Skip to main content

Full text of "Christoph Anton Kardinal Migazzi : Fürsterzbischof von Wien"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


''a^  xs'iy, /o 


Harvard  College 
Library 


FKOM  TBK  BEQUEST  OP 

JOHN  HARVEY  TREAT 

.  UF  LAVRKMCE.  IU9S. 


^♦»♦«♦»♦t»««>m»^ 


^  i 


/r// 


cCiivtH  ■••'- 


k   •  f 


/- 


.-< 


•     ;   V. 


bMiuiuai  i  ihutrji 


.■^  'a'i"!i'ijl'ii.!.o:"  '  üi  l-i  >;:•.. 


>  <  •     . 


•     .'r 


.-^    . 


Dr      r  '-.       •''••1      {''     *  '  -r     ••'    ^- 


.1  ^     ' '» 


.      1 


.1 


•j 


.•^  ci.-iMi  '  1 


•  I'  .1. 


**>•  ,   *  . 


..'•uiifvn:  •' 


:  •  i  .\ 


r  n- 


■  I  • 


I  .  •  . 


i  . 


(1    n  1  *  t  ^ 'f  ■ ': "  ^  ]  < 


%  V 


•  ■•■-.    V.     ♦ 


iviivvitnai  i.iiua.ji 


>♦ 


in.   \i 


•  T  . 


rr..i7'.'i;.l;i';  :  -vi   ).-.  .  -m 


»      t; 


I   u 


■    .  «N 


-.tu    ;• 


►       •  •      < 


.1  ■  \'    If    ;  •^'  «1    •.  i^   C'j^iMI     *  11  * 


}  i  »' ' 


4  •  > 


'     l    .1 


r  ui  ■  . 


»^ 


■•■. 


M 


IKaxtrinal  TOigaut 

SUr(tErjbi|(f|of  »on  Wim. 


3d)  unttr(tcg  te  nie,  Hnlttirian  unb  fielt  ju  fein. 
»iMtfi  «K  9«M  II.  1784. 


Dr.  esitnin  j»»if«otubft     yi!ifr;*;^:".if-.' 


■Ki  btm  porlTüfi  MitfAüi's  nnb  einem  Jacrimile  fnntv  fanbrditin- 


^atlfsjail  (JßiirHraliErs). 


A 


Verlag  von  Hermann  Kitz  in  Saul^u  (WiirH^ 


mnprnri 


Hartrtnal  »tgant 


34  uniecIitQ  ta  nit,  Mnterllran  iinb  f  trte  )u  Ttin. 
Piliß)  M  Sirrpli  II.  1784. 


Dr.  «cleHin  illalf0()tnbft     Sä5^;<:f?".''/ 


I 


Ittf  ttm  poririilt  ltjgit|;i'i  nnb  tinnn  Jacrimilt  rtintr  ](i)n)irif)Hn- 


^laurjau  (ßiirflraftirj). 
IPetlan  van  ^etmanii  ffii^. 


Ya^c^uf 


■JU^ 


Du^brutferei  von  Dr.  Vem^arb  Vlql^  in  Kaoenftburfl. 


P  0  V  r  ß  tr  t. 

3)ie  futd^tbaren  Umn)dt}ungm  unfeter  Qüt,  loeld^e  bet  @efd^id^tö- 
f<l^eibet  einflend  bem  SleooIutioniSieitalter  betjal^Ien  loirb^  ftnb  burd^ 
eine  lang  vorbereitete,  (angfam  Dorfd^reitenbe  Umn)ät}ung  ber  ©efin^» 
nungen  in  ber  ixodlm  $i(fte  bed  vorigen  ^al^rl^unbertd  bebingt.  3>iefed 
^intertieg  ben  älegierungen  unb  aJöHem  ein  reid^e«  ®rbe  von  aSorur» 
teilen  unb  ^älfd^ungen  ber  äBettanfd^auung,  n^eld^e  fo  n)eit  atö  bie 
moberne  9i(bung  gebrungen  unb  burd^  n)ieber^otte,  b(utige  Seigren  nur 
nyenig  erfd^fittert  n)orben  ftnb.  3)ie  93äter  unb  ^örberer  biefer  SKd^tung 
mürben  oon  i^ren  Ainbem  auf  ben  fieud^ter  unb  in  bad  ^eOfle  fiid^t  ber 
®efd^id^te  gefieOt;  man  barf  aber  aud^  an  jenen  ^erfönlid^Ieiten  nid^t 
teilna^ntdCod  vorübergehen,  bie  eine  rudftd^tdlofe  ücaoint  beifeite  gefd^oben 
^t.  Unter  ben  äRännern,  n)e(d^e  gegen  bie  n)erbenbe  ®ei{leSrid^tung,  bie 
n^ir  ate  ,,bie  unfrige''  ju  bqeid^nen  in  ber  Sage  ftnb,  einen  [angen  unb 
nt^mooDen  fiampf  geführt  l^aben,  ragt  l^ervor  ber  SBiener  Srjbifd^of 
C^riftop^  Xnton  Aarbinal  9Riga))i. 

@tetd  n)irb  bie  @eftnnungdtreue,  meld^er  fein  ber^flid^t  bargebrad^teiS 
Opfer  )u  fd^nier  x%  ben  n>a^ren  SSBert  bed  9)lenfd^en  audmad^en;  von 
einer  S^t  aber,  wo  fafl  adgemein  ber  ^agedmeinung  unb  bem  93ortei(  bed 
SugenbKdfd  ge^ulbigt  nyirb,  l^bt  ftd^  ein  foId^eiS  Seifpiet  um  fo  foflbarer  ab. 
Cfterreid^iS  größter  ^Ibl^err  unb  ebetfter  Staatsmann  @ugen  von  ©avopen 
biente  unter  brei  Jtoifem,  beren  äSerJ^attnid  )u  il^m  er  als  SSater,  Srtiber 
unb  ^rr  f oD  bejeid^net  ^aben ;  3)liga))i  mattete  atö  @i^bif d^of  unter  vier 
jtaifem  unb  er  ^e  mit  geringen  Snberungen  @ugenS  SSi^ort  )u  bem  feinen 
machen  fönnen.  fRaria  Sl^erefta  beengte  il^m  vom  erfien  9(ugenb(ide 
an  mfltterlid^  SBol^ImoDen  unb  tebl^afte  SCnerfennung  feiner  äSerbienfle. 
hingegen  trat  unter  ^ofep^  II.  ber  oberfte  9tegierungdIreiS  bem 
ftarbinat&^bifd^of  fofort  mit  fd^arfem  unb  fd^roffem  SBiberfprud^ 
gegenüber  unb  info(gebeffen  magte  eS  fo  fafl  jebmeber,  SRigajji  }um 
3ie(e  feiner  fd^mer  vermunbenben  Pfeile  }U  ma^en.  ^a  bie  fiitera- 
ten,  meldte  Aaifer  Sofepl^  felbft  bejeid^nenb  „©übler"'  nannten, 
übten  Säge,  93er(eumbung  unb  SRig^anblung  ber  9Borte  unb  ^aten 
bed  Jlarbinak@r}bifd^ofeS  balb  mit  fo  magtofer  ^ed^l^eit,  bag  bie 
9legierung  einfd^reiten  mugte,  fo  fe^r  fte  ftd^  anfangs  bagegen  flr&ubte. 


—    IV    - 

3)enn  bie  fetten  bes^  dlegierungdhreifeiS^   in   beten  @eifi   eben   bie 

Zeitalter   bed    fürftlid^en    äbfoIutiiSmuiS    unb    ber    rol^   ungläubigen 

SufHärung  ftd^  begegneten^  roaxen  n)ie  ber  Verfolg  biefer  arbeit  geigen 

wxxb,  DoD  von  äSorurteilen  gegen  bie  ^errfd^enbe  Sleligion^  fallen  flberaQ 

nur  SRigbräud^e  unb   branbmarften  bie  religiöfe  Übei^eugung  aU  eine 

CueSe  eigenna^iger  Seftrebungen^   bie  9{e(igion  felbft  ote  ^,nä4U(|en 

Seitriemen''  }ur  Slegierung  bei?  ^oüt&.    ^i  ben  ol^mpifd^en  Spielen 

nmrben  bie  ^eitnel^mer  oon  3Slüdm  geftod^en^  bie  @onne  brannte  unb 

ber  @taub  n)ar   läftig.    Sßem  n)irb  ed  einfallen^  bei  S?eurteilung  ber 

geiftigen  SSebeutung  unb  Sßid^tigleit  biefer  ^eftoerfammlungen  auf  3Hixdm, 

^i^e  unb  @taub  ben  ©d^nierpunft  }U  legen  ?  2)ad  Sl^riftentum  l^ngegen 

unb  QÜe&,  roa&  ed  ®xo^t&  gefd^affen  l^at^  mugte  ftd^  bamaliS  gefallen 

laffen^  lebiglid^  von  biefem  @tanbpunfte  beurteilt  )U  n)erben.    3)er  biiS 

l^eute  oft  wieberl^olte  ©ebante  @onnenfeld'  aber,  ed  bemeife  ber  in  ber 

9{ot   laut  n)erbenbe  9tuf  nad^  9leligion  am  beften,   bag  fie  nur  ein 

Seitriemen  unb  ba^er  aQerbingd  ^^nü^lid^''  fei,  t^erbient  SJead^ng  nid^t. 

3eiten  ber  Slot  bringen  bem  äßenfd^en  bad  SSebürfnid  nad^  9{eligion  nur 

xeä)t  fel^r  ium  SBemugtfein.    Ferren  unb  3)amen,  n)eld^e  in  bem  oom 

@lül^lid^te  ^eU  beleud^teten  Saale    ben  fd^äumenben  ä3ed^er  ber  ^eube 

trinlen,  mögen  mo^l  ber  Sonne  oergejfen  unb  münfd^en,  bag  fie  il^nen 

nid^t  flftrenb  aufgelle ;  hingegen  fel^nt  fid^  ber  nur  burd^  eine  9Banb  oon 

i^nen  getrennte  UnglädElid^e,  meld^er  auf  feinem  Sd^mer^endlager  ftö^nt, 

nad^  bem  Sid^te  ber  Sonne.   9lotn)enbig  aber  ift  bie  Sonne  ffir  beibe  in 

gleid^er  SBeife,  benn  ol^ne  il^r  Sid^t  unb  il^re  Sßärme  mürbe  aQe^  fterben, 

bie  6rbe  oereifen.   3ti^t  anberd  Der^ält  ed  fid^  mit  ber  Sieligion.   Sffier 

fk   nur  qI^  nä^lid^en  Seitriemen  )U  Slegierung  bt§  äSolIe^  bqeid^net, 

rebet  ebenfo  geiftreid^,  ald  mer  bel^auptete,  bie  Sonne  fei  nur  nu^lid^, 

bamit  bem  93auer  fein  @etreibe  mad^fe  unb  reife;  mer  aber  gar  ab» 

fe^enb  oon  ber  Steligion  ein  Staat^mefen   einrid^ten  moKte,  mflrbe  nid^t 

minber  t^örid^t  fein,  atö  berSaubmann,  meld^er  ben  Soben  unb  bie  SluiSfaat 

nad^   allen   Siegeln  bed  9lderbaued   betreute  unb  fpräd^e,  id^  braud^e 

bie  Sonne  nid^t,  l^abe  für  meine  Saat  allfeitig  geforgt.    D^ne  Sonne 

fein  Sid^t,  feine  aBärme,  fein  Seben ;  ol^ne  Sieligion  ginftemi«,  fcbe,  Xob. 

@d  ift  ba^er  immer  ein  entf eglid^er  ^eoel,  menn  feiten^  beib  Staate^  93ranb^ 

fadEel  an  93ranbfadel  in  bie  Xempel  ber  Steligion  gefd^leubert,  loetm  SRig» 

addtung  ia  SSerl^öl^nung  ber  Siedete  ber  Jtird^e  nid^t  aU  Unred^t  geffil^lt 

loirb.    9Bo  in  meiten  Areifen  bie  9ld^tung  oor  ber  Sieligion  ftnft,  bort 

mirb  an^  bie  Sd^tung  oor  Sittlid^feit  unb  Siedet  oerloren  gelten,  unb 


tood  bied  }tt  bebeuten  l^obe,  l^at  ber  eble  Sifd^of  %tntltm  bem  Aönig 
^ttbiDig  XIV.  mit  ben  offenen  äBotten  gefagt:  „^ie  @ie  t)on  oben 
nad^  unten  iebei^  9led^t  niebettreten^  fo  n)irb  einft  oon  unten  nad^  oben 
reDolutiontert  n)etben/^  fDod^  bie  oerfölfd^te  d^rifKid^e  äBeltanfd^auung^ 
ioe{d(^e  oon  Snglanb  nad^  ^ranfreid^  gelommen  tDot,  n)0  fte  m  bev 
l^rfd^enben  Unfittlid^feit  ber  ^ö^eren  ©tänbe  einen  wol^l  zubereiteten 
Soben  fanb,  tarn  von  ba  ju  ben  S)eutfd^en  unb  wirfte  burd^  ober« 
flod^id^e  bod^  blenbenbe  SSemeiSfii^rung  für  bie  Oberfläd^Ud^en  anwerft 
oerfii^rerifd^.  S)ad  ©efo^rtid^fte  mar  ber  Sufannnen^ang^  in  meldten 
man  bie  ganje  SSitbung  ber  3eit  mit  @(ei<i^gä(tig{eit^  \a  93elämt^fung 
von  Religion  unb  Hird^e  }u  fe^en  mugte. 

3u  fold^er  Qdt  doQ  fd^merer  Prüfungen  loar  jtarbinal  3Riga))i 
aud^  nid^t  einen  9tugenbIidE  nid^t  entfd^toffen,  bie  3^^^  i^^  fd^ioad^en 
ober  meUftugen  Sifd^öfe  nid^t  ju  oergrögem^  n)e(d^e  il^rem  Stange  unter 
ben  ©rogen  beS  9leid^d  felbft  auf  Aojien  ber  Siedete  ber  Jtird^e  ge^or« 
fam  S^rfurd^t  bezeugten.  SBenn  fie  il^m  aber  fagten,  man  bärfe  nid^t 
burd^  SSiberfianb  bie  @unfl  oerfd^ei^en,  ol^ne  ber  @ad^e  klugen  )U 
bringen,  fo  mied  er  biefe  Sluffaffung  ate  grob  irbifd^e  S^l^orl^eit  }urüdE, 
meldte  bad  Heiligtum  ausliefere,  ^'enn  ed  fei  atlerbingd  gut,  3uf<^<nni^n' 
fid§en  audjumeii^en  unb  ben  ^eben  aufredet  ju  l^alten;  aud^  gebe  eS 
Cpfer,  meldte  biefem  3n>^de  gegenüber  nid^t  in  3(nfd^(ag  ju  bringen  feien. 
ilDein  unter  beftimmten  Umflänben  müßten  l^erftanb  unb  ©emiffen  bie 
Siegungen  bed  ©efäl^led  be^errfd^en  unb  Tid^  in  l^ellen,  offenen  ^^aten 
jetgen.  ,,Unterirbifd^e  @änge  unb  @ruben'^  fd^reibt  SRigajji  am 
24.  September  1791  oon  'SranpoS  SRarotl^  aus  an  feinen  @enera(oiIar, 
,,mögen  gut  für  eine  ^eftung  fein,  nid^t  aber  für  bie  ißanblung  eines 
Sifd^ofeS,  n)ei(  er  bie  Sprünge  unb  diank  oermeiben  mu§/' 

!2)ie  S^urd^fül^rung  fold^er  ©runbfä^e  mar  bamalS  mit  größeren 
@efä|irHd^feiten  oerbunben,  a(S  ju  irgenb  einer  anberen  3eit.  2)enn 
nrie  mon  ^tjutage  auf  ben  fouoeränen  93o(lSmiUen  a(S  bie  (egte  OueDe 
unb  Shd^tfd^nur  ber  ^flid^ten  unb  Siedete  Berufung  einlegt,  fo  l^üttten 
in  iener  3^it  bie  SSormänner  ber  Slufnärung  il^re  (^inbfeligteit  gegen 
bie  Aird^e  in  boS  @emanb  beS  ßiferS  für  „baS  gel^eitigte  Siedet  ber 
^rflen^'.  3)iefer  5tunflgriff  t^at  nur  ju  gut  3BirIung;  9)tiga)}i,  ber 
treue  Sumalt  ber  tird^Hd^en  Siedete,  mu^te  erleben,  bag  man  feine  Ge- 
rinnung, 9Borte  unb  Traten  ummünzte  unb  i^m  baS  alte  3Bort  ent^ 
gegenl^idt:  „9Kd^t  btfl  3)u  beS  ftaiferS  ^reunb/' 

Sifd^of  9)2iga}}i  ^tte  gegenüber  aD  ben  Angriffen,  meldte  auf  bie 


—    VI    - 

Jlivd^e  unb  feine  ^rfon  mit  l^üKenlofer  ^einbfeligteit  gefd^al^en^  nid^t  bie 
3Bel^r  beö  aOBorte^  in  öffentlid^er  SRcid^iSüerfammlnng  ober  ber  ©d^rift 
in  ertäffen  unb  Hirtenbriefen,  benn  bie  wettlid^e  Se^örbe,  an  meldte 
bad  9Ranuf!ript  eingefd^idCt  n)erben  mugte,  erlaubte  naturlid^  nid^t  ben 
T^xnd  beffen,  roa^  gegen  fie  war.  @d  blieb  i^m  bal^er  fein  anbereiS 
9Ritte(,  als^  mflnblid^  ober  fd^riftßd^  SSorftedungen  an  ben  ftaifer  }u 
nmd^en.  ^iei^  t^at  er  benn  aud^  in  einer  äBeife,  bie  ber  SBid^tigfeit 
ber  ©ad^e  unb  feinem  geuereifer  entfprad^  unb  in  gered^teiS  ©taunen 
tjerfeftt.  3)ie  3al|t  feiner  ©ingaben  an  bie  aJiajefläten  gel^t  meit  über  300 
^inaud,  unb  einjelne  ftnb  bei  300  93ogenfeiten  (ang.  2Bir  ^aben 
mel^rfad^  ben  Umfang  oon  fold^en  erjbifd^öflid^en  ®taboraten  notiert; 
weil  aud^  bied  ffir  3Riga}}i  d^arafteriftifd^  ift.  Aauni^  moDte  }mar  bem 
Hirten  aud^  biefen  9Beg  abfperren  unb  meinte  in  einer  ©taat^rat^fi^ung, 
3niga}ii  Unm  auf  biefe  Sßeife  aud^  bie  beflgemeinten  älbfid^ten  burd^^» 
freujen.  3)od^  ber  Haifer  badete  l^ierin  geredeter  unb  Wigajji  burfte 
aud^  fernerhin  oorfieDig  merben.  &&  gab  ja  bod^  immerl^in  nod^  genug 
aWittel,  um  ba«  „©emäfd^  beS  erjbifd^of«"  unmir!fam  ju  mad^en. 
3)afür  forgte  ber  ©taat^rat,  in  ben  3Wigajji«  SSorftellungen  jumeift  tamm, 
unb  beffen  iDlitglieber  i^r  ©utad^ten  bariiber  nieberfd^rieben.  3n  roid^ti= 
geren  ©ad^en  mürbe  über  au^brüdfUd^en  SQiunfd^  bed  Aaifer^  aud^  Jtaunig'S 
SReinung  eingel^olt,  ober  e^  mürben  i^m  oielme^r  bie  ©timmen  ber  ©taat^= 
rate  jum  ©utad^ten  oorgelegt.  3n  ber  a.  ^.  9lefolution  ttingen  nid^t 
immer  bie  ©timmen  ber  äWel^r^eit  mieber.  !Dod^  änberte  fid^  in  ber 
jmeiten  Hälfte  ber  ^Regierung  Sofcpl^  II  bie  Oefinnung  unb  ba«  Setragen 
be^  regierenben  ÄreifeiS  gegen  ben  ÄarbinaU®rjbifd&of  etma§  jum  39efferen. 
SBenn  bie  ©türme  braufen  unb  ba«  ©d^iff,  von  ben  empörten 
'J^^eDen  umtobt,  nad^  bem  ^(ippenriffe  getrieben  mirb,  fo  nimmt  ber 
©teuermann  nur  oon  bem  Sugenblidfe  @efe^e  an  unb  menbet  aDe^, 
mag  i^m  an  Äraft  unb  ©d^arfpnn  ju  ©ebote  fte^t,  auf,  um  ha^  ^eran* 
bro^enbe  äSerberben  oon  [\i)  unb  ben  ©einigen  ab}umenben.  3)od^ 
fobalb  bie  SBogen  mieber  finlen  unb  burd^  ben  Stig  ber  meid^enben  SSSoIten 
bie  ©onne  nieberblidft,  menbet  feine  2^bätigfeit  fidb  ba^in,  jeber  Sefd^äbig» 
ung  abjul^elfen,  meldte  ba^  e^al^rjeug  in  bem  Kampfe  ber  jümenben 
Elemente  empfing,  unb  bie  93al^n,  meldte  nad^  bem  3i^(^  f^n^^  %(^W 
l^infül^rt,  fo  fd^nett  al^  mögtid^  mieber  ju  geminnen.  S)ie  5lir^e  in 
C^fterreid^  l^atte  eine  Seit  entjügetter  Stürme  befte^en  muffen  unb  mar 
jum  ^umme(p(a6e  d^aotifd^er  ^^ermirrung  gemorben.  S)er  ©teuevmann 
3}]iga}}i  I^atte  nid^td  nnoerfud^t  gelaffen,  um  bie  @efal^r  ju  bannen  unb  bad 


—  vn  — 

UngIfldF  in  feinen  f^olgen  abjufd^ipäd^en.  3)od^  3(nfd^auungen,  meldte  bie 
Hägli4^{ie  Unmiffen^eit  l^inftd^tUd^  l)er  Statut  x>on  Rixäft  unb  Staat  jut 
äSoraudfet^ung  l^aben^  l^atten  Cftetreid^^  Jtirc^fd^iff(ein  auf  bie  ©anbbant 
ber  flaatlid^en  Sormunbfd^aft  geftogen,  unb  aDe  ftraftanftrengungen  Wilu 
gmi^,  ed/  nad^bem  ber  n)al^nfinmge  @tunn  t^ertobt  roat,  freiiubetom^ 
men,  erfu^en  bie  unäbern)inblid^fte  Wad^t  jä^eften  ^el^arrend.  3nmr 
erreid^te  er^  bag  man  ftd^  im  oberften  SiegierungiSireife  über  bie  greOften 
'Sd^ttenfeiten  ber  bem  (S^riftenlume  feinblid^en  Slid^tung  iiem(id^  Kar 
nmrbe;  bod^  man  n)oDte  rxm  ber  99efriebigung  unb  ben  93ortei(en^ 
lOfU^  iene  9Hd^tung  mit  fid^  brad^te,  nid^td  ober  faft  gar  nid^ti^  ent« 
beeren«  SHed  ifl  bie  tir(i^Iid^e  Sage  unter  fieopolb  II.  unb  au^  nod^ 
unter  ^tani  11.^  n)enigftend  fomeit  Aarbinat  3)tiga}ii'd  fieben  ber  Sie^ 
gierung^ett  biefed  ^errfd^erd  angehört. 

SMe  @onne  fällt  (ranlen  älugen  befd^merlid^ ;  n)ir  bürfen  imd  ba« 
^  nid^t  wunbem^  roenn  äRigajii'd  ^erfonüd^feit,  bereu  SBürbe  bem 
^^  Serufe  entfprad^,  fon)ie  feine  SBorte^  in  meldten  fid^  bie  jtraft 
bed  9Ranne^  mit  ber  äBal^r^eit  paarte^  auf  äRenfd^en^  bereu  @ee(e 
$läne  gau)  eigener  Xrt  gebieterifd^  erfüDten^  einen  }u  $o^n  unb  S3^ 
(ämpfung  einlabenben  Sinbrud  mad^ten.  3)od^  bie  befonnenen  @d^rift» 
fUQer  jener  3^^  preifen  an  9)Ugaiii  bie  äRägigfeit,  bie  n)i{fenfd^aft(id^e 
Silbung^  ben  milben,  mo^ImoUenben  S^arafter;  bie  9lrbeitdfreubigfeit 
unb  arbeitdtfid^tigleit  bemeifen  feine  Sßerfe.  3iv^  ber  IRei^eit  moQen 
xsnx  nur  jmei  Urteile  l^ie^erfe^en.  $rälat  93runner  fagt,  ba  er  in  ben 
9h^erien  ber  Sufflarung  auf  ben  SBiener  @r}bifd^of  }u  fpred^en 
fommt:  /,9Riga))i  verbiente  eine  93iograp^ie'^  unb  ber  groge  9tad^fo(ger 
SKgotti'd  auf  bem  bifd^öflid^en  Stufte  ju  ^Men,  5tarbinal  Siaufd^er, 
vdd^  ber  Aird^e  JL){leneid^d  bie  Quellen  mieber  eröffnete^  bie  unter 
9Hga5)i  ÜbelmoQen  unb  Unfenntnid  oerfd^uttet  l^atten^  fd^reibt  gelegent^ 
(t($  über  biefcn  feinen  äSorgänger:  ,^91U  bad  äBort  ber  93ifc^öfe  ge- 
bed^tet  mar^  loanbte  fid^  münblid^  unb  fd^riftUd^  niemanb  mit  me^r 
9Rut  unb  eifer  an  ben  Jlaifer^  atd  mein  äSorgänger,  ber  5larbina( 
9Riga)}i.  S>od^  bie  Slufnal^me,  bie  feine  93itten  unb  SRal^nungen  fanben, 
UHxr  nid^t  geeignet,  bie  SBifd^öfe  )ur  Stad^a^mung  einjulaben.  @d^on 
im  äRars  1781  rid^tete  er  an  ben  ftaifer  eine  audfül^rlid^e  ^orfleQung, 
eine  }meite  folgte  batb.  Statt  ber  älntmort  Heg  aber  bie  diegierung 
feine  Cingabe,  begleitet  von  amtlid^en  ^ured^tmeifungen  unb  unioürbigem 
^fyxt,  burd^  ben  2)rudt  belannt  mad^en,  unb  ber  ^ofrat  oon  3)orn 
fd^rid  feine  SRonad^ologie,  in  melier  bie  Unterfd^iebe  ber  9)töndj|dorben 


—  vm  — 

mit  bcn  Äunftmörtem,  bie  Sinne'^  ^laturgcfii^id^te  fflr  Ääfcr  unb  ^nfeften 
feftgefetft  l^atte,  gefd^ilbert  tuurben.  jtarbinal  äRigajii  vmnoi)tt  nid^t  }u 
eriüirfctt,  bafe  biefe  frcd^c  aSerfpottung  beiJ  Drben^Ieben^  unb  fomit  ber 
Äird&c,  bie  c^  cmpfiel^ß,  oerbotcii  rourbe.  6r  l^arrte  tnutiß  ani;  aud^ 
babur(i^,  bafe  man  i^m  ben  größeren  S^eil  feinet  ein!ommcn«  entjog,  toarb 
er  Tiid^t  eingefd^üd^tert,  fonbem  fu^r  fort,  bem  Äaifer  S3efd^n)erben  tH)r= 
iulegcn,  bie  nur  aHju  gegrünbet  roaren,  bod^  erft  in  Sofep^'i^  lefeteren 
^afycm  fanben  fie  mand^mal  Sead^tung."   (Hirtenbriefe  91.  g.  II.  351.) 

85ei  9Kigajji'Ä  ticfge^enber  wnb  Dielgeftaltiger  SBirffamfeit,  beren 
Sd^aupla^  ftd^  auf  9iom,  9Rabrib,  Sßaifeen  unb  SBien  uerteilt,  niar  eine 
genauere  ©d^ilberung  nur  mSgUd^  burd^  bie  ^ufammenroirfung  oon 
Dielen.  3)ie  eigentlid^e  unb  reinfle  Duette  für  bie  Dorliegenbe  Slrbeit 
quod  naturlid^  auf  in  bem  3(rd^it>e  bed  ^rfterjbifd^of^  t)on  9Bten  unb 
feine«  Äonfiftorium«.  SJa«  Siedet  ber  SDanfbarfeit  Derftattet  eS  mir  ju 
gebenten  @r.  ©minen}  be«  ftarbinatö  (Sö(eftin  @anglbauer,  meld^er  bie  93e« 
nüftung  biefer  DueHe  erlaubt  unb  be«  ^od^m.  Äanonifu«  Qarl  ©eibl,  ber 
biefe  @rlaubnid  mirtfam  gemad^t  l^at.  3)ie  älrbeit  märe  aber  unDoQenbet 
liegen  geblieben,  menn  i^r  nid^t  ©e.  6|:cett.  ber  l^od^m.  Herr  gürßerjbifd^of 
Dr.  SInton  ®rufd&a  Sl^re  rool^lmoBcnbe  2^eilnal^mc  entgegengebrad^t  unb  all« 
feitigeUnterftüfeung  jugemanbt  l^ätten.  S)er  ©efretär  ©r.  f.erjbifd^.  ®naben, 
Dr.  3öf.  ^fluger,  ^at  in  eigener  3Rä^emaltung  unb  mit  perföntid^en  Dpfem 
bie  Senü^ung  ber  ard^ioalifd^en  ©d^ä^e  geförbert.  ^er  l^od^m.  Qen 
^rälat  ^ranj  Äorn^eiöl  mad^te  im  regflen  3nteref[e  für  ba«  Swftanbe* 
tommen  einer  93iograpl^ie  3Rigaj^i'«  bie  reid^en  SRateriatien  be«  flonft« 
fiorialard^it)«  in  jUDorlommenbfter  SBeife  jugänglid^  unb  gab  ober  Der« 
mittelte  über  mehrere  gragepunfte  perfonlid^  äluffd^lüffe. 

3)ie  fo  ja^treid^en  @ingaben  be«  ^arbinal-Sribifd^ofe«  an  bie 
SRaieflöteu  mürben  nid^t  aQe  einer  @rlebigung  teit^aft.  @«  mar  bal^er 
nid^t  nur  Don  großem  Sntereffe  fonbern  ju  einer  rid^tigen  Seurteilung 
Don  großer  3Bid^tigfeit  ju  erfal^ren,  mie  beftimmte  ©rlebigungen  ju 
ftanbe  famen  unb  me^l^alb  einjelne  eingaben  einer  fold^en  nid^t 
gemürbigt  mürben.  Hierüber  tonnten  nur  bie  flaatörätlid^cn  Slften 
auffd^luß  geben.  ®ie  erlaubni«,  fie  ju  benüfeen,  oerbanfe  id^  ber 
®nabe  ©r.  ©jcdlena  beö  Herrn  2)ireftor«  be«  f.  f.  Höw^v  Höf=  unb 
©taat^ard^ioe^  aifreb  SR.  o.  ametl^.  Herr  ^rofeffor  Dr.  Äarl  ©darauf 
l^at  in  nid^t  genug  }u  mürbigenber  ÜDlül^emaltung  alle  bie  Dielen  ^ai^silel 
ber  fo  langen  äBaltung  SRigajji«  burd^gearbeitet  unb  bie  einfd^lögigen 
aften  ou^gei^oben.  SDa«  H-/  H-  u.  ©t.»ärdSiiD  Dermdl^rt  aud^^ie  SBerid^te 


—    IX     - 

9Kigaj)iiS  ali  Auditor  rotac,  fotoie  atiS  @efanbter  ya  tHobrib  tinb  bie 
Jlonflaüe^Sften  bei  bcr  3&oX)l  ^ud  VI.  3(i&  bin  ballet  an  ben  $crm  3lrd^it)= 
beamten  @i)5r9  d.  9Iäbubt)ar  SlrpÄb  unb  ^o^attn  t?.  ^oltelini  fel^v  jum 
€diulbner  geroorbeit.  3«  i«t>ct  9Hd^tung  ijl  mir  $err  §att«5  unb  Staate 
9ln|iDor  Snton  ^dgel  mit  Slat  unb  2:^at  förbemb  an  bie  ^aub  gegangen. 
!RumQ  l^Qtte  feine  (Sgeria,  unb  qI^  ber  3Rann,  meld^er  unter  ^aria 
3^erefia  unb  nod&  me^r  unter  Sofepfi  II.  bie  Steformgefeftc  vorbereitet 
unb  bereitet  f)at,  flellt  fid^  fiofrat^  n.  §elnfe  bor.  fjleife  unb  auÄ= 
bouembe  Arbeit  el^rcn  i^n  in  l^o^cm  ®rabe;  aber  e«  fd^int,  bafe  nie 
ber  Bebe  ©rufe  einer  Slume  fein  äuge  entjüdt  ober  ein  freunblid^r 
Strahl  ber  ^immeföfonne  au(§  nur  bie  SRänber  feiner  ©eefe  tjergolbet 
fyibt:  äberaS  f^roffe  ©emüt^art  unb  ^arte^  ©efü^I.  9lb^r  ^einled  @inf{ug 
mar  gro§  unb  Don  ber  Sfrt,  bafe  mir  i^n  SRigajjiS  ®egcnbif<i^of  nennen 
merben.  3)ie  ^ttnbfd^riftenfammlung  beiS  Stiftet  ©d^ottcn  tjermo^rt  in 
brex  abteilungcn  fc^r  mertüoDe  ioci"?«*®^riften.  S)er  g^a^ifcl  A  enthält 
88  ©tfltfe  Publico-ecclesiastica  ju  1  bi^  3  ©ogen.  S)er  .nad^malige 
«bt  Ottmar  fielferfiorfer,  beffen  Sienenfleife  aU  39ibliotE|efar  unter 
anberen  ber  ^onbfd^riftenfatalog  be«  ©tifte«  beroeift,  ffat  om 
3.  Slooember  1843  biefem  Sa^jifel  folgenbe  Semerfung  beige^ 
fd^rieben:  ,,^ie  ^ier  gefammelten  SlftenflädFe  ftnb  in  l^ol^em  @rabe 
intereffant  nnb  mid^tig.  äSiele  tommen  in  ben  gebru(itten  ©ammlungen 
ntd^t  vor;  bei  jenen,  bie  in  ben  gebrudften  ©amm(ungen  Dortommen, 
finb  ^er  bie  Seranlaffungen,  ©inleitnngen  u.  f.  m.  mid^tig ;  befonberen 
3Bert  geben  il^nen  aber  bie  eigcnl^änbigen  Semerfungen  be^  referierenben 
§ofrate€  grnnj  Sofep^  grei^rm  von  $einfe.  aSon  i^m  mürben  bie 
ertaffenen  3?efrete  in  publ.  eccles.  verfofet.  Sorliegenbe  Sogen  fd^einen 
feine  Äeferot^arbeiten  ju  fein,  ©ie  famen  burd^  ©d^enfung  feinei^ 
©o^ned  3of.  5ßrocop  grei^erm  x>.  Qmlt,  oft.  Se^etiprobfie^,  an  ha^ 
©tift.  3n  i^nen  ifl  bem  bcreinfligcn  ^Bearbeiter  ber  fo  mid&tigen 
Krdjiengcfd^i^tlid&en  ^eriobe  unter  3ofep^  II,  ein  fe^r  reid^e«  unb  gil* 
tige«  ?Rateriale  aufbemo^rt/'  Über  ben  3med  unb  bie  »eftimmung  bicfer 
Slttenfiflde  ffärt  un§  bie  oon  ipeinle  eigen||änbig  gefd^riebenc  ,,(grinnerung'' 
auf.  2)a«  f.  $anbfd^reiben  vom  11.  äpril  1787  orbnete  an,  bafe  in 
aOen  Sranc^en  ber  Sj^err.  ©taati^vermaltung  eine  bänbige  Überftd^t  ber 
mid^tigen  Sorgdnge  nnb  aSeranflaltungen  feit  beni  Antritte  ber  TOil^ 
regentfd^aft  be«  Äaifer«,  alfo  von  ©eptember  1765  ab,  verfaßt  merbe. 
S)ementfpre(^nb  ffll^rt  feinte  bie  ,,^auptanflalten  ber  ©efe^gebung  ober 
Deformation  in    aufeerlid^en  Äird^enfad^en''  ouf.     .,©o  mie  man  mit 


—     X 

bcr  Steform  naä)  unb  naä)  fortflefd^ritten  ift,  tocrben  bie  SDtatericn  unb 
©egenftänbe  mit  ben  barüber  eingeführten  ®efe^en  in  intern  wefent« 
üd^en  @e^a(t  vorgetragen  unb  bei  ben  n)id^tigften  fpl<$e  Slnmerhingen 
gemad^t,  bie  fid&  an^  ben  SJcrorbnungen  felbft  nid^t  entnehmen  lajfen, 
bennod^  aber  ju  9luff(ärung  ber  @egenftänbe^  3(up^rung  ber  @runb> 
fä|e  unb  Derfd&iebener  bamit  üerbunbener  Äcnntniffe  bienen."  3)iefc 
,,ainmerfungen"  finb  immer  oon  §ein!c  felbft  gefd&rieben,  unb  wie 
fel^r  fie  ju  rid^tiger  Beurteilung  bienlid^  finb,  ift  ffar.  Slnbei 
fann  ber  ^ofrat  (Sommer  1787)  fonftatieren ,  ba^  trofe  ber  „oielen 
unb  bringenben  @inmenbungen ,  äiorftedungen  unb  SBiberfprüd^e 
»on  bcr  ©eiftlid^feit  nid^t  ein  einjigeö  9teformation«'®cfefe  oer^^ 
brungen  ober  jur  9Ibänberung  in  einem  mefentUd^en  fünfte  gebrad^t 
morben  ift."  gaejifel  B  biefer  Sammlung  entl^ält  oier  Slb^anblungeu 
auf  54  Sogen  fol.  ©aoon  beanfprud^t  ba^  größte  Sntereffe  bie  erfle, 
^einfe^  Äußerung  auf.  bie  i^m  oom  Äaifer  Sofep^  II.  vorgelegte  grage: 
,,S)urc^  meldte  oorjüglid^e  SBege  ba^  Sefte  ber  ^(.  9teligion  unb  Äird^e 
fümämlic^  in  ber  ©eelforge  unb  Seitung  beig  äJolfe^  jum  magren 
S^riftentum  bauer^aft  eingefüEirt  unb  bie  baoon  unjertrennlid^e 
3tbfc^affung  eingefd|lid}ener  2)ii§bräudje  in  ber  f.  f.  ^tonard^ie  roenigs 
ften^  fo  oiel  eS  möglid^  ift  erreid^t  werben  fönne."  2)a$  3)atum, 
an  meld^em  ißeinfe  biefe^  Sleferat  oon  36  85ogen  golio  liefert, 
Iä§t  erfd&liefeen,  bafi  eö  ber  Äaifer  gleid^  nad^  feinem  9tegleruug^= 
antritte  befo()(en  ^abe.  3Bir  (efen  jened  in  ber  93emer{ung,  meldte 
ißeinfe  bem  S)orfo  bed  legten  33ogen^  auffd&rieb:  /,2)iefe,  ben  14.  3Jläx\ 
1781  für  bed  Äaifer^  .3)kieftät  auf  ^ö^ften  S3efel)l  in  geheim  ge^ 
mad^te  9lrbeit  fann  oon  jebem  rec^t  ben!enben  Beamten  bei  Gelegen- 
heit moljl  benü^t  merben  unb  }eigt  oon  ber  fd^meren  Bürbe,  bie  bem 
SJerfaffer  in  biefem  gad^e  ju  tragen  obliegt/'  3^^  ä^nlid^er  SBeife 
^atte  a)laria  S^^crefia  ben  ©ofrat  fd^on  1769  mit  ber  2lbfaffung  einer 
„Snfi^uftion"  für  alle  Stellen  ber  beutfd^en  Staaten  „in  änfe^ung  ber 
jmifd^en  bem  geiftlid^en  unb  meltlid^en  Staube  ju  beftimmenben  @renjen 
ber  beiberfeitigen  Siedete"  betraut.  ®iefe  „Snftruftion",  baju  ber  ,,3>or= 
trag"  fieinfe^  unb  bejfen  „SBorläufige  Slnmerfungen"  unb  nad^träglid^e 
„älnmerfungen  über  bie  ^auptgrünbe,  auf  meldten  bie  Sitftruftion  be- 
ru^t'O  bilben  ben  britten  2^eil  unferer  fieinfe-Sammlung.  3lm  oberen 
ätanbe  beiS  erften  Blattei^  biefed  gutgebunbenen  Banbe^  oon  184  Seiten 
golio,  l^albbrüd^ig  befd^rieben,  fte^t  oon  ^einle'd  ^anb,  boppelt  unter» 
ftrid^en:  „®rfle  Operation«  ^tane." 


XI     - 

Sei  bell  Dielfad;  fid^  luibevfpred^enben  Slnfd^auungen  über  ba^ 
Serl^ättntö  bed  Jlarbinatö  änigojji  }ur  @efeRfd^aft  ^t^n  xoax  ed  t)on 
Snterejle,  feine  ©teHung  gegenüber  ber  Huf  Hebung  berfelben  ju 
erfatjren.  3)iefe  fienntni«  üermittelten  3lften  im  Slrd&ioe  beg  Stiftet 
©d^otten.  35enn  ber  Äarbinal=®rjbifd^of  lüürbigte  ben  2lbt  Scnno  feinet 
SSertrauen^,  ^örte  in  biefer  grage  fogar  gelegenllid^  feinen  9Jat  unb 
lieg  i^m  Stopien  feinet  ©d^riftenmeci^feld  mit  ber  Jlaiferin  jufommen. 
3)ad  9(rd^io  bed  ©tifted  ©ettenfletten  Dern)a^rt  genau  biefelben  9(ften= 
{lüde  in  g(eid^en  älbfd^riften. 

!3)ie  @r(aubni^  jur  SSenü^ung  ber  9trci^ioatien  bed  1. 1.  SRinifleriumd 
für  Aultud  unb  Unterri^t  t^ermittelte  ©eftiondrat  ältp^ond  ^einefetter, 
unb  f.  9lat  ^acfenfellner,  foroie  Dffijial  anton  ^erjig  ^aben  ber  oor* 
(iegenben  'iirbeit  me(e  Opfer  gebrad^t. 

Stouffeau  ^at  einem  n^a^ren  ©ebanfen  fd^önen  Vudbrud  gegeben^ 
ate  er  bie  2i>orte  nieberfd^ricb :  ,,2Benn  ein  Jüngling  oon  19  S^^t^en 
nod^  unfd^ulbig  ift,  fo  ift  er  ber  lieben^roürbigfte  3Renfd^  von  ber  äßelt/' 
3Rid^  menigftend  ergoßt  an  93iograp^ien  nid^tö  fo  fe^r^  atö  über  bie 
fd^öneu  ©tunben  bed  Slufbfü^end  einer  ^eiligen  i^üngting^feele  berid^tet 
}u  werben  ober  Don  i^rem  fturmooDen  ^urd^ringen  jum  ^rieben  ^u  lefen. 
2)ie  Dorüegenbe  geringe  Arbeit  ^ätte  jur  ^ugenbgefdiid^te  bed  ^arbinaU 
Sliga-ji  faft  nid&t^  beibringen  fönnen  unb  gar  ju  }al^(reid^e  !di\dm  burc^ 
oorgeftellte  Slumen  oerbeden  muffen,  menn  nid^t  ©e.  ©EceHenj  @raf 
SBil^elm  ^Rigaj^i,  äRajorat^^err  ber  JQerrfd^aft  Slran^öd  SRaröt^,  ba^ 
f^amilienard^io  geöffnet  ^ätte.  ^nbem  @raf  SBil^elm,  ber  (e^te  mann« 
lid^e  ©proffe  am  ©tamme  ber  Snigaj^p,  bie  be}üg(id^en  Slftenftüde  mo^l 
vermährt  fogar  nad^  3Bien  uberfd^idte,  ^at  er  e^  möglid^  geinad^t,  über 
bie  3;ugenb  bed  Aarbinatö,  meld^er  ber  9tu^m  feinet  ^aufed  \%  nä^ere^ 
5U  erfahren,  ^mn  unter  ben  unterfd^iebUd^en  ©d^riftflüden  befinbet 
jtd^  aud^  eine  9Ibl^anblung  ,,93rud^ftüde  einer  @efd^id^te  bed  iQaufe^ 
SRigaj^i  mit  befonberer  ä3erädftd^tigung  ht&  Aarbinatö'^  meldte  be^ 
(enteren  älterer  S3ruber  @adparo  1770  italienifd^  niebergefc^rieben  l^at. 

3)Ut  ^anl  gebente  id^  aud^  ber  vieUn  äirbeit  unb  3Rü^e,  n)eld^e 
Dr.  äBil^elm  iQaad,  Jtuflod  dn  ber  (.  f.  Unit^erTitätl^^äSibliot^el,  ju 
ä)efriebigung  meiner  Dielen  SBünfd^e  l^at  aufmenben  muffen.  3Ronfign. 
'jlloi^  f^reub^ofmeier  Derpflid^tete  mid^  burd^  lei^meife  Überlaffung 
mehrerer  2)rude,  meldte  bie  in  unferem  Sud^e  abgel^anbelte  Seit  treffen, 
unb  ^err  5pf arrer  Sofepl^  Äurj  mar  mir  mit  feiner  in  oieten  ©tüden  beadö« 
teni^merten  ©ammlung  Don  äSiennenfia  bienlid^.    Xm  fd^önfien  ©tid^  doii 


-    XII     - 

WigQjjt  beftfet  baS  9Biener  ftäbtif(]^c  SDiufcum.  aWagiftratSrat  Dr.  Äarl 
Äeiticr  ^Qt  bic  leil&rocifc  Übcrlaffung  bcäfclbcn  jum  3'^^«  ber  aSer- 
üiclfältigung  gütigfl  rermitteft.  9Rit  inniger  S^anfbarfcit  gcbenfc  id& 
QUdd  meinet  SWitbrubcrS  Sonifaj  &ixx6),  rocld&er  burd^  genaue  Äorreftur 
ber  35ru(fbogctt  nnb  9(nfertigung  be^  SRegifier^  fid^  um  biefe«  89wd^ 
tjerbicnt  gemad^t  f|at. 

^tein  Streben,  biefe^  reid^e  l^anbfd^riftlid&e  SDJateriale  in  bem  Seben 
be^  5ltarbinat-6räbifd^ofe^  SWigojji  ber  rid^tigen  affgenieinen  nnb  befonberen 
lüiffenfd^aftlid^en  ©rfenntnis  jujufül&ren,  mav  ein  reinem  unb  aufrid^tige^*. 
^eiÜdfi  wirb  ber  Sefer  nierten,  roo^in  beim  3)arftetter  ba^  30^9^^"^ 
ber  SBage  neigt.  3lbcr  eS  ifi  eine  nngered^te  gorberung  an  bic  ®e= 
fd^id^te,  ba6  fie  Don  atten  ©efül^ten  unb  Überjeugungen  entblößt  einfad^ 
nur  berid^te;  unb  tjon  bem  Siogroplien  oerlangen,  baß  er  nid^t  liebe 
unb  nid^t  jüme,  Reifet  il^m  unb  ber  Siograpl^ie  ba§  $erj  au§  bem 
Seibe  reißen.  Sieben  unb  3"^«^^/  i^^^^  ift  ted^t,  fobalb  eg  geredet  ifl. 
Äarbinal  9Kigajit  üerbient  e^,  baß  man  i^n  liebt  unb  el^rt.  ®«  ifi  ju  oüm 
3eiten  leidet,  ben  ©tein  abrofirt^  rollen  ju  taffen,  aber  fd^wer  i^n  auf  bem 
SBege  in  ben  2lbgrunb  auf  julialten  ober  aufroört^  ju  tragen.  S)iefer  Oebantc 
bietet  unS  ben  ©dfilüffet  jur  SBürbigung  ber  Scben^lciftung  5Wlgajjii^; 
er  gehört  ju  ben  auf^altenben  aber  aud^  erl^altenben  3Jläd^tcn.  Unb 
e^  ift  freitit^  ju  allen  Seiten  fd^mer  möglid^,  tt)iber  SBerirrungen,  meldte 
ben  menfd^lid^en  Seibcnfd^aften  fd^meid^etn  unb  burd^  funfigered&te  SBül^lerei 
JU  einem  franf^aften  SBal^ne  finb  gefteigert  morben,  nur  mit  ©rünben  unb 
©rmal^nungen  au^jureid^cn.  S)od^  ber  Sifd^of,  roeld^er  be^^alb  nid^t  ab^ 
läßt,  ber  5!Ba^rl^eit  ba^  S^wgni^  ju  geben,  ücrbient  Sewunberung.  Urteilen 
mir  aber  über  SWigajjiS  ftttti^en  2Bert,  fo  offenbort  Tid^  cm  il^m  eine 
^erjenSrodrme  unb  Siebe,  bie  unS  mol^lt^ut  unb  erl^ebt.  Äarbinal  SRigajji 
übertrifft  fein  3^talter  an  ©betmut  unb  ©eelengröße.  ?lte  ba«  Xoben 
unb  3:ofen  be^  ©turmeig,  ben  nid^t  er  entfejfelt  ^atte,  eben  ben  $ö^e= 
punft  erreid^te,  crmöl^nt  er  in  einem  ?ßrioatfd5reiben  roo^l  „ht^  großen 
Joffes",  ben  il|m  feine  Gattung  jugejonen;  bod&  er  tl^ut  bic«  nur  mit 
einem  ©orte  unb  augenblidflid^  fid^  befinnenb,  fä^rt  er  fort :  „id^  über« 
gel^e  bie«  mit  ©tillfd^meigen,  ba  id^  feine  ©ad^c  me^r  liebe,  al«  2Bo^t* 
t()aten  niemals,  Unbitben  augenblidflid^  ju  ücrgcffen.^ 

SBien,  am  1.  Dftober  1890. 

P.  Göteftin. 


JnftaKBübBrJttfit 


^nlehenbc  ^nerfung  1.  •  "Die  ^eburtSi^abt  1  f.  Die  2(^nen  2.  X^eS  SatcrS 
nnglucffelige  Sdbenfc^aft  3  f.  Die  Tlniitt  4  f.  Der  ^abt  (?^rtiiop§  5  f.  Der 
iDcrbcnbc  3^ng(ing  gu  ißaffau  7  f.  ^m  ©ermanicum  8  ff.  ^anontfud  in  iBri^en 
11  f.  Surifl  ju  3nn8bru(f  12  f.  tonflaüijl  14.  ©tubien  gu  SRom  16  f.  5e^r= 
(t^genbe  ilane  16  f.  Die  glücflid^e  m\[\pn  an  ben  ^aiferl^of  18  f.  ^naeic^en 
grölet  3ttfunft  20  ff.  (SktSparod  ^ufgeic^nungen  über  (^gie^ung  22.  Üid^U  unb 
e^^cnfeüen  ber  ^igagai  28  f. 

ableitet  ^til 
Mi%a}^^  biplomotifdie  £anfbat|n. 

9fr  3l«5itir  rttar« 

Smtdfreid  ber  d^tota  24.  «Spannung  gtoifc^en  bent  ^aiferl^of  unb  ber  ^rie  25. 
(Imenming  jum  '2(ubüor  25  f.  ^it  gel^einte  ^nf^ruftion  27 — 29.  Qx^t  9(ubteng  hd 
dencbtft  Xiy.  80  f.  iBefd^eib  ber  j^aifenn  82.  >Reue  iHagen  über  bie  ihirie  82. 
%nMiä^  n.  ^ractifen  gegen  ^nebift  XIY.  38  f.  iBer^anblungen  toegen  (^arpegna 
34.  Die  lombarbifc^en  ^eneftcien  34  f.  Breve  eligibüitatia  für  Sl^aing  85  f. 
ettdt  übet  baft  Matriarchat  üon  ^quileia  87  ff.  ^erfönlic^r  ^rag  beS  Ubitore 
89  f.  ^nangieOe  «Sd^toietigfeiten  41.  (Soabiutor  bed  ^rgbifc^ofd  üon  ä^ed^In  unb 
Seti^e  gunt  ^ifc^ofe  41  ff. 

9rr  •rfandtr  am  fpanirilpen  lifr. 

Ser^altnifi  be«  Sl^iener  ^ofed  gum  ül'^abriber  v^ofe  43  f.  ^nfhuftion  44  f. 
iS^rafterifierung  bcd  fpanifc^  SRcgierungdfreifed  46  f.  Dad  ^unbniS  üon  ^ranjueg 
48  ff.  «Sturg  bed  (Sünfilingfi  (Sngenaba  51  f.  folgen  ber  Serträge  tion  SerfatUeS 
52  f.  unb  Tripolis  für  baft  i^er^äüntd  Siend  gunt  fatl^ol.  .<^ofe  53  f.  ^mburgft 
<Ioinmerce  naclb  ben  fpanifc^n  8anben  54  f.  ^infe  für  bie  (Süentualitat  eines  Stom 
tlccot  55.  errungen  burd^  bie  ^aiferin  unb  ben  fat^olifi^en  .^of  55  f.  Diplomatifd^e 
ihronf^en  56  f.  Je^lfc^lagenbe  '^läne  57  f.  Ernennung  gnm  ^oabiutor  be6  ^u 
fd^of«  üon  S^ai^  59.    Der  neue  f.  (^efanbte  59. 

dritter  ^til 

4Higa;|i  als  iBtfdjof  toon  IDai^n. 

Drei  Tttnatt  Qif^of  60.  pnfnnbatoanaig  ';iaf)Xt  ^minifhator  61  f.  Der 
Dombau  63.     ^3au  ber   9teftbeng  64  f.    8orge  um  bie  ®d^u(e  65«    CoUegium 


—    XIV    — 

panperum  nobiliam  65  f.  ^(oftertoe^en  67  ff.  ©eclforge  69.  Itnbanf  69  f. 
J^reubcntage  70  ff.  ^cr  ^arbiitalSgong  in  (5^öböUö  78.  Jrrutig  tpcgcn  bcö  Äir^cn= 
banne«  78.    («efc^tc^tc  oon  bcr  iWcrignation  auf  baö  SPiät^um  78—80. 

liiertet  ^til 

MiQciiii  al9  ciFärfi-(IBr|btrd)of  wn  Witn. 

(Ernennung  81  f.  9(ntrttt  bcS  ^r^bistl^umd  82  f.  Verzögerung  ber  lustallatio 
in  temporalibns  84  f.  SBif^ofdiubiläum  85  ff.  Urteile  über  ben  ^rsbif^of  87  f* 
Verleumbungen  89.  .^unfiftnn  90.  ^römmigfett  91.  ';Die  nä^fien  ^eratl^er  92  f. 
Or^ren  unb  SBurben  98  f.  «Rcpräfentang  94.  ^arblnal  95  ff.  3Künjre^t  98.  mtttU 
ücrftöfee  99—102.  ^ofgotteSbienfte  103  ff.  «prebtgt  beim  $>anrfefl  fiir  bie  ©enefung 
ber  Äoifcrtn  106—110.  ^Befi^iflanb  beö  (SrabiötumS  110  f.  Äranid^berg  unb 
et.  gScit  111—118.  ©teuerleijiungen  114  f.  @d^mä(ening  ber  ^infünftc  bc«  ^rg-- 
bl«tnm8  116  ff.    9Scr»enbung  bcr  ^emporalien  118  f. 

iMtgaifis  tnnerkttd)ltd|e0  Walten. 

ürrlfiltiiis  |ttm  Itlrrus. 

Stiftung  unb  O^efc^id^te  beS  Siener  ißrieflerfeminard  119-188.  ^riinbung 
bed  $rtef)er=Deftztenten]iaufeS  188—141.  S^eranfialtung  gur  gortbilbung  beS  ^(erud 
141  f.  ^ad  ^opitelaeicben  ber  ^oml^erren  142  f.  Strenge  Vorfd^riften  über  ba« 
fierifale' lieben  148—148.  «Prieflerre^eraitien  149—152.  ©efleuenmg  bcr  O^eiflltdJ^ 
feit  153—158.    Über  g?erfauf  ber  ©rünbe  üon  Pfarren  unb  Atrien  158  f. 

Orbntstorrni« 

etanb  unb  3uflanb  beS  ^loftertoefenS  159—162.  SDte  ^loftergeiftlid^en  in  ber 
(^eelforge  162  ff.  iBruberfd^aften  164.  ®te  Sefuiten  am  afabemtfc^en  ^oOeg  164  ff., 
in  ber  ^^ilofopl^ie  166  f.  unb  Ideologie  167  f.  $(uf]^cbung  bed  Sefuiten^OrbenS  in 
Sitten  168  —  182.  O^eplanted  §ö^ered  $rieflerbilbungd=3nilitut  182  ff.  Sntereffen 
Don  ben  ©tiftungSfopitalien  ber  brei  ^efuitenfirc^n  184  f.  $itte  um  Sieberl^er^ 
ftcQung  bed  ^efuitenorbenS  an  ^aifer  grang  II.  185  f. 

yrrf^filtnis  |«  hm  ^Nfinbigcii* 

3a^I  ber  jol^rlicl^en  Kommunionen  in  8  benachbarten  Kird^en  SBiend  186  f. 
4^ofgottedbienfle  187  f.  ^xtU  ber  @d^aflein  jum  Wirten  188  f.  Veranflaltungen  für 
bie  ftttlic^  religiöfe  ^ilbung  bed  Solfed  189  f.  ^ie  40tägigen  Saften  190  f.  unb 
baö  (^eneralüifariat  S^^aina  191  f.  Kriegdanba^ten  192—196.  ©ilberablieferungen 
196  f.  Ktrd^enbauten  198  f.  ^aS  ^eilige  @rab  au  Serufolem  199  f.  Emigrierte 
f ranaöfif^c  «priefter  200.    e^oraiSmuS  an  einem  5Pefeffenen  201  ff.   5Die  (Maffner^fc^n 


-    XV     - 

Jhirrn  203—205.  Über  ein  tounbert^attged  SJ^arienbilb  205  f.  ^orfieUungen  üon* 
iBd^nac^tdfnpptn  206.  ta^  'Srmemnftttut  üom  ^(.  3o^.  (Skemoft^nariitd  206—218. 
pria&fe^ung  ber  $ro§ente  ber  ^rmenftiftungen  213.  .Hungersnot  218  f.  Urnftd^^ 
STcifeit  ber  ^reigeiilerei  214—217.  372a§nung  gur  (SrfuUung  ber  Oflerpflic^t  217  f. 
klagen  über  üppige  ^leibung  218.  @onntagdent§et(ignng  219  ff.  ^^ereitelte  (.^r= 
Ti6titng  Don  Unjuc^t^aufern  221  f.  Tie  ^nuä^nung  beS  ^aiferd  im  ^anon  ber 
^I.  2»effe  222  ff. 

Itardtnal  ]ii9a{{t  im  <Konclaoe« 

-Jlirgemeine«  224.  Tad  (^onclaüe  gur  Sa^l  aiemenS  XIV.  225—228.  :^n= 
nruftion  )ur  '^i^apfttoal^l  nad^  bem  lobe  (^lernend  XIV.  228-232.  Setrad^tungen 
über  i^opthoa^Ien  232—234.  I^ad  ^efretum  234  f.  (Eintritt  tnd  (Sonclaüe  235  f. 
(^^  bei  .^ronenpartei  236  ff.  <^rjle8  'iiuftauc^en  :^raf(^i'8  auü  ber  '{Partei  ber  3elantt 
239  f.  ^(^arfe  ^orte  ber  ^'atfertn  240.  ^auni^'  '2(nttDort  241  f.  Umtriebe  be«( 
tpanifc^n  iBotfc^afterS  242  f.  Sangfame  itlärung  im  (Sonclaüe  243  f.  'J^euerbingd 
^xaiäfi  in  Antrag  244  f.  ^nttt>ort  bed  Jlauni^  245  f.  unb  ber  ^aiferin  246.  Tic 
t^affl  :Brafc^i*d  246  ff.  :)tü(fb(icf  auf  ba9  (^onclaoe  249.  (Gratulation  beS  ^aiferd 
anb  ber  Xaiferin  250.  3ofep^'«  IF.  erfte  mit  an  '^3iu3  VI.  251  f.  ^Wigajji  om 
pof  )u  ^^eopei  loegen  :8tf<^of  (Gürtler  252  f. 

£&\Qaim  fiampf  gegen  ben  ktrdienfetnbltd|en  Beitgeift. 

cirfiet  ^mnxll 

Stje  3(ifen  Xiaria  Sltjers)la0. 

9it  bribrn  yiditttngfii  unb  i^rr  Vertreter. 

Uberblicf  über  bte  gefc^ii^tiic^e  i^nttoicflung  bed  ^^^er^ältntffed  giutf^en  jlir4e 
unb  ^toat  254—258.  ^anfeniSmu«!  258  f.  JcbroniuS  259  ff.  (Jrflärung  bed 
befonbercn  (finfluffe«  ber  öfierr.  l^anbcdfürftcn  auf  bie  geiftlic^^en  l^emaltcn  261  f. 
«anbringen  be«  firc^nfeinblic^n  C^^ciftc«  262  f.  ('Gegenmittel  263—267.  iöeförbercr 
öe«  neuen  Softem«  268.  Der  («cgener^bifc^of  A>einfc  269  f.  vccine  erfte  2(rbcit 
über  ba«  liKeformationdgefd^äft  269—274.  ')(udarbeitung  unb  ^l^ortrag  über  eine  ge= 
ftcime  jnftruftion  an  bie  Vlänberftcüen  betreff«  ber  (^renjcn  ber  beiben  (^iJetoalteu 
274-282.    ©ornungen  282—287.    ÜJiigag^i'S  „J^icbcrgcf^lagen^cit"  287  f. 

Ptr  üerflaotlidiung  5es  Knterrtditfniefens. 

l^nieitenbe  ^^emerfungen  289.  i'olitifc^e  tHtoägungcn  für  bie  i*crftaatli(!^ung 
289  f.  ^an  «wieten«  JHcformen  290  f.  Tie  «tubien-.^>offommiffion  291.  Tic 
t^tbrängung  ber  ^efuiten  oon  ben  Icitenben  «Stellen  on  ber  Unioerfität  292  ff.  :?ln 
^n  i<if<^of  üon  Äonftan^  über  bie  ^o^c  «d^ule  ju  »^rciburg  294  ff.  Tie  Einträge 
l^rgend  ouf  öoUftdnbige  fiaincrung  ber  y^^ule  296  ff.  UnglücffcUge  ^^crufung 
i?rofeifor  jeiebel«  298  f.    Tie  (><cfc^ic^tc  üom  aagan'fc^cn  itatc(§i«Jmuö  299-309. 

Pte  ,ouf9ekl&rte'  Slieiligie. 

^nleitenbe«  309  f.  Äommiffion  ^ur  l^twerfung  eincS  „allgemeinen  üerbeffcrteu 
IMane«  in  Stubienfac^Ku"  310  f.     Tireftioe  ber  v^taatoräte  für  bie  rctailpläne  in 


—    XVI    — 

^^eologie  311  f.  (Sntl^ebung  SThgaggtd  üom  ^räftbtum  ber  ©tubienfommtffton  812  f. 
^ad  neue  ^^räftbium  818.  ^bt  9tautenflraud^'d  ^etailplanc  814  f.  Urteil  beS  ^ar= 
btnald  815  ff.  unb  anberer  Sifc^öfe  817  f.  <Der  mobiftaicrtc  $Ian  9iautenfirau((d 
818  f.  Über  dtautenfhrau^d  „Anleitung  unb  ^runbri^''  819  ff.  Stamp\  awifc^en 
iSrgbtfc^of  unb  ^bt  821—825.  ©tögeriS  Introductio  in  bist,  eccles.  825—828. 
^udeinanberfe^ung  mit  ':ßTälat  2q^(^1  TtHütt  üon  ®t.  ^orot^e  828  ff.  Das  ©tubium 
bed  fanonifd^en  Stentes  880  f.  'Dad  ©tubtum  ber  „^^oIt3ct=$anbtungd=  unb  ^inangr 
n)iffenfcl^aften"  für  Ideologen  331  ff.  ^infül^rung  ber  neuen  6tubtenorbnung  in  ben 
^(öfiem  838  f.  I^it  ^ttefte  üon  Unioerfitöten  ald  ^ebingungen  gur  ^nfledung  auf 
Pfarren  834  f.    (^nburteil  336. 

9m  ygcifiutertr'  9uf. 

Slttgemcine  ^emertung  836  f.  Jofep^  Don  ©onnenfelS  887  f.  Seine  Xl^efen 
889  ff.  Diieggerd  Institutiones  juris  prudentiae  unb  bie  92ortnaIt^efen  842  ff. 
Über  bie  Aufgabe  ber  ©taatSgen^alt  344  f.  jtlagen  aber  X^efcn  an  ber  ^oc^fc^ule 
3U  St^mau  845  ff.  'Tie  fanonif^en  3:^efen  befi  ßectorS  P.  J^iont)«  Seltner  847—353. 
P.  «enebift  Cber^aufcr'S  firc^enre(^tli(^e  ^tffertation  358  ff.  SRantcnflrauc^«  ©i^nopfiS 
855—869.  5^a«  firc^enrcd^tlic^e  l^e^rbu(^  SHieggerS  869—872.  «yjeue  unfirc^lid^e 
eate  QU  ber  llnioerrität  372  f.  (?i)bcl«  Introductio  373—376.  ümgagai  unb  ^einfe 
im  Kampfe  über  C^obel  376—884.  (S^bcl«  (^nt^ebung  üon  ber  i^rofeffur  884. 
Urt^eil  Sofepl^«  II.  384. 

JLufklSrttngf'jTittrratur. 

Mgemeined  385.  9^eform  ber  ^üd^er^denfur  burc^  t>an  Stoieten  885  f. 
iBorflettungen  bagegen  886  f.  illeined  3ugeftänbntd  387  f.  ^ebroniud  388—394. 
^erjlid^er  «rief  '^in^  VI.  391  f.  ^tcr  aWann  o^ne  SBorurtl^eir  öon  eonnenfelä 
894  f.  Messengnrs  Doctrine  chretienne  895  f.  Frenveux  3u^<^^tu>f9  3^i  ^^^ 
Saframcnten  ber  93u^e  unb  bed  2tltorc8  397  f.  Äottar'ä  35on  ber  QJetoalt  ber  apoftol. 
Könige  Ungantd  in  geifil.  fingen  398  f.  ^ad  $u(^  de  Tautorit^  du  clerg6 
899—402.  Marmontels  Belisaire  402—405.  T>cr  „53ricf  einer  ÜJJutter"  405  f. 
®le  $uQe  in  coeua  Domini  406  ff.  "^a^  ^ebcn  bed  ^l.  'io\tpf)  uon  (^upertino 
408—412. 

ilrligionsbulbung. 

5[>orläufigc  Erörterung  412—415.  9lnf(^auungen  aWigaiijiS  416  f.  3Kel^rcrc 
tloleranj  417  f.  ^ie  ©eflattung  ber  Jrrlel^reufreil^eit  418  ff.  Die  «etoegung  in 
ÜKa^ren  420—424.  C^ine  proteflantifc^e  Unioerfuät  in  (Siebenbürgen  429  f.  ^Prote^ 
flantif(^e  'T'rucferei  in  $efi  425.  X)ie  ni^t  unierten  (^riei^en  in  ^ccdfemet  425  f. 
«emegungen  unter  ben  nic^t  unierten  Salloc^en  426—429.  'Die  unierten  ^^allad^en 
429  f.    5Die  2ßiencr  Suben  430—433. 

eingriffe  ins  rein  Itirdplidie. 

«eba(^t  auf  bie  a^erminbenmg  ber  ^önc^e  433  f.  92ulIitQt  ber  ^lofiergelübbe 
t>or  bem  öoüen  24.  SebenSjal^rc  434—449.  .Hlojlcrferfcr  450.  Der  ^9Wi|brauci^*  ber 
©niberfd^aften  450—454.  Die  britten  Orben  454.  ^l^efat^en  454—458.  33er- 
minberung  ber  geiertage  458-— 461.  DiSpenfen  üom  Jaftengebot  462  f.  3:rompeten 
unb  Raufen  beim  (^ottc§bienfte  463  f.    Da«  ^If^lred^t  464—467. 


-    XVII    - 

9it  StiUn  J0r^lt0  IL 

|lir  y^rberrittttig  5rr  yrfinnatistisgcr't^ 
SDcd  ^atferd  Programm  ber  firc^l.  9leform  467  fj.  C^utac^ten  ^einfe'd  469—485. 
3tiilanb  bc«  Äleru«  ber  faif.  (Staaten  470  f.  Xic  Duetten  ber  (^thxtd^tn  471—477. 
Xte  ^EfHtui  bcr  3(5]^i(fc  477—480.  Über  bic  einzelnen  fünfte  bed  ^rogrammed  bed 
Stai)tx^  480—485.  Ser^ängnidüotte  ^ebeutfamfeit  btefcS  ^rogrammcd  485  f.  Söit 
^dnltci^feüen  jur  ^urc^fü^ning :  ber  Äaifer  486  f. ,  bie  neuen  «Äät^e  487,  mt-- 
gUeb<r  bcä  .^oc^f (eniö  487  f.,  bie  J^reimaurer  unb  ber  Jttuminatenorben  488  f. ,  bic 
;a(lIofen  9ü(^It<^reiber  489.  (^lieber  ber  ^iri^enfeffel :  Xte  .^^anb^abung  unb  3(ud: 
bc^ming  be^  Piacetum  regiam  489—492,  ber  neue  ^tfc^ofdeib  492  ff. ,  ^efttm^ 
munden  über  $romulgiening  unb  Durchführung  ber  neuen  Äirc^cngefe^e  494—497, 
^{kitTttiu!^  ber  (ebenben  ^raft  unb  inneren  l^ebendfrifd^e  ber  ^rd^e  burc^  ben  (Staat 
497  ff.     (*ebct  unb  ^Bitten  bie  cinjige  greil^eit  ber  Äir^e  499—502. 

9ir  yvrrlirfrrrtrn  unb  grlfitttertett'  Studirn. 

Ta^  t^eologtfc^e  (Stubium  502.  (^ntfleibung  bed  9tautenftraud^7(^en  Sel^r^ 
blanc<(  ton  niedrerem  fixd^U^m  ^ufpu^e  502  f.  „3n)e(fmagigere"  i^affung  ber 
"Sloxal  503—506.  gauberd  ^>ajloral  506.  f)ie  ^tr^engefc^ic^te  bed  ^roteftanten 
^xodff  für  bie  fatl^.  ^^eologcn  a(d  ü^el^rbui^  tiorgefc^rieben  506—511.  ®te  ^or: 
träge  beft  IHr^engef^i^tSprofefford  Xannenmat^er  unb  bed  ^rofefforS  ber  SS^eltgefd^id^te 
SottcTot^  511—519.  Verbot  bed  ^(^ulgebetefi  üor  unb  nac^  bem  Unterrichte  519. 
(^ottlofc  unb  fiaatSgefä^rlic^e  Xl^efcn  an  ber  Untüerfitöt  520  ff.  Xie  neue  ^^^e^rart" 
522  f.  @elbft  ^rebtgt  unb  ^ate^efe  nic^t  mel^r  t>txlä^iid)  523.  Xie  oft  »ieber^olte 
«^lagf  beS  ^arbtnald  über  $ema(^(äffigung  ber  9teltgion  beim  Unterrichte  im  9)^unbe 
bed  fterbenben  j^aiferd  '^oi^p^  524. 

9ir  iifrp4iiiif4r  Crfirlittiis  brs  Itlrnif. 

(Vinleitenbe^j  5?4.  Ter  f.  Cberauffel^er  Solarer  im  erjb.  Alumnate  525—542. 
3uftdnbe  im  ^rünner  Alumnat  d25— 528.  iS^igaj^id  ^rief  an  ^erberftein  unb  e^rlofc 
^nblungftmeife  biefe«  ^ifc^ofed  528  ff.  ©d^roffed  ^ofbefret  an  ben  ^arbinal  530  ff. 
Teffen  i^roteft  532  ff.  3lnfunft  unb  SPetrag  be«  f.  Cberauffe^er«  534—542.  Xaft 
<*eneralfeminarium  ju  mcn  542—565.  Xie  ^^riefter^oufer  566  f.  Ä.  5?efe]^l  be: 
trrff«  ber  Crbinationdprüfungen  567.  TT'Iangel  an  U> anbibaten  bed  geiftli^en 
^tanbeS  568—572. 

fttteratur  der  Jlnfklfirung. 

tie  Siener  ^^reffe  unter  Sofepl^  II.  573.  Siegelung  ber  (^enfurüer^ältniffe 
573—577.  Urteile  Jofepl^«  II.,  5?e<fer'«  unb  Äinf'8  über  ben  SHener  l^itteraten 
^diunb  577  f.  Xte  (Sammlung  ber  3enbfc^reiben  ber  C^emeinbe  Sienö  an  i^ren 
Cber^irten  nebft  «nt»ort  eine«  gewiffen  (Gabriel  ©epber  578—581.  ÜRanufcript 
W«  \S<i^ufpieleT«  ^riebel  581  f.  Xa«  Rituale  Bomannm  cenftert  burc^  t>an 
^toieten  582  ff.  (fi^beld  ^^rof^üre  über  bie  C^renbeic^te  585  f.  &>atterot^  über 
toleranj  unb  Bürgerrecht  ber  ^rotefianten  586.  Xie  Coustitutioii  Uuigenitus 
unb  bie  Butte  in  coena  Domini  586—591.    {^ofbecret  über  bad  Bibellefen  591  ff. 


—    XVIII    — 

Dai$  ©allein  t)er  ^ogmatif  t)on  ^ol^rbt  594.    ^eutfd^e  %n^abt  uon  Serfcn  ^oUairei^ 
594  ff.    5Die  iBeiträgc  jnr  @(§ill)erung  SicnS  596—598.    Tte  ^öcgräbitiffc  in  Sieit 

598  f.    dtatinars  Phistoire  599.  m^tmtinti  Q^taubenSbefenittnid  aller  ^Religionen 

599  f.  (^(aubendbefenntmd  etned  nad)  Sa§r^ett  ringenben  ÜT^anneiS  600  ff.  ^er 
®(^atj  3U  ÜWariaaclI  602.  iBcrtrcibung  ber  >fuitcn  auS  (S^iim  602—605.  3Jia9« 
fiei^bibllotl^ef  605  ff,  $)ic  3Jioiiacl^otogic  oon  iöor«  607—612.  T)xt  Äritifcn  bcr 
^Jrcbiger  612—615.  Xcrrori|lif(^e8  iBorgcl^en  gegen  ^:prcbiger  615—618.  3ttjel 
Äapujiner  gaflenprebtger  618  f.  Der  ©nefuU  ^urtfc^er  619  f.  Der  Domprebiger 
8d^n)t(f^arb  620  ff.  Der  ^onutag^prebigcr  hei  ben  ^ugujtinern  auf  ber  fianb= 
ftra^e  622  f.  Pfarrer  ÜJlaffioIi  623.  ^toti  öon  ber  jRegterung  belobte  i^rc^ 
biger  628  f. 

(^rbenstoerm. 

Der  Jle^üü  mit  audlänbifd^en  OrbenS^öufern  625  f.  Die  unmürbtgen  (^oncUtfa 
gu  ber  ^orileUung  beS  J^arbinald  626—631.  ^etnfed  Urteil  über  bie  ^uf^ebuna 
allen  ^eptd  682.  Die  ($^emtionen  632  ff.  (Sinfpra^en  634  f.  Die  ^uf^ebun^ 
ber  Crben  vitae  contemplativae  636—640.  ^Jlbfc^iebStoorte  an  Älojterfrauen  641  f, 
„Die  2Wutter  bc8  (^rjl^aufeS  öjierreic^*  642.  Die  Jrage  toegen  DiSpenS  ber  Crbenö= 
gelübbe  642  ff.    6c^Iu|tDort  644. 

ileugrltaltung  Her  Grfeligebttng  in  (Siieradirn. 

lälügemcineS  645.  T:a^  e^epatent  645—649.  Der  „Unterricht"  an  bie  (*!^eijt= 
lid^feit  über  bad  (^^epatent  649—660.  Die  Slnmeifung  ber  Sifc^öfe,  üou  fanonifc^en 
(r^el^inberniffcn  ju  bispenfieren  660—663.  'Pfarrer  OJu^icjfa  unb  bie  oertoeigerte 
firc^lic^e  Di«penS  663  ff.  Der  §ö(§fl  aufgeflärte  imb  ro§e  (^.anonifnä  (?raf  @aucr 
666  —  669. 

Ptr  lüienreifr  Urs  {fapjlrs. 

iöerid^t  beä  darb,  .^rjan  669  f.  ^^eftimmungcn  über  ben  C^mpfaug  beS  ^^apfieä 
in  föicn  670.  Äirc^lic^e  ^Jlcte  "^in^  VI.  ^u  mtn  671  ff.  'Päpftlid^eö  tonftjiorium 
in  bct  f.  .pofburg  673  f.  Die  ^;»l(Iocution  674.  -»breife  be«  ^^^apjleä  674  f.  Urteile 
über  ^^SiuS  VI.  675,  Unmittelbarer  (Erfolg  ber  ©icnrdfe  675  f.  Die  3©iener  (Sc^anb^ 
litteratur  unb  3o^anneä  oon  TOiller  677.    Tic  ^nfc^rifttofel  im  «tcpl^anSbome  677  ff. 

dingriffe  in  rein  BirdiUdies. 

(f inlcitcnbc  iöcmcrfung  679.  jRautcnftrau^,  (5t)bcl  unb  bie  «Ooft'anglei  über  bie 
Üel^rc  üom  :Mblaffe  679—686.  Smeifac^e  5(nflage  ÜJiigajjiö  loegen  feiner  3lblafi: 
anfünbigung  gelegentlid^  ber  »Ämtierung  "ipiuS  VI.  in  ber  otep^anSfirc^e  686—689, 
l^erbot  ber  i^erfünbigung  oon  ^jlbläffen,  bie  ben  Seelen  im  ^^egfeuer  zugeeignet  toerben 
fönnten  689—695.  'öcfo^lenc  ^luSmer^ung  biefcr  Sc^rc  au^  Äalenbern,  (Gebetbüchern, 
Äated^iämen  696.  „'üÄiBbrän^e"  bei  geiftlic^cn  iyerric|tungen  697  f.  Die  2anM-. 
fprac^e  bei  2(u8fpenbung  oon  ©aftamenten  699—702.  Über  jWcliquienoerel^rung  702  f. 
C^ntfleibung  oon  Statuen  703  ff.  2Ki^bräuc^e  bei  St.  Stephan  705  ff.  Tiz  f. 
(GottcSbienftorbnung  707—714.  Strafe  für  'ilb^altung  bcr  .ocr^-^cfu^^lubacl^t  714  f. 
Da«J  Cpferge^en  oor  bem  .«po^amte  715  f.  Daä  JBctterläuten  717.  „Die  t^atigc 
^kht  beö  Md^ftcn  in  ^öc^ie^ung  auf  ^ilflofe  ^3lrme"  717  ff. 


-     XIX    — 

Stflgemetne  ^rmagungen  719  ff.  ^Ifferen^  gtotfc^en  Ataxia  Xl^erefia  tmb  ^of^P^  ^I- 
bctieffenb  bte  loleran^  721  ff.    $*oö  'Jofcrangpatcnt  723—780. 

9it  9i0((iobteiluii0  in  Viederofterrei^. 

»(te  Ubclflanbe  730  f.  ^einfed  rec^tltc^e  ^egrünbung  bed  „T^iöcefangefc^afted" 
731  f.  Die  crfte  Hbteilung  ganj  unjwedma^ig  732  ff.  (Srflarung  beö  ^apjteö  734  f. 
Xtc  i^er^anbtungen  mit  ^affau  736,  mit  dtom  737  f.  Ubental^me  ber  neuen  DioceS*. 
cm^üc  738  f.    Tie  erftc  SSifitation  739.    $)ic  fünf  Pfarrer  ber  JRaaber  Diöcefe  739  f. 

^?<nifene  Beurteiler  ber  SReformarbeit  ^ofcpl^ö  IL  740  ff. 

Priliet  ^firdjtiiff. 

9i»  3t\t  Xt0P0lti9  II. 

Pie  Pef^iDerdcii  (rr  WißU. 

etnleitenbed  748.  C^rfie  ^^orflcttung  a»iga3jl8  748  ff.  ©eine  ^Bcf(^toerben* 
unb  .^b^tlimtttel'  745--748.  gunf  fünfte  gur  fc^leunigen  Sibl^ilfe  748  ff.  Die 
9{efeTate  über  bie  Befc^toerben  ber  Bifd^öfe  750.  ^lebigung  betreffenb  bad  Q^t-^ 
)Httent  751  ff.  ©onberbare  Befd^toerben  bcd  Bifd^ofd  üon  Sing  758.  (Srlebigung 
bcT  gcmeinfamen  bifc^ofl.  Befc^merben  754  f.  $rotefi  ^igagjiS  755  ff.  Die  (^x- 
lei^tenmg  .in  Slbfic^t  auf  ben  C^ottesbienfi/  baS  ^irten^  unb  ^fanamt  757  ff. 

JUeime  $ii|cftiiii«i||rr  niii  kriBf  Jngeftliiidiilfre. 

Suf^bung  bet  (^eneralfeminarien  759  ff.  SSiberflanb  ber  ^offommiffion  gegen 
bie  ^icber^erjUaung  ber  Jllo^er^  unb  bifc^fl.  $nt>atfiubten  761—765.  SRittel  gegen 
bcn  bto^i^n  ^rieftermangd  765  f.  Kufnal^me  üon  audlanbifd^  ©eiflUci^en  766  f. 
Die  fatol^fc^spabagogifc^n  Borlefungen  an  ber  92ormaIf(!^ule  767.  Errungen  in 
iS^ad9tn  767—770.  Die  f.  Dt«pend:antrftge  »egen  ber  Mafien  770.  C^rlaubnid 
fpc^tener  @ottefibienfte  771.  epittlerd  ©runbri^  771—774.  Die  neueften  Beitrage 
|ttt  »cligionMel^re  774—778.  ^efal^rltc^  liefen  an  ber  Unioerftt&t  778  f.  Pfarrer 
Jtat9*  tractatns  de  cölibatu  779  f.  ^it  allgemeine  (9ef(!^ic^te  ber  Scf^t^cn  ^O" 
^er  »olf  780  f. 

9te  Bitten  fiairtr  jrratt}  II. 

Pittrn  iiiib  9^r4»intii|ni. 

JtrpfioUifation  ber  fird^lic^n  ©runbfat^e  Sofepl^d  H.  781  f.  Bon  ber  $f[ic^t 
be^  9tegenten,  bte  Untcrtl^anen  auf  ben  rechten  IBeg  gu  leiten  782  f.  ,,Der  grauen-- 
«oOc  anblttf  ber  ^rc^  in  ben  faiferlid^n  Staaten"  783  f.  Die  falfd^e  ^ufflarung 
784.  Die  i>erbcrb(t(^n  folgen  berfelben  784  f.  Dad  irgemid  ber  „Obcrl^trten  in 
^onbctt"  785.  Der  ^tnfiu^  übelgeftnnter  Statgeber  ber  ^rone  785  f.  .Religion  unb 
Throne  bcm  Untergang  getoeil^t.  786  ff. 

9ie  Xnterrt^tffroie. 

Bctf^tebene  (fintoirfung  be«  Unterric^tefl  auf  ben  Berfianb  unb  bie  @tttU(^: 
ttlt  788  f.    Die  3uftanbf  an  ber  Uniöerfttät  789.    (^efäljrli^e  ^t^n  789  f.    „Uns 


—     XX    — 

fclige  (Srgic^uitQ"  790  f.  ^tc  ©cfa^r  für  bcn  @taat  791.  md  auf  granfreid^ 
791  f.  t'ie  fofratifc^e  ^t^xaxt  792  f.  fftat  gur  Übergabe  beS  Unterri^ted  an  relistofe 
Äörperfc^often  793.  X^ie  @tubienreöirton3!ommiffion  794—798.  Tik  Stfterp^ilofopl^ie 
im  Unterrichte  junger  ^eijlli^en  798  f;  T)te  S^tterfprac^e  hti  tbeologifc^cn  Sorlefunqen 
799  f.  SBerfälfc^ung  be«  Äated^iSmuS  800—804.  I^ie  neue  Überfe^ung  ber  (Spifleln 
unb  (Sbangelien  804. 

,(liii)iorbrHi8ttii(|'  Her  0rt|Ut4iteit. 

^tnleitenbeS  805.  X)er  ^prieflermangel  805—808.  5(ufna^me  emigrierter 
(^eifilic^en  808  f.  ^ie  ^tnbemtffe  beS  ^^ac^touc^feö  Don  (^elforgem  809  f.  "^a^ 
neue  ©tobtfonöift  810  f.  «ßrofeffor  Sol^n«  „(Einleitung''  unb  2e^re  812—818. 
^rofcfjor  a^e^bcrger'«  üRorolt^eoIogie  818—822.  sBertoilberung  ber  (SeijWic^feit  822. 
Äooperotor  P.  SlnbreaS  ©engl  822  f.  ^ic  priejicrlic^en  Urheber  be8  „religiöfcn" 
©^ujlerprogeffc«  824—832.  ^cr  ^rief"«t  Äarl  a»i<^acler  832—836.  ^iec^enbeÄ 
^loflermefen  836.  ^ergeblic^  üorgefc^lagene  ^efferungSmittel  836  ff.  (^erüd^t  t)on 
SBicberl^erlicaung  beS  3efuii«norben8  838  f.  $)ic  jmei  faifcrlic^en  .§)anbbiaetS  gur 
,^mporbringung'  be8  ©äfular=  unb  Df^eguIorsÄIeruS  840. 

ila4blfitni  (er  JlufltlSrungflitteratur. 

SBorlauftge  Semerfung  841.  Antrag  auf  Slbanberung  ber  ßenfur  841  ff.  !J)ic 
^viapi\6^t  5Dic^terIaunc  unb  eine  93rof<^üre  tim^  fc^leftfd^ien  ^farrerS  844.  Sttufiriertc 
Überfe^ung  ber  ^onac^ologie  844  f.  ^anffagungeigebete  üor  bem  a.  f).  ^(tariS= 
foframente  845.  Ü^euefte  Dlaturgefd^ic^te  bed  ^ond^t^um^  846.  Tit  fomifd[)en 
Hl'terhoürbigfeiten  auS  alten  tl^eologifd^en  ^afulaturen  846  f.  Silb  ber  ^eiligflen 
Dreifaltigfeit  847.  SauberS  Sebcndbefc^reibungen  ber  ^eiligen  848  f.  klagen  über 
@(l^aufpiele  849  f. 

We  BtMtfkir4e. 

(Sinleitenbe  Semerfung  850  f.  ^er  boppelte  ©egen  mit  ber  ^JT^onjIrange  be 
ber  nadjmittägigen  fiitanei  850—855.  2)a8  jDefret  ,,in  betreff  genauer  Snöigilierung 
auf  bie  üorgefc^riebene  ^nbac^tSorbnung"  855  f.  ^er  bebenfltd[)e  ^eifa^  ber  n.  o. 
£anbcdregierung  856  f.  ^ad  40jiänbige  (^thtt  858.  mtt  um  Sieber^erfleaung 
ber  Grablegung  858.  ^riegdgebete  858.  'T)k  ®itte  um  (Erlaubnis,  für  ben  $ap{l 
^fbinbe  gu  galten  859.  X)ie  gefä]()rU(i^e  britte  i^e^oration  für  ben  $apfi  859. 
^ie  Sitte,  ben  ^^ap\t  um  ^udfd^reibung  eined  3ubiläumd=t2(bla)fed  angugel^en  860  ff. 
ai^adfierter  SaK  am  Ofiermontag  862  f.  ^ie  Sattfa^rt  na^  SJlaria  3ea  864—868. 
!£)ie  gefäl^rlic^n  geifilic^cn  Übungen  unb  iD'^ifrionen  868 — 877.  intolerante  SDenun: 
giationen  proteftantifd^er  ©uperintcnbenten  877  ff.  (Sl^cfad^en  879—882.  Angriffe 
auf  bad  Gebot  bed  Zölibates  ber  Geifllid^en  882—885.  taiferlic^e  i^afienpatente 
885  f.  ©lücflic^  entbecfte  Serbrüberungen  in  mel^reren  'Pfarren  886.  Oberbireftion 
be9  Strmeninflituted  886  f. 

amgaggf^  Stob  887  f.  Leichenbegängnis  888.  ^rabjtötte  888  f.  Xeflament 
889  ff.    ©c^lug  891. 


^im  in  Briten  allgemeiner  Umroä^ung  im  @ebiete  ber  (Seiftet^ 
wdt  einfamen  @efitimen  gleid^  ^o^e  Srfd^einungen  auftaud^en^  n)eU^e 
bie  ^eiligtämer  ber  9Renfd^^eit  in  l^eitigem  Kampfe  Derteibigen  ^  fo 
ftcaJ^lt  i^r  dtaSfm,  n)eil  allein  unb  ol^ne  9lebenbu^ler^  nur  um  fo  §eQer. 
SHed  gilt  von  bem  jtorbinal  9Riga}ii^  meld^er  von  ber  prima  sedes 
Austriae  ^erab  gegen  ben  allgemeinen  Slnbrang  bie  @^re  unb  ben 
Seflonb  ber  ftird^e  £)fierrei(i^d  gerettet  f)at  SHe  ätnfänge  ber  ©efd^icbte 
triefet  eblen  unb  mal^r^aft  großen  äRanne^  fähren  und  in  bie  Soncite« 
flabt  Xrient. 

a;rient,  ha^  geifllid^e  fjürftentum,  gö^lte  jur  Qtit  feiner  ©acuten^ 
fation  1803  etwa  150  000  Sinmo^ner.  3)od^  befanben  fid^  bie  prfl» 
Ufd^öfe  jumeifl  in  trauriger  Sage;  fie  fallen  ftd^  jmifd^en  bie  fietd  un- 
ruhigen italienifd^en  SRepublifen  unb  bie  nimmerfatte  SSergrögerungd« 
fttd^t  ber  ®rafen  Don  Xirol  gefteDt ;  baju  fam  bie  f^e^belufl  beiS  eigenen 
Xbete.  *  @ol(i^e  äSer^ältniffe  maren  ber  @ntn)i(I(ung  eined  eb(en 
SotliM^aratterd  nid^t  gfinfKg.  @ai^paro  9ßigai}i,  ber  ältere  Sruber  bed 
fiorbinate^  fagt  und  bied  in  ben  SSemerhingen  ju  einer  (Sefd^id^te  feined 
^onfed^  bereu  mir  in  ber  Ginleitung  @rmäl^nung  getl^an  ^aben,  mit 
^Qenlofer  Offenheit: 

»^te  Xnenttner  erntebrigen  ft^  in  bec  Ü^ot.  ^tlft  man  i^ntn  auS  ber[e(5en, 
fo  cnoeifen  j^e  fic^  ßetd  unbanfbar.  vBie  f^abtn  t>on  'Jlatur  au^  ein  falf^cd  C^emut 
unb  ton  i^nen  gilt,  toa^  man  Dom  )2Beibe  fagt,  eS  fei  t>on  ^atux  fc^(e(^t  unb  nur 


»  «tergL  Dr.  >>on«  o.  ^^oltclint,  39citTägc  gut  (5*ef(^ic^te  lirol«.  gerb.  3ettf<^nft  III. 
$o(ge.  33.  ^t.  $oaelini  gibt  in  biefer  'Arbeit  „bie  C^runblagen  ber  geiftlic^n 
(^ctoalt,  il^re  Serfaffung  unb  Ikrmaltung"  in  Xiro(  an,  „n)0  religiöfe  3^een 
einen  fold^n  Anflug  auf  ben  @ang  ber  (^ef(^i(^te  genommen  Ijaben,  mie  in  feinem 
bct  o\ttvmdf\\d^  ^(pcnlänber/ 


2  C^rflcr  3:ci(.    aTeigaj^i'ö  ^crnjcit. 

3ufan,  tocnn  man  ein  guteS  finbet.  ^od^  leugne  i(!^  ntc^t,  bag  i(^  auc^  gute  Inen= 
tiner  gefunbcn  f^aht,  aber  fie  fin'ö  fetten  tote  bie  toetgen  9iaben.  Slu(^  ftnb  bte 
Xttenttner  im  adgemeineu  fd^mu^tg,  getjig  unb  megcn  i^red  9^etbe9  unb  beiS  ^ange« 
3ur  33erleumbung  Derl^agt.  @ie  flreben  immer  nur  bamac^,  für  i^re  @o^ne  tin 
^anontfat  Don  Orient  ober  ^ri^en  gu  befommeu;  befümment  ftc^  aber  bann  toeiter  nic^t, 
ba|  fit  ^oftor  ober  dtat  toerben.  ^urc!^  bad  3urf(^autragen  ber  ^^perfrifie  machen 
fte  fi(^  läc^erlic^.  3^9^^^"  ^"6  ^^^  ^^^^'  ^^6  T^c  tn  ber  9iege(  Begabung  l^aben 
unb  bei  guter  ^ermenbung  berfelben  reuffieren  fit  erftaunlic^." 

^ieS  ber  SBoben,  aud  iDeld^em  ber  SBiener  Sr^bifd^of  unb  Stax^ 
binal  9Riga}}i  emporioud[|0.  3)ie  SBui^eln  bed  ©tammbaumd  feinet  ©e- 
fd)Ied^ted  ©ertieren  fid^  big  in  ba^  elfte  Qa^r^unbert.  3tt  biefem  be- 
leud^tet  ber  @onnenfd^ein  ber  @efci^id^te  bie  erften  3)2i0ai}i.  @d  finb 
bieg  Dter  SSrüber,  loeld^e  }tt  Siafura  im  SSeltUn  lebten^  aber  im  ißartei' 
lampfe  mit  i^ren  raufluftigen  Stod^bam  unterlegen^  nad^  Sogolo  in 
ä}al  bi  fole  au^wanberten.  ^  ^ier  tauften  fte  fidd  an,  bauten  ben 
fogenannten  3Riga)}iturm  fomie  eine  l^alboerfaDene  jtird^e  auf,  unb 
tieute  nod^  fd^müdFt  baS  ©ottedl^aud  biefed  eigentlid^en  Stammfi^eS  ber 
9)}iga}}i  il^r  3Bapt>en. 

Sßo^l  }äl^lten  bie  snigajji  unter  ben  Slbel  bed  93ifd^ofd  Don  Orient, 
beut  fie  unterftanben,  unb  in  ben  Urhinben  werben  fie  nobiles  unb  egregii 
genannt;-  bod^  ^ätte  il^nen  biefer  9lbel  n)enig  genäht;  benn  um  beifpield« 
meife  aud^  nur  in  ein  beutfd^ied  Itapitel  einzutreten,  marb  faiferlid^er 
SKbel  erforbert.  @d  mar  ba^er  fe^r  folgemid)tig,  bag  Julian  3)üga})i 
unb  fein  ^Setter  ^o^ann  Jtafpar  fic^  faiferlid^e  Privilegien  perfd^afften, 
in  benen  fie   aü  reid[|dabelig  anerkannt  mürben.  ^ 

€d^ögling  an  @d^ögling  trieb  ber  eble@tamm  ber  @rafen  ^gajji; 
Sol^ann  itaSpar  unb  feine  @emal;lin  ©räfin  S^l^erefe  äluretia 
9)2eld^iori  mareu  bie  @rogeltern,  @raf  SSincen^  unb  ^Barbara,  geb.  SSa« 


1  ^tx  er jte  <Sij^  ber  3)^tga))i  fc^eint  in  @omo  gen^ef en  gu  fein ;  bon  ba  mögen 
fie  1027,  als  bie  ©tabt  öon  ben  3)iailänbcrn  gerftört  njurbe,  in*«  Sl^eltlin  überficbelt 
fein.  Senigftend  fc^ctnt  fi^  bieS  gu  ergeben  auä  ber  ^»orrebe,  kpeldie  S^^ann  $. 
daftiglione  feinem  bem  (^rgbtfd()ofe  ST^igai^i  gemibmeten  ^4^ud[)e  Sentimenti  di  S. 
Carlo  Borromeo  intorno  agli  spettacoli  Bergamo  1758  t)orgefe^t  l^at.  Excerpta 
ex  Genealogia  Nobilium  Migazzi.  cod.  100,  6.  fol.  68—82.  ^auS=,  Jg)of--  unb 
<8taatS:^rd^iD. 

2  L.  Campt.  Kotizie  genealogiche  della  famiglia  Migazzi  di  Cogolo 
nella  valle  di  sole  in  „Ärchivo  Trentino,"     1883.     146—160. 

3  Acceptam  a  Ma joribus  nobilitatem  clementer  approbayimus,  coufirmaYimus 
et  deuno  ad  Coetum,  Ordinem,  Statum  ac  Gradum  nostriim  et  S.  B.  J. 
Nobilium  assnmimus.    Budolf  IL     1578. 


Timm  ^oto^  Petrin  auf  Segonjano,  ÜtU^te  bed  Sodann  SRid^ael 
®rafen  &paax,  ^rflbifd^of^  Don  Xrient^  toaren  bie  (Eltern  itnfereiS 
G^flop^  Jtarbmal  9Riga))i.  S)er  Sater  toar  im  abeKgen  ftoDegium 
in  ©tciui  'erjpgen  loorbcn  unb  biente  im  fpanifd^en  GucceffioniSiriege 
mter  Cefierreid^«  größtem  ^{b^erm  ^rin}  @ugen  ald  äJolontär. 
Unter  anberem  fd^idte  i^n  biefer  nad^  bem  fran}5ftfd^en  Sager  im  SSe^ 
Toncfer  ^Territorium,  um  bie  @teQung  beiS  ^nbeS  ju  erforfd^en.  3)a« 
f elbfi  toar  jtommtfforiud  ber  ®raf  Ugaccione  @iufH,  fein  SBetter.  @d^(att 
oei^mlid^te  aRiga)}i  biefem,  bag  er  in  Steid^dbienften  fte^e,  mürbe 
mh  i^  ind  fiager  ber  ^^aniofen  geführt,  fogar  vom  Jlommanbanten 
6e»trtet  unb  fam  fo  in  bie  Sage,  bem  ^ringen  ermünfd^te  9lad^rid^t 
jn  bringen.  SMei»  marb  nad^trägßd^  aDerbing«  entbedtt  unb  O^iufli 
^e  me(e  Ungelegenl^eiten  }u  leiben.  9(te  bann  ber  9Rarfd^aII  SSiOeroi 
in  Cremona  gefangen  genommen  morben  mar,  mürbe  er  von  Oberfl 
^etnbl  unb  ®raf  äRigo^ji  edlortiert  unb  in  be^  (enteren  $aufe  )u 
Orient  einquartiert.  Sänge  3^it  ^ielt  ein  Silb  bafe(bß  biefe  ^Begeben« 
iftit  fefi.  ^em  SRigajji  (eud^tete  fo  auf  ber  9Ri(itär(aufba^n  gemig 
ein  freunblid^  @tem.  SDod^  bie  SRutter  moQte  oon  biefer  9lrt  Sar- 
ri^te  nid^td  miffen  unb  bemog  i^n,  ftd^  }U  3Bien  um  eine  !Regierungd« 
TotdfieQe  in  3nnSbrud(  }u  bemerben.  SßoD  äSertrauen  auf  bie  ^r* 
fprad^e  feined  @dnneriS  ^rinj  Gugen  !am  er  nad^  ber  itaiferftabt,  fa^ 
fid^  aber  pü^üdf  im  Slrreße  unb  unter  Seroad^ung  oon  @olbaten. 
Sied  finbet  feinen  6rf(arungdgrunb  in  ber  SnHage,  bag  er  gel^eime 
Jlorrefponben}  mit  ben  f^anjofen  geführt,  im  Sager  ber  ^ranjofen 
gute  Xufnal^me  gefunben  ^abe  unb  bag  SSiOeroi  im  9Riga)}il^aufe  ein- 
iiuartiert  gemefen  fei.  2)ie  gel^eimen  9lnf(ager  maren  ein  @raf  pccolo- 
mini,  ^robft  oon  3^rient,  ber  ftatt  ®paur  ^atte  gürftbifd^of  merben  moQen 
unb  bie  aRiga^ji  atö  9Riturfad^e  feinet  SRigerfoIged  l^agte,  unb  ein  gemijfer 
Xonietti,  itammerbiener  bei  ^iccolomini.  S!)ie  Aunbe  ^ieoon  bxaö)tt  ber 
Olutter  megen  il^red  einzigen  Sol^ned  unfäglid^ed  Seib  unb  fie  fd^idte  aD» 
fogleid^  ben  2)o(tor  $ietro  93em)enutti  an  ben  ^rinjen,  ber  eben  auf  bem 
Sege  nad^  SBien  mar,  um  feine  ä3ermitt(ung  }u  erbitten.  Se  bauerte  benn 
aud^  niddt  lange,  fo  Harte  fidd  bie  Sage  unba){igaj)ierl)ieltbie  'JiatdfteDein 
3nndbrud(.  SBenig  fpäter,  unb  er  oermäl^lte  ftd^  mit  ber  S3aronin  $rato,  beren 
IRutter  eine  @d^mefter  bed  ^ärftbifd^ofd  @paur  mar. 

®raf  aSinceitj  jeigte  im  3?ienfte  fdjjdne  ßigenfd^aften,  eine  geroiffe  Sln^ 
fteUigtett  für  oerfd^iebenfle  Slrten  oon  arbeiten,  (Sd^ärf e  bed  Serftanbed  unb 
Siafc^beit  in  ber  Sbrnidtlung  ber  @ef d^äfte,  aud^  f prad^  er  italienif d^,  fran}ö' 


4  (Srjicr  Xcil.    üJitgagji'S  Scrngcit. 

fifd^,  lateinifd^^  fponifd^  unb  beutfd^;  aber  er  roax  bem  Spiele  fo  erge» 
ben,  ba§  eiS  an  i^m  jum  £after  loarb. 

^tbtx  3Renfd^  ^at  einen  ^öd^ften  ©egenfianb  feinet  Siebend  unb 
Strebend.     9[ud    einer   SSerirrung  bed  ^ranged  nad^  Seligfeit  ^nU 
fpringen  bie  Seibenfd^aften.    ^ad  ge^eimnidooDe  ®efül^(^   in  n)eU^em 
i^re  eigentlid^e  @en)a[t  liegt^  tritt  ixoax  fel^r  l^äuftg  atö  burd^  bie  ftnn« 
Kd^e  @mpfinbung  vtxania^t  auf;  ed  ifl  aber  weber  eine  ftnnlid^e  &n^ 
pfinbung  nod^   aud   einer  fold^en  erltar(id^^   benn  ed  bentl^t  auf  ber 
ä(^nung  einer  l^ö^eren  93efriebigung,  n)eld^e  jebod^  ntigbraud^t  unb  in  ben 
Staub  l^erabgegogen  xoxxb.  ^üx  Tineen}  ^igojji  bilbete  bie  9len)enaufregung 
unb  ber  träumerifd^e  3uftanb,  weld^er  ber  S^runfenl^eit  fotgt^  ben  Xngel* 
Isafen,  weld^er  i^n  vom  £after  bed  Säuferd  nimmer  lodlie^ ;  ber  nüd^teme 
3uftanb  bünfte  i^m  leer^  !alt  unb  unerträglid^.    Überbied  Derurfad^te 
il^m  bad  Sd^n)eben  jtoifd^en  ^urd^t  unb  Hoffnung   unb  bad  lebhafte 
Srgriffenfein  be§  @emüted  beim  Spiele  einen  Steij^  burd^  n^eld^en  eS 
für  i^n  }um  @egenftanb  ber  blinbeften  Seibenfd^aft  mürbe;  er  Dergag 
barüber  fogar  feinen  natürlid^en  SSorteil  unb  bad  ®lixd  feiner  f^milie. 
@elegent(id^  eined  Spieled  mit  bem  ^ofmarfd^aDe  bed  ^erjogd  ^alatin 
ftarl  5ß^ilipp  von  ^ßfalj^g^cuburg,  ©ouoerneurd  t)on  2;irol,  ®raf  6lam, 
fing  er  Streit  an^  oerlor  faft  atten  SSerbienft,  ja  fogar  bie  Summe^ 
meldte  }ur  Eintragung  in  bie  fianbedmatrifel  geforbert  mürbe,  unb  mugte 
fd^IiegUd^  nad^  Orient  }urüdEf eieren.    S)ie  iSamine  fd^reitet  fd^neQ,  menn 
fie  ind  ^Rollen  gefommen  ift.    S)er  Unglüdflid^e  ©ermidfelte  fid&  in  bie 
®axnt  ber  fieibenfd^aft  je  länger  je  me^r.    @r  Derbrad^te  bie  ^age  unb 
Diele  Stunben  ber  9lad^t  im  Spielen,   na^m  im  93illarbfpiele  ^artieen 
an,  bie  er  fidler  oerlieren  mufete,  unb  liefe  fid^  cnblid^  fogar  mit  fieuten 
ein,  mo  er  fidler  mar,  feinedmegd  ju  geminnen.    9tod^  ald  Bräutigam 
l^atte  er  in  XJenebig  26  000  fl.  oerloren   unb  für  biefe  Sd^ulb  ben 
Stammbefife  bed  ^aufed  SKigajji  in  aJal  bi  fole  Eingegeben,  ber  bod 
Stoppelte    an   SDSert    rcpräfentierte;    fpäter    oerlor    er    einmal  1000 
S)oppien  an  @eneral  ^eifter  unb  enblid^  infolge  ber  9tufregungen  im 
Spiele  unb  ber  verlorenen  9Iöd^te  bad  £eben ;  er  flarb,  nur  einige  9Ros 
nate  über  43  Sa^re  alt,  am  21.  3iuni  1714. 

3tm  Sarge  bed  SKanned,  ber  bie  gamilie  na^eju  auf  ben  Settelftab  ge» 
brad^t,  meinte  eine  25iäl^rige  SBitme  mit  3  Äinbern,  aWid^ael  Äafpar,  ge* 
TOölinlid^  Äafpar  gel^cifeen,  aSincenj  unb  S^^crefe.  S)ad  ältefte  biefer  Sc- 
fd^wiftcr  jäl^lte  5  Qalire  unb  ber  ©eburt  eined  oierten  Äinbed  fal^  bie 
aWutter  entgegen,  SBir  fönnen  ben  Sd^merj  einer  fo  unglüdflid^en  Oattin 


erftcr  Icü.    Ü}Ü9a35i'e  Sernjcit.  5 

imb  9Rutter  faum  nad^mpfinben ;  er  fann  nur  in  ber  Sebenbigfeit  iiired 
SRuttergeffl^led  feinen  SRogftab  finben.  Sod^  innige^  @ebet  unb  ber  9lufbli(! 
}ii  @ott  iDirtten  Slul^e  unb  Ergebung.  Slod^  immer  flogen  bie  Xliränen« 
aber  bie  SRutter  l^arrte  oon  %aQ  }u  S^ag  getrofter  ber  @rfü(Iitng  i^rer 
Öffnung.  SnbKd^  am  14.  Ottober  fci^tog  bie  beglüdte  Üßuttertreue  bad 
le^te  teure  Unterpfanb  teurer  £iebe  in  bie  9lrme ;  ha^  jtnablein  erl^iett 
bei  ber  ^(igen  Saufe  bie  3{amen  &^riftopl^  Slnton. 

SSenn  äJarbara  ftd^  aßen  i^ren  Jtinbern  aU  eine  forgfame  Snutter 
enoied  unb  benfelben  bie  &^v!^U,  mit  benen  fie  felbft  auf  bad  ^iel  beiS 
irbifd^n  SBanbete  l^inblidte,  fd^on  fräl^  ind  iQer}  ein}uprägen  fud^te,  fo 
nMmbte  fie  bem  iüngfien,  i^rem  SBenjamin^  befonbere  9(ufmer!)am{eit  }u. 
3^rer  SRutterliebe  bange  Sorgen  ben)ad^ten  feinen  golbenen  9)brgen. 
Sie  oereinigte  mit  l^ellem  SSerftanb  unb  reid^em  @emät  innige  f^ömmig« 
teit^  obg(ei4  ei^  fd^eint^  bag  fid^  aud^  in  i^r  jene  £ebenbigteit  ber  d^ri^ 
It^en  @efinnung,  bie  t)on  bem  3^tlid^en  nur  bad  @mige  anftrebt,  erfl 
in  biefen  fd^meren  S^tn  nä)t  entmidtelt  ^abe.  äBol^l  bejeid^nete  man 
)tt  Xrient  biefe  Ainber  aU  „poveri  pupilli'^  unb  „miseri  Cavaglieri'', 
aDein  bod  Grbe  ber  ©rogmutter  äReld^iori^  meldte  nad^  2  ^aifxm  bem 
So^ne  im  Xobe  nad^folgte^  unb  ber  93erfauf  ber  legten  SSefi^tümer  in 
Sal  bi  fo(e  liegen  bod^  nod^  eine  l^al^redrente  pon  3000  fl.  übrig,  ^er 
argbebrongten  SBitme^  bie  nod^  baju  fon)0^(  in  ber  ^ä^rung  ber  Familien« 
ongelegen^eiten  fomie  in  ber  @riiel[iungdfunfl  unbeholfen  mar^  galante 
bie  3ttfunft  fd^moT)  genug  entgegen;  bod^  e^  erfd[|ien  ber  fd^mer  ^eim* 
geftt<i^ten  ^amilie  ein  rettenber  @ngeC  in  ber  ^erfon  bed  3eneralt)itar2 
Stt  Xrient  ^oJ^onn  äRid^ael  ®rafen  ©paur,  ä3etterä  ber  SBitme  9Riga)si 
unb  Steffen  bed  prflbifd^ofd  gleid^en  ^Ramend.  @r  l^atte  Witleib  mit 
ben  armen  98aifen^  nal^m  Däterlid^  auf  i^r  ^ortfommen  Sebad^t  unb 
lieg  fid^  befonberd  angelegen  fein^  für  guten  Unterrid^t  ju  forgen.  3n 
bie  frfl^eften  @rinnerungen  bei  S^rijitopl^  oermob  fid^  aud^  nod^  bie  ^erfon 
eined  ungemein  lieben  Jtapujinerd  ^.  Siburtiud^  meld^er  ind  SQaui  tarn, 
unb  ben  9{iga})i  ate  ^eolog  }u  9bm  feiner  aufrid^tigen  SDanfbarfeit 
rnib  glü^enben  äJerel^rung  t)erfid^ert.i 

Serfd^iebene  anjeid^en  enoedEten  in  ber  3Rutter  bie  ^offttung,  ba§ 
bied  Jtinb  i^rer  grögten  Sorge  grog  fein  merbe  im  Sleid^e  ®otted^  unb 
bte  ou^^eid^neten  anlagen^  meldte  ber  Anabe  blidFen  lieg^  beftärtten 
fie  borin.    SWit  greubc  bemerfte  fie,  bag  fid^  tief  in  bie  Seele  bft5 


>  Eximia  Tua  Religio,  erga  quam  ardentissimo  pene  feror  coltu. 


6  ($r{)er  tdl    m^a^V^  Sentgeit. 

Stnahen  eingrabe,  roa^  fte  i^m  von  ®ott  itnb  C^riffaiiS  itnb  feinen  lieben 
6  eiligen  fagte.  Um  bie  itnaben  bed  Unterrid^iB  burd^  gefd^idtete  Se^rer 
unb  ro  ol^l  atul^  bed  SegeniS  ber  itenntnid  ber  beutf d^en  Bptadft  teil^oft 
itt  ntad^en^  entfd^Io^  ftd^  bie  Setter  auf  3itbringen  @pmxi,  fte  na<i& 
®al)burg  jtt  bringen.  @d  gab  t^ränenreid^en  älbfd^ieb;  aQein  ber^ 
loeld^er  bie  mätterlidde  Ob^ut  oon  ben  SertDoiften  na^m,  n)ad^te  über  fte. 

Xa^  l^anbfd^riftßd^e  äRatrifenbud^  ber  Unioerfttät  Sa^burg  neifl 
bie  3lamm  ber  )n)ei  älteren  Srfiber  auf  nnb  JlaiBpar  nmrbe  1724  oon 
P.  93  eml^arb  Dber^aufer  }um  SaccalaureuiS  promomert.  Sl^riflop^  n)ar 
eben  erfit  ein  pm  @elbftben)uBtfein  enuad^enber  jtnabe.  @r  oerbUeb 
aud^  nid^t  )u  @a()bttrg,  fonbem  lam  fd^on  mit  neun  S^t^^f^n,  wieber 
burd^  SBermittlung  ht^  @eneratt)ilar^  @paur,  nad^  ^ffau  in  bie 
^gerie  bed  prftbifd^ofg,  fpäteren  Aarbinate  Samberg.  Slud^  G^ftopl^i^ 
Srü  ber  med^f e(ten  balb  ben  Sluf enthalt.  Jtadpor  mürbe  in'd  @eminarium 
Slomanum  aufgenommen,  SSincenj  fam  in  bad  Kollegium  Don  älla  nad^ 
Snn^brud.^    So  maren  bie  ©lieber  ber  ^amitie  meit  Don  einanber  ge» 


*  ^9Son  SÄom  begab  id^  miä)  nad^  ^nniibxüd,'*  fo  erjöl^It  ber  SBcrfaffcr  ber 
Samilienc^ronif,  (^raf  (^adparo,  „um  bie  Sted^te  ju  ftubteten;  au^  ^incenj  fam  ba^in. 
Diefer  toenbete  fid^  bei  mtlüärifd^n  i^aufba^n  gu,  i^  lebte  in  Seituitg  ber  Familien: 
angelegenl^eiten  gu  Xricnt  unb  heiratete  1733  bte  (^räjtn  J^rangiiSfa  Xrapp,  bie  eine 
giemlid^  bebeutenbe  ^itSfteuer  mitbrad^te;  nad^  beren  Xobe  mürbe  mir  (Gräfin  Antonie 
9lri)  angetraut,  ^,d)  mürbe  1764  (^apitamo  oon  Orient  unb  ^biet,  M  ber  $er: 
md^lung  beä  (^rofebcrjog«  geopolb  oon  toäfona  mtrflic^er  ^e^eimrat.  (f  1771.) 
Tineen)  mürbe  Oberft  unb  ^ommanbant  bed  9tegimented  ^olf.  9^abadb9  fd^idtte 
il^n  nac^  ber  (f^innaljme  Don  8d^metbni^  mit  biefer  ^reubenbotfd^aft  nac^  2Sien, 
mofür  er  einen  f oftbaren  ^ing  unb  baS  (^eneralmajorat  erhielt;  Ui  lorgau  oer: 
teibigte  er  nclfy  aU  (.General  macfer,  mürbe  aber  gefangen  genommen.  ($r  brachte  e^ 
bis  gum  ^elbmarfc^aU-l'ieutenant,  erhielt  baS  ^igag.^i:9{egiment,  enblid^  ben  ^am- 
merberrn-Sd^Iüffel/  (><a«paro  ^atte  3  Äinber:  iMnceng,  öermä^lt  mit  Gräfin 
JHnigl;  er  ftarb  1770  alS  Cberft  bed  Stiebif^en  9>{egimentd  gu  ^aüia,  nac^bem  er 
im  7 jährigen  Jlriegc  unter  Taun  unb  äaubon  gefämpft  l^atte;  ^aria  ^nna  ^ofep^a 
fem  1760  in  baö  Ajrabf deiner  Xamenftift  gu  i^rag  unb  mürbe  1796  an  ®tcUc  ber 
gur  Cberin  beförberten  («räfin  i'ajanäftj  5lf fiftentin ;  ^ranj  ö^riftop^,  I^erefianift, 
mit  17»  2  Csö^rcn  Tom^err  ^u  Clmüti,  1769  burcf)  ^Vermittlung  ber  (Gräfin  Ouejiem: 
berg,  vSd^mefter  beS  dürften  Äauni^  jRietberg,  Äanonihiei  in  'IJaffau,  moju  i^m  ber 
Äarbinal  T^eim  bae  ^l^riorat  ^t  l'eon^arb  abtrot.  (^aöparoS  C^felfinber  maren 
(Sbriftop^  Äleranber  unb  "Barbara,  mcicbe  ben  ('trafen  ^o^onn  S^tare^  au8  einet 
ber  crftcn  SWagnatenfamilien  l^ciratete.  Xa  (^^riftop^  Sdejanber  fic^  mit  ber  (Gräfin 
aWaria  Sjroifia  üon  Ibürbcim  oermö^ltc,  beren  SJJutter  2)kria  3tntoinettc  bie  loc^ter 
be«  ^taatöfan^lcrs  Äaunitj  mar,  fo  mürben  bie  .»oäufer  itaunife  unb  39^tga3ji 
öerfc^mägert. 


getrennt  bo<l^  bie  SieBe  jur  guten  9Rultet  unb  beten  ©ebet  fär  i^re  Jtinber 
f^Iongen  ein  fefle§  Sonb  ber  Sinigung.  @a^paro  wibmet  ber  SRutter 
veitige  ober  btqeid^nenbe  SBorte:  ,,Unfere  9Rutter  toax  eine  au9ge}eid^* 
ncte  ^QU  unb  liebte  und  jtinber  ^er}(t(l^ ;  aber  für  l^äuiStid^e  ©efd^äfte  be« 
fag  fte  ttid^t  bie  nötigen  Jtenntniffe.^  2)ie  ^amiKe  3Riga}}i  befag  mand^e 
wntooüt  SUtertümer:  ?ßretiofen,  2)egen,  ftlberne  Oe^enfe,  golbene 
Aetten ;  „aflt^  biefed  würbe  pr  Seit,  aü  n)ir  jtnaben  ber  @tubien  falber 
in  ber  ^me  weilten,  entmenbet/' 

Wt  bem  Sfinglingdatter  pflegt  in  rei^begabten  ©emütern,  wenn 
ni(^t  eine  fefie  äußere  Crbnung  bie  Bewegung  wel^rt  ober  ber  i5i)tb(tct 
auf  bie  6n)ig(ett  feine  ^errfd^aft  nid^t  bereit«  feftgefleDt  f)at,  eine  9luf« 
regung  einjutreten,  beren  Slui^fd^Iag  ntd^t  feiten  für  bod  gonje  2^Un 
entf^eibenb  wirb.  Sie  bisherigen  ©egenflänbe  beiS  äBunfd^eiS  fd^runtpfen 
|n  @pie[werfen  )ufammen;  unbelannte,  ungeprüfte  Aräfte  regen  ftd^/ 
bte  9Se(t^  Don  ber  ber  @d^leier  fidd  ^tit,  fd^eint  wie  von  einent  (id^ten 
9}ebel  umfloffen,  aia  weld^em  3)inge  von  unnennbarer  {)errlid§feit  empor« 
toud^en.  @in  bitterfügeS  9Bogen  unb  Seinen  bemäd^tigt  ftd^  ber  Seele, 
logt  aber  ben,  weld^er  ftd^  ber  t)erfä^rerifd)en  Sodfung  ergibt,  burd^ 
bittere^  qudlenbe  Seere  bäj^tn.  3n  6^ri|lop^d  ^er}  wedften  wie  bie 
grü^Iingdfonne  bad  93ei(d^en,  fo  bie  vielen  Seifpiele  ber  ^ömniigfeit 
unb  SSettoerad^tung  fd^on  fe^r  frä^jeitig  bie  Se^nfud^t  nod^  jener 
Steinigfeit  beS  $er}end,  weld^e  frei  Dott  ber  SefledFung  bed  @taubed 
mit  ü^rem  SBflnfd^en  unb  Streben  im  JQimmel  wo^nt.  Sluf  biefe 
2Beife  reifte  er  am  ^affauer  $ofe  }um  fd^onen  Jünglinge  ^eran.  9Sie(« 
oerfpre(^enb  erf^log  bie  93(ume  i^re  Anofpen;  feine  2^a(ente  erregten 
Sluffe^en. 

9Bie  gewiffen^aft  ber  werbenbe  ^fl^g^ng  feine  ^tit  benähte  unb 
in  fid^  aufnahm,  wad  }um  Sernen  geboten  würbe,  beweifl  ber  @rfo(g. 
9Iad^  ber  Sitte  ber  3^it  burfte  ein  prunfooller  9lb|d^(u6  in  ber  Srjie^' 
ung  ber  Gbelfnaben  nid^t  fehlen;  ein  grogeS  geifligei^  furnier  mugte 
bie  Sd^ulung  bed  ®eifted  bart^un.  am  fefigefe^ten  Xage  oeteinte  ber 
ffirftlid^e  ^of  in  feinen  Släumen,  wad  immer  in  ber  Stabt  9(be(  ber 
@eburt  unb  beiS  ©eifted  genannt  werben  burfte.  @S  gab  aber  aud^ 
bed  Sewunbem^werten  genug.  SBo^Igerüflet  mit  ben  3Baffen,  wel^e 
Humaniora  unb  ^^Uofop^ie  bem  ©eifle  bieten,  traten  bie  Sleoen  auf 
ben  Aampfpla^;  ^art  gerieten  fte  aneinanber.  ®ar  man^er  fie(, 
üon  bem  ©egner  aud  bem  Sattel  gehoben,  ed  fehlte  nid^t  an 
7oten  unb   an  äBunben,    aber   auc^   nid^it    an  mand^er  SiegeSt^at. 


8  (Mier  leil.    ^Rigajiji'd  \ltxn\tit 

S)od^  ber  ©ieger  über  bie  @ieger  tourbe  ber  jugenblid^e  Sl^riflop^. 
S)er  fidler  treff enben  äRad^t  feiner  ®eiftedQ)affen  toiberfianb  teilt  ©egner ; 
am  loenig^en  tonnten  bie  Saugen  fald^er  Späten  9Biberfianb  leifleti^ 
laut  fpenbeten  fie  ä3eifaQ.  ©ogor  ber  ^rftbifd^of  er^ob  ftd^  unb  fo 
wenige  bie  äBorte  maren,  mit  benen  er  feiner  SHnerfennung  ben  9(ud^ 
brud  gab^  fte  fentten  fid^  tief  in  bie  Seele  aKer  ber  @lüdix^n,  bie  fie 
Demal^men.  9[te  er  nun  l^uIbooQ  feinen  äSlid  auf  ben  Jüngling  heftete 
unb  biefer  aud  ber  ^anb  bed  J^o^en  ^erm  eine  golbene  U^r  empfing, 
ba  leud^tete  anmut^ooK  fein  groged  Sluge,  in  feiner  @eete  mürbe  e^ 
lid^t  unb  er  füllte  in  feinem  ^erjen  einen  unnennbaren  3^9  ^^^  ^^^ 
@migen  unb  Unoergänglid^en.  3)^^^  mieber  ertönten  i^m  bie  Slbfd^iebiS' 
morte  be§  ^o^en  gürften  unb  Sifd^ofd. 

S)ie  gdttlid^e  äSorfel^ung  lenfte  ben  fiebenSlauf  G^riftopl^d  mit  be« 
l^utfamer  i^anb  nad^  bem  3iele  i^rer  Siebe  ^in.  gürftbif d^of  3of ep^  SJominil 
@raf  Don  Samberg,  ber  fid^  gegen  VUgajji  ^ier  fo  gätig  jeigte^  aud^ 
bie  auflagen  für  ben  feierlid^en  Stft  trug,  bie  fid^  auf  me^r  ate  800  fl. 
beCiefen,  ermie^  bem  Dieloerfpred^enben  S&ngKng  eine  ungleid^  mid^tigere 
©nabe  baburd^^  bag  er  i^n  }ur  Slufna^me  in  bad  GoUegium  Germanicum 
angelegentUd^  empfahl.  9luf  biefer  Stiftung  be^  ^ei(.  ^gnatiu^  von 
£o9o(a  rul^t  ber  befonbere  Segen  bed  ^immetö;  fie  ift  eine  frud^tbare 
Snutter  geroorben  Don  großen  unb  pon  l^eiligen  3Rännern.  @d  ifl 
eine  anmerlendmerte  ^atfad^e,  ba^  oon  1631  —  1803^  bie  furje 
Spanne  Don  27  Salären  abgered^net,  ben  3Biener  S3ifd^ofdftul^(  lauter 
3dglinge  bed  ©ermanicumd  fd^mfidften;  ber  Senebiftiner  Don  Jtremd» 
münfter,  Slnton  SBolfrat^^  mar  ber  erfte,  @raf  aRigajii  ber  le^te,  unb 
fte  finb  jugleid^  bie  ^eroorragenbßen  SSertreter  biefer  9%eil^e. 

Sd^Sner  Hoffnungen  doO  überfd^ritt  SRigasii  am  25.  Oftober  1732 
bie  Sd^meQe  bed  GoUegium  Gernianicum. 

3n  (S^riftopl^d  Seele  maltete  eine  munberbare  fiebenbigleit  ber  Sß^an^ 
tafte  unb  fie  füllte  bad  93ebürfnid,  Don  einem  Porl[)errfd^enben  ^nterejfe 
getragen  }u  merben^mit  feltener  SCiefe.  S)aburd^  mürbe  ber  betrüglid^e 
Sd^ein  bed  @uten^  in  meldten  bie  £odhtngen  bed  ^rbifd^en  fid^  tleiben, 
für  il^n  um  fo  Derfül^rerifd^er^  unb  ed  mar  @efal^r,  bag  ber  5teim  be^ 
@uten  jmifd^en  3)omen  erftidft  mürbe.  Xo6)  bie  2)i^}iplin  biefer  Sd^ule 
bemal^rte  i^n  baoor.  3lud^  ber  fd^ioeDenbe  3iingling  3Riga}}i  füllte  bie 
©erfül^rerifd^e  ©eroalt,  momit  bie  Sirenenftimmc  ber  irbifd^en  Hoffnung 
bad  jugenblid^e  ©emüt  ergreift ;  bod^  i^re  lügnerif d^en  ^öne  Derftummten 
balb  vor  bem  9iufe  be^  fiimmefe.    3e  mel;r  er  fid^  jur  SBlume  ent= 


^cte^  befto  me^  l^errfd^te  er  ü6er  alle  Jtr&fte  unb  Sefhrebungen  feined 
Ttk^en  ®emäted  mit  audfd^KegHd^er  @maU.  3)ad  Diele  3lmt  itnb 
<B»6e,  loeld^ed  ftd^  if)m  in  bev  igauptflabt  ber  &^riften^eit  auffd^log^ 
oiad^e  ben  gewoltigflen  (Sinbrud,  in  ber  ©d^ule  tourben  feine  Talente 
auf  bie  ^^n  geleitet,  mo  fie  in  ber  3uhtnft  am  meiften  glänzen  foDten^ 
nnb  bie  nojiergleid^e  fieben^meife  {Anbete  einen  l^eden  @tra^l  religiöfer 
Segeiflening  in  feiner  ©ee(e  an.  Xit  Kafftfd^e  ^eber  bed  Suliui^  Gor- 
bora  fyA  in  brei  ä3äd^ern  bie  ®efd^id^te  he&  ®ermanicumiS  gefd^rieben ; 
in  einem  vierten  ä3ud^e  gibt  er  eine  anjie^enbe  Sd^ilberung  bei^  iSebend 
imb  Semend  in  bemfelben  }u  eben  ber  3<it/  ba  er  mit  äRigajii  jugleid^ 
in  bemfelben  meilte.  ^a^  biefe  beiben  maren  burd^  fo  genaue  ^reunb- 
fci^ft  mit  einanber  Derbunben  nnb  3Riga}}i  l^atte  eine  fold^e  Qbi)t  iu 
bifd^  £ebendfteSung  unb  geifHger  93ebeutfam{eit  erftiegen,  bag  Sorbara, 
qU  er  1770  }U  dlom  feine  Historla  coUegii  germanici  et  hongarici 
rrfd^en  lie^,  i^n  fflr  ben  2Bäri)igf}en  fanb,  bem  er  fie  jueignete,  ob= 
gteiii^  im  18.  ^al^r^unbert  aKein  an^  biefer  Silbungdanftalt  fd^on  mel^r 
al^  12  Aarbinäle  hervorgegangen  maren.  3Bir  erfahren  aui^  Sorbara, 
bag  eben  um  jene  3^it/  a\&  ber  julänftige  SBiener  Sr^bifd^of  in&  Roüt- 
gium  eintrat,  badfelbe  befonberd  Uebtid^  bläl^te;  ein  paar  ^al^re  vorder 
iKüte  Senebift  XIII.  bebeutungdood  gefagt :  „Xa^  ftd^  bod^  aDe  ©eifllid^en 
imb  bie  Xlumnen  ber  äbrigen  JtoSegien  an  ben  @ermanifern  ein 
Seifpiel  nä^men.^  2)ad  3nfUtut  ftanb  unter  ber  Seitung  ber 
^efuiten ;  äleftor  mar  bamaU  P.  %tani  ^iccotomini  aud  ber  belannten 
^milie  von  @iena,  SDtinifier  P.  Sngelo  ©ifoeftri,  beibe  fe^r  tad^tige 
SRonner. 

@oQ  @otte^  (Segen  auf  einem  Unternehmen  rul^en,  fo  mu^ 
man  ed  i^m  fd^enfen  unb  fid^  atö  unmürbiged  äßer^eug  }ur  Sludfü^rung 
opfern.  9Riga}}i  fällte  biefen  3^9  ^^  ^^^^  ®^^(^  ^^^  ^^^  Statut 
feined  neuen  ^eim^^  lam  i^m  l^ierin  entgegen.  @r  unterzog  ftd^  breitägigen 
fe^r  fhrengen  e^erjitien  unb  empfing  am  Sd^lujfe  berfelben  in  @t.  ^eter 
bad  aOer^eiligfle  Saframent.  SBie  mugte  ed  bie  ®eele  ermeitem,  an 
biefer  Stelle  ben  SBelt^eilanb  }U  empfangen;  9Rigai)i  empfing  bamit 
Ginbriidte,  bie  nid^t  me^r  erbleid^ten;  ®efä^le  enoad^ten  unb  äJorfä^e, 
für  bie  e^  lein  Srmatten  gab.  3)em  ^uer  mürbe  fort  unb  fort  ju^ 
gelegt  unb  in  ber  SBärme  bedfelben  ertrug  ber  l^offnungdooBe  Sflngling 
bie  firengeren  Übungen  bed  erften  Sa^re^,  einer  9lrt  9tooi)iated,  leidet, 
^e  Entbehrungen  mürben  burd^  bie  lebenbige  Setrad^tung  bed 
3ieled,  um  beifen  miUen  fie  übernommen  mürben,  laum  fühlbar,  unb 


10  ^^rftcr  Itil    ^3»igaj3i'3  ecnt^cit. 

ber  innere  %xo%  meldten  ®ott  [einen  @etreuen  a(d  Unterpfanb  feiner 
9tfil^e  mitteilt^  verbreitete  über  bad  arbeiti^PoDe  fieben  einen  9Iei}^  roeiöfen 
S^riflopl^  bisher  nid^t  gefannt  l^atte.     @r  erfuhr  je^t  jene  geJ^eimnid^ 
voUt  99en)egung,  roetd^e  im  @etfle   eine  9C^nung  ber  Srl^abenl^eit  unb 
@d^dn^eit  bed  Unerfd^affenen  erroedt^    unb  {hebte   mit   ber   ganjen 
Äraft  feine«  SBotten«  bal^in.     3m  jroeiten  Saläre  würbe  ber  2:ricnter 
Bögting   ber  tiroler  £anbiSmannfd^aft  jugeteitt.     3!)a  ju  ^oufe  von 
Sefniten  nur  bie  Ganone«  unb  ^olemif  geleiert  mürben,  fo  tonnte  man 
bie  @ermaniler  in   Ud^ten  ©d^aaren  täglid^  in«  Kollegium  Stomanunt 
eilen  feigen.    9Bad  fte  ^ier  au^  ben  3n)eigen  ber  ^l[)eoIogie  unb  $^ito« 
fop^ie  bem  Rapiere  anoertrauten,   bitbete  ju  Saufe  täglid^  (Segenjlanb 
einer  me^r  ober  weniger  einge^enben  SDiScuffion  unter  fieitung  eine«  ber 
Stubienrectoren.    3^  ^^^  3)i«putationen,  meldte  möd^entlid^  über  %i)fo^ 
logie  unb  ^^ilofopl^ie  flattl^atten,  erfd^ienen  aOe  äSäter,  unb  aDe  Sd^üler 
mürben  einbiegen.     S)ie«    maren  aber  nur  bie  SBortibungen  für  bie 
feierlid^en  3)i«putatioitetv   meiere  iä^rlid^  jmeimal,  im  3Rax  unb  im 
September   unb  jroar  im  GoHegium  SRomanum  tjeranftattet  mürben. 
3lu«  ben  Siegern  in  biefem  äBettfampfe  mürben  bie  @lüdC(id^en  au«^ 
gcmä^tt,   meldte  jum  ^al^rcefd^Iuffe  bie  öffentlid^e  3)i«putation  hielten. 
@«  mar  bie«  bie  l^öd^fte  9(u«3eid^nung  unb  nur  menigen  mürbe  fie  }utei[. 
SWigajji  burfte  barunter  nid^t  fehlen  unb   er  ^atte,  mie  mit  3iad^brudf 
in  ben  l^anbfd^riftlid^en  öau«anna(en  angcmerft  mirb,  feinen  geringeren 
al«  ben  ^od^angcf eigenen  Äarbinal  ßorfxni  jum  3^wgen  feine«  Äampfe« 
unb   feine«  ©iege«.     SKonatlid^  empfingen  bie  ätumnen  bie  ^eiligen 
Saframente   unb   jeber  gel^örte  einer  ©obalität  ju  ß^ren  ber  ^eiligen 
Sungfrau  an;   geiftlid^e  Übungen  mürben  Je  ju  Anfang  be«  Dftober« 
burd^  brei  Xage  gehalten. 

3)ie  geifllid^e  Si(bung«(aufba^n  im  ©ermanicum  ift  burd^gangen; 
licbreid^  befd^enft  Kiemen«  XII.  bie  abge^enben  3ögfi"gc  >nit  toft* 
baren  Seigren  unb  SWeliquien.  3""^  U%t^  3lbfd^iebe  eilt  unfer  gott« 
gefegnete  3üngling,  e«  mar  am  22.  Slpril  1736,  in  bie  Äird^e  be« 
Snftitute«  St.  StpoIIinari« ,  bort  oerri^tct  er  beim  ältare  ber  fiei« 
ligftcn  SRuttcr  unb  Jungfrau  ^eifee  S5anfgebetc;  bann  gibt  er  ben 
roten  ^^atar,  melc^er  ben  35gfing  biefe«  ÄoDleg«  au«jeid^net,  bem 
3*eftor.  3lu«geftattct  mit  bem  reid^cn  Erbe  frud^trcid^er  SBijfenfd^aft 
unb  grömmigfeit  eilt  er  ben  ^eimatlid^cn  Sergen  ju. 

2)a«  Slnbenfen,  meldte«  ®raf  3Wigajji  im  ©ermanicum  jurüdfliefe,  mar 
ba«  aUerbcfte.    ß«  mitt  gemife  oiel  fagen,  baß  bei  ^ofien  Stnforberungen  in 


fcuiftiftfd^er  itnb  moralifd^er  ^inftd^t  ha^  ^otofoQ  biefed  Snftihited  feinfin 
9lamen  ixa  fd^öne  3^sntö  beigerflcft  aufioeifi:^  //3Riga))i  oeteinigte  ein  qoU 
beiMd  $er)  mit  ^ert(id^en®eifleiSanIagen  itnb  unermübtid^ein^teige.  Seroun« 
bem^ioert  xoax  oud^  fein  Sotfd^reiten  im  ©tubium  unb  in  ben  SBiffenf  d^aften. 
flA^  onberen  Sorsfigen  ber  @eele  fd^mädte  il^n  fe^r  groge  Sieben^« 
iDürbigteit  im  Umgange  unb  eb(e  93efd^eiben]^eit  gegenüber  ben  93orge< 
fetten.  Z)reima(  trat  er  öffentUd^  auf  in  93erteibigung  von  7^efen, 
bie  er  einmat  bem  Garbinal  (Sorftni  gemibmet/'  9tud^  ift  nod^  eine 
Oratio  de  spiritu  sancto  por^anben^  meldte  t)or  bem  @eneral  ber  @e« 
feQfd^aft  3efu  unb  Dielen  Somel^men  }u  galten  er  bad  große  &l\xd 
ffottt.  €d^on  bamate^  bejeugt  eorbara,^  ^abe  ber  ßebUd^  aufblü^enbe 
Sangßng  Stigaüi  fo  fel^r  ade  feine  jtameraben  an  Xalmt,  Xugenbglau}, 
9efd^eiben^eit  unb  jeglid^er  3Biffenfd^aft  übertroffen,  baß  er  feinen  lünf- 
tigen  ^o^en  Seruf  oor^ubereiten  fd^ien. 

Seoor  ber  eifrige  Sänger  ber  @ottedgeIe^rfam(eit  ^om  oerlieg, 
fyxttt  fein  oäterlid^er  @dnner  @raf  @paur  {u  feinen  ®unften  bem 
jtanonilate  )u  Sriren  entfagt.  Xod)  mußte  er  burd^  ba^  S^uer  ber 
ftrengflen  Sl^nenprobe  ge^en,  benn  ed  mar  bad  erftemal,  baß  ein 
9RttgUeb  biefei^  @efd^(ed^ted  auf  @runb  abeliger  @rabe  in  ein  beutfd^ei^ 
Aopitel  eintrat.  ®raf  @aubentittiS  SBolfenfiein  unb  @raf  äluguftin 
von  'Xffrm  prüften  bie  S^ofumente,  forberten  bie  ^ormeifung  ber  9lbete- 
prioUegien  unb  bie  ^(iationen.  a&e  S^nen  mußten  abelig  fein,  unb 
ed  gelang  bied  )u  bemeifen.  Sa(b  begann  }U  93rifen  bad  iunge  Talent 
ju  leuchten;  ber  22iä^rige  JtanonifuiS  beftieg  bie  Jtanjel  unb  prebigte 
jtt  großem  Seifa&e  ber  ©laubigen. 

C^  gefd^ie^t  nid^t  feiten,  baß  ein  ^iünger  ber  9Bi{fenfd^aft  fte  mit 
jener  Überfpannung  bed  @iferd  ergreift,  meldte  SSoQenbung  Dor  ber 
Slrbeit  miU  unb  bed^alb  nur  eine  Stume,  meldte  feine  SSui^el  fc^lug, 
unfid^er  fd^mantenb  ^eroortreibt.  @r  glaubt  ba^  Silb  fd^on  ooQenbet, 
beifen  erfle  Umriffe  laum  gejeid^net  finb,  unb  menn  ber  Sd^mung  ber 
erften  Segeiflerung,  meldte  i^n  über  ftd^  felbft  er^ob,  nad^läßt,  menn  er 
ben  eigenen  jlröften  überlatfen  ftd^  erftaunt  bem  ganjen  Sturm  feiner 
Segierben,  bie  eine  jeitlang  fd^lummerten,  preisgegeben  fülilt,  fo  oerliert 


>  Anrea  indole  et  praeclaro  praeditus  ingenio  pariqne  diligentia  studio 
et  in  Bcientiae  profectn,  praeter  alias  animi  sni  dotes  egregias  perqnam  nr- 
baiiiis  erga  omnes  et  praecipne  superiores;  ter  defendit  pnblicas  theses  et 
semel  dicatas  Emo  Corsini.    'X^itteilung  Don  P.  3tetn^uber  im  i^crmanicum. 

*  1.  c.  :&Ubmutig  pag.  V. 


12  (^rfler  IciL    üJliga^^i'Ä  l^eriijcU. 

er  ben  3Rut,  toeil  i^m  S)emttt  unb  ®ebulb  feilten.  3)en  äRigajji  ermun^ 
inten  bie  btö^rigen  £el^rer^  ftd^  aud^  tDeiterl^tn  mit  ganjer  Seele  ge« 
lehrten  93efd^äftigungen  l^injugeben^  unb  hierbei  iDar  feine  natätlid^ 
Steigung  unb  33efci^igung  mit  ben  mo^lmeinenben  Seigrem  im  Qunbe. 
(Sd  ftnb  wenige  aber  bejeid^nenbe  SBorte^  wenn  mir  in  einem  99riefe 
oom  Saläre  1740  lefen: 

„3la6)  ^bfolDterung  ber  Geologie  eilte  td^  nad^  S^^n^^^^^  um  mt(^  auf  bad 
jus  civile  unb  pontificium  gu  verlegen;  hierauf  na^m  id^  gu  ^ti^en  bad  mir  in  ber 
grogeren  ^trcfie  erteilte  ÜJ^inifterium  bei)  "iprieftettumd  auf  mid^/ 

®ie  Unioerfität  Snni^brud  unb  fpcjictt  ba^  ©tnbium  be«  Jus  an 
bcrfefben  befanb  fid^  bamatiS  in  bem  Übergong^ftabium  vom  Dermat 
tenben  ©nfluffe  ber  Äird^e  ju  jenem  be§  ®taatt^.  ©o  befol^l  bie 
a.  \).  @ntfd^(iegung  vom  21.  3(pril  1734  ben  juribifd^en  meltlid^en 
^rofefforen,  „oome^mlid^  auf  bie  raaterias  mixtas  mie  de  censiiris, 
de  asylo,  de  causis  matrimonialibus,  de  foro  clericorum,  de  immu- 
nitate  ecclesiastica  etc.  befonberi^  aufmerifam  ju  fein,  bamit  bie 
©tubcnten,  bie  öftere  attein  in  iure  canonico  berlei  aWatcrien  traf« 
tieren  ^ören,  mithin  jumeilen  in  benfelben  nid^t  bie  redeten  prlncipia 
annehmen,  mit  biefen  bem  Publico  aber  öfter  fe^r  fd^äbUd^en  unb  nur 
auf  bie  Prädomination  beiS  Cleri  abjielenben  Se^rfäfeen  in  bie  Ämter  ein« 
treten,  bie  ma^re  Seigre,  mie  fie  in  CavaiTuvias,  Van  Espen  et  similibus 
JU  fe^en,  in  bertei  ©ad^en  miffen,  unb  nid^t  non  ben  SBibrigen  Der- 
füfirt  werben."  1  [©in  ^a^x  früher  mar  mit  fiofbefret  tjom  25.  Slpril 
eine  neue  Aanjel  für  9laturred^t  unb  Sleid^iSgefd^id^te  (Historia  6er- 
mauiae)  eingeführt  unb  fär  biefetbe  $aul  Stiegger  aM  greiburg  be^ 
rufen  morben.  aWerfroürbig  in  biefem  SJefretc  ift  ber  ^inroeiö  auf  bie 
^roteflanten  fiugo  ®rotiu§  (de  iuri  belli  et  pacis)  unb  5ßuffenborf.] 
SKegger  fanb  wenig  SttnKang,  er  l^atte  nur  4—5  ißörer,  unb  1737  for- 
berte  ber  geheime  3iat  Serid^t  barflber  ah,  bafe  biefe  Äanjel  feinen 
gortgang  gewinnen,  ja  f ogar  erliegen  motte.  *  9Wigajji  wirb  bie  ©d^ule 
SKeggerg  fleißig  befud^t  l^aben,  ol^nc  jebod^  fein  ©d^üler  ju  werben,  wie 
fid^  nad^  3lblauf  eine^  SSiertelja^rfiunbertg,  mo  biefe  beiben  aWänner  in 
ganj  geänberten  SSerJ^ältniffen  einanber  gegenübertreten,  jeigen  wirb. 
Slebft  5Wiegger  l^atte  ber  geiftlid^e  ju^befliffene  3Kigai}i  nod^  ju  ftu- 
bieren  Codex  unb  processus  cameralis  bei  ®eorg  aWufd^gap,  Digesten 
unb  Jus  feudale  bei  SWi^ael  5ßromberger  aus  fiinben  in  Sapem,  In- 


1  Dr.  ^at  ^ro6ft,  l^efc^ic^te  ber  Umöerfität  3nn«brutf.    1869.    (2.  103. 
«  ^robft.  l.  c.  137. 


l^jicr  ItiU    SWiöagji'S  Scritaeit.  13 

stitationes  unb  processus  criminalis  bei  Staxl  ^äd^ter ;  aud  htm  Jtird^en« 

red^  ^örte  er  ^rof.  Slnton  ©oeQ.  S.  J.    (S^  mrb  ftd^  }eigen,  ba^ 

gerobe  bie  jutibifd^en  ©tubien  fOr  feine  9Birffamfeit  Don  grdgter  Se^ 

beutung  fein  foDten.  @r  felbft  berief  ftc^  fpäter  barauf,  bag  er  fd^on  von 

Sugenb  an  ftd^  mit  ber  Geologie  unb  t>or}äglid^  mit  bem  !anonifd^en 

Siebte  unb  ^mar  nid^t  etma  nur  ju  lobendmertem  Sd^ulfortgang,  fon- 

bexn  lange  unb  einge^enb  befd^äftigt  ^abe  unb  nod^  täglid^  befd^äftige.^ 

9Bir  bfirfen  uniS  ni^t  munbem,  xomn  SNigt^ji  bei  ber  großen  fiebenbig^ 

leit  feinet  ©eifted  bie  @tubien  auf  baS  ^^  nid^t  einfd^ränfte ;  er  moEte 

feinem  3n)eige  hei  35if[end  fremb  bleiben.     9lfö  3^0^  beffen  ift  er^: 

fyitttn  eine   ,,Dis8ertatio  anatomico-phjsica  de  corde  et  pericardio 

oominque  usu"  (1737,  15  ©.  S»).  SDod^  liefe  i^n  bie  «Reife  unb  Jlraft 

feinet  (Sdftti,  indbefonbere  fein  fd^arfer  93erftanb  balb  hai  rid^tige 

Vtaf^  ber  jtlug^eit  ftnben. 

auf  smeifad^e  unb  ganj  Derfd^iebenartige  3Beife  beruft  @ott  bie 
Sudermi^lten  ju  feinem  befonberen  Sienfle.  S)ie  ^amme,  meldte  in 
bem  ©turmedme^en  bei^  JtampfeiS  gejudt^  ftrol^lt  mit  einem  ftegreid^en 
Obmje  l^immelan.  So  ergebt  ftd^^  ben  bid^er  bie  ©e^nfud^t  na^  JUar« 
^eit  unb  jtraft  rul^elod  uml^ertrieb^  plSftlid^  doQ  ber  Siu^e  innerer 
€i^er^eit;  fein  £eben^meg  ift  entfd^ieben  unb  bie  ä3egeifterung  für  bie 
fd^mer  errungene  SBa^r^eit  fä^rt  i^n  in  bie  Sal^n  ein^  auf  ber  er 
Xenfm&ler  feinet  9Sirfend  iurfidflägt,  meldte  folange  atö  bie  flreitenbe 
SKr^e  magren  merben.  ^ie  ©onne  Derbreitet  auf  ber  ^ö^e  i^rei^ 
£aufeg^  felbfl  romn  graue  SBolfenfd^leier  il^r  glanjenbe^  S3ilb  bem 
äuge  entjiel^en^  me  Xaged^eEe,  gegen  meldte  bie  nad^tlid^e  Sampe  }u 
einem  matten  Junten  mirb.  ©o  burd^bringt  ba^  fiid^t  ber  göttlid^en 
®nabe  ben  auSermö^lten  £iebling  ©ottei^  mit  munberbarer  ^lar^eit 
nnb  greubigfeit,  unb  bie  S^nung  iener  @äter^  fär  meldte  bie  ©inne 
laum  fd^nmnlenbe^  matte  ©d^attenbilber  finben^  ergebt  i^n  über  aOe 
Soifungen^  in  meldj^en  ba^  ben  ©innen  Untermorfene  fid^  fd^meid^elnb  unb 
brängenb  atö  ein  ®ut  anlunbigt.  S)ied  grofee  @lüd  mar  SRiga^i 
befd^ieben.  Son  jtinb^eit  an  verbreitete  fid^  ein  frieblic^  leud^tenbe^ 
Sid^t  rul^ig  über  feine  ©eele  unb  mad^te  i^n  o^ne  Stampf  unb  Unrul^e 
bed  göttlid^en  9tufed  unb  ber  ^ilfreid^en  ®nabe  gemig.  @i»  ift  oor- 
getommen^  bag  man  junge  SRanner  nid^t  fomo^t  ffir  ben  geifllid^en 


1  Cum  in  theologia  ac  jure  praesertira  canonico  non  quidem  aliqua  cum 
lande  sed  diu  certe  xnultumque  versatus  sim  qnotidieque  verser. 


Stanb  aü  für  bie  Clären  unb  SRetd^tfimer^  loeld^e  im  geiflUd^n  ®tanbe 
SU  erlangen  n)aren^  beflimtnte;  SRigo})!  wäre  in  eine  fold^e  Suffaffuitg 
ber  Bai^t  geioiB  nimmer  eingegangen.  @r  [einreibt  unmittelbar  nad^ 
feiner  9Bei^  jum  ^riefler  an  ben  befreunbeten  @rafen  ftarl  ^berfiein: 

„®la}ü>t  mix,  ba|  mein  (Sinnen  nt(^  auf  (^ro^  ge^t  unb  bag  mit  nid^f 
fo  fe^T  am  ^er^en  liegt,  a(d  baS  ^rieflertum  rec^t  unb  ^eilig  gu  üben;  toai  an 
3eit  überbleibt,  mid  t(^  bem  ©tubium  toet^en.  34  ^^<>9^  ^^  Ubergeugung  in  mir, 
ba^  atte  ^ebeutfamfeit  unb  Sfirbe  nur  in  ber  Xugenb  befiele,  unb  tt)enn  i^  btefeS 
erreid^te,  fo  toaxt  i^  über  alled  rei(^  unb  glüdlid^." 

9(m  6.  ^bruar  1740  florb  ber  ^opft  Slemeni»  XII.,  bad  ^onclaoe 
mürbe  am  18.  fjebruar  eröffnet  nnb  fanb  erfi  nad^  einem  l^alben  3^^^/ 
am  17.  Sugufi,  bwrd^  bie  9Bal^l  be«  ^rofpero  fiambertini  fein  6nbe, 
.  S5em  Äarbinal  fiamberg  bot  bie  Steife  jwm  ©onclaoe  Oelegenfieit,  bem  | 

SMigajji  einen  l^eroorragenben  »eroeiö  liebeoollen  SJertrauen«  ju  geben. 
5Rad&  ben  Scfiimmungen  ®regor  X.  barf  jeber  Äarbinal  einen,  ^6(|ftenj8  I 

)mei  93egleiter  atö  @enof[en  feiner  Sinfamfeit  mit  fi(i^  in  ba^  Sonclaoe  , 

nel^men  (6oncIamjien).    3)iefe  erl^alten  ate  bie  ®^renfelretäre  ber  Aar*  i 

binäle  unb  beren  93ertraute  gemijfe  9lui»)ei(i^nungen.  &  mar  ba^ 
gemig  ber  93emei^  beiS  l^öd^flen  SBol^tmoOend,  ba§  Bamberg  ben  Äanoni« 
tu^  3Riga}ii  Don  93ri^en  ald  6onc(amften  mit  fid^  nal^m.  3)0d^  ber 
taif.  $of  l^atte  mit  feinem  Vlinifler  ju  3U>m,  ®raf  S^fepl^  äRaria  von 
^l^un,  f(i^on  von  langer  ^anb  megen  ber  ^apfhoal^l  unter^anbelt  ^  unb 
u.  a.  fd^rieb  Äarl  VI.  am  12.  Dftober  1739  an  SCl^un«: 

„Sie  ($kuer  Snbad^t  tool^l  anmercfen,  fombt  auf  bie  gute  tpa^l  beter  (SoncIat>iflen 
nid^t  menig  an.  ÜDa^ero  aud^  obbenanbten  bre^en  Xeutfd^en  ^arbinälen,  ba|  fie  ftd^ 
bamit  nid^t  übereilen,  bet^bringen  laffen.  T^ann  ($tt)er  ^nbac^t  in  loco  leidster  alS 
eS  nid)t  aUl^ier  befd^e^en  fann,  tauglid^e  unb  t)ertraute  ©ubjecta  loerben  auSgufuc^en  unb 
in  t>orfd)Iag  gu  bringen  tt^iffen.  Sorüber  alfo  je  e^enber  je  beffer  bero  gutäc^tli^e 
met)nung  geloärtige.* 

©ctreu  biefem  Auftrage  mad^te  ber  33otf  d^aft^fefretär  ^af  fi  geltenb,  bafe 
Somberg  afe  beutfd^er  Äarbinal  ben  fupemumerdren  ©onclaoiften  Dom 
^ofe  liaben  muffe  unb  eö  mürbe  i^m  ber  grepfingfd^e  Äanonifu^  2lbt 
Äafpar  ^ßarticcHa  beigegeben.  Samberg,  ber  ftd^  mit  bem  ißofc  nid^t 
t)erfeinben  mollte,  gab  infofem  nad^,  aU  er  nur  ben  von  ^ajfau  mit- 
gebrad^ten  Äoplan  ?ptetro  aWariani  afö  GoncIatJtften  gebraud^te.  dagegen 
empfal^l  er  ben  geliebten  SWigajji  um  fo  angclegentli(^er  bem  neuen 
^Popfte  Senebict  XIV.  unb  feinen  Dielen  greunbcn  im  l^eiligen  Äoüegium. 


1  Öftcrreid^  unb  bie  ^opfllottl^l  1740.    3»ün(|en  1875. 

2  1.  c.  e.  4. 


örfter  Teil.    ÜÄigagat*«  l'ernjeit.  15 

SBie  genau  S^rtftop^  auf  alle  93orgänge  ad^t  l^atte^  jeigt  fein  93rief  oom 
17.  Suguft  an  @ü)Danni  ©entitotti  @rafen  t)on  @ngetebrunn,  ber  fpöter 
<3T0§taniler  bed  ^irflbifd^ofd  oon  Orient  n)utbe  unb  bem  S^riftop^ 
Stigoüi  in  Däterlid^er  Siebe  iuget^an  roax.  ^eute  morgend  fei  roiber 
aüH  6m>aTten  Slarbinal  Sambertini  a(d  $apfl  aufgerufen  n)orben. 
€4^reiber  ^abe  nod^  in  aOer  ^rü^e  Bamberg  unb  anbere  5larbinä(e  be< 
fttd^t,  in  @t.  $eter  ber  ^ulbigung  angen)o^nt  unb  bemerft^  n)ie  üiete 
X^ronen^  ^reube^  Alage  unterbrücften  unb  eine  ^eitere  3Riene  zeigten. 
@enti(otti  enoiberte  am  1 1 .  September :  „Xa^  gan}  l^eroorragenb  treff enbe 
Urteil^  mtläfi^  \i(l^  in  bem  Serid^te  offenbart^  mirb  mid^  oeranlaffen, 
gelegentlid^  2)eine  Talente  nad^  @ebü^r  allenthalben  um  fo  mel^r  ju 
preifen."  G^riflop^  fe^rte  nid^t  mit  Samberg  jurüdf,  fonbern  blieb  t)or- 
läufig  ju  9Iom^  um  ben  Stubien  }u  obliegen. 

,34  ^lic^  <n  ^^  etDigen  Otabt  gurücf;  um  an  ber  CueQe  felbft  meinen  ^urjl 
nadi  ben  beften  Siffenf^aften  gu  ftiden.  Unb  e9  ging  fo  gut,  bag  xd^  mt(^  fc^on 
an  ber  ^toeOe  be«  glu(fltc^  liebend  glauben  burfte,  menn  ntc^t  meine  (^lücffelig. 
feit  ber  lailtge  (^banfe,  gurüdtc^Ten  gu  muffen,  getrübt  ^atte.  £enn  bie  burii^  t^er^ 
fii^ebcne  Unglu^fdfc^Ioge  in  ^enoirning  geratenen  $ermogen8t>er^äItniffe  unferer 
Mamille  mac^  längered  i^^enoeilen  unmoglid^.  ^uf  biefe  9Beife  muf  iä)  meine 
arbeiten  ba  abbrechen,  voo  id^. ^öl^ereS  l^offen  unb  erlangen  fonnte;  auc^  ^at  eS  ba9 
3dii<ifal  ni(^t  gemoQt,  bag  i(^  in  Jener  8tabt  geboren  iDÜrbe,  in  mel(^er  ben  fc^önen 
9tffenf(^ften  i^re  (^b^e  »irb  ober  (^elegenl^it  i\i,  ftc^  in  benfelben  ju  üben.  Unb 
bo<l(  ȟrbe  baft  eine  ben  (^eift  feurig  erhalten,  baS  gmette  il^n  anregen.  34  9^^^ 
mir  aUe  Tiäifc,  mein  Riffen  gu  bereitem;  imoiett)eit  mit  (Erfolg,  muffen  anbere 
beurteilen.  ^^  f^  bad  ^i^e  33erlangen,  ^ier  an  ber  CueUe  ben  !£)urft  nad^  28iffen 
)u  jtiUen,  bo^  muf(  bie«  aUed,  toie  ed  oon  C>$ott  fommt,  auf  (^ott  gurücCgefül^rt  toerben." 

3tt  biefer  ?ßeriobe  roibmete  SKigajji  ganj  bef onberen  ®fer  pl^ilof op^i= 
fd(»en  Stubien.  Sd  ift  3(ufgabe  ber  ^^ilofop^ie,  ben  3ufammen^ang,  burc^ 
welchen  Äenntniife  ein  Oanje«  bilben,  blofejulegen.  Ucberbie«  fommt 
ed  i^r  }u  für  bie  SeroufetfeinS^Xl^atfad^en,  meldte  in  rcid^er  9Kannig= 
faltigfett  an  und  t)orüber}ie^en,  ben  ^abcn  ber  Sriabne  ju  fud^en ;  Äcnnt^ 
iiiffe,  roeld&e  oon  ber  5ßl^ilofopl^ie  nic^t  be^errfd^t  werben,  s^'^fpttttcm 
nd^.  G«  ijl  ba^er  oon  SBid^tigfeit,  bafe  aWigajji  für  bie  erworbenen 
Äenntnijfe  ben  ©n^eitd*  unb  3»ittelpunft  fud^te,  unb  e«  liegt  ein  maljrer 
Oebanfe  audgefprod^en  in  feinen  2Borten: 

.ebne  p^ilofop^ifc^e  Äenntniffe  ift  ber  fd)öne  (^eift  ein  lei^ter  So^Igeni^,  ber 
n*  balb  oerliert,  unb  bie  (^(e^rfamfeit  eine  ro^e,  ungeftaltete  ÜRaffe  o^ne  l'eben 
imb  «Bewegung,  bie  fortrollt,  o^ne  t^ren  (Mlang  beftimmen  ju  fönncn,  unb  alle«  Der^ 
^ebrt,  obne  felbft  etma«  baoon  )u  genießen/ 

Gr  mad^te  ba^er  aud^  grofee  gortfd^ritte  in  ber  SBciÄ^eit.  ,,3n  einem 
alter,  roo  bie  Sieb^aber  ber  2Biffenfd^aften  faum  im  ftanbe  fmb,  Gntmürfe 


16  (Mter  Itii.    3)«9aj3t'S  eevn^eit. 

Don  einer  93üd^erfamm[ung  }U  ma^m,  befa^  er  fd^on  eine  ja^Ireid^e  an 
^anbfd^riften  unb  gemä^Iten  93äd^em  retä^e  93ibUot^et  unb  man  er« 
ftaunte,  einen  fo  jungen  SRann  in  ber  3al^r§eit  ber  ©rajien  unb  greuben 
mutig  genug  }u  U^en,  ftd^  auf  bie  müflen  unb  unebnen  $fabe  bed  mitt» 
leren  ältere  ju  wagen  unb  im  ©ebiete  ber  SBiffenfd^aften  foroeit  üoriu» 
bringen,  bereu  glanjüDlIe  unb  blumige  ©renjen  mit  2)omen  unb  wer» 
mad^fenen  ©efiräud&en  überbedft  finb."^ 

3n  biefer  3cit  gewann  ber  Ubitore  bi  SRota  unb  faif.  SDUnifIcr 
am  römifd^en  fiofe  9Konfgr.  Xl^un  ben  jungen  ©rafen  SKigajji  unge* 
mein  lieb,  ©ö  mar  ein  3«d^^n  befonberer  3wneigung,  bafe  er  i^n 
nad^  bem  %obt  Äaifer  Äarfe  VI.  mit  bem  auftrage  beehrte,  bie  Seid^en^ 
rebe  für  benfelben  ju  l^alten.  2)iefe  Orazione  funerale  in  lode  deir 
Augustissimo  Imperatore  Carlo  VI.  ift  l^anbfd^riftlid^  nod^  erl^alten 
unb  }äl^(t  58  (Seiten  8^.  Sie  ifl  forgfältig  aufgearbeitet  unb  mit 
reiner  SSegeifterung  üorgetragen  erhielt  fie  (Srfolge,  meldte  ein  merfc 
mürbige^  93eifpie[  ber  SBirhing  geifiiger  Überlegenheit  barbieten.  9Bir 
gönnen  bem  jungen  ^riefter  biefen  ©rfolg  um  fo  mel^r,  ate  gr.  ©taibcl 
i^m  au^  ber  Heimat  gemelbet  ^atte,  man  ^abe  bie  9lad^rid&t,  bafe  er 
von  Xf)un  beftimmt  morbcn  fei,  im  ©ermanicum  bie  Xrauerrebe  auf 
jtarl  VI.  }u  galten,  mit  äSermunberung  unb  gemifd^ten  ©effl^Ien  auf« 
genommen,  inbem  9Ieib  ober  Unmijfen^eit  e^  atd  SSagni^  b^eid^neteti^ 
in  ber  ioaupftabt  ber  ßl^riftenl^eit,  roo  fo  Diele  ^eroorragenbe  aRänner 
m eilten,  in  nod^  jungen  Salären  eine  fo  roid^tige  unb  l^ert)orragenbc 
3Serrid^tung  auf  fid^  ju  nel^men.  Seit  1741  gebraud^te  ^un  ben 
aWigajji  atö  Slcceffiften  in  ber  SRota,  roa^  infoferne  eine  günftige  ^er* 
fpectioe  gab,  afe  ber  Ubitore  am  14.  Dftober  b.  3.  jum  SBifc^of  oon 
©url  ernannt  unb  man  auf  3Kigajji  aufmcrffam  mürbe.  3)od^  fül^rte 
%f)m  nod^  faft  3  3al^re  aU  5ßro=Ubitore  bie  ©efd^äfte  fort. 

6g  ifl  auffallenb,  ba§  5paffi,  bem  mir  oben  fd^on  afe  ©egner  SDligajjid 
begegnet  finb,  il^m  balb  neuerbingg  ben  SBeg  ju  feinem  oermeintfid^en  ©lüdfe 
t)ertrat.  SHI^  Äanonifug  SSoItoHni  ju  S^rient  mit  2;ob  abging,  benad^« 
rid^tigte  ©afparo  feinen  Srubcr  l^ieoon  burd^  eine  ©taffette.  Xoä) 
burd^  ^affig  SBemü^ungen  rourbe  ©raf  Sofep^  oon  Sobron  in^  Kapitel 
aufgenommen,  unb  nid^t  oiet  fpäter  mugte  nad^  bem  Slbleben  bei^  S)e{ang 
©rafen  2^rapp  burd^  bie  3Rad^inationen  beffelben  ^ajfi  SRigajji  bem 
©rafen  Sortolanji  meid^en.    ©d^on  fc^manb  für  aWigajji  bie  Hoffnung, 


.Kurzgefaßte  \?c6cn§öcfcl^{cl^tc  bcS  ÄarbtnalS  üWtga^^t.  1803.  iiHett.  ^id^fcr.  120. 


(frfter  ItU.    UWigojji'S  l^eriigeit.  17 

m  Xrient  ein  Äanonifat  ju  crrcid^cn,  je  länger  je  me^r.    9lUein  ^affi« 

Jlbftc^ten  mürben  junid^te,    inbem  nad^  bem  9lb(eben  be$  jtanonifud 

3Rartini  ber  5ßro*Ubitore  Xf)nn  bic  ©teile  für  SKigajji  au^roirfte.    3?er 

Sötiibifcl^of  S)ontimf  Slnton  von  "Z^nn  begrüßte  ben  neuen  Äanonifu« 

in  einem   ^er}tt(i^en  ©einreiben  vom  26.  gebruar  1742:    „^ä)  pnbe  in 

^ffvtt  ^erfon  bie  burd^  Übertragung  be«  ilanonilate^  3^nen  ermiefene 

@nobe  fo  roo^I  angebradjit,  baß  id^  mid^  @e.  ^eiligfeit  t)erpfHd^tet  fü^Ic, 

roeil  er  füt  meine  Äat^ebrole  einen  fo  mürbigen  ©eifllid^en  au^geroäfilt 

ffot ;  ouc^  ber  »ifd^of  üon  ®urf  fonnte  fid&  für  feine  roflrbigere  ^erfön* 

lid^reit  Dermenben."    a?er  liebe  3o^.  ^r.  ®cntitotti  Heibete  feinen  OJlüdf* 

nmnfcl^  (25.  gebruar)  in  bie  SBorte :    ^^S'eine  ©r^ebung  freut  mid^  um 

fo  me^r,  ate  fie  meine  Äi^nung  befiätigt,   bafe  3)u  nod^  su  ©röfeerem 

iDerbefi  bejiimmt  fein."  3n  ä^nlid^er  9Beife  beglüdfmünfd^te  wenige  aWonote 

fpäter  am  i.  Ottober  SRigajji   ben  SSi^conti,  roeld^er  SRonfignore   gc* 

morben  mar.     SBir   führen  bieö  Sd^reiben  an,  weil  e^  bie  ©ebanfen 

b«d  ©d^reiber^  über  fold&e  SHnge  offenbart.    6in  SJiÄconti  fönne  burd^ 

traten  SStet  neuen  ®Ianj  empfangen,  roeil  ein  Mbbe  au^  biefem  ioaufe 

d^enfo  große  Sld^tung  t>erbiene  aU  ^unbert  anbere  3Ron{tgnori.     @r 

fei  ber  geeignete  9)lann,  Rd^  mit  einem  ©tüdf  ^ßurpur  auf  ben  ©d^uttern 

fe^en  laffen  ju  lönnen. 

.Um  DoUfommen  bic  liic^enben  etncd  jilerifer«  auf^ufaffctt,  empfehle  i^  ^hxitn 
^t  i^ricfe  bc«  ^i(.  .<Steroitt)mu9  unb  cincd  ^eil.  ^i^aftliuo;  aber  co  A^ml^t  ja,  in 
^bncn  bie  i^riunerunc(  an  unfere  Unterrebungen  mac^^unifen." 

3u  Xnfong  bed  ©ommerd  1 742  (e^rte  SRiga^ji  in  feine  Heimat  surüd .^ 
Sir  ^aben  bemerft,  rote  fe^r  er  ftd^  burd^  bie  Ernennung  bed  @raf en  £obron 
lum  Aanonihid  auf  bem  äßege  ju  feinem  &lüdt  gehemmt  glaubte.  Unb  bod^ 
foQte  gerabe  biei»  bie  Duelle  feinet  @lüded  merben.  ^uxä)  bie  Ernennung 
bed  @rafen  fiobron  füllten  Ttd^  bie  Xrienter  oerleftt,  ba  er  ein  Oefterreid^er 
fei  unb  bie  ©teile  ä^oltolinii^  nad^  i^rem  2)afiir^alten  unbebingt  ein 
Italiener  ^otte  befommen  foQen.     S^agegen  fud^te  ^affi  in  einer  (Sin* 


>  Am  14.  >li  fc^ricb  ."^reunb  (^irolamo  iHibolfi:  Sono  ben  persuaso  clelle 
molte  occnpazioni  che  non  saranno  mancate  al  nio  riveritissimo  Signor  Conte 
nel  SQO  primo  arrivo  in  Patria  ed  a  codesta  Catedrale.  L*antica  chiesa  di 
S.  ApoUinare  h  giÄ  ngnagliata  al  snolo,  e  spero  ehe  fra  pochi  giorni  si  porrtl 
mano  a  fondamenti  della  nnova.  Llmagine  della  B.  V.  del  Portico  ^  suta 
trasportata  (tagliato  il  mnro,  In  cui  era  dipinta)  in  uua  stanza  confinante 
all'  antica  sagrestia  degr  alnmni,  dove  resta  come  prima  esposta  alla  pnblica 
Tenerazione,  et  il  trasporto  rinsci  felicissimo,  senza  il  minimo  danno  della 
Pittora. 


X8  C^rftcr  Ici(.    aßigaj^i'S  £'er«j|eit. 

gäbe  an  ben  $of  ju  bcrocifen,   bafe  bi^l^cr  jroei  Äanonifatc  gcflcn    bie 
Drbnunfl  mit  Italienern  befefet  roorben  feien,   wie  ftd^  benn  aud^    bic 
ßanonici  9)latfatti  unb  SSalbeffari  felbft  jur  Sled&fcrtigung   auf  (Süter^ 
bie  fie  in  Defterrcid^  befäßen,  berufen  Ratten.      SDie  ©emuter  rooüten 
fid^  nid^t  beruhigen;  bie  leidet  erregten  ^^rientiner  meinten,  bafe  ^affi^ 
©runbfafee  i^nen  für  bie  B^^^w^ft  f d^äblid^  mären,  unb  f onntcn  e^  i|i  m 
aud^  nid&t  Dergeffen,  ba§  er  ein  f.  ^efret  erroirft   ^atte,   roeld^e^   bie 
3a^I  ber  ßanonici  auf   fed^^   l^erabminberte.      Xt^^alb   befd^lofe  bcr 
SDlagiftrat  auf  feine  Äoften  einen  Slbgefanbten  nad^  SSien  ju   fd^irfen, 
meld^er  i^ren  SBünfd^en  jum  3i«I^  oerbelfe.    2)iefe  3Wiffion  mar  geroife 
eine  fe^r  fd^roierige;  ber  3)elegat  follte  im  Sntereffe  ber  Xrientiner  ju 
SBien  gerab^u  gegen  bic  Oefterreid^er  unb  bad  genannte  f.  SJefret  mirfen. 
aJlan  erfal^  für  bie  menig  beneibeneroerte  9Kiffion  tjorerft  ben  flanonifu^ 
2:rentini  aue;  allein  er  burfte  ald  Unbetitetter  nid^t  auf  ©influ^nal^me, 
ja  faum  auf  Zutritt  bei  ben  mafegebe nben  ^erfönlidifeitcn  l^offen.    a)ian 
perfiel  l^ierauf  auf  ben  eben  jum  33ifc^of  ermä^Iten  granj  3llberti,  bod^ 
biefcr  entfd^ulbigte   fid^  mit  üielem  ©efd^idf  mit  feiner  Unfenntni^  ber 
beutfd^en  unb  ber  franjöftfd^en  @prad^e.     ^nblid^  badeten  bie  ^onfuln 
an  3Kigajji,  bem  feine  ber  notroenbigen  (Sigenfd^aften  fehlte.     6r  refi* 
bierte  bamalg  gerabe  ju  S3riEen  unb  eg  rourbe  fein   SBrubcr  Äafpot 
angegangen,  itjn  mit  biefer  93otfd^aft  befannt  unb  jur  Studfü^rung  bei> 
felben  miQig  ju  mad^en    Xoä)  biefer  füllte  leinen  äSeruf,  ben  äSruber 
}ur  Übernal^me  ber  unbantbaren  älufgabe  )U  fiimmen,  unb  fd^rieb  i^m 
einen  falten  unb  neutralen  Srief.    Qn   ber  %^at  lehnte  ß^riflop^  ab; 
a(d  ber  SRagiftrat  bie  äSitte  mieber^olte  unb  fieroor^ob,  baj3  eS  bod^ 
ganj  unentfc^ulbbar  märe,  in  einer  fo  roid^tigen  grage  feine  SSaterftabt  ju 
Derlaffen,   entfd^ieb  fid^  S^riftopl^  nod^  nid^t  fog(eid^  fonbem  erbat  ftd^ 
bag  Urteil  feine«  geliebten  greunbe«  unb  ?ßro*Ubitor«  Xi^nn.     3)iefcr 
antmortete :  „2)a  bie  @tabt  Orient  Sie  beftimmt  unb  Sie  burd^aud  jur 
annal^me  be«  auftrage«  bie  Sßerme^rung  ber  ftanonifate  betreffenb  oer« 
pflid^ten  mill,   fo  tjerfäumen  Sie  nid^t  bie  Oelegen^eit  ftd^  nad^  SBien 
}U  begeben;  e«  mirb  bie«  für  Sie,  roenn  ©ie  3^re aufgäbe  aud^  nid^t 
löfen  fönnen,  wa^  iä)  felbft  glaube,  jebenfall«  fe^r  nü^lid^  fein.     3^^ 
merbe  nid^t  ermangeln,  Sie  ben  3Riniftern  unb  meinen  ^reunben  anzu- 
empfehlen." 

3Higajji  folgte  biefem  State  unb  bie«  mar  bie  SBurjel,  au«  melier 
feine  3"'""ft  fraftooll  unb  frö^Ud^  feimte.  au«gerüftet  mit  ben  nötigen 
gnftruftionen  unb  SBodmad^ten  trat  ber  ßanonifu«  mol^lgemut  bie  Steife 


an,  mtl^e  i^n  ber  jtaiferftabt  unb  feinem  &lixdz  jufä^rte.  @d  ift  bad 
erflemd,  bag  S^riftopl^  9Ri6<^}}i  bie  fiol}e  5lapita(e  an  ber  S)onau  be« 
trat.  3)Q  er  ©eifl  unb  ^^ätigleit  ben)ied  unb  mit  ben  93oQägen  ber 
9l6Iunft  bie  ber  ®efla(t  unb  feiner  Sitte  Dereinigte,  gebrod^  c«  i^m 
an  @dnnern  nid^t;  er  fanb  eine  Slufna^me,  n)e(ci^e  feine  tü^nften  Hoff- 
nungen übertreffen  mu^te.  ^er  alte  ^ofiammerprafibent  ®raf  Starkem« 
berg,  ber  Äonferenjminifier  @raf  Ulf elb,  ber  Dberft^ofmeifter  ©rof  Berber* 
fiein,  ber  ®e^eime  9{at  ©raf  SoOorebo  fomie  ber  Jtabinetdfetretär  93aron 
9artenftein  ernriefen  bem  fd^Iid^ten  itanonitud  9(ufmerffam!eiten  unb 
;n:otegierten  i^n  oon  ha  ab  gan}  unglaublid^.  XoÖ^  bie  Dermidelte 
älngelegen^eit  }0g  ftd^  3Ronate  (ang  ^in.  Snbed  fd^idfte  ber  93ruber 
@adparo  mittete  Staffete  bie  ^lad^rid^t,  bag  ber  @uffragan  @raf  @paur, 
ber  öfierreid^if^erfeitd  bad  ^riorat  üon  ©t.  Sgibiud  befeffen,  mit  7ob 
abgegangen  fei,  unb  @raf  lUfelb  fäumte  nid^t,  biefeiS  bem  Jlanonifud 
92igo))i  bei  ber  ^errfd^erin  audjumirten,  mal^renb  $affi,  ber  naci^  bem 
3^obe  bed  @rafen  %xapp  bad  S^etanat  im  Xrienter  jlapitel  ermaßen 
TOoDte,  bttr(i^fie(.  2)od^  i^^^,  tfod  man  nid^t  permuten  foQte.  ^n  ben 
@emutern  ber  Xrienter  werfte  bie  fo  rool^IrooHenbe  aufnähme  xf)xt&  ab» 
gefanbten  großen  @roD  unb  Sleib^;  man  fd^rie  über  bie  oielen  jloften 
btefer  ©efanbfd^aft  unb  nannte  ben  S^riftop^  3Riga)}i  einen  SSerfd^men« 
ber  Jk^  @emeinguted.  ©a^paro  benad^rid^tigte  l^ieDon  ben  ääruber  unb 
mahnte  i^n,  ftd^  ba(b  abzufertigen.  SBiber  Srmarten  feierte  enblid^  ber 
Aanonifud  aU  ©ieger  jurüd.  ®egen  SSeja^Iung  oon  30  000  fl.  an 
ben  ^of  mürbe  bie  äSermel^rung  um  jmei  ftäbtifd^e  Hanonilate  befd^Ioffen 
^)um  Srflaunen  aOer  unb  jum  SRigfaflen  oieler'',  meldte  bem  6I)riflop^ 
ben  Grfolg  nid^t  ginnten,  ©ine  SuOe  aSencbift'd  XIV.  tjcrlie^  bem 
Übereintommen  firc^Iid^e  9{ed^td!raft. 

3tt  biefer  3^^  ^(^^^^  Äauonifud  3)ligajji  an  bad  öfterreid^ifd^e 
Sifariat  non  äquileja.  ©r  fd^rieb  an  ben  Sefuitengeneral  ?franj 
9le$:  „3d&  ^be  immer  geglaubt,  e^  fei  ber  gügung  einer  göttlid^en 
unb  gan}  befonberen  ^ulb  }u  banfen,  bag  Xn  befonberd  mein  £e^rer 
unb  p^rer  rourbefl  in  bem  Stubium  ber  beftcn  Ättnfte.  3)enn  roa^ 
id^  baburd^  gemonnen,  Id^t  fid^  leidster  einfel^en,  ald  in  9Borten  aui^« 
fpre^en/'  ©r  bitte  um  ^Vermittlung,  ba6  ber  f.  9)?inifter  ober  fonfl 
jemanb  bem  ^apfte  anbeute,  er  märe  ber  Jtaiferin  ald  apofiolifd^er 
Sitar  für  ben  öfteneid^ifd^en  3tnteil  an  ber  aquiteifd^en  S)i55efe  ange- 


*  J  qnali  snseitarono  negli  aDimi  trentini  nn  sommo  astio  ed  invidia. 


20  ^^^fl«  i"t.    üKigajji'ö  Vcrnjctt. 

nc^m;  an  bcr  SBol^Ifleneigti^eit  be8  ^apfie«  fönne  er  nid^t  jrocifeln.  ^ 
SRcft  crroibertc  am  29.  gcptcmbcr:  „3d^  ^abc  mid^  infonnicrt  unb  er* 
fal^rcn,  bafe  6c.  ficiligfcit  c^  ber  Äönigin  überlaffen  f)abz,  einen  SBifar 
}U  roa^Ien  unb  ju  erneuern.  93ei  biefer  @ad^Iage  fann  id^  nad^  bem 
Urteile  be8  ®urfer  aSifd^ofeö  nid^tö  anbereö  t^un,  ate  ben  P.  ©onfef* 
fariuS  ber  Äaiferin  um  Serid^t  onjuge^en,  ob  ©öd^Pfelbe  fd^on  eine 
©ntfd^Iiefeung  in  biefer  ©ad^e  gefaßt  l^abe,  fo  bafe  gegebenen  gallÄ  §err 
@raf  felbft  §u  SBien  3^re  Angelegenheit  betreiben  Knuten/' 

9lur  ju  leidet  glaubt  felbft  ber  bejfere  9Wenfd^  fid^  geftattet,  ma^ 
feinem  33orteiIc  jufagt  unb  von  ber  ©emol^n^eit  befd^önigt  wirb.  Äud^ 
bem  Äanonifu^  ?Dtiga}ji  fam  biefer  Oebanfe;  er  fud^te  bal^er  nad^  einer 
SRed^tferfigung: 

„(^eiüij  ifl  cS  nic^t  Strebertum,  meiere«  mic^  brängt,  einen  fold^en  lü^eg  einju: 
fc^lagcn,  fonbent  einzig  bad  '43ertangen,  meine  menigen  Talente,  bie  mir  (^ott  ge- 
geben f)at,  ^um  jrveile  metned  'Oläd)\ttn  ju  Dermenben.  i.H  ift  too^l  ma^r,  bag  mit 
einer  äl(|nltc^en  C^ntfc^ulbigung  leicht  jeber  feine  übel  audgel(|egten  'iUone  rechtfertigen 
fönnte;  aber  \ä)  fc^meic^Ie  mir,  anbere  SD^otioe  nic^t  ^u  ^aben." 

25ie  Sugenb  ift  bie  ^ßropl^etie  beiS  SKter^;  biefeö  fott  bringen,  mo^ 
lem  üerfünbet.  SBetrac^tet  man  ©^rifiopl^^  Sugenbjeit,  fo  muß  man 
jugeben,  bafe  in  il^r  Äeime  einer  großen  3wfw"ft  maren  gelegt  morben. 
@d  fel;lte  aber  aud^  nid^t  an  gau}  fonberbarlid^en  ^inmeifungen  auf^ne 
fotd^e.  3)er  Änabe  Gliriflop^  jeid^nete  mit  ber  geber  SRitren,  Äreuje  unb- 
^rälatenföpfc,  oon  riefigen  Äarbinatel^üten  überfd^attet ;  Diele  f ot(t)e  3^^* 
nungen  werben  jefet  nod^  unter  ben  ©d^riften  5D?igaj}i'^  aufberoal^rt. 
Öfter  fprad^  ber  roerbcnbe  Jüngling  oon  ber  2l^nung,  baß  er  SBifd^of 
werbe,  unb  auf  einer  SReife  nac^  bem  Sßeltlin  fagte  er  finbtid^  naio  ju 
bem  Senefijiaten  be^  ^aufe^  ^Rigajji  3)on  Antonio  ^ebrini,  er  fei 
überjeugt,  cinft  ben  5ßurpur  ju  erhalten. 

aSor  jebem  fte^t  ba^  SBilb  bcjJ,  roa^  er  werben  foll, 
©0  lang  er  bag  nid^t  ift,  ift  nid^t  fein  griebe  oott. 
6^riftopl^8  Xaufpate,  ber  ®raf  granj  ©paur,  oerfid^erte  mit  oietcm 
emfte,  e«  l^ätten  bie  fiöare  be«  Xäuflingg  eine  ÜRitra  gebilbet  unb 
il^n  felbfi  l^ätten  befonbere  ®ebanlen  überfommen,  ate  er  ba«  Äinb 
bei  bem  ^eiligen  äfte  in  ben  2lrmen  ^iclt.  Äl«  ß^riflop^  nod^  ein 
©äugting  war,  §ielt  fi^  im  Saufe  aJMgajji  ein  gürft  von  ©iHa  aui^ 
bcr  gamilie  SRuffo,  ber  auf  einen  Scfc^l  nad^  SBien  wartete,  einige 
2;age  auf.    Sud^  i^m  fiel  ba«  jartc  Äinb  auf  unb  aud^  er  fagte  im 


*  Neque  enim  de  propensa  Pontificis  erga  me  Tolnotate  dnbitare  possum. 


(5rftcr  Icil.    ÜÄiga^^i'g  ßcrn^cit.  gi 

prop^etifci^en  Xont,  aud  biefem  Jtnaben  n)irb  einfl  @roged  iDerbeii. 
5^0  fid^  bic  »ruber  ©aiSparo  unb  ©^riftop^  ju  Qnngbrwd  bcm  alten 
Staplant  ©entilotti  Dorftettten,  fagte  er,  bei  ©aSparo,  ber  bamafe  ba^B 
^riorat  üon  ©t.  Seonl^arb  innehatte,  fei  ba«  ßollarino  fd^fed^t  om 
^lafte,  bem  ß^riftop^  aber  ftünben  ßollar  unb  SWitra  gut.  3m  Colle- 
^um  St.  Appolinare  empfingen  bie  39gKnge  an  (Jefttagen  SSefud^e  im 
großen  ©oale.  2)erfelbe  mar  gefd^müdft  mit  bcn  Silbniffen  ber  großen 
Äird^enfürpen  2)eutfd^lanb«,  roeld^e  l^ier  cinft  fhibiert  l^atten.  Xa  nun 
G^rifiop^  3Wigajji  in  ben  ©aal  trat,  fijierte  il^n  ein  alter  ^ann  gar 
fc^orf  unb  fprad^  bann  überlaut:  Quel  Giovine  averä  senza  dubbio 
qui  il  suo  Ritratto,  tanto  h  parlante  la  sua  fisonomia.  Oft  erjol^Ite  ber 
oügcmorbene  Äarbinal  felbft  bie  erluftigenbe  ©cene,  wie  er  feinei^eit  bei 
93artenftein)u  Xifd^e  gemefen  unb  ein  freunblid^er  alter  ©darnebe  plö^lid^  in 
DoIIer  S3egei{ienmg  befiniert  ^abe:  ^err  9lbbe,  ©ie  n)erben  Ubitore  bi 
'Stota  unb  ßrjbifd^of  von  SBien  werben.  3)ie  ganje  ©efellfd^aft  erl^eiterte 
nd^  an  biefen  ent^ufiaftifd^en  9Borten,  benn  bad  erflere  mugte,  ba  ber 
ti^ittel^bad^er  ilarl  YII.  Jlaifer  mar,  momöglid^  für  nod^  unma^rfd^ein^ 
lieber  gehalten  merben  aU  ba^  }meite. 

^igoSii  fi^^t  geiftig  unb  geiflUd^  gleid^  ebel  unb  gebilbet  oor  und. 
€obalb  bem  ©tra^l  ber  @rfenntnid  nid^t  bie  Siebe  ju  ®ott  bad  JQer} 
erfd^Iie^,  fo  mirb  er  ju  einem  falten  ^onbenlid^t,  meld^ed  ber  2o^t 
irbifd^er  93egierbe  meid^en  mug.  SRigajji  muibe  Dor  fold^em  Unglüdte 
fllflcflid^  bewahrt.  Unterrid^t  unb  retiglöfe  Übung  brachten  in  i^m 
jene  innere  99Selt  von  ©e^anfen  unb  ©efä^len,  burd^  meldte  bie 
S^nungen  bed  einjig  magren  ©Uten  }u  ©emalten  aber  bed  ^Aitglingd 
gansed  geiftiged  2ebm  merben,  }U  immer  reid^erer  unb  glanjenberer 
Entfaltung.  2)er  ^od^begabte  Jüngling  3Riga)ji  mar  nid^t  fo  unglädt« 
K(^,  bie  SBiffenfd^aft  um  ben  teuren  ^rei^J  be«  ©lauben«  erfaufen 
JU  m&^m,  barum  ^at  er  aud^  niemal»  mit  übermattenber  Sugenblufi 
no(^  ben  ©d^metterlingen  ge^afd^t  ober  gar  ben  93lütenfiaub  bed  fitt« 
Ii<^  3ortgeffil^leÄ  abgeflreift.  2He  Snbrunjl  unb  «uÄbouer  im  ®e* 
bete  aber  gemährte  t^m  ©tunben  voü  unnennbarer  »efeligung.  Cd 
mar  gerolfe  rü^renb,  ate  er  in  einer  ^ßrebigt  am  gefle  be«  1^1.  So^arni 
Slepomuf  1760  in  feiner  Äat^ebralfird^e  erjSl^lte,  bafe  er  feit  feinem 
Änabenalter  biefen  ^eiligen  ald  befonberen  ©^ufepotron  oere^re. 

„zu  mannigfüttigen  bebenf ticken  Umftänbe,  in  »eld^en  id^  mid^  Don  meinen  erjlcn 
Stt^tt«  an  bcfunbcn,  bk  toic^ttgcn  ^^ebienungen,  toelc^c2mlt  aufgetragen  wotben,  ba« 
fd^re  f»trtenamt,  bad  i^  gegemo&rtig  bem  ^tufe  ber  göttlichen  ^orfe^ung  aufolge 


22  ^rjicr  ttil.    anigogai^S  Scrnjcit. 

befidbe,  ade  biefe  Dinge  erforberten  notmenbtg  einen  fräftigen  unb  gang  au^rorbent. 
liefen  (Bd)u^,  um  auf  biefen  {(^(üpfrigen  Segen  nid^t  öfters  ju  fallen,  ober  an  ber 
einem  jeben  aRenfd^en  fo  foftbaren  (Jl^re  (Sd^iffbrud^  gu  leiben,    riefen  fo  mädE>tic|cn 
unb  {td^eren  (Sd^u^  nun  l^abe  ic^  gang  augenfd^einlid^  in  ber  ^ürbitte  J^^^t^ni^  Q^- 
funben,  bergeflalt,  ba§,  toenn  tc^  Ui  tud)  tttoa  bag  ^nfe^en  ^aben  bürfte,  Itebfie 
©d^aflein!  mit  einigem  S^ul^me  ber  @^re  unb   beS  Sol^lftanbed  biSl^er  auc^  unter 
tüd)  gelebt  gu  l^aben,  i^r  biefeS  nid^t  mir,  fonbem  meinem  guttl^otigflen  i^ürfpred^r 
M  (^ott  einem  grogen  leile  na^  gugufd^reiben   l^abet.    (^leid^  oon   meinem  erflen 
Sllter  an  ffdbt  iä)  mir  biefen  ^reunb  beiS  ^Uer^od^flen  gu  meinem  8d^u^l^erm  er= 
mä^lt  unb  toal^renb  bed  gangen  SaufeS  meined  bebend  mid^  ebenbemfelbcn  gut)crft(i^t= 
lid^   andertraut:  '^a,  id)  fann  beinal^e  feinen  '2lugenblidC  gä^len,   iDorin   mir  nic^t 
fein  33eiftanb  nac^brücflic^  gu  9^ufeen  gcfommen  toore." 

SBir  banfcn  mcl^rcrc  Büge  au^  ber  Scnijcit  G^rtftopl^«  ben  äufteid^* 
nungen  feinet  älteren  Sruberg  ©afparo ;  biefer  fügt  ju  3lu|  wnb  (Jrommen 
ber  9!ad^fommen  feinet  ^aufe^  ben  äludbrud  feiner  ®tbanten  übet 
(Srjiel^ung  bei.  ©ie  gel^ören  ^ie^cr,  benn  fie  finb  bie  tl^eoretifd^e  gormcl 
ber  @rfa^rungen^  bie  er  an  ftd^  unb  feinem  äänibev  jtarbina(  gemad^t; 
unb  biefe  ©ebanfen  finb  ber  Mitteilung  nid^t  unroert,  roeil  fie  ber 
61  jährige  @reig  nieberfd^reibt,  bem  eine  ganj  unfagbare  Siebe  ju  feinem 
$Qufe  bie  geber  fü^rt.  ©ie  Srüber  3)Kgajji  würben  roäl^renb  i^rer 
fierniol^re  Don  einer  geiftlid^en  ^anb  in  bie  anbere  gegeben  unb  fte 
roonberten  t)on  einem  geiftlid^en  ©enünar  in  bog  anbere.  ©ofparo 
opoftrop^iert  bie  nad^folgenben  ©efd^ted^ter  feinet  ißaufeö  alfo: 

„^^etrcff  ber  Q^rgie^ung  loill  ic^  eud^  anraten,  bap  e«  immer  beffer  fein  »irb, 
bie  Knaben  in  Kollegien  ober  in  '^agerien  §auptfäd)Iid^  bei  £irc^enfürften  ergießen 
gu  laffen,  atS  gu  ^aufe,  ba  eS  anwerft  fd^toievig  ift,  einen  tüchtigen  ^ofmeifter  gu 
ftnben  unb  bie  Äoftcn  unmäßig  gro^  finb.  3^  ocrbanfc  cä  bem  Beminario  S^iomano, 
bag  id^  mid^  hi^  gu  meinem  28.  J^^^^c  unfc^ulbig  unb  unbefledTt  erhalten  ^abe,  tDo= 
gegen  id^  in  ber  i'^rei^eit  bei  meinem  f^ti^tn  Temperamente  }ti)x  leidet  f^attt  t>erborben 
n>erben  fönnen.  ^uc^  »erben  in  ben  Kollegien  bie  SO^a^men  ber  Religion  gelehrt, 
bie  don  l(|od)fter  D^otn)enbigfeit  ftnb  in  unferer  3^^^  ^o  ^^^  unfäglic^er  (l^retgetfi 
l^errfd)t  in  ^egug  auf  ßefen  unb  Denfen.  (^ott  behüte,  bag  fic^  ein  Jüngling  mit 
einem  foldjen  C^efä^rten  öertraut  mad)c.  Sluc^  ben  ^unft  ber  i^f)xt  cingufc^ärfen  tfl 
nötig,  aber  nic^t  ben  ©eift  ber  diad^  unb  beS  ^od^muteS.  3Kerft  eu(^,  bap  einem 
Steigen  ftc^  ieber  miberfe^t  unb  jeber  trachtet,  i§n  gu  erniebrigen,  unb  ed  gefc^icl^t 
i^m  red^t.  Ü^ötig  ifi  ed  aud),  bag  tin  '^ater  barauf  $ld^t  l^abe,  bag  feine  6ö^ne  nie 
mü|ig  feien,  benn  bieS  ifl  getoi^  bie  Cuelle  aller  Übel,  ^n  Irient  ^aben  toir  baö 
Unglüdf,  bap  fid^  bie  3w9cnb  gugrunbe  richtet,  toeil  fie  mü|ig  ift. 

'^e^altet  immer  unfere  ma^re  d'leligion.  Se^e  eud^,  menn  i^r  bamac^  trad^ten 
mottet,  bie  C^cl^cimniffe  gu  crforfc^en  unb  gu  ergrunben.  !5l)r  fommt  in  taufenb 
^tngftcn  unb  Stod\tl  ^vL%tt  man  t>erfle^en,  fo  märe  eS  fein  (Glaube  me^r.  Ober 
^abt  i^r  ttroa  einen  fcj^ärferen  ^^erftanb,  ald  mie  ein  9lugujlin,  ein  '^Imbrofiud,  ein 
<<$t)prianud?    Sie  diele  ^IT^ittionen  f^abtn  if)x  ^eben  aus  ^itbt  gur  dleligion  geopfert. 


^r  merbd  DteUeic^t  ^nfen,  ic^  fpred^e  tote  ein  ^J^iffionär.    %btx  i^r  irrt  eud^;  ic^ 

iorcdbe  )u  ben  SReinigen,  ic^  fprec^e  in  bcr  2itht,  bie  bcn  Tätern  ju  il^rer  9^ac^fom: 

ntcnfci^ft  eingeboren  ift.    ^^ünfc^t  man  t^r  jjeitlic^e^  So§(,   fo  märe  ed  eine  92arr- 

b«ü.  eine  (^raufamfcit,  baS  föic^tigftc  unberiicffic^tifit  ju  laffen,  nämli(^  baS  (beifüge, 

^a«  i^i<;e.    SSunbert  cuc^  barum  nid^t,  benn  ein  rein  motericUer  üJ^cnfci^,  ber  wie 

ctn  ^e(  ober  0^$  ober  Jr)unb  enben  toiU,  ijt  t)iel  fc^Ied^ter,  a(9  biefe  liere,  bie  nur 

tonnl^  i^ten  Jnftinft  geleitet  merben  unb  gu  fc^Iec^ten  .fNanblungen  nic^t  getrieben 

tDcrben,  au^er  ne  werben  )ur  Sut  gereift.    :^c^  warne  euc^  aud  ^rfa^rung.    ^c^ 

babc  einem  nic^Iofen  '2(t^eiflen,  ben  i(^  ai^  [olc^en  ni(^t  fannte,  me^rfac^e  So^l- 

t  baten  crwtefen.    'D^öd^tet  i^r  etl  glauben,  bag  er  jur  felben  3c<tr  ^^^  ^^  fii^  f^i" 

t^iücf  unb  (eine  So^Ifa^rt  arbeitete,  trachtete  mir  auf  aUe  Seife  ^inberlid^  ju  fein 

unb  (^egen  mic^  intriguierte?'' 

9Kit  bcrfclbcn  Dffeiil^cit  unb  bcmfetbcn  ^au^bacfcncn  Sicbcrfinn 
f4ii(bert  ©afporo  feiner  Siod^fommenfd^aft  bie  £ic^t=  unb  ©d^attenfcitcn 
im  S^arafter  ber  3Risa}}i. 

»^4  wiU  Weber  bie  lugenben  meinet  ^(beldgefc^fec^ted  preifen  noc^  feine  ("^e^Ier 
tabcin,  aber  ^ur  iRic^tfc^nur  bicne  euc§,  bap  bie  3)iiga^5i  baS  i?after  be§  Spiele«  im 
^orfe  ^aben.  3J{ein  (^roBk>ater  war  ein  leibenfc^aftlid^er  Spieler,  aber  boc^  ru^ig, 
lieft  er  ftc^  in  fein  ^pici  ein,  o^ne  oon  ber  '2i^al)rfc^einli4feit  beS  (^ewinnfted  über= 
^eitgt  )u  fein.  3ein  ^of)n,  mein  ^^ater,  fpielte  o^ne  Überlegung;  auc^  id^  (eugne 
nidiU  ba^  iä^  fpie(te,  aber  burc^  baS  ^d^id\al  meinet  'l^aterS  gewi^igt,  bermieb  id^ 
bad  3piel,  wenn  ic^  mic^  nid^t  überlegen  füllte,  fo  baft  für  mid^  bad  Spielen  einen 
^ihit^n  oon  breifiig  unb  einigen  laufenb  (Bulben  abgeworfen  ^at.  *iRic^t  fo  mad^ten 
e«  mein  iPruber  unb  mein  So^n  'i^incen^,  bie  fopfloö  fpiciten.  Tem  .r>immel  fei 
Tant,  [tt^t  ftnb  bie  ^^a^arbfpiele  oerboten  unb  ic^  wünfci^e,  ba^  fie  ed  ewig  bleiben. 
Tai  Jtommerjfpiel  ift  notwenbig  unb  ed  wäre  eine  3>nbi«ifretion  ju  verlangen,  baft 
man  e5  aufgebe,  ^c^  bin  ber  ')(nfic^t,  ba^  man  bie  Spiele  tr  profeffo  gleich 
anbcren  Siffenfc^aften  lerne,  i^olgli^  l^tB^  eure  jiinber  im  Spielen  fowie  in  anberen 
Übungen  unterrid^ten.  Tie  je^t  gebräuc^lic^ften  Spiele  finb:  £'\^ombre,  '{.Mquette, 
laroc  unb  Xrefette,  fowie  bad  Iric  Irac.  'Xber  me()r  wie  in  ben  anberen  muffen 
fie  im  V'^ombre  unb  im  Iric  Irac  aui^gebilbet  werben. 

Ta  td^  mid^  nun  nic^t  gefc^eut  f^abt,  bie  »'^bler  ber  'Dtigag^i  ^u  er^ö^len,  fo 
möge  eft  mir  au4  erlaubt  fein,  bie  guten  C^igenfd^aften,  welche  id)  an  meiner  ^amilie 
embetft  ^abe,  anjumerfen.  '2(ud  Tofumenten  oerfci^affte  ic^  mir  bie  Überzeugung, 
ba^  meine  K^nen  ber  fatbolifd^en  ^Tleligion  fletd  an^änglic^  waren.  '}lad)  i^rer  '^In- 
fünft  aus  bem  'I^eltlin  im  'l^al  bi  folc  bauten  fie  ^u  (^ogolo  bie  .Hirci^e.  \xute  nod^ 
in  bort  bad  Sappen  ^u  feigen.  Spoter  ftifteten  bie  trüber  («adparo  unb  (^iacomo, 
ber  jtanonifud  oon  Irient  unb  ^^riren  war,  bad  ^^eneft^ium  \ü  (^>ogolo  unb  bauten 
bafelbü  ben  ^Itar  be«  ^l.  (^iacomo.  ^^d)  muf;  auc^  ^eroorbeben,  ba^  fie  nie  al« 
geizig  unb  fd^mu^ig  galten." 

5Per  borodfe  ®ebanfe,  ba§  mon  ia^  Spiel  flleid^  anberen  SBiffen* 
f^aften  (emen  laffen  foQe,  verrät  iebenfaüd  oiel  9Rigai}iblut.  Über 
C^rifiop^  toirb  und  in  feiner  Sebendperiobe  von  einer  £iebe  jum  @pie(e 


gentelbet.  S)od^  bürfte  man  einen  äJ^nlid^en  &^aratter}ttg  in  feiner 
Seibenfd^aft  für  Sauten  entbeden  fönnen.  ®iefe  l^ielt  i^n  fo  fe^r  ge* 
feffclt,  bafe  er  erftaunüd^  unb  weit  über  feine  Rräfte  wagte;  ßl^riftop^ 
SWiflajji  w)ar  eben  nid^t  für  bie  SKittelmö^igfeit  gefd^affen. 


Per  'gtttbtlor  tofae  benffdjer  '^aiton. 

35ie  erfte  ©proffe  auf  ber  Stufenleiter  lird^lid^er  Smter,  rocld^c 
aJligajji  erflomm,  war  ber  SBebeutung  nad^  leine^roeg^  bie  unterfle: 
er  rourbe  älubitor  rotae  romanae.  2)ie  SWota  gel^ört  ju  ben  Suftig» 
beworben  ber  Äurie  unb  l^at  ben  91amen  wegen  ber  Slrt  unb  SBeife, 
wie  bie  ©ad^en  jur  SBerl^anblung  fommen.^  Stllmäl^lid^  l^at  e^  fid^  fefi^ 
geftettt,  ba§  unter  ben  2lubitoren  ber  SHota  fid^  regelmäßig  ein  3)eutf^er, 
ein  ?5^önjofe  unb  ein  ©panier  tjorfinben.  3)ie  immer  niel^r  fid^  au^* 
bilbenbe  Drganifation  ber  Kongregationen  ^at  bewirft,  baß  bie  Äom= 
petenj  biefe^  ÄoIIegium^  für  bie  Äird^e  im  allgemeinen  eine  jiemlid^ 
befc^ränfte  mürbe,  bod^  fc^ilbert  ung  ber  fpäter  ate  Äarbinal  fo  piel* 
genannte  ^tian,  meld^er  auditor  rotae  mürbe,  al^  3Kigaäji  fd^on  ben 
^urpur  trug,  bie  »ebeutfamfeit  biefe«  3nftituteg  alfo:^  ,,5Die  aiota  ifl 
bag  ^öd^fte  ©erid^t  alliier,  fie  fömmt  ba^er  hierorts  anjufel^en,  mie 
bie  oberfte  3uftisfteÜe  in  SBien.  3)ie  Auditores  rotae  l^aben  unmittd» 
bar  il^ren  9tang  nad^  ben  SBifd^öfen  unb  protonotariis  Apostolicis,  nad& 
ben  Auditores  rotae  fommt  ber  Maestro  del  sagro  Palazzo  unb.fo- 
bann  erft  bie  Chierici  di  Camera  unb  anberc  Klaffen  ber  ^ßrälaturen. 
fCie  auölänbifd^en  Auditores  rotae  werben,  weit  fte  im  5Ramen  einer 
ganjen  Station  ^ier  finb,  in  einem  gewiffen  SBerbanbe  ate  ju  bem  corpo 
diplomatico  gel^örig  angefe^en.  SBenn  aber  biefe  ©tette  in  9lnfel^en  l^ier 
ift,  fo  ift  fie  nid^t  weniger  angenehm,  benn  ba  ber  römifd^e  3lbel  tag» 
lid^  in  biefem  5CribunaI  ju  t^un  ^at,  fo  eilt  er  ben  ©elegenl^eiten  felbfi 


J  t^^impS,  Vc^rbiic^  bc3  Äird^cnrc^tc«.    2.  SCuff.  224. 

»  iPnnmer,  ®cb.    T'ic  t^cologifdjc  5E)iencrfd^aft  am  ^ofc  Sofcp^  IF.  1868.  88. 


I^cr  3(ubüor  totae  bcutfc^er  Station.  25 

cntgcflcn,  bicfcm  feine  Slufroartung  ju  mad^en."  SBon  bcfonberer  SOBid^tigs 
feit  töot  biefe  ©teile  jur  3^^*/  o^^  ^Kigajji  fie  erlangte,  burd^  bie 
3<itumfiänbe. 

SRoria  3^erefia  befanb  fid^  roäl^renb  ber  ganjen  S5auer  be^  ©rb* 

folgefriegeiS  mit  bem  ^eiligen  Stul^le  auf  fel^r  gefponntem  gufee.    Qa, 

man  tann  n>ol^l  fagen,  ba^  j&fterreid^  längere  3^^  ^inburd^  mit  9lom 

in   fafi    gor    feinem  biplomatifd^en   SSerfe^re   ftanb.     2)enn   ate  im 

Siopember  1744  ber  bi^^erige  Seüottmäd^tigte  ßfterreid^«,  ®raf  S^fep^ 

5Waria  o.  2:^un,  9lom  üerliefe,  rourbe  fein  5ßofien  einftroeilen  nid^t  roieber 

befe^t^  fonbem  bie  ääeforgung  ber  ©efd^äfte  bed  SBiener  ^ofed  in  diom 

war  menigfienS  ber  ^orm  nad^  bem  ßomprotettor  ber  öfleneid^ifd^en  @rb' 

l&nber^  5larbinal  Slleffanbro  Sllbani   fibertragen.    3)a  nun  aud^  ber 

^eilige  @tu^l  feit  ber  Stbreife  bed  jlarbinald  ^aolucci  t)on  3Bien  bort 

feinen  93ertreter  mel^r  befag,  fo  breite  bie  Sntfrembung  eined  ber 

grölen  fat^olifd^en  ^öfe  von  ber  römifd^en  ^urie  immer  meiter  ju 

ge^en,  fo  bag  man  enblid^  in  SRom,  indbefonbere  feit  bem  9lugenblidfe 

ber  @r^ebung  bed  @roBl(iei^og^  t)on  ^o^fana  auf  ben  Jtaifert^ron  oon 

SCeutfd^Ianb,  emftlid^  barnad^  trad^tete,  eine  9Bieberannä^erung  fierbei* 

pfü^ren.    3^  biefem  @nbe  bebiente  \iä)  ber  ^eilige  ©tul^I  ber  äJermitt- 

lung  ber  Jtönigin  3Rarianne  oon  Portugal,  meldte  eine  Sante  SRaria 

Sl^erefiad  unb  mit  i^r  einige  3^t  menigfleniS  in  einer  t)on  beiben  teilen 

mit  Sifer  unterl^altenen  äSerbinbung  mar.     ^ie  äSerl^anblungen  I^ier^ 

über  mürben  burd^  ben  bamaligen  portugieftfd^en  ©efanbten  in  SBien^ 

©ebafUan  ^o\tp\)  Saroal^o  3Rd\)0  (SKarquid  oon  ^ombal),  geführt. 

<£e  mürbe  i§m  in  SBien  nid^t  all}U  fd^mer  gemad^t,  p  bem  ermunfd^ten 

3ie(e  5U  gelangen^  benn  bie  SBieber^erfteUung  bed  guten  Sinoemel^mend 

mit  bem  ^eiligen  Stuhle  mar  ja  äRaria  £§erefia  perföntid^  in  Ijol^em 

@rabe  millfommen.    älld  bal^er  ber  ^apfi  in  ber  ^fon   beS  ©rj- 

bif^ofe  ©erbeQoni  einen  9{untiu$  nad^  SSien  fanbte,  oon  bem  er  mu^te, 

bQ§  er  eine  am  ßaiferl^ofe  gemgefe^ene  ^erfönlid^teit  fei^  ermiberte 

Storia  ^^refta  biefen  Sd^ritt.    ®raf  (S^rifiop^  äKigojji/  SDom^err  ju 

Sriiren  unb  S^rient,  begab  ftd^  im  auftrage  ber  Jtaiferin  nad^  9lom, 

um  bort  a(d  Uditore  di  Bota  für  Cfterreid^  }U  fungieren,  ^auptfäd^lid^ 

ober  um  bad  3(udfö^nungdmert  smifd^en  beiben  9{egierungen  ju  ®nbe 

iu  ffi^ren.^    93ei  SRigajji  ging  bamit  ein  ^ei^endmunfd^  in  Erfüllung. 

SSir  bfirfen  bied  aud  einem  ^Briefe  fd^lie^en,  meldten  er  fd^on  1740 


>  Ämet^.  Ataxia  X^erefia.    IV.  55  f. 


26  ^XDcittx  Icil.    3Jiigaj3i3  biplomatifc^c  Saufba^n. 

am  13.  augufi  an  3o^ann  gt^anj   (Sentilotti  t)on  engfebrunn   nac^ 
Snn^brud  f^rieb,  in  rocld^em  c^  Reifet: 

„Wt  mir  fte^t  ei»  fo,  ba$  mir  gu  einem  glä(f(i(^en  Seben  gar  nic^td  fe^U. 
Xenn  wenn  einem  ftrcbfamcn  ©eiftc  ni(^t8  angenel^mcr  fein  fann,  alS  baj  i§n  ^cr= 
»orragcnbe  ÜWänner  lieben,  toaS  fann  bann  einen  grembling  mel^r  erfreuen,  oIS  ha% 
fte  i^n  wie  einen  CS^cnoffen  nnb  greunb  ^abcn.  3^^  ^^^^  3*^«  5(u9arbeitungen  fertig^ 
gefteUt,  bie  eine  aud  bem  öffentHd^en ,  bie  anbere  auS  bem  ^irc^nrec^te,  meldte  iö^ 
mit  Diel  größerem  (Erfolge  vorgetragen  l^abe,  al8  id^  erwarten  bnrfte.  ^aburc^  fomnte 
id^  immer  mcl^r  in  23erbinbung  mit  ^erüorragenben  Scannern  unb  ic^  ^abc  feinen 
(S^runb,  üor  bir  geheim  gu  l^alten,  »aS  ic^  nod^  niemanbem  mitteilte.  3Wan  legt  mir 
na^e,  boS  id)  einftenä  Xl^unS  ^^ad^fofgcr  werben  fotte.  Jwä'^cfonbere  wünfc^t  e8  bcr 
^atriarc^  oon  5lntiodJicn,  bcr  gegen  mic^  fo  liebeöoK  ift,  bog  Altern  bcn  Äinbern 
unmöglid^  me^r  t^un  fönnten.  "^ßlan  meint,  ic^  foUte  nac^  Sien  reifen,  toa^  aud) 
beä  X^un  %n[\d)t  ift/ 

©entilotti  crtotbcrtc  am  4.  ©cptcmbcr:*  „3d^  rownbcrc  mid^  gar 
nid^t,  bafe  3)u  bei  bcn  Dielfeitigen  Äenntniffen  unb  ^crrUd^cn  ®eiflc^= 
Qabm  3)ir  bie  Suneigung  von  fo  tjielcn  unb  l^erDorragenben  3Wännern 
fo  fd^nett  erroorben  l^aft.  ®(aube  mir,  ba§  35u  fd^on  üon  ©cburt  ju 
Ööl^erem  beftimmt  bift.  ©S  roäre  geroife  fe^r  ju  roünfd^en,  bafe  Su 
einmal  bc§  %f)nn  ©teile  an  ber  5lota  befämeft.  SBie  barüber  ber 
aSBiener  $of  benft,  meife  id&  aüerbingö  nid^t.  35od^  mürbe  id^  raten, 
bie  ä3ermitt(ung  be^  jlarbinatd  ©in^enborf  ju  fud^en,  ber  in  ^erfon 
unb  burd^  feinen  SSater  fel^r  viel  au^rid^ten  fönnte.  3(ud^  mürbe  id^ 
eine  9ieife  nad^  Sßien  fe^r  empfehlen  unb  bin  ber  Überzeugung,  ba§ 
ber  Sruber  l^ieju  bie  aWittel  gerne  bieten  mürbe." 

2lm  20.  3änner  1745  ftarb  ber  SBittetöbad^er  ftaifer  Karl  VII., 
unb  am  4.  Cftober  empfing  ber  ©emal^l  3Raria  Si^crefia^,  fjranj 
Stephan,  ju  granffurt  bie  Äaiferlrone.  aSenigc  Xage  üor^er,  Sonntag 
ben  26.  ©eptember,  ernannte  ba^  neu  ermä^lte  Sieid^^l^aupt,  fd^on  }u 
granffurt,  unter  anbcren  ben  (Srafen  3o^.  3of.  o.  Ä^eoen^iHer  jum 
CbriftsÄämmerer,  ben  ®rafen  SRuboIp^  oon  ©oHorebo  jum  Steid^doices 
lanjler  unb  ben  „Si^l^um^err  beeber  fiod^ftiffter  Srijen  unb  J^rient",  ©rafen 
e^riftop^  ainton  üon  SJligajji  jum  „Auditor  rotae  ^^eutfd^er  9lation". 
Unter  einem  ftellte  ber  neue  Ubitore  ben  9)tinijier  (©efanbten)  be^  ®ro6= 
^erjogS  oon  SJoSfana  oor  unb  bie  Äaiferin  oermilligte  i^m  für  bie 
2)ienftc,  meldte  er  i^rem  Staate  leiften  foDte,  eine^enfton  oon  jä^rlid^ 


^  Non  miror,  Te  omnigena  seientia  aliisqiie  praeclaris  atiimi  dotibns 
praeditam  tot  actam  lUustriam  virornm  propensionem  Tibi  conciliasse. 
Ne  dnbites,  Te  iam  a  nativitate  ad  altiora  destinatnm. 


Ter  ')Iubttor  rotae  beutfdiet  'J^ation.  27 

2OO0  fl.  3)icfc  ©ef^äfte  cr^eif(i^tcn  um  fo  grö&erc  2lufmer!famfeit, 
atö  eben  bama(d  bie  boarbonifd^en  Raufet  bie  Cftevreid^ifd^en  Staaten 
in  5Be(fd^[anb  mit  Jtrieg  aberzogen  Ratten  unb  ber  rdmifd^e  ^of  ben 
ftreüenben  Parteien  ni($t  geringe  SSorteite  perfd^affen  tonnte.  2!)od^ 
eben  bie  93e}ie^ungen  {mifd^en  9iom  unb  9Bien  maren  nur  erft  öuBerlid^ 
gute,  unb  man  mar  nod^  l^übfd^  meit  von  bem  erfel^nten  3^^^^  ^tner 
^erjlid^en  Su^föl^nung  entfernt.  2Bir  erfal^ren  bie  Sage  ber3)inge  am 
befien  oud  ber  geheimen  ^nftruftion,  meldte  3)Mria  ^^erejta  bem  3Rigai}i 
am  25.  ^ruar  1746  erteilte.    3>arin  l^eigt  ed: 

«(^leic^mie  Don  ^icrauö  gu  einiger  iD'^ig^eUigfeit  mit  bem  römifci^en  ^of  ber 

minbefte  9(nla^  nic^t  gegeben  morben,  alfo  feinb  Sir  nic^t  nur  bereit  fonbern  tragen 

au4  ein  koa^rl^afted  unb  aufhd^tigcd  ^^erlangen,  Und  mit  bemfelben  über  bie  ^abenben 

bcnbcgrünbeten  ^^efc^merben  ber  iBilligfeit  nad^,  mithin  o^ne  meber  Unterer  '^efugnud 

no4  hbd^rltx  Sürbe  cttoai  \a  »ergeben,  koicber  auS^ufö^nen.    Unb  biefeS  \tt>ax  md)t 

afletn  aud  bet   Unferem  C^rj^auS   anflebenben  (^(jrerbietung  gegen  bie  ^ird^e  unb 

bcren  fid^tbare«  <^u|)t,  ald  meiere  (^^rerbietung  Sir  o^nebai^  bi^   nun    )u  htibt- 

^(tcn  »erben,  fonbern  no(!^  totit  me^rered  unb  oomemblid)  auS  ber  'Betrachtung  bed 

^er  fat^olifc^n  9{etigion  teitd  bereits  jugemac^fenen  großen  9^a(^teild  unb  ttilfi  noc^ 

metter«    oon   barumbcn   beoorfte^enben   C^efal^r,   mcti   fat^olifc^e   9)>2ä(!^te    um   nur 

Unfer  (^r^^uS  )u  [c^mac^n  ober  oielme^r  gänjlic^en  ^u  unterbrucCen,  fot^anen  ftd^ 

(eibcr  me(^r  benn  )u  oiel  in  ^^itfxtn  äufternben  ÜMc^teil  unb  aUba  gu  befahren 

jic^ben  gän^Iic^n  Untergang  allen  '^orfc^ub  gegeben,  ju  gleicher  ^tit  a\ü  aud  ^KücC: 

n^t  auf  ba«  Sad^dtum  ber  '^rotefHerenben  dteligion  bie  ^önigl.  i^reufiifc^en  Unter= 

Hemmungen  fogar  auc^  oon  Unferen  ^unbdgenoffen  begünj)igt  morben.   Selche  unlaug- 

bare  Umjlanbe  nid^td  minber  obangebeutete  fatl^olifc^en  SJ^äci^te  f^amrot  machen,  alS 

ehten  (eb^ften  9(bfc^u  bet)  >aeiner  ^Nabfttic^en  .«^e^Iid^feit  unb  Dero  Sytintj^rid  btUig 

mveden  foUten,  toan  nic^t  anberft   bti  benen  letzteren  bie  parteifc^e   !3{eigung,  unb 

bei  ienen  5R&i^ten  bie  uneingefd^ranfte  ^rrfc^ungdbegierbe  allen  anberen  ^etra(^: 

tnngen  oorbrtngete.    Da  Sir  biefed  anfuhren,  ift  Unfere  'J^eigung  barumben  gan^ 

unb  gar  ntc^t,  Don  bem  mit  'preuBen  gefc^Ioffenen  ^rieben  jum  eri^en  im  minbeflen 

ab^uge^n.    Sir  gebcnfen  oielme^r,  i^n  fo  §eilig  unb  aufmerffam  mie  ben  'Bredlauer 

^n  erfüUen." 

^antreid^  fei  ed  barum  )u  t^un  ,,Xeutfd^e  burd^  Xeutfd^e  au^u- 
reiben''.  3:)er  Jtönig  von  ^reugen  aber  mad^e  ftd^  ein  3}erbienft,  bag 
t&  i^m  gelinge,  ,,Jlatl^o(ifd^e  burd^  itat^olifd^e  ju  grunb  )u  rid^len  unb 
anmit  abfonberlid^  im  9leid^  ber  ^roteftierenben  Stetigion  bie  Dbennad^t 
)U  oerftd^em''.  3u  biefem  @nbe  ^abt  er  ^^tanfreid^  teil^  mittele  einer 
„faji  nieberträd^tigen  Bufd^rifft'',  teild  baburd^  )u  befänftigen  gefud^t, 
ba§  er  bie  fräftigflen  9Serftd^erungen  gab,  „fogar  bie  fran^öfifd^en  ätb- 
fid^ten  im  9leid(|  mdglid^ft  ju  beförbem,  Unfere  aber  ju  hintertreiben/' 
hingegen  ^abe  ^ranfreid^  fid^  nid^t  gefd^eut,  ben  preugifd^en  Aonig  bal^in 


28  ^totittt  ItiU    aWigajijiS  biptomatifc^c  gaufbal^n. 

„anjufrifd&cn",  ba§   er   p^  juwt  Raupte  ber  «ßrotcjHcrenben  auftoerfe 
unb  in  ©cutfd^lanb  glcid^fam  einen  ^©egcnsÄapfer"  abgebe. 

^Jn  berlei  Uitbcflänbcn  nun  folltc  billig  3«  ^btocnbung  cincö  fo  grofjcn  Vln= 
l^eilS  Bx.  päbftl.  .^yctiligfeit  unb  5D:ro  3J?tnipronim  ^fet  auf  baS  Icbl^aftcfte  auf= 
toad)tn  unb,  umb  bic  einer  fo  augcnfdjeiuHc^  großen  C^Jefal^r  auögcfe^tc  9ieUgion  §u 
retten,  ni(^t8  unücrfucj^t  oon  ü)ncn  gclaffcn  »erben.  ®:nn  bei  toem  nur  bie  minbejte 
Biegung  ju  berfelben  3?c]^uf  fid^  annod^  ocrfpfiren  Iä§t,  ber  muj  biefe  @orge  aßen 
anbercn  5^ctra(i)tungen  toeit  öorgie^cn;  unb  jwar  umb  fo  mel^r,  al8  fi(^  bie  öor  bem 
jttengen  gfiid^terflul^l  (^otteS  bei)  beren  Unterbleibung  gugie^enbe  übergroße  SBerant^ 
»Ortung  ol^nmöglid^  mi^fennen  Iä|t. 

3öir  gioepflcn  gang  unb  gar  ni^t,  ba§  ©e.  ^^?äbfllid)c  .P)eiligfeit  öorertoe^ntc 
l^Öc^jitraurige  Umbftänbe  im  ^ergen  jeberjeit  aufridjitig  beflaget  l^aben  unb  annoc^ 
bcftagen,  auc^  nimmcnnel^r  fic^  bci)gc]^en  loffen,  ba§  @ie  \\ä)  in  ber  X^at  üon  ber 
»efcntli(^jten  Obliegenheit  eineS  unparteiifd^en  unb  gcmeinfamcn  3?aterä  fogar  toeit 
entfernet  l^aben,  al«  uon  Cn^hcu  befc^cl^cn  ift." 

35a«  größte  $inberni«  ber  SluSfö^nung  fei  ber  ©taat^fefretär 
Sorbinal  äSalenti. 

„3^me  (Prüfen  (^Jiigojji)  ijt  bie  Cf^cbanfenSart  be$  in  DtegienmgSgefc^of ten  bcr- 
ma!|tcn  aüeä  öermögenben  («s.arbinalen  ^4?alenti  befannt.  Tiefer  SKann  l^at  h)elt= 
funbigcr  mopen  fein  (^lüdf  unb  51uffommen  UnferS  in  (Mott  rul^enben  ^errn  i^ater« 
^önigl.  ^at)t.  urfpriinglic^  gu  bonfen.  9Bir  öerlangeu  i^n  jmar  ni(^t  juft  eineS 
unoerfö^nlid^en  Joffes  gegen  UnS  unb  Unfcr  (s^rj^auS  gu  befd^ulbigen;  ober  er  l^ot 
fid^  hi^  nun  in  allen  5?orfaUcn^eiten  atö  burc^auS  unbanfbar  unb  »ibrig  erfinben  laffen." 

3f)n  auf  beffere  ©ebanfen  }U  bringen,  roare  uorläufig  üergebenc 
3J!ü^c.  S)ie  einjige  Hoffnung  5U  einer  „gebeil^lid^en  Stu^földnung"  ju 
gelangen  fei,  bafe  ftd^  Öfterreid^  mit  ber  Äonigin  uon  Spanien  auf 
befferen  gufe  fefee  ober  burd^  glüdflid^e  Ärieg^operationen  in  Stolien 
eö  bal^in  bringe,  bafe  Spanien  e«  fuc^t.  SDie  SBebingung  jur  Slu^- 
fö^nung  fei  Hebung  ber  S3efd&roerben.  SBorin  biefe  befielen,  fagt  bie 
Snftruftion  mit  folgenben  S33orten: 

„iXhtxf^avipt  toirb  unferen  gcinben  aller  53orfc^ub  unb  Seid^tigfcit  in  ber  9tcfru= 
tienmg,  3ufu^r  beä  ^roDiantS  unb  fo  fort  öcrfc^afft;  bem  (5arb.  Jfquaöioa  bie  jaum: 
lofeftc  (bemalt  in  3^om  gcftattet;  bic,  fo  Unfcrm  Cfrjl^auS  geneigt  finb,  öon  geiftlid^cn 
^encftjien  auögefc^loffcn,  anbere  aber,  fo  Unferen  geiuben  ergeben,  über  bie  SWapen 
begünftiget;  i^ncn,  Unferen  gcinben,  baS  SKittel,  ben  Ärieg  fortgufül^ren,  crlcid^tcrt, 
Un9  hingegen  befd^toerlid^er  gemad^t  unb  enblic^en  bie  fc^riftli^  gugefagte  Promotion 
beS  tlWellini  ju  erfüllen  gcme^gcrt,  gugleid^  als  man  einem  anbcrem  Don  ©e.  ^abftl. 
.<g)ei)lig!eit  für  einen  feinblid^en  Slnl^anger  felbft  fd^riftlid^  anerfannten  9Wann  ben 
Purpur  »erliefen  ^at.  Untereinften  ift  guglcid^  ^öc^jt  nötig  unb  biCig,  baj  Terer 
Sf^untiorum  (Angriffe  in  beö  ^iefigen  ^^rg  =  ©if doofen  Juriöbihion  abgefUffet  »erben, 
toann  man  Unö  anberft  nid^t  bemüffigen  »ill,  berlei  (Singriffen  oermög  ber  UnS  in 
Unferen  2anben  gufommenben  0^c»alt,  gleich  eS  in  granfreidji  befdjicl^et,  ben  be^örigen 
Snn^alt  gu  tl^un." 


Ter  ^2(ubttor  rotae  beutfc^er  'JMtton.  29 

2>ie  ^nßruftton  mutete  bem  Ubitore  nid^t^  anbetet  iu^  al&  roa^  er 
fetter  in  einem  @d^riftfiäde  angebeutet  f)att^,  bog  man  t&  biDig  von 
bem  römifd^en  ^ofe  perlangen  fönnte.  SWeHini  muffe  bei  erfter  ©elegen* 
^eit  gum  ©arbinal  promoviert  werben,  man  muffe  ferner  anfpred&en 
bie  Nomina  eine^  itarbinafö  für  Ungarn  unb  93ö^men,  bie  93er(ei^ung 
ber  Senefiria  in  Oberitalien,  inbem  bie  fd^önen  Abteien  bafelbfi  $off« 
ntmgen  für  ben  {.  S>ienft  }u  ermeden  geeignet  mären,  au^  foUe  man 
einen  Auditor  rotae  anfteQen,  ben  itlerud  mit  einer  mäßigen  ^ürten^ 
fteuer  unb  bie  reid^en  9lbteten  mit  mäßigen  ^enftonen  belegen,  um  felbe 
für  Cffisier^'äBitmen  unb  }U  gemeinnügigen  S^zden  }u  gebraud^en, 
enbli^  fei  bie  in  ben  öflerreici^ifd^en  @rb(anben  angemaßte  unmäßige 
Gkmatt  ber  !}tuntien  in  bie  @d^ranlen  ber  93iIIigfeit  ju  bringen,  ^ie 
Itaiferin  fe^te  bie  eigenl^änbige  93emerfung  bei: 

«ricec6  fe^nb  punften  bie  begett  unb  infinuirn  laffen  l^or  einer  gutten  ^tit 
mc^a\i.  id)  ffobt  felbe  einma^l  aud  ^er^od  Ulfclb  gefc^icft  h)0  er  geglaubt  baS  er 
ed  mir  fuggerirt  f^abt,  i^ine  aber  babon  eclatrcirt.  ic^  ftnbe  felbe  ^öc^j)  »ic^ttg  unb 
tDon  er  (iD^iga^^i)  ntd^t  n>a8  ^uflanbe  bringt  mtrb  eS  feiner  tl^un  unb  jtoar  gleich  tn 
Anfang,  ntc^t  bad  man  i^me  bie  commiffion  allein  geben  »itt.  nur  burc^  albani  con^ 
ccrttm  tiiitnutm  unb  tntrabtm.  fagt  ime  alfo  birccte  meine  meinung  über  ein  jeben. 
t^T  Üonm  mit  mega,)i  fe(b|l  bat}on  reben." 

Slebfi  ber  Qnftruftion  no(6  oerfel^en  mit  einem  ©mpfel^IungjSbriefe  ber 
jtaiferin  an  ben  Sonproteltor  Cflerretd^d  5tarbinal  9l(e{fanbro  3l(bani, 
trat  ber  Ubitore  im  SRärj  bie  Steife  nad^  feinem  99eftimmungdorte  an, 
^idt  fid^  }u  ©atjburg,  ^nndbrud  unb  Sri^en  einige  Xage  auf  unb 
tarn  am  2.  9pri(  }u  9lom  an.  @d^on  folgenben  ^agd  äbergab  er 
bad  Sd^reiben  ber  ^iferin  bem  9lI6ani  unb  mürbe  oon  bemfelben  am 
5.  b.  jum  ?ßapfie  (Senebift  XIV. )/  ben  Äarbinälen  Pro-maggiordomo 
(Solonna  unb  Segretario  di  stato  93alenti  geführt,  oon  meld^  (egterem 
er  }mar  \tifx  gnfibig  empfangen  mürbe,  „bod^  aber  ifl  l^ierbei  nid^t 
bie  minbefie  Snoä^nung  non  @r.  SRajeflat  ber  itaiferin  gefd^e^en.'' 
SRigojsi  ^atte  feine  £)fterreid^  unb  Xodtana  betreffenben  Sendete  ein- 
juf^idten  an  ben  ®rafen  Gorfi}  oon  Ulfelb,  meld^er  (.  ung.  Dber«£of* 
unb  ©taatÄtanjIer  unb  feit  3uli  1746  ^räribent  ber  Ronferenjen  mar- 
ket neue  Ubitore  mar  leid()tbegreiflid^  }u  allemäd^ft  fflr  9(udfd^nung 
UfäA%,  unb  ed  ifl  oon  3ntere{fe,  mie  er  bie  Stimmung  bei»  oberfien 
jlegierungdtreifed  abfd^Ubert:  ^ 

^ttr  ii^pjt  ift  tpanifc^  üon  iVSente  unb  fran;|6ftf<^  aud  i\ur(^t;  fjalcnti  beibcn 
cTfiebcn.    ^alentt  pflegt,  o^ne  fic^  )U  entbccfen,  ben  ^^^apft  unDermetft  in  bie  :i!l^egc 


t  1747.    26.  9Rarv 


30  3^^«^^«^  ^ci^-    2Rigo53i6  Wplomatifc^e  ^aiifba^ii. 

feiner  ^tbfid^ten  etn.^uletten  unb  lä^t  beffen  (Hemut  metftend  burc^  ^nbere  l^ie^u  )ai>X' 
bereiten.  ®o  lange  biefer  Jtarbinal  bie  $anb  in  ben  ^taatdgefc^äften  f^at,  tann 
ber  Wiener  .^of  nnmöglid^  jum  römifc^en  ^krtrauen  l^aben." 

9lm  30.  9lpril  beri^tete  9)}isa}}i,  bag  er.  ben  Segretario  di  stato 
bereite  breimal  befud^t  ^abe,  inbem  il^m  ^,bie  mit  bemfelben  gel^abte 
genauere  S3e{anntfd^aft'^  l^ieju  gan)  natärlic^en  SSonüanb  gegeben  l^abe. 
^alenti  l^abe  fogleid^  DieleiS  von  ber  miber  i^n  gel^egten  I.  Ungnabe 
unb  feiner  fär  bad  a.  ^.  @rjl^aud  ^,l^egenben  unau^Iöfd^Hd^en  S)anEbar' 
feit"  gefproci^en. 

„!Dleine  ^ntmort  ^terouf  toar,  bag  ic^  t^m  unmögUd^  baS  a.  1^.  SRt^Dergnügen 
Donmegen  feiner  ben  getnben  bezeugt  ^aben  foUenben  großen  ']^artei(ic^feit  verbergen 
fönnte,  ba  ed  boc^  eine  befannte  unb  iebermänniglic^,  tpelc^er  fid^  felbft  nid^t  ju 
blenben  fuc^t,  in  bie  ^ugen  leuc^tenbe  ®ac^e  toäxt,  bag  bie  ^hifred^t^altung  bed 
bieöfälligen  (^r^l^aufeS  mit  bcm  Sofjlftanb  ber  9ieligion,  ber  (^^re  nnb  bc8  "Anfe^end 
beS  romifc^en  (Staate^  unjertrennlid^  toerfnüpft  fei." 

5tarbina[  SSalenti  fd^ien  ftd^  ber  SKd^tigteit  biefer  93en)eifungen 
nid^t  }u  Derfd^Iiegen  unb  aud  mel^reren  Unterrebungen  glaubte  ber  Ubitore 
auf  eine  Sd^menfung  fc^Iiegen  ;u  burfen.  9tament(id^  befprac^  ber 
Aarbina[«@taatdfelretär  am  12.3Rai  nad^  feiner  9{üdffe^r  üonSleptuno^  n)o 
er  mit  bem  ^popfte  ben  Äarbinal  ßorfini  befud^t  l^atte,  in  einer  Äonferenj 
in  ben  ©aluiatifd^en  ©arten  lebl^aft  bie  2lrt  unb  3Beife,  bie  aWife^el- 
(igfeiten  ju  lieben.  3)er  erflen  nichtigen  Slubienj  beim  ^apfle  mürbe 
Ubitore  SKigajji  am  27.  3uli  teill^aft.  ®r  begab  fid^  iu  aller  grül^, 
fd^on  gleid^  nad^  14  Ul^r^  in  bad  päpftüd^e  S3or}immer  unb  nad^bem 
i^n  3)Ifg.  3Jlalvmi,  ÜRaeftro  bi  Samera,  angemelbet,  burfte  er  nad^ 
etma  einer  falben  @tunbe  eintreten.  9lad^  bem  f^u^tuffe  fprad^  9nigaj}i 
Don  bem  ®lüdt  bed  SlugenbUdTe^^  baiS  il^n  l^offen  laffe^  Sugerungen 
Don  ©r.  ^eiligfeit  ju  l^ören^  meldte  einer  DoQfommenen  9ludfö^nung 
jmifd^cn  beiben  $öfen  bienKdb  mären.  S)er  ^apft  l^örte  biefen  SSortrag 
fe^r  gnöbig  an  unb  fül^rte  ben  Ubitore  in  feine  S3ibIiotl^ef^  ,,glaublid^  um 
befto  freier  unb  t)on  9iiemanbem  gehört  }U  merben,  fi^  befpred^en 
}u  fönnen." 

„^nfänglic^  oerfic^erte  (^r  miä),  ob  ^r.  t)or  '^f)x,  Tta\,  l^egenben  ^od^fc^ö^ung 
unb  natürlichen  i^itU,  barauf  aber  ergoft  (^r  ftc^  meitlöuftg  über  feine  n)iber  ben 
aUbortigen  .^of  l^abenben  ^efc^n)erben  nnb  unter  Dielen  anberen  (Stncfen  machte  ber 
angelegte  Seqaestre  ben  größten  leil  aud,  enblic^  aber  erflärte  (^r  f\ä),  ba^  bie 
Nomina  üon  @r.  fgl.  Tta\.  auf  folgenbe  ^eife  mürbe  angenommen  toerben,  bafi  erftlic^ 
M  ^kreinigung  beiber  (fronen  auf  einem  ^aupt  biefe  (^erec^tfame  rul^en,  anberend 
anmit  bie  gute  Jyreunbfc^aft  erneuert  mirb  unb  bauere,  brittend  aud^  bie  9^omina 
t)on  bem  ^^eUini  unangefe^en  Dieler  miber  i^n  mad^en  fönnenben  9lu8na§men  aud 


X^cr  Uubitor  rotoe  beutfd^cr  9?ation.  31 

Vieb  3um  J'^ic^«"  ft^tt  f)dbtn  fotttc.  3^^  glaubte,  fc^te  er  l^in^u,  anburd^  übcr^cu^ 
genbe  groben  t)on  metner  t)äterltc$en  Üiebe  gegen  ®.  372ai.  an  lag  jit  legen,  ^d^ 
banfte  ^r.  ^etltgfett  für  bte  9^omtna,  bat  anbei  aber  )U  ern)ägen,  ba^  tint  [olc^e 
So^ltl^at  aldbaun  DoHfommen  fein  n)urbe,  n)ann  ber  ül^fg.  Fellini  ol^ne  folc^er 
^tomina  jur  Äarbinalömürbe  gelangen  fönnte  jumalen  ber  9Jlcttini|d^en  ©oc^e  35Jclt= 
funbigfeit  unmöglich  5§^o  3Jiaiefiät  guliefie,  t)on  beffen  C^r^ebung  fo  fd^Iec^ter  fingen 
ab^ujie^en,  ber  9Sol(|lftanb  hingegen  ber  Öieligion  er^eifc^ete,  bie  ^ungartfc^e  *Wation 
bur<^  eine  folc^e  t)on  i^r  fe^r  gefc^ät^te  ^o^It^at  befto  mel^r  ju  Derfnüpfen.  Xer 
¥apft  er^ob  in  ettoa«  bie  ©timme  unb  fagte,  »offen  ©ie  benn  t)on  mir  brei  Max-- 
bindle  ^aben  unb  bafi  ic^  einen  üWartcrer  ber  fibrigen  Äronen  abgebe,  toeld^e  fic^  fo 
fe^r  tt)iber  bie  9^omina  belegen ;  n)a$  ȟrben  nic^t  fotd^e  fobann  erfl  anfleUen,  mann  bem 
^^'g.  SIT^ettini  auc^  noc^  ber  ^arbinaldl^iut  ^u  teil  ȟrbe.  34  ^<^^^  3^^^  ^^^^  ^it^ 
Mittel  ^u  t>ergnüglic^cr  ^ecnbigung  beS  ÜJicÜinifd^en  |)anbelä  gefonnen,  aber  feine« 
erfmben  fönnen.  51(3  id^  um  eine  fold^e  Stnttoort  bat,  »eld^e  ben  .^of  ooffftänbig 
aufrieben  ftellen  fönnte,  antwortete  ber  $apfl:  Unb  nad^bcm  id^  aUed  getrau  ^aben 
werbe,  fo  wirb  bennoc^  baS  feinblic^e  33erfa^ren  »iber  mid^  fein  (S^nbe  nclimen. 
3(^  glaube  gewig,  bag  3^re  Tla\.  eine  fromme  unb  ^eilige  ^ärftin  fei  unb  fte^e 
ob  ber  (^ered^tigfeit  ^f^xcx  ÜWeinung  nid^t  an,  allein  fie  wirb  burc^  falfc^e  3?orftel: 
lungen  wiber  mic^  aufgebrad^t.  ^d)  begegnete  i^m  mit  ber  ^I^erftc^erung,  bag  ;s^^c 
SORaiefröt  unb  alle  übrigen  längft  gewünfc^t  l^ätten,  ben  3^ningen  ab^u^elfen  unb  fei 
v5r.  ^dltgfeit  oon  ber  C^efinnung  beS  f.  .^ofeS  nic^t  mit  SBa^r^eit  unterrichtet,  unb 
enblid^  fagtc  ic^:  ^eiligfter  $ater!  (^(^affen  8ie  boc^  biefen  Thingen  ein  (^nbe, 
machen  3ic  ben  STIellini  jum  ^arbinal  unb  (Selbe  werben  ftc^  über  bie  banfbare 
(^rfenntnid  unb  (f^rerbietung  bed  ganjen  ^ofed  gu  freuen  Urfac^e  ^aben.  Xie 
Antwort  l^ierauf  war:  3^^  f)abc  \a  gefagt,  bag  id^  auf  einen  ^udweg  oorgebac^t 
aber  folc^en  nid^t  erfunben,  gumal  fein  bie  ^arbinaldwürbe  nac^  ftc^  giel^enbed  (^^ren= 
amt  bermald  erlcbigt  fte^t,  bie  ^röfibentenftede  ber  Stomagna  aber  i^n  oon  dtom 
entfernt  unb  nic^t  fo  gefc^winb  ben  .^ut  oerftc^ert.  ^^on  bannen  Oerftel  ber  $apft 
auf  ben  Itarbinal  ^Ibani  unb  oertraute  mir,  wie  er  3^^o  tn  allem  rec^t  gebete  unb 
oerftc^erte,  gefuc^t  gu  l^aben,  ben  f.  ^of  fowo^l  wegen  bed  ©equeflerd  ald  anberen 
3tü(fen  auf  beffere  (^ebanfen  gu  bringen,  hierüber  aber  niemals  gu  einer  Antwort 
gelangen  fönnte,  bag  auc^  il^m  weiter«  ber  .^of  ju  weniger  ^^ergelt  unb  (^rfe^ung 
bed  bei  ben  le^t  mit  bem  ^quaoioa  gefül^rten  9^ec^t«ftreitd  erlittenen  ©(^abeniS 
6000  (Scubi  oon  ben  fequeftrierten  ^teien  angetragen  ^ötte,  allein  bie  3&rtlic^feit 
feine«  (^ewiffen«  ^abe  nic^t  gugelaffcn,  ftc^  folc^er  ^jlnerbietung  ju  gebrauchen.  Sa« 
will  ic^,  fagte  ber  ''^^apft,  mit  einem  fold^en  ^ann  ^anbeln,  welcher  mir  in  allem 
rec^t  gibt,  unb  ein  anberc«  rebet,  ein  anber«  aber  fc^reibet;  auf  folc^e  Sei« 
fommen  wir  niemal«  auf  ein  C^nb." 

2)er  $Qf>ft  enbigte  mit  bem,  bag  9Rtgai}i  bei  aUtn  SSorfaden^eiten 
ji(^  bei  i^m  fe^en  loffen,  be^  ferneren  ober  mit  bem  Äarbinal  o.  SBalenti 
ab^anbeln  folle.  3^  ^^^^  ^^^^  ^<^^  i>i^f^  93erid^te  fel^r  beifölig  auf, 
aud^  ^ielt  bafelbfl  ber  SRuntiud  am  6.  DItober  feierlid^en  iSinpg  unb 
nmrbe  tagd  barouf  von  ber  Jtaiferin  empfangen;  aber  aud  bem  Sre^ 
bential  glaubte  Utfelb  )U  erfemten,  ^/bog  man  eigend  gefliffen  gemefen 


32  3^citer  leU.    ü^iga^^id  btplomatifc^c  Vaufba^n. 

fei,  in  felbem  ju  tünfleln  unb  fold^ed  teild  in  ungemö^nlid^en  ober  unge^ 
iiemenben^  teitö  aud^  in  6ebenKid^en  unb  aUerl^anb  9(u^(egungen  unter« 
liegenben  Slu^brücfen  ju  fefien."  Unb  aus  bem  Scfd^eib  bcr  Äaiferin 
Dom  12.  SloDember  an  l^igajji  fte^t  man^  loie  Diel  nod^  ju  t^un  roav. 

„(^uer  ricnfteöcifcr  gereichet  ^u  üJ^eincr  gnabiöften  3"fricbcn^cit.  Unb  f^abt 
t^r  eud^  barinnen  ntc^t  irre  machen  gu  laffen,  fonbern  bcn  geraben  Seg  füri^uge^en, 
otint  toeber  ^u  gegrünbeten  Jtlagen  %nia^  ^u  geben  noc^  ungegrünbet  euc^  anfechten 
JU  I äffen,  ^etne  (^ebanfenöart  in  2lnfc^ung  beä  röm.  $ofeg  ift  im  (^^runb  noc^  bic 
neniblic^e,  tvie  (id))  fie  and)  mitteift  ber  t)orgefc$riebenen  ^(nmeifung  ju  erfennen  gegeben 
f^abe;  uon  ber  'ilnefol^nung  bin  (id))  n\d)t  entfernet,  t}ielme^r  bad  Vergangene  ju  oergeffen 
erbiet{|ig,  ti)o  e$  nur  burc^  einen  anftänbigen  realen  Antrag  gegen  !Dtir  eingebracht 
mirb;  hingegen  ift  aber  aud^  nic^t  auf  bed  («J^arbinalen  t^alenti  leere  Bezeugungen  yt 
ge^en  nod^i  bin  ic^  ^ic^  hinter  bad  Vid^t  fül^iren  gu  laffen  gemeinet.  Tie  :2Berfe  muffen 
fotanen  :^egeugungen  bie  be^örige  Jtraft  geben,  i^^or^ero  ift  gmar  nic^t  nöt^ig,  alle 
jl (einigfeiten  gu  ergeben,  boc^  in  v^auptfac^en  ftc^  nic^t  meic^  erftnben  gu  (äffen,  unb 
gegen  bee  (<^.arbina(en  '^^alcnti  auf  baä  fünft(ic^fte  gu  bebecfen  tviffenbe  ^allftricfe 
bcftänbig  auf  ber  .^ut^  gu  fein.  Un(ong|l  [\n\i  brei  "i)2eapolitanif(^c  ÄurierS  aufge^ 
fangen  unb  i^nen  bie  aufgehabten  Brieffc^aften  abgenomen  toorben.  Tarunter  »ar 
and)  ein  chiffriertes  Schreiben  il^alentiS  an  ben  iJJuntiuö  gu  9J?abrib." 

3)a  man  bag  SMittel,  bie  römifd^en  3iff^  aufjulöfen,  fd^on  früher 
gefunben,  fo  war  e«  leidet,  ben  Sn^alt  ju  entbedfen.  3)erfeibe  roav  ärgerlid^. 

„Tic  ailerniebrigftc  unb  unbanfbarftc  (^cfinnung  gegen  Tlid)  unb  3Jlein  t^^rgl^auiJ 
(eud)tct  an^  allen  3«»^««  l^eröor.  Xic  'IJartl^eiligfeit  für  meine  ungerechten  geinbe  »irb 
fo  »oeit  getrieben,  alö  fie  jema(8  öon  einem  päpft(id)en  2Winifter  gum  Be^uf  beö  einen 
I^ci(si  getrieben  »orben  feijn  burfte.  Ita  CJarb.  il^alenti  bie  ^icfige  "?tu8fö^nung  mit 
»Spanien  beförbern  foUte,  fo  fu(^et  er  j"ic  5«  ftören.  ©eine  iBorlicbe  erftrecfet  [xd)  md)t 
minber  auf  granfrcic^  als  (Spanien,  ungel^inbert  jene  Ärone  gum  äu^erften  ÜMc^t^eil 
ber  Üteligion  unb  augenfc^einlic^fte  («efa^r  berfelben  Unterbriicfung  im  JHeic^  fortl^in 
mit  ^^Jreupen  auf  baö  engefle  inSge^eime  oerfnüpfet  ift.  ^n  toaS  Staub  pc  }\d)  in 
Schienen  gutoiber  ben  burc^  bcn  I^reSbner  grieben  erneuerten  Breö(auer  'Prae(imi= 
narien  unb  bem  Berliner  Iractat  beflnbe,  ift  tt)c(tfunbig.  Jn  menigen  Jahren  wirb 
fie  aUba  oottenbS  unterbrutft  fein,  (^leid^too^l  »irb  oon  granfreic^  nichts  unterlaffen, 
um  ben  Befi^  oon  Seriellen  bem  ^önig  oon  ?>reu6en  auf  e»ig  gu  oerftc^ern.  3Weinc 
")Wgung  ift  gang  unb  gar  nid^t,  öom  Dreäbner  Jricben  gum  crften  abguge^en.  Unb 
ba  (ic^)  beffen  C^arantie  hti  »§»oaanb  fe(bficn  ftabc)  anfuc^en  (äffen,  fo  fann  TOr  nid^t  ent-. 
gegen  fein,  »o  biefelbe  auc^  öon  Jranfreid^  geleiftct  toirb,  aber  nic^t  einfeitig  gum  ©e§uf 
beS  ÄönigS  öon  ^l^reu^en  fonbern  an  beibe  contra^ierenben  Il^ei(e;  auc^  nid^t  in  bem 
alleinigen  ^:punft  ber  (^cffion  be«  grögcften  t^eilS  o»n  Sc^lefien  unb  ber  («raffc^aft 
(^(ag,  fonbern  in  aUem,  maS  barinnen  fomol^l  öon  bem  ein  ald  anbercn  Kontrahenten 
auSbcbungen  loorben;  anermogen  anfonjlen  ber  eine  j^ontral^cnt  ben  Iraftat  nac^ 
Belieben  unterbrechen  unb  bannod^  ben  baoon  gegogenen  ^Jhi^en  beibehalten  fönnte; 
fo  gegen  ber  Sachen  'Ilatnt,  gegen  alle  Siegeln  beS  natürlichen  unb  ^olferred^td  laufen 
würbe,  (^(eic^wo^len  will  jufl  tine  fo  befc^affene  (Garantie  ber  frangofifd^e  »?)of  giim 
Berufe   beS  Äönigfi  oon  'Preußen  ergwingen.     Ta  nun  biefer  Äönig  bie  ^Religion  in 


Ter  9Iubitor  votae  bcutfc^cr  ^Jation.  3^ 

3(^lefien  fc^on  bcrmatflen  fo  fe^r  fränfet,  tt>o  er  mit  feinem,  fo  wie  obftc^ct  (geartetem 
(^ranlic<|efuc^  an  weniflilen  Cttcn  noc^  audgelangt  §ot,  fo  ift  leidet  ^u  ermeffen,  wo^u 
er  fd^rcttcn  »ürbe,  »ofern  er  burc^  frongöfift^e  ^^ei^ilfc  bicfelbc  oou  allen  an  bcr 
t^actflcation  t^eilne^mcnben  auc^  fat^olif d^en  üJ^äd^ten  erhielte;  mithin  fic,  bie  fat^ol. 
iKäc^te,  fclbften  anmit  öcr^ülflit^  tpären,  ein  fo  grofieö  unb  nnbiUigeS  ')lad)i^di  ber 
.Religion  ^iqufügen.  Unge^inbert  biefed  ^Jlad)tl)ciit^  nun  toirb  ixd)  öom  l-^arb.  'Mknti  auf 
eine  fo  ärgerlit^  9rt  befircbet,  eine  folc^e  '2(udfö^nung  ^mifd^en  ^meten  fat^olifc^en 
>>öfcn  ?u  hintertreiben,  toel(^c  in  bem  Jall,  ba  ber  fran^^öilfd^  Ajof,  o^nc  auf  Untcr-- 
brucfimg  be«  C^r^^aufe«  unb  (^r^ebung  be«i  Itöuigd  öon  '^Ueupen  öerfeffen  gu  fetjn^ 
mit  baran  t^cilne^men  »oUte,  auf  benfelben  fic^  (^leid^faUs  erftrecTen  fönnte.  3"= 
mablcn  bcm  (darb.  i*alenti  nic^t  öerborgen  ift,  ba§  ^c^  auc^  in  »Änfe^ung  Jranfreid^S 
ntc^t  unüerfo^nlic^  bin  unb  ^ir  ed  nur  umb  bie  et)({ene  C^r^altunc)  unb  Rettung 
;u  t^un  til." 

Xtx  ^ap^  trug  bem  Ubitorc  ouf,  ber  Äaiferin  ju  Derjid^em,  wie 
Don  niemanbem  mel^r  afö  Don  xf)m  bie  @r^a(tung  be^  Srj^aufed  üerlangt 
iDerbe;  i^m  fei  ber  baoon  ber  Sieligion  ^ufliegenbe  ^iugen  nid^t  unbe» 
lannt  unb  er  n)unfd^e  nid^td  ^eftiger^  ak  l^ierju  etroai^  bei)utragen.  Sejug^ 
ber  iRad(^inationen  eJtanfreid&Ä  unb  ^reufeen«  erroiberte  Senebift  XIV. : 

,3<^  befürchte  ben  'i^reuBcn  mel^r  a(d  ben  liirfen  unb  merbe  allezeit  in  bencn 
^an^ofen  biefe«  :l^erfa^ren  mif^billigen;  ic^  münfc^te  biefe  2  .i^äufer  auc^gefö^nt  )u 
ielKn,  mo^u  i(^  mic^  mit  Jreuben  anmenben  n)ottte.  '2(ttein  bai(  '^nfc^en  beS  römi^ 
idKn  3tu§le^  ift  berma^len  all^ufel^r  t>erfaUen,  unb  bie  j^rangofen  fci^nb  in  i^ren  .oanb: 
langen  %n  gefa^rlic^.  Senn  ic^  nur  ein  *i02itte(  müftte,  ein  fo  ^eilfame<ä  föerf  ^u  ftiften, 
fo  tofir^  i(^  mit  allem  (^ifer  mic^  barunt  annehmen." 

3?o(i^  mad^te  e^  SJiigajji  immer  toieber  Sorge,  bafe  er  bie  Jlurie 
fftt  ben  Ädnig  üon^reu&en  fe^r  eingenommen  ftnben  muffe;  am  29.  aWärj 
1748  melbet  er  Ulfelb  : 

«Ter  3((affgotf(^ifc^e  iXgent  ^bbe  :Paftiani  ^at  burc^  feine  t>on  ftc^  gegebenen 
IkrncJ^cnntgen  ubtr  bie  f.  pxtu^i\d^  gute  (V^efinnung  oor  bie  .Hat^olifen  fic^  basier 
fc^r  beliebt  gemacht,  tDO.)u  aber  bes  JlÖnigd  gebraud^te  '21rglift  in  ^l^elobung  ber 
gro^  i^elebrfamfeit  3r.  .s>eiligfeit  in  feinen  fotool)!  bem  (-^ontrolini  als  bem  (^arb. 
Xencin  ^ugefc^nebenen  '^^ic^ten  nid^t  menig  Ocrtjülfllic^  gemefen  fein  mag.  :2^ou  biefem 
Xat^nal  ijt  bem  i^apft  ein  3c^reiben,  roelc^ed  i^m  oon  bem  .Honig  in  *i^reupen  ^u- 
gefommen,  mitgeteilet  toerben,  fo  burc^us  mit  l'obfpnic^en  oor  Zx.  A>eiligfeit  ange: 
fallt  if),  baoon  ftc^  folt^e  me^r  einnehmen  laffen,  am  \id)  C^io.  (vr gellen ^  immer 
Dorbtlben  fönnen;  unb  obtoo^l  man  beim  ^iefigen  s^o\  all.^umol^l  ma^rnimmt,  ba^ 
bicfeti  i$arbinal9  ^nfe^en  no4  immer  me^r  verfalle,  fo  hat  boc^  ber  i^apft  nic^t  bad 
^>er;,  oon  bem  mit  i^m  einmal  angefangeneu  '^riefiuec^fcl  ab^ubret^cn.  Ter  i^burs 
fütil  Don  ber  X^\ai\  i^at  ftc^  ebenfalls  auf  biefe  'Xrt  basier  angenebm  unb  anfebttlic^ 
gcmaAt,  alfo  ba|  er  oor  einer  bereu  erflen  3tüt5en  in  Teutfcl^lanb  oor  bie  päpftl. 
i^o^  gehalten  wirb,  wo  entgegen  oiele  erlauchte  'iD^önner  al0  eine  augenfc^einli<^ 
über  bie  romifc^e  Kircl^e  oer^ängte  göttlich  Strafe  betrachten,  baf^  man  in  folc^e 
^Seiten  geraten,  wo  fo  oicl  auf  bie  ^i^om,  wenig  aber  unb  nic^iö  auf  ba«  'iiUfeuilic^e 
gcfelKn  werbe." 

Solflgruber,  SUflaui.  ^ 


34  ä^^^^c*^  '^<^*^-    ^iplomatifc^e  ^aufba^n. 

Äaum  einen  3)Jonat  fpäter  beeilt  fid^  äWigajji  ju  berid^ten,  e^  feien 
}u  SRom  foftbare  SBüd^er,  ein  jd^öne^  Äreuj  nnb  anbete  (Sefd^enfe  für 
ben  ^apft  an«  ^reufeen  eingetroffen.  3a,  im  folgenben  3a^rc  Heß 
griebrid^  IL  bem  5papfte  nnmittelbar  beibringen,  wie  er  if)m  eilt 
©efd^en!  jn  mad^en  gebadete.  Xod)  biefer  bcfal^l  ju  erroibem,  fold^e^ 
möd^te  t)iel  bcffer  unterbleiben,  ba  er  i^m  „be«  föniglid^en  Xitetö  ^alber"^ 
nid&t  antworten  fönnte.  9M^er  tarn  griebrid^  II.  jum  3iele  auf  anbcre 
SBcife,  roie  bad  öfierreicbifd^e  aWitglieb  ber  SRota  am  5.  35ejcmber 
1750  mitteilte: 

^Tcr  Äöniß  üon  'i>i:cuHCU  f^at  )i6)  §!cr  eine  große  C^^rc  eingelegt,  toeil  öon 
i^m  bie  neue  fat^oUfc()c  Äird;c  jii  ^öerlin  bcnen  Xominifancru  übergeben  unb  ba: 
ben  bie  freie  'J^eligtond-Ubung  erlaubt  tporbcn  ift.  ^o  ber  '^^abft  bie  .^arbinälc 
liegen  barüber  eint  groge  ^reube  t)erf))üren  unb  ^ojfen  barauä  reic^lic^e  ^^orteilc  Dor 
bie  Otetigion.  ^Bann  biefee  \>on  bem  jlöuig  au^  einer  guten  ^JJ^einung  befc()e^eit 
fein  foUtc,  fo  ift  C^ott  banim  jn  banfcn,  mann  aber  was  anbcrd  barunter  im  (Sinne 
gefü^ret  mürbe,  bürfte  folc^cS  ber  fatl^olifd^en  »öa^  öiclen  ©c^aben  bringen,  benn  in 
maä  immer  üor  5lbfid^t  c8  gefc^e^en  fein  möge,  fo  mirb  eS  bem  Jtönig  alliier  öielc 
[Rücffic^t  nnb  nid^t  mcnige  3(nl(|änger  Derfc^affen." 

eine  ^anbooll  Grbc  wie  bie  ®raffd^aft  Garpegna  war  jureid&enb, 
roeitfd^id^tige  38erf)anb[ungen  ^erbeijufiil^ren.  S^o^fana  unb  ba«  Äeid^ 
mad^ten  in  Sejug  auf  biefelbe  Siedete  geltenb,  ju  3iom  aber  argmol^ntc 
man,  ber  Äaifer  rooHe  bie  terroaiste  ©raffd^aft  bem  ©rofel^erjogtnm 
%o&tana  einverleiben.  25ie«  fud^te  ber  päpftlid^e  ^of  ju  uer^inbern 
unb  ba«  ©efd^äft  würbe  ein  um  fo  fd^wierigere«,  afö  e«  burd^  bie  §änbe 
be«  unoerföl^nlid^en  38alenti  unb  be«  nic^t  beffer  gefinnten  Slbbe  Siota 
ging.  aSertreter  be«  Äaifer«  war  3Rigajji.  S)iefer  mürbe  burd^  ben 
äluftrag  in  nid^t  geringe  SSerlegen^eit  gefegt.  @r  fürd^tete  ben  ^apft, 
„auf  bejfen  SBerfd^miegen^eit  weniger  ftaat  ju  mad^en  ifl,"  ben  Unwillen 
be«  Aarbinal«  SRellini  unb  be«  Jtarbinal«  Sllbani,  bie  biefe  Stngetegen« 
^eit  gerne  an  fid^  g^ogett  l^ätten;  aud^  ber  franjöfifd^e  93otfd^after 
fd^meid^elte  ftd^,  bag  bie  @ad^e  burd^  feine  iQänbe  laufen  würbe.  S)er 
jtaifer  lieg  bal^er  bem  Ubitore  ben  äluftrag  juge^en,  fid^  mit  Saroaial, 
bem  fpanifd&en  ©efanbten,  ju  terfiänbigen.  Garoaial  t)erfid&erte,  bafe 
fein  Äönig  nid^t«  anbere«  ju  tl&un  gcbenfe,  afö  bem  römifd&en  ©ofe 
bona  officia  angebei^en  ju  laf[en,  betreff«  berer  er  fid^  nid^t  l^abe  wo^l  beim 
5Papfte  cntfd&ulbigen  fönnen;  bod^  fei  nid^t  feine  9Reinung,  bie«fall« 
einen  Stid^ter  abzugeben.  Obwol^l  fid^  aud^  3)}aria  S:i^erefia  in«  SRittel 
legte,  tarn  eine  befriebigenbe  3lu«gleid^ung  nid^t  juftanbe. 

25er  pöpftlid^e  ©tu^l  l&atte  ba«  uralte  Siedet,  in  ber  fiombarbei  bie 


Ter  ^ubitor  rotae  beutfc^er  ^Jlatioit.  35 

SidKimer^  9l6teien  unb  ^opfleien  ju  vergeben.  9l(d  nun  bie  öfter- 
reU^ifci^e  Stegierung  Slnfprüd^e  mad^te^  bod^  roenigjlend  bie  Mit  bafelbft 
jtt  ernennen  unb  ber  n^elfd^e  9{at  bie  burd^  ben  ^i^f^^^ten  3)on  $^ilipp 
oom  Sequefler  befreiten  S^bteien  mieber  ein}iel^en  rooütt^  l^atte  3)Uga))i 
aOe  9Ru^e^  )U  beruhigen.    S(m  27.  September  1746  berid^tete  er: 

«3onntagd  ^atte  i(^  in  ber  fnt^  ^lotfc^en  15  unb  16  U^r  deiner  A^eUtgfeit 
bcn  (^nttDurf  ber  '^eneft^ien  be^änbigt.  Xiefer  fe^te  baS  gröfite  '<^ebenfen  barein, 
^t;  baburc^  etned  Don  ben  foftbarften  ^(einobten  ber  popftlic^en  jtrone  entriffen 
oürbe.  ^onifajVlIL  ^abe  ouf  biefe  Seife  bie  ganje  franjöjtfcöe  (^ciftlicftfeit  öon 
*bcin  pd|>ftUc^  8tu^Ie  getrennt  unb  nun  fei  bad  nämliche  im  'X'^ailönbifcben  ^u 
inid^ttn,  inbem  btefe,  anftatt  nac^  üftom  ju  fommen,  fic^  nad)  Sien  begeben  unb  ber 
tömtfc^  ^o\  flc^  folc^er  '^krfonen  beraubt  fe^en  merbc,  welche  megen  ibrer  (Mcburt 
unb  t^Tcr  Mittel  bid^er  bie  anfe^nlid^ften  'Ümter  bef(eibet  Ratten.  Ter  päpftlic^c  3tu^l 
fei  an  fold^n  beuten  nid^t  reic^  genug  unb  man  föürbc  balb  bereu  '^Ibgaug  mit  einem 
uncrfctiltcbem  3(lbaben  Derf puren." 

C6n)0^I  [xä)  SRaria  X^erefia  }u  einigem  ©rfa^e  gegenüber  bem 
^eiligen  Stuhle  erbötig  }eigte^  mugte  bod^  ber  Ubitore  immer  mieber 
melben^  bag  fid^  ber  ^apft  auf  bie  Über(Q{fung  ber  mailänbifd^en  älbteien 
nid^t  cinloffen  werbe.  6nbßd()  ftanb  aWaria  Xl^erefia  von  biefem  3Sor* 
^aben  ab.  SSetanntlid^  lonnte  fid^  il^r  Sol^n  unb  9kd^fo(ger  ^ofepl^  11. 
gegenüber  ^iu^YI.  in  biefer  @ad^e  nid^t  ju  gleid^er  Stefignation  ent- 
fd^liegen. 

9Qd  auditor  rotae  beutfd^er  Station  mürbe  3Jhgajji  aud^  oermidtelt 
in  bie  leibige  Slngelegenl^eit  megen  Sudmirtung  eined  Breve  eligibilitatis 
für  Slain}.  S>er  93ifd^of  ber  prima  sedes  Germaniae  ^ol^ann  ^riebrid^ 
ilorl  Oflein  ^atte  fid^  bei  ber  SBal^I  bed  Sotl^ringerd  }um  beutfd^en  ^aifer  fo 
rü^mlid^  ^eroorget^an^  bag  fid^  biefer  i^m  oerpflid^tet  füllte.  92id^t  fo 
balb  mar  ba^er  ^riebrid^  Aarl  von  Sd^önborn^  me(d^er  S3ifd^of  von 
Bamberg  unb  äBürjburg  gemefen^  geftorben  (25.  3uU  1746),  fo  Heg 
ber  fioifer  ,,}ur  9)e)eugung  Seiner  aufmertfamen  2)an{ne^migfeit''  burd^ 
einen  eigenen  fiurier  bem  Jtarbinat  9((bani  auftragen,  ein  Breve  eligi- 
bilitatis für  SRain}  ju  ermirten.  9lud^  bem  äRigajji  mürbe  bebeutet, 
bafe  er  fot^aned  Sreoe  auf  ba^  eifrigfte  betreiben  l^elfe.  2)er  Äaifer 
fagte  in  feinem  Sd^reiben  ganj  xtä^t: 

.^\4  f<^  )n><^^  überbaupt  bie  '^Bereinigung  oieler  '^iötümer  in  einer  i^erfon 
nicbt  jun  a(i(  toat  erfprie^Ud^e«  an;  allein  in  gegenmärtiger  'l^orfaUen^eit  t^altt  icb  für 
eine  5tot«Denbigfcit,  einen  fo  patriottfc^  gefinnten  ^urfürften  unb  ^ugleicb  bee  iRtid^ 
in^fon^ler  mehrere«  in  3tanb  ^u  )t1^n,  inm  'heften  be«  '^^aterlanbeo  unb  ber 
iHeltgion  fuft  nacftbrucTfamer  ann>enben  ju  fönnen." 

SlOein  bem  äJormorte  be^  Jlaiferd  mürbe  feine  ^^otge;   e^  befiieg 


36  3^"^«^  ^«^^-    riplomatifd^c  ^aufba^M. 

dm  26.  September  3^^<^ttn  ^^ilipp  älnton  von  ^antenfletn  ben  @tu^t 
üon  Bamberg,  unb  änfelm  von  gngel^eim  mürbe  Sifd^of  t)on  aBBütj- 
bürg.  3?er  Äoifcr  toar  betroffen;  er  fd^rieb  am  23.  ©cjember  an 
a»igajji: 

„rtr  i\t  o^nel^in  befannt,  lote  l^oc^ftempftnblid^  und  toar,  ba  ber  dtömifci^ 
A>of  unfcr  für  bcn  Hurfürfteit  oon  SWa^ng  jur  C^rlangung  eine«  Brevis  eligibili- 
tatis  etngeiegted  l'omort  aufjer  allen  ^etrad^t  gefe^ct;  nic^t  allein  aber  bie  ^tv- 
fagung  fot^aned  ^^reüi^  l^at  me§r  ald  ju  Diel  eine  offenbar  ge^äffige  'i^arteilic^feit  gu 
crfcnnen  gegeben,  fonbem  jeneö,  fo  ju  biefer  l^erfagung  a(«  eine  Urfac^  angegeben 
morben,  ^at  bei  und  am  ineiften  eine  billige  ^efrembung  oeranlaf^t,  alfo  gtoar,  ba^ 
Sir  fold^es  in  bie  Sänge  o^nmöglid^  mit  gleichgültigen  ^uge  anfe^en  fömten." 

9lte  äSeioetö  bafär  legte  ber  Jtaifer  bad  @d()reiben  bev  toeld^e^ 
©eine  ^eUigfeit  an  G^ursaRoinj  erlaffen,  „bejfen  Sn^alt  nid^t  fooict 
©l^ursSWapnj  aU  Un^  üeninglimpfet  imb  l^ätten  SBir  nimmermel^r  ter* 
mutete  bag  @id^  ber  9tömifd^e  $of  aber  bie  auf  un^  glüdlid^  aufgefallene 
Äaiferwal^l  fo  l^öc^ft  bebenflid^er  aiu^brudungen  gebraud^en  würbe". 
3)a  ba«  Srepe  burd&  SKbani  mel^r  fiinbemig  al«  görberung  erfüllt;, 
wagte  SBigajji  am  17.  gebruar  1747  an  ben  iQof=  unb  ©taat^fanjler 
©rafen  ton  Ulfelb  ben  SHntrag,  bie  SBeforgung  ber  (Sefd^äfte  ju  SRont 
an  Äarbinal  5!Jlettini  ju  übertragen.  3^91^*^  i^^  ^  ^^^  geeignetflen 
äBeg  l^ieju  an.  ^enn  bie«  ©efd^äft  mad^te  groge  ©d^wierigteiten^  inbem 
man  ben  Aarbinal  älle^anber  9[(bani  nid^t  jum  unDerfö^nlid^en  geinbe 
mad^en  rooffte  unb  er  fid^  barauf  fteifte,  bafe  il^m  nebft  bem  Smt  eine« 
Äomproteftor«  ber  ©rblänbei  aud^  ber  ß^arafter  eine«  beoollmad^tigten 
3Rinifter«  beigelegt  morben  fei.  2lffein  bie«  mar  nid^t  ber  galt  unb 
man  ^atte  il^m  nur  bie  ©efd&afte  einftroeilen  übertragen.  Sluguftiffima 
refotoierte: 

„*Äücd  f>at  fein  3«l  unb  Tla\^.  Unb  glcid^toie  biUig  ©orge  ju  tragen  ift,  ba$ 
man  Veute,  [o  fc^aben  fönnen,  ntd)t  oor  ben  jtopf  fto^e,  alfo  l^at  fid^  hingegen  biefe 
^ilufmerffamteit  bo^in  nic^t  ju  erftrecfen,  um  megen  einer  beforgenben,  niij^t  einma^l 
fc^einbarer,  gefc^ujeigend  gegrünbeter  Un,:}ufrieben^eit  badjenige  ^u  unterlaffen,  »aS 
mein  Tienft  er^eifdjt." 

SBBic  avL^  bem  Obigen  erteilt,  münjte  ber  Äaifer  bie  ablel^nenbe 
Haltung  9tom«  in  einen  2tngriff  auf  fein  ?lnfe^en  um,  unb  c«  ^alf 
nid^t«,  bafe  Äarbinal  SSalenti  am  17.  3Wär}  fd^iriftlid^  bie  gegen  ben 
fiurfürften  oon  SDiainj  ,,fürioaltenben  33efd^roerben"  übergab.  2Bol^l 
beantwortete  9Riga}}i  biefe«  ©d^riftftüdE  au«fü]^rlid^  unb  ba  Äarbinal 
Sllbani  fid^  in  biefer  grage  unguoerläffig  erroie«,  nal^m  er  bie  2lug* 
mirfung  ber  nunmel^rigen  gorberung  bc«  Äaifer«,  bafe  „ein  Breve 
eligibilitalis  illimitatum  ju  ©einen  Rauben  fomme'^  ganj   auf  fic^. 


Xcr  2Cubitor  rotoe  bcutfc^cr  9iotion.  37 

<Bo  tDo^I  gefielen  bie  Steferate  bed  Ubitoren  bem  jtoifer^  bog  er  fte 
vieber^ott  na^  SRain}  fd^idte,  um  feinem  Sifer  unb  feiner  ©efdgidHd^- 
fett  ,^ben  biOtgen  93erbienft  }u  ermerben".  ^od^  Am  bad  fäl^rte  Q)ieber 
}U  9tei6ereien  mit  Jtarbinol  SUbani^  ber  (29.  9(pril)  an  bie  Jtaiferin 
f^heb^  ber  Ubitore  mifd^e  fid^  in  ©efd^äfte,  bie  i^m  nid^t  sugei^örten^ 
mie  bie  Sreoefrage;  bie  Aaiferin  möge  SRemebur  fd^affen.  Übrigen^ 
fc^ilbert  und  ber  Ubitore  SRiga)}!  fe(bft  audful^rUd^  in  einem  @d^reiben 
on  ben  9teid^dt)iietan}ler  @raf  9htbolp^  3ofepl^  SoUorebo^  mie  ftd^  bie 
gan}e  9(ngelegen^eit  ie  langer  ie  firger  üermidelte: 

^iRtd^  bebunfft  btefed  '^^erf  einem  ^^aufpiel  nic^t  tooi^I  una^nlic!^  )ii  fet)u,    in 

bcm  (o  Diele  unterfc^iebene  'l>eTfonen  auf  bie  ^ü^ne  treten  unb  cbtn  fo  Diele  ^^emicf-- 

lun<;en   mit  eingentenc^et  tuerben.    ^um  ^aä)\pit\  ermanglete  nur  nod^  ber  bortige 

^.  '/luntiud  VS^araDoUo  unb  ^ier  äö'wpttio;  ber  erpere  fd^reibt,  bafi  (^araöatto  ftd&  be^ 

flachet,  »ie  unter  ber  .{^anb  unb  mit  :Be9feitfe^ung  ber  fön.  portugiejift^en  '^ermittef-- 

una^  btc  3a(^  Dom  ^iefigen  i^of  unb  fonberbar  Dom  ^'arbinat  :i!^a(enti  gu  ftanb  qt- 

hxaiti  morgen  n>äre;  eine  gleiche  '^efd^merbe  tvirb  ^ier  t>on  3<^^^io  d^fü^ret,  toa^ 

aber  oon  biefem  letzteren  hierüber  3r.  J^eiligfeit  vorgetragen  toorben  fe^n  mag,  mirb 

.V^n  Xarbinal  'l^alenti  bei  feiner  heutigen  ^(nfunft  ^u  (<iafteUo  l^ören.    ;^sd^  menigftend 

begreife  ntc^t,  Don  »aferlet)  ("«Gattung  eine  folc^e  '^Vermittlung  fein  foUe,  benn  anftatt 

Aber  bie  behobene  Slnftdftigfeiteu  unb  baburc^  ^ergeftellte  gute  (^inigfeit  tin  "^of^U 

j^cfaUen  ^u  äuffem,  »irb  barüber  ,friag  angejlellt.    ^enn  ^ott  bie  (^nab  giebet,  bafi 

bieten   ("Aeft^aft  noc^  glücflid^  jur  Ctnbfcl^aft  gebei^e,  fo  ^alte  id)  ed  oor  tin  f)albe<) 

Sunbermerf  unb  befteifet  mic^  Dor  ba$}  fiinftige  in  ber  'S'teonung,  bafi  ed  unmöglich 

in  bie  lange  gut  t^un  fÖnne,  toann  bie  C^efc^öfte  bur(^  mehrere  Sege  betreten  »erben. 

Tenn  ba  n>ir  alle  'IKenfc^n  feinb,   fo  fanu  t^  fi(^  gar  leicht  ergeben,  bag  in  tin 

ober  anderen  ^d^iiuä^t  unb  eigene  Stbftc^ten  bem  toa^ren  9ht^en  beren  O^efd^ften 

Dorbringe    unb   folglic^en    »as  oon   einem    aufgebauet   oon   anberen  entgegen  ge- 

fiöret  »irb." 

enblid^  im  9tpri(  bed  folgenben  ^d^x^  gefd^al^  bied  ^^SBunber« 
n>erf'  unb  lam  bie  93reDefrage  }u  gebei^Ud()er  £dfung.^ 

9Riga)ii  war  aud^  t^ätig  {ur  Seilegung  bed  Streitet  smifd^en 
Ctfterreid^  unb  ber  9lepub(i(  äSenebig  über  bad  ^atriard^ot  in  älquileja. 
Senebig  xooUtt  bie  (Errid^tung  einei»  Sidtumd  in  ^itiaal  burd^oud  nid^t. 
Ibtxm  ber  Sotfd^after  am  taiferlid^en  $ofe  fanb  beim  &tn<At  mit  bem 
@d>anlen  Singang^  bag  bie  (Srrid^tung  bed  93ilariated  nur  einen  S)ed[s 
mantel  abgebe^  unter  meld^em  bie  weiteren  abjid^ten  beS  laiferßd^en 
^fed  auf  bad  oenetianifd^e  %tiaul  verborgen  lägen.  3a  am  4.  Ott. 
1 749  tonnte  ber  Xnbitor  SRigojji  SoKorebo  berichten,  ber  oenetianif d^e 


1  ä^nli^  f^lic^tete 'Dtigaj^i  ben  ,,3al3burger  ^^anber,  »orüberi^m  ber  ^l{etc^<(: 
%fanjler  am  17.  Wlai  1749  ,ein  ^erbienft  beilegte*. 


38  S"'^^^^^  ^"^-    ^tplomatifd^e  SaufbaEi«. 

Sotfd^aftcr  ^abe  feiner  SRepublif  gemelbet,  e^  fei  i^m  gelungen,  ben 
Entwurf,  roeld^en  ®raf  von  ©eilern  unb  S.  von  Sartenfiein  gemacht, 
}u  feigen.  @r  entl^alte  ben  3(ntrag,  bad  aquileiifd^e  Jtopitel  }u  einem 
beutf($en  Steid^^Iapitel  ju  erftären,  bamit  Don  biefem  }U  feiner  3^t 
ein  (Srj^erjog  ium  5ßalriard^en  erforen  würbe,  ber  bie  alten  Stnfprüd^e 
ouf  ba^  aSenetianifd^e  ^Jriaul  erneuerte.  „Olaublid^en  ift  l^ieoon  ber 
?PreuJ5ifd^e  3Kinifter  ber  Urheber."  3!)ie  beforgte  SRepublif  gab  fagar 
i^rem  Sotfd^after  ju  3tom,  auf  beffen  ©efd^icflid^feit  nid^t  oiet  gebaut 
n)urbe,  einen  eigenen  3lobxU  Dom  ^aufe  ^o^cari  bei,  9Riga^i  aber  n)U§te 
bieg  ©efd^äft  ganj  bem  Sllbani  ju  entroinben.  ©d^on  am  20.  3uli 
1748  berid^tete  er  an  Ulfelb:  3)er  päpftlid^e  Slubitor  l^abe  neuerbing^ 
Derfid^ert,  bag  ber  ^apft  bie  göi^ifd^e  älngelegenl^eit  mit  bem  itarbinal 
3neIIini  allein  ab^anbeln  niolle,  mit  älu^fd^lug  bed  Sllbani;  im  legten 
Äonfiftorium  l^abe  ber  ^apft  ju  9Kellini  gefagt:  Voi  mi  rovinate  vo- 
lendo  lascae  questo  affare  al  Card.  Albani,  ci  farä  de  pasticci. 
SReUini  geroann  fo  fel^r  an  Xerrain,  bag  fogar  SJalenti  ftd^  munbetn 
mufete,  roie  er  ,,o^ne  SBorberoufet  feiner"  unb  in  ®e^eim  mit  bem 
^apfte  bie  ©ad^e  gefd^lic^tet  unb  ben  pöpftlid^en  Slubitor  g&njlid^  auf 
feine  ©eite  gebrad^t  ^abe.  ^od^  eg  l^atte  biefe  ^anblung  il^ren  äBed^fel. 
3u  Slnfang  1749  roar  man  ju  SBien  fo  unjufrieben,  bafe  man  fid^ 
gegen  SKigajji  über  SDIeßini  fel^r  empfinblid^  äufeerte.  i  ©d^lau  roie 
allemeil  gab  nämlic^  bie  ?iepubli{  einem  @ren}ftreit  mit  ben  ^apftlid^en 
fd^neSen  unb  befriebigenben  Slu^gang,  unterlieg  aber  nid^t,  bem  ^apfie 
an}ubeuten,  bag  fie  i|m  nid^t  menig  miDfa^rt  l^abe  unb  ®egengefällig« 
feit  ^offe.  2lfö  fie  jebod^  ben  ^app  „fd^ier  unbeioeglid^  fanben/'  beauf=: 
tragte  fie  goiScari,  ©r.  fieiligfeit  bem  ©d^eine  nad^  unb  „gteid^f am,  alö 
ob  bie  SRepublique  allein  3^ro  ju  e^ren  nad^gebete/'  nid^t  femer  entgegen  ju 
fein.  3n  ber  21^at  aber  follte  er  trad^ten,  3^**  i^  geroinnen  ober 
menigftend  bie  äiilariatdgemalt  fo  Diel  ald  möglid^  ju  bef (frönten, 
^od^  am  6.  J)ejember  fonnte  ber  Slubitor  bem  Eollorebo  berid^ten,  im 
^onfiftorium  beiS  legten  äRontagg  fei  bie  @rrid^tung  bed   äSitariate^ 


1  aJMgQjji  rcd^tfertigt  fi^  m\>  SWeUini  (5.  Slpril).  Ta^  (^efd^äft  ^abc  SWeahü 
mit  biem  "Zapfte  unb  feinem  9(ubttor  unb  ^atario  aQetn  geführt;  babei  ^abc  i^n 
2)^eQ(ni  aQcrbingd  über  ben  (Stanb  ber  'I^inge  im  fiaufenben  erJ^altcn.  ^^4  fann 
nic^t  in  ^(brcbe  fteUen,  ba^  ic^  SneUiniS  (^rünbe,  um  hti  8t.  v^etligfett  ein  fo  l^cil= 
famed  Serf  ^u  ftanb  gu  bringen,  fc^t  begrünbet  unb  nad^brudlic^  befunben;  auc^  bie 
iBorfel^rungen,  totlä)t  öon  i^m  jut  ij?ereitlung  ber  mibrigen  Äunftgriffc  getroffen 
»orben,  ^abc  ic^  be(oben  muffen." 


Xer  ^ubttor  rotae  beutfc^et  ^J^ation.  39 

Squileja   t)om  ^apfle  öffentUd^  betannt  gemad^t  loorbett.  ^^3)ie  SSenetianer 

geigten  ^d)  bamit  fe^r  übel  jufrieben  unb  merben  glaublici^  aQ  mögßd^ed 

amotnhen,  um,  ha  t^  um  bie  iDtrfUd^e  Seftimmung  bt&  'Sicani  unb 

bie    i^m  jubmnten   foOenbe  @erid^töbar(eit  }u  t^un  fein  loirb^  bieje^ 

}tt  hintertreiben  ober  n)enigilend  in  bie  Sänge  ^inauiS  ju  jiel^en;  aSein 

wann  anberS  ber  ^apfl  bad  2Bort  l^ält,  gleid^n^ie  fotd^e^  }u  l^offen  fte^t^ 

fo  iil  aud^  in  biefem  aSen  roibrigen  93emfll^ungen  befteu^  vorgebaut  n)or« 

hm/'     2)ad   ^xof)loden  beS  Ubitore  n^at  Derfrä^t.    ^ie  @eftalt  ber 

Singe  änberte  fid^  in  furjem  fo  fel^r,  bafe  er  felbft  am  14.  aRärj  1750 

an  Ulfelb  fd^rieb,  er  meine,  bafe  e^,  um  ben  ju  beforgcnben  SSerbriefe* 

lid^teiten   }u  begegnen,  rätlid^  fei,  fo  t)iel  aU  tl^unlid^  aud}un)eid^en. 

J^er  (eid^tefie  äBeg  ^ieju  m5d()te  fein,   „bem  Sotfd^after  3;ron  erfennen 

}u   geben,  wie  ©e.  SKajeftSt  Demommen  l^ätten,  ba§   bie  Slepubüque 

anstatt  bed  äJifariatd  lieber  bie   gänjli^e   Slbteilung  ber  5Diö}efen  mit 

Unterbrüdfung  beiS  ^triar^ateiS  mfinfd^te.    SBann  biefed  in  ber  X^at 

befiänbe,  fo  mären  <Se.  ^Kajefiät  bereit,  oQ  bad  irrige  bei  bem  9>iömifd^en 

vctu^t  )U  beffen  »emerffielligung  beijutrogen."  Slud^  für  Senebift  XIV. 

brad^te  bie  Bai^e  noc^  mon^e  bittere  @tunbe.    „S)er  ^opft  mar  ooriger 

Tage  fo  unruhigen  ©emütd,  bag  @r  barüber  burd^  einige  9läd^te  ben 

Sd^laf    verloren  ^at,   meld^ed  bann   ein  }iemlid^ed  Sluffel^en  mad^te. 

an  biefer  Unruhe  fott  ber  ^anbel  oon  Slquileja  Urfad^e  fein."  *  ©nblid^ 

befriebigenber  ätbfc^lug: 

•ifio.  C^jcUenj  fönnen  fid^  Md)t  beigeben  laffen,  ba^  9^temanb  ob  ber  n)trflt4cn 
^S^eenbigung  bc«  aqutleifc^en  (^efc^afteS  froher  aI3  ic^  fei,  unb  baft  [xd^  anburc^  bie 
gro^  0"<f(^i<JUt(^fett  be«  Karbtnald  ^l'^eKtni  oeroffenbaret  ^at,  mit  »eichet  (^r  baninter 
;u  Wtxt  gegangen  {%  mann  anberit  ^oc^btefelben  fic^  gnöbig  )uru(f  ^u  erinnetn  ge^ 
nt^,  toad  i(^  t>on  i^e  rö^mlic^eft  )u  einer  ^tit  gefc^rieben  l^abe,  ald  ed  fd^ten, 
ba^  man  eben  nid^t  am  bcften  in  biefem  (^efc^öfte  mit  ^r.  (^minen^  aufrieben  merbe 
unb  nc^  tDtbcr  mic^  fe^r  empftnblic^  geäußert  »urbe."' 

SBenben  mir  uniS  ber  Setrad^tung  ber  ^erfönlid^feit  ju,  beren 
Sirfen  }u  9tom  mir  !ur}  gefc^i(bert.  Sruber  ©aSparo  ei^ä^It  in 
feiner  fd^lid^ten  äBeife,  bag,  ald  S^riflop^  ftc^  um  bad  älubitoriat 
bemorb,  er  felbfl  unb  gan}  Orient  gemeint  l^ahe,  ber  Sugenblid  be^ 
Unterganges  ber  $ami(ie  SRigajji  märe  gefommen.  iDenn  bie  itanonitate 
Sriren  unb  Xrient  trugen  nichts  ein,  roeil  er  bort  n\d)t  refibicrte,  fo 
bafe   bie  ganjen  ©nfünfte  in  ben   1000  fl.  oon  ben  ^rioraten  ®t 


3»tgttj^l  on  Ulfelb,  17Ö0,  23.  3Wai.    «  ^IWiga^^i  on  Ulfelb,  25.  >li. 


40  3^«^^cf  '^cif-    ^iplomatifc^e  i^aufba^n. 

Seonl^arb  unb  Slegibiud  beftonben.  3um  Slntritte  be^  neuen  9Intled 
beliefen  fid^  aber  bie  erften  ausgaben  fd^on  auf  30000  fl.  SJiefe 
brad^te  ber  Sruber  auf. 

„Obtuol^l  id)  felbjl  nur  fe^r  geringe  CHnfünfte  ^atte,  jogerte  id)  n^t,  mit 
©c^ulben  mi^  ju  bclaften,  um  \\)n  gu  unterftü^en.  C^8  toax  ein  gcfä^rlid^eS  C^lfid»^ 
fpiel.  ^iedeid^t  xdclxc  bied  in  einem  anbeten  %a\Jit  gcfcl^It  unb  ic$  [elbft  tpürbe  faitnt 
mid)  getrauen,  ben  diät  gu  geben,  für  einen  ^nibcr  foöiel  gu  risfiercn.  S^od^  muf? 
id^  fagen,  baj?  mon  in  ^,^riftop]^  fc^on  bamalS  ben  großen  (^eijl  erfanntc;  »er  il^n 
fa^  unb  fennen  lernte,  toar  entgücft  Don  feiner  5lrt  gu  fein,  öon  feiner  Xcnftotifc, 
t)on  feinen  jToftrincn.  OTe«  bieä  brad^te  mic^  3U  bem  feftcn  erlauben,  bop  er  bc- 
ftimmt  fei,  bae  Q^lüd  meiner  Svamilie  gu  bcgrünbcn." 

Unb  fo  n)ar  ed  aud^.  Sl^riftopl^  ^atte  n)ie  einft  ju  äBien  ie^t 
}u  Slom  bad  @(üd^  ben  93(id  ber  l^öd^ilen  5lreife  auf  ftd^  ju  }ie^en. 
95em  ^apft  33enebi!t  XIV.  gefiel  ber  gelehrte  unb  in  madEettofem  Xu- 
genbglanje  (ebenbe  Ubitore  fo  woi)l,  bag  er  p  fagen  pflegte:  che  egli 
doveva  servire  dl  esempio  agil  altri  Prelati.  Äarbinäle  unb  ©cfanbte 
ber  3}?äd^te  Qmanmn  i^n  n)egen  ber  ^einl^eit  feiner  Seben^art  unb 
bejaubernben  greunblid^feit  lieb.  3n§befonbere  intereffierte  fid^  für  ben 
iungen  2)iplomaten  ber  ©efanbte  be^  Aönigd  Don  @arbinien  @raf 
9üt)iera;  er  gab  i^m  aDe  ^en)eife  oäterlid^er  Siebe  unb  Unterrid^t  in 
ben  S3eruf ^aufgaben.  3)iefen  lebte  er  ganj  unb  mit  ^reube.  ^  SlQe 
S^^ätigfeit  be^  ^ßriefterö  jie^t  il^re  5lal^rung  von  ©ebet  unb  SBctrad^« 
tung.  ^arum  mad^te  Ubitore  äRigajji  regelmäßig  im  3a^re  8  Sage 
Gserjitien.  *  S)ie  ^l.  2)ieffe  lag  er  in  banfbarer  Grinnerung  an  feine 
Semjeit  im  ©ermanüum  aßtäglid^  in  ©t.  SlppoDinari^,  unb  Gorbara 
l^ebt  l^eroor^^  bag  i^n  ber  Ubitore  oft  aufgefud^t  unb  gerne  wiffenfd^aft« 
lid^e  Unterrebung  gepflogen  ^abe. 

©0  glüdtlid^  aber  ber  Ubitore  9Wigajji  in  feinem  Serufe  mar,   fo 


*  ^2?on  einer  bebcutenberen  Untcrbrcd)ung  erfal^rcn  mir  nur,  alS  er  am  21.  (Btp- 
tember  1747  3ur  39ifc^ofSn)a]^I  nac^  ^^rijen  eilte,  bei  »eitler  am  18.  Oftober  ^copolb 
Don  8paur  ben  .g^irtenftab  erl^ielt  unb  t)on  ber  ^iga3^i  erft  am  10.  ^vebniar  1748 
nac^  d^om  juräcffam  ;,maffen  bie  burc^aud  Dorgefunbenen  üblen  Segc  mic^  an  einer 
fc^leunigen  ^^ortfe^ung  meiner  Steife  bcl^inbcrt".  1750  foQte  er  ft^  megen  eined 
9{e(^tdftreite$,  ber  bei  ber  IRota  gtoifc^en  ^toti  'Jlonnenflöftern  anlf^ängig  mar,  otö 
dtcferent  nac^  S^eapel  begeben;  boc^  Der^inberte  ilf^n  ^ranfl^^eit  baran. 

Ä  2(m  8.  Slpril  1748  mclbete  er  ßottorebo,  bap  tocgen  ber  gci(lli(^en  (^jrerjiticn, 
bie  er  öern)id)enen  3Kitttt)0(^  in  bem  ^ioöi^iatä^au^  ber  Jcfuitcn  angefangen,  i^m  un- 
möglid^  gewcfen  fei,  mit  3;cmanbem  gu  reben;  ÜRitttt)od^6  tofirben  bie  C^er^itien  gu 
i^nbe  ge§en. 

"  1.  c.  iöibmung.  pag.  VII. 


Ter  9(ubttor  totae  beutfd^er  9latton.  41 

Mieten  bod^  mand^e  I6ef(^n)erben/  jumol  finansieSe  ©d^tDierigfeiten  ^ort 
auf  i^m.  3Bir  eiferen  bied  aud  einem  Sd^reiben  an  Ulfelb  x>om 
6   (September  1749: 

^Sann  ini(^  bic  ^ur^t  nid^i  abl^altete,  ni^mfü^tig  gu  etf^etnen,  fo  bfirfte  t^ 
tiieUdc^t  mit  ^al^r^cü  fogen  fonncn,  bag  meine  Umflänb,  in  toeld^n  i^  mi(^  befinbe, 
fc^r  ^Tt,  gefö§rü(j^  unb  einigen  ÜJ^itleibeS  tpürbig  fein  bürften,  benn  Don  bem 
entcn  'Xugenblicf  meiner  Slnfunft  bis  ante^o  einen  fd^toeren  ^rieg  erleiben  mu^  unb 
*ba1^o  beftänbtg  mi4  auf  ber  .f^ut  ju  Italien  ^abe,  um  nid^t  aUtnt^atbm  angufloffen. 
ifw.  C^y^eUen^  ȟrben  hd  ein  ober  anbern  C^lebigung  ein  gutcS  Serf  t^un,  mir  ju 
chicT  anberen  anftänbigen  ^erforgnng  gnöbig  be^ilfltc^  ju  fein,  h)ogu  C^m.  C^^gettenj 
midi  umfome^r  )u  ^od^  bero  mächtigen  3c^u^  unb  O^nab  gel^orfamfi  befehle,  ald 
meine  iMunb^eit  ber  ^ieftgen  2n\t  n)egen  fe^r  mangelhaft  ift." 

2>araud  Q)irb  ed  und  aud^  begreiflid^^  ba^  er  fid^  n^ieberl^olt  ange« 
legentlid^er  di  uniS  fonft  lieb  vo&vt,  um  93enefi}ien  bewarb ;  fo  ofö 
Äollonitf (^  ^rimoS  werben  fottte,  um  bie  ^probftci  3Karia  3ro«ttel,  meldte 
berfelbe  bi^^er  innegd^abt. 

^34  <^^^^  ^  nic^t,  toofern  nid^t  bie  (^\)x  unb  ^nfe^en  bed  9(.  f).  {^ofd  erforberten, 
ba^  t(Jb  nac^  bem  $^etfpie(  anberer  t>on  ben  (fronen  gefteHten  ^ubitoren  rotae,  n)elc^e 
einen  präd()tigen  3taat  l^tngegen  »o^I  ebenfonienig  alS  ic^  t>on  ^auS  fonbern  lebig^ 
fuft  Üfx  C^nfommen  Don  getjtlic^en  ^enefi^iid  Dnb  folglid^en  Don  ber  $anb  i^rer 
Jj4xm  ^abtn,  meine  äufterlic^e  Stuffü^rung  einrichten  foQte." 

1751  fd^en  e^^  al&  foDten  bie  dflerreid^ifd^en  Stieberlanbe  ber 
&fyaxplai  ber  weiteren  Xötigfeit  ^igaj}id  fein.  S)er  @r}bifd^of 
ixm  SRed^eln,  Jlarbinal  ^omoi^  ^i^Uipp  b'  ätlface  verlangte,  gebeugt 
von  ber  Safl  ber  ^oi^tt  unb  ber  SSerantmortung,  roiebcrl^olt  einen 
JUmbjutor.  S)er  $apft  fagte  Stigajji  ind  9tuge  unb  moKte  l^ulbreid^  für 
i^  fogar  bei  ber  fiaiferin  ein  SSormort  einlegen;  bod^  ber  Ubitore  bebantte 
fid^  ^gejiemenb." 

^^ii  aber",  fo  fc^reibt  er  am  1.  ^ai  an  Ulfelb,  ,,le^ter  ^anb  neuerbingS  Don  bem 
^Jhtntio  )u  Bruffel  bem  "ißabft  berichtet  toorben  ij^,  n>ie  fic^  ber  ^arbinal  fe^r  unruhig 
unb  ocrfegen  be^eigete,  ba^  biefefi  (^efc^äft  no^  nic^t  )n  feiner  9tid^tigfeit  gelangen 
foimm,  fo  ^at  6r  femertoeit  meine  Tanffagung  ni^t  annehmen  n>olIen  fonbern  fid^ 
^lon^  beittlic^  erflöret,  mie  C^r  eine  (.^ott  gefällige  unb  bem  l^ienf^e  ®r.  SO^aieftät  nfitt^ 
lid^  v^ad^  )u  t^n  glaubte,  n>enn  ih  feine«  Crtd  auc^  nid^td  unterlieffe,  toad 
^ef{en  glttcfli^n  @(^lu^  beförbem  fonnte  unb  fc^tctte  mir  barauf  einen  '^rief  on 
:^r.  aXaieftot  ind  .^ud.  1a  nun  <^.  ^aen^  bie  (Mnab  gehabt  mir  ^ierinfaQd 
^o4  I^CTO  ^dfu^  unb  ^ftanb  angebd^en  ju  laffen,  f o  ne^me  id^  mir  bie  meitere  ^Vrei: 
^,  biefeit  ^reiben  ^oc^berfelben  bei^ufd^Iiefien  mit  gel^orfamfter  ^itte,  folt^dS  ®r. 
fRajetiöt  uberreid^n  ju  tooUcn.  i^  begreife  gar  too^l,  baft  mir  Dor  fibel  aufgelegt 
»erben  fonnte,  »cnn  ic^  ju  beffen  (H^altung  ettoad  Don  mir  felbfl  beigetragen  ^attc, 
oflctn  icne«  in  bie  i'öngc  abjufc^lagen,  mad  mir  3e.  (^eiligfeit  Don  felbfien  unb  )um 
Sftem  gnabigft  on^uerbieten  geruht,  mürbe  ftc^  auc^  ni^t  too^l  geziemet  ^aben." 


42  3^*>«i*€^  ^<^^-    3^ip(omttttf(^c  Saufbal^n. 

aSie  fe^r  bcm  l^ciUgcn  SSater  biefc  ©od^e  am  ^crjen  lag,  jrigt 
bev  Umflanb,  bafe  er  oon  ©anbolfo  ein  jiDeitcö  ©d^reiben  unmittelbar 
an  bie  Äaiferin  gelangen  tiefe.  3Karia  2:^erefia  jögerte  feinen  äugen- 
blid,  unb  n)ie  glüdKd^  üfx^a  ben  Ubitore  gemad^t,  ertiedt  au^  feinem 
©d^reiben  an  bie  Sttuguftiffima  üom  9.  3uni  ^  (1751): 

,(5^w.  f.  Tla\,  Dor  bie  aücrmilbeftc  c^nob  ber  (Joabjutoric  oon  Tlt^tln  auf  eine 
toürbigc  %xt  ju  banfcn,  mangeln  mir  bie  'iMuöbrucfungcn,  »ic  aud^  immer  biefc  Ä.  1^. 
^of)ltf)at  fo  in  S^ücffic^t  auf  (f^tt).  Tla\.  als  meine  grofimütigc  C^utt^äterin  a(8  in 
2(nfe^ung  meiner  eigenen  '^^erfon  ferbtl  betrachte.  5?cfonberS  bitte  ic^  J^r.  2Kai.,  bie 
iBerfid^erung  anjunc^men,  ba§,  ba  ic^  mitlelft  (^».  Tla\,  fo  eng  mit  (^ott  unb  ber 
Äirc^en  burc^  ein  l^eiligcS  Sanb  öerfnüpfet  toorben,  (*tt).  Tlai.  gel^eiligte  'l^crfon  ber 
erfte  (^egenftanb  meiner  unabläffigen  (^ebete  um  böd^ft  J^ro  unb  bero  5(.  b.  i^y- 
^aufeö  immertoäl^renbe  t^rl^altung,  JJIor  unb  2Öad^dtum  fein  »erben." 

Cl^ne  Dielen  3Serjug  würben  bie  päpfHid^en  Süllen  ausgefertigt 
unb  aWontag  ben  20.  September  mürbe  SKigajii  im  Äonfiftorium  ali 
6r}bifd^of  von  itartl^ago  unb  Roabjutor  Dom  ^apfte  felbft  proponiert  unb 
fonfirmiert.2  2)ie  Äonfefration  gefd^al^  am  10.  beS  9BeinmonatS  in 
ber  Hird^e  ©t.  3lppottinariS  burd^  ben  päpftlid^en  Sßif  ar  Äarbinal  ©uabagni.* 

©d^on  am  20.  Dftober  reifte  6i-jbifd^of  9Jligajji  von  9tom  ab, 
um  fid^  über  glorenj  unb  S^rient,  roo  er  bie  brei  erften  2^age  be^ 
3fJoT)ember  fid^  ©erhielt,  an  ba§  faiferlid&e  ^oftager  nad^  SBicn  ju  be« 
geben.  $ier  legte  er  ©onntag  ben  12. 3!^ejcmber  vor  bem  OotteSbienfie 
beim  Äaifer   unb   nad&   bemfelben   bei  ber  Äaiferin  jugleid^  mit  @rof 


1  8clbjlöerftänblid^  üerlie^  bie  ^aiferin  bem  Wiga^^gi  bie  nieberlanbifc^e  (^tootö- 
bürgerfd^aft  unb  am  6.  ü^oücmber  b.  3-  ernennt  fie  i^n  ^um  Conseiller  d'  Etat  des 
Pays-Bas. 

2  1753,  16.  JuU  fd^reibt  ÜKigajgi  an  Utfelb:  „3ur  3eit  aiS  Se.  SJMicftat  mir 
bie  (loabiuterie  oon  ST^ec^cfn  aUermilbeft  ^ugebad^ten,  ^aben  %.  ^.  biefelben  fic^  oor  ba^ 
fünftige  unb  ba  i^  jum  »ürftic^en  6eft^  bed  C^rg-^^idtumd  gelangen  mürbe,  bad  Stecht 
oorbe^alten,  folc^ed  mit  einer  $cnfion  uon  6000  (>^ulben  gu  belegen.  Ta  mir  aber 
bamald  mein  $err  l^arbinal  gufc^riebe,  bag  bie  (finfünfte  ber  jtirc^en  ijiergu  unmög^ 
lic^  gureic^cten,  inbem  fol(^e  einesteils  in  ftc^  felbft  oon  fe^r  mittelmäftigen  (Ertrag 
mären  anbercnteilS  aber  bie  unumgänglichen  l^rforbemiffen  in  ber  ^ioccS  baoon  einen 
guten  leil  l^inmeg  ne^meten,  ^u  gefd^meigen,  mann  mit  einer  biefer  Sürbe  anjlänbigen 
i2(uffü^rung  mic^  galten  toolltc,  fo  t)abt  mid^  bannoc^  of^nt  ^2(nftanb  bem  ^.  1^.  Vitien 
ooUfommen  unterworfen  unb  lebiglic^  in  @r.  ^).  (^ro^mut  meine  .^Öffnung 
gefe^et.- 

8  3"*"  ^ü«fc  ftiftete  er  in  bie  neue  3?afilifa  gu  '^rijren  einen  flltar  in  bte 
i*^r  ber  Ajeiligen  Jo^önn  Dkpomuf,  («^briftop^  unb  CStoalb;  bie  Äonfefration 
beSfclben  na^m  er  erfl  1765  1.  3uli  mit  großer  ^eierlic^feit  oor. 


Xer  (S^cfanbtc  am  .g>ofc  gu  ÜWabtib.  43 

fKU^atl  ioand  von  SHU^an,  o6r.  ^uf^ii^^^ot   unb  ®raf  Sabt^Iaud  von 
AoOonitfd^^  ung.  ^ofrat^  ben  @ib  eined  loirf Kd^en  ©e^eimen  3iaU^  ab.  ^ 

Per  f^efanUe  am  fpamf^en  ^ofe. 

SRigo^t  loar  mit  bem  @ebanten  na^  SBien  gelommen,  {td^  Don 
ba  an  ben  Ort  feiner  Seftimmung  3Red^e(n  }U  begeben^  bod^  ed 
taut  anberd.  @r  foSte  bie  @tabt^  für  bie  er  ate  Aoabjutor  unb  einfliger 
Cber^irt  beftimmt  mar^  nid^t  feigen.  @^  i{l  biefe  äBenbung  für  bie 
©efc^id^te  bed  Jtönigreid^d  ber  9lieberlanbe  nici^t  ol^ne  3Bid^tigfeit  ge» 
blieben,  benn  atö  ber  Äarbinal  b'  SUface  1759  ftarb,  erhielt  er  ben 
3o^ann  ioetnrid^  ®raf  von  ^ranfenberg  jum  9tad^fo[ger,  bem  Sluguftin 
X^einer  wegen  feinet  jtampfed  gegen  bie  9ieformen  S^f^P^  H.  ben  9kmen 
etned  9t^ana{iud  ,^in  feiner  ganzen  93ebeutung''  beilegt.  Unb  ed  ift  mert« 
mürbig,  bag  ed  3Riga)}i  xoax,  tpetd^er  ben  neuen  SRed^ßner  Srjbifd^of 
)U  äßien  meiste. 

6d  n>dre  für  Defierreid^  mäl^renb  bed  Succeffion^triegei^  von  mU 
j<^eibenber  93ebeutung  gen^efen,  bie  bourbonifd^en  ^öfe  ober  menigftend 
einen  berfelben  }u  gewinnen.  S)enn  rornn  ed  gelang  jwifd^en  ben  beiben 
mäc^tigßen  Siegenteni^äufern  Suropa^  bauembe  ^eunbf d^aft  ju  er}ielen, 
fo  würbe  mit  einemma(e  jenen  Heineren  ^öfen  bad  ^anbwert  gelegt, 
beren  gan}e  ^olitil  bid^er  barin  beflanben  l^atte,  au^  ber  ^einbfd^aft 
}n)ifd^en  ben  großen  Staaten  klugen  }U  jie^en.^  S)aB  mit  ^rantreid^  ein 
Sertrog  }uftanbe  hm,  ifl  }um  Steile  Aaunig-StietbergiS  t)ie(gerü^mte^  S3er« 
bienß.  ^od^  me(e  ^a\)xt  voriger  würbe  eine  genaue  Einigung  mit  Spanien 
er}ie(t  unb  ber  ^vplomat,  bem  Defterreid^  bied  oerbantt,  ift  3Riga)}i. 
Sc^on  aU  Ubitore  gab  er  Ha)  aOe  ^ü^e,  biefen  $(an  SRaria  X^erefta'iS 
}u  9erwirf(i(^en.  3lm  31.  S^qember  1746  berid^tete  er  an  Utfetb, 
SkiUnti  ^abe  in  biefer  Sac^e  nac^  9Rabrib  gefd^rieben  unb  il^m  fogar 
bie  (Sopie  feinet  93riefed  mitget^eilt;  bod^  Saroaial  anwortete  matt. 
(Sr  fe^e  ben  Stufen,  fid^  von  ^ranfreid^  )u  trennen,  ein,  fei  aber  nodS^ 
Xnfdnger  im  9lmte  unb  fSnne  gegen  ben  SQed  oennögenben  3^none 
nid^d  autrid^ten.  9hin  fud^te  ber  Ubitore  ben  fpanifd^en  9Rinifter  am 
papftttd^en  ^ofe,  Aarbinal  ^ortocarero,  ju  gewinnen  unb  bie^  gelang 


1  Sonntag,  5.  Wldx^  1752  erteüte  (^rjbtfc^of  37ltga))i  in  ber  Jofepl^ifapeae  bem 
ältcitcn  «Eo^it  b«&  obr.  ^ammcrerd,  iStgmunb  ^iebdc^  (^raf  Jii^eDen^iQet,  bad  ^eilige 
^aframent  bn  Stimung;  '^^atf)e  mar  ber  ^aifer. 

«  «Tttct^,  1.  c.  IV.  335. 


44  S^tittx  ItiL    ^tplomatifc^e  Sauf{>a§n. 

ü^m  T)ottjlanbi8.  am  25.  Dftobcr  1749  tonnte  er  nad^  Sffiicn  berid^ten, 
bag  Jtarbinal  ^ortocarero  bem  fran^öftfd^en  SBotf d^after  erHärt  l^abe,  bem 
ftönigreid^  Spanien  fei  lein  Sänbni^  anfiänbiger  atö  ba^  be^  SBiener 
fiofe^.  3)iefcr  aSerid^t  berüi^rte  auf  g  angenel^mfie  unb  Ulfelb  erroiberte, 
ba^  man  „^ximmxQteü  l^alber  ben  9Jliga}}i  nad^  9Rabrib  l^ätte  abfd^icfen 
füllen".!  Über  biefe  SBenbung  betroffen,  erlfärte  ß^riftopl^  in  einem 
nn^  fel^r  mid^tigen  ©d^reiben  t)om  22.  5Rot)ember: 

„Samt  fold^ed  üon  mir  l^ätte  t)orgefe]§en  ober  befürchtet  toerben  fomien,  fo 
tDÜrbe  mtc^  getoig  entl^alten  f^ahtn,  l^terDon  bie  tninbefte  ^toel^nung  ju  tl^un,  imb 
fann  icl^  gur  $robe  beffen  ^to.  ^^eUenj  nunmel^r  ge^orfamft  t)errtc^em,  bag  ^^etr 
(Sarbinal  $ortocarero  öfters  an  mir  mar,  bamit  in  iä)  feinem  9^al^men  ^oc^berofelben 
l^interbringen  möd^te,  tocnn  Qx  mi(^  nt(^t  ald  ben  untauglid^flen  am  t)orgemeIten  l^of 
gu  fet^n  erad^tete,  unb  t)erlangete  fogar  gu  3n)eten  mal^len  üon  mir,  ba^  mic^  befriebigen 
möd^te,  toann  er  fold^ed  felbft  an  iemanb  in  Wim  gelangen  Iie|e;  iä)  aber  l^abe  mic^ 
aQejeit  bieSfaUiS  entfd^ulbiget  unb  ^f^n  gebeten,  niemal^l  tttoa^  bergleic^en  ju  tl^un, 
inbem  ed  fe^r  l^art  fein  mürbe,  bag  hierunter  iä)  nic^t  felbft  als  bcr  ^nftifter  bearg^ 
mol^net  mürbe;  unb  l^at  auc^  in  fomeit  nichts  meiterei^  t)orgenommen,  meil  i^n  )u= 
glei(^  öcrild^erte,  ba§  ^err  (?raf  C^Sterl^a^j^  fd^on  ba^in  beftimmt  toorbcn  fei," 

S)od^  bie  Unterl^anblungen  fd^ritten  aDju  langfam  t)ont)ärtö.  f^ranf- 
reid^  tarn  l^inter  ba^  ©el^eimni^  unb  ber  SSotfd^ofter  ©fter^aji)  mar  ein 
Iranfer  äJtann,  ber  um  Slbberufung  bat.  9{ad^  bem,  mad  vorausge- 
gangen, fonnte  man  fär  ben  ©efanbtfd^afti^poften  am  fat^olifd^en  ^ofe 
eine  geeignetere  ^erfönlid^feit  unmöglid^  finben  als  ben  @r}bifd^of 
aRigajji.  35ie  erprobte  Älugl^eit  unb  baS  intime  SBer^öttniS  jur  Äuric 
fomie  ium  Jtarbinal  ^ortocarero  liefen  oon  i^m  baS  93efte  ermarten. 
3n  ber  %at  ernannte  i^n  bieÄaiferin  amS.gebrnar  1752  jum  faifer* 
lid^en  ©efanbten  am  3Wabriber  §ofe,  aber  er  mürbe  nid^t  bei  §of  in 
ber  SÄatSfhibe  beclariert;  „beffen  Urfad^  unbefannt",  Reifet  eS  im  $of* 
6eremonielI=?ProtofolI.2      am   felben  S^age  liefe   i^m  bie  ftaiferin  bie 


1  C^ben  bamalS  tourbe  (^raf  9Wfolau8  (^fler^agi)  gum  3?otfc^after  beftimmt,  in 
beffen  ^inftruftion  ed  l^eigt:  „$alb  naä)  bem  gu  ^ad^en  gefd^Ioffenen  ^^rieben  l^at  ber 
ßarbinal  ^>ortocarero ,  fpanifd^er  3Wintjler  gu  ^om,  tin  gut  benfenber  unb  öon 
toegen  feiner  groften  9^eblid^=  unb  $römmigfeit  be^  bem  ^önig  Don  (Spanien  t>iet: 
t)erm0genber  iD^ann,  gegen  ben  bortigen  ^aiferlic^en  ^ubitor  C^rafen  Wgaggt  koegen 
eined  lünftigen  bauerl^aften  @int)erftänbnuS  unb  engen  Bereinigung  gtoifd^en  Und  unb 
Spanien  mel^rmal^Ien  fic^  geäußert  unb  t>on  freien  (Stüdfen  anguerfennen  bezeuget, 
ba|  er  feinen  $of  Unfern  ^ünbnuS  bor  aQen  anberen  ber  anftänbigfte  gu  fein 
öermeffe." 

2  3n  ber  ^nftruftion  fagt  bie  J^'aiferin  l^ierüber:  „^ie  eigenen  Urfac^cn,  meldte  üer^ 
l^inbert  l^aben,  feinem  Borfal^rer  ben  ^l^arafter  eineiB  (^efanbten  beizulegen,  malten  aud^  in 


Ter  («cfanbte  am  §ofc  511  2Wabrib.  45 

^^truftion  juge^en^  fon)ie  bad  Srebitio  an  ben  jtönig  tinb  ein  eigen» 
^änbige^  Sd^reiben  an  bie  Aönigin.  ^tm  entl)ält  bie  roic^tigen  93e^ 
ftitnmungen : 

.Sud  oor^ugIi(!^  in  feine  C!5efd^idfltd^fett  fe^enbem  gn.  Vertrauen  "f^abtn  Sic  if)n 
;n  llnferem  bevollmächtigten  3)'{inifter  am  fontg(.  fpanifc^en  .^^of  auderfe^en;  jumal^len 
auf  (ot^anen  J^ofd  me^r  ober  minber  t^ergnöglid^e  (fntfc^liegung  ungemein  DieleS 
onfornt,  mithin  feine  borttgen  Verrichtungen  t)on  überaud  großer  Sid^tigfeit  ftnb. 
^  tDid^tiger  nun  feine  Verrichtungen  unb  ie  ^äcfüc^er  bie  berma^len  be^  ber  ^anblung 
mit  Zpanitn  fünoaltenben  Umftanbe  feinb,  ie  me^r  f^at  er  feine  ^a^tnret|,  fo  \>iti 
nioqlid^  tft,  )u  befd^leunigen.  ^uf  feiner  Ta^inrei^  l^at  er  bem  SJ^arc^efe  l'a  ^ina 
)u  :9arceUona  oon  Unfcrttt>egen  )u  bezeugen,  toie  fe^r  Sir  feine  Verbienfte  fd^ä^ten 
nnb  nie  lieb  Vinl^  )u  oeme^men  gemefen  märe,  ba^  er  in  VorfaUen^eiten  einen  großen 
i^fcr  fär  beiber  ^öfe  regefte  Vereinigung  ^ert^orblidfen  laffen.  Unb  »ie  juma^Ien 
ermelbter  fpanifd^er  (^eneral  i^me  t^ermutlic^  oiele  .^öflic^feiten  ermeifen  »irb,  a(d 
dürfte  fid^  bie  (Gelegenheit  ergeben,  oon  ^bfül^rung  berer  no<^  rücfftanbigen  18000 
Xoppicn  alt  einer  ^leinigf eit  (^rtoäl^nung  311  t^un,  bie  Und  ald  ein  3^^^"  feineS 
't^}^  9^0^  Verlangend,  üon  bem  ^2(ndbebungenen  bad  minbefte  nic^t  unberaerffteütget 
^u  laffen,  fonberd  angenel^m  fein  ȟrbe. 

Sir  »u^en  aud  untruglid^en  Cucüen,  ba^  man  in  'D^abrib  bie  dtul^e  ebenfo 
fc^r  »tinfc^  toie  ^u  Sien.  Died  toat  aber  ben  franpftfc^en  Vunbedgenoffen  unb 
Ün^gent,  juma^l  ^d^meben  unb  '^reugen,  bed^atb  fe^r  unangenehm,  weil  i^nen 
liiert  ocrborgen  blieb,  ba^  bed  fpanifc^en  ^ofed  O^eigung  gu  Cfterreid^  großen  i^in- 
^tud  bei  Jranfreic^  gu  machen  unb  ed  oon  mibrigen  Untentel^mungen  abju^alten  nid^t 
ermangeln  fönne.  ^a^er  Sir  geglaubet,  Unferem  jntereffe  gemä^  unb  hd  bem  nun^ 
me^rigen  unenblid^  miglic^en  juftanb  oon  C^uropa,  100  einerfeitd  oon  beiben  ^ee- 
JRäd^tcn  feine  audgiebige  J^ülfe  angu^offen  ijt  unb  anbererfeitd  bie  mäd^tigflen  leutfc^en 
.^ofe  an  »^ranfreii!^  unb  "ipreu^n  ergeben  feinb,  fe^r  oiel  baran  gelegen  gu  fein,  ba$ 
btae  Umbftänbe  fic^  fo  ju  iRu^en  gemad^t  unb  bie  (^leid^förmigfeit  beiberfeitiger 
t^^nbregeln  barju  angemenbet  loerben,  umb  bie  engfte  (^inoerftänbnud  beiber  ^^öfe 
xa  bcforberen,  o^ne  fo  wenig  ben  oinen  ald  ben  anberen  in  \otit  audfe^enbe  Ver= 
Mnblic^feiten  )u  oerwicflen/ 

SBar  bie  ^bfd^liegung  beiS  fd^on  geraume  3^^  oerijanbelten  ZxaU 
tcdeA  mit  Spanien  ^,ber  erfte  jQouptgegenftanb''  ber  33errid^tung  bei^ 
neuen  ©efanbten^  fo  foOte  er  nad^  ber  Snftrultion  u.  a.  aud^  barauf  fe^en^ 
bofe  ber  neapotitanifd^e  fiof  freunbfd^aftlid^er,  in^befonbere  gegen  Xo^- 
tana,  ftdd  6e}euge,  unb  ba^  bei  bem  beoorfle^enben  Srtöfd^en  be^  mobene^ 


ilnfe^ung  fetner  ob.  irx  i)at  aber  oon  barumben  nic^t  3U  befahren,  bag  ein  fo  au^er- 
orbcntltc^r  Snftanb  )u  'D?abrib  gemad^t  werben  bürfte,  wo  nic^t  nur  bem  c^rafen 
iHier^^ti  ber  nemblid(K  3^^^^^  ^^  ^^"^  König  unb  ber  Königin  wie  benen  Vot^ 
fdMteren  unb  i^anbten  eingeftanben,  fonbem  fogar  faf^  bie  eigene  l^^ren  wie  benen 
cnltTtn  crwiefen  worben  nnb,  welc^d  in  "Jlnfe^ung  feiner  oon  wegen  ber  begleitenben 
geiftlidten  Sürbe  umb  fo  me^r  gleid^falld  an^u^offen  tft." 


46  Breiter  Iei(.    Xtplomatifc^c  i^aufba^n. 

ftfd^en  SRann^ftammei^  in  Italien  {eine  Unrul^en  entfte^en,  6efonberd 
f^ran&eid^  fern  gel^alten  n^erbe^  .^nad^bem  ed  umb  lauter  Sieid^dle^en  ju 
t^un  ift."    33ie  Äaiferin  fci^liefet  bad  ©d^riftftüd  mit  ben  SBortcn: 

„8eine  Und  fattfam  befannten  rü^mltc^en  (^igcnfd^aften  machen  Und  t)on  feiner 
^bfenbung  toegen  (^roged  ansoffen,  ^r  mtrb  alfo  feine  äugerften  Gräfte  aufzubieten 
l^aben,  um  Unfere  gnäbigfte  C^rmartung  gu  erf(^6pfen/ 

23e«  bcutf(i^en  9icid^e  w^öd^fic«  Dberl^aupt",  Äaifer  granj,  wie^ 
ben  ©efanbten  an,  juförberft  ber  ©tabt  Homburg  ben  f.  ©d^ufi  angc^ 
beiden  }u  mad^en.  @^  ^atte  nämlici^  bie  Jlrone  Spanien  ben  ®nU 
fd^lu^  S^f^Bt/  bie  Hamburger  Don  aDem  ^anbel  mit  ben  fpanifd^en 
Staaten  au^pfd^Iiegen  unb  fogar  ben  AonfuI  abzuberufen^  roeil  jene 
©tabt   an  SKfgier  ftrieg«*  unb  ©cegcräte  ju   liefern  rerfprod^en  l^atte. 

@r}bifd^of  ,3Jhgai}i  begab  fid^  bem  äßiUen  ber  Jlaiferin  gemäg  eilig 
über  rerfd^iebene  §öfe^  an  ben  Drt  feiner  Scftimmung. 

3luf  Spanien«  S^l^rone  fa&  bamatö  ber  jroeite  ^errfd^er  au«  ber 
S)9naftie  ber  Sourbonen  gerbinanb  VI.  6r  war  wie  fein  35atcr 
?pi^ilipp  V.  trübRnnig  unb  wie  biefer  uon  ber  ^errfd^füd^tigen  ©lifabctl^ 
t)on  ^parma,  fo  rourbe  er  r>on  feiner  (Semal^lin  aWaria  3WagbaIenc 
Sarbara  x>on  Sraganja,  ber  S^od^ter  Äönig  Qol^anne«  V.  t)on  ^Portugal, 
geleitet.  9niga}}i  l^atte  nod^  al«  Ubitore  ben  oberften  9Iegierung«frei«  ju 
aRabrib  ganj  rid^tig  gegeid^net,  wenn  er  am  20.  3uni  1750  an  Ulfelb 
f  d^rieb : 

„^er  J^Önig  üon  (Spanien  ift  nid^t  ein  ^err,  melc^er  bon  ftd^  aud  eine  ftanb= 
l^afte  C^ntfc^Iie^ung  ergreifen  fönnte,  fonbern  ed  fommt  auf  bie  regierenbe  J^Önigtn 
unb  bie  iD^inifter  bad  ntc^rfte  an  unb  mann  ber  ^eid^t^'^^atter  %\  dtabago  ft(^  um 
eine  <^aä)  ernft^aft  annehmen  n>oUte,  fo  DermÖd^te  ($r  fe^r  biel,  benn  eS  mangelte 
i§m  nid^t  an  ^Begriff  unb  toenn  C^r  jünger  in  bie  gro^c  Seit  eingetreten  märe,  fo 
mürbe  (St  mit  diuf^m  unb  9^u^en  ben  (^efc^äften  ^ahtn  Dorfte^en  fönnen. 

9lud^  ben  Staatdminifter  (SarDaial  räl^mt  er  bem  Ulfelb  an^: 

„C^d  fc^eint  mir,  bag  toenn  i^to.  (^^ceUen,)  i^n  perfönlic^  lennen  foUten,  <3ie 
fold^en  lieb  l^aben  mürben,  ba  nac^  bem  allgemeinen  Urteil  Qx  niä)i  allein  ein  e^r< 
lid^er  9Wann  erfd^cinen  mill,  fonbern  auc^  in  ber  X^at  ein  fold^er  ift." 

3n  einer  d^iffrierten  S)epefd^e  an  bie  ftaiferin  Reifet  c«:* 

,,^iefer  .^of  liebt  ed  ^mar,  ba|  man  i^m  oiele  ^ertraulic^fciten  bezeige,  allein 


1  «Star^emberg  melbete  aud  ^^arid,  iiönig  ^ubmig  f^ab^  ben  neuernannten 
öf^erreid^ifc^en  C^efanbten  ^iga^i  hti  beffen  5Durc^reife  beauftragt,  bie  Itaiferin  feiner 
böUigen  greunbfd^aft  ju  oerfic^em,  meldte  für  alle  Bi^^it^f^  unauflödlic!^  fein  merbe. 

2  15.  3Wai  1752.    »  29.  mai  1752. 


Xcr  (^^efanbtc  am  ^•>ofc  ^u  2)?abrib.  47 

feine  :i^€rfaffun(;  ift  no(^  maufenb  unb  bte  ^efc^merntffe  f dalagen  tl^n  foglctc^  nieber; 
ed  ih  i^m  auc^  nic^td  lieber  ald  mcnn  man  bie  3a^en  juberettei  Dorlegt  unb  i§n 
bcr  ^u^e,  i^iefeö  ^u  überlegen  entbebt." 

3lad^  Cjtem  begab  fid^  ber  ^of  regelmäßig  naä)  älranjue},  mol^in 
bie  ©efanbten  folgten;  i^re  Stefibenj  aber  mar  9tntigo(a. 

.(^lei(^»ie  e^  nun  ber  C>5ebrau(^  mit  ft(^  bringt,  ba^  bie  frembcn  '3}Mniftcr  fic^ 
aUnfeits  mit  ^onoerfattonen  unb  3pagegiaten  nac^  ^^kanjued  begeben,  fo  ^offe  ic^ 
mehrere  (Gelegenheit  ^iefüre  ;u  l^aben,  bie  a.  \).  '^efeble  ^u  ooU^ie^en/  ^ 

5?ür  (Srl^citerung  be^  ^ofed  forgten  aud^  gcfte,  inöbefonbcre  ber 
Gafhat  ßarlod  ^arinelli  dn^  ^leapd,  be(fen  Stimme  auf  ben  franlen 
Hdnig  einen  rounberbaren  ©inbrud  au^^übte  unb  feinen  fonft  finfleren 
aSIid  erhellte,    ©o   fd^reibt  SDtigajji  am   6.  3uni  1752  au^  3lntigoIa: 

^Da6  »verbinanbifeft  ift  allfiier  febr  prächtig  begangen  morben,  bie  '^eleud^tung 
unb  bie  auf  bem  lajo  ganj  unDeri)orft  crfcbienene  ivregattc  unb  3tiabequed  maren 
fonberbar  an^ufe^en  unb  alle  biefe  i^lnftalten  auf  '^efel^l  ^s^r.  9J^aj.  ber  Königin  o^ne 
Dorläufiger  ^iffenfc^aft  be^  .Hönigd  erfolgt;  [o  mar  ber  barilber  t>on  S^bd^it  Selben 
9ef (topfte  ^io^lgef allen  um  fo  größer,  ^^e^  (^elegentieit  ald  3e.  Tla'].  ber  .Honig 
nacbmtttagö  in  ben  ("«^arten  fpa^teren  gegangen,  haben  ^ie  mir  bad  '^inbbanb  ^u 
geigen  geruht,  fo  bie  Königin  ^^ro  t>ere^rt.  3ol(^e«}  befte^t  in  einer  foftbaren  Xabaf: 
SDo^c,  fo  einen  'D2eer^unb  DorftcUet,  unb  murbc  bem  .Honig  bei)  feinem  ^^luffte^en  t)om 
Vtttt  oon  Xi.  (Carlos  J^rineÜi  überrcid^et  mit  'l^ermelben,  bag  bie  auf  bem  lajo  erft: 
angelangten  3(^iffe  biefe^  'IReerwunber  geftfc^et  bätten." 

dagegen  brad^te  ber  ©efanbte  bie  l^eilige  Sl^armod^e  ,^bei  ^of  mit 
getftlid^en  SJerrid^tungen"  ju.  SWigajji  fporte  feine  aWül&e,  bie  im  eigent» 
üd^n  ©inne  be§  SKorte^  „regierenbc"  Äönigin  für  3Waria  S^^erefia  ju 
begeiftem  unb  ^terreid^  geneigt  }u  mad^en.  ^a  er  gleid^  im  erften 
3a^re  fetner  @efanbtfd^aft  gelegentlid^  bed  e^ronteid^nam^umgangeiS  ald 
9Bunf(^  ber  Königin  ertannte^  ben  ©temireujorben  ju  erl^alten^  melbete 
er  bied  aUfogleidl)  ber  Aaiferin;  unb  Königin  SRaria  äßagbalena  ^atte 
über  bte  fofortige  Sntfd^üegung  3)}aüa  S^erefiad  eine  fold^e  f^eube^ 
ba§  ftd&  felbe  ,,in  Äreifen  aller  frcmbben  aJKniftem"  äußerte  unb  immer 
öffetitßd^  mit  bem  Crbendfreuj  erfd^ien.  3Riga}}i  fd^rieb  jugleid^  an  bie 
Staiferin^  bafe  e^  in'S  fünftige  nid^t  f^iaben  werbe,  t)on  3^*  J^  3rit 
einige  JUeinigfeiten  an  bie  jtönigin  abjufd^idfen,  ;;benn  fleine  ©efd^änf- 
itttffe  pflegen  bie  greünbfd^aft  bepjube^alten".  Site  bann  bie  Äaiferin, 
loeU^  mit  glänjenben  93emeifen  i^rer  @nabe  befanntlid^  ol^ne^in  nid(|t 
gei}te,  ben  ?lot  i^re^  ©efanbten  befolgte,  fprad^  roieber  bie  Äönigin  t)iel 
bonon  unb  fieDte  bie  faiferlid^en  ©efd^enfe  am  8.  ©eptember  (1752), 
ate  bed  ilönigd  @eburtdtag,  öffentlidb  aud: 


<  8.  mal  1752. 


48  3^^^^^^  ^c^^-    riplomatifd^e  l'aufba^n. 

„Die  ;tt>et  v^ptegel  toareit  be^  bem  (Eingang  bed  fogenannteu  (^afone  au9C(c- 
^anget,  attmo  bie  regterenbe  JHomgtn  Dormtttagd  bie  i02anni»perf oneu ,  abenbd  aber 
bte  ^eibdbtlbcr  jum  ^anbfug  ^ugelaffen  f^at;  bec  poqcUanene  iKuffa^i  toax  in  hcm 
nec^ftangelegenen  föntgl.  i^oqtmmer  audgefe^ct  uub  l^ot  fomo^I  etnd  ald  anbete  ben 
ttügemeinen  :^ct)faU  gefimben." 

3IU  bann  gegen  @nbe  her  9)7iga}iifd^en  3)2iffion  am  fat^olifd^en 
^ofe  eine  Meine  3lbfü^(ung  in  ber  ©egeifterung  für  S&ftcrreic^  megen 
bejfen  Slttiance  mit  granfceid^  eingetreten  mar,  beeilte  fid^  9Karia  ^^ercfia, 
hvixä)  ben  SKinifter  SBall  einen  Semei^  i^rer.gQnj  bcfonberen  3lufmcrf* 
famfeit  überreichen  ju  toffen,  mag  miber  bie  beabfid^tigte  SBirfung  nid^t 
perfe^Ite,  roie  SWigajji  am  12.  Slpril  1756  an  bie  Älaiferin  berid^tet: 

„Dienstag,  al«i  ben  6.  b.  ^aben  J^r.  Tta\.  nad)  ber  gemöl^nlid^en  (^efctlfc^aft 
miä)  in  Dero  (^abtnet  gu  berufen  unb  baS  ^^^ortratt^^ilb  t)or3U3etgen  gnabigj)  geruhet. 
Die  greub,  »eld^e  biefe  beiben  gürften  über  ein  fo  fofibareS  (^efd^enf  gefc^öpfct, 
Deroffenbarte  ftc^  in  Dero  9(ntii^  unb  n>urbe  t>on  «^oc^ftbenfelben  nic^t  unbemerfct 
geloffeu;  ba^  in  befagtem  5?ilb  ]^f)xt  ÄÖnigl.  jpol^eit  bie  b.  2.  ©r^^er^ogin,  welche 
oon  ^l^nen  aud  ber  laufe  gehoben  toorben,  aU  anberen  üorgefe^et  unb  mit  bem 
be^  folc^er  (Gelegenheit  ba^in  abgef trieften  (^efc^mucf  aufgebu^et  ift." 

e«  gehörte  eine  gro&e  ©elbftüberroinbung  ber  ^errfd^erin  ßflcr* 
reid^g  baju,  Spanien^  greunbfd^aft  ju  fud^en.  SJiefeö  ^atte  i^rem 
aSater  Äarl  VI.  1737  9leapel  unb  Sijiüen  abgenommen  unb  fid^  barau^ 
eine  ©efunbogenitur  gebilbet;  von  aWaria  I^erefia  felbft  aber  ^atte 
Spanien  im  Srbfolgefriege  $arma  unb  ^iacenja  gemonnen,  bie  ben 
aSefife  einer  S^ertiogenitur  abgaben,  mit  bem  2»on  ^^ilipp  auögefiattet 
mürbe.  Xoä)  mugte  bad  ©efü^I  oor  ber  (Srfenntnid  ber  politifd^en 
SRotmenbigfeit  jurüdftreten.  ®enn  fam  eine  Xraftat  mit  Spanien  ju* 
ftanbe,  fo  tonnte  man,  mie  bie  ßaiferin  in  ber  Snftruftion  für  SlUgajji 
fid^  augbrüdCte,  „roenigftend  in  Italien  aufeer  aller  Sorge  eine«  gä^Iid^ 
au^brec^enben  3lnfaDeö  fein",  aud^  mufete  ed  bei  ben  anberen  §öfcn 
guten  Sinbrud  mad^en,  ba§  bie  fpanifdben  ^Unifter,  anßatt  ben  Unter« 
Lunöen  ^vanhn^  SJorfc^ub  ju  ße  J,  anfle«,iefen  mrben,  mtt  Öfter, 
reid^  einftimmig  ju  ge^en,  unb  enblid^  [teilte  man  fo  ben  Sefife  2;o^fanad 
ftc^er.  Unter  ßfier^aj^  maren  bie  93erl^anb[ungen  jiemlid^  meit  ge^ 
biegen ;  bod^  mar  bie  Sage,  meldte  ÜKigajji  oorfanb,  eine  Wtifd^e.  Gnt* 
gegengefefete  Strömungen  traten  an  bie  Dberfläd^e;  Spanien  üerlangte^ 
ba^  aud^  Sarbinien  in  ben  93ertrag  einbejogen  merbe,  meil  baoon  ber 
SRu^eftanb  oon  SBelfd^lanb  guten  Steife  ab^önge.  Sarbinien  nüfetc 
feine  SBid^tigfeit  au^,  jeigte  fid^  oott  ©ifer  für  ben  »eitritt,  fpannte 
aber  ben  Sogen  l^od^  unb  fteHte  gorberungen,  meldte  ju  crfüCen  fd^roer 
möglid^  mar,    fo  ba§  man   oermuten  mu&te,  e3  wolle  entmebcr  „ben 


Ter  (>^cfanbte  am  Ajofe  ?u  ü)iabtib.  49 

Sc^Iu§  in  bic  Sänge  ^inaugjte^en  ober  wof)l  gar  üerettctn."  3>abei 
wollte  eorDojal,  roie  Wigajji  am  1.  SRai  1752  an  bie  Äaifcrin  berid^» 
tele,  nic^t  jugeben,  ba§  ©arbinien  in  biefcm  SBerfc  etioa«  „roibcr  2:reu 
unb  erlauben''  im  Sd^ilbe  fä^re^  weil  er  groben  in  iQänben  ju  ^aben 
qiaabu,  bafe  e^  roeber  ,,ben  heftigen  3ubringungen  granfreic^^",  no(^  ben 
^^arglijHgen  Unterbonungen  von  ^reugen''  l^abe  @e^dr  geben  rooQen.  3)od^ 
bet  f.  @efanbte  fa^  fid^  bemgegenüber  ju  ber  Semerfung  ocranla^t, 

^ttUe  Süge  be«  («nmbrfffc«,  na^  wcld^em  Don  me^r  ^unbert  Jä^tch  ^er  ^ax- 
trinien«  c^an^ee  (^bäu  aufgrfül^rt  toorben,  ^aben  in  btefem  einzigen  "iDhttelpunft  einge- 
ic^iagcn,  fic!^  in  Jöclfd^Ianb  311  öergröfiern  unb  in  bicfer  jRüdfftc^t  bic  jr^änbe  immer 
frei  ^11  ^aben/ 

3n  bemfelben  »erid^te  an  bie  ^errfd^erin  ^ebt  9Migasji  ^croor, 
bog  er  bem  ßarüaial,  ber  e^rlid^  aber  „von  einem  nid^t  allju  leidsten 
Segtijf'',  ba^er  ängfttid^  unb  auf  feiner  SWeinung  oerfejfen  fei,  wx  attem 
anberen  ä^ertrauen  einzuflößen  getrad^tet  l^abe.  S)edl^alb  ^abe  er  ,^auf 
eine  anflonbige  3lvt"  bie  93erettoilligtett  ber  Jlaiferin  hervorgehoben,  mit 
e^euben  oll  bem  entgegenjugel^en,  wad  bem  tat^olifd^en  jtönig  ange^ 
ne^m  märe.  S)a  ed  bad  erflemat  mar,  baß  er  mit  bem  9){inifter  von  ©e- 
fd^en  )u  reben  bie@^re  l^atte(29.  9tpril),  fo  l^abe  er  n^eiter  l^injuge^ 
fä0t,  er  fei  gan}lid^  be^  @ebanfend,  bag  man,  um  einen  guten  3)2inifter  ab» 
lug^en,  in  ber  2^at  ber  e^rlid^e  ^ann  fein  muffe,  atö  ber  man  er- 
fd^nen  n^oDe;  „würbe  aud^  niematö  eine  S9ebienung  auf  mid^  genom« 
men  ^ben,  mit  meld^er  biefer  Sag  fid^  nic^t  vereinbaren  lieg''.  Gto. 
!92a)eftät  feien  unenblid^  meit  entfernt,  feinen  Aönig  }u  meit  auiSfe^enben 
ober  ru^törerifc^en  3Ra|nel^mungen  )u  verleiten,  fonbern  rooDten  fic^ 
vielmehr  in  oDem  mit  il^m  ju  bem  einverfie^en,  ma^  anbere  Wlä6)it  „von 
Unru^  ab)u^alten  unb  anburc^  bie  3Bol^(fat|rt  ber  9{e(igion  }u  beför» 
bem,  mie  audd  ben  allgemeinen  {^rieben  ju  befeftigen  vermögenb  fein 
möd^te.''  9(ud^  ben  Seid^tvater  9{avago  bearbeitete  9)tagaui;  er  fud^te 
i^  )u  überzeugen  von  bem  Unzeit,  fo  an^  bem  ä^erlufte  Sd^lefieniS  ber 
Religion  allenthalben  suwad^fe,  unb  lieg  mol^tbebäd^tig  einfließen,  meldte 
Subringungen  feine  Societät  in  biefem  ^erjogtume  }u  leiben  ^abe.  ^od^ 
biefer  ^be  bie  größte  äSerfd^miegen^eit  aufgetragen,  ia  nid(|t$  merfen  }u 
laffen,  „baß  ic^  mit  ibm  über  ®ef d^öfte  rebete,  maßen  er  feinen  anberen 
Stinifier  )u  ftc^  fommen  ließe,  meinen  93efud^  aber  mit  bem  befd^önige, 
baß  idft  ein  Sü^ling  ber  3efuiten  unb  er  in  9<om  mein  ^ßrofejfor 
theologiae  geivefen;  er  mifd^e  pd^  in  bie  ®efd^äfte  nid^t,  fonbern 
lebiglic^,  ba  er  von  bem  Äönig  befraget  roürbe,  eröffne  er  feine  ®e* 


50  3^^^^^^  ^^^^'    Xiplomattfc^e  l'aufbal^n. 

banlen  aufrid^tig".  Snbem  aRiflOjjt  raftlo^  tJ^iatig  wax,  bcn  fpanifc^en 
i^of  in  bie  Slbftci^ten  ber  Jtaiferin  ein^ulenfen,  anbererfeitd  oon  berfe[6en 
ben  äluftrag  )u  erreid^en  Derftanb,  bem  farbinifd^en  ^of  aUe  nur  immer 
möglid^en  ,,@rleid(iterungen  unb  SBorfd^ub^'  angebei^en  ju  laffen,  geUmg 
ed  i^m,  Sarbinien  ben  SSorfprung  Qbjugen)innen  unb  ben  tat^olifd^en 
$of  Don  ben  reinften  Slbfid^ten  ber  Äaiferin  ju  überjeugen.  6«  rourbc 
ein  neuer  Sraltat  auf  brei  Kontrahenten  unb  ixoav  nad^  ber  9leba!tion 
S'^ig^iii^  angenommen;  in^fünftig  aber  märe  ber  farbinifd^e  iQof  doii 
ben  §anblungen  pifd^en  SBien  unb  SJlabrib  me^r  entfernt  }U  galten. 
21U  bie  juftimmenbe  ©ntfd^eibung  ber  Äaiferin  anfam,  „jeigte  Saroajat 
eine  bermafeen  grofee  greube  unb  3ufrieben^eit  über  6ro.  SWapefiat  groß- 
mütigen 9tntrag^  unb  ba^  jene^,  mejfen  ftd^  t)on  und  beiben  legt^in  mit 
(Sarbinien  benommen  morben  mar,  21.  Q.  SDero  9BilIend=meinung  fo 
T)oDfommen  beiftimme,  bafe  6r  bie  biefefäHige  Urfunben  füfeete  unb  fic^  i>cr= 
nel^men  liege,  mie  er  anftatt  nad^  Som^ofleKo  nad^er  SBienn  mal^Ifarten 
unb  6ro.  aWapft.  fid^  in  tieffefter  ß^rfurd^t  ju  fügen  legen  möd^te." 

2lm  14.  3uni  gegen  9  U^r  abenbd  unterf daneben  bie  Vertreter 
ber  5) Jodete  bie  brei  Driginalien  beg  S^raftoted,  roeld^er  nad^  ätranjuQ 
benannt  mirb.  9Kan  perpflid^tete  fid^  jur  SCufred^t^altung  be*  grieben^ 
unb  JU  gemeinf^iaftlid^em  auftreten  gegen  jeben,  ber  biefen  aSertrag  ju 
bred^en  fud^te.  3m  galle  eine«  bewaffneten  Singriffe«  fotte  ein  Staat 
ben  anberen  mit  12  000  9Rann  unb  4000  Sleitern  unter jiüften.^  S)em 
öfterreid^ifd^en  fianbel  wirb  jebe  Segünftigung  juerlannt. 


J  15ttS  mi'o,  toel(^c8  aWgoagi  am  6.  ajid  1763  ber  Äaifcrin  auf  dne  Shtfrage 
t>on  ber  i'eiftungSfä^igfctt  (Spanien«  enttoarf,  mar  aücrbmgä  toenig  erfreulidS>:  „Va^ 
^to.  fgt.  aWajcftät  ©affeti  toiber  alle  ,5einbe,  »er  fte  au^  immer  fein,  öon  Öott  gcfcgnct 
»erben  möchten,  »irb  man  ballier  in  feinem  .»^crgcn  loünfd^en;  Jranfreic^  J^at  bei 
bermaliger  @eflalt  öon  ^teratiS  fo  toenig  ^elb  a(d  eine  anbere  ^ülfe  angu^offen, 
anbti  aber  »irb  man  oon  l^ierau«  feinen  fold^en  @d^ritt  toagen,  toeld^er  (Spanien 
in  einen  Ärieg  oertticfeln  fönnte,  nid^t  jtoar  oon  barum,  ba§  man  abgeneigt  fei, 
ft(^  an  granfreid^  gu  reiben,  fonbem  in  53etrad^t  ber  fd^Ied^ten  !öerfaff«ng,  in  toel(^r 
man  gur  ^dt  annod^  [xä)  befinbet :  gu  ?anb  mangelt  e«  an  anannfd^aft  iinb  obfd^on 
man  oiele  Schiffe  exhamt,  fo  gebricht  e«  bagu  an  mehreren  nötigen  erforberuiffcix 
3U  bercn  «uSrid^tung,  befonberd  aber  an  crfal^renen  ©eeleuten,  um  folc^e  unter  @egcl 
gelten  ju  laffen;  l^iemit  ftünbe  granfreic^  Zf^üx  unb  Il^or  offen,  nad^  ©efatten  ein  »e^r^ 
lofeS  «Äeid^  ju  überfatten.  ®a8  einzige  bltiht  bemnac^  übrig,  bop  (Spanien  <?».  SWaieftät 
mit  (iJelb  fräftigfl  unterftü^ete;  attein  biefem  fleUet  fi^eine  anbere  (Sd^toierigfeit  entgegen, 
bag  man  felbfl  basier  oon  ber  ^itht  gu  biefem  eingenommen  unb  jum  Unglücf  Gnjenaba 
baoon  aWeifler  ift.  iPe^  attem  biefem  getraue  (id^)  mir  bo(^  nic^t  gu  fagen,  baft  aDe 
.f)offnung  bagu  öerloreu  fei,  beoor  aber,  »oannberlürf  ftd^  beioegenfofltc;  obfd^on  c» 


Xcr  («cfanbte  am  ^ofe  311  ü)lQbrib.  51 

^3(^  baitfe  05ott\  fd^retbt  Wigaj^i  am  17.  3u(i  öon  Slntigota  an  bie  Ämfcrin, 
^baB  enblid^  bicfc«  C^efc^äft  jum  5Sergnügen  (f».  Sy^ajeftot  ju  feiner  5?ollfommen^eit 
^cMe^n  tji  unb  erfenne  anbei  aud^,  ba^  bet  ^3erbienfi  baüon  meinem  ^^orfa^ren 
<*Tof  (^er^i^Q  gebühre/ 

3la^  langem  ^in  unb  jget  fonnte  @r}6ifd^of  ^igQ}}{  bem  Jtaifer 
am  3.  gebruar  1753  mclbcn,  bafe  aud^  ber  Seitritt  ju  bem  aranjuejer 
SAnbnid  }n)ifd^en  bem  Jtaifer  atö  ©rog^erjog  üon  ^(oren}  unb  bem 
5t5nig  mm  @arbinien  jut  äBirHid^feit  gemorben  fei.  Xamit  l^atte 
9iiga)}i  erreid^t,  nmd  man  fd^on  mä^renb  be^  SrbfolgelriegeiS  fe^nlid^ft 
SeiDänfd^t  l^atte.  S)er  Äaifer  brüdfte  benn  aud^  feinem  Vertreter  am 
29.  3Rärj  ^feine  flnobigjle  Sufrieben^eit"  an^.  SJagegen  gab  fid^  ber 
fratiiöftfd^e  Sotfd^after  S)urad  aQe  äßül^e,  Spanien  oon  Öflerreid^  ab' 
yijie^en;  ja  ed  fam  fogar  ein  preu§ifd^er  @miffär  nad^  äßabrib,  meld^er 
bem  Sotfd^after  ,,teite  an  £^en  ge^en,  teil^  feinen  Setrag  beobad^ten 
fott''.    «Oein  aRigajji  melbet  feiner  ©errfc^erin  (13.  a)ec.  1752), 

^totnn  bie  ^ad^n,  fo  mie  f\t  berma(en  feinb,  fortbauem,  fo  bürfte  ^^reufien 
mit  aller  Unterftfitiung  Don  i^ranfretd^  nic^t  üieled  audrid^ten,  ja  ed  mirb  Dielme^r 
fold^  Umftanb  aU  eine  neue  $robe  ber  gänjlic^en  ^bl^öngigfeit  bed  franjöftfci^en 
9Hnttleniimd  t>on  ^^reu^n  betrad^tet." 

2)ennod^  roax  unablafftge  Se^utfamleit  notmenbig;  bie  @egner 
Tfittelten  fort  unb  fort  an  biefem  3Berfe.  @an}  beforgt  t^ut  ber  f.  ®t= 
fanbte  am  3.  Jänner  1754  bem  Oberften  $of»  unb  @taatdfan}(er 
itotnit'SHetberg  9Re(bung  megen  einer  in  bie  ^almt  ge^enben  Aonoen- 
tion  mit  ^anfreidd,  unb  biefer  dtid^tung  fd^ien  ein  unerwartete^  Sr- 
«ignid  jum  Siege  }U  nerl^elfen.  9(m  8.  3lpri(  b.  3.  ftarb  ber  Staatd- 
imnifier  Saroaial  ,,rul^ig/  mie  er  ^ei(ig  ge(ebt^^  Slicarbo  SBBaQ  unb 
SRord^efe  Snjenaba,  9Rintfier  ber  inneren  9lffairen,  meldte  ftd^  um 
tiefen  er(ebigten  @tu^(  flritten,  vertraten  aud^  entgegengefe^te  ^^rin« 
jipien.  2)er  @ieg  SnjenabaiS  ^ätte  ben  Triumph  ^ranfreid^d  bebeutet. 
Gr  rooDte  mit  Gnglanb  bred^en,  bie  Einigung  mit  Cfterreid^  jerreigen 
iinb  baburd^  Spanien  jmingen,  fic^  in  bie  Slrme  ^^ranfreic^«  ju  werfen. 
^o6f  Sn}enaba  mürbe  verhaftet  unb  nad^  @ranaba  abgeführt.  Unb 
iRigoi}i  Word,  ber  bewirfte,  wad  man  fiir  unmdgüc^  l^iett,  ben  Stur) 


bart  ^Uen  bfirfte,  bamit  aud^ulangen.  (^leic^mie  aber  mann  t§  bod^  moglid^ 
fein  foOte,  hierüber  tt>ad  ^^rgnüg(i(^9  ]\i  bemirfen,  ai%  eine  unumgängiid^  <Ba^ 
anfc^,  ba|  auf  ein  Ttc^re«  l^inel  oorgebac^t  merbe,  tt)ie  unb  »ad  für  eine  %rt  ba« 
btctfattisc  Oklb  in  Icutfc^Ianb  ober  in  anberen  anflänbigen  Orten  erhoben  werben 
fonrn,  o^ne  ba^  ^ranfrcic^  jemal«  ^ieroon  tttoa^^  entbedTen  ober  gu  einem  flanb^aften 
^Cki9d6  bcffen  gelangen  fonue." 


52  3^^^^*^  ^"^'    riplomattfc^c  l^aufbo^it. 

bicfeg  ©ünftlingö  bcö  ^ofc«.    (Sr  bcrid^tet  auSfü^rlid^  über  bicfc  anflc- 
legen^eit  an  bie  i^aiferin  am  19.  Sluguft: 

^Sann  ber  :?(iid|(^la()  bereu  <8ac^en  gut  S'itec^tfertigimg  bed  in  benfclben  gehabten 
'^ntci{e($  ^iireidfenb  roöre,  fo  bücfte  mir  nic^t  oergebeud  fcftmeid^eln,  baf;  ber  Umftur; 
be$  ^{arquid  bH^njeuaba  meinen  bedfall^  gemaci^ten  ^d^ritten  baS  Sort  fpred^n 
»ürbe.  ^d)on  c^taroajal  ^atte  «^c^ulbbemetfe  gegen  (^n^enaba  gefammeU  unb  ic^ 
^atte  bad  (^lücf  gehabt,  ein  anftänbiged  '}}?itte(  ^u  finben,  burc^  mefc^eit  bte  .Königin 
ge^temenb  erfuc^en  (ieg,  bei  einer  fo  loic^tig  a(d  ^adflid^cn  (Gelegenheit  lfm.  'Dtajcfiät 
gu  erinnern.  Unb  in  ber  Il^at  lourbe  id)  8onntag  abenbd  in  bem  !^>or^immer  b€d 
fterbeubcn  CÄaroajalS  in  fy.  ^s^ro  ^J^abmen  Dcrfic^ert,  ba^  niemonb,  ber  C*.  ^Jlay, 
»erbäc^tig  |'et)n  fönnte,  ^ur  i^ermaltung  bereu  auelänbifc^en  (^cfd^aften  gedmgen 
tpürbe.  Sirflic^  lie^  bie  Jionigin  mic^  um  diät  fragen.  Crd  toax  nid^t  ba3  eritemal, 
bafe  .^.  Selbe  in  ^"^f^ren  eigenen  il^orfaüenl^eiten  meine  geringe  ^J^etnung  anbege^ten 
^u  laffen,  mir  bie  ^.  J^.  C^nabe  crmiefen  ^abcn.  !rie  »"^rage  mar  nid^t  trocfen  fonbem 
nad)  ben  Umftänbcu  eingerichtet,  unb  nac^  '^a^  berenfelben  n>urbe  meine  ^JD^einung 
abgeforbert.  ^^c^  glaubte  ba^ero  meiner  '^flic^t  fein  genügenb  geleiftet  ^u  ^aben, 
menn  id)  hti  einer  |o  mic^tigen  unb  üon  bem  Woi^l  bei(  '2(.  iQ.  XienfleS  entfd^cibcn- 
ben  (Gelegenheit  nic^t  flar  unb  beutlic^  gemcfen  märe  unb  überreichte  bas^  befannte 
iölatt." 

alte  bann  noi)  am  30.  ©eptembcr  1755  ber  t  Seid^toatcr  cnttaffcn 
unb  ber  ©rofeinquifitor  25.  Cluintano  Sonifaj  jum  ^iad^folger  beflimmt 
roorben  mar,i  berid^itete  HJligajji  (0.  Cftober):  ,,a5ie  ©njenabifd^e  ^Partei 
liegt  anburc^  ßänjüc^  }u  39oben  unb  bad  Sninifterium  ift  eined  großen 
QkQim^  entlebigt  lüorben."  SSenn  3ßigaj}i  eiferfüd^tig  jebe  Stnnäl^erung 
>5ranfreic^^  an  Spanien  abwehrt  ju  einer  3cit,  ate  ficJ^  Cfterrcid^  fo  am 
flelegentlid^  um  ein  33ünbnig  mit  bemfelben  granf reid^  bewarb,  fo  barf  man 
feineemegS  barau^  fc()tie^en,  baB  er  für  bie  99Senbung  ber  öfterreid^ifd^en 
^^^olitif  in  jener  3cit  nTd^t  ba^  SSerftänbniö  ^atte.  3m  ©cgenteil  f cftte  er  bem 
(Saruajal  l>a(b  nac^  älbfd^liegung  bed  '^ünbniffed  auiSeinanber,  mie  nun- 
me^r  ju  luünfd^en  märe,  bagnad)  bem  aufrid^tigften  ^Serlangen  ber 
jtaiferui  granfreid)  burd^  bie  'Vermittlung  be^  fatiiolifd^en  Aönigd  eine 
gleiche  ©ebnnteni^art  annehme  unb  mit  älbtegung  bed  oon  ^reugen  i^m 
beigebracbten  unbidigen  3lrgmo^nd  ben  fd;äb(id;en  äSerbinbungen  mit 
biefer  Ärone  entfagte.  ©ei  bem  öfterrei^ifd^en  Oefanbtcn  am  fat^o- 
Iifd)eu  ^ofe  Tjanbelte  e^  fid;  uielme^r  um  (Sr^altung  feinet  2Berfe^, 
bcij  ä5ertrage!§.  Senn  mie  fid^  granfreidb  Öfterreid;  gegenüber  immer 
abipeifenb  »erhielt,  bi^  enblid;  bie  Äunbe  oon  bem  am  16.  Qänner  1756 


1 


„Tic  in  '|>araguai  öorfeienbcn  .^änbcl  ^aben  ben  ^önig  uir  (*ntfc^liepung 
gebrad)t,  ber  3ocictät  nicftt  länger  eine  »stelle  in  A^anben  ^u  laffen,  meiere  i^r  unge- 
meine 5  :ülnfcf)en  unb  c^cmalt  gegeben  ^at." 


Ter  (^efanbtc  am  ^^ofe  ^u  ÜWabrib.  53 

gefd^lonenen  Sünbniffe  }n)if(i^en  ^reugen  unb  @nglanb  bad  @tö  brad^, 
fo  fttd^te  ed  aud^  immer  Spanten  oon  £)fterreid^  ab}U}ie]^en^  unb  ber 
t.  Sotfd^after  fürd^tete^  bied  !önnte  gelingen^  meil  bie  @emüter  am 
fat^olifd^n  ^of  oon  einer  ^urd^t  t)or  ^ranfreid^  eingenommen  feien 
^loegen  ber  Übennad^t  biefer  Äron."  SDWnte  bod^  griebrid^  IL,  er  fei 
htm  Aabinelte  oon  ä^erfaiUed  fo  unentbel^rlid^,  bag  biefed  feinem  Sunbe 
mit  (Snglanb  beitreten  merbe.  ®ied  erl^eUt  aud  9}{iga)ii^  ^iff^^^bepefd^e 
90111  15.  3)läxi: 

^i^ngelanb  l^at  im  engeften  ^l^crtrouen  bem  ^tefigen  ^of  mitget^eUt,  tote  ber  jlöntg  in 
i^reti^  n4  ald  tin  ^anal  erboten  ^abe,  burd^  »eld^en  bie  '4?ergIeid^d'.'2>orf erlöge  ^totfc^en 
i^nc^clanb  unb  i^ranfrei^  ge^cn  fönnten.  <Bit,  Stxon  ^gelanb  f^abt  bied  (!rrbtet^en 
angenommen  unb  ju  bem  QrCu  bem  ^5nig  in  $reu|en  tin  ^iatt  bc^änbigen  laffen, 
in  »el(^em  tini%t  ^rg(ei(^il:^ro^ofttionen  toixtiid^  enthalten  fe^enb;  unb  bad  ne^mlic^e 
HncrlHeten  §abc  $reu^n  gegen  granfreid^  getl^an/ 

3e  genauer  nun  Spanien  oon  ben  93erl^anblungen  jmifd^en  ääien 
unb  ^rid  unterrid^tet  mürbe,  beflo  mel^r  fietgerte  fiäf  feine  93eforgnid. 
aRigoui  berid^tete  am  2.  3fl&xi  an  Ulfelb: 

,,rie  Unruhe,  totid^  joioo^l  ber  irönig  ald  bie  Königin  Don  Spanien  über  bae 
üon  ilb(>^  IriefemÄn  ausgebreitete  unb  t)on  mehreren  Orten  beftatigte  (^eriid^t  üer^ 
fpüren  laffen,  ba^  man  [\^  llnferer  3eit6  nac^  bem  'Vteufiifc^n  Iractat  fc^on  in  tint 
tkrbtnbung  mit  ^ranfrcic!^  entmeber  eingeloffen  ober  in  fo((^  etnjuge^en  bereit  fein,  bie 
^mpfinbung,  tveld^e  <6e.  Waieftäten  unb  ba8  SJhntjlerium  ob  meiner  eilfertigen  ^b- 
mifung  bezeigen,  unb  bie  bei  biefen  Umftänben  i^nen  entfallenen  ^oxtt  befräftigen 
[loann  mir  au4  anbere  (^runbe  mangleten]  meine  fd^on  angefül^rte  ^utj^ma^ung, 
büB,  faUS  gpranfreid^  einen  merflic^en  '^^ort^eil  erhalten  foUte,  ber  l^ieftge  ^>of  ^u  feiner 
et<|tnen  3ic^r^ett  unb  Cfrl^altung  ber  allgemeinen  ^rei^eit  in  C^ropa  fic^  mit  anberen 
^ad^en  oerbinben  unb  fid^  in  baiS  ^piel  einlaffen  biirfte." 

am  1.  3Bai  lam  jroifd^en  Cfterreid^  unb  granhreid^  ber  beröl^mte 
Vertrag  )u  fianbe.  meld^er  oon  ^erfaideS  ben  yiamen  f)at,  obfd^on  er  im 
84floffe  30U11  abgefd^loffen  mürbe.  9luf  ben  fatJ^olifdfien  ^of  mad^te 
bie  9Ia4rid^t  l^ieoon  einen  fe^r  bdfen  SinbrudF: 

nta  ilonig  mad^te  ber  Königin  freunbf(!^aftlid^en  ^l)om}UTf,  ba^  bie  ^aiferin 
in  i^rem  lefiten  irHinbfd^reiben  \>on  biefer  bamald  fc^on  tt>eit  gebie^nen  Angelegenheit 
feine  flare  unb  umftänbtic^e  (frröffnung  gemad^t  ^abe,  ba  bod^  l^ienger  3ettft  ieberjeit 
mit  fo  0To^  Cffcn^r)tg!cit  ju  IBerf  gegangen  morben  fein,  ^ann  ber  (^art)aial 
nodft  lebete,  fu^r  ber  ^onig  metterft  fort,  loie  fe^r  mürbe  er  barüber  betroffen  fein. 
91ii4  bie  Königin  Ifat  i^re  C^mpfinblic^feit  über  ba$  gehabte  (^e^etmnue  bezeuget." 

@erabe  }tt  biefer  3^  {<tnt  eine  anbere  9tad^rid^t,  meldte  &(  ind 
%tnfv  giHs«  @d^on  im  ^a^xt  1751  mürbe  bem  ®ro|l^er}og  t)on  ^od^ 
(dna  fein  S^rottat  mit  ben  99erberedfen  }u  9Rabrib  febr  übel  gebeutet. 
S^  fei  eine  unnatürli^e  Sad^e,  bag  ber  Jtoifer  ate  eine  SSormauer  ber 


54  3^^t^^^  ^^t^'    X^iptomatifd^e  Saufbal^n. 

Sl^riftenl^eit  toiber  bie  Ungläubigen  biefen  felbfl  in  feinen  Staaten  emm 
fidleren  Slufentl^alt  gebe  unb  felbe  fogar  mit  feinen  Sßaffen  miber 
(Senilen  fd^ü^e.  ^f)tt  Sanbungen  n^ärben  bie  ^efi  in  Xod!ana  etn^ 
fd^leppen  unb  ganj  Sßelfd^Ianb  liefe  ®efa^iv  Derfeud^t  )u  n^erben. 
S)er  Sinken  (ante  nid^t  mit  ben  Srmartungen  äberein^  inbem  feitl^er 
bad  (Eommercium  in  fiioorno  burd^  bie  aDent^alben  angeorbnete  Duaran^ 
täne  fel^r  in  SBerfaH  geraten  fei  unb  fid^  Diele  Älaufteute  von  bort  fogar 
megbegeben  l^ötten.  ^un  fanbte  1755  bie  9legierung  t)on  Sodfana  beit 
Unter^änbler  ^o\ep^  @ani  mit  mUn  ®efd^enten  unb  älefommanbationd« 
briefen  feiten^  bed  SultaniS  nad^  ällgier^  um  ben  gr leben  mit  ben 
99arbarei^fen  wieber  ^ei^uftellen.  ^ccarbo  9BaU  gab  bem  9Riga}}i  ein- 
bringlid^  }u  oerftel^en^  mie  bergleid^en  Unterl^nblungen  am  ^fe  be^ 
fat^olifd^en  ftönigd  um  fo  meniger  Dergnttglid^  aufgenommen  merben 
lönnten,  ald  baburd^  bie  ^einbe  bedfelben  ftd^  üetftärfen  unb  anbete 
^öfe  ba^felbe  ju  t^un  [xä)  aufgeforbert  füllen  mürben,  ^ieftgerfeiti^  märe 
bie  unabmei^lid^e^^olge,  bag  bie  }Ugunften  ,,Unf ered  beginnenbenCommercii 
eingeftanbenen  äSorteile  fid^  erf d^mel^ren  ^  bie  bedfaQd  le^tl^in  ausgefertigten 
äSefe^le  mteber  iuvüdtgel^en  unb  ber  meitere  Slnfd^ein^  ein  9Rel^rereS  }tt 
erl^alten^  gänjlid^  perfd^minben  bürfte''.  SRiga^ji  mirb  frol^i  gemefen 
fein^  megen  UnpäBli^feit  bie  Jlunbe  von  bem  abgefd^loffenen  S^rattote 
mit  3:ripoliiS  bem  StaatiSminifier  SBBaQ  nid^t  perfönlid^  beibringen  in 
müjfcn,  benn  er  mu§le  ben  Unroitten  beSfelben  üorauiSfe^en.  3n  ber 
3;^at  berid^tete  fein  Segationi^fetretär  unb  (SteQuertreter  @d^robt  am 
2.  aiuguft  1756: 

„jtaum  ^atte  id^  meinen  Vortrag  angefanc^en,  fo  fiel  mir  ber  SJ^tnijler  fc^on  in 
bie  9lebe  mit  biefen  Porten:  la  Toilä  donc  falte.  '}l(d  man  i^m  hierauf  ermiberte, 
ba|  <Se.  fat^.  ^a\t  in  ^rtoägnng  ber  angeführten  Umftdnbe  ^offentli^  feinen  Un^ 
Witten  baruber  fd^öpfen  tt>ilrben,  fo  antwortete  er  mir:  point  du  toat,  la  Cour  de 
Vienne  pent  faire  ce  qn'elle  vent.  Unb  auf  bie  anbete  (Eröffnung  wegen  ber 
preugifd^  ^egSanftaltungen  unb  unferer  (^genoerfaffungen  fagte  er  mir  gar  nid^td, 
fonbcrn  ging  baoon." 

3>ie  @tabt  Hamburg  ^atte  1751  mit  ber  Siegier ung  ju  SSlgier 
einen  Xrattat  abgefd^loffen.  Spanien^  älntmort  barauf  mar  bad  äierbot 
bt&  ^amburgifd^en  Commerce  m^  ben  f)>afmfd^en  Sanben.  3)er  itaifer 
mied  in  feiner  ^nftruftion  9Riga)ii  an,  Hamburg  }u  fd^fl^en.    S)iefer 


1  9m  6.  (September  1752  metbete  SUhgaj^i  ber  ^aiferin:  „i^arDaiat  1^  gejiem 
ber  Kompagnie  in  'SarccUona  gugefc^rieben,  auf  ba9  förberfamfie  einen  aud  i^rem  "SJliittl 
nac^  Irieji  abgufc^i(fen,  meid^er  fid^  mit  bortigen  .^^anbelfi-iüeut^en  über  ben  eigenttic^n 
(^egenftanb  beS  gemeinfci^aftlid^  einjuleitenben  «<^anbeli(  befpräd^e/ 


Xer  c^efanbte  am  §ofe  ju  SWabrib.  55 

bcrid^tete  bereite  am  17.  ^uni  1752  an  lUfe(b^  er  ^abt  e»  an  feinem 
$(ei6e  enoinben  loffen  unb  aud^  erreid^t^  ba^  fid^  6an)a)a[  siemlid^ 
gänftig  erOort  unb  gute  Hoffnung  gegeben  ^abe. 

,2A  ^A^  l>ti  allen  ^orfaUen^eüen,  in  weichen  ^icr  t>on  ben  ^bgeorbnetcn  ber 
3tabt  ^mburg  um  meinen  ^eiftanb  angegangen  roorben  bin,  i^nen  folc^en  ange^ 
betten  (äffen,  mug  aber  dho.  ^c.  befennen,  ba^  ^(etoif  nur  feine  Slnliegen^eit  ^um 
Üugenmerf  f^at,  unb  möd^te,  ba^  id^  täglich  8r.  ^ajjlt.  ber  Königin,  bem  (^art)aial, 
<^htfenaba  unb  bem  ^etc^tüater  in  Clären  itegete;  fo  ein  ^arted  unb  nic^t  too^l  gu 
crfüUenbe«  .Pege^ren  ift/ 

äBentge  äBoc^en  fpäter  (5.  3uK)  melbet  er  Ulfelb: 

^  Ter  ^nbel  ber  ®tabt  Hamburg  fann  f o  Oiel  a(8  geenbiget  angefe^en  toerben, 
ocilcn  nadfum  T\d^  i^r  Stbgeorbneter  jur  Slufl^ebung  bed  befannten  iraftatd  einoer- 
ttonben,  btc  freie  3ufi^^  ^^^  e^ebem  i^ren  (^ang  l^aben  »irb." 

Vlenfci^ßd^  Sered^nung  nad^  neigten  bie  Sebendtage  Senebtft  XIV, 
fid^  bem  Snbe  ju.  9)tigai}i  glaubte  ,,einige  nid^t  bun{(e  Spuren''  }u  l^aben^ 
bag  iid^  menigflend  Spanien  bei  einem  Jtonflaoe  mit  Öfierreic^  ein« 
oerfle^en  ipoQe.  SlQein  ed  fam  barüber  nid^t  }U  einem  förmlid^en  &^ 
idfäft.  äRigosji  lieg  über  3(ufforberung  bem  lUfe(b  nur  eine  allgemeine 
Sd^ilberung  ber  ^erfönUc^feiten  be^  ^eiligen  JloUegiumd  )ugel^en(19.  älug. 
1754)  mit  ber  Snmerhtng: 

^i^s  ift  ntc^t  genug;  gute  Serfgeuge  )u  f^abtn,  fonbem  cd  fommt  bad  meifte  an 
auf  bie  i^d^idiidfltit  bei»  '3)2eiiler0,  tt>elc^r  fic^  beren  felben  )u  gebrauchen  ^at.  'Bir 
ietnb  )iiKir  reic^  an  ber  iam  beren  Untert^anen,  )oe((i^e  bad  Jtarbinal^JtoUegium  aud= 
mac^.  aUein  bie  C^rfa^ren^eit  Don  bem  'l^erftoffenen  l^at  beftdtiget,  baß  unerac^tet 
eine«  bergleic^en  i^orratbd  n>ir  in  3  (^.onciaDibuiS  immer  bae  furgere  gebogen  ^aben. 
K*3  fommt  ba^ero  ^auptfäc^lic^  auf  iene  an,  totid^t  bie  .^dubter  unferer  ifraftton  t)or- 
ncUen  merben." 

"iRiflQUi  biente  mit  @tfer  unb  @^re.  Die  A.  ^ajeftäten  äußerten 
wiiAti^oli  ^ifyct  Segne^migung  aber  ben  guten  Fortgang  feiner  93er^ 
rid^timgen''  unb  be}eugten  i^m  i^r  Skrtrauen  Derfd^iebentKdli.  3litoian^, 
ber  eif^  9tetd^dgraf  bei^  ®efd^Ied^ted  S^aaffe^  l^tte  jum  Studgange  ber 
Sd^btd^t  bei  jlolin  mefentlid^  beigetragen^  inbem  er  bie  f d^mere  AaDoOerie 
bed  reiben  (aiferiid^en  ^^lügeld  im  fritifd^n  älugenblide  mit  bem  ganzen 
Sbtfgebot  feiner  Stimme  anfd^rie :  ,,9Iur  brauf  ita  avanciert,  i^r  j^rren^ 
bie  SataiOe  mirb  gemonnen,  ber  ^einb  retiriert  fid^/  unb  fie  fo  }um 
SorrOden  bradfU.  2)ie  jlaiferin  bejeid^nete  ben  2:ag  biefer  Sd^ladf^t  a(d  bie 
@eburtdffatnbe  Ceflerreid^d  unb  ermied  ftd^  gegen  Xaaff e  ^od^^er}ig  unb  banf- 
bar.  au  fein  älterer  @o^n  l^ol^ann  feine  Stubien  an  ber  tl^erefianifd^en 
5itttera(abemie  ooQenbet  ^atte  unb  in  bie  biplomatifd^e  £aufbal^n  ein^ 
treten  moOte^  glaubte  bie  Jtaiferin,  biebefle  Sdfiute  merbe  ftir  i^n   bei 


56  3">«»^cr  '^«^-    ^'iplomottfdS^c  i'aufbal^tt. 

aJligttjji  in  a)labrib  fem,  bem  fie  benii  aud^  i^rcn  ©d^üftüng  perfönlU^ 
empfal^I.  2)od^  9Riga}}i  erfci^rad  ob  bed  e^renben  Suftraged  unb  tourbe 
burd^  bcttfdbcn  in  nid^t  fleringe  SBcrlcgcnl^eit  Derfcfet,  „inbem",  »ie 
er  Utfelb  fd^ricb,  ,,biefeiS  Sanb  einmal  für  junge  ßeute  nid^t  anftönbig  ifi." 
S)od^  ber  ongel^enbe  2)iplomat  tarn  unb  ntelbete  am  21.  3uß  1755 
über  feinen  3Keifier  SBigajji: 

„Tic  üiclcn  (Änabenbejeugungen,  fo  öo«  bc«  $r.  i^x.  t>.  "M^a^^i  irjjcffcns 
immcrl^tn  empfangen,  mad^en,  bafi  bct  aß^icfige  STnfentl^QU  niä^t  anbcrjl  q18  fc^r 
k)ergnÜ9li(^  unb  angenehm  mir  faUen  fann.  ^tefelben  l^aben  mid^  Ui  meiner  ^nfunft 
in  bero  '«i^e^aufung  aufgenommen;  fobann  »eiterS  nad^  erfolgter  9lü(ffe]^r  bcö 
A^ofed  t>on  ^ranjue^  bei  beiben  S^^ajeftäten  fotool^I  als  benen  übrigen  tn=  unb 
audlänbifd^en  ^intflem  aufzuführen  beliebet,  (^(eic^mie  ed  aU  ein  befonbere^ 
(M(üdf  anfeile,  unter  ber  Dbforg  unb  Anleitung  eined  fo  txUiiä^ttn  unb  l^terortd  fo 
fel^r  beliebten  ^iniftre  mid^  bermalen  gu  beftnben,  fo  toerbe  allen  mogli^en  ^itifi 
Dorgüglid^  bal)in  anmenben,  biefe  t)ortet(^afte  (Gelegenheit  mir  beftend  ju  nu^en  ^u 
mad^en  unb  jene  Äenntniffe  gu  erwerben,  toclc^e  mid^  in  3"f""f'  3"  5?eförbcrung 
beS  %.  ^.  Xienfteä  in  ein  ober  anberer  Sßegc  tüd^tig  mad^en  fönnen." 

SKm  fat^olifd&en  fiofe  aber  ^attc  Defterreid^g  ©efanbter  f old^e«  Stnfe^en, 
bafe  ber  Äönig  in  ein  ©d^reiben  an  bie  Jtaiferin  bie  SBorte  einfließen  ließ : 

^(Mraf  SWigajji  ^at  in  feiner  Seele  etma«,  in  welchem  td^  jenen  3«9  ber  Söm^ 
pat})it  finbe,  ber  gleic^geftimmte  ^ergen    mit    einanber    oereinigt.     ;Jd^   liebe   unb 

9l(d  ^exdjtn  feinet  äBol^lmoUend  lieg  ber  ßönig  am  äJorabenbe 
feinet  @eburtdtaged  1752  il^m  burd^  (Samajal  eine  mit  S9rillanten  befegte 
©adhil^r  jum  ©efd^enle  übergeben. 

„eott)o]^l  baS  (»efc^enfnuS  in  fid^  felbft*,  melbet  ber  (^cfanbtc  beglüdft  an  bie 
Äaiferin,  „alö  bie  2trt,  mit  toelc^er  mir  folc^eS  ju  teil  geworben  i%  unb  baft  Se. 
üOlajeftät  mic^  ju  ftd^  fommen  laffen,  auä)  3^i^c  ganje  So^nung  mir  ^u  geigen 
gnäbigft  geruht  ^aben,  mtrb  aUl^ier  ald  tint  ^an^  befonbere  (^nabe  angefel^/ 

3a  ber  ^of  l^atte  fold^ed  äSertrauen  }u  'DHgojji,  i^^^  ^'^  int  äluf« 
trag  ber  äRajeftäten  am  19.  äluguft  1754  ber  Aaiferin  melben  mujste, 
man  ffabt,  fo  lange  Wigajji  ftd^  ^ier  befinbe,  gleid^fam  feinet  eigenen 
IDtinifter^  am  jtaiferl^ofe  oon  9iöten  unb  baber  ,,nod^  ben  neuen  unb  in  @e« 
fd^äften  unerfal^renen  @rafen  oon  S^orrepalma''  jum  99eoo(lmäd^tigten 
5!Rinifter  ernannt.  ^ 

©0  mie  ed  eigene  biplomatif c^e  Aranl^eiten  gibt,  fo  gibt  e^  aud^  eigene 


*  ^er  faif,  (Mefanbte  am  portugicfif(^en  .Jofe  Johann  <Sigmunb  JürfiÄ^eDen: 
l^üQcr  berichtete  am  5.  (September  an  Jlauni^:  „35?ic  fel^r  fomol^l  oon  ©cite  be« 
^ofeö  als  beS  gefamten  3lbel8  unb  faft  jebermann  bie  oon  ^ier  beoorfte^enbe  Sbretfe 
be«  .jc>errn  («rofen  t>,  ÜWigag^i  betrauert  »erbe,  be«  toill  id^  ^Un  mit  me^rciem  nx^t 
berühren,  »eillen  e«  C^ro.  («^^ellenj  o^ne^in  genugfam  befannt  fein  loirb/ 


Ter  (^cfonbte  ttm  ^^ofc  ju  3Wttbrib.  57 

Slrant^eiten  bei  2)ip[otnaten.  S)od^  SRigc^ji  mu|te  glei($  im  erften  ^a^xt 
feinet  Stufent^Ited  in  Spanien  flagen^  bog  er  nid^t  DoDf omnten  n)ol^[  f ei^  be^ 
fonberS  litt  er  gegen  äu^gang  feiner  SKiffion  „einigen  änflofe  t)on  einem 
^eber.""    Xm  19.  äCugufl  1756  fd^rieb  er  an  SoUorebo  aud  SRobrib: 

»(fm.  C^.)eIIen)  foQe  anmtt  untertl^äntgfi  nic^t  r>txf)alttn,  ba^  feit  Dorigen  ^a^r 
^  mc^c  ald  fonft  toal^rne^me,  bafi  bie  l^teftge  Vuft  il^rer  Unreinigfett  unb  ^ürre 
iDcgcn  meiner  C^cfunbl^eit  je  länger  je  fc^abltc^er  ju  n>erben  beginne,  unb  id^  fel^r 
i>tclcd  an  ^ruft,  Sugen  unb  ^o^f  )u  (etben  l^abe,  alfo  ba^  bie  ^ebici  felbft  mir 
ferner  ni(i^  \u  Reifen  toiffen,  fonbem  ber  Sl'^einung  bleiben,  ba|  jur  Siebercriangung 
mcmeT  fe^r  gefd^ioac^ten  (^efunb^eit  bie  S^f^ud^t  Iebigli(^  $ur  l'uftoeränberung  nehmen 
mnfie.  3o  ^art  unb  f^toer  al§  mir  anfommt,  eine  fo  tpeite  unb  foflbare  ^Tteife 
;u  inttere^men,  f o  werbe  (id^)  bod^  notgcbrungen,  i^m.  (^jellen;  untert^änigft  ju  bitten, 
mir  mit  ^o^bero  gnöbigem  ^^ortoort  bei  @r.  faif.  ÜT^aicjl.  ,)u  $ülf  )u  fommen, 
^mit  (tc^)  )tt  meiner  SBiebergenefung  mic^  toenigtlend  auf  eine  3citlang  nad^  leutf erlaub 
;untdfbegeben  burfe." 

9tod^  fd^Kmmer  n)nrbe  bad  Übel  im  ^ül^linge  be^  fotgenben 
^Q^red.  9Riga}ji  oerbrad^te  einen  ganjen  Wonat  megen  ^ieber^  ju 
Sctte  unb  mufete  fic^  jrocimal  jur  Slber  lajfen.  ©auembe  Sefjerung 
brad^ten  i^m  bie  ^eUmäffer  ju  äßollar,  meldte  er  auffud^te.  6r  ver- 
blieb bort  einen  3Ronat  unb  fd^rieb  am  23.  Sluguft  1756  an  lUfelb: 

«Ter  3auerbrunn  f plaget  mir  mit  g5ttli(!^er  ^'^itlfe  treffüd^  an,  unb  gebenfe  folc^cn 
mit  Su^ong  fünftiger  So(!^e  s)u  enbigen/ 

9lod^  mel^r  atö  im  geioöl^nlid^en  fieben  ber  ^aQ  ift^  beurteilt  man 
bei  ber  SJiptomatie  ben  ÜKann  na^  ber  SRcpräfentanj,  unb  größere 
Cpfer  nod^  aö  fonftirgenbroo  legte  biefe  bem  f.  ©efanbten  in  TOabrib 
auf.  9Riga}}i  verfügte  über  eigene  ^ttel  nid^t  unb  bie  Soabjutorie 
von  Oted^eln  brad^te  i^m  nur  bie  l^o^e  SBürbe  eined  (Srjbifd^ofed  aber 
ebenfo  n)enig  ©nlünfte  afö  bie  Äanonifate  von  S3ri|:en  unb  2:rient. 
Gä  war  ba^er  für  i^n  fe^r  fd^roer,  ben  Äaiferl^of  roürbig  ju  vertreten, 
indbefonbere  im  ^inblidF  auf  ben  ®(an},  meldten  bie  franjöftfd^en  99ot* 
f dufter  entfalteten.  9?oD  (Siferfud^t  melbet  ber  t  @efanbte  am  10.  3uli 
1752bem0rafen  Jtaum(s9tieiberg:,,2)ie93orbotenber^rad^t  unb  aDe  93er* 
anftaltungen  bed  an^ero  befUmmten  franjöftfd^en  Sotfd^after^  fd^einen  ben 
e^rfinnigen  @lan}  bed  franjöftfd^en  $ofe^  basier  erneuern  }u  moQen  unb 
toun  hierunter  ein  me^rered  nid^t  gemad^t  merben/"  1765  mürbe  2)urad 
buTd^  ben  Sbbe  Semid  erfeftt.  2)iefer  3Rann,  meld^er  burd^  bie 
SegOnfUgung  ber  ^ompabour  in  bie  biplomatifd^e  Saufba^n  getommen 
»or,  verfügte  über  glänjenbe  aJlittel,  um  feinem  §ofe  ju  bienen. 
9eforgt  nm  feinen  Sinflug  unb  um  fein  SBerl  fd^reibt  !D2iga)ji  in 
einer  3ifferbepefd^e  an  Ulfelb  (20.  Cftober) : 


58  3^^^^^  ^ci^-    rt|>lomatif(^  l^aufba^n. 

„Seig  nid^t,  mit  ed  ge^en  mtrb;  um  mit  ber  nötigen  unb  3^^o  fgl.  ^aicfiät 
Xienn  gemäßen  ^njtänbigfeit  ^u  leben,  ^obe  ic^  mic^  mit  <8(i^ulben  belaben.^  3<^ 
bef(^ibe  mic!^  jtDar  geme,  ba^  Unfere  dtergnäbigfte  ^xau  auf  mic^  allennilbeft  ;u 
benfen  gerufen  toerben,  atid^  mic^  bereite  mit  unfc^at?baren  (Knaben  überfc^üttet 
f^abtn;  niä^i^  bejlo  n>eniger  aber  flehet  bie  Unmöglid^feit  im  Seg,  t%  länger  ant- 
^ul^a(ten.  8e^e  ba^ero  in  (ho.  ^ir^eOten)  mein  ^^ertrauen  unb  bitte  angefegemüi^ü 
Don  ber  9lad^ri(^t  biefer  meiner  traurigen  Umftönben  jenen  (^ebraud^  gu  mac^n,  fo 
^oc^biefelbe  anftänbigfl  ju  fein  glauben  werben." 

^iefe  Gelegenheit  bot  fid^i^  al&  ber  Sifd^of  t)on  @edau  2eopo& 
@mft  oon  ginnian  1755  bie  Goabiutorie  Don  Xxitnt  nieberfegte.  SWigajji 
fd^rieb  bem  Ulfelb^  er  l^abe  im  Kapitel  .^einigen  9(nl^ang''  tinb  nici^t  unge- 
grünbete  ^offnung^  burd^jubringen^  ba  ja  o^ne^in  aud^  bie  f.  Jtom>' 
mijTäre  mit  SSerl^altung^befel^Ien  verteilen  unb  angeroiefen  würben^  fiify 
mel^r  bei^  einen  aü  be^  anberen  jtanonifud  ,,binnen  beren  Sd^ranten 
ber  SiHigfeit"  anjune^men.  SBirflid^  mar  man  bei  $ofe  jur  erfüffung 
biefe^  SBunfd^ed  geneigt  unb  über  9(nn)eifung  ber  5laiferin  enDirfte 
Äarbinal  aWeHini  ein  Breve  eligibilitatis  für  bie  (Soabiutorie 
t)on  2;rient  anflatt  ber  SKed^Iinifd^cn.  ^  S5er  2ag  ber  3&a\)l  tarn. 
Sod^  bie  öfterr.  jtommiffdre  Sanbe^l^auptmann  @raf  $arid  oon  äBoIten« 
ftein  unb  $err  oon  iQormapr  maren  bem  SRiga^ji  minber  juget^an  unb 
arbeiteten  für  ben  @rafen  Jlarl  ^rapp;  ber  Stabt^auptmann  Saroit 
Soreb^  bie  ®räfin  t)on  %^n,  geb.  Spaur,  unb  ba^  ^aud  Slberti 
maren^  objmar  bie  9Riga}}i  mit  biefen  beiben  Käufern  oenoanbt 
unb  ®raf  99ortolo  9llberti  b'@nno  fogar  bie  ©d^ioefter  ht&  Stanhu 
baten  jur  ^au  l^atte,  für  )eben  anberen  e^er  ali  für  (Sl^riftop^.  Bo 
beftanb  ber  ganje  9(n^ang  bed  Petenten  fd^Ue^Hd^  nur  in  ben  (Sanonidd 
©^riftop^  ©ijjo  be  iRorri^,  nad^maU  gürftbifd^of  oon  2;rient,  unb 
3ol^ann  Jlarl  ®raf  ^erberftein^  fpäter  ^ürftbifd^of  oon  £aibad^.  ®o(d^er< 
geftalt  nmrbe  bie  (Soabiutorie  ^am  großen  SRigfaüen  bed  ^ofed  mit 
bem  Äanonifug  granj  geßj  3llberti  b'ßnno  befefit.^  S)iefer  Meine 
SRigerfolg  enoied  fid^  in  feinen  Solgen  atö  ein  @läd;  e^er,  als  9Riga)ii 


1  ^ud^  fein  l'egationSfefretär  bat  bamald  um  3ui<tge  gu  feinem  (^el^alt  uon 
1000  fl.  W^a^i  §atte  bi«  @e^)tember  1752  a(d  Vegotiondfefretär  .?>.  0.  »"^ebure, 
bann  biiS  Oftober  1754  ^of.  9[ug.  ^^reitenfelb,  unb  ald  biefer  bei  bem  i»xa\  «t^ug^ 
toit^fd^en  ^Departement  Derforgt  würbe,  fd^lug  er  ^ieju  feinen  Cffi|talen  ©c^robt  oor. 

2  ^enebift  XIV.  fagt  im  ^I3ret)e  oom  29.  \^bx,  1756 :  £a  tarnen  lege  et 
conditione,  ut  statim  Coadjatoria  Mechliniensis  vacet  eo  ipso. 

•  (*ben  biefen  ^atte  ^Wigajji  am  24.  I^ejember  1753  bem  Ulfelb  gur  Tom- 
bed^antei  empfohlen.  „@ein  53ruber  ^at  meine  @c^»eftcr  jur  C^^e,  roelc^  mit  öielen 
Kinbcrn  gefegnet  ift." 


Ter  («efanbte  om  Ajofe  ju  ÜJlabrtb.  59 

^ffeit  burfte^  roaxh  i^m  reid^lid^er  Srfafe.  3Raxia  S^^erefta  ernannte 
i^n  am  22.  9Rär}  1756  jum  fioabjutar  unb  9lad^foIger  bed  SBifd^ofiS 
oon  aSaifeen  SRid^ael  VI.  Raxl,  Sletd^dgrafen  oon  SHlt^an.  ^anf  9Ronate 
nad^^r  lourbe  &^ri|lop^  9Ri8<^}}i  t)on  äßabrtb  abberufen^  um  fein  9(mt 
onstttreteit.    S)ad  faif.  Sd^reiben  batirt  t)om  12.  Sugufl: 

,fBix  tytbtn  Tero  ^nbad^t  gefd^e^ened  ^nfudjien,  Don  bem  bi^  ^ier^tn  an  bem 
^pan^dfen  ^of  btfleibcten  ^anbfd^aftdpoften  abgerufen  gu  toerben,  in  Knaben  gu  mt[l= 
fo^mt  unb  bem  (trafen  9%ofcnbeTg,  fo  bereits  feit  einiger  ^cü  Don  ^ier  nadji  SD'^abnb 
abgcTcifl  tfl,  ald  Unferem  beDodmäc^tigten  S^intftrum  hti  @r.  ^at^oltfd^en  !D2aiefiat 
;u  XcTO  92ac^foIgem  ju  ernennen  um  fo  mentger  ^nftanb  genommen,  ba  immittelft 
bte  aufgetragene  ^oabiutone  bed  $if)tum9  SBai^en  bun^  bad  fei.  ^fterben  bdS  Dor^ 
^hncigf n  9if<j^fen  i^r  ($nbe  genommen  unb  nunme^ro  X^ero  9(nba^t  biefeS  geiflli^ 
^wncnamt  anjutreten  unb  )u  oertoalten  §aben.  Sir  koünfi^en  Xerofelben  bie 
%iüdliif€  3uni(ficgung  bec  beoorftc^enbcn  mcitcn  9teife  gnäbigf)  an." 

2)er  neue  I.  ©efanbte  @raf  ^ran;  X.  9tofenberg'0rfini  tam  am 
15.  Btfimbex  in  9ßabrib  an  unb  n)urbe  oon  aRigcQji^  ber  i^m 
jinci  @tunben  meit  entgegen  flereifl  xoax,  auf  ba^  fteunbfd^aftlid^fle 
empfangen.    2)iefer  felbfi  melbete  tagd  barauf  UlfelD: 

„^  mar  mögüc^ft  befliffen,  i§m  ade  Sege  gugubereiten,  burd^  koeld^e  er  feine 
:t^crn(^tungen  nu|u  unb  oergnügli^  einleiten  unb  beförbern  fÖnne.  ^eute  frü^  ^aht 
i4  meine  flbfc^iebdaubiengen  bei  bem  ^önig  unb  ber  jtonigin  gehabt.  >Se.  fat^. 
IRajcilSt  ^abtn  mtc^  neuerbtngft  ber  beftanbigen  aufrichtigen  ({reunbfci^ft  gegen 
^.  £aif.  Waiefiät  oerftji^ct  unb  @i(^  in  bie  gärtUc^ften  Slui^bructungen  ^eraudge- 
laflen.  Ztx  Stbni%  fagtc  mir  unter  anbercn,  toie  ic^  ber  befte  ^ürge  feined  irgend 
fein  fömite  unb  ba9  äj^nlic^  trug  mir  bie  i^önigin  auf.  Den  26.  bd.  gebenfe 
icb  mtint  dtctfe  üon  ^ier  über  $an8  an3utreten,  ob  mir  fdjion  nic^t  unbefannt 
ifi,  bog  i<^  bei  felbigem  $of  fe^r  fci^toar^  angefc^rieben  feie;  attetn  ber  bad  3^U0' 
ni«  feine«  (^etotffenS  Dor  ftd^  l^at,  fc^ut  bad  ^i<^  nic^t." 

3n  ber  3:^at  reifte  ober  9Riga}}i  erft  am  27.  September  nm  10  U^ 
mnrmtttagi»  mn  9Rabrtb  ab.  3n  feinem  (e^ten .  äSerid^te^  omSDIorgen 
btefed  S^ged  iiid)ergefd(|rieben,  oerfid^erte  er  UifeU);  er  ^abe  fid^  wn 
^rineDi  oU  lef^Ui  ^uhbfii^ftiSßädC  audgebeten^  bag  i^n  äiofenberg 
in  feilt  oolUommened  Sertratten  fe|e/  vMi  er  aud^  verfprod^en  f^abt. 
JtencrbingiS  tonne  er  oerftd^em,  bag  bie  Unjufrieben^eit  über  ben  neuen 
(^ßorifcr)  Xxattdt  itnb  beffen  @e^eim^altung  gänjßd^  oerfd^munben  fei ; 
bie  Slai^otcit  ^fitten  ftd^  no^  geftem  )u  @nbe  ber  Oper  auf  baS  freunb« 
fdMtfi^fte  unb  9ergnag(i#e  in  Setreff  ber  äUergn.  grau  erKärt. 

«9Ht  bem  1^  meinen  unblutigen  ein  (Snbe  gemalt  unb  bitte  <^io.  (^s^^^n), 
mt4  ob  meinen  in  fot^n  begangenen  Je^Uritten  bü  6e.  f.  Waieftät  ju  cntfc^uibigen; 
bie  iKeinung  mar  rein  unb  gut." 


Wit  golbetten  ä3u(i^ftaben  ifl  in  bad  93u(i^  ber  ®t]ä)xä)te  bed  SStö« 
tttmd  unb  ber  @tabt  SBai^en  ber  Slome  SRiga;}!  eingeieid^net.  3^^^ 
bic  furjc  ©pannc  3^*/  i>i«  ^^  t^^i^  crftemal  bort  Sifd^of  fein  fonnte, 
voax  launt  ^inreid^enb^  il^n  aud^  nur  mit  ben  aQgetneinften  ^x^älU 
niffen  Dertrqut^  um  fo  n)eniger  fein  Eingreifen  merfUd^  ju  ntad^en.  2)6nn 
@raf  Stltl^an,  bejfen  fuccejfionÄbered^tigter  Äoabjutor  Sfligajji  wor,  jiarb 
ont  17.  3uU  1756.  SDie  päpftlid^e  ÄonfirmationösSuHe  batiert  vom 
20.  ©eptember,  loo  SWigajii  nod^  in  ©panien  weilte.  9lm21.  S)eiember 
betrat  ber  neue  Sifd^of  feine  ©tabt,  würbe  aber  fd^on  im  HRärj  be^ 
folgenben  3al^re^  jum  ©rjbifd^ofe  von  SBien  ernannt. 

S)od^  nad^  t)ier  ^a^xm  mürbe  bie  aSjufd^ned  geUfte  Sßerbinbung 
mieber  l^ergefleKt  unb  ^nigajji  jum  }meitenma(e  Sifd^of  t)on  SSai^en.  Unb 
nunmel^r  mar  e^  il^m  gegönnt^  fafl  burd^  ein  ä^ierteljal^r^unbert  ^inburd^ 
}ur  glanjDoQen  ^u^fü^rung  }u  bringen^  roa&  er  mäl^renb  ber  menigen 
SRonate  nur  im  @eifie  fid^  l^atte  Dome^men  tonnen. 

©d^on  feit  alter  S^it  mar  mit  bem  unjureid^enb  au^gefiatteten 
SiiStum  SBien  ber  ®enu§  f feinerer  Senefijien  oerbunben.  Sifc^of  SRummel 
l^atte  von  bergleid^en  geiftlid^en  ^frttnben  12  000  f{.,  ftarbinal  t)on 
ftoSonitfd^  circa  20,000  ß.  }U  genießen  gel^abt.  3Riga}}i^  unmittel« 
barer  SSorgänger,  Jlarbinal  ^rautfon,  genog  bie  ^robfleien  ©e^art  unb 
3lrtad^  nebft  6000  fl.  ^enfion.  alte  ba^er  bie  Jlaiferin  bem  Srjbifd^of 
3H\%a^i  bie  Jtarbinate:»92omina  fär  baiS  näd^fle  Aonftflorium  erteilte, 
bat  er  angefid^td  ber  fel^r  er^ö^ten  SHu^gaben  um  ein  Seneftiium  ate 
3ufd^u§;  indbefonbere  magte  er  DortufteQen,  ob  bei  ber  in  Ungarn  be^ 
Dorftel^enben  93etänberung  i^m  ,,eine  julönglid^e  Slud^ilfe^'  nid^t  gegeben 
werben  t5nnte.  SHe  Ungarn  münfd^ten  ol^nel^in,  unter  i^ren  Sifd^Sfen 
einen  jlarbinal  }u  l^aben,  aud^  fei  il^m  bie  Station  ,,gemiB  nid^t  jumiber.^' 
Snblid^  getraue  er  ftd^  }u  fagen,  bag  il^n  ber  älSer^dd^fte  ,,aufgemedtt 
unb  arbeitfam  genug  gemad^t  l^abe^',  um  in  beiben  Orten  feine  ©d^ulbigs 
teit  }u  tl^un.  6r}bifd^of  9Riga})i  ftrebte  atfo  bie  9lbminiftratur  oon 
SBai^en  an.  S)ort  mar  tbm  ber  S3ifd^of  Jtarl  @raf  @gterl^äit)  oon 
&&lant^a  nad^  (Srlau  traniSferiert  morben.     3)ie  jtaiferin  mar  geneigt, 


rntter  Iet(.    ^ifc^of  oon  Saiden.  (Jl 

bod^  (teilten  ftc^  iQinbentiffe  in  ben  'Beg.      ü&xx   lefen  bied  auf  einem 
^letttl,  ben  bie  ^errfc^erin  bem  @tsbif(i^ofe  jufddidte: 

,t4  mue  Ttc  aDCTttm,  baii  bet  ))rimad  bdBonbcrd  ber  efter^aft,  bcr  can^itx  unb 
t^tUcic^t  noc^  mehrere  allcd  in  bcr  toelt  bife  jtoe^  tage  angetoenbct  ^aben,  i^on  mir 
\u  wiffen  mem  toaibcn  geben  merbe.  auc^  fogar  ^eüt  ber  primad  mir  gemelbet,  'bau 
CT  getoi^i  roüfte,  batS  id^  ed  'l^or  fie  betinire,  melc^ed  n)o§I  fdjimerjUc^  möre:  ein  fo 
iiroftc«  biitumb  aI0  ein  aOobial  an^ufe^en,  mo  ber  §irt  nic^t  gegenwartig  mare.  iä) 
habt  bem  bidcourfl  beclinirt.  er  melbete  auc^,  jme^  biftümer  ^uSamen  märe  ein 
<)TOHer  laaft.  i4  melbete,  iä)  getraute  mic^  audji  niema^ld  feibe  einen  auffgutragen, 
Dl^nc  ball  rom  e«  aprobirte,  mie  e^  ie^unb  mit  prin^  dement  get^an.  er  melbete,  man 
r«  nur  auff  rom  anfommete  fo  mürbe  alled  erhalten,  ic^  oerfic^erte  i^me,  bad  guftini, 
)>cntc  er  mir  i^orgefc^lagen,  bid  auff  bae  neue  ja^r  mirb  pladrt  fein,  ob  er  bamit  )U: 
fritcn  ift.  er  motte  aber  ft4  nic^t  abmenbig  machen  laffen  l^on  ber  ibee,  baS  fie  ba^ 
bin  fomen  merben.  iä^  aber  f^aht  niema^liS  nein  audji  nic^t  ja  geantmortet.  i^  ^metiffle 
ntc^t,  man  mirb  auff  alle  meid  an  fie  fe^n,  t^^ieSeic^t  gar  melben,  man  mufte  ed 
:i^on  mir,  meldjie«  aber  ni(^t  ift.  alfo  ptten  fie  ftc^." 

9Raria  Sl^erefia  wanbte  fid^  burd^  bie  Staate-  unb  bie  ungarifd^e 
5lan)(ei  an  ben  l^eiligen  Stu^l  unb  fud^te  um  bie  nötige  ^i^pen^  an. 
(Sternen^  XIII.  fertigte  bie  übUd^en  SuSen  auiS  unb  gab  bem  (Stj^ 
&tf 4of e  Don  äBien  bie  (ebendlängUc^e  Xbminiftration  von  SBaigen^  xoa^ 
nad^  ber  jlirc^enfprac^e  bie  ä}er(ei^ung  unb  SBeftätigung  beiS  93idtumiS 
bd)eutet.  S)iefe^  Sted^t  ift  bem  römifd^en  Stuhle  nie  ftreitig  gemad^t 
iDorben  unb  er  ^at  ed  fon)o^(  Dor  aU  nad^  ben  Sateranifc^en  Äonjitien^ 
loeld^e  aDerbinge  bie  $Iura(ität  ber  Seneftgien  Derboten^  aber  benn  bod^ 
2)b^pend  Dorbe^ielten^  ^  au^geäbt.  9(uc^  ba&  SlonjU  von  Zximt,  metd^ed 
Sess.  7.  c.  2.  De  reform,  unb  Sess.  24.  c.  17.  ©erbietet,  mehrere  Äird^en 
SU  befi|en,  (ennt  audnal^mdroeife  %&\itr  9lunme^r  tonnte  bie  taifer^ 
lid^e  (hitfd^UeBung  erfolgen;  fie  batiert  oom  15.  92ot)ember  1761  unb  lautet: 

„Ta  ben  ,vürfren  bie  'i^flid^t  befonberd  na^e  ge^en  mu^,  ben  ^ird^en  nur  je 
bie  beftcn  .Wirten  ^u  festen,  fo  oertrauen  :2^ir  bie  'l^ermaltung  Uü  oermaiften  ^iü^ 
tum«  &ait^n  auf  tmmermä^renbe  S^iitn  bem  Karbinal  ^gaj^i  an." 

Staria  X^ereftad  3Sorte  foUten  ^x^  enoa^ren;  fie  §atte  ülBaifeen 
^bem  beftcn  Wirten""  anvertraut.  iQeute  nod^  erinnert  bort  aSed  an 
fein  fegendreid^ed  SBirten.   äBo  immer  bie  3lot  fid^  einfteHte,  loar  in  i^m 


>  Circa  sublimes  et  iitteratas  personas,  quae  majoribus  beneficiis  sunt 
bonorandae,  cum  ratio  postularerit,  per  sedem  apostoiicam  posse  dispensari. 
C'aa.  De  mulU,  S  ^n. 

*  Publice  expedire  legis  vinciüam  quandoque  relaxare,  ut  plenius  eveni- 
entibufl  casibns  et  necessitatibus  pro  commani  utiiitate  satisfiat  Unb  meiter: 
com  aliquibos  dispensaiidnm  a  canonibus  esse,  si  nrgens  justaqae  ratio  et 
major  quandoque  atilitas  postulaverit.    Sess.  25.  c.  18. 


(J2  acuter  ZtiL    ^tf(^of  Don  Satten. 

bet  rettenbe  @ngel  aud^  fd^on  ba;  un6ered^en6are  ©ummen  Deroenbete 
tx  für  3lmte  unb.  jttanle^  fär  ©rsiel^ung  t)on  jtnaben  unb  9ludftattung 
Don  SRäbd^en.  ©rogartige  unb  )al^(retd^e  ^Bauten  ^at  er  aufgefül^rt; 
Äuttfl  unb  SBiffenfd^aft  unb  S^ugenb  rounbcrbarlid^  geförbert.  S)er  ®e- 
fd^iditöfd&reibcr  ber  SBaifencr  SDiöjcfc »  fagt  über  Sifiof  aWigajji : '' 

^^r  toax  itnermüblid^  in  ber  d^euerfd^affung  ber  @tabt  unb  unerfd^Öpfltc^  in  feiner 
§reige5igfeit;  er  fammelte  bie  %ntiftn  ber  ©tabt  unb  bifferterte  barüber  (in  ^anb^ 
fc^riften).  äuqltiä^  toax  Tli^a^^i  fel^r  ^ero&Iaffenb  gegenüber  feinem  ^^erfonal  foiote 
aud^  gegen  i^rembe,  unb  ieber  bemunberte  feine  l^iebendwärbigfeit,  meldte  er  befonberd 
auc^  gegen  bie  Ernten  bezeugte.  Öfters  erfc^ien  er  unter  i^nen  unb  nie  fd^ieb  er,  ol^ne 
ba^  er  [xt  burt^  ^(mofenberteifung  unb  Iroftn>orte  erfreut  ^ätte.  ($r  ^ielt  feiner  (^eifi= 
lic^feit  fomie  ben  Jüngern  bed  ^eminard  ))on  SeiSl^eit  unb  (^otteSfurd^t  burd^^ 
brungene  Vorträge  unb  toax  überl^aupt  ein  l^öd^ft  eifriger  ^erfünber  bed  (Soangeliume. 
^it  '^^ergnügen  §örte  er  mit  an  bie  n^iffenfd^aftlic^en  ^bl^anblungen  unb  ^l^ortragc 
an  ben  l^ö^eren  ^e^ranftalten,  fotoie  in  ben  C^lementarfd^ulen  bie  minber  ^odj|trabcn= 
ben  Belehrungen.  Ttn  aWogiftrot  eiferte  er  an  ju  regerem  Sirfen." 

S)od^  n)ir  n^oQen  ni^t  allgemein  ©efagted  an  Stelle  ben)eifenber 
^^atfad^en  }ur  9nnal^me  aufbrängen.  @o  met  ift  geroig,  bag  bei 
^iga}}i  über  ber  ©orge  um  ba&  @r}bidtum  SBten  baiS  SSi^tum  äBai^en 
feine  Sinbuge  litt;  ed  fönnte  ein  Streit  nur  barüber  entflte^en^  tod^ex 
von  beiben  jttrd^en  er  in  geiftlid^en  unb  jeitlid^en  fingen  me^r  genügt 
^abe.  3Riga}ji  pflegte  ju  äSäcd  bie  Sommermonate  }u  refibieren.  ^  ^öd^ft 
feierlid^  mürbe  1 762  feine  erfle  Slntunft  ate  5{arbinat  unb  9lbminifh:ator 
begangen.  @in  SBanberium  von  50  SBürgem  ritt  il|m  bid  Sßergom 
entgegen^  ber  S)omprobft  jlarl  Salbed  erwartete  i^n  an  ber  Spi^e  bed 
Aapitetö  }u  äSifegräb^  a\x&  $eft  unb  Umgegenb  eilten  }a§lreid^e  Slbetige 
J^erbei.  S)ie  bringenbfien  tird^lid^en  unb  meltlid^en  9lngelegen^eiten 
orbnenb  ernannte  er  Salbed  ju  feinem  SSüarbifd^ofe  in  spiritualibus 
et  temporalibus  unb  roxt&  i^m  bad  bif d^iöflid^e  ^alatd  jur  9teftben)  an. 

SBid^tige  älngelegenl^eiten  riefen  SRigajji  hierauf  nad^  3!ixm,  bod^ 


^  Väcz  VäroB  Tört^nete.  Jrta:  Karcsü  Antal  Arz^n.  ^udgegeben  in  .^'>eften 
t^on  1880—1888. 

2  I.  «Bb.  ^eft  2  unb  5,  @.  206  f.  unb  220  f.;  II.  Bb.  Jpeft  6,  @.  20,  ^ft  8, 
•e.  16  f.  59  f. 

^  9u0  einer  d'tec^nung  erfe^en  mir,  baft  bie  9ieifefpefcn  für  5  Offiziere  unb 
5  $)ienfiboten  öon  ©ai^en  nod^  Sien,  für  ben  23.-27.  (©e^)tcmber  1763  96  fl.  40  fr. 
betrugen;  am  23.:  Bei  9»oro«  über  bad  SSBaffer  gu  führen  Irinfgelb  61  fr.;  ÜWittag: 
effen  für  5  Offtjiere  1  fT.  25  fr.;  Äoftgelb  für  6  ^ienftbot^en  k  17  fr.  —  1  ff. 
25  !r.;  für  biefe  10  ^rfonen  9?ttd^teffen,  3immer  unb  ©c^lafgelb  2  fl.  12  fr.;  für 
bie  SBat^t  Ui  ben  Sagen  17  fr. 


rritter  Xtil.    ^ift^of  öon  Sait^cn.  63 

teerte  er  f d^on  anfangt  3uni  }urü(!  unb  oerbUeb  in  SBai^eu  btö  sunt  ^erbfte^ 
imobtäflig  mit  ber  Sludfu^tutig  feiner  grogartigen  (Sntfd^ltiffe  befd^äftigt. 
2iefe  galten  }unad^fl  bem  S)onibaue.  ^dd^fi  feierlid^  fegnete  er  am 
20.  j^uni  ben  @runbfiein  jum  ä3aue  biefed  grogartigen  3)omed; 
berfelbe  foDte  eine  Stad^bitbung  oon  ®t.  $eter  fein.  S)en  6(runbrig 
lieg  ber  Bifd^of  oon  bem  ^anjofen  Soneoal  entwerfen^  bie  äludfä|ning 
aber  letflete  ber  ^iarift  %t,  Safparud  a.  f.  3of^)'^0/  ^n  301^^^^;  bie 
@einä(be  ftnb  oon  äßiener  TOa(ern  unter  ber  Leitung  bed  Sd^maben 
SCnton  SRalbertfd^.  6nblid^  am  15.  äluguft  1772  n)ei^tei  9Riga}}i  felbft 
unter  ben  größten  ^erßd^teiten  ben  5Dom  in  bie  S^r  ber  in  ben  ^immel 
aufgenommenen  Jungfrau  unb  bed  l^eißgen  äßid^ael.^  9(d&t  Sage  fpäter 
fü^te  er  feierlich  bie  Somberm  unb  bie  ©eiftlid^teit  in  biefe  5tird^e 
ein  unb  ^ielt  hierbei  eine  einbringlid^e  ^omilia^  n)e(d^e  gebrudEt  Dortiegt. 
2)Ddb  3^  ^^^  ^^^  ^ertigfteUung  ber  inneren  @inrid^tung  nod^  ein  ^a^r^ 
l^ipnt  f)in  unb  nad^  ben  oorliegenben  Sted^nungen  verausgabte  9)2iga}}i 
iiefür  213  472  fl.^ 

a)ie  gnfdbnften  auf  9RannortafeIn  unter  ben  ©tatuen  ber  Sifd^öfe 
Don  9Bai|en  ^at  9Riga}}i  concipiert  unb  auSfäl^ren  (ajfen.  Sluf  ber 
4.  TOarmortafel  preifi  er  bie  Sarml^erjigfeit  ®otte«  an  feinem  eigenen 
Lebenslaufe  nad^  beffen  @fij}ierung  eS  l^eigt: 

Tanta.  In.  Me.  Dirinitus.  Conlata.  Beneflcia. 

Hnic.  Harmori.  Insctilpi.  Caravi. 

Ut.  Qui.  Ea.  Lectori.  Sant. 

Miserieordiam.  Domini.  He.  Vivo.  In.  Aeternum.  Cantent. 

Me.  Vero*  Mortuo. 

In.  Hoc.  Templo.  Quod.  Rara.  Felicitate.  Incepi.  Et.  Absolvi. 

Pils.  Precibas.  Animam.  Meam.  luvent. 


1  ^rafft  mcbatUterte  eine  Xtnfmänje.  tSoerd  bad  ^nijlbitb  SRtga^^tt)  t)on 
bcT  Tcc^cn  ^eite;  tcDcrd  tPtlb  bed  neuen  ^omed  mit  Umfci^nft:  Elegilocum  istum 
mihi  in  domnm  sacrificii.  Paral.  7,12.  unb  Unterfd^rift:  Templum  princeps 
Yagiae  1772. 

«  Ter  Äarbinal  ^atte  78  (*5fte  an  fetner  lofel,  bei  bem  iSuffraganbifc^ofe 
tooTcn  40  O^bede,  53  im  ®cminar  unb  90  im  I^ereftanum. 

'  %u\  %^fanfiT(^n  unb  8d^u(en  oerbaute  ^igaj^i  28998  fl.,  auf  fromme  ^totdt 
mirbcn  72806  fl..  octbroud^t.  L^benfo  Dertsenbete  er  )um  Aufbau  beft  Seminar« 
Octt  1777)  22  680fl.,  für  bie  Doml^rm^aufer  (feit  1780)  9288  fl.,  jur  C^rbouung 
bc«  ^ufc«  abcliger  «lumnen  (feit  1780)  798S  fl.  i^sn  bie  ^ruberfaffe  ber  $fan:er 
legte  tz  in  biefem  3ci^^<>ume  119  167  f(.,  bie  ^onfiftoriaferfovberniffe  üerfc^lan^en 
51404  fl.  unb  bie  «aultc^fetten  auf  ben  (errfd^ftli^n  (^^dften  unb  C^ütern 
125  946  fl. 


^urd^  ben  9EBiener  älrd^iteCten  ^aifet   lieg  ÜRigajji  bie  fc^on  von 
älltl^an  angefangene  bifd^öfliii^e  9leftben)  ausbauen  unb  DerDoQfommnen, 
fo  bag  fle  feitbem  bie  pra(i^tigfte  im  5lönigreid^e  ift.  ^r  ^riefterfanbt« 
baten  baute  er  nad^  bem  SRufter  be^  Collegium  Romanum  ein  @emiitar 
unb  für  Derbiente  ^rieftergreife  ein  ^eficientenl^auiS.    @ie  fielen  mben 
einanber  unb  ber  (Stifter  gab  i^nen  bie  Sluffd^riften:   Sacrae  adoles- 
centum  disciplinae.    Meritae  sacerdotum  quieti.     (Sine  l^albe  Stunbe 
von  ber  @tabt  entfernt  liegt  baiS  Suftfd^log^  rotlä^t^  na^  feinem  @rbauer 
3Riga}iiburg  l^eijst.      S)aiSfelbe  bietet   eine  präd^tige  ilui^ftd^t  auf  bie 
S)onau^  ä3ifegräb  unb  bie  benad^barten  99erge.    ^ie  ©emäd^er  finb  int 
romanif d^eu  @til  gel^alten.  ^n  biefer  SBurg  ift  eine  JtapeUe  )u  @^ren  bed 
l^eiligen  ;3i<>^<^nneiS^  in  meldte  SRiga^i  .^jur  größeren  ßrbauung''  oom 
©c^la^immer  aud  ^ineinfe^en  tonnte.  3(ud^  in  feinem  äBol^njimmer  mar 
ber  SBetfd^emel  fo  angebrad^t^  bag  ber  ä3lid(  auf  ben  Stltar  unb  ben 
^abematel  bed  ^eiligtumd  frei  mar.    Sin  bie  JQauptgemäd^er  biefed 
Sd^lSgd^end  fd^iliegt  ftd^  an  ein  ^raft^  meld^er  ein  tleined  @eminar  oorfteOt. 
^ie^er  tamm  bie  3ftglinge  be^  Säqer  @eminard^  um  ftd^  in  ber  feigen 
@ommer}eit  }u  erfrifd^en,  o^ne  bag  fie  bie  gemö^nlid^e  ^au^orbnung 
unb  Stubien  anzugeben  brandeten.   3n  einem  meitläufigen^  biefe  93urg 
umgebcnben  (Sinfang  l^ielt  aWigajji  fiod^milb.  2)en  Sd^mudf  im  3nneren 
bed  Sanbl^aufed  bilbeten  mertooKe  Aunftfd^äfee^  römifd^e  e^guren^  ällter- 
tumer  au^  ber  Umgebung^  benen  ber  funftfinnige  93ifd^of  mit  größtem 
3ntereffe   nad^gieng.    6r  l^atte  eine  ganje  Sammlung  oon  rSmifd^en 
©teininfd^riften.    ^oetifd^  ange^aud^t  liebte  ÜHigajji  e^,  für  roid^tigere 
(Segenftdnbe  ßarmina  ju  oerfajfen.     6iner  alten  ^ßgramibe  mit  einer 
9lf(^enurne  fd^rieb  er  an: 

Gens  orbem  totum  quondam  complexa  triumphis 
Quin  animo  tote  major  et  erbe  fuit. 
Disperiit  misere;  parvam  quae  compleat  urnam 
De  tanto,  mirum,  pulvere  vix  superest. 
Discite  mortales  perituras  spemere  curas, 
Quae  placat  Divos  unica  cura  placet. 

Über  ein  @emälbe^  meld^ed  ben  Jtaifer  ^ran)  I.  im  JUeibe  bed 
i)l.  gtönci^cu«  PorfteHte,  fefcte  er  bie  Serfe: 

Anne  putas  humili  Caesar  sub  veste  latere? 
Xuminis  augustum  splendet  ubique  decus. 


r rittet  ItU.    "^li^a^i  als  -iMfcfiof  uon  ii^niUeii.  65 

Aber  beut  X^ore  ber  9Rigai}i6urg  lieft  man: 

Pontificuin.    Vaciensiuin.    Corporibiin. 
Loci.    AmoeDitate.    Reficieudis. 
Animis.  A.    Curia.    Relaxandis. 
Christophoruii.    Cardioalis.    de.  Migazzi. 
Hanc.    Arcem.    Condidit. 

Et. 
A.  Gentis.    Suae.    Nomine.    Migftzzibargam.    AppellaTÜ. 

A.:  D.:  MDCCLXXI. 

6«  wäre  ju  roeittäufig,  roeuu  angcfüfirt  werben  roottte,  wa«  Äar^ 
biiial  Stigojji  }u  Sßai^en  im  !3ntere{fe  ber  @tabt  gebaut  ^abe  unb  in 
Überft<i(^t  wirb  man  ^  in  feiner  Eingabe  an  ftaifer  ^ofepl^^  mo  e^^ 
ftdd  um  bie  Xbna^me  bed  93idtumd  ^anbelt^  o(|ne^in  (efen.  ^ier  fei 
HUT  angemerlt,  bag  er^  um  bie  93eoö(ferung  ju  mehren,  bie  Sinmanberer 
mit  grogen  Privilegien  bebad^te  unb  eigenbänbig  ein  ©tatut  für  bie 
^Senoaltung  ber  @tabt  abfagte^  meld^e^  im  Original  nod^  erhalten  ift. 
€t  tonnte  ma^rlid^  mit  Sluguftui^  fagen: 

Komam,  quam  lateritiam  inveni,  marmoream  relinquo. 

äBenben  mir  und  ju  ben  geiftigen  unb  geiftlid^en  Obieften  bed 
Sirtend  biefed  Sifd^ofed.  S)a  gebietet  t%  bie  ^flid^t^  Dorerft  ^eroorju« 
^ben^  mad  er  für  ©d^ulen  unb  Untemd^t  t^at.  @r  fc^rieb  felbft  einen 
Se^rptan  für  bie  Slementarfd^ulen  nieber,  cerorbnete,  ,,ba6  bie  ©Itern 
i^rc  Äinber,  »ebienfleten,  Se^rlinge  in  bie  bereite  befte^enbe  Xrioial* 
f^ule  fomie  aud^  Sonntag^  in  bie  Slird^e  jum  befonberen  ©laubend- 
unterridiite  fd^iden;''!  ber  @enat  möge  bie  @(^ulen  fleißig  befu<i(^en^  um 
ftil^  Don  ben  äRöngeln  ju  äberjeugen  unb  für  älb^ilfe  ein}ufte^en. 
WX  gleid^er  Siebe  forgte  er  für  ben  ^ö^eren  Unterrid^t.  2)ied  be* 
jtiigt  bie  Stiftung  bed  ..Collegium  pauperum  Nobilium".  3"  ^^"^^ 
felben  mürbe  12  abeligen  Jünglingen  nid^t  nur  folange  fie  in  bem  Stift- 
uii0j»^ufe  ei^ogen  mürben^  ooOe  äierforgung  juteil/  fonberu  fie  erhielten 
aitd^  beim  Abgänge  Don  ber  Sd^ule  eine  entfpred^enbe  Slueftattung. 
Xtt  Stifter  unterftellte  bied  ÄoHeg  ber  Leitung  t)on  ^iariften  unb 
fc^rieb  eigen^änbig  bie  Statuten  nieber,  bie  er  am  25.  September  17<)2 
bem  P.  Siettor  mit  groger  §eierlid^(eit  übergab. 

n^'iXitx  ^ogting,*  ^cifu  c«  in  bicfem  >sc^tiftftü(f,  AdX  enttocber  einen  \\%t\\t\\ 
i^T^if^r  ober  iit  ber  ^Sorge  eine«  ^eligtofen  anüertraut.  Tafl  tägliche  ^Diorgen--  itnb 
übenbgebct  tfi  gemeinfam,  morgend  f^lteBt  n4  <tn  taefelbe  eine  ^eiltc^e  '^\t\\t  ^y\. 


»  \H  Orunbete  be«^alb  «n  ber  ftariftenfirc^e  ben  »t^erein  ffir  d>nftlic^e  Unter 
loeifunf^'  unb  ^ielt  mteber^oU  biefen  Unterricht  felbft  at>. 

So  If  4 grub  er,  IRtflaMi.  ^ 


Sonntag«  fommt  für  btc  ältere  K'amerabe  eine  ^^rcbigt  in  bcr  Äapelle,  für  btc 
Äamerabe  ber  ;5üngcrcn  eine  entfpret^enbc  C^^otte  in  einem  Sc^ul^immer  ^in^u. 
'J^ac^mittagd  fingen  am  läge  bed  ^erm  bie  3Ö9^inge  bad  Matutinum  bed  Officinnis 
bcatae  Mariae  Virginis  nnb  bad  Fange  Lingua,  mö^renb  beffen  ber  3egen  mit 
bcm  Sanctissimum  gegeben  wirb.  Fange  Lingua  mit  Segen  ftnbet  aud^  an  iebem 
Samdtage  ftatt.  ^onatlit^  empfangen  bie  Söd^insc  ^ic  Zeitigen  Saframcnte  ber 
^^^u^e  unb  beä  3(Itared.  ^Än  biefem  läge  ^ält  ein  öom  F.  JHeftor  benannter  B^d^inf^ 
einen  Sermo,  bie  ^Dleffc  toirb  d^oraliter  gefangen,  ^^^rioataudgang  mirb  nidii 
geftattet.  5"  ^«f  Stubienmet^obe  l^ött  man  fic^  an  bie  gefetlic^en  tl»orf^riften,  nur 
fommen  C^rternuhg  ber  franjöfic^en  Sprad^e  unb  lan^übungen  ^in^u.  5Dte  'Briefe 
ge^en  bnrc^  bie  jr^anb  bed  iReftord." 

3)ie  feicrlid^c  ©röffnung  beö  neu  eingcrid&tcten  ÄoIIegium^  fanb  am 
13.  3KQi  1768  fiatt.  ©er  ftorbinal  ^ielt  eine  3tebe,  mcld&c  bie  Äaiferin 
Äönigin  üerl^errlid^te  unb  nod^fier  im  S)rucfe  erfd^ienen  ift. 

„i\^a^  ^eute  bcn  (^egcnftanb  einer  fo  glän^enben  "i^erf ammlung ,  fo  cinee 
3ulaufed,  unb  biefeö  §errlid)e  C^epränge  audmad)t,  ift  eine  <Ba^t,  bie  überaufi  groB 
nnb  roit^tig,  i^rer  ^Hi^Itc^feit  megen  Diele  anbetrifft.  !Dte  :l^ortreffIi(^feit  biefeö  feter ^ 
litten  lagcä  unb  feine  i^orteile  verbreiten  fid^  nid^t  nur  inner  ben  a)?auern  ber 
Stabt  Jföai^en,  fonbern  fie  erftrecfen  fn^  aucf)  nocf)  auf  bie  cntfcrntcflen  Crtcr  biefeo 
apoftolifd^n  JlÖnigreid^ed  i^rem  ganzen  Umfange  nac^.  ;^N§rentmiUen,  (tröffe  beö 
jHeic^e,  tt)irb  ein  Jpau«  eröffnet,  »o  il^re  Sö^ne  in  9S?iffcnfcf)aften  unb  Äünften,  auf 
melcfien  ber  ^u^m  unb  bad  ^eit  bed  !:l^aterlanbed  berul^et,  beQ  i^itcn  foUen  untere 
richtet  »erben.  5Denn  mem  aud  i^nen  ift  ed  unbefannt,  bag  nur  eine  red^tfc^affcne 
i^lufergiel^ung  ber  3"9«n^  «"^  forgfältige  ^ilbung  tl^rer  erften  !)ieigungen  ber  fidlere 
Seg  ift,  bie  (*§re  eineö  Staate«  unb  bie  allgemeine  C^lücffeligfeit  ju  beförbent,  ju 
befeftigen  unb  gu  t)erme^ren. 

iH  ift  »a^r;  2Waria  I^'erefia  §at  ft^on  oor  öielen  Jat^ren  in  bem  »^aiipttoo^n^ 
fi^e  il^re«  'Jteic^d  in  ^itn  angeorbnet,  bag  in  bad  berühmte  JloUegium,  meldjie«  fte  aUba 
errid^tet  unb  i^re«  teuren  9Mmend  getourbigt  ^at,  abelt(^e  Jünglinge  aud  Ungarn,  bie 
fidji  an  ^ä^igfeit,  0^efc^i<flic^!eit  unb  anbem  O^aben  ^er))ort^un  toürben,  follten  ange= 
nommen  toerben. 

90etn,  obgleidji  biefe«  eine  überaus  groffe  (^nabe  toar,  fo  fc^ien  ftc^  bo4  bie 
^ärtli(^  licbenbe  garftin  3^««  Ungarn  nid^td  enotefcn  gu  l^aben,  fo  lange  nod^  etioa« 
übrig  »äre,  baö  i^nen  beffer  anftünbe.  liJloc^  fo  groffe  unb  angehäufte  ^utt^oten 
ad^tet  Sie  für  nid^t«,  »enn  fie  auf  Seite  ber  ^egnabigten  aud^  nur  bie  geringfte 
Sd^wierigfeit  jurüdriaffen.  Sie  fonnte  ba^er  nic^t  e^er  audrul^en,  bis  Sie  nidjit  in 
bcm  aJtittel  3§re8  beglücften  UngarlanbeS  ber  lugenb  uitb  ben  ffiiffenfd^aften  einen 
Si^  crtt>ecfet  unb  bie  ungarifc^  3"9«"^  i«  i>«m  St^ooffe  beS  Ungarnlanbe«  felbft  »tx- 
fammelt  l^ätte,  Saiden  ift  oon  ^.^eft  fo  toeit  entfernt,  als  eS  nötig  ift,  um  bie  jur 
inlernung  ber  föiffenft^aften  unb  fünfte  erförberlid^e  ^nf^t  unb  C^infamfeit  nid^t  ^u 
ftören;  unb  jugleic^  ift  eS  fo  nal^e  be^  berfelben  Stabt  gelegen,  bafj  Sie,  abelige 
Cvltern,  wenn  fie  bnrd^  i^re  ©efd^äfte  nac^  ^J^eft  berufen  werben,  o^ne  neuen  «uf^ 
toanb,  o^ne  äct^oerlufl,  ol^ne  befc^toerlidSie  JHeifen  naä^  ^aiii.cn  fommen  fönnen,  um 
öon  i^rer  Sö^ne  ^ieligion,  «»iffenfc^aftcn  unb  abeligen  Übungen  <)f2adJridSit  jtt  ^len 
nnb  fic^  barüber  ju  erfreuen.* 


r  rittet  Teil.    'y)limi^  ^^^  '45if*of  üon  ©aitjcn.  67 

©rofee  grcubc  gewährte  e^  bem  eblcn  SWäcena^  ber  SBiffenfd^aften, 
^en  Prüfungen  unb  ®(i^ulfd^lu{fen  beijuroo^nen.  @d  fiefd^a^  bad  nie 
o^e  ein  gemiffed  feterlid^e^  ©eprönge.  aber  um  fo  ergretfeuber  voax 
e^  bonii^  wenn  ber  ^o^e  $err  bei  einer  fold^en  ,,2ttabemie  ber  SWetfier" 
aud  feiner  glänjenben  @uite  l^erau^trat^  felbft  ju  präfen  anfing  unb 
xDom  gar  9ufgabenmufter  }u  fid^  na^m^  um  fte  ju  3ßien  ber  5tdnigtn 
)u  }eigen.  Cber,  n)er  befd^reibt  bie  ©eligfeit  be^S  9(ugenblid(ed^  wenn 
bei  einer  feierlid^en  2)ifputation  ber  SBifd^of  unb  Aarbinal  felbft  in  bie 
Sftion  eintrat,  unb  ber  ob  fold^em  unerwarteten  S^ifd^enfatt  am  guten 
Xu^gange  fd^ier  Der}n)eife(nbe  @bel)unge  baburd^  nur  bie  @röBe  feinet 
Ztiump^ed  t)ergrd§ert  fa^,  wie  ed  fo  einmal  bem  3gnaj  Sllmaffri  er* 
gangen  ift^  mo  ber  Slarbinal  nad^  hartem  Streit  an  i^n  herantrat  unb 
i^tn  eine  golbene  Jtette  nm  ben  ^atö  l^ing.  SSie  mugte  e^  aber  aud^ 
ben  ebten  ^reunb  ber  i^ugenb  freuen,  menn  bie  ^er^en  berfelben  il^m 
entgegenfd^^lugen  unb  fie  i^n,  fo  oft  er  erfc^ien,  freubigft  empfingen. 
Hadf  fo  Dielen  3<^^t^^  fönnen  mir  beifpiel^meife  nid^t  ofine  9{ü^rung 
lefen  ein  (anged,  langet  Sarmen,  mit  meld^em  einmal  ^o^ann  ^ranj 
@raf  oon  @paur  ben  jtarbinal  begrübt  (|at  unb  meld^ed  biefer  ^onb- 
fd^riftlid^  unter  feinen  Slften  auf}uben)a(iren  für  mürbig  fanb.  @d  Hingt 
in  bie  SSorte  and: 

Quare  Cumaeos  felix  Antistes  in  annos 

Vive,  Tel  e  uostris  demtos!    Tibi  conferat  ille 

Vires,  Elati  supremus  Pastor  ovilis! 

Crescat,  et  aetemum  stirpi  sit  Clara  propago, 

Cui  Tiia  magne  novam  Praesnl  dat  Purpura  lucem. 

S^  lonnte  für  ben  l^offtn  jlird^enfürften  eine  erhabenere  aber  f anm 
eine  reinere  33efriebtgung  bieten,  menn  felbft  bie  Aaiferin  fd^rieb: 

»«u«  ber  ü)lir  t>or  einiger  3«t  erftatteten  relation  ^abe  Jc^  mit  befouberer  3«- 
f rieben^  bie  bermalige  gute  ^erfaffuttg  be«  Collegii  Theresiani  erfahren;  unb 
qleic^ioic  'IRir  an  beffen  beftänbigen  guten  '^ufne^men  fe^r  Dtelej»  gelegen,  fo  mitb 
ikix  )u  audne^menben  'l^ergnägeu  qttti^n,  toenu  v^ie  bie  bid^ero  barauf  gemenbete 
rü^mlidb«  Sorgfalt  no4  femer  fortfe^en,  unb  biefed  üReinen  Staaten  fo  nü^lid^e 
Serf  in  einen  ooQfommenen  blü^enben  «Btanb  ^u  bringen  bebacbt  fetju  werben." 

3lod)  im  auguft  1782  l^ielt  aKigajji  eine  afabemifd^e  «ifitation  be^ 
abeligen  JtoDegiumd,  n}0}U  er  ftd^  31  ^ragpunfte  notierte.  9lu^ 
ber  Seantmortung  berfelben  burd^  ben  'Jiettor  P.  (Salafantiud  i^önigd- 
oder  erfeben  mir,  bai  e^  bamate  in  bemfelben  |2l  ällumnen  unb  46 
^o^lenbe  3SgIinge  jmifd^en  8  unb  19  ^a^xm  be^  ^lUxi  gab.  ^a^ 
Snffic^^perfonale  }ä^le  19  ^erfonen.     9lld  ;3ofep^  II.  bie  9l(abemien 


unb  jtonoifte  auf^ob^  legte  äRigaüt  ben  ^iariften  naf)z,  ob  eS  ftd^  nun- 
mehr nid;t  empfel^te,  bafe  fie  über  ©unfd^  von  ©Itern  in  i^r  eigence^ 
JQau^  ober  in  ein  befonbere^  ba^u  eingerid^teted  ßont)i!toren  cmfne^men ; 
baS  fönne  niemanb  Derbieten.  3Ran  fönnte  beifpiel^ioeife  bad  ^iarifien^ 
JtoKegium  ausbauen  unb  ben  neuen  ^raft  ixoe(R>xmlx^  einrid^ten. 

1763  berief  Äarbinal  aWigajji  barml^erjige  Srüber  in  feine  Sifd^of- 
ftabt  unb  rid^tete  il^nen  Jllofter^  Spital  unb  9(pot^efe  ein.  9(uf  fein 
gürioort  nafim  bie  fierrfdjierin  1769  ©nglifd^e  gräulein  in  bic  Surg 
}u  Suba  auf;  ain  10.  3uni  1777  DcrpPanjte  fie  bcr  Äarbinal  von 
ba  nad)  SBai^en,  n)o  fie  }uerft  in  feinem  ^atafte  xvoffntm,  bid  für  |xe 
£ofa(itäten  abaptiert  xoattn.  „@ie  leben  bort  ber  @i^ie^ung  t)on  SBaifea 
unb  ber  fiilfe  für  bie  armen."  SWiga^ji  erlegte  56,000  fl.  ate  ©ttft^ 
ung^fonbS.  9teic^(id^  unterftügte  natürlid^  ber  Karbinol  bad  non  i^nt 
felbfi  gegrünbete  Slrmen-  unb  Aranlenfiaud  ber  Stabt,  la  er  Derpflid^tete 
fid^  aud^  namend  feiner  9tad^fo(ger  ju  einer  bestimmten  ^[al^redgabe. 

Ilngfttid^  unb  unabläglid^  forgte  9Rig(Qii  aud^  für  bad  geifUid^e 
3Bo^l  ber  il^m  9lnt)ertrauten.  S)aju  fd^ien  il^m  eine  forgfältige  ®rjie^» 
ung  unb  unabUffige  9lneiferung  be^  RUwl^  vox  aSem  bienlic^.  (St 
fprid^t  fid^  über  jeneg  in  einer  feiner  (lateinifd^en)  geifllid^en  SReben  alfo  au«: 

„'Btid)  »te  3öad^8  tft  bcr  ^^S«"^  (*5eift;  barum  muß  man  if^n  in  bicfem  3lltct 
mit  l^eilfttmcn  Üel^rcn  geftoltcn,  in  ber  (5§rbarfcit  erhalten  ober  ouf  fte  ^urüdtctten. 
3m  iugenblid)cn  SlUer  mup  man  bie  (Müftc  brechen,  bie  böfe«  O^eigungcn  «uterbrüdCcn^ 
j^eitlic^  muB  man  fie  barüber  belel^ren,  toa^  ber  ^eiforger  ju  t^un  ^abc,  auf  bag  er 
nüd^tern,  anbac^tig  unb  geregt  in  biefem  Sueben  wanble;  in  jungen  .3<i^^c"  U"^  f^^ 
j^um  SJ^anne  ber  ^^oUftänbigfeit  beö  ^Utcrä  C^l^rifti  ^erangubilben,  um  baS,  »otan 
bie  «Schafe  (^^rifti  Mangel  ^abcn,  in  fic^  unb  in  ben  il^ncn  anvertrauten  ju  erfüllen. 

Ungemein  fci^mcrgt  unS  bie  (^rfa^rnng,  ba§  bie  ©eelforger  unb  i^re  3Jtit^elfer  bic 
.ftooperatoren  an  nic^t  geringem  Mangel  an  Sanftmut  leiben,  unb  bal^er  ba0  i^nen 
anoertraute  'l^olf  wie  and)  bie  (^runbbefi^er  Don  fic^  abmenbig  matten,  mad  Diel 
Unanne^mlic^feiten  bereitet,  iubem  fie  nämlid^  8inn  unb  ^ebeutung  bed  befd^eibenen 
'^(nfel^end,  baS  i^nen  bei  il^rer  Sei^ung  anempfol^Icn  mirb,  nic^t  rec^t  Derfte^en,  badfelbe 
mißbrauchen  unb  nic^t  feiten  mit  bem  Dramen  becl  ^(nfe^end  ^auerngeift,  8tolj,  3^^^^ 
unb  |^v*inbf€ligfeiten  Dcrl^üQen  unb  gugleid)  ed  fünb^aft  gebrauten.  Sir  erfud^en 
ba^er  bringenb  in  unferem  Ajerrn  bie  5l>orfte§er  unfercd  '|>rieftcrfeminarS  unb  befehlen 
ed  i^nen  auc^  ^ugleid^),  bag  (ie  trad^ten  mögen,  folc^e  Übel  Don  ben  3ogIingen  ferne 
\ü  l^alten  unb  baß  fie  fic^  bemühen,  enblic^  gu  oerfte^en,  baß  fie  bie  9^ad^folger 
unfered  göttlid^en  .^eilanbeS  fein  muffen,  ber  unS  befiehlt  Don  3^in  )u  lernen,  fanft: 
mutig  unb  bemütig  fein." 

Um  ben  guten  @eift  im  ^riefterftanbe  bauemb  ju  erl^alten,  l)erief 
^JRigajiii  aud  $oIen  @eiftlid^e  oom  Orben  bed  1^1.  äSinjen}  t)on  ^ul. 
3n  Dcrfclben  2lbfid&t  führte  er  bad  S^f^mmentreten  ber  Pfarrer  new^ 


ie  brei  Wonaten  unb  ^aftoralfonferenjen  ein^  }ü  beren  Siegelung  er  am 
5.  Cttober  1774  rine  fel^  au8fü]^rlid^c  Instructio  Pastoralis  ^inau»« 
gab.  6r  l^abe  in  ber  eben  unter  feinem  ^röfibium  abgel^a(tenen  erften 
3ufammentunft  }u  feiner  großen  @enugt^uung  bemerlt,  n)ie  großen 
<Segen  biefe  ©nrid^tung  für  $irt  unb  ^erbe  bringen  merbe.  S)od^ 
nyoDe  er  feinen  SRitarbeitem  in  S^riflo  einiget  nod^  befonberiS  an'd 
^er;  binben.  2)a}U  gel^öre  bie  Dbforge  um  bie  @(i^u(en.  @d  fei 
So<^e  ber  ^farroorftänbe^  einen  unroürbigen  @d^ulle^er  bed  ^xnM  tnU 
beben  )u  laffen.  2)enn  bie  red^t  georbnete  iliiebe  Deriange^  ba^  bad 
öffentlid^^e  9Bo^(  bem  prioaten  oorgejogen  roerbe^  unb  bei  ®ott,  ber  be« 
fa^I,  bie  Jlleinen  i^m  iU}ufä^ren^  merbe  bie  lanbläuftge  Sntfc^ulbigung, 
man  rooüe  einem  Stnberen  nid^t  ju  ©d^aben  fein^  einfl  nid^tö  nü^en. 

^9Ht  groftem  od^mer^e  l^aben  Sir  au^  oemommen,  ba^  mand^  Pfarrer  imüor- 
berettet  ben  ^e^ritu^l  beftetgen.  Xad  tft  ein  fc^r  fd^mered  Übel  unb  barf  burd^ait^ 
nicbt  gebulbet  toerben.  Sir  befehlen  ba^r,  bag  bie  'l^rebtgten  unb  ^ate^efen  M  ben 
^ufammenfunftcn  bem  Krd^ibiacon  übergeben  merben,  ber  fie  nad^  Saitten  an  Unfcren 
^uffragan  einfc^itfen  mirb.  '^OHt  befonberem  (^ifer  mögen  bie  '^^riej^er  bem  t^eolo: 
^xidKn  3tubtum  obliegen.  ^^  fc^iage  (hic^  Dor  bie  ^njlitutton  t)on  ^matue  '^ouquet 
S.  :(*b.  foL  '^^enetiiö  1760,  ben  römifc^en  ^atet^idmud;  bie  ÜT^onittoned  unb  ^n- 
nrufttone«  be^  ^1.  ^axl  '^onomäud,  »eld^e  mir  mie  ben  Jtatedjiidmn«  ju  'JBitn 
1760  ^aben  bnufen  laffen,  des  Segner  Parochus  Confesaarins  et  Poeuitens 
iüBtructus,  bie  ^snftitutioncn  '^enebift  XIV.  unb  feine  C^pitome,  ben  Thesaurus 
sacroruiD  ritaum  toü  Gavantus  mit  ben  B^f^^^^i  ^^*  Meratus  1749,  bie  '}}^oral: 
tbeologie  Don  ^ntoine,  bie  3umma  bed  ^l.  ^^omad,  bie  (Sd^rifterflänmg  bon 
^SRcno<btu«»,  bie  ftrebigten  be«  ^arbtnald  'l^eter  ^a^man  unb  bed  %  ^onbri  ^;tHb(iot^f 
für  t^rebiger.  (^mi^  ift  deiner  unter  (hic^,  ber  nid^t  jebed  :^a^r  fic^  in  löblichem 
irifer  *^tt<^  ^um  8tubium  einfc^afft." 

^a  ber  äSifd^of  bemertt  l^atte^  bag  biefed  3ufammentreten  wegen  ber 
zufüge  einjelner  ^fatren  }u  einanber  in  einjelnen  2)ed^anaten  nid^t  (eid^t 
t^Iid^  fei,  orbnete  er  eine  neue  Ginteilung  ber  3)iftritte  äSaifeen,  9leograb, 
^otiKm,  @}olnoI,  ®rog^5{etdfemet,Sl(ein<Jletdfemet  unb  Sdongtab  an.  3>amit 
im  Ser^inberung^faDe  ber  SHrd^ibiafone  feine  Unterbred^ung  ber  äufammen» 
fünfte  eintrete,  ^eDte  er  S$i}e*9(rd^ibiafonen  auf,  meldte  jene  im  ^räftbium 
ju  vertreten  ^Um.  "^üx  feinen  S^eilnel^mer  foKten  aud  ben  3uf ammenfünften 
moterieOe  Opfer  ermad^fen;  bie .  auf(aufenben  jtoflen  bedte  ber  SBifd^of. 

S$er  bie  9Renfd^en  fennt,  mirb  fid^  nid^t  munbern,  bag  ^iga}}i  Don 
9tenfd^en  Unbant  erfahren  mugte.  ,,@inige  unru|ige  l^nmo^ner''  tiagten, 
baft  bei  ben  großen  Sauten  bie  Stabtgemeinbe  tontribuieren  muffe; 
befonberd  erregten  Snfbg  ber  9Beg  an  ber  ^onau,  bad  ^[lafler  auf 
ber  ^auptfbrage  unb  bad  Duortier^aud. 


70  dritter  leiL    TOgajj^i  olS  iBif*of  oon  Seiten. 

„Unb  bo^  fann,"  f^rieb  ber  ^if^of,  „wer  immer  bte  gertngj^e  ^^emtiniS  t>on 
^ai^en  f^at,  unmöglich  mtgfennen,  bag  el^e  baS  ^l?f(after  angelegt  morben,  Stot  unb 
^oraft  fo  groB  itnb  ^ufig  toaren,  bafi  bte  Sege  befonberd  im  ^ni^jal^re  gninbloS 
toaren.  $ct  ber  I^onau  toar  ber  ^2(uSfIuB  allen  Unrates  unb  baS  l'anben  oft  ttn- 
moglic^.  X^tc  .^auptbetrac^titng  ijt  aber,  bafi  ber  (^idftog  unb  baS  <Sd^n>eIIen  bet 
Tonau  bie  Käufer  öfter  übel  guric^tete  ja  ^u  '^oben  marf,  tDOt>on  fie  je^t  glucflid^ 
betoa^rt  finb." 

S)cr  pcrftättbigerc  %txl  ber  SBeoölferung  ocrfd^lofe  fid^  aber  ber 
@inftd^t  t)on  ber  ©röge  ber  SQSo^lt(|at  nid^t,  unb  ber  SRogiftrat  )d9xdte 
an  bod  ^ofloger  ber  Königin  eine  feierlid^e  äSotfd^aft^  roeld^e  beteuerte^ 
bag  bie  ©emeinbe  ade  Urfad^e  l^abe,  bie  @üte  ber  ^errfd^aft  anjurä^men 
unb  fid^  berfelben  banfbar  ju  jeigen. 

3)od^  fe^ße  ed  bem  uerbienten  äBirfen  aud^  nid^t  an  9lnerlennung. 
SBenn  SRigajji  im  ©ommer  nad^  SBaiften  !am,  fo  würbe  er  iebe^ntal  wie 
im  3:rtumpl^e  empfangen.  ©beUeute  eilten  von  weit  unb  breit  ju  fetner  8e= 
grügung  ^erbei  unb  n)ieberl^o(t  roirb  angemerft,  bag  babei  aud^  ber  ^rimod 
®  raf  granj  von  Sarfocjri,  ber  Sifd&of  von  dxlan  @raf  Äarl  ©fler^ojp, 
i^gnaj  Roütx  von  9lagt)'3Ränt)a,  SSifd^of  von  äSe^jprim  u.  a.  anmefenb 
roaxtn.  ^od^  eine  einzig  baftel^enbe  9lu^}eid^nung  rourbe  bem  5{arbtnaU 
Sifd^ofe  im  3al^re  1764  §u  Xeil,  afö  SRaria  S^fiercfia  ben  roiebcr^olt 
au^gefprod^enen  93orfag,  SJligajji  burd^  i^re  ©egenn^art  }u  beglüdfen, 
au^fü^rte.  2)a  bie  Jtaiferin  bereit«  im  Cf tober  1763  für  ben  ndd^ften 
8  ommer  beftimmte  ^n]aQt  gab^  eilte  ber  5larbinal  im  9tot)ember  nad^ 
SBai^en,  um  bie  nötigen  Vorbereitungen  ju  leiten,  ^eute  nod^  jiert 
äBai^en  bie  fteinerne  ^riump^pforte,  meldte  3)?iga}ji  bamatö  nad^  bem 
9)iufter  ber  ?lbrianifd^en  ju  SRom  errid^ten  tiefe;  fte  ift  gefd^mücEt  mit 
ben  93a«retief«  ber  bamafe  ju  SEBaifeen  anmefenben  ©lieber  bed  fierrfd^er^ 
l^aufe«.  1  Unter  anberem  mürbe  aud^  eine  SrüdFe  über  bie  ^onau 
gebaut  mit  ben  Statuen  ber  ^eiligen  ^^rtftopl^  unb  S^^^ti"  ^^^P- 
@nblid^  erfd&ien   ber  lang  erfel^nte  2:ag,  ber  J?.  äuguft  1764.    3)ie 


1  X^er  ^rcud   ift  auS  be^auenem  8tetn  9  ^uft  i^odji,  40  ^UB  ^^c^^  ^^^^  ^^^9^ 
bie  Jnfc^rift: 

Francisco  I.  Rom.  imp.  H.  Theresiae  Avgg.  HVng.  Boh.  Regi. 

Pils.  Felicibns.  inVictis. 

Josephe.  Rom.  Regi.  Nobilissimo.  Cadsari.  Leopoldo. 

M.  Annae.  M.  Christinae.  Regiis.  Principibus. 

Ob.  Vacinm.  Praesenti.  Eorum.  Maiestate.  Tridttum.  Beatiun. 

Ohristophorus.  S.  £.  R.  Cardinalis.  A.  Migazzi.  Episc.  Vac.  Secundo. 

Arciim.  HuDc.  Imaginibus.  Augastae.  Domus. 

Insignem.  Dicavit.  Anno  M.DCC.LX.IV. 


beiben  äRaiefiäten  ^  ber  röm.  jtönig  3ofep§  unb  fein  Sruber  Srjfiei^og 
)^eopo(b^  foiDie  bie  fön.  ^nn}efnnnen  SRarianna  unb  S^riftina^  ^rinj 
Slbert  oon  Sad^fen^S^ef^^en  unb  uie(e  idurtre  ^erfönlic^Ieiten  fal^renb 
auf  präd^tigeit  mit  Seibe  au^topetierten  @d^tffen,  mie  man  fte  in  folc^er 
^errlid^Ieit  noif  nid^t  gefe^en  f^attt,  lanbeten  um  V-^9  U^r  abenbd  bei 
Aid'Säq  unb  n)urben  burdd  ben  Triumphbogen  in  bie  bifd^öfUd^e 
Steftben}  geleitet.  9lm  anbeten  Sage  begaben  fld^  um  IOV2  U^r  bie 
iRaieiiäten  in  Segleitung  Dieler  Stagnaten^  bed  ganjen  jtapitetö  unb  ber 
berufenen  ^farr^erm,  in  bie  Jtird^e  ber  S)ominifaner,  xoA^e  bamald 
bie  bifc^Sflic^e  xoax.  9Rigai}i  fang  bad  ^od^amt.  S^^if^^^n  unglaublid^ 
melem  Solte  ben^egte  fic^  ber  3ug  ber  äteftben}  ju,  mo  bie  S^om^errn 
bed  fiapiteld  famt  ben  anberen  @eiftlid^en,  bie  @efanbten  ber  benad^barten 
Jlomitate  {u  9(ubien)  unb  ^anbfujs  jugetaffen  rourben.  S)en  gefrönten 
^Oäuptem  fägte  man  brei  t^inger,  ben  9lnberen  bie  gan)e  ^anb.  ^ad^ 
bem  3)iner  mar  oor  ber  Stefiben}  ungarifd^er  unb  polnifc^er  ^caii, 
iDeld^  bie  SRajeftäten  aud  ben  ^enfiem  vergnügt  betrachteten.  3lfö 
büd  Snbe  beffen  gefommen,  begaben  jic^  bie  ^öc^ften  unb  ^o^en 
^rrfd^aften  jum  ^aupla^e  ber  neuen  2)omfird^e  unb  oon  bort  in 
ben  9lt^ann  benannten  Steingarten  be^  bifc^öfl.  !Dominiumd,  mo  bie 
4.  Xbteilung  bed  $retlac^fc^en  ^ürraftier^ätegimente^^  unter  ber  Leitung 
3ll6ertd  t>on  @ad(|fen»Xefd^en  manöorierte.  hierauf  gingd  }um  l^euer« 
loertepla^^  oQmo  jmar  ein  fo  bid^ter  9iau(^  bie  £uft  erfüQte,  ,Mi  faum 
bie  oemunftlofen  Siere  ed  barin  aud^alten  tonnten^^;  bod^  oerliegen 
bie  SRajeftäten  nid^t  e^er  i^ren  $la$^  ald  bid  bie  äSorftedung  }u  @nbe 
mar;  abenbi^  um  10  U^r  mad^ten  bie  ^errfd^aften  in  vergnügter 
Stimmung  einen  Spajiergang  bid  }um  Triumphbogen.  9tm  o.  Xage 
nntr  naif  bem  2)iner.  fonberbored  ^reidfpiel.  @d  mürben  oor  ber 
:Nenben|  jmei  ^oljpfeilet  belegt  mit  üielen  ^reidgefc^enten^  meldte  oon 
ber  ^eigebigteit  ^^^rer  JRaieftäten  ^errü^rten,  in  einer  ^iftanj  oon 
ca.  2  Jttaftern  aufgehellt ;  }mif(^en  biefen  Pfeilern  mar  ein  flarfed  Seil 
aufgefpannt  unb  jmar  in  fold^er  ^ö^e,  bag  ed  ein  berittener  iRann  nic^t 
Ui<^t  erreid^en  fonnte.  9luf  biefem  Seile  maren  lebenbige  @änfe  befeftigt^ 
beten  ftöpfe   ^erob^ingen.    3Ber  im  fc^neden  9Ktt  einen  5lopf  abrig^ 


I  ttc  Kaifcna  tarn  oon  i^re^buTg,  mo  fie  toegcn  be«  V'anbtage«  meilte.  Unter 
Wn  Dielen  (^rofien  bed  ^tci^^,  meldjie  jic^  bei  biefem  l'anbtage  um  baS  ungarifc^e 
3nbti)enat  benarben,  bcfanb  fi^  audf  SO^gagji;  ni^t  alle  erreichten  e«.  ü)>2tga)gi  ^atte 
für  bie  äteitragung  be«  ;^nbigenatei»  604  fL  ^u  erlegen;  für  bie  ^^infä^nmg  in« 
^iMHum  f^nt  er  an  ba«  laramt  ber  f.  ungar.  «iSoffan^tei  2002  p.  ^u  leiften  gehabt. 


72  dritter  Itli.    Wic^a^i  olö  ^^ifc^of  oon  'ii'aiuen. 

bcfom  einen  ^retö   Don  4  ©ulben  in  S^anjigern.    Stufeerbem   loniite 
er  wählen   von  ben  ®cf(i^enfen   auf  ben  Pfeifern.    25aran  fd&Iofe  fidb 
ein  SBettrennen  oon  Snfaritcriften  ^ ;  aud^  ^ier  belam  ber  ©ieger  eine 
bcftimmte  ©elbfumme.    S)emnad^  begaben  fid^  bie  Blaiefiätert  in  8e* 
gleitung  Don  9)kgnaten  jur  @telle  ber  ^ifd^erei,  roo  bie  ^fd^er  breimal 
i^re  9le<}e  auswarfen  unb  einen  Raufen  unb  mel^rerc  Keine  %i\d9^  fingen. 
ä(m  9lbenbe   beiS  4.  ^aged   n)anbelten   bie  SRajeftäten   mit   l^errli^ent 
©efotge  burd^  bie  illuminierten  ©trafen  ju  jener  Srüdfe,  roeldjie  STOigaiji 
^atte  erbauen  laffen,  t)on  meld^er  an^  {te  einem  SBettfal^n fahren  ati^ 
mo^nten.    S)er  ©ieger  befam  au^er  bem  beftimmten  ?ßrcife  nod^  eine 
83ctof|nung  pon  ben  aWajefiäten.    ^um  ©d^luft  mar  nod^  ein  fjeuermerf, 
nad^  me(d)em  fic^  bie  SRajeftäten  }urüdEbegaben  unb  nod^  bie  beutfd^en 
6f)öre  ber  ©d^ulfinber  anhörten,    am  6.  J^agc  begaben  fid&  bie  Waic^^ 
ftäten  nad^  SSuba,  famen  erft  fpät  abenb^  jurüd  unb  mürben  t)om  ganjen 
SBolfe  unb  ben  ©olbaten  unter  attgemeinem  3ubel  empfangen,    ^eft  warb 
nid^t  befud^t,  meil  ed  feine  ^ulbigung  verabfäumt  ^atte^  mä^renb  93uba 
unb  (S^jtergom  e^  traten.  SBö^renb  3^r.  aWajeftät  in  Suba  mar,  mürben 
benjenigen,  meldte  in  biefen  ^^ierlid^feiten  befonber^  t^ätig  roaren,  golbene 
3)ZebaiHon^  mit  bem  Silbe  TOaria  2:^erefia'i3  gefpenbet.  9lac^  i^rer  dlüd- 
fel)r  liefe  bie  Äönigin  100  faif erliefe  unb  100  Äörmöjer  S)ufaten  bem 
38eil^bifd^ofe  einf)änbigen^  auf  bag  er  fie  unter  bie  bürgerlid^en  Gruppen 
verteile,    ^n  biefen  Xagen  mürbe  aud^  bie  ^od^jeit  ber  liRid^te  bee 
Äarbinalö,  Sarbara  ®räfin  ?)Jigajji,   mit  Sodann  5ß^ilipp   aug  bem 
bcrüfimten  a)lagnatengefd&ted^te  ©jtäraij   gefeiert,    aßaria  2:^erefia  be* 
fd[)enfte  bie  öraut  mit  einem  fd^önen  SriUantcnfreuie,  ben  Sräutigam 
mit  einem  foftbaren  SJinge  unb  ben  Äarbinal  mit  einem  ^peltorale  Don 
großem  äBerte.    9iad^  5tägigem.  älufent^alte  üerliefeen  bie  Stajeftäten 
unb  i^r  ©efolge  SJäcj  am    I.  ©eptember  um  6  U^r  morgenö.    3"^ 
9luguft  beg  Sal^reö  1766  mar  »ifd&of  aWigajji  abermaU  fo  glüdli^, 
bie  erjtierjogin  G^riftine  mit  ifirem  ©ema^l  fi^tjog  albert  in  feinem 
^alafte  aU  @äfte  ju  begrüben.    S)ie  S93aigner  (latten  für  bie  ^o^en 
^crrf(^aften   fold&e  äufmerffamfeit,   bafe   fie   fogar  $unbe  „in  grofecr 
änja^t"  erfd^ieien  liefeen,  bie  nSd^tlid^e  3tu^e  ju  fid^ern.    3)cr  ®Ian§' 
punft  be^  mä^renb  }meitägigen  Slufent^alted  @ebotenen  mar^  bafe  [\(b 
aus  ben  SBetten  ber  2)onau  mie  eine  3nfel  ein  fiuftfd^lofe  er^ob,  in 


^  '^if(^of  ^igaj^t  ^atte  ^u  Saiden  eine  C^arbe  t}on  9  ^ann  Dom  ^oubonf(^n 
<5*rcnabi<r:iHe9imciu,  feiner  unter  5  ©c^u^,  6  3oU. 


rrüter  Icii.    Wli^a^i  a(d  '^ifc^of  t)on  '^iat^icn.  73 

xotU^m  bie  S^^dKi^S^  ^^  Theresianums  beutfd^  ba^  S^fieaterftüdf  oon 
^ottberg  ^^olitifd^er  ftannengieger'^  anfffl^rten. 

aMigajji  tarn  oft  in^  ©d^Io^  ©öböHö,  roo  „ber  Äarbinategang"  eigcuig 
für  i^ti  eingerichtet  war.  3)er  Siame  bicfeg  2:ra!teg  ift  bi^  ^eutc  unb 
ferne  SefUmmung  gur  93el^erbergung  t)on  jtird^enfttrften  btö  in  bie  neuefte 
3fit  geblieben,  n)o  er  für  ben  Aronprinjen  @i^^erjog  Shtbolpl^  roax  einge- 
rid^tet  roorben.  3n  ber  ÄapeUe  beÄ  ©öböHöcr^d^tojfeiJ  feierte  Äarbinal 
Stigojji  unter  anberem  am  9.  9(ugufl  1779  in  ©egenn^ort  bei^  92untiud 
Qkcrampi  unb  bed  preugifd^en  ©efonbten  2)an{gottedbien{l  n)egen  be^ 
^ebcnefci^luffe^  ju  ^^efd^en.  2)abei  bebicnte  er  fid^  eine^  über  bie 
iRa§en  tofibaren  Omate^^  meieren  i(|m  bie  <^ürftin  'Sftaxia  ©raffalfomcd 
geb.  Gfier^ä)^,  mit  beren  @ema^l  Snton  ber  ftarbinal  innig  befreunbet 
iDOT^  gewibmet  ^otte. 

8Bie  bie  Heinfte  ©cfellfd^aft  von  9Renfd^en  brandet  aud^  bie  gröfete, 
bie  jlird^,  S^d^tmittel;  ber  roid^tigfle  <Stä^punft  ber  geiftUd^en  3^^^ 
ift  bie  ercommunication  ober  ber  Jtird^enbann.  Sl^iefer  ift  jeberjeit  Don  ber 
Äird^e  unb  t)on  ben  J?anbedfürflen  afe  eine  rein  geiftlid^c  Strafe  Qnge= 
ie^  nyorben,  roetc^e  unmitte(bar  unb  o^ne  Sn'eifel  oon  jener  3Slaä)t 
JU  binben  unb  auf}ulöfen  audfliegt^  bie  3efud  G^rifhtd  feinen  SIpofteln 
unb  in  i^nen  ben  92ac^foIgem  gegeben  l^at.  ^n  Ungarn  sollte  man^ 
aber  anberd.  6ö  foUte  über  bie  ?frage,  ob  ber  Äird^enbann  ju  oer- 
^ngen  möre,  eine  aud  gleid^  t)ielen  geiftlid^en  unb  n)elt(id^en  9iäten 
befteOte  6ommi{fion  entfc^eibeu,  bad  Urteil  felbft  bann  n)o^(  ber  93ifd^of 
au^fpred^en  bürfen^  aber  gehalten  fein,  Dor  bem  äu^fprud^e  ber  Straf* 
fenten)  Sendet  über  ben  Hergang  unb  bie  Unterfud^ung  ber  9iegierung 
jur  Stpprobation  oorjulegen.  SRigajji  urteilte,  man  trete  ^iemit  ben 
(Hcred^'omen  ber  Sifc^öfe  ju  naf)e  unb  roanbte  pd^  an  bie  ^errfd^erin: 

.Mergnäbigfte  J^rati!  SBenn  nmit  bie  gan^e  'l^ettMtnbtfc^aft  ber  3a4e,  fo  fic 
in  i^TCT  natürltd^en  ^agc  liegt,  einFte^t  unb  ^ergliebert,  f o  »irb  biefe  t)on  ^sef u  C^^rifto 
oon  Jliü>eginit  feiner  xird^e  ben  getftitc^en  '^^orfte^ern  aUein  überlaffene  «ctrafe  t^nen 
binioeggenomnien  unb  ber  n>eUlic^en  'U^ac^t  in  il^rer  &^efen^eit  DoUfommen  unter- 
worfen. Tic  ^^ifcöofe  ^Ören  in  ber  I^at  auf,  bie  Cbcrften  iRicfiter  baüon  ju  fein, 
»ad  tl)nen  bo<^  nad^  oQen  fat^otifc^en  Sagten  nic^t  abgenommen  merben  fann.  C^d 
in  ein  giofier  Unterf(^ieb,  ba^  man  bem  'l^ifd^of  jene  (*Aen)alt,  meldte  er  unmittelbar 
burd^  bie  Jttrd^e  erhalten  ^at,  bur(^  ein  förmliche«  meltlic^d  ("«^efe^i  befc^ränfe,  ober 
ober,  ba(i  ein  '^ifc^of  na^  Umftönben  ft4  ber  '^e^utfamfeit  unb  i^efc^ben^eit  gebrauche." 

am  10«  Februar  1785  erfc^ien  bad  {.  ^atent^  nad^  meld^em  fid(i 
aDe,  n>eld(|e  }n)ei  9enefi}ien  befägen,  innerhalb  eined  3Ronated  }u  ertlären 
b&tten,  meld^^ed  fte  beijube^alten  mflnfd^ten.  S)emgemäg  gieng  am  1 .  ^nnx 


vom  Concilium  locumtenentiale  regium  bem  SRigajji  ein  ^ntimotum  ju, 
Tocld^e«  bie  ©rKärung  abforbcrte,  ob  in  feiner  SJiöjcfe  ftd^  ein  ^riefier 
befänbe^  n)e(d^er  jmei  beneücia  curata  ober  Officia  ^abe^  benn  e^  fei 
bie  SBiflen^meinung  be«  ftaiferö,  ba§  eine^  baoon  abgetreten  werbe, 
n)ei(  jwei  fold^e  SSeneftjien  pflid^tmägig  nic^t  oermaltet  werben  tinnten. 
^a  ber  jtarbinal  in  leiner  äBeife  benlen  fonnte,  ba§  man  i^n  wegen 
feiner  ^wei  S3enefi}ien  in  fold^er  SBeife  angebe,  gab  er  am  6.  3uni 
ber  tjvage  angemeifene  Antwort.  S!)ennod&  folgte  fd&on  am  lO.  3uli 
bad  9Iegierung^befret,  bag  mit  bem  Sßai^ner  S3idtum  a(fo  oorjuge^en 
fei^  „me  e^  allgemein  im  @r(ebigungdfaQe  einest  Si^tnm^  ber  3lbmint= 
ftration  wegen  oorjute^ren  orbnungdmö^ig  ift''. 

@d  wirb  faum  S^nt^nb,  ber  ed  mit  bem  93eften  feiner  Jtird^e  auf^ 
rid^tig  meint,  leidet  einer  ?piuralität  oon  Senefiiien  ba&  Sffiort  reben. 
^od^  um  älni^altdpunfte  fär  bie  rid^tige  93eurteitung  ht&  oorßegenben 
$a((e$  }u  gewinnen,  mu^  man  i^n  oom  Stanbpunft  beil  äted^ted  unb 
oon  bem  ber  ^idigleit  betrad^ten.  9Bie  wir  oben  gefeiten,  ^at  bie  geift^ 
lid^e  unb  bie  wettlid^e  äluctorität  oodred^tUd^  älUgajji  bie  9lbminiftration 
biefc^  Si^tum«  für  ewige  Seiten  übertragen.  SJom  ©tanbpunfte  be^ 
9{ed^ted  lonnte  a(fo  äniga^^i  jur  9Iefignation  nid^t  gezwungen  werben 
unb  ber  $apft  erllärte  feiner  ^flid^t  gemä^,  er  werbe  einem  neuemannten 
Sifd^ofe  bie  Konfirmation  nid^t  erteilen,  au^er  ber  berjeitige  ^ätte  frei- 
willig reügniert.  93om  @tanbpun!te  ber  SSiUigteit  mu§ten  felbfl  bie 
unoerfö^nlid^en  @egner  SRigaj^id  gefielen,  ba^  er  in  äJerwattung  ber 
jwei  SSiiltümer  ben  ätbftd^ten  be^  apoftolifd^en  Stu^led,  ber  5trone  unb  ber 
ftird^enräte  entfpro^en  f)abe.  @r  ^ätte  in  fo(^em  ^Rage  @otte$  @^re 
unb  ber  Wenfd^^eit  Joei(  unmögßd^  förbern  fönnen,  xomn  er  nid)t  bie 
3)attel  oon  2  Si^tümern  jur  93erfügung  gehabt  ^dtte.  9lud^  ftanb 
33ifd^of  SRigajji  bereite  im  71.  Qal^re  feines  SebeniS  unb  ed  fonnte 
menfd^lid^er  ^ered^nung  nad^  ber  3^tpuntt  nic^t  me^r  fel^r  ferne  fein, 
in  weld^em  bie  beiben  93idtümer  würben  }ur  @r(ebigung  fommen.  @nbli^ 
liefe  fid^  ber  beabfid&tigte  3wedf  gewife  in  weniger  brüSf er  SBeife  erreid^en  unb 
ber  ^oc^oerbiente  @reid  bätte  nid^t  ben  ganjen  Unrat  oon  fpottenben 
unb  ^ö^nenben  ^^'amp{|letS  über  fid^  fd^ütten  (äffen  muffen,  wie  eiS  bie 
ctenben  „©ubIer"'  oon  Siteraten  bamate  ixbUn.  5)iefen  entgegen  )u 
treten  oerbot  Wigajji  feine  mafellofe  @^re;  aber  bem  Äaifer  bie  äuf^ 
faffung  bed  ?$atleg  na6)  bem  @efe^e  bed  äled^teS  unb  ben  ^orberungen 


1  ^lu9bTU(f  5tatfer  ^^ofepl^d. 


rdtter  leil.    'MQa\ii  aii^  '^tf(^of  oon  Saitien.  75 

ber  SiQigfeit  )u  oermitteln,  boju  toar  ber  93if(i^of  oerpflid^tet.    ^ied 
gefii^a^  in  ber  Singabe  oom  23.  ^uH: 

»(^d  fei  mir  erlaubt,  (^.  '^ay.  gu  fagen,  benn  bie  Umftanbe  bringen  mir  ein 
iold^  auf,  baft  iä)  burc^  bie  ^i(fe  Q^otteS  toeber  in  ^ien  noc^  in  Saiden  meine 
f^flt<6t  Dema(^(affiget  ^abe,  '\a  üielmel^r  burc^  baS  Bistum  Saiden  in  <Stanb  gefegt 
iDOTbcn  bin,   in  aUcn  Xtikn  managt  für  bie  ^irc^e   unb  ben  ^iaai  fe^r  nü^Iic^e 
imb    notmenbige  $orfe§ntngen   gu   treffen.    XiaS  Sort  (^otteS  ^abe  iti^  fomo^I  in 
btricr  faif.  Stefibengflabt  a(d  fafl  auf  allen  ^an^eln  meiner  ^iögefe  vorgetragen,  bie 
^intarionen  gemacht,  bie  ^^rief^er  unb  6ecIforger  jöl^rlic^  auf  meine  Soften  oerfam- 
mclt,  i^nen  ein  bequemes  J5aud  ju  bem  (^nbe  gebauet  unb  baS  Alumnat  meiflend 
^UT^  bie  mi(bt^attge  iCHtnb  ber  fei.  ^rgogin    Don  ^atot^en,  aber  auc^  burc^  mein 
3ut6uit   unb  tl^ätige  'I^erwenbung  mit   einem  3u^cu^d   tjon   80,000   f(.  terme^ret. 
Tic  oon  mir  erbaute  ^^euborfer  Rix^c,  aud^   bie  gu  ^^gerdborf,  bie  jubereitungen 
1»CT  ^o^nungen  ^ier  in  Sien  für  bie  'Ißfarrer  oon  ben  ^uguftinern  unb  i^rangiit: 
fatient,  bie  'l^fan^ofc  fono^t  in  ^erc^tolbborf,  '^ofenborf,  Siener^erberg    unb    9(t5' 
i)<TnoTf,  a(f^  auä)  noä)  anberen  Orten  finb  oon  mir  um  auf  oiele  taufenb  fic^  belaufenbe 
jlu^abcn   ^ergefteOt   unb   gebauet   n)orben,   bie   ^redbt)terien  gu  ^enging   unb  gu 
iJföbltng   in  Crbnung  qthxaä^t,  auc^  in  biefem  ber  .^od^altar  aufgeführt  morben. 
'^erfoncn  aUerlet  ^tänbe  unb    (Gattungen  bem  ^erberbniffe    unb  Untergang  burc^ 
t^igc   ^itrage   gu  entreißen,  fmb  gu  pfli(i^tmä|ige   8(i^ulbigfeiten,  um   felbe  alc( 
;PcTbientie  oor  biefer  S^elt  anfül^ren  gu  kooUen.    vi"  ^ai^en  f^aht  id)  tint  faft  neue 
3tabt  ^rgefleQt,  fie  mit  mehreren  taufenben  3nn)0§ncrn  beoölfert,  in  ben  gum  '^id- 
mm  gehörigen  Ortfti^aften  bei  12  000  neue  Kontribuenten  (^.  ÜRaj.  oerfti^affet.    ^ie 
romfird^,  baS   Seminar,   bad   föaifen^auS,  baS   Spital,   bie   9{ormaIf(^uIe,   bie 
barm^Tgigen  trüber,  ba0  grogc  gemefenc  ^oQegium  l:§ere{tanum,  bie  ausigetrochteten 
^ocafie,  bie  '13fü^,  bie  Strafen,  ber  bifd^.  ^lajt,  ein  anftanbigeS  ^anb^aud  unb 
I^tergatten  unb  bie  ^erfci^onerung  ber  Stabt  merben   für  mi(^  baS  Sort  reben. 
iRe^r  benn  SS  tetlS  neuerbaute,  teild  oerbefferte  unb  mit  allem  geijllic^en  i^orrate 
ocrf ebene    .tixdftn,  20   ^^farr^ofe,    15  Sc^ul^ufer  liegen  iebermann  in  v^ungarn 
ooT  ben  klugen.    Vit  ^inrici^tung    unb  (finteilung  ber  Tioged,  bie    erfpriefilid^en 
^itfammenfünfte  ber  C^eiflltd^n,  bie  oon  meinen  ^infünften  mir  felbfl  freitoiUig  ent- 
zogenen 14  000  f[.  teilfl  gur  Stiftung  fec^  neuer rom^rrcn,  koeld^  au(^  ^aufer  gebaut, 
tciU  gum  '^e^uf  ber  armen  'ißfarrer  unb  itirc^en,  teild  gur  Unterhaltung  ber  Jtat^ebrale, 
bei  ^tminaxü  armer  abe(iger  ^aben,  beli  Spitald  unb  gum  ^l^eitrag  bed  gemefenen 
AoQegium  I^erefianum,  bie  .t^ilfe,  mit  ber  id^  bie  barm^ergigen  '^niber  unterftü^et 
nnb  cnblic^  bie  täglich  Sllmofen  für  arme  .tranfe  in  ber  Stabt,  toerben  bie  gange 
tBdt  ubcrigcugen,  ba^   i^  in  bem  '^ttftume  Saiden  nickte  oentac^läffigt  ^be;    100 
j>u|atcn  ^e  t4  gn  (^.  SRaj.  Tienft  gejIeUt  unb  mit  allem  audgerujtet.    ^u  bem 
<toctten  preu^ifd^n  Krieg  aber  ^dbt  i^  ^^.  S(R.  fei.  $rau  Butter  anfel^nliti^e  i^elb^ 
beitrage  gemaci^t.    3"  biefen  freimilligen  2&.terfen  fommen  ^iegu  bie  jäl^rl.  7000  fl., 
»egit  i((  6000  p.  ber  eaasa  Parochornm,    1000    aber  pro  fortificatorio   abrei(i^e. 
Hut  totlditm  aUen  benn  eft  fi4  t)on  felbfi  ergibt,  toa^  für  eine  :Pcm>enbung  i4  ^on 
bem  bctrad^Uc^flen  teile  meiner  ^infunfte  98ien  unb  Sai^n  gemaci^te  l^abe.    itoti 
Mediüt  habe  td^  auf  meine  :PiMumer:  tin  geifilic^e«  unb  ein  meltlic^,  unb  beibe 
^be  t4  burc(  orbentlid^  unb  oon  ber  J^irc^  unb  ben  ^anbe«färften   gutge^i^e 


76  rritter  Icil.    'üÄiga^^i  als  ^^if^of  öon  Sai(ten. 

Sege  überrommen.    Tit  päp\tüä)tn  ^uiltn  mürben  mir  über  "bau  $^idtum  föai^en 
fokDte  atten  übrigen  ^ift^ofeu  audgefertiget,  unb  anburc^  erhielt  it^  tin  lebendlänci-- 
Itc^ed  unftrittigeö  fftt^i.    3"  bciben  bin  id^  unter  bein  feterlic^tlen  i^c^u^e  ber  gctftl. 
unb  lanbeöf.   C^efe^en  burc^   me^r  benn  20  ^a^ren  im  ruhigen  ^^efi^e.    ©cnn  es 
alfo  ber  Orbnung  nac^  ge^en   foU,  fo  rebet  bie  92atur  ber  (Sadj^e  t>on  [elbft,    baf: 
ic^  meber  oon  einem  no6)  Don  bem  anberen  ^idtum,  ol^ne  tin  auf   betben  O^efel^eti 
gegrünbeten  unb  ba^er  billigen  Urteil  entfe^et   merben   fÖnne.    '*!flux  üou  ber  Stird^, 
erachte  id^,  fann  mir  ba$  geiftüd^e  Siecht,    me((^e9  biefclbe  mittelft  ber  fanontfd^ii 
3a^ungen   auf  ^öd^fted  lanbedfürflltd^ed  ^Unterlängen  an  mid^  übertragen,  toiebenim 
bamald  abgenommen  tperben,  totnn  ic^  mic^  ber  ^ugerac^tlaffung  unb  .^intanfet^nnc^ 
ber  "ipflic^ten  unb  ber  ^irc^e  i^orfc^rift  fc^ulbig    unb  [trüflic^  gemai^t  \)aht,     ifro. 
iD^ajeftät  fle^e  ic^  alfo  untert^änigft  an,  toiber  mic^  nic^t  einen  C^ntfd^Iug  gu  faffen, 
meld^er  (^m.  ^ajeftÖt  (Mered^tigfett,   ^i(be  unb  ^cnfc^cnliebe  fo  fe^r  entgegengefef^ 
erfc^einen  mürbe,  unb  bitte  ittUer§Öd)[t  felbe  i^erftc^ert  gu  fein,  ba^  menn  ic^  o^nerad^t 
meines  ^o^en  ^2l(terd  mid|  nic^t  im  Staube  fänbe,  beiben  ^idtümern  nü^lt(^  üorgit- 
[te^en,  fo  mürbe  id^  feinen  9(ugenblicf  Derfäumt  §aben,  ^öd^ftfelbe  um  bie  C^rlaubntd 
iu  bitten,   mic^  an  ben  römifc^en  6tu^I  ju  menben,   bamit  folc^er  bad   geiftüt^e 
^anb  auflöfen  möchte,  melc^ed  mid^  an  meine  .H'ird^e  gebunben  l^ält.'* 

älud^  bie  äBaifener  Siöjefanen  mad^ten  eine  Eingabe  an  bie  äle- 
giecung.  @inft  Ratten  bie  ^ned^te  be^  Sauptmannd  ben  iQerrn  gebeten,  bag 
er  beffen  Jlned^t,  ber  na^e  baran  roar  ju  fterben,  l^eile  unb  aU  SeiDeggrunb 
angefüi^rt,   weil  er  i^nen  eine  ©pnagoge  gebaut  ^abe.    „Unfer  §irte 
^at   un^   aber   bie  äSaftlifa,   fo   oiele    glänjenbe  Aird^en  gebaut,  unb 
foDiel  @uted  un^  ermiefen,    ba^  roir  mo^l  nid^t  umfonfl  flehen,   ee 
möge  berfelbe  bie  wenigen  2^age,   roetd^e  er  nod^  ju  leben  l^aben  wirb, 
un^  getanen   werbe/'     35e^gleid^en  wagte  bie  ungarifd^e  ißoffantmer 
eine   SßorfteHung ;    fie   enthält    fünf  ^ßunfte.    3)ie  Äönigin  l^abe  boÄ 
ä)i^tum  3Bai(en  bem  Jtarbinal  unb  (Sr}bifd^of  3Rtga)}i  auf  lebendlänglid^ 
gefd^enft  unb  ber  $apft  aud^  felben  auf  befagte  3^it  fonfirmiert.    2)er 
jtarbinal  ^abe  al^  CSefanbter  in  (Spanien  Diele  @^ulben  mad^en  muffen, 
unb  baburd^  fid^   unb  feine  gamilie  in  mütifelige  Umftänbe  nerfeftt. 
@r  i)abt,  um  baS  93idtum  unb  bie  Stabt  ^erjufteaen,  über  600  000  ß 
Derroenbet.    9niga}}i   fei  ^ungar.    SRagnat  unb  man  f5nne  i^m  boe 
SSidtum  nid^t  nel^men,  au^er  man  mad^te  i^m  einen  ^roje^.   @nb(id^ 
Derbiete  jmar   ber   Skribent.  Äird^enrat,    mehrere  Siötümer  }u  ^abcn, 
bod^  mad^e  er  einen  Unterfd^ieb  gegenüber  Viros  illustres  et  summe 
doctos.   2)er  Aaifer  fd^rieb  eigenl^änbig  in  margine  folgenbe  Stntmort, 
meldte  bie  Eingabe  $un{t  für  ^mft  trifft: 

„^eine  ^^orfa^rerin  fonnte  t^un,  maS  fte  moQte,  unb  ^>(^  au(^,  unb  bie  Kon- 
firmation bed  ^apfted  ge^t  nur  auf  bad,  mad  beftel^t,  unb  nic^t  auf  bad,  mad  nic^t 
mel^r  befte^t.    Tic  gan^e  SBelt  mei^,  ba$  meber  er  no$  feine  «vamilie  ie  mad  ^ottc. 


rntter  Itil.    ^^i^a^i  ai^  :^i|(^of  t>on  &^ait5en.  77 

Cb  er  600  000  fl.  oenoenbct  f^abt,  ift  ni6)t  uuterfuti^et,  aber  getoi^  tjl  eiS,  ba^  et 
über  2  D^tUionen  be)0^.  Unb  idj^  bin  ein  §ung(.  ^önig  ttnb  mei^,  mad  id^  mit  meinen 
iMagnaten  ^u  t^un  ^^aht.  Unter  bicfe  Itatl^egorie  gehört  er  gor  ntd^t,  inbem  baninter 
nur  Könige  ^bf^ne  tjerftanben  »erben,  unb  toaS  feine  Se^re  betrifft,  beruf  i^  mic^ 
auf  >ric  Siener/ 

(Sd  fehlte  fo  me(^  ba^  bie  ^offammer  StiidFftd^t  erioirfte,  bai  fte 
melme^T  am  29.  3>u(i  bem  ftarbinal  bad  ^ntimatum  juge^en  (äffen 
mu^e^  ed  fei  jur  @üteräbema^me  auf  ben  1(5.  Xugufl  angefe^t  loorben. 
Unter  einem  würbe  ia^  Grfud^en  gefteDt,  bag  an  biefem  Tage  ein 
htfd^dfli^er  SeDoDmäd^tigter  erfd^eine,  ^^roetd^ev  bem  Eameral-Individuo 
bie  ©üter  bed  er(ebigten  3Bai(ener  Si^tum^  cum  pedentibus  fructibus 
oom  1.  3uU  fammt  bem  in  consensu  Regio  beftimmten  fundo  in- 
stnieto  orbentlid^  )u  übergeben  ^aben  mirb/'  2)er  fiarbinal  gab  bie 
bünbige  9ntn)ort: 

„^d^  bcfi^  mit  aUem  Hitdfi  ba0  r^idtl^ttm  unb  bie  bemfelben  gehörigen  (^üter 
unb  faint  ^iemit  bai^  ^idt^um  nic^t  üerlaffen  unb  feine  (^üter  ntc^t  übergeben. 
Übri<)mft  muft  i(^  mit  (^bulb  ertragen,  toaa  man  immer  koiber  mt(i^  k)omel^men 
wirb.* 

9n  ben  jtaifer  aber  fd^rieb  ber  @r}bifd^of,  ed  fei  i^m  eben  bie 
gan)  unermartete  Slad^rid^t  }ugeIommen^  bag  feine  ©üter  in  Sßaifeen 
mit  9efd^(ag  belegt  n)orben  feien.  Zufolge  beffen  fe^e  er  fld^  aud^ 
auger  Stanbe,  ben  SJeifpielen  ber  äJorfa^ren  unb  ben  9lnforberungen 
bed  ^offtaateS  gemäg  bei  dffentlid^en  3(ufn)artungen  }u  erfd^einen,  bitte 
ba^er  um  bie  @r(aubnii^^  fid^  bei  ben  Sercied  mie  bie  SBotfd^after  ein= 
finben  )u  bfirfen.  9lud^  mit  ber  anbefohlenen  SSal^(  }5gerte  9Rigaj}i 
nid^t  langer. 

.^d^  erfläre,  ba^  tc^  mit  ,^>tnbanfe^ung  aüti  ^titiid^tn  iyovtf^tiM  bie  betbe^ah 
tnng  be«  Sienerifc^n  (^^bii(tum<)  Dor  bad  &^ai^nerif(^e  '4?i«^tum  ermel^Ie.    Tenn  biefe 
&ahi  begehret  il^on  mir  bie  Ircüe,  totld^  i(^  (^ott,  ber  Jtirc^e,  ber  Tanfbarfeit  Tero 
in  (^ott  ru^nben  i^rau  3)hitter,  metner  eigenen  dte(^tf<i()affen^eit,  ja  ber  ganzen  föelt; 
idiulbtg  bin." 

3e4t  enb(i(^  manbte  fid^  ber  Jtaifer  nac^  9lom.  Jtarbinal  6r}an 
erhielt  am  3.  Xuguft  bad  ^anbbiDet,  bem  ^apfle  bie  eijmungene  9{e« 
ngnotion  Stigaüid  mitjuteilen.  S)er  ©efanbte  ermiberte  aber,  bie  3^- 
ncigung  @r.  ^eiligteit  gegen  SRigcqji,  meldte  fic^  auf  bie  6rtennt' 
Ud^teit  grunbe,  (äffe  (ei^t  bie  @mpfinb(id^{eit  erfe^en,  fo  biefe 
^ta^ricbt  bei  ^nen  erregen  mürbe,  g(ei(^mie  aud^  ^bre  Slntmort,  bie 
nc^  auf  bad,  bag  bie  ätbminiftration  bed  93idtuntö  SBai^n  i^m  auf 
(Keimung  unb  Slnfuc^en  ber  ^öd^ftfe(igen  Jtaiferin  auf  (ebend(äng(i(^ 
verliefen  morben,  grflnben  mürbe.    9lm  5.  b.  lam  ^rjan  feinem  Xuf* 


trage  nad^.^    „^a^  &ti)ix  war,  fo  wie  id^  c^  ooraudgef c^cn ;  nur  bafe 
@e.  päpftlid^e  JQeiligleit  mid^  mit  ber  größten  @elajfen^eit  fjobm  au^- 
reben  (often.    3d^  benü^te  bie  oom  jtaifer  in  ^öd^fti^rem  ^anbfd^eiben 
an  ©ro,  fiicbben  angeführten  ®rünbe   unb  iniJbefonbere  bcn  Umflanb, 
ba^  ber  3Bienerifd^e  fiird^nfprengel  burd^  bie  9I6tretung   bed  ^erm 
Sifd^ofeg  ^rfien  ju  ^ßaffau  iroeimat  Derboppelt  rourbe,  fo  wie  e«  aud^ 
bod  SBiStunt  3Bai(en  in  n)enigem  fein  n)irb^  in  Setrad^tung  ber  oielen 
^Pfarreien,  roeld^e  ©e.  f.  f.  aWajeftät  attba  ium  aSeften  ber  SReligion  unb 
be^ufd  bed  Unterrid^ted  bort  ju  errid^ten  entfd^toffen  finb^  alfo  bag  ein 
befonber^  fo  belebter  §err,  wie  ber  Äarbinal  5Jligajji  ift,  biefen  jroeen 
jtird^en  t)or}ufte^en^  nid^t  n)0^l  oermöd^te.    3)er  ^eil.  Soter  l^at  mir 
l^ierauf  geantwortet,   er  ban!e  ©r.  aKajeftät  für  biefe  freunbfd^afttid^e 
Erinnerung;   bag   fie    bie  9Rel^rl^eit  ber  ^frünben,  nield^e  eine  @ee(= 
forge  vereinigt  ^aben,  in  i^ren  ©taaten  für  bie  3^^^!^!^  ^^^^  ^^^^ 
bulben  n)oDten,   loöre  ben  fanonifd^en  ©a^ungen  gemäg,   allein  nad^ 
Am  biefen,    mie  bem  jtaifer  unb  aQen   hinbig   märe,    fönnten   bie 
jtird^en  nid^t  anberd  erlebigt  merben,  ald    burd^  ben  ^obedfaH    bed 
33ifd^ofiJ,  beffen  freiroillige  Abtretung   mit  fanonifd^en  Urfad^en,  ober 
aber  Sntfe^ung  megen  groger  äSerbred^en.     ^er  ^err  Aarbinal   ^abe 
biefe  Aird^e  auf  Ernennung  unb  9lnempfe()lung  ber  ^öc^ft  feligen  jtaiferin 
oon  feinem  SBorfa^ren  ßtemeng  XIII.  erhalten,  unb  obgteid^  bei  3Jer= 
lei^ung  einer  jmeiten  llird^e  man  fid^  nad^  altem  ^erlommen  be^  9(u^= 
brudfe^  einer  Slbminiftration  gebraud^e,  fo  märe  bod^  biefer  Don  jenem 
einer  SBerlei^ung  in  ber  SBefenl^eit  unb  feiner  ©irfung  in  nic^t«  ocr^ 
fd^ieben,  ba^er  aud^   bei   biefer  o^ne  allen   Unterfd^ieb  baS  nämliche 
beobad^tet  merben   unb  aOeiS  mit  ben   f^eierlid^Ieiten  gefd^e^en  mflife, 
meldte   bei   jtodation   einer  Aird^e  gemö^nlid^   finb.    ©o   oiel  ^l^nen 
roiffenb  mfire,  ^abe  ermähnter  Äarbinal  feine  ?Pflid^t  rü^mlid^ft  erfüllet, 
unb  aud^  Don  ben  Sintünften  ber  äBaiQener  Jtird^e  einen  guten  ©ebrauc^ 
gemad^t.    S)er  ^jiapft  erflärte,   er  fönne  unter  biefen  Umftänben  eine 
Smennung    für  SBai^en    nid^t     beftätigen.      Sei  biefer    ©^egen^eit 
lieg  er  mir  feine  (Smpfinbli^Ieit  über  bad  äSorgefaUene  einfe^en,  unb 
fagte  mir  fobann  im  oertroulid^en  ^eben  unb  mit  bem  93eifa|e,  bag  ic^i 
feinen  @ebraud^  baoon  mad^en  foQe,  bag  biefed  ^ier  bei  in^  unb  aitö- 
länbifd^en  einen  fe^r  großen  Sinbrudt  gemad^t  l^abe,  meld^e^  il^m  ber 
Zuneigung  unb  äSere^rung  megen,  fo  er  gegen  ben  jtaifer  l^abe,  ine^e 


»  ^^ruiiner,  Tic  tf^coL  rieneTf(l)aft.    Z.  129. 


t^ue.'^  am  15.  9(uguft  legte  fiarbinal  9)Mga}}i  bie  @ntfd^eibung  in 
bie  ^änbe  be^  ?ßapfled,  bejfen  Sluefprud^  er  folgen  werbe.  ^  Xroft 
bringe  il^m  in  biefer  Sage  ba^  93en)ui3tfein  ftetd  bie  beiben  Smter  jum 
3)efleti  bed  Stoatei^  unb  ber  Aird^e  Derroaltet  }u  ^ahm. 

„Eitlen  fonntc  ic^  nu^en,  niemanden  f^aht  td^  Derle|kt,  am  QQettoenigftcn  bcn 
Xdilcr,  beffen  <^ufe  i4  "^0  ^af^xz  in  mannigfacher  ^eife  unb  i^erfc^iebenen  (Stella 
ungen  bienc* 

^ieoon  benad^rid^tigte  er  bcn  Äaifer  am  28.  3iot)ember: 

.ÄUcrgnäbigfter  .^crr!  Um  oon  meiner  3cite  nic^t  bie  geringfte  ^inbernis  gegen 
t^icicnigen  i^crfügungcn  beilegen  ^u  laffcn,  bie  C^ure  3Kajeftät  in  9?ctref  bcd  SSai^ner 
^i^t^um9,  loelcbem  in  meinen  gegcnmärtigen  Urnftanben  meine  »eitere  ^ef orgung 
md^t  me|r  nu^Iidj^  unb  erfprie|lic^  fein  fann,  für  gut  finbcn  bürften,  f^abt  it^  burc^ 
ba«  in  iHbfc^rift  angebogene  «Betreiben  ^r.  '^.^äpftlit^n  Jpeiligfeit  nm  bie  gänglic^e 
Auflöfung  be^  fanonifc^en  :^anbe0,  n)el(^e9  mid|  bi^  nun  gu  an  ertsä^nte  jtirc^e 
binbct,  bitten,  unb  anburcft  bem  ivürften  ber  A*'>irten  ^scfu  (i^rijlo  tin  oottfommenee 
Cpfcrmacbcn  \n  foQen,  erad^tet.  Ta  id^  nun  mit  biefer  ^n^eige  meine ''^^flid^t  gegen 
(hicTc  SUaienöt  )u  erfüllen  beba(^t  bin;  fo  merbe  id)  aud)  nic^t  ermangeln,  bie  ^tnt^ 
tooTt  Zi,  i'äpniid^n  £^iligfeit,  fobalb  fie  mir  ^ufömmt,  aller^ö4ft  benenfelben  untere 
thänign    vorzulegen,     ^nbeffen   gc^arre  id^   in   tieffter  (^^rfurc^t   aQenmtert^önigft 

Ser  flaifer  fd^rieb  auf  biefe  Eingabe  bie  gan^e  Stefolution  eigen» 
^änbig.    €ie  lautet: 

«tiefen  eblen  (^ntfc^lu^  ne^me  id^  )ur  oergnüglid^en  '}^ac^rid^t,  nur  n)ei(  burc^ 
feibcn  bte  ivoi^ner  kixd^t  unb  bie  toiener  Tioced,  jebe  bed  Irofted  ber  beftanbigcn 
«"^cmwitt  t^rcd  eigenen  Cberl^trtend  ftc^  ^infül^ro  mirb  ^u  erfreuen  l^aben." 

Xm  22.  S^ejember  fertigte  9Riga}}i  bie  Urlunbe  au^^  in  ber  er 
bad  3)idtum  Sßai^en  in  bie  $änbe  $iud  YI.  legte  unb  ju  feinem 
9€9oOmäd^tigten  in  ä$olI}iel^ung  biefee  @efd^äfted  ben  3).  $eter  Stntoniud 
Zioli  ernannte.  Sl'en  päpftlid^en  Srief  t)on  ber  Slnnal^me  ber  Slefigs 
nation  legte  ^gajji  am  3.  Jänner  1786  Dor.  2)er  9(!t  laut  fogleic^ 
i^urJid  mit  ber  laiferlic^en  9{efolution: 

pXa  Zit  jmdfeldol^nc  bie  Don  «3r.  '^^äbftlic^en  i^>eiligfeit  anoerlangten  Dor- 
Idufigeii  t^ebingniffe  ^u  (fr^altung  i^iti  (^ntlaffung  üon  ber  :2Sai(ner  ^rc^e  merben 
f<!^on  in  ChfüUung  gebracht  ^aben  ober  näc^ftend  bringen  merben,  fo  bient  mir  biefe 
^xfitt  Dorläufige  ^n^eige  ^ur  beliebigen  ^tac^ric^t." 

a?ie  nrirflid^e  SRefignation  be^  SiiJtum«  erfolgte  erfi  am  4.  gebr., 
aU  9Riga}}i  bem  fiapitel  }U  SBaifeen  bie  3uridbiItion  itbertrug;  bie 
Übergabe  jog  fid^  aber  faft  burd^  jmei  3a^re  l^in.  ^    3)a  man  SRigajji 


^  Petmm  ipaum  per  Pium  locutum  fuisse  existimabo. 
*  rie  ^ibliot^ef,  rotld^  'Mga))i  )u  &'ai^en  ^atte,  erwarb  ber  '^if(^of  Don 
Siebenbürgen,  C^raf  ^na)  Don  '^on^i^Uti,  um  40,000  fl. 


fo  be^anbeln  tDoDte,  atö  loäre  ba^  SBii^tum  burd^  feinen  Xob  erlebigt 
xooxhtn,  unb  a(^  toäre  er  oerpflid^tet^  für  feinen  Stad^folger  ben  Fundus 
instructus  ^urüd^ulaffen^  n)Oiu  bie  ungarifd^en  äSifd^öfe  fid^  Derbinbtid^ 
Qema6)t  Ratten  ^  nad^bem  i^nen  3Slax\a  Xl^erefta  bie  @r(aubni^,  ju 
tefiieren,  erteilt  ^atte,  recnrrierte  er  an  ben  ßaifer.  @r  fönne  biefc^ 
Senefi}iuntiS^  jn  teftieren,  nid^t  mel^r  teU^aft  n)erben  unb  ^abe  bei  ber 
9ieinflatIatton  ind  93idtum  ben  ganjen  Fundus  instructus  bem  ber}eitigen 
©ifd^of  non  6rlau  überlaffen  muffen  Qngleid^en  »erlangte  ber  abtre* 
tenbc  Sifd^of,  bafe  i^m  ber  S^\)tnt  com  1.  3uli  1785  bi«  jum 
4.  Februar  1786^  wo  er  faftifd^  erft  Orbinariud  non  äBoi^en  ju  fein 
aufgel^5rt  ^abe^  nod^  jugute  lontme.  S)ie  Stiftnngdbuc^^alterei  fonb 
biefed  @efud^  fe^r  billig^  juntal  e^  offen  belannt  fei,  ba^  ber  Jlarbinal 
einen  großen  Xeil  be^  ial)rlid^en  Srträgniffed  für  ba^  allgemeine  SBo^l 
unb  iur  großen  SSenne^rung  ber  iäl^rlid^en  @infünfte  be^  93i^tuniö 
oenoenbet  ^abe.  @d  ftimmten  benn  aud^  bie  geiftlid^e  ^oftommiffion 
unb  ber  Äaifer  (6.  äpril  1787)  bei.  ©benfo  erfannte  foroo^t  Die 
geifil.  ioöffommiffion  atö  bie  ungar.-ftebenb.  Äanjlei  in  il^rer  SBeglei» 
tungSnote  com  19.  ajej.  1787,  bafe  bem  Äorbinol  bie  3wnldflaffung 
ber  10  000  ©imerf äffer  ^öd^ft  läftig  unb  empfinbtid^  fallen  müfete;  e^ 
refobierte  benn  aud^  ber  fiaifer  am  30.  S^qember,  bag  ber  fd^eibenbe 
93ifd^of  blog  }ur  Uebergabe  einer  fold^en  älnja^l  ^^^ffer  in  ber  nom- 
lid^en  Qualität  ^u  uerlialten  fei,  atd  er  beim  Antritte  bed  Stötumd 
übernommen. 

ä)Mgai}i  ^atte  fid^  atö  SBifd^of  oon  SBai^en  burd^  feine  SBirffamteit 
allgemeine  SSemunberung  enoorben;  bie  traurige  Trennung  oon  feiner 
^iöcefe  bot  i^m  @elegenl^eit  bar,  bie  Kraft  ber  Sntfagung  in  glän}ens 
bem  £id^te  unb  mit  boppelter  @inbringlid^feit  an  fid^  felbfi  }ur  ^ar» 
fteDung  ju  bringen. 


^icrf er  ^cif. 

IDtga^i  al«  Jürpfßrjbtftfiof  wn  Wim. 

Clflcrreid^  ^dttc  muffen  ht^  GJlücfeg,  aWaria  %f)ext\ia  jur  Äaiferin 
9U  ^ben^  nid^t  teili^aftig  fein,  roenn  äJerbienfte^  n)ie  fie  @raf  äRiga}}! 
um  Cfterreid^  f)attt,  i^m  ben  SBeg  }um  ecften  99ifd^ofSftu^(e  bed  Stei^ed 
ni(|^t  Ratten  bal^nen  foDen.  ^oc^  bie  Slrt  feiner  Ernennung  jum  SBiener 
(^bifd^ofe  ift  nod^  immer  auBergemö^nlid^  genug.  3)enn  nod^  am 
felben  Zage,  10.  3Käq  1757,  an  roeld^em  "^arbinal  ^Irautfon  ftarb, 
fd^rieb  aRaria  X^erefia  auf  einen  Sendet  bed  geheimen  3)ireItoriumd 
loegen  SefleUung  ber  Xemporalabminiftration : 

,37{€ine  intentioit  ift,  alfo  gleich  feinen  nachfolget  )u  benennen  in  ber  per«(on 
bcd  ntiga^^t,  totid^tü  aber  noc^  nic^t  3U  publiciren,  bid  ed  i^me  nic^t  meiterd  nod)  ht- 
ft^lc.  aUein  noc^  ^<or  t^me  unb  cotec^  bleiben  foUe.  mitl^in  aiit  abminiftration  aud^u^ 
bleiben  fyii,  felbe  bem  nac^f olger  gleid^  ein^uranmcn.  toan  toad  ^u  erinern  toäre 
iDcgcn  feiner:  megen  ber  probftet^  arbacfer  ober  megen  protectorat  beren  ftnbtig,  fo  toörc 
ti  nur  balb  ju  erinern,  e§e  ale  ber  neue  benent  ijt." 

an  Xrautfon^  Segräbni^tage,  ben  14.  SKärj,  tiefe  bo^  3)ireftorium 
in  publico  ecclesiasticis  aud^  fd^on  bem  äBaigner  )9ifc^ofe  bie  SRitteil- 
unfl  iugei^en,  bafe  ^f)ve  SRajeftät  bie  Aaiferin  „^f^m  in  9(nfe^ung  feiner 
oortrefflid^en  JBernunft,  Hlugl^eit  unb  ©ete^rfamfeit,  fonbertidö  aber  in 
Setrac^tung  ber  mic^tigen  unb  erfpriefelid^en  T^ienflen,  meldte  berfelbe  fo« 
too\)l  )u  SRom  mä^renb  feinet  aDba  aufgehabten  9Rinifterii  atö  aud^  in 
feiner  (enteren  @efanbtfd^aft  in  Spanien  Sero  S^urd^lauc^tigftem  Srj« 
^oufe  geleiflet,  aud^  aU  übriger  ^l^ni  be^mo^nenber  rüf|m(i^en  Sigen» 
fd^aften  an  Seine  $äp{l(i(^e  ißeiligleit  ju  präfentieren  @id^  adermilbeft 
entfc^loffen.'' 

2He  Slomination  jum  erjbidtume  „mit  allen  ß^ren,  SBürben, 
^reminentien,  Siedet  unb  ©erec^tigfeiten,  mie  fie  bie  vorigen  (Srjbifd^öfe 
ge^bl  unb  genoffen'%  batiert  oom  ^^reitag  ben  18. 3Häxi.  Xagd  barauf 
feierte  man  bei  $ofe  ben  92ameni^tag  bed  Srbfronprinjen  3ofep^,  fomie 
ben  Siomend'  unb  CSeburt^Stag  ber  @r}l^eriogin  3Raria  ^ofep^a;  Wigajji 
amtierte  babei:  „3la^  11  U^ren  geruhten  ^i)x.  f.  unb  I.  9Ra).  mit 
i^ren  tbn.  ^ol^eiten  Sofep^,  Karl,   $eter  Seopolb   unb  "Ulaxia  9(nna 


öffentlid^  nai)  ben  großen  ^ofsÄapcHen  ©i^  }u  ergeben  unb  bafeI6fl 
bcm  t)om  ernannten  (£r§bifd&of  gel^altenen  l^o^en  Slmte  unter  Cortegier* 
ung  bell  päpftUd^en  !Runtiud  bei}un)0^nen."^ 

5Runme^r  fertigte  »enebift  XIV.  bie  ja^lreid^en  Süllen  aus.  ©in 
a3ret)e  oont  6.  SKai  braute  SKigajji  bie  Dlad^rid^t,  bafe  ba^  93aitb 
jroifd&en  i^m  unb  bem  bi^l^erigen  SBi^tum  SBaifeen  gelöft  fei,  unb  ein 
weiteres  Sreoe  nom  16.  SKai  jeigte  an,  bafe  er  ba«  ^PaUiunt  erhalten 
l^abe.  2lm  23. 5Kai  würben  bie  Süden  auSgefteHt,  roetd^e  bie  Seftdtig== 
ung  beS  neuen  SBiener  ©rjbifd^ofe!^  anjeigen  unb  juni  Oe^orfani  gegen 
benfelben  aufforbern;  fie  ergingen  an  bie  itaiferin,  aRiga}äi^  ba^  SBiener 
3)omfapitel,  bie  SBiener  (Sciftlid^feit,  bie  ©laubigen  ber  Grjbiöjefe,  bie 
83afaHen  beS  GrjbiStumcS ,  enblici^  an  ben  Sifd^of  von  SBicner-Jlcu^ 
flabt,  ber  beauftragt  rourbe,  bem  neuen  ©rjbifd^ofe  ben  bem  ?ßapftc  ju 
leifienben  ®b  abjunel^men.  am  15.  3funi  erfiielt  aWigojji  für  feine 
ßrjbiöjefe  bie  SSolImad^t,  ben  Äranfen  in  articulo  mortis  bur^  feine 
?Priefter  ben  apoftolifd^en  ©egen  unb  tjollfommenen  Slblag  nad^  beigc:^ 
fd^Ioffener  ^Jonuel  erteilen  ju  laffen  unb  tagS  barauf  erteilte  Senebilt  XIV. 
ben  ©täubigen,  bie  bem  aWefeopfer  be^  neuen  ßrjbifd^ofeS  in  ber  SDletro* 
politanfird^e  beimolinten,  unter  ber  Sebingung  milrbiger  Seid^te  unb 
jtommunion  noUfommenen  9lbtag. 

Slm  26.  3uni  rourbe  in  ber  SJomfird^e  feierlid^er  2)anfgottedbienfi 
wegen  beS  glüdtlid^en  ©ntfafeeS  oon  ?ßrag  begangen.  3luS  biefem  Am 
laffe  beftieg  ber  ernannte  ©rjbifd^of  um  8  M^x  jum  erftenmale  bie 
Äanjel  ju  ©t.  ©tepl^an,  prebigte »  „ju  großer  Sluferbautid^feit  be«  SSoße^'' 
unb  l^ielt  um  11  U^r  aud^  nod^  bad  ^od^amt.  2)enn  „gegen  11  U^r 
gemixten  3l^re  f.  u.  f.  ^la\.,  3^re  fön.  §o^eiten  Sofep^  unb  aWaria 
ei^rifiina  bep  ©id^  in  S)ero  Seib=aBagen  ftfeen  l^abenb,  unter  SSorfal^rung 
ber  ^o^eiten  (Sari  unb  5peter  Seopolb  unb  unter  Slad^folgung  ber  9)?aria 
Slifabet^  unb  9naria  Slmalia  ^ol^anna  ©abriela  unb  S^aria  Sofepl^a 


>  .&of=eercmon.:^<rotofott. 

2  $)ie  SuUc  cittl^ärt  ncbft  ber  ^onftrination  ÜÄ.  jutn  ^rjbifd^of  bie  93etDiaigung, 
ba^  et  feine  fonftigcn  öinfünfte  bie  ^^Srtotate  @t.  fieonl^atb  unb  @t.  3legib,  (24 
Ducatorum  auri)  begatten  bürfe. 

B  9lu(^  jum  Sonntag,  ben  12.  ^ebcuar  1758,  an  tot\d)cm  gu  @t.  @te^^n 
toegen  beS  Kriegs  ^etftunben  gehalten  »urben,  benen  bie  ^aiferin  unb  bie  «altere 
junge  ^errfc^aft"  n)ed^feln)ei8  al  incog^ito  beimo^nten,  metft  baS  ^ofceremoniel: 
^rotofoa  an:  „$on  8—9  U^t  prebigte  ti)ie  fc^on  dfterS  anf)att  bed  ordinari  ^om^ 
|)rebiger3  ber  (Srjbifd^of.- 


i^rfönlid^9.  83 

unb  bem  ganjen  ^offlaat  von  ®6)bnivnnn  aud  öffentUd^  nad)  @Qnct 
€lep§an  }u  fahren  unb  bem  vom  ernannten  Srjbifd^of  nad)  futjer 
^rebigt  bed  ^mnprebigeriS  P.  @taubinger  angefUmmten  Te  Deum  unb 
barctuf  gehaltenem  ^od^amte  }um  fd^ulbigflen  Sanfopfer  ber  begläcitefien 
Gtlebig«  unb  Befreiung  ber  fett  bem  6.  9Rai  Don  ben  ^reugen  bbquirt 
Hnb  belagerten«  @tabt  ^rag  beijumol^nen;  mobei  bann  ein  breifad^ed 
€alt>e  Don  benen  auf  bem  Step^ne-^e^b^of  aufgejoi^enen  2  93atailIon 
Qttfttuterie.^ 

^endtag  ben  6.  September  überftebette  93ifd^of  SRigaj^i  beftnitiD 
nad^  9ßien  unb  Sonntag  ben  18.  September  mürbe  er  feiertid^  in  ber 
9lettopoIttanIir^e  in  spiritnalibus  inßaOiertV  mo)U  an  I.  I.  ätepräfen« 
tation  unb  Jtammer,  Sflrgermeifler  unb  9{at  ber  S^eftbenjftabt^  ^Regierung 
in  3ufUifad^en  unb  bie  ^ö^e  ®eift(i(^!eit  Sinlabungen  ergiengen.  2)en 
weitlU!^  ^rren  flon{ißoria(«9)äten  mürbe  bai»  ,,(Sin(abungd<3)eIret'' 
jugefteDt^  um  V28  Ul^t  ,,in  bem  er}b.  flonfiftorio  in  gefärbten  ober 
®ala'5Ueibem  o^ne  3RantI''  }u  erfd^einen.  Sin  groger  ^(alatanfd^tag 
%ab  bie  popfllid^e  SuDe  an  bie  ©laubigen  funb^  befa^(^  ben  mnm 
Crsbifd^of  aU  9}ater  unb  Wirten  au^une^men,  i^m  aOe  @^rerbietigleit 
)u  Idfien  unb  feinen  geiflHd^en  Sefe^len  ge^orfam  nad^iuleben.  „M- 
biemeUen  ^od^^gebac^t  ^f)xt  ffirftt.  ©naben  atö  neuer  unb  nunmel^ro 
be^dtttgter  @r)«93ifd^f  gu  Sßien  näd^fi  fommenben  Sonntag,  nämßc^ 
bot  18.  be«  aRonatiS  Septemb.  fru^e  um  7  U^r  in  ber  ad^ieftgen 
€t.  Stcp^nd  9Retropotitan«ftir(^en  fepertid^  mirb  eingefä^ret  werben; 
Xtt  ftnb  aDe  unb  jebe  ^iei^u  freunblic^  eingetaben/' 

S)er  neue  Srjbifd^of  begrüßte  fiterud  unb  93o((  in  freunbli^en 
mb  lieben  SSorten: 

»Da  ber  9tuf  be4  ^rm  )ur  Rettung  bct  Gqbiojefe  an  mt(^  ergangen,  bin  t^ 
•on  t^cvunbcntng  unb  ^utc^t  ergriffen  tvorben.  ^^emunbert  ^abe  ic^  ben  gnäbigen 
9Utf(^Iu|  C^ottefl,  ber  bad  Unabelige  ber  Seit  unb  bad  :l^erf4mä^te  enoö^lt  f^ai,  ber 
boS  92ic^feienbe  alt;  8etenbeft  ruft,  bamtt  flc^  niä^t  rül^me  irgenb  gletfc^  üor  i^m. 
Dc^alb  ^bc  ü^  au(^  mit  bem  ^ropl^eten  gerufen:  jd^  ^öre,  ^err,  beinen  iRuf  unb 
fttc^u  mi((.  '^gegen  riebet  mi(^  auf  bad  Vertrauen  auf  bie  (9ute  unb  ^axm- 
teijigfeit  f^eUH,  todd^x  ben  nid^t  Derlä^,  ber  auf  i^n  ^ofjt  unb  bem  mit  feiner 
^fc  fIM  naS^  ifi,  bem  er  eine  fernere  ^litbe  aufgelaben." 

Brnei  SRonate  nad^  feiner  6infu||rung  in  bie  S)omtird^e  erlebte  ber 
6r}bifd^of  bie  greube,  bag  fein  93ruber  mit  ber  Stac^rid^t  oon  ber  (Suu 

1  <^!kbi(^t  an  ben  ^cK^a.  (^rjbifc^of  SRigajji  bc^  Dero  öffentlichen  9ntrcttung 
bei  IBtcnedf^en  ^T^bifttum«  oerfaftet  t)on  3o^ann  ^are(f.    $01.  bei  3o^<nm  ?oren| 


84  'liierter  ItU.    Ü)H(ja5it  ald  ,^urfter^bif(^of  oon  ilUen. 

nannte  ber  @tabt  ©d^roeibnig  eintraf.  ^,9}ad^bem  l^eute,  Olontag  ben 
22.  SloDembcr,  ber  Dberfl  ®raf  von  SWifltqgi  ton  bem  SWolfifd^en  3n- 
fanterie^9tegiment  Don  ber  I.  Slrmee  in  ©d^leften  mit  ber  umflänblid^en 
9{e(ation  von  ber  Dorgemefenen  93e(agerung  unb  ©inno^me  ber  @tabt 
©d^meibnig  unb  mit  48  feinblid^en  ^^a^nen  angelangt,  fo  geruhten  31^re 
f.  SWaieftät,  benfelben  mit  12  blafenben  ^oftitton«  unb  2  «ßoftofficter^ 
öffentüd^  burd^  bie  6tabt  natff  ber  ä3urg  unb  von  ba  ju  bem  ^offrieg^ 
rat^präfibenten  etnreiten  }u  laffen,  meldte  ^a^nen  in  einer  ^oftcateffe 
mit  4  sterben  befpannt  i^m  )ug(eid^  nad^gefä^rt  mttrben/^^ 

erjbifd^of  2;rautfon  l^atte  bie  ^fUd^t,  feinem  3lad^foIger  an  3tt= 
Dentar  ju  ^interlaffen  6000  ©imer  SBein,  einen  befümmten  SSorrat  von 
3Rel^I,  Äörnern  unb  SBie^,  400  leere  ©imerfäffer  nebft  Derfd^iebenen 
2ßirtifd^aft«geräten  unb  in  SHotura  1118  aWarf  2^2  St^.  unb  2  Out, 
©ilber.  S)arü6er  fam  e«  mit  bem  ©rben  Sodann  fflSit^elm  gürjien  von 
^rautfon  }u  (angen  9[$erl^anblungen.  ®nb(id^  nad^bem  aud^  bie  auf 
6000  fl.  gefc^ä^te  mertooDe  93ibIiot^eI  5trautfon^  ber  bed  (Sxibx^tum^ 
mar  einüer(eibt  morben,  jaulte  9Rigajii  einen  93etrog  6920  f(.  ab  unb 
Derpflid^tete  ftd^,  ba  ber  (Srbe  nur  44  SWarf  12V2  St^.  Silber  über^ 
gab,  ben  Siefi  mit  feinem  eigenen  750  9RarI  betragenben  Silber  unb 
Slnticipation^obligationen  ju  erfegen.  S)ied  }og  il^m  eine  Heine  äUige 
ber  I.  ö.  Stegierung  5U,  meldte  meinte,  ba^  er  hieran  ,,nid^t  aKerbing^ 
mol^l  getfian  f)aU,  maffen  bad  fd^önfte  Silber,  meld^e^  bei  bem  Sr}- 
bi^tum  Dorl^anben  mar  unb  al^  ein  Stiftung^gut  beibel^Iten  merben 
foDte,  bid  auf  bie  menigen  44  9RarI  mithin  bie  uorjügUd^ften  ^a^r- 
nuffen  bigtra^iert  morben  märe."  S)oc^  fd^rieb  bie  Äaiferin  am 
15.  SRät}  1760  bem  93ergleid^  il^r  pacet  bei  unb  nunmel^r  !onnte  man 
erft  Sln^talten  treffen  jur  Installatio  in  temporalibus.  S)iefe  oottjogen 
aSijeftattfialter  3lnton  granj  gr.  von  Suol  foroic  bie  f.  ö.  Regierung«* 
3läte  3ol^ann  Seopolb  ©bl.  von  S^idf  unb  3ol^ann  äbam  Xtxi  mit 
bem  Ätofterf efretär.  „3lm  14.  gebruar  1761",beridS)tct  ber  »ijefiatt^attcr, 
„Rnb  mir  nad&  bem  ©rjbifd&of^of  gefal^ren;  t)orläufig  aber  l^abe  einen 
9leßierung«-©infpäner  ju  bem  ©nbe  bal^in  abgefd^ldet,  bamit  mir  befto 
oerläfelid^er  nad^  alter  ©eroo^n^eit  t)on  ben  Dffijiercn  unb  39ebienten 
am  ©übe  ber  §auptftiege  empfangen  mürben.  SBir  mürben  von  fantt* 
lid;cn  Scbieuten,  Unter«  unb  Oberofficieren  in  ©alafleibent  an  bem 
SBagcn  empfangen  unb  über  bie  Stiege,  bann  burd^  2  2lnte»Äammern 


.'iSofs('5ercmon.  'i^rotofoU. 


in  bad  Satbad^in^Bintmer  geleitet.  3tad^  eingel^oUer  3lad)x\^t,  ha^  bie 
Untert^anen  geflenroärtig  unb  gepflogener  3la(S)^\^t,  ob  oüe^  erforber« 
liift  ©or^anben,  i^aben  n)ir  i^n  burd^  ben  Älofterrat^-Sefretär  erinnern 
Ionen,  bofe  wir  erfd^ienen  feien/' 

Grjbifd^of  3Riga}}i  l^atte  baiS  @lüd,  feine  @ehinbij  }u  erleben, 
aber  bie  3^^^^^ä(tni{fe  waxtn  }u  ungünflig,  um  fie  feierlid^  ju  begeben. 
35er  Jubilar  feierte  bo^er  ben  ©rinnerungi^tag  in  aller  ©tiDe,  inbem 
er  in  bet  ©nobenlapede  ju  3Raria  3^Q  <iin  1.  Sonntag  nad^  bem  ^ron- 
leid^nomdfefie  bie  ^eilige  SReffe  (ad  unb  bann  bie  ^ron(eid^nantiSpro}ef« 
fion  obbiett,  n)etd^e  am  ^fhage  fe(bft  megen  ungünftiger  SBitterung 
nid^  ^otte  ftattfinben  lönnen. 

9{ur  n>emgen  ift  ei^  gegönnt^  ben  Srinnerungdtag  an  bie  oor  50 
^a!^ren  er^tene  ^rieftenoei^e  }U  feiern,  ^od^  bad  3ubi(äum  ber  oor 
50  Sauren  erl^altenen  jtonfetration  jum  93ifd^ofe,  mie  e^  9)Kga}}i  am 
25.  Cftober  1801  beging,  gehört  }u  ben  äufierften  @eltenl^eiten.  S)aju 
ton  no<(i  bie  3fteube,  bafe  ber  greife  Ober^irte  an  biefem  S^ag  „bie  au* 
gemeine  S^eilna^me  bed  ^ofe^^  unb  aQer  @tänbe  ber  ^auptftabt  auf  eine 
unjiDeibeutige  Xrt''  erfuhr.  3Sir  fetten  ben  93erid^t  ber  SBienei^eitung 
^er.* 


1    31.  CftobcT  1801.    0.  8897  f.     &Hr  tDoQen  eS  bem  ^ratt)  l'eopolb  ^a\^fa 
nu^  att^ufe^T  oentbeln,  ba^  er  biefen  lag  mit  folgenber  Obe  beiungen  ^at: 

So  »orb  ber  Jünger  einjl,  ber  an  be«  aWeffter«  ^erjen 
i^vn  jener  großen  ytaä^i  geruht, 
918  ber  (frldfungdtag  aud  biefem  ^er^n 
v^on  morgenröttic^  bra^. 

3o  toarb  Jol^anned  einft,  nun  Seib  unb  §reub  unb  ^Iter 
Die  92en>en  i^m  entftricteten 
«uf  feiner  junger  «rm'  in  bie  Gemeine 
3u  C^^efuB  gebracht. 

So  jogejl  Vut  au((  bu,  erhabener  $ürfl  ber  ^irc^, 
^8  frommen  f  fterreid^«  Cber^irt, 
f^erbienter  Q^reid,  geftüt^t  auf  beine  $riefter, 
;Jn  fi^tnü  uralten  Dom. 

Do(^  marum  biefer  $om)>?    Sem  fd^müctet  f\d^  ber  lempel*/ 
£km  tont  ber  Q^iodtn  §eierf(angV 
S?em  iauc^jet  Drommet*  unb  $aufe?    föem  fro^Iodet 
Der  Orgel  2iebennunb? 


86  ^itxttt  Ztil    ^tgagjt  al»  ^ürftergbifd^of  Don  Sien. 

„Sonntag  ben  25.  Oftobet  1801  l^atten  toir  eine  ^eictlid^f eit,  bic  ber  Selten- 
l^eit  unb  bet  Sürbe  tDcgen,  toomit  fie  ht%an%zn  tourbe,  aUerbingS  benftoütbtg  i% 
^üä)  nid^t  fon)o§[  bie  (Seltenheit  tim^  Jubelfefted,  toelc^eS  ju  erleben  nur  mentgen 
gegönnt  ijl,  alS  Dielmel^t  bie  aQgemeine  ißere^rung,  »omit  Sien  ben  erhabenen  Xugen: 
ben  feines  Cberl^irten  l^ulbigt,  belogen  baS  I^omfapttel  unb  ben  ^tabtmagtftrat, 
biefe  |^eier(i4feit  mit  einet  auegcgeidj^neten  Sürbe  gu  begeben.  ®c^on  frü^  ntütgenS 
parabterte  bad  ^ütgerregiment  unb  ^ielt  gute  Crbnung  in  ber  ^rc^e  fomo^l  ald  auf 
bem  ^la^e.   Xcr  ^omprebiger  ©(^netter,  ber  foeben  baS  35.  ijo^r  feined  iComprcbigeT- 


3)ir,  unfcr  (^ngel!    2)ir  aWigajj^i,  ber  baS  .«ftafliol^r, 
t^a^  ouf  fein  toürbig  Jgyoiipt  baS  Öl 
Der  33ifc^of9n)ei^c  ffo^,  ^eut  bem  ^rl^alter 
3um  3)anfeäo|)fer  bringt. 

Dies  9ejt  begel^t  mit  bir  bie  Il^ron  üermanbte  3ugcnb, 
aWit  bir  bie  3nfeln  unferS  ganbS, 
Der  ^Bürger  biefer  ®tabt  im  Saffenpufie, 
3m  geierfleib  baS  33olf. 

Stimm  an  be«  Öobeä  ^?falm!  jtimm  an  be«  ?^reife«  3uber 
Dem  ^erm,  ber  öor  3(nbcrn  bic^ 
3um  3«wgen  auSerwä^lt,  ber  fo  Diel  Sunber 
^n  und  bur(^  bid^  getrau. 

Unb  al8  am  lautft'en  nun  ber  '^falm,  bie  3MbeI  fc^oUcn 
Der  Sei^raud^  auf  im  Sirbel  flieg; 
8ie§  ba!  trat  einer  burc^  bie  golbnen  geud^ter 
Des  ^od^aitarS  l^eroor. 

(Mleid^  eine«  SKenfc^en  ©o^n,  in  ©ilbciglang  gcfleibet, 
Gegürtet  um  bie  SBrufi  mit  (S^olb, 
Sie  <&(^nee  baS  J^aar,  bie  ^iidt  J^euerflammen, 
Das  ^ntli^  fonnenl^eO. 

Der  fprati^:  (unb  feine  Stimme  »ar  toie  Safferrauft^n) 
„Das  fagt,  ber  in  ber  reiften  ^anb 
„Tit  fieben  Sterne  §ält,  unb  in  ber  linfen 
,Den  Sc^Iüffel  DaöibS  fü^rt. 

„3d^  wti^  bein  Sonnen,  »eig  bein  Il^un  unb  beinen  (Glauben, 
„Unb  beine  2ith'  unb  beine  Ireu\ 
„Unb  beine  Arbeit,  bie  nad^  ac^tgig  Sintern 
„9fioc^  nic^t  ermübet  ift. 

„^etoa^re,  n)as  bu  ^aft,  ba^  9licmanb  beine  ^rone 
„Dir  ne^me!    |>arre  mutig  auS! 
„Ser  übermtnbet,  foQ  berl^errltti^t  ftt^en 
„2luf  einem  Stul^l  mit  mir!* 


I^erföniic^ed.  87 

ainte^  fc^ü)$,  l^telt  um  9  U^r  eine  $rebtgt  über  ben  erhabenen  (^egenflanb  biefet 

^^crlic^feit.    ^a^  geenbtgter  ^^rebigt  loucbe  8e.  Aminen)  üon  ber  Xomfirc^e  aud 

processionaliter  in  Ttxo  ^^tft^ofdgebäube  abgeholt,  too  ftc^  injicifd^en,  um  btefed 

^th  5u  ocT^rrlic^tn,  ber  birigiercnbe  ©taatSminifter  in  inlänbifc^en  (^cfd^äften,  i^xa\ 

oon  ^oQoiorat,  ber  bö^m.  Öflerr.  Oberfie  ^an^ler  (^raf  Don  itaian^fifx),  bie  (Gräfin 

x>on  B^axiati,  geb.  (^röfin  Don  ^Dhgaj^i,  beS  ^arbinaI=($rgbif(^of8  ^ruberdtoc^ter,  ber 

f.  f.  ftclb^cugmetfter  nnb  fommanbierenbe  (S^eneral  in  l^nneröfteneic^,  (^raf  'Bi^taxvat), 

unb  bic  ^mei  dlteften  3ö^e  bes  (trafen  'D^tgag^i,  Umeffen  ^r.  Crmineng,  oerfammelt 

borten,    um  Tiefelben   nad)  ber  Tomfirc^e  ju  begleiten,     ^er  feierltd^e  3^6  ^<i^in 

»uTbc  oon  ber  Ttcnerfc^aft  @r.  ^mineng   eröffnet,    barauf   folgten   bic  ÄJerifcien, 

inc  ^tabtpfarrer,  bte  bürgerlic^n  Offtjierd,  ber  äußere  ^at,  ber  @tabtmagiftrat,  bie 

erM».  scux  mit  bem  '2[lumnate,  bad  Xomfapitel,  bie  4  Prälaten  bedfetben  unb  enblic^ 

^.  i^minen)  felbjl,  unter  einem  prädj^tigen,  Don  ben  äußeren  ^tatdl^errn  getragenen 

Ötmmcl.    i^  toar  rü^renb  ^n  feigen,  mie  biefer  oerel^rungdmürbige  (^reid  an  ber 

^diWtUt  bcd  88.  ;^a^red  feinet  ru^mooUen  Stlterd,  begleitet  Don  tiefgerü^rten  ^noer^ 

manbten,  i^reunben  unb  ^^crel^rern,  ^mifc^en  ber  ^enge  bed  l^erbeigeftrömten  'l^olfed, 

feierlich  aI9  je  nac^  ber  Jtirc^  gog,  in  metdj^er  er  feit  44  ^^^i^^n  feine  t^riftlic^e 

i'^tmembe  burt^  ^^etfpiele  ber  ^)(nbac^t  unb  i^ottfeligfeit  erbaut  ^at.    ^^n  ber  l^ix^t 

felbft,  »0  ein  ga^Ireic^  i^olf  Derfammelt  toar,  trug  bie  (^egentoart  jl^rer  f.  Jpo^eiten 

ber  ihr^^er^oge  ^flnton,  fRtintx,  ^ubtoig  unb  Siubolpl^,  bed  JpergogS  Don  Württemberg, 

bf9  ftangÖftfc^en  '^otfc^afterti,  Dieler  Tamen  unb  ^o^en  8tanbed|)erfonen  ni(^t  menig 

bei,    bem    »vefie   eine'  au«(ge§ei(^nete   i^erlic^feit   gu   geben.      9(n   bem   ^rt^nt^ore 

cTOattcte  2>t.  Aminen)  ber  ^\\ä)o\  Don   le^a  unb  l^iefiger  Sei^bifc^of  (^raf  Don 

Üx^  unb  bte  4  riögefanpraloten,  meld^  i^m  afjtftierten,  ndmlic^  auS  ben  «Stiftern 

Don  Ji:ioflemeuburg,  Don  ^(.  Stxtu^,  Don  itotttl  (totld^x  bie  ©teile  bed  '^^rälaten  Don 

3<i^ottcn  Dertrat)  unb  Don  ülReuftabt.     ^(8  ©e.  ^mineng  bem  ^(tare  na^e  famen, 

ittmmte  ber  *^if(^of  bad  Te  Deum  an.    X'ie  ^ufif  toar  Don  bem  ef)ema(igen  SCaptll- 

meifter  8^eiter,  beffen  Dorgügti(^ed  lalent  in  ber  l^rc^nmuftf  allenthalben  befannt  iji. 

rotsaf  begab  Bi^  ©e.  (Aminen)  unter  iffxtn  I^ron^immel,  tt)o  @ie,  nac^bem  bad 

Jtapttcl,  bie  er^b.  Jtur  unb  bad  tllumnat  i^re  «t>u(bigung  erneuert  l^atten,  bem  ^oä)- 

amtc  beitDO^nten  unb  am  (^be  3^re  <i()riftlt(^e  ^rbe  fegneten.    Tic  rü^renbe  ^iftf 

Don  ^tp\^  «f^A^bn,  bie  feflUd^n  parate  unb  bie  ^o^e  Würbe,  mit  totid^x  bie 

gan)e  ^erlit^fett  begangen  tourbe,  liegen  tiefe  (^inbrücfe  in  allen  .t>^rgen  ber  ^n- 

loefcnbcn  gurüdt.    ^Jlad)  geenbigtem  ^od^amtt  ging  ber  feierlidj^e  3ug  in  berfelben 

Crbmin^  »ieber  na^  bem  crgb.  ^alajte,  allenthalben  Don  ©egendmünfc^n  eined  ga^l- 

reid^n  i^olfe«  begleitet."  > 

SRigo}}^  ißerfönß^feit  unb  äugered  «uftreten  finbet  bei  @d^rift^ 
ftcBeni,  bie  i^n  fannten,  ungeteiUen  Seifad.  S)er  gelehrte  ffuguftiner 
I^ftud  Seiner  fd^reibt«:   ^9Bo^  SBien  an  SKigajji  erhalten  ^abe,  \)at 


>  Ter  Tomfc^a^  ^u  ®t.  8tep^an  Derma^rt  eiit  "Kquarell  658  :  1025  mm  Don 
bem  Jrinlirnbtencr  Wenjel  Staul,  bad  na$  ber  'J^atur  ben  !Knbli(f  beft  i^reöbDteriumd 
ber  Stci^nftfird^  koa^renb  beS  jubetamted  unb  bie  l^o^en  geiillic^en  loie  meltliti^en 
t^exfones  im  i^ortrat  überliefert. 

*  ®icn.   .^fbibl.  cob.  7539. 


fid^   gleid^   in   feinem  ©irtcnbrief   gejeigt.     SBien  fal^e  roieber   i^röi 
SBif^of  auf  ber  Äanjel,  loetd^e«  feit  (gmerid^«  (f  1685)  Seiten    ntt^ 
gefd^e^en;    el    lafe   bic   ^rebigcn,    fo   feit   Qo^ann  Gafpar   Sleupcrf, 
1594  28.  aiuguft,  fid^  nid^t  ereignet,  i"    Qo^ann  ©djiroalbopler  fagt:* 
„aWigajjid  t^eologifd^e  unb  poUtifc^e  SBerbienfte  würben   fe^r  erl^d^t 
burd^    feine    Siebe   ju   ben    SBijfenfd&aften    unb  Äünften,   bur^    baiS 
@ble  feinet  3lnftanbei^  unb  bie  feine  ©eroanb^eit  feinet  Sene^men^.'^ 
3n    ber   fleinen   SebenSbefd^reibung,    roeld^e    üon    biefem    Jtarbinafe 
unmittelbar   nad^   feinem  äbleben  erfd^ien,    l^eifet    e§:    „©anft,     ge^ 
fpräd^ig  unb  mol^ltl^ätig   erhielt  er  leidet  äSergebung  megen  ber   leb« 
l^aften  Ungejroungenl^eit,   bie  ben  %on  feiner  ©timme   doD  Sia^brucf 
mad^te  unb  feiner  natilrtid^en  ^erj^aftigleit  mand^mat  eine  ju  gro§e 
^ifte  mitteilte,  bie  aber  gteid^  burd^  falte  Überlegung  plöftlid^  roicber 
vorüberging,    ja   nid&t    feiten    felbft   big   jur   ©d^üd^tem^eit   er(ofd^. 
@g  ift   ein  SSorjug  großer  unb  DerbienftDoQer  äJlänner,  ba§  man    in 
il^ren  ©emätben  bic  UnüoHfommenl^eiten  mitmalen  barf,  ol^ne  ju  befürd^^ 
tcn,  bafe  fold^e  burd^  biefe  leidsten  ©d^atten   oerbunfelt  werben,    ©in 
jeber  üon  feinen  ^el^tem,  bie  aug  be^  3Kenfd^en  UuDottfommenl^eitcn 
aud^  i^m  eigen  maren,  t?eiIor  fid^  in  bem  ©lattje  einer  angren^enben 
S^ugenb,  unb  man  bcmerfte  faum  in  feinen  jüngeren  Sahiren,  bafe   er 
t)on  9tatur  etmaS  ^aftig  mar;  ed  mar  i^m  aber  mie  ein  SSlig  üon  einem 
3lugenblidte,  ber  feiner  ©eele  nid^tö  oon  il^rer  ^eiterfeit  unb  ©anftmiit 
raubte/'  „©d^önl^eit  unb  fd^meljenbc  33erebfamfeit  fd^müdften  feine  frül^eren 
2^age",  f agt  ^ormapr  oon  i^m.  ^    2)ie  Oratio  gratulatoria,  mit  meld^cr 
1761  bie  S^fuiten  bie  @r^ebung  3)hga)jig  ^um  jtarbinale  feierten,  rü^mt 
fein  unglaublid^  glüdtlid^ed  ©ebäd^tni^  unb  fagt,  eg  gebe  mol^l  faum  ein 
bebeutenbereg  tfieologifd^e«  Sud^,  bafe  er  nid^t  gelefen  ^atte.    3«bermann 
l^abe  Betritt  ju  i^m,  benn  er  liabe  ben  ©runbfafe,  „ber  Sifd^ofl^of  muffe 


1  Stt'o  cat^ol.  ^t^rcbigcn  gel^altcn  ju  2öienn  in  Öftcrreid^,  in  offentlid^en  5krfamb= 
hmgen  ^um  gemeinen  gebctt,  iDtber  bie  v^c^räcflid^e  (.^rbtbibem,  fo  ftd^  9(nno  1590 
ben  15.  ^ept.  unb  nac^mald  tL^ilfeltig  erzeigt  l^abcn.  9^a§um  1:  ^ox  if)m  bemcgen 
ftc^  bie  '^erg  unb  jerge^en  bie  ^üc^el;  bad  (.^rbreii^  jittert  i^or  i^m  unb  ber  ganje 
ombfreie  ber  Seit  mit  allen  benen,  bie  barauf  tool^nen ;  mer  fann  Dor  feinem  grimmen 
bleiben.  —  (^tltd^e  (^^rifllic^e  unb  (Sat^oüfd^e  ^^rebigen  auff  baiS  $ejl  be«l  1^1.  ^o4= 
berümbten  dürften  l^eopolbi,  gemeften  ^arggrauen  ünb  l'anbtdfürfteu  in  ÖfUrric^, 
^e^Qlten  im  Höbi.  gottd^au^  Unfer  lieben  grauen  ju  (4(ofterneuburg. 

2  .ipiftorifd^eö  3of|rbu(^.    mitn  1801—1804.    III.    194. 

»  mcm  («eft^it^te  unb  feine  I^enfwnrbigfeiten.    2.  Ja^rg.  167. 


'iicrfönlic^eö.  89 

für  3d)ermann  cbcnfo  offen  flcl^en,  mc  bie  Äird^c."    5profcRor  Ottofar 

Sorenj  nennt  ©rofe'Soffinger  einen  „wnuerftänbigen  Sobrebner"  Sofepl^  ü. 

^n  ber  "Xffat  änfeert  biefer,  bei  Setrad^tung  ,,ber  grofeartigen  Sieformen 

3of cp^"*  wiffe  er  nii^t,  roa«  mel^r  }u  bemunbern  fei,  bie  „fünfHerifd^e  Äfil^n« 

l^  ber  @ebanlen,  bie  ©rl^abenl^eit  nnb  ©d^änl^eit  berfelben,  ober  bie 

(Hötterfraft  be^  SBerfmeifterÄ".    Segreiflid^erioeife  bereitet  einem  ©rofe- 

^offinger  bie  »erounberung  be3  Äarbinald  SKigajji  loeniger  äJerlegen^ 

^eit^  er  wirb  oielme^r  an  il^m  jum  „unoerfiänbigen  S:abler".    SJennod^ 

nennt  er  ben  JtarbinoI'Srjbifd^of  ben  ^^Sl^orfäl^rer  unter  ben  gemaltige« 

ren  Qegnern''  unb  mufe  ba«  ©efiänbni«  mad^en:  ^  „©o  fe^r  inoefe  ber 

3etten^ag  unb   bie  33erleumbung  niebriger  Jldpfe  ben  Jtarbinal  ber 

^eud^elei  unb  niebrigen  3)en{ung^art  befd^ulbigten^  fo  gel^t  bod^  aud 

feinen  fianbCungen  ^eroor,  bafe   er  oielcn  maleren  ®ifer  befeffen  unb, 

n^enn  oud^  nid^  frei  oon  menfd^lid^en  ©d^mad^tieiten,  bennod^  mebr  oon 

iDO^rer  Xn^änglid^teit  an  bie  tird^Ud^e  ©emeinfad^e  ate  oon  ^rioat- 

rfi(ffid(»ten  fid^  leiten  Iie§     ©elbft  ber  Keine  ©rab  oon  Ungebulb,  meldten 

i^m  gegenüber  ber  itaifer  bemied,  jeugt  booon,  ba^  ber  leibenfd^aftlid^e 

Xabe(,  ber  il^n  traf,  meit  meniger  geredet  mar,  aU  ed  fd^einen  mod^te, 

unb  bafe  man  an  bem  Rarbinal  efier  einen  fd^märmerifd^en  ©iferer  für 

We  ^ierard^ie  afö  einen  leicht  ju  befriebigenben  ßgoiften  ju  fürd^ten  ^atte." 

Athanasius  contra  mundum  unb  Mundus  contra  Athanasium  ift 

ein  ©prüd^mort  unb  ein  SBal^rmort.    Sin  3Rann  mie  Jtarbinal  SRigajji 

^t  auf  ben  äSeifaQ  ber  mit  ®ott  }erfallenen  SSernunft  ber  Sid^tmänner 

feinen  änfprud^,  man  foSte  i^n  aber  fotd^en  SRännern  gegenüber  oor 

ber  Saffe  bed  SBurmed,  ber  SerCeumbung  unb  l^erbäd^tigung,  gefid^ert 

glauben.  Äeineeroegd.   ©in  gortf d^ritt,  meld^er  Slbftumpfung  bed  Oemiffeiid 

unter  feine  ©rrungenfd^aften  jä^It,  fennt  fold^e  llnterfd^iebe  nid^t.    1768 

fireute  man  bad  @erüd^t  aud,  ber  @r}bifd^of  fei  in  ber  „Tabaque  appalto- 

Serpac^tung''  mitajfociert,   intereffiert  unb   oerflod^ten.     ^Man   mad^te 

bamit   fo   oie(  @efd^äft   in  ^erabfeftung  beS  Aird^en^aupted,   bag  bie 

^ireftion   am  30   3)e}.  b.  %   bie  öffentliche  @r!(ärung   }u  geben   fid^ 

oeranlajlt  fo^,  man  beHariere  bied  allerorten  aU  „eine  aufgelegte  Un- 

mo^r^eit'',  ,,ein  falfd^e«  unbegränbeted  SSorgeben."    Safe  c«  bie  jofepl^i» 

nifd^  Srofc^ürenlitteratur  aU  eine  X^at  bed  gortfd^ritti^  unb  ber  ed^ten 

Shiffiarung  betrad^tete,  miber  ben  Jtarbinal   bie  fred^flen  £ügen  unb 

ro^en  Serleumbungen  in  Semegung  ju  feften,  mirb  niemanben  be« 


1  )itb€n^-  unb  ifHegienmg^cfd^i^te  ^ofep^  II.    3mttc|ort  1886.    III.    11. 


90  'Vierter  Icil.    aWiöaJiji  ald  Jürftcrjbifc^of  öon  »cn. 

fremben  unb  man  loirb  an  me^r  ald  einer  @telle  biefed  Sud^e^  ^iefur 
93eR)eife  ftnben.    9Rit  befonberer  93orße6e  rüdte  man  in  bie  janfenifüfd^en 
Nouvelles  ecclesiastiques  gegen  ben  (Srjbifd^of  ju  3Bien  SBerteumbungen 
ein,  beten  (SxbatmlidfUxt   l^üdenloi^  Dor  älugen  lag,  bie  aber  bod^  auf 
unmiffenbe,  von  bem  Slugenblide  be^errfd^te  9Renfd^en  nid^it  o^ne  Sinflug 
blieben.    1781  xoax  in  jenen  ä3(ättern  }u  lefen,  Jtarbinat  9Riga}}i  ^abe 
bie  SSennäd^tniffe  ber  prftin  Sied^tenftein  (24  000  fl.)  unb  bed  S8et§« 
bifd^of«  aWarjer  (mehrere   ^unbert  2)ufaten)  bem  ^riefteriSemtnarium 
entzogen.    S)er  ^ofrat   unb   geheime  ^leferent  @reiner,   toeld^er  {td^ 
befonberen  aSertrauen^  ber  Äaiferin  9Raria  X^erefia  erfreute,  legte  ber 
fierrfd^erin  1776  bie  grage  vox:^    ,Mbm  6.  SRaj.  ben  3lrtifel   ber 
tUrec^ter  3«toin9  ^^ni  5.  3uni   gelefen   ober  baoon  gehört?    a)tefer 
enthält  bai^   aderbeigeubfie  ^a^quil  über  ben   l^ieftgen  fiarbinal,  bad 
ganje  4  Seiten  in  grog  Duart  lang  ift.    ®ie  ganje  ®ef4iic^te  loegen 
bed  t^eologif^en  'ißlaned  unb  be^  P.  jtaltnerd  ift  fo  umftänbtid^  erjä^tt 
unb  bie  Slneftoten  üon  ber  ©tubien»Äommifflon  finb  fo  rid^tig,  ba§  id^ 
oermuten  mufe,   e«   fönne   nur  ein  SWitglieb   ber  ©tubicn^Äommiflion 
felbft  fo  genaue  Siad^rid^ten   geliefert  ^aben."    Slreffenb  ermibcrte  bie 
§errfd^erin: 

„id^  mögte  eS  lefen;  l^abe  eS  nid^t  gefe^en.  ^iefe  art  fid^  gu  rechnen  ober  ben 
miitl^  311  fül^Ien  gefällt  mir  niemal^Id;  toan  bidmeilen  fo(d^e  ober  anbete  fc^nfften 
öorfommen,  mir  fie  ju  fd^idfen.* 

SBir  bürf cn  oorau^feftcn,  bafe  3)ligajii^  reger  ©eift  empfängtid^» 
feit  unb  SBerftänbnig  gehabt  f)abt  für  bie  Offenbarung  be^  ©öttlic^en 
im  aWenfd^lid^en,  bie  Äunft.  25od^  eö  Rnb  3«W8"iff^  §i^für  "i^^  owf 
un^  getommen.  SJieHeid^t  finbet  man  ber  Sead^tung  wert,  bafe  ber 
Äarbinal  in  benMemonie  per  le  belle  Arti  fobrajo  1785,  loeld^e  ©.  XIX  ff. 
fieinrid^  SBil^elm  2:if^bein^  ©emälbe  Gonrabino  einer  abfättigen  Äritif 
unter jogen,  ju  bem  Urteile:  ^Vero,  e  arraonioso  h  in  generale  11  colorito, 
bellissime  tinte  abbiamo  osservato  nelle  carnagioni  dei  due  Principii, 
temiamo  perö,  che  11  Pittore  per  servire  troppo  all'  accordo,  abbia 
adoperato  con  qualche  abiiso  il  color  giallo  nelle  tinte  locali  delle 
figure  indietro*,  bie  Semerfung  beif(i^rieb: 

„eben  »ttS  l^ier  ber  ^ournalift  tabclt,  ift  baftjenige,  »aS  ber  9Wttl^ler  oorfe^lic^ 
gemadjt,  tnbem  bie  erjhn  Jiguren  Tentfc^e  unb  bie  l^inteten  Staltcnet  fmb,  »0  er 
fuc^te  bie  iWationalfarbe  ju  unterfd^etben,  meiere  bei  ben  X^eutfc^en  weife,  bti  ben 
^Neapolitanern  aber  aOgeit  inü  gelblid^te  fäUt." 


1  ? 


arnet^,  2Waria  Herefto  unb  ber  A>ofrat  oon  (Mreiner.    ©ien.    1869.    41   . 


•Iktfönüd^cS.  91 

Son  bem  tinblic^  frommen  ©inne  bed  Jtatbinald  ^  ftnbet  ftd^  ein 

Seugnid  bei  ^oi^ann  Submig  T)on  @roote:  ^    //Überflüfftg  würbe  ed  fein, 

iener  erbonli^en  Seifpiele  ber  Snbac^t  ju  enoäl^nen,  n)ooon  aQe  93e« 

iDO^er  9SieniS  eben   fo  tne(e  Saugen  ftnb.    ®iebt  ed  n)o^l  in  biefer 

Qawfft»  unb  Sieftbeniftabt  eine  jtird^e^  in  ber  fid^  @.  Aminen}  bei  bem 

40{lfitibi8en  ©ebet  nü^t  täqfiä)  einfinbet  unb  )u  }n)eien  ®tunben  biefer 

Xnbetung  bed  a.  ff.  Saframented  niä)t  beimol^nt?    3n  biefer  gottfetigen 

^anbbtng  fä^rt  @.  Sminei^  mäl^renb  S^ter  flumefen^eit  in  äBien  fetbfi 

im  ^o^en  9(ter  noci^  immer  fort^  mag  gleii^  bie  SSitterung  anä)  nod^ 

fo  unganftig  unb  bie  Aird^e,  mo  ba^  l^od^roärbigfte  @ut  au^gefe^t  ftd^ 

befinbet,  in  ber  abgelegen jien  unb  entfernteren  SSorfiabt  fein."^  fiiemit 

tttmmt  ganj  fiberein  ein  fd^öner  3^(9/  ^^^  ^^^  bem  Seben  biefed  jtar« 

binate  bod  ^farrprototoQ  ber  ftird^e  ju  ®t.  3(ugu|Un  .  erjäl^It.     „31Ü 

am   16.  Sugufl  1789  ber  aOgee^rte  äSarffiger  P.  9(ntonin  ^ranjoni 

bad  l^od^n).  @ut  trug,  um  einen  Aranfen  mit  beiben  ^i.  @aframenten 

ju  verfemen,  fu^r  @e.  @minen}  eben  Dorbei.    6r  flieg  fogleid^  au^  unb 

begleitete  nac^  Dom  ^riefler  gegebenem  @egen  bad  Jood^n)ärbigfle  }um 

Stronten,  gab  ber  Slranfen,  nac^  voQenbeter  leftter  Oelung  unb  bem 

Segen  mit  bem  Siborium  feinen  @egen  unb  gieng  bii^  in  bie  5lird^e 

unb  (niete  bid  nad^  bem  ®egen  an  bem  Stafet  bed  äSerfe^altariS  )ur 

großen  Suferbauung  ber  ©(dubigen,  bereu  eine  groge  Stenge  bem 

9eifpiele  i^red  Wirten  folgten  unb  bad  ^od^n)ärbigfte  ®ut  begleiteten/^^ 

Xld  ber  groge  %bt  ht&  furfU.  Steid^i^ftifted  ®t  SSlaften  SRartin  II. 

Oerbert,  meld^  aKen  ®lani  ber  Xugenb  unb  ©etel^rfamteit  biefeS 

JQofterd  in  ftd^  vereinigt  ^atte,  geflorben  mar,  mibmete  ber  Aarbinal 

bem  Seligen,  bem  er  im  &Am  „mit  bef onberer  Steigung  unb  mit  feinem 

Sertrouen'^  }uget^an  gemefen,  in  einem  ©d^reiben  an  ben  9tad^folger  in 


1  X^te  f^unjfammlung  bed  @ttfted  Rotten  üenoa^rt  eine  üetfillberte  ^ronce^ 
mfii^f,  loelt^  atoer«  bcd  ^ar)>mald  '^Bntftbilb  üon  ber  rechten  ^ette  mit  ber  ^c^rift 
A.C.D.D.  1761  unb  teüerd  gmd  )le^tnbe  Figuren  fu^  bie  ^anbe  retc^nb  (3Rtnert)a 
mit  bcc  ^(e  unb  9te(igton  mit  bem  Cpfer^erbe)  yti%t.  Ta^n  bie  Unterfc^rift:  Reli- 
gioni  et  bonis  artibus. 

s  e^onob>9tf(^6  O^erjet^niS  ber  ^ifc^ofe  unb  (^rjbifd^öfe  Don  Sien,    flug«^ 
bttT0  1794.    e.  54  f. 

•  S^n(i(^  Ogefjet  (6t.  ^ttpifan  258) :  „^int  (^tneng  Der^entic^en  noc^  immer  ben 
<9ottc9bicR{l,  bo  6ie  bemfeCben  an  ben  C^ott  geheiligten  lagen  l^or^  unb  '){oc^mtttog9 
bcitoo^nen,  bo  Sie  bad  ^o^mürbigjle  ©aframent  bed  Wtard  öfter«)  begleiten  unb 
baifclbc  nii^t  feiten  mit  eigenen  ^änben  ben  ^ranfen  barreic^n." 

«  {wffird^  3um  ^L  Slugufltn.    SlugSburg.    .^uitltx,  1888.  8.  65. 


ber  3(btn)urbe  am  20.  Ttai  1793  9Borte,  bie  ein  3eugni^  feinet  ebel 
fül^lenben  fierjcn«  bleiben.  ^ 

„^^efonberS  lieber  ^rr  unb  ^teunb.  6o  empftnblic^  aH  mix  ber  ^Berlujt  gefaOen, 
toeld^en  bie  ival^re  ^irc^e  (^otted  fonberOar  in  Xeutfc^lanb,  bie  ^iffenfd^aft  unb  alTcd 
toaS  jum  heften  bc8  i^aterlanbeä  gebci^en  tann  bur^  bcn  Xob  (^urcr  Siebben  unöer= 
ge^lic^en  ^r.  S^orfal^rer  erlitten  ^at,  fo  erfrculid^  mar  eä  mir  au8  t^ero  <ö(^rcibcn 
ju  t)ernel^men,  bag  bie  ^al^I  auf  ^^oc^berofelben  gefallen.  T^aburd^  billig  §u  l^offen 
ifl,  bag  ber  betrac^Iid^e  3?erlufl  »irb  erfe^t  toorben  fein.  3<^  toünfc^e,  bag  ©Ott  fie 
lang  erl^alte  unb  allen  il^ren  Untemel^mungen  bad  (^ebei^en  gebe,  ^tin  ^Iter  er= 
mal^net  mic^,  nid^t  allein  mic^  in  ^ero  fernere  ivreunbf^aft  alS  in  Tero  K^ehtt  an- 
gelegentlic^ft  i^u  empf eitlen." 

iIRigo}}i  ben)ied  bei  ber  Slu^mal^l  feiner  nad^ften  SSeroter  aQe^^ 
roa^  menfd^Iidöer  ©d^arffinn  vermag.  Site  SBci^bifd^äfe  unb  roadfere  ®e^ 
fährten  in  greub  nnb  ©trcit  ftanbcn  il^m  jur  ©eite  bie  SBeil^bifd^ofe 
S^auj  Sofepl^  ®raf  Don  ©onbola^,  gr.  X.  SWarjer,  83ifd^of  jw  6l^rifo= 


1  1760  2.  ajiai  mad^t  ben  («^rjbifc^of  t>on  Sien  ber  ^rior  ber  CvJrofjfart^aufe 
gr.  (Stepl^anuS  wegen  grofier  'i^erbienfte  um  bie  greiburger  ^artl^aufe  tcill^aft 
oller  geiftlid^en  (Knaben  beS  OrbenS  im  ^thtn  unb  Xob  unb  Oerfprtc^t,  ba^  jebe« 
ÜJNtglieb  bed  CrbeniS   für  ben  ^arbinal,  wenn  er  ftürbe,  bie  3)^effe  de  beata  lefe. 

2  Über  ^ifc^of  (^onbolo  finbet  fic^  in  bem  iöriefe  eineS  (^eiftlic^en  an  einen 
2lmt8bniber  in  3öien,  b.  b.  1774  9.  Sölarg  folgenbe  ©teile:  ^Dcr  unOerl^offte  XobtenfaÜl 
®r.  iBifc^öfl.  (Knaben  C^onbola  »irb  ©uer  ^o^njürben  ol^nel^in  bcfonnt  fc^n;  xoit 
auc^,  ba^  er  baö  Älofter  (^ttal  olä  Unioerfal=erb  eingefe^et  unb  ben  .§)erm  ^Prälaten 
oon  (Sd^otten  jum  (^^ecutorem  leftamenti  oerorbnet  f^at  9hin  ^aht  id^  olfo  jene 
merfmürbigen  ©ad^en,  bie  ^u  ^itnn  öieQeid^t  noc^  ni^t  befannt  fe^nb,  betfügen  motten; 
bafi  nömlic^  er  nic^t  nur  allein  oon  feinen  $farrfinbern  unb  ^^icarüS  ungemein  ht- 
ttjeinet,  oom  übrigen  C^lero  ©äculari  l^iefiger  ö^egenb  (»elc^eö  le^tcre  mir  hti  unferen 
3eiten  fel^r  fremb  oorgefommen  ift)  ^öd^ftenS  bebauret  morben,  fonbern  au^  ber  be= 
nil^mte  Itaif erl.  ^JTlat^ematifug  ^ell,  ber  i^me  oon  :^tenn  an^  ht\)  feiner  legten  ^Heife 
noc^  ^robftborf  bo8  (Geleit  gegeben,  unb  in  feiner  3uni(ffunft  »egen  einen  3Jhbico 
für  i^me  8org  getragen,  bet)  ^Berne^mung  feinet  XobfallS  l^äuftge  Xl^ränen  oergoffen 
l^at.  ^^on  ben  2  erften  bin  ic^  ein  gegenwärtiger  ^tiQ\  tnbem  iä)  oud  ^tnlabung 
beS  .^errn  Decan  unb  Pfarrers  gu  Ort  betj  bcffen  i*et(^enbcgängnij  gegenwärtig  war, 
oon  bem  legten  ^aben  mic^  feine  ^Ucarii  gänjltc^  oerftd^ert,  wie  aud^,  ba^  ®r.  ^ajeftatt 
bie  ^aiferinn,  ba  fie  l^ieoon  oergewiffet  worben,  fi^  bed  SeinenS  nic^t  entl^alten 
fonnte.  Diefe  erjel^lten  mir  ebenfald  mit  wafferigen  klugen,  ba^  fein  Xobt  ein  wal^r^oft 
^poftolifd^er  Xobt  gewefen  ift,  fowol^l  wegen  feiner  befonberen  3uberettung  baju,  ald 
wegen  ben  fd^önen  ^e^fpiel,  baS  er  be^  feinen  legten  ©tunbcn  gegeben  l^at. .  ^  l^atte 
ftd^,  fagten  fte  mir,  in  feinem  iBeben,  welc^ed  ieberjett  ein  purer  (^ifer  war,  fc^öne 
XugenbSübungen  gufammengefd^rieben  unb  babe^  bie  ^2trt  angemerfet,  wie  man  il^m 
in  feinem  Xobt  jufpred^en  foUe,  nämlic^  langfam  mit  etwad  SluSfe^en,  mit  mittel: 
mäfiiger  Stimm.  X)a  er  nun  oerfa^,  bap  er  flerben  mufle,  rief  er  feinen  ^Betd^toater, 
ber  ein  C^apuciner  war,  gu  fic^,  bei^tete  feine  Sünben  mit  befottberer  9ieue.    SBie 


i*erfönli(^c«.  93 

poltö^i  Xbam  S^mertitfd^  feit  1775^^  Snton  @tegner  nur  loenige  3Sto* 
nate  bed  Sa^red  1778  unb  ebmunb  3Slana  ©rof  T)ott  Wcii  iinb  Saffeg 
feit  1778. 

alte  ein  genauer  Seobad^ter  unb  ftrenger  Slid^ter  feiner  felbfl  fäl^tte 
^iS^^i  in  ftd^  eine  Biegung,  roeläft  i^n  }u  ben  ^öd^flen  @^ren  unb 
Würben  jog.  6ben  baruni  mar  er  unt  fo  fefier  entfd^loffen^  fte  nid^t 
}u  fuc^nt;  beimo(i^  mürben  fte  i^m  juteiL  "Um  6.  September  1761 
gab  bie  Slaiferin  an  ben  $apfl  il^re  Stomination  he&  SRigaüi  jum 
6atbina(ate. 

„i^  m  Und  itic^t  nur  megen  bei  Dielen  ^ertoorragenben  ^emeife  fetner  Siffen^ 
\^\t  unb  ^iug^eü  angenehm,  fonbern  aud^  tin  treftltd^er  .^trte,  tnbem  er  feine 
JOttbt  ni^t  nur  burd^  bo<i  iBeifpiel  feiner  lugenben  leitet,  fonbern  aud^  in  l^auftgen 
i^rebtgten  belel^rt  unb  Dielen  Mtii  Dcrmenbet  auf  bie  ^t^ebung  beiS  Untenic^teS  unb  ber 
ftnj^lid^n  rid^iplin." 

2He  Suffaffung^meife  jener  3^it  fieUte  an  bie  äugere  ^arfteQung 
Mefer  ^dd^ften  tird^ßd^en  9Bärbe  fe^r  ^o^e  l^ovberungen^  unb  SRigajsi^ 
ber  fo  (ange  am  prunfooQen  unb  ceremoniöfen  ^ofe  bed  latl^olifd^en 
Aönigd  ate  I.  ©efanbter  gelebt^  ^atte  bie  Überzeugung  Don  ber  unbe- 
bingten  Stotmenbigfeit  einer  folc^en.  Xa  er  aber  ^iefär  nad^  feinen 
materiellen  9Ritte(n  nid^t  auflommen  tonnte,  fa^  er  ,,ber  l^erannal^enben 
tBärbe''  mit  einer  gemiffen  SeangfHgung  entgegen.  @r  rid^tete  bedl^alb 
an  bie  jlaiferin  fotgenbed  ©efud^: 

«l^ure  jtaiferlic^e  fKi)mif(^  9(poftolif(^e  'D^ajeftöt  ^aben  ^u  ben  un^al^ligen  (Knaben, 
iDclt^  mir  Don  Terofelben  mo^U^ätigften  (^nabe  ol^nel^in  .^ugefloffen  ftnb,  eine  neue 
fe^r  loid^tige  be^^ulegen  geruht,  ba  «<Soc6ftfelbe  mir  bie  Karbinald-'J^omina  ^ur  näc^ft 


ba«  ÜQer^eiligfte  ^u  i^m  getragen  n)urbe,  betete  er  btefed  ^eil.  ^acramente  an,  unb 
tmtdtt  («taube,  A>onnung,  Viebe,  C^rgebnif;  in  i^otteö  MUcn  unb  anbere  fcftone 
lugenbdubungen  mit  Derne^mlic^er  Stimme  fo  bcmeglic^,  baj^  ber  ältere  IMcariud,  ber 
i^m  biefee  gereichet,  angefangen,  mie  er  mir  biefe«  felbften  befennct,  Dor  C^rftounen 
an  ganzem  ^tih  )u  gittern.  .C^ierauf  empfing  er  felbed  mit  fröl^lic^m  ^ngeftc^t,  mit 
größer  (^eiftedgegenmart  unb  bcmunberungemürbigfter  ')(nbac^t.  Tamac^  entbe(fte  er 
feine  obenangemerfte  gefammelte  Iugenb«äbungen  unb  bat  feinen  '^eid^tDater,  felbe 
U^m  auf  bet)geftlgte  :fi>ei^  oor^ufprec^en,  n>el(^er  auc6  nac^  gegebener  le^ter  Clung  fein 
^S^itten,  fogut  er  fonnte,  erfüllet  ^at.  Tiefer  bezeigte  mit  be^ben  ^i^icarii«,  ba^  er 
beo  feinen  obmo^l  grof^en  ^d^mer^en  bo4  immer  ru^ig  gefammlet  geblieben  ift  unb 
von  nid^ite  mebr,  al^  Don  («ott  unb  ber  (^migfeit  l^ören  motte,  btd  er  na4  einem 
^J  iHtnbigen  jügen  gan^  ntbig  im  .>>erm  cntf(6lafen  ift.  (VÜnoa^r  biefer  fromme 
i^ifd^of  bat  burc^  feinen  lobt  ge^eiget,  baft  fein  (^ifer,  ben  er  in  feinem  Vebeu  l^at 
fpüren  laffen  ein  »abrer  Wfer  gemefen  ift,  barum  er  bid  in  iobt  fo  t>er^anli(^  mar." 

1  t  25.  iRai  \tüi\dicn  2  unb  8  U^r  na^mittagd  1775. 

<  t  ^-  Oomung  1778,  ^rüb  ^mtfc^en  9  unb  10  U^r. 


funftigen  Promotion  milbefl  Derliel^en  ^aben.  ^rfenne  in  t)oUem  ^age  bett  ädert  btefcr 
gang  befonberen  (^nabe,  meil  anbur^  meiner  wenigen  ^erfon  nid^t  aUetn  eine  neue 
in  ben  ^ugen  ber  ^clt  fe^r  leuc^tenbe  ^itx'öt  beigelegt,  fonbern  aud)  ber  btd^tr 
t)on  (5ucr  Sölttjeftät  ©roftmut  unb  TOlbe  mir  erteilte  ©lang  öon  aller  ginjletmd 
belval^rt  morben  ift;  unb  ba  @uer  !02aießdt  jebergeit  mit  mir  nic^t  foDiel  als  eine 
gro^e  SanbeSfürj^in  fonbern  als  eine  gütigfte  ÜJ^utter  gel^anbelt  ^aben,  fo  ^abe  i<^ 
ottc^  in  allen  meinen  bebrangten  Umflänben  mein  cl|rfurd^t9t9olled  ^rtrauen  ^u 
.^öd^ft  ^ero  ^nabent^ron  unmittelbar  genommen  unb  baS  S^nerfle  meined  ^r^itB 
audgefd^üttet. 

t)it  l^erannal^enbe  Sürbe  fe^et  mid^  in  bie  unumgängliche  92otti)enbtgfett,  t>iele 
taufenbe  Q^ulben  auszulegen;  bie  gemöl^nlic^en  'Xa^en  3U  fRom  tragen  mcl^rere 
5:aufenb  ÖJulben  auS,  meiere  unöcrguglic^  erlegt  »erben  muffen ;  ber  t)on  ber  erfolgten 
^>romotion  bie  erfte  D^ad^ric^t  überbringenbe  Courier  unb  balb  barouf  eintreffenbc 
^rälat  mit  ber  ^arbinalS^^O'Ht^e  t)eranlaffet  auc^  feine  geringe  Endlage;  bie  Star- 
binalSfleibungen  mad^en  einen  nic^t  üermerflid^en  (^egenflanb  aud;  bad  betrad^tlic^fic 
aber  finb  bie  ^^iferbe,  ÖJef^irre,  ©ägen  unb  93erme§rung  ber  ^auSleute  unb  8it)re.  SIBenn 
id^  aud^  bie  @ad^e  nad^  ber  mögtid^fien  ^ögigung  einrid^te,  fo  mu^  id^  bod^  unum= 
gänglic^  einen  ^amermeifter,  einen  gentiluomo  unb  mehrere  niebrigere  ^ebientel^aben." 

S)a  nun  ba0  l^teftge  @Tibidtum  ^^nid^t  6et|  jtröften''  fei  unb  feinen 
igerm  nid^t  in  ben  ©tonb  fefec,  „mit  einer  aufecrlid^en  SBo^Ianflänbigfeit^ 
auftutreten,  fo  bitte  er  30000  ff.  aufnehmen  unb  bei  einer  in  Ungarn 
i)orfaDenben  äSeränberung  ouf  S3erä<!{td^tigung  hoffen  iu  bürfen.  ^^(laim 
@raf  S^otel  xoxe^  in  feinem  äSortrage  an  bie  Jlaiferin  barauf  i)in,  bog 
burd^  bie  jä^rl.  ^ntereffen  x>on  4000  fl.  bie  ..o^nel^in  unjulangUc^en 
©nfünfte"  bei8  (Srjbifd^ofö  nod^  me^r  cntfräftet  würben,  unb  bofe  ber 
@ad^e  DoQenb^  gel^otfen  n)äre,  wenn  man  if)m  ein  ungarifd^eiS  SSi^tum 
administratorio  modo  überßege.  2)a§  bieiS  benn  aud^  @ntfd^Iu§  ber 
jlaiferin  mar,  er^eQt  aud  i^rer  @ntfd^Ueßung  Dom  21.  September: 

^3c^  ertl^eile  bem  (Srgbifc^offen  ben  ©onfeng,  80  000  fl.  auf  baS  l^ieftge  ^rj^ 
biSt^um  gegen  jäl^rlic^er  rid^tiger  ^^erjinfung  unb  gegen  beme  aufgunel^men,  ba|, 
fobalb  3^  3^n  wit  einem  anberen  ©eneftcio  öerfe^en  »erbe,  auS  beffen  (Sinfiinften 
nac^  bem  bamalen  gu  treffen  üorbel^altenben  '^aa^  aud^  baS  l^a|)ttal  fuccefftt>e 
abgcftoffen  »erben  foüe." 

9niS  ,,bie  Don  äBien^^  ftd^  bereit  erllärten,  bem  @r)bifd^ofe  bie 
30000  f[.  i)or)ufd^ie^en,  erteilte  bad  2)irectorium  in  publicis  et  camera- 
libus  bie  3uftimmung,  ba  felbe  l^iebei  nid^t  bie  minbefle  ®efa^r  liefen, 
„magen  bie  S^tereffen  l^ieDon  auiS  benen  ersbidtumlid^en  @infunften  be« 
fhitten  merben  unb  ^ajeftät  aSermilbefi  }u  erlennen  gegeben  l^aben, 
ba^  i^n  mit  einem  anbermeiten  Seneficio  Derfel^en  merben.^  2)eiS^alb 
fa^te  bie  Jtaiferin  bie  9{efo(ution: 

„placet.  »eitlen  ed  aber  $on  ber  ftatt  ifl,  foQe  ber  er^bifc^off  ia^rttc^  an  copitol 
»enigjlenfi  4*>/q  ^a^len." 


^erfönlic^.  95 

«m  23. 5Roü.  1761  creicrtc  eicmen«  XIII.  SWigojai  jum  Äorbinal^ 
priefier  auf  bcn  Xitd  bcr  üier  ®cf tonten  (Quatuor  Coronatonim)  wnb 
am  29.  b.  nad^td  traf  )u  3Bien  ber  Courier  mit  ber  erfreuUc^en  3laü^^ 
Tid^t  unb  bem  ,,Jtarbina('^äu6(ein'^  ein.  93arett  unb  93reoe  überbrad^te 
ber  papfllid^e  6anter(engo  9Ronf.  Wantica  am  6.  ^ebruar  17()2  abenbd. 
3>ic  ©ii^ilberung  bc§  $of'6eremonieI=^rotofoD[i?  Don  ber  33arettauffefeung 
am  SJienItag,  bcn  2.  aWärj  ift  barum  von  Qntereffe,  weil  biefe 
lircl^lic^e  Zeremonie  bie  ^aiferin  SRaria  X^erefta  unb  {mar  mit  aQer 
^rofl^  ber  3«t  oerrid^tete.  ^ 

«Um  10  U^r  fanben  ftc^  bie  oberften  ^ofämter,  geheimen  diait  unb  Kämmerer 
unb  Wc  Smbtbamen  bei  i^of,  leötere  im  (öpiegeljimmer,  ein.  5^alb  batouf  ful^r 
Xarbtnal  !D{iga)^i  mit  [c^önen  unb  f oftbaren  brei  fed^df pannigen  ©alamagen 
un'b  Vior^e,  tDOt>on  bie  l'afaien  mit  jenen  bed  ^bbate  (^amerlengo  t)oraud  unb  ^toei 
,t*cifeu(fen  neben  bem  erftcn  Sßagcn  gicngen,  benen  2  *^>agen  unb  bie  f.  e.  ^«uS^ 
otfi^iere  in  (>*alafleibung  folgten.  Xann  famen  bie  3  übrigen  fed^^fpannigen  mit 
Atoccc^i  Derfe^cnen  ^agen,  barin  ber  ^ammermeifter  unb  feine  C^beQeute,  mte 
aud^  ber  (^aubatariud  fa^en.  (^nblic^  in  bem  ^rad^t:  ober  £eibn)agen  (^minen^ 
^tgo^^i  in  9to(^et  unb  mit  ÜJ^o^etta,  bann  $(bbate  C^amerlengo  in  feinem  habito 
paosazzo  )ur  l'infen,  gegenüber  ber  (^raf  t)on  .^rf d^an  im  Xoml^ermtalar  unb 
fdbenen  3)}antel  unb  oi^aoiö  bem  ^bbate  ber  trüber  be$  jtarbinald  ^ammerl^err 
<«wf  3Äigaj|3i.  Tie  ffia^en  in  ber  ^^urg  profentierten  ba8  O^ewe^r  unb  ed  fnl^r 
nun  ber  S^agen  mit  bem  ^arbinat  über  baö  ^ufjugbrädTl  in  ben  inneren  Heinen  ^urg- 
%oU  n>o  auc^  bie  S^agen  bed  itarb.  {^utten  unb  bed  9luntiu§,  bie  frül^er  aufgefal^ren 
»aren,  flanben.  ^arbinal  ^iga^^i  begab  fic^  über  bie  C^roge  Stiege  burd^  bie 
S^^ftube,  au^er^alb  melc^er  feine  l'afaien  unb  ^eibufen  marteten,  verfügte  ftc^  bur4 
bie  ^titterftube,  in  ber  bie  1?agen  jurücfblieben,  burd^  bie  erfle  unb  anberte  Ante- 
eamera,  in  koelc^er  er  f\^  ben  3d^Iepp,  ben  er  ftd^  bi^  ba^in  bon  einem  (^aubatariud 
^otte  tragen  laffen,  gemö^nlic^erma^en  an  ben  latar  l^eften  lie^,  ben  er  auc^  bid 
)inn  T^ad^^aufefal^ren  angeheftet  bel^iett.  (Sobann  üerfügte  er  [\d)  mit  bem  (^amer^ 
Icngo  in  bie  iRatdftube,  n}0  er  [\d^  folange  aufl^ielt,  M  ^^re  ^ajeftat  nac^  ber 
<Stoffir4e  \\d)  erhoben,  tool^in  fi^  ber  (Samerlengo  jum  $oraud  begeben  unb  bad  in 
einem  roten  Xaffet  oenoa^rte  'Barett  mit  ba^in  getragen  \)attt,  ti)e((^ed  unter  Ob^ 
forge  befl  Jpof^deremoniariud  auf  eine  oergolbete  Xa^t  gelegt  worben  toax,  toit  auf 
einer  jioeiten  bad  Criginalbreoe  lag.  ^bbate  (lamerlengo  f(eibete  [xd^  nunmel^r  in 
bie  rote  ^leibung  mit  ber  (^appa  tint^  ^l^ierico  bi  (Samera  unb  toaxittt  ber  ^nfunft 
bc«  JPyofed.  Um  ^alb  11  U§r  geruhten  [lä^  ^f^xt  ^D^ajeftät  aud  3^rer  Kammer  unb 
ber  dtettrabe  nac^  ber  9%at^dftube  unb  toeiterd  über  ben  (^ang  nad^  ber  ^uguftiner- 
^ffin^  ju  er^ben  unter  $orge^en  ber  ^ammer^erm,  ge^.  fftatt  unb  oberjlen  ^ofs 
amter  unb  unmittelbarer  @ottegierung  ber  beiben  ^'arbinäte.  ^8  folgten  ber  Tta\. 
bie  ^ürftimten,  bie  (^emal^ün  bed  ob.  J^ofmei)lerd  C^räftn  üon  Ulfelb,  bie  ^ammer- 


1  Dem  9teti^8btf(^of  gtei^.  t>.  {^utten,  meld^m  ber  (Samertengo  unter  einem  bad 
Qorctt  mitbrad^te,  fej^te  e9  ber  ^aifer  am  felben  Xage  auf  baS  ^aupt. 


96  i^icrtcr  Icil.    "TOfla^^i  ald  »vürftcqbifd^of  öou  iiHeix. 

fräulem  unb  ^ofbamen,  gmifc^en  meieren  3tabtbamen  gingen,    ^vix  rechten  öanb 

mürben  ^f)xt  ^a\t\iäi  Don  bem  unganfc^en  f.  !t!etbgorbe:Jta)>ttäne,   )ur  linfen  oon 

bem  ob.  Itämmerer  (trafen  K'^eoen^ütter^ÜJ^etfci^,  an  ber  .^anb  aber  t^on  bem  anbeiten 

obr.  ^ofmeiflcr  ^yürflen  ju  Irautfon  bebient  unb  4  f.  ungar.  abeltgc  i^etbgarbeit  bll 

beten  bte  $^cg(ettung.    <8d^on  in  ber  ^itte  ber   2.  Ante-camera  Ratten  ihxt  JRai. 

beliebt,  bie  ^arbinöle  unb  ben  'Dluntiud  mit  ben  Porten  si  coprano  fld^  .^u  bebecfcn 

^u  erinnern,  toorauf  jte  jic^  im  (^el^en  gegen  3^^^^  'X'^aieftät  umgemenbet  unb  gcneic^et. 

3m  (^^ore  ber  Äird^e  öerfügten  ftc^  bie  .§errf^aften  auf  i^re  ^läfec  unb  ed  fing  ba^ 

^o^e   ^mt   an,   meld^ed   ber   iIBei^bifc^of   ^ar^er  l^telt.    Sö^renb  be^fetben  mürbe 

3^rer  ÜHajeftat    baä   ©ei^roaffer,   (töangclium   unb  Jncenfum   njie   aud^   ber    X'^^^^ 

,^um  X^ron  gebrad^t.    ^Jla^  bem   $Imte   erl^ob   fi^   bie  j^atferin   üon  ber  ^iebaitf 

unb   lie^  jic^  in  ben  I^ronfeffel  nieber,  mä^renb  bie  J^ourierd  ben  ^niefc^emel  oont 

X^rone  l^inmcgna^men.    ^^n'be^  begab  jic^  ber  .^ofceremonariud  unter  einem    jtnic: 

fatt  gegen  ben    2(Itar  unb  einer  fniebeugenben  iReöereng  gegen  ^f)xc  ÜWaj,  unb    ba« 

Oratorium,    wo  bie  (^r^l^.  !£Rarta   t^lnna  unb  ^aria  (S^riflina  al'  incoguito   tlc^ 

befanben  unb  näherte  f^c^  bem  (^amerlengo,  metc^er  bad  ^rebe,  fi(^  in  3  fniebeugen^ 

ben   9^et)erenjen  bem   X^rone  na^enb  unb  auf  bem  2.   ©taffcl    auf   einem   ^te 

[\ä)  nieberfnienb,    präfentiertc.    Xic  ^aiferin  na^m  eä  in  bie  Ajanb  imb  reifte  eö 

bem  ^onfignorc  mit  ben  ^' orten:  faccia  leggerlo  alta  voce,  toorauf  ber  ^Cbbate 

3  fniebeugcnbe  ^Weoeren^ien  rücflingö  gel^enb  gegen  3§re  3Jlaj.  abflattete,  im  l^orbei- 

gel^en  gegen  ben  ^ol^cn  JHtar  einen  Äniefatt  ma^te  unb  ba8  örcDc  bem  Protono- 

tariuB  apostolicns  barrcid^te,   ber  ed  ad  cornu  epistolae  oorlad.    hierauf  tnic( 

ber  (lamer(engo  micber  unter  3  jtitiebeuguugen  gegen  ^\)x.  ^aieftät  bad  Barett  ^u 

3^rer   ^Jiajeftät.     3e^t   begab   fic^   ber   Ä'arbinalcrgbifc^of   auS   feinem   Äniefc^cmel, 

neigte   fid^   mit   einer   mo^Ianftänbigcn   5(rt  im  i^orbeige^en  gegen  ba8  Oratorium, 

fobann   gegen  bie  ob.  ,r-)ofömter  unb  3Äinifter,  inglcid^en  gegen  ben  Äarbinal  öon 

.^utten  unb  ben  'Jluntiu«^,  erl^ob  fid^  fobann  über  bie  2  oorberen  »Staffel  gegen  ben 

.^od^altar,  machte  eine  .Rniebeugung,  menbete  fid^  gegen  ben  Xl^ron  unb  machte  gegen 

3§re  üWajeftät   bie   erfte   tiefe  il^erbcngung,  ging  etlid^e  «Schritte  l^ieöor   unb  madfttc 

bie  jtoeite,   enblid^,  ba  er  am   unterftcn  ©tufen  bc8  X^roneS  anfom,  bie  britte  tiefe 

S3erbeugung,  trat  auf  ben  erften  ^Staffel  mitten  oor  3§r.  ^D^aj.  hinauf,  neigte  ft^  fe^r 

tief,  baS  .C^aupt  ^ur  ^luffeöung  beö  iöaretteS  barreic^enb.    31^r.  a)iai.  ergriffen  untere 

einflenö   mit   ber   jHccftten   ba«   öon   bem   auf   einem  Ä'niee   jur   redeten  @ettc  bcö 

X^roneö  auf  bem  anberten  «Staffel  fnieenbe  3}ionfg.  'lihbait  mittelfl  ber  laj^en  35r 

präfentierte  Jöarett  unb  fetzten  eö  bem  Äarbinal  über  bie  C<^aIotta  auf,  bcrfelbe  hingegen 

nal^m  folc^ed  alfogleid^  mit  ber   redeten   $anb   ah   unb  mad^te  bie  erfte  tiefe  '^tx~ 

beugung  gegen  3^re  ÜWaj.,   begab  fid^  riidfringä  hinunter  über  ben  X^ronjlaffcl  unb 

mad^te  bie  ^meite,   enblic^   bie  britte  ^^crbeugung;    menbete  fic^  atöbann  gegen  ben 

.^oc^altor  unb  machte  feine  Äniebeugung,  ba  jugleic^  ber  ^^>ontificant  mit  ben  31ffiftenten 

l^erbeifam  unb  ficö  ^u  bed  A^arbinal«  linfen  (Bcitt  jteUte.    X^er  ^:;5ontififant    jtimmte 

baS  Te  Deum  an,  toeld^eö  bie  Jl^offapeöenmufit  abfang.    ')la^  bemfelben  flcEte  fi<^ 

ber  Äarbinal  mit  bem  ijkrett  in  ber  rechten  ,&anb  auf  bie  oberfle  2lltorflufe,  bebecfte 

fic^  mit  bem  il^arett,  fang  ba«  Sit  nomen  unb  Adjntorinm  nostrum,  toenbete  fi(^ 

um,    flattete  eine  tiefe  5ßerneigung  gegen   3§re  üWajeftät  unb   erteilte  ben  Segen. 

Xer  Äarbinal  nal^m  anftatt  beö  Barett«  oon  feinem  Äammermeifter  ben  roten  J^ut, 


.i^orauf  ybxc  :!)^iicftät  fid)  cvbol)  uiiD  unter  nnmittdbarer  ^iUntvetinu^  t)cv  .Harbinälc 
»ibct  dfu  i'^anc^  in  bic  :Kat«ftube  bi6  ^ur  :Hctirabctf)üv  ^urücf  beigaben.  '}i{^  bcv  obv. 
«idniincTfT  üon  Der  '^et^leüuiifl  am  ber  .^Wctirabct^iir  ^nvücffam,  erfuditc  ,Harb.  'DJiiv^V. 
:hit  bei  o^br.  ll^ajeftät  on^iiinclbeii,  um  jciuc  Xanf|ai)um^  ableiten  ^u  föunen.  ^^hr.  ^May. 
Krubtett  bcu  Äorbiiml  in  bic  :Hctivabc  eintreten  m  lajjen,  mofclbft  cv  loecjen  bev 
X<»inina  fonjobl  als  wecken  bev  i^arctt^^ertcilnnt]  fic^  rtc^ienienb  bcbanftc.  (^uMid) 
»iiftr  er  mit  feinem  (*ortc(ji^to  ^nrncf  in  feinen  er^b.  'i^aittu,  wie  cv  uovbin  oon  bannen 
aufaefal)ren.'' 

6^  ift  eine  9tud}eid)nung,  meiere  fe^v  \)oä)  anjufcl^lageu  ift,  bag 
Die  Äaiferin  bad  ©rofefreuj  be^  x>on  xf)v  am  5.  3)lai  17(U  geftifteten 
3tep^andorben^  fc^on  amSl.  i^äitner  1765  ,,bem  allcjeit  unb  jebenortd 
tioc^verbienten"  SDligQjji  ,,jum  öffcntüd^eri  Äo^nc  für  feine  äJerbienfte" 
verlieö.  Die  Drbeni^fette  empfing  er  2)ien^to9  ben  12.  gebruar  nac^ 
feierlicher  9(uffa^rt  unb  unter  großem  Geremoniel  in  ber  dktsSftube  ber 
öurg  Dou  ber  Äaiferin  ote  ber  Wrofemeifterin  biefe^  Crben^. 

.Der  Crben^fan^lcr  iiberrcid)te  fniccnb  bie  ^rof^e  Crbcnefette  auf  einem  2.ammt- 
.Hefter.  :*(uqenbiidlid)  bem^te  fid)  bev  (Äavb.  mit  bem  i^ani^en  Vefb  auf 9  tiejfte,  bod) 
't»«e  niebe;;ufnieen,  uor  bie  näd)ft  am  :)iaube  ber  V^ftrabc  fil'icnbc  IWijenät.  ;UUev- 
ödjü  felbc  bien^en  ihm  bie  Cvbenofette  um  unb  i^aben  bcmfelben  mit  bev  ied)ten 
^Ninb  Xicro  iiblid)cn  SSanblDrucfer  auf  bie  'J(difc(.  Der  iMubinal  luiff  bai^cc^en  bev 
♦<aiferin  üRajeüat  um  bie  .ySanb,  um  bicfe  \u  füffen,  fo  ibvc  IVajeftät  jebod)  ^uviicf^oi^cn," 

1758  erging  ba«  f.  ^anbfc^reiben  an  ©rjbifc^of  'iDligajäi:  „iSx 
loirb  old  ?präfibent  ber  $of«6ommi)fion  in  ^eligion^angelegenljeiten  unb 
milben  Stiftungöfadien  ernennet  unb  i^ni  jur  SReligion^^rCSoniiuifflon  ber 
TirectoriaI»3?ije-ÄQnjIer  »aron  o.  Sartenftein  unb  von  Getto,  bc^glei^en 
Der  9iegier.s3t.  ».  Sd^roing^eimb,  5ur  'Biitben  Stiftungj^=6omniiffion  ber 
v>of=9l.  0.  2)oblIjof  unb  bie  ^teg.^Jtäte  u.  Sd)idf)  unb  üon  rMeid^mann 
beijujie^en  befol^Ien".  31m  24.  Sonuor  1761  lüurbe  bem  GTäbifc^of  mit 
3?ecret  bie  ,,9)iiniflerial*Dbforge"  über  ba^  CoUegium  Theresianum  an= 
ofrtraut. 

ate  fidf^  3ofep^  II.  entfd^lofe,  Quf  ben  20.  Cftober  179ö  einen 
V'anbtag  nad^  iiinj  au^jufc^reiben,  mürbe  anä)  ber  Äarbinat  in  benfelben 
berufen  (29.  Sept.  89).« 

.©ir  befehlen  bir  guobii^fi,   baf^   bn   bid)   mit  .H>inl>an|ciuini^   all   anbercr  o^e 
'dwHe  ^eitiic^  einfinbeft.  aUba  Unferc  I.  f.  iUopofition  nebft  anbeven  i^ei^enmäilii^en 
Vanbe^mctgliebern  (jthorfamft  anbörcft   unb  bcratfd)la(^en  helfcft,  bauon  aud)  aui«v 
♦^otte«  i^^ait  bi(6  feiner  Dinj^en  abholten  faffeft;  aUcrmaffen  wir  Uno  beffen  cje^en 
wd)  ((etDlfdi(6  »eifehcn,   unb  bu   uoU^icbeft   bician   Unferen  ^näbii^ten  ii'iUen   unb 

»  ;%«  glcic^r  4i*eife  würbe  Wiqa^i  in  ben  Vanbtai^  oon  \>iiebcr.Cftcrvcid)  füv 
ixii  21.  Cftober  1794  befd)ieben. 

Solfd gruber,  9l{«ajii.  "* 


98  ^Mcttcr  Icii.    Wi^ai^i  alö  5»i^f^cr3bif^o{  öon  Sicit. 

'ikfcbl:    2i^ir  veiblcibcii  anbei)  mit  Atiuievl.  ÄÖuirtl.   uub  (^rjfjcr^Oöücöeu  ^i^iabcii  ^i^ 
luoblgetpogen." 

1778,  25.  9lpvi[,  würbe  bcm  Äarbinal  ,,jur  nad^ricJ^ttic^en  SSifJen* 
jd^aft"  gcbrad&t,  bafe  bic  Jtaifcriu  auf  feine  a3lttcn  bcm  ©rjbi^tumc  bie 
"Befugnis  jn  mftnjeii  erteilt  i)abe,^  ,/iebod&  blofe  allein  Sl^ucatcn  uiib 
Xljater  nad)  beut  Seipjiger  ^ug  unb  aud^  nur  in  bem  l^tefigeu  '])irmj' 
autte  unter  Obfid^t  ber  ^liinjbeautten''.  ^euigemäg  gab  aud^  ilaifer 
3ofepl^  öm  18.  5)ejember  1780  bie  ©rlaubni^  jur  Prägung  uon  500 
Stüd  S)ucaten  nnb  2000  Xbafern.-  3m  folgetiben  Sabrc  1781  bat  ber 
.^{arbinaI-6rjbifd)of,  bofe  er  ftatt  nad^  bem  Veipjiger  gufe  nadfe  bem 
(Sonocntiou^^g^fte  münjen  bürfe.  S^ie  i^oftemmer  l^ielt  baför,  ba§ 
beut  Petitum  be$  Jlarbinals^  um  fo  e^er  midfal^rt  werben  lönute,  a(e 
ber  175^^  eingefül^rte  neue  Gouüention^-gufe,  obfc^on  er  burd^  einen 
förmlid^eu  3leid^§'Sd)lufe  ju  einem  (egalen  9ieid^ö:^9Wfinj'gufe  nid^t  er- 
ffört  morben  fei,  bod^  menigften^  bei  ben  größeren  3Runjforten  jur 
(Sicuffion  gebradit  morben  fei.  J)c^(jalb  refoloiertc  ber  Haifer  am 
1(5.  aWärj: 

,.^ein   u<nrt»inal    fanii    t^ic   ;Hn6inün,^iiiu^   luic^    t)em  l^onocntionefiif?   i^cftattci 

^  5).i  1804  alle  (old^e  ''VviüKcgien  auff)örten,  mar  (»arb.  "üJiiga^^i  juijfcich  ber 
einige  iöiener  (^qbifc^of,  tüclc^ct  iiuin3tc.  %ppc[  '^o^tpt),  TOinj:  «üb  ^ebatUen 
^ammtung.  Sföicn  1805  I.  78  f.,  befd^reibt  bcn  ^Jiigag^itbaler  alfo:  ^^öiuftbilb  mit 
Jibbc,  '^icrrücfc  inib  Äappel,  gciftl.  3Wantc(  mit  streng  unb  3tcpl)anSorbcn  iimbangenb. 
rao  cqbifci^öflid)c  unb  Stamm^Siiappcu  auf  einem  guvftenmantel  mit  Järflen^ut, 
^al■anf  ein  Ärcuj  unb  (5arbinal§but  unb  bev  Cvben  öon  '^yiaxia  itjercfia  ucben 
bcm  Jöappcn.    I.  C.  F.  A." 

2  ^m  felben  I^tttum  ^ab  ba*$  .'paupt  3DJünjamt  über  bie  Unfoftcu  ber  "J^^rägung 
üon  2000  3t.  I^atcrn  unb  500  (St.  T^ufatcn  fofgcnben  Überfc^lag: 
,vür  2000  I^Icv  feien  crforbcrlid^  166  mt.  10  S. 

2  q.  2  l;.  feinen  3ilbcr§  ä  23  fl.  .30  fr.    .  =  391G  ff.  3G  fr. 
O^ormalmäfiigcr  „3c^(agfa^":  A  3  fr.  per  3tücf  =  100  ff. 

(fin  paar  ^^räg^^töcfe =      8fl. 

^^u  500  St.  1>uf.  fei  an  (^olb  bci^^ufd)a|ienbcr  Tigert     2108  fl.    20  fr. 

3d)fagfaM  l'/s  l^r-  ^^"'  ^t =  <♦  H-    22  fr.    2  1>f. 

100  l^ufatcn^'Vräg  3töcfe =  5  fl. 

^ie   'Ulünj  (Mraöeur^'?(rbcit   famt   ber  ^^oufieruui^ 

bc*J  'Vortraito  für  bcibc  l^iün^^O^attungcn   =  5ou  f(. 

6697  IT.    18  fr.    2  ^l^f. 
Da  ber  coiirfiercnbc  'h*crt  i>on  2()00  3t.  Ibalcru 

unb  noo  3t.  Tnfatcn =      0183  ff.    20  fr. 

fo  cri\icbt  fid)  ein  IKMnuo  \:ton       563  fl.    58  fr.    2  *l^f. 


%icriönlt(^<$.  99 

Xud)  fiber  ^o^e  Ferren  unb  groge  @etfter  üben,  fotange  fie  im 

:leltc  bed  irbifd^en  fieibe^  iDO^nen^  Heinlid^e  Sltidfid^ten  mitunter  gro^e 

i^^emalt    Wtgasji  glaubte  mit  3{täft,  bag  ber  glimmet  von  ebe(  ge» 

aditelen  StetaQen  unb  Steinen  bem,  meldtet  i^n  üerad^te^  nid^t  f(i^aben 

fdime  unb  umgab  ftd^  mit  aQem  $run{,  meldten  bie  ©emol^utieit  für 

ieiiieit  9lang  er^eifd^te,   ja  bariiber  ^inau^.     ®o   begab   er   fti^   am 

4.  Oftober  1767  für}  Dor  12  U^r  nad^  @d^önbrunn,  um  bem  Jtaifer 

^um  Stamenefefle  bad  ©ratulationd^jtompliment  abjuftatten.    @r  fu^r 

aber  in  einem  von  fec^d  ^ferben  befpannten  SBagen  unb  bid  in  ben 

iunetfien  ^of  }ur  ^auptftiege.     i^iermit  mar  ein  smeifad^er  9ierfto6 

c^efd^e^en.    3)enn  ber  6t^bifd^of,  me(i$er  nid^t  Jlarbinal  mar^  gebraud^te 

nur  einen  vierfpännigen  ^oftjug  unb  flieg  bei  bem  ^ore  be$  redeten 

^lügete  bed  @d^(offed  ab.     S:)er  päpfttid^e  9hintiud  GriveDi  fa^  bie^ 

bemt  aud^  aU  eine  f o  bebeutenbe  ^,9leuigfeit  unb  Ungebttr^^  an^  bag  er  fid^ 

beim  9ieid^^m)efan}(er  unb  bei  bem  ^of-  unb  Staatdfanjier  befd^merte. 

i&^  gelange  Grioedi  ;u  beruhigen,  nid^t  aber  gelang  e^,  ben  SRigajii  )u 

beffem.    (£r  erfd^ien  jum  ©cburt^tage  be«  Äaifer«,  am  8.  S)ejembcr, 

iit  n>omogIid^  nod^  pompöferem  flufjuge^  inbem  er  pd^  einer  fei^^fpän^ 

uigen^  nod^  ba;u  mit  ^iocd^i  oerfel^enen  ®a(a«@quipage,  ^^feine  Sivree» 

^ebienten  vorausgehen  unb  einen  feiner  @eifl(id^en  Gaplanen  bei)  fid^ 

fi^i  babenb^^  bebiente  unb  unter  ©emel^r^^räfentierung  ber  9)}i(itär« 

ivod^  in  ben  inneren  fleinen  93urgl^of  ^ineinfu^r.    @r  mar  im  9Ioc» 

(bette  unb  ber  SRoijetta  angefteibet,  begab  fid^  in  bie  SRatfiube,  mürbe 

von  bem  ftammer^errn  angemelbet  unb  legte  feinen  @(üdtmunfd^  beim 

Maifer  ab.    £^ierauf  verfügte  er  fid^  ju  i^ren  ^ol^eiten  SRaria  (S^rifHna 

l5}amenStag)  unb  SRa^milian  (©eburti^tag)^  mo   er  g(eid^faQS   feine 

(^Gratulation  abftattete.    ^^Unb  a(d  S^re  SRajt.  mit  3^^en  tdnig(.  ^o^eiten 

n^  |ur  lofel  fe^ten^  ftunbe  ©r  am  unterm  ©taffei,  gegen  3^rer  Wai)t. 

«ber  unb  betete  ba«  Benedicite."    ®benfo  fam  er  am  13.  SKärj  1758 

;;um  ®eburti^s  unb  9lamenetag  bed  ßrs^erjogd  3ofep^  unb  ber  @rj' 

f)et)ogin  3){aria  ^ofep^a  in  fed^fpännigem  2Bagen,  ^,bie  Saquepen  voraui» 

unb  }mei  ^^budten  neben  bem  38agen  ge^en  ^abenb'^  S^m  (^eburt^fefie 

ber  ftaiferin  unb  ber  ©i^l^erjogin  SKaria  ß^riftina  ftattete  ber  (Si^bifdSiof, 

mie  ba«  ^of^Geremoniel-^rotofott  crjä^It,  feinen  ®lüdfmunfd&  ©amftag, 

13.  TOai  1758,  in  ©d&önbnmn  ab,  mar  aber  nid^t  im  3iocd^ettc,  fonbern 

im  feibenen  Zaiar  unb  9)?antel  „unb  füfete  3^rer  f.  f.  3)la9ft.  mie  bie 

t,  ^errn  9)linifter  im  ©piegel^immer  bie  §anb,   cortegierte  aber  nidj^t 


100  liierter  icll.    "aJ^i^rt^^t  aI6  A«rfter^bi)d)of  üon  Sicii. 

beym  öffcutUdicn  Äirc^gang".  *    @ö  mufetc  bic  Slngclcgen^cit  enblid^  in* 

Älarc  fonuncn.  erjbifd^of  ^igajji  pertcibigtc  fici^  obcv  wader.  ©r  bcroice^ 

baß  bic  93ifd^öfc  unb  ©i^bifd^öfc  üon  aöic«  feit  wnbenfUd^icn  3^t^  ^^i  ^f^ 

ben  gleid^en  Stang  mit  ben  SSotfd^aftern  in  3Bien  gel^abt  Ratten.    Sd^on 

bev  ^ürft  unb  ^ifd^of  Stnmel  {omie  ber  @rs6ifd&of  JtoQonitfi^  Ijätten 

fid)  ieberjeit,  wenn  fic^  bic  Sotfd^aftcr  ju  $of  begaben,  ebenfall*    in 

einem  mit  fed^d  ^ferben  befpaimten  3Bagen,  bann  mit  einem  anbeten, 

jcbod^  ]iur  mit  jiuei  ^ferben  befpannten  SBagen,  in  welchem  i^re  Cffijicre 

fid)  befanbcn,  ücrfüget.    2luci^  Ratten  fic^  SJifd^of  unb  Sotfd&after  auf 

gleichem  gufee  bie  3tufroartungen  gemad^t.    „SBorau«  bann  ftar  erhellet, 

bafe  ber  nemlid^e  ^lafe,   roetd^er  benen  Sotfd^aftern   oon  31.  Q.  Crt 

milbeft  üerlie^en,  aud^  einem  jema^ligen  ©rjbifd^ofcn  nid^t  roerben  ent- 

ftanben  werben  rooflen/'    Xoä)  ber  ®rjbifd^of  fottte  fic^  feinet  oiegee 

nid^t  freuen.    Unter  glatten  formen  uerbärgen  bic  33otfd&after  fpi^ige 

JRad^gier,  unb  obroo^l  3)iiga}ji  mittlenücile  Jtarbinal  gemorben  mar,  cr^ 

regte   i^m    ber   neopolitanifd^c    ©efanbte    einen    aSorrang^ftreit.     3)ie 

©clcgcnl^cit  fd^ien  günftig;   e^  waren  eben  bic  geierlid^feitcn  cor  Sßcr« 

mä^lung  ber  ©rjl^erjogin  SPlaria  Sofcpl^a  mit  gerbinanb  IV.  beibcr 

Sijilien.    Unb  bei  biefer  ©etegen^eit  uertrat  benannter  Sotfd^after  ant 

0.  ©eptember  1767  bem  .^arbinal  ben  33ortritt.    a)er  Srautftanb  biefer 

2:od&ter  9Karia  X^crefia'5   erregt   leibooHe  Xcilna^me;   fie   ftarb  atn 

15.  Dftobcr,   nac^bem   fie  ^ätte  tagg  uorl^cr  getraut  roerben  fotten.^ 

TOittrood^  ben  21.  Oftober  ^ielt  ber  Äarbinal  in  ber  ^offapeUe  ba^ 

©eelenamt  für  bie  bebauern^roertc  ^rinjcfjxn.    6r  ücrffigte  fid&  f)ier}u 

nur  mit  einem  jmeifpännigen  S93agen  nad^  ^of,  „meit  er  megen  betS 

t)om    ncapolitanifd^cn  Sotfd^after   gemad^ten  SSorrang^sänftanbc«  3br. 

3}lai  nid^t  mie  gemöl^nlid^  nac^  bem  Sobamt  l^at  corteggieren  tonnen, 

fonbem  fid^  nur  fojufagen  al  incognito  jur  3(b^a(tung  bc^  Seelen^ 

amte$  einfanb  unb  fid^  nad^  bemfclben  fogleid^  mieber  nad^  ^aufe  begab^^ 

©rjbifd^of  9)ligajji  fehlte  aud^  nad^  einer  anbcren  SJid^tung. 
1758  ©onntag  ben  29.  Dftobcr  Ijiclt  er  um  1/2-*  U^r  bei  ©t.  ?ßeter 
in  ©egenmart  ber  Äaiferin  bic  aJefper   unb  bie  barauffolgenbc  ^ro^ 

*  ^o)cpi)  II.  befanb  iintctm  HO.  5)cc.  1786  mittclft  A>aubbi(Ict  an  bac  Cbevljoh 
meifteramt  bie  Dames  appartemente  ^Üciber,  ben  .C^anbfuf^  t)on  '}7iönnem  unb 
"il'cibcrn  fomic  baö  ^Mcberfniccn  unb  bic  fnietjcbogcnen  jHcöcrcn^cn  bor  ben  oUer-- 
l)5(^ften  unb  ^öd^ftcn  .<Serr[d)aftcn  aufzubeben. 

*  ^ie  .Haiferc^rnft  bei  ben  Äa)3U5inc\n.    üi*ien.    1887.    236  ff. 


j^effion.  Unb  roicber  liefe  cv  fid),  obiDoI)l  il;m  hierüber  ber  ^ofsEcrcmoniar 
Srifellonce  fd&on  bag  Sal^r  votf)tt  „bic  Grinncrwng  s^^l^^n^  in  ©tgcn- 
wart  3^rcr  SRajl.  einen  ©taffei  ad  faldistorium  mit  einem  "Ztpp'K^  über- 
b  reitet  fe^en^   unb  bebiente  [xä)  anstatt  eined  ©effel^  offne  Slüd«  nnb 
^Irnufiel^ne  eine«  SttidE*  unb  »nn^fielimScffefe.    „SBe^^alben  ©r.  Gr- 
ceUen}  ber  oberfte  Oberfttiofmeifter  beut  (hjbifd^of  eine  münblid^e  3(^nbung^ 
nati^beni  2)erfelbe  e^  erft  naci^  ber  $anb  -  erfol^ren,  in  greuubfd^aft  fclbften 
>u   t^un  befunben.    91o^  ©c^Iimmeved  gefd^a^."    3lm  26.  9looember 
1759  rourbe  bei  St.  ©tepl^an  bä«  3)anffeft  megen  be^  ,,ginfenfQnge<S" 
bfi  SJaren  gefeiert,    igiebei  entmicfelte  ©vjbifd^of  SWigajji  löbtid^en  6ifer. 
liT  prebigte  morgeni^  im  SDome  na^e  eine  ©tunbe^  mo^nte  bann  bem  Qo^- 
antte  bei.    Toi^  bie  Slrt,  wie  er  babei  bie  missa  muta  beging,  war  un- 
erhört.   6r  liefe  ftc^  auf  feiner  gcroö^nlid^en  3  ©taffei  Ijo^en  6ftrabe  ad 
cornu  evaugelii,  allerbing^  o^ne  SSalbad^in,  einen  93etfd^emel  mit  rotem 
oammt  beberft  unb  einen  ©effel  mit  9lü(f=  unb  Slnn-Sei^ne  aufftetten.  Unb 
auf  biefem  mo^nte  er,  Don  20  Silumnen  umgeben,  in  Sloccd^ette  unb  9Ro}= 
jetta  bem  jQOc^amte  bei.  „SBeld^ed  al^  eine  Steuerung,  bie  in  facie  Aiilae 
mdft  gcbürlid^,  t)on  be^  ©rftcn  C^brift^fiofmeifterg  ©rafen  Ulfelb  ©yccttenj 
im  freunbfd^aftlid^en  Vertrauen  gegen  ben  ©rjbifd^of  münbtid^  geal^nbet 
unb  folgfam  berfelbe  gewarnet  worben,  t^  für  ba«  fünftige  ju  unterlaffen, 
tnbem  nid^t  einmal  bie  le^tert  (Srjbifd^öfe  qua  Cardinales  fold^e^  jemalen 
unternommen,  fonbern  mann  fie  bad  l^o^e  9[mt  nid^t  gehalten  unb  nur 
büö  Te  Denm  angeftimmt,  nad^  fold^em  fid;  in  bie  ©acriftei  retiriert  Ratten. 
'i5?orauf  ber  ©rjbifd^of  fid^  mit  ber  UnmiRen^eit  entfd^ulbiget  unb  jugefagt, 
büB  e^  für  ba^  tfinftige  nid^t  me^r  befd^e^en  merbe.''^  9)Mnber  anflöfeig  mar 
folgenbe«   SBorfommni^:   Sm  8.  äpril  1758   eröffnete  ber  Grjbifd^of 
ba«  breitögige  @ebet   wegen   bed   Jlriege^  mit   einer  ^rojeffion   nad^^ 
©t.  auguflin.    S)abei  gefd^a^,  wa$  nid^t  l^at  fein  foQen.   S)ie  äluguftiner 
prafentierten  bem  Srjbifd^of  ba^  SSBei^waffer  unb  trugen  i^m  wäl^renb 
bed  älmtei^  }um  !6etftu^l  vor  bem  ^od^altar  bae  (£i)angetienbu(^  }u 
füffen,   gaben  il^m  bad  l^ncenfum  unb  reid^ten  i^m  ben  ^a^*,  „weid^e^^ 
man  pon  Seiten  bed  $ofd  atö  in  einer  Jtird^en  von  ©einer  ^urii^biction 
unb  fonberlid^,  weilen  ber  $of  nicbt  offenttid)  gegenwartig,  mittiin  lein 
uratorium  behänget,  nid^t  geanbet,  fonbern  gefd^el()en  laffen  ju  fönnen 
befunben". 

ffienn  ber  SBiencr  Äirc^enfürft  bislang  faft  mit  Ängftlic^eit  ber 
goTberungen  bei  3«t:emonieDÄ  gebadete,  fo  muffen  wir  auffaUenb  finben, 
öafe  er  nad^   ber  Abnahme  be«  »i^tum«  9fßai|en  flbereilig  au«  bem 


Jtreife  trat.  3)ad  '^er^ältntö  jum  ^ofe  mar  bamatö  fo  ge|>Qnnt,  baf; 
er  an  ben  DberftfSmmcrer  ®raf  granj  Slofeubcrg  fd^ricb:  „Äu^  ber 
öfteren  aSenueigerung  bed  3utritte^  ju  Sr.  3Raieftät  ^öd^ften  '^^rfon 
mug  idd  mid^  fe(bft  oerbefd^eiben,  bag  meine  ©egenmart  9t.  $.  3)ero= 
felben  unangenel^m  unb  jur  fiaft  fein  bürfte/'  3)e^^al6  ftelle  er  Sr. 
@£}e&eni  t)or^  wie  er  bod^  unmögßd^  feine  3)ienft(eute  abbanfen  unb 
fie  in  ben  93ettelftanb  Derfe^en  fönne,  x>on  meldten  einige  fdf^on  ^u  Moni 
ober  3Rabrib  ober  loenigfteniS  feit  bent  Eintritte  bed  @r}bii^tum^  i^iu 
bienten^  anbere  Dotn  Sorfo^ren  übernommen  morben  feien.  93(etbe  alfo 
n\d)i^  anbered  übrige  old  eine  äSefd^räntung  ber  3^^(  ber  ^^ferbe  ein^ 
treten  ju  laffen.  ,,^iemit  erfuc^e  id^  @iu.  Stellen}  angelegentlich^  3e. 
9)}QJ.  untert^önigft  }U  bitten^  mir  ju  erlauben^  bag  id^  bei  ben  öffentüd^eii 
älufmartungen  erf d^^eine^  o^ne  mid^  ber  gewöhnlichen  fec^^fpännigen  9Bägen 
}u  gebroud^en.  S)ad  aber^  ma^  ic^  bid^er  bem  3(rmeninftitut  Qt%Atn, 
roerbe  id^  unter  meine  altoerlebten  3)iener  verteilen."  Äaifer  Qofeplj 
biSpenfierte  benn  aud^  ben^arbinat  .^oon  ber  öffentlichen  Sluffa^rt  nacb 
^of,  mitljin  oon  ber  älufroartung  unb  ä3eg(eitung  bei  ben  öffentlidden 
jtird^gängen.''  'Bä^reiib  a(fo  bi^l^er  ber  Jtorbinal  bei  fiird^en-  unb 
Tofelbienften  mie  aud^  ^rojeffionen^  Sortegierung  }u  (eitlen  l^atte, 
luurbe  er  oon  nun  an  nur  me^r  ju  ben  SercleiS  unb  Slppartemente 
oon  ^of  aud  einge(aben.  ^nm  erftenmale  trat  biei^  ^eroor  beim  ^oi^ 
fonamte  am  f^efte  3tQer^eiügen  1785^  }u  loeld^em  ber  Jtarbinal  nic^t 
erfd^ien^  unb  am  1.  ^annuar  1786,  ba  er  }ur  9lb{lattung  ber  @ratu= 
(ationi^tompUmente  nur  in  }n)eifpannigem  9ßagen  auffuhr  unb  auf  9ln» 
melben  bed  Oberftlämmererd  in  bie  Stetirabe  oorgelaffen  mürbe,  mä^renb 
ber  9]untiu^  unb  bie  93otfd^after  noc^  immer  in  3fpännigen  SBageu 
fuhren. 

Site  ber  ©rjbifd^of  1758  im  begriffe  mar,  in  feiner  35iöcefe  eine 
^^ifitation  oorjune^men  unb  fic^  anfagen  lieg,  gefc^a^  bie^  aud^  betreff« 
iQe^enborf,  melc^e^  e§ema(d  ber  ^ärftin  oon  Sied^tenftein  gel^ört  Ijatte. 
9lunme^r  aber  mad^te  ber  Seremoniariud  für  bie  bortige  fiapeUe  bie 
SRed^te  einer  regia  geltenb.  55er  ©rjbifd^of,  mefc^em  ba^  ©c^riftftürf 
}Ugefte(It  lourbe,  lieg  feine  'JBiQigteit  oerfpüren,  bie  ^ergebrad^ten  ^rci^ 
I^eiten  ber  fönig(ic|)en  JlapeQen  mit  feiner  ^uri^biftion  nic^t  }U  mv- 
einigen;  boc^  bie  äßeinung,  meldte  bei  ben  ^oflaplönen  malte,  bog, 
meil  bie  ^oftapette  erempt  oon  bem  Orbinariui^  fei,  fie  ben  päpftlid^eu 
Sluntiu«  für  i^ren  Cbern  ju  erfenncn  Ratten,  fei  ein  3rrtum.  2ie 
Äaiferin  betätigte  aber  ben  i^ortrag  be«  Oberften  ^ofmeifter«,    unb 


^iciiönlid^cfe.  103 

am  13.  Oftober  würbe  bcm  ©rjbifd^of  iiiitßetcUt,  bafe  bie  §of»Suft* 
ii^Ü^tx,  aud^  Surgen  unb  AapeQen  (wa^  bie  ^^f(egung  ber  3lubad)t 
Der  SRajeftoten,  ber  ^c^lft.  ^errfd^often  unb  be^  .^gofftaate^  an(angt) 
w>n  ber  geiftli(i^en  ©eiDolt  eined  Srjbtfd^of^  frei  mären^  folglid^  ein 
itittici^eT  6rjbifd&of  einige  5iBifitötion  Dorjune^men  aui)  uid^t  ju  per* 
(angeit  ^äitt. 

Xtx  älrbeit  einer  ^ufcimineufteUung  ber  ^ofgotte^bienfte  an^  freu- 

bigeu    unb  traurigen  %i(äffen,  luelc^e  9){iga}}i  n)ä(jrenb    ber   langen 

3a^re  feinee  3Biener  (£ribidtumd  bei  St.  Augustin  unb  in  ber  Stapn-- 

^^inertirc^e  gehalten,  überleben  und  '^tac^rid^ten   in  anberen  Suchern  ' 

Cd  fei  nur  folgenbei^  ^erporge^oben.   Donnerftag  ben  26.  SJejember  17S2 

lo  U^r  na^m  er  bec  ^riujeifin  ^(ifabet^  oon  'Württemberg,  luelc^e  9(bbi^ 

Vangenau  oorbereitet  ^atte^  in  ber  iQoffapelle  bad  @[aubeu^befenntnid  ab. 

Xer  Starbinal^rjbifd^of  feierte  ba^^  .^oc^aint.    3la^  bem  Soangeliuiu 

trat  bie  "^rinjeffin  eine  brennenbe  Wad()dterie  in  ber  $anb  aud  beut 

"öetfc^emel   jum  ^od^altare,  fnietc  nieber  unb  berül^rte  mit  ber  redeten 

^anb  ba»   Goangelienbuc^^    „)o    ber   Marbina('&r)bifd^of   fi^enb   über 

feinem  Sd[)Ood  ^ielt'^  unb  betete  mit  (auter  Stimme  ba<^  (i^Iauben!^^ 

befenntnid   ob.    'Jiad^    ber  Kommunion    empfing  bie  ')>rin}effin,    eine 

brennenbe   fter}e  in  ber  ^anb,    bad  aller^eiligfte   Satrament.     'J2ad> 

bem  ^oc^amte  legte  ber   jtarbinal   bad   SRejsfleib    ab    unb   trat  int 

iUuoiale  vor  ben  ^od^altar^  t)ie(t  eine  franjönfc^e  9(nfprad^e  unb  fpen= 

bete  ber  'Jleugetauften  bie  ^(.  )^irmung.    @in  feierlid^e^  Tedeum  fd[)(oH 

bie  ^eilige  iQanblung.  ^ 

3n  ber  angejogenen  älnrebe  fagte  3)}iga}ii  u.  a.: 

,rie  ^eiftltd^c  'i^wut  im  ^o^cnViet»e  miiptc  ibren  (J^eUebtcn  auf  ftcilcii  (^ebirflcn. 
durc^  tiftdit   unb  rorncn  aiiffiic^cu.     "h^a^  für  tin  Untcr)d)ieb   tft    nid)i  ^mtfc^cn 
liefern  tic^t  iiitb  bcm  iVupftdgc,  auf  toctdjem  ber  .v>err,  b<jfcn  gait^ee  Scfcn  (^ütii\ 
feit  iit,  Z\t,  burd)lüud)tigftc   t^nn^effin!   geleitet  hat;   nicf)t   burcf)   mübieligc  ti^ti^t^ 
ni(l)t  burd)  ft^egc  bec  Veibcn«  unb  ber  Trangfalen,   hat  ber  A>err  (vuer  rurd)fancht 

»  tie  VoretofapeUe  mit  ber  f.  .iSer^jruft.    :!i<ieu  I88ü.     Tie  »«aif ergruft  bei  ben 
ÄapM^inem.    ih»ien  1887.    Xie  .«^offirt^e  ju  Zt.  »Äuguftin.    ;Hug«burg  1888, 

2  «C^beu  haben  wir  bie  Zeremonie  bco  cy^laubendbefeuutntffee  ber  'iUiu^eifiu 
^Mijabcti)  bcenbet.  Zit  fonimuni^ierte  unb  rourbe  barnad)  gefirmt.  ,\c^  ntuf;  ber 
töotir^t  ihr  :Ked>t  geben;  fie  benahm  fid)  üortrefjlid)  babei.  ^Änftaub,  i5!*ra^ie,  (*ut 
i^irbcn^t,  alle«  tt)urbe  beobachtet,  ^ie  lad  mit  fo  lauter  «Stimme,  baf(  jeber  fic 
MrjtelKn  fonnte.  Ter  >rarbinal  hat  bie  »yunftion  uoUjogen.  Vit  gan^  >^tabt, 
5Rttnna  unb  grauen,  roarnt  babei  zugegen.*  iHrneth.  '?riefioed)fef  iiuifd)en  ,\o)epb  [I. 
imb  Veopolb  oon  loefana.    1.  148.  147. 


104  liierter  Icil.    '3Jilf;a;^^i  alö  jvüvftcrjbifd^of  üon  tiUcn. 

^u  )\d)  bfrufcii,  i'onbcrn  burd^i  aüco,  »as>  auf  bicfcr  C^vbc  .<hervlic^fcit  iiiib  C^röj?«  faun 
benennet  werben  iiämüd^  biirc^  bic  SaF^I,  meiere  3e.  IRajcftät  ber  Äaifet  in  böc^ftb^rc 
■i>erfon   flctrojfcn   r}abcn,    nni  vsic  mit  feinem  burd^(aud)tigften  ^Jieffcn   ;n  oerbiti^n. 
(nier  rnv^Iauc^t  erfenncii  o^nc  ,*)mcttcl  fclbft  bic  '^illic|fcit,  für  bic  SÖoljlttjatctt    ;{ii 
crft  bcm  .Höniflc   aller  Äönigc,  bcm  .'ocrrn  bcr  .^cerfd)aarcn  iinb  bcmnac^ft  unferiir 
aUerbnrct)lan(i^tigften  ^{onavd^en,  beffen  C^benbilbc  unb  3teUDcrtretcr  auf  C^rbcn.   oon 
ganzem  .^er^en  ^n  banfcn.    l^afjcn  »Sie  fid)  bestoegen,  burc^lauc^tigftc  ^Jriujcffinl   bie 
aufrid)tigftcn  iyünfd)e  gefallen,  meiere  ic^  bei  (Megent)eit  ber  l^eutigen  feierlichen  "i^ 
gebenl)eit  gum  ,^imme(  abfd^icfe:   einer  Vf^cgeben^eit,  n)cld)e  für  bic  fatljolifc^  Äircbe. 
^u   bereu   3)?itglicbe  v^ic  ^idi   uun   befenut   Ijabcn,   cbeufo  frcubig,  ald   ;;u  :,^i>rein 
v^celenbeile  nottpenbig  i|t. 

2tm  20.  Sttpril  1793,  einem  Sonntage,  um  12  Uljr  fpenbetc  ber 
5^Qrbinal'@rjbifd^of  bei  ^ofe  bem  (Srjl^eriog  ^erbinanb,  unb  am  9.  ^^iii 
1794  ju  Sd^önbrunn  ber  @rjl^eriogin  Carolina  fieopolbina  bad  l^t. 
©afroment  ber  2^aufe.  3"»»  ®^-  ©tep^anMag  1787  bemcrft  ba§  fiof= 
3ercmomelI=^rotofoQ :  S)ic  ^crrfd^aften  ful^ren  nad^  ©t.  ©tep^au,  nad^^ 
^r  in  bie  ^ofburgfapeHe,  wo  Äarbinal  SWigajji  ben  ©rjl^erjoß  ^ran? 
firmtc,  wobei  ber  Äaifer  ?ßatenftelle  üertrat.  „35iefer  Slft  gefd^ol^  bei 
perfd^loRenen  X\)üun"  ^  ^ 

Seoor  nod^  Sifd^of  3Wi9aj}i  in  SBicn  inftaHicrt  mar,  am  3 1 .  SJJoi 
1757,  „begab  fid^  bie  Äaiferin  ju  ©d^önbrunn  nad^  bem  ©otte^bienft  megen 
be«  3.  ^fingftfeiertage^  unb  »efd^lufe  be^  40ftünbigeu  ©ebeted  jurüdf  in 
Sero  Oratorium  unb  l^aben  ®ero  §ofbame  gräuicin  öräpn  uon  ß^otet 
fomic  aud^  be«  t.  t  Dbrift  ^x,  v,  SBerlid^ingen  grau  ©^egcma^lin^ 
meldje  unlängft  bie  fat{)olifd^c  Sleligiou  angenommen,  jur  f^irmung 
geführt,  meldte  3)iiga}ji  beim  Sittare  be«  Oratorium  f penbete."  1790. 
19.  ©eptember  um  5  Ul^r  Ijatte  fiarbinal  SWigajji  in  ber  9lnguftinerfird&c 
„eine  breifadje  3wfammengebung":  ©rj^crjogin  Älementina,  Xoditer  i^eo= 
polb*  II.,  mit  bem  Äönigl.  (Srbprinjen  t)on  Sleapel  granj  Sanuariu«,  bejfen 
©teile  bcr  33ruber  ber  Sraut  erjl^ersog  Äarl  Subroig  ücrtrat.  —  ©rjljerjoci 
granjlll.)  mitSKaria  2:l;erefia,  Xod^ter  be«  König« g^rbinanb  t)on  9Jeape(. 
—  ©rjl^erjog  gerbinanb  (©rofelierjog  t)on  2:o§fana)  mit  3)larie  Jiouife, 
XodEiter  beö  Äönig«  gerbinanb  I.  t)on  SReapel.  „©er  ^o^e  2lltar  war 
mit  314  £eud^tern  befeftt.  SDcr  ^err  ü.  ^o^enberg  ^atte  jroifd^en  bem 
9lltar  unb  bem  an  ber  2)?aucr  gemalenen  3lltarbilb  ein  fe^r  präd^tigel^  ©eriift, 
10  au*  Stafelepen  unb  einigen  ^>iramiben  beftanben,  unb  mit  gefärbter  Scin= 

'  „(Heftern  juurbc  nad)  zweitägigen  C^^crjiticn  unb  einer  (General bcid)tc  »vraii; 
vom  (rr^bifdjofc  gefimu.  (vr  bat  ganj  gut  bcn  (^cift  bcr  ^ad)c  erfoj«t."  ^I*rift-- 
U)ed)|el  ;U)i)d)eu   '\p[epb  11.  unb  Veop.  u.  loofiuia.   II.    155. 


•RifönJidK«.  105 

wanb    ubfC}ogen   waren,   aiigebrod^t,   roeld^ed  ba^  9l(torb(Qtt  btö   jur 

Ttrifaltigfett  Derbecftc,  bie  Seud^ter  roaren  fo  fd^öit  aufgeteilt,  bafe  man 

öicfe  Seleud^tung  al*  ein  9)tcifterftü(f  betrad^ten  fonnte.  3n  ber  oberen  unb 

unteren  flirc^e    waren  46  Suftcr  oljnc  ben  SBanbleud^tem  angebrad^t 

unb  faxten  jufammen  842  5te)^en,  ift  al\o  bie  Jtird^e  mit  1156  bren« 

nenDen  Aerjen  beleudt^tet  gemefen.    5Die  SBönbe  ber  oberen  5lird^e  waren 

mit  gelbreifen   ^eppid^en  behängt.    S)ie  9({Tiftenten  waren  ber  äSifd^of 

von    St.  i^ölten  fterene  unb  ®raf  «rfe,   SBellibifd^of ;  ber  9lbt  gürft 

von  St.  ölafi,   ber  eben  ©efc^äfte  l^albcr  gegenwärtig  war,  unb  ber 

l^rälat  oon  Äloftemeuburg,  aud^  anbere  öfterrcidEiifd^e  Prälaten.    9lm 

lin.  ^iclt  ©minenj    bie  einfcgnungdmeffe."    SRigajji  fegnete  aud^  bie 

^^t  bed  Jvürften  91Ioie  oon  Sied^tcnftein  mit  %xl.  ©räfin  Äarolina  oon 

IKanberfc^eib'SIanfenftein  in   ^elb^berg    (1783.     16.  SRoo.)    3n  ber 

Zrauungerebe  fagte  er: 

.Tic  Vtebe  t>t9  göttlict)cn  'JDiittierd,  loomit  er  feine  f)etli()c  '^xaxit  umföngt,  i]\ 
;anfid),  retit,  un^crtreimltc^;  beim  ^\efu6  (:.$.(^rtftud  bleibt  uiiücränbcrt  mit  i^r  bid  an^ 
^•I^^e  Her  Reiten.  Tie  Äirc^e  hingegen  »trb  immer  fc^Öit  im  C^lonje  beö  i^laubcn^, 
immer  ^ierlirfi  burcb  bie  Jvfmreffüc^feit  i^rer  Tiigenben,  immer  unbeflecft  in  ber  Peinig 
feil  iiirer  >Eitten,  immer  gctren  i^rem  t|immlifc^cn  Bräutigam  fein:  feine  rrangfaien, 
tanc  :h«tb€rn)ärtigf eilen,  feine  l^erfolgungen,  feine  'Regier! ic^feiten  merben  ein  ^^anb 
i;cnnen,  bao  fo  (»eilig,  fo  enge  gefnüpjt  ift.  Sefc^e  Sürbe  biefed  großen  i^afra 
.<'<iuc9,  wie  i^anln«  eo  ncnntl  iH  ift  bemnad)  fein  ilt«unber,  roenn  ed  gleid^  groii 
r'T  feiner  :!i5irfiing,  loic  in  feiner  *4^cbcutung  ift.  JReine  Iriebe,  unoerle^te  Xreue, 
ii'edifelteittge  unb  gemcinfc^af titele  .vi^fc  unb  ber  feiige  Iroft,  bem  l^öc^ften  ^d^Öpfer 
'.rurmge  ^Hnbeter  bar^ubringen,  finb  »vritc^te,  bie  jener  märten,  meiere  bie9  v^aframem 
ir.irbig  empfangen.  'XUein  eben  biefe  »trüc^tc  fteUcn  i^nen,  er^abenei(  'Brautpaar,  i^re 
i^'lid)tcn  Dor,  obne  bercn  (^rfuUung  fte  ni(^t  fönncn  erbalten  merben.  X^er  (^ott  unb 
^.«eT  ber  i^üte,  beö  Iroftee  iin^  bee  C^-rbarmeno  Inf  je  itintn  bie  Ströme  feiner 
i'^.mben  ^uflieften  unb  überfd^utte  fie  mit  bem  tröftlid^en  «^egen,  ben  er  burd^  feine 
Propheten  allen  benen  oerbeipcn  bat,  wcid)c  aufrichtig  unb  ovs  allen  .Hräften  bal^in 
Mrebcn,  bap  fie,  mie  cinft  im  '^ilbe  Dor  ber  3enbung  feine«  geliebten  »3obne«  ^ne 
«^hriituft,  alfo  i^t  nacb  beffcu  ?(nfunft  in  ber  2i?irflicftfeit  audj  bei  C^mpfangung  biefeo 
•£tirTameme«  ibm  gleichförmig  merben." 

(Srsbifd^of  3Riga)5i  war  e^  aud^,  ber  Sonntag^  ben  15.  ^uli  1789 
^u  S<^önbrunu  ben  @i^bi[d^of  oon  9){ed^eln  @ra(en  oon  ^^ranfenberg, 
ber  in  bie  @efd^id(e  93elgieni$  fo  bebeutfam  eingreifen  foQte,  confecrierte 
unb  jwar  in  Gegenwart  ber  5laiferin  unb  unter  Sffiflen}  bei»  2)om< 
bf(^anten  3R&ti  von  €piegelfe[b  unb  be^  S)omfantord  v.  Btod,  toäfirenb 
Don  (Sonfecranben  6^r.  v.  ^alleweil,  ber  Sifd^of  oon  9leuftabt  unb  ber 
^Jäiener  äieneroloitor  Slari'er  affiftierten.  „^äl^renb  bt^  ättnbrofianifdjien 
irobgefange^  begab  fid^  ber  neue  @r}bifd^of  bie  3Kitram  auf^abenb  unb 


im  ^edpennante(   anget(eibet ,  anti)   mit  bem  ^^allio  umgeben,    unter 
'l^ortretung  be«  Seremoniorii  ()inauf  nad)  ben  Cratoriid  unb  erteilte  bafelbft 
S^teii  f.  unb  f.  ^ajeftäten  wie  aud^  beu  burd^Iaud^tigften  anmefenbeti 
jungen  ^errfd^aften  ben  Segen.    3^  9)iittag   fpeifeten  3^re  3Sla\tftäten 
Sans  CeremoDie  mit  Dames  unb  Cavaliers,  n)02U  Dorne^mlid^  bie  be^e 
Qtxxn  Srjbifd^öfe  mie  anäf  bie  2  episcopi  assistentes  unb  bed  9)2ed^(er 
^erm  Srjbiid^ofd  näd^fte  älnoermanbten  gejol^en  mürben.    Qi  geruhten 
ani)  3^r.  ^iRaj.  bie  Jlaqferimjlönigin  ben  ^errn  @r}bifcl^of  uon  3Red^e(n 
mit  einem  foftbaren  ^eftoral  unb  Sting  )u  befd^enfen/'    1789.  12.  Xug. 
erfud)te  3ofep(|   IL    in   einem   Sd^reiben  ben  JlarbiuQ['@r}bi)(^of    an 
feiner  ftott   bem  neuen  jlarbinal  :G>ofep^  %xani  Don  9luer|perg^  Sifd^of 
}u  ^afjuu^    ha^  jlorbiuatöboret    ouf^ufe^en,   ba  er   fetbft   burc^   (Sc- 
)unb{)eitdrücffi(l)ten  baran  ge^inbert  fei. 

a)Ht  roetd)  finblidjer  SBere^rung  Cfterrcid^iS  3}ölfer  i^rer  ^^iferiti 
iuget()an  maren^  jeigte  iid),  oU  1767  bie  Jtunbe  von  i^rer  Srfrantuni) 
an  ben  9)(ottern  burc^  bai^  Sanb  ging,  ^ie  93etrübnid  unb  äLufregunti 
erreichte  ben  ^ö^epunft,  a(d  ber  Aarbinal  3Riga)}i  ber  totlranfen  ^err- 
fd^erin  bie  @aframente  ber  Sterbenben  reid^te.  3)od^  mie  ber  Sonnen^ 
ftro^t,  menn  bäftere  [ange  Xage  ^inburd^  fd^mere  3)3ol!en  il^n  oer^üOteu, 
fomie  er  ba^  ©emölf  jerreifet,  um  fo  geller  teud^tet,  fo  ^errfd^te  fetter 
3ube(^  atö  bie  ^reubenbotfd^aft  fam  von  ber  @enejung  3ilam  X^ereftae. 
8d^on  ber  Hirtenbrief  pom  19.  95rac^monat9/  mit  metd^em  ^Uga^ji  ben 
Ateru^  jur  @ntric^tung  eine^^  ^Donfopferd  für  ben  22.  b.  nad^  @t.  Stephan 
rief,  ift  bemerfen^roert : 

„Ter  uimmfc^röuftc  (^cbictcr  AMmmclö  imt>  ber  CHbc,  liebe  "trüber I  Ijat  imo 
aiisitet)menbe  '}){erfma^(e  feiner  übcrc^rogeit  ^ann^ergic^feit  juqeteitet;  C^r  f^at  ben  Vaiif 
[einer  (^naben  n^eber  bnrc^  nnferc  Übertretungen,  toeber  burc^  nnferc  Umuürbt^feit 
t^et}eminet.  ^\n  ben  bitterften  lagen,  roeld^e  ber  öfterreic^tjc^en  ÜJ^onarc^ic  aufgegangen, 
bie  unfere  (>^enuiter  uor  (^Höpe  be0  ^d^mergenö  gänjlid^  gerbroc^cn,  bat  er  .v>eil. 
3egen  unb  Iroft  auf  un0  unb  unfevc  ^^ac^fommenfc^aft  berabgefenbet ;  iSx  bat  nno 
Den  vEegen  feiner  (^rbarmung  audgefd)üttet,  unb  bae  Ungetuittcr,  fo  unferent  3c^itci 
brof^ete,  jcrftäubet,  er  bat  unfi  bie  toeife  Äöniginn,  bie  befte  i^ürftinn,  bie  mtlbeitc 
i^bcrrfc^erinn,  eine  Vanbeömutter  gefd)enfet,  bie  il^re  (^liicffeligfeit  barinnen  fuc^t. 
bie  i{)rige  oon  uno  niemald  ju  trennen,  unb  bie  unfere  für  bie  irrige  ^u  halten. 
Tiefer  ift  ber  merfwürbigfte  3eitpunft  für  bie  öfterreic^ifc^en  v^taaten,  luo  eine 
.«ttiferinnÄöniginn,  bie  bie  \litbt  unb  baö  il'^erlangen  i^re«  "l^oiM  ift,  oon  ber  gött- 
lidien  il»orftd^t  offenbar  erfjalten,  unb  öon  ben  Igoren  be«  iobe«  entfernet  worben. 
^ie  uon  I^JiUionen  üJ?enfd;en  inbrünftigften  3eufjer,  unfere  (^elnbbe  unb  Öünfd)c 
^nbctt  bie  't>forten  bee  .nimmele  burc^brungen,  ja  uic^t  nur  unfere  fonbern  bie  ?ttt 
feuf^er  be«  ganzen  X^eutfrfilanbeo  I)aben  fid)  bor  bem  ibrone  beö  Äücr^ötbften  iht 


i^riönlid^e*.  107 

einiget«   um   ba6   Vebcn   einer  f^iirfttnn  ^u   retten,    kuel4e   aUgeincin   geliebet   toirt». 

^ti(tis9  ^t  bcn  (Hfer  ber  2icbt,  bcr  Irene  unb  bcr  (frgebenl^^eit  oon  aUtn  ©tänbcii 

lUTÜcf  i^el^alten;  fte  ^aben  atte  (Gattung  ber  ''Drittel,  bte  in  ben  ^eiligen  '2)(ätterK  jii 

f^ciDcgung  bcr  ^orm^cr^tgfeit  onfgejcic^net  ftnb,  mit  ^snnbnmft  aui^ertoäl^fet  unb  ntit 

Xnte<tt  geubet.    !^\4  f<inn  euc^,  liebjle  8rfiberl  bie  So^It^at  nie  mit  jenen  ^ü^cw 

ennvcrfen,  bie  beren  C^röge  foberet,  fo  biefeÄ  t^curefte  (^cfd(|enf  bed  .t>immelA  auü^mad^t. 

^te  iKeltgion    a(d    bie    fc^önfte   3^^^^    ^    ofterreid(|ifc^cn   ^onarci^ie,    nnb 

Mc    ^ugenb  btefeft  j^Ieinob  liebe  ^^ruber!  errid^tet  anbeut,  unb  ergebet  oorjüglic^  bcn 

illtar  }um  fe^nlic^tlen  Danf Opfer  über  bie  (o  glücflic^e  (^cncfung  einer  Vanbedjürftinii, 

ii»cl<^  )ugiei(^  eine  ftarfe  '^efc^ü^erinn  ber  maHren  ^rc^e  ift;  biefer  ^oben  ton  btc 

i^mtfemung  ber  tt^oixid^ttn  ^u^gelaMen^ett,  meld^  unter  bem  folfdKn  (Sd^mucfe  ber 

fl^mbeit  untere  läge  beflecfet  unb  vergiftet,  )u  t)erbanfen.    ^ie  gro^  foHen  nicl)t 

URfCTc  Oiegungen  ber  Tanfbarfcit  fet)n,  menn  i^r  erwäget,  bag  ber  gottfeligfte  ^i[ev 

btcicr  :ftuftge(affenbett  unb  falfc^en  Scid^eit  ben  ^eeg  vertritt,  welche  bie  C^rünbc 

frcr  Steligton   offenbar   angreifet;   bie   (S$e^eimniffe  bed  (V^laubend   auf   eint  gott«: 

laiterifcbe  %xt  oerfpottet;    bie  bitten  oerbirbt  unb  bie  cMntnbfätie  über  ben  ^>aufen 

»crft,  ald  ob  in  einem  wahren  (s^^riften  nic^td  a(6  fc^madK  nnb  alberne  ®eeUn,  bie 

fid^  unter  bcm  ^o<^  bed  l^onirteilS  unb  be9  'Aberglaubens  fd^miegen,  ^u  erftnben 

iDdreit.    :&^as  für  ein  mächtiger  %rm  ift  oon  bcm  lieber  aQed  (Mutend  toiber  biefe 

:!lbcittCKuere,  unb  «et^toarmeret)  für  bie  iNeligion  in  biefer  größten  gürftin   ju  l^cil 

»orben. 

Vaffet  un«  ba^er  bie  göttliche  t'orfic^t  anrufen,  bag  fie  biefe  gro^e  I^ere«, 
bcn  Xaifer  i^ren  ^rtlic^ften  vfo^n  unb  würbigjlen  'DHtregenten ,  ber  ftc^  lag  unb 
iiad^t  t>on  bcm  trübooUen  .^ranfenbette  niemals  getrennet,  ber  in  Ausübung  bcr 
4rof;ten  ftnblic^n  'l^füc^ten  allen  Stauben  ^ur  ^^etounberung  unb  'Muferbauung,  ja 
bcn  Oüebngften  ;)um  iDIufier  geworben,  mit  bem  v^c^atten  i^reS  8(ibn^eS  bebcctc, 
baB  tic  bccbcr  Sorgfalt  unb  ^^emü^ungen  für  unfer  'BcjlcS  mit  ben  glüdlid^ften  i^x 
folgen  frönne,  bag  fie  alS  9)hitter  unb  i^ater  bes  '^«aterlanbefi  ben  SRu^m  beS  un 
nrrbltdKn  'J^amenS  in  t^rem  ganzen  (^^lanje  fortpflanzen,  laffct  un0  biefe  oberberrfc^n^c 
i>orfi4tigfeit  bitten,  baft  bie  Mitht  in  un«,  wenn  ee  nod)  mc^r  moglic^,  oermebret, 
bafi  in  ibrcn  lagen  bie  ^irc^,  bie  dteligion,  bie  Xugenb,  bie  ::){einli(^feit  ber  bitten 
fortgebüuct  unb  geftärfet  werben:  l'affet  und  ben  ()$ott  beS  Iroftcs  befc^wören,  biefcn 
^dbue  in  bie  ^c^oo^c  bes  jtaiferlic^  Äöniglic^n  J^ufes  reic^lid)  auSjufc^ütten,  laffct 
un«  für  bie  C^r^Uung  biefer  geheiligten  t^erfonen,  beren  Vcbenetage  und  fo  treuer 
unb  foftbar  jtnb,  it^n  aufleben. " 

jUd  aber  ber  22.  3uli  getommen  mar,  beftieg  ber  JlarbinaU 
&r)bif<l^of  bie  Jtanjel  uitb  gab  in  (Gegenwart  ber  jlatferin  ber  aUgemeineit 
^ttbe  in  ^enlid^  SBorten  9(udbrud.  (Siadfelige  Völler,  ntft  er  au^, 
beneit  ®ott  aud  ben  Sc^ä^en  feiner  unenbHd^en  (Srbartnniffe  Jlönige  uiib 
^errfc^er  (leroorfü^re,  bie  nad^  feinem  ^erjen  gebilbet,  für  feine  i^er^ 
^(ic^ung  wad^bar,  für  bie  wa^re  dteligion  unb  ben  reinen  @otte^bienft 
beforgt  unb  oom  (^fer  für  bie  §eil.  @efet}e  eingenommen  finb.  äBa*^ 
für  ein  Unglüct  ift  t&  hingegen  für  ganje  Sänber  unb  Königreiche, 
menn  fie  @ott  in  feinem  Sorne  f)eimfuc^t  unb  fie  mit  folc^en  ^irften 


fd^lägt,  it)cld^c  bie  3u(3^t,  bie  ©cred^tigfeit  unb  bie  ®ericl^tc  ©Dtte^ 
Derad^ten^  votlä^t  auf  bem  SBege  ber  bbg  menfd^Itdien  äBetöl^eit  t^ret« 
@igenbünfe[^^  unb  einer  nid^t  übel  Devftanbeneu  (Staat^Hug^eit  etnber- 
ge^en  unb  roeld^c  anftatt  ben  ^errn,  bcr  bie  9teid^c  unb  Sauber  gieM 
unb  iDegninnnt,  ber  auf  bie  2^^rone  feftt  nnb  von  ben  X^roncn  ^inab^ 
ftöfet,  wie  e§  i^m  gefädig  ift,  roeld^e,  anftatt  Sott  ben  ^errn  ju  cr= 
fennen,  ju  ocrl^errlid^cn  unb  anjubctcn,  fid^  felbft  unb  i^re  jügellofen 
.^cibcnf  d^aften  ju  ©ö^en  il^rcr  Untertfianen  auf  werfen. 

„Die  'i^el^cnfc^er  ^iom  fienj^en  öii  oiid  ben  3i'ei^cn  DaDiti«  ^u  treuen,   fic  ucr 
nd)tcten  bie  beil.  ("^efetje,   bie  Slltäve,   ben  lempcl,   bie  Cpfev   nnb   bie  i^ricfter,    fic 
%abtn  ben  '^^rop^eten,  bie  bcr  .C^err  an  fic  gefanbt  Ijattc,  fein  (^c^ör  niebr,   iic  »^c 
ftatteten  bem  i<o\U  bie  .f;»ai)ncn,  bie  ?In^ö^cn  nnb  ben  ©icnft  bcr  i^'^b^tn  oon  neuem, 
fie  adjttttn  cd  menig,  toa^  für  einer  ?){eIii;ion  it)rc  Untertanen  immer  fe^n  möd^irn. 
Ol)  fie  bem  toa^ren  (^ott    ober  bem  '^^elial  bienten:  nnb  mic  lang  ftunb  eö  an,  bah- 
ne fammt  i^ren  Untertl^anen  in  bie  ^^änbc  i^rer  geinbc  überliefert,  mit  3c^tmpf  nnn 
i^d^anbe  bebecfet  unb  in  Die  fc^mereften  nnb  bctrübteften  CMefangcnfc^aftcn  ber  i^crici, 
ber   iöab^lonier   unb   ber  ^Äff^ricr   ^ingeriffen   mürben  V    ^^^crftc^et   biefcö   wo^i    ibi 
jlönige,  ruffet  bed^alb  ^joib  aud,  oerftet^et   biefed  mo^l,  unb  i^r,  if^r  ^ic^ter  bee 
^^rbbobenö  (äffet   tnd)   oon  einer  eurer   nötigften  'ipflid}tcn   untenoeifcn:    fic   bcftebet 
barinnen,  baf^  i§r  bem  vC>crrn  mit  ^uxd)t  unb  j^ittevn  bicnen  foUet.     ,\ör  fcüb   hk 
.ninber  bc«  SlUcr^öc^ften,   i^r  fc^b  bie  i>!^öttcr  bcö  L^rbbobcnä,  bcncn  bie  'JDicnf«öcn 
untcrt^an  fet)n  muffen;  aber  fet)b  ibr  nid^t  felbft  Untcrt()anen  bcdientgen,  bcr  über 
bie  Äönigc  noc^  Äönig  ift,  bcr  nod[)  über  bie  .'ocrrfc^enbcn  l^crrfc^ct?    Crö  ift  olfo 
eine  ber  größten  nnb  tt)cucrftcn  4^flic^ten  für  bie  jtönige  unb  für  alle,  bie  ber  (rrbboben 
trägt,  bie  SÄcd^te  unb  baS  C^efc^  beä  A>errn   ;;u   ocrtcibigcn,  bie  iWcligion   nnb  ben 
i^ottc«bienft  bnrd)  if|r  3lnfc^cn  unb  '^cnfpicl   ;jn  nntcrftütjen  unb   bie  i^ncn  «uoer 
trauten  il^ölfer  in  bcr  CrrfenntniS  unb  in  bcr  Vicbc  bcö  :?Uler^ö^ftcn  ;ju  erbaltcn. 

^k  ocrberbte  Älugljcit  bed  »^Icifd^cd,  bie  scitlid^cn  jWüefft^tcn,  bie  gcfünftelten 
T^orftcUungen  oon  fc^cinbarcn  (!?^efa^ren,  bie  ocrfc^icbcnen  n\cnfc^Iic^en  iHänfe,  Icbb^fi 
»orgcfteUtc  .!^offnnngcn,  grof^e  'l^ort^cile,  bie  fVnrcf)t  ctma^  ^n  uerlicbrcn  unb  ^(babeit 
in  leiben,  bie  (*ngcl  bcr  jvinftcrniffc,  bie,  weil  fic  in  iljrcr  loabrcn  C^cftalt  t>or  ben 
I fronen  gottfcligcr  Jyürften  nic^t  erfc^cincn  bürfcn,  bie  O^cftalt  bcr  (^ngcl  be6 
Vid^tö  an  fic^  nttjmcn,  mic  oft  l|abcn  fic  nic^t  bie  fc^önftcn  C^efinnnngen,  bie  bcftcn 
l«ntf(^Iüffc  unb  bie  giof^n  i^cranftaltungcn,  meldte  üon  guten  Ätönigcn  ^um  -i^cften 
ber  dtcligion  gemac^et  morbcu  finb,  gefc^möc^ct  unb  (hintertrieben?" 

S)anf  gebühre  ba^cr  bem  unfterblid^en  Äönig  aller  S^tm,  ber  iwm 
tieften  feiner  Steligion  unb  jum  ©d^ufi  feiner  Äird^e  eine  gurftin  cr- 
loerfet  unb  Öfterreid^  nun  jum  jroeitenmal  gefd^enlet  ^abe,  radd^e  (Sifer, 
'BeiS^eit^  ^ut  unb  Unerfd^roden^eit  genug  befi^e^  fid^  feiner  @ad^e  an;u= 
ne^men^  3Bal^red  unb  ^alfd^ed  audeinanber  }u  feften  unb  feine  9)eIigion 
n)iber  alle  ifire  ^einbe^  n)iber  bie  ^(ug^eit  be^  ^(eifd^ei^^  wiber  bie  fa(fd^t 
©mnbfäfee  ber  9Belt  unb  wiber  bie  3lrgKft  ber  ^ötte  ju  »ertcibigcn. ' 


l^erjöiilicftcd.  109 

.^>ier  iDÜtiid)tc  id)  nur  Aeiicr  uitb  l'eb^aftigfeit  genut),  um  eud)  nUtt  baS  t>ox-- 

'TcJcn  ;u  fonncii,  »aS  ^iim  *4^cften   bcr  iHerigion  ^axia  löercfia  tu  ben  loeitfc^ic^: 

:!.:f*icit  Vönbeni,  bie  if^rcm  cjebietenbcu  Z^tpUx  btird^  bie  emige  ^^orftd^t  tnttermorfen 

•tnb,   unicrnommen  f^at,  i^re  c^ro^cn  ?lnfta(ten,  ii^xt  nad^brü (fliegen  l^erorbitunqeii, 

:^rc    uiuiudgtfe(;tfn  *^emjt^un()en   für  btc  'Jtujrec^tl^aUunQ   be$   reinen   unb  toa^veu 

*  *^oar6btcnjtrö,  für  bie  ^i^erbreitunß  ber  JHeligion,  für  bie  2iö)txMt  ber  .«tirc^e,  ber 

IcmiKl,    bcr  ?t(tärc  iinb  ber  "ipriefter,   für  bie  i>erbcfferuncj  ber  bitten,   für  bie  3lb- 

*d>aitun<)  unb  'XuSrottunc)  ber  ^Irgerniffe.    '!0Ut  n)eid)cr  Unerfc^roden^eit   f)at  fie  fid) 

:eu    ihrer  (^(äcffcltgen  dtegierung   ber  .pöüe  unb  allen  ihren  '^(njd^Iägcn,  bem   ^^rr- 

r:ime,  bct  'Sudgelaffen^eit  unb  allen  ^aftern  entgegen  gefettet? 

fiUe  oft  hat  fu^  ber  feinbfclige  'IRenfc^  nid^t  nur  in  bicfer  oolf reichen  3tabt, 
.-andern  au(^  in  meit  entlegenen  unb  entfernten  (^cgenben  i^rer  ^änbcr  ein^ufc^Ieic^en 
ixxt  unter  ben  guten  :&)ai&en  i)äurtged  Unfraut  aud^uftreuen  gefud^tV  Sie  oft 
.\ibcn  c«  bie  '}?ropheten  ^^alaamd  ocrfuc^ct,  itircn  :itu0fprüc^eii  unb  Vef)ren  ein 
-'"cntUcbe«  Änfe^en  ^u  geben,  il^re  Tempel  ^u  crridjten,  ibre  ^JUtäre  auf^ufctjen  unb 
i'^ic«  C^otte^Jbtcni^ed  freie  (^infü^ning  \u  crbaltcn?  A>aben  fie  aber  nic^t  an  Il)erefia 
*ci>fT^ett  eine  unbewegliche  3tüt}e  ber  reinen  l^e^re  unb  bed  unoerfälfc^ten  O^ottedbicnfted 
.rrahren,  an  ber  fic^  alle  ibre  ^^emüt^ungen  ^crbrod^en  baben? 

^vbr  (Altern,  bie  i^r  hei  euren  muffigen  lagen,  M  eurem  gcfc^äft liefen  l'eben 
tnn  ^t^benfen  traget,  eure  Äinber  ben  A>onbcu  fold^cr  Veutc  an^^uoertrauen,  berer 
Hciif^ion  ungetoip,  bereu  C^runbfä^e  unbefannt,  unb  berer  bitten  tUn  nic^t  allezeit 
>:c  crbaulic^ften  finb,  lernet  oon  einer  ü)^onarc^in  eure  X^f[id)t  erfcnnen,  nm  berfelben 
»^tnüge  ^u  leiftcn,  meldte  bie  Cfrjicbung  i^rer  teuren  8proffen  mit  ber  jHegierung  i^rer 
van^eT  in  gleidb«^  iReibe  gefettet  f^ai,  meldjc  mit  bem  uoc^  nid^t  juf rieben  i\t,  bafj  fie 
ihnen  ti^eitfr,  itubrer  unb  'Segmeifer  bcftimmet,  fonbern  bie  fid^  felbft  täglich  tu 
ibre  3pt^e  gefteUet,  täglich  '{Prüfungen  gehalten  unb  burch  ihre  Sad^barfeit  unb 
in» er  alle  übrigen  Vehrer  ermuntert  hatte. 

^eglüdttel»  Cfterrreic^!    Soburd^  h^ft  bu  ed  um  bie  emigc  ^^'orfehung  uerbienet, 

NiK  Xfu  unter  ber  "IJienge  ber  O^egentcn,  bie  bidb  bieh^r  be^errfchet  \)abtn,  nid^t  etmanit 

nur  einen  unb  anberen,  fonbern  ba^  bu  in  ber  ganzen  ^eihc  beiner  burd^Iaudhtigften 

lm^  machtigften  ^eherrfd^cr  nur  *i^ätcr,  Apirtcn,  .Hönige  nad^  bem  Aer^cn  (^otteS,  nur 

?o»ibc,  2alomone  unb  ^\oaffe  ge^ählet  haft?     ^an   gehe  bie  OMciS)itJ^^c   ber  ^^^citen 

UR^  9?ationen  burdh,  t>ieUeicht  mirb  man  irgenbn?o  ein  'l^olf  au9finbig  machen,  n^elche^ 

t»om  .(»immcl  mit  einer  fo  langen  unb  ununterbro^enen  iHeihe  milber  unb  Iieben«= 

'purbtget  rKegentcn  begnabet  morben  märe,   mie  mir  bcgnabtgt  morben  finb?    v^inb 

nd^  bie  ^ilbe,  bie  Vcutfeligfeit,  bie  .f^egierbe,  (^uteiS  \\i  thuu  unb  glüdTlich  itu  machen, 

Mc  i^enidKnltebe.  bie  2l*achbarfeit  für  bad  gemeine  Öeftc,  bie  Unerfci)rocfenheit,  bie 

riebe  gum  i^rieben,  bie  (^erechtigfeit,  finb  nid)t   alle  biefe  lugenben  unferem  burd) 

>dud)ttgtten  (^r^haufe  ebenfo,   mie  bie  3^epter  unb  .vrrouen,  erblid^  gemorben,   fliegen 

nt  niciK  fcfcon  mit  bem  (^^ebfüte  oom  'l*ater  auf  bie  A^inber  unb  .i^inbe^finber  fort? 

^\e^t  münfi^e  ich  ititr  anftatt  meiner  auftrettett  unb  bie  unzählbaren  i^roBthaten 

Ibereftenä  oerfünbigen   ^u   laffen   bie   unzähligen  Aiinbcr,   bereu  uerunglücfte  (Altern 

i^nen   metter   ntciht^   als   ein  betrübteiS,   üerlaffeneo  und  elenbe«  l'eben   ^um  (trbteil 

;urü<fgelaffen  haben,   alle  bie  mttteKofen  2i>itmen,   benen  bae  feinblic^e  ^c^mert  i^re 

\^ännn  aU^ufrtth  i'on  ber  3ette  geriffen,  alle  bie  franfen,  t)emnglüctten  ttnb  gebredi 

iuhcn  iKenfc^n,  bie  bem  .<ounger,  ber  '^Iöt»  unb  ber  9{otburft  gu  einem  langftmen. 


1 1 0  tHtiitx  Teil,    mi^a^i  alü  ^ütftciabtf c^of  t)on  mitn, 

abtx  eben  be^^alben  um  fo  öict  betrfibtcre«  unb  em)jfinb(ic^ren  Opfer  »erben  fo&tcn. 
ailt  bie   abeltd^  Sugenb,   bte   gmar  bad  (^(ü(f  f^ai,   auS   altem   unb  anfel^nlic^cni 
(^eblütc,  jugleid^  aber  auc^  baS  Unglücf,  au^  armen  unb   bebürfttgen  y^amttien   cnt= 
fproffen  ju  fein.    2Öte  l^^dtte  bte  (?ro§mut,  bie  9Wenf(^en(iebe  unb  §reigebtgfttt  lljfTf 
fienS   gegen   ade   (Gattungen  i^rer  Untertl^anen  metter   ge^en  fonnen?     9hd^t   lodt 
anger  ben  !0^auetn  biefer  (Stabt  f^e^en  .^äufer  aufgerichtet,   eines  (bad  ®atfcnl^aii# 
an  ber  ^anbftra^e),  morinnen  an  ber  3^^^  übet  600  ))erlaffene  ^inber  ^nft(i<&  nitto 
3Hm  ^Jhi^en  beS  ®taated  er;)Ogen  n>erben;  toai)  fte  bermalen  ftnb,  toad  fic  nad^  einer 
Seit  fein  toerben,  unb  aller  ber  9ht^en,  ber  burc!^  fte  bem  gemeinen  i&Ufen  guttKK^fen 
loU,   finb  (^uttl^aten,   bie   unfcre   unb   bie   fünftigen  3*^^*"  3:^erefien  gu  Dcrbanfcn 
hahtn,    9(nbere  ^öufer  (bie  ^riegdpffanjl^aufer  unb  ^riegdmiffenfd^aftsfc^ulcn)  finbcit 
\\d),   tüo   bie  3u9cnb   in   freien  unb  fc^önen  fünften,   in  ber  Saffeuübung,   in  ber 
.^riegSmiffenfd^aft  unterrid^tet  luirb.    ü^angten  bie  Dielfättigen  .^äufer,  bie  bem  9(rmen 
jum  ^ol^npla^  audgegeid^net  maren,   nic^t  me^r  gu,   bie  angeiua^fenc  ^af^l  ber  '^e 
biirftigen  in  ftd^  ju  faffen,   fo   h>irb  eincS  ber  fc^önften  guftf(^Iöffer  (baS  faiferUctK 
i'uftfc^Ioft  in  ^bcrftorf)  ber  3;*ätcr  I^ercficn«   ^um  5(ufent^a{t   ber  9(rmen  gewibmct, 
ein  anbereS  (bie  gat)orite),  meld)c§  nun  ba§  (^iüd  itnb  bie  ^^re  l^at,  t)on  I^reften 
bcn  9^amen  gu  tragen,   in   tint   prächtige  unb  burd^  gatt.^  (Europa  bent^mte  $flan;- 
f(i)ulc  ber  abelic^en  ^ugeitb  t^ermanbelt.   6oQen  bie  EUffenfc^aften  emporgebrac^t  mtb 
auf  l^ö^eren  (9rab  gefettet  toerben,  fo  n>irb  i^nen  eine  l^errlid^e  Sol^ttung  (baS  neue 
llniocrfttätSgebäube)  erbauet,   fo   n>erbcn   nic^t   nur  bie  t'el^rer   unferer  t*änbcr  oer 
meieret  fonbem  noc^  über  baS  geleierte  unb  erfahrene  Männer  aud  anberen  ^^rooin;en 
ficrgeruffen,  iPüc^er  im  reid^ften  SSorrate  angefd^affet,  unb  bie  präc^tigften  ^elol^nungcit 
aufgefejict:  @oU  ber  Äriegö:  unb  ©taatömann  burc^  bie  jmeen  flarfcn  ©etocgung«: 
grünbe,  burc^  bie  (^f)re  unb  burd^  bie  ©clo^nung,  ermuntert  mcrbeit,  gro^e  Thinge  ju 
uittcrnel^men  unb  auszuführen,   fo   finb   oon  'I^ereficn   jmecn   neue  Orbcn  errichtet, 
bat)on   fte   einen   jum  SRu^me   tapferer  ÄricgSmänncr  (ber  Orbcn  $^ereften8),  ben 
nttbern  jur  ©elol^nung  fluger  unb  ucrbienftooücr  vStaatSbcbicnten  (ber  (©tepl^anSorben) 
beftimmet  fiai." 

S)cr   fat^olifd^c  95ifd^of  roenbet  feine  Slufnierlfamfeit   vor  SfDem 
jenen  ©egenftänben  ju,  auf  roeld^e  bie  göttlid^e  ber  Äird^e  erteilte  ©en* 
bung  unmittelbar  gertd^tet  ift.     Mein  er  bebarf  aud^  }eit(id^er  Silf$= 
mittel  feiner  SBirffamfeit  unb  fiat  ba^  SRcd^t  auf  »efi^.  ®d  ift  begreijRc6, 
bafe  mäl^renb  ber  46jäl^r.  ^Regierung  aWigajjii^  im  ©rjbi^tume  einjelne 
Sefitftanbe^üeränberungen  fid^  ergaben.      9lm  9.  Sluguft  1760  roiirbc 
bem  ©rjbifc^ofe  bie  ©rlaubni^  erteilt,   bafe  er  bie  bem  ©rjbi^tume  }u= 
gel^örigen  in  ber  l^interen  ©d^uler-Strafee  liegenben  iroei  grei^äufer  ben 
„Meinen  Sifd^of^of"  unb  ba«  ^au^  „jur  rotl^en  JRofe",  meldte  jufammen 
an  ©rträgnii^  jä^rl.  500  fl.  abwarfen,  bem  SDirectoriatSaumeifter  ®crl 
um  1 2000  fl.  üerfaufe,  „inbem  beibe  Käufer  allenthalben  baufällig  unb 
ber  geuer^gefa^r  unterworfen,   ba«  erjbi^tum  aber  aufeer  ©tanb  ift, 
biefelbe  o^ne  babei  }u  befahren  ^abenben  beträd^tlid^en  @d^aben  ju  er^^ 
l)eben".    9lm  21.  9luguft  1771   bat  ber    Äarbinal  um  ben  ßonfen^ 


^mrgen  i^m  entiogetier  ^utipeibe  }it  ^ittermann^borf  ben  bem  @i^b#' 
tiuoe  Q^öTXQm  93eI[enl^of  oerfaufen  unb  oon  beut  }u  löfenben  (Selbe 
2000  fl.  }u  6r6auung  neuer  Stallungen  ju  9kuborf  t)ern>enben  ju 
Dürfen''.  3)er  Sicenj  rourbe  aber  ber  Sefe^I  beiftefügt^  ben  ©rjWfd^of 
;ar  Anlegung  ht^  Aauffd^tQtngd  ad  fractificandum  anjumeifen.  ^w 
Befolgung  ber  wegett  Aufhebung  ber  @äter  unb  UntertJ^an-SSerntifd)' 
ungen  ergangenen  SSerorbnung  taufte  ber  @r}bifd^of  1776  t)on  ber 
iJommenda  s.  Joannis^  ein  Qau^,  Don  bem  Seminarium  s.  Tgnatii  unb 
t»er  ^rauenperd^  }u  Serd^t^olbdborf  je  2  Käufer  unb  t)on  ber  Pfarrei 
(>(ttntramiSbort  8  ^agroerf  SBiefen,  16'/4  3od^  Jlder:  jufantmen  um 
1 166  P.  7*/4  fr.  S)em  dürften  ©ta^remberg  afö  iße^^rfd^aft  ©rlau  über-- 
aab  er  bie  ®runb|errUd^feit  über  4  Untert^anen  ju  äjöer^borf  unb  über 
1  }u  Unterlieftng,  foroie  ben  ganjen  Äörner-äßein-Äräutel  unb  Snterim«^ 
Se^ent  )u  (Srlau  um  6232  fl.  IV4  fr.,  bagegen  übernahm  er  Don  ü)m 
Die  obrigfeitlid^e  ^urii^biction  über  üaxni  )ur  Hälfte  fammt  ben  bal)in 
einfd^lagenben  Oered^tfamen,  bann  2  Untert^anen  ju  Sainj  unb  enblid^ 
Die  ßalfte  be«  Äömer-  unb  SBeinje^ent^  in  ber  SWieb  Oberfranjenberg, 
;ufammen  um  6292  fl.  8V4  fr. 

1768,  16.  3uli  erteilte  bie  Äaiferin  bem  Äarbinal  auf  feine  »itte 
Me  Srlaubnid,  ,,an  ^la^  ber  ^inbangelaffenen  §crrfd^aft  St.  äJeit  bie 
m^xdf  Samberg'fd^e  ^errfd^aft  Äranid^berg  für  einen  Äauffd^illing  uon 
145,000  fl.  an  ba«  erjln^tum  erfaufen  ju  bürfen".  ^'od^  erfolgte 
am  4.  9(uguft  bie  nad^tröglid^e  99eftimmimg: 

,.Jd)  ert^eüe  ben  angcfiid^tcu  t?onfcn§;  ba  ober  bicfc  .^€rrfrf)aft  qI«  ein  Vani 
.>«rt\ijd)rt  rtibeicommi9  aitt^cjdftet  toirb,  fo  n)irt)  öonfcitrn  ber  Äan,^(ci  Vit  'l^ox)th\\\^\ 
.;eniad)t  loorben  fein,  womit  ba4  Jlapital  mitbix  nid  ein  §ibcicommt<(  inoeftirct  uitb 
»icbergcficlü  Wfrbf." 

3u  Xnfang  ber  fed^jiger  ^a^xt  äußerte  9Raria  5t^erefia  ben  äBunfd^, 
eigentfimerin  be«  f.  e.  ©d^lojfe^  ©t.  SSeit  ju  fein.  6«  l^ieng  bie«  mit 
i^ren  planen  vom  Umbau  Sd^önbrunnd  unb  ber  ©peifung  bedfelben 
mit  aSaffer  jufammen.  2>er  ©ofbud^^alter  meinte  (2().  Jänner  1762) 
in  einer  gel^orfamftcn  9lota,  bafe  ein  Äauffd^itting  mit  79947  fl.  30  fr. 
^no<^  befielen  fönne".  2)od^  bie  Äaiferin  gab  ba«  Xorfat:  ,,barüber 
nod)  einen  entlid^en  fd^tu^".  (S$  mürbe  bal^er  ber  &ribiiStumds^ofmeifter 
oon  ?nd&ler  ju  einer  (Sommiffion  unter  bem  ^räfibium  be^  IMje^Statt- 
Imlter^  Slnton  granj  gr.  ü.  SSuol  berufen.  2)erfelbe  gab  uiünblid) 
unb  f<i&riftlid^  bie  ertlärung  ab,  bafe  in  Setreff  be^  Äauffd^^iüinge  ba« 
imbi«tiim  in  proprio  eitle  Sd&ä^ung  fflglidi   nidit   oonte^me,  fonbern 


fid^  einer  unportcifd^cn  ©d^öfeung  unterwerfe.  „35a  aber  fonber  3njeifcl 
31.  §.  DrW  eine  gleid^e  ©umme  a.  gn.  ausgeworfen  werben  bflrfte,  fo 
fönnte  J^ierinfaflS  auf  80  000  fl.  2fUeninterll^änigft  eingewilligt  werben, 
weld^e  Don  ber  SReinung  ber  SSud^^altung  aud^  nur  um  52  fl.  30  fr. 
bifferiert  unb  blo^,  um  eine  gleid&e  ©ummam  ju  ^aben,  angefc^t  wirb." 
3)ie  Äaiferin  fd^rieb  aber  etgen^änbig  bie  SRefolution  bei: 

„"Btifitn  c^  bcm  ^^iotumb  ^ugc^örig,  fo  i^cbcnfc  iiic^t  bie  80  000  ^u  geben  [onbcm 
S5  000  fl  '^iov  all  imb  aUeS,  wa^  ^u  Zt.  '}}cit  gcl^ört,  bcffcnttpci^eu  foUe  ber  orbentlic&c 
contract  gemacht  iocrben  inib  bie  fad)  cnbigeu."  > 

ÜberbieS  liegt  bem  (SommiffionSprotofoIi  ein  von  ber  ftaiferin  be- 
fd^riebener  3cttel  bei,  bb.  6.  gebruar: 

„id)  gcbcncfftc  bem  üicc  ftattbaltcv  unb  maiicv  511  comitirit  bem  coiitract  \\\  iuuct- 
ic()reibcn,  tociUen  oI)ncbem  bie  ^aMuuc^  ^l^ou  gcficimcn  ^al^Iambt  gefd)il)ct.  mertc 
S5  000  ff  geben,  wciUcn  nid)tö  gefcftencft  er  hcibcn  mii." 

3)0^  erwarb  biefeS  StiftSgut  ber  Äarbinal  ^^ürfteribifd^of  bem 
StStum  wicbcr;  nid;t  ol^ne  fel^r  große  Itnanne^mßi^feiten.  6r  fanb 
e^  fogar  für  notwenbig,  ben  ganjen  Hergang  auf juf ^reiben.  35a  er  fid^ 
an  einem  ber  erften  Slooembertage  1779  nac^  §of  begab,  traf  er  in 
jenem  aSorjimmer,  wo  bie  ©t.  Stcpl^anS  DrbenSritter  )\ä)  ju  oerfammeln 
pflegen,  ben  oberften  ^uftij^^^räfibentcn  ©rafeu  ©eilern,  weld^r  fagte, 
er  werbe  St.  3!eit  übcriommen.  ^JHgajji  erwiberte,  bieS  ju  wijfcn 
fei  il^m  fel^r  wertooH,  weil  er  fonft  ate  Käufer  eingefd^ritten  wäre. 
„Sarauf  legte  idE|  midjj  ©r.  9)iaieftät  ju  güfeen  unb  ^öd^ft  felbe  geruf)ten 
gleid^  beim  erften  Eintritt  mir  ju  fagen,  wie  id^  ©ie  a\i^  bem  embarraa 
wegen  bem  SBerfaufe  ©t.  SBeit  l^clfen  müfete,  bamit  fold^eS  ®ut^  burdö 
feine  i^icitation  in  gewiffe  .^änbe  nid^t  fommen  möge"  3)ligajji  er- 
wiberte,  ebm  i)aie  x\)m  ®raf  ©eitern  gefagt,  bafe  er  ben  Slntrag  erhalten 
unb  barüber  grofeegreube  ^abe.  311^  fidl)  am  ui.  b.  abenb§  ber  Äarbinal 
wegen  anberer  SSerfadenl^eiten  neuerbingö  bei  ^of  cinfanb,  äuiserte  bie 
A^aiferin,  baß  ©eilern  „wegen  ben  bereite  in  bem  Äauf  unb  (Sinrid^tung 
oon  bem  ^aufe  in  ©njer^borf  gemad^ten  3lu^gabcn  fid^  in  ben  ftauf 
oon  ©t.  3[?eit  nid^t  eintaffen  fönnte".  2)arauf  bat  berÄarbinal,  aRajcftat 
möge  nid^t  in  33erlegen^eit  fein  unb  fic^  feiner  2öorte  erinnern.  „Sie  l^otte 
bie  SDlilbe  mir  hierauf  ju  oerfe|en,  wie  fie  ungemein  jufrieben  wären 
fowo^l  wegen  meiner  3lrt,  mit  wetd^er  id^  mid^  gegen  ®raf  ©eilent 
benommen  l^ätte,  al^  aud^  wegen  biefer  meiner  legten  ©rflärung,  unb 
fc^rieb  ein  S^^et,  bafe  ber  ^ofrat  oon  SRaab  ft^  fotgenben  frii^  morgen 


M  ^Hrd)iö  bco  IViniftcriume  beö  ^vnncrcn.     V.  E.  2. 


^erfönIi(^eS.  113 

}u  mir  uerffigen  foUte*  @egen  btefen  gab  i^  bie  iDieberl^oIte  @r{(öning, 
ba§  70000  fl.,  roeil  xif  fol^ic  t)on  ©r.  SWajeflät  empfangen,  i^  aui)  roieber 
(UTutfgeben  moDe''.  9(m  fo(genben  3^age  fpeifte  ber  jtarbinal  mit  @ei(em 
bei  bem  @rafen  oon  $a)feß)  unb  näl^erte  fid^  bemfelben  fogleid^  mit  ben 
iSorten:  ^(Suer  S^rieDen}  l^aben  @t.  SBeit  nici^t  laufen  moDen,  fo  l^abe  id^  e^  ge^ 
nommen/'  6*  fiel  i^m  aber  an  bemfelben  f ogleid^  ,,eine  Slrt  Don  »efrembung 
auf'  unb  in  bem  3Bunfd^e  ind  Jllare  }U  lommen,  grämte  er  \!i)n  am  folgen- 
ben  2:age,  lonnte  aber  aud  bem  Setragen  bemfelben  !eine  Serul^igung 
abnehmen.  S)edl^alb  bat  ber  jtarbinal  bie  Jtaiferin,  bad  @ut  neuerbingd 
Seilern  anjubieten,  maiS  aud^  burd^  @raf  fioQomrat  gefd^al^.  ^Aoä) 
tüftit  6rfo(g.  2)er  jtarbinal  mu6  n)egen  biefer  SSorgönge  fel^r  ind 
©erebe  ber  ^fll^eren  jlreife  gefommen  fein,  benn  er  fagt  in  feiner  auf» 
f  (Reibung : 

„Tit\t  meine  (^ut^ergigfett  foU  i^t  ald  eine  bon  mir  iebergeit  berac^tete  unb  tn 
meinem  ^^erien  itnb  |)anblungen  berobfci^eute  ^rglifl  ausgelegt  merben;  bied  f^abt  ic^ 
ni^t  Dcrbient.  3(^  f^abt  Diel  Unreci^t  erlitten,  feineft  aber  toar  mir  em))ftnbUc^er,  meil 
man  mir  in  bem  ^eiflic^flen  ^eile  meiner  ieberjeit  unt>erfalfc^t  gemefenen  Q^ebanfendart 
fo  na^  tritt. 

34  kourbe  mic^  au^  niemals  in  eine  died^tfertigung  eingelaffen  l^aben,  menn 
mib  rnd^t  bie  ^reunbfc^ft  unb  <^o(^a(!^tung  bemogen  l^ätte,  meldte  id^  für  bie  mürbtgfle 
to'on  ®r.  e^Qena  (^raf )).  ^ilem  l^ege.  ^itx  f oQ  id^  noc^  bet)rüdCen  jum  Sob  beS  i^x, 
^*w  D.  heilem,  ba|  felber  Sonntag  frü^  ben  14.,  nad^bem  id^  Don  ber  ^rc^e  gurüdCge^ 
fommen,  ftc^  bei^  mir  eingefunben  unb  auf  bie  berbönblic^fte  unb  rü^renbfte  ^rt  mic^ 
um  'l^rjeiJ^ung  gebetl^en,  au^  nur  einen  3totif cl  oon  meiner  (f l^rlid^feit  geäußert  ju  ^aben/ 

Xm  4.  S)eiember  gelangte  an  bie  bö^m.'öfterr.  ^offanjlei  balS  SiHet: 

,3(^  ^att  bie  ^rrfc^aft  <Bt  ^tit  a^itx  bem  l^iefigen  ^arbinal^^r^bif^ofen 
^^erfaufet,  unb  bidpenfire  bal^ero  ^iemit  quoad  legem  amortisationis,  ba^  biefe 
•Vwifd^ft  bem  ©ienerij^en  (Jrgbiftum  incor|>oriert  toerben  möge." 

1797  mürben  mit  (SinrniOigung  bt&  @r}bifd^ofd  2000  Simer  3Bein 
i>on  bem  f.  e.  fundus  instructus  Derfauft  unb  ber  Jtauffd^iUing  i^on 
30  000  fl.  würbe  aU  ein  Ärieglbarlel^en  abgeführt;  barüber  wirb  am 
22.  Sugufl  bad  a.  fi.  SBo^lgefaDen  bejeugt.  S)ie  Sra  burd^greifenber  roirt- 
fd^aftlic^er  Sieformen,  wie  ei8  bie  jmeite  fiälfte  beiS  oorigen  ^al^r^unbertd 
Q'ar,  fibte  oud^  auf  bie  ^oilegien  unb  Siedete  bed  @r)bi£tumd  i^ren 
ßinflufe  auÄ.  ©o  überfam  ber  ©rjbifd^of  feit  bem  Saläre  1661  „wegen 
«tfolgter  Überlajfung  be«  SBilb^Sa^n«  bep  ©t.  aSeit"  an  bie  21.  ^.  Zon^ 
beefürfien  „eine  jä^rlid^e  SBilbprät^aieputation  oon  2  §irfd^en,  2  ©tüdt 
Silb  unb  4  bto.  ©d^warj-aBilbprät."  S)od&  fd^on  1751  gefd^al^  an 
2'tautfon  bie  SSerwiffigung  mit  ber  jllaufel  „o^ne  weiterer  Äonfequenj^, 
unb  ab  9Riga}ii  um  aOermilbfie  Slnweifung  biefe^^  2)eputated  bat,  refol- 


114  Vierter  Idl.    Tü^ai^i  alS  Jürjietjbifd^of  öon  mm. 


merte  bie  Äoiferin  (1757,  14.  3tov,):  „weilen  t§  eine  confequcnj  baranS 
rourbe,  fo  roitt  e^  nid&t  accorbircn." 

3Ran  tann  leinen  fd^rofferen  @egenfag  benten,  ald  bie  älnfprüd^e, 
n)eld^e  bie  heutigen  Staaten  fi(^  größtenteils  über  bie  ftird^engüter  ju* 
fd^reiben,  unb  ben  9lnfprü(i^en,  wetd^e  bie  älteren  jtanonifteii  ber  Aird^ 
ate  ©üterbeft^erin  gegen  ben  @taat  jufd^rieben.    3ene  behaupten,   ba§ 
fie  befugt  feien,  über  bie  JKrd^engüter  atö  Staatseigentum  )U  Derfügen, 
biefe  l^ielten  für  ganj  unbein)eife(t,  baß  bie  Aird^e  traft  eines  i^r  von  @ott 
eingeräumten  9ied^teS  für  i^re  @üter  bie  Steuerfreiheit  oerlangen  fdnne. 
äldein  ift  baS  95ebürfniS  beS  Unterl^alteS  DoQfommen  gebedt,  fo  erfd^einen 
bie  Steuern  als  gered^tfertigt  unb  bringen  aud^  ben  mefentlid^en  ^loecfen 
ber  ^ird^e  feinen  3laä)idl.    Um  ben  trofUofen  3uf^<^nb  ber    f^nattien 
ju  beffern,  mußte  ftd^  ber  Staat  ber  großen  Äaiferin  ju  einer  9iebuftiou 
ber  S^n]m  feiner  Sd^ulb  oerfte^en.    6S  mürbe  ben  Sefiftem  ber  Obli- 
gationen bie  3Bal^I  ge(affen  }mifd^en  ber  9luS)al^(ung  beS  9{ennn)erteS 
berfelben  ober  ^erabfeftung  i^rer  Q^n^m  auf  4^/0.    S)ie  Waßregel  mar 
gewagt;  um  ben  cntfte^enben  3lnforberungen  ju  genügen,  fd^enfte  Äaifer 
3ofep^  fein  (Srbc  oon  22  SWillionen  bem  Staate  unb  fel^r  oiele  Staats- 
gläubiger  mürben  burd^  bie  ^erabfe^ung   ber  Binfen   ^art   betroffen, 
aud^  ber  ©rjbifd^of  bat  am  9.  3lugufl   1766   für  bie  ei^bifd^öffiien 
Äapitatien  um  SBelaffung  ber  biSl^erigen  5ßrojente;   einen  ©rfolg   ber 
83itte  mirb  er  felbfl  faum  fi(^  oerfpro^en  ^abcn. 

„^tnn  c8  um  meinen  befonbcren  Jßort^eil  gu  t^un  loare,  toürbc  i(^  i^n  fo 
toillig  als  bereit  gum  Sol^l  bed  (Staated  aufopfern;  ba  eS  aber  eine  Stiftung  ber 
.  öflerr.  SanbeSfürflen,  ein  f 0  immertoa^renbeS  B^^dt^^^  i^'^^  ^rommigfeit  unb  d^eligion, 
^m9  ber  fd^önften  Äleinob  unb  ©lanjeS  (S».  Wlai  ^taattn  betrifft,  mürbe  ic^  meiner 
^\iiä)t  unb  beS  (SibeS,  meieren  id)  ber  Älrc^e  unb  (5».  Tlai.  bei  biefeä  ^r^ftifte« 
^ntretung  gefc^moren  meineibig  unb  felbe  nimmermel^r  üor  Tero  gered^teften  ^u^ett 
rechtfertigen  fönncu,  menn  i^  ni^t  bie  e^rerbietigjten  unb  bringenbjlen  3?orileI(ungen 
macl^tt,  »eld^c  ben  Ükc^t^eil^  fo  bur^  »gyerabfe^ung  ber  ^apitolien  ju  4«/^  bem  (Srj- 
bidtl^ume  gugegogen  mirb,  flar  unb  beutli^  aufgubetfen  üermogenb  ftnb,  um  biefed  fo 
onfel^nlic^e  Stift  in  feiner  SBoUfommenl^cit,  mie  eS  meinen  §änben  anoertraut  toorbcK, 
ol^ne  Häufung  gu  erhalten." 

©elcgentlid^  beS  SBortrageS  ber  vereinigten  böl^mifd^en  unb  öftere 
reid^ifd^en  fioffanjlei  über  bie  T)erfleigerten  SBeingärten  beS  f.  ÄlofierS  unb 
beS  Stiftes  3Rauerbad^  erfolgte  bie  a.  1^.  ©ntfd^ließung  (28.  aWärj  1783): 

„3m  übrigen  ift  bie  geiftlid^c  ^ommiffion  gang  rec^t  baran,  bafe  alle  Sßctn: 
ober  anbere  C^ctränfe=2(u8fc5änfungcn  in  allen  geiftüc^en  Apäufem  gänglic^  ein^iis 
ftcUen  feien,  toorunter  aud^  bie  Stifter  allJ^icr,  infotoeit  ber  ^(uäfc^anf  in  i^ren  getjis 
li^tn  iiio^n^änfcru  gcfd^ie^t,   ben  '^ifrfiofd^of   mit   einbegriffen,   gu   Dcritc^en  fmb/ 


•Cerfönltd^eg.  115 

Xod^  am  12.  äuguft  1790  bat  bcr  ÄarbinaUerjbifd^of,  bofe  i^m  bie 
ilberfe^ung  ber  äSeinfd^ant  vom  bifd^öflid^en  Saud  am  ^eibenfd^ug  in 
mne  Stenbenj  möd^te  gemattet  iDerben.  ObiDol^I  bie  Staatsräte  von 
Gger  unb  Sjbencjt)  urteilten,  bafe  bieS  wegen  ber  teid^tercn  Jlontroffc 
öer  Sebienfieten  für  bie  erjbifd^öflid^e  SBerroaftung  unb  aud^  felbft  für 
bod  ^ublihtm  bienlid^  fein  mdd^te,  entfd^ieb  fid^  glüdUd^erroeife  bie 
iRe^ri^eit  bagegen  unb  gab  u.  a.  (Sr^^erjog  %xani  bad  äSotum  ah :  „Ttt 
Seinfd^ant  fann  in  einem  geiftüd^cn  ^auS  5U  unfd^idffamen  Auftritten 
inlafe  geben,  unb  ber  Äarbinal  roirb  in  einem  anbern  Qan^  geioife  eben 
tooiel  baDon  geroinnen,  aU  in  feiner  eigenen  Jtefibenj."  Se^^atb 
reiobiertc  ber  Äaifer  (2.3lov.):  „2)er  Sittfteller  ift  mit  feinem  öe* 
iuc^c  abjumeifen." 

:^ir  i^eigen  an  anberer  (Stelle,  roie  Diele  93eroegung  bie  Srbfteuer 
unD    i^re    Semejfung   oerurfad^te.      dla^   ^ofentfc^eibung    von   17()8 
foOten  aud^  bie  erjbifd^öflid^e  unb  bie  ^rälatem^o^nungen  jum  äqui- 
valent  mit   einbe}ogen  roerben.     Xo^  rourbe  roegen  biefer  Sad^e  bei 
Der  ^oftommiffion  eine  ^ufammentretung  auf  ben  18.  3R&xi  zugegeben. 
ter  @rj6ifd^of  entfanbte  ^iegu  feinen  „Siegenten"  granj  ^^Jid^ler,  bem 
er  eine  ^nftruftion   auffegte,    ^n  berfelben  Reifet  e«,  bie  SRefibenjen 
^  %ifd^5fe  feien  ber  erfte  ^farr^of  il^rer  unter^abenben  ^iöjefei^,  unb 
man  ^6e  }U  a\Un  Seiten  unb  in  aUen  d^riftlid^en  Säubern,  felbft  roenn 
ne  Don  ber  Äird^e  ftd^  to^rijfen,  aber  33if(^dfe,  Pfarrer  unb  anbere 
^ener  bed  Heiligtums  beibehielten,  i^re  Sßo^nungen  frei  unb   unge= 
fräntt  i^nen  genieffen  laffen.    alle  9tatS*§äufer,  3)icafleria,  ®erid&tS^ 
bdfe,  meldte  }U  einer  öffentlichen  93ebienftung  unb  jur  Seforgung  beS 
Sofies  für  bie  Untert^anen,  }ur  äSerroaltung  ber  @ered^tigfeit  geroibmet 
feien,  erfreuten  ftd^  HneS  fold^en  S^orred^teS.    ^an  mägte  ed  als  eine 
t>er  empfinbUd^flen  @miebrigungen   ber    bifc^öflid^en  Stürbe  anfe^en, 
Yoenn  man  nid^t  einma^l  mel^r  biefe  von  allen  übrigen  Stationen  für 
i^n  unb  für  bie  @eiftlid^!eit  ^egenbe  9tüd(it(^t  ^ätte,  il^nen  eine  i^rem 
tx^benen  Slmte  unb  bem  Staube   eigentumlid^e  unb  notroenbige  äSot)' 
nung  )u  gefiatten  unb  fte  als  gleid^fam  flüd^tige  unb  in  bem  Staate 
n>anbembe  ^erfonen  anfe^en  rooUte. 

.rie  «a(6e  rebct  öon  felbft;  btc  IHniebrigÄitg  wäre  ^u  grov,  bie  Äränfimg  ^u 
omnbat;  unb  bo^cr  toicber^olc  tcft,  ba^  i^  bsr  biUiflftcn  C^ebenfungo^Jlrt^  unfer 
Ä-  ^^  Srau  ^u  na^e  treten  unb  mic^  fträflicf)  macf^cu  tüürbe,  wenn  icft  mir  beDge^cn 
^w<e,  ba^  bie  gemachte  iMnforbcnmg  a.  I.  bero  ('>\M'iununfl  gcman  fen;  ed  mu^ 
notfliDenbiq  in  Ausfertigung  be«  .<Sof:(>0!unit;jion  ^^r!)ftencr: teeret«  in  feiner  golge 
unb  feinem  Bd^ini  ein  i^erftof^  umcrioffeii  fcnii.    (^s   ift   nid^t   um   einige   wenige 


116  5?ierter  Xcil.    9^90331  alö  gürftcqbifc^of  »ort  ©«11. 

(Bulben  3U  tl^un,  id^  l^abe  in  aßen  ^orfaQen^eiten  gum  Ueberflufi  gc^eiget,  tote  i^ 
unb  meine  C^eiftüd^feit  bie  a.  ^.  SiQenS  372einung  mit  meinen  aufl^abenben  tl^eureften 
$fl testen  3U  vereinbaren  und  beftrebet  l^aben;  ftnbe  mic^  aber  auger  8tanbe  3U  einer 
iDiber  oUe  9^ec^te  fo  f(ar  (aufenbcn  9^euerung  bie  ^anb  3U  bieten.  Unb  tottin  meine 
fomo^l  in  allen  Dor^innigen  ^'dlitn,  aH  in  ber  ^rbfteuer-^nliegen^eit  biS^ero  enoiefcne 
:2&iUfa^rrigfeit  1)CLttt  foden  ^nlag  geben,  aUe  geiftlic^en  ^^re^l^eiten  gän3lic^  gu  ^Soben 
gu  merffen,  bie  bifc^öfl.  Sürbe  in  bie  äugerfte  $^erac^tung  gu  fe^en  unb  mir  eine 
C^rniebrigung  gugugie^en,  moüon  fogar  in  ben  proteftantif^en  ^änbem  fein  ^e^iptel 
gu  finben  ift,  mic^  auc^  einem  ^ormurf  audgufe^en,  totl^tn  n>eber  in  biefer  tBelt  nod) 
öor  ben  ^Äugen  beS  allfcl^cnben  unb  urtl^cilcnben  (^otteö  nic^t  rechtfertigen  fönnte: 
fo  fc^e  mic^  in  bie  trourigc  ^^otl^njenbigfcit  öerfe^ct,  baS  gange  C^rbfteucr=<Mcfd^oft 
fooiel  eil  in  meiner  !D^ac^t  gelegen  ijt,  gänglic^  obinhxt^cn,  bad  augerfte  mit 
(^cbulb  abgutoarten," 

S)ie  Staatsräte  Stupan^  SSIümegen  unb  Stal^remberg  fonnten  fi(i(i 
bcm  ©eroid^tc  biefer  ©rünbc  feineSroegS  entjiel^cn  unb  brad^ten  (7.  SWai) 
bie  SRefoIution  jur  Slnnal^me,  Slef peftu  berjenigen  ©eiftlid^en,  meldte 
amti^^albcr  i^re  in  l^iefiger  ©tabt  befifienben  ißäufer  entroeber  ganj  ober 
jum  Xtxl  betüo^nen  muffen,  ift  berjenige  2:eil  biefer  Käufer,  bcr  ifyce 
eigene  äBo^nung  audmad^t  unb  auf  anbere  Slrt  leinen  Stufen  6rinot, 
t)on  bcr  ©rbfd^aftöfteuer  freijulaffen,  bal^ingegen  aber  iener  Xeü, 
roeld^er  i^nen  einige  äiufung  einbringt,  fo  n)ie  aud^  bie  eigenen  SBol^n* 
ungeu  berjenigen,  roeld^e  vi  officii  ein  eigene«  35omiciIium  l^ier  ju  l^aften 
ni(^t  oerbunben  pnb,  von  ber  erbfd^aftäfteuer  feineSroeg«  auSjunel^men 
fonbern  gteid^  anberen  in  biefe  mit  einjubegreifen. 

Unter  Äaifer  ^ofepl^  erlitt  baö  ©rjbistum  aud^  fonft  me^rfad^e 
©d^mäterung  feiner  ©infünfte.  35a«felbe  bcjog  nad^  bem  codex  austriacus 
Don  allen  geiftlid^en  aSerlaffenf^aften  bie  portio  canonica,  bie  ©perrS», 
3noenturö',  SicitationS-  unb  2lbf|anblungg»®ebül^ren,  bie  primos  fructus 
unb  anbere  ÄanjIeitaEcn,  ferner  genofe  e«  bie  freie  ©infu^r  von  1600  ®imer 
2Bcin  unb  einem  2:eite  Äömer,  fiaber  unb  §eu,  ingleid^en  bie  ^Befreiung 
Don  fiiniengelbem  unb  3Kautgebü^ren.  2l(Ie  biefe  ®nu)Iumente  im  SBetrage 
üon  1 4  000  Oulben  famen  in  Sßegfall,  unb  baS  SBiStum  SBaifeen  mufete 
abgetreten  luerben.  ätnbemteite  würbe  mit  ber  ©rjbiöjefe  ein  2^eil  ber 
^Paffauer  unb  ber  ganje  9kuftäbter  ©prengel  i^ereinigt,  roag  eine  (Sr* 
Weiterung  von  mefir  afe  ber  Hälfte  beS  ©ebieteiS  unb  folgeroeife  SWe^rung 
beS  3lufroanbcö  auf  Äanjleiperfonale  unb  oiele  Sßifitationen  bebeutete. 
„3n  ber  Älemme"  rcid^te  ber  Äarbinal  nod^  bem  Äaifer  Qofep^  ein 
SDJajeftätÄgefu^  ein  um  9lad(ifid^t  ber  bem  SteligionSfonbe  ju  entrid&ten- 
ben  ?lu§^ilfgfteuer,  infofeme  fie  3000  p.  nid^t  überfteige. 

„^^d^  fann  C?ro,  3Kaj.  alö  tintm  8ouüerain  nid^t  bergen,  baft  i^  in  biefer 


^]?crföntid^eS.  117 

oNtitpt=  imb  fReftbcn^ftabt  in  meiner  ^mtsmürbe  unb  jtategoric  mtd^  nic^t  noc^  ntel^T, 
ald  t((  fi^on  tDtrnic^  get^an,  cin^ufd^rönfen  üermag,  noc^  totit  meniger  metner 
ri5cefan:(^etft(ic^feU  unb  anberen  notbürftigen  töglic^  an  mtc^  fic^  h>enbenben  'i^er- 
fonen  bie  ^^ac^fienliebepfitc^t  ber  ^U\t  unb  Unterftü^ung  t)erfagen,  mebee  mein 
.«>audgennb€  abbanfen,  alten  emeritierten  Wienern  il^re  ^enfionen  eini^ie^en,  fomit 
L^an^c  ^milicn  an  ben  ^ettelftab  meifen  fann." 

^cr  Äaifer  gab  am  23.  3Kärj  1791  bie  SRcfolution: 

^3n  d^cffid^t  be«  betroc^tlid^cn  jBerlujleä,  ben  biefcr  (VJrei«  an  feinen  (^infünftcn 
alitten  f^at,  toill  3«^  bemfelben  an  biefer  i^n  treffenben  «Steuer  \ai)xi.  ben  'iPetrag 
Don  3000  fl.  in  fatarnm  in  (Knaben  nac^fe^en/ 

ate  aber  na^  bem  3;obc  Scpolb^  IL  bie  geiftlid^e  öoffommifnon 
burd^  bie  f.  ö.  ^Regierung  me^rmate  roegcn  6ntrid6tung  biefer  ©teuer 
mahnte,  bat  ber  ß^bifd^of  um  öeftätigung  ber  frül^em  greil^eit. 

^^ad  meine  ^etfon  anbelangt,  fönnte  ic^  faft  einer  i^^orfiedung  entübrigen  unb 
i>cn  3<^Iu^  metner  nac^  bem  orbentlic^en  ü^auf  ber  ^J^atur  balb  )u  (^nbc  ge^enben 
Vaufba^n,  tote  mir  (^ott  bid^er  bie  (^nabe  gegeben,  mit  (^cbulb  abwarten,  allein 
meine  i^flic^t  forbert  mi(^  auf,  für  baiS  C^rjbiStum  unb  feine  fünftigen  ^^.^orfte^cr 
mi(6  an  (no.  ^O'^ajeftat  untert^änigft  ^u  menben." 

2)ie  Sitte  würbe  ibm  oud^  burd^  f.  ©ntfd^Uefeung  t)om  1 1 .  Dftober  1 792 
vieioä^rt.  3ebod^  äußerte  @ger  bei  ber  äSerl^anblung  in  ber  geiftlid^en  Jlom:: 
mifjion:  ,,S5er  ^iefige  Grjbifd^of  ift  burd^  ben  SSerluft  ber  Söaiftner  8i^= 
tum^obminiftration  an  feinen  Sintünften  iroax  fefir  gefd^mätert  roorbeu^ 
b^  logt  ftd^  meber  fagen^  bag  er  barauf  ein  canonifd^ed  9iedE|t  ge^abt^ 
nod^  bog  er  an  feinen  eigentUd^en  äBiener  erjb.  @inlünften  me^r  üerloren 
^abe,  atö  roa^  jeber  anbere  Sefifter  einer  einträglid&en  Guratpfrünbe 
lU  ben  ©taatÄ*  unb  Sieligiongfonb^erforbemiffen  üer^ättniömöfeig  bei? 
zutragen  fd^ulbig  ift,  unb  bem  aud^  er  o^ne  übelfted  9eifpie(  fid^  nic^t 
entfc^ilagen  fann."  auf  ba^  ^Petitum,  einen  2:eit  be^  Überfd^uffe«  be^ 
Si^tumd  St.  gölten  unb  ber  bortigen  ^robftei  bem  @r}bi^tum  }u!ommen 
ju  laffen,  ging  ber  Äaifer  jum  Steile  ein,  inbem  er  am  18.  gebruar  1704 
refofoierte: 

,9ud  ben  für  ben  (-^arbinalen  üJHgaj^i  bad  'JS^oxt  fü^renben  i^erl^ältniffen  unb 
"Hücffic^ten  toiU  ^^  bemfelben  ju  ^egeigung  deiner  (^emogen^eit  t>on  ben  hti  ben 
ct.  Volmer  -Bistum  in  (Srfpantng  gefommencn  12000  fl,  bie  .Raffte  mit  jä^rlic^cn 
SOOO  f[.  Dom  1.  Wlax\  L  3*  jcboc^  nur  ad  Personam  unb  o^ne  irgenb  eine 
•^onfequcn)  auf  feine  9kc^f olger  ^iemit  ^ulegen." 

;Ber  treue  ©ol^n  ber  5lird^e  erfennt  mit  S)anfbarfeit,  bog  bie  Äird^e 
fflr  i^ren  jeitKd^  9efi(  nirgenbd  fo  i^iel  ©d^ug  unb  Seriicffid^tigung 
gefunben  l^at  wie  in  Cflerreid^.  3:Jenn  felbft  afe  bie  ©taat«geroatt  im 
^bdburgerreid^e  ben  gleigenben  2t\)xen,  bur^  nield^e  ber  Jtird^enraub 
»erfd^Ieiert  wirb,  mand^e«  Opfer  brad^te,   ^at  Re  ba«  aSermögen  ber 


118  3Siertcr  ttii.    "iSfümi^  ö^«  Jürfterabifd^of  oon  SBien. 

»i^tümcr  unberührt  gelaffcn.  35a«  ©i^btötum  SBicti  l^atte  am  SCnfange 
unfercg  Qoldr^unbcrt«  nad^  ber  gaffion,  roeld^c  bcr  Äarbinal  am  12.  3>e= 
jcm{(fr  1801  über  ..©mpfang  unb  Sluögab"  einlieferte,  folgenben  ©cfi|: 
äJon  ben  jum  ©rjbi^tum  SBien  gel^örigen  fierrfci^aften  9ieuborf  famt 
3JiölIergborf,  ©t.  SBeit  an  bcr  SBien,  Sainj,  Äranici^berg,  9ieimtix^en 
am  ©teinfelb,  an  Laudemium,  Mortuarinm,  SRobotgcfo,  %as  unb  Umgclb, 
fiau«*  unb  Übcrlanbbienft,  SBein-  unb  Ädrner*3cl^ent  nad^  einem  fünf= 

jäbrigen  erträgni« 12,571  fl.    17       fr. 

©efamter  Se^ent  an  SBein,  Äömcr  unb  Äräutl  .  17,203  fl.   IOV2  fr. 

aWeier^of  auf  bcr  Sanbftrafee 314  fl. 

SEeinbau  unb  Äcaercrträgni« 901  fl.  42^/2  fr. 

acfemufeung  ber  f)l  ®eift=®ätcr  uon  5OV2  3o(^       462  fl.     9       fr. 

Sin  ©aljertrag  bal^in  gel^örig 198  fl. 

®runbbud^«-®efäae  von  ben  ^l.  ®eifl-®ätern  .  145  fl.  22  «/4  fr. 
93eftanb  unb  Siu^gelber  vom  ißau«  am  fiaibenfd^ufe 

unb  jum  grünen  ä3aum  in  ber  Sd^ulerfhage 

unb  von  ber  ^eumü^I  an  ber  SBien  .    .    .    6,389  fl.  193/^  fr. 
Sä^rlic^er  ®enu6  t)on  ben  ©tiftunggfapitalien     .  15,832  fl.    7^)2  fr. 

(Summe  54,026  fl.    8V2  fr. 
S)ie  aiu^gabeni  bcliefen  fid^  auf 31,013  fl.  30       fr. 

23,013  fl.  3872  fr. 

Qeber  ®üterbe|it}  bringt  bie  SBerbinblid&feit  ju  geroiffen^after  SJer* 
roeubung  be«  ertrage«  mit  fid);  eine  ganj  befonbere  SSerpflid^tung  ift 
aber  mit  bem  ®enuffe  bc«  Äird^cngute«  Dcrbunbcn.  S)er  Sifd^of  be* 
trad^tet  fid^  al«  ben  SJerroalter,  bad  @ut  aber  afö  ein  i^m  bargebotene« 
3)(ittel  )ur  görberung  ber  Sl^rc  ®otte«  unb  be«  emigen  unb  }eit(icl^en 
Seile«  ber  äReufd^en.  @onft  märe  e«  aud^  nid^t  möglid^,  bag  fo  Diele« 
ben  fird^Hd^en  Slnftalten,  foroie  ben  armen  unb  Äranfen  jugute  fommt.  ^ 

9Btr  ^aben  hierüber  Don  9Rigaj}i  felbft  eine  Ic^rreid^e  9luffd^reibung 
au«  bem  ^a^xt  1766. 

„^tx  immer  ben  Umfang  bed  (fqbidtumiS  nt^t  migfennt,  mer  genau  bie  bc^ 


1  ^n  Steuern:  ^orttjtfationdfteuer  1000  f[.,  Sf^eligiondfoubtleuer  1155  fl.  15  fr., 
C«eiftl.  (^rbf^aftSftcucr  267  fl.  2OV/2  fx.,  ^ominiciarftcuer  ber  3el^cnte  1937  ff.,  ^ominical- 
ftcucr  bcr  C^.  Greift  (J^ütcr  46  f[.  56  fr.,  »egcn  ber  1^1,  @cifl  @ütcr  gur  Uniöcrfitot  50  fl., 
5DominicaIftcuer  bcr  gerftreutcn  Untcrt^ancn  62  fl.  81  fr.,  ^taffcnftcuet  2724  fl. 

»  ^on  TH^a^ii  i^  mcf^x^a^  bezeugt,  bag  er  ben  Firmen  mit  einet  Jrcigcbigfeit 
mitteilte,  bie  nur  in  bem  3)2angel  il^re  (^renge  fanb. 


«Perfönlid^cö.  119 

mmitUcn  ^nfünftt  mit  ben  nottoenbigften  ausgaben  bemtgt,  mer  fobann  überbenft, 

ba^   baS   (^ibistum   ein   eigene^   niebetgefe^ted  (Sonflftorium  mit   einem  Vieaiio 

feoerali    unb  officiali,  mit   gcifll.  unb  koeltl.  9taten,   mit  einer  immer  mel^r  an- 

BNul^fcnben    ^ngal^t  ^angleibeamter ,   folglid^   tint  gange  <SteIIe  unterl^alten  muffe; 

boft   )u  Einbringung  ber  ^infünfte,  ju  ^ntfd^eibung  mannigfad^er  ^treit^änbel  ber 

Qmert^anen  ein  ^ofrid^ter,  gtoei  ^anjleien  für  bad  ^ofgerid^t  unb  ^tf)tnt'.'^mt  er- 

forberltc^;    bog  ber  l^ieftge  ^rgbifd^of  beS  2anbedfärften  Orbinariufi  ju  fein  bie  <$^re 

hdt ;  baf{  btcfer  in  (Begenn)art  beft  glängenbften  ^ofed  ftanbeSmagig  erfd^eine,  bei  ben 

onentiic^n  (^injügen  in  bem  9tang  ber  8otfd^after  bie  ^ogen  mitf^icfe;  ba|  e9  bie 

Slnnanbtgfeit  aUerbingS  erforbere,  ^ol^e  (^ofte  oon  aUen  <Stanben  gu  betoirten;  bo^ 

er  ber  ^Tuc  t»on  ben  geflifteten  Kapitalien  ein  namhaftes  abzugeben,  aud^  üon  biefen 

einige  ^[lumnen  gu  verpflegen  ^abe;   ba^  ber  C^rgbifd^of  ))iele  ^riefter,  meldte  ent^ 

tMber  baft  Altertum  ober  onbere  (^ebred^en  gum  ^ienfle  be9  $erm  untauglid^  mad^en 

unb  nur  auf  ben  ütnlnm  alumnatuB  geloei^  tourben,  unterl^alten,   viele  anbere 

frembc  an^cr  fommenbe,  meiere  eine  ^anf^eit  gu  ^ett  toirft,  mit  Kofi  unb  ^rgnei: 

mittein  gu  üerforgen,  anbere  aber  i^rer  üblen  ^up^rung  l^alber  in  i^re  Bistümer 

nic^t   mit   geringen  Unfofien  üertoeifen,    für  bie    gefangenen  llnefi  unb  bie  bagu 

benötigten  ^rfonen  mit  naml^aftem  Sufmanbe  gur  92a^rung  unb  Neigung  untere 

galten;    i>crf^iebenen  ergbifd^Bfl.  ^ebienten,  tt>eld^e   bie  SeibSgebreci^en  ober  natür= 

HdK  Vbno^me  ber  Kräfte  gu  bienen  au^er  @tanb  gefe^et,  einiget  ©nabengelb  abreid^ 

muffe;  bo^  er  ben  Urmen  unb  ^brangten  ^mofen  gu  erteilen,  Kirnen,  ^farr^fe, 

^^eneftciotenl^äufer  unb  ^tare,  gu  toeld^en  i^m  baS  geiftl.  Sel^enred^t  guflel^t,  gu  er= 

bauen  unb  in  baubarem  Staube  nebji  bem  (Srgbi^tum  felbft  unb  anberen  gehörigen 

stauben  aufredet  gu  erhalten  unb  gu  oerbeffern;  S^ffiond^^eitröge  unb  einiged 

Simofen  für  bie  Klöfter  gu  mad^en  f)at:  bem  tt>irb  ntd^t  f(!^n>er  fallen  gu  beurteilen, 

toas  für  gro^  9lu8gaben  gu  ^efheitung  aller  biefer  9^ottt>enbig:  unb  ^nfiänbigfeiten 

«rlKifd^Kt  werben.* 


gSrfle  Jlßf eiCung. 

^^erQalhib  )um  ^feTtt$. 

9Kga})i  ift  ber  Stifter  bed  SBiener  ^riefterfeminatd.  (Sd  ifl  bted 
feine  SiebfingdfUftung ;  \a  er  l^ot  ed  jmeimal  gefüiftet^  unb  tetne  3^t 
imtb  fo  uitbanlbar  fein^  bieiS  in  Serge{fen^eit  }u  fleQen. 

@d^n  Crj^og  Gmfl  l^atte  ben  &th<mten,  ein  Sluntnat  }n  f^ffen. 
Sm  28.  9looember  1579  Ueg  er  bem  ^ol^ann  Jlafpar  Sif fernen  unb 
Vitium  StlMl,  ^umbprobften  mtjeigen,  ..biemeil  )u  bSfferung  tinnb 
iDibererpouung  bei»  jerätten  onnb  verfallenen  ^eHgionn)efeni^  in  biefem 
)^^er}Ogtttnib  Cfterreid^  onnber  t)nnb  ob  ber  SnniS  an  6r}üglung  guetter 


120  ^^^tle  mteilung.    ^iga^^t*^  tnnerfird^ad^ed  ^aiUn, 

ge(ertl^en  £eut^  fonberlid^  aber  au(S)  an  bem  m(  gelegen^  ba|  3^^-  ^^1- 
Dnnb  ber  ^relatl^en  Sannfeel  Dnnb  Pfarren  mit  Sot^oUfd^en  ^rebigem 
iDol  beftSIt  toerben^  SSßeld^ed  aber  auffer  ^nrid^tung  etned  @eminani 
3^6i9^^  3rtt  nit  lool  }u  erlangen'',  fo  nröd^tcn  pe  in  Sleuflabt  jufommen» 
treten  unb  SSorfd^läge  mad^en.  Sie  gaben  am  3.  SRarj  1580  i^r  ®ut= 
ad^ten  ah.^  „SBir  wären  ainer  fotd^en  meinung,  eg  folle  pro  principio 
ain  benäegen  fein,  ba  man  im  anfang  in  bie  }n)ain)ig  ober  breuBig 
^erfonen  ^aben  med^te  vnnh  alfo  §u  erfe^n,  wie  jtd^  ba«  Sßerdf]^  axt' 
laffen  roottte".  35ie  Ungunft  ber  3^en  x)ereitelte  bie  ^tu^fül^rung  beö 
frommen  SBerfeö,  bod^  ftiftete  (1618  unb  1680)  Äarbinal  Äfefel  in 
bem  ßonoicte  ber  Qefuiten  ju  ©t.  SBorbara,  mo  er  einft  fclbfl  päpftlid&er 
ällumnu^  geniefen,  jmölf  ^lä^e  für  geiftlid^e  SögUnge  bed  SBiener  »idtum^. 
311^  SKigajji  ben  ^irtenfiab  ber  ©rjbiöjefe  in  bie  ^onb  na^m, 
waren  im  Gonoict  ju  ©t.  Barbara  nur  7  erjbifd^öflid^e  309^^9^;  ^^^ 
ilbrigen  Äanbibaten  befanben  fid^  im  seminarium  s.  Ignatii  et  Pancratii 
ober  in  ^ßrioat^dufern.  3«  toie  oielen  Unjufömmlid^leiten  fold^c  ©in« 
rid^tungen  9lnla§  geben  mußten,  lägt  fid^  leidet  einfeEien.  3Bie  fonnte 
femer  ba§  ©emiffcn  beg  SBifd^ofg  gegenüber  ben  S^ribentinifd^en  35ecreten 
rufiig  bleiben?  SKigasji  mar  aud&  nid^t  ber  erfie  S33iener  Sifd^of,  ber 
bieiS  badete;  aber  er  mar  ber  glüdClic^e,  ber  e^  au^fü^rte.  Sn  einer 
SBittfd^rift  an  bie  Äaiferin  fd^reibt  er: 

„'Mt  meine  feligcn  23orfa^rcn  l^oben  jioar  ouf  boS  -Se^ntid^ile  getounfc^cii,  ein 
fo  l^eilfameä  Söerf  gujianb  ju  bringen;  allein  bie  (Sd^toäc^c  i^rcr  ^infünfte  unb  anbete 
barju  gcbrcd^enbe  3WttteI  liefen  i^nen  foId^eS  nid^t  ju,  unb  fommet  alS  eine  befonbcrc 
©nabe  (^otted  angufe^en,  ba$,  ba  meine  @ei)lli($feit  gleid^fam  ol^ne  "^aä^  unb  Ja^ 
unb,  o^ne  ba§  jemanb  auf  i^re  ^rjiel^ung  ein  fotgfamcS  Sluge  toenbet,  in  Käufern  ^ex- 
fireuter  ben  Unterl^alt  ju  intern  (Stubium  fud^en  mufe,  nod^  fo  güd^tig  unb  gefittet  feie" 

ÜJlit  ber  i^m  eigenen  Seb^aftigleit  ging  ber  ©rjbifd^of  3Rigajji  an 
bie  äuöfü^rung  feine«  5ßtane».  Sr  na^m  1758  bie  ©tiftlinge  Dom 
©t.  Sarbaraconoicte  ,,}u  fid^"  in  bie  6^ur,  obgleid^  er  ben  bortigen 
©eiftlid^en  „bie  enge  SBol^nung"  nod^  mel^r  befd^ränlen  mufete.  Um  bie 
nötigen  SRäumüd^leiten  unb  SKittel  ju  fd^affen,  fparte  er  nid^t  Sitten  unb 
fd^ritt  JU  33efd&mörungen.  SSor  allem  gelang  e^i^m,  bieftaiferin  jubegeijiem. 
©omie  er  oon  ber  beoorftel^enbeu  aiuflöfung  ber  ^^J^erefianifd^en  SRitter» 
Sttfabemie  (13.  Sloo.  1758)  erfuhr,  bot  er,  i^m  ba«  alteSeböube  „aller« 
milbeft  JU  gönnen  unb  ju  überlajfen",  worauf  er,  meil  bie«  Qau^  oon  ber 
Unioerfität  abgelegen  fei,  crmeffen  merbe,  ob  bafelbfl  bie  ©eijllid^feit  „auf« 


»  Cod.  100.  6.    Fol.  16—32.    .^.  v§.  u.  ^t.^Ärc^iO. 


^cr^äamd  jum  Flenid.  121 

bellten  ttnb  beforget^^  luerben  lirmt,  ober  ob  td  Dortraglid^er  fein  bürfte^ 
mit  ben  P.  P.  Societatis  einen  Xan^d)  }u  treffen  unb  anburd^  }u  bem 
yifoa  tanq  genmnfd^enen  unb  notn)enbigen  (Bnbirotd  )U  gelangen. 

,S(^d(J^Ie  mir  üon  (Sto,  3Jta\)tt  (^ro|inut,  bag  aUerl^öd^fi  btcfen^e  ben  Derlaffenen 
ctoab  ber  O^dftlu^n  mütterlid^  be^ergigen  unb  i^r  einen  $(a^  angebei^en  gu  laffen 
oücnnUbcft  gerufen  merben,  toofelbji  fotd^e  nad^  ber  ^orfd^nft  unb  bem  ©eift  ber 
Xii^en  in  adec  3uci^t,  ^njlänbigfeit  unb  flanbeSmagigen  ^anbel  erlogen  toerben 
fdimc  ^  lotrb  bie  gefammte  (^eijilid^feit  in  biefem  Ort  gu  aQen  3eiten  @tt).  ^at)tt. 
nmtttrltd^  Sorgfalt,  S^o^It^at  unb  d^nabe  in  tieffier  ^ernut  üerel^ren  unb  für  bie 
tmiaetmäl^renbe  S^o^lfal^rt  bero  aUerburd^Iaud^teften  ^rg^aufeS  ben  ^Qmäd^tigen  un= 
a3ldjtig  anrufen." 

SHe  jtatferin  fd^rieb  auf  hit&  ®efud^  bie  SBorte: 

„mit  freuben  accorbire  td^  i^nen  biefeS  l^aud  bantit  gu  mad^en,  toaS  fie  tooUen, 
nnm  nur  mdnt  intention  befolgt  toirb,  baS  e8  gubcm  clero  saecnlari  angeloenbet  kcerbe."^ 

SRoria  21^erejia  betliätigte  il^re  Segeifierung  für  bief e«  wid^tige  2Berf 

unoudgefe^t.  Sfö  ber  ©rjbifd&of  fid^  bewogen  fanb,  bie  feit  einigen  3al^ren 

in  ber  3urifien»©d^ul  Derfammelten  SBüfeerinnen  in  fttöfter  ju  überfefien, 

beftimmte  fte  am  24.  3Rävi  17  b9,  bag  jn^ar  bie  JtapeQe  mit  ben  ^un«» 

iKttionen  nne  frfll^er  ber  ^uriflenfacuttät  gel^ören^  bad  $aud  aber  bem 

^bifd^of    gemafe   feiner  Sitte   ,,|ur  Säeförberung   feineiJ  Dorl^abcnben 

^efter^aufe^"   jufatten  fotte.      3nbem  5Diigajji   am  5.  Sluguft  1761 

^>wte  Suriftenfd^ul  bem  Saumeifier  ®erl  um  13,000  fl.  oerfaufte  unb 

Uea  an   bad  ^prieileri^aug  anftofeenben  ,,rot^en  apfel"  um  31,000  fl. 

Ott  ^äf  brad^te,  fd^affte   er  für   ein  3)iöjefan=aiumnat  SRaum.     2lm 

30.  aiars  1759  t^at  er  an  ben  SBiener  ©tabtrat  baö  Änfud^en  „jroei 

9<neft)ia  ald  namUd^  @t.  Sarbara  unb  iened,   meld^eiS  ber  meltlid^e 

^efler  ^rr  gittenbaum  innel^at,  inmittete  aber,  bi^  eine§  oon  biefen 

lioeten  apert    mirb,   ein   anbere^  nad^   ©efaUen  bem  ju   errid^tenben 

^ejterl^aud  angebeil^en  )u  (äffen/'    2)a  ber  Srjbifd^of  biefed  Slnfud^en 

in  ben  ^gnäbigficn  Stu^brudfungen"  flettte,   fonnten  Sürgermeifler  unb 

9lat  ber  ©tabt  am  5,  Stpril  nur  jufriebenfiettenb  ermüjem. 

Über  bem  9Ber!e  mattete  @otted  ©egen  fid^tlid^.  9lm  24.  ^uui 
17o9  fertigte  SRaria  S^erejta,  ^erjogin  oon  ©aDopen  unb  ^iemont,  ben 
StiftÄbrief  au«,  fraft  beffen  Re  für  „jmanjig  aiumno«"  ^läfee  f  d^affte.  Äaum 
«wr  ber  ©runbflein  jur  Slupiirung  biefe«  ©ebäube«  gelegt,  fo  fd^aute  TtU 
flöäjid  Oeifl  unruliig  fd^on  roieber  barilber  ^inau«:  ^riefter»©rerjitien», 
2^ettjienten»SUbung«^aug ;  alle«  bieg  jlanb  oor  bem  äuge  feiner  ©eele. 


>  3lm  80.  au^ärg  1759  oerfoufte  aWiga^^i  biefen  Iract  ben  3efuiten  um  30000  fl. 
«4»»«^,  (5Vf<^.  ber  f.  f.  I^ercf.  ^Kfab.  (^tjmn.  ^>rogr.  beö  I^erefionumö.  1890.  Z.W. 


122  (^Tfte  Abteilung.    SU^tgajjt'd  innerfird^tid^ed  'Balten. 

Gr  ücrrät  uni^  bic^  in  feiner  ©ngabe  an  augufüfftma  vom  26.  3tili 
17G1 ;  fic  ifi  }U  roid^tig,  um  nid^t  l^iel^er  gefcftt  ju  werben. 

„Tltin  neu  crrid^teted  ^t^nejter^aud  unb  bie  baraud  ermad^fenbe  gute  3^^^  ^"^ 
Orbnung  bcr  (?eiftHd^fctt  ifl  mein  öorjuglie^e«  Stugenmcrf.    ^c8§alb  ent^ie^e  idi  mi: 
gerne  bei  jcber  0*elegcn()cit  öicle  Dinge,   bamit  i^  nur  biefcr  ^flanjfc^ule  i^re  ooQ 
fotnmcne  C^eftalt  unb    gehörige  Söurbe    öerfd^affen   möge.     Der  Anfang    ba^u  in 
Vürtr  (wofür  i^  bem  @cber  aUc8  (^uten  emtg  i'ob  unb  Tant  fage)  fctrteömcg«  oer- 
geb(id^  gemefen,  ed  tft  üielme^r  nad^  ^hmfd^e  \>on  ftatten  gegangen,     ^emungeac^m 
aber  mangeln  nod^  t)tele  Dinge,   toeil   ed  mir  felbfl  an  ben  nötigen  ^ilfdmitteln  ge 
brid^t,  ein  fo  ^eilfameS  S^erf  nad^  feinem  toeitlauftgen  Umfange  unb  in  aUtn  fein» 
))eTfd^{ebenen  teilen  üöllig  juftanbe  ju  bringen.    Denn  fürS  er^e  wirb  nottoenbig  ein 
befonbereS  ^aud  erforbert,  worin  alle  $faner  unb  ^aplane  iäl^rlid^  t^re   geiftlicbeit 
äbungen  bergeflalt  berrid^ten,  ba^  fte  ju  gleid^er  ^tit  Don  t^rer  baS  gange  3<^^^  ^^" 
burd^  gepflogenen  Arbeit  unb  S^erwaltung  i^red  ^mteS  genaue  9ied^enfc^aft   ablegen. 
^J2ebfl  ben  ben  ^eiftUd^en  unb  ber  ©eetforge  gemäßen  2^etrad^tungen  wirb   ein  jebci 
^faner  unb  Kaplan  oormtttag  bad  (^oangelium  auslegen,  nad^mittag  bie  ^nberlebre 
l^alten,  abenbS  aber  bie  (Setoiffendfalle  beS  ^eic^tftul^Ied  auflöfen.    Soraud  bcnn  ber 
augenfd^einlid^e  9hit^en  entfpringen  wirb,  ba$,  ba  gebadete  8eelforger  3U  btefer  Übung 
Derpflid^tet  ftnb,  fte  baS  ganje  ^af)x  ^inburd^  fid^  baju  Dor^ubereiten  gehalten  fein 
werben.    (Sin  ($r3bif(^of  aber  Wirb  aQe  ^ai^xt  feine  ganje  ber  ©eelfocge  oorfte^enbe 
i^eifllid^feit  unter  feinen  klugen  l^aben  unb  biefelbe  griinbUd^  prüfen,  aud^  über  bie 
borfaUenben  geif^lid^en  (Sefd^afte  f\^  mit  i^r  befpred^en,  ingleid^en  gitat,  ^t(fe  erteilen 
fönnen.    ^un  f)at  mid)  gwar  meine  jur  ^eforbentng  biefer  9Infla(t  angewanbte  <8orgfalt 
einigermaßen  in  ben  @tanb  gefehlt,  gu  ^Dtöbling  einC^ebäube  3U  unternehmen;  jeboA 
bie  $^oUenbung    bedfelben  erforbert  nod^    anfe^nlid^e  Soften  unb  %vi^abcn;  oiutl 
würbe  ein  folc^'  au^lid^eft  ©ebaube  wenig  9ht^en  fc^affen,  wenn  U  mix  an  ^rmogen 
unb  92ad^bru(C  fehlen  foQte,  ben  Pfarrern  unb  j^aplanen  ade  ^aX)Xt  wenigfienS  8  läge 
l^inburd^  bie  nötigen  l^ebendbebürfniffe  gu  erteilen  unb  auger  biefen  2  @etftli($e  ^u 
unterhalten,  weld^e  ald  ^orfle^er  biefer  l^eiligen  ^^errid^tungen  üerorbnet  werben  muffen. 
(^.  ^.  ^.  apoft.  Tla\,  werben  nad)  ^ero  erleud^teten  6inftd^t  o^ne  einiges  (frinnem 
t>on  felbf)  erfennen,  baß  biefed  ^orl^aben  an  bem  einen  leile  ebenfo  l^od^ft   mi$Ii<fi 
fei,  als  ed  an  bem  anbern  Xeile  tin  ftc^ereS  Vermögen  an  (^elb  berlan^e. 

3toettenS  ift  eS  ebenfo  leidet  im  üorauS  angunel^men,  baß  tint  nic^t  geringe 
^n^a^I  (3eiftlid^e,  Weld^e  biete  ^af)xt  ber  (Beelforge  aufgeopfert  unb  barin  grau  gc 
worben,  gebred^Iid^  unb  unfähig  werben  bürften,  ferner  in  bem  S^einberge  beS  ^exvx 
mit  ber  gehörigen  SBad^famfeit  ju  axMitn  unb  weld^e  folglid^  einen  Sufent^alt  Der: 
bienen,  wo  f\t  ben  IReft  i^rer  lOebenStage  in  Siul^e  unb  (Stille  beS  @eifieS  gubringen 
mod^ten.     ($ined  bergleid^en  fo  notwenbigen  Orts  aber  ifl  l^iefige  Stix4^  beraubt. 

Drittens  muß  id^  mit  wal^rer  ^reimütigfeit  unb  innigftem  Xrofte  o^ne  ^orlie^e 
meinen  ange^enben  ^eiftli^en  bie  (^ered^tigfeit  wiberfa^ren  laffen,  baß  fie  binnen 
furjer  ^tit  fid^  alS  bortrefflic^e  ^erfünbiger  beS  göttlid^en  SBorteS  gegeigt  ^aben,  audb 
überbieS  i^ren  ^^erftanb  mit  anberen  fd^önen  unb  nü^lid^en  Siffenfd^aften  auSgejiert 
l^aben,  wobei  id^  jeboc^  o^ne  jurücf^altung  unb,  weil  eS  bie  SBol^lfa^rt  ber  mir  an 
bertrauten  ^eerbe  3^u  (S^rifii  er^eifd^t,  befennen  muß,  baß  ein  gang  befonberer  un^ 
ermübeter  gleiß,  ben  id^  an  bie  ?luSbilbung  biefer  fünftigen  <Stfi^en  ber  9teligion 


$er^altnid  jum  ^(enid.  123 

c^ctDanbt,  nid^  tDcnig  ba)u  bcigettagen  f^aU.  @ott  nun  biefeS  löblich  Unternehmen 
::i^<itanb  ^abcn  unb  ferneren  guten  Fortgang  gewinnen,  fo  muffen  unumgänglich 
met^rcrc  eigene  ')>rofefforen  auf  bie  nad^folgenbcn  Reiten  befiimmt  n)erben,  toeI($e  biefeS 
t*«(e«(baft  bdl  Unterrid^teS  auf  fid^  nel^men.  ^enn  ed  ift  pd^ft  nötig,  ba^  man  fold^e 
amöngcr  oome^mlid^  in  ber  geiftlic^en  9tebefunfl,  in  einer  guten  beutfd^en  unb 
lotetntfdKn  3pra(!^Iel^re,  in  ber  l^eil.  (Sd^rift  unb  in  ben  ^ei(.  Tätern,  in  ber  ^irc^n^ 
uidbt  unb  i^ren  (V^ebrdud^en  untertoeife.  SUe  biefe  Tlnge  ftnb  alfo  bef (Raffen,  ba^ 
n<  tau€(li4e  mib  Icbtgltc^  ju  (^eid^ung  biefed  l^eilfamen  ^nbgmecfed  beftimmte  SReifler 
etrocbent;  fold^ed  aber  geftatten  bie  fo  genau  audgemeffenen  ^infünfte  bed  ^ricfter^ 
bant'e«  für  jej^t  nod^  auf  feine  Steife,  unb  id^  })aht  mid^  mit  biefer  nid^t  geringen 
flTl)ctt  bift^r  ^auptfad^Iic^  felbft  belaben." 

Um  ade  biefe  ^öd^ft  erfprie§(id^en  9(6fid^ten  }u  DenDtrtKd^en^  follte 
nadf  bem  Sinne  9Riga}}id  bad  Star  ^elfen^  unb  bie  Jtaiferin  bie  3000  fl. 
Setfieuer^  rotiH^z  bx^ffex  bie  Cassa  parochorum  in  Ungarn  Don  ber  t. 
f.  ^oftommer  genoffen  ^  bem  ^riefterl^aufe  juroenben.  3oi|ann 
@raf  von  Q^ottt,  n)eld&er  nameniS  beiS  3)ireItoriumd  in  ^ublicid  l^ier« 
über  ber  Jtoiferin  ben  93ortrag  mad^U,  roax  in  bemfelben  doD  ber  l^eUflen 
Seiounberung  für  ben  jlarbinal;  ed  fönne  aud^  pro  publico  nid(|tö 
enDfinf<i^Ud^er  unb  bem  belannten  ^ofioraleifer  be&  (St^bifd^ofd  mel^ 
gentajs  fein^  aü  bag  berfelbe  burd^  Anlegung  eined  foliben  ^riefler« 
^ufed  ^aUen  übrigen  Sifd^öfen  mit  einem  rü^mlid^en  Seifpiele  t)or« 
leud^te  unb  felben  gleiddfam  ba&  äRobeH  t)or  älugen  lege^  mie  bie  5tultur 
ber  ^riefierfc^aft  in  allen  i^ren  XeiUn  befd^affen  fein  foDe/^  S)od^ 
anüatt  t^ad^ttd^  Unterflüfiung  l^atte  er  ben  aufrid^tigen  Sßunfd^^ 
ba%  flvax  in  fold^en  UmflSnben  }u  fe^en^  bag  ed  berlei  an  ftd^  l^öd^ft 
erfpriegtidEfe  9(uj(gaben  )u  übernehmen  Dermögenb  m&re.  ^a^  gleid^e 
Si>o^oDen  }eigt  ber  Sefd^eib  ber  Aaiferin. 

,Xcr  lobcnilmürbtge  <$ifcr,  mit  toclc^  ber  (Srgbifc^of  ju  bem  fe^r  ^Ifamen 
jbttrag  megcn  (^rri^tung  eineS  befonberen  $rief^erl^aufed  ben  Q^runb  f c^on  gelegt  ^at, 
unb  baft  Serf  nod^  »eiter  oudjufii^ren  gebenft,  gereid^t  THx  ju  audnel^menbem  ^o^U 
gefallen.  Tlad^bem  aber  bie  bermaligen  Umft&nbe  nid^t  geftatten,  üon  ^iten  meines 
ixaxii  bie  angefonnene  9u9^ilfe  ju  t^ertoiHigen,  fo  l^at  berfelbe  hingegen  ben  Sorfc^Iag 
)tt  ctoffnen,  »ie  aOcnfaH«  bie  Pfarreien  unb  Seneftjia  ber  ^teftgen  Diogeft  l^ienmter 
in  einige  JConfurrenj  3U  jie^n,  aud^  ob  ni^t  ün  für  anbere  geiftU<!^  (Stiftungen  unb 
loelc^  namentlid^  3u  biefem  fo  l^eUfamen  Serf  angumenben  toären;  maffen  3($  fobann 
um  fluftiofirfung  bed  $a))fllid^en  (Sonfend  gu  biefer  ^enoenbung  ju  intert>enieren  nic^t 
entne^  toerbe." 

S)a6  SRojeflot  gerne  Dernö^me^  mie  anbere  SRittel  aufzubringen 
unb  etma  Senefiiien  in  ftonfurreu)  {u  jie^en  mären^  Dento^m  ber 
jtorbinal  gerne.  Sr  mied  fofort  auf  ben  Überfd^  bei  ber  Step^o«^ 
fiti^  «nb  bie  Smberfd^oft  vom  XUer^eiligften  SUardfaftament  fjm. 


124  ^^n"*c  Slbteiluug.    üRigas^i'S  innerfirc^(id^e8  Waittn. 

3o^ann  ®raf  oon  S^otcf  riet,  burd&  eine  eigene  ^offommiffion  bic  §5^ 
beö  leidet  möglid^en  Seitrageö  erl^eben  ju  laffen.  5?ie  Äaiferin  gab 
bie  ©riebigung  (29.  3lug.): 

„placet  unb  ijl  ^u  ©ruierung  unb  rcterminicnmg  bc«J  üiiantt  eine  eigene 
Äommiffion  anjuorbnen,  bcr  (Stobtmagijtrat;  fo  Patronnm  ecclesiae  barjteUt,  mit  bei^ 
gujie^en,  bicfer  Äommiffion  ober  aud)  ouf  jugcben,  bo^  btcfcr  ^^eitrag  nur  auf  gctriifc 
3a§re  mit  einem  Überfd^UB  ber  jä^rl.  ^öebürfniffe  für  baö  ^J^rieftcr^auS  auögcfet^t. 
^ierburd^  ein  Kapital  fucceffiöe  gefammelt  unb  fnid^tbar  angelegt,  folglici^  btcfcr  Bei- 
trag nic^t  perpetuifiert,  fonbern  naä)  getoiffen  30^«"»  fobolb  ba^  .Kapital  ^inreid^nb 
anmöc^j!,  tpieberum  eingebogen  merben  foüe." 

®ie  5lommiffion  erl^ob  nun  allerbing^,  bafe  bei  ber  S^omfird^e  ein 
jäl^rlid^er  Überfd^u§  von  4000  fl.  unb  bei  ber  Sa!rainent^=Sruber- 
fd^aft  von  600  fl.  fid^  ergebe;  allein  man  muffe  bie  aufeerorbentlic^en 
2lu«gaben  für  größere  ^Reparaturen  2c.  in  Sted^nung  jie^en.  "Slamen^ 
beö  2)ireftorium^  in  Piiblicis  et  Cameralibus  beantragte  3^^«""  ®^^^ 
dfjoUt,  bafe  bie  Äird^e  jä^rlid^  pon  ifirem  Überfd^uffe  500  ff.,  Me 
Sruberfd^aft  200  fl.  abgebe.  S)od^  ber  Äaiferin  lag  ba^  3tlumnat  fo 
fefir  am  ^erjen,  bafe  fie  am  11.  Sänner  1762  folgenbe  Seftimmungcn 
mad^te : 

„XoS  '^riefter^auS  üerbient  aÜ  möglichen  i^orfd^ub  unb  3?ei^ilfe,  maffeu  bic- 
burc^  bie  i^ijxc  (^otteS  unb  bod  Seelenheil  bcförbert  toirb.  -Ta^ero  loären  bie  Äircften, 
3ieraten,  'Beleuchtungen  unb  foftbaren  ^Jhififcn  einigermaffen  gu  mäBtgcn  unb  um 
fo  Die(  mc^r  ^um  ^^riefterl^aug  gu  toibmen.  I^amit  jeboc^  üon  ben  ^udgaben  ber 
@t.  Stcp^an8:2)?etropoUtanfircl^e  unb  ber  Corporis-  Christi-  5?ruberfc^aft  grunbacfi 
geurteirt  »erben  möge,  fo  öerlange  einen  tf^ft^ßct  Q^^cr  biefer  2lu8gaben  oon  6  Jöbrcn 
ber  unb  betoiüige  einSmeilen  gu  (^r^ebung  beS  '^nefter^aufeS  t>om  1.  3änncr  1762 
aus  ben  (Jinfünften  ber  SWctropoUtanfird^e  1000  fl.  unb  jenen  ber  Corporis  Christi- 
^Bruberfc^aft  300  fl.  jä^rlid^  in  quartaligcn  jRati«  auf  folgenbe  6  3a§rc  ju  üerabfolgen/ 

Sie  befol^lene  Sled^nung  ergab,  ba§  bei  ber  Äird^e  in  einem  fed6^' 
jä^rigen  35urd^fd^nitt  ber  jä^rßd^en  ©innafime  üon  26,099  fl.  4  fr.  2^/e  C. 
eine  ausgäbe  pon  24,267  fl.  24  fr.  2  D.,  gegenüberfiänbe,  mithin 
ber  Überfc^ufe  nur  1831  fl.  40  fr.  Ve  ö.,  bei  ber  »ruberfc^aft  aütv* 
bingd  600  fl.  betrage.  S^e^^alb  beantragte  bie  ^offommiffion  unb  über» 
einfiimmenb  bie  bö^mifd^e  unb  öfterreid^ifd^e  ^offanjlei  nur  eine  gorbcr* 
ung  x)on  300,  bejie^ungSmeife  100  fl.  2)od^  bie  Äaiferin  blieb  fcjl; 
fie  refotoierte  (5.  älpril): 

„rap  ein  *priefter§auö,  in  toelc^em  fromme,  geleierte  unb  tauglid^c  Seelforacr 
angezogen  merben,  ^u  i^eförberung  ber  G^re  (?ottcS  unb  feiner  l^eiligen  Sieligion 
meit  nü^lid^er  fei,  alö  alles  äußere  (^epröngc  nnb  ^luögierungen,  SJ^ufif  unb  "i^elciic^^ 
tung,  ijt  nid^t  allein  üorl^in  anerfannt  morben,  fonbern  aud^  ber  allgemeinen  ^e^re 
bcr  alten  ÄirAenüäter  gemäB-    ^S  f)at  alf o  bei  meiner  bereits  ergangenen  SiJefolution 


3?erl^ä(tniS  jum  ÄtcruS.  125 

)ctn  :i^€ioenbcn,  bafi  bie  ^etropolttanficc^e  jä^rltd^  1000  fl.  unb  bte  Corporis-Christi* 
^ruberfc^ft  300  fl.  ,^u  bem  neuen  ^riefter^oufc  ouf  6  Jal^re  beitragen  foCIe,  55enn 
tcam  bie  beigelegten  ^udgabs  (f^rafte  etngefel^en  movben;  fo  ift  nic^t  gu  gmeifeln, 
baK  Don  ben  aufgefegten  dhibnfen  im  %a\it  bev  9^ot  üieted  abgebrod^en  unb  erfpart 
:rtrden  tonnte,  ^ottte  {id^  aber  toiber  ^^ermuten  in  ^tii  üon  6  S^^^cn  eine  auger^ 
ort^onlid^  größere  ^udgabe  ereignen,  fo  merben  ftd^  allezeit  ÜJ^ittel  finben  laffen, 
biirdb  anbete  (S^rfparungen,  aud^  adenfaUd  burc^  ©udpenbirung  ber  jäl^rlid^en  Abgabe, 
^u  inforbemiffe  ^u  erzeugen,  o^ne  bog  ber  üemteintlt^e  ^erfaQ  ber  ^ird^enmittel 
vj  beforgen  toäre.  ^m  übrigen  l^at  bie  ^an^Iei  fid^  angelegen  gu  Italien,  eine  Qx\pax- 
unci  in  beit  attiä^rlic^  auf  bie  3Uarta  ^cUtx  $rogeffion  üem^enbet  merbenben  immer 
bober  iteigenben  tieften  gu  enoirfen,  fomit  ^iermegen  bad  ^infel^en  gu  nel^men." 

SBir  ^aben  bemertt^  bag  ber  Jtarbinat  1761  }um  ^eflerl^aud 
,Jt>m  roten  Stpfcl"  erroarb.  2)a  icbod^  „bie  oon  3Bicn"  locgen  be^ 
^ntaufed  i^re  @runbbud^diura  übermäßig  E|od^  anfd^Iugen^  bat  ber 
i^r^bifd^of  um  bie  f.  Seioilligung  unb  ein  Siormale.  ^ie  Jtatferin  offen« 
bQTte  am  16.  Februar  (1762): 

^^inbc  feinen  Snjtanb,  ben  gegebenen  ^onfend  ju  erteilen,  ^uxa  mit  einem 
V'opitali  }u  reluicren  ift  bei  einer  (Sommunität  gefa^rlid^,  nieil  bie  eingel^enben 
^"^elber  gar  balb  confumirt,  unb  bie  9^ad^foIger  Don  ben  3utibu8  auf  ade  ^tit  priüiret 
Ttciben.  (^d  ift  bemnad^  bie  9(bfinbung  bal^in  gu  treffen,  momit  ber  gemeinen  ©tabt 
md)t  bafi  Kapital  pr.  1200  ff.  fonbem  iä^rlid^  60  ff.  t>on  feiten  beS  ^riefterl^aufefi 
«l(^  iDerbcn,  toorunter  aber  meber  bad  bermalige  ^eranberungSpfunbgelb  pr.  507  fl. 
40  fr.,  oiet  toeniger  bie  fünfttgen  ©teuergebären  gu  Derfte^en  finb. 

jm  übttgen  ba  aud  beren  üon  ^en  ^nred^nungen  gu  erfel^en  ifl,  bag  bie^ 
t'eltoi  i^re  Xa^en  uberfe^en,  fo  l^at  bie  ^anglei  bie  bon  bem  SJ^agijtrate  angefe^ten 
^^nmbbud^fijuren  burd^  ^e^orbe  unterfud^cn  gu  laffen  unb  gu  eruiren,  toie  toeit  bie 
3iQbt  gu  tin-  unb  anbetem  bere^tigt  fei,  bamit  anbere  ^n^^^^er  ber  bürgerlichen 
^ufer  bei  tiorfadenben  Seränberungen  ^ierburc^  n>iber  (^ebü^r  nid^t  befd^meret 
»erben  mögen." 

1766  tarn  ia^  (Sefefe,  bafe  bie  ^ntereffen  auf  i^jo  l^erabgefefet 
iDerben.  Sd^nell  btxo\t&  ber  JtarbinaI«(Sr2bifd^of  ber  jloiferin,  bag  ia^ 
Slumnat  in  biefem  ^oOe  nid^t  werbe  befielen  fönnen.  ,,S)em  Smpfang 
wn  8267  fl.  283/4  fr.  fiänbe  bie  «u^ab  t)on  11,648  fl.  43  V,  fr. 
gegenüber/^  IRod^  mar  bie  (Sriebigung  nid^t  erfolgt  ^^  bod^  fd^on  gemig, 
wie  befd^affen  fie  fein  merbe,  afe  ber  beforgte  SBifd^of  um  ein  Slequi« 
TJcilent  anfielt.  5Diefe  eingäbe  ifi  aud^  barum  Don  Sntereffe,  meil  fie 
offenbart,  ba|  feinb(id(ie  Sinflüflerungen  biefe  Stiftung  bei  ber  Jtoiferin 


*  Tie  ^anco' Deputation  entfc^ieb  am  28.  (^ebntar  1767,  baft  ed  tin  für  aUic 
woV  bei  ber  jE>erabfe|iung  befi  ^"^ereffe«  auf  4^',^  gu  oerbleiben  f^abc,  toeil  eft  feiner: 
')^t  QQcn  ^anf'^rebitoren  freigeftanben,  hau  C^apitat  aufgufünben  ober  fic^  mit  4",o 
VI  begnügen.    Tie  Äoiferin  rcfoloiertc:  >piacet. 


126  ^fle  ^bteUung.    aJltgajgi'S  innerfird^ad^ed  halten. 

Derbäd^tig  }U  mad^en  fud^ten;   ed  beginnt  eine  3^nd^tun9^  meldte  bo^ 
Sdumnat  ju  fd^affen  bie  Jlraft  unb  ben  SEBiQen  gen)ig  nid^t  gei^abt  ^ätte. 

„^lUcrgnäbigftc  grou!  68  fan  einem  ganbeSfürftcn  unmöglich  gteic^gtlttg  fepn, 
einen  gut  gcfittcten  unb  in  ben  gur  ©eelforge  notmcnbigcn  SBiffenfd^aftcn  gut  untct-- 
ric^teten  hierum  px  l^aben.  $on  eben  jenem  ^ugenblicfe  an,  in  toelc^em  tc^  bte  ^et: 
ttjoltung  biefet  Äird^c  angetrettcn  l^abC;  mar  mein  crfle«  31ugenmcrf  ba^tn  gerichtet, 
jur  (*^te  (iJottcS  unb  gum  SBeften  beS  Sanbeöfürllen  unb  feiner  Untcrtl^ancn  eine, 
auf  ernennte  3lrt  eingerid^tete  ©eiftlid^feit  l^erbeijubefommen,  unb  banfc  in  5!^emut 
meine«  .^ergenS  bem  aUerl^oc^ften  @eber  atteS  @uten,  bag  er  mein  ^efbrcben  gcfegnet 
unb  bcmfelbcn  baS  Sad^Stum  barml^ergig  öerlie^en  l^abe.  $Jcr  orbentrid^c  i^i^otte«- 
bienfl  in  ben  ^rc^en,  bie  33erfünbtgung  beä  SBorte«  (?$otte8  auf  ben  Äanjern,  bct  (J^fci 
in  bcr  <SeeIforgc  finb  unbetrüglid^e  3cu9nUfc  ^icfe«  meines  öon  oben  ^czab  gefegt 
neten  Unternehmen«.  Slttein  toenn  mir  bie  9JHttcl  auS  ben  Rauben  genommen  merben, 
iunge  2eute,  bie  f\d)  bem  5ntar  toibmen,  in  bem  biegfamen  Sllter  ^um  1>icnftc  bes 
Sfltar«,  ber  ^ird^en  unb  ber  ©eelforge  gefc^icft  ju  mad^en,  fann  id)  mir  unmöglich 
eine  nü^lid^c  unb  fruchtbare  3(rbeit  in  bem  Seingarten  bcS  ^rrn  tjerfprcd^en. 

(^uer  ^a^t. !   @ott,  ber  bie  ^crjen  einfid^t,  toeife  f)kht\)  meine  ^nfungÄart  unb 
er   toirb   mir   meine  bicSfal^l«  gehabte   reinjle  Slbfic^ten   in  bcr  iBöÖe   feinet  '^arm^ 
^erjigfeit  berma^tein«  gum  guten  fommen  (äffen.    Senn  aber  (^uer  STlatjt.    ben  gr- 
tingften  3^«'f^^  tragen  foUten,  ob  bie  C5^rgic§ung  ber  jungen  fieute  fo  befd^affcn  feu«, 
toie  e«  um  ben  getoätten  ^nbgtoed  ju  txxdd^tn  erforberlic^  ifl,  fo  bitte  untert^änigil, 
fold^e  burc^  unparte^ifc^e  ^^erfol^nen  unterfuc^en  gu  (äffen.    6«  ijt  noc^  niemaU  eine 
gebäu(i(^e  Einrichtung  unternommen  morben,  bie  nic^t  i^re  (Gegner  gehabt  l^otte  unb 
Dietteid^t  f)at  biefe«  ntmblid^t  Serf  gleiche«  6d^id(f aa(  erlitten;    biefe«   aber   fc^rocfet 
mid^  nid^t  in  geringften  ab,  fonbern   t>erboppe(t  Die(memr  mein  Vertrauen  auf  Qntx 
'^at)t.  ^EfüVbt,  f^römmigfeit  unb  0orge  für  Erhaltung  ber  dtcU^ion,  tt}e(d^e  o^ne  taug- 
(id^e  @ee(forge  in  bie  Sänge  unmöglich  befielen  fann:    SJ^ann  fc^lage  bie  v^irtcn  unb 
bie  ^c^äflein  toerben  gerftreuet   toerben.     Senn    nun  bie  gegenmärtigen  bebrängtrn 
Umftänbe  nic^t  guJaffen  foUtcn,   in  ^Betreff  ber  3n^creffeu  eine  milbefte  (Jntfd^lie^ung 
;u  machen,  fo  bitte  Euer  '^a)^t  in  tiefefter  Untertl^anigfeit  burc^  bie  Siebe  unb  ben 
Et^fer,  n)e((men  l^öc^ftbiefclbe  für  bie  E^re  (^otte«  unb  ^ufrec^terl^aitung  feine«  aüeinig 
fe(igmad^enben  @(auben«  l^aben,  bem  "ipriefter^aufe  auf  eine  anbcre  9(rt  an  bie  ,^anbe 
gu  gelten  unb  fold^e«   üon   bem  brol^enben  Sturge   gu  retten.     Ta«  (eic^tefte  SJHttel 
wäre,   tocnn  Euer  3Jia^t.   milbeft  genil^eten,   bem   ernannten   ^riejtcr^aufe   bie  ht- 
reit«  teere  ^atronat«=^farr  33urgfd^(eini^  ober  zim  anbere  ^atronat«=^fan  auf  eine 
3eit(ang   gufommen   ^u   (äffen.      Euer  '!£fla\)t   unb   bcro    glortoürbigfle  ^^orfa^ren 
f^abtn  fo((^ed    in  weniger   betrÜc^tigen  UmftÜnben  get^ann,  unb  bie  ^eifpiele   baüon 
(iegen  noc^  ^eut  ^u  tage  jcbermann  oor  ben  klugen." 

35ie  Äaiferin  liefe  biefet  ®cfud&  om  15.  Slufluft  bem  33aron 
SJartenfiein  jugefien  mit  bem  Sluftrage: 

„über  biefe  53ittfcmrtft  ift  ftd^  gutät^tlic^  gu  öuffern,  ob  baS  ^iepge  i^riefter^au« 
bur^  bie  gefc^e^ene  9{ebuction  ber  3ntereffen  in  einen  Unoennögen«ftanb  oerfoße, 
ba^  fotc^e«  bitrd^  bie  ^^erminberung  ein  ober  anberer  ^erfon  nid^t  gleic^^wo^I  in 
auf red^tem  3tanb  erhalten  werben  fönne ,  unb  ob  bei  bcr  angetragenen  Übertaffung 
ber  ^l^farr  ^urgfd^(eim^  nic^t  einige  er^ebtid&e  iPebenfen  obwalten/' 


2)ie  f.  6.  9iegierung  meü>tlt,  bag  bad  Consistorium  passaviense  fid^ 
,,^enDiber  mit  aüen  Gräften  gefe^et^'  unb  ..mittele  eineiS  iDeitmenbig 
exnotteten  Serici^teS''  mele  Sebenflid^teiten  gegen  bie  Überlaffung  ber 
i'farre  geäußert  ^abe.  Sclangenb  bie  Sntercffenrebuftion  müRe  erinnert 
iwrben,  ba§  ber  Äird^enfprengel  63  ?Pfarreien  unb  SSicariote  begreife, 
mtnrnnter  18  Spfarreien  üerfd^iebcncr  Älöfter  unb  14  ^ßrioatpatronat^^ 
pfarren  feien,  folgbar  nid&t  me^r  ate  31  ber  erjbifd^öflidden  ÄoHation 
»erblieben.  Gö  fei  böiger  nid^t  nötig,  33  Alumnen  ju  unterl^atten,  fon* 
Dem  18  ober  20  feien  ^inrcid^enb.  35a  bag  SBotum  ber  b5l^mifd^-öfter= 
rric^ifc^en  ^offanjlei  (SRef.  ^crbad^er)  ba^in  ging,  ba§  bie  ^Regierung  mit 
i^rem  ^tfd^tage  „ganj  wol^l  baran  fei",  refolpierte  bie  Äaiferin  am 
if^  Z^ejember: 

,^?ti  ooTltegenber  Unjulänglic^fcit  bcö  gunbi  wirb  bie  §ülfe  allein  in  ber  5>cr= 
Tinbecung  b«r  ?üumnorum  ju  fuc^en  fein/ 

^Bki^bifd^of  ^anj  Slnton  SWarjer,  roeld^er  in  feinem  2;eftamente 

vm  17.  Sannar  1773  >  „bie  ©eele  ®ott,  ben  fieib  ber  @rbe,  all  fein 

Sermdgcn   bcn  Armen    oermad^te",    legiert   audfi    bem    ?ßriciler^aufe, 

vod^e^  3fli%Q^\  „unter  n)unberbar(id^er  gSttlid^er  @nabenfügung  in  ben 

tieutigen  S^f^nb  gebrad^t^',  xoo^  ber  fromme  SRar^er  eine  unfd[|ä|bare 

Seiftung«  neimt.     »off  greube  liefe  ber  Äarbinatgi^bifd^of  1777  in 

leinen  Sendet  nad^  9tom  über  ben  @tanb  ber  ^iöjefe  bie  SBorte  ein« 

ftie^cn,  ha^  S)i9sefan<3(lumnat  unterrid^te  unb  er}iel^e  22  Jtanbibaten 

W  ^rieflcrtume«;  e«  liefere  i^m  „ma^r^aft  trefflid^  unterrid^tete  aWänner, 

Qtt^ejeid^nete  S^^eologen  unb  tud^tige  Strbeiter  im  Jlird^nbienfle^;   er 

erhalte  fe^d  ^rftonbe  aud  eigenen  äRitteln^  bitte  ba^er,  bafe  irgenb 


'    5hi^renb  i\t  bie  eigeit^änbige  Unterfc^rift;  fie  lautet:  Franc.  Ant.  llarxer. 
Peccator  indignissirnns.  Pulvis,  cinis.  nihil. 

*  ab  Em.  Card.  Mlgazzi  mira  Dei  Providentia  in  hnnc  statum  noUo  ore 
^tis  praedicandnm  redactae. 

'  .Um  jic^r  )u  feilt,  ba^  meine  ^Knorbmtngen  im  Alumnat  genaueft  befolgt 
»«rtcn,  toadft  i4  felbjt  unb  überzeuge  mic^  burc^  übenafc^enbe  iMfitationen,  unb  »enn 
Ü6  neue  (Einführungen  angejeigt  fmbe,  fäume  ic^  nic^t,  fte  an^uorbnen,  nac^bem  ic^ 
anbertr  öo^lmeinung  gehört  ^obe." 

^  Hactenns  ex  meae  mensae  redditibns  sex  plane  hnins  seminarii  institntores 
bonesto  stipendio  donandoa  esse  cnravi;  qnomm  nnns  totins  seminarii  coram 
Rftrit,  dno  theologiam  specnlativam  et  moralem  praelegunt,  qnartns  scriptoram 
lAcram  interpretatnr,  qnintns  cantnm,  sacros  ritus  ac  ceremonias  docet^ 
V^ftttenins  antem  et  in  sacra  eloqnentia  alnmnos  instmit  et  qaotidianis  medi- 
tationlbus  nee  non  recollectioni  particulari,  quae  semel  in  hebdomade  haberi 
«^»let,  praefectns  est. 


128  @rfte  ^tetlung.    Smgagai'S  innetrtrc^Ii(^dS  halten. 

ein  j{utatbenefi}ium^  ttxoa  bie  Pfarre  ÜRanndtüört^^  beten   (Srträgnid 
jä^rlid^  2000  fl.  erreid^e^  mit  bem  SKtumnate  Dereinigt  rotthc. 

S33ir  treten  in  bie  jofepl^inifd^e  Sra  ein.  aWit  berfclben  jiellten 
fidd  bie  SSorboten  beiS  lomntenben  Un^eiled  Dor;  bie  9legierung  forberte 
3(u^n)eid  an  9(udn)ei^.  Sd^liegßdd  verlangte  man,  um  ft<$  tpegen  ber 
öfonomifd^en  ©ebarung  im  geplanten  @enera(feminar  ;u  orientiren, 
,,Stui^n)eifungen  aKer  @in!flnfte  unb  9(udgaben  he&  äHumnate^^  fett  feinem 
Seftonbe".  Sofepl^  3)iffcnt,  Slcftor  unb  Öfonom  iugleicl^,  üerred^ncte  an 
iäl^rlid^cr  ausgäbe  für  einen  aiumnuö  216  fl.  20  fr.  32/3  Sßf.  ^  Xa-- 
mit  mar  bie  9^egierung  fd^Ied^t  jufrieben.  ®raf  JtoDomrat  betoieS  am 
24.  ^omung  1783  in  einem  äSortrage  bem  Jtaifer,  ed  fdnnte  ein 
aiumnu«  um  200  fl.  erl^alten  werben,  unb  eiJ^  fei  nid^t  einjufe^en, 
marum  nid^t  mel^rere  ällumnen  ald  bii^^er  aufgenommen  morben  feien. 
S)er  ftaifer  gab  bie  Slntmort: 

„'^a  t4  el^efienS  üon  bec  geijlli^en  (Sommtffion  einen  boQfommencn  ä^orfd^Iag 
über  bie  l^tnfünftige  3nfammenfe^ung  bed  General  8eminant  nad^  Wltintn  le^  gt- 
gebenen  ^ringipiiS  emarte,  fo  nel^me  ic^  bief e  ^uilf unft  eindmeilen  nur  gut  ^^ad^nd^, 
unb  »trb,  roaH  baS  (Stiftung9fa|)ital  beS  er^bifd^oflid^en  ©eminarii  anbelangt,  foI(^ 
nad^l^er,  Ui  Übemal^me  ber  9((umnen  aud^  ber  Oberbirection  gu  übergeben,  \oa9  aber 
bie  ^efößigung  eines  3((umnt  betrifft,  fo  »irb  in  bem  ^auptberi^t  ebcnfoKd  boS 
9(uSmag  feftgufe^en  fein." 

2)od^  merben  bie  ^o^en  ^erm  ani  ben  Sted^nungen  beiS  ©eneral-' 
feminari^  erfel^en  l^aben,  bag  fte  fd^led^te  äted^ner  maren,  aü  fte  obige 
^oflen  beanflanbeten. 

@emäB  ber  @inrid^tung  ber  ©eneralfeminarien  Ratten  bie  ällumnen 
nad^  Slbfoloierung  beiJfelben  ein  3a^r  im  5priefter^aufe  „mit  praftifd^^ 
©egenftänben  unb  Übungen"  jujubringen.  3)er  unermüblid^e  Äarbinal 
gab  am  30.  Suni  1788  für«  „5ßriefter^auÄ  an  ber  Äur"  eigene  Statuten 
„betreff«  ber  in  ber  SBafanj*  unb  ©d^utjeit  ju  bcobad^tcnben  Drbnung". 


»  Äojt  beS  Xagö  17»  o  fr.;  für  (^xtxa,  be«  Ja^rcö  ctma  20mal,  unb  bie  i^xa- 
fpeiS  »ä^rcnb  ber  2monatIi(^en  i^acanj  12  fl;  Orb.  '^cin  tägl.  3  ©citl  pr.  6"'4  ix., 
an  ben  genannten  20  lagen  1  3eitl  (^^rawein  pr.  V^  fr.,  grü^jtürfgelb  tägl. 
1/2  fr.;  Älcrif  9  fl.  47  fr.,  2  ^^f.;  3?cfte  aUe  2  Jal^re  A  4  fl  10  fr.  =  2  p.  5  fr/, 
3?einfrcib  iä^rl.  3  fl  45  fr.;  oUc  3  Ja^rc  1  tWantel  11  fl  23  fr.  =  ia^rl.  8  fl 
47  fr.,  2«  8  *:pf.;  2  ^l^aarc  f^warjtoottcne  «Strümpfe  2  fl;  2  ^paarc  toei^woUcne  ^triimpff 

1  fl.  12  fr.;   5  ^l?aar  ec^u^c  A  1  fl   15  fr.  =  6  fl   15  fr.;   1   A^ut   1  fl  24  fr.; 

2  ©c^laf^auben  44  fr.;  2  ^emben  5  fl  20  fr.;  ein  fd^margeS  .^äuberl  28  fr,;  eine 
fameel^aarenc  53inbc  2  fl  74  fr.;  fc^toarjcr  fragen  mit  33anbcl  62  fr.;  ^öSfd^rlo^n 
5  fl;  Äcrjen  4  fl.  30  fr.;  33arbier,  ^aarfd^neibcn  unb  3lber(affen  8  fl. 


^er^aaniS  )um  illerujS.  129 

9Rit  faiferUd^er  Sntfd^Iiegung  oom  4.  ^uCi  1790  tpurben  bie 
@eneralfeminarien  aufgel^oben.  Xxt  9l(umnatöfonbe  foQten  ben  SBifd^öfen 
^itrutfgegeben  »erben,  ^  unb  biefe  für  bic  ©eminaricn  auffommen,  o^ne 
auf  ben  9{eIigiondfonbd^9eitrag,  meldten  bod^  bie  ©eneralfeminarien  er« 
^en,  Xnfprud^  }u  erlieben. 

^Ta  bcT  Jg)etr  (Carbinal  (^r^bifc^of  aQe  ^um  O^teUgonSfonbe  etngcgogenen  Stiftungen 
•rä»  ^nefler^uffS  mieber  ^urüct  erl^alt,  ^ot  berfelbe  fünfttg  feine  ^ricfler^auS^ 
^^i^Iinge  aud  feinen  eigenen  (t^infänften  )u  erhalten  itnb  eS  fomit  üon  bem  ange> 
tiagenen  i^orfc^uffe  oon  felbft  ab^ufornmen." 

9hinine^r  bat  Wigojii,  bog  i^m  bod^  memgftend  btö  jur  %n^^ 
Beferung  ber  Äapitalicn  ein  SJorfd^ufe  x>on  500  p.  unb  (Sinrid^tung^* 
fturfe  aud  bem  @enera(feminar  für  50  3ögCinge  äbertoffen  mflrbeit. 
^er  ftaifet  übergab  ben  Slft  bem  $räfed  ber  geiftüdien  ^oftommiffion 
mit  bem  »iOet  (  3.  Sluguft): 

•t'ieber  i^iaf  jftoUomrat]^!  X^te  in  ber  ^ierbeifommenben  DIote  be9  (^arbinal 
i^r^bit(^ofei»  gemachten  Snfuc^n  ftnb  um  fo  mel^r  allet  9iädfic^t  toürbig,  alS  fte  gang  in 
^T  'BtUtgfeit  begrfinbet  )u  fein  fd^einen.  ^(Ify  t^eUe  fic  i^nen  alfo  gu  bem  (^nbe  mit^  auf 
5a^  fie  VHx  ibre  gutachtlich  äReinung  gu  9)'2einer  (Ec^fu^faffung  unüerföumt  Dorlegen." 

S^od  Ginraten  @geriS,  baB  \a  nid^tl  gen^agt  fei,  n}enn  man  bem 
ftorbinat  biefe  Sitten  bemißige,  entfd(|ieb  bie  f.  SRefoIution  (25.  SKug.)'^: 

»rem  (Äarb.  Cngbifc^.  ift  ber  gebetene  l^orfc^u^  fogleic^  )U  erfolgen  unb  i^m 
^väi  unoer^üglic^  bie  Derlangten  Cfiuric^tungdftäcfe  auf  50  '?ilumnen  aud  bem  l^iefig. 
i'Vncral^eminano  gegen  filnftiger  '^(brec^nung  ^u  übergeben/ 

^n  biefer  3^it  mürbe  ber  jlarbinal  in  einen  peinlid^en  Streit  mit 
bem  Sifd^ofe  Don  @t.  Rotten  Dermidtelt.  ^a  ber  ^aifer  mit  ber  &iU 
ft^Ueftung  Dom  4.  ^ulx  1790  befümmt  ^atte,  bafe  bie  üon  Sifd^öfen 
an  ben  Sleligion^fonb  übergebenen  9l(umnatdfonbe  unb  Jtapitaüen   an 


1    Tad  ^}liumnat  ^atte  an  baö  (^eneralfeminar,   be^^m.  an  ben  ^eltgiondfonb 
^t^tbcn: 

Obligationen 121,190  fl 

Äafforcft 2,355  fl  IQ»/^  fr. 

betto 561  p  46»/4  fr. 

jtaufpreid  für  bad  oerfaufte  Jöaud  ^um  roten  '2(pfel  88,400  fl 
gur  ben  licitando  oerfauften ')(lumnat8garten  a.  b. 

?anb)lraf?c  11,900  fl 

^umme:  174,406  fl  66  fr. 
.^%l.  t)hi|tnie^ung  —  6976  fl   16';5  fr.    ,VMngegcn  »urben  oom  («.  Seminar  für 
^tc  i^^biojefe  untcr^olten:  1784  40  Söglinge,  1785  42  Söglinge,  1786  52  Söglinge, 
1787  50  Soglinge,  1788  50  3öglinge,  1789  22  Söglinge:  ^ufammen  256  Zöglinge. 
*  ,;sn  iXbmefen^it  3r.  2Raj.  meine*»  .f>erm  i*ater«,  ^ran^" 

9o(f«flrtiber,  «i^oui.  '^ 


130  ^^f^c  Abteilung,    ^igaggi'd  innerfirc^fi^ed  Saiten. 

btei'e  S9ifd^öfe  {urüdgeftetlt  tDUrbeti;  erhielt  ber  Jlarbinal^Ei^bifd^f  jene 
§onbc  iVLXüd,  bic  für  bic  oor^in  fcl^r  Keine  SBiencrbiöcefe  gefttftet  waren, 
bie  3Uumnatöfapttatien  ber  el^entaUgen  $af[auerbiöcefe  aber  im  Setrage 
Don  88,007  p.  24  fr.  würben  ganj  bem  Sidtum  ©t.  ?ß5lten  übertaffen. 
^a  jebod^  mittterwetle  SBien  ba^  SSiertel  U.  9ß.  93.  übemontmen  ^atte\ 
fo  mad^te  ed  älnfprud^  auf  einen  üer^äCtnidmägigen  Xdl  btefer  Stopi- 
talien.  3)er  Äatfer  uerorbnete  am  12.  3lox>.,  ba§  beibe  2;eitc  }u  einer 
Unterl^anbtung  {ufammentreten.  @o  geneigt  äRigaiji  l^ier}U  roar,  fo 
fanb  ber  Sifc^of  von  ©t.  5ßötten  einen  Stu^roeg,  bie  33cr^anblung  ab- 
3utet)nen.  ^e^f)alb  urgierte  ber  jlarbinat  bie  ©ad^e  in  einer  au^fü^r- 
lid^en  ßingabe  Dont  19.  Januar  1791,  worin  er  fein  SRed^t  beleuci&tct 
unb  alle  ©inroürfe  jurüdtroeift  : 

„iS^  fann  nid^t  behauptet  toerben,  bag  ber  altmtenerl.  ^(umnatlSfonb  173845  fl^ 
für  ben  Unterhalt  bed  ^^ad^mac^felS  in  meiner  ^iöged  ^inreic^e.  tiefer  totrft  famt 
bem  eingel^enben  ^lumnattfum  jö^rt.  nic^t  mel^r  ab,  als  7442  fl  541/4  !r.,  oon  loelc^m 
<Srtrag,  toenn  auf  einen  Sög^tng  mit  ben  9iegtefoflen  )ä^rlid^  800  fl  angef^Iagen 
loerben,  nic^t  mel^r  a(g  24  ^öpfe  unterl^alten  koerben  fönnen,  ba  bod^  meine  ^iöjed 
feibft  nad)  ber  Don  l^öctiflen  Orten  Deranftalteten  ^ered^nung  unb  bem  l^ierauf  erfolgten 
.*^ofbefrete  üom  21.  ^ugufl  1786  einen  jö^rl.  S^ac^tuad^S  Don  31  köpfen  erfocbert,  unb 
iDetl  ieber  Sögling  burc^  4  '^a^xc  feiner  t]()eoIogifd^en  ^tubien  fic^  im  Seminar  auj- 
]^alten  mug,  beftdnbig  4  mal  31,  bad  ifl  124  ^opfe  3U  unterhalten  ^at,  tt>oraud  er- 
]^cüet,  ba&  ber  Unterhalt  berfelben  mit  ben  obigen  Kapitalien  faum  gum  fünften  I^Ü 
l()inreid^e.  34  ^^^^  ^^4^  uml^in,  toeiterd  gu  bemerfen,  ba^,  obfd^on  baS  aufgelaffene 
l^eneralfemtnar  nac^  ber  obigen  aUer^oc^fl  angenommenen  ^erec^nung  für  iebeS  3<4^ 
31  ^Uumnen  gum  ÜRad^toad^S  für  bie  ^iefige  ^ioged  f^attt  liefern  foQen,  felbed  )ebo4 
^m^  7  3a^re  nic^t  mel^r,  als  67  Köpfe,  mithin  im  ^urd^fd^nitt  für  1  ^al^r  12  Köpfe 
geliefert,  tooburd^  bie  l^ieftge  ^iÖgeS  iö^rlid^  um  19  unb  burc^  7  ^df^xt  V^- 
fammen  um  133  Köpfe  am  ^^ac^toac^fe  an  ber  erforberlic^en  ^a})i  jurücfgeblieben, 
loeid^er  Abgang  nur  burd^  bie  noc^  Dorl^anben  getoefenen  braud^baren  S'^eligiofen  ^ot 
erfe^et  merben  fönnen,  mie  benn  bergeit  auf  $fanen  unb  Kooperaturen,  »0  tior^in 
:2BeltgeiflIid^e  angefteQet  maren,  unb  bie  feinem  Stifte  ober  Klofter  inforporirt  fmb, 
fic^  mirftid^  104  Köpfe  angefletlet  beftnben.  3^^^^^  ^^"  "^4  i"  ^etrad^tung,  bag  fo 
t)te(e  K(öfler  in  28ien  unb  auf  bem  Sanbe,  bie  biSl^er  ben  ^fanern  in  ber  ^eelforge 
^uS^tlfe  leifteten,  unb  gm.  in  ^ien  10  unb  in  ben  2  Vierteln  toienerl.  ^iögeS  15 
an  ber  ^a^l,  aufgel^oben  toorben,  fo  ifl  leicht  gu  ermeffen,  ba^  bermalen  auf  einen 
um  fo  ftärferen  ^^ad^mad^S  an  SBeltgeiftlid^en  fürgebac^t  werben  muffe. 


1 


riefe«  3.^iertl  jäl^Ite  326  SBcItpricftcr.  Sf^cd^net  man  auf  100  (Mdfllid^e  naä^ 
ber  SJ^ortalitätSberec^nung  5  Köpfe,  fo  toaren  ja^rlid^  15  Alumnen  mel^r  als  oor^tn 
ju  erl^ialten.  ^er  neu  übernommene  9^euf!äbter  Sprengel  gö^Ite  an  ^eltprieftem  80 
Köpfe,  folglich  famen  jäl^rlid^  noc^  um  5  Klerifer  me^r  als  ^orl^in  aufS  Seminar. 
<raS  'JZeuftäbter  $ist§um  toar  mit  feinem  ^(umnatSfonbe  bebedPt. 

<  Stimmt  mit  ber  Oumme  (^.  1 29. 92ote  1 ,  wenn  man  ben  Kaffcnreft  561  fl.  n»egre($nct. 


ä^erl^oltmd  gum  Flenid.  13X 

Ixiü  ^encraifeminar,  fo  aüt  ^lumnotdfonbe  gcno^  unb  t>on  ber  koienerl. 
Tiö)e«  an  ^umnatifum  iäl^rl.  einen  Se^trag  üon  1258  fl  80  fr.,  nebfibem  mand^e 
^bifl^ilfe  aud  bcm  Oteligtondfonbc  exf^itlt,  fonnte  ber  loiencrl.  Xtöged  jal^rl.  nid^t  mel^r 
ald  12  Stoppt  gur  ^elforge  ftetlen,  unb  »ie  foUle  ic^  mit  bem  ^ntereffenbetrag  ton 
ten  mir  giiTÜ(fge|le(Iten  178845  fl  pr.  6724  fl  54^/2  fx.,  bann  bem  glet(^faa9 
Detminberten  91(umnattfum  mit  718  f(,  gufammen  mit  7442  fl  54  V«  fx.,  bie  faum 
fäi  ben  Unterhalt  ton  25  Stop\cn  §inrei^en,  eine  S^^^  ^^^  ^^^  u>^^  ^^^^  köpfen 
untersten,  um  ia^rli(^  SO  ^ieroon  gur  ^elforge  austreten  lafjen  gu  fonnen? 

SRein  aUeruntertl^änigfier  Sorfc^Iag  unb  iBitte  geltet  bemnac^  ba^tn,  @ure  3Jta\t-- 
ftat  gcnt^,  üon  bem  unterennftfc^en  ^lumnatdfonbe  pr  88007  fl  ein  drittel  mit 
29335  fl  40  fr.  bem  toienerl.  $l(umnate  Don  [Red^tdtoegen  audfolgen  gu  laffcn.  DaS 
Snftxmen  eined  Xritteld  ijl  im  S^er^ältni^  gcloi^  fe^r  magig;  benn  ba  bie  ton  ber 
St.  i}öltner  Dioged  übernommenen  2  Vierteln  an  SBeltprieftem  gur  8eeIforge  eine 
3a^I  ton  456  topfen,  bad  $.U.!Dl.$.  aber  eine  iaf)l  bon  826  köpfen  erforbert,  unb 
foIgli4  erflere  ^af^l  gur  (enteren  ft($  beinahe  toie  4  gu  8  ber^äU,  fo  fonnte  ba9  (^g= 
btnum  »0^1  fd^on  flatt  eines  ^ritt^eilS  auf  '/7tel  ber  ^lumnatsfapitalien  biUigen  9[n= 
fpnt4  mad^n.  Durd^  bie  äberfommung  biefeS  ^rittl^eilS  mürbe  ic^  in  Staube  gefegt, 
bie  3^1  ^^  3^dli"9C  "^  ^  ^opfe  gu  oerme^ren.  Unb  enblic^  bitte  i^  ein  ober 
anbcre  ergiebigere  lanbeSfürftl.  ^fane  im  ^rlebigungSfalle  gum  ^nu|e  beS  ^(um= 
natSfonbeS  burc^  einen  Slbminiftrator,  bem  ein  proportionirter  ^el^alt  auSgemorfen, 
ba«  ütirtge  aber  bem  gonbe  benec^net  n>irb,  Derfel^en  gu  laffen,  unb  ^iegu  öffnete  ftd^ 
eben  tcit  bie  erfie  (Gelegenheit,  ba  bie  lanbeSfürfll.  $fane  ^öl^mifd^frut  in  (^lebigung 
gcfommen,  unb  fo  »egen  ein  alS  anberen  baS  Sel^örige  in  l^oc^ften  (Knaben  gu  erlaffcn." 

3)er  Jtaifer  fd^idte  biefe  Singabe  bem  ©tafett  ftoSomtat^  mit  bem 
Ssftrage,  einen  Serid^t  borfiber  oorjubgen.  S)iefer  entlebigte  ftd^  bed 
goDorbenen  Sefe^IeS  am  29.  S&nner.  6r  fanb  ben  erfien  ^ntt  ber 
Sitte  billige  nid^  fo  bie  beiben  anbeten.  Sei  Srrid^tung  ber  ®eneral- 
feminarien  feien  bie  Suratpfrfinben  nod^  im  DoDen  ©ennffe  i^rer  @in« 
fünfte  gemefen,  feitbem  ober  burd^  bie  B^rteilung  ber  alten  ^farrfprengel 
mer&ic^  oeronbert  worben,  flberbieiS  l^ätten  fte  bie  S^auffiola^  bad  ioei|« 
na^tlid^  ^oudraud^erungdgelb,  bie  von  ben  Sruberfd^aften  belogenen 
Ginfünfte  unb  bad  Opfergelb  oertoren.  S)edl^atb  fei  bie  äUgabe  b9& 
SOttmnaticum^  wieber  auf  ben  Setrag  ^erabgefefet  morben^  in  metd^em 
e^  vox  (Errid^tung  ber  ©eneralfeminarien  behoben  mürbe.  ,,Sei  biefer 
SerfOgung  tonnte  ed  um  fo  me^r  fein  Serbleiben  ^aben,  aü  bie  Surot* 
geifUic^teit  fid^  i^ren  mägigen  Unterhalt  o^nel^in  mit  oieler  Sefd^merlid^:; 
teit  emrirbt  unb  unter  allen  fita{fen  ber  ©eiflßd^teit  megen  i^re^  um 
mitlelbaren  (Sinfluffed  auf  bad  Soll  oon  feiten  bed  Staates  oor)üglid^ 
Sd^ung  t)eri)ient''  S)er  Jtaifer  genehmigte  am  16.  gebruar  bieiS 
einraten.  S>a  fid[i  aber  bQ&  Orbinariat  ju  @t  gölten  lonfequent  gegen 
eine  Bufammentretung  audfprad^  unb  fär  feine  SReinung  oerfd^iebene 
(Brfinbe  einffi^e^  erfiorte  enblid^  ber  SRetropolit  am  14.  Suni: 


132  ^rftc  mttiiun^,    S^igaj^t'S  mncr!trd^(td^dS  Saiten. 

„^D^eined  Xafür^altend  bürfte  mcld^'  immer  für  eine  'I^ortlcQung  ntc^t  Der^ 
mögenb  fein,  eine  3iif<2inincntretung  ^u  l^inbern  ober  auf ^uf (Rieben ,  bie  bloB  in  ber 
^bflc^t  anbefol^Ien  morben,  um  ben  ®tanb  gu  erl^eben,  toit  ftc^  bie  ^afjf,  ber  @urat= 
geitllic^en  bed  meinem  ^^idtume  jugeteiUen  S.  U.  3)2.  $.  ju  ber  Saf^l  ber  Quxau 
geiftlic^en  in  ber  (St.  ^^öltner-Tiöcefe  oer^alte.  (ftt).  SO^aieftät  ne^me  id^  mir  ba^er 
bte  Srei^eit,  aUergel^orfamfi  gu  hiiUn,  ^od^ft  Xero  ?anbedregierun<)  bie  ^eilimmung 
eines  balbigen  XageS  jur  3ufammentretung  aUergnäbigjl  aufzutragen.' 

@egen  S^otef^  ber  meinte^  eiS  lönnte  ber  I.  ö.  Stegierung  befohlen 
loerben^  binnen  4  Sßod^en  bie  Jtonferen}  )u  l^aUen^  refoloierte  ©rj^erjog 
granj  in  äbroefenlieit  feine«  §erm  SBaterö  am  27.  3uni: 

„^ä)  genehmige  baö  (^inraten  ber  öereintcn  i^eiftlid^en-  unb  3tiftungäijr>of= 
(lommifpon;  bo(§  wirb  ber  n.-ö.  SanbeSregienmg  ber  ju  SBeranlaffung  ber  in  ber 
Jrage  ftel^enben  3uf<i^n^cn^^c^u>t0  antragenbe  lermin  ftatt  auf  oier  Socken  auf 
U  läge  gu  bejiimmen  fcijn.*' 

@nb(id^  fanb  bie  oft  befolilene  Jlonferen}  ftatt  unb  ixoax  bei  ber 
I.  ö.  Sanbei^regierung  am  12.  ;3uli.  3)ie  ^eUnel^mer  maren:  SsjeDetQ 
SRegierung^präfibent  ®raf  uon  @auer,  ^rälat  t)on  SRontf errat,  SRcg.:* 
©efretär  ©iber,  SReg.^Äonjipifl  görfier;  Don  feite  be«  fürft.  ei^bifd^öfl, 
Aonftftoriumd  fioren)  älnton  @aft,  jtcnftfiorialrat  unb  J{an}(eibireftor ; 
^robft  Don  jlreut^,  ©eneral^SSitar  unb  ^anonicuiS  Jtautfd^ife  oertrateu 
ba«  Aonfiftorium  ju  ®t.  gölten.  @t.  gölten  mad^te  geCtenb,  ed  ^6e 
aud^  ba«  SBi^tum  Sinj  auf  einen  ^eil  be«  unterennfifd^en  älCumnatdfonbd 
pr.  88,007  p.  55  fr.  SKnfprud^  gemad^t  unb  feien  bemfelben  ^ieoon 
40,noo  fl.  burd&  eine  ^öd^fte  ©ntfd^Uefeung  juerfannt  roorben ;  ft8  bleiben 
ba^er  nur  nod^  48,007  fl.  55  fr.  für  bie  €t.  ^öltner  ätumnen  übri«^ 
von  roü^en  ein  3a^r  iniS  anbere  16  bi«  17  jur  ©eelforge  anzutreten 
l^ätten,  unb  bal^er  4  mal  16  ha^  ifi  64  Jlöpfe  beß&nbig,  bann  aud^ 
ber  ^ireftor  unb  bie  ^ßrofeifore«  ju  erl^alten  fftmen.  35ag  SBiener 
aiumnat  ^abt  o^nc^in  einen  weit  ergiebigeren  gonb  pon  über  173,000  fl. 
unb  fönnte  feine  Alumnen  an  bie  ^o^e  @d(iule  abfd^idten,  erfpare  ba^er 
bie  Äoften  auf  bie  5ßrofefforen.  3ebo^  roeiC  burd^  fiofrefolution  fd(|on  znU 
fd^ieben  fei,  bag  ein  proportionierter  9lnteil  ber  Aopitalien  an  bod 
aSiener  ©rjbi^tum  abgetreten  werben  fott,  unb  ba^felbe  fid^  jum  S)ritts 
teil  bereit«  in  feinen  SSorfteHungen  nadd  ^of  erftärt  f^aU,  fo  fönne 
e«  auf  einen  ^ö^ercn  »etrag,  roenngleid^  bie  Proportion  ber  ©t.  ?ß5ltncr 
Äuratgeifilid^leit  }u  jener  be«  93.  U.  a».  33.  x)on  4  ju  3  angenommen 
werben  mottte,  nid^t  me^r  2lnfprud^  mad&en.  aber  audd  ba«  Strittet 
abjugcben  falle  fe^r  fd^roer,  weil  man  ba«  Stugenmcrf  aud^  auf  bie 
Unterhaltung  ber  ^profefforen  riditen  muffe.    Xaf^tt  mige  fid^  ba«  erjb. 


^«er^ältntd  jum  mttuü,  133 

Crbinariat  mit  12^000  fC.  begnügen^  meiC  für  @t.  gölten  o^nel^in  nur 
36,000  fl.  fibrig  blieben.  9(uf  3ureben  bed  ^rörtbiumd  nal^m  ^ft  ben 
Xntrag  ad  referendum;  SRiga^i  ^ieg  i^n  gut. 

Untemt  30.  Sug.  1793  rourbe  eine  ^ofrefolution  erlaffen,  ba|,  n)enn 
ein  aiumne  in  eine  anbete  2)iöcefe  übertrete,  fein  @rfa(  ber  bi^l^erigen 
Men  ^Icdi  greife.  Jtarbinal  9Riga}ji  bat  (22.  Oltober),  bieiS  bal^in  ab- 
lUänbem,  bag  ällumnen  jmar  ol^ne  Srfa^  in  bie  3Be(t,  bei  Übergang  in 
eine  neue  2)idcefe  aber  ber  Orbinariud  ben  itoftenerfa^  leiflen  foHe. 

,@oI(i^TgeflaU  tDÜrben  ftcj^  immer  ^ünglinoe  ftnben,  bie,  loeil  fte  fe^en,  ba^ 
man  in  Sitten  boQfommen  untemd^tet  kotrb  unb  mehrere  d^elegen^eit  ftnbet,  in 
8pTacl^  unb  anbeten  nfit^Iu^en  ^enntnfffen  ben  Unterrid^t  ju  erhalten;  in  mein 
Seminar  aufgenommen  ju  merben  tierlangen  merben,  na^^et  aber,  toenn  fte  auft? 
gebilbet  ftnb,  enttoeber,  meil  fie  glauben  loerben,  in  meinem  (Seminar  ^u  ftrenge  be= 
banbelt  )u  »erben,  ober  auS  man^em  mit  $(eige  ^ertiorgefud^ten  ^onoanbe  in  tint 
anbere  TiojeS  übertreten.  3^^  toürbe  baburc^  in  bie  Verlegenheit  geraten,  meinen 
Alumnen  aVitii  ungea^nbet  angeben  ^u  laffen  unb  über  aUe  ^n^t  unb  Orbnung 
unter  i^nen  ^tnaufijufel^en  ober  ftd^er  gti  befal^ren,  bag  fte  be^  ber  geringjlen  tK^nbung 
auffahren  unb  in  bie  ®t.  ^öltner  ober  Singer  ^iöjeS  überzutreten  tierlangen;  unb 
»eil  bicfe  bei  nemlic^e  ^an^tl  toie  meine  ^iöged  brüctet,  niürben  fie  aQe  mit  offenen 
%rmen  unb  um  fo  unbebenflic^r  empfangen,  ba  fie  anbur^  ^riefier  gur  <3eeIforge 
crlHxlten,  auf  bie.  fte  feine  Soften  tienoenben  bürften.  ^olc^ergejlalt  werbe  i($  3 mar 
an  Alumnen  feinen,  aber  einen  befto  großem  ÜJ^angel  an  aitdreic^enben  ^l^rieftern  unb 
tunitigcn  ^eelforgem  ^aben. 

3n  ber  Si^ung  bt&  SDirettoriuntd  in  Cameralibus  et  publico  poli- 
ticis  meinte  ä3i}epräfibent  @r.  t).  3RaiIatl^^  e^  fei  ber  SJorfieQung  flatt 
p  geben,  xoeil  fonfi  jeber  bei  bem  minbeften  3(n(ag  }u  einer  Un« 
jurrieben^eit  bod  9Uumnat  Derlaffen  unb  feinen  Sifd^of  fd^äbigen 
tmrne,  inbem  bie  @eminarien  leinen  gemeinfamen  f^onb  fonbem  \Äti 
einen  eigenen  l^abe.  SDod^  ber  ^offai^Ier  ®r.  9.  Stottenl^ann  ntad^te 
geltenb^  bag  befonberiS  in  ber  Sßiener  SDiöcefe  bie  übertriebene  9(b: 
neigung  ber  93orfle^er  gegen  aSe  audd  bie  ed^te  9(uf{tärung  mand^en 
jungen  ©eifUid^en  in  bie  9}otn)enbig!eit  fe^en  tonne  ^  feine  Suflud^t 
in  einer  anbem  ^idcefe  )U  fud^en.  3)a  aud^  dteferent  9.  ©reiner  in 
biefem  ©inne  fprad^,  unb  2)ireItoriaI»aRimfler  ®raf  v.  Stoüowxat  aM- 
brä(flid^  feine  3uftimmung  äußerte,  beftimmte  am  21.  9{od.  ber  jlaifer^ 
bo^  ed  bei  ber  3(norbnung  )u  belaffen  fei. 

äCte  ber  attenibe  Jtarbinal  in  bie  fiage  fam,  bad  Alumnat  }um  {meiten^^ 
wole  einjurid^ten,  berief  er  am  10.  Sept.  (1790)  ben  SBeilibifd^of  »rjt  unb 
ben  Cononicu«  83aron  ffialbflätten  in  feine  3^"^^  i^  ri^er  Äonferenj. 
Sei  biefer  @elegen^eit  teilte  er  audd  bie  ^nftruftion  mit,  meldte  er  ffir 
i>en  Sllumnatdrettor  entworfen  ^atte.    SSir  merten  barauiS  nur  eineiS  an: 


134  ^^  Stellung.    ^tgajgi'S  innerftr^li^efi  Saiten. 

„fßanne  @ettätife  gunt  grül^fiüif  toetben  ben  Sllunmen,  au^  bcn  ÄefTW= 
lioniltagen  unb  ^^ertogcn  ni(!^t  gugclaffen;  eS  fe^n  bcnn,  bec  SRcbtfuS  fänbe  efi  bet^ 
ein  ober  anberem  3^9^ii^9^  notmenbig;  übrigenfit  mirb  aud^  l^ier  bem  ^utbeftnben 
beS  ^Ttn  DtreftorS  oieleS  äberlaffen;  $rob  aber,  menn  fte  eines  nehmen  notten, 
fann  gum  Srü^flüd  aderbingd  xf)ntn  gegeben  »erben." 

3e  Däterlid^er  ber  Jlarbinal  um  bad  9l(untnat  beforgt  mar,  befb 
tiefer  fd^merjte  ^&  xf)n,  tool^mel^men  )U  mfiffen,  ba§  feine  3l6fi(i^teit 
nid^t  gatt)  erreid^t  tourben. 

„^Jlid^t^  liegt  und  fo  nal^e  am  ^ergen  als  unferem  geifiU(i^en  (^gie^ungd^aufe 
eine  ^inrid^tung  gu  geben,  oon  ber  mir  unS  mit  befferem  (]!$runbe  oerfprec^en  fonnen, 
bag  eis  iene  $rä(^te  ^ert)orbnngen  toerbe,  bie  bie  Stc^tigfeit  ber  @rgte^ung  ber 
ßanbibaten  gum  geiftli(j^  ©tanbe  unb  $ur  fünftigen  Ausübung  ber  ^eelforge 
erforbert/ 

SWigtqjt  fanb  balb  bcn  ^e^Ier  l^crau«.  Sem  SHreftor  alletit,  fo 
emftg  unb  roaäfbax  er  aud^  fein  möge,  bflrfe  nid^t  bie  ganje  Saft  auf« 
gebürbet  bleiben.  Xt^f)alb  fanb  er  fid^  bemogen,  bemfelben  einen  äStje^ 
bireftor  unb  {mar  in  ber  ^erfon  bed  3Rafl).  @teinbl  beizugeben.  9(ud^ 
jirlelte  ber  Jlarbinal  genau  ben  SBirfungdIreiiS  ber  beiben  ab^  inbem  er 
il^nen  om  15.  Dltober  1793  eine  Qnfhruftion  abfaßte.'  3la^  berfelben 
fonte  3)ireftor  Sifenti  bie  oberjie  Seitung  unb  alle«,  xoa^  bie  moraüfd^c 
@riiel^ung  betrifft,  über  fid^  ^aben;  alfo: 

„Iäg(i(^  in  ber  grüt^e  tint  ^albftunbige  iBetra^tung  mit  ben  ^Humnen  Dor^u^ 
nel^men,  in  berfelben  bie  Sol^rl^citcn  ber  ^l.  Sfieligion  if^ntn  mit  Söärme  gur  ^e^ 
l^ergigung  üorgulegen  unb  baburd^  auf  bie  fittlid^e  ^ilbung  berfelben  auil  atitn  Säften 
toirfen  ju  fud^cn.  ©ir  öerfc^en  un8  babei,  bafe  er  biefe  ^etrad^tung  anpaffcnb  ouf 
ben  (^^arafter  junger  ^eute  überl^aupt  unb  inlSbefonbere  auf  bie  fünftige  tt)ic^tige 
SBeflimmung  berfelben  gu  ©eelforgem  einri^ten  toerbe.  3"  biefen  Betrachtungen 
ftnben  toir  jtatt  bed  3)>htfäumd  bie  ^trfapeUe  angemeffener.  9^ad^  ber  Betrachtung 
foH  fogleid^  ebenbafelbft  oon  i^m  bie  J^l.  3D'leffe  gelefcn  »erben,  Za  aber  biefe  Be= 
trad^tungen  »egcn  ^rge  ber  ^cit  mcl^r  bie  Sßirfungen,  bie  felbe  auf  baS  ^erg  ^it 
machen  Ifiaben,  als  iene  beS  BerflanbeS  ergielen  »erben,  fo  befehlen  »ir,  bag  ber 
bireftor  aUenfatld  aQe  14  läge  einmal  eine  förmlid^e  ^nrebe  an  bie  9(lumnen,  nogu 
er  ben  ©toff  oon  ben  ^^fli(^ten  unb  Obliegenheiten  i^red  ©tanbeS  gu  nel^men  ^aben 
»irb,  galten  unb  in  biefer  fid^  me^r  über  bie  (^rünbe,  bie  ben  Berflanb  übergeiigcn, 
oerbreiten  foll." 

2!)em  JlarbinaI<@r}bifd^of  galt  bie  ©eelenbitbung  ber  iungen  ®ei{l^ 
Ud^en  a(d  ber  mid^tigfte  S^eil  il^rer  @rjie^ung  unb  pom  größten  9e(ange. 
^al^er  mar  er  ntd^t  geftnnt,  ben  äUumnen  hieran  etmad  ermangeln  }U 
laffen  unb  fd^Iojä  ben  weiten  Umfang  ber  ?ßflid^ten  be«  S)ire!tor8  auf 
bie  @egenflänbe  ein,  meldte  auf  bie  Seelforge  93ejug  Ratten.  IlM 
übrige  übergab  er  einem  aSijereftor, 


Ser^altiriS  junt  Stltvuü.  135 

Jban  aufgetragen  toitb,  ein  eigenes  Xa^tbud)  git  galten,  in  me(c^e8  er  ha^ 
'^fxidfmtn  ber  fUumnen,  koenn  ettoad  ^Befonbered  DorfäUt,  eintragen  unb  Und  ober 
icncn,  bie  lotr  ^ier^  befteUen  merben,  ^ur  (^inftd^t  toöd^entlic^  oorlegen  foU/ 

SBod  ber  Jlarbinal  befa^t^  l^atte  pünftUd^  }u  gefd^el^en.  ®o  forberte 
er  IL  a.  am  26.  3(prU  1704  ha&  ,,Qnbefo^(ene''  Sagebud^.  3ilaif)xa^ 
ctfinbt,  mtU^tt  ed  am  5.  3Rax  ,,in  aUer  Untert^änigfeif'  überreichte^ 
legte  audfü^rlic^  bie  ©runbonfic^ten  bar,  von  benen  er  bei  ber  Anlage 
aui^gegongen. 

^ra  eil  mir  oor^üglid^  bantm  )u  t^un  mar,  ben  3uftanb  bed  «Seminariumö  un^ 
eine«  icben  einzelnen  ^lumnud  einmaC  beutlic^  üor  ^2(ugen  ju  ^aben  unb  überatl 
babco  an^umerfen,  mad  fd^on  ^ur  ^l^erbefferung  bedfelben  gefc^e^en,  unb  mie  meit  t^ 
bamtt  gcfommen  ift,  fo  ^bt  \(^  nur  'Gegebenheiten,  bie  mir  üon  einiger  :&$i(^tigfeit 
idrienen,  utnftätAIic^er  ^u  ^Papier  genommen,  Heinere  'Gemerfungen  hingegen  lang. 
qefammcU  unb  bann  erü  bad  9{efultat  baoon,  um  bie  Arbeit  )u  üerfür^en,  aufge- 
;fidfnn,  Tamit  nic^t  ettoa  Unruhen  unb  Unbequemlic^feiten  ba^er  entftünben,  menn 
ein  unoor^ergefe^er  iu\aü  biefed  ^uc^  in  frembe  .^änbe  führen  möd^te,  fo  ^<^bt 
i(b  bie  :|?ornd^  für  nötig  gehalten,  ftatt  ber  'J^a^men  eigene  i^ud^jlabenseiii^en  an^u^ 
nehmen  unb  bcn  8(^(üf{el  baju  befonberd  bti  <^eite  ju  legen.'' 

Steinb(  ^pxai^  bei  ber  Übergabe  he^  2;agebud^ed  ben  2Bunfd^  au^ : 
JSin  Spiritual  foH  bei  bem  ©eminar  fobolb  ol«  möglid^  angeftettt 
werben ;  o^nc  biefen  ^fitte  ba«  3nftitut  eine  unnu^füdbare  iJ üde" ;  unl> 
l'^on  am  26.  9Rai  gab  ber  Jlarbinal  ha^  9)elret  uon  fid^: 

•^J'^ac^bem  btt)  unferm  ergbifd^öflic^en  Seminar  bie  3teC(e  etned  8pintuali(  ixt 
vntebigung  jte^,  fo  benennen  »ir  gu  berfelben  i^n  grong  Sc^mibt,  "prieftev  auf  ber 
rr^tfc^öllic^n  (^ur,  mit  einem  l^e^alt  oon  jä^rl.  fünfzig  (Bulben,  meiere  i^m  üont 
1.  april  b.  3.  fo  »ie  au^  ben  einer  abfälligen  5tranf^eit  bie  'Huftlagen  auf  'Jlrjt^ 
^ebijin  unb  ^ranfenfpeifen  aud  ben  iKlumnatdeinfünften  werben  erftattet  »erben, 
^ir  oerfehen  und  )u  feinem  und  befannten  (Srifer  unb  guten  Tenfeneait,  bag  er 
Wefem  «mte  (^nüge  leiften  »erbe.  Übrigens  »irb  er  feine  ^snftruftion  hierüber 
cbeiten«  erholten." 

Sd^mibt  fd^eint  bad  t)erantn)ortungdt>o(le  9lmt  nur  bem  Aarbinat 
}u(iebe  oerroaUet  }u  ^aben,  benn  g(eid^  nad^  bem  Xbleben  berfelben  reid^te 
er  um  feine  ©nt^ebung  ein.  SJie  june^imenbe  ©cifleö«  unb  Äörper^ 
\d^mäd)t  fle^e  mit  ben  ^flic^ten  eine^  ©pirituaU  nid^t  im  redeten  3itt^ 
Wltniffe.  ed^mibt«  ®efu^  (©om  11.  Sept.  1803)  ift  von  großem 
^^ereffe,  »ei(  ed  offenbart,  mad  9)tigQi)i  oom  @piritUQ(  oerlongt  ^atte. 

,l^eT  (Spiritual  foU  bat  gange  «Sc^ulia^r  ^inbur<^  tägli^  bei)  bem  »'fräbgotte«^ 
bienjie  eine  ^Petra(^ng  öorlefen,  »oc^ntlic^»  gweo  «tunben  na(^einanber  eine  Konferenz 
balten,  monatlich  g»ei  Tlat^iz  oon  breD^ig  and^  »o^l  mehreren  Alumnen  bie  'Geic^t 
aufnehmen,  atte  Sonntage  b<8  S<^ulfurfeS  »et^felroeife  mit  bem  «lumnotsbireftor 
eine  IJorlefung  »on  beinahe  einer  Otunbe  galten  unb  bann  fünfmal  bafi  ^a^r  bin= 
but^  brcitagige  geinii*e  Übungen    geben,     ©enn  man  nun  biefe  ba«  gonge  >^t 


136  (^^fte  StbteKung.    a^tga^gt^d  inntxüx^iiä^t»  Saiten. 

foctbauentbe  ^nfhengung  bed  (^etfted  in  (^rmägung  nimmt,  fo  ijt  H  ^utli^,  baf 
fie  mit  einem  fränfelnben  ^öq>er  unüereinbarUd^  ifl.  9hir  mit  ber  größten  ttitfiren^img 
fonnte  ber  Untergeid^nete  bidl^er  biefen  ^flid^ten  einigermaßen  Qknüge  (eiften,  toobimi^ 
er  aber  ni^t  feiten  ben  einen  unb  ben  anbern  Xag  für  iebe  anbere  äl^erricJ^tung  un^ 
brau^bar  getoorben  ifi.  ^u^  je^t  no^  toürbe  er  mit  aUer  ^ereitmidigfett  feine 
ganje  ^raft  ber  guten  @a^e  mibmen,  tottin  er  ed  ni^t  gu  lebhaft  fül^Iete,  ba^  ed 
fein  gef^toäd^ter  Körper  nid^t  mel^r  gulaffe". 

@d^ntü)t  rowc  aber  aud^  ein  Spiritual  na(i^  bem  ^erjett  ©otte^, 
unb  ftedt  ftd^  aud^  l^ier  bie  glüdtUd^e  ^anb  bar^  njeld^e  Aarbinat  SRigaiji 
in  ber  SBal^I  feiner  Organe  ^atte.  (Sin  ©utad^ten,  roeld^e«  fid^  ©rj^ 
Bifd^of  ^ol^ennjart  über  obigem  @efud^  vom  9Uumnatörettor  iehen  lieg/ 
jagt  nämtid^: 

„(^^mibt  bereiniget  alle  baju  nötigen  G'igenf^aften  in  einem  fo^en  (^^rabc,  bofi 
ic^  feinen  fenne,  ber  i^n  erfe^en  fann,  unb  ba^er  glaube,  fo  lange  tint  Stta^t  in  t^m 
ift,  muffe  biefelbe  für  baS  Alumnat  oermenbet  merben/ 

9(ud  bem  @eneralfeminar  überEam  ber  Srjbifd^of  ein  roenig  eifrige^ 
ID^aterial  für  bad  ^rieftertum.  2Bir  erfel^en  bad  au^  einem  Sd^reiben 
an  ben  älumnat^reftor  33ifent  im  So^re  1793: 

„^a  i^  t)or  einiger  3cii  <tuf  mein  Stnüerlangen  ben  ^alful  über  bie  gut  öfter- 
li^tn  ^tit  gemö^nlic^e  öffentlid^e  Prüfung  ber  Alumnen  an  ber  UniDerfttat  gut  Qin= 
fi^t,  um  ai\^  felbem  i^ren  gleiß  unb  Fortgang  in  ben  ©tubien  beurteilen  )U  fonnen, 
erl^ielt,  n)urbe  i^  mit  oieler  ^efrembung  gewahr,  baß  ni^t  nur  mehrere  au9  i^nen 
bie  bloße  erfte,  fonbern  auc^  fogar  einige  ben  ^alful  ber  itotittn  klaffe  bei  btefer 
Ißrüfung  erhalten  Ifiaben.  Um  berlei  ^emad^läffigung  ber  oorgef^riebenen  ^iffen- 
fd^aften  oorgubeugen,  l^abe  i^  für  gut  befunben,  bie  in  meinem  Dorigeu  SCIumnat 
ganj  mo^l  beftanbene  Orbnung  neuerbingd  mieber  ^er^ufteücn  unb  toid  aud^  x>tx- 
orbnet  ^aben,  baß  gmei  ^2(lumnen  a($  'l^raefeften  angefteUt  toerben;  benfelben  ift  aber 
aufd  fd^örfte  aufzutragen,  baß  fie  nic^t  bie  ^oUmac^t  erl^alten,  eine  'Krt  oon  läftiger 
€) berauf fici^t  über  bie  Alumnen  auszuüben,  bieS  h)ürbe  bie  gute  ^bfi^t,  bte  ic^  bei 
ii)xtx  Aufteilung  Dorl^abe,  gang  oereiteln,  üielme^r  muffen  fie  immer  eingebenf  ber 
brüberlid^en  ÜitU,  fie  mit  Sürbe  ^toax  aber  jugleid^  mit  8d^onung  bel^anbeln/ 

(Sine  groge  Ueberrafd^ung  mugte  ed  für  ben  Jlarbinal  fein^  aU 
il^m  am  10.  äuguft  1795  Seopolb  ®raf  ßtari  bie  Slote  juge^en  liefe, 
feine  äRajeftät  Ratten  anjubefei^Ien  geru^t^  bafe  9)irettor  @teinb(  „rotQtn 
ber  i^m  jur  Saft  fatlenben  ^flid^troibrigfeit"  feinet  Stmte^  entfeftt  werben 
foQe.    !Die  SlnKage  l^örte  fid^  fd^red((ic^  genug  an: 

„Aud  ber  mit  2uca^  %xid  lanbeSfürftl.  Pfarrer  3U  ^Hbac^  toegen  Xeilnal^me 
am  i'anbedDerrate  abgeführten  @riminal:Unterfuc^ung  mar  ju  entnel^men,  baß 
<Steinbl,  Direftor  beS  ^iefigen  ergbifd^öfl.  0emtnariumd  ni^t  nur  mit  ber  Denfungd^ 
art  unb  bemofratifd^en  Stimmung  befagten  ^farrerd  h)Ol^lbefannt  gettefen  fe^  unb 
bie  üon  felbem  mitgeteilten  empörenben  ^d^tiften  gelefen,  fonbern  aud^  bad  t^ätige 
^eftreben  bedfelben,  i§n  ^Ireftor  für  bie  Xemofratie  unb  Unterbrüdung  bed  ^rbabeld 
cmpfängli^  )u  machen,   nid^t  oerfannt,  folglich  me^r  ald  einmal  O^elegen^ett  gehabt 


i^er^oltni«  311m  Ä'Icru«.  137 

kabtr  einen  juoerldfftgen  «ürgtuo^n  ju  f<^pfen,  bag  biefer  3nann  aCS  (Seelforger  mit 
feinen  ftaatdmibngen  Örunbfä^en  unb  er^i^ten  ^mbilbungSfraft  ber  bürgerlic^n 
^'^fldlfc^oft,  oorjüglid^  aber  ber  JÄctigion  fcl^r  gcfäl^rtt^  »erben  bürfte." 

2^er  Starbinol  fäumte  nid^t,  ben  3luftrag  ju  soDiiel^en  unb  entfette 
SRat^tai»  Steinbl  feinet  9(mte^.  2)od^  biefer  mad^te  ä^orfieQungen.  @r 
^b€  ben  ?Pfarrer  ju  gaffbad^  jroor  jeberjeit  ate  einen  flefd^roäftigen 
9lai)oneur^  teinedniegd  aber  atö  einen  fo  böd  georteten  SRenfd^en,  ber 
Ginpörung  anjurid^ten  gebenden  fodte,  gefannt,  er  l^abe  oud^  beffen 
@et(^n>d(e  über  politifd^e  ®egenftönbe  nie  ®e^ör  gegeben^  fonDern  i^n 
melme^r  oor  fold^en  Sieben  geroornt.  @d^[ie§li(i^  gab  er  feinem  Ober« 
Wirten  bie  Serteibigung  fd^riftUd^  dn  unb  beteuerte  bei  feiner  ^riefter^ 
»ürbe,  bei  bem  ganjen  Siorfad  nie  bie  geringfle  böfe  älbftc^t  gel^abt 
JU  ^aben.  Sein  a(I}eit  bejeugted  frommei^^  priefterlid^ei^  unb  patriotifd^eiS 
Setrogen  tSnne  bofür  äSflrge  fein.  Sfhtn  gab  3Riga})i  ber  Unfd^ulb 
Dor  bem  X^rone  ba^  S^H^^ ;  ^^  f^rieb  am  24.  Oftober : 

,%Eergnabtgfter  ^err!  34  ^^^^  ^"^  '13riefter  8teinbl  baS  tool^lüerbiente  Beugnig 

mt^t  oerfagen,  baf{  er  aUjett  ein  auferbault^er,  gutbenfenber,  patriottfd^er  ^riefler 

»ar,  ba|  et  feinem  X^ireftoramte  biÄl^er  mit  fo  oietem  gleite,  ^ifer  unb  ©cfd^idflic^feit 

»orftanb,  ba^  id^  fci^werlic^  ober  gar  ni^t  tinen  anbem  in  Sitten  unb  litterarifd^em 

$5^4c  eben  fo  tfid^tigen  SRann  finben  tt^erbe,  ber  bieS  ^mt  tei(JS  toegen  ber  bamit 

oerbunbenen  unaudgefe^t  erforberlic^en  ^nflrengung,  ttii^  megen  bed  geringen  @e= 

balts,  ben  er  bafür  be^tel^t,  toirb  annel^men  fonnen    ober  tooQen.     ^Utin  aUe  biefe 

^ctrai^tungen   faQen  l^intoeg,  fobalb  feine  ^ier  angefd^toffene  ^erteibigung ,    beren 

^m  ober  Unnert  ju  beurteilen  mir  nid^t  gufte^t,  nid^t  fo  befunben  toirb,  bag  er 

för  biedmal  no(!^  ^^ac^fic^t  erhalten  fann." 

THe  Unfd^ulb  Ttegte.  Stari  übermittelte  am  19.  9lat)ember  bie 
ÄntiDort : 

.©eine  ^ajeftat  l^aben  ju  entf4Iie|en  geruht,  ba^  bem  iD^atl^iaS  8teinbl  fein 
toor^in  bef(eibeted  %mt,  mithin  bie  fernere  ^ufftd^t  über  bad  Seminarium  be^gelaffen 
)D(tbcn  fönne,  iebod^  unter  bem  auSbrüdPIid^en  ^orbe^Ite,  ba|  @ure  (^mineng  bie 
<^eioe^rIeifhtng  »egen  ber  Unfc^äblid^feit  beSfelben  unter  ber  Verantwortung  auf  [i^ 
^mcn,  tDobtty  Seine  ^aiejlät  no<^  überbied  ju  befehlen  geruhten,  bag  an  ^od^fl: 
^icfelben  nac^  likrlauf  üon  einem  3a^re  über  bad  i^enel^men  biefed  Sllanned  in 
(einem  Slmte  eine  »eitere  ^n^eige  hinauf  ju  geben  fei." 

S)er  Xttularprobll  nnb  ißfaner  3Raxha  »nton  SBittoIa  jlarb  am 
^3.  SRärj  1797  unb  fonberbarer  3Beife  famen  bie  »üd&er  biefe«  aRanne» 
kern  f.  e.  atumnote  ju ;  boc^  verfielen  Re  vorder  einer  ftrengen  ^Prüfung 
ber  3enfur.  5E)iefe  fhid^  am  21.  3uni  b.  3.  mand&eiJ  übel  Derfafete 
»U(i  afe:  Le  Process  du  P.  Jean  B.  Girard.  Aix  1731;  »n  ben 
ftAnig  ber  »ritten  über  bie  @ott^eit  S^rifti  1787 ;  AntidictionDaire 
philosophique   Paris   1791;    93ertraute  SSriefe    über  Jtat^oUten  unb 


138  ^T^^  Abteilung.    amgagji'S  innerürd^Iid^eS  Saiten. 

^roteflanten.  ©tragburg  1787 ;  Basenbaum,  theologia  cum  animad- 
versionibus  Franzojae.  Bononiae  1 760 ;  Physiophili ,  specimeu 
monachologiae.  Aug.  Yindel.  1783 ;  ^a&  reine  S^riftentum,  Serün 
1789;  Histoire  des  etablissements  et  du  Commerce  des  Europeens 
dans  les  deux  Index.  A  la  Hage  1774;  Joannis  Physiophili  opus- 
cula.  Aug:  Vind.  1784;  L'exameu  important  de  Milord  Boling- 
broke.  Londres  1771 ;  aSerbefferungSanflalten  für  bag  jCönigreid^ 
Ungarn.  1 785 ;  aber  aud^  St.  Ignatii  Loyala  exercitia  spiritualia. 
Pragae  1680  unb  Claudii  la  Croix,  theologia  moralis  Colon.  Agripp. 
1717  mürben  geftrid^en. 

©roge  Dpfer  ^atte  SWigajjt  bei  Anlegung  ber  geifWid^en  ^flanj» 
fd^ule  gebrad^t,  aber  mit  greuben  blidfte  er  am  fpäten  Slbenb  feine* 
Seben«  auf  biefelbe.  greilic^  l^eifd&te  fie  ju  Stnfang  unfereS  3a^r* 
^unbertg  gebieterifd^  SBergröfeerung  unb  33efd^affung  neuer  aWitteL 
9?ad^  einem  Slu^roeife  Dom  12.  Äug.  1802  betrugen  bie  iä^rlic^en 
SReineinnal^men  nid^t  mel^r  ate  7675  f[.  34  Ar.  i  3>a  nac^  ber  f.  Söor= 
fd^rift  bie  Alumnen  n)ie  im  ©eneralfeminar  ju  l^alten  waren,  xoo  für  bie 
^erfon  300  fl.  uerred^net  mürben,  fo  langten  bie  SOlittel  nur  für  25  unb  je 
baS  jmeite  3al^r  26  älumnen.  33igl^er  mar  freilieb  ber  S^fpi^^c^  f^ 
fd^mad^  gemefen,  bag  fid^  nid^t  einmal  fouiele  melbeten,  ate  man  auf- 
nehmen fonnte.  ^ür  1803  fteQte  ftd^  bie  Sage  }um  erftenmate  beffer. 
2)a^er  bat  ber  ällumnat^reltor  ben  Jlarbinal  bereit*  am  12.  9[ugufl 
1802  „SRittel  Dorjulel^ren,  bag  ba*  9llumnat  mel^rere  }u  erhalten  in 
©tanb  gefeftt  merbe ;  aud&  fei  SKangel  an  p^pfifd^em  ^lafc."  2)te 
9lu*fül^rung  beffen  foQte  ber  Siad^folger  im  S3i*tum  bemirfen. 

SBir  preifen  ba*  Stiumnat  atö  @egen*quelle  für  bie  ©rjbiöjcfe  ja 
barüber  ^inau*,  ba*  Sllumnat  preift  aber  ate  feinen  ©tifter  ben  Älar^ 
bina^@r}bifd^of  äRigajji. 

Sßir  f)abm  mieberl^olt  l^eruorge^oben,  mie  ange(egentlid^  ben  Jtarbinal 
aWigajji  ber  ®ebanfe  befd^äftigte,  ein  5ßriefters2>efijientcn^au*  ju  ftiften. 


129360  ff.  Ä  40/0  —  5174  fl.  24  fr. 
58586  p.  &  31/2%  =  2050  fl.  28  fr. 
Alumnaticnm  .    .   =      730  ff. 


7954  fl.   52  fr. 


ah:   ^orttftfationdbeitrag      10  fl.    18  fr. 
etiftmeffcn   ...    269  fl. 


bleiben    7675  fl.   34  fr. 


9Bie  ^e  eS  bettn  aud^  anberi»  fein  fönnen!  SRugte  eiS  einem  ^erjen^ 
ta»  odtetli^  ben  JKerud  liebte^  nic^t  nal^e  ge^en^  bag  alit  oerbiente 
^ßrieftcr  im  allgemeinen  Rxantm^axS  ober  bei  ben  ä9arm][iei^igen  in 
bcs  allgemeinen  Jtranlenjimmem  untergebrad^t  rourben^  Sin  liebepoDed 
Sage  xoit  bod  bed  9Rig(^i  ffl^lt  (ebl^aft  ha^  Seib  unb  ben  Jtummer 
onii^  bed  legten,  ben  ber  ^err  feiner  ^irtenforge  anvertraut: 

.ric  traurige  ^a^miS  lehret  un8  Iciber  nur  attjuoft,  toit  betrübt  ber  3uftanb 
ciae«  ^efierS  fei,  toenn  er  in  einer  i^m  3ugeflo|enen  jbranf^ett  oft  aUtx  jeitlic^en 
jpüfleifhtng  au8  Srmut  beraubt  bal^in  Heget." 

3)er  Jtarbinal  ergriff  fd^on  1762  eine  @elegenl^eit,  bie  ftd^  i^m  jur 
@ninbung  eined  ^riefler  «^efi}ienten^aufed  }u  bieten  fd^ien.  3n  bief em 
^afyct  lieg  ber  t.  f.  9Rarft  ^er^tolbdborf  bei  ber  Jtaiferin  oorfleQen^ 
bog  er  bem  9Bei^bifd^of  v.  SRar^er  baiS  2)eputat  iäl^rL  250  fl.  unb 
50  eimer  SBein  fd^on  feit  5  ^al^ren  nid^t  me^t  ab}urei(i^en  vermöge. 
^e  Aoiferin  befahl  bem  ^räfibenten  be«  ©ireftoriumiS  in  publicis  et 
cameralibns  ^of).  @raf  S^otet,  ftd^  mit  bem  @Qbif(i^ofe  ju  vernehmen 
imb  einen  ^{ianbl^aften  SBortrag  über  bie  eigentlid^e  ber  ©ad^en  ääefc^af« 
fen^^  5U  erfiatten.  S)er  (Si^bifd^of  erachtete,  man  mäffe  ein  3)atte( 
fn^^,  ben  9RarIt  ber  l^od^anjie^enben  Sttrbe  auf  einmal  }U  entlaben, 
ober  oud^  ben  2)omprobfi  fd^abloiS  ju  l^atten.  ^ie}u  fd^Iug  er  folgenben 
9]idn>eg  nor: 

^34  ^^^  ^^^  ^ie  ¥fane  über  mid^  ju  nel^men  unb,  meil  ol^ne^in  ber  $f<ii^i^^of 
iwn  bem  gdn^Iic^  Untergang  bebro^t  toirb,  bei  ^bauung  eineS  neuen  ^aufe«  ben 
i^an  a(|o  einzurichten,  ba^  bie  '^riejter,  »el^e  in  bem  Seinberg  bed  ^erm  i^re 
Gräfte  unb  (^funb^it  erfc^öpft  ^aben,  in  fold^em  i^re  ?ftu^t  unb  i^r  Unterfommen 
babcn  fonnten.  Ter  feL  (^arb.  ^oQoni)  ^atte  bie  9^otn)enbigfeit  beffen  beutlit^  einge^^ 
je!^  unb  ein  ^a|)ital  Don  4000  f[.  gemibmet.  Unb  nad^bem  ber  gütigfle  @ott  unb 
Me  übergroße  Wlbe  ^rer  ma\,  mi^  mittels  bed  ^idt^umS  Sai^n  injtanb  gefegt 
babcn,  fünftig^in  etmaS  (^uteiS  gu  tl^un,  fo  mürbe  i^  ni^t  entjtel^en,  auc^  mein 
IfüqUid^fiti  beizutragen." 

2)em  Somprobfien  unb  SBeil^bifd^of  u.  SRar^er  fönnte  man^  ba 
er  wegen  ber  SHüdfftänbe  1800  fl.  ju  forbcm  ^abe,  bie  i^m  auf  je^n 
2la^re  vertiel^ene  ^fanei  £aa  ad  dies  vitae  a(d  Sommenbe  genießen 
laffen.  3la6)  bem  Xobe  d.  SRar^erd  aber  mören  ben  tUnftigen  SÜ^om» 
prdbfte  anfüatt  bed  Deputates  oon  ^erd^toIbiSborf  jä^rl.  500  f(.  auf 
eben  biefe  Pfarre  Saa  anjumeifen.  2)ad  ^ireltorium  lonnte  nad^  feinem 
i^ortrage  nid^t  unterlajfen  ^eroorju^eben^  bag  ed  bem  eintrage  ht^ 
e^bifc^ofd  ^ben  SeifaD  gebete''  unb  barum  refoloierte  3Raria  ^eretla 
am  2.  Januar  1762:  Placet,  mie  eingeraten  worben" 

Snbed  boten  fid^  1780  bem  Jtarbinat  @r}bif^ofe  brei  fromme  ^riefter 


140  ^^f^e  ttbteilung.    SRigajji'd  innerfird^üd^ed  halten. 

aU  SBerl^euge  jur  SSenotrnid^iung  feinet  ^erjen^tuunfc^e^  bar,  nämli^ 
^ofepl^  iQempe(^  fiufad  2Bein6erger,  beibe  S3etd^toäter  ju  St.  Ulrid^,  unb 
knton  "Slvi^tat,  bef[en  äBtege  auf  bem  fernen  ßtlanbe  3Ralta  geflanben 
^otte.  2)tefe,  entwarfen  bie  Statuten,  xoti^t  ber  Aarbinal  am  30.  ä)2ai 
b.  3.  in  einer  breifprad^igen  Urfunbe^  beftätigte. 

„(§9  ^at  und  ber  (S^xto,  ^err  %nton  3Rudcat  mit  noö^  einigen  anbeten 
^rieftern  i^r  frommed  unb  löbl.  ^otlfaben  unb  befte  SiQendmeinung  gegen  i^Tc 
^itbrüber,  bie  megen  f^mad^en  Oi^efunbl^eitöumftänben  fotoo^l  geifliger  al8  iculic^t 
^ilfe  üonnöten  l^aben,  üorgefteQt  unb  gel^orfamft  gebeten,  bag  38ir  un8  mütbigen 
mod^ten,  ^f)x  Untemel^men  mit  unferer  geteo^nlic^en  ^oUma^t  ju  billigen.  9^a(^bem 
toir  alfo  biefee  l^eilige  unb  nü^Iid^e  Serf,  meines  feinen  anbeten  Utfpning  ^at  ald 
bie  göttlid^e  i^itht,  bie  in  i^ten  ^etgen  ift,  in  tint  teife  ^etta^tung  gebogen,  f 0  fagen 
tt)it  guüotbetjt  bem  (?ott  bet  ^atm^et^igfeit  unb  bem  ^atet  aUed  XtoftdS  in  Xemm 
unfeteS  ^t^etgenS  ben  gebütenben  T>anf,  ba^  et  befonbetd  in  biefen  lagen,  in  toel(^ 
toit  leben,  fxö)  einige  getteue  ^tieftet  aufettoedCt,  toci^t  mit  bem  SlSeltle^rer  mit 
S^ten  ftanfen  53tübctn  ftanf  fein  »ollen,  unb  öetfic^etn  unjj,  btt§  bet  ^crt,  bei 
benenjenigen  beiget^an  i%  bie  eineS  guten  unb  te^tfd^affenen  ^etjend  ftnb,  glei^toie 
et  baS  SBollen  gnäbigft  gegeben,  als  au^  bad  ^oHbtingen  ni6)t  entgleisen  n^etbe. 
2Ba8  abet  und  anbelangt,  fo  billigen  mit  unb  l^eigen  fie  gut  biefe  ©efetlfd^aft  bet 
göttlid^en  ^itht  untet  bem  @4u^  unb  Xitel  bet  feligften  ^ungftau  SJtatia,  ber  l^eil. 
^ojleln,  beS  l^eil.  (äaxl  ^ott.  unb  bed  l^eil.  ^o^^nn^^  ^*  ^^P-/  beftätigen  au^  bfe 
un^  t)on  biefet  ^etfammlung  ju  unfetet  ^egnel^migung  ootgelegten  Siegeln.  ^^ 

äWl^rig  n)ie  immer  fd^uf  ber  Aarbina(  fd^ned  bie  X^at.  Sm 
11.  !De}ember  brad^te  er  bie  @rrid^tung  bed  3nftituted  }ur  ftenntni^ 
be^  Äteru^,  forberte  in  bemegUd^en  3Borten  jum  Beitritte  auf  *  unb 
beftimmte,  bajs  bie  für  franfe  ^riefter  }u  ben  Sarm^erjigen  gemad^ten 
Stiftungen  an  ba^  neue  ^efterfranfen^aud  übergel^en  foOten;  jel^n 
Sage  fpäter  präftbierte  er  perfönlid^  ber  erften  ^nftitut^perfammlung^ 
in  me(d^er,  mad  an  @^renömtern  mSglid^,  vergeben,  unb  ^err  0.  9{ottem 
iVLVX  ^audbireftor  ermö^tt  mürbe.  Jtaum  l^atte  bie  fd^neU  roQenbe 
Seit  ben  Äreiölauf  eine«  3a^re«  gefd^lojfen,  ate  ber  ÄarbinaI»$roteltor 
am  29.  SDejember  1781  bie  Äapelle  unb  bie  3in^nter  fegnete,  meldte 
ftd^  bamatö  in  9Raria^i(f  Stittergaffe  137  befanben,  wo  im  $aufe  einer 
^rau  SSteid^er  ber  gan}e  erfte  @todF  ^ieju  gemietet  morben  mar.  Sm 
11.  april  1782  Ratten  bie  SBorftel^er  be«  Äranfeninftitute«  bie  fjreube, 


1  Otiginal  in  lateinif d^et,  f tangoftf^et  unb  beutf^et  8pta^e ;  eingegeid^net  bie 
^attone  bed  SnftituteS  unb  bie  Wappen  bed  ^toteftotS  SJtigaggi,  Beü^bifd^of«, 
^taefefi  (^an.  d.  Söalbfiatten),  SReftotS  (@an.  S?ö^me),  93ice--^^taefe8  («patl^ammet), 
3?ice:9eeftot«  (0.  SHottern),  (5ufioben  (SOfhiScat). 

2  1781  ga^lte  man  fd^on  287  ÜJtitgliebet,  meldte  1148  fl.  iBetttag  leifieten. 


bent  ^ßapft  ^iud  VI.  in  ber  Hofburg  burd^  ben  jtarbind'^rotettor 
oorgefiellt  ju  toerben.  9(6er  ed  fd^ien  bem  ^flttute  3(6flerben  beflimmt 
<^  ed  aufgeblüht ;  fd^on  toar  aber  ba^felbe  mie  aber  aOe  ,,93ruber« 
f(Hten^  bad  Urtei(  gefproc^en.  S)od^  oon  Stottern  würbe  am  30.  3uni 
1784  fo  Hat  DorfieQig,  bo^  am  1.  ^uU  ber  ääefc^etb  erflog: 

•:8tcbcT  ^inauS^ugeben,  unb  ^at  cd  bei  ben  fo  bef^affenen  «Sad^en  oon  ber 
«CTonlaBtcn  Übergabe  bed  'SermdgenlS  ber  ^eltprietlerberfammlung  toieber  abgus 
fommcn,  unb  toirb  an  {^ortfe^ung  beS  S^t^ttutd  fein  2(nftanb  genommen,  beffen  bie 
Viqutbationftr^ommiffion  ratfc^Iägig  ex  officio  ju  erinnern/ 

9hir  riet  SReg.*?!.  ©.  SKd^en  bem  d.  Stottern,  ben  5ßrieflert)erein 

nid^  me^r  ,, Kongregation"  fonbern  „Snfiitut"  ju  nennen,  bafe  er  nid^t  mit 

einer  Srubcrfd^aft  oerroed^felt  werbe.    3Winber  glüdflid^  war  o.  Stottern 

mit  ber  Hoffnung  für«  ^nftttnt  ein  aufgehobene^  Älofier  ju  erl^älten 

U787),  benn  Sanbmarf^att  ®raf  ^ergen  antwortete  furj  unb  beutlid^: 

^!I^a  mad^en  Sie  jtd^  feine  @ebanlen,  weil  ber  Jlaifer  aOe  aufgehobenen 

Älöfier  Derfauft.  SBBenn  Sie  eine«  taufen  wollen,  fo  fie^t  e«  3^nen  frei^" 

(Srjbifd^of  Stiga^ji  wad^te  fel^r  flrenge  aber  bie  geistige  unb  geift(ic^e 

lu^bilbung,  aber  aud[)  Aber  bie  ^ortbilbung  feinet  Jllerud.  Sd  ift  wal^rlid^ 

ni^t  wenig,  maf^  er  fd^on  bA  ben  OrbinationSprüfungen  „neben  ben  gewöhn« 

li^  ©egenftonben  ate  obligat"  Dorfd^rieb.  (1760.  21.  S5e}.)  6«  mad&en 

Prüfung:  ^ie  Jlanbibaten  für  bie  nieberen  äBeil^en  aud  ben  x)ier  6t>ange[ien 

vQb  ber  apofie(gefd(iid^te,  fär  bad  Subbiaconat  aud  Sapientiatbfld^er,  fär 

to  3Maconat  aud  ben   großen  unb  Reinen  ^ropl^eten,  für  bad  ^xt&' 

bt^etot  aud  ben  canonifd^en  Briefen  unb  ber  Stpofalppfe.      Überbied 

loerbe  in  biefe  Prüfungen  ber  Catecbismns  Romanus  einbezogen,  fo  bag 

bie  Stinoriften  aud  bem  erfien  gleite  beiSfelben,  bie  Subbiafone  aud  bem 

jioeiten,  bie  3)iatone  aud  bem  britten  unb  bie  Jlanbibaten  ber  $rie{ler> 

oei^e  aud  bem  ®an}en  gefragt  werben.      9(I[wöd(ientlid^   würben  im 

Slumnat  Äonferenjen  au«  ber  TOoraltl^eoIogie  über  plle  be«  (Semiffen« 

unb  ber  ^eiligen  Stiten  gehalten,  „benen  aud&  ade  an  ber  SRetropoIitan» 

Me  angeheilten  ©eelforger  anwohnen  muffen".    Um  ben  ©eelforgern 

lur  gortbilbung  gute  3Berfe  an  bie  fianb  ju  geben  unb  ©leid^förmig* 

teit  in  ^rebigt  unb  Äated^efe  ju  erjielen,  Hefe  SOligajji  auf  eigene  Jtoften 

in    9la(!()bru(Ien   ^erfteden:   tftn  Catechismus  Romanus   (ateinifd^,   in 

bemfd^er  ftberfefeung  unb  in  einem  beutfd^en  auöjuge,  bie  3nftruftionen 

be«  ^I.  6arl  »orromäu«  über  bie  SJerwaltung  ber  (Sud^ariftie  unb  be« 


>   i^ebenfbu<^,  ^ufammengefteUt  oon  Jof.  ^^i^a,  A>ou8bircftor  im  "pricft.  :Ccfic. 
^flu«  |g87;  Don  bemfelben:  ,^nftitiit«-!^erifon  be\m^  beö  enlen  (.«cbenfbucbeS.  1889. 


14i  ^^  Abteilung.    iDHgaaai'd  innerfin^rit^S  SDalten. 

@aframenteiS  ber  ääuge,  fomie  bie  9ieben  biefeS  ^eiligen  in  ben  aRailonb« 
©pnoben  unb  t^erfc^iebene  SRal^nungen  an  ben  Alecud.  ,,3d^  toerix"', 
fagte  er  in  ber  gebrudten  älntünbigung  beffen  Dom  21.  SDec.  1760, 
^,6ei  ben  äSifttotionen  unb  befonberd  bei  ben  anfteBungen  genau  tnk^ 
überjeugen,  ob  man  biefe  Sßerle,  faft  möd^te  ic^  bt^awiAm,  fte  feien 
vom  ^immel  l^erobgefenbet,  jum  @egenftanbe  eingel^enber  Stubien  ge? 
mod^t  l^abe/'  ®an}  gelegen  lata  bie  Stiftung  bed  ^forrerd  ^^xiftopff 
SBeid  }u  $enjing,  oud  rotläftx  ber  jlarbinal  feinem  JUerud  bei  ben 
läl^rßd^en  @£ercitien  SBerle  äSenebittd  XIV.,  bed  ÜReno^ind,  2:90101^, 
©aoantu^  u.  a.  julommen  lieg.  Um  aber  au^  ftd^er  )u  fein^  bog  bie 
©eiftlid^teit  eifrig  bem  Stubium  ber  ^I.  Sd^rift,  ber  9Hten,  beiS  fono^ 
nifd^en  3ltä)M  unb  ber  9ßoratt^eo(ogie  obliege,  gemährte  er  mit  $SM' 
na^me  ber  Pfarrer  feinem  ^riefler  bie  ^uriiSbiction  über  3  So^re  ^inaxH^, 
fo  bag  ftd^,  xomn  nid^t  ganj  ft(i^ere  93ärgfd^aften  vorlagen,  iegfidftx 
bel^ufiS  Erneuerung  berfelben  neuerbingiS  bem  @£amen  unterjid^en  mugte. 
SHe  ^fatrconcur^präfung  aber  marb  fo  glädlid^  eingeri(i^tet,  bag  bie 
jlaiferin  am  28.  äRarj  1763  in  einem  eigenen  3)efrete  bie  oüergna' 
bigfte  3ufrieben]^eit  )u  erlennen  gab  über  bie  gemad^te  rü^mltd^e  äln« 
^  otbnung,  mie  bie  „ad  concursum  ber  Pfarrer  ^6)  fleOenben  kompetenten 
geprüft  werben  foCen." 

2)abei  mar  9Rigaj}i  unermübtid^  in  Sele^rung  unb  Untenoeifuiig. 
Site  er  1776  bei  ben  geifUid^en  (S^ercitien  in  SRöbling  mol^ma^m^  bai 
bie  Seelforger  fd^r  oerfd^iebenartig  badeten  über  ben  3ubelab(ag  biefdt 
3a^reiS  unb  bie  SBeife  feiner  (Seminnung,  füllte  er  fid^  oerpfUd^tet,  i^nen 
eine  „SJeclaratio"  oon  15  ©eiten  gol.  ju  geben  unb  am  1.  ^bruar  1780 
^ab  er  eine  SSerorbnung  ^inaud,  bie  fpater  na^  ben  äSermüffamgen 
ber  äluftUirung  mo^l  menig  SSerftänbnid  mürbe  gefunben  l^aben : 

„Um  ben  8tnn  ber  ^rci^e  aulS  aci^ten  Quellen  ju  fd^öpfen,  l^aben  bie  ^rebiger 
bie  Seigren  ber  ^l.  ^äter,  bie  canonifd^en  ^erorbnungen  unb  oorgüglici^  bie  Snoib- 
nungen  ^apfi  «enebict  XIV.  Dom  30.  mai  unb  22.  «ug.  1741,  8.  3uU  1744, 
10.  3uni  1745  tom.  I.  bnllar.     @onjltt.  19,  27,  99  unb  130  f(et|ig  nod^gulefen." 

3lx(S)t  menige  9Renfd^en  l^alten  fd^roffen  9Biberfprud^  gegen  bcA 
Seflel^enbe  für  bad  @iegel  ber  SBa^r^eit^.  Stmotb  oon  Srei^cia  eiferte 
miber  aü  bie  @^ren  unb  9Ieid^tümer  ber  ©eiftlid^en,  über  meldten  fte  baiS 
apoftolifd^e  ^irtenamt  oergcigen ;  er  l^ielt  ben  ^riefitern  reine  unb  gtdn- 
jenbe  Silber  ber  3«ten  oor,  mo  bie  9iad^folger  unb  Sünger  ß^rifK 
leinen  irbifd^en  93eft(  ald  bie  freimiUige  @abe  ber  ©emeinbe  unb  leinen 
©^mud  ate  ben  ber  ^ugenb   l^atten.    SlQein  ber  geiftUc^e  9)emoIrat 


^er^ältniS  gum  ^leruS.  143 

ift&g^  Sentit  ben  mal^nenben  diät  )ur  Strenge  unabiDetölid^er  ^orberung 
um  ttttb  oergag  qani,  bag  auf  biefe  SBeife  über  bie  ©eiftlid^teit  ein 
Serbommuttg^urteU  gefprod^en  merbe,  mtidfe»  ftd^  hü  xM  britte  ^äfyc^ 
^vnbert  f^ineinerflredt  unb  von  ben  berül^mteften  gelben  im  Jlampfe  fßr 
So^r^  unb  ^eiligfeit  fannt  einen  ober  ben  anbem  für  bad  ^arobied 
übrig  liege.  Obenbrein  ftel^l  aud^  ber  @anger  be&  alten  93unbeiS  bie 
»rout,  „beren  fierrlid^feit  alle  im  3nnem  ^,  bod^  „in  golbnem  ©anm, 
gei^uOt  in  bunte  $rad^'^  Dor  ftd^;  unb  ^eigt  ^  nid^t  im  Spl^eferbriefe^ 
bo|  G^ftud  feine  Jtircbe  geliebt  unb  für  fte  ftd^  l^ingegeben  l^abe^  ,^bamit 
er  ^errlid^  ftd^  barfieHte/'  @iS  warb  alfo  ber  Jtird^e  innerer  ©lanj  unb 
9iu^m  fidbtbar  sur  Sl^re  i^red  tüniglid^en  SräutigamiS^  jur  Stärfung  ber 
^Uubiflen  unb  }ur  Sele^rung  ber  3rrenben,  bie  guten  SSiDend  finb. 
9h^td  geringered  oU  bied  fd^roebte  bem  Jtarbinale  vor,  aü  er  1770 
bei  ber  Jtoiferin  bittlid^  murbe^  bag  feinen  S)oml^erm  a\&  Slapitelieid^en 
ber  @d^mud  eined  golbenen  Jtreu^ed  an  golbener  Jlette  gem&l^rt  n)ürbe. 
^  ber  aRitte  bed  fireujed  foOte  über  filbemem  ®runbe  bie  eine  @eite 
bad  Silb  bti  f)l.  ©tepl^anui^^  bie  anbere  bie  oerfd^lungenen  9lnfangd' 
btt^ftaben  ber  Flamen  SRaria  ^erefta  jeigen.  9){it  ^euben  gab  bie 
Aaiferin  i^re  3ufKmmung. 

Slotüttid^  lie69Riga})i  ^  atö  meifer  @i^ie^er  an  man^erlei  Slnerlennung 
mb  Sob  itic^t  fehlen.  9Bie  fel^r  i^m  biei^  oon  ^ei^en  fam,  }eigt  u.  a. 
fem  Serid^t  an  ben  $ap{l  vom  S^^te  1775.  ^  Um  fo  fd^merjlid^er 
beruhe  d^  ifyx,  aÜ  er  fid^  fagen  mugte^  bag  aud^  ber  Jllerud  ft^  bem 
6in{Iu{fe  beiS  3^9^!^^  }u  ent}ie^en  nid^t  vermöge.  @d^on  an^  bem 
%erid^te  an  ben  $apfl  vom  ^al^r  1777  fprid^t  ber  Aummer  beS  be^ 
forgten  Sateri»: 

,^011  mug  gefte^n,  ba^  butd^  bad  (Einbringen  ber  fremben  unb  l^eillofen  Seiten 
boft  betragen  bcd  ^eltfleruS  fei^r  (eibet,  f o  bag  befonberS  längere  !DhtgIteber  beSfelben, 
ttcnn  i(^  fte  bei  ber  ^flic^t  gu  galten  fud^e,  gur  »eltltc^en  Cbrigfeit  um  ^c^u^  eilen 
unb  Umqium  ab  abasa  appellieren.  ^0(^  l^öre  i^  ntc^  auf  gu  Mtten  unb  3U 
^^tDören  unb  l^be  auc^  t)or  ber  ^atferin  offen  bie  folgen  folc^r  ^runbfa^e  bar: 
gelegt,  o^nc  ieboc^  bisher  (^olge  gu  erzielen." 


^  Tempos  jam  est,  nt  ad  secularem  clerom  convertam  obtatns.  Id 
libenter  eqoidem  et  cum  gaudio  suscipio.  Sicut  enim  olivarom  novellas  in 
circnita  mensae  Domini  laetns  aspicio  filios  meos,  qnotqnot  ecclesiae  ministri 
*ut,  in  sortem  Dei  vocati,  laetitiae  meae  potiorem  partem  et  coronam  meam 
componentes.  In  moiibos  splendor,  in  doctrina  puritas,  in  habitu  modestia, 
Rnivitas  in  conversatione  resplendet;  miuistrant  in  fide  Tirtntem,  in  virtate 
Mientiam,  in  scienüa  caritatem;  ita  nt  in  illa  gratia  nihil  eis  deesse  videatnr. 


144  (^^f^c  '2(btei(ung.    ^Rtgasgi'd  innerfir^Uc^ed  halten. 

3Ri0a)}i,  ber  fonfl  fanfte  unb  Hebe,  (oberte  gegenftber  ^fUi^t* 
perle^ung  unb  Slad^läfftgteit  im  ^eiligen  SAnien  rafd^  auf;  es  Ing 
@(^ärfe  im  Shtnbfd^reibeii,  meld^ed  er  nad^  mand^er(ei  unangenehmen 
@rfal^rungen  in  (S^efad^en  an  bie  Seelforgegeiftlid^Ieit  audge^en  Heg. 
9Iad^  ben  SSerorbnungen  Dom  9ßäi^  unb  9(pri(  1766  unb  vom  3lal^re  1768 
^ätte  er  ^idf  biQig  beigeben  (äffen  foOen,  ed  mürben  bie  Ferren  Pfarrer 
unb  ^farroermefer  aQe  il^re  9lufmerlfamfeit  nad^  ber  gemaci^ten  Sor- 
fd^rift  in  einer  fo  mid^tigen  @ad^e  bal^in  Dermenben,  ba§  teine 
ätugerad^tfe^ung  ber  oorgefd^riebenen  ©efe^e  unb  Crbnungen  begangen, 
folglid^  nid^t  fo  oiele  ungültige  @^en  ,,mit  @nte^rung  unb  @d^änbung 
bed  f).  ©aframente^^  93ege^ung  ber  abfd^euKd^ften  SReineibe  unb  ^ieraud 
ermad^fenben  übelften  $rgerni$fen''  entftänben.  9lQein  bie  fafl  monotUd^ 
Dorlommenben  %äSit  unb  nid^tigen  ^Irauungen  feien  ium  Semeife^  ba^ 
entmeber  bie  gän)Kd^e  ^intanfe^ung  ber  ^orfd^rift  ober  bie  nur  )um 
S^eil  gebraud^te  93eobad§tung  berfelben  ben  von  Sroutleuten  unb  i^ren 
ääeiftänben  gebraud^ten  9iänfen  unb  ä9etrug  bie  be^örigen  Sd^ranfen 
nid^t  fe^e,  fonbern  oielmel^r  ben  SBeg  offen  laffe,  ungültige  ober  ver- 
botene Trauungen  }U  tv\^ld^m. 

„I)a^er  bad  (^onfiflonum  ntc^t  nur  allein  bie  ol^nel^tn  in  (if)e\a^tn  gemad^tc 
3Jcrorbnung  fammcntli^en  Jpcrrn  '^^farrern,  "IJfartöcrtocfcrn,  (lurotcn  unb  ©eclforgcr« 
f^itmit  erinnert  unb  bergeftalt  eingef^ärft  ^aben  toili,  bag  für  bad  fünftige,  menn 
ftd^  iemanb  bur^  Überfe^ung  ber  gemalten  ^orf^rift  lux  Unternel^mung  einer  t^er- 
botenen  ober  gar  nid^tigen  Xrauung  üer(ctten  lie^,  feiner  p^axxl.  ^I^enit^tung  atIfogtei(^ 
auf  eine  3^^^  entfe^et  unb  na^  Umftanbe  noc^  f^ärfer  unb  ^arter  angefe^en  werben 
foU.  I)amit  aber  bem  ^od^mürbigen  ^onfiflorium  eine  fol(^e  :iBejtrafung  nid^t  abge= 
brungen  merbe,  fo  miU  biefcd  ben  fd^on  erlaffenen  'Sefe^Ien  noc^  biefe  '^orfc^rift  .)ur 
^^eobad^tung  na^bnidlid^ft  eingebunbcn  l^aben." 

(S^  tam  oor,  bag  fid^  ^riefterftanbdfanbibaten  unb  aud^  ^riefler 
iu  äBien  unter  bem  SSormanbe  aufl^ielten,  ben  Stubien  an  ber  Uni< 
oerfität  ju  obliegen,  in  ber  'xffat  aber,  um  ein  freiere«  Sehen  ju  führen. 
S)er  @ribifd^of  mar  nid^t  gemiQt,  bergleid^en  ju  bulben  unb  fd^rieb  an 
bie  Äaiferin: 

„'id)  bin  ber  unmaggeblid^en  'JO^einung,  ba^  biefcn  (^ebred^en  faft  gänjltc^  ab- 
geholfen mürbe,  »enu  an  bie  *^>rofefforcn  in  ber  Unioerfitat  ber  a.  g.  ^öefc^I  erlaffen 
mürbe,  bag  fie  ade  'l^icrteljal^re  über  i^rc  geiftlid^en  3d^üler  an  mi^  bad  S^usi^^^ 
i^reö  gortgangS  unb  i^rcr  5tup^rung  abgeben,  unb  im  'Jiamen  C?m.  3Waicflät  ber 
ftubiercnben  (^eiftlic^feit  au^  ^uglcic^  bebeutet  mürbe,  bafe  iJf.  .C\  Ticfelbe  feinen  au8 
biefen  gebultcn  mürben,  melc^er  ben  (^cgenftanb,  mcgen  bem  er  an^cr  gefommcn,  nid>t 
in  aUcm  erfüllen  mürbe." 

Äarbinal  ÜKigaiji  mad^tc  feine  2)ro^ung  ma^r.    I)er  aßeltpriefier 


^er^aitniS  gum  Irierue.  145. 

Inlim  SPKfitlid^  in  ber  Sid)efe  ^eno  f)attt  von  feinem  Dtbinariu^ 
bie  SrUmbnid  ermatten,  in  9ßien  ju  ftubieren.  3iÜ  berfelbe  feinen 
Ittfent^t  grunblod  oertängern  xooütt,  entjog  il^m  ber  Aarbinal  bie 
üteBiiceti)  unb  befahl  i^m  bei  ätnbro^ung  bed  älrrefted  in  feine  2)idcefe 
VKüil^utf^ren.  SKtuHd^  fährte  5tlage  ^ierttbet;  bie  fioiferin  jebod^ 
ttfolmcrte  (1775,  10.  91op.): 

»'^D    bcT  <;egentoartigeit  auSfunft  bed  (Sonnjioni  ^a6e  ei8  (ebigltd^  betoenben 
lallen,  monaci^  berfclbc  )U  üerbefc^iben  ifi." 

am  9.  5lot).  1765- perbot  ber  ÄQrbinQt»erjbifci[lof  ber  ?ßrieflerfd&aft 

ben  Sefud^   von  ®a{}^äufem  unb  Theatern   fowie  baiS   fragen  von 

voMid^en  iMeibem  bei  Jterterftrafe  i   unb  am  20.  i^uni  1770  lie§  er 

idnen  AleruS  mi$fen,  er  ^abe  mit  grosem  SRigfaDen  n)a^rgenommen, 

bc6  ein  großer  2:ei(  ber  3BeItgeift(ic^en  in  gefärbten  Kleibern  unb  naö) 

bct  Slobe  getrotteten  paaren  ein^erge^e,  ja  in  biefem  für  ben  geiftlid^en 

Sftanb   met  }u  eitlen  Jlufpu^e  }ttm  älltore  trete.    Se  ergebe  bo^er  an 

alle  Satrifteioorfle^er  ber  9efe^(,  folc^e  ^rießer  fein  gei^Ud^ed  älmt 

oerric^en  ju  (äffen,  fonbem  i^nen  ju  bebeuten,  bag  fte  ,,in  f(i^n)ar)er 

ftletbung  mit  einem  5tragen,  aOenfaUd  aud^  jebod^  el^rbar,  gehaufet  unb 

ct»ad  ffaib  gebutterten  paaren   ol^ne  l^o^en   getünftelten  äRobefrifuren'' 

eif<^etnen   foOen.    äBibrigenfoDiS  warben  fold^e  ®ei{t(id^en  abgefd^afft, 

t)ecorrefikiret  ober  aiidf  fUiSpenbiert  »werben. 

Slrt  Äaifer  3ofepl^  IT.  ben  befannten  5ßrager  5ßrofeifor  Äafpor 
3ta)!o  ju  ber  Pfarre  Äoforon  §u  benennen  gemixte,  oerweigerte  ber  Äör« 
btno(  (1786)  tttr}n)eg  bie  älnfteQung. 

p^Itter^öc^il  felbe  fonnen  hti  bem  faft  itnenbli^en  Umfange  ber  ('^efc^aften  bie 
^^gcnfd^ften  eine«  ieben  '(.^rieflerS   nic^t   unterfuc^n.    'IRein  itmt   forbert   hingegen 


1  Omnibii«  et  singolis  snb  poena  caroeris  aut  dimissionis  a  nostra  diöcesi, 
ne  anqaam  cellaria  vinaria,  tabeinas  cerevisiales,  officinas  aromatieas,  saltus, 
theatra,  comoediaa  hortosqae  pnblicos  frequentent,  hospitiis  vero  et  illis 
tabernis  Caffee  ita  vtantnr,  Dt  tantum  yictni  et  necessitati  serviant,  Indis 
Tero  qQibnscnmqne  abstineant  Tolnmus.  Ad  nos  certo  perlatttm  est,  noa* 
nvUoe  Ecdetiastieos  ad  instar  saecnli  hominnm  non  Testes  nig^ras  sed 
titsrias  eoloris  adhibere  ac  sine  talari  et  tonsnra  passim  incedere.  Hie 
onaibns  notam  facimns,  nos  nt  grassanti  bnic  malo  et  perniciosae  m'ornm 
licentiae  tempestiTe  occnirarnns,  in  mandatis  dedisse,  ut  rigiles  per  plateas, 
^Wenoria  et  alia  snperins  nominata  loca  circnm  essent,  qui  ecclesiasticos  contra 
mandatnin  hoc  agentes,  qQocamqne  eos  loco  inTeniant,  capiant  captosqne 
^d  earceres  detmdant 


146  <^rjle  Abteilung.    ^I^igaj^i^d  innerfir^ücl^ö  halten. 

Don  mir,  ba^  tc^  mid)  genau  über  bte  (^eiftli(^en  gu  unterrichten  bemühe,  xotld^  für 
baS  ,§eit  ber  ^erbe,  bie  fie  gu  feiten  l^abcn,  beforgt  fein  muffen.  Tic  crfu  Gigcn- 
fd)aft  toirb  öon  i^nen  erforberet,  bap  f«  öon  einer  gefunbcn  ile^rc,  »ie  f«  bcr  Slpoftel 
nennet,  baS  ift  öon  einer  ri^tigen  ^at^olif c^en  Se^re  ftnb.  Tic  Se^re  in  ber  Histoire ' 
be§  Diotjfo  ift  in  met^reren  Etüden  anftÖ^g,  ärgerüd),  irrig,  ©eine  Synopsis  Beli- 
gionis  et  Eccfesiae  Historiae  ift  ein  i^ctocb,  ba^  bie  ^riftU^^fat^olifci^e,  aUein 
toaf^xc  Sf^eligion  nic^t  in  i^ren  i^r  gebü^renben  (^(ang  gefe^et  foubem  Dtelme^r  t>ct: 
bunfelt  tt)irb  —  nic^t  gur  Erbauung  fonbern  gum  Umßurgc  ber  fatl^olifd^en  ^ird^. 
ö.  2W.  toerben  ba^er  erlauc^tigjl  einfel^en  unb  beurteilen,  ba^  ic^  me^r  (Jrtoä^nten 
Safpar  &io^fo  bie  ©eelen  nic^t  anöertrauen  fann,  toefd^e  bcr  ^err  mit  feinem  SBIute 
erlöfet,  unb  für  toeld^e  id)  toa^n  unb  bie  genauejle  iKed^enfc^aft  berma^lcnfi  geben 
toetbc.* 

©migrierte  franjöfifd^e  ©eiftlid^e  l^atten  ftd&  mit  foiferüd^cr  ©t- 
loubni«  ju  5lx)nftan}  nicbergelaffen ;  man  jö^Ite  1796  gegen  300,  barunter 
fünf  »ifc^öfe.  311«  bo8  ©eU  fd^on  in«  mcrtc  3a^r  ging,  fa^en  fie  fi(^ 
genötigt,  bo«  TOitleib  ebler  ©eclen  onjurufen;  ^eroorragenb  viel  t^at 
bie  CSjQrin.  Sttm  17.  3uni  biefe«  Qa^reö  roanbten  fid&  bie  Sifd^Sfe  ou^ 
an  ben  ftatbinal  ju  ^ien.  9)er  Stobtl^auptmann  von  Jtonfiani,  2)e 
Stanc,  fei  beim  Äaifer  bittHd^  geworben,  boJ3  bie  emigrierten  ?priefier 
in  Cfterreid^  älmofen  einfammetn  bürften.  ©minenj  möge  ©croa^nmg 
biefer  Sitte  pom  Äoifer  erroirfen  l^elfett.  3)ie  SRot  biefer  ®eiftli(i^en 
fei  fefir  grofe  unb  bie  »ifd^öfe  fönnten  il^re  Sitten  nur  mit  S^ränen 
erroibem.  aWigajji  mußte  am  6.  3Rärj  1797  antworten,  gegen  ben 
3Bi(len  bed  jtaifer«,  ber  ftd^  ablel^nenb  au^gefprod^en,  la{fe  ftd^  nid^td 
tl^un.  hingegen  Ralfen  ^riefler  unb  Sol{  jufammen,  um  ben  franko- 
ftfc^en  ©eiftUd^en,  weld^e  fid^  ju  äBien  unb  in  ber  Umgebung  .in  nid^t 
geringer  3<i^I  aufhielten,  5U  l^elfen. 

2)er  ©onntagSprebiger  bei  ber  Pfarre  ber  pariften  in  ber  Sofepl^- 
fkabt,  ©iegfrieb  SBiefer,  legte  in  feiner  5ßrebigt  am  1.  Sonntage  in  ber 
haften  1786  über  bie  Serfud^ung^gefd^id^te  unfereiS  ^ei(anbeiS  feinen 
3u^örern  bie  ^xa^t  oor,  ob  berjenige,  ber  S^riflum  oerfud^t  i)Qt,  ein 
Xeufel  ober  ein  ^^arifäer  ober  ein  meltlid^  gefinnter  2)Ienfd^  gemefen 
fei.  2>er  Xeufel,  ber  bie  SWenfd^en  jum  83öfen  ©erfud^t,  fei  aber  nid^t 
etwa  ein  SBefen  mit  Sodti^fäjsen,  SodEd^ömem  unb  anberen  berlei  attri-^ 
buteit,  mie  il^n  bad  93olI  fid^  porjumaten  pflege,  unb  bag  aud^  3efum 
lein  folc^er  Xeufel  perfud^t  f)abt.    SBiefer  fc^eint  menig  (Sinfid^t  mit  oielcr 


i  (Gemeint    ift  bie   (^ejc^id^te   ber  großen  aQgemeinen  5!it^enüerfammlung  3U 
Äoftni^.    ^IJrag.    1781—85.    4.  Xeile. 


$erl^artntS  jutn  mtmü.  147 

i^ortnäcfigteit   b«$  äBiOend  vereinigt  }u  I^a6en^  benn   oU   er  t)or  ben 

6n6ii4of  gerufen  rourbe^  beugte  er  ftd^  ebenfo  n)emg  vor  ber  geiftigen 

Aberlegenf^eit    ate  ber  9(utoritQt  bedfelben.    2)a  ber  beflagte  ^ebtger 

meber  über  bad  äSergangene  ftd^  entfd^ulbigen,  nod^  tt)egen  feineiS  fönf« 

tigcn  Sene^mend  auf  eine  genugti^uenbe  9(rt  äugem  tooJitt,  blieb  fd^lieg- 

(i4  bem  Ober^irten  nid^td  übrige  afö  i^n  Dom  ^rebigtomte  ju  ent« 

beben.     (Sin    fold^er  ^riefter   burfte  auf  Unterftä^ung  in   ben   regie« 

rrnben  Jtreifen  iS^lm.    3)er  Aaifer  trug  ber  f.  ö.  Slegierung  bie  @r« 

Mwng  biefed  ^afti  auf.     9Bei[  9Biefer  bie  Unterfertigung  bed  jton* 

nfbnaUUitterfu(||ttngiSprotob)Qd  Dern^eigert  ^atte^  ntu^te  il^n  natürlich  aud^ 

bie  9{egierung  oemel^men,  unb  in  il^rem  Sendete  l^ieräber  lonnte  fte 

nid^t  anberd  ald  bem  erjbifd^ofe  beiftimmen.    3)amit  xoax  aber  ©ottfrieb 

oan  ^mieten  übet  }ufrieben^  er  muffe  nur  mänfd^en^  f o  l^eigt  eiS  in  feinem 

Vortrage  an  bed  jtaiferd  9Raieflät^  ,,ba6  biefer  93organg  nid^t  anbere,  gut 

gejtnnte  ^efler  abfc^rede,  nad^  il^rer  Übei^eugung  ed^te  SReligiondbegriffe 

au^  ber  jtanjel  )U  lehren,  unb  bag  nid^t  etroa  ber  junge  92ad^n)ud^d 

in  ben  $riefter^dufem  ^ieburd^  fd^fid^tem  gemad^t  unb  abgehalten  werbe, 

ber  So^r^eit  ha&  Sßort  }u  ff)red^en^^    3)ie  vereinigte  öfterreid^ifd^e  $of^ 

bmjlei,  ^oftammer  unb  äRiniflerialbancobeputation  unter  Jtolon)rat  unb 

Ci^et  gaben  baiS  ©utad^ten  ab,  SSiefer  fei  von  bem  ^rebigtamte  nid^t 

fiait)  ju  entfernen,  fonbem  i^m  ton  bem  @r}bifd^ofe  feine  Unflug^eit  }u 

Deinen,  für  bie  3u(unft  me^r  SBorfid^t  unb  Sefd^eibenl^eit  einjubinben 

utb  bod  ^rebigtamt  mieber  iu  verleiben«    S)em  entfprec^enb  entfd^ieb 

fi<i^  ber  5taifer  (13.  Wd): 

n^i  i^  aufgdlarten  Umfiänben  neunte  i^  bad  mit  bem  SBiefer  Vorgegangene 

It^tglü^  ]ur  S^^ad^nd^t,  nur  ifi  bem  ßarbinal  aufjuiragen,  ben  SBiefer  Dorjurufen, 

i^n  feines    irrigen   Sßt^n^  gu  übergeugen  unb  eined  befferen  belehren,   fotoie  i^m 

ttuf;utragen,  toa%  für  ^egenfiänbe  er  ^infüro  in  feinen  ^rebtgten  an^ufül^ren  ober 

<Rt6)uIafien  ^be,  n>o  fobanit,  toenn  er  ftc^  biefem  toiHfa^rig  unb   anftanbig  untere 

;ogen,  er  toieber  jum  $rebigeramt  gugulaffen  ifi,  unb  gugleic^  ift  bem  iS^iefer   ober 

^en  für  i^n  fuplierenben  3U    bebeuten,  ba|,  toenn  er  neuerbingS  bie  Mangel 

betreten  ober  fte  i^n  auc^  felber  fe^en  tooQen,   er  fi^  gehörig  bei  bem  ^arbinaUdrj:' 

^^  feinet  3rrtumB  überführen  laffen  unb  »etter  ^ele^rung  3U  $ortfet^ung  feined 

t^rtbigcrantt«  unb  ber  ^intan^altung  atter  91nfiö|tgfeiten  in  felben  unterjie^n  foIL 

^i  biefe  Srt  ftnb  beibe  teile  ju  befc^iben  unb  ifl  beiberfeits  ju   Derl^offen,   ba| 

^^4<  <.^genftnn  bem  9ht^en,  ber  ft^  Don  ber  (^efc^idPItc^feit  unb  So^lrebenl^eit   auf 

bn  kan\ü  bed  beffer  belehrten  P.  Siefer  toeiterl^in  erwarten  \a^,  toirb  allein  im 

'Öcgt  ftc^n.* 

@o  §eD  bad  £ob  flingt,  meld^ed  mir  oben  fiber  ben  Jtlerud  nva 
^WW*  SRunb  gehört  ifahta,  f o  befHmmt  unb  Rar  ifi  aud^  bad  Serbatn* 


148  ^^^^  Abteilung.    Smgajgt'd  innerftr^ttd^eS  Saiten. 

mungdurteil  aber  bie  SSertoUberung  im  Jtterud  nad^  ben  3^en  3ofep^  IL 
9lm  22.  9[prit  1794  fd^reibt  ber  Starbinol  an  Jldfer  "S^at^  II.: 

„3tt  bem  ^nangei  gefeilt  ilc^  ^^  fce^ere  X)en(uttgSart  unb  ^ufloxtniig  ctnel 
betrdd^tlic^en  letleiS  ber  (^etftlt^en,  bk  fu^  über  bk  fanonifd^en  S3orf<^nfteii  ^intseg- 
[e^en  unb  T^^^  be^na^e  me^r  erlauben  alS  Se(tleute.  <8uborbination,  S(i!^ng  tmb 
(S^^orfam  gegen  il^re  geijlltd^n  Oberen  öertkren  fie  au8  bem  ©endete ;  ^ntl^altfam- 
feit,  S^rommtgfeit,  @ott«9fur(^  l^alten  fte  für  ©lei^erekn.  ©ie  fKnmicn  bem  Xrnie 
ber  ^ttgen  28elt  nn  unb  glauben  für  bigotte  unb  feid^te  ^öpfe  angefe^en  ^u 
toerben,  t9tnn  fte  ni(|t  aOed  mitmac^/ 

Gegenüber  biefer  9lota  beiS  Jlarbinal^  ma(|t  ed  eigentumlid^ 
Sinbrud^  menn  bie  olberfle  SRegiernngdgeiüott  bie  Sifd^ofe  oufforbert^ 
bem  jttevttd  S)i^(in  ju  geben,  beren  Sdfung  jja  bod^  fiaatnci^erfeil^ 
Dor  Sbirjem  erft  unter  leb^oftetn  9SHberfpru(|  ber  93ifd^dfe  gefd^e^ 
njar.  9Btr  besiegen  und  ^ier  auf  bad  ^anbfd^reiben,  veld^d  ber  Jtoifer 
am  14.  Stooember  1797  an  ben  bö^mtfd^Sflerretd^ifd^  QoffaTtitn 
®raf  V.  Sojanjf?  erliefe. 

„Tia  bk  junge  (?JeifiIfd^!eit  ni^t  jtneS  ^Betragen,  jenen  Slnflanb  beobachtet, 
»el^  if)X  eigen  fein  foU,  unt  Siebe,  ad^tung  unb  3trtrauen  ju  ertoerben,  ba  fie  fclbit 
in  Ü^m  Umgange,  ^(ufttHinb  unb  Sln^uge  ft^  mand^em  biOigen  Xabe(  auSfe^t  unb 
babur(j^  tim  mo^Ioerbiente  (^ringfc^l^i^ng  iuiit%  bk  nebjl  ^abtoürbtgung  nodb 
bie  übelflen  folgen  unb  felbjt  auf  bk  äieltgion  ben  nad^tetlig^n  dinflug  ^abcn 
tann,  fo  merben  fte  fammtUc^e  33tfd^öfe  l^ierauf  oufmerffam  maci^en  unb  fie  antoeifcn, 
xffc  üor^üglid^ed  ^ngenmerf  auf  bie  junge  (^eiftlid^feit  ^u  tragen,  bamit  biefelbe  avdf 
buT<^  baS  9tt|erli(^  unb-  bur<!^  anft&nbige«  betragen  Siebe,  9[(^tung  unb  3ntrttuen, 
fo  i^nen  a(d  SMener  ber  iHeligion  gebührt,  einfloß  unb  et^alte." 

Oft  bringt  STOigajji  in  feinen  ©rläffen  an  bie  ^rieflerfd^aft  auf 
genmte  Sin^altung  ber  l^eiligen'  9titen.  ^a  fid^  in  bad  SHdsefontituafe 
t)erf(!^ebene  Unrid(itigfeiten  eingefd^tid^en  l^atten,  fefete  er  eine  5lonmtiffbn 
jufammen,  voel^t  unter  feinem  ä^^orft^e  eine  neue  äbtdgabe  }u  befocgen 
l^atte.  SHefei^  3mgajii*9tttuale  n)ttrbe  erft  1889  burd^  eine  neiu  9m^ 
fton  Derbeffert. 

2)amit  ja  im  ^iligflen  jeber  Unge^förigleit  bie  ^flre  oerfpenl 
mürbe/  lieg  ber  beforgte  Dber^irte  in  ben  ©otrifieien  %fld^  osflegenr 
in  iDeU|e  bie  }e(ebrierenben  ^Sctefler  etgenl^anbig  ilire  3%amen  eintrugen. 
!Diefed  ^d^  J^abe  je  am  legten  bed  9RonoteB  „un^  jur  @inftt!^  in  bie 
^.äppfitur  Dorgclegt  ju  merben".  arme  Sßrieflcr  fonntcn  immer  auf 
eine  Ilnterftii^ung  red^nen.  2!)en  Pfarrern  }u  SBäl^ring/  S^eriSborf^ 
$?n)ing/  meldte  burd^  bie  jofepl^inifd^e  ©tolorbnung  ^art  betroffen  rour» 
ben,  {feuerte  9Rigajji  uon  ba  ob  jä^rlid^  je  200  f[.  bei. 


Ser^altniS  jum  Stltm^  149 

So  lange  bie  ©eifUt^teit  doS  @ifer  nnb  (Srlend^ung  ift,  tann  fie 
htm  Stnrni  bed  SerberbeniS  loe^ren,  fobalb  fte  in  einem  von.  beiben 
SefnnCen  ift^  nirb  fte  t)on  bemfefben  fortgeriffen.  SRigojji  |atte  eine  )u 
Site  6d^e  bed  geifttid^en  9Bif[end  nnb  Sebend  burc^gemad^t,  um  ben 
^en  SBert  ber  S^retiitien  für  ^efter  nid^t  nad^  @eb&l^t  in  ertennen. 
Sir  erfaljren  benn  oud^,  bog  er  gleid^  nod^  Übernal^me  beiS  Wirten- 
omted  in  ber  Grjbidsefe  mit  6ifer  geifHid^e  Übungen  ^altm  lieg  unb 
i^nen  anwofyttt;  \a,  er  l^elt  biefe  Übungen  jur  S^it,  al^  fte  in  ganj 
Cjteneid^  ni^t  gehalten  mürben,  unb  bie  Sd^üler  ber  9luf{(ärnng.  fte 
die  eine  Xudgeburt  beiS  finflerfien  Xberglaubend  fd^mdi^en.  So  fünbigte 
er  für  1759  an,  bag  bie  Exercitia  spiritualia  für  ben  Seltflerud  am 
14.  SRorj  nm  4  n^  in  ber  SRagbalenenlir^e  bei  ber  <3antt  Step^and^ 
tinibe  beginnen  merben.  Sod^  mar  bie  Umgebung  für  bie  geiftlid^e  Ste- 
traue  }u  laut,  unb  ben  (Srjbifd^of  perfolgte  ber  @ebante  eine^  ,,^riefler» 
^fed^',  n)eld^ed  jugleid^  ate  (Srl^olungdort  für  arme  Sllumnen  in  ben 
Serien  unb  a(d  SEerjitieU'  unb  S)efi)ienten^aud  für  ®ee(forgepriefter 
bicne.  3u  9Bei^na(l^  17B0  gab  bie  5taiferin  ben  ftonfeit^  jum  Xn- 
fouf  ,>ed  dben  3emeinl^aufed'^  ju  9R3b(ing,  benn  bort  foQte  biefe  grog« 
artige  Stiftung  erfte^en. 


// 


Sßtr   lefen  bied  in  feinem  ,,SSenmtert^nigften  Pro  Memoria 
31.  S)e}ember  1761: 

„i^lti^  bttf  oittrcttung  ber  SBicmierifc^  Stix^  l^att  tc^  '^^orgugfici^  baS  ^ugen- 
wcf  bo^in  gerid^,  bk  ^riefler  uad^  bcm  ©inite  ber  Stix^  ju  bilben,  beniemgen 
tbec,  t9tid^  in  bem  Scinberg  bed  ^emt  ü^e  Itrafte  unb  ^efunb^tt  erf^öpfc^  ^abcn, 
Ku^  unb  ein  bequemed  Unterfomineu  ju  oerf(^ffen.  Die  ^infic^t  biefcr  ^Jbttoenbtgteit 
^  nud^  auf  ben  (hänfen  gebracht,  bad  ^^u  ^öbling  fo  genannte  «^(Setrifd^e  SpauA" 
bicrju  au4)ufe^en  unb  ju  ermäl^len;  biefed  fd^etnt  meinem  ^orl^aben  am  bequemjlen 
mb  taugli^ften  |u  fei^n.  (Sin  |U  einem  folt^n  frommen  abfegen  geaibmeted  unb  jut 
9ei«(mtiig  ber  twrbienten  $riefter  beftimmtei  ^au^  foU  nit^t  nur  aUein  üon  aller 
Mtlif^  ©ertc^tftbarfeit,  fonbem  aud^  oon  aOen  Anlagen,  (Steuern,  Stobotten  ent^ 
äbfiget,  midf  k>on  ben  ©ernähr:  unb  ^unbgetbem  befreit  fe^n.  ^e.  SHaieftät  über= 
Sco^e  VbSht  tütin  tmm  ben  Snfianb  ^eben,  »enn  a.  ^.  biefflbe  ben  atti&^rlid^n 
Steuer^  unb  Einlagenbetrag  au«  einem  anbem  ^unbo  attermifbeft  erfe^en   ju  laffen 


So  f^nell  gebiel  ber  Sau«  bog  ber  Sr^bifd^f  freubig  btmegt  am 
30.  ^fyfdl  1764  ben  SUenU  m  mm  Uiteinifd^  SRonifeg  bie  6r5ff> 
amg  bc«  (ii0)itien^fed  ja  aRftblii«  anlünbigen  toimte.  eUk^  ^ 
ftbenw^  be»  ^Uttmnntei»  fu  ißieii  ^e  er  ben  ®elMiifen  gefegt, 
bem  6eelforger  ein  ^d^d^en  ja  fd^affen,  meld^ei^  i^m  gegenüber  ben 


150  ^^^  Stellung.    ^D^igaggi^d  tnnerftrd^Iid^ed  halten. 

turbulenten  Sorgen  unb  Stürmen  be^  bebend  einen  ^afen  beS  |^d>enl 
unb  ber  Buffud^t  abgäbe.  ÜBit  ©otte«  fiilfe  l&obe  er  ju  aWöbling  ein 
l^ieju  fel^r  geeignete^  unb  n)eitläuftge^  ©ebäube  aufführen  lönnen,  bellen 
SSoHenbung  unmittelbar  beporftel^e.  2)ie  ^eilfame  fiuft  unb  bte  9lä^c 
Don  SBien  l^ätten  }u  beutlid^  für  9)löbling  gefprod^en,  um  biefen  Crt 
nid^t  allen  anberen  Dorjuiie^en.  3)er  britte  TOai  fei  jum  93eginn  ber 
erften  (Sserjitien  in  SSu^ftd^t  genommen^  biefe  n)ürben  ftd^  intmer  burd^ 
ad^t  ^age  erftredEen.  ^er  Srjbifd^of  traf  nunmehr  bie  ßinrid^tung^  ba§ 
aDidlÖrIid&  in  jroei  2^erminen  ©Eerjitien  gel^alten  würben,  ju  meldten  ber 
gefamte  SeelforgeHerud  ber  bama(iS  Keinen  St^biöjefe  fid^  einjufinben 
f)attt.  @r  mad^te  bie  frommen  Übungen  mit,  befd^log  fie  mit  einer 
lateinifd^en  3lnfprad^e  unb  fam  für  bie  33ebürfniffe  ber  ©jerjenten  felbft 
auf.  3)er  eifrige  Ober^irte  liefe  aber  bie  ®elegenl[ieit  nie  oorüberge^en, 
o^ne  fid^  oon  bem  ©taube  ber  fieitöfenntniffe  feiner  ©eijilid^en  ju  über= 
jeugen.  3n  bem  9teferate  nad^  9iom  über  ben  ©tanb  ber  a>i5je(e 
l^eifet  eg  im  ^al^re  1775: 

„^a  in  biefem  Sprengel  ntemalS  Dtöjefanf^nobcn  gefeiert  iDurben,  unb  id^  nio^l 
ttei^,  rote  t>iii  (^uM  baburd^  unterbleibt,  l^abe  iä)  gum  grogtent^eil  au9  eigenem  em 
^ufi  gu  geijllic^cn  (Jrcrciticn  bauen  laffen,  in  roclc^em  bie  «SccIforgSgeijlÜcöfctl  bicfc 
l^eil.  Uebungcn  mac^t.  Vabti  »erben  in  meiner  (^cgenroart  auc^  %aUt  beS  (55ett)iffen5 
unb  ^d^toiengfeiten  befproc^en,  nöt^igenfaUS  eigene  T^ehete  erlaffen/ 

@^  änberte  l[|ierin  gar  nid^t^,  bafe  ber  jtarbinal  boiS  ^auiS  in  Ttöh: 
ling  ber  Äaiferin  oerfaufte,  benn  er  mad^te  jum  ©rfafte  um  ben  ©rlö^ 
einen  9lnbau  beim  @d^(of[e  @t.  93eit.  3^^  ^erbeuttid^ung  bed  @efagten 
bringen  mir  bad  Jtrei^fd^reiben,  meld^eiS  3)liga}}i  mie  aDjäl^rlid^  aud^  am 
6.  aWai  1782  (!)  burd^  fein  Äonfiflorium  ausgeben  liefe: 

„Bx.  ^oc^fürjll.  (^nüneng  l^aben  für  biefeS  :Ja^r  mel^rmalS  bie  priejil.  Übungen 
in  <Bt.  iBelt  gu  machen  oerorbnet,  toobei  bie  Jpm.  Pfarrer  be8  DefanotS  ^ottenjirm 
unb  bie  traten,  'Benefigiaten  unb  ^apläne  bed  I^efanatd  Saa  ben  9.  l^^un^  ^^Ibenbd 
um  6  Ul^r  erfc^einen  unb  ben  14.  barauf  3(benbd  roieberum  abgelten  (49  '^i^erfonen); 
ben  16.  ^un^  aber  bie  .^m.  Pfarrer  bed  ^efanatd  Saa  unb  bie  ^eneftgiaten  unb 
J^apläne  auiS  bem  X)efanat  '^ottenftein  ebenfalls  um  6  Ul^r  9(benbd  gu  3t.  $eit  ein: 
treffen  unb  ben  21.  barauf  i?lbenbd  roieber  abgeben  foUen  (51  ^erfonen). 

'}(nnebfl  u^erben  aUe  ^enefigiaten,  Giraten,  ^apläne,  befonberS  bie  iüngenn, 
roeld^c  gur  ^eslforge  erft  angeftellet  roorben,  l^temit  erinnert,  ba§  biefelben  gu  iPeant: 
roortung  ber  iSi'uum  mit  a\itm  (Jfleifie  fic^  Dorbereiten  foKen.  ^nfonft  ftnb  \n  bet 
priefW.  Uebung  bie  'l^faarprotofotten,  ^auf:,  5:rau=  unb  lobtenbud^er,  1  ^eftecf  imb 
^eroict,  1  ^olftergic^e  unb  2  fieintud^er  mitgubringen;  unb  l^t  feiner  ^iebon  bat} 
fc^roerefter  ^^erantroortung  o^ne  au^brüdPI.  unb  unmittelbarer  ^laubnig  Don  @t.  ^o(^: 
fürftl.  ^mineng  bem  gnäbigften  .^*rrn  CrbinariuS  auSgubleiben." 


':i^erl^ärtmjB  gum  ^itxu9.  ]51 

(S^  ftnb  ^etrßd^e  9Borte,  toeld^e  jlarbinal  9Rigaiji  jeioeilen  gelegent- 
li^  ber  iä^rlici^cn  ©jci^itien  }u  feinen  ^rieftern  fpradj;  unabläiTij 
ma^nt  er  fie  jur  treuen  ©rfüttung  i^rer  ^eiligen  ?pflid^ten^  loamt  oor 
bell  Setirrungen  ber  3«it.* 

SBir  roollcn  jroei  Sendete  über  bie  ab^altung  biefer  eEerjitien 
^drcn.  3)er  eine  ril^rt  l^er  von  htm  Derftänbigen  Siograp^en  ber 
iRetropotüantird^e  ju  St.  Step^an^  bem  jtooperator  an  ber  er}bitcl^öf- 
li^tn  Rnv,  Sofep^  Ogeffer.  (Sr,  ber  felbfl  biefen  Übungen  beijuwo^ncn 
boÄ  ©lud  l^atte,  fd&reibt:» 

^Ta  Wcfe  (Hnrt<^hing  (ber  Übungen)  nur  Ijier  unb  tn  feiner  anbem  rföjeö  fc^cint 

ein^cfü^Tt  ^u  fe^n,  fo  f(i^metc^(e  i^  mir,  ba^  ed   bem  Sefer  nici^t  unangenel^m  fetjn 

ncibc,  loenn  id^  ^ier  eine  ^ci^ilberung  biefer  geijlli(i()en  Übungen  einrucfe.    iRac^bem  bie 

occlforget  §ut  beftimmten  3eit  9fiad^mirtagj8   gu  aWöbling  eingetroffen,   gießen  fie  um 

6  \Xtn  ^Sbcnh^  orbentlic^  unb   mit  dtoä)tUn  anget^an   in  bie  'Pfarrfirc^e  unb  beten 

bafclbft  mit  lauter  Stimme  bie  3Wctte  unb  Saubcö  be«  folgenben  läge«,  .t^ierauf  folgt 

na(ft  bem  mit  bem  (-Siborium  gegebenen  ®cgen  dnt  ^itanep  unb  ber  '^^falm  3Riferere 

mit  einem  i^bttt  unb  mit  bem  8egen.    Um  8  U^r  fpeifet  man  unb  um  9  Uhr  ift 

bad  ^Aenbgebet  mit  ber  lauretanif^en  fiitanet),  (^cmiffen0erforf(i()ung,  C^toecfung  ber 

göttltd^n  tugenben,   'Anrufung  ber   ^ei(.  '{>etru9,    i^auIuiS,   ,>rangi9fu0   oon  ZaU^^ 

ioi^nn  oon  'J^epomuf  unb  Jtarl  oon  :23orroma.     Tie  barauffolgenben  läge  ift  i^or- 

mtttagd  um  V'j^  ^^^  ^^"^  geijUic^e  Sefung  unb  um  7  Ul^r  bie  6etra(i()tung6rebe  mit 

ooiauftge^cnbem  (Y^tbttt.  'J^acb  biefem  fann  jebcr  bie  f|I.  SD^effe  lefen  unb  bie  lageögeiten 

beten.  Um  ^  j^^  ^^^^  f^^d^  ^^^  ^^"^  Untenic^te  ber  6ee(forgcr  angemeffene  i'efung  an,  bie 

bis  10  U^r  bauert,  ba  bann  bid  ^  2^^  ^^^  ^^^  (^emiffendfaUe  oorgetragen  »erben.  Um 


1  'Dte^rrre  biefer  lateintfc^  langen  ^^ergitienreben  ftnb  erhalten.  —  (^ine  fleine 
i^tobe.  Fecit  Jonas  sibi  nmbracnlnm  et  sedebat  snbter  illud  in  nnibra,  dooec 
nderet,  quid  aceideret  civitati.  Quoties  sedimus  et  nos  sub  umbra  existi- 
nantes,  quod  mimeri  nostro  feeerimns  satis  nbi  vel  eoncionem  diximus  vel 
ebmtiaiiam  doctrinam  declaraTinms  vel  saerameuta  infirmis  porrexinm» 
paniin  8o]]iciti,  qnid  accidat  civitati,  monitum  antem  Apostoli  non  impiemnii» 
vi  obtecremns  .  .  . 

s  Conflietiis,  in  quo  Yersamur,  crndelior  et  pericuiosior  est  quam  nascentis 
ceeleaiae  exordio.  Non  aperta  vi,  non  nngnlis,  non  rotis,  non  accenBis  facibos 
ant  aliis,  qnae  tnne  pagana  exeogitavit  immanitas,  tormentoram  generibns  im- 
petom  in  nos  faeinnt,  sed  snb  ipsa  pietatis  specie  et  venenosa  ealliditate  a  veri- 
täte  qnasi  per  annicnioe  nos  abduoere  conantnr,  domos  penetrant,  tamqnam 
Cancer  serpnnt  et  ad  fabatas,  nt  nos  convertant  omnem  operam  ponnnt^  divi- 
nitni  eoUatam  a  Christo  Jesu  snmmo  ecclesiae  capiti  anctoritatem  intolerabili 
•ndacia  evertere  non  reformidant,  ecclesiae  leges  atqne  statata  secnndnm 
illomm  depravatnm  et  obscaratnm  cor  pro  sno  arbitrio  negant  ant  in  reprobnm 
•ensnm  trahnnt,  veritati  antem  resistnnt. 

*  ^fd^reibung  ber  ilRetropoIttanfitc^  gu  <St.  atep§an.  1779.  e.  259  f. 


152  <^i^f^e  Abteilung.    S^tgaaai'd  irnierürd^Uc^d  Saiten. 

12  U^r  gel^t  man  jur  Za^tl,  koobei  toie  9(benbd  iebctaett  aud  bcr  Xpofldgcfc^u^U 
ctmaS  gelcfen  totrb.  9^ac^mtttagd  um  ^2^  ^"^^  ^jl  eine  geiftltci^e  Sefung,  um  5  U|r 
bte  ^ettac^tungdrebe  u.  f.  id.  tt)te  am  erften  ^benbe.  Den  teilten  Xag  totrb  nac^  bei 
üormtttägigen  lüefung  unb  Betrachtung  bad  Te  Denm  Don  <Bi.  ^mtnen^  angefHntmet 
unb  Don  aUen  gebetet.  Die  Betrac^tungdreben  merben  bon  gmeenen  ^rte^ent  gd^lten, 
bie  'Bx.  ^mtneng  l^ieju  beftimmet  l^aben.  <Bit  (iOägag^i)  finb  eS  felbfl,  totXd^,  nad^bcm 
bie  ^elDiffendfäQe  botgetragen  loorben,  ben  jungem  ^celforgern  berfc^tebene  bagu  ge^ 
porige  grogen  fe^en,  ben  altem  aber  bie  ^f^eibung  überlaffen.  @ie  pfieqcn  fclbfl 
tfi^renbe  9%eben  ju  l^alten,  l^etlfame  ^rmal^nungen  öffentlich  gu  geben,  aUenifyxfben 
gegenmärtig  gu  fet^n,  mit  ben  Sinnen  untergebenen  (^eifllic^en  ju  fpetfen  unb  i^ncn 
in  maS  immer  9(ngelegenl^eiten  freiten  Betritt  gu  geftatten." 

$eter  $^Uipp  Sßolf  gibt  a(§  Duelle  für  bie  Sd^Uberung  bei 
^ersitien,  bie  er  feiner  ^,@efd^id^te  ber  93eränberungen  in  ben  religidfen^ 
{inl^tid^en  unb  n)iffenfd^aft[id^en  ß^f^önben  ber  öfterr.  Staaten  unter 
ber  Megierung  Sofep^ö  II."  einfc^altet,  bie  „Nouvelles  ecclesiastiqaes 
pour  Tanne  1781."  du  31.  Juli  an  SJiefeg  Sönfeniflenbtett  xonvbe  von 
SBien  av^  mit  giftigen  Serid^ten  über  Oefterreid^d  tird^lid^e  S^änbt 
unb  ben  f d^amlof eften  ißerUumbungen  bed  ftarbinal  Si^bifd^ofe^  bebtent ; 
nid^tö^  n)Qd  maxi  fd^led^t  nennte  mut^ete  ed  bem  äßiener  Ober^irteit  nU^t 
iu.    SBoIf  fd^reibt :  i 

„Um  bem  SoÜe  ®anb  in  bie  i(ugen  ju  fheuen,  moQte  äWgajgi  bie  fftoUc  etneft 
Eiligen  fpielen.  ^n  bem  @nbe  f d^rieb  er  für  bie  ^rieflerfd^aft  feiner  Diöcefe  eine  foQ. 
Ülletraite  au8.    @r  toa^Ite  f^it^u  bie  il^m  eigentumlid^  gehörige  ^errfd^aft  &.  fkit, 
bie  nur  eine  titint  VMU  r>on  SBien  entfernt  koor.    DaS  bortige  ©d^Io^  l^atte  9tainn 
genug  gel^abt,  inn  aSe  ^riefler  feiner  Diocefe  aufnel^men  ju  fonnen.   ttdein  er  brain^te 
bie  3intmer,  um  bann  bie  Damen  gu  bel^erbergen,  bie  il^n  bort  täglid^  ht\u^ttn,  nnb 
Ue^  ffit  bie  ^rteßer  in  ben  ®tMen  unb  SB^agenremifen  elenbc  Balten  auffc^Iagen. 
^ier  tottiben  bie  8anb)»farTer  unb  bie  SSicorien  t)on  einem  $aar  3^ftt<^  ^ff^'- 
mdftert,  bie  i^re  Seftionen  gemeiniglid^  mit  einigen  SfudfäQen  auf  ben  3<>nfenidmu§ 
anfingen  unb  mit  longtoettigem  ^ctoäfc^e  über  blinben  ©el^orfam  enbigten,  ben  ieber 
irieriter  feinem  Oifc^f  fd^uHng  fei.  Glaubten  eft  bie  Umflonbe,  bie  Dorne^men  ^äjie, 
bie  ber  <5arbinal  im  ^d^loffe  betoirtete,  für  etlid^  Sugenblitfe  gu  Dcriaffen,  fo  gem^ten 
^.  @minen|  in  bie  SSagenremife  ^erabgufteigen  unb  an  feine  (^eifUic^fdt  balb  laö^- 
Ii(^  unb  bolb  üerfonglid^  S^ogen  gu  ti^un.    @o  }.  9.  fragte  er,  ob  eS  erlaubt  fei, 
für  ben  itaiftr  |u  bden  tmb  feiner  im  SKe^anou  gu  erinnern?    O^e  bie  XnttoMt 
abgmoasteii  ful^e  et  fort:  34  ^<^  »^  liefen  ^ßiuift  für  bie  i»erfiorbene  ^aifcrin  Mir 
bem  papfOiä^  etäfL  ein  ^rioUegiwn  auSgemirft  wtb  tuS  befoitberer  ©efotttglot 
]^abc  i^  aud^  i^n»  ^cmmI^  batan  Xnteil  nehmen  loffeu.     Wkin  ^tpf^  ^  so^ 
ni^t  gehont  ui^  |aft  folgtid^  fein  9Ud^,  nnt  f oU^  ^dcgitnftignng  ju  foi^em.   ^lei^: 
iDol^l  aber  tritt  id^  ti  erlonlben,  ba^  man  fetHef,  tocil  er  btr  ®ol^  oon  Wccto 
Z^refi«  ifl,  ffit  »cU^  i^  icneS  ^ritMIegium  er|alien  l^abe,  namcntli^  im  Wk^- 
fonon  cnDÜtnc* 


L  c.  O^eesnuiieH.   13t6.   e.   2M  f. 


i^er^ärim«  3um  Älcruö.  153 

3«  ben  bcfoitberen  Abgaben,  roeld^e  bie  ©etfilid^en  für  bie  ollgc^ 
meinen  €taatöbebürfniffe  }u  leiften  l^atten,  ^  tarn  1759  ba&  geifUid^e 
Crbfteuer-älquioatent.  3Ran  oerfte^t  barunter  ben  Seitrag,  weld&er  von 
bem  geiitlid^n  äSermögen,  ba^  burd^  äJererbung  auf  anbere  nid^t  über« 
qfift,  SU  bem  6nbe  entrid(|tet  mirb,  um  bie  (Mhli^m  mit  anberen 
etaotdfmrgem  in  9{tidfjtd^t  ber  t)on  btefen  )ur  Xilgung  ber  Staate» 
[(Bulben  }u  joi^Unben  ^bfteuer  in  ein  gleid^e^  SSer^ältni^  )u  fe^en. 
tie  @nfttid^teit  empfanb  biefe  SSerpfli^tung  aU  fd^mer  brudenb,  unb 
SKgajii  ma^tt  mä^renb  }e^n  ^oifxm  mieber^olt  bringenbe  ä^orftel- 
bingen,  um  eine  3Ragigung  ber  Grbfteuer  ju  erbitten.  Z)od^  bie  patente 
Dom  6.  3^m  1769,  27.  3uni  1764,  24.  Tlax  1765,  12.  3änner 
176Ö,  mä^  1768  unb  10.  3änner  1769  oerfd^ärften  jebe«  bie  «Pflid^t. 
6o  trug  bad  ©efefc  vom  3al^re  1764  ben  ©eifitid^en  auf,  iä^rlid^ 
2  |I.  von  100  fl.  ald  (Srbfteuer  von  aDen  @intünften,  morin  immer 
fie  befte^en  möd^ten,  abjuffi^ren  unb  jur  rid^tigen  (Sr^ebung  bad 
Cintommen  in  einem  3)ejennium  Sal^r  für  Sal^r  ju  befennen.  S)ieÄ 
oeranta^e  9Kgai}i  }ur  Sugerung: 

^9Ntmanb  toürbc  me^r  ald  td^  tnnerfl  gerührt  fein,  toann  id^  biefe  ^erorbmtng 
okni  Serlc^intg  meiner  ^fli^ttn,  beten  gongen  Umfani)  id^  niemals  mi^fennen  borf, 
in  (hfüttiing  bringen  fönnte.  ^ie  Unt)ermögenl^eit ,  in  ioelc^er  fid^  befanntermaften 
bie  (Mftlic^fcit  beftnbet,  bie  Ungleichheit  in  Entgegenhaltung  biefer  C^rbfleuer^anbiung 
mit  ber  iDcIUid^en,  bie  .^e^njä^rige  ^efenntnud  aOer  ^infünfte  unb  Erträgnuffen  fe^nb 
^^cnfkdnbe,  toeld^e  unuberunnblic^  fe^nb  ttnb  mir  bie  fümembfte  8org  txtotdtn 
nüficn,  fo  td^  für  btefelbe  in  ^orfel^ung  ber  nachteiligen  $voIgen  f(^ulbig  hin." 

Slad^bem  SittfteQer  bie  ^ärte  ber  neuen  Steuer  für  ben  Jtlerud 
mnefen  unb  ge}eigt,  mie  l^ort  berfelbe  gegenüber  ben  äBeltlid^  mit- 
genommen merbe,  fd^Iiegt  er : 

,34  Bnirbe  mic^  t>ox  ber  ganzen  Sßeft  flraflid^  mad^,  toenn  td^  nid^t  na(^ 
»ciiier  retncn  ^nfnngSart  biefe  SSo^r^iten  gu  ben  ^üfitn  beft  X^roneS  in  aller 
^^niicbngttiig  ^inbrä^e.  6».  SRaj.  ^rofimnt,  (^otteSfiirc^  unb  (^ered^tigfeit  ijt  ^u 
R^cbat,  att  ba|  i^  ht  einer  fo  betrad^tltc^n  ©ad^e  meinen  I^ienft-.lSpfer  foQte  t)or. 
bcingoi  loffcn,  biefe  Skrbinbli^fett  (titgcgen,  bie  id^  <^ott  unb  ber  Jtird^e  fc^ulbig 
^r  bintttifctKn.  ftOe  SRittcl  bin  id^  bereit  toiaig  gu  ergreifen,  bem  bebrängten  etatt 
>i<t  mciiicr  ^eiftlid^ett  toerft^tige  ^ienfic  in  Mretd^ung  aOer  abgaben  ju  leificn, 


>  1798.  17.  9{oüember  legte  3Wga|)i  bem  jeieruS  na^e,  loie  gro^  (^elbauf: 
^wb  ju  ^ortfc^nng  be«  foflbaren  iWege«  erforbert  toerbe.  Da  bie  (5^eiftlid^feit 
^fo  toie  bie  Seltlic^n  be«  l.  f.  ^i^t^d  genießen,  bemfelben  jugieid^  bie  Qx- 
Wtimg  be«  ^aterlanbed,  ber  (^otted^öufer  u.  f.  ».  ju  banfen  fei,  fo  ^alte  er  ftdj 
^bing«  ffir  oer^llid^tet,  bie  legten  ^äfte  freimiaig  barjubieten  unb  3^r.  Tlal  mit 
<i*<t  ffvitiMiKgeii  %bgab  unb  Ihieg^fkner  mdgti«^  unterftä^en  ju  ^Ifen. 


154  ^tjte  Srbtcilung.    3»igas3i'ä  innerfirc^lid^e«  ^alitn, 

mann  fie  ftd^  nur  mit  ben  '^flic^ten  meine«  ^mbt9  Deretnbaren  laffen.  %lein  biete 
33elra^tung  toirb  niemal^Icn  bic  lebl^aftcjlcn  (»cfinnungen  unb  ben  ricnft^^fer  minbcm; 
3(^  unb  meine  ©eiflli^fcit  fe^nb  öielmefir  txm  berfclben  auf  baS  ßeb^aftcfte  befeelct, 
unb  fie  erbietet  ftc^  bo^er,  eint  'l^aufd^fianbfung  einjufc^rogen,  »ann  fic  nur  ben 
Gräften  gemäfi  ift.  (5».  aWoj.  »erben  burc^  biefe  fret^e  Slbgabe  einen  nitöt  Ditl 
geringern  iBe^trag  überfommen,  ber  (S^eiftlic^feit  bic  »^o<^ad^tung  unb  (f^tcrbietigfeit 
bet)  bem  SBolfe  erhalten,  bie  jReligion  felbft  oon  aller  (^^af^x  entfernen  unb  nd^  cot 
aütn  JBortoürfen  beö  (^emiffenö  pc^er  jtcUen/  * 

3laä)  bcm  ^attatt  vom  24.  2Wai  1765  mürben  ben  »tötümern, 
5ßrälaturcn,  Älöftcm  unb  Äommunitätcn  jroci  drittel  von  bem  jum 
Stapital  gcfd^lagenen  SSemtögen  frei  gelaffen,  unb  ein  drittel  mufete  otx- 
fteuert  werben.  316er,  ruft  SKigajji  au«,  roa«  mad^et  biefe^  nid^t  für 
einen  großen  2lnteil  an^,  toenn  biefe«  jum  Äapital  gef dalagen  wirb? 
3Benn  ein  ©eiftUd^er  einen  SBeingarten  ju  300  fl.  angefd^Iagen  jum 
©enufe  erhält,  fo  wären  biefe  300  fl.  ju  einem  Kapital  von  6000  fl.  aww 
red^nen,  l&ieoon  4000  fl.  frei  ju  laffen  unb  2000  p.  mit  2  ^/(»  in  Se-- 
trag  mit  40  fl.  ate  einem  neuen  febfteuer-Squioalent  jä^rlid^  ju  cr^ 
fteuern,  ober  mit  10  ^/o  ba«  ift  200  fl.  ju  reluiren,  mo  bod^  bie  tag» 
lid^e  ©rfa^mi«  jebermann  überführt,  bafe  ju  Überfommung  bicfe^ 
©enuffe«  per  300  fl.  me^r  Arbeit  unb  auflagen  Derroenbct  werten 
muffen,  afö  ber  angeljoffte  unb  befiimmte  Stuften  abwirft. 

„rer  äßeltgeiftlic^e  etanb  ift  öorgüglid^  in  biefer  (Mattung  aÜtn»  aWitletjben* 
unb  ber  JPebauernuffe  »ürbig.  ©eüor  fie  noä)  ju  einer  ©eelforge  gelangen,  ^aben  iie 
baS  ^Drittel  üon  ben  ßinfünften  unb  anbem  layen  ju  erlegen,  o^ne  bap  fte  mir  ber  not: 
»enbigjten  Einrichtung  unb  ^etjf^offung  ber  39ü(^er  l^aben  fürbenfen  fönnen,  unJ 
toenn  i^nen  über  baS  bet)  i^ren  elenben  Umjtänben  annoc^  ein  (5rbjteuer=@quioalcTit 
aufgebrungen-  toürbe,  fo  fcl^It  il^nen  nur  ein  ©c^ritt  gum  S^erberben,  ober  dB  mirb  in 
anberkoege  eine  unoermeibentlid^e  ^olge  fe^n,  ba^  bie  '^>farren  entmebcr  gar  ni^t 
ober  nur  mit  untauglichen  '^Prieftern  »erben  fönnen  erfeget,  ober  bieienigen,  »clc^ 
einen  i^orfc^uj  l^ierauf  moc^en,  il^reS  Tarle^enS  muffen  öerluftiget  toerben.  Tic 
Beneficia  Simplicia  feigen  bem  nämlichen  betrübten  <^(i^ü(ffale  entgegen.  ^  (tnb 
au&  btefen  fe^r  wenige  pi  6000  fl,  folglich  mit  SOO  fl.  einfünften  gefttftet.  j^ieroon 
toerben  gemeiniglich  ber  ^irc^e  für  bie  $aramente,  ^"ergen  unb  Sein  25  fl.  gugeteiiet 
unb  bem  ^Beneficiaten  entzogen,  100  ff.  werben  il^m  ald  ein  britter  Xetl  anbrrr 
^ebimuffen  gu  gefc^toeigen  gleid^  anfangs  ald  Xa^en  angefe^et,  nad^l^in  toirb  un^ 
geachtet  beffen  bie  3ntereffenfteuer  gu  15  o/^  alS  koenn  er  biefe  SOO  fl.  im  gangen  ju 
genüffen  ^ätte  mit  45  f[.  abgered^net,  überbied  toirb  bie  (Sc^ulbenfteuer  mit  5  fl.  o^' 
geforbert  unb  baS  Subsidium  Eccles.  befonberiS  mitgenomen.  <So  ijt  ed  audgema(^ 
bag  tin  folc^er  ^eneftgiat  nic^t  einma^l  bon  allen  feinen  (^infünftcn  fooiel  gu  genüljcii 
l^ot,  als  ein  fogenanntcr  l^otibant  ^Pnefter.    Ter  gange  Überfc^u^  als  tint  i^m  oon 


1   Uniü.tieibl.  gu  S^ien.  MiNcellanea-Banb.  Theol.  past.  in.  94.  etä(f  23. 


^er^ältniS  jum  ^(eruS.  155 

Wm  ettftet  Dermdnte  ^of^ltf^at  toirb  burd^  btefe  9(bgabe  erfd^öpfet  unb  auSgetrocfnet, 
bicfe  abgaben  jufammen  gcnomen,  fotnmcn  einem  fold^en  ^^ricfler  ntc^t  mel^r  bann 
21  fr.  )u  gute,  folglich  ntd^t  einmal^I  baS  geföö^nltc^e  ^Imofen  ju  30  fr.  unb  gletc^^ 
»0^  loirb  bon  einem  fold^en  erforbert,  ba^  er  bic  ^ffe  für  ben  «Stifter  lefen,  babei 
vna  öftmt  Siofenfrange  beit,  aud^  überbied  bie  Sugenb  untermetfe  unb  )u  einer  ge= 
mtfcn  <3tunbe  siu  ber  t)orgefd^riebenen  Verrichtung  crfc^eine.  (Sogar  t)0n  ben  ^aplänen 
tefl  id^rlid^  ein  jeber  alS  ein  ^rbfteuer-SqliDalent  2  fl.  ga^Ien,  mo  bod^  ein  folc^er 
in  fein  geiillid^eS  Vermögen,  totld)t^  einer  (^rbfc^aft  nur  im  geringjlen  a^nlid^  [d^einen 
Omite,  eintritt,  fonbem  blo^  öon  bem  Pfarrer  ^u  einer  Q^efolbung  ober  (^t^alt  im= 
9cf2^r  90  ff.  ausgeworfen  ^at.  9^i(^t9  mel^r  flehet  in  unfern  Gräften  unb  '}JMd^te, 
die  CueSen  ber  ^nfünfte  ftnb  bem  großen  ^eile  nad^  für  baS  Vejle  be9  Staats 
(|c»Cbmet,  unb  toa^  ^icrDon  nod^  mit  äu|erfier  ^rdnfung  unb  ^parfamfeit  abfiieffen 
famt,  ift  bie  (^eiftlic^feit  bereit,  ein  auöne^menbeS  ^e^fpiel  bem  übrigen  glüffcligften 
l'onbcn  (5.  Ä.  St.  aWaj.  ju  geben/ 

Xroftbetn  bel^auptete  ba^  patent  vom  ^affxz  1766,  bag  ber  (Segen- 
fianb  ber  Srbfleuer^Qnblung  ba^in  abjieU,  bei  ben  geiftUd^en  (Sin- 
Ütnften,  n)el(i^e  ber  93erer6ung  nid^t  unterliegen^  eine  ©leid^^eit  mit 
ben  n)e(tKd^en  ju  bmixttn.  ^ad  benü^t  ber  Jlarbinal  gefd^idFt.  @r 
fyAt  biefen  Sa^  mit  befonberer  iQer}endru]^e  bemertt^  benn  au^  feiner 
(Eingabe  n>erbe  ftd^  offenbaren,  bag  bie  @eiftlid^leit,  ob  i^r  fd^on  fein 
'größerer  @4u6  old  ben  3Beltßd^en  }ugefIoften,  ein  n)eit  mel^rered  }ur 
Ztlgimg  ber  ©taat^fd^ulben  unb  Sebürfniffe  ate  ade  anberen  bi^an^ero 
beigetragen  l^abe.  S)a^  ^rüdenbe  beiS  neuen  ©efe^ed  jeigt  er  an 
Seif pielen : 

„Ter  iungfl^tn  angefleQte  Veneft^iat  in  ber  Seopofbftabt,  beffen  @infünfte  fid^ 
cuf  900  fl.  ia^rli(2()  belaufen,  ^at  nad^  ^bjug  beS  getoö^nlic^en  '2llmofen8  für  jebe 
Wcffe  )U  30  fr.  üon  bem  i^m  oerbicibenbcn  ottjä^rlic^en  C'^cnuffe  per  117  fl.  glcicftwo^l 
bem  Ärario  100  fl.  abrcic^en  muffen.  Jc^  fonn  ^ier  0^».  ^.  Tla\.  nic^t  bergen  unb 
ni^  anberd  ald  mit  Dieter  ^ejlür^ung  ermäl^nen,  bag  in  biefcm  '^af^x  bie  ^ntcreffen^ 
üenei  t>on  ben  getliften  Snbad^ten,  9iof enfröngen ,  fiitane^en,  audgeA)orfenen  UnteT= 
baltimg  für  bie  Seelf orger,  3Weffen  unb  Segen  bergcpalten  gu  15  o©  ber  C^infünften 
abgezogen  loorben.  Tag  man  toeber  ben  ^ufmanb  für  bie  bergen,  $aramenten  unb 
fBetbraud^  nod^  baS  Orbinar-Stipenbium  für  bie  3)^effe  gu  30  fr.  f^at  in  ^brec^nung 
«nb  Sb^ug  bringen  laffen.  Ttx  ü^riefter  unb  bie  ^irc^e  \)at  oon  bem  ;\u  bem  Tienft 
beS  SOer^öc^ften  geaibmeten  c^el^alt  oftcrd  nic^t  fo  diel  erl^alten,  ba$  bie  ^irc^e  i^re« 
XnfttKinbeS  toäre  entfd^äbiget  unb  bem  'l^riejler  fobiel  jugejianben  »orben,  ba^  er  nur 
für  bie  SReffe  fo  oiel  empfangen  J^äiit,  ald  anfonjt  i^m  für  biefeS  ^eilige  Cpfer  alS 
ein  ^dmofen  abgereic^t  »irb." 

©egenüber  bem  (Srbjleuerpatent  ^atte  ber  (Sr)bifd^of  für  ftd^  unb 
feine  föeifllid^feit  9on  adem  9(nfang  bei  ber  ^oflommiffton  unter  bem 
Sorfit^e  bed  grei^errn  r>.  Sartenfiein  {tc^  erllärt,  bag  ber  meltgeiftlic^e 
Stonb  20^^/0/  ber  regulierte  aber  40*Vo  ald  eine^bfleuer  abgeben  rooQe. 


156  @nte  Stellung,    ^igaj^t'd  innerfird^lid^e«  halten. 

Überbie^  fei  ber  ©äfularflerujl  bereit,  bnxd)  brci  3al^re  ba^  Subsidiam 
ecclesiasticum  }U  vtxboppetn,  fo  bag  anflott  ber   170'7  fL   3414  ^ 
entrid^et  loucben.    3ebo<|  foHte  bkfe  älbgobe  nad^  bcei  3a^en  ab 
eine    uoStoamtetie  äleluüiott   angefel^en  mÄ  bie  Satcref^fiaMr    mm 
ben  }um  SMenfie  ©otted   geftifteten  Aopitdien  md^  me^    a^gejogen 
werben,     ©n   gleid^e«  ablonnnen  oerfprad^   ber  ©rjbifdjof    oon    bem 
regulierten  jtlerud  }u  @tanb  }u  bringen.    SHefe  Srflärung  l^atte  nnber 
oQed  äSermulen  bie  beträbteften  folgen.    SSä^renb  Tid^  bie  @etfllk^ 
getrdftete,  bie^ttlb  unb  ®nabe  bem  gerifltid^en  @tanbe  retd^lid^fi  s^Sitiie^, 
erfloß  am  6.  gebruar  1766  eine  ungnäbige  SRefalntion.    3)ic  gefönt 
@eift[id^{eit  bed   n)eltlid^en   unb   regulierten  Jtlerud  bed   9ßtenerif($en 
Jlird^engebieted  foQten  6100  fl.,  ber   nieberöfterreid^ifd^e  Prälaten  fianb 
13,800  fl.,  bie  P.  Sefuiten  4000  fl.   fomol^f  für  baS  ©ergangene  aö 
gegenwärtige  3«^^  unb   fo  weiter«   bi«  auf  aUerl^dd^M  SBo^Igefafleu 
mit  SBebrol^ung  ber  ©perre  ber  Qntereffcn  i^er  auf  ben   öffeitlKc^n 
l^unbi«  l^aftenben  5tapitalien  aQfogleid^  bejahten.  S)urd^  biefe  SCnorbmmg 
würbe  bie  ©eifilid^feit  mit  7  unb  8  o/^  folglid^  mit  5  unb  6  o/o  l&ö^r 
ali^  burd^   aQe  vormate   gefd^öpften  Sludmeffungen  in  bem  @r6^eiier» 
gefd^äfte  belegt  unb  red^net  man  bad  @ubftbium  baju,  fo  ergaben  biefe 
Seiftungen  aOein  einen  ^Beitrag  von  15  $ro;enten.    Dbenbrein  moc^e 
biefe  Sntfd^lie^ung  ber  @eiftlid^!eit  bittere  SBorwürfe,  weil  fte  ungea<|^ 
ber  Dielen  SSorfd^läge  fid^  in  ber  Srbfd^aftdfieuer  ju   nid^td  !ßo)ttti>em 
^erbeitaffen    woQe.     S)er  Aarbtnal  war  betrof^;   in  ferner  (Angabe 
t)om  15.  3R(n  1766  lefen  wir: 

„"^iefe  a.  1^.  9icfoIution  erf^üttert  mtin  (^emüt  ganglic^.  S&te  9ieligton,  todd^ 
allen  Golfern  fo  l^eiltg,  f)at  in  ^il^ro  St.  Tlai,  auSncl^menber  gcömmigfctt  koibec  bie 
a.^crlcumbcr,  (Spötter,  gte^gciftcr,  geinbc,  SBcrfoIgcr  unb  gre^bcnfet  bie  pci^eTJte 
©tü^e  unb  ^c^u^  gef unben ;  aUein  fte  untergraben  f clber  im  verborgenen  bie  @nmb' 
tiefte,  loenn  fi^  bie  ^ttel  unb  bie  @ott  unb  ben  Ernten  gei^örigcn  @üter  ent^ie^f 
bamit  t^re  Wiener  enthaftet,  mel^r  für  ben  {)unger  unb  il^re  ^ebürftigfeiten  ald  für 
bie  aQein  feligmac^enbe  ä'leligion  ju  ftreiten,  gu  fämpfen,  bie  Untoiffenben  barin  gu 
belel^ren  unb  gu  bilben  ^aben." 

1768  lam  ei$  bei  bem  (Sntwvrfe  eined  igofbefretei^  wegen  beil  stA- 
sidlum  ecclesiasticum  im  oberflen  9iegierung#treife  }U  einer  prinjipieDeit 
S)iff eren}.  3)ie  böl^m.^öflerr.  .goffanjlei  meinte,  bie  9ludf d^reibung  eine^ 
Doni  gratuiti  wfire  rätlid^er.  3lu(^  im  Staatsrate  urteilte  Stupan, 
bie  umncttelbare  Slbforberung  bed  Subsidii  fei  oon  barum  einigen  9^ 
benfen  unterworfen,  weil  bie  @ei{ttid^feit  in  biefen  Sonbern  aSe  tnbnen 
anlagen  mit  bem  welttid^en  Staube  in  gaiQ  gteid^em  3Ra|e  abretd^ 


^r^oIttitS  )um  ^(eni0.  157 

niifkr  ^oS%lx^  btefe  BefDnbere  SKbgabe  ber  lustitia  distributiva  einiger« 
moim  etttsiefini  )u  fein  fd^eine.  Sßie  immer  griff  im  entfd^eibenben 
SafmUide  fiaunt^ätietberg  entfd^ibenb  ein  (28.  Slooember).  ^m  fei  in 
ba  X^  imbegceifüd^,  mie  bie  Jlanslei  bei  ber  betannten  a.  ^  abfid^t^  bie 
vmnberfyrcii^id^  @imoeranitätd«@ered|tfamen  in  3(nfe^ttng  ber  @eift' 
K^lrit  geltenb  }u  nuui^  uab  bei  il^rer  DOi^figlid^  9mtil*0bliegeni^ 
aM  ntöglui^  l^ieiyi  ex  officio  beijutragen,  nod^  immerfort  auf  i^ren 
wc^imrigen  Sajten  befle^  (5nne.  ^temad^  befUmmte  bie  I.  9tefo(ution^ 
bfll  Uefed  Subsidinm  burd^  bie  btfd^.  Ordinarii  unb  nur  im  93er« 
migeatngdfalle  burd^  bie  meltlid^  Obrigleit  eingebrad^  werben  foSte. 
9m  10.  Sonner  1769  erflog  bad  b^figlid^e  ^ofbebet.  Shird^  ba^felbe 
fu^e  ftd^  ber  Sr^bifd^of^  nrie  feine  S^rfieKung  fagt,  in  bie  betrübteften 
Uafloabe  Derfeftt,  entmeber  a.  ^.  2)erofelben  Ungnobe  fid^  }U)U)ie^en  ober 
Sott  )tt  migfoBcn.  S)ie  anbringenbe  9tot  ffdbt  nid^t  feiten  jene  Sd^ritte 
entfd^bigen  tünnen,  meld^  ein  ftird^enoorflel^er  auler  fold^en  ^äSen 
nid|t  ^ötte  mögen  bttrfen.  3>ie  gmtje  @eftalt  ber  Sad^en  fei  nunme^ro 
gejmbcrt;  H  merbe  jefto  ald  ein  rid^er  Saft  unb  aü  ein  ungqmeifelte^ 
9Ud^t  iened  feß  gefleSet^  mad  bid  auf  biefe  (enteren  menigen  So^re  (ebigUd^ 
ote  ein  burd^  bie  bringenben  Umflanbe  ju  entfd^ulbigen  tommenber 
'SScrfnd^  ongefe^  merben  tonnte. 

,rac  f^orm^,  tottt  bie  geifllt(^n  Mütter  genoffot,  aUt  fotoo^(  ^eiligen  al6 
^oiMfüTjtnd^  (^d^,  meiere  folc^e  ^orrec^te  befT&fttgnt,  toerbcn  auf  einmal  ^ 
^ben  getooifen  unb  baS  ^iligt^nm  mit  bem  ^bhl  ju  feiner  größten  ^rniebrigung 
Vm  ^fUajOfdL  bei  iieligion  felbtien  unb  i^rdS  ^ienfldS  oennifd^t.  DaS  te^e  'Tefret 
%  mir  fdnen  XuBmeg  über.  I^ie  Stix^'-(»ixttx  »erben  belegt ;  i^  f ott  bie  $anb 
Wp  bieten  «nb  biefe  eintreiben,  unb  in  toibrigem  $alle  toirb  fo((J^  einer  »eltUc^n 
cteOe  fiberla^  SUIergnäbigfte  ^rau!  bie  ^nbe  fe^nb  mit  bagii  butd^  bie  ^ir(^n= 
^tgtl  gebunben;  mein  unb  meiner  (S^eifilt^feit  .^ab  unb  O^ut  t|l  in  (?.  ^aj.  Ci^eroalt, 
bie  DiKttoixfung  aber  baju  unb  auf  bie  9Irt  )U  geben,  toit  folc^  anbege^ret  mtrb, 
^  niäjH  m  meiner  Tla^t;  benn  anburd^  id^  aUe  borl^innige  tptber  bie  J^ttc^enfret): 
Men  gemachten  bebenflid^fle  @(^rttte  gut^ei^en,  unb  folc^e  bur(^  mein  3"^^"*^  ^^^ 
3(Wn  tt^tmoftiger  (^fe^e  fiberfommen  mürben.* 

Sd^Oeglid^  bat  92igai}i^  3^re  9Ra).  mdd^ten  milbefl  gerul^en^  bie 
Soiiiien  ba^in  einjuleiten^  bag  eine  3ufammentretung  gehalten  unb  über 
^  oon  ber  @eifUid^Ieit  unb  i^ren  ®äteni  abprei^enbe  freimidige 
^abe^  in  meld^er  bie  Sd^ulben«  unb  Srbfteuer^Squtoalente  einbegriffen 
booten,  )u  9Iat  gegangen,  3^ro  3Rai  ©eioiffen  aber  auc^  bad  feinige 
is  Std^er^  gefeftet  merbe^  unb  bie  allgemeinen,  angenommenen  Airc^en^ 
^e  unoerle^t  oerbleiben  mögen.   S)iefe  SorfieOung,  ber  eine  ,,ßrllarung'' 


158  ^rjle  ^teilung;    anigaaat'iS  inntxHx^li^t»  Spalten. 

beS  @r}6ifd^ofed  t)on  ^rag  }ur  (Seite  ging^  erregte  UntDiDen.  @taatdrot 
^rei^.  9.  @e&(er  luar  ber  Sleinung^  bag  ftd^  Don  bem  Aarbinal  „naSf 
feiner  befannten  großen  ©infid^t"  faft  oermuten  loffe,  er  fenne  bic  wollen 
©runbfä^e  gar  n)o^(,  bürfe  aber  ate  Aarbinäl  feine  anbete  Sprad^e 
führen.  (Sr  fönne  auf  eine  SBe^anblung,  uoä)  weniger  auf  bie  SHit* 
ein}iel^ung  ber  @d^u[benfteuer  unb  bei^  ^()uit)alentei^  nimmermel^r  ein« 
raten.  „SJer  ©d^ritt  ifi  gemad^t,  er  ift  geredet,  er  ift  mit  gutem  85or- 
bebad^t  gefd^e^en^  er  muß  alfo  ftanbl^aft  au^gefü^rt  n)erben.  06  ic^  fd^on 
anbererfeitiS  n)änfd^te^  bag  ber  o^nel[|in  ntel^rerenteitö  arme  xodtli^ 
^erud  babei  fo  gelinb  atö  immer  mdglid^  gel^atten^  linb  bie  SSfirbe 
mel^r  auf  bie  Don  allen  Seiten  (Selber  an  fid^  jiel^enbe  Äloflergeifitid^ 
feit  gefd^oben^  folglid^  bie  gegenmörtige  Siepartition  menigften^  fär  ein 
anbere^  ^df)x  abgeänbert  werben  möd^te."  Sei  ber  prinjipieffen  9es 
beutung  ber  Angelegenheit  fonnte  Äaunift  nid^t  im  ©tiDfc^meigcn  Der^ 
l^arren ;  er  warf  ein  fd^mere^  SBort  in  bie  SBagfd^ale.  SWan  werbe  am 
beften  auf  „bie  inf olente  ©rflärung"  beg  Äarbinate  gar  nid^t  antworten, 
inbem  aud^  bie  fd^örffte  3ll^nbung  bei  ber  nur  all}u  betannten  ©eftnnung 
beS  jtarbinald  nid^td  frud^ten  unb  il^m  nur  bie  @e(egenl^eit  geben  wfirbe, 
fid^  bei  bem  römifd^en  fiofe  ein  SBerbienft  mit  feiner  ©tanbl^aftigfeit  in 
^erteibigung  ber  geiftlid^en  Ufurpation  unb  in  @rtragung  aDer  Ser* 
folgungen  ju  mad^en  unb  jtd^  gleid^fam  atö  bai^  ©d^Iad^topfer  barjufteSen. 
äluguftiffima  refobierte  am  15.  SRär}: 

„Dem  ^iefigen  ^arbinals^qbifc^of  ift  auf  feine  aU^u  fäl^ne  &t^cning  gar 
feine  ^^(nttoort  gu  ert^cilen  unb  bagegen  ber  iSe^örbe  k)on  nun  an  aufzugeben,  mit 
Einbringung  beS  ^etragd  respectu  ber  l^iefigen  ^iöced  unb  indbefonbere  t>on  t^m 
felbft  in  $olge  ber  f^on  eventualiter  bejtel^enben  ^nmenbung  fürjugel^en." 

^arbinal  SRiga^ji  mußte  nid^t  wenig  äberrafd^t  gewefen  fein,  aU 
bie  fluten,  weld^e  bii^l^er  ben  Sdter  ber  Jtird^e  unbarmherzig  bebrol^ten, 
in  benfelben  wo^Itl^atig  beriefeinbe  ©ewäffer  fid^  }u  wanbe(n  fd^ienen. 
S)ie  ©türmer  fprad^en  plö^lid^  mit  oieler  ©albung  non  ber  iQeiligfeit 
beiS  ?Priejlertum^  unb  empfal^Ien  3Serfauf  ber  Sdfer  ber  Pfarren  unb 
fiird^en.  @ine  rein  nur  befolbete  unb  oon  ben  Sßinfen  ber  Srot^enen 
gau}  abl^ängige  ©eiftlid^teit  wäre  bod^  fo  (eid^t  )U  lenten  unb  }U 
braud^en  gewefen.  ©d^on  am  18.  3Wai  1771  refolmerte  Äorregent 
3ofepl^  auf  einen  SSortrag  ber  5tan}Iei  betreffe  SSertauf  ober  Beibehaltung 
ber  ben  l.  f.  Pfarren  zugehörigen  9ieaUtäten  in  9lieber5fterreid^,  feine 
SßiDen^meinung  gel^e  bal^in,  baß  oon  nun  an  in  bem  B^ttraume  @ined 


Otbendoefen.  159 

^o^red  alle  bermaten  ju  ben  lanbedffirftlid^en  ftird^en  unb  Pfarren 
^(^önse  ©runbfitfide  unb  Unteitl^aiten  plus  Offerent!  oeräugert  unb  bad 
^taud  erUft  loerbenbe  @elb  n)ie  aQe  anbeten  ^upillars  unb  ©tiftungdgelber 
in  etnem  dff entluden  Fundo  ad  fructificandum  angeleget/mit  laufltd^er 
^mUinfe^ung  ber  von  benenfelben  beft^enben  SBiefen,  9Bä(ber,  3^^^^^^^ 
luib  @drten^  nur  oldbann  färgegangen  werben  foQe^  rotim  ber  Pfarrer 
Idbft  ^enoesen  bie  SorfteDung  unb  Sitte  einreid^en  n)erbe.  ^ie  jtatqlei 
tabe  bemnad^  gemäg  biefer  (Sntfd^IieBung  bad  nötige  unoenoeitt  )u  Der« 
fugen,  iDobei  aber  in  Überlegung  ju  )iel^en  unb  ftd^  gutäd^tttd^  aud» 
julatten  mare,  ob  nid^t  bad  ndmlid^e  refpettioe  ber  gefantten  in  ben 
^blanben  befinblici^en  Jtird^en  unb  Pfarren,  wtl^t  aud^  beut  lanbed<> 
nirftU«^  ^atronatttd  nid^t  unterworfen^  }u  verorbnen  fei.  S)od^  ber 
Rorbinal  blidCte  ju  tief,  um  bie  Xbfid^t  biefed  93efe]^Ied  ju  oerlennen 
unD  fc^tieb  bed^alb  am  12.  Suli  an  bie  ftaiferin: 

,3n  aUem  Übrigen  toitl  man  bie  0^etjlIt(^en  m(^t  anberS  aliB  3)'HtgIiebeT  ber 

büic^cxUd^n  O^cfeÜfd^aft  anfeilen.    SBie  ^art  gefd^tel^t  il^nen  bann  nid^t,  ba  man  fte 

;u  einer  ^eräu^rung  nötigen  toifl,  toeI(^e  feinem  anbcm  üJMtgliebe  ber  bürgerlichen 

v'^t^eUfd^ft  aufgetragen  toirb,  unb  ba  fie  mit  eben  fo  üielem  iKec^te  ald  aQe  übrigen 

iRitglieber  bcft^en.    SBo  toirb  ba«  au8  bem  3?erfaufe  flie^nbe  (?elb  angelcget  »erben? 

lic  i^rfa^rung  lel^rt,  ba^  bie  ^einbe  ofterS  aUed  l^inmeggcnommen  unb  faum  me^r 

tine  Stiftung  oon  200  3al^ren  gu  ftnben  fe^,  toefc^e  in  alleinigen  ^a))italien  gegrün-. 

bet  WLT,  unb  ifl  faum  ein  fondus  publicnt  unb  ein  @taat  oorgugeigen,  tpelc^er  in 

200  lia^rcit  ein  öffentlic^d  ^anquerot  nid^t  gemalt  ^atte.    ^aften  aber  bie  inUx-^ 

tf^cn  auf  ber  ^rrfc^ft,  fo  toirb  ber  (Beelforger  taufenb  Unanel^mlid^feiten   auSges 

ir^ci  tDcibett;  benn  toie  oft  ergibt  ed  fid^,  bo^  bad  ^icteuamt  il^n  in  9(nfel^ung  ber 

•^mfdKxft  ober  il^rer  ':Bermalter  ^u  folc^  ^^'^tttn  oerbinbet,  bie  beiben  unangenel^m 

nnb.    ^ie  i>ie(e  anne  $farrfinbcr  unb  Sauberer  fommen  nid^t  täglich  gum  @eels 

Borger  um  Slimofen.    Ttit  ^Ib  fann  er  fold^en   nid^t  beif)»ringen,  ein  ®tu(f  Srot 

«tt^  bie  Vudl^ütfe  fein ;  ^at  er  aber  fein  eigenes  betreibe,  fo  »irb  er  genug  ju  tl^un 

babcn,  um  fo  i^m  attein  bad  Srot  gu  t)erfd^affen.'' 


{ptbensoefen. 

Xb  SRiga^i  ben  iQirtenflab  ber  @r}bid}efe  ergriff,  gab  t^  in  ber^ 
telben  31  ftßfler  für  SRänner  unb  9  Älöjier  für  grauen.  »  2)iefe  fo 
y^beid^  CrbeniSl^aufer  waren   mit   einer  immerhin  nid^t  unbebeuten- 

^  9Se  ju  i^en:  (Sl^orfrouen  bei  (St.  3<^fob,  @t.  Soreng  nnb  gut  {)immelSpforte; 
^Ittnjfen  n&(^ft  ber  Surg  unb  bei  ®t.  9^icla6  in  ber  ©ingcrflrafie;  (Sarmelittnen, 
^^ttttncn,  dltfabet^inen  unb  @ale|tanen. 


160  ^^ftc  2l6tetlung.    3)Kga3$i*S  innerfitd^üd^ed  SaUen. 

b^  S^i  von  Slegularperfimen  befe^;  im  ^ranjtöfanertlofter  su  9&m 
b^fotiben  fid^  me^r  aü  J^unbert  geiftlid^e  ^fonen.  3tü&  btefem  äußeren 
Stonbe  fd^on  ergibt  ftd^,  bag  ber  Orbendfitanb  in  äd^tung  toor,  unb 
ba§  bie  6itten  ber  Drben^eiftUd^en  gute  geioefen  fein  muffen.  ^  SStr 
lefen  bied  oud^  in  ben  Serid^ten  bei$  @r}bifd^ofeS  an  ben  ^opfl.  ^3)ie 
dlfguloren  Derbtenen  2ob ;  fte  Ratten  Rlaufur  unb  SMi^iplin  tabeOod ; 
aMc^  bie  Jtlofterfrauen  geben  teinen  3lnlag  )u  S^obel  ober  Sieform.'' 
^n  bec  Sielotion  oon  1761  öujsert  ftd^  ber  Srjbifd^of  gleid^  günfKg; 
bxKl^  feien  einzelne  3ugeftanbni{fe  eine^  ber  SSorgänger  auf  betn  äSifd^of^ 
ftitl^Ie  an  Alofleroorftänbe  Duelle  oteler  äSerbrie^ßd^feiten  in  ^urid^ 
biftiondangelegen^etten.  ^  @o  ^fitten  einjelne  ber  jtlofieroberen  Ufte 
£anbibaten  fttr  bie  ©eelforge  ber  S^ridbiftion^prOfung  ju  eti^ie^ 
gefud^t  mit  ber  93e^auptung^  i^re  äSegeugung  ber  Xangltc^feit  beiS  ja 
fold^em  älmte  93orgefd^(agenen  foUte  genügen;  anbere  b&tten  fid^  gemei» 
gert,  aud^  bie  Unterfud^ung  über  bad  Seben  unb  bie  Sitten  bed  ^farrerd 
in  ben  Jtreid  ber  bifd^öfUd^en  SSifttation    einjie^en  ju  (äffen.  ^     Sin 


«  mtin  %nton,  bie  (^cfc^ic^te  bc8  (Jfl^rifient^umS  in  öftcrrcid^  unb  eteiennarf. 
:ö3icn  1842.  VI.  271  f. 

*  3«  ^"^  ^crid^tc  an  («riocüi  öom  Xe^  1759  \djxtibt  THo^a^i  fpejtett  toreff« 
bet  jefutten:  „^ä^  moUte  ittc^t  biilbeit,  ba^  fte  o^nc  meine  ^Jlutontat  bte  ^tnbe= 
unb  i^öfegemalt  im  ^aframente  ber  ^^ufie  üben  unb  «HIofterfrauen  o^nc  meine  dftlaübniß 
bad  8unben6efenntni6  abnehmen,  iä)  befaf)(,  ba^  fi(^  bte  :il^eTfänbtger  bed  iS^ortcft 
(^ottc«  oot  mir  ftetten  unb  bie  Crbinanben  ftd)  einer  iSrüfung  unterbieten.  Xemi 
ald  t(^  bie  Tiojefe  übernahm,  bemerfte  i^  balb,  ba^  fid^  fe^r  Diele  Otegularen  um 
bie  iHcä)tt  bed  '^ifc^ofd  nic^t  fümmerten  unb  ftd^  t>on  feiner  Autorität  in  Xingen 
unobl^ängig  glaubten,  n)0  boc^  bad  (^oncil  t)on  Irient  beutlic^  gcttug  fpric^t.  id)  fyibt 
ed  ba^er  für  meine  "^flidjt  erachtet  bie  öcrblic^encn  '«beftimmungcn  beö  Irienter  (AoncÜ« 
}um  'iitbin  gu  ermedTen  uttb  id)  i^abt  bieet  ntc^t  ben  ^['^efuiten  alitin  [onbem  aüai 
Crbcn  gegenüber  getrau.  Sic  )oof)(  geneigt  ic^  aber  gegen  jjcne  mar,  erließt  barauS, 
bo^  icft,  als  baä  (^crebe  laut  mürbe,  id^  badete  über  bie  l'cl^re  ber  ijcfuitcn  mentgcr 
rid^tig,  unb  ald  bie  'l^emeguug  in  '{Portugal  baju  fam,  einzig  unb  allein  bon  aQen 
Crben  bie  Jefuiten  öon  biefen  *J[^eftimmuugen  lodge^äftlt  ^obe." 

8  2Wit  ben  Jefuitcn  ^atte  ber  C^^r^bifc^of  einen  (^rcmptioudftrcit.  8ic  »eierten  \\ä^ 
gegen  eine  bifc^öflic^e  canonifd^c  i^ifttation  i^rer  (Äonoictäfird^e,  beä  (*ont)icte«  unb  ber 
Seminare,  ^n  einem  auSfül^rlid^cn  ^d^ri|tftücf,  mcld^eS  Pro  Memoria  betitelt  ift, 
beweifen  fte,  ba§  bie  3ocietad,  bie  einzelnen  "^^crfoncn  fomolil  al4  alle  (^üter,  üon 
jeber  Superiorität,  ^uriöbictiou,  (^orrection  unb  JlMfitation  dou  melc^em  CrbinariuS 
immer  erempt  unb  unmittelbar  ber  'protection  be$  apoftolifd^en  6tu^le9  unterjte0t 
feien.  Xai$  C^onöict  unb  baö  v^eminar  feien  t^etlS  auf  Äoften  ber  «octetät  ermorben 
unb  ^tbaiit  teild  gefc^enft  toorben,   ba^er  berfelben   eigent^ümlid^  cMüter.    rie<  @ttt: 


iDctterer  ^egenftanb  ber  Rlaqt  i]i,  bag  eS  nal^ieju  fein  iSanbgut  grangria 
unb  9Ru^(e  von  illofietteutat  gebe^  an  xotläftn  n\ä)t  eine  5tapeUe  fei. 
Tiefe  märben  o^ne  SSorroiffen  beg  Sifd^ofiS  flebaut,   gefegnet  unb  ol^ne 
weiter«    aad^  barin,  bcfonberS  jur  gerialjeit,  SJieffen   jelcbriert.    2^ie 
*J!a4fbarfd^Qft  befud^e  folc^en  ©ottegbienjl  unb  ücrfäume  barüber  5ßrebigt 
unb  Unterrid^t.     ^Sold^e  ftapeden  ^abe  id^   aud^  gan}  inbecent  unb 
ttsretn  in    aüen  Stüdten  befunben.    3)ie  ^ortatUien  ^    roaxm  oietfad^ 
entoei^t   ober,  wenn  fd^on  unDerlefet,  o^ne  Äonfefration^jeid^en,  ober 
e*  toar  jroar   ein  Siegel  erfid^tbar,  aber   nid^t  x>on  rocm  bie  SBeifie 
gefpenbet   roorben   ift."    6«  l^abe  fid&  aud^  öer  2lbufu^  eingefd^lid^ieji, 
boB    Crbctigoberc   i^ren    untergebenen   Älofterfrauen   orbentlid^e    unb 
augerorbentlid^e  Seic^toäter   festen,    o^ne  um  bifd^öflid^e  9tpprobation 
^u  fragen,  ja  Stegularen  glaubten,  fie  bürften  ofine  weiter^  mit  Älofter- 
frauen fprec^en  unb  i^re  Seid^te  abnel^imen.    „3d&  ^abe  in  einem  mir 
unterfte^enben  Alofter  nebft  bem  t)on  mir  aufgefteHten  28  augerorbent« 
lic^e  Sei^tDöter  oorgefunbai,  meldte  vermeinten,  ol^ne  meitered  biefe^ 
31mt  oenoalten  ju  bürfen."    3e  mel^r  ber  neue  ®eijl  einbrang,  befto 
me^r   mußten    bie  ftlöfter  barunter  leiben;  e$  lonnte  ia  nid^t  anberd 
fein,  atö   baB  bie  SßeQen  aud^  in  bie  frieblid^en  Staume  einbrangen. 
n77  fagt  bie  iHelotion  an  ben  5ßapft,   e^  ^abe  eine  nid^t  geringe  3lb* 
no^me  ber  S)i^iplin  bie  Aufhebung  ber  Älofterferfer  oerurfad^t.    3!^enn 
b\e  ftloften>orflänbe  oerftänben   fic^   nunmehr  lieber  baju,  über  S8er= 
()eben  ^inmegpfe^n,  ald  burd^  Slu^lieferung  be^  Strafbaren  an  ben 
öifddof  bie  ganje  ©enoffenfd^aft  }u  biffamiercn.    6^  liege  bie  Seforg» 
nid  na^e,  ba6  bie  £el^ren  ber  bleuerer  aud^  auf  ben  9iegularflerud  nid^t 
o^ne  Sinflug  blieben.    @in  3)lönd^  au^  bem  Crben  bed  ^l.  ^oanned 
Don  ^ula,  3)iont|fiud  5taltner  mit  Flamen,  l^abe  nid^t  nur  ganj  irrige 
unb  ^äretifd^e  X^efen  über  bie  @^e   öffentlid^   verteibigt,  fonbem  and) 
eine  untird^lid^e  ^rebigt  ju  galten  unb  brudten  ju    laf[en    gemagt,    fo 
ba§  Sdiireiber  biefe^  genötigt  geroefen  fei,  i^n  ju  fu^penbieren.    „2)en» 
nod^  fe^lt  e6  nid^t  an  @eiftlid^en,  meldte  il^m  bie  Stange  galten."  2)at)on 
obgefe^en  fonnte  ber  ÄarbinaUßrjbifd^of  mitten  in  ber  jofep^inifc^en 


^inntbcn  feien  nur  (?ont)icu>Tcn,  bcnen  bafelbj)  '2So^ttuii()  nur  folange  ^ugeftanben 
fct,  als  «  ber  C*efeUf(^aft  gefaUc.  Ter  l^r^bifc^ot  forbevte  oon  brci  Letten  (^utöc^tcn, 
»el^  gleitÖmaBift  ju  feinen  cMunflen  fpracften,     >(n  (ÄviöeUi  Tt\.  1759. 

>  Haec  antem  sunt  illa  Altana  Portati  IIa,  qnae  ab  AbbatibuB  Hegnlaribns 
in  bae  mea  Dioecesi  consecrantnr. 


162 


Cftftc  Srbtctlung.    ünigajji'«  innerfirc^ac^e«  ^Balten. 


ätcfomtation^ära  (1785)  feinen  Alöftern  ^  gegenüber  bem  Sßopfte  nur 
ein  lobenbed  3^ugni^  geben. 

„^te  9legu(aten  geben  feinen  Slnlag  §u  ^'(agen  unb  faSciniert  bcr  neue  &m 
nur  wenige  unter  i^mn.  yiux  bie  ^apuginer  Xt)roned  erregten,  ba  fie  nad^  faif.  ^■ 
fel^Ie  niegen  ber  8tubten  bie  Unioerfttdt  befuc^en  muffen,  im  jugenbltc^en  Seid^tflnne 
im  ^lofter  oerfc^iebentlic^e  ^^eriDirrung,  meSl^alb  fie  auf  ^2(nfuc^en  i^rer  eigenen  Oberen 
in  baS  (^eneralfemtnar  berfe^t  Sorben  ftnb  unb  bafelbft  ba9  ^teib  ber  übrigen 
Alumnen  tragen,  boc^  mit  einem  fpegtetten  ^geid^en  il^reS  OrbenS.  !£)ie  ^loflerfrouen 
l^aiten  i^re  Q^efe^e  unb  ^onflitutionen  inSbefonbere  bie  (Slaufur  gang  e^ract  unb  ftnben 
bei  il^nen  f einerlei  ^iBbrauc^  ftd^  t>or." 

Sc^l^alb  fanb  ber  Äarbinal  baö  1772  emanierte  fiofbefret,    bafe 

5Pf«nen,  roo  nid^t  brei  Äloftcrgeiftlid^e  beifammen  roären,  bcn  SBelt^ 

pviefiem  überlaffen  werben  fottten,  ungered^tfertigt.    6r  fd^rieb  an  bie 
Äaiferin : 

„rie  ^Pfanc^en,  öon  h)el(^en  bie  gragc  ijt,  fmb  an  bie  Älöfter  enttoebet  bur(6 
eine  feijerlic^e  Sanonifd^e  (finoerlcibung  wnb  Sncorporation,  ober  aber  bur<^  93crtrage, 
ober  gur  33eIo]^nung  ber  oon  benen  Ätoftergeiftlic^en  in  ber  $ejl  unb  in  bem  Jiriegc 
benen  fat^olifd^en  (^emeinben  geicifleten  Tienfle  unb  hti  3Ibgang  ber  SBeltpriefler  auf 
fic^  genommenen  ©eelforge  gefommen  unb  enblic^  l^aben  bie  ^löfler  aud  puvtx  ^lip 


1  1788  meift  baS  ^ergeid^nid  ber  in  ber  (Stabt  Sien  unb  ben  SBorfläbten  Uili 
ai^  Pfarrer,  teitS  gur  ^uS^ilfe  in  ber  (^eelforge  beibel^altenen  ^löfler  fammt  Eingabe 
bed  9^umeruiS  ft^S  ber  9>ieIigiofen  folgenben  @tanb  auS: 


Älöfler  in  ber  etabt: 


^enebiftiner  ju  ben  ©(Rotten    .    .    . 

^amabiten  ju  <öt.  "^id^aü      .    .    . 

^Äuguftincr,  unbefc^u^te 

Xominifaner 

,^ranjidfaner  (hi^  10.  @ept.  1783)    . 

^Mnoriten 

^apuginer 

Älöfter  in  ben  93orftäbten: 
3(uguftiner  ouf  ber  Sanbftrafte  .    .    . 
^l^aulonir  auf  bcr  Sieben   .... 
J^armetiten  in  ber  geopolbftabt      .    . 

„         ob  bcr  fiaimgrube  .    .    . 
Irinitaricr  an  ber  2(lfergoffe    .    .    . 

Scroiten  in  ber  dto^au 

^öamabiten  in  ÜJlarial^ilf  .... 
^T^iariften  in  ber  Sofc^^ftabt     .    .    . 

Ärcugjicrrcn 

ipiariften  auf  ber  Sieben  .... 
Äapugincr  gu  8t.  Ulric^  .... 
SParml^crjigc  iö  rüber 


Derzeit  im 
^rofler 


37 
(in«0ef.  86} 
40 
86 
64 
127 
44 
86 

39 
26 
&0 
54 
62 
45 
16 
30 
9 
30 
36 
65 


3ufünftiger  (Stanb 

3u  ben 
Älofletüer^ 
rid5jtungen_ 


gur 
(Seelforge 


7 
7 
8 
8 


8 
8 
8 
9 
8 
8 
9 

10 
6 


18 

20 
30 
82 
42 
22 
30 

19 
13 
25 
27 
80 
22 

7 
20 

3 
30 
18 
65 


Orbendmefen.  163 

ItdbtT  i^rr^gcbigfcit,  too  bie  SJhttter  ^trd^e  aUin  iDett  entfernet  mar,  in  folc^en  Orten 
eilige  t^rtr  (^iftltd^  mit  ^ntoilltgung  unb  ni^t  feiten  auf  iBege^ren  ber  ^erm 
iS^iid^  gcfct«t.  Xie  öcumenifc^  ^rc^enfa^ungen  laffen  nid^t  §u,  ba^  man 
btc  SOÄ^tt  b€«  Stec^tS  fd^Iec^terbingS  beraube,  tt)eId^eS  fte  burc^  bie  canonif^e  3n= 
coiponidon  auf  bie  fe^erlic^fie  Steife  überfommen  l^aben.  6d  ijl  femerd  aQen  Siegeln 
gtma^*  ba^  bie  ©ad^en  bur^  bie  nemlid^en  Sege  unb  ^anbe  aufgetöfct  »erben 
f&Oen,  IntTd^  toelc^e  fie  gufammengebunbcn  n)orben;  ber  ^öbftlic^e  ©tul^I  l^at 
feilte  auf  fln^Iten  unb  (SinlotQigung  ber  IBanbeSfflrflen  unb  ber  ^if d^öf e  einverleibet  ^ 
«l>0  fd^ctnct  bie  notl^ioenbige  Drbnung  unb  bie  offenbare  ^idigfeit,  ba^  bie  ^udder: 
Uxbang  ober  tluf^ung  bed  an  bie  ^lofler  übertragenen  9ted^td  burd^  bie  nemlic^n 
Btqt  unb  ^nbe  gefd^el^e/ 

äbn  29.  Bonner  1782  Derorbnete  ber  5taifer^  ,,ba§  }u  einer  nfi^« 

liä^  SefieDung  ber  @ee(forger    bie   in  oerfd^iebenen   ftlöftern    unb 

Stiften  üorftnbigen  (Seiflß^en  n)egen  ber  erforberlid^en  Aenntniffe  unb 

Züd^\%k\t  iVLX  @eeIforge  indiYidaaliter  gepräft''   n)erben  foQen.     93ier 

^om^Tten  unterjogen  t)on  ben  935   jtloflergeiftlid^en   ber  Srjbiö^efe 

30  mfinbUd^^  340  fd^riftli^  einer  ^räfung  unb  fonben^  bag  fte  )ur  @ee(« 

loige  Me  ^ot^igteit  ben^iefen^  \a  mit  bem  eminenti  et  praestanti  calculo 

fi^  cntdgejeid^net,  anbere    aber   im  minberen  @rabe    bie  Xüd^tigleit 

on  ben   Xüq    gelegt   l^aben;    nur   39  erad^teten  bie  Ferren   Prüfer 

nac^   Sertouf    iweier    SRonote    auf    eine    nmt   Prüfung    anmeifen 

}u  laffen.    Xa  fd^on  63  ftloftergeifUid^e  in  ber  @eeIforge  feien^  belaufe 

n4  bie  3qI^[,  md^t  JtlSfler  }ur  ftur  fleSen,  auf  397.    @j5  ifl  fd^neQ 

vnb  leidet   gefagt^  ba§  bie  t.  ißerorbnungen  unb  Srläffe  an  jtlöfler 

^^  jügten;  aber  glauben  follte  man  laum,  roa»  \>a^  bem  5tonftflorium  für 

Sttbrit  unb  Sd^reiberei  mad^te.     Gnblid^  gab   badfelbe  eine  gebrudfte 

«Crbming^  ^inaui$^  in  meld^er  bie  Sriäffe  ^burd^  Umlauf  von   einem 

Alofter  jum  anberen  befSrbert^  von  jebem  Alofleroorflel^er  ber  Smpfang 

imi  Flamen,  Xag^  @tunb  unb  ^a^x  barauf  beflätigt  unb  o|ine  mei« 

iotn  äSerjug  an  bai^  nad^flel^enbe  Jtlofter  nad^  beren  genommenen  älb* 

l^ft  iDetterd  abgegeben  merben  foOen/'    @o  teilte^  um  nur  beifpield^ 

Q)eife  anpfä^en,  bad  jtonfiftorium  am  30.  9[pri(  1783  ben  ftlofler« 

i'orftanben  bad  ^ofbelret  vom  24.  SRär}  mit,  nad^  meld^em  in  $in» 

'^^ft/  ^oon  ben  3fl&nü9ilVi\texn,  bie  einen  Orbendgeneral  in  9tom  ^aben^ 

nit^t  einmal  mel^r  ein  Srief  birett  oon  bal^er  angenommen,  fonbem, 

ba  hoi  ^B^pm  eined  jemeiligen  ©enerate  ol^nel^in  tennbar,  ein  fold^er 

Stief  unerdffnet   gurfldtgefenbet   werben  foH";  am  29.  ÜRai  b.   3. 

^^e  ber  jtarbinal  befehlen,  ha%  ben  jungen  9Iegularen  auger  ben 

^ulgongen  o^ne  mid^ge  unb  er^eblic^e  Urfad^e  niemals  ein  äCudgang 

^1^  i^rer  Obrigfeit  foDe  }ugelaf[en  merben  unb  fd^on  am  4.  S)Qember 


164  ^^^  ^Ibteilung.    TOgaa^i'g  innerfir^lici^e«  Saiten. 

b.  3-  fo^  ^^  fi<^  fM^  er^eblid^en  Urfod^en''  bemügigt  anjuorbnen^  „ho^ 
ben  iungen  regulären  @eiftlid^en^  tDeld^e  nod^  {eine  33eid^tDäter  ftnb^  aQe 
anne^mung  bed  99efud^ed  ber  älu^martigen  in  bem  StloWev  auf  bad 
nad^brüdflid^fie  x>txbotm  fei;  nur  mit  ber  au^^brücflid^ften  ©rlaubni^ 
i^reö  SSorgefefitcn  fann  il^nen  jugelaffcn  werben,  mit  i^rcn  näd^flen 
SIut^Dermanbten  auf  furje  3cit  fici^  ju  befpred^en,  weil  fonft  bic  Crb= 
nung  leidet  oerroirrt  unb  bie  Seit  ju  i^ren  Cbliegen^eiten  benommen  wirb/' 

SßJie  ben  Älöftern  ftefft  Äarbinal  SRigajji  au6)  ben  »ruberfd^aften 
in  feinem  Sendete  an  ben  ^ßapft  oom  Qa^re  1777  gute^  S^^S^^^  ^^' 
3Ran  müjfe  anerfennen,  bafe  bie  Gonfraternitöten  i^re  ©tatuten  roo^l 
galten  unb  bie  guten  SBcrfe,  ju  benen  Re  üerpflid^tet  jinb,  getreulich 
Derrid^ten.  Seiber  ^abe  bie  meltlid^e  Oeroalt  troft  feineiS  heftigen  9Biber= 
flanbed  benfelben  bad  fragen  eigener  ä3efleibungen  verboten:  „e2  fönnten 
fonft  bie  ^äretifer  geärgert  werben."  3lte  bann  atte  Sruberfd^aftcn  auf- 
gel^oben  würben^  hat  ber  @rjbifd^of  burd^  fein  Jtonfiftorium,  t&  möd^ten  bie 
$ä^ne^  ^immel  unb  anbere  @erötfd^aften  berfelben  wenigfteniS  bei  jenen 
5ßfonen,  wo  eö  gieren  gebrid^t,  gelafien  werben.  35od^  bie  SRegierung 
erroiberte  am  13.  aWai  1784,  bafe  infolge  l^öd^fter  ©ntfd^Iiefeung  bie 
ben  93ruberfd^aften  eigentUmßd^en  ©erätfd^aften  o^ne  aOe  Sludna^me 
äbergeben  werben  foUen,  ba^ingegen  jene  ^farrfird^en,  weld^e  einiger 
©erätfd^aften  wirflid^  bebürfen,  aus  bem  geifilid^en  Depositorio  oon  ben 
einge}ogenen  Jtird^engeräten  mit  bem  nötigften  werben  oerfe^en  werben, 
wonad^  aud^  ade  ^ier  anlangenben  Pfarrer  angewiefen  würben. 

atte  Orben  ließen  nad^  3al^I  ber  Witglieber  unb  X^ötigfeit  ber* 
felben  bie  Qefuiten  weit  hinter  fid^.  Sie  Rotten  }u  SBien  Dier  grojje 
igäufer  unb  nad^  bem  Catalogus  personarum  et  officiorum  provinciae 
Austriae  oom  3al^re  1770  folgenben  ^erf onenfionb :  im  ^rofefe^au^ 
am  fiof  50  ^ßriefter  unb  27  Äoabjutoren;  im  afabemifd^en  ÄoHegium 
56  ?priefter,  60  ©d^olaftifer,  23  Äoabiutoren;  im  aiooijiat  }u  St. 
anna  16  ?ßriefter,  21  Slooitii,  38  Äoabjutoren;  im  2:^erefianum  54 
^riefter,  6  Äoabjutoren.  3nbem  wir  t|ier  nur  einen  flüd^tigen  SKcf 
ouf  i^re  Se^rt^ötig!eit  werfen,  merfen  wir  an,  bafe  bie  S^f^it^n  boS 
©iimnafium  beim  afabemifd^en  ÄoHegium  unb  bie  J^^erefianifd^e  ©d^ule, 
an  ber  Unitjerfität  bie  ^^ilofopl^ie  unb  bie  t^eologifd&e  gafultöt  inne* 
l^atten. 

2)ie  fiofbibliot^ef  }U  ffiien   oerwa^rt  i   bie  Annales  academici 


1  Cod.  8342. 


Crbendwcfcn.  165 

collegii  Yiennensis  unb  n)ir  tooSen  barau^  folgenbe^  anführen.    S)ie 

3a^l    ber  Sd^üler  in    ben  fiumaniora  bewegt  fid^  t)om  Qa^re  1757 

an,  mo  3Rigai}i  @r}btfd^of  tourbe,  bid  }ur    3Iufl^ebung  bed  Drbend^ 

um  800 ;  barunter,  mie  n)ieber^o(t  ongemerft  n)irb,  t)ie(e  @ble.    ä3efon« 

bere  Slnregung  gaben  bie  S^eflamationen  unb  bie  Slup^rungen  Don 

I>ramen.  1767  unb  1759  liefe  bie  Äaiferin  jum  Seiten  i^rer  befonberen 

Snfrieben^eit  ben  ©d^ülem  reid^Ud^  Belohnungen  aufteilen.    3«»"  ^ci\)xt 

1760  fagt  bie  genannte  Duette:  „35ie  aiabemien  unb  S^entamina  au« 

@ef d^id^te,  ©eograpl^ie  unb  Slrit^metif  Derliefen  rote  in  früheren  Sö^'^ck. 

310en  loo^nte  ber  f.  3nfpe!tor  bei- unb  lobte  bie  ßeiftungen  über  otte^.  * 

SDie   Sl^etorif  bcflamierte  jroeimal  in  beutfd^er  ©prad^e,  tbm  fo  oft 

Uejsen  fid^  bie  $oeten  ju  oielem  Sobe   l^ören.    ^ie  oberflen  (Sramma- 

tiften  führten  f}enifd^  cor  ben  äRartprer  ^ermogene^,  bie  mittleren  ben 

^rfeui»,  bie  unteren  ben  äRibad,  bie  @Iementaren  3ofepl^,  mit  er  oon 

feinen  Srübem  verlauft  loirb.    Sefonberen  Seifatt  errang  ber  9Ränäceud, 

ben  bie  9{et^oren  gaben.    S)ie  eiegan;  bed  ^ramod,  bie  6^*aftl^eit  ber 

3)aTfleDung   unb   bie  gan}e  3(ui^ftattung  n^aren  über  atted  £ob  ooD- 

fommen/'     1761  gabi^  fein  2:^eater  nte^r,  meil   ein  I.  3)efret  biefe 

Übungen  abrogiert  l^atte,  bamit  bie  fhtbierenbe  3ugenb  nid^t  t)on  roid^« 

tigeren   fingen   abgQogen  werbe.     Um  benn  bo(^  bie  ©dualer  nid^t 

um  bie  Xmbition  bed  dffentßd^en  Seifattd  ju  bringen,  würben  in  jeber 

ftlaffe  minbeften^  brei  ätabemien  gehalten;   bie  ^oeten  unb  SR^etoren 

gaben  nod^  öftere  groben  i^rer  Grubition.    am  meifien    gefielen  bie 

pripaten  2)enamationen,  in  benen  bie  Si^etoren  fe^r  oft,  aber  nur  vor 

menigem  Subitorium,  i^re  Serebt^eit  leuchten  liegen.     3um  Sd^luife 

bed  Sd^ulial^red  mürben  atte  S^qüinQt,  meldte  nid^t  abelig  waren,  oor 

bem  t.  ©uperintenbenten  ber  unteren  @d^ulen  von  }wei  äBeltprieftem 

examiniert,  bamit  bie  Sd^wäd^eren  oon  bem  ©tubium  abgebrängt  wür« 

ben.    S)od^  erging  bied  ä^erbitt  nur  an  }wei  3öglinge  ber  ^^oefie  unb 

ber  oberfien  @rammati{,  in  ben  brei  unteren  Jtlaffen  würben  ein}elne 

}ttm  9tepetieren  oer^alten.    S)ie  ^römienoerteilung  gefd^al^  öffentltd^  im 

3^^ter,  nad^bem  }wei  St^etoren  aber  (Sicero  unb  ebenfomele  über  bie 


1  Interfnit  his  semper  non  arbitrer  modo  sed  etiam  laudator  is,  qni 
Angnstae  imperio  scholis  his  invigilat,  Caesareus  Dominas  inspector,  cuios 
ea  (tdt  in  nos  tmn  beneTolentia  cum  etiam  aequitas,  nt,  posteaquam  ipsemet 
plenunqne  propositis  diversis  quaestionibns  discipulorum  progressum  explo« 
ratsset,  sub  finem  anni  palam  professns  fuerit^  expectationem  saam  ab  omnibns 
mnltom  snperatam  faisse. 


166  ^ntc  3tbtciluiig.    a^igagji^S  inncrfirc^lid^e«  ©alten. 

3Runifi}en}  bev  Jtaifei^in  für  bie  Jtünfie  unb  äBiffenfd^aften  (Stegiesi 
vorgetragen  Ratten.  1766  iDol^nte  ben  ^räfungen  ber  Shtbienbireftor 
bev  ^^^  ft<^  f^I^ft  aufd  prüfen  einlieg  unb  feierßd^  £ob  ben  fiemenben 
unb  Seigrem  fpenbete.  ^  ^iefe^  ^a\)x  fanb  }ur  ^rämienoerteilung  im 
X^eoter  wieber  eine  fjenifd^e  SarfleSung  ^aü,  inbent  ein  9t^etor  bie 
ftönigin  ber  jtfinfte,  ein  $oet  bie  Jtritifer  antlagte.  SDie  eleganten 
aSerfe  unb  il^r  Vortrag  ernteten  allgemeinen  äSeifaU.  ^ie  St^etoren 
beriefen  t)or  ber  ^rämienDerteitung,  bag  bie  Settüre  ber  beutfci^en 
Alafftter  allein  nid^t  genfige^  fonbem  bag  bie  ber  alten  5ttafftfer  ergdnjenb 
jur  ©eite  treten  muffe.  2)ie  5ßoeten  feierten  in  elegifd&en  SJcrfen  bie 
93aterlanbdliebe  unb  fangen  bann  einen  Spit^alamiuiS  auf  bie  SSermo^s 
lung  be§  6rj^.  gcrbinanb.  2)er  P.  ^rofejfor  liefe  txn  Sud^  ber 
(Slcgien  im  Srudfe  erfd^einen. 

SJie  „?p^itofop^ie"  leierten  bie  Sefuiten  in  ben  brei  Qal^rgängcn: 
Sogif,  ^p^pfi^  aWetap^rirJ.  3)ie  3a^l  ber  ©d^üler  betrug  fett  1757 
480  unb  barüber.  Stebfl  ben  öffentlid^en  Prüfungen  mürben  aud^ 
in  ber  ^l^ilofop^ie  feierlid^e  älfte  gel^alten.  @o  oerteibigten  1759  vor 
großem  9lubitorium  (copioso  auditori)  }mei  d^glinge  3^efen  oud  ber 
gefamten  Mathesis  eximia  cum  laude.  1760  befenbierten  fünf 
Aanbibaten  ber  ^efmten  unb  ebenfooiele  meltlid^er  Serufdma^l  ^efen 
aus  ber  gefamten  ^^ilofop^ie  fogar  jur  DoDen  3iifneben^eit  "San 
©mietend,  ber  felbfi  in  bie  ärena  l^erabftieg  unb  oppugnierte.  ^  1761 
mürbe  bie  ^l^pftf  jum  erften  9Rale  in  ber  neuen  Uniuerfttät  gelehrt 
unb  j&^lte  80  ^orer.  @d  fanben  jmei  öffentUd^e  3:entamina  ftott^ 
benen  ber  ^afultäti^präfed  felbft  beimol^nte  unb  bie  @emanbtl^eit  ber 
SM^putanten  felbft  auf  bie  $robe  fteOte.  äluiS  ber  gefamten  $l^i(o- 
fop^ie  bi^putierten  7.  1762  oerteibigten  biegefamte^i^ilofop^ie  9  5tanbts 
baten  ber  Sefuiten  unb  4  meltlid^er  äSerufiSmal^l,  von  le^teren  2  unter  ben 
Auspiciis  ber  jtaiferin^  meldte  {te  burd^  ben  f^ürften  Xrautfon  mit 
ber  golbenen  SRebaille  fd^müden  liefe.  1763  liefeen  ftd^  über  X^efen 
auiS  @efamtp^ilofop^ie  7  ^^fuitenjöglinge  unb  2  @0eme  pren;  einer 
ber  erflgenannten  @eorg  Qar)  sub  auspiciis  imperatricis,  ber  er  ba&  9ud^ 
Annales  regum  Hungariae  usque  ad  annum   1564    mibmete.     1767 


1  progressns  explorans  et  ingenia  lacessens  veris  et  amplis  elogiis  dis* 
centinm  perinde  ac  docentinm  assiduitatem  diligentiamque  celebravit. 

2  Non  sine  ingenti  commendatioue,  quam  ab  ipso  L.  B.  de  Swieten  reta« 
lernnt,  qui  non  tan  tum  arbitri  sed  et  oppugnantis  partes  suscepit. 


Orbenömefen.  167 

iDurbe  bie  SRe^anif  befonberiS  emeitert^  ba  in  bem  berfe(ben  geroibmeten 
i^ofe  g^eigt  vmxht,  roa&  an  SRafd^inen  in  ber  Heimat  unb  in  fremben 
Sänbem  gdeifiet  toorben,  barunter  vitit,  mtid^t  bie  $rof  e{f  oren  f  elbfl  erfunben 
ober  oerDoDtommt  Rotten.  1768  üerteibigte  bie  ganje  ^I^itofop^ie 
p.  ®Umi,  VDtiöfex  feine  X^efen  ber  5taiferin  n)ibmete  unb  uon  i^c 
eine  golbene  5tette  mit  bem  äßebaiUon  ber  l^o^en  @penberin  er^ie(t. 
3lttturrec^t  unb  äft^etif  hörten  110  ©d^üler,  unb  P.  Raxl  ©teinfeUer 
gab  einen  Commentarius  de  jure  naturae  ^erauiS.  Sogif  unb  9neta= 
p^^ftt  betrieben  274  Sd^äler^  barunter  S^riftop^  3Riga}}i^  5tanonitu^ 
}U  Clmfi^.  6iS  n)urben  monatlid^e  3)ii^putationen  gebalten.  176s)  gab 
P.  SigiSmunb  Stord^enau  feine  5lommentare  in  logicam  Metaphysicamque 
coinmunem  ^eraud.  ^ 

3)ie  t^eotogifd^e  ^afultät   mied   bie   ftattHd^e  3a^(  von   ca.  2:>0 
S9rem  auf,  geroife,  mie  bie  Slnnale3  jum  Qa^re  1763  anmerfcn,  eine 


»  Fenint  ingeuspretinm.—  Tog  bieüc^rfraftc  überhaupt  in  »iffenfdiaftlid^crarbdt 
nct  t^ätig  emtcfen,  bemdfcn  mit  '^Befc^ränfung  auf  baS  18.  ^ai)x1f.  folgenbe  'J^amen:  ^^n 
Ideologie:  Sigm.  Ztoxd^nau,  Jofcp^  JRatf^.  (f ngfticr,  Jgnaj  ©urj,  üJhd^ael  Kromcr, 
^giiQ^  ^ör^ömer,  Äarl  üWoftalier.  ^n  (VJcfd^ic^tc:  Jgna^  JRciffenftucI,  Maxi  («roneUi, 
Veopolb  ^^ranbmer,  3igmunb  "i^ufd^,  ÜKarcud  .'ponfij,  Seboftian  ^Witterborfer,  3(nton 
^triftet,  5cbttftian  Jn«prugger,  ^ran^  ©ogncr,  Man]  iSblitx,  ^gno^  Sd^acftnet, 
i.^Tnft  :apfoltrcT,  31nton  Sod^cr,  Änton  gorftner,  ^gno^  ÜWair^offer,  ^sofef  "^ic^ler,  ^sofcf 
Äittcr,  3igm«nb  blatte«,  (^raömuS  Jrö^lic^,  3ofcf  ä^cK  oon  Ä^cttburg,  ^sofcf  ']^o%  ^ofcf 
xoUer,  ^copolb  ivifc^cr,  ^nton  .^ermann,  3o^<^>in  i^remled^ncr.  ;^n  '^  ^  i  l  o  f  o  p  ^  i  e : 
'SiH^ocl  Klaus.  Jn  ^lilronomie:  ^Jofcf  ^xari],  SWanmilian  ^^cU,  SCnton  '^^ilgrom. 
^n^T^at^ematif:  Jofcf  i'ie«gQnig,  :Tiogcr  "^oefomid;,  C^^riftian  iRicgcr,  (^corg  ^gna.j, 
Äarl  3d^erffer,  ^?aul  SJ^afo  oon  Jlcref^(«cbe,  >fcf  Jöald^er.  >^^^^ofif  unb 
O^aturgefd^ic^te:  l'copolb  *^itt)alb,  Jof.  (5bl.  o.  .^»«tbcrt,  ÜKitterbad^cr  oon  SJ^ittcm^ 
bürg.  gr^t.  o.  Ü)^e^burg,  Sfnton  o.  ,Oeibfclb.  —  ^m  Ja^re  1762  gaben  Sc^rer  oom 
Colleginm  Academicnm  folgenbe  ^d^riften  ^eraud:  Oratio  Gratnlatoria  Emin. 
et.  Geis.  D.  Christophoro  S.R.E.  Cardinali  S.  R.  J.  Principi  e  comitibus  de  Mi- 
gazzi  .  .  .  dum  is  sacra  ex  urbe  purpura  ornaretor.  Oblata  a  Provinciae 
Anstriae  S.  J.  comporita  a  P.  Georgio  Maister  ed.  Viennae  e  Typographeo 
Kaliwodiano  in  foL;  Compendiosa  Physicae  institntio,  quam  in  usom  anditornm 
elncabratiu  est  P.  Paulus  Mako  S.  J.  (mit  9  ^pfertafeln).  De  emendatione 
telescopiomm  Diophrieomm  per  vitreum  obiectum  compositum  recens  a  Dollondo 
inuenta  Dissertatio  a.  P.  Carolo  Scherifer,  conscripta.  Ephemerides  Astro- 
nomicae  anni  1763  ad  meridianum  Vindob.  jussu  Aug.  calculis  definitae  a 
Maximil.  Hell  S.  J.  Astronom.  Univ ;  '^(nlcttung  )um  nü^(.  (^cbrauc^  ber  f ünftl. 
i^ta^I:3Ragneten  oon  "^V^a^.^tt  1762;  D.  Bongneri  optice  de  diversis  laminis 
gradibos  dimetieudis  opus  posthumum  a  D.  de  la  Oaille  Parisiis  1760  editum 
et  e  gaUieo  latine  red di tum  a  Joach.  Richtenburg  S.  .1,  1760. 


168  ^x\it  %btt\iun%.    SJhgagji'S  innerfird^Cic^eS  SSalteit. 

groge  S^\)l,  rotnn  man  bie  3^itt>^tl^ältniffe   berüdftd^tigt^    äbet    auä^ 
hatnm,  n)ei(  bie  tneiften  Alöfler  ^u^ftubien  Rotten.    9lud^  in  ber  X^eo- 
logte  iDurben  ja^Ireid^e  feierUd^e  9lfte  gel^alten^  unb  SRigosii  l^atte  fold^ee 
3ntereffe  für  biefeiS  ©tubium^  bag  er  fogar  ^äuftg  ben  Actis  parvis 
beirool^nte  unb  nid^t  feiten  3üngcr  ber  I^L  SBijfcnfd^aft  mit  feinem  S3Ube 
unb  golbenen  SRebaiKen  au^}eid^nete.    93ie(e  ^^eologen  tt)ibtneten  iffm 
i^re  2:^efcn  }.  ».  1757  ber  ^l.  ftreujer  SWarian  SReüttcr.    (SDic  »riefe 
bee  Ql  ßpprian);  1767  Äurat  Sofep^  5piringer  (2:^efe^  au^  ber  gef. 
2:i)eotogie) ;  1765  ®bm.  ÜK.ar.  von  älrfio.    aWand^mal  beteiligte  er  fxd^ 
perfönlid^   an  3)idputationen  unb  Äämpfen.  ^     1 764  befenbierten   ein- 
jelnc  Steife  ber  2:i^eologie  20,  bie  gefammte  1 1  3ögKngc.  ,,6iner  boDon 
gefiel  bem  Äarbinale  fo   fe^r,   bafe  er   il^n  jum  SRepetenten   für    bie 
f.  e.  SögKugc  na^m";   jroei  Qa^re  fpäter  gab  ein  ®raf  Suer^perg 
in  ©egenroatt  aWigajji'g   fo  ^eruorragenbe  Seroeife  beS  t^eologifd^en 
SBiffenS,  bafi  er  mit  £ob  förmlid^  überfd^üttet  würbe. 

©rofee  ©orge  bereitete  bem  Äarbinale  ba^  ©erüd^t  von  ber  Auf* 
l^ebung  ber  ©efeDfd^aft  Qefu.  ©r  manbte  fid^  fd^on  am  29.  april  1 773 
an  bie  Äaiferin   mit  ber  SBitte,  ben  Drben  für  Öfterreid^  ju  erl^alten. 

^öd  ift  mir  jmor  imbcfannt,  toaS  öor  eine  Cfntf^Iicffung  (Sc.  ^^ä^)ftlic^c  ^ctlig 
feit  in  ^^ctrcf  ber  ^^rieftcr  ber  (^^cfeüf^aft  ^cfu  nehmen  bürfte,  bo^  öeranlaffct  mid^ 
ber  diu\,  tpelc^er  il^rer  Stuf^ebung  l^alber  ftc^  allet^alben  Derbreitet,  (^utt  ^a^f.  J^önigl. 
^Ipoft.  !D^at)tt.  einige  pflic^tmä^ige  '^etra^tungen  in  tieffter  (^rniebrigung  unter  bie 
5Uigen  3U  legen.  iH  ift  nic^t  meines  Il^unS  bie  ^anblung  unb  ben  ^^etrag  ju  unter 
fud^en,  n)e(d)e  bie^e  ^^riefter  in  anberen  i^änber  gel^abt  ^aben  mögen,  mir  ftc^et  cd  ^n 
allein  Don  bem  jti  reben,  toaS  ben  mir  anoertrauten  ^Ir^enfprcngel  bctrift,  unb  in 
bifien  (^cfic^töpunftc  allein  (fucr  Äa^f.  Äönigl.  SKai^tt.  ben  geiftüd^en  9tu^en  nic^t 
^u  Dcrl^altcn,  meieren  mel^r  ermel^ntc  (L^liebcr  ber  ^ocietät  Dcrfc^affen  unb  ben  (Beigaben 
aufjubccfen,  ipclc^cn  loegen  i^ren  Abgang  nic^t  ol^ne  (^runb  befür^te. 

($urc  ÜJ^aicftät  |tnb  Dorjüglic^  im  <8tanbe  erleud^tcft  gu  beurteilen,  toic  fie  fi(i^ 
auf  ber  Mangel  in  ber  f.  f.  ^offapeUc  benel^men  unb  baS  SBort  (^otted  üon  i^nen 
vorgetragen  n)irb;  i(^  aber  fann  unmöglid^  um^in,  il^nen  bie  C^ere^tigfeit  »ieberfa^ren 
3U  laffen,  bag  fte  fomo^i  in  ber  ^auptfirc^c  gu  <Bt.  (Stephan,  a(9  in  ben  übrigen 
^'irc^en,  in  meieren  il^nen  bad  ^rebigtamt  anDcrtraut  ijt,  ftattlic^e  ^^crfünbigcr  be<S 
(^oangeüumd  finb.  ^n  ben  ^eic^tftul^len  ^aben  [xt  DieleS  3ut^^itc>t'  unb  in  i^ren 
^irc^cn  n)irb  bie  ^nbac^t  mittel jt  berf^iebenen  unb  »ieberl^olten  gotteSbicnftli^n 
^^^erric^tnngen  emftg  beförbert,  bie  Slnftänbigfeit,  bie  Crbnung,  bie  ^uferbäulid^feit 
leuchtet  in  alten  biefen  v^anblungen  trefflid)  l^erDor.    1)ie  gan^e  (Stabt  n)irb  ^^ugnie 


1  Diarium  tbeologicnm.  cod.  7567;  X,  <2(^ier.  Historia  cathedrae  theolo- 
giae  moralis  einsque  professorum  ab  anno  1622 — 1769  cod.  7288.  fol.  81—94 

4^ofbibliot^ef. 


Crbcnsioefen.  169 

geben,  mit  too6  ^iebc  unb  Unoerbroffen^eit  fic  ben  franfen  uitb  fterbenben  bet^fte^en, 
unb  mir  tft  am  beften  befannt,  toie  oiele  iviüd^te  ber  (^ottfeligfett  unb  ber  ^u^e  i^re 
Millionen  auf  bem  l*anbc  ^eroorbringen. 

Ite  i^^ie^ung  ber  ^us^nb,  bic  guten  bitten,  Unternc^t  in  ben  ^tffenf haften  tft 
einer  ber  Dome^mften  leile  ber  ^^efc^äftigungen,  ber  "ipflidjtcn  unb  beS  öenifö  ber 
^•riefter  bicfer  (^efcUid^aft.  Jn  biefcn  ber  Religion  unb  bem  Staate  fo  notmenbigen 
^^erric^tungien  üben  fte  \\d^  üor^üglic^,  unb  bQ§  fic  in  einer  ununterbrod^enen  jRci^c 
tu  allen  (Gattungen  ber  Sifienfd^oftcn  Dortrefflid^e  iDidnner  ieber^eit  gehabt  ^aben, 
:ptTb  ntc^t  leicht  jemanb  in  ^brebe  fteQen  fönnen,  meil  i^re  )u  aUen  Reiten  an  baä 
lagesüc^t  gegebenen  '2@erfe  unb  geleiileten  ^ienfte  aUju  beutiicb  unb  überjeugenb  für 
ne  reben. 

ti^enn  nun  bie  (^emeinbe,  bon  mcld^er  bie  ?^rage  ift,   au^einanbergel^en  fottte, 

ouf  toae  An  nurbe  man  bann  i§ren  i>la^  fo  leicht  erfetten,  mad  beträ^tlici^e  Unfoften 

tDÜrbc  man  nic^t  anmenben,  mie  Diele  ^sat^xt  mügten  nid)t  abgewartet  Werben,  um  bie 

8actKn  mieber  in  jene  richtige  'i>erfaffung  gu  bringen,   au$  welcher  fie  mit  bem  91b: 

gange  biefer  *1*riejier  getreten  finb.    <BoÜ  einiger  SCnfianb  ob  il^rcn  ©mubfä^ien  fein, 

fo  gerufen  ^ure  ÜJ^ajeftat  folc^e  unterfud^en  ju  laffcn,   unb  ba   feine  wichtigen  ^e: 

benfen  fi(!^  biegfaUS  äußern,  fo  unterfange  i^  mid)  ^ure  SD^ajeftöt  gu  erbitten,  fie,  wie 

fold^  ftnb,  befielen  gu  laffen  unb  bie  genaue  (^rfüttung  abju^eifc^en.    (Bit  fotten  einen 

Cbem   ^abcn,   toeld^er  bie  @teUe  i^re«  Generals   oertritt  unb   in  Gurer   aWajeftdt 

9lenbcn)ftabt  wo^nl^aft  ift,  oon  toeli^em  bie  übrigen  Dbem  abfangen.    (^  aber  foü 

in   feinen  Crbendanliegen^eiten  bem  jenigen  $ifd^of  unterworfen   fein,   Wetd^en  (^ure 

lltaieftat  barju  milbeft  gu  benennen  gerul^en  werben ;  in  ber  ^udübung  aber  bed  geift^ 

lic^n  (>^ewaltd  foQen  bie  ^oQegia  ben  ^ifd^öfen  gänjlic^  ge^ordjien,  in  beren  Jtir^en- 

^prengetn  {te  flc^  beftnben.    (^d  ijt  fd^Iieglid^  nid^t  um  ben  ^Tlamtn  unb  ^(eibung  ]ü 

t^uen,  fie  fotlen  ehrbar  ein^ergel^en  unb  clerici  regrulares  ^eiffen." 

3)0(1)  mugte  ftd^  ber  5tarbinaI-eribifd^of  balb  äberjeugen,  bag 
nickte  ju  ^offen  fei.  iüem  ba  man  fd^on  mit  älnbrud^  bed  3a^red  1773 
in  ben  leitenben  Jlreifen  gemiB  toat,  bajs  ber  Orben  loerbe  oufge« 
^oben  werben  ^  rouxhtn  in^gel^eim  fd^on  bie  SSorbereitungen  ^ie» 
für  getroffen,  unb  am  29.  3Rax  erhielt  S3aron  Jtre§e(  ein  ^anb< 
fddreiben.  Xa  ed  not^n)enbig  fei  auf  ben  ^aSi,  n)enu  ber  Drben  ber 
^efuiten  oon  bem  päp^Uc^en  @tu^(e  aufgehoben  »erben  follte,  gefaxt 
|u  fein,  fo  ^abt  er  mit  9ei}ie^ung  bed  ^ofrat^ed  oon  3Rartini,  bed 
Sbted  oon  @t.  S)orotldea  unb  nod^  eined  fo  anbem  Siatl^ed,  ben  er 
nod^  feinem  9efunb  oorfd^Iagen  Idnnte,  eine  3ufammentretung  }u  galten, 
um  bie  9{ittel  unb  SBege  }u  berat^en,  ,,auf  xoai  ^rt  bie  ©lieber  biefed 
Ctbend  aud  ii^rem  bidl^erigen  dufammenl^ang  gebrad^t,  lebod^  il^nen 
ber  erf orberlid^e  Unterhalt  gereid^t  xotxbt,  buxdf  n)en  unb  mie  bad  i^nen 


1  .^od,  tet  Sfterr.  €taot«rat.    tJ?ien  1879.    56. 


170  ^^fte  ^^Ibteilung.    ü^iga^ji^d  tnnerftrc^ad^ed  Saiten. 

obgelegene  Se^rantt  in  ben  @d^u(en  )u  beforgen  fei,  toeld^ergeflalt  i^r 
^ermögen^ftanb  in  bad  Rlatt  gefegt,  Don  bem  Staate  äbemontmen, 
bcforgt  unb  ju  beffcn  Seften  ocrroenbet  werben  möge."  21m  21.  3uli 
unterjeid^nete  Siemens  XIII.  bad  Breve  Dominus  ac  rcdemtor  noster; 
am  13.  S(uguft  erfolgte  bie  ^ublifotion  bedfelben  unb  am  18.  b.  fanbte 
es  bie  9luiSfü^rungiS«(Eommifflon  ben  äSifd^öfen  }u.  ^  ,,@in  ©d^ritt  von 
uncrmefelid^er  Sebeutung,"  ruft  SRanle  auö ; « ,,ba6  bie  ©cfeUfd^aft,  welche 
ben  Unterrid^t  ber  ^ugenb  }u  i^rem  @efd^äft  gemad^t  unb  nod^  immer 
in  fo  großem  Umfange  trieb,  o^ne  SSorbereitung,  mit  einem  Sd^lage 
oenüd^tet  marb,  mugte  eine  @rfd^ütterung  ber  fat^oHfd^en  9Be(t  bU  in 
bie  2^iefe,  bis  ba^in,  wo  bie  neuen  ©encrationcn  fid^  bilben,  ^ecvox- 
rufen,  ^a  bad  älugenmerf  genommen  morben,  mugte  ber  älngrijr 
einer  ftegreid^en  ©efinnung  auf  bie  innere  ^^eftung  nod^  vkt  Ub^after 
beginnen." 

Äaum  ^atte  ber  SBiener  ©rjbifd^of  baS  Sre^e  erhalten  ^  afe  er  nd^ 
fd^on  tagS  barauf  an  bie  Jtaiferin  manbte  unb  x>on  ben  äluSmegen  unb 
.^i(fdmitte(n  melbete,  bie  er  auSgebad^t,  um  bie  pöpftl.  SBiüenSmeinuns 
„nid^tju  verfehlen,  }ug(eid^  aber  ftd^  von  ben  oorjügtid^en  Slrbeitem  in 
bem  äBeingarten  bed  ^errn  nid^t  ju  berauben  unb  in  ber  d^rift(id)en 
©cmeinbe  bie  oon  fold^en  bcförbcrte  Änbad^t  nod^  ferner^  beijubel^alten." 

„(^in  großer  Il^cit  ber  (Sl^rijllic^cn  (^cmeinbe  ift  an  bie  mc^r  txtotf)nttn  $riefter 
gemo^nt.  6ie  ^aben  i^t  !^ertrauen  unb  i^ren  ^e^fall,  menn  nun  bi^e  auf  cinma^l 
ben  SO^nb  k>er)d)loffen  Italien  unb  Don  benen  bisher  gehabten  geiflUc^en  ^efc^äftt(^: 
ungen  entfernt  merbett  foUten,  fo  »ürbe  bt^e  gä^e  9leuerung  unb  Knbening  bem  Syil 
ber  Beeten  ^u  einem  ntt  geringen  8d^aben  unb  'Jlaä^tf^tU  fet)n.  Q^  fc^tnt  fein  qe: 
fd^icfterer  '^ludtoeg  )u  fet)n,  ali)  baft  biefte  SD^änner  g(eid^  nac^  ^nfünbigung  ber  '^ullt 
^u  bem  ©elts'PriejIerftanb  übertreten  unb  au8  i^ren  ^ottegiiS  unb  »fmufem  treten. 
Jc^  gcbenfe  ba^er,  bie  au8  ber  Societät  tretenben  unb  ju  bem  2ÖeIt="'J^riefter:3ranb 
übergegangenen  ^rebiger,  iBorfte^er  ber  (Kongregation  unb  3?eic^ts3?ttter  in  ber  i'et: 
maltung,  in  melc^er  fte  maren,  ^u  (äffen  unb  i^nen  bie  i^eforgung  ber  ämter,  midjt 
fie  bi^^er  inne  Ratten,  noc^  n>eiterd  anzuvertrauen,  (fnblic^,  ba  in  bem  ^rief  ber 
(Kongregation  mir  aufgetragen  n)irb,  ba$  id)  in  OMmen  ^r.  papftlic^en  «<^eiligfeit  oon 


1  Vernarb  Tu^r.  Ungebnirfte  iPriefc  unb  ^Relationen  über  bie  Sluf^ebung 
ber  (^cfellft^aft  ^efu  in  Teutfd^lanb.  jpiftor.  Ja^rb.  ber  C^örreä  ÖJefeÜf^aft.  1885. 
413  ff. 

«  Cf^efd^id^te  ber  ??äbfte.    III.  208. 

•  Xer  vsd^ottenabt  33cnno,  ber  hti  ÜJ^igagji  im  i^ertrauen  ftanb,  »iberriet  bie 
'^Promulgation  beS  ^reoe  oon  ben  JR angeln;  ber  (Karbinal  ermiberte:  „34  ftabe  r<ta 
mir  beigebrad^ten  ^atf)  überlegt  unb  finbe  folc^en  fe^r  gut." 


CrbenStoefcn.  171 

bcn  {mobfc^ften  unb  (Gütern  ber  jcfuiten  $e{t$  nel^men  foQte^  fo  l^abe  StUtc^cn 
SInfianb  genommen,  bi|e  SuQa  gu  pubticieren,  c^e  ba|  i(^  barübct  @uer  Wlar)tt. 
unteit^änigfien  Vortrag  mac^e*.  ($S  ift  toaf^x,  bag  bcr  ^^err  (^arbtnal  9hsncm8  mic^ 
i^crfk^  ^at,  ba^  fold^  SuSbnicf  burd^  einen  iOerj^ol  eingeßoffen  fe^,  koeld^  auc^ 
fec^UcgotbeS  @(^retben  befräfHgt/ 

Slad^  bem  Xuf]^e6ttngd6reoe  burften  3^fuiten  }n)ar  nod^  femer  un- 
temd^ten,  aber  nid^t  93or{iel^er  Don  älnflolten  fein.  S)iefe  Seflimmung 
burd^ufO^ren  roax  nid^t  leid^t^  toie  fld^  aa&  bem  @d^reiben  bed  Sarbi« 
nolS  an  bie  jlaiferin  ergibt: 

«34  ^<^^<  ütdfälttg  na(^gcbac^t,  toaS  fic^  t^un  liege  in  ^ettef  beS  ^oQegii 
X^eftani  um  eineS  Xl^ettd  bet  $äbfllic^en  SStQenS  9J2etnung  ni(^t  gu  oerfe^Ien  unb 
anbuTc^  fein  C^etoiffen  gu  befd^mären,  anbern  tl^etlS  aber  ben  gef(^t(ften  unb  tren= 
lid^en  berma^Iigen  dttdox  nid^t  g&ngHc^  unbrauchbar  gu  nta4en.  ^n  biefer  3^^^ 
(^ge  f(^inet  mir  fein  anbered  9J2ittI  unb  ^udn>eg  übrig  gu  [e^n,  alS  bag  C^-ucr 
SRat)tt.  hi^  gur  Stnfunft  beS  @raf  ^antier^  ben  t)on  ^tema^r  ober  einen  anbern  ber 
bort  »o^ne,  gu  benennen  milbeft  gerufen,  ber  be9  gebac^ten  (trafen  t)on  Santtert) 
^tdlt  mittlertoette  oertrete,  ber  berma^Iige  9tector  aber  mit  diatf^  i^m  an  Rauben 
ge^e;  b<nn  fonfl  ber  ^uQa  gu  nal^e  getretten  mürbe.  Unb  ba  [o  oiele  S^futten  bort 
nnb,  fo  mu|  i^  auc^  gur  ^eforgung  beS  (^etf)üc^en  einen  fe^en/  ^ie  ^aiferin 
refolüterte:  „^U  benennt  ben  Santier^,  inbeg  foK  ^ofratl^  ^iemapr  felbeft  über^ 
nehmen  unb  fid^  in  aUem  berat^fc^Iagen  mit  bem  $ater  SRector." 

(S^  Iä§t  ftd^  leidet  einfe^en,  n)ie  met  Sorge  unb  3Rüf)t  biefe  9ln« 
Gelegenheit  bem  @r)bifd^ofe  mad^te.  @r  foDte  unb  n)oIIte  fte  fo  (eilen, 
^banrit  bie  oon  ben  ^rieftem  ber  ©efeOfd^aft  auiSgeUbten  gottfeligen 
unb  frommen  93errid^tungen  mit  ®d^aben  ber  d^riftlid^en  ©emeinbe  nid^t 
gän)Hd^  }erf aDen  mdd^ten/'  S)ied  }U  bemirlen,  mar  er  in  9Bort  unb 
Sd^ft  unabläjfig  t^ätig.  „(Suex  3ftaytt.  ffabt  iä)  geftem  untert^änigfl 
oorjutragen  oergeffen,  mit  ber  ^.  AampmiSer,  menn  er  nad^  ber  feper« 
lid^en  Snfänbigung  ber  Sulla  in  einem  Saud,  meld^ed  el^emal^l  ein 
AoUegium  ber  !3^uiten  mar,  mit  mehreren  oerbleibet,  feine  ©eelforge 
üben  fann;  folglid^  ^örete  notmenbig  bie  ®emalt  unb  ^uridbittion  auf, 
»eld^e  er  qua  Capellanus  Castrensis  ^at.  fBtnn  nun  @ure  Sllaptt.  ge« 
benteten,  fid^  feiner  aud^  ferner^  in  bigem  3lmte  }u  bebienen,  fo  müfle 


1  riefe  Stelle  lautet:  singnlaremqne  domomm,  CoUe^ornm  et  locorum 
hniosmodi  et  üloram  bonornm,  rerum,  jorium  et  pertinentianun  qnarumcumqne 
poflsessionem  nomine  Sanctae  Sedis  appraehendeie  et  retinere  pro  usibus  a 
Ssmo  designandis,  amotis  indiTiduis  snppressae  Societatis  praedictis. 

s  J^ierauS  er^edt,  loie  ungcre^tfertigt  bie  Unterftellung  bed  ^aunt$  if!,  {bei  ^x- 
mk.  1.  c.  101),  (5arb.  SRigag^i  f^aht  ed  a(fogIeic^  unternommen,  9ht^en  au8  biefer 
Mimmung  gu  gieben  unb  ba$  Dted^t  gur  'Verfügung  mit  ben  iPefi^t^ümern  bed 
Crben^  in  feiner  tiöcefc  für  bie  firc^ltd^en  iBe^örben  in  'flnfprud^  gu  nehmen. 


172  Cfrftc  ?lbtcilung.    aRiga j;i'd  tintcrfirc^lic^e«  Sl^aUcn. 

er  fid^  neuerbinc)^  bem  ^äpftUd^en  dlundo  fleUen  unb  olfo  boS  ä(mt 
auc6  aufi^  neue  übernehmen."  3lth\t  bem  2^^erefiano  feien  ed  aud^  ba*  Se» 
minarium  unb  ba^  Sonmct^  xotlä^t  eine  SSorforge  verlangten;  benn  naä^ 
bcr  Sulla  fönnten  bie  ^efuiten  bic  Sugenb  unterrid^ten,  aber  nid&t  öor* 
fte^er  fein.  SBaig  biefer  Serorbnung  für  rotd^tige  Slnftönbe  bei  i^rer 
Erfüllung  fonberbar  g(eid^  im  9(nfange  begegnen  bürften,  tonne  leid^tli^ 
au^  bem  gefd^Ioffen  werben,  ba^  ed  fel^r  fc^roer  l^a(ten  merbe^  in  einer 
fo  furjen  3cit  }ur  Scfefeung  ber  teer  geworbenen  ^Smter  in  ber  Gr= 
iiel^ung  ber  3ugenb  erfahrene  unb  beroanberte  SRänner  }u  finben. 

„5lffergnäbigftc  grau !  mir  fallet  ^icr  ein  öebonfen  ein,  toclc^cn,  f o  toic  er  in. 
(5uer  "üfla^tt  erleud^tcflen  dinpc^t  unterwerfe  unb  barüber  ^öc^ft  bero  Crntfc^Iieffung 
in  Untert^änigfeit  gewärtige,  (fd  ift  mir  bctjgefaffen,  ob  c«i  einen  9(nftanb  ^abtn 
fönnte,  bag  id)  (Bx.  ^^äpftlic^en  vr^eiligfeit  bie  5?efd^menüffe  oor  31ugen  lege,  meldbe 
bie  Befolgung  biefer  ^Inorbnung,  fo  wie  folc^e  buc^ftablid^  Heget,  ^eroorbringet,  um 
barüber  eine  C^rflärung  anbegel^rte.  Qiixt  Tflai^tt.  werben  anburc^  feinedwegd  t>er^ 
f anglich  gemalt,  ic^  aber  fann  gar  wo^t  für  baS  ^efte  einer  ^bf^tägtgen  ^ntnoort 
mic^  audfe^en." 

3Waria  S^^crefia  fd^rieb  in  marginc:  „^x^e^  atte^  lajfe  i^nen  über'*', 
fe^te  aber  betreffenb  bie  Sd^ule  bei: 

„Tit  ^orforge  ber  öffentlichen  (^rjtel^ung  unb  (£tubtcnan)lalten  ift  meine  ^>flic^t 
unb  größte  3orge.  34  beftätige  alfo  prooiforie  ben  bidl^erigen  Otector  bed  (^oUegii 
^^ereftani  wie  auc^  proDtforte  iene  beS  orientalifc^en  ^oQegii,  bed  @ont)icti8  uiib 
^minarii  in  t^rem  ^mte,  ol^ne  ba^  ed  nötig  ift,  ^terwegen  etwas  ju  fRom  üorl^er 
anzubringen." 

3)er  Jtarbinal  l^iett  ed  aber  bennod^  für  geraten ;  er  manbte  [xä)  }uerft 
an  Jtarbinal  (Eorfini  unb  bann  an  ben  ^apft/  ol^ne  aber  über  ben 
<Sr{Iärungd«92ad^trag  l^inaud,  ed  fei  in  ben  einzelnen  fällen  o^ne  fpejiede 
@r(aubniiS  bed  ^apfted  nid^t^  t)or}ufe^ren,  etxoa^  }u  erreid^en. 

3n}n)ifd^en  tam  bie  3la^xi^t,  ed  fte^e  ein  @r{(ärung^nad^trag  ber 
(gjc&itiottÄ*Äommiffton  in  ©id^t,  nad^  roeld^em  e&  ber  SBiffe  bc«  5ßapftee 
fein  follte,  ba§  o^ne  feine  fpqiclle  ©rlaubni«  Scfuiten  roeber  jum  ^prebigt« 
9lmt^  nod^  }um  SBeid^tfiul^t,  nod^  }u  irgenb  meld^er  eine  Dbereinfld^t  unb 
aSerroaltung  mit  ftd^  bringcnben  SBerrid^tung  follten  oerrocnbet  werben; 
unb  ber  Jtarbina(  erhielt  fogar  im  vorauf  eine  9(bfd^rift  biefer  {U  er« 


1  Soeietatem,  cum  firma  Btaret  et  gratia  atqae  Auctoritate  valeret,  non 
timni  nee  commidi,  nt  Privilegiomm  Saonim  vim  contra  mea  jora  ampliaret, 
labentem  vero  non  dereliqai  et  in  utraqae  fortnna  ipsius  opera  usus  snm, 
qnod  egregia,  qua  ab  ipsa  in  Christiannm  populnm  dimanabaut  emolnmenta, 
et  cognoverim  et  probaverim  atqne  haec  eadem  gravissima  rationum  momenta 
faciant,  at  a  Sanctitate  Vestra  opem  et  aaxiliuin  humillime  implorem. 


Crbcnämcfcn.  173 

iDartenben  93eftimmungen.     ^ie^  t)eranla§te  i^n,   Setrod^tuugen  ^ier^ 
über  ber  @infid£it  ÜRaria  Xf)txe^xa&  ju  unteraerfen. 

„sS't  fcQe  nett  Don  mir  entfernet,  boB  i^  audji  nur  im  geringfteu  gmetfele,  ba^ 
3<.  i>äpftlt((e  .^ciligfeit  aud  billigen  unb  ftanbl^aften  "i^eioeggrünben  angetrieben,  ge^ 
loibtcn  CHfIäning$nad^trag  nic^t  gemacht  Rotten :  allein  mie  immer  einige  auS  benen 
mciid^n,  fponifd^n  nnb  portugieftf^cn  getocften  ^efuiten  befd^affen  fctin  mögen,  fo 
mu^  t4  ben  ^ierfanbifd^n  glücffeligen  Untert^anen  (^uer  SO^autt.  bie  (^erec^tigfeit 
Idftnt,  bai(  fie  in  i^ren  gegenioörtigen  Umflänben  allen  übrigen  gum  '^eifpiele  fe^n 
föimen.  ^c^  fe^c  auci^  für  unumgänglich  an,  bag  man  fie  in  ber  berma^ligen  ^er- 
Toiantg  ^u  ben  (^otteSbicnjtl.  ^^erric^tungen  gebraud^e,  unb  »er  mit  feinem  5?orurteil 
befangen  ift,  »irb  unfc^toer  cingefie^en  muffen,  bag  mon  auf  eine  öerjucfte  (gtunb 
io  Dtclc  tüc^ige  unb  gef((icfte  Arbeiter  in  bem  Weinberge  bed  ^rrn  nit  erfe^en  fönnc. 
^\n  b€nen  ^idtümcm,  meiere  nad)e  bü  diom  ftnb,  »irb  eine  fofd^e  t^orforg  nit  allein 
tri prieFli^  f onbem  auc^  t^unlic^  fet)n.  '2lKein,  »enn  ic^  Don  ^ier  au^  bie  üorgef c^riebene 
i^laubniB  begehren  foUte,  e^e  unb  beDor  jemanben  aud  benen  ^riejtem  ber  aufge^ 
bobtnen  <^efeUfc^ft  gu  einem  »i(^tigen  ll^eil  ber  feelforgerlic^en  'l^errid)tung  gebraud^en 
fömttc,  mie  tfiUc  Unorbnungen  fonnten  nidjit  baraud  entfielen.  Sie  oft  bürften  nic^t 
wenige  3cc(en  ber  dugerfien  (^ef a§r  ouSgef e^t  »erben  ?  Sie  oft  »ürben  einige  ^on^eln 
Iccc  bleiben,  einige  fterbenbe  aber  troftlo^  gelaffen  »erben  muffen,  »eil  fte  oon  ^ugenb 
an  \bx  ^^ertrauen  unb  i^r  ^e»iffen  einem  aud  fold)en  ^rieftern  gefc^enfet  l^aben.  Tic 
meinem  .<pirten:'2(mte  angeme^ene  ^etra^tung  finbe  i^  Don  einer  folc^en  Sic^tigfeit, 
baft  menn  aud^  ber  (frflärungdnac^trag  mir  förmlid^  gugef^icft  »erben  foUte,  id^  bar^ 
gegen  Zx,  popftlic^  jr^eiligfett  meine  untertl^anigfie  '4?orj)ellung  machen  mü^te/ 

Set)  bieger  @e(egen^eit  unterfange  er  ftd^  au^,  aSerge^orfamfl  ju 
bitten^  bag  xomn  audf  ber  ©rflärung^-^lad^trag  in  ber  %^at  fo^  n)te 
bie  älbfd^rift  laute^  oerfagt  ro&tt,  man  fold^en  ^ier  nid^t  überfe^e  unb 
Kod^brude  unb  äberl^aupt  nid^t^  nte^r  Don  bent^  n)ad  biefed  ganje 
3efutten'®efd^äft  angebe  ^  in  bie  B^^ngen  l^ineinfe^e.  @d  fei  eine 
notoenbige  ^otge  ber  erften  angenommenen  iBuQa^  bag  man  feine  93ü(i^er 
unb  6d^riften  ^ier  einlaffe  ober  brude^  xod^t  n)iber  bad  S^^ftitut  unb 
nnber  bie  Siegel  ber  @efellfd^aft  o^ne  audbrädüd^e  @rtaubnid  fd^reiben. 
Xie  ilaiferin  refoltrierte: 

„^m  einoerftanben,  »cnn  nit^td  »eitereö  bie  Äommiffion  ju  erinnern  ^at.  ^ft 
oon  felber  »o§l  erinnert  »orben,  ba^  man  feine  3olc^e  ^üd^er  ober  Uberfc^ungen 
nii  geüatten  »ürbe,  bie  »iber  fclbe  ^anbieten,  boc^  nic^t  3U  oerbiet^en  »äre,  toa^  in 
anbem  offentlid^en  3citungen  oorfömmt;  allein  §afta  an^ufül^ren." 

^0^  ber  gefürd^tete  Sla^trag  mürbe  am  1.  September  in  einer 
SncQcIica  ausgegeben/  unb  Aarbinal  SRigcqji  jögerte  nid^t  mit  ber  SSor» 


1  Ad  omnem  idcirco  removendam  ambigfuitatem  consnlto  prias  Stmo.  et 
illiiifl  expresso  mandato  declarant,  mentem  esse  ejnstem  Stmi.  Domini  nri.,  ne 
amplitado  sna  eadem  facnltate  ntatur,  nisi  prius  obtenta  Speciali  Licentia  a 
Sanctitate  snaet  praedicta  Congreg^ationedeputata,  Singnlis  Vicibns  exposcenda. 


174  <Sr{le  Abteilung.    ü)>ltgaa}t'il$  innerfitd^Itd^eS  Saiten. 

fteOung  nod^  dU>m,  wie  er  fte  ber  Aaiferin  fd^on  angefünbigt  l^atte; 
biefeCbe  ift  iDürbig  unb  Kar.  ^  Jtarbinal  3Riga}}i  ergel^t  {td^  in  färben- 
reid^er  @d^ilberung  ber  fegeniSreid^en  SBirffamleit  bed  Orbeitö  in  Oefier- 
teic^  unb  fd^liegt  fte  mit  ben  SBorten: 

„Um  cnbltc^  mit  wenigen  Sorten  $tel  gu  fagen,  [o  toax  baS  Betragen  ber 
Orbendmitglieber  in  iBeförberung  ber  9ieIigion  unb  Xugenb  bti  ^nbem,  S^nd^ntgen, 
^rmac^fenen,  ^Iten  unb  (Streifen  berart  bef(^affen,  bag  fte,  nid^t  etma  burd^  ein  Vin- 
Qt\'df)x,  fonbem  infolge  i^rer  ruhmreichen  ^emül^ungen  ftd^  bie  SBerel^nmg  unb  baS 
3utrauen  aller  ©tdnbe  ertoarben/ 

SBenn  ®e.  ^eiligfeit^  fo  fäl^rt  er  fort^  nid^t  erlaubte^  bie  in  ben 
Kollegien  uerbleibenben  Snitgtieber  )u  ben  ^eil.   SMenfien   anjufieQen^ 
|o  xoüxht  ^  fd^led^tl^in  unntögßd^  fein^  i^ren  Slbgong  }u  erfeften.     ^S>a& 
Sl^ereftQnum  ^abe  in  gau}  Europa  unb  bei  ben  oerfd^iebenfien  SSdRem 
ate  ®tätte  ber  Släte  Don  dteligion  unb  ^römmigteit  unb  SEBiffenfd^aften 
großen  Shil^m  erlangt ;  unb  bied  fei  ein}ig  bem  dtector  unb  ben  Seigrem 
be^  Orben^  }U  oerbanfen.  @r  flel^e  ®e.  ^eiligteit  um  $ilfe  an,  ba^  bie 
f d^öne  Drbnung  be§  preigrourbigen  SnfHtutc^  nid^t  jerfiört  werben  möge. ' 
3)ad  neu  anlongenbe  ®eräd^t^  atö  gebadeten  ®e.  ^eiligfeit  ju  bef el^Ien^ 
bag  bie  ein}elnen  99ifd^öfe  ber  in  bem  ^(ufl^ebungdbreoe  bewiöigten  SSoIt 
mad^ten  ftd^  nid^t  o^ne  jemeilige  audbrädtlid^e  @r(aubniiS  bebienen,  l^abe  bie 
faum  eingetretene  Stulpe  mieber  Derfd^eud^t  unb  bie  eben  l^eilenbe  S8unbe 
neuerbingiS  aufgeriffen.  '    äSittfieQer  fei  t)on  Knblid^er  Siebe  jum  l^etl. 


1  Beatissime  Pater!  quin  fusiore  narratione  ntar,  Sanctitas  Vestra  per 
se  ipsam  et  pro  summa  sna  sapientia  intelliget,  qni  motns,  qaae  qaaerimoniae 
atque  lamenta  a  me  exspectanda  erant,  cum  Pontificia  Bulla  orbi  innotesce- 
ret,  atque  ad  illius  publicationem  progrederer.  Tanta  profecto  deiectio,  cou- 
fuAio  et  conscientiarum  ac  auimorum  pertubatio  fnit,  ut  supra  nihil  dici  posse 
yideatur.  E  contra  Societatis  bomines  eamoderationiset  oboedientiae  argumenta 
dedere,  ut  omnium  admirationem,  illorum  etiam,  qui.  alieno  erga  ipsos  animo 
erant,  ad  se  couverterint,  nnllusque  dubitationi  locus  relictus  sit,  nonnissi 
perfectae  absolutaeque  virtutis  esse,  eins  modi  calamitatem  et  luctuosissimam 
rerum  conversionem  tam  excelso  fortique  animo  ferre. 

s  Tercentum  et  plures  adulescentes  tum  ex  subiectis  Majestatis  suae 
regnis,  tum  exteris  provinciis  in  eodem  tam  praeclare  ad  omnem  scientiam 
et  religionem  imbuuntur,  ut  in  maxima  apnd  omnes  populos  ac  in  tota  fere 
Enropa  eelebritate  sit  optimosque  et  Sacrae  et  profanae  Reipublicae  cives 
et  administros  dederit.  Tanta  et  tam  illustria  incrementa  Viro,  qui  exsistente 
adhuc  societate  Rectoris  munus  gesserat  ceterisque  ex  eadem  moderatoribus 
debentur. 

*  Eins  modi  rumore  primus  populorum,  qui  aliquantum  consederat, 
ardor  efiferbuit,  et  quod  coalescere  pauUsper  videbatur,  vulnus  vehementins 


Crben«toefen.  175 

<£ht^(ebefee[t;  aber  ba«  ©cToijfctt  forbere,  ©r.  ^eiligfeit  }u  offenbaren, 
mad  o^ne  ]^rotxe&  SSerbred^en  nid^t  bärfe  verborgen  gel^atten  werben.  ^ 
Sg>ai&  mügte  man  nid^t  erfl  aOed  betreffe  Ungarn^  fagen.  ^ 

3mnter  naiver  rücEte  ber  oerl^ängntötioDe  SlugenbUdt.  SRigas^i 
unterbreitete  9lota  an  9tota,  fo  bag  bie  jtaiferin  mit  Slrbeit  unb  ©orge 
überlauft  mar.  ©ie  fd^rieb  anfangt  September  an  ben  Jtabinetdfetretär 
Comeliud  ^ei^err  t)on  ^tmi):  ^ 

„Ta9  3c^t(ffal  ber  3^uiten  tft  je^t  entfc^iebcn.  ^d)  bebaute  fte  aufd  tteffte, 
aber  e4  gibt  fein  ^((mittel  me^r;  man  mu|  fx^  bemühen,  bie  günfHgfte  ^irfung 
für  unfere  i^l.  ^Religion  unb  ben  8taat  barauS  ju  giel^en.  34  ^<^^^  3^nen  nid^t 
fcbilbem,  »ie  tc^  inSbefonbere  burc^  biefe  ungtücfltci^e  ^uf^ebung  befc^äfttgt  unb  über= 
latKn  bin.  9Hemal8  l^abt  tc^  mic^  fo  üetlaffen  gefunben.  ^aunt$,  Slüntegen,  kregel, 
v^tolomrot  ftnb  abkoefenb;  id^  ^abe  niemanb  alS  ben  ^arbtnal  unb  S^tbna  unb  ®te 
&>iffcn,  nie  toenig  bie  XenfungStoeife  be9  (enteren  mit  ber  metnigen  übereinfttmmt." 

9Ran  merbe,  fleOte  ber  5tarbinal  meiter  Dor,  in  ben  SoDegiid  unb 
Käufern  ber  ©orietät  mehrerlei  Säd^er  finben^  unter  meldten  aber  aud^ 
jene  fein  merben,  in  meldten  bie  ©itten,  @ebred^en  unb  bie  93eflrafung 
i^rer  gemeften  SRitgUeber  entl^alten  ftnb.  S)a  bie  S3äd^er  biefer  @attung 
bie  geifißc^e  unb  Orbend:>3ud^t  jum  (Segenftanbe  ^aben,  fo  unterfange 
er  fid^^  ju  bitten^  baB  er  fold^e  übernehme  unb  in  ©egenmartl^  ber  ge^ 
toeften  Obern  Derbrenne,  bamit,  ba  fold^e  in  oerfd^iebene  ^anbe  ge« 
ratzen  bärften,  fte  ber  @^re  mehrerer  ^erfonen  nid^t  jum  92ad^tl^eUe  ge« 
tcui^.    S^e  Jtaiferin  erlebigte: 

„Plaeet,  inbem  ic^  ed  i^nen  unb  felben,  bie  ed  üetbrennen,  auf  i^x  (V^emiffen 


recfudnit;  qaanta  vero  mala  secntnra  essent  atque  maxima  impedimenta, 
qaae  mihi  loDge  a  Sanctitate  Yestra  dissito  in  maneris  mei  administratione 
ponereotor,  si  data  in  BaUa  facultas  tarn  arctis  limitibus  oirenmseriberetar, 
nemo  melina,  quam  Sanctitas  Vestra  intelligere  potest. 

>  Qna  obserrantia  in  Sanctam  Sedem  ac  ipsam  Beatitndinem  vestram 
aim,  clara  et  non  obscnra  saepins  atqne  itemm  docomenta  dedi ;  sed  ovilis 
mihi  concrediti  bonnm  meaqne  conscientia  deposcont,  ut  eidem  libere  pandam, 
quae  sine  nefario  scelere  praeterire  silentio  minime  possem. 

>  Si  hie  Yiennae  res  ita  sunt,  quid  de  Hnngaria  dieam?  Apostolicom 
reginuB  a  ChristiaDi  nominis  hoste  maiori  ex  parte  sabactum  haeresibus  misere 
laeeratnm,  eiectis  snis  e  sedibos  saeerdotibns  et  religiosis  Ordinibus  in  Soli- 
tndtne  atqne  Sqnallore  iacebat,  enm  societas  ei  praesto  fait  yeramqne  Christi 
doctrinam  iteram  propagavit,  ab  haeresam  sordibas  detersit  atqne  in  his 
eTaagelicis  laboribos  magna  cum  lande  et  fructn  ad  hanc  usqne  diem  fene- 
rata,  ceteromm  operariornm  pancitatem  mirifice  snpplevit. 

•  jlntet^,  maxta  I^erefta.  X.  97. 


176  ^i^ftc  ^Jlbteilung,    'JD^igajgi'ä  tnncrfird)li^eS  2öaltcn. 

^tbt,  nichts  anbereS  a(S  folc^c  v&d^riften  allein,  bie  i^re  getftlic^e  perjönltd^e  '^ertoolt: 
ung  ifjrcr  Q^cmiffcn  bettoffen  l^abcn." 

©nblid^  unterbreitete  bcr  Äarbinal-Grjbifd^of  feinen  Slntrag.  SUä)- 
bem  er  bie  a.  ^.  SBiUcn^meinung  in  bem  SiHet  erfc^en^  loäre'fritt 
©ebanfe,  fünftigen  S^ienftag  alg  ben  14.  abcnb«  bie  ^ubKcicrung  in 
ben  GoUegien  unb  Säufern  ber  Scfuiten  ,,um  fo  mc^r  o^ne  gctöjä"  oor» 
junel^men,  weit  fic  ol^ne^in  fid^  ben  l^öd^ften  aSerorbnungen  ju  untere 
werfen  bereit  feien.  6^  fei  nöt^ig,  bafe  ju  gleid^er  ©tunbe  bicjenigen 
fid^  einfinben,  roeld^e  Sfjre  5!Wagtt.  jur  SScrroaltung  ber  S^emporaliuin 
entfd^Iieffen  werbe,  weil  gleid^  nad^  Äunbmad^ung  ber  Sulla  aüe  ab* 
miniftration  bei  ben  5ßrieftem  ber  ©efeUfd^aft  aufl&dren  müffc.  3« 
aSorfte^em,  wcld^e  fowo^I  in  bem  ^ßrofels  Saug  ate  ju  ©t.  Slnna  unb 
in  bem  ©ottegio,  wie  aud^  in  bem  Seminarium  unb  Gonoict  jU  ©t. 
Sarbara  gefegt  werben  müfeten,  l^abe  er  auBerfcl^en  ben  3)oml^erm 
©tegner,  ©oertifd^  unb  ©rafen  von  3lrjt,  „auf  beren  Sefd^eiben^eit, 
d^riftlid^e  Siebe,  Sorgfalt  unb  ©infidit  id^  mic^  üerlaffen  fann".  aWaje^ 
ftät  ^atte  milbeft  anbefohlen,  bafe  ber  Äarbinal  in  betreff  ber  ^enfion, 
weld^e  ben  auö  i^ren  Säufern  unb  EoHegiii^  tretenben  3efuiten  ju  ocr- 
abreid^en  wäre,  fxd^  eröffne.  3Wigajäi  berid^tete:  „S)a  id^  erwäge,  bafe 
fold^e  von  ber  Societät  mit  aller  9?otl^wenbigfeit,  fowo^I  ba  fie  gefunb 
afe  franf  waren,  ocrfel^cn  waren,  fo  erad^te  iä),  bafe  man  i^ncn  uidfet 
weniger  benn  350  Wulbcn  anweifen  fönne,  unb  jwar  SJicfeö  nm  fo 
mel^r,  ate  man  fid^  il^rer  nod^  fünftig  bcbienen  wiH."  6^  fd^eine  nod^ 
eine  anbcre  33etrad)tung  unumgänglid^  }u  fein.  35a  fic  austreten,  müßten 
fie  fid^  Äleiber,  Sett,  2Bäfd^e  unb  bie  übrige  (ginrid^tung  laufen. 

„ricSeS  ift  inbcg  ergangen,  f)abt  nichts  entgegen  ber publication  benn  14.  tuünfcfttc 
roan  eS  bem  15.  fein  fnntc,  meil  biöcn  lag  baiS  creüb  fcft  ^abe  megen  ber  prebig. 
wegen  bencn  penftonen  aprobire  c8 ;  il^re  note  luerbe  aber  erft  nac^fc^icfen.  nur  biscö 
oor  fie  in  prioato,  inbeme  in  ber  ^äcflic^en  fad^e  ni^t  aücin  micö  getraue  ^u  gc^cn. 
binber  confultire,  ban  l^ier  fonj!  nicmanb  ift.  btümcgen  ge^ct  mir  fe^r  ab,  unb  »erbe 
ic^  fcl&r  tanrt  »erben,  man  etroa^  ^u  meid^  toöre.  in  pnbüco  melbet  man,  baö  »an 
ber  .Hai)fer  ^ier  toäre,  bi§  ni^t  gef^el^cn  märe,  fie  fe^cn,  toaä  man  geminct,  toan 
man  33  ja^r  arbeit,  muffen  bie  jefuiten  bem  tag  gleich  baranff,  :i^erfre]^en  fi^  bie  öoff  patreS, 
t>ie  Ä'Ie^bung  auöjji^en;  f unten  felbe  nid)t  ale^eit  in  langen  Älei^bcrn  mie  in  ^ungern, 
tiiro(  gc^en,  toan  fie  aber  atö  ab6e  ge^en  muffen,  fo  feinb  fie  jur  beid)t  in  langen 
.^(et)bern  fonft  gcFomen  wie  ber  prelat^  gürtlcr,  ab6e  therme  waren,  über  ott  bid 
bitte  eine  anttoort.  toaö  mit  benen  felb  patren,  bie  feine  fleöbung  §oben,  ?u  t^im. 
,Hampfmüüer  nid)t  jn  laffen,  eint  anbere  i^orf^erung  ^u  t^un." 

35er  Äarbinol  entfd^ulbigte  pd^.  @r  l^abe  nid^t  bebad^t,  bafe  am 
14.  wegen  beö  gefte^  Äreujerl^ö^ung  baburd^  eine  Störung  in  ber  Sof* 
fopeUe  entjlel^en  lönnte. 


CrbciiSiBtfen.  177 

„iMxadftt  be^nebenS ,  bafi  thtn  biefer  tag  cintgeit  mi^igcn  C^eiftltc^en  "Ünla^ 
(icbcn  bürftc,  imgeretmte  Bdftxit  \ü  machen,  a(6  ob  man  bic  '^efutten  and  Arcug  qt- 
bfftrt  ffittt.  ^itte  i^.  2Raj.  mir  mctben  ^u  laffen,  btt)  totm  bie  ^uStrettenben  ^cjuiten 
ttircr  i^non  falber  fic^  ju  melben  ^aben.^'' 

2)er  JtarbinatSrjbifd^of  verlangte^  boc^  jum  nrinbeften  Sinfid^t  in 
bie  JKrd^eninDentarien  nel^men  ju  tinntn,  „bann  biefe^  bo^  STint  eine^ 
i3if<l^ofed  mit  ftd^  bringt/'  3)o(^  bie  SRonard^in  eroiberte:  „9lod^ 
mehrerer  Überlegung,  n)ei(  ber  33efel^(  fc^on  an  bie  Jtan}Iei  ergangen^ 
mu§  e^  bleiben.  9lDe  3nt>entaria  n)erben  fie  befonimen !''  !Die  Älanjtei 
go6  ba^er  Sefe§(,  bag  bie  faif.  (Sommiffion  in  @egenn)art  ber  iDom« 
^enm  bie  ^noentarien  aufnehme  unb  il^nen  älbfd^riften  be^änbige. 

^ric  850  fl.  bcwtQtge  i(^  prooiforie,  mit  aitdf  bte  100  (Bulben  für  jcbcn.  Ten 
P.  ^ampmüOer,  bcr  f(^on  oorC^tn  megen  fenieS  ^^lUerct  nnb  ^c^mdc^e  ber  ^Kiiqtn  feine 
Äii^  gefud^t,  accorbire  bemfelben  1200  ff,  ^^^nfton  in  bem  "l^rofe^-Ajaug,  »elc^e«  be; 
üiidcrc,  bie  ^Ite  gebrechlich  ju  Derforgen.    De  reliqno  placet/ 

am  STttge  Dor  ber  SSerfünbigung  be«  Unterbrüdung^brcoe  teilte 
Carb.  9Riga}}i  bem  @rafen  Sßurm  nod^  mit,  ha  bie  33uQo  fe^r  (ang 
fei  luib  foIgHd^  i^re  ^ublicientng  lang  bauem  merbe,  fo  gebenfe  er, 
um  3^  }tt  gewinnen,  unb  bamit  bie  mettl.  6ommi{farii  bie  ^abfc^aften 
berJSefuiten  fflgtid^  fibeme^men  fönnten,  ju  üeranfla(ten,  bag  um 
5  U^r  in  alen  GoDegien  unb  ipöufem  bie  99uIIq  ben  Sefuiten  Dorge« 
(efen  merbe;  „in  bem  ^^rofe^'^oud  roerbe  x6)  mx6)  felbfl  bep  ber  Slb- 
lefung  einfinben,  in  ben  übrigen  aber  burd^  einen  S)om^errn  oblefen 
(offen  unb  banad^  mid^  felbfl  in  iebed  ^aud  perfügen/' 

^Sen  iQergang  bei  ber  Suflöfung  ber  Orben^^äufer  ^  f d[|i(bert  Gar« 


^  ^^t)  bem  i3itrm,  bem  auc^  megen  aU  anberer  (^etbfac^en  unb  äbcrna^nie 
fammtbem  ^emat^r  benenne,  mann  biefer  i^nen  anftdnbig  ift ;  aber  nur  in  oeconomicis.'' 

s  CHn  gebnicfter  ^Raueranfc^Iag  lautete:  SSien,  10.  .fverbflmonat  1773.  Mx 
C^ttito^^  ^tbiet^en  öden,  fomo^I  getttlic^n  alS  totltüd^tn  8tanbei»,  in  imferm 
cr)btf(l(5frii|cn  ^rc^gebietl^e  unfern  (^rug  unb  (Segen  in  unferm  .^rrn  ^efu 
tJ^rifl.  ^Äac^bcm  Se.  popft(ic^  ^Hgfeit  ben  Crben  ber  QJefeUfc^aft  Jefn  au«  i<oa= 
rommener  ^oüolifc^  9{ac^t,  in  $olge  bcr  ^u  diom  funbgemac^en  9uUe  üont 
21.  .ficnmonatft  biefe«  ^a^xfi  gdnglid^  aufgehoben,  fo  befehlen  unb  gebiet^en  A>oc(fl= 
Mcfelbc  unter  bem  (^bot^  bed  ^eiligen  (!^e^orfam9  allen  unb  Jcbem  (^eii'tli(^en, 
Crbcnfigetfttic^  unb  fil^eUIicl^,  »effen  ©tanbed  unb  Sürbe  fte  fein  mögen  unb  be^ 
fonbcr«  benen,  bte  bi9^er  t>on  ber  (^efeUfc^aft  maren,  beren  einzelnen  '^krf onen  .C-söc^jt- 
Mefclbe  aBe  tiaterHc^  Vtebe  im  iP^erm  ^ufagen:  bag  Tte  f^^  nic^t  erfü^nen,  biefe  Untere 
brdcfung  ju  oert^eibigen  ober  )U  beflreiten,  miber  il^re  Urfac^en  unb  ^megungdgrünbe 
ebciifoiocnig  )n  f^etben  ober  )U  reben,  aie  oon  bem  ^njHtnt,  Siegeln,  9legierungiiform 
irabanlberen'ringen,  welc^^ie^er  gehören,  o^ne  auftbrücflic^er^laubniB  deiner  päpft^ 
liefen  i^ißgrett.    9uf  gleic^  Seife  oerbiet^en  J^dc^flbiefeibe  allen  unb  jebem  unter 


178  C^rftc  Srbteilimg.    ^Kigaj^i'ä  innerfircl^(id)e§  2i*altcn. 

binal  3)iiga}}i   am  Jage  nadb  bcrfelben  ^  bem  ßarbinal  Seopotb  ©rnft 
©raf  girmian  Sifd^of  Don  ^affou  al\o  ab: 


(Strafe  beS  93anncS  unb  bcr  Cfyfommunifa^ion,  beffcn  l'oöfprc^ung  nur  (Sr.  ntc^r- 
ermä^nteit  päpftttc^en  .^^ciligfcit  unb  ©einen  t)ia(i^f olgern  öorbel^altcn  ift,  bei  (^etcgcn- 
l^eit  bi^er  Untetbnicfung  jemanben,  Dieltoeniget  benjenigen,  föeld^e  2)htg(ieber  maren 
Unbilben  gu^iifügen,  fie  gu  Derläumben,  ober  auf  toaö  immer  für  eine  STrt  ju  »cr- 
ac^teu;  ee  mag  nun  münblic^  ober  fd^riftlic^,  ^eim(t^  ober  öffentlich  gefc^e^en.  ^lue 
)oeld)em  bann  jeber  erfennen  n)irb,  mad  für  einer  groffen  (Sünb  unb  3trafe  ein 
fold^er  fic^  untergic^e,  njenu  er  pon  biefer  3:ilgung  ber  C^efcllfc^aft  3{nlap  nimmt, 
)oiber  ba4i  ^öd)fte  ^irdtenoberl^aupt  ^^erlöumbungen  unb  84mäl)ungen  aud^uftoffen. 
Ta^cr  »irb  fotoo^l  bem  (V^eiftli^en  alä  bem  Sßeltlic^cn  ©taube  unfereS  Äirc^engebictd 
aufgetragen,  ben  Dorerme^nten  ^^äbftlid^en  ^norbnungen  genaue  golge  gu  leijteti, 
unb  barmiber  auf  feine  ^eife  bet|  obernie^nten  ^irc^enftrafen  gu  ^anbeln.  (begeben 
in  unferm  crgb.  2Bo^nfit?e  ben  10.  Ajerbftmonat  1773.  (dl^riftop^  (.^arbinal  i^vy- 
bifc^of,    Jol^ann  35apt.  ö.  3öKern. 

1  j^ii  fpät  fam  bad  ©c^reibtn,  n^elc^e^  ber  ^Mfd^of  )}on  Oiegendburg  $(nton 
;^sgnag  Don  $ugger  am  felben  11.  <Bcpt  an  (^arb.  ÜJ^igaggi  fanbte.  „.^od^toürbigjler 
(farbinal  unb  jyürft!  ^efonbcrS  iJieber  ,^Jcrr  greunb  unb  ^l^etter!  A^oc^biefclben  er^ 
fenncn  ol^ne  »citfd^i^tigeS  5lnfü^ren  gang  erlaucht  üon  felbften,  toaS  für  groffe  ikr- 
bienflc  biefer  Crbcn  fic^  oon  feinen  Urfprüngen  bifi  auf  ben  l^cutigcn  lag  foiooljl 
bet)  ber  ^Römifd^^C^atl^olif^en  ^ird^e  a(d  bem  gefammten  ^uMico  ermorben  l^abe, 
unb  fd)(üffe  bal^er  für  ©ie  ald  einem  großen  Atrien  (^arbinal  unb  (^tgbifd^of  auS  eigener 
(^rf ai)rung,  toie  \if)x  iene  burd^  obige  ^ad)xid)t  betroffen  fe^u  müf(en,  benen  bad  ^pl  fo 
tjiUer  3cclen  anoertraut  unb  bie  Obliegenl^cit  ift,  für  folc^e  feinergeit  bie  firengftc 
di{ec^enid)aft  gu  geben,  menn  ein  fotc^er  Crbcn  oon  bem  päbftlic^cn  Stufte  felbft  auf 
einma^I  in  ber  gangen  2Öe(t  aufgel)oben  »erben  fofle,  ber  in  il^ren  ^Tiögefen  für  bie 
Äird)e  unb  ben  ©taat  jebergeit  am  3:apferftcn  geftritten  f)at.  3«  bi^em  reifli^en  %n- 
betrad^t  unb,  ba  bt^c  ©ad^e  oon  ber  größten  Sid^tigfeit  gu  fe^n  ermeffe^  fo  l^abe 
id^  mic^  entfd^toffen  hierin  fo  eilig  nic^t  oorgufal^ren,  unb  in  meinem  ^iftum  aud^ 
JJürftentl^um  9^egenfburg  unb  @lln)angen  nid^td  einfeitig  gu  Oerfügen,  e^e  \<i)  nic^t 
guoor  mit  anbem  ^^.  |>.  (5rg:  unb  33if^öfen  in  ber  ©ad^c  ^orrefponbiret  ^abe,  um 
feinergeit  g(eid^förmig  gu  Serfe  gelten  gu  fönnen.  92ad(|bem  nun  auc^  in  unferem 
'leutfd^Ianb  jemal^Ien  n)aS  ^erfänglid^eS  gegen  bi^en  Crben  nic^t  n)a]^rgune]^men, 
fonbern  im  C^egentl^eil  all  (^rbauIic^eS  ^idanl^ero  gu  erfahren  geniefen,  fo  ift  gu  Der: 
mutzen,  bag  gemelbeted  i2(boIitionS='^reoe  mol^l  nit  anberS  ald  auf  ungleid^  ^^or: 
ftellungen  ftember  9^ationcn  unb  cttoa  and  abmangelnbcr  ooKcr  3nfonnatio« 
unfereö  Ieutfd)[anb  gu  9t om  erfd^lic^en  fein  möge,  auf  totl^^tn  gaU  auc^  mic^  ge^ 
mäff  meiner  Irenen  §irten:^^3flic^ten  oeranlaffet  fe^en  mu^,  l^iertoegen  ^Be^  <Bx.  ^|?äbft- 
lic^en  Ä^eiligfeit  bie  8ubmiffifte  3>orftettung  gu  machen,  bap  nemlic^en  biper  Orben 
in  unferem  leutf erlaub,  inSbefonbere  in  meinem  5?if^of=  unb  jyürftentl^um  Diegenf^ 
bürg  aud)  C^ütoangen  nic^t  oon  foIdj)er  ^efc^affcn^eit,  toit  er  bem  3>emc^men  nac^ 
in  bem  'l^xc\)t  abgefc^ilberet,  fonbern  juft  im  OJegentl^eil  berÄirc^e  unb  bem  ©taatc 
am  Ü?üglid)ften  fet)n  unb  bal^er  ^l)xo  *^>äbftlid)e  ^^eiligfcit  in  2tn|id)t  beffen  attbo  er= 
fagteö  '^reoe  nod)  nid)i  in  ^^oUgug  bringen  gu  laffcn  gerul^en  möchte,  bamit  fobann 


Crbcnämefen.  I79 

,;\c&  bin  geilem  i.  e.  10.  7bri«  1773  2lbcnb8  jur  mirfüc^cn  ^nublisirung  ber 
^apfUicben  ^uUe  gefc^ritten.  53en  bi^cm  5?organgc  fanben  fid^  üon  (Seite  ber  fionbe«: 
füntin  3t.  Chr^cüenj  ^r.  (^raf  Don  Sßfirm  ©anco^Sßicepracribent  intb  §r.  Öraf  üon 
«öerbentein  4<ice=6tobt^after  alfi  ^.  Ä.  (^ommifeonen  ein.  9?ad^bem  nun  bte  ^ox- 
leiun<;  me^r  gebüc^er  ^uttc  »oUcnbet  war,  fö  emonnte  ic^  einem  ieben  Spannt  einen 
£  tcm  aus  bcnt  »eltlit^en  ^'ricfterftanbe,  toelc^en  bie  in  foldjen  fid^  ftnbcnben  ^sricper 
unb  übrigen  SWitglicbcr  beä  oufge^obenen  CrbenS  wntertoürffig  fct)n  foKen.  ^x.  Öraf 
öoit  ©iirm  übcmo^m  baS  Oeconomicum  unb  ^r.  (5^raf  Don  Joerberftein  machte  bie 
^^cranftaltung  jur  C^ri<^tung  Don  3"öentorien  unb  legte  folgcnbcn  lag  bie  ©porr 
on :  bo  aber  bie  ^anblungen  aQju  weitfc^id^ig  gewefen  wären,  um  f old^e  unDer^üglic^ 
;u  3tanbe  ju  bringen,  Würbe  für  gut  befunben,  ba^  bi^  man  baS  nötige  au^- 
cinanbcr  gefe|it  unb  in  eine  jlanbl^afte  ^^erfafjung  gebradjft  §ätte,  fowo^l  bie  Drbnung 
Wr  iöÄufifr  al6  bie  i^erpflegungö  ^(rtl^  in  ben  nemlic^en  Umftänben,  Wie  fte  juDor 
iDoren,  belaffen  werben  foUen;  bo(^  fo,  bap  ben  gcwefenen  ^efuiten  feine  (Gewalt 
unb  Regierung  über  feine  (£a(^e  überloffcn,  fonbern  fold^e  Don  ben  geiitlid^en  unb 
iDcltlid^n  ^^orgefe^ten  gan^  abfangen  foUen. 

Ttn  'trübem  würbe  auc^  aufgetragen,  $e^  ben  D&rigen  ^efd^öftigungen,  bo(^ 
in  einer  anbem  Jtleibung  )u  oerbleiben.  ^ux  (^rrei(^ung  fo  widjftiger  (^egenflänbe 
erlaubte  i(^  ba^  gef4i(ftefte  ^^Utitl  ju  fet)n,  bie  $rebiger,  einige  '^eici^t.'l^ater  unb 
^t^oTJtelKr  einiger  Kongregationen  ^u  erinnern,  ba^  fie  nad^  ilkrfünbigung  ber 
'^uUc  fowo^l  um  bie  Kleibung  ald  um  bie  SBo^nung  umfe^en  foUten,  bamit  fte 
nacb  ber  fet^erüc^n  funb  gemachten  päpfll.  ^^erorbnung  gleid^  auS  ben  ^tiu^em 
treten  unb  bad  ^^^rebigt-^mt  unb  ben  ^ei(^tflu^l  auf  [läf  gu  nel^men  fi(^  fällig 
mad^tn,  wel(^ed  au^  befolgt  worben  ift,  inbem  ben  Uten  barauf  attc  biefe  bie 
.^^ufier  oerlieffen,  ^eünte  aber  al^  ben  Sonntag  in  ben  ^r(^en,  bie  bie  gefeQf(^aft 
inne  gehabt,  wieberum  auf  ben  ii angeln  unb  i6eid^t-.(&tu§len  erfd^ienen.  ^ie  2  ^re^ 
>iger  üon  3t.  3tep^an  ^abe  i^  auf  bie  d^ur  genommen.  ^Tie  ^nDentarien  fowo^l 
an  ben  Kir(^engerat^f(i^afften  al|  Jtird^en-($apitalien  würben  im  ^enfetn  eined  Don 


nid^t  einilend  ben  ^ifd^öfen  ber  iBeforglid^e  S^orwurf  gemacht  werben  burffte,  ba^ 
2it  3r.  i^bjiL  ^eiligfeit  »on  l^ren  ^iögcfen  feine  ^ingänglid^e  Information  ert^eitet 
bÄtten  nnb  jwor  um  fo  mel^r,  alfi  in  oft  bemelbeten  53reöe  bem  3?cmel^men  nad^  ba« 
gewiffen  ber  9?ifd^5fe  in  btefer  bebenfli(^enl3a(^e  erfc^waret  werben  will.  SWein  (5^e= 
»iffen  überzeugt  mic^  ein  für  aUema^l,  ba|  bifier  Crben  ^ctj  unfe  in  leutfd^lanb 
üor  aßen  auc^  fromme  ^^riflen  imb  gute  Untertl^anen  oerfd^affe  unb  alfo  C^ott  unb 
ber  Jßelt  fe^r  erfprie^li(^  fet^e.  ^er  (hninenj  unb  Siebben  erj^abenjle  Xenfung«: 
?lrt^  unb  befte  (?e|tnnungen  für  bie  C^ott  gel^eiligte  SHeligion  i'affen  mid^  bemnac^ 
hoffen,  bap  .^oc^biefclbe  au9  ebenmäßiger  Ueberjeugung  üon  ber  großen  Ühi^barfeit 
biepe^  Crben«  gegenwärtige  Sufferung  [bie  i(^  üon  31nDerwanbf(^afftfi  wegen  unb  au8 
^onbere«  3utrauen  gu  machen  mir  bie  5ret)l^eit  nel^me]  nid^t  nur  allein  fe^r  ge^ 
neigt  aufnehmen,  fonbern  auc^  be^  feiner  ^eiligfeit  »ermittel«  einer  gleic^falligen  S?or: 
fteUung  (fo  aßba  ben  anberen  eifrigen  iPifc^öfen  ein  ungemein  groffe«  (?ewi^t  geben 
würbe]  fi*  ba^in  Dcrwenben  werben,  baß  wenigften«  in  unserem  leutfc^lanb  bißer 
Ct^n,  ben  man  feiner  i^erbienfte  wegen  nic^t  genug  fc^ä^en  fann,  unangefod^ten 
gelaffen  werben  bürfte." 


180  ^^<  Srbtdlung.    SJ'Hga^gi'S  innerfirt^tid^ft  Saiten. 

mir  abguorbnen  fommenben  @d{)Iic^n  t)on  ben  ^.  St.  ^omnttffarien  erriti^tet,  fobonn 
ffitüon  mir  dn  C^cmplat  jugejicUet." ' 

SRon  Hell  häufig,  bic  3cfttitcn  fügten  fid^  bcrcitoittia  ber  »uflofung 
unb  gleitet  an  biefem  ©ebonlen  teilnom^Io^  t)otäber.  2)od^  auf  ben 
^ugenjeugen  äRigajji  l^at  bieiS  tiefen  Sinbrud  gemad^t^,  unb  id^  mu6 
geflel^en/  ba^  ber  @ebanfe  an  ben  bemfltigen  unb  freubigen  (9e^orfam^ 
mit  bent  ^aDe'^  SRitglieber  ber  an  perbienten  unb  angelesenen  SRännem 
fo  reid^en  ©efedfd^aft  ^e)u  ju  Sien  ftd^  bem  ^öl^eren  äBiden  unter« 
roax^m,  ttroa^  @roged  an  ftd^  l^at,  ja  etn^ad  Srfd^fitternbed. 

Der  Sarbinal  tonnt«  in  bem  93erid^t  an  bie  @Eecutiond«6ommijfton 
fd^reiben^  bie  ^efuiten  arbeiten  fort,  aü  ob  ftd^  nid^td  geanbert  ^ätte^ 
unb  in  feiner  näd^fien  Eingabe  an  bie  5taiferin  (efen  mir:  „@^  finb 
bie  Slanjeln,  bie  Seid^tfiü^Ie  unb  bie  übrigen  geifUid^en  äSerrid^tungen 
in  bem  nemlid^en  Staube,  in  meld^em  fie  oor  ber  Xi(gung  ber  ©efeD« 
fd^aft  maren/'3  9lod^  ba}u  moQte  bie  Slnmeifung  bei^  iSebendunter^aite^ 
nid^t  flüffig  merben,  unb  ber  @i^bifd^of  lom  in  gro^e  äSertegen^ten. 

1  %m  10.  «Sept.  1778  befahl  ein  .^ofbecret  ber  t  o.  Silegieiung,  ba^  ne  bte 
Sifc^ofe  antoeife,  bie  popfllic^e  ^nUt  unb  ba9  ^trcular  toegen  9(uf^ebung  ber  (^fell= 
Jd^aft  3efu  f(!^leunigjl  bei  ber  Stegientng  legaliter  gu  e^^ibieren.  ^ag  ber  <$<irbtnaE 
biefe  X^ocumente  nic^t  felbjt,  fonbem  burc^  fein  Üonflflorium  oorlegte,  beirrte  bte 
9legientng  fo  fe§r,  bag  fte  eigen«  hat,  einen  Ser^altungdbefel^l  gu  erteilen.  .^einfcS 
!SBotum  befHmmte  bie  (^egennote:  „X^er  (^arbinal  f^attz  freiließ  n)Ol^l  fd  oiele  9((^tnng 
fiir  ben  a.  §.  ^efe^I  tragen  unb  eine  fo  mi(^tige  SuQam  auf  Slnge^n  ber  f.  ö.  SonbeS: 
fteUe  in  feinem  'Dramen  famt  bem  ^ret»i  äberrei(^en  foUen.  nm  aber  koegen  einem 
fold^n  nid^t  loefentlic^en  Jel^ler  in  SRobo  bie  ®a(^e  nic^t  anfgu^Itcn,  mirb  ber 
f.  0.  9>{egierung  ju  fagen  fein,  fte  f^abt  baS  Placitom  reginm  mit  ben  bereits  am: 
befol^Ienen  .tlanfeln  ju  geben.'' 

^  ^n  feinem  ^riti^te  an  Uiarb.  (lorfini  oom  18.  @ept.  ^ei^t  ed:  Snppressae 
Societatis  hominibas  maxima  in  laude  ponere  debeo,  qnod  omni  com  obedientia 
et  alacritate  Sanctitatis  suae  mandatis  morem  gesserint,  resqne  ita  ceiftit, 
ac  si  nihil  novi  accidisset. 

*  Über  Ä'aunt^'d  gegenteilige  ^emö^ungen  berichtet  ^tnttff  (B92aria  I^erefta 
IX.  120  ff.):  „Sa^renb  ben  ehemaligen  ^cfuiten,  toeld^  fi(^  früher  mit  ber  Seelforgc 
befaftt  Ratten,  bie  ^ortfe^ung  i|^re9  SirfenS  in  ben  bisherigen  '^ir(^n  i^reiS  Crbenft 
üon  ber  (Surie  geftattet  touxU,  gieng  Sl'^igaggi  no(i^  oiel  meiter  unb  oermenbete  oon 
nun  an  nic^t  nur  ehemalige  3efuiten,  toelci^e  früher  mit  ber  @eeIforge  gu  t^un  gelabt 
Ratten,  gu  berfelben,  fonbem  eS  gefti^a^  au(i^  baSfelbe  in  ^rc^en,  toel(^e  niemals  bem 
Orben  angehört  Ratten.  STHgaggi  red^tfertigte  bieS  mit  ber  ^e^auptung,  ba^  ber 
SaecuIarcIeruS  feiner  X^iögefe  ben  ^ebürfniffen  berfelben  fd^on  feiner  ^fjii  naä^  niiSj/t 
genflge,  unb  bag  ber  9>{egularcleru9  gur  SluSfüUung  biefer  2üdt  totit  toeniger  tanoe, 
M  bie  ungleich  oertrauung8tt)ärbigen  3efuiten.  (S9  fc^eint  mo^I,  bag  bie  ÜReinung 
beS  darbinalS,  gu  beren  (^unflen  ft(^  in  ber  X^at  mid^tige  Q^runbe  aufffil^ren  lie^» 


Orbcn«tt)€fe«.  181 

^'üUergndbigjtet^rau!  X^ige  Urbeiter  ^aben  bid|ero  nic^t,  tool^er  fte  fid^  cm&^ren 
tonnen  unb  tDtffen  für  ba9  fünfttge  ntc^t,  mo  fte  fid^  biegfadd  anjumelben  f^abtti, 
unb  muB  i^nen  au(^  bte  &txt^ti%Uit  leiften,  ba^  fte  fo  genau,  ba  fte  in  ber  8ocietdt 
ttmren,  bad  (^elübb  ber  l^if.  SCrmutl^  beobachtet,  bog  bte  meiflen  ai(9  i^nen  nur 
tttotid^  icreu^r  be^  i^ren  Oberen  fielen  Ratten.  @uer  3Ra^tt.  erneuere  ic^  ba^r 
meine  aOerge^orfamfte  $itte,  bamtt  ^IQer^oc^fi  ®elbe  bte  brtngenbfte  Umflönbe  biger 
tDUTbtgen  ^^riefter  be^erjigen  unb  t^nen  eine  ^nmeifung  fotoo^l  jum  i^ebenSunterl^aU 
al9  '.Uottuenbtger  ^(eibung  e^ebatbigft  gnäbigft  gufommen  (äffen  möchten." 

3Bol^{  erlebigte  bte  ftaiferin :  ^^9Ban  fie  mir  J^ötten  bte  @pecification 
gef ^tcf t,  f 0  l^ätte  f elben  adfogleid^  bte  ätntoeif ungen  gemod^t ;  oOed  geltet 
an  "iüntm,  biefer  allein  ju  beforgen  f)at/'  Mein  ber  Srjbifd^of  mugte 
gleich  barouf  erfal^ren,  bog  man  für  ben  Sinjelnen  16  fl.  monotUd^ 
oniDeifen  tuode.  S)ed^a(6  bat  er  bie  jtaiferin  neuerbingd  bringßdb^  ,,bett 
groBmutigen  trieben  ifftt^  tnütterlid^en  ^erjend  ben  Sauf  ju  laffen/' 
G»  fei  um  fe^r  n)o^berbiente  ^riefter  }u  tl^un,  rotlä)t  ben  größten  Xei( 


au4  ber  9(nf(^auung  ber  ^aiferin  entfprac^.  ßaunit?  aber  beauftragte  too^I  ^runati, 
bic  oon  ^.  ^^er.  gemunfd^te  eintrage  an  (Ziemend  XIV.  ju  rieten,  (fr  braute  eS 
i€bo4  ni^i  über  fK^,  nic^t  gleichzeitig  einfließen  gu  laffen,  t§in  f^ine  baS  i^erfal^ren 
be«  i^orbinalS  im  entfd^iebenen  @egenfa|ie  mit  ber  9(ufbebitng  bed  Crbend  ju  fielen. 
i^r  ^offf,  bag  ber  $apft  bie  8a(^e  ebeitfo  anfe^en  unb  ftd^  bemgemä|  audfpred^en 
»erbe,  (kernend  XIV.  t^at  jebod^  bem  dürften  jlauni^  ni($t  ben  (Gefallen,  ftc^  in  bem 
^inne  ^u  Supern,  bem  i^m  berfelbe  burc^  '^runati^  ^Vermittlung  ^atte  in  ben  SThinb 
legen  laffen.  ^n  feinem  ^fpra(^e  mit  ^^brunati  tabelte  er  gkoar  ^ga^^id  ^erfa^ren 
mit  lebhaften  ^Sorten,  aber  meinte  bo4,  eine  wnt  öffentlid^e  ^rflaritng  fönnte  i^n 
felbft  nur  aU^ufe^r  bloSfteUen.  ^ei  ber  auSmeic^enben  ^rflörung  bed  ^apfled  unb 
ber  Unentfd^loffen^eit  ber  Jtaiferin  tonnte  Jlauni|  ftd^  nid^t  anberd  )u  l^elfen,  ald  bag 
er  t^runati  beauftragte,  genau  a^t  gu  geben  auf  ben  (^olg  ber  '^emü^ungen  bed 
(^arbinal  ^emid,  tDelc^r  in  dtom  bie  gleiche  9hi9Iegung  bed  päpfIL  '^ret>e  erroirfen 
foQtc,  toit  fte  JCauni^i  fo  lebhaft  gemünfc^t  ^atte.  Xenn  aiiä^  in  i^ranfreic^  Ratten 
einzelne  :!5if(^ofe  gerabe  fo  toie  ÜOhgaggi,  bie  9(uf^ebung  be9  :^efuitenorbeit9  unb  bie 
9!^emiUigung,  fie  noc^  ferner  in  ber  3eeI|orge  gu  t>crtt)enben,  benutzt,  biefer  Il^ättgreit 
e^maliger  CrbendmitgUeber  eine  meit  gröfiere  '^u^be^nung  )u  geben,  flatt  fte  gu  U- 
f((ranfen.  Unb  loirf(i(^  Dermoc^te  ^^runati  binnen  turpem  i|u  melben,  nad^  einer 
Deitraulici^n  9){ittei(ung  bed  (^arbtnai  '^emid  ^abe  (^lernend  XIY.  bemfelben  ein 
^w>t  ausfertigen  (äffen,  bemgufolge  bie  C^^jefuiten  in  (vranfreic^  ^on  ber  ^eelforge 
foipo^l  aift  t>on  ben  t^eolog.  l'e^rftü^len  audgufc^lie^en  feien.  'Hber  koir  finben  nic^t, 
ba^  ^ntnati  biefed  *^reDe,  toenn  ed  U)ir!li4  audgefteUt  toorben,  aud^  bem  <Btaat4: 
tangier  eingefenbet  ^atte.  Unb  anbererfeitd  milrbe  bie  t)öQige  ^udf(^lieftung  ber  ^^t 
fuiten  oon  aUen  geifll.  ^unftionen,  fomie  Don  ben  tbeolog.  2e^rfan^eln  ber  5fien. 
9tegiening  megen  Ü^angelS  an  tauglichen  ^nbioibuen  gur  ^uSfuUung  biefer  2üdtn 
fo  manche  t^erlegen^eit  bereitet  ^aben.  Xarum  fab  man  fic^  tool^l  oeranla|t,  bte 
6ac!^  einflioeilen  auf  ft(^  bent^en  gu  laffen;  in  ber  biplomatiftben  iiorrefponbeni 
mit  Stom  ift  bat>on  nic^t  me^r  bie  ^ebe." 


182  <^rfte  2lMeilung.    ^migoj^i'S  iuiicrfird^lic^cfi  Saiten. 

i^re^  ScbetiiS  in  bcr  3lr6cit  jugebrad^t,  unb  xomn  fie  jefeo  mit  bcr 
9lot  unb  5tummer  }U  flreiten  ^ätten^  fo  roürben  fte  i^ren  3)ef(^äf- 
tigungen  unmöglid^  abtoarten  fönnen. 

„%lit  itnt,  bte  fie  ^unt  '{^rebigen  unb  ^eiti^tftiil^Ie  unb  ^iffion  nötig  befunben  an^u- 
jietten  in  i^rer  riäceS,  toerben  bte  850  fl.  I^oben,  aU  öbrige,  bie  in  ben  .«Käufern 
ttod^  gurücfe  finb,  ober  aud^  l^erauBen  nic^t  angefteUet  merben,  inbe^  bte  16  fl.  Qe= 
nüffcn,  6i^  bog  man  megen  beren  i^unbid  mtrb  D{i(^tigfett  gemalt  l^aben." 

©d^Iiefelid^  geroäl^rtc  er  Sebröngtcn  in  bcr  f.  c.  6^ur  S^flud^t. 

„•MUergnäbigftc  ^xaul  3u  bipen  3fugenb(!(f  fomme  id^  öon  ber  (Sf)ux  jurücf,  unt) 
toenu  (S.  ^.  ^.  ^a).  milbeft  erlaitben,  ba|  bi^  ju  iDetteren  ^^orfe^rungen  tc^  meine 
^lumnod  tnS  (^onDict  übertrage  itnb  einige  ^efuiten  aud^  il^nen  bc^gefeUe,  fo  fonnm 
in  bi^en  2  .^äufern  aUc  unterfommen.    Cfrtoarte  barum  bie  ^öd^ften  ^^efe^le."* 

2)ie  tiefe  äBel^mut  läl^mt  ben  ^lug  bed  @eiM  unb  l^inbert  ifyn 
n)ie  ein  bid^ter  Sd^teier  ben  3luS6Iid  in  bie  S^Iunft.  3lu(^  bem  Garbi« 
ml  @r}6ifd^of  t)on  ^Bien  ergieng  eiS  fo.  „3l}in  f}at  fold^e  geiftßc^e 
©emeinbe  aufgeljört  unb  ift  nid^t  mc^r!"  ^n  biefen  feinen  2Sorten 
fpiegelt  fid^  bie  SBelt  feiner  ©ebanfen  treulich  ab.  @r  ftedte  nunmehr 
ber  ^aiferin  t)or^  wod  bie  ^efuiten  auf  ben  @e6ieten  bed  Unterrid^ted 
unb  ber  Seclforge  geleiftet,  unb  roie  fd^roer  e^  fein  merbe,  fie  ju  erfeften. 

„^d)  tueift  gar  ioo^l;  bop  ber  göttlidie  Stifter  feine  ^^raut  bie  .Kirche  bif?  ^um 
(Jnbe  ber  Seit  nit  üerfaffcn  toerbe.  5llleiu  er  moKtc,  baö  auc^  bie  ^IKenfc^en  Serf: 
jeuge  ^ur  "JJuöfü^rung  feiner  ]5immlifd)en  5lnfc^lögc  ab%tbcn  »oüten.  Tarum  hat  er 
auc^  '}(rbeiter  in  ben  Scinberg  gefd^icft  unb  anbefohlen,  ben  i^aiex  ^u  bitten ,  ba^  er 
$lrbeiter  fc^icfc." 

^a^  $irten»3Itnt^  fo  er  obpar  unn^ürbig  in  biefer  ^aupt^^Stabt  be^ 
gleite^  begetire  oon  il^m  unumgänglid^^  ba^  er  ber  ^Ra^tt.  jene  Sßege  in  tief- 
fter  (Srniebrigung  uorftedig  ntod^e^  roeld^e  in  gegenwärtigen  bringenben 
Umftänben  eine  Sludl^itfe  geben  tonnten.  ®er  erfte  unb  audgiebigfte  fc^etne 
}U  fein,  bie  ^riefter  ber  bereit«  aufgel^obenen  (Sefellfd^aft  fo  oiel  ate 
möglid^,  unb  e«  mit  ber  päfttid^en  SuHa  fid^  oereinbaren  lajfe,  in  ben 
nemßd^en  93ebienftungen  beizubehalten,  in  lueld^en  fie  bi^l^ero  geftauben, 
fär  ba«  künftige  aber  muffe  man  fo(d^e  Käufer  einmündeten  bebad^t 
fet)n,  in  weld^en  bie  3ugenb  nad^  ^iag  ber  ^ä^igteit,  meldte  in  fold^er 
^ertjorleud^tet,  ju  einer  Sebienftung  unb  SBijfenfd^aft  erjogen  werben 
lönne.  35iefe  3bee  ber  ©rrid^tung  einer  2lrt  Iiö^eren  ipriefterbifbung«« 
Snftitute«  ^atte  Sarbinal  ^iga^ji  mit  ^iefe  gefaxt  unb  er  fuc^te  fie  mit 
ber  ganjen  ii^ebenbigteit  feine«  @eifte«  }U  oenoirflid^en.  @r  ermübete 
nid^t  in  bem  ©treben,  ben  oberften  9tegierung«frei«  bafür  }u  begeiftem. 


1 


^in  gan^  einüenlanben." 


Crbcnäwefe«.  183 

^i^ricftcr  bc«  bereite  aiifftc^obcncn  Crbcnä  bcr  C^efcttfc^aft  fjabtn  in  i^ro^cm 
I Vile  bie  M  i^rem  iKuftvittc  verfallene  '^(nbad)t  attfgeric^tet,  ben  Don  allen  3citcn  be^ 
fmttenen  (?*laiiben  uncrf^rocfcn  ocrt^eibigt,  bcr  gerooltig  cintringcnben  Äct^crn  iHn- 
bait  €^tthan  unb  bie  faft  üer(of)renen  'il^iffenfc^aftcn  mieberum  ^erbetiGiebrad)t.  '3hin 
tat  foltfte  geiftltt^e  ('■^emeiube  aufgehört  unb  itl  nid^t  me^r;  [o  erf^eifc^et  bann  mein 
iptTtenamt,  baft  i^  auf  jene  il^ege  fürbenfe  burc^  meiere  bie  geheiligte  'Jteligion  gan$ 
in  allen  ItÜcn  aufrecht  unb  in  t^rer  ^itxhe  erhalten  nierbe  unb  in  ber  mir  anöer= 
trautni  c^riftlid^en  (^meinbe  ber  nÖt^ige  Unterrid|t,  ber  3(nbad|t8eifer  unb  bcr  (^ottcS^ 
bictin  ni(ftt  in  Abgang  gcftc." 

3ur  Grric^tung  eine«  "ißriefter^aufe«,  roie  ei8  i^m  oorfd^mcbe,  iimre 
ate  Crt  ba«  coUe^ium  academicum  ber  ^i^fuiten  fe^r  tauglic^.  ^a;^ 
Sbfe^en  ge^e  x\xä)t  nur  barauf,  bie  3ugenb  in  ben  notroenbigen  iöiffen*» 
f(l(»aften  ber  Seclforge  unterri^ten,  fonbcrn  biejenigen,  roeldie  befonbere 
^a^igfeit  jum  ^rebigtamte  jeigten,  ju  fold^eni  erjiefjen  ju  laffen.  „Tiefet 
Smt  erforbcrt  ben  gonjen  9Renfd^en  unb  eine  befonbere  2lu«n)al)I,  ha 
bei  nic^t  Dielen  bie  borju  nötigen  ©igenf^aften  gefunben  werben." 
Ta  bie  Kongregationen  ober  frommen  33er|amm[ungen  gleicbfaU«  ein 
fe^r  n)id|tige«  3){ittel  feien,  um  bei  Stubierenben  unb  frommen  (S()riften 
bie  älnbac^t  }u  beförbem,  Jo  foüte  man  au^)  färbenfen,  um  in  bem 
^riefter^aufe  einige  mo^Ioerbiente  äJiänner  }u  galten,  me(^e  biejen  @e« 
fd^äften  oblägen."  33ei  ben  3efuiten  f)ätten  fic^  einjelne  3Ritglieber 
gänjlic^  ben  äSiffenfc^aften  gemibmet.  SoQten  biefe  unter  bem  Slkxn^ 
tAd)t  mieber  in  S^^^oü  geraten,  fo  müge  man  in  bem  $riefterf)aufe 
Qucl^  fold^e  Se^rer  unb  Schüler  anfteOen,  meldte  älrbeiten  biefer  9{rt 
oDein  ju  obßegen  Ratten.  ,/Bic  mir  fo  loirb  ed  auc^  Dielen  anbcrn 
betannt  fein,  bafe  in  ber  ertofcbenen  ßJefellfd^aft  oiele  ®elef)rte  nüBlid^e 
Serfe  angefangen  unb  bid  }u  i^rer  3tufl^ebung  fortgefejet  morben  finb. 
Tiefe  £eute  foQte  man  nun  in  bem  ^^riefterl^aufe  }ufammen  fe)en,  bamit 
fo  {iattlid^e  93emü^ungen  nid^t  unterbrochen  bleiben."  &i  fei  befannt, 
nrie  Diel  ^luiim  bie  :3^fuiten  burd^  93elef|rungen  unb  Unterricht  oon 
ungläubigen  gefd^afft  Ratten,  „ioiermit  fd^eint  unumgänglid^  5U  feiu^ 
ba^  einige  fonberbar  ju  ben  Sontrooerfen  angehalten  märben,  bamit 
biefen  irrenbe  Sd^afe  }um  Unterricht  Dor}üglid^  überlaffen  merben 
tonnten."  3»  biefem  ^^^riefter^aufe  fönnten  aud^  Pfarrer  be^uf*  öeifte«= 
emeuerung  unb  frembe  SBeltpriefier,  meldte  f)ier  ber  Stubien  f)alber 
n>eilen,  Unterfunft  unb  geiftlid^e  Seitung  finben.  ^06)  \e  beffer  bie 
Sadge,  beflo  me^r  Sd^mierigfeiten  traten  entgegen.  ÜRan  fragte  evft  nad^ 
ben  Statuten  einer  f olc^en  Stnftalt  unb  bann  mol^er  bie  3Rittel  ?  (Sarbinal 
Crjbifc^of  war  über  beibe«  fic^  Aar.    6r  befriebigte  bie  Steugier  fofort : 


184  ^^f^e  mtetlung.    S^igajjt'd  innerfirc^Ht^eS  Spalten. 

„(^urer  ^ceQeng  f^abt  i^  bie  (^l^re  ben  (^nttourf  einefi  gu  ertiti^ten  fommenbeti  all- 
gemeinen  <SeminartumS  mitjut^eilen.  'SJldnc  ^bfic^t  ge^et  ni^t  aUetn  ba^in,  bamü 
in  folc^em  ^ur  (Seelforge  taugliche  'i^riefter,  fonbern  bag  aud^  jene  Siffenfd^aftcn  an- 
burd)  erl^alten  toerben  möchten,  tpelc^e  bet)  ber  aufgel^obenen  (^efeQff^ft  fonberbal^r 
geblül^et  ^aben ;  biefed  aber  fami  in  bie  l'änge  unmöglid^  gefd^el^en,  lucnn  man  ntdbt 
gut  l^rlentung  [olc^er  SBiffenfc^aften  junge  St!eutl^e,  n)e((i^en  (^ott  bie  0$efd^i(fU(j^rctt 
unb  {vertigfeit  baqu  fonberbal^r  gefd^enfet,  forgfäUig  anderfel^e,  fonberba^r  unter- 
rid^te  unb  fie  mit  allen  Vebcndnotmenbigfeiten  alfo  üerfe^e,  ba§  i^re  ^baitfen 
unb  ^^^emü^ungen  (ebiglid^  gu  benen  St ijenf c^af ten ,  gu  tuelc^en  fie  getoibmet,  t>cr' 
»cnbet  merben  fönnen.  3"  fo  ^^^W  ^»c  ^^rebiger  ber  aufgehobenen  (^efeUfc^aft  im 
Staube  fein  merben,  bie  hangeln  ju  Derfe^en,  fo  n)irb  man  il^ren  9fbgang  nid^t  fo 
fe^r  üerf puren;  allein  ed  muj3  für  tünftige  ^zittn  oorgebac^t  merben.  Tic  ^meen 
*^?rebigcr  üon  St.  2/it)p))an  mürben  biö^ero  aii^  ber  getilgten  (>^cfeUfc^aft  genommen. 
Cfure  (vfeUeng  bitte  bicfc  meine  9(nmerfungen  genau  gu  überlegen." 

Sic  SWittcl  betrcffcnb  ocriüic^  er  bie  SRonard^in  auf  bie  fielen 
eingejogencn  ®üter  ber  Sefuitcn. 

„'il^enn  (^ure  'Ma\)ti.  na^  bero  frommen  unb  erlauc^teften  (J-infic^t  unb  l>enf ^ 
ungeiart  einmal  burd^  5lnmenbung  unb  5(usmeffung  einiger  öon  ben  3c|""cn  inne- 
gcl^abtcn  C^ütcr  biefen  meinen  3?ortrag  milbeft  merben  gebiUiget  ^aben,  fo  wirb  fid^ 
jene  t>crfaf?ung  gan^  mol^I  fd^icfen,  meldte  bereits  in  meinem  ^^riefterl^aufe  eingefü^rct 
unb  auf  ihm  Wla\)tt.  5^efel^l  jeberjeit  oorlegen  fann." 

STod^  nur  aHjubalb  follte  fid^  ber  ©rjbifd^of  überjeugeti,  bofe  fein 
begeifterte^  (Streben  feinen  Slnflang  ftnbe;  er  fonnte  bie  ©egner  unb 
i^re  Wrünbe  gor  roobi  unb  übergab  balier  am  5.  SJooember  (1773) 
ber  9)fonard)in  folgenbc^  beutlid^e  Pro  memoria: 

„(vucr  ÜWa^tt.  merben  mir  milbeft  erlauben,  bap  id)  .^öc^ftberofelben  aufrichtig 
befentie,  baf?  menn  man  mit  \>(u«fdölief?ung  meiner  cinfc^ic^tig  ju  SfOerfe  gelten  foUtc, 
e8  faft  unmöglid)  fet^n   mürbe,  etmo^  ftanbt)aftcö   unb  ricfttigeö  ju  madi/cn.    Mtx 
gnäbitjftc  Rrau !  e§  ift  nid)t  gu  begehren,   baf^   olle  gleict^e  Tcnfungs-3lrt  l^aben  unb 
anc^  nicl)t,  baf?  jene,  bereu  I^un  unb  iPeruf  e«  nic^t  ift,   bie  i)?ot^menbigfeiten  einer 
Tiöces  unb  bie  bereu  rienft  unb  9iotf)burft  angemeffcue  (^r^icl^uug  ber  C^eiftlicjfeit 
uerftcbcn   unb  baöon  einen  ad^ten  begriff  ^oben  foUcn.    ^(^  fd^eue  ba«  l'id^t   nitftt, 
aber  nur  bas  bitte  i6)  (*ucr  ÜJ?at)tt,  allein,  bie  »Sachen  allermilbeft  bo^in  ju  üeranftalten. 
bafnuan,  menn  über  meine  ^i»or)d)läge  ein  ?inftonb  ift,  mit  mir  jufammen  trete,  uiib 
ic^  mürbe  allen  jenen  banfcn,  meldte  mid^  eincö  bcffcrcn   belehren   merben.    So^ln 
gegen,  menn  (^uer  TtaX)H,  ber  il^'ortrog  nur  einfeitig  gcmad)t  mirb,  fo  mirb  nur  ein 
I^eil,  nicftt  aber  berjcnige  angel)ört,  mclc^er  bod&  üermög  feines  3lmte«  unb  ^^erufc« 
angehöret  merben  foU.    Unb  anburd^  ic§  ber  (."»^efal^r  audgefe^ct  mürbe,  baj<  man 
meinen  sEid^riften  nic^t  jcncö  (^emic^t  gebe,  melc^eö  fie  etma  oerbiencn,  fonberu  man 
folc^e  nac^  eine§  jeben  befonberer  e^infid|t  unb  5?egriffe  nur  abfd^ilbere." 

an  bemfelben  Xage  offenbarte  ber  Äarbinal,  roie  man  a.  f).  OrW 
verlangt  ^atte,  feine  ©ebanfen  über  bie  ©nrid&tung  ber  brei  Sefuiten-- 
lird^en  }u  SBien.    ©r  fefete  au^einanbcr,  bafe  gegenroärtig  bei  ber  Äirdje 


Crbcn«»efcn.  185 

am  ä>of  123  p.  16  fr.,  bei  ber  afabemifd^en  297  Pl.  unb  bci©t.3lnna 
I02b  fl.  31  Ir.  lä^lid^en  Slbganged  }U  Derjeid^nen  feien.  2)amit  nun 
bk  anbauten  mit  ber  ^eit  niddt  aHjufel^r  oerminbcrt  würben,  bittet  er, 
ban  ibm  bie  ^ntereffen  t)on  bem  ^trc^en«  unb  Stiftung^Iapitale  über- 
lafien  iDürben.  SHe  @tiftung$'$oftommiffton  meinte  aber,  biefem  ein- 
trage Dürfe  ni^t  ^lofe  gegeben  merben,  fonbern  man  foDe  biefe  ftird^en 
ale  lanbc^fürftlid^c  erflären  unb  wie  ©t.  ^^eter  etwa  mit  je  6  I.  f  Scne- 
fii^iaten  einriddten.  3Rit  Slu^nal^me  be^  lefeteren  fünftes  ftimmte  bie 
l.  oft.  Äanjlei  unb  ^offammer  in  i^rem  gemeinfd^aftlid^en  SBortrage 
bei.  3(ud^  83aron  oon  Ärefeet  meinte,  bie  ganjen  ©nfünfte  mären  für 
biefe  Mir^^en  überflüfftg  unb  fönnten  ®ott  fetir  gefällige  SBerfe  bamit 
gefcfteben.  2)a  aud^  ifö^r  unb  Stupan  nid^t^  ju  erinnern  fanben,  er* 
erfolgte  am  13.  9Wai  1774  bie  Siefolution: 

..  \c^  bec^uel^mtge  bao  gemetufc^ajtltd^e  (^tnratf^en  ber  C^anglet;  unb  (^.ommer, 
bod)  oDCT  nnbe  ntc^t  itot^tg,  baft  bei;  einer  jeben  beren  bre^  Jiir(^en  ein  toeltlid^er 
^2llperi^tenbent  angefteüt  tuerbe,  maf^en  gnr  Cbftc^t  über  atte  ^re^e  einer  erftecflid^ 
Stnn  bürfte.  ^m  übrigen  mtrb  bie  <3tiftung9'(!$ommiffion  jene  Kapitalien,  koeld^e 
noch  nid)t  ganj  berichtiget  fmb,  einzubringen  unb  inftitiit«imäffig  anzulegen,  aud^  bie 
'^^orfchuiu;  ^u  mad^en  ^aben,  bamit  alle  ^tifjtungen  auf  badgenauefte  erfüllet  merben." 

7en  @pilog  )u  ber  Sragöbie,  meldte  mir  eben  uorgefü^rt,  fprad^  ber 
Garbinal  9Riga);i  in  ben  äBorten,  bie  er  1793  an  ben  Jtaifer  ^ran} 
rid^tete.  S)a  er  bie  Sieligion  o^ne  „^inreic^enben  Söiberftanb"  ben  ^einben 
prei^get^eben  unb  eine  ganj  ,,t)erborbene  ©eneration"  ^eranjie^en  \a}),  fud^te 
er  nach  ,,fräftigen  unb  jur  allgemeinen  S3cfferung  genugfam  mirfenben" 
fiilfen. 

^Ter  grofie  iWangel  ber  C^eiftlic^feit,  ber  eben  au^  bem  l^erberbnufi  ber  Jugenb 
folget  unb  ber,  ba  er  bad  .^^eiligtum  feiner  Tiener  beraubet,  ^ugleic^  bie  Religion 
obnc  binreic^enben  ^ßiberftanb  i^ren  (veinben  preisgibt,  enblic^  bie  betnibte  ^^lu^H^t 
in  bie  .Sit^mft,  bie  und  oermög  biefer  3ubereitungen  nid^t9  anberd  aiü  eine  ganj 
ocrborbene  C^eneration  erwarten  löj^t;  biefe  unb  bergleic^en  moraüfti^e  Übel  finb  ed, 
bie  micb  f^ou  lange  t>on  ber  'JiotU)cnbigfeit  überzeugten,  n^iber  biefe  fo  allgemein 
l)crrid)enDe  Zcuä^t  ein  fräftigee  unb  zur  aUgemeinen  ^^effenmg  genug  toirffameS 
Vättti  auf^ufuc^eu. 

Unter  biefen  ^Wtteln  fc^etnt  mir  bie  ©ieber^erfteüung  be«  >fuitenorbeu6  bad 
beft«  unb  mirffamfte  gu  fe^n.  Vit  üKonuer  biefer  C^cfeßftftaft  ermunterten  ben 
i*ifer  ber  (>brtften  burd^  )>rebtgten,  ÜJhffionen,  l^ercii^ien  unb  ben  eingeführten  öfteren 
(^cbraud)  ber  ^l.  3aframente;  unb  nur  eine  neibtfc^e  3cl^mä()fu(^t  fann  t%  ber  er- 
Iofd)eneu  <MeÜt4Ktft  »iber  oUe  ^eugniffe  ber  ö^ten  Ö^efd^idjfte  nod^  in  bad  (Mrab 
nadbfdbimpfcn,  ba^  bur(^  biefe  ^^emü^ungen  nid^t  bie  l^errlidbfteu  grüc^tc  ^ert>orgebrad^t 
mirbeu.  ter  offenbare  Unterfc^ieb  z^ifc^en  bem  moralifc^en  ^^Ü^^^c  ^c^  Vönbcr 
AUT  ,Scit  biefe»  no(6  beftc^enben  Crbenft  unb  z^ift^en  bem  i^erfalle  ber  3*eligion 
unb  ber   guten  3itten  feit   ber  3eit  feiner  '^(ufbebung,   ber  unläugbar  allen  klugen 


186  (^n"*e  ^rbtcilung.    üniga^ji'S  inncrfird^Hc^c«  SEÖolten. 

dulcud^tet,  tcdjtfertigct  attcrbiiiflS  bicfcn  Sunfd^.  ©elbfl  bcr  Ic^te  f^itx  <^e»cfene 
fronjöfifd^c  ©otfd^aftcr,  bcr  gctoig  ein  3cug  ol^nc  alit  i^Qrteili(i^feit  war,  ^atte,  »ie 
id^  C^u.  SD^ajejtät  öerfic^crn  fonn,  feinen  3tnftanb  ^u  bcl^auplcn,  bag  tocmi  bic  Jcfuttcn 
itid^t  »aren  aufgcl^oben  morbcn,  granfrcid^  bie  in  i^rcn  folgen  |o  f^ablicöc  :)ic»o- 
lution  ntd^t  n^ürbe  erlebet  ^aben;  tocH  bte  jngenbltc^e  (^^te^ung  femedmegS  in  einen 
fo  tiefen  t^^rab  beS  ^i^crberben^i  würbe  ^inabgefunfen  fetin.  Sann  wirb  c«  alfa 
ettofinfc^lic^er  fetjn,  ba§  iin  ganger  gciftlid^er  Sioxpex  mit  bereinigten  Äroftcn  1>em 
allgemeinen  ilkrbcrbcn  entgegenarbeite,  alä  gu  unfern  3eiten,  ^u  »eichen  bie  böfe  ^eix 
mit  weit  ausgebreiteten,  ebenfo  fc^lauen  als  mächtigen  t^erbinbungen  noc^  immer  an 
bem  <Stur;je  bcr  JHeligion  unb  bcr  2Wonard|ie  arbeitet  ? 

^d)  ^dbt  TiXoax  fc^on  i^u.  3JZojeftät  allerburd^laud^tigfte  (^rogmuttcr  noc^  einlege 
3eit  öor  bcr  3lufl^ebung  ber  (^efettfd^aft  ^efu  um  bic  C^r^altung  biefcS  CrDend  in 
.^oöc^ftbero  Staaten  bringenbft  gebetl^en;  ic^  ^örtc  auc^  auä  $ö(j^ftberi'clbcn  eigenem 
'Dhtnbe  nad)  bcr  ^(uf^ebung,  beiläufig  bret)  392onatc  oor  ^s^rem  lobe,  biefc  ansbrücf-. 
Ud)cn  ©orte:  ,C  l^ottc  iö)  '^^xcm  jHat^c  gefolgt  unb  öon  J^rer  3>orfteUung  einen 
(^ebraud)  gcmad^t!* 

Unterbcffcn,  ba  i(S)  bamalä  \\id)t  fo  gliicfl id)  mar,  bafi  meine  ^itte  erhöret  mürbe, 
»eil  einige  biefcS  Crbend  leicht  entbehren  gu  fönnen  glaubten,  fo  ^offe  xä)  tod),  bag 
iiii,  ba  bic  <jtt)onjigjäl^rigc  C^rfal^rung  offenbar  baS  Siberfpicl  geiget,  meine  i^ittt 
um  bie  ©icberaufrid^tnng  bcffclbcn  mc§r  (^inbrud  mad^cn  mcrbc.  Ji>irb  es  fcfton 
mä)i  t^unlid^  fctjn,  biefen  Crben  an  allen  Orten,  too  er  cinften«  »ar,  im  *}lnfangc 
gleid^  ^ergufteUen,  fo  mirb  biefed  bo^  in  ben  AMuptftäbtcn  leidet  möglid)  feqn.  ^vc^ 
bitte  alfo,  ba§  ^u.  3J?aieftät  bicfe  mic^tige  ^iJlngelegcnl^eit  .^öd^jtbero  cinncbtöDoOen 
Überlegung  allerbingd  mürbig  galten  unb  nadi)  eigener  Überzeugung  aii^  l'iebc  ^Uxzx 
MiUx  ]\d)  gnäbigft  cntfc^lieffen  motten,  bic  balbige  iöiebcr^crflcllung  bicfee  CrbenS 
in  3^rer  2)^onard)ie  gu  beranlaffen.  ^d^  meinedt^eilS  bin  allerbingS  bereit,  itm  aUe 
^inmürfe  ^u  entfernen,  mid^  biegfallfi  an  ben  römifd)en  ^tul^l  ju  menben,*' 

'^zxftaünxs  }u  ben  ^fdußtflen. 
SBenn  c^  für  eine  ©efamt^eit  roie  für  ben  Ginjelnen  ein  neuerer 
3Wa6ftab  ber  SRetigiofität  ift,  roie  fie  fid&  gegen  baö  a.  f).  aitar^fafromcnt 
Derl^olten,  fo  ftedt  eö  ber  ©ciftlid^feit  unb  ben  ©laubigen  äöien^  jur 
3eit  ?Ularia  X^erefia«  geroija  ba«  fd^önfle  3ßW9"i^  ^u«,  bafe  bie  ^affl 
ber  jä^rlid^en  Äomniunionen  eine  §öl^e  crreidjte,  bie  un«  l^eute  ganj 
itnglaublid^  erfd^eint.  ^d^  fe^e  an&  ben  ^lufjeid^nungen  breiev  nid^t 
roeit  von  einanber  abUegenben  jlird^en  bie  äludroeife  ^ie^er.  ^^n  ber 
Äird^e  be«  CoUegium  academiciun  ber  ^efuiten  betrug  bie  3^^'  ^^^ 
Äommunifanten  1  1757:  84400;  1758:  89100;  1759:  80500; 
1760:  65000;  1761:  lOOöOO;  1762:  85000;  1763:  98000; 
1764:  80000;  1765:  88500;  1766:  74000;  1767:  89O0O; 
1768:  82100;  1769:  93000;   1770:  90100.    »ei  ben  Äapuäincm 


.*>ofbibliot^.  cod.  8342, 


^cr^äUni«  gu  bcu  (^(äubtgeit.  187 

timnmiiri}iertennad^  ben  ^anbfd^r.  ipauiSannalen:  1750:  75  300;  1751: 
Oiibüdumdia^r)  116  400;  1752: 92900;  1753:  (nid&t  angegeben);  1754: 
96,400;  1755:  96300;  1756:  73  900;  1757:  75860;  1758:  57  400; 
1759:64500;  1760:74  700;  1761:  97  800;  1762:  94500;  1763: 
97  700;  1764:  (ni^t oemierft);  1765:86  900;  1766:  92500;  1767: 
90600;  1768:  97  200;  1780:  62000;  1781:  66500.  SDa«  ©aWfteibud^ 
ber  ^offir^eju  Bt  9lugufiin  bezeugt  ba§  bie  Sluguftiner  93Qrfü§er  nod^ 
im  ^a^re  17q0  }u  ^ortiuncula  an  einem  einzigen  Xage  bad  a.  f).  Salra« 
ment  an  1 1 600  ^rf onen  erteilten,  „^t  Jtird^e  n)urbe  f d^on  unt  4  U^r 
aufgefperrt;  e^  waren  viele  ^eid^tleute  unb  bie  %xiaf)i  ber  Sommuni«" 
catiten  aQ^ier  i)at  ftc^  auf  11600  ^erfol^nen  erftredef'  S^agegen 
metft  ber  Pfarrer  ium  2.  auguft  1786  an:  ,,35er  Bulauf  ber  ®Iäu» 
bigen  }ur  SBeic^t  mar  biedntal  merflic^  geringer  afö  anbere  3lal)re^''' 
"SRtfyx  atö  irgenb  f onfl  finb  ^ier  S^l&fen  ^nttn !  *. 

2)ie  Srttärung  liegt  barin,  bag  bid  ju  Jtaifer  ^o\ep^  II.  ber  ta^ 
t^oUfd^e  e^arafter  bed  5tai)erreid^e^  offen  l^eruortrat.^  9Ran  brandet, 
um  bie  gro^e  äBanblung,  meiere  mit  1780  im  tird^lic^en  £eben  platfnal^m, 
iu  begreifen,  nur  ber  ^ofgotte^bienfte  bid  )u  biefem  3a^re  ju  gebenten.' 
9SeId^en  Sinbrudf  mugte  ed  mad^en,  menn  beifpiefömeife  am  @rün« 
bonnerdtage  bie  ^Diaieftäten  unb  l^öd^fiten  ^errfd(iaften  in  ber  ^oftird^e 
)u  St.  ätuguftin  öffentlid^  !ommuni}ierten.  äBä^len  mir  au^  bem  ^of« 
SeremoniaU^rotoIoQ  bie  Sefd^reibung  biefer  §eier  im  Saläre  1752, 
30.  SRorj:* 

«H^egen  bf«  grflnnen  iJonnerStag  iPcItebten  ^l^c.  Äa^I.  SÄa^.  mit  J^ro  (^r^^. 
Td^lL  3ofep§o  unb  ^aria  Mnna  toit  auä^  ber  bd^lgft.  ')}nng.  ooit  ^otJ^ringen  unter 
t^otteggirung  beS  t>enet.  ^otfc^affterd  (J^aoagliere  tron  ünb  ber  (^bl  Knaben,  auffern 
i^off  ^tatt,  (jammeret  unb  geheimen  iRat^en  'bereits  oor  8  U^r  $nt(^e  nad)  ber 
Sog.  <^of  ^in^n  n^  ^u  ergeben  »nb  l^atte  ber  ^^^abflf.  9hintiud  <8erbeIIoni  fofort  eine 
&tiUc  ^l.  Titi  qelcfen  unb  naä^  ber  8uintion  ben  .tot^fer  unb  bie  ^at^ferin,  ben 
i^lfL  2^fe|)^  unb  S^aria  Slnno  toit  aud^  bie  ^rin^effin  t)on  Sot^ringen  Snna  iSf^ax- 
lona  fobann  bie  .v^of-rame^,  nac^  biefem  ober  ben  Denetian.  iBotfd^offter,  bie  an- 


1  $ergl.  jpoffirc^  §u  3t.  ^uguitin.  ^fugdburg  1888  8.  64  9(nm.  6. 

'  ^m  iaf^xt  1848  mar  bie  3<t'^t  ^' ^l^c^on^^nunifanten  in  gan^  !&>ien  na^e  an 
60000  ^rabgefunfen! 

»  <M(6i^te  ber  .^of^irc^^e  ^u  3t.  3(uguftin.    3.  46—117. 

^  «C^ingegen  bemerft  bie  3afnftei(^ronif  )u  3t.  9(uguftin  )um  C^rünbonneretage 
(12.  ^ril)  1781 :  «^l^on  .C^of  au9  kourbe  ^euer  ^um  eqlenmafe  ni(^td  me^r  gel^alten 
olft  »yie  anbere  ^abr";  unb  ^um  (3 Karfreitag  b.  3-  n)irb  bemerft:  „3e.  üJ^aieftöt  fam 
htq  na(^  2  U^r  unb  f niete  auf  ben  *^etf(i^amel,  gieng  auc^  gan^  in  gebeim  balb 
oieberum  fort." 


188 


(Srfte  ^btet(un().    SJ^igaj^i'd  innerfirc^ltd^ed  IBoIten. 


toefenbctt  ^vürften  nac^  ber  unler  t^nen  obmaltenben  Sicid^dfürftcn  ^nctennet^,    fo  qe 
l^et)ine  ^Hät^e  fet)iib  otib  tocittxii  bie  übrige  gel^eime  dtot^t  nad^  i^ren  geheimen  ^atb4 
fRawQ,  enblid^eit  bie  aitffere  ^of  8taat  Dnb  bie  (fbel  .Knaben  öffentlich  C^ontmuni 
eieret,  mobetj  ber  Äa^fer  imb  bie  Äai)fertn  mit  ben  (I?r:j§.  unb  ber  ^»rinj.  t>on  Votb 
Tingeti  iit  einer  ^tifyt  jum  l^o^en  9Utar  gefntet    unb  alfo  gefpeift  n^orben,   toä^rcn^ 
toeld^er  (Äommnniou  ber  ^eid^t  i^atter  bed  ^o^ferd  bie  jme^te  ®tiae  J^xt^l.  Wfttf^t  ge 
(efen.  ^tad^  biefem  toof^nttn  bie  SJ^a^tten  ber  ^rebig  Onb  bem  Dom  l^teö.  :&)eQbifc^offcs 
^larrer  gel^olteneu  l)o^cn  9(mt  onb  ber  ^c^fet'unc;  beä  ]^od)n)ürbi9ften  in  bie  vSacri 
ftct),  mie  auc^  ber  'i^^efper  unb  C^omplet  bet),  enb(i(^eu  aber  erlauben  (Eic^  ^^r  ^^aotten 
jurudf  nö(^  ber  '^nxc^." 

3m  3a{)re  1785  jäl^lte  man  ju  SKJicn  213,806  Rotl^olifcn,    bie 
3)e!anate  mit  eingerechnet  belief  fid&  i^re  ^Qi)l  in  ber  ganjen  erjbiöcefe 
auf  616,324  ©celen.    %üv  bie  geifttid^en  Sebürfniffe  ber  ©laubigen 
famen  laut  äuÄmei«  öom  28.  September  1782  auf  290  SBeltgcifitHc^e, 
von  benen  113  ouf  SQäien  entfielen.    3m  ^a\)xt  1785  mar  ber  ©tanb 
be^  ©aecularclerug  auf  278  gefunfen,  jebod^  famen  baju  304  ^riefier 
be«  paffauifd^en  unb  79  ©eiftUd^e  bejJ  neuftabter  anteileg.    35a  Äaifer 
3ofep^  II.  }ur  Slu^reic^ung  be^  burd&fd^nittlid^en  Sebarfe«  im  3^^^^ 
bemgemä^  fär  bie  @i^biocefe  ben  numerus  fixus  x>on  661  SBeltpriefiem 
annel^men  moDte,  bat  ber  Carbinal,  bie  S^f^l  bod^  menigftend  auf  700 
ju  er^ö^en.     ,,3)a  unter  ber  ädf)i  661   bie  bifd^öflid^en   ©ecretarien, 
bie  Toml^erren,  ßl^orüicaren,   öffentlid^en  Seigrer   unb  anbere  bie  fid^ 
aufeer  ber  ©eelforge  ju  öffentlid&en  S3ibtiotl^efen,  jur  ©tenihinbe,   jur 
^ibraulil,  )ur  9lufftd^t  in  öffentlid^en  ^f[anifd(iulen^  mie  aud^  ^ö^eren 
SBiffenfd^aften  braud^en  laffen/'  nid^t  einbegriffen  feiend 

I)a  bie  5Di5cefe  bid  jur  Übernahme  be^  pajfauer  unb  neufiäbter 
<Sprengetö  nid^t  au^gebel^nt  mar^  lonnte  ed  bem  ©rjbifd^of  nid^t  }u 
fd^mer  fallen^  fie  innerhalb  eined  Xriennium^  ganj  ju  vifitieren;  \Ae^ 
3al)r  fa^  i^n  ber  eine  ober  ber  anbere  S^eil  ber  SJiöcefanen  bei  fid^,  unb  er 


1  ^er  ^(usitoeiS  „fämtli«i^er  ^celforger"  in  ber  *9SHener  Grjbiöcefe  Dorn  5.  3wni 
1790  ci^ibt  an: 


(Soopcrator 
2ßeUpr.     Drbendpr. 


v^umme 


3n  ber  (Stabt.  .  . 
3n  ben  ^i>orftäbten  . 
^^iertel  U.  W.  W.  . 
^^iertel  U.  M.  B.    . 


1 

6 

2 

35 

35 

15 

6 

28 

89 

163 

63 

132 

53 

1   190 

1 

69 

188 

38 

78 
138 
411 
485 


374 

Xom^enen  12;  ^^oroicore  8. 


140 


333 


215 


1062 


Scrl^aitnifi  gu  ben  Gläubigen.  189 

teilte  i^nen  3^<^^  f^i^^  S.\tbt  unb  ^rforge  }u.  @r  tonnte  1775  an 
ben  ^ßcpfl  f {^reiben: 

•(^  gibt  U)o^I  feine  '($farrfic(^  in  ber  ^töcefe,  »o  tc^  ni(^t  mentgjtenS  einmal 
c^cprMgl^be;  mit  bicfet  apoj!oIif(^n  Arbeit  Derbinbe  ic^  anbere  .^ilfSmittcI,  näm= 
üdi  ^floralf^etben/ 

(Einem  fo(d^en  Ritten  gab  ha^  SoU  äberoU,  wo  er  ^intant,  oQe 
9eiDeife  oon  S^rfurd^t  unb  Xeilnal^me  unb  begleitete  i^n  )um  9(bf(^iebe 
mit  2:^onen  unb  SSeJ^Oogen. 

Set  ^rfietsbif(f|of  SRigga^i  trifft  aud^  ber  äSormurf  immer  nid^t  ju^ 
bafi  Unterloffungen  geiflUd^rfeitd  bie  ^forrenregulierung  burd^  Jtaifer 
3ofe|>^  notmenbtg  gemad^t  ^aben.  S)enn  er  errid^ete  bie  Pfarren  9leus 
lerd^fttfelb,  lodern  unb  äRtttemborf ;  bie  ^.fromme  f^reigebigfeit^  oon 
Gläubigen  machte  il^m  femer  mögUd^  bie  Sinrid^tung  oon  ber  Jtoplanei 
3<lb<nmborf  unb  ber  14  Snratbenefijien :  SIegetebrunn,  Sloud^enmart^ 
^jTegbaum,  S)öb(ing^  ftal^tepurg,  6ibenl^irten,  »rO^I^  ©teina^^ol^rafelb^ 
9rtt(,  SRouer,  ®\^ffibl,  3mö(fa^ing,  Sloboun,  Jtlaufen. 

Sem  Sarbinal  äRigossi  lag  bie  ftttUd^e  unb  religiöfe  Silbung  bed 
SoUeit  gar  n)ol^(  am  $er}en.  @o  fe^r  er  ba^er^  wenn  eS  bie  ^flid^ten 
feinet  ^fartenomtd  er^eifd^ten,  mit  Sntfc^iebenl^eit  in  ben  9Seg  trat,  fo 
fdrbcrte  er  in  ebelfier  9Beife,  mad  magren  ^ortfd^ritt  bebeutete.  ^  @o 
trug  er  in  beweglid^  9Sorten  aDjläl^rlid^  }ur  9(boenti^eit  ben  ©eiflli^en  auf, 
fär  bie  Stormatfd^ule  }u  fammeln.  3m  3itcular  oom  ^ai)tt  1772  ^eigt  ed: 

,<B  »itb  ben  $rebigent  im  ^ctm  aufgetragen,  bag  fie  Don  ber  Jtangel  bie  ^oU 
tDcnbt^feit  guter  C^r^ie^ung  ber  Jtinber  in  ber  allein  feligma(^ben  9^eIigion  unb 
oKbcrem  ffir  bie  menfc^tid^  ^börfniffe  nötigen  Unterrid^  Dortragen  unb  bafi  $oIf 
Meeren  foUen,  ba^  oielen  taufenb  J^nbem  au8  Slrmut  biefer  Unterricht  entbred^, 
bafi  Mefe  fleine  ^c^or  j^u  ^^rijli  oon  armen  Altern  gan)  berlaffen,  o§ne  alle 
(rrjic^g,  ol^ne  aQe  Kenntnis  (^otted  aufmachte,  bag  in  ber  9lormaI:®(^u(e  eine 
läutete  Vrt  angenommen  morben,  bie  Jtinber  in  ber  d^rijlenle^re  unb  SHeligion  ju 
untcnid^cn  unb  bcren  ^diigfle  (^runbfa^  in  i^r  garte«  ^rg  bergejlalt  ein^^ufenfen 
nnb  einbringen  ju  mad^,  bafi  ü(^r  )u  l^offen  {te^e,  ba|  fte  babun^  bad  SKeid^ 
«Motte*  cnoerbot,  i^r  ^iiiid^  &)o^I  aber  baburc^  unenblic^  beförbem  toerben.  Ttm 
i<otf  ift  )u  erinnern,  bag  cd  um  'Befolbung  ber  ®(i^u(meiiler,  oorgiiglic^  in  ben  9^or: 
nabicn,  JPxrftednng  bereu  8(^ul^äufer  ober  beren  3^ii^^cj^§Ii<n9r  ^<^  (Sd^ulbuc^r 
unb  onbercr  8<l^(bcbärfniffe  gu  t^un  iil." 

1776  muite  megen  Sb^Itung  bet  S^flen(e^re  in  mehreren  Jlird^en 
genau  Sorf^ung  getroffen. 


>  itaum  toar  bie  Uebcrfet<tung  bcS  rdm.  ^atec^iSmud  gufianbe  gebrati^t,  alft 
ber  doiMnal  ben  SBeltpricfier  ^ol^ann  ^nebri(^  8to((  beauftragte,  einen  ^uSgug  aud  bem: 
fclbcn  «|ttm  aUgemctnen  ($^brau(^  ber  Jugcnb"  angufertigen.  (föien.  1764. 591  leiten.) 


1 90  ^^c  Abteilung.    SJ^igaaji'd  innerfirc^ltc^ed  Saiten. 

„(^d  toirb  ben  fämmtlic^en  SCeltent,  ^onnünbern  unb  attbetn,  beten  Cbforgc 
einige  3"dc>^^  untergeben  ift,  l^iemit  erinnert,  biefe  jur  Sufnal^me  ber  l^etligen  tat^o= 
lifd^en  9*{eIigion  getroffene  ^nflalt  gu  benu^en  unb  bie  il^nen  l^ierinnfaUS  obliegenbc 
fd^toere  ^^^flicibt  feinedloegd  gu  t)erabfaumen,  fonbern  i^re  untergebene  ^ugenb  in  eine 
ober  bie  anbere  ber  näd^ftgelegenen  ^ird)en,  mo  (Sl^rifienlel^ren  in  3ulunft  toerben 
gel^alten  »erben  gu  begleiten  ober  gu  fc^icfen,  felbe  au^  bem  ^ate(^eten  Ut)  Knfctngc 
cined  iegliclfen  Sel^rfurfed  gur  ^ufnal^me  bargufteUen,  unb  ba^  fie  auc^  orbentlic^ 
bie  ß^riftenle^ren  befud^en,  pd^  burc^  öftere  ?(nfrage  bti  bem  ^ate^en  gu  oerfid^em.' 

Suglcid^  lourbc  allen  ©tabt*  unb  aSorftabtfd^ulmeiftem  ©on  lanbed« 
fürftltd^er  Obrigfeit  aufgetragen,  bag  {te  mit  ber  il^re  Sd&ulen  befud^en* 
ben  Sugenb  bet)  biefen  G^riftenle^rejt  „fleifelg  unb  unaugbleibKd^"  erfd^* 
nen.  1780  lonnte  ber  Sarbinal  nad^  9lom  berid^ten :  „^ie  nad^ntitt&gige 
jlated^efe  n^irb  niemals  unterlaffen,  unb  id^  bemerfe  mit  93ergttägeti, 
bai  bied  ballier  jum  $eile  ber  ©laubigen  pträglid^  ift/^  . 

1768  berief  äßigajji  ben  J^eUigmägigen  ä3u^prebiger  99artl^oIomau9 
bal  9}7onte  nad^  SQien,  bamit  er  bei  @t.  $eter  SRiffionSprebigten  l^alte.i 
©rogartig  n)urbe  in  bemfelben  3al^re  )u  SBien  burd^  ad^t  Soge  bie 
geier  ber  ^eitigfpred^ung  be^  (Stifteri^  ber  ^iariflen  3ofepl^  Galafoi^ 
begangen.  Über  befonberen  SQunf d^  be^  ^arbinote  eröffnete  am  1 .  9lai 
eine  ^roceffion  t)on  @t.  Stephan  nad^  SRaria  Xreu  bie  ^eier,  nad^bem 
tagd  Dorl^er  ^in  allen  unb  jeben  Jtird^en  unb  5tapeSen  in  unb  vox  ber 
@tabt''  abenbd  Don  6—7  U^r  mit  aQen  @loden  geläutet  norben  war. 

^ie  5tird^e,  meldte  atö  getreue  @d^älerin  }u  ben  ^ügen  bed  $ei« 
lanbed  fi|t/  l^at  bie  Se^re^  n)eld^e  fein  40tägiged  Mafien  gibt^  ftd^  tief 
eingeprägt  unb  jeigt  bem  ©laubigen,  mie  er  felbfl  bie  93efriebigung  ber 
aDtäglid&en  Sebürfniffe  ju  einem  JJKttet  feiner  Heiligung  mad^en  tann. 
SBer  ben  @enuB  ber  9{al^rung  roegen  be^  äSeifpieled  bed  ^eilanbed  unb 
bed  ©eboted  feiner  Jtird^e  befd^ränft,  fegt  eine  Xf)at  ber  £iebe  unb  bei^ 
©e^orfam^,  unb  biefe  ift  ©ott  fe^r  mol^lgefäUig.  S)urd^  3<^^^unberte 
l^atte  bie  äBad^famteit  ber  93ifd^öfe  bie  alte  Strenge  in  ber  3lbt5btung 
menfd^lid^er  S3egierbe  erhalten.  3)er  SEBiener  ©i^bifd^of  ©erbot  nod^  am 
13.  m&^  1761  jur  1^1.  gaficnjeit  M^  gleifd&ejfen  fomo^l  atö  bie  mit 
3Dlild^  vermengten  ©etränfe,  Äaffee,  6I|ocolat/'  bod^  alfo  unb  bergeflalt, 
bag  bie  ißfarrer  unb  jtooperatoren  in  biefem  bidpenfteren  fönnten,  bie 
Sßrebiger  aber,  fofem  fte  um  ßrlaubnid  foQten  erfud^t  merben,  ben  ^ 
tenten  ju  feinem  eigenen  Pfarrer  unb  ßuraten  fd^idften.  aber  am  7.  SWärj 


1  Vita  del  buon  servo  dl  Dio  Bartolomeo  Maria  dal  monte,  missionario 
apostolico.  Bologna.  1845  pag.  36  ff.  Jyreub^ofmeier  in  b.  €orref))onbeng  bed 
^»riefter-Cv^cbetSüereincS  Associatio  persev.  sacerd.  1883  (S.  145  ff. 


^erl^äCtnid  gu  ben  (Gläubigen.  191 

1 7*58  mugte  er  bic  Scelforger  inal^nen,  bofe  fie  gegenüber  ben  mit  SRild^ 
gemif<4ten  @eträn!en  (Äaffee,  3;^ee,  Gfiocolobc)  „fo  leidet,  wie  e^  einige 
im  oorigen  3a^rc  get^an",  Rd^  nid^t  finDen  toffen  mögen,  Xoä)  ber  ©eifl 
ber  neuen  B^t  rife  audd  biefe  ©d^ufemauer  ein.  Äorbinal  3Kigajji  mufetc 
1780  an  ben  ^apft  berid^ten:  ,M  fid^  melfeitig  5Diifebräud^e  eingefd^lic^en 
boben^  ^abe  id^  bewirft,  bag  in  ben  (SaFt^äufern  ben  @Qften  an  3b' 
ftineiijtagen  nic^t  ^Jleifd&s  ober  gaftenfpeifen  üorgefe^t,  fonbern  bie  S^ifd^e 
geicfcieöen  werben";  nnb  am  1.  gebruar  biefe«  3a§re^  gob  er  ben  ^re= 
bigern  bie  ,,Grinnerung",  bafe  fie  ju  83eginn  ber  gaften  ,,in  i^ren  ^ßre^ 
bigten  von  ber  ©t^ulbigfeit,  t)on  2lrt  unb  2ßeife  ba«  Oefe^  ber  Mafien 
$u  beobad^ten^  unb  oon  bem  ^ierinfalld  ^XHBbraudie^  ^anptfäd^H^  am 
Aafd)ingdfonntage^  ßriDä^nung  mad^en  unb  ben  ©laubigen  einen  bem 
3innc  Der  Mirc^e  ongemeffenen  Unterricht  beibringen  fotten."  S)od^  bie 
i^riftlicbe  ©efinnung  fjatte  nid^t  mefir  Äraft  genug,  eig  mit  bem  ©ebote 
ber  Äird^e  unb  bem  3ßiflcn  be«  Cberf)ivten  genauer  ju  nehmen.  33itter 
flagenb  fc^rieb  ber  Äarbinal  am  2.  3)ec.  1783  an  ben  Äaifer: 

,oc$t  fd)cint  iebes  ^sa^r  )um  gän^Iic^cn  'ikx\aii  ber  'Beobachtung  bed  5tir(^enge= 
böte«»  rineit  3(^ntt  meitev  Dor^unidten,  um  \\di)  nad;  :2iUUfür  fo  oielen  ^eiligen  jtir<d^en: 
üiBungett  entgegen  ad^ten  $u  fönneu.  ^d^on  fett  einigen  ^\a^ren  toix'ü  bad  lyleifc^ffen 
aUaemctn  ;u  erlauben  'Jlntrag  gemacht,  unb  bad  ^l^olf  burc^  eine  fo  ertoeiterte  (t^rlaubnig 
tau  auf  ben  ^moa^n  gebracht,  baj)  bae  Jütrc^engcbot  ;;u  faften  glei(^)am  erlofc^n 
uno  bei  ber  c^riftüc^en  (^emeinbe  nic^t  me(|r  befte^e.  I^ie  ^eil.  3Rutter  bie  Xix^t 
fann  biefel^  Unheil  nic^t  anberfl  als  mit  ben  biuerften  I  frönen  für  bie  ßu^i^f^  ^- 
toetnen.  i^d  mürbe  aber  ber  (^(eic^gültigfeit  unb  i^uj^erad^tlaffung  bed  ^irc^engeboted 
?ein  lieberer  c^d^ranfen  gefegt  U)erben  fönncn,  ald  koenn  C^to.  Wlay,  ber  ^Tiegiening 
ben  gemeffenften  'Auftrag  ,;\u  machen  geru^eten,  bie  allgemeine  Tidpend  nur  bamald 
annnnen  ;u  laffen,  menn  bringenbe  Umftöube  unb  ^ebürfniffe  bed  ^^olfed  fic^  offene 
bar  barneUien;  in  aUen  anbcren  iyaUcn  aber  ed  ben  *Bifc|)öfen  milbeft  übcrlie^n, 
ein^lne  *)krfonen  naä^  ^^^rüfung  ber  Umftdnbe  mit  befc^eibencr  ^efd^rönfung  ber  3eit 
^n^  Cn  im  <5*ebraud^  beö  ,}leifd)effenÄ  gu  bispenfircn." 

3lo^  mtfyc  gefd^a^.  5Dad  Semugtfein,  bag  ©Ott  unb  ber  Jlird^e 
©c^orfam  gebühre,  würbe  in  bem  3citatter,  weld^e«  ber  SWeooIution  atö 
Segmad^er  voranging  unb  \x6)  StufUärung  nannte,  bi«  tief  in  bad 
Heiligtum  ber  jtird^e  hinein  erfd(|üttert.  ^ie  93egierben,  welchen  man 
Sefri^igung  perl^ie^,  waren  eben  ju  gefä^rlid&e  Sunbe^genoffen  ber 
Steuerung.  Sm  13.  Sunt  1785  fd&idften  ber  ©enerafoicar  be«  Gr}* 
bifd^ofe«  Don  äRain}  ^riebrid^  jtarl  t)on  Srtl^al  unb  bie  äbrigen  geifi* 
liefen  9iäte  an  ba«  äBiener  (Sonfiftorium  bie  Beantwortung  von  ad^t 
wichtigen  auf  eine  Slbönberung  bt&  9lbftineni»®eboted  abjwedFenben  fragen, 
wie  r«  einer  ber  bortigen  2:^eoIogen  erörtert  ^atte.    „Söir  ftnben   T« 


192  ^i^fte  Abteilung.    aWflaggi'«  inncrftrc^l^e«  ©alten. 

fo  befd^affen,  ba^  mir  aDerbingS  geneigt  finb^  bei  unferem  ^o(i^m.  &t}« 
bifd^of  bad .  un}ielfe^(id^e  ©utad^ten  bal^in  ju  geben,  bajs  bie  in  Sor» 
fd^tag  gebrad^te  9lbfinberung  entmeber  butd^  9(ufl^ebung  bed  (Sefe^e^ 
ober  bod^  burd^  S)idpenfation  für  bad  Srjftift  SRainj  oOerbingd  in  (Sv^ 
ffldung  gebrad^t  roerben  fönne.  Und  roirb  ed  angenehm  fein,  roenn  bie 
@rttnbe  @n).  iQod^n).  unb  itnferen  geehrten  ^reunben  eben  fo  wichtig 
unb  äber}eugenb  al&  und  fd^einen,  unb  n)ir  bemnac^  bad  ^ergnfigen 
l^aben  werben,  bei  unferen  l^öd^flen  $erm  Srjbifd^öfen  gemeinfc^aftüd^e 
Sorfd^läge  ju  mad^en,  bie  unfered  Srmeffend  n)ä)er  an  ftd^  bem  ©eiüe 
bed  toasten  ^rieflertumd,  n)eber  aud^  in  ber  äBeife,  bie  Sbänberung  oor^ 
june^men,  ben  red^mogigen  äiorred^ten  bed  opoflolifd^en  ®tu^(ed  juroiber 
ifi/'  Jtarbinat  3Riga}}i  autn>ortete  burd^  fein  Gonftftorium  ata  9.  9ugufi: 

«^oc^».  (Srjjb.  (loiififtorium!  3öir  f^abtn  bcn  <©toff  bei  im«  mitgeteiftcn  Hüb- 
^anblung,  für  bie  wir  unferen  l^od^gee^rteftcn  ^^reunben  ben  ocrbinbItc|f{ien  Tanf 
abfiatten,  in  (Erwägung  gebogen;  allein  mir  btobad)ttn  jugleid^,  bag  bie  megen  t>or= 
gefd^u^ter  9JHf|brauc^c  bcr  heutigen  '^bftineng  unb  ^^aftenbeobac^tung  angetragene  ^6= 
önberung  unb  l^ieraud  entfte^enbcn  ivolgen  nic^t  nur  aQein  nid^t  l^inreic^en  würben, 
gum  Dorgcfe^ten  3^1  ju  gelangen  fonbem  auc^  ber  allgemeinen  ^rci^enjud^t,  folglid^ 
bem  93eften  ber  Äirc^e  ^otte«  felbft,  bie  unferen  greunbcn  ebenfo  toie  wx^  am  ^Jer^en 
liegt,  nod^  tiefere  ©unben  f (plagen  bürftc.  8c|fon  im  16.  ^^l^r^unbert  f^atitn  nic^t 
allein  bie  geinbe  ber  ^rci^e,  roelc^  bie  Ircnnung  Don  und  mit  fol(^em  Ungejtumc 
unb  mit  fo  »enig  äberlegtem  @tfer  fuc^ten,  fonbem  auc^  manche  fromme  unb  ge= 
lehrte  ^atl^olüen  bergltfd^en  ^bänberung  |iur  .^intan^altung  aller  ber  jtirc^e  fo  m^-- 
tl^eiligen  Spaltung  in  93orfd^lag  gebracht,  alled,  maS  bafür  unb  entgegen,  erfti^öpft. 
Tk  in  bem  ^l.  (»eijte  gu  Irient  öerfammelten  el^rw.  i^äter  unterfud^ten  alle  biefe 
(Entwürfe  unb  ©egenjiänbe,  fie  toogen  fclbe  mit  äu^erjter  SCufmerffamfeft  ab  unb 
faxten  nac^  aüem  biefcn  ben  (Sntf(|lu^,  feine  9icuerung  in  bicfer  @ad^  einzuführen, 
ba^ingegen  aflen  cMiaubigen  einfci^ärfen  gu  laffen,  bie  'i>orf(i^riften  getoiffen^aft  gu 
galten.  (Sess.  25.  Decr.  de  delectn  cibornm  etc.)  J^^^^^^^i^"  ^c<^'  ^^F  ^t^c 
^eilige  ^^erfammlung  üorgüglid^  U)egen  ber  '^Bebürfniffe  ^eutfc^lanbS  abgehalten  morben, 
fte  ^at  bie  SJHttel  an  bie  ^>anb  gegeben,  bie  mir  ben  bteSföUigen  ^^fibrdud^ai  ent- 
gegenfe^en  foUten:  biefe  erlauben  und  nic^t  oon  ber  oorgegeic^netcn  iBal^n  ab^u^ 
weichen  fonbem  forbem  unS  oielmel^r  auf,  berfelben  (Reifte  gu  folgen.  Senn  aber 
au(^  iebed  ^a^rl^unbert  anbere  (^ivo^n^eiten  ^eroorbringt,  !02igbrau(^  oermel^rt 
unb  neue«  i^ierberbni«  ber  bitten  erfi^fft,  fo  mup  ftc^  bie  ©orge  ber  .^irten  oer^ 
mehren;  allein  totnn  felbe  bem  Unttefcn  Oin^alt  gu  t^un  unt>ermdgenb  »irb,  unb 
ba«  Übel  fi4  allgemein  verbreitet,  fo  ftnb  gur  ?lb§ilfe  aUt  (^rünbe  unb  Mittel  bem 
Raupte  ber  ^irc^e  oorgutragen,  unb  toix  fonnten  unS  niemal«  beifaUen  laffen  gu  glauben, 
bag  (ge.  ]^o(^fürftl.  ^mineng  unfcr  gn.  OrbinariuS  oon  bicfer  Serfa^mngSart  ab- 
ge^cn  nod^  ftc^  »erleiten  laffen  toürben,  (»efe^e,  bie  allgemein  unb  in  ber  gangen 
ftixd^t  @otte£i  feit  unbenflic^en  jeiten  l^er  fe^gefe^t  unb  in  9(u«iibung  gebraut  finb, 
eigenmächtig  in  feinem  J^rc^fprengel  abguänbem  unb  nmgufialten." 

SBäl^renb  oor  ber  3eit  ber  amtöroirffornfeit  aWigajji«,  §.  39.  beim 


i^crf)QUm8  ^u  bcn  («löubigen.  193 

Äu^bruc^e  be«  7  jährigen  Äricgcö  üorgefd^ricbcn  rourbc,   „ba^  überall 

ein  40  fiünbige«  ©ebct  unb  anberc  öffentliche  änbad^ten  angeftcllet,  aud^ 

alle  2'afle  in  jcber  Äird^e  eine  SegenmeRe  gelefen,  unb  babei  bie  ge« 

iDö^n  liefen  (Sebete    gebetet,  fo   aud^  in  allen  aWeffen  bie  geroö^nlid^e 

(EoQefte  genommen  werben  foll/'  pflegte  SRigajji  bei  fotd&en  aufeerorbent^ 

li(6en  SCnläfeen  Sloüenen  ju  l^olten.    J)abei  war  ba«  erfte  2;ribuum  bei 

2t-  Stephan,  roo^in  ate  3lnfang  ber  ^eiligen  Setjeit  eine  ^rojeffion 

von  St.  äuguftin  au«  jog.    3n  ber  3)omfird^c  war  bann  ^rebigt,  Sjod)-- 

amt    unb   ununterbrod^en  93etfiunbe  bid   12  U^r,   nad()mittagd  oon  3 

bid  6  U^r;  on  ben  beibcn  folgenben  2:ttgen  waren  biefelben  ©etftunben, 

aber  o^nc  iprojefuon.    S)ad  jmeite  Xribuum  war  in  aWaria^itf,  roo^in 

^ur  Ginleitung  x>on  St.  Stepl^an  eine  ^rojeffxon  ging ;  bie  Setftunben 

maren  bann^  roie  fie  an  ben  oorigen  Tagen  bei  St.  Stephan  geroefen.  2^ie 

Setftunben  be^^  britten  Xribuum«,  jeboc^   o^ne  93ittgang,  würben   bei 

3t.  äluguftin  gehalten.    3)!and^mal  (ie^  ber  Gi^bifd^of  für  bie  Atöfter 

überbied  einen  Safttag  anfagen.    So  bt^ann  am  5.  Slpril  1758  eine 

großartige  ^rojefjion  nad^  TOaria^ilf  ba«  breitägige  ÖJebet.    „G^  würbe 

bie  Silbnu«  t)on  Silber  ber  unbeflecften  @mpfängnid  3Rariä  mitgetragen, 

nad^  welcher  ber  ^iefige  Srjbifd^of  im  Stocd^ette  unb  in  ber  SRojetta  ging  unb 

bem  Solf  ben  Segen  erteilte."    ©benfo  eröffnete  ber  Grjbifd^of  1759 

am  26.  Stpril  bie  breitägige  Ärieg^anbad^t  mit   einer  ^rojeffion  nad& 

iRaria^ilf,  wo  er  aud^  prebigte.    9lud^  im  {^df^xe  1762  l^ielt  Sarbinat 

Sligojji  einen  feierlid^en  'Sittgang  nad^  äRarial^ilf,  um  ben  göttlid^en 

Sd^u^   für  bie   Sad^e  ber  Jtird^e  unb   be«  SBaterlanbed   ju   erflehen 

(19.  9pri().    3n  ber  ^rebigt  I|ob  er  mit  melem  9lad^brucfe  Ijeroor,  e« 

muffe  ba«  $erj  rein  unb  ber  ßifer  lebenbig  fein,  bann  werbe  ber  ©err 

t^un,  wie  er  oerl^eißen  l^at.    3^od&  e«  feien  bie  S^ftänbe  bcrart,  bafe 

ber  ^err  billig  ben  äJorwurf  ergeben  muffe,  e«  ^abt  fein  üL^olt  oor  bem 

&dHm  9aa(  bie  Jtnie  gebeugt,  i^n  aber  Derlaffen.    @ebe  ed  bod^  fo 

Diele,  welche  fi^  i§rc  eigenen  ©öfecn  fd^nifeen,  aufrid^ten  unb  i^nen  ©er* 

bammUdden  SSei^raud^  ftreuen. 

«rcrgrcigeijl,  bie  c^leic^gültigfcü  für  bie  ^ciligftc  JRcIigion,  für  jene«  unfc^ä^u 
bare  i^iit,  baft  aUetn  öon  oben  f^xabtbmmt,  fo  oon  bem  i^ater  bcö  Vierte«  ^crab- 
ftcigl,  unb  JU  melc^m  Vierte  mix  barm^er^igft  unb  »unberlic^  berufen  finb.  O^oc^^ 
mald  mieber^ote  i(^  e«:  lie  C^ieic^gültigfeit  für  bie  ^etUgfte  dteligion,  bie  (Gering: 
td)at;um)  i^rer  toic^ligfien  Q$e§eimniffe  finb  ni^t  me^r  verborgene  .^audgö^en,  bie 
man  in  feinem  oerberbten  .*>erjen  eingefc^l offen  ^ält;  fonbern  e«  wirb  bem  Unglau: 
ben  na(6  bem  ^eii>ielc  beS  ungetreuen  ^xcroboame  im  «ngefid^tc  be«  ganzen  i^oIfcS 
unb  auf  ben  .^ö^en  ein  lempel  errichtet,  unb  in  'Btifjii  unb  Tan  werben  bie  (^^ö^en 


194  ^i^fte  Slbteilung.    ^tgaggt'd  innerftr(^(td^e8  Saiten. 

auf ge jleUet.  ^ie  ^eiligften  ^aframente  toerben  f aft  nur  no^  gum  28o^lftanb  gebrauch ; 
man  toeid  Don  unferen  (^el^etmniffen  nur  fo  t)tet,  ald  Vernunft  unb  92eugterb€  et- 
forberit,  um  an  benfelben  ju  gmeiften.  "^a,  oftmal  üerfpottet  man  mit  berad^tlid^tm 
unb  ^ö^nifd^en  Sachen  bte  (Einfalt  berer,  bie  fte  glauben.  (Sin  jeber  gre^geifi  richtet 
ft(§  bie  iHeligion  nad^  feinem  3Siffen  ein.  @ic^ !  ba  fmb  beine  Götter,  Sfwel  I  X)cr 
Jüngling  ^ä(t  ftd^  nur  mit  foI(^en  $äd^ern  auf,  meldte  ba9  f(^anbli(^  9euer,  fo  in 
feinem  A^er^en  glimmet^  in  eine  Igelte  flamme  bringen,  im  (^egent^eil  aber  bie  $ur(j^t 
\)ox  jenem  emigen  $euer,  bad  i^m  burc^  eine  gange  ^toigfeit  j^ubereitet  ifi,  crfliden 
foQen.  (rr  fud^et  ftd^  folci^e  ^üel^rmeifier  au^,  bie  baS  @e^ör  Don  ber  Sa^r^eit  ab= 
toenben  unb  f\d^  gu  ben  ^'^abeln  feieren  unb  fein  ^erj  gänglid^  Derberben,  gleid^  ber 
gotteeioergeffenen  ^ugenb  in  ^erufalem,  bie  Dom  ^eiligen  $unbe  abgen)id^n,  auf 
bem  :2dege  ber  .Reiben  einl^ergieng  unb  ftd^  atd  Serfgeuge  aDeS  Übels  braud^cn 
lieg.  3teV  ba  f^nb  beine  Götter  3frael!  !£)a8  Btih,  baS  SJ^agblein  niirft  ftc^ 
felbft  )u  einer  (^ottl^eit  auf,  fte  fd^mücfet,  toit  tint  anbere  Dertoorfene  3^^^^^^  i^^t 
^ugen  unb  Sangen;  fte  jieret  i^r  $aupt;  fte  rid^tet,  toit  tint  anbere  rud^(ofe  ^' 
robiad,  t()re  (^ebörben  fo  Derfü^rerifd^  ein,  um  burd^  i^re  Siebfofungen  unb  dtti^- 
ungen  bie  .^^ergen  ftd^  fträflid^  jujugiel^en,  »eld^e  bod^  bem  (Sd^öpfer  allein  gd^etligt 
fet)n  feilten,  ©iel^!  ba  finb  beine  (Götter  Sfwel!  $^er  (S^ele^rte  ober  berjenigc, 
»elc^er  eined  erl^abenen  (^eiftetS  gu  fet)n  fc^einen  miU,  lägt  nid^t  feiten  auS  feinem 
freDell)afteu,  gottedrauberifd^en  ^Uhtnbe  mit  ben  9{ud^Iofen  bei  ^ob  biefed  ]^rDor= 
bred^en,  bag  ^toax  ein  (^ott  fet),  meld^er  aber  über  bie  ringeln  bed  ^immelS  ba^in= 
ge^et  unb  ber  ^enfd^en  Serfe  nid^t  beobad^tet.  Die  (Greuel  eines  blutigen  ^eged^ 
bie  für  bad  gemeine  $egte  nottoenbige  Aufopferung  unferer  @uter,  fd^merer  8truem 
unb  i^abtn,  toit  ]\t  bie  92ot§burft  bed  (Staated  erforbert,  um  ftd^  toiber  bie  Sut^ 
unb  (bemalt  gu  befd^ü^en;  ^riegd^eere,  bie  ^erberben  anrid^ten,  8d^lad^ten,  bie  aUcS 
Dertoüften,  unb  felbft  bte  (Siege,  fo  ba  treuer  erfaufet  werben  muffen,  finb  bie  fd^toere 
lOaft  ber  Strafen,  toeld^e  und  gleid^fam  gu  iBoben  brüdtet.  O  meine  Siener,  beftngct 
unb  preifet  bie  ^arml^ergigfeit  bed  ^errn;  beftnget  unb  preifet  fold^e  ett>ig!  Sßitlt 
aud  euc^  ftnb  gegentoörtig  in  Armut^ ;  aber,  toit  Diele  gutt^atige  SJhtbürger,  toie  Diel 
fromme  unb  ÜT^äc^tige  biefer  @tabt  biet^en  alle  i^re  Gräfte  auf,  um  end^  be^gufiel^eiu 
3n  biefer  3cit  ber  !lrübfal  finb  bie  v^äufer,  in  toeld^en  fo  Diele  9lrme  unterl^alten 
toerben,  nod^  immer  offen,  in  biefen  ^tittn  empfanget  il^r  nod^  immer  reid^lid^ed  9^1= 
mofen,  unb  D^iemanb  ift  nod^  Dor  .junger  bal^ingefallen  unb  Derfd^mad^tet.  (^er 
(^lenb  ift  grog,  aber  erlaubet  mir,  bag  id^  mit  euc^  flar  unb  aufrid^tig  rebe:  einige 
glauben,  fid^  elenb  gu  feigen,  toeil  i^nen  ber  Seg  gum  äberfluffe  Derfperrt  ift ;  anbere 
glauben  ftc^  elenb  gu  feigen,  meil  fie  bie  (^abtn  Lottes  nid^t  erfennen;  fte  toiffen 
feine  ÜT^ittel (trage  gtoifd^en  Oteid^tl^um  unb  Armut)^  gu  fetten,  unb  tle  nennen  ft(^ 
elenb  unb  unglücflid^,  h)eil  fte  nur  baS  92otl^n)enbige  l^aben. 

Tu,  0  .^err !  gebenfe,  toaS  und  »iberfa^ren  i%  fd^aue  unb  fte^e  unfere  ®c^mad^ 
an;  unfer  .§^erg  ijl  traurig  getoorben  unb  unfere  Singen  finb  Derfinftert.  I)u  ^in= 
gegen,  o  .^>err !  toirft  in  dkoigfeit  bleiben  unb  bein  X^ron  Don  einem  (^efd^Ied^te  gum 
anbern  befielen;  bu  toirfi  ja  unferer  nid^t  imnterbar  Dergeffen.  $efe§re  vin^  gu  bir,  o  .^crr! 
fo  föerben  mir  und  befe^ren,  erneuern  unfere  läge,  toit  fte  Dor  HltetS  ^er  toaren.' 

9lte  ber  ©Ott  ber  ficerfd^aaren  fegueiib  auf  Cflerreid^*  Ärieger 
nieberblidte  unb  bie  Sotfd^aft  t)on  fiaubond  Steg  bei  Sanbi^^ut  am  23. 3uni 


»et^altnis  ju  ben  (^(äubigen.  195 

1760  eintraf,  bontten  am  29.  b.  ade  mit  bem  feierlid^en  ambroftanifd^en 
So6g€fan9  unb  ber  (STjbifd^of  fprad^  in  ber  ,,S)anIrebe'' : 

.^etrat^te  id^  bie  Sid^tigfeit  be9  ©iegeS,  für  toeld^n  bad  l^euttge  fe^erlid^e 
Tanffcft  ongeorbnct  i%  httxa^tt  id^  ferner  bte  Umflänbe,  toeld^e  benfelben  begleiten, 
So  f^bc  id^  grünbli(^  Urfad^e,  tu^  gu  troflen,  ba^  ber  billige  3ont  ©otteS  Derfö^net, 
baf;  fehl  (^rimm  Don  unS  abgetoenbet,  unb  bafi  feine  ^arm^ergigfeit  über  unS  ge= 
bxadnt  tporben  fe^.  <Der  rad^enbe  ^n,  toetd^er  über  unfere  3]iliffet§aten  toiber  un», 
fehle  unbanfbaren  unb  ungel^orfamen  ©efd^opfe,  jümet,  bebienet  fid^  öfters  ber  ^t- 
bcrrfd^  btefer  SBelt,  toel(^  fein  Silb  flnb,  unb  benen  er  feine  bemalt  onDertrauet 
bot,  um  burd^  fte  feine  Strafen  n)iber  unft  gu  Derl^ängen.  @r  fd^i(fet  burd^  il^re 
.^änbc  ben  ^rieg  unb  baS  ^erberben.    ^tin  ifl  ber  Jhieg  unb  ber  (Streit. 

Viebfte  ©d^flein!  ^aben  toir  nid^t  aud^  in  unferen  ^agen  biefe  erf(^re(f liefen 

r  Tönungen  an  un9  erfüQet  gefe^en?    ^er  ^err  toar  in  feinem  3onte  toiber  und 

cRtbrorntt,  unb  fein  Q^rimm  l^atte  und  toit  $euer  Derge^ret;   mir  l^atten  an  Säften 

abgenommen  unb  maren  indgefammt  gerf d^mettert ;  baS  3^^  unferer  @ünben  mar 

terd^  feine  Strafe  ersoac^t;   fte  ttMiren  in  ber  $anb  bed  9(IImad^tigen  gufammen- 

K^dpidTcU  unb  mit  {>aufen  auf  unferen  ^ald  gelegt  morben:  (^e^e  id^  ^inauS  auf 

ben  Mtr,  fo  Hegen  ba,  fo  mit  bem  ^d^merte  erf<l^lagen  ftnb;  fomme  i^  mieber  in 

Ine  ^tabt,  fo  ftnb  ba,  bie  oom  junger  oerfd^mad^ten.    $at  benn  aber  @ott  3uba 

%an^  unb  gar  »ergeffen?    über  ^at  feine  ©eele  einen  ^ibfd^u  oor  @ion?    9^ein, 

licbitc  ^dßfitinl  mir  ^aben  ben  ^rm  angerufen,  ben  IBater  unfereft  $erm,  ba^ 

et  und  am  Xage  ber  Xrubfal  nid^t  t>erlaffen,  nod^  und  feine  $i(fe  gu  ber  ^t\t  tnu 

nc^  moUe,  mann  bie  ©tolgen  ^malt  ^aben.    @d  ifl  eud^  befannt,  bafi  unfere 

ta|>feren  ^ncgdmänner  in  bed  ^einbed  Sanb  eingebrungen,  fid^  tl^eild  ber  i^efhtng  @la^ 

90ia^,  t^eild  aber  ben  mid^tigen  ^Ülai^  Don  Sanbdl^ut  befe^et  l^aben.    ^^ürmal^r  ein 

DOTtTtfflid^  Anfang  etned  ^Ibguged,  mooon  mir  affed  @Iü(f  unb  aUtn  @egen  aufd 

fihtftigc  f(^Ue^  fonnen!" 

3e  größer  bie  ßntfd^eibung  mar,  meldte  mal^renb  fteben  langer, 
banger  ^affxt  auf  ber  blutigen  SBage  beiS  JtriegeiS  fd^mebte,  beflo  l^eQer 
Hang  1763  bad  äßort  ber  greube:  ^ebe !  "Sxii^  banibare  9Bien  eilte  nad^ 
@t.  Stephan,  ber  Jtarbinal  beflieg  bie  ftanjel  (13.  SRor})  unb  prieiS 
laut  ben  ^erm,  ber  meniger  ber  @flnben  feineiS  93olted  als  feiner 
Sami^erjigteit  gebentenb  %xiAt  gefanbt  t)on  feinem  l^eiligen  SSerge: 

«Xer  griebe  ijl  ein  fü^cr  unb  gugleid^  erfprie^lii!^  92ame,  über  meldten  ftc^ 
biaig  alle  WUn\^^  erfreuen  muffen,  meil  bun!^  il^n  bem  ungc^ren  Übel,  fo  ber 
Jtrieg  oon  aUen  (Seiten  anrietet,  ^n^alt  gemad^  mirb.  ^ix  ade  indgefammt  ftnb 
ic^  t>on  ber  ^urd^t  unfner  geinbe  befreiet,  unb  unfere  ^ege  finb  nunmel^r  Si^ege 
bed  i^^dcbend.  ^ad  blutburfhge  (&(^meTt  fd^mebt  nid^t  me^r  über  unfern  ^äuptem, 
bad  totenbe  l^efd^ut^  tönt  nid^t  me^r  in  unfertn  O^ren.  £)ie  Pfeile,  bie  9ogen,  bie 
ti^affen,  bie  6<l^ilber  ftnb  bereitd  gebro(^n  unb  bem  ^uet  übergeben. 

i^  getraue  mid^  nid^t,  bie  DiKeberlagen  unb  ben  ©röuel  ^eute  umflanblid^  ab: 
gufd^ilbem,  mel(^  ber  ^rieg  aQer  Orten  angerid^tet  l^at;  benn  id^  mürbe  bie  nic^t 
-gänglic!^  gufammengefügten  Shtnben  mieberum  mit  bemalt  aufreihen  unb  mit  heftig: 
iitn  @dbmet|en  bad  ^äuftge  9lut  baraud  er))reffen. 


196  ^^^^^^  'MttUuriQ,    'Mm^Vü  innerfird^ad^eS  Saiten. 

Sit  ^abtn  burd^  biefe  [xthtn  iaf)xt  \tnt  fd^recfDoIlen  Ringer,  totldft  an  ber  £t^anb 
beS  babilonifd^en  A^ofed  megen  ber  Verunehrung  ber  l^tligen  (^ej'd^irre  ben  Xob  unb 
bie  3ci^fiörung  gefd^rteben,  fatl  täglid^  gefe^en ;  'f)ahtn  xnix  aber  bedf^alben  unfer  Der- 
berbteS  .<^erg  gebeffert,  \)ahtn  toix  bem  ^od^mutl^e  beiS  liebend,  ber  klugen:  unb  ^iti\dfy€^= 
lujl  Urlaub  gegeben? 

^d)  frage  eud^,  meine  (^.^riften!  ^aben  toir  ^rieben?  i^r  antn)ortet,  loir  f^aben 
i^n;  aber  »iffet,  bag  ben  (^ottlofen  fein  Jriebc  ift;  »iffet,  ba^,  »er  bem  .^Jcrni 
h)iberfte^et,  feinen  JJrieben  l^at ;  unb  ba  man  bon  aQcn  leiten  ben  ^rieben  aufruft, 
fo  ^at  berjenige  beS  »'^•riebenS  fid^  nid^t  ju  erfreuen,  ber  mit  O^ott  im  Kriege  tit: 
Sel^e  einem  fold^en,  „benn  ber  ^err  wirb  feinen  ^oxn  toie  einen  3pieö  fc^arfcn^ 
unb  bie  gange  Seit  mirb  mit  i^m  toiber  bergleid^en  X^örid^te  ftreiten."  ^d^  befcnnc^ 
meine  (^^riften,  bag  id)  erbittere,  ba  id^  meine  ^ugen  atif  bie  ?ugenb,  auf  bie  "äJ^an^ 
ner,  auf  bie  0}2ägb(ein  unb  auf  bie  i^rauen  toerfe;  be^  allen  biefen  finb  le^ber  bie 
(Jitelfeit,  bie  S eid^lic^f eit,  ber  Uebermut^,  bie  (^(eid^gültigfeit  im  (^Hauben,  bie  Dcrs 
berbli^ften  bitten  ftarf  angetcad^fen ! 

SO^eine  vorüber  I  Xaö  6d^tt)ert  beS  .^rm  ifl  toieber  in  feine  Sd^eibe  3unKfge= 
feieret,  ber  mürgenbe  (^ngel  l^at  feinen  töbtenben  9(rm  gurücfge^ogen.  O,  fo  xtitet 
ben  S^txxn  nid)i  neuer  X^ingen  jum  ioxn,  fcDb  nit^t  mel^r  unftäte  Äinber,  bie  Doit 
einem  jebweben  Sinbe  ber  Seigre  herumgetrieben  unb  burd^  bie  »Sc^alf^eit  ber  "üRen= 
fd^en  mit  Sifi  bed  i^i^^^umd  ^intergangen  merben.  Raffet  nn^  mit  ber  Sa^r^eit  um: 
gelten  in  ber  Siebe  unb  burc^auS  in  allen  (Studien  in  bem  mac^fen,  ber  bad  S^^aupt 
ift,  namlid^  (^^riftud,  aud  meld^em  ber  gan.i^e  l^eib  :)uf ammengefügt,  unb  burc^  alle 
(belaufe  mit  einanber  t)erfnüpft  ift;  n)anblet  alfo  nid^t  me^r,  »ie  bie  .Reiben  in  ber 
(^itelfeit  i^reS  ^inneS  »anbeln,  bereu  Verftanb  mit  ^^infierni^  bebedet  ift,  unb  bie 
als  Vergtoeifelte  ftc^  felbft  ber  (^eil^eit  übergeben  l^aben  unb  in  ber  :^(udübung  aller 
Unfauberfeit  unerfättlic^  finb:  i^r  l^abt  C^l^rijlum  nic^t  alfo  gelemet,  ibr  foUt  nad^ 
ber  Sa^rl^eit,  bie  in  Jcfu  i(l,  ben  alten  3J?enfd^en  ablegen,  ben  (S^ift  beö  i^jcmüt^ft 
erneueren,  ben  neuen  3J?enf(^en  angießen,  ber  nad^  (^ott  gcfd^affcn  ifl  in  (^ered^tig= 
feit  unb  \oaf)xcx  .g^eiligfeit." 

Unter  ^aifer  Sofepl^  IL  regelten  biefe  Slnbad^ten  natürlid^  9le^ 
gierung^beJrete.  ©o  rourbe  wegen  bciS  Xürfenfriege^  1788  am 
9.  (^bruar  befolgten :  ^,@d  f oQ  bie  in  ^riegi^seiten  äblid^e  Sodefte  bep  allen 
9Re{fen  eingeleget^  unb  fo  aud^  bep  aQen  Ibenbanbad^ten  ader  Orti^  ba^ 
Jtriegdgebet^  gebettet  loerben;^'  unb  fd^on  nad^  brei  S^agen  !am  ba^ 
,,n)eitere  älegierung^befret^^  „@^  foDen  eigene  ä3etl^tage  in  gefammten 
^farrepen  angeorbnet,  unb  am  näd^ftcn  ©onntag,  roo  ol^ne^in  bie  Duas 
tember«9Bod^c  einfällt,  1  ©turtbe  SSor«  unb  1  ©tunb  SRad^mittag  ba^ 
fiod^roürbigfte  auggefefeet  werben;  unb  ift  öffentlid^  bie  33etftunbe  }u 
l^alten  unb  bamit  ade  Quatemberfonntage  fort^ufeften/' 

3)er  Ijril.  Slmbrofiu«  tonnte  ungereimten  Stnforberungen  gegenüber 
ben  Äaifer  aSalentinian  II.  nad^brüdHid^jl  barauf  Idinroeifen,  bo^  er  fogar 
bie  ^ei(.  @efäBe  Eingegeben  ^abe,  um  ©efangene  }u  befreien,  äRänner 


$er^ä(tmd  ^u  ben  (Gläubigen.  197 

bem  ^obe^  flauen  ber  ®6^xmä),  junge  Seute  ber  ©efal^r  be^  ©ö^en- 
bienfted  ju  entreißen,  Äinbcr  in  bic  arme  ber  troftlofen  ©ttern,  JBürger 
in  ben  Bä)0%  bed  oerdbeten  93ater(anbei^  jurücf^ufü^ren.  3)ie  Aird^e 
iKtt  JU  feiner  3^  biefem  il^ren  großen  Se^rer  Dorgemorfen,  bag  er  burd^ 
bie  tarnte  ad^ten^toerter  @efül^Ie  }u  UnbiQigem  ftd^  l^abe  verleiten 
lanen^  unb  nid^t  vereinzelt  ftnb  bie  ^aüt,  mo  fie  fein  3)eifpie(  nad^gea^mt. 
^eilid^  foQten  jebedmal  bie  SBebingungen  aQe  Dorl^anben  fein^  unb  foUte 
tddgt  voreilig  an  il^re  Stelle  ba^  SBort  treten:  92ot  fennt  fein  @e6ot. 
3n  Cejierreid^  mufeten,  nad^bem  erft  1704  eine  ©ilberablieferung  ge- 
loefeti  max,  1793  bie  einjelnen  3)elanate  genau  fpecificierte  9(ngaben 
i^ed  Silberoorrate^  einfd^iäen.  ^ 


>  ^11$  ben  Dorliegenben  ^(udtoetfen  ergiebt  ftd^,  ba^  in  biefem  ^a^xc  t)on  bei 
C^^ftiid^feit  be«  SSicner  Äird^cnfprengelS  folgenbe  ©ertc  in  ^ix^n-,  (^olb^  imb  (BiU 
bctgeröten  an  'öa^  f.  SJhtn^amt  abgegeben  h)urben. 

Sien  (3tabt  unb  «orfläbte) 184  847  fl.    4  ft. 

3)e(anat  j£>ainburg 406  ff.  —  fr. 

a^eiglöbotf 1  722  fl.     6  fr. 

gifd^ament 2  741  fl.  11  fr. 

Ä(oj%cmeuburg 1 1 320  fl.  10  fr. 

taa 7  790  fl.  30  fr. 

^l?ottenftein 1070.fl.  —  fr. 

•DJeuftabt 5  830  p.  —  fr. 

Dieunfirc^n 1 900  fl.  —  fr. 

Äir^f^lag 221  fl.  12  fr. 

am  ^i^ec^fel —    fl.  —  fr. 

am  aWart^fclb  neben  ber  tonau  .  886  fl,  -  -  fr. 

auf  bem  aWarc^felb 406  fl.  10  fr. 

an  ber  3Rarc^ 3  255  fl.  15  fr. 

auper  ber  Spod^kiif^tn     ....  2886  fl.  —  fr. 

an  ber  ^oc^leit^en 1  773  fl.  —  fr. 

am  vgtaagberg 205  fl.  —  fr. 

ob  iPifamberg 1085  fl.  —  fr. 

am  ÜRic^aelSberg 3  385  fl.  —  fr. 

aufter  bem  l'angent^al    ....  663  fl.  55  fr. 

am  3ä?agram 290  fl.  —  fr. 

an  ber  3ci^minba 1  530  fl.  —  fr. 

au  ber  ^^ulfa 1  697  fl.  —  fr. 

<2ummo:  238  779  fl.  53  fr. 

^n  ber  inneren  v^tabt  gaben  in  ben  2  ^abren  1793  unb  1794  ab:  ^ad  Wtt- 
nopolttanfopttal  9740  fl.,  ^t.  (Btepb<tn  82987  fl.,  >£4onen  14540  fl.,  ^t.  'M^ael 
10240  fl.  9  fr.,  Zu  feter  3560  fl.,  am  A>of  3110  fl.,  3t.  ^Änna  5650  fl.,  5lugus 


198  <^ti)e  Abteilung.    SJHgaaai'd  inntxfix^li^t^  SSalten. 

3)ie  menfd^Ud^e  9latur  Derternt  gar  leidet  ben  SBert  ber  @ftter^ 
in  beten  ungeftörtem  Seftft  fie  \iä)  xod^,  }u  fd^ä^en.  3Ber  f ranf  bor« 
nieberliegt,  beneibet  freilid^  jene,  roeld&e  gefnnb  ftnb,  unb  wenn  eine  @e« 
nteinbe  !eine  Stixä)t  f)at  ober  bie  befteldenbe  ben  9tuin  bro^t^  fo  er« 
tennt  fte  n)ol^(^  roa^  ei  für  ein  ©lad  fet^  eine  eigene  Jtird^e  }u  6e« 
ftften,  unb  fel^nt  fid^  vom  ^er}en  barnad^.  3n  bem  Sarbinal  XiHgc^i 
roaltttt  bie  SRad^t  ber  ^irtenßebe  )u  gewaltig,  atö  ha^  er  in  fold^en 
Säuen  nid^t  nad^  93enndgen  älb^ilfe  l^ätie  fd^affen  foDen.  3a,  n^etm 
biefen  Äird^enfürfien  eine  Seibenfd^aft  be^crrfd^te,  fo  war  e^  bie  3Jor* 
liebe  fär  93aufa^rungen.  ®o  baute  er  ganj  aud  eigenen  SRitteln  bie 
jtird^en  ju  ^teuborf  unb  Sl^ger^borf,  ben  ^od^altar  gu  SRöbling,  bie 
?Pfarr^öfe  ju  Slfegcrgborf,  SReuborf,  5ßeter^borf,  2Hbert«^al,  Sefenborf 
unb  SBöfenborf;  in  ^ßenjing  unb  aWöbUng  liefe  er  bie  ^ßreSb^terien 
reftauriren.i  3n  ber  ^ßrager  2)iöjefe  errid^tete  er  auf  feine  ftoüen 
jtird^e  unb  ^farrl^aud  Jlottmin.  2)afe  3Riga}}i  in  bie  neue  ^omtird^e 
}u  Krisen  einen  Slltar  ju  @l^ren  ber  ^eiligen  ;3ol^ann  v.  91.,  G^riflop^ 
unb  Döroalb  geftiftct  unb  benfelben  1 765  feierlid^  confecriert  l^at,  würbe 
bereite  erwähnt.  Xai  ^errlid^fte  S)enfmal  in  ©tein  an  ben  großen  Sifd^of 
finb  aber  ber  3)om,  ja  bie  ©tabt  SBaifeen ;  bie  Äird^c  ju  Stranpo^S  3roa= 
rotl^  l^at  Snigajji  t)om  @runb  aud  renoviert  unb  bie  @d^lofefapeIIe  ba- 
felbft  fd^müdte  er  mit  foftbaren  @inrid^tungen. 

Sbenfo    wibmete  er  jur  jtird^e  in  9{euborf   bie   gottedbienjtlid^en 


ftmcr  12459  fl.  22  fr.,  graugiSfaner  3670  fl.,  ^ominifancT  11920 fl.,  UniöcrfttaWr 
fird^c  2250  fl. ,  @t.  ealüator  1950  fT. ,  üKaria  ©ticgcn  732  fl. ,  Urfulinerinnen  1450  fl. , 
Jtalicnifd^c  Äird^c  170  fl.,  Z^oma^tapcUt  60  fl.,  5Deutfd^c  vg^ouSfopeac  1260  fi. 
$on  ben  @egenilanben  lieben  toir  nur  l^erüor :  auS  ber  ^tepl^anSfird^e :  2  iRatd^erren^ 
©cepter,  grofee  filbernc  Sampe  beim  ^od^altarc,  2  Sampen  „jcbe  mit  5  2trm*  beim 
grauen:  unb  ^o\tp^-Mtax,  ^ajtoral  öon  ^ifd^of  Söcrbitfcl^,  ber  ganjc  jilberne  3ruf= 
fa^  beim  .^od^altar  famt  ^ntipenbium  unb  Otal^men  beim  ^nabenbilb,  baS  groge  [lU 
berne  ^rucifi^  üon  iBifci^of  33rcuner,  ber  golbene  Äopf  fomt  <öc^ilb  Don  iöifc^of  S^öfo, 
(Sotifc^e  iX^ionftran^c  etc. 

1  Der  nüchterne  Cgcffer  fc^rieb  (1.  c.  863)  bereits  im  Sa^re  1779  bie  2Borte 
nieber :  „Unterbeffcn  ba  (2i(§  Se.  (Smincng  mit  ber  ©tabt  fo  tt)ol^It§atig  befc^aftigten, 
öergaffen  (£ie  nid^t  auf  baS  8anb.  Die  meifien  ^ird^eu  unb  ^farr^öfc  bafelbjt  ^abcn 
8ie  auf  ^l^rc  Unfoftcn  enttoeber  üom  @runbe  au^  au^^tbaiitt,  ober  in  einen  befferen 
8tanb  gcfe^ct,  tuorunter  bann  mel^r  aT8  bre^gel^n  ©otteS^äufer  unb  *^?farr^öfc  ^it 
als  i^ren  mo^It^ötigen  üS>ieber]^erfteUer  in  einem  emigen  ^nbenfen  erl^alten  toerben. 
Seil  bie  Äird^en  megen  ber  langwierig  erlittenen  tilrfifd^en  Dienflbarfeit  faft  aUer 
i^rer  3«'^^«"  beraubt  toaren,  fo  fc^affen  ©ie  benfelben  in  ber  ganzen  DiöijeS  ge= 
l^eiligte  (^cfÖffe,  .H  (eiber  unb  anbcre  ^um  (^otteSbienj)  dc^^^tgc  ©ad^en  an." 


@erate  unb  am  4.  SRat  1780  naldm  er  bie  SBeil^e  biefer  ^iid^e  mit 
groger  gcierßd&feit  oor.  ©ogor  bie  Äaiferin  mo^nte  mit  il^re«  ^^öd^tern 
unb  bem  @r)l^et}oge  9ßa£  bei  unb  nal^m  naüf  ber  geier  im  erjbifc^öf» 
liifyn  @(l^(oB  ein  ^ra^ftüd  ein.  Sugerbem  confecrierte  ^Rigoüi  1763 
bie  Staiferfpitatefird^e  am  Slennmeg  fotoie  bie  ^farrfird^en  in  ber  fieo-. 
polbfiabt  ( 1 785.  1 .  3uni),  ju  Dttafring  unb  Äird^berg  am  SBed^fel  (13.  ^uli 
1794)  ingleid^en  ben  ^od^altar  in  ber  SWid^acterfird^c  ju  SSJien  (i8.  Jlpril 
1780.)  am  4.  SRoDember  1783  erteilte  er  ba«  3nbult,  bofe  in  ber 
^audfapeUe  ber  geheimen  ^o^  unb  Staat^Iatqlei  für  bie  ba)u  ge{)örigen 
^ßerfonen  bie  1^1.  9Reffe  an  ©onn*  unb  Feiertagen  gelefen  werben  bürfe 
mit  SCu^na^me  ber  5  S^fle:  SBBeil^nad&ten,  S)reifönig,  Dftcm,  "ipfingften 
unb  aRaria  $immetfa{)rt.  «m  31.  SRorj  1802  bat  ber  Sisefanjfer^ 
biefe  Sefd^ränfung  aufjul(|eben,  ba  nad^  ber  Sefc^affen^eit  ber  ®efd^äfte 
fid^  oft  ergebe,  bafe  bie  3nbiDibuen  biefer  Äanjlei  fic^  im  gaüe  fe^en, 
loegen  3)ringHd^feit  ber  arbeiten  ben  ganjen  Sßormittag  über  bie 
Jlan)(ei  nid^t  t)er(a{fen  )u  (önnen. 

2)ie  go^berung  ber  maleren  ftttßd^en  33i(bung  mirb  bie  Qntmdd^ 
ung  bed  Sd^dn^eit^gefü^Ied  nid^t  überfe^en.  ^ent  3n)edfe,  me(d;e  bem 
^öd^jten  3^^^  ^^^  3Renfd^^eit  a(d  9nitte(  bienen,  fommen  babei  Dor 
allem  in  93etrad^t.  6^  erregte  ba^er  baS  lebhafte  3)2igfaIIen  bed  @r5» 
btfd^ofed,  bag  mand^e  ^ird^ent)orftänbe  ^iet)on  gan}  abfa^en.  @v  (ieg 
bie«  nid^t  ungerügt,  fonbem  gab  am  24.  September  1781  burc^  fein 
(Sonfttlorium  folgenben  S3efe^(  l[|inaud: 

^raö  l^onftfiorium  f^ai  btt)  mand^er  (Gelegenheit  mal^rgeitommen,  ba^  nic^t  allein 
auf  bem  V^anbe,  fonbern  an(f)  in  ber  3tabt  t)on  ben  üirc^enoorfte^ern  unb  liHeftOTen 
unförmliche  nnb  ber  »'^eiligfeit  ber  8a(^e  ntc^t  anpoffcnbe  Elitäre  neu  erbauet,  ba^u 
fold^  Silber  gemöl^let  unb  aufgejledet  toerben,  toelc^e  bem  (Reifte  ber  Ä'irdfie  nicbt 
entfpre^en.  Taft  ^onjtftorium  §at  ba^er  ^u  t>erorbnen  unb  anzubefehlen  gefunben, 
büB  nid^t  nur  in  toaS  immer  für  jtirc^n  fein  ^(tar  me^r  aufgefü^ret,  erbauet  ober 
erneuert,  unb  fein  9((tarb(att  aufgeßeUet,  fonbem  aud^  fein  ^ird^enfa^n  unb  3tatue 
gcmad^t  ober  gemal^tet  »erbe,  toenn  nit^t  oorläuftg  ber  Mi^  unb  bie  3fi))e  oon  allen 
Tiefem  bem  Jlonftftonum  )ur  (^inftc^t  eingereic^et  unb  bie  '^egnel^migung  bariiber 
erteilet  fc^n  mirb;  momad^  ftc^  bie  fammentl.  Äird^enoorj^e^er  )u  achten  haben 
merbcn." 

§eilig  rote  fein  jroeiter  Crt  ifl  bem  GJ^riflen  bie  Stelle,  meiere 
ba:^  @rab  bed  @rlöferd  umf daliegt,  ^ie  merft^ätige  £iebe  ber  6()riften 
wölbte  barflber  eine  au^gebe^nte  Jlird^e,  bod^  fte  ift  in  ben  ^änben  ber 
Ungläubigen.  (S^  ift  billig,  ba6  bie  (Staubigen  }ur  &r^a(titng  ber 
(^rifiltd^en  Srinnerungen   unb    bed    d^rifitic^eu    0)ottedbienfle$    forgen. 


200  ^^)^^  Abteilung.    iDligaj^t'si  tnnerfirt^Iic^ed  halten. 

@r)6itd^of  9RtgQj}i  legte   bied  ben  ©einen  u.  a.  am   19.  3Haxi  1781 
foIgenbermaRen  onö  §erj:  ^ 

„Slöir  öcrorbncit  unb  bcfcf^fcn  allen  unb  jcben  ^crrcn  Prälaten,  ^^röbftcn, 
äbten, 'I^ec^antcn,  ^Icctorcn,  ^rioren,  Pfarrern,  a.Ufarien,  ©celforgcm  unb  ^rebigern, 
ba^  fte  biefed  unfer  ^^atent  anfc^tagen,  bem  '23o(fe  in  beweglicher  '^orileUimg  ^u 
@emüle  führen,  bie  Jpciligfcit  unb  Stürbe  aller  hierbei  öer^eic^ncten  Crtcr  auSbrücf- 
lid^  auslegen  unb  jur  Tarfc^ieftung  cineä  l)ciligen  '<?lImofcnö  nad^  eines  iebtocbcn 
3lnbad)t  unb  SBcrmögen  öfter  unb  eifrig  gufpred^en,  aucf)  fclbft  mit  3^eifpicle  unb 
inilbcr  jVteigebigfeit  üorjuge^en  befliepen  fein  f ollen.* 

S)ag  UnglüdE  ber  granjofenfriege  brad^te  mand^e  Sorge.  1794 
am  27.  2luguft  ergieng  bie  Slufforberung  an  ben  Sorbinal  n)egen  ber 
aiu^roa^l  unb  ^km^aftmod^ung  von  ©eelforgern  für  bie  §u  ©raj  unb 
^ettau  untergebrad^ten  franjöfifd^cn  ©efangenen  mit  bem  Sifd^ofc  von 
5ianci;,  bev  eben  ju  SBien  meile,  fid^  ju  oerftänbigen.  „3ebem 
biefer  (emigrierten)  ^riefter  mürben  mä^renb  feiner  äSermenbung 
20  fl.  monatlid^  nebft  SBolinung,  aUenfofö  in  einem  Ätofter,  gemährt, 
©pöter  motte  man  fie  entroeber  in  ben  9lieberlanben  ober  fonfl,  mo 
ein  Sebürfni^  nad^  franjöfifd&en  Seelf orgern  märe,  anficffen/'  Unb 
am  27.  2)ec.  1800  teilte  bie  Sanbeöregierung  bem  Äarbinal  mit,  ba 
in  ben  gegenroärtigen  Umftänben  bie  granjisfanerfird^e  famt  bem  Äloftcr^ 
gebänbe,  bie  italienifd^e  Jlational*  unb  bie  ©t.  So^^nne^fird^e  in  ber 
Äärntnerftra^e  jur  Unterbringung  üerfd^iebener  Slrtitterie-  unb  anberer 
aSorrät^e,  fo  mie  im  Sa^re  1797,  abermatö  l^öd^ft  not^menbig  feien, 
fn  l^abe  ba^  erjbifd^öfl.  Äonfiftorium  alfogleid^  bae  9Jötl^ige  an  ben 
granjigfaner=®uarbian  unb  bie  betreffenbe  Äird^enoorfle^ung  ju  er- 
laffen,  „bamit  biefc  Äird^en  lieute  nod^  gefperrt  unb  geräumt,  unb  bie 
granjiefaner,  in  foroeit  bie  @eneraI'2lrtitterie=S)ireftion  il^reö  ©ebäube* 
bebarf,  in  anbere  Älöfter  i^re^  Drbenö  untergebrad^t  roerbcn." 


1  1759  8.  Juli  lief?  ^igag^i  eine  gebrucTte  (^inlabung  ^u  53eiträgen  für  boö 
1^1.  (5Jrab  an  ben  Äird^entliüren  affic^icren  unb  öon  ben  Äanjeln  öerlefen:  ^2Bann 
»ir  5U  (v^emütl^  unb  ^er^en  genommen,  toie  betrübt  unb  fc^merjlic^  unS  unb  jeb- 
toebem  fatl^ol.  (^^riftenmenfd^en  fallen  toürbe,  n)enn  biefe  mit  bem  foftbarlid^en  a.  1^. 
^lute  ^l)rifti  übergoffenen  unb  gcl^eiligten  Crte,  an  toelc^cn  baS  .^eil  realerer  C^-r- 
löfung  fo  treuer  ertoorben  loorben  ift,  au$  3J^angel  unb  C^nt^ie^ung  unfercS  unb 
eines  jebmcben  (S^riften  if^eiftanb  unb  barfd^iefjenben  ^llmofen  ben  Äe^ern  ju^  Dtaub 
ober  fonften  entheiliget,  uerf ^impfet  ober  t)erune^rt  toerben  f Otiten;  bal^^ero  ^abenmir 
bie  Sammlung  um  fo  lieber  oertoilliget,  alS  folc^e  in  7  Jal^ren  nur  einmal  öorge- 
jtommen  mirb." 


*i^cr]^ältni«J  ju  ben  (V^Iäubtgeit.  201 

6^  ge^jSrte  im  vorigen  ^a^r^unbert  )u  ben  ^flid^ten  be^  ätufge- 
tldrle»,  mit  bem  frud^tbaren  Aapitel  t)om  ätberglauben  fleißig  J^erunts 
jutoerfen^  unb  indbefonbere  foQte  ber  @eift  bed  Sarbinal  @r}bifd^ofi^ 
SU  SBien  oon  einer  bunf(en  äBoIIe  veralteter  älnfd^auungen  um» 
nad^tet  gemefen  fein,  ^iefür  nrirb  man  {tc^  aber  faum  auf  folgenbe 
^^atfad^en  berufen,  am  16.  :3uni  1758  gab  ber  ©rjbifd^of  nad^PeJ^en- 
ben  iSxla^  ^inau^: 

^{^ü  \}t  mir  gatt)  mi^fäUtg  ^u  Dernel^men,  kDadntaffen  einige  @eift(i(^e  befonberd 
^lieligiofen  fi(^  ganj  unbebac^t  unterfte^en  bei  beuten,  mtl^t  mit  feiner  anbeten  als 
natürlichen  Jiranf^eit  unb  juftanb  bel^aftet,  unter  bem  i^ortoanb,  als  toaren  fie  tier^ 
tmt  ober  befeffcn,  fogar  in  (Gegenwart  öicfer  3wft^<^"cr  ben  öjorciftmum  ju  unter- 
nehmen. i^Uid^toit  bünn  l^ierbur^  bem  ^ublico  gu  oerfc^iebenen  ungereimten  C^r^ 
^o^lungen  ber  ^nla^  gegeben,  anbei  aber  oud^  in  bergleid^en  '-Begebenl^eiten  bed  öfter  n 
9iel  'betrug  unb  ^^brauc^  untertauft,  aliS  befel^len  3.  Aminen),  bag  |1(^  9^iemanb 
b«i  fonü  fc^rfiler  Ä^nbung  unterfangen  folle,  einen  (^jorciSmum  ober  tint  Unters 
fuc^ung,  ob  bie  fran!e  ^erfon  t)erl^e|^et  ober  bcfeffen  fei,  unter  toaä  immer  für  einem 
^^onoanb  o^ue  audbrücflid^e  fd^rift(id^e  eigen^änbige  (Erlaubnis  üon  <S.  C^mineuj  3U 
unternehmen.  * 

Xit  SJeranlaffung  jur  ®rlaffung  biefe^  SDecrcte^  mar  ber  befonbere 
^aU  3u  äBien  im  3Birtdl^aufe  jum  @d^man  in  ber  ^ärntnerftrage,  mo  ein 
Sefejfener  lebte,  unb  an  i^m  ber  ^ranci^Ianer  $.  (SufebiuS  ben  ß^orcid« 
mud  vornahm.  2)er  Unglüdlid^e  l^iejs  ^etredi,  mar  93olontaire  im  9l(t« 
(SoSorebifd^en  ^nfanterie-Stegimente  unb  l(|ielt  fid^  feit  3  S^^ven  mit 
feinen  eitern  in  bem  be}eid^neten  ^aufe  auf.  @ed^^  Saläre  fd^on  litt  er  an 
einem  „augerorbentüd^en  S^f^anb  mit  oermifd^ten  9lng{len  unb  (Sont)ul' 
fionen  Seiben."  6«  tarn  biefer  S^ft^nb,  wie  ber  SBater  anjugeben  mufete, 
ba^er,  baB  bei  einem  93aIIe  }U  9teapel  eine  ^auptmanni^tod^ter  i^re 
Xugen  auf  feinen  @ol^n  gemorfen  unb  ba  \i)n  ha&  nid^t  rül^rte^  Slad^e 
na^m,  inbem  fle  i^m  eine  3<^uberei  beibrad^te,  ^^befonberd  in  2)enen 
Gonfecturen^  meldte  Tie  i^m  }umeillen  )ugefd^idEet  l^atte."  Xa^  Übel 
moflte  ftd^  emig  nid^t  geben^  bid  enblid^  mit  (Srlaubnid  be^  f.  e.  Cxbu 
naxva^,  mir  geben  ben  Serid^t  ber  ©Itern  nrieber,  5ß.  ©ufebiu^  einen 
orbentUd^en  @£orciiSmum  mittelft  bed  ^od^mürbigften  @ute^  t)orgenom< 
men;  biefer  9(ctud  ^abe  von  frä^  morgend  bis  abenbd  gebauert,  unter 
meld^er  3eit  fomoi^I  ber  $.  @ufebiud^  ald  @i^ä^ler,  ber  SSater,  ftdb  er- 
fd^rectüd^  abgemattet,  bid  enblid^  ber  @ol^n  eine  meige  SRaterie  aud  bem 
aWunb  oon  fid^  ftiefe ;  worauf  er  f ogteid^  eine  befonbeie  Sinberung  »er« 
fpüret.  ^.  eufebiud  rooHte,  um  ben  ©o^n  ganj  ^erjuftetten,  an  einem 
folgenben  2'age  nod^  einmal  ,,}um  9Ber!e  fd^reiten."    2)od&  bie  ©ad^e 


202  ^^^^  mttUvin^,    ^igaaat's)  innerfird^tid^eS  Saiten. 

mürbe  in  ber  ganjen  @tabt  lautmärig^  fie  gab  ju  Derfd^tebeneii  3)1^« 
curfcn  Slnlafe,  Scute  famen,  um  ben  SWcnfd^cn  )u  fc^en.  SRaria  X^eve^a 
aber  fd^rieb  auf  ben  93erid^t  äßannagettad  eigen^änbig.  (21.  ^^ni.) 

„man  foQe  a(fog(etc^  biefen  menfd^en  oöUtg  fepartnt  iBon  aütn  leuten  befon: 
berd  ^on  feinen  altem,  baS  niemanb  mit  il^me  rebe  unb  bem  boctor  be  J^aen  in 
burger  fpttl^al  übergeben,  in  mein  nahmen  aud^  feinen  befreunben  ju  fagen,  bad  i<b 
mid^  beffen  d^argire,  ben  pater  eufebii  ntc^t  mel^r  ^u  i^nen  gu  (äffen  unb  reci^t  ^u 
aprofonbiren,  ob  ber  er^bifc^of  bifed  gugelaffen.  fan  e9  umbmögltd^  glauben,  bad  er 
bife  fd^toad^l^ett  gel^abt." 

9iad&  3  2;agen  melbetc  TOannagctta,  bafe  man  ben  Sebaucrn^roerte« 
in*^  Sürgerfpital  gebracht  unb  bem  ^.  ©uarbian  bei  ben  grancidtanem 
bie  {.  @ntf d^Uegung  mitget^eilt  \)ai^ ;  biefer  fei  ganj  g(ü(I(id^  barüber  ge- 
loefen  unb  l^abe  nur  gemttnfd^t,  ba§  bie^  9[$erbot  i^m  menige  S^age  früher 
jugefoinmen  wäre ;  bann  l^ätte  er  ben  ©rorciSmu^  oerl^inbert.  Q^  fle^e 
JU  fioffen,  bafe  bie  ©ad^e  abgetfian  fei  unb  bem  ^ublifum  feine  weitere 
©inbrudfung  me^r  werbe  üerurfad^t  werben.  3)ie  .Raiferin  fd^rieb  nad^ 
am  felben  2^age  eigenliänbig  bem  Serid^te  folgenbe  Siefolution  bei: 

„c^  todxt  ein  befret,  melc^eS  el^enber  aber  nod^  einfel^en  mill,  an  ben  er^bifc^off 
unb  fein  confiftorium  ergel^en  gu  (äffen,  baS  fefbcn  pontioe  öcrbicttc,  auff  feine  toci^ 
folc^e  erorcidmi  fid^  ^u  gebraud^en,  ol^ne  el^enber  ^iä)  mit  bem  politico  '^erftanben  )u 
baben  toegen  beren  fo  ^iütn  betrug  unb  misbröud^en.  toan  baS  politicum  toa%  unna- 
tt)r(i(^eS  ftnbete,  fo  tourb  man  nad^gel^cnbS  felbe  ber  (^eift(id^f eit  übergeben.* 

alte  bem  ©i^bifd^of  ba^  fiofbecret  jufam,  bat  er  ben  gr.  ü.  9Jlan- 
nagetta  ju  fid^  unb  fragte  in  beffen  ©egenwart  ben  5|S.  ©ufebiu«,  ob 
er  fagen  fönne,  bie  ©rtaubni«  biefen  ©Eorci^muS  ju  übtn,  t)om  e.  b. 
Orbinariu«  erl^alten  ju  l^aben.  %  ©ufebiu^  mufete  nun  freitid^  be* 
fennen,  bafe  er  fid^  bie  ®r(aubnig  „eingebilbet"  unb  um  Sbfolution  Doit 
feinem  geiler  bitte,  ©r  gab  feine  Stu^fage  aud^  fetbft  ju  Rapier,  ^er 
©rjbifd^of  ^abe  gefagt:  ,,aBeillen  mid^  ber  graff  ^etretta  begehrt,  fo  wirb 
mir  bie  ertaubni^  gegeben  felben  ju  befud^en,  ju  tröften  unb  aud^  bai^ 
l^od^würbige  gutt  )u  reid^en^  unb  weiQen  ed  nid^t  (eid^t  ju  glauben,  bag 
er  Don  bem  bö^m  feinb  oerf offen  fepe,  fo  folte  id^  e^  i^mc  mit  manir 
auferöben,  über  weld^eg  id^  jwar  etwa^  anfänglid^  im  3rociff[  war,, 
ob  nemblid^  bie  gonjüd^e  ertaubni«,  aud^  mit  einer  ^rob  unb  erorci«« 
mu^  bem  graffen  ju  oerfud^en  oorl^anben  fepe."  aWannagetta  fdjlofe  ben 
Serid^t  ^ieoon  an  bie  Äaiferin  mit  ben  SBorten:  6«  l)abe  berßarbinal 
ba«  ©ofbecret  „gänjlid^  für  fe^r  er^eblid^"  gefunben  unb  eS  ber  ge- 
fammten  ©eiftlid^feit  mitget^eilt  mit  Slu«nal^me  ber  ^efuiten,  ,,bie  jid^ 
bergleid^en  ©d^wad^^eit  niemalen  tl^eill^aftig  gemad^t  l^aben." 


^tx^ltnia  in  b€n  (S^Iaiibigen.  203 

3>0(i^  bie  ftaiferin  xoax  ^u  ungel^a(ten,  um  bied  Sßorge^en  uttge« 
ftraft  limge^en  ju  (aJTen.  @ie  jetd^nete  bem  Sendete  bie  äBorte  bei 
(9.  3uH): 

•^ie  IfyUt  ifi  fel^c  ^td,  fd^anblt^  unb  fel^t  jirafflid^.  'T^tntn  o6ent  g(eicl^  ju 
Serottmen,  bad  biftr  man  $on  ^ter  unb  aud^  :iBon  ^ieftger  (^egenb  toeeg  gefd^icft 
loetbc  )itm  e^em|Kl  anbcrer,  too^in  unb  toan  ed  gefd^el^n  mir  3U  erinem." 

1776.    9.  gebr.  bat    bcr  »ifd^of  Don  3legeni&burg  ben  6arbi= 

nal^    er  tnSge  bem  SBiener  ^of  eine  vorteilhaftere  SReinung  über  ben 

G^orciflen  ^efler  3o^.  3of.  @agner  beibringen.    @r  unb  t)ier  anbere 

Sifd^dfe^   bie  ben  ®a§nerfd^en  Übungen  beigemo^nt,  tonnten  bejeugen^ 

bog  @agner  ein  ^riefler  bed  beflen  äBonbel^  fei^  Don  bem  ade  ©att« 

iingen  bed  93etruge^  entfernt  feien^  ba^  bie  @£orciiSmen^  beren  er  fid^ 

bcbtene^  unb  ber  ®(aube  auf  bie  Jtraft  be^  9lamend  3efu^   meldten  er 

nfrig  xotde,  mit  ber  ^ra^^  ber  allgemeinen  Jtird^e  übereinfomnie;  ba| 

fte  felbfl  bei  fel(|r  oie(en  bie  augenblidflid^  erfolgte  ^ilfe  gefe^en  l^ätten, 

unb  enblid^  bag  Sllled^  xoa^  gegen  biefed  Softem  audgeflreut  roorben^ 

eine  offenbare  f^alfd^^eit  unb  ungegrfinbete  Xnfd^ulbigung  fei.  ,^d^  atö 

Sifd^of  ^tte  bad  ©aBnerifd^e  Softem  barum  fe^r  n^ert^^  n^eil  baburd^ 

bie   blinbe  9Seidl(ieit  ber  SBelt  vereitelt^  bie  greibenferei  befd^ämet,  ber 

bei  Sielen  faft  erflorbene  ©taube  anmiä^erum  belebet^  ba:^  9lnfe^en  unb 

bie  ©eioalt  ber  Jtird^e  beflo  me^r  befefliget^  unb  bie  ^eilungdfraft  in 

bem  SUIerl^eiligflen  !Ramen  ^t^M,  bie  und  burd^  bie  göttlid^e  @d^rift  fo 

irielfdltig  angerfil^met  mirb^  }ur  @^re  @otted  unb  Sinken  bed  9Iad^ften 

immer  me^r  unb  mel^r  t^erbreitet  n)irb^  n)ie  ed  wirtlid^  aud^  oon  ber 

togl.  Srfa^rung  anrül^men  fann.^'    Sarbinal  Snigajji  ermiberte: 

^Ta%  ^ntxamn,  mit  nxld^m  (fto.  Siebben  mid^  beeiltet  ^aben,  enoecfet  in  meinem 
baut^tn  bie  (eb^aftejlen  ^tegungen  ber  Danfbarfeit  unb  erinnere  mid^  jeber^eit  mit 
i^ieuben  iener  ^aJ^xt,  toelc^e  und  iBepbe  mit  bem  $anb  ber  engejlen  »'^reunbf c^aft  Der: 
einigt  ^bcn ;  iä^  toünf d^te  au(^  mid^  in  f old^en  Umflanben  gu  ftnben,  i^to,  i^ebben  meine 
aufrichtige  Xienftbegierbe  toerftl^ätig  }U  bezeigen,  'itllein,  ba  bie  ^nliegenbett,  Don 
tDcld^  bie  Srage  i]t,  in  i§re  ^ege  bereits  eingeleitet  morben,  mir  au4  bieefaUs  fein 
3tt0ang  offen  fie^t,  fo  ^ätte  i^  biUige  Urfac^e  )u  befürchten,  bafi,  »enn  id)  oon  bem 
^nS^lt  ber  3uf4^f^  «*««"  förmlichen  C^ebraud^  mad^te,  nic^t  attein  C^to.  Vicbben  i>^t- 
finnungen  nic^t  erreic^n,  fonbem  biefelben  Dielmel^r  Derfe^(en  mürbe.  Senn  ee  mir 
erlaubet  loare,  ($m.  Siebben  meine  unmaftgeblic^  ÜTteinung  )u  eröffnen,  fo  bürfte  ber 
ftd^rfle  Sludgang  fein,  ba^r  nacbbem  (^m.  Siebben  bie  cad^e  an  ben  Dtömifc^en  v^tubl 
gelangen  laffen,  ben  'l^riefter  (^afiner  fetbil  babin  abjufc^icfen  beliebten,  bamtt  Zt, 
papftliä^  i^igfeit  feine  .^anblungen,  toelc^e  bier  nic^t  geringe  i^emegungen  oenir: 
fod^,  8eibjl  einfel^en  unb  baniber  ^si^xt  enbüc^e  (^ntfcbeibung  geben  möcbten.  Tiefe 
unoorgretflid^  oorgefc^fagene  ^^enebmung  bürfte  and^  ber  :&Ud^tigfett  eine«  folcben  'l'or^ 


204  ^^^ftc  ^tbtciiung.    ^Jiigajji'ö  imicrfird^Uc^c«  Söaltcu. 

falls  unb  beu  mit  imferer  l^eiligften  Religion  fo  eng  oerbunbcncn  Umftänbat    ancie^ 
meffcn  fein. "  ^ 

Scüor  3)ii9ajji  biefe^  Stntroortfd^rciben  abgeben  liefe,  brad^tc  er  e? 
auä)  bcr  Äaifcrin  unter  bie  aiugen,  weit  bie  ©ad&e  „^adflid^"  fei. 
ajJaria  S^^erefia  legte  ein  3^tteld^en  bei  mit  ber  Semerfung: 

„Tem  Q^ricfi  k>om  ^^ifd^of  ^ättc  il^tU  auöjufe^en,  il^rer  ontroort  aber  ni<^t§,    bi< 
gang  too^l  ift." 

aSie  Äaifer  Sofep^  über  ©afener  badete,  erfahren  wir  Qud  einem 
Sriefe  ©ofener^  an  einen  gciftlid^en  greunb  ju  2Bien.  (1775.  12.  2)ec.) 
,,2lu^  2)ero  an  mid^  erlaufenen  fd^reiben  ^abe  id^  jroor  bero  glfidüd&c 
SttidEfel^r  nad^  SBien  mit  greuben  vernommen  aber  juegleid^  mit  grofeer 
SBeftürjung,  bafe  ungead^t  i^ro  l^od^roürben  fid^  befleißen  meine  Opera- 
tionen Dielen  l^ol^en  @eiftUd^en  unb  3BeItlid^en  in  unb  mit  n)a^rer  unb 
reiner   Sleblid^leit  jue   erjä^Ien,  ber  unglüdffetige   Slrticel  im  SBiener 
2)iario  erf d^ienen ,    ate  roan  mein  l^od^roürbigfter  gürft  unb  orbinariue 
mid^  auf  fapferlid^en  SBefel^I  \)ahe  abgefd^afft  unb  Don  Slegen^purg  ent- 
fernet. .  .  3lber  ba§   fd^reibe  id^  i^nen   sub   rosa,    bafe   oom  Äai;fer 
an  meinen  gürften  bie^  Sege^ren  gefd^el^en,  unb  weiten  o^nebem  mir 
il^re  l^odjfürftl.  ©naben  eine  ?ßf arreg  nit  meit  t)on  l(|ir  unb  1 » /o  ©tunb 
üon  ©traubingen  mitgeteilt,   l^at  er  in  Slntmort  geben,  meilcn  meine 
Operationen  in  9legennpurg  bep  benen   Somitiin  foQen  eine  Unruhe 
mad^en,  werbe  burd^  SJefiinel^mung  meiner  ^ßfarre?  I^ier  feine  Srrung 
me^r  fein,    bod^  aber  fönne  er  mir  ban  e^orcifieren  nid^t  unterfagen, 
inbem  en  für  nügtid^  unb  gut  erfennet  morben,  aud^  er  %ixx\t  beffent^ 
wegen  bie  fad^  nad^  Stom  ergel^en  (äffen.'' 

älud^  gegen  bie  Hirtenbriefe  ber  @rjbifd^öfe  oon  $rag  unb  Salz- 
burg betreffe  ber  Srorcinmen  würbe  bem  ßarbinal  eine  oollc  7  Sogen 
ftorfe  ©egenfd^rift  übergeben.  2)arin  l^eifet  en  unter  onberem:  „3)iefc 
ejorciften  mad^en  i^re  Untentelimungen  nur  burd^  bie  i^nen  ertl^eilte 
Äird^engewalt,  wooon  baö  wefentlic^e  bie  ätnrufung  ben  9?amenn  3cfu 
ift,  fie  fönnen  atfo  feineöwegn  für  SBunbermänner,  unb  i§re  SBerfe, 
wenn  fie  aud^  wir!lid^  Sluntreibungen  ben  Teufeln  unb  wal^re  Teilungen  ber 
Äranfen  finb,  für  aBunber  angefel^en  werben.  3>enn  ob  wollen  biefe 
SBirfung  ooHfommen  übernatürtid^  ift,  fo  ift  bod^  bie  3lrt  unb  SBeife 


1  Ttx  (^arbinal  fe^te  bem  (Soncepte  ba§  NB.  bei:  „^ä)  l^abe  bem  ^aifet  oon 
bem  .l^rief  gerebet,  aber  ^,  ^aj[.  I^aben  mir  fo  unangenehme  Gad^en  barüber  gerebet, 
ba^  ic§,  um  ben  ^ifd^of  ntc^t  ju  betntbcn,  fold^e  nid^t  überf (^reiben  moUen." 


iPer^QUitiS  ^11  bcn  (Gläubigen.  205 

unb  bic  &txoaÜ,  bic  forool^I  ^eiligen  ate  nid^t  ^eiligen  oon  ber  Äird^c 
gegeben  wirb,  nur  eine  orbinärc  unb  aflgemeine  ©eroalt  unb  3lrt,  burd^ 
bie  imb  auf  bie  fie  roirfen.  35er  ©rjbifd^of  oon  ^^rag  roitt  a(le^  burd^ 
bie  Sernunft  unb  ^:ß{)Uofop^te  auMe(fen  unb  entfd^eiben.  %btx,  o  @ott, 
load  verfielt  bie  ^^itofop^ie  t)on  SBeurt{)ei(ung  ber  Sßerfe  @otted,  unb  roa^ 
net^t  untere  bidbe  SBemunft  in  ber  rounberbarcn  unb  unbegrciflid^en  fiau^- 
baltung  (Sottet,  romn  i^r  nic^t  ber  ©taube  bie  gafel  vorträgt?  2Bir 
müfien  untere  Sßemunft  }um  ^ienfie  be^  ©tauben^  bejod^en  unb^  ba  roir 
entfagen,  närrifd^  werben,  bamit  roir  roeife  feien/' 

3Re^rere  ©laubige  ber  'Pfarre  @t.  Utrid^  in  28ien  roaren  ber  Meinung, 
Oiott  motte  bie  SBere^rung  feiner  geliebten  SWutter  an  biefem  Crte  üor? 
ulglid^  beförbem  unb  §abe  burd^  9Raria,  roie  fie  in  bortigem  Silbe  Dorge= 
neflt  rourbe,  aufeerorbentlid^e  ©naben  erteilt  unb  grofee  2)ingc  geroirft. 
Ter  erjbifd^of  fa^  fid^  aber  oeranlafet  am  gefte  SDlaria  ö^iwfud^ung 
1761  }n  et.  Ulrich  in  feiner  ^rebigt  einen  „Unterrid^t  uon  ber  SJer» 
e^rung  ber  Silber''  ju  geben.  @r  fagte  betreff«  be«  Silbe«,  roeld^e« 
man  at«  rounbertl^ätig  ju  oerel^ren  angefangen : 

^"iScx  mag  biefee  rool^l  fe^nltc^er  toünfd^en  a(d  i^,  ber  i(f)  t)erm()9e  meines  au\-- 
babmben  Äird^namtc«  nic^tö  briinftiger  üerlangcn  barf,  a(d  büB  ber  '3?ame  imfered 
<^rD^ll  i5^ottcd  immerbar  me^r  Dcrl^errlid^et,  unb  bic  (J^re  feiner  getreuen  3Kagb  o^nc 
Untcrtaft  ouiigebreitet  toerbe?  ^Qein  koer  loQ  auc^  too^t  anberd  a(9  i^,  bem  ba9 
Umerpfanb  beS  l^taubenS  anoertrauet  ift,  unb  ben  ber  f)U  O^eifl  gefetjet  l^at,  bie  ,$eerbc 
;u  regieren,  grd|teren  ^Iti^,  genauere  Sorgfalt  unb  SBac^famfeit  ankDenben,  bamit  be^ 
biefer  i'ere^nmg  feine  Unorbnung,  feine  (^(ci^neret),  fein  ^(berglauben,  mit  einem 
Öort,  feine  meni(^(i(^en  unb  öerttjcrflic^en  tMbftd^ten  unterlaufen.  Xie  1^1.  Äirc^e  ht- 
üthlt,  ba^  fein  ^ilb  in  ein  (^otteS^aud  üerfe^et  toerbe,  »enn  eS  nic^t  üor^er  t)on  bem 
:i^ifd^ofe  genehm  gehalten  morben.  %uä^  foQen  feine  neuen  Sunber  ^ugelaffen,  no(^ 
neue  ^teltquien  angenommen  werben,  n^ofente  fte  ber  Ober^irt  nic^t  unterfuc^et  unb 
qmge^eitten  ^abe.  Te^ttegen  aber  aud^  bie  unmittelbaren  «Statthalter  Jeftt  C^^rijH, 
die  unmittelbaren  J^ad^folger  bed  ^oftelfürjten  "ipetri  audbrä(flic^  t)orgef(!^neben,  bag, 
»enn  einige  :^ilber  für  munbert^ötig  ausgegeben  h)erben,  ber  ^^ifc^of  btefelben  fo: 
gleid^  Derfcblie^en  unb  baruber  be^  bem  rdmif<!^en  (Stuhle  bie  nöt^igen  ^er^altungS-- 
befeirle  einholen foUte.  l^ben  biefer  ^orf (^rif t  ^abt i^r  euc^aud^,  meine äinber,  gän^lid^ 
;u  umenoerfen,  menn  anberd  eure 'Xnbac^t  unb  ^ere^rung  (^ott  gefällig  fet)n  foU.  Un-- 
cnorfc^licber  i^ott !  mie  oft  bat  nic^t  eine  ungebü^renbe  ^nbad^t  üielmebr  beinen  fd^recflid^en 
<^rimm  alS  bein  gnäbiged  :&'o^(gef allen  über  und  gebrad^t !  'J^un  aber,  liebfle  <cd^ci\- 
(ein!  feq  tü  ferne  oon  mir,  ba^  id)  fo  gotteSt>ergeffen  fet^e  unb  eu^  t)on  ber  ^n^ 
Uid^t  )u  Tlaxia  abf^aittn  foUte.  iy^  ift  oielme^r  mein  jlärffler  ^unfc^,  bag  i^r  su 
biefet  oiel  oermogenbcn  )}rau  mit  allem  nur  möglid^flen  l^ifer  eure  3uf^^<4^  nel^met, 
bamit  fte  bei)  i^irem  ewigen  3o^ne  ^efu  (^brifto  für  mic^,  für  euc^,  für  und  alle 
mrfpretben  »olle.  Zit  wirb  ja  billig  bie  3cbutjfrau  ber  («briften  genannt,  gleicbioie 
♦le  e*  au(^  in  ber  If^at  ift.    ^tUein  ibr  muffet  nur  bie  gehörige  Crbnung  gebrauchen, 


206  @tf^e  Abteilung.    ^Oä^mV»  innerfird^lid^ed  halten. 

bamit  eure  ^nbad^t  unb  SBerel^ning  bem  göttlichen  (Sol^ne  gefalltg  fe^.    iH  \ft     i4K 
le^ber!  nur  allgu  oft  gef(^e^en,  ba^  unfere  Sßiberfac^er,  toit  fte  bormald  ber 
pl^et  beflaget  f^at,  unfere  ^efte,  unfere  9{nba(^ten  gefe^en  unb  unfere  Sabbate 
lad^et  ^aben.    ©ie  f^atttn  gmar  niemald  Urf ad^e,  befonbere  3)>^ifibraud^e  einzelner' 
fönen  ber  gangen  ^ird^e  gur  Safi  gu  legen  unb  bedmegenjjrebelunb  ®poit  über  bicfeGte 
oujSgufd^utten.    ^tnn  btefe  fianb^afte  ^emal^rerin  ber  reinen,  lauteren  2el^rc  fyii  icce= 
mald  Unorbnung,  ^igenbünfel  unb  ungegiemenbed  SSefen  gebidiget.    ^a%  ifl  ed  atfa 
^unber,  ba$,  ba  bie  (^emeinbe  ber  ©laubigen  oud  ^nf(^  bcftel^,  unter  bcn 
tD'^enfd^en  bii^weüen  n)iberftnnige  ^anblungen,  Sal^n  unb  ^tttl^um  mit  etnfd^leic^  ? 
^ie  ^ixd)t  ifl  gmar  in  i^xtx  2t^xt  ol^ne  ^^leden  unb  D^ungel;  allein  fmb  ni^t  öfters 
il^re  (^lieber,  meldte  fid^  bann  beftnben,  mangell^aft  unb  gebre(^Itd^? 

(So  oer^arret  bemnad^,  meine  ^nber!  in  ber  Hnbad^t  gu  3)>^ana;  aUeiit  t)er- 
f)axxet  bergeftalt,  ba^  euer  Q^otteSbienft  oernünftig  unb  @ott  gcf&Qig  fe^.  (&oId^ 
toirb  aber  aldbann  erfi  vernünftig  unb  mit  aUtn  not^n)enbtgen  ^genf d^aften  begleitet 
fepn,  menn  il^r  eud^  mit  J^reubigfeit  beS  $ergend  benjenigen  SBerorbnungen  untere 
toerfet,  toelci^e  eure  ül'hitter  unb  bie  99raut  3efu  ^l^rifii,  bie  ^rd^e,  in  bergletc^ 
Umftänben  meiSItd^  unb  l^eilfam  getroffen  l^at.  ®o  lobet  bemnad^,  meine  Jtinber, 
\>tn  $errn  in3)'{aria;  aber  lobet  i§n  im  Reifte  ber  Sal^r^eit.  Serel^ret  !D2ariam; 
<xber  tl^ut  ed  auf  eine  fold^e  ^rt,  bag  eure  iBere^rung  i§rem  göttlic^n  @o]^ne  nid^t 
midfaUe;  benn  fonft  fann  fie  il^r  nid|t  angenel^m  fe^n.  3§t  bürfet  au^  gang  unb 
gar  nid^t  gtoeifeln,  ba§  @ott,  toofern  er  an  biefem  Orte  unb  be^  bemiemgen  ©ilbe, 
bad  i^  bermalen,  meiner  ^mtSpflid^t  gemä|,  gur  Unterfu(^ung  in  93er)oal^rung  ge^ 
itommen  ^abe,  feinen  ^etligften  9^amen  üerl^enlid^et  unb  bad  fiob  feiner  9]ihitter  oer= 
meieret  l^aben  toiU,  gemi^  f olci^e  iDterfmale  geben  merbe,  au^  meiern  toir  biefen  feinen 
^öttüd^en  :fötllen  erfennen  mögen/. 

@eitbem  ber  38iener  Strumpfmirler  SRflDer  \>a&  befonbere  @lüi 
^if)abt,  bem  ^ofe  mit  feiner  äSorfteHung  ber  aBei^nad^tdtrippe  ju  ge< 
faOen^  unb  bie  @rlau6nid  erl^alten  l^atte,  btefe  SSorfieQungen  fortfefeen 
ju  bärfen,  melbeten  fldd  aHiä^rßd^  Seute,  n)eld^e  ■  bad  Seiben  SJ^rifH 
ober  aSeil^nad^töfeippen  mit  ,,rä^renben  fteinen  giguren",  ober  „q^i^ 
alU  unb  neuteftamentarifd^e  SRafd^inen  mit  Slrieten  unb  äßuftt''  geigen 
roottten.  ^Ißein  ber  ©t^bifd^of  mied  fie  be^anlid^  ob  unb  motioiert 
bie«  1774  alfo: 

„t)Me  werben  bie  l^eil.  SCbftd^ten  n>eniger  ald  burd^  biefe  %rt  erreid^et.  !^eut^, 
bie  burd^  ein  ^erberbnig  ber  (Bitten  in  bie  SIrmut  geftürgt,  galten  ftd^  nid^t  in  bie 
@<^randen,  toelci^e  il^nen  burd^  bie  ^rlaubni^  borgef(^rieben  »erben.  SDer  junger 
bringt  fte  bet^  ben  ^orfleUungen  auf  bie  ^(udf^toeifungen,  auf  baS  läd^erlic^e  unb 
f omifd^e,  um  3uf<^auer  be^gugie^en.  @ie  führen  bie  5i9wten  rebenb  ein,  bie  ©pra^ 
Ift  babet)  öfter«  gtoe^beutig,  unioal^r^aft  unb  ben  3?orfiettungen  feiten  anpaffenb,  meifienS 
ben  oerel^rungatoürbigften  Sßal^rl^eiten  entgegen.  IDicfe  anbetungStoürbigflen  (^iftim- 
niffe  toerben  läd^erlic^  unb  bem  Ol^r  bed  3ul^orer3  ärgerlid^  gemad^t.'' 

SBol^renb  ber  ^err  bad  S3o(!^  meld^ed  ben  6i(auben  an  ben  Sinen 


^cr^äUnid  gu  ben  (^laubigen.  207 

SQiDatteiiben  unb  ben  uerl^eigenen  9letter   fär  bef^ere  Sage  betoa^ren 

Rollte,  burd^  Hoffnung  irbifd^er  ©üter  unb  ^^urd^t  oor  irbifd^em  äBel^e 

old  am  @ange(banbe  leitete^  (ieB  er  an  boi^fetbe  bod^  fd^on  ba^  @ebot  er^ 

^e^en:   S)u  foDfl  @ott  beinen  ^errn  aud  gansem  ^erjen^  aud  ganjer 

3eele^  aud  au  beinen  Jtraften  lieben;  unb  aü  ber  @ol^n  @otteiS  ber 

erneuerten  Srbe  bad  ®efe(  brad^te^  meld^ed  fie  DoQfommen  fein  l^ieg 

9tei4  bem  93ater  im  ^immel^  l^atte  aud^  er  i^x  Im  l^ö^ered  ®ebot  )u 

i>er{u]iben.    3)ie  Siebe  ifl  leine  Dereinjelte  SBirtfamtett,  fte  gehört  bem 

^anjen  9)Ienf(§en  an,  mie  i^r  ber  gan^e  9ßenfd^.    @ie  ift  boi»  Jtinb 

f fined  Crlennend  unb  be^errfd^et  fein  ®efül(|(  unb  jeigt  ^xä)  in  Saaten. 

1759  bilbete  ftd^  unter  bem  ^roteftorote  bed  @r}bifd^ofeiS  bie  Aon« 

QTCgation  ber  3(rmen«Aaf[a  unter  bem  Sd^uft  ht&  1^1.  S^^annei^  SIeemoiS' 

ijnariud^  ein  9lrmeninftitut  großen  @tple8  mit  trefflid^er  SSerfaffung. 

^^efe  itongregation  ^at  i^re  infHtutmägige  Obforg  unter  bie  einoer« 

teibte  fo  geifi*   aü  meltUd^e  9Ritg(ieber  bergeflalten   oertl(iei(et ,   bag 

einige     berfelben    bie     99ebärftnug  s  Umflanbe     ber    $filf  -  fud^enben 

armen  genau  unterfud^en;    anbere  aber  ju  i^rem  Sel^uf  bie  Stabt- 

€omm(ung  beforgen  unb  bie  d^f^Affe  in  bie  älrmen-Cassam  )u  be* 

fdrbem  trad^ten^   enblid^en  aud^  ein  britter  ^ei(  fid^  mit  ber  Ob^ 

forge  unb  Suffid^t  jener  $&ufer  belabet^  mo  bie  eraltete  ^erfonen^ 

unb  bie  6(tem4ofe  Jtinber  t>on  bem   eingel^enben  SUmofen  Gl^rifi« 

auferbaulid^  Derpfleget,  anbep  bie  oermaifle  3ugenb  jur  @l^re  ©ottei» 

unb  }ur  tünftigen  felbfieigenen  iRal^rungd^^merbung  auferjogen  mirb." 

!£)iefe   Serfammtung   unter   bem  @d^ut|e   be^   ^eiligen  3o|ann   bei» 

SDmofengeberd  l^ielt  all]ö^rlid^  in  ber  Stepl^andfird^e  ein   aOgemeined 

Tantfeft.    3^  bemfelben  erfd^ienen  bie  S(rmen  aud  btn  oerfd^iebenen 

Rufern,  mo  fie  bie  SSerfammtung  unterl(|ielt^  in  ^ro^effion^  unb  ed  trug 

ivm  rafd^en  Suffd^mung  biefed  3nfUtuted  ungemein  mel  bei^  t)ag  ber 

ei^bifd^of  felbfi  babei  bie  ^rebigt  ^ielt,  mie  mir  ei»  menigflend  betreffe 

ber  erfien  fed^«  S^^te  befHmmt  miffen.    »ei  biefer  ©elegen^eit  prebigte 

er  am  SO.  SRär)  1760  „Aber  bie  Serbinblid^Ieit  ber  armen  gegen  bie 

Sleid^  unb  bie  »erbinblid&Ieit  ber  9ieid^en  gegen  bie  armen.''    ©Ott 

t^abe  bie  mit  SSermdgen  unb  ©Ifldi^gatem  gefegneten  S^rißen  {mifd^en 

ftd^  unb  bie  armen  ate  eine  frud^tbare  äBolte  gefegt,  um  ben  erquid« 

enben  2:^au  i^rer  ^reigebigteit  unter  biefelben  aui^ubreiten.    S)er  gött^ 

(id^  93ater  ber  9arml(ier}ig!eit  §abe  einen  S^^eil  feiner  Sorgen  ben 

bemittelten  anvertraut,  meldte  feine  @teDe  einnel^men,  unb  bie  er  3U 


208  ^^^ftc  Slbtcilimg.    ÜKiga^^i'S  innerfirc^fic^c«  iöaltcn. 

3iäl^n)ötern   ber  Sinnen  beftimmt  l^obe.    S5en  crften  2^cil  bc^anbelub 
fagt  er  ben  armen: 

„%\it  '^^flid^ten  bed  SJ^enfcl^en  grünben  fid^  auf  ^Daitfbarfeit ;  unb  bie  gati^e  ^la- 
tur  ertoecfet  eud^  ^u  biefer  lugenb.    Sie  üer^altet  if)x  euc^  nun  gegen  eure  C^utt^ater, 
0  '2(rine!    ^ere^ret  i^r  {le  ald  '^uM^etrer  ber  So^ttl^aten  (^oUed,  al6  bic  Don  i^m 
enc^  gefegten  ^^äl^röatcr;  folget  i^r  ber  Stimme  ber  in  cud)  rcbcnbcn  ÜJaturI    3Ic^ 
CiJott!  loir  tocrbcn  nur  mel^r  als  gu  oft  ba§  (^egcntl^cil  geioal^r.    Xenn  fo  haVb  bic 
!3lot]^  nur  dn  wenig  auf  eud^  einbringet,  fo  murret  i^r  toic  bie  unbänbigen  3f racUtcn 
wiber  9Jiot)fe«  unb  2taron.  3§r  »ollct  gleid^  ö^rjmeifeln,  »ie  bie  am  Saffer  ^I^angel 
leibenben    ^et^ulier.       3^<    begel^ret     gtDar    um    (4^rifti    "S^iÜtn    bag    K(mo|nt; 
i^r  kooQet    aber    nid^t  mit    (^^rijlo    euer   ^reug    gebulbig    tragen,    (^i^riftue  mar 
in  bem    Xempcl,    um    bic  (^l^re    feineS  33aters(  ju  beforgen;    i^r  hingegen  gc^ct  in 
bie  ^ird^e,  um  bie  anbad^tigen  (^l^rijten  mit  eurem  ungeflümen  {^orbern  in  i^rem 
@cbett)c  irre  gu  mod^cn.    Ten  gangen  lag  bringt  i^r  auf  ben  (Waffen  im  IRupic^: 
gonge  unb  Iräg^cit  gu,  öcrfäumet,   toaS  (^ottcS  ijt,  ja  tool^I  gar   oftcrä  bie  ^eilige 
SJleffe ;  bad  Sort  (^otte^,  bic  ^inbertefire,  finb  Dielen  otiS  eud^  eine  gang  unbefanntc 
oad^e.    Die  <B6)aaxtn  in  bem  (^oangelio  folgten  (<$^rifto  big  auf  ben  :^crg  nac^,  unb 
aldbann  i)at  er  fle  gefpeifct;  i^r  aber  looUet  nid^t  bie  geringfte  '^emü^ung  auf  cuc^ 
nel^mcn,  unb  bem  ungcad^tet  reic^lid^  gcfpcifct  toerbcn.  STnbere  mieberum  ftnb  öon  bct 
.^P^abfuc^t  eingenommen,  rotit  mcl^rerö  gu  fammcTn,  alS  fie  nÖt^ig  l^abcn,  nid^t  anber«, 
als  cd  einige  ^fraeliten  mit  bem  ^anna  getrau.    ^Mein  miffet  tl^r  aUe,  bie  i^r  euc^ 
mit  bem  ^Betteln  ernäl^rt,  ba  il^r  bod^  gur  »ilrbeit  ^äfte  unb  i^elegenl^eit  ^abet,  cu^ 
aber  benno^  ber^2lrbeit  oorfe^lic^  entgie^et,  toiffct,  toieberl^ole  id^,  ba$  i^r  bur(^  euer 
betteln  einen  Tiebftal^l  begel^et,  meif  il^r  baburd^  ben  n)a^r]^aftig  9bt^leibenben  unb  C^lenben 
baö  ^^rob  gleid^fam  auS  ben.^änbcn  reiftet,    ^iff et  ferner,  baj^  alle  bicjenigcn,  »eld^c 
nur  Diel  gu  fammeln  trad&ten,  bamit  fie  auf  ben  9lbenb  in  ben  3?ier-  u.  Irinf^aufern 
fold^ei^  oerf^menben,    toiffet   fage    id^,    ba^  alle  biefe  fic^  Dor  (^ott    ^od^jt   {trafli(^ 
mad^en,  toeil  fie  bad  Vermögen,  baS  (^igent^um  ber  Sittmen  unb  Saufen  mct^neibig 
auffreffen.    Siffct   enblid^,   o  altern^  bie  i^r  eure  ^inber  borfe^lid^  an  baS  betteln 
gen)ö§net;  gum  C^^riftent^ume  unb  gur  Arbeit  aber  nic^t  anl^altet,  ba^  i^r  baburd^  ba& 
Straf gcrid^t  C^ottcä  unb  bie  etoige  i^erbammnifj  unfehlbar  über  eud^  bringet." 

3nbem  ber  ^rebigcr  feine  Siebe  an  bic  reid^en  unb  bemittelten 
©Triften  rid^tet,  fagt  er: 

„ras  (^ebot  (Lottes  on  eud^,  o  9tei(^e,  ift  beutlid^  unb  ol^ne  Siberrcbe.  Der  tu 
f(^re(jriid)e  $lu(^  über  bie  Unbarm^ergigfeit  ift  euc^  Don  (l^rifto  fclbft  angefünbigt: 
3d^  f)aht  gefjungert,  unb  il^r  ^abt  mic§  nicftt  gcfpcifet,  id)  ^abe  gcburftct,  unb  il^r 
liabt  mi(§  nic^t  getränfct ;  id^  bin  ein  (^^aft  getoefcn,  unb  i^r  l^abt  midj  nid^t  bel^erbergct ; 
i(^  hin  nadtenb  gemefen,  unb  i^r  i)aht  mic^  nid^t  gef leibet;  id^  hin  franf  unb  ge: 
fangen  getoefen,  unb  i^r  l^abt  mid^  nic^t  befud^et.  C^el^et  l^in  Don  mir,  il^r  ^i^tu 
malebe^ten,  in  bad  en)ige  ^euer,  baS  ba  hcmtct  ift  bem  leufel  unb  feinen  (Engeln. 
C^itclfeit,  ^offart^,  übertriebene  ^Bcqucmlic^fcitcn,  3?crfd^tt)enbung  unb  SSo^Uüfic  fmb 
feineötocgS  ber  2lnt^eil  cineä  ^ol^cn  Stanbeö,  noc^  iHgcnfd^aften,  njclc^c  bemfclben  an- 
f leben  ober  baDon  nid)t  getrcnnct  tocrbcn  fönncn.  Ä^enn  nun  biefcS  eine  auSgemad^teSad^c 
ift,  fo  ge^et  einmal  in  euc^  felbft  imb  crtoäget,  toie  Diel  i^r  in  ben  3WiBbräuc^cn,  in 


l^er^ani«  ^u  bcit  (^laubigen.  209 

^11  i^^Toöeunge n  uiib  in  ben  Üpptgfeiten  ber  iBtit  unrec^tmoftig  unb  ftröfltc^  oerfc^meubet? 

^r  toerbet  getot^  mit  DöUiger  Überzeugung  erfennen,  o  abelic^e,  erhabene  unb  tox- 

nebmc  'Iktfonen,  baf  euc^  euer  8tanb  nic^t  Dom  ^Umofengeben  (oSfprec^e,  fonbern 

Daf;  eu4  berfelbe  um  fo  Diel  nac^briicfli^Kr  ^u  btefem  2Berfe  ber  d^rtftltd^en  \*icbc 

oerbinbe,  je  freigebiger  euc^  ber  milbt^ätige  iHtt  mit  irbifc^en  (Gütern  uberfc^uttet 

bat.     ÜUeö  badjenige,  )Dai^  i^r  nur  immer,  t^etl0  eure  finnlid^en  ^^egierben  ^u  be^ 

rricbigcn,  t^tld  euren  Veibenfc^aften  )u  f(^meic^e(n,  t^eild  unnöt^ige  ^bfic^ten   ^u 

untcrnüc^n,  antoenbet,  aUed  biefed  ent^ie^t  i^r  fünblic^er  Seife  ben  ^xmtn;  inbem 

Nieientgc,      »ad     )U     einem    mäßigen      unb       anftänbigen      ')(ufn)anbe      nic^t 

crfotben  roirb,  bac»  CHgent^um   unb  bai^  (^rbt^etl  ber  '?(rmen  i}i.    9(13  bie  ^\ünger 

t^brini   bad  ^tib   \ahtn,  meiere«  tint  Mcbfe  Don  ifllabafter   mit  föftlic^er  3albe 

hatte  unb  biefelbe  auf  bad  »r\aupt  Jcfu  goj?,  ba  er  ^u  lifc^e  fa§,  fo  »urben  fie 

cntrunet  unb  zornig,    ^n  unfercn  lagen  aber  fönnen  mir  und  mit  ^ec^te  über  Diele 

«^tirtitcn  bef lagen,  ba^  ne  bem  göttlichen  .^eilanbe,  ber  fic^  fo  oft  unb  beutlid)  erfläret 

bat,  er  iDÖre  in  ben  :Xrmen,  bie  Salbung  ent^ie^en,  um  fic^  biefelbe  unrecbtmofiig 

uuutDcnben.  Senn <^^riftu8 bie  ^^robeoermel^ret,  fomöc^teni^m^mar  alle  gerne  folgen; 

lotnn  aber  baoon  bie  bliebe  ift,  ba^  man  (^l^rifto  mad  reichen  foU,  fo  merben  fie  mit  bem 

coang.  ^sunglinge  balb  eined  anbem  3inned.  Sennauc^  'Dtif^brauc^  mit  bem  'Jllmofen 

«^eicbiebt,  fo  oerbammet  berfelbe  boc^  nur  bieienigen,  meiere  benfelben  audüben;  euc^ 

abtr  befrepet  er  bedmegen  nid^t  oon  ber  auf^abenbcn  3(^ulbigfeit.    .<patte  benni^^ri- 

uud  in  bem  Vi^te  feiner  ^lUmiffenbeit    nic^t  Dor^ergefeben,  ba^   Diele  fein  ^eiligfted 

^Im  mif brauchen  würben?    .Honnte  i^n  aber  mobl  biefed  il^or^ermiffen  ^urücf (galten, 

tkxiielbe  ^u  Dergie^en?    C  i^r  geizigen  unb  unerfättlic^en  3eelen!  alle  läge   rufen 

bie  3timmen  ber  :Hrmen  miber  euc^,  meiere  in  tbrem  ^ammerftanbe,  im  ,!r)unger  unb 

i^lenDe  Derfc^mac^ten,  fte  rufen  um  yiaä)c,  meil  tbr  ifjnen  bad  i^nen  gebü^renbe  (^rb- 

tbeil  menneibig  raubet  unb  baburc^  bie  unaudbleiblic^en  Strafgerichte  (^otted  auf  eure 

.Rauptet  labet.  ** 

Jür  bic  anncnprebigt  am  15.  Sprit  17(51  nimmt  ber  Äarbinal 
Gr.bifc^of  jum  2:^cma  bic  OlüdfdigJcit  bcibcr  ©tänbe:  ,,erf reuet  cud), 
i^t  Firmen,  eurer  ärmut^  wegen ;  erfreuet  eud^,  i^r  Meiere,  eure^  SReic^* 
t^m^  falben.'' 

„tie  Viebe  ^Nefuiifirini  ;u  euc^  ibr -Jlrmen  ift  fo  grop,  fo  brunftig  unb  ^ärtlicb, 
Dat  er  auebrücflic^  fagct,  bap  euer  («^Icnb  fein  C^lenb,  eure  Mrmut^  feine  i^lrmutb  feii, 
;Vbr  bungert,  unb  er  bungert  mit  eucft,  ibr  burftct  unb  er  burftet  mit  cud),  ibr  fcnb 
na<fenb  unb  er  ift  nadenb  mit  eurf».  Ja  ber  ^'oerr  trocfnet  eure  Ibränen  ab\  bad 
Vamm  Jefud  (?briü"^  regieret  eucb ;  unb  euer  3tanb  ift  tin  glücffeliger  Stanb,  wenn 
ibr  ibn  anbcro  fo  betrad^tet,  wie  cudj  ber  (Glaube  benfelben  DorfteUct." 

3m  jioeiten  J^eile  ermeift  3Jebner,  bofe  vox  aücn  übrigen  lugenben 
bie  öarm^erjigWt  fiauptfoc^Uc^  ba«  erjürnte  »erj  be«  göttli^en  9«rf)ter« 
betDegen  unb  und  üon  ben  Jytammen  be«  'l^erberbend  befreien  fönne. 
Tabei  begegnet  er  bem  einroanbe:  wer  ift  roobt  ju  ber  jeftigen  ^^xt 
xtid),  ober  roer  befifeet  mefir,  al^  bie  ^Jlotbburft  feine«  Staube«  erforberf^ 

.;1d)  meine  i^brinen!  betrüget  eud)  nid)t   felbft!    iKnv  aldbann  woUet  ibr  fpar 
aolffgrueev.  Wigajji.  '•* 


210  ^rf^c  SrbtcÜung.    SWigajji'ö  innerfirc^ddjeei  ©alten, 

fam  fcpn,  »ucitn  il^t  gegen  (^ott  in  feinen  Firmen  freigebig  fe^n  fottet.  ^ic  fc^toeren 
3citen  Derringcm  euren  »J^rad^t  nic^t  im  geringften.  I^er  Äufputi,  bie  ©ol^Hüfte,  bte 
Üpigfeit  erhalten  noc^  immer  ÜRal^rung  genug,  fowo^l  in  euren  Käufern  ald  3?ct- 
ric^tungen.  5Der  arme  ^^f"^  ^^^^^  ^tCut  bet)  eud^  nic^t,  n)o  er  fein  ^upt  ^inlccic. 
©öre  es  moI|l  gu  Diel  bcgel^ret,  o  $rauent>oIf;  baf{  il^r  ben  großen  Suftoanb  auf  eure 
Kleiber  mäj^iget,  um  bactjenige,  mad  il^r  in  Dorigen  ^cittn  gum  übermaftigen  ^ö^mndt 
Derfc^menbet,  bem  Dürftigen  gu  geben  V  Sürbe  man  gu  Diel  forbern,  i^r  ^(beltc^c, 
baft  i^r  in  euren  Unterhaltungen,  in  euren  (^efeUfc^aften  eingebogener  fc^n  mochtet, 
um  ben  leil,  ber  baburd^  erfparet  toirb,  ben  ^rmen  gu  reichen?  34  mieber^ole  C9 
uoc^  einmal:  bie  Reiten  finb  fc^mer  für  Jefum  ^^riftum,  gefegnet  unb  überfiü^g 
aber  genug  für  ben  n)0l|Uüftigen  SRenfdSien.'' 

^3ei  ©clegenl^cit  bc^  brittcn  allgemeinen  2)anffefte^  om  II.  SWoi 
1762  jeigte  ber  J^od^priefterlid^e  äiebner  bie  iUirfung  bed  Sllmofen^  unb 
9}tagrege(n,  bie  man  bei  9ludtei(ung  be^felben  )u  beobad^ten  l^abe. 

„VM  ?llmofen  befommt  in  ber  ^anb  unfercS  bürftigen  Q3ruber8  gleid^fam  eine 
gang  ntxic  ^atux  unb  eine  anbere  ^efd^affen^eit  ald  ed  Dor^in  l^atte  eben  fo  toit  bad 
3?rob  in  ben  .^änben  bc5  Cfrlöferö  ober  ba8  SSJaffer  in  ben  Ärügcn  gu  (Jana  ober 
ber  8aft  in  ben  5(bcrn  bc8  SöeinftocfeS.  6S  Derlierct  olle«,  »aS  c8  irbifc^eS  an  fidft 
^atte ;  alled  '^ermeSIic^e  üerfc^minbet  unb  n)irb  ein  übernatürlid^-gottlic^er  <Sc^a^,  mit 
bem  wir  bie  l^immlifd^en  (^üter  crfaufen.  TOt  einem  SBorte:  burd^  bie  übrigen 
iugenbcn  gelangen  toir  gleic^fam  ftufentoeifc  gur  ^iad^laffung  ber  (©ünben  unb  gur 
d^rift(id)en  '^^oUfommenl^eit;  burd^  baS  ^Imofcngeben  aber^  totH  eS,  toenn  e§  orbentitcb 
eingerichtet  ift,  Don  ber  maliren  i'iebe  ni^t  fann  getrennet  fein,  erhalten  mir  eine  augen^ 
blicflid^e  ^^ergebung  ber  ^iffet^aten  unb  »erben  unter  jene  gegdl^let,  bie  feiig  ftnb, 
iocilen  fic  anbcm  ^arm^ergigfcit  ertl^eilet  l^aben." 

2lm  7. 5IKai  1763  fü^rt  5IKigajji  bie  opferfreubige  aBirffamfeit  ber 
2lrmenbruDerfd^aft  in  lebenbiger  ©d^ilberung  Dor. 

„!2Ber[et  eure  klugen  auf  bie  löbliche  ^^ruberfc^aft  unter  bem  (^c^u^c  beö  großen 
liciligcu  ?nmofcngeberä  So^önttti^.  Die  fämmtlic^en  33orfte^cr  unb  SOWtglieber  bcr^ 
felben  brennen  Dor  Siebe  gu  eud^,  fic  fparcn  feine  9Kü§e,  feine  (Sorgfalt,  feinen  gleip, 
um  cu^  in  euren  bcbrängtcn  Umftänben  gu  §ilfe  gu  fommen.  <öie  begnügen  fic^ 
nid)t  bamit,  baf^  fie  Don  i^rcn  eigenen  3Jiittcln,  loomit  fie  ber  frcigebigfte  (i^ott  ge^ 
fcguct,  Diclce  gu  eurer  Unterhaltung  ^ergeben,  fonbern  fie  laffcn  e«  fxä)  au^  ^ot^ft 
angelegen  fein,  Don  anberen  mitlcibigen  (fl^riftcn  einen  Ji^eitrag  gu  befommen,  um  nur 
euer  C>-Ienb,  eure  Xrübfal  unb  eure  ^JZot^  gu  erleicf)tcrn.  Wftxt  einem  2l>orte:  fte  fpan= 
neu  alle  Gräfte  an,  bamit  il^r  franfer  unb  bebürftiger  ^^ruber  nic^t  gu  (i^runbe 
gclic." 

2)ic  ^rebigt  jum  ottgemeinen  S)anffefte  im  Saläre  1764  (8.  3Ra\) 
legt  SiNurjefn  ber  Iierrfd^enben  Bettelei  lo^  unb  mal^nt  ju  roeifer  Um= 
fid^t  beim  Sllmofengeben. 

,M^\\K  ^i^rübcrl  mir  toürben  ntd)t  mit  fo  Dielen  müßigen  unb  ungcftümmm 
Firmen  bie  3iJc.;c  allenthalben  befcttet  fe^cn,  locnn  wir  für   i^re  Jugcnb  barm§cr3ig 


S^erl^altutd  gu  ben  (Gläubigen.  211 

geformt  Ratten.  Sir  erbarmen  und  über  einen  ^ranfen  unb  tragen  fein  ÜTlitleib  mit 
einem  unerjogenen  ^nbe;  mir  erbarmen  und  über  einen  befd^äbigten  ^eit  unfered 
9fäc^ften  unb  laffen  und  bie  unglücffeligflen  unb  gefal^rlic^ften  Umfianbe  einer  mügi^ 
9en  ^sugenb  nid^t  3U  ^er^en  gelten,  hti  meieren  nid^t  aQein  ber  2üb,  fonbem  ber  ebelfte 
unb  feligite  If^ii  unferer  trüber  in  i^rer  Unmiffen^eit  3U  @runbe  geltet.  5£)ie  ^er-. 
p^egungd^ufer,  meld^  gur  Unterl^altung  t>ieler  ^rmen  aufgerid^tet  ftnb  unb  t}on  bei 
löblich  ^iebedoerfammlung  ^iol^annid  beS  l^eiligen  9((mofengeberd  fo  emfig  beforget 
to>erb€n,  fte^u  Dor  euren  ^ugen.  5Die  l^eiligen  ^ftc^ten,  bie  man  bei  biefer  (^in- 
xid^tunq  fft^ct,  toerben-eud^  mol^I  nid^t  unbefannt  fein. 

^f)X  fe^et  unbrauchbare  %rme,  meldte,  inbem  fie  fic^  burd^  bie  diu}^t  i^rer  Ie|: 
ten  läge  jum  ekoigen  ^^rieben  vorbereiten,  aQba  oerforget  werben;  i^r  feilet  anbere, 
benen  nod^  J^raften  übrig  ftnb,  bie  man  jur  Arbeit  anl^aU;  il^r  feilet  gange  @d^aaren 
l^erlaficner  ^"9^^^  ^ic  <illba  in  ben  @rünben  beS  Glaubend  unb  in  f old^n  X^ingen 
untettid^tet  toerSen,  looDon  il^re  fünftige  9lal^rung  abl^angen  mirb;  tl|r  feilet  biefe 
^ufer,  loelc^e  ebenfo  t>iele  3ufIud^tdorter  bed  entfrafteten  unb  erfd^öpften  9(ter8,  eben 
fo  Diele  liefere  Vormauern  toiber  ben  Sl'^ü^iggang,  als  n)iber  bie  fdjidblic^fte  QueUe 
fe^r  oieler  Unorbnungen,  n>e(d^e  enbüc^  eben  fo  diele  ^jlangfc^ulen  ber  noc^  unfc^uU 
btgen  unb  liebcndmürbigflen  Sugenb  ftnb.  könnet  il^r  eure  3)^enfd^enliebe  beffer  an: 
loenbcn,  fonnet  i^r  euer  SQmofen  bem  Sanb  l^eilfamer,  @ott  tool^lgefätliger  unb  eud^ 
fclbften  nüfilic^r  mad^n,  ald  menn  i^r  eud^  na^  unferer  ^orfc^rift  galtet  unb  auf 
bie  i^rmc^rung  unb  <$m>eiterung  biefer  Käufer  gebenfet?" 

3)ie  ^rebigt  beim  fed^flen  allgemeinen  S)anffefle^  am  21.  9Rai 
1765  ^at  )um  SSormurf  ben  garten  Unbanl^  meldtet  ber  Siebe  }u  fol- 
gen p^tQt  mie  ber  Sd^otten  bem  Jlörper  unb  mo^t  fd^on  mtUn  bied 
Smt  verleibet  l^abe. 

,lld^  ber  (^eifi  bdB  ^gt^ergnügend,  bed  >»eibeS  unb  ber  Unrul^e  l^at  fxd)  gleid^ 
tn  ben  erften  lagen  ber  ^rd^e  erhoben!  Tit  Stpoflel  felbft;  biefe  t}om  ^immlifd^en 
^euer  entflammte  unb  von  ben  ^tbftc^ten  bed  gleifd^ed  unb  ^luted  DoQfommen  ge-- 
rehtigtc  'D^änner,  auf  loeld^e  nid^t  einmal  ber  ^^erbad^t  bed  Unrechtes  unb  ber  ^$ar: 
tbc^ltc^feit  fallen  fonnte,  Uithtn  t>on  ben  ^nfed^tungen  bofer  3ui^d^"  ""^  ^^^  label 
unartiger  ^enfc^n  nid^t  befreiet." 

G6en  bie  3Rdnner,  meldte  fid^  auö  bloßer  Siebe  gegen  ben  Slrmen 
bi$  ju  ben  ^fißen  ber  SRäd^tigen  l^eruntergelaffen^  metdl^e  ba^  @eu^en 
unb  bie  Sprad^e  ber  9(rmen  auf  ftd^  genommen,  bo^  gemeinsame  9l(mofen 
im  Sd^meige  i^red  9lngeftd^t^  gefammelt  unb  in  ber  Studteilung  bed- 
felben  alle  $orfid^tig!eit  angeroenbet,  bie  ÜJlönner,  meldte  blofe  au^^  d^rift» 
lid^er  Siebe  ein  fo  befd^roerlid^e^  amt,  al^  ba«  Smt  ber  Drbnung  unb 
aJcrforgung  ber  armen  in  einer  fo  roeitfd^id^tigen  unb  oolfreid^en  Stabt 
auf  fic^  genommen  gälten,  meldte  Slebncr  mit  9Jed^t  bie  SBäter  ber  armen 
nenne,  feien  ber  ©egenftanb  be«  öffentlid^en  2:abel^  unb  ber  ungered^= 
tcften  Sefd)impfungen  geworben.  9Jlan  glaube  ja  nid^t,  bafe  91ebner  ber 
löblichen  i.'iebei^t)erfammlung  bag  äBort  füfiren  roolle.    9iein!  ®ott,  ber 


212  ®^ftc  ^IbtcÜung.    ^Ktgagji'S  innerfird^lic^e«  ©attcn. 

Urheber  ber  ^ugenb,  fei  aud^   ber   SSertcibigcr  bcrfclben,  gUid^iDic  er 
bcr  rcid^e  Selol^ner  fein  locrbe. 

„3(^  trete  t>ie(me§t  auf,  bie  Ungered^tigfeit  ber  Älagctt,  toelc^e  man  »iber  bie 
SUhtglieber  bicfer  33erfamm(ung  öffentlidji  unb  ol^nc  33ebenfen  auäftreuct,  oufjubecfen 
unb  i^re  Unart  bcgreifllid^  ju  mad^en. 

D  meine  trüber!  toa9  für  eine  ganj  anbere  Sprache  würbet  i^r  führen,  tocrai 
il^r  in  bcn  3?erfammlungen  crfc^cinen  foütet,  »o  »on  bcn  Q^ebürfni^en  unb  »on  ben 
|)iifSmitteln  bcr  Firmen  ge^anbelt  gu  »erben  pflegt,  .^icr  würbet  i^r  \t^tn,  mit  man 
auf  aUerl^anb  ^^(nfc^Iäge,  unb  '2lnorbnungen  bebac^t  ifl,  weld^ie  adjcit  fCug  unb  niemanb 
anberu;  a(d  bem  wa^rl^aftig  i^erlaffenen  nüt^Iid^  ftnb:  wie  man  bie  ISunben  bcr 
Äinber  JfraelS  oon  ben  Söunben  ber  Xöc^ter  53abi)IonS,  SluSfa^  öon  «uöfat^,  (noib 
öon  (^lenb,  2(rme  oon  3(rmen  unterfdjieibet :  wie  man  ^wifc^en  ben  wa^rl^aftig  Srmcn 
unb  bem,  ber  nur  arm  gu  feJ^n  fc^einet ;  gwifdjien  bem,  ber  oon  ber  gangen  ©cU  oct= 
Jaffen  unb  bem,  bcr  nod^  einige  anberwörtige  .^i(fe  finben  fann;  gwifc^en  bem,  ber 
fein  ($(enb  fc^on  lange  3^^^  herumträgt,  ber  oon  langwierigen  ^ranf^eiten  gan^  tnt- 
fräftet  baS  natürliche  ^iPilb  bcS  lobcS  oorfteüet,  unb  bem,  welchem  noc^  einige  Gräfte 
gur  5(rbeit  übrig  finb;  ^wifd^cn  bem,  bcr  mit  2luSfa^  gcf erlagen  unb  mit  unl^eiCbarcn 
Sunben  behaftet  ift,  unb  einem  anbcrn,  bcr,  ob  er  gleich  9iot^  leibet,  bennoc^  baS 
grof^c  iYvLi  beS  5Wenfc^cn,  bie  (^efunb^eit,  befi^ct:  i^r  würbet  fe^en,  fpred^e  ic^,  »ie 
man  jwifc^en  allen  (Gattungen  unb  '?Irtcn  ber  ^^ebürfniffc  unterfd^eibet  unb  richtige 
fS^a^rcgeln  nimmt,  unb  wie  ftc^  bicfe  ^itglieber  glcic^fam  in  bie  28ette  beeifem,  aSen 
alleiS  i\i  werben.  Tiefe  ^itglicber  fönnten  eud^  geigen  mit  Saurentio  bem  ^eiligen 
Jeoiten,  wo^in  baS  C^elb  gefommcn,  welches  bcrglcid^en  5(nfrdgcr  unb  2Jhirrcr  bcr 
lobt.  ^nibcrf(^aft  ungerecht  fuc^cn. 

^einc  (^!)riftenl  folget  ber  JÄegcl  ber  Älug^eit,  bie  eud^  ber  ©cift  (?otte«  oor= 
fd^rcibt :  fet)b  nid^t  fo  leichtgläubig,  fct)b  nic^t  ooreilig  in  euren  Urt^eilen ;  unterf u^t 
oor^er  felbft  bie  'Baä^t,  fo  wirb  cS  fic^  offenbaren,  wie  ungegrünbet  man  oft  bie  lobt. 
^ruberfc^aft  bcfc^ulbiget,  wie  unbillig  man  wiber  biefelbe  aufgebracht,  unb  wie  rid^ttg 
fie  in  i^ren  Segen  fet);  e§  wirb  tud)  alSbann  bie  ^m  anfommen,  unb  il^r  werbet 
aus  2lngft  curco  (^eifteS  mit  Seufgen  ben  eud^  felbft  fagen:  biefc  finb  eS,  bie  wir 
oor  3citen  oerlac^et  unb  mit  ben  f c^impf lid^ften  blieben  oerp^net  ^aben ;  wir  unwi^igc 
!Peutc  I  l^icltcn  i^r  S'cben  für  Unfinnigfcit  unb  i^r  6nbc  für  eine  «Bd^anbe :  fie^e,  toi^ 
fie  nunmcl^r  unter  bie  .^inbcr  Ü^otteS  gerechnet  finb  unb  i§reu  ^(ntl^eil  je^t  mit  ben 
^eiligen  traben." 

SBorte,  roefd^c  fo  innige  Siebe  5U  ben  9lrmen  auf  bie  S^^S^  ^^^^ 
unb  bie  mit  einet  Serebfomfeit  vorgetragen  würben,  wie  fie  bem  Äar^ 
binal  3Migaj}i  ju  ©ebote  ftaub,  mufeten  bie  ficrjen  ber  3ul^örer  meicl^ 
mad^en,  mic  ber  manne  Sonnenftral^l  ia^  Gi^  ber  Otetfd^er  ft^miljt. 
3)a^er  ift  e^  nid^t  mel^r  aU  natürlid^,  wenn  ba^  2lrmeninftitut  fid^  in 
großartiger  3Beife  entfaltete.  Sd^on  im  erften  Satire  feinet  33eftanbe^ 
verpflegte  e§  4504  ^erfonen  in  8  Käufern  unb  monbte  für  biefelben 
nid^t  weniger  ate  96  488  fl.  47  fr.  auf.  3ludö  fonft  fpartc  ber  Äar= 
binal   5ugunften  ber  2lrmutf)  nidjt  mit  bitten.    Äaifer  granj  I.  mar 


2?cr§altmö  ju  ben  (S^läubigcn.  213 

ein  fe^T  genauer  ^inanjmann^  bennod^  betuog  i\)n  Der  @r}bifd^of^  bag 
er  i^m  jä^rlid^  600  fl.  für  bie  3lrmcn  jur  SJerfügung  ftellte  K 

e^romme  Stiftungen  gehören  nad^  i^rer  9ktur  unb  naä)  ben  an^* 
brüdlid^  Seftimmungen  ber  Aird^engefege  in  ben  33ereid^  ber  Jlird^en« 
geioalt^  welche  für  i^re  geroiRenl^afte  unb  DoUe  ©rfättung  einjutreten 
^at.  9((d  nun  ber  Staat  ftd^  gqn)ungen  fal^^  mit  @efe|  Dom  1 .  9nai  1766 
bie  ^rojente  auf  4  von  100  l^erabiufe|en,  erl^ob  fid^  ber  Jtarbinal 
am  4.  ^uni  mit  3Rad^t.  3)ie  SReinigfeit  feiner  ^anblungen  fiabe  nie^ 
mald  ben  Sßeg  ber  3Ba^r^eit  )u  umgel^en  gelaunt;  er  bitte  um  93e- 
laffung  ber  5  ^rocente  ,,für  bie  ju  aufnähme  ber  SHeligion,  ju  (S^re 
be$  SOer^öd^flen,  ju  Unterhaltung  fitr  bed  äSaterlanbS  bienftpoKe  93ärger, 
Grjie^ung  perroaifter  ^UQenb  in  atter  Oattung  ber  Stänbe,  ©rl^altung 
ber  Stifti^^äufer  unb  ©pitäler  geroibmeten  Äapitalien  unb  für  alle  ©tif* 
hingen^  atö  fo  Diele  S)enfmdler  ber  SReufd^enliebe  unb  ©ottfeligfeit." 

,rie  3tiftungett,  )cnc  Xenfmatcr  ber  (^ixtt  ber  gloncic^ftcn  i^orfa^ren,  bicfe 
^cugnine  ber  iRcligion  unb  aKcnfd^enlicbe  ber  öfterreid^ifc^cn  *^e^errf d^er,  fc^einen  ben 
allgemeinen  'l«ort^ei(en  entzogen  unb  ber  a.  1^.  ^anbedmütterl.  'l>or[orge  in  biefer 
t^kmung  allein  beraubet  ju  »erben,  bol^ingegen  ber  äuBcrftcn  (5?efal^r  auSgefc^ct  ju 
fetin  in  ^tüd  unb  Irümmer  ju  ^erbred^en,  fo  i^ielen  unglürflicben  bie  iJio^rung  jU 
entuc^n,  i^nen  bie  ^ebenötage  ^u  t>erfür3en,  ber  Religion  unb  bereu  Tienem  bie  auf- 
getragenen ^K^flic^ten  unb  SSitrfung  ^u  benehmen.  :&}ie  \>itk  (Stimmen  aud  allen 
«^liebem  bed  i^olfd  er^ben  unb  oereinigen  fic^  nic^t  t)or  bem  I^rone  ht%  natürli^en 
:^'(6ä^rd  um  i§re  i^ufrec^ter^altung !  vSie  berufen  ]id)  auf  unenblic^e  Seiten,  melc^ 
bo4  burcb  berfelben  unermartete  ^bänberung  unb  erftaunltd^e  (^rfc^ütterung  bid  auf 
un^  gebracht  »urben,  »elc^e  in  bem  Vanbeefürfteu  nid^t  allein  ben  möc^tigften  3cbu^ 
foitbem  au(^  bie  Crrfullung  i^red  t^eueatcn  :li«orte$  in  ^flbtragung  ber  bebuugenen 
jjinfe  ober  JiUereffe  erfunben  ^aben." 

^a«  fieiben  roo^nt  in  ber  fal^len  Stube  wie  in  ben  ^Prunfgemäd^ern, 
e^  befuc^t  ben  $ol)en  n)ie  ben  9hebrigen  unb  fd^ont  aud^  bed  5tdnigd 
nidjt  auf  feinem  Jl^rone.  ^ehex  (S^rift  roeife,  bofe  er  fold;c  ^eimfud^- 
ungen  afö  Unterpfänber  eroiger  @üter  anfe^en  unb  gebraud^en  muffe, 
^odb  anberd  geftaltet  ftd^  bie  Sage^  roenn  breite  Sd^id^teu  fogar  mit  bem 
SHongel  am  Siot^bürftigften  ringen,  unb  ber  f|ol)le  junger  unter  iljnen 
loo^nt.    infolge  ber  furd)tbaren  Äriege,  meldte  Cfterreid^  ju  SJeginn 


»  l^igen^änbige*>*:Piüet  beoÄatfcr^:  ce  17.  juin  1759  Tarcheveque  k  souhaitÄ 
600  florins  pendant  4aiin^e9.  voilä  \e$  4  ann^es  toat  k  la  fois  ainsi  qu'il  en 
peut  disposer  suivaut  sou  Bon  plaisir  ponr  les  Bonnes  oeuvres  qu'il  vent 
^tablir  et  moyennant  cela  je  paye  tont  ce  qall  a  souhaite  et  souhaite 
qne  Dien  le  Bönisse :  et  suis. 


214  ^^^^  Abteilung.    ^igagji'S  innerfirc^Iic^ed  halten. 

ber  ä^legierung  ültaria  S^erefiad  arm  ma^tm,  fUeg  ber  Stotilonb  auf 
eine  crfd&redfenbe  $ö^e.    2)en  Wirten  SJUgt^ji  erbarmte  be^  SBolfe«  unb 
taum  l^atte  er  ben  erjbifd^öflid^eu  ^^ron  beftiegen^  aU  er  fid^  3l^r.  äRaj. 
,,ben  9lotl^fittnb  2)ero  l^iefigen  getreueften  SBoIfe«  in  tieffier  e^rfurd^t  vov^ 
jutragen  ertü^nte^  xod6)tt  grögtentl^eitd  t)on  bem  bermaligen  geringen 
©eroid^te  beg  Srobe^  ^errü^ret,  alfo  jroar,  bofe  üiele  arme  fiau^oäter  ober 
iQanbmerfer  ftd^  laum  bed  ^ageiS  fo  t)iet  ju  Derbienen  vermögen^  momit 
fie  fid^  unb  i^ren  ^au^genoffen  nur  bag  alleinige  Srob  üerfd^affen 
fönnten?"    3Rit  ®ntfeften  erfüllte  e«  bal^er  ben  ®rj6ifd^of,  aU  oerlautete^ 
ba§  ba^  ©emid^t  bed  S3roted  in  SBätbe  nod^  me^r  mügte  oerringe^it 
werben.    Um  „mit  beflo  melirerem  ®runb"  t)orjugel^en,  sog  üWigajji 
vox  aflem  bei  n.  ö.  SRepräfentation,  Äammeratl^  unb  ber  ©tabt  SSiencr* 
ifd^en  ©emeinbe  9lad^rid^t  ein,  roaö  in  biefer  2lngelegenl^eit  jur  S?or* 
fe^ung  beö  ?publifumS  mit  bem  nöt^igen  ®etreibet)orrat  ju  gefd^e^en 
^abe.    Riebet  erful^r  er,  bafe  eine  merHid^e  SBol^lfeit^eit  an  ©etreibc 
aHl^ier  nur  anju^offen  fet),  wenn  oon  feiten  ber  9Kinifierial  Sanco* 
Deputation  ber  Sluffd&lag  big  ®nbe  Sulp  1759  frepgelaffen  mürbe,  roeti 
auf  fold^e  SBeife  bie  inlänbifd^en  unb  au^Iänbifd^en  fiänbler  ongeeifert 
mürben,  Don  meit^er  Lieferungen  }U  mad^en.    üRigajii  fonnte  bem  nur 
beiftimmen,  ja  er  meinte,  e«  mürbe  ber  ^reiS  be^  ©etreibe^  nid&t  nur 
um  ben  ^Betrag  bed  ^uffd^lagd,  fonbem  aud^  megen  bed  fid^  al^bann 
ergebenben  übennöffigen  Duantum^  nod^  weit  me^r  l^erabfaDen.   SebodJ 
müßte  für  bie  Sefrepung  be^  Sluffd^Iagg  ber  ©tabt^Sanf  unbebingt 
ein  ©rfaft  pcrfd^affet  werben,  „inmaffen  ber  Sanco  megen  ber  bep  ben 
fd^meren  Jtriegg*(äufen  über  bie  Jlräfte  }U  (eiftenben  fel)r  großen  9lu^- 
l^ilfen  bie  fji^w^i  V^  Sefhreitung  beren  3ntereffen  nid^t  entbel^ren  fann." 
3u  einer  fold^en  SBergütung  moOten  fid^  aber  meber  bie  Staube  nod^ 
bag  Slerar  bereit  finben  lajfen.    S)od&  ber  ©rjbifd^of  3Migajji  rou&te 
SRatl^.   6r  fiellte  in  einer  @ingabe  an  bie  Äaiferin  oom  26.  3looember  1 758 
bie  fd^reienbe  9lot^  aber  aud^  baö  5IKittel  ju  il^rer  Se^ebung  bar. 

„^un  aßergu.  ^rau!  miH  tizxlauttn,  bag  baS  ^ekoid^t  bed  '^robeS  in  balbeit 
jtod^  niedrer«  ficrabfallcn  foKe;  toic  fc!|r  ober  blcfer  bettübte  Umilanb  in  ber  6cffU: 
\d)a\t  ber  übrigen  l^artcn  3citcn  baS  arme  i8oIf  nieberfd^lagcn  muffe,  ijl  in  crflärcn, 
unb  toürbe  ber  2(rmut^  ben  legten  ©to^  geben. 

So^er  bie  ^^^ergütung  gefc^e^en  fode,  nad^bem  folc^e  meber  ben  ©tänben  no(( 
fonften  bem  a.  §.  ^Ürario  jngemut^et  merben  fann,  hin  id^  auffer  i^tanb  bero^alben 
einen  ^^orfd^Iag  ^u  t^nn.  !£3ofern  iebot^  fic^  ^ie^u  ein  anftänbiger  j^unbud  nid^t 
]^ert)ort^un  koürbe,  fo  erffdre  id)  mi(^  aUeruntert^anigj^ ,  gum  '^el)ufe  ber  9(rmen 
mit  3»^"^fc"c^»"W"9  bes  an  bem  Äönig(,  ©panifc^en  $of  empfangenen  Äreu^c«  unb 


^l^er^äUnid  511  ben  (Gläubigen.  215 

ernteter  bfty^abenbcr  *^nQtantcn  dringe,  auc^  aUenfoUi^  ehied  I^eilcd  Don  mehtetn  ^Eilber 
alle»,  loaft  bem  iVinco  Don  btefer  freien  (^infu^r  auf  baS  l^anb  txtotidlid)  entgangen 
'cnn   mtTb,  ex  proprio  ju  erfe^n  unb  if^n  folc^ergeftalten  fd^ablod  §u  galten." 

Gd  ifl  nid^t^  getDö^uUd^er^  atö  bag  man  mit  bem  SBorte  S^itgeifl 

^anj    iDtafürlic^   umge^t^  inbem   (Begenflänbe    eigener   Segieiben    atö 

untxlä^lxAe  gorberung  bc^  S^tQti^M  angegeben  werben,    „"^cnn  n>a^ 

bic  ^rm  ben  ®eifl  ber  3eiten  nennen,  ba^  ift  ber  Ferren  eigener  Seift." 

Um  bie  SRitte  bed  oorigen  ^a^r^unberte^  aber  bilbete  ftc^  im  europäi)d;en 

iftUbung^freife  betrep  ber  ^öd^ften  ®üter  unb  ber  SWittet  iie  ju  erreid^en 

eine  Dor^errfc^enbe  Sluffaffung^meife.    Sie  roanbte  fic^   einerjeit^  bem 

irbifd^en  )u  unb  fd^mamm  in  beti  9(uge(egen^eiten  ber  3^it  unb  (Sn^igfeit, 

loeldK  bie  miditigften  ftnb,  in  einer  {^(ut  oon  ^jjorurt^eilen.    ^er  größte 

T^eil  ber  3^ügenofjen  mürbe  t)on  biefem  Strome  fialtlo^  fortgeriffen. 

iKigajji  fuc^te  biefen  Sinflfiffen  ein  9Befire  5U  fegen,  bod^  nic^t  mit 

(Srfolg;  wie  er  1777  felbft  bem  ^apfte  flogt: 

.^n  bie  l'aicnnjeit  bringt  leiber  je  tongcr  je  me^r  ber  (^eift  ber  neueren  i^^ilo- 
♦  opbie  ein.  ^rreligiöfe  ^üc^er  unb  bic  *^ci)>ie(c  mancher  i^orne^incn,  bie  fic^  gerne 
narfc  i^ifter  nennen  laffen,  Derbreiten  bae  (^ift  ber  neuen  Ve^re  unter  bat(  fonn  gute 
.i^olf,  unb  roenn  meine  unb  meiner  IRitarbeitcr  ^^cmü^en  nic^t  ber  A^crr  bcfonbcrd 
»eqnet,  fürchte  i^,  id)  fage  e<  unter  Il^ranen,  ba^  mir  ben  '^inbrang  ber  :lb'ogen  unb 
ben  Untergang  Dieler  8ee(en  nic^t  merben  aufhalten  fönnen?" 

Xie  Äaiferin  gab  felbft  in  einem  Sd^reiben  an  bie  33ifd^öfe  t)om 
25.  äpril  1 707  ifirem  Sntfeften  über  ba^  Umfid^greifen  ,,ber  g^eigcifterei 
unb  be«  Unglauben^"  Slu^brudt  unb  liefe  bie  Siegierungen  burd^  bie 
^offanjlei  aufma^nen,  auf  bie  freigeifterif^en  Sudler  }u  falinben  unb 
bie  fiofmeifter  ber  3ugenb  rool|l  ju  beauffic^tigen,  ,,bamit  am  menigften 
unter  i^nen  einige  freigeiflerifd^e  Sott*  unb  !K  eligion^fpotter  a^bulbet 
werben/'  *  2ßer  immer  ,,unter  bem  falfd&en  Sd^mude  einer  eingebil» 
beten  ©ei^^eit"  bie  ©öttlid^feit  ber  SReligion,  bereu  ©runbfäfee  unb  0e- 
beimniffe  ote  ein  Stenbmerf  anfe^e,  unb  nur  al«  einen  „S^um  für 
Die  ©c^road^en"  ausgebe,  ber  foßte  al«  ber  Se^re  3efu  (S^rifti  f|inber= 
li(^  unb  bem  ^ublifum  oerberblid^e«  SWitglieb  au«  ben  oft.  Staaten 
o^ne  Unterfd^ieb  ber  aSürbe  unb  be«  aiterö  oerbannt  unb  nad^  ber 
Schwere  be«  »erbred^en«  jur  empftnblid^ften  Strafe  gejogen  werben. 
Xer  5ürfl*erjbifd^of  teilte  am  13.  3uli  feinem  ftlerud  bie«  ntit  unb 
ben  «udbrudt  be«  faif.  2ßiaen«,  e«  fottten  bie  ®eiftlid^en  „noc^  auf 
bem  ^rebigtflu^Ie,  noc^  in  ^rioatgefpräd^en,  nod^  in  ber  3}eicl)t"   üon 


I  .^attenbätf,  ^uilria.  1843.  131  ff. 


216  ötftc  ^(btcüung.    aWigajji'ö  inncrfirc^lid^eä  Saiten. 

bem  SBorte  ^etgeiflerci  erroäl^nung  tl^un.  änfonft  würbe  bo5  SJoIf 
nur  neugierig  gemad^t,  oon  bem  Übel  Äenntni^  ju  erl^alten.  hingegen 
fei  befonber^  ber  3Migiongunterrid6t  beften^  ju  erteifen.  „3[uS  einem 
m^  ber  SBorfd^rift  ber  Äirt^c  gebauten  @runb  wirb  ber  Same  ber 
^eigeifterei  feine  SBurjel  faffen.  2)a^  ®ift  be^  greigeifte^  unb  Un* 
glaubend  wirb  fd^road^  [ein,  bie  in  ber  SBa^rl^eit  gegrünbete  Siebe 
roonfenb  ju  mad^en."  3Bir  roiffen  nid^t,  au§  roeld^em  ®runbe  3flaxia 
2;i^erefia  ben  ©arbinal  burd^  ben  33aron  9Ieni;  um  enteuerte  9Mtt* 
teifung  jener  ©d^rift  angelten  liefe.  SWigajji  l^ielt  fid^  eben  ju  Sliffa 
in  Ungarn  auf  unb  gab  bem  Sebauem  Slugbrudt,  feine  Sluffäßc  nid^t 
bei  Rauben  ju  l^aben.  S5od^,  fonnte  er  ^injufefeen,  l^at  mir  Sott  bi^- 
(jero  eine  gute  ©ebäd^tnuS  gefd^enfet,  bafe  mid^  in  ber  9lot^  meiner  9[uf- 
fäfee  leidet  erinnere!  unb  er  fe^te  ba^  Sd^riftftüdE  neuerbing^  auf  unb 
fd^icfte  e^  am  9.  Sluguft  t)on  9hffa  nad^  9Bien.  S5arau§  erfahren 
mir,  mie  er  in  ber  SBeifung  an  ben  Äleru^  einen  Untcrfcftieb  gemad^t 
l)abt  jroifd^en  ber  Stabt  unb  bem  Sanbe;  in  ber  ©tabt  trage  er  fein 
S3ebenfen  mit  Sefd^eibenl^eit  be^  SluÄbrudtd  ber  fji^eigeifterei  fld^  ju  he^ 
bienen  unb  bie  SRed^tgläubigen  ermal^nen  ju  laffen,  roiber  biefe^  fid^  au^^ 
breitenbe  unb  anftedenbe  @ift  auf  i^rer  ^ut  ju  fein;  auf  bem  fianbe 
l^ingegen  merbe  ben  ©eelforgern  verboten,  fid^  bed  3lamtn^  ber  grei= 
geifterei  ju  bcbienen;  ju  gteid^er  3^^  aber  l^abe  er  jie  emfilid^  unb 
nadf)brüd(id^ft  ermahnet,  ba^  93otf  fleißig  oon  ben  ©laubend^SBatir^eiten 
,5U  unterrid^ten,  e^  ju  belel^ren,  mie  eö  fic^  ju  benehmen  l^abe,  xomn 
etroan  von  einigen  rud^lofeu  fieuten  bie  aBa^r^eit  in  Bweift  gejogen 
mürbe;  in  ®et)cim  werbe  bemelbtcn  ©eelforgern  anbefol^len,  ein  road^- 
fames  Slug'  in  ben  Orten,  in  meieren  fic  fid^  einfinben,  ju  l^aben  unb 
ju  madjen  auf  bie  ©d^enf()äufer  unb  anbere  3w|ömmenfünfte,  in  meld&en 
gemeiniglid^  bie  SBerberbnid  unb  bie  SSerfül^rung  i^ren  ©i|  }U  nehmen 
pflegen,  unb  roenn  fie  Semanben  betreten  fottten,  roeld^er  miöer  bie 
Steligion,  bie  Äirc^e  unb  i^re  ^eilige  ©ebräud^e  rebet,  fo  märe  ein 
fold^er  im  ©e^eim  mit  ©ruft  unb  Siebe  ju  ermahnen,  unb  menn  biefe 
nad^  bem  Goangelio  eingcrid^tete  Sene^mung  frud^tto^  ablaufen  foüte, 
fo  müife  bie  ainjeige  bem  ®rjbi|d^of  gcmad^et  werben,  bamit  er  baoon 
ben  anftänbigen  @ebraud^  mad^en  fönne.  „93ei  @elegenl^tit  ald  id&  meine 
^faner  nnb  anbere  ©eelforger  ju  SJIebling  oerfammelt  ^atte,  liepe  id^ 
mir  angelegen  fein,  i^nen  fold^e  Untermeifung  nad^  meiner  geringen 
gäljigfeit  ju  erteilen."  S)ie  Äaiferin  felbft  l^atte  er  bemütigft  gebeten,  in 
ben  .Manjleien,  in  ben  Äaffee^  unb  ©d^enf^äufern,  mie  aud^  in  benen 


i^crl^älmie  ^u  bcn  C^Iäubigcu.  217 

Crtctt,  in  toelc^en  fonbcrbar  bic  jungen  Dfficicre,  ÜRcbici  unb  3uriftcn 
^a^treid^er  fid^  ein}ufinben  pflegen^  einige  vertraute  ^erfonen  }u  ^aben^ 
loflc^e  auf  i^re  Öefprad^  äc^t  ju  ^aben  unb  3^r  SRapt.  untert^änigft 
von  fold^en  treu  unb  auftid^tig  }u  berid^ten  ^ätten^  unb  ba  3emanb 
«iniger  rud^Iofen  Sieben  unb  ©ä|e  fid^  fd^ulbig  gemad^t  ^ätte,  fo  muffe 
tv  für  ba^  erftemal  emfttid^  ermahnet,  bei  nid^t  erfofgenber  Seffening 
ober  feperlid^  beftraft  werben. 

pl^9  ift  fe^r  TÜ^mUc^  unb  itüt^Uc^,  ba^  man  auc^  auf  bie  unc^rbare  ^üc^cr  ein 
f<lbattf9  unb  xoad^ibat^xt^  ')(u()*  trage;  aber  es  ift  au^  not^ioenbig,  baft  man  fic^ 
uid^i  fo  leid^^t  gegen  riejentge  bezeige,  meldte  auf  eine  fänftlic^e  unb  folglich  um  fo 
9efä()rlidKre  Art  bie  0*rünbe  ber  :Heligion  erfd^üttem.  Tal^er  fmb  (^uer  Wlait  aütx- 
unlen^anigft  gebeten  toorben  ^u  oeranftalten,  bamtt  ein  ober  anberer  ^e^rer  nic^t  fo 
fira  unb  unbe^utfam  in  feinen  3ä^en  unb  v^c^riften  fet)n  möchte,  in  ber  (^enfur 
cber  ben  (>^eijllic^en  in  benen  Materien,  meiere  in  bie  dteligion  einfc^lagen,  me^r 
^influft  gelaffen  mürbe,  ^n  biefen  Materien  l^aben  ie^t  bie  Seitlichen  in  ber  (ienfur 
tbcn  fo  Die(  ald  bie  C^einlic^en  ^u  fagen,  unb  bie  ü^^e^r^eit  ber  (Stimmen  gibt  ben 
:ftuefcblag ;  ein  anberd  ift  jened,  in  (^^(aubendf ac^en  n)iffen,  ol^ne  xotlä^t^  man  unmÖg: 
li(6  feiig  »erben  fann,  unb  tin  anberd  ift  ein  (^^ottee  c^ele^rter  fein;  bad  (entere  koirb 
aber  unumgänglich  erforbert,  um  bon  gemiffen  ^üc^em  unb  3a^en  tin  f^anbl^afteö 
Unbeil  \u  fallen ;  benn,  n>enn  ed  genug  koäre  in  ben  notl^menbigen  (^(aubend:3tücfen 
unterrichtet  ju  fe^n,  um  t>on  allen  (^laubend^^nftoffigfeiten  unb  3^eiflen  i^u  urt^eilen, 
fo  mären  bie  oecitmenica  concilia  überflüffig  gemefen,  um  bie  ;^rr leieren  ber  jte^er 
;;u  unterfuc^en  unb  ^u  beurt^eilen,  ein  ieber  in  bem  6atec^idmo  gut  unterric^ter 
Ifbrift  bo"c  ba«  nemblic^  t^un  fonnen.  3"  f^^9*  beffen  ijl  l^uer  aWajt.  ber  unmap; 
geblicbe  ^4>orfcblag  gemacht  morben,  bap  be^  ber  '^üd^er^l^ommiffion  in  ben  ^rotocoUen 
unb  in  bem  Vortrag  angemerfet  merben  foQte,  menn  bie  (^eiftlic^e,  meiere  beq  ber 
i^enfur  tl^n,  eine  anbere  'D^einung  benn  bie  Seltlid^e  führen,  in  biefem  ^^all  möchten 
Vhier  ^la\U  ben  Crr^bifd^off  ober  ^ifd^off  511  üemel^men  gerufen,  meiere  olinet^in 
iKrmög  bed  i^nen  oon  l^^rifto  gegebenen  Oied^td  bie  orbentlid^en  Oiic^ter  in  ben  erlaubend: 
facten  unb  in  benen  mit  bem  (Miauben  t}erbunbenen  iO^aterien  ftnb." 

On  ^eid^te  unb  Jtommunion  ftnb  Sd^ä|e  verborgen,  roeld^e,  wenn 
fte  gehörig  gel^oben  n7erben^  ooUfommen  l^inreid^en,  ein33o(I  glüdtU^i  ju 
mad^en.  S)ed^a(b  ßeg  6r}bifc^of  SRiga^ji  mit  5lon|tfloria(Derorbnung 
vom  20.  e^^bruar  1758  burc^  bie  ^rebiger  ben  @(äubigen  i^re  Cfter« 
Pflicht  Däterlid^  unb  ben^eglid^  and  ^er)  binben.  @omol^(  bie  geiftlid^e 
oU  bie  meltlid^e  Obrigfeit  n)ürben  nid^t  unterlaffen^  mit  fd^arfer  3)e« 
firafung  ju  ocrfa^ren.  6^  fotte  ,,ein  jcber  von  feinem  SBeid^tpater  ein 
Zettel  (mit  meld^em  bie  Seid^toäter  bel|utfam  umjuge^en  miffen  mer^ 
ben)  net^men  unb  fold^ed  ben  SSorgefe^ten  ober  ^aui^in^abem,  mie  e^^ 
in  ber  öfterr.  i^anbe^^fa^ung  oerorbnet  ift,  befiänbigen,  bie  ^audoorftei^er 
foQen  fotd^e  Seic^tjettel  beifammen  bet)a(ten  unb  ein  'l>et^eid^nii»  aller 


218  ^^^^  ^6teiiung.    S^igajai'd  iunerftrc^Hd^ed  Saiten. 

i^rcr  3nrool&ncr  Derfaffen  unb  biefe,  foroeit  bic  ^Pfarre  bei  ©t.  ©tcp^on 
betrifft,  jui^anben  be^  ©l^ormeifter^,  fooiel  aber  bie  anberen  Pfarren 
betrifft,  ben  OrtÄpforrem  übergeben."  SBenn  unter  einem  3Sotte  in 
breiten  @d^id^ten  Sauigfeit  unb  @[eid^gü(tigteit  gegen  ha^  ^od^l^eilige 
@ah:ament  be^  9lltard  um  fid^  greift,  bann  ijl  ed  mit  X^aten  ber 
33cgeifierung  vorbei,  e3  beginnt  ber  ^rojefe  ber  SSermoberung.  6«  ift 
einer  ber  erfien  ©rläffe,  ben  ©rjbifd^of  2Wigajji  am  16.  SJejember  1757 
l^inaudgab,  ba  in  ^ieftger  @tabt  nid^t  menige  Jtranfe  bie  SSeid^t  bi^  auf 
bie  {e|te  @tunbe  ^inau^fd^ieben,  l^abe  bie  Jlaiferin  an  aOe  Seibärjte 
ben  Sefel^l  ergel^en  lajfen,  bie  Äranfen  gleid^  anfangt  ju  ermal^nen, 
fie  fottten  mit  ©ott  Slid^tigleit  mad^en  unb  burd^  eine  fafcantentalifd^e 
33eid^t  el^e^in  i^reSeel  beforgen,  beoor  fie  ben  Seib  mit  beförbcrlid^en 
3lr}neien  jur  ©enefung  beförberten.  3)ie  ©eifilid^en  l^dtten  bie^  ben 
©laubigen  aII)äl^rUd^  n)enigftend  einmal  Dorjutragen  unb  ju  trad^ten^ 
bafe  bief etben  felbfi  bei  9kd^läffig!eit  ber  Si^te  mit  d^rififd)ulbigem  (Sifcr 
bie  notroenbigen  ©eelenmittet  eitenb^  ergreifen. 

1756,  12.  3änner  erlieg  ba^  ©onfiftorium  ba^  Girculare,  eö  Ratten 
aud^  3l^re  ÜRajeftät  mißfällig  vernommen,  bafe  in  einigen  Drtfd^aften 
bie  bienfitauglid^e  aWannfd^aft  fogar  mit  Umringung  ber  ©otteel^äufer 
an^  felben  l^erauggejogen  unb  abgefül^rt  morben  fei.  6^  werbe  nun 
allen  Dbrigfeiten  eingebunben,  bafe  fie  bei  fd^ärffter  ä^nbung  unb  @e- 
mcirtigung  ber  ©alerenflrafe  niemanben  bei  bem  Äird^engonge  an  Bonn- 
unb  geiertagen  jum  roenigften  aber  auö  ben  Äird^en  ju  9lefruten  ^inmeg- 
nel^men,  auc^  bie  Sludfrager  unb  älnftetter,  roeld^e  bie  fated^ettfd^en  ^atre^ 
bei  ber  ßliriftentel^rbruberfd^aft  gebraud^en  unb  t)on  ber  ©eiftlid^fcit  mi* 
einem  eigenen  S^x^^n  üerfe^cn  feien,  ^ierju  ebenfalls  nid^t  abgeben. 

aWelir  afe  man  insgemein  glaubt,  prägt  fid^  in  ber  ftlcibung  ber 
e^arafter  beö  aWenfd^en  au«.  2lu«  ber  Slrt  RdB  ju  fleiben  lägt  fid^ 
auf  ben  ganjen  inneren  ÜRcnfd^en  jurüdffd^liefeen,  unb  bag  ©emanb  ift 
in  ber  Siegel  nur  ber  Slb^  unb  auöbrudt  be^  inneren.  ®ine  unf^am^ 
Iiafte,  üppige  Äleibung  oerrät  eine  unfd^aml^afte,  eitle  unb  üppige  ©eele. 
3)od^  bie  3Kenf^en  oergeffen  nur  aHjulei^t,  bafe  nid^t  nur  bic  äWenfd^en 
fie  feigen,  fonbern  bag  aud^  ©Ott  fie  jte^t.  @d  barf  benn  aud^  ba& 
Sßorlommnig,  mcld^e^  bem  ftarbinaWSribifd^of  ju  bem  ©d^reiben  an  ben 
©eelforgerfleru^  üom  12.  gcbruar  1776  ben  Slnlafe  gab,  feine^roeg^ 
aU  Dereinjelt  gelten. 

„Sd^on  feit  einiget  ^tit  toirb  bic  Jfltlagc  allgemein,  ba^  einige,  befonbcrd  baS 
Jrauenoolf  in  bem  .^aiife  beS  »^crrn  mit  .g»inbanfetJung  aller  (Jl^rerbietigfeit  in  nn= 


$ec§ä(tntd  3U  ben  (Gläubigen.  219 

anndnMger  unb  ungetoö^nlic^cr  ^(etbung,  üor.^ügUd^  mit  uberttiebenem  ^o^fbu^e 
o(an;  fren  unb  )um  Il^etle  unbebecft  erfd^einen,  toobncc^  bie  ^eiligfett  bed  (^otteS: 
boiifed  entehret  unb  jum  @egenftanb  bet  (Sitelfett,  gum  (Sc^au|)(a^e  beS  übertriebenen 
^ttfcft  unb  ;ur  3^i^<ung  gemacht;  unb  überbau  ben  frommen  ja  au^  ben  fftt- 
ligüm^-^lknDanbtcn  unerbaulid^e  ^et^fpiele  QtQthtn  totxhtn,  mol^ingegen  biefer  ^eilige 
Cn^  bü>d  )ur  Anbetung  beS  maleren  Q^otM,  )ur  (^ffel^ung  fetner  ^arm^erjigfeit 
unb  )u  fetner  felbjt  eigenen  (^miebrigung  im  (Reifte  ber  5Demutl^  befuc^t  toerben  foQ. 
^abex  kahtn  bie  'ißrebtger  ^u  üerfünbigen,  bag  niemonb  in  ber  ^rd^e  in  unanftön: 
biger  ^(eibung  unb  mit  ungetoo^nlic^em  2Cufbu|;e  erfc^einct,  im  »iebrigen  fic  öon 
ben  cigotd  ^ier^u  aufgefteOten  ^rd^enauffel^em  erma^net^  aQendfaKd  ^inaudgefd^afft 
unb  bc9  ber  toeltlic^  Obrigfett  ^ur  ^eftrafung  angejeiget  n)erben  foQen/ 

3tt  iebcr  3^ü  ^^t«  ber  SWenfd^  eine  Jll^nung  von  ber  Sebeut» 
famteit  beftimmtcr  @ott  geweifter  3^ttcn,  aber  erft  ba«  ß^riftentum  ^at 
i^n  in«  ißeilifltum  eingefül^rt.  3)ie  Äird^e  entfaltet  an  fold^en  Sachen 
aDe  geifKgen  SReid^tümer,  roeld^e  in  i^r  l^interiegt  finb.  3n  ber  ^rebigt 
iDirb  @otte«  SBort  oerfänbet/  im  ^eiligen  Opfer  loirb  @otte^  @ol^n 
gegenwärtig.  @o  (ange  ein  Siod  ba«  ältefte  @ebot  @otte«  t)on  ber 
%t\ev  fold^er  3^«w  ö^it^t/  iiwb  ben  perfü^rerifd^en  ©inflüffen  ©renjen 
gefeftt^  roeld^e  fie  }U  äberfd^reiten  nid^t  vermögen.  @d  tonnte  ba^er 
ben  Cber^irten  nid^t  gleid^giltig  lajfen,  afe  1766  ber  ^Pfarrer  in  ber 
Seopolbflabt  in  SBien  ,,mit  meiern  Seibroefen"  anjeigte,  bafe  einige 
Tanjmeifler  Derfd^iebener  @attung  jnngen  Seuten  ben  %nla^  uitb  bie  ®e* 
(egen^eit  gaben,  bie  @onn-  unb  Feiertage  oormittagd  bid  10  unb  11 
U^r  3u  entheiligen.  ,,©ie  ^aben  2:anj=Sd^ulen,  unb  jraar  in  ber  Säger« 
seile  auf gef dalagen,  eine  nid^t  geringe  Jlnjal^l  junger  SWabd^en  unb 
^urfd^e,  SJienfimenfd^er  unb  igau^fned^te,  unb  roaö  bergleid^en  ©elid^ter^ 
nDd^  me^r  fepn  fann,  Derfammetn  fid^  bal^in  unb  laffen  |td^  n)äf)renb  bem 
6ottedbienfle  im  Xanjen  untermeifen;  man  l^öret  bie  @eige  ju  gleid^er 
3eit,  ba  in  bem  ^aufe  bed  igerm  ber  @otte^bienft  gehalten,  unb  baS  ^^Nort 
©otte«  geprebiget  wirb,  ^ufl  Seute  entfernen  fid&  t)on  ber  Äird^e  unb 
3(n^5rung  bed  SB^oxt  @otte^  unb  bilben  fid^  im  ^anjen,  bie  uorjüglid^ 
in  bie  Äird^e  fid^  oerfflgen,  attbort  ba^  SBort  @otte«  anhören  unb  bie 
@runbfä(e  ber  SReligion  ju  i^rer  lünftigen  »efümmung  unb  3?ienfte 
bed  aktersßanbe«  onftatt  be«  ianjen«  erlernen  unb  anfd^idten  foüten." 
aWgajji  teilte  biefen  Seridit  ber  t,  5.  ^Regierung  mit,  roanbte  fid^  aber 
oucd  „ax\^  remftem  2'riebe  feiner  auf^abenben  ^flid^ten"  münblid^  an 
bie  Äaiferin.  3n  biefem  2?ortrage  unterrid^tete  er  bie  aWajeftät  aud^ 
Don  ganj  „roibrigen  ^anblungen",  roeld^e  als  golge  „ht^  leftt^in  geöffneten 
^rater^''  oorfämen.    2^ie  Äaiferin  trug  bem  ©rjbifd^of  auf,  fid^  f c^rift= 


220  ^^n'*c  51btcilunfl.    SWigajiii'ft  innerfirc^Iic^e^  halten. 

Ud^  ju  crflären,  xoa^   c^  für   eine  Sefd^affen^eit  mit  bem  Stabtgut  in 
Dorigeit  S^^^^i^^n  ge^abt^  unb  roa^   für  einen  @runb  bie  klagen    ber 
@eift(id^{eit  in  betreff  bed  ^raterd   tiätten?    3)2iga}5i  überreichte    ben 
Serid)t  am  1.  3uni  1766.    2)q^  ©tabt=®nt  fei  in  oorigen  Seiten   nur 
im  äJionatl^  3Rar)  offen  geftanben,  unb  ba  mafjr  genomen  morben,  ^,ba% 
anburc^  ber  fm§  ^rebig  unb  bem  @ott<»^bicnft  ein  merflid^er  W>bTud^ 
gefd^a^e^  meilen  bie  2)ien|l'9nägbe  unb  3)urfd^e  tl^re  Unterhaltungen 
unb  ben  Spaziergang  ben  pflid^tmäffigen  unb  gebottenen  Uebungen  ber 
l^eiligften    SReligion    oorfeßten",     fo    feien    einige    unb    mehrmalige 
untertfiänigjie  SBorflettungen  bie&fatt«  an  l^öd^ften  Drt^  gejiemenb    ge- 
malt vooxben,  unb  ^abe  ber  Jtarbinal  p.  JtoKonil  anburd^  ^eilfam   be^ 
mirfet,  bog  bad  ©tabtgut  an  ©onn*  unb    gebotenen  geriertagen  bei- 
läufig oor  10  Ul^r  nid^t  geöffnet  mürbe.    ,,5tann  aber  aud^   jugleid^ 
nid^t  in  älbrebe  fteOen,  bag  man  fold^e  l^öc^fte  93efe{|Ie  nid^t  jebei^eit 
auf  bag  genauefie  bcobad^tet."  allein  ber  furje  S^tbejirf  eine«  einzigen 
ültonat«  f)abt  nid^t  feiten  gemad^t^  bag  e^e  bie  biKigen  Jtlagen  üon  ber 
@eiftUd^feit  angebrad^t,  fold^e  überleget  unb  barnad^  jur  9lb^ilfe   ge^ 
fd^ritten  morben,  bie  Urfad^e  fid^  pon  felbften  aufgel^oben  l^abe,  inbem 
ber  Snonatl^  3Jlar)  }U  @nbe  gegangen  mar. 

„^n  bem  ^tabt^C^ut  unb  in  bem  S^xatcx  roaxtn  tuettcrS  bamal^lei  nid^t  fold^ 
Slnrei^imgen,  wie  fie  fic^  betma^tcn  einfinbcn;  eS  loaren  mebcr  C^aftgcber  nodj»  (laffcc 
unb  anbre  ifrquicfungS^ß*^*«^-  S^^o  ift  bie  0*cfta(t  ber  ^ac^c  gänjlic^  geanbtrt;  e4 
finbet  fic^  aUed  aUborten  tin,  mad  nur  junge  l'eut^e  ^u  fid^  etniaben  fann,  unb  ba 
t)iele  biefer  (^rgö^Iic^feiten  ^u  fetner  (£tunbe  ald  thtn  inx  jvrü^:^l[>rebigt  gel^alten 
tt)crben,  fo  jiel^en  öiele  auS  bcnen  ©icnft^Scutl^cn,  ^anbtt)erf§:33urfc^en  unb  8ebiemen 
baS  erfte  bem  legten  bor.  X^ettd  bie  menfd^lici^e  il^erberbnid  unb  bie  onl^anben  ge- 
gebene (Megenl^eit  ftnb  bie  Urfad^  einer  fold^en  Unorbnung.  vEokuol^I  in^  a(d  auffet 
ber  (2tabt  finb  bie  gemeffenen  ^^efel^re,  bag  in  benen  Sürt^§:,<Saui'ern  unb  (?ärten  bi^ 
na^  öoUenbetem  (^ottedbienft,  bie  2)urc^reifenben  auögenomen,  nid^t  geleütl^gcbet, 
nod)  einigeä  3piel  erlaubet  »erbe:  (^efe^e,  meiere  bem  (>*ebot,  fo  unö  bie  3onn- 
unb  ACt^ertage  gu  ^eiligen  üerbinbet,  gemö^  finb,  unb  im  fad  man  einige  Ueber- 
fc^reitung  aud^  in  biefem  Ztüdc  oorweifen  fönnte,  fo  mad^et  folc^e  fein  ^ec^t,  fon^ 
bern  fie  mug  im  (55egcnt^ci(  nodji  fic^  bie  biUigfte  ii^cfirafung  jic^en.* 

3(ud^  ba«  fd^einbar  Unbebeutenbe  mirb  oft  mid^tig  burc^  3n)ed 
unb  Umftänbe.  9)hgaj}i  offenbarte  1758  am  5.  ^uni,  e«  fei  fe^r  mi6= 
fallig  beobad^tet  morben,  bag  fieutc  burt^  bie  Ootte^^äufer,  befonber« 
aber  burd^  bie  aWetropolitanfird^e  St.  Stephan,  ,,Gfemaren,  ®erät^« 
fd^aften  unb  galimiffe,  auc^  Sutten,  38gcr  unb  5lörbe,  ja  fogor  leben- 
big  frfireienbe«  SBie^  unoerfd^ämt  burd^tragen."  S5ie  5prebiger  foÜen  bie 
^eiligfeit  ber  Äirdjen  betonen  mit  ber  SBarnung,  bafe  „mit  $inweg= 


i?CT^oItniS  ^u  bcn  (Gläubigen.  221 

Ji^munQ  beriet  burd^tragenben  @ad^en  burd^  bie  J^ieju  auffteSenbe  äBad^t 
oUenfaUd  xoof)i  gar  mit  %reft''  roerbe  fargegangen  iDerben. 

Sänbe  unb  Safter  iDirb  ed  immer  geben^  roeil  niemals  SRenfd^en 
festen  loerben^  toeld^e  i^neti  l^ulbigen.  3Bo  man  aber  auf  C^otted  Segen 
unb  eine  glfidlici^e  S^l^nft  ^o'^tn  roxü,  bort  mug  bad  SSemerflid^e  a(d 
oenoerflid^  anerfannt  werben.  3)aÄ  Safter  mufe  fid&er  fein,  wenn  e^ 
nnoer^uQt  l^en)oi}Utreten  magt,  mit  SSerad^tung  empfangen  }u  merben. 
TobuTc^  mirb  e^  genötigt,  fid^  in  bunf (e  äBinfel  ju  Derfterfen,  unb  bag 
ftd^  ha&  Safter  bed  Sid^ted  unmärbig  befennen  mug,  ift  eine  ber  S^ugenb 
bejeigte  ^ulbigung.  3n  SBien  mollte  man  fid^  von  biefen  ©runbfäften 
lodfagen,  bod^  ber  Äarbtnatßrjbifd^of  oertrat  fie  t)or  ber  Äaiferin  am 
11.  XQember  1775  mit  SRad^brud  unb  Der^alf  il^nen  jum  ©iege. 

«<id  in  ein  ntd^t  gennger  Umerfd^ieb  jtoifc^en  benen  ^ac^en  gu  machen,  meiere 
ein  Vanbeöfunl  in  feinen  Staaten  Don  langer  3^^^  erbulbet  gefunben  f^at  unb  iVfu 
\dKn  benenjenigen,  n)el(^e  er  Don  neuem  jula^,  unb,  ba  er  folc^e  guld^t,  in  einem 
gemtffen  :2^ernanb  gut^eifiet.  (fd  ift  fe^r  betrübt  oon  einem  Sanbedfürf^en,  loelc^er 
ftdi  einen  toa^ren  ^^egriff  bon  bem  mac^t,  baS  er  (^ott  unb  ber  etoigen  So^(faI|rt 
feiner  Untert^anen  fc^ulbig  ift,  tottm  er  über  t}erberbte  ÜJ^enfd^en  ju  ^errfd^en  f^at, 
bet)  melci^n  er  einige  ^^ac^ftc^t  fogar  für  i^re  !^af%er  ^aben  mu^.  ^ber  noc^  betrübter 
iDorc  eö  unb  bor  (^ott  unt}erantkDortlid^er,  totnn  ein  ^anbedfürft  ein  X^or  }u  freierer 
ntib  ungehemmterer  Ausübung  ber  i^after  öffnete,  n)elc^ed  bid  l^ero  oerfd^Ioffen  unb 
imbefannt  mar. 

riefen  letztem  34ritt  gu  entfdSiulbigen  unb  noc^  minber  )U  rechtfertigen  unb 
nniträflid^  Dor  C^ott  ^u  matten,  toürben  otte  mi^igen  '^orf Siegelungen  ber  fre^benfenben 
<^ner  nicftt  §ulängli(j^  fein;  bann  ed  lögt  ftd^,  toit  iä)  gemelbet  t)abe,  bie  9{äcfftd^t, 
btc  man  h(it,  einigermaßen  entfd^ulbigen  in  betreff  einiger  Unanftänbigfeiten,  bie  man 
toirflicö  unb  oon  langer  ^tit  ^er  fejIgejteUet  gefunben  ^at,  um  burd^  beren  ^bjletlung 
tticftt  gröf^ere  ^u  oerurfad^en;  man  n)irb  aber  niema^Ien  fein  C^en)iffen  ftd^er  ftellen, 
ba  man  (Gelegenheiten  ^u  bem  Übel  Derfd^affet,  n)oburc^  bad  Übel,  toelc^ed  man  be= 
fnrtbtet.  nic^t  emfernet,  aber  nur  toeiter  ausgebreitet  mirb.  ^lan  irret  ftc^  aud^,  menn 
man  nd^  fc^meid^eln  toi\i,  baß  bie  C^infübrung  bergleic^en  A>äufer  ein  größeres  Übet 
t»er6titberc.  ^ix'b  oielleic^t  in  benen  l'änbern,  in  loelc^en  f^e  fic^  mirflic^  finben,  ber 
<^bru<6,  bie  i^erletuug  ber  Jungfrauen  entmeber  gan^Iic^  verbannet,  ober  »enigftenS 
in  geringerer  3(n;a^(  fcnn?  ili^cr  immer  in  ber  Seit  bcwanbert  ift,  fann  folc^c« 
nt(6t  »ohl  bcbauptcn,  unb  muß  im  C^egcnfpicf  befennen,  baß  bie  gegebene  (^^clegcn^ 
bcit  frei)  ui  fünbigen  bie  ^ünben  ocrme^rc  nic^t  aber  minbere. 

Jbre  (!?^lorwürbigftcn  i^orfabrcr  Ratten  \\\  Untcrt^anen  '3JJen)c^en,  loic  3ic  ly.  'r^aj. 
babcn,  unb  ba  foldje  beunoc^  nicmalö  in  bie  traurige  9iotbmenbigfcit  ücrfet^ct  werben 
fmb.  ^u  bergleicf^en  "äuftfc^njeifungen  öffentliche  Crte  \\\  beftimmen  unb  i^nen  ben 
frenen  Vauf  ^u  laßen,  fo  müßte  man  fcftlicßen,  baß  unter  (^.  'Diaj.  glortoürbigftcr 
Regierung  bie  i^crberbniß  Jbrer  Umcrtbancn  \\\  einem  folcbcn  (^rab  geüicgcn  fen, 
baß  bÖdbftbiefclbe  ficb  obnmäcfttig  fuiben,  ibr  mcbr  («^iubalt  ;u  tb»n.    ii'ic  öerfleiner- 


222  ^^{^«  mtzi{m%.    ^Daga^gi'jS  innerfird^Iic^ed  halten. 

iic^  toöre  bied  fär  (S.  Wlal  Slnfel^en  unb  für  bie  (Sl^re  i^rer  rec^tfc^affenen  Unter: 
tl^anett;  toeld^e,  bem  ^öd^flen  fe^  '^ant,  nicj^t  fo  auSf d^toetfenb  fe^n,  tote  man  t)t>t%iät. 
<Boii  ^3t  ^euteroniitm  28.  gef^roc^en:  „Q&  foU  feine  ^irne  feyn  t>on  ben  Xoc^tem 
^ifraeld  auc^  fein  Sul^Ier  \>on  ben  ©Binnen  3f^<^^^''f  unb  @.  3]^ai.  foUten  mit  glet«^-- 
^ültigen  ^ugen  anfeilen  fonnen,  \a  felbft  erlauben,  ba^  man  berglei<!^n  t>on  <^im 
^erabfc^eute  (^efc^öpfe  auf  bie  öffentliche  IBül^ne  fieUe  unb  in  baS  l^eQe  Xaglii^t  bringe?' 

S)em  ÄarbinaI=6rj5ifd^of  crfd^icn  ber  ©egenftanb  biefcr  SJorftellung 
fo  to\ä)txQ,  bag  er  fie  ber  Aoiferin  ju  Dorläufiger  Sufferung  unterbreitete. 
SRario  2;^erefia  fd^rieb  bie  SBorte  barauf: 

„ftnbe  eS  unüerbeffcrlic^  fc^abe,  toan  toad  aud  bliebe;  l^at  mic^  re^t  ermecft  t^on 
mein  fc^Iaff;  fage  i^nen  SDancf." 

S5er  Gi^rifi  jollt  feinem  fierrfd^er  ©l^rfurd^t  unb  Siebe,  bcnn  bicfer 
fte^t  in  feiner  ©injigfeit  ber  @efammtl^eit  beS  SSoUe^  ald  ber  ^ö^ere 
gegenüber.  SRerlmärbiger  SBeife  beruft  ftd^  f(^on  ber  Xpologet  Xer^ 
tullian  gegenüber  ben  Sägen  unb  äSerleumbungen  ber  Reiben,  aU  ob 
bie  ^l^riften  fd^Ied^te  93ürger  unb  ^einbe  bed  &taate»  xoaxm,  u.  a.  ani^ 
barauf/  bag  aOe  Sl^riflen  ju  bem  einen  maleren  (ebenbigen  ®otte  fieti^ 
für  bie  Jtaifer  beten  um  langet  Ztben,  um  Sid^erl^eit,  Stulpe  unb  Sieg 
über  bie  ^^einbe,  um  einen  treuen  Senat  unb  ein  tugenb^afted  93o(!, 
um  alleÄ  Olüdf  unb  ©egen  oon  oben.  SBie  jur  3^*  ber  SRärtprer 
roanbelte  bie  Rird^e  ßl^rifti  in  affer  3lbfolge  ben  SBeg  feine»  ®ebote8, 
bem  Jtaifer  ju  geben,  mad  bed  fiaiferi^  ift,  unb  n^ir  ^aben  ju  ben  ^L 
©ebetcn  ber  SReffe  ©inlagen  für  Äaifer  unb  Äönig,  meldte,  weil  bem 
anbad^tdooQen  ^erjen  ber  Jtird^e  entquoffen,  ooff  äBei^e  finb.  S>er 
l^eiligfte  2:eil  ber  l^eiligen  aReffe  ift  ber  (Sanon ;  er  ifi  SJrfiger  einer 
göttlid^en  2:^at  unb  bie  ftir(|e  mad^t  über  iebeiB  9Bort  in  bemfelben, 
mie  man  auf  ben  SSugapfel  ad^tet.  S)ennod^  oeimod^te  3Riga}ii  ben 
^apft  eiemeng  XIll.  jur  erlajfung  be^  »reoe  oom  5.  aWai  1761, 
roeld^e^  bie  Siamcn  ber  öfterreid^ifd^en  SKajeftäten  in  ben  6anon  auf« 
junetimen  geftattet.  6«  fofften  in  Öftctreid^  bei  jebem  ^eiligen  3)ie|» 
Opfer  bie  ©ngel  bie  ©cbete  ber  ftird^e  für  ben  Äaifer  mie  auf  golbenen 
©diäten  oor  ©otteS  2^f)ron  bringen,  auf  bafe  ber  l^öd^fte  ©d^u^l^en:  ber 
Äird^e  niemals  barauf  oerjid^te,  bei  Sefd^üftung  be^  ^öd^ften,  ma3  bie 
tDIenfd^^eit  befiftt,  ben  erften  5piafe  cinjunelimen.  JEBtt  fürd^ten  nid&t 
un^  einer  Übertreibung  fc^ulbig  ju  mad^en  mit  ber  SBel^auptung,  bafe 
eben  nur  SD^igaiji  ein  fold^e^  fpejieffe^  ^rioileg  jU  ermirfen  im  flanbc 
mar.    ®el)obenen  ©cfü^le^   loie^    er  fd^on    am  20.  SDtai  ben  Älerui^ 


1  s] 


9ipoIog.  c,  30. 


93er]^a(tmd  gu  ben  (Gläubigen.  223 

an,>  im  €anon  na^  ber  SrtDä^nung  von  ^apft  unb  Sifd^of  einzufügen 
et  pro  Kegina  nostra  Maria  Theresia  et  Francisco  Bomanorum  Im- 
peratore  ejus  Conjuge  et  socio  Begiminis.  !Rad^  bem  Sobe  Jtaifer 
^Tottj  I.  gab  aber  ber  SSiener  Orbinariui^  am  13.  ©eptbr.  1765  Me 
ISeifung  ^inau^^  m^  künftige  im  Sanon  nnt  me^r  ben  9kmen  SRaria 
^^erefiad  }u  nennen,  ba  baö  popftl.  3nbult  für  ben  fetigen  ftaifer  ein 

■  Nos  Christophonis  e  comitibas  de  Migazzi  de  Waal  et  Sonnen- 
tham  Dei  gratia  Archiepiscopus  Yiennensis,  S.  R.  J.  Princeps  etc.  etc.  Uni- 
Terso  Clero  nostro  Salntem  et  benedictionem  a  Domino.  Etsi  pro  omnibns 
obdecrationes,  orationes,  postalationes  et  gratiarom  actiones  facere  palchrnm  et 
acceptabile  coram  Salvatore  nostro  Deo,  qni  omnes  homines  vnlt  saWari  et 
ad  agnitionem  veritatis  venire,  teste  Apostolo  sit,  Principnm  tarnen  et  om- 
ni am,  qni  in  snblimitate  sunt  constituti,  praecipnam  habendam  esse  rationem, 
Doctor  gentium  praecipit,  nt  tranqnillam  et  quietam  yitam  peragamus  in 
omni  pietate  et  sanctitate.  Com  enim  illi  sint,  qni  terram  jndicant,  omnis- 
qne  renim  humanamm  potestas  divioitus  ad  ipsos  delata  sit,  indigent  maxime 
aiuilii  de  Sancto,  de  Sion  praesidii,  a  Patre  Inminnm,  consilii  et  roboria  a 
Deo  exercitunm.  Si  clypens  fortium  abjiciatur,  dissipabitnr  gloria  domus 
David  et  non  salvabitur  Israel.  Omninm  qnidem  fidelinm  preces  ezcelso  et 
benedicto  Deo  gratae  et  acceptae  sunt,  sacerdotnm  tarnen  obsecrationibns 
aive  ad  impetranda  e  coelo  beneficia  sive  ad  repellendum  e  cervicibus  nostris 
promeritas  delictornm  poenas  praestantior  et  excellentior  quaedam  vis  inest, 
com  illias  personam  snstineant,  qni  Mediator  Dei  et  hominnm  factus  est 
Christus  Jesus.  Hinc  factum  est,  ut  populo  cum  parcere  vellet,  vestibu- 
lum  inter  et  altare  plorare  sacerdotes  jubeat  totin s  congelationis  Pater 
et  misericordiarum  Dens.  Quod  si  vero  iram  indignationis  suae  super  terram 
effondere  et  in  furore  suo  populos  confringere  decrevisset,  pro  illis  efflagitare 
veniam  Sacerdotes  prohibet.  Yestrum  nemo  fratres  et  filii  dilectissimi 
ignorat,  praecepto,  quod  de  obsecrationibns  pro  Regibus  faciendis  accepimus, 
nos  peculiariter  et  arctissimo  vinculo  obstringi,  quibns  singulari  Dei  bene- 
ficio  ii  principes  dati  sunt,  qui  pro  nostra  incolumitate,  felicitate  et  otio 
se  quodam  modo  devoverunt.  Quid  enim  oculis  nostris  aliud  observatur, 
quam  incredibilis  in  consilils  pro  salute  nostra  capiendis  diligentia,  in  peri- 
cnlis  fortis  et  excelsus  animus,  in  rebus  omnibus  incomparabilis  erga  nos 
suae  charitatis  magnitudo,  erga  Daum  vero  dominantium  Dominum  splendida 
pietas  et  iunumera  erga  supremum  illius  numen  religio nis  exempla. 

Quae  dum  memoria  recolimus,  ita  nos  ad  habendam  gratitudinem  accendi  ne- 
cesse  est,  ut  uuUa  grati  animi  significatio  excogitari  possit,  quam  continuo  am- 
plecti  non  debeamus.  Quod  autem  gratiae  referendae  genus  desiderio  nostro 
opportunius,  quod  pilssimis  optimisque  principibus  accomodatum  magis  erit, 
quam  si  ipsos,  quam  proxime  fieri  poterit,  ad  Deum  precibud  nostris  admo- 
veamus.  Hae  partes  nostrae  praecipuae  sint,  hoc  Studium  nostrum  constans  ac 
perpetunm  sit,  quos  misericors  Dominus  vocatione  sua  sancta  non  secundum  opera 
nostra  sed  secundum  propositum  suum  etdivitias  gratiae  suae  vocavit,  ipsius  Mi- 


224  ^^rftc  'Abteilung.    'iDiigojji'g  innerfird^Hc^eö  Saiten. 

Qüixi  fpcjicHe«  gcnjcfcn  fei;  l^irtgegcn  werbe  in  bcnSoBccten  unb  Qitberen 
gebräud^Hd^en  Oebcten  ju  fagen  fein :  Josephus  Imperator  et  Cor- 
regens  et  Maria  Theresia  Impei*atrix  et  Bagina  nostra.  ^ 

^ftarbtnai  Wim  tm  ^ondave. 

SRiflajji  erlebte  ate  Äarbinal  brci  5ßapftiüal^len,  tl^eilnei^men  fonnte 
er  nur  an  einer.  ^oUtif  Derfperrte  i^m  ba^  ßonctaüe,  au^  xotld^tm 
am  19.  ÜWai  1769  ßlemen«  XIV.  afe  5papft  ^erüorging,  unb  bie  Seiben 
beö  onerofen  altera  mad^ten  e^  i^m  unmöglid^,  1799  in  SSenebig  jur 
aSßieberbefefeung  beö  apofblifd^en  ©tu^Ie^  mitjuroirfen.  dagegen  mai 
ÜRigojji  ber  einzige  beutfd^e  jfarbina(,  rodäjtv  1775  an  ber  ^opfhoa^I 
tl^eilna^m;  ja  5ßiug  VI.  ^atte  e«  ber  Hugen  SSermitttung  Wigagi^  ju 
banfen^  bag  i^m  baS  ^eilige  SoKegium  nad^  langwierigem  unb  fd^toierigen 
Unter^anbeln  bie  breifad^e  Ärone  reid^te. 

nistros  et  mysteriornm  dispensatores  esse  ac  mnltam  pro  popnlo  orare  voltiit.  Com 
antem  pars  illa  missae  sacrificii,  qnae  Canon  appellatur,  singniarem  arden- 
tioremqne  pietatis  sensnm  in  nobis  propterea  excitare  debeat,  qnod  ad  tanti 
Sacramenti  confectionem  propius  accedimns,  et  praeclara  insnper  et  landabilis  in 
Hongariae  et  Bobemiae  regpnis  cousnetudo  obtinuerit,  ut  in  hac  eadem  Ca- 
nonis  parte  post  mentionem  factam  Romani  Pontificis  et  Diöcesani  Antistitis 
Regum  qnoqne  nomina  nnncupata  siut,  indnlsit  nuper  Ssmus.  D.  N.  Papa 
Clemens  XIII.  pecnliari  sno  Brevi,  cujus  exemplar  dd.  5.  Mail  buius  anni 
adjicimus,  ut  ejus  modi  in  Missae  Canone  Reges  nominandi  consnetudo  ad 
reliquas  omnes  ProTincias  Austriae  dominationi  snbjectas  porrigeretnr,  etnon 
modo  Mariae  Tberesiae  Reginae  Apostolica^  atque  Imperatricis  sed  et 
Augustissimi  illius  Conjugis  Romanorum  Imperatoris  et  regiminis  Socii 
aperta  et  distincta  Commemoratio  fieret.  Hac  igitur  Sedis  Apostolicae 
Indulgentia  freti  sacerdotibus  omnibus  et  singnlis  Archidioecesis  nostrae 
cujuscnmque  ordinis,  Status  aut  dignitatis  sint,  serio  injungimus  atque  man- 
damus,  ut  in  Missae  Canone  post  mentionem  factam  Romani  Pontificis  et 
Antistitis  Dioecesani  baec  praescripta  verba  dicant:  Et  pro  Regina  nostra 
Maria  Tberesia  et  Francisco  Romanorum  Imperatore  ejus  Conjuge  et  Socio 
regiminis,  postulantes,  ut  impleantur  agnitione  voluntatis  Dei  in  omni  sa- 
pientia  et  intellectu  spirituali,  ut  ambulent  digne  Deo  per  omnia  placentes, 
in  omni  opere  bono  fructificantes,  crescentes  in  scientiaDei,  in  omni  virtute 
coufortati,  in  omni  patientia  et  longanimitate. 

Gratia  vobis  et  pax  a  Deo  uostro  Patre  et  Domino  Jesu  Cbristo. 
Datum  Viennae  Austriae  ex  Residentia  nostra  Archiepiscopali  20.  Hau  1761. 

1  Cum  summua  Pontifex  defuncto  Imperatori  ejus  modi  indultnm  specia- 
lissimum  esse  voluerit.  In  Collectis  autem  aliisque  consuetis  precationibos 
iisdem,  quae  antea  fuerunt,  servatis  loco  Franciscus  Imperator  et  Corregens 
Maria  Theresia  Imperatrix  et  Regina  nostra  adhibeatur  .Josephus  Imperator 
et  Corregens  et  Maria  Theresia  Imperatrix  et  Regina  nostra. 


Äarbinol  "üJHga^^i  im  ($onc(aoe.  225 

tRit  3Wä^e  crroe^rtc  fid^  glcmcnS  XIII.  bc«  anbringen«  ber  bouv» 
bon'f<l^en  fiofc,  roeld^c  Stuf^cbung  bcÄ  Sefuitenorben«  Dcriangten.  3n 
ougerfler  Spannung  fo^  bo^er  bie  d^riftUd^e  Sßelt  ber  3Bq^(  be^  neuen 
^ßapfted  entgegen.  Sßenn  ed  ben  vereinigten  ^öfen  gelang,  SIemen«  XIII. 
einen  gefügigeren  Sla^folger  burd&jufe^en,  fo  war  ba«  ©d^idfal  ber 
©efeafd^aft  3efu  bepegelt.  2)iefe  grage  ^ieft  bie  ß^riften^eit  teifö  für 
teil^  gegen  in  3ftem,  fie  war  aud&  bie  SSoribee  im  ^eiligen  (Soüegium. 
Äaifer  3ofep^  II.  fd&rieb  im  3ßärj  1768,  alfo  gerabe  ein  ^af)x  vox  bem 
am  2.  gebruar  1769  erfolgten  plöfeli^en  Slbleben  Element  XII F.,  an 
feinen  Sruber  Seopolb: 

^Ttc  C^^ntcnnuiig  ber  Äronfarbinalc  »irb  gcgentoärttg  erörtert  imb  man  beeilt 
ndi  mit  i^rem  l^olljuge,  um  bcflo  mel^r  gcft^crte  Stimmen  im  (»oitclaoc  ^w  bcfi^en. 
Cöne  3»«»fcl  toitb  bie  3luf^ebung  bcä  Orbenö  ber  >|uiten,  mel^e  ben  SKäc^tcn,  bie 
ihn  bd  nc^  fd^on  auögeiDicfen  ^aben,  fo  fel^r  om  .^^crjen  liegt,  ba§  fie  fogar  Der: 
langten,  toir  foüten  l^ierin  mit  i^nen  Ui  bem  römifc^en  A>ofc  gcmeinfame  Zad)t 
maditn,  eine  ber  nic^t  ^u  umgel^enben  33ebingungen  bti  ber  neuen  tpapftwa^l  bilben. 
fc?aS  und  betrifft,  fo  tooUen  toix  in  bie  31ngelegen§eit  ber  Jefuiten  unb  itoax  roeber 
für  nod^  gegen  fte  un8  nic^t  mifc^en,  inbem  »ir  feine  genitgenben  (^rünbe  be= 
n^n,  iftre  "Aufhebung  ju  toünfd^cn  unb  beren  au(^  feine  finben,  um  il^r  gortbeftef^en 
für  fo  not^toenbig  ^u  galten,  bag  n)ir  in  fc^ü^en." 

3nbeB  ^atte  S^fierreid^,  roie  an^  ben  untenfie^enben  2Sorteit  ber 
Aaiferin  an  SWigajji  erließt,  „bereit«  oor  jroei  Sauren"  fid^  gegen  bie 
bourbon'fc^en  Käufer  erllärt,  „ben  ^apfi  }U  nehmen,  roeld^en  fie  Dor- 
fc^Iagen  würben'',  unb  biefer  Umftanb  war  e«  aud^,  roeld^er  e«  bem 
iUcner  Äarbinal  moralifd^  unmöglid^  mad[|te,  jum  Gonclaüe  ju  reifen. 
3^enn  ba  er  aU  g^eunb  ber  Qefuiten  galt,  fonnte  i^m  bie  Slegicrung 
boÄ  fogen.  Secretum  nid^t  geben,  o^ne  bie  bourbon'fd^en  ^öfe  aufju* 
bringen  unb  ber  gegebenen  3ufl^^ning  untreu  ju  merben.  2)er  (Srj- 
bifc^of  an  ber  prima  sedes  Austriae,  roeld^er  bog  ??ertrauen  feiner 
3Jegicrung  in  fo  geringem  SKafee  befaß,  ba§  fie  „ba3  ©e^eimnie"  einem 
fremben  Äarbinal  anoertraute,  ^ätte  aber  im  Gonclaoe  eine  traurige 
äioUe  gefpielt.  @d  lögt  fid^  benfen,  bag  ^Uga))i  burd^  biefe  ganj  eigen^^ 
tfimlid^e  Sage  ber  2)inge  in  peinlid^e  3Jerlegen^eit  geriet,  unb  roir  finb 
i^m  5um  größten  2)anle  oerpflid^tet,  baß  er  unö  bie  SBer^Sltniffe  burc^ 
feine  gleid^jeitige  äuffd^reibung  (18.  J^^bruar  1769^  Mar  fef)en  läfet: 

1  )tauni$  erfiattete  ber  ^aiferin  über  bie  Ä'a^I  be«  äarbinal«,  ber  mit  bem 
bcfonberen  i^ertrauen  bcö  Aiaiferl^ofeö  beehrt  n^erben  foUtc,  erft  om  7.  lUär^  'i^cricftt  : 
.Cbroo^len  billig  ermartet  »orben,  bie  öereinigtcn  bourbonifc^en  .<>öfe,  bcnen  an  ber 
:Mu$tDai)l  emed  ben  gegentoärtigen  jcituntüönben  angemeffenen  .Hirc^en^auptcd  Dor- 
;üglic^  gelegen  \\i,  mürben  i^re  ba^in  ^telenben  ü}{avrcg€(n  bem  {)tcügen  a.  h.  .v>Dfc 
9oIf«8 ruber,  SHgasii.  15 


226  ^f^e  Abteilung.    üJ^tgaj^t'g  tnnerfiuc^ltc^ed  halten. 

„&k\ä)  wie  biefe  9]orfaIIenl^eit  }u  Dielen  oerfd^iebenen  SRut^ntaBungen 
uiib  @efpräd[ien  Slnt^B  geben  roitb,  fo  ^abe  id^  in  einer  fo  ipi^itigoi 
@ac^e  für  nöt^ig  gefunben^  aded  roa^  unb  roie  e^  fic^  gugetrogen  fyii, 
Quftujeic^nen." 

„i^in  Xag  barna^,  ald  bie  ^J^ad^rtd^t  bed  Xobed  ®r.  päpftlid^en  ^itigfcU  ein 
gelauffcn  tft,  l^abc  id^  mic^  §u  @r.  ^Jlaj.  bcc  Äaiferin  begeben,  unb  l^Öd^fl  S^ro  vor- 
getragen, tote  bog  t(^  gang  unb  uoUfommen  glet(^gülttg  märe,  entiDeber  gu  ge^en  ober 
gu  bleiben;  nid)t  fo  glet($gü(tig  tööre  id^  hingegen  bie  Wcif^bd^^t  Siaettd  ^dnimg 
^u  toiffen.  0e.  ÜJla^tt.  Ratten  mid^  mit  fo  oielen  O^naben  über^äufft,  baft  uncrad^ei 
metner  i^efunbl^citö  Umftänbcn,  »enn  ber  l^öc^flc  5Dienft  tu  bcgcl^rete,  i^  bereit  toärt, 
auf  bie  ^Ketfe  mic^  unüergügltd^  gu  begeben,  inbem  id)  aQeS  bagu  fertig  gemac^ 
l^ätte.  ^ic  SJiebici  fometen  gwar  nic^t  überein,  inbem  einer  oon  i^nen  bcr  TOc^nung 
toäre.  eö  fönnte  mir  bie  O^leife  be^  biefer  äßittenmg  unb  bem  f o  lange  anl^altcnben  ^ot^ai 
fd^äblid^,  ber  anbere  aber  l^offete,  bag  bie  ^emegung  mir  bienftlid^  fek)n  bürfte.  ^Qein 
eben  biefer  Umflanb  mad^te,  ba§  id^  untertl^anigft  ($ure  ^a^tt.  hiiUit,  mir  ^u  faqea. 
toaQ  bero  Dienft  erl^eif^te,  inbem  biefer  allen  übrigen  ^ettad^tungen  ootge^en  mü^c; 
unb  Joenn  auf  ber  SRcife  toiber  oerl^offen  mir  »aS  toibrigeä  jufloScn  foUte,  fo  wiirbf 


gur  licilfamen  ^Vereinbarung  beffen  3Wittoirfung  fdjion  längfteng  oertraulid^   eröffnet 
l^aben,  fo  ift  boc^  folc^ed  erft  fürglid^  gegen  C^to.  mal  ^^otfc^after  gu  ^^.^ari«   laut 
beffen  frifc^en  ^erid^tä  bal^in  gefd^el^en,  ba^  granfreid^  über  bie  Sluötoal^l  ber  ^rfon 
eined  fünftigen  ^^apfled  fel^r  gleid^gültig  fei  unb  feinem  nad)  9tom  abgel^enben  Äarbinal 
be  l'uk)neiS  (^^auluS,  ^rgbifd^of  oon  8eud)  oornämli($  anbefol^Ien  l^abe,  fid^  an  ben 
oon  beiben  ^aif.  SO'^ajefläten  htntnnt  toerbenben  t)ertrauli($  angufd^Uegen.    C^d  f4ctnt 
ttlfo  bermalft  an  ber  ^tit  gu  fein,  bafi  (*».  3Jiai.  benjenigen  Äarbinal  gu  bejKmmen 
gerufen,  burd^  U)eld^en  a.  1^.  ^iefelben  ^ero  unb  beS  ^aiferS  SJ^ajeflät  reinefte  unb 
blo|  auf  baS  Sol^l  ber  jtird^e  abjielenben  ^efinnungen  bem  ^onclaoe  einfel^en  ;u 
machen  gnobigft  für  gut  befinben.    $)a  nun  biefe  SluStoal^l  nodji  auf  ben  Ä^arbinal 
^le^cnber  ^Ibant  n)egen  beffen  gn>eibeutigen  Q^etraged  M  oortgen  (Sonclaoen  unb 
fonft  befannter  ^enfungSart,  toeber  auf  bie  Äarbinale  oon  ^utten  (gran§  @5^ijlop^, 
53if^of  ju  ©pcier)  unb  oon  SRobt  (8rang  Äonrab,  SSifd^of  ju  Äonftang),  alö  toel^ 
fid^  nac^  ^om  nid^t  begeben  U)erben,  no($  aud^  auf  ben  ^arbinal  Sl^gajgi  toegen 
feiner  erft  jüngft  bejeugten  toenigen  G^rgeben^eit  unb  ©to.  aWaj.  felbft  fd^einenben  5^- 
benflic^feit  ^ero  i^m  in  gegentoärtigen  Umftänben  gu  wibmenben  3}ertrauen8  ausfallen 
mag,  fo  fc^eint  ber  Äarbinal  ^oggoboneüi  (^aul),  als  ^tt).  Wtay.  too^lbenfenber 
il^afaU,  ber  nic^t  allein  in  3^ero  ^erjogtumc  ^Jlailanb  als  toürbiger  (Srgbifd^of  ge- 
eiert, fonbern  aud^  gu  SRom   felbft  als  txn   mit  allen  beften  C^igenfc^aften  begöb^^r 
^ralat  allgemein  hclitU  unb  geachtet  ifl,   um  fo  mel^r  in  oorgüglic^e  ^etrad^tung 
gu  fommcn,  als  er  »egen  feiner  mir  bereits  angezeigten  5lbreife  na^  diom  bafelbfi 
fcbon  angcfommcn  fein  toirb  unb  ]\d)  biefem  51.  ^.  Sluftrage  gu  unterjicl^en  am  erften 
im  3tanbe  ift."    Dicfem  tooHe  er  an  Span^  geben,  auf  toeldje  Slrt  er  „ben  oon  aller 
^sor-  ober  ^ilbneigung  entfernten  unb  blop  auf  bie  (^rfiefung  eineS  toürbigen  unb  für 
1>ermaligc  böcfli^ften  j^i^umftäubc  fd)i(fltd^ften  ^irc^enl^auptS  abgietenben  ru^mtoür- 
bigen  iaUinfd^"  bciber  iiJZajcfläten  ttcrbe  on  lag   gu  legen  unb  fo  oiel  möglid^  5» 
crreid^en  l)abcn. 


ßatbinal  äl'Hgagji  im  @onc(aüe.  227 

id^  anbuTc^  Don  bem  ^omurfc  befreit  toerben,  ba^  tc^  auS  eigenem  triebe,  auü  übet: 
mäfdger  ^^egierbe  ober  au9  anbent  9^eben:9(bft(!^ten  nad^  IRom  ju  gelten  mtc^  bei 
r^a^r  auftgef e^t  ^atte.  ^nteteffe  falber  tDoQte  td^  ®t,  Wlat^tt  nid^t  bclajligen.  SS^enn 
{tÖ<l^ft  felbe  mir  jeneft  jufommen  laffen  h)oIIte,  toaS  ber  ^of  ben  anbern  (Sarbinälen 
bcQ  folc^en  Sollen  gu  geben  im  @ebrau($  l^atte,  fo  toäre  eS  red^t;  tt>enn  aber  ein 
foI(^eii  Zt.  ÜRaptt.  im  geringfien  fd^toer  faSen  foKte,  fo  l^&tten  $5d^^  @elbe  mid^  mit 
fo  t>tclen  (Knaben  fiber^mtfft;  bag  i(^  bie  gange  SuJSgabe  auf  mid^  gerne  nel^men 
iDodtc.  :^s(^  ^abe  bet^geröcfet;  bag  nad^bem  bermog  ber  ^ience  mxd)  mit  bem  SBour^ 
tenifc^en  ^nfe  einoerfle^en  mü^tt,  fo  toiirbe  foIc^eS  infotoeit  tl^un,  ald  mein  (^e^ 
iDifien  ed  sulte^e;  n>enn  eS  aber  um  ^ebtngntffen  gu  tf^un  toaxt,  toeld^e  man  enttoeber 
hn  (^onclaoi  auf  bie  SBa^n  bringen  ober  einem  (Sarbinalen,  ber  gum  ^apfhl^um 
Hoffnung  l^otte;  ettoa  Dortragen  toonte,  fo  mügte  id^  vorläufig  @uer  Ttat^tt,  erflären, 
bafi  t^  ba^in  nic^t  einf dalagen  fönnte;  fotool^l  biefe  äufferung,  al8  bie  Dor^inige  bed 
^Utteteffe  falber  ^abe  id^  gme^ma^l  n)iber^oIet. 

3e.  ^aptt.  ^aben  biefe  (^rflarung  gnabigfl  aufgenommen  unb  mir  gemelbet,  ba^ 
^te  ed  felbtl  begreifete,  ba|  id^  mic^  in  biefen  Umfianben  nid^t  gu  übereilen  l^atte, 
Cie  \3elbften  müßten  nod^  ber  Slliirten  1^5(i^{le  Suffening  unb  Öffnungen  abwarten, 
unb  nad^  fold^en  toürbe  man  au(^  bie  ^tfd^Iieffung  in  ^etref  meiner  S'teife  nt^mtn, 
<cie  fagten  meiter,  bag  ber  ^a^fer  fioax  geratl^en  l^ätte,  mid^  in  ^erlegenl^eit  gu 
laffen,  attcin  ^ie  l^ielten  biefed  ni(^t  für  anflänbig,  unb  bal^er  tooQten  @ie  mit  mir 
üi%  Wlaxia  ^^erefia  unb  nac^mal^lS  als  Königin  reben.  911S  Ttaxia  X^erefta  fönnten 
^ic  mir  bie  IReife  bet|  bermal^ligen  Umfiönben  nid^t  einratl^en.  ®ie  l^otten  mir  fein 
Gccrttum  gu  geben,  tt)eil  man  bereits  bor  2  3<>^ten  ftd^  gegen  bie  SBurbonifd^en 
^aufer  erflaret  ^atte,  ben  ^apfien  gu  nehmen,  koeld^en  ®ie  Dorfc^lagen  toürben.  ^9 
Königin  ober  nehmten  @ie  meine  ^rflärung  an,  unb  toenn  bero  ^ienfl  eS  erl^eifc^en 
foQte,  mürben  Sie  eS  mir  anbeuten. 

I;em  gürfl  ^auni^  l^abe  id^  auc^  gemelbet,  bag  id^  an)lanbig!eite  l^alber  ol^nc 
bad  3ecretum  gu  l^aben  nid^t  gelten  fönnte. 

Zx.  Tlat^tt.  bem  ^a^fer  l^abe  id^  ben  nemlid^en  Vortrag  gemad^t.  @te  tooUten 
aber  bie  Zaä^  in  einen  (Sc^erg  t^ermanbeln  unb  fagten  mir,  mie  ^f)ntn  gleid^gültig 
tD&re,  mer  immer  gum  ^apfttl^um  gelangete,  ^enn  quoad  Dogma  et  mores 
tDÜrben  <3ie  einem  3cben  folgen,  üiie  (^eiftlid^feit  aber  mit  Steuern  angulegen,  l^ötten 
Sie  beS  $abften  nic^t  not^ig;  toorauf  id^  ertoiberet,  bag  man  bie  (^ei)llic^feit  alfo 
anlege,  märe  mir  (eiber  nur  aQgu  fel^r  befannt,  mü|te  aber  fret^mütig  gefiel^en,  bag 
idb  foii^S  o^nmogKc^  ald  d(td)i  anfe^en  fönnte.  Se.  SO^a^tt.  gingen  noc^  toeiter  unb 
crflärten  mir,  toie  pe  ber  ^J^e^nung  toären,  tote  man  bad  hierbleiben  ober  bie  Steife 
mir  ooQfommen  überlaffen  foUte.  JdJ  oerfe^te  barauf ,  bafe  biefe«  mir  Seiner  billigflen 
unb  groftmüt^igften  (^ebenfungd^^rt  nid^t  gemdg  fd^iene,  id^  l^atte  ol^ne  CHgennu^, 
o^ne  anbere  dtüdftd^t  auf  mid^  gu  l^aben,  Sr.  ^a^tt.  mic^  üoQfommen  untermorfen, 
btemit  fönnte  id^  mit  (^runb  unb  ^ug  l^offen,  .^öd^jl  Selbe  toürben  mir  bero  l^öd^fie 
^HflenS  'Ute^nung  nid)t  oerfd^Iopen  l^altcn.  I:er  Koffer  trieb  ben  Sd^erg  ober  ben  (Smft 
no<^  ipeiter,  @r  rücfte  l^ingu,  totnn  man  i^nen  bie  gange  Sad^e  fre^  überlögt,  fo  fommt  eS 
barauf  an,  ob  fte  ge^en  ober  gurüdtbleiben  toürben.  &^ürben  Sie  btefed  le^tere  tl^un, 
»ürbe  bie  gange  SBelt  barüber  erbaut  fe^n;  benn  man  mürbe  a(fo  gebenfen,  ber 
(farbinal  '»ägaggi,  ber  fo  gern  fic^  in  bie  .v>änbl  unb  C^cfc^äfte  mifdjct,  lägt  biefe 


228  ^^i^<:  Abteilung.    ^igagjt'S  tnnerftrc^Ud^e  ^Balten. 

tt)td^ttge  unb  bequeme  (^elegenl^ett  miS  .^änben;  tpcx  f^äitc  eS  geglaubt?  Sl^oTauf  id^ 
geantwortet,  C^er  '?0l3jtt.  finb  in  einer  fa(fd^en  SO^e^nung;  benn  jene,  rotld^c  mi^ 
fennen,  n)ürben  gemiglid^  nid^t  f o  benfen,  ber  mi(^  aber  nid^t  fcnnet,  fönnte  au(^  ntc^ 
fo  bcnfen;  »enn  er  aber  fo  rebete,  fo  toürbe  er  umtd^t  rcbcn.  2öenn  aber  (tan 
^at)tt.  cnttoeber  fo  benfen,  ober  bie  imtt  auf  biefe  ^2(rt  reben  ntac^n  tooUen,  fo  er- 
lauben @ie  mir,  3^nen  in  aller  (J^rfurd^t  gu  fagen,  ba§  ©ie  aixd^  oon  mir  ungert<j^t 
benfen.  3^  ^ä^^c  biedfaUS  nic^t  nöt^ig,  frembe  3c"9niffc  8"  ^"ifc  S"  nehmen;  3«. 
Tlat)tt.  bie  ^a^ferin  fönnte  i^  unerf^rocfen  al3  ^tn^t  erbieten.  I^arauf  fc^iett  ber 
^a^fer  alled  in  8d^erg  $u  Oermanbeln  unb  lieg  mid^  alfo  Don  ^i^  ^intoeg 
gelten. 

X)em  Jg)r.  Jürften  o.  Äauni^  l^abc  ic^  ben  iBortrag,  meieren  id)  ber  ^aoferin 
gemacht,  U)ieber]^oIt,  rüdCte  aber  nod^  be^,  bag  id)  nid^t  bie  geringfle  «Se^nfuc^t  ^dtte, 
nac^  0£om  gu  ge^en.  Unb  ba  id)  ^i)m  in  ber  C^eftalt  eineg  guten  f^reunbe«)  rebete, 
fo  funnte  id^  3^m  nic^t  oerbergen,  bafe  meine  (i^cfunb^cit  unb  meine  prioat  fSivt^ 
fd^aftä=Umj^anbe  bie  ^eife  nid^t  crtoünfc^li^  mad^en ;  alS  einem  aOWnifler  aber  auff erte 
ic^  mid^  neuerbingS  gegen  if)n,  bag  id^  gu  ge§en  bereit  toare,  bag  id^  baju  alle  ^n- 
ftalten  gemacht  l^ätte  unb  erwartete  barüber  nichts  anbered,  ald  ben  §öd^|len  ^efe^(. 
(^efliegentUd^  l^abe  id^  meine  (^efunb]^eitS=  unb  ^irtfd^aftjS^Umfiänbe  berühret,  toeil 
mir  befannt  n^ar,  man  glaubte,  id)  ^ätte  tim  ^2lrt  6e^nfud^t,  nad^  d'^om  gu  ge^en, 
unb  bag  man  mir  toei^  nic^t  n^aS  für  eigennü^ige  '2lbfidSiten  gumutl^ete. 

^  ®en  gürflen  (5olorebo  l^atte  id^  oorlouftg  unb  nad)  ber  ^anb  gefprod^n^ 
unb  @r  l^at  fid^  allgeit  gegen  mic^  fo  geäußert,  n^ie  ic^  eS  oon  einem  erlaud^ten  Wfli= 
nifler  unb  ftuten  greunb  crtoarten  funnte." 

3lQd^  bcm  SCobc  ßlcmcng  XIV.  (f  22.  Sept.  1774)  regte  fwö  in 
leitenben  Äreifen  bie  ©orge,  eö  fönnte  ber  Drben  ber  3efuiten,  fotüic 
eg  eben  t^unlid^  roäre,  roieber  l^ergeftellt  werben,  ftaifer  Sofepl^  unb 
jtauni^  loaren  ba^er  Ieinedn)egd  bamit  eim)erflanben^  bag  bie  Aaijerin 
bem  ftarbinal  SKigajji  ba^  ©ecretum  jufagte.  Äaunife  wollte  ben  Äar= 
binol  SBigajji  bod^  roenigften^  nid^t  ungebunben  ge^en  laffen. 

2lm  20.  Dftober  follte  nad&  bem  SBiUen  ber  Äaiferin  ein  Courier 
über  $ariS  nad^  3)iabrib  gelten,  um  ben  ©rafen  3Kercp  unb  gürften 
ifobforoife  mit  ben  erforberlid^en  Slnroeifungen  roegen  be^  ßonclooe  ju 
Derfe^en.  Äaunift  trug  barüber  ber  Äaiferin  am  19.  Dftober  üor,  e^  gc^c 
bie  a.  \).  Söillen^roeifung  fonber  3^^^^!^^  bal^in,  mittete  ber  Slnroeifung 
an  biefe  beiben  3Jlinifter  fid^  forool^I  einen  becifioen  ©influfe  auf  baö 
6onc(at)e  unb  bie  äuStoa^I  eines  roa^rl^aft  roürbigen  ©ubjecti  junt 
^apfte  oorjubereiten,  als  aud^  ben  bourbonifd^en  i&öfen  einen  neuen 
Scroeis  a.  i).  greunbfd^aft  unb  33ertrauenS  ju  geben. 

3)ie  SeroerffteHigung  biefeS  ©nbjroedEeS  ^änge  „l^auptfäd^lic^"  oon  bem 
äßal)lbotfd^after  unb  ,,inSbefonbere"  üon  bem  mit  bem  ©ecreto  Derfel^enen 
Äarbinat  ab.  3n  biefer  ^infid^t  fönnte  ber  StaatSf analer  bie  Semerfung  nid^t 


Jtarbinal  ^ga^^t  im  (^onclaoe.  229 

itnterbtüden:  „^ai  fflr  ein  SRigtrauen  x>on  ben  bourbonifd^en  ^öfen  gegen 
bie  3n>ei  Aarbinäle  9(Ibani  unb  9Riga})i  getragen  »erbe^  ift  @n).  ÜRaj. 
o^e^tn  bereitö  fattfam  belannt.  SBenn  man  fid^  bemnad^  nid^t  ber 
offenbaren  @efa^r  audfe^en  n)ill,  nid^t  nur  bie  Dorenoä^nten  }n)ei 
^uptenbjmedte  gänjKd^  ju  Derfel^Ien^  fonbem  aud^  baju  in  Derfd^iebene 
Unanne^mKd^{eiten  mit  ben  bourbonifd^en  SRiniftem  unb  Aarbinälen 
fia  oerfaDen^  fo  bleibt  meinet  Srad^tend  lein  anbere^  fd^id(famed  3Ritte( 
übrige  atö  ben  Aarb.  SUligojji  nid^t  nur  mit  ben  pofttioften  9[nn)eifungen 
für  feinen  Setrag  unb  für  bie  mit  bem  bourbonifd^en  9lnl^ange  }u 
pflegenbe  engfle  ©inDerftäubni^  ju  t)erfel^en,  fonbem  aud&  t)on  i^m  eine 
förmlid^e  Swföfl^/  böfe  er  fid^  nad^  biefen  anroeifungen  auf  baö  pünft« 
li^fle  rid^ten  moQe^  abjuforbem.  SBornad^  ed  benn  femer  barauf  an- 
tommt^  bag  &o.  SRaj.  gebadetes  förmlid^ed  3>erfpred^en  von  bem  Garb. 
HRigajji  mirtUd^  abjuforbem  unb  i^n  fobann  an  mic^  }u  meifen  allere 
gnäbigfl  gerufen ^  n)0  id^  nid^t  ermangeln  mürbe/  i^m  bie  nötl^igen 
näheren  Sridutemngen  über  fein  93ene^men  mit  ben  bourbonifd^en 
SRiniflem  nid^t  nur  in  9lbftd^t  auf  bad  gegenmärtige  dondaoe,  fonbem 
mi4  über  bie  megen  unferei^  3(I[ian}fi)ftemd  überhaupt  mit  bem  &arb. 
Serni^  JU  fü^renbe  ©prad^e  ju  ertl^eilen."  aWaria  X^erefxa  fd^rieb 
üQ  biefem  il^r  „^lacet"  bei.  3)rei  Xage  fpäter  beförberte  ftaunift 
feinen  Gntmurf  ber  Snfteuftion  jur  a.  1^.  Unterfd^rift.  S)er  ©ntmurf 
nmrbe  be^  ^lacet  ber  ftaiferin  gemürbigt  unb  bie  Snfttuftion  für 
SWigojji  fertiggejlettt.    ©ie  lautet: 

^'Uix  Tlaxia  I^crcfm  entbieten  bem  l^od^njürbigen  in  Cf'Ott,  95atern,  A^errn 
iF^rinop^  ^nton,  ber  ^eil.  röm.  Ätr(^e  (larbinalen  üJ^igaj^i,  (^rjbif^of  ju  JliJtcn, 
3n>miniftrator  bei  bifd^öflic^en  Äird^e  ju  Söaiöcn,  unferem  »irfl.  ge^.  SRat^c,  5««nbc 
unb  surften  unfere  greunbf(^oft,  faif.  fön.  C^nabe  unb  aücd  (^ute. 

,ÖO(i^».  in  Cv^ott,  iPater,  lieber  grcunb  nnb  Jürfl.  Cb  »ir  fc^on  immer  bie 
und  unb  unferem  (fr^^aufe  öon  (?».  Üicbben  fotoo^l  hd  bem  ^cil.  3tu^lc  m  iRom 
al«  bei  bem  fpanifc^cn  .r^ofe  geleiteten  erfprie^li^en  ^ienfte  in  gnöbigft  boufbar- 
licftem  3Inbenfen  polten,  fo  erinnern  Sir  un9  bo(^  gcgentoartig  ber  oon  Tcncm 
(elben  babei  an  lag  gelegten  befonberen  Irene,  (Hfer  unb  r^efd&icflid^feit  mit  befto 
me^rcrtm  3?ergnügen,  al8  ©ir  babur(i^  billig  öcranlafit  worben,  (^ure  l'icbbcn  öor- 
jngli4  5U  erfiefen,  um  benenfelben  bei  bem  .^ur  (^rl^ebung  tint^  neuen  Cberl^aupted 
ber  allgem.  fot^.  jtirc^e  auf  gebeerten  ^eil.  3tu]^l  ^u  iütom  atlbereits  angefangenen 
(Fonclat>e  unfere  iberjen«  üWcinung  unb  ^Äbfic^ten,  mithin  ba«  fog.  3ecretum  gnä: 
Wgfi  anzuvertrauen.  C^S  beneidet  aber  allfold^c«  blo^  barin,  baf{  2i>ir  fel^nlid^ft  »ün^ 
fcften,  ber  aUgem.  fat^.  i^ir^e  ein  folcftc«  Cber^oupt  üorgcfe^it  ;u  fe^en,  beffen  d^xHU, 
lugenbcn  ^f^mt  eine  allgemeine  'ü^ere^rimg,  feine  3anftmut^  unb  'JTtä^ignng  eine 
aQgemeine  Viebe  unb  feine  ^lugbeit  unb  Unpart^eili(i^fett  allgemeinen  'Beifall  unb 
^(ertrauen  aller  fat^olifdben  '})Mcbte  ^n^ie^en,   mitbin  ^\^m  fotoo^l  eine  t>ergnügltd}e 


230  <^f^«  Abteilung.    m^a^V^  innerfird^Itc^ed  Satten. 

9iegteruitg  ald  ber  gangen  fat^o(if(^en  (S^nfienl^eit  itnb  il^ren  meUIic^en  Cber^aup- 
tern  bie  (^rl^altung  ber  Don  bem  üerfiorbenen  l^eiügjlen^^ater  mit  fo  vicicx  Ttü^c 
l^ergejIeSten  fRuf^t  unb  ber  )u  biefer  ^erfteßung  nötl^ig  gead^teten  ^agregeln  ftc^er 
Derfprec^cn  möge.  98obei  Sir  ntd^t  oerl^alten  fönnen,  ba§,  obfd^on  Str  nni  jiir 
^uf^ebung  beS  S^uitenotbenS  nid^t  mit  üemenbet  l^aben,  Sir  gleic^too^I  bamalS 
bti  bem  ^etl.  <Btuf)U  l^aben  erfläten  laffen,  ba^  !2Bir  fot§ane  allenfadS  guibeftnb- 
Itd^e  ^2(uf]^ebung  unfererfeitS  mürben  gefd^el^en  laffen,  Sir  auc^  bie  na(^mald  Don 
bem  feltgen  ^^apjle  auf  nad^brucfUc^fte  'Betreibung  Dieler  fatj^olifd^en  ^äd^te  hierüber 
ergangenen  apoflolifc^en  Verfügungen,  fotuie  aUt  übrigen  fatl^olifc^en  i^fürjten  unb 
Staaten  angune§men  und  Deranla^t  befunben  ^aben;  folglid^  nunmehr  fo  menig  ald 
fetbige  gugeben  fönnen,  bag  gebac^te  apofiolif($e  Verfügungen  mittel  ober  unmittei= 
bar  umgefiofien  ober  angefochten  unb  l^ierburc^  alle  nid^t  aQein  in  unferen  (^rblanbcn, 
fonbem  in  ber  gangen  fat^olifd^en  ($§riften]^eit  abgemeffenen  unb  aUbereit<i  betoerf = 
jlelligten  Vorfel^rungen  entfräftet,  l^icburdSi  aber  attent§alben  bie  bcbcnfli(^iten  Vcnoir= 
nmgen  angerichtet  merben.  Selche  Vetrad^tungen  aber  Sir  feineSföegg  gtoeifetn,  ha% 
einem  erleud^ten  ^arbinalS  (^oUegio  felbfl  nic^t  entgelten  nierben.  ^a  und  nun  aitc^ 
Don  feinem  feiner  ÜRitglieber  bisher  einige  Abneigung  ober  gar  eine  üble  (^eftnnnng 
toiber  und  ober  unfer  ^rg^auS  guDerftc^tUd^  befannt  toorben  ift,  fo  galten  Sir  aud^ 
bid^er  für  unnötl^ig;  ^^m  .^errn  (^arbinale  bie  ^udfd^Iie|ung  eined  ober  anbem 
Sa^Ifubjecti  angubefe^Ien  unb  genel^migen  Dielme^r,  ba^  fobalb  bie  Sa^l  für  ein 
beriet  ©ubjectum  guDcrläffig  toirb  fcftgefc^it  fein,  3^"^  ^ic  feinen  9^amen  ent^altenbc 
Schedula  Includendorum  (mit  melier  unfer  Votfd^after  Don  8r.  faif.  ^aiefiät 
»egen,  beren  ©otfc^aft  er  auä)  Dertreten  fott,  toirb  Derfe^cn  toerben),  aud^  in  unfereni 
9^amen  Don  i^to,  Siebben  nac^  ober  gutbeftnblid^en  §al(d  auc^  nod^  Dor  ber  Sal^C 
gegeigt  unb  ber  (^rmäl^lte  und  baburd^  me§r  Derbinblic^  gemacht  toerbe. 

Sollte  fid^  aber  toiber  unfer  bermalen  beffered  Vermutl^en  eine  Sa^l^offnung 
für  tin  folc^ed  ^ubjectum  äuffern,  Don  toelc^em  enttoeber  bie  gufünftige  Störung 
ber  ^ergefteHten  Stulpe  unb  ber  nad^  ben  iüngjten  apoflolifc^en  ^norbnungen  Don 
meltlic^en  Oberhäuptern  abgemeffenen  Verfügungen  ober  aber  für  und  unb  unfer 
(^rg^aud  tinc  koibrige  (^efinnung  unb  M  fünftig  möglichen  ^reigniffen  ^J^ac^t^eil 
unb  8d^aben  gu  beforgen  toäre,  fo  Derfel^en  Sir  und  guDerfid^tli^,  bag  .^err  (iarb. 
^igajgi  nid^t  allein  bü  bem  erjlen  ^nfdjieine  einer  folc^en  Sa^l^offnung  unferen 
Votfc^after  alfofort  baDon  bena(^rid^tigen,  fonbem  aud^  bag  8r.  l'iebben  fic^  felbfl 
bamiber  mit  allem  Ü^ad^brudCe  bearbeiten  unb  nötl^igenfaUd  bad  getoö^nlid^e  fräftigfte 
SOihttel  in  unferem,  fotoie  in  bed  ^aiferd  9^amen  antoenben  toerben.  %l^  worüber 
Sir  und  auf  bie  Jl^m  Ajcrm  (Sarbinale  Don  bed  Äaifcrd  5!Jiaieflät  ebenfaüd  guge= 
fommenen  Verl^altungdbefel^te  ber  ^ürge  megen  begleiten. 

Sie  nun  aber  bem  bidl^erigen  ^nfc^eine  gemä^  bie  Dermutl^lic^  biefeo  toie  bad 
Dorigemal  unter  einanber  Derjlanbenen  bourbonifc^en  ^öfe,  beren  freunbfd^aftUc^e 
C^röffnung  Sir  annod^  erwarten  unb  felbtgen  inbeffen  bie  unferige  gemacht  l^aben, 
tin  nac^  i^rer  bid^erigen  Xenfendart  gefinnted  (Subjectum  auf  ben  päpjtlic^en  v^tu^C 
gu  erl^eben,  mit  Dereinten  straften  trachten  unb  l^ierin  mit  Portugal  unb  i^ren 
übrigen  Slnl^ängern  eine  beträd^tlic^e  'Partei  audmad^en  Werben:  fo  ijt  bieferwegen 
fotDO^l  ald  unferer  mit  gebadeten  bourbonifc^en  .^^öfen  na^en  VlutdDerwanbtfc^aft  unb 
enger  j^reuubfcf^aft  l^alber  gegen  bie  (<^arbinäle  berfelben  burd^  eine  gu  gro^e  Ver^ 


ÄarWnal  töligagji  im  ^onclaöe.  231 

fd^loffen^t,   tute  baS  let^temal  %t]d)t^tn,  fein  nad)t^tUx%t^  ^i^ixautn  ]u  crmecfen, 

lonbern  nc^  gegen  btcfclben  fo  Diel  mögltd^  freunbfc^aftüc^  unb  etnoerftänbüd^,  jeboc^ 

^0  ^u  betragen,  bag  barau3  feine  unanftänbige  ^bl^ängigfett  gefd^Ioffen,  unb  gugleic^ 

\>(i  bem   fünftigen  '{topfte  baiS  lü^erbienjt  einer  beföcberlic^en  ^ttoirfung  ju  fetner 

tC^a^l  Der(oren,  nod^  \\d)  mit  txtoa^nttn  (Icrbinälen  [onjl  in  cttoa%  eingelaffen  merbe, 

a)09on  felbtge   ^u  unferem  dkc^t^eile  einen  ^^brauc^   mad^en  fönnten.    ^a  nun 

au<b  Dorenod^nte  bourbonifd^e  .t^öfe  bie  (^efmnung  bed  (srarbtnald  ^(e^anber  %ibam 

tut  Mrbäc^tig  galten  unb  fid^  baS  üorigemal  befc^mert  ^ahtn,  ba§  ftd^  mit  bemfelben 

;u  oiel  eingelaffen  morbcn,  fo  l^at  .^perr  (^arbtnal  ^iga^gi  fic^  baoor  mit  ^^ef^eiben: 

brit  ;u  Ritten,  ieboC^  befagtem  (£arbina(e  alle  freunbf(^aftlic|)e  Otüdfic^t  unb  fo  oieled 

l'enraucn   ^ii   bezeugen,  alä  beffen  *^}rotectorot  ber  beutf(j^en  9lation  unb  ba«  i^m 

bi^bet  überlaffene  ^inifterium   unfereS  ASofä  unöermeibüc^  machen.    Tamit  enblic^ 

unter  ^otfc^after  gebärenb  in  3tanb  gefetzt  toerbc,  und  oon  ben  nac^  unb  nad)  fid^ 

eicignenben  'il^orfaQcn^eiten  bed  Sa^Igefc^äftS  ^uoerläfftge  i)laä)xid)t  ju  ert^eilen,  fo 

irirb  .r^err   V^arb.  'Dhgaj^i  befliffen  fein,  if^w  baüon,    ^umalen  aber  oon  ber  an^ 

t'dtfinenben  ©a^I^offnung  biefeö  ober  jencä  8ubjecti,  iebcämal,  bi^  \u  beffen  '}lnfunft 

aber  bcn   Don  und  jum  ^^otfc^aftdfecretär  biefed  mie  bie  beiben  oorigen  ^lait  be= 

iiimmtcn  (^efanbtft^ftsfccretär  unb  3!rc^ioi)len  ^örunati,   öertraulic^  unb  in  ^ciitn 

;u  bcie!)ren,  wie  audb  oon  ben  )u  ber  mic^tigen  8teUe  eined  ^taatdfecretörd  unb  \n 

:ener  eines  i'robatarii  in  :2?orf4(ag  foinmenben  (^^arbinölcn  aUfofort  ^u  bcnad^ric^^ 

tiqen  unb    fxd)  überhaupt    mit  erioä^ntem   ^l^otfc^after   auf  bad    oertraultd}fte  unb 

drngfte  ju   btaibtiim,  bamit  nic^t   meniger  bei  C^rt^eilung  biefer  3teUen  ald  bei 

vrrntnnung  beft  ^»apfled  felber  burtft  unfere  3Kit»irfung  baS  5infc^en  unfercr  Ävone 

nm  bad   :!^efte   unfered    (n)^aufed  fon>o()(  a(d  baö  A>et(  ber  ganzen   fat^oltfc^en 

'^hrinen^fit  auf  alle  2lrt  möglic^ft  bcförbert  werben,    ^n  beffen  sjUDerfid^tlidöem  t^cr= 

trttiim  auf  bc«  .'perrn  t5arbinald  bemö^rte  Ireue,  (^ifer  unb  C^efdjiicflic^feit  föir  ^x. 

tiebben  mit   faif.  fön.  (^naben  unb  i}reunbfc^aft  unb  allem  lauten  oörberft  too^l 

bcit^etljan  bleiben." 

5^er  Snftruftion  würbe  ciit  Sd^reibcn  an  ®rafcn  9Dlerci;  beigefügt. 
6^  fei  „hai  bourbonifd^e  äRifetrauen"  gegen  SWigajji  unb  2llbani  feine^= 
roegg  unbefonnt;  allein  9Kigaj}i  ^obe  für  feinen  ganjen  Setrag  ge^ 
mcjfene  änroeifungen  erl^alten,  aud^  ^^v.  aJIaj.  ,,foId^e  SBerfid^erungen 
Wner  pünftfid^en  Jlad^Iebung"  gegeben,  bafe  3^re  2Jlaj.  fid&  für  if)n  ju 
Bürgen  barftettcn  wollen  unb  fönnen. 

5lur  ber  geftigfett  be«  ffiiaeng  ber  Äaiferin  ^atte  e«  alfo  Äar= 
binal  Sligajji  ju  bonfen,  bafe  er  bie^mal  mit  bem  ©ecretum  bee^irt 
würbe  >,  unb  er  red^tfertigtc  ba«  in  i^n  gefegte  SBertrauen  üoll» 
tommcn,  Gr  gewann  im  Gonclaoe  leitenbcn  6influ§  unb  führte 
ttug  eine  allgemein  befriebigenbe  Söfung  ^erbei.    9Bir  munbern  un* 


*  :0ebeutungdöoU  melbete  5tarb.  .^»rjan  am  5.  ^J^ooembcr,  bap  ber  fran^öfifc^e 
^efmar  unb  ber  fpanifd^e  2Winifter  ficft  gegen  i^n  geouBert  Ratten,  „alö  ob  (^raf 
örjan  bad  3efretum  erhalten  ^^ätte." 


232  ^^c  Abteilung.    3)'^iga))i'S  innerftrcl^ttd^ed  Saiten. 

barüber  nid^t;  SRtga}}!  I^atte  fd^on  }U  tiefe  ä)Ii(fe  in  aUe  ^iebei  auf- 
tretenben  SBerJ^oItniRe  getl^an.  SBir  ^aben  oben  vetmedt,  ba%  ber 
iugenblid^c  SRigajji  fd^on  beim  ßonctoe  Senebift  XIV.  afö  Se= 
gUiter  bed  Aarbinald  Samberg  gegenn)Qrtig  roax  unb^  n)ie  eS  un^  fein 
Sendet  an  ©entilotti  roeift,  ben  ®ang  ber  S5inge  genon  ©erfolgte; 
eine  gute  @d^u(e,  benn  biefe^  Mondäne  ifl  bad  langfle  unb  fd^ioierigfie 
geroefen,  rocld^e^  jemate  ftattgefunben.  3Ba^renb  feiner  biplomatifd^en 
Si^ätigfeit  berid^tete  er  feiner  3legierung  roieber^olt  über  Sonclaoeange^ 
tegenl^citen  ein:  ate  Ubitore  1747,  foioie  1750  4.  Slprit  unb  2.  aJloi; 
aU  ßicfanbter  am  aWabriber  ^ofe  1754  19.  Sluguft  unb  9.  Dftober. 
3n  ber  ^Relation  t)om  2.  SWai  1750  fd^reibt  SJligajji,  ba§  bei  einem 
Gonclaoe  brei  ^Parteien  jeberjeit  geroife  feien,  bie  ber  Äronen,  ber  S^' 
lauten  unb  ber  Äreaturen  beg  Ie|ten  ^popfteS.  3)ie  ^auptfunfi  einei^ 
Äronfarbinate  fd^eine  in  bem  }u  beftel^en,  bafe  er  bie  ?ßartei  ber  Area- 
turen  beö  le^en  5ßapfte§  aU  bie  ftär!fte  in  feine  äbfid^tcn  einjuful^ren 
roiffe.  aud^  bie  ^Partei  ber  S^onten  fei  üon  großer  SBermogenl^eit,  ]e= 
bod^  muffe  fid^  gegen  biefe,  um  fte  günftig  ober  menigftenö  nid^t  }u= 
roiber  ju  l^aben,  auf  eine  ganj  anbere  3lrt  benommen  roerben. 

„Tann  mtc  fol^e  cnttoebcr  in  ber  Il^at  ober  bcmSd^cine  itad^  öon  allen  ^cbeiv 
abfluten  entfernet  [feinen  toitt,  fo  l^at  biefe  nid^tö  anbere«  als  ben  'Olui^tn  ber  5ttrcöen 
nnb  btc  3i^a^l:gret)]^eit  oor  fingen,  bamtt  folc^c  ofinc  Gtnffuä  ber  Äroncn  geft^e^cn 
möge,  ii^ebro^--  unb  ^^erl^ei^ungen  öerfangen  betj  i^r  »entg  ober  nid^tö,  fonbcrn 
eci  muf)  lebtgltc^  getrad^tet  merben,  folc^e  auf  bie  (!$ebanfen  3U  bringen,  ald  ob  btefer 
ober  jener  (^arbinal  benen  übrigen  an  guten  (^t^genfc^aften  oorangienge,  ol^ne  babet) 
im  minbeftcn  oermerfen  j^u  laffen,  ba§  fid^  eine  Äron  öor  ber  anbern  eine  ('^unfi 
t)erfpred^c.  ric  britte  '^>artei  ber  ('Kreaturen  bcS  oorigen  ^abfteS  pflegt  fic^  ^u  ben 
3elantcn  ^u  fd^Iagen,  unb  jwar  lebigli^  ber  Urfadjic,  bamit  einer  üon  i^ncn  juw 
^l^apft  genommen  toerben  mÖ^tc.  3)Zit  bicfen  (Sarbinälen  fönncn  bie  fronen  um  \o 
leichter  ^u  rcc^t  fommen,  a(e  fie  fid^  öon  t^igennü^igfeiten  einernten  laffen." 

3lm  4.  atpril  b.  3.  überfd^rieb  Ubitore  SWigajji  feine  ßebanfen  über 
eine  fünftige  ^ßapftroa^l  an  ben  ißof«  unb  ©taat^-Äangler  ©rafen  Ul^ 
felb  unb  ben  Steid^^oicefanjler  @raf  oon  ßoHorebo.  „®unft  ober  ^afe  l^abeu 
babei  feinen  2^()eU,  fonbern  (id^)  i)abz  lebiglid^  ®ott,  ba^  ©eioifien  unb 
ben  Xienft  ©r.  3Kaieftät  üor  Sugen  gehabt/'  ^n  biefem  @utac§ten 
äußert  er  fid^  aud^  über  bie  Übung  be^  9ted^te§  ber  ©jrclufiüe  ^  unb  über 
bie  bainaligen  Parteien  unter  ben  Äarbinälen  ju  3iom.    S3etreffenb  bie 


>  ii?o^rmunb  l'ubm.  fii^rt  in  feinem  iöuc^e  „Ta^  5(udfd^Iie§ungöred^t\  Sien, 
1888,  316  ff.,  bicfen  Ibcil  bcö  3)^iga;^i'fc^en  (V^utac^tenö  auf. 


ÄtttWitoI  2Wiga^^i  im  (Soncloöc.  233 

9tot^iDenbig{rit,  fid&  einen  roo^Igefinntcn  ^ßopfl   ju  üerfd^affen,    fagt 
Stisa^i  u.  a.: 

»i*e  benign  noc^  im  frifc^en  Knbenfen,  toie  na<i^bcm  ber  f.  ^of  bie  (S^cIufiDam 

öem   ^arb.  (»orfini  gegeben  ^atte  unb  biefer  irntct  bem  9}a^men  (5Iementi8  XII. 

n730>  bennod^  ju  bem  ^^abjit^um  gelangte;  aud)  ntc^td  befto  toentger  bte  f.  (ün- 

tDtUigun«;    )u  beffen  (Sr^ebung  fobann  erfolgte,  ftd^  fold^er  n>tUtg  unb  geneigt  er- 

nn^ni  Itcfie,   bei  ftQen  (^elegenl^eiten  unb  [onber^  in  i^elfc^Ianb  ben  Spaniern  unb 

'^Han^ofcn  ^erfmale  feiner  (^ewogenl^eit  jUjumenben.    Unb   tsaS  enblid^  ben  ber^ 

mdblic^en  *l?abft  3^enebiclum  XIV.   betrifft,  f«^etnet  eine  überflüffige  (Sq(^  gu  fepn, 

bei  Ikm^eolic^fett  ju  gebenfen,  roeid^e  bad  (fr^^auS  unter  feiner  diegierung  erlitten; 

»oDon  einen  offenba^ren  ^emeid  barlegt  ber  ^etiftanb,  nic^t  nur  in  ^elfc^lanb  ein: 

^ubrincien  unb  bafelbft  (Eroberungen  )u  mad^tn,  fonbem   ild^  auc^  fogar  felbft  im 

päbültcben  3taat  auszubreiten.    Xar^u  i^nen,  mie  toeltfunbig,  mit  allem  üon  ^ierau^ 

retd)Ud)    ;u  .^^ülf  gefommen  tourbe;  n>ie  bann  aud^  felbft  ber  Toxica  bi  ^ontemar 

daraue  in  feinem  3}2anifetl  gan^  fein  C^e^eimnuS  gemad^et  l^at.   ^a  toaü  nod^  me^r 

in,  fo  fann  mit  '^eflanb  ber  Sa^r^eit  gefaget  merben,  ba|  '^enebictud  töenigftend 

bur4  bie  ^unftgriffe  unb  eigennützige  ^bfic^ten  feiner  !{JHniftre9  oerblenbet,  fid^  ^off: 

Tum<^  machte,  bie  of)enei($if(^e  9(rmee  bei  ^^elletri  ^amit  ju  (9runb  gu  richten,  ba^ 

tbr  bif  not^tgen  l'ebendmittel  unb  übrigen  (^rforbemuffen  oertoeigert  mürben,  meiere 

bodb  fo  ^äuftg  bem  feinbltd^en  05egent]^etl  oon  beffen  JJre^gebigfeit  gufloffen.    ^ol^er 

bann    aud^    guten  Il^eild  entftanben,    ba^  bie  Unternel^mung    auf  9^eapel    fe^lge- 

td)lagen  bat." 

itSie  otel  3Jlana  X^erefta  au^  9Riga}}iS  Urteil  c^ab,  er^eQt  baraud, 
boB  fte  t^n  1754,  obwohl  er  bamald  nid)t  me^r  Ubitore  roax,  an^ou 
htxtt,  feine  9Reinung  über  bie  Jlarbinäle,  nield^e  bei  ber  legten  Promotion 
erhoben  n)orben  roaren,  an}ugeben.  9Riga}}i  berid^tete  am  19.  Sluguft 
oon  ^abrib  au^  unb  gab  ha^  ^Utte(  an,  mk  bie  jtaiferin  il^ren  Sin- 
bang  ftarten  tonnte. 

,^\(b  ftcUe  mir  ^mar  ben  röm.  jpof  nic^t  me^r  in  jener  mäd^tigen  (>^eftalt  oor, 
loclcbe  folcber  in  oorigen  3ciilättfften  in  (Europa  ^atte,  allein  id^  glaube  i^n  aucb 
nicbt  fo  febr  herunter  gefegt  )u  fetin,  bag  C^  nid^t  eine  billige  dlücfftd^t  infonber-. 
beit  oon  benen  9)^ä(^ten  oerbiene,  mld^  Staaten  im  Selfc^lanb  beft^en.  Sad 
anbete  *>öte  burdj  ^nftonen  unb  C^efc^änfnugen  oermögen,  biefe«  bürften  Cho.  30^aj. 
gröpten  li^iili  burc^  eine  genaue  3orgfalt  bewürfen,  ba^  bie  in  %  v<^.  ^bro  Staaten 
gelegenen  lilbteoen  unb  i^enfionen  niemanb  anberen  ald  benen  ^u  I^eil  mürben,  meldbe 
ft(b  um  i^m.  Waj.  unb  ^ero  91.  r.  ^r^^aud  oerbient  gemacht  l^aben.  Ttnn  nad^-- 
bem  ber  iftbm,  .^>of  bad  ^ec^t,  bie  in  beten  übrigen  iDläc^ten  Staaten  liegenben 
^eneftcia  ^u  oerleoben,  beren  refpeftioen  Souoerainen  abgetreten  bot,  fo  folte  Ch:  toenig: 
ftenft  bie  biUige  jÄücfncbt  nehmen,  auf  21.  i>.  C^to.  Tta\.  ^l^ortoort  bie  ÜWatjlänbifd^en 
Hbteocn  unb  beren  %^enfionen  ju  t>erlet)ben;  barauf^  bann  entf^cl^en  mürbe,  ba^  bie- 
lenigen,  melcbe  um  berglei<ben  S?enefica  anhalten,  ficb  mebr  i^.  Äaif.  ^la\.  gefällig 
enoeifeu  mürben,  alö  fte  gegen  ben  röm.  .C^of  unb  bie  in  folcben  me^r  ^i^ermögen- 
iKtt  habenbeu  Karbinäle  ober  aucb  fogar  gegen  frembbe  '}}2ä(bte  ll^nn  mürben." 


234  ^^fte  ^2(btetamg.    'U2tga)^i*d  innerfir^ttc^d  halten. 

@o(d^e  93erid^te  ftnb  fel^r  banfbor  für  bie  bid^tenbe  ^^antafte  unb 
ben  red^nenben  äSerflanb.  ^od^  bie  2Bir!Iid^teit  fteUt  ftd^  nur  allzuoft 
gan}  anbete  bat,  unb  bag  ber  ^opft  l^äufig  eine  anbete  äluffafjung  bet 
aSet^ältniffe  jeigt,  ate  man  bem  Äatbinal  juttaute,  ifl  nid^t  mc^r  afe 
natütlid^.  SBet  im  ©entrum  fielet,  gewinnt  einen  anbeten  ©inblitf  in 
ben  3ufammenl^ang  bet  S)ingc  aU  jene,  meldte  in  bet  ^etipl^erie  i^te 
©teile  f)abtn.  Aeneam  reicite,  Pium  recipite  ift  ba^et  ein  SSort, 
bad  man  ebenfo  etnft  nel^men  unb  begteiflid^  finben  foQ,  mie  ben  9lud= 
fptud^  gtiebtid^  IL,  et  f)abt  an  Qnnocenj  IV.  einen  guten  fjreunb 
Detloten  unb  einen  feinblid^en  $apft  befommen.  3Rigaj§i  fprod^  bie^ 
mit  ben  furzen  SBotten  au^: 

„C^S  ift  fattfam  bcfonnt,  bog  fic^  l^äufig  alle  (j^ombtnationen  alS  eitel  crtuicfcn, 
unb  ^apft  hjurbe,  »em  man  bicd  am  »cnigften  zutraute;  aber  cS  ift  ntc^t  mitiber 
oft  gefd^c^cn,  baj  ber  ']^ap\t  bie  ^^eforgniffe  unb  .»noffnungcn  auf  i^n  täufc^tc.*' 

Übrigen«  jeigte  SKigajji  aud^  l^ierin  tiefen  unb  guten  SBIidf.  35enn 
xoenn  et  an  bem  Sifd^of  SR^jonico  Don  ?ßabua  petfönlid^e  gtSmmigfeit 
unb  ©ttenge  feinet  fitd^Iid^en  2lnfd^auungen  ^etoot^ebt,  me^roegen  et 
üon  bet  ?ßattei  bet  ©ifetet  gat  fe^t  toetbe  in  Settad^t  gejogen  werben, 
fo  roat  baö  eine  G^ataftetjeid^nung,  bie  Giemen«  XIII,  roa^t   maäjtt. 

2)et  SBitte  bet  Äaifetin  gab  nun  bem  ftatbinale  ©elegen^eit,  fente 
Äenntnijfe  ju  petroetten. 

3lm  9.  Dftobet  liefe  Äaifet  Sofep^  II.  bem  9leid^«=§ofoicefanjret 
^ütften  von  SoQotebo  eine  eigenl^önbige  9lote  }ugel^en,  bem  Jtatbinal  „ba 
et  fxd^  entfd^lojfen,  bem  beootjle^enben  Goncküi  felbften  bepjuroo^nen 
unb  aQba  ben  fd^ein  l^aben  mitb,  etma  mit  Slufttotgen  von  bem  ^apf. 
$ofe  belaben  }u  fepn",  eine  ^nfttuction  }U  uetfaifen.  Sie  routbe  am 
17.  Dftobet  untetjeid^net  unb  in  (Semäfel^eit  betfelben  gab  bet  Äaifet 
bem  Äatbinal  be«  ©ectetum  mit; 

„njcld^ed  Sit  gtoar  bem  ^Sd^cinc  nad^  bem  Ä'arb.  3((cjanbcr  Sltboni,  al«  unferem 
^^eDoUmäd^tigten  3)^inifter  ^u  fRom  unb  ber  beutfc^en  9^ation  ')3rotector,  nic^t  gäu)- 
liö)  entjie^en  mögen,  fol(^en  aber  an  (fro.  Siebben  bermaffen  üermetfen^  bag  t)on  i^m 
o^ne  berofetben  in  Unferem  ^}kmen  nid^tS  oorgenommen  nod^  genehmigt  n^erbcn 
möge,  befonberö  ba  gegen  Sllbani  öon  ben  boutbon.  Jg»öfen  tin  Tti^ixautii  unb  ^b- 
ncigung  ge^eget  toitb,  unb  bad  ^U)ifd^cn  Uni^  unb  biefen  ^öfen  üonoaüenbe  nic^t  nur 
enge  iötutbanb  fonbern  auc^  bie  mit  »"^ranfreicl)  öorfa^enbc  5(ttiang  nid)i  zugeben 
mögen,  in  benen  gut  So^lfa^rt  ber  jtird^e  ^u  gercid^enbeu  unb  gegen  Unfcr,  beS 
jReid)eä  unb  UnfereS  (^r^^aufeä  ^ntercffe  nid^t  anfto^enbem  ÜSor^aben  Un8  öon  bcn- 
felben  bet)  bem  (^onclaöc  ju  trennen.  Unfere  ^Ibfic^t  giciet  ba^in  ah,  boB  bie  'Ua^ 
auf  einen  befd^eibenen  mäßigen  unb  fanftmütigcn  il>orfte^er  ber  ^irdje  auöfallc,  fo 
jum  friebU(^en  (^inoerj^önbniB  mit  ben   me(t(id^en  97^ä^ten  fid^  geneigt  fönbe  unb 


itarbinal  Wga^jt  int  (Sonclaoe.  235 

burd^  fein  *^ne^men  ober  Dorgune^tnenbe  ge^ägige  ^tmi-  ober  ^bänberungen  bie 

bcTgcncUte  fftuf^t  ni^t  »tebet  oerdtle  ober  fonji  neue  3(^^^ng  oerfe^e,  fonbent 

eilt  angemeiner  unb  glctc^maBtgec  $ater  atter  fat^olifd^en  ÜRäc^te  fe^.    lüir  motten 

^9«  bcrmal    no(^  ttid^t  einen  (^crufit)  SiQeten  bereits  Dor  ber  $anb  ausfertigen 

i äffen,  jebod^  l^aUen  S^ir  für  ben  gaS  einer  ftc^  äußern   mogenben  92ot^tpenbigfeit 

IXnii  btüox,  gu  biefem  obgleid^  mißliebigen  Wtttl  gu  fd^reiten,  koenn  bon  ber  (^r^ebung 

ctne^  fo((i^n  6arbinaIS  auf  ben  päpjllic^en  (Biufjl  bie  Srage  fe^n  fodte,   üon  beffen 

^^'tnnnung  S^ac^t^eÜ  unb  8c^aben  enttoeber  für  Und  unb  baS  ffitid^  ober  gegen  Unfer 

«^ibouft  gu  beforgen,  ober  aud^  fonji  bie  Umftogung  ber   Don  28eiL  6r.  ^opflL 

j^cüigfett  über  bie  'ilufl^ebung  beS  J^fuitenorbenS  gemad^ten  %pü^oU  Verfügungen  ntitteU 

ottt  inraiittetbar  gu  befahren  ftünber    meiere,  ba  fie   in   bem  gefammten  ^Keic^e  jur 

«^Mung  bereits  finb  gebrad^t  morben,  auS  berfetben  Sieberrufung  bie  |c^öbiicl^jlen 

:l^cnoirtungen  enoac^fen  toürben." 

S<i^Iie§tid{i  ber  SSuftrag,  bcm  Äarbinal  be  SBcmi^  (fjtanj  Soad^im^ 
feit  1769  franjofifd^cr  aWinifier  ju  3fiom),  ber  ftd^  für  einen  ©iferer 
bed  guten  SBeme^mend  pifd^en  3Bien  unb  $arid  bezeigt  ^atte,  naiver 
ju  treten.  S^m  gemeinfd^oftlid&en  Sotfd^after  beS  Äoiferg  unb  ber 
Aaiferin  bei  bem  6onc(at)e  n)urbe  ber  G^ef  einer  ber  oorne^mfien 
römifd^en  Familien,  ber  fxd^  bidl^er  burd^  befonbere  Sln^änglid^feit  an 
bad  fiou^  Cfterreid^  l^eroorgetl^an  l^atte,  gürji  Sartolomeo  Gorfini 
ernannt. 

!rer  SBiener  Äarbinal  traf  am  6.  SRoüember  nad^mittags  in  2;rient 
glüdtid^  an,  fefite  am  8.  b.  bie  Sieife  fort  unb  erreid^te  am  19.  mit* 
iüQi  9tom. 

.Öerr  Äarbinal  Sllbttni  unb  ber  neue  TÖmif(!^e  SPotfc^after  gürfl  C^orftni  ^  ^aben 
ndr  i^re  Sagen  bis  '^onte  "^oüt  entgegen  ^u  fd^icfen,  C^raf  .^^r^an  unb  $ürt!  '^rac^ 
ctano  fi^  perfonlic^  einguftnben  unb  mic^  bis  gu  biefem  gro^^ftgoglic^en  ^^aiaft  in 
(^'ampo  S0>2argo  gu  begleiten  htiitbtt,  toelc^en  8r.  ^önigl.  J^ol^eit  nic^t  attein  mir  er= 
laubet,  fonbern  auc^  bie  ^oc^jle  C^nab  gehabt,  ooUfommen  einrid^ten  gu  lafjen." 

3unad^t^  fud^te  er  ftd^  über  bie  @ad^(age  }U  orientieren,  mobei  i^m 
befonberd  ber  Sotfd^after  ^rjan  unb  £egationdfe(retär  33runatti  bienten. 
%m  23.  melbete  er  bem  6onferen}minifter  unb  Steid^SoicefanjIer  $rin^ 
iM)n  CoQorebo,  ed  f)Qbt  nid^t  an  beuten  gemangelt,  meldte  }n)ifd^en  i^m 
unb  Semid  9Rigtrauen  }U  ermedCen  getrachtet  l^ätten,  bod^  feien  fie  über» 
einÄgefommen,  in  bergleic^en  gäüen  „jur  ©prad^e  jeber  3rit  fommen 


1  über  bie  3teUung  beS  f.  f.  ^^otfc^afterS  beim  (^^onciaoe  äußert  Jlaunt&  in 
feinem  '^ric^t  an  3(uguftiffima  öom  7.  üWorj  1769:  Ter  t  f.  *^otfc|)after  beim  Uon= 
claDc  botte  biSber  nur  bie  „äu^erlid^e  ^i)xt  unb  'Jtnftänbigfeit  beS  a.  1^.  S^oie^"  ^u 
beforgen,  oermocbte  aber  oon  bem  inneren  .^^ergange  beS  (<^onc(aoe  «»toenige  'J^adb^ic^t 
in  3<iten''  gu  erhalten,  noc^  aud^  ^u  beffen  gebeüic^en  i^ntfc^Iiefiungen  oicico  bci= 
)utragen. 


236  ^rfte  2(btcilung.    SO^iga^^i'ä  inncrfitd^lic^cß  SSottcn. 

}U  roollcn,  um  fold^c  Runftöriffe  }u  Dcrcttcln."  Scmi«  l^abe  bic  &anhe 
nid^t  frei  unb  muffe  oon  bem  fponifd^cn  aWinifier  foft  gänjfid^  ahf)anQen, 
,,biefer  ^at  ml  ®cift,  ift  fel^r  fein,  bo(i^  bürfte  er  etfid^  mal  bei  feinen 
SMul^mafeungen  übertrieben  fein/' 

2lm  23.  SRooember  nad^mittag^  bejog  ftarbinal  9)H9Qjji  bo^  ©oncfape, 
S)en  erften  Serid^l  ,,t)om  dondavt  an^''  erftattetc  er  an  ben  ,,befon* 
ber^  lieben  ^erm  unb  greunb"  "^üx^t  Äaunift.  ®r  fei  fid^  bereit«  barüber 
flar,  bafe  bie  jroei  ^auptparteien  ber  Äronen  unb  ber  Spanten  fcbr 
weit  von  einanber  entfernt  feien,  unb  bafe  beibe  nod^  üiele  ©d^ritte  ju 
mad^en  Rotten,  „big  fie  fid^  gegeneinanber  nel^eren  bürften."  9lud^  fo^ 
er  ganj  rid^tig  Dorau«,  bag  wmn  Don  beiben  @eiten  feine  „itlimpflngeve 
SJtaagnel^mungen  ergriffen  merben,  bad  3Ba^lgefd[|äfft  länger  ^inaui^ 
gelten  wirb,  afe  r)ielleid[|t  Don  einigen  vermutet  wirb." 

9lm  1.  S)ejember  frü^  tarn  $)emig  }u  ÜRiga^^i  unb  Derftänbigte 
i^n,  bag  er  9luftrag  l^abe,  in  bem  SBal^lgefd^äft  ben  erften  ^la|  bem 
SBiener  ©rjbifd^of  einzuräumen;  l^iemit  mürbe  er  ben  Äarbinälen,  bie 
pd^  ju  itjm  bie^faffiS  roenben  mürben,  ju  erfennen  geben,  bafe  in  biefer 
ißanblung  ftarbinal  SWigajji  mit  einoerftänbnife  Sentit'  unb  be«  fpaiti= 
fc^en  ^ofe«  ba«  Sluber  ju  führen  f)obt  unb  .,que  j'etois  ä  la  tete 
de  cette  affaire."  2^agö  borauf  fud^te  aud^  ber  ftarbinal  Secan  ben 
SBiener  ©rjbifd^of  auf  unb  mad&te  iljm  aWitteilung,  ba§  SBemi«  i^m 
gegenüber  fold^e  Semerfungen  gemad^t  l^abe.  TOigajji  ermibertc,  baß 
ber  bid^erige  Slufent^alt  im  SonclaDe  )U  nid^t«  anberem  gebient  l^abe, 
afe  aWi^trauen  urtb  9Hifet)ergnägen  unter  ben  ftarbinälen  }u  ermedfen. 
„©eine  ©minenj  möd^te  fid^  oerfid^ert  fialten,  ba«  meine«  Drt5  jur  Unter- 
l^altung  eine«  fo  fd^äblid^en  unmefen«  niemal^len  bie  $anb  bieten  mürbe, 
inbem  ein  fo  nieberträd^tige«  a3etragen  fomol^l  ben  l^öd^ften  93efe§[en 
©r.  9Raj.  al«  meinen  eigenen  S^rieben  fd^nurgerab  entgegen  gefc^et 
märe."  S)od^  feien  bie  gegenmärtigen  Umftänbe  fo  befd^affen,  bafe  man 
fid^  nid^t  leidet  fd^meid^eln  fönne,  bie  Getrennten  ju  üereinigen.  S5ie« 
aDe«  berid^tet  Srtigajji  am  2.  S)ejember  bem  gürften  ftauni^  unb  Xag« 
barauf  SoQorebo  ein: 

f,{fXD,  XÜebbcn  locrbcn  am  bcftcn  urt^eilcn  !önncn,  toaö  cS  für  eine  3?cfcl^affcn]^cit 
mit  ber  mir  gemad^tcn  Übertragung  l^abc,  bcnn,  tocnit  folc^e  unferem  ^ofe  oon  bem 
attbortig  bourbonifd^cn  aj^iniftcr  nid^t  öorl^er  fonbcrn  crft  M  Slnfunft  biefer  %^oft  be: 
fannt  gemad^t  toorben,  fo  fc^eint  bie  Jvolge  richtig  i^n  fein,  baft  bie  ^efe^le  ntc^t 
unmittelbar  üon  il)ren  .^Öfen  fommen,  fonbern  ba^  fie  and  Übt§  biefen  ^uSmcg 
ergriffen  ^aben.  ^em  fei  eS,  toit  e$  immer  moüe,  unb  totnn  id^  au^  nid^t  fo  glüdHit!^ 
fein  foUtc,  mit  meinen  iPemnl^ungen  onö^ulangen,   fo  ivcrbcn  bic  i^ortuürfc  auf  midi 


^arbtnal  SO^tgaj^t  im  (lonclaoe.  237 

alfctn  faden,  bie  ^^xt  aber  unb  bad  'Itnfe^en  Unfetcd  .^ofed  jeber^eit  bei  biefer  Sa^( 
aufrcxi^  Derbteiben;  boc^  ift  aber  geh)i^  unb  too^I  ganj  natürlich;  bag  beibc  oercinigte 
^9Hinner  in  feinen  Jtarbinai  mit  eingeben  merben,  Don  melc^em  fte  nic^t  äber§eugt 
nnh,  hai  er  i^ren  .^ofen  gdn^lid^  ergeben  fei.  ^eine  Unruhe  x\t  ntc^t  imbegrünbet, 
bcmt  i^  f^abt  fid^t  yiad^xid^ten,  baft  mehrere  Don  ber  (Gegenpartei  auf  ben  ^rgtso^n 
x>cTfa(Ifn  finb,  tote  man  unter  bem  glÖnjenben  9kmen:  „Oberhaupt  ber  ^ronfarbtnäle" 
n<^  meiner  gebrauten  moHc,  um  feine  2(bftd^ten  bejlo  (eic^ter  in  (Erfüllung  )u  bringen; 

*^  unb  (^ebulb,  (^^rlid^feit  unb  (Gemiffen,  fönnen  nad^  (Gott  allein  meine  Dermicfelte 

ZadH  audeinanber  fetten." 

3u  3Bien  oema^m  man  bie  SRetbung,  bag  9Rioa})i  bie  Stellung 

J>e^  G^efd  ber  SiopoKflenpartei'^  jugefaUen^  unb  er  t^ätig  fei^  ,,bie  ©egen- 

Partei  admä^tig  ]^erüber}Uiie^en/'  fe^r  DergnügUd^.  @tQatöIan}(er  jlaunig 

referierte  hierüber  ber  äßonard^in  am  20.  2)e}em6er.    @r  (agt  eine  bie 

Z^tfac^e  'motiDierenbe  Semerhing  einfließen.  „Ob  nun  jroar  bie  Sier- 

tmitung  nid^t  leidet  fe^Ifd^Iagen  bürfte,  bag  ade^  von  bem  fpanifd^en 

iRtnifier  Wonino  ^errii^re,  unb  bafe  biefer  l^ierbei  fold^e  äbfid^ten  ge* 

fü^  f)abt,  Don  meldten  er  jid^  einen  erfpriefelid^en  SUorteil  Devfpri^t, 

10   bleibt  bo($  bie  gef($e^ene  @rt(ärung  an  unb  Dor  fid^  aQejeit  ein 

folc^  ©d^ritt,   meld^er   mit  ®n).  SWaj.  a.  ^.  anfeilen  unb  mit  ber 

freunbfd^aftlidjien  3fhld(fiid&t  ber  bourbonifd^en  ^öfe  übereinftimmt  unb 

ifi  ba^er  meinet  menigen  Srmeffend  oon  bem  Sarb.  3Rigai}i  ganj  mo^I 

gef^en^  baß  er  bad  erwähnte  3Inerbieten  be^  Sarbinal  Sernid  baut 

ne^mig  angenommen  unb  mit  anftänbigen  ©egenoerfid^erungen  ermibert 

^e."    3roei  Tage   fpäter  antwortet  ftaunife  bem  Äarbinal:    „3)a6 

bie  ^öfe  oon  äSerfaiHe^  unb  ^abrib  baS  Stuber  bed  SBa^tgef^äfte^ 

gio.  eminenj  anoertrauen,  ift  fo  angemejfen  ben  SBorred^ten  eine^  $Röm. 

Äa^fer«   ate  bem  guten  aSeme^men  jroifd^en  ben  Käufern  Cfterreid^ 

unb  Sourbon,  ebenfo  fd^mcid^ef^aft  ifi  e^  atterbingd  für  (Bm.  ©minenj, 

n^  baburd^  in  Staub  gefegt  ju  fe^en,  mittelft  ber  geroö^nlid^en  SJor* 

nd^t  unb  Älug^eit  bie  oereinte  3lbfid^t  ber  brei  ^öfe  ungeod^tct  ber  bi«= 

^gen  Sd^roierigfeiten  erreid^en  unb  fid^  baburd^  bei)  allen  breiten,  ja 

bei)  ber  Slad^roelt  fclbft  ein  ebenfo  au^geseid^nete«  aSerbienft  al^  G^re 

erwerben  ju  fönnen.    Um  nun  ©m.  eminenj  aud^  bie  oerlangte  änt^ 

©ort  an  bie  $anb  jU   geben,  roeld&e  nad^  ber  a.  $.  äBiaen^mei;nung 

auf  ben  ^aO  ju   ertljeilen  more,  romn  einer  ber  Garbinäte  Spinola 

iöieron^mu«,  ehemaliger  3?untiu«  ju  Äöln   unb  a)Jabrib)  ober  ^:pala* 

ririni  (Soi^arud  Cptitiu^,  t)on  Giemen^  XIV.  .^um  Staati^fefretär  er« 

nannt)  in  äJorfd^lag  fommen  fottte,  fo  wäre  in  fold^em  gatte  ben  bourb. 

iHiniftre«  begreiflich  SU  machen,  bofe,  nadjbem  bcpbe  erwähnte  Garb. 


238  <^t|le  Stellung.    ai^tgaasi^iS  tnnerftr(^(t(^e8  Saiten. 

i^re  ^Reigtttig  fär  boiS  oormalige  ©pflem  bed  päbfi.  $ofed   aUjuf^T 
l^aben  ;u  ertettnen  gegeben,  bie  Sr^ebung  eined  berfelben   Don  bcn 
boutb.  JQdfen  ebenfo  it)entg  ald  t)on  bem  unfrigen  genel^miget  iDeri)en 
fönnte^  meldte  ©eftnnung  nSt^igen  ^aOd  bem  ^eil.  SoQeg   mit  oOer 
SKidEfxcbt  ju  eröffnen  wäre;   wir  fönnen  biefe  beiben  nid^t  für  ^ßapa- 
bilt»  galten/'    S)er  n)egen  bed  2Ba^(gefd^äfte^  t)on  SRabrib  über  ^ril 
nad^  SBien  gefanbte  Jlourier  ^abe  mitgebrad^t,  bag  bad  @im)erfiänbni^ 
ber  brei  $öfe  in  ber  9(udn)a]^t  ber  SRtttetoege^  bie  ju  einem  glüdFKd^en 
3tele  führen  foHten,   ,,unni3glid^   DoHfommener  fepn  lönnc,    ate  ti 
XDixtiiä)  fep."    ,,Dbn)o]^l  biefen  $öfen  gleid^gülttg  je?,  auf  melden  aul 
ben  Sarbinälen  bad  2ooi  faEen  möge^   fo  fep  il^nen  iebod^    äu§erfit 
baran  gelegen^  ba§  ein  fold^er  auf  ben  l^eil.  @tul^I  erl^oben  toerbe, 
n)eld^er  l^auptfäd^ßd^  bie  oon   bem  feeligen  ^abfle  getroffenen  Tia^ 
regeln  roegen  ber  ^efutten  nid^t  im  ®eringfien  abänbere^  nod^  andi  bie 
roirtt.  ^Borred^te  eine«  Dber^aupteiS  ber  Äird^e,  gleid^roie  e&  oerf(§tebette 
^dbfte  burd^  einige  nur  aKjufe^r  eingeffi^rte  unb  aII}Utief  eingemurjelte 
^igbräud^e  getl^an  l^aben,  uberfd^reite.    SBeld^em  in  Setreff  bed  Srfieni 
bepgefägt  n)irb,  ba^,  obfd^on  bie  bourbon.  ^öfe  ftd^  mit  bem  grfi^en 
^fer  aöbemienigen  n)iberfe6en  xoüxim,  voa^  man   }u  äSereitelung  ber 
burdd   ben  feel.  $abfl  einmal  fo  glüdHid^  )U  @nbe  gebrad^ten  Unte^ 
brüäung  ber  3efuiten^@efeIIfd^aft  oorjunel^men  ftd^  ttxoa  mdd^te  geluftot 
laffen^  e«  bennod^  uni$,  mo  nid^t  annod^  me^r^  iebod^  n)enigftend  eben 
fooiel  baran  gelegen  fepn  muffte^   aEe  beriet;  Untemel^mung  3U  oer- 
l^inbem^  aU  man  unfererfeit«  erft  bep  biefer  @poque  mit  ben  ®ütem 
biefer  ©eiftUd&en  jene  SBorfel^rungen  unternommen  l^at,  meldte  bereite 
feit  oerfc^iebenen  S^^ren  in  Portugal,  granfreid^,  Spanien,  SReopel 
unb  aud^  fogar  in  SBejlinbien  unrotoerruPid^  feftgefleüt  morben  finb/' 

am  10.  35ejember  melbete  Äarbinal  9Kigajji,  ba  Äarbinal  bc 
©oUg  (granj  gold^,  ©rjb.  üon  ©eoilla)  nod^  nid^t  anmcfenb  geroefen, 
fo  fei  „aug  billiger  aftüdfpd&t  für  bie  bre?  Gronen"  baS  SBal^Igefd^dft 
nod^  nid^t  mit  aQem  @ifer  betrieben  morben. 

„Xie  Umftänbe  [inb  nod^  bie  nemHd^en;  feine  t)on  beiben  .^aupt  ^artet^en 
toiCt  fi^  bie  erflc  bloggcbcn ;  bie  3clantcn  »erben  öermut^Iic^  nad^  bem  Eintritt  b«^ 
(^Qtb.  be  6oItö  tl^re  (stimmen  oereinigen,  aUein  fo  ftdSier  aI9  eS  ift,  bafi  fic  o^nc 
uns,  fo  muffen  toix  ouc^  erfcnnen,  bafe  toir  ol^ne  t^nen  ju  feiner  SSo^I  fommcn 
fönnen.  Um  in  einer  fo  ^äfli^en  @ad^e  toeber  3U  öiel  noc^  ju  toenig  ju  t^mt, 
fo  fud^e  i^  eines  t^eilä  mid^  in  feine«  ^enfc^en  5?ertrauen  einzubringen,  anbem 
tl^eilö  ober  beflcij^e  mic^,  aUen  bem  auöjutoeiij^cn,  toaS  mir  fold^cS  entfernen  bürftc/ 

3lm  20.  SJejember  ^atte  bie  ©taati^fanjlei  bem  ftarbinal  einen  Set- 


^atbinal  ^igajgi  im  ^onclaüe.  239 

l^altungdbefe^I  jugefd^idt^  falld  gegenfiber  ben  5tron{arbinäIen  unb  ben 
3^onti  bie  übrigen  ftatbinäle  mit  bem  93orfd^(age  ber  {toei  genuefifd^eit 
Statbinfile  l^ortreten  foQten.  9lad^bem  5tarbinQ(  ^aQamcim  fid^  ieber- 
seit  gegen  ben  l^ieftgen  ^of  abgeneigt  bejeiget  unb  ben  übertriebenen 
<Sä(en  bei^  römift^en  ..fhradßd^'^  be^gepflid^tet^  fo  foOten  fid^  aQe  ißöfe  ba^ 
^egen  fe^en^  romn  er  aud^  an  feinem  fionb^mann^  bem  fpanifd^en  9Rinifier 
^Dtarquü^  von  ®rimalbi^  einen  flarfen  ^ürfpred^er  finben  foDte.  Unb  ba 
an  einer  gleid^förmigen  ©eftnnung  bed  mit  il^m  in  engefler  e^reunbfd^aft 
fie^ben  Aarbinald  @pino(a  nid^t  ju  jmeifetn  fei^  fo  moQe  man  gegen 
biefe  beiben  genueftfd^en  5larbinä(e  mit  feiner  fdrmlid^en  @£clu{tt)e  oor^ 
ge|ien^  lebod^  beren  SBqI^I  auf  bie  ungel^öfftgfte  SBeife  Derivaten.  Über 
^M^ooiani  ^äbt  ber  feiige  ^apfl  felbf}^  obmol^I  er  Staati^felretär  mar, 
geäußert,  bag  mit  il^m  nid^t  au^jubmmen  fei,  unb  ©pinola  l^abe  ftd^ 
bereite  ate  92untiud  }u  5t3ln  geseigt:  ,,l^od^müt^iger,  ju  feden  Unter* 
Hemmungen  aufgelegter  unb  auf  bie  übertriebenen  römifd^en  @ä6e  fe§r 
Derfetfener  aRonn/^  hingegen  taud^t  in  bem  SBerid^te,  meldten  äRiga}2i 
cm  18.  2)eiember  abfd^iÄe,  jum  erfienmale  ber  3lame  ©ioDanni 
Sbtgelo  be  SSrafd^i  auf,  beffen  Präger  beßtmmt  xoax,  bie  S^iara  )u  tragen. 

,,rtc  3c^<t^^n  möchten  noc^  immer  mit  bem  ^arbinal  (Soionna  (SO^arfuS 
äbtton,  Don  (Ziemend  XIII.  ^um  pä^jlli(^en  (^eneralDtfar  in  dtom  eil^oben)  burc^: 
klingen  ;i  rßanfili  C^^etruS,  ehemaliger  9luntiud  ju  $artS,  t)on  @lemend  Xni.  1766 
pnn  jtarbinal  erhoben);  '^ofd^t  C^o^onn  ^axi,  üon  (S(emend  Xni.  )um  ^arbinal 
nnb  (^rofipönttentiar  ernannt)  unb  ^antuj^i  ((^aictan,  t)on  (Ziemend  XUI.  jum 
Aarbinal  unb  "ißrafeften  ber  3ntmunitäten=<$tongregatiou  ernannt)  tt)aren  i^nen  auc^ 
oaridnbig.  T>ie  bourbon.  .^öfe  hingegen  n)ollten  ftd^  feinedtt)eg9  für  folc^e  einher-- 
iichtn,  bleiben  in  bem  gcma(^len  ^iberfpntc^  unbeweglich  unb  mo^ttn  bie  Qax- 
binäle  i^aQaüicini,  6tmone  unb  (lafali  hervorbringen;  aUein  bie  gcgenfeitigen  ^n- 
nanbc  bürfften  fe^r  l^art  gehoben  nierben  unb  in  fold^em  galle  fönnte  ^rafd^i  unb 
^idconti  ^um  ^OTf(^ein  fommen.  .^^eute  frü^  mu^te  ic^  mic^  megen  etn>el(^en  tagen 
on^altenben  (latarrl^  auf  ber  $ru|l  gu  ^ett  legen." 

25iefer  SBerid^t  roirfte  t)erfHmmenb ;  er  öffnete  eine  neue,  nid^t  eben 
ongene^me  5perfpeftit)e.  33rafd^i  war  SWitglieb  ber  ^Partei  ber  QtlanW 
unb   eifriger  änl^änger   ber   in  2Bien  mit  SRed^t  fd^eel  angefe^enen 


>  Ta  Sl'^igaj^i  in  biefem  'Briefe  auc^  anfragte,  ob  er,  falld  (^olonna  ertoä^lt 
»ürbe,  ^nadi  bem  ^^or^aben  ber  bourbonif(^en  ^arbinöle";  einem  fo  gemal^Uen 
tkipfte  ;mar  alle  C^^rerbietung  ald  (^arbinal  enocifen,  na(^mald  aber  fidS)  fo  lange 
oon  felbtgcm  entfernt  galten  folle,  bid  il^m  »eitere  ^efe^lc  i^ugefommen  fein  mürben, 
»urbe  ibm  gema^  bem  (^inraten  Jtauni^  am  28.  Tc^ember  bie  ^umeifiing,  bafi  er 
ftdb  otic^  in  biefem  M\it  oon  ben  bourbonif^eu  .r;^öfen  nid^t  )u  trennen  l^aben  n>erbe. 


230  ®^f*«  Slbtcilung,    ÜJWöaggi'S  inncrfitc^Iid^eS  Saiten. 

Sflegicrung  alS  ber  ganjcn  faif)oli\^m  ß^riftcnl^eit  imb  tl^ren  tocltlid^cn  Cber^up- 
tern  bie  (Srl^altung  bcr  oon  bem  öerjlorbcncn  l^ctligfien  5?atcr  mit  fo  öiciet  3Äü^e 
l^ergefteHten  diuf)t  unb  ber  gu  btefer  ^erf^edung  nöt§tg  gead^teten  ^a^regeln  fidler 
öcrfprc(^en  möge.  Sobei  2öir  nid^t  »erhalten  fönnen,  ha%  obfc^on  ®ir  un«  jitr 
^luf^ebung  beS  S^fuitenorbenS  nid^t  mit  üemenbet  l^abeit,  Sir  gleic^mo^l  bama(ft 
hti  bem  ^etl.  ©tul^le  l^aben  erflären  laffen,  bag  Sir  fot^ane  allenfaQS  gutbefinb- 
lid^e  ^uf^ebung  unfererf eitS  toürben  gefd^e^en  laffen,  Sir  aud^  bie  nac^malä  oon 
bem  feiigen  $apjle  auf  nad^brücfüc^jle  ^^etreibung  Dieler  fatl^olifd^en  SO^ac^te  ^ieniber 
ergangenen  opoflolifd^en  23erfügungen ,  fotoic  alte  übrigen  fatl^olifc^en  Jyuriten  unb 
Staaten  angunel^men  unS  üeranla^t  befunben  l^aben;  folglich  nunmehr  fo  menig  aH 
felbige  gugeben  fonnen,  bag  gebadete  apoftolifi^e  Verfügungen  mittel  ober  unmitteU 
bar  umgeflogen  ober  angefod^ten  unb  l^ierburd^  aOte  nid^t  aQein  in  unferen  (rrblanben, 
fonbem  in  ber  gangen  fat^olifc^en  ^^rtften^eit  abgemeffenen  unb  aUbereitd  bemerf: 
jlcUigten  33orfe]^rungen  entfräftet,  l^ieburi^  aber  allenthalben  bie  bebcnfli^ftcn  "i^enoir: 
rungen  angerichtet  »erben.  Sel(^e  ^Betrachtungen  aber  Sir  feineStoegS  jmcifeln,  baß 
einem  erleud^ten  ($arbino(8  (Sottegio  fclBfl  nid^t  entgegen  »erben,  ^a  unS  nun  auc§ 
Don  feinem  feiner  TOtglieber  biSl^er  einige  3lbneigung  ober  gar  eine  üble  (^efinnung 
miber  und  ober  unfer  ^rg^aud  guoerfii^tlid^  befannt  »orben  ift,  fo  galten  Sir  aud^ 
bisher  für  unnöt^ig,  3^^  §errn  darbinalc  bie  3lu8fc^lie|ung  eineö  ober  anbem 
Sa^lfubjecti  anzubefehlen  unb  genel^migen  oielme^r,  bag  fobalb  bie  Sa^l  für  tin 
ber  (ei  (Subjectum  guoerläffig  toirb  fcjtgefett  fein,  3^m  bie  feinen  9^amen  ent^altenbc 
Schedola  Inclndendornm  (mit  toel^er  unfer  iöotfd^after  oon  @r.  faif .  ^Jiaiejtat 
»egen,  beren  93otfd^aft  er  auc§  oertreten  foll,  toirb  oerfel^en  »erben),  aud^  in  unferem 
9^amen  oon  C$».  Siebben  nac^  ober  gutbeftnblic^en  %afi&  auc^  noc^  oor  ber  Sa^l 
gegeigt  unb  ber  (^rmä^lte  und  baburd^  mel^r  oerbinblic^  gemad^t  »erbe. 

<Sollte  fid^  aber  »iber  unfer  bermalen  beffereS  Vermutl^en  eine  Sa^l^offnung 
für  ein  fold^ed  ^ubjectum  auffern,  oon  »eld^em  ent»eber  bie  gufünftige  Störung 
ber  l^ergeftellten  diuf^t  unb  ber  nad^  ben  jüngj^en  apoftolifd^en  ^norbnungen  oon 
»eltlic^en  Oberhäuptern  abgemeffenen  ^Verfügungen  ober  aber  für  uuä  unb  unfer 
(^rg^auS  dm  »ibrige  C^f^cfinnung  unb  hd  fünftig  möglichen  ^eigniffen  D^ad^t^eil 
unb  iBd^aben  gu  beforgen  Ȋre,  fo  oerfel^en  Sir  und  guoerftd^tltd^,  ba$  Jperr  ^arb. 
SO^igaggi  ntc^t  allein  bti  bem  erjten  ^ufc^eine  einer  folc^en  Sa^l^offnung  unferen 
53otfd^after  alfofort  baoon  benachrichtigen,  fonbem  auc§  ba§  ©r.  löiebben  fic^  felbjt 
ba»iber  mit  allem  D^ac^brucfe  bearbeiten  unb  nöt^igenfallS  baS  ge»ö^n(id^e  frafttgjte 
SDiiittel  in  unferem,  fo»ie  in  beS  ÄaiferS  S^^amen  an»enben  »erben.  '2l(ö  worüber 
Sir  uns  auf  bie  3^  in  .^errn  ^arbinale  oon  bed  ^aiferS  ST^ajeftöt  ebenfalls  guge= 
fommenen  Verl^attungsbefe^te  ber  ilürge  »egen  begiel^en. 

Sie  nun  aber  bem  bisherigen  3(nfd^eine  gemä^  bie  oermut^Iic^  biefeö  »ie  bad 
oorigemal  unter  einanber  oerflanbenen  bourbonifc^en  $öfe,  beren  freunbfc^aftUc^ 
(;^röffnung  Sir  annoi^  er»arten  unb  felbigen  inbeffen  bie  unferige  gemacht  §aben, 
ein  nac^  il^rer  bisherigen  ^enfenSart  gefinnted  (^ubjectum  auf  ben  päpjtlic^en  8tul^l 
gu  ergeben,  mit  oereinten  straften  trad^ten  unb  §ierin  mit  Portugal  unb  t^ren 
übrigen  ^n^ängern  eint  beträchtliche  Partei  audmad^en  »erben:  fo  ift  biefer»egen 
fo»o^l  als  unferer  mit  gebadeten  bourbonifc^en  .<^Öfen  naiven  '^(utSoer»anbtfc^aft  unb 
enger  greunbfc^aft  falber  gegen  bie  ('^arbinale  berfetben  burd^  eine  gu  grope  Ikx: 


Äarbinol  Wtgajgi  im  (3?onc(ttoe.  231 

fcfiloffcn^it,  mie  ba8  U^temal  gefd^c^en;  fein  nad^tl^eiüged  ÜJ^^traiien  ^u  ermecfen, 

ionbent  üc^  gegen  bicfelben  fo  t)icl  möglich  freunbfc^aftiic^  unb  cinDerftänblic^,  ieboc^ 

fo   ^  betragen,  bag  barauS  feine  unanftönbige  ^2(b^ängigfeit  gef(^Ioffen,  unb  jugteic^ 

bei   bem  fünftigen  $apfte  bac$  ^erbienjl  einer  beförber(i(^en  ^ttoirfung  gu  feiner 

i^a^l  ocrioren,  no(^  ft(^  mit  ertoä^nten  C^arbinöten  fonj)  in  etmaS  eingelaffen  tocrbe, 

tpooon  felbige   )U  unferem  O^ad^tl^eile  einen  ^iBbraud^  mad^en  fönnten.    ^a  nun 

aiid»  oorermä^nte  bourbonif(^e  $öfe  bie  (^efinnung  bed  C^arbinafiS  ^Ue^anber  '}(Ibani 

Tür  Derbäc^tig  galten  unb  fi(^  ba0  borigemai  befc^mert  l^aben,  ba^  fic^  mit  bemfefben 

;u  oiel  eingelafjen  toorben;  fo  i)at  Spcxx  (^arbinal  ^iga^^i  fi(^  baoor  mit  '^^efc^eiben^ 

btit  )u  ^üten,  jeboc^  befagtem  (^arbinale  aüe  freunbfd^aftlic^e  9tücffi^t  unb  fo  üieied 

i^'eTtrauen   ^u  bezeugen,  a(d  beffen  '^rotectorat  ber  beutfc^en  9^ation  unb  ba§  il[)m 

^i^ber  überfaffene  iUiniflenum   unfered  .*c>of<$  unt)ermeib(tc^  machen.    Tamit  enblic^ 

unfer  ^otf Charter  geburcnb  in  ^tanb  gefegt  koerbe,  und  t)on  ben  nad)  unb  nad)  fic^ 

tretgnenben  *l^orfaQenf)eiten  bed  Sa^Igefc^äftS  .^uoerlöffige  ^il^ad^ric^t  gu  ert^etlen,  fo 

tDxrb  .^rr  i^arb.  'Mgag^i  befliffen  fein,   i^n  baoon,   ^umaten  aber  Don  ber  an: 

fd^einenbcn  £>a^l^offnung  biefed  ober  jenes»  (^ubjecti;  jebeSmal,  bi^  )u  beffen  '^(nfunft 

aber  ben  Don  und  ^um  '^otfdS)aft3fecretar  biefed  mie  bie  beiben  oorigen  SDkle  be: 

nimmten  (Mefanbtfc^aftöfecrctar  unb  2lrc^ioiüen  iBnmati,   Dcrtraulic^  unb  in  ^tittn 

;u  belehren,  mie  auä^  oon  ben  )u  ber  mic^tigen  Stelle  eim^  «Staatdfecretärd  unb  ^u 

lener  ctned  't^i^obatarii  in  l'orfd^iag  fommenbeu  (<^.arbinölen  aUfofort  ^u  bcnac^ric^^ 

tilgen  unb    fic^  überhaupt    mit  ermähntem   ^^^otfc^after   auf  bad    Dertraulid)fte  unb 

eifngrte  ^u  bearbeiten,  bamit  ni(^t  meniger  bei  (^rt^eilung  biefer  Stellen  ald  bei 

«nnennung  bed  i^apfted  felber  burci^  unfere  ^itmirfung  bad  ^nfe^en  unferer  .Hrone 

trab   bad   ^efte    unfered    (^r^^aufed  fomo^l  aI3  bad  j>ei(  ber  ganzen   fat^olifc^en 

^^brinen^it  ouf  alle  %xt  möglicf)il  beförbert  merbcn.    ^n  beffen  ijuoerfic^t liebem  i^er- 

trauen  auf  bed  .^errn  (^arbinalö  beroä^rte  Irene,  C'rifer  unb  (^efc^icflic^fett  ilUr  ^r. 

t'tebben  mit  faif.  fön.  ^^naben  unb  ^reunbfc^aft  unb  allem  (^uten  Dörberft  mo^l 

iieigaban  bleiben." 

2)er  3nf^uWön  würbe  ein  Sd^reiben  an  ©rafen  5IRerci;  beigefügt. 
(S^  fei  „ha^  bourbonifd^e  SWifetrauen"  gegen  aWigajji  unb  2llbani  feine^= 
iDege  unbefannt;  aQein  SRiga^ji  l^abe  für  feinen  ganjen  betrag  ge- 
meffene  SCnroeifungen  exfjalttn,  awö)  3^r.  3Jla\.  ,,fo(ci^e  aSerfid^erungeu 
feiner  pünftßc^en  3iac^lebung"  gegeben,  bafe  S^re  SKaj.  fid^  für  i^n  ju 
Surgen  barfteKen  n)oDen  unb  fönnen. 

9lur  ber  JJ^igfeit  be«  SBiUen«  ber  Äaiferin  l^ntte  e«  olfo  Rat- 
hinai  TOigajji  ju  banfen,  bafe  er  bie^gmal  mit  bem  Secretum  beehrt 
«mrbe ' ,  unb  er  red^tfertigte  bog  in  i^n  gefcfete  SSertrauen  oolT» 
tommen.  6r  gemann  im  6onc(aDe  (eitenben  @influ§  unb  fü()rte 
Hug  eine  üttgemein  befriebigenbe  Söfung  ^erbei.    ®ir  rounbern  un* 


*  :2?ebeutungdDoU  melbete  Äarb.  .^pv^an  am  5. 5Wot)ember,  bap  ber  fran^önfd^c 
3efTet&r  unb  ber  fpanifc^e  TOinifter  fi(^  gegen  i^n  geäuBert  Ratten,  „alo  ob  C^raf 
•Orjan  bad  3efretum  erhalten  ^ätte." 


232  <5rflc  2Cbtci(ung.    ÜRigajji'ä  inncrfirc^ad^eS  SBaltcn. 

borüber  nid^t;  SRigajji  ^attc  fd^on  ju  tiefe  ffliidfe  in  alle  ^ebei  auf- 
tretenben  SSerJ^ältniffe  getl^an.  SBir  l^aben  oben  üermerft,  bafe  ber 
jugenblid^e  aRigaiji  fd&on  beim  ©onclaoe  Senebift  XIV.  ote  Se* 
gleitet  be§  Äarbinafö  Samberg  gegenwärtig  war  unb,  wie  e§  und  fein 
S3erid^t  an  ©entUotti  roeift,  ben  (Song  ber  S)inge  genau  Derfolgtc; 
eine  gute  ©d^ule,  benn  biefe^  Gonclaüe  ifi  ba^  fängfie  unb  fd^roierigfie 
geroefen,  roeld^eö  jemals  ftattgcfunben.  SBöl^renb  feiner  biplomatifd^cti 
2:i^ättgfeit  berid^tete  er  feiner  5legierung  roieber^olt  über  GoncIoDeonge* 
(egen^eiten  ein:  afe  Ubitore  1747,  fomie  1750  4.  2lpril  unb  2.  9Rai; 
ate  ®efanbter  am  SKabriber  ^ofe  1754  19.  Suguft  unb  9.  0{to6er. 
3n  ber  SRefation  Dom  2.  3Kai  1750  fd^reibt  SWiga^ji,  bafe  bei  einem 
ßonclaDC  brei  ^Parteien  jcberjeit  geroife  feien,  bie  ber  Äronen,  ber  Qe- 
lauten  unb  ber  Äreaturen  be«  legten  ^apfte^.  S)ie  ^aupttunft  einee 
Äronfarbinal^  fd&eine  in  bem  ju  befielen,  bafe  er  bie  5ßartei  ber  Area- 
turen  beö  festen  5ßapfte^  aU  bie  ftärffte  in  feine  Slbfid^ten  einjufü^rcn 
roiffe.  aiud^  bie  Partei  ber  3^tanten  fei  oon  großer  SBermögenl^cit,  je^ 
boc^  ntüjfe  fid^  gegen  biefe,  um  fie  günftig  ober  roenigfteng  nid^t  8u= 
roiber  ju  l^aben,  auf  eine  ganj  anbere  3lrt  benommen  merben. 

„Tann  toic  folc^c  cntmeber  in  ber  X^at  ober  bem(2c^ctne  nad)  oon  aUcn  9?ebcn^ 
abfid^tcn  entfernet  fc^eincn  xmü,  fo  ^at  biefe  ntd^tö  anbereS  alä  ben  ^J^u^cn  ber  .^irc^cn 
unb  bie  ^iiia^r^grc^^eit  öor  ^itngen,  bomit  folc^e  o^nc  (Jinftuä  ber  Äronen  gefd^c^en 
möge,  t^ebrol^^  unb  ^erl^ei^ungen  verfangen  htx)  i^r  toenig  ober  nichts,  fonbcrn 
ee  muj^  (cbiglid^  getrachtet  werben,  fold^e  auf  bie  (^ebanfen  ju  bringen,  als  ob  bicfcr 
ober  jener  (larbinal  bencn  übrigen  an  guten  (^tjgenfc^aften  oorangienge,  o^ne  babcp 
im  minbeftcn  öcrmerfcn  ju  taffen,  ba^  fi^  eine  Ä'ron  t)or  ber  anbcrn  eine  0?unn 
tjerfprec^c.  Tie  britte  ^^artei  ber  («Kreaturen  beS  öorigen  T^abftcö  pflegt  fid^  \u  ben 
3elantcn  t^u  fc^Iagen,  unb  ^toar  lebiglid^  ber  Urfac^c,  bamit  einer  öon  ii>ncn  jiim 
V^ap^t  genommen  merben  möchte.  2Rit  biefen  (Sarbinälen  föunen  bie  Äronen  um  fo 
leichter  ju  rec^t  fommen,  alo  fic  fid^  Don  C^igennü^iigfeiten  eine^men  (äffen." 

3lm  4.  2(pri[  b.  3.  überfd^rieb  Ubitore  3)Kga}ji  feine  ßebanfen  über 
eine  fünftige  ^ßapftroa^I  an  ben  §of=  unb  ©taat^^Hansler  Orafen  UU 
f elb  unb  ben  ^leid^^oicelanjler  @raf  dou  GoUorebo.  ,,®unft  ober  §afe  ^abeii 
bobei  feinen  2:f)eil,  fonbern  (id^)  l^abe  lebiglid^  ©Ott,  ba«  ©emiffen  unb 
ben  3^icnft  ©r.  9)iaieftät  oor  2lugcn  gehabt."  3n  biefem  ©utad^ten 
äußert  er  fid&  aud^  über  bie  Übung  be^  Sled&teg  ber  Gsciufioe  ^  unb  über 
bie  banialigen  ^Parteien  unter  ben  Äarbinälen  ju  SRom.    Setreffenb  bie 


'  il^a^rmunb  Vubnj.  fü^rt  in  feinem  ^^ud^e  „Xaä  ^JUi^fd^liegungercc^t".  Jöien, 
1888,  316  ff.,  biefen  Ibcil  bcö  :a)^iga35i'f(^en  (VSutac^tene  auf. 


^arbtnat  SKigoj^i  im  (^oncloöe.  233 

3Rot^enbigfeit,  ftd^  einen  rool^lgefinnten  gJapfl   ju  oerfd^affcn,    fagt 
91iga)}i  u.  a.: 

.i^^  berührt  nod^  im  frifc^cn  «nbenfcn,  toie  nad^bem  ber  f.  §of  bie  (Sjclufiöam 
^>€m  l^atb.  (ioqliti  segcbcn  ^atte  unb  biefer  unter  bem  9?a^men  (S(ementt9  XII. 
4  17301  bcnno(^  ju  bem  ^abftt^um  gelangte,  au(^  nic^td  befto  toeniger  bie  f.  (Ein- 
willigung  JU  beffen  (^^ebung  fobonn  erfolgte;  fic^  fold^cr  miütg  unb  geneigt  er^ 
finben  lie^e,   bei  aUen  (Gelegenheiten  unb  fonberd  in  Seif  erlaub  ben  Spaniern  unb 
^an;ofen  ^erfmale  feiner  (v^emogen^cit  jUjumenben.    Unb   kx)ad  enblic^  ben  ber^ 
mäkligen  'Vabi't  ^i^enebictum  XIV.   betrifft,  fi^einet  eine  uberflüffige  ©ac^  ^u  fe^n, 
ber  t^TtbcQli(!^feit  )u  gebenfen,  toeld^e  bad  C^rj^auS  unter  feiner  dtegierung  erlitten; 
»ODon  einen  offenba^ren  'l^etoetd  barlcgt  ber  ^epftanb,  nic^t  nur  in  2SeIf(^lanb  ein: 
zubringen  unb  bafelbj)  (Hoberungen   ^u  machen,  fonbent   fid^  aud^  fogar  felbft  im 
I^Öbitlicben  <ctaat  auszubreiten.     Tarju  i^nen,  toit  meltfunbig,  mit  allem  üon  ^ieraug 
rricI^Ud)   \a  j^ülf  gefommen  tourbe;  toie  bann  au6)  felbft  ber  ^uca  bi  üJ^ontemar 
barau6  in  feinem  ünanifeft  gan^  fein  (Ge^eimnud  gemattet  l^at.   ^a  toaft  nod^  me^r 
in,  fo  fann  mit  i^eflanb  ber  Sa^r^eit  gefaget  »erben,  bag  ^^enebictuS  menigjlend 
bitr4  bie  itunftgriffe  unb  eigennützige  "übfx^Un  feiner  ^iniftred  üerblenbet,  fic^  Hoff- 
nung machte,  bie  i>tlerret(^if(^e  '3(rmee  bei  '^eHetri  bamit  ju  (^runb  ju  richten,  bag 
t^r  btf  not^tgen  Lebensmittel  unb  fibrigen  (frforbemuffen  t)ertt)eigert  tourben,  »eld^e 
bod^  fo  ^aufig  bem  feinbli(^en  O^egent^eil  oon  beffen  grepgebigfeit  3ufloffen.    3Bo^er 
bann   auc^    guten  I^eilS  entftanben,    ba^  bie  Unternehmung    auf  9^eapel   fe^lge- 
fd^lagen  ^at." 

äBie  piel  ÜRaria  2'^erefia  auf  SRiga^jid  UrteU  gab^  er^eDt  baraud, 
bog  jie  xf)n  1754^  obmo^l  er  bamald  \xxi)t  me^r  Ubitore  xoax,  auffor- 
derte^ feine  SReinung  aber  bie  jtarbinä(e^  toä^t  bei  ber  testen  Promotion 
erhoben  n)orben  roaxen,  an}ugeben.  9Rigaj}i  berid^tete  am  19.  91uguft 
oon  Snabrib  aud  unb  gab  bad  ^Uttel  an,  mie  bie  jtaiferin  i^ren  9ln» 
I^ang  ftärfen  tonnte. 

«^(^  ftelle  mir  jwar  ben  röm.  ^of  nic^t  me^r  in  iener  mächtigen  (>^efialt  Dor, 
iDelcbe  folc^er  in  üorigen  j^^tläufften  in  ^ropa  ^atte,  allein  id^  glaube  i^n  au4 
nicftt  fo  fe^r  herunter  gefegt  ju  fepn,  ba^  C?r  nid^t  tint  billige  Dtücffid^t  infonber:; 
beit  t)on  benen  SRad^ten  Derbiene,  toelc^e  Staaten  im  Selfd^lanb  beftt^en.  :2Bad 
onbere  -V^Öfe  burc^  ^)knfionen  unb  (^efc^anfnu^en  vermögen,  biefed  bürften  (^m.  3^aj. 
giöfiten  I^eilS  bur(^  eine  genaue  ^Sorgfalt  bemürfen,  bafi  bie  in  ^Ä.  ^^.  J^ro  >£taaten 
gelegenen  "Abteoen  unb  i'enftonen  niemanb  anberen  ald  benen  ju  l^eil  mürben,  toelc^e 
fid^  um  l^ro.  ÜRaj.  unb  5Dero  9(.  X.  (^rt^^aud  oerbient  gemacht  l^aben.  Tenn  nac^^ 
bem  ber  ^om.  .C^of  baS  üficä^i,  bie  in  beren  übrigen  üJ^äc^ten  3taaten  liegenben 
^Peneficia  ^u  »erlep^en,  beren  refpeftiöen  Souöeroinen  obgetreten  f^at,  fo  folte  (?r  »enig-- 
fien«  bie  billige  «ücffn^t  nehmen,  auf  %  *;•  ^^to.  "Dlal  i^orwort  bie  Waijlänbifc^en 
«btet>en  unb  beren  l^enfionen  ju  oerlepb«n;  baraufi  bann  enti^e^en  toürbe,  ba^  bie: 
ienigen,  toelcbe  um  bergleid^en  ^enefica  anhalten,  M  me^r  (^id.  jtaif.  ^la\.  gefällig 
cnoeiien  mürben,  alft  Tte  gegen  ben  röm.  J^of  unb  bie  in  folcben  me^r  ^l^crmögen^ 
f)tit  ^abenben  «arbinole  ober  aucb  fogar  gegen  frembbe  ü?iä(?)te  I^un  mürben.* 


@otd^e  SSerid^te  finb  fel^r  ban!6ar  für  bie  bid^tenbe  ^l^antafie  unb 
ben  red^nenben  93erftanb.  ^oä)  bte  2Btr!(id^{eit  fteOt  fid^  nur  aS^noft 
gan}  anbete  bat,  unb  bag  ber  ^opft  l^äufig  eine  anbere  Suffaffung  ber 
93erl^ältnif[e  jeigt^  atö  mm  bem  jtarbinat  jutraute,  ift  nid^t  nte^r  al^ 
notürlid^.  SBcr  im  ©entrum  fielet,  gewinnt  einen  anberen  ©nbücE  in 
ben  Sufammenl^ang  ber  3)inge  ate  jene,  roeld&e  in  ber  ^Perip^erie  i^vt 
SteDe  l^oben.  Aeneam  reicite,  Pium  recipite  ijl  böiger  ein  SBort^ 
baS  man  ebenfo  emft  nel^men  unb  begreiflid^  finben  foQ,  mie  ben  3lii^- 
fprud^  griebrid^  IL,  er  ^abt  an  3wnocenj  IV.  einen  guten  greunb 
oerloren  unb  einen  feinblid^en  ?Papft  befommen.  9Rigaj§i  fprad^  bic^ 
mit  ben  furjen  SBorten  au^: 

„C^Ö  ift  fattfam  bcfannt,  bag  fic^  l^äufig  alle  (lombinationcn  al8  eitel  erwicfcn, 
unb  "ipapft  tuutbe,  toem  man  bieS  am  tDenigjlen  jutraiitc;  aber  ed  ift  nic^t  mtnber 
oft  gefd^e^cn,  ba§  ber  ^^3apft  bie  Jöcforgniffc  unb  A^offnungcn  auf  i^n  täufc^tc." 

Übrigen^  jeigte  SRigajji  aud^  hierin  tiefen  unb  guten  33Ud.  S)enit 
xomn  er  an  bem  Sifd^of  Siqjonico  oon  ^ßabua  perfönlid^e  grommigfeit 
unb  Strenge  feiner  fird^lid^en  Slnfd^auungen  J^ertjorl^ebt,  roe^roegen  er 
oon  ber  Partei  ber  ©iferer  gar  fel&r  roerbe  in  S3etrad^t  gejogen  werben,, 
fo  war  baö  eine  Gl^arafterjeid^nung,  bie  Element  xni.  mol^r  mad^tc 

35er  3BiDe  ber  Raiferin  gab  nun  bem  Äarbinate  (Gelegenheit,  feine 
Äenntttiffe  ju  rermerten. 

Sttm  9.  Oftober  liefe  Äaifer  Sofep^  11.  bem  9ieid^g==öoft)iceIanjter 
eJürfien  oon  GoHorebo  eine  eigenl^änbige  9]ote  jugel^en,  bem  Äarbinal  „ba 
er  pd^  entfd^Ioffen,  bem  beoorfte^cnben  Gonctaoi  fetbften  bepjurool^nen 
unb  aDba  ben  fd^ein  ^abm  wirb,  etwa  mit  Aufträgen  oon  bem  Äapf . 
^ofe  belaben  ju  fepn",  eine  Snftruction  ju  üerfaffen.  ©ie  rourbe  am 
17.  Dftober  unterjeid^net  unb  in  ©emdfe^eit  berfelben  gab  ber  Äaifer 
bem  Äarbinal  bed  @ecretum  mit; 

„meld^ed  Sir  jioar  bem  tSd^ctne  nac^  bem  ^arb.  ^(ei^anber  ^Ibani,  al^  unferem 
^eöoUmäc^ttgtcn  SJlinifter  ?u  SRom  unb  ber  beutfd)cn  9^otion  »^rotcctor,  nicöt  ganj^ 
iiäf  cutjiel^en  mögen,  folc^en  aber  an  (^n).  Siebben  bermaffen  oertt^etfen,  bag  Don  i^ni 
o^ne  berofelben  in  Unferem  t)?amen  nic^t<$  vorgenommen  noc^  genel^migt  n^erbcn 
möge,  befonberS  ba  gegen  %ibani  Don  ben  bourbon.  ^öfen  nn  3J2tgtrauen  unb  'Hb- 
netgung  ge^eget  n)irb,  unb  bad  jtoifd^en  Und  unb  btefen  ^öfen  oormaltenbe  nid(|t  nur 
enge  :8hitbanb  fonbem  auä)  bte  mit  j^ranfreid^  t)orfat)cnbe  Miang  ntdS)t  zugeben 
mögen,  in  bcnen  gur  Sol^lfal^rt  ber  jtir^e  gu  gereid^enben  unb  gegen  Unfer,  beft 
jReid^ed  unb  UnfereS  (^r^l^aufeS  3"tereffe  nid^t  anfto|enbem  iBorl^aben  Unä  üon  ben= 
felben  bet)  bem  (Sondaoe  gu  trennen.  Unfere  Ub]\ä)t  fielet  bal^in  ab,  bag  bie  ^l>a^( 
auf  einen  befc^eibenen  mäßigen  unb  fanftmüttgen  ^^orfte^er  ber  ^ird^e  auefaUe,  fo 
gum  frieblic^en  C^int)erftänbniB  mit  ben   meltlic^en  !D2ä(^ten  fid^  geneigt  fanbc  unb 


Jtarbtnal  SJHga^jt  im  ^onclatoe.  235 

^UT(§  fein  ^nc^men  ober  Dotjunel^menbe  ge^ögige  9leuer=  ober  '2lbänberimgen  bie 

b^rgeiteQte  3hi§e  nic^  »ieber  öerettle  ober  fonft  neue  3«^i^^«S  öcrfe|;e,  fonbem 

ein  oflgememer  unb  gleichmäßiger  $ater  aOter  fotl^oltfc^en  Wla^tt  fet|.    Sir  tooUtn 

^HKtt  bermal   tux^  niäft  tintn  ^luftt)  ^iUeten  bereits  t)or  ber  $anb  ausfertigen 

iaften,  jeboc^  polten  ^r  für  ben  gaU  einer  ftd^  augem  ntögenben  S^ot^menbigfeit 

Uii9  beoor,  gu  btefem  obgleich  mi|(iebigen  Wttel  311  fc^reiten,  toenn  bon  ber  ^rl^ebung 

eines  folc^n  <Sarbina(S  auf  ben  päpjllic^en  <^tu^I  bie  g^age  fek)n  foQte,   üon  beffen 

*^*tnnnung  ^Rad^t^eil  unb  Schaben  enttoeber  für  UnS  unb  baS  iJieic^  ober  gegen  Unfer 

iM^^taiS  )u  beforgen,  ober  auc^  fonfi  bie  Umflogung  ber   oon  Seil.  <8r.  ^ctpfll. 

.r>cüigfett  über  bie  Suf^ebung  beS  ^cfuitenorbenS  gemachten  ^poflol.  Verfügungen  ntittel^ 

oder  unmittelbar  gu  befahren  jtünbe,    meiere,  ba  fte   in   bem  gefammten  :Hetc^e  jur 

infäUung  bereits  ftnb  gebracht  toorben,  auS  berfelben  Sieberrufung  bie  [c^ablic^ften 

:l^en9irrungen  ermac^fen  toürben.* 

Sc^liefelid^  ber  auftrag,  bem  Äarbinal  be  SBemfö  {%xani  ^oai^im^ 
feit  1769  fransSriWer  aRinifler  ju  9tom),  ber  fid^  für  einen  (giferer 
bed  guten  Semel^menö  jroifd^en  2Bien  unb  ^ari«  b^eigt  l^atte,  nä^er 
ju  treten.  3^'^  gemeinfd^aftlid^en  Sotfd^after  be§  Äaiferg  unb  ber 
Hoiferin  bei  bem  dondam  mürbe  ber  6^ef  einer  ber  uornel^mften 
rdmifd^en  gamilien,  ber  ftd^  bi^l^er  burd^  befonbere  äln^änglid^feit  an 
bae  §auÄ  C^fterreid^  l^eroorget^an  l^otte,  gürjl  Sartolomeo  (Sorfini 
ernannt. 

3?er  SBiener  Äarbinal  trof  am  6.  9lot)ember  nad^mittags  in  SJrient 
glüfflic^  an,  feftte  am  8.  b.  bie  9leife  fort  unb  erreid&te  am  19.  mit= 
tag}  9lom. 

,K^xx  ÄorbinaJ  Älbani  unb  ber  neue  römift^e  ^otfd^after  gürft  ^orftni  *  \)ahen 
mir  t^re  IBügen  bis  'li^onte  TtoUt  entgegen  3U  fd^icfen,  (9raf  .^x^an  unb  $üril  ^rac= 
ctano  nc^  perfönlic^  einjufinben  unb  ntic^  bis  gu  biefent  grol^n^oglic^en  $alaft  in 
45ampo  Slar^o  gu  begleiten  bcHcbtt,  meieren  8r.  ^önigl.  ^o^eit  nic^t  aUcin  mir  er- 
laubet, fonbern  auc^  bie  ^oc^fte  (^nab  gehabt,  üoUfommen  einrichten  gu  laffen." 

3unad^{i  füllte  er  fid^  über  bie  Sad^Iage  }U  orientieren,  mobei  i^m 
befonberi^  ber  93otfd^after  ^rjan  unb  Segationdfelretär  SSrunatti  bienten. 
am  23.  melbete  er  bem  eonferenjminifter  unb  Sieid^^öicefanjUr  ?ßrinj 
oon  GoQorebo,  ed  ^abt  nid^t  an  £euten  gemangelt,  meldte  jmifd^en  i^m 
unb  Sentit  9)]igtrauen  ju  enoeden  getrad^tet  Ratten,  bod^  feien  jie  über» 
ein^gefommen,  in  bergteid^en  gäHen  ,,äur  ©prad^e  jeber  S^t  fommen 


1  über  bie  vsteüung  beS  f.  f.  :^otfc^afterS  Mm  C^onclaoe  äußert  ^aunttt  in 
feinem  3?eri<^t  an  äuguftiffima  öom  7.  3Äärj  1769:  Ter  f.  f.  iPotfc^after  beim  (Äon^ 
daoe  batte  bisher  nur  bie  «äugerlic^e  (y^re  unb  '^(nftänbigfeit  beS  a.  §.  ^^ofeS"  ^u 
beforgen,  oermocbte  aber  oon  bem  inneren  ^Sergange  beS  (^onclaoe  „menige  'J^ac^ric^t 
in  3^^**  9U  ermatten,  noc^  auc^  ^u  beffen  gebetUc^en  ihufc^Iie^ungen  utclee  bei- 
zutragen. 


236  örftc  Slbtctlung.    aJligajji'g  inncrfird^Iic^eo  3Saitm. 

ju  wollen,  um  fold^c  Äunftgriffe  ju  vereiteln."  SBerni«  l^abe  bic  ^änbe 
nid^t  frei  unb  ntüffe  uon  bcm  fpanifd^en  SJlinifter  faft  qäniüi)  abfangen, 
,,biefcr  l&at  oiel  ®eift,  tft  fel^r  fein,  bod^  bürfte  er  etliä)  mal  6ei  feinen 
SKutlimafeungen  übertrieben  fein." 

9lm  23.  9}ot)ember  nad^mittag^  bejog  jtarbinal  SJKgajji  bai^  (Eonclape. 
3)en  crften  Serid^t  „üom  6oncIat)e  au^"  erftattete  er  an  ben  ,,bcfon* 
berg  Heben  ^errn  unb  greunb"  gürft  Äaunift.  6r  fei  fid^  bereiti^  borübcr 
fittr,  bofe  bie  jroei  ^ouptparteien  ber  Äronen  unb  ber  Betonten  fcbr 
weit  oon  einanber  entfernt  feien,  unb  bafe  beibe  nod^  riele  ©d^ritte  ju 
mad^en  Ratten,  „bi^  fie  fid^  gegeneinanber  nel^eren  bürften."  Sttud^  fa^ 
er  ganj  rid^tig  ooraud,  bog  wenn  t)on  betben  Seiten  feine  „jtlimpfingeve 
SJtaa^ne^mungen  ergriffen  werben,  bad  SBal^lgefd^öfft  länger  l^inau^ 
•  gelten  wirb,  ate  oieHeid^t  oon  einigen  oermutet  wirb." 

3lm  1.  SDejember  frül^  tarn  Serni^  ju  aKigajii  unb  oerftänbtgtc 
i^n,  bofe  er  Sluftrag  l^obe,  in  bem  aSal^Igefd^äft  ben  erften  ^tofe  bcm 
SBiener  ©i^bifd&of  einjuräumen ;  l^iemit  würbe  er  ben  Äorbinalen,  bic 
pd^  }u  il;m  bie^faUi^  wenben  würben,  ju  erfennen  geben,  bafe  in  biefcr 
^anblung  Äarbinal  3JligQ}ji  mit  6inr)erftänbnife  33emid'  unb  be^  fpaiii- 
fc^en  ^ofe^  ba«  3tuber  ju  fül^ren  l^abe  unb  .,que  j'etois  ä  la  tete 
de  cette  affaire."  Xa%^  borttuf  fud^te  aud^  ber  Äarbinal  3)ecan  ben 
aSiener  (Srjbifd^of  auf  unb  mad&te  ilim  aJiitteilung,  bafe  SBemi^  i^m 
gegenüber  fold^e  SBemerfaingen  gemttd^t  l^abe.  9Migajji  erwiberte,  baß 
ber  bisherige  3lufentl^alt  im  6oncIat)e  ju  nid^t§  anberem  gebient  l^abe, 
afe  aWifetrauen  urtlr  2Wi^t)ergnügen  unter  ben  Äarbinälen  ju  crwedCen. 
„©eine  ©minenj  möd^te  pd^  rerfid^ert  galten,  ba^  meine«  Drt^  jur  Untet= 
l^altung  eine«  fo  fd^äbfid^en  unwefen«  niemal)fen  bie  fianb  bieten  würbe, 
inbem  ein  fo  nieberträd&tige«  Setragen  fowo^t  ben  ^öd^ften  83efe^Ien 
©r.  SKaj.  afe  meinen  eigenen  2:rieben  fd^nurgerab  entgegen  gefe^et 
wäre."  2)od^  feien  bie  gegenwärtigen  Umftänbe  fo  befd^affen,  bafe  man 
fid&  nid^t  leidet  fd^meid^eln  lönne,  bie  Octrennten  ju  vereinigen.  a)ic5 
aüe^  berid^tet  aWigajji  am  2.  SDejember  bem  gürften  Äaunig  unb  XaQ^ 
barauf  GoUorebo  ein: 

„i^m,  llebben  merben  am  bcften  iirt^cilcn  fönnen,  tuaö  c8  für  eine  ^efc^offen^cit 
mit  ber  mir  gemachten  Übertragung  f^abz,  bcnn,  wenn  folc^c  uufercm  ^ofe  oon  bem 
allbortig  bourbontfciien  aJMniftcr  nid^t  öorl^cr  foubcrn  crft  hti  tÄnfunft  biefcr  ^üjoft  bc= 
fannt  gemacht  toorben,  fo  fd^eint  bic  Jolgc  rid^ttg  jn  fein,  ba^  bic  SPcfcl^lc  nid^^t 
unmittelbar  öon  i^ren  ^">öfen  fommen,  fonbern  baj?  fic  an^  ÜJot^  bicfcn  9(u9»cg 
ergriffen  ^ahen.  ^em  fei  cd,  toie  e$  immer  tooUt,  unb  tocnn  id)  aud^  nic^t  fo  glücf(i(j^ 
fein  foUte,  mit  meinen  53cmü§ungcn  auszulangen,   fo  werben  bic  >i^ortoürfc  auf  midi 


^aibinaf  ^igo^^i  im  (^onclaoe.  237 

aUfin  fallen,  bie  C^^rc  aber  unb  ba«  ^Änfc^en  Unfcreö  ^ofeä  jcbcr^cit  bei  biefct  Sal^l 
aufredet  oerbleibat;  boc^  ifl  ober  gemig  unb  too^l  gan^  natür(id),  bag  beibe  Dereinigte 
IHtnincT  in  feinen  Karbinal  mit  eingel^en  merben,  t)on  meic^em  fie  niä^i  übergeugt 
nnb,  ba^  er  i^ren  Jpofen  gän^Iic^  ergeben  fei.  ^eine  Unruhe  ijt  nic^t  unbegrünbet, 
bcnn  t(^  ^abe  ftc^re  'Jlaäfxid^ttn,  bafi  mehrere  t)on  ber  (Gegenpartei  auf  ben  ^rgtool^n 
:7erf allen  ftnb,  lote  man  unter  bem  glänjenben  9Mmen:  „Cberl^aupt  ber  ^ronfarbinäle" 
nd)  meinet  gebrauc^n  moUe,  um  feine  ^bfic^teu  beflo  (cid^ter  in  (Erfüllung  )u  bringen; 
i^eit  unb  i^ebulb,  (^^rtit^feit  unb  (^eteiffen,  fönnen  nad^  (Gott  oUein  meine  oertoidelte 
cad^e  audeinanber  fe^en/ 

3u  5!Bien  vtvna^m  man  bie  9Re(bung^  bag  Sßigajji  bie  Stellung 

^be^  G^efd  ber  Slopaliftenpartei"  jugefatten,  unb  er  tl^ötig  fei,  „bie  (Segen- 

Partei  oDmä^Ug  l^erüberjuiiel^en/'  fe^r  Dergnäglid^.  @taatd!an}(er  jtaunig 

referierte  hierüber  ber  äRonard^in  am  20.  S)eiember.    @r  lägt  eine  bie 

X^atfad^e  !motioierenbe  93emerfung  einfließen.  „Ob  nun  jmar  bie  ^er^: 

mutung   nid^t  leidet  fe^Ifd^(agen  bürfte,  bag  aSed  von  bem  fpanifd^en 

"Sluiiiler  3)2omno  ^errü^re,  unb  ba§  biefer  l^ierbei  fold^e  9lbfid^ten  ge* 

fü^rt  ^abe,   von  meldten  er  fi($  einen  erfpriefeUd^en  SBorteil  oerfpri(|t, 

10  bleibt   bo^i  bie  gefd^el^ene  @rf(ärung  an  unb  Dor  fid^  ade^eit  ein 

folc^  Sd^ritt,   melc^er  mit  @n).  3Rai.  a.  ^.  9lnfel^en  unb  mit  ber 

freunbfd^aftlidjien  SRüdfiid^t  ber  bourbonifd^en  fiöfe  übereinftimmt  unb 

ift  ba^er  meinet  wenigen  ©rmeffcn«  von  bem  6arb.  SRigojji  ganj  roo^l 

Wiff^cn,  ba$  er  bad  ermähnte  3lnerbieten  bed  Sarbinal  33erni^  baut 

ne^mig  angenommen  unb  mit  anftänbigen  @egenoerftd^erungen  ermibert 

We/'     3n>«i  3:age   fpäter  antwortet  Äaunift  bem  Äarbinal:    „3)a& 

bie  ^öfe   von  SerfaiDed  unb  9Rabrib  ba^  Stuber  bed  SBal^tgefd^äfted 

6ro.  Aminen)  anüertrauen,  ift  fo  angemeffen  ben  aSorred^ten  einej^  Stöm. 

Äai^ferd   afe   bem  guten  SSeme^men  jmifd&eit  ben  Käufern  Cfterreid^ 

unb  Sourbon,  ebenfo  fd^meid^ell^aft  ift  e«  aEerbing^  für  ero.  ©minen}, 

nö)  baburdji  in  Staub  gefegt  ju  feigen,  mittelft  ber  geroö^nlid&en  S8or^ 

nc^t  unb  Älug^eit  bie  oercinte  äbfid^t  ber  brei  ^öfc  ungea^tet  ber  bi3- 

^gen  ©d^roierigfeitcn  erreid^en  unb  fid^  baburd^  bei)  allen  brei)en,  ja 

bei)  ber  Slad^melt  felbft  ein  ebenfo  au^gejeid^nete^  SJerbienft  al«  G^re 

cnoerben  ju  lönnen.    Um  nun  ©m.  eminenj  aud&  bie  oerlangte  ant= 

Wort  an  bie  fianb  ju   geben,  weld^e  nad^  ber  31.  $.  äBiUen^meijuung 

auf  ben  gaU  ju   erttieilen  märe,  wenn  einer  ber  Garbiuäle  Spinola 

iöierontjmuö,  efiemaliger  3?untiud  ju  Äöln   unb  9Jlabrib)  ober  'l^ala^ 

mm  (Sajarud  Cptitiu^,  von  Giemen^  XIV.  jum  Staati^fefretär  er* 

nonnt)  in  '^orfd^Iag  fommen  foüte,  fo  märe  in  folgern  %aüe  ben  bourb. 

'iWiniftre^  begreiflich  .^u  machen,  baß,  nadjbem  bepbe  ermahnte  Garb. 


2i8  (^rf^e  ^btei[ung.    WH^ai^V^  tnnerfit(^Iic^ed  Saiten. 

über  meinen  ganzen  'betrag  ^.  ^^berman  Derftc^ert,  bag  bte  28al^l  »ürbig,  bie  tlrt 
aber,  mit  welcher  man  ftc^  l^ter  t)on  einige  3cit  betragen,  unb  je^o  audeinanbcrge^et 
fo  freunbfi^aftlic^  fei,  bag  faum  ein  ^eifpiel  ift.  34  fc^tetbe  bie  allgemeine  ^pxadK. 
Tit  Jyreube  tft  nti^t  audjufprec^en,  meiere  bad  $oIf  bezeugt  l^at.  I^ie  Snrcbc  ^Er. 
.^eiligfett  an  bad  §ei(tge  ^oOteginm  tft  t)ortreffIt(!^  gemefen." 

3)rci  Xa^e  nad^^er  befräftigt  unb  beftätigt  ber  Ätttbinal  @i^6if(i^of 
ben  früheren  Serid^t. 

„'}(uS  bem  (Sonclaoe  tft  baS  ganje  sacrum  Collegium  mit  einer  fold^en  9>cr= 
eintgung  ber  Q^emüt^er  unb  3ttftieben^eit  getreten,  bafi  üieUeic^t  menige  ^eifpiele 
aufge.^eic^net  »erben  fönnen  unb  ^at  folc^ed  burd^  ben  ^arbinal  3(I<tba  bie  ßron^ 
Äarbinäle  erfuc^en  laffen,  J^ren  allerfeitigen  9)^ajeftöten  für  ben  ber  ivre^^eit  ber 
300^1  ert^etUen  milbeftcn  ©d^u^i  untertpnigft  ju  banfen." 

Aauni^  älntiDort  f dalägt  einen  £on  an,  ber  und  überrafd^t.  „(Svo. 
©ntinenj  Ijabe  td^  nid^t  Derl^e^tt/'  fd^reibt  er  am  27.  gebruar,  „wie  unb 
roarum  id^  bie  @ad^e  bid  bal^in  anbete  angefe^en  ^abe^  unb  mit  mann- 
lid&er  grepmütl^igleit  befenne  id^  benenfelben,  bafe,  nad5  ben  befonberen 
UmftQuben  ber  legten  SBod^en,  meldte  nid^t  aflein  nur  in  ber  Entfernung 
nid^t  ieitlid^  genug  fonbern  aud^  }u  9tom  fe(bft  niemanben  fo  genau  aU 
©10.  Siebben  befannt  fei)n  fonnten,  fe^r  f(ug  unb  roeidlid^  gefd^e^en  fcp, 
bafe  fid)   t)on  ©ro.  ©minenj  mit  ben   übrigen  Äronfarbinäten  auf   ben 


*  Äarbinal  Sut^ncä  melbet  am  felben  15.  gebruor  feiner  ^Regierung:  JUr.  le  Card. 
iligazzi  a  agi  avec  nons  dans  le  plus  parfait  Concert,  et  runion  la  piu« 
intime  et  la  plus  sincere.  fait  Connoitre  Combien  lea  Soup^ons  qu*on  avoit 
forin^  sur  la  Cüuduite  etoient  mal  fond^s,  eile  a  et^  droitc,  franche,  siucere, 
ties  digne  et  tres  noble. 

Card,  de  Solls  berid^tct  on  (v^rafcn  o.  gtoribablanca,  SJ^inifter  be«  fat^ol. 
Jlönigd,  am  24.  gebruar:  Aunque  tengo  de  la  justicia  debida  al  em.  Migazzi 
el  deseo  de  que  sa  merito  adquinido  eu  esta  eleccion  tenga  todo  el  aplanso, 
que  le  corresponde  me  obliga  a  repetirselo  ä  V.  J.  rogando  le  lo  haga  pre- 
seiite  a  las  Cortes  como  lo  bare  Jo  tambieu  por  mi  parte.  H&  muntenido 
e8tc  em.  la  mas  perfeta  y  constante  UDion  con  los  Ministros  de  las  Conteä 
Borbouicas,  y  ha  dado  las  maiores  pruevas  de  suo  talento,  actividadi  y  zelo 
por  los  intereses  de  ellas  y  su  decoro.  Cuida  tentativa  hecha  por  el  cardenal 
Polavicini  no  solo  concurrio  parivem,  siiio  que  de  buena  voluutad  aiudo  a 
todos  los  oficios  activos  que  hicieron  los  demös  Ministros  Borbonicos  mostrando 
eu  esto  su  particular  devocion  a  nra  Corte  y  ans  Ministros.  Confin  ha  supe- 
rado  muchas  dificaltades  que  embarazaban  esta  eleccion,  V  que  S.  em*^  solo, 
por  la  situaciou  de  las  cosas  podia  vencer  con  su  honvadez  y  firme  adhesion 
ä  la  alianza.  obablecida  por  su  Corte  cou  las  Borbonicas.  Fortan to  repito 
a  V.  J.  mis  deseos  de  que  haga  entender  ä  las  Cortes  la  acertadci  conducta 
de  aquel  em»  y  seguno  de  que  me  haril  ate  gusta  deseo  el  d^  obsequiarle 
cou  todas  Ulis  facnltado:?,  y  que  Dio<  gue  a  V.  J.  m.  a  &. 


^arbinal  SJ'^iga^ji  im  (Sonclaüe.  249 

Aarbinal  S3rafd^t  b^i^  ungead^itet  bed  unfererfeitö  babep  gehabten  Sin- 
ftonbed  gleid^tool^I  oon  ber  @egenpartet|  ber  unbebentlid^fte  tDar,  oer« 
flanben,  jumal  aber  bie  Sad^e  a(fo  eingeleitet  tDorben  fep^  bag  felbiger 
feine  Sr^ebung  bero  fingen  SSerroenbung  unb  baburd^  unferem  31.  ^. 
$ofe  am  9Reiften  jn  üerbanten  i^abe.  @d  ^aben  ba^er  aud^  3^^^  f- 1- 
Waj.  Sero  9t.  Q.  3ufrieben^eit  über  ben  betrag  @n).  Sminenj  ju  öugem 
genibet  utib  id^  ^abt  bie  (Sl^re  benenfelben  meinen  aufrid^tigften  ©lud* 
nmnfd^  bajii  l^iemit  ab}uftatten/' 

9(m  25.  Februar  Heß  Aarbinal  SRigajji  einen  Überblid  über  ben 
@ttng  ber  ereignifje  oor  bem  ©eifte  beä  Sefer^  feine«  SJerid&te«  Dorüber^ 
)ie^  unb  gab  bamit  bie  aderbefte  Sied^tfertigung  feined  betragen«.  @r 
^abe  Srafd^ie  9ßa^(  }urädge^alten^  fo  (ang  e«  möglid^  mar  unb  ber 
Aronpartet  bie  3^it  t)erfd^afft  }u  93erfud()en.  9lad^bem  aber  ber  ganje 
SufammenJ^ong  ber  Umflänbe  aber  ben  3(udgang  einen  3^^^f^(  ^^4^ 
me^r  äbrig  getaffen,  l^abe  er  feine  Semüi^ungen  ba^in  gerid^tet^  bad 
%nfe^en  bed  Aaiferl^ofed  aufredet  }U  ermatten. 

»25  Stimmen  mareu  üon  fetten  ber  ^enebtctiner  unb  ^lementtner  bereite  t>er= 
tinigci,  unb  bie,  b>el(^e  ^ur  3>oUbnngung  ber  2Ba^I  nod^  abguge^en  [(^etneten,  fanben 
fu^  in  unferer  '^arte^;  bann  bie  meijlen  ßarb.,  toelc^e  mit  und  toaren,  und  )U  er: 
temten  gegeben  ^abtn,  ba|  i^r  (^emiffen  il^nen  nic^t  langer  geftattete,  bie  ^af)i  eineö 
(o  »urbigen  üJi^anned  gu  l^emen  unb  bie  ^Hrc^e  i^red  l^aubtd  entblöffet  gu  laffen,  ju 
glcitÄcr  3eit  aber  erftärten  fw^  forool^r  bie  crfteren  ale  bie  te^teren  Äarbinäle,  bag  Sie 
aus  [(^ulbigfter  ^ücfftc^t  für  bie  ^oc^ften  $öfe  biefen  @d^ritt  nic^t  t^un  »ürben;  bid 
bie  xarbinale  ^emi«,  Suined,  @oli«  unb  i(§  bem  iBottfc^aftcr  @raf  ÜRonino  bie 
&>o4tc  Vage  ber  «Sachen  einberic^tet  unb  bie  3^^^  l^ätten,  ber  Sa^l  ben  ^udfc^lag  )u 
9tben,  »oraud  im.  Viebben  t)on  (Selbft  )U  ermeffen  belieben  merben,  ba^  ed  nic^t 
meftr  in  unferer  Wflad)t  ftuube,  bie  ^ad^tn  in  anbere  Sege  einzuleiten,  f onbem  nur  l^abcn 
bcNubt  fetjrt  müpen,  ba«  2(nfc^en  ber  .^öfe  aufrecht  gu  erhalten,  ^ic  Sourbonif^cn 
Äinifter,  mit  »eJc^en  nac^  ber  ^ö(§ftcn  i^orfc^rift  ein  beftcö  (^nDerftänbnife  in  ber 
3eit  »or,  finb  gugleic^  untrügliche  3eugen  meine«  33etrag8.  ^in  ungegmeif elteS  Wtdmaf)i, 
toel(be  ^ca(^tung  bo3  Sacrum  (Kollegium  für  bie  attierten  $öfe  gehabt,  ifl  ebenfaCid,  baB 
ba  ed  bie  ©a^l  in  feinen  ^änben  l^atte,  c§c  unb  beoor  bie  iPourbonifd^en  ^enen 
3Rittiner  oon  ber  Äaif.  Cf inmiUigung  in  betreff  befi  ^^,  Äarb,  ^aüaöicini  öcrftänbiget 
toarcn,  fobalb  biefe  Untere  t)on  ($rftern>ä§nten  ^'arb.  eine  üJtelbung  gemacht,  folc^ei» 
cacrum  tfoüegium  mit  bem  Äarb.  Srafc^i  gurücfge^alten  unb  mir  auc^  ^dt  ge^ 
geben  bat,  ben  Äarb.  5.U«conti  in  2>orfc^lag  gu  bringen,  (.^nblic^  liep  bie  »al^rl^cit 
ttitbt  ^u,  bap  td^  mit  ©tiUfc^weigen  umgel^e,  bap  bie  »ibrigen  (Jinbrücfc,  »elc^e  man 
»3«.  ÜWai.  roiber  ben  gegenwärtigen  i'abjten  betjgebrad^t  l^at,  fe(|r  übertrieben  fmb, 
wnb  »eil  ^e.  j£»ei(igfcit  felbft  gu  regieren  im  <Stanb  finb,  fo  ift  nic^t  »o^l  ein  neben: 
feitiger  (^influp  ;u  befürchten;  übrigen«  ift  augcnf(^>einli(^,  bap  bie  2)lenfc^en  ber 
fijcrf^eug.  (>*ott  aber  bie  gan^c  3ac^e  gefü^rct  bat," 

Jlaunig  beantwortete  ganj  teilnam^DoU  biefe  Stelation  am  9.  3Rärj 


250  ^^^^  !(bteUung.    iO^iga^jt^d  tnnerfttd^ltdied  Saiten. 

mit  ber  SSemerfung^  er  tofinfd^e  ju  ber  3ufriebenl^eit  be^  ^eil.  SoDegii 
über  bte  ooQbrad^te  SBa^l  bemfe(ben  aQed  @IM  unb  jugleic^^  bag  bie 
aQgemeine  Jtatl^oUfd^e  Sl^riftenl^eit  unb  berfelben  tuettßd^e  93e^errfd^er 
fid^  barüber  ju  erfreuen  immer  Urfad^e  l^aben  mögen. 

am  10.  andrj  fd^rieb  Äaifer  Sofep^  an  aRigajji: 

„34  nia(^e  3^nen  3)'2etncn  (^lücftDunfd^  über  lag  fo  glücfltc^  aufgefallene  ma^U 
gefd^afft,  too^u  ^ero  fo  ^ermtnffttg  unb  n>o^I  abgemeffeneS  betragen  gur  oolCfommenen 
3nfneben^ett  aller  Xl^eile  nterflic^  beigetragen  l^at" 

S5ie  Äaiferin  gab  in  i^rem  ©d^rciben  an  aWigajji  üom  2.  3Jlaxi 
ifjrer  befonberen  Bufriebenl^eit  über  Äarb.  33emi^  33etrag  Slu^brud: 

„^(^  f)abc  in  ben  SJhtteilungen,  bte  <Bit  mir  mä^renb  be§  legten  (^ondat^efi^ 
gemacht  l^aben,  mit  großem  Wohlgefallen  bte  unauf^ör(id^en  Sobfprüc^e  oernommen, 
bie  (Sie  bem  '^ene^meu  bed  i^arbinald  be  kernig  fpenbeten.  ^g  ifl  bted  ein  neuer 
^J3etoeid  feiner  ^efinnung,  bie  i(^  fd^on  lange  fenne.  ^erfid^em  ®ie  i^n  meines 
(Mcfallenö,  baS  iä)  an  i^m  l^abe,  baj  iä^  ben  trafen  oon  ^Jierc^  über  bo8  ^cnc^mcn, 
baS  er  gelegentlich  ber  Sa^(  beS  gegenkoärtigtti  '^apfieg  ju  meiner  ooUen  (kernig = 
tl^uung  eingenommen  f^at,  informieren  unb  felbjt  auf  feine  Sled^nung  ber  ^onigttte 
meiner  Xod^ter,  fd^reiben  toerbc,  fo  fem  mir  au<^  im  übrigen  ba8  Sntcreffe  on  iebcr 
fremben  Angelegenheit  liegen  mag.  Aber  id^  l^alte  e8  für  meine  $fl^t/  ^c"  J^arbinat 
oon  kernig  baoon  aitSgunel^men,  ben  id^  immer  a(d  ben  erften  Urheber 
ber  glüdttid^en  'Bereinigung  meines  unb  bed  »^anfeS  ^ourboit 
anfe^e  (que  Je  regards  toujonrs  comme  le  premier  ^  antheor  de  Thearense 
Union  entre  ma  maison  et  celle  de  Bourbon)/ 


1  3Rario  dl^rifHna,  bie  i'icblingStoc^ter  ber  äaiferin,  brad^te  auf  i^rer  italientfc^eit 
gftcife  mit  i^rem  (»emal^le  oier  Sod^cn  (18.  ^Wärg  —  11.  ApriQ  in  ffiom  ?u.  «m 
25.  April  berid^tet  ^arbinal  be  Söemiö,  ber  frangöftfd^e  3Jiinifter  ju  9lom,  über  ben 
unbefc^reiblid^  entjücfenben  (Sinbrucf,  totid)cn  bie  ^aifertod^ter  auf  bie  romifc^c  S^elt 
gemad^t.  Leur  sncc^s  dans  cette  capitale  a  6t6  universel,  Le  suffrage  da  peuple 
s*est  uni  k  celui  du  pape,  du  sacr6  College  et  de  la  noblesse.  On  a  6te 
6difi6  de  Lenrs  vertus  et  enchant6  de  Leur  affabilit4,  de  Lenrs  attention s 
et  de  Taisance  avec  laquelle  ils  savent  obliger  et  distinguer  ceux  qui  m^ri- 
tent  de  r§tre.  Je  n*ai  Jamals  tu  de  pbysionomie  si  spirituelle,  ni  plus 
aimable  que  celle  de  Madame  L^archidnchesse,  Le  suffrage  d'un  vieux  Car- 
dinal n*est  pas  trop  flatteur,  mais  du  moins  il  est  sinc^re.  (Jette  grande 
princesse  a  toute  la  p6n6tration  et  la  finesse  possible,  et  quoique  vive,  eile 
autant  de  jugement  et  (autant  de)  reflexion  que  dMmagination  et  de  dis-> 
cemement;  eile  m^a  fait  rhonneur  de  me  parier  beaucoup  d^  Elisabeth  de 
Parme  que  j'ai  eu  le  bonheur  de  connaitre;  Ce  qui  acb^ve  de  rendre 
Madame  rarchiduchesse  Christine  bien  respectable  c^est  Tamour  et  la 
reconnaissance  qu*elle  demontre  en  toutes  choses  pour  son  auguste  M^re. 
Voilä  Monsieur  le  Cardinal,  ce  que  je  pense  dans  la  plus  exacte  v^rit^. 
»^arbinat    ^Wiga^ji    beeilte    ftc^,    mit    biefem    58rtefe    ber    Äaiferin =3)hittcr    eine 


i^atbinal  3)^90331  im  ^onclaoe.  251 

9m  23.  ^ntor  notifiiierte  pu8  VI  in  einem  etgen^änbtgen 
^Bü^t^bm  bem  Raifer  feine  @r^ebung  auf  ben  popfUid^  Stu^I.  S)a6et 
g^entt  er  in  fd^eid^el^after  3Beife  ber  X^atigleit  be^  ^Mgaüi  im 
AotiRooe  unb  bittet  über  ben  Äaifer  „rAvvoccato  h  11  primo  Difensore'^ 
aOe  ® fiter  bed  ^immefö  l^erob.^ 

©onberbor^  aber  begeid^nenb  nad^  mel^r  ate  einer  9ti(^tung  ifi  ba^ 
etfie  99ege^ren,  n)eld^«S  Äaifer  Sofepl^  an  ben  neuen  ^apft  ftellte.  @r 
tte§  bem  Jtarbinal  äRiga^i  am  felben  10.  9Rar}^  ba  er  il^n  megen 
fdned  Ser^altend  bei  ber  ^apflmal^I  beglädmünfd^te^  folgenbe^  @d^rei« 
ben  iuge^en: 

^2itbtt  Qtarb.  ^D'Hgajgt.  3l^re  ^tamaltge  SCntoefettl^eit  in  dtom  gt6t  mir  ben  ^n- 
laft,  IDenenfelben  bad  l^ierbe^  gebogene  ®ittf(^retben  fo  tt)ie  eS  WHv  gu  ^anben  ge-- 
tommen,  ^u  jufenben.  Ta^  bte  in  fold^em  angeführten  Umflanbe,  tt)te  [xt  angegeben, 
unb  in  bem  tbm  <xu^  beigefügten  Pro  Memoria  beglaubiget  toerben,  fic^  in  ber 
Tkot  oerl^alten,  bafür  fann  ic^  felbjien  $ürge  fe^n.  ^til  nun  fold^e  eine  fc^teunige 
jF^üIfe  erforbem,  fo  ^ahc  iäf  bie  gu  beren  (^mürtfung  fonfi  gen)0^nlt(^en  SÜ^ege  blo^ 
i^nen  aQein  übergeben  unb  beflend  anem^fel^Ien  »öden;  5DerofeIben  in  fachen  jiettft 
f Inges  ^ne^men  unb  indbefonbere  5DeT0  befannter  ru^mtoürbiger  ^fer,  guted  gu 
ftiften,  machen  mi^  bte  üoUe  äbergeugtmg  f(^opfen,  bag  f^e  ftc^  be^  bem  ^öbfllic^en 
£tu^Ie  auf  bie  fc^iijflic^fle  unb  ergiebigjie  Strt  (fottie  i^  ed  ^f^ntn  §iemit  auftrage) 
um  fo  gefliffener  gu  Gunflen  bed  @upplicanten  t)ertDenben  »erben,  als  f\6)  a\ltx- 
bmgd  ansoffen  lä|t,  bad  berfelbe  einerfettiS  burc^  bie  er^altenbe  3(uf(Öfung  feiner 


l^ftttbc  gu  mac^.  „Qhtn  ie^o  erl^alte  i^  beiliegenbeS  (Sd^reiben,  »elci^ed  gu  C^.  STla]. 
puffen  fammt  mic^  felbft  lege/  XieÄaiferin  f(^rieb  gur  Äntmort :  ^rie  3?ef(§reibung 
in  vmb  fo  flateur,  meiUen  er  conoiffeur  ifi.  $on  unfferm  carbinal  tuar  ed  ntc^t 
fo  ütfl.*  Jrang  3oö«^i«n  be  '^BcmiS  »ar  früher  gu  ben  ßebenfioer^dttniffen  ber 
SOtorquife  Don  ^ompabour  in  Regierungen  gejianben,  unb  biefe  blicfte  auf  ben 
9bb6  mit  folc^em  Sol^Igefaden,  ba^  fte  il^n  auS  bem  (Staube  gu  ben  glöngcnbften 
tSürben  er^ob  unb  auS  i^m  einen  SHc^elieu  ober  v^Ieurt^  gu  mac^n  befc^Io^.  i9^ 
liegt  bo^  in  ber  hirgen  9lnttt)ort  ber  Äaiferin  föfüic^e  ^ointe  für  5?emi«,  ober 
Qu^  für  SWigaggi. 

1  Anzi  ii  nolgerci  che  facciamo  per  prima  cosa  alla  Maesta  Vostra 
CDU  qnesta  Lettera  di  nostro  pug^o,  non  ö  tanto  per  parteciparle  la  uostra 
elezione  e  rlDgraziarle  della  sodisfazione  mostratane  per  mezzo  dei  Cardi- 
nali Migazzt,  ed  Alessandro  Albani  e  del  suo  Ambasciatore  Principe  Cor-> 
sini,  qnanto  per  significarle  il  conforto,  che  ei  produce  il  nedere  nella  MaestA 
▼ostra  quella  PietA  ehe  ö  stata  sempre  il  distintivo  pia  seminoso  deir  in- 
clita  stirpe  Anstriaca.  Mentre  pertanto  pregbiamo  la  Maestä  Vostra  ad 
essere  vnita  con  Noi  ad  implorarci  dal  Padre  dei  lumi  qnegli,  che  piü  ci 
bisognano  al  bnon  gonerno  dei  Fedeli,  noi  insieme  lo  pregaremo  a  nersare 
a  mano  sempre  piu  larga  copiosi  i  beni  snlla  MaeslA  Vostra  soll*  Angiista, 
tma  Casa,  e  soi  Popali,  a  lei  soggetti. 


252  ^^ftc  Sfbtcitung.    aWiga^^i'ö  innerfirc^llc^c«  Saiten. 

(^elübbe  ^u  einem  mel^r  (^nft(tc^en  l'ebendn)anbel  toirb  üerteitet,  unb  in  i^m  anberer 
fcitd  bic  ^Pegierbe  öcrboppelt  »erben,  für  ben  5(.  ^.  Dienft  Sl^ro  ^Waj.  ber  Äaoferin 
tin  nü^li(§  unb  brauchbarer  5)iener  ju  fet^n." 

S?cr  ^xif)ait  be8  SBittfd^rcibcnÄ  war,  bafe  einem  mi^  bem  Drben 
ber  ^Hariften  entfprungencn  unb  in  ben  SIRißtärbienft  eingetretenen 
^(erüud  bie  päpftlid^e  SDi^peniS  ,,Don  ben  il^m  aud  3loÜ)  abgebrungenen 
Drben^DOten,  wie  au^  t)on  ben  üier  minoren  2Beil^en"  erteilt  werben 
möge.  SUgajji  !onnte  fd^on  am  18.  SRärj  bie  norläuftge  Slntoort 
geben : 

„rer  l^eittgfte  ^ater  f)at  auf  bic  l^öc^fte  untrügliche  ^^erfic^erung,  bog  bie  Um-, 
ftonbe  fid()  alfo  finben,  bie  9(uf(öfung  ber  (^clibbe  oertoiüigt  unb  bem  (5arb.  V^ni' 
teniere  aufgetragen,  bie  biedfaUiS  nötl^tgen  ^^oUmad^ten  mir  audgufertigen.  ^'^be^ 
fann,  bx^  bied  gefd^el^en,  ber  @upplicant  o^ne  9(nftanb  in  bie  ^rblanbe  jurucf. 
fommen." 

3lm  19.  9)lär}  begab  fid^  Äarbinal  9)Jigajji  nad^  SRcapel,  um  bie 
il^m  „eingefd&idften  ©ubjecta  nad^brüdflid^ft  anjubefeblen."  3)ie  Äoiferin 
brong  nämlid^  in  il^ren  ©d^reiben  an  ben  ftarbinaUei^bifd&of  com 
19.  Sänner  unb  16.  gebruar  faft  mit  Ungeftüm  auf  bie  entfcrnung 
beö  Sifd^ofi^  ©ürtler  vom  fiofe  ju  9leapel.  aKigajji  l^atte  ben  Slnton 
33emarb  ®ürtler  feinerjeit  ber  Äaiferin  empfohlen  unb  biefe  if)n  tbrer 
^od^ter  3Staxxa  jtarolina  ald  ©emiifen^rat  nad^  Steapel  mitgegeben. 
®od^  ©ürtler,  ber  gro^e  greunb  unb  SBere^rer  ber  2:onfunft  uni) 
aRäcen  aOer,  bie  biefer  Äunft  l^ulbigten,  fd^eint  mand^e  für  fein  Slmt 
nötige  Sigenfd^aft  nid^t  gel^abt  ju  l^aben.  3Bir  erfe^en  bied  au^  bem 
franjöfif^  abgefaßten  Sriefe  ber  Staiferin  pom  19.  Qänuer  in^  ÄonHane. 

^Monsieur  Cardinal!  ^ad  So^I  meiner  loc^ter,  ber  Königin  Don  ^taptl, 
forbert  auf  jcben  %a\i  bie  Entfernung  be§  3?ifc^ofd  («ürtler  öon  i^rer  ^erfon  unD 
bem  ^ofe  t)on  92eapel.  SBilbgecf  mirb  8ie  am  beften  über  bie  (^^raoaganjen  biefed 
3Kanncd  informieren  fönnen.  2)a  id)  alles  ^.^eitraucn  in  y)xt  religiöfe  @e)innung 
unb  ^f)xt  ^(n^änglic^feit  an  meine  Familie  fe^e,  oerfpre^e  ic^  mir,  bag  <3ie  im 
(^inoerftanbniffe  mit  Söilbgecf  alle  Sorge  aufiocnben  »oUen,  (Gürtler  ju  entfernen 
unb  i^n  auc^  unter  einem  fd^icflid^en  Örunbe  ^intoegjubringen.  68  ift  bie«  ein 
(«egenftanb  ber  äu^crftcn  5B3 ic^tigf eit.  9^ur  öon  (5^ürtler  §ängt  cS  ab,  ba$  feine  "Ab- 
beruf ung  auf  gutem  Söege  fic^  ooUjic^c,  inbem  er  fie  fclber  forbert;  in  biefem  galle 
mürbe  ic^  i^m  bad  ^encft^ium  3Utetlen;  mclc^ed  gegenmörtig  .^r^an,  mit  bem  idi 
mid^  t)ereinbarte,  in  93efi^  ^at,  unb  baS  ganj  anfelinlid^  ift.  5Dcr  (Srgbifc^of  Don 
^kag  ^atte  ed  inne  gel^^abt,  bet)or  er  (^rgbifd^of  mürbe;  menn  er  aber  jened  üor^öge, 
atif  melc^ed  er  bic  ^nmartfc^aft  l^at,  fönnte  er  eS  im  gaüe  ber  ^^afauj  befommen. 
<öoUtc  l^ingcgcn  Gürtler  ftarrfinnig  fein,  mürbe  ii^  bie  ernfteftcn  ^ttel  gebrauchen, 
i^n  öom  A^ofc  öon  9^capel  3U  entfernen,  felbft  mcnn  bteS  burc§  eine  Crbre  be« 
fpanifc^cn  ^'>ofeö  märe,  an  ben  ic^  mic^  5U  bem  3mccf  menben  mürbe.    3m  einen 


J^arbinai  ^iga^^i  im  ($onc(at)e.  253 

vnh  anbtnt  ^aUt  totU  i(^,  bag  (Gürtler  im  ^onat  iD^ai  unb  t)or  bem  ,i(efte  beS  l^[. 
;>>bann  Don  '^^epomuf  feinem  'Soften  in  ^ra^  gurucfgegeben  fei.  ^ei  meiner  toeitcn 
i^erming  x>on  9}eape(  müfite  ic6  nichts  ^etreffd  ber  $erfon  beS  neuen  Q3etd^tt)atetd 
metner  lochtet  gu  ratzen;  aber  ic^  bin  überzeugt,  bog  bie  ^a\fi  eined  ^ei(^tt)ater0 
Don  6ier  mit  ber  grofrten  «Sc^toterigteit  Derbunben  unb  ^nlag  gu  einer  3<^^I  bon 
Qnanne^mlic^fetten  qthtn  »ürbe.  ^ad  befte  fc^eint  e9  mir,  bag  k>it  \\äf  mit  .^rgan 
■nb  ^tlb^etf  aber  bie  ^a^I,  fei  ed  in  'Jleapel,  9iom  ober  anberS»o  in  3^alien, 
nmer  bem  pafftnbflen  ^runb  für  bie  (Entfernung  (^flrtferd  üerflönbigen  foUten.  ^d 
m  bie«  baS  einzige  ^iitti,  bad  fpiritucae  unb  felbfi  baS  irbifc^  C^lüd  meiner 
tocbter  ;u  ftc^cm;  ^ie  laffen  mir  l^infic^tlic^  bed  ^ntercffeS,  melc^ed  i^  an  ber  6ac^ 
nedme,  i^rec^tigfeit  toiberfal^ren,  unb  i4  bin  übergeugt  bon  3^rer  ^ereitmilligfeit, 
meine  $läne  i^u  unterfhi^en.  jc^  merbe  Sinnen  gegenüber  eine  gang  befonbere  ^tx^ 
pfiiäfiixn%  ^aben,  toelc^e  meine  (^eftnnung  bed  ^^o^lttoUenS  unb  ber  ^reunbfc^aft 
erbo^  »trb,  bie  it^  beflanbig  gegen  <Bie  trage." 

%m  16.  ^bruor  nrieberl^olte  bie  Jtaiferin  mit  Iräftigeren  SBorten 
ben  Suftrag;  ia  fie  ]ä)idtt  bem  5tarbinal  fogar  ein  offenes  @d^rei6eit 
für  ©flrtler  unb  bie  Jtönigin. 

..'IRein  ($oufini  34  ^<<be  boc^  mit  ber  ^ommiffion  oor  il^rer  9breife  gefproci^en; 
i(b  babc  i^r  aufgetragen,  mit  aUem  ^ifer  bie  fc^Ieunige  a^lücffe^r  @ürtlerd  gu  betoerf^ 
leOtgen.  ^,ä^  moUtt  i^n  nie  mitgeben,  ^eine  Io(^ter  unb  bie  Derftorbene  $er(^en= 
ielb  bobcn  t^n  mir  tuiber  ^tten  entriffen.  ^c^  ^aht  gu  toieber^olten  üJ^alen  ber 
Xonigin  gef einrieben,  mir  i^n  gurücfguf (Riefen,  ba  ic^  il^n  nur  für  ben  Anfang  be= 
billigt  ^tte.  ^tber  me§r  au8  C^emo^n^eit  unb  Tlonc^alance  als  aud  3utrauen,  ba6 
fie  in  i^n  nid^t  febt,  meil  fte  il^n  gu  gut  fennt,  t)erg5gert  fie  i^ren  ^ntfc^lu^.  3<^ 
bobe  bie  gfinftige  (^legen^it,  il^m  in  ej^renootter  Seife  baS  ^nefigium  gugumenben, 
»elcM  ^rgan  gegentoartig  beft^t,  unb  bad  ber  (Srgbifc^of  t)on  $rag  innegehabt  ^atte, 
beoor  er  (Stgbifc^of  »urbe.  3(^  glaube,  ein  Q^ÜTtUt  mügte  teo^l  bamit  überlaben 
fein.  <$fi  bringt  me^r  aI8  4000  fl.  unb  t)ie(e  ^nnel^mlic^fetten  unb  ^uSgeid^nungen. 
tXk^  anbcre  SBenefigium,  auf  »elc^ed  er  bie  ^(nmartfc^aft  ^at,  bleibt  i^m  erl^alten  in 
^m  ,vaOe,  ba|  eS  tafmt  »irb  unb  i^m  beffer  paBt.  3n  bem  gaUe,  ba^  er  ft^ 
inäm  foglct^  fügt,  mug  iä^  erflaren,  bag  id^  nichts  üon  bem  allen  für  if)n  t^un 
tMcbc,  unb  eS  mir  fe^r  leib  t^un  nirb,  mi(^  betreffs  feiner  Abberufung  nac^  '^pa- 
nien  locnben  gu  muffen.  Jc^  miU  biefe  meiner  loc^ter  allein  unb  ber  Untermerfung 
Gürtler«  fc^ulben  unb  jeben  für  beibe  unangenehmen  (^clat  üermeiben.  !?lbcr  boc^ 
»uftte  xd^  mic^  nic^t  beffen  gu  entgieben,  ba  ic^  biefe  Anberung  o^ne  ^^ergug  für 


Zweite  ^ßfeiCuwg. 

5BttgBi|i^ 


€rftcr  5fififrön<tt. 
Pie  Jeiten  fllatia  81|eref{a's. 

Pie  Beibm  ^iiQfuimen  unb  i^re  '^etfreier. 

Unter  aE  ben  mannigf ad^en  @efeQfd^aften^  }U  tueld^en  bie  fd^toad^, 
l^ilfdbebärftigen  (Sefd^ted^ter  ber  9Renfd^en  Dereintgt  jinb^  tfl  bie  (^rifi' 
tid^e  ^ird^e  bie  grö^te^  tDo|(t|cttigfte^  tounberDoEfle.  @egrfinbet  burd^ 
bad  @ebot  unb  bie  Seigre  beiS  @otted  ber  ^imtnel^  tueld^er  äRenfd^ 
unter  üRenfd^en  n)anbelte^  bemo^rt  fte  ben  gef ammelten  Sd^og  ber  äßol^r^ 
l^eiten  unb  @nabenmittet^  burd^  vodäft  bie  en)ige  @rbarmung  unferm 
SSerflonbe  ha^  fiid^t  t)on  oben  unb  unfemt  ®emäte  bie  äteinigleit 
n)iebergeben  xooStt,  bie  fär  uniS  verloren  gieng,  ba  xoic  in  3(bain  im 
ber  93a|n  unferer  93efUmntung  abirrten.  Jteiner^  n)eld^er  nid^t  eht 
<SIieb  i^red  SSereined  i%  f)(A  älnteil  an  bem  @egen  ber  @rldfung, 
finbet  Zugang  burd^  bie  Pforten  bed  roiebergegebenen  ^arobiefe^^  eS 
fei  benn^  bag  il^n  fd^ulblofe  Unn)i{fenl^eit  Don  i^r  fem  gehalten  l^abe. 
Unter  ben  @efellfd^aften^  tod^t  von  9Renfd^en  gefüftet,  unmittelbar  nur 
irbifd^e  3n)ed(e  förbem,  finb  bie  Staaten  bie  roid^tigflen  unb  einfluB' 
reid^fien.  ^ffxt  @efe^gebung  n^enbet  bie  3bee  bed  9ied^teS  auf  bie  g^ 
geb^wen  äJer^ättniffe  ber  äBed^fetoirfung  beftimmter  äßenfd^en  mit  einer 
Beftimmt^ett  an^  burd^  n^eld^e  aQein  biefe  älnmenbung  mirifam  unb 
^eilfam  merben  {ann;  i^re  DoQiiel^enbe  @emalt  ^ä(t^  mo  eiS  3lot  t^ut, 
mit  eifemer^anb  bie  SWed^t^üerlefeung  nicber;  unter  bem  ©d^atten  i^rer 
fd^ügenben  ^^ttige  grünen  bie  Saaten^  meiben  bie  ^erben^  jiel^et  bod 
©aumrofe  auf  geebneter,  friebtid^er  Strafe  ^in.  3)en  pcrcinjeltcn  auf 
bie  eigene  jlraft  befd^ränften  9Renfd^en  brüdFet  bie  gebieterifd^e  Sorge 
für  Scben  unb  ©id^crl^eit  be&  ScbeuÄ  gleid^  einem  eifernen  Sod^^  }w 
SBoben ;  glcid^  bem  3BUb  be^  SBalbe^  ocrgeubet  er  faft  atte  feine  Äraft 


(Stfler  ^bf(^nüt.    S)ic  jeiten  ÜKarta  I^crefia'd.  255 

bamü,  9{a^nmg  ju  fud^en^  um|er)ttfpäl^en^  ob  fein  e^einb  na^e^  ben 
angreifet  iu  fliegen  ober  abjutreiben.  (Srft  na(i^bem  er  oon  btefem 
Sl^range  (eiblid^er  äSebürfniffe  erlddt  aufatmet  unb  freieren  93tidfed 
um^erf4^aut^  beginnt  er  bad  ^aupt  jum  Fimmel  }U  erl^eben^  mit 
ftnnenbet  93etrad^tung  in  bie  eigene  äSruft  einjutel^ren^  an  bem  ©d^Ieier 
i^rer  @e^eimni{fe  )U  sieben  ^  unb  an  ber  fiöfung  t^erjweifelnb,  bad 
luge  aufd  9{eue  voU  Sel^nfud^t  }uni  ^immet  ju  er^eben^  beffen  ©lanj 
unb  Unennegli(l[lteit  bie  Sl^nung  eined  Sßefeni^^  weld^ei^  ^errlid^er  ift 
als  bie  @onne^  unb  unermeglid^er  ol^  bie  Sa^n  ber  @onne  ifl^  in 
feiner  Seele  aufbämmem  tä^t  So  merben  bie  @taat^gefeQf(i^aften^  in« 
bem  jle  (unad^fl  nur  fiber  ben  £eib  ben  fd^irmenben  @d^Ub  aui^ftredfen^ 
auäf  )u  Pflegerinnen  bed  @eiM! 

3n)ar  gibt  uni^  bie  ®ef(i^id^te  }al^Ireid^e  Seifpiele  oon  9ieligionSge« 

feQfd^ften,  meld^ie  ben  Staaten   atö    ein   geeignete^  SRittel  )ur  ^ix- 

berung  i^rer  3n)e(!e  bienten  unb  menigflend  @in  93eifpie(  eined  Staate^, 

iDetd^ier  burd^  @otted  SInorbnung  unter  fold^en  SSer^ältniffen  gegrünbet 

nurbe,  ba|  er  nad^  bem  3n)ede  ber  9ieUgion  geflaltet  unb  beffen  93e« 

bOrfniffen  gan}Iid^  unterorbnet  mar.    S)o(^  bie  c^riftlid^e  ^ird^e  fle^t 

}u  ben  (Staaten^  mie  @efd^id^te  unb  @rfa^rung  uniS  biefetben  tennen 

lehren,  meber  in  bem  einen^  nod^  in  bem  anberen  äSerpItniffe,  fonbem 

iil  oon  benfelben  fomobl  in  ^Betreff  beiS  Url^eberd,  meld^er  [it  grfinbete, 

ol^  bed  3n)edted,  xoel^m  fte  nad^  bed  ©tifteri^  Sefel^te  auiuflreben  l^ot, 

mib  ber  Statur  ber  @emalt,   meldte   fie   fiber   il^re  9Ritglieber   übt, 

loefentltd^  oerfd^ieben. 

9ßenn  ber  (Srjbifd^of  9Rigai)i  oon  ber  ^ö^e  feiner  Jtenntnid  bed 
ftird(^enred(|ted  bie  gefd^id^tlid^e  Sntmidelung  bedfelben  fiberbKdte,  fo 
{ieOten  fid^  i^m  im  SSer^ältniffe  jmifd^en  Jtird^e  unb  @taat  jmei  abge« 
laufene  ^eäalttv  bar.  S)ad  erfte  d^arafterifterte  ber  ©runbfa^  ber 
SSedbfelmirlung  beiber  ©emalten  unb  bie  baraud  l^eroorge^enbe 
%ennif^ung  beiber  9{ed^tdfp^ären ,  bad  jmeite  3^^^^^  n)i^ 
auf  ben  ©runbfa^  ber  oonoaUenben  Jtird[iengema(t  unb  ber  baraud  ^er- 
t>orge^ben  äJermifd^ung  beiber  9ted^ti^fpl^ären.  3Rit  ©d^merj  mugte 
ber  Sarbinal'@ribifd[|of  atö  guter  93eobad^ter  gemal^r  merben,  bag  je 
länger  je  mel^r  ber  @runbfa(  ber  oonoaßenben  ©taatdgemalt  oon  ben 
proteftantifd^en  9leid^en  in  bie  latl^otifd^en  einbringe  unb  }ielbemugt  auf 
ttnum)(^rän(te  ^errfd^aft  aud^  über  bai^  ftird^tid^e  au^jd^aue.  @o(d^c 
Seforgniffe  maren  nur  aHju  begrünbet. 

S)er  fatbolifc^en  Äird^ie  fid^ern  gefd^lojfene  ©inbeit  unb  Crbnung 


256    3^^^te  Abteilung.    ÜRtga^ji'S  Stampf  gegen  ben  firc^enfcinbltd^en  3ct^d^f<* 

bie  Don  ®ott  felbfi  gegebenen  ©runbjfige  ber  fird^tid^en  SSerfaffung  in  ^ßapSU 
Stfd^öfen   unb    ^efiem   mit  i^ren   Slbftiifungen    ber  Jtird^engen>alt. 
3)tefe  ©runblagen  bed  Seftanbed  ber  ^ird^e  n)urben  r>on  ben  Ur|iebem 
ber  @(aubendneuerung  im  16.  ^^^^^t^unbert  mie  von  i^ren  Sn^ängent 
gerabejn  Dermorfen  unb  auf  ba^  ^eftigfte  angefeinbet    @$  mar  ba^er 
nötige  bem  Sleubau  einen  anbem^alt  }U  fud^en.    2)iefen  fanb  Sut^er 
in  ber  meltHd^en  Obrigleit,  meld^er  er  bie  Slufred^terl^altung  ber  äußeren 
^ird^enorbnung  fibertrug  unb   bie  Unterbrfidung  ber  Abgötterei  b.  t 
be^  !atl^oUfd^en  ©ottedbienfte^^  fomie  ben  eifrigen  ®d[iu$  bei»  Sänften' 
t^umd,  nämlid^  ber  lut^erifd^en  Se^re,  )ur  ^fli^t  mad^te.    Xa  er  über- 
bied  jebe  gefeggebenbe  @ematt  in  ber  Jtird^e  leugnete,  unb  bo^l  eine 
äußere  Orbnung  nid^t  ol^ne  ©efege  beßel^en  fann,  fo  mugte  gleid^faQd 
bie  mettlid^e  Obrigfeit  ffir  bie  nötigen  ®efege  }ur  äußeren  Orbnung 
in  ber  Jtird^e  forgen.    Sd  ift  nid^t  me^r  atö  bie  einfädle  ^olge,  menn 
mer  bie  ©efe^e  giebt,  aud^  fiber  bie  93efo(gung  berfefben  rid^tet  unb  i^re 
Übertretung  [traft.    SMefe«  atte«  ging  bemnad^  in  bie  $anb  ber  roelt« 
lid^en  Dbrigteit  liber.    Unb   nid^t   menige  ^flrflen,   meiere  auf  biefem 
SBege  il^re  SRad^t  }u  erl^öl^en  Sufl  Ratten,  fielen  Don  ber  tatl^oUfd^en 
fiird^e  ab  unb  traten  ber  neuen  3rr(el^re  bei.    Xoä)  t^  fanb  fid)  halb 
ein  äludmeg,  ben  3n)edC  o^ne  förmlichen  9lbfaQ  oom  ®iaubm  )U  erreichen. 
®d  traten  ^oilofop^en  unb  fünften  auf,  meiere  Sutl^erd  ©runbfä^ 
atö  Sted^tdpl^ilofop^ie  fd^einbar  begrünbeten.    @o  leitete  ber  reformierte 
^oEänbifc^e  Sted^tdgele^rte  $ugo  ©rotiuiS,  ein  9Rann  Don  großem  9ln^ 
fe^en,  jur   3cit  beis  roeftp^filifd^en  griebeniS  in  feinem  SBerfe   „De 
imperio  summarum  potestatum  circa  sacra'^  aUe  ©ematt  in  Steligiond« 
fachen  aud  ber  @taat^regierung  ab  unb   fd^rieb  berfelben  indbefonbere 
aQe   gefe^gebenbe   unb    rid^terlid^e  ©emalt   in   fird^lid^en  SHngen  ju. 
9lur  menig  fpäter   fäHt  ber  SBerfud^  einer  p^ilofop^ifd^en  99egrünbung 
biefed  €pftemi^.     Sarud^   Spinoja    leugnete   in    feinem   berüd^tigten 
Tractatus  tlieologico-politicus  (1670)  mit  ber  götttid^en  Offenbarung 
burd^  ß^riftu^,    ben  Bof)n  ®otit&,  aud^  bie  von  S^riftuiS  ber  Jtirc^e 
übertragene  geifHid^e  ©emalt,  bie  Dielmel^r  bei  ber  Obrigleit  fei,  meldte  au^- 
nai^m^lod  aUe  menfd^li(^en  3)inge  orbne.  2)iefelbe  9Ii(^tung  »erfolgte  jur 
felben  3^t  ber  Snglänber  ^obbed,  ber  aDe  unb  jebe  ©emalt  im  @taate  t)om 
©taatiSoberl^aupte  ableitet,  meldte  einjig  unb  allein  feine  ©emalt  oon  ©Ott 
f)abt,  mä^renb  aDe  anberen  i^re  ©emalt  oon  i^m  empfangen.    2)ie  ^Ü* 
fd^ung  ber  93egriffe  brang  bid  ju  ben  ©runbprinjipien  oor,  inbem  aded 
badjienige  gut  unb  böfe  fei,  rva^  bie  @taat$gefe(e  bafür  erflören. 


etiler  abf^nitt.    5)ie  itiitn  aÄoria  Il^crcfitt'8.  257 

^htnme^r   lonnten  fat^olifd^e  dürften  ^   meldte  ntd^t  ju  ber  neuen 

i'e^re   übertreten  mod^ten^   bod^  ben   ^auptt)ortei(   eined  fold^en   3lb^ 

fallet,    nämlid^   bie  99e^errfd^ung   ber  fird^Iid^en   Angelegenheiten   er» 

rei(^^   loenn    fie  biefe  ©gfieme  bcgünftigten  unb   fo   bie  proteftan- 

tij<l^  ©runbfa^e  über  bie  Äird^engeroalt   ouf  bem  SlBege  ber  ^^^Uo* 

iop^e    ober   ber   92ed^t^n)i{fenfd^aft    einfd^muggeln    liegen.    3)ie^   t^at 

^uetft  Äötrig    Subroig   XIV.   in   granfreid^.     Süflettofer  (S^rgeij  unb 

unbonbige  ^errfd^fud^t   verleiteten    i^n    ju   unerl^örten  (Singriffen  in 

bie  geiftlid^e   @en)o(t   unb  jur  9(udbi(bung  bed  @aDicantömu^.     ^ie^ 

Trreiiieiten  ber  goUicanifd^en  fiird^e,   votU^t  bantald  ben  Sifd^dfen  unb 

bem  ttlerud    )um  S^eite  aufgebrungen  ronicbm,   Ratten  ben  ä^td,  bie 

fran}öjtfd6e  @eift(id^Ieit  Dom  ißapfte  frei  unb  bem  Jtönige  gän^tic^  bienf!^ 

bor  }u  mad^en.    Selbfl  in  fragen  bed  @lauben^  fei  bie  (Sntf^eibung 

bfd  ^ßopfied  ni^t  unoerbefferlicfi/  xomn  nid^t  bie  3uftimmung  ber  jtirc^e 

erfolge.  2^reffenb  jeid^nete  bie  Sage  ©rjbifc^of  geneton  mit  ben  SBorten : 

rrjtt  ber  ^orö   ifl  in   granfreid[i   ber  Äönig   mel^  ba«  Oberhaupt 

ber  fiird^e  ol^  ber  ^jl  unb  bie  Saien  bel^errfd^en  bie  93ifd^öfe.''   ^abei 

Ue^  man  in   arger  fiifl   auf   bie  jtird^e  ^ranfreid^d   ben  trugerifc^en 

Schimmer  fallen^  ald  f)abe  fte  gegen  bie  99ebrüdEungen  unb  9tnmagungen 

^S^xm  bei  ber  frül^eren  ^rei^eit  fid^  behauptet.    äBol^l  malinte  ber  ^opft, 

ber  Itdnig  möge  aufhören  bie  ^rei^eiten  ber  Jtird^e  anptaften^   bamit 

ni^t  etma  bie  OueSe  ber  göttlid^en  @nabe  über  fein  Steid^  oertrodtne. 

?ie^  tonnte  unmdglid^  ausbleiben,    ^tnn  ber  Jtönig  loderte  nebft  ber 

%binbung  mit  9^om  im  gleid^en  3Sla%e  burd^  bie  unfittlid^en  '^er^^ 

Aültniffe,  mel^e  er  öffentlid[i  unterhielte  bie  fittlid^en  ©runblagen  ber 

SefeUfc^oft,  inbem  nur  ju  bolb  ber  ^of,  ber  2lbel  unb  enblid^  ber 

Sürgerfianb  bad  böfe  SBeifpiel  oon  oben  nad^al^mte.    Siefe  3uftönbe 

i)erf(^limmerten  fld^  bebeutenb  unter  bem  ^öd^fi  aui^fd^meifenben  ^rinj» 

tegenten  ^^ilipp  oon  Orleans  fomie  unter  bem  oerfcbmenberifd^en^  fitteu' 

lofen  Stflnig  Subroig   XV.    SDaju  lam   jener  fpftematifd^e  Unglaube, 

we^er  unter  bem  Slamen  ber  ^^ilofop^ie  im  17.  ^ö^r^unbert  oon  ßng= 

lonb  ausging  unb  junäd^fi  in  {^anfreid^  Eingang  fanb.    ^ier   bilbete 

R^  bie  engoerbünbete  ©efellfd^aft  ber  5ßl^ilofop^en,  rocld^e  fid^  bie  aScrs 

»ic^tung  ber  c^rijilid^en  ^Religion  jum  ^lAt  feftte.    granj  SIrouet  ("öoU 

toire)  mar  i^r  Oberhaupt,  6crafej  l'infame  baS  Sofungi^roort,  b'ällems 

&ert,  SHberot,  SamilaoiOe  „ber  ®ottc§^ajfcr"  waren  bie  tfiätigftcn  mu 

ftlieber  unb  bie   feit   1750   erfd^einenbe  Gncpclopebie  baS  ^auptroerl 

tiefer  Partei.  SDiefe  ,/:p^ilofopl)ic"  trat  mit  bem  bittcrften  fiafe  gegen  atte« 


258    3*o€itc  Slbtcilung.    ^Wigajji'ö  Äampf  gegen  ben  fitd^citfeinbtic^cn  ^titQid}X. 

pofitiüe  g^riftentl^um  auf^  braud^te  @pott  unb  ä>er(eumbttng  al^  i^re 
furd^tbarflcn  SBaffen^  nährte  burd^  fc^lüpfrige  SRomonc  bic  @ittenlonci= 
!eit  unb  [teilte  burd^  bie  SBe^auptung  be^  Irajfeften  SRoterialidmuS  unb 
9(t^eiSmui^  ben  SJIenfd^en  mit  bem  Siere  auf  eine  @tufe.  @e^eime  @e' 
feQfd^aften  arbeiteten  an  bem  Umfturje  beS  ^^roned  unb  ber  aitöre, 
n)eldE)e  einen  großen  Trümmerhaufen  bilben  foQten  a(^  @runb(age  eine^ 
neuen  pl^Uofop^ifd^en  ©taateö.  „S)cr  ©rfolg  biefcr  SBirffamfeit  »ar 
ein  unglaublid^er.  3ur  ©d^mad^  be«  menfd^lid^en  ©eifleg  unb  bcr  @e= 
fellfd^aft  muß  gefagt  werben,  bafe  ÜJoltaire  unb  feine  ©enoffen  unb  i^re 
)Büd)er  bei  allen,  bie  fid^  für  gebilbet  f)idten  ober  gel^alten  n>erben 
wollten,  in^befonbere  an  ben  meiften  ^öfen  ©uropa^,  afe  Dra!el  be^ 
guten  ^oned,  beS  SBi^e^  unb  ber  ed^ten  Sebeni^mei^^eit  angefel^en,  unb 
bag  ber  ^ampf  gegen  ba^  S^riftent^um,  gegen  bie  Jtird^e  unb  allein  ä3e- 
fte^enbe  fo  allgemein  mürbe,  bafe  wer  immer  Rd^  jur  Älajfe  bcr  ©e- 
bilbeteu  jaulte,  an  bemfelben  tl^eilncl^men  ju  muffen  glaubtet" 

a?on  ©nglanb  unb  granheid^  oerbreitete  fid^  biefe  geinbfd^aft  gegen 
ba^  (Sl;riftent^um  aud^  über  ^eutfd^lanb  unb  trat  ^ier  unter  bem  Slamen 
„9luf!lärung"  auf.  griebrid^  IL  umgab  fid^  mit  franjöfifd^en  eJreigeiflem 
unb  -Jlicolai'^  „Mgemeine  beutfd^e  SBibliot^ef"  branbmarfte  aüe^  (gblere 
auf  retigiöfem  ©ebiete,  ma«  bie  S^t  nod^  l^eroorjubringen  oermod^te, 
al^  älberglauben.  dagegen  brad^te  man  ber  Sitteratur  unb  (Sefinnung, 
meiere  ben  SBiberroiHen  gegen  Äird^e  unb  SReligion  ju  einem  ©^ftem 
auSbilbete,  jeglid^c  ^ulbigung.  Unb  ficrife  bic®eifier  an  fic^!  Sment- 
Iialben  txatm  reformierenbe  aWinifter  an'3  SRuber,  meldte  bie  ©taot^^ 
mafd^inen  in  bie  neuen  ©eleife  leiteten,  allentl^alben  gab^  Gonflifte  mit 
3flom.  „^^  tann  nid^t  leugnen,"  fd^rieb  bamate  ber  oenetianifd^e  ©e^ 
fanbte  a)locenigo,  „e^  "^at  etroa^  SBibematürlid^e«,  wenn  man  bie 
fatl)olifd)en  ^Regierungen  fämtlid^  in  fo  großen  3roifttg!eiten  mit  bem 
römifd^en  fiofe  erblidft,  bafe  ftd^  feine  SBerföl^nung  benfen  läßt,  bie  nid^t 
biefen  §of  an  feiner  Seben^fraft  oerle^en  müfete,  ©ei  e^  größere  3Iuf= 
flärung,  roie  fo  oiele  annel^men,  ober  ein  ®eift  ber  ©emattt^ätigfcit 
gegen  ben  ©d&mäd^ern,  gemife  ifi  e^,  bafe  bie  gürftcn  mit  rafd^en  ©d^ritten 
barauf  lo^gel^n,  ben  römifd^cn  ©tu^l  aller  feiner  meltlid^en  ©ered^tfame 
ju  berauben." 

a)ian  ^at  ben  Sonfeniömu^  bie  gefätirlid^fte  fiärefte  genannt.    Wt 

^  Tx.  'JUbcrt  ydc\tx,  bic  C^cncfiö  beS  mobcrncn  fird^cnfcinbUdjjcn  (^ciftcS. 
omtebriicfcr  Scitfcl}nft  für  fat^ol.  3:]^colo9ie.  1877.  228. 


erjier  «bfc^nüt.    Site  3eüen  3Roria  V^mfxa'd,  259 

9(e(i(^t.  ^enn  ift  eine  ^^rennung  im  (Stauben  ober  ©e^orfom  ou^s 
gefproc^^  f 0  lann  bie  ftird^e  biefe^  Unglüd  beUagen,  aber  fie  ifi  imftanbe, 
bem  loeiteren  {^ortfd^ritte  bei»  Öbete  entf(i^ieben  entgegenjutreten.  Slnberd 
oer^lt  ed  ft^  ba^  n)o  bad  €(^ii»ma  in  ber  ©efinnung  oor^anben  ift^ 
bobei  aber  im  ooOen  Sßiberfprud^e  mit  bemfelben  bie  treuefle  9(n|äng« 
(id^fett  an  bie  Jtird^e  vorgegeben  mirb.  ®erabe  Med  mar  bie  ®eftalt^ 
loelii^e  biejettige  SKd^tung  annahm,  bie  mit  bem  Stamen  ^anfenidmuS 
b^etii^net  imrb.  @eine  Sn^änger  moHten  fatl^olifc^  fein^  l^ielten  fid^ 
aber  in  üoller  Unabl^ängigteit  oon  ätom  unb  machten  ber  ftreng  fird^« 
lic^  SHd^tung  unaufl^örli^  ben  ^rieg.  SHe  äßad^t  oon  Sobel^  mie 
ue  hl  i^rem  ^affe  bie  rdmifd^e  Jtirc^e  nannten,  jn  bred^en,  galt  il^nen 
ate  DerbtenfUid^ed  2Bert,  unb  nid^t  menige  beutfd^e  Sanoniften  arbeiteten 
i^nen  eifrig  in  bie  ^änbe.  ©el^r  bebeutenb  mürbe  für  {te,  namentlid^ 
in  ben  Se|iren  über  bie  @teQung  ber  meltlid^en  ®emalt  )ur  geiftUd^en, 
ber  ^rofeffor  )u  2ixom  3^er  Semarb  von  @fpen»  9Bad  er  über  bie 
Congregatio  indieis  librorum  prohibitorum,  über  bie  3)idpenfationen, 
Immunitäten,  G^emtionen,  über  bai^  ißtacet,  ben  Recursns  ad  prin- 
cipem,  gefd^rieben,  lam  1704  unb  1734  in  ben  römifd^en  3nbec.  9){er« 
lendmert  ift,  bag  g[ebroniud  van  @&pm^  Schüler  mar. 

3nt  3a^re  1763  DeröffentUd^te  ber  2:rierer  SBei^bifd^of  ^ontl^eim 
unter  bem  angenommenen  iRamen  S^f^^i^  ^ebroniud  ein  93ud^  unter 
tcm  Xitel  De  statu  Ecclesiae  et  legitima  potestate  Bomani  ponti- 
ficis  liber  singularis  ad  reuniendos  dissidentes  in  religione  Christianos 
compositus.  ^ont^eimd  Vbftd^t  mar  auf  eine  SSereinigung  mit  ben 
^roteftanten  gerid^tet;  er  meinte  jebod^  biefed  burd^  Slnnal^me  proteflan^ 
tifd(^er  £e^rfä$e  vermitteln  )U  müjfen,  mie  er  benn  aud^  in  ber  %\)cA 
mmä)e  feiner  ©runbmo^men  aud  ^uffenborf  aufnal^m  unb  bafür  prote* 
üantifd^^er  @eitd  jmar  uon  vielen,  jebod^  teinedmegd  allgemein  gefeiert 
tourbe.  &c  Qtfft  in  feinen  Behauptungen  viel  meiter  a(d  bie  ©aSicaner« 
i^anfeniften.  ^thtt  Sifd^of  f)abt  feine  ®emalt  unmittelbar  von  @ott, 
unb  ab  auf  einen  9la(^foIger  ber  %po{iel  fei  auc^  auf  il^n  bad  unbe- 
fdjironfte  ditdft  ber  Diöpenfation,  be«  Urteite  über  ^öreTte  unb  ber 
%if(i^ofdmeil^e  übergegangen.  Unter  ben  SKpofteln  fei  }mar  ber  Spoftel 
Vetrud  von  S^riftud  audgejeid^net  unb  i^m  ber  ^rimat  vertiefen  morben; 
allein  burd^  benfelben  rage  er  nid^t  anberd  ald  bie  übrigen  93ifd^öfe 
hervor  ald  ein  SWetropolit  für  feine  ©uffraganen.  ßr  ^abe  jmar  bie 
Sorgfalt  für  alle  Äird^en,  er  l^abe  eine  Stuffid^t  unb  Seitung,  allein  er 
^abe  feine  Suri^biction ;  ber  ^apft  fte^e  äwar  afö  ba*  Cberbaupt  über 


260    itotiu  ^2(bteilimg.    !02iga^)t'd  ^ampf  gegen  ben  fird^enfeinbltc^en  3^i^9^if'<- 

ben  einjetnen  93ifd^dfen^  er  ^obe  über  biefen  bie  Vlaioxüa^,  aber  er 
f)abt  fte  nid^t  über  bie  @efatntl^eit  ber  äSifd^dfe^  biefe  fie^e  über  i^m. 
Sßenn  bal^er  ber  ^opft  auf  bem  Soncil  nid^t  gegemo&rtig  i%  fo  fei  bied 
barum  bod^  nid^t  l^auptloi^,  benn  fein  Primat  fei  in  ber  Jtird^e,  aber 
nid^t  über  berfetben.  33on  i^m  bürfe  lAexi^t  an  ein  (Soncilium  appeU 
tirt  merben;  er  bi(be  feine  (e^te  Snftanj^  fei  {ein  äßonar^,  fei  nid^t 
infaDibe(.  ^a^er  tonne  er  auc^  o^ne  Sonfend  ber  jtird^e  feine  allgemein 
oerbinbtid^en  @efe(e  geben,  bie  baburd^,  bag  er  il^nen  bie  S^rol^ung  ber 
(^communifation  beifüge,  ebenfo  wenig  eine  größere  SBirtfantf eit  erl^ie(ten. 
2)urd^  bie  Soncejfion  ber  Sifd^öfe,  me^r  nod^  burd^  (S^orfton,  l^abe 
aDerbingd  ber  ißapfi  im  Saufe  ber  3^t  mand^erlei  SRed^te  erhalten,  aber 
eben  bed^alb  fei  ed  notmenbig  bie  Jtird^e  auf  benjenigen  S^f^^i^  }uriidf« 
}ufül^ren,  roie  berfetbe  burd^  bie  4  erften  öfumenifd^en  Spnoben  begrünbet 
iDorben  mar;  l^ieju  fönnten  bie  Sifd^öfe  oorjügßd^  baburc^  mirfen,  ba§ 
fie  bie  pöpfttid^en  äSuQen,  menn  fie  il^nen  ber  fird^lid^en  ^rei^eit  ^inber- 
li^  ju  fein  fd^ienen,  t)on  jeber  93eröffent(id^ung  }urüdC^ie(ten.  3ur  SJer^ 
mirf tid^ung  feinet  ©^ftem^  ruft  f^ebroniui^  bie  meltKc^e  ®emalt  jur  ^ilfe 
fierbei  unb  smar,  inbem  er  ben  dürften  empftel^lt,  fic^  nor^üglid^  fol« 
genber  SRittel  }u  bebienen:  ä3erufung  allgemeiner  Soncilien,  ^(acet, 
9(ppeIIation  megen  SRigbraud^e^  unb  Suffünbigung  bt&  ©el^orfamd. 

@oId^e  Seigren  }erftören  bad  f^unbament  ber  Jlird^e.  Sobalb 
einmal  an  bem  göttUd^en  Siedete  bei^  ^ap^e^  gerüttelt  unb  bemfelben, 
mie  ed  von  ^ebroniud  gefd^a^,  gar  nur  ein  S^renooi^ug  im  DöDigen 
3Biberfprud^  mit  ben  audbrüdlid^en  3Borten  S^rifU  eingeräumt  mirb, 
fo  ift  baoon  bie  ^^olge  nid^t  bie,  bag  nunmel^r  etma  bie  99if(^öfe  ftd^ 
in  ber  freien  äludübung  ber  jlird^engemalt  bel^aupten  fönnen.  3>ai$  ifl 
unmöglid^,  ein  fte  nereinigenbed  B^^trum  muffen  fte  l^aben;  mmn  fte 
alfo  ba^  t)on  @ott  i^nen  gegebene  oerlaffen,  fo  muffen  ^it  fid^  nad^ 
einem  anberen  umfe^ett.  @in  fold^eiS  oermeintlid^  genügenbeS  3^n^in 
finben  fie  bann  in  ber  meltlid^en  @emalt,  an  meldte  fte  ftd^  in  ber 
Hoffnung  menben,  bag  burd^  fie  ba^  au^  feinen  ^ugen  geriffene  ©e^ 
bäube  iufammen  gelialten  merben  fönne.  ^nbem  aber  nun  bie  loelt^ 
lid^e  ©emott,  burd^  ben  in  9ludfid^t  gefteUten  3un)ad^iS  an  3ilaä)t  vtt^ 
lodt,  fid^  biefer  Slufgabe  unterjie^t,  übernimmt  fie  mirflid^  bie  Siolle 
beg  ^^apfte^ ;  aber  fie  fpielt  fie  o^ne  maleren  Seruf,  auf  il^re  3Seife  unb 
mit  ben  für  il^re  ^rotde  ju  ®ebote  ftel^enben  3Kitteln.  2)ie  toeitere  Jfolge 
baoon  ift  notmenbig  bie,  bag  bie  jtird^e  in  bie  Aned^tfc^aft  ber  loelt* 
lid^en  Crgane  gerät,    ^a  nun  aber  ber  Gpifcopat,   ber  Rd^  in  jene 


(frfler  ^fc^nitt.    I)tc  3eiten  ^axia  I^erefta  0.  261 

ÜaQe  oerfe|t  ^at^  nad)  SSerfc^iebenl^eit  ber  Sönber  feine  Suftud^t  ju  oer- 
fii^iebenen  %&x^en  nehmen  xm^,  um  ftd^  ben  erforberlid^en  Salt  ju  x>tt- 
fd^ffen^  fo  ifl  mit  jenem  S^fieme  oud^  von  felbft  bie  Suflöfung  ber 
(£inen  oOgemetnen  Jtird^e  in  lauter  einzelne  Sanbedfird^en  gegeben.  ^ 
Sogar  Ste^nert  mu§  geftel^en  < :  ,^2)er  ^ebronianiMuiS  rooUtt  bie  lird^« 
li^e  Ober^errlid^teit^  meiere  bie  Steformation  ben  i^anbedfflrften  juge- 
fpriK^en  ^tte,  auf  bie  äSifd^dfe  anmenben^  biefe  Don  ber  Superioritot 
be^  ^I.  @tu^Iei^  emancipieren  unb  fie  ebenfo  gegenüber  bem  ^opfte  jur 
geiftlidt^en  Souoerfinttat  erl^eben,  mie  ber  9Beftp()atifd^e  f^ebe  bie  äteid^d- 
ftänbe  gegenüber  bem  Jlaifer  )ur  meltßd^en  Souoeränitat  erl^oben  batte. 
^er  Sonfequen)  nad^  ^ie^  bied  ebenfouie^  atö  ber  melttid^en  (Semalt  bie 
bif<i^öfli(^e  in  bie  ^önbe  fpielen,  benn  ben  dürften  lonnte  ed  unter 
fokl^en  Umftönben  nid^t  fd^mer  fallen^  bie  von  i^rem  bi^^erigen  römifd^en 
Bentrum  lodgeriffenen  Sifd^dfe  in  SSerl^euge  i^red  äBiUend  )U  Der« 
monbeln  unb  unter  il)rer  formellen  älihtmirlung  unb  ©egenjeid^nung 
t||ot)äd^lid^  bQ&  tird^lic^e  Stegiment  au^jufiben/' 

3ur  felben  3«t,  ate  Öflerreid^  pc^  ate  ißort  ber  abcnblanbifd^en 
(Sl^rifien^eit  gegen  ben  oorbringenben  ^^lam  erwies,  mar  e^  ber  er* 
leu^tete  unb  bel^arrlid^e  ©fer  ber  ^ab^burger,  welcher  für  ba«  heilig« 
tum  ber  fot^olifd^en  Äirc^e  ber  Damm  mürbe  gegen  bie  anbringenben 
Sogen  be^  $roteftantidmud.  @d  mar  balier  aud^  nid^t  mel^r  al^  na- 
türlich, bafe  bie  öfierreid^ifd^en  Sanbe^fürften  auf  bie  geiftlid^en  ®e= 
malten,  meldte  fie  oor  ^^iam  unb  ^roteftantij^mud  gerettet  Iiatten,  befon* 
beren  ©nflufe  übten.  3)ie  Äird^e  f)attt  in  langem  Slblaufe  ber  3«ten 
«m  menigften  @runb,  fid^  l^ieburd^  befd^roert  ju  füllen.  S!*ie  politifd^- 
religiöfen  Äompfe  Ratten  einer  bequemen  Shi^e  ?pia$  gemad^t,  unb  ber 
patriard^alifd^e  Slbfoluti^mu^,  mie  er  in  tefteneid^  geübt  würbe,  na^m 
bie  überlieferten  3uftänbe  in  feinen  mod^tigen  ©d^ufi.  2lbcr  ber  Sd^uft, 
ben  bie  Üanbei^fürfien  ber  Äird^e  angebeil^en  liefecn,  tonnte  im  fiaufe 
ber  Seiten  ein  3)rudt,  au^  Sefd^üftem  fonnten  a3elierrfd^er  ber  Äird^e 
werben.  SBa^  foHte  gefd^e^en,  wenn  bie  Seiten  fid^  fo  fel^r  änberten, 
bais  bie  Ütad^folger  gläubiger  jtönige  ungläubig  würben  ?  2Benn  fie  ober 
i^re  atlmäd^tigen  aWinifier,  wenn  ba^  ißeer  oon  a3eamten,  beren  fie  fid^ 
)u  Soflftrecfung  il^rer  Sefe^le  bebienten,  innerlid^  unb  äufecrlid)  00m 
®lauben  abfielen,  wenn  fie  e^  für  gut  fanben  ju  reformieren,  wenn 

I  Vmipi  kixd^xtd^t  m  870  f. 
s  Matfer  >ftp^  11.  Wtti  1862.     19. 


252  ^tftc  9lbtei(ung.    afWga^^^i'ö  innerfird^lici^c«  ©alten. 

C^elübbe  :;u  einem  mel^t  (^riftlid^cn  üfebendtuonbel  toix\>  Der(eitct,  unb  in  if^m  anberei- 
feitö  bie  ^^cgicrbc  oetboppelt  »erben,  für  ben  51.  SS.  Xicuft  3^ro  Wta\.  ber  Äaoferin 
ein  nül3li(i^  unb  btaud^bater  Wiener  \u  feon/ 

Der  Sn^att  ht&  Sittfd&reibenS  war,  bafe  einem  oii^  bem  Orben 
ber  ^iorifien  entfprungencn  unb  in  ben  aWilitärbienft  eingetretenen 
Alerüud  bte  popfttid^e  SDi^pend  ,,t)on  ben  i^m  and  9{ot^  obgebrungenen 
Drben^üoten,  wie  an^  t)on  ben  oier  minoren  2Bei]^cn"  erteilt  werben 
möge.  3niga}ji  tonnte  fd^on  am  18.  9ßärj  bie  oorläuftge  9tntn)ort 
geben: 

„rer  l^eiligfte  Spater  l^at  auf  bie  l^öd^fte  untrügliche  S^erftd^erung,  bap  bie  Um^ 
ftönbe  fid^  olfo  ftnben,  bie  ^uflöfung  ber  C^elibbe  üertoidigt  unb  bem  (£arb.  $ent- 
teniere  aufgetragen,  bie  biedfalld  nöt^igen  ^oUmad^ten  mir  auiB^ufertigen.  ^nbed 
fann,  bi^  bieS  gefc^e^en,  ber  (Supplicant  o^ne  ^(nftanb  in  bie  ^rblanbe  jurüd- 
fommen." 

am  19.  a)tär}  begab  fid^  Äarbinal  3)ligajji  nad&  Sßeapel,  um  bie 
i^m  „eingefd^idften  ©ubjecta  nad^brüdtid^ft  anjubefeblen."  3)ieÄoiferin 
brang  nämlid^  in  il^ren  ©d^reiben  an  ben  5larbina(«®r}bifd^of  Dom 
19.  Sönner  unb  16.  gebruar  faft  mit  Ungeftüm  auf  bie  ©ntfemung 
be«  Sifd^of^  Oürtler  Dom  ^ofe  ju  9JeapeI.  SWigajji  l^atte  ben  Slnton 
83emarb  ©ürtter  feinerjeit  ber  Äaiferin  empfol^ten  unb  biefc  i^n  i^rer 
Sod^ter  9){aria  5taroßna  ald  ©emiftendrat  nad^  9ieapel  mitgegeben. 
®od^  ©Urtier,  ber  grofee  fyreunb  unb  Sßere^rer  ber  S^onfunft  unb 
ÜRäcen  aOer,  bie  biefer  Jtunft  l^ulbigten,  fd^eint  man^e  für  fein  Smt 
nötige  Sigenfd^aft  nid^t  gefiabt  3U  ^aben.  SBir  erfe^en  bied  aud  bem 
franjöfifd^  abgefaßten  Sriefe  ber  Slaiferin  00m  19.  Sänner  in^  ÄonKaüe. 

„Monsieur  Cardinal!  ^ad  Sol^I  meiner  Zod)ttx,  ber  Königin  oon  ?2eapel, 
forbert  auf  jeben  gall  bie  Entfernung  beS  SSifd^ofS  (Gürtler  öon  i^rer  ^erfon  unb 
bem  ,^ofe  üon  92eapel.  SBilbgect  mirb  <8ie  am  beften  über  bie  E^raoagangen  biefee 
SQ^anned  informieren  fönnen.  5£)a  id^  alled  Vertrauen  in  ^^re  religiöfe  @eftnnung 
unb  ^'^re  ^tnl^änglid^feit  an  meine  §amilie  fe^e,  Derfpred^e  id^  mir,  ba^  <Bit  im 
C^inöerftänbniffe  mit  Silbgecf  aUe  Sorge  auftt>enben  tooüen,  (>^ürtler  3U  entfernen 
unb  i^n  aud^  unter  einem  fc^icflid^en  @runbe  ]^inn)eg)ubringen.  Q^  ift  bied  tin 
C^egcnftanb  ber  augerften  SBid^tigfeit.  9^ur  öon  (Gürtler  l^ängt  ed  ab,  baf;  feine  5lb- 
bcrufung  ouf  gutem  Söege  fid^  ooüjiel^c,  inbcm  er  fie  fclbcr  forbert;  in  biefem  gaUe 
toürbe  ic§  i^m  ba8  Söencfigium  juteilcn,  roeld^eö  gegenwärtig  <§r^an,  mit  bem  icb 
mid^  vereinbarte,  in  $efi^  l^at,  unb  bad  gan^  anfe^nlid^  ift.  SDer  C^rjbifd^of  t>on 
%>xaQ  l^atte  eS  inne  gehabt,  bet)or  er  (^rjbifc^of  tourbe;  wenn  er  aber  jenes  oor^öge, 
auf  toeld^ed  er  bie  ^ntoartfd^aft  l^at,  fönnte  er  ed  im  ^Jalle  ber  '^^afan;  befommen. 
(Rollte  hingegen  (Gürtler  ftarrfinnig  fein,  »ürbe  id^  bie  emfteften  ÜJHttel  gebrauchen, 
il)n  uom  A>ofc  öon  S^capel  ^u  entfernen,  felbft  »enn  bieS  bur^  eine  Orbrc  be« 
fpanifc^cn  .c^ofcS  toöre,  an  ben  id^   mic^  ju  bem  ^med  toeubcn  würbe.    3"*  «^"cn 


Jtorbinal  iD'Hga^^i  im  ($onc(aoc.  263 

irnb  anbcm  ^aüt  toitt  läi,  ba^  C^urtUr  im  SOtonot  Ttai  unb  üor  bem  i'fcfte  bcS  1^1. 
;;U>^itn  Don  9^e)>omuf  feinem  $often  in  ^ra^  jurücTgegeben  fei.  $ei  meiner  meiten 
ihttferming  t>on  92eapel  »üfite  i^  ni(^t9  betreffs  ber  ^erfon  beS  neuen  ^eid^tüoterd 
mchiCT  lochtet  ju  ratzen;  ober  ic^  bin  überzeugt,  ba^  bie  SBal^l  eines  ^eic^toaterS 
oon  ^ter  mit  ber  gröfiten  <S4n)ierigfeit  üerbunben  unb  ^nfol  ju  einer  iai)l  üon 
Qnanne^mltc^fetten  geben  »ürbe.  ^d  befie  fc^eint  e8  mir,  bag  ®ie  ^\d)  mit  .^rgan 
inb  ^Ib)€d  über  bie  Sa^l,  fei  ed  in  T^eopel,  9tom  ober  anberStoo  in  S^Q^^cnf 
nmer  bem  paffenbflen  (^runb  für  bie  (Entfernung  (Gürtlers  Derftanbigen  foUten.  C^d 
in  bie«  bad  etnaige  Mittel,  bod  fpirituette  unb  felbfl  bad  irbifd^e  (^(ücP  meiner 
lochtet  )u  ttc^m;  8ie  laffen  mir  l^inftc^tlic^  be«  JntereffeS,  »eld^eS  id^  an  ber  6ac^ 
nehme,  (^rec^tigfeit  »iberfa^ren,  unb  ic^  bin  übergeugt  üon  3^^^  ^ereitniüigfeit, 
meine  $läne  )u  unterfht^n.  ^c^  merbe  3^"^  gegenüber  tint  gan)  befonbere  ^ers 
pfit4tung  ^aben,  melc^  meine  O^efinnung  beS  So^lb)o((en9  unb  ber  ^^reunbfd^aft 
txbo^  iDtrb,  bie  id^  befiänbtg  gegen  8ie  trage/ 

9m  16.  T^bruor  toieber^otte  bie  Jtoiferin  mit  Irdlftigeren  SBorten 
ben  Auftrag;  \a  fie  fd^idte  bem  Jtarbinal  fogar  ein  offene!^  ©d^reiben 
für  @flttler  unb  bie  jtdnigin. 

^Tlein  i^oufin!  ^^  f^abt  bod^  mit  ber  ^ommiffion  t)or  i^rer  Greife  gef proben; 
idi  habt  i^r  aufgetragen,  mit  allem  ^ifer  bie  fd^Ieunige  ^Jtüdftf^x  ©ürtferd  ju  betoerf^ 
Migen.  ^sd^  molitt  ü^n  nie  mitgeben.  S^teine  lod^ttx  unb  bie  Derjtorbene  ^erc^en- 
felb  kabm  i^n  mir  toiUx  SiUen  entriffen.  jd^  f^aht  gu  »ieber^o(ten  ^aitn  ber 
Königin  gefc^rieben,  mir  i^n  gurüctguf (Riefen,  ba  ic^  il^n  nur  für  ben  $(nfang  bt- 
toiUigt  ^atte.  ^Xbtx  mc^r  aud  (^emo^n^eit  unb  'yioxi^lanu  alS  auS  3utrauen,  bad 
nc  in  ihn  nic^t  fe^it,  toeii  fie  ihn  gu  gut  fennt,  oergogert  fte  i^ren  ^tf(^[ufi.  3c^ 
bobc  bie  günfüge  (Gelegenheit,  i^m  in  e^renooüer  ^etfe  baS  ^enefigium  guguttenben, 
»elM  iprgan  gegenmärtig  befi^,  unb  bad  ber  ($rgbif(^of  Don  $rag  innegehabt  l^atte, 
toor  er  drgbifc^of  »urbe.  ^d^  glaube,  ein  (Gurtler  mü^te  »o^l  bamtt  überlaben 
friit.  iH  bringt  mel^r  al8  4000  fi,  unb  üiele  ^nne^mlic^feiten  unb  ^uSgeic^nungen. 
^»  anbere  ^neftgium,  auf  melc^eS  er  bie  ^nmartf^aft  l^at,  bleibt  i^m  erhalten  in 
Um  »taQe,  ba^  ed  üafant  toirb  unb  i^m  beffer  pa%t,  3n  bem  ^aUe,  baB  er  ft^ 
Ri<6t  fogleic^  fügt,  mu|  id^  erflären,  ba^  xdi  ni^tS  Don  bem  atten  für  i^n  t^un 
iMtbe,  unb  ed  mir  fe^r  leib  t^un  mirb,  mi(^  betreffs  feiner  'Abberufung  nad^  2>pa- 
men  »enbcn  gu  muffen.  Jc^  »itt  biefe  meiner  lod^ter  attein  unb  ber  Unterwerfung 
^ttttUr«  fd^Iben  unb  jeben  für  beibe  unangenehmen  @clat  ocrmetben.  9lber  boc^ 
i^ü^e  i(^  mi(^  ni(^t  beffen  gu  entgie^en,  ba  id^  biefe  ^nberung  o^ne  ^^ergug  für 
wtig  ^Ue." 


264    ä^tit^  Abteilung.    SRtga^ji'd  Stamp\  gegen  bcn  fird^enfeinblic^n  j^itgeift. 

bem  @utad^ten  bed  AarbinaU  um  ieben  biefer  Sefd^merbepunfte   ^ta- 
lid^e  unb  tiefmal^re  äBorte.    ®o  fagt   er  betreffe   ber  Sligad^tung  bee 

„Tic  traurigen,  aber  gugletci^  getDtffen  ^^orbotl^en  unb  Sege  bed  3^^^^  ^ 
9f{eItgton  »aren  nac^  d<^"9"i&  ^^^^  SSSeltläuffe  btejentgen,  burd^  bie  man  bie  O^eift- 
lie^fcit,  bie  l^cil.  C>^ebrouc^c  unb  ba8  ^aupt  ber  Äird^e  beijm  23olf  fonberbar  in  i*er 
ac^tung  3U  bringen  getrad^tet  ^at;  nic^t  xotU  iä)  ein  geiftl.  ^orftel^er  bin,  rebe  ida 
fo,  fonbem  bie  ju  allen  3^^**"  Pc^  öcroffenba^rte  (Srfa^renl^eit  bringet  ntic^  notf^- 
n)enbtg  auf  biefe  ^etrad^tung.  9lun,  aUergnäbigfte  grau!  eS  tft  untDibeifprccI^lk^, 
baf)  üon  einigen  j^^^^n  ^er  mit  l^erüorgefu^ten  unb  faft  in  allen  noc^  mo^lmetnen^ 
bcn  (-5  Triften  C^rbarmnu^  unb  l^eil.  ärgernu^  ertoecfcnben  (^efliffcn^eit  aH  jene«  in 
bie  öffentliche  3ciiungen  unb  übrige  'diäter  man  l^abe  einfliefiicn  la^en,  maS  ;ur 
.^»cruntcrfetiung  ber  (^eiftlic^feit,  jur  C55cringfd^ätung  ber  l^eil.  ©ebräud^c  unb  bw 
^tattl^alter  ;^efu  (^l^rifli  %nla^  geben  funte.  Tiie  ^üd^er,  toelc^e  mit  fd^impfltc^  unb 
unanftänbigen  ^luSbrücfen  toiber  erflgebad^te  'Diener  beS  ^IlarS  unb  H^erfuitbtger 
ber  llteligion  angefüQet  finb,  finben  gleic^falld  in  biefer  «£tabt  lei^t  ben  (Zugang.* 

S^ie  üerberblid^en  SBirfungcn  bci8  B^ttgeifteg  finbct  ber  beforgte 
SBifd^of  befonberd  barin^  bag  @ott(ofig{eit  unb  %ttvd  fo  fel^r  an  Sreite 
junel^men.  3ebed  ^al^rl^unbert  f)abt  ®ott(ofe  l^eroorgebrod^t^  aber  e$ 
feien  nur  t^ereinjelte  Ungel^euer  geroefen^  nnb  gegen  fte  ^abe  ftc^  bes 
3}oIfe^  Stimme  geroenbet.  ^eute  merbe  baö  33erberben  attgemein.  ©* 
fei  auger  B^^if^^z  ba^  im  legten  ^^^^^^nberte  ber  @eifi  unenb(i(^ 
aufgetlärt  morben  fei  bur^  Stubium^  neue  @ntbe(!ungen  unb  bie  älrt 
ber  93e^anb[ung  ber  ^Bi^enld^aft.  9(ber  ein  groger  Sd^aben  fei  aU 
SBobenfag  jurüdgeblieben.  Xit  fid^  aufgeftärt  nennten,  nerlören  aOe 
5)iäfeigung;  fte  moHten  ben  ©tauben  rein  nad^  ben  ©runbfäfeen  ber 
SBemunft  prüfen.  2)iefen  falfd^en  SBeifen  jei  e^  burc^  i^r  felbfiberoufetee 
auftreten  gelungen,  eine  grofee  3ö^t  ?ßrofelt)ten  ju  geroinnen ;  bie  einen 
fd^tößen  fid^  i^nen  an  üerfii^rt  burd^  i^r  SBeifpiel,  bie  anberen,  roeil  fie 
fid;  fd^omten,  hinter  ben  großen  ®eiftern  jurüdtjubleiben. 

„^^an  blicfe  nur  auf  SJ^alebranc^c,  (Spinoza,  ^at^lt,  .^eloetiuS  unb  gar  auf 
4<oltairc.  iJiic^tö  ift  fidler  öor  ber  Unoerfd^ämt^eit  i^rer  Reber.  ^ie  ^eilige  0^ 
fc^ic^te  loirb  entftellt,  bie  ^lartt^rer  roerben  für  ganatifer,  bie  Jpciligen  für  Zdi^toadi- 
liugc,  bie  ^eroen  beä  (^^riftent^umS  für  'It)ranncn  ausgegeben.  Qintm  Julian, 
Tomitian,  ja  einem  'JJcro,  mac^t  man  (rlogen,  mogcgen  dn  ^Jiofes,  Xaüib,  3alo: 
mon  mit  ben  fc^föär^eften  färben  gemalt  n)irb.  Ta^  finb  bie  ^^rüd^te  ber  fo  febr 
^erül^mten  'i^l)ilofop^ie  unfered  J^^^^^unbertd,  bie  im  ^uge  ber  n>a§r^aft  Seifen  nur 
al0  eine  natürlid^e  Aolge  ber  3d^n)äd^e  bed  menfd^lic^en  'l^erftanbe^  erfc^einen  muf* 
unb  t)or  bcn  klugen  O^otteö  al«  eint  Iljor^eit." 

3u  ©eutfd^Ianb  fämen  nod^  befonbere  Uebelftanbe  baju.  ®ie 
ieudjten  ber  Sittcratur  geborten  gerabe  jenen  G5egenben  an,  bie  doui 


(frflcr  ^bfc^nttt.    Die  Seiten  ^axia  I^etefta'd.  265 

Seftenmefen  angefiedt  unb  oon  ber  lati^olifd^en  ^irc^e  getrennt  finb. 
3Mc  »lotiüa  Grebibifitati«  biefcr  Seute  ftänbcn  auf  fe^r  fd^road^en 
Jöfeen,  fie  feien  nur  fd^road^e  2ln^atepunltc,  bereu  Unx^erläfelid^feit  ifyxen 
felber  cinleud&ten  werbe,  fobalb  fie  nur  in  ber  SBiffenfd^aft  weiter  üor- 
gefc^rittcn  feien,  SDie  Dffenborung  gelte  i^ncn  nur  aU  meufd^üd^e 
ßrnnbung  unb  fie  glaubten  roeife  }u  l^anbeln,  wenn  fie  fid^  ju  einer 
5laturreligion  belännten.  6ine  berartige  religiöfe  ©efinnung  muffe  not» 
venbig  in  i^rer  Sitteratur  }uni  Sludbrude  tommen,  unb  e^  gelinge  i^nen 
tahntö)  5a^lreid^e  ^rofelpten  )u  finben. 

,'JIRan  folgere  ferner  nic^t  au^  bem  gejagten,  ie^  fei  ein  5"«^  jcglid^er  '^ilbung. 
^\m  i^egent^cilc  meine  i^  fclbft,  ba^  ein  (ciaat  firf)  um  fo  leichter  regieren  loffe,  je 
5^el»ilöeter  bic  Untertl^ancn  finb.  Unb  barouS  fd^Iiepe  i^,  bafi  cö  für  eine  »Regierung 
feine  n)ic^tic^eTc  3orge  geben  fann,  ale  bie  9(uff(ärung  t^rer  Untert!)anen  ju  betoirfen, 
anbererfeit«  aber  auc^  für  eine  oorurtl^eilSfrcie  9(uffiorung  ^u  forgen.  3"  biefem 
^VHdt  muffen  fird^Iic^e  unb  meltlic^e  ^errf^aft  ^ufammenl^eifen/ 

5^ie  dla^rotlt  werbe  immer  bie  mütterlid^e  gürforge  Sl^rer  SRaje^ 
ftot  um  bie  SBiffenfc^aft  fegnen.  S)iefe  f)abt  ie^t  eine  nod^  nie  in 
Cfterreic^  bagewefene  Slüte  erreid^t;  aber  e^  wäre,  wenn  e^  er- 
laubt fei,  bieg  ju  fagen,  )u  wünfd^cn,  bofe  man  mit  einer  peinlid^en 
Sorgfalt  über  bie  3Ba^l  ber  ^rofefforen,  über  bie  aWaterie,  bie  pe  ^ox- 
tragen  unb  über  bie  2)igci))lin  ber  jungen  Seute  wad^e. 

.Ta^  ^cifpiet,  bad  ein  ^rofeffor  feinen  3c^ülem  gibt,  ift  öon  unberechenbarer 
:fc*i(ftiigfctt.  (yin  ju  freie«,  ja  öon  feiner  Seite  felbfl  inbifjerente«  Sort  ocrmag  einen 
l*^inbrucf  bcrtorjubringen,  ben  oUe  ^^rcbigten  nic^t  toieber  gut  ma^en  fönnen.  Xie 
jungen  Vcntc  fmb  erpidjt  barauf,  i^re  l'c^rer  narfijuo^men.  Xie  oorjutrogenbc  Materie 
ertorben  gleid^  firenge  Übermarf)ung.  9(Ueö  foü  entfernt  werben,  »a«  blofe  ber  yitu- 
giert«  bient,  »a«  gefä^rlid^  ift.  ^an  foü  f\d)  feine«  i'ut^erif^en  3lutor«  bebienen. 
Ter  i^rofeffor  foQ  nic^t  über  bie  i^m  oorgefd^riebene  ^Dtaterie  ^inaudge^en." 

Über  bie  93ä(^er  l^abe  bod  S^ribunal  ber  Genfur  }u  entfd^eiben; 
biefe  mistige  ©ad^e  fei  einer  jlommiffion  anoertraut  worben. 

„(*6  toirb  ^u  toünfd^en  fein,  bap  bie  SRitglieber  biefer  fo  befc^affen  feien, 
bof;  HC  nicmal«  über  i^ren  C^ifcr,  i^re  ^yä^igfeit,  il^erbac^t  auffommen  laffen.  3ie 
mün'en  gro^  ^enntniffe  unb  einen  unbefc^oltenen  Veben^manbel,  ben  nid^t  einmal  bie 
5*erleumbung  angreifen  fann,  befielen.  Jc^  ^»eiffe  nicbt,  ba^  bie  gegentoartigen  WiU 
(^lieber  ber  ^>enfur  bie  nöt^ige  (.^ef^icfli^feit  unb  ^Xntegritöt  ^aben.  Iro^bem  fmb 
|d)on  ^ablret(!^  S^h^griffe  oorgefommen.  'J^ic^t  nur  jene  Serfe  finb  gefä^rlid^,  b)eld)e 
oh'en  ("Glauben  ober  ^oral  angreifen,  fonbern  aud^  jene,  meiere  unter  glan^enbem 
•Kuj^ercn  oerborgenedC^ift  entl^alten.  ^U^t  überall  ge^t  man  mit  ber  gehörigen  Strenge  Dor.* 

(Sin  befonber«  wid^tige«  9Jloment  finbct  ber  ©rjbifd^of  in  bem  Sei« 
fpiele  oon  oben.  3n  ber  Z^at  ift  bad  Qualis  rex  talis  grex  nur  all» 
iufe^r  ein  aSa^rmort. 


266     Stotiit  5(btci(img.    ^Äiga^ji*«  Äompf  gegen  ben  fird^enfcinblic^eii  3€itflciit. 

^Jebcr  Stanb  nimmt  fid^  bcn,  bcr  ober  i^m  fielet,  ^um  ^ufier  unb  will  i^n 
tDenigjtenS  in  ber  ^enfmeife  erretten.  ($8  t|l  ba^er  ein  (^lüd,  ba^  bie  ^>nn^en 
bed  ^^crrfclcrl^aufcd  immer  baS  befte  iBeifptel  gegeben  ^aben  unb  no(^  geben,  vrs 
bleibt  nur  gu  roünfc^en,  ba^  ber  gefammte  '2lbe(  il^nen  folge;  baS  il^ol!  mirb  ft<i^ 
barnac^  richten." 

9?otrocnbig  fei  ferner,  ba§  man  in  ber  SBo^I  ber  aWonner,  benen 
bie  ©efd^äfte  anoertrout  toerben,  auf  fittlid^e  Unbefd&oltenl^eit  unb 
eifer  für  ben  !Dienft  ®otte«  fel^e.  SRur  ju  oft  gefd^e^e  e«,  bafe  jene, 
in  beren  Seele  bie  9{e(igion  nid^t  tiefe  üBurjeln  gefd^Iagen  f)abe,  au(^ 
nid^t  feft  in  ber  ©ered^tigfeit  unb  93iIIigfeit  gegrttnbet  feien.  „"Vlan 
foll  baf|cr  bie  Seitung  ber  ©efd^äfte  nid^t  fiäretifern  ober  neu  (Sonoer= 
tierten,  beren  2lufri(^tigfeit  man  nod^  nid^t  geprüft  ^at,  übergeben.'' 
(Snbtid^  moQe  SeridEiterftatter,  um  fo  oiet  al^  mög(id^  ber  jlorruption 
©inl^alt  ju  tl^un,  bitten,  bem  Sieutenant  be  ?ßoIice  Sefel^le  ju  geben 
betreffenb  bie  Heiligung  unb  ^eilig^altung  ber  ®ott  geweiften  S^age, 
bie  93eo6ad^tung  ber  Dorgcfd^riebenen  gaften,  bie  ipeiligfialtung  ber  &)t, 
bie  aSeftrafung  ffanbatöfer  ißerfonen  jeben  ©tanbe^  unb  ber  SJerfü^rung 
ber  3ugenb.  SBerben  biefe  3Kittel  angeroenbet,  fo  fann  man  fxd^er 
auf  Seilung  red^nen." 

3)a6  ber  Äaiferin  bie  ^aufterer  ber  Slufllärerei  oom  §erjeu  ju= 
luiber  maren,  erfiefit  man  aud^  au^  ber  tiefgefüfilten  T^entfd^rift,  rotld^t 
jie  für  itiren  jüngften  ©oI|n  aWapmilian,  afö  fie  1774  i^n  ju  feiner 
auSbilbung  auf  3ieifen  fd^idfte,  abfaßte.* 

„2Öenn  id^  biefe  fogenannten  (55cle]^rten,  biefe  ^^?^ilofop^en  in  i^ren  Unter: 
Hemmungen  glücflic^er,  in  il^rem  ^rioatleben  jufriebener  fe^en  toürbe,  bann  fönnte 
id)  mid^  felbjl  ber  l^oreingenommen]^eit,  beS  ^tol^ed,  ber  ^ontrt^eile,  beS  v^tarrtlnned 
befd^ulbigen,  ba^  id)  mid^  i^nen  nic^t  anpaffe.  9(ber  ungliidnid^er  ^eife  überzeugt 
mid^  bie  tägliche  ©rfal^rung  oom  (Gegenteile.  D^liemanb  ifl  fc^mäe^er,  niemonb  mut^= 
lofer  als  biefe  flarfen  i^cifler,  9iicmanb  fried^enber,  Üttcmanb  oerjtoeifelter  ald  fie 
bei  bem  geringf^en  ^Äi^gefc^icf.  ©ic  ftnb  fd^tec^tc  9Soter,  @ö^ne,  Chatten,  üÄinifter, 
(Generale  unb  iBurger.  Unb  »aruml?  Seil  i^nen  bie  (^runblage  fe^lt.  "Mtt  i^re 
i^^ilofopl^ie,  aU  i^re  (Grunbfät^ie  finb  nur  auS  ilfrer  (Eigenliebe  gefd^opft;  ber  fleinfte 
Unfall  tt)irft  fie  nieber  ol^ne  ieben  ^alt.  Ta^er  bie  9}2enge  ber  l^eute,  meldte  üd^ 
felbft  toteU;  meldte  ocrrüdCt  ober  roenigflend  ju  'Mem  unfä()ig  toerben;  nur  infolge 
i^rer  fd^lec^ten  ^uffü^rung  ober  burc^  ^ranf^eit. 

3c|äme  bic^  niemald,  hd  ieber  (Gelegenheit  fotool^l  in  beinen  Dieben  ald  in 
beinen  .<panblungen  ald  ein  guter  (<^^rift  gu  erfc^einen.  Diefer  ^^unft  er^eifc^t  bie 
größte  (Genauigfeit  unb  '2lufmerffamfeit;  \ti^t  me^r  nod^  ald  früher,  inbem  bie  3itten 
allju  öerberbt  unb  leic^tfinnig  geworben  finb,  fcitbcm  man  bie  Sieligion  in  fein  JT^cr^ 
einfc^lie^en  »ill,  o^ne  äufierlid^  i^rcn  jtultud  \u  übtn,  an^  ^ux^t  fi^  löc^erltc^  \u 


1  «rnet^,  3)Mria  I^erefia  VII.  482. 


(ftftet  Stbfc^nitt.    I^te  äctten  'SRaxia  tl^crcpo*«.  267 

madtm  ober  I^(^lcrif4  ober  menig  aufgcflärt  gu  l^etfen.  ^ieg  ifl  ber  Ion,  toel^er 
je^  QÜQcmtin  ^errf^t  unb  ber  um  fo  gefal^rfic^er  i%  a(d  ^deS  fi(^  feiner  bebtent, 
sad  btc  f(^one  ^elt  genannt  totrb,  unb  aliS  bie  fogenannten  (^elel^rten  ein  (^letc^ed 
tbun.  9hc^td  tfi  bequemer,  nid^td  geeigneter  imferer  (Eigenliebe  gu  fd^meic^eln,  ald 
eine  Srei^t  ol^ne  irgenb  »eld^e  ®^ranfe.  T)a8  ijl  baS  2öort,  »elc^eS  öon  unfcrem 
am'gefrttrten  3a^t^unbert  an  ©tette  be«  SSorteä  ^Religion  gefegt  toirb.  aj^an  ht\ä)nU 
btgt  bie  gan^e  Sergangenl^eit  ber  Untoiffen^eit  unb  ber  ^orurtl^eile,  »a^renb  man 
nd)  bo4  über  bicfc  Vergangenheit  gar  nic^t  unb  felbjt  über  bie  (^egentoart  nur  fe^r 
twnig  unterrid^tct." 

3?er  Aaiferin  war  aud^  loegcn  Übergriffen  t)on  9iom  l^er  nid^t 
bonge;  in  einer  3lefoIution  Dom  28.  gebruar  1779  fd^rieb  fie  bie 
Sorte  nieber: 

«Jn  unfcren  3^*^^  if^  ^^^^  ^^^^  SU  fürchten,  ba^  ber  römif^e  3tul^I  benen 
Ddtli^en  »YÜr^cn  ju  nät^t  trete,  mol^l  aber  felbe  gu  Diel  in  baS  geijtUc^e  'li^efen  unb 
itciic^iondfa^e  unb  ^ere^rung  beS  ^aupted  ber  j^ird^en  ftc^  etnmifd^en  unb  zubringen, 
»otoufi  bie  übclflen  folgen  eutjle^en  toerben/ 

^etinod^  mugte  fxe  bei  ber  aOgentein  l^ert)ortretenben  geifligen  ®&' 
ning  enb(id^  bem  ungebulbig  burd^bred^enben  93emugtfein  ber  Staats^ 
l)o^ü  bie  ©d^ranfen  öffnen  unb  3w9«fiä"bniffe  mad^en.  ^i)xz  ^^atig- 
feit  warf  fid^  junäd&fl  auf  eine  burc^greifenbe  Umbilburtg  ber  inneren 
ScnottUung  ber  Grblänber  nad^  ben  ©runbfdßen  be«  finanäieHsmilita* 
rifd^en  äbfoluti^mug  nnb  begann  mit  ber  Sfleform  berjenigen  ©inrid^* 
tungen  beS  fatl^oRfd&en  Äird^entum^,  roeld^e  mit  biefen  Orunbfäfeen  im 
®iberfprud^e  ju  Reihen  fd^ienen. 

Sn  aOen  biefen  2)ingen  gibt  fid^  ein  Ki^ner  ^errfd^ergeift  lunb^ 
^ugleid^  aber  aud^  bad  eiferfüd^tige  93emä^en^  ber  fürfUid^en  ©malt 
naäf  aUm  Seiten  ^in  i^re  t)oSe  Unbefd^ränttl^eit  ju  fid^ern.  3lm  be« 
jeit^nenbjicn  tritt  bie^  in  bem  SBerl^ältniffe  §ur  Oeiftlid^feit  ^ertjor.  Sa 
ie^r  SRaria  X^erejta  an  fird^lid^em  ®fer  i^ren  ^ab^burgifd^en  SBor- 
fahren  glic^,  fo  war  fie  bod^  geneigt,  ben  gorberungen  ber  bleuerer 
nachzugeben.  Sie  l^ielt  bad  (anbe^^errtid^e  $(acet  ffir  pöpftlid^e 
SttHen  in  ber  jhrengften  gorm  aufred&t,  befd&ränfte  bie  SBirffamfeit  ber 
5luntien,  t)erbot  ben  bireften  3Serfe^r  be«  Älerud  mit  9lom,  befteuerte 
o^e  römifc^e  einroiDigung  bie  ©eifilid&feit  bed  SReid^e«,  ja  fie  fing  an, 
M  in  Sofep^inifc^er  3Beife,  in  bie  Drganifation  ber  Älöfler  ba  ein}u= 
«reifen,  mo  eÄ  il^r  bad  moterielle  Swt^wffe  ber  StaatSoerroaltung  ju 
ad^ieten  fd^ien.  3)o(^  mar  fie  eine  ©egnerin  ber  religiöfcn  xoleronj, 
unb  über  biefen  ^unft  fonnte  fie  fid^  mit  i^rem  So^ne  S^fep^  nnb 
i^Tcm  aWiniftcr  Äaunift  nid^t  oerftänbigen.    „äu8  biefen  unb  no^  on- 


268    3^^^i^c  Abteilung.    3)fliga3jt'd  kamp}  gegen  bcn  firc^eufetnblid^en  3ci^9^ft. 

beten  ©c^ritten",  f d^reibt  SBe^nert  \  „liefe  fid^  bo^  Seftrebcn  bed  Staate^ 
erfennen,  allinä^Ud^  eine  Sttrt  SBormunbfd^aft  über  bie  Äird^e  in  aVLtn 
fold^en  Singen  }u  geroinnen,  roo  il^re  SBirffornfeit  in^  öffentliti^e  Sebcn 
l^ineinragte.  @d  xoax  nun  einmal  ein  @eift  be^  SJügtrauen^  über  ben 
Staat  gelommen,  roeld^er  jebe  nod^  fo  geringfilgige  Seute,  bie  er  auif 
bem  geifil.  Sager  l^eimtrug,  atd  einen  3"w>ö^^  ^^^  SJürgfc^aften  für 
feine  eigene  ©jriftenj  anfa^." 

Gin  großer  ©eroinn  für  ba^  neue  ©riftem  war  e^,  bafe  eä  in  alten 
3n)eigcn   begabte  unb  rül^rige  a3eförberer  l^atte.    3)en  Staat^fanjler 
Äaunifc  berührten  bie  in  glufe  geratenen  fird^fid^en  fragen  nid^t  un= 
ntittelbar;   bod^  roanbte  man  {td^  in  mid^tigeren  ^äSen  an  i^n,   un^ 
loir  werben  il^n  immer  rabifal  Dotieren  finben.    SBan  ©mieten,    ber 
©lubienbireftor,  mar  S^nfenift  unb  ali  fold^er  ber  „römifd^en"  ftird^e 
feinbfetig,   ebenfo  ©reiner,   meldten   bie  Äaiferin   afe   geheimen  3iat 
brandete,    ©ifrigft  vertraten  bie  neue  SRic^tung  bie  Ganoniften  Gtjbel, 
©onnenfefö,  Sftiegger,  SWartini,  meldte  nid^t  nur  im  ^örfale  auf  bie 
©tubentenmelt    fonbem  aud^  in  ber  Kammer  burd^  iliren  3iat  auf  ben 
oberften  3legierung^frci^  Ginftufe  Ratten.    2lud&  ^riefter  traten  au«  ben 
älei^en  be«  Jtleru«  unb  gaben  fid^  ben  Steuerungen  l^in,  unb  e^  ift 
auffaHenb,   bafe   mir  im  3)ienfte  ber  Äird^eneinfd^ränfung  burd^  ben 
Staat  aWänner  finben  roie  9?autenftraud&,  getbiger  unb  v.  ©torf.    ^a, 
^iu^  VI.  mußte  fid^  am  30.  Sluguft  1775  bei  ber  Äaiferin  über  bcn 
S9ifd[)of  üon  a)Zantua  Qol^ann  39.  o.  ?Pergen  befd^mcren,  weil  er  ein 
unürd^lid^e«  ^aftengebot   gegeben,   aud^i   in  Umgang   unb  ©efprad^en 
nid^t  baij  rid^tige  93enel^men  jeige.    Äaiferin  möge  üermitteln,  bafe  ber 
93ifd^of  baS   gaftengebot   miberrufe  unb   ein  tjerbejferte«   l^erauSgebe. 
9)?aria  2^l^erefia   fud^te   ben   SWat   be«  ÄarbinaU.    SDiefer   mußte  be* 
fennen : 

„$)a9  gaftengebot  l^abc  tc^  fclbft  gclefen,  unb  ift  nid)t  in  ber  ^ix^c  unb  nad) 
i^rcn  richtigen  D'^egeln  gu  erbniben.  SBegen  bed  $ifd}ofed  faft  finbifc^er  unb  unon 
ftänbiger  ^uffü^rung  l^abe  id)  bti  meiner  ^urd^reife  in  ^antua  felbft  mit  dlad^teil 
reben  gehört.  2Benn  ber  ^Mfd^of  ein  biegfamer  Biaxin  n)are,  fo  burfte  boö  natiir; 
lid^fte  fein,  bag  er  ftd^  mit  6r.  päpftlid^en  ^^xiligfeit  üerftünbe,  toit  ber  v^a^e  mit 
feiner  felbft  ?lnftänbigfcit  obju^elfen  märe.  i^ro.  3Kaj.  fönnen  anbei  baö  ^efie  t^un. 
i^ieUcirf)t  tüürbe  ein  (Sd^rciben  bnrc^  bcn  53ar.  'tUd^ler  me^r  aH  ber  (5taatSfttn3(ci 
if)riged  DermÖgen.  Segen  größerer  ^e^utfamfeit  nnb  ^(nftönbigfeit  in  feinem  Um: 
gang  fönnte  er  in  tbm  fold^em  ^d^reiben  ermahnt  merben." 

»  1.  c.  22. 


(^iler  «bft^nitt.    Tie  3dUn  ÜRaria  tl^erefia'ä.  269 

9hx^  ^aben  tuir  nid^t  Srmäl^nung  getl^an  bed  TOanneiS^  tueld^er 
stii)toetfeI^aft  atö  bie  @ee(e  ber  t^ereftanifd^en  unb  ber  iofeftnifd^en 
Atn^enreform  }u  bettad^ten  ifi  unb  ber  ofö  bie  lefete  beioegenbe  Araft 
am  me(gefia(tigen  SSerle  eine  verborgene^  aber  entfd^eibenbe  SBirlfont- 
teil  entfattete ;  e«  ift  bie«  ber  f.  f.  fiofrot  Sofepl^  greil^err  von  ^einfe. 
6r  iDUTb€  geboren  }u  9Raltfd^  in  9lieberfd^Ieften^  erhielt  ben  erften 
Unterrid^t  an  ber  f^rftenfd^ule  ju  fiiegnife  unb  be^og  l^ierauf  bie  JQod^^ 
fcbule  ju  ^oDe,  mo  er  bie  ^l^ilofopl^ie  unter  bent  beräumten  f^reil^.  v. 
Solf  unb  fobonn  bie  Sled^tdwiffenfd^aften  fhibierte.  2)ie  juribifd^e 
ü^oftonDarbe  erlangte  er  su  $rag.  !Diefe  @tabt  xoax  aud^  ber  Ort 
feiner  SBirffantfeit  im  @taatdbien{le^  bid  il^n  1767  ber  ©taat^tanaler 
Kauni^  ate  nrirfUd^n  ^ofrat  nad^  Sßien  beriefe  n)ei[  er  if|n  auderfel^en 
6atte  )ur  äludfA^rung  ber  ®efd^äfte  in  geifllid^en  Slngelegen^eiten. 
i^on  nun  an  fte^t  ^einfe  im  äßittelpunfle  ber  tird^lid^«po(itifd^eu 
^>(efe^e6ung.  Unter  äRoria  ^erefta  l^at  er  aü  gel^eimer  Steferenbar 
jeiDiitt,  unter  3ofepl^  II.  betam  er  bod  äieferat  bei  ber  neu  errid^teten 
geiftlid^en  ^offommif fton ;  ade  bie  SSerorbnungen  in  pnblico  ecclesia- 
sticis  n)eifen  auf  il^n  jurfldC.  @r  felbfl  fd^rieb  einer  von  xf)m  „an^  ^öc^ften 
«efe^l  inÄge^eim  gemad^ten  arbeit"  d.  d.  14.  aRärj  1781  bie  SBorte  bei: 

.(c^  fmb  minmelro  be^no^e  12  ^af^xt,  ba|  man  tin  eigened,  niemals  htt)ox  ge= 

R><iencd  !;Dc)9aTtement  in  Objectis  pablico-ecclesiasticig  btt)  ber  ^a^fetl.  jlöntg(. 

öoffan^leti  ctngefü^ret,  unb  folc^ed  mir  aUetn  aufgetragen  ^at.    ^ie  mir   nun  bie 

'Vorbereitung  unb  Einleitung  ber  in  nic^t  geringer  '^n^a^i  feit  bem  allgemein  ein: 

i^efü^ncn  ^anbedfärj^Hc^en  ©efe^e,  au<^  bie  93earbeitung   atter  oorgefommenen  bie 

^Mfilid^Mt  ald  ^taatSglieber  betreffenben  9(mtdgefc$äfte  bis  auf  toenige  o^ne^in  in 

4uict  Orbmtng  (aufenbc  minber  mic^tige  (^egenjlanbe  anvertrauet  morben,  (o  ift  ed 

Aan)  natürlich,  bag  mid^  bie  lange  @rfa^rung  um  fo  me^r  in  genauere  ^enntnig  beS 

^'lui,  fo  meit  folc^  ^ier^er  gel^öret,  nac^  unb  nac^  geleitet  f^abt,  a(d  ic^  bcSf eiben 

öäunge  SJibcrfprüc^e  unb  Eintoenbungen  gegen  bie  eingeführten  (^^efe^e  ober  gegen 

Wc  ')lbftellnng  mehrerer  ©cbrec^en  mit  Überzeugung  i^re«  UrgrunbeS  ju  loieber^olt 

unb  loieberl^olten  maten  miberlegen  muffen  unb  l^iebep  fo   meit  auSgeianget  ^abe, 

^B  bi«  feilte  no^  in  feinem  einzigen  (Mefet^e  bie  minbefle  »Äbonberung  gcfc^e^en  fe^e. 

Sian  tarnt  alfo  burc^  »eife  Vorbereitung  unb  an^altenbe  3tanb^aftigfeit  t>iele^  t^un, 

toiglic^  au(^  nod^  toeiter  fommen." 

erfl  1792  mit  ber  auRöfung  ber  geiftli^en  fioffommiffioti  trat 
feinte  au«  feiner  geräufd&tofen  aber  nur  attju  einflufereid^eu  3Birffam» 
feit  in  ben  Slu^eftanb  unb  ftarb  1803  am  2.  a)iärj,  atfo  nur  um 
wenige  SSod&en  oox  bem  ßarbinal  SMigajji,  beffcu  03egenbifd^of  mir  i^u 
nennen  möd&ten. 

feinte  war  erft  fui^e  3eit  ^ofrat,  a(«  er  fo  Qlüdiid)  mar,  ber 


270    i^^^tt  Abteilung.    SJfligajsi'd  ^ampf  gegen  ben  fitc^etifeinblic^en  ^^^S^f^- 

^Qiferin  in  ^^Dorläuftgen  Slnmerfungen^'  ben  ^(an  bed  Steformotion^' 
flcfd^äftc^  üoi^ulcgen.  3^  i>wfer  ©d^rift  fd^ilbert  er  bic  Übergriffe  bcr 
geiftlid^en  ®en)alt  fteEt  bie  f^rage^  xott  bte^fadd  ba^  nötl^ige  anjufel^ren 
l^abe  unb  gibt  enbßd^  bie  SRittel  einer  Sludglei^ung  ber  geiftlid^en  unb 
roeltlid^en  äted^t^fp^äre  an.  3n  3ludfäl^rung  bejfen  fleUt  ber  ^ofrat 
entn)eber  ein  älsiom  auf^  unb  unfd^n)er  lägt  fid^  an&  bentfelben  immer 
bad  @en)ünfd^te  bebucieren^  ober  in  günfügeren  flauen  l^alt  er  ftd^  an 
bic  ©efd^id^te.  SBenn  man,  wie  e^  ^einf e  tl^ut,  f agt :  ^35ie  Äird^e  be- 
forget  fid^  nur  um  ben  @ottel^bienfl  unb  ba^  bamit  oerbunbene  @eelen« 
l^eil,"  fo  Hefe  fid^  unfd^rocr  ermeifen,  „ha^  bie  fjicju  oerorbneten  SBerf« 
jeuge  ober  geiftlid^en  ^erfonen  bidmeilen  bie  ©renken  il^rer  @enbung 
unb  if)red  Serufel^  überfd^ritten  unb  fid^  ol^ne  ®runb  in  meltlid^e  S)in9e 
gemifd^t  J^ötten."  3n  biefer  Stuffajfung  liegt  jugletd^  bad  punctum 
saliens  aQer  folgenben  S3eftrebungen  unb  SBefUmmungen.  3)enn  fie 
fprid^t  bcr  Äird^e  bie  (Sigcnfdöaft  einer  ,,fid^tbaren"  5lird&e  gerabqu  ah, 
unb  inbcm  feinte  92amend  be^  Staate^  einfeitig  bie  ©renslinie  ,,gegen 
bie  Übergriffe  bcr  geiftlid^en  ©eroalt"  jiel^t,  roirb  er  5ßartei  unb  Slid^ter 
in  einer  ^erfon. 

®g  l^at  nod^  feine  fird^cnfeinblid^e  SRid^tung  gegeben,  roeld^e  bei 
il^rem  ©ntftel^cn  nid^t  ben  ©runbfaft  ouögefprod^en  l^ätte,  man  muffe  in 
bie  crflcn  Seiten  ber  Äird^e  jurüdffel^rcn  unb  bic  alte  SJi^cipIin  burd^auö 
l^crftcllen.  Slud^  ficinfc  meint,  eg  fei  nötl^ig  nur  einen  SItdE  auf  bie 
erfte  unb  road^fenbe  Äird^c,  „bicfc  l^eiligfte  aKutter",  iurüdfjuroerfcn,  um 
ju  erfennen,  bafe  bamatö  bic  pur  geiftlid^cn  S)inge  ber  cinjige  S^^ 
aßet  ^anbtungcn  ber  SBorftc^cr,  ^riefter  unb  Äird^eusQUeber  roarcn,  unb 
bafe  in  not^rocnbiger  golge  bamate  bic  ganbarbcit,  bann  bie  ben  geiftßd^en 
^crfoncn  abgcreid^te  crforberlid^e  Unterhaltung  ber  l^eiligcn  Äird^c  eine 
genugfame  iQütfe  gcrocfen  fei,  ol^ne  bafe  ein  2)iener  bc^  aitar^  auf 
^rmerbung  ober  moI)l  gar  auf  äJcrmcl^rung  rocltlid^er  unb  eigener  ®ütet 
mit  äSeifaU  ber  J^ird^c  nur  ju  gebenten  fid^  jemals  l^ätte  getrauen  bürfeti. 
Ungead^t  man  alfo  in  ben  reinften  unb  cifrigften  3«*^«  bie  l^eiligfte 
J^ird^c  nad^  ilircn  roalirl^aften  ©igenfd^aften  nur  atö  ein  pur  geiftli^e^ 
2Befcn  bctrad^tetc  unb  ilircn  SDicncm  Icbiglid^  bic  erforbcrlid^en  JlaJ^rung^- 
mittel  ju  t)crfd^affcn  gebadete,  Iiabe  fclbc  bennod^  eben  bajumal  täglich 
in  älnfcl^cn,  Jlräften,  ^ugcnbcn  unb  äBad^^tum  zugenommen. 

„©er  barf  fid^  bal^ero  wogen,  ben  nnnjiberleglid)en  ^a^  gu  bejlreiten,  ba^  bic 
l^eiligc  kixd)^,  ber  erlaube  unb  ber  C^otteSbienfl  auf  baä  3?ePe  befteljen,  i^ren  übt:- 
natürltd^en  (^nbj)t)ecl  beS  ^eelenl^eild  DoQftänbig    erretd^en    unb  gu  bem  l^öc^ftcn 


örfter  2(bfc§mtt.    Xie  3eiten  Ttatia  3:]^ercfio*d.  271 

<^ipfci  bct  ^^oUlommen^ü  gelangen  fönne,  toenn  fc^on  bie  I^ienet  bed  ^(tatä  unb 
■i^orftc^er  ber  (i^l^riftUc^n  (^emeinbe  mit  benen  toeltlic^en  Sürben  gang  unb  gar  feine 
t'^cmcinfci^att  unb  an  benen  leiblichen  92ot^burften  nut  jenes  l^aben,  toa^  eigentlich  311 
ibrer  erfor^rUc^en  Unterhaltung  gureic^enb  ift.  '^I^iefeS  letztere  unb  nichts  mel^rerd 
baben  fit  aifo  Don  bem  Staate  gu  forbem,  koad  meiteres  märe  fd^on  eine  ^ürfung 
ber  Übitc^t  auf  unnöt^tge,  meltlic^e  Xinge.  Xer  fröftigfte  (5c^ut  für  bie  l^eilige 
v^irc^  unb  9teligton,  bann  bie  bamit  Derbunbenen  ^flid^ten  eines  ^anbedfürjlenci 
Dcrbcn  o^nebem  in  9(nfe^ung  einrS  fatl^olifc^en  ^onarc^enS  Doraudgefe^et." 

2öir  fallen  bcm  ^o\xat  $einfe,  bcr  einen  fo  liebeüoHen  Süd  auf 
bie  Urtird^e  wirft  unb  i^re  ©nrid^tungen  l^erbeiroünfci^t,  nottauf  bei. 
3«  jener  ^j^eiligften  aWutter"  prägte  ftd^  ber  ®eifl  beS  Gliriftentum«  gar 
^errlic^  aud;  ed  rul^t  auf  il^r  ein  älbglanj  bed  £ebend  unb  SBirfend 
be^  ^itanbe^  unb  feiner  l^eiligen  Slpoftel.  3Ber  möd^te  nid^t  bie  Un« 
fd^ulb  unb  ^eiligleit  ber  Sitten,  n)ie  fie  bamatö  gebtäl^t^  n)ieberlel^ren 
fe^enV  Um  fo  mel^r  verargen  wir  e^  ^einfe,  bafe  er  uni  bag  Silb 
Don  lener  Aird^e  nid^t  poQllänbig  }eid^net.  3)ie  audgegoffene  ©naben^ 
füDe  bed  l^eil.  @eifted  unb  ber  ^nblid  be^  Überirbifd^en,  n)e(d^ed  mit 
ncbtbar  gen)orben  in  bie  Jtreife  ber  @rbe  l^erübertrat^  n)irtte  auf  bie 
Äinber  ,,jener  l^eiligften  SKuttcr"  fo  gewaltig,  ba§  pe  aUe  irbifd^e  Steigung 
unb  Regier  abgelegt  )u  l^aben  fd^ienen  unb  nur  für  ben  JQimmel  unb 
feine  «Hoffnung  lebten,  ©ie  legten  fogar  i^re  ®üter  ju  ben  güfeen  ber 
3lpoftel  nieber,  bamit  fie  mit  i^ren  ärmeren  Srübem  von  gemeinfd^aft= 
lid^er  $abe  leben  fSnnten.  ^[d^  finbe  nictit,  ba^  ^ofrat  ^einfe  bie 
Aoiferin  unb  fi(^  aud^  an  biefed  93eifpiel  PoQfommener  @el6f}t)erleugnung 
erinnert  ^abc;  e^  lag  nid^t  in  feinem  Qntereffe. 

3u  gcgenroärtigem  3«ttalter,  räfonniert  ^einfe,  lebe  man  freilid^ 
iDo^l  unter  ben  fd^on  jiemlid^  verbreiteten  maleren  Seigren  in  Slbfi^t 
auf  bie  jwifc^en  ber  geiftlid^en  unb  meltlid^en  3)tad^t  nad^  ber  ätnorb^^ 
nung  @otte$  beftimmten  unb  audgemeffenen  ©renken;  bie  faft  in  allen, 
anä)  fogar  von  gciftlid^en  gürften  bel^enrfd&ten  Staaten,  an  ba^  Sid^t 
tretenben  Sdbriften  l^ätten  eine  gau}  anbere  @eftalt,  voo  e^  um  bie 
Üfrage  de  Juribus  SacerdotU  et  imperii  )U  t^un  fei.  ^iebei  trügen 
me(|rere  vernünftige  geiftlid^e  Rillen  unb  Orbend«9Ränner  lein  weiterei^ 
Menfen,  ber  mieberaufgebedtten  3Bal^rl()eit  in  gebrudten  3Ber!en  beiju- 
pftid&tcn,  unb  überhaupt  fel^e  man  bie  ©d^riften  oerfd^iebener  ^öpfte, 
Aarbinäte,  (Sr}bifd^öfe  unb  Sifd^öfe  aui»  jenen  3^t^ii  wieberum  mit 
neuen  Aräften  belebet,  in  meldten  fold^e  vorhin  ate  verbäd^tige  unb  bem 
(SIero  nad^teilige  SBerte  oerad^tet  gemefen  feien. 

»(^S  ift  iebo^  ber  Sauerteig  beS  alten  ^i^brauc^d  gröfitentl^eild  nod^  immer 


272    S^vtiic  3tbtci(«ng«    aJitgüjji'S  Äampf  gegen  bcn  firc^nfeinblid^en  3cirgeift. 

in  ber  (^ä^rung,  unb  niemanb  benn  meltUc^e  s^tetten  ober  ÜJ^^anner  Don  ^taotS: 
(%fc^äftcn  cmpfinben  e8  mcrflic^er,  toic  fel^r  pd^  no(^  ein  I^ii  beS  heutigen  (SUxi 
bei  ieber  (SJcfcgenl^eit  bcnen  ^flic^ten  (fo  einem  (^eijWid^cn  a(8  33ütger  unb  v^taats; 
(bliebe  juftelien)  immerbor  entjicl^en,  ober  fonft  bie  i^mc  öon  @ott  bejiimmten  C^ränj^en 
aus  toeülic^en  ^Ibfid^ten  erweiteren  tootte." 

3Bol^I  weniger  feinetiDegen  a(S  oielmel^r  um  ba^  ©emffen  ber 
Ädferin  }u  beruljigen,  fd^aut  ^einfc  nad^  einem  SHed^t^grunbe  für  fein 
aSorgc^cn  au^  unb  fieflt  fid^  bie  groge,  wer  biegfaD^  baö  erforberUd^e 
anjute^ren  l^abe.  @r  geftei^t^  bag  e^  eigentUd^  eine  Obliegenheit  ber 
©eiftlid^eu::  unb  Äird^engeroalt  roäre,  J^ierinfoto  in  2tnfel^ung  be^  6Ieri 
abl^ülflid^e  SKaofee  ju  üerfd^affen ;  ba  man  jebod^  leibcr!  nur  attju 
beutlid^  roo^rnelimen  milffe,  wie  wenig  ber  römifd^e  §of  unb  bie  fid^ 
nad^  bemfelben  rid^tenben  5lird^ent)orftel^er  barauf  gebad^ten^  ja  mie  fel^r 
fid^  fofd^e  üietme^r  bei  jeber  Gelegenheit  in  i^ren  3lbftd^ten  »errieten, 
nad^  n)eld^en  ber  ßinflug  in  n)eltlid^e  @efd^äfte,  bie  (Snoerbung  jett- 
lid^er  ©üter  unb  bie  Erweiterung  ilirer  porgeblid^en  SRad^t  immerbar 
ftärler  gefud^et  werben  wolle,  fo  werbe  t^  enblid^  jur  ^pflic^t  be^ 
aHerliöd^ften  gürftenö  im  Staate,  bie  ioänbe  mit  bem  erforberlic^en 
©rnfte  einjufd^lagen. 

„^em  i^ürften  ijt  feine  (^en)alt  üou  (^ott  aUtin  anvertrauet,  mit  »eic^er  baö 
8d^u^rec^t  ber  ^Religion  unbÄird^e  fo  ungertrcnnüc^  oerfnüpfct  ift,  ba§  er  fic^  felbft 
biefer  (Sd^ulbigfeit  niemals  cntäufteren  barf ,  benn  nic^t  ol^ne  Urfad^e  ift  il^m  oon  (^ott 
bicfeS  D^ied^t  öerliel^en  morben.  Crr  befd^irmet  aber  bamalS  baS  .^eifigt^um  beS 
.g>erm  am  fräftigftcn,  »enn  er  felber  baSjenigc  abjtellet,  toaS  an  jtd()  felBjt  ben  %n\ai 
gu  un^et)(baren  2Bunben  für  ben  feelig  ma^enben  (^(auben  geben  fann  unb  toürf(i($ 
gegeben  ^at;  eS  ift  nunmel^r  an  i^me  gelegen,  ben  i^riebcn  ^toifc^en  ben  G5eift:  unb 
mcltlid^en  ©tanbe,  fo  öicl  immer  möglich  ^cr^ufteUcn,  unb  obfc^on  bie  3a(^e  fajt 
unüberfleigtid^c  8d^tt)ierigfeitcn  5U  ftabcn  fc^cinet,  ^at  man  bennod^  nic^t  Urfac^e  ju 
öergweifeln,  ben  gebetjüc^en  3ui^önb  ber  erjlcren  Reiten  menigftenS  um  oietcS  mieber^ 
um  gu  erreichen,  fobalb  man  tücifj,  maS  maffen  bie  ©ccfen^eit  ber  Äird^c  unb  beS 
Staates  nod^  immer  bie  nemli^e  geblieben  fet)." 

9Bir  werben  alfo  auf  ben  ©eftd^t^punft  ber  ©d^ufel^ol^eit  über  bie 
Äird^e  (jus  advocaticae)  üerwiefen.  2)iefer  ©ebanfe  ift  an  Rd^  üotl* 
f ommen  rid^tig ;  bie  Äird^e  nimmt  ja  aud^  ben  ©d^u|,  ben  il^r  bie  ©taat^» 
gewalt  gewährt,  fclbft  in  einem  I)eibnifd6cn  Staate  banfbar  an,  ^einfc 
gibt  aber  biefem  begriffe  eine  ganj  eigene  SBenbung  unb  leitet  ani 
bem  ©d^u^e  eine  beengenbe  SRitauffid^t  unb  SeDormunbung  ab,  voo- 
burd^  bie  Äird^enobern  von  i^rcr  Stcllimg  üerbrängt  unb  bie  5Berwalt« 
ung  in  bie  iganb  ber  ©taat^befiörbe  gejogen  wirb.  ®^  fommt  bal^er- 
aui)  f)m  wefcntlid^   barauf  an,  biefe  Segriff c  au^einanber  ju  galten 


Chrrter  «bfd^nitt.    Xie  3eiten  iSWaria  I^ercfia'ä.  273 

Um  biefen  j^eilfamcn  ©nbgroccf  ju  errcid^cn,  müffc  vov  allem  „bic  nid^t 
genügfam  unterrid^tcte  ©eiftUd^feit"  attc  von  ®ott  bcm  Staate  Der- 
lie^nen  ©ered^tfamc  burd^  grünblid^e  Überjeugung  fennen  lenten  unb 
nc^  in  ber  golge  alle«  ferneren  ©ingriffe«  cntl^alten.  3enc«  erreiche 
man  burd^  ©nrid^tung  be«  ©tubü,  biefc«  burd&  ©efeftc.  a5er  ,,einjige 
(Stunb"  JU  ben  ächten  Äenntniffen  ber  SRad^t  in  geiftlid^en  unb  weit» 
ringen  feien  ba«  allgemeine  ©taat^red^t  unb  ba^  ,,eigentlid^e"  Äird&en* 
te4t.  S^eö^alb  fei  1752  bei  (Sinfü^rung  be«  neuen  ©tubü  auf  biefe 
;irei  ^I'i^jiplinen  ber  forgfältigfte  Sebad^t  genommen  roorben. 

„t^ictoo^I  e6  nun  itoax  mit  'Verbreitung  ber  gereinigten  jtenntniffe  ^icmltd)  loett 
;cf;?minen  iü,  fo  unb  bod)  bie  alten  l^orurt^ciU  no^  gröfttent^eild  bttf  \entn  ni^t 
ßusgerottet,  bie  juft  bte  mc^reften  Äräfte  ^aben,  fid)  bcnen  bcffercn  (^rünben  mit 
Kad)bru(f  ^u  miberfe^en.  Vägt  man  bie  3acl^e  in  if)rem  natürlichen  l'auf,  (te^et 
eine  l^crbcffcrung  ni4t  fo  gefd^minbe  ju  erwarten,  benn  aüemaf)!  I^at  es  bie  (vr= 
^abrunq  gele^ret,  baf;  in  benen  Staaten,  morinne  eine  iöiffenfc^aft  mit  3w^"rfic^u"Ö 
^9  alten  i^eifte^  enblid^  btü^cnb  geworben,  toenigitengl  bie  3^^*  einer  ('»Generation 
scrnric^n  jene,  bid  baö  («etoid^te  ber  mäd^tigeren  ::ö>iberfac^er  burc^  lobt  unb  ^^Ibs 
sterben  gefallen  ijt.  Ta  mir  nun  in  bem  fo  glädf(id)  eingeführten  neuen  ^^tubio  auf 
crblänbif c^en  Unioerfitöten  nic^td  anberesi,  ald  tbtn  biefe  '{>rincipia  lehren ,  ba^  mir 
^a9  tioit  bed  .^erm,  bie  (^efd()i(^te  unb  Ve^re  ber  ^Äpoflel,  bie  ^Jlepnungen  ber 
^ätcr,  bie  3d)riften  ber  ^eiligen  unb  frommen  'lßQp\tt  ^ur  £,ütUt  ^abcn,  fo  ift  ber: 
icnige  reine  ^^orrat^  gegenmörtig  in  DoUem  ^aafe  t^orl^anben,  aue  melc^em  a\lt  in 
Mtimmung  ber  3(^ranfen  i^mift^n  (>5eift(ic^-  unb  meltlic^en  ^J^ad^t  fid^  obnetjin  fo 
jn  ereignenben  3^«Ü*«^  bermalen  alö  nid^tige  'Änftänbc  ber  ganzen  Seit  oor  3lugen 
aeiegt  merben  fönncn." 

Cd  bleibe  jeftt  übrig,  burc^  oorgefc^riebene  ©efe^e  baSjenige  oon  ben 
Untert^anen  ju  ermirfen,  mad  felbe  grögtenteite  bii^l^ero  au«  S^^i^n'^^^n, 
^^'orurteil  unb  anberen  9(bfid^ten  ju  befolgen  auger  äld^t  gelaffen  Ratten. 

„{y^  ift  nid)t  bie  gragc  um  (^infü^rung  eine«  Äirc^en^rHed^te,  in  fo  ferne  man 
herunter  bie  geiftlid^en  ober  (5anoni|c^n  ^3lnorbnungen  oerftef^et;  bie  Zä^t,  mo= 
raus  bie  '^eftimmung  ber  errängen  ^mifrf)en  ber  (^eift^  unb  meltlic^en  3Kad^t  alä 
eine  unmiberleglic^e  Sa^r^eit  entfpringet;  (eitlen  fic^  t>on  ber  Olaiux  unb  C^igen^ 
«baft  ber  ^Heic^e,  bed  ^taatd  unb  ber  bürgerlichen  (il^efeKfc^aft  ab;  unb  menn  fc^on 
•olcbc  burd^  ba«  ©ort  c^otteS  unb  bie  ÜÄeijnungcn  ber  tieiligen  l^dter  vielfältig  be= 
nätiget  merben,  fo  bleiben  fte  nac§  i^rem  eigentlichen  :l^er^ältniB  bennoc^  um  fo  un^ 
ae^toeifeltcr  tin  meltlic^er  i^^egenftanb  (Objectum  mere  politicum)  alö  burc^  bie 
^uflänuig  ber  Jurinm  imperii  bie  bcttberfeitigen  (^rön^en  eo  ipso  ano  bcQe 
i'id)t  treten,  o^ne  bap  bie  Jura  Sacerdotii  im  minbeften  beirrt  ober  oerleC^ct  merben. 
>  biefer  "Jlngelcgenf^eit  ^at  ber  meltlic^e  Jürft  öollfommen  ungebunbene  >>önbe, 
es  fte^et  ibm  ^u,  feine  JWec^te  o^ne  i^ingriff  in  jenfeitige  -^efugniffe  gcltenb  ^u 
mocben,  unb  niemanb  barf  i^m  l^ie^u  bie  erf orber licf)cn  'Drittel  erfc^mercn." 

311«  ber  Tid^erfle  unb  geünbefie  3Bcg  ben  »orgefe^ten  enbjiüedf  ju 


274    i^^itt  ^bttHmiQ,    Wtig^a^^Vfi  kamp\  gegen  ben  firc^enfeinbltd^n  jettgdjt. 

erreid^en,  fd^eine  bie  SHbfafiung  einer  fold^en  €d^rift  }u  fein,  in  weldftt 
bie  lanbedfürftlid^en  Jura  circa  Sacra  naö)  obbemertten  ^rin^tpüe  b^ 
l^örig  erf(r  '  t,  bie  ^u^brüde  fo  oiet  immer  m5g(id^  gemägiget  unb 
folglid)  auf  bie  Derfd^iebenfte  SBeife  bieienigen  äSal^rl^eiten  audgeffl^ret 
mürben,  burd)  beren  ^enntnid  unb  S3eobad^tung  bie  befien  äBirlungen 
ju  hoffen  ftünben.  3)ie  @ad^e  fei  ein  unanftögiged  @taatögefd^äft,  bie 
fo  befd^affene  9(bfa{fung  mäffe  aQen  politifd^en  Sieden  atö  eine  ^'tf^I' 
tiou  jur  ?lid^tfd^nur  unb  Slnmenbung  bei  oorfommenben  fällen  juse- 
fertigt  merben;  unb  aud^  ein  vernänftiger  OrbinariuiS  merbe  feinen 
ainftanb  finben,  berfelben  Snl^alt  feinem  untergebenen  6Iero  jur  be- 
l)örigen  91ad^ad^tung  mitjutl^eiten. 

„T^er  untoiffenbe  ift  alfo  gegtoungcn,  f\ä)  eincS  bcfferen  311  unterrichten,  »eil 
i^m  bie  Sal^r^eit  ald  ein  C^efe^  üorgeleget  mirb;  ber  l^iebon  überzeugte  Klerus 
iDirb  }i(S)  nic^t  leicht  mit  unbegrünbeten  {^orberungen  Dorjutreten  magen,  ba  er  in  ^or 
miä  einer  toibrigen  (^ntfc^eibung  oerfid^ert  ifi.  3)ie  3WitgIiebcr  be^  benen  ©tcUcn 
tperben  Derbunben,  bie  äd^ten  ^rincipien  t)or  ^ugen  gii  ^aben.  ®enn  man  bie  !^e- 
^riffe  biefe«  toic^tigcn  C^cgenftanbe«  jufammen  nimmt,  ift  e»  eigentlid^  ber  meltlid^ 
gürft,  ber  burd^  bied  unfd^utbige  SJlittel  bie  ^eilige  ^irc^e,  9leUigion  nnb  ba$ 
C^^riftent^um  in  feinen  (^taattn  Don  Dielen  bereits  empfangenen  ^unben  ^e^Ien, 
au^  füit[tig  bafür  betoal^ren  »irb.^ 

S)otnit  l^atte  $einfe  einen  S;on  angefd^Iagen,  ber  in  bem  eblen 
Seiten  ber  Äaiferin  rein  wieberflingen  mufete.  ©ie  mar  fo  mol^I  ju» 
frieben,  bafe  fie  i^m  im  Suni  1768  bie  Sluöarbeitung  einer  ,,Unter= 
rid^lung"  Onftruftion)  auftrug,  moburd^  bie  jmifd^en  bem  geiflüd&en  unb 
melttid^en  ©tanbe  oon  ®ott  beftimmten  ©renjen  ber  beiberfeitigen  Äed^te 
in«  Iielle  Sid^t  gefteHt  mürben.  0.  fieinfe  arbeitete  mit  oielem  gleiße 
unb  fonnte  im  ^Ji^ü^Ung  1769  „ben  größten  2;eil"  ber  aufgetragenen 
Slrbeit  ber  ftaifcrin  oorlegen. 

„C^re  2Waiejtät  l^aben  im  Suni  beS  oorigen  ^a^xt^  bem  biefeö  ®erf  üerfaffenbcn 
D^tcfercnten  ju  beffen  ^Sollenbung  tint  3al^re8=grip  aUermilbefl  oergonnet,  »obe^  bcr^ 
felbe  gan^  fieser  gel^offt  l^at,  bon  feinen  i^m  obliegenben  Q^efd^äften  menigflenS  tn 
etxoa^  enthoben  gu  werben,  ^a  biefed  le^tere  ieboc^  bidl^er  nic^t  t^unlic^  gemefen 
ift,  ^at  fic^  bie  Verfertigung  ber  nunme^ro  ju  Staube  gefommenen  Arbeit  notmenbig 
hi^  f)it^tx  ocr3Ögem  muffen,  toeil  ber  S^erfaffer  nur  immer  ju  jener  ^dt  l^ieran  ar^ 
beiten  fönnen,  mann  il^m  bon  feinem  aufl^abenben  Departement  tttoa  eine  Heine 
3»ifc^cn=3cit  in  ein  ober  anbrcr  SBod^e  übrig  geblieben  ijl.  Derfelbe  glaubet  biö 
media  Junii  baS  'Züerf  gu  befc^lieffen,  unb  ba  er  anjego  einige  ^aupt^^rbeiten  in  feinen 
^^ofH-Sanglct)  iöcrri(^tungcn  gu  oollenben  l^at,  toirb  er  fic^  bicfen  tmmittelfl  toibmen, 
3uglei(^  aber  aderuntcrtl^ömgft  erwarten,  ob  felber  baS  übrige  auf  eben  biefe  SS?eife 
abfaffen,  ober  ob  er  I)ierinnfalli$  fic^  nad^  einer  anberen  allergnäbigflen  ^l«etfung  oller - 
gel^orfamp  benehmen  folle.* 


(Sifitx  9U>fc9mtt.    ^te  3eitcn  Tlaxia  X^ererta'd.  275 

^n  htm  a.  unterti^önigflen  äJortrage  äuBert  ftd^  feinte  über  bie 
prinaipieUen  ©eftd^punlte^  unb  auf  ber  erflen  @eite  ber  Stten  ftel^t 
pon  feiner  Qcmb:  „&^t  OperationiSplane''  unb  .ab  Heinke  Befferens 
coDcepit'\  5Diefe  Srbeit  ifl  }u  wid^tig^  oIiS  bog  mr  ntd^t  einlo^Kd^  und 
mit  i^r  befd^fiftigen  foKten.  ^er  ^oftat  perftd^ert  gleid^  eingangd^  er 
^abe  beit  a.  ^.  beflätigten  Sßlan  burd^aul^  t>or  3lugen  gd^abt^  bärfe  ba» 
^  iDol^^I  hoffen,  bie  feßgflen  ätbftd^ten  ^^xex  SRaieflät  nad^  Gräften  )u 
errfid^n. 

^^an  ^at  ben  $lan  auf  bad  genauefte  beibehalten,  mithin  bie  @runbtegel,  »ad 

etsentU4  (^ott  unb  bcm  Ita^fer  gebühre,  niemals  aud  bem  (^eftc^tspunfte  gelaffen,  auc^ 

bie  biS^o  f o   fd^blic^  Sorurt^eile  ber  Untoiffenl^eit,  fomie  ber  übertriebenen  ^or: 

bentng  bco  icbcm  Qkgenfianbe  furj  unb  beutlid^  aufgubecfen  getrad^tet.     ^a  ed  gu 

ifTtetc^ung  bed  abgegietten  Snbgtoedefi  unumganglid^  ifi,  bie  Don  ber  (^eijlltc^feit  un= 

tcntü^en  tci^xtn  be^  tin  unb  anbcren  SRaterien  in  il^rer  ^loffe  bargufleUen,  fo  l^at 

cd  o^ne  ^'ettigung  ber  jegumeil  borfommenben  @(^oIaf)ifd^en  unb  fc^einbaren  ^n^ 

loenbungen  nic^t  too^I  gef(^|en  fonnen,  meil  fonft  ber  IBortourf  gu  erwarten  ftunbe, 

M  ^tt  man  \i^  auf  bie  Suflöfung  ber  ienfeitigen  Se^elffe  nic^t  gu  n^agen  getraut. 

Übrigen«  aber  l^at  man  boS  SBerf  aI8  ein  toal^r^afted  @taatd=(Bef(^fte  be^anbelt  unb 

in  ber  $olge  bie  au0  ber  ^efenl^eit  ber  l^eiligen  Sieligion,  ber  ^irc^e  unb  bed  (Staatd 

tmipringenbcn  $rinci|>ia  in  i^rer  natürlid^en  Sage  nad^  bem  SRed^te  ber  92atur,  bem 

allgemeinen  ^taotS^SRed^t  unb  bem  n^a^ren  Stix^n-dt^t  beurtl^eilet,  aud^  fold^e  bem 

xoi\^  ber    Süeligion  unb  bem   ®taat  befte^enben  Ser^öltniffe   burd^gängig   an^ 

gcmcffen. 

Um  feine  39eobac!^tung  Dorbet^guge^en,  burd^  toeld^e  man  unnötige  9(n{iänbe 
ixtineiben  fann,  ^ai  man  pd^  gugleic^  beflieffen,  ba^  nirgenbd  in  einer  bie  (^eifl^ 
lü^eit  ober  xix^  betreffenben  ®ad^  bie  SReinung  eines  »eltlid^en  £e§rerd  ange^ 
fü^cd  merbc.  X)a8  gefc^riebene  unb  ungefd^riebene  Sßort  ©otteS,  bie  Urtl^eile  ber  alge: 
«einen  Jtirc^n--$erfammlungen,  bie  ©prad^e  ber  l^eiligen  iBoter,  anberer  frommer 
t^fte  nnb  itird^n^äupter,  nid^t  minbcr  bie  @(!^riften  noc^  toürfliti^  lebenber  C^eift^ 
lieben  iVrfonen  |inb  fiberal  bie  borgema^Iten  Quellen,  vorauf  bie  ^egtel^ung  gum 
^tiocifi  ober  gur  ^ftattigung  gefd^ie^t.  3f^  ^  einmal  fo  »eit  gefommen,  bag  alle 
flciitlid^  unb  toeltlic^n  ©taatSglieber  bie  ä<i^ten  Piincipia  generaUa  über  ieben 
fünft  (»ooon  man  feinen  eingtgen  vorbeigegangen  ifl)  vorläufig  gur  Unterric^tung 
unb  babei  gur  unoerbrüc^li^tn  Beobachtung  erl^alten  ^aben,  barf  man  mit  gefid^erten 
c<4ritten  aldben  nur  lebigl.  ben  fc^on  gebahnten  SS^eeg  mit  ben  ferneren  ^eftimm^ 
ungen  eingelner  ©efe^e  fortfe^n. 

3n  bem  ^ter  aQeruntert|dnigf)en  angebogenen  SBerfe  ftnb  bereits  bie  f<i^merften, 
He  »{((tigften  unb  bebenflid^jlen  3Raterien  erfc^opfet,  unb  bie  nad^  3n^a(t  beS  $(anS 
^  übrig  gebliebenen  ^egenflönbe  ftnben  il^ren  SRaaSftab  in  thtn  ben  oorauSgefe^ten 
^^nbrcgeln.  ^blid^  ftnbet  man  no^  aUeruntertl^anigfl  be^gurücfen,  ba|  nur 
^n^angig  bie  toefentlid^flen  $rinci|>ia  f o  furg  als  immer  moglii^  bemerfet  morben 
\\nb.  Xie  ga^lrei(^  SRenge  ber  ^egenfiänbe  fe^n  not^menbig  baS  SBerf  in  einen 
fiaifen  Umfang.  99ob€9  eS  aOgu  gefä^rlid^  mare  etmaS  oon  ben  fürnemflen  SRotericn 
^^ulaffen,  meil  fonfl  nic^t  nur  ber  3ufammenl^ang  mangelbal^r  tofirbe,  fonbem  aud^ 


276    i^^itt  MbtcUunq.    SWigag^i*«  Äömpf  gegen  bcn  fir(^enfeinbli(^n  5«'*9f«**- 

mit  guten  C9nmb  ^u  befürchten  jlunbe,  ba|  man  oon  Seiten  bed  (^lert  über  bie 
t)oxbtt}  gegangenen  (^egenjiönbe  aufd  neue  angefochten  unb  nod^  bagu  eined  o^nt>oU 
fpmmenen  Unternel^mend  mit  bem  üorgefc^ü^tcm  ^D^iStrauen  auf  bie  8a(j^  feU>ft  bt- 
fd^ulbiget  toerben  fdnnte.  ^an  ermartet  bemnac^  über  ein  fo  anbere3  in  aUertieftler 
^rnicbrigung  bie  alicrl^Ö^jlcn  39cfc]^Ic,  auf  »cld^en  all  unb  jebeS  lebiglic^  bcrubct." 

3Jlan  roirb  bemerft  l^abcn,  roic  felir  ^ofrat  ^cinfc  e«  »erjianben 
l^abe,  bcr  ftoiferin  bcijubringcn,  bafe  fic  in  ben  mutn  Orunbfä^en  bie 
©prad^c  „ber  l^citiBcn  SBäter"  unb  ,,frommen  5ßäpftc"  l^örc.  3lud^  tfi 
U^x  roid^tig  feine  ©d^Iufebemerfung,  bafe  c8  „oSiu  gcföl^vlid^"  wäre, 
etroag  njcgjuloffen.  Sie  Äaifevin  gab  am  7.  ©eptcmber  folgcnbe 
Siefolution : 

„T^a  ber  53erfaffcr  ber  Jnjiniction  (Welche  i^  bemnSd^ft  jurücffenben  n)ecbe)  Dai 
fd^toe^rcfte  nämlit^  bie  StuSarbeitung  ber  (^^eneral-gniubföfee  bereits  geenbiget  l>at;  fo 
fönnen  auS  f eibigen  bie  ^artiailar^Säfec  leichter  hergeleitet  »erben.  ©Ä  ift  alfo  bem: 
fclben  mitzugeben,  bag  er  bie  noc^  übrigen  ©pcjial^aj'iaterien  förberfamft  aufarbeiten 
fotlc,  unb  bann  berfelbe  aUenfaüS,  um  biefe  3(rbeit  ^u  bef(^teumgen,  in3|h)i)4>en  oon 
anbcrcn  2lrbeiten  bispenfirct  »erben,  »enn  mir  fobann  biefeS  SBerf  in  gan^m  oor: 
geleget  morbcn  fetjn  mirb,  fo  »erbe  meine  3BilIen8mcinung  in  betreff  be8  baran  ;u 
mad^enbcn  (Mcbraud^eö  gu  crfennen  geben." 

SBBenig  fpäter,  unb  eg  gab  bie  gcrrfd^erin  il^rer  3ufrieben^eit  er* 
neuten  3lu^brudf.  ^einfe  war  barüber  fo  erfreut,  bafe  er  bem  aSortrage 
bie  aBorte  beifd^rieb: 

3B.  Jpterauf  ift  alibann  baS  53iact  b.  b.  6.  Octobriö  1769  erfolgt,  »o  mir  bie 
atterWc^fic  3wfrieben^eit  ju  crfennen  gegeben  unb  aufgetragen  »trb,  bie  übrigen 
Spe^ialmaterien  auäguarbeiten." 

®nblid&  fonnte  ^ofrat  ^einfe  bie  fertig  geftettte  ^^gefäfemäfeigc  SSor- 
fd&rift  für  alle  ©teilen,  ämter,  ©erid^te  unb  Dbrigfeiten  unferer  beut* 
fd^en  ©taaten  unb  erbtänber"  jugleid^  mit  bem  ©ntmurfc  eine«  a.  ^. 
„33egleitung^s9lefcripteg"  unb  gegebenen  „änmerfungen"  ju  bem  SHefcripte 
unb  ber  Snftruftion  ber  Äaiferin  üorlegen.  3)ie  ^nftruftion  fclbji  jä^lt 
18  3lrtilef,  roeld^e  in  5ßaragrapl)en  abgeteilt  unb  nad^  bem  bereite  an* 
gegebenen  „^lane"  abgefaßt  finb.  ^n  bem  beantragten  Segleitung^« 
refcripte  läfet  ^einfe  bie  Äaiferin  u.  a.  fagen: 

,3ir  i^abcn  jebcr^eit  .^u  (rrfüUung  ber  UnS  obliegcnben  t^euerften  i^fü^t  bcn 
größten  I^cil  Unferer  53cmü^ungen  ^um  iöad^Stlium  ber  d^rij^fat^olifd^en  JHeligion 
oermenbet.  'I'ic  ©rfa^nmg  unb  bie  un«  felbfl  fo  oielfäftig  borgefommenen  C^fcbäfte 
iiabm  Uns  iebod^  immerbar  gelcf^rct,  auf  toaS  für  eine  bebenflid^e  Seife  bem  %n' 
fe^en  bicfeS  Jpeiligt^umS  ,^u  nal^e  getreten,  unb  »ie  baSfelbe  »eit  mel^r  burd^  [ci^lei: 
d^enbe  ober  oerl^üQte  Scge  alS  ourd^  gemaltfamc  Angriffe  beriefet,  f^erabgefe^et,  in 
bcn  »eiteren  S^lgen  aber  gar  leicht  mit  einer  gemcinfd^äblid^en  ^erac^tung  bebanbelt 
»erben  fönne. 


(?ril€t  2l5fÄnitt.    "Lit  3ettcn  9Waria  l^crefia'ö.  277 

'^cti  entfernt,  al%  tooQten  28tt  burc^  poUtifd^e  ^(norbnungen  ben  (^^riften  inner: 
U<i^  biLUn,  überlaffen  S^ir  )»telme^r  etngig  nnb  aQein  bie  not^toenbige  ^^erbeffenmg 
bc9  menfd^tid^en  ^rgend  burc^  bie  geoffenbarten  (^efe^e  (3otted  Unferer  ÜJhitter  ber 
belügen  Jlirc^  auf  baS  ooUfommenfte,  benn  Me3,  mad  bem  fatl^oHfc^en  (Glauben 
unb  Unferer  Dteltgion  |>ur  toefentUc^  ift,  erfennen  ^tr  auger  ber  ^renje  ber  Und 
t»on  i^ott  oerltel^enen  lanbedl^enlic^en  a^ac^t  unb  @en>alt.  (^(eid^mo^l  fe^en  Sir 
Un$  rraft  auf^obenben  fc^meren  ^fiid^ten  aUerbingS  oerbunben,  in  9(nfe^ng  ber 
Unferer  ^od^ften  972ac^t  alleinig  unterHegenben  C^egenftänbe  bem  Übel  mit  ftanb^aftem 
l^mne  lu  fteuern. 

tL^ir  ^oUen  mit  bejlem  ^runbe  bie  Untoiffen^eit  fomol^l  ald  eine  unbefugte  ^n= 
maFung  für  bie  pm  eingigen  unb  gemeinften  Cuetten  ber  fo  oft  gtt^ifc^en  beiben 
3mnben  entf)9rungenen  SKig^eQigfeiten,  loobei  ein  jeber  Xl^eil  mit  bem  $ortt)urfe 
ob»  aud^  nur  unter  bem  ^onoanb  beS  ^ingriffeö  in  bed  Ruberen  ©erec^tfame  jum 
'3treit  unb  ^iberfpruc^  gelanget. 

Um  einer  bauer^aften  S^irfung  gefiebert  gu  fein,  l^aben  toir  in  ber  gorm  einer 

inftructtondmägigen  ^orf^rift  bie   nad^  ^norbnung  @otte$   für   bie    geifilid^e  unb 

tocUlic^  SO^ad^t  bereite  feßgefteUten  Sd^ranfen  in  augfü^rltd^e  @rf (ärung  gu  bem  QnU 

bringen  laffen,   bag   folc^e  ein  beutlid^er  unb  übergeugenber  Unterrid^t  für  bie  Un^ 

Difienben,   juglei^  aber  aud^  ein  unüerbrüd^Iid^ed  (^efe^  für  aQc  Und  untergebenen 

Umm^anen    auf   emige  3^^^^"  bleiben  foQe.    3"  ^^"^  ^a^t,  ald  ^teburc^  ber  tt)e(t= 

It^c  3tanb  oon  ^ligfeit  ber  9ieIigion,  ber^Hrc^e  unb  bed  ^riefiert^umd  ooQjtänbig 

umcnicj^tet  toirb,  tbtn  in  folc^em  mug  bie  gefammte  O^eifllic^feit  ben  2itaat  für  ein 

erzenes,  unmitteU^ared  unb  unt^erle^ti^ed  3Serf  (^otted  not^menbig  erfennen:  gnei 

^ä^,  bie  tt>ir  gur  (i^runblage  beS   gangen  ^orl^abend  beftimmt  ^aben,   unb  beren 

^üi^fc^ulbige  ^2(udübnng  Sir   in  Unferen  Staaten  auf  baS   fe^nlic^fle  »ünfd^en. 

coldKm  nad^  oerfe^en  Sir  UnS  gn  ber  in  Unferen  beutfc^en  ^taaitn  beftnbli(!^en 

("^hiidfttit  oKerbingd  bal^in,   ciS  »erbe  biefelbe   i^rerfeits   ^iergu  aUtü  ^rforberlic^e 

um  fo  befüffener  beigutragen  ftc^  pflid^tmägig  angelegen  galten,  alS  Sir  noc^  auS 

tlofxT  Übermaß  Unferer  ^ilbe  bei  ^bfaffung  ber  l^ier  unten  folgenben  9>orfc^rift  Und 

<U24  (^aben)  bed  geiftlic^en  9tat^d  erholen  unb  über  biefeä  bie  obfc^on  für  ftd^  felbft  bt- 

fte^nben  Sa^r^eiten  in  ^nfel^ung  ber  ^auptfä^ie  mit  bemjeugnid  ber  t)on  ber  l^eil. 

Äirc^  angenommenen  unb  niemald  miberfproc^enen  l'el^rquetten   gu  ^efeitigung  aQer 

freocl^aften  Snjtönbc  grünblid^  beflärfen  laffen. 

Sir  gebieten  ba^er  aUtn  in  Unferen  beutfc^en  9ieic^en  unb  (Staaten  befinb= 
l^en  ^BteQcn,  'l^orgefe^ten,  dti^Uxn,  Obern  unb  allen  übrigen  Untert^anen,  bag  felbe 
bie  ^ier  mitfoigenbe  iflbfaffung  gu  i^rer  beftönbigen  d'^ic^tfc^nur  in  eigener  ober 
tn  ^^urt^ilung  anberer  ^anblungen,  gerichtlichen  ober  außergerichtlichen  Q^efd^äften  aU 
eine  gefe(t=  unb  inflructionSmÖBige  'l^orfc^rift  aUftetS  oor  ^ugen  l^aben,  bar^ 
^iber  nic^td  ^anblcn  noc^  unternehmen  laffen,  aud^  hierauf  mit  bem  toirffamften 
^tfer  um  fo  beböc^tiger  ftc^  befleißen  foUen,  je  meniger  [xd^  man  oon  nun  an 
^it  ber  Untt>iffen^eit  entfd^u(bigen  fann,  unb  je  gemiffer  Sir  fogar  bie  Unterlaffung 
t^ted  pflic^tmäßigen  ^ferS  mit  ber  äußerften  (Sd^örfe  otine  dhidfic^t  unb  ':)Mc^laffung 
in  (öii^ften  Ungnaben  a^nben  merben/ 

^e  ,,9lnmer{ungen'^  loeld^e  ^ofrat  feinte  beigab^  belehren  und  über 
bie  ^auptgrfinbe^  auf  loeld^en  bie  ^nftruftion  beru^t^  foQten  aber  ^öd^* 


278    3*0«^*«  Sfbteüung.    ÜWigajgi'S  Äampf  gegeti  beii  firc^cnfeinblid^  3«^«tt. 

pcn«  ben  ,,fürnc^mfien  ©tcHen  im  Sonbe"  ju  il^rer  bcjlo  genaueren 
Unterrid^lung  juflcfertigt  rocrbcn.  ficbcn  roir  einige«  au«.  3"^  Ä- 
Siefcripte  l^ei^t  eiJ,  man  üerfe^e  ftd^  ju  ber  ©eiftUd^feit  bal^in,  bafe  fic 
i^rerfeiti^  aDed  erforberlid^e  um  fo  befliffener  beijutragen  {id^  pflid^tmägig 
angelegen  Italien  merbe^  „aU  mir  und  beiS  geifllid^en  9tatl^e«  erboten 
laffen/'  3n  ber  anmerfung  baju  fagt  ^cinfe,  man  l^abe  bie«  mit 
Sebad^t  angebrad^t. 

„^oburd^  man  bte  in  ben  biedfdQigen  ^eratfd^lagungen  Beigetretene  ST^einung 
beS  l^teftgen  Dom^rrn  Don  @to(f  al%  einem  ber  gelel^rtefien  ID^anner  unter  ber  C^rb: 
(änbifd^en  (S)eijl(i(^feit  t>ertleiiet.  Ttan  fuc^et  anmh  ben  [Combaren  ^onourf  bc6 
einfeittgen  ^erfa^rend  gu  htf)tf>tn,  ob\d)on  man  gu  ^faffung  beS  ganzen  ^ctft^, 
tote  ed  aud^  in  bem  S^efcripte  angebeutet  toirb,  bte  ^erne^mung  ber  ©eiftltc^feit  nie^ 
ma(S  gebrandet  l^ätte,  ba  eS  burc^göngig  um  ^efltmmungen  ber  (drangen  in  ^^(nfe^ung 
pur  toeltlic^er  I)inge  3U  tl^un  ift,  benen  nur  bie  @ei{tlt(^feit  au9  anberen  ^bjtc^teii 
gum  tl^ei(  unb  nac^  unb  na^  bie  (Sigenfc^aft  geifllid^er  (Begenjlänbe  aufgebntngen,  ancft 
biefen  Unfug  be^  ben  Unn^iffenben  mit  irrigen  Vorurteilen  befejligt  ^at." 

SMe  ©inl^cit  ber  d^riftlid^en  Äird^e  fott  in  ber  3Sereinigung  mit  bem 
Ober^aupte  offenbar  merben^  unb  bie  Siebe  ber  ®(aubigen  in  hingeb- 
ungsvollem SSertrauen  }u  bemfelben  fid^  }eigen.  Um  fo  auffaSenber 
mu6  eiS  befunben  merben^  bag  man  im  3^^^^^^  ^^  9(uft[arung  oon 
feiten  ber  9iegierungen  bem  ^apfle  fafl  audfd^liegUd^  nur  mit  unge« 
red^ter  SBiQlUr  begegnete.  SluiS  ber  Slegierung  SIemen«  XIII.  liegen 
ft^  Diele  Semeife  l^iefur  bringen.  2Bo^l  flanben  bie  tonangebenben 
aWäd^te  JU  feinem  SRad^folger  Giemen«  XIV.  oon  allem  anfange  an  in 
geänbertem  Sßerl^ältniffe ;  bod^  feinte  rüdCt  ba«  TOiBoergnügen  ber  9te» 
gierungen  mit  bem  frül^eren  ^apfie  aud^  bem  neuen  Slad^folgcr  ^tvi 
gegenüber  in  ben  SSorbergrunb  unb  glaubt  ben  3^^^"!^  W  ^urd^^ 
fü^rung  feiner  ^Icine  günftiger  al«  je.  Sluffattenb  ift,  bafe  bei  9teiis 
orbnung  ber  fird^tid^-politifd^en  ^erl^öltniffe  be«  ^apfte«  aud^  nic^t  mit 
einem  äBorte  gebadet  mirb. 

„ißieQeid^t  toaxc  niemal^Id  tin  gröfferer  'Jhtgen  ald  tbtn  iego  Don  biefem  ^etl- 
famen  Unternehmen  gu  l^offcn,  ba  man  ȟrfltc^  in  einem  fold^en  3eitalter  lebet,  mo 
f\d)  ber  ubel  berat^ene  9^ömi|'c^e  :pof  mit  neuen  ^efirebungen  auf  bie  mit  fo  otelen 
betrübten  lyolgen  begleitete  Reiten  beS  mittleren  3citalter8  gu  fd^mingen  gebenfet,  unb 
n)0  man  fiel^et,  bag  aud^  bie  fonft  bemfelben  ergebenften  (Satl^olifd^en  ^^taaten  auf 
iD^ittel  unb  ^udl^ttfe  gegen  bie  gemeingefä^rlic^Ylen  unb  gemeinfc^äblid^en  Collisiones 
sacerdotii  et  imperii  mit  ernftUd^en  Unternehmungen  begtoedCet  ftnb.  Tad  gegen- 
tt)örtige  Vorl^aben  {te^et  ber  meltlic^en  ^ac^t  o^ne  dliidffrage  gu,  tocB^alb  man  au4 
in  bem  gongen  ^efcrtpto  beS  '^äpjtltd^en  «Stul^Ied  gang  unb  gar  nic^t  gcbenfet  fon: 
bem  nur  ein  gewiffed  Vertrauen  auf   bie  in  ben  ^.  !^.  beutfd^en  Staaten  n^  be« 


l^ler  Äbfc^nitt.    Hie  itiitn  maxia  X^crefia'8.  279 

nnbcnbc  meiüUä^ftit  |u  ta^c  icqtt,  Ter  enge  jufammen^ang  stoifd^en  iHeltgion  unb 
bem  ^laat  oerbtnbet  ben  '2(Uer^öc^fien  SanbeSfürfien,  atif  ben  öufferHc^en  3^Mt<tnb 
bcT  rXcitgton  )u  fe^en,  unb  be^toegen  f^ai  man  aud^  biefe  "ißflid^t  )iim  C^runbe  geleget.'' 

Xud  ber  Snftruftion  fe(b{l  rooQen  tuir  jene  ^auptpunfte  beroor« 
beben,  n)e((^e  fid^  ald  befonberi^  frud^tbare  SRütter  t)on  SSerorbnungeit 
emriefen  l^aben.  3«  Strtifcl  3  §§  4  unb  5  ift  bic  roid^tige  Unterfd^cibiing 
^^imf(!^en  bcm  „aBefctitÜd^cn"  unb  „QvL^&HiQtn''  bcr  gciftlid^cu  ®en)ült 
angegeben.    Xex  C^frat^  fagt: 

»'J^ac^  bem  heutigen  jui^anbe  bet  geiftltc^en  i^maii  fennet  man  ^toeterlei  bd 
Itlbtx  üOTfommenbe  (^(i^äfte.  il^on  ber  einen  (>^ottung  finb  bie  „tot\tnÜid)m"  iSv-^ 
^orbcmiffe  ^um  Oi^ottesbienfte  unb  oom  v£celenl^ei(;  ju  bcr  jmeitcn  gehören  bogcgen 
We  ^^ufäfftgen"  ringe,  »eJd^e  an  fic^  fefbjl  mit  ben  erfteren  in  feiner  not^menbigeit 
t^crbtnbung  fte^en.  Wit^  mad  nad^  andbrücfltc^em  ober  oon  ber  allgemeinen  iL'ird^e 
ctfläncn  i^bot  bed  jperrn  nic^t  obgeänbert  »erben  fann,  ift  „»efcntlic^",  alici  ba- 
aegen,  »aü  abgeänbert  morben  ift  ober  einer  ^^eränberung  unterliegt,  ift  ,, zufällig". 
Ta*  vlcj^rfte  Kennzeichen  beiber  (Gattungen  liegt  in  bcm  Urfprunge  unb  crftcn  ^arf)§- 
ibum  bcr  römifc^  fat§oIifc^cn  Stixdi)t  »erborgen;  benn  toa^  fid^  bei  bcrfefbcn  («-infe^ung 
nnbct,  muB  unge^roeifelt  ^u  t^rem  C^nb^medf  ^inrei(^cnb  fein,  rocil  fic  i^rcn  Einfang 
unb  i^T  Tafein  unmittelbar  t)on  («s^rifto  bem  .f>errn  erhalten  ^at,  in  beffen  ge^ei= 
ligtcm  :ft^erfe  ixö)  eine  UnooUfommcnl^eit  ober  ein  '2(bgang  meber  gebcnfen  nod^  oer- 
mut^cn  (ä^t.  ^Ue^  übrige  ift  alfo  burc^  .^)änbe  ber  SJ^enfc^en  fomit  aber  b(o^  gu- 
iäUiger  Seife  ba)u  gefommen,  meö^arb  cd  bann  auc^  o^ne  :^^crminbcrung  ber  cigentr 
itd)cn  geiftlic^n  Tla^t  einer  ^^cranberung  unterliegen  fann,  unb  in  ber  «volgc  bleibt 
e*  in  fetner  (^igcnfc^aft,  fo  oiel  cS  toeltlic^e  (^egenftanbe  betrifft,  immer  eine  ben 
€taat^rforbemiffen  untergeorbnete  ^ac^c." 

^einfe  fanntc  bie  grofee  S^rogroeite  biefer  Unterfd^eibungcn  nur  ju 
gut;  er  felbji  fogt  in  ben  ätnmerlungen : 

^^ie  Äbt^cilung  bed  :ii5efentlid^en  unb  Zufälligen  ber  .iCirc^cnt( Gewalt  ift  eine 
V^npi-Ve^re  für  ba«  gegenmärtige  *i^orbaben,  unb  ba  bcrfclben  äd^te  Jicnntnif?  bcm 
prüften  t^eil  bcr  (^eiftlid^fcit  abgebet,  fo  »irb  man  bie  ,?(ufflärung  biefer  (^igen- 
ic^ften  btr)  jeber  materia  in  specie  genaueft  oor  iSugen  ^aben." 

9Bir  geben  gerne  ju,  bafe  fein  einjige«  nid^t  oon  G^riftu^  einge* 
fe$te«  3Rittel  jur  JJörberung  be«  Äirc^enjroedfe«  an  ftd^  unb  ffir  fid^ 
»efentlid^  fei;  aber  einjelnc  fönncn  e«  unter  gcroiffen  3eitt)er^ältniiien 
fein.  3^*1^  öeförberung  beg  ©lauben«  unb  ber  grömmigfeit  werben 
oon  ben  Äird^enoorfteliem  fel^r  oft  3lnjialten  getroffen,  roeld&e  auf  Cit 
unb  S^t  befd^rdnlt  ober  bod^  nur  ein  untergeorbnete^  ^itfi^mittel  finb^ 
meCd^e^  burc^  anbere  erfe^t  ober  aud^  gänjlid^  entbel^rt  n)erben  fann 
Tie  ^eflaltung  beS  d^riftüc^en  Jtird^enn)efend  enthält  alfo  and)  au^r- 
orbentlic^e  6inrid^tungen.  'Bad  aber  fold^ed  fei,  lann  offenbar  nid^t 
im  allgemeinen  fonbem  nur  in  ^infid^t  auf  gegebene  Umftänbe  beftimmt 


280    B^ci^c  Abteilung.    S'ltgaj^i'd  ßampf  gegen  ben  fird^enfeinbltc^eit  3^'^9^^i^- 

iDerben.  @d  gibt  ivoax  meled,  n)ad  nid^t  augertDefentltd^  tDcrben  Eonn, 
fonbem  feiner  9ktur  nad^  roefentlic^  ift,  e»  gibt  ouc^  meied  3lu6er= 
toefenllid^e,  ma^  burd^  gegebene  Umftänbe  roefentlid^  werben  fann.  3?ic 
Sefümmung,  xoa^  in  biefem  ober  jenem  golle  für  bie  Äirc^e  iDefentlicb 
fei,  gebührt  i^ren  SSorfteliern,  ben  SJifd^öfen. 

S!^ie  Äird^e  bcfofe  urfprilngßd^  nur  geiftltd^e  ®ütcr  b.  ^.  ouf 
geiftigen  Äraften  berul^enbe  aRittef  jur  Seforberung  be^  eroigen  ©€elen= 
lieile«,  ja  ed  tft  il^r  ein  ®reuel,  fic^  biefer  of^  eine«  Xauj^mitteU  5ur 
Grroerbung  irbifd^er  Sefifttümer  ju  bebienen.  SJol^er  tonnte  fie  ju  folgen 
itrfprüngltd^  nur  burd^  Sd^entung  gelangen  unb  mug  ade  jene  Steckte 
l^aben,  roe(d^e  ber  Sd^enfenbe  über  unb  burd^  biefen  @egen{lanb  befaß, 
^ieju  fte^t  in  fd^neibigem  ®egenfa|e,  roa«  ^ofrat  ^einfe  in  feiner  3^^= 
firuftion  in  ben  Slrtifeln  17  unb  18  bringt,  benen  er  bie  Suffc^riften 
gibt:  ,,9(Qed  roa«  bie  ^ird^e  unb  ©eifttid^teit  an  seitlid^en  2)ingen  unb 
barüber  genie^enben  99efreiungen  beft^et,  ^at  fie  oon  ber  roeUßd^en 
SDkd^t  erhalten/'  unb  ,,3)ie  ber  Äird^e  unb  ©eiftüd&feit  oon  bem  ©taat 
erteilten  @üter  fönnen  unter  geroiffen  Umflänben  für  bai^  oHg^metne 
Sefte  oerroenbet  unb  bie  oergonnten  greilieiten  abgeänbert,  eingefd^ränh 
ober  gar  aufgel^oben  werben." 

„Xarum  bleibt  e3  ex  natura  rei  bem  l'anbedfürfteu  eine  Dorbel^altene  3ad>r, 
bei)  C^rforberntg  bed  algemeinen  ^^eften  nid^t  aUetn  bie  oon  i^m  fonbctn  aiic^  bie 
t)on  feinen  'il^orfal^Ten  geflatteten  bcfonberen  l^ergünftigungen  ju  bef^ränfen,  ^u  änbent 
unb  adcnfalö  aud^  g(kn,)Ud^  gu  mieberrufjen.  (£9  bebarf  hierüber  feiner  tueiteren  ^U6 
fü^rnng,  mon  ^at  töglic^  l^ieroon  bie  frifd^cn  5^ct)fpiele  oor  2(ugcn,  bie  fi^  mit 
^unbert[ä(tigen  vorhergegangenen  g(ei^ma[tigen  Jyürgängen  befiörfen  laffen,  mobco 
man  o^ne  aller  ^liudffragcn  bed  dlömif^en  ^ofed  and  eigenem  died^te  fürgegaitgeit 
i\t  unb  iDa^rgenoI)men  l^at,  baf^  beffen  mo^Igegrünbcter  ^^efugni^  oon  ber  fattfam 
unterrichteten  (S^eiftfic^feit  nid^t  bas  minbefte  ^^ebenfen  entgegen  gefettet  morben  fetie/ 

tiefer  93egriff  be«  @taatdobereigentuntd  über  ba«  Jlird^engut  t^at 
p  einem  boppelten  ^xoed  gute  ^ienfte.  @d  lieg  fid^  barau«  ba«  9ltd)t 
ber  @taat«geroalt  auf  SBefteuerung  be«  ^ird^engut«  begrünben,  ja  bie 
©äcularifation  be«  Äird^engute«  befd^önigen.  2)oc^  ift  jener  Scgrifi 
cn  fid^  unfiattbar.  S)ie  Äird^e  ift  eine  bered^tigte  juriftifd^e  ^erfon 
imb  i^v  Eigentum  ift  fo  gut  ^rioateigentum  roie  jebed  anbere. 
Slderbingd  ^at  babei  bie  @taatdgeroalt  bai^  dltcl^t,  Da«  Jtird^engut  fo 
gut  roie  anbere«  ^rioateigentum  }u  befteuem ;  allein  biefed  Siecht  entfpringt 
Ttid)t  aud  einem  Obereigentum  fonbem  an^  bem  9led^t  ber  Staate- 
geroalt,  oon  benen,  roelc^e  bie  93orteile  ber  ftaatlid^en  äierbinbung  ge^ 
iticuen,   a\i6)   einen  33citrnn  Mi  bereu  Sebürfniffen  jn  »erlangen.    2)ie 


einfeirige  ®äcu(arifation  bed  JKrd^enguted  abev  ift  niemals  ein  9ieä)t, 
fonbem  ein  9ct  ber  ©malt:  Sloiib. 

3ni  artifel  5.  §  1.  wirb  geleiert,  ba  ei^  ben  SKenfd^en  fd^on  eigen 
fei,  ber  Sc^road^^eit  nod^jugeben^  n)enn  ed  auf  Überminbung  fd^meid^ettt^ 
ber  l^eriu(^ung  antömmt^  ber  geifllid^e  @tanb  ober  au^  Stenfd^en  be- 
fiele, fo  fei  e^  begreifiid^^  bag  fie  ieiun)ei(  bie  ©renjen  i^red  eigent- 
lid^en  Serufd  flberfd^ritten  unb  fid^  in  roeltlid^e  3)inge  gemifd^t  ^aben. 
3He  ..anmerfungen"  erläutern  bie^  alfo: 

^'^ian  ^at  ba^ero  mit  einem  furgen  Inbegriff  bie  tveltbefannten  (^ebred^en  bed 
gttftU^n  ^tanbe9  überaupt  begrän^et,  beffen  ^2(nregung  jebod^  um  fo  ol^numgäng^ 
liä^x  i]i,  je  beutlid^et  bem  ^lero  Dor  3(ugen  geleget  merben  mu^,  ba^  man  bie  ^ennt: 
niife  biefed  ^er^attni^  befi^e  unb  eben  l^ierauS  ben  antrieb  empfunben  l^abe,  burc^ 
9c<)entoärtige  '^orfd^rift  bem  fonfi  ^u  gefö^rltd^  »erbenben  Übel  mit  toürffamen  unb 
unonftöfiltc^en  Mitteln  gu  fteuern." 

SBenn  feinte  Srtüel  6  §  2  ber  ^nf^^uction  fagt,  bie  gegen« 
»artigen  3€iten  l^ätten  aud^  bie  j^ieruntenoobenben  äBal^rl^eiten  aud 
bem  erften  9((ter  ber  l^eiligen  ftird^e  burd^  bie  ann)enbung  rebßd^er  unb 
gefd^iAer  SR&nner  )urfidFgerufen,  t)on  bem  @eifle  ber  ^ßarteißc^feit  ge- 
retntgt  unb  enblic^  in  öffentlid^en  @d^riften  ben  SBeifoQ  mehrerer  unter 
bem  SIero  felbft  jum  ^^ei(  nod^  lebenber^  fo  geleierter  ate  geiftreid^er 
Slanner,  ermorben^  benen  ed  fein  SBebenfen  geroefen  fei^  bie  nämlid^en 
@äte  in  il^ren  (unbgemad^ten  ©d^riften  gränblid^  )u  Derteibigen^  bie 
fonft  ber  SIerud  äberl^aupt  aud  äRangel  guter  Unterrid^tung  ober  au^ 
unjureidjenben  änflänben  für  unflattJ^oft  unb  anfiöfeig  l^ielte,  fo  mcrft 
er  ba}u  an: 

^D:n  Urfprung  einer  fonberlic^  in  benen  mittleren  ^tiUn  ge^errfc^ten  groben 
Unviffen^it  l^at  man  biQig  unb  ma^r^aft  benen  9leben-^bfid^ten  ber  (^e^ftltc^feit 
bc^emeffen,  eine  ^aö^t,  bie  t>on  it)x  felbit  [c^on  öffentlich  anerfennet  »irb,  menn 
man  barüber  mit  einem  befc^eibenen  ^riefter  rebet.  :[>n  ^nfe^ung  ber  oon  bem 
^ero  felbft  herausgegebenen  ^d^riften  begießet  man  fic^  unter  benen  noc^  lebenben 
auf  ben  ^rei^rm  oon  ^unbeS^eim,  )S3et^bifc^of  gu  Irier,  ben  ^De^ant  gu  Silrgburg, 
(£aj»par  '^tt^el,  ben  ^enebiftiner^äJ^önd^  (^regorium  j^^t^^^^i"/  ^<c  i"  ^^  ^^^  ^^^ 
größten  I^eil  ber  l^ie^er  einfd^lagenben  (^egenftänbe  fo  grünblic^  ald  unparteiifc^  ab^ 
gc^nbelt  ^abtn." 

^ätte  in  bem  ©eifte  ber  ^errfc^erin  etma  nod^  ein  SBö(f(ein  eine^ 
Sebenfend  megen  ber  SSered^tigung  ju  ade  bem  einen  Sd^atten  auf  bad 
Softem  ^einfed  gemorfen^  fo  n)ugte  er  ed  burd^  ben  ^inmeid  auf  jlaifer 
wie :  Gonftantin,  2:^eobofiu«,  Suftinian  unb  bie  fränfif d^en  Gapitularien 
grünblidj  }U  oerfd^eud^cn.  ^a,  mir  erfennen  f)xmn  fafl  bie  ©puren, 
benen  er  eilig  folgt.  3Ran  liedt  bte^  am  feinen  3(nmer!ungen  jum 
oorgefc^Iagenen  f.  Stedcript: 


282    3^^^^^  '2(btet(uitg.    ^gajjrs  ^ampf  gegen  ben  ftrc^enfembU^en  3cit9^f^- 

„9^oc^  meiter  a(8  (Sonfiantin  ijl  j^aifet  X^eoboftuS  gegangen,  ba  er  oon  ^tei: 
tagen,  d^riftlic^en  (Gütern,  oon  «^anb^abung  beS  fat^oUfd^en  Q^iaubtnü,  oon  ^ifc^öfcn, 
^trc^en  unb  ©eiflUc^en,   t)on   ^önd^en,   tton  ite^em,   Don  üetBotener  Sieber^olung 
ber  laufe,  t>on  (^laubenS'-^Ibtrünnigen,  Don  Opfern,  Don  ber  9>ieUtgton  unb  anberen 
berief  ^egenfiänben   unter    eigenen  ^f^ubriquen    mit   unbefc^ränfter  ^uüübiing   ber 
^iebe^    obmaltenben   Sanbedfürflltd^en  ^{ed^te   gefe^gebig   l^anbelt,   mie   fold^    ber 
i^obe^  X)^eobofianu9  fafl  burd^ge^enbd,  befonberS  aber  im  9.  unb  10.  $u(^  breiteren 
^n^altS  ertoeifet.    X)iefem  ^e9fp(ele   ^at  ^aifer  ^uflinianuS  im  erften  ^ud^  feinet 
(<^obicid  in  ben  erften  9{ubriquen  gefolget,  auc^  in  üho,  128  cap.  11   ben  ^ird^^ 
'Idann  verboten,  toorüber  bie  Umftänbe  nic^t  oorläuftg  bem  geifllid^en  §oro  )ut  (^n: 
jic^t  angejeiget  morben,  unb  biefeü  (^efe^   l^at  fogar  (^ratianud   in  feine  canonifcbe 
y^ammhing   eingef^altet.    ^n  benen  (<^apitu[id   n>erben   bie  '^tfd^öfe,  ^öndl^e  unb 
*Prie|ler   gu    genauer  'Beobachtung  ber  überall    üon  $uuft    ju    $unft   angemerften 
.«^irc^enfa^ungen   unb   anbermeitigen  '^fli^ten  angetoiefen.     (^3   werben  bie   geiler 
fogar  megen  mangelhaft  ooUbra^ten  ^egopferS  auSgefteUet  unb   für  bad   fünfttge 
unterfaget.    X)ie  burc^  allgemeine   Jtird^enDerfammlungen    für    bie  cMeiftlid^fett   bt- 
ftimmten  ^eilfamen  jRegeln  tocrben  berfelben  ernjl^aft  ju  C^emütl^e  gcfü^«,  bie  unter 
benen  'Bifc^öffen  unb  bem  übrigen  (^lero  eingefc^liec^nen  3Ri^^eQigfeiten,  ^ingneffe, 
C^rftnbung  frember  9^amen  ber  ($ngel,   bie  ^inmifc^ung  in  »eltlic^e  ^inge,  bie  ^e: 
rebung  j^um  geifllic^en  ©taube  dntt  i^ne^tS  o^ne  ^inn^iUigung   feinet  .^rm,    ber 
geiftlid^en  ^Jcrfonen  O^eiö  unb  (^cfbbegicrbe,   bie  (5inf(eibung   einer  Älofterfrau   oor 
25  ^Vl^rcn,  bie  ^Tnncl^mung  beS  ^^Sricflcrt^umS   öor  bem  80.  ^af^xz,   bie  ^J^od^täffig- 
fcit  im  ^rebigen,  bie  ©treittigfeiten  gtoifd^en  (^ciftlid^en  unb  toeltüd^en  ^Iferfonen,  bie 
l^auigfeit  ber  ^ifd^öfe  in  9^ad^forfc^ung  ber  ju  DoQbringenben  ^flid^ten  i^rer  unter: 
gebenen  (^eifiU(^feit,   bad  üble  ^Be^fpiel  Don  benen  Wienern  beS  ^tar«  k,    ^Oted 
biefed   unb  Diele  anbere,   ben   augerlid^en  3uf^<^"^  ^^  9%eligion  unb  ^rd^  (roenn 
aud^  folc^er  mit  benen  pur  geifilid^en  ^errid^tungen  genau  Derbunben  ifi)  betreffenbe 
'UH^braud^e  {teilet  man  bafelbjl  auS  lOanbeSl^enlid^er  (bemalt  mit  Dielem  O^ac^brudP 
eingefleUet,   auc^   überall  bad  l^eilfame  ^bfe^en  einer  bauer^ften  ^Bereinigung    beft 
geift=  unb   toeltlid^en  ©tanbed   gur  ^emal^rung  ber  dteQigion  unb  ^irc^e  für  benen 
anfonjt  crfolgenben  üblen  folgen  ^erDorbrei^en." 

3)iefe  Snftruction  mit  il^ren  Setgaben  gieng  aHcrbing«  ait  bie 
Stellen  nid^t  ^inauiS^  fanb  alfo  bod^  atö  @an}ed  bie  93iIIigung  ber 
ftaiferin  nid^t.  S)od^  bie^  änberte  bie  @ad^e  ntd^t  me(;  fte  blieb  boi^ 
^rogratnm^  mdä)t&  feinte  unter  SRaria  ^^erefia  in  eingelnen  Xeilttt 
unb  mit  SSorftd^t  unter  il^rem  Sol^ne  unb  9}ad^folger  aber  atö  @anjed 
unb  mit  Ungeftüm  au^fül^rte.  Unb  barum  fommt  biefer  SSrbeit  eine 
fo  groge  93ebeutung  ju. 

2)te  Slufred^t^altung  ber  fird^lid^en  9ted^te  ift  ber  SBad^famleit  ber 
'9tfc^öfe  anoertraut.  3Bir  l^aben  aber  fd^on  angemertt^  bai  einjelne 
Sifd^öfe  ber  öfterreid^ifd^en  6rb(anbe  bie  ©röfec  ber  bro^enben  ©efa^r 
nid^t  ertennenb^  bie  \(i)xoa6)tn  älnfänge  ber  99ebräd(ung  ftiUfd^roeigenb 
bulbeten.    Sie  liegten  rool^I  aud^  jur  fat^olifd^en  @eftnnung  be^  ^errfd^er^ 


^Tiler  S15f(^nitt.    Die  3eitcn  ^atia  X^ererta*8.  283 

fKtttfed  }u  großes  Sertrouen^  ald  bag  fte  l^ätteit  für  mögtid^  l^atten 
totmen^  ed  merbe  von  bemfelben  ober  Don  ben  9Rimflem  etroad  ben 
ftird^enrec^ten  obträglid^eiS  unternommen  merben.  S)agegen  mar  ed  ber 
Siener  6r}6ifd^of  üRigo^v  meld^er  ftanb^aft  unb  unbeugfam  bie  ^eiligen 
iiab  ittii)er(Ut§er(i(|en  9led^te  feiner  ftird^e  gegen  bie  3Rad^tl^aber  oer- 
tdbigte;  er  entmidette  in  btefem  l^orten,  prfifungiSooIIen  jtampfe 
^ugenben,  roel^e  in  feinem  S^talter,  bem  ber  SRafeflab  für  fittlid^e 
unb  getfKge  @röge  oerloren  gegangen  mar,  freilid^  nid^t  begriffen  merben 
tonnten,  äßigajji  ^atte  nid^t  ba^  SRittel  be&  öffentUd^en  SBorteiS  in  Jtammer 
unb  in  ^effe;  er  tonnte  nur  SSorfteSungen,  93itten  unb  99efd^m5rungen 
an  bie  9legierenben  rid^ten.  S)al^  tl^at  er  benn  aud^  unb  jmar  fo  uner« 
mublic^  unb  furd^tlod,  bag  er  l^ierin  mol^l  einjig  baftel^t;  ed  ftnb  über 
300  SSorfiellungen  an  bie  aßajefiäten  erl^atten  unb  ein}elne  berfelben, 
mie  fi(^  im  SSerlaufe  biefer  3)arfteIIung  geigen  mirb,  nad^  Umfang  unb 
Sn^alt  fd^mermiegenb.  ^ermutlid^  mar  e^  aud^  ber  Jtarbinal-Sr}« 
bifd^of,  meld^er  bie  iginaudgabe  ber  ^einle'fd^en  SSrbeit  oereitelte.  3)ag 
er  x>on  biefem  ,,erficn  Dperation^plan"  Äenntnig  erl^iett,  ift  felbftoerftänb« 
lid^,  unb  eine  (Singabe  an  bie  ftaiferin  au&  biefer  3^^  ift  ^^^  o^n 
Xnfirielungen  unb  ^inmeifen.    @r  fd^reibt: 

^rer  lebhafte  (si\tx,  »cld^er  mid^  für  ba8  ©efte  gieret  Ä.Ä.  SWaieftat,  für  bcit 
Suma^m  ^f^xtx  (Sl^re  unb  ^l^xtd  fftuf)mt^  unaufhörlich  machen  ^etft,  mein  '^ifcj^of^ 
Itc^  9mt,  meine  ^irc^e,  meine  (^eijilic^feit,  aQe  biefe  fo  toid^tigen  (^egenftönbe 
lafYcn  mic^  fc^on  nic^t  me^r  fc^h^eigen.  8ie  bringen  mir  alS  eine  ^flic^t  auf,  mic^ 
beut  I^rone  'i^fixtx  geheiligten  $erfon  ^u  naivem,  bie  Derberblid^en  ^aQftricfe,  rneld^ 
man  bereits  SQer^öc^fi  berfelben  ju  legen  gefunnen  ifl,  gu  entbecfen.  ü^an  führet 
fcfton  rddft  me^r  »ie  t>orma(d  nur  biefe  Sprache,  bag  aQe  ^orjüge  unb  i^re^^ 
^cn,  bcren  fid^  bie  (^eiftlic^en  rühmen,  bem  gemeinen  ^e|len  bed  ©taated  ald  bem 
eriten,  bem  »efentlic^jlen,  bem  U):)naf)^  eingigen  (^efä^e  meieren  muffen,  fonbern 
man  be^au|>tet  )ä)on  auc^  o^ne  ^c^eu,  bag  bergleic^en  ^orred^te  unb  ^^re^^eiten  ent= 
iDcbet  in  ber  X^ot  felbfi  niemals  oor^anben  getoefen  fe^en,  ober  nur  a(d  getoalt^ 
tbotig  eingefc^obene  SJHfibräuc^e,  alS  eitle  unb  Don  ber  ^bbegierbe  ber  (^eijllic^feit 
erf  omtene  .pimdgef|>inni!e,  al8  oerberblid^e  Überbleibfel  ber  unglüdTIic^en  3a^^=<!puuberte 
btt  Unlotffen^eit  unb  beS  SlberglaubenS  angefe^en  gu  toerben  t>erbienen.  9IUein  ed 
ifl  fd^on  ben  fiolgen  unb  ^od^mütl^igen  (^eijlem  eigen,  MeiS  o^ne  Überlegung  beur-- 
t^eilen,  o^ne  genugfamen  (^runb  bad  Siberfpibl  behaupten  unb  jebtoeben  grünb(i(^eu 
(^egenfa^  mit  ben  'Bonoürfen  ber  Unmiffenl^eit,  ber  ÜOorurt^eile  unb  ber  fc^ülerifcben 
düänfe  gu  entfraften  fuc^en/ 

@T,  ber  (Srjbifd^of,  merbe  ju  feinem  emigen  ätul^me  aOjeit  befennen,  ein 
ben  a?ienfien  3^rer  SKajeftät  ergebenfier,  für  l^öc^ft  berfelben  e^re  unb 
Jbi^m  beffiifener,  fetbfi  für  bie  ajorteite  be^  Staate«  unennübet  eifern* 
ber  Untert^on  ju  fein,   boc^  unterftefie   er  jid^  3^rer  üJlajeftät  jugleic^ 


284     StDcitc  ^Ibteilung.    ÜJ^igai^i'd  Scampi  gegen  ben  fird^enfeinblic^en  3cit9^ft. 

in  tieffter  Sl^rfurd^t^  iugteid^  mit  aQem  ©runbe  ju  bemeifen^  ba%  bic 
^rci^eiten  unb  SSorrcd^tc  bcr  ©cifttid^cn  n)cber  ein  fo  eitle*  fiiniSge* 
fpinnft  fe^en,  aU  man  ini^gemein  Dorgäbe^  nod^  bag  biefelben  entmd>er 
ben  älDer^öd^ften  Siedeten  ober  bem  Staate  aud^  nur  jum  geringsten 
Stadtteile  gereid^ten.  Um  aber  von  ber  @ad^e  si^Sl^i^^  orbentH<i^^  vi- 
qUxö)  mit  grögerm  9lad^brudte  ju  reben^  mütle  er  feinen  @egnem  bcA, 
morinnen  er  mit  ilinen  eineiJ  fei,  jugeben. 

„^tr  erfenuen  benn  aQe  fre^mütl^tg  unb  mit  Dolen  ^S^a^e,  ba^  bie  Ci^etflUc^n 
3^rer  üJ^ajeftät  ntc^t  toeniger  untergeben  fet)en  als  toa^  immer  für  ein  anberct 
<Btanb  im  Staate;  ja  bog  fie  ald  Wiener  ber  ^irc^e  ju  biefer  $fltd^t  bet  Umei- 
t^öntgfeit  toeit  genauer  ald  aUe  aubern  (^üeber  beS  gemeinen  SefenS  Dcrbunben 
fepen,  inbcm  fie  biefe  erhabene  ^lugcnb  beS  @c^orfamS  unb  bie  (^^rfurdftt  gegen  ben 
Sanbedfürfteu,  meiere  bie  einzige  8tü^e  bed  Staates  ift  unb  um  fomo^I  t>on  btm 
<5o^ne  (Lottes  felbft  ald  aud^  Don  ben  ^ofteln  mit  allem  9^ac^bru(fe  an^efo^len 
)9irb,  bem  t^olfe  auc^  burd^  i^re  ^e^fpi^le  ju  Derfüubigen  ^aben."  SlUein  er  nc^me 
mit  allem  dtt^U,  mit  aller  g^^^^^i^  ^^^^^  ^ic^ter  über  bie  ^rd^e  avi&,  Zenn  ba 
biefe  ®ntnbfä^e  Ratten,  bie  ben  feinigen  gerabc  entgegen  liefen  unb  t)on  ber  ^rc^c 
burd^aud  oermorfen  feien,  fei  eiS  mo^l  ein  Sunber,  menn  man  in  ben  S^lgen  nic^t 
übereinä  fomme?  „Senn  biefe  il^re  (Sä^e  auf  feftem  (i^runbe  jlünben,  nürbe  man 
fret)lid^  bie  geiftlic^en  ^onec^te  unb  gre^^etten  für  ein  ^bentl^euer,  für  ein  ^int4- 
gefpinnft  anfe^en  fönnen.  3Ran  n>ürbe  aber  aud^  jugleic^  bie  ganje  geiftlt^e 
^ierard^ie  unb  i^re  äu|erlid^e  ^iid^t  über  ben  Raufen  merfen,  man  toürbe  ber  ^rd^e 
eine  anbere  ^eftalt  geben,  unb  bie  nämliche  ^anb,  bie  bad  (^teuerruber  beS  Staate« 
führet,  mürbe  bad  ditd)t  l^aben,  auc^  ben  Sei^rauc^  in  bem  Jpeiligtl^um  auf  ben 
^Itar  gu  ftreuen.  ^d)xediid^t,  oerabfc^euungdmürbige  folgen!  @enug,  »enn  man 
fie  nennet,  um  ber  {yrömmigfeit  3^rer  ÜJ^ajt.  bie  gange  '^bfd^eulic^feit  berfelben  oor- 
auftetten!" 

3n  biefen  SSorten  be*  Äarbinatd  üerne^men  mir  bereit*  ben  äud» 
brudt  eine*  principiellen  Äampfe*  unb  jroar  gegen  bie  abfolute  ^taaU- 
gemalt^  meldte  fid^  aud^  auf  bie  5tird^e  be*  Staatsgebiete*  erftredt. 
aWigajji  roäre  feiner  ©enbung  ungetreu  geroorben,  menn  er  biefer  Se- 
l^auptung  nid^t  mit  DoQer  @ntfd^ieben^eit  entgegen  getreten  märe;  bod^ 
werben  mir  feinen  2lugenbtidE  ba*  Äritifd^e  feiner  Sage  werfennen.  3)ie 
®egner  t)erfid^erten  laut,  i^re  fiel^re  jiele  nur  ba^in,  ben  ®lan§  unb 
bie  äRad^t  be*  Xl^rone*  ju  erl^ö^en  unb  brad^ten  immer  mieber  bie 
i^nen  befonber*  werten  SBorte  auf  bie  Dberfläd^e:  „S)ie  ftird&e  ift  im 
Staate,  fie  ftrebt  aber  bamad^,  )U  fein  ein  Staat  im  Staate !"  SHefe 
beiben  ben  (Sanoniften  jener  3^it  fo  geläufigen  9lu*brüdte  fönnen  i^ren 
guten  unb  mat)ren  Sinn  l^aben,  nur  mug  man  unter  jenem  nid^t* 
anber*  verftel^en  al*:  bie  Aird^e  fann  mit  bem  Staate  a(*  fold^em 
nur  in  ber  ©igenfd&aft  einer  in  felbem  beftc^enben  ®efettfd&aft  in  Se« 


(^fter  ')lbid^nttt.    ®ic  Seiten  SWaria  X^crefia'8.  285 

rü^ntng  lommen.  Ob  aber  ber  Sui^brud:  ,,3)ie  Äird^e  ifi  ein  Staat 
im  Staate"  annehmbar  fei,  l^ängt  x)on  ber  ©rflarung  ab,  roeld^e  man 
htm  3Borte  Staat  gibt.  Sejeid^net  man  mit  felben,  ol^ue  auf  bie 
Statur  ber  ©efeUfd^aft  unb  Oeroalt  ju  feigen,  überl^aupt  eine  ©efeH« 
l€l^ft^  vodäft  einer  ober^en  ®ttoaÜ  unterliegt,  fo  ift  nid^td  baran  aud- 
infe^en,  ali  bag  e^  (eic^t  migoerftanben  merben  lann.  Stimmt  man 
aber  ben  9(u$bru(I  Staat  im  gemö^nlid^en  Sinne  unb  Derftel^t  man  unter 
felben  ben  jur  Sid^erung  ber  SRed^te  gcfd^Ioifencn  Sßerein,  roeld^em  aui^« 
fc^(te§enb  bie  Sn'angdgemalt  )utommt,  fo  ift  e^  offenbar,  bag  bie  Air^e 
fein  Staat  fei  unb  alfo  fein  Staat  im  Staate  fein  fönne.' 

5Kit  ber  ganjen  SBud^t  fd^Iagenber  Argumentation  wirft  fid^  Aar* 
Dinal  9Rig(Qji  auf  biefe  SluÄbrüdc,  roetd^c  bie  Sop^iftif  ber  Seiben« 
)(!^aften  ben  3ro^<äfcn  ber  SBü^tcrei  unb  SSerl^efeung  bienftbar  ju  mad^en 
fuc^te.  SMe^,  fagt  er,  feien  ^Un  jene  Sä^e,  meldte  bie  @egner  auf  ha& 
reijenbße  au^ufd^müden  mägten,  l^ier  liegen  fie  il^re  @inbi(bungd{raft 
unumfd^ränft  mirten,  unb  unter  bem  Sd^ein  eined  löblid^en  (Siferi^  fär 
bad  gemeine  Sefte  fireuten  fie  o^ne  Sd^eu  aDed  SBibrige  au$,  mad  i^nen 
blinbe  £eibenfc^aft  eingeben  fönne.    $oII  Sntrüfiung  ruft  er  aud: 

^iHn  Ztaat  in  bem  (Staate!  ©pi^ftnbigfeiten!  ^lenbtoerfe,  l^erbre^imgen  ber 
t^octe  unb  biefe.  34  ftage,  ift  benn  bie  dteligion  ein  i^rembling  in  bem  Staate  ober  ijl 
Tic  bcmfclben  eint)er(eibt?  8inb  biefe  '^onec^te  ber  (^eiftlic^feit  allerer]!  eingefü^ret 
tporben,  nac^bem  bie  iKeltgion  in  bem  v^taate  i^re  Stelle  fc^on  eingenommen  l^at?  Ober 
nnb  e6  Dielme^r  (^runbfä^e,  bie  bie  i^firften  unb  baS  ^olf  jugleid^  mit  ber  d^eligion 
aitgntommen  l^aben?  Tiefer  ^taat,  fann  er  o^ne  9ieIigion  befielen  ober  nic^t?  Tiefe 
.'Heltgion,  gibt  fie  ben  ^efa^en  ^aft  unb  8tärfe  ober  nid^t?  Unterftu^et  fie  bie  i^ürften 
o^er  ma^t  fie  bie  I^rone  h>anfen?  Senn  benn  ober  nad^  bem  allgemeinen  Urtl^eile 
fomobl  ber  SSeltmeifen  a(d  ber  ungläubigen  (^efö^geber  felbjl  bie  Staaten  i^re 
Jtubt,  bie  (:^efa^e  i^re  .^raft  unb  bie  j^ür^len  i^re  C^r^altung  nur  aQein  ber  Religion 
]U  banfen  ^aben,  inbem  fie  burc^  innerlid^e  Sanbe  bie  «Sitten  gu  d^d^te  bringet, 
bun^  bie  ^urd^t  unb  .^rtoffnung  einer  S^f^nft  bie  aufrü^rerifd^en  Seibenfc^aften  im 
^"^aitme  ^ölt,  d^e^orfam,  ^^rfurd^t  unb  Untertoürftgfeit  einflöftt,  menn  fie  fo  auger^ 
orbemli(^e  unb  aUen  ^Sürgem  bed  (Staates  infigemein  fo  nü^Iic^e  Sürhingen  ^eroor^ 


*  riefe  (^ntwicffungStöcife  fcfet  oorau«  bie  5lnmerfung  ber  Ibatfo^e,  ba^  bie 
xirtbe  oon  (A^rifto,  bem  »<ftcrm  ,C->immel8  unb  ber  ^rbe,  geftiftet  »orben  fei.  ö?er 
ielbe  leugnet,  ber  ift  au^er  ber  v^irc^e;  totnn  ber  jRegent  fcfbe  leugnet,  fann  er  §u 
lenen  aud  feinen  Untertbanen,  meiere  ;fuglei(^  (V^lieber  ber  ^irc^e  finb,  nur  in  ben 
'l*erbäaniffen  eine«  Tulbenben  ober  ^Perfolgerä  f^e^en.  l*r  bulbet  aber  bie  Äird^e 
nur  bann,  wenn  er  fie  nac^  allen  »efentlic^en  gorberungen  ihrer  ('>^ninbeinric§tung 
berteben  lofjt.  Sobalb  er  eine  berfelben  öerle^t,  beginnt  bie  i^crfolgung,  Tie  ?ln- 
menbung  ou6ern  3wö"9«d,  um  bie  i^erläugnung  be8  iPefenntniffcö  (^brifti  ^u  er: 
langen,  ift  bie  auffaUenbfte  nic^t  bie  gefäf)rltd^fte  3tufe  berfelben. 


286    3^^i^<  9(btetlung.    SRtgagai'd  Scamp\  gegen  ben  firc^enfeinbltd^n  ^äi^nfi. 

bringt:  »ieV  ntug  fte  m(^t  unenblic^  mel^r  auf  bie  ©emittier  ü^ttt  unmtttcIbaTai 
SDtener  toürfen,  bie  fte  in  il^rer  ^nd^t  em&l^ret,  bie  fte  but(j^  ^an^  befonbeie  @C' 
fa^  belebet,  bie  fte  immer  gum  ^ugenmerfe  i^rer  Sßad^famfett  l^al  unb  benen  fu 
gleid^mie  retd^ere  ^elo^nung  alfo  aud^  fd^rö(f[td^ere  ©trafen  üor^ölt.  SHefonn  man 
biefed  einen  @taat  in  bem  Staate  nennen,  toai  boc^  nur  einen  einzigen  @taot  mit 
üulmac^t?  <$d  tfl  bemnac^  aOerbingS  unbiQig,  toenn  man  ben  ©eifili^  ben 
9la§men  ünt%  SBtlrgerS  ftreitig  mac^t.  5Diefe  ftnb  üielme^r  ber  Sttm  beS  @taat«, 
btefe  begreifen  eS  am  lebl^afteften,  mie  eng  il^re  eigenen  iBort^eile  mit  bem  Seften 
bed  tBatcrlanbeS  Derbunben  ftnb.  ^iefe  finb  t)oraügIt(^  üon  ber  ^flid^t  übageuset, 
bie  fte  auf  fi(j^  l^aben,  jened  (SDangelium,  baS  nid^t  nur  bie  gröflen  ^tilgen  fonbent 
aud^  bie  beften  iBürger  bilbet,  nid^t  fo  üiel  burd^  bie  39ortc  al8  burd^  bie  spiele 
felbft  gu  t)erfünbigen.  Die  jtirc^e  toud^S  an  ber  ^af^l,  fte  nal^m  an  (Eutern  unb 
Sieid^tl^ümem  gu,  fte  geno|  ade  biefe  ^ret^l^eiten  gu  einer  ^t\t,  tt>o  fie  nod^  in  i^ret 
^oQfommen^eit  unb  in  i^rem  erften  ©lange  toar,  tt)o  bie  Smbrofti,  bie  (Sl^r^foftomi, 
bie  ©regorit,  bie  ^ugufhni  unb  nod^  me^r  anberc  fotto^I  t>on  i^rer  Uneigennü^tgfeit 
als  au^  t)on  i^rer  (^elel^rtl^eit  berül^mte  l^eilige  Später  lebten,  bie  gettig  bergleid^ 
Zueignungen  ber  @üter,  bergleid^en  ^re^l^eiten,  toenn  fte  bem  Qkifle  beS  ^»erm  ^^u 
@l^nf)i  entgegen  mären,  mit  einem  gleid^iltigen  %uge  niemals  tofirben  angefe^ 
l^aben.  Diefe  l^eiligen  Sifc^öfe  ge§e  man  nun  an  unb  befd^ulbige  man,  bag  fte  unicü^ 
unb  üble  'Bürger  bed  Staats  getoefen  fe^en." 

(Staat^QÜma^t,  Air^eno^nma^t ;  um  biefe  Segriffe  breite  ftd^  ber 
ganje  Jtirci^enftreit.  SEßir  bürfen  uni^  böiger  nici^t  tounbem,  loeitn  ber 
(Srjbifd^of  barauf  roieber^oU  prüdtommt  unb  immer  toieber  ^emctfynmQ 
bageflen  einlegt.  @r  lannte  bie  S^ragweite  fol^er  ©runbf&^e  nur  ju 
gut.  ^enn  n^enn  bem  Staate  aöein  inner  feinem  (Sebiete  bie 
oberfte  @txoalt  }ufommt^  bann  lann  ed  lein  Airci^engefe^  me^r  geben 
fonbem  nur  tirci^Hci^e  innerhalb  ber  @taat^gefe$e  geltenbe  SSorfd^riften; 
bann  l^ört  bad  freie  unb  felbftänbige  SBirlen  ber  ftird^e  auf.  S)i«^ 
jeigt  Äarbinttl  SDHgajii  j.  S.  in  einer  (Singabe  t)om  Slooember  1771.  S)er 
9}orn)Qnb  bed  SeflrebeniS^  bie  9Rig6räu(i^e  )u  l^eben^  bie  dteinigleit  in 
bie  Steligion  unb  Jtird^en^ucl^t  einjufü^ren^  bie  Unwiffen^eit  }u  Der^ 
treiben,  bie  lanbedfürfUid^en  ^öd^ften  äfted^te  aufleben  )u  maci^en,  fei 
jeber^eit  ber  erfte  Slngriff,  beffen  man  fici^  xoihtx  bie  Sleligion  unb  bie 
Aird^e  gebrandet;  fei  einmal  biefer  gelungen,  fo  bringe  man 
an  i^re  n)efentlid^e  ©runbfefte  unb  bleibe  in  bie  Sänge  leine  anbere 
Steligion  unb  Jtird^e  aber,  aU  meldte  ein  jeber  nad^  feinem  Segriff 
unb  äBol^lgefaSen  fi$  felbft  aufbauet,  audflnnet  unb  erbid^tet. 

„(^mi^  i%  ^Hergnäbigfle  $rau!  folang  als  man  bie  Sart>e  t)on  f^d^  nid^t 
tt>erfen  unb  jtat^olifd^  gu  fe^n  erfd^inen  toiU,  fo  fann  man  bie  ^orred^te,  toelc^e  ber 
h>eltlid^en  ^ad^t  gebül^ren,  unm5glid^  fo  toeit  auSbel^nen,  ba^  bem  Sanbedfürften 
ade  (^^emalt  aud^  nur  mittelbar  über  bie  jttrd^e  eingetäumet,  ber  Jtirc^e  hingegen 
bie  Untert^änigfeit  unb  ber  ©el^orfam  allein  aufgebrungen  »erbe;  benn  auf  biefe 


erjter  «bfd^nitt.    Die  3cüen  Wlatia  ^L^erefWiS.  287 

nn  ioät))e  bcT  Sanbedfürjl  ni^t  gtoar  bem  92amen  nad^  aber  in  ber  @ad^e  felbften 
)um  .fmupt  ber  Itird^e  befiimmet;  nnb  folglit^  toärbe  eine  fold^e  ^rd^e  bie  toaste 
fat^oltfci^  Äir^e  gu  fe^n  auftoren.  ^re  üRajeftät  erfennen  öon  felbjlen,  ba^  eS 
einer  tDeait^en  SRac^t  ni(^t  gebül^re,  ber  Äitc^  in  ben  ben  ÖJIoubcn,  bie  Sitten  unb 
ü^rc  Crbnung  ange^enben  I'tngen  ©efe^e  üorgufd^reiben,  unb  toenn  au(^  foId^S  ge= 
f<^ä^,  fo  fönnten  bie  Okfalbten  be8  ^tm  unb  bie  5)iener  feiner  Sütäre  ftd^  folc^en 
nic^c  untem)erfen,  o^ne  ungetreue  21uöfpenber  feiner  (Mel^eimniffe  unb  SSenätl^er  i^re« 
gottltf^n  IReifter«  unb  ^infe^er«  3cfu  (5§rifti  gu  toerben." 

&  gibt  eine  l^citifle  unb  ein:  unl^eitigc  S^rtturigfcit.  S)cm  ß^riftcn 
jiemt  jene  unfelbflfüci^tige  %vauet,  rocld^c  au^brud  ä^ter  ©otte^furd^t 
unb  iDQ^rer  ^{ad^ftenliebe  i%  bie  ujeid^^erjige/  übellaunige,  felbftoid^tige 
unb  felbftfad^tige  93eträbnii^  fliegt  er.  3u  biefer  9Irt  gel^örte  gemig 
ntdbt  ber  fci^mere  Aummer^  roeld)tt  ftd^  unter  ben  firci^lid^poßtifd^en 
jlampfen  einer  fci^n^eren  äBoIIe  gleid^  über  SRigajgid  ®emüt  verbreitete. 
Gr  trauerte  über  ba$  Unre^t,  il^m  bangte  x>ov  ber  Suhinft;  fein  irbi» 
fdber  Fimmel  fHit^te  ein,  unb  mit  93angen  erfüSte  i^n  ber  ©ebanfe 
toegen  be^  überirbifd^en.  2)em  Slide  ber  jtaiferin  entging  bied  nid^t, 
unb  in  (iebeDoIIer  X^ei(na^me  rnaä^tt  fte  gegenüber  i^rem  Seid^tvater,  bem 
^äloten  3gna)  9RflIIer  von  @t.  ^orotl^ea,  bie  (Srmä^nung,  mie  il^r 
fci^eiiie,  bag  ber  ftarbinal  ,,bie  grö^Iid^Ieit  feined  @emüted  gänjU^  oer« 
loren  unb  fold^e  in  eine  gemiffe  9liebergefd^(agen^eit  unb  traurige^  3la^= 
nnaett  gleid^fam  Dermanbelt  ^ötte/'  äuguftiffima  ertaubte  bem  ^rö^ 
loten  fogar,  ,^ben  Jlarbinal  baoon  }u  fpred^en/^  SMefer  (egte  in  gleid^ 
ebler  Offenl^eit  ben  @runb  feinet  Jtummerd  bar.  6r  erlenne  oud  biefer 
milbeften  Sorgfalt  bie  ^ortbauerung  S)ero  mel^r  benn  mütterlid^en 
Snoben  unb  mürbe  fid^  felbft  bie  ^ärteften  SSormürfe  mad^en,  menn  er 
i^  anftenge,  t)or  ^^x.  Stajtt.  fein  ^erj  oerfd^loffen  )u  galten,  meld^ei^ 
bi^^r  ieberjeit  o^ne  minbefie  3urüd^altung  offen  unb  Reiter  gemefen  fei. 

«;sc^  getraue  mir  Cnier  ^a\)tt  o^ne  ^ebenfen  gu  fagen,  bag  (ic^)  bie  mir  üorl^in 
ervtefenen  (Knaben  unb  ßutrauen  mit  aUer  ÜJ^agigung  genommen  unb  baüon  feinen 
anberen  (^ebrauc^  gemacht  l^abe,  al8  toelc^er  ber  9leIigion,  ber  ^ird^e  unb  meinem 
'^{ac^fiten  nüt^li^  fe^n  fann.  $iele  l^abe  id^  gefc^üget,  niemanben  ^aht  id^  Dorfä^Ii^ 
bcleibtgt  unb  oieQeid^t  benen  am  meiften  i^uted  gu  tl^un  miäf  beflrebet,  t)on  toeld^en 
i(b  unge^tt>eifelt  tou^e,  ba$  fte  eine  gang  »ibrige  Denfung8=9(rt  gegen  mid^  l^egeten. 
C>n  bem  größten  Stimmer  bed  @(üdPed  ^at  bur^  bie  göttlid^e  (^nabe  mein  ^erg  ftc^ 
niemalö  über  fic^  erhoben,  nod^  hin  id^  im  «Stolge  ein^ergetreten. 

Tad  (^e^eimnid  be6  ßönigd  verbergen  ifl  gut,  bie  Serfe  beS  %aer]^o(^flen  aber 
muffen  Derfünbigt  unb  nad^  (^orbemiS  ber  Umflanbe  befannt  gemacht  toerben.  Daft 
aUfe^enbe  9Iuge  fiel^et  mein  ^g  ein  unb  ftnbet.  ba|  id^  ntd^t  mid^  fuc^.  i)cr 
^dbopfer  ^at  mir  ein  ^erg  gegeben,  toelc^S  nid^t  nur  allein  bie  gärtefien  [Regungen 
ber  ranfbarfeit  fielet  fonbem  folc^e  gegen  feine  (^uttl^ater  an  ben  Xag  gu  legen 


278    3^^^^^  ^tethmg.    ^DHgajgi'd  ^ampf  gegen  ben  firc^nfeinbltd^  »{eitgcin. 

ficn«  ben  „fümc^mficn  ©teilen  im  fianbe''  ju  i^rer  bejto  genaueren 
Unterri(§lun9  jugcfcrtigt  werben.  Qtbm  wir  einige«  au«.  3"^  Ä, 
9lefcripte  ^eipt  e«^  man  Derfel^e  fi$  ju  ber  ©eiftlid^Ieit  ba^in,  bag  fte 
il^rerfeitö  aDed  erforberßd^e  um  fo  befliffener  beijutragen  {id^  pflid^tntä^ig 
angelegen  galten  merbe^  „aU  n)ir  nn^  bei^  geiftß^en  9iat^e«  erholen 
laffen."  3"  ^^^  Slnmerfung  baju  fagt  ^einfe,  man  l^abe  bie^  mit 
Sebad^t  angebrad^t. 

„)S}oburc^  man  bie  in  ben  biedfäQigen  ^eratfd^lagnngen  beigetretene  Meinung 
bed  l^iejtgen  ^om^erm  Don  @to(f  aI8  einem  ber  gele^rtefien  3Ränner  unter  ber  (frb: 
lanbifd^en  @ei{ilid^feit  t)er{ie]^et.  Tlan  fud^et  anmit  ben  fc^einbaren  l^onoitrf  be9 
einfeitigen  ^^erfal^rend  gu  belieben,  obfd^on  man  ju  Slbfaffung  bed  ganzen  Werfte, 
lote  eS  au(^  in  bem  dtt\cibpit  angebeutet  totrb;  bte  ^emel^mung  ber  ®etft(tc^fett  nit- 
ma(S  gebraust  l^ätte,  ba  eS  burc^gängig  um  ^efiimmungen  ber  (drangen  in  i^nfe^ung 
pur  toeltltc^er  Dinge  gu  tl^un  ifi,  benen  nur  bie  (^eijilid^feit  au&  anberen  ^ft^ten 
gum  tl^eil  unb  nac^  unb  nad^  bie  ^igenfd^aft  geifllid^er  (^egenfianbe  aufgebningen,  aucb 
biefen  Unfug  bet^  ben  Untoiffenben  mit  irrigen  Vorurteilen  befejHgt  l^at." 

2)ie  Sin^eit  ber  d^rifUid^en  Jlird^e  foQ  in  ber  SSereinigung  mit  bem 
Dberl^aupte  offenbar  merben^  unb  bie  Siebe  ber  @(äubigen  in  hingeb- 
ungsvollem äSertrauen  ju  bemfelben  fid^  }eigen.  Um  jo  auffaSenber 
mug  e«  befunben  merben^  bag  man  im  3^^<^tt^^  ^^  3(ufHärung  oon 
feiten  ber  SRegierungen  bem  5ßapfie  fafi  audfd^Iiefelid^  nur  mit  unge« 
redgter  äBiOfür  begegnete.  3lui$  ber  dlegierung  (Siemens  XIII.  liegen 
{td^  oiele  Semeife  ^iefür  bringen.  Sßo^I  flanben  bie  tonangebenben 
9Räd^te  )U  feinem  9>{ad^fo(ger  Giemen«  XIV.  oon  aSem  9lnfange  an  in 
geänbcrtem  aSerl^ättniffe ;  bod^  fieinfe  rüdft  ba«  TOifeoergnügen  ber  Sie« 
gierungen  mit  bem  früheren  5ßapfle  aud^  bem  neuen  9lad^foIger  *^etri 
gegenüber  in  ben  SSorbergrunb  unb  glaubt  ben  3ci^wnft  jur  Surd^- 
fül^rung  feiner  ^Idne  günftiger  afö  je.  StuffaHenb  ifl,  bafe  bei  Sieu^ 
orbnung  ber  fird^ti^^olitifd^en  ^er^ältniffe  be«  ^apfle«  aud^  nid^t  mit 
einem  SBorte  gebadet  mirb. 

„iOietteic^t  loäre  niemal^tS  ein  gröfferer  'Jungen  ald  eben  jego  oon  biefem  ^eil- 
famen  Untemel^men  gu  ^offen,  ba  man  toürflid^  in  einem  fold^en  3eitalter  kbtt,  m 
ftc^  ber  übel  beratl^ene  jRömifd^e  .§of  mit  neuen  iöejirebungen  auf  bie  mit  fo  oiclen 
betrübten  i^olgen  begleitete  3ctten  bed  mittleren  3eitalter8  gu  fd^mingen  gebeutet,  unb 
too  man  [xei^tt,  ba|  aud^  bie  fonft  bemfelben  ergebenflen  @at^oIif(^en  Staaten  auf 
SO'^ittel  unb  ^uS^ilfe  gegen  bie  gemeingefä^rlid^ften  unb  gemeinfd^öb(ic^en  CoUisiones 
saceriiotii  et  imperii  mit  ernftlid^en  Unternehmungen  begmecfet  finb.  Tad  gegen: 
luärtige  Vorhaben  flel^et  ber  meUlic^en  ^ac^t  o^ne  9lücffrage  gu,  meft^alb  man  aiii 
in  bem  gangen  ^efcripto  bed  '$ä|9ftlic^en  ^tul^Icd  gang  unb  gar  nic^t  gebcnfet  fon^ 
bern  nur  ein  getoiffeS  'l^ertraucn  auf   bie  in  ben  ,t.  St.  beutfc^en  Staaten  fic^  be: 


t^rfter  «bfd^nitt.    Tic  ijcitcn  9Äaria  I^ercfta'8.  279 

finbenbc  (^eifUt^feit  gu  läge  leget.  I^ec  enge  jufammen^aitg  gtoifd^en  ^Religion  unb 
bcm  3taat  oerbinbet  ben  Mer^öd^fien  l'anbeSfürtlen,  auf  ben  äitfferUc^en  3"fi<tnb 
bcT  :Kcligton  )U  fe^en,  unb  begtoegen  f^at  man  aud^  biefe  "V^flic^t  ^um  (^runbe  geleget.'' 

3[ud  ber  ^^nflniftion  fetbfl  xooüm  toir  jene  ^auptpunfte  ^en)or» 
^eben^  meldte  ftd^  atö  befonberd  frud^tbare  SRütter  t)on  SSerorbnungett 
ermiefen  §aben.  ^n  Slrtifel  3  §t^  4  unb  5  ift  bie  Tuid^tige  Unterfd^eibung 
iitmf<i^en  bem  „äBefcnttid^cn"  unb  „S^^&ÜXQm"  ber  gciftlid^cn  ©croatt 
angegeben.    Xex  ^o^xatf)  fagt: 

,'Jlac^  bem  heutigen  3uftanbe  ber  geiflltc^en  (^etoalt  fennet  man  ^meierlei  bet 
felbcr  Dorfommenbe  (^efc^äfte.    i^on  ber  einen  (>^attung  finb  bie  „njcfentlic^en"  (vr- 
^orbcmiffc  ^um  (5*otteSbienfte  unb  öom  Seelenheil;   ^u  ber  jtoeiten  gehören  bagcgcn 
bie  .^uföQtgen''  Tinge,  meldte  an  fid^  felbfl  mit  ben  erfteren  in  feiner  not^menbigen 
i^rbtnbung  fte^en.    *Mt^  maS  nac^  audbrü(flid^em  ober  t)on  ber  allgemeinen  Stixd^t 
eiflärtrn  (^ebot  bee  Jperrn  nic^t  obgeanbert  »erben  fann,  ift  „»ef entließ",  alle«  ba- 
^egen,   maö  abgeonbert  »orben  ifl  ober  einer  i^eränberung  unterliegt,  ift  „^uföUig". 
Ta«  ficfKrfte  Äenn^eidjen  beiber  (Gattungen  liegt  in  bem  Urfprunge  unb  erften  Sad)d- 
tbum  ber  römifc^:fat^oIif(^n  ^rc^e  »erborgen ;  benn  »ad  fic^  bei  bcrfelben  l^infe^ung 
nnbei,  muB  unge^toeifelt  ^u  i^rem  (^nb^med  ^inreic^enb  fein,   roeil   fie  i^rcn  ^Jlnfang 
unb  i^r  Tafein  unmittelbar  t)on  C^^rifto  bem  ^erm  erhalten   ^at,   in   beffen  ge^ei^ 
ligtem  :&>erfe  fi(^  eine  UnOoUfommen^eit  ober  tin  :2(bgang  toeber  gebenfen   noc^  oer^^ 
mut^n  läBt.    %üt^  übrige  ift  alfo  burc^  .nänbe  ber  Tttn)^cn  fomit   aber  blof;  gu-- 
raUiger  Steife  bagu  gefommen,  med^alb  ed  bann  auc^  o^ne  ^^^erminberung  ber  eigent- 
lich geiftlic^en  Wac^t  einer  'iL^erönbening  unterliegen  fann,  unb  in  ber  ,voIge  bleibt 
e«  in  feiner  (*igenfci(|aft,  fo  oiel  eS  meltlic^e  i^egcnftänbe  betrifft,  immer  eine  ben 
ctaatderforbemiffen  untergeorbnete  Sac^e." 

^einfe  fannte  bie  grofee  STrogrocite  biefer  Unterfd^eibungen  nur  ju 
gut;  er  felbft  fagt  in  ben  älnmerfungen : 

„T>k  :?(bt^eilung  bed  :{i^ef entließen  unb  .»^ufatligen  ber  .nirc^en-(^en>alt  ift  eine 
^upt  Ve^re  für  ba«  gegenmärtige  iPorbaben,  unb  ba  bcrfelben  äc^te  JftenntniB  bem 
iironen  t^eil  ber  C^eiftli^feit  abgebet,  fo  »irb  man  bie  "Mufflarung  biefer  l^igen- 
i(6aften  bep  jeber  materia  in  specie  genaueft  oor  '}(ugen  ^aben." 

SBir  geben  gerne  ju^  bag  fein  einjiged  ni^t  von  (S^riftud  einge« 
fe|te«  TOittel  jur  görberung  be«  Äirc^enjroedfe«  an  pd^  unb  für  fic^ 
loefentlid^  fei;  aber  einjelne  fönnen  e«  unter  geroiffen  3«itt)erl)ältnifieu 
fein,  ^Xiv  93ef5rberung  be«  ©tauben^  unb  ber  grömmigfeit  werben 
T>on  ben  Äird^enüorftel^em  fel^r  oft  Stnftatten  getroffeti,  roeld^e  auf  Cit 
unb  3^^  befd^ränft  ober  bod^  nur  ein  untergeorbnete^  Hilfsmittel  finb^ 
n)eld^e^  burd^  anbere  erfe^t  ober  aud^  gänjlid^  entbehrt  n)erben  tann 
Tie  <3e{laltung  beS  d^riftlid^en  5tird^enn)efend  enthält  alfo  aud)  auger- 
orbentlid^e  Sinrid^tungen.  äBad  aber  fold^ed  fei,  lann  offenbar  nid^t 
im  allgemeinen  fonbem  nur  in  ^infid^t  auf  gegebene  Umftänbe  beftimmt 


280    3^^^^^  Abteilung.    SJligajji'd  Äampf  gegen  ben  fir(^enfeinb(i(^eit  3c^tgeift. 

TDerben.  @d  gibt  jroar  Dielet,  ma^  ni^t  augem)efentUd^  merben  tonn, 
fonbcrn  feiner  9tatur  nad^  roefenttid^  ift,  e^  gibt  aud^  mele^  au6er= 
Tocfentlid^e,  xoa&  burd^  gegebene  Umftanbc  roefentüd^  werben  fonn.  3?ic 
SBcjHmmung,  roaS  in  biefcm  ober  jenem  gatte  fxir  bie  Äird^e  niefentlid} 
fei,  gebührt  i^ren  SSorftel^em,  ben  SBifd^öfen. 

S^ie  Äird^e  befafe  urfprünglid^  nur  geiftlid^e  ®üter  b.  ^.  auf 
geiftigen  Gräften  beru^enbe  SWittel  jur  Seförberung  be^  eroigen  <SceIen= 
Iieiteg,  ja  e§  ift  i^r  ein  ®reuel,  p^  bicfer  al^  eineiS  3:auf(j^mittcfö  sur 
©rroerbung  irbifd^er  fflefifitümer  ju  bebienen.  S)a^er  fonute  fte  ju  fofd^en 
urfprüngüd^  nur  burd^  Sd^enfung  gelangen  unb  mug  aDe  jene  Siedete 
l^aben,  roe(d^e  ber  Sd^entenbe  über  unb  burd^  biefen  ©egenftanb  befai 
^ieju  fte^t  in  fd^neibigem  Oegenfafte,  roa^  ^ofrat  ^einfe  in  feiner  ^n- 
flrultion  in  ben  Slrtifeln  17  unb  18  bringt,  benen  er  bie  3luffd^riften 
gibt:  .,3lIIeg  roa^  bie  £ird^e  unb  ©eifttid^feit  an  jeitlid^en  ©ingen  unb 
barüber  geniefeenben  Befreiungen  befifiet,  l^at  fie  t)on  ber  rocItUd^en 
tDtad^t  erl^atten/'  unb  „S5ie  ber  Äird^c  unb  ©eiftüd^Ieit  von  bem  Staat 
erteilten  ®üter  fönnen  unter  geroiffen  Umilänben  für  ba^  allgemeine 
33efte  oerroenbet  unb  bie  oergönnten  ^^reii^eiten  abgcänbert,  eingefd^ränft 
ober  gar  aufgel^oben  roerbcn." 

„"^arum  hltiU  e3  ex  natura  rei  bem  l'anbedfürfteu  eine  üorbe^aftenc  Gac^c, 
Ut)  (^rforberni^  beS  algemeinen  'l^efieu  ntd^t  attcin  bie  oon  t^m  [onbern  aiic^  bie 
tion  feinen  ^l^orfal^ren  geftatteten  befonberen  ^ergünftigungen  gu  befc^rönfen,  ^u  önbcni 
unb  aUenfale  auc^  gänjli^  gu  toiebemiffen.  Gö  bebarf  l^icrüber  feiner  weiteren  Slue 
fü^rnng,  man  l^at  täglic^  ^ieroon  bie  frifc^en  ^ctifpiele  oor  klugen,  bie  fid^  mit 
l^unbert[ä(tigen  oorl^ergegangenen  gleic^möffigen  ^vürgöngen  beflärfen  laffen,  tooben 
man  ol^ne  aller  Dhicffragen  bed  2Römifcl^cn  .^ofcd  aud  eigenem  O^ec^te  fürgegangeu 
ift  unb  mal^rgenolimen  "f^at,  baf?  befjen  »o^lgegrünbeter  '^efugnig  üon  ber  fattfant 
unterrichteten  C)eift(iciS)feit  nid^t  bad  minbefte  ^ebenfen  entgegen  gefettet  toorben  fetic." 

Siefer  Segriff  be^  ©taat^obereigcntumg  über  baö  Jlird^engut  t^at 
3u  einem  boppelten  3^)^^  gute  ^ienfte.  @d  lieg  fid^  baraud  ba^  3ltä)i 
ber  Staatsgewalt  auf  93efteuerung  beS  5lird^engutS  begrünben,  ia  bie 
@äcularifation  bed  itird^enguted  befd^önigen.  S)od^  ift  jener  93egriff 
<in  fid^  unhaltbar.  3)ie  Äird^e  ift  eine  bered^tigte  juriftifd^e  ^erfon 
omb  i^v  Eigentum  ift  fo  gut  ^prioateigentum  roie  jebcÄ  anberc. 
^KerbingS  l^at  babei  bie  StaatSgeroalt  ba^  Siedet,  Dai^  jtird^engut  fo 
gut  roie  anbered  ^rioateigentum  ju  befteuem ;  allein  bief ed  Siedet  entfpringt 
itic^t  aus  einem  Obereigentum  fonbern  aus  bem  Siedet  ber  Staate^ 
geroalt,  oon  benen,  roeld^e  bie  SBorteile  ber  ftaatlid^en  SBerbinbung  ge- 
lücBen,   and)   einen  93eitran  j^u  bereu  Sebürfniffen  ju  oerlangen.     il*ie 


einfeitige  Säcularifation  bed  fiitd^enguted  aber  ifl  niemalfS  ein  die^t, 
fmtbem  ein  ätct  ber  ®exoolt:  Staub. 

Sm  SlrtiM  5.  §  1.  n)irb  gelehrt,  ba  ed  ben  äßenfd^en  fd^on  eigen 
fei,  ber  Sd^maci^^eit  nad^}ugeben,  wenn  e&  auf  ÜberiDinbung  fd^nieid^eht- 
ber  ^erfuci^ung  anlömmt^  ber  geiftUd^e  Stanb  aber  aud  3)lenfd^en  be^ 
fie^,  fo  fei  ed  begreiflid^^  bag  fie  jejuroeit  bie  ©renjen  i^red  eigent« 
Ud^en  Serufd  fiberfd^ritten  unb  fid^  in  mettlid^e  2)inge  gemif^t  l^aben. 
3He  ^anmerfungen"  erläutern  biei^  alfo: 

^'J}{an  ^at  ba^ero  mit  einem  furzen  Inbegriff  bie  toeltbefannten  (^ebrec^en  beS 
griftltd^en  3tanbe{(  überaupt  begröitjet,  beffen  Anregung  iebod^  um  fo  ol^numgöng^ 
lid^r  t)l,  je  beut(i(^r  bem  6(ero  Dor  ^ugcn  geleget  toerben  mug,  bafi  man  bie  ^ennt^ 
ntffe  btefei  ^erl^attni^  beft^e  unb  eben  l^teraud  ben  antrieb  empfunben  f^abt,  burc^ 
gcgcntDärtige  ^orfd^rift  bem  fonft  i^u  gefäl^rltt^  toerbenben  Übel  mit  mürffamen  unb 
imanitöfiHc^n  SO'htteln  3U  fteuem." 

SBenn  ^einle  %xtiUl  6  §  2  ber  ^nftruction  fagt^  bie  gegen« 
»artigen  3^iten  Ratten  aud^  bie  ^ieruntenDattenben  SBal^r^eiten  aud 
bem  erften  Stter  ber  l^eiligen  ftird^e  burd^  bie  Snwenbung  rebU^er  unb 
gefc^idFter  9Ränner  iurfidCgerufen,  von  bem  @eif}e  ber  ^arteiÜd^Ieit  ge- 
retntgt  unb  enblid^  in  dffentlid^en  @d^tiften  ben  Seifall  mehrerer  unter 
bem  (S(ero  felbfl  3um  ^^eil  nod^  lebenber^  fo  gelehrter  ate  geiftreid^er 
Stonner,  erroorben,  benen  ed  lein  Sebenfen  geroefen  fei,  bie  nämlid^en 
<SatK  in  i^ren  funbgemad^ten  Sd^riften  grflnblid^  ju  oerteibigen,  bie 
fonfl  ber  (SIerud  überl^aupt  au^  SRanqzl  guter  Unterrid^tung  ober  au^ 
un}ureid)enben  anfiänben  für  unfiatt^aft  unb  anftögig  l^ielte,  fo  mertt 
er  ba}u  an: 

»i):n  Urfpning  einer  fonberlic^  in  benen  mittleren  ^tittn  ge^errfc^ten  groben 
UniDiffen^eit  l^at  man  biOig  unb  toal^r^aft  benen  S^eben^^bil^ten  ber  Q^e^ftlic^feit 
bcxigemefien,  eine  @a(^e,  bie  oon  i^r  felbft  fc^on  offentlid^  anerfennet  mirb,  toenn 
man  barüber  mit  einem  befd^eibenen  $rie|ler  rebet.  2^n  Stnfel^ung  ber  Don  bem 
^lero  fefbft  herausgegebenen  (Schriften  be^iel^et  man  ftc^  unter  benen  nod^  lebenben 
auf  ben  grei^rm  üon  ^unbedl^eim,  Seil^bifd^of  gu  Irier,  ben  5Ded^ant  ^u  Sür^burg, 
<Sai^par  ^^rt^el,  ben  ^enebiftiner^^önd^  (^regorium  3oQ>oc^nf  ^ic  in  ^<^  ^<'^^  '^^ 
größten  I^eil  ber  l^iel^er  einfd^Iagenben  O^egenftanbe  fo  grünblic^  ald  unparteiifc^  ab^ 
ge^onbelt  l^aben." 

^ätte  in  bem  @eifte  ber  ^errfd^erin  etma  nod^  ein  SBötHein  eined 
Sebenfeni^  megen  ber  93ered^tigung  }u  aDe  bem  einen  Sd^atten  auf  bad 
Spfiem  $einfe«  geworfen,  fo  roufete  er  ed  burd^  ben  fiinroeiö  auf  Äaifer 
mie :  (Souftantin,  S^eobofiUiS,  ^uftinian  unb  bie  f ränfif d^en  Kapitularien 
grunblid;  }u  oerfd^eu^en.  ^a,  mir  erfennen  hierin  faft  bie  ©puren, 
benen  er  eilig  folgt.  "Slan  liedt  bied  au^  feinen  Slnmei-fungen  }um 
oorgef(^(agenen  f.  ^eiScript: 


282    i^^i^t  '2(btei(ung.    fDHgajsi^d  Stamp\  gegen  ben  fird^enfeinblic^en  3ettgeiYt. 

«9^o(^  loetter  a(8  (Sonflantin  ifl  Itatfer  X^eoboftuS  gegangenr  ba  er  i>on  ^eier: 
tagen^  d^nftlid^en  (Sfitem,  Don  ^anbl^abung  bed  fatl^olifd^en  (Slavbmi,  Don  ^tfcj^fcn, 
^r^en  unb  (^eiflltd^en,   Don  SJ^önd^en,  oon  ^e^ern,  oon  oerbotener  Söieber^olung 
ber  laufe,  Don  (^Iaubend=$(btrünntgen,  Don  0))fem,  Don  ber  9ieIltgion  unb  anbeten 
berief   (^egenjlänben   unter    eigenen  9%ubrtquen    mit   nnbefd^ränfter  %u9übung  ber 
^iebe^    obmaltenben   SanbeSfürjtlid^en  dttd)tt   gefe^gebig    l^anbelt,   tote    fotc^ed    ber 
(^obe^  ^eoboftanud  fafl  burc^gel^enbS,  befonberd  aber  im  9.  unb  10.  '^ud^  breiteren 
jnl^altS  enoeifet.    5Dtefem  ^e^fpiele  l^at  ^aifer  3u)linianu8  im  erften  $uc^e  feinet 
c<^obtctd  in  ben  erften  'Jtubriquen  gefolget,  aud^  in  'üflxo,  123  cap.  11  ben  ^irci^ni 
ü?ann  Derboten,  vorüber  bie  Umjlänbe  nic^t  Dorlöufig  bem  geteilteren  i^oro  )ur  (Hn- 
fid^t  angejeiget  toorben,  unb  biefeS  C^efe^  l^at  fogar  (^ratianud   in  feine  canonifd^ 
Sammlung   eingefc^attct.    ^n  benen  («^.a^ituliS   toerben   bie  ^l^ifc^öfe,  Wlon^t  unb 
'{.^riejter   gu    genauer  ^Beobachtung  ber   überall    oon  ^^unft    gu    $unft   angemerften 
.^ird^enfa^ungen   unb   anbertoeitigen  '^flic^ten   angett)iefen.     (^8   toerben  bie   ^e^ler 
fogar  toegen  mangelhaft  DoUbrad^ten  3)^e|opferd  auSgefteüet  unb   für  bad   fünfttge 
unterfaget.    <3Die  bur^  allgemeine  J^rc^enDerfammlungen   für    bie  (^eiftlid^fett    bt- 
ftimmten  l^etlfamen  d^egeln  toerben  berfelben  ernjl^aft  gu  (^emütl^e  geführt,  bie  unter 
benen  ^ifc^öffen  unb  bem  übrigen  (^lero  eingefc^lied^enen  tU^igl^elligfeiten,  ^ingrieffe, 
(f'rftnbung  frember  'JMmen  ber  (^ngel,   bie  ^inmifc^ung  in  toeltlid^e  5Dinge,   bie  ^' 
rebung  gum  geifllic^en  ©tanbe  eineS  ^ned^td  ol^ne  (Sintoilligung   feines  J^mt,    ber 
gciftUc^cn  ^^erfoncn  ©ei^  unb  (^clbbegierbe,   bie  C^infleibung   einer  Äloflcrfrau   Dor 
25  30^^«"/  ^Jc  ^tnne^mung  be«  ^^^ricftcrt^umS   Dor  bem  30.  J^^te,   bie  ^J^ac^Iäffig- 
fcit  im  ^rcbigen,  bie  ©treittigfeiten  gtoifc^cn  (^etflli^en  unb  tocltlic^en  '^}erfonen,  bie 
l^auigfeit  ber  '^if^ofe  in  ^lad^forfd^ung  ber  gu  DoQbringenben  $f[i(^ten  i^rer  untere 
gebenen   (^eifilid^feit,   bad  üble  '^e^fpiel  Don  benen  Wienern  bed  SlltarS  k.    'XQed 
biefed  unb  Diele  anbere,    ben   augerlic^en  3u|1ctnb  ber  [Religion  unb  ^rd^e  (wenn 
auc^  folc^er  mit  benen  pur  geiftltd^en  Verrichtungen  genau  Derbunben  ift)  betreffenbe 
'}J2iBbräud^e  ftel^et  man  bafelbjt  aud  Sanbed^errlid^er  (^etoalt  mit  Dielem  OMc^brucf 
eingefteUet,   aud^   überall  bad  ^eilfamc  Sbfe^en  einer  bauerl^aften  'Vereinigung   bed 
c^ti\i-  unb   toeltlic^en  iStanbed   gur  Vetoa^rung  ber  9^elligion  unb  ^ird^e  für  benen 
anfonjl  erfolgenben  üblen  i^olgen  l^erDorbred^en." 

S)icfe  Snftruction  mit  il^rcn  Scigabcn  gicng  affcrbing«  au  bie 
SteEen  nid^t  ^inauiS^  fanb  a(fo  bod^  aU  ©aitje^  bie  99iIIigung  ber 
jtaiferin  nid^t.  S)o(i^  bied  änberte  bie  @ad^e  nid^t  Diel;  fte  blieb  ba^ 
Programm,  roeld^e^  fieinfe  unter  3Raritt  S^^erefttt  in  einjelnen  Seilen 
unb  mit  SSorftd^t^  unter  intern  @o^ne  unb  !Rad^folger  aber  atö  @anje^ 
unb  mit  Ungeftüm  au^ffl^rte.  Unb  barum  lommt  biefer  9(rbeit  eine 
fo  groge  Säebeutung  ju. 

3)ie  9(ufred^t^attung  ber  fird^tid^en  Siedete  ifl  ber  9Bad^fam!eit  ber 
Sifd^öfe  auDertraut.  2Bir  ^aben  aber  fd^on  angemertt,  bai  einzelne 
Sifd^öfe  ber  öfierreid^ifd^en  iSrblanbe  bie  ©röfee  ber  bro^enben  ©efa^r 
nid^t  erfennenb^  bie  fd^n^ad^en  3lnfänge  ber  Sebrfldtung  ftiflfd^meigenb 
bulbeten,    ©ie  Regten  rool^I  aud^  jur  fatl^otifd^en  ©ermnung  be«  Scrrid^er= 


Qt^tt  K5f^nttt.    ^k  ^tittn  Wtaxia  X^erefta'S.  283 

^oufed  }u  gro6«S  äJettrmten,  aU  bog  fte  ^fitteit  für  ntSglid^  Ratten 
Btmett^  ed  merbe  von  bemfelben  ober  von  ben  9Riniflem  etmad  ben 
Stird^red^ten  obtragUd^ed  unternommen  merben.  2)agegen  mar  ed  ber 
Siener  Gi^bifd^of  9Rtga}}i^  meld^er  ftanbl^aft  unb  unbeugfam  bie  ^eiligen 
unb  itnoeräugertid^en  Siedete  feiner  jtirci^e  gegen  bie  9Rad^t^a6er  Der- 
teUrigte;  er  entmidelte  in  biefem  l^arten,  prfifungi^üoDen  Jlampfe 
Zugenben^  meldte  in  feinem  S^itaÜtt,  bem  ber  9Ragfiab  für  fittlid^e 
unb  getfüge  ®rö6e  verloren  gegangen  mar,  frei(i$  nid^t  begriffen  merben 
bnnten.  äßigajji  ^otte  nid^t  bai^  SRittel  beiS  Sffentli^en  äBorteiS  in  Jlammer 
unb  in  $reffe;  er  bnnte  nur  SSorfleüungen,  Sitten  unb  99efd^mdrungen 
an  bie  9iegierenben  rid^ten.  2)a^  t^at  er  benn  au$  unb  jmar  fo  uner* 
mübUd^  unb  furd^t(od,  bag  er  hierin  mol^t  ein}ig  bafte^t;  ed  finb  über 
300  SorfleOungen  an  bie  SRajeftäten  ermatten  unb  einzelne  berfetben, 
mie  fid^  im  Verlaufe  biefer  3)ar{}eIIung  zeigen  mirb,  nad^  Umfang  unb 
3n^alt  fd^mermiegenb.  ^ermutUd^  mar  ed  aud^  ber  jlarbinal::@i^« 
bifd^of,  meld^er  bie  ^inau^gabe  ber  ^ein!e'fd^en  Arbeit  oereitede.  ^ag 
er  Don  biefem  ,,erflen  Dperation^plan"  Äenntni^  erl^ielt,  ifl  fetbftoerftanb* 
Itd^,  unb  eine  eingäbe  an  bie  fiaiferin  aud  biefer  3^it  ift  ^oV,  oon 
Xnfpietungen  unb  iQinmeifen.    ®r  fd^reibt: 

^r«  rcb^oftc  (*ifer,  »clever  mid)  für  baS  33e|ie  3§ret  Ä.  Ä.  ÜRajeftät,  für  ben 
lluTna^m  3^^^^  ^^^^  u<^^  ^f^ttii  diuf^mti  unaufprlid^  mad^en  fftl^t,  mein  ^tf(^of= 
licM  9mt,  meine  Rixd^,  meine  C^etfllic^fett;  aQe  biefe  fo  mid^tigen  (^egenjlönbe 
(äffen  mi^  fc^on  ni(^t  me^r  ft^metgen.  «Sie  bringen  mir  al8  eint  ^flic^t  auf,  mic^ 
bem  X^rone  "^ffxtx  gezeitigten  ^^erfon  ju  naivem,  bie  oerberblic^en  ^adflricfe,  me((^ 
man  bereits  ^erl^oc^fl  berfelben  ju  legen  gefunnen  ifl,  ju  entbecfen.  "Sflan  führet 
fcbon  nic^t  mel^r  toie  t)ormaId  nur  biefe  <Bpxad^t,  bag  aQe  ^orgäge  unb  ^xt})-- 
betten,  beren  ftc^  bie  (^eijilid^en  rühmen,  bem  gemeinen  heften  beS  Staates  ald  bem 
eriten,  bem  »efentlic^ften,  bem  beijna^e  eingigen  ©efo^e  »eidjen  muffen,  fonbern 
man  behauptet  fd^on  aiid)  o^ne  ^c^eu,  bag  bergleid^en  ^orrec^te  unb  ^repbeiten  ent= 
toeber  in  ber  I^at  felbji  niemals  t>or]^anben  geh>efen  fe^en,  ober  nur  als  gemalt-- 
tbatig  eingef(^obene  iDh^bräud^e,  alS  eitle  unb  oon  ber  ipabbegierbe  ber  (^eiflU^feit 
erf onnene  ^imSgefpinnfle,  als  oerberb(i(^e  Uberbleibfel  ber  unglücflid^en  3abr=.<)>unberte 
ber  Unioiffenl^eit  unb  beS  ^erglaubenS  angefe^en  ju  »erben  üerbienen.  Mein  eS 
ifi  f4on  ben  flolgen  unb  ^oc^müt^igen  (^eiftem  eigen,  MeS  ol^ne  Überlegung  bcur= 
Indien,  o^ne  genugfamen  (^runb  baS  ^iberfpibl  bel^attpten  unb  iebh>eben  grünblic^en 
(?egenfa^  mit  ben  3?ortt)ürfen  ber  Untoiffen^eit,  ber  93orurtl^eiTe  unb  ber  fcftülerifdben 
^ärdc  )U  entfraften  fuci^en." 

(St,  ber  (Sr}bifd^of ,  merbe  ju  feinem  emigen  Stumme  aUseit  befennen,  ein 
ben  I^ienfien  3^rer  3Majeftät  ergebender,  für  ^öc^fl  berfelben  e^re  unb 
9tu^m  befliffener,  felbft  für  bie  aSorteile  be«  Staate^  unennübet  eifern* 
ber  Untert^an  ju  fein,  bod^  unterfte^e   er  fid^  3^rer  9Raieftät  jugleic^ 


284    3^^ci^<^  ^^(bteilung.    ^igaj^t'S  Stamp\  gegen  ben  fird^enfeinblic^en  3cugcM^ 

in  tieffter  @{|rfurd^t^  iugteid^  mit  aQem  ©runbe  ju  beiDeifen^  t>a%  bie 
^rei^eiten  unb  93orred^te  ber  @eifttid^en  toeber  ein  fo  eit(ed  ^irnege- 
f)>innft  fepen,  aU  man  indgemein  Dorgöbe,  nod^  bag  biefelben  entmeber 
ben  älDer^öd^ften  Siedeten  ober  bem  Staate  aud^  nur  }um  geringften 
Stadtteile  gereid^ten.  Um  aber  von  ber  Ba^e  iugleid^  orbenttid^,  ju^ 
gleid^  mit  grö^erm  9lad^brudte  ju  reben^  muffe  er  feinen  @egnem  bad^ 
morinnen  er  mit  ilinen  eined  fei,  jugeben. 

„^tr  erfenuen  benn  ade  fre^mütl^ig  unb  mit  Dolen  ^a|e,  ba^  bie  (^eiflUc^n 
S^rer  ^ajeftöt  nic^t  weniger  untergeben  fetten  ald  toa^  immer  für  tixi  anbercr 
<Stanb  im  (Staate;  ja  bag  fie  ald  X^iencr  ber  ^irc^e  ju  biefer  ^flic^t  ber  Untei' 
t^änigfett  toeit  genauer  ald  aUe  anbern  (^lieber  beö  gemeinen  ^efend  t^erbunDen 
fetjen,  inbem  fie  bicfe  erhabene  3:ugenb  beä  0?c§orfamS  unb  bie  C'l^rfurc^t  gegen  ben 
Sanbedfürften,  n^eld^e  bie  einzige  8tu^e  beiS  Staates  ift  unb  und  foroo^l  Don  bem 
^o^nt  (^otted  felbft  ald  aud^  Don  ben  ^pofteln  mit  allem  ^^ad^brucfe  anbefol^len 
»irb,  bem  'l^olfe  aud^  burd^  i^re  ^et)fpi^le  ju  t>erfünbigen  ^aben."  Stdetn  er  ne^me 
mit  aücm  Steckte,  mit  ader  gce^^eit  n>iber  9{ic^ter  über  bie  ^rd^e  au^.  Xenn  ba 
biefe  ®runbfä^e  l^ätten,  bie  ben  feinigen  gerabc  entgegen  liefen  unb  oon  ber  Scixd^ 
bur^aud  oermorfen  feien,  fei  ed  too^l  ein  Sunber,  menn  man  in  ben  folgen  nidit 
uberein3  fomme?  „3Benn  biefe  i^re  <5ä^e  auf  fejtem  (^runbe  ftünben,  »ürbe  man 
fre^Iic^  bie  geiftlic^en  ^one^te  unb  ^xet)f)tittn  für  ein  ^bent^euer,  für  ein  ^ivn4- 
gefpinnft  anfe^en  fönnen.  3Ran  n>ürbe  aber  aud^  gugletd^  bie  ganje  geiftli^c 
^ierarc^ie  unb  i^re  äugerlic^e  iud)t  über  ben  Raufen  merfen,  man  mürbe  ber  ^xäft 
eine  anbere  @eftalt  geben,  unb  bie  nämliche  $anb,  bie  bad  <Steuerruber  bed  ^taaidi 
führet,  mürbe  bad  i^ed^t  ^aben,  aud^  ben  fBei^rauc^  in  bem  J^eüigtl^um  auf  ben 
^Itar  ju  (treuen,  ^d^recflid^e,  üerabfd^euungSmürbige  folgen!  (^enug,  menn  man 
fte  nennet,  um  ber  Jrömmigfeit  3^rer  aJZajt.  bie  gon^e  3(bfc^eulidjfeit  berfelben  t)or= 
auftedenl" 

3n  bicfen  Sßorten  be^  Äarbinatd  üerne^men  mir  bereitiJ  ben  8u£f» 
brudf  eine^  principiellen  ÄampfeS  unb  jroar  gegen  bie  abfolute  ©taati^= 
gemalt,  meldte  fid^  aud^  auf  bie  jtird^e  bed  @taatiSgebietei^  erftredFt. 
^ifl^iii  n)äre  feiner  Senbung  ungetreu  gemorben,  menn  er  biefer  SSe« 
l^auptung  nid^t  mit  DoQer  Sntfd^ieben^eit  entgegen  getreten  märe;  bod^ 
werben  mir  feinen  2lugenbIidE  baö  Äritifd^e  feiner  Sage  nerf ennen.  SDie 
©egner  nerfid^erten  laut,  il^rc  Seigre  jiele  nur  ba^in,  ben  ®Ianj  unb 
bie  aJlad^t  beö  ^^rone«  ju  erl^ö^en  unb  brad^ten  immer  roieber  bie 
i^nen  befonberd  merten  äBorte  auf  bie  Dberflad^e:  „3)ie  jlird^e  ift  im 
Staate,  fie  ftrebt  aber  bamad^,  ju  fein  ein  Staat  im  Staate !"  SMefe 
beiben  ben  Sanoniften  jener  3^it  fo  geläufigen  Sludbrüde  !önnen  i^ren 
guten  unb  maleren  Sinn  ^aben,  nur  mug  man  unter  jenem  nid^t» 
anber^  uerfte^en  atö:  bie  Jtird^e  fann  mit  bem  Staate  ald  fold^em 
nur  in  ber  ©genfd&aft  einer  in  felbem  befte^enben  ©efettfd^aft  in  Ses 


hi^nmg  fommcn.  Ob  aber  bct  äu^brud:  „3)ie  Äird^c  iji  ein  Staat 
im  Staate"  annehmbar  fei,  ^Sngt  von  ber  ©rflarung  ab,  rocld^e  man 
b<m  SSotte  Staat  gibt.  Sejeid^net  man  mit  felben,  o^ne  auf  bie 
liRotur  ber  Oefeflfd^aft  unb  ©croalt  ju  feigen,  überl^aupt  eine  ©cfett« 
f<^,  meldte  einer  oberften  ©emalt  unterliegt,  fo  ift  nid^td  baran  aud- 
{uferen,,  ali  bag  e^  (eic^t  miB^erfltanben  merben  fann.  klimmt  man 
aber  ben  SuSbrucf  Staat  im  gemö^nlid^en  Sinne  unb  Derfte^t  man  unter 
lelben  ben  jur  Sid^erung  ber  SRed^te  gefd^lojfenen  Sßerein,  roeld^em  auö« 
fc^liegenD  bie  3n)angiSgen)aIt  )uIommt,  fo  ift  ed  offenbar,  bag  bie  jlir^e 
fein  Staat  fei  unb  a(fo  lein  Staat  im  Staate  fein  fönne.' 

9Rtt  ber  ganzen  3Bud^t  fd^tagenber  Slrgumentation  mirft  fid^  jtar^: 
binal  SMigajji  auf  biefe  äta^brildEe,  meldte  bie  Sopl^iftif  ber  Seibens 
haften  ben  3roedten  ber  aBü^tcrei  unb  SBer^efeung  bienftbar  ju  mad^en 
fttd^te.  3)ie^,  fagt  er,  feien  eben  jene  Sä^e,  meldte  bie  @egner  auf  bad 
reijenbfte  audiufd^mädfen  müßten,  ^ier  liegen  fie  i^re  @inbitbungd!raft 
unumfd^ränft  mirlen,  unb  unter  bem  Sd^ein  eined  löblid^en  (Siferd  für 
bQ&  gemeine  Sefte  flreuten  {te  ol^ne  Sd^eu  ade^  SBibrige  au^,  mad  i^nen 
bitnbe  fieibenfd^aft  eingeben  tonne.    SSoH  Sntrüftung  ruft  er  aud: 

^iHn  vStaat  in  bem  8taate !  @|9t^ftnbig!eiten !  ^lenbföcrfe,  l^erbre^ungen  ber 
trotte  nnb  btefe.  34  f'<tge,  ift  benn  bie  Steligton  ein  j^rembling  in  betn  Staate  ober  ifl 
ne  bemfelben  eint)er(eibtV  8inb  biefe  ^^oned^te  ber  (^eiftlic^feit  aüererjt  eingefü^ret 
toorben,  nac^bem  bie  iHeligion  in  bem  Staate  i^re  (SteQe  f d^on  eingenommen  f^ai  ?  Ober 
*iv!b  ei  oielme^r  C^runbfä^e,  bie  bie  Jvürjlen  unb  bad  $oIf  jugfeic^  mit  ber  S^eligion 
ngeiiDmmen  ^aben?  X^iefer  «Staat,  fann  er  o^ne  9teIigion  befielen  ober  nic^t?  ^iefe 
5U(tgton,  gibt  fie  ben  @efä^en  ^aft  unb  8tarfe  ober  nid^t?  Unterjiü^et  fie  bie  l^ürflen 
ober  ina<i^  fte  bie  I^rone  toanfen?  Senn  benn  aber  nad^  bem  allgemeinen  Urtl^eile 
fomo^l  ber  2l>eIttDeifen  a(d  ber  ungläubigen  ^efa^geber  felbjl  bie  <3taaten  i^re 
5ht^,  bie  (^efö^ie  i^re  ^raft  unb  bie  dürften  il^re  C^rl^altung  nur  allein  ber  Religion 
^u  banfen  l^abtn,  inbem  fie  burd^  innerlid^e  ^anbe  bie  Sitten  gu  died^te  bringet, 
burd^  bte  !vurc^t  unb  .^offnung  einer  S^f^^f^  ^^^  aufnt^rerifc^n  Seibenf^aftcn  im 
i^aunte  ^t,  d^e^orfam,  ^l^rfurd^t  unb  Untem>ärfigfeit  einflöftt,  menn  ne  fo  au^er= 
orbentüd^  unb  allen  bürgern  bed  Staated  insgemein  fo  nü^lic^e  Sürfungcn  ^erDor= 


*  riefe  (^ntmicflnngSioeife  fctjt  öorau«  bie  5lnmerfung  ber  Ibatfad&c,  bap  bie 
kixd^  oon  (*^rifto,  bem  .^crm  A^immelö  unb  ber  ^rbe,  geftiftet  »orbcn  fei.  föer 
felbe  leugnet,  ber  ijl  aufter  ber  Äirc^e;  »enn  ber  9^egent  fclbe  leugnet,  fann  er  ju 
lenen  aud  feinen  Untertbanen,  rotid^  ^ugleid^  (^lieber  ber  ^trc^e  ftnb,  nur  in  ben 
4^erbaitniffen  eine©  ^ulbenben  ober  i^erfolgerö  jte^en.  iyx  bulbet  aber  bie  Äir(^e 
nur  bann,  »enn  er  fie  nad)  allen  loefentlicftcn  gorberungen  i^rer  C^runbeinricfttung 
bellet  läBt.  Sobalb  er  dne  berfelben  oerle^t,  beginnt  bie  ^l^erfolgung.  Tie  3ln.- 
menbnng  äußern  3tt)anged,  um  bie  'i^erläugnung  bc«  ^efenntniffcö  (^brifti  \n  tx-. 
langen,  ift  bie  auffadenbfte  nic^t  bie  gcfäl^rlic^fte  Stufe  berfelben. 


206  ^^^  2ftfd^nttt.    Die  3dten  ÜRaria  X^erefia'». 

Diiubicatur^Sie^te  ahhtu^  machen :  "Der  X^eologifd^e  totrb  Don  bem  Orbiitatio  aHa- 
gnöbigfiem  ortl^  gum  iBorfc^lage  gebracht;  aQc  ^ufammen  muffen  Sorge  tragen,  bafi 
bte  genommenen  ^^eranjlaltungen  in  ^oQgtel^ung  gebracht  merben;  t^re  ^erid^te  gelangen 
an  ben  Orbtnarium  unb  biefem  nerben  bte  aQerl^öc^ften  'l^erorbnungen,  toenn  t% 
notl^ig  tfl,  juerfl  auc^  mitgetl^eilet/' 

^od^  balb  geigten  ftd^  9Bo(fen  unb  fie  l^äuften  ftd^  fo  fe^r  an,  ba§ 
bic  ©onnc  ber  greubc  boucmb  t)erfinflert  rourbc.  9?ur  fetten  mc^r 
butd^pdte  mit  ber  bläulid^  fun!e(nbe  93U(  bie  @emitternaAt  bie  ®eele  bei 
Änrbinate  ein  Siad^bitb  ber  t)erIomen  greube.  ©o  folgte  ber  Über- 
itaE)me  bed  öffentlid^en  Unterrid^td  bur$  bie  9iegterung  auf  bem  §u6e 
bie  Sebauptung  na^,  in  früheren  3^iten  l^abe  fid^  bie  @eiftUd^Eett  ben 
Unterrid^t  angemaßt,  ed  fei  3^it  biefer  Slnmagung  ein  @nbe  ju  mad^en. 
<Sd^on  1 770  fd^ien  e^,  aU  foUte  bie  ganje  öfterreid^ifd^e  @c^u(e  (aijtert 
unb  proteftttntifiert  werben.  Sd  trat  nämlid^  im  9lugufl  b.  3.  ber 
©taatdminifter  Sodann  änton  ®raf  5ßergen  im  Staatsrate  mit  bem 
Eintrage  ^eroor,  atte  ©eiftlid^en  unb  jebenfalld  äffe  DrbcnögeiftKd^en  oon 
ber  Seitung  unb  2Ritroirfung  im  Sel^ramte  }u  entfernen  unb  in  ben 
ju  bilbenben  ©tubienrat  aud^  einige  berühmte  ®e(e^rte  3)eutfd&[anbl 
wie  gtaniler,  2Bei§e,  »flfd^ing,  ©uljer,  ©mefti,  ©emmier,  Siebel  (^rof, 
in  ©rfurt)  ju  berufen.  SDer  Äarbinat,  bem  biefe  Äunbe  ^üon  ftd^crea 
'Orten"  juging,  burfte  mit  einer  SBorfteffung  unmittelbar  an  bie  Äaiferin 
nid)t  jögern :  6S  fei  eine  jebermänniglid^  bcfannte  ©ad^e,  roa^  für  3}e= 
mü^ungen  fid^  bie  SSorfa^ren  ^l^rer  3)la\.  gegeben,  um  von  ben  öfter- 
reic^ifdöcn  Säubern  bie  ^roteftauten  unb  i^re  ©d^ulmeifler  femju^alten. 
2)aS  ßrj^auS  f)abt  fid^  unter  ben  fd^roierigften  SBerl^ättniffen  aU  bie 
SSormaucr  unb  Stüge  ber  fat^olifd^en  Äird^e  in  S^eutfd^lanb  bemäbrt 
unb  fei  aud^  ald  fold^e  Dere^rt  morben. 

„iijao  oor  eine  3lergcrnuS  müftte  ban  nid^t  entftel^cn,  ioenn  unfere  ^CttergnSbigftc 
Arou  fid)  ben  i^orfd^tag,  öon  »eld^em  bte  frage  ift,  in  ooller  dtu^t  unb  ;^u  einer  3«" 
gefallen  lie^,  in  n>tld)tv  ^öc^ft  (Selber  oon  feiner  ^^^roteftanttfc^en  audmörtigen  "SRad^t 
bergletc^ea  ^orferungen  toebcr  mit  getoaffneter  ^^anb  no^  burc^  anbere  !föege  abge- 
brungen  werben,  fonbern  oon  freiten  «Stiicfen  ben  '^Jroteftanten  tin  ^ia^  eingeraumet 
»irb,  welcher  hti  allen  gut  fatl^olifc^cn  (Altern  unb  Untertl^onen  2tergerni8,  billige 
iyurc^t  unb  ^liebergcfc^lagenbeit  not^menbtg  crtoecfen,  in  benen  ^^gläubigen  aber 
8tol3,  ^Jiutl^  unb  Jyrol^loden  crmedfen  muß. 

^sd)  roei^  gar  roo^I,  baft  man  biefe  (^infü^rung  ber  proteftantifd^en  ^uffelfCT 
über  bie  3c^ulen  unb  fc^önen  Siffenfc^aften  mit  bem  ^u  befi^einigen,  unt>crfängli4 
unb  of)nc  ,]rolge  ^u  fe^n  behaupten  toill,  baf;  bergleid^en  3c^ulen  unb  ^iffenf(^ften 
feine  ^i^crbinbung  unb  3"föwn^cnbang  mit  ber  JHcligion  l^aben.  'Tiefe«  Jo^r^unberr 
uitb  fonberbar  bic  Tage,  mcld&c  wir  leben,  werben  oon  einigen  in  t^rer  ^inbilbung 
grof^cn  Mcnttn  mit  bem  t)crrlid)en  litcf  ber  aufgcf (arten  ^üt  beehret;  allein  wenn 


3ti>ette  Sl&teiluitg.    I)ie  i^erftaatlic^ung  bed  Unterric^tSmefene.  297 

man  hiöt  ntmlid^  ta^t  in  intern  koa^ren  Q^eft(!^tfl))unfte  betrad^tet,  fo  finb  pe 
to  la%t  ber  ^inf^^ntig  unb  nic^t  beS  St(^teö,  unb  ber  größte  Xeil  ber  fogenannten 
(^ie^Tten  ftnb  t^rem  t)erborbenen,  üerfe^rten  St^  unb  ®tnne  t)on  bem,  ber  allein 
iDcife  ift  übergeben,  totii  fie  biefen  l^ö^flen  @ott  unb  <S(^öpfer  nad^  beut  fd^mac^en 
anb  unt^rmdgenben  begriff  be9  t^ierift^en  Wttn^äftn  ft^  bilben  kooHen.  Um  auf: 
^cfiärt  )u  eTf<!^en,  l^aben  fte  bie  ^ege  bed  ^rm  üerlaffen,  loeld^e  nichts  al8  Sa^r: 
\at  unb  ^tHigfeit  fmb,  unb  fie  l^aben  bie  ^tmal^nungen  unb  bie  Se^re  il^rer  getreuen 
fkvxta  ber  ^rc^e  oertoorfen.  ^n  biefen  fo  traurigen,  ber  dteligion  fo  gefä^rli(!^en 
.^dntmftänben  »iU  man  l^e^rer  ^erbe^ruffen,  meiere  fi(^  ))roteflantifd^  nennen,  bad 
t?i:  mon  xoiSi  bie  giftige  @c^lange  in  feinen  eigenen  iBufen  aufnel^men  unb  emäl^ren, 
imb  eine  öftcrrei^ifc^  StktnbedffirfHn  foQte  fre^miUig  jened  t^un,  n>a9  il^re  glonoür: 
tKcinen  :!>orfa^rer  mit  ber  äugerften  ^Otuf^t  üon  ftd^  geaenbet  ^aben? 

Vlan  ne^me  mir  nid^t  jur  Ungnabe,  ba  ic^  barauf  ermibere:  (fd  ij)  gemig  unb 

uniDtberfpred^nc^,  bo^  unfere  aQergnäbigfte  Jrau  ben  lebl^afteften  @ifer  f)Qht,  bie 

iKeltciion  ^u  erhalten,  unb  boc^  ifl  gleichfalls  gen)i^,  ba^  bie  9*{eltgion  in  biefen  le^tern 

^^xtn  t)on  allen  leiten  abnehme  unb  ber  Unglaube  ftd^   mit  diiefenfd^ritten  aud= 

\mxt.  ^offtt  biefed?  ($8  ^aben  ftd^  2tittt  gefunben,  meldte  unter  bem  fd^önen  unb 

bem  @<l^in  na(!^  loblid^en  ^onoanb,  bie  Unmiffen^eit  gu  vertreiben,  bie  SSHffenfd^aften 

blülKnb  unb  t^re  ^orrec^te  aufleben  ju  machen,  folc^e  ©äf^e,   fold^e  ^ü^,  fold^e 

!){cmungen  allent^lbcn  «mSgeftreuet  l^aben,  toelt^e  ben  maleren  8inn  ber  (Gläubigen 

mfc^ret,  bie  Sugenb  oerborben,  bem  Unglauben  ben  Seg  gebal^net  f^abtn.    C^in 

^anbeifurft,  melc^er  feine  getreuen  Untert^anen  einer  faft  unoermeiblid^en  @efa^r  aud: 

\oft,  mad^t  ft^  aQer  jener  Übeln  tl^eiH^aftig  unb  t)eranttDortli(^,  meld^  baraud  ent: 

ttcboL    i_^tn   ofteuei^ifd^er  Sanbedfürfi  aber  mirb  einer  boppelten   ^eranttoortung 

aufgefegt,  toeil  er  benen  ;3ngläubigen  jenen  3ugang  unb  Eintritt  einräumet,  n>eld^en 

jdiK  ^^orfa^rer  mit  fo  oieler  SThtl^c,  ba  er  fc^on  geöfnet  toar,  toieberum  gefc^lofieu 

2oUte  e$  mol^t  moglid^  fein,  bag  eine  ^ürftin,  toelt^e  burd^  mel^rere  ^df)xt  für 
>en  (Glauben  ftc^  fo  eifrig  bezeiget  l^at,  toelc^e  bie  le^te  eined  ^aufed  ift,  bad  bie 
^omauer  unb  bie  @tu^e  ber  9^eligion  toar,  ftd^  burd^  üble  9{at^geber  verleiten  laffe, 
bie  d>{eligion  in  il^ren  fiönbem  ber  öugerften  unb  faft  fiebern  (^efal^r  bed  Umfiurged 
fttt^^ufe^en,  unb  ba|  fie  mit  ber  'i^crantmortung  ni^t  allein  biefeS  il^red  eigenen 
ii'erfs  fonbern  beS  gangen  3^n<iU^  ber  9^eligion  mit  i^ren  Untertl^anen  gu  bem 
iungftcn  (^eric^t  geben  looae'?" 

^ie  Jtaiferin  genel^ntigte  aber  am  8.  9lot)ein6er  1771  bie  9lnf(^lage 
^^ergene;  nur  in  bie  (Entfernung  ber  DrbeniSgeifUid^en  uom  öffentUd^en 
UnterridE)te  n)oQte  fie  nid^t  eingeben;  biefe  ^rage  möge  Dorläufig  auf 
ftd)  becuben  unb  fie  fetbfl  merbe  fpöter  i^re  ^^^iefaHd  begenbe  SBiSend- 
meinung''  )u  ertennen  geben.  2)od^  eben  bad  n)ar  ber  Xngetpunft  bed 
^^«tgen'fc^cn  Slntraged.  Gr  mad^te  am  22.  Siouember  in  biefem  ©inne 
eine  neue  SSorftettung  unb  erflärte  enblid^  am  31.  3änner  1772  in 
^ei  neuen  @ingaben^  feine  $(äne  feien  mit  ber  Selaffung  ber  Orbend^ 
^eiftUd^en  im  fie^rfad^  einfad^  unuereinbar,  unb  faUd  92ajeftät  auf  biefen 


298  <Si1ter  '2(bfd^nitt.    5Die  jeüen  maüa  X^erefta'd. 

©ebanlen  ni^t  eingebe,  bitte  er  i^re  Sntfd^tiegung  Aber  bett  ©tubienrot 
unb  bie  t^m  }ugebad^te  Stellung  nid^t  aud}ufä^ren.  3)er  Slugenblid 
iDar  entfd^eibenb.  9Rtga}}i  Derfäutnte  i^n  nid^t  unb  übergab  ber  ^errf d^erin 
ein  äßeinoire  in  franjöftfd^er  Sprad^e.  S)ie  ein}ige  Sr^ebung,  bie  er 
in  qU  ben  Unruhen  unb  @orgen,  oon  benen  fein  ^eiliged  9litit  nUlft 
frei  fein  tönne^  l^abe,  fei  bie  mfitterlid^e  ®ÜU,  mit  roeld^er  3^r. 
9Ra]eflät  il^m  erlauben.  3^r  fein  iger}  ju  öffnen  unb  nid^td  }U  oerbergen^ 
xoa^  ed  in  Unrul^e  bringe. 

«SRabante!  5Die  ä'ieUgion  un)»  i'^rommigfett  muffen  bie  prinzipale  ^aftd  bei 
jugenbergiel^ung  fein ;  bie  SF^eligion  mar  auc^  immer  bafl  ^ringipalobjeft  ber  fat^o(tf(j^, 
indbefonbere  ber  öflerreid^if^en  @(^ulen.  pr  (^re  aRajeflät  toirb  eS  ftetd  ru^mooa 
bleiben,  ba^  im  Verlaufe  3^^^^  Sf^egimed  bie  Spulen  reic^Ucg  üerbeffert  »urben. 
^er  man  mug  ben  ^^fuiten  unb  $iariften  ^ered^tigfeit  miberfal^ren  laffen.  Bit 
bemalten  ftd^,  bie  l^eilfamen  $läne  (Surer  3)>laiefiat  gu  oermirflic^en.  Unb  tfi  eine 
dteform  notmenbig,  fo  gefd^ie^t  fie  am  bejien  Don  benfelben  Se^rem,  mie  fte  }t$t 
finb.  @d  märbe  aud^  fd^mer  Italien,  gleid^  bie  notige  Slnga^l  tüd^tiger  Se^rer  in- 
fammen  gu  finben.  ÜT^an  mügte  fte  o^ne  Prüfung,  ol^ne  ^udma^l  nel^men.  Tlan 
tann  bie  Unterric^tSmetl^obe,  toie  fte  an  ben  lut^erifc^en  Unioerfttoten  gebräud^li(^ 
ifi,  aud^  beigie^en,  o^ne  auf  bie  fremben  Se^rer  gu  reffeftieren.  WHan  mag  mir  ein^ 
toenben,  ba^  aud^  bann  no(^  ber  d^^eligionSunterrid^t  in  ben  Rauben  ber  (^eiftlic^n 
oerbleiben  »erbe.  9ber  toirb  bann  bie  Sugenb  fletd  gutes  ^eifpiel  oor  ^ugen 
^aben,  »irb  fte  biefelbe  ^(^tung  gegen  i^re  9ieUgionSle]^rer  bettal^ren,  bie  fte  itt^t 
l^at?  "SJtii  einer  bebeutenben  (Stellung  in  ber  Stffenfd^aft  ge^t  gar  nic^t  immer  ein 
gutes  betragen  $anb  in  $anb. 

ÜT^abame!  ^c^  bin  toeit  baoon  entfernt,  gu  glauben,  ba^  bie  Sd^ulen  einer 
^rbefferung  nic^t  fä^ig  feien,  ^ber  id)  bitte,  babei  nid^t  iD^ittel  gu  gebraud^n,  bie 
t>txo  eigener  SiUenSmeinung  entgegengefe^t  finb  unb  nur  bagu  bienen  mürben» 
^römmigfeit  unb  SHeligiöfitat  gu  fc^mäd^en,  über  beren  $lüte  ($to.  3Ra\.  bod^  fo 
eiferfüd^tig  load^en." 

^n  ber  Xl^at  rourbe  ®raf  bergen  ju  einer  biplomatifd^en  SRiffton 
nad^  ÜRainj  gebraud^t  unb  bie  Berufung  Don  ^roteftanten  unterlaffen. 
SRid^t  ganj,  benn  roenigften«  Sttcbel  würbe  al«  f.  f.  SRat  unb  ^rofeffor 
an  ber  Äunftafabemic  ,,mit  einem  onfe^nlid^cn  ©ehalte"  angefiettt. 
äfö  ber  ©o^n  eine«  5ßaftor^  bei  ©rfurt  geboren,  würbe  griebric^  3uftu« 
bliebet  na^  mand^er  unreifen  Sl^at  fie^rer  ber  ^^ilofop^ie  an  ber  Unioer- 
fität  ®rfurt,  t^at  fic|  aber  burd^  ,,35irigieren,  9ief ormieren  unb  Steuerungen" 
me^r  ^erDor  aU  burd^  rul^ige  ^erufiSarbeit.  @old^e  9}ergangenl^eit 
fonnte  bei  ben  Sleuerem  in  SBien  nur  empfehlen.  SJod^  fd^reibt 
3Bur}bad^  i :   ,,9KebcI  entfprad^  in  feiner  neuen  SEBirfungi^fp^äre  nic^tÄ 


öiograpl^ifdje«  fieyifon  beS  Äaifert^um«  Öjtenei(ft.    ö.  Äiebel  gr.  ^sutl. 


3ioctte  ^tcUung.    ^te  iBerjlaatU<i^uns  bed  Untetti<i^td>oefen9.  299 

»ottgar  oto  ben  gel^offten  (Snoartungen.  93on  frül^er  ^er  einem  item« 
Iu$  «ttfien  £d»endnMinbd  {uneigenb  fefete  er  benfelben  in  ^JBien^  vdo 
n4  i^m  bie  ©elegen^eit  bQ}u  x>on  aUen  @eiten  barbot^  fort/^  ^ed 
Jtarbinald  erfte  SBantung  n)ar  nid^t  bead^tet  n)otben^  bod^  xoax  ffixtbA 
«enig  me^  cdi  ein  ^a^r  in  SBien,  al&  it)x  eine  {nieite  folgte  ^ : 

,3<^  iDcig  cd  guücrlafftg;  unb  felbjl  ^rer  ÜJ'^ajeflat  fann  cd  ntc^t  unbefannt 
ictn,  wie  ärgcTlic^  ait  ft(i^  felbfl  unb  toie  nachteilig  bct  @^re  3^ret  SO'^aieftät  eS  aQen 
gutseftnntctt  ftot^olifen  Dorgefontmen  ifl,  als  ftd^  ber  blo^  SRuf  in  ber  ®tabt  nti- 
breitet  ^,  gletd^  oHS  »are  ber  Kntrag,  einen  Bielanb,  tmm  dti^tl  unb  me§v  bet^ 
gleiten  ton  red^tfd^ffenen  ^rotefUtnten  felbjl  il^ret  9IuSfc^)peifungen  unb  gottlofen 
<^nmbfa^  loegen  t>cra<i^tete  unb  t>etabf(^eute  Männer  gut  ^nrid^tung  ber  ©c^uien 
^tet^  gu  berufen." 

9iiebel  mugte  fd^lieglid^  feinet  9tmted  entfefet  nierben,  erhielt  aber 
^ein  nid^t  itnanfe|inlid^ed  ®nabengel^Q(t/' 

S>ad  ^dd^fie  unb  (efete  3^^^  ^^^  ^^^^  ^nn  nur  burd^  @(auben 

unb  äBerb  bed  ©laubend  erretd^t  loerben.   2)iefe  fe^en  bie  jtenntnid  ber 

v$a  glaubntben  9Sa^r|ieiten  unb  ber  }u  erfflUenben  fßflid^ten  DorauiS. 

2)er  Unterrid^t^  lodd^er  bie  Duelle  biefer  Jtenntni^  i%  gehört  ba^er  }U 

ben  iDefenttid^en  Seilanbt^eilen  ber  ftird^eneinrid^tung^  unb  bie  Airci^e 

niii  fort>em^  ba|  ber  Staat  fte  in  feiner  Erteilung  ungeftört  (äffe. 

^  gefd^  bied  nid^t  immer.    S)ie  Bearbeitung  eined  neuen  jtated^ii^« 

vM  unb  beffen  2)urdl^fe6ung  ^,beim  Unterrichte  in  aQen  @d^uien  unb 

hä  ber  (S^riflenle^re  in  allen  Äird&en"  ber  Äaif.  Staaten  brad^te  für 

ben  ftarbtnal  mele  Opfer  unb  jo^Ireid^e  Unanne^mUd^Ieiten.    ^urd^  f ed^^ 

3a(re  jogen  fid^   bie  SBer^anblungen  ^in,  mermal   mugte  bied  Sud^ 

umgearbeitet  n>erben^  unb  oon  ber  9Rä^e^  meldte  ber  Aarbinat  auf  bie 

Ie(te  Umarbeitung  aKein  Dermanbte^  rebet  felbft  ber  äSater  be^  üielbe« 

^anbetten  Jtinbed  a(f o  - :  ^,3)ief er  n)ürbigfte  @r)bif d^of  erfüDte  bereitmidig 

bod  Sertangen  feiner  ^ärfün  mit  einer  Sorgfalt  unb  ®ebulb^  baoon 

man  fd^ioerUd^  ein  Seifpiel  ftnben  mirb.    S!)urd^  ganje  fünf  üRonate 

^^og  er  fid^  einige  93ormittage  anberen  ©efd^fiften;  oier  aud^  fünf 

Stunben  nad^  einanber  menbete  er  iebedmal  an,  um  in  feiner  ®egen* 

loart  alle  @ö^e  aufd  genauefte  prüfen  }u  laffen  unb  jene  ju  beftimmen, 

»eldiie  in  bem  fie^rbuc^e  oorlommen  foQten/'  geifert  ^at  in  feinem  loft* 

boren  98erle  ,,bie  Sfterreid^ifd^e  SSolIdfd^ute''  bie  ©efd^ic^te  ber  Sntfte^ung 

biefed  jtated^idmud  mit  gemo^inter  @enauigfeit  gefd^rieben  ^.    ^Toc^  mug 


>  1773.  Xec.  «  Selbiger,  Tie  iBeft^affen^eit  unb  (^rö^e  ber  föo^UI>at.  3.  58. 
*  L  150.  500.  153.  506.  509.  567.  510. 


300  ^^^  «(bfc^nitt.    l)it  3etten  3Würio  SD^etcfta*«. 

au^  ^eroorgel^oben  toerben^  loie  6M  man  mitunter  bem  ftarbinat  rntt- 
gefpieit  l^at«  unb  ba^,  menn  man  bie  au^fleHungen  beSfelSen  mfitbigt, 
ber  SBert  bct  «rbeit  geftiger«  finlt. 

So  mic  bie  aSoltefd^uloerbefferung  nur  in  einer  Übertragung  ber 
Saganfd^en  ©d^ulorbnung  ind  Stfterreid^ifd^e  beftanb,  fo  bebientc  man 
ftd^  anfänglid^  etnfad^  ber  fd^Iefifd^en  Sd^utbüd^er.    3n  biefem  @tnne 
erging  1772  an  3)Ugai}i  bie  3tota,  3^te  äRajeftät  trägen  ein  gnobigfled 
SBol^tgefaKen,  bag  ber  @agan'fd^e  Aated^idmud  jum  ©ebraud^e  unb 
Unterrid^t  ber  Qugenb  in  ber  (Srjbiöcefe  eingeführt  mürbe,  weit  er  nad^ 
ber  SBerfajfung  ber  Slormalfd^ute  eingerid^tet  märe.    2)en  ftarbinal^Srj* 
bifd^of  mufete  bied  nid&t  wenig  überrafd^en.    3n  feiner  2)iöccfe  mar  feit 
jmanjig  3^1^^^  ^^^  ^arfiamer'fd&e  Äated&i^mu^  im  ©ebraud&e,  meieren 
ilonfl.  aßui^bad^,  ,,ein  in  ber  ®efd^i(^te  beö  öfterreii^ifd^en  Unterricht*-- 
mefend  epod^emad^enbe^  3SttV'  nennt  V  unb  ber  @agan'fd^e  jtated^mul 
liatte  ni(^t  bie  ©ene^migung  ber  Äird&enbel^örbe.  35er  aSerfajfer  bedfelben, 
3o^ann  3gnaj  Don  gelbiger,  abt  unb  ^rälat  be«  fürfil.  Stifte«  Ca- 
nonicor.    regul.   ord.    s.  Augustini   congregat.  Lateran,    bei  unferer 
Sieben  ^au  ju  Sagan  im  preugifd^en  ©(Rieften,  ^atte  bie  Unterrid^tl- 
metl^obe  ber  t  9fealf(^ule  }u  ^Berlin  ftubiert  unb  fie  iunäd^fl  in  ben 
jum  Stifte  gel^örigen  Sd^ulen  eingeführt.    S)iefe  „Sagan'fd^e  fiel^rart* 
TOurbe  aud^  in  ber  am  2.  Jänner  1771  im  Äurl^aufe  bei  St.  Stephan 
in  9Bien  eröffneten  Sbrmalfd^ule  jur  9lnmenbung  gebrad^t.    2)od^  ben 
jlate(^i«mud  lonnten  ftd^  bie  Sifd^öfe  nid^t  o^ne  meiter«  aufottropren 
taffen.    SRigajji  fteOte  uielmel^r  ber  Aaiferin  üor,  mie  t^  eine  gefä^rlid^e 
Sad^e  mdre,  in  ben  d^riftlid^en  ii?e^rbüd^em  öftere  änberungen  üorju« 
nehmen,  inbem  fonberbar  ju  biefen  S^ten  einigen  Seuten  ju  oerfd^iebenen 
Segriffen  unb  3Rutma6ungen  Stnlag  gegeben,  bie  3ugenb  aber  anbur($ 
nur  irre  gemad^t  werben  bürfte;  t^  fei  nod^  im  frifd^en  Snbenfen,  ma« 
grofee  Sd^roierigfeiten  ber  ^ar^amer'fd^e  Äated^i^mu«  tjerurfad^et,  unb 
mit  mad  für  groger  9Rü^e  beffen  ©ebraud^  ju  Staube  gebrad^t  morben  fei. 
Um  aber  foiDo()[  bie  SlQer^öd^fte  SBiüemS^meinung  ju  erreid^en,  atö  aud^ 
allen  Mnftöfeigleiten  augjumeid^en,  fo  bürfte  ber  gefd^idftefie  SBeg  fein, 
ben  Sagan'f^en  Äated^ii^mu^  ber  Slormalfd^ule   allein  uorjulegen,  ben 
bereite  feftgefteUten  aber  ungerül^rt  ju  (äffen. 


Tod)  förnite  ic6  ^Ämtö:  unb  ^flicfttS^alber  nic^t  entfteficn  gc^orfamft  ^u  erinncni. 
bafi  ba  bei  Äated^iömii«  baö  ^l^fanb  beö  (Glauben«  in  M  enthält,  »elc^c«  ben  'J?if(^ofen 


*  1.  c.  XXI.  ^^.  3.  296. 


5n>cttc  atrtcilung.    Die  ':Bcr{laatU(^ung  bed  Utttmic^tdtscfenl^.  301 

«fldit  antKvtrottt,  unb  Don  melc^m  fie  bic  oberjlen  Sticktet  finb,  fo  mu^e  Dor  aütm 
ein  fold^  9uil^  Don  i^nen  etngefei^en,  burc^fuc^t  unb  beurteilt  merbcn;  toäxt  ballet 
leteti  bicfcn  locfenttt^cn  leil  meinet  ^irtenamteS  gu  erfüllen  unb  ol^ne  j^i^^^^uf^ 
Wc^on«  {»orjugc^en."  • 

Z^ennod^  nmrbe  mit  ^ofbelret  oom  1.  Sug.  1772  ber  ,,@agan'f<$e'' 

fpiter  ^fläne^  Jtated^iSmud  in  ben  gefamten  65^mif<$en  unb  öfterreid^ifd^en 

Ciblanbeni  }um  @ebraud^e  in  ben  beutfd^en  ©deuten  Dorgefd^rieben^ 

tab  für  bie  reifere  ^ugenb  ein  ^^erläuterter''  ober  größerer  Aated^idmuS 

lar  Xu^obe  oorberettet.    2)en  Gntmurf  legte  man  gemög  ber  ^^orberung 

beiS  Cr)bifd^ofei^  ber  ftird^enbe^drbe  t)or.    2Riga}}i  äbergab  benfelben 

ic  }iDei  9Settgeifilid^en^  2>omini(anem^  Xuguflinem^  3^fuiten  unb  ^iariflen 

iur  genauen  3)urd^forfc^ung.    311^  biefe  i^re  Sludarbeitungen  beenbigt 

^en,  trat  er  mit  i^nen  mieber^olt  )u  Jtonferen}en  )ufammeu  unb  gab 

felbft  ben  Sbänberungen  bie  (e^te  Raffung.    ^oD  @m{l  Derfid^erte  er 

bie  Xeilne^mer  gteid^  in  ber  erfien  Aonferenj,  er  fe^e  biefe  93er^anb(ung 

ali^  eine    ber  mid^tigften  an^  xodl  eine^teitö   ed   um  bai^  @r{|abenfte 

nnb  31ot^n)enbigfle^   womit   ber  9Renfd^   gQiert   if}^  nämlid^   um   ben 

(Slaabm  }u  t^un  fei,  anbemteild  aber  eine  gau}  befonbere  93e()utfamleit 

erforbert  n)erbe,  bamit  anflatt  einen  fo  ^eilfamen  Snbjmed  {U  erreid^en, 

berfelbe  nid^t  etma  mehreren  Sefd^merlid^feiten  untenDorfen  ober  gar 

wcte^Iet  n)erbe. 

•Die  (^rfa^ren^eit  f^at  j^u  allen  itiitn  gegetget,  bafi  efi  fe§r  ^öcflic^  unb  gefä^r^ 
H  teo,  einen  bereits  faft  burc^ge^enbd  angenommenen  jtatec^idmufi  ganj(i(^  abgu: 
önbem  unb  einen  anbem  au4  nur  ber  ^ovn  unb  ber  ^jialt  nac^  neuerfc^einenben 
MTwIegen." 

91un  galt  e&,  biefe  äSerbefferungen  burd^}ufe^en.  @iS  mar  bied,  mie 
bie  $olge  }eigt,  nid^t  leidet.  3^ie  9lorma(s@d^utjlommi{fion  gab  oor, 
einen  Sefe^l  }u  ^oben,  bag  älQed,  mad  in  i^r  '^ad)  einfd^Iage,  oon  bem 
Sifd^of  Stodt  gutgeheißen  merben  muffe.  2)iefem  übergab  benn  aud^ 
ber  jtarbinal,  aü  er  nad^  äBai^en  reifte,  bie  33erbe{ferungen  mit  bem 
auftrage,  bei  ber  3)rudUegung  i^re  Einbringung  ju  übermad^en.  Xod) 
bad  gef d^a^  nid^t;  ber  erläuterte  5tate(^idmud  fam  1773  o^ne  bie  ge* 
machten  ^nberungen  }um  SJorfc^ein. 

3!)er  Jtarbinal  lieg  augenblidlicb  ein  6rgän}ungdblatt  }um  Jlate^ 
diiemud  bruden,  in  meld^em  bie  mefentlii^en  ^e^ler  aufgebedt  unb 
forrigiert  maren.  ÜberbiftB  roanbte  er  fid^  in  einer  Sefd^rocrbefc^rift  an 
bieÄaiferin.    2)arin  erjä^tt  er,  roa^  oorgegangen,  unb  fäf)rt  alfo  fort: 


J  .»Seifert  1,  c.  152. 


292  ©tflct  tÄBfc^nitt.    ^it  3eiten  2Äorio  Il^erefio'Ä. 

unb  eis  ^alf  ni<$tö,  wenn  et  aud^  fd^ßeglid^  bie  Unterfd^rift  Detmeigerte; 
nur  )u  mU  älften  tragen  (ebigH<$  bie  3^<$nung  van  ©mietend^  beffen 
äSorfc^töge  bann  bod^  enblic^  iur  9luiSfä^rung  tamm,  S)ie  SteQung 
9Riga}ii'd  mar  balb  eine  unhaltbare  unb  enblid^  am  4.  Januar  1774 
er^ieU  er  feine  (Enthebung. 

@d  ift  offenbar^  bag  mn  Broittm  ben  3*^^  gelobt  ^at,  bie 
Sefuiten  aud  aKen  leitenben  Stellen  an  ber  Unioerfität  ^inaudjubröngen, 
unb  man  tonn  nid^t  leugnen,  bag  er  bei  ber  äBa^l  ber  SRittel  ^iqu 
von  bem  ©runbfafee  ausging:  ^3)er  3n)ed(  heiligt  bie  SRittel/'  @aiQ 
rid^tig  fagt  ber  »iogrop^  ber  Unioerfität  SBien,  Stubolf  5tin(  ^ :  ,,S)iefe 
angriffe  galten  meniger  ben  einjelnen  ^erfdnlid^feiten  atö  bem  Ori)en. 
Sticht  fo  fe^r  bie  SSiffenfd^aft  atö  bie  (ird^lid^e  Gigenfd^aft  ber  Korporation 
fam  in  Setrad^t.  3)a^er  fam  ed,  bag  3Ränner  mie  P.  ^ran^  unb 
P.  be  Siel,  fo  lange  fie  ^rofefforen  unb  ni4lt  2)ireftoren  maren, 
P.  ^rö^lid^,  P.  3of.  ©f^el,  ber  äftronom  P.  2Kapm.  ^ü,  P.  aKoftolicr, 
P.  S)eniiS,  P.  äReftburg  fär  i^re  perfönlid^en  Seiftungen  unoer^olen  Xn- 
ertennung  fanben.  2)a^er  tam  e&,  bag  man  nad^  gefd^e^ener  äluf* 
Hebung  ber  S^fuiten  ed  für  einen  ©eminn  erad^tete,  fie  in  ben  frfi^ 
gehabten  fieJ^rlanjeln  }u  belaffen.  93on  bem  Stugenblide  an,  wo  fte 
aufhörten  einem  tird^Kc^en  Drben  anjuge^Sren,  f^cMt  man  an  i^ret 
$erfon  unb  an  \f)xex  £e|irart  nid^tiS  mel^r  aui^ufe^en/' 

^iefe  93orgänge  \)abm  aber  aud^  für  bie  ©efd^id^te  9Rigaj}id  Se^ 
beutung.  3)enn  eiS  ift  gefd^e^en,  bog  man  il^m  nac^fagte,  er  l^abe  fid^ 
^iebei  atö  ^einb  ber  ^efuiten  gezeigt  unb  fpäter  feine  3Reinung  ganj 
geänbert.  2)ie^  ifi  nic^t  etma  nur  eine  flble  9tad^rebe;  ed  rebetend  fd^on 
bie  3^itgeno{fen.  Sod^  oerbanfen  toir  ed  eben  bem  Umftanbe,  bag  ed 
uniS  gegönnt  ift,  hierin  dar  }u  fe^en.  äBenig  fpäter  atö  Karbinol 
3gnaj  SrioeSi  ben  Soften  eined  9{untiud  ju  3Bien  oerlaffen  ^atte 
(24.  September  1759),  f einrieb   er  an  ben  i^m  befreunbeten  Äarbinal 


bicnfteS  bienftbar  ^u  erflären;  ^inmiebenim  aber  3)  bie  8c^uU  alS  3^tel  ju  bt- 
nvLl^tn,  um  iene  diefomien  im  eigenen  i^tbittt  bed  «Staate^  unb  gegenüber  ber 
^irc^e  eingäng(i(i^  gu  machen,  meiere  no4  lange  nic^t  ald  gefiebert,  nod^  toeniger  a(d 
abgefc^loffen  angefe^en  merben  f onnten.  X)a^  biefe  breierlei  '^eftrebungen  fi4  toecJ^felfeitig 
bie  ^dnbe  reid^ten,  ift  auf  ben  erften  ^licf  erfiti^tbar.  xinf,  i^t\(^\d)tt  ber  faiferl. 
Unioerfität  2öien.     1854,    L  486. 

1  1.  c.  1.  489.  iKnm.  648.  :BefonbeT«  fommt  ^ier  in  betraft  Dr.  albert 
^säger:  ^aS  (Einbringen  bed  mobemen  firc^enfeinblic^en  itit^tiiM  in  Cfterretc^. 
äeitft^rift  für  fotl^.  Ideologie,    ^nnöbrucf.     1878.    Z.  300—303. 


3tDeüc  9(bteituttg.    ^ie  ^crftaatlic^ung  bed  Unterric^tdmefend.  293 

Wigajji  einen  »rief,  weld^er  i^n  aufmerffam  mad^te,  e«  gel^e  ju  9lom 
bad  @ent<$t,  bag  bei  bet  neueren  ©tubieneinrid^tung  ju  2Bien  bie  3Barbe 
mtb  bad  Sefte  ber  ©ocietot  nid^t  menig  gefd^äbigt  roorben  feien,  unb 
bag  fid^  meler  @emflter  bie  €orge  bemäd^tige,  ed  werbe  bie  ©efeQfd^aft, 
bie  anbenoärtd  genug  unb  übergenug  bebtöngt  werbe,  aud^  in  biefer 
Stabt  ÜMei^  erfahren. 

39Hga)}i  erwiberte  im  S)Qeinber  b.  3.,  t^  fei  ä^nlid^er  Slumor  au(^ 
}u  3Bien  erregt  vorben  unb  i^m  nid^t  unbefonnt  geblieben,  wie  er  von 
einigen  SRenfd^en  ber  @ocietät  nid^t  unbeutlid^,  von  anbem  offen  ate 
Urheber  ber  Steuerungen  unb  ber  ber  @ocietät  abgeneigten  @eftnnung 
angeHagt  werben  fei.  3!)od^  ^obe  er  biefe  unter  bad  SBoII  gebrad^ten 
@erud^te  unter  ftd^  geglaubt  unb  im  @ewi{fen  ganj  beruhigt  über  feine 
^anblungdweife  f)abt  er  befd^Ioffen  abzuwarten,  bag  bie  ^tit,  weld^e 
ben  ^rrtl^um  üerfd^eud^t,  bie  SEBa^rl^eit  ^erauffä^re.  S)a  aber  ber  SRumor 
bid  )um  ^rone  @r.  ^eiligfeit  gelangt  fei  unb  viele  gutgeftnnte  Vlänntv 
barüber  betroffen  fd^einen,  fo  fönne  er  nid^t  weiter  }ugeben,  bag  bie 
Steinl^eit  feiner  @efinnung  burd^  zweifelhafte  unb  unfid&ere  Stimmen 
länger  angegriffen  werbe.  2Benn  man  bie  Sad^e  beim  redeten  fiid^te 
betraute,  fo  werbe  fid^  jeigen,  bag  er  nid^td  getrau  unb  beftimmt  f)abt, 
mai  :3^fuiten  auf  il^nen  feinbfelige  S3eftrebungen  }urfidpl^ren  lönnten. 
äluf  bie  ^atred  ber  Societät  3efu  fei  feit  geraumer  B^it  a&e  9Rad^t 
in  ber  Bcspublica  literaria  gelommen,  unb  obgleid^  aQed  nad^  i^rem 
@utbünfen  eingerid^tet  worben,  fo  feien  bie  Stubien  nid^t  auf  ber  ^ö^e 
geftanben,  wied  aDe  @uten  wünfd^ten,  fonbem  ed  ^abe  ben  9nf(^ein 
Qtfyibt,  ate  feien  fie  nad^  bem  aDem  3^i>if(^^n  gemeinen  ©d^idtfale  oon 
bem  9Bege,  auf  weld^e  fie  biefe  @efe&fd^aft  einft  gefteUt  l^atte,  abgeführt 
worben.  2)ie  Aaiferin  l^abe  in  bem  9Ji$unfd^e,  bie  SBiffenfi^aften  gan} 
befonberi^  ju  pflegen  unb  oom  äJerfaUe  ju  ^eben,  bem  jlarbinal  S^rautfon 
befohlen,  bie  Urfac^en  biefeS  ä^erfaUeiS  ju  ertunben  unb  eine  ?teftauration 
burd^jufü^ren.  9{ad^  feinem  Sobe  fei  bied  gange  @efc^äft  an  bad 
S)irettorium  übergegangen,  ^ie  Jtaiferin  l^abe  ben  äJorfd^Iägen  ^raut- 
foniS  unb  be^  Senate^  i^re  93efiätigung  gegeben  unb  im  alabemifc^en 
Confeffud  fei  eine  SBerfinberung,  meldte  bie  ©ocietät  betreffe,  nur  barin, 
bafe  man  befretierte,  e^  gebüre  in  bemfelben  bem  9leftor  ber  ©efeUfd^aft 
3efu  ein  beflänbiger  $Iag  nxd)U  ^amate  l^abe  Sd^reiber  \id)  gar  nid|^t 
in  bie  9(ngelegen^eiten  ber  Unioerfität  gemifi^t,  unb  bie  2lufgabe,  weld^e 
i^m  fpäter  jugefaQen,  ^abe  fid^  nur  auf  bie  (Hnrid^tung  ber  Stubien 
bejogen. 


304  ^^^^  ^bfd^nüt.    ^ie  Reiten  ^axia  X^crefta^d. 

de  tecto  cadit  sine  voluntate  Patris/'  @.  24.  SBoran  erfennt  man 
einen  fat^oHfd^en  Sl^riflen?  Slntm.  3ln  bem  3^ici^^n  beS  ^L  ftreu^ed. 
,,^ie  fiut^eranet  mad^en  aud^  bie^  3^i^^^;  ^^90/' 

„tiefes  ftnb  bie  Snmerfungen  über  bie  (Anleitung  unb  ^^mbolum  biefcd 
^atec^idmuiS,  tn  tocld^em  Diel  unbeutHd^eS  unb  nic^t  aüein  bcn  ^nbem  fonbcm 
auc^  ben  ^rtoad^fenen  unDerftänblic^eS  mie  3.  S.  bcr  ^rtifel  Don  bet  Offenbarung, 
Dermonened;  intgeS  unb  falfc^eS  ift.  Unb  biefeS  fott  bie  ^J^orma  aQer  ^atecJ^idmen 
(^eiftlic^cn  unb  iBif doofen  fe^n  ?  Sad  fann  man  Don  ben  Se^rem  enoarten,  bie  nad^ 
bief er  ül^^orma  abgerichtet  »erben  ?  Überbteft  l^errf c^t  burc^aud  in  bief em  ^ated^idmud 
eine  augerorbentlic^e  Speere  unb  Xrocfene,  fo  ba|.  burd^gängig  ben  kleinen  nic^t 
eine  eingige  Stnmutl^ung  gu  Q^ott  unb  il^rem  6rlöfer  eingeflöget  toirb.  8te  muffen 
nur  lernen;  unb  man  Dergonnt  il^nen  feine  eingige  @rquictung ;  man  f (poppet  fie  mit 
^immUfc^en  @peifen  an,  bie  aber  aQe  fo  übel  gubereitet  ftnb,  ba|  il^nen  feine  ein= 
gige  fc^mecfen  fann.  Ol  bie  armen  ^inber!  "^Dtan  entfd^ulbiget  ftd^  unb  fagt: 
X)teS  fe^n  ^ogmata,  bie  \\ä^  nic^t  anberS  ab^anbeln  (äffen.  $at  nic^t  ($.^riflud 
biefe  nämlichen  Dogmata  im  @Dangelio  gelehrt?  ^aben  fte  nid^t  bie  ^ofteln  in 
il^ren  ^pifiteln  erflart?  Unb  toie  ift  alled  fo  DoHer  (Salbung!  ®ie  koirb  man  gur 
^nbad^t  l^ingeriffen !  SaS  für  @negungen  beS  bergend  enegen  bie  tiefften  (^c^cim: 
niffe!  @g  flebet  alfo  biefe  Speere  nic^t  ben  Q^e^eimniffen  an  fonbent  bem 
trocfenen  ^erfaffer.  3)^  ^^efeiS  bie  fo  berühmte  ^et^obe,  ber  ade  iD^enfc^en  folgen 
f ollen?  ^eigt  biefed  fatec^ifteren,  bie  (S^laubenStoa^r^eiten  fo  ro§,  fo  ungefc^macft 
ben  J^nbem  Dom)erfen,  bag  fte  feine  Sufl  bagu  befommen  fönnen  unb  alldB  nur 
mit  6(l^lagen  mu^  i^nen  eingejaget  koerben.  Unb  menn  fte  bieS  alles  erlernt 
liaben,  bann  befi^en  fie  nur  einen  falben  ^atec^idmuK,  i^r  iBerftanb  ift  erleuchtet, 
i^r  .^erg  ifl  nod)  immer  bad  alte,  eS  ^at  feine  neuen  dtegungen  überfommcn;  unb 
mann  merben  fte  biefe  überfommcn;  mann  toerben  bie  ^inber  btttn  lernen,  menn 
fie  eS  in  bem  i^ated^iSmud  nid^t  lernen ;  toann  toerben  fie  lernen  i^r  @emüt  gu  C^ott 
ergeben,  toenn  man  fte  mitten  unter  ben  größten  (^el^eimniffen  frojtig  fet^n  lögt  unb 
if)rem  fleinen  (Reifte  gar  feinen  @c^mung  in  bie  Jpo^e  gibt?" 

äRerfen  n)it  aud^  nod^  aud  bem  merten  ^auptflüde  „r>on  ben  ^ei- 
ligen ©aframenten"  einige«  an.  ,,83eim  Segriff  von  Saftament  foflte 
man  ^injufe^en^  bag  e«  Don  S^rifto  eingefe^et  iff' ;  in  ber  £e^re  t)om 
älblag  gehöre  jur  älntroort  aud^  ,,bie  Srlaffung  von  }eit(id^en  Strafen^ 
foroo^l  im  gegenwärtigen  aU  fünftigen  iitbtn'';  fonft  fünge  bie  änt« 
mort  }iemli^  (ut^erifd^^  benn  ebenfo  ^abt  i^ut^er  beim  anfange  feine« 
älbfalle«  gerebet. 

^'?Dlan  f^at  ^ad)en  angefül^rt,  bie  man  nic^t  Dermi^t  f^attt,  unb  fol^e  tDcgge^ 
(äffen,  bie  man  l^ätte  berül^ren  follen.  3-  ^*'  "^^^'^  ^^^^  f<>  ^^  ^^^  '^^  ^^^t' 
bienften  ber  (^erec^ten  unb  niemals  Don  ben  guten  :ß>erfen  ber  @ünber.  "Skan  rebet 
^iDenmal  Don  ber  ^efc^affen^eit  ber  göttlichen  lugenben,  Don  ber  DoUfommenen  unb 
unDoüfommenen  dleue,  bod^  fagt  man  niemals,  mie  man  biefe  einem  (^riften  fo 
^öc^ft  nottoenbige  '^ften  ertoecfen  foQe.  Tiefe  follen  in  bem  Derbefferten  Katechismus 
eingefd^altet  roerben.    üJ^an  fann  fte  allenfalle  abfc^reiben  auS  ben  ^Beid^tgebeten  beS 


Vit  ^erilaatltd^ung  bcd  Unterrid^t&mcfend.  305 

9ftbu(^  34Ter  SRajeftöt  bcr  ^aifcrin  Jtönigin.  Sie  gro^  mürben  btefe  ^nmerfungen 
»fTben,  menit  man  ade  aud^  fleinen  %tf^Ux  berühren  tsodte.  ^o  fagt  man,  bie 
^^tfc^Öfc  fc^en  bie  einzigen  9lu$fpcnber  bei^  SaframenteS  ber  ^^irmung,  ba  bod^  bie 
inerter  auc^  fo(c^d  erteilen  fönnen;  bie  (Srjeugung  ber  ^inber  fe^  bas  3^^  ^^^ 
(^,  man  fiättt  bie  (^gie^ung  berfeKen  ^ingufe^en  foUen.  Die  ©änben  tuetben  im 
^<iffantente  ber  ^u^  nac^gelaff en ;  »arum  f^at  man  nid^t  beigefugt  oon  bem 
Vrkflcr  anflatt  O^otted'^" 

@^e  q(^  ber  Saganfd^e  Unterrid^t  }um  SSorfd^etn  gefommen,  feien 
bie  Ainber  fotoof)!  in  biefer  ^iSced  aU  in  anbeten  in  ben  @(au(>eiili« 
ma^rbeiten  n)of)(  unb  grünb(i<$  unterrti^tet  gemefen  unb^  menn  man  ba^3 
eitfe  SBortgepräng  ^inmegne^me,  fo  fei  in  ber  SBefen^eit  bcr  Unterrid)t, 
oon  meld^ein  fo  l^errlic^  gefproc^en  n^erbe^  nid^tö  neuei^.  2)o^  uac^Dem 
man  fo  unglimpflid^  unb  ^art  mit  ben  @eeIforgem  unb  i()ren  'Isor» 
fiterem  oerfa^re  unb  il^nen  fo  nal^e  trete,  fönnte  e^  Rd^  leidet  ereignen, 
hab  jemanb  oon  billigem  Sifer  angetrieben  eine  Sd^u^fd^rift  ^erau^^gäbe 
unD  ieigte,  ba§  oor  Sinfü^rung  bed  ©agan'fd^en  Unterrid^t^  bie  ^iuber 
in  ben  äd^ten  unb  reinen  ®(au6en8n)a^r^eiten  unterrid^tet  gemefen  feien, 
burd^  biefen  Sagan'fd^en  Unterhalt  l^ingegen  i^nen  fel^Ier^afte,  unridjtiije, 
ja  fogar  aud^  fe|erifd^e  @ä|e  oorge(egt  unb  gete^ret  n)ürben,  n)ei(  forooljl 
ber  Jtatec^idmuiS  atö  bad  fiefebud^  fo(d^ed  Unmefen  oielfältig  in  fic^  ent- 
gelten.  SRan  bärfe  ftd^  bem  SSormurfe  bed  @oange(iumd  nid^t 
audfe^en,  bag  man  ben  99a(Ien  in  feinem  eigenen  9(uge  nid^t  fe^e  unb 
^eraudmerfe,  ba  man  bod^  ben  Splitter  in  bem  9(uge  feinet  39ruber^ 
fe^e.  ,,Unb  nad^em  nid^t  unbelannt  fein  lann,  ba6  bie  93orrebe  unter 
meinem  SJorfi^  gutgeheißen  morben,  fo  mürbe  biefer  'Sormurf  oor}üg(id[^ 
unb  in  er^er  £inie  auf  mid^  faden.^  @d  fei  nic^t  ju  begehren,  \a  e$ 
tonne  nid^t  fein,  ba§  bie  jtinber  gteid^  anfönglid^  ben  begriff  jener 
erhabenen  993a^ri)eiten  fid^  machten,  meldten  aud)  bie  Kügften  nac^  bem 
A^eifc^e  unb  bie  @ele^rteflen  biefer  9BeIt  nic^t  f)abm  lönnten. 

„i^^  ijt  faft  fein  Sinfel  in  meiner  (^rj^TioceS,  in  tuelc^em  x^  felbft  bie  ainbcr  nic^t 
befrac^et  f^attt,  unb  (ic^)  märe  ungered^t  gegen  biejenigen,  mel^e  mit  mir  in  bem  (^oangelio 
arbeiten,  »enn  i4  i^nen  nic^t  bad  mo^lDerbtente  l'ob  beilegte,  bag  fie  unermübet 
auc6  oor  ber  Ve^rart,  mcl^e  man  je^t  mit  ungerechter  ifrniebrigung  unb  :iD{if;banb- 
lung  aller  ttatt litten  3eel) orger  unb  if^rer  Dorgefe^ten  i^itc^Öfe  fo  nieberträc^tig  beruntcr- 
madlKn  toiQ,  gepflan^et  unb  befruchtet,  unb  baf;  (^ott  i^nen  ba^u  bad  i^cbcibcn  unb 
^as  Sodb^tum  gegeben  ^ot. 

'J^ein  bad  Vic^t  be4^  (^Dangeliumd,  bie  :Hrt  folc^ed  ju  t>erfunbtgcn  unb  bie 
l^ölfer  ^u  unterrichten  unb  s|u  belehren,  ift  nid^t  bi^  auf  biefen  jeitpuuft  »erborgen 
geblieben.  ^lUelme^r  ^at  ed  ben  ')lpoftcln  (<f  bnftue  beigebracbt,  unb  oon  ben  '?lpoftc(n 
haben  eö  bie  :Hif(böfe  unb  ibre  jünger  ererbt,  tao  ii*ort  bc«  «v^erm  in  unbcmeglitib 
unb  bleibet  in  alle  ^tiUn,  bcr  :i^erfoffcr  ber  'l^orrebe  aber  macbt  bie«  uocifcl^ft, 


inbein  er  ftc^  allein  ))ad  £ob  beilegen  koiU,  eine  gfacfel  ange)ünbet  gu  |aben,  totl^ 
jeboc^  ben  fd^toäqeften  Dtau(^  gibt,  toeil  fie  nic^t  ju  bem  Sid^t  beS  (Glaubend  fonbern 
in  bie  liefen  bed  3^^§umd  ben  2Beg  gejeigt  l^ätte,  toenn  biejenigen,  melden  bas 
$fanb  bei)  (glauben«)  anoertraut  ifi,  bad  Srrlic^t  nic^t  aufgebecft  Ratten. 

Sie  oiel  f^ai  man  nid^t  t>on  bem  neuen  ^ated^idmud,  Don  bem  Sefebud^  unb 
\>ön  bem  (^oangclinm  gefproc^en,  moS  gefc^toulfiiget  SuSbrücfe  ^at  man  ft<i^  bieft: 
fattd  nic^t  bebient,  unb  bcnnod^  toarfeined  auS  biefen  erträglich,  tiefer  Vorfall  mui 
für  ba«$  fünftige  be^utfam  machen/ 

Üt)erbie^ma(^teberJtarbina(eine  SSorfteDung  an  Jtrenel  (S)ej.  1774). 
^er  erläuterte  Jtoted^tömud  fei  feinedmegd  in  ber  SReinung  gebrucft 
ntorben,  bog  eV  allgemein  für  bod  Sanbüotf  fein  ober  bie  gebräud^« 
lid^en  jtofed^i^men  Derbrängen  foQe^  roie  in  bem  5.  älbfo^  ber  Sd^u(> 
ovbuung  beut(i$  erflärt  werbe. 

„Xad  ®d^i(ffal  biefeS  erl.  ^ated^idmud  if)  in  ben  Rauben  ber  tBuc^bruder  ni(^t 
am  glücfü^ften  getuefen,  inbem  bie  in  einigen  Stellen  gemachten  S3erbeffentngcn  nit^t 
finb  eingerü(ft  n>orben,  unb  babei  bie  ^tetten,  bie  man  ^dt  auSlaffen  foQen,  fielen 
geblieben  futb.  ü^eSl^alb  koirb  bie  erfte  Auflage,  toelc^e  o^ne^in  fd^on  üergriffen  t1^, 
itid^t  mel^r  ^um  ^^orfd^ein  fommen,  fonbern  man  tft  im. begriff  aCle  ctngeff^Itc^nen 
geiler  ju  oerbeffem.  9(uf  bie  %xt  bin  id^  mit  bem  $.  $rälaten  oon  (Sagan  $er: 
ftanben,  nnb  nad^  einer  fold^en  ^eftfe^ung  bltihet  mir  nid^td  übrig,  ald  bie  abge> 
<inberten  ^^luffä^e  gu  ertoarten  unb  fold^e,  fomo^I  e^e  als  fie  gum  T)Tudfe  beförbert 
n>ecben  aI3  and),  nad^bem  fofc^eS  gefd^e^en,  auf merffam  gu  überfe^en ;  ^alte  mid^  aud^ 
-oerftc^ert,  ba^  naä)  bem  eigenen  Eintrag  bcd  $.  Prälaten  bie  abgeönberten  unb  ber- 
Geiferten  ©tücfe  ben  $r.  ^ifd^öfen  merben  gugefanbt  toerben.'' 

äl^effen  fid^  ber  @)^6if(^of  Don  ber  @tubienfommi{fion  ju  üerfel^en 
^atte,  ev^eQt  aud  il^rem  Stntrage^  bem  Aated^i^mulS  „in  ntenig  SBtättem 
foiDo^t  bie  ^flid^ten  bed  Untertl^ond  old  aud^  bie  nöt^igen  SBirtfd^aftd« 
regeln  in  ganj  lurjcn  ®ö|en  6ei}ubinben/'  dagegen  fprad^  fid^  ber 
5larbina(  entfd^ieben  ou^.  @r  glaube  nid^t,  bag  man  einen  fat^olif(i^en 
Jtatedjiemud  merbe  DOt^eigen  fönnen^  ei^  fte^e  aud^  fe^r  an^  ob  man 
einen  proteftantifd^en  auffinben  bürfte^  metd^er  eine  fold^e  Seigabe  l^ätte; 
jeber  Stated^idmu^^  ber  ben  @(auben  tel^re^  leiere  aud^  ben  @e^orfam 
be^  Untert^and  gegen  fein  Oberl^aupt.  „SBenn  aber  ber  fianbmann 
bie  65fauben»te^re  unb  bie  SBittfd^aft^regeln  beifammen  finben  foHte, 
rcürbe  man  ftd^  nid^t  befremben  fdnnen,  menn  nid^t  menige  auf  bie 
SKcinuug  oerfieten,  bafe  bie  fiel^re  3efu  E^rifli  unb  bie  ©äfee  ber  SBirt^ 
fd)aft  uou  ein  unb  berfelben  SBid^tigfeit  finb.''  S)ie  ßontmiifion  fud^te 
ixüax  bicfe  3)ebenlen  ju  jerftreuen,  berief  fid)  auf  ben  @a|  ora  et  labora, 
citierte  Stellen  a\i^  ber  ^l.  ©d^rift,  mied  enblidö  nad^,  ba§  in  jroei  unter 
ber  3tutfid)t  bt^  Äarbinate  aufgelegten  ©d^ulbüd^Icin  l^eilige  unb  profane 
^inge  iiebeneinanber  oorfämen.    älQein  ba  aud^  ber  oon  ber  ^aiferin 


Die  ^erflaatlid^ung  beS  Untemc^tSkoffend.  307 

na^^er   befragte  igofrot  Sourgignon  ben  S3ebenten  bed  ftarbitiald  heu 
fiimmte,  fo  Um  ed  oon  ber  beabftd^ttgten  Snorbnung  ab. 

SSie  bei  SRiga^i  erregte  ber  erläuterte  Jtated^idmui}  aud^  bei  ben 
ungarifd^en  Sifd^Sfen  Unruhe  unb  S3eforgnid  ^  SHe  Jtoiferin  lieg  beren 
Sbti9fle(luitgen  bem  Aarbinale  }ugel^en^  toeld^er  urteilte^  man  lönne  nid^t 
leitgnen,  bo^  biefe  anmerhingen  in  mlen  S^ie^ungen  begrfinbet  feien. 
^^  fKmme  benfelben  fofi  gfinjlid^  be^/'  9Bo  eine  Derfd^iebene  9uf« 
foifimg  obmalte^  bfirfte  bie  (ateinifd^e  Überfeftung^  beren  fid^  bie  mag^a- 
rifc^  Sifdböf e  un}meifeQiaft  bebient  l^ätten,  ben  9(n(ag  geben.  S)od^  fügt 
er  ^nju: 

.Xie  .^cmt  ^tfc^öfe  glauben,  ber  ^erfaffer  ;be9  9{ormalfate(^i8muS  fe^  in  bet 
^e^rc  Don  ber  natür(i4en  SteUgton  gu  tseit  gegangen.  3<^  glaube,  man  fönne  t^m 
in  biefem  fünfte  @ere(^ttgfeit  totberfal^ren  laffen.  (^f daliegt  bie  geoffenbarte  {Religion 
ntd^r  au% ;  er  fagt  aud^  nic^t,  bag  bie  natürlid^e  {Religion  o^ne  ber  geoffenbal^rten  in 
d^xijtlid^  2anbem  fe^n  ober  befielen  fönne.  Qx  leieret  nur,  bag  bie  Vernunft  felbft 
o^ttc  afU  Offenbarung  ju  Qiott  fü^re  unb  eine-  biefem  aQen  SO^enfc^  eigenem  iUc^te 
gemä^  9iieligton  kierfünbige." 

älbt  oon  Selbiger  l^otte  fo  n}eitaudfd^auenbe  ^läne^  ba§  er  auf  ben 
'li^unfd^  bed  Si^bifd^ofd  VHqo^x,  er  foKe  bie  10  ©ebote  fo  laffen,  n)ie 
fte  im  ^r^ammer'fd^en  itated^ii^mud  ft^m,  enoiberte,  er  n}äre  bereit  unb 
fd^ulbig  bieS  p  t^un^  vomn  ber  ab^ubrudfenbe  Aated^üSmud  b(o|  für 
bie  SSSiener  ober  anbere  3)idcefen  beftimmt  väre,  n)0  mon  ben  ^ar- 
^amtner'fd^en  bii^^er  gebrandet  ^abe.  „Xa  aber  beffen  SBeftimmung  ift^ 
bo6  er  nenigflend  in  aDen  SlormaU  unb  ^auptfd^ulen  mo  nid^t  ber 
ganzen  ofterreid^ifd^en  SRonard^ie  bod^  ber  beutfd^en  ßrblanbe  gebrandet 
loerbe^  in  einigen  berfelben  ober  bie  ^ier  gebraud^ten  Slu^brädfe  nid^t 
befatmt  finb,  fo  fel^e  id^  mid^  in  ber  9tot^n)enbigIeit^  &o  ^od^f .  ßntinen) 
hierüber  eine  SSorßeKung  ju  t^un.'^  S)er  Jtarbinat  roax  infolge  nii§« 
lieber  (Erfahrungen  fel^r  migtrauif $  gemorben.  Sr  fd^lug  no^  )u  Slnfang 
be^Sa^red  1777  oor^  „um  bie  frömmeflen  gottfeligflen  Slbfid^ten  nad^  3^r. 


>  ^r^an  meibete  am  1.  SRärj  1777:  „Die  ^efd^memig,  bie  in  bem  8ct.  Ufficio 
ab)U^nbelnben  (Ü^efc^äfte  in  aQer  dtic^dgfeit  ju  erfahren,  ^at  mi(^  oeran(affet,  ben 
^.  ^^ater  übet  bie  Unterfud^ung  befi  ju  S^ien  gebructten  ^atec^idmud  felbfl  ^u  fragen. 
Diefer  fagte  mir:  t%  toären  gtoei  ^atec^idmud  unterfuc^et  unb  il^m  bereite  unter  %ugen 
gelegt  morben,  einer  oon  1773  unb  ber  anbere  oon  1776.  Der  erfte  toäre  ooUer 
^^ler  unb  fönne  feinedbingd  geftattet  tt)erben.  ^a^  aber  biefe  nic^t  aud  öblet  ^bfic^t 
fonbem  nur  axiii  Untt^iffenl^eit  ^erftammeten,  betoeifeten  (cd  pnb  feine  eigenen  S.^orte) 
bie  oielen  barinnen  enthaltenen  Siberfprüd^e.  Der  anbere  toaxt  gut,  obtoo^I  bei 
einer  neuen  9(uflage  einige  Sa^r^eiten  fönnten  unb  foUten  f(ärer  gefe^et  merben.* 
.S^runncr,  Tie  t^ol.  Dienerft^aft  am  ^ofe  Jofep^  IL  Ji^ien  1868.  87. 


3Ra\.  ^eUfamftem  Sor^aben  in^iStfaHung  }u  bringen^  fd^eine  bad  ffig- 
lid^fie  }u  fein,  ba^,  nad^bem  einmal  ber  ©agan'fd^e  ftotei^i^mud  in 
vielen  Stfiden  notoenbig  oerbeffert  unb  i^m  eine  rid^tigere  @ejlalt  unb 
Orbnung  gegeben  fein  roürbe,  fo  möd^te  man  ^ier  in  biefer  äteftbenj« 
@tabt  ben  9lnfang  bamit  mad^en  unb  abmatten,  mad  fold^er  für  einen 
e^ortgang  unb  SRu^en  f d^affen  merbe,  aföbann  fdnne  man  ftd^  naü^  unb  nadf 
unb  gleid^fam  unpetmerlt  ausbreiten  unb  ermeitent/'  Mein  am  23.  'Augufl 
mürbe  ber  JtatedSiidmud  ber  Sl.-Ofter.  Siegierung  mit  bem  SBefe^Ie  juge- 
fertiget,  fotd^en  fämtlid^en  SifdgSfen  }U)ufenben,  mie  3^re  äRajeft&t  ju 
@neic^ung  a.  f).  ^ero  biDigen,  für  baS  aDgemeine  Sefte  fo  nötigen 
^auptabftci^t  nid^td  fo  emftUd^  münfd^eten,  ate  ba§  aDe  93ifd^öfe  biefen 
oon  bem  f)iefigen  ^erm  Jtarbinal  ©rjbifd^ofe  entmorfenen  unb  oon  t^nen 
f elbft  gebefferten  unb  fo  }U  fagen  umgeänberten  Aated^idmuS  in  il^ren  aSfeitigen 
ftird^enfprengeln  ju  ben  ß^riftenle^ren  in  il^ren  ftird^en  unb  öffentlid^en 
Untermeifungen  bei^  gefamten  93olfeS  burd^auS  unb  leinen  anbern,  be- 
fonberS  bei  bem  äludfragen  ber  3ugenb,  gebraud^en  unb  i^ren  unter« 
georbneten  ?ßfarrem  unb  Seelforgern  beS^afben  bie  nötige  SBeifung 
}Ugefertigen  (äffen  möd^ten. 

@iS  ^anbelte  ftd^  jegt  nur  nod^  um  ben  ftated^idmuS  „mit  Ginleituna 
unb  SBemeiöfteHen''.  35er  Äarbinat  fam  enblid^  aud^  l^ierüber  mit  gelbiger 
uberein.    S)od^  fi^rieb  er  an  H)n  am  8.  September  auS  SBai^cn: 

„^d  ijl  mir  Don  einem  fieberen  Ort  bie  9lac^ncl^t  gugefommen,  ba^  Qxo.  ^oc^ro. 
gu  bem  Sä(^(ein,  tueld^ed  i^  oor  metner  ^bretfe  überfe^en  unb  oerbeffert,  fokoo^l 
eine  SSonebe  a(S  meine  ©ui^ei^ung  nod^  beibrucfen  moden.  9Rtt  toa^  ^e^utfamfeii 
in  biefem  (Sefc^äfte  gu  Serfe  gegangen  merben  muffe,  l^oben  (Sie  aud  bem«  mad 
bidl^ero  gefd^el^en,  felbfi  erfahren  unb  »erben  fic^  t>on  felbfl  gu  Derbefd^eiben  belieben, 
ba^  im  gegenkuärtigen  ^aUe  and)  bie  ^orrebe  untabeH^aft  gu  fein  ^abe,  benn  fonft 
bie  gange  8c^ulb  auf  mid^  fallen  mü^te,  »eil  ^i^iemanb  fid^  leicht  beigel)en  laffen 
ȟrbe,  ba^,  ba  bem  Serflein  meine  (^ut^eigung  beigebrucft  ifl,  ic^  beffen  ^^^orrebe 
gUT  (Sinfic^t  nid^t  bekommen  §ätte.  «Sie  merben  ftc^  gu  erinnern  belieben,  »ad  für 
ein  <S(^i(ffal  bie  ^^orrebe  gel^abt  ^abc,  »eld^e  fte  bem  größeren  ^ated^idmud  beige- 
brucft f^abtn,  unb  »ie  ic^  aud^  anburc^  nid^t  Wenigen  gum  Stein  bed  Ärgernis  ge- 
»orben  fei ;  möchte  mid^  aud^  nid^t  neuecbingfli  in  bergleid^en  unangenet)men  Umftanben 
ftnben.  $Dic  Materie  ijt  gu  »ic^tig  unb  ^ädCItc^.  C^ine  noc^  beträd^tlid^ere  'Be»anbtnLd 
i)at  ed  mit  ben  Stellen  ber  ^ei(.  Zd)xi\t,  »elc^e  gur  Erprobung  ber  fat^o(ifd)en 
Sal^r^eiten  bem  Jtatec^i^mo  beigubrucfen  finb.  Sir  [inb  fd^ulbig,  9%ebe  unb  ^nt»ort 
fomol^l  unferen  (^laubendgenoffen  aliS  imferen  :2Biberfagern  biedfaQi^  gu  geben,  unb 
bie  Xrabition  fann  in  bergleic^en  :ä>al)rl^eiten  unmöglid^  unb  gänglic^  übergangen 
»erben.  :^d^  crfud^e  fte  ba^er,  mir  folc^e  vorläufig  an^er  gu  überfenben,  el^e  unb 
beoor  fte  nämlic^  gum  Xru(f  beförbert  »erben,  ^amit  aber  auc^  eine  furge  ^^crgögerung 
ifinen  nic^t  gur  !i?aft  falle,  fo  »erbe  biefcö  mein  billiges  (5Jefu(^  Unferer  %  gn.  grau 


T^te  „aufgeflarte"  Ideologie.  309 

>  umnittflbar  oorlegen.  ®ic  ScreittDtQigfeit,  totläft  fie  mir  in  bem  ganzen  Verlauf 
ber  Zü^  bcgetget,  la^t  mtd^  feinen  Sügenblicf  ^toeifeln,  bag  fte  mic^  auc^  &id  am 
C^bc  beruhigen  »erben,    ^abt  bie  ^^re.mit  aUer  (Ergebenheit  ^u  gei^arren." 

^iei^  Sefi^a^  unb  fo  tDUtbe  enblid^  nad)  fo  vielen  93erl^anb(ungen 
ber  Jlated^idmud  ferttggefleDt,  ioe(<$er  im  SBefentUd^en  6id  l^eute  ge« 
btQU(!^t  iDitb  unb  mit  ^ted^t  ber  ^migajji'fd^e  genannt  mirb.  ^  2)ie 
Dorgebvucfte  9(nempfe^lung  bed  ftarbinat-Si^bifd^of^  ift  batiert  12.  ^eu- 
monatö  unb  in  berfelben  l^eigt  ed  u.  a.,  bie  fiepte  Sl^rifti  fei  an  unb 
für  ftd^  felbft  unDetänberlid^.  Xo^  Ratten  fid^  bie  Slpoftel  im  SBortrage 
berfelben  naö)  ber  ^a^gleit  ber  ^erfonen  unb  ber  9Rannigfa(tigteit  ber 
Sprod^en  gerichtet.  2)iefem  93eifpie(e  folgenb  mttgten  aud^  bie  Sifd^öfe 
bie  ^ä^igfeit  ber  }u  99i(benben  in  (SnDägung  jie^en 

,^n  Unferen  inttn,  mo  Unglauben  unb  3^um  fo  gar  fe^r  über^anb  nehmen, 
iDo  man  bei  ))em  ^eflreben  aOfeft  3U  ergrünben,  unb  burd^  bie  SeiSl^eit  bed  ^iti^üft^, 
tofl^e  Dor  (^oü  tint  jt^orl^eit  ift,  alled  gu  toiffen,  f 0  mand^e  »i<i^tige  ^el^Itritte  t^ut, 
unb  »0  man  ftc^  nic^  flauet,  baft  ^ere^rungdtofirbigfte  ber  Sf^eligion  gu  unter= 
graben  unb  r>tta^tli^  3U  ma(i^n,  in  btefen  ^tittn  ift  ed  gett)i|  überaus  notig, 
bag  ber  'i^ortrag  ber  9ieIigion  auf  bad  iBefte  georbnet  unb  ben  Umftanben  gemä^ 
tingerid^tet  merbe.  Die  me^r  a(8  lanbeSmütterlid^e  Sorgfalt  3^^-  Stai\,  Stbn.  ^oft. 
Dlajeftot,  »elc^e  ni<^t  nur  ba«  3eitli(^  fonbem  aud^  bie  etsige  O^IiidTfeligreit  3^rer 
Untertanen  im  ^jen  ^aben,  Oerorbnete,  bie  f)anbe9mä|ige  Untenoeifung  ber  oer^ 
fc^iebenen  Jtlaffen  i^rer  antoa<^fenben  Untert^anen  nad^  einerlei  $Iane  üorjunel^men, 
unb  au|erten  nad^  Dero  befanntem  Qifer  für  bie  9teligton  auc^  ben  preiStoürbigften 
18unf(^,  bafi  ber  Unterrid^t  in  ber  IReligion  ieber  klaffe  ber  Untert^anen  nac^  einerlei 
^t^rbud^  allen  aber  in  einerlei  %u8bni(fe  möchte  erteilet  »erben." 

Pie  ,,aufaefi[arie''  "^QeoCogie. 

Sei  bem  9Ber!e  ber  lird^tid^en  Umgeftottung  Cfterreid^ö  Derbient 
bie  Sinioirfung  berfelben  auf  bie  viffenfd^aftlid^e  SBiß)ung  unb  (Srjie^ung 
ber  ange^enben  ©eifUid^Ieit  forgfame  Sead^tung.  SDod  if)eo(ogif^e 
Stubium  ^tte  unter  ber  audfd^Iie^i^en  Seitung  ber  Sefuiten  ftd^  bid* 
^r  im  ganjen  aufllärerifd^en  Sinflüifen  uerf^Ioffen  ju  l^alten  gemußt. 
SU  bie  (SefeDfd^aft  bed  1^1.  3gnatiud  von  So^ola  aufge()oben  mürbe, 
füllte  bie  ^rtei  ber  Steuerung  gar  mo^(,  wtlö)  gewaltiger  2)amm  ein» 


^  9)^igaj)i  berid^tet  barüber  aud^  bem  ^apfte:  ^  Damit  bie  jarte  S^genb  in 
^t  (^riftlic^  l'e^re  mit  immer  »ad^fenbem  (Frfolge  Unterrid^t  erhalte,  »urbe  in 
^ommifftonen,  in  benen  burd^  grömmigfeit  unb  C^ele^rt^eit  ^eroonagenbe  Ideologen 
ftt^en,  unb  in  benen  id^  iebedmal  bie  Leitung  nal^m,  mit  bem  grö|tmdgltd^ften  j^leig 
ein  neuer  JtatedbiiS^muS  audgearbeitet,  »elcber  aucb  ftaatlic^erfeitd  ald  '}^onnalbu(^  für 
^n  Untcrri4t  öorgef (^rieben  würbe." 


310  ^f^e<  3lbfcl^nitt.    'üiz  3eiteit  'SSlaxxü  Xl^erefta*«. 

gebrod^en  fei,  unb  toem  fte  ftd^  biiSl^er  im  engeren  Areife  unb  mit 
leiferem  SBeDenfd^Iag  geltenb  mad^te,  fo  erl^ob  fie  ft<$  nun  mit  mad^fenber 
Jtü^n^eit  unb  brang  ein  ind  Heiligtum,  bad  il^r  bi^^er  Derfd^Iojfen  mar. 

3)iefelbe  jtommiffion,  meldte  SRaria  ^erefta  in  9(ngelegen^eit  bee 
Qufgel^obenen  ^efuitenorbeniS  niebergefe^t  l^atte  (SBorft^  Saron  ftreffd, 
Seifiger  ^ropfl  ^gna}  SRilller  Don  @t.  S)orotl^ee,  ^ofräte  9Rartint  unb 
©reiner,  @d^riftffll^rer  Jtonjipifi  SSöl^m),  befd^Iog,  um  bie  burd^  ben 
Abgang  ber  3^fuiten  entflanbenen  SüdFen  im  Unterrichte  au^ufüQen  unb 
baräber  ^inaud  bad  geifiige  Seben  Cfierreid^d  ,,auf  bie  ^öl^e  bed  nörb- 
lid^en  SDeutfd^Ianbd'''  }u  bringen,  „in  älnbetrad&t  ber  fomol^I  bei  ben 
niebem  ate  l^ö^em  ®d^ulen  aUenfi)aibm  nötigen  SBerbefferungen'^  ber 
Äaiferin  ha»  Sebürfnid  ber  ©ntmerfung  eine^  „allgemeinen  ^tanee" 
t)or}ufleDen.  (10.  9lot)ember  1773.)  SRaria  XJ^erejta  erllorte,  ba% 
mit  biefem  SBefd^luffe  nur  ü^rer  (Erwartung  entfprod^en  morben  fei  unb 
forberte  bie  ftommiffton  auf,  feinen  älugenblid  ju  fäumen  um  oQee 
nötige  t)or}uIel^ren ;  fte  Derfprad^  berfelben  }u  biefem  „fo  l^ei(famen  al§ 
l^öd^ft  notmenbigen  3Berf''  il^ren  ganjen  @d^u6. 

„Sie  (td^)  biefe  ^ommiffton  gufammengefe^t;  toaxt  eS  nic^t  aUetn,  ba^  felbcr 
guten  dtat  in  ^^fuitenfac^en  aQein  verlangte,  tool^I  aber  \)a\tpt\ad^lid),  bag  na<^  felber 
^uf^ebung  fotool^I  bie  Einrichtung  großer  ald  Heiner  Bä^ultn,  bie  Formierung  ber 
3ugenb  aber  befonberd  beren  ^iftlid^en  in  Errichtung  r>on  @eminarien  unb  'S^oxi 
fc^reibung,  loie  unb  toaS  felbe  aClba  gu  erlernen  unb  loie  gu  formieren,  ^effentl^albcn 
ic^  aud^  noc^  ern>arte  Don  ber  ^ommiffton,  toie  fte  gu  mein  größten  Xrof)  fid^  an- 
tragte,  fefbeS  mit  ^ni^n  mir  vorlegen  gu  fönnen,  hingegen  felber  aü  mein  ^u^ 
üerfprec^enb,  ein  fo  ^eilfameS,  ^öd^ft  notn>enbige9  Serf  gu  Staube  gu  bringen,  unb 
ift  fein  9(ugenblicf  gu  oerfäumen,  um  aU  nötiges  borgufel^ren,  befonberd  aber  Dor 
aU  meine  Sanben  tin  eigenes  Suc^  gu  oerfertigen  oor  bie  Xl^eofogie  unb  juS 
Eanonifum.  iS^egen  beren  Soften  l^at  ftd^  bie  ^ommtffton  in  nichts  aufgu^altcn, 
inbem  SUeS,  toaS  nötig  fein  tuirb,  mit  Xrofl  unb  greuben  oertoenben  merbe.  i^or 
einigen  3<t^^^  tf^  ^^^  ^^^^  ^on  ^^^  Unioerfitat  Don  Xurin  ausgegangen,  ber  mir 
fd^eint  oiel  @uteS  in  ftc^  gu  l^aben.  ^d^  fd^reibe  felber  ntd^tS  Dor  alS,  fein  ^}(ufem: 
^alt  in  nichts  gu  bulben,  mir  ^QeS,  toaS  felbe  oon  nöten,  an  bie  ^anb  geben  foCle, 
bamit  biefeS  l^etlfame  Serf  noc^  gu  ©tanbe  bringe." 

3n  überrafd^enb  furjer  3^t  merbe  bie  Äommiffion  mit  bem  (SnU 
murfe  be«  „attgemcinen  oerbefferten  ^laneiS  in  ©tubienfad^en"  fertig. 
äRartini  ^atte  ben  ^auptanteU  an  bemfelben.  9(m  29.  Stooember  unb 
mieber  am  1.  ^e}ember  {am  ber  neue  Sßlan  im  (Staati^rate  jur  93er> 
^anblung.  ällle  ätat^^erm  maren  l^od^befriebigt.  d.  £ö^r  betannte, 
bafe  biefer  ©ntmurf  i^m  ein  ma^re^  SKeifterfÜidf  ju  fein  fd^eine  unb  er 
münfd^e  pm   allgemeinen  99eften,   bag   berfelbe   in  bem  entroorfenen 


^oitptfpfteme  burd^  „teine  bomiber  Dortommen  mögenbe  Sinflüfierungen'^ 
tnu^  idäft  im  fninbefien  einer  9(6änberun0  untermorfen  loerbe.  jtauni^» 
Stictbetg  ^06  befoitberd  briitgßd^  l^erDor,  ba§  bie  SemerffteQigung  biefei^ 
^latied  }ut  unßerblid^eit  ©lorie  ^^x.  9Rqj.  uttb  }um  grögteu  9tu(ert 
ber  (Erblänber  gereichen  n)erbe.  (Sr  üergag  nidSit^  beijufe^eii:  „(S^  ift 
bct  Katur  eined  jeben  fpfiematifd^en  unb  in  aKen  feinen  ipauptbeflonb- 
teilen  un}ertrennlid^  Sufantmen^angenben  ^lanei^  fomie  ber  Statur  einer 
Wof^ine  gemäfe,  bofe  berfelbe,  romn  er  feine  SEBirfungen  fidler  ^eroot:^ 
bringen  foO,  im  iQauptmefen  ganj  angenommen  unb  audgefäl^vt  roerben 
ma^,  Sine  3Ra\^m,  ber  nur  ba^  Keinfle  ^riebrab  meggenominen 
»irb,  bleibt  fielen.  Unb  ein  f9flematifd^  }ufammenf)ängcnber  ^lan, 
ber  in  feiner  %erbinbung  nur  einen  ein}igen  ^auptteil  oerliert,  erreid^t 
ben  abge}ie(ten  (Snbjmed  nimmermel^r/' 

aUe  ©taatäräte  betonten,  wie  roid&tig  e^  fei,  nunmeljr  ju  forflcn 
um  bie  9(uiSarbeitung  ber  3)etai(pläne  für  bie  einjelnen  ^afultöteii  Sie 
ermangelten  aud^  nid^t,  ^iefür  ©efidjitdpunfte  aujugeben.  Über  bie  un^ 
^er  jumeifi  interefperenben  %äd^ex  ©otte^gele^rfomfeit  unb  Äivd^enrec^t 
^ab  @toatdrat  S5^r  f olgenbe  S)ireftioe :  „@o  oiel  bie  befonberen  ?ei(e 
ber  (ünftigen  aud^  befonberen  älrbeitungen  betrifft,  bin  id;  in  9(nbetrac^t 
beS  studii  theolo^ci  (ängftend  pon  Derfd^iebenen  in  biefem  ^ad^  grünblid^ 
gelehrten  Männern  flberjeugt  morben,  bog  bie  bi^^erige  £et)rart  Diel 
^uptoerbefferungen  bebarf  unb  bag  ed  nid^t  einmal  notmenbig,  ja  gau^ 
luib  gar  unnä(  fei,  in  biefem  Stubium  oier  unb  fänf  3al)re  jusu- 
bringen ;  }mei  ^rofefforen,  meldte  jenei^,  mad  ju  ber  3)ogmati(  eigentlid^ 
ge^Srt  mit  Sefeitigung  aQer  blog  fpehitatioifd^en  @d^uliönfereien  öffentlich 
le^reten,  mürben  }ur  99eibringung  ber  }ur  X^eorie  biefer  3Biifeufd)aft 
nötigen  Jtenntniffe  gan}  ^inlänglid^  fein;  ein  britter  ^rofeffor  föunte 
bie  nerfdSiiebenen  fpefulatioifd^en  <Sc^ul}änfereien  blog  historice  tvabieren,. 
o^e  ftd^  in  eine  ^auptperteibigung  einer  ober  ber  anbem  SReinung  ex 
professo  einjulaffen.  9lIIe  Demünftigen  X^eologen  l)alten  fi(^  über}eugt,. 
ba|  ei  immer  nad^teilig  gemefen,  jüngeren  fieuten  bie  ftdpfe  jerbred^en 
(offen,  bad  Sd^ulgejänl  ber  el^emaligen  ^efuiten  von  ber  scientia  media 
unb  jened  ber  anbem  non  ber  tl^omiftifd^en  £el^re  ju  burd^grübeln.  S^ie 
Worol  enblid^  mug  aQemal  i^ren  befonberen  Se^rer  ^aben,  unb  roenit 
bie  6tubiofi  bcA  jus  naturae  gel^ört  unb  bie  p^ilofopl^ifi^e  3Roral  oorau«^ 
inne  §aben,  fo  ifl  bad  Stubium  ber  t^eologifc^en  SRoral  für  ben  ^^ro« 
feffor  unb  bie  fiemenben  fd^on  fe^r  erleiddtert.  9tad^  biefen  'Setrad)- 
tmigen,  worüber  id^  öfter  mit  bem  oerflorbenen  »ifd^of  ©todf  gefprodjea 


312  ^^^^  ^bf(^nttt.   ^ie  Seiten  Ataxia  ^txtfxa'i. 

\faht,  mürben  aSemal  loeniger  ^tofeffote^  unb  iDeniger  3^^  f^^  ^^ 
Studium  theologicum  etforberHd^  fein.  SBod  bie  allgemeine  Auflage 
eiltet  99ud^eiS  pro  jure  canonico  anbelangt^  ftnb  bie  gtfinblid^ften 
SBecIe^  in  ben  @rb(anben  Derfagt,  bereite  Dor^anben.  2)er  ^ofrot 
Slicgger^  ber  ^rofeffor  Sd^robt  {u  ^ag  linb  ber  bortige  nunmehrige 
$rä(at  von  ©t.  3Rargaretl^  l^aben  feinedwegd  parabo^e  ober  anftö§ige 
fonbern  fotd^e  ^rin}ipia  mit  ttaren  Semeifen  oerteibigt,  weU^e  je^ 
Quf  aHen  latl^.  UniDerfitäten  fe(6ft  geifiktid^er  fianbedfürfien  in  S)eittfd^' 
lanb  dftentUd^  geleiert  werben.  @d  ifl  aud^  unmiberfpred^lid^,  ba§  ber 
dleügion  unb  bem  Staat  ungemein  SSieted  baran  gelegen  fei,  bie  nun^ 
ntcl)r  {iemtid^  ind  reine  gebrad^ten  Säfee  beS  jus  publicum  ecclesi* 
asticum  o^ne  aSe  3n)eibeutigfeit  öffentlid^  )u  (eieren.  3Bad  aber  f(ar 
beiuiefen  unb  allgemein  angenommen  ift,  babei  fd^eint  mir  nic^t  bie 
nünbefte  Seforgnii^  ju  fein,  oielme^r  mürbe  bie  Sludtaffung  ober  Sb- 
änberung  eine^  fotd^en  bid^erigen  £el^rfaged  bie  ^ofefforen  unb 
@tubiercnben  tünftig  fd^üd^tern  mad^en,  unb  biefei^  mürbe  ebenfo  oiel 
feiu,  ald  bie  näd^fte  @e(egenl^ett  fe(bft  }U  oeranlafien,  ju  ben  oorigen 
bereits  f(ar  erlannten  3^^ü^^^  mieberum  5uräd^utreten.  S)a  man 
ober  l^ieoon  gemig  meit  entfernt  ift,  fo  glaube  id^,  eS  gefd^e^e  am 
teften,  bag  bie  in  oerfi^iebenen  ^a^ren  nad^  unb  nad^  in  SDrudf  er= 
fc^ieneneu  SBerfe  bed  5ßrof.  SRiegger  in  einen  orbentKi^en  3ttfö'"nienl^ang 
tieu  aufgelegt  unb  atö  ein  aQgemeined  fiel^rbud^  pro  jure  canonico 
Dovgcfd^ricben  unb  beibel^alten  merben." 

^amit  ber  Sludbau  ber  geläuterten  ^^eologie  nad^  bem  angegebenen 
©runbplane  gelinge,  mar  eS  oor  aDem  nötig,  äffe  ^inbernijfe  ju  be^ 
fcitigen.  ©in  fold^eS  lag  in  bem  bisherigen  ^räfibium  ber  ©tubien= 
fommiifion.  SiefeS  mufete  oorerft  einer  äbänberung  unterjogen  merben. 
J3n  ber  2:^at  festen  bie  Staatsräte  unter  einem  ein  Äaif.  ^anbbiffet  on 
beu  Äarbinal  auf,  meld^eS  il^n  jenes  $präfibiumS  in  ©naben  entl^ob. 
3^ie  Äaiferin  mufe  nid^t  fofort  i^re  3rid^nw«n  gegeben  liaben,  benn  eS 
ift  jenes  Goncept  eines  Siffet  auSgcftrid^en.  Sm  4.  Sänner  1774  enb= 
lid;  murbc  cS,  unb  jmar  gan}  mortui^  mit  bem  früher  burd^flrii^enen 
©ntmurf  übereinftimmenb,  ausgefertigt.    6s  lautet: 

„Tüx6^  bie  Umflänbe  megen  ber  aufgel^obenen  Soctetät,  burc^  bie  nun  btr>ox 
fte^eiibe  neue  Einrichtung  bed  «Sti^ulwefend  unb  bie  bamit  oerfnüpften  Dtelfältigen  %n 
ftalten  oerme^ren  [\d^  nun  bie  ©efd^äfte  ber  (Stubien^^ommiffion.  3ie  »erben  bti 
ben  faft  tftglic^  Dorfontmenben  ©egenftänben  ber  ^erat^ung  oftmalige  ©effton  erfoT'- 
bem,  baniit  be[onber((  im  anfange,  ba  ed  um  mand^e  bringenbe  ^efteSungen  unb 


t>it  «aufgfHäTte"  Ideologie.  313 

Hnftalten  )u  tf^un  ifl,  bie  (f^^tbita  o§ne  %ufent^alt  etlebigt  unb  bem  gan^n  93}erf 
bcr  forberfanu  Xrieb  gegeben  toerben  möge. 

34  crfenne  in  DoQet  !Dlaa|,  bag  ed  mü  ben  fo  Dielen  unb  toicbtigen  $er= 
Tid^tungen  Dero  auf^abenben  boppelten  ^irtenamted  nicJ^t  gu  vereinbaren  mare,  bal 
^rafibtum  hti  ber  gefagten  jtommiffion,  fo,  tote  fte  bemfelben  btfi^ero  rä^mlic^fl  oor^ 
^eüanben  f^ahtn,  au^  na^  btefem  3un)ac^fe  ber  $>ef(^äftigung  femerS  fortgufül^ren. 
SenDiQigc  alfo  gnabigjl,  toomit  @ie  Don  nun  an  biefer  Seforgung,  bie  fafl  mit  einer 
unauSgefe^ten  ^ertoenbung  nac^  ben  bermaligen  Umflanben  gefül^rt  toerben  mu^,  ent= 
V>bcn  feQn  mögen;  tote  bann  untereinjlenS  aud^  gu  bem  erfagten  $räftbio  deinen 
3taaidrat^  9aron  Jtrefel  ertoa^let  ^abe.  3c^  oerjlänbige  @ie  oon  btefem  meinen 
<$ntf(^(uBe  mit  ber  ^Z^erftd^ening,  bag  attc^  fünftig^in  in  aQem  i^re  ü)'2einung  über  bie 
Sorfe^ningen  oeme^men  »erbe,  meiere  bero  btdl^ertge  fo  »irffam  al8  eifrige  ^er^ 
tretung  biefe«  $räftbii  biUig  oerbienet  ffübt," 

Gin  jmeited  ^anbf^reiben  übertrug  mit  bem  Sludbrude  „befonberiS 
gnabigen  3Bof)(gefalIend''  bem  ^^rei^.  von  ftreffel  biefen  mid^tigen  ^oflen. 
9iiinme^r  (ödten  ftc^  bie  ©rogt^ateu  ber  StufKärer  in  ber  Sll^eologie  in 
rofd^er  $oIge  obK  Jtauni^  ^atte  bereitiS  einen  Xa^,  beoor  bod  mitge« 
teilte  ^anbfd^reiben  an  ben  Äarbinal  erfolgte^  am  3.  ^onuar^  bie  SRinifier 
bei  ben  verf^iebenen  $5fen  aufgeforbert.  Aber  bie  bortigen  Stubienoer^ 
^(titiffe  eiR}uberid^en.  @d  liegen  bie  SSntmortiSfd^reiben  vor.  9(m 
ineiften  mod^e  ben  StaotStanjter  befriebigen^  mad  ber  @o^n  bed  fieib« 
nrjted  @erarb  van  Smieten^  @ottfrieb^  am  16.  ^ruar  aud  93er(in  f($rieb. 
Sr  fönne  ftd^  nid^t  }urfl(I§a(ten  ben  fiberflrömenben  ©effll^Ien  freien  Sauf 
)u  la^  ,/X>xt  %tmbt  ifi  )U  gro^^  ate  ba§  id^  fie  ^dtte  befd^ränten 
tSnnen.  Sd  ifl  enblid^  ber  B^^punft  gefommen,  mo  bie  SBa^r^eit  aud 
ben  finftern  9Bo{fen^  morin  fie  oer^üKet  mar^  mit  einem  neuen  @(an)e 
hervortritt  unb  aQe  il^re  Siedete  erl^ält.  @ie  befteiget  ben  X^ron  unferer 
großen  Jlaiferin  unb  oerl^errlid^t  burd^  i^re  ©egenmart  aQe  jene  2:ugenben^ 
bie  gan)  (Suropa  vorlängfl  mit  und  benmnbert  unb  bie  fttnftigl^in  ben 
glflrflid^cn  Untertl^anen  SRariae  Jl^erefiae  jum  9Rufter  bienen  fotten.'' 

2Bir  ^aben  erm&^nt^  ba§  S5^r  auf  ben  Prälaten  von  @t.  äßargaretl^ 
a(d  oertrauendmfirbigen  Sanoniften  venoiefen  f^obe.  9tit  Siedet;  benn 
§ranj  Stephan  9{autenftraud^  vertrat  in  vier  SBerfen^  bie  bamaliS  von 


1  @elb|l  ^rjan  melbete  am  2.  gebruar  1774  auS  dtom:  «34  '<«"<  f^^^  ^^^ 
9te4tf4affen^ett  unb  folibi  ^römmigfeit  bed  Saron  ^röffel  unb  be«  ^rätaten  oon 
^t.  rorot^ea  <—  aber  bie  t^eologifc^  gacultöt  gehört,  toit  i^  e9  fagen  mu|,  nac^ 
gSttti^em  fftiä^u  ben  ^ifc^öfen  jur  Ubermad^ung  an.  34  ^^^^  ^^^^  menf^Ii^^ 
9iü(fft4t  aber  mit  aRa|igung  meine  %n[\d^t  über  biefe  {Reform  audgefpro^en  unb 
untenoerfe  meine  ^n[id^t  bem  Urtl^eil  ^rer  SRajeftät.'' 


314  <$tfleT  «bfc^nttt.    I)ie  Seiten  ^axia  Z^txt^xa*^. 

i^m  vorlagen  \  gan}  flaatölird^Ii^e  @runbfä(e.  3)ie9  empfal^I  i^n  fo 
fel^r^  bag  man  \f)m  bie  Sludarbeitung  bei!  Specialplaned  fär  X^eolo^ie 
übertrug. 

f^ran}  @tepl^an  9lQutenflraud^^  geboren  1734  ju  platten  in  33ö^mett^ 
trat  im  Stifte  93raunau  in  ben  Drben  ber  Senebtftiner.  äBegen  feiner 
freifinnigen  (ird^enred^tUd^en  ©d^riften  geriet  er  in  3n>iefpalt  mit  bem 
@r}bifd^of  t)on  $rag^  rourbe  aber  Don  SBien  aud  gefd^fi^t^  von  feinen 
3)2itbräbern  jum  Mte  geroöl^It  unb  1774  von  ber  Stegierung  jum 
S)irector  ber  t^eologifd^eit  f^acultät  an  ber  Unioerfttät  ^rag  ernannt, 
älmet^  d^aratterifiert  il^n  alf o  ^ :  ,,SBo  t)on  ben  Scannern  bie  91ebe  i]t, 
bie  einer  gänjUd^  Deränberten  Slid^tnng  ber  Slnfd^auungen  auf  fird^en« 
red^tlid^em  @ebiete  93a^n  brad^en  unb  gleid^jeitig  an  ben  9}2a6regeln 
teilnahmen/  roeld^e  in  biefer  93e)ie^ung  wä^renb  ber  beiben  legten  3a^r« 
}e^nte  ber  Stegierung  ber  Jtaiferin  Waria  ^erefta  von  ©taatdiuegen 
getroffen  rourben^  barf  ^r.  @t.  Slautenftrauc^  nic^t  unermö^nt  bleiben, 
ber  ftd^  fon  ben  beiben  SRiegger  unb  oon  (Spbel  ^auptfäd^Ud^  baburd^ 
unterfd^ieb,  bag  er  nid^t  gleid^  i^nen  bem  meltlid^en  fonbem  bem  geift« 
(id^en  Staube  angel^örte.'^  !Z)ie  9Ba^l  Siautenftraud^S  Sur  Aufarbeitung 
be^  S)etailp[aned  für  @otteiSgeIel^rfamIeit  fanb  aud^  ben  SeifaU  be^ 
preugifd^en  @taatiSan}eigerd  oon  Sd^löjer,  meld^er  über  bie  Sieformarbeit 
in  Cfleneid^  fe^r  genau  9ud^  füi^rte,  rneiC  9tautenftraud^  in  einigen 
älrtifeln  feinet  juris  canonici  bie  Jura  principis  contra  Papam  ,,^ebronii 
fiere  gemäfe''  oertrcte.  3)er  3lbt  red^tfertigte  ba^  SBertrauen*  unb  legte  fc^on 
am  4.  üRai  1774  feine  2lrbeit  oor.  2)ie  ,,©tubien^offommiffion"  brad^te 
fte  nod^  am  felben  Xage  gugleid^  mit  ben  ^tailplänen  für  bie  lateinifd^en 


1  Prolegomeua  in  jus  ecclesiasticnm.  Pragae  1769.  Institatione^  jaris 
ecolesiastici  tum  pnblici  tnm  privati  nsibns  Germaniae  accomodatae.  ibid.  1769. 
Jas  publicnm  ecclesiasticnxn.  ibid.  1772 ;  De  jare  principis  praeßgeiidi  ma- 
tnriorem  professioni  monasticae  solemni  aetatem  Diatriba.  ibid.  1773. 

•  Wlaxia  Il^erefitt.  IX.  190. 

»  9fia^  D^autenflrau^S  lobe  fc^rtcb  (J^ottfr.  öan  ©mieten  am  20.  Oft.  1785 
über  i^n  an  jt.  Sofepl^  II:  ^^fficnn  man  auf  alle«  baö  SRücTfic^t  nimmt,  toaü  ber 
fei.  2lbt  öon  ©raunau  gcleiftet  l^at,  toenn  man  ben  5Plt(f  auf  baS  ricötet,  »a«  feine 
Äenntniffe,  fein  aufgeflorter  ©ifcr  nod^  enoartcn  liefen,  bann  erfennt  mau  hjo^l  ben 
SBerlujt,  »eld^en  ber  (Staat  burc§  feinen  lob  erleibet.  3m  ooUen  SRa^  aber  erfennt 
man  feinen  5I?crlufl  crft  bann,  menn  auf  bie  (Srfe^ung  gcbac^t  toerbcn  foQ.  O^ne 
ftinc  fjrünblid^e  ©elel^rfamfeit  ju  erwäl^nen,  geid^nctcn  i^n  oorgüglid^  au8:  richtiger 
©erflanb,  gefunbe  33eurt]^eilung,  bef c^eibene  öon  93orurtcil  unb  iparteigeift  freie  Tenf ung«= 
art  unb  ^enfc^enfenntnid." 


Bi^ivien,  bie  p^Uofop^fd^e  unb  bie  juribifd^e  ^cuttat  t)or  ben  Staati^rat. 
SHefer  ^atte  fflr  bie  3)etQi(p(Sne  badfelbe  fiob  tote  für  ben  ^ouptplan 
felftfl.  Sn^befonbete  fanb  boS  Slaborat  bed  XbteiF  oon  Sraunau  fo 
ietffiOige  Xufna^me^  ba§  man  i^n  nad^  äSien  berief,  bantit  er  e^  erläutere 
imb  oertrete.  3)od^  bie  Jtoiferin  ^eifd^te  aber  aOe  biefe  $(fine  indgel^eim 
von  9ttg(^t  Sendet. 

„mit  Ue  f(^ioa(^^ett  bcnn  mettfc^  über  bad  nembüd^e  bificirt,  empftnbet 
memonb  me^rerft  aI9  bie  geijKtd^e  unb  meltlic^e  obngfett.  fd^icfe  il^nen  ^ter,  toal^ 
ber  pitioif^  Son  branau  ju#ain  gedejt.  mogte  il^re  parttculare  metnung  toiffen  o^ne 
auffegen." 

99eoor  ht»  5tarbina(d  Steferot  iniS  Sinjelne  eintritt,  mad^t  ed  roic!^* 
tige  allgemeine  93emerfungen : 

,to.  3ka\.  9.  1^.  ^efel^Ie  giifolge  l^abe  fid^  l^ier  meine  unmaßgeblichen  Setrad^- 
tsmgen  in  itür^e  gu  ^ßapier  gebraut;  unb  e^e  a(9  id^  inSfonberl^eit  Don  einer 
icbcn  S^iffenfd^ft  rebe,  fo  glaube  oorgfiglid^  unb  äberl^aupt  fe|)fe^en  ^u  foden,  baß 
bei  einer  Stubien^ilHnrii^ung  nic^t  aQein  baS  9e{ie  be«  Unterri^td  in  ben  Siffen^ 
(tieften  fonbem  oor  aQem  bie  SHeligion  jum  mefentiid^n  9(ugenmerf  genommen  merben 
muffe,  unb  »enn  biefeS  gu  atten  ^tittn  notmenbig  mar,  fo  muß  eS  fonberbar  in  ben 
Xagen,  in  ioeI(^  »ir  leben,  gefd^l^en/ 

SJoÄ  5tonciI  öon  SJricnt,  „xo^ldfe»  in  biefen  fiänbem  geroife  feier« 
Itd^  angenmnmen  morben  ifl'%  begehre,  ed  foQten  ade  Se^rer,  fie  müQen 
»ad  immer  für  einer  6d^u(e  unb  SBiffenfd^aft  fein,  bie  ®(aubeniSbe« 
lenntniffe  ablegen. 

y@8  mar  nemli(^  benen  in  bem  1^.  ^iji  oerfammelten  Kötern  nid^t  unbefannt, 
tooB  großed  Unheil  einige  falfd^  unb  mit  bem  @ifte  ber  ^e^^re^  l^eimlic^  angeftecfte 
2e^rer  in  ber  ^rc^e  (^otted  angefltftet»  unb  mie  fel^r  unb  f^ablic^  ber  3nt^um  bur^ 
f!e  ausgebreitet  toorben.  Tit  8ac^e  rebet  oonfelbfien;  maS  einer  groffen,  faft  unoer- 
mcibli^^  ^efa^r  mürbe  bie  unerfal^rene  3ugenb  auSgefe^et,  menn  man  f olc^e  l'eut^e 
cnttoeber  baS  öffentlich  ober  baS  ^rioat^Sel^r^dlmt  ober  fogenannte  ^epetitionen 
aatuben  lieffe,  bon  beren  rid^tigen  (?(aubend=@ät^n  man  nit  oerfid^eret  märe." 

SMe  Sudler,  meldte  }ur  SSorlefung  unb  (Sinrid^tung  ber  Sd^ulen 
unb  bajuge^drigen  9Biffenf4iaften  eingeraten  merben  würben,  feien  i^m 
iroax  nid^t  ade  befannt;  er  münfd^ie,  ba§  aDe  treffUd^i  unb  unanftögUc^ 
fein  möd^ten. 

»S)a  bod^  aber  faft  bie  meiften  auS  fold^n  gebem  ftuffen  unb  jene  gu  '^^er^ 
faffem  l^aben,  meiere  bem  i^rrt^ume  guget^an  ftnb  unb  folc^n  öfentlic^  uerteibtgen, 
fo  braut^  eS  einer  fe^r  großen  älufmerffamfeit,  bamit  ber  ffiai^en  mit  bem  Uiifraut 
ben  @c^(em  nit  gereichet  merbe;  ic^  mitt  aber  nod^  gerne  oon  felbjt  oerbef treiben, 
baß,  ba  bergleid^en  $uc^er  man  oorfc^Iägt,  auc^  jugleid^  oorbebac^t  merbe,  fie  in 
ienem  gu  oerbeffem,  maS  bem  fat^oi.  (Glauben  gumiber  ift/ 

^e  (Sinrid^tung  ber  untern  Sd^ulen  unb  bie  £e^rart,  mit  u)e(d;er 
man  fid^  in  foU^er  benehmen  woQe,  fd^eine  gut  unb  nü^licb  }u  fein. 


316  Grjlcr  Stbf^niH.    T)it  3etteii  3Roria  IH^ftepa'«. 

bod^  werbe  bie  loorgefd^Cagene  Unterrid^tung  in  ber  Sl^rtften(e^re  ni(|t 
^ureid^en,  toenn  fie  nur  aKe  ©onn^  unb  Feiertage  t)on  bem  Pfarrer 
Dorgenommen  werben  foDe.  3)ie  Aongregationed  ober  Sobolitated^  weld^ 
bie  Qufgel^obene  Societät  in  ben  Schulen  unter  ben  5tnaben  eingeführt, 
wie  and)  bie  Seftimmung  gewifier  3<^^^^i^ten  jur  Seid^t  unb  itontr 
munion  unb  bie  bei  biefer  ©elegenl^eit  ab}uge6enben  äSeid^tsettel  Rotten 
iriel-  ®ttted  bei  ber  3ugenb  geroirft,  bie  9tnbad^t  unb  @ottedfurd^t  ge^ 
(örbert  unb  onburd^  bie  Sitten  in  ber  Orbnung  erl^a(ten.  SMe  (Sr* 
fal^ren^eit  l^abe  (eiber  }u  erfennen  gegeben^  bag  unter  ben  ^uftruttore^^ 
wd^t  bie  Jtnaben  na^  ber  ©d^ule  neuerbingd  unterrichten,  einige  ge« 
wefen  feien,  weld^e  bei  biefer  ©elegen^eit  falfd^e  unb  irrige  ©(aubend- 
fö^e  beigebracht  Ratten;  ^iemit  fd^eine  bad  fid^erfte,  bag  niemanb  er- 
taubt würbe,  bied  9lmt  au^uüben,  wenn  er  vorläufig  von  bem  SHrec- 
tore  ^umaniorum  nid^t  wo^l  geprüft  worben  wäre.  3n  ber  p^ilo« 
top^ifd^en  gafultät  fei  wiber  ben  ©runbrife  in  pd^  felbfi  nid^t«  einju* 
Toenben. 

^es  Jus  canonicum  l^alber  muffe  er  fid^  auf  feine  pflid^tfd^utbigen 
^orfteQungen  (wegen  mehrerer  Z^efen)  be^iel^en. 

Sinläglid^  befd^äftigt  ober  ben  @r}bifd^of  ber  t^eobgifd^e  Stubien^ 
erlag.  3)er  äierfaffer  be^felben  war  unbefd^eiben  genug,  ^erooi^u^eben, 
„bie  banfbare  3la^todt'^  werbe  ed  l^auptfäd^Ud^  biefen  ebenfo  wid^tigen 
ald  nöt^igen  SJerbefferungen  {ufd^reiben,  wenn  (1.)  ber  gan}en  Geologie 
ein  neuer  @eift  unb  bie  nötige  91id^tung  auf  bai^  t^ätige  Sl^riflentum 
gegeben,  l^ingegen  bem  fo  fd^äblid^en  3)ämon  ber  @treitfud^t  im  9Ieid^e 
ber  äReinung  bie  nötige  @ren}e  gefeftet  werbe;  wenn  (6.)  bie  genauere 
jlenntni^  ber  reinen  ^iiScipKn  unb  ber  majeftätifd^en  (Sinfalt  bed  Slter« 
tumd  (ein  bid^er  ganj  Derfäumter  $unlt)  aud^  unfere  Aird^en-^äupter 
jur  SBieber^erfteQung  biefei^  ^immlifd^en  ©lanjed  flatt  jened  irbifd^en 
^anged  unb  SSieltgetümmeU  oeranlaffen  werbe,  weld^e  nod^  t>erfd^iebene 
3weige  unferer  geijMid^en  Snftitutc  üerunftalten;  wenn  (7.)  eine  d^rift^ 
Iid;e,  fanfte  $o(emit  jenen  glüdlid^en  3^tpun{t  nä^er  l^erbeirüden  werbe, 
wo  man  im  ^eutfd^en  9leid^  bie  @pa(tung  ber  Sl^riften  burd^  fUde 
Beilegung  einiger  3^^^^^^  vereinigen  unb  i^t  befonberd  oon  jenem 
günftigen  SRoment  weifen  ©ebraud^  mad^en  lönne,  wo  eben  unfere 
getrennten  SSürger  wegen  fe^r  wid^tigen  inneren  Unruhen  einen  grie» 
bendoermittler  fe^nUd^ift  verlangen  unb  bie  92otwenbigteit  eined  obersten 
9lid;terd  in  ©(aubenSfad^en  beutUc^  ju  erfennen  fd^einen. 

^Tte^  toöre  nod^  ein  groffer  jtotd  für  bie  9{egierung  ^l^ereftend  be^  einem 


Die  „ttufgcflärtf*  tl^eorogie.  317 

mm  f^on  lljo^gen  Sricbcn  duropcn»:  burdj  bte  ©teberl^eriMung  bet  aBiffcnfd^afteit 
01»^  bcn  Jriebcn  ber  (S^njlcn  gu  »irfcn;  ein  fidjer  gu  l^offenbe«  ®erf,  »enn  mit 
bcr  »efonn  ber  tl^eologifc^  gacultät  aud^  bte  oottfiänbige  (Einrichtung  ber  ^neffer:: 
^fet  öerbunben  unb  unferem  (Jlero  nic^t  ber  @eijl  be«  gelehrten  ©tolae»  fonbern 
bcS  t^igen  (S^rijlentl^umS  eingel^auc^t  toirb." 

©old^en  au^Iaflungen  gcflenübcr  bittet  ber  Äarbinal  üor  allem  bie 
Paifcrin,  i^m  milbefl  iu  erlauben,  in  tieffter  (g^rfurd^t  ju  erinnern^ 
ba§,  ba  ba^  $fanb  beS  ®lavibm^  oon  bem  göttlid^en  Urbeber  unb 
SoIIenber  be«  ©lauben«  ben  »ifd^öfen  unb  feiner  Äird^e  anvertraut  fei, 
olle  Orbnung  unb  bie  Sid^er^eit  beiS  (S(aubend  felbfl  begel^rten,  bag  bie 
biedfoDiS  ab}ufaffenben  SSüd^er  ber  Beurteilung  ber  Sifd^öfe,  xoüdft  bie 
äd^ten  unb  alleinigen  SKd^ter  ber  ©(aubend«  unb  Sittenlehre  feien,  t)or« 
läufig  untenDorfen  n)ürben.  @r  glaube  aud^  nid^t  in  ftd^  t)erfd^Iof[en 
l^atten  )u  bflrfen,  bag  man  ben  Seelen^irten  groBed  Unred^t  t^ne,  tomn 
man  i^nen  bie  ^aftoral^^rubenj  in  X^eorie  unb  $ra£i  erfi  beibringen 
unb  ^ieburd^  bie  @ee(forge,  bie  SBeid^t^  unb  ^rebigtfhil^ü  ju  ber  magren 
atten  Sßärbe,  }u  ber  auf  ba&  menfd^lid^e  SBol^I  fo  fe^r  n)irlenben  Jtraft 
wahrer  @ee(en«9li^neien,  n)ieber  erl^eben  moQe. 

^Dem  i^urjlen  ber  ^irten  2^fu  (Sl^rifio  fe^  eisiger  X>Qnf,  ba|  ol^ne  bie  ftinf= 
tigen  ^nttn  abgumarten,  er  ftc^  feiner  ^rd^e  unb  feined  $oIfed  bereite  erbarmet 
unb  i^nen  fc^on  toittii^  gute  6eeIforger,  ^rebiger  unb  iBei^tt)äter  gefc^enfet  l^at^ 
unb  fel^e  nid^t  ein,  nad^  toaS  für  einen  @runb  unb  Tta^-MtQcl  ber  ÜRoral  getrautet 
»erbe,  (Sutt  St.  ^.  Kpofl.  a^oitt.  fo  »ibrige  Sorurt^eile  unb  oerfleinembe  begriffe 
Don  bem  Dberften  ^rc^en--^irten  beizubringen,  ba|  biS^ero  nemlic^  ,bte  genauejte 
itenntniS  ber  reineren  DiSciplin  unb  ber  3)i2aieflätifc^en  Einfalt  beS  ^Utert^umd,  ein 
bi^bcro  gong  Derföumter  gro|er  'ißunft,  auä)  bei  unferen  ^rc^en^^öuptern  fet),  unb 
ba^  fte  me^r  ben  irbifc^en  $omb  unb  bad  Seltgetümmel  ald  ben  ^immlifc^en  (^iani 
rennen^ ;  nein,  eS  ftnb  nod^  gute  .^irten  in  ^\xatX»  unb  @ott  l^at  feine  ^irc^e  nic^t  fo 
Derlaffen,  ba^  er  fte  burc^  ^(inbe  v^irten  ful^ren  (äffe.  C^nblic^  toünfc^e  tc^  thtn  fo 
eifrig  als  alle  gutgefinnte  (^^rijien,  bag  Ut)  unfern  irrenben  trübem  unb  Mitbürgern 
bie  Spaltungen  tin  (Snbe  nehmen,  unb  ba^  fte  in  ben  8c^o$  il^rer  Mutter  ber 
(Sot^ol.  ^r^e  reumüt^ig  mieber  jurücff e^ren ;  allein  i^  fe^e  nic^t,  mie  man  bifted 
ftc^  oon  einer  fanfteren  ^^olcmif  t)erfprec^en  möge,  benn  in  toaS  foU  biftcö  fanftere 
aSef en  befleißen  ?  Tap  man  etioa  feine  öerlc^enben  ?lu8brücfe  in  (^rflärung  ber  (?rau= 
benS:®a^rbeitcn  gebrouc^?  Unferc  (^laubenS-^Bal^r^eiten  ftnb  einfach,  fic  ftnb  un^ 
oeränberlic^,  nur  (äffet  ftc^  in  foi^en  feiner  gefaQigen  9ta^ftc^t  gebrauchen." 

iRunme^r  genel^migte  bie  3Ronard^in  bie  ^etailpläne  fär  bie  la^ 
teinifd^en  ©d&ulen,  bie  p^ifofopfiifd&e  unb  juribifd^c  gahiltät.  aBegcn 
ber  Theologie  aber  oerjog  jie:  ,,3Berbe  anförberft  ben  33efunb  einiger 
33ifd6öfe  t)ernel;men/'  2)ie  Stubien^offommif jion  traute  nid^t  unb  wehrte 
ftd^  mit   allen  Gräften.    6$  l^anble  tld^  ^i^  ^i^t  eigentlid)  um  ben 


318  ^^^  ^bfd^nttt.    SDie  3eUen  a^aria  *^txcfxa% 

^n^alt  ber  t^eologtfd^en  £e^re  fonbem  nur  um  bie  (Einteilung  ber 
Staterien  unb  Sel^rer^  für;  um  ©tubienf ad^en ;  bie  Stngelegen^eit  roexbt 
baburd^  lieber  fel^r  ^inau^ge^ogen;  Sd^abenfreube  unb  Seibenfd^oft 
nriiiben  aded  aufbieten,  um  im  SSerein  mit  ben  alten  Sn^ängem  ber 
3efuiten  boi^  neue  SBerl  anjufed^ten  unb  ®egent)orfd^(age  }u  mad^en.  S)od^ 
bie  Jtaiferin  blieb  feft :  „Wlt^,  roa^  nötig  Dorjubereiten,  nid^td  }U  unter« 
(äffen,  bid  @nbe  biefed  ober  Anfang  Sulp  mirb  aded  erlebigt  fein.  3{l  ber 
9lat^  gut,  befio  beffer,  ed  mag  bod  ®nte  l^erlommen,  mo  ei^  miQ,  nid^t  ju 
t)em)erf en :  ifl  ed  nid^t  (gut),  f o  getraue  mid^  nad^  SSemel^mung  ber  com« 
mifjion  unb  mein  miniftren  bie  becifton  ju  geben/'  SBon  ben  einoer:: 
nommenen  93ifd^öfen  erllärte  ftd^  Immanuel  @mft  von  SBalbflein  }u 
Jßeitmerife,  meld^er  freilid^  felbfl  ber  neuen  9ttd^ng  gan}  angehörte, 
unbebingt  für  ben  $Ian,  bie  93ifd^öfe  @paur  }u  @edtau  unb  Sluer^perg 
iu  ®url  mad^ten  menige  leidet  }u  be^ebenbe  älu^fleQungen  in  betreff  ber 
Einteilung  mehrerer  f^ad^er;  ber  @r}bifd^of  von  SBien  oer^e^Üe  nid^t 
fein  SRigtrauen,  meld^ed  er  in  bie  Slu^ful^rungiSmeife  ber  Stubien^of« 
lomutiffion,  überhaupt  in  bie  ©ejtnnungen  unb  Xenbenjen  biefer  S3es 
^örbe  fe^e;  er  roünfd^c  übrigen«,  ba§  tüd^tige  SDlänner  für  Äird^ie  unb 
@taat  ^erangebilbet  werben.  Xai  @utad^ten  be«  Sifd^of«  oon  @rlau, 
ber  ben  ^lan  entfd^ieben  mi^iKigte,  (am  erfl  nad^träglid^i  an  unb 
mürbe  nid^t  berfidfid^tigt;  >  benn  fd^on  am  1.  Sluguft  1774  l^atte  bie 
jtaiferin  ben  (Sntmurf,  jebod^  mit  bem  SSorbel^alte  einer  fortgefe^ten 
Dberauffid^t  ber  Oroinarien,  genel^migt: 

„^a6)  eingcfcl^cncn  SÄcinungen  ber  öcmommcnen  Söifc^öfe  pnbe  feinen  Slnjlanb, 
biefen  fe^r  mo^l  gerat^enen  Sßlan  gut  (Hnric^tung  beS  Studii  Theologie!  feinem 
gangen  ^n^^^^c  ^<'^^  SU  begnel^mtgen.  ($d  fann  bemfelben  anno^  etngefd^aUet  toerben, 
ba|  ben  ^ifc^öfen  bie  6tnftd^t  in  bie  tl^eologifc^e  Sel^rart,  fomie  bie  ^ommiffion  felbft 
<d  erläutert,  fortan  unbenommen  bleibe." 

93e^ufi^  äluSarbeitung  einer  entfpred^enben  ^äd^er«  unb  Stunben« 
Verteilung  befahl  bie  Aaiferin  bem  ^ropfte  Sgnaj  oon  St.  S)orotl^e  in 
SlBien  eine  Aonferenj  mit  bem  ^bte  oon  SBraunau  unb  t^eologifd^en 
tßrofefforen  *'  ab}u^a(ten  unb  ba«  9lefultat  balbigft  }u  unterbreiten.  S)a 
i^iebei  ber  $lan  be«  9)Uga}ii  unb  bie  Su^fteUungen  oerfd^iebener  93ifd^öfe 
bod^  ni4)t  ignoriert  merben  (onnten,  brad^te  ber  9lbt  oon  33raunau  in 


«  mnt  1.  c.  525  f. 

2  (S^aj^aniga,  0.  P.,  i'el^rer  ber  $)ogmatff,  Sertteri  0.  S.  A.,  iJcl^rer  ber  3Roral, 
^^offmann,  ©eltprieftcr,  Ce^rer  ber  praftifc^en  ^Koral  unb  Wafuiftif,  ©töger,  ®elt- 
^jriejler,  Üe^rer  ber  Äird^engefc^ic^te. 


Die  „aufgeflarte''  ^l^eologic.  319 

^onn  einei»  SeparotDOtumi^  SRobifttotionen  feined  @tubienplaneiS  in  ä(n» 
trag.  Ser  Umfang  ber  S)o0matil  fd^eine  ben  ÜReiften  größer,  a\A  ha^ 
er  ftd^  in  einem  Raffte  einfetteten  laffe.  XtSffalh  roäxtn  l^ieju  aOen* 
f aQd  aber  ^öd^ftend  ivm  3a^re  unb  }n>ei  Setter  ju  beflimmen ;  fiir  bie 
^olemif  fei  ein  befonberer  Autd  nad^  ber  2)ogmati{  erforberUd^,  nebft 
xotldfex  im  britten  3a^re  bie  ^afloral,  bad  ifl  Safuiftif,  93erebfamleit 
unb  l^iturgie  t)or)uIefen  roöre;  bie  pia  exercitia  mügten^  ba  t^  fi^i  l^ier  um 
bod  ©cientificum  ber  X^eologie  ^anble^  bur^i  befonbere  leges  academicales 
bcftintntt  werben.  3n  biefem  ©inne  erftattete  ber  ^ropji  Don  ©t.  3)orot^e 
ber  Äaiferin  am  2o.  ©eptembct  SSerid&t.  2)ie  ^crrfd^erin  lieft  bie^ 
diefultat  fomo^I  an  ben  ^ei^.  t)on  Areffel  atö  ben  Aarbinal  jur  93e« 
urtei(ung  ^erabgelangen.  3ener  urteitte  fd^on  22.  ©ept^  31^re  3fla\. 
fönnten  biefe  t)on  bem  ä(bte  von  99raunau  t)orgefd^(agene  fpflemotifd^e 
Einteilung  f4iled^terbingi^  ju  refobieren  gerul^en.  9Riga}}i  hingegen  be^ 
tonte  fe()r  au^giebig^  baft  ber  mobift}ierte  "ißlan  feine  n)efentttd^e  Slb- 
änberung  enthalte  unb  in  ber  ^auptfad^e  auf  ben  erften  l^inaui^tomme. 
92ad^bem  er  über  ntel^rere  fünfte  bedfe(ben  fid^  geäuftert^  aud^  ben 
5U>ngregationen    an   ber   Unioerfttät   neuerbingd    bai^   SSiort  gerebet^ 

fc^Heftt  er: 

^Ttx  ^aitptgegenflanb  einer  tatf^.  Untoerfität  mu|  nic^t  attein  fe^n,  bag  man 
ben  t^erftanb  auffCäre  unb  giere,  fonbern  bag  man  ber  Ijugenb  mit  ben  Si(fen: 
fc^Kkften  be^  (Fl^riflentumd  bie  Xugenb  bet^bringe;  auf  biefeS  le^tere  gu  machen,  liegt 
bot  9i[(^öfen  fonberbar  ob.  Sie  merben  fte  aber  biefe  ^fttd^t  in  Erfüllung  bringen 
föitnen,  oenn  il^nen  aüt  @inftd^t  unb  ^nflu^  in  benen  UnioerfttätS -.  ig)anblungen 
benommen  mirb?  ^Qergnäbigfte  ^rau!  id^  rebe  nid^t  für  mid^  fonbern  für  bie 
^a^e  felbjl  unb  für  bie  @i(^rl^eit  (^er  ÜJ^a^tt.  teuerfien  ^emiffenS." 

2)od^  bie  Äaiferin  tteft  am  3.  Ottober  ben  Se^rplan  bei^  3lbted 
Don  ä3raunau  publ^ieren^  aOerbingd  mit  bem  Sorbe^aUe^  bog  bie 
t^eologifd^en  gotuttäten  megen  ^ufred^tbaltung  ber  reinen  Seigre  ber 
CberaufTtd^t  ber  Sifd^öfe  unterlägen.  3ur  Xui^fül^rung  biefe^  gilaned 
gab  9lbt  9iautenftraud^  nod^  im  felben  Sa^re  eine  ©d^rift  ^eraud: 
^,anleitung  unb  ©runbrift  ber  fpflematifd^en  bogmatifd^en  Xl^eologie''^ 
unb  f4ion  lagen  bem  Srjbifd^ofe  einzelne  Sogen  ber  nad^i  ben  neuen  ^or* 
berungen  eingerid^teten  fie^rbäd^er  unb  vielerlei  93erid^te  oor.  Wie^  Keg 
ft^  fo  an^  baft  er  nid^t  ru^te^  fonbern  im  3)e}ember  1776  neuerbinge 
eine  fe^r  energifd^e  (Eingabe  an  bie  Jtaiferin  mad^te.  3)euttt4i  }eigten 
fid^  fd^on  überaQ  bie  UnooQIommen^eiten  bed  neuen  fo  gef4imaiftig  ge« 
priefenen  ©d^iulfpftemed.  S>ie  ^^Xnleitung'^  enthalte  fo  oieled  Unorbent- 
U4ie^  bog  fie  unmögttd^  bed  ^Ramend  eined  ©runbriffed  fär  ma^r^aftig 


320  ^^^^^  ^bf^nttt.    ^te  Seiten  Wlaxia  I^erefta^S. 

fpftematifd^e  ^eobgie  tDürbig  fei.  @o  l^anble  ber  erfle  @a|  ber'  ganjeit 
Sd^rift  Don  bem  S)Qfein  einer  natürlid^en  unb  geoffenbarten  Steligion. 
3fian  rebe  olfo  von  natärlid^er  unb  geoffenbarter  !ReIigion  }u  ben 
@d^fi(em^  bet)or  man  gejeigt^  ba§  ei^  einen  ©Ott  gebe^  nield^er  ®egen« 
ftanb  ber  Sleligion  ifl.  3Re^rere  ©ö^e  feien  sn^eibeutig,  anbere  bun(e( 
unb  einer  weitfd^id^tigen  SrHörung  bebärftig^  bantit  ber  B(f)ültt,  einen 
rid^tigen  S3egriff  erl^alte. 

n&ai  fott  bte  9ieIigion,  toaS  bte  Stitd^t,  maS  bad  gläubige  $oIf  Don  bergleid^en 
6d^Ien  ^uted  gu  ertoarten  l^aben?  S)te  Steligion  ben  Serfatt,  bte  iftird^  ^er^ 
»irrung,  bte  Wiener  bed  ^(tareiS  Unmiffenl^eit  unb  baS  gläubige  $oIf  J^um.  Wtu 
gnabtgjle  grau!  Xie  (Srunbt)efie  ber  9^eItgton  h)trb  k>on  aQen  (fetten  untergraben, 
bie  Seigre  ber  d'teltgion  (erlauben  ^re  ül'^a^tt.  adermilbeft,  bag  tc^  mir  biefen 
Slugenblid  gu  nu^en  mac^e,  um  mein  @eh)iffen  üor  bem  ^^ürflen  ber  .^irten  in 
@id^er]^eit  3U  {teSen,  ber  mid^  k)ielleid^t  balb  richten  totrb,  bann  toaS  anberS  bleibet 
mir  übrig,  ald  baS  @rab  ?),  bie  Seigre  ber  9teIigion  toirb  benienigen  gangltc^  unb  o^ne 
aUe  tSb^ängigfeit  äberlaffen,  melden  bod^  bad  $fanb  bed  Glaubend  ntd^t  anüer: 
traut  i{l,  unb  fie  werben  3U  Seigrem  in  ^f^^^^  aufgemorfen,  ba  fie  boc^  il^r  $entf 
gu  folc^en  nic^t  mad^t.  SJ^ein  göttfic^er  ^eruf  ijt  bie  ^ic^er^eit  ^rer  'D'^aieftät 
@ett)iffen8  unb  meined  eigenen,  bie  ^ufred^terl^altung  ber  d^eligton,  bad  .^eil  be$ 
Sinnen  unb  mir  ant)ertrauten  SBoIfed,  unb  tbtn  biefer  $eruf  erg^inget  k>on  mir  btefe 
bitteren  klagen." 

3)iefe  3Sorfteflung  war  bie  SSorläuferin  einer  umfaffenben  (Singabe 
(62  ©.  fol.)/  roefd^e  ber  Äarbinal  im  SWcirj  1777  an  bie  Stubienfom« 
miffion  gelangen  liefe,  ©arin  roenbet  er  fid^  befonberg  gegen  bie  „%n^ 
(eitung''  ätautenftraud^^  unb  bie  neue  älrt^  bie  3)ogmatif  oorjutragen; 
aud[)  gibt  er  bie  ©runblinien  an,  mie  ber  Sei^rplan  ju  geftalten  fei. 
Smei  Dftat)bänbe  fönnten  unmögüd^  bie  ganje  35ogmatif  in  fid^  fajfen 
unb  jroci  S^l^re  feien  für  biefelbe  ju  wenig  Seit ;  aud^  f ofle  man  ftd^  ja 
nid^t  beigeben  laffen,  bafe  man  bie  Slrt,  fold^e  3)taterien  abju^anbeln, 
glüdtlid^er  erfonnen  ^abe  ate  bie  ^eil.  3Säter  unb  bie  berü^mtcften  Uni* 
oerfitäten.  3)ie  „Anleitung"  unb  „ber  Orunbrife '  enthielten,  f 0  wirb  au«= 
ffl^rlid^  beroiefen,  t)iete«  Unorbentlid^e«,  jie  feien  ooU  SBiberiprüd^e. 
aJlan  rootle  beifpietörocife  ber  3:^eologie  „ba«  Äleib  ber  matl^ematifc^en 
3Ret^obe"  nic^t  anlegen  unb  forbere  bod^,  fie  in  mat^ematifd&er  3Kct^obe 
abju^anbeln;  man  wolle  bie  ©d^ulfragen  weg  l^abcn,  unb  e«  befänben 
fid^  bodö  bafelbft  eine  üWenge  ©c^ulfäfee.  "iflai)  änleitung  fol.  -.'8  foUc 
bie  praedeterminatio  physica  Thomisturura  ausbleiben,  unb  boc^  ^eifee 
e«  fol.  41,  bie  Xl)omiften  erflärtcn  bie  Energie  ber  göttlidfien  ®nabe 
burd^  bie  praemotio  pbysica;  fol.  7  woltc  man,  bafe  loiber  bie  Äe^ereien, 
bie  nid^t  me^r  eiiftierten,  nid^t  mit  ebenfo  großer  Stüftung  ju  gelbe  fofle 


^tmtt  Abteilung.    Die  JBerjiaatlic^ung  be8  Untcrric^tStoefcn«.  321 

gQOflm*  werben  a(d  roiber  jene,  bie  nod^  roirHid^  üorfinbig  feien,  unb 
bod^  fänben  ftd^  in  parte  systeraatis  foL  22  eine  SWenge  ©äfee  lüiber 
bie  Reiben,  ÜMani#er,  ßiitpd^ianer ,  9lcfiorianer  unb  anbete  Äefeer; 
fo(  24  verbiete  bie  Seigre  de  distinctiooe  rationis  ratiocinatae  unb 
ho^  n)erbe  eben  bafelbft  bie  S)o{trin  de  distinctione  quae  est  inter 
attributa  divina  nostro  cogitandi  modo  au^brflätid^  Dorgefd^rieben. 
GnbHd^  fänben  fid^  im  ©runbrife  ©äfee,  bie  leite  jroeibeutig  feien,  teite 
einer  »eitfd^id^tigen  erläuterung  bcbürftcn,  um  ben  ©d^ülem  einen 
ri^itigen  33egriff  ju  geben,  »eifpieteroeifc  rebe  fol.  4  üom  3wföwimen= 
^ang  ber  ®lauben«Ie^re  nad^  il^rer  „natürli^en  aSerbinbung";  fol.  6 
»erben  bie  augufiinifd^en,  t^omiftifd(ien  unb  fcotiftifd^cn  ©d^ulen  Seften 
genannt;  fol.  16  mo  man  fagt:  dirimit  ecclesia  docens  fidel  coiitro- 
Tersias  per  communem  omniura  ecclesiarum  consensura,  ^ättc  man 
^injufe^en  foQen,  ob  man  bai^  omnium  ecclesiarum  ,,matena(iftifd/' 
ne^me  ober  nur  ,.moralem  consensum"  barunter  oerfle^e,  befonber^ 
menn  man  für  Sd^üler  fd^reibe;  unter  ben  Drafeln,  bie  ben  ^2effia^ 
oerfunbigt  l^aben,  feien  bie  aUermäd^tigften  au^gelaffen,  bie  ftd^  im 
^faiod  unb  3^^<^^  finben;  tie  Teilung  ber  Jtird^e  in  präcipientem 
unb  obebientem  fei  ausgeblieben,  ^ol.  35  bätte  man  p:  Christus  vere 
meruit  et  sibi  quidem  promeruit  gloriam  l^injufe^en  foOen  accidentaleni, 
ingleid^en  ju  fol.  40,  ob  ber  ÜRenfd^  aud^  }U  guten  äBerlen  bie  göttUd^e 
®nabe  Donnöt^en  gel^abt  l^aben  mürbe^  menn  9lbam  nid^t  gefünbigt  ^citte. 

^Xted  toirb  ^inrcid^en,  meine  ^eforgntffe  gu  red^tfertigen,  ed  möchte  ber  '^^er- 
faU  ber  tl^eolog.  8tubien  beoorjlel^en  unb  bie  gufünfttgen  ^irten  beS  $oIfed  bltnbe 
.rttTten  fein.  Tit  Se^re  ber  9leltgton  toirb  gänglic^  unb  ol^ne  oder  ^bl^ängigfeit  bencn 
übcriaffen,  melden  boc^  baS  $fanb  bed  Glaubend  nid^t  anDertrant  ifl  unb  felbe 
mcrben  gu  Seigrem  in  ^\xaü  aufgeworfen,  ba  fie  boc^  i^r  Seruf  gu  folc^en  nic^t  ntac^t." 

iRunme^r  entfpann  fid^  }mifd^en  bem  Aarbinal  von  äBien  unb  bein 
ättte  von  93raunau  ein  äugerft  erregter  jtampf .  @r  ift  begreiflid^,  xomn 
man  bad  Heiligtum  berüdfftd^tigt,  um  hcA  e^  fid^  ^anbelle,  aber  unbe« 
gteiflid^,  infofem  ber  Sbt  mit  bemfelben  @ifer  vielmehr  an  ber  Seite 
beS  jtarbinate  l^ätte  fömpfen  foQen.  @d  lagt  aud^  feine  @prad^e  bie 
ruhige  Alar^eit  ber  Sßa^rl^eit  unb  feine  Semei^fü^rung  ben  tieferen 
Stidt  in  ben  3ufammenl^ang  ber  Steligiondlel^ren  oermiffen.  Ober  jeigt 
ed  oon  jlenntnid^  menn  Xbt  9tautenftraud^  fagt,  man  beft^e  jefet  bie 
wa^re  ißel^et^obe,  ba  man  „bie  fd^olaflifd^en  igirngefpinfle  PöQig  aud 
ber  2>ogmatiI  abgefd^afft^  l^abe. 

,®cnn  man  baS  Argument  beS  Jtarbinald  ^atte  gelten  laffen,  fo  fägen  nod^ 
oUe  ®iffenf(^often  unb  Äünfle  in  i^rer  erften  Äinbl^eit,  unb  »ir  »ürben  nichts  ald 


322  ^^i^w  Sftfc^nitt.    ^tc  3etteit  3Warla  1:i^erefia'ö. 

toUbe  beutfd^e  Sßalbmänncr  fein.  @etn(  (Smineng  mürben  toeber  ^^bifc^of  nod^  ^ai- 
bina(  fein,  benn  aud^  üon  bicfer  9(rt  getfilid^r  Sürben  tougtev  btc  l^ctl.  Säter  ber 
etften  3<i^^^iin^c^ic  nid^td.  3^  f^""  ^^^^  unmBglid^  überleben,  bag  ^ine  Aminen) 
ntc^t  einfe^en  unb  im  ^n^c^^n  bed  ^erjenfi  überzeugt  fein  foOten,  (obfd^on  man 
gegenteilige  ©c^riften  unierfd^reibt  unb  jum  a.  1^.  jll^rom  bringt),  »ie  notmenbig  cft 
getoefen,  auf  9(bfd^affung  eines  t>on  fo  Dielen  Orten  l^er  fo  flarf  verrufenen  ^\ü- 
fc^Iänbriand  unb  auf  6infü^rung  einer  anberen  üemünftigeren  !Dlet^obe  in  t^eo- 
(ogifd^en  Sßiffenfc^aften  ebenfo  mie  in  bem  [Religiondunterrid^te  mit  ^mfi  gu  benfen. 
^IQein  anbere  ^ftc^ten  befehlen  i^t  anberd  gu  f (^reiben  unb  anberd  gu  t^un." 

©rofemütig  ücrfid&crt  femer  ber  2fbt,  er  fei  loeit  entfernt  baoon^ 
}u  glauben^  ed  roäre  leine  bejfere  Orbnung  atö  bie  er  entn)0):fen  in  ber 
Sogmatit  mdglid^.  92ein!  S)enn  er  n)iffe  unb  ffi^Ie  gar  moU,  n)ie  loiel 
nod^  }u  jenem  @rabe  ber  äSoQIommen^eit^  bei  meld^ient  ftd^  nid^td  me^r 
Derbeffern  (affe^  bei  aQen  SBiffenfd^aften,  folglid^  a\i(S)  bei  bem  t^eo« 
logifd^en  ^^ad^e^  abgelte. 

,, allein!  ^a  einmal  bie  Unorbnung  ber  Xractate  (bief er  Geburt  bed  d^aotifd^en 
Mittelalter^)  abgef^afft  tourbe  unb  fein  kion  ^at^olifen  Derfertigted  natürlid^ed  (Softem 
ber  Dogmati!  ftc^  Dorfanb,  fo  blieb  nichts  übrig,  als  bag  id^  felbfi  eineS  verfertigen 
mugte.  welches  id)  fo  lange  für  bad  Q3efle  l^alten  toerbe,  bis  Jcntanb  mir  ein  ^efferei 
öorgeigt.- 

3)er  Serfad  ber  t^eologifd^en  äBiffenfd^often  fei  gen)i6  beflo  me^r 
entfernt,  je  me^r  man  felbe  loon  Sal^r  ju  ^af)x  glänjenber  unb  nü^ 
lid^er  n)erben  fel^e. 

,,^linb^eit  unter  ben  ^irten  bed  93olfeS  mar  fd^on  lange  k)or  biefer  Sinrid^tung, 
unb  XDtnn  bie  Oberl^irten  nic^t  felbfl  mit  me^rerem  Sid^te  toerben  anfangen,  i^ren 
fuborbinierten  $irteii  Dor^uleuc^ten,  fo  n)irb  eS  freilid^  aOer  (Bc^uleinrid^tung  unge^ 
achtet  noc^  immer  gar  gu  viele  blinbe  ^irten  bed  ^olfeS  geben;  gu  beren  ^linb^eit 
vielleicht  ben  erften  @runb  jene  Orbinarii  felbfl  legen,  bie  il^nen,  fo  lange  felbe  in 
ben  ^riefterl^aufern  ftnb,  baS  Sic^t  ber  befferen  ^ü^er  auS  il^ren  Rauben  ju  ret^n 
anbefehlen." 

'i)liga}ii  ^atte  ftd^  bie  vorläufige  llugerung  }u  tl^un  erlaubt^  t^ 
Qtxd(i)i  ber  "iBiener  Unioerptcit  ju  feiner  6^re,  ba^  bie  .,2lnleitung"  jur 
Dogmatil  in  einer  Sprad^e  oerfagt  fei^  bie  ber  tl^eologifd^en  nid^t  ange- 
meffeu  unb  bie  l^errfd^enbe  ©prad^e  ber  Äird^e  nidöt  fei.  3m  iginbUdf 
auf  bied  antn)ortet  Stautenflraud^ : 

„Da|  man  jeneS  lateinifc^e  ©ettäfc^e  unb  barbarifc^e  ^ud^ellatein,  toeld^eS  in 
t^eologifc^en  ©deuten  noc^  größtenteils  üblid^  ifl,  für  bie  l^errfd^enbe  ^pxaä)t  ber 
^irc^e  ausgibt,  ifl  löd^erlid^.  Die  unirte  gried^ifd^e,  f^rifd^e  ic.  ^rd^en,  bie  ftd^  biefer 
^prad^e  nic^t  bebienen,  finb  fie  tttoan  nic^t  bie  malere  i^rd^e,  ober  ftnb  fo  viele 
(V^ele^rte  unb  vortreffliche  SBcrfe,  tveld^e  von  granjofen  im  grangöfifd^en  ober  Italienern 
im  ^Bölfc^en  gefc^rieben  n)orben,  vielleicht  fd^on  eben  von  barum  nichts  mürbig,  toetl 
fte  ni^t  in  ber  l^errfd^enben  ^ptaä^t  ber  ^ird^e,  b.  L  in  bem  fc^olaflifd^en  Satetn 


3tt>eHe  «bteirung.    ®ie  ^erjlaatlid^ung  beS  Untetrid^tStoefend.  328 

gcfd^neben  »orbcn.  O  ttwQte  @ott,  bag  bte  X^ologen  unferd  ^cutfd^lanbs  ebenfo 
0titc  unb  oottreffltd^  föerfe  in  mtfctcc  äRotterfpta^c  [(^rieben,  tote  bie  Srangofen, 
bic  StaliencT  in  ber  übrigen  gcf (^rieben  f^obtn:  toMd  @utdB  toürbe  bataud  ent-. 
fpTingen  ffir  bie  Steligion,  für  bie  ©itten,  für  ben  @taat!  (§ktpt|  t)ie(  mel^r  ald  au8 
benen,  fo  fie  lateinifd^  gefc^rieben,  toeil  oiele  f(^on  eben  batum  üot  il^nen  ein  @fel 
Vtbcn,  n)eil  fte  £atein  unb  gioar  in  einem  nid^t  befien  Sotein  gefd^rieben  finb." 

(Ed  nxn:  nad^  bem  @tanbe  ber  SHnge  an  ber  UniioerfUclt  ffir  ben 
ftarbinal  nid^t  fd^ioer^  }u  jeigen,  loie  l^o^I  unb  grunbloi^  bie  Sel^aup* 
lungen  fetnei^  ©egneriS  feien;  SBorte  o^ne  ^ti^alt 

„Sie  fel^r  man  beforgt  fei,  ba|  lote  ed  in  ber  ^nttoort  l^ei^t,  jene  XetU  ber 
X^ologie,  bie  in  bad  t^attge  ^riflentum  einen  gr5|eren  (Anflug  l^oben,  in  ber 
9)>htttcTfpTa(^e  in  @d^ulen  oorgetragen  toürben,  erprobt  ftc^  fattfam  auS  bem,  »eil 
man  nid^t  nur  bie  gange  $afloraI  fonbem  aud^  bie  geifilid^e  ^erebfamfeit  einem 
^Tofeffor  ant)ertraut  l^ot,  ber  fein  geborener  ^eutfd^er  fonbem  ein  ^tattener  ifi,  ber 
iDcber  gut  beutfc^  reben  ober  e^Iicieren  nod^  oieltoeniger  fd^reiben  ober  prebigen 
fonnte.  Qnb  tbtn  bamit  bie  X^eologen  grünblid^  erlernen  möd^ten,  au^  in  il^rer 
SRutterfprad^  ftc^  beutfc^  audgubrücfen  unb  il^re  Sßiffenfc^aften  an  3Rann  ju  bringen, 
loar  mein  9(ntrag  unb  er  ifl  eS  no(^  immer,  ba^  bie  geiftltd^e  Serebfamfeit,  bie  man 
in  ber  beutfd^en  ÜJhttterfprad^  oorgulefen  pflegte,  beibehalten  n>ärbe.  SS^enn  man  biefed 
SRitrel  einer  beflanbigen  Übimg  in  ber  beutfd^n  !Dhttterfpra(^e  ben  ftubierenben  iungen 
edfili^  entaiel^t:  fo  »ei^  id^  nic^t,  ob  bie  (S^n  unb  ber  9^uten,  fo  fte  bisher 
barauA  gebogen  ^a!btn,  ftd^  bei  ber  toienerifd^en  nnioerfttot  oeretoigen  merbe;  ed  fc^nt 
faji,  ber  %ht  oon  Sraunau  ^aht  jener  Sorgfalt,  »eld^e  er  für  bie  Sufred^terl^altung 
ber  reinen  beutfd^en  !Dhxtterfprad^e  äu|ert,  an  biefem  Orte  oergeffen,  inbem  er  etners 
feitd  bie  n5t^tgc  Übung  in  berfelben  fo  fel^r  empftel^It,  anberfeits  aber  baS  tl^ätigfie 
S^tel,  biefelbe  3U  erl^alten,  namlic^  ba0  befonbere  JtoQcgium  ber  geiflüd^en  ^ereb^ 
famfeit  abgefd^afft  toiffen  toitt," 

3Benn  9Ibt  äiautenftroud^  femer  meinte^  ba^  bte  iefet  ber  3>ogmatit 
gelaffenen  swei  Solare  aequioalenter  fotriel  feien  atö  bie  ehemaligen  mer 
dolore,  fo  red^nete  ber  Aarbinal  oud^  bog  1000  @tunben  1200  gegen- 
über fUlnben  unb  alfo  ber  Unterfd^ieb  an  3rit  minbefieni^  200  @tuiü)en 
betrage.  SRigagi  ^atte  in  bem  t^eologifd^en  fiel^rplane^  roeld^en  er  ju* 
gleid^  mit  feiner  Sefd^merbenfd^rift  eingab^  fo  raenig  aü  möglid^  onge- 
merit^  um  bie  Unorbnung  nid^t  )u  gro§  werben  su  la^m,  rornn  man 
ben  fc^on  ^alb  auiSgeffl^rten  $Ian  auf^ebe^  mad  er  aOerbingi^  immer 
^ndt^ig  in  fein  erad^tete/'  &>tn  f)ittan  Hämmerten  ftd^  aber  fein 
®egner  unb  bie  ©tubien-Jlommiffion.  ^a&  oom  @r}bifd^ofe  äiorgef d^lagene 
unterfd^eü)e  ftd^  menig  unb  nur  in  Slebenfad^en  oon  bemienigen^  miber 
»eld^ed  feine  SSorfteQungen  ftd^  menbeten.  Mein,  fo  rei)(icierte  ber 
jtarbinal  gat^  treffenb: 

^iBtnn  biefe  jtoei  $(ane  einanber  fo  ä^nii^  ftnb,  mit  tann  man  gteid^  barauf 
fagen,  bag  man  ^lan  unbraud^bar,  unrid^tig  unb  ber  t^eologifd^en  ^äbagogie  ganj 


324  @rjtcr  Sttf^nttt.    ®te  3dten  SRarftt  2:^et€rta'8. 

cntgcgengcf e^t  ifl  ?  jubem  f e^t  bct  Don  mir  eingerid^tete  ^lan  bie  ^rbeffening  ber  $c^(er 
oorauS,  bie  ic^  in  bem  bermaligcn  t^eo(ogifc^en  ©c^ulf^fieme  bemerft  unb  Don  toel(^ 
id^  in  meinen  IBortledungen  mtber  badfelbe  mel^r  a(fi  einmal  gerebet  l^abe.  3<^  for: 
berte  nämlid^  unb  f otbere  noc^  eine  geraumere  ^tit  für  bie  ^ogmatif  unb  tDeitläufigere 
@d^ulbüd^er,  mei(  fonfi  bie  @d^üler  unmögltd^  biefelbe  begreifen  unb  ftd^  ju  eigen 
ma^en  fönnten;  eine  beffere  Orbnung  unb  ^inri^tung  berüRaterie;  toeniger  S>ieber= 
l^olungen,  gar  feine  ©iberfprud^e.  3C.  @inb  benn  bieg  nur  92eben{ad^?  ßä^  bin 
nod^  immer  ber  ÜWeinung,  ba^  bie  öon  mir  oorgefc^lagenen  f^llogiftifc^en  Übungen, 
^auptfäc^Ii(^  bie  moc^entlic^en  @;amina  unb  monatlichen  üDtdputationed;  gu  ^erflel- 
lung  ober  2Iufred^tcr^attung  ber  f^ffogiflifd^en  gorm  baS  mcl^rfle  beitragen  ȟrben.* 

Scfonbcrg  cmpfinblid^  traf  ben  Äarbinal  ber  Sßorrourf,  cd  fei  feine 
älbneigung  gegen  ben  £el^rp(an  meniger  fad^lid^i  qI&  perfönlid^,  unb 
bie  ®mp^afe: 

^iBon  einem  jum  (^efe^e  oorgefc^riebenen  "^lant,  t>on  ber  gefe^gebenben  ^.  ^. 
ÜRad^t  fo  nachteilig  gu  fc^reiben,  wer  foQte  bieS  »ol^I  Don  bem  ^arbtnal  (frgbifd^of 
ertoartet  f^ahtnV 

Jlarbinal  3Riga}ii  glaubte  audfpred^en  ju  bürfen^  bag  ed  feinen 
Salären,  feinem  ©tanbe  unb  feinem  in  berlei  götten  fonfl  gel^abten  Sc^ 
tragen  nid^t  angemeffen  märe^  auf  iened  eine  sintmort  ju  geben,  äldein 
ber  jmeite  SSormurf  fei  }u  empftnblid^  unb  trete  feiner  @^re  }u  na^e, 
um  fold^en  gänjlid^  mit  ©tiQfd^meigen  ju  äberge^en. 

„3c^  I^ütte  freiließ  nie  glauben  foQen,  bag  man  eine  fo  ^ä^lid^e  unb  nad^= 
teilige  Beübung  bti  ^m,  Tlai.  meiner  untertl^änigflen  ^orfleQung  geben  mürbe,  unb 
menn  ic^  mir  nic^t  gu  einem  (S^efe^e  gemacht  l^ötte,  aud^  in  ^lel^nung  ber  Unbilben 
mic^  gtoar  flanbl^aft  boc^  aber  mit  aQer  !D^ä|igung  gu  begeugen,  meiere  mir  ber  gürf) 
ber  ^irten  gum  8eif|)iel  unb  gur  9lac^fo(ge  gurüdfgefaffen,  fo  mürbe  id^  l^ier  eine 
füglid^e  ©eCegenl^eit  ^aben,  ben  fc^önblic^en  9)^gbraud^  meitlauftg  aufgubedfen,  ben 
man  aud^  t>on  ben  reinflen  2(bftd^ten  gu  mad^en  trachtet.  @m.  ^a}.  erlauben  mtlbefl, 
ba|  i(l^  l^öd^ftbtefelben  ^ierinfaQS  um  tin  S^%^9  untertl^anigft  bitte.  ®o  fi^er 
ftnbe  id^  mid^  in  meinem  ©emiffen,  oon  bergleic^en  3umutl^ungen  rein  gu  fein.  2>ie 
menige  ^c^tung,  meldte  man  für  ben  $rimaS  unb  bie  übrigen  ungarifc^en  ^ifd^öfe 
begeigt  1,  legt  gang  flar  bad  Unrecht  auf  benienigen,  ber  jtd^  alfo  auSgebrücft  l^at,  bag 
ic^  alfo  bie  Sertl^eibigung  biefer  mürbigften  unb  erleuchten  ^orflel^er  ber  ^rc^e  (^otteS 
nid^t  mad^en  barf.  Qbcn  fo  nieberträd^tig  ^  ifl  bie  äugerung;  bag  bie  Unmiffen^ett 
unter  ben  ^eiftlid^en  fo  lange  fortbauem  mirb,  bis  nid^t  bie  Ober^irten  benfelben 
mit  me^rerem  Sichte  oorleud^ten  merben.'' 

(Sd  lann  nur  ald  ein  fe^r  geringer  @rfo(g  bei  bebauerßd^en 
jtampfed  angefe^en  merben^  bag  bie  Aaiferin  beftimmte^  ber  "^lan  ^abt 


1  T>er  gürfi  —  primae  unb  bie  ungarifc^en  33if(^öfe  liefen  il^re  ©efd^merben  unb 
SSorf erläge  burc^  ben  ^anonictd  ^nbreaS  (Sgabo  gu  @ran  eingeben;  bod^  mu^e  ber 
^raunaucr  Mt  bagegen  oieled  eingumenben. 

*  ^aS  S^ort  mar  bamalS  nod^  nid^t  fo  tief  im  ^rfe  gefunfen  als  ^eute. 


3»dte  Stbteilung.    ^te  ^erflaatUd^ung  bed  Utitenic^tdmefcnd.  325 

Dorläuftg  nur  auf  5  3a^re  }u  gelten.  ,,93on  nun  an  aber  ifi  baron 
)u  arbeiten^  bag  t)or  Xudgang  ber  fünf  3al^re  mir  f(ar  vorgelegt  n)erbe^ 
roa^  allenfalls  meiterl^in  an  bem  ^lan  ober  in  ben  Sfid^em  ju  dnbem 
märe/'    S)od^  n)ie  f(^  e«  1782  auS! 

^er  erfie^  n>eld^er  ben  Serfud^  ma^tt,  an  ber  tl^eotogifd^en  §acu(tät 
im  Sinne  ber  Steuerung  }u  le^ren^  }ugleid^  einer  ber  toenigen  lat^o^ 
lifc^en  ^efier,  bie  fid^  ber  Slufflärung  mit  Seib  unb  ©eele  oerfd^rieben 
^aben,  war  gerbinanb  ©töger,  bcrfelbe,  roetd^er  unter  Äaifer  S^fep^  II. 
aU  '^orßel^er  bed  ®eneralfeminard  }u  fidioen  n)ieber  auftaud^t  unb  eine 
fo  traurige  Serü^mtl^eit  erlangt  ^at  @r  l^atte  im  äBiener  ei^b.  SHumnat 
feine  Stubicn  gemad^t  unb  rourbe  roegen  feiner  ,,geläuterten  (Srunbföfte" 
unb  beS  (SiferiJ  „für  SBemunft  unb  SBa^rl^eit"  in  SBien  ^profeffor ;  „ol^ne 
bag  man  oorläufig  t)on  mir  eine  Suil^tunft  verlangt  l^atte/'  Kagt 
9Riga}ii.  3ltö  fold^er  gab  er  1776  ein  fiel^rbud^  l^erauS:  Introductio 
in  historiam  ecclesiasticam  Novi  Testamenti.  Ser  ftarbinal^  toeld^er 
ed  für  feine  ^flid^t  fonb^  biefei^  93ud^  }u  lefen  unb  )U  ermägen^  lonnte 
ftd^  über  badfelbe  nur  „oenounbem^  aufl^alten  unb  befd^meren/'  (St 
fd^rieb  eine  SorßeQung  t)Ott  nid^t  weniger  aü  36  ©anjfeiten  fotto,  unb 
um  ber  Aaiferin  ben  ÜberbUd  )U  erleid^tern^  mad^te  er  aud^  nod^  einen 
franjdftfd^en  9lw^ug  oud  berfelben.  3a6fi  fo  baib  maren  biefe  beiben 
@4rift{tüdte  rein  gef daneben,  aü  er  fie  überreid^en  Heg  (3um  1777), 
ba  er  eben  am  ^eber  lag  unb  fürd^tete^  ein  33erfd^ub  fdnne  i^m  in 
einer  fo  mid^tigen  @ad^e  einen  tdtlid^  Sormurf  mad^en.  3n  bem 
Xudjuge  fagt  er: 

„^  glaube  ntc^t,  ba^  jemo^l  ein  fatl^o(tfd^  ©d^nftjleller,  noc^  toeniget  ein 
fot^oHf^er  ^tiefier,  »el^cr  ^^  axA  ber  @4of|  feiner  Tlutttx  nic^t  reiben  tooOk, 
fo  oerböd^tig  gef daneben  fyiht  >.    @oQ  eS  lool^I  mogIi(^  fe^n,  bog  unter  ben  9lugen 


1  3n  ^orlefung  125  am  2.  ^ugufl  fagte  er  über  ben  @ultud  bcd  l^lft.  ^erjenS 
^efu:  Jesnitae  in  exitn  unperrimi  saeeuli  inventores  erant  caltus  et  ado- 
ratiouis  eordis  Jesu.  Qna6  devoiio  mnltis  visa  est  lepida  et  abaorda.  In 
principio  ipsa  st.  rittram  eoDgregatio  minime  eornm  petitioni  favebat.  Mhi- 
lominns  tarnen  Jesuitae  sna  qua  valebant  apnd  omnes  autoritate  rem  eo 
redegeront,  nt  qni  cnltus  publice  praestaii  Cordi  Je^u  non  potuit^  clanculo 
tameu  et  private  continuaretur.  Jesoitisin  hac  re  vehementer  repugnavernnt 
Dominieani  in  ItaUa.  Hl  sciscitabantur  ab  iis,  quidnam  proprie  inteUigatur 
eultu  Cordis  Jesu,  an  earneum  an  spiritnale,  hoc  est  ispe  Jesus  Christus.  Si 
ergo  postremum  intelligitor  potins  diceudum  esse  Jesum  colere,  ne  popolns 
cordis  nomine  in  errorem  indncatnr.  Si  antem  ad  primum  referatnr,  coltus 
nempe  ad  cor  Jesu  carnenm,  id  omnino  geuns  pnblici  cultns  tolerari  non 


326  ^tfler  96fd^nitt.    t>it  ^tittn  SRaria  Xl^erefta'S. 

(Sntx  iDtaiefiöt  in  biefer  ffiiennenfd^en  UniDerfität  eine  fold^e  Sludfd^toetfung,  Unmefeii 
unb  Übel  gejlattet  unb  gebulbet  toerbe.  ^ie  S^^genb,  toeld^cr  ein  fold^r  Setter  hit 
geiftltd^e  ^iflori  htt^bxin^t,  mug  not^menbig  einen  ^aii%  für  bie  $rote{lantif(l^n  unb 
l^ingegen  eine  ^neigung  füt  bie  ^at^olifc^en  ^cribenten  nac^  unb  na^  empfangen, 
unb  biefer  ig)ang  mirb  in  ^nt  Sorlieb  oermanbelt  toerben  unb  enbli(j^  fo  totit  ge^en, 
ba|  be9  fold^er  3ugenb  bie  $rotefiantifd^  Seeligion  über  bie  ^at^olifd^  ^rc^  ben 
SBor^ug  l^aben  loirb." 

ioeben  n)ir  einige  @rünbe  fflr  bieiS  Urteil  an^  ber  oui^fü^rlid^en 
(Singabe  l^eraud.  6.  18  fage  ber  Serfaffer  man  ^abe  bie  Jtefeer  nid^t 
immer  b&nbigen  tonnen,  weil  nebfl  anberen  Urfad^en  entweber  bie 
Strenge  ber  Sitten,  bie  fte  angenommen  l^en,  ober  i^re  loortrefflid^e 
©ele^rfamleit  ober  bie  von  i^nen  verfertigten  geleierten  Sd^riften  im 
SSege  fhtnben. 

„^i^  biefeS  nic^t  ben  (Sd^ülern  einen  erl^obenen  Segriff  oon  unferen  (9(aubend= 
gegnentr  einen  geringen  l^ingegen  k>on  ben  Sertl^eibigem  ber  fatl^olifd^en  SSa^r^eit 
geben  1" 

ilap,  1.  |)ag.  2  merbe  ber  Safe  aufgefleOt,  ba%  na4i  ben  Qbtt^ 
lid^en  unb  notärlid^en  Sted^ten  iebe  ooQtommene  ©emeinbe  unb  iebe 
bürgerlid^e  ©efeQfd^aft  ein  DorjügUd^erei^,  unmittelba^rereS  unb  mefent« 
lid^ei^  Siedet  l^abe  ftd^i  felbfi  ju  be^errfd^en,  old  loon  einen  einjigen  9Ren« 
fd^en  be^enfd^t  in  merben^r  unb  c  2.  p.  5  tefe  man,  ba§  miber  bod 
götttid^e  unb  natfirlid^e  Siedet  loeber  bie  Sänge  ber  3^/  lieber  Socat* 
Safeungen,  n)eber  perfönlid^e  9ßüri^en  unb  äSorjflge  eine  Sludna^me 
mad^en  ober  präfcribieren  tonnen.  Ser  93erfa{fer  fd^ilbere  audfa^rlid^ 
bie  übten  9Bege  unb  ftunflgriffe,  beren  fid^  einige  loor  Sut^erd  3^^ 
burd^  fteben  ganje  ^aj^rl^unberte  }um  99etrug  unb  Sd^aben  ber  cbrift^ 
tt4ien  ätepublid  gebraud^et  unb  bie  geiftlid^en  @efefee  t>erun{laltet  Ratten 
unb  fd^tiege  enblid^  §  30,  man  Unnt  aud  ber  Jtird^gefd^id^te  lernen, 
mie  Sl^riflen  fheiten,  mie  fte  onflatt  ber  93emeidt^ämer  iQag  unb  ©emalt^ 
tl^ätigteiten  gebraud^en,  mie  fte  fid^  bei  Jlleinigteiten  aufhalten  unb  bie 
ndtl^igfien  ©loubend^  unb  Sittenlehren  babei  oemad^tägigen,  auf  meldte 
ftd^  bod^  bie  ganje  d^riftlid^ie  Steligion  grfinbe,  mie  raffgierige  fieute 
eben  biefe  Stad^fud^t  unter  bem  S)edtmantel  ber  Sieligion  }u  oerbedEen 


posse.  Vertun  qnies  snb  demente  Xin  1765  demnm  abrnpta  est,  qni  patie« 
batnr,  nt  pecnliare  festam  cnltns  et  adorationis  cordis  Jesu  haberetur.  Hinc 
paulatim  scena  mntata  est.  Ex  nno  enim  ore  eonelamabant,  intelligendum 
esse  aliqnod  a  prioribns  tertium  nempe  Cor  symbolicum.  Nova  ergo  opus 
erat  st.  congreg^tione  et  nova  huius  rei  inqnisitione.  Vemm  reliquernnt  more 
Bomanarum  congregationum  litem  indecisam  et  nobis  devotionem,  quae  ob 
objectnm  suum  et  tepida  est  et  periculosa  rudi  praesertim  popnlo  existit. 


3»ette  3(6teÜung.    Die  ^ertiaatlid^ung  bed  Unterrid^tdmefend.  327 

iDiffeit;  bied  fo^rt  er  fort,  fei  gar  nid^tö  neued;  fo(d^e  Gegebenheiten 
feien  oft  oorlommen,  unb  oiele  unfd^ulbige  feien  oon  ben  fd^led^ten  2cntfim 
unterbrüdt  morben.  ,^@ined  ^at  ben  unfd^ulbigen  gefd^abet,  ba^  onbere 
^at  fte  gerettet.  93ie  man  bamald  n)iber  fold^e  Unteniel^mungen  ge> 
drittelt/  fo  foS  mani  nod^  t^un/' 

^olio  175  tottbt  gelehrt:  Beligio  christiana  a  papistica  prorsus 
aliena  et  diversa  est;  papistica  religio  christianae  opposita  est. 
Beligio  pagana  ad  similitudinem  christianae  propius  accedit  quam 
eatholica  sive  papistica. 

„Ung(ü(ffeUse  ©d^üler,  toeld^n  baS  ^ift  eben  bamaU  gereicht  toirb,  a(d  fte 
bic  meifie  IRil^  faugcn  fotten  unb  gut  (Mtnntni^  ber  fat^oltfc^cn  93.^a^c^ctt  gefcl^t(ft 
uitb  tauglid^  gemacht  toctbcti!  fßlan  lefe  bad  o^nel^m  ntc^t  gro^e  föerf  unb  man 
tottb  ftnbcn,  ba^  bte  oon  mir  gemachten  ^Inmeifungen  richtig  ftnb  unb  ba^  bie 
io<l^u(er  mit  grogcn  Schritten  gut  ^rotefiantifd^n  iRe(igton  geleitel  merben/ 

@toger  verfaßte  auiSfa^rlid^e  „Vindiciae'',  32  Statt  in  foßo,  weld^e 
bie  Jtoiferin  bem  5tarbina(e  überfc^iAe  unb  biefer  in  fel^r  einge^enber 
,,Respon8io''  30  »l.  fol.  b  b.  SBBaiften  10.  Dftob.  1777  erroiberte. 
iSx  fyAt  in  ber  Ginleitung  l^eroor,  bag  feinem  Urtl^eile  ber  ^rimod,  ber 
®r}b.  oon  Salocfa^  berSifd^of  von  Steuftabt  unb  ber  grie(^if4ie  Sifd^of 
im  ^ieftgen  Seminar  biefed  SKtud  beigetreten  feien.  9tudfU^rlicl(i  }eigt 
er  hierauf,  bag  Rd^  in  ben  ißinbicien  nid^t  minber  ^e^ler  fänben  ald 
in  bem  Sntrobuttio  felbft,  unb  er  gelangt  an  ber  $anb  beffen  }u  bem 
jmetfad^  @d^(u{fe:  ^ad  @tSger'f4ie  Se^rbud^  muffe  aui^  ben  'Jlugen 
unb  Rauben  ber  ^ugenb  geräumt  merben:  aud^  einer  93e{ferung  fei  t& 
nid^t  fä^ig,  mei(  ber  gan}e  ©eifH  be^felben  untird^üd^  unb  ^öd^ft  geffi^r- 
(id^  f  et 

„(H  ijt  gegenmärtig  bte  Jrage:  Ob  baS  etogerifd^e  £e§rbud^  in  ^üdfic^t  auf 
bie  ^Religion  ben  B^üUm  Sd^äbHd^  fe^n  fonnc  ober  ntc^t?  3c^  f^abt  oermög  meines 
J^irten-  Sel^rers  unb  Mi^tx  -  «mte«  in  biefer  (Srgfird^e  bie|e  grage  entfd^icbcn  nnb 


»  1777.  16.  '^wvX  fd^reibt  er  an  ben  (5rjb.  öon  (lalocfa,  bap  fic^  bie  i?atrone 
befl  ärgerlichen  ^ud^eS  u.  a.  bie  äbte  oon  '^raunau  unb  @t.  Torotl^e,  um  ben 
9aron  $üd^Ur  für  fi(j^  )u  gcminnen,  barauf  beriefen,  »ie  ^reffat  baS  $u(i^  )mar 
rCxi^i  befonbem  Sobe«  aber  aud^  einer  (Senfur  nid^t  »ert  ^ielte.  „92o(^  ängfligt  mi(^ 
bad  t}icber  aber  mel^r  nod^  biefeS  ^ud^.''  (Srgb.  ^am  greil^.  Don  'i^atad^ic^  ant= 
»ortete  fdjon  am  19.  3uni,  baj  er  ftt^  feinergeit  ju  ©ien  unj»eibeutig  gegenüber 
3^rer  aRajejI&t,  bem  9hintiu8  unb  anbem  ^orragenben  ^erfönlid^feiten  über  bie 
:{k(berbU(^feit  bed  otöger'fd^n  Scrfed  geäußert  \^i3^it\  unb  ald  er  t>on  ber  Untere 
brücfung  be«fe!ben  erfuhr,  melbete  er,  12.  Juli,  bem  ^arbinal  hierüber  feine  ganj 
befonbere  ^eube.  (Repleta  est  gandio  anima  mea,  pestilenten  reique  Catho- 
lieae  quam  maxime  noxiam  StOgeri  librum  suppressnin  intelligo.) 


328  <$rfler  916[d^nttt.    X)ie  Betten  ^ana  ^ll^ereria'd. 

felbed  eben  in  9{ü(ffic^t  auf  bie  9ieIigion  für  fd^äblid^  unb  nad^tl^dlig  erfennct,  ber 
^rimad  k)on  Ungarn,  ber  C^rjMfc^of  oon  Q^oloqa,  ber  ^ifd^of  kion  92euflabt,  einer 
t)on  ben  grtec^ifc^en  ^ifc^öfen,  bem  bie  ^ufftd^t  über  baS  griec^ifc^e  ©emtnarium  3U 
^tenn  anvertrauet  toorben  ift,  aUe  biefe  l^aben  eben  biefeS  Urtl^eit  gefaQet.  |>teinti 
fd^inet  efi  aOerbingJS  ausgemacht  unb  ber  in  ber  (atl^olifd^en  ^rc^  immer  in 
Übung  geh)efenen  Orbnung  gemäg  gu  fet^n,  bag,  menn  ber  $rofeffor  ^toger  mit 
unger  ^eurt^eilung  ntc^t  gufrieben  ifl,  er  ben  gekuö^nltd^en  3ug  nad^  2ftom  neunte 
unb  feine  ^efd^toarben  t)or  baS  ^aupt  ber  ^ird^e  fetbfl  bringe,  beffen  obergerid^tlic^n 
^ud|pru(^e  n^ir  und  aUt  ol^ne  $ergug  unterwerfen  werben.  3^^  wiber^ole  mein 
Urtl^etl:  ^le  ©togerifc^e  Einleitung  ifl  ein  Derbäd^tigeS,  üenoerflic^ed  unb  für  btc 
getjlliti^e  ^^d^nb  l^öc^fl  gefährliches  Serf,  man  mag  biefelbe  einzeln  unb  für  fld^,  ober 
in  (Mefettfd^aft  ber  l^äuftgen  3ufä^e  betrad^ten,  bie  in  ber  ^erteibigung  enthalten  ftnb; 
id^  ge^e  noc^  weiter  unb  fage:  ^ie  ganje  Einlage  biefer  Etnleitung  fc^inet  bon 
folc^er  '^efd^affenl^eit  3U  fe^n,  ba^  fie  nid^t  fann  oerbeffert  ober  gum  (^brauc^  ber 
ange^cnben  :il^eo(ogen  tauglid^  gemad^et  toerben." 

S)er  Aarbinal  brang  burd^.  @d  l^alf  0töger  ni^t,  bag  ber  Xbt 
von  ^^raunau  ,,fein  äBertlein"'  fd^ä^te  unb  famt  ber  Stubienlommiffion 
i^u  [ogar  }um  ^ibUot^efar  ber  Aaiferin  Dorfd^Iug.  S)iefe  verbot  viel- 
uie^r  bad  9ud^  unb  unterfagte  bem  JBerfaffer  ben  Se^rftu^l.  Aut) 
beoor  bied  gefc^al^/  ^citte  ber  Aarbinal  in  biefer  @ad^e  mit  bem  ^rä- 
laten  von  @t.  S)orot^e  eine  bebeutungi^Du&e  3ludeinanberfe(ung.  ^ropfi 
34"a}  äRüQer,  geboren  ju  ^elbberg  in  Öfterreid^^  mar  ©emiffeni^rat 
ber  Slaiferin^  lieg  ftd^  aber  von  ben  SBortfü^rem  ber  Slufflärung  be^ 
fouDcrd  in  Stubienfad^en  in  einer  SBeife  brauchen  ^  bag  ber  JtarbinQ( 
feine^megd  l^ulbpoQ  auf  i^n  bliden  fonnte.  @r  (ieg  ed  an  emflen 
9)tai)nungen  ganj  unb  gar  nid^t  fehlen ;  mir  fe^en  bied  au^  bem  @d^reiben 

t)om  20.  3ua  (1777): 

„Q&  waren  be^  mir  bie  ^orftel^er  beS  paSmanitifc^en,  beS  croatifd^n,  beft 
griec^ifd^en  ^oQegii,  welche  il^re  klagen  wiber  beS  ®tögerd  $$orIefungen  mir  oorgc= 
tragen  ^aben.  ^^  f^abt  folc^e  an  (Sie  gewiefen,  weil  id^  Weig,  wad  k>on  mir  bitt* 
fadd  fommt,  Don  il^nen  Derbäd^tig  gemad^t,  einer  perfönlid^en  Eibneigung  befc^ulbiget 
unb  eines  übertriebenen  unb  Iteblofen  @t)ferS  betrachtet  wirb.  34  toiberl^ole,  baft 
l>ie  ^Keltgion  auf  biefe  Elrt  gu  ^runb  gelten  mu^.  (^ott  wirb  und  beibe  rtd^ten,  benn 
'berma^len  bleibt  mir  feine  anbere  {)ilfe  anju^offen.  Sie  glüdfHc^  aber  bin  id^,  ba^ 
ic^  burc^  bie  (V^nabe  O^otteS  feinen  Elnt^eil  an  bem  3erfaa  ber  9>{eIigion  l^abe.  ^^er^ 
geben  oie  biefe  Ungelegenl^eit;  aMn  in  einer  fo  wtd^tigen  (Sac^e  wiQ  i(^  aud^  ben 
^erinc)flen  I^eÜ  meiner  "ißflid^t  nic^t  Derwa^rlofen. 

3d^  bitte  (Sie,  \\^  feine  Ungelegenl^eit  ju  geben,  mic^  mit  einer  Elntwort  ju 
beel^rcn,  benn  bie  ^ad^  forbcrt  feine." 

griüol  ermiberte  ber  ?Propft: 

«3c§  mu6  befennen,  bag  aüeS  baö,  toa^  C^uer  ^mineng  fo  bitter  anflö^ige« 
angumerfen  gerufen,  ic^  in  biefer  (Einleitung  5U  ber  ^ird^engefd^id^te  nadji  meiner 
DieUeicf)t  wenig  fd^arfen  ($infi^t  unb  blöben  ^eurtl^eihtngSfraft  nid^t  fo   anaüglicb 


3tt>ette  Slbteitung.    tit  ^erftaatltc^ung  bed  Unterrtc^tStoefeitd.  329 

befunden  l^abc.  S3a0  eS  aber  immer  an  bem,  fo  erad^te  ic^  bo(^  bidig  ju  fein,  bag 
beoor  man  ben  ^erfaffer  biefed  Sßerfleind  Derurtei(e,  berfelbc  barüber  giir  ^erant- 
»Ortung  geftedet  unb  mit  feiner  au^  allenfalls  ^ert^eibigung  angel^öret  merbe. 
Stann  i^  ein  $u^  mit  guten  (^etoiffen  fd^Ied^terbingS  für  fc^ab(i(^  verrufen,  n>enn 
id^  baoon  nid^t  fibergeuget  bin?  SBiQ  man,,  bag  id^  einen  in  ^ieftger  UniDerfttät 
angeheilten  öffentUd^en  Se^rer,  ol^ne  für  mid^  fattfame  $en>eife  ^u  ^aben,  auc^  burd^ 
meinen  ^et^fad  Derböd^tig  mac^e?  $inbet  man  nid^t  aud^  in  ben  bema^rteften  iBud^em 
f ogar  bcr  ^ei(.  $äter  manc^erte^  bunfle  unb  gne^beutige  Stellen,  meiere  Erläuterung 
)}onnöt^en  f^abtn'i  ;jd^  glaube  mein  (^etoiffen  ni^t  Derle^et  ^u  l^aben,  ba  ic^  gnar 
ctnerfett^  biefed  Q9ud^  t)on  einer  fo  bitteren  (Senfur  3U  erlebigen  unb  bie  E^re  eined 
öffentlichen  Se^rer§  unb  fat^oltfdjien  ^)^riefterd  t)on  bem  i^m  fo  nadj^teiligen  ^erba^t  gu 
retten  getrachtet,  iebodji  anberfeits  bie  ^^ot^menbigfeit  ber  (Erflärungen  nic^t  auffer  ^d^^ 
gefe^et  ^aht.  riefe  Erflärungen  nun  über  aQed  bad,  n>ad  man  anflöfftg  ftnbet  unb 
tefpeftioe  ^>erbefferungen  loirb  ber  ^erfaffer  ßc^  nidjit  »eigern,  im  ^rucfe  nac^gu^ 
tragen  unb  bep  einer  neuen  Auflage  feinem  ^ud^  einjuf galten." 

S)er  jtarbinal  gab  beutlid^e  9(ntn)ort: 

,$)(e  Hauptfrage  i\t,  ob  baS  9ud^,  in  »aS  für  einem  aud^  fel^r  gütigen  unb 
aufrichtigen  Q^eftc^tdpunft  e8  angefel^en  koerben  möge,  ben  ©d^ülem  nüjlid^  ober 
fci^äbltcj^  fe^n  fönue?  unb  biefeS  begel^rt  eine  fd^Ieinige  SCb^itfe. 

Sa9  bie  ^^erfon  anbelanget  unb  beffen  ^efhafung,  ifl  gar  nici^te  entgegen  ju 
fagen,  baf  man  ben  Serf affer  onl^öre.  ^6)  l^abe  meiner  ^flid^t  ein  (genügen  getrau; 
tim  unorbentlic^e  fogenannte  Siebe  für  gemelbten  ^erfaffer  »irb  ben  ©c^aben  nic^t 
entfc^ulbigen,  ber  ber  fat^olifd^en  ftirc^e  augeffiget  unb  ber  armen  3ugenb  jugego^en 
rotrb,  beren  $tut  unb  (Seelen  ber  l^Ö^fle  ^irt  nid^t  oon  mir  fonbem  oon  benen 
forbem  »irb,  koel^e  auc^  loiber  i^ren  SBiQen,  bo^  aber  burd^  adjugroffe  (9üte,  ben 
SBcg  ba)u  geba^net  unb  offen  gehalten  ^aben.  3<^  ^t^c  ftC/  f^t  bad  SBol^l  ber 
^Keligton  unb  Dero  eigenen  (Beele  baS  9ud^  me^r  )u  überlegen.  &  ift  nid^t  barum 
)u  t^un,  koaS  ber  <Stdger  gebeutet,  fonbem,  toaS  bad  ^uc^  in  fid^  entl^ält ;  unb  biefeS 
ifi  gewi^  fc^blid^  für  ade,  fonberbar  für  bie  Schüler,  ^d^  banfe  @ott,  ba^  er  mir 
^S  ^rj  gegeben  ^at,  bie  fogenannten  ©ele^rten  unb  il^r  ^ngeftd^t  ni^t  3U  fc^euen, 
meine  ^flic^t  unb  mein  9mt  gu  erfüden.  ^Serben  ®ie  koo^l,  ^err  $rälat!  mir  tin 
fBerf  aufmeifen  fonnen,  in  toelc^m  ein  (S^prianud,  ein  Sltl^anaftuS,  ein  @t)ridu9, 
ein  Stuguftinud,  tin  SImbrofiuS  unb  bie  übrigen  i^red  @leic^en,  um  bie  Sugenb  in 
ben  fat^olifc^en  ^enntniffen  ju  unterri^ten  3U  i^rem  ^auptgegenfianbe  genommen 
^ben,  bie  ^rianer,  bie  ^onatiften  unb  bie  übrige  ^e^er  mit  einer  offenbaren  ^ox- 
Itebe  unb  (^efliffen^eit,  mit  au|erorbentlidj|en  Sobfprüd^en  ju  ergeben,  bie  fat^olifc^en 
^e^rer  hingegen  geringfc^ä^ig  gu  madjien;  in  »elc^m  fte  il^ren  ®^ülern  einraten, 
bie  Sa^rl^eit  inbetreff  ber  ^ird^e,  ü^reS  Raupte,  ber  ^ifd^öfen,  il^rer  ^nd)t  unb  ade« 
übrigen,  n>ad  baju  gel^öret,  aud  ben  unreinen  Queden  ber  ^eftigflen  unb  giftigften 
€c^rif ten  unb  ':Büc^er  i^rer  Jeinben  ^ergul^o^len  ?  Enblid^  bitte  id^  <Bit,  ^rr 
Prälat!  bie  le^te  {Kinb  ju  bem  gänglid^en  Umflurj  ber  ^ird^eujuc^t  unb  Orbnung 
nid^t  )u  reichen.  'Denn  fod  i^nen  »o^t  unbefannt  fe^n,  bag  ba  ber  9(riue,  ber 
SrcJ^imanbrit  ober  Erj^^bt  Eutic^  unb  fo  anbere  oon  biefer  oerbammlic^n  Qrut 
unb  'J^otterjud^t  i^re  i^et^eret^n  t^eild  fc^riftlid^  t^eild  münbtid^  audgu^euen  ange? 
fangen,  bie  i^ifd^ofe  unb  nic^t  bie  ^te  barüber  ba«  Urt^eil  gefädet  unb  enbltd^ 


330  <^1^cv  3(bfc^nitt.    5Dte  3eitcn  ^avia  X^ercfia'd. 

bie  gange  Sacj^e  ju  bem  obcrflen  9ii(^ter,  bem  ©tattl^altet  3efu  (S^tijti,  unb  ba  bie 
Untfianbe  cS  julteffen,  au^  gu  bem  3(IIgcmetnen:@onctItum  gebrad^t  toorben,  in  mtld^tm 
bie  ^bte  mentalen  bad  Hntt  beS  9Hc^tcramtg  auSgcübet  l^aben  ?  ^er  ^rieftet  ©toger 
f^at  ein  $u(^  and  Xagli^t  gegeben,  toelc^eS  ic^,  ber  ic^  in  biefet  ^rci^e  baS  Stid^teramt 
l^aU  unb  oon  bem  ^etl.  (^cifl  folc^e  gu  regieren  gefettet  bin,  unb  bem  baS  $fanb 
be8  ^lauhmi  oon  3efu  (Sl^rijlo  anvertrauet  morben;  meiere«  Q9u(^,  fage  t^,  bet 
fatl^olifc^en  3ugenb  fd^ablid^  unb  ber  ^in^e  nad^teilig  gu  fe^n  erfenne.  3ji  man  mit 
biefem  meinem  ©pruc^  nid^t  gufrieben,  fo  ergreife  man  ben  38eeg,  meldten  unfere  $dter 
t)on  Anbeginn  ber  ^ird^e  jebergeit  gegangen  finb,  man  tonCtt  ftc^  loiber  gu  bem  dtom. 
@tu^I.  $err  ^ISrälat !  fo  mug  ein  ieber  benfen,  ber  SBal^r^aftig  nac^  ber  8e^re  ber 
fat^olifc^en  ^irc^e  benfen  toiVi,  ^dne  ^flic^t  unb  bie  Sorgfalt,  meldte  i^  auc^  für 
fte  unb  für  i^re  (Beele  ^aben  mu^,  ^aben  mir  nic^t  geftattet,  (eid^t  unb  flüdj^tig 
il^nen  toegen  ber  gemalten  ©(ei^nig  mit  ben  ^et(.  Katern  bie  malere  ^enfeniSart  ber^ 
felben  oor  ^ugen  gu  legen.  (Sbtn  f^aht  i(^  ^ero  3^^^  gelefen  unb  bleibt  mir  nidj^tft 
anbereS  übrig,  als  (^ott  feine  ^irc^e  anguempfe^Ien,  für  fie  aber  um  ^leuc^tung 
unb  ^arml^ergigfeit  gu  rufen,  ^k  traurig  ifl  nic^t  ber  ^banfe,  ba^  man  ber 
armen  3ugenb  aUe  ^alljtricfe  leget,  unb  fold^e  Don  benen  geflochten  merbcn,  bie  fic 
t>on  bem  Untergange  retten  foUen.  SSenn  biefeft  bie  93erbefferung  ber  Tloxal  i%  fo 
bitte  @ott,  mid)  gu  betoa^ren.  '^n  bem  iüngfien  Xag  merben  bie  ^ort^^uSflüdjite 
nichts  l^elfen.    ^err  ^raiat!   praeterit  figura  hoias  mnndi!" 

SSieDeid^t  l^at  fid^  ber  ^x&lat  biefer  äBorte  feineiS  (Si^bifd^ofed  er» 
innert^  atö  er  Dernel^men  mugte^  bog  man  nur  feinen  iQtntritt  abioarte 
(30.  Mug.  1 782),  um  6t.  3)orotl^e  infroft  eben  ber  ©runbfäfee  auf ju* 
lieben,  benen  er  feine  geiftlid^e  ^flid^t  jum  Opfer  gebrad^t.  ^er  älugen^ 
blid  menigfteni^  märe  emft  genug  gemefen,  aud^  in  einem  leidsten  @e- 
mflte  aufleben  }u  laffen  bie  emften  äBorte:  praeterit  figura  huiua 
mundi ! 

2Bir  ^aben  ermähnt,  bag  am  10.  Jänner  1767  bie  Se^rlanjel  bed^ 
fanonifd^en  äted^ted  an  ber  t^eotogifd^en  e^ahiltät  aufgehoben  unb  be- 
fohlen  mürbe,  bie  3;i^eoIogen  foSten  bad  Jtird^enred^t  an  ber  juribifc^en 
^afu(tät  jugleid^  mit  ben  ^uriflen  ^ören.  3)ie  @tubien^offommif|iou 
^atte  (einen  @runb,  nid^t  offen  bad  3Rotit)  an}Ugeben,  unb  fo  fprad;  fie'iS^ 
benn  in  i^ren  Sendeten  offen  aud.  @d  fei  ol^ne^in  fattfam  befanut  unb 
(eic^t  mit  me^rerem  barjut^un,  ba^  oon  {einen  3%e(igiofen  am  menigfien 
aber  oon  einem  ^efuiten  eine  erfpriegtid^e  unb  bei  je^igen  3^en  ,,bem 
Staat  anftönbige  £e^re  bed  juiis  canonici'^  jemate  ju  l^offen  fei.  6^ 
mußten  alfo  bie  2:^eo(ogen  i^r  jtird^enred^t  auiS  ben  ttfiben  Quellen 
eined  $au[  Sliegger  unb  feinet  nod^  unKrd^Kd^eren  9tad^folgerd  fd^öpfen  [ 
93egreifIid^enoeife  mirb  ber  5tarbina[  feine  ^riefterftanbdtanbibaten  von 
fold^en  äBaffem  fo  oie(  ate  mdglid^  abgetrieben  ^aben  unb  nad^  ber 
gleid^folgenben  Singabe  fd^eint  ed  faft,  bag  er  ilinen  roc^  tl^unlic^  oom 


i 


3tt>ette  aBtdIung.    ^te  ^erjtaatlic^ung  U9  Untertid^tStoefend.  381 

jtird^red^t  jugleid^  mit  ber  Vloxal  ^abe  beibringen  [äffen.  2)em  fet}te 
ein  I.  3)e(ret  vom  2.  9tooember  1776  ein3iel.  @iS  bürfe  fein  einjiger 
bed  Cüeri  saecularis  et  regalaris,  n)eld^er  nid^t  el^er  unb  bevor  von  ben 
ongefienten  Jt.  ft.  fie^rem^  n)o  aber  eine  51. 51.  UniDerftt&t  ftd^  befänbe, 
Mit  bem  SHreftor  ber  t^eologifd^en  ober  juribifd^en  ^atultät  ein  Stteftat 
loenigflend  ber  s^eiten  JUaffe  an^  bem  Jure  ecclesiastico  publico  et 
priTato  ^nad^  ben  auf  ben  R.  St.  UniDerTitäten  eingeffll^rten  ©runbfolen^' 
^SQ^0t  ^o!tte,  ad  sacros  ordines  bei  fd^n)erfler  Strafe  jugefaffen 
ncrben.  2)er  Si^bifd^of  burfte  einen  (Srfolg  einer  (Eingabe  ftd^  nic^t 
perfinred^en,  aber  er  burfte  aud^  nid^t  fd^n)eigen.  S)ed^a[b  fd^rieb  er 
ottfongi^  ^ejember  an  bie  Jtaiferin:^ 

^X)ic  mfltterlic^  Sorgfalt  unb  bte  l^etlfamflen  Slbfic^ten  gaben  mir  bie  $er- 
fk^cntng,  ba^  SQIer^oc^ft  biefelbe  mir  nic^t  gur  Ungnabe  beuten  toerben,  menn  i^ 
einige  Qetrad^tungen  gu  bero  güffen  lege,  totld^  bie  ^erfaffung  meiner  (^eifili^feit 
mtb  bie  9ufre(^ter]^alung  ber  @eeI[orge  in  bem  mir  anDertrauten  Jtirc^enfprengel  not: 
»cnbig  oon  mir  begel^ren.  ^aS  Jns  canonicum  ifl  eine  ^^ebentoiffenfc^aft,  unb  ftnb 
beffot  ©mnbfo^,  meldte  mit  ber  ©eelforge  in  ^erbinbung  flel^en,  in  ber  Theolog^a 
morali  begriffen,  folglich  ift  in  biefer  all  iene9  entl^alten,  fo  bie  notmenbigflen  ^ennt^ 
mffcn  gur  ©eelforge  gum  ©egenftanb  l^at  unb  ausmachet.  @ure  3!fla\,  merbcn  Don 
fclbfi  erleuc^teji  einfel^en,  ba|  bie  oben  gemelbeten  S^iffenfc^aften,  au8  »eichen  junge 
Scute  bei  i^rer  (Sintoei^ung  geprfifet  toerben,  fo  weitläufig  unb  toid^tig  ftnb,  bag  fte 
mit  f old^  ft<i^  genugfam  gu  befd^aftigen  l^aben,  menn  fte  anberS  in  ber  Dorgune^men^ 
ben  ^ßrflfung  befleißen  tooKen,  unb  e9  toürbe  i^nen  toenig  Reifen,  menn  fte  ein  9(ttej!at 
Don  i^rer  ^^igfeit  au9  bem  Jure  Canonico  publico  et  pri?ato  Don  ben  ^ireftoren 
a]tfgun>eifen  Rotten,  in  ber  Prüfung  hingegen,  meld^  id)  mit  il^nen  Don  ben  Ttatmtn^ 
bie  gitr  9u8fibung  ber  ©eelforge  nottoenbig  finb,  Domel^men  laffe,  ni^t  beftünben/ 

2)a  ber  ftarbinal  @r}bifd^of  l^insufägte^  bag  fd^on  am  2l.2)e}em« 
ber  bie  ^eiligen  SBeilien  n)erben  erteilt  merben^  unb  eS  ben  5lanbibaten 
fd^mer  faOe,  ftd^  )u  aSebem,  n)aiS  oorgefd^rieben  xooxhm  fei^  }u  bereiten^ 
bemiSigte  bie  itaiferin,  bajs  ,,fär  biefed  3Rai'"  biiSpenftert  n)erbe. 

Sd  nKtr  gennB  (ein  glüdCHd^er  ®eban(e  ber  @tubiencommi{fion,  bie 
Stompetenj  um  eine  ^fränbe  in  93d^men  an  bie  Sebingung  bed  S)o(« 
torated  aud  Geologie  }u  tnäpfen-^  bod^  mü^te^  n)er  bie  3^^^^  ^^ 


1  9u(^  in  ber  9ieIation  an  ben  $a))fl,  anfange  1777,  augert  ftc^  'X'ligaggi 
fummerDoQ.  £ie  Dor  gioei  ^af)xen  begonnene  Umgejialtung  beS  t^eologif^en  3tu: 
biumB  laffe  nichts  gutes  txtoaxttn,  benn  e8  »erbe  ber  Dogmatif  unb  ber  !D^oral  fo 
»'C'^d  3^  gemibmet,  ba|  bie  ^offttung  einer  orbentlid^en  ^ilbung  auSgefc^Ioffen  fei. 
,X)aiS  canonifc^  dii^t,  toit  ed  jet^  geleiert  n>irb,  bilbet  el^er  ^tifer,  Difputatoren 
unb  unbotmäßige  £eute/ 

s  €arb.  iDHgaggi  toamte  bie  SRonard^in  bei  Seiten:  9(aergnobigfie  grau!  Jn 
einem  fo  nichtigen  (^utac^ten,  baS  Don  ber  le^t^in  gehaltenen  Stubien^ltommiffion 


382  ®^ft«  abfdjnitt.    ^ic  Seiten  Wtavia  Zf^txtfxa'd. 

Tcgierenben  Ärcife«  nid^t  Icnncte,  e^  nod^  auffollenbcr  fiubcn,  bafe  1769 
für  X^eologen  bad  @tubium  ber  an  ber  juribifd^m  ^acultät  Dorgetragenen 
^^^polijei'fianblung«-  unb  gittat^*3Biffcnfc^aftcn"  geroünfd&t  rourbc',  nad^ 
bcm  Sc^rbud^c  oon  3of .  o.  Sonfcnfcte  -,  roorin  unDcr^olcn  eine  motcria- 
liftifdje  9lnfc^QUungdn)eife  }um  Sludbrud  tarn  unb  aSe  Steligion  mtr 
infofeme^  ate  fie  bem  Staate  bieuHd^  fei^  ber  93ead^tung  rottt  erKärt 
rourbc.    3ur  Äonca^prüfung  für  ^atronati^pfarrer  würben  bie  ^olijei' 


^er  Tlai,  untert^änigfl  Dorgetragen  toirb  unb  bal^ingel^et,  ba|  bie  ^urbe  bed 
X^oftoratd  in  ^tnfunft  gu  benen  ftd^  erlebigenben  ^frünben  ald  ein  tscfentUd^ed  nqui^ 
fttum  in  bem  Königreiche  ^ö^eintb  erforbert  koürbe,  glaube  mic^  pf[ic^tma|ig  Der- 
bunben,  ($.  Ä.  Ä.  31. 9R.  meine  gegen  biefc  guerla^enbe  (55encrat=3?erorbnung  l^abenbe 
"Scbenfen  in  tieffler  (5tniebrigung  3U  eröfnen.  (5ucr  ^at)t.  fann  i^  unmöglich  ocr-- 
bergen,  boB  t>enndg  ber  ^rfal^renl^eit,  bie  mir  mein  ^irtenamt,  fo  burc^  mehrere 
3a^tt  begleite,  Derfc^affet  f^ai,  eine  folc^e  allgemeine  ^(norbnung  foteol^I  in  betrcf  bed 
lEßeltgeifllid^en  als  regulirten  8tanbed  fel^r  na^teilig,  \a  nid^t  tl^unlid^  anfeile,  ^ie 
^elel^rfamfeit  ift  gtoar  überl^aupt  aXicn  ©eiflli^en  notl^ig,  infonber^eit  aber  totrb  folt^e 
nid^t  in  einem  jeben  in  einem  folc^en  vortrefflichen  @rab  erforberet,  ba^  er  jur  ®of: 
terS  ^ürbe  gelangen  fönne. 

^Hlergnäbigfte  ^^rau !  nod^  ein  anberer  $unft  i^,  in  loeld^em  id^  mit  ber  treu  ge^or^ 
famften  ©tubien^Kommiffion  nic^t  überein  fomme;  eS  ratl^et  felbe  ein,  bafi  boi 
^rafibium  ber  Präger  <Stubien=Kommiffion  bem  aUbortigen  ^rgbifc^of  abgenommen 
unb  auf  ben  ©raffen  0.  iB^iegnict  übertragen  toerbe,  »eil  gemelbter  (^gbifdjiof  in 
Stbjtellung  ber  ©ebred^en,  bie  ft^  in  ber  Unioerfttat  andern,  nid^t  genug  emftg  fu!^ 
gegeiget  l^aben  [oU;  i^  glaube,  ba$  el^e  man  gu  biefem  <Sd^ritt  fd^reitc,  man  e^enber 
t^n  oernel^men  müfte. 

I  3t.  $.  ^ntfc^liegung  00m  13.  3luguft  1769:  ,,1^amit  mein  l^ierinfallS  ^genber 
^nbgtuecf  eneic^et  toerbe,  ift  burd^  bie  SänberfteUen  ben  Unioerfttäten  unb  gmar 
infonberl^eit  ben  t^eologifdjien  gacultäten  intimiren  gu  laffen,  loeld^er  ©eftalt  3«^  gerne 
fö^e,  bag  audji  ÜJ^eine  bem  geiftlic^en  ©tanbe  ftc^  toibmenbe  Untertl^anen  nebft  ben 
eigentli^  für  i^ren  $eruf  nöt^igen  ©tubitd  ftd^,  eS  fe^  bur^  3Cn]^örung  ber  öffent- 
lichen (^ameral:  unb  ^olige^^^^orlefungen  ober  burd^  $nt)at:3(ntt>enbung,  k>OK  biefen 
i^nen  felbft  unb  bem  ©taot  in  vielerlei  S'^ücffi^t  nüglic^en  Siffenfc^aften  einige 
Kenntnis  beilegen  mögten.  Übrigens  ift  loeber  an  bie  OrbinarioS  noc^  (Sonftjtorien 
^iertuegen  ettoaS  gu  erlaffen,  über^au^t  aber  oon  ben  lanbeSfürftlic^en  $atronatS= 
pfanem  göngli^  gu  prafdnbiren." 

>  @onnenfeIlSbefiniertinbem  eiugereid^ten  ^nttourfe  ,,einiger  gugebenber^amerol: 
Dorlefungen"  biefe  ^iSciplin  alfo:  ^Itiaü  allgemeine  Vermögen  beS  Staats  erholten, 
vermel^ren  unb  ftd^  beSfelben  oernünftig  gebrauchen:  ift  bie  ^rflärung  ber  f amtlichen 
Kameraltoiffenfc^aften,  nad^  loelc^er  alle  Se^ren  in  ^toti  {)auptteile  abgeteilet  loerben; 
ber  erfte  begreift  alle  iD'Kttel  bie  gur  ^^altung  unb  ^erme^rung  be9  gefamten  Ver- 
mögend abgie^len,  ber  gtoe^te  alle  Se^ren  bie  gum  vernünftigen  (Mebraud^e  beSfelben 
bienen." 


Stoeite  ^tcüuitg.    T^it  '^tx^aatiit^un^  beS  Unterrtd^tdaefend.  333 

unb  5tQmera(miifenfd^aften  gerabe}U  für  obligotorifd^  erllärt^  SSejug^ 
ber  S^eologen  nried  ber  Starbinal  bad  Segelten  gonj  richtig  mit  ber 
9Roturierung  ab: 

^XfT  (SJcifllic^en  amtSöetridJtungeit  bejlc^cn  in  ^Sortragung  beS  SBort  («otteft 
ttnb  ^f otgung  bcd  ^eic^tfhi^IS ;  unb  ftnb  bargu  mehrere  Sa^re  nötig,  um  in  biefen 
in  t^rem  Umfang  fe^t  »eitfd^ic^ttgen  ^pid^ten  ftc^  gefc^icft  ju  machen.  !DHt  folgen 
hoi  bie  ^ameral:®if[enf(^aft  nichts  gemeinfameS,  mürbe  aber  gen)i|  benen  (§^eift(tdj|en 
amn  großen  XetI  jener  S^tt  benehmen,  bie  fte  benen  ^flid^ten  unumgänglich  mibmen 
müiim,  bie  i§r  (Staub  atterbingS  Don  i^nen  begehret.  ^ieÜei^t  mürben  fte  faltig  fe^n, 
bcm  Bauersmann  unb  i^ren  anoertrauten  Seelen  bie  Sirtfc^aft  nid^t  aber  bie  Sege 
be9  ^ntn  ju  jeigen.  SaS  anburc^  ber  ^Religion  notmenbig  für  eine  tiefe  Sunbe 
gefd^lageu  mürbe,  liegt  iebermanniglic^  Dor  ^ugen." 

2He  Xbftd^ten  ber  9(uff(ärung  luärben  nur  Iialb  errdd^t  luorben  jein^ 
wenn  bie  nmtn  geläuterten  Stubien  nid^t  au6)  in  ben  Stiöfitern  n)ären 
eingeführt  roorben.  Darum  fanb  fid^  bie  Äaiferin  fd^on  am  13.  Df tober 
1770  beroogen,  ,,ju  beffcrer  aufnähme  ber  SBiifenfd^aften  unb  (Sin- 
fü^rung  einer  burd^gängigen  (Sleid^i^eit  in  Dero  Staaten'^  anjuorbnen^ 
bog  oQe  @tubien  in  aUm  geifUid^en  Drben  ol^ne  3lui^na^me  oon  ben 
Cibeni^glieber^ftanbibaten  unb  Stubenten  nad^  ben  nämßd^en  @runb« 
unb  Se^rfä|en^  mie  aud^  nad^  ben  nam(id^en  Se^rbäd^em^  n)eld^e  an6^ 
ber  Sßiener  Unioerfttät  oorgefd^rieben  ftnb,  gelernet  unb  gele^ret  n)erben 
foQen.  ^,Um  aber  aud^  in  ber  t^eologifd^en  Seigre  eine  uoQfommene 
Überetnftintmung  }u  ersielen^  unb  alle  unfd^idtfame  Bäulerepen  }mif(^en 
ben  Drben^gefellfd^aften  }u  entfernen/'  rourbe  unterm  29,  3uli  1775 
meitered  anbefol^len^  bag  bie  ^au^fd^ulen  ben  ftlöfiem  allzeit  in  ber 
^auptftabt  ober  n)enn  oon  einem  Drben  aDbort  fein  Jtlofter  Dor^anben 
möre^  in  einer  anberen  @tobt  jebod^  bergeftalt  angelegt  xoexbm  follen^ 
baB  aOe  fhtbierenben  ©eifUid^en  aud  ber  ganjen  ^rooiu}  }ur  @r^attung 
bed  gemeinfd^aftlid^en  Unterrid^tiS  in  einem  einzigen  jllofler  oerfammelt 


i  ^nbbillet  Dom  22.  Juli  1769:  ,^u^er  ben  SInorbnungen,  bie  tc^  gur 
mehreren  '^Verbreitung  ber  ipoügei^  unb  £ameralmiffenfc^aften  bid^er  erlaffen,  mirbju 
eben  biefem  (^be  nod^  befonberd  bienfam  fet^n,  koenn  auc^  ber  ($Ieru8  felbft  nad^ 
unb  na(^  in  biefen  Siffenfc^aften  fi^  einige  ^enntni^  beileget.  Um  l^ieju  einige 
:|?orbereitung  gu  maci^en,  miU  id^  oon  nun  an  feftgefe^t  ^aben,  bag  biejemgen  fo  gu 
ben  lanbedfürfllid^n  ^atronatdpfanen  ftc^  melben,  menig^  bie  (^runbfö^e  ber  $oIijei^ 
»iftenfc^aft  aUenfaUS  auc^  burdji  '^rioatantoenbung  ftd^  befannt  madjien  unb  f>ti  bem 
i^oncurfe  au^er  bem  gemol^nlic^en  (^^amine  au^  ^iermegen  geprüfet  merben  foKen, 
toef^l^alben  alfo  üon  Seiten  ber  ^an^lep  in  bem  gehörigen  ^eg  bie  $orfe^ung  3U 
enoürfen  ift.* 


384  <St^  Wl^miL  ^ie  3ctei  9tem  T^ta^iL 

toerben.  /,3ebod^  müßten  bie  fd^on  oorl^anbene  fotoo^I  aü  bie  {ftnftig 
}u  ernennenbe  Seftoren  ieber}eit  auf  einer  Untoerfttat  ober  ^ö^eren 
©pmnafto  geprttfet  toerben,  ba  ed  ooi^figUd^  barauf  anlomntt,  bog  ber 
Staat  von  ben  f$ft^gleiten  biefer  9Rftnner  unfelbar  überjeuget  fe^.'' 
SBeiterd  lourbe  unterm  15.  ^^np  1776  aügemetn  Derorbnet,  bog 
bie  ad  ordines  afinrirenben  ^nbioibuen  (mä^  ex  jnre  pablico  et  pri- 
vato  ecclesiastico  gefrrüft  werben  foDen.  Um  aber  oud^  burd^  bie 
Dorläuftge  Prüfung  oon  ber  fleifftgen  unb  fd^utbigen  SSenoenbung  ver« 
ftd^ert  }u  fepn,  befahl  ein  2)elret  t)om  2.  Dltobrid  1776,  ba^  lein  ein- 
ziger bed  Cleri  saecularis  unb  regcdaris,  vod^tt  nid^t  tffe  unb  beoor 
von  ben  aufgefiellten  Sehern,  wo  aber  eine  Unioerfttät  ftd^  beffinbe, 
Don  bem  ^reftor  ber  tl^eologifd^en  ober  juribifd^en  f^afuttot  ein  Xtteflatum 
n)emgftend  ber  2.  Jtlaffe  aui  bem  Jure  ecclesiastico  pablico  et  private 
nad^  ben  auf  ben  inlänbifd^en  UnioerfUdten  eingeffll^rten  ©nmbffiten 
bargejeigt  l^dtte,  ad  sacros  ordines  bei  f dunerer  Strafe  jugelaffen 
rotxbm  foDe.  Sßeiterd  mürbe  unterm  30.  ä(pril  1778  allgemein  ver« 
orbnet^  ba^  ber  am  27.  Slpril  1776  l^eraui&gegebene  $[an  ber  bog* 
matifd^en  %f)toloQXt  aud^  in  ben  jtidfiem  unb  Stiften  genau  beobad^tet 
unb  bie  Sebrgegenftänbe  in  ber  bort  oorgefd^riebenen  Orbnung  bel^anbett 
merben  müßten. 

abt  Slautenßraud^  mad^te  einen  Slntrag,  beffen  ^^tagmeite  unb  9er« 
^ängni^ooQe  SBithmg  für  bie  ftird^e  er  nid^t  ^inlänglid^  mu§  enoogen 
l^aben.  @d  foDten  nämlid^  bie  Sifd^öfe  einen  ©eifttid^en,  oon  mem  er 
immer  eine  ^räfentation  erhielte,  )u  einer  Pfarre  nid^t  laffen  bfirfen, 
menn  er  aud^  in  ben  Jtonftftorialpräfungen  beftanben,  mofem  er  nid^t 
ein  attefl  einer  Unioerfttät  ber  SRonard^ie  ,,t)on  ber  Softrinalfo^gteit 
}ur  Seelforge'"  aufmeifen  Idnne,  inbem  bie  (Srfal^mid  gele^ret  ^a!U, 
ba^  bie  oon  ben  93ifd^öfen  oorgenommenen  Prüfungen  nid^t  aOe^eit  l^in« 
lönglic^  mären  oon  ber  magren  ^fi^igleit  unb  Jtenntnid  }ur  Seelforge 
überjeugt  ju  merben.  3^  @rreid^ung  biefer  SKbfid^  märe  bie  Prüfung 
aud  SKgoreufen  S^aminibuiS  jebei^  }u  )mei  gan}en  Stunben,  unb 
}mar  bad  erftere  aud  bem  t^eoretifd^en,  baiS  }meite  oM  ben  praftifd^en 
jur  Seelforge  bienenben  äBiffenfjiaften  ooi^une^men;  jeneiS  aud  ber 
l^eil.  Sd^tift,  ^atriftil,  ^Dogmatil,  biefed  an^  3Roxal,  ^ftoral.  Jus 
Canomcum. 

„SIQergnäbtgfte  grau!  ^er  $ra(at  D.  Sraimau  [(feinet  bie  Si^ac^famfeit  bet 
^ifd^öfe,  bie  fte  gum  Dorgüglid^  ^ugenmerf  be^  Bu'^Afiung  eines  ^anbibaten  nid^t 
allein  ju  einer  Pfarre  fonbern  aud^  ju  ben  l^eil.  ^ei^en  fietS  l^a&en,  3U  üerfennen, 


3n>eitc  Zuteilung,    ^ie  ^erjiaatUc^ung  bed  Untcrrid^tjBmefenS.  335 

ttnb  t^neit  unt^erbtenter  SSetfe  jur  ^ulb  3U  legen,  bag  bte  t>on  il^nen  Vorgenommenen 
^^^rüfungen  nic^t  l^tnlanglic^  mären  t>on  bcr  Kenntnis  bet  ©eelforge  übergeigt  gu 
»erben,  ^ne  Angabe,  bte  er  in  ben  gerec^teflen  9[ugen  (^rer  STta^t.  nie  boii^, 
itod^  meniger  rechtfertigen  tt>irb.  Wergnäbigfte  grau!  ÜJlan  Canit  m'^t  ftc^erer 
ge^cn,  alA  toenn  man  fid^  an  bie  Don  ber  IHrd^e,  bie  \>ön  bem  ^eil.  (Reifte  erleid^tet 
unb  geffi^ret  lotrb,  gemad^ten  toeifeflen  ^^erorbramgen  ^alt,  unb  biefe  IHrci^e  ^ai  nie 
^rö^ere  äSunben  em^ifangen,  al0  eben  D<m  benienigen,  bie  unter  bem  ^d^eine  befl 
t^ferd  fi4  ju  fie^rem  unb  ^tofcten  in  Sfrael  aufgutoerfen  getrachtet  l^oben,  ba  fte 
bod^  bagu  Don  @ott  nic|t  beruffen  morben  ftnb.  &  ifl  le^ber!  gu  U\>autm,  ba| 
buni^  ben  @c^u^,  bcr  oon  einigen,  bie  bod^  oermBg  il^red  Berufe«  eS  nic^t  tl^un 
folüen,  ben  (^ctfKic^n  öfter«  gegeben  mirb,  bie  fic^  ber  (^inftc^t  ber  ^erbefferung 
unb  ^efttafung  il^rer  rec^tmö|igen  ^orftel^er  ber  Sifc^dfe  entjie^en  motten,  bie  Orb^ 
innig  in  ber  JKrc^  unb  bie  Untenoerfung  fo  tief  heruntergefallen  unb  in  Ser^ 
oiming  gebracht  toorben  ift  ^er  00m  ^ralaten  0.  Sraunau  öfters  enoel^nte  $or: 
fc^Iag  mare  ein  neuer  ©d^ritt  bagu:  benn,  toenn  ein  ©eiftlic^er  in  ber  Prüfung  oon 
ber  Unioerfttat  too^l  beflanben  loare,  unb  folglich  feine  ^ofnung  auf  fold^e  fieifte, 
um  bte  $farre  ju  überfommen:  tt>enn  l^ingegen  biefer  (Beifilic^  in  ber  00m  ^ifc^ofe 
Qcmac^ten  Prüfung  feinen  Se^fall  fanbe,  f 0  tourbe  er  gu  bem  Directori  Theologiae 
unb  übrigen  Se^rem  feine  S^^^d)t  nehmen,  fid^  »iber  bie  Sifc^öfe  ober  feine 
4S^aminatore8  beflagen  unb  unfc^mer  @c^ut  unb  {)ilfe  ftnben.  3c^  fage  unfd^mer  : 
benn  toai  anberd  ^atte  man  3U  enoarten  oon  einem  Directore  Theologiae,  beffen 
8orfd^Iag  flar  an  Xag  liegt,  koie  menig  er  auf  bie  @inftc^t  unb  Sorgfalt  ber  ^ifd^5fe 
trauet,  nnb  bal^er  eine  i^rer  mic^tigflen  ^anblungen  ftc^  einiger  maffen  abl^ängig 
mac^  »iO.  (Hn  ©eifilic^  f^at  in  biefem  ©tücfe  ben  ^e^faU  feine«  ^ifd^offt  allein 
unb  feine«  anbem  nöt^ig;  benn  biefe  ^enntnil  l^ot  ber  gürfl  ber  ^irten  ben  ^i- 
fc^öfen  allein,  bie  ber  l^eil.  @eifl  gefe^et  bie  ^irc^e  @otte«  gu  regieren,  überlaffen." 

Obgleid^  nun  ber  9l6t  infolge  biefer  93orfleDung  fe^r  n)eit  oon 
feinem  Slntrage  abging,  inbem  fd^[ieBIi<i^  nur  verlangt  n^urbe,  bag 
(Seifttid^e,  bie  je  ate  ^foner  foUten  angefteHt  merben,  bie  Attestats 
Directorialia,  xomn  bie  jl(a{fenbeftimmung  t)on  bem  Sd^Iuge^omen  am 
^umerfen  xoax,  ben  Sifd^öfen  i)orn)eifen  foKten,  beoor  fte  ju  ben  bifd^öf« 
(id^en  Prüfungen  jugetaffen  n)ürben.  fo  n)ar  ed  bem  Äarbinal  benn 
bod^  ein  leid^ted  }U  bemeifen,  bad  fold^e  äSorforge  „itxl&  überflfifftg  unb 
teiU  unnöHg''  fei;  fiberftafftg/  mil  bie  »ifd^öfe  o^ne^in  teinen  ©eifiUd^en 
}u  i^ren  Prüfungen  unb  jum  ^riefiertum  gelangen  liegen,  ber  nic^t  von 
ber  X^eologie  Attestats  n)eit  über  bie  SRittelmä^igfeit  au^umeifen  ^abe. 

„(S«  ijt  biefe  jebergeit  bie  SSac^famfeit  ber  Sifc^ofe  gekoefen  unb  fie  loirb  e« 
noc^  immer  Oerbleiben,  ol^ne  ba^  l^ierinfalU  neue  ^eranflaltungen  getroffen  toerben 
foSen,  n>elc^  gu  nid^t«  anberm  bienen  toürben,  als  bie  bisherige  bieSfäÜtge  S^ac^= 
famfeit  ber  ^ifc^öfe  in  Serbad^t  gu  fe^en.  ^ie  ^ifci^ofe  mac^n  eS  fid^  aQegeit  gur 
^flic^t,  bie  a^eifllicj^en  au«  allen  teilen  ber  Xl^eologie  auf  ba«  fcj^arf^e  pxu^tn  gu 
laffen  unb  man  toirb  gekoig  feine  ftanb^afte  unb  ntut  Urfac^  anführen  fönnen,  bag 
fie  einem  bergleic^n  Directorial  Atestato  mel^r  (S^lauben  beigumeffen  Ratten  al« 


336  <^ft«  ^Wnitt.    Tic  Seiten  ÜÄarta  'Il^erefta'8. 

i^ren  eibltc^  befleUten  (^aminatoren,  »eld^e  nid^t  nur  jene,  bie  ju  Pfarreien  angc= 
fledt  »erben  unb  gur  $rteflern>eil^e  gelangen  »oQen,  fonbem  au^  ^auptfädjiltc^  bie 
in  ber  ©eelforge  aI8  SO^tt^elfer  gugegeben  n>erben,  gu  prüfen  ^aben." 

3Bie  brfldenb  biefe  SBerpltniffe  auf  bem  @emäte  bed  itorbinold 
laficten,  Icfen  loir  in  einem  ©riefe,  ben  er  am  27.  3uni  biefe«  3a^re^ 
von  SReuborf  au«  an  ben  @rafen  ^einrid^  Sajetan  äSlümegen,  ber  felbfl 
im  Staatsrate  fag/  fd^rieb: 

^(Suer  ^cedeng  erlauben,  bad  t(^  ^ter  »iberl^ole,  toa9  id)  bet^  aQen  (Megeit: 
l^eiten,  of^nt  metner  geheiligten  $fli(^t  gu  »iberfte^en,  mit  ©ttUfd^toeigen  nic^t  untere 
gelten  fann.  Die  UntDerfttät  unb  ©tubien^^ommiffton,  »ie  fte  bermalen  befc^affen 
i%  toerben  ber  SReligion  ben  legten  8tog  geben.  Der  $rälat  k>on  '^raunau  §üt  in 
ben  DorigeS  ^a^x  t)orgeIegten  Thesibns  Juris  Cauouici  hic^t  bunfel  an  $ag  gc: 
leget;  koie  gefa^rlid^  unb  gb>et)beuttg  er  benfe,  unb  baS  t)on  bem  ^töger  le^t^tn  gutn 
Drucfe  für  feine  Schüler  geförberle  9uc^  fc^einet  feine  anbere  91bft^t  gu  l^aben,  ald 
anflatt  bie  3ugenb  gur  fatl^olifd^en  Xl^eologie  gu  bilben,  gu  bem  Derberbli^en 
XoUerantiSmuS  anguleiten.  ^irmit  mirb  biefeS  Unmefen  in  ber  (^ei{l(i(i^fett  felbften 
feine  größten  SBertcibiger  l^aben:  um  fo  mel^r,  bag  nebfl  ber  33crberbung  beS  (5?«iftefi 
unb  beS  ^ergenS  bie  ftd^ere  Hoffnung  bagu  fommen  koirb,  fein  @Iü(f  anburd^  gu 
machen.  SBer  ber  ^rofeffor  ^\)f>t\  fei,  ij!  befannt;  unb  feine  Gönner  ftnb  nic^t 
verborgen.  ÜReineS  Orts  »erbe  id^  mit  ber  gött(.  ^ülfe  fud^en,  bag  meine  ^nbe 
t)on  biefem  Slute  rein  bleiben,  unb  bie  verlorenen  ©eelen  bermaleinftenS  Don  mir 
nid^t  geforbert  »erben/ 

Pa5  „oefattferfe''  S^s. 

S)ie  geiftigen  Ummätjungen  ber  %ca,  xodä)t  toxi  ben  99ei]inn  be^ 
SuftlärungSjeitatter«  nennen,  n)urben  unbeachtet  in  ben  ftiden  Siäumeit 
bed  ioer^end  geboren  unb  n)ären  nie  möglid^  geworben,  xoenn  e^  ben 
SRännern  bei^  Umfltur^ei^  nid^t  geg(üdK  ^ätte,  i^re  fird^enfeinblid^e  @e= 
ftnnung  mit  ber  ganjen  93ilbung  i^rer  3^it  in  3ufammen^ang  }u  fe^en. 
^ie«  gelang  il^nen  baburc^,  ba§  fte  bad  8tubium  ber  Sied^tSgelel^rfam^ 
feit  in  i^re  ^änbe  brad^ten.  SBBer  ben  Segriff  be«  SRed^teS  befiimmt, 
ber  beftimmt  notmenbig  aud^  ben  ber  ^flid^t  unb  greift  baburd^  in  ba« 
innerfle  Ztbtn  he&  (Seiftet  ein;  er  fann  ben  SRenf^en  teuren,  baS  @ute 
böfe  unb  bai»  »öfe  gut,  ba«  SSblid^e  fd^änblid^  unb  ba&  Sc^änblid^e  Idb(id^ 
ju  nennen;  i^m  ift'S  unbenommen,  bie  Slnfünbigung  eine«  ^öd^flen  ©efe^ed 
ber  ^reitl^ätigfeit,  meldte  jugleid^  mit  bem  SelbftbemuBtfein  gegeben  x% 
)u  gebraud^en,  um  bie  bem  ©efe^e  miberfirebenbe  Segierbe  mit  einem 
Scheine  ber  93ered^ttgung  }u  umgeben  unb  bad  ©emiffen,  meld^eiS  bie 
^eiflötte  unb  bad  Heiligtum  ber  SBal^r^eit  fein  foUte,  unter  bie  ^err« 
fd^aft  beiS  SBa^ne«  }u  beugen.  SBenn  bie  red^tdbefliffene  3ugenb  in  ben 
Seigren  ber  Steuerer  herangezogen  mürbe,  famen  biefe  nid^t  nur  nad^ 


taS  »geläuterte*  3uS.  337 

unb  nad^  in  bie  Jtan}Ieien^  fonbern  ti  fd^manb  bie  @efal^r  eined  Siücfr 
ganged  )um  fra^eren  S^fteme  je  länger  je  nte^r. 

3)ad  Stird^enred^t  unb  bie  Seigre  über  bie  ©renjen  ber  roeltlid^en 
unb  geifilid^en  ®en)a(t,  über  bad  Jus  in  sacra  unb  circa  sacra  fantt 
ollen  ^olgefo^en^  mar  ba^er  bad  Objeft^  um  meld^e^  fic^  ^er  med^feboUe 
unb  in  feinem  SSudgange  entf($eibenbe  Jlampf  brel^te.  ilarbinal  3)hgai3i 
erfonnte  DoDtommen  bie  93ebeutung  be^  Slugenblided.  SJtit  jener  Sd^ärfe 
bed  SSerftanbed  unb  ber  aui^bauernben  ^raft  bed  SBiQend^  o()ne  luel^e 
überhaupt  nid^tö  @roged  auf  (Srben  DoUbrad^t  mirb^  fämpfte  er  gegen 
bie  feinblid^en  ^^ü^rer  unb  ben  %xo^,  metd^er  immer  unb  überaQ  ber  lange 
Sd^roeif  an  bem  Äometen  be^  2lufru^r^  ift,  mit  unermüblid^er  3luö= 
bauer.  ©ottoertrauen  unb  Siebe  jur  ^iv^e  roaffneten  feine  ©ruft  gleid) 
einem  jiarfen  ^^Janjer,  an  meld^em  alle  ^feik  ber  3)Ienfc^enfurc^t  fraft= 
lod  mürben;  ju  feiner  ^üt  fe^te  er  ber  äSerteumbung  unb  9iäiifefud}t 
bie  ilraft  d^riftlic^er  @ebulb  nid^t  entgegen. 

3>er  erfte  3ufammenfto6  auf  biefem  2^errain  gefd^a^  mit  £onuen= 
fete.  25ie  bitteren  aber  notroenbigen  2Ba^r^eiten^  meldte  ber  Äaröinal 
(Srjbifd^of  offenbaren  mußte,  unb  meldte  nur  ju  leidet  al^  geinbfctigfeit 
gelten,  mußten  bie  Sa^i  feiner  gcinbe  oerme^ren.  2)eutlid^  trat  öeroor, 
mie  eingreifenb  ber  Umfc^roung  mar,  roeld^er  [id^  im  ©tiUen  oorbereitet 
^atte.  SBä^renb  man  ben  Schrei  unb  Unroitten,  meieren  bie  3?erle6ung 
bc^  Isolieren  3»tereffe^  bem  Cber^irten  auspreßte,  oielfad^  afe  beveditigt 
anfo^,  jeigte  fid^  nur  laue  ©eneigt^eit  feinen  SBorten  ju  folgen  unb 
man  na^m  balb  offen  ben  ^rofeffor  gegen  ben  Äarbinal  in  Sd^ufe. 

3ofepl)  pon  SonnenfeU^  mürbe  1733  ju  3Jifoldburg  geboren,  mo 
fein  Später  mo^nte,  meld^er  urfprüngtid^  Berlin  Sippmann  ^u%  unb  ber 
iübifd^en  ^Religion  angehörte.  6r  t)örte  unter  anberm  an  ber  'ißiener 
Unioerfität  bie  Vorträge  be^  ^rofefforö  be^  9]aturred^te^  3)Jartini 
unb  mürbe  nad^  med^felooUem  Seben^taufe  burd^  bie  ©mpfeljlung  bc^3 
Staat^rate<S  5rei^.  o.  Sorie  unb  bie  ®unft  oan  ©mietend  17(33 
felbjl  ^rofefior  ju  3Bien  unb  jmar  für  bie  neu  errid^tete  Scbrfanjel 
ber  politifd^en  SBifjenfd^aften.  (S*^  mar  an  fid^  ein  fonberbare^  Se= 
ginnen,  bie  2ln|id^t  be^  Ginjelnen  bem  pofitioen  ©taat^red^te  iint>  ber 
ganjen  alten  ©efeftgebung  be^  StaatctS  gegenüber  ben  3lu^fprud)  tl)un 
JU  laffcn,  mag  mol^l,  menn  fein  pofitioen  'JJed^t  beftänbe,  redjteu'^  fein 
unb  mie  regiert  merben  foUte.  Sdöon  in  bem  Oirunbfa^e  felbft  laii  alfo 
eine  ©(^mäd&ung  be^  33eftel|enben  unb  roirffam  mußte  ^ieburdS)  ber  3cit= 
punft  vorbereitet  merben,   in  meldjcm  baiS,   mai^  bi-^ficr  in  bei  Vcbre 


338  ^tftcr  Stbfdjnitt.    1>tc  3eiten  mavia  l^crefta^S. 

gcflolten,  in  ber  X^at  an  bic  Stelle  be«  »ejie^enben  treten  follte ' ; 
liefür  roar  ©onnenfete  ber  'Kann,  er  befanb  fid^  jefet  im  redeten  ^a^v- 
roaffcr.  SJieg  jeigte  pd^  batb  an  feinem  SBerfe  ,,®runbfä|e  ber  ^olijei* 
l^anblung  unb  ginanjroiffenfd^aft",  roeld^e«  in  jroei  3;eilen  1765—1767 
erfd^ien.  SJie  Schreibart  biefe«  Sud^e«  ijl  einlabenb  unb  feffelnb,  fein 
^n^alt  nid^t  aud  ben  3;iefen  bed  eigenen  ©dfted  gefd^opft  fonbem 
von  engtift^en  unb  franjöftfd^en  ©d^riftftellem  entlel^nt ;  bem  entfprec^cnb 
l^ulbigen  bie  (Srunbfä^e  ganj  ber  Slufllärung^eit.  S)od^  bitbete  ftd^ 
bie  ^eranmad^fenbe  Generation  baran;  nod^  1819  erfc^ien  ed  in 
8.  Sluflage. 

^Zel^r  nod^  a(^  burd^  feine  ©d^riften  n)ir{te  von  SonnenfeDd  an 
ber  UniDerfität  burd^  bad  lebenbige  SBort  nal^eju  ein  93iertel)alir^unbert. 
Äinl,  ber  ©efd^id^t^fd^reiber  ber  UniDerfität  SBien,  fd^ilbert  ben 
Se^rer  ©onnenfete  alf o  ab  2 :  „©n  großer  ^ler  war  eS  o^ne  Sw^f^l^ 
bai  er  bei  feiner  leichten  9luffaf(ung  unb  befted^enben  ©^nt^efe  unb  bei 
feiner  brillanten  @abe  bed  SSortragd  eine  entfd^iebene  Steigung  für  bad 
Ißlatt-'^erflänbige,  für  ein  feid^teS  unb  fd^neK^fertiged  Slatiorinium  ^atte 
unb  folglich  ber  Slbgott  berjenigen  mürbe,  meldte  fo  fro^  ftnb,  menn  fie 
burdE)  iDoI|(feUfte  ©d^ltlffe  ber  SBe(t  bie  ftrengen  Sä^e  emiger  äBa^r^eit 
to^merben  lonnUn.  9Md^t  a(fo,  bag  er  in  feiner  ^eorie  unb  i^ren 
^rinjipien  irrte,  möchten  mir  tabetn ;  mol^l  aber  ift  bie  2lrt  unb  SBeifc, 
mie,  unb  bie  9%id^tung,  in  metd^er  er  irrte,  oon  fd^ärfftem  ^abel  nid^t 
frei}ufpred^en.  Über  eine  platte  Dberfläd^igleit,  über  eine  unoer^oleite 
materialiftifd^e  9(nfd^auungiSmeife  fann  er  nic^t  l^inaui^;  fonnte  ed  aud^ 
ni^t;  benn  ben  ®a^:  ,^er  3Renfd^  lebt  uid^t  oom  Srote  aDein,  fon^^ 
bern  von  jebem  Sßorte,  bad  aud  bem  9Runbe®otteS  !ommt'  brel^te  er 
mit  fred^er  9(nfd^auung  um  unb  fagte:  ,^er  SRenfd^  lebt  oom  93rote 
allein*  ©elbft  biejenigen '©teilen,  roo  er  in  feinem  Sud^e  ber  SReligion 
einige  anerfennenbe  SiebenÄarten  barbringt,  ne()men  fxd^  nur  mie  Eon* 
cetlionen  aud,  bie  er  i^r  im  ^ntereffe  bed  öffentlid^en  SBo^le^  }ufommen 
täfet,  unb  bie  fo  eingerid^tet  fmb,  bafe  fie  für  jebe  beliebige  9tetigion  in 
gleid^er  SBeife  gelten  lönnen.  ©onnenfete  repräfentirte  in  ed^ter  SBeife 
bie  nac^ftürmenbe,  jüngere,  eine  ooQenbete  prattifd^e  S)arflellung  il^ret 
abftraften  SClieorie  erfel^nenbe  ©eneration.    ©eine  au^fxd^ten  auf  ®eU 


1  39"-  ^ctbtcl,  Untcrfuc^ungcn  über  bie  fird^I.  3uftänbc  in  ben  fatf.  öpcn. 
etaatcn.  SBien.  1849.  47. 

«  1.  c.  497  f.  5tnm.  655  f. 


5Da8  »geläuterte"  3u8.  339 

tung  iDaren  m  il^ren  Sttbpunften  gor  ntd^t  auf  bie  ©egemoatt  fonbem 
auf  bie  }unäd^fl  bamad^  ertoortete  3rit  bered^net/' 

1767  lieg  V,  Sonnenfete  Xl^efen  bruden^  n)eld^e  feine  @d^ä(er 
öffenilid^  oerteibigen  füllten.  9)en  Anfang  mad^te  er  mit  bein  stud. 
jur.  6bl.  V.  fteed  am  15  9ßal  S>ie  Sad^e  erregte  ungeheures  Stuf« 
fe^.  «m  13.  3uni  fiettte  bie  böl^mifd^e  unb  öfierr.  fioffanjlei  ,,in 
Srffillung  ber  ^flid^t  ber  forgfältigften  Übemmd^ung  aUeS  beffen,  morauiS 
nriber  ^l^rer  I.  I.  opofl.  3Rai  meltgepriefenen^  d^rifhnilbeflen  unb  (anbei^:: 
miitterKd^en  @eftnnungen  entmeber  ber  ^(.  SleKgion  ober  bem  Staate 
ein  nid^t  fogleid^  offenbarer  bod^  menigfieni^  in  ber  %olQt  mit  ®runb 
beforgenber  9la6)tnl  jugejogen  merben  Idnnte/'  biefe  2:i^efen  ald  fold^e 
9or,  ^loorauiS  forool^I  ffir  ben  Staat  ate  fär  bie  äteUgion  geffi^rlid^e 
^(gen  entfielen  lönnten/'  ä(m  2.  3u(i  erl^ob  aud^  ber  Jtarbinat'Gr)  > 
bifd^of  bittere  ftlage.  SonnenfeU  ^abe  erft  unlängfl  ben  I.  Auftrag 
er^alten^  fold^e  SRaterien  Iflnftigl^in  nid^t  ab^u^anblen,  bie  bie  SVeligion 
unb  Jtird^e  beträfen,  unb  man  l^ätte  mit  ®runb  ansoffen  foden,  bag 
bei  einem  aRann,  ,,ber  )mar  o^ne  SorurteUe  fein  mid,  nid^t  aber  o^ne 
Untenoerfung  fein  füllte'',  bie  SlQer^dd^fie  SBiQeniSmeinung  me^  benn  ju^ 
reid^ib  fein  mürbe,  il^n  in  bie  gel^örige  Sd^ranten  jurüd^ul^alten. 

«Sniein  XOerflnähigfie  %xan  anflatt  bag  anburc^  bem  Übel  abgel^olfen  toorbett 
nmre,  fo  l^at  foId^S  na^  ber  ^anb  ftc^  k>ergr5|ert  unb  gel^  bereits  fo  toeit,  ba| 
man  bie  ^erberbung  ber  3ugenb,  bie  gebac^ten  $rofefford  Untenoeifung  anvertraut 
ifi,  mit  tnnerlic^fler  ^eflürjung  fürchten  mu^.  T)ie  Sel^rfä^e  au0  ber  Einleitung  in 
bie  ^taatdmiffenfd^aft  unb  ber  fammentlic^en  ^oSi^e^,  bie  in  ber  l^ieftgen  UniDerfttät 
ben  15.  befl  lejt  verflogen  SRonat^  ÜRa^  öffentlich  üorgeleget  morben,  ftnb  bie 
unglücffelige  OueQe  tintii  fo  gef ä^rlic^n Unttef enS.  ^m  24.  f[b\al^  fagt  er:  ,ba]^er 
fte  (bie  [Religion)  in  ber  ^oOi^^  nid^t  ald  ein  Enbjmetf,  fonbem  als  ein  SJhttel 
ni^t  auB  ben  9(ugen  gelaffen  toerben  fann.^  SSenn  er  ^d^üler  l^at,  bie  er  gu  guten 
bürgern  in  einem  JCat^ol.  @taat  bilben  foQ,  tt>ie  er  eS  aud^  tl^un  mu^,  fo  fann  er 
ni(^t  laugnen,  ba^  bie  9ieligion,  i^re  ^^altung  unb  ^eförberung  ber  erfle  ^nbjmetf 
eine«  fat^ol.  ^ür^en,  eines  fotl^ol.  SRitgliebeS  unb  eine«  fat^ol.  £e^rerd  ju  fetm 
f^au  ^niergnäbigfte  grau!  Unter  bem  ^^orioanb,  gute  kärger  Q,  Tl.  gu  Detf (Raffen, 
folci^  Don  ^ontrt^eilen  ju  befreien,  Derberbet  man  i^ren  (^eifi,  il^re  bitten,  unb 
öffnet  bem  Unglauben  oon  aQen  (Btiitn  bad  I^or;  benn  tt>aS  moQen  ($.  ^Jla^t.  üon 
jungen  ^eut^en  ertt)arten,  benen  man  als  einen  uneingefd^ränften  (^runbfa^  tin^u- 
prägen  trad^tet,  ba|  bie  iBeoolferung  ber  ^au))t=@nbj»etf,  bie  9{eligion  aber  nur  baS 
9Rittel  in  einem  (Staate  fe^e.  3«  etilen  (Bc^riften  (SonnenfeHS  toirb  ber  @taat,  niti^t 
mic  er  in  [\^  felbften  ift,  abgemal^let,  fonbem  toit  fein  feuriger  föi^  i^me  folc^ 
abfii^ilbert,  unb  koirb  oon  einer  gemi^en  9ieligion  biefer  ^taat  gängtid^  abgefonbertt ; 
aDein  er  lehret  \a  unter  ber  SotJ^mägigfeit  einer  S^onard^ie,  bie  bie  fat^ol.  9teligion 
jum  (^mnb  i^reS  Staats  l^aben  koia,  er  traget  ja  feine  lle^re  folc^en  3u^drern  oor, 
»elc^  bie  ^flic^ten  ber  fatl^.  ^teligion  allen  übrigen  vergießen  foUen.    3m  10.  $(bfat^ 


340  ®rP««  Sftf^nitt.    !Dic  3eiten  9Jiaria  X^crcfto'S. 

liefet  mau:  ,Xte  ^»erbung  aUtx  unflerbltd^en  (^efeQf haften,  totl^t  erben  unb 
emerben  unb  nac^  bem  Dom  9*^ömt[cl^en  unb  Jtanoni[d^en  ffitd^tt  ^enibergenol^mencn 
(^runbfa^e  ntd^t  vererbet  loerben  nod^  Deröuffern  fottnen,  be^be  ftnb  ber  öffentltd^en 
@i(^er^eit  bed  Staates  nac^tl^etttg/  3Bad  föunber  bann,  toenn  bie  S^genb  bet;  ^cmac^ 
geftanbenem  ^Iter  glaubet,  (Stott  einen  ^ienfl  gu  t^un,  toenn  fie  burc^  i^x  @inrat^m 
unb  ^e^tragen  ben  geifilic^en  ^emeinben  aUeS  ]^inn)egnimmt ,  toa^  f olc^e  btd^ro 
red^tmä^ig  befe^en  l^aben. 

Slllergndbigfte  grau!  ^iefe  ftnb  bie  '^efc^merben,  bie  ic^  nac^  ber  aufl^abenben 
^flid^t  (f.  !D2ai.  atteruntertl^änigfl  gu  ^ü^en  legen  mu§,  unb  ^erl^öd^ft  (Selbe  merbcn 
erleud)teft  etnfel^en,  ba^  txn  fold^er  l^e^rer  unb  eine  fold^e  Seigre  bem  <Btaat  unb  ber 
gum  beflen  beS  Staates  gu  bilben  fommenben  ^ugenb  ni^t  »erträglich  fonbem  |c^ab= 
lid^  unb  Derberblid^  fe^e.  @d  fommt  mirfo  l^art  an,  toiber  jemanben  @.  SDlaj.  ^ot: 
fteUungen  gu  machen,  ba  ic^  mit  l^eiterer  <&tim  fagen  tan,  t>itU  oertl^eibiget,  niemanben 
aber  menigflend  üorfäglic^  gefd^abet  gu  l^aben ;  allein  id^  bin  in  fo  betnibten  ltin= 
flänben  üerfe^et,  bog  id^  feinen  au^tocg  me^r  flnbe,  cntioeber  @ott  ober  ben  ÜJ^cnfc^cn 
gu  mißfallen,  ^bUd^  fann  id^  (5uer  SJiajcftdt  nid^t  oerbergen,  ba^  nad^bem  TiUexz 
^öc^fl  @e(be  mir  bie  (^nftd^t  in  baS  ll^iereftanum  milbeft  aufgetragen  ^aben,  id^ 
unmöglid^  gugeben  fann,  ba^  ber  d.  Sonnenfeig  feine  ^el^rfä^e  t>on  ber  fclbigcn 
^ugenb  öfentüd^  üertl^ieibigen  (äffe,  toenigfien  in  folang,  hi^  fold^e  nid^t  oerbeffert 
»erben/ 

3m  Staatsrate  erftärtc  2lnton  aWaria  grci^crr  von  Stupan :  ,^S>er 
^;profcffor  ©onncnfcfe  ^at  unlängfl  ju  crfcnncn  gegeben,  bafe  eS  i^m  an 
ber  loid^tigften  Staturgabe,  an  bem  judicio  gebred^e  unb  bag  fein  gan^ee 
Seftreben  ba^in  ge^e,  neue  unb  frembe  Se^rfä^e  auf  bie  ^a^n  }u  bringen, 
aud^  baS  me^rerfte,  roaä  bermalen  befielet  jugleid^  aber  einjelne  ©tänbc 
unb  ?perfonen  ju  tabctn,  rooburd^  er  fid^  jugleid^  in  anbere  (Segcnfiänbc 
erweitert,  bie  er  nid^t  üerftefiet,  bie  aud^  mit  feinem  fiel^ramt  feine  ©emein* 
f($aft  f)aben/'  6^  muffe  ba^er  be«  ©onnenfete  attjugrope  grei^cit 
im  ©d^reibcn  befd^ränfet  werben,  „befonberS  ba  er  von  einem  jübifd^ 
gerocfencn  SBater  entfpringet  unb  baö  minbejle,  fo  bie  fatl^otifd&e  ^Religion 
betrifft,  für  anftö^ig  angefe^en  werben  fann.  ©§  Tinb  einige  SBcd&cn 
oerflofjen,  bafe  oemfelben  bie  ungcbül^rlid^en  SluSbrüdfe  wiber  bie  fat^o:^ 
lifd&e  Äird^e  unb  ©eiftlid^feit  bei  ©etegen^eit  atö  er  baö  jus  Slfpli 
beftritten  ^at,  nad^brüdftid^  oerroiefen  unb  aufgetragen  morben,  von  btv^ 
gteid^en  2lnjttgen,  fo  bie  Stetigion  unb  bie  ®eiftli($fcit  betreffen,  fidj 
gänjlic^  ju  enthalten:  J)aüon  er  bod^  §  61  roiberum,  obroolen  mit 
mehrerer  33ef^eiben^eit,  }u  fd^reiben  fi^  angemaffet  ^at/'  2)o^  erflarten 
fid^,  obgleid^  SBorie  ber  alte  Sefd^üfeer  beS  ^ßrofefforS  nid^t  anwefenb 
war,  bie  meEireren  Stimmen,  vox  allen  Slümegen  unb  gürfi  Äauni^, 
ju  (Sunften  beS  33ef tagten,  ßr  lefire  nur,  roaS  oor  unb  neben  if)m  be- 
rüljmtc  aJJänner  getefirt  Ratten;  i^n  auf  bie  ©efe^e  unb  SSerfajfungen 


^a«  „geläuterte"  3ud.  341 

ßPcrrcid^«  Dcrpffid^ten,  fei  gegen  ben  S^^^/  ju  roeld^em  fein  fie^rflu^I 
errit^tet  n)OTben.  ^öc^flend  ber  eine  ober  anbete  ungeeignete  9(udbru(I 
oerbiene  eine  (Erinnerung  unb  geraten  fd^eine  t^,  bag  ©onnenfetd  bie 
©runbjüge  feinet  ©pftem«  jur  ©enel^migung  Dorlege.  2)ie  Äaiferin 
entf(!^ieb  nad^  biefem  antrage  am  20.  3uti: 

.Tic  hanglet  l^at  ben  8onnenfel8  in  termiuis  generalibus  mit  einem  heftet 
ba^tn  anjukoeifen,  koomit  berfelbe  feine  aUgugroge  ^Ireil^eit  im  ©c^reiben  überl^aupt 
bc^öcig  mäßige  unb  befd^ränte,  in  feinen  Se^rfä^en  ünb  ©treitfrageit  ober  jener  ^c= 
|<^tben^ett  unb  reifen  Überlegung  ftd^  bebiene,  meiere  bon  i^m  unb  feinem  beglei^ 
tenben  l'el^romt  biQig  geforbert  »erben  fann.  3"  biefem  @nbe  f)ai  bie  ^an^Iei  ber 
cfenfurS^Äommiffion  ben  Stuftrag.gu  machen,  bag  fclt»cr  aUz  feine  jum  ^rucf  beför: 
bembe  Suffä^e  ol^ne  9(udna^me,  folglich  aud^  feilte  !£]^cfen,  genau  prüfen  unb  bie  fid^ 
barinnen  etma  ergebenbe  gtt>eifel]^afte  %äflt  unb  bebenHic^e  ©teilen  burc^  befonbere 
^äcnc^te  gu  Tltincx  Beurteilung  üx)rlegen  foÜe.  Um  jeböc^  ton  ber  9li(^tigfeit  beS 
^an^tn  Sel^rgebaubed  beS  ©onnenfelS  gcftd^ert  gu  fein,  fo  ifl  bemfelben  fernerdl^in 
angubefe^Ien,  bog  er  aUt  %t\lt  feiner  ^orlefungen,  tt>o  ni^t  auf  bie  ^rt,  koie  bereits 
mit  ber  $oIigei  gefc^el^en,  aufgearbeitet,  koenigftenS  bie  bloßen  @a^e  ^ieDon  entkoerfen 
unb  Wlix  bun^  bie  Bücher  (SenfurS^^ommiffion  überreichen,  aud^  bie  ^tit,  binnen 
toeld^r  er  foIc^eS  leiften  gu  fonnen  l^offe,  felbfl  unb  gmar  alfogleid^  angeigen  fode. 
UntereinflenS  l^ai  Mix  ber  l^ieftge  ^arbinal-.^rgbifd^of  bie  nebenftnbige  iBorfleEung 
gegen  bie  gleid^ma^gen  8ä^e  bed  ©onnenfeld  übeneid^et,  koeld^e  ber  ^angtei  l^iemit, 
Don  barum  anfc^Iiege,  auf  ba^  felbe  ermelbten  ^arbinalen  Steine  obbemelbte  bittend« 
metnung  per  ^efretum  gleichfalls  intimieren  fönne/ 

^aburd^,  bag  @onnenfeId  feine  fie^rfä^e  einjureid^en  l^atte,  n)urbe 
nur  beten  offizielle  Slpprobation  möglid^  gemad^t;  er  tarn  benn  aud^ 
biefeni  93efel^(e  fe^r  gerne  nad^.  @in  SiDet  ber  Jtaiferin  an  @raf  9tub. 
G^oted  uom  18.  9(uguft  lautet: 

„^c^  teile  3^nic  ^tc  beiligenbe  €ä^e  beS  ©onnenfeld  gu  bem  (Snbe  mit,  auf 
bafj  bie  *Büd^er  6enfur8=Äommiffion  über  bie  barin  tttoa  üorfommcnbe  2(njlänbe  ge^ 
^örig  oorbefd^ieben  ober  3Äir  f>ti  l^abenben  5^ebenfen  oon  ©citen  ber  Bö§m.  Oft. 
^anglei  nac^  ^eme^mung  gebadeter  Jtommifffon  bad  ^utac^ten  gu  meiner  ©d^lu^- 
faffung  abgeftattct  koerben  möge." 

35a  man  fid^  gegen  bie  eingereid^ten  Säfte  nur  fe^r  wenig  erinnern 
)u  mittlen  in  ber  gludHid^en  £age  befanb^  refoloierte  bie  Staiferin  am 
17.  Oftober  bem  ßinraten  gemäg: 

»Placet,  koie  eingeraten  »orben  unb  fonnen  bie  Sel^rfä^e  unter  benen  oon  ber 
^anglei  unb  oon  ber  (^enfurS^^^ommifffon  an  ^anb  gelaffenen  ^bänberungen  ge= 
brudfet  koerben,  jebod^  ifl  bie  beigelegte  ^bl^anblung  >  als  unfc^idTIic^  platterbingS  gu 
oeTn)erfen  unb  feineSmegS  unter  iS^einem  ©d^u^  bem  $ublifo  oorgulegen." 


1  3onnenfeld  brang  in  biefer  Sbl^anblung  fonberbarer  Seife  auf  eine  oon 
ftaatSkoegen  borgune^menbe  ^Verringerung  ber  Beoölfenntg  ber  8tabt  Sien. 


993ir  l^aben  ber  äSerfägung  gebad^t^  bog  bad  ftird^enred^t  nid^t  me^r 
in  ber  2^eo[ogie  fonbem  nur  an  ber  juribifd^en  ^ahtttat  vorgetragen 
werbe.  Saburd^  erreid^te  man  ü^eterlel  SKd^t  nur  mußten  bte  X^to* 
logen  baiS  Jus  canonicum  fo  ^mnel^nten,  toit  ed  il^nen  uon  n)e(t(id^er 
iQonb  geboten  wurbe^  fonbem  bie  Slbfaffung  unb  bie  3lppro6ation  bed 
fie^rbud^ed  n)urbe  ber  geifllid^en  Slutorität  unb  bem  ßinftuffe  bed  tl^eo« 
logifd^en  @tubienbire!toriS  entrfidft.  2)er  erfie  n)eltlid^e  Jtird|enre<i^t^^ 
lel^rer^  »etd^er  bie  X^eologen  leierte,  mar  $aul  3ofep^  SKegger  oud 
^reiburg  im  93reii$gau.  1753  atö  ^rofeffor  ber  geißlid^en  9led^te  an 
bie  Unioerfttät  3Bien  berufen^  lieg  er  uon  1768  ab  in  uier  93änben 
bie  Institutiones  jurisprudentiae  ecclesiasticae  erfd^einen.  3^  erften 
Seile  biefed  Sßeried  gibt  SBerfaffer  bie  allgemeinen  ©runblinien  feiner 
tird^enred^tlid^en  ^eorie  an;  ed  ift  bied  bie  fiaatdlirc^lid^e^  bie  fui^ 
mefentlid^  auf  febronianifd^e  Xnfd^auungen  f)ät|t.  @d  mirb  ha&  unueräuger^ 
lid^e  9ßaieftät0red^t  bed  Sanbe^^erm  geleiert.  Aber  bie  Jtird^e,  fomeit  {te 
ind  ftaatlid^e  ©emeinleben  eingreift,  bie  Sufftd^t  }U  führen;  bie  mefent« 
lid^en  Siedete  bed  ^qofleiS  ober  merben  auf  ein  fe^r  geringe^  3Sla^  ein^ 
gefd^ranft.    3>a  nun  ber  @rsbifd^of  biefed  93ud^,  metd^ed  am  8.  Ottober 

1768  ate  Se^rbud^  approbiert  mürbe,  megen  ber  unfat^olifd^en  ©runb^ 
fä^e  entfd^ieben  migbiKigte  unb  }u  beforgen  mar,  bag  bei  ben  Prüfungen 
unb  3)ifputationen  (namentlid^  ber  Xl^eologen)  leidet  mißliebige  fragen 
jur  @prad^e  fommen  Idnnten,  jog  1769  ber  3)irettor  ber  tl^eologifd^en 
@tubien  ^om^err  @tod  baraud  100  @ä^e,  meldte  bie  eigentlid^en 
Streitfragen  umgiengen  unb  afe  „SRormalt^efen"  bei  öffenttid^en  SJifpu- 
tationen  au^fd^ließlid^  foQten  gebrandet  merben  bürfen.  2)iefen  Sägen 
fonnte  allerbing«  ,,mit  einem  furjen  83eifa|  ober  ©rflSrung"  nid^t  fd^mer 
eine  orbentlid^e  93ebeutung  gegeben  merben;  bod^  Ratten  fte  aud^  ben 
93eigefd^mad(  ber  DueQe,  aui^  ber  fte  ftammten,  unb  ber  Starbinal  fällte 
fid^  fd^on  „menige  SBod^en/'  nac^bem  fxe  erfd^ienen  maren,  im  Oftober 

1769  bemogen,  ber  Äaiferin  flagenb  ju  na^en. 

»3<9  Hage  mi(^  felbjl  an,  bag  id^  bisher  inbetreff  eimger  6%,  bie  tm  Jure 
C&nonico  öffentlidji  geleistet  toorben,  gefd^totegen  l^abe;  aUein  ba  bte  @ac^  noc^ 
nid^t  fo  toeit  gefommen  loare,  atS  fte  t>or  einigen  Xagen  gefommen  i%  fo  fann  td^ 
unmöglid^  mic^  entbred^en,  einige  Betrachtung  (S.  "SSlai.  erteuc^tefler  C^inft^t  )u  unter: 
loerfen.  ^c^  ^atte  itoax  billige  Urfac^e,  mid)  gu  beflagen,  ba^  ba  folc^  me^ren= 
tl^eilS  bie  ^ottedgelel^rtl^eit  unb  (^eiftli^e  angeben,  felbe  mir  Dom  Directore  FacnlUtii 
Theolog^cae  gur  (^infic^t  Dorlauftg  nic^t  gegeben  toorben;  allein  (^ott,  ber  bie 
^rgen  fiel^et,  toeig,  ba|  i^  mid^  nic^t  fuc^e,  unb  ge^e  barflber  gerne  l^inaud:  fann 
abn  nid^t  umgeben,  bag  id^  foaol^t   an  ber  ^rt^,  mit  melc^er  folc^e  vorgetragen 


ras  „gelöutcrte"  3u0.  343 

tDciben,  a(9  aud^  an  b€r  Sfuftioa^l  ber  ü^atenen  felbfl  einige  nic^t  geringe  Snftanbe 
nnbc.  (H  ^t  bad  S(nfe§en,  ald  menn  man  gefliffentlic^  ad  jencd  ^etDorgefud^t  ^ätte, 
»aS  einen  3>»i^^a(^^  gtt'ifd^cn  bie  geifll.  unb  tDelt(.  Dbrigfeiten  üeranlagen  fönnte, 
unb  bürfte  man  nic^t  fret)entlt(^  urt^eilen,  tottin  man  auf  ben  C^ebanfen  Derfiele, 
ba%  mit  gutem  Sorbebac^t,  toaü  ber  ^it^e  nfiglic^  unb  oort^eill^aft,  nic^t  berül^rt, 
iva4  hingegen  gu  i^ter  (fmiebrigung  ijl,  man  am  lag  gebracht  f^aht, 

:S}enn  man  biefe  X^efeS  fo  mie  fie  liegen  betrachtet,  fo  f^einen  fie  DoUfommen 
bie  ^rc^  audgufd^lie^,  unb  glaube  nic^t  inguge^en,  ba  i^  fage,  ba^  man  foteeit 
hinaufgetriebene  @ä^e  nod^  in  feiner  fatl^ol.  UniDerfttat  unb  aud^  in  ben  SÖnbern, 
IDO  man  geioi^  für  bie  lanbedffirjlL  (^etoalt  am  meiflen  beeifert  ifi,  geleistet  l^abe." 

%xoii  biefer  Serioo^rung  tourben  bie  S^efen  ben  ©eiftUd^eu  mit 
früher  ald  9lorma(e  Dorgelegt.  S)edl^a(b  äußerte  ftd^  ber  jtarbinat  an- 
faitgi^  1770  berfelben  ^öd^ften  SteQe  gegenüber  abemtatö: 

„Sttergnäbigile  $rau!  eS  ((feinet,  ba|  nic^t  ein  geringer  Unterfd^ieb  ^luifd^en 
bcm  |u  mad^n  fe^,  menn  einige  ©c^ulfragen  Don  ber  einen  ober  anbern  ^^artl^et) 
Dcrt^tbiget  ober  oenoorfen  »erben,  ober  aber  bag  man  gett)i|e  Q^runbfä^e  ald  ein 
iRormale  Dorlege  unb  ald  richtig  angebe,  an  toeldj^en  ftd^  aQe  biejenigen  )u  galten 
ffobtn,  bie  offentüdji  unb  fet^erlid^  gu  einer  ober  anbern  Sigenfc^aft  ftc^  befennen 
»oDen;  in  biq'em  le^teren  gade  begel^ret  bie  Statur  ber  Baä^  felbfl,  bag  bie  Bdt^t 
fo  genau  abgemegen  unb  abgewogen,  fo  beutUc^  unb  ri^tig  fe^n  foUen,  bag  be^  bem 
erjlen  ilnblicf  ber  gute  !^er(tanb  berfelben  ftd^  oon  felbji  oeroffenba^re.  ^enn  biefed 
in  aQen  Si^nfc^aften  feine  9{i(^tigfeit  l^at,  fo  mu|  ed  getoig  am  meiften  in  ben 
^H^enfc^ften  $la)  finben,  toelc^  bie  (^ottedgeta^rt^eit,  bie  ^^orjuge,  Siedete  ber 
^ird^e  unb  allgemeine  Itircj^enjuc^t  gum  (Megenflanb  l^aben." 

^onn  greift  er  in)ei  Sä|e  ^eraud  unb  jeigt  inn)iefern  fte  i^m  bie 
9ht||e  ber  Jtird^e  }U  flöreu  fd^einen.  2§efi$  22  gebe  an,  bag  bie  ac^t 
erften  (Soncilien  Don  ben  Jlaifern  aQein  berufen  roorben  feien,  unb 
"Xf).  34  le^re,  ba^  ber  Sanbedfürfit  bie  bogmatifc^en  unb  biiSjipIinären 
Stirc^entanoned  burd^  feine  ©efe^e  ju  fd^üften  unb  ju  ftü^en  gel^alten 
fei    (SnUx6)  fd^Kegt  er :  ^ 

„flOergnabigfie  grau !  (^emi^  ift,  ba^  mo  bie  »al^re  ^irc^e  bi^^ero  koar,  auc^ 
ba8  juB  J^anonifum  im  Sert  unb  (S^re  mar,  unb  menn  eine  beträchtliche  änberung 
gctoi^  Umjlänbe  bie^fadS  ju  er^eifd^en  fc^einen,  fo  iji  folc^e  gum  ^eflen  beS  (Staats, 
gur  SBe^be^tung  ber  notmenbigen  Orbnung,  unb  jur  ^eru^igung  ber  Q^emiffen 
felbf),  mit  be^ber  Sacrae  et  Politicae  potestatis  (^inflimmung,  gefd^e^en.  ^tnn 
ben  mit  ^e^faU  ber  SanbeSfürjlen  gemachten  unb  eingeführten  fanonifc^en  (^e^ 
fe^n  i^r  S^ert  genommen  ober  folc^  fogar  fo  befd^ranfet  »erben,  bog  fie  in  ber  t^at 
bie  meifte  Kraft  oerlieren,  auc^  bie  3)^e9nung  einzelner  unb  neuer  ^cribenten  »iber 
ben  rec^tmÖBig  eingeführten  Slierflanb  unb  (^tbxaud^  i^nen  eine  anbere  (^eflalt  geben 


1  3o^<>>tn  (^raf  Suquo^,  ber  ftd^  fpäter  burc^  bie  (^rid^tung  feiner  ^rmen^ 
inflitute  einen  gro^n  d^uf  enoarb,  fc^rieb  bem  ^arbinal,  er  l^abe  mit  mÖglic^fier 
Slufmerffamfeit  biefe  Sd^rift  gelefen  unb  babei  fid^  beS  SorteS  ber  ^Sc^rift  erinnert: 
Malier  Uceat  in  ecclesia. 


344  ^rftcr  %b\ä)mtt.    ©tc  Seiten  3)2aria  Xl^etefia'd. 

fÖnnte,  fo  baren  bie  übleflen  ^^olgungen  für  bte  Oteltgion  felbften  §u  befürd^ten; 
T^nn  wenn  einmal  jene«,  fo  mit  il^r  fo  genau  öerbunben  tjt,  jü  SSobcn  faUct,  fo  tfl 
c«  faft  nic^t  möglid^,  bag  fic  ftd^  in  bic  iiängc  aufredet  erl^alte.  ^ie  SBe^fpielc  fmb 
übergeigenb,  bag  man  ntd^t  auf  einmal  ftd^  oon  ber  ^trd^e  getrennet,  ein  8c^ntt  ifi 
nac^  bem  anberen  gefolget:  anfangt  l^at  man  bie  9^ebenfad^  angegriffen,  ^ernad^  aber 
bcö  SBefentlidJcn  nid^t  öerfc^onet." 

3;n  Scjug  auf  bic  %taQt  über  b;c  Aufgabe  unb  ben  2Birhinflfe= 
fvei^  bcr  ©taatgflß'öött  finb  üorjüglid^  jroei  cinanber  bei  fonfcquenter 
vuftaffung  entgegengefe^te  gpfteme  ju  beobad^ten.  3!)a^  ©nc,  au^- 
ge^enb  Don  bem  ed^t  l^eibnifd^en  Stanbpunft^  roeld^er  Seben  al&  be^ 
2ebm^  ^öd^flen  ^xotd  betrad^tet,  unterroirft  alleg,  load  auf  ba^  irbifd^e 
23oI)l  ©influfe  l^aben  fann,  i^rer  Stnorbnung;  ba^er  in^befonbere  bic 
9ie(igion  ald  ein  @taatdinftitut  angefe^en  roirb.  S)ai^  anbete  Softem 
befdjränft  roenigften^  in  2^^efi  bic  ©taat^geroalt  auf  jene^,  roa«  jur 
^erfteHung  ber  SHed^t^fid&er^eit  notroenbig  ift.  Xoä)  bic  3Kittet,  9lec^t^' 
ftöruitgcn  juoorjufommen,  eröffnen  i^r  ein  fo  weitet  gelb,  bafe  faft 
ntleö  burd^  baö  erfte  ©pftem  Bugeftanbene  jurüdfgefü^rt  wirb ;  oorjügKd^ 
iDenn  eS  mit  bem  ed^t  ^eibnifd^en  @eifte,  meld^er  aUed  auf  bad  ^rbifd^e 
bc3iel)t,  aufgefaßt  mirb.  SBie  fid^  bie  2)inge  anfielen,  mußte  Äarbinal 
SDJigajji  benfen,  baß  man  pd)  fd^on  auc^  mit  Diefem  S^fteme  nid^t 
lueiter  me^r  begnüge ;  er  gcroal^rte,  baß  eine  Bewegung  anhebe,  roetd^e 
raiber  bic  ganje  red^tlid^e  Stellung  ber  Äiifd^e  gerid^tet  fei  unb  ruft 
cmpl;atifd^  am  ©d^luffe  feiner  SBorftellung  au^: 

„^d)  glaube  ni(^t  ju  oiel  gu  »agen,,  ba  ic^  bicfeö  .aufgeflärte  S^^rl^unbett 
mit  jener  öerfin^lerten  3cit  ocrgleic^c,  in  toeldjcr  3enmta§  ben  annal^enben  Untergang 
;^>crufa(cm8  bmtintt.  ^n  biefer  cinfid^tsootten  3^1^  i"  ^ti^^i  man  trad^tet  bic 
nia^re  ^ird^e  unfid^tbar,  ben  SanbeSfürfien  aber  tt)iber  feinen  Wi^iilcn  ba0  ^aupt 
einer  fic^tbaren  ^trd^e  gu  machen,  toeld^e  aber  bie  n>a^re  ^ird^e  %  6^.  anburc^  ju 
fe^n  notmenbig  aufhöret,  in  biefer  aufgefldrten  ^tit  f|at  man  @äge  a(d  92ormaU 
läge  in  allen  öfterreid^ifd^en  <Bä)uitn  oorgefd^rieben,  totl^t  bad  j^l^or  gn  ber  gängltc^en 
Unterbrücfung  ber  ^irc^e  angelmeit  öfnen,  unb  bamit  einige  auS  folc^en  einen  er^ 
leibentlic^en  ^erftanb  l^aben  mögen,  fo  mu|  man  oiele  fel^r  befc^merlid^e  unb  faum 
oorfinbige  Ummege  nel^men,  um  gu  fold^en  gu  gelangen,  ^n  biefer  ^tit,  in  »eld^er 
bem  l'anbeijfürtl  bie  Wtaä^t  eingeräumt  mirb,  totld^t  in  ber  Itirc^e  unerbenflic^  toax, 
unb  bie  mit  bem  Si^o^l  ber  9ieIigion  auf  bad  engfte  oerbunben  ift,  biefer  ©d^rttt  ift 
gemacht ;  bie,  tt)elc^e  nottoenbig  baraui!)  folgen  muffen,  n^erben  nid^t  ausbleiben.  ®ott 
tt)irb  fic  gulaffen  gur  ©träfe  beS  ®tolge0  biefer  3cit.  Unb  ifl  hti  biefer  aufgeflarten 
3eit  bcnna^e  alled  baSjenige  erfüllet,  toaS  ipauluö  feinen  Äorint^iern  inbetreff  ber 
Übel  unb  gottlofen  l'el^rmeiflem  oorgefagt  ^at,  toelc^e  fic^  unter  ^orn^anb  bed  (^ferS 
unb  l'iebe  ber  ^al^rl^eit  ^eroort^un,  (Eingang  finben,  unb  bie  Q^Iäubigen  t^erfü^ren 
toürben. 

5lc^  Wott!   rette  ben  Äönig,  rette  baS  55olf,  rette  ben  @taat,  mac^e,  bag  fie 


5)a8  „geläuterte"  JuS.  345 

oQe  erfennen,  toad  bir  gefälltg  ift,  fäl^rc  xf)Xt  ©d^ritte  öon  ben  S^ttoegcn  ab;  ftcl^c 
auf  0  ^en!  niä^t  in  beinern  3orn,  fonbem  in  bem  Übermal  ber  SSarml^crjigfeit, 
unb  bezwinge  ben  »iberfpenfligen  ©iflen,  ju  bir  gurütfguf eieren,  unb  mad^e,  ba|  ftc 
insgeiömmt  erfennen,  bö|  aufer  bir  unb  au|er  beiner  Äirt^e  feine  SGBa^r^eit  ifl." 

aud^  ba«  ungarifd^c  fiod^fd^ulrocfcn,  fpejicll  bie  ehemalige  Scfuitcn^ 
Unioerfitat  S^prnau,  locld^c  man  1769  „neu  cinricStcte,"  rourbc  in  bie 
neue  Strömung  gcbradfit.  a)cr  fioffanjler  @raf  granj  (Sficrl^ajp  be* 
forbcrtc  jie  unb  bie  an  ber  SBiener  UniDerfität  gebilbeten  3uriften,  roet^e 
man  Dorthin  fanbte,  oer^alfen  i^r  jum  SJurd^brud^e.  SDieö  jeigte  fid^ 
fAon  im  3al^re  1771,  afe  ber  5ßrofeffor  be«  öffentlichen  SRed^te«  feierlid^ 
u.  a.  bcn  ©aft  Derteibigcn  lie&:^  „35em  fierrfd^enben  gebührt  ba^ 
äie^t,  ade  ftird^engefd^äfte  ein}ufel^en  unb  }U  unterfud^en^  bamit  bie 
flird^e  nid^t  fd^be^  ober  unter  bem  SSormanbe  von  @Iaubendlel^ren, 
Doctrinen^  bie  bem  bürgertid^en  SBo^le  jumiber  ftnb^  ausgebreitet 
werben/  9Rigajji  ^ielt  mit  einer  aSorftellung  nid^t  jurüdf.«  3)enn  ob* 
roo\)l  für  bie  Sletigion  mit  fd^ulbiger  ß^rfurd^t  ju  reben  ein  jeber  Sifd^of 
jii^ulbig  fei,  fo  bcfinbe  er  fid^  baju  um  fo  mei^r  rerpflid^tet,  ate  er  bie 
Qnabe  ^abe,  „bei  Ql^rer  SWajeflät  güffen  ber  näd^fte  ju  fein."  S^tx^ 
ben  jroeiten  Xeil  be«  angegriffenen  ©afeeiJ  berüdffid^tigenb,  f agt  er,  bafe 
äbnlid^e  SSorroürfc  iroor  bie  Reiben  ben  ©Triften  unb  i^rcr  ilirdbe  in 
ben  erften  Qal^ren  ber  SSerfoIgung  gemacht  l^ätten;  allein  bie  ^eiligen 
unb  ^erjl^aften  SSerteibiger  l^ätten  in  il^ren  ©d^u^fd^riften  bargetl^an, 
^ai  bie  Aird^e  bem  ©taate  nid^t  fd^abe,  fonbem  bie  bürgerlid^e  ©efeH* 
fc^aft  unb  bie  allgemeine  9lu^e  beförbere  unb  befeflige.  „©oQte  e^  mo^I 
möglid)  fein,  bag  man  unter  ^l^ro  SRajeftät  Singen  in  bem  älpoftolifd^en 
3{ei(!^e  biefe  ^eibnifd^cn  SBorroürfe  erneuere  unb  erroedfe?" 

,  jd^  glaube  nidjit,  bag  man  einen  ^roteftanten  ober  fogenannten  S^eformierten 
üujbringen  »erbe,  ber  fid^  oon  feiner  ^rc^e  gu  fagen  »age,  ba|  fte  bem  ©taate 
ic^aben  unb  unter  bem  ^onoanb  ber  »a^ren  fiel^re  f d^öblid^e  @ä^e  auSfireuen  fonne ; 
^icjed  hingegen  o^ne  9tücf]^altung  oon  ber  jtatl^olifc^en  ^ird^e  gu  fagen,  mad^t  ft(!^ 
^r  "Profeffor  be«  Olec^t«  gu  $:9mau  Itin  Sebenfen;  benn  eben  bedl^atben  räumt  er 
bem  Üanbefiffirflen  ba0  dtt^t  ein,  alle  ^anblungen  unb  ©efd^äfte  ber  jtirc^e  eingu: 
U^m  unb  gu  unterfudjien,  bamit  fte  nid^t  f^abe,  ober  unter  bem  ^orwanbe  ber 
^^(aubendlel^ren  im  ©taote  toibrige  Seigren  ausgebreitet  merben.  $iemit  roixh,  toit 
^r  Ii^efid  liegt,  bem  i'anbedfürflen  bie  ^etoalt  gegeben,  nic^t  allein  bie  ©efd^äfte  unb 

^  Assertiones  ex  jure  pablico  nniversali,  quas  absolute  hoc  studio  pnb- 
lieae  eraditoram  disquisitioni  Kubmittit  perill.  ac  doctiss.  Dom.  Adamas 
Bedekovics,  nobilis  de  Kumor  Croata  ex  comitatn  Varasdinensi.  Tyrnaviae. 
^^ml}alt  62  ^l^efen;  bie  oben  audgel^obene  ifl  bie  40. 

«  b.  b.  9^00.  1771.    13  5^Iatfor.;  beutfd^  unb  frangöftfc^. 


346  ^tjter  9r6f(^nitt.    Die  Seiten  Ttaxia  Xl^etefta*«. 

^nblungen,  meiere  §u  ber  äu^erlid^en  ^oUgei  ber  j^rc^  geboren,  fonbcm  au^  bie^ 
ienigen,  meiere  in  ben  ^laubenS^  unb  Sittenlehren  befleißen,  ald  ba  ftnb  bte  ©üfra- 
mente  unb  bie  übrigen  ©laubenSfa^e  unb  ^l^eimnu^e,  toeld^e  nad^  ber  bef^änbigoi, 
einl^eüigen  Se^re  ber  allgemeinen,  unfehlbaren  unb  aQein  loa^ren  ^otl^olifc^  ^r^e 
i^r  attein  bon  ^t^u  ^^riflo  o^ne  einiger  Slb^angigfett  t>on  ber  toelttic^n  SRad^t  an- 
oertraut  Sorben,  eingufel^en  unb  §u  unterfuc^en.  (SS  trägt  alfo  biefer  X^eftd,  fo  tote 
er  liegt,  einen  offenbaren  3^^unx  an  feiner  l^eiteren  @time,  unb  biefeS  if)  ber  bud^^ 
jläblic^e  ^erflanb,  »eld^er  [\ä)  an  bem  erften  ^nblicf  ^er})ort^ut.  Diefer  l:i^efiS  mirb 
auf  einer  Uniüerfttat,  meiere  i^ren  Hufnal^m  unb  Q^lang  (Sutx  S'^ajeftat  gu  banfen 
f^at  unb  bie  Vormauer  ber  SReligton  fein  fott,  offentlid^  unb  fe^erli^  t>erteibtgt.  Suf 
btefe  Srt  merben  bie  ^antme  ber  Sf^eligion  eingerigen,  bie  geiftUd^e  unb  totlilidift 
©rangen  unter  einanber  gemorfcn,  unb  U)irb  feine  anbere  ^rc^e  fein,  aI0  koeld^  ber 
menfd^Iic^e  2Bi^  fid^  bon  felbften  t)orf))iegeIt  unb  abenteuerifc^  erbic^tet. 

^Üergnäbigfte  J^rau !  SaS  f ann  nun  bie  dteligion  üon  f Otiten  Se^ren  enoarten, 
meldte  fie  unter  bem  Sormanb,  bie  lanbeSfurftlid^e  SRed^te  aufleben  ju  mad^n,  auf 
baS  feinbfeligjte  befireiten?  ^aS  ^at  bie  ^rd^e  nid^t  gu  befürchten,  ba  unter  bem 
'^onoanb,  il^re  Sf^ec^te  gu  leieren,  il^r  baS  erfle  9^ed^t  il^rer  Unfel^tbarfeit  unb  ber  (^runb^ 
auf  meld^em  unfer  ©taub  fid^  fteiffet,  offentlid^  benommen,  i^r  bie  gemein  angeleget^ 
unb  fefbe  anfiatt  einer  freien,  gu  »eldjier  fie  3efu8  (Sl^riftud  bur^  fein  S(ut  gemacht  l^at, 
in  bie  betriebte  Umfldnbe  einer  oeräd^tlid^en  SO'^agb  gefe^et,  (Suxt  Snaiejiöt  ober,  bte 
il^re  aWagb  gu  fe^n  fid^  erfreuen  unb  @ott  bafür  banfen,  baj  er  @ie  in  biefe  Ätr(^ 
gefebet,  toiber  bero  reinften  SBiden  unb  ©en)i|en8:äbergeugung  unüermerctt  gu  i^ren 
ungerechten  ^aupt  abtrinnig  aufgemorfen  toerben.  ^re  ^Ulajeftöt  würben  mir  nod^ 
in  biefer  Seit  bie  ^ärteflen,  in  ber  anbem  aber  bie  ntd^t  abguleinenbe  !^om)ürfe 
mad^en,  menn  id^  ber  SBal^r^eit  einen  ©d^le^er  üorgie^ete  unb  oon  bem  j^neben  ber 
^rd^e  rebete,  mo  bod^  fein  ^rieben  ifl,  totnn  i^  bad  gute  Übel,  baS  Übel  aber  gut 
gu  fe^n  fagte.  Die  ^rd^e  in  bero  fonft  gUtffeligften  Sanben  ift  in  ber  öuferften  ^e: 
jlürgung  unb  ^erlagen^eit,  fie  ift  mit  ber  [Religion  in  bie  augenfc^einlic^e  ©efa^r 
oerfe^et,  fie,  meldte  oorl^in  üoll  bed  ©langes  unb  bed  ^nfel^enS,  ber  il^r  gebühret,  »ar, 
ift  oon  wenigen  3<tl^ren  l^er  gleic^fam  gum  ^pott,  gur  ^erad^tung,  gum  ©eläc^ter 
getoorben.  Die  ^itht  ^t\u  (l^rifH  unb  feiner  ^rd^e  bringet  mid^  @uer  SRajeftdt 
untertl^anigft  gu  bitten,  beren  jenigen  [Rat  unb  Urteil  in  benen  bie  [Religion  ange^en- 
ben  Dingen  gu  glauben,  meldte  ber  ^eil.  ©eift  gefe^et  l^at,  bie  ^ird^e  ^t\u  (^l^rif^i  ju 
regieren,  unb  benen  er  baS  $fanb  beS  ©laubenS  ant)ertrauet  l^at." 

&6)on  jroei  aWonate  nad^^cr,  im  Jänner  1772,  fa^  fi^  ber  Äar- 
binaI«@r}6ifd^of  veranlagt  aber  benfelben  ^rofeffor  Jtlage  }u  fü^ren^ 
toeil  er  in  feinen  9}or(efungen  offen  irrige  unb  bem  @[au6en  }umibere 
Se^ren  verbreite,  j.  S.:  „2)ie  Stimmen  (ber  Sifd^öfe)  in  ben  jum 
©louben  gehörigen  (Sad^en  muffen  nid^t  n)ie  in  ben  politifd^en  ^r^^ 
fammlungen  gqä^lt,  fonbem  abgezogen  merben/^ 

„Wt  biefer  Xl^efiS  liegt,  iji  er  fotool^l  ber  Vernunft  als  ben  ©laubenSfä^en 
gutt)iber;  ber  93ernunft:  benn  toer  tt)irb  in  einem  allgemeinen  ^oncilio  ber  [Richter 
ber  Stimmen  ber  ^ifc^Öffe  unb  beS  in  folc^en  enthaltenen  ©etoid^tS  fein.  Diefer  Sab 
ifl  and)  ber  ^at^olifd^en  Seigre  guwiber;  benn  er  toirft  bie  Untrüglid^fcit  ber  ^rc^e 


Da«  „geläuterte"  3u8.  347 

ju  Sobeit.  Ttt  Setjtanb  be0  fettig.  (S^ijled  t>ecoffettbaret  jt(^  burd^  bte  (^nßtmmigi 
fett  ber  Stfd^ffe,  bte  (^njiimmigfeü  bet  Stfc^öffe  ober  burc^  bte  ÜRel^r^eit,  nid^t  aber 
burc^  baS  (^etotc^t  i^rer  ©timmen." 

9lid^t  minber  unterfange  ftd^  biefer  fiel^re^  bie  (Sa^ungen  ber  Son^ 
eitlen,  ber  93äter,  ber  ppße,  bie  Idblid^en  unb  l^eiligen  ©ebrfiud^e,  bie 
mm  bem  groueflen  Altertum  l^ergel^olten  unb  unter  ben  Sugen  beS 
fionbeigffirflen  fetbft  ol^ne  ^inbemid  in  SrfflQung  gebrod^ten  unb  in 
ß^ren  gel^obten  SBorred^te,  f^eil^eiten  aü  eine  un&d^te  ©eburt  ber 
Unmtgenl^ett  unb  bed  Isidors  Mercator  mit  einem  ein}igen  ^eber^ 
{Md^  umjuftogen,  bie  3Sla^t  ber  Jlird^e  fafi  unmerlt^ötig  }u  ma^en, 
bie  Tlaöjit  bt&  £anbedfürften  hingegen,  mo  nid^t  mit  flaren  äBorten, 
bo^  aber  gemig  in  ben  %olQtn  über  bie  jtird^e,  oud^  fogar  in  itmn 
S)ingen  an^uftreden,  meldte  ber  göttlid^e  Stifter  feiner  93raut  allein  unb 
unmittelbar  onuertrout  ^dbt. 

„^hxxt  Ttai.  begel^ren  getoil  ntd^t  ieneS  dttd)t,  toaS  bcro  ^öd^ften  Sanbedfürfltid^en 
Sürbe  unb  Wlad^  ni(!^t  suftel^et;  unb  ba^er  ^anbeln  biejjenigeit,  toelc^e  burc^  unrid^: 
tige  Sßcge  bte  Sanbedfürftltd^en  $orre(^te  me^r,  ald  billtg  tfl,  ertDettem  tooUen,  lütber 
^rer  SRaj.  retne{le  ^ebenfungSart.  ^ie  Siberfager  ber  ^rd^e  l^aben  gu  allen  ^tittn 
bteienige  auffi  ^ä^Iid^jte  unb  als  ^^einbe  ber  SanbeSfürfiltd^en  ®etoalt  abgufd^ilberen 
getrad^et,  kueld^  totber  t^re  falf(^e  (Sa^e  bte  red^tmdgtgen  ^orred^te  ju  Derteibtgeit 
pfli^tma^g  ftd^  bemühet  l^aben;  biefe  ^nflage  l^at  mit  bem  S^tume  angefangen 
unb  »irb  t>on  folc^em,  ob  jtoar  totbenec^tltc^,  bo(^  ieberjett  gebrauchet  loerben.  ^aft 
Jus  Canonicum  unb  ein  leil  ber  in  fold^em  entl^altenen  ^aittialkn  l^aben  tin  fo 
genaue  toerbinbnuS  mit  ber  @otteSgeIel^rt^eit,  bag  man  unmoglid^  in  ber  erfleren 
Siffenfc^aft  eine  rid^tige  @prad^e  fül^ren  fann,  ol^ne  bie  atoe^te  grunblic^  gu  beft^n/ 

Xm  1.  9Rai  1773  jog  ftd^  ätiegger,  gebeugt  von  ber  Saft  feiner 
68.  Seben^ia^re,  non  ber  ^rofeffur  jurfidf.  3u>n  Stad^folger  empfo^I 
er  feinen  Sd^üter  3ofep^  Salentin  Spbel,  ber  im  32.  Sebeni^jal^re  ftanb 
unb  eben  eine  „Adumbratio  studii  juris  prudentiae^^  in  }n)ei  Xeilen 
^atte  erfd^einen  (ajfen.  @pbel  biente  ber  neuen  SKd^tung  aU  ^ublijiil, 
unb  er  ber  äted^t^le^rer  ad^tete  nid^t  9ted^t  unb  nid^t  @§r.  SMed  be^ 
umgt  gleid^  ber  folgenbe  miberlid^e  ^oO.  P.  ^ionpd  ^altner^  fiettor 
im  filoßer  bei  ben  $au(anem  in  SBien,  fd^eint  mül^famerem  SSertiefen  in 
bie  Seifhtngen  ber  Aanonißen  ber  93or}cit  bequemen  Slnfd^lug  an  bie 
®rögen  bed  ^a^t^  t)orge}ogen  )U  §aben.  @r  gab  nebft  bem,  ba6  er 
pei  SHffertationen  an&  ben  SBerfen  uan  @fpeniS  abbrudfen  lieg,  beren 
eine  $rof.  Spbel,  bie  anbere  ^bt  9tautenflraud^  jugeeignet  murbe^  1775 
einige  lanonifd^e  X^efen  l^eraud  unb  lieg  fie  am  23.  Suguft  burd^ 
3of.  ^uer  mit  @rfotg  uerteibigen ;  menige  2:age  fpäter  am  1.  September 
untermarf  biefe  Sä^e  $rofe{for  (Spbel  aud^  an  ber  Uniuerfttät  ber 


348  ^tfter  Slbfc^nitt.    ®ic  S^xttn  2Karia  Z\)txt[\a'9. 

öffcntlid^en  ^Prüfung,  35ic!^  beftimmtc  bcn  Äarbinal,  bcr  fid^  fonfi  „nn^ 
mittelbar  an  P.  SDioni)«  gehalten  pttc/'  bcn  Sd^uft  bcr  aWonard^in 
an}uf(c^en;  er  tl^at  bied  nod^  im  September  b.  3-  Unb  bied  mar  fe^r 
notn)cnbig^  bcnn  n)ie  fonnte  etroa  bie  folgcnbe  Xi)t\t  gebulbd  merben:' 
„2)ic  Jjürften  allein  f önnen  ber  ©i^e  ate  einem  Vertrag  bie  @^e 
ungültig  mad^enbe  @{|e^inberni{fe  fegen  unb  bie  lird^lid^en  S^el^inber- 
nijfe  ocr^inbern  nur  bie  fa!ramentaKfd)c  @nabe/' 

„jyolglt(^  ^pxi^t  ber  ^aulanex  mit  2utf)tx  ber  ^irc^e  platterbing^  bie  ^etoalt 
ab,  trennenbe  S^el^inbemifje  3U  fe^en,  benn  ber  ^^e  ald  einem  ^aframent  fami  fte 
folc^eS  nid^t  tl^im,  meit  fie  in  ^er  Sefenl^eit  ber  ^aframente  ntc^td  änbem  fann. 
i^.^  fetje  tütit  oon  mir  entfernt,  ba§  ic§  benen  gürften  bie  üWac^t  in  3(brebe  fteöe,  bie 
i^nen  gebührt,  aQein  wie  fönnte  id^  gletd^gültig  ^ugejte^en,  bag'  man  ber  ^rd^e  jene 
i^maii  abipud^e,  neld^e  man  ol^ne  bcd  ^annd  teit^aftig  ju  toerben,  nic^t  ftrtttig 
mad^en  ober  in  3^cifel  ^it^tn  tann.  iSan  (ifpen,  ber  bod^  nid^t  geneigt  ift,  bcr 
itird^e  ju  oieted  einjnräumen,  ^at  bennod^  biefed  gar  n^ol^l  beobad^tet.  9([Iergnäbtgfte 
gran!  Sitte  ßcl^ren,  bie  man  auf  bie  onfferflc  (Spitze  unb  Orangen  ^inauSfe^et,  fmb 
bcr  Sngcnb  gefd^rlid^  unb  ber  9^etigion  nad^tl^etlig,  bcnn  ber  Slbfprung  »irb  alljus 
leidet  gemacht,  unb  bie  feurige  S^gcnb  liebet  nur  aU^ufel^r,  toa^  übertrieben  ijt,  unb 
fud^et  jene  33anbe  gu  gerrciBcn,  weld^e  fie  in  bcr  Unterwerfung  unb  in  bem  (Bel^orfam 
gegen  bie  Äirc^e  l^altcn,  toeil  folc^e  öfters  i^rem  öerbcrbtcn  Söig  unb  Dieigungen  ju- 
wiber  finb,  unb  woUte  (^ott,  ba^  bie  Reiten,  in  welchen  wir  leben,  baoon  nid^t  ein 
übergcubcnbcd,  anbc^  aber  betoeincnSWürbigeS  3^"9"^6  toörcn!" 

2)iefc  ^efen  liefe  man  gefd^äftig  fogar  in  Selgien  brurfen  unb 
verbreiten,  roie  am  20.  SDiai  1776  ber  ©rjbifd^of  oon  aWed^eln  Sodann 
^cinrid^  ®raf  granfenberg  bem  Äarbinal  melbete.  ®iefe  ©ä|c  l^ätten 
„ia^  größte  ©rftaunen"  ^eroorgerufen  unb  Sd^reiber  jroeifle,  ob  fie 
mirflid^  fo  QufgefteHet  roorben  feien. 

„C^d  ifi  wal^r,  ba|  man  fc^on  feit  einiger  3cit  an  ber  SBiener  UniDerfttat  ge^ 
tt)iffe  gewagte  Meinungen  aboptiert.  9(bcr  biefeiS  würbe  alle  (^rengen  überfd^reiten 
unb  no(^  t)iel  weiter  gelten,  aH  ed  je  bie  Parlamente  fclbft  in  J^ranfrcid^  gemad^t 
l^aben.* 

9){iga}}i  mugte  erroibern,  e^  fei  (eiber  nur  ju  ma^r,  mad  Slbreffat 
taum  für  roaf)t  galten  föiute;  Sd^reiber  f)abt  fid^  aber  alfogleid^  an 
bie  SRajeftät  in  einer  SBorftellung  gen)enbet. 

„(^S  ift  fel^r  traurig,  ba^  tro^  ber  reinen  i^rbjid^ten  ber  Jlaiferin  ed  itntt  gibt, 
bie  unter  bem  il^orwanbe,  bie  9ted^te  ber  ^rone  wiber  aufleben  3U  mad^cn  unb  bie 


1  Xl^ef .  4 :  Erimvero  matrimonio  tamqaam  contractui  soll  Principes  ata- 
taere  queunt  impedimenta  non  impedientia  tantum  sed  et  etiam  ^rimentia 
atque  statuta  ab  antiqnis  ecclesiae  rectoribas  impedimenta  solnmmodo  sacra- 
mentalem  gratiam  impedientia  fuerunt.  Wlan  fielet  bcn  gortfd^ritt.  3n  ben 
^ormalt^efen  lautete  bie  9. :  Impedimentia  impedientia  quam  dirimentia  matri- 
monium  etiam  Princeps  saecularis  stataere  potesc. 


X)ag  «geläuterte*  3nd.  349 

^utoxitat,  »el(^  ber  ßletii«  fid^  ungctcd^t  beigelegt  l^abe,  ju  bef(^räufen,  i^rc  i'e^re 
bis  auf  einen  >ßunft  treiben,  too  ber  Untcrfc^ieb  gtoifd^en  ^rotcftanten  unb  Äat^os 
Itfen  aufhört;  niir  bag  erftere  nod^  gcmäBigtere  [xnh.  5)er  aueblicf  in  bie  3u^ 
fünft  ip  ein  trüber.    3d^  fefee  mein  23crtrauen  auf  @ott  unb  unfcre  Äaiferin." 

5Dic  Äaifcrin  liefe  bcn  P.  3)ioni)«  ocrtoarnen  unb  bem  ?ßrof.  6r)bcl 
auftragen,  ,,feine  ße^re  in  Drbnung  ju  bringen  unb  rid^tig  ju  mad^cn ;'' 
bod^  ©rfolg  ^Qtte  biei^  nid^i.  SBon  feinen  ®5nnem,  roefd^e  Hoffnung 
mad^tcn,  mit  näd^ften  i^m  bie  ©teile  eine^  f.  !.  efaminatoriS  unb  ju 
bem  6nbe  bag  2)oftorat  juroege  ju  bringen^,  ermutigt,  magte  e^  ber 
perblenbete  SDionpö,  177  7  am  gefte  be«  1^1.  9lameng  Qefu,  Dor  ben 
Srflbern  unter  bem  @c^ut  ber  l^eil.  93onifai  unb  äSital,  ,,me(d^e  93ruber 
meiftenteife  Äutfd^er  unb  83ebiente  finb/'  eine  ^ßrebigt  ju  l^alten,  beren 
Snfialt  nur  bie  oerfappte  Sel;re  ber  beanftanbeten  X^efcn  mar.  Sie  ifi, 
urteilte  ber  Äavbinal  in  einem  5ßromemoria, 

,eine  etenbc  ^ritif  ber  c^crid^töborfcit  ber  Rix^t  unb  ber  ÜJii^bräud^e,  burc^ 
loel^e  bicfer  ^D'^onid^  bie  geijllid^cn  i^inrid^tungen  unb  ^norbnungen  beftrafen 
)u  motten  fc^etnet.  ^e  unt)ernünftig  ift  e0  aber,  IBebientcn  unb  (^utf(^ern  fold^e 
Vortrage  ju  mad^en.  '^an  ^at  aber  biefe  (^elegenl^eit  gefliffentlic^  ergreifen  kooUen, 
um  neue  Unrul^e  gu  crtDecFen,  unb  eiS  finb  <Bpuxtn  Dor^anben,  ba^  biefe  ganje 
^rebigt  nid^t  burd^  bie  gange  (Senfur  gegangen,  fonbem  nur  eine  einzige  'i^erfon 
folc^e  überfe^en  unb  gutge^eiffen  l^abe." 

9lun  griff  ber  Orbinariud  aber  aud^  energifd^  ein ;  er  befd^ieb  ben 
P.  SJionpg  unb  ben  ^rooinjial  Bteifl^an  ^ed^enberger  ju  fid&  unb  fprad^ 
jenem  ba«  Urttieil  mit  ben  9Borten: 

„Qx  ^at  öffent(i(^  gcfünbigt;  er  foU  alfo  öffcntlid^  bügcn,  unb  id^  fudpenbicre 
i^n  öom  ^^rcbigen  unb  ^cic^t^ören." 

So  unanfcd^tbar  biefer  6prud^  be«  Cberl^irten  mar,  fo  t)erurfad^te 
er  bod^  bemfelben  mie  nid^t  minber  ber  Äaiferin  eine  ganjc  9Kenge  oan 
Unannc^mlic^feiten.  äßir  erfel^en  bieö  au^  einem  ©(^reiben,  rocld)c^ 
ber  geheime  Äabinetöfefretär  Saron  Äart  Sofep^  Don  ?püd^Ier  fd^on 
om  22.  5^bruar  an  ben  Äarbinal  rid^tetc: 

^^Konfcigncur.  Cn"  ^«i^  Ungctoi^^eit,  ob  (ito.  ünnncni  burd^  ben  ^Bifc^of  Troertic^ 
bie  ilf^ac^ric^t  oon  ber  Untcrrcbung  fc^on  erhalten  ^aben,  »eld^c  i^re  2)Mjcftät  gcftcrn 
fclbft  in  ber  (Stcpl^anöfirci^c,  wo  fic  bem  öffcntlid^cn  (lebete  beih)ol)nte,  »egen  ber 
Siebe  beö  berufenen  *|^rebigcrS  am  bem  ^^aulaner  Crben  mit  i^m  gcbalten  bat,  bt- 
ficblt  3ie  mir,  C^m.  l^minenj  in  ber  mÖglicöften  iiilt  ju  »iffcn  gu  tl^un,  bap  bie 

*  Xer  ytarbinal  berichtet  bicoon  in  einer  eigenen  C^ingabe:  „l^m.  !3Jiat)t.  gc- 
ruben  milbcft  ^u  enoägen,  mit  nac^tbeiitg  ein  folc^cr  v^cbrit  für  ()öcf)ft  bero  (^^Uxc 
felbft  unb  »ic  gcfä^rlid)  er  für  bie  ipubre  l'cbre  fein  mürbe,  bas  Ibor  aber  geöffnet 
unb  ber  Tluti\  'Mtn  gegeben  merbcn  müfuc,  alled  maö  nur  anftöpig  ift,  gu  magen, 
ba  ber  *^>aulaner  rocgcn  feiner  Unbcfonneiibcit  nod^  belohnt  morbcn  mare." 


350  ^i*«  2tM<^nitt.    ©ie  3etten  3ÄQria  St^erefia'«. 

<Suf^enfton  biefed  3)ilön(j^e0  feine  ^nl^anger,  W  guglei^  ^nl^&nger  beS  neuen  ©^ftcmS 
t>on  bem  geiftlid^en  dit^t  unb  ebenfo  gal^lreid^  al9  mad^tig  ftnb,  geuer  unb  ^atn= 
men  auStoerfen  mat^t.  Um  alfo  ©cenen,  bie  ötetteid^t  Srgerni^  erregen  fonnten,  gu 
t^ermeiben,  glaubt  il^re  SJ^ajeflat,  eS  gebe  fein  anbereB  WUttd,  a(S  ba|  biefcr  "Sftot^ 
\)on  bei  ©ufpenfton  loSgefptod^  toetbe,  unb  bag  alfo  @tt).  Aminen)  o^ne  Serjug 
bem  ^meitid^  bte  notl^ige  (Erlaubnis  l^ieju  mitteilen.  3^re  !D{aiefi&t  n)ttb  bie  ®ac^ 
fo  anf(^t<(en,  bag  fic^  ber  ÜRonc^  @tt).  Gminena  untertoerfen  foU,  unb  ba|  bie  SoS= 
fpred^ung,  bie  folglid^  i^m  toitb  erteilet  toerben,  alJS  tint  (Bah  f oH  angefel^en  tt>erben, 
bie  il^m  Don  @n).  Aminen)  an^  eigenen  Xrieben  ertoiefen  toorben,  o^ne  aber  oon  bem 
§ofe  oorgefd^rieben  ju  fein.  $)er  99rief  be«  ©ifd^of  Dtoertid^  toirb  @ie  öon  btefet 
unglücflid^n  ©ac^e  no(^  beffer  unterri^ten.  3^re  3Ra)eftat  toirb  inbeffen  ben  ]^ter= 
über  §u  gebenben  ^ntfd^lul  ad^t  3:age  oergiel^en  laffen,  bo^  iDÜnf<l^  ®\t  hvnntn 
biefer  ^tit  oon  @m.  toineng  in  ben  ©tanb  gefegt  gu  toerben,  au8  biefer  Unge)otg= 
l^eit  3u  fommen,  bie  i^r  fonft  oiel  ^ertoirrungen  mad^en  fonnte.  3<^  enthalte  mid^^ 
über  einen  fo  oerbrieglic^en  (^egenftanb  unnü^e  ^etrad^tungen  gu  maö^tn,  unb  be= 
toetne  nur  bad  Unglütf  uuferer  ^tit." 

3)er  93rief  erreid^te  p  ^efl  im  i&aufe  bed  @i^6ifd^of^  von  Jtalocfa 
ben  ^arbinal^  ber  augenblidlid^  burd^  eine  ©taffete  3(ntn)0tt  gab. 
Katrin  ^eigt  ei: 

„"ta  i^  bie  Unbefonnenl^eit  unb  Unoerfd^amt^eit  be0  STtönd^S,  oon  bem  bie 
9tebe  ijt,  beftrafet,  l^abe  id)  meinem  l^eiligen  Smte  genug  getl^an,  unb  l^abe  erfannt, 
ja  id^  l^abe  eS  oorl^ergefe^en,  ba|  i(^  mic^  ber  ^Shitl^  feiner  Unterftu^r  ouSfe^n 
n>erbe.  ^er  follte  id^  mein  lOeben  l^öl^er  fc^ä^en  als  mi(^  felbfl?  ©oQte  i^  tintn 
betrüglid^en  {^rieben  ber  dtn^t  oorgie^en,  bie  nur  oon  oben  ^erabfommt?  98a8  für 
ein  Unglütf,  toenn  man  einen  J^rieben  fud^en  toottte,  beffen  i^olge  bie  gro^e  unb 
beunrul^tgenbfte  SUterfeit  ifl?  ^(^  l^abe,  ®ott  fei  ^ant,  bie  erfie  ^flid^t,  bie  iä^ 
3efu  (Sl^rifto  bem  Sfuiiien  ber  ^irten  fd^ulbig  bin,  erfüllt.  (SS  erübrigt  mir  alfo  nur 
nod^,  bag  ic^  mit  biefer  ^flid^t  baSjienige  oereinbare,  tt)a8  i^  unferer  $od^ften  3^n: 
ard^in  fc^ulbig  bin.  ©lüdtlid^,  ba|  ic^  Syrern  Sßiflen  nac^fommen  fann,  unb  ba^ 
ftd^  mein  ©emiffen  nic^t  entgegen  fe^t.  'Der  unglüdffelige  !D^5nd^  l^at  oerbient  be- 
jhaft  gu  merben ;  feine  Unbef onnenl^eit  unb  Unüerf c^ämtl^eit  erlaubten  mir  nid^t,  langer 
burdj  bie  ginger  gu  feigen.  Jl^rc  aWaicftät  »ünfd^en,  ba|  id^  bie  3eit  feiner  ©ufee 
abfürgc.  @el^cn  (Sic,  mein  ^err,  pe  ifl  obgefürgt.  3c^  oerlaffe  mit^  ganglidj  auf 
tint  Jürftin,  bie  eben  fo  geredet  unb  fromm  alö  oufgcflärt  if!,  unb  id^  lege  baS  53cfle 
ber  ^Religion,  ber  ^rd^c  unb  baS  ^cil  ber  @cclen  in  ^f)xt  ^anbc,  unb  toie  fonnte 
id^  gkoeifeln,  ba^  8ie  bie  @ad^e  fo  ocranftalten  tt)erbe,  bag  ber  (Strafbare  feine  £os: 
fprcd^ung  mit  t>tmütf),  Unterioerfung  unb  SReue  begcl^re?  3^  ^offe,  bag  bie  @il= 
fertigfeit  unb  bie  Scgicrbe,  toeld^c  id^  geige,  bie  2lbftd^ten  Sl^rcr  ay^aieftät  gu  erfüllen, 
^öc^ftfelbe  übergeugen  »erben,  bo^  mic^  ni(^t  ber  @ei|t  ber  ^art^eilic^feit  öerleitet 
l^at,  ben  @d^ritt  gu  tl^un,  oon  bem  bie  9tebe  i\\,  fonbem  ba^  man  mid^  toiber  meinen 
Tillen  aufs  Sugerfte  gebrad^t  unb  in  bie  traurige  Sage  oerfe^it  ^at,  eine  (Setoalt  ^u 
gebraud^en,  bie  mir@ott  anoertraut  ^at,  unb  oon  ber  i^  wünfc^te,  ba^  iö^  niemal« 
gegtoungen  loerbe,  fie  audguüben. 

iöon  ber  2o8fpre(^ung  ift  alfo  feine  ffit'bt  mel^r,  l^tcgu  b^be  id^  meinem  ©uf^ 
fragan  bie  nötl^ige  Erlaubnis  mitget^cilt.   ^T^el^men  @ic  aber  i^^t  nid)t  ungnäbig,  mein 


^0«  „gdäuterte*  3u8.  351 

^rr,  unb  erlauben  @te  mir,  ba|  3^nen  tini%t  Betrachtungen  oorfteUe,  bie  mir  auf: 
faUen,  unb  moDon  bie  ^rfal^rung  bie  traurigflen  ^olqtn  befürchten  lagt.  S3a8  toerbe 
i(^  in  3uhmft  ju  ertt>arten  l^aben?  C^in  ieber  fc^le(^ter  SReltgioi^  ober  (S^eiftltd^er 
isirb  getoig  in  ber  SuSfd^ioeifung  feiner  fie^re  unb  feiner  bitten  Unterftü^er  finben, 
toelc^  unter  bem  glänjenben  unb  betrugerif^en  Sortt>anbe,  bie  [Rechte  ber  fianbe8= 
fürjlen  ju  unterftü^en,  nur  bie  @runbfefle  ber  ^ird^e  unb  i^reS  Snfe^enS  gu  unters 
graben  unb  baburt!^  bie  dieligion  über  ben  Raufen  gu  loerfen  fu^en.  I)ie  fiods 
fprec^ung,  bie  i(^  bem  Tlond^  gufage,  tt>irb  tl^nen  nur  mel^r  "Hkut^  mad^tn,  unb  er 
fclbft  mirb  fül^n  genug  fe^n,  biefetbe  als  tin  fid^rdS  unb  untrüglid^eS  ^ti^n  feineft 
erhaltenen  @iegei(  ^erauS^ufhtic^n.  ^ie  9(nbem  merben,  burd^  biefefi  Sei^fpiel  auf= 
geinuntert,  in  feine  ^u^ftapfen  eintreten,  unb  bie  ^uftgelaffenl^eit  »irb  allgemein  fe^n. 
^ad  [od  id)  erfi  Don  bem  unrul^tgen  (Reifte  bed  ^erm  ^rofeffor  (Si^bel  fagen? 
^ie  mirb  er  fid^  nid^t  meiner  ^aä^[\ä)t  bebienen,  um  baiB  j^euer  in  alle  SBinfel  au0s 
guftreuen  unb  bieienigen  )u  derfül^ren,  bie  i^re  ^ie  Dor  feinem  ©o^en  nod^  nid^t 
i^aben  beugen  moQen? 

;3>€^  ^offe,  ber  Batn  ber  Barml^erjigfeit  toirb  mir  feine  @nabe  t^erleil^en,  unb 
bie  'l)orfiellungen,  bie  ic^  oft  felbft  mit  meiher  ^efal^r  über  URaterien  gemacht  l^abe, 
bie  Don  feiner  @^re  unb  Beioal^rung  beS  Glaubend,  ben  fein  emiger  @o^n  aufge= 
richtet  unb  ooSenbet  l^at,  unjertrennlid^  toaren,  loerben  am  fd^retfüd^en  j£age  beS 
(^en<^te0  meine  @eele  raten ;  aSein  eben  bief e  SorfleQungen  toerben  nic^t  l^inlanglic^ 
fe^n,  bie  fd^on  adgufel^r  »anfenbe  unb  be^nal^e  oerlofd^ene  9ieIigion  aufre<^  gu  er= 
l^alten,  menn  fie  nic^t  burc^  bad  ^nfe^en  bed  Sanbedfürften  unterftü^t  loerben.  SO'^ein 
«t^n*  <34  glaube  gar  nic^t  ju  irren,  n>enn  i(^  oerfic^ere,  ba|,  folang  ber  ^r&lat 
oon  iBraunau,  ber  .^ofrat  ^infe  unb  ber  ^rofeffor  (S^bel  be^  i^rer  @teQe  hUihtn 
loerben,  bie  ^rd^e  unb  bie  ä'leligion  niemals  in  ©id^erl^eit  fe^n  loirb.  ®ott,  toie 
einer  oon  ben  $rop^eten  erfläret,  toirb  gmifd^en  i^nen  unb  mir  [Richter  fe^n." 

^JJlaria  2;i^erefta  gab  oin  fetben  Xa^t,  atö  bie  StntiDort  bed  Jtar- 
binaU  eintraft  ^üd^Ier  ben  Sluftrag: 

^(c^icft  biefeS  fd^reiben  an  loei^bifd^off,  in  fall  toan  bergetftUd^e  bie  foumiffton 
mad^t,  i^me  »iber  gu  reflituiren,  il^me  aber  gufegenb,  baS  funfftig  ftd^  $on  atitn 
minbeften  ^erbad^t  entl^alten  foQe,  er  Bon  mir  ben  efpreffen  befel^l  ^at  gu  melben 
[onften  ^on  ^ier  loirb  gefd^icft  loerben.'' 

SDie  öfierr.  böl^m.  §offanjlei,  roeld&e  ebenfalte  flarf  für  P.  SHon?» 
Dorftellig  rourbe,  befd&ieb  bie  aWonard^in  jiemlid^  energifd^^: 

«3"  fe^r  großer  Unjeit  unb  mit  loenig  iubicium  für  bie  3«t  w«i>  ^Inl^örer  ift 
bicfe  ^rebig  gel^alten  »orben,  »o  im  ooden  Begriff  hin,  bie  no(^  unauSgemad^ten 
Errungen  in  bad  flare  gu  fe^en,  ba|  einmal^l  biefe  fo  fd^äblid^  aI8  unangenel^me 
Errungen  gmifd^n  Sacerdotio  et  Imperio  flar  auSgemad^et  loerben.    ^n   biefem 


»  ©reiner,  toeld^cr  ber  Äaiferin  über  ben  ^offanglci-Bortrag  feine  ^Ji^einung 
öorlegte,  mugte  bie  (Jrioiberung  l^innel^men:  „in  biefer  fad^e  f^aht  ft^one  präoeniert, 
loan  beebe  geifilid^e  gu  bem  toei^bifd^off  gel^ieten,  il^me  il^re  foumiffion  mad^tn,  fo 
iDurbe  er  oieUeid^t  fte  toieber  rejHtuiren.  ^eine  gnab  ober  proteftion  aber  loolte  nidl^t 
felbcn  e^ra  oerfprec^en;  l^aben  flarf  gefött.''  3(rnet]^,  ^aria  X^erefia  unb  ber  $ofs 
rat^  oon  unreiner.  ^.  40. 


352  ^^"*«  abfd^nitt,    l5ie  3citen  Ataxia  I^ercfia'«. 

M^  ^Cinn  fein  AtDti\tl  fe^n:  bag  aUein  bem  !Stf(^of  bte  (^etoalt  jujtel^c,  bie  Kangel 
unb  ^eid^tfiül^le  gu  fperren  unb  gu  öffnen,  ^abe  alfo  bem  Obrift  Jtanjler  befohlen, 
ben  ^etßltd^en  fommen  gu  laffen,  i^me  emftli^  gu  melben,  boB  er  fic^  fubmittire 
feiner  Dbcigfeit  unb  feine  @ntf(^ulbigung  mad^e,  feinen  ®d^u^  oon  mir  ^u  ^offen 
^abe,  fiinftig  fi(^  alfo  eingebogen  auffül^re,  koie  ed  einem  9teIigiofen  gebühret  unb 
mic^  nic^t  gtoinge,  il^n  t>on  l^ier  toegfc^iifen  gu  (äffen.  :^ernel^me  in  biefem  laugen- 
blicf,  ba^  ber  ^eifllic^e  M  bem  Set^bifd^of  toar,  felber  i^n  toieber  reftituirt,  ee 
freuet  mid^,  ed  fäQt  alfo  aUed  weitere  ^innieg." 

Snttttetmetle  liefen  aud^  bie  Urteile  aud  3iom  ein.  Jtarbinal  ^rjan 
fd^rieb  am  6.  SRärj,  ber  3?erfaffer  l^abe  einen  gefd^idfteren  SBeg  nid^t 
wallen  tönnen,  feine  Unroiffen^eit  öffentlich  funbig  ju  mad^en  aU  ein 
immenoä^renbeÄ  ©ierlmal  hux6)  ben  3)rudf  baoon  ju  ^interloffen.  Sic 
Äanjl  unb  ber  Scid^tftul^l  crforberten  ©elel^rfamfeit,  ®otte^fur($t,  SSe* 
fd^eibcnl^eit  unb  2)cmut,  x>on  rocld^cn  biefer  gute  DrbenSmann  feine 
$robe  gegeben  liabe;  ed  fd^eine  bal^er  rool^t  gefc^el^en  }u  fein^  bog  i^m 
beibed  Derfagt  roorben.  3lm  5.  2lpril  teilte  SWigQjji  ber  Kaiferin  bie 
Sotfd^aft  mit,  meldte  bem  3Juntiud  in  biefer  Slngelegen^cit  von  feinem 
^ofe  jugetommen  mar.  @S  laffe  fid^  leicht  erraten,  mad  ber  ^eilige 
SJater  Don  biefer  ^prebigt  ^alte. 

^9hir  ifl  3c.  ^eiligfeit  überrafdjt  oon  ber  ^a]t,  mit  tocld^er  bem  @^nlbigen 
bie  auferlegte  Strafe  nad^gcfe^en  lourbC;  meldte  fd^on  an  fi^  gn  gering  mar ;  benn 
baS  gegebene  'Ärgernis  mar  gu  grog." 

SBcniger  oergnüglid^  mar  bie  weitere  Eröffnung,  P.  SJionpd  gebe 
üor,  Don  einem  ©efrctär  ber  bö^m.  öfter.  Jlanjiei  erfahren  ju  ^aben, 
bafe  3l)re  3Kaieftät  be^  5larbinald  Eingabe  einem  i^ofrate  mitgeteilt 
l)ätte,  ber  fie  bem  Scflagten  jur  ©infid^t  werbe  juge^en  laffen.  3^ie 
Äaiferin  antmortete: 

„2)aö  ma^l  ift  eint  fd^mörc  lug.  i^r  'i^apier  ^at  mein  lifc^  niä)t  i>cr(affen  unb 
f)abt  cd  niemanben  gegeigt  ald  ^cut  nac^bcme  bid  gurucf  bcfommen  mein  prelat^en 
gef(^idft,  meiden  fie  ed  felbft  !iBorgcfc^tagen.  ber  fcfrctär  mtU  miffcn,  mec  ed  gedagt; 
ban  gu  importante,  bad  folc^c  firopcfttioncn  aoancirt  mcrbeu.  men  ber  papft  in  meiner 
fituatton  märe,  ()ätte  er  bad  nembti(^  getrau/ 

Snfolge  biefer  SDJitteilung  lub  2)tigajji  ben  Äaltner  oor  unb  for^ 
berte  i^n  unter  bem  ^eiligen  ©eljorfam  auf,  jenen  ©elretär  namhaft 
JU  l)aben.  6nblid^  geftanb  P.  3)ionijd,  er  miffe  bie«  jroar  nid^t  von 
einem  ©efrctär  aber  oon  ^rof.  ©r)bel,  „ber  mid^  frcunblid^ji  crmabnt, 
auf  guter  ^ut  ju  fein,  meil  meine  eigene  Dbrigfeit  mid^  in  oier'^unf= 
ten  angeftagt  ^abc,  barunter  bafe  ^rof.  ®r)bel  midf)  öfter«  bcfuc^c  unb 
miber  meine  Cbrigfeit  aufwiegele."  5!Bie  unerquidElid^  bie  ganje  3lngelegen- 
t)eit  für  ben  Dberl)irten  mar,  erfclien  mir  aud^  barau«,  bafe  er  ee  für 


roö  „gcidutertc-  3u8.  353 

iwtroenbig  fanb,  bcn  »ifd^of  von  Äöniggroj  Sofcf  abatn  ©rafen  3lrco 
über  bie  angelcgcn^eit  in  einem  ©einreiben  t)om  20.  aWärj  aufjuflären, 
,,n)eil  falfd^e  ©erüd^te  bürften  ba^in  gelangt  fein." 

„8ie  fennen  bie  ^atte  bed  SanbeS  unb  »erben  eS  be3^a(5  ntd^t  ^auntmtocxif) 
nnbcn,  ba^  ber  aRönt^  fo  §al^Ireid^e  S?ef(^üfect  getoonncn  i^aU  ^er  ^^rofcffor  (^t)bel 
^at  ^immel  unb  erbe  in  Bewegung  gefegt,  feinte,  3Warttm  unb  f^re«gtei<^en  l^aben 
i^n  unterp^t  unb  bie  @a(^e  fotoeit  getrieben,  baf  bie  Äanglei  einen  fel^r  lebhaften 
©iberftanb  mod^tc  gegen  bie  gerechte  ©träfe,  toelc^e  iä)  bem  (gd^ulbigen  angebei^en 
lieB-  *i8  in  bie  .^äufer  \irCt>  feine  ^(nl^dnger  cingebrungen,  um  ^^Jrogaganba  ju 
matten.  68  beburfte  ber  ^leligiofitot  ber  SWaicfiät  unb  einer  großen  gefligfeit,  um 
fo  ja^frcic^en  Singriffen,  bie  e«  öon  atten  Seiten  regnete,  @tanb  ^u  l^alten." 

STOittferroeile  l^atte  ^ßrof.  ©pbler  bem  Äarbinal  neue  ©orge  bereitet, 
bie  nm  fo  brüdenber  mar,  je  meniger  er  ftd^d  t)on  biefer  Seite  ^er 
uerfai^.    aSerbriefelid^  melbete  er  ber  Äaiferin: 

^^^  f^attt  aQe  Urfac^e  üott  bed  Irofted  ju  fe^n  unb  gu  l^offen,  ba^,  toenn  au(^ 
bie  ^^ere^rung  nnb  Untertvärftgfeit,  tocld^e  man  fitr  bie  ^rc^e  unb  i^re  9(uöfpru(^e 
^abcn  foQ,  bet)  einigen  beuten  nichts  mel^r  vermögen  bürften,  bennod^  (Surer  !D2aieftät 
aUerl^Öc^fted  Slnfel^en  unb  biüigf^e  ST^nbungen  mel^r  ald  jureic^enb  fe^n  mürben,  ber 
^ügeUofen  ^Jreil^eit  gu  benfen  unb  aüerl^anb  irrige  unb  unäd^te  Seigren  audgu^ecfen, 
o^ne  toettered  ben  nötl^igen  (Sinl^alt  gu  tl^un.  Wein  c8  geiget  fid^  Ic^ber,  koie  ed  nur 
gar  gu  too^r  fe^,  ba^  ber  bem  2anbe0furflen  fetbfl  fd^ulbige  ^el^orfam  unb  Unter= 
»ürftgf eit  ©efal^r  laufen,  fobolb  mon  felben  einmol  ber  Äirc^e  öertoeigert/ 

Xo^  nid^t  lange  unb  eiS  Ilagten  bie  SBorflel^er  bed  ^auIanerf(ofter^, 
P.  35ionp^  fd^eue  fid^  nid^t,  feine  Dbrigfeiten  ,,öffentHd^  unb  auf  baig 
gemaltigfle"  l^crabjufeften.  5Der  Äarbinal,  meld^er  „in  einem  anberen 
3eitpunft"  fein  Sebenfen  mürbe  getragen  f^abm,  fetter  eine  förmlid^e 
Unterfud^ung  Dorjune^men,  mar  miQend,  bie  Atäger  an  ben  9{untiu^ 
ju  meifen,  ba  ber  Drben  o^nel^in  ejemt  fei.  35od&  bie  Äaiferin  fd^nitt 
iebe  meitere  ^anblung  ab  mit  bem  (Sntfd^eib: 

„glaube  gal^r  feine  koeitere  unterfud^ung ;  benen  geifllid^en  in  geheim  gu  erlauben, 
i^me  ^on  l^ier  tpeg  gu  fc^itfen/ 

$rof.  Spbler  mar  ein  äRann  Don  oieter  Se^arrtid^feit.  3la^htm 
er  mit  ben  e^ered^tßd^en  ^efen  P.  MtneriS  ungtfidtli^  gemefen.  Der« 
fud^te  er  fein  ®lüdf  mit  einem  änberen.  P.  »enebict  Dber^aufer  au« 
Älofler  Sambad^  in  Cberöfterreid^  mar  einige  3«t  in  %nfba  ate  Se^rer 
bed  geifilid^en  äted^ted  t^ätig  gemefen  unb  ^atte  ßetd  freimütig  gegen 
„Vorurteile"  in  SBort  unb  ©d^rift  gefämpft.  ©r  §ieft  ^x(l^  nun  ftitte  ju 
©aljburg;  bod^  (Spbter  gönnte  i§m  bie  9ht^e  nid^t.  6r  lieg  bie  1771 
}u  ^ranffurt  erfd^ienene  SHffertation  Apologia  historico-critica  divi- 
sarum  potestatnm  in  legibus  matrimonialibus  impedimentorum  diri- 
mentium  }u  3Bien  nad^brudfen  unb  am  5.  Jänner  1776  an  ber  Uni- 

Sotfiflrubcr,  SRigoMi.  23 


354  <^tfter  StbfAnitt.    ^ic  Reiten  ^Äaria  If^mfia'ii. 

Derfitdt  2)ifputation  l^alten.  SBon  bicfem  fcierlid^en  SBorgaug  brad^te  et 
in  ber  Sffiictrcrifd^cn  S^tung  Slad^rid^t  unb  legte  „bem  SBerttcin"  Dbex- 
l;aufev^  oiele«  Sob  ju,  bejonberiS  von  rocgen  feiner  reinen  fie^ren. 
9iid)t  fo  ber  ©rjbifd^of.  6r  fonb  bafe  biefe  Sübl^anblung  bie  an  P. 
3)iou9«  gerügten  3^0"^«^  fM  «in  no<i^  l^ellere^  8id^t  feftef'  unb  ur« 
teilte  in  einer  ©ingabe  von  109  (Seiten,  roeld^e  er  nod^  im  Sonnet  an 
ben  Stufen  bciS  X^^rone«  nieberlegte,  ^  bafe,  wer  immer  biefe  ©d^rift  lefe, 
unmöglidö  mifefennen  fönne,  bafe  ^,i^re  S)unfel^eit,  il^re  ©d^reibatt  iinb 
Unorbnung  fie  in  ber  SRei^e  eine^  clenbeö  3«i9^  f^fe«  ^nb  bafe  fie  ein 
blog  iufammengefd^mitteted  SBefen  be$  Jtegerd  SRarftliud  üon  $abua, 
be^  berufenen  S^'onne^  von  Sabuno  unb  bed  uiebertr&d&tigeit  äSocumu^ 
fei  '^  Überläufer  nel^me  ber  5tird^e  bie  ©emalt  über  Sl^eoerlöbniffe  itnb 
Gl^c^inbemiff e  unb  fpred^e  fie  ben  gürften  ju ;  aud^  mod^e  er  oiel  ,,un= 
anftänbigeg  unb  ärgertid^eg  ©etümmel"  miber  bie  35ifpenfattonen  ber 
Sateric  unb  ^ßoenitentiarie.^ 

„Unb  biefe^  ifi,  ^((ergnäbigfle  %xau !  feine  ^Ibl^aublung,  toeld^e  üon  bem  $rofeffor 
C^QbcI  als  ein  SO^eifterflücf  beS  canonifc^en  9iec^te9  bec  unbe^utfamen  unb  unfd^ul: 
bigen  ^ugcnb  nid^t  jur  Erbauung  fonbern  gum  Untergange  öotgcicgt  tpirb.  (5ä  ijt 
nid^t  mc^r  um  j^ragen  ju  tl^un,  meiere  nur  (^c^ulftreitigfeiten  ausmachen,  fonbern 
man  trettet  fetbft  ben  (^laubenägefe^en  gu  nal^c  unb  traget  feine  2lbf<^eu,  il^re  (?rünbc 
gu  erfd^ittcren ;  e8  ift  nemlid^  barum  gu  tl^un,  ob  biefe  ober  jene  lOel^re  entmeber  bem 
(Glauben  entgegen  gefeget,  ober  aber  irrig  unb  anftöfftg  fe^  unb  unter  bie  3«^^  ^er= 
jenigen  ^^ßropofttionen,  tt)e(d^e  bie  ^1rd^e  unb  ber  9iömtfd^e  ©tul^I  ju  tjenoerfen  ))flegt, 
gered^net  tt)erben  muffe?  ($ure  ÜRajeftöt  tooUen  bo(^  milbefl  bie  äugerfle  @efa^r  bc= 
l^erjigen,  in  toeld^e  bie  S^eligion,  ^l^re  Untertl^anen  unb  bie  ^irc^e  ^t\u  ^l^rifti,  tocld^e 
in  ^^xcn  lOänbern  noc^  aufrecht  [teilet;  geflürget  tocrben,  toenn  baS  Jus  Canonicum 
noc^  (änger  &on  bergletd^en  Ü^euten  gegeben  tt)erben  foQ.  ^iefe  ^iffenfd^aft  ifl  auf 
ba9  cngfte  mit  ber  (Motteögela^rtl^cit,  toeld^e  il^re  ®o^e  auS  ber  ©laubenSIcl^rc  l^cr- 


1  3(m  26.  ^ptil  f al^  fid^  ber  ^arbinal  t>eranla|t  an  ^ofrat  ^einfe  gu  f d^reiben : 
JH  tft  mir  fc^on  me^rmalen  unb  aud^  fogar  t)on  t)erfd^iebenen  SBelttid^en  angegetget 
»orben,  ba^  ber  ^err  ?irofeffor  ^^bcl  in  ber  Prüfung,  bie  ber  ^rr  öon  @pann 
gel^abt,  in  betreff  ber  Primatie  bed  ^{dmifd^en  ^opfien  auf  tint  irrige  %rt  feine 
Ve^re  vorgetragen  ^aht;  bie  9{ad^rid^ten,  bie  id^  begl^afben  l^abe,  finb  nid^t  etngeln, 
nod^  t)on  fold^en  Seuten,  tt)eld^e  bd  mix  nid)t  oiele  ^ufmerffamfeit  edoecfen  f ollen, 
bod^  möd^te  ic^  auc^  nid^t  anburd^  bem  ^rofeffor  ^t^bel  gu  nal^e  ixctUrif  bcnn  t^  feine 
anbere  ^(bftd^t  unb  ^efd^äftigung  l^abcn  mu^,  alS  bem  falfd^en  unb  in  ber  SReligion 
irrigen  mtc^  gu  toiberfe^en  ol^ne  jemanben  ^erfonltd^  gu  beleibigen.  @ure  ^ol^lge^ 
bohren  »werben  bie^faUd  bie  fic^erflen  fftad^xi^ttn  l^aben  lonnen." 

2  ^ie  (^rabfd^rift  im  ^lofter  fiambac^  nennt  i^n:  Idemqne  celebratissimns 
canonici  juris  consultorum  in  Anstria  coriphaeus.  Ultramontanistamm  vali- 
dissimus  mallens. 


$)ö8  ^geläuterte"  3u8.  35 


K 


leitet,  oerbunben,  unb  toenn  tin  2tf^xtt  in  btefer  iti(^t  betoanbert  tfi,  aber  über  foI<J^c 
fernen  ^^erberbten  8tnn  ^errfc^  lagt  unb  feinen  mutl^tgen  ^i^  beut  (Glauben  ober 
bcr  Ätrc^c  nid^t  gel^orfam  unterwerfen  toill,  fo  mug  nottoenbig  fein  tl^orri^teS  ^er| 
))erftn)ieret,  don  ber  ^a^rl^eit  abgefül^ret  unb  3U  ben  grunblofen  Meinungen  getoenbet 
»erben.  Xie  ©ö^ne  ber  aJlutter^Äir^e  »erben  bte  erften  fetjn,  toetd^e  bie  Söaffen 
rjtber  fte  ergretffen,  »eil  man  il^nen  fold^e  in  einem  ^ter,  baS  tl^eild  »ijtg,  l^ijig  unb 
neugierig  ift,  anberen  t^eilS  aber  ftd^  gu  allen  leicht  lenfen  unb  beugen  lagt,  gcfliffent: 
Ud)  unb  meu(^elmdrberif(^  in  bie  .^änbe  gegeben  l^at. 

'Mergnabigfle  ^rau,  bie  bermal^lige  @inrid^tung  ber  (Sanonifd^n  S)iffenf(^t 
fe^et  miä)  in  bie  biaigfle  Unruhe.  X)er  größte  St^eil  bief er  ^ffenf d^aft  enthalt  @laubend= 
unb  ^ittenlel^ren  in  fid^,  ober  er  ift  »enigftend  mit  fold^en  auf  bad  genauefle  r>tti 
bunben,  unb  bie  C^inftd^t  in  ber  Unterrid^tung  in  biefer  lüel^re  ifi  ben  ^ifd^ofen,  bie 
bod^  oermög  il^red  ^erufeiS  unb  i^rer  ^infegung  bie  reti^tmagigen  unb  natürlid^eu 
fRid^ter  barüber  finb,  benommen  unb  einem  Seltlid^en  ant)ertrauet;  »enn  eS  aber 
aud^  ein  (^eiftlid^er  »äre,  fo  l^ätte  er  baju  feinen  9eruf  unb  Uint  rodf)tt  unb  rec^t: 
mäffige  Seftimmung.  3»  ^cn  ©efe^en,  »eld^e  bie  Sorred^te  ber  ^rc^e  unb  il^re  3u<^i 
angelten,  »irb,  o^ne  bie  ^ifd^öfe  unb  i§r  ^aupt  angul^ören,  »a0  nid^t  gefällt,  umge^ 
ftoffcn  ober  auf  Slnrat^en  berienigen,  »elc^e  auc^  nur  ber  naturli^en  Drbnung  na^ 
bed  Surften  @ett)iffen  oor  @ott  nie  red^tfertigen  »erben,  befd^ränfet  unb  geanberet, 
unb  tomn  man  ol^ne  Umgang  Don  ber  @ad^e  rebet  unb  ber  ^d^Ieier  ber  ^d^meid^ele^ 
l^in»eggenommen  »erben  foS,  fo  befleißet  bie  gange  $^e^re  beS  Juris  Canonici  in  bem, 
bag  ber  ^x^t  nid^tB  mel^r  übrig  bleibe,  ald  »aS  ber  2anbeiBfürft  gutnillig  unb  gna» 
big  i^r  eingefie^en  »ilt.  $llte  ^anblungen,  bie  in  bad  aufferlid^  ge^en  unb  tnun 
jufammenl^ang  mit  bem  fogenannten  politifc^  Sefen  l^obcn  fonnen,  »erben  ber 
»eltlid^en  ^aö^t  unter»orfen,  unb  fie  foll  boS  dttö^t  l^aben,  folc^e  gu  unterfu(^en, 
abguänbem  unb  i^nen  ^aa^  unb  ^iU  gu  geben.  Tonnen  ftd^  benn  nic^t  klugen: 
bltcfe  l^eroort^un,  in  »eld^en  eS  fd^inen  bürfte,  bag  nac^  ber  ^eurt^eilung  ber  ^eid= 
l^eit  bed  ^leifd^eS  bie  fatl^olifc^e  dieligion  baS  ^o^l  beS  Staates,  bie  ^ek>ölferun9, 
unb  oiele  anbere  bergleic^en  nur  auf  ben  geitlid^en  (^e»inn  gerid^tete  ^ftc^ten  l^emme  ? 
3n  biefen  Umftänben,  »ie  t>iele  ungludHid^e  ®eifter,  »eld^e  einfid^tig  gu  f e^n  ftd^  felbfi 
betruglic^  f(^mei(^eln,  »erben  ftd^  nid^t  ^eroortl^un,  »eld^  bem  £atd>edfürften  unter 
oerblenbenben  93or»anbe:  salns  publica  suprema  lex  esto  t)erfic^em  »erben,  bag 
er  in  fol(^en  3<i^umftänben  unb  bid  gu  beren  Slbanberung  ber  ^Religion  Urlaub 
geben  fönne? 

^^  übergel^e  anbere  Sauber.  !Die  ©ef^id^te  unb  ber  SlbfaH  (SngelanbS  geigctt 
nur  gar  gu  fel^r,  bag  meine  Unruhe  nid^t  üon  ber  ^teinmüt^igfeit  beS  bergend  1^= 
fomme  fonbern  auf  bie  öftere  ^al^rung  unb  ^egebenl^eiten  fu^  grünbe.  Uub  »ie 
fömtte  ic^  biefed  mein  %lter  unb  mtint  grauen  ^aaxt  niö^t  betrachten,  unb  »ie  foS 
i^  burc^  nn  eigennü^igeS  ®tillf(^»eigen  ber  mir  anvertrauten  .^eerbe  gur  irgemig 
unb  gum  (^tdn  beß  «nfloffe«  »erben  ?  3n  (hirer  aRajeftdt  mütterlichen  ©d^oge  fc^ütte 
i(^  ie^t  mit  finblic^em  SOertrauen  alles  badjenige  aud,  »el(^ed,  »enn  i(^  th  in  meinem 
^rge  oerfd^loffen  hielte,  mic^  iego  unb  e»ig  beunruhigen  unb  unglüdTfelig  mad^ 

3)a  bie  9lonna(t^efeit  i^ren  3^)^/  ^ne  fefle  9torm  für  bie  93e« 
^Qiiblitng  fitd^enred^lid^  f^geit  abjugeben  ttnb  Sttritigfeiten  }u  vn-- 


356  <5^i^«  Slbf(^nitt.    Zit  3eitcn  ÜWaria  H^erefia'g. 

I^inbern  nid^t  erreid^ten^  mürbe  3l6t  Siautenflraud^  beauftragt^  eine  neue 
©ammlung  von  2:§efen  ju  Deranftalten,  an  roeld&e  fid^  alle  fiel^rer  bc« 
fanotiifd^en  Siedete«  ju  galten  Ratten.  3?er  W>t  crlebigte  fid^  feiner  Sluf^» 
gäbe  in  furjer  3cit  unb  legte  baö  SWanufcript  ber  Äaiferin  oor.  3)icfe 
moQte  aber  fidler  ge^en  unb  forberte  anfangt  1776  t)om  Aarbinal  ein 
©utad^ten. 

„tote  bie  fd^mad^fiett  beren  tnenjc^en  über  ba0  nemblid^  btftnirt,  em^ftnbet  nie: 
manb  mefirerd  a(d  bie  getjtlic^c  unb  meltlid^e  obrigfeit.  fd^icfe  i^nen  ^ir  toaü  ber 
prelat^  $on  braunau  gudam  geSejt.  mogbe  nur  t^re  parttcular  meinung  totffcn  o^ne 
auffeilen." 

©er  Äarbinal  fanb  nun  in  ben  eingereid^ten  X^efen  fo  t)iele  „2tn- 
ftöBigfeit  unb  Unäd^tigteit/^  baB  feine  Semerfungen  unb  SludfieQungen 
auf  194  Sogenfeiten  l^inaudliefen.  2)ennod^  fonnte  er  feine  arbeit  ber 
^errfd^erin  fd^on  im  3Ronat  9Rör)  überreid^en.  ©ie  Slbfid^t  bed  S3er» 
fajferö  ber  ©pnopfid,  fagt  er  in  ben  einleitenben  SBorten,  gel^e  ba^in,  bafe 
er  in  Si^rer  aWaJeftät  Sanben  eine  allgemeine  unb  beftänbige  SBorfd^rtft 
geben  moQe,  nad^  nield^er  bie  Sä^e  bed  juris  Canonici  eingerid^tet  unb 
bie  weitläufigere  (Srilärung  berfelben  abgemeffen  merben  foQe.  @r  moQe 
ben  ©ränjen  ber  ^ird^e  unb  il^ren  äSorred^ten  unb  ^ei^eiten  eine  ge^ 
mif[e  93eftimmung^  baburd^  aber  gleid^fam  bem  Juri  Canonico  eine  oon 
aüm  SRängeln  gereinigte  ©eftalt  geben. 

„^Vicin  i^  mu^  oor  (^ott,  öor  ^urcr  SRaieität  unb  in  meinem  (5^ett>iffen  bt- 
tl^euem  unb  o^ne  9tücf]^altung  erfläreU;  ba^  burd^  bie  vorgelegte  ^^nopftd  biefer 
ben  ^Borten  nac^  fd^önc  unb  prächtige  (^nbgmetf  nid^t  erreid^et  fonbem  in  ben  meiflen 
il^rer  ©aften  fe^r  toctt  ocrfel^Ict  iperbe.  @in  fie^rfa^  mu^  beutlid^  unb  richtig  fcijn 
unb  ben  fatl^olifd^en  23erfianb  gleid^  oorgeigen ;  berienige  l^tngegen  tft  ärgerlid^,  fd^ab^ 
lid^,  t)erbammlic^,  meld^er  Ut)  bem  erften  9(nbU(f  bunfel,  oerbäd^ttg,  ja  irrig  ifl  unb 
nic^t  anberfi  erträglich  loerben  fann,  ald  ha  man  burd^  oerfd^iebcne  Umtriebe  unb 
Umtoege  au8  fold^cm  ben  fat^oIif(^en  33erjiQnb  gleld^fam  ergtoingen  mu^.  93on  biefet 
le^teren  böfen  ?lrt  pnb  oielc  ©o^e,  toelc^e  in  ber  ©pnopp»  öorfommen;  benn  ein 
groffer  X^eil  berfelben  ifl  »cber  Hör  nod^  rein,  fonbem  mangell^aft  unb  unrid^tig,  oer? 
bäc^tig  unb  anfiöfftg ;  aQe  aber  gufammengenommcn  bitben  unmöglich  einen  guten  unb 
nü^Iid^en  danoniften  unb  fönnen  ben  ^ifc^öfen  unmöglich  fold^e  Statine  oerfd^affen,  meiere 
in  ben  il^rem  ^mte  angemeffenen  ^ngelegenl^eiten  i^nen  an  .^anben  gelten  fönnten. 
^ad  bidl^er  in  (${)ren  gcj^anbene  unb  allgeit  ausgeübte  unb  befolgte  Jus  Cano- 
nicum tt)irb  a(8  ein  barbarifc^eS  Untoefen  ju  39oben  geworfen.  3öo8  für  ein  anbcrcä 
toirb  benn  alfo  an  bcffen  ©teile  gefeget,  unb  auf  totn  toirb  bie  gefe^geberifd^e  Tla^t 
übertragen  »erben?  $)ie  fianbeSfürfien  fmb  nad^  ber  fatliolifc^en  Seigre  bie  crfteu 
SBefd^üter  nidjt  aber  bie  red^tmä^igen  (SJefe^geber  in  ben  !J)ingen,  »elt^e  ben  ©tauben, 
bie  ©itten  unb  bie  ^ud^t  ber  ^rd^e  angelten;  unb  eine  fol^e  gefe^geberifd^e  ^ad^t 
fann  unmöglich  oon  ber  j^ird^e  unb  i^ren  ^irten,  o^ne  bag  fie  aufhören,  bie  ma^re 
^rc^e  gu  fet^n,   einem  meltlid^en  Sanbedfürflen  gugeeignet  unb  eingeftanben  »erben. 


^a8  „geläuterte"  3uS.  357 

^benfo  toenig  fönnen  bte  getfilic^en  (^efe^e,  loelc^e  bad  Oberhaupt  ber  Attd^e  unb 
bte  rechtmäßigen  ^trten  gemad^t,  angenommen,  gutgel^eiften  unb  mit  ber  ^ad^t,  bie 
i^ncn  naä)  (Sl^rifti  (Sinfe^ung  gebül^ret,  unterfti^et  ^aben,  oon  einem  einzelnen  Wlau 
fd^en  ol^ne  Sentf  unb  richtiger  ^eftimmung  in  ^^erad^tung  gefe^et  unb  faft  gänjlid^ 
umgeftogen  »erben,  ^ie  fönnte  ein  Sanbedfürft,  ol^ne  fein  (^eniffen  3U  Derle^en,  unb 
o^ne  bie  (Semalt,  bie  il^m  ber  ^err  ber  ^errfd^enben  in  bie  ^änbc  gegeben  l^at,  ^u 
mißbraud^en,  gula^eu;  baß  einer  feiner  Untertl^anen  einen  folc^en  ^^xitt  toaqtV 

SBir  laffcti  nun  aug  bicfcr  l^crrlid^cn  ?lrbeit  Äarbinate  SWigajii 
einige  ^Proben  folgen,  inbem  toix  S^^efen  in  beutfd^cr  Überfefeung  geben 
unb  bie  Äritil  beö  (Srjbifd^ofö  nte^r  weniger  gefüllt  anfd^Iiefeen. 

©er  33raunauer  Sbt  fagt  in  bem  „ius  ecclesiasticum  publicum"  übers 
fd^riebenen  2:eile  2;^e^.  25:  „2BeU  einige  Xl^eile  ber  äufeerlid^en  Bud^t 
}um  öftern  zttoa^  in  ftd^  entl^a(ten,  roa^  }um  bürgerli($en  (Staate  ge« 
l)ört,  fo  folgt  oon  fid^  felbfi,  bafe  aud&  bie  gürften  unb  Sefel^fel^aber 
roeltlid^er  Staaten  an  ber  gefe^geberifd^en  SVlad^t  teilnelimen  mügen. 
©a^er  {ontmt  eS,  bag  aud^  bie  ©efege  n)elttid^er  3Räd^te  unter  bie 
©niubfofte  beö  Äird^enred^te«  muffen  gered^net  werben. " 

„^ie  l^eiligfie  ^anblung  bed  3)^cßopf erd  brandet  2Bein  unb  ^rob ;  bie  Salbungen 
braud(^en  Oel  unb  ^alfam;  Sein  aber,  Srob  unb  Del  gel^ören  gelDiß  aud^  ad  sta- 
tnrn  regnorum  ciyilem;  l^iemit  l|at  bad  l^eiligfte  Tlt^op^tx  unb  bie  l^ei(igen  <8aU 
bungen  etmaS  in  ftc^  t)ermifd^et,  qnod  ad  statom  regnornm  civilem  pertiuet; 
f otglid^  fann  ber  SanbeSfürft  in  betreff  ber  .^anblung  ber  1^1.  3^eß  unb  ber  Salbungen 
(^cfeje  machen.  Xcrjenigc,  tpeld^er  jum  ^^pricfter  geweil^ct  »irb,  ifl  ein  Untertl^an  beö 
Sanbedfürjlen,  burd^  bie  $rie{iertt)eime  t)erbinbet  er  ftd^  nid^t  gu  oere^lid^en  unb  bem 
gemeinen  ©efen  feine  ^Bürger  ju  geben;  alfo  fann  aud^  ber  ganbeüfürfl  in  5öetref 
ber  .^anblung  ber  $rieftern)eime  C^efe^e  mad^en  unb  üieUeid^t  be^  einem  großen 
liOZangel  bed  SeinS,  bed  ^etreibeS  unb  be$  £ld,  ober  be^  attgemeinen  (SterbfäUen 
anbefel^Ien,  baß  bie  1^1.  ^cß,  bie  (Salbung,  bie  ^^^rieftermei^e  aufl^ören.  "Hu^  meld^em, 
ob  man  ed  fd^on  Har  3U  fagen  fid^  nid^t  getrauet,  not^menbig  gefolgerct  merben  mu^, 
baß  unter  bem  angegebenen  $^onoanbe  ber  Sanbedfürft  über  alle  ^anblungen  ber 
^irc^e  @efe(e  geben  fönne,  l^iemit  bie  ^irc^e  aufhöre,  eine  unmittelbare  "^ac^t  3U 
fc^n,  toelt^e  fie  bod^  fci^n  muß,  toenn  fie  anbcrS  bie  loa^re  Äirc^c  ^cfu  (i^rifli 
(c^n  fotte." 

2:^e^.  29:  „S)en  3wföi"*"««^ft«8  ^*^f^^  ^^^  R^  geflifteten  ®e» 
meinbe  f)at  S^riftud  erftlid^  burd^  bad  @ebot  ber  Siebe,  welc^ed  er  ald 
ein  neue^  ®ebot  gegeben  l^atte,  ^ernad^  burd^  bie  ©eroalt  ber  ©d^lüfeel, 
bie  er  tbtn  biefer  ©emeinbe  ocrlie^en  l^at,  beftimmt." 

„tiefer  't^eft«,  fo  »ic  er  liegt  unb  pd^  in  feinem  erften  C^cfid^töpuufte  jeiget, 
ift  nic^t  allein  irrig  fonbern  aud)  fe^crifd^;  benn  fein  notürlid^cr  sBerftanb  ift,  boß 
^^ripus  ber  ganzen  (^riftlid^cn  (^cmcinbe  bie  *S(^luffeI:(l^e»alt  gegeben  l^abe :  per 
concedsam  huic  societati  potestatem  clavinm.  ;3ft  nun  biefe  ^a^t  ber  34lüffel 
^r  ganzen  C^emcinbe  ocrlic^cn  hjorben,  fo  ift  fold^cr  n\d}t  allein  in  i^ctro  ben  ?^bmi- 


V     ' 


348  ^^fter  5lbfci^nitt.    ®ic  3eitcn  maxia  i^ercfta'«. 

öffentlid^en  ^Prüfung.  S)ie^  bcftimmte  ben  Äarbinal,  bcr  Ti^  fonfi  ,,ims 
mittelbar  an  P.  S)ioni)^  gel^alten  l^ätte/'  ben  @ci^u6  ber  3Ronard^in 
onjufle^en;  er  tl^at  bieg  nod^  im  September  b.  3.  Unb  bieg  war  fe^r 
nottDeiibig^  benn  n)ie  tonnte  etroa  bie  f  otgenbe  ^^efe  gebulbd  merben:^ 
„2)ie  gürften  allein  Jönnen  ber  ©i^e  afe  einem  äJertrag  bie  ß^e 
ungültig  mad^enbe  ®{|e^inberni{fe  fe|en  unb  bie  tird^lid^en  S^eJ^inber- 
nijfe  ocr^inbern  nur  bie  faframentaliic^e  @nabe." 

„golglid^  \pxi^t  ber  ^aulanei  mit  i^ut^er  ber  ^trc^e  platterbtngd  bie  ©ekoaU 
ah,  trennenbe  (S^el^inbernifje  3U  fe^en,  benn  ber  ($^e  al^  einem  (^aframent  fann  fte 
fotc^cä  nic^t  tl^un,  toeil  fie  in  l>tx  SBefen^eit  bcr  8afromente  nichts  anbem  faniu 
^§  fc^e  totit  üon  mir  entfernt,  ba^  id^  benen  gürjlen  bie  3Ra(^t  in  9[brebe  fteQe,  bie 
i^nen  gebül^rt,  allein  wie  fönnte  i^  gleid^güitig  iu^t^t\)tn,  bag  man  ber  jtirc^e  jene 
(gemalt  abfprec^e,  meldte  man  o^ne  bed  $annd  teill^aftig  3U  n^erben,  nic^t  jtnttig 
mad^en  ober  in  ^toti^tl  giel^en  Cann.  ^an  ($fpen,  ber  bod^  nid^t  geneigt  ift,  ber 
^irc^e  311  t)iele3  eingnraumen,  ^at  bennod^  biefed  gar  n^ol^l  beobad^tet.  ^Üergnabtgfte 
grau!  SlUe  ßel^rcn,  bie  man  auf  bie  äufierftc  (Spi^e  unb  ©ränjcn  l^inauöfe^et,  fmb 
ber  ^ugenb  gefäl^rti^  unb  ber  9Re(igion  nad^t^eiüg,  benn  ber  ^bfprung  n)irb  aUjur 
leicht  gemacht,  unb  bie  feurige  S^genb  liebet  nur  aßjufe^r,  toa^  übertrieben  ijt,  unb 
fuc^et  jene  ^anbe  ^u  gerreigen,  n)elc^e  fie  in  ber  Untertoerfung  unb  in  bem  (^el^orfam 
gegen  bie  ^ird^e  Italien,  toeil  fotc^e  öfters  il^rem  oerberbten  Si^  unb  9higungen  pi- 
»iber  finb,  unb  moUte  @ott,  bag  bie  ^iiitn,  in  toeld^en  n)ir  leben,  baoon  nid^t  ein 
überseubenbed,  anbc^  aber  ben)einendtt)ürbiged  3^U9"^^  wären!" 

Siefe  ^l^efen  liefe  man  gefd^äftig  fogar  in  SBelgien  brudfen  unb 
Derbreiten,  roie  am  20.  aWai  1776  ber  erjbifd^of  t)on  5Ked^eIn  3ol|ann 
^einrid^  @rcf  granfenberg  bem  jtarbinal  melbete.  ^iefe  @ä|e  l^ättett 
„bag  gröfete  ©rftaunen"  ^eroorgerufen  unb  ©d^reiber  jroeifle,  ob  fie 
mirftid^  fo  aufgeftettet  roorben  feien. 

„(^0  ifl  wa^r,  bag  man  fc^on  feit  einiger  ^üt  an  ber  Siener  Uniderfttät  ge= 
tt)iffc  gewagte  SWeinungen  aboptiert.  2lber  biefeä  würbe  alle  ®rcn3en  übcrfd^reiten 
unb  nod^  Diel  weiter  gc^en,  ald  eS  je  bie  Parlamente  fclbf)  in  granfreic^  gemad^t 
l^aben.* 

SKigajji  mußte  erroibern,  eg  fei  leiber  nur  ju  ma^r,  mag  Slbrejfat 
taum  für  ma^r  galten  lönne ;  @d^reiber  Eiabe  ftc^  aber  alfogleid^  an 
bie  SKajeftät  in  einer  SSorfteHung  geroenbet. 

„^^  ifl  fel^r  traurig,  bag  trofe  ber  reinen  Slbpc^tcn  ber  Äaiferin  eö  2eute  gibt, 
bie  unter  bem  S^orwanbe,  bie  Dted^te  ber  Ä'rone  wiber  aufleben  ju  machen  unb  bie 

^  I^ef.  4 :  Erimvero  matrimonio  tamquam  contractui  soli  Principes  ata- 
tuere  queunt  impedimenta  non  impedientia  tantum  sed  et  etiam  dirimentia 
atque  statuta  ab  antiqois  eccleaiae  rectoribus  impedimenta  solammodo  sacra- 
mentalem  gratiam  impedientia  faernnt.  ^an  fie^t  ben  ^ortf^ritt.  3n  ben 
^ormalt^ef en  lautete  bie  9. :  Impedimentia  impedientia  quam  dirimentia  matri- 
moniam  etiam  Princeps  saecularis  statuere  potest. 


V 


T>a&  „geläuterte"  JuS.  349 

9ut^ntät,  »elc^e  bet  6Ietu8  fid^  ungcred^t  beigelegt  ^aU,  gu  befc^ränfcn,  i^rc  Se^re 
btd  auf  einen  $unft  treiben,  »o  ber  Unterfd^ieb  gtoifd^en  ^rotejlanten  unb  jtat^o^ 
lifen  aufbort;  nur  baft  cr]lerc  nod^  gemäßigtere  finb.  5Der  SluSblicC  in  bie  3u-- 
fmtft  ijl  ein  trüber.    3^  f«fcc  mein  33crtrauen  auf  @ott  unb  unfere  Äaifcrin." 

3)ie  Äaifcrin  Hefe  ben  P.  35ü)nt)jS  rerroarncn  unb  bem  ^rof.  ©gbel 
auftragen,  ,,feine  ße^re  in  Drbnung  ju  bringen  unb  rid^tig  ju  madden  f 
bod^  erfolg  ^attc  bie^  nid^i.  35on  feinen  ®5nnern,  roefd^c  Hoffnung 
mad^ten,  mit  näd^jien  i^m  bie  ©tefle  eineg  f.  f.  ejaminatord  unb  ju 
bem  6nbe  bag  J)oftorat  juroege  ju  bringen  * ,  ermutigt,  roagte  e5  ber 
Dcrbfcnbete  SJionpö,  177  7  am  gefte  beg  i)l  SRamen^  3efu,  vox  ben 
örubern  unter  bem  ©d^ul}  ber  ^eil.  Sonifaj  unb  SSital,  ,,roeldde  Srüber 
meiftenteite  Äutfd^er  unb  Sebiente  finb/'  eine  $ßrebigt  ju  galten,  beren 
Sn^alt  nur  bie  rerfappte  Seljre  ber  beanftanbeten  2^efen  mar.  Sie  ift, 
urteilte  ber  Äavbinal  in  einem  ^romemoria, 

»eine  cicnbe  Äritif  ber  (5^cricf)t$barfcit  ber  Äirc^c  unb  ber  ÜWigbräud^c,  burd> 
meiere  biefer  Tlonid)  bie  geiftlic^en  (Einrichtungen  unb  ^norbnungen  beftrafen 
JU  tDolIen  fd^einet.  99}te  unöernünftig  ift  eS  ober,  iöcbienten  unb  (Mutf^ern  fold^e 
l^ortrÖge  )u  mad^en.  ^an  ^at  aber  biefe  (^elegenf^eit  gefliffentlic^  ergreifen  woUtn, 
um  neue  Unruf^e  gu  ermecfen,  unb  ed  ftnb  8puren  oor^anben,  bag  biefe  gange 
^^rebigt  ntc^t  burc^  bie  gange  @enfur  gegangen,  fonbcm  nur  eine  eingige  'i^erfon 
fold^e  überfc^en  unb  gutgc^eiffen  \)abt." 

3lun  griff  ber  Drbinariu^  aber  aud^  energif d^  ein ;  er  befd^ieb  ben 
P.  SJionp^  unb  ben  ^ßromnjial  Stephan  ^ed^enberger  ju  ftd^  unb  fprad^ 
jenem  ba«  Urt^eil  mit  ben  ^Borten: 

„Qx  f)at  öffentlich  gcfünbigt;  er  fott  alfo  öffentli^  büßen,  unb  i^  fuöpcnbicrc 
ilin  Dom  ^^rebigen  unb  ^eid^t^ören." 

©0  unanfed^tbar  biefer  ©prudd  beö  Cber^irten  mar,  fo  Derurfad^te 
er  bod^  bemfelben  wie  nid^t  minber  ber  Äaiferin  eine  ganje  SWenge  von 
Unanne^mlid^feiten.  3Bir  erfc^en  bied  an^  einem  ©d^reiben,  mcld^e^ 
ber  geheime  Äabinetöfefretär  Saron  Äarl  Sofep^  von  ^üd(|ler  fd^on 
am  22.  gebruar  an  ben  Äarbinal  rid^tcte: 

^-SWonfeigncur.  ^>n  ber  UngcnjiB^eit,  ob  (?».  (fmineng  burc§  ben  :Pifc^of  rrocrtid^ 
bie  iUac6ricf)t  oon  ber  Untcncbung  fc^on  erhalten  ^abcn,  toclc^e  i^rc  3)Mjcftät  gcftern 
fflbft  in  ber  Stcp^önöfi^c^c,  »o  fie  bem  öffentlichen  (Mcbete  beimolintc,  »cgcn  ber 
JRebc  bcö  berufenen  ^y^rcbigcrS  an^  bem  'J^aulaner  Crbcn  mit  i^m  gebalten  bat,  bc: 
fteblt  3ie  mir,  C^w.  C^mincng  in  ber  möglid)ftcn  (!^ile  gu  tuiffen  gu  t^un,  baß  bie 

1  Ter  ^orbinal  berichtet  tjicöon  in  einer  eigenen  (Eingabe:  „^m.  'DZa^t.  gc- 
ruben  milbcft  gu  erioägen,  wie  nac^tbcilig  ein  folc^cr  ^cörit  für  l)öc§ft  bcro  t^bre 
felbft  unb  mie  gcfäbrlict)  er  für  bie  luabre  l'ebrc  fein  »ürbe,  bas  Ibor  aber  geöffnet 
unb  ber  ÜKutb  5lUen  gegeben  merbcn  müßte,  alled  »ad  nur  anftößig  ift,  gu  wagen, 
ba  ber  "l^aulancr  megen  feiner  Unbcfonncnbcit  noc^  belohnt  »orbcn  märe." 


350  ®^f*«  2(6f(^mtt.    ®ic  3cttcit  maxia  ^ercfia*». 

^ufpenfton  biefeS  !Dlön(^cS  feine  ^nl^anger,  bte  jugleic^  ^n^nget  be9  neuen  Softem« 
Don  bcm  geiftltd^en  ^eä^tt  unb  ebenfo  gal^Ireic^  al8  mächtig  fmb,  geuet  unb  glam= 
men  auSmerfen  ma(^t.  Um  atfo  @cenen,  bie  öiettri(^t  Srgcmi^  erregen  fonntcn,  ju 
oermeiben,  glaubt  il^re  ajlaiefiat,  ed  gebe  fein  anbereS  ^Efätitl,  a(8  bag  biefer  Wtond^ 
Don  ber  ©ufpenfton  Io9gefpro(^en  toerbe,  unb  bag  alfo  @m.  ^minenj  ol^ne  ^rgug 
bem  ®koetti<l^  bie  nBtl^ige  Erlaubnis  l^iegu  mitteilen.  3^re  ÜJ^ajejIot  toirb  bie  ^a^ 
fo  anfd^idten,  bog  f\ä^  ber  Ttbnä^  (Sm,  dmintni  untertoerfen  foU,  unb  ba|  bie  8od= 
fpre(^ung,  bie  folglich  i^m  mitb  erteilet  merben,  al9  tint  Q5ah  foK  angefel^en  toerben, 
bie  i§m  t>on  (Sm.  @mineng  au9  eigenen  trieben  ertoicfcn  toorben,  ol^ne  aber  t>on  bcm 
^ofe  öorgef(^rieben  gu  fein.  X)cr  ©rief  beS  ©ifd^of  Dtoertid^  toirb  @ie  öon  btefer 
unglü(flid^n  ©ad^e  no(^  beffer  unterrichten.  3^re  !D^aieflat  toirb  inbeffen  ben  ^ter= 
über  gu  gebenben  ^ntfd^lu|  ad^t  Xage  üergiel^en  laffen,  bod^  tDÜnfd^et  ®te  binnen 
biefer  3ett  t>on  @tt).  (^ineng  in  ben  ®tanb  gefegt  gu  toerben,  auS  biefer  Ungetot6= 
l^eit  gu  fommen,  bie  i^r  fonfl  ttiel  Verwirrungen  mad^en  fönnte.  3(^  enthalte  mid^, 
über  einen  fo  t>erbriegli(^en  ©egenftanb  unnü^e  Betrachtungen  gu  mad^en,  unb  be- 
meine  nur  baS  Unglüd  uuferer  B^i^*" 

^er  93rief  erreid^te  ju  $efi  im  ^aufe  beiS  Stibifd^ofiS  Don  Aatocfa 
ben  Jtatbinal,  ber  augenbUdtlid^  burd^  eine  Staffele  äintoott  gab. 
^arin  ^ei^  e^: 

„lia  id^  bie  Unbefonnenl^elt  unb  Unüerfc^amtl^eit  be9  SUtdnc^S,  tton  bem  bie 
9{ebe  i{t,  beftrafet,  l^be  id^  meinem  l^eiligen  9(mte  genug  getrau,  unb  l^abe  erfannt, 
\a  i(^  f^aht  ed  Dor^ergefe^en,  bag  i(^  mid^  ber  S^utl^  feiner  Unterfiü^er  oudfe^en 
werbe,  ^er  foOte  id^  mtin  Seben  ^ö^er  fd^&^en  alS  mi^  felbft?  ©oute  i(^  einen 
betrügli(^en  ^rieben  ber  SRul^e  Dorgie^en,  bie  nur  ton  oben  l^erabfömmt?  SSaS  für 
tin  Unglüdt,  wenn  man  einen  ^^rieben  fuc^en  moSte,  beffen  ^^olge  bie  gro^e  unb 
beunru^igenbjte  Bitterfeit  ift?  3d^  l^abe,  (Sott  fei  5Danf,  bie  erjle  ^jlic^t,  bie  i(^ 
3efu  ^l^rijto  bem  ^fütjlen  ber  ^irten  f(^ulbig  bin,  erfüSt.  6d  erübrigt  mir  alfo  nur 
noc^,  ba^  ic^  mit  biefer  ^flid^t  badjenige  vereinbare,  toaS  id^  unferer  $o(^jlen  ^on- 
dxd)in  fci^ulbig  Un.  ^lüdflic^,  bag  i^  ^^xtm  SBiUen  naci^fommen  fann,  unb  ba| 
ftd^  mein  ©emiffen  nid^t  entgegen  fe^t.  Der  unglüdTfelige  972önd^  l^at  t)erbient  ht- 
flraf t  gu  merben ;  feine  Unbef onnenl^eit  unb  Unoerf (^amtl^eit  erlaubten  mir  nid^t,  langer 
bur^  bie  ginger  gu  feigen.  Sl^rc  ÜÄaici^ät  »ünfc^en,  ba^  i(^  bie  3eit  feiner  SBu|e 
abfürge.  ©e^en  @ic,  mein  J^crr,  fie  ift  abgefürgt.  ^6)  öerlaffe  midj  gänglid^  auf 
eine  gürftiU;  bie  thtn  fo  gerecht  unb  fromm  alü  aufgeflärt  ift,  unb  ic^  lege  bad  Bcße 
ber  9ieIigion,  ber  Äird^e  unb  ba0  ^ci(  ber  Seelen  in  3^re  ^anbc,  unb  »ie  fönnte 
iä)  gmeifeln,  bag  @ie  bie  @a(^e  fo  beranfialten  werbe,  ba^  ber  ©trafbare  feine  Sod: 
fpred()ung  mit  Demut^,  Unterwerfung  unb  SReue  begel^re?  ^ä)  l^offe,  bag  bie  <^(- 
fertigfett  unb  bie  Begierbe,  welche  i6)  geige,  bie  Slbfid^ten  S^rer  aRaje^ot  gu  erfüßcn, 
$öd()ftfcrbe  übergeugen  werben,  bag  mic§  nic^t  ber  @eift  ber  ^art^eili(^feit  öerleitet 
^at,  ben  ©d^ritt  gu  t^un,  üon  bem  bie  Siebe  i)\,  fonbem  ba^  man  mt(^  wiber  meinen 
SiQen  aufS  äugerfte  gebraut  unb  in  bie  traurige  !^age  t)erfe^t  l^at,  eine  Gewalt  ^u 
gebrauchen,  bie  mirQ5ott  anoertraut  §at,  unb  t)on  ber  id^  wünfd^te,  ba^  i^  niemals 
gegwungen  Werbe,  fie  audguüben. 

^^on  ber  l^oSfprcd^ung  ift  alfo  feine  D^lebe  mel^r,  ^icju  l^abe  i^  meinem  @uf: 
f ragan  bie  nöt^igc  (Jrloubni«  mitgetl^eilt.   9^cl^mcn  ®ie  aber  i^t  ni^t  ungnäbig,  mein 


I 


^afi  „geläuterte"  3u3.  35X 

J^n,  unb  erlauben  @te  mit,  baj  3^«««  «wige  ^Setta^tungen  öorftette,  bie  mit  auf= 
faUen,  unb  tooDon  bie  ^tfal^tung  bie  ttautigften  folgen  befütd^ten  la^t.  ^aS  toetbe 
i^  in  Sufnnft  gu  ettoatten  l^aben?  <$in  iebet  f(^Ie(^tet  dleligtod  obet  ©eifilid^et 
toirb  geioi^  in  bet  «uafd^ioeifung  feinet  Seilte  unb  feinet  ©itten  Untetjlu^t  pnben, 
tDeI(^  unter  bem  gtänjenben  unb  bettügetifd^u  Sottoanbe,  bie  [Redete  ber  fianbe8= 
furfien  )u  unterfiu^en,  nur  bie  (Srunbfefie  ber  ^irc^  unb  il^red  9(nfe^en8  ^u  unters 
graben  unb  babuT(^  bie  9ieligion  über  ben  Raufen  3U  »erfen  fud^en.  ^ie  Hoü- 
fpiec^ung,  bie  i(^  bem  'SSlbnä^  aufage,  toirb  il^nen  nur  me^r  ^utf)  mad^n,  unb  er 
felbft  loirb  fül^n  genug  fe^n,  biefelbe  alS  tin  ftd^eS  unb  untrügtid^eft  3eid^n  feined 
erhaltenen  @iegei(  ^erau9gu^eid^en.  Die  9(nbem  toerben,  burd^  biefed  Se^fpiel  aufs 
gemuntert,  in  feine  gu^ftapfen  eintreten,  unb  bie  9(uSgelaffenl^eit  »trb  allgemein  fe^n. 
:föad  foQ  id^  erjl  oon  bem  unruhigen  (Reifte  beiB  ^erm  ^rofeffor  (S^bel  fagen? 
^^ie  toirb  er  f\d^  niä^t  meiner  ^a^[\d^t  bebienen,  um  bad  geuer  in  aQe  ^infel  aud: 
^ujtreuen  unb  bieienigen  ju  oerfül^ren,  bie  i^re  ^it  oor  feinem  @o^en  no(^  nid^t 
^aben  beugen  tootten? 

3(^  l^offe,  ber  $ater  ber  ^rml^ergigfeit  toirb  mir  feine  <^nabe  berleil^en,  unb 
bie  ^orfteUungen,  bie  ic^  oft  felbfl  mit  meiner  ^a|r  über  Materien  gemad^t  ^abe, 
bie  oon  feiner  ^re  unb  ^etoal^rung  beS  @IaubenS,  ben  fein  etoiger  @o§n  aufge= 
richtet  unb  ooQenbet  l^ot,  ungertrennlid^  toaren,  »erben  am  fd^rectlic^en  Xage  beiS 
i^rtc^ed  meine  (Seele  retten ;  aSein  tbtn  biefe  SorfteKungen  merben  nid^t  l^inlänglid^ 
fe^n,  bie  f(^on  adaufel^r  »anfenbe  unb  be^nal^e  oerlofd^ne  SRetigion  aufredet  gu  er= 
galten,  menn  fle  nid^t  burc^  baS  Slnfel^en  bed  Sanbedfiirfien  unterfiü^t  merben.  ^tin 
^^^'  3<^  glaube  gar  nid^t  pi  inen,  »enn  id^  oerft^ere,  ba^,  folang  ber  $ralat 
t)on  :6raunau,  ber  |)ofrat  ^einfe  unb  ber  ^rofeffor  (S^bel  btt)  i^rer  ©teile  bleiben 
toerben,  bie  ^rc^  unb  bie  9ieIigion  niemals  in  ©ic^er^eit  fe^n  toirb.  ®ott,  »ie 
einer  oon  ben  ^ropl^eten  erflaret,  toirb  gmifc^en  i^nen  unb  mir  dii^Ux  fe^n." 

3Slaxia  S^l^erefta  gab  am  felben  XaQZ,  al&  bie  StnttDort  bt&  Aar- 
binald  eintraf,  ^üä)Ux  ben  äluftrag: 

„fc^icft  biefeS  f(^reiben  an  toei^bifc^off,  in  fall  toan  ber  geiftlid^e  bie  foumiffton 
ina<j^t,  t^me  »iber  gu  reftituiren,  i^me  aber  gufegenb,  baS  fünfftig  fld^  $on  allen 
minbeften  $erba(^t  enthalten  foQe,  er  $on  mir  ben  ei^reffen  befe^l  ^at  ju  melben 
fonjien  ^on  ^ier  toirb  gefd^icft  »erben/ 

3>ie  öfierr.  böl^m.  ^oftanjlei,  weld^e  ebenfalte  fiarf  für  P.  SHan^iS 
DorfieQig  würbe,  befd^ieb  bie  9Ronard^in  jiemlid^  energifd^^: 

^3u  fe^r  groger  Ungeit  unb  mit  menig  iubicium  für  bie  ^tit  unb  Sn^örer  ift 
biefe  '^rebig  gehalten  »orben,  mo  im  ooSen  begriff  bin,  bie  nod^  unau8gema(^ten 
.Urningen  in  bad  flare  gu  fe^n,  bag  einmal^l  biefe  fo  fc^äblid^  ald  unangenel^me 
Errungen  jtoifc^n  Saeerdotio   et  Imperio  flar  audgema^et  toerben.    ^n   biefem 


*  ©reiner,  toeld^er  ber  Äaiferin  über  ben  ^offanjlei^SJortrog  feine  3Keinung 
oorlegte,  mugte  bie  ^rtoiberung  l^innel^men:  „in  biefer  fad^e  l^abe  f(^one  praoeniert, 
toan  beebe  geifilid^e  gu  bem  toeil^bifd^off  gebeten,  il^me  i^re  foumiffion  mad^en,  fo 
iDärbe  er  oiedeid^t  fle  lieber  refHtuiren.  ^txnt  gnab  ober  proteftion  aber  toolte  nid^t 
(elben  e^ra  oerfpre(^en;  l^aben  ftarf  gef&lt/  Simet^,  ^aria  X^erefia  unb  ber  ^of= 
lat^  oon  C^reiner.  ©.  40. 


352  ^^ft«''*  Slbfc^nitt.    Die  Reiten  ÜWaria  I^erefia'«. 

i^aQ  fann  fein  3^^^f^^  f^^^^*  ^^^  ^^^^"  ^^^  Sif(^of  bie  (li^etoalt  gujtel^e,  bie  stanicl 
unb  ^ici^tflü^Ie  gu  fpenen  unb  gu  öffnen,  .^abe  alfo  bem  Obrifl  Rangier  befohlen» 
ben  ©eiftlid^en  fomnten  gu  laffen,  il^me  ernf!Ii(4  gu  melben,  bag  et  fic^  fubmittire 
feiner  Dbrigfeit  unb  feine  @ntfc^ulbigung  mad^t,  feinen  ©d^u^  oon  mit  gu  ^offen 
^abe,  fiinftig  fici^  alfo  eingegogen  auffüllte,  tt)ie  eS  einem  9%eIigtofeu  gebühret  unb 
miä)  niä)t  gtoinge,  i§n  Don  f^itt  toegfc^icfen  gu  (äffen.  iBetne^me  in  biefent  Kugcn: 
blicf;  ba^  bet  (^eifKic^e  bei  bem  Seil^bifd^of  »at,  felbet  il^n  koiebet  reftituitt,  e& 
freuet  mic^,  eiS  fäHt  alfo  aUeiS  weitete  l^inmeg." 

äRittlermeile  liefen  aud^  bie  Urteile  au^  Stom  ein.  Aarbinal  ^rjan 
fd^rieb  am  6.  aRärj,  ber  SSerfaffer  ^obe  einen  gefd^idftercn  SBeg  ni^t 
ro&f)Un  lönnen,  feine  Unn)iffen^eit  öffentKd^  tunbig  ju  mad^en  aU  ein 
immerroal^renbeg  SWerfmal  burd^  ben  35rudE  baoon  ju  ^intcrlaffen.  3He 
Äanjl  unb  ber  Seid^tftu^l  erforberten  Oelel^rfamfeit,  ©ottelfurc^t,  S3e* 
fd^eibenl^eit  unb  S)emut^  von  roeld^en  bie)  er  gute  DrbenSntann  feine 
^robe  gegeben  ^abe;  ed  fd^eine  böiger  rao^I  gefd[)e^en  ju  fein^  bag  i^m 
beibcg  Derfagt  roorben.  2lm  5.  Slpril  teilte  3Riga§ji  ber  Äaiferin  bie 
Sotfd^aft  mit,  roeld^e  bem  iRuntiug  in  bicfcr  2lngelcgcnl^cit  Don  feinem 
iQofe  }ugeIommen  mar.  @d  laffe  fid^  leidet  erraten,  wai  ber  ^eilige 
SSater  t)on  biefer  ^rebigt  ^alte. 

^9^ut  ift  ©e.  ^eiligfeit  übenafc^t  oon  bet  ^aft,  mit  »el^er  bem  @^ulbigen 
bie  aufctlegte  (Strafe  nac^gefe^en  »urbe,  »elc^e  fd()on  an  fxä)  gu  gering  mar;  benn 
baS  gegebene  Ärgernis  mar  gu  gro^." 

SBcniger  oergnüglid^  mar  bie  loeiterc  ©röffnung,  P.  2)ion9^  gebe 
üor,  von  einem  ©efretär  ber  bö^m.  öfter.  Äanjlei  erfaliren  ju  ^aben, 
bafe  3t)re  SKajeftät  bcj^  Jlarbinal^  eingäbe  einem  ^ofratc  mitgeteilt 
^ätte,  ber  fie  bem  Seflagten  jur  ©nfid^t  werbe  jugel^cn  laffen.  2^ie 
Äaiferin  antroortete: 

„5Dad  ma^l  ijt  eine  fc^märe  lug.  i^r  '^^apier  ^at  mein  lifd^  ntd^t  ^erlaffen  unb 
^abe  ed  niemanben  gegeigt  ald  l^eut  nad^beme  bis  gurucf  befommen  mein  prelatf)en 
gefcf)icft,  meillcn  fie  cS  fclbft  iiorgcfc^lagcn.  ber  f efretär  will  wiffen,  »er  cS  geeagt; 
ban  gu  importante,  bad  fold()e  propofitionen  aoancirt  »erben,  men  ber  papft  in  meiner 
fituation  märe,  ^ätte  er  baS  nembli^  getrau." 

infolge  biefer  9JIitteilung  lub  SJJigajji  ben  Äattner  oor  unb  for* 
berte  i^n  unter  bem  l^eiligen  ©c^orfam  auf,  jenen  ©efretär  namhaft 
JU  l^aben.  ßnbtid^  geftanb  P.  S5ionr)«,  er  roiffc  biejf  jmar  n\ä)t  von 
einem  ©ctretär  aber  von  ^rof.  ©gbel,  „ber  mid^  freunblid^jl  ermahnt, 
auf  guter  fiut  ju  fein,  weit  meine  eigene  Obrigteit  nüd^  in  mer'^Junfs 
ten  angeftagt  ^abe,  barunter  bag  $rof.  et)be[  mic^  öftere  befud)e  unb 
roiber  meine  Cbrigfeit  aufmiegele."  9Bie  unerquidflid^  bie  ganje  3lngelegen= 
^eit  für  ben  Cber^irten  mar,  erfe^en  mir  aud^  barau^,  bafe  er  ce  für 


XaS  „geläuterte"  JuS,  353 

notroenbig  fanb,  ben  »ifd^of  x>on  Äönigöräj  Qofcf  abam  ©rafen  Srco 
über  bie  anflelcgen^cit  in  einem  Sd(ireiben  vom  20.  aWärj  au^uflfiren, 
^rodl  folfd^e  ©erüd^te  bürften  ba^in  gelangt  fein." 

„8ie  fennen  bie  ^arte  beiS  SanbeS  unb  »erben  eS  bedl^alb  md)t  ^iauntnmtxif) 
nnben,  bafe  bcr  2Wön(^  fo  ga^Iceic^c  93efc^üter  getoonnen  f^at.  ^cr  ^rofeffor  C?i)bcl 
^at  ^immcl  unb  ©rbe  in  gSetoegunß  gefegt,  J&cinfe,  3Äartini  unb  i^re8gleid()en  ^aben 
i^n  umerfHi^  unb  bie  @a(^e  fotoeit  getrieben,  bap  bie  ^anfiti  einen  fe^r  lebl^aften 
Sibcrftonb  mod^te  gegen  bie  geredete  ©träfe,  »elci^e  id^  bem  ©d^ulbigen  angebei^en 
lie^  3?i«  in  bie  Käufer  finb  feine  SCn^ängcr  eingebrungen,  um  ^rogaganba  gu 
machen.  (59  beburfte  ber  9leIigio|ttat  ber  ÜJ^ajeftät  unb  einer  großen  geftigfeit,  um 
fo  ^a^lrdc^en  Angriffen,  bie  c9  öon  attcn  leiten  regnete,  ©tanb  gu  Ratten." 

9ßitt(etn)eile  ^atte  $rof.  epbler  bem  Äarbinat  neue  ©orge  bereitet, 
bie  um  fo  brüdenber  roor,  je  weniger  er  fid^^  ron  biefer  ©eite  ^er 
perfttl^.    aSerbriefelid^  melbete  er  ber  ftaiferin: 

^^c^  f^attt  aüt  Urfad^e  boS  bed  ^rofled  ^u  fet^n  unb  gu  l^offen,  ba^,  totnn  auc^ 
bie  ^^ere^ning  unb  Untertoürftgfeit,  totlä^t  man  für  bie  ^rc^e  unb  il^re  ^udfprüc^e 
habtn  foK,  bet)  einigen  l!euten  nid^tS  me^r  Vermögen  bürften,  bennod^  @urer  ^J^ajeftät 
aUer^öc^j^ed  Snfe^en  unb  biUigfle  ^nbungen  me^r  ald  gureid^enb  fe^n  mürben,  bcr 
^ügeKofen  ^rei^eit  gu  benfen  unb  aQcr^anb  irrige  unb  unäd^te  Seigren  audjul^ecfen, 
o^ne  »eitered  ben  n^tl^igen  Qinf^alt  gu  tl^un.  Sldein  cd  geiget  ftd^  le^ber,  mie  e8  nur 
gor  gu  toa^r  fep,  bag  ber  bem  fianbeSfürjlen  felbjl  fc^ulbige  ©el^orfam  unb  Unter- 
würfigfeit @cfal^r  laufen,  fobalb  mon  felben  einmal  ber  Äird^e  öcrtoeigert." 

Xod)  nid^t  lange  unb  eÄ  flagten  bie  SBorfle^er  bt»  ^auIanerf(ofler§, 
P.  JBionpö  fd^eue  fidd  nid^t,  feine  Dbrigfeiten  ,,öffentlid^  unb  auf  ba^ 
geroaltigfte"  ^erabjufeften.  2)er  ftarbinal,  roeld^er  „in  einem  anberen 
Seitpunft"  fein  Sebenfen  mürbe  getragen  f)abm,  felber  eine  förmlid^e 
Unterfud^ung  Dorjunel^men^  mar  miden^,  bie  Kläger  an  ben  Stuntiu^ 
ju  meifcn,  ba  ber  Drben  o^nel^in  ejemt  fei.  3)od^  bie  Äaiferin  fd(initt 
iebe  meitere  ^anblung  ob  mit  bem  Sntfd^eib: 

„glaube  gal^r  feine  meitere  unterfu(^img ;  benen  geijllic^en  in  geheim  gu  erlauben, 
i^me  i^on  l^ier  meg  gu  fc^icfen." 

?Prof.  e9bler  mar  ein  SKann  von  meler  33e^arrlid^feit.  $Rad^bem 
er  mit  ben  el^ered^ttid^en  J^^efen  P.  ÄattneriJ  ungtüdKid^  gemefen.  Der» 
fttd^te  er  fein  ©lädt  mit  einem  anberen.  P.  33enebict  Dber^aufer  au^ 
Älofler  ßambad^  in  Dberöfterreid^  mar  einige  ^tit  in  gulba  afe  Se^rer 
bed  geißlid^en  Sted^teiS  t^ötig  gemefen  unb  l^atte  ftetiS  freimütig  gegen 
„aSorurteite"  in  SBort  unb  ©d^rift  gefämpft.  ©r  ^ielt  pd^  nun  ftiDe  ju 
@a()burg;  bod^  (fpbler  gönnte  i^m  bie  Slu^e  nid^t.  @r  lieg  bie  1771 
ju  granffurt  erfddienene  3)iffertation  Apologia  historico-critica  divi- 
sarum  potestatum  in  legibus  matrimonialibus  impedimentorom  diri- 
mentittm  }u  SBien  nad^brudten  unb  avx  5.  ^finner  1776  an  ber  Uni^ 


354  <^rftcr  2(5frfimtt.    Die  3etten  93^aria  Sn^crcpCd. 

t)erfität  S)ifputQtion  galten.  93on  biefem  feierUd^en  SSorgang  brad^te  er 
in  ber  SBicnciifd^cn  ä^itung  9Jad&rid^t  unb  legte  ,/bem  SBerHein"  Dber= 
Ijaufev^  meted  fio6  ju,  befonberS  von  wegen  feiner  reinen  Sc^rcii. 
9iid)t  fo  ber  erjbifd^of.  ©r  fcnb.  bafe  bicfe  Slb^anblung  bie  an  P. 
S)ion9«  gerügten  3rrttimer  ,,xn  ein  nod^  J^eHereg  8id^t  feftef'  unb  iir= 
teilte  in  einer  Eingabe  von  109  Seiten^  wtld)t  er  nod^  im  Senner  an 
ben  Stufen  bed  S^^rone^  nieberlegte,  ^  bafe,  wer  immer  biefe  ©d^rift  lefc, 
nnmöglid^  mifefcnnen  fönne,  bafe  ,,i^re  S)unfel^eit,  i^re  ©d^reibart  unb 
Unorbnung  fit  in  ber  SHcil^e  eine§  cIcnbeÄ  ^eiQ^  fefte  unb  bafe  fic  ein 
blog  }ufammengefd^mittete^  SS>efen  bed  Jte(}erd  9Rarftliud  Don  ^abua^ 
be^  berufenen  3<>onned  von  ^abuno  unb  bed  niebertradbtigen  äSocumud 
fei "  Dberl^aufer  nel^mc  ber  Äird^e  bie  @troait  über  S^eDerlöbniRe  unb 
Gl^e^inbemiif e  unb  fpred^e  pe  ben  gürflen  ju ;  aud^  mad^e  er  Diel  „nn- 
anftänbigc«  unb  örgerlid^eiS  ©etümmel"  roiber  bie  ©ifpenfationen  ber 
S)ateric  unb  ^oenitentiarie.2 

„Unb  biefeS  if),  ^Qergnäbig^e  $rau!  [eine  ^(bl^anblung,  toeld^e  t)on  bem  ^rofeffor 
C^^bel  al^  ein  3J2eijlerflüct  beS  canonifd^en  9tec^te3  ber  unbe^utfamen  unb  unfd^ul^ 
bigen  ^ugenb  ni^t  gut  Erbauung  fonbern  jum  Untergänge  öorgelcgt  »irb.  ©d  ift 
nic^t  mc^r  um  fragen  gu  t^un,  tot\ä)t  nur  ®d^ultlreitigfeiten  auSmad^en,  fonbern 
man  trettet  feCbft  ben  (^(aubendgefe^en  gu  na^e  unb  traget  feine  ^bf^eu,  il^re  (^rünbe 
gu  erfc^itteren ;  ed  ijl  nemlid^  barum  gu  tl^un,  ob  biefe  ober  jene  Ü^e^re  enttpeber  bcm 
(V^Iauben  entgegen  gefejet,  ober  aber  irrig  unb  anftöffig  fe^  unb  unter  bie3<t^(  )>cT' 
jenigen  Proportionen,  n)e((^e  bie  ^ird^e  unb  ber  Siömifd^e  @tu]§I  gu  Dertoerfen  pflegt, 
gered^net  merben  muffe?  @ure  3Raieflät  motten  bo(^  milbefl  bie  ftugerfle  @efa^T  bt- 
l^ergigen,  in  »elci^e  bie  Sleligion,  3l^re  Untert^anen  unb  bie  ^rd^e  3efu  (S^rifti,  koeld^e 
in  ^firen  lüänbem  nod^  aufredet  fte^et,  gcftürget  werben,  toenn  baS  Jus  Canoaicam 
no^  länger  oon  bergleic^en  Seuten  gegeben  »erben  fott.  Diefe  )9Sltiffenfd^aft  iji  auf 
bad  engfle  mit  ber  ^otteSgelal^rt^eit,  meiere  il^re  8a^e  auS  ber  Glaubenslehre  ^er^ 


1  3(m  26.  9(pn(  f al^  ftc^  ber  ^arbinal  oeranla^t  an  ^ofrat  ^einfe  ju  f(!^reiben : 
„iH  ift  mir  fd^on  mel^rmalen  unb  au(^  fogar  bon  t)erfd^{ebenen  Söeltlid^en  angejctget 
ttjorben,  ba^  ber  ^rr  ?profeffor  ß^bel  in  ber  Prüfung,  bie  ber  ^err  öon  @pann 
gehabt,  in  Betreff  ber  Frimatie  beS  Slömifd^en  ^apflen  auf  eine  irrige  9lrt  feine 
ülel^re  vorgetragen  l^abe;  bie  9^a(^rid^ten,  bie  xä^  begl^aCben  l^abe,  ftnb  nid^t  einjeln, 
nod^  Don  folc^en  beuten,  meiere  Ui  mir  nici^t  biele  ^ufmerffamfeit  ertoeden  fotten, 
boc^  mochte  ic^  aud^  nic^t  anburc^  bem  ^rofeffor  (^pbel  gu  nal^e  tretten,  benn  tc^  feine 
anbere  '2(bftd^t  unb  Befd^aftigung  ^aben  mug,  atd  bem  falfc^en  unb  in  ber  9{eligton 
irrigen  miä^  gu  miberfe^en  ol^ne  jemanben  perf5nli(^  gu  beleibigen.  @ute  ^o^lge^ 
bohren  »erben  bief^faUS  bie  ftd^erften  IRad^rid^ten  l^aben  fönnen." 

2  ^ie  Grabfd^rift  im  ^lofter  2art(baä^  nennt  il^n:  Idemqne  celebratUsimiM 
caQ,onici  juris  consultornm  in  Anstria  coriphaeus.  Ultramontanistamm  vali- 
dissimus  mallens. 


<£)tt8  „geläuterte"  3u8.  35 


leitet,  Dert»unben,  unb  koenn  ein  Sekret  in  biefcr  ntd^  bcmanbert  ifl,  aber  über  foI(^e 
(einen  iktbcrbten  (Btnn  ]^errf<^  la^  unb  feinen  mutl^igen  ^i(  bem  (glauben  ober 
bei  Xtrc^  nid^t  ge^orfant  untertoerfen  toiS,  fo  ntug  nottoenbig  fein  tl^$rri(j^te8  ^er| 
Mifinfteret,  t)on  ber  Sal^rl^eit  abgefül^ret  unb  ju  ben  grunblofen  Meinungen  getoenbet 
iDcrben.  Xie  ®o^ne  ber  ^Dhitter^iHrd^e  merben  bie  erflen  fe^n,  toüd^t  bie  Saffen 
föt^  ne  ergreiffen,  toeil  man  il^nen  f ol(^e  in  einem  ISlter,  baS  tl^eflft  toisig,  l^t gig  unb 
neugieng  1%  anberen  tl^eilS  aber  ft(^  ju  atten  leidet  lenfen  unb  beugen  lägt,  gefliffent: 
Itc^  unb  meu(^e(mÖrberif(^  in  bie  $änbe  gegeben  l^at. 

JIQergnäbigfie  ^rou,  bie  bermal^Iige  (Einrichtung  ber  (Sanonifd^en  SHffenfc^oft 
fe^  mi4  in  bie  biaigf^e  Unruhe.  T>tx  gro^e  Xl^dl  biefer  ^ffenf d^aft  entl^ält  ®Iauben9= 
unb  3ittenlel^ren  in  ftc^,  ober  er  ijt  »enigjtend  mit  fold^en  auf  baS  genauefie  der: 
bunben,  unb  bie  (Sinftd^t  in  ber  Unterrid^tung  in  biefer  Se^re  ijt  ben  ^if(^ofen,  bie 
bo(i^  Dermog  i^red  ^erufcd  unb  i§rer  ^infe^ung  bie  red^tmägtgen  unb  natürlid^n 
9h(l^ter  barüber  ftnb,  benommen  unb  einem  Seitlichen  anbertrauet;  rnenn  eS  aber 
avd^  ein  (^eijllic^er  toäre,  fo  l^ätte  er  bagu  feinen  IBeruf  unb  feine  ma^re  unb  red^t: 
mäffige  'Scjtimmung.  ^n  ben  ^efe^en,  toeld^  bie  ^orred^te  ber  ^ird^  unb  i^re  ^ud^t 
angeben,  »irb,  ol^ne  bie  ^if<l^ofe  unb  i^r  ^aupt  angu^ören,  toaS  nid^t  gefäUt,  umge» 
ftoffen  ober  auf  9(nrat^en  berienigen,  meiere  aud^  nur  ber  natürlid^en  Orbnung  nad^ 
bed  Surften  (^ett)iffen  t)or  @ott  nie  red^tfertigen  merben,  befd^ränfet  unb  geänberet, 
unb  menn  man  ol^ne  Umgang  t>on  ber  ©ac^e  rebet  unb  ber  ©d^Ieier  ber  ^d^meid^ele^ 
binioeggettommen  loerben  foQ,  fo  befielet  bie  gange  Seigre  beS  Juris  Canonici  in  bem, 
boB  ber  ^rd^  nid^ts  mel^r  übrig  bleibe,  ald  n»a8  ber  2anbedfürft  gutmiHig  unb  gnä: 
big  i^r  etngejte^n  toiU.  9nie  ^nblungen,  bie  in  baiS  äufferlid^e  gelten  unb  tinicn 
jufammcnl^ang  mit  bem  fogenannten  politifc^en  SBefen  ^aben  fonnen,  toerben  ber 
»eltlic^en  Tla^t  unterkoorfen,  unb  fte  foS  baS  dttd^t  fythtn,  fold^e  gu  unterfud^n, 
abjuänbem  unb  il^nen  Ttaa^  unb  ^iH  gu  geben.  Tonnen  ftc^  benn  nid^t  SCugen^ 
blidCe  l^eroortl^un,  in  toeid^en  ed  fd^einen  bürfte,  bag  nad^  ber  ^urt^eilung  ber  Seid: 
^eit  bed  Sleifd^efl  bie  fat^olifd^  ^teligion  baS  Sol^I  befl  etaateiS,  bie  ^eodlfenmg, 
unb  Diele  anbere  bergleic^en  nur  auf  ben  geitlic^en  ^eminn  gerichtete  ^ftc^ten  ^emme? 
^\n  biefen  Umftänben,  »ie  t>iele  unglücFItd^e  (^eijter,  »elc^e  einftd^tig  gu  fe^n  ftc^  fetbft 
betrüglic^  fc^meid^In,  toerben  fx^  nic^t  ^ert)ort§un,  totiä^  bem  SanbeSfürfien  unter 
Derblenbenben  S^oüoanbe:  salos  pnblicsa  saprenui  lex  esto  t)erftc^  »erben,  ba| 
er  in  folc^n  j^i^umfiänbcn  unb  M  gu  beren  ^änberung  ber  9*ieligion  Urlaub 
geben  fönne? 

2>d)  übergel^e  anbere  Sänber.  Xie  ©efd^id^te  unb  ber  Abfall  (Sngelanbfl  geigen 
nur  gar  gu  fe§r,  ba|  meine  Unruhe  nic^t  oon  ber  ^leinmütl^igfeit  befi  ^rgeniS  ^= 
fomme  fonbem  auf  bie  öftere  (^al^rung  unb  ^egebenl^eiten  [x^  grünbe.  Uub  tote 
fönnte  id^  biefed  mein  Stlter  unb  meine  grauen  ,^aare  nid^t  betrad^ten,  unb  mit  foS 
t(^  burc^  ein  eigennü^igeS  ^tiQfd^meigen  ber  mir  ant>ertrauten  ^eerbe  gur  ärgemig 
unb  gum  (Stein  be«  «njtoffe«  »erben  ?  3n  Quxtx  SWaiejtot  müttcriidjen  ed^ofte  flutte 
idf  je^t  mit  finblic^em  93ertrauen  aUeS  baSienige  aud,  loeld^eS,  »enn  id^  ed  in  meinem 
^rge  oerfc^loffen  hielte,  mid^  jcgo  unb  etoig  beunrul^igen  unb  unglüdCfelig  mad^ 
mupte.* 

^a  bie  Stomtalt^efen  i^ren  3^^/  ^^  f^^  9)orm  für  bie  9e« 
^nblmg  {ird^enred^Iid^et  %ta%m  ahiUQAm  unb  Streitigleiten  ju  vn-- 


356  <5tiier  abfd^nitt.    ^ie  Seiten  Tlaxia  i^ererWfl. 

I^inbem  nid^t  erreid^ten^  mürbe  9l6t  Sloutenfhaud^  beauftragt^  eine  neue 
Sammlung  Don  ^efen  }u  Deranflalten^  an  meldte  fid^  aQe  fieser  bed 
fanonifd^en  Wed^teg  ju  galten  l^ätten.  S)er  3lbt  ertebigte  fid^  feiner  auf» 
gäbe  in  lui^er  ^tit  unb  legte  bad  SWanufcript  ber  Äaiferin  oor.  3)iefe 
moDte  aber  fidler  ge^en  unb  forberte  anfangiS  1776  Dom  Jlarbinal  ein 
©utad^ten. 

„mie  bie  fc^toad^^eit  beten  menfd^en  über  baS  nemblid^e  biftntrt,  empftnbet  nie: 
ntanb  mel^rerS  als  bie  getftlic^e  unb  »eltlid^e  obrigfeit.  fd^ide  i^nen  ^ir  »ad  ber 
prelatl^  Son  braunau  gu9am  gedegt.  mogbe  nur  t§re  particular  meinung  »iffen  o^nc 
auffeilen.* 

35er  Äarbinat  fanb  nun  in  ben  eingereid^ten  X^efen  fo  mele  ,,Sn= 
jiöfeigfeit  unb  Unäd^tigfeit/'  bafe  feine  Semerfungcn  unb  äuSjiellungen 
auf  194  93ogenfeiten  hinausliefen.  2)ennod^  lonnte  er  feine  9lrbett  ber 
^errfd^erin  fd^on  im  SRonat  9Rär}  überreid^en.  3He  älbftd^t  beS  93er» 
fafferi^  ber  ©^nopfld^  fagt  er  in  ben  einleitenben  98orten^  gel^e  ba^in,  bag 
er  in  3^^^  SWajejtät  Sanben  eine  allgemeine  unb  beflänbige  SSorfd^rift 
geben  moQe,  nad^  meld^er  bie  Sä^e  beS  juris  Canonici  eingerid^tet  unb 
bie  meittäufigere  @rl(ärung  berfelben  abgemef[en  merben  foQe.  @r  tooüt 
ben  @rän}en  ber  5tird^e  unb  ii^ren  äSorred^ten  unb  ^reifieiten  eine  ge? 
n)i{fe  93eftimmung^  baburd^  aber  gleid^fam  bem  Juri  Ganonico  eine  oon 
aDen  SRängeln  gereinigte  ©eftalt  geben. 

„SHIein  id)  mu^  Dor  6ott,  dor  ($urer  ^ajeftat  unb  in  meinem  (^etoiffen  be: 
tfftuttn  unb  o^ne  9^(f§aUung  crftaten,  ba^  burd^  bie  borgelegte  ^^nopftS  btefer 
ben  Sorten  nad^  fc^öne  unb  präd^tige  ^nbjmed  nic^t  erreid^et  fonbem  in  ben  meiften 
i^rer  @ä^n  fel^r  toeit  oerfe^Iet  tperbe.  Qin  Scl^rfa^  mug  beutlic^  unb  richtig  fe^n 
unb  ben  fatl^oIi[(^en  ^erftanb  gleid^  üorgeigen ;  berjenige  hingegen  ift  argerli^,  fc^ab^ 
liä),  oerbammIi(^,  tDctdi)tx  be^  bem  erjlen  SInblicf  bunfet,  oerbad^ttg,  ja  irrig  ijl  unb 
nid^t  anberft  erträglich  »erben  fann,  aI8  ba  man  burd^  oerfci^iebene  Umtriebe  unb 
Umwege  aud  fold^em  ben  tatf)oli\d)tn  ^erjtanb  gleici^fam  erzwingen  mu^.  SBon  biefer 
le^teren  bofen  ^rt  ftnb  oiete  ®ä^e,  toeld^e  in  ber  ^^nopfiS  Dorfommen;  benn  tin 
groffer  X^eil  berfelben  ifi  meber  flar  nod^  rein,  fonbem  mangelhaft  unb  unrichtig,  Der.- 
bä(^tig  unb  anftöffig ;  ade  aber  gufammengenommen  bilben  unmöglid^  einen  guten  unb 
nü^(id^en  (Sanoniften  unb  fönnen  ben  $ifd()öfen  unmogüc^  ford^e  dtätf^t  Derfd^affen,  totid^ 
in  ben  il^rem  ^mte  angemeffenen  ^ngelegenl^eiten  il^nen  an  .^anben  ge^en  fönnten. 
^ad  bisher  in  (§^xtn  geftanbene  unb  aUgeit  ausgeübte  unb  befolgte  Jus  Cano- 
nicum mirb  als  ein  barbarif^eS  Untoefen  gu  :i8oben  geworfen.  9S3a9  für  tin  anbered 
»irb  benn  olfo  an  beffen  Stelle  gcfeget,  unb  auf  mn  mirb  bie  gefe(geberif(!^e  SJ^ac^t 
übertragen  »erben?  J)ie  fianbeöfürjten  fmb  nac^  ber  fatl^olifd^cn  fie^re  bie  erflen 
Sefd^ü^er  nid^t  aber  bie  red^tmagigen  ^efe^geber  in  ben  fingen,  »cl(^e  ben  Glauben, 
bie  bitten  unb  bie  iud)t  ber  ^rd^e  angelten;  unb  eine  folc^e  gefe^geberifc^e  Tlad^t 
lann  unmöglich  Don  ber  ^ir^e  unb  il^ren  ^irten,  o^ne  bag  fie  oufl^ören,  bie  »a^ie 
j^rd^e  gu  fe^n,   einem  »eltlic^en  Sanbedfürf^en  gugeeignet  unb  eingeflanben  »erben. 


^a%  „geläuterte"  3"«.  357 

(^benfo  toentg  fönnen  btc  geijtltd^en  (^efe^e,  toeld^e  bad  Cberlfaupt  ber  9:xxä)c  unb 
bie  Te(^tma|tgen  ^irtcit  gemacht,  angenommen,  gutgel^et^en  unb  mit  ber  ^ad^t,  bie 
i^nen  nadf  ^rifH  (^infc^ung  gebühret,  unterfti^et  ^aben,  Don  einem  einje(nen  Wttn- 
jdben  o^ne  $enif  unb  richtiger  iBcfttmmung  in  $erad^tung  gefe^et  unb  faft  %änfixd^ 
umgeftügen  toerben.  ^ie  fönnte  ein  Sanbedfürft,  o^ne  fein  @en)iffen  3U  oerle^en,  unb 
o^nc  bie  (^ttoalt,  bie  il^m  ber  ^err  ber  ^^errfd^enbcn  in  bie  ^äube  gegeben  ^at,  ju 
mi^brauc^,  sula^n,  ba^  einer  feiner  Untert^anen  einen  folc^en  (Schritt  mage?" 

SBir  (äffen  nun  an^  bicfcr  J^errtid^cn  ?lrbcit  Äarbinatö  SWigQjji 
einige  ^ßtoben  folgen,  inbem  wir  X^efen  in  beutfd^er  Überfefeung  geben 
unb  bie  Aritit  bei^  (Sr)bifd^of^  me^r  weniger  gefür^t  anfd^lie^en. 

3)er  a3raunauer  Slbt  fagt  in  bem  „ius  ecclesiasticum  publicum"  übet? 
fd^riebenen  Xeile  2^e«.  25:  ,,9Beil  einige  2^eile  ber  äufeerlid^en  3ud^t 
}um  oftern  etmod  in  fid^  enthalten,  roa^  jum  bürgerßd^en  Staate  ge« 
liixt,  \o  folgt  uon  fid^  felbft^  bag  aud^  bie  dürften  unb  Sefe^Id^aber 
roeltlid^er  Staaten  an  ber  gefe^geberifd^en  SRad^t  teilnehmen  mügen. 
Z^a^er  tommt  e^,  bag  aud^  bie  ©efe^e  n)ettßd^er  9Räd^te  unter  bie 
Qrunbfäfte  be«  Äird^enred^teiJ  muffen  gered^net  werben." 

„^ie  l^eitigfle  ,^anblung  bed  3)2e^opferd  brandet  ^m  unb  ^rob ;  bie  Salbungen 
brausen  De(  unb  ^alfam;  SBein  aber,  $rob  unb  Del  gehören  geföig  aud^  ad  sta- 
tum  re^orum  civilem;  ^iemit  ^at  baS  ^eiügfte  SRe^opfer  unb  bie  l^ciügen  (BaU 
bungen  etioaft  in  fic^  oermifd^et,  quod  ad  statom  regnornm  ciyilem  pertinet; 
folglich  fann  ber  9anbe9fürft  in  betreff  ber  ^anblung  ber  1^1.  ^t^  unb  ber  Salbungen 
(^efeje  ma^en.  Xerjenige,  toelc^er  3um  '^riefter  getoei^et  »irb,  ifl  ein  Untcrtl^an  beS 
Vanbedfürften,  burc^  bie  ^rieftertoei^e  oerbinbet  er  fici^  nic^t  ju  ocrel^tid^en  unb  bem 
gemeinen  föefen  feine  Bürger  ^u  geben;  alfo  fann  auc^  ber  ü^anbedfürft  in  ^etref 
ber  .^anblung  ber  ^^rieftertoei^e  O^cfe^e  mad^en  unb  üiedeid^t  be^  tintm  großen 
Mangel  bed  Seind,  bed  @etreibed  unb  bed  Cid,  ober  bcp  allgemeinen  <3terbfäUen 
anbefehlen,  ba|  bie  ^l.  "tSflt^,  bie  v^albung,  bie  i^rieftermcil^e  aufl^ören.  ^^ud  meld^em, 
ob  man  cd  fci^on  flar  ju  fagen  ftc^  nic^t  getrauet,  notl^ioenbig  gefolgeret  »erben  mu^, 
boB  unter  bem  angegebenen  ^^ormanbe  ber  ü^anbedfürft  über  alle  ^anblungen  ber 
^ird^c  (^efe^e  geben  fÖnne,  l^iemit  bie  ^ir^e  aufhöre,  eine  unmittelbare  iD^ad^t  ju 
fetjn,  meiere  fte  boc^  fet^n  mitj^,  tt>enu  fie  anberd  bie  loa^re  ^irc^e  ^efu  (^l^rifli 
fe^n  fotte.* 

"Zf)^.  29:  ,,25en  3wfÄ^n*"^ttl&ang  biefer  oon  fid^  geflifteten  ®e* 
meinbe  ffoi  6^rifhid  erfUid^  burd^  bad  ®ebot  ber  Siebe,  roelc^ed  er  ate 
ein  neueig  ©ebot  gegeben  ^atte,  l^ernad^  burd^  bie  ®malt  ber  ©d^Iftfeel, 
bie  er  Aen  biefer  (Semeinbe  oerliel^en  I|at,  beftimmt." 

„I^iefer  ll^efi«,  fo  »ic  er  liegt  unb  fic^  in  feinem  crften  (ycfK^tepunfte  3eiget, 
ift  nic^t  allein  irrig  fonbern  aud^  fe^erif(^;  benn  fein  natürlicher  ^^crftanb  ift,  ba| 
($^nftud  ber  ganzen  ^riftlic^en  (Memcinbe  bie  3(^lüffe( -(bemalt  gegeben  l^abe:  per 
coDcedsam  huic  societati  potestatem  clavium.  ^sft  nun  bicfe  'Vlad^t  ber  ^c^lüffel 
ber  ganjen  <?emeinbe  »erliefen  »orben,  fo  in  fold()cr  uidjt  allein  in  i^etro  ben  Äömi= 


358  ^'fftct  2lbf(^nUt.    ^ie  äeitcn  maxia  I]^ere|ltt'8. 

fd^en  'ißabf^en  aliS  bem  Obcrl^au^te  ber  Mxd^e  unb  in  ben  ^ofleln  ben  ^tfc^öfen 
unb  ^riejlern  fonbern  auc^  ben  Saiden  üerliel^en  loorben/ 

^.  53 :  „^k  Unfel^Karleit^  toeU^e  gebadeten  S^oncilien  in  @(au6en^ 
fad^en  eigen  i%  erfhredt  ft(i^  nid^t  aud^  auf  biejenigen^  bie  jur  jtird^en» 
iud^t  gel^ören.  ^oi^er  fommt  ed,  baB  bergleid^en  ftird^engefe^e  fdnnen 
obgeanbert  n)erben.  9Ran  mug  alfo  rool^l  barauf  fel^en^  ob  bie  ©efe^e 
von  biefer  ®attung  überaE  angenommen  unb  nid^t  Otoa  burd^  ben 
©ebraud^  ober  burd^  anbete  ©efe^e  oon  fpäteren  Jtird^enoetfammlungen 
finb  obgefd^afft  morben/' 

„tiefer  X^eftd  ifl  in  einem  getoiffen  ^erflanbe  tt»a^r ;  bamtt  aber  gu  feiner  ^n= 
pffigfeit  ^nlag  gegeben  toerbe,  fo  tourbe  nugUc^  gemefen  fei^n,  toenn  man  be^gcrucfet 
^ätte,  ba^  bie  in  ben  ^ondliig  feftgefe^te  ^tScipUn  nac^  ben  Umflänben  ber  3^i^cn 
einer  änberung  unterworfen  ifl;  bod^  fönnte  bie  ^rd^e  in  biefer  ^etrad^tung  auc^ 
bieSfaUS  nid^t  irren,  alS  ob  fie  eine  ^u6)t  einführen  fönnte,  »eld^e  bem  (Glauben 
unb  ben  guten  bitten  entgegen  gefeget  toare;  benn  fobalb  al0  bie  ^ird^e  in  fide 
(im  (Glauben)  unfel^Ibar  ift,  fo  ijl  bie  not^uenbige  ^olge,  ba^  fie  au^  eine  folc^e 
3ud^t  nic^t  befiimmen  fönne,  toel^e  bem  Glauben  unb  ben  guten  (Sitten  ^umiber 
ISuft.- 

%^.  63:  ,,2BeiI  ber  \).  ^etruö  aU  roirffid^cr  SBifd^of  oon  SRom 
gefiorben  ifl^  l^at  biefer  ätnlajs  gegeben^  bag  bie  Jtird^e  für  feine  3lad9> 
folger  in  bem  ^rimat  beflänbig  eben  biejenigen  ^aben  n>oQte^  bie  feine 
Jlad^folger  in  bem  SRömifd^cn  Si«tl^ume  maren." 

^^ermeffen  ifl  ed  toiber  baS  gange  ^(tertl^um  unb  toiber  ben  bej^anbigen,  ununter-' 
brod^enen  ^ep^  ber  jÄömifc^en  93ifc§öfe  gu  bel^aupten,  bag  il^re  iJiac^foIger  bie  i^or- 
red^te  $etri  ber  ^rc^e  unb  ni(^t  ^l^riflo  gu  Derbanfen  l^aben;  benn  totnn  nur  bie 
^rci^e  alfo  gemoQt  "f^attt,  rotil  $etruS  gu  dtom  geflorben  ift,  toit  Dtautenfirauc^  in 
feinen  Institut.  Juris  Canon.,  o^ne  bo(^  gegrünbete  groben  angufü^ren,  mit  bem 
berufenen  i^ebronio  Dermeffentlid^  bel^aupten  toiU,  fo  fönnte  bie  ^rd^e  an^  n>ic^tigen 
Urfad^en  ben  9iömifc^en  ^ifd^Öfen  biefe  ^orred^te,  Don  toelc^en  bie  $rage  ifl,  l^iun>eg' 
nehmen  unb  folc^e  auf  einen  anbern  übertragen. 

9^un  geige  man  mir  in  bem  gangen  STltertl^ume,  geige  man  mir  in  ben  d^on- 
cilii«  unb  iöätem,  ba^  iemal^lS  biefe  SOiac^t  in  ber  Äirc^e  anerfennet  »orben  fe^e. 
3n  ben  oerioirrteflen  3citen,  in  ben  größten  (Spaltungen,  in  ben  l^igigfien  (Strittig- 
feiten  ift  niemals  ein  @onctlium,  ein  l^eiliger  ^ater,  ein  htto^xttx  unb  anfe^nttc^er 
^ifd^of,  )a  nic^t  einmal  bie  ^a^fer  felbfl,  ba  fte  am  meiflen  mit  ben  ^äbjten  Der= 
faUen  maren,  finb  iemald  auf  ben  ^ebanfen  gefommen  ober  l^aben  [id)  iema^ld  ge^ 
toaget,  Don  einem  fotd^en  dtt6)it  äftelbung  gu  machen. 

Der  iungc,  unerfal^rene  «Schüler  toirb  auS  einer  folc^en  Unterric^tung  feinen 
anberen  'Jlu^cn  gießen,  als  ba§  er  jencStoiffcn  »irb,  loaS  in  ber  Äir^c  (Empörungen 
unb  Unrul^cn  öerurfac^en  unb  bie  (Jinigfeit  ber  Äirci^e  gerreiffen  fann;  »eil  man  iffin 
jenes,  toaS  gur  Cfr^attung  ber  O^iil^ie  unb  ber  Untertoerfung  baS  fid^crfte  unb  boä 
»a^rfc^einlid^jle  ift,  ©erborgen  ^ält." 


ta«  „geläuterte-  ^uS.  359 

Xi).  67.  „®Ux(i)\a\l^  red^nen  einige  o^ne  aQem  ©runbe  unter  bie 
päbftlid^en  SSorred^te  baiS  9{ed^t  ber  Unfe^tbarfeit  unb  ber  fogenaunten 
Superorität  ober  Cberberrfd^aft  aber  bie  aSgemeinen  Aird^enDerjaumt- 
tangen." 

„Cb  ber  i^apft,  ba  er  in  (^taiihtn^'-  unb  @tttenfa(^en  einen  ^2(udfpni(^  )nad()t, 
unfe^tbar  unb  übet  bat  oecumentf(^e  ^oncilium  fet^,  ift  eine  ^rage,  n)e((^e  bie  ^ird^e 
nk  entfd^icben  f^at,  unb  ba^er  l^aben  foiool^I  biejenigen,  bie  ber  einen,  ald  jene,  bie 
ber  anberen  Meinung  fmb,  in  ber  toa^ren  ^ir^e  il^ren  ^la^ ;  anbet;  aber  fann  nid^t 
in^rebe  geilettt  loeibeU;  ba^  bie  Meinung  t>on  ber  Unfe^lbarfeit  beS  ^l^abften  unb 
Don  feiner  ^uperioritat  über  baS  ^oncüium  in  ben  alteften  ^tittn  unb  faft  aDge- 
metn  gen>cfen  fe^.  $ctnt9  be  SJ^aria,  melc^er,  toit  man  too^I  n>eig,  bie  ^>orreci^te 
bed  d^ömtfd^n  $abflef)  ntc^t  cbtn  gu  Dergrögem  fuc^te,  p(t  biefe  ÜJ^atinung  für  ge- 
»i^,  für  unjtreitig,  für  geoffenbaret,  für  allgemein  unb  toa«  man  immer  oon  ber 
Äid^tigfeit  einer  5Wat)nung  fagen  fann.  Xer  größte  3:i^eil  ber  Ideologen  rcben  faft 
ebenfo.  '* 

2:1^.  93.  „(S&  mögen  nun  aber  fold^e  (Sifd&öfe)  ©laubeii^fadjen 
ober  Singe,  bie  jur  Äird^enjud^t  gehören,  beftimmen,  fo  t^un  fie  biefcö 
al^  mä)Ux,  nidit  ate  blofee  3läte  be^^  ^abfie«.  SDiefeS  erl^eüt  teit^ 
aud  ber  bifd^öflid^en  SRod^t  unb  ^uri^biction,  loeld^e  {te  unmittelbar 
oon  @ott  erhalten,  teitö  au^  bem  C^ebraud^  unb  ber  beftänbigen  Übung 
ber  Äird&e,  benn  mir  ^abm  gefe^en,  bafe  bie  Urteile  ber  ?ßäbfte  fclber 
in  ben  allgemeinen  Äird^enoerfammtungen  finb  retractiret  roorben  " 

„*Jhir  ein  S^rtum  fann  toiberrufen  »erben,  unb  cS  loürbe  alfo  auS  bicfem 
Ibefid  folgen,  bag  bie  »^^objte  in  ben  SBcrorbnungcn,  »elc^c  fie  in  C^laubcnS-  unb 
«ittenfaci^en  für  bie  gange  Äird^e  gemad^t,  geirrt  Ratten.  5(Uein  nic^t  fo,  fonbcrn 
gan^  anberS  l^aben  bie  ^.  33ater  gebaci^t.  Unb  in  ber  Il^at;  ba^  bie  "l'äbftc  in 
ibren  auf  bie  ganje  Äird^e  fici^  crftrccfenben  unb  ben  (Glauben  unb  bie  i^rdficnjuc^t 
betreffenben  Urtl^eilen  unb  2luSfprüd^cn  geirrt  ^abcn,  ifl  eine  alte  (Sprache  ber  ile^er, 
bie  fo  oft  oon  ben  Äotl^olifcn  toiberleget  loorbcn;  unb  tocnn  fc^on  bie  grangofen 
lehren,  bap  ber  'ipabft  in  (Sachen,  toelt^e  ben  (55lauben  unb  bie  allgemeine  ^ird)en^ 
lüd^t  betreffen,  irren  fönne,  fo  erinnere  i^  mic^  boc^  ni(^t,  jemals  gclefen  gu  ^aben, 
baB  fie  aud^  lehren,  ba§  bie  ipäbfle  »irflic^  fc^on  in  fold^cn  (Sad^en  geirret 
batten.- 

X^.  94.  ,,S)e^n)egen  l&aben  aud^  bie  allgemeinen  Äird^enoeriamin= 
lungcn  ein  größeres  anfeilen  ate  bie  ^äpfte  felber;  unb  l^aben  felbc 
bad  3itdit,  oon  ben  Sludfprüd^en  ber  ^äpfte  älppeQationen  anjune^men. " 


1  "Älfi  (^reiner  in  einem  längeren  3(uffa^e  gegen  bie  5(nfic^t  be«  (-SarbinabC^rj- 
bifcbofe«  nac^gumeifen  fu^te,  ,boB  ber  ißapjt  nid^t  für  fx^  aUein  unfehlbar  unb  auä) 
nid^t  über  ein  (VJeneral:(5oncilium  fei)",  erlebigte  bie  itaiferin  (29.  gebr.  1776):  ,mir 
ligt  unenblid^  an  ^er^en  bifed  ioerf,  loelc^e«  mit  aller  5öorfid)t  fan  tractirt  »erben 
unb  alled  fcanbale  gu  oer^inbem.  bin  i^me  obligirt  wegen  bifer  note."  '^^Irnetb, 
(^reiner.  41. 


360  ^tfier  SCbfd^nitt.    5)ic  Seiten  2Waria  ^l^erefia'd. 

„^iel^ier  vorgetragen  mtrb,  öffnet  fold^er  X^eftd  ^u  einer  Derberblid^en  ^ertttmm^ 
unb  Urtorbnnng  in  ber  Äir(^e  ba8  Z^ox,  unb,  »enn  man  bcmfclben  folgt,  fo  tann 
bie  nöt^ige  Unterwerfung  gegen  bie  Äirc^c  nidjt  lange  befielen;  bcnn  ba  man  übtt= 
^aupt  leieret  unb  a(g  getoid  angiebt,  ba^  bie  Concilia  Generalia  baS  'St^t  l^aben, 
bie  Appellationen  Don  ben  päbfilic^en  (Sprüchen  anjune^men,  fo  giebt  man  dncm 
ieben  unb  o§ne  Unterfd^ieb  bie  G^elegen^eit  an  bie  $anb,  fu^  einer  fold^en  Slppcl- 
lation  angumaffen.  ^m  ©egenfpiele  unterri^ten  unS  bie  gcijilid^en  ©efd^it^ten,  bap 
man  fici^  Don  ben  Coocilüs  an  ben  pdbfllid^en  (Stülpt  gemenbet  ^abe.  Unb  in  bcr 
Xl^at,  menn  einem  jeben  fre^  fiünbe,  Don  ben  Audfprü^en,  meiere  ber  9{omif(^ 
ißabft  in  8ad^en  fäUt,  bie  ben  (Glauben,  bitten  ober  bie  3u4t  betreffen,  ad  fatanun 
Concilium  gu  apptUixtn,  fo  tt^äre  ber  primatns  jurisdictioDis  ber  ^^ad^folgcr 
^^ßetri  fafi  Don  feiner  Äraft  unb  Qicmid^t  unb  »ürbe  al8  folc^er  me^r  tintn  leeren 
Flamen  alü  mad  Sefentlic^ed  in  ft(^  l^aben.  ^er  (Glauben  unb  bie  ßuci^^  ^^ 
^'irc^e  mürbe  guf ammenf aSen ;  bie  ^e^erei/en  hingegen,  Unruhen  unb  (Smporungen 
bisi  )ur  ^erfammlung  bed  (^.oncilium  i^r  freDentlic^ed  $aupt  frep  herumtragen  unb 
iEire  trotzige  @ttrne  geigen  fönnen;  ober  n^enn  man  bod^  bem  äbel  abl^elfen  tDoUte, 
fo  toaxc  atterbingd  Donuöt^en,  ba|  immer  ein  allgemeines  Concilium  Derfammelt  xoärt. 

I)iefer  ^^efi9  bringt  feinen  anberen  ^u^en,  aiü  ba$  biejenigen,  meiere  mit 
einer  fold^en  icl)xt  befangen  werben,  bem  Raupte  ber  Mxd)t,  bem  ©tattl^alter  3cf" 
(^.^rijti,  bem  l^öd^flen  dti6)ttx  ber  (55laubenS=  unb  @ittenlel^re,  »cuigftenS  fo  lange 
fein  (Concilium  nic^t  Derfammelt  ifl,  wiberfpenfiig  unb  unge^orfam  feine  ^udfpntc^e 
in  (Glaubend:  unb  fiel^rfaci^en  Derac^ten  unb  in  i^rem  Derftocften  (Figenfinne  Der^ 
l^arren  unb  mit  il^rem  ^ifte  bie  ©laubigen  fre^  anftecfen  unb  burt^  bie  eingelegte 
Appellation  i^nen  eine  S^ul^e  unb  einen  grieben  gu  Derfd^affen  trachten  werben,  Don 
welchem  mit  bem  ^^ropl^eten  gefaget  werben  fann:  Et  in  pace  amaritudo  mea 
amarissima.  3>t  biefem  ^rieben  finbe  id^  bie  größte  ^^itterfeit.  T)a  alfo  alle  ber^ 
gleichen  Appellationen  fo  fd^äblic^  fmb,  fo  fann  man  fte  auci^  nic^t  Dert^eibigen. 
^clbft  c^riftlid^  gefinnte  grangofen  f^abm  alfo  gebac^t;  man  lefe,  um  biefeS  eingut 
fel)cn,  ben  93rief,  wcld^cn  l^anguet,  ber  (Jrgbif^of  Don  ©enS,  bem  ^ifd^ofe  Don  An= 
gouleme  gefd^rieben  l^at.  pag.  13.  ($9  ift  aud)  ber  ©e^orfam  befannt,  weld^en 
gnielou,  ber  (^rgbifd^of  Don  (Sambrat^,  gegen  ben  9iömif(i^en  $abft  begeugt  l^at,  ba 
fein  '^^uc^:  Les  Maximes  Don  fol^em  Derbammet  worben.  ^d^  flelle  nid^t  in  Ab- 
rebe,  bag  ^oj^uet  in  feiner  Defensio  Cleri  GaUicani  bie  Appellationen  gulaffe ; 
allein  wie  fe^r  bef^ränfet  er  f olci^e  einedtl^eild,  anbernt^eilS  aber  wie  Dielf ältig  winbet  er 
fic^  ^erum,  um  ftc^  au@  ben  fd^öblic^en  J\olgen  ^erauSguwicfeln,  weld^e  auS  ber  ^u- 
laffung  fold^er  3lppellationen  entftel^en  muffen?  Söitt  alfo  ber  5?erfaffer  mit  bem 
l^^allicanifc^en  (Uero  in  feiner  l'el^re  übereinfommen,  fo  l^ätte  er  feinen  ®a^  Weber 
fo  unbeftimmt  nodö  fo  allgemein  auf  werfen  fonbern  bie  (^allicanif(^e  ^^cfdjränfung  bep: 
Tücfen  tollen,  ol^ne  welcher  biefer  (Sa^  bad  größte  Unheil  in  ber  ^ird^c  anrid^ten  muB." 

X^,  109.  „2lu0  unmittelbarer  Slnorbnung  Sötte«  finb  fd^on  im 
9Infange  ber  d^riftlic^en  Äird^e  einige  niebere  5ßriefter  ober  ^rieftet  üon 
2.  ^iange  gemefen,  weld&e  ben  d^riftlid^en  Oemeinben  unter  Suffid^t  ber 
33ifc^öfe  oorftanben.  SBeil  nun  biejenigen,  meldte  mir  l^eute  ?ßfa:r* 
f)ervn  nennen,   nur    in    wenigen  S)ingen,    meldte    fid^   axi^  ber  neuen 


L. 


X)aö  ^geläuterte*  3u8.  361 

Jlin^enjud^t  ^fd^retben,  von  benfelben  unterfd^ieben  finb,  fo  finb  aud^ 
biefc  i^rer  SBcfen^eit  nad^  göttlid&er  SCtiorbnung.  3n  biefem  aScrfianbe 
^ahm  fie  nun  aud^  il^re  (SetDalt  unmittelbar  Don  @ott  unb  biefe  ©e- 
iDoIt  fommt  i^ncn  orbentlid^,  nid^t  wie  man  ju  reben  pfleget,  au^  2)e- 
legatioii  }u/^ 

^!riefet  ^^cftiSt  ift  aud^  oon  einet  unbeutigen  unb  [onberbaren  ^ef d^affenl^eit ; 
benn  er  !ann  2  ^ebeutungen  ^a6en:  rebet  er  Don  jener  Tlaä^t,  totlä^t  einem  ieben 
^riefter  in  ber  Orbtnation  über  ben  ftttlid^en  unb  »irftid^en  Ücib  ^§rifH  burd^  bie 
«]forin  unb  burd^  bie  ^Dlaterie  beS  ^aframentS  überl^aupt  QtQthtn  unb  Potestas 
Ordinis  genannt  mirb,  fo  ijt  er  n>a§r.  3jt  hingegen  bie  SRebe  oon  ber  äugerltd^en 
^udfibung  biefer  S^^ad^t,  fo  ift  er  falfd^.  Ta^tx  ^ätte  ber  ^^erfaffer  ber  Synopsis 
bie  ^ad^  orbentlid^  audeinanber  fe^en  unb  feine  Meinung  eröffenen  foKen;  benn 
bad  Sort  anctoritaa  ^at  mehrere  ^ebeutuugen." 

2:1^.  148.  „aUein,  auiS  bem  föniglid^en  SSorred^te  ber  ^öc^flenein- 
ftd^t  in  aQe  einjelne  S)inge  fommt  aud^  jebem  ^errfd^er  ba^  Sted^t  ju, 
bag  er  benjenigen  unter  feinen  Unterttianen,  meldte  bie  ma^re  ^Religion 
nid^t  ^aben,  eine  freie  Übung  i^rer  Stetigion  geftatten  lönne/^ 

^^ie  oHgemeine  ^el^re  ber  (»ottefigelel^rten  ift  bafi  ein  fionbeSfürfl  in  feinem 
ünbem  ^aUe  mit  ©td^er^eit  feinet  ©emiffend  ben  ^ejern  unb  irrgläubigen  baS  fre^e 
^eligiond  (^ercitium  eingcftel^en  fönne,  ald  bo  bie  bringenben  Umflänbe;  unb  um 
ein  gröffereS  Übti  \u  üer^üten,  fo(d^e$  Don  i^m  gleic^fam  erjloingen. 

^^enn  nun  funftig^in  fotoo^C  ber  Sanbedfürfl  als  biejenigen,  nielc^e  er  ju 
feinen  dtatl^gebern  gebrauchen  loiQ,  oermog  beS  148.  Z^tfx^  Derfid^ert  merben,  bag 
ex  jure  regis  snpremi  Inspectionis  ins  permittendi  civibus  a  vera  religione 
alienis  liberum  Sacrorum  Exercitinm  ol^ne  einiger  ^efc^ränfung  unb  3J2ä|igung 
ffüffe,  fo  toirb  er  glauben,  ba^  er  totQfu^rlid^  unb  nad^  ^o^lgefaSen,  ntc^t  au8 
bringenber  9^ot^,  fonbern  auc^  aud  bloffer  ^egünftigung  unb  ^nabe  baS  fre^e 
l^ercitium  ben  'bürgern,  n>el(^e  Don  ber  toa^ren  9teligion  entfernet  finb,  eingcflel^en 
tonne;  unb  ein  jeber  anfd^einenber  ^ortl^eil  bürfte  biefe  (^nabe  bon  il^m  bemirfen. 
Sie  tt)trb  ed  aber  mit  feinem  (^ett)iffen  flehen?  ^d  tt>irb  getoiS  ni^t  in  <Si(i^erl^eit 
fetm,  unb  ber  StuSfpruc^  beS  148.  X^eftS  »irb  il^m  biefe  (Sid^er^eit  miber  bie  ernannte 
fSal^r^eit  unb  einfiimmige  i!e^re  ber  ^irc^e  nid^t  oerfc^affen  fönnen." 

2(ud  bem  Jus  Ecclesiasticum  fei  beifpiel^meife  angefahrt,  mad 
ber  Äarbinal  bemerft  ju  2:)^.  6:  ,,®g  finb  mele  ©attungen  ber  foge* 
nannten  Irregularität  ober  Unfä^igleit  für  bie  \).  Orben  Don  ber  Jtird^e 
feftgefe^t  morben.  Einige  oon  biefen  (Gattungen  finb  Don  benjenigen, 
bie  ilber  bie  S)elretaten  gefd^rieben  ^aben,  }u  fel^r  auiSgebel^nt  morben, 
n^ie  jum  ^eifpiele  bie  Irregularität,  bie  fid^  Don  bem  älbgang  ber 
t^riftlid^en  SWilbe  ^erfd^reibt.  3n  biefe  SKrt  ber  Irregularität  verfallen 
l)ie  6(erici  nid^t,  menn  fie  etma,  im  älbgange  anberer,  aud^  in  Griminal^ 
fad^en  S^n^at  abgeben  müfecn." 


362  ^rf^cr  2lbfd^nitt.    ^ic  3eiten  SWaria  H^etcfia'«. 

«Sie  bunfel  unb  gtodbeuttg  ift  miebecum  btefer  Xl^efiS  nid^t?  Tenn  ntc^t  tu 
einem  jeben  d^eric^tSl^anbel;  in  »elc^em  ein  (^eijilid^er  ein  ^taQni^  abgiebt,  folgt  bte 
Irregularität.  I)iefer  ^l^eftd  ijl  toeiterd,  toenn  man  i^ranfreic^  aufnimmt,  toiber  bie 
allgemeine  Seigre  unb  Ausübung  ber  ^rc^e,  unb  eS  fielet  folglici^  nici^t  einem  jeb^ 
meben  fre^,  baS  (^egentl^eil  gu  beflimmen.  ^er  ^irc^c  auf^ubürben,  bag  fte  in  bett 
bürgerli^en  lipflic^ten  untoiffenb  getoefen  ober  fold^e  üerle^et  l^ätte,  wäre  oermeffen, 
freüentlid^,  unb  unerträglich,  \a  Derbammlid^.  ^urg!  foQ  bie  bejtänbigc  SJteinun^ 
ber  ^irc^e  unb  i|re  in  einer  ununterbrochenen  Übung  gettefenen  (^fege  ben  fpt^finbigni 
(^rftnnungen,  ^lenbmerfen  unb  ^imgefpönften  eined  neugierigen  (^eijteS  nid^t  über: 
loiegen,  ber  in  ben  Q^efe^en  ber  ^rd^  Unorbnung,  bem  Staate  aber  anburc^  Crbining 
bringet  ? 

(^d  toören  noc^  mel^rere  unb  loic^tige  ^nmerfungen  über  anbere  X^efed  %u 
mad^en,  n)eld^e  t^eitö  bunfel,  tl^eilS  unrichtig,  t^eilS  aber  fo  auf  bie  ©d^rauben  ge- 
feget finb,  bag  man  baraud  flar  abnel^men  mug,  toit  ber  iBerfaffer  feinen  magren 
<Stnn,  Meinung  unb  ^erftanb  ganglid^  an  Xag  gu  legen  nod^  fid^  nic^t  getraue.  3S^tnn 
i§m  aber  ber  erfte  ©d^ritt  gelingen  foQte,  fo  bürfte  ein  mel^rereS  gemaget,  unb  baiS,. 
koad  no(^  in  ben  A^ergen  oerborgen  ift,  gum  92ad^t^eil  ber  S'teligion  unb  ber  ^rd^e 
audgegoffen  toerben,  benn  ber  fret^mütl^ig,  rein  unb  richtig  in  fic^  felbft  benfet,  brüdtct 
au(^  feine  Se^re  fre^mütl^ig  rein  unb  rid^tig  auS/ 

3Riga)}i  glaubte^  bog  er  feiner  $flid^t  ungetreu  fein  mürbe,  menn  er 
ber  (eitenben  @runbtbee  ber  S^nopftd^  bag  fid^  bie  oberfle  @malt  be^ 
©taate^  aud^  auf  bie  Äird^e  erftrcde,  nid^t  mit  roffer  Gntfd^ieben^eit 
entgegenträte.  2Bie  ju  anberen  Reiten  roax  e^  aud^  bamate  eitel  £üge^ 
voznn  man  fid^  {leQte,  als  n)oDte  man  nur  ben  ©tanj  bed  2:^roned 
erl^ö^eu;  ed  ^anbelte  fid^  barum^  ben  9Renfd^en  mit  Seib  unb  Seele 
feinen  ^been  bUnblingd  bienftbar  mad^en. 

„^Mn  toit  foK  i(^  mic^  biefer  ©elegenl^eit  ni^t  gebraud^en,  um  (Sure  SO^ajeftat 
in  tiefefter  Qrl^rfurd^t  aber  gugleid^  auc^  in  ber  reineflen  ^ftd^t  bemerfen  gu  mad^en^ 
bag,  toenn  bad  jus  Canonicum  in  (Surer  SJ^ajeftät  Sanben  auf  biefe  ^rt  gegeben 
tt)trb,  fie  fein  Jus  Canonicum  me^r  i^ahtn,  unb  l^iemit  bie  in  i^ren  Sänbem  ftd^ 
bcfinbenben  Jlird^en  in  elenbem  Umjtonben  als  bie  ©c^iömatifcbe,  bie  '?rotejtantif<^e 
unb  fogenannten  O^eformirten  fet)n  merben.  X^enn  mad  enthält  in  ft(&  bie  l'e^rc, 
meiere  man  i^t  ald  baS  jus  Canonicum  erfc^einenb  mad^n  toiS?  (Sie  giebt  bem 
l'anbeöfürften  bie  ^infid^t  in  aUen  au(^  l^eiligften  ^anblungen  ber  J^irc^e  unter  bem 
:|?orn)anb,  bag  biefe  .^anblungen  »ad  gemeinfd^aftlid^eS  mit  bem  «Staate  l^aben,  unb 
bal^cr  fann  ber  SanbeSfürft  fogar  eine  (^infid^jt  in  bie  ©ittenlel^rc  nel^men,  bie  bloffc 
Xogmata  fmb,  bamit  ni^t  ettoan  unter  biefem  SBortoanbe  bie  .^rc^c  toeiter  um  fid^ 
gieiffe,  [a  fogar  toaS  fc^äblic^eö  einführe ;  unb  biefeS  örgerlid^e  aJii^auen  toirb  gleich 
anfänglid^  ben  <&c^ülem  »iber  i^re  SRutter,  in  bereu  8^ooge  fte  allein  feiig  toerben 
tonnen,  eingeflöffet. 

lO^an  fu(^t  nid^td  anbered,  ald  bem  Sanbedfürften  baS  iRec^t  gugueignen,  über 
alled  feine  ^ad^t  gu  erflrccfen,  toad  in  bad  öufferlic^e  ge^t,  unb  burc^  übertriebene 
^e^rgebäube  i^m  bie  (Gewalt  einguraumen,  ber  Jlir(^e  fafl  alle  ^orrec^te  gu  benehmen, 
beren  fie  oon  unerbenflic^en  Seiten  im  iöefi^e  »ar.    ^an  mac^t  nac^  feiner  S^itt: 


©afi  „geläuterte"  3««.  363 

fn^T  ben  31uSfprut^,  ba^  bie  ^rc^e  atte9,  load  fte  ^at,  bon  ben  Sanbedfftrjlen  l^abe, 
imb  um  btefed  ju  bel^upten,  iji  genung,  bag  ein  unruhiger,  ein  unrici^ttgeT  unb  in 
feinet  l^e^re  t)erbä(^tigeT  ©fribent  eS  üertl^eibige;  obfd^on  foIc^eiS  toibet  bie  beftänbige 
SJIeinung  unb  ^emo§n§eit  lauft,  üon  toeld^er  man  faum  einen  Stuf ang  ftnbet;  unb  bie  ad^eit 
aufrecht  gejianben  iji.  ^Qe  bidl^er  in  ^§ren  getoefenen  Siegeln  bed  Juris  Canonici  mer^ 
ben  »ertad^et,  Denoorfen  unb  gu  nid^td  gemacht.  @nb(id^  ba  bem  üorma^Iigen  Juri 
Canonico  fo  brauft  baS  derac^tlic^e  ^ranbmal  bet  ^arbarc^  in  ben  mienerifd^en 
3eitungen  eingebrucfet  toorben,  met  bürfte  loo^I  berjenige  fe^n,  ber  fic^  anniaffete^ 
ein  neued  ber  ^ird^e  ootgulegen? 

^re  ^aiejiot  finb  toeit  entfernet,  eine  gefeggeberifc^e  SO'^ad^t  fid^  über  bie  ^irc^e 
^ujueignen,  benn  Werl^oci^ft  felbft  gar  mo^l  erfeunen,  bag  fie  anburc^  auS  ber  maleren 
Xirc^e  tretten  unb  f\6)  jum  Raupte  einer  ^irc^e  machen  mürben,  meiere  bie  malere 
^irc^  3cfu  <Sl^nfti  nnmoglid^  fe^n  fönnte.  ^un  bafi  alte  Jus  Canonicum  l^öret 
ouf,  ein  ntutd,  baS  in  ber  Orbnung  märe,  ^aben  mir  nid^t,  unb  folc^ed  Fann  m6l)t 
gmnblid^  unb  Derbinbli(j^  fe^n,  o^ne  ba|  bie  ^rd^e  unb  i^r  Oberl^aupt  ed  beftimmen 
unb  gut^fiffen.  $iemit  hUiht  nid^tS  übrig,  ald  bag  bie  ^ird^e  in  ^rer  ^ajefiät 
l'anbcn  unb  bad  gange  geifllid^e  (^ebäube  jömmerlic^  gu  (^runb  ge^e;  benn  glei(^ 
mie  fein  Staat  fo  fann  auc^  bie  ^irc^e  o^ne  i^ren  ^efe^en  nid^t  fe^n,  ol^ne  ba^ 
bet^be  in  Umjturg  gerat^en. 

Senn  nun  bem  Übet,  meld^ed  in  betreff  beiS  Juris  Canonici  le^ber  l^ier  fd()on 
anfanget  unb  taglid^  meiter  um  fi(^  greifet,  burd^  (Suer  SJ^ajtt.  ^nfel^en  mdi)t  @in: 
^alt  gemad^t  mirb,  mad  traurige  unb  bem  Staat  felbflen  fd^ablic^fle  %ol^tn  ftnb 
nid^t  gu  etmarten;  benn  bie  Sd^üler  auS  ber  Seigre  unb  au8  benen  ^ai^tn,  bie  t^nen 
oorgetragen,  unb  auS  benen  ^^anblungen,  bie  il^nen  in  bie  $anbe  geleget  roerben, 
mü^en  not^menbig  üoK  ber  falfd^en  Gegriffen,  beS  Stolged  unb  bcd  Übermutes  mer= 
ben,  unb  ber  ^ird^e  unb  il^ren  @efe|ien,  unb  bem  ^aupt  ber  ^rd^e  unb  feinen  ^n= 
orbnungen,  unb  benen  Sif(^öffen  unb  i^ren  l^eilfomen  ^orfel^rungen  ben  (^e^orfam 
Derfagen,  unb  in  bem  ^ufen  ber  ßitd^e  felbflen,  anfiatt  il^r  gute  Wiener  gu  bilben 
merben  i^r  ungerat^ene  ^inber  unb  glei(^fam  Sd^langen  ausgebrütet  unb  ergogen 
merben,  meldte  mit  bem  @ift  ber  Seigre,  fo  i§nen  eingeflöget  mirb,  i^r  töbtlid^e  ^un: 
ben  fc^lagen  unb  i^ren  ^eiligen  Sufen  t)on  aSen  Seiten  gerreiffen  merben,  bann  ba 
feine  anbere  Se^re  alS  bicfe  fomo^l  bet)  ben  Seit-  als  (5?ctftlid^en  fe^n  foll,  fo  fet)n 
aud^  aKe  jene  erfc^re^id^en  folgen  unoermeiblid^,  meldte  auS  einer  fold^en  ^e^re 
flie|en. 

StQergnabigfle  grau!  Ter  einige  Iroft,  ber  mir  be^  fo  bttmbttn  Umftänben 
übrig  ift,  grünbet  ft^  auf  Quxtx  Tlar^t,  reinefle  Slbftd^t,  unb  ba^er  jle^e  nid^t  an, 
baB  ^erpd^jl  Selbe  bem  bebrol^enben  Unl^eil  burd^  il^re  einem  (^l^rift-(Sat^oIifd^en 
3>2onarc^en  angemeffene  unb  erleuc^tefte  ^(nflalten  oorfommen  merben." 

3)ie  Aoiferin  tl^eUte  biefe  2)arle9ungen  bt&  Aarbinatö  bem  3lbte 
von  Sraunau  jur  3)amQd^ad^tung  mit  unb  forberte  il^n  auf,  $aub  an- 
jutegcn,  bamit  ber  (Srunbrife  ,,m  feinen  meifien  3;^eiien  eine  rid^tigere 
©efiott  übcrfomme,  unb  ba^  2)unHe,  ba«  Unanflänbige,  Srnge  unb 
Slnftö^ige,  mit  meld^em  er  angefüllt  iji,  Don  fold^em  l^inn)eggenommen 
merbe/^    2)ie  Derbefferten    X^efe«  gingen  }um  ©rjbifd^of  jurüd,  ber 


364  ^tflcr  Stbfc^nitt.    5Dic  Seiten  30^aria  ^m\\a'%, 

fiä)  barüber  mit  bem  ^räloten  t)on  @t.  S)orot^ea  unb  mit  S^^eologen 
befprad^,  unb  meistere  Mbänbcrungen  unb  Bufäfic  mod^te.  9Wit  biefen 
juglcid^  unterbreitete  er  ber  Äaifcrin  eine  nem  Sitte. 

„Da  in  ben  ^auptfä^en  fo  biet  unrid^tiged  gu  ftnben  ifl,  fo  ergiebt  ftd^  t>on 
fclbflcn,  ba§  bic  übrigen  barauS  ffie^enben  @ä^c  billige  33ebcnfcn  erregen.  C^ine 
Se^re  nömlid^,  bie  orbenttid^  unb  rid^tig  fe^n  foU,  ifl  einer  ^ette  gleid^,  in  h>eldier, 
n)enn  ein  diinq  mangelt,  baS  übrige  feinen  ^ufammenl^ang  l^at.  Sie  eS  nun  abtt 
barauf  anfömmt,  bag  bie  üorgefd^Iagene  @t)nop|l!S  gur  ^orfd^rift  toerben  [od,  fo 
bitte  id^  ^urcr  ÜJiajeflät  untertl^änigft,  mit  bem  mein  (5$en)iffcn  gu  benil^igen,  bü| 
fol^e  8t)nopfiS  mir  nod^  einmal^l  mitget^eilt  h>erbe,  bamit  iä)  über  bie  übrigen 
^l^efeS,  üon  toeld^en  id^  nur  überl^aupt  gemetbet,  nod^  einige  ^etrad^tungen  machen  unb 
ju  ber  Unterfud^ung  berfelben  infonberl^eit  fd^reiten  möge.  5Damit  orbentlid^  gu  S>eTfe 
gegangen  toürbe,  unb  @.  SRaj.  @en)iffen  beruhigt  h>erbe,  [o  loäre  mein  unüorgreiflUd^ 
unb  untcrtl^änigjlcr  33orfd^(ag  biefer :  bag  Ä.  SJiaj.  milbeft  gcrul^et,  bem  ^rdlat  üon 
@t.  ^orotl^ee  unb  bem  93.  53artenftcin  bic  ganjc  (S^nopftS  mittl^eilcn  ju  laffen  unb 
gugleid^  erlaubeten,  bag  toir  8  freunbfc^aftlid^  gufammentreten  unb  unfere  $etra(^= 
tungen  unb  SReinungen  gemeinfd^aftlid^  machen  unb  Q.  Ttai.  bemütl^igj)  borlegen 
bürftcn." 

Sie  Äaiferin  ging  aud^  l^ierauf  ein,  forberte  aber  überbi^I.  vcw 
^ofrat  ©einfe  unb  fogar  von  bem  aSicepräfe^  be^  f,  ^ate$  grci&errii 
von  Qaqm  ©utad^ten.  Unb  nunmel^r  entfpann  ftd^  }R)ifd^en  bem  Rar* 
binal  unb  ber  ©tubienfommiffion  eine  arge  fjel^be.  25ie  änfd^auungcn, 
n)ie  fte  in  ben  Sendeten  von  Sagen  >  unb  ^einle  }utage  traten^  giengen 
biametral  ou^einanber,  unb  2lbt  Slautenftraud^  überreid^te  eine  SJer- 
tl^eibigung  feiner  3^e[e^.  Sie  Äaiferin  forberte  „jur  Serul^igung  i^re^ 
©eroijfeng"  über  bie  ©d^riften  beö  Äarbinate,  ^einfe«  unb  SRauten* 
ftrouc^^  Don  Sagen  mieberl^olt  @utad§ten.  Siefer  gieng  grflnblid^  }u 
SBerfe. 

„($n).  'Tflay.  gebenfen  im  canonifd^em  9fled(|te  gemiffe  Xl^efen  fomo^t  ben  $ro- 
fefforen  ald  ber  {iubierenben  S^O^^t^  S^r  9(id^tfd^nur  borgufc^reiben.  8o  nü^Hd^  unb 
l)eilig  biefe  o.  1^.  ©cfinnung  ijl,  fo  oiele  SSorpc^t  unb  Überlegung  erforbert  biefelbe  in 
ber  ^eflimmung  biefer  jl^efen,  nad^bem  biefe  SBiffenfc^aft   fo  eng  mit  ben  l^eiligflen 


1  „(^leic^  be^  ben  (Eingang  bin  gegtuungen  gu  befennen,  toit  ic^  nad^  genauer 
angef^cUten  Unterfuc^ung  baoor  l^alte,  bag  in  biefen  Thesibus  tl^eild  gefal^rlici^e, 
tl^eil^  oon  ben  ^irc^en  bereits  oermorfene,  mel^rere  aber  gtoe^beutige  jur  3nle§re 
gar  leicht  berfül^renbe  @ät^e  angetroffen.  Diefed  fe^n  bie  Theses,  meldte  mir  Dor^ 
nel^mlid^  auSgetoä^let,  um  beren  Unbeflanb  unb  Q^efä^rlic^feit  gu  geigen,  toeilen  in 
bcnfelben  bie  ^runbfeflen  ber  Äirc^e  Öotteä  untergraben  unb  ber  :!Beeg  geöfnet  »irb, 
ntut  Jrrt^ümer  unb  ^e^erei;en  gu  Derbreiten,  maffen  nad^  biefen  einmal  angeno^: 
menen  Principis  biefelben  nic^t  anberft  ald  burd^  ein  allgemeines  donciltum,  baS 
Dielleic^t  in  mehreren  3<^^^^unberten  nic^t  n)irb  fonnen  gufammen  gebrad^t  toerben, 
»ürbcn  oerbammet  unb  al9  Äe^erifcj^  burd^  tin  (^nbrUrtl^eil  erflärt  merben  fonnen.* 


Ta»  „gdaiitertc-  3u9.  365 

(?e^«mntffen  «nfeter  9fleIigion  öcrbunbcn  tft  unb  ballet  attc  3tt)cibeutlgfeit  imb  3Wi6= 
MTJtonb  forgfältig  oermieben  merben  mufi. 

($S  obmaltetd  dn  groger  Unterfd^ieb,  ob  ein  (Sa^  nur  oon  einem  ^rofeffor 
ober  Don  einer  UntoerfUdt  ald  ÜJ'^etnung  gele^ret  toirb  ober  aud  f.  ^orfc^rift  gu  tra^ 
btcren  anbefohlen  U)irb. 

@8  toare  eigentlich  erforberlid^,  hti  mid^tigen  unb  Haren  ®a^en  ben  Se^rem 
foI(^  Siegeln  ooriuf^retben,  bie  Ite  ^u  überfd^reiten  nid^t  befugt  loären;  benneS  i^  fafl 
nnmogltc^,  beriet  furje  X^efen  bergejlalt  gu  faffen,  bag  nid^t  bie  ^o0|eit  ober  ber 
ffii^  ber  £el^renben  benfelben  berfc^iebene  Beübungen  ^u    geben  oermögenb  toären. 

^8  ift  M  ben  berma^Iigen  S^ttn,  too  a^eligion,  ©^riflentl^um  unb  bitten  auc^  hti 
itat^oUfen  fo  fe^r  befettiget;  bie  grünblic^en  <Stubien  bemac^Iäffiget  unb  me^r  auf 
ben  äufferli^en  (Slang,  auf  timn  blenbenben  äSi^,  aud^  auf  Unfoflen  ber  ^Religion 
einen  neuen  ^^  aufgufleOlen  unb  gu  oertl^etbigen  ald  auf  beffen  innerlid^en  ^ert 
gefe^  toirb,  bag  bie  Se^rer  fajl  ntel^rerer  ^ufftd^t  als  bie  3ugenb  erf orberten.  Übrigeni^ 
fann  tc^  mtd^  betreffs  getoiffer  "it^efen  feinem  ber  beiben  X^eile  beigefeden;  ber 
(^arbtnal  f(^eint  mitunter  burd^  einen  übertriebenen  ($ifer  unb  au8  ungegrünbeter 
r5ur(^t  oor  einem  gr<)geren  Übel  bie  popfllid^en  3ura  über  ©ebül^r  ju  erioeitern,  bie 
I^efed  aber  eroffnen  ben  totitüd^tn  @ered^tfamen  attgu  meite  ^rengen. 

aber  bie  bejhittenen  ^^efen  ift  im  ooraud  abgufe^en,  bag  fi^  hierüber  beibe 
Xeile  niemals  mel^r  einüerfle^en  n>erben.  SDie  ^müter  ftnb  bereits  ju  fel^r  gegen 
(inanber  aufgebrad^t,  unb  bie  (Selel^rten  ^aben  bie  ©c^mac^^eit ,  bag  fte  niemals  geirrt 
^aben  motten  unb  i^re  Sl^^einungen  auf  baS  ^artnädtigfle  bert^eibigen/ 

Sefonber^  arg  toütete  ber  Aampf  um  %f)t^x^  67,  93  unb  94. 
äBteber  Kejs  ftd^  bie  ^etrfd^erin  oon  SSattenfiein  beraten.  S)iefer  tonnte  ftd^ 
nad^  langer  Unterrebung  mit  bem  ^rölaten  oon  Sraunau  vtm  bem 
praftifd^en  Slufeen  biefer  ^efen  nid^t  äberjeugt  l^alten,  unb  bie  93eforg= 
nii^  eined  baraud  entfpringenben  Übetö  übermog  in  feinen  ©ebanfen 
fe^r  ben  barauiS  entarteten  Vorteil.  @r  gab  ba0  wertvolle  @ut« 
Qd^ten  ab: 

.3(^  bin  jmar  »cit  entfernt,  biefe  t^efcS  unter  bie  3^^^^  ^^  fe^erijc^en  jn 
ic^tttn,  mann  fie  nad^  ber  t>on  bem  $r.  Prälaten  ert^eilten  (Srieuterung  e^pliciert 
unb  fotool^I  bie  '^erfonen,  meld^  gu  appellieren  befugt  ftnb,  alS  bie  Sad^en,  in 
tDctc^en  eine  ^pettation  oon  ben  päpfllid^en  ^idfionen  pla^greift,  als  auc^,  mie  eS 
toä^renb  ber  ^pettation  ber  appettierenben  ^eile  gu  betrad^ten  unb  gu  be^anbeln  i% 
na(^  ber  (^rleuterung  beS  v^erm  Prälaten  genau  beflimmt  n>irb,  inbem  biefelbe  nac^ 
ben  befannten  principÜB  ecclesiae  gallicanae  abgemeffen  ifl.  @obalb  aber  eines 
berfclben  in  ber  (?^plication  unterlaffen  ober  öon  dnem  ^rofeffoi  öerbre^t  unb  nur 
ein  :^eg  ju  dner  anberen  Auslegung  offen  gelaffen  mtrb,  fo  toirb  baburc^  bie  poptllid^e 
(bemalt  in  geif^Iic^en  ©ac^en,  bie  auf  bie  ^nigf  dt  ber  fatl^olifd^en  Jhrd^gegränbetel^aupt= 
fä(b(i(^jle  ^tü^e  unferer  Religion,  baburd^  aber  biefelbe  felbft  in  il^rer  n>a§ren  i^runb^ 
fcfte  untergraben  unb  umgejlürgt.  ^ie  i^cfeS  fmb  nadj  ben  (Srleuterungen  beS  §errn 
^Prälaten  allerbingS  fatl^olifdj,  attdn  toie  lange  »erben  fte  cS  bleiben  ?  (?S  foU  jmar 
nid&t  tin  jeber  irrgläubige,  aud^  nic^t  in  jebcr  ©ac^e,  fonbem  nur  in  ben  »id^tigfteu 
unb  groeifel^aften  SteligionSmatcnen  ad  concilinm  gu  appellieren  befugt  fein,  ja  eS 


foUte  ingmtfc^en  ber  intetponierten  WßptSiation  ungeachtet  bid  ^ur  ^ectfion  beS  H^ow 
ciliumd  ber  päpfltic^en  ^ecifton  nachgelebt  toerben.  Stllein  an  9(udf(j^retbung  cinefl 
<$onci(tumd  ijl  bermal^Ien  ntd^t  gu  gebenfen  tmb  ftd^  boDon  menig  grud^t  bor  bie 
d^eligion  gu  oerfprec^en.  93ieUet(i^t  bürfte  bie  irdge  Seilte  beS  3<^nfemSmu8  ingranf: 
reid^  niemals  fo  fel^r  überl^anb  genommen  f)ahtn,  totnn  nic^t  bie  principia  ecclesiae 
gallicanae  bagu  bie  erjle  ^eranlaffung  gegeben;  ja  oieQeic^t  bütfte  man  auc^  beT= 
malen  auf  ^infül^rung  biefer  Xl^efen  bei  @m.  ^aj.  nid^t  f o  fe^r  einbringen,  toenn  man 
nid^t  ein  gletd^eS  nad^  unb  na^  in  @n).  "iSflai.  @rblanben  einzuführen  gcbac^tc. 

iäf  mu^  ba^er  toünfd^en,  bag  biefe  8  ^efen  toeggelaffen  ober  abgeanbcrt 
werben ;  nur  mü^e  in  bief em  %aVit  ben  $rof eff oren  bei  Sermeibung  ber  f.  Ungnabe 
unb  bei  ^erlufl  il^refl  ^rnted  eingef(|5rft  werben,  bag  fte  Ui  (^rleuterung  biefer 
liefen  [xd^  auf  baS  genauefle  na^  ben  principiis  eedesiae  Gallicanae  unb  beS 
'^rölaten  oon  iBrannau  benel^men  unb  fold^e  ni(^t  im  ©eringflen  überfd^retten  foDen. 
3d^  erad^te  biefe  ^orftc^t  berma^len  not]^n)enbig.  ^^  gefiele  aufrid^tig,  bag  mir  ber 
berma§(ige  Professor  juris  canonici  in  principiis  religionis  ettoaS  ju  leid^tftnntg 
fc^eine  unb  bieSfattS  eine  Oberauf fid^t  bebürfe." 

äBieberl^ott  iDurben  ^totfd^en  ben  93ertretetn  ber  jroei  9tid^tungen 
Jlonferensen  gel^alten  unb  man  einigte  fid^  fd^lieglid^  müi^fam  in  ben 
©runbfä^en,  über  meldten  man  ftd^  nod^  bie  $anb  reid^en  nooüit,  ob* 
gleid^   ber  5tarbinal  fd^lieBU(i^  in  einer  untertl^änigflen  3lota  er!Utrte: 

„iBtnn  id^  nun  gleich  nid^t  über  aUe  <Sa^e  befonbere  9(nmerfungen  gemac^ 
l^abe,  fo  fonnte  man  bod^  tl^eild  auS  ben  Störten,  ba|  biele  @ä^e  buitifel,  anbere 
jmeibeutig  feien,  tl^eilS  auS  bem  3itf<Kntmen^ange,  ben  aUe  Xl^efeS  gebadeter  ©^nops 
fid  untereinanber  l^aben  unb  not^menbig  l^aben  muffen,  gar  leidet  abnehmen,  ba$  id^ 
baS  ganje  (Softem  biefer  @a^e  ober  überhaupt  bie  gange  ©^nopfiS  für  unrid^tig  unb 
Dertoerflid^  l^ielte,  unb  ba$  ic^  f^e  unmöglid^  gut^ei^en  fonnte.  ©ollte  e0  not^ig  fein, 
üuc^  l^ieriiber  noc^  T)eutUd^ed  gu  äugern,  fo  »erbe  id^  fotool^l  be^  ben  fd^on  an: 
geführten  ^a^en  atd  be^  nod^  mehreren  anberen  fel^r  ^eled  gu  erinnern  ^aben. 
rie  gange  Anlage  biefer  @ä^e  auS  bem  fogenannten  geifUid^n  ^ird^enred^te  fd^tnet 
mir  »eber  mit  ben  ©a^ungen  ber  ^irc^e,  Weber  mit  bem  (^eif^e,  ben  SefuS  (Sl^rifhiS 
über  feine  ^rc^e  auSgegoffen  l^at,  überein  gu  fommen." 

^od^  man  brängte  pm  enbUd^en  9(bfd^Iuf[e^  unb  fo  erfd^ien,  ^^maffen 
bie  S^efed  mittel  einer  befd^eibenen  3(udlegung  unbebenfiid^  fönnten 
belaffen  merben  unb  o^ne  biefer  bie  Slbänberung  ber  ^efen  leinen 
Slufien  fd^affen  roirb/'  bie  Synopsis  juris  ecclesiastici  publici  et 
privati,  quod  per  terras  haereditarias  aug.  Imperatricis  Mar. 
Theresiae  obtinet.  @ie  entl^ölt  253  ©dfee^  unb  ein  {.  Srtag  t)om 
5.  Oftober  1776  befiimmte,  bafe  „bie  in  biefer  gebrudttcn  ©pnopfö 
enthaltenen  Se^rfäfte  auf  allen  erbWnbifd^en  Unioerfttoten  bei  ben 
SBert^eibigungen  be«  Ganonifd^en  SRed^tiJ  jur  SRid^tfd^nur  genommen, 
befonberÄ  biefe  SScrorbnung  oon  ben  ÄlöPern  aller  Orben^geijilid^en 
{jteid^mäffig  ooUjol^en,  bad  Sel^rbud^  beiS  oerftorbenen  ^ofeffori^  $of« 


5DaÄ  „geläuterte  3uS.  367 

xaüß  von  ätiegger  geleistet,  )u  bem  @nbe  von  jebem  ordinario 
burc^  einen  )u  ernennenben  SBeltpriefter  in  ben  Orbend^äufern 
btefer  oDer^Sd^fte  99efel^l  tunb  gemad^t,  ba^er  bie  gan}e  geiftlid^e  ®e« 
ineinbe  }ufamntenberufen  unb  i^r  xüclf)i  unb  beutlid^  erKäret^  ber 
befc^öfl.  Slbgeorbnete  fid^  über  bie  ge[d^e^ene  Jtunbmad^ung  ein  oon 
ben  Cbem  gefertigteiS  B^ugniB  geben  laffen^  bie  entgegen  ^n« 
beinbeu  fd^n)eref]t  beftrafet  unb  mit  ber  93ebeutung  angefe^en  n^erben, 
iai  berjenige  @eifUid^e  aU  ein  be[onber^  unb  getreuer  Untert^an  oor- 
ifigßd}  gel^alten  n^etben  foQ^  n^eld^er  eine  aUenfaUige  Übertrettung  mit 
ben  crfotberlid^en  93en)eifen  onjeigen  mürbe/^ 

SlSein  tro(  biefer  fe^r  betaiUierten  3(norbnungen  mugte  ber  Aar« 
binal  miberfpred^en. »  SMe  Äatferin  l^atte  befohlen,  fid&  an  bie  vex^ 
einboTten  Sbänberungen  }u  galten  unb  ftel^e^  ber  ftarbninal  mugte 
flagen,  bafe  man  „einige  tjon  ber  tjcrbefferten  ©pnopfig  ganj  entfernte 
@ä(e  unb  ^nSbvüdt,  entweber  gefliffentlid^  ober  au^  Unad^famleit'^ 
i)abe  einfließen  laufen!  S)ie^  teilte  äRigajsi  ber  5taiferin  am  13.  9)es 
jember  in  au^fu]^rli($er  Sefd^merbefd^rift  mit: 

^^,  ^a\.  &S  mar  aud^  gu  loünfc^en,  ba^  bie  ^erbefferung,  befd^l^en  unb  ju 
Gtanbe  gebrad^t  toorben,  bte  alfo  auc^  in  ^Drucf  erf(^tenen  toare.  Wein  glei(!^  be^ 
bem  eriten  9(nb(i(!  ber  @9noy)ftd  geiget  ftd^  bar,  ba|  in  mehreren  @ä^en  Don  ber 
gemad^ten  Serbeffening  abgegangen,  unb  folc^e  fo  rol^  unb  unrichtig,  mie  fie  in  bem 
^uffati  gen>efeni  mieberum  eingef ehaltet  Sorben  ftnb.s 

Thes.  58.  Qnae  porro  Oonciliorum  horum  definitionibas  in  rebus  fidei 
et  raomm  inerrantia  competit,  non  ea  ad  res  dlsoiplinae  etiam  pertinet,  de 
qnibaa  proin  cnm  leges  saneinnt  mutationi  illae  utique  snnt  obnoxiae.  Qnare 
videndam  semper  diügenter,  nnm  leges  illae  nbivis  receptae  ant  abrogatae  ite- 
ram  seu  consnetudine  sen  legibus  posteriomm  Concilioram.  SD^an  l^at  in  ber  ^^er^ 
bcfferung  anjumerfen  nid^t  unterlaffen,  bag  biefer  Xl^efiS,  \o  toit  er  liegt,  nic^t  befleißen 
fonne.  Denn  ein  anberS  ift,  bag  bie  ^ird^e  in  ben  Slnorbnungen  in  DtSciplinfad^n  nad^ 
^aa%  ber  Umftanbe  ettt>ad  abänbem,  unb  ein  anberS  ift,  ba^  3ur3cit,  ba  fie  folc^e 
^Ibdnberung  mad^t,  fehlen  fönne.  Die  Unfel^Ibarfeit  gebühret  ber  l^ird^e  ober  ben 
öfomemf(^n  ^ongilien  fon)o^I  in  ^a^m,  bie  ben  (^(auben,  ald  bie  bie  Disziplin 
angeln,  nur  mir  biefem  Unterfd^ieb,  bag  bie  (^laubenSfa^ungen  feiner  Slbönberung 


1  ^rgan  berid^tete  am  1.  ÜRarj  1777  an  ^auni^:  ,,Die  S^orfleUung  beiS^erm 
^)hintfud  toirb  aud^  bie  Conclnsiones  canonicae  gum  ©egenflanbe  l^cn,  loeld^  auf 
0.  ^.  n)teber|oIten  ^efe^I  auf  ben  Uniberfitaten  unb  in  ben  Jtloftem  foQen  gelehrt 
toerben,  toeldl^e  man  unguläffig  finbet;  moDon  tc^  (SU).  furftl.  Knaben  vorläufig  unb 
in  ge^m  gu  unterrid^ten  nid^t  ermangeln  foK/    ^runner.  Die  t^eol.  Dienerfc^.  87. 

«  Qx  beruft  ftdj  gum  ©etoeife  l^iefür  u.  a.  auf  X^ef.  27  in  ^>roleg. ;  ex  jure 
publ.  thes.  46;  jur.  eccles.  privato:  tbes.  7,  15,  86,  98.  äSHr  fül^ren  nur  bie 
obigen  gmei  ald  ^eiff»iele  an. 


368  ^^\^^^  Slbfd^nüt.    5Die  3citen  2Wona  I^ercno'S. 

untertDorfen  finb,  bie  ^tdciplinfa^ungen  hingegen  nad^  ^üa^  ber  Umftanbc  unb 
ber  ^tit  eine  ^bänberung  annehmen  fönnen.  @emt9  tft  ed  aber  gugleic^,  ba|  bie 
^onjilien  ober  bie  ^ird^e,  ba  fie  dm  ^tScipHnfa^ung  mad^en,  fie  in  9%ucffu^t  auf 
bie  Umjtänbe  unb  ^tittn,  in  toeld^en  fte  felbe  mad^t,  nid^t  fel^Ien  fönne.  I^enn  fte 
l^örte  auf  bie  toal^re  ^rc^e  ^c\u  @^riftt  gu  fe^n,  totnn  fie  aud^  in  !ridci))Iinfa(^n 
ettoad  anorbnen  unb  befiimmen  tbnntt,  baS  »iber  bie  @efä^e  ^otteS  ober  loibcr 
bie  guten  bitten  n)äre.  ^iefe  ift  bie  allgemeine  Se^re  ber  (^otteSgele^rten ;  beffen 
unerad^t  aber  ijl  in  ber  ©^noppfi  ber  53.  Xl^efiä  fo  unrid^tig  mit  bem  Sort^e  iner- 
rantia  audgebrücft,  toit  er  in  bem  ©runbrig  toare.  iBet)  biefer  ^emanbrng  ber 
Sac^e  nun  foU  id^  ^re  ST^ajeftät  untert^änigft  bitten,  anjubefe^Ien,  ben  53.  X^eftm 
toit  er  liegt,  auiSgujheid^en,  unb  fold^en  alfo  umf äffen  unb  oerbeffem  gu  laffen: 
Qnare  porro  Conciliorum  hornm  definitionibis  in  rebus  fidei  et  morom 
immutabilitas  competit,  non  ea  ad  res  disciplinae  etiam  pertinet,  de  qniboa 
proin,  com  leges  sandnnt,  illae  utiqne  mutationi  snnt  obnoxiae,  qnare  dili- 
genter  yidendnm,  num  leges  illae  ubivis  receptae  aut  iterum  abrogatae  sint 
sive  consuetudine  sive  legibus  posteriorum  Conciliorum. 

Thesis  36.  Matrimoninm  in  infidelitate  contractum  per  professionem 
religionis  Christianae  alterutrins  Oonjngum  band  solvitor.  Xiefer  X^efift 
l^atte  oermög  ber  gemalten  ^^erbefferungen  auSgetaffen  toerben  foUen,  unb  oer^ 
btenet  in  ber  ll^at  bie  l^errlic^e  (lonjiitution  ober  Bnlla  Benedict!  XIV.  in  biefer 
9J2aterie  unb  bie  beflänbige  Übung  ber  ^rd(ie  in  einer  mit  bem  ©aframent 
fo  nal^e  oerbunbenen  (^ad^e  mel^r  ^e^fatt  als  einige  fpt^fünbig  auSgefonnene  Q$ränbe 
eines  ^(boofatend  in  $arid;  unb  ein  jeber  $ifd(|of  »irb  fid^  ftc^erer  im  (Seniffen 
l^alten,  n)enn  er  in  bergleic^en  Rotten  ftd^  an  bie  (Sa^ungen  bed  Oberl^auy)t8  ber  ^rc^e 
unb  an  bad  f^aittt,  maS  oon  i^m  nu^bar  gel^alten  toorben  ijt.  ^iemit  biefer  X^efiS 
in  feinem  gangen  Umfang  nic^t  bem  @inn  unb  ber  6prad^e  ber  ^ird^e  gema^  unb 
folglid^  göngltd^  audgulaffen  tft.'' 

@^  iDaren  noc^  pei  fünfte  im  genannten  (Srlaffe^  roeld^e  Wigajsi  }u 
firenger  Äritif  ^erau^forbcrtcn,  nämlid^  bie  SBeftimmungcn  bctrep  be^ 
9Hegger'[d^en  Sel^rbud^e^  unb  bie  @in(abung  an  ©eiftlid^e^  aQenfallftge 
Übertretungen  an}U}eigen.  S)er  Jtarbinal  fäumte  nid^t  mit  ber  offenen 
2)ariegun9  ber  ©ad^c. 

„t>it  @prad^e,  n^elc^e  öfters  oon  biefem  fie^rer  gefüfiret  »irb,  ba  e0  oon  bem 
Äömift^en  ?Japjle,  beffen  5lnorbnungen  unb  3tuSfprüc^cn,  ja  fogar  üon  ber  Äirc^e 
unb  bem  Soncilio  Xribent.  gu  t^un  ift,  finb  jener  5t^tung  nic^t  angemeffen,  totld^t 
man  bem  ^aupt  ber  ^ird^e,  bem  (Statthalter  3cf"  <5^rijti  unb  feiner  Mxd^  fi^ulbig 
ift.  @ure  ^ajef^öt  toerben  mir  milbefl  erlattben,  ba^  id^  einige  ber  toid^tigfien  8a^e 
mit  (Stidfd^meigen  nid^t  übergel^e,  meiere  Tom.  1.  Fol.  59  et  60  aud^  in  ber  legten 
$(uflag  t>on  1774  feftgefe^et  mtrb:  Ligandi  et  solvendi,  pascendi  et  regendi  etc« 
potestatem  Christus  non  uni  vel  alteri  sed  toti  ecclesiae  reliquit.  Ecclesia 
pro  ea,  qna  poUet  libertate  ac  potestate,  altemm  qnam  rom.  Episcopnm  in 
Snmmnm  Pontificem  eligere  potest. 

Tit  Se^re  de  usnris  unb  bie  @prad(ie,  beren  man  ftd^  in  folc^er  gebroud^t» 
ijl  oon  ber  nämlichen  (^igcnfc^aft,  unb  baS  elenbe  ^erf  bed  bunflen  Cbcr^auferä 


raö  „getäutcrtc"  3u§.  369 

»el«^d  bo^  öcrbot^en  unb  öon  bcm  3?crf affer  felbft  mlcbctrufen  morben,  toirb  mit 
Vobfpnic^en  erhoben.  5)ic  l'c^rc  hingegen  beS  großen  unb  gelehrten  'fnpften 
^^nebiftt  XIV.  aiic^  ber  gele^rteften  Ideologen  unb  (^anoniften  toirb  üeräc^tltd^ 
heruntergemacht.  Eleganter  ei  respondit  P.  Benedictus  Oberhäuser  in  praelect. 
ad  tit.  de  a.sur.  S  l^-  'l^tnn  ntan  fid)  alfo  be$$  iRieggers  ^uci^e  gebrauchen  moQte, 
fo  möre  nßtf)i%,  bag  tiiK^  I^etld  alle  I^efed,  meiere  mit  ber  Derbefferten  3t)nopft 
ntc^t  äbereinfommen,  in  einer  neuen  i^tuflag  au3ge(affen;  bte  abgängige  Materie  hin- 
gegen beogerücfet  merbe." 

6nbti(i^  lomtte  ber  Aarbinal  nid^t  an  ber  älnorbnung  r>oxhti,  bag 
bcrjenifle  ©eiftlic^e  aU  ein  bcfonber^  gel^orfamer  unb  getreuer  Unter* 
t^an  DorjügUc^  gehalten  xoexbtn  foQe^  roelc^er  eine  aQenfadfige  Über- 
tretung mit  ben  erforberlid^en  ä3en)eifen  anzeigen  niürbe. 

^iSniergnäbigfte  jvrau!  wir  leben  ol^ne^tn  .i^u  einer  3cit;  in  welcher  einige  unrul^igc 
Köpfe  nur  aU^uIeic^t  (Gönner  unb  ^l^crt^eibiger  auffer  i^ren  3J^auern  finben,  unb 
anburcff  bie  innerliche  3^4^  '"4^  menig  gefc^mä^et  unb  in  '^l^ertoirrung  gebracht 
tDorben  ift.  Senn  nun  biefe  'Xnbeutung  noc^  ba^u  fäme,  mie  dielen  il^erleumbungen, 
ungegrunbeten  Auflagen  unb  Unruhen  mürben  bie  Cbern  nic^t  auSgefe^t  fepn?  @in 
ft^Iec^ter  O^eiftlid^er,  welken  fein  Oberer  in  ^c^ranfen  gehörig  galten  toiH,  mirb  fi(^ 
nic^t  fdumen,  fidb  biefed  I^ord,  baä  man  i^m  geöffnet,  )u  bebienen,  unb  finbig  unb 
reic^  in  feiner  :!^odt)eit  loirb  er  benen  unfc^ulbigften  Sorten  ben  «Schein  unb  ^nftric^ 
einer  Ubertrettung  be3  gemachten  (]^ebotI)ed  unfc^toer  ju  geben  miffen,  unb  mirb  fid^ 
allejieit  mit  ber  .poffnung  fd)meid)cln,  ba^  bie  Si^erleumbung  fajt  jcberjeit  einen  (^in- 
brucf  nac^  fic^  läftt  unb  er  3^^^  ^^nug  anburc^  gewinne,  ^^enoirrung  in  bem  .Hlofler 
an;)ui)iften,  feine  Obern  .^u  mi^banbeln  unb  ber  flöfterlid^en  3uc^t  uitb  Unterwerfung 
fub  )u  entgie^en.  "Slan  f^at  bergleic^en  traurige  ^^eifpiele  unb  oerberbli^e  Unorb= 
nungen  in  biefen  menigen  ;^al)ren  nur  aU^uoiele  gel^abt.'' 

äßerbing^  überreid^te  W)t  Slautenflraud^  eine  ®egenfd^rift/  unb 
bie  ©tubien^oftommiRix)n  fd^lug  vor,  beibe  Sd^riften  bruden  iu  laRen. 
S)ie  Äaiferin  aber  bemerfte: 

„^d^  bin  oor  alle  üJhttel  gebogen,  bie  bie  menfd^lic^en  üeibenfd^aften  mit  d^rif)= 
lid^er  ^ieb  übertragen  unb  forrigim,  nic^t  aber  üor  fol^e,  »ie  l^ier  Dorgcfcblagen 
toerben:  mcbr  in  baS  'lUiblifum  bringen,  bie  ÄÖpfe  öertoinen  unb  bie  \>er^en  aigim; 
alfo  fetnc«mcg§  approbire.  (fä  wirb  i^t  nur  ^u  üill  gefd^ribcn  unb  gebnicft,  wenig 
ausgeübt. " 

®a6  biefe  JJorfteDung  be«  Äarbinafe  bod^  von  ©rfolg  geroefen  fei, 
erfe^en  wir  auö  feinem  ©d^reiben  t)om  5.  gebruor  1777  an  ben 
?rimad  Sofep^  ®raf  von  33att^i)oni.  3)ie  Äaiferin  ^abe  ber  Äanjiei 
ftrenge  aufgetragen,  in  ber  golge  bie  ©Duopfi^  nur  in  ber  gorm  ju 
bruden,  wie  fie  uerbeffert  laute,  unb  er  fei  von  ber  ^Promulgation  be« 
I^efreteg  t)om  5.  Oftob.  1776  loÄge5äf)tt  roorben.  Slud^  beauftragte  bie 
Raiferin  ben  ^ofrat^  3Kartini  über  allfällige  Säuberungen  in  bem  firc^en» 
red^tlid^en  Se^rbud^e  oon  SRiegger  mit  bem  ©rjbifdiofe  eine  58erftänbigung 


370  C^tftcr  %b\ä)\\iit,    Die  3eiten  Ttaiia  I^crcfia'd. 

ju  eriuirlen.  9)2artim  trat  mit  ben  2  ^rofefforen  ber  ^l^eotogie^  bem 
S)otnini{aiier  $.  GSajjaniga  unb  bem  9luguftiner  $.  Sertieri  jufammen 
unb  inilberte  bie  in  bem  93ud^e  t)ortommenben  Sö^e  toenigfteniS  fo  tDett, 
bafe  er  gegrünbetc  ipoffnung  ^oben  fonnte,  ben  ©ribifd^of  für  \\ä)  ju 
geroinncu. 

S^on  mar  man  äberein  gelommen,  unb  fd^on  l^atte  ber  S)ru(I  be$ 
oerbefferten  fielirbud^e^  begonnen,  atö  Slbt  SRautenftraud^  unb  gflrft  Äaunift 
il^re  ©egentjorftellungen  überreid^en  unb  burd^  ben  geheimen  ©efretor 
©reiner  baö  SBeto  ber  Äaiferin  erroirfen  Hefeen.  9Bir  erfe^en  bie^  au* 
ärnet^^  SKabemiefd^rift  SIKaria  S^^erefia  unb  ber  ©ofratl^  Don  ©reiner* : 
,,^ier  i)abe  iä)  bie  ®nabe  @.  Tlay.  bo*  Urteil  bed  f^ürften  von  jlauni^ 
über  bie  t)on  bem  §ofrat^  SRartini,  ©ajjaniga  unb  Sertieri  ju  ©unfien 
be§  Äarbinafe  unternommene  3ufommenjiel^ung  beö  9liegger=fiel^rbud^e^ 
ber  geiftlid^en  Siechte  }urüd^uf d^idCen.  ^ürft  Aauni^  ^at  bie  gute  ©ad^e  unter- 
fingen geholfen,  ^afür  banle  id^  il^m  im  9tamen  aQer  äßo^Cgefinnten. 
SXit  ben  fel^r  vernünftigen  (^nnerungen,  bie  ber  mirKid^  geleierte 
3l6t  Don  Sraunau  über  bad  neue  Se^rbud^  bed  Aird^enred^t*  6.  äßaj. 
überreid)t  ^at,  bin  id^  nid^t  nur  aOein  oöOig  oerfianben,  fonbem  id^ 
mug  befennen,  bag  id^  biefen  }ufammengebrängten  9lud}ug  au*  bem 
SQßcrfe  be*  oerftorbenen  SRiegger«,  ber  im  ©runbe  einerlei  mit  bem  erften 
im  ^a^re  1774  l^eraui^gelommenen  9(ud)uge  ift,  für  ein  @d^ulbud^  gar 
JU  abgef ürjt  finbe.  9)ie  von  bem  Slbten  von  Sraunau  angejeigten  ©teUen 
foQten  nad^  meinem  geringen  @rme{fen  mirtlid^  geänbert  merben. 
Senn  einmal  i^t  gloubt  bod^  in  ber  ganjen  S^rifien^eit  lein  @ete()rter 
mel)r  an  bie  Unfe|lbarfeit  beiS  ?ßapfie*  für  feine  ?ßerfon,  er  mog  l^er- 
nad^  oon  ber  Aanjet  ober  oon  feinem  @d^reibepu(te  gerebet  l^aben,  fo 
mie  im  ©egent^eile  fein  frommer  magrer  6l|rift  bie  Unfel^Ibarfeit  ber 
aQgemetnen  ftird^e  in  ©laubendfad^en  in  B^^^f^I  jiei^et.  SBarum  foDte 
man  alfo  au^  niebriger  ©d^meid^elep  für  ben  römifd^en  ^of  eine*  mit 
bem  anbem  oermifd^en  unb  ^me^beutige  ©ä^e  ^infd^reiben,  mithin  ftd^ 
ba*  3(n)e^en  geben  aU  ob  man  nid^t  SRutl^  genug  l^ätte,  ben  ©d^ülem 
bie  äBat)rt|eit  frep  )u  fagen,  bie  fie  alfo  gleid^fam  nur  errat^en  foQten. 
6ine  gleid^e  93efd^affen^eit  l^at  e*  mit  ber  ©emolt  beS  fianbedfürften 
über  geiftlid^e  ^erfonen,  menn  ed  um  bie  Slu^übung  ber  bürgerlid^en 
©erid^tebarfeit  ju  t^un  ifl.  jtein  t)emünftiger  9Renfd^  mirb  i^t  mel^r 
an   bem   biedfäQigen   unfbrittigen   Siedete  be*    £anbedfürften    jmeiflen. 

«  (2ilning«l)cr.  ber  p^ilof.  ^ift.  .'ülaffc.  1859  Ü»ät3l^cft.  851.  849  f. 


S)o8  „geläuterte*  3u9.  871 

SBarum  foQ  atfo  bie  gdUnfielte  SBettbung  al0  eine  läd^ettid^e  @cl^inei« 
dielet)  für  bie  9Re9nungen  bei^  rötnifd^en  $ofed  ba  fle^ien:  audita 
tarnen  si  fieri  potest  ecciesiastica  potestate,  tDie  ber  §  278  auf  eine 
fel^r  feltfame  Xtt  lautet.  993ai5  foS  bemi  liemad^  gefd^el^en  si  fieri  non 
posset,  unb  n)er  nnrb  ^iemad^  ben  ^aD  beftimnten^  n)ann  baS  potest 
Tel  non  potest  eintritt.  9Rit  betgteid^  n)unberKd^en  @ubtiKteten  fefet 
man  ftd^  l^erunter  unb  veranlagt  unangenehme  ©treitigleiten^  bie  l^er- 
nad^^  n)ril  bie  @etftlid^Ieit,  [obatb  man  il^t  ben  ^nger  biet^et,  aQemat 
gCeid^  bie  $anb  an  ftd^  {U  reiben  trad^tet^  in  ben  SDpfaßeriat  äSerJ^anb- 
(ungen  bie  übleßen  ^oCgen  liaben.  @d  ift  )u  bebauem^  ba|  bad  99ud^ 
fd^on  gebrudt  unb  bie  älbänberungen.  nunmehr  fo  ferner  ftnb;  bem 
ungead^tet  mflnfd^te  id^  gleid^mo^l  ba§  6.  SRaj.  bie  9(nmetlungen  bei» 
älbten  oon  Sraunau  an  bie  @tubien  5lommiffion  ^erab)ugeben  ge« 
ru^eten/^    2)ie  ^ferin  refobierte: 

„f)obt  eS  obrift  fan^(er  gefd^tcft  ol^ne  loaft  Don  if^mt  ju  melben,  inbeffen  ber 
unforigirte  riegger  bleiben  mirb." 

3Rattini  mar  l^ierilber  nid^t  menig  aufgebrad^t  unb  erfu^ir  aud^  nod^ 
ben  ^o^n  ber  @egner.  Sßir  lefen  bied  in  feinem  äSortrage  an  jtaifer 
£eopoIb  oom  29.  3uni  1790.  ,,aBa^  mar  ber  Sol^n  für  bie  glfidtlui^e 
@ntmi(fe(ung  eineiS  fo  oermorrenen  @efd^äfted  unb  fßr  bie  babei  gel^ab^ 
ten  unenblid^  mäben  arbeiten !  92eib,  3Ri6gunfi  unb  Ssnoran)  ftärm« 
ten  auf  mi<i§  ein.  9Ran  gab  oor^  atö  märe  id^  miber  mein  eigene^ 
Sßiffen  burdd  93orfie0ungen  2  melfd^er  9R9nd^e  getäufd^t  morben.  D^ne 
mir  eine  9(n)eige  meinei^  SSerfe^end  ju  mad^en,  o^ne  auf  einen  mig« 
ratl^enen  £e^rfa^  ju  meifen,  brad^te  man  eiS  ba^in,  bag  bai^  von  mir 
berid^tigte  unb  nod^  nid^t  t)ö0ig  abgebruÄe  Se^rbud^  bed  fononifd^en 
Sled^ted  verboten  unb  unterbrüdtet  mürbe.  SSergeben^  brang  id^  auf  bie 
SBefanntma<i§ung  einer  Urfad(ie  biefed  gegen  mid^  fo  l^arten^  miberred^t* 
(id^en  SSerfa^end.  3d(i  erl^ielt  leine  Slntmort.  S)er  ©d^(ö)er'fd^e  ©taatd« 
onjeiger  aber^  meld^er  nebft  fo  Dielen  ^lugfd^riften  fid^  }ur  9(ufgabe 
mad^te^  burd^  flete&  Snfpomen  bie  2)inge  in  Cfterreid^  ,oormärtd  )U 
fd^ieben*  l^at  für  gut  befunben,  ben  SSerlauf  biefer  ^anbtung  folgenber 
9lrt  }u  gloffieren:  ,S)er  Aarbinal  aßigasji^  ein  gefd^morener  @ad^ma(ter 
bed  ^fitl^umd  unb  ber  9ndnd^erei,  fanb  in  jeber  Steuerung  fte^ergift 
unb  Stt^eifterei.  2)a  äRartini  feinen  ^lan  nid^t  par  force  burd^fe^en 
tonnte^  lieg  er  ^i^  mit  bem  Jtarbinal  unb  ben  ^rofefforen  ber  2:^eologie 
in  Unter^anblungen  ein  unb  fud^te  bie  ^inbemiffe  au^}ug(eid^en.  S)od^ 
bie  Ferren  maren  }u  fein^  }0gen  ben  93aron  äRartini  unoermerit  in  bie 


372  (^Tjtcr  5lbfd^nitt.    TU  3eiten  Wlaxia  I^ercfia'S. 

%aUt,  unb  baburd^  rerlor  ber  gute  äßann  bad  SSertrauen  bed  ^ofed 
unb  bic  geheime  9tefercntenftcttc  bei  ber  ©tubien^offommijfion.*" 

3n  ber  Si^nopftd  toar  getoig  niii^tö  oergeffen  iDorben^  toaiS  immer 
ber  ÜRad^t  ber  Sanbe^fürflen  jugeeignet  toerben  fonnte.  Xro^bem  begnügte 
man  ild^  balb  nid^t  me^r  bamit;  man  ging  ihm  auf  bem  betretenen  ^ffiege 
Dor  unb  marf  fd^Iieglid^  aQe  Slücfftd^t  gegen  bie  Aird^e  ab,  aQed  biefed 
unter  bem  2)edfmantel,  bie  aßad^t  ber  gö^licn  ju  oerteibigen.  Sil«  auf 
ber  UniDerfttät  balb  nad^  Slpprobation  ber  Spnopfid  berlei  @ä^e  Der- 
teibigt  mürben^  manbte  fid^  ber  unermüblid^e  ^iga}}i  neuerbingd  mit 
einer  fe^r  einbringlid^en  SSorftellung  an  bie  Äaifcrin.  @r  fürd^tete  näm» 
lid^  inSbefonbere^  bag  ber  Stimx^  in'd  neue  f^a^rmajfer  ^inübergejogen 
merbe,  ma^  ja  aud^  ber  ^aQ  mar.  2ln  ben  neugebrudten  Sätzen 
fd^merjte  i^n  in^befonbere  9Jr.  22,  bafe  jebe  ©fcommunifationefentenj 
oom  ^rflen  beftätigt  fein  mügte  unb  3lx.  26,  bag  bie  Sanbe^l^erren 
tird^lid^e  Genfuren  avi^\)tbe\x  fönnten.  ®en)ig  fei  ed  nid^t  bie  @efinnung 
Sl^rer  9Waicftät,  ing  ©ebiet  Der  Äird^e  überjugreifen ;  aber  man  muffe 
biQig  beflagen,  bag  bie  £)en{ungdart  ber  Aaiferin  „fo  fd^änbCid^  mig- 
brandet"  merbe  unb  ,,bie  Jiad^roelt  in  tjerfd^iebene  bebcnHid^e  3Kut» 
maffungen  gefegt  merben  Unnt/^  SBol^lgejielt  mar  aud^  ber  iQinmeid 
auf  ?ßelagiu^,  ber  von  ^aulinujJ  flcftogt,  mol^er  er  feine  Se^ire  f)ättt, 
ben  Sittfinu^  namhaft  mad^te.  ^außnud  l^abe  meiter  begel;rt,  bag  nod^ 
mel^rere  naml^aft  gemad^t  merben  foQten;  adein  bie  Ie|te  3lu^f[ud^t  bed 
^elagiuiJ  fei  geroefen:  „3ft  bir  ein  einziger  ^ßriefier  nid^t  genug,  non 
sufficit  tibi  unus  sacerdos?  S.  Aug  IIb.  de  pecc.  Orig.  c.  33. 
„@Ieii|»ie  aber  ^elagiud  burd^  ba^  9Infe^en  unb  bie  £e^re  eined  ein- 
jigen  ^efterd  von  ber  Ae^ere^  nid^t  entfd^ulbiget  merben  fonnte,  fo 
lönnen  aud^  l^eutjutage  gemiffe  übertriebene  Meinungen  von  einer  äSer» 
meffen^eit,  Srgemig  unb  fd^äblid^flen  ©efa^r,  ja  aud^  öfter«  Don  bem 
3rrt^um  nid^t  entfd^ulbigct  werben,  meil  ein  ober  anberer  von  ber 
9leugier  ^ingcriffener  ©fribent  ober  ?ßrieficr  foldfic  oert^eibigt.''  ©eine 
©orge  me§en  ber  ^riefterfd^aft,  bie  unfird^Ud^ed  Jtird^enred^t  annehmen 
merbe,  f leibet  ber  Äarbinal  in  bie  benfmürbigen  SBorte: 

„^ie  bebauerüc^  tft  ed,  bag  bie  malere  ^rd^e  ij^f"  ^^rtfti,  toeld^e  bie  uner^ 
fd^rodenften  ißert^eibigct  an  (Suer  aWojeft.  glorreic^tlen  iPorfa^rcrn  unb  an  (hier 
^aieft.  [elbften  gehabt  f)at,  fid^  ber  äu^erfteu  (^efa^r  aiidgefe^et  fielet,  fd^änbltc^  ht- 
flecfet,  getDaltt^ätig  gerriffen  unb  fc^änbltc^  umgejbffen  gu  n^crben.  ^ie  ^Diener  bed 
'ÄttarS,  bie  ^riefter  beS  ^erm,  bie  Ajirten  toerben  »ic  eiuniol^I  in  Sfrael,  fo  auc^ 
^ier  falfc^e  Xräume  erje^ten,  ben  grieben  anfünben,  »o  er  nic^t  ijt,  unb  bem  Ji^rtlium 
ben  ^2Bei^rau(i^  (treuen,  unb  ba^  bebauerndioürbigfle  i%  bag,  menn  man  baS  Übel 


1)08  „geläuterte"  3u«.  373 

noc^  länger  um  ftd^  greifen  lä^t,  fein  StettURgmtttel  nte^r  fein  mirb ;  benu  bad  ^^er^, 
bcr  ^inn  unb  ber  ^erflanb  totrb  in  ienem  91ter  üerborben,  roeld^ed,  h>ie  unborfi^ttg 
cbcnf 0  letd^  bad  ^ift  an  ftc^  ju  ^ie^en  pflegt ;  unb  toie  traurig  h>ürben  l^iebep  meine 
Umjtänbe  nic^t  fe^n?  ^inerfeüö  toürbc  id^  bie  S^iot^meubigfeit  cinfc^en,  @ott,  Jcfu 
(S^rtflo,  feiner  Äircj^e  nnb  feiner  ^eerbe  5^iener,  ^^riefter,  SluSfpcnber  ber  (?c^cim: 
niffen  unb  ^irten  ju  geben  unb  ein^utoei^en ;  anbrerf eitd  aber  toürbe  tdd  ben  erf d^red^ 
liefen  $lu(^  ntd^t  auf  mic^  nel^men  fönuen,  ba|  td^  fold^en  acuten  bie  ^änbe  aufs 
gelegt  ^dtu,  bereu  Q^laube  entmeber  offenbar  unrichtig  ober  unn^iberfpred^lid^  Der- 
bäc^tig  ifl.  T)a8  Jus,  fo  man  Canonicum  nennet,  ift  in  fidd  ein  Jus  Regium  unb 
nid^t  tin  Jus  ber  ^irc^e,  benn  man  fuc^et  in  fold^em  nid^ti^  anbereS,  ald  toit  man 
bie  WHad^t  ber  {^ürften  über  alle  fogar  auc^  ^eiligfte  unb  in  ftd^  pur  geiftlid^e  .C^^anb: 
lungen  erfirecfe,  bie  ^irffamfeit  unb  bie  G^etoalt  ber  ^ird^e  l^ingegen  oon  allen 
v^eiten  entfräfte  unb  fajt  gän^lid^  gemid^te,  ^iemit  f^e  ein  leered  unb  untl)ätigef( 
Sefen  toerbe.  '^Eflan  leieret  gtoar  mit  ben  SBorten,  ba^  bie  jlird^e  tim  unmittelbare 
unb  unabhängige  ^ad^t  fei,  aQein  ba  ade  i^re  .^^anblungen  unb  ^^erorbnungen  ent^ 
»eber  mittel:  ober  unmittelbar  k>on  ber  u^eltlid^en  ^ac^t  abhängig  gemad^t  tt>erben, 
fo  mirb  fie  aud^  in  ber  X^at  oon  fol(^er  abl^ängig." 

1777  liefe  ©pbcl  ben  crjien  33anb  feiner  Introductio  in  jus  ec- 
cles.  Catholicorum  erfd^einen^  unb  im  folgenben  ^qS)v^  ^ab  er  ben 
iroeiten  ^eraud.  S)QiS  93ud^  ifl  mit  ber  Sflol^eit^  mie  Jie  bem  SSerfaffer 
eigentämlid^  mar,  abgefaßt.  SRerfmürbigermeife  lamen  in  bemfelben 
aQe  bie  @mnbfä(e,  meldte  au^  ber  S^nopftd  mit  fo  unfägli(i^er  9Rü^e 
maren  au^gemei^t  morben,  mieber  }um  ^orfd^ein  ,,unb  jmar  mit  nod^ 
nad^brudfameren  Slu^bei^mingen/'  9)er  Jtarbinal  unterlieg  nid^t,  bie 
fioiferin  barauf  aufmerffam  ju  mad^en: 

„^d^  fann  ed  fd^on  gar  nic^t  glaitben,  ba^  bied  dn  ^unftgriff  berjenigen  fei, 
locld^e  i^re  in  ber  ^pnopft  oermorfenen  (^ä^e  auf  folc^e  ^rt  gleic^fam  unoermerft 
unb  inbirefte  bem  ^^ublico  n)ieberum  aufbringen  tooüten.'' 

9Iod^  ein  jmeite^  mufete  bem  Aarbinal  auffallen;  man  moQte  biefe 
Introductio  unoerjüglid^  afe  Se^rbud^  einfül^ren.  S)ie  ©rfa^rung,  meldte 
ber  Srjbifd^of  oon  SBien  ^iebei  gemad^t^  mar  }U  mertmürbig,  a(^  bafe 
mir  l^ieräber  nid^t  mörtUd^,  xoa^  er  ber  Aaiferin  berid^tet  ^at^  anfül)ren 
f  oUten : 

„rie  ^efd^affenl^eit  ber  (^runblage  unb  bei»  l^n^cren  biefed  £^e^rbud^d  ift  ed 
nid^t  aQein  fonbern  nod^  babet)  bie  feltfame  ^ei«e,  tt>ie  man  folc^ed  in  aller  C^ile 
^at  bur(^au9  einführen  moUen,  meldte  baS  bebenflic^e  t)errat^et;  man  t)errtd^ert  (^uer 
Ttai,  meine  oorl^inige  C^ut^eiftung  unb  bie  eigene  Sneiferung  meiner  9(lumneit.  JiUe 
aber  etned  unb  bad  anbere  gan^  anberd  ftd^  oerl^alte,  geiget  ft(^  aud  ber  ^et)lage 
umf!änblid^;  unb  toit  id(i  aud  bem  mir  allergnäbigj)  mitgetl^eilten  ^^rotofolle  ber 
^tubien^dommiffion  gefe^en  })abc,  ift  bie  (^rlaubnifi,  biefed  ^u4  auf  allen  K^b- 
länbtfc^n  Unioerfitäten  bor^ufd^reiben,  bamalen  erft  be^  C^uer  ^ajcft.  angefül^ret 
morbcn,   ald  f4on  ba9  neue  ^dbuljal^r  anfing   unb   ba  bie  ^odbfte  ^l^ftätigung^^ 


374  erjier  abfd^nitt.    Die  Seiten  SKaria  I^erefia'«. 

Sterolution  hierüber  etfolget,  ein  gleid^  nachgefolgter  j^öd^fier  Scfe^I  iebod^  bte 
^pebitton8=^rIaffung  noc^  gut  rechten  3ett  ft{ltret  f^at,  toax  mittels  bemtod^  Don  ben 
^Referenten  unb  Directore  F&coltatü  Jnridieae  bie  3(norbnung  münblid^  bet)  ^ie^ 
ftger  Uniüerfitöt  f(i^on  gemaci^t,  bo^  biefeS  ^u(!^  gleid^  üorgelefen  unb  t)on  allen 
£emenben  gu  biefem  (Snbe  angefc^affet  »erben  foQte.  $on  banim  fagt  man  ie^o, 
bag  eS  ni(^t  mc^r  in  ber  3«i^r  i^  bebenfli(^  fe^e,  einen  Verbot  ju  crlaffen.  Tiamit 
iebod^  be^  fold^en  Umjlänben,  unb  nad^bem  bie  ^ebitionen  an  bie  übrigen  Untoer= 
jttäten  toegen  gefd^el^ener  ©iftining  no(^  nic^t  abgelofen  fmb,  aUed  maS  nad^  je^iger 
Sage  möglid^  i%  gefc^e^e,  dermeine  id^,  ba^  o^ne  biefeS  Se^rbud^  für  allegeit  ju 
approbiren,  auf  l^iefiger  Unioerfttöt  dS  biefeS  laufenbe  @d^ulia|r  ^onniüenbo  babe^ 
oerbleiben,  für  bie  übrigen  Sanber  unb  UniDerfttaten  aber  bie  (^pebition  gurüdPbe^alten 
loerben  fönnte;  unb  ba  meine  9(bft(^t  niemalen  auf  ^erfonalitatcn  fonbern  allezeit 
nur  auf  bie  @ad^e  unb,  berfelben  nac^  ^id^t  unb  (^emiffen  gu  l^elfen,  gerid^tet  ifl, 
fo  mug  ic^  ($uer  ^aieft.  b\ttm,  ba9  ^t^belifd^e  £e|rbud^  unb  bie  gegen  beffen  ^nn^alt 
Dorfommenben  fo  bebenflid^en  Snfiänbe  gum  Seften  unfrer  l^eiligen  ^Religion  unb  felbft 
gur  9lettung  ber  ($^re  ber  ^rblanbifd^en  Uniüerfttoten  »a^renb  biefe0  ^c^ulial^reft 
folc^ergeftalten  unterfud^en  §u  laffen,  bag  entmeber  ba0felbe  in  gereinigtem  unb  un^ 
anflö^igem  3n^<tttc  erfd^einen  möge,  ober  aber  burd^  ^er  SRajefl.  meifefte  ^norb= 
nung  ein  fold^eS  ^orleßbud^  beS  Juris  Ecclesiastici  gujtanb  gebrad^t  »erbe,  n)eld(ie& 
feine  irrfü^renben  gtoe^beutigen  unb  »eber  ber  geifilid^en  nod^  ber  »eltlid^en  (bemalt 
unb  (^erec^tfamen  gu  nal^e  gel^enben  @runbfa^e  gum  Unterricht  ber  3ugenb  oorfd(iretbe.' 

3!)tcfe  3Bortc  fd^ricb  ber  ©rjbifd^of  in  bcm  Seglcitfd^reibcn,  TOcId&e^ 
er  einer  auigfil^rßd^en  latclnifd^cn  Sefc^roerbefd^rift  (35  ®an}fciten  ^Jol.) 
wiber  biefe  Snftitutionen  ber  aRonard^in  überreid^te.  S)iefe  bilbcte  roirt 
lx(S)  eine  ftommiffton,  befle^enb  M&  fiarb.  aRigajji^  ©asjaniga^  Sertieri^ 
Stattini  unb  $einle^  }ur  Prüfung  ber  ©runbfdfee  beiS  neuen  fie^r» 
bud^e«.  3n  ber  erfien  ©tfeung,  am  1.  Dftober  1778  bat  ber  ©rj^ 
bifd^of  aQe  9RitgIieber  bringlid^ft^  nad^  gewiffen^aftem  @tubium  bed 
ffierfe«  il^re  SBemerfungen  fd^riftUd^  }U  übergeben;  er  felbft  fei  mit 
Slufjeid^nung  berfelben  fd^on  ju  ©nbe  gefommen  unb  faffe  fein  Urteil 
in  bie  jroci  ?ßunfte  jufammen:  2)er  aSerf offer  ignoriert  bie  ©iinopfi^ 
unb  fleQt  mel^rere  $rin}ipien  auf^  bie  gegen  ben  @lauben  finb.  9tm 
15.  gebruar  1779  legte  Äarbinot  aßigojji  ba^  5ßrotofolI  über  bie 
©iftungen  ber  Äommijfion  ber  Äaiferin  ju  eJöfe^«/  "i^^  o^ne  Slnlafe 
}U  folgenber  9luSeinanberfe^ung  }u  nel^men: 

„in  einem  Sel^rbud^c,  »aS  für  iungc  <S(^üler  ber  geifUic^en  dtc^tt  in  allen 
ft,  R,  L^rbjlaaten  Dorgefc^rieben  »erben  foll,  mu|  alles  bestimmt,  alleS  flar,  beutlic^ 
unb  unanftö^tg  fet)n.  'J^id^td  foU  )U  einem  gefö^rlid^en  Xoppelftnne  ^2(nlaft  geben, 
nichts  »iber  bie  fogenannte  (S^nopfiS  unb  if|re  iüngjt  anbefol^lenen  ^^erbefferungen 
fircttren,  »eil  man  eine  berief  auf  9ltler^öc^fte  Sefe^le  oevbefferte  unb  nun  be= 
{tätigte  unb  feftgefe^te  8t)nopfi8  ^ierinfallS  für  eine  Sl^ic^tfc^nur  unb  für  ein  ^üer^ 
l^öc^fteS  Oi^efe^  anfeilen  mug,   oon  »eld^em  eS  niemanb  erlaubt  fe^n  foll,   in  feiner 


ra«  „geläuterte"  3u8.  375 

2e^re  ob^umcid^cn  ober  eine  totbrigc  «Sprad^e  ju  fül^rcn.  «Sonjl,  »enn  jcbcr  '^xo- 
fcffor  nad^  feinem  ^igenbünfel  Seigren  unb  ®ä^e  toäl^Ien  fönnte,  meldte  ben  9ior= 
malfä^en  entioeber  ^umiber  mären,  ober  bte  man  aud  benfelben  gur  ^ermeibung  aller 
jTTung  l^at  auSftreid^en  muffen,  fo  toü^e  id^  nic^t,  gu  wag  bergleit^en  auf  %Utx- 
^ö(^f)e  3(norbnung  gemäl^lte  unb  feflgefe^te  9^orma(fa^e  3U  btenen  Ratten  unb  »ad 
für  einen  ^Jhi^en  unb  (§J(eid^formigfcit  |le  ^ertjorbringen  fönnten.  Tk  präd^tige  'Äuf- 
fd^iift,  bie  man  an  ber  testen  Sjmopsi  Juris  ecclesiastiei  public!  et  privat!  ge^ 
geben  ^t,  mürbe  felbfl  grö|tent^etI8  oerettelt  merben,  benn  bte  Sorte:  Qnod  per 
terra»  bereditarias  Aagostissimae  Imperatricis  Mariae  Theresiae  obtiner, 
mürben  nic^t  gang  fonbem  nur  jum  Il^eil  unb  fo  mett  ed  iebem  '^^rofeffor  beliebig 
märe  ma§r  fe^n.  Ter  .pofrat^  oon  Sl'^ärtini  fömmt  in  tini^tn  «Stücfen  mit  meiner 
^Weinung  übereinS.  3"  önbern  fd(ieint  er  fic§  oou  berfelben  ju  entfernen.  Toc^ 
menn  man  auf  bie  ^ad^e  fe(bft  unb  nid^t  blo^  auf  bie  'lOorte  fie^t,  fo  fmbet  man 
^roifc^en  feiner  unb  meiner  3Weinung  menig  Unterfc^ieb/ 

35a  Sofrat  $einfe  eine  auÄfül^rlid^  motioicrbe  aScrteibigung  feiner 
ßinroenbungen  bem  ^protofoHc  beigcfd^Ioffen  f)aiU,  fo  gab  bcrÄarbina 
eine  elngcl^cnbc  SBcantroortung  (124  ©.  %oL)  unb  überbie^  jur  leichteren 
Orientierung  einen  fur}en  lud}ug  baju. 

„Unb  ba  ben  IS  c.  ber  (Courier  an  ben  frangöftfd^en  ^^ottfc^after  j^ürft '^reteui( 
oon  bem  niffifc^en  ^otfc^fter  v^ürft  [Heppnin  mit  ber  9^a(^ric^t  eingetroffen,  baf^ 
ber  ^önig  Don  ^reuffen  ftd^  geäuffert  l^abe,  bie  letzten  ^Sorfc^läge  annehmen  ^u 
moilen;  fo  bät^e  id^  <B.  SRajeflät  bie  ^aiferin,  bag  menn  (^ott  il^r  ben  ermünfc^ten 
^rieben  fd^enfete,  fte  boc^  mad^en  foHte,  bag  i^re  £eute  aud^  ber  Jtirt^e  ben  Y^rieben 
fci^enfen  möchten." 

©ajjaniga,  93ertieri  unb  im  @anjen  aud^  3J2artini  fUmmten  mit 
bem  Äarbinal  überein,  man  muffe,  mag  ber  Si;nopfi^  roiberfpred^e, 
entmeber  anblaffen  ober  beffern,  unb  um  fo  mel^r  gelte  bieg  oou  bem, 
wai  mit  ber  Se^re  Der  jieligion  nic^t  ftimme.  3Jod&  ©ofrat  ipeinfe 
mar  in  SBeibem  ber  gegenteiligen  anficht,  ©r  jeigtc  fid^  für  bie  iJe^re 
6i)bete  fo  fe^r  eingenommen,  bafe  er  an  mtf)x  als  einem  Orte  oer= 
jid^erte,  man  muffe  bie  SpnopfiS  felbft  abänbcm,  menn  Re  etmoS 
äBibriged  enthielte.  @r  fanb  ben  Sinn  unb  bie  Sprad^e  beS  e^belfd^en 
Se^rbud^ed  (beffen  oierter  Seil  i^m  oon  bem  SSerfaffer  zugeeignet  morben 
mar)  in  ber  Aird^engefd^id^te,  in  ben  ^l.  äSötem,  in  ben  allgemeinen 
Aird^enoerfammtungen,  überall. 

„'^oä^  cü  §eigt  pd^  balb,  ba^  ber  ^ofrot^  t)on  bem  gonjen  .«pergangc  ber  fa- 
nonifd^en  Se^re  in  ben  StSt,  ($rbfiaaten  unb  oon  aUen  bagu  gehörigen  Umfiänben  nic^t 
genau  mag  unterrichtet,  aud^  bte  angebogenen  <SteUen  in  bem  i^^^belfd^n  Vebrbudjie 
nic^t  genug  ermogeit  ober  felbe  mit  ber  ^ird^engeft^id^te  unb  mit  ber  l'e^re  ber 
^I.  »J3äter  unb  ber  Äonjilien  nid^t  genau  jufammenge^aften,  ober  aber  bie  gacta  auÄ 
ber  Äird^engefd^ic^te  unb  bie  Sorte  ber  ^I.  iöäter  unb  Äonjilien,  auf  meiere  er  feinfc 
iBemeife  grünben  miü,  nur  im  gebac^ten  l^e^rbuc^e    unb  nic^t  in  i^rem  ^.^ninbte^ 


376  ^^fter  2(6|<i^mtt.    Die  3cttcn  3}iana  X^erefia'ö. 

aufgefuc^t  l^abe.  3onft  trau  i^9  feiner  ^tnfic^t  unb  feiner  iHec^tfc^affen^eit  gu, 
baft  er  gen?!^  eine  anbere  gum  aüenoenigften  eine  mäßigere  8prac^e  führen  mürbe. 
SJMner  auf^abenben  ^fflid^t  gcmöfj.  ber  23a^r^eit  ju  i^iebe,  unb  ber  gängli(!^en 
Ü^erberbnip  ber  Unfd^ulbigen  unb  unerfahrenen  Jugcnb  nac^  .Gräften  juüorgufommcn, 
»erbe  xd)  ^icrüon  weitläufiger  rcben,  feine  2)?einung  öon  "l^unfte  3U  ^Umfte  burc^^ 
ge^eu  unb  auf  bie  35)agfc5ale  legen.* 

S^ie  Sontroperfe,  toeld^e  fid^  nunmeiir  }n)ifd^en  9){igga}}i  unb  feinem 
^^GJegenbif d^ofe"  ^einfc  entwirf elte,  ift  ni(i(|t  minber  lel^rreid^  ate  intereffant, 
weil  e^  fid^  um  bie  roid^tigften  fragen  im  ä?erl^ältnif|e  jroifd^cn  Äirdjie 
unb  Staat  l^anbelt.  6§  gei^ört  jum  guten  2'one,  angriffe  auf  9te» 
ligion  mit  2Bo^IgefalIen  ju  begrüfeeu  unb  fic  mit  par(eiif($er  SJortiebe 
ju  6ef)anbeln.  2Ber  aber  oud^  bie  SJernunft  in  i^re  SRed^te  eintreten 
läfet,  mu6  gefte^en,  bafe  ber  Äarbinal  bem  ^ofrat  grobe  äBiberfprüc^e 
na^iueift^  unb  bag  biefer  bem  ftarbinat  ftd^  nid^t  al^  gemad^fen  jeigt. 
@^  tritt  biefe^  }u  grell  l^eroor,  um  ein  anbered  Urteil  übrig  ju  laffen. 

Buerft  betont  ber  Äarbinal,  bie  ©pnopfi«  fage  (thes.  33)  flar 
unb  o^ne  aüt  33efd^ränfung,  bag  nur  bie  geiftlid^e  3Rad^t  ade  bie 
Singe  beftimmen  fönne,  bie  jur  ^Religion  ober  jur  SKu^ubung  be^ 
@otte?bienfte^  gel^örten:  bie  fiiturgie  ober  bie  B^^^ntonien  bei  ber  1^1. 
^?effe,  bie  goft*  unb  geiertäge,  bie  B^^^^w^önien  bei  2tuÄ)penbung  ber 
\)l  Saframente,  ber  Staufe,  ber  girmung  2c.  3)agegen  leiere  ber 
^U'ofeffor  ®i)ben,  bafe  alle  berlei  miHfürlid^en  Singe  attfogleid^  auf 
ä)cfef)I  be^  gürften  müfeten  obgefd^afft  werben,  fobalb  berfelbe  einfel^e, 
baB  fie  bem  Staate  }u  fd^aben  begännen:  benn  nur  i^m  fomme 
e^  }u,  rid^tig  5U  beurteilen,  roa^  bem  Staate  f(^äblid&  fei  ober  nid^t. 
ßr  fage  ni^t  etroa,  ber  gürft  muffe  in  berlei  fällen  fid^  jur  Äird^e 
menbeu  unb  fold^e  bem  Staate  fd^äblid^e  @ebote  oon  Seite  ber  Kird^e 
ocrl;inbem  ober  auf  i^re  Sluf^ebung  bringen.  3lm\  fobalb  ber  fianbe^« 
fürft  ba^  Urteil  über  biefelben  gefällt  t)abe,  foüten  fie  auf  feinen  Sefel^l 
abgefd;afft,  ober  mie  er  fagt,  ausgerottet  werben,  feinte  oert^eibigtc 
bied  an^  aDen  Straften.    Soi)  9)tiga}ji  entgegnete: 

„.V>cif;t  benn  biefee  nic^t  bem  l'anbedfürften  bad  iHed^t  einräumen,  bie  ^ai)i 
ber  Anft-  unb  J^tKi^töge,  bie  2i^eife,  toit  man  fie  galten  foU,  bie  Cl'inric^tuug  unb 
bie  (>^attung  ber  'Jkbenbinge  in  berdteligion  ober  ber  n)iUKi^rli(Öcn  jlird^ngebräud^e 
für  fid)  unb  eigenmächtig  ju  beftimmen.  Sie  ?  rotnn  e«  einem  i'anbe^fürften  fc^icne, 
eine«  üon  ben  (^cbot^cn  ber  Äirc^e  ober  boo  (>^ebot^  t)on  bem  cl^clofen  i'cbcn  ber  C^eift^ 
lid^feit  beginne  bem  (Staate  fd^äblic^  ;u  fet^n,  foile  man  ein  fo(cl(^e9  (>^ebot^  allfoglei^ 
unb  auf  ^^efe{)l  biefce  l*anbe«Jfürften  auff^eben  ?  Xiefe«  ^abcn  nicbt  einmal  bie  'Jieucrcr 
im  16.  ^^a^r^unbert,  ^um  menigften  nit^t  im  $(nfange  i^rer  Spaltung  gelct|ret.    ^lud^ 


•  tom  II.  fol.  52. 


2)ad  „geläuterte-  3iiö.  377 

btefe  l^aben  ftdd  bamald  ^ur  kxxd^  gemenbet  unb  um  btc  iKbfc^atfung  biefer  (Gebote 
angefuc^t,  toit  und  bte  (^ef^td^te  oon  jenem  3ct^<t'^^c^  Ic^^t.  Xie  Jiird^e  ^at  niemalo 
bte  ^n)a()(  ber  ^afttoge  fo  fe^r  oerme^ret,  ba^  ber  Sanbmann  gegtoungen  tourbe, 
feine  ^fruchtbaren  'Ücfer  in  %ciä^t  ober  in  gro^e  äBaffer^alter  gu  üermanbeln,  mo^ 
bur^  baf)  ^ad^  ber  (>^efunb]^ettdforge  megen  bie  üon  fle^enben  Söffern  erfo(genben 
fc^äblic^en  Übel  unb  iHudbünflungcn  leibet/  I'iefer  fc^redtbare  ^^all,  ben  ber  Jpof- 
rat^  r>,  .^etnfe  für  möglich  ^ä(t,  l^at  ftc^  gemig  no4  nit  ereignet,  unb  man  barf  ^offen, 
er  merbe  fid^  auc^  fünftig^in  nic^t  ereignen,  »enn  audd  bie  <Souoeraine  fletd  bai^ 
t)of)[  i^rer  Untert^anen  üernac^löfftgen  unb  toiber  bie^ngal^l  bergafhäge  gar  ni(^t9 
einioenben  fottten." 

^ofrat  QmU  fprad^  feine  äSeriounberung  au^,  ba§  ber  Aarbinal 
üon  bem  ^n^alte  ber  Spnopftö  gefd^miegen  ^abt,  too  e^  Kar  ftel^e: 
wienad)  ba^  Jus  principis  circa  Sacra  aud^  in  Suprema  Inspectione 
befteiie^  ne  res  publica  persentiat  quid  detrimenti.    9)tigaüi  erroieberte: 

„.^^einfe  ^at  rec^t,  roenn  er  fagt,  biefe  ^orte  l^eiffen  uid^td  anbereS,  ald  baft 
ber  Vanbedfürft  baiS  9^ec^t  l^abe,  ,bie  ^<erorbnungen  ber  (^eiftlid^feit  eingufef|en,  ob 
ne  bem  Staate  fc^äbli^  finb?*  ^ber  ba  l^at  er  nic^t  rec^t,  n^enu  er  l^injufe^et: 
,rie  Vc^re  be«  'frofeffor«  ^ibel  fep  ^ierinfott«  ber  l'e^re  ber  Spnopfid  gleid^= 
förmig.'  Tlan  mup  bie  ©egriffe  nic^t  oerttwd^feln.  3jt  eS  benn  dned,  tocnn 
id)  fage:  ,rer  ülanbedfürjt  fann  fui^  ben  ^efe^Ien  ber  ^rd^e  »iberfe^en,  menn  er 
fte^t,  ba$  ne  bem  (Staate  f d^öblic^  ftnb  ?'  ^ann  ftc^  ein  ^anbeSfärft  nid^t  ben  Unter- 
netfmungcn  einer  benachbarten  Tlaä)i  n)iberf e^en,  toenn  er  fie^t,  bag  fte  feinem  (Staate 
fc^aben  t^ut  ?  Hann  er  il^r  be^alben  ^efe^le  guf^idCen  ?  ^ad  erfte  ift  in  ber  natura 
liefen  ^^iHigWt  gegrünbct.  5^aS  jtoeite  ^ieffe,  eine  ^öd^|lc  2Rad^t  ben  (^cfefeen  einer 
«nbent  unter»erfen,  unb  toürbe  ju  laufcnb  3^""9C"  Slnlag  geben,  (^ß  ift  feine 
v^ad^e  fo  fd^lec^t,  toit  ber  römifd^e  So^lrebner  fid^  au9bräcfet,  bie  nid^t  einen  ^^cr-- 
t^eibiger  f^abt ;  allein  genug :  mein  l^eiligeS  ^mt  mU  oon  mir  lebiglic^,  bag  id^  C^ucr 
'IJ^aott.  bie  reine  ^'al^rl^eit  oorlege  unb  bem  ^^erfalle  ber  9{e(igion  fogar  in  bem 
»*>eiliöt]^ume  juöorfomme." 

^einle  [agte  in  feinem  @utQd^ten  mit  befonberem  9la4ibrucfe: 
Petrus  de  Maria  L.  2,  C.  10  Nr.  1  de  Concordia  Sacerd.  et  Imperii 
unb  S,  Augustinus  L,  3  contra  Crescent.  C.  51  fül^rten  de  Jure  Prin- 
cipis circa  Sacra  eine  roeit  fd^örfere  Sprad^c.  SRan  lefe  il^re  Sorte 
in  be^  ©pbefö  Sud^e  part.  2.  p   63. 

^Xad  lettte,"  ermibert  ber  ^arbinal,  „^at  {>en  {'^of ratl^  fe^r  rnol^l  unb  mit  gutem 
<^runbe  ^in^ugefe^et.  ^re^lic^  mügte  man  bie  :28orte  bed  ^truS  ^2aria  unb  bee 
^l.  ^uguftinud  in  C^ibeld  '^uc^e  unb  nic^t  in  il^rem  Urteirte  lefen,  »enn  man  glauben 
wollte,  bafi  fie  mit  (^ibelö  Se^re  toirflic^  überetnfamen,  ia  noc^  eine  n>eit  fc^örfere 
vcprad^e  de  Jure  Principis  circa  Sacra  fül^rten.  renn  »enn  man  bie  in  (^ibeld 
^u^e  angebogenen  ^tcQen  be^m  ^^etru9  be  S^aria  unb  be^m  ^1.  Sluguftinuii  felbft 
<iuf)u<^t,  fo  finbet  man  gerabe  bad  ü^egent^eil  oon  (^ibeld  It^e^re,  oon  meld^r  bie 
:Kebe  ^ier  ift.  $etrud  be  ^aria  fagt,  betoeifet  unb  behauptet  au  bem  angezeigten 
Crte  unb  in  bem  oor^erge^enben  Äapitcl:  bafj  »eltlic^e  Cbrigfeiten  mit  ber  C^eifi- 


378  ^n'ter  Ulbfd^mtt.'  I)ic  Seiten  aWaria  i^crcfia'«. 

lid^fett  in  l^ingen,  bte  nic^t  6I0B  ciDt(  ober  polittfd^  finb,  toenn  fte  auc^  nur  ^ur 
öufferlid^en  ^iSctpItn  ober  Jlird^en:)ud^t  gcl^ören,  gar  nid(|td  §u  befel^Ien  ^aben.  ®te 
fönnen,  ja  {ie  foüen  fird^Iic^e  Gebote  unb  ^erorbnungen  f^a^en  unb  $anb  ^cben» 
aber  fie  fonnen  toibrigenfallS  nic^t«  befehlen.  9Bad  bte  ST^einung  beS  ^l.  9(uguftinu& 
betrifft,  fo  loeig  t(^  nid^td  t)on  feinen  ^üc^ern  contra  Crescentinm,  toit  ed  in  bem 
(S^utad^ten  beS  ^ofrat^eS  0.  .^^etnfe  ^ei^t,  aberL.  cit.  contra  Crescooium  Donatistam 
tragt  er  tim  Se^re  Dor,  bie  mit  ber  eibeffc^en  gar  ntc^td  gemeines  ^t.  (^r  fagt: 
^ie  romifd^en  J^aifer  ^anbetn  gang  rec^t  unb  bidtc^,  menn  fte  toiber  bie  Donatiften 
unb  anberen  Steifem  ober  @otted(aflerern  eben  fon>o^I  ald  loiber  anbere  ÜbeU^atet 
(^efe^e  machen  unb  i^rer  9*la|ere9  auc^  burc^  förperlid^e  unb  peinliche  ©trafen  ^in: 
^alt  gu  t^un  fud^en.  ^enn,  fagt  er,  ben  Königen  fömmt  ed  gu,  aUeS  Übel  {tt  Der: 
biet^en  unb  ^u  beftrafen,  e0  mag  nun  biefed  Übe(  gegen  ben  ©taat  ober  gegen  bte 
Religion  ge^en." 

SWigajji  Ijatte  in  feiner  Sefd^roerbenfd^rift  angemerft,  nad)  ©ijbet 
fönne  ber  Sonbe^fürft  megcn  großen  SRu^eniJ  be^  Staate«  ben  Äefeern 
bie  freie  Slugübung  il^rer  Religion  geftatten;  bie  ©pnopfi«  tjingegen 
le^re:  ®er  Sanbc^fürfi  fönne  ben  Äeftern  bie  freie  2lu«ü6ung  i^rer 
dteligion  nur  in  bem  gaUe  einer  unuingönglid^en  9lot^n)enbigfeit,  ober 
um  größere  Übel  abjuroenben,  geftatten.  i&öfrat^  x>.  ©einfe  fanb  aber 
jroifd^en  biefen  jroei  ©teilen  feinen  Unterfd^ieb. 

„Um  feine  3Jieinung  einigermaßen  gu  red^tfcrtigen,  bringt  er  tint  folc^e  l^e^rc 
itnb  fo  nichts  bebeutenbe  ^inge  X)ox,  bie  id^  mic^  nid^t  unterfangen  toürbe,  in  einer 
©d^rift  ^u  »iber^olen,  n>e((^e  ju  ($uer  ^at)tt.  l^öd^fien  ^anben  gelange^  foQ,  toenn 
bie  'l^ert^eibigung  bed  t>.  ^einfe  mic^  nid^t  ubergeigte,  toie  feine  ^udflu(^t  fo  fd^toad^ 
ift,  bie  man  nicftt  crgreiffe,  um  bie  einmal  angenommene  ober  menigftenS  gugelaffene 
^el^re  gu  oert^eibigen.  ^ürS  erfte  fagt  er:  magnum  commodum,  ein  groger  S^u^n 
^eiffe  nichts  anbercd  al3  casus  inevkabilis  necessitatis,  ber  ^aU.  einer  unumgäng^ 
liefen  ^^ot^menbigfeit.  (^(eid^  barauf  oertoed^fett  er  ©ieberum  bie  33cgriffe,  inbem  er 
oon  ber  Dutbung  unb  oon  ber  fret)en  Ausübung  ber  fremben  Sf^eligioneu  rebet. 
jpeiffen  benn  bie  gmei  9(u8brü(fc  tollerare  hereticos  bie  Ä^^er  bulben  unb  liberum 
exercitium  Religionis  heretieis  permittere  ben  ^e^emnur  fre^e  Ausübung  i^rer 
Dteligionen  geftatten,  einerlei)  ?  $)er  (^Jebanfe,  ben  er  öon  ber  Bereinigung  ber  ^^fote» 
flauten  mit  ben  ^at^olifen  ^at,  oerbient  noc^  Weniger  ^(^tung;  biefe  Bereinigung 
ift  gu  toünfc^en.  Sir  foUen  @ott  barum  Utttn,  \oix  foden  alle  nur  möglichen  Mittel 
ergreifen,  burc^  loeld^e  eine  fold^e  Bereinigung  fönnte  beförbert  ober  bemerffleUiget 
»erben.  '2lber  unter  biefe  THtttl  gehört  badjenige  gemid  nic^t,  »eld^dS  oon  il^m  oor= 
gefd^lagen  mirb.  Ijd^  fel^e  boc^  nid^t,  loie  man  bie  ^rotefianten  anlocfen  foU,  i^re 
Religion  gu  oerlaffen,  menn  man  i^nen  bie  fre^e  unb  ungel^inberte  'iftuSübung  eben 
biefcr  9%eligion,  bie  ^\t  oerlaffen  foUen,  unb  bie  bamit  t)erbunbenen  Borred^te  ein= 
gcftel^et.  ^d^  böd^te,  man  foUte  oielmcl^r  baS  (^egentl^eil  befürd^ten.  Tenn  »enn 
man  auf  badjenige  fie^t,  mad  fid^  feit  oiclen  !3a^ren  in  unferem  beutfd^en  Jtaifertl)ume 
unb  im  ^önigreid^e  Ungarn  gugetragen  ^at  unb  nod^  tägl.  gutragt,  fo  fängt  biefe 
Jurd^t  an,  gegrünbet  gu  fe^n. 

•    rie  ÜWenfc^cnliebc,  mel(^e  oon  einigen  immer  im  SJhinbe  gefül^rt  unb  auf  bie 


ro«  .geläuterte-  3u8.  379 

ffi^ejle  'Hxt  abgefc^tlbett  »irb,  mug  bie  not^menbige  unb  rec^tfd^affene  Siebe  C^otte^ 
unb  fetner  [Religion  nid^t  erfti(fen.  Wlan  »irb  ftnben,  bag  ade  biefe  unb  nod^ 
un^d^Itge  anbcre  ben  $(an  t>crtt)orfen;  toeld^en  bcr  $ofrat^  ü.  ^einfe  für  bie  ^e= 
(e^nmg  ber  ^e^er  enttDorfen  ^at  I^iefeS  ftnb  bie  fcl^äbli(^en  folgen  ünt9  ®t^ed, 
tt>el($cr,  »ie  ber  ^oflel  '{kuluS  il(i^  auSbrücft,  burd^  bie  SeiS^eit  bed  «^(eifc^e^ 
bunfel  getDorben  ifl." 

Aarbinol  9Riga}ii  ^otte  }U  ber  Stelle  beS  &)bdbviä)tS  fol.  115. 
§110:  Spiritualia  Jura,  si  accidentalia  sint  pro  bono  rei  piiblicae, 
tollendi  obligatione  tenetur  Princeps,  bemerft: 

.^ann  bie  Mxfy  ttxoa^  na^er  angeben  ober  me^r  gum  geifll.  ^tegimente  ge^ 
^dren  ald  Jura  spiritualia,  geijllid^e  9ted^te,  eS  mögen  nun  biefe  9^ed^te  unter  bie 
^uföQigen  ober  unter  bie  toefentlic^en  ^tä^tt  ber^ird^e  geboren?  38ennnun  bie  roeltl. 
JRaä^t  biefe  geifll.  Steckte  aufl^eben  fann,  ja  unter  getoigen  Umflönben  aufgeben  mu^, 
fo  fe^e  id^  nic^t,  toie  man  o^ne  offenbaren  ^bcrfprud^  behaupten  fonne,  baf;  bie 
geijll.  Tta^t  oon  ber  »eltli^en  ttoQfommen  unabhängig  fe^?  S)ie  Sa^r^eit  ifl 
einfach  unb  lä^t  ftc^  burc^  eitlefi  28ortgepränge  nid^t  tterbunfeln,  ober  toenn  man 
ed  )u  tl^un  maget,  fo  fömmt  man  not^toenbig  in  einen  SSiberfpruc^  mit  ftc^  felbft." 

2)agegen  bemerlte  ^ofrat^  QmU  am  @nbe  feiner  ergiebigen  Sin» 
mertungen,  e^  fei  n)a^r§aftig  betrübt,  baß  ben  ^öd^ften  Sanbedfärften^ 
unb  folglid^  aud^  unfern  aOergnabigflen,  bie  benfelben  von  @ott  unb 
ber  Statur  verliel^enen  fo  offenbaren  Siedeten  befiritten  merben  foQten, 
unb  baß  l^ieraud  no<i^  boju  ein  frember  Stutns  in  statu  interne  ge» 
}iege(et  roexhzn  roflrbe;  anberer  Übe(  nid^t  }U  benfen. 

.Tiefe  ängjtlid^e^lage",  replidert  ber  @arbina(,  .bie  er  an  biefem  Orte  n)iber  mid^ 
fül^ret,  unb  feine  äufferjie  Seforgnid  ftnb  ganj  o^ne  (9runb.  (^urer  Tlar)tt,  ange- 
ftammte  ^rommigfeit  mü^te  mir  gang  unbefannt  \e\)n,  toenn  id^  nur  oon  toeiten 
beuten  foQte,  bag  @ure  ^Dta^tt.  unter  bie  ^od^fibenfetben  oon  @ott  oerlie^enen  iRtd^U 
ein  dit^t  in  Jura  spiritualia  ecclesiae  ^ä^Ien.  S)te  Siechte  ber  SanbeSfürften  bet> 
unb  in  ^ir(^enfad^en,  toie  felbe  oon  toadtttn  ^anoniflen,  bie  nid^td  meniger  aiü  für 
bie  fogenannten  alten  ^^orurt^eile  eingenommen  ftnb,  oert^eibigt  merben,  biefe  ^Kec^te 
f^abt  ic^  in  meinem  geben  nid^t  beftritten;  [\t  ftnb  aUt  in  ber  ^^nopftS  enthalten, 
unb  id^  ^abt  nichts  bagegen  eingetoenbet.  29enn  man  ^ierinfaUS  ber  Wöglic^feit 
einer  fold^en  3Reinung  bed  .^ofratl^ed  ^infe  nid^t  blinblingS  bet^fäQt,  fo  Riegelt  man 
feinen  frembcn  Statum  in  statu  interne,  fo  toie  er  biefe  Sporte  gu  oerfle^en  f^einet» 
eS  bleibet  nur  in  bcm  näm(.  Sanbflric^e  ein  Imperium  spirituale  unb  ein  Im- 
perituD  civile,  quorum  utrumque  suo  in  genere  summom  et  ab  altero  inde- 
pendens  est;  fo  rebet  bie  v^^nopftd/ 

3ur  Se^re  @pbete  unb  Qmle^,  ber  Sanbedffirfl  fönne  für  [xi) 
n)egen  feiner  färftl.  Sorred^te,  ob  Jura  maiestatis,  neue  Sidt^ümer 
errieten  ober  neue  (Eint^eUungen  in  ben  Aird^enprooinjen  oorne^men, 
bemerfte  ber  prft«6r}bifd^of  nid^t  o^ne  9ßi«: 

.3(^  mö(^te  boc^  »iffen,  too^r  ber  €»ofratl^  $einfe  toei^,  bafe  \\df  bie  ^1.  ^Äpojlel 


380  ^ftcf  m\(i)mti.    Xic  3€iteit  aRario  If^crclla'S. 

fel^r  erfreuet  l^aben  färben,  memt  i^nen  i6re  ^(nt^eile  ober  ^tT^enfpreiigel  Don  ben 
^ürflcn  mären  angetoicfen  toorbcu?" 

2luf  Scfcl^I  ber  Äaifcrin  ^atte  man  in  bcr  Si;nopfi§  bic  ©ntfd^eibung 
bcr  gragc  gcftrid^cn,  ob  bcr  römifd^c  ^JJopft,  wenn  er  nid^t  ate  eine 
^riüatpcrfon  fonbern  ote  ber  Statthalter  G^rifti  über  eine  ®laubenä* 
fad^e  bad  Urt^cit  faßte  unb  ba^  gefafetc  Urtlieit  ber  Äird^e  3efu  Glirifti 
für  roa^r  ju  l^alten  unb  ju  glauben  befähle,  roirftid^  unfehlbar  fei, 
unb  ob  er  alfo  befugt  fei,  fold^e  SRad^tfprüd^e  ju  tf)\xn'i  ®«  gefd^al^ 
bie^,  wie  ber  fiofratl^  ^einfe  felbft  eingeftanb,  „ju  SBermeibung  be« 
©ejQufed/'  ®g  tag  für  ben  Äarbinal  bie  fjrage  nalie,  ob  nid^t  ebep 
biefe  JRürffid^t  auf  bag  epbelfc^e  Sel^rbud^  beftefie? 

,/2l«enn  biefe  ^d^ulfrage,  bie  toie  man  toti^,  fd[>on  ^u  taufcnb  ^nungen  unb 
3anferei)cn  '^Inlafi  gegeben  ^at,  in  ben  orbentlic^en  CoUegiis  Juris  Canonici  toett^ 
läufig  oorgetragen  unb  entfc^icben  h)irb,  foU  ]\t  alSbann  meniger  (^elegenl^eit  3U 
unnöt^igen  C^e^anfe  geben,  alS  toenn  fie  fur^  gefaxt  unb  mit  menigen  Sorten  in 
ber  v^nnopfid  fte^t?  ^ann  biefe  g-rage  nic^t  nöt^iger  ^enntnig  l^alber,  eruditionis 
gratia,  in  ben  orbentlic^en  CoUegiis  oorgegetragen  nierben,  o^ne  bafi  fie  au^- 
briirflid^  entfd^icben  toirbV 

'h^a^  l^ier  nod^  ein  ganj  befonberee  5(ugenmcrf  oerbicnt,  ijt  biefe^,  bap  fui^  ber 
%^rofeffor  C^ibet  auf  ba«  5lnfe^en  unb  auf  bic  SiJorte  beS  ilarbinalö  öon  »Miüi  bc= 
jie^et,  ben  ber  ^ofratl^  .^einfe  noc^  ba^u  „ben  groffen"  ^arbinal  nennet.  34  ntöd^te 
boc^  miffen,  toie  biefer  ($arbina(  bet^  einem  '^^rofeffor  Juris  Canonici  unb  M  einem 
^Jräfcä  ober  Directore  studii  Juridici  auf  bcr  loienerifc^en  Uniöcrfttät  fic^  fo  groftc« 
^i(nfel)en  ermorben  l^abc?  ^cl^rct  benn  nic^t  eben  biefer  jiarbinal  in  ebeubiefem  $^uc^e 
auf  bie  unbcftimmtcjlc  unb  unbefd^ränfteftc  Seife  bie  ^Ib^ängigfeit  ber  meltl.  ^ac^t 
t)on  ber  geiftl.  in  b(o3  iDcItlic^en  ober  politifc^en  Xingen?  Untermirft  er  nid^t  ber 
Äird()e  unb  i^rem  ^öc^flcn  Cber^aupte  bic  ^ronc  unb  bie  ^^ccpter  aller  ilaifer  unb 
Könige  auf  bem  ganjen  Crrbbobcn?  £icfe  Umflönbc  oon  ber  i'cl^re  biefeS 
^arbinalä  muffen  bem  ^rofeö  uitb  4'^ofrat^  0.  ^Jciufc  bei)  ber  Einlage  feinet  @ut- 
ac^tend  unbefannt  geroefen  fet^n;  fonft  f)cittt  er  \i)n  getoid  nid^t  ben  grof^en 
Äarbinal  genennet.* 

SBenn  ^einle  ^injufe^te,  bag  i^n  fein  @en)iffen  oerbinbe,  n)ei(  er 
in  ^f(id^ten  be^  Staate^  ftel^e,  ba^jenige  }u  eröffnen,  road  er  nad^  vieler 
@rfa^rung  }u  befärd^ten  glaube,  nömlid^  bag  man  burd^  biefe  9Reinung 
bie  9[uctorttät  it^  römifd^en  $ofe^  mit  ^erabfe^ung  ber  ben  93if<i^öfen  unb 
Sanbe^fürften  von  ®ott  verliehenen  3Wad^t  auf^  fiöd^fte  bringen  wolle, 
fo  tröftetc  aWigajji: 

„y^d)  glaube  boc^  nic^t,  bafe  bcr  ^ofrat^  l^icriufalle  feiner  (^rfa^rung  ober  ber 
gar  ju  groffen  ä^rtlic^fcit  feine«  (Mewiffend  folgen  foU.  Xie  vSad^e  ift  für  ben  "Staat 
nic^t  fo  gcfä^rlit^,  al«  er  p*  biefelbc  oorftettt.  (^«  ift  ja  nic^t  bic  SRebe  t)on  tfi^ptn- 
fationen  in  3taatdfad^cn  ober  fonft  toeltlic^en  ober  blöd  geiftlid^en  fingen.  (H 
fömmt  nur  auf  einige  3a^ungcn  unb  C^^ebot^e  ber  Jilrc^c  an,  üon  n)elc^en  und  bad 


X^a«  „geläuterte"  C^uS.  381 

Oberhaupt  ber  .^trc^e  (os^ä^Ien  fott,  menn  toix  fie  ntd^t  l^alten  föunen  ober  md)t 
l^alten  »oUen.  S^an  l^ält  ftd^  bei)  und  an  bie  Sorte  ^eju  (l^rifti:  (^ebet  bemJtiat)' 
fer,  »aä  beS  Äaofersj  tft,  unb  ^ott,  »aS  (Lottes  ift;  wenn  biefe«  gleid^  nic^t  immer 
in  bcm  Se^rbuc^c  be«  ^^rofeffor  C^ibcl  unb  in  ber  Sd^n^fd^rift  beS  .^ofratl^ö  .^einfc 
gef<^tc^et. " 

Setrcffg  ber  ©d^ulfrage,  ob  ber  ^apft  über  bag  6onciI  fei,  be= 
merfte  ber  Äarbinal,  bafe  fie  mit  jener  von  ber  Unfet)tbarfeit  be^ 
^pfled  ben  genaueren  Sufammen^ang  ^abe.  .  3Ran  muffe  alfo  von 
bem  einem  roie  von  bem  anberen  benfen. 

„Do<^  fehlet  ber  .^^ofrat^  .^cinfe  ungemein,  toenn  er  nic^t  glaubt,  ba^  fein  ein= 
giger  magrer  gefe^rter  biefe  i]rrage  de  Snperioritate  Concilii  mel^r  in  itüt\\tl  jiel^e. 
Um  anberer  un^ä^Iiger  ^u  fc^meigen,  beren  Sd^riften  bem  .^r.  t).  .<peinfe  nic^t  ebenfo 
befannt  fe^n  bürften,  »er  »äre  benn  ber  I^oftor  unb  ??rofeffor  93artf)el  ?  .§äU  er 
timn  2Wann,  beffen  Flamen  er  mit  (J^rfurc^t  nennet,  nic^t  für  geleiert '^ 

3«^  möchte  bo(ö  toiffen,  »arum  jtc^  bei)  getoiffen  ifeuten  ber  C^fer  für  ba§  ^^efte 
ber  ^Tc^e  nur  bamald  geigt,  »ann  ed  um  bie  ^orrec^te  ber  römifc^en  '^abfte  ,;u 
t^un  ift?  T'a  fott  man  haften,  Äonforbaten,  aßeS,  gewiffen  SJorf^lägen  opfern, 
meldte  fie  fe(bjl  maä)cn,  unb  bie  fte  für  bad  '^efle  ber  ^rc^e  anfe^en.  So^l  ge= 
merfet,  bag  nur  bie  ^abfle  Riebet)  unb  nic^t  bie  ®ouk)eratne  verlieren  mügen.  Do(^ 
koenn  t>on  ben  '{haften  unb  Verträgen  ^u  $affau,  gu  ^Dhinfier,  gu  CSnabrücf  bie 
9^ebe  irt,  ba  führen  fie  eine  gang  anbere  ^prac^.  i^ie  fagen  ni^t,  ba^  man  »iber 
bie  Vorträge  ätoa^  gum  ^eflen  ber  ^rc^e  untemel^men  f od.  Sarum  nid^t  ?  Seit 
man  ouc^  ^e^em  unb  abtrünnigen  (^^rifien  bie  angelobte  Xreue  nid^t  brechen  foQ. 
^d^  koitt  ed  gelten  laffen ;  boc^  backte  ic^,  bag  man  bie  (^erec^tigteit,  bie  man  i^e^ern 
toiberfal^ren  lägt,  auc^  bem  l^öc^fien  Ober^aupte  bed  fat^olifc^en  ^ftriftent^umiti  nid^t 
tterfagen  fod.  3ui^  heften  ber  ^rd^e  mirb  eineft  nic^t  me^r  al8  baS  anbere 
nüt^ig  fe^n. " 

jlarbinal  9Riga))i  ^atte  eine  Steige  t)on  Se^rpunften  im  (S^belfd^en 
93ud^e  mit  bem  Seifa^e  gerid^tet:  Adversantur  principiis  Religionis 
christianae. 

„^ie  ^uffc^rtft,  bie  iä^  an  biefem  Crte  meinen  ^nftänben  beigefefiet  l^abe,  mu^ 
ben  .?)ofrat^  ^einfe  in  bie  größte  9?etrübni6  öerfe^et  fyibcn.  (5r  flagt  gang  ängft= 
lic^,  bag  id^  i^n  fon)o^I  als  ben  ^rofeffor  (^^bel  burc^  biefe  Sorte  oerfe^ert  })af>t: 
ben  ^rofeffor  ^tibel,  tocil  fid^  eine  fe^erifc^e  Se^re  in  feinem  iöud^e  finben  foU;  xf)n 
aber,  toeit  im  ^rotofotte  f^el^et,  baB  er  alS  gacultätS^^räfe«  unb  Director  Studii  Juris 
baö  nämlid^c  iBuc^  f>d  ber  fönigl.  .'P^offangleti  au8  übergeigenben  (i^rünben  für 
fünftig  aU  bad  befle  l^e^rbu^  im  fanonifd^en  S^c^e  ungielfetiHd^  in  ^^orfc^lag  ge- 
brad^t  l^abe  unb  »eit  er  auS  eben  biefem  '^uc^e  alle  3c^ülcr  groet/mal  bed  oer^ 
floffenen  JabreS  öffentlid^  gcpriefet  habt,  Qx  fe^iet  ^ingu:  ,er  l^alte  fid^  beüor  feinen 
SHeligtonS  credit  bct)  bem  gangen  Publice  burc^  wichtige  3eugniffe  ber  Domel^mftcn 
Uniüerfttoten  unb  ber  berü^mteftcn  Ideologen  gu  red^tfertigen/  Xer  ^rofeffor  Crpbel 
fei)  ebenfalls  befugt  feinen  9lieligionöcrebit  in^  bef onbcre  gu  öert^eibigen ;  für  biefed 
tooUe  er  nur  mit  menig  beiocifcn,  bafe  bie  Se^re  beft  ^^rofcffor  (5i)bel  gut  fo= 
tbolifc^  fet). 


i 


382  ^^^^  3ib\6)mtu    55ie  Seiten  aWoria  St^erefta*«, 

$on  bei  ^efd^ulbigung  einer  »irflid^en  ^e^ere^  toitl  ic^  ben  $ofrat^  ^einfe 
nnb  ben  $rofeffor  @i6el  hiermit  ftdgefptod^n  l^aben.  ^n  biefet  ^fxd^i  barf  et  fi(j^ 
bie  ^^ü^e  nid^t  neunten,  feinen  unb  beS  $rofeffor  @ibel0  9ieIigtondcrebit  indgemein 
ober  indbefonbere  gu  üertl^eibigen.  ^ie  8acl^e  fte^t  nid^t  gar  fo  fürd^terlt($  an^,  toit 
fie  bem  ^ofrat^e  üoidföntmt,  totnn  fte  gletd^  gientlid^  emfi^aft  ifi.  ^an  toirb  tiid^t 
gleich  3inn  ^ti^tx,  tt)enn  man  f o  ettoaS  ^infd^reibt  ober  tiert^eibigt,  baS  mit  ben  ed^ten 
t^runbfä^en  ber  ^rc^e  nid^t  überein  fommt  ober  benfelben  entgegen  lauft,  ^at  benn 
ber  ^ofratl^  ^einfe  niemals  gebort  ober  gelefen,  roa^  eigentlich  tin  Stti^tx  fet)?  ^n 
Getier  mu6  einer  in  ber  fat]^oIif(!^n  ^rc^e  burd^aufi  angenommenen  ober  feflgefe^tcn 
l^^laubenSIel^re  andbrüdPIid^  unb  mit  gutem  Sorbebad^te  toiberfpred^en;  er  mu|  aud^ 
auf  biefen  SBiberfprud^  ^artnadtig  oerl^arren.  5Die8  tbut  ber  ^rofeffor  @ibel  nid^t, 
unb  toenn  er  eS  t^äte,  fo  tourbe  er  oom  ^ofratl^e  ^einfe  nic^t  fo  fel^r  oert^eibigt 
werben!*' 

iöemfe  fagte  in  feiner  ©d^ufefd^rift  für  ©pbel^  bie  Sttfid^t  ber  Sin« 
ftänbe,  bie  ber  Aorbinal  gemad^t  "^abt,  QtS)t  ba^in,  bem  Sonbei^ffirften 
ba^  ditä)t  ju  bmtf)mm,  fo  i^m  @ott  mit  (Sinfe^ung  ber  9leid^e  gegdben^ 
i)ait.  3ivi&  ben  gemad^ten  älnftänben  leud^te  beutlid^  l^eroor^  ba§  man 
bie  Sluctorität  bc«  römifd&en  §ofe8  mit  ^erabfefeung  ber  ben  Sifd^öfen 
unb  Sanbedfürfien  von  @otl  verliel^enen  9Rad^t  aufd  I^Sd^fle  bringen 
n)oQe^  wdi)t&  einen  fremben  @taat  unb  ^errfd^er  in  bem  innerften 
ber  Sänber  jur  fid^erften  ^^olge  i^ötte.  .S)arauf  entgegnete  ber  619- 
bifd^of : 

„(Boti  id^  niegen  biefen  unb  beriet)  mir  gemalten  Vorwürfen  unb  ^efd^ulbig; 
ungen  benfen ,  ber  ^of rat^  $einfe  gäl^Ie  mid^  mirflic^  unter  bie  ^einbe  beS  Staates, 
unb  er  »ode  mid^  al0  einen  fold^en  bei;  (Sun  iDla^tt.  oerbäd^tig  mad^cn?  ^er  $ro: 
feffor  C?i)bcl  fagt  bafelbfi  gang  flar,  ,ba6  cS  enblidj)  auf  bie  tocltl.  gürflcn  anfomme, 
^u  beflimmen  ob  biefe  ober  jene  in  einer  öon  ber  Äirc^c  gemachten  (Sntfd^eibung  cnt; 
^altcnen  2öortc  toirflic^  bogmatifd^  fci^n,  baS  ift  gur  ©laubenSIe^rc  geboren  fönnen 
ober  nic^t?  ®cnn  nur  bie  toeltlidS^cn  gürften  mu^  bie  gefunbe  3?cTnunft  überjeigen, 
ob  biefe  ober  jene  SBorte,  bie  fxd)  in  ber  SBuüe  ober  in  bem  I^efrcte  ober  fonfl  ir- 
geubfto  in  einer  oon  ber  Äird^^e  gemad^ten  ^ntfd^eibung  bcfunben,  nid^t  etioaS  ent- 
halten, toefc^ed  bem  mefentli(^en  Sol(|(ftanbe  bed  Otaated  gumiber  koäre  unb  alfo 
ni(i^t  bogmatifc^  fc^n  ober  nid^t  unter  bie  C^laubcnSftal^r^eiten  gered^nct  »erben 
föunte.*  $)a  toare  eä  »ol^l  am  beften  getoefen,  wenn  (3oit  nic^t  bloß  ber  Stixäft 
fonbern  aud^  ben  »eltl.  gürften  bie  Unfcl^lbarfeit  gegeben  l^ätte.  ©onfl  fönnte  eö 
itiii^t  gcfd^e^en,  bafe  ber  l^anbeöfürft  eine  ÖlaubenSIcI^rc,  bie  fic^  in  einer  bogma- 
tifci^cn  SSutte  bcfönbe,  für  eine  bem  (Staate  l^öc^ft  gefährliche  ©ad^e  anfalle,  unb  bann 
roürbe  biefe  6laubendlel^re  oenoprfcn  unb  bad  (^egent^eil  fokool^l  üon  ben  gürften 
als  oon  bem  ^^olfe  im  gangen  ^taatt  geglaubt  koerben." 

S)ie  Seigre  de  Adpellationibus  ^tf)t  in  Spbete  Sel^rbud^e  auf 
©d^rauben;  ed  fommt  l^eraud^  ate  menn  alle  adpellationes  ad  Sedem 
Romanam  bloife  SWifebräud^e  mären.    Xreffenb  bemerft  baju  Sßigajji: 


^aö  „geläuterte*  Ju8.  383 

„C^e  mögen  ftc^  be^  SlbpeQationen  Diele  'iDliübxau^t  eingefd^ltd^en  f)abm.  <3tc 
mögen  in  ben  älteren  unb  neueren  itiUn  gu  ^irgerniffen,  gu  Dielen  ^^^ingcn  unb 
traurigen  folgen  %nlag  gegeben  l^aben.  Sod  t^ut  biefed  gur  (sad^e?  8oll  man  uiegen 
^igbräuc^en  eine  8ad^e,  bie  für  fic^  gut,  red^t,  biHig  ifl,  aufgeben?  l^e^ret  biefed 
ber  ^l.  ^emarbuS,  ber  bod^  fo  Diel  über  bie  392i^bräud^e  im  ^bpelliren  gefagt  unb 
gef (^rieben  l^ot  ?  können  fid^  bet)  bem  reenrsu  ad  Principem,  ben  ber  ^rofeffor 
l^tbel  DoUftänbig  unb  in  feinem  Umfange  Dcrt^eibigt,  nid^t  eben  fo  Diele  unb  noc^ 
koeit  mehrere  SRiftbräud^e  einftnben?  (Sagt  nid^t  ber  ^ofrat  ^infe  felbft  an  einem 
anberen  Crte,  man  muffe  toegen  ^igbräu^e  bie  ^ad^c  felbft,  uienn  f^e  für  fic^  löb^ 
Ud^  in.  nid^t  Derttjerf en  ?* 

?a^  bantbare  X^ema  von  Slbfd^affung  ber  snigbröud^e  bei  ben 
9teligiofen  begann  ^ofrat  ^einfe  mit  bem  bünbigen  9)emeife,  bag  bie 
^önd^e  unb  aOe  9te(igiofen  }um  latl^.  ®Iauben  nid^t  ndtig  gemefen 
feien,  unb  fe^te  bei^  er  getraue  ftd^  ba^  (Segenteil  o^ne  fd^mere  Sfinbe 
nid(|t  einmal  }U  benfen.    93eru^igenb  ermibert  ber  Aarbinal: 

^(^r  l^ätte  ftc^  bie  gange  Wtu^t  erfparen  fönnen.  Dad  l^at  no^  nie  fein  iDlenf^ 
geba(^t.  3c^  toürbe  einen  Tltn\^n,  ber  fo  badete,  nic^t  fotoo^l  für  einen  (Sünber 
ald  für  einen  untoiffenben  unb  einfältigen  ID^cnfd^en  l^alten." 

Sßenn  aber  jßeinfe  weiterhin  ^ieraud  ben  @d^Iu§  }og,  bag  menn 
bie  fatf)oIif(i^e  9ieligion  o^ne  Sleligiofen  fein  lönne,  fte  nod^  me^r  ol^ne 
berfe(ben  S^emptionen  mäffe  e^ifHeren  fönnen^  alfo  S^bel  mit  feiner 
Se^auptung  nid^t  miber  einen  ®runbfa|  ber  lat^.  äleligion  gef<i^rieben 
^abe,  fo  bemerft  ber  Jlarbinal: 

„^sd^  miO  i^m  biefe  ^KRoglic^feit  einigermaffen  begreiflich  ma(^en.  Sbit  (^emobn^ 
I^cit,  am  Jvret^tage  fein  ^leifc^  gu  effen,  mar  gum  fatl^.  erlauben  gett>id  nid^t  not^ig. 
<3ie  ift  nac^  bem  4.  l;a^r^unbcrte  unb  alfo  fpäter  al8  bie  erften  3nftitute  ber  STlön^e 
unb  ber  ^eligiofen  entftanben  unb  in  ber  ^irc^e  allgemein  gemorben.  "Tjad  C^ebott 
ber  Kirche  l^at  fie  gum  O^efet^ie  gemad^t,  unb  berjenigc  mürbe  ftd^  gemid  miber  bie 
l^runbfät^e  ber  fat^.  9leligion  Derjtoffen,  melc^er  lehrte,  man  foQ  ^ierinfalld  ber  itird^e 
nid^t  gel^orfamen,  ober  bie  '^ift^Öfc  unb  bie  SanbeSfürjien  ^aben  bad  9lec^t,  biefe 
t>^mo^u^eiten  in  i^ren  XiÖjefen  unb  Staaten  nid^t  gu  bulben.  Tied  bedtoegen,  meil 
bie  ('^runbfö(ie  ber  fat^.  ^Religion  überhaupt  lehren,  bafi  man  ber  ^irc^e  in  biOid^en 
ringen  gc^ord^en  muffe,  unb  toeil  fein  ^ifd^of  unb  fein  ^anbedfürft  ein  9ted^t  l^aben 
fann,  ft(ft  ben  (^ebot^cn  ber  Äirc^e  gu  toibcrfc^en." 

^a  ber  Jlarbinal  fid^  bal^in  ^atte  vernehmen  laffen,  bag  biefed 
£e^rbud^  ber  Unit)erfttät  megen  bed  fd(|(ed(|ten  fiatein  menig  @^re  mad^e^ 
forberte  ^ofrat  ^einle  jum  Sefd^luffe  feiner  9(pologie  Spbeld,  jtarbinal 
mdge  bie  Barbarismen,  Soloecismen,  errores  grammaticales  aut  con- 
structionis  defectus  aufmeifen.    93änbig  em)iberte  9){iga}si: 

„ried  gu  bemerffteOigen,  ftnbe  tc^  meinem  obliegenben  'ämtt  nic^t  angemeffen. 
i^x  mag  tin  anbered  ^e^rbu^^  bad  gut  lateinifd^  ift,  gegen  ba9  (^pbefft^  l'el^rbuc^ 
)^a(ten  ober  anbcrnfalK)  anbere  gu  Statte  giel^en." 


384  ^^i^«  3(bfc^nitt.    Tie  Seiten  aWana  Il^ercfiQ'S. 

Äarbinal  SKigajji  l^atte  am  ©d^Iuffe  feiner  Sefd^roerbefd^rift  gegen 
(gpbete  Sel^rbud^  fel^r  trcffenb  angemerft,  eg  bürfte  ujoI^I  aud^  ba^  beftc 
unb  rid^tigfte  Sßerf  o^ne  %TU(i)t  unb  Stufen  fein,  n)enn  bie  3lu^legung 
unb  (Srllärung  be^felben  Don  ber  3BiIIIür  $rof.  S^betö  abhänge  unb  in 
beffen  3Ra(Sft  fei.  9Bie  einbringlid^  ^abe  man  i^n  fd^on  ermahnt  bie 
nötige  Sefd^eibcn^eit  unb  aWäfeigung  in  feinen  SSorlefungen  ju  beobad^ten. 
^od^  roit  roenig  er  ftd^  an  biefe  l^eilfamen  @rinnerungen  gei^alten,  ^abe 
er  tben  im  porliegenben  Sel^rbud^e  gezeigt.  S)en  l^ier  au^gefprod^enen 
@ebanten  mieberl^oUe  ber  jlarbinal  energifd^  !ur}e  3^^  nad^^er  vor 
feiner  3lbreife  nad^  äBaiften  unb  $eft. 

;,OTcrgnäbigpe  grau!  Gure  faifl.  fönigl.  a|)o)lol.  ÜÄajejlät  erlauben  milbcft^ 
bag  ic^  t)or  metner  ^6rei|e  meinem  (^e)Dtffen  genugt^ue  unb  in  alfer  Untert^änigiett 
üorftclle,  ba§  ber  '^^rofcffor  d^t^bel  be^  feinem  i'e^rjhil^I  o^nc  bie  unfc^ulbigc  ^ngcnb 
ber  getoiffen  (^cfa^r  augenfc^einlic^  auSjufe^eU;  nid)t  Derbleiben  fann.  i^^ure  ^ajeft. 
l^aben  \f)n  fclb)l  ermal^net ;  unb  ic^  l^abe  i^n  öfters  gebetl^en,  tu  feinen  Sel^rf ö^en  unb 
ü^orlefungen  richtig  unb  mägig  in  fet)n  unb  fold^e  nic^t  bi^  auf  ^uSfd^meifungen 
binauSjutreiben.  Sie  menig  (finbrucC  aber  ^ler  SKajeftat  ^öd^fle  ^efel^le  unb  reinefte 
:Kbft(i^ten  in  biefem  !D^anne  ^tmad)t,  giebt  fotool^I  fein  $ud^  als  bie  8pra(^,  bie  er 
in  feinen  ^^orlefungen  fü^rt,  unjlreitttg  gu  erfennen.  SaS  t>on  bem  Tirector  unb 
J^ofrat  ^einfe  bieSfadS  anju^offen  fe^,  geiget  bie  biffige  aber  gugleic^  unjianbbaftc 
^ert^eibigung  bed  @t)be(ifc^en  ^uc^ed  unb  bie  ^inbanfe^nng  ber  auf  (^uer  ^Mjejlat 
^efebl  t)erbefferten  ©tmopjtS,  b)el(^e  nid^t  einmal  gum  :i<orfcl[>ein  unb  gum  ^xud  ge^ 
fommen  ift.  ®enn  bie  beften  ^Irgneien  in  getoiffer  Scutc  .^anben  gu  (55ift  werben 
fÖnnen,  maS  niirb  erfl  baS  (^ift  felbft  in  ben  t^änben  berjenigen,  Don  meldten  bie 
grqge  ifl,  für  eine  gemattige  unb  töbtenbe  Sirfung  l)aben?  2^  auf  ben  üirector 
fommet  eS  me^r  ald  auf  ben  '^rofeffor  felbft  an,  roeit  menn  ber  erflere  audfd^roeifet, 
er  nic^t  tuo^I  burc^  ben  ^^rofeffor  Derbeffert,  biefer  aber  burd^  bed  £ireftorS  $ef(^ciben- 
^eit  unb  ^nfe^en  in  ben  >3c^ranfen  ber  SiUigfeit  gel^aUen  merben  fann/ 

3n  ber  Xl^at  mürbe  Spbet  ber  ^rofeffur  enthoben  unb  fein  Sel^r^^ 
bud^  abgefd^afft.  ftaifer  Sofep^  melbet  §iet)on  feinem  93ruber  Seopolb 
in  einem  Sriefe  Dom  14.  SJoDember  1779^: 

^(^d  gibt  nichts  'J^eued  ^ier,  bie  Unorbnung,  bie  jnconfequeng,  bie  ^^trigue 
i|l  immer  biefelbe;  bie  8tubienangelcgen^eiten  finb  in  einer  Verwirrung;  k>on  ber 
man  feine  3^ce  l^at.  Ijf^xt  Tlait^ät  mifd^t  neb  audfc^lieglid^  ^inein.  kleine  ^eute 
berat^en  fie,  brängen  fie,  fie  weig  fic^  ni^t  gurec^t  gu  finben,  unb  beftönbige  ^Hen: 
berungen  folgen  gum  großen  8d^aben  bed  Dienjled  unb  Unterrid^teS.  ^er  ^arbinat 
ÜRigaggi;  ber  fic^  %t\d)idt  bed  92untiu8  bebient  bot,  bemerffteKigte  eine  tfytn  fo  gro^ 
3(enbening  ber  '|}rofefforen  bcd  canoniftben  9^etbte9  ^ier  roie  in  $rag/ 


1  arnet^,  3?rieftt)ec^fel  groifc^en  ^Waria  ibcrefio^   3ofep§  H.  unb  Üeopolb  oon 
Xodcana.    III.  2S5. 


3(uffrQning8^Sttteratur.  385 

^ufKfdrun0$  -c^ifferdur. 

3)ie  Äird^c  beanfprud)t  ba«  Siedet,  bcm  ©tauben  unb  bcn  guten 
©itten  flefädrlid^e  ©d^riftcn  unb  Siid^er  ju  Derbietcn.  25enn  bag  S^wswi'^' 
roel^ed  fte  im  äluftrage  bed  göttlid^en  Slid^ter^  für  bie  ^dU\m\)vi)iit 
abzulegen  i)at,  fafet  ebenforoo^l  bie  Slbrocl^r  entfiellenber  Irrtümer  ate 
bie  ä^erfiinbigung  ber  SOßa^r^eit  in  fid^.  3a  biefe  roivb  nu|[od,  xotnn 
e^  nic^t  gelingt  bag  übevroud^ernbe  Unfraut  aui^jureifeen.  S)ie  9tui8= 
Übung  biefer  im  göttüd^cn  Siedete  begrünbeten  S3efugni«  ber  Äirc^e  ift 
roanbelbar  roie  ber  3«ten  Sauf.  3n  Cfierreid^  mar  ba«  Snftitiit  ber 
33üd^er'3^nfur  fc^on  feit  ber  äJerattgemeiuerung  beiS  Drudfe^  ein  fird^= 
lic^eg.  SJocb  bie  JZeuerer  beö  18.  ^a^r^unbert^  maren  aufgeflärt  ge= 
tiug,  um  bie  SBid^tigfeit  ber  3^"fwr  für  i()rc  3ro«cfe  ju  erfcnnen,  unb 
um  bie  begehrten  $(ä^e  }u  erobern,  fd^euten  fte  Dor  ben  fd^Ied}teften 
3)}itte(n  nid^t  jurüd.  1753  gelangte  bai^  äSüd^errid^teramt  an  eine 
felbftänbige  ftaatlid^e  Se^örbe,  1759  rourbe  Dan  ©mieten  ^räfe^  unb 
1 7  64*  gelang  ed  il^m,  ben  legten  S^fuiten  P.  9ttcotau^  SWu^jf au  au^ 
ber  Äommiffion  ju  Derbrängen  K  Stunme^r  mürben  bie  ber  fird^enfeinblid;en 
Sitteratur  bid^er  gejogenen  ©d^ranfen  befeitigt;  e^  öffneten  fid(>  bie 
©d^Ieufeen,  meiere  bem  $ereinftrömen  ber  Dermüftenbeu  fluten  bi^fier 
©in^att  getrau  l^attcn.  S)a6  bieö  Dan  ©mietend  ^tbfid^t  mar  unb  er 
ate  Genfor  in  biefem  ©inne  mit  Erfolg  mirfte,  mirb  in  einem  SRefroIoge 
auf  einen  ber  Dorne^mften  nieberlänbifd^en  ^ortfül^rer  be^  3<^nfeni^mu$ 
Slbbe  3)u  ^ac  be  Seflegarbe  bezeugt  9?on  biefem  wirb  gerühmt,  ,,ba§ 
er  mit  Dan  ©mieten  im  SBerfe^re  flanb,  ber  il^m  bie  SWittel  Derfd!)affte, 
franjöfif^e  Sudler  in  bie  ©taatcn  be^  ^aufe«  ^abäburg  einjufd^muggefn 
(le  iDoyen  de  faire  passer  dans  les  Etats),  meldte  eine  9leDo(ution  in 


>  33ergl.  ba«  >S(i^rcibcn  ^Wigoj^i'S  an  Äarb.  (5rft)cat  öom  J^cg.  1759.  ^Untcr 
ben  iöüi^erreötforen  fitjcn  im  9^amcn  bc9  (^r^bif(^ofö  jluci  Jefuiten.  S^^ad^bem  ber 
eine  geftorbcn  »or,  mürbe  o^ne  mein  2öiffen  ein  onberer  an  feine  (Stelle  gefetjt. 
Konnte  i^  e^  tDOl^(  bulben,  bag  jemonb  meine  ^erfon  vertrete,  ber  mir  ntc^t  einmal 
bem  ^amen  nadf  befannt  toar?  Xa^er  tourbe  er  inS  (^cnfur= (Kollegium  ni^t  jiige-. 
(äffen,  ald  MS  meine  ^(utorität  bagtoif^en  getreten  »ar.  Xad  verlangten  meine 
Sürbe  unb  bie  gute  Crbnung.  rurc^  bie  Sc^ulb  eines  ber  (^enforen  ouS  ber 
»cocietat  gefc^a^  eS,  bafe  bie  übrigen  i^n  oon  feiner  «atctte  öertreiben  gu  muffen 
glaubten.  Ta%  er  geblieben  i|l,  öerbanfen  fie  meinen  'bitten  Ui  ber  Äaiferin. 
(Qaod  vero  in  eodem  [loco]  permanserit,  meis  apud  Principem  pre- 
cibua  debent.)*- 

SDolfigruber,  SRigoMi.  ^^ 


386  ^tft«  5lbf(^mtt.    ^ic  Reiten  ÜRovia  I^ercfia'd. 

bcu  uttroinontanen  Slnfd^QUungen  ^crüorbrad^ten  (qui  y  opererent  ime 
revolution  sur  les  opioions  ultramontaines  0. 

3)cr  Äorbinal  ^ättc  weniger  Süefbtid  fjoben  müfjen,  utn  bie  ^xaQ- 
lüeitc  biefer  9leuerun9eu  nid^t  ju  ermeffen.  6r  ontroortete  ju  ^refeburg 
am  16.  auguft  1764  bem  ©el^eimen  ilabinet^=©efrctär  eine  93or- 
ftelhnig  an  bie  5IJlonard^in  ein.  6^  fei  eine  unroiberfpred^Iid^e  ©ad^e,  baö 
bie  Genfur  ber  Sudler  mit  bem  SBo^t  bev  SRetigion  unb  bei*  9Jeinig!eit 
ber  ©itteu  eine  bev  genaueften  SSerbinbungen  l^abe.  Sic  Äird^e  i)aU 
bavum  Ijierauf  i^i  2lugenmcvf  fonberbar  gerid;tet  unb  ba^  öcumenifd^e 
Goncilium  ju  Xribent  ju  einer  3«it/  in  meld^er  bie  SBa^r^eit  unb  fieiligfeit 
uuferer  allein  feligmod^enben  Sieligion  burd^  fd^äblid^c  unb  Derfü^rerifd^e 
Sudler  uon  ben  irrgläubigen  auf  baS  ©mpfinbtid^fte  angetaftet  morben, 
ben  33ifc^öfen  nad^brüdEüd;ft  eingebunben  unb  fd^ärfeft  aufgetragen,  in 
betreff  ber  jum  SSorfc^ein  fommenben  Sudler  oHe  möglid^e  Sorge  ju 
tragen,  bamit  fie  fein  2Berf§eug  ber  ©ottlofigfeit  unb  be«  3rrtumcS 
würben.  Sie  Sanbe^fürften  Ratten  e^  oon  je^er  afö  i^re  l^eilige  ?ßflid^t 
erad^tet,  bie  guten  Slbfid^ten  ber  Äird^e  jU  förbem. 

„cvuer  ü}{aicftät  ^aben  baoon  baS  l^errlic^fle  '$et)f)}tel  gegeben  unb  eine*  folc^e 
^üc^er-C^ommiffion  aufgeri^tet,  meldte  mit  allem  C^ofer,  ^ü^e  unb  Sorgfalt  bem 
anii  unreinen  Schriften  jur  ^^crberbnid  ber  bitten  entfte^enben  Unmefen  ju  fteuem 
trachtet.  i^lti6)mc  aber  bad  $fanb  bcä  (^(aubend  mir  l^ermög  beS  $irtenambt«$, 
fo  gmar  unmürbig  bo(^  aber  ^2(ud  göttli(^er  ^^orfe^ung  red^tmä^ig  in  ^öc^ft  bero 
jRefibcn^^Stabt  begleite,  anüertrauet  ift,  unb  bie  ^^ecrbe  3cf"  ^^^rifti  ju  regieren  id) 
x>on  bem  ^eiligen  @eift  gefe^^et  hin,  fo  begel^ret  meine  auf^abenbe  ^flid^t  Don  mir, 
bag  in  einer  fo  mic^tigen  (Baä^c,  h)ie  bie  (^r^altnng  ber  Religion  ift,  mid)  nid^t  ht- 
gnüge,  biefen  fo  betrad^tlic^en  I^eil  unb  ben  bamit  t)erfnäpften  l^aft  auf  anbere 
<Sd)uItern  gelegt  ^u  ^aben,  mid^  aber  ber  9(rbeit  entgie^e  unb  mi^  anberer  ^eurt]^ei= 
lung  unb  C^infic^t  gän;li(^  überlade,  ^ein  getoiffen  begel^rt  Don  mir,  bag  ic^  in 
ben  fic^  crcignenben  fällen,  ba  jroif^en  ben  Xl!)eologo3  unb  übrigen  (i^enforen  in  ben 
in  bie  ^Iteligion  einfc^lagenben  Materien  nm  Spaltung  ber  ÜJ^einungen  ftc^  äugent 
foUte,  bte  meintge  gleic^fald  anbege^ret  toerbe,  bamit  auf  fol(^e  ^rt  C^uer  ÜT^ajeftat  ber 
untertl)önigfte  '^.^ortrag  gemac^et  merben  möge.  Senn  mic^  ni^t  irre,  glaube,  in  bicfem 
meinen  (^efud()  mid()  fo  enge  befc^rÖnft  gn  l^aben,  ald  ed  immer  o^ne  !iL^erle(ung 
meines  ("»^ctpiffend  unb  ol^ne  meiner  auf^abenben  %^^iä)t  gu  entfielen  gefd^e^cn  mag." 

Gbeu  f 0  eifrig  nal^m  fid^  Äarbinal  aWigajji  ber  SRed^te  bc^  ©rjbifd^ofe^ 
Don  iD^ailanb  an,  meld^er  nad^  einem  äJorjc^Iage  van  Swietend  bie  9luf« 
fid^t  über  bie  nid^t  unmittelbar  ind  9tetigiöfe  einfd^lagenben  Sudler  9Bctt« 
lid^en  überlaffen  fottte.  SJligajji  entwarf  be^^alb  ein  ^promemorta  an  bie 
Äaiferin,  metd^eö  am  20.  2?ejember  1766  eingereid^t  würbe,  ^arin  fagt  er: 


i  ^^eitfc^r.  für  fat^.  I^eol.    Jnndbt.  1878.  290. 


$(uffränin9S=£itterotur.  387 

^'^(llcrgnäbigftc  $ran !  ^ie  ^ud^er,  toeld^e  ber  ^Religion  unb  benen  «Sitten  jum 
gröpten  ''Mö)t^tii  gereid^cn,  fmb  «ic^t  bicjcnigen,  toetd^e  U)x  (55ift  offenbar  oufbecfen; 
folc^c  crfcnnct  foft  icbcrmänniglic^  unb  fann  fi(^  ba^cr  o^nc  5?cfc^tt)crnip  öon  biefem 
Untoefen  in  ^c^t  nel^men.  ^ie  Übelgermnten  unb  (Spötter  ber  9^eligion  fmb  f(üger 
geworben  unb  pflegen  unter  bem  SPortoanb  enttoebcr  gelehrte  ober  geiftrcid^e  unb 
fpi^finbige  !Waterien  abgu^onbeln  ober  anc^  ber  ßanbeSfürftcn  (^ere^tfamc  unb  3Sor: 
rechte  )u  oertl^eibigen,  gletd^fam  nur  flüd^tlingS  fold^e  ®ö^e  einjuftreuen,  n^elc^e  faft 
unoermerft  oon  ber  d^eligion  unb  oon  ber  (^^rerbietung  unb  oon  bem  C^el^orfam, 
ben  man  be^ben  fc^utbig  tfl,  bte  ^efer  abführen  unb  entfernen,  ^n  unfern  lagen 
bebienet  ntan  fid^  oorgüglid^i  iim^  fo  fd()ablt(^en  Mittels.  Die  (Hfal()renl()eit  unb  bie 
oielcn  traurigen  Söc^fpiele  laffen  baran  feinen  3tt>cifel.  3"^  SÖelfc^lanb  mu§  man  um 
fo  bel^utfamer  in  bem  C^fc^äft  ber  53üc^er  fürfc^reiten,  alö  bie  (^emüt^er  ^i^iger, 
aufgerefter  unb  neuer  @a<^en  begieriger  ftnb.  3n  bem  ÜRa^Iänbifc^en  ifi  bie  (^e^ 
fa^r  noc^  größer,  n)ei(  bie  92ac^barfd^aft  in  i^rem  3^iini  i^ci^^  l^artnöcfig  t^ei(9 
gelehrter  ift." 

aJom  4.  3)ejembet  1772  on  rourbe  „bai  StUergcritiflftc  ber  Im- 
primendorum  ali:  theses  cuiuscumqe  sententiae^  @e6ete,  ®efänge^ 
9ruberfd^aft^}ettel^^  ber  Senfur  unterjogen  unb  bem  Jtarbinate  bringüd^ 
eingebunben^  „bag  fünftigl^in,  fomte  bie  SSorfd^rift  respectu  ber  roelt- 
lid^ien  äJud^bruderei  o^ne^in  fd^on  befielt  ^  aud^  von  bem  Clero  saecu- 
lari  unb  regulär!  ol^ne  9ludna^me  fein  t^eologifd^e^  9BerI^  ^rebigten, 
Xf)t^e^,  9[nbad^töbäd^er^  fiieber  unb  toa^  immer  für  ein  9ud^  entmeber 
}um  eigenen  @ebraud^  ober  }u  meiterer  äSegebung,  mann  fo(d^ed  nid^t 
vorläufig  uon  ber  im  £anb  aufgelieUten  (Senfur-Sommiffion  be^örig 
unterfuii^t  unb  mit  bem  gemöl^n[id(ien  ^nipnmatur  uerfe^en  morben^  im 
2)mdtc  aufgelegt  werben  foHe."  3)a3  alte  unb  eroig  neue  ©piel !  ©rft 
rourbe  über  bie  Senfur  ber  jlird^e  unb  il^re  e^ejfeln  gejammert  unb 
jefct  legte  ber  aufgeflärte  Btaai  ber  Äird^e  6ifen  an,  fo  baft  o^ne  feine 
Srlaubnid  ber  9ifd(|of  f o  roenig  einen  Hirtenbrief  aU  ber  SSorbeter  eine 
fiitanei  brudten  laffen  burfte.  S)od^  brad^te  ha^  folgenbe  3a^r  aud^  eine 
Heine  Oenugt^uung.  SBan  ©mieten  roar  am  18.  3uni  1772  geflorben 
unb  nad^bem  bad  ^räftbium  ber  Senfur  im  folgenben  Saläre  bem  ge^. 
9lat  OJraf  o.  Sant^ieri  übertragen  roorben  roor,  erflofe  an  i^n  am  9.  Of* 
tober  ba^  S)e!ret,  ,,3^re  3Ral  l^ätten  ©id^  bie  von  i^me  gemad^ten  3>or« 
fteUungen,  mie  ftd^  bie  bei  ber  33üd^er«6enfur  gebrandet  roerbenben 
(^eiftlic^en  mit  i^ren  Ordinariis  ju  oerl^alten  l^ätten,  vortragen  taifen 
unb  barüber  }U  entfd^liegen  geruhet,  bag  bem  Srjbifd^ofe  ober  Sifd(|ofe 
in  biefer  fo  ^ädtid^en  ©ad^e  bie  Sinftd^t  nid^t  ge^emmet  merben  fönne, 
mie  aud^  $i^xt  a)ta9tt.  benenfclben  in  all  billigen  anliegen  ailerl^öd&fl 
tDero  Sd^uft  verfpräd^en.    ^a^ero  foüen  bie  ber  aSfid^ersdenfure  beifift^ 


388  ötfter  ^^bfc^nitt.    ©ie  3dten  ÜRaria  i^crefio'ö. 

enben  geiftlid^en  Gensores  bem  Ordinario  aOejeU  iRebe  unb  ^2lntmoit 
}u  geben  fc^ulbig  unb  von  i^m  feinedmegd  e^cipiert  fepn^  ani)  fid)  bei 
fclben  in  üorfommenbem  S^eifel  anzufragen  ^abiti/' 

äSom  adgenteinen  }um  einjelnen  überge^enb  n)enben  mir  bad  ^ilugen- 
merf  auf  bad  befannte,  oon  und  fd^on  genannte  2Berf  bed  ^^ebrouiu^. 
3n  einem  äSortrage  8artenfletnd  an  bie  Jlaiferin  finbet  fi<i^  bie  ^t^ 
merfung:  „gebroniuä  fud^t  in  feinem  SBerfe  ben  ^Primat  ber  Äird^e, 
biefe  ftärffte  Stufte  ber  Sielig  ion,  ju  untergraben,  nad^bem  bie  geift^ 
Ud^en  Äurfürften  unb  befonber«  ber  leftt^in  oerftorbene  ju  SKainj  fid) 
gerne  afö  einen  von  bem  römifc^en  Stuhle  inbepenbenten  Primaten 
@ennaniä  aufgeworfen  ^ätte  unb  ba^er  biefed  2Berf  veranlagt  ^at/' 
S5amit  jinb  in  roenigcn  SBorten  Urfad^e  unb  SBirfung  bed  Sud^e^^  bar« 
geftettt,  meldte«  ber  3öeiI)bifd^of  Don  2rier  5Rifolauö  Donfiontl^eim  1763 
erfd^einen  liefe.  S)er  2:itel  bed  SBerfeg^  meld^er  foroo^I  ben  xoal)xen 
Siamen  bed  SBerfajferg  aU  ben  S)rudort  Derbarg,  entfprad^  bem  ^mit 
eined  9)ud^e0,  bad  ben  B^f^^n^  ^^^  tat^olifd^en  Jlird^e  aU  einen  fe(jr 
zerrütteten  barfteOte  unb  ate  bad  uner(ä6lid^e  SRittel  jur  ^erftedung 
bcfferer  3wftanbe  unb  jur  ©eroinnung  ber  ^roteftanten  (finfd^ränfung 
ber  päpft(id^en  ©emalt  unb  engere  ä3erbinbung  ber  99ifd^öfe  mit  ber 
dtegierung  empfahl.  X)aiS  9ud^  mad^te  in  ganj  Suropa  3(uffe(|en ;  in 
Cfterreid^  breimat  unterfud^t  unb  einmal,  wie  ^ont^eim  felbft  fagt, 
fd^on  fo  gut  mie  oerurteitt,  mürbe  ed  bod^  mieber  freigegeben  unb  f aub 
einen  ungeheuren  9lbfa|.  Staatsmänner  mad^ten  esS  }u  i^rem  ^anb= 
bud^,  mei(  ed  beitrug,  bad  9tnfe^en  bed  pöpftKd^en  Stuhles  ^erab}u< 
brüdfen  unb  ein  (SpiScopalfpftem  l^erbeijufü^ren,  unb  nid^t  menige  Öeift» 
lid^e,  meldte  ©lüdf  mod^en  mottten,  mürben  gebronianer. 

3u  SRom  aber  mürbe  ber  gcbroniuS  am  29.  gebruar  17G4  feier» 
lid^  oerurteitt  unb  anfangt  3uli  eröffnete  ber  Äarbinal  SWigajji  ber 
Äaiferin  feine  miber  bieg  SJud^  „l^abenben  änftänbe  unb  inncrlid^fte 
Unruhe."  (Sd  fei  in  biefer  SJorfteffung  nid(>t  feine«  X^un«,  fid^ 
in  einen  „unnü|tgen  unb  edel^aften  ©d^ulftreit"  einjulaffen,  mie 
meit  bie  meiften  Säfte  bcd  SSerfaffer«  il^re  Stid^tigfeit  l^aben  Knuten, 
aud^  gebenfe  er  nid^t  jene  übertriebenen  3lu«brüde  einiger  Scri^ 
beuten  ju  oert eibigen,  meldte  ber  römifd^e  Stu^l  felbfl  niemate 
als  feine  ed^te  S^enfungdart  angefe^en  (|abe,  benn  nad^  ben  Umftänben 
ber  S^xUn  Ratten  bergleid^en  Sd^reiber  fomo^I  bem  ^abften  ate  bem 
fianbeSfürften  me^r  jujueignen  ober  ^inmegjune^men  getrachtet,  al« 
bepberfeitd  bie  SiDigfeit  jugclaffen  fjätte. 


^tifflärungS-SttteratuT.  3g9 

^^n  toa^  für  einer  (^e(la(t  aber  bie  3^^^^"  u*^^  i^^  Umfang  immer  angefe^en 
unb  genommen  toerben  möge,  fo  ift  eö  bod^  in  Unferer  ^eil.  fatJ^oUfd^en  9(ieIigton 
eine  unmiberfpre^Hc^e  Sa^r^eit,  ba^  ber  rec^tmäffige  i^ad^folger  ^etri  ba9  ^aupi 
bcr  tjon  ;Jefu  ß^rifto  eingefe^ten  Äird^e  unb  beffen  ©tattl^alter  auf  ©rben  fet),  folg= 
lid^  ift  ee  aUer  3(nfiänbigfeit  gutoiber,  ba^  ein<Bd^rift-3te([er  ein  Serf  ^eraudgebe,  burc^ 
melc^e^  aufd  ^eftigfle  berjenige  angegriffen  merbe,  totld^cn  bod^  er  baS  ^aupt  ber 
Kirche  \n  fein  unb  ald  fold^en  gu  erfennen,  beutlic^  unb  ofterd  fiä)  erfläret.  ^ä^ 
»tbcrfprec^e  nid^t,  ba|  JyebroniuS  gtoifd^en  bem  ^abften  unb  feinem  d'tat^  einen  Unter: 
fc^ieb  mad^et,  fär  ben  erfteren  begeiget  er  aQe  ^^erel^rung,  ben  diat^  aber  fd^ilbert  er 
mit  ben  fd^märgeften  gfarben  unb  auf  bie  tteräd^tlic^fte  Seife  ah, 

li^tnn  man  boJS  gange  $uc^  üon  feinem  Anfang  bis  gum  @nbe  nimmt,  fo 
tu  folc^ed  nid^tS  anberd  ald  eine  blutige  (Batt)X  toiber  ben  r5m.  i[>of,  »eld^e  ben 
^^abft  felbjt  o^numgönglic^  mit  i^ren  fpi^igen  unb  vergifteten  (Bta^tln  burd^bringen 
muH.  3o(d^er  $of  ift  naä)  beS  8(^reiberS  giemlid^  flaren  ^u8bru(fen  bie  CueQe 
aQer  '3DhBbräitd^e,  »eld^e  fid^  in  ber  Jlird^e  befinben,  er  ^at  feinen  anbern  (^genftanb, 
ald  feine  geitlid^c  3Sergrö§erung ;  biefe  bringet  be^  i^m  aller  SRegung  ber  9teligton 
öor.  ($d  wirb  C.  3.  S  10.  f.  175a  eine  alte  fati^rifd^e  Söefd^reibung  be«  röm.  J^ofe« 
auf  bie  ^a^n  gebrad^t,  in  welcher  behauptet  toirb,  bag  dtom  bie  Xugenben  unb 
i'after  nad^  feinen  eigennü^igen  9(bfid^ten  abmcffe  unb  feget  nod^  ber  8<i^retber  l^ingu, 
bag  folc^efi  aud^  ^eut  gu  tage  nod^  toa^r  fe^e.  (ix  »iO  n)eiterd  behaupten,  bag  bie 
8c^ritte  beS  rom.  ^ofefl  in  ^nfe^en  ber  ditiigißn  nad^  ber  ^egierbe  feined  Sa(!^d= 
t^umd  eingerid^tet  fe^n,  ouf  biefe  fd^änblid^  unb  fträflid^e  ^rt  loürben  oon  i§m  bie 
C^Tg-  unb  ^ijtümer  errid^tet  unb  toenn  man  i§m  bie  ^önbe  binben  b)oUe,  fo  fu(^ 
berfelbe  burd^  tftandt  \x^  fre^  unb  ungebunben  gu  erl^alten  unb  feine  $errf(^:^egierbe 
opfere  ^efum  @^riftum  auf.  Sad  immer  in  ben  betriebten  ^tittn,  in  koelc^en  bie 
Jtirc^e  gefpaltet,  unb  mehrere  getoefen,  toeld^e  ftd^  gu  i^rem  fyiupt  aufmerfen  tooQten, 
toiber  fold^e  geb)altt^atige  ^i|^anbler  gefd^rieben  toorben,  unb  eine  Stenge  ©c^mad^: 
ooUe  ^udbräcfe,  toeld^e  metflenft  nur  bie  ^e^r  loiber  bie  $äpfte  audgeftoffen,  biefeS 
alle«  finbet  man  in  ms^r  gebadetem  Su(^  oerfammlet. 

fvebroniud  fragt,  mad  bcnn  bie  $äpfte  oerbefferet  ^aben,  unb  gibt  unerfd^rocfen 
gur  'Xntujort:  nic^td.  Qx  befc^toöret  ben  $apft,  auf  feine  ^lage  91ntb)ort  gu  geben; 
aber  er  bittet  @.  ^iligfeit  anbe^,  i^m  ni^t  ald  {)anpt  ber  ^ird^e  fonbern  mit  jener 
Sufric^tigfeit  gu  antmorten,  rotld^  in  ^l^m  ald  ^ifd^of  oon  '^abua  unb  'J^oblc  oon 
^enebig  gu  pnben  toax.  ^etriebter  Umftanb  eined  ^^apftend!  ^ein  '^^rioat:^^tanb 
ober  eine  anbere  Sürbe  fotl  i§m  me^r  &laubtn  ald  ber  erhabene  Staffel  eined  ^uptd 
ber  Jtir(^en  unb  eined  <Statt^alterd  3cf"  <^^rifti  oerf (Raffen!  ^e^  gebronio  oerbient 
ber  O^oble  ^^enegianer  mc^r  erlauben  ald  ber  ^tattl^alter  C^^rifti,  weil  er  gebetten 
toirb,  in  jener  unb  ntd^t  in  biefer  Betrachtung  feine  ^ntmort  gu  geben. 

^Uergnäbigfte  ^raul  Würben  too^l  @uer  'SRa\)t  gleic^ültig  anfe^n,  bag  in 
i^rem  glü(ffeligften  l'anb  ein  Buc^  erbultet  toürbe,  toelc^ed  toieber  einen  anberen 
dürften  fid^  fo  fd^ümpflid^,  oeröd^tlid^  unb  noc^t^eilig  aufferte,  toürben  (hier  ^a^t. 
ein  '^ud^  erlauben,  toclc^ed  ftc^  auf  biefe  namlid^e  fträflid^e  ^rt  toieber  bero  ^ini^ 
fierium  auflel^nteV'' 

'J{od^  toar  fein  3)l6mt  uoräber  unb  fd^on  n)ieber^o(te  ber  Aarbinal 
bringenb  feine  SBitte.  @r  fd^meid(|le  fid^,  bag  feine  im  3u(i  geäußerten  8ebenten 


390  <5^iter  5lbfc^nitt.    Zit  Seiten  ÜRaria  D^ercfia'«. 

äSeifaQ  oerbienen  bürften^  ba  aber  bad  99ud^  nod^  immer  frei  uerfauft 
werbe,  fo  fönne  er  nid^t  entftel^cn,  neuerbing^  ju  bitten,  ben  Siorftcl- 
lungen  milbeft  ®e{)ör  ju  geben. 

„liö  ift  gmat  nic^t  ol^nc,  ba^  in  beneii  gcnjö^nHc^ert  ^rotocottcn  mel^rcrnannte« 
üBuc^  ^ugelaffcn  luorbcn,  allein  eS  ijl  mir  jugleic^  unbefannt,  »a«  bic  ^-ücrt^cibiger 
bed  gebron^  auf  meine  barübcr  öerfaptcn  33ctrac^tungert  geanttüort^et  «nb  mit  toa« 
©rünben  fie  fold^e  erf(^ö|)fet  ^aben.  ^Ittergnobigfte  grau !  (*8  fc^e  öon  mir  tpcit  cnt: 
fernct,  bem  röm.  Jpof  me^r  gugueignen  als  i^me  gcbül^ret,  anhtt)  aber  fann  ic^  ol^n: 
möglich  mit  ©leid^güUigfeit  anfe^en  unb  mit  einem  fträffUc^en  StiKfc^iueigen  um: 
ge^en,  bag  man  fonbcrba^r  gu  biefer  3«t,  in  toeli^et  bie  »a^re  Religion  o^nel^in 
[o  menig  äc^te  ^erel^rer  ^at,  baS  ^aubt  ber  Äirc^en  in  ^erac^tung  gu  fegen  trad^te; 
bie  übten  go(gungen  toelc^e  baraud  erfolgen,  finb  f(ar:  ijt  einma^l  foIc^cS  {|öcl^|leS 
Cber^aubt  ber  d^rijtrid^en  Äird^en  in  (SJeringfc^ogung,  fo  toirb  bie  Äird^eu  felbften  unb 
il^re  Tagungen  in  balben  bie  fd^ulbige  Kücffic^t  t)crliel(iren,  unb  toirb  anburc^  baS 
I^or  gu  jenen  unglüdffeügen  Xl^rennungen  geöffnet,  welche  fo  Oiele  33ölfcrfd^aften 
in  ben  S^rt^um  unb  j^egere^  jämmerlich  gef^ürget  l^aben." 

3[n}n)if(i^en  mar  ein  beutfd^er  9lu^}ug  aM  bem  ^ebroniu^  ^er- 
gefteSt  morben  unb  foQte  }um  93erlaufe  fommen.  ^n  ber  Senfur  na^m 
fid^  oan  ©mieten  biefeiS  älu^uge^  mit  3tlad)t  an  ^  unb  ed  mäffen  aUer* 
^anb  @erüd^te  aber  bie  geift(i^en  9){itg(ieber  biefer  ßommiffion  }um 
6r}bifd(|of  gefommen  fein,  benn  c^  liegt  nod^  eine  ®rflärung  cor,  meiere 
i^ncn  ber  Crbinariu^  aboerlangte.  *  Bugleid^  näherte  er  fid^  mieber  bem 


1  tHnem  üÄinoriten  gu  jßenebig,  ber  i^m  baS  gegen  »"JebroniuS  fämpfenbe  ©crf 
feines  CrbendbruberS  (^.  ^nt.  (Sangadi  (Dello  stato  della  Chiesa)  äberf(^i(fte, 
banfte  9J2igaggi,  Jänner  1770,  mit  ber  i^erfic^erung,  bag  i^m  biefeS  Serf  gang  ht- 
fonberS  lieb  fei,  ba  er  fo  ^äuftge  unb  heftige  Jiampfe  gegen  j^ebroniuS  ^abt  gu 
führen  gehabt,  (cum  saepius,  iterum  atqae  copiose  contra  Febronium  dispu- 
tandnm  ac  potentissimorum  patronornm  eias  conatns  acerrimi  si  non  penitns 
fraogendi  aliqua  tarnen  ex  parte  ita  comprimendi  mihi  faerint,  ut  propterea 
nonrnnlloram  in  me  invidiam  odiumqne  concitaverim.) 

*  „'J^ac^bem  <2e.  ^od^fürftr.  (Jmineng  unfer  gnöbigjler  ,^rr  OrbinarinS  bet)be 
uns  C^nbcS  unterfc^riebene  gu  fic^  berufen  unb  gu  O^iebc  geftellt,  axiä)  fc^riftlic^  gu 
eröf nen  anbefohlen  §at,  mie  mir  unS  in  ber  19en  curr.  Dorgemejlen  (^ommiffion  ratione 
beS  in  teutfcl[>en  2tuSgugS  ^erauSgefommenen  ^^ebronti  betragen  l^ätten;  a(S  erfloren 
»ir  uns  gegen  l^öc^ft  gebadete  8r.  (^mineng,  ba$  mir  bieS^alben  unfere  SHeinung  in 
gebadeter  (-^ommifrion  ba^in  gegeben,  bafe,  weil  biefcS  'M^  in  tcutf(i^er  ^prad^  bc^ 
ben  gemein  unb  unerfa^men  Seutcn  anftöffig  fetin  fönnte,  eS  beffer  bcfc^el^cte,  mann 
beSfelben  ofentlic^er  ^erfauf  ni(i^tgeftattet  mürbe."  ©imon  ebler  t>.  Storf,  Tom  (Kantor, 
Joannes  'i?etruS  8imen,  ($anonicuS.  5(ntoniud  *^ernarbu8  (Gürtler,  '}{ :  Cr :  :PicariuS 
(^anonicuS.  Ten  Karbinal  felbft  red^tfertigen  gegen  bie  Unterftellungcn  x>an  ^SmietenS 
(Journier,  («erwarb  Dan  ^mieten  als  Qcnfor.  1877.  S.  49  f.  71.)  mo^l  am 
beften  feine  C^ingaben. 


'^(ufflärungsi'lMtteratur.  39 1 

X^rone.    @r  l^abe  feine  lutc^ttgen  33ebenfen  erft  vox  ein  paar  Xagen 
eröffnet. 

„(^(eid^kDte  aber  6efeune,  ba^  miä)  in  betreff  bcd  l^ateintfc^en  nid^t  mo^I  6eru= 
^tgen  fann,  a(fo  glaube  mic^  Derpflii^tet,  (fuer  2^at)t.  mteber^olt  untertl^änigft  gu 
bitten,  bie  öffentliche  C^infü^rung  unb  ben  freien  ^^erfouf  fotx)0^(  bcd  einen  als  be$ 
anbern  nid^t  gu  geftatten.  ^n  meiner  bet)Itegenben  9^ota  [et^nb  aUe  biefe  «Stellen 
angeführt  unb  »erbe  ^ier  (ebtgltc^  toieber^olen,  bag  er  aüe  '{^öpfle  ald  gletc^fant 
fcellofe  !0lof(^tnen  ober  aber  a(9  fträff.  iPefc^üt^er,  ©r^alter  unb  ÜJtitwürfer  i^re« 
lafter^aften  gottlofen  unb  betrügerif^cn  ^niftert»  abfc^ilberet ;  benn  entmeber  erfenncn 
bie  '^äp\it  bad  Uebel  ober  ifl  i^nen  folc^ed  verborgen ;  (Hfennen  fie  baS  Uebei,  o^ne 
folc^en  (^in^alt  ^u  t§un,  fo  ^aben  fte  an  bcr  <^^ottIoftgfeit;  an  ber  '^etrügerep,  an 
ben  l^aftern  i^red  .^"^ofed  ttH,  erfennen  fie  t^  aber  nic^t,  fo  finb  fie  unDermögenb  unb 
blinb,  totii  allein  i^ren  'klugen  t)er^üllet  mirb,  mad  bod|  nad^  bem  »vebroniu^  bie 
gan^e  Seit  einfielet. 

O^un  attergnäbigile  ^tau !  menn  biefed  auc^  fogar  in  ber  Butter  3prac^  unter 
beo  i'öbeld  :^{ugen  fret)  gelafien  mirb,  mad  mug  folc^er  Don  bem  .^aupt  ber  Jiird)e, 
oon  bem  vStabt^alter  Jefu  i^^rifti,  öon  bem  'JJad^folger  ^ktri  fid^  für  ein  'begriff 
machen  ? 

(^9  ift  let^ber  ber  (Glauben  nur  all^ufel^r  erfaltet,  unb  ber  Unglaubg  f)at  ya 
gemaltig  ^ugeno^men,  unb  ein  *^uc^,  roeld^eS  t)on  einem  gefc^rieben  ift,  ber  fid^  in 
bem  3d^0Be  ber  tt)a^ren  R\xd)t  gu  fet)n  unb  üerbleiben  ju  mollen  erflöret,  mad)t 
einen  me^rern  t^inbrucf,  fonberba^r  bep  bem  gemeinen  :i^olf,  alS  loenn  folc^cd  a\i^ 
ber  üergiftcten  lieber  eined  öffentlichen  unb  erflärteu  »V^nbed  gefloffen  roare." 

3)iefer  'l$orfte(Iung  oom  24.  €!to6er  entfprad^  enbKd^  bad  Xdxtt^ 
xotl6)t^  am  10.  S^ejember  bie  ^offan}(ei  an  bie  (Senfuri^fouimiffion 
ablief,  „ba^  bad  Sud^  ^uftinud  ^ebroniu^  de  statu  ecciesiae  in  Xentfc^ 
nnb  Sateinifd^er  Stuflage  allerorten  o^ne  weiteren  vertilget  werben  fotte." 
§ont^eim  fetbft  gab  1778  juerft  in  generalibus  bem  väpftlic^cn 
Stuhle  eine  erflärung  ab  unb  leiftete,  al«  biefe  ungenügenb  befunbcn 
rourbe,  fpejifijierte  Stetraftation  feiner  Irrtümer.  S)iefer  aSiberruf  rourbe 
ju  SRom  am  ß^rifttage  b.  3.  I^od^  gefeiert.  35od^  melbete  Äarbinal 
Öi^an  nac§  SBien ',  e«  werbe,  wie  bie  ®eben!ung«art  ber  SWenfcl^eu 
Derfd^ieben  fei,  bie  aßid^tigfcit  beffen  auf  eine  nid^t  gleid^c  Slrt  betraditet. 
3)er  (Srjbifd^of  oon  aSJien  hingegen  freute  fid&  über  ben  oeröffcntIid)tcn 
»rief  bed  SBiberrnfö  fo  fe^r,  bafe  er  fic^  nid^t  oerfagen  fonnte,  $ont* 
^eim  ju  beglütfwünfc^en.  2    (Sr  ^abe,  fo  fd^reibt  er  am  IG.  ^^änncr 


1  ^^runncr,  I^eol.  Tienerfd^aft  48. 

2  "DWgaJi^i  t^eilte  ben  >^alt  biefeö  ^:Priefe«  and^  bem  1>apne  mit,  »elc^er  am 
13.  ;;^ebniar  erwiberte:  „,\^r  fe^r  liebeü  ^(i^reiben  oom  18.  be«  abgelaufenen  oer: 
pflichtet  uns  ^u  großem  Tanfe,  inbem   fie  eine  (Sopie  ;^^re«  ^^riefeS  on  .öontl^eim 


392  ^i^«  2Cbfc^nitt.    5Die  äeiten  aWarta  Xl^erefia'8. 

1779,  jroar  nie  ba«  ©lud  gel^iobt,  2lbrcf)atcn  }u  fe^en;  aber  fein  »rief 
an  ben  5ßapjl  ^abe  fotdden  ©inbrudf  auf  ben  ©d^reiber  gcmad^t,  bafe 
er  bem  2)ron9e  ber  ©efü^le  nid^t  roiberftel^e  unb  bie«  l^ievmit  au^fpred^e. 
G^  fonime  l^ier  ein  ganj  bcfonberer  Umftanb  l^inju. 


und  mitgeteilt  l^abcn,  bic  toit  mit  bcm  größten  SScrguiigcn  lafcn,  fomol^l  megen  l)er 
barin  audgefproc^enen  C^efinnung  a\^  aud^  toegett  ber  ^u^t  ber  ^udbrücCe,  mit 
beneii  fic  funbgcgcben  ijl.  3«  ^c"  Ärifen,  unter  »eichen  bie  Äirc^c  leibet,  fonnten 
(2ic  nic^t  beffcr  gu  crfennen  geben,  toie  man  benfen  muffe  unb  juglcid^i  feine  richtigere 
üüection  inbetreff  beffen  ertl^eilen,  toa^  gu  t^un  nic^t  erlaubt  ift.  Sir  liegen  ben  (ebl^aften 
2Öunfd),  bafe  ^^r  (©(^reiben  unter  bem  55olfe  ^l^etbrcitung  finbe."  Ter  5?rief  ift 
ein  Tenfmal  ber  milben  unb  too^ltoollenben  ©efinnung  ^^iuS  VI.  Signore  Cardi- 
iiale  Nostro  Stimatissimo.  La  Sua  graditissima  dei  18  del  caduto  ci  porta 
^i  renderle  Tive  grazie  per  averci  rimessa  copia  della  lettera  da  Lei  scritta 
a  Mousignor  Hontheim,  che  habbiamo  letta  con  sommo  piacere  e  per  i  senti- 
meuti,  che  in  essa  contengonsi  e  per  la  soave  gravitä  delle  espressioui,  con 
le  quali  sono  manifestati.  Nella  crisi,  che  costi  soffre  la  chiesa  da  qaelli,  che 
chiamansi  dotti,  ella  non  poteva  fare  di  pifi  per  dare  a  conoscere  come  debba 
pensarsi,  e  dare  insieme  una  lezione  sn  quello,  che  non  e  stato  permesso  di 
fare.  Abbenche  in  pifi  parti,  da  coatil  non  molto  lontaue,  siano  stati  ristampati, 
non  che  solo  annnziati  dai  gazettieri,  i  Yostri  atti  concistoriali,  e  in  breve 
si  ve«lranno  senza  alcan  nostro  impulso,  in  idiomi  nazionali;  sarebbe  pero 
assai  utile,  che  detta  Sua  lettera  si  divalgasse,  mentre  nella  publicazione 
di  essn,  ei  raTisaressimo  il  di  Lei  decoro,  et  il  vantaggio  della  bnona  cansa. 
La  versione  che  Lei  ha  fatta  fare  degPatti  suddetti  e  consegnata  manoscritta, 
jiiaccia  a  Dio,  che  si  legga  e  che  si  gasti;  ma  poco  c  oe  sappiam  lusingare, 
da  che  intendiamo  troppo,  che  prevaleranno  le  eccezioni  di  quelli,  che  cercano 
di  auientare  Tavenimento,  qnantunque  ne  prevenissimo  nella  nostra  AUo- 
cuzione  le  contrarie  misure  avendo  detto,  che  Monsignore  Hontheim  non  tem- 
porali  commodo  illectus,  non  virium  iofirmitate  fractus,  non  ingenio  debili- 
tatU'«,  uec  molesüs  inductns  suasionibos  avera  detestato  i  snoi  errori,  in 
inaiiiera  d*aver  fiancheggiata  la  sua  ritrattazione  selectis  patriun  authori- 
t  Atibus  et  rationibus. 

In  considerazione  delle  di  Lei  premnre  facessimo  col  passato  corriere 
rispotidere  per  Segreteria  di  Stato  a  cotesto  nostro  Nunzio,  che  si  assenti 
pnre  per  venire  a  visitar  la  sua  Chiesa  di  Montefiascone,  abbench6  ristret- 
tissinia  di  Diocesi,  e  da  Lai  in  qnalche  modo  conosciuta  in  tempo  dell  Ante- 
cessore  del  Cardinale  Baudini.  Ma  se  Egli  lasciasse  maggior  arbitrio  al  Suo 
Vicario  e  meno  accreditasse  qnalch  altro,  che  scelse  per  Politica,  non  avrebbe 
occasioue  di  angustiarsi.  Ma  faccia  pure  qnel  che  graccomoda,  che  Noi  non 
intendiamo  regolare  le  altrui  Idee,  quando  Specialmeute  sono  contornate  da 
motivi  di  coscienza.  Ma  per  alcro  non  potiamo  ricusare  di  prestarvi  a  rile- 
vare,  chi  si  crede  da  qneste  gravato.  Snl  pensiere  da  Lei  svelatoci  intomo 
ji\  Coiite  Galeppi  vi  cadono  molte  riflessioni.    Ma  non  pero  Noi  lasceremo 


S(ufflärungS=^ittcrat«r.  393 

«')^i(^t  fobalb  tarn  ifebroniud  in  bic  ^'aiferflabt,  ald  id^  gu  memem  (Sd^mer^e 
erfahren  miij^e,  tpic  Männer  eifrig  feine  üfel^re  ju  ber  il^rigen  machten  unb  fogar  in 
ba^  .yseiligtl^um  einbrangen,  um  barin  alled  brunter  unb  brüber  3U  toerfen.  :lBo^l 
fetzte  id)  mic^  ben  C^inbringlingen  a(d  eine  ^auer  in  ^frael  entgegen,  nunmehr  aber 
barf  ic^  auc^  noc^  l^ofien,  bag,  bie  Xeine  ^uctoritot  jur  3erftörung  migbraud^t  ^ahm, 
nunmehr  rein  ^eifpiel  im  aufbauen  na^a(^^men  merben." 

?5ebroniu«  crroibertc  fd^on  am  31.  Jänner,  roa«  eifrigen  Sttlter* 
tf)um(ern  mitunter  gefd^e^e^  baft  fie  in  ber  Segierbe,  i^ren  Flamen  an 
iteue  unb  Sluffel^en  mad^enbe  ^^unbe  }u  tnüpfen,  ftd^  ju  Behauptungen 
(jinreifeen  licfeen,  roetd^c  fic  bei  ruhiger  Überlegung  afö  unl^altbar 
erfennten,  miberriefen  unb  am  liebften  ungefd^e^en  macj^tm,  ba^  fei  aud^ 
i^m  mit  feinem  ^^^ebroniu^^'  arrimert.  Stad^bem  i^m  hierin  ber  $apft 
unb  fein  Srjbifd^of  bie  9Cugen  geöffnet,  l^abe  er  ed  für  feine  ^eilige 
^flid)t  gel[ialten,  feinen  Srrtl^um  ju  roiberrufen  unb  foüiel  möglid^  ju 
Derbeflern. 

„Ta^  biefe  meine  X^at  @tx).  (Aminen j  befonbere  3uf^i^^ung  erlangt,  flörft 
mid^  in  bem  ^^orfa^e,  bie  gel^eiligten  ^raerogattDen  beS  ^eiligen  ©tul^Ied  unb  bed 
^irc^enjianbed,  bei  aller  Sa^rne^mung  ber  9tcc^te  ber  toeltlid^en  Surften;  nac^  meinen 
fc^mac^cn  Gräften  ju  Dcrt^eibigen,  tomn  anberS  ftc^  nod^  ein  Übriged  t^un  la|t  nac^ 
bem,  n)ad  bie  bortigen  (^anoniftcn  tin  S^iegger,  ©onnenfeld,  (S^bel,  SacCiud  unb  aOen 
Doran  ^bt  9%autenflraud^  gefd^rieben  ^aben  K" 

^ont^eim  a^nte  ma^rfd^einßd^  mei  Harer  bie  SBirfung  ber  legten 
3ei(eu  feinet  93riefed  a(d  n)ir  feine  9Cbfid(|t.  9Rigai}i  lieg  i^n  benn  aud^ 
n)egen  feiner  @eban!en  l^ierüber  nid^t  im  Unf laren ;  er  anmortete  ei(ig : 

„i^  barf  nic^t  t)erfc^n)eigen,  bag  id^  mit  ben  8d^riftfiellern,  üon  toelc^n  ^u 
l^rmö^ung  t^uft,  Dielen  unb  großen  Streit  toiberl^olcntlid^  gel^abt  unb  aud^  je^tnoc^ 
l^abe;  benn  biefe  Seute  ^aben  ^tint  IBe^rmeinungen,  toelc^  ^u  neulich  toiebemifen, 
ntc^t  nur  gierig  aud  beinern  ^ebroniuS  gefd^opft,  fonbem  fte  «»erharren  U9  auf  biefen 
Xag  ^artnäcfig  babei  unb  ge^en  no(^  brüber  ^inauS.    ^d)  tooQte,  l^od^tD.  ^ifd^of,  offen 


dl  aver  sempre  preseote.  il  favoreTol  gindizio  ch*Ella  ci  replica  a  di  Lüi 
vautaggio.  Restiamo  con  darle  di  vero  caore  la  Patema  Apostolica  Benedi- 
zione.  Datum  Romae  apud  sanctum  Petrum  18.  Febraarii  1779,  Pontificatas 
Nostri  anno  IVo. 

P.  S.  Riceviamo  doppo  a  yer  scritta  la  presente  le  di  Lei  premure  per 
mezzo  di  lettera  del  Nonzio  a  favore  del  Conte  Sztarai,  acciö,  Le  confeiiamo 
la  Prebenda  di  Olmitz  vacata  per  morte  del  Canonico  d'Althane,  al  che  rispon- 
diamo,  che  speriamo  sarä  persaaso,  che  per  qnanto  ci  sari  roai  permesso 
avereinb  tntt'  il  maggior  desiderio  di  servirla. 

1  si  qnid  tarnen  ad  hoc  argamentom  aptins  solidiusque  conferri  yaleat, 
quam  qaod  Vestri  Canonistae  yiri  praestantisaimi  de  eo  sciipsere  bc.  Riegger, 
8onfel9,  Eybel,  Lachiu«  et  quem  primo  loeo  nominare  deboissem  Abb.  Rauten- 
«traicb. 


394  ^Jrftei:  3tbfc§nttt.    5Die  itiitn  'Slaxia  I^crcfia^S. 

gu  (^(^  reben,  benn  mic^  ängjtigt  baS  ^ort  bdS  ^^copl^eten:  vae,  qui  consmmt 
pulvillos.*'* 

©onnenfeH«  liefe  feit  1766  bie  SBod^cnfc^rift  „^cr  aWanu  ol^ne 
SSorurt^eil"  crfd^ctnen.  ^m  vierten  ißeftc  bcrfetbcn  brad^tc  er  einen 
auffafe  über  baS  äfrilred^t  ber  Äird^en  unb  ftlöfter.  2)a«  ©ebaffige 
biefer  ©d^rift  bcroog  ben  Äorbinat,  am  12.  Jänner  1707  ber  Äaiferin 
eine  SBcfd^rocrbcfd^rtft  ju  überreid^en. 

„(Surer  ^.  ^.  ^pof!.  ajta^ejlät  lege  id^  aQenmtert^ämgjt  bad  4.  etiicf  bed 
:S}oc^enbIatted  bed  8onnenfeId  unter  bie  ^lugen;  fo  gierttd^  unb  üerbed^t  folc^ed  ge- 
fd^rieben,  fo  nal^e  trit  eS  ber  (J^re  ber  ^irc^e  unb  beren  Wienern  gu.  @8  loirb  bie 
Jreil^eit,  »eld^e  bie  ^rd^e  einigen  ^erfonen  gibt,  bie  fic§  getpiffer  (Mcbred^cn  fc^ufbig  ge: 
machet,  ald  eine  ber  bürgerlid^en  @efeQf(^aft  nad^tl^eitige  Unorbnung,  ja  aiü  einer 
ber  größten  ^i^bröuc^e  mit  fünftlid^en,  guglei(^  aber  gel^äffigen  unb  t)ergifteten 
3ügen  abgefd^ilbert.  I^er  Äaifer  unb  ber  fianbcSfürjl  felbjl  toirb  toegen  ber  £ird^ 
mitget^eilter  ober  beftättigter  gret^l^eit  einer  irrigen  Stömmigfcit  angegeben. 

SlKergnäbigfic  Jrau!  I'cr  @d^u|j,  toeld^en  bie  allgemeine  fat^olifd()e  Äir^e 
burd^  bie  Ö^otteöl^äufer  unb  Altäre  für  einige  fd()ulbige  unDorfel^lid^e  ^erbrec^er  ^at 
angebellten  laffen,  ifl  gleic^fam  mit  beren  ©rünbung  felbjt  geboren,  ertoad^fen  unb 
ernöl^ret,  t>on  ben  Sanbedfürflen  aud^  beftötigt  morben;  für  fold^e  ^^orrec^te  l^aben 
bie  l^anbedfürflen  gu  allen  jeiten  eine  billige  ^erel^rung  getragen,  unb  l^at  fomo^t  ün 
l^eiliger  ^ugufltnuS,  ^mbroftuS,  ^l^r^foflomud  unb  bie  berül^mteften  ^irc^enüater, 
nic^t  minber  bie  allgemeinen  ^ird^enüerfammlungen  folc^e  gut  ge^eigeu. 

Xit  erlauc^teflen  J^aifer  üom  Aufgang  unb  9^iebergang  ^aben  biefen  aud^  i^ren 
^iBeifaH  gegeben;  toie  fann  bann  t)on  ($.  !^.  ^.  ^Ipoft.  ÜJ^ajefi.  gleid^giltig  angefe^en 
merben,  unb  mie  fönnte  id^  t)ermög  meiner  ^sfltd^ten  t)erfc^kveigen,  bag  dn  eingiger 
'IRenfd^,  mie  ber  (Sonnenfeld  ifl,  feinen  übel  angemcnbeten  Si^,  feine  gierlid^e  unb 
fpi^ige  j^-eber  an  ein  ^^orrec^t  mage  unb  fold^em  bie  ©ejlalt  ber  Ungered^ttgfeit  gäbe, 
meld^ed  bie  allgemeine  Mxä)t  unb  bie  ^anbeSfürflen  felbfl  al8  einen  anflänbigcn 
i^orgug  für  bie  C^otteStfäufer  unb  ^ott  gemeinten  Orte  gu  fein  jebergeit  betrachtet 
liaben. 

rem  $olfe  legt  man  bergleid^en  ^Blatter  aller  Orten  unter  bie  ^ugen,  man 
lie^t  fte  öffentlich  in  ben  ^^tnh  unb  (^afeel^äufent,  man  mill  anburd^  ba$  t)on  l^or: 
urt^eilen  befangene  ^emütl^  in  ^rei^eit  gu  fe^en  unb  man  bannet  Ijtegu  ben  Seg 
burd^  @eringfc^ä^ung  ber  ^ird^e  unb  i^rer  ^emo^nfieiten :  man  fcf^ilbert  fie  ald  tint 
ungered()te  .^anb^aberin  fd^öblic^er  unb  miber  ben  Sol^lftanb  ber  bürgerlichen  (^feQ: 
fci^aft  laufenber  Qkbxauä)t  ab.  ^ad  Sunber  bann!  menn  baS  iBolf  anfänglich  eine 
(^eringfc^ä^ung,  nad^malS  aber  gar  eine  ^erad^tung  für  biefe  feine  -Ohittcr,  koel^e 
bo(^  bie  getoiffe  <Säule  ber  SBal^rl^eit  ift,  fd^öpfe. 

Senn  man  einmal  bem  $olfe  eine  ^Mngfc^ä^ung  unb  ^erad^tung  für  bie 
uralten  unb  jeber  ^tii  in  SSere^rung  gemeften  iBorrec^te  unb  ©cbräud^e  etngeflö|et  f^aUn 
mirb,  fo  »irb  fold^eS  $olf  nic^t  lang  anflehen  toeiter  gu  fc^reiten  unb  a\xd^  bie  (Ge- 
bote ber  ^ird^e  felbften  ald  (^rfinbungen,  meldte  bie  ^eifilid^feit  in  ben  ^tittn  ber 
Unmiffenl^eit  gu  il^rem  $ort§etle  gefd^mtcbet,  anfe^en  unb  balb  barauf  baS  joc^  S^fu 
<$l)rifti  gängltd^  oon  fi(^  merfen. 


3(ufflQrun9ö=Sittcratur.  395 

^üergnabtgjie  i'^rau!  :DtefeS  ijt  nid^t  bie  ^uff(ärung  ber  (^emütl^er  unb  '^e.- 
freiung  Don  ^orurtl^eilen  fonbern  ütclmel^r  bic  ^al^n  ju  bem  iSSeg,  fold^e  mit  Un= 
gtaubcn  gu  beftricfen.  3"  ^n  unglücflic^en  3^i^c>i  ^^  fiutl^er  unb  ^aMn  f^aUn  btefe 
Sönber  ntd^t  auf  einmal  ben  (glauben  in  feinem  gangen  Umfange  t>on  ftd^  gemorfen, 
burd^  bergleic^en  einzelne  iölotter  ^aben  biefe  ©erfgeuge  ber  SpbUt  bie  ©eringfd^ä^ung 
unb  3?era<l^hing  toiber  bie  Äitc^e  unb  i^re  Diener  l^auptf äc^lic^  bei  bem  ©olfe  gu  ertoecfen 
getrad^tet.  ^on  biefer  ^erac^tung  ber  j^rei^eiten  unb  ^orrec^ten  ber  ^irc^c  f)at  man 
bcn  @d^rit  gang  leidet  gur  gängUd^en  '^ertoerfung  i^rer  Geboten  unb  il^rer  ^e^re  ge^ 
machet  unb  ifi  baraud  ein  folc^ed  @ift  geboren  n^orben,  »eld^ed  bie  fatl^.  dteligion 
in  ben  glücffeligjien  ö|lerretd^ifd^en  Sanben  fajt  ganglid^  angeftecfet,  ben  (^el^orfam  aber 
feinem  SanbeSfürflen  entgogeu  unb  erftidfet  ^at. 

Wergnabigfle  ^aif erin !  Unter  bero  ^ugen,  in  bero  9{eftbengfiabt;  f d^reibet  unb 
brucfel  man  o^ne  ®c^eu  berlei  gefährliche  ^äi^t,  man  frol^lodfet  unb  ergreifet  mit 
i^reube  unb  '^egierbe  alle  (Gelegenheit,  um  unter  bem  $oI!e  ad  jenes  aueguftreuen, 
rnad  bie  J^irc^e  unb  beren  Wiener  t)txä^tlid)  machen  fann.  Der  ^erlujt  ber  (^^rer^ 
bietigfeit  gegen  bie  ^ird^e  i|l  tin  taglid^er  ^bna^m  unb  ftc^tbare  ^^erminberung  ber 
9ieligion.  ^tint^  OrteS  glaube  ic^  ben  ^flid^ten  (genüge  gu  leiften,  menn  ic^  eS 
9.  M.  3Ra\.  ebenfo  treu  ald  aufrichtig  in  aller  Untert^önigfeit  t)orfleUe,  ben  falfd^en 
Xnftric^,  ben  man  bergleid^cn  gefährlichen  ^ä^en  giebt,  ^tnlDegncl^me  unb  bie  ftetS 
naivere  (Gefahr,  meldte  bie  jtirc^e  unb  dieligion  lauft,  in  i^rer  ©eftalt  aufbed^e. 

(^.  ^.  je.  %po]U  mal  Ftnb  üon  bem  lHeligtond=C%r  all  gu  fel^r  befeit,  ald  baft 
id)  furd()ten  fotl,  bag  bie  mir  burd^  fold^e  i8lätter  abgebrungene  (Btimme  unter  bem 
^ctÖB  fo  vieler  Stberfad^er  foH  nnterbrucfet  merben  unb  U^  gu  @.  Wla\.  gere^teften 
Xl^ron  nic^t  burc^bringen  fönnen,  bie  id^  boc^  l^offe,  ba^  fie  bt\)  bem,  ber  bie  ^^>ergen 
unb  'J^ieren  burc^forfc^et  unb  prüfet,  je^t  unb  etuftend  n^trb  gerec^tfertiget  toerben." 

3)ie  Jtaifetin  erlieg  am  18.  Jänner  an  ben  @rafen  S^otef  fot 
genbed  SSiQet. 

^»^ierübcr  gebe  untereinflenS  ber  bö^m.  f  ft.  (<?anglei  mit,  ba^  f«  nic^t  allein 
ben  «Sonnenfeld  t)on  bergleic^en  in  bie  geiftlid^e  unb  (Staatsrechte  einfd^lagcuben 
!D{aterien  in  ben  fogenannten  Wochenblättern  gu  fd^reiben,  fonbern  aud^  ber  '^üc^er^ 
(Senfur  folc^e  gu  paffiren  Derbiet^en  unb  i^r  indbefonbere  Derl^eben  foQe,  ba^  fie  ben 
in  bem  4.  '^latt  enthaltenen  irrigen  Sa(  l^abe  paffiren  laffen." 

"Siod)  ber  2Bunfd^  bc«  Äarbinal«,  bafe  biefe  »lätter  unterbrädt 
würben,  erfüllte  fid^  nid^t,  weil  fid^  Dan  ©mieten  um  Sonnenfete  bringenb 
annahm  ^ 

aWeffengui  ^atte  ein  öud^  erfc^einen  laffen  unter  bem  Xitel  Doc- 
trine  chretienne.  ^oä)  n\(S)i  fo  balb  loax  bad  ^la^votxt  and  Xaged^^ 
lid^t  getreten,  ate  ed  }u^arid  unb  hierauf  feierlich  }u  9lom  Derbammt 
n)urbe;  aber  bie  SBiener  Senfur  fanb  e^  }u(affig.  Setrad^tet  man  bie 
^ropofttionen,  in  loelc^e  biefer  itated^idmud  jerfäüt,  fo  finbet  man 
begreiflid^,  bag  ber  Cber^irte  gegen  bad  Urteil  ber  äBiener  Genfur  @in» 


1  ^ournier  1.  c.    «.  44  f. 


396  ^rfter  3(6fc^nitt.    Die  3citeit  maxia  l^etcfta'S. 

fprad^c  crl^ebcn  mufetc.  ©o  tourbe  gelehrt,  c^  fei  von  Sott  ein 
^ifä)of  }um  crftcn  bcr  »ifd^öfc  gefcfet  roorbcn,  um  auf  eine  ooU* 
fommenc  SBcifc  bie  ©inl^cit  be^  unfid^tbarcn  Oberhauptes  bev  Äird^e, 
ba^  ^t]u^  6f|riftuS  ift,  bar juftcHen ;  fieoS  83rief  an  glapian  über  baö 
i)i  t)ftei  tum  bev  S^carnation  fei  eine  fidlere  @(aubendregel  erft  burd^  bie 
Approbation  beS  öcumenifd^en  ßoncilid  gen)orben;  bie  Sotterie  fei  ein 
Spiel  unb  ein  reines  ^ajarbfpiel,  unb  wenn  biefeS  ©piel,  roeld^eS  efie^ 
nials  burd^  baS  ^Parlament  Don  5pariS  als  abträgtid^  ben  guten  ©itten 
verboten  toorben  wax,  feit  einem  l^alben  S^^tl^unbert  fo  Derbreitet  morbeu 
fei^  fo  trage  @d^u(b  baran  ber  Umftanb,  bag  unfeligerroeife  bie  ^Reiften  bie 
$rin}ipien  ber  Geologie  über  baS  @efd^idE  auS  bem  9(uge  verloren 
Ratten;  eS  fei  bead^tenSmert,  bag  baS  Soncil  von  Orient  nur  Don  ben 
Silbern  3efu  ©J^rifH  unb  ber  ^eiligen  fpred^e  unb  nur  biefe  autorifierte, 
uic^t  aber  jene  ©otteS  beS  SßaterS  unb  ber  Sreieinigfeit.  33enn  eS 
^abe  immer  in  ber  Jtird^e  aufgefldrte  ^erfonen  gegeben^  bie  eS  nid^t 
biUigten^  bag  man  @ott  ben  äSater  unter  einer  menfd^lid^en  ^gur  t>or« 
fteHe,  um  ber  ©efa^r  willen,  bafe  bie  einfältigen  unb  Unroiffenben, 
für  bie  bie  Silber  l^auptfäd^lid^  angefertigt  würben,  jid^  eine  Krperlid^e 
@ott^eit  einbilbeten.  ^Jtan  fönne  bie  SReinung  einiger  ^^eologen,  ba§ 
baS  ©ahrament  ber  93uge  in  ber  Sluflegitng  ber  ^änbe  beS  ^riefterS 
unb  in  ben  AbfolutionSmorten  befleiße,  wo^l  acceptieren.  92ad^bem  ber 
jtarbinal '  @r)bifd^of  bieS  unb  vieles  anbere  aus  bem  93ud[)e  l^ervorge- 
fjoben,  finbet  er  fid^  in  feiner  franjöfffd^  gefc^riebenen  ©ingabe  ju  bem 
Urteile  genötigt: 

„ÜJ^abame!  ^S  ift  baS  fein  ^nd^,  melc^eS  polittfd^e  ober  jeitltc^e  !£)tnge  bt- 
^anbelt.  @ein  @egenftanb,  tote  eS  ber  Xitel  fd^on  angeigt,  i|l  bie  Sludeinanberfe^ung 
ber  gunbamente  tinb  Dogmen  ber  (^riftlid^en  lüetfre.  Vermöge  beffen  getfört  bie  $rüf = 
ung  bec)  ^ud^eS  einzig  ber  ^irc^e  gu.  34  9<^c  ^<er  nid^t  auf  bie  §rage  ber  Unfe^I= 
barfeit  be9  ^opfleS  ein.  ^er  fo  oiel  ifi  geiDtg  unb  fein  ^at^oUf  fann  eS  ol^ne 
^rrtl^um  begeugen,  bag  ed  üomel^mlid^  bem  Zapfte  jugeprt,  unfern  (Glauben  ju 
regeln.  Der  ?apft  alS  ©teUücrtreter  C?]^ri|ti  unb  iJiod^folgeT  ber  Slpoftcl  ifl  bcr  crfte 
i^el^rer  ber  ^ird^e,  baS  Zentrum  ber  ^in^eit;  unb  fobalb  er  gefprod^en  ^at,  ifl  jeber 
(Gläubige  t)erpf(t(^tet,  ftd^  an  feine  ^ntfd^eibungen  ju  Italien.  DieS  mar  ber  bc= 
ftönbige  @Ioube  unferer  $äter,  bied  l^ielt  eine  jebe  ber  partifularen  ^ird^en  feft,  bidB 
ift  ber  Qilaubt  eines  ieben  ma^rl^aften  jtatl^olifen  K  " 

^  2Begen  biefeS  $u(^e0  tourbe  unter  ^'aifer  3ofepl^  ber  ^bt  oon  SKaigem  in 
'^erlegentfeit  gefegt,  mie  mir  auS  bem  folgenben  ^eric^te  ber  mäl^rifc^sfc^lefifd^en 
geifllic^en  J^ilialcommiffion  an  bie  oereinigte  ^offanglei  erfe^en.  „($8  tourbe 
burd^  l^ö(^fte  6ntfc^Iie^ung  oom  29.  ^ugitft  anl^er  bebeutet,  ba|  nac^  tln^eige 
ber  Siencr  jtird^engeitung  in   ber  ^ird^e  bed  ^enebiftinerflofierS   ju  iRaigern  nod^ 


'2(uff(ärung9:Vttteratur.  397 

Simon  9Rid^ae(  f^reuveuiv  ein  beräl[imter  Xottox  ber  Geologie  in 
her  SScrfamnilung  bcr  G^riftentel^rc,  wetd^cn  Sifd^of  83offuct  mit  einer 
Praebenda  theologalis  au^gefiattet^  ^arbinal  Sijfig  (33of[uetd  Jlaä)- 
folger  ate  Sifd^of  oon  3Sltan^)  aber  aud  feiner  S)(öiefe  flageHantifd^en  Un» 
mefen^  falber  entlaffen  l^atte^  ift  ber  33erfaffer  be^  SSud^ed  x>on  ben  3u* 
bereitungen  }U  ben  Sacramenten  ber  93uge  unb  be^  äUtareiS.  äReper 
überfe^te  ed  ind  3)eutfd^e  unb  bot  um  bie  ®nabe^  e^  ber  jtaiferin 
n)ibmen  unb  beren  3i^^{inbern  beim  Unterrid^te  oorlegen  }u  bärfen. 
S^oc^  ber  ßarbinal  erl^ob  Sebenlen.  3)ad  93ud^  entl^alte  oiet  @ute^ 
für  einen  erleud^teten  SBeid^toater^  bürfe  aber  unerfahrenen  3ft"gH"g^n 
gar  nid^t  in  bie  ^änbe  gegeben  n)erben. 

„(Einige  ^üd^er  unb  Unterrid^tungen  finb  in  ben  Joänben  oernünftiger,  bef(^et: 
bener  unb  einftcl()ttger  Il^eologen  gut  unb  nü^lid^),  in  ben  ^^önben  l^ingegen  ber  in 
ben  aUgemetnen  d^rtftlid^en  (^ruuben  aUetn  unterncl()teten  Seute  fcl()äbltd^  unb  fönnen 
fte  auf  falfd^e  begriffe  bringen.  Unb  oon  biefer  (Gattung  f d^eint  mir  baiS  oorliegenbe 
:Buc^  ju  fein.  Tie  Pag.  68  unb  69  mieber^olt  DorgefteHte  iBetrad^tung,  bag  bie 
Jtirc^e  in  bem  erften  3<^{fr]^unbert  bie  (9nabe  ber  Serföl^nung  in  ^(nfel^nng  ber  Xob-. 
fünben  ein  einjigeil  mal  mitgetl^eilet  {fat,  unb  bag  biefe  nämliche  Kirche,  ob  fte  f(^on 
Don  biefen  aufferlic^en  i^etrac^tungen  ber  öffentUd^en  ^Suge  abgegangen,  bennoc^  ben 
(^eijl  unb  bie  Urfac^en  baDon  beibehält,  fann  gar  leicht  bei  benen  fd^mad^en  unb  f lein- 
müt^igen  il^erjmeiflung  Derurfad^eu,  bei  benen  falten  unb  lauen  (^^riflen  hingegen  gu 
einem  :Sortt)anb  fe^n,  ben  (¥ebrau(^  ber  1^^.  ^aframente  ganjlic^  l^inbanjufeten. 
t)it  pag.  72  angeful^rten  :Beifpiele  ber  1^.  3d^rift:  bafi  ade  8ünber,  bie  jur  8änbe 


öffentlid^  bie  (i^communifationdbuHe  totber  bie  9(u91egung  ber  (d^rifienlel^re  bed 
^effengut  aue^ange.  ^an  erhielt  jugleic^  ben  Auftrag,  biefen  Umftanb  fogleic^ 
burd^  baS  jtreidamt  gu  erl^eben,  unb  menn  ed  fxd)  fo  befönbe,  bie  ^utte  jur 
^^erttlgung  abnehmen  gn  (äffen,  ben  ^bten  l^ierüber  jur  'Serantmortung  gu  giel^en 
unb  ben  C^rfolg  etn^uberid^ten."  Tic  $u(le  mar  ungead^tet  genauer  ^eftc^tigung  ber 
Kird^e  aUba  nid^t  anzutreffen,  .^einfc  fd^rieb  bem  ^fte  bei:  „^en  9(bten  fann  ber 
gemeine  Umftanb  entfd^ulbigen,  bag  fi(^  ^önc^e  überl^aupt  nid^t  t>itl  um  bie 
^itteratur  d^ebem  befummcrt  ^aben,  unb  fomit  mar  eS  auc^  biefem  Jllofter  leicht 
unbcfannt,  ba^  ^efangui  bcr  :l^erfaffer  bed  in  ber  :Butte  Dermorfeneu  iBuc^ed  mar, 
ba  beffen  O^a^me  barinnen  nid^t  angemerfet  ift.  Übrigend  l^at  bad  oUmü^er 
(fonftftorium  bie  ^uf^ängung  ber  :BuUe  im  iaf^xt  1761  Derorbnet,  mo  nod^  burc^ 
bad  Regiam  placetum  bem  (^^lerud  bie  ^anbe  nid^t  gebunben  maren,  in  beriet)  ^egen-- 
ftanben  mittfü^rlic^  fürguge^en.  t)a  ber  '2(bt  )u  dtaigern  gang  fpättf  megen  bem 
abgeforbcrten  iKek>erS  erft  mit  ber  Sutta  l^erDorgefommen,  ^at  er  folc^c  ma^rfd^einlid^ 
e^er  gemöfi  unb  beifeite  fd^affen  foUen.  L^d  mirb  i^m  ba^er  ni(!^t  )U  Diel  gefd^el^en, 
»enn  i^m  burd^  bafi  Gabernium  bie  <£org(ongfeit  audgeftellt  mirb,  ba^  er  entmeber 
tiid^t  genauer  nac^gefe^en,  ma8  für  («Sonnftorialaufträge  fic^  bct)  i^m  befinben,  ober 
baf;  er  biefe  $uUe  nic^t  längft  caffirt  ^at,  meil  )oldit  tin  oon  ber  V!anbe0fürftli(!^en 
<)Senfur  erlaubtee,  auc^  an  fic^  fürtrefflic^ed  ^£uc^  unter  bem  Jiirc^enba^n  oerbietet." 


398  <5t|ler  SCbfd^nitt.    5)ic  Seiten  ^axia  ^txt[\a'ü. 

fretioiUig  juritcfgefe^rt  teuren,  niemals  i8u|e  totrften  unb   alle  ju  (^ntnb  gegangen, 

finb  nid^t  genug  umftönblic^  erläutert,  bamit  barau0  bie  fc^äblid^e  unb  fa)!  untfeti: 

bare  'Seöugfltgung  ja    fogar  bie    jur  ^krbantmni^    getoi^    fül^renbe   S^erjmeiflung 
nic^t  folge." 

3u  Stnfang  be^  3^^^^  1764  batte  her  crfie  ÄuftoS  her  Sßiener 
^ofOibliot^ef  Sbam  %xani  Rdüax  ein  toenig  umf(mgreid^ei&  93äd^Iem 
DeröffentÜd^t,  bem  er  ben  SJitel  gab:  „Son  ben  anfangen  unb  bem 
immevroä^renben  @ebraitd^e  ber  gefe^gebenben  ©en^alt  in  geifllid^en 
fingen  feiten^  ber  Slpoftolifd^en  Könige  Ungarn^/'  @d^on  ber  ^I. 
@tep^an^  fübrt  JtoQar  aM,  l^abe  binbenbe  93orfd^riften  in  fird^Iid^en 
fingen  erlaffen^  über  n)eld^e  in  ben  gdttlid^en  ©efe^en  nid^tö  9l5^ered 
beftinimt  fei.  3)ie  ©eiflßd^feit  foHte  am  eifrigften  ber  ©rfüHung  i^rer 
fßflid^t  gegen  jtrone  unb  SSaterlonb  nad^fornnten^  fiatt  mit  fhtmpfer 
®(ei(^gu(tigfeit  fär  bie  fieiben  bed  ä^olled  auf  beffen  äberbflrbete  B^nU 
lern  aOe  Saften  audfd^lieglid^  ju  n)är3en.  SDad  93ud^  mad^te  foId^eiS 
9(uf fe^en^  bag  fic(  fogar  ber  fianbtag  bamit  befd^äftigte  ^  unb  bie  jtaiferin 
3Riga}3i  )ur  (Srftattung  eined  ©utad^tenS  aufforberte.  S)iefer  fam  bem 
Sluftrage  am  16.  Xugufi  nad^.    6r  äußerte  ja^Ireid^e  Sebenfen. 

„C^ntiueber  teid  ^oHar  bie  $ungarifcl^en  Könige  ju  ^äupter  folc^er  ^ird^e  auf^ 
loerfcn,  ober  ntd^t?  SiH  er  bai^  (Srfiere,  fo  fönnen  fold^e  biefed  ^^orrec^t,  ol^ne  bie 
t^ninb:'i^efte  ber  fatl^oUfd^en  9^eügion  gänjlic^  uin3uftoffen,  nid^t  annel^men.  Ober 
aber  gefiet  beS  (Sd^retberS  Meinung  nur  bal^in,  ba^  bie  !Oanbedfürf)en  ^ef(!^ü^er  unb 
(frl^oUer  ber  Äird^e,  i^rer  ^eiligt^ümer,  ber  gei|tli(i^en  ©efe^e  unb  il^rer  3"«^*  fmb, 
unb  in  folc^em  %aü  ifl  ber  ^ai^  (Canones  CoDciliornm  Anctoritate  civil!  non 
donati,  yim  solnm  consilii  habent),  ba|  bie  @anone9  feine  ^raft  t>on  fid^  l^aben, 
fonbern  fold^e  ber  teeltiid^en  (^etealt  ju  t)erbanfen  Ratten,  falfd^,  unb  be^  einem  ieben 
in  dteligiond: (Sachen  too^Ierfa^renen  (S^rif)en  fe^r  anfiöffig. 

3efud  (Sl^riftuS  f)at  gum  .^aupt  feiner  Jiirc^e  nid^t  ben  ^at^fer,  fonbern  ^^ctrum 
unb  beffen  9lad^foIgem  gemacht.  SaS  ol^nel^in  f(ar  in  bem  göttlid^en  (Mefe^  ift, 
bebarf  ber  C^rleuterung  nnb  ^norbnungen  ber  K^irc^e  nic^t,  bad  übrige  hingegen  l^at 
i^re  '-^eftimmung  nöt^ig.  ^oUar  aber  eignet  aVitiS  biefed  benen  ^anbeSfürf^en  ^u, 
ba  er  i^olio  16  fpric^t:  ,ttx  i^anbedfürft  fd^reibet  $or  ober  bef^mmet,  toad  in  bem 
(SSefe^  C^otted  nid^t  angeorbnet  ift/  @o  l^at  3n>ingliud,  fo  $ic(ef,  fo  l^aben  alle 
Äc^er  gerebet,  unb  ber  Urfad^en  l)alber  fmb  fie  au8  bem  (Sc^oo^  ber  ^rd^e  i^rcr 
3J?uttcr  oerfloffen  morben.  ^a«  140.  unb  144. 5öIott  ifl  mit  ben  fc^impfid^flen,  faU 
f eben  unb  ärgerlichen  (Sä^en  angefüttet.  (Sa  n)irb  gemelbet,  ba^  bie  ^nnaten  in  Ungarn 
nic^t  '^iat}  f)aUn  fönnen,  totil  fo(d()e  entroeber  koegen  ber  (lonfecration  bega^let 
mürben,  unb  in  biefem  ^aü  mürbe  ed  eine  offenbare  graufame  (St^monie  fe^n ;  ober 
aber  mürben  fold^e  ^naten  a(d  dn  '^etjtrag  gu  benen  ^ruciaten  anbege^ret,  unb  in 
biefer  '^etrad^tung  foU  fotl^aner  ^et^trag  ben  Ungarn  forberfam  gu  nu^en  fommen. 
<^$  fd)einet  aQer  ^nftänbigfeit  ttumieber  gu  fcQu,  baf^  in  einem  C<Sat]^olif(^en  IHeic^ 


9(rnet^,  SWaria  iJ^ercfw.  VII.  114—122. 


^uff(ärun9d:!BUteratuT.  399 

gleichgültig  angefe^eu  toerbe,  ba^  ein  ^rtüat  fid^  fo  freoentlic^  unb  3tegüo|  %nma^t, 
ben  iftom-Btu^  enttoeber  bed  8c^änbltd^fien  Saflerd  ber  @t)moiue  gu  befc^ulbigen, 
ober  aber  eined  ^tec^td  [c^Cec^tcrbingd  ju  berauben,  in  mclc^em  er  $on  unbenfüd^en 
3eit^en  im  rul^igen  iJ^efi^e  toar.  QU  mug  bod^  ben  3?tfcl^öfen  empfinblicl^  fatten,  bag 
Ärottar,  meld^er  o^nel^in  fein  gegen  biefelben  abgeneigtes  (^emüt)^  fattfam  am  tage 
giebt,  in  bem  125.  blatt  ben  üon  l^utl^ero  an  bie  Königin  Lariam  iDieber  biefe 
Obrifte  ^l^orftel^er  bed  ^eiligt^umfi,  benen  bod  $fanb  beS  (Glaubend  ant)erttaut  ift, 
gefd^riebenen  ^rief  ^nfü^ret,  ol^ne  beS  ^rg^^e^erd  ^erleumbungen  im  geringflen  ju 
beftrafen. 

^sc^  l^abe  l^ier  nur  ieneS  berül^ret;  toad  mir  in  biefem  ^uc^  am  33erfangli(^ften 
gu  fet)u  gefc^ienen  l^at,  glaube  9(ucl^  folc^ed  nic^t  mit  einem  ^om  übertriebenen 
($ifer  ober  mit  unbilligen  ^orurt^eilen  befangenen  gemütl^  getl^an  gu  l^aben.  ^uer 
üJ^at^t.  f)öd^f)e  ^efetfle  unb  bie  @i(^er^eit  meines  ^en^iffen  l^abe  i6^  lebiglid^  ^or 
!K(ugen  gehabt ;  bitte  aud^  ($uer  ^a^t.  mit  jener  Untertl^änigften  ^xttff^tii,  mit  tt>el(^er 
mann  )u  einem  bie  ^^iUigfett  unb  ^a^r^eit  liebenben  SRonard^en  [lä^  natferen  fann, 
unb  ift  ju  ermegen,  maS  bergleid^en  8atie  in  einem  l^anb  für  üble  geigen  l^abcn 
f5nnen,  totld)t9  fo  biele  Gegner  ber  magren  ^rd^e  in  f\d)  begreifet,  ^enn  ber  9tomifc^e 
0tu^l  ]oiä)t^  ^ud^  oerbiet^en  folte,  fo  mu^te  id^  nid^t,  h)ie  mann  mit  (^runb  fold^en 
fürgang  a^nben  fonnte,  unb  borfte  mie  oft  gefc^e^en,  gu  ntd^t  geringen  Unannel^m: 
lic^feiten  anburc^  ber  h)eg  gebal^net  merben. 

^d^  übergebe,  ba^  jroQar  ftc^  gleid^fam  gu  einem  dtid^ttx  unb  (^efä^geber  ber 
'^ifd)öfe  aufmerfe,  bie  (^runb^errn  ber  ^ärteften  unb  gmar  einer  folc^en  Xprannei 
befc^ulbiget,  bag  bem  Untert^an  le^b  fein  müfte,  ^nber,  meldte  bod^  bie  füffefien 
unb  erwüntfd^lid^fien  grüd^ten  ber  Crttern  fmb,  gu  ergeigen,  (hier  '^Eflai^t  »erben  am 
beftcn  beurt^eilen,  ob  einem  ^ritoaten  guftel^e,  fid^  auf  fold^e  ^rt  toieber  ein  gangeS 
Sanb  gu  cuffcrn.* 

9)kria  X^crcfia  beruhigte  bie  Ungarn,  inbcm  fic  auf  ben  SHat 
bed  5taum|  an  ben  $ofIan)ler  @fter^a)9  fd^rieb,  nad^bem  il^r  ^interbrad^t 
roorben,  bag  JtoQarS  93ud^  nebft  anbeten  aud^  einige  anftöffige  3)inge 
gegen  bie  fat^olifd^e  SReligion  enthalte,  fo  genüge  xf)x  biefer  B^^^fcl-' 
bag  fie,  wie  in  SBien  bereite  gefd^e^cn,  ben  Sefe^I  erteile,  bie  ®n= 
fu^r  biefe^  93ud^e^  in  Ungarn,  bid  beffen  ^nf^ait  genau  roerbe  unter- 
fud^t  fein,  md^t  mel^r  ju  geftatten. 

1 766  erfd^ien  anonpm  bad  SBerf  „De  Tautorite  du  clergö  et  du 
pouvoir  du  magistrat  publique''.  @d  bauerte  nid^t  lange,  fo  ent- 
bedtte  man  in  grancoig  SKd^er  ben  SSerfaffer  biefe«  33uc^e«,  roeld^e«  in 
nie()r  aU  einer  Sejie^ung  bem  „gebroniud"  glid&.  ?parid  fäUte  baS 
ajerroerfung^urt^eil,  ju  SBien  aber  war  bie  6enfur  milber,  fogar  bie 
geiftlid&en  SRitglieber  ber  (Sommiffion  waren  für  bie  fjreilaffung.  SJem 
@r}bif^Dfe  inbed  mürbe  g(eid^  nadb  feiner  9lfidFfe^r  aud  9£>ai(en  uon 
^^erfonen  meltlid^en  StanbeÄ  „mit  SBermunberung  unb  ©taunen"  über 
biefed  S^ud^  gefprod^en,  me^^alb  fic^  ber  Dber^irte.  veranlagt  fa^,  e« 


400  ^^^  ^fc^nttt.    Die  Beiten  Wlaxia  ^txt]ia'^. 

einjufe^en  unb  ju  ermägen.  3)er  3n^a(t  toar  aber  fo  ärger(id^,  bag 
er  füglcid^  ,,m  bem  Snncrftcn  beÄ  ficrjcni^  ben  geiftlid^en  ßenforen  bic 
leb^aftcflen  aSorjlettungen  machte"  unb  eine  änttogefd^rift  auffegte,  bic 
er  am  gefte  ber  ^l.  apoftel  ^ßetru«  unb  ?ßaulu«  1767  bcr  ftaiferin 
überreiddte. 

^SHergnabigtle  %xau !  td^  mürbe  benett  SRed^tglaiibtgen  jum  ärgenttd  unb  gunt 
(^retl  getDorben  fet^n,  menn  td^  in  einer  fo  »ic^ttg  unb  beträd)t(td^en  ^ac^e  gef(^n)iegen 
^atte ;  td^  ti>ill  gern  in  ber  fogenannten  ^eifl)eit  btef er  föelt  ^^erfpottung,  <8(^impf  unb 
'^erad^tung  für  ben  9^amen  Jefu  ^^rifti  unb  feine  ^rc^e,  iä)  miK  gern  ^d^iffbrut^ 
leiben,  toenn  nur  anburcfi  ^t\u^  (Jl^rifluS  gelobet,  bic  »a^re  Atird^e,  Suer  ^ajeftät 
(^emiffen  unb  X)ero  noä)  in  ber  ^a^r^eit  ein^ergel^enbeS  ^^olf  gerettet  merben.  $i>ie 
ic^  benn  @to.  Wla\,  nid)t  tytxf^aUtn  fann,  bog  in  fo((!^em  Diele  3a^e  gefunben,  ti>e(c^e 
offenbar  onflöffig  unb  ärgerlid^  finb  unb  bie  bur<^  bie  unmittelbör  barau«  flicffenbc« 
unb  in  iebermanigüc^  ^ugen  leud^tenben  3<'^8^"  ^^<^  ^runboefie  ber  ^irc^e  iämmer= 
iid)  ^erfd^mettcrn." 

SBaS  l|ier  nur  me^r  allgemein  be()auptet  murbe^  ermie^  ber  Rax- 
binal  in  einer  jroeiten  SSorfteHung  mit  fe{)r  audfül^rKc^en  ^emerfungen. 
ytai)  ber  Se^re  ber  Tautorite  tinm  ber  n)eltlid&e  gürft  fogav  bie 
(Slauben^fäge  einfe^en  unb  rid^ten^  fogar  pur  geifilid^e  Sad^en  n)ürben 
i^m  a(fo  übertragen. 

„5öaö  ber  33erfQffer  öon  ber  ^Ulad^t  ber  Äird^e  in  bem  äufferlid^cn,  toaö  er  öon 
ber  C^emalt  ber  8d)(üffel  anführet,  mirb  \>on  i\)m  auf  eine  fel^r  ^metibeitige  ^Irt^  oori 
getragen,  ja  er  filmet  bie  jtird^e  in  bem  (Staat  nic^t  anberS  an  al$  tim  ^d)ax  reifenber 
ÜKenfc^en,  toeld^c  burd^  bic  ÜJanber  bcr  »"^ürflcn  ben  Turc^jug  bcgcl^rcn.  Jn  biefcr  5^c: 
trad^tung  ftnb  l^icmit  bie  iyürflen  fein  I^ei(  ber  ^ird()e,  fte  l)abcn  mit  ber  ^{cligtou 
nichts  gemeines  unb  ftnb  i^ren  (^eföt^en  nic^t  untermorfen.  ^\ft  fold^ed  nid^t  offenbar 
falfd^ '?  Unb  faun  ja  feiner,  ber  and)  nur  einen  geringen  'begriff  t)on  ber  catf|oUf(^en 
d^cligion  ^at,  biefen  Ungrunb  midfenuen.  ülad)  ber  Meinung  bed  i^erfafferS  fann 
ber  i^ürft  bic  (^laubcnSfötie  unterfuc^en,  um  eingufc^cn,  ob  ber  8taat  feinen  I^eit 
an  fo(d()en  f^ahz,  unb  bic  (^ciftlid^fcit  ift  oerbunben,  ben  melUic^en  ^orfte^ern  t)on 
ben  (^(aubcndloa^r^ctten  fomo^l  aiü  t)on  i^ren  ^mtd:^l^errid()tungen  dUec^enfc^aft  ju 
geben,  glcic^  aH  toenn  bie  tocltlid^cn  dürften  bad  ifttäit  Ratten,  auc^  in  (S^(aubetid: 
unb  in  pur  geifllic^cn  8ad^en  ^id^ter  ju  fe^n.'' 

2^eil  I.  @.  198  f.  werbe  ben  weltlid^en  3Sorftel^em  bie  SRad^t  ein= 
geräumt^  ben  äugerlid^en  @ottedbienft  }u  unterfud^en^  unb  von  aW  bem 
Snorbnungen  }u  mad^en^  ma^  mit  fold^en  eine  äSerbinbung  ^abe^  all 
jum  93eifpiel  bie  93äd^er^  meldte  bie  ^lird^en-Seremonien,  bie  allgemeinen 
®ebete  ber  ^ird^e  unb  me^r  bergteid^en  in  fic^  entf)ielten. 

„'}tuf  fo(c^e  ^eifc  merbcn  benn  nac^  bcr  'ZOiKfü^r  beren  mcltlic^cn  '^orftc^ern 
bie  oon  bcr  aügemeinen  ^irc^c  oorgefd^riebene  unb  fcflgcflcQtc  ^c^^Crbnung,  bie  Don 
biefcr  ncmlid^cn  £ird^e  cingcfül^rten  unb  gut  gc^eiffenen  (Zeremonien  unb  (^ebetter  a6= 
geänbert  fönneu  h)crben.    (^d  ift  nid^t  not^mcnbig,  in  bencn  gÖttltd^en  ^tffcnfd^ften 


91  uf  f  Idningd^^ttteratuT.  401 

DoQfommen  erfahren  gu  fctin,  fonbem  ed  tft  genug,  eine  gefunbe  Vernunft  ^u  ^aben, 
um  bte  üemirrten  J^olgen  Doqufel^en,  iDeld^e  barauS  entßel^en  müften." 

@.  334  fei  ber  SSerfaffer  ber  3ßeinung,  bag  ber  fianbei^fürft  bte 
geiftlid^en  ©elttbbe  aufldfen  fönne  unb  @.  375  fage  er^  bag  bte  316' 
fonberuttg  von  ben  S^forntnunittett  nur  ein  diät  unb  fein  Sefel^t  fei. 

«StUe  bte  d^rijten,  meiere  ju  bem  9iang  bed  gej^eiligten  ^mted  nt(^t  berufen 
ftnb,  ^aben  Don  j^fu  ^l^rijto  gu  intern  (^rbt^eil  uberfommen,  ba^  fte  bie  uon  i^m 
aufgetleQten  Se^rer  §ören  unb  t^rer  Se^re  ebenfo  fo(gcn  foQen,  a(d  n>enn  foI(i)e  oon 
bem  (^(öfer  felbft  Dorgetragen  mürbe,  unb  f^at  unfer  .^e^Ianb  ntd^t  ben  l'a^en,  nt(^t 
ben  tt>eUIt(^en  Cbrigfetten  fonbem  ben  gefamten  ^irc^en^^orftel^em  feinen  unfe^f: 
baren  ^e^anb  Derfproc^en,  um  )u  urtl^eilen,  ob  jemanb  au8  i^nen  etmaS  irrigeft 
le^re.  SIQergnäbigfte  Jrau!  8o  f^at  bte  toa^re  ^1r(^e  aUe^eit  geg(aubet,  unb  ba 
nat^  ber  ^orfagung  bed  ^poftelS  gu  allen  3^^^^"  i^einbe  bed  ^reu^ieS  ^t^u  ^^riflt 
fepn  merben,  toeld^e  fic^  gu  i^e^rern  aufmerfen  unb  feine  28eid^eit  eine  Xl^or^eit 
nennen,  »elc^e  uon  if^mn  felbften  aufgeb(afen  burd^  einen  e(enben  Sift  bie  ^1rd^e 
(^brifti  gu  beunruhigen  ni(^t  ben '  geringilen  i^c^  tragen ,  totlfy  mit  nic^t  er= 
traglic^er  ^ermeffen^eit  bie  mid^tigften  (^(aubend^^ad^  unb  beren  (Strange  nac^ 
i^rem  eigen  Xilnfel  gu  entfc^eiben  fid^  unterfangen,  fo  ermatfnet  ber  nemli(^e  ^oflel 
fonberba^r  bie  ^if(!^öffe,  ba^  fit  mad^en,  arbeiten,  i^r  ^mt  erfüSen  unb  bei  an= 
bringenber  3)^enge  beren  Jeinbe  nid^t  gag^aft  n^erben  foUen." 

yiaäf  %Äl  2.  S.  158  fönnten  bie  %üx^m,  o^ne  tttoo»  wiber  baS 
(Seifllid^e  }u  untentel^nten^  ben  ^riefiem  baiS  Siedet  geben^  ftd^  ju  vre* 
l^eiraten^  unb  ba^  jtonjil  von  Xinent  roiberfpred^e  ^ierinfaDi^  ben  vorigen 
ftonjiUen.  ^n  bem  gan}en  3^it^^bfd^nitte  n^oOe  er  be^aupten^  bag  bie 
&)t  lange  3ett  in  ber  c^riftUd^en  jtird^e  ,;für  feine  in  i^rem  SBefen  un« 
aufldiSltii^e  93inbni^''  angefel^en  n)orben  fei. 

a5ie  Äaiferin  rid^tete  ant  13.  3ua  an  ®rafen  G^otef  ein  »iOet: 
„^6)  iS)txU  3^nt  bie  be^ßegenben  SRnterfungen  ju  bem  @nbe  mit^  auf 
bag  9Rir  nad^  vorhergegangener  äSeme^mung  ber  99ud^er«6enfur^'Jtom» 
miffion  ange^eiget  werben  möge,  ob  ba^  enoä^nte  S3ud^  in  ber  Senfur 
fflr  unoerroerflid^  gehalten  roorben,  unb  roeffen  3<^  3Kid^  barüber  weiter- 
hin 5U  entfd^ßegen  l^ätte.'' 

9Bie  JU  erwarten,  oerteibigte  van  ©wieten  bie  €enforen  unb  ba« 
»ud^  in  einer  au^fü^rlid^en  Slote.  2)iefe  jog  bte  i&offanjfei  in  reife 
Überlegung  unb  erftattete  ber  Äaiferin  bal^in  »erid^t,  bag  bie  ©tetten, 
wetd^e  vom  Äarbinal  afe  „religion^mibrig,  verberblid^  unb  ärgerlid^'' 
angeführt  ivorben  feien,  gröfetenteite  eine  ganj  anbere  ©eftelt  be^ 
fämen,  wenn  fie  nid^t  blofe  „abgefonberter  SBeife"  angefe^en  fonbem  im 
Sufammenl^ang  betrad^tet  mürben.  3n  einem  einzigen  fünfte  liefe  fic^ 
Referent  ber  ^offanjlei  ^erbei,  bem  Äarbinal  gegen  van  ©mieten  red^t  ju 

Solfis ruber,  aRigoMt.  26 


402  ^'^f^«  SCbfd^nitt.    ^te  3citcn  aWttria  t^erefia'ö. 

geben.  3)iefer  f)atU  ndmlid^  unter  anberen  aud^  bie  äSerteibigung  be^ 
enfeeS  auf  fid^  genommen :  ,,5)ie  @^e  ift  nid^t  immer  aU  Safroment  be- 
trad^tel  lüorben,  unb  and^  ^eutjutoge  iji  fie  nur  ein  accefforium  jur 
Beirat,  meldte«  bie  Dbrigleit  ber  grömmigfeit  ber  Untert^anen  anl^cim^ 
fteDen  fnnn."  2)er  Äarbinal  erlangte  aber  eine  äbfd^rift  biefe«  Serid^te^ 
unb  füllte  ftd^  gejmungen,  in  einer  neuen  ©ngabe  ber  ^errfd^erin  ben 
magren  Sad^Der^alt  Dor  Singen  ju  fteDen.  ^n  biefem  umfangreid^en  ©d^rift* 
ftüdfe  folgt  er  ber  Slote  oon  ©roietenö  fowic  bem  SReferate  ber  Qo^^ 
fnnsici  Sd^rilt  für  ©d^ritt.  3n  ber  Ginleitung  Derroatirt  er  fid^  gegen 
bie  UnterfteQung,  bag  er  ©teilen  ^eraudgeriffen  l^abe^  bie  im  Soute^e 
ganj  unfd^äblid^  mären.  „Xie  Unrid&ligfeit  beffen  wirb  mein  Semeid* 
gang  lehren."  SBie  nid^tdfagenb  bie  ®rünbe  Dan  ©mietend  unb  bed 
Referenten  häufig  maren,  erhellt  aud  ber  erften  i^rer  ©ntgegnungen. 
9)cigaj}i  ^atte  ^eroorge^oben,  bafe  ber  SSerfajfer  „ber  Sluctorität  bed 
Jllenie"  auf  falfd^er  ©runbtage  fein  ©pftem  aufbaue,  menn  er  baoon 
audgelie,  bie  Äird^e  fei  im  ©taate  mie  eine  ©d^aar  ^emblinge,  bie 
^urd^jug  begehrten. 

„Tabti  ftü^t  jid^  ber  3>crfaffct  auf  bcii  3(u8fpnicl^  bcö  ^I.  ^oulu«  iinb  ber 
Ideologen,  ba^  toir  ^rembltnge  finb  unb  bebuciert  baraud,  bafi  bie  jtirc^e  aud^  nur 
^rembltngdred^te  im  Staate  befit^e.  ^er  dteferent  f)at  bie  galfd^tfeit  ber  ^e^auptung 
übrigend  %ani  tuol^I  erfannt.  ®le  Definitionen  ber  9{e(igion,  bed  Dogma,  bed  9^itu9, 
ber  Dlciplin  bed  C^Ioncild  unb  ber  ($|:communication  f^ub  gan^  üerfe^rt." 

Gd  mar  alfo  nid&t  me^r  afe  bered^tigt,  bafe  ber  Äarbinal  feine  a?or=« 
fteOung  in  bie  SBorte  audllingen  lieg: 

„^d:^  bitte  nochmals  um  Unterbrücfung  einesi  Serfei;»,  melc^ed  einen  üolfftön^ 
bigen  Umfturj  ber  (lanoned  unb  ber  ^rc^enorbnung  toorfc^lägt,  iveld^ed  3IIled  bem 
Jtaifer  giebt  unb  l^ott  Mt^  nimmt." 

3m  ©taatdrate  meinte  ©tupan: 

^Sofern  ber  33crfoffer  biefc«  SBud^eö  wal^rl^aft  fatl^olifc^  ift,  loirb  er  bie  an- 
ftögig  fc^einenben  (Stellen  nad^  ben  ödsten  Q^runbregeln  ber  unumganglid^  ni)t^igen 
'^Bereinigung  bed  sacerdotii  cum  imperio  üerftanben  l^aben;  ift  er  aber  nic^t  fa^ 
tl^olifd^,  fann  tfi  il^m  nid^t  übel  genommen  merbcn,  irrige  <Ba^t  gefd^rieben  ju 
l^abcn.'' 

3ebod^  Slümegen  unb  ©tar^emberg  replicierten,  ed  feien  in  bem 
83ud[)e  mehrere  miber  bie  SReligion  flreitenbe  ©äfee  unb  fold^e  Srrmein» 
ungen,  meldte  bad  Goncil  t)on  Orient  verbammt  l^abe.  S)ad  S3ud^  mürbe 
benn  auä),  mie  ber  gebroniud,  erft  im  Saläre  1769  freigegeben. 

3ugleid^  mit  bem  SBud^e  raiitorit^  fam  bei  ber  Genfur  jur  SBor^ 
läge  ber  Sloman  äSelifaire,  meldten  ^ean  ^ancoid  SRarmontel  }u  $arid 
1 766  liatte  erfd^einen  laffen.    g.  G.  ©d^loffer  äufeert  fid^  über  ben  G^a« 


aufflänmg*=gitterotut.  403 

rafter  oon  äRarmotdd  ©d^riften  a(fo  ^ :  ,,%uf  eine  ganj  anbete  9lrt  ate 
^iberot,  Solbad^  unb  Snbere  betompf te  3Ravmontd  bad  befte^enbe  ^ier- 
<ird(|tf(i^e  unb  monord^ifd^e  Softem  feiner  3^t.  3)te  ^^ugenb  n)irb  oon 
^armontel  nid^t,  wie  von  feinen  afabemifd^  äSrübem  gefd^iel^t^  befon- 
berd  rotnn  fie  in  teligidfer  $orm  erfd^eint^  oer^S^nt^  unb  bem  Saftet 
nrirb  nid^t  burd^  miii%t  SBenbung  bie  $orm  betfe(ben  gegeben;  abet 
fte  toxxh  fo  leidet  fo  ongenel^m  gemad^t^  ^^(er  unb  äSetitrungen 
etfd^einen  fo  unbebeutenb,  bag  bie  ungel^eute  j{(uft  jmifd^en 
@elbfibel^ertfd6ung  unb  finnßd^em  fieben  unmetflid^  oetfd^n)inbet. 
iSmft  unb  fitenge  Qa^^  n)etben  ate  ge^äffige  ftnßete  9tefte  einet 
t)etgangenen  S^it,  n)eid^eS  @efäl^I^  ftnnlid^e  Siebe  unb  Stbatmen  aud 
bet  Unbe^aglid^Ieit  bt^  SlnblidEed  bet  Seibenben  entfptungen  ^ingefleQt, 
alfo  bie  finnßc^en  Slntegungen  unb  natätlid^en  93eioegungen  gelten  fät 
ba&,  roa&  an  ftd^^  t)ot  @ott  unb  t)ot  bem  ©emiffen  ted^t  unb  gut  ift. 
S>ied  Me^  toütbe,  toit  in  t)ielen  beutfd^en  Sfid^etn,  bad  ffil^Ite  Vlax^ 
montel  n^ie  SBielanb^  nut  eine  fät  bie  gtoge  SBelt  Iangn)eilige  Siei^e 
Till^tenbet  ^anblungen  an  bie  ^anb  gegeben  l^aben.  ÜRatmontel  l^alf 
fid^  ballet  n)ie  Sßielonb.  93eibe  mifd^ten  untet  il^te  langraeißge  ©eits 
timentalität  eine  gute  2)oßd  3ntnu)ta(i(ät  unb  bribe  bemittten  babutd^ 
getabe  untet  ben  beffeten  3(uff(atung  rottufd^enben  3eitgenoffen  eine 
völlige  SBetanbetung  bet  aui^  bem  nötigen  ^a^tl^unbette  flbetßefetten 
unb  auf  ben  ftanjeln  vetffinbeten  änftd^t  bed  Sebend.  S)ibetoti^  9io= 
mam  ettegten  bei  beffeten  unb  teineten  @ee(en  äBibenpiSen  unb  Slb- 
fd^eu;  9Ratinontetö  fc^Iäftige  @ittlid^teit  lodfte  bie  Unfd^utbigen  an/' 
©PQied  übet  Selifaite  fd^teibt  @d^(offet:  ,,S)iefet  ^ifiotifd^e  9toman 
ftfd^ien  getabe  in  bem  9Cugenb(idE^  al&  9Ratmontel  Sltabemilet  geworben 
mat^  ald  et  ballet  wie  feine  JtoQegen  }ut  3^^9tung  bed  l^ettfd^enben 
©pfiemS  mitmitfen  moQte.  S)ie  ^auptfad^e  batin  ifleine  butd^aud  nn-- 
beftimmle  motatifd^e  ^olitil.  S)iefe  fanb  am  niffifd^en^  fd^roebifd^en  unb 
aud^  am  öfletteid^ifd^en  ^ofe  lauten  Seifall.  SlatürUd^  geflattete  bie 
tlBieuer  Senfur,  obwohl  gegen  ben  SBiberfprud^  ber  3  geiftlid^en  3)lxU 
^Heber^  bie  SSerbreitung  biefeiS  Sioman^^  ja  e^  erhielt  eine  beutfd^e 
Überfe^ung  baoon  bad  ^ntprimatur/'  2)er  5tarbinal  tonnte  augenblid^ 
Kc^  S^^  ^errfd^erin  feine  3nf(ud^t  nid^t  nehmen,  weil  fte  eben  fd^mer 
franf  bamieberlag,  aber  auf  anbere  SBeife  tonnte  erbie  t^olgen  bei^  gegebenen 
3ntprim.atur  nid^t  l^emmen.  SDed^alb  bat  er,  bag  man  bem  15.  Aapitel, 


(V^cfd)id^tc  be«  18.  Ija^rl^bt.  IV.  18. 


404  ^^^^^  %h\d)n\tt.    ^ie  Reiten  Ataxia  Xl^ererta'd. 

iDeU^e^  bie  ärgerlU^flen  ©tunbfäfee  ent^ielt^  bod^  wenigfleitö  bie  f elbft  t)on 
ben  ^rotefianten  }u  ä^vpiiq  notiuenbig  erad^teten  Snmerhtngen  beifefee. 
aSein  ber  SeSifaire  würbe  ,,n)iber  tafi  get^ane  SBerfpred^en'^  ol^ne  bie 
Snmetfungen  aufgelegt,  ^n  ber  folgenben  Slui^gabe  iDurben  }n)ar  bie 
92oten  beigebrudt^  aber  )U  @nbe  bed  ^ud^t&,  .^loeld^  eben  fo9ie(  fagen 
toill,  ate  nad^bem  man  ietnanb  bad  tSbtenbe  ®ift  in  feiner  Starte  bei» 
gebrad^t  l^at  unb  bie  @eele  mit  bem  Xobe  ringet^  i^m  ein  fd^ioad^ed 
@egengift  anerbieten  unb  beffen  3Bal^l  äberlaffen^  ftd^  fold^ei^  }u  ge< 
braud^en  ober  e^  n)egiun)erfen/' 

„Dad  Übel  tft  noc^  toetter  gegangen;  man  ffat  baS  $ud^  inS  Deutfc^e  über: 
fe^  unb  bie  ^(nmerfungen,  toit  fc^toad^  auc^  folc^  immec  [inb,  nur  gu  @abe  btt)- 
gerücfet,  moraud  eiS  bann  gleid^fam  ein  ^anbbud^  be9  gemeinen  ^olfS  geiDorben  i jt : 
ber  Neuner  in  ber  Xrtnfflube,  ber  S^^ng  in  bem  ^affee^auge,  ber  ^aufmanndbiener 
in  bem  geben,  oUe  übermut^igen  §onbtt)erfS  ^nx\^,  bie  (Sammer  Jungfrauen, 
.  bie  ^ienft  iOiagb,  ade  Gattungen  ber  bleute,  fönnen  burd^  bie  beutfc^  Uberfe^ung 
ftd^  in  ben  dioman  beiS  $3e((ifaire  ergel^en,  unb  toie  angenel^m  mu^  il^nen  fol(^  ^r« 
bi(^tung  nid^t  fetin,  meldte  i^inen  bie  ^re^^eit  lägt,  iene  9%eIigion  fi^  gugueignen^ 
bie  i§re  @tnnlid^feit  am  meiften  narret,  beförbert  unb  red^tfertiget,  tiw  ^bid^tung, 
bie  if)ntn  einen  @ott  Dorfpiegelt,  ber  in  ^etref  ber  Safter,  bie  man  auS  heftigen  trieben 
feiner  Seibenfd^aften  begel^ret,  tint  DoUfommene  9^u^e  ber  Seele  unb  bem  ©emiffen 
\a^,  unb  meinem  lieber  i%  ba^  man  i^n  gar  nid^t  fenne  unb  gu  fe^n  glaube,  ald 
ba^  man  ftd^  if^n  ald  tintn  fo  graufamen  &ott  k>orjle(le,  melc^er  bie  ©ebred^n  ber 
^enfc^en  emig  ftraffen  foQ.  Sad  funte  tootfl  für  bie  ippige  3ugenb  unb  für  nn 
iebed  in  ber  (^emo^nl^eit  berSünb  fid^  finbenbeS  9(Uer  angenel^mered  unb  bequemere^ 
erfonnen  werben? 

^erg(eid^en  (S^runbfa^e  ftnbet  baiS  '^o(f  in  bem  Settifaire,  fte  f^nb  lijiig  unb 
rei  genb  Dorgetragen,  unb  ba  bief  ed  nemlic^e  ^oU  in  fein  ffinftige  tief  finnige  Unterf  uc^ung 
eingel^et,  fo  berul^tgt  eiS  ftd^  mit  bem,  bag  bie  (Senfur  baS  ^ud^  gut  gel^eiffen  "^ht, 
Sad  l^ilft  es,  ba^  bie  (^eiftlic^,  baS  ift  Seitl^e,  meiere  Dermög  i^red  ^mted  bie 
göttlid^en  ^iffenfd^aften  »iffen  muffen  unb  in  ber  X§at  bad  allgemeine  3utrauen 
^abtn,  unb  bie  oon  3efu  (if)xi\io  felbfi  gum  9%i(^ter  ber  Sal^rl^eiten  in  ber9teItgton 
bejtimmt  »orben,  h)a8  ^ilft  eS,  bag  fie  bc^  ber  ^enfur  fi^ien,  tocnn  man  fo  toenig 
StüdCfid^t  nimmt  für  i^re  '^eurtf)eilungen  ?  8ie  n)erben  ben  fleinen  nod^  äbrig  gebliebenen 
Raufen  ber  dtec^tgläubigen  gur  ärgernig  unb  i^  mit  i^nen  gum  Stein  bed  ^n- 
ftoffed,  toeil  man  meber  l^ter  nod^  in  anberen  i'anbem  ftd^  bctige^n  laffen  fann, 
ba6  man  bem  Äird^enoorfte^er  unb  feiner  '^Jriefterfd^aft  in  ben  aRaterien,  toeldje  bie 
^Religion  angeben  ober  mit  fold^er  bie  engjte  ^erbinbung  l^aben,  fo  toenig  Hinflug 
laffe,  ba6  beren  33eurt^eilungcn  mit  ben  ÜWeinungcn  ber  Seitlichen  nid^t  einmal^l 
in  eine  gleid^e  Sagf(!^ale  fommen. 

Sad  merben  bie  Seelforger,  bie  '13tebiger  mit  i^ren  drmal^mmgen,  mit  ben 
^ebro^ungen  beS  emigen  Untergang^  oermögen,  »enn  bad  Solf  einmal  ben  ^dtüi- 
faire  gu  feinem  ^anbbuc^  gemacht  l^at  V  (Urlaube  ^re  ^a^tt.,  bag  id^  bie  Sel^mut^ 
meine«  ^ergeng  nid^t  länger  oerfd^loffen  l^altc,  fonbem  fre^  foge,  bie  ^rieflerft^aft 
mug  not^menbig   ein   unmirffamed  Serfgeug,    bie  Xempel  unnöt^ige  ^ebaube,    bie 


SCufflarungd^SitteratuT.  405 

^eUigflcn  Übungen  la^xlid^t  (M>xaud^t,  bcr  ^ated^tdmuS  ein  jiinberfptel   merben, 
menn  auf  biefe  ^rt  no(^  toeiter  fürgegangen  toirb. 

Sad  l^at  benn  bad  nnf(^ulbtge  $o(f  oerbroc^en,  bag  man  eS  einem  !02enfc^en, 
ber  t)on  ber  tobtenben  (S^elel^rfamfeit  bed  i^Ietfd^ed  aufgeblafen  i|l;  bag  man  biefeS 
unfc^uibtge  ^ol!  einer  in  i^rer  ^itxli^Uit  ^öc^ft  nad^tl^etligen  ^eber  unb  ber  unerf ättlid^en 
^»tnnfuc^t  einiger  Sud^^änbler  jum  9iaube  unb  ®(^Ia(^topfer  fiberlaffen  tooQe.' 

2)et  Jlarbmal  benähe  biefe  ©elegen^eit^  um  neuerbingiS  Sttän- 
berung  ber  Senfur  }tt  oertangen. 

«Die  ^enfur  fann  länger  in  bem  Xl^eüe  i^rer  '^erfaffung  ni(!^t  mol^l  befielen, 
Dermog  koeld^er,  ba  bte  ®eiflli(!^en  unb  Seitlich  ^enfordB  in  ben  @a^en  eined 
$u(^ed;  meld^  bie  9teIigion  angeben,  ni(^t  übereintreffen,  bie  ^^rl^eit  ber  ^timmtn 
ben  %udf(^Iag  giebt.  Der  ^Qifaire  unb  anbere  bergleic^en  ^u^er  rechtfertigen  meine 
iBitte  unb  meine  Jtlagen.  Die  bon  meiner  ^flid^t  mir  aufgcbrungenen  aUerunter^ 
t^änigflen  iBorfleUungen  fommen  erft  bamal^Id  ju  ^ter  SJi^a^tt.  $änben,  nad^bem  bie 
fc^ab(i(^  '^üd^er  erlaubet,  in  DoQem  'Perfauf  unb  freiem  Orange  fxtCo,  $i0  biefe 
ißorftettungen  loiber  bie  mannigfaltigen  ^nfd^läge,  bie  i^nen  gefiagt  »erben,  Eingang 
ftnben  unb  beS  oHer^ot^fien  ^^faUd  gettürbiget  toerben,  })at  baB  Uebel  bon  allen 
leiten  um  ftc^  gegriffen,  eine  faft  unbefd^retblid^e  T^iebertage  gemat^t,  eine  SRenge 
f onft  unf(^ulbiger  Seelen  getobtet  unb  bie  ttr^nei^  ftirb  crfi  bajuma^l  i^nen  gereift, 
ba  fte  fafl  nid^t  me§r  be^  2tbtn  ftnb.  2^  bin  für  fo  bicie  ®eelen  berant»ortltd^ 
unb  muB  für  biefelben  ein  JIu^  ju  merben  bereit  fein. 

.  i}ür  biefe  ©eelen  bitte  id^  ^uer  SO^at^tt.  untert^änigfl,  milbefl  an^uorbnen,  ba^ 
mit  fünftigl^in  unb  in  bem  %aU,  ba  bie  (S^eifllic^  unb  S^eltl.  @enfore8  in  einer  bie 
9leligton  bctreffenben  Waterie  nic^t  einftimmig  ftnb,  feine  (httfd^Iü^ung  genommen, 
fonbern  ifuer  SRa^tt.  ber  ge^orfamfte  Vortrag  batoon  gemad^t  unb  in  einer  meiteren 
Unterfud^ung  untertoorfcn  »erbe. 

($ft  fe^  mir  nur  erlaubt  mit  8ti(Ifd^meigen  ntd^t  3U  umgeben,  ba|  man  ^ier 
oor  einigen  ^a^ren  oerft^iebene  9ä(^er  oerfpottet  ^abe,  toeil  fol(^  ben  Untert^anen 
baS  dtt6^t  einräumten,  einem  I^rannen  ^iberfianb  )u  t^un,  bem  ^edifaire  hingegen 
»irb  nid^i  im  minbeften  übel  genommen,  ba  er  beutlid^  fP^d^t :  8i  j*  etois  maitre 
de  I'Empire,  je  dirois  hardiment  k  mes  Sujets,  je  Tons  mets  Ses  armes  &  la  main, 
poQr  nie  Senrir,  n  je  suis  jnste,  et  ponr  me  resister,  si  je  ne  le  snis  pas/ 

3)ie  Jtaiferin  befahl  nun  aQerbingd  bei  9Ra)oritäUbef<i^ia{fen  ber 
Jtommtfiion  bie  99ebenlen  ber  SinjeCnen  i^  )ur  Snlfd^Ciegung  ootqu« 
legen^  unb  bag  bai  SBerf  aRarmenteU  o^e  boi^  15.  Jtopitel  gebnult, 
bie  oor^anbenen  S£enii)lare  aber  nur  mit  bem  beigefägten  ,/Sriefe  einer 
aRtttter''  verlauft  »erben  foOten  (18.  9Räi^  1768).  S)enno<i^  brad^te 
eS  San  Smieten  ba^in,  bag  ber  Stt<|^nb(er  Xrattner  bie  Erlaubnis 
erhielt,  feinen  SSorrot  unveronbert  abjufe^en.    (9.  3u(i.)  ^ 

eben  biefer  Oelifaire  brachte  bem  jtarbinale  au(^  eine  perfdnlic^e 
Unanne^mlic^Ieit.  Ueber  münblid^e  Erlaubnis  ber  Jlatferin  Cie^  er  einen 


>  ^vi%,  ^oumier,  1.  0.  55. 


406  (^rfler  m\^niit    Die  Seiten  9Raria  l^ercila*«. 

gegen  ben  SSeßfaire  J^erauj^geforntnenen  ^,S5ricf  einer  SDhitter^  brucfen.  S)ie 
Senfur^tommifrion  füllte  ftd^  barflber  l^öd^ßd^  beleibigt.  93an  @n)ieten 
erl^ob  93efd^n)erbe  gegen  ben  Jlarbinal  unb  beantragte^  ba§  ber  93ud^' 
^änbler  jtui^böd  barüber  pr  Siebe  gefleOt  werbe.  3)ie  Staatsrate 
f dienten  ftd^  nid^t^  bod  fonberbare  99eginnen^  biefe  33efd^n)erbe  ader^ 
^öd^flen  Ort^  atQubringen^  plump  }U  motioieren;  ,,baJ3  man  t)orerft 
miften  müffe^  ob  bie  Mferin  mirflid^  bem  ftarbtnal  bie  (Srlaubnid  ge» 
geben  ^abe/'  S)od^  il^ren  Qrotd  erreid^ten  bie  JQerm.  3Raria  Sl^erefia 
mn^te  mea  culpa  fagen.  @ie  fd^rieb  biefem  @d^riftfifid(  eigenl^önbig 
b'e  Sffiorte  bei.    (13.  april  1768): 

„X^ent  carbinal  f^abt,  totiütn  er  bem  ntmbli^tn  tage  abgere^fet,  bie  erlaubnid 
gum  bru(fen  gegeben;  nid^t  aber,  baS  er  eS  felbjlen  anbefehle  fonbem  Vermeint,  er 
mürbe  eS  nad^  ber  regul  gelten  (äffen." 

älber  aud^  ber  Sarbinal  foQte  feinet  ^eoetö  geböd^tig  fein,  ^mn 
ed  erfd^ienen  in  ber  von  Slilmegen  abgefaßten  9tefolution  nebfl  obigem 
bie  emfien  ©orte: 

„Unb  f^at  ed  übrigens  be^  bem  ^eneralfa^  fein  unabanberlit^eS  ^^erbteiben, 
ba^  ol^ne  3H)probation  ber  Senfur:(5i)mmifrton  nid^tS  in  Dnicf  gelegt  »erben  fotte.* 

3n  biefen  3^ten^  ^o  aDe  älufgeKärten  ber  @taatdallmad^t  auf 
jtoflen  ber  Siedete  bed  ^rimated  bienten^  n)urbe  aud^  ein  förmlid^er 
Sturmlauf  gegen  bie  Bulla  in  Coena  Domini  unternommen,  bem  fie 
aud^  }un&d^{l  ^inftd^tlid^  ber  ^ublilation  jum  Opfer  fiel,  meiere  )um 
le^tenmale  am  ©rünbonnerdtag  1769  ftattfanb.  (Sbtn  in  biefem  Saläre 
lieg  £e  S3ret  }u  $rag  eine  Sd^mä^fd^rift  bamiber  erfd^einen  unter  bem 
2!itel:  „?ßragmatifd^e  ©efd^id^te  ber  fo  oerrufenen  99ulle  in  Coena  Domini 
unb  i^rer  fürd^terlid^en  fjolgen  für  ©taut  unb  Äird^e."  3)ie  ßenfur«» 
Sommiffion  fledte  natfirlid^  biefer  Sd^rift  fein  99ein ;  aber  ber  jtarbinal 
fonnte,  nad^bem  er  bie  @d^rift  gelefen,  nic^t  rul^en.  6r  fud^te  am 
24.  Sunt  1770  oan  ©mieten  auf  unb  erfud^te  i^n,  mit  bem  Sierlauf  fo 
lang  }urüdE^alten  }u  mad^en,  bi^  eine  neue  Unterfud^ung  oorgenommeii 
märe.  SlDein  van  ©mieten  bebauerte,  bag  ed  in  feiner  9Rad^t  nid^t 
fle^e,  auger  ber  Sommiffion  biefen  @d^ritt  gu  tl^un;  inbe|  merbe  am 
6.  ^uli  ©i^ung  fein,  unb  bi&  ba^in  möge  jtorbinal  feine  Singabe 
madgen.  3)iefe  3(ntmort  berul^igte  ben  (Srjbifd^of  für  ben  älugenbtid 
einigermaffen ;  allein  ba  er  meiter  ermog,  ba|  b\&  in  jener  S^itfrifl 
ba^  Uebel  ftd^  ausbreiten  mürbe,  fo  manbte  er  fid^  fd^on  tagS  barauf 
an  bie  Äaiferin.  ^ 

1  Xer  (Sarbina(  üerftänbigte  t>an  ^mieten  l^ieDon  burd^  f otgenbeS  killet :  ,, Wein 
^errl    ^JMd^bem  id^  bep  mir  bebanfet  f^abt,  ba9  ic^,  menn  id^  mit  meinen  ^^orftel: 


^uff(ärungd:i!ttteratur.  407 

^(Sutt  ^aptt  »urben  mir  c8  ungnöbig  audbetiten,  koenn  id^  iened  mit  Still:: 
fc^meigen  umgicngc,  toaS  ^uct  SRai^tt  toon  mir  ^KmteS  falben  DorgetTogen  toerbeu 
mitg.  ^d^  bin  fel^r  entfernt  in  aUtü  übrige,  maS  meinen  (^egenftanb  nic^t  audmac^t, 
ein^nge^en,  bod^  aber  fann  i^  nid^t  entjle^en,  StSer^ö^ft  @e(be  ^n  Derftc^ern.  bag 
unter  bem  recTmantel  biefed  litnlS  biefed  ^ud^t»  ben  ^ied^tglaubigen  t^eild  offenbar 
fe^erifc^e  <Bä^,  t^ei(d  aber  einzelne  i^octa  unb  ^anblungen  unter  einer  folc^en  C^e-. 
\tait  vorgetragen  merben,  bag  fte  ber  ganzen  ^ird^e  gur  ülafl  faSen,  unb  folglid^  joic^e 
oUeinfeeligmac^enbe  Butter  in  bie  größte  ^erac^tung  gefe^et  unb  ber  ätifterfte  .^>a| 
über  jie  anburd^  gebogen  merben  mug.  @8  tft  eine  (^(aubenMel^re,  ba$  bie  toa^re 
^rc^e  ol^ne  il^rem  ftd^tbaren  Cberl^aupte  unb  i^ren  '^ifd^dfen  nt^t  befielen  fann ;  f o 
(at  fte  ^.l^riftuS  eingefettet.  Ohin  ber  begriff,  melc^r  bon  benen  ^anblungen  bei^ 
Oberhauptes  ber  ^irc^e  unb  ber  ^^if(!^i>fe  in  biefem  ^^uc^e  gegeben  h)irb,  ift  Don 
einer  folc^en  '<Bef(!^affen]^eit,  ba|  ald  bie  Iriebfeber  i^red  'Betragd  ^ag,  (^en)a(tl^atigfeit, 
£tol)  unb  9iegierfud^t  erfc^einet.  9(Uergnabigfte  i'^rau!  mer  foü  ftc^  ^u  einer  foid^en 
ftix^  befenneu;  ober  (änger  in  ^l^r  oerbleiben  ?  ^aü  ^unber,  mmn  bie  ^Religion 
taglic^  erfaltet  unb  enb(t(^  in  oielem  gan)ti(^  Mrlo^ren  ge^tV 

Tad  erfle  ^oflolifc^e  3<^^^unbert  »irb  ni(^t  ungefranft  gelaffen,  in  ben 
nac^fommenben  ^eittn  machen  bie  $äbfte  ben  ptfanatifd^n  (^eift  ber  ^^riften  rege, 
burd^  9(berglauben  unb  ^ä^toexmtxtt),  meldte  bie  ißabfte  mit  a((en  Säften  gepflan^et, 
toerfd^affen  fie  i^rem  St^  ein  ^nfe^en,  in  me(c^em  man  bie  gange  Kirche  gu  erfe^en 
g(aubte. '  ^ie  griec^if(^en  ßa^fer  f^ahtn  fid^  in  bem  'Bilberflreite  unfiug  benommen, 
meii  fte  eingett)urgelte  ^orurt^eile  mit  (bemalt  ausrotten  tooUten,  bie  'Väbfle  ^ingei^en 
oert^eibigten  bie  'Silber,  um  ^\^xtn  (^ekoalt  anburd^  audgubreiten.  <  ^er  fann  mift:^ 
fennen,  bag  aQe  angefahrten  Sa^e  falfc^,  irrig  unb  fe^rif (^  ftnb  ?  Otd  ftnb  ga^lreic^e 
:t^latter,  in  tt>e((^n  enttoeber  in  bitteren  %udbru(fen  ober  mit  j^glid^en  (.^rge^iungen 
unb  gefliffentlic^  unter  einanber  geioorfenen  .f>anblungen  ber  9(utl^or  beS  ^^n^^  ber 
Jlirc^e  unb  i^rem  .^upte  unb  benen  ^ifd^offen  atten  (l^lauben  unb  ^)(nfe^en  gu  be^ 
nehmen  trachtet;  unb  baS  Solf,  ba  eS  fold^ed  lefet,  mug  auf  ben  ^i^^^i^i^  gebracht 
werben,  ba$  biefe  J^irc^e  nic^t  bie  »al^re  fei^n  fonne.  Xa  er  einige  '^erfonal  37Hg: 
1^ anbiungen  ber  :ißabfte  anführet,  fe^t  er  folc^c  gum  (i^runbe  i^rer  Unternehmungen; 
unb  nad^bem  er  einige  üble  <*^anblungen  ber  ^Irc^enoorfte^er  unb  'Bif^öfe  and  ^c^rnö^- 
f(^riften  meijlenS  ^er^olet,  fo  f(!^lie|et  er,  bag  fo(c^  bie  berül^mten  .v»elben  finb,  in 
beven  .^nben  (li^Iaube,  'J^a(!^tma^Id  ^uQe,  (^nabe,  (^erec^tigfeit,  (^oncorbate,  l'ift, 
:öetntg,  rieb|la§(,  C^rpre^ungen  unb  atled  geriet.'  ^ä^  glaube  nic^t,  beffer  t^un  gu 
fönnen,  ald  ba^  ic^  C^.  iRaj.  bafl  $u(^  unter  bie  ^ugen  lege;  bie  «Stellen  finb  be^ 


hingen  in  betreffung  bed  buc^9,  meffentmegen  id^  bie  e^re  gehabt  f^abt,  mit  Cs^nen  m 
fprec^n,  bi^  ben  6ten  fflnftigen  ^onatl^S  oenoeitlen  »iirbe,  meine  'l^fltc^te  oerab^ 
faumen  fönte,  gu  ber  mid^  mein  .f^irtenamt  anhält:  fo  ti>ufle  i(^  mic^  bemnac^  nid^t 
|U  entl^alten,  mi(^  gu  benen  ^ü%en  i^^ro  ^ajetlat  gu  legen,  mit  bitt,  tin  bif<  babtn 
^inlänglic^d  Mittel  gu  oerorbnen.  ^^d^  ^atte  mir  gu  gleid^er  geit^  ein  groffe«  bt- 
benfen  gemacht,  wenn  id^  ^^nen  biefeiB  gu  berichten  l^emac^iäffiget  ffatu.  ^^4  ^<^^^ 
bie  e^re  mit  aller  .^od^ad^tung  oon  if)ntn  gu  fepn." 

»  2.  I^.  S.  7  ff.     2  1.  c.  S.  11. 

»  1.  c,  S.  117. 


408  <5^f^«  Stbfd^nitt.    ®ic  3eitcn  Wtaxia  H^ercfia*«. 

werfet,  unb  fiberlaffe  (5.  ÜRaj.  erlaud^tejlen  (^Inpd^t  unb  Teinften  »eltgiondsc^ff«,  ob 
ein  9u4  Don  fotc^en  8ä^en  unter  ben  dtec^tglöubigen  ol^ne  3(ergenii|  unb  Sftegung 
;tum  ^faU  ber  SHeltgion  fre^  l^erauSge^en  fönnet.  !Sad  in  btelen  @(^mä^fd^nften 
l^in  unb  l^er  auSgeftreuet  i%  ftnbet  ftd^  in  biefem  $u(^  )>erfammelt;  bie  ^ber  ift 
teiaenb,  ba«  OJift  ober  töbtllc^.- 

Scbcn^befd^rcibungcn  t)on  Zeitigen  jtnb  für  geroö^nlid^  für  Gen- 
foren  ebenfo  toenig  banfbar  ate  ^eilige  für  Staaten  gefäl^rlid^  ftnb. 
^od)  in  jener  3^t/  ol^  man  fold^e  Seben  butd^  bie  ^riQe  ber  ^uf- 
ftärung  betrad^tete^  (onnte  fid^  leidet  ber  entgegengefe^te  ^all  gutrageit. 
1768  erfd^ien  bai&  fieben  bed  ig^ilig^n  Sofep!)  von  Supertino  im  3!)TU(Fe 
unb  bie  Senfur^Sommiffion  befahl  e$  )u  unterbrüdfen  ^  SRan  mod^te 
luegen  biefed  %aüe^  bem  JtarbiHa['@r}bifc^ofe  nid^t  red^t  trauen^  benn 
ed  fanb  fid^  bei  i^m  3)oml^err  @imen^  felbfl  9Ritglieb  ber  SenfursSom- 
nüffion^  ein  itnb  metbele^  ed  fei  ein  ,,jtaiferlid^er  99efel^[''  ausgegangen 
„ba^  2tben''  bed  1^1.  3ofep^  t)on  Supertino  }u  unterbrüdCen^  weil  ed 
@r}ä^(ungen  gan}  befonberer  93ei^üd(ungen  unb  tnSbefonbere,  bajs  ber 
^eilige  öfter  in  bie  Süfte  erl^oben  unb  in  benfelben  fd^webenb  gefeiten 
iDorben  fei^  enthalte.  3)er  jtarbinal  eitte  auf  ben  jtampfp(a^,  i^ni 
erfd^ieu  biefe  ä(ngelegen^eit  aü  fe^r  roid^tig  unb  in  i^ren  f^olgen  tief 
eingreifenb. 


»  3m  Oftober  1780  reid^tc  ber  Äorbinot  an  trafen  ö.  (Jlar^  al«  ^räftbentcn 
ber  9ücl^er:@enfur  folgenbe  9{ota  ein :  ;,(!urer  ^jrceQenj  l^abe  id^  bie  Q:f)Xt,  biefe  gkoei^ 
be^tiegenben  ^nttourfe  eined  S^erfed  mitjutl^eilen,  toelciied  gum  ^rucf  beförberet  toerben 
f oH.  SBat  gu  2u\an  gefd^iel^t,  ifl  nic^t  meines  Ortl^S  gu  unterfud^en ;  bo(^  lä^  mein 
^irtenamt  nid^i  gu,  bag  id^  jened  mit  @tillf(^n)eigen  übergel^e,  maS  in  biefer  .^aupt= 
{labt  ^n  toagen,  man  ftd^  anmaßen  toiVi.  ^rer  (^ceKeng  toirb  eS  erinnerlich  bep-- 
tool^nen,  bag  unfere  Wergnöbigfle  grau  d^rijlUc^  unb  meiSIic^  tietbotl^en  ^ot,  bie 
@(^rifteu,  meldte  bie  aufgel^obene  (^efedfd^aft  betrafen,  nod^  für  meber  ti>tber  bie 
(^efeUfc^aft  eingufül^ren  ober  gar  gum  ^rudf  gu  beförbern;  ber  (^eift  ber  fd^öblid^en 
^art^eiHd^feit  ifi  burc^  biefe  trefflid^e  $(norbnung  in  etkoaS  gebampft  ti>orben.  9hin 
ergibt  fid^,  bag  tint&  biefer  SBlätter  auf  baS  ^rattncrifd^e  ^>apier  unter  bem  9^amen 
S^ufan  gum  ^orfd^ein  gefommen,  toooon  ade  grunblic^e  i0^utl^magung,  bafi  auc^  ber 
^rucf  alll^ier  in  Sien  in  ber  Xrattnerifd^en  ^DrudCere^  unb  nid^t  gu  Sufan  borgen 
uommen  Aorben  ift.  Annales  De  la  Soci6t6  Des  sei  —  Disans  J^snites,  oa 
r«*cneil  Historique,  chronologiqae.  Des  tous  le^  actes,  Ecrits,  Denonciationea, 
Avis  Düctriuaux,  enquetes,  ordinances,  MandemeBS,  lustrnctions  pastorales, 
Decrets,  Censnres,  Balles,  Brefs,  Edits,  Arr^ts,  Sentences,  et  jugemeus  6nian^ 
des  Tribananx  Ecclesiastiques  et  Seculiers.  CoDtre  la  doctrine,  renseigne* 
niant,  les  entreprises  et  les  forfaits  des  Soi-disans  J^saites,  depnis  1552,  epoqae 
de  lanaisance  de  lenr  Soci6t6  jusqn'en  1774  epoqae  de  son  exstinction  totale. 
A  Lansanne,  Chez  Sigismand  D*  Arnay  et  Compagnie  M  DCC  I  XXVIII. 


3luff(arungS=Sttteratur.  409 

»9(beT,  ©näbtgjle  3^au !  toenn  eiS  um  einzelne  unb  boit  einet  aQguglaubigen 
^e(e  angegebene  (Srgal^Iungen  ju  tl^un  toate,  fo  teütbc  i^  mid^  nid^t  befangen,  ©to. 
Tlal  überläflig  gu  fein,  i(^  fönnte  ntid^  aud^  ganj  »ol^I  )»eTbefd^iben,  bag  fold^e 
ntc^t  feiten  übertrieben  feien  unb  ba^er  beren  Sedoerfung  ben  iJeinben  unferer  Siteligton 
fogar  jitt  äbergeugung  fein  fonne,  tok  toenig  bergleic^en  unfere  ^ix^  gut^ei^t; 
altein  bie  gegentoartigen  Untfianbe  finb  gang  anberd  befc^ffen.  ^er  röm.  @tu^I 
l^at  im  großen  X^l  bie  ^iligft^ted^ung  beS  fei.  Sofepl^  t).  @upertino  auf  biefe  gan^ 
befonbere  <^nabe,  toelc^  ber  admögenbe  unb  in  feinen  ^eiligen  tounberbare  ®ott 
biefem  feinen  Wiener  berlicl^en  l^at,  gegrünbet;  biefe  nämtic^e  @nabe  l^at  ber  röm. 
€tu^I,  beffen  9(udf|orüd^e  in  ber  ^anonigationSfad^e  bie  fat^ol.  JHrc^e  bon  ben  erfien 
3eiten  an  mit  Sere^ning  unb  Unterkoerfung  iebcrgeit  angenommen  unb  niemals  ein 
fat^ol.  i^ürfl  feiner  Unterfud^ung  unb  ^eurtl^itung  untertoorfen,  toeil  e6  lebiglid^  um 
tine  Sac^e  gu  tl^un  ijl,  toeld^e  bad  ^eitigtl^um  angelet,  bag  t>itU  ber  mäßigem 
^(aubendgegner  ed  felbfl  nic^t  in  Sbrebe  fleden,  biefe  befonbere  @nabe  nun  l^at  er 
in  ber  (Sanonigationdbude  als  ad^t  unb  rid^tig  erfannt;  auf  biefe  @nabe  l^at  fid^ 
bad  S^upt  ber  l^ird^  in  ber  ^iligfpred^ung  biefeS  frommen  Dienerd  ©otted  merf= 
lid^  begogen.  &it  fonntc  man  bann  baS  $ud^  ent»eber  verbieten  ober  unterbrüdten, 
o^ne  bie  ^(igf)ned^ung  felbfi  unrichtig  unb  oerbad^tig  gu  mad^n,  tooraud  bann 
toeiterd  etüfie^en  miigte,  bag  fagar  bie  i{>eUigfpre(^ung  unb  i^re  feierlid^  ^egel^ung 
nic^t  erbulbet  merben  fonnte. 

9((^  ©ottl  »ad  toare  biefed  für  eine  ^rfd^ütterung  in  feiner  ^ird^e,  toaS  für 
eine  (^rniebrigung  für  biefelbe,  toaS  für  ein  @ieg  für  bie  ^laubenftgegner,  meiere  nad^ 
biefem  ^eifpiele  aud^  bie  Slid^tigfeit  alle  oor^erigen  unb  fünftigen  ^iligfprec^ungen 
in  S^ti\tl  giel^en  fönnten.  diejenigen  aber,  toeld^e  o^ne^in  feinen  anberen  Glauben 
^ulaffen  tooKen,  als  toeld^en  fte  mit  i^rem  S^i^  ergrünben  fönnen,  toürben  baS 
€piel  getDonnen  l^aben. 

Senn  baS  Seben  bed  i^rommen  Dieners  Lottes  3ofep^  teegen  ber  barin  tnU 
^altenen  Sunberergä^lungen  oerboten  »erben  foQte,  fo  märe  au(^  bie  ^eiligfprec^ng 
felb|l  in  ^tQti^tX  gefe^et  unb  »ürbe  mithin  bie  ^ird^e  unter  einer  ber  frömmften 
!D2onarc^n  ftd^  i^ter  in  biefen  ©ad^en  i}on  ben  fat^.  gurflen  niemals  in  3^ifcl 
gezogenen  SoQmad^t  beraubt  feigen,  baS  Ärgernis  aber  in  jener  ©tabt  ben  Urfprung 
nel^men,  »eld^e  ber  ^römmigfeit  @».  SJtaj.  bie  ^^altung  ber  ilReligion  unb  koaS 
mit  i^r  fo  eng  oerfnfipft  ifl,  )u  banfen  ^at." 

3a  ]e  mel^r  Jtarbinal  SRigajsi  bie  Angelegenheit  erioog,  befto  be< 
beutungdDoUer  unb  principieS  wi^tijer  erfd^ien  fte  i^m.  S)a]^er  Aber- 
reid^te  er  fd^on  XagiS  barauf  in  $orm  eined  92ad^traged  eine  neue 
SorfteUung. 

„(S!tD.  ^aj.  geru^n  milbeft  nic^t  ungnabig  gu  nel^men,  bag  id^  mit  einer  @ac^, 
tDcl<^  in  fu^  felbfl  unb  i^ren  Folgerungen  oon  einer  größeren  iSid^tigfeit  ifi  als  fit 
t)iellcid^t  nad^  bem  erflen  Slnblidt  erfd^einen  bürftc,  mid^  Qto.  Wa\.  toiebenim  )u 
gügen  lege  unb  jenes  nad^trage,  loaS  oon  mir  geflem  toegen  jtürje  ber  3^^  ^W 
berührt  morben  ifl. 

SiS^r  toor  eS  eine  unumflö|li(^e  Siegel  in  ber  Rix^,  ba^  bie  $rage,  ob  biefe 
ober  jene  Sunber  ber  Slllmögenbe  unb  in  feinen  Siegen  unerforfd^lic^  @ott  in  feinen 


410  ^vj^cr  '2(bf(^n(tt.    Tie  Seiten  ü^aria  I^eterta*6. 

X^tenetn  ober  burc^  i^re  ^^ürbttte  gekoirft  f^abt,  ber  röm.  ®tu^(  entfd^teben  ^ot,  ol^ne 
bag  eine  meUüd^  ^ac^t  batan  bte  $dnbe  iemald  gelcget,  ober  toaS  ber  röm.  <Stu^l 
btefattS  entfd^ieben,  einer  neuen  Unterfuc^ung  ber  geifttid^en  ober  meltlic^en  ^erfonen 
unterworfen  roorben  m&re. 

föad  »ürbe  für  eine  $ertt)tming,  mad  für  tin  ärgemtS  in  ber  d^riflfat^olifd^n 
Seit  fein,  totnn  f)\tx  über  bte  päpfllic^  (SanonigationSbutte  ber  Sanbe9fürfl  ober  gar 
eine  (Senfur9s^ommiffion  ftd^  gum  Sitd^ter  aufmürfe?  Sare  bicS  nic^t,  ben  (Steg 
ben  (^laubendgegnem  geben,  unb  mit  toelc^m  ^xofjliodtn  mürbe  biefeft  Untemcl^meR 
unb  biefe  hti  einer  d^riflfat^olifd^en  SO'^ad^t  nod^  nic^t  erhörte  D^euerung  oon  t^nen 
ber  Seit  funbgemad^t  »erben? 

(S5ott  ifl  möglich,  einen  üRenfcl^  in  bie  ^ö^e  unb  in  bie  ^üfte  ju  f^thtn;  ed 
ift  toa^r,  bag  fol^d  bie  Gräfte  ber  9^atur  uberfteigt.  Ob  nun  ein  foIc^eS  Sunber 
gefc^e^en,  ^at  bie  ^Ird^e  aQein,  »eld^e  S^fuS  ^l^riftuS  an  feiner  ftatt  gelaffeu  uv!t^ 
ber  er  feinen  l^eil.  c^eifl  t>erfpro(^n  l^at,  jeberjeit  beurt^eilet,  unb  ba  folc^e  in  ber 
^^erfammlung  ber  iBifd^öfe  fi(^  feiten  an  einem  Orte  finbet,  fo  ^at  ber  rom.  8tu^l 
ju  allen  ^^ttn  unb  unmiberfpred^Iid^  il^re  6teQe  vertreten  unb  ^aben  fono^I  bie 
»eltlic^en  ^anbedfürflen  ald  bie  ^elel^rten,  »elc^  ftc^  oon  ber'^ird^e  nic^t  getrennt,, 
folc^e  ^a^t  bem  (Statthalter  3efu  (^^rifli  niemald  ^meifell^aftig  gemad^t. 

(r^m.  mal  bitte  id^  um  mti,  toa^  nur  bie  ©i^erl^eit  3^rer  ^eele  unb  bie 
9iu^e  ber  ^rd^e  erl^eifc^en  fann,  in  ber  oorfeienben  ^(nliegen^eit  9^iemanben  eine 
größere  (^ettalt  einguräumen  ald  91.  ^.  @elbe  @elbfi  nid^t  §aben  unb  ol^ne  offen: 
bared  ärgemid  nic^t  gu  t^un  oermögenb  ftnb  unb  bie  erfte  gu  fein,  loeld^e  ber  c^riü: 
fat^olifc^en  Seit  m  fo  übleA  ^eift^iel  geben,  aud^  nid^t  gugulaffen,  ber  romifd^n 
Jtird^e,  meiere  ber  ^ittelpunft  ber  (^inigfeit  unb  bie  Se^rmeiflerin  ber  geiftlic^en  3u(^ 
unb  ber  Sal^r^eit  gu  fein  bie  ein^elige  (Sjorac^e  ber  $3äter  ifl,  toeil  folc^e  au\ 
't^trum  ald  ben  i^clfen  oon  it\u  (S^riflo  gebauet  toorben,  eine  fo  ^arte  Sunbe  t^tt- 
fe^t  »erbe,  ^it  einer  fo  offenbaren  ^efd^impfung  erflgebad^ten  (Stul^Id  mürben  aud^ 
alle  übrigen  ^irc^en  in  :8ermirrung  unb  bie  ^Rechtgläubigen  in  ^letnmütl^igfeit  unb 
3rrrungen  gebracht  merben. 

^Uergnäbigfle  ^rau!  ^m.  Ttai,  merben  fein  IBeifpiel  finben  in  feinem  fat^o-- 
lifc^en  ^anb,  ba$  man  in  bicfer  SJ^aterie  einen  fold^en  i^d^ritt  getoaget  ^aU,  er  ge^t 
unmittelbar  auf  bie  Irennung  lod,  unb  fann  ein  l^anbedfürft  fic^  tin  folc^ed  ^^one^t 
nic^t  gueignen,  o^ne  ba|  er  mit  Sludfc^Iiegung  beS  rechten  unb  oon  bem  (glauben 
unü  angegeigten  Oberl^aujoteS  fid^  felbft  gu  einem  oberften  Ü3orftel^er  ber  Jtirc^e  mad^e,. 
meldte  in  feinem  Vonbe  ift.' 

Sold^e  SßorfleDungen  mußten  @inbtud  ntad^en;  bod^  r>an  ©mieten 
mar  für  ben  jlarbina(  @r}bifd^of^  mad  e^riebrid^  IL  für  bie  jtaiferin 
mar,  ,,ber  böfe  aWann."  2)iefer  legte  am  4.  3uni  (1768)  ein  4  (Seiten 
langeiS  ©utad^ten  t)or^  in  meld^em  er  )u  ermeifen  fud^te^  bag  ber  fiar« 
binal  in  feinen  Eingaben  feinen  Unterfd^ieb  mad^e  jmifd^en  ber  Ganoni« 
^ationdbuDe  unb  ber  Sebendbefd^reibung  bed  ^eiligen,  ^n  biefer  fämen 
aber  Sieden  oor^  ^,mobei  ftd^  bie  Jte^er  unb  ^reibenfer  fe^r  aufhatten 
unb  oiel  Säd^erlic^ed  barauiS  }um  ©potte  ber  Steligion  mad^en,  bte 
guten  itat^oßten  aber  alleriei  niebrige  99egriffe  btiben  bürften/^ 


2luf  f  (äruK9«=8ittetatiir.  411 

^ie  %tlen  lamen  in  ben  Staatsrat  jugleid^  mit  bem  eigen^önbig 
befd^ebenen  3^^^^  ^  Jtaiferin: 

„Dtfte  )ad^  pteffiert,  ban  gerne  einen  einhält  M8eS  abgefc^mcuj^ten  üerfaufd 
maiftn  tnogbe." 

Xemo^  l^otte  ©taotdrat  o.  9ori^  Unbefangenheit  genug  ju  er» 
nären^  er  ^abe  bie  Stellen  nad^getefen^  Aber  n^eld^e  ein  Sebenten  ge- 
augett  xoorbm  unb  inbem  er  biefetben  forgfam  regiflriert^  ergebe  fid^^ 
bag  bie  SRe^i^a^I  auiS  ber  Sanon^ationdbuSe  entnommen  unb  nur  bei 
einer  (S.  60  bed  Sud^eS)  ^,bie  Sludbeutung  nid^t  gejiemenb^  bod^  aud^ 
nid^t  ärgerlid^''  fei.  3la^  feinem  Urteile  lönnte  atfo  ber  äSertauf  be^ 
Sud^ed  geflottet  merben.  9(ud^  ©tupan  moQe  baiS  SSerbot  aufgehoben 
nriffen^  meil  biefeiS  Sud^  aud  bem  ^talienifd^en  ^ier  nur  fiberfe^t  morben 
fei  unb  bie  meißen  Stellen  auf  bie  Sanoni^ationdbuDe  ftd^  belögen. 
^eSgteid^en  ^ielt  Slfimegen  bafür^  bag  nad^bem  boiS  9ud^  einmal  ge= 
brud(t  fei  unb  ed  fid^  nur  um  ha&  äSerbot  be^  SBeiteroerfaufed  ^anble^ 
bie  Unterbrfidtung  bedfelben  ,,meit  bebentlid^er  ald  bie  ^affierung 
märe."  ©tol^remberg  füllte  pd^  ,,nad^  innerlid^er  Ueberjeugung"  bewogen, 
bad  namlid^e  Urt^eil  ju  fällen  mie  van  ©mieten  unb  forberte  nod^,  bag 
bied  Sirculanbum  bem  ^rfiten  t)on  Jtaunig  SRietberg  ^^jur  beliebigen 
öuBerung  feiner  erlefid^ten  mo^lmeinung"  jugefteOt  merbe.  SHefer  fanb 
leidet  begreiflid^er  SBeife,  bafe  bie  »emerfungen  be«  %x.  Dan  ©mieten 
,,fo  natürlid^  ote  gegrünbet"  feien.  Setreff«  ber  t)on  ©mieten  au^ge» 
^obenen  bebenllid^en  ©teilen  fomme  aUe^  barauf  an,  ob  bie  erjä^lten 
^acta  unb  äBunbermerte  von  bem  päpfllid^en  ©tul^le  für  ed^t  unb  ma^r- 
^oft  erfannt  morben  feien.  ^  erflen  galle  fSnnte  man  auf  eine  Unter= 
brfldhtng  bed  Sud^e«  nid^t  antragen,  „meil  fiber  biefe  von  bem  päpfl- 
(id^en  ©tul^Ie  atö  ma^r  entfd^iebenen  Umflänbe  ber  Sanbedfürfl  eine 
9Irt  von  neuer  Unterfud^ung  unb  Sßerif^ierung  aiquftellen  unb  fold^e 
ald  falfd^  ober  fufpeft  )u  Dermerfen  leineiSmegd  bered^tigt  ift.''  ^m 
smeiten  f^aDe  fe^e  er  leine  Sebenlen  gegen  bie  Unterbrüdhing.  hierauf 
offenbart  ftauni^  feine  ®ebanlen,  mie  bie  SBerbietung  ju  gefd^e^en  ^abe, 
bamit  alled  mibrige  Xuffe^n  vermieben  merbe.  @ie  lommen  }um  %or^ 
fd^ein  in  bem  SiQet  ber  5taifetin  an  ben  ®rafen  9lttbolf  6^otef  vom 
1.  3uH. 

«3(^  f^aJbt  aud  t»erf(^iebenen  er^eblii^en  ^trad^tvngen  für  nöt^tg  befunben, 
ba^  bie  l^ier  in  rnidt  ausgegebene  i'ebenftbefd^reibung  be«  ^eil.  3ofep^  t>on  Äiipertin 
unterbrü(fet  toerbe.  Xamit  jeboc^  ^iebe^  alit^  toibrige  ^(uffe^en  Dermieben  merben 
möge,  fo  tyit  bie  ^erbietung  biefe«  9?u(^ö  nid^t  öffentlich  ju  gefd^e^en,  noc^  weniger 
ifl  fo[c^  bem  Catalos^o  librornm  prohibitornm  ein^urücfen,  fonbern  eft  ftnb  ben 


412  öi^ftw  3fbfc^mtt.    Die  3citcn  'SRaxia  l^erefw'«. 

P.  P.  ^inoritcn  oQe  in  t^ten  i^änben  noc^  befinblid^en  ^^cmplaria  ab^une^meitr 
benfelben  bad  ©tfQfd^tDdgen,  toeld^ed  fie  jtoar  o^ne^in  etit^alten  toetben,  ^tetübcr 
auftbrücflid^  ein^ubmben  unb  nod^  meiterd  aufzugeben,  roitna^  fte  ftd^  bei  einet  tttofi 
)>orfommenben  9^ad^frage  um  biefed  $ud^  bamit  3U  entfc^ulbigen  Ratten,  bag  bereite 
bie  ^an^t  Kuflage  baüon  abgegangen  fei.  J^ingegen  ift  ben  gebadeten  S^noriten  gu 
bebeuten,  ma0ma|en  il^nen  frei  fl&nbe,  ftatt  ber  obbemelten  Sebenftbef(^ceibung  benen, 
loeld^e  tu  oetlangten,  baS  |)äpflUd^e  ^retie  ber  @eelig=  unb  ^eiligfpred^ung  ^inaui 
3u  geben,  ^ie  ^anglei  §at  a(fo  ba8  erfocbcrltd^e  gu  üeranlaffen,  bamit  biefe  3)letnc 
^idenBmeinung  in  ben  gehörigen  ^oQgug  gefegt  toerbe.'' 

^e(igioit$bnßttttfl. 

(Stivad  S)ulben  ^eigt^  üroa^  ungeflört  (äffen,  )u  beffen  Störung  man 
bie  3ßad^t  beft^t  unb  bie  Steigung  ober  bod^  eine  aud  bem  eigenen 
Stonbpunfte  abgeleitete  ißeranlaffung  l^at.  ^er  Segriff  ber  bürger- 
ii^m  fDuIbung  feftt  atfo  Doraud,  bag  bie  Staatsgewalt  bie  Übung 
einer  beftimmten  ^Religion  fär  roünfd^eni&n^ert  l^ält,  i^r  bal^er  bie  Übung 
einer  anberen  für  ein  Übel,  )ebod^  alA  hcA  fleinere  Übet  erfd^eine.  S)er 
Staatsgewalt  mugber  Übertritt  i^reS  SflrgerS  )u  einer  anberen  Ste- 
ligion  unb  in  wiefern  bad  SBenoeilen  von  Selennem  einer  anberen  9te« 
ligion  auf  bem  Staatsgebiete  }u  einem  fold^en  Übertritte  93eranlaffung 
geben  lann,  aud^  biefeS  SSermeilen  als  ein  Übel  erfd^einen.  Snbem  fle 
alfn  i^ren  93argern  ben  Übertritt  gefiattet,  f^remblinge,  weld^e  eine 
anbere  Sieligion  betennen,  als  SSürger  aufnimmt,  ober  aud^  nur  als 
Sd^äglinge  auf  i^rem  ®ebiete  oer weilen  lägt,  äbt  fie  eine  eigentlid^e 
^anblung  ber  S)ulbung. 

9luf  bie  SKd^tung  ber  (SrtenntniS  unb  beS  SSSiOenS  übt  äußerer 
3wang  burd^auS  leinen  unmittelbaren  (Sinflug.  @r  lamt  freilid^  bal^in 
führen,  bag  mand^e  ^inbemiffe  beS  ^rud^tbringenS  ber  Sele^rung  l^im 
weggefd^afft  werben  unb  fomit  ift  i^m  leineSwegS  aller  mittelbarer  Sin« 
flug  ab}ufpred^en.  SHe  fiird^  aber  ift  nid^t  einmal  ^Rd^tlid^  i^rer 
©lieber  bered^tigt,  äußeren  Q^^Hf  um  bie  iQinbemiffe  beS  @ebei^enS 
ber  Sele^rung  l^inwegsuriumen,  anjuwenben;  benn  bie  äiefugniS  auf 
bieS  ©d^u^mittel  ber  SRed^te  fielet  ü)X  nur  als  @efeQfd^ft  auger  bem 
Staate  gebadet  l^infid^tlid^  i^rer  ©rwerbungen  an  irbifd^em  Seft^e  unb 
in  jenem  @rabe  }U,  in  weld^em  eS  jeber  anberen  @efeQfd^aft  julommt. 

älllein  bie  d^rifttid^e  ftird^e  ifi  wie  jebe  im  Staate  red^tmftgig  be< 
fte^enbe  ©efeUfd^aft  ber  (Erwerbung  bürgerlid^en  SRed^te,  b.  i.  ber  9ied^iS« 
anfprüd^e  auf  biefe  ©eltungen  unb  £eiflungen  oon  Seite  ber  Staats- 
gewalt fä^ig;   l^at  fte  alfo  baS  Siedet  auf  bie  SBer^inberung  gewiffer 


9ie(tgion9bulbung.  4 1 3 

Störungen  ber  @rretd^ung  ftrcl^tid^er  3n)edfe,  burd^  n)e(d^e  allgemeine 
SRenfd^enred^te  auä)  nid^t  oerlegt  werben^  mentale  ermorben^  fo  fann 
fte  von  ber  @taatögen)a(t  verlangen^  bag  jene  ^anbtungen  anberer  Sie- 
ligioniDerroanbten,  n^efd^e  beriet  Störungen  mit  ftd^  fahren,  burd^  leDe^ 
l^eju  jwedfmäfeige  TOttel  oerl^inbert  werben,  ©o  liegt  j.  85.  in  ber 
dffentlid^en  SBerfünbigung  einer  irrgläubigen  Seigre  ober  aud^  be§  l^eib* 
nifc^en  9(berglaubend  nid^tS^  moburd^  aDgemeine  SRenfd^enrec^te  oerte^et 
werben;  aber  fie  entl^ält  ofö  ein  TOittel  be«  ärgemijfed  unb  ber  SBer^: 
fül^rung  ol^ne  3roeifel  eine  mel^r  ober  weniger  mid&tige  Störung  ber 
erreid^ung  be«  fird^Iid^en  3roe*e«.  S^t  alfo  ber  Staat  bie  öffentßd^e 
SSerbreitung  fold^er  irrigen  ober  abergläubif^en  9Reinungen  burd^  feine 
®efe^e  verboten,  fo  fielet  x^m  auä)  ba$  SRed^t  )u^  in  allen  Dorfommenben 
gäDen  bie  $intanl^altung  biefer  Störung  ju  verlangen.  Dl^ne  3roeifet 
unterliegt  bie  ®eßa(tung  ber  9(nfid^ten^  meldte  Semanb  Don  ber  9latur 
unb  bem  äBillen  ber  ©ottl^eit^  von  ber  SefUmmung  unb  ben  ^flid^ten 
bt&  SRenfd^en  ^at^  burd^aud  feinem  äußeren  3^^^9^*  3lMn  eine  9te- 
(igiondgefeOfc^aft  bringt  aud^  eine  äußere  S)arfleIIung  biefer  anftd^ten 
mit  fid^ ;  unb  eben  wenn^  woiS  ber  Staat  feinet  eigenen  9Sortei(ed  wegen 
wänfd^en  mug^  ben  99ürgem  i^re  dteßgion  am  iQerjen  liegt^  fo  bringt 
eine  fold^e  93erfd^iebenl^eit  eine  @ntfrembung  ber  ®emüter  mit  ftd^^ 
weld^e  bie  Jlraft  bed  Staate^^  fd^wäd^t  unb  ^äuftg  ben  Jlem  ber  be» 
bentlid^flen  Unruhen  in  fid^  trägt. 

S)a^er  ^aben  aDe  Staaten^  Deren  Sflrger  eine  dteligiondgefeSfd^aft^ 
bie  eine  eigentlid^  Krd^ßd^e  war^  bilben^  t)on  je^er  ben  @runbfag  feft« 
gel^alten^  bag  feiner  von  ber  einmal  anerfannten  ftird^e  abweid^enben 
SteligiondgefeDfd^aft  bie  öffentlid^e  Übung  i^rer  ^Religion  geflattet  fei. 
3>iefed  warb  nid^t  nur  im  römifd^en  9leid^e  aU  unerfd^ätterlid^e  3loxm 
betrad^tet  unb  in  ben  ^[a^rl^unberten  beS  9RittetalteriS  in  allen  euro« 
päifd^en  Staaten  feflgel^alten^  fonbern  ed  behauptete  ftd^  aud^  in  ben  ge:' 
priefenjien  ^ioleranjebiften  ber  neueren  unb  neueflen  3^*-  3«  ßP^^* 
reid^  würbe  jwar  feit  bem  Sa^re  1781  nebft  ber  fatl^olifd^en  Jlird^e 
aud^  ber  augiSburgifd^en  unb  ^eloetifd^en  (Eonfeffion  fowie  ben  nid^t 
unierten  @ried^en  freie  unb  mit  9lbred^nung  einiget  Slugerorbentlid^en 
öffenttid^e  9leligion^äbung  eingeräumt;  bem  Sn^änger  einer  jeben 
anberen  Secte  war  biefelbe  oerfagt;  bie  gemeinfame  Übung  ieber  anbem 
äteligion  würbe  aU  eine  fd^were  ^oüjeiübertretung  angefe^en  unb  be^ 
Praft.  2)er  ^ßrebiger  eine«  neuen  ©lauben«,  ber  Stifter  einer  neuen 
Sieligion^gemeinbe  würbe  unter  3öfepl^  II.,  beffen  ^^oleranj  bie  greunbe 


414  ^^tt  «bfd^nitt.    "S^ie  3eiten  aRarid  Xl^erefia'ö. 

ber  Slufflärung  unb  ber  SufllSrerei  fo  l^od^  preifen^  iroax  nid^t  ipie 
£utl^er  unter  jtatl  Y.  in  bie  9Id^t  ed&xt,  aber  bod^  in  fid^ren  ®ma^t^ 
fam  gebrad^t  unb  aller  ©elegen^eit,  feine  Serebfantfeit  geltenb  }u  ntad^en^ 
beraubt  n)orben  fein. 

3n  ben  angefül^rten  SSejiel^ungen  erfd^eint  ber  ©runbfaft,  feine 
neue  Steligiondpartei  }u  bulben^  nur  ate  ein  (Srgebnid  ber  QtaatSRuQ* 
i^eit;  er  ift  aber  aud^  einer  red^tlid^en  SSegränbung  fällig.  2)ie  Bürger 
beiS  Staaten  lönnen  o^ne  3^^^!^^  forbem^  bag  bie  @taati^gen)alt  fie  in 
bem  @enu{fe  ber  9Rittet  jur  ^örberung  il^reiS  Seelen^eilei^  ungeftört 
unb  uneinbeträd^tigt  bema^re.  S)a  nun  ba^  Suffeinten  einer  neuen 
ober  bie  3(ufnal^me  einer  biefem  @taate  bii^  bal^in  fremben  äteligion^« 
partei  fold^e  Störungen  meifieniS  mit  ftd^  bringt^  fo  lönnen  fte  ol^ne 
3n)eife(  forbem^  bag  eine  fold^e  Steuerung  ^intangen)iefen  nierbe ;  aSein 
xomn  nid^t  burd^  beftintmte  äSerträge  etroad  baräber  au^gemad^t  ift, 
nur  in  fo  roAt  unb  auf  fo  lange,  ate  ftd^  bied  ber  ®taatdgen)alt  nid^t 
al^  überroiegenber  SJorteil  ober  al&  Heinere^  Übel  barfiedt.  SBenn  aber 
ber  ®taatdgen)a(t  burd^  93erfaffungdoerträge  l^inftd^tlid^  jener  S)inge, 
n)e(d^e  fid^  unmittelbar  nur  auf^  3^it(id^e  bejie^en,  gemiffe  99efd^ränt 
ungen  auferlegt  merben  lönnen,  fo  ift  bieiS  gen)ig  aud^  ^inftd^tlid^  \1)x^ 
@influ{fed  auf  bie  tird^Iid^en  Sßerl^ältniffe  möglid^.  S)ie  (Staatdbärger 
fönnen  ftd^  l^infid^tlid^  beffen,  rocS  fid^  i^nen  aU  bad  ^rö^e  irbifd^e 
@ut,  meil  ate  hoS  unentbe^rlid^e  Sßittel  jur  @rreid^ung  ber  ^immlif d^en 
Seligfeit  barfteDt,  audbrädtlid^  bebungen  ^aben,  bag  gemiffe  Störungen 
in  ber  93enü|ung  beSfelben  unb  in^befonbere  bad  in^  Sebentreten 
einer  anbem  9te(igion^gefe(Ifd^aft  ferne  gel^atten  n>erbe.  (Sd  ift  nid^t 
ab}ufel^en,  marum  ein  fold^er  93ertrag  tabe(n^mürbig  ober  gar  ungiltig 
fein  follte. 

99egünftigung  ber  ntvitn  Sette,  9lad^lä{figleit  in  SSoDjie^ung  ber 
©efege,  ja  aud^  bie  gegrünbete  ober  ungegrunbete  Seforgnid,  bag  bie 
ftrenge  älnmenbung  berfelben  gefä^rlid^e  Unruhen  erregen  ntöd^te,  fann 
bemirlen,  bag  eine  9leligiondpartei,  metd^er  bie  Sulbung  nerfagt  mar, 
bennod^  )u  einer  bebeutenbeu  3a^(  anmad^fe,  fo  ba6  il^re  93erbannung 
bem  Staate  einen  bebeutenben  2;eil  feiner  Strafte  entjie^en  mflrbe. 

Sollte  nun  bie  2)ulbung  anfpred^enbe  Secte  fo  befd^affen  fein, 
ba^  fie  mit  ber  ^errfd^enben  Jlird^e  ol^ne  unmittelbare  Störung  ber^ 
felben  jufammen  nid^t  befte^en  lönnte,  fo  märe  bie  9lufna^me  berfelben 
l^öd^ftend  burd^  bie  gebieterifd^e  3lot  ju  entfd^ulbigen  unb  märbe  nie- 
mals 3U  einem   fid^ern  Sted^t^beftanbe  fül^ren  fonbeni  nad^    oieDeid^t 


9lengion9buIbtin9.  415 

langen  unb  unJ^eifooQen  @d^n)anlungen  mit  Unterbrfidfung  ber  einen 
ober  ber  anbem  ^rtei  enben. 

3ilan  f)at  ^\ö)  un}ä^(igemale  auf  Slorbamerita  berufen^  roo  ftd^  ber 
Staat  auger  aUed  SSerl^ältnid  }u  ben  SReligion^emeinben  aU  fofd^en 
gefegt  f)ai  unb  aQen  roit  immer  befd^affenen  bie  noOtommene  ^^ei^eit 
jebev  mit  ber  9{ed^tftd^er^eit  terträglid^en  Sleligiondübung  geftattet.  (Sd 
f)at  bal^er  bort  feine  bfirgerlid^e  2)ulbung  im  eigentlid^en  Sinne  fonbem 
ein  ^er^ältniiS  ftatt^  in  roeld^em  bie  Seltenoerfd^iebenl^eit  ate  ben  Btaat^^ 
$n)edeu  bebenlUd^  ju  fein  aufhört.  2)er  ®runb  biefer  ber  alten  SBelt 
bid  ba^iu  gänjlid^  fremben  ©eftaltung  ber  S)inge  ift  in  ber  Slrt  ber 
@ntfte^ung  unb  (SutmidHung  biefeiS  Staate^  ju  fud^en.  äluf  bie  SBer-- 
^ältniffe  eined  längfl  befie^enben  unb  georbneten  Staate^,  in  meld^em 
^infid^ttid^  ber  tird^lid^en  SSer^ältniffe  bereite  befüimmte  äVed^te  ermorben 
morbeu  finb^  ift  bied  Seifpiel  umfo  meniger  anmenbbar^  je  auffaOenber 
Slorbamerifa  anä^  in  a\itn  übrigen  ä3eiiel^ungen  oon  ben  europäifd^en 
dteid^en  oerfd^ieben  ifl.  ^ier  ^at  tbtn  iebed  ^ledfd^en  ©runb  unb  aUed 
ma^  in  bem  SQSaffer  unb  in  ben  Sfiften  nu|bar  ift^  bereite  feinen  Se- 
ftger  unb  im  bemegenben  ^ange  trifft  Siedet  auf  Sled^t^  freuet  fid^  äJer^ 
binblic^teit  mit  äSerbinbtid^feit.  ^ 

93i$  auf  unfer  ^al^rl^unbert  ertannte  man  faft  äberaU  nur  eine 
jlird^e  ald  au^fd^liegtid^e  fianbe^^ürd^e  an^  neben  ber  man  93e{enner 
anberer  überhaupt  nid^t  bulbete  ober  ^öd^ftend  mit  bem  9ted^te  ber  Qau^: 
anbad^t  o^ne  ©leid^fteDung  mit  ben  3ln^ängem  ber  bidl^er  allein  beredt' 
tigten  Gonfeffion  begabte.  Seit  ber  äRitte  bed  18.  Sa^^tiunberte^  trafen 
hierin  ^Jinberungen  ein  unb  {mar  juerft  in  Cflerreid^  unb  ^reu^en. 
^reugen  ^atte  bei  ber  Hnglieberung  ber  neuen  ®ebiete  an  ben  Staat  einen 
großen  3un)ad^d  oon  Jtatl^olilen  erhalten  unb  fa^  fid^  ba^er  in  ber 
£age^  ben  bidl^erigen  Stanbpunit  anzugeben.  3n  JL)flerreid^  mar  eine 
fold^e  9tötigung  nid^t  oor^anben.  S)agegen  ermogen  Staatsmänner 
unb  S^^ift^n^  ob  man  fid^  nid^t  burd^  B^S^ätibniffe  bie  St^mpatl^ien 
ber  beutfc^en  ^roteftanten  ermerben  foDe,  ben  Slufftärem  aber  mar  bie 
audfd^lieglid^e  ^errfd^aft  ber  tat^olifd^en  Aird^e  ol^ne^in  ein  ^orn  im 
Huge.  9Ran  bel^anbette  bal^er  fd^on  feit  1764  an  ber  3Biener  Unioer« 
fttat  bie  ^age^  ob  man  nid^t  aud^  unma^ren  9{eligioniSmeinungen  bie 
^oleranj  geflatten  foQe;  im  Sd^oge  ber  9legierung  aber  malte  man  fid^ 
fd^ön  au^,  mie  bei  ä9egfinftigung  oon  Lutheranern  unb  Haloinern^  benn 

>  'l^gl.  ^arbtnal  Siaufd^er:  Tic  Stitd^  bem  mobernen  Staate  gegenüber;  unb: 
.^iTC^e  unb  ^retl^eit,  ^Hirtenbriefe  k.    ^tut  Jvolgc  Ilf.  79  ff.  94  ff. 


418  <5rftct  5(bfc^mtt.    ^ie  Seiten  maxia  T^erefia'«. 

bcr  äJietc  auf  ben  ©ebanfcn  feiten  formte,  ate  ob  bie  Äatferin  „eine 
inel;rerc  SJoIeranj  für  bie  nid^t  latfjotifci^c  ^Religion  in  i^ren  fänttli^eit 
Staaten  einjufü^ren  geneigt  wäre."  S)ie  Äaiferin  erbat  fici^  ba^  SSotum 
be^  C£r5bifc^ofe§.  3Bol)in  ^ier  ba«  Swwglein  ftd^  neigen  werbe,  war 
unfci^iucv  oorauöjufel^en  unb  jeigen  folgenbe  SBorte: 

„Ter  Vanbeäfüril  ipürbe  (gemä^  bem  Slntrcgc)  in  feinen  ^änbern,  \x>o  bie  ^Religion 
bei*  ?kat^o(icorum  nid^t  förmlid^i  toleriert  i|l,  fid^  nac§  i^ren  ^^rindpien  fügen,  feine  3lw9= 
fpriic^e  nad)  f oldien  cinrtcl()ten,  nnb  anburd^  l^ötten  fie  bad  »»efentU^e  i^rer  9^eIigion  audf 
in  Öftcrreic^  erhalten,  meiere  bod^  bie  öor()innigen  i'onbeöfürften  mit  fo  öieler  ^üf)t  unb 
i^efc^ioerniffen  unerac^tct  ber  l^cftigften  3"^^^"gw"g^^t  gcgenfeitiger  (Stanbe  biöl^ero 
nbgeioenbet  ^aben.  tiefer  «Schritt  würbe  einer  ber  bebenflid^ften  jnglei^  ober  ber 
fic^erften  fein,  um  auc^  in  ben  übrigen  Gtüdfen  ein  üoUfommen  Jibenim  exercitinm 
3u  nbcrfoinmen.  Ibtnn  nadibem  ber  ÜJanbeäfürjl  felbft  fic^  nac§  il^ren  irrigen  $rin: 
cipiid  3u  vierten  fein  ^ebenfen  f)ai  unb  in  if)ntn  jeneS  burc^  feine  ^u^fprüd^e  gut: 
gereiften,  maö  3cf"8  (i^l^riftnö  unb  bie  ^irc^e  öenoorfen  l^aben,  tocS  foU  i^n  ah^alttn, 
aud)  einen  eigenen  ^aftorem  unb  ^etl^aud  ^u  geftatten?  (^ott  moUe,  baf^  c$  nid^t 
barauf  angcfe^en  fei." 

SDie  Äaifcrin  refolüierte  alfo:  (20.  SDlai) 

„^cinc  3^ntention  ift  niemafS  bal^in  gegangen,  ben  in  ÜJicinen  bcutfd^en  (^xh- 
tonbcn  ciii^cltuciQ  tolerierten  fogenonnten  '^rotcftanten  ctwaS  3Jiet)rere8  cingugcfte^en 
als  bis^evo  in  ber  Übung  gettjefcn.  5D[e  geiftlid^cn  SRec^tÖftreitigfciten  biefcr  i^cutc 
fönnen  nicf)t  mol^l  in  cttoa^  anberem  al3  in  cansis  matrimonialibns  beftc^en,  n^elc^e, 
toie  i^re  übrigen  cau^ae  civiles  ad  fonim  partis  coiiventae  gel)ören,  n)obei  i^nen 
jebod^  bie  freiwillige  prorogatio  fori  ecclesiastici  catholicorum  ju  geftotten,  ein 
unb  anbcrer  JHid^ter  aber  fc^ulbig  ift,  bie  (5rfenntni§  nad^  i^rer  (J^louben&le^rc  ju 
fc^öpfen,  ald  welches  ^föeifeldol^ne  aud^  bidl^ero  gefc^el^en  fein  wirb,  toibrigenfalld  ben^ 
felben  bie  Provocatio  ad  Principem  aUejeit  beoorfte^t.  Sollten  inbeffen  anbere 
cansae  f cclesiasticae  acatholicornm  oorfommen,  fo  werben  felbe  al$  ^)}olittca  an^u- 
fe^en,  folglich  burd^  bie  politifc^en  Stellen  gu  entfd^eiben  fein.  Übrigen^  ift  nid^t  nöt^ig, 
baft  Don  blefer  deiner  ^norbnung  eine  ^^ublifation  gemad^t  werbe,  fonbern  genug, 
totnn  bie  biedfallige  S^iini^^^ion  an  jene  SänberfteQen  gu  i^rer  dtic^tfd^nur  erlaffeu 
wirb,  wo  bie  ^cat^olici  gebulbet  werben.'' 

S)a  immer  roieber  aufö  neue  nid^t  wenige  „in  ber  9ieIigion  gteid^* 
gültige  ^^crfonen"  unter  bem  äJormanbe  ber  SWenfd^enliebe  S^olcronj 
verlangten,  füllte  fid^  ber  Äarbinal  ©i^bifd^of  oerpflid^tct,  bcr  Äaiferin 
eine  Unterfud^ung  ju  überreid^en,  (15.  JJuIi  1775)  ob  unb  in  wie  weit 
ein  fat^olifd^er  iJanbcöfürft  ben  Untert^aneu  „bie  ^rrte^ren  —  ober  ©e^ 
n)iffen«freif|eit"  ol^ne  äJerlefeung  feine«  eigenen  OeroijfenS  gcftatten  fönnc. 
33ercbt  matt  er  junädjft  bie  göttlid^en  Strafgerid^te  für  foId^eiJ  ^anbeln. 

„ter  Untergang  ber  mäc^tlgften  9fJeic^e,  bie  3«|törnng  ber  blü^enbfien  8täbtc 
unb  l'änber,  bie  sl^crtilgung  gan^^er  föniglidier  J^äufer,  bie  Übertragung  ber  Äronncn, 
bie  alled  um  fic^  freffenben  .^ranf^eiten,   bie  O^efangenfc^afteu  unb  bcr  fc^impflic^fic 


Sieligioniibulbunt).  419 

%ot>t  jidDjlen  finb  Ut  Strafen,  mit  »eld^en  i^ott,  biefer  erfc^teifltc^  (Saferer  feiner 
iS^xt,  bie  Surften,  bie  et  in  fein  »unberba^red  Siecht  bed  (^iaubenS  berufen,  fte  aber 
folc^  :29o]^U^at  geringfd^ä^  unb  in  i^ren  Sänbem  unb  Untertl^anen  ben  falfc^en 
"(MotteSbienft  eingcfäl^ret  ober  au8  ©aumfeügfeit  ober  politifc^  unb  geitlid^n  ^(bfid^ten 
«rbulbeten,  beftrafet  fya.  Sie  fann  nun  mo^l  biefer  (^uj,  biefe  ^etva^rung  unb 
(Sxfyiltün%  ber  cat^oL  9ileIigion  be^  einem  j^urften  fein,  ber  gleid^ttig  ifl,  ju  t&a% 
immer  für  eine  Gattung  ber  Sieligion  ftd^  feine  Untert^anen  benennen,  ia  folc^  in 
liefen  Btüdt  begfinfHget  unb  bieffaUd  mehrere  fre^l^eiten,  al9  etmann  bie  ttingenben 
Umftanbe  ber  ^vitn  erjtoingen,  il^nen  nod^  barju  eingeftel^  ?" 

SDSenn  jene  ®efe|c  nid^t  ungcrcd&t  ja  nötig  feien,  bie  böfe  ^anh- 
lungen  Derbieten  unb  fold^e  mit  fd^roeren  Strafen  belegen,  n)ie  tonnte 
man  moi)l  mit  SiUigleit  bie  ©efefte  atö  unred^t  erttören,  bie  einen 
bofen  ©(auben,  einen  gottedräuberifd^en  SHenft  verböten  unb  bie  Ur^ 
lieber,  9ludbreiter  unb  Seförberer  berfelben  mit  fd^meren  Strafen  belegten  ? 

^O^ciu  bep  einem  fat^ot.  ^anbeibfürften  fann  ol^nmögUd^  bie  ^e§re  (Eingang 
ftnben,  bag  er  ein  SJ^eijler  unb  $en  ber  Dfleligion  fe^;  Qx  ifl  i§r,  fte  ijt  aber  i^m 
itid^t  untcriQorfen,  anfonft  tourben  bie  ^pofieln  oon  il^rem  göttlichen  .*paupte  3cfu 
(^^rif!o,  ber  ber  ©tifter  unb  SSottcnber  bed  ÖlaubenS  ift,  »iberrec^tlid^  in  bie  Seit 
gefenbet  roorben  fepn,  aud^  toiber  ben  ^iUtn  be9  SanbeSfürften  folc^e  ju  oerfünbigen, 
unb  bie  iRarter,  bie  man  i^nen  bedl^alben  angetl^an  unb  bie  i^nen  bie  ^onne  ber 
i^loxtf  oerfd^afet  l^aben,  »firben  ald  eine  biQige  Sefirafung  i^rer  iBermeffenl^eit  ange= 
fe^n  merben  muffen. 

Xie  »eltlid^e  Wtaä^t  ^at  auffer  allen  3^<<fcl  bie  Dinge  gum  @egenflanb,  bie 
gur  bürgerlid^en  (^emcinfd^aft  gehören.  5Die  geiflli^c  SJ^ad^t  ifi  bie  ^emal^rerin  ber 
9u0fpni(^e  C>^otte0  unb  §at  über  atted  jenes  gu  entf(!^iben,  »aS  baS  ^l  angebt; 
unb  obfc^on  biefe  gtoei  S^ad^te  oom  ^((lerl^öd^ften  8(^ö|ofer  unb  ^^erm  alfo  eingefeftt 
toorbcn  finb,  ba^  tint  oon  ber  anbem  niä)t  ab^nge,  unb  ed  möglid^  taaxt,  bag 
ttne  o^ne  ber  anberen  bie  ^genfioubc  i^red  Berufes  eneid^ete,  fo  ifl  bod^  getoi^r 
iHkg,  nac^bem  be^be  oon  einem  nämlid^en  i^ott  i^ren  Urfprung  ^aben,  fo  muffen 
^uc^  beobe  für  feine  ($^re  befc^äftiget  fe^n;  bal^r  muffen  fit  ftd^  einanber  fonberbar 
in  biefem  faU  bie  ^anbe  SBieten/ 

9Bad  einige  ,,feurige,  bad  fäffe  3o<$  3ef u  S^rifli  t)on  ftd^  abwerfen 
roollenbe  ©eifter",  einige  „fpifiige  gebem"  ju  5ßapier  bräd^ten,  fönne 
einem  iSanbedfiirflen  nid^t  3ur  Slid^tfd^nur  bienen,  aud)  nid^t  fein  ©eioiffen 
bef riebigen,  benn  bergleid^en  Schrift fteder  ^abt  ©ott  nid^t  )U  fiel^rern 
ber  Steligion  unb  ber  S)inge,  bie  mit  i^r  fo  nabe  oerbunben  Tmb,  be- 
fUmmt.  2)ie  unfel^lbare  unb  einl^eOige  ©timme  ber  Jlird^e  muffe  in 
biefen  f^äflen  aUein  @ingang  finben,  menn  man  anberfl  ricbtig  in  feinen 
Sagfd^alen  gefunben  merben  unb  aud^  auf  biefer  3ße(t  in  bie  Sänge 
feine  unb  feiner  Untert^anen  ©(fidffeligleit  beförbem  unb  feftf^eQen  moHe. 

„'hknn  nun  bie  burd^Iouc^tigften  i^orfo^rer  K^mx  Watjt.  in  ben  gefä^rlid^ften 
äeitiauften,  in  toelc^n  bie  au8  ber  Äirc^e  5cfu  (i^rifti  ausgetretenen  Wäd^te  fafl 


420  ^^«  Slbfd^nitt.    Xic  3citcn  ÜRaria  il^ercfta'S. 

bad  ÜbergetDi^t  l^attcn,  nid^t  gu  Dermögen  toaten,  ben  ^roteftanten  in  if^xtn  beutfc^n 
^rblänbern  (<S^Iefien  ausgenommen,  mit  »eld^em  v^pergogtl^ume  eS  eine  anbere  SBc^ 
koanbtni^  l^atte)  bie  fre^e  Ausübung  erftenoal^nter  <Becten  einjutäumen,  toic  fönnten 
^ure  aWa^t.  in  Tüttt  ber  9ht^e  unb  in  einer  fold^en  93crfaffung,  in  »eld^cr  2t.  ^. 
biefelbe  in  bem  innerlichen  ntc^td  gu  befal^ren,  bie  auStt)ärtigen  Anbringungen  aber 
nid^t  gu  befurd^ten  l^aben;  lote  fönnten  (Sure  Wa^^t,  miber^ole  id^  in  aller  Unter= 
tl^dnigfeit,  me^r  genannten  ^roteflanten  igt  eine  fold^e  ^egünfligung  ol^nc  S^erlejung 
i^reS  (^eteiffeniS  unb  ol^ne  ^erbunflung  3^rer  ^öd^jlen  @l^re  bezeugen?  IRein,  bie 
SRüdfftd^ten,  bie  ein  fat^oL  fürft  bicgfaUS  l^aben  mu|,  erlauben  il^m  nid^t,  einen  fo(d^en 
@c!^ritt  gu  t^un,  unb  ber  tttoa  ftd^  geigenbe  9ht^en  eines  reid^eren  ^ommerciumd 
ober  einer  größeren  ^eüölferung  toirb  il^n  t)or  ®ott  am  Xage  ber  9fted^enfd^aft  nic^t 
entfd^ulbigcn  fönnen !  ^em  ungead^tet  mißbillige  ic^  feineStoegS,  baß  man  ben  ^^ro= 
tejtanten  jeneS  l^alte,  maS  i^nen  bamal^lS  fe^crlic^  gugefaget  morben  ifl;  obfc^on  bie 
SBege  fträflid^  maren,  burd^  meldte  fit  bagu  gefommen  finb." 

Sßigajji  äbergab  aud^  bem  jlaifer  Sofepl^  am  1.  älpril  1776  eine  fron- 
jöfifd^  flefd&riebene  aSorftettutifl.  3)er  Äultu^  fei  feinegroegiS  gleichgültig; 
mit  beginn  ber  Seit  l^abe  ®ott  eine  befiimmte  gorm  be^felben  t)orges 
fd^rieben.  9Benn  man  ba^er  mit  ben  mobemen  ^^ilofop^en  bel^aupte^ 
bag  jeber  Jtultud  ®ott  angenel^m  fei^  meil  er  ftd^  auf  @ott  b^ie^e^  fo 
^eige  ba^^  iebe  dieligion  aü  gleici^  gut  erKären^  ba  fid^  eine  iebe  auf 
©Ott  bqie^e.  Ser  3nbifferentü8mu«  jerflöre  fomit  bie  9lotmenbigfeit 
be^  ©laubeniS  an  ©^riftuö.  3Bie  jeber  (Staube,  ber  nid^t  fat^olifd^  irrig^ 
fo  fei  jeber  6ult,  ber  nid^t  fatl^oUfd^,  oermerflid^. 

„Daraus  folgt,  baß  tin  fatl^olifd^er  $ürfl,  ber  t>on  ber  fBal^r^eit  feiner  9teligion 
übergeugt  ifl,  (unb  i^  fe^  bieS  immer  fo  oorauS)  o^ne  fid^  gegen  (Sott  gu  )»erfe^len 
unb  fein  ©etoiffen  gu  oenounben,  toeber  einen  fold^en  (Sult  einführen  noc^  burd^ 
©efe^e  autorifteren  fann  unb  baß  er,  fobalb  ein  fold^er  @ult  fd^on  eingefül^rt  ift  unb 
er  nid^tS  mel^r  gu  änbern  bermag,  nur  mit  ^afftber  ^lerang  bulben  fann,  toelc^ 
nichts  neues  gu  bem  fd^on  beftel^enben  l^ingufiigt.  SBeit  entfernt,  baß  man  ^ectirer 
burd^  (5onceffionen  gewinnt,  toerben  \\t  üielmc^r  im  S'^tl^wwe  nur  bejiarft. 

©leid^  mie  ein  ^ürft  alle  feine  Sänber  joolitifd^  gu  conformiercn  beflrebt  ift,  fo 
foK  eS  aud^  begäglid^  ber  religiöfen  Angelegenl^eiten  gelten.  SJ^an  brauet  fein  $^er: 
folger  gu  fein,  foU  aber  bod^  unaufl^örlid^en  (Sifer  geigen.  (Sin  fatl^olifd^er  gürft,  in 
feinem  ^ergen  übergeugt,  baß  feine  [Religion  bie  eingig  »al^re  ift,  toirb  immer  über 
baS  SoS  berer  feufgcn,  bie  baöon  gefd^icben  finb,  eS  »irb  il^m  am  bergen  liegen, 
i^nen  baS  unfd^ö^bare  (^xtt  gu  vermitteln,  er  mirb  nichts  bemac^läfftgen,  baß  ber 
toal^re  ©laube,  ben  er  bcfcnnt,  ber  eingigc  feiner  Untertl^anen  »erbe,  unb  totnn  er 
nic^t  fo  glüdtlic^  ifl,  oollfommen  ben  ^rrt^um  auSgutilgen,  fo  mirb  er  ftd^  menig*. 
fienS  Dor  bem  ^ortourfe  fid^erflellen,  i^n  burc^  eine  fd^ulbbare  (Sonnioeng  begünfttgt 
gu  l^aben." 

1777  brad^  unter  ben  Säuern  aWä^reng  eine  religiöfe  Seroegung 
aud  unb  eine  beträd^tKd^e  älnja^l  berfelben  belannte  fid^  öffentlid^  }um 


iReHc;tonSbu(Dung.  421 

lut^erifd^en  ®Iauben.    S)tefe  9(ngelegenl^eit   üerurfad^te  piele  @orgen 
unb  tDoQte  nid^t  ind  Stulpen  tommen.  ^ 

,  am  25.  3um  b.  3.  eröffnete  »lüineflen  bem  Äorbinol  „in  größter 
ge^emib"  ben  Auftrag  ber  fiaiferin,  i^r  über  eine  beitommenbe  ©c^rift 
einen  fe^r  furjen  Suffafe  ju  überfenben,  ,,u)eld^er  bie  offenbar  falfd^en 
5ßrincipia  be«  aSerfaffer«  nailg  ben  ©runbfäftcn  unferer  ^eiligflen  SReli* 
gion  toiberlegt/'  S)em  gemäß  offenbarte  äßiga^ji  unoer^üglid^  feine 
hierüber  ,,enoac^ten''  ©ebanten. 

„Ta  cd  ntd^t  rat^fam,  eine  ^en^ie  üon  Dielen  Xaufenben  gur  ©träfe  gu  gießen, 
f 0  fi^inen  mir  bie  <$».  Sl'ta^tt.  bereits  an  bie  ^anb  gegebenen  gcltnben  SJ^aaSregeln 
bie  tauglid^jlen  gu  fe^n,  »enn  nur  bie  mut^mitttgen  Url^eber  anberen  gum  billigen 
Sc^recfen  i^re  (Strafe  empfangen  unb  überl^aupt  ben  3in:g(äubigen  ade  Hoffnung  be- 
nommen  nirb,  baS  ftet^e  9leIigiond:^ercigtum  jemald  gu  erl^alten." 

S)od^  bie  milben  äSerorbnungen  mürben  nid^t  befolgt  unb  infolge 
beffen  na^m  bo^  Uebel  je  länger  je  mel^r  }u.  6nbe  1779  riet  man 
ber  ^aif erin^  ben  abtrünnigen  S)orf  fd^aften  burd^  ein  potent  baii  exercitium 
privatissimam  religionis  einjugefle^en  unb  bie  Obrigfeiten  )u  er« 
mäd^tigen^  i^nen  su  erlauben^  baß  fle  ftd^  nad^  S^efd^en  ju  bem  Der« 
meintlid^en  Sbenbma^l  begeben.  S)od^  ^ei^err  v.  ^agen  unb  @raf 
Sar(  ^riebrid^  ^a^fetb  moOten  fein  neued  patent  unb  urteilten^ 
man  bürfe  nur  infomeit  9lad^ftd^t  anmenben,  ate  bie  @eud^e  nid^t  me^r 
meiter  einreißen  lönne^  }ug(eid^  aber  trugen  fte  auf  unerbitt(id^e  SSe* 
fhafung  an,  fobalb  man  bad  Übel  aud  Sod^eit  au^}ubreiten  fud^e^ 
enblid^  mad^ten  fte  auf  einige  anbere  politifd^e  iDKttel  aufmerffam^ 
,,beren  ftd^  bie  proteflantifd^en  dürften  mit  fo  guter  SBirfung  in  i^ren 
Sanben  bebienten^  baß  fie  bie  Jlat^olifd^en  unvermerlt  gän}lid^  au^u* 
rotten  pflegen^  o^ne  baß  i^nen  aud^  in  bem  9Beg  Sted^tend  gel^olfen 
werben  Unnt/'  G^  feien  ^ieju  ©ebulb,  3^^/  ©tanb^aftigfeit,  ein 
gleichförmige^  S3enel^men^  }ugleid^  aber  aud^  gefd^idte,  erfahrene,  be< 
fd^eibene  geifUid^e  unb  meltlid^e  SSorgefegte  erforberlid^. 

3)er  jtaif er  fegte  l^inp^  man  fei  bermal^len  äberjeugt^  baß  fie  mirtlid^e 
^roteftanten  feien  unb  lönne  auf  i^re  äußerlid^e  SSerfiellung  in  ä9efud^ung 
Don  Jlird^  unb  3utritt  }U  ben  ^l.  ©atramenten  leinen  Antrag  mel^r  mad^en, 
nod^  meniger  fei  erlaubt,  fie  burd^  Bioangi^mittel  )u  belel^ren.  S)ad  oorge* 


1  ^rgan  an  J^auni^:  „@e.  ^etligfett  bef(agte  ben  3^^um,  gu  toelc^en  ftd^ 
fo  Die(e  in  SJ^a^ren  erflärt,  unb  beren  pc  bie  ^nga^I  auf  15,000  $erfonen  ^eraud^ 
fe^te,  t(^  aber  fa^e  biefe  ald  fe^r  oergrofiert  an,  benn  nebjl  bem,  baf^  fie  mir  nirgenbf 
nic^t  befonnt,  gtoeifle  id^  aud^,  ob  3^^^  3)'}a)e{tät  biefe  ©ac^  fo  gro^  in  i^rem  Ein- 
fang erfc^inen  raffen  tQoHtV    21.  Juni  17X7. 


422  ^rft«  2(bfd^uitt.    Xiic  3etten  Wtaxia  tJ^ctcpa^ä. 

f(i^lagene  potent  fei  lieber  rätiici^  nod^  nü|ti(i^;  e§  fei  gor  nii|tö  ju: 
t^un^  t)ie(me^r  ha^  99eftel^enbe^  b(tö  t)on  fo  fiblen  folgen  gemefen^  ob« 
juänbem^  baiS  iudiciam  delegatum  unb  bie  SleKgiomSfommiffion  gan$, 
au^u^eben^  bie  Rotten  Pfarrer  abiuänbem^  ber  Sontmiffor  in  einen 
neuen  Jtreid  )U  oerfe^en.  3lu(i^  Jtauni|«3Kttberg  roar  gegen  ein  neue^ 
potent;  bie  @ad^en  Ratten  ftd^  iiberl^aupt  nid^t  oerfd^Kmntert^  ed  feieit 
bemnad^  aQe  neuen  äSerorbnungen  }U  Dermeiben  unb  ed  bei  ben  er* 
gangenen  ju  betaffen.  SRan  mäffe  i^nen  bie  Hoffnung  nehmen,  bog  fte 
but(i^  i^re  ^ortndctigfeit  ein  freiem  9leUgion-6£ercitium  abtrogen  tonnten^ 
unb  il^nen  beibringen^  bag  fie  jn^ar  feinerlei  9ießgion^5n)ang  erbutben^ 
fonbern  nur  ein  exercitium  religionis  privatum  nad^fid^tlid^  il^nen  n^ttrbe 
geftattet  roerben^  ba  bad  Exercitium  publicum  ben  fianbedgefegen,  beffen 
aSerfaffung,  bem  ©eroiffen  unb  5pflid&ten  ©r.  aWaj.  juwiber  fei.  ®a  ber 
dugerlid^e  Slnfci^ein  bei  bem  SSoKe  immer  me^r  Sinbrud  ma^e,  fo  feien: 
^tente  ju  eriaffen^  mouon  üne  gute  SBirfung  }u  l^offen  unb  feine 
üblen  golgcn  ju  bcfürd^ten  feien.  Sn^befonbere  er^ob  fid^  gegen  btö 
angetragene  patent  Jtarbinal  3Rigaj}i  in  feiner  SSorfteDung  pom 
21.  3dnner  1780: 

„Die  förmliche  (Stlaubnid,  baS  Exercitium  obfd^on  bem  ©d^ein  nac^  privatis- 
Bimnm  auSguüben,  ift  eben  fo  t)te(,  als  gu  bem  pablicum  ben  S)eeg  unfehlbar  offnen 
unb  ben  getoiffen  Slnlag  geben,  ba^  in  aUtn  übrigen  (Stblanben  bon  ben  fid^  nod^ 
in  (^e^eim  unb  in  ^d)xanUn  ^altenben  $rotef)anten  baS  nemlid^e  anbege^ret  njerbe. 
i^ben  fie  einmal  biefeS  erhalten,  fo  tottbtn  fie  balb  toeiter  ge^en,  unb  ($uer  SRajes 
flat  werben  bie  fd^merg^aftefte  ^etriebni^  l^aben,  ber  ^e^ere^  allenthalben  bad  ^or 
geöffnet  unb  anburd^  ben  faft  gänglid^n  SerfaU  ber  fatl^olifd^  9teUgion  oor  Dero 
3(ugen  ju  feigen,  ^ud^  bad  fogenannte  exercitium  privatissimum  fann  ein  fotl^o: 
lifd^er  Sanbedfürfi  ol^ne  9lot^  unb  bringenflen  Umftänben  nid^t  gulaffen.  Diefed  ift 
fein  ©ekoiffenSatoang,  koeil  ber  fatl^olifc^e  Sanbedfiirft  anburd^  »iber  unge^orfame 
Untertl^ttnen  jeneä  erfüllt,  »a«  (Sx  @ott,  ber  SReligion  unb  bem  abgelegten  ^ibfd^tout 
fc^ulbig  ift,  eben  fo,  toie  er  berechtiget  ift,  bie  Übertreter  anberer  (J^efe^e,  ol^ne  bie 
@ett)iffen  gu  gtoingen,  gu  beftrafen  unb  gu  beren  Beobachtung  bie  Untert^anen  mit 
($rnj)  angul^alten/ 

^ie  Aaiferin  fd^rieb  bie  SBorte  bei: 

„Danf  if)ntn  Bor  il^re  fl^Iare  fprad^.  nierbe  mid^  bamad^  richten,  obteo^len 
Bon  patent  fc^on  el^er  abgegangen  tt)orben.  ic^  l^ob  einen  l^arten  @tanb  umb  nid^t 
me^rerd  gu  Berberben/ 

6^  fehlte  nid^t  an  SRäten,  meldte  bie  Äaiferin  ju  bereben  fud^teu, 
lut^erifd^e  ^prebifter  unb  ©d^ulmeifter  ju  Seru^igung  ber  aufril^rerifd^en 
33auern  einjufü^ren.  äUlein  ^iga}}i  bexo\e&,  n)ie  biefer  9iat  nur  auf 
Sd^eingrünben  ru^e  unb  oenoarf  biefe  aU^ufammt. 


9tcligionSbu(bung.  423 

!Dte  @ruubrege[^  bie  mort  nur  aOju  oft  mieber^o(en  ^öre^  bag  bet 
Staat  uerlange^  man  foQe  Sorge  tragen^  bie  Untert^anen  }u  er()a(ten^ 
um  nid^t  ha^  fianb  }u  entoödern^  l^abe  feine  @d^ranfen;  aber  unglücf- 
feiiger  SBeife  be^ne  man  biefe  au^,  o^ne  fid^  ein  ©emiffen  ju  mad^en  unb 
man  wolle,  bag  bie  9{eligion  bem  Staate  biene,  fo  lang  eiS  bod)  mo^t 
nod^  anbere  3Rittü  gebe,  bem  Staate  ju  bienen,  o^ne  ber  SleKgion 
me^e  ju  t^un.  9l6er  hierin  Kege  Am  ber  Stzxn  einer  eine^^  latOo:: 
Hieben  ^rften  unmarbigen  Staat^funft.  Sin  bemäntelnbed  jpilf^mittel 
^abe  niemate  ein  Übel  mit  ber  JBurjel  aufgerufen. 

„^ure  SJ^aiefldt  l^aben  gefc^iDoren,  nitmai^,  namcntlid)  in  $ö§men  unb  ^ä^ren , 
bie  ^e^ere^en,  t)on  benen  bie  d^ebe  ift,  gu  geftatten.  ©oOte  tc^  mid)  inbeffen  mo^l 
Überreben  fönnen,  ba^  bie  Gräfte  eined  ^aufenS  dauern  auf  einen  [o  ^o^en  O^rab 
geftiegen  toaren,  bag  fie  burd^  bac(  ^nfe^en  unb  burc^  bie  ^'räfte,  meiere  bie  Gräfte 
bero  glormürbigen  ^orfa^ren  übertreffen,  nic^t  unterbrücft  unb  in  ber  ^^^flic^t  fönnten 
erhalten  merbenV  ^ann  man  ftd^  fo  fe^r  blenben  laffen,  bag  man  glaubt,  iubem 
man  ben  neuen  'tßart^eQgängern  erlaubi,  obgleich  nur  in  i^ren  Käufern  i^rcn  (v^otteS- 
bienft  gu  galten,  (ut^erifc^e  ^e^rer  unb  ®c^ulmeifter  gu  ^aben,  tuerbe  mau  erhalten, 
baB  fie  fid^  unferer  ^eiligen  ^{eligion  nähern  ober  uenigftenS  ru^ig  bleiben  merben? 
Spat  man  nic^t  in  bem  furzen  ^aume  einiger  3<i§^c  gefe^en,  toit  fie  timn  ^c^ritt 
nad^  bem  anbern  fret^gemac^t,  unb  mit  öffentlich  fie  alle  6c^ranfen  uberftiegen  f)abtn'i 
Sirb  man  bie  ^ulbung  fo  totit  treiben  fonnen,  bag  man  badjenige  unferer  :){eligion 
für  oortrefflic^  audjugebeu  fuc^t,  toa^  man  gu  allen  ^tittn  ald  bau  unfe^lbarfte 
ÜJlittet  betrad^tet  ^at,  fie  gu  gerftörcn  unb  bie  gcinbe  3efu  e^rifti  unb  fcineö  Kreuje«. 
nad^  bem  Studbrudte  beS  großen  ^2(po{te(d  fejtjufe^en?  ^enn  mad  foU  mo^l  ber 
(Megenflanb  bergletd^en  Se^rer  unb  8d^u(meifter  um  ntc^t  gu  fagen  bergleid^en  .pitteit 
fein?  ^ie  merben,  mie  fie  ed  aUegeit  getrau  §aben,  i^re  gange  ^ercbfamfeit  unb> 
Siffenfc^aft  baju  antoenben,  ba|  fte  in  ben  (^emüt^ern  bie  fat^olifd^e  [Religion  oer- 
fc^re^en,  ba^  fie  baoon  bie  ^aglic^ften  IMlber  mad^en  unb  bag  fte  i^re  Steuer  an- 
fc^märgen,  um  i^re  unglücffeligen  ^^rofeIt)ten  in  i^rer  t^erblenbung  unb  in  i^rer  '^^er- 
irrung  gu  befröftigen.  ^ad  foU  man  benn  alfo  in  gegentoärtigen  Umfiänben  tl^un  V 
!£;et  Ur^ber  fic^  bemächtigen,  n)iber  bie  ^unbfc^after  unb  biejenigen,  totiä)c  fic^  »iber 
bie  C^efe^  ^s^rer  ^ajefidt  ^eimlic^  in  bad  Vanb  ber  benachbarten  i^rooingen  ein: 
fc^lcid^en,  mit  '})lu§t  t^erfal^ren,  bie  ^ereinbringung  ber  böfen  ^üc^er  fo  t)iel  ald 
möglidj  ifl,  ocr^inbern,  bie  Käufer,  bie  mit  benfelben  bereits  angeftedtt  ftnb,  baoon 
reinigen,  felbjl  eine  txuptn  t»on  loeiten  in  bie  ^enimlicgcnben  («cgenben  biefer  ?luf: 
miegler  einlegen,  um  il^nen  gu  geigen,  bafe  man  emft  ^anbelt.  ©etradjten  wir  nur 
baS  ^Betragen,  melc^d  man  in  bem  diteid^e  beobad^tct  unb  mit  loaS  für  einem  l^. 
folge  bie  proteftaniifc^en  ^töbte  unb  fleinfleu  6taalen  töglic^  ben  gongang  ber  fa- 
t^olifd^en  Religion  ocr^inbem.  Serben  benn  (5ure  3)iaief^ät,  eine  fo  grof«  unb 
mad^tige  J?anbcSfürftin,  bie  .S>ttrtnocfigfeit  einiger  aufrü^rerifc^er  Untert^auen  erbuU 
ben,  bie  fic^  unterfte^en,  loiber  (^Jefe^ic,  »eld^e  aUtitit  muffen  öere^ret  »erben,  fic^ 
aufgule^nenV  'JS^tnn  man  in  »aS  immer  für  einem  anbern  'Ipunfte  ol6  in  bem 
i*unfte  ber  Dtcligion  fic^  unterjtünbe,  bie  3urüdfrufung  ober  ^efre^ung  oon  einem 
<^efe^e,  »elc^eö  binbet,  gu  begehren,  wa«  »ürben  biefe  t^ert^eibiger  ber  Tulbung  unb 


424  ^»^f^cr  5Ibf(^nltt.    ^ic  Seiten  aRario  I^crcrta'«. 

bei  ^J^a^fid^t  fagen?  ^elotfi  fte  mürben  nic^t  fo  t)oII  bei  üliebe  fe^n,  toie  fie  in  ^b- 
[\6)t  auf  btefe  ^ufrül^rer  toiber  bie  ^erotbnungen  @otte9  unb  i^red  Sanbedfürften 
fd^einen  motten/ 

©d&tiej5lid&  läfet  fi^  bcr  Äarbinaterjbifcöof  in  bic  aBlbcrlcgung 
einer  auf  gereifte  9lrt  blenbenbcn  SBctrad&tung  ein,  näntlid^,  wenn  man 
bic  Untertl^anen  jroinge,  nid^t  roiber  bie  ©efefee  ju  ^anbeln,  roeld^e  uon 
ben  Serrfd^em  feftgefefet  unb  fet)erüd&  befd^rooten  roorben  feien,  fo 
luerbe  man  nur  ^eud^Ier  mad^en.  ^06)  menn  biefer  le^te  ©runbfa^ 
ftatt  \)ätU,  fo  mügte  man  faft  aUe  fomo^t  göttlid^en  atö  menfc^lid^en 
©cfefee  abftellen. 

„übrigen«  gebe  id)  ju,  bap  bie  .^eu^elei)  ein  fe^r  grofecS  unb  abfd^eulic^ed  ßafter 
i]i,  attein  id^  mu^  nttd)  bod^  sugleic^  üermunbern,  ba^  gemtffe  Seute  fo  Diel  6tfer 
miber  bie  ^eud^e(et)  bezeigen  unb  ftd^  fo  mentg  um  anbere  !^aficr  befümmern,  bie  gc: 
mip  fd^recftid^er  unb  gefä^rlidfter  ftnb.  2öirb  man  tool^I  ba3  Übel  biefeö  fiafierö  mit 
bem  Übel  eines  öffentlidien  unb  l^artnödfigen  Ungel^orfamd  gegen  bie  @efe^e  be« 
!^anbe8  unb  beS  fianbcäfürjten,  mit  bem  Slufrul^r,  mit  bem  Srgerniffe,  mit  bcr  2?cr= 
fiil^rung  ber  Unf^ulbigen  Dergleichen  fönnen?  Unb  inbeffen  ftnb  boc^  biefe  bie 
Greuel  unb  bie  vergifteten  grüc^te,  meldie  au9  bemJBöfen  ber  Äejjere^  ^eröorfeimen. 
3n  dteligionSfad^en  fann  man  baS  (^emiffen  ni^t  in  ©id^erl^eit  fe^en,  inbem  \tian 
fid^  felbft  anl^öret,  ober  nur  ben  ^infid^ten  etmann  einer  fonberl^eitlid^en  ^erfon  folgt, 
ober  fid^  gän^lid^  ben  (^runbregeln  einer  blofi  meltlic^en  @taat8flugl)eit  überlägt/' 

3)er  Seiter  ber  fiebenbürgifd^en  fioffauilei  ©amuel  uon  SSrutfcn» 
tljal  niad^tc  ben  SSorfd^lag  jur  ©rrid^tung  einer  Unioerfität  in  ^ititii'^ 
bürgen.  Snmitten  ber  gebilbetften  unter  ben  brei  9ktionen,  ber  fäc^» 
fifd^en,  foUte  fie  in  ^ermannftabt  i^ren  Sig  l^aben,  lonnte  aber  natärlid^ 
nur  eine  proteftantifc^e  fein.  Eben  be^roegen  erftanben  bem  Slntrage 
t)iele  ®egner  unb  an  ber  ©pi^e  berfelben  ftanb  ber  SBifd^of  oon  Sieben* 
bürgen,  3ofep^  Sttntou  oon  Sajtai),  S^fep^ö  IL  £el[irer  ber  ungarifc^en 
Sprad^e.  SBie  biefe  Angelegenheit  in  ber  ^of-Stubienlommiffion  jur 
S3er[)anblung  {am,  fa^  i^r  ^räftbent  ^nigajji  fie  quoad  quaestionem 
aU  entfd^ieben  an  unb  mar  ber  SKeinung,  bag  nur  quoad  modum 
gefiagt  roerbe,  übrigen^  biefe^  bie  SReligion  fo  na^e  ange^cnbe  ©efd^äft 
mit  bem  $rima^  unb  bem  fiebenbärgifc^en  Sifc^ofe  abge^anbelt  morben 
fei.    Sa^er  unterliefe  er  eö,  ©nfprad^e  }u  erl^eben. 

.^Ittcinum  fo  mel^r  unb  um  fo  IJeftiger  »irb  je^t  mein  C^emütl^  gequolet,  aW 
bie  üble  3(udbeutung,  meldte  btt)  metner  legten  9(nmefen^eit  in  Ungarn  t)emommen, 
mir  flar  ju  erfennen  gegeben,  ma«  nic^t  geringe  (^efa^r  ber  ^eüige  attein  feelig 
mac^enbe  unb  fat^olid^e  (Glaube  burc^  bie  ^infü^rung  ber  t)orgefd^lagenen  Unioerji: 
tat  laufen  bürfte.  2)ic  l'ut^erancr  unb  ^alöiner  fro^locFen  barüber,  totil  fie  glauben, 
eint  befonberc  ^egünfligung  oon  ©uer  ÜWat^t.  anburd^  ju  überfommen  unb  nid^t  ge: 
ringen  "i^orfd^ub  jur  ^lu^brcitung  unb  ^cfcftigung  i^reS  ^rrtl^um«  ju  erl^altcn,  bic 


dietigiondbulbung.  425 

tlat^olifc^cn  ftnb  batiiber  in  ©djröden  uitb  Sngflen,  t<fi  aber  bin  ein  ©tcin  eine« 
billigen  Srgemi^  gctoorben,  benn,  ba  eä  nid^t  unbefannt  ift,  ba^  ou8  eurer  Wla\. 
WtiVbc  baS  ^räftbium  hti  ber  @tubiencommiffton  fü^rc,  fo  ift  man  ber  SD'ieinung, 
bag  ber  grö|te  ^eir  ber  @d^nlb  auf  mid^  gefegt  »erben  muffe. 

5öenn  e«  eine  bem  (^emiffen  offgii  na^t  tretenbe  (V^nabe  toare,  ein  einjele« 
^et^aup,  eine  eingelnc  ©^ul  bem  Jrrt^um  in  ben  Orten  eingujlcl^en,  in  toel^en  bie 
ndgfid^e  9^ot^  folc^e  t>on  einem  SanbeSfürflen  nid^t  ttpxt^tt  ^at,  toaü  toixh  man 
"oann  t>on  ber  3u(affung  einer  öffentlichen  fe^erlid^en  Uniberfitat  beurt§ei(en  fönnen '? 
Tie  Äetierr^  toirb  in  folij^er  gleic^ftm  obftegenb  eintreten,  bem  einfältigen  33olfe 
«orfpiegeln,  bag  anbur^  bie  [Rechte,  bie  S^a^rl^eit  i§rer  <^ä^e  t>on  bem  fianbedfürften 
100  nic^t  gut  gel^eigen  bod^  auc^  nic^t  mißbilliget  unb  mit  einen  fo  ^errlic^en.  ^or: 
red^t  begnabigt  n)orben  fep.  Xie  barauS  fließenbe  traurige  folgen  (igen  oon  felbfien 
an  tag/ 

9[uf  ben  Sinmutf^  biefe  nämlid^e  ^ugenb  trage  fonfl  bad  @elb  aud 
bem  £anbe^  etiDtbert  9)2igQ)}i: 

„üann  man  loo^l  oor  (i^ott  gered^tfertigt  »erben,  toenn  man  bie  aQein  feiig: 
mac^nbe  Sieligion  mit  einem  gergänglid^en  O^elbnu^en  in  gleiche  Sagfd^le  fe^et? 
^er  aud^  nur  fd^eineu  »iQ  fat^olifd^  gu  benfen,  fann  fold^eS  nid^t  einmal  in  ^^or= 
fc^iag  bringen." 

99rudfentl^ald  Sdttrag  n)urbe  benn  aud^  fallen  gelaufen,  ^a^  bie 
nämlichen  Umfiänbe  fanb  ber  ftarbinat  in  bem  99eftreben^  eine  prote^ 
flantifd^e  93uc^bruderei  ju  ^efl  }U  errid^ten.  2)a  biefe  @tabt  ^^gleid^« 
fam  in  ber  aKitte"  ber  SBaißner  SJiöjefe  lag,  fo  l^ielt  er  fid^  jur  (Sin^ 
fprad^e  oerpflid&tet. 

„'Jiadjbem  bie  uncrforfd^lic^cn  Un^eile  @ottc8  bie  l'anbeSfürflen  in  bie  ^lotl^- 
loenbigfeit  oerfe^et  ^aben,  ben  S^^g^^ubigen  be^  aOent^alben  jubringenber  (bemalt 
in  etnaS  nad^jugeben,  fonnen  folc^e  im  @en>iffen  ftc^er  fe^n,  ba  fte  ben  (Zugang 
ber  i^nen  unentbel^rlic^en  Butler  nid^t  berfc^Iieffen.  5Dag  aber  ber  Sanbedfurft  felbft 
folc^e  i^nen  abreid^,  bürfte  fid^  ^art  mit  ber  ©id^er^eit  feined  ©etoiffen  (vereinbaren 
laffen;  unb  gleic^iote  bie  Se^f joiele  nid^t  bort,  n)0  fold^e  anfangen,  aufjti^oren  pfiegen, 
fo  laufet  man  bie  größte  ©efal^r,  baß  man  bie  ^laubniß  mißbraud^e  unb  aOe  'l^or: 
forge  nid^t  gulänglid^  fepn  bürfte,  biefem  Übel  ^n§alt  ju  t^un." 

3n  SUc\tzm6t,  meld^ed  unter  bem  93iiSt^um  Sßaigen  flanb,  l^atten 
bie  nid^t  unierten  @ried^en  nid^t  ben  öffentlid^en  ®otte«bienfl,  fonbem  e« 
fanb  [xä)  von  3^  }u  Sat  bafelbfl  ein  $oppe  ein  unb  oerrid^tete  indge« 
^eim  bie  Steligiondübungen.  3)er  SRetropoIit  fd^uf  1766  bad  Siedet 
ber  ^atfad^e  unb  fahrte  einen  flSnbigen  poppen  ein.  SHe  ätegierung 
erlannte  bieiS  9Ied^t  an,  freilid^  nur  mit  ber  5t(aufel  ^aM  ©nabe  unb 
auf  SI.  S.  SBo^IgefoOen."  a)od&  ber  »ifd^of  aRiga»i  fanb  für  feine 
^.billige  Unruhe  unb  Seibmefen"  feine  Erleichterung  unb  wanbU  ftd^  be^ 
fd^merbeffi^renb  an  bie  jtönigin.  Sigentlid^,  fagt  er,  erforberte  bad  a.  f). 
anfeilen,  ben  Einbringung  mit  obrigteitlid^er  $anb  megjufäl^ren.    @IS 


426  ^Mter  Äbfc^nitt.    T}it  Seiten  3Karla  ll^crefia*«. 

xoäu  bied  teine  &tmali,  fonbern  eine  fel^r  gümpflid^e  äl^nbung  unb 
Seftrafung  eine^  fo  freoel^aften  unb  Dermeffenen  Ungei^otfam^.  SB^ad 
für  einen  9)iut  unb  xoa^  für  ein  ^erj  n)erbe  ber  für  feinen  l^^rrt^um 
ofinel^in  fo  eifrige  unb  auf  ade  3Bege  unb  9Ritte(,  fo(d^e  neue  Sorred^te 
}U  Derfd^affen  unb  ju  verbreiten^  unablägtid^  beforgte  3Retropo(it  nid^t 
überfommen,  um  immerbar  neue  S(nfpräc^e  }u  mad^en  unb  ber  fat^oUfd^ett 
9leligion  uad^teilige  ©d^ritte  ju  wagen.  Sd  fei  i^m  bad  %i)ox  )uni 
Skd^teU  ber  im  Aönigreid^  Ungarn  l^errfd^enben  fat^olifd^en  äieligion 
eröffnet  n)orben^  aQe  3)tagnel^ntungen  nad^  unb  nad^  umjuflogen  unb 
bie  üon  3t|r.  Wai.  unb  ben  glorroiirbigften  SBorfal^rern  gemalten 
^eiligften  unb  gered^teften  äierfaffungen  gän}lid^  ju  Dereitlen. 

^3^  bin  tocit  entfernet,  6.  ^Raj.  untert^.  gu  bitten,  ben  SWetropoliten  unb 
beffen  im%e  ^d^afe  in  ben  einmal  i^nen  mtlbeft  ertl^eiUen  $ret)^etten  ju  fränfen, 
allein  tc^  fann  nic^t  um^in,  mic^  gu  ($.  3)2aj.  ächten  unb  reinften  df^eligiond^^pfcr 
^u  menben  unb  für  bie  ^aä^t  (Lottes  l^öc^flbiefelbe  aHeruntertl^.  gu  hitttn,  gebaute 
grct)]^citen  in  3fleligionä:8oc^cn  auc^  au3  purer  ©nabe  nid^t  ju  erweitern. - 

Sie  2Ba(ad^en,  bercn  SJcrbreitung^gebiet  aud^  über  bie  i^rei'  ^einmt 
angrcnjenben  Xeile  ber  ^abÄburgermonard^ie  fid^  erftrcdtt,  bcfeuuen  fid^ 
teils  }ur  gried^ifd^  unierten  teils  }ur  gried^if^  orientadfd^en  itirdbe. 
%ixx  jene  beftanb  in  Ungarn  baS  93iSt^um  ©ro^roarbein  unb  in  Sieben- 
bürgen erhielten  fie  burd^  ^nnocen}  XIII.  einen  93ifd^of  }u  ^ogaraS. 
2)ie  Dielen  aScrfud^e  jur  ©rroeiterung  ber  Union  Ratten  nid^t  nur  ein 
religiöfeS  fonbern  aud^  ein  politifd^eS  äKotit)  }ur  ©runblage.  Senn  bie 
^errfd^er  l^atten  nid^t  ol^ne  allen  ®runb  i^re  Untertl^anen  beS  gried^i- 
fd^en  ©laubenS  im  SSerbad^te  einer  übergroßen  Hinneigung  p  ätuglanb. 
^m  ^Sertrauen  auf  ben  ^interi^alt  am  ^ofe  )U  ^^eterSburg  vergaben 
bie  3Balad^en  nid^t  feiten  ber  ^ßflid^t  ber  patriotifd^en  SBerbefd^eibung. 
Sie  Äaifcrin  üerliel^  1758  ben  fd^iiSmatifd^en  ©ried^cn  bafelbfi  wie  in 
Orient  unb  Jlroatien  eine  9ln}a^l  ber  Ülird^e  abträglid^er  ^rioilegien. 
Ser  $apft  oer^anbelte  oorerft  mit  ber  ilaiferin  unb  forberte  enblid^ 
®rjb.  SKigajji  auf,  im  SSerein  mit  bem  neuen  91untiuS  3Wonfg.  Sorromeo 
ben  ^of  }ur  3urüd(na^me  ober  bod^  SRilberung  biefer  Privilegien  }u 
bemegen.  Mm  gefd^ürt  oon  freoell^aften  älufmiegtern  riß  fi($  fogor 
ein  großer  Xeil  ber  fiebenbürgifd^en  äBalad^en,  meldte  unter  Seopolb  L 
feierlid^  fid()  }ur  Union  befannt  l^atten,  oon  berfelben  loS  unb  eiferfüd^itig 
auf  bie  großen  ^rioilegien,  n^eld^e  in  SleligionSfad^en  il^re  Stammes* 
genoffen  in  ber  ©roßioarbeiner  Siöcefe  erl^alten  Ratten,  erregten  fie 
Unorbnungen  unb  Unruhe.  3n  Siebenbürgen  waren  4  Sicligionen  biplo* 
matice  recipirt,   unter  meldten  aber  bie  ni^t  unierte  ftd^  nid^t  befanb« 


dteügionSbuIbung.  427 

hingegen  toar  ben  SSalad^eu  bie  öffentlid^e  %oUtani  bed  @d^töma  unter 
gemiff en  SBebitigniffen  eingeßonben  toorben.  S)a  biefe  aber  nid^t  in  @r* 
fäDung  gebrad^t  würben^  fo  sollte  man  bte  offenbare  Z^oleranj  in  eine 
tacita  Denoanbeln.  allein  bent  fiarbinat  Srjbifd^of  fd^ienen  bie  Umftänbe^ 
mit  toeld^en  biefe  @ad^  uerflod^ten  mat,  all}u  mid^tig  unb  evI^ebUd^^ 
ate  ba%  er  beifUmmen  unb  bie  Slbfenbung  bed  e^empten  nid^t  unirten 
Sifd^ofed  nad^  Siebenbürgen  i|ätte  anraten  Unmn.  S)amit  ging  er  jmar 
Don  ber  ÜReinung,  weld^e  er  2  3*»^^^  ^1)tx  in  ber  fteb^nbürgifd^en 
9{eligiondangeIegenl^eit  abgegeben  l^atte^  ab,  inbem  er  bamald  a(d  ber 
erfle  auf  bie  93eftimmung  eined  befonberen  93ifd^ofd  angetragen  unb  ben 
Dfuer  93ifd^of  3)ioniftud  gr.  rit.  oon  an.  I^iei^u  in93orfd^(ag  gebrad^t 
iiatte.  SUein  ba  beffen  SKbfenbung  Derfd^oben  xooxhzn  mar  unb  bie 
Umflänbe  ftd^  merfUd^  geänbert  l^atteu^  fo  oerbefd^ieb  ftd^SRiga^ii  gaii^ 
(eid^t^  ba^  jene  SReinung  nunmel^r  nid^t  mol^t  fügHd^  befielen  tonnte. 
ÜRan  Iiabe,  fo  fegte  er  im  SSotum  oom  7.  3önner  1761  audeinanber, 
aQe  gelinbem  9Rittel  oerfud^t^  um  baiS  auffäffig  gemad^te  93olf  ju  be» 
rul^igen  unb  bemfelben  fogar  bie  dffentlid^e  ^oleranj  bed  @d^idma  oer- 
miOligt;  bemungead^tet  aber  fei  bie  9htl|e  nid^t  f^ergefieKt  morben.  3Benn 
fd^o;i^  fo  fd^IoB  Snigaiii,  bie  Soleran)  miberfpenflig  aui^gefd^Iagen  unb 
bamit  ber  SEBürbe  bed  ©ouoeraind,  bem  decoro  ber  ^a^ttv  fel^r  flrafbar 
)u  na^e  getreten  murbe^  fönne  man  fid^  unmöglid^  oon  ben  Tolerantia 
tacita  beffered  Derfpred^en  unb  man  märbe  ber  ®efa^r  au^gefegt^ 
ba^  ber  93ifd^of  Graeci  Situs  non  uniti  nid^t  angenommen   mürbe. 

„^a9  Salac^ifc^e  ißolf  ^ai  bie  erregten  Unruhen  ntc^t  Don  felbflen  angefangen, 
bie  adba^in  gefommenen  Emissarij  l^aben  gu  erfennen  gegeben,  bag  eine  anbere 
Iriebfeber  hierunter  »erborgen  jtecfe.  3"  '^^  ^^"^^  ^^^^  folc^em  nac^  ber  üorenuc^nte 
gieaaift^e  tWetropolit  mittel«  eine«  an  benfelben  burc^  bie  3ttt)rifc^c  ^o[--reputatlon 
aud§ufertigenb<n  SüefcriptS  offne  Sebeutung  einiger  Urfod^  an^ero  ju  berufen.  Tie 
PriveUgia  beS  9{ägtf(^en  Cleri  unb  ^oltf^9  enthalten  nic^t  tin  :2Bort  oon  3ieben: 
bürgen,  mie  mtU  fid^  olfo  ermelter  SDletropoIit  eine  Jurisdiction  in  Siebenbürgen 
vi  Privil»'gioruin  anmaffen?  !öon  ber  ^tit  beren  bem  Sflojifc^en  C'.ero  unb  'i^olf^ 
im  Sa^re  1691  oerlte^enen  Privilegien  hi^  auf  gegenwärtige  ^tittn  t^ai  berSWetro: 
poiit  feine  Jnrisdiction  in  Siebenburgen  exerciret.  (^d  toürbe  bann  bad  geilen: 
»artig  begünfiigenbe  ^onoort  bed  9tuf{if(^en  ^ofed  für  feine  in  |)ungam  unb  beffen 
partibus  annexis  toorfinbigen  D'ieligiond :  Senoanbten  fe^r  toiele  unangeuebme 
impegni  nad^  fic^  gießen.  %\lt  Umbftänbe  moUen  er^eif d^en,  ba^  man  auc^  bem  in 
Siebenbürgen  befinblic^en  i<olf^  feine  »eitere  ^fiac^fic^t  i^reö  firafba^ren  ^i^crgcffcu« 
me^r  angiJnne  fonbem  öielmel^r  mit  Siiat^brudf  gu  erfennen  gebe,  ba^  annoc^  ^h 
erreic^enbe  9ßittel  Dor^anben,  i^re  Söiberfpänftigfeit  ju  begäl^men,  unb  felbe«  .^um 
f c^ulbigen  (^e^orfamb  bringe.  KH  fc^eint  mir,  bal  baS  bafige  ^ala^ifc^e  i^o(f^  bur^ 
ben  immer  fortgetriebenen  Unfug  jtt^  ber  bur(^  ^erlei^ung  eined  befonberen  '^ifc^ofeft 


428  ^^«  aCbfd^nitt.    Tit  3citcn  ÜWaria  Il^ercfia'«. 

benfelbeu  jugebac^ten  aQcrl^cc^flen  (^nab  nnmürbig  gemad^t,  bie  geltnben  Wtitti,  beren 
man  ftc^  gu  i^rcr  einfltoeiügen  '^eru^igung  btd  nun  3U  bebienet,  fe^r  abträgli^ 
aQe  ba^in  andgebeutl^et  ^abt,  a(d  ob  man  gleic^famb  üor  bcnenfelben  in  einer  ^uid^u 
famcn  ^eforgniä  jtänbc.  3^  toärc  bafür,  bag  eine  Unterfuc^ungö^iJommiffion  bereu 
öorbcmcrft  hi^  nun  gu  in  »Siebenbürgen  fic^  geäußerten  Unorbnurtgen  ol^ne  minbeftcii 
iBertoeilen  gu  öeranlaffen,  ba9  ^räfibtum  biefer  (lommiffion  bem  ö^ne^in  allba  angc= 
fkUten  (^ommanbirenben  (Generalen  (trafen  8erbeGloni,  al^  koelc^er  auc^  in  ^ctaDonien 
{re^  (^elegenl^eit  ber  adba  entftanbenen  Unruhe  aUed  be^Örig  unb  mit  aOfeittgen  3"= 
friebenl^eit  ausgeglichen,  aufzutragen  märe,  ^er  gange  ^^etrag  bed  aufrü^rifd^^H^aUad^t^ 
fc^en  iPoIfä  jciget  gang  beutlic^,  baj  fid^  baffelbe  berer  dat^oUfd^en  ^irc^en  bemeiftcm 
unb  bie  unirte  (Seijllid^feit  unb  (^cmeinbe  mit  X^ätigfcit  unb  ^etoalt  ouf  il^re  Seite 
bringen  n)oUe. 

Um  aber  aud^  anbererfeitä  bem  aufriil^rerifd^  3Solf  aüe  Hoffnung  fünftiger  ©tüfe« 
gu  benei^men,  fo  toäre  meines  (SrmeffenS  baS  ftc^erfle  ÜJHttel,  ben  9Äetro|)oliten  al« 
ben  ^(nfer  i^rer  Hoffnung  unoergüglic^  an^ero  gu  beruffen,  unb  folc^en  bal^in  Der- 
mögen  gu  trachten,  bag  er  mittels  eines  benen  ^ufrü^rern  gugufc^reibenben  3d^reibenö 
gu  erfcnnen  gebe,  toie  il^m  gu  @e^ör  gefommen  »äre,  baß  pe  fi(^  in  i^ren  ^u^- 
fd^meifungen  gu  i^m  n)enben  mottten;  er  fi>nnte  i^nen  nic^t  bergen,  tote  unmogüd^ 
eS  fet)e,  ftc^  föld^er  Seutl^e  angune^men,  bet)  n)e(d()en  nid^tS  alS  Unge^orfam  gegen 
il^re  SanbeSfürjlen  ^eroorleud^tet ;  ($x  tooQe  @ie  bal^ero  gur  fd^ulbigen  Untenoerfung 
unb  gur  ^nfie^ung  @r.  SRa^tt.  SO'^ilbe  ermahnet  ^ahm." 

@nbe  1766  fal^  ftd^  3flana  3^erefta  in  ber  Sage,  bem  grieci^ifd^ 
nid^t  mx.  SBifd^ofc  in  ©iebenbürgcn  bie  ©rlaubni^  ju  erteilen,  im  Dftober 
be«  folgenben  Qa^re^  fid&  auf  fein  Si^tum  in  Ungarn  wieberum  ju 
begeben.  S)ic^  gab  bem  Äarbinal  Slnlafe  ju  ber  ®rörterung,  ob  bie 
3)tonard^in  ben  3Balad^en  mit  gutem  ©emiffen  einen  anberen  Sifd^of 
geben  ober  ein  fold^er  ,/gänjlid^  l^inmeggelaffen''  toerben  muffe.  2)er 
ääeantwortung  biefer  grage  fd^idfte  er  SBorfd^Iäge  Dorau^,  meldte  fie  über* 
flüjfig  mad^en  fottten.  ®r  l^abe  fid^  Don  bem  P.  SWiffionario  ba«  SSilb, 
Sage  unb  Umflänbe,  in  xodä)tn  fid^  gegenwärtig  bad  xoa\La^x^i)t  äSefen 
finbe,  nac^  i^rem  ganjen  Umfange  vorlegen  laffen  unb  nad^  fold^em 
eröffne  er  feine  mit  P.  ©elpini  gönjlid^  übereinftimmenbe  3Reimmg. 
@i^  entftel^e  barauiS  ein  groger  @d^aben,  bag  nid^t  unierte  3)tägb(ein  mit 
unirten  Jünglingen,  ya  fogar  mit  Sut^rinifd^en  fic^  oermä^ben ;  bie  @r* 
fa^mug  gebe,  bag  ber  lat^L  %eH  fd^idmatifd^  unb  bie  barau^  erzeugten 
Ainber  in  Jrrtum  erjogen  mürben.  @d  märe  ba^er  nötig,  bag  unter 
einer  mcrflid^en  ®elb  ©traf  ben  fd^i^matifd^en  5ßoppen  bergleid^en  85er« 
mä(;Iungen  verboten  mürben :  „f age  unter  einer  (Selbftraf,  meil  be^  ben 
SS^allad^en  bad  ©elb  bad  empfinblid^fte  ift.''  @rft  oor  tu^em  feien  }u 
ätioin}  }mei  tat^ol.  SDMgblein  näd^tUd^er  äBeil  ^inmeggefüi^rt  unb  mit 
©d^i^maticid  t)ere^(id^t  morben.    3Benn  bie  9(poftaten  ju  feiner  ©träfe 


{Religtondbulbimg.  429 

gejogen  tDürben,  feien  ber  ©eiftlid^teit  äSemül^ungen  f aft  Dergebend ;  benn 
toenn  eilt  Jtatfiolif  etroad  oerbred^e  unb  ber  Pfarrer  i^n  }ur  biQigen 
@traf  jiel^en  iDoQe/  fo  bebrol^e  er  mit  bem  Übergang  }ur  Seite.  9lud^ 
n)äre  ed  l^öd^fl  nötig,  bag  bie  unierteu  poppen  auf  bie  nemtid^e  älrt 
mie  bie  fat^ol.  Pfarrer  gehalten  unb  ber  nemlid^en  ^rei^eit  teilhaftig 
würben.  6in  trefflid^e^  3)httel  fd^eine  ju  fcpn,  bafe  ein  Saplit  unb 
ein  3^fuit  bie  SRiffioned  mit  93efd^eiben^eit  Dorne^meten.  9lud^  mfigte 
eine  grö§ere  SSbftd^t  getragen  merben,  bamit  bie  fd^äbtid^en  unb  bie  Union 
t)erleumbenben  Sudler  burd^  ^eimßd^e  9Bege  aud  ber  äBaUad^e^  nid^t 
^ingefü^ret  n)ärben.  9luf  bie  eigentUd^e  ^rage  einge^enb  fagt  ber 
jtarbinal : 

„'Mergnäbtgftc  (^raul  ^enn  einmal  (^.  Ttay.  bie  oorgcfd^Iagenen  SO^ittel  jum 
^eüeit  ber  Union  angcmenbet  unb  beffen  unerac^t  ftd^  äuffem  foQte,  bag  bie  nic^t 
Unirten  größten  X^eild  in  i^rem  S^rtl^um  l^artnöcftg  oerbteiben,  fo  bag  man  ber= 
malen  nic^t  me^r,  mie  eS  anfänglich  ffättt  gefd^cl^en  fönncn,  baS  Übel  lieben  fann, 
fo  gc^et  mein  unma^geblid^et  Eintrag  ba^tn,  ba^  @.  3Ra\,  unter  bem  ^^omanb,  fid^ 
um  bie  ^efc^offcnl^cit  ber  Dorgefc^lagenen  8ubieftiS  mel^r  unb  mel^r  gu  erfunbigen, 
auf  eine  3eit  bie  Benennung  befi  fd^idmatifd^en  ^ifd^ofS  oeifc^ieben  unb  neueibingS 
ben  $eri(^t  Dom  fat^ol.  ^tfc^of  unb  oon  ben  ÜThffionanid  einholen  unb  bie  [i^  alS: 
bann  üorfinbenben  Umflänbe  mol^l  ertoegen  laffen  follten;  unb  alSbann  fönnen  @. 
Tia},  na4  beten  ^efc^affen^eit  bie  a.  1^.  @ntf(^lie|ung  einrid^ten.  3d^  befenne 
@.  Tla\.,  »ie  i^  beS  bafurl^altenS  bin,  bag  in  biefem  ^efd^äft  nid^td  gu  übereilen 
fei;  aud^  bie  üom  (^ubernio  bie^falld  gemachten  ober  meiterS  gu  mad^enben  93or= 
flellungen  mol^l  unterfnc^et  merben  muffen." 

3n  bem  ^eg(eitfd^reiben  mied  ber  ftarbina(  nod^  gau}  befonberi^ 
l^in  auf  bie  ©rrid^tung  einer  orbentlid^en  Sieligiondfommiffion,  wcld^cr 
biefed  roid^tige  ©efd&äft,  „fo  ©m.  3Ra\.  rül^mlid^fi  oor  2lugen  unb  tiefefl 
am  fierjen  fiaben/'  anvertraut  werben  fönnte.  Überbieö  märe  ed  eine 
groge  SrfpriegUd^teit,  mennänajt.  einige  ©ubjecta  au^iuerfe^en  milbefi 
beliebten^  meldte  ju  SBien  mit  benen  oon  ber  ftebenbUrgifd^en  fiani(ei^ 
bod^  bied  nid^t  ol^ne  ben  folgenben  'Sorbel^alt  iufammenjutreten  ^ätten^ 
menn  ei$  um  eine  9ieIigiondfad^e  }u  tf^un  fei. 

„rie  [Religion,  beren  (^r^altung  unb  Verbreitung  ift  unleugba^r  eine  ber  erjlen 
^ffic^ten  beS  $rieftert^um6,  unb  finb  gmar  bie  Seltlid^en  bie  ^efc^ü^er  nic^t  aber 
bie  l^e^rer  berfelben.  .^iermit  fann  ic^  mic^  nic^t  entbrec^en,  ($ure  Wlat),  untert^änigfi 
gu  hitttiif  unter  ermelten  (Eubjeften  auc^  einige  (^eiftli^e  ^.krfonen  gu  ernennen." 

äud^  bie  Unierten  bereiteten  nid^t  wenig  ©orge,  Äarl  VI.  ^atte 
}ur  33efdrberung  bed  geifUid^en  SBol^(ed  ber  gried^tfd^en  SSaüad^en  Don 
Siebenbürgen  1736  oerorbnct,  bafe  oon  ber  Äammer  biefer  ^rooinj 
j&^rUd^  432  röm.  Scubi  jur  Sr^altung  breier  maHad^ifd^er  SUumnen 


430  ^f^«  ^rbfd^nttt.    ®ic  Seiten  Ataxia  St^ereno*«. 

im  JtoDegium  Urbanum  auiSgejal^It  tofirben.  S)er  S3ifd^of  DOti  f^ogarad, 
tf)tmaU  fdbft  einer  biefer  Söfllinge,  melbete  Senebift  XIV,  t»  feifit 
i^m  ®JUer  in  SSatofafoa  angeraiefen  Sorben,  bamit  er  20  äUrnntien 
im  Sanbe  unb  3  im  Urbanum  erhielte.  S)a  etnerfeitö  er  äßangel  leibe 
an  SeelforgiSprieftem  anbererfeitö  aber  aud^  leine  Seigrer  im  Semiitur 
Iiabe  unb  beibed  )u  befleüen  bie  finan}telle  Sage  nid^t  geflatte^  fo  bitte 
tx,  bag  bie  (Songregatio  bie  @rl^altung  ber  3  3ögKnge  auf  ftd^  neunte, 
er  moDe  bie  ^af)l  ber  Sllumnen  auf  40  Dermel^ren.  S)ie  Songregotio 
antwortete  am  20.  f^ebruar  1758,  bajs  er  nur  230  @cubi  and  Urbanum 
p  }a^(en  braud^e,  mit  bem  tiefte  aber  8  SUumnen  in  ber  Heimat  nö^ren 
foQe.  äUS  nun  geraume  3^  I^ne  SHumnen  ju  9lom  erfd^ienen,  ent« 
fd^ulbigte  ftd^  ber  93ifd^of  ba^in,  bag  ber  ^of  feine  SinmiQung  l^iegu 
nid^t  erteilt  l^abe.  S)ie  ©ongregation  forberte  l^ierauf  ben  (Srjbifd&of 
3Wiga} ji  um  feine  SßenDcnbung  auf ' . 

2lm  17.  Januar  1778  exa^ttte  e«  bie  f.  ö.  Slegierung  für  i^re 
^Pid&t,  ber  böl^m.»oft.  ^offanjlei  ben  Unfug  anjujeigen,  meldten  man 
fd&on  feit  geraumer  3^^*  V^  bem  SBetragen  fel^r  üiclcr  l^iefiger  3uben 
l^aben  bemerfen  tonnen;  fie  feien  megen  il^rei^  oertraulid^en  Umganges 
mit  ben  Sänften  unb  ber  il^rem  <5tanbe  {einedmegd  angemeffenen  fileiber« 
prad^t  oon  ben@l^riflen  faum  me^r}u  unterfd^eiben.  @d  l^fttten  bal^r 
}u  ber  Siibenorbnung  nad^folgenbe  SBefKmmungen  ju  lommen.  6« 
foHen  bie  Swben,  menn  fie  oon  ber  Seibcl^altung  il^rer  SBörte  fd^on  ja 
bi^penfiert  werben  moHten,  „felbe  menigften^  mie  bi^^ero  —  fortan  runb 
abgefcfinitten  ober  gefranste  ^aare,  ober  bie  runben  ^erüdfen  beibehalten; 
in  ber  Äleibung  nie  bag  bi^^erige  aWa§  überfd^rciten  unb  fid^  bcfonber^ 
oon  ^aarjopf,  ^aarbeutel  unb  SDegentragen  entl^alten ;  öffentlid^e  S^anj* 
fä(e  unb  @aft^aufer  nid^t  befud^en  unb  enblid^  bei  ben  Sd^aufpielen 
bie  biftinguierten  ?ß(öt}e  nid^t  betreten."  2)ie  Äanglei  oenoarf  iebod^  biefe 
2lnträge,  loeit  bie  1762  feftgefefete  Subenorbnung  allem  Unfug  fd^on 
^inlänglid^  Tla^  fe^e  unb  t^  nur  auf  bereu  genaue  93ead^tung  anfomme. 
2}ie  Sad^e  blieb  nun  auf  fid^  berul^en,  bi^  ber  Äarbinat  ©rjbifd^of  fid& 
übet  ben  alljufreicn  Umgang  ber  3ubcn  mit  ben  Gl^riRen,  bie  gemein* 
fd&aftlid^en  SBol^nungen  unb  ben  ®ebraud^  d^riftlid^er  Dienftboten  be= 
flagte.  ®raf  Seilern,  metd^em  ber  Äaifer  bie  SBorftellung  mitteilte, 
fefete  jur  SRed^tfertigung   ber  9icgierung  bie  jroci  SBemertungen  Ijinju, 


1  Memoria  p.  Mons.  Migazzi  Arcivescovo  di  Vienna  sopra  Taifare  degl' 
Alunnt  di  Trausilvania  e  dei  Privilegj  concednti  a  Greci  Scismatici. 


^Reltgtonsbtilbung.  431 

baß  einer 'ciW  beiber  jietö  mit  GJenel^migung  ber  Äanjtei  crfolgenben  SIu^* 
ineffuitfl  ber  Subenquartiere  bie  möglid^ftc  Gntfernung  von  ber  ©emeins 
fc^oft  mit  beu  ß^riften,  bcn  Äird^en  unb  foiift  ftarf  bewohnten  ^ptäften 
;um  diid^tmag  genommen  aud^  anbererfeit^  ba^tn  geforgt  merbe^  bag 
menii  man  beu  ^uben  bie  93ebienung  bur($  S^riflen  fonberl^eitlid^  pm 
ilopfpn^,  StnHeibung  unb  anberen  Hantierungen  nid^t  gänjKc^  perroel^ren 
bürfc,  berlei  ©Triften  roenigften^  i^re  3Bo^nung  nid^t  bei  ben  Suben 
^aben  bürften.  allein  bie  b.  oft.  Äanjiei  beftanb  auf  i^rer  frftl^eren 
^lufecvung.  Qm  Staatsrate  gingen  bie  SSoten  au^einanber.  3la^  ®eb= 
(erd  iDIeinung  entl^ielt  bie  ^ubenorbnung  von  1762  ade  ol^ne  aQpgroße 
3?erMeiucrung  angesehener  jübifd^er  unb  f.  f.  ©eföHSpäd^ter  nur  immer 
mi)glid)cn  @intd^ränfungen  bei  3ubent)oIfeS,  befonberd  aud^  in  Slnfe^ung 
ber  nie  anberS  a(^  gegen  @pe}ia(erlaubnii^  ber  Slegierung  unter  G^riften 
ju  nel)menben  9Bo^nung^  Haltung  d^riftlid^er  S)ienftboten  unb  felbft  ber 
äugerUd)en  ^rad^t.  Tlan  foUe  ba^er  nur  auf  bie  Befolgung  ber  be- 
fte^enben  SJerorbnungen  fd^auen.  am  fd^arfften  gieng  Sö^r  brein;  er 
fddrieb  auf  bo«  ßirlulanbum:  ,,3Ran  barf  nur  ßd^  beffen  erinnern,  mag 
^ebennann  einige  3cit  ^er  auf  ben  öffentlid^en  ^piäfien  unb  ©pajier« 
gangen  aud^  in  ben  Äomöbien  bcobad^tet,  fo  mirb  eS  offenbar  aufeer 
3n)eifel  gefefiet,  ba§  jübifd^e  junge  SBurfd^e  miber  alle  fonftige  ©eroo^n- 
^eit  in  borbirter  unb  fonften  oon  ben  ©Triften  gar  nid^t  ju  unter» 
fd^eibenber  Äleibung,  aud^,  meldte«  ror^in  niemalen  gefd^el^en  ift,  mit 
^aarjopf  unb  ^aarbcutel  unb  einige  fogar  mit  ©eitengeroe^r  öffentlid^ 
^eruutgeljen,  aud^  in  einem  ganj  unfennbaren  aufjug  meifienö  mit  unb 
unter  diriftlid^en  jungen  Seuten  auf  öffentlid^en  Orten  in  ©cfeflfd^aft 
unb  Umgang  fid^  bepnben;  ingleid^en  jübifd^e  SSeib^perfonen  in  fold^em 
aufjug,  ber  t)on  jenem  einer  S)ame  menig  unterfd^ieben  ifl,  fielet  man 
auf  öffentlid^en  Spajiergängen  in  ber  Äompagnie  anberer  d^riftlid^en 
3)tann§«  unb  g^auen^perfonen.  S)iefe  öffentlit^en  gatta  beftätigt  9le« 
gierung  nid^t  aBein,  fonbem  fie  filgt  bem  nod^  bei,  bafe  fo  unfennbar 
flcfteibete  jubifd^e  ^erfonen  in  ben  SBirtSl^aufem,  J^aujfälen  unb  ©d^au^ 
fpielen  unter  ben  aHba  befinblid^en  (Sänften  ganj  gemeiniglid^  fid^  ein= 
juRnben  pflegen;  ^Regierung  feftt  bei,  bafe  biefen  Suben  nid^t  nur  von 
ben  G^riften  fonbent  fogar  üon  ben  üernünftigeren  3uben  fold^e 
nict)t  }u  nennenbe  au^gelajfen^eiten  aufgebürbet  werben,  meldte  in 
i^rer  unfennbaren  %xa^t  je  leidster  unb  häufiger  gefd^e^en,  je  weniger 
fie  ^bm  beffentroegen  entbedft  werben  fönnten.  alle«  bicfc«  fd^eint 
mir  in  ber  "Zfjat  fold^er  Unfug  ju  fein,  roeld^er  in  ber  3ubenorbnung 


432  ^^fl"*"  Slbfc^nitt.    S)ic  Reiten  Tlaxia  I^ctefia'S. 

um  fo  roenigcr  eine  ciitgcgcngcfcfetc  SBorfd^rift  ^ot,  afö  bcrlei  unbe^ 
fugte  unanftänbige  aieucrungen  ancrft  feit  ettid^en  3a^ren  basier  ein^ 
gefd^Iid^en  finb,  unb  gleid^n)ie  eiS  an  feinem  anbeten  Ort  gebulbet 
mirb,  otfo  au(!^  ^ier  nai^brudCfam  abjuftellen  ift.  S5en  offenbaren 
Unfug  abjufieflen  tätigen  felbft  4)olitif(|ie  Setrad^tungen  an,  ba  bie  attju 
groge  ©emeinfd^aft  ber  3uben  mit  S^riften  niemals  xoa^  guted,  gar  ju 
leidet  aber  toa^  übU^  roürbe.  S5er  Äarbinal  ©rjbifd^of  mufe  fe^r  über= 
jeugenbe  Urfad^en  ^aben,  n)e(d^e  i^n  }u  einer  fo(d^en  9(n}eige  bemogen ; 
üielleid^t  ift  gar  fein  2lmt  cineg  Dberl^irten  von  ber  unterfte^enbcn 
@eiftUd^teit  ^ierroegen  angegangen  morben.  3)a  nun  aud^  bie 
Slegierung  ben  beobad^tcten  Unfug  beftätigt,  fo  glaubte  id^,  biefe  3lcte 
be«  ®r.  ©eitern  ber  n.  ö.  Äanjlei  mit  bem  pofitioen  Stuftrag  mit- 
}uteiten,  bag  aQfogteid^  bie  ju  Slb^attung  bed  angezeigten  Unfuges 
erforberlid^en  3Wa§ne^mungen  ber  21.  Q.  SBeftätigung  oorgctegt  werben 
fotten." 

fiafifelb  flimmte  im  ®an§en  mit  ®ebter  überein.  35a^er  refoloierte 
bie  5taiferin  am  22.  Oftober: 

„(SS  ift  aUcrbingfl  not^ig,  bag  nad^  bem  antrage  ber  n.  5.  9iegtening  ber 
3ubenf(^aft  einige  @infd^ränfung  gemacht  t^erbe:  bie  ^anglei  l^at  ba^ero  ooii^bec 
n.  ö.  9iegterung  ben  ^ntmurf  ber  ^erorbnung,  toelc^e  fte  ^ienoegen  gu  erlaffen  et:: 
aäfttt,  abguf orbern  unb  SO^tr  folc^en  mit  il^rem  ^utad^ten  oorgulegen." 

^iei^  gefd^a^  am  21.  Stooember.  Slber  bie  Jtan}tei  fanb  ben  (Snt« 
wurf  ber  Slegierung  ,,mel^rfältigem  3^^f^l  unb  Slnflänben  au^gefe^t, 
fotgtid^  ber  ©efefigebung  fetbft  ablrägtid^  unb  oerfteinertid^."  S)a^ 
wi^tigfte  baoon  feio^nel^in  in  ber  Subenoerorbnung  oom  S.Tlai  1762 
enthalten  unb  mürbe  e^  genug  fein,  auf  Die  Sefotgung  berfetben  ju 
ad^ten.  SSäegen  ber  3::^eatcr  muffe  nur  erraten  werben,  bafe  ber  Par- 
terre noble  oerftanben  fei  unb  frage  fid^,  ob  bie  Sogen,  metd^e  eben^ 
fallg  nur  für  biftinguirtcre  ^erfonen  beftimmt  feien,  gteid^faUä  oerbo  ten 
feien.  Staatsrat  9.  o.  @ebter  meinte  aud^,  bag  e^  biefer  neuen  ju 
fel^r  in  ba«  Äteine  ge^enben  ^ßoliäeigefe^e  eben  nic^t  bebürfe.  ©taot«« 
raat  o.  fiöi^r  urteitte,  Slegierung  ocrbiene,  ba  fie  ben  f.  SBefc^t,  einen 
entrourf  jur  einfd^ränfung  ber  Quben  oorjutegen,  in  ber  befd^eibenften 
atrt  ooUjie^e,  ma^rl^aftig  nid^t,  fo  ^eruntergemad^t  unb  fd^impflid^  be- 
urteilt JU  werben,  wie  e^  im  Äanjleioortrage  gefd&el^e.  ,^ä)  bemerfe 
biefed,  um  bie  folgen  oon  fotd^en  93el^anbtungen  fennbar  ju  mad^en, 
ba&  nämtid^  eben  biefed  ber  fflr  ben  2)ienft  oft  bebauertid^e  SBeg  ift, 
bie  untergeorbneten  Stellen  unb  jebermann  fonften  ab^ufd^reden  ober  alten 


Angriffe  in«  rein  Äirt^UdJc.  433 

9Rut  Derlieren  ju  mad^en,  mit  einem  nügtid^  erad^teten  Slntrag  anzutreten 
ober  menn  er  aud^  fd^on  ben  9(.  ^.  Seifall  ermatten  ^ot^  i^n  fud^en  aud« 
jufäl^ren ;  menn  ed  nun  ber  eigene  @ebante  ber  ^offiefle  nid^t  ift  ober 
gar  miber  ii^re  fd^on  geöu^erten  Anträge  ge^t,  fo  ifl  alled  00m  Anfang 
biiS  }um  (Snbe  nid^td  nu^  unb  fogar  n}iberfinnig.  SBaiS  foSen  bie  unter« 
georbneten  SteQen  nun  t^un,  ba  fte  aSed  biefoS^  wie  fte  oor  bem  ^^ron 
erbärmlid^  ^eruntergemad^t  rottbm,  nid^t  n)iffen  ober  barüber  ftd^  nid^t 
auiSmeifen  lönnen;  ifl  ed  }u  oermunbem^  tomn  fte  bei  einer  anberen 
Gelegenheit  ben  ^ut  ftnten  (äffen.    Xit\e  äSetrad^lung  fd^etnt  mir  für 
ben  S)ienfi  all}u  n)id^tig^  afö  ba^  id^  fold^e  l^ätte  äberge^en  follen,  ob* 
fd^on  ed  bermalen  einen  ehm  nid^t  n)id^tigen  @egenftanb  betrifft/'  SBotum 
bed  @taatdminif}eriS  @r.  0.  ^agfelb :  ^,2)ie  bitteren  äudbrüde^  in  tozlä)tn 
biefer  93ortrag  ber  fianglei  oerfagt  ifl,  bienen  }um  93en)eid,  roie  empfinb« 
lid^  ed  einem  ober  mehreren  SRitgUebem  biefer  Stelle  geroefen,  bag  ii^r 
erfierer  9(ntrag  nid^it   angenommen  fonbem  oon  ^^xtx  3flai  erfannt 
morben,  bag  in  SBerfotg  ber  oon  bem  fiarbinat  gemad^ten  unb  oon  ber 
Slegierung  unterftü^ten  ätnjeige  einige  Sinfd^ränhing  ber  Subenfd^aft 
notmenbig  fei.    Xtx  @nb}ioed  bed  Sortragd  ge^t  ^auptfäd^Kd^  ba^in^ 
aQed  im  a(ten  }u  laffen^  n)02u  id^  um  fo  weniger  einraten  tann^  ali 
id^  öftere  in  ben  öffentlid^en  @pettate(n  bemerlt,  ba&  junge  3uben  unb 
3uben*9Räb^en  unter  bem  9(be(  oermengter  in  bem  erflen  parterre  ge^^ 
feffen^  meldte  burd^  bie  3lrt  ber  5tleibung  oon  biefen  nid^t  }u  unter« 
fd^eiben  maren^  in  ber  Jtofibarleit  berfelben  ed  bem  Sbel  annod^  oor« 
getrau  ^abm;  id^  finbe  alfo  eine  SSerorbnung  an  bie  ^ubenfd^aft  not^ 
wenbig;  jebod^  fd^eint  ber  Sntmurf  ber  Stegierung,  o^ne  bie  Slui^briide 
ber  Jlan}(ei  ju  oerbienen,  nid^t  ooQfommen  mo^l  geraten  ju  fein.    SiS 
tonnte  ben  3uben  aud^  bad  Speifen  unb  ^anjen  mit  ben  S^riften  unb 
in  ben  @d^aufpie(en  bad  3tobU  parterre  unb  bie  Sogen  bed  erften  unb 
jroeitcn  ©todC^  oerboten  werben/'    SHefe  SSnmerfungen  wären  in  bie 
!Refo(ution  ein}ufd^a(ten ;  bie  jtaiferin  aber  befUmmte :  ^,93or  i^o  glaube 
nid^td  me^r  }U  rigen.  bin  bei^  gobler^  meinung/' 

c^ingrife  in'$  rein  jUirdjßdje. 

3)ad  jtlofterwefen  f)at  feine  ©runblage  in  ben  fog.  eoangelifd^en 
3Wten,.wur}elt  alfo  feiner 3bee  nad^  im  innerfien  SBefen  bei^  (S^riften* 
tum«  «nb  ifl  fo  alt  atö  bad  G^riftentum  felbfl.  3n  ber  äußeren  a)ar^ 
fteflung  aber  finb  befiimmte  entwidtlung^ftufen,  S^iitn  ber  Slüte  unb 

Sotffgruber,  SRigaui.  -^ 


434  ^^f^«  «bft^nitt.    ^ie  Seiten  gnoria  l^txtfia'ii, 

be^  äierfaUed  ju  t)er}eid^nen.  Sße((i^e  SKd^tung  Oefterreid^d  leitenbe 
Greife  fd^on  mit  93eginn  ber  jipeiten  ^älfte  be^  vorigen  ^al^rl^unbertd 
gegenüber  bem  Drbendroefen  einfd^lugen^  )eigt  bad  t.  3)efret  uom  3.  Sprit 
1762^  lueld^ed  ber  bö^mlfd^^öfterreid^ifd^en  ^offan}(ei  befallt^  ^auf  bte 
SSenninberung  ber  SRönd^e  bebaci^t  ju  fein/^  3)ie  Jlan}(ei  forberte  Don 
bcu  bciben  SBiener  Äonfijiorien  unb  ber  ^Regierung  SSerid^t. 

3)er  ?}Jojfauerifd^e  Dffijial  erinnerete,  „nid^t  o^ne  gu  fein,  bttfe  fidSi 
einige  3){önd^en  unb  Stegulared  ^ier  Sanbe^  }iem(id^  ausbreiteten,  beffen 
man  buvd^  bie  t)or  menig  ^al^reu  in  ber  @tabt  @t.  gölten  neuertid^ 
errid^tete  beebe  Älöfter  beren  P.  P.  ÄarmeKten  unb  ^iariften,  bann 
burd)  Die  bem  CoUegio  Theresiano  le^tlid^  eingeräumten  beträd^tlid^flen 
beneficiu  saecularia  (anblünbig  überzeuget  märe,  meld^ed  ber  meltlid^en 
^riefterfc^aft  jum  5Rad^t^eil  gereicftete "  35em  Äarbinal  ©rjbifd^ofe  3Ri* 
ga}ji  aber  fd^ien  biefer  @egenftanb  „berjeit  nid^t  t)or^anben  ju  nehmen 
}u  fet}u,  in  93ebrad^t,  ba^,  nad^beme  baS  93o(!^  albier  in  ber  @tabt  unb 
Dor  ber  @tabt  ungemein  angemad^fen,  aud^  unumgänglid^  eine  mehrere 
Scil)l  ber  ©eiflUd^teit  nötfiig  märe,  ^ie  @rfa^ren^eit  gebe,  bag  fafi 
aUe  :!5eege  Derfc^Ioffen  mären  }u  S3eforgung  beiS  Seelen^l^eptg  ^in(äng« 
(ic^e  meÜUd^e  ^riefter  }u  SSerjd^affen.  @d  märe  eine  unmöglid^e  Sac^e, 
oijne  ber  "^Jiönd^e  Se^l^itf  benen  5tran!en  unb  Seid^tenben  ein  gänglid^ed 
äJergniegen  ju  Derfd^affen,  ja  ber  Sw'ßwf  beS  SBoIfcS  an  benen  fep^  unb 
anbereu  ^ägen  beftättigte  ganj  Kar,  bag  aud^  bie  ber  3^it  Dorfinbigen 
aWöndje  faum  erMettid^  feien/'  2)amit  übereinfHmmenb  er  Härte  bie  n.  ö. 
9{egierung : 

w'^ci)  ber  6tabt  Icl^icl  bie  täglid^e  ^rfa^nmg:  bag  mann  nur  ein  ^^rauen: 
ta%  ober  anberer  tvefltag  einfallet,  in  aQen  Jrlöftem  nid^t  allein  aQe  ^eic^tfhil^l  in 
ben  J^ird^en  üon  §rü]^e  SRorgcnS  U^  12  U^r  unb  noc^  länger  6efegt  bleiben,  fonbem 
auc^  in  benen  Jtreug^CMängen,  unb  n)o  immer  ein  Ort^  erftnblic^  i%  bie  f^eic^t: 
:l^ter  angefteUt  merben.  &  lehret  meiter  bie  drfa^renl^eit,  bag  auS  ÜO^angel  beS 
Cieri  daecularis  tägUd^  bie  9%e(igiofen  ju  Fronten  unb  8terbenben  berufen  merben 
unb  bag  biefe,  fo  i^ncn  gum  groflen  Hob  gereichet,  fomo^l  bei  Xag  als  bei  ^lad^t,  fo 
alle  3tunb,  o^ne  Unterfc^ieb  beren  ^teic^en  unb  ^rmen,  felben  be^jufle^en  fo  toiU 
fahrig  fepnb,  al6  aud^  öfterd  Xag  unb  9^a(^t  i^ren  ^ek)jlanb  o^ne  auSjufe^en  toerf^ 
tptig  präftiren." 

Samit  mar  ein  erfter  Anlauf  abgefd^Iagen.  ^od^  unternahm  bie 
auftlärerifd^e  SleuerungSfud^t  nunmel^r  bie  ^Regelung  einer  Rlojlerange« 
legenljeit,  meldte  nid^t  nur  iniS  Äloftermefen  fonbem  in  bie  Krd^lid^e 
SJerfafiung  tief  eingriff.  9lad^  ber  fie^re  ber  Äird^e  ift  ©elübbe  ba« 
@ott  gemad^te  äSerfpred^en  ber  Übung  eines  guten  äBerleS,  ju  me(^em 


Angriffe  inS  rein  mx^Ü^,  435 

ber  S^rift  hnx^  lein  adgemeineiS  @efe6  Derbunben  ift.  SSBer  bte  Sd^mäd^e 
unb  SBanbelbarteit  beiS  tnenfd^Ud^en  9ßiQeniS  enoägt  unb  burd^  Stuf« 
ntertfamfeit  auf  ftd^  jelbfl  gelernt  ^at,  n)ie  leidet  bie  beften  unb  unter 
ben  ^eilfamften  3ttQunQm  gefaxten  @ntfd^lfiffe  wirtungiSloiS  bleiben  unb 
entn)eber  in  SSergeffen^eit  geraten  ober  burd^  bie  Slrugfd^tfiffe  ber  er* 
finberifd^en  @igen(iebe  entlräftet  n)erben:  ber  wirb  aud^  anertennen^ 
bag  ed  weife  fei^  fid^  wiber  ben  eigenen  Sßanfelmut  fo  Diel  aU  mSgUd^ 
}u  bewaffnen  unb  wenn  man  einmal  einen  ^eilfamen  Sntfd^lug  nad^ 
xeiflid^er  Ueberlegung  gefaxt  l^at,  bem  SlbfaQe  Don  bemfelben  fo  groge 
^inberniffe  ate  nur  mdglid^  entgegen  }U  fteSen.  @r  wirb  bal^er  aud^ 
ben  9lu|en  ber  ©elfibbe  nid^t  leugnen,  fonbern  ^öd^flend  eine  oorfid^^ 
tige  ätnwenbung  berfelben  anraten. 

9Benn  in  ben  brei  erfien  d^riftlid^en  3a^r^unberten  ein  Slfcete  bie 
Übungen  ber  Snbad^t  unb  ©etbftoerleugnung,  benen  er  fid^  gewibmet  ^atte, 
<iufgab,  fo  würbe  bied  gewig  oon  aQen  frommen  S^rifien  ald  ein  oer* 
berbtid^er  Stfidtfd^ritt,  als  ein  betlageni^wflrbiger  9ßanfetmut  angefe^en. 
"äUein  biefe  Stdceten  lebten  nid^t  nur  oereinjelt,  fonbern  flanben  aud^  aU 
fold^e  ju  ber  Äird^e  in  feinem  neuen  unb  befümmten  SBer^ältniffe.  35a» 
^egen  traten  iene  weiblid^en  fßerfonen,  weld^e  bie  Sewa^rung  ber  Sung- 
fraufd)aft  gelobten,  fd^on  im  britten  ^a^rliunbert  )u  ber  ftird^e  in  ein 
Tteue^  unb  red^tlid^  beflimmteiS  93er^&ltnid.  @ie  erhielten  ben  Slnfprud^  auf 
Unterl^alt  aM  bem  ftird^enoermögen,  würben  bagegen  aber  aud^  oer« 
pflid^tet,  ben  einmal  gefaxten  l^eiligen  (Sntfd^lug  unabänberlid^  fefl  )u 
l^alten.  3^r  eintritt  unter  bie  oon  ber  Äird^e  ernährten  Sungfrauen  fd^lofe 
ein  ftiDfd^weigenbeiS  ©elübbe  in  ftd^.  Slud^  benen,  weld^e  ftd^  bem  3ftön6)^' 
leben  gewibmet  l^atten,  würbe  balb  nid^t  nur  eine  innerlid^  fonbern  aud^ 
itugerlid^  giltige  SSerbinblid^feit  }u  9lui»bauer  aufgelegt.  S)enn  biefe  lebten 
nid^t  wie  bie  älteren  SK^ceten  ocreinjelt  fonbern  in  ®enojfenfd^aften,  unb 
obgleid^  fte  anfangiS  leine  au^^brädClid^en  ®eläbbe  ablegten,  fo  tonnten  fte 
bod^  balb  bied  fieben  nid^t  antreten,  o^ne  ftd^  wenigfleniS  fHUfd^weigenb 
p  oerpflid^ten,  baiSfelbe  bi«  an«  ©nbe  ilirer  2:age  getreu  ju  beobad^ten. 
SDenn  bei  allen  3Rönd6«gemeinben  unb  nad^  bem  ©inne  ber  aSorfd^riften 
«Her  Stifter  berfelben  würbe  e«  al«  ein  grofeer  greocl  angefe^en,  oon  bem 
aWönd(>dtume  jur  SBelt,  ber  man  entfagt  ^atte,  wieber  jurüd^ufe^ren. 
Um  aütn  ©dbwanftingen  unb  auefläd^ten  oorjubeugen,  warb  enblid^  bie 
au^briidtid^e  unb  förmlid^e  ablegung  ber  brei  ©elübbe,  weld^e  aM 
bem  ^Wönd^Äleben  SBefentlid&e  umfd^tiefeen,  eingeführt,  ©eit  biefem  Seit* 
punfte  flammen  bie  SSerpflid^tungen  be«  3)}önd&e«  al8  fold^en  burd^  ein 


436  ^'fi*«  2lbf(^iiitt.    ^ic  Seiten  Maxia  3^erefta'8. 

öffentlid^eiS  unb  aui^brfldßd^ed  ©elObbe,  roddft^  fid^  iiinftd^tlid^  feiner  SBirf« 
famteit  Don  anbeten  @elübben  barin  unterfd^eibet^  bag  bie  Jtird^e  n)egen 
bed  n)id^tigen  SinfluffeiS^  n)eld^en  beffen  SSeobad^tung  ober  9Ud^tbeo6ad^tung 
auf  il^re  3Tt)ed(e  äugert^  bie  Sufred^tl^altung  bedfelben  äbemontmen  l^at. 
S)er  fioflanjler  Oraf  ß^otef  legte  ©nbe  9Rai  1770  bem  ©taatg= 
rate  ein  ^rotofoQ  ber  geiftl.  ^oflommiffton  vor,  n)orin  fte  bad  äSer- 
bot  beantragte^  oor  @rreic^ung  eined  reiferen  ädteriS  in  einen  geifllid^en 
Drben  ju  treten;  @e(übbe,  bie  oor  bem  }U  beftimmenben  ^aü^it 
abgelegt  n)ürben,  feien  ungUtig.  3m  Staatsrate  erllärte  @ebler,  bie 
vorgelegten  Sä^e  feien  flar  xoit  bad  @onnenlid^t;  93efd^(äffe  oon  Son- 
jilien  lönnten  ben  ^Regenten  in  -Ausübung  feiner  oon  ®ott  empfangenen 
®malt  nid^t  befd^ränfen.  93inber,  93orie  unb  93(Amegen  ftimmten  mit 
bem  alten  ©tupan  ber  ^oftommiffion  bei^  nur  möge  man  nid^t  von 
einer  ^luHität  ber  oor  ber  3cit  abgelegten  ©elübbe  rÄen,  e«  greife  bie« 
all}u  tief  in  bad  geiftUd^e  £eben  ^inäber;  bod^  eine  äSer^anbbtng  mit 
bem  ^apfle  erfd^eine  nid^t  nötig,  ^ürfi  jtaunig  ging  meiter ;  e&  foQe 
ber  Eintritt  in  einen  Orben  nid^t  oor  DoDenbetem  24.  Saläre  geflattet^ 
bie  Slblegung  oon  @e(übben  aber  fogar  an  baS  jurfidgelegte  30.  ^Qf)x 
getnäpft  merben.  ^  S)ie  jtaiferin  orbnete  9i^irfulation  bed  3l!tei^  an 
unb  lieg  erft  bann^  am  17.  Oftober^  baS  ^ofbe{ret  abge^en^  meld^ed 
befagte,  ba  bie  ^Verbreitung  beS  d^rift^fat^olifd^en  ©laubend^  bie  9(uf^ 
na^me  ber  tat^olifd^en  Aird^e^  ba«  3lnfe^en  ber  geiflUd^en  ^erfonen  unb 
baiS  gegen  biefe  l^öd^ft  nötige  SSertrauen  ungemein  beförbert  merbe,  menn 
bie  oon  3^it  ju  3^it  ^ud  menfd^Kd^er  ©d^mad^l^eit  eingeffll^rten  9Ri6* 
bröud^e  in  }ufäQigen  S)ingen  bed  äugerlid^en  Jlird^enmefenS  abgefleUet 
mürben^  aud^  3l^re  5taif.  JtönigL  ÜRajeftät  unter  ben  oon  ®ott  auf» 
erlegten  ^flid^ten  blog  unb  aQein  }u  gefud^ter  ©rreid^ung  be&  gleid^be« 
rfil^rten  (Sub^meded  l^ierauf  bie  möglid^ße  Sorgfalt  gerid^tet  l^ätten  unb 
froft  bero  3^r  jufte^enben  2Wod^t  beftimmten,  bafe  feiner  oon  bero  Unter= 
tl^onen,  beiberlei  ©efd^led^t«  unb  meffen  Staube«  er  immer  fei,  oor 
(Srreid^ung  be«  oollen  24.  ^af)xt^  fomofil  ^riefter  al«  2aym,  &)ox* 
unb  Sapenf d^meftern  bie  unmiberruflid^en  f eierlid^en  Orben«  -  @elübbe  ab* 
legen  fofle.  ^unft  4  fprad^  au«,  ein  miber  ba«  ®ebot  in  ma«  immer  für 
einen  Drben  jugelaffener  5ßrofeffu«  foHe  alfogleid^  in  fo  lange  jurüdt- 
jufd^iden  fein,  bi«  er  unb  ber  Drben  in  Slnfe^ung  be«  ooQftänbig  }U 
erreid^enben  ällter«  fomo^l  al«  mit  @rlag  be«  ^oenali«  alle  obengenannten 


1  .§ocf,  1.  c.  53. 


Eingriffe  ind  tetn  Stix^li^t.  437 

99ebtngniffe  oolllommen  erfüllet  ^abe;  fo  lange  bie  ^rofeffton  nid^t  in 
bem  gegenn)drtig  Dorgefd^riebenen  completen  Slter  t)oII}ogen  fev  genieße 
„ha^  put  raeltlid^e  Subieftum'^  aDe  S3oi|(t^aten  ber  n)e(t(id^en  Siedete 
unb  }mar  bergeflatten^  bag  i^m  ber  Drben  bei  feiner  etroann  erfolgen « 
ben  9lfl(fte^r  in  ben  raeltUd^en  @tanb  aDe^  unb  jebed  o^ne  ntinbeflen 
9(ufent^alt  jurädgeben  mflffe. ' 

3)ied  9)e{ret  n^ar  rebigiert  n)orben  Don  bem  augerorbentlid^en  Son« 
feifu^  in  publico  ecclesiasticis,  wtl^m  bie  Aaiferin  aud  geiflUd^en  unb 
meßtid^en  9läten  niebergefe^t  ^atte.  ^ 


1  U6er  bie  eigentlichen  3<cle  biefeS  (^cfe^ed  flaren  un0  auf  bie  ^nmer: 
fungen  be9  9leferenten  ^infe  in  bem  fc^on  toieberl^olt  citierten  SJ'tanufcnpte. 
^^ei  ber  bisher  bejlanbenen  ^nrit^tung  blieben  ben  guter:  unb  erbfähigen  Qkifi-- 
litten  aQe  SBege  offen,  baS  oft  beträchtliche  93ermögen  bem  j^lofler  jugtuoenben. 
SDiber  biefed  ^eilfame  ®efe^  finb  oon  ber  (^eifllic^feit  unb  il^ren  bamaligen 
^efc^ü^em  bie  ^eftigflen  unb  bringenbflen  ^orfleOungen  beim  X^ron  gemacht  toorben^ 
bie  ieboc^  immer  auf  bie  barübcr  gegebenen  Slnttoorten  fruc^tlod  geblieben  ftnb.  3Ran 
brai|te  ed  oielme^r  ba^in,  bag  im  ^af^xt  1779  fed^S  abgelegte  feierliche  Orben9: 
gelübbe  ju  ÜO^aria  $anna  in  3tet)ermarf  hti  ben  ^^aulinem  bergcjialt  ald  nuQ  unb 
nidj^tig  erfläret  »orben  finb,  bag  bie  fec^S  9^ooi^n,  meldte  folc^  oor  24  '^af^xtn  ge: 
mad^t  ^tten,  alS  toeltUc^e  ül^cnfc^cn  jurüdfgiengen  unb  t^ei(9  in  ben  ©olbaten^  teild 
in  ben  bürgerli^n  ®tanb  traten.  X>a|  biefed  (9efe^  lebiglic^  oon  ber  SßiSfü^r  ber 
Sanbedfürflen  abl^ange,  bemetfet  bie  einzige  Sa^r^eit,  bag  ber  SDiQe  tim9  3e^en 
Untert^anS  ju  oerbinblid^en  ^anblungen  nur  oon  feiner  toeltlid^cn  Cbtigfeit  geleitet 
unb  gebunben  toerben  fönne,  unb  ba^  ed  berfelben  allein  ^ufleffe,  bad  Urteil  ju  fällen, 
in  toclc^em  Filter  tin  SRenfd^  gu  getoiffen  ^anblungcn  fällig  merbe.  ^ie  (^ro|iäl|rig= 
feit  yt  gültigen  ©c^ulbenfd^reibungen  }c.  bienet  gum  Seifpiel;  unb  ba  ein  bem 
SanbeSfärfllic^en  @efe^e  miberflrebenber  ^cnfc^  unmögltd^  eine  oor  (^ott  gerec^tfcr: 
tigte  {)anblung  machen  fann,  fallen  aQe  ^orfpicgelungen  ber  geijllic^en  Serbinbltd^fett 
in  berlei  fällen  toeg.  Die  ^rflärung  ber  9lullttaet  ber  oor  bem  gefe^mägigen  Slter 
abgelegten  Drbenftgelübbe  ift  allgeit  oon  ber  politifc^en  8eite  gefc^el^en  unb  nur  ben 
^ifc^ofen  intimiert  toorben,  »eil  eS  l^ier  um  bie  SHrfung  unb  folgen  tinti  pur 
»eltlic^n  Q$efe^e€  gu  tlfun  ift;  überhaupt  toäre  gu  toünfc^en,  bag  nac^  unb  nac^ 
bie  fäl^igfeit  gur  fc^erli^n  Orbenfi^profe^ion  auf  ein  l^öl^ered  ^Iter  bejiimmet,  ober 
oielmelfr  gar  fein  fol^d  (Gelübbe  me^r  ertaubet  mürbe,  fo  ber  ^anbedfürjl  als  tint 
zufällige  orbenSfac^e  auftfc^lügenb  oerbiet^en  fann.  ^er  ben  toa^ren  ^^cruf  ^at, 
mirb  o^ne  ^lubben  gerne  bleiben;  unb  toer  folc^en  nid^t  ^at,  toirb  mit  ben  (Müb- 
ben  als  feinen  ftttlic^en  $effeln  mi^oergnugt  leben  unb  meiflend  ein  fc^Ie^ter  für 
ben  @taat  unb  bie  i^rc^  unbraud^barer  Crbendmann  fepn.  ^eibed  liegt  in  ber 
9latur  be«  3Renfc^en/ 

*  $Täfe«  Oberftfangler  @raf  d^otef,  ^tglieber  geheimer  9eat  $rei^.  o.  ftrefel, 
bie  beiben  Dom^rm  @imon  ^mbro9  oon  v^locf  unb  J^^onn  $eter  Giemen,  bie 
^ofräte  ftarl  ünton  o.  SRartini  unb  ^rang  Jof.  o.  ^einfe,  "ißaffauifc^r  donfiftorial- 


438  ®^«  3(bf(^mtt.    ^ie  Seiten  ÜWaria  Xl^erepa'e. 

SHefed  S)efret  rief  in  fird^lid^en  Areifen  eine  ungeheuere  Aufregung 
^eroor.  SRid^t  aRiga jji  allein,^  ober  er  aütn  voran,  fal^  borin  eine 
Sngelegeniieit^  weld^e  i^m  eine  energijd^e  @rflärung  )ur  ^flid^t  ntad^e. 
@r  wolle  bie  traurigen  golgen  oor  SCugen  legen,  weld^e  bie  SRetigion, 
bie  2:ugenb  unb  ber  gefamte  @otteiSbienfi  nid^t  etoa  }U  befürd^ten  fon- 
bem  fafl  unumgänglld^  ju  enoarten  Ratten.  (Sbtn  erlranft,  überfd^idtte  er 
ber  Äaiferin  feine  eingäbe  am  28.  Slooember  mit  folgenbcr  »egieitnole : 

,,3)a  meine  @efunbl^eitiSumflänbe  mir  ni^t  geflatten,  @m.  SRaj.  mid^ 
unmittelbar  ju  ^ügen  ju  legen,  fo  ne^me  id^  mir  bie  f^reü^eit,  beiße« 
genbe  untertl^änigfie  93orf}ellung  }u  äberreid^en.  3)ie  ©ad^e  ift  ju 
wid^tig,  um  bafe  fold&e  ©ro.  SRaj.  nid^t  mürbigen  foHen/'  5RatürlidS)  wirft 
er  fid^  befonberiS  auf  bie  93eflimmung  megen  ber  9lu[lität  ber  JBoten 
unb  inbem  er  ben  äBiberfprud^  mit  bem  Sonrit  t)on  Orient  ^eraud^ebt, 
ruft  er  aui^: 

„@oII  'ütnn  bie  @ntf(^(iegung  eines  allgemeinen  ^irc^enrat^S,  »eichet  in  bem 
1^1.  Reifte  üerfammelt  ifi,  unb  totl^tx  üon  einer  ®ad^e  entfd^ieben  l^ot,  bie  bad  ^il 
bei  @eele  betrifft,  ben  2)'2einungen  einiger  neuerem  (Scribenten/  toeld^e  einzeln  unb 
ntd^t  in  bem  ^L  (Reifte  üerfammelt  finb,  loelc^e  eine  gange  @(^aar  unb  faft  bie 
allgemeine  S^^einung  ber  frömmjlen  unb  gele^rteften  Scanner  unb  eineS  gangen  ßiid^en= 
ratl^eS  totber  ftd^  ^abtn,  nid^t  übenoogen?  ^ie  ^rofeffion  l^at  f^avpt\ä^i\ä^  einen 
pur  getfilic^en  (Segenflanb.  WHt  finb  nid^t  unbefannt  bie  menigen  Sudler,  n>eld^e  ba^ 
politif d^e  bamit  einmengen ;  befenne  auc^,  bag  ^norbnungen  einiger  fianbeSf ürflen  Dox- 
l^anben  finb,  toeld^t  oon  bem  9Iter  ber  S^ieligiofen,  toelc^S  gur  ißrofeffibn  erforberlid^ 
fein  fod,  bie  ^ejlimmung  mad^en;  aMn  SOIergn.  ^rau!  id^  mürbe  gu  »eitlanflg  fein, 
menu  id^  bieSfaHd  in  eine  umflanblid^  StXQliitUmn^  eingeben  foQte.  34  ^^ff^  ^' 
malen  bied  aUdS  unberührt,  nur  baS  bitte  id^  gu  enoagen,  ob  in  einer  bie  ^rofeffioK 
angel^enben  ©ac^e,  meiere  einen  pur  göttlid^en  ©egenflanb  ^at,  bie  Verfügung  ber 
gefamten  ^ird^,  na(^bem  bie  Orben  eine  toid^tige  Serfaffung  überfommen  ^aben,  ben 
SBorgug  nid^t  Derbiene?  ^ie  Sugenb  fod  bie  Seit  fennen,  el^e  alS  [\t  berfelben  bun^ 
bad  feierliche  (Selübb  entfaget.  SaS  ift  biefeS  für  eine  Seit?  ^ieOd^t  jene,  Don 
toelc^er  3ef u3  @f|njlu9  ft(^  erf täret,  bag  er  nic^t  Don  ber  Seit  fei  ?  ^in  (S^rift  »irb 
biefed  hoffentlich  nid^t  fagen.  3fl  eS  aber  jene  Seit,  meiere  ftd^  mit  il^ren  ^egierben 
freugiget,  fo  toirb  fte  in  ben  j^loflem  am  meiften  gefunben.  Einige  l^aben  bie 
^blegung  ber   Gelabte    bereuet;    bie   meiften    aber   ^aben   fid^   barüber   in  ^^fu 


rat  8lenft,  §offecretär  ©reiner.  Über  bie  33oten  l^anbette  biefe  (Sommiffton  in  ber 
8.  ®t^ung,  bie  6.  unb  7.  6i|ung  f^attt  u.  a.  bie  ^loflerferfer.  gum  ©egenftanbe ;  in 
ber  erften  ^i^ung,  am  11.  iDlärg  1770,  beriet^  man  toegen  ber  ^^iertage. 

1  (58  machten  23orfteaungen :  5Der  ($rgb.  oon  @örg,  ^arl  SWic^cl  (lateinifc^ 
7.  !Cec.);  93if(i^of  gu  ^^luremonbe  im  ^ergogt^um  Ober=©elbem  (frang.  8.  3lpril  1771); 
(Srgb.  oon  SO^ed^eln  (9.  Slprtl.  frang.);  ^ifd^of  oon  3engg  unb  SJ^obntS,  $iu0  ^Olan-^ 
gaba  (beutfc^.  19.  Slpril);  53ifd^of  JBaitai  gu  .^ermanöftabt  (latein.  24.  3uli). 


(Angriffe  tnS  rein  ^rc^Ii^.  43g 

<S^rijlo  erfreuet.  Unb  loenn  megen  eingiger  einzelnen  Unorbnung  baS  mefent^ 
Ud^e  (Sut  (ntfgel^oben  toerben  foQte,  maS  »irb  me§r  (^uteS  in  ber  ^elt  Der: 
bleiben?  34  g^^tubc,  o^ne  Diel  |\u  fagen,  Derftd^em  gu  fonnen,  bag  mel^r  unoergnugte 
(^^eteute  als  OrbenftgeiflUd^e  nac^  feiner  ^a^  gu  finben  feien,  unb  toirb  mon  bed^alb 
bie  (Erlaubnis  ftc^  3U  Derel^elic^n  bis  auf  baS  24.  Jal^r  ^nant  fd^ieben?  9(Uergnä= 
bigüe  $rau,  i^  miber^oCe,  bag  i^  überjeugt  Utif  ba|  bie  getfilid^e  ^u^t  auf  biefe 
^rt  ni^t  befielen  unb  bie  ^löfler  nic^t  aufregt  bleiben  fönuen.  34  ^"^6  ^^^  ^^'' 
rennen,  ba|  fie  in  bem  Seingarten  beS  $erm  nü^Iic^  unb  in  ber  gegenmärttgen  ^^er^ 
faffung  ber  jrird^e  nottoenbige  Arbeiter  ftnb;  mir  f^mebt  Dor  Kugen  ber  84aben, 
melier  barauS  ber  S^eligion  zugefügt  toirb,  baffer  nel^me  tt^  meine  untert^äuigfte  ^w- 
fluc^t  gu  (^m.  3)^ai.  mütterlid^em  i^rgen  unb  aufrichtigem  Verlangen,  ieber^eit  bad 
iBejIe  ju  t^un. 

Sie  fel^r  loünfd^te  \^,  bag  {^  alliier  meiner  a.  untert^.  ^orflellung  ein  (^ube 
ma^te  unb  totd^tigere  (^egenftänbe  mic^  pflid^t^alber  nic^t  gmangen,  (^m.  ^aj.  meine  \n 
mir  noc^  Derf^loffen  Derbliebene  lebhafte  Unruhe  ol^ne  einige  3unid^altung  DoUfom-- 
men  gu  entbecfeu.  3(0  Cber^irt  biefer  ^r^  mug  ic^  gmar  für  ^Qe  fonberbar  obtx 
für  bie  tl^euerfle  @eele  ($m.  ^a].,  Don  toeld^er  bad  So^l  fo  Dieler  anbereu  8ee(eu 
ab^&ngt,  (Sorge  l^aben,  unb  ba  ic^  91.  (S^n.  T)erofelben  nebft  Dielen  anberen  un^ä^ligeu 
So^ltl^aten  au^  biefed  erhabene  9lmt  nod^  grögtent^eilft  gu  Derbanfen  ^a^t,  fo  brin^ 
get  meine  innerlic^jie  ^T^anfbarfeit  allen  übrigen  auf  mi^  fdbfl  fattenben  dtücffu^ten 
\m  meüem  Dor.  Sie  tonnte  i^  bann  unterlaffen,  ben  4.  unb  5.  9lbfa0  C^ra.  'D^aj.  in 
feinem  toa^ren  ©eftd^tSpunfte  freimütl^ig  jugleic^  aber  auc^  mit  gebürenber  Cr^rfurd^t 
DorgulegenV  53ermög  biefer  SBcrorbnuug  mu^  jcber,  ber  tivoa  in  feinem  22.  Ja^re 
burd^  ein  @elübbe  ftd^  (9ott  unb  ber  ^irc^e  Derbunben  ^atte,  alfogleic^  vn,  bie  Seit 
)UTU(fgef4i(ft  toerben.  Sttergn.grau!  I^er  Sanbedfürfi^atbie  SDlad^t  unb  bie  ^eftrafung. 
in  feinen  ^anben.  34  '<^pn  ^^^  ^*  ^<^i*  ^m  ^emiffen  nic^t  Der^alten,  ba^  cc(  eine 
unbefannte  Se^re  in  ber  ^rc^  fei,  ba^  ed  in  bdB  Sanbedfürften  ^ac^t  unb  (bemalt 
fle^e,  eine  Don  ber  ^irc^e  a(S  gültig  erfannte  ^13rofcffion  ungültig  unb  null  ju  er^ 
Haren.  3u9  ber  toefentlid^n  9latur  unb  ^efc^affen^eit  bed  (^elübbed  ergibt  ftd^  un= 
mtberfprec^li^r  ^^6  c^  ^^^  «in  bur  geiüli^^  ^anb  nur  berienigen  Sl'ta^t  untere 
morfeu  tft,  bie  Don  3efu9  (^b^tflufi  allein  bie  ^etoalt  erhalten  ^at,  bie  (^eioiffen  \\x 
btnben  unb  aufgulöfen.  Ser  anberd  bann  ald  bie  ^rt^e,  (Urlauben  (^U).  ^ai-,  bag 
i4  biefe  ^rage  fe^e,)  fann  biefe  für  gültig  ober  ungültig  erfennen?  Ser  anberd  alft 
bie  ^ird^e  fann  einen  mit  folc^m  gebunben  unb  Don  folc^m  loS  ju  fein  erflären't 
9htn,  menn  vxi  Jüngling  in  einem  %lter,  toelc^e«  bie  ^ird^e  gu  einer  folgen  pur 
geifili<l^n  Verlöbnis  unb  ju  einem  bafi  (^miffen  binbenben  @elübb  ,)ulängli4  crfauut 
unb  erflärt  l^at,  in  einem  Drben,  in  toeld^m  Don  ber  nämlichen  ftirc^  bie  3^^  3" 
einem  folgen  Verlöbnis  beftimmt  unb  gutgeheißen  toorben,  ftd^  felbfi  @ott  unb  ber 
^irc^e  gu  einem  feierlich  Opfer  bargegeben  ^at:  mie  fann  ein  fo(<l^r  alfogleic^  in 
bie  Seit  jurflcfgefc^idCt  merben,  toie  fann  tin  fold^r,  o^ne  eibbrü<i^ig  \vl  fein,  ^urä(f- 
feieren,  tote  fann  man  einen  folgen,  tote  eS  9ho.  5  gefc^ielft,  mit  allen  tocltlic^u 
^orrec^n  fo  gnäbig  begünfiigen,  mie  fann  er  ein  pur  weltlich  ©ubjectum  fein?'* 

3)ie  Jlaiferin  mar  betroffen  über  biefe  äJorfledung.  @te  ^atte  in 
i^rer  Sntfd^Uegung  ja  aui&brädlid^  Derboten^  oon  ber  siuHität  ju  reben. 
^edbalb  forberte  fie  oorerfi  Sludfunft^  iPie  ber  biedfäßige  ..SSerftog''  er* 


folgt  fei.  3)te  Aommiffioii  enDtberte^  bag  .^nad^  bteiSfeitigem  ge^orfamflm 
©rmeffen  gor  lein  SBerfiofe  unterlaufen  fei."  9Wan  fd&eute  pd^nid^t,  bie 
äSegrünbung  iiiefär  in  folgenbe  SBorte  }u  Reiben: 

„<£)te  a.  ]^.  C^ntfd^Iiegung  })at  nur  geboten,  bag  t>on  ber  9hiQttdt  ber  ©elübbe, 
bie  aUcnfaOfd  biefer  Auslegung  3uh)tber  früher  abgelegt  würben,  bergett  in  ber  erlaf- 
fenben  ^norbnung  gängltc^  gu  präfctnbteren  fei. 

Diefed  tfl  auc^  mirfttd^  gefc^e^en  unb  bad  39ort  nuHitaet  ober  ^erntd^tung  ber 
(^elübbe  ift  ntrgenbS  anzutreffen.  SO^au  fagt  loeber  in  biefent  dtefcrtpt,  koeber  ^at 
mon  fonjt  irgenbtoo  behauptet,  bag  ber  Sanbedfürft  fe^erltd^  abgelegte,  Don  @ott  unb 
ber  ^irc^e  gültig  angenol^mene  (^elübbe  burc^  einen  Tla^i  ©pnid^  ungültig  erfennen 
unb  folglich  öemic^ten  fönne.  3Won  glaubet  anburd^  erttiefen  gu  f^abtn,  bag  bep  Qx- 
laffung  be«  Slfler^öc^ften  jÄefcript«  fein  eigentlicher  SSerjtog  unterlaufen,  unb  man  mar 
um  fo  geftd^rter,  ba^  man  be^  ^nbmad^ung  beSfelben  bie  ^er^öc^fie  W)[\^t  nic^t 
üerfe^let  l^aben  fönne.  ^an  ^offet  l^iemit  aßen  $ortt)urf  etned  ^el^lerd  ober  ^er^ 
ftogeö  abgetoenbet  unb  öuer  ÜRa^tt.  burd^  fc^arfe  obfc^on  toenig  gegrünbetc  95or= 
fiellungen  aufgebrachte«  gartcjteS  Ö^etoiffen  in  Slnbetrac^t  ber  gu  fd^arf  abgefd^ilberten 
©trafgefe^e  beruhigt  gu  l^aben." 

3n  ^inftd^t  auf  bie  (SrHörung  beS  Jlarbinatö  uetfid^ert  bc^  fe^r 
umfangreid^e  ^protolott  eingangs,  biefelbe  fei  berart,  bafe  fie  bie  Äom« 
miffion  ^eißg  Derpflid^te,  Dor  allem  il^ren  ®runb  §u  unterfud^en,  um 
3l^rer  aRaj.  jeben  burd^  biefe  (Sd^rift  erregten  3tt)eifel  gänjlid^  ju  be- 
nehmen ^  3^r  }artefteiS  ©emifjen  fidler  }u  fteßen  unb  ba^  ^aupt  unb 
^ie  ©lieber  biefei»  9Iated  Dor  ®ott  unb  ber  ganzen  Sßelt  }U  red^tfer- 
ligen.  3Ran  werbe  unroiberleglid^  bart^un,  bafe  bie  @rflnbe  in  ber 
bifd^öflid^en  SSorfteUung  unb  bie  angeführten  SBemeife  nid^t  burd^ge^enbd 
rid^tig  unb  bie  DueQe  bie  alten  itlagen  ber  äJtönd^e  feien,  bie  miber 
aSe  geift'  unb  n)eltUd^en  dürften,  fo  ed  unternommen,  i^rer  3ud&t  unb 
Orbnung  etmad  aui^ufe^en,  feit  ^al^r^unberten  aUemale  gehört  morben. 
9Wan  fei  ba^er  ber  e^rfurd^t^ooflften  S^vev[\ä)t,  bafe  ^f)xe  SJlaj.  bie 
aSorftcIIung  bed  ftarbinate  nid^t  mit  ^röfeerem  aSertrauen  /xte  bie  SBer* 
teibigung  ber  cingeratenen  R.  3Serorbnung  anhören  werbe. 

„i&otoie  bie  biefen  gonfe^  auSmac^enben  SRitglieber  mehrere  ^etoeife  i^rer 
itic^t  jiDeibeutigen  (^elel^rfamfeit  Dor  ber  Si^elt  abgelegt  ^abtn :  fo  mirb  in  ben  $än= 
ben  ber  brei  getfilid^n  tRät^e  bad  unblutige  Opfer  beS  neuen  ^efe^eS  unb  bafi  an^ 
^ubetenbe  @e^etmni0  ber  SRenfd^merbung  ber  etoigen  ^ott^eit  ade  Xage  ebenfo  n>ürbig 
erneuert  koie  in  ben  Rauben  ber  erften  ^orfiel^er  ber  1^1.  ^rc^e  unb  forbert  Don 
i^nen  eine  gleid^e  9'leinigfeit  bed  ^ergenfi  unb  ber  ®eele." 

3}etreffd  bed  fo  mid^tigen  $un(ted  oon  ber  förmlid^en  SlnnuDierung 
ber  @e(übbe  fagt  bie  Jlommifjton,  bag  jur  ©ttltigfeit  ber  @eläbbe  reife 
Überlegung,  freier  Sßille  unb  ein  tugenb^after  @nb}n)ed(  gehören. 

«^ann  tool^l  bei  einem  :^ünglinge,  bem  baS  red^tma|ige  Verbot  feinefl  ian- 


Eingriffe  inS  rein  j^ird^ltd^e.  441 

bcdfurflen  bie  9(bleguttg  ber  (Sklübbe  «»erbietet,  ein  freiet  ungebunbeiter  SdiQe  t>ox. 
l^anben  fein,  fann  fein  ^nbgtoecf  ein  guted  Ser!  unb  tin  ©tJ^ritt  jut  größeren  ^ott^ 
tommen^eit  fein,  ba  er  toiber  ben  Sefel^I  feinefl  Don  @ott  i^m  gefe^en  natürlid^en 
Obet^aupted  l^anbelt?  J^ann  bie  ^r(^  fold^  ein  (Müh\>  tool^I  biaigen  unb  gültig 
ttfennen?  ^ann  Q^ott  bie  etoige  bie  unenbli(^  S^oKfommenl^t  fold^  ein  ^erfpred^en 
€mne§men  unb  fid^  einem  Tttn\d^  burd^  eine  ffinbl^afte  ^anblung  Detbinben?  .  .  . 
SBenn  a(fo  bie  gu  einer  gültigen  ^elfibbS^Vblegung  nad^  bem  ^nl^alt  ber  $k>rfle(Iung 
crforberli^n  8  $au))tbebingniffe  hti  einem  toiber  baS  I.  f.  Q$ebot  gut  ^rofeffton  ju 
frul^e  ^ugelaffenen  ^ünd^insc  gang  abgelten,  ober  n>enn  man  tl^m  bod^  nad)  bem 
^pru(^  ber  tribent.  ßir^ntierfammlung  bie  ST^öglic^feit  einer  reifen  ^eurt^eilungits 
traft  im  16.  ^a^vt  eingetreten  toiU,  ber  freie  ungebunbene  ^itte  unb  ber  tugenbl^afte 
^bgmetf  mangelt,  folglich  feine  ^elübbiSablegung  in  ft(^  f(^on  nid^t  giittig  meber 
von  ber  ^ivd^  bafür  erfannt,  nod^  t>on  @ott  felbfi  angenommen  toerben  »iK  unb 
fann,  mirb  mol^l  tin  Sanbe^fürft  bem  [Rechte  ber  ^ixd^t  gu  na^e  treten,  »enn  er  ber^ 
gleichen  O^elfibbe  für  baS,  toad  fie  t>or  ($ott,  ber  ^ird^e  unb  ber  SOelt  mittlid^  ftnb, 
nSmIi(^  für  nid^t  oerbinbenb  unb  red^tma^ig  unb  ungültig  erflärete? 

@eru^en  @ko.  SRa].  ®id^  in  ben  über  bie  indft%t\ei^  ber  ©ei^td^en  gu  mad^en 
notig  unb  bienlic^  befunbenen  n>eifef)en  ^Verfügungen  bur(^  il^re  bagegen  entftel^nben 
klagen  nic^t  irre  mac^n  )u  laffen;  fie  ftnb  ju  aXltn  ^dttn  gegen  ^Diejenigen  erregt 
loorben,  bie  an  il^nen  mad  ju  beffem  gefuc^t  ^oben. 

(Glauben  (Sto.  Wai.  nic^t,  ba^  burd^  ^ero  neucB  Q^efe^  bie  Orben  gar  gu  fe^r 
toerben  berminbert  ober  gar  aufgehoben  unb  baburd^  bie  l^Iige  dieligion  merbe  ge^ 
fkfiriet  merben. 

(Sott,  ber  bie  emige  Söeid^eit  ifl,  l^at  eS  oerfünbiget,  bag  feine  iHrd^e  unb 
Sieligion  bis  an  bad  @nbe  ber  ^tiitn  befleißen  »erben;  foUten  too^I  \ä)toad^t  menfd^^ 
Itc^e  (^efe^e  bem  allmächtigen  bie  SJhttel  gu  tKuiSfül^rung  biefer  feiner  IBerftc^erung 
benehmen  unb  i^n  oer^inbem  fdnnen,  feine  ^^  hi^  an  ben  legten  l:ag  ber 
^dpfung  gu  er^Iten?  (S^emig  fte  ftnb  übertrieben  biefe  J^Iagen,  unb  (Sto.  3ka\, 
^etu^en  6ic^  bedtoegen  in  Syrern  rü^ml.  (^ifer  um  ^fieQung  oder  SRi^braud^e  ber 
OrbenSgeifilic^n  nic^t  aufhalten  gu  laffen." 

Xm  10.  S>^m6er  lag  biefe  Seontioortung  ber  SSorfleOung  bed 
Aotbinate  unb  bie  el^etiDäl^nte  Sted^tfertigung  bed  ^Consessus  in  publice 
ecclesiasticis^'  fertiggefleUt  oor.  S)a  Sl^otrf  ftrant^eit  l^inberte^  ber 
itaiferin  bie  nötig  fd^einenben  (Erinnerungen  münbßd^  }u  mad^en,  rüdte 
er  fold^e  fd^riftlid^  bei: 

«®a8  fann  ber  gange  <Sonfe|,  maS  fonn  iä)  inftbefonbere  für  tintn  eigentlic^n 
^^n  ober  (Sf^tt  toünfd^  ober  hoffen,  toenn  bie  $rofeffton  ber  OrbenSgeiftli«^ 
früher  ober  fpäter  abgelegt  unb  anbere  9Cb1leIIungen  ber  bei  ben  OrbenSgeiftlid^ 
tingeriff enen  3Rt^bräu(^e  ausgeführt  merben?  Unfere  ®o^Imeinung  oerbient  alfo 
billig  tin  gtö|ere8  Settrauen  aI8  bie  ^ntoenbung  ber  ^iftlic^en,  bie  für  i^re  eigene 
^a^  fpred^. 

d».  SRa).  f^dbtn  biefen  ^^onfeg  felbft  aufgeftettt  unb  i^m  bie  SCuBarbeitungen 
namentUd)  aufgetragen.  (St  fann  alfo  über  feine  Sorfc^I&ge,  bie  et  nac^  teifer 
äbctiegung,  nac^  grünblid^  Seurt^eilung  unb  @rf(^öpfung  aller  bagegen  fd^riftlid^ 


440 


Prft«  Vbi^mtt.    Tu  iätm  SRaiia  J^nrfia'e. 


e™^!"  9»t  l™,  s,*«  .„„taufen  fd.-   M,„  fd|™te  fii^m*,  W. 
SegrartuHB  ^efSr  in  foljmb,  »ortt  p  ftaben: 

(»kTT.!        '     """«  '"*"  f™""  "«•"9'  »">««.  ""i««  I«  X>  "1" 
'    *'\*!"'»«"»9  9«Sliit  ju  pri|,m»imn  f.l 

«suüniTrjl'S  "''"'*  '''**"  «"'  »"'»"  ""»«o  OS..»™*.»,  kt 

™  i»  mJini,,   w  J*         "  "S™ii*o  8OTi,j  ™„ia*,,  mk  m<n.  tui 

■m*«  "r.   Ih^  ~i^.  *"'"""''""'  '*"■"'"   '"  «"***■  »'*  "'* 

tWeilif,  sJT?  -«.ibnl-äli«  bartbnn,  b^  bi,  Sritah  iTbr 
«»n  i<j  b«lm  ^T^^l^aoStSBnbttte,  .dtamile  gt^n  »orbm. 

•*y-9  ir  4s«  ;*  r»'^*'""  *'^'" '» «'  *"■ 


>n  bi.  xuAc  EI»  ttitan  MI 


«^  ■  W  •»»«^»Tw^-  W9H*at  cmer  mfoi  «ein%itai8«= 
w  teC*  Art«  «rZS?,.«  '^'^  f-*«»  «i*  8il%  »cker 
«•«ta««»«:!«  «iwZ,^  »tt  «m^  3»  iM^  ttd«,  M»  erbet: 

*^*ni*i.  a!T  ZT*™^'"  '^^'^  ^«  *«B«9ai  entfle^ben 

*«*«iH^«--^.*!*.*^  5*"  """**  ®*f**  W«  Oi^  flat  3«  W» 
«h^  w,        »"  "V^Hm  nb  babuR^  bte  ^ige  »eligion  »ttbe  <»«= 

^'»■taBMy^i^T"  *i  ^  *  »«fflttbigct,  bag  feine  Ätw^  tt«b 
'*'^talW4«,  2!^Lr^*"  ****"'  f""*«"  "»o^t  fdjwadje  me«f* 
***■  ■•  «iirtibto  r  ^"  '""fö^ruBB  Wefet  feinet  SJetpc^m««! 

»n*«S<i^„^*/*  fi6«««6nt  Wefe  Älogen,  unb  Qm.  »>)• 
^**>aifci4^^  "T?-  ^«  "•"  ättMung  atter  a»i^6t«u«e  K» 

toi^MiÜ'iZaiy  ^*  Seontroortung  ber  »orfieauim  *** 
**^»*fa2*    *^*'^""8  be«  „Consessus  in  P"'»'''^' 

wmenutflen  münbttdb  m  ««>*"*•  '^ 


f^nwibai 


^"*»*^^*  *^  '«««  »<^  inSbefonberc  für  «<"'•* '[llJ'w-''* ' 


fäT^^  •»  «c  (»ttiPeiibuiig  ber  (55eiftli*c».  ►'*  V^ 

^0  nier  feine  ißorf*^*flJ;  i>^ 


er 

.)€», 

n  bt- 

ttenben 

Denno<l^ 

*fcrfl  \oU 

Stitd^  ^n- 

,  ift  e«  ju- 

fold^e  itac^ 

n  Gingabe 
^  nur  eine 
Ute  ftd^  bie 
mbered  atö 
geifl^  unb 
lung  etwaig 


) 


442  ^tfter  3(6f(^nitt.    Zit  Bdten  Wtaxia  ^erefia^d. 

unb  münbltd^  aufgetoorfenen  ^toti^ti  unb  ^nmenbuttgen  ab^atttt,  Dero  a.  gtu  ^9et= 
faU  ftd^  oerf)9re(^n. 

SBenti  (Sto.  3Rai.  toegen  bcr  klagen  unb  beS  unter  ben  ^i{Ui(^en  entfielen: 
ben  @ef (freies  ftc^  kooden  irre  mad^en  laffen,  fo  mug  i^  'ä.  ^.  Denfelben  rno^U 
metnenb  rotl^en,  lieber  niemals  bie  in  ftc^  nöt^ige  SCbfledung  ber  unter  ben  Orbends 
geijilic^en  l^ert>orgebrocl^nen  a)^|6räu(^  gu  unternehmen.  Ztnn  bie  ie^igen  J^lagen 
fmb  nur  ein  ©chatten  beSjenigen  allgemeinen  ©efd^reieS,  baS  (Sto,  ÜT^aj.  noc^  werben 
gu  l^ören  l^aben,  toenn  bie  S.  $.  ^norbnungen  toegen  ber  ^efc^ränfung  ober  916fteU 
(ung  ber  flofierlic^n  ^quifttionen  unb  befonberiS  toegen  ber  fo  nöt^igen  als  erlprieg- 
Ii(^n  ^ufl^ebung  ber  ^emtionen  toerben  befannt  gemacht  »erben.  Wtan  mug  biefe 
Derbrie^(i(^en  Sel^edigungen  oorfe^en  unb  barüber  l^inauSgel^en.  Die  ^ugen  Don 
gang  Europa  ftnb  auf  bie  koeifeflen  SInorbnungen  @n).  ^a\.  gerid^tet,  unb  Derb  91.  ^. 
burd^  fo  oiele  gro|e  Unternehmungen  allgemein  gegrünbetem  dtuf^m  toürbe  eS  allet= 
bingS  t)er!leinerli(^  fein,  toenn  ^.  $.  Diefelben  oon  einer  erfl  l^inauSgegebenen  aQges 
meinen  ^erorbnung  gleid^  anfangs  in  ^^auptfludten  toieber  abgeben  moHten. 

Da  ol^ne  freien  SBiKen,  reife  Überlegung  unb  tugenb^aften  @nbgkoe(f  feine  &t^ 
lübbe  gelten  fönnen,  fo  annulieren  (Sto.  ^a\.  biefe  ©elflbbe  nic^t  fonbern  erflaren 
fie  nur  für  baS,  toaS  fte  n>irfli(^  ftnb,  nämlid^  für  null  unb  nid^tig. 

SBaS  ^ird^engefe^e  enthalten  unb  feiige  $abfie  oerorbnet  ^abtn,  o^ne  gu  be= 
fürd^ten,  bag  fie  bie  ^Religion  flürgen  mürben,  fönnen  @m.  !D^ai.  aud^  oerfügen,  be= 
fonberS,  ba  bie  fo  oielen  SAanberungen  l^ierunter  geigen,  bag  ber  Eintritt  in  bie 
Orben  unb  bie  ^elübbSablegung  immer  arbitrarifd^  traftiert  toorben,  unb  nac^  bem 
SuSfprud^e  ber  allgemeinen  dit^tt  fle^t  eS  bem  fianbeSfürflen  gu,  über  arbttrartf(6e 
3ud^tgefe^e  ^erorbnungen  na(^  @rforberniS  ber  Umflanbe  feiner  (Staaten  gu  madben." 

S)od^  ed  famen  biefe  SiniDenbungen  bem  jtarbinal  ju^anbeii  univ 
fie  loaren  berart,  bog  er  fid^  „of)nt  eined  ftrafmägigen  ©tidfd^iüeigetö 
fd^ulbig  ju  luerben,  ferner^  nid^t  entbred^en  tonnte,  i^re  Unftanb^oftig« 
feit  Qu^ubeden/'  3uerft  ein  prinzipielle^  SBebettfen.  6r  fei  n)eit  ent« 
femt,  bie  Sleinigfeit  ber  abfid^t,  bie  Siefe  unb  ben  Umfang  ber  SBiifen* 
fd^aft,  bie  93efd^affenl^eit  ber  ^römmigteit  berjenigen  }u  berühren,  meldte 
3^r.  äRajeftät  in  biefer  @ad^e  $u  9lat  genommen  ^abe;  aber  er  (önne 
bie  Unterfud^ung  nid^t  flberge^en,  mer  benn  bieienigen  fepn  foOen,  beren 
9){einung  unb  (SrHärung  ^l^rer  9Ra]eftät  @en)if[en  roa^r^a^  beruhigen  unt 
Dor  ®ott  rid^tig  fteDen  tonne. 

„Dem  SanbeSfürflen  ^at  ®ott  aüt  Q^malt  gegeben,  na(^  ^iOigfeit  über  baS> 
meltlid^e  gu  urteilen,  unb  ba  er  alles  allein  in  einem  fo  meitfd^i(^tigen  Umfange  feiner 
«efc^äftigungen  nid^t  überfeinen  fann,  fo  ift  er  au<^  bered^tiget  einen  I^eil  feineS  @e-- 
malts  auf  feine  fRätf^  gu  übertragen;  er  fann  aud^,  toenn  er  anberft  beS  SßiberfpielS  nid^t 
übergeuget  »irb,  auf  i^r  ©utac^ten  unb  auf  i§re  3»einungen  fid^  berufen.  m>  ijl 
aber  gugleic^  tin  (*5(aubcnS^@at,  bag  @ott  burc^  unferen  (Jrlöfer,  ben  er  in  bie 
Seit  gefanbt  f^at,  eine  ficfttbare  Äirc^e  eingefe^t  f^abt,  roti^t,  mie  ber  fianbeSfürft  in 
toeltlic^en,  alfo  biefe  Äird^e  in  ben  geifWic^en  Dingen  bie  ©etoalt  oon  i^rem  gött= 
liefen  Stifter  unmittelbar  überfommen    ^at    cf)nt  ^b^ängigfeit  oon  ber  toeltltd^en 


(Singriffe  ind  rein  ^rd^lic^.  44  i 

JJta^,  t)on  erjl  berührten  ^nblungen  gu  urteilen;  biefer  @at^  ift  fo  gewtl,  ba^ 
man  ol^ne  ftd^  oon  ber  toa^ren  ^ird^e  gu  trennen,  i^m  nt(^t  entfagen  fann.  9hin 
n>aü  für  eine  Orbnung  f^  ^efuiS  (S^rifhift  in  biefer  feiner  ^ird^e  eingeführt?  Der 
romifc^e  $<t6ft  ijl  unlaugbar  baiS  ^upt,  ber  Sl^ttelpunft  unb  ber  oberfte  9%ic^ter  in 
fol(^er;  ben  ^ifd^öffen,  toelc^e  bet  §1.  @eif)  berufen  l^at,  mit  bem  SRömifc^n  tpabfte 
biefe  Stixd^  gu  regieren,  bie  SefuS  ^rifhtS  mit  feinem  Slute  ftc^  t>erf(^ft  tyu,  ift 
baft  $fanb  bed  Glaubend  ant>ertraut,  unb  fie  r<nb  folglich  auc^  berufen  t>on  ber  in 
ber  ^vd^  unumg&nglt(^n  Buc^t,  ton  i^rem  (Sieifte  unb  üon  aKen  Jenen  Materien 
audfprüd^e  gu  geben,  totld^  il^rer  ^ftimmung,  il^rer  Statur  unb  ®egenf)anbd^a(ber 
geijtlid^  ftnb;  benn  n>enn  bie  ^r(^e  in  benen  gum  ^i  ber  Seelen  not^toenbig 
in  baiS  äufferlid^e  ge^enben  ^anblungen  feinen  (bemalt  me^r  f^ai,  fo  toirb  fie  ba(b  un= 
ftd^tbar  toerben,  bie  ^ertsirrung  mug  notl^toenbig  fid^  einbringen,  unb  ba  baS  3"^^^- 
lic^e  9hemanb  alS  (Bott  einfe^en  fann,  fo  »irb  baS  ^eufferlid^e  einer  btogen  ä&ittfü^r 
berjenigen  überlaffen,  meldte  als  l^irten  in  ^^xati  nid^t  gefeget  fmt. 

Senn  ed  genug  to&re,  um  beS  Sanbedfürften  ©etoiffen  in  (Si(^er^eit  gu  ftellen, 
ba|  einige  eingelne,  au^  ©ele^rte,  and^  i^rer  9rt  nac^  fromme  ißerfonen,  if^m  baft 
ffttd^t  gueignen,  in  benen  toefentlic^n  unb  oon  ber  allgemeinen  Stit^  feftgefteUten 
^gen  ber  X)i8cipnn  eine  9(banberung  gu  mad^,  fo  mürben  bie  Engeln  be«  ^ilig^ 
tffvmiü  balb  gel^oben  unb  i^re  (Srunbfteine  gerfheuet  merben;  fo  ift  bie  9{e(igion  in 
aUen  Sonbem  gu  Q^runb  gegangen,  ber  erfte  (Schritt  bagu  ift  nid^t  gemad^t  morben, 
baf  man  bie  ^ogmata  ober  unmittelbare  ©laubenS^Säge  glatterbingS  angegriffen 
^aU,  man  f^at  ftd^  be9  oerfül^renben  unb  nid^t  feiten  oerblenbenben  Sortoanbd  ber 
SIbflellung  ber  3)^gbräud^  bebienet;  man  ^at  bem  £anbe0fürflen  biedfattS  eine  ($in= 
ft(^t  gugeeignet,  totld^  toeiter  gtenge  al8  il^m  gebührte,  unb  ba  man  in  aKen  geift^ 
liefen  {>anblungen,  bie  äufferli(^  toaren,  etmad  flnben  motlte,  toeld^  mit  bem  So^l 
be0  ©taated  oerfnüj^ft  fe^n  fonnte,  fo  ift  baraud  baS  ins  Sacromm  ber  ^rotejtan^ 
ten  entftanben,  meld^eS  ben  SanbeSfürflen  gum  l^aupt  feiner  ^ixd^  gkoar  gemad^t  aber 
gugleic^  unb  unt>ermeiblid^  oon  ber  magren  Stii^  getrennt  ^aU 

(Sü  fe^  mir  l^ier  erlaubet  gu  fragen,  ob  \id)  tool^l  bie  Mx^  auf  bad  ^nfe^en, 
auf  bie  Qkle^rfamfett,  auf  bie  grommigfeit,  mel(^  \>od)  aud^  nad^  ber  ($at]^o(tf(^n 
magren  Seigre  tint  unmittelbare  Wad^i  ift,  einiger  unb  nid^t  »eniger  ©cribenten  bt- 
gießen  bürfte,  um  ibr  über  bie  bem  Sanbedfürften  in  meltlid^n  Dingen  gufommenben 
(^rec^tfamen  einige  (Sinftd^t  ober  einige«  Stecht  gu  geben?  ©etoig  nein:  unb  benno<l^ 
»aren  oiele  fromme,  oiele  gelehrte  Banner,  toelc^e  in  ber  Übermaß  i^reS  (Siferd  foU 
(^  mit  l^äufigen  Süd^m  gu  behaupten  fud^ten.  @o  menig  al8  ed  ber  i^ird^e  gu^ 
flehet,  ia  gebei^li(^  ift,  bag  fte  i^re  ©rängen  übertrette,  tUn  fo  fd^bli(!^  ift  ed  ^u 
legt  ber  toeltlic^n  3Ra^t,  bag  fte  bie  J^nbe  an  baS  9iaud^fag  lege  unb  folc^e  nad^ 
bem  ^iltgtl^um  auSttrede." 

Shtttmel^r  gibt  3Rxqqü\  in  feiner  89  @.  fo(.  )ä^(enben  Gingabe 
auf  ieben  Siniourf  einzeln  Slnhoort.  9Bir  lieben  }ur  ^robe  nur  eine 
fiberTtd^t  Aber  bie  erflen  }n)ei  fünfte  oM.  S)er  (Sonfeffud  ^atte  lld^  bie 
Semerhing  erlaubt,  jtarbinatö  äSorjieaung  enthalte  nid^td  anbered  als 
eben  jene  uralten  Alagen  ber  SRönd^e,  n^etd^e  roiber  aOe  geift^  unb 
wettli^en  gürften,  fo  ^  unternommen,  i^ret  3ud[)t  unb  Drbnung  etiooiJ 


444  @tfler  5(bf(!^nitt.    !5)ic  Betten  ÜÄarta  X^etefta*«. 

ou^ufqen^  feit  Iga^rl^unberten  aDemal  gel^öret  iDorben  feien,    darauf 
bec  @r}Mi($of: 

„($d  toöre  gu  toünfc^en,  bag  man  bte  3<t^^§unberte,  ben  Ort  unb  bte  (belegen = 
l^eit  naml^aft  gemad^t  ^ätte,  in  totid^tn  bte  Ttbn^t  bte  angegebenen  uraften  klagen 
n)tber  getflUd^  nnb  toeltlic^e  {Jürflen  gefül^ret,  fo  ed  unternommen  l^aben,  i^ret  ^uä^t 
nnb  Orbnung  tttoa^  auSgufe^en. 

^^  f^bt  bie  ®t\d)id)it  mit  adem  gleite  bur(^gangen,  alletn  etkoaS  bergleici^K 
ivurbe  Don  mir  nid^t,  tto^I  hingegen  mel^rmal  gefunben,  ba^  bte  arianif(!^en  ^atfer 
unb  anbere  öon  bem  toal^ren  Glauben  abtrinnige  dürften  bie  !Dlon(^e  mit  3^<<nd^= 
Mitteln  an  i^ren  Sprüngen  tl^eilgune^men  ft(^  bemül^et,  t^iele  t^on  biefen  ober  ft(^ 
fntweber  mit  @oangeIif(^er  ©tanb^aftigfeit  benen  ^atfem,  Königen  unb  gurflen 
loiberfeget,  t^r  iBIut  Dergoffen,  ober  aber  mit  ber  %Ui^i  ber  Verfolgung  f\^  entzogen 
l^aben.  gleur^  $ip.  (?ccle8.  fi.  14.  ««r.  24.  Salmet.  ^ift.  g.  64  9Rr.  44.  SHufin 
$.  2.  eap.  8  unb  4." 

9Ran  I^a6e  ttiematö  bie  Slbftd^t  ief)aht,  bie  Drben  fo  ju  oemtinbem, 
bog  bie  9teUgion  unb  @ee(forge  babei  leiben  foDte,  unb  n)enn  [a  aud^ 
nur  mittelbar  oon  bec  SSecminberung  ber  Drbendmänner  bie  9tebe  ge» 
mefen^  fo  l^abe  man  allzeit  ^inju  gefegt  t>i(  überfläfftgen  Orbendmän- 
ner ;  ber  Überfluß  aber  fei  bei  ben  aderbeften  S)ingen  wenn  nid^t  fd^öb» 
Ud^  bod^  nid^t  nötig.    SRigaüi^repIiciert: 

„3n  ben  ^tlitn,  in  meieren  ber  @laub  nod^  lebl^aft,  bie  ^itbt  aber  ni^t  er- 
faltet  toai,  toürbe  man  niemal  einen  äberflug  in  ben  @löflern  gefunben  l^aben !  ^er 
^auptgegenjianb  biefer  Seute  toar  unb  ift  no(!^  ^eut  gu  j^age,  @ott  mit  größerer 
VoKfommenl^eit  gu  bienen  unb  baS  ©efd^aft  il^rer  Seelen  mit  möglicher  @i<l^er^eit  ^u 
xoixUn  unb  oon  ben  übrigen  ^enfc^en  ben  Qtxt^ttn  3om  ^otteS  bur(^  t§r  @ebet^ 
unb  i^re  SBugtoerfe  abgun>enben.  können  tool^l  ber  Seute  gu  t^iele  fe^n,  totl^  eine 
fol(!^e  ^ef(!^äftigung  f^aün'^  ^Idein  bie  ^önd^e  bleiben  ni^t  allein  gkoifcl^en  toter  ^y^auern 
Derfc^loffen,  unb  il^re  ^anblungen  befc^ränfen  ftc^  nid)t  lebiglic^  in  einem  Seben, 
tt>el(l^ed  allen  anberen  abgeflorben  in  bem  (Reifte  allein  koanberet.  ®ie  ftnb  getreue 
Wtl^elfer  in  ber  ^eelforge  fomol^l  in  biefer  ^teftbeng^^tabt  als  auf  bem  Sanbe, 
unb  ol^nerac^t  bag  ber  toeltlid^e  $riefler{lanb  an  feinen  Semü^ungen  ni^t^  gebred^n 
lä|t,  fo  ifl  er  bod^  ni^t  gulängli(!^,  um  bie  $eerbe  ^t^u  (S^xi^i  ol^ne  ber  SRit^ilfe 
ber  dteligiofen  in  allen  il^ren  Umfang  gu  koeiben.  Collen  benn  in  biefer  9ieftben}: 
®tabt  1800  Orben9:Seute  unnfi^  unb  überflüfftg  fe^n,  unb  n>enn  man  bie  ^nge 
ber  3nn)o^ner  auf  bem  Sanbe  gegen  bie  3^^^  ^er  9^eltgtofen,  bie  in  t>erf(!^iebenen 
Orten  ftnb,  l^altet,  fo  koirb  ft(^  eben  toeroffenbaren,  ba|  fte  toeber  unnu^^  nod^  über- 
flieftig  finb.« 

@d  l^ieg  nur  in  bie  anbere  äBagfd^ale  neue  ©eroid^te  legen,  mtm 
bie  jtaiferin  vor  3^i$nung  ber  oorgefd^Iagenen  SRefotution  audf  nod^ 
^rof.  3of.  ant.  31.  v.  SKegger  unb  fiofrat  Jöeinle  befragte.  2)iefer 
fd^rieb  metmel^r  bem  @ntfd^(ie6ungd*@ntn)urfe  bie  SBorte  bei:  „Sie 
l^ierinfafö  }u  erlaffen  lommenbe  9(.  Q.  9tefoIution  fd^einet  mir  von 
ben  9Ragrege(n  ber  iBiDigteit  nid^t  abjuge^en,  fonbern  Den  redeten  SRit- 


(Eingriffe  in«  rein  ^iid^lid^t.  445 

telroeg  }u  ncl^mcn/'  ajcrgejialtcn  crfd^ien  am  16.  Jänner  1771  bie 
jtaif.  Slefolution^  roetd^e  aber  in  bie  Sl^ereftanifd^e  ©efe^fammlung  Sluf« 
noJ^mt  nid^t  gefunben  ^ot:  ^ 

„Kuf  S(nfu<l^en  ber  @et{Uid^fett,  ber  tc$  in  billigen  fingen  gerne  toiUfal^re,  t^abt 
baS  »eitere  ^Temperament  eingeflanben,  bag  gu  9l5Iegung  ber  OrbenSgelfibbe  eben 
ba6  Slter,  melc^  au(^  pro  Diacoaata  erforbert  toirb,  namCid^  baS  angefangene 
22.  3al^r  feflgefe^t  toerbe.  ^iemad^  tji  alfo  bie  »eitere  (Stflärung  an  bie  SanbeS-- 
fietten  nacl^gutragen,  bamit  bie  geifllid^en  OrbenSobem  gu  il^rem  S^er^alt  be^örig  an> 
gekoiefen  »erben,  allerma|en  ed  im  übrigen  bei  ber  fc^on  ergangenen  ^norbnung  unb 
ben  gegen  bie  Übertretung  audgemeffenen  $dna(ien  bergeflalten  fein  ^etoenben  l^at, 

1  Dr.  $eba  '£)ubif  bringt  an»  %  $.  @eroni8  ^anbfc^riftenf ammlung  (ÜJtal^renft 
Q^efd^ic^tdqueHen.     1850.  I.  476  f.)  tint  ^nttoort  ber  Jtaiferin  an  Snigaggi  gum  W)-- 
bru(f,  toelc^e  aber  baS  ^ainSgeic^en  ber  Unä(^t^eit  an  ber  ©tirne  trägt,  unb  bie  id^ 
in  ben  ^tttn  überaß  nid^t  gefunben  §abe.    „^I^rtoürbiger  Steber  Getreuer !    SBenn 
^re  gegen  unfere  ^öd^fte  ^ajeftät  eingelegte  unb  fonfl  ^etannte  treue  unS  n\d)t 
^inigermaffen  ^tn^alt  Xl^ätte,  kuürben  »ir  ^re  und  be^gebracl^te  9ef(^n>emüffe  mit 
einen  ungnabigen  ^ug  aI8  tint  ^ele^bigung  unferer  ÜJiaieftät  anfeilen  muffen,  bie 
mir  mit  ber  ^B^ntb  bebürbet  »erben,  als  »oKten  »ir  baiSjenige  forbem,  »ad  be& 
^apferd  ifi,  fe(bf)en  aber  nic^t  befolgen  laffen,  »ad  (^otted  ifl.  .  .   ©d^on  ber  (Sin^ 
gang  @urer  (^in»enbungen  tritt  ber  gangen  Seit  gebietfam  auf  bem  ^alfe,  inbem 
er  fot>ie(  fagen  »id,  als  »öre  in  ber  Seit  feine  @eeligfeit  gu  ^offen,  man  muffe 
unb  g»ar  fe^r  balb  in  ber  erflen  ^lütl^e  ber  ^af^xt  in  baS  ^lofler  ffiel^en,  um  aK- 
borten  eine  Sebenbtge  itid^t  gu  »erben  ...    3^  ^r^nratl^  gu  Xribent  »arb  eie^ 
»ol^I  bef(!^Ioffen  (mit  bem  16.  SebenSja^re  gur  $rofeg  gugulaffen);  eS  »aren  aber 
ba  Gönner  gugegen,  bie  bem  Xobe  bie  nä(!^{len  »aren,  beren  ^i^  Set^na^e  üerlobert, 
bie  an  bad  beüorftel^enbe  nid^t  aber  an  i^re  Sugenb  geba(^t  ^ahtn  .  .  .    Sre^Iid^  ift 
ed  htt)  »ä^Iung  beS  6^eftanbeiS  fo  gültig  (mit  bem  16.  ^af^xt  in  benfelbeu  tretten 
gu  burfen):  aber  ber  nur  ein  »enig  einfel^et,  ba^  btefer  ©taub  nad^  bem  !£rieb  unb 
'J^e^gung  ber  ^atnx,  ber  anbere  aber  ftradfs  gu»iber  ifl,  »irb  leidet  bad  Slätgl 
außöfen.    ^n  baS  ^eiligtl^um  etfül^nen  »tr  und  mit  nid^ten  eingugreifen,  unb  tbtn 
barum,  ba  eS  um  bie  »a^re  (^laubeniSfa^e  gu  t§un  ifl,  laffen  »ir  fogar  unfereu 
«^cepter  ftnfen  unb  finb  eine  gel^orfame  ÜTlagb  beS  ^errn  ber  ^eerfd^aaren.    Senn 
aber  bie  geiftltc^e  $rofeffton  einen  gang  geiflli(!^en  (^egenflanb  l^aben  foQ,  fo  fann 
ed  ni^t  anberd  gefagt  fe^n,  ald  nac^beme  baS  ^lieb  ®erei^  burc^  guläffige  »eege 
geiftüd^  »irb ;  bamit  eS  übereilenb  nic^t  ba^in  falle,  fann  »ol^l  ein  »eltltd^eS  ^ttd^t . . . 
dtiegel  üorfc^ieben  .  .  .    @ben  barum  ift  fein  SiHe  ol^nmöd^tig,  fein  (^elübbe  null, 
(»enn  oor  bem  24.  :^al^re  abgelegt)  fo  ald  »ir  ed  burc^  eine  fianbedfürftltc^e  ^^oll= 
ma^t  mad^  fonnen,  ba^  alle  @ontract  eined  minberiäl^rigen,  fte  mögen  mit  geift- 
ober  mit  »eltlic^en  gefd^e^en,  nuQ  unb  nichtig  fe^n  .  .  .    Sir  betrachten   bemnac^ 
alle  get^anen  ($in»enbungen  ald  eine  l'ar»e,  bie  nur  einen  äuf(erli(^en  '^ürni^  ber 
^euc^elep  nic^t   aber  ben  innerlichen  (l^ninb  einer  anbäc^tigen  Ireue  f^at.    B^üti- 
lid^  .  .  .  erflären  »ir  .  .  .,  »ie  »ir  benn  in  8tnn  ^aben,  burc^  neue  »ieberl^olte 
i^efe^le  alle«  bicfeS  fcftgu^altcn ;  C^ure  ^c^ulbigfeit  aber  »irb  fci^n,  auf  ba«  genauefle 
o^nc  alle  Sibcrlcgungcn  c8  beobachten  gu  laffen,  fo  lieb  al«  ^uc^  unfere  ('^nabe  ift." 


446  ^^^^^  W>\^nitt.    Die  Seiten  Ttaxia  Sl^erefta*fi. 

^ag  iebod^  ber  eingefloffene  9eifa^,  «»ermöge  beffett  ein  t)or  biefem  ^er  gugelaffener 
'^rofeffud  in  bie  S^elt  mieberum  gunl(fgef(^i(ft  metben  foKe,  gänjlic^  ]^tntt>e9julaf)en 
fein  toirb,  unb  ba|  au(^  bieiemgen,  bie  ante  legem  latam  in  bad  9loüidat  bereite 
«ingetreten  fmb,  bem  ©efe^  noc^  nid^t  3U  unterliegen  l^aben  foden.  DaS  an  bie 
^anbedfteOen  l^iermegen  gu  erlaffenbe  9%efcri^tum  ttirb  Tüx  ttorerft  ju  TUimx  7(ppxo= 
bation  öor^ulegen  fein." 

3m  näd^flen  äßonate  liefen  jicei  Sd^reiben  &(emend  XIY.    etn^ 
beibe  au^geftedt  am  20.  ^ebruar,  baiS  eine  an  bie  jtaiferin^  bad  anbete 
an  i^ren  Jtan}Ier  ^ttrft  jtauni^  gerid^tet.    3n  jenem  oerftd^ert  ber  ^opfi, 
«r  moDe  t)om  ^erjen  jum  ^erjen  reben.    @r  ^offe,  bag  nid^t  beabftd^^ 
tigt  fet  mit  bem  neuen  igofbelret  ber  inneren  ©flitigleit  ber  @elflbbe 
@d^ran(en  ju  fe^en^  benn  bad  fei  @ad^e  ber    Aird^e.  ^     ^mmer^in 
möge  ®ie  alfo  gerul^en,  bad  3)e{ret  nod^mate  genau  ju  lefen  unb   }u 
überbenten.     3)er  apoflolifd^e  ®tul^t  fönne  bad  je^ige   @efe^  änbem, 
fadd  ed  bie  @^re  @otted,  ber  S)ien{t  ber  Jtird^e  unb  bad  jeitlid^e  unb 
geiftlid^e  SBo^l  ber  SSöKer  forberten.  ^Ud^tdbeftomeniger  fei  bie  Aaiferin 
bringenb  gebeten^  ju  überlegen,  ob  fte  unb  ber  $apfl  ftd^er  träten,  bad 
@efe6  ber  jtird^e  in  einer  fo  folgereid^en  ©ad^e  ab}uänbem,  ,,ob  mel^ 
(eid^t  nid^t  bie  3^(  ^^^  ©d^Ied^ten,  meldte  ftd^  au^  eigener  ©d^ulb  ge- 
fejfelt  ^aben,  fonbern  oielme^r  burd^  unfere  ©d^ulb  bie  ber  @uten  tjer* 
minbert  mürbe/'    Übrigend  genügte  i^m  ber  bloge  SBunfd^  ber  SRonar^ 
d^in,  um  bie  @ad^e  in  emfle  Srmägung  ju  }iel^en,  babei  aber  nid^t 
üUein  auf  bie  3ntercffen    eined   einjelnen  SBoIfed  fonbern    ber  Aird^e 
indgefamt  Stüdtfld^t  nel^men.     Sorgfältige  Überlegung  merbe  ftd^erlid^ 
nid^t  überflüffig   fein,  um  beiberfeitd  ben  SKrtifel  burd^jufül^ren ,  bie 
Äaiferin  i^n  begünftigenb,  ber  ^apfl  gene^migenb.  („la  Maesta  Vostra 
nel  proraoverlo,  e  Noi  nell'  autorizzarlo/0 

35en  Äanjler  erfud^t  ber  ^apft,  er  motte  oermöge  feined  anfeilend 
bei  ber  Äaiferin^  fie  jur  3urüdna^me  bed  oerl^ängnidootten  ©d^ritted 
bewegen,  ber  feiner  ^dt  bie  übelften  geigen  nad^  fid^  jie^en  müfle. 
€r  motte  leinedmegd  jebe  äJerfd^iebung  ber  ^rofeg  audfd^ßegen  unb  fei 


1  „Xie  (Melübbe  n^erben  bem  ^Herl^od^flen  aQein  abgelegt,  (^r  allein  tft  folg= 
li(^  ber  eiiigige  ^^id^ter,  unb  feiner  Stix^t  adein  fielet  eS  gu,  ben  ^uSfprud^  gu  mad^n, 
loit  unb  mann  biefe  C^elübbe  bie  (gläubigen  im  ©emiffen  Derbinben  ober  nid^t." 

s  ci  rivolgiamo  a  Lei,  acciocchö  si  compiaccia  d^impiegare  tntto  il  sno 
credito  presso  nna  cosi  degna  Principessa  a  mnoverne  il  religiosissimo  animo. 
ä^nlic^  ber  <Sci^Iu|  bed  ^riefed:  ,,La  neceMlti  della  ennnciata  circospezioue  e 
misura  si  rawiseri  agevolmente  da  an  Personaggio  fornito  dl  Talenti  e  dclla 
equitä,  che  si  ammirano  in  Lei.^' 


(Eingriffe  tn9  rein  ^ird^Iic^e.  447 

iu  einer  SSereinbarung  geneigt  ^on  ber  man  Stufen  für  bie  ftird^e 
ijoffen  bfirfe. 

3Bie  SRaria  X^erefta  aber  biefe  Angelegenheit  badete,  gel^t  auf's  beut« 
lid^fte  au^  ben  von  \f)x  eigen^änbig  niebergefd^riebenen  SBSorten  l^eroor, 
bie  fte  an  Aauni^  rid^tete^  ote  er  i^r  bie  beiben  ©d^reiben  mit  bem 
Stntraiie  vorlegte,  fte  möge  x>ox  beren  ä3eantn)ortung  baS  ©utad^ten  bed 
Staatsrates  einholen. 

„SB&an  ed  eine  fac^e  toäxt,  bie  no^  qani^  »&re,  fo  f^attt  bie  meiitung  be$ 
dürften  aboptirt.  5D:e  fac^e  aber  ifl  nur  gal^r  gu  t)erbor6en  mit  ber  ungeittigen  ^unb^ 
mad^ung.  niemald  toerbe  gulaffen,  bad  bie  nuUitöt  beren  gelübben  Don  mir  foKte 
erf ennt  merben.  I)aS  coucilium  Trldeiitinum  ijl  bei  und  burd^auS  angenol^men; 
btfed  becibirt  aUeS.  X)er  pap^  miH  ft(^  üerjiel^en,  ban  id^  aud^  bereit  »äre  gu  »iber: 
rufen,  moS  gef(^el^en  unbillig,  allein  lueiden  ber  $apjt  felbft  bem  güttlid^en  ®eg 
einfc^Iagt,  f o  glaube  f elbflen,  baS  man  nod^  beffer  au8  ber  fad^  toirb  f ommen  f5nnen ; 
tft  alfo  bie  quejtion,  ob  man  einige  ^ifd^ofe  üemel^men  toitt  ober  birefte  mit  felben 
ober  bem  nuntio  ober  gu  rom  bun^  ^ergan  bie  fad^  tDiS  traftim  laffen.  ^er  $urjt 
mirb  a(fo  mir  bie  jmei  antmorten  an  papft  vorlegen  unb  gugletd^  mir  einratl^n  ben 
^eg,  burc^  toem  bife9  gefd^äfft  unb  »ie  foOe  traftirt  toerben?" 

9{ad^  einer  mel^r  als  2  äßonote  l^nburd^  bauemben  Semü^ung,  eine 
3(ntn)ort  an  ben  $apft  juflanbe  ju  bringen,  in  meld^er  einerfeits  bie 
3(nfd^auungen  ber  Jlaiferin  ü^ren  SuSbrudt  erl^alten  unb  anbererfeitS 
bod^  bie  bisher  von  ber  öflerr.  9tegierung  aufgefaßten  Si^unlte  nid^t 
gänjUd^  aufgegeben  merben  foDten,  legte  5launi(  am  16.  9Rai  1771 
iur  Beurteilung  ber  Adferin  baS  namens  berfetben  an  ben  $ab{l  ju 
erlaffenbe  ©d^reiben  oor.  SBol^I  perftd^erte  er  auSbrädttid^,  bag  er  eS 
,,benen  gegenn)ärtigen  Umflänben  unb  Sbftd^ten  gemöjs  }u  fepn  glaube.'' 

3)oc^  bie  Aaiferin  fhrid^  i^m  brei  ©teilen  unb  geigte  in  ben  bei« 
gefegten  dtanbgloffen,  mie  roenig  fte  mit  bem  @ntn)urfe  }ufrieben  fei^ 


1  2n  ber  erjlen  ©teße  f oQte  »egfaden,  mad  »ir  in  J^lammer  f e^en :  ropinione 
.  .  .  ci  mnove  a  desiderare,  che  Ella  possa  approvarci,  (anche  in  quelle 
Nostre  azzioni,  che  sono  priyatiye  della  Saprema  Nostra  Podestä.  Sappia 
donque  la  S«  V»  che  dair  arbitrio  lasciato  sino)  [tsi  em  parlikular  höf^ 
lieUs  Srkreiben,  kein  Man%ft$t!\  adesso  a  Laici  dl  poter  disporre  irrevo- 
cabilmente  di  se  stessi  in  qnella  et&.  gemer  moQte  bie  ^aiferin  folgenbe 
^»ei  ©teilen  audgemerjt  ^en:  Siamo  certo  lontanissimi  di  tutto  ciö,  che  po- 
trebbe  esporre  i  Popoli  a  scarseggiare  dei  ajuti  Spiritnali  necessari ;  ma  non 
crediamo,  che  ciö  possa  mal  temersi  qaando  anche  piü  scarzo  al  qnanto  diver- 
tasse  11  nnmero  dei  Clanstrali,  poichö  oltre  che  non  ne  mancavano  i  christiani 
per  piü  Secoli  della  Chiesa  primitiva,  nei  qnali  non  vene  era  ancora,  egli  e 
di  Universale  NotarieU,  che  i  Popoli  della  Campagne  malgrado  la  üsica  dis- 
persione  e  lontananza  delle  lore  abitazioni,  ne  sono  abondamente  provedati, 


448  ^^Pc^  ^bf(^nttt.    Die  Betten  Ttaxia  X^erefta'd. 

„^aht  einige  ©ad^en  auj^elaffen,  bie  in  einer  particulat  (Sorrefponbenj  mir 
nic^t  gef (^ünen  @i(^  gu  ©(Riefen,  in  ber  antmort  beiS  gürfien  fan  ettoaS,  aber  glimpfflid^, 
angebracht  merben.  Der  (Courier  n^irb  ^nftige  tood)tn  nad^  S^^^^i  abgeben,  ber 
brief  ifl  alfo  gu  ©tanbe  gu  ©(^reiben,  bag  il^n  nur  ©igniren  fönne,  unb  aQ  biefed 
mir  SHeberum  mit  felbem  gurudte  gu  fc^idten." 

Jtauni^  9{tetberg  toor  über  biefe  (Sorreftur  burd^  bie  jtaifertn  unb 
befonberd  über  bie  Semertungen  betreffenb  bie  ®rünbe  berfe(ben  fo  be» 
(eibigt^  bag  er  ftd^  ttid^t  enthalten  lonnte^  fe(bfl  ber  l^öci^ften  @telle 
gegenüber  bieiS  fe^r  merflid^  ^eroortreten  ju  (äffen.  @r  fagt  nämUd^ 
in  ber  neuen  93or(age  oom  23.  3Rax. 

«3u  gel^orfamfier  befolgung  (Sto.  Wtaxft.  ^.  $.  befel^C  l^abe  bie  @^re  ben  atitv- 
untert^.  mit  9(u8na]^me  einiger  gu  Derbinbung  beS  burc^  bie  abänberungen  vmitx=- 
brod^enen  ©enfuS  ol^nentbel^rlid^en  Sorte  ^.  $•  Dero  eigenl^önbigen  (Soneftionen 
gemäßen  auffag  gur  beliebigen  ^.  $.  unterf(^rift  gu  beförberen,  toie  ed  aud  bem  be- 
fohlener maffen  glei(!^faltd  l^ier  angefügten  erjten  ^roject  @.  ST^ai.  gu  erfe^en  geru^n 
fönnen.  ^d^  toürbe  mic^  aud)  nid^t  mit  einem  mort  ber  anbefol^Ienen  Deränberungen 
toegen  gu  äußeren  bie  gce^l^eit  nehmen,  koofem  eS  @.  SRaj.  ni(^t  gefdUig  geraefen  tt>are, 
bie  Urfad^en,  koeld^e  %.  $.  Diefelbe  bagu  betoogen,  unb  gtoar,  toie  mir  gefc^tenen^ 
mit  begeigung  eineS  ÜRidfaOend  gu  erfennen  gu  geben.  ^Qein  ba  mir  menigfiend 
einiger  (Srfal^nuig  in  auffä^en  öon  allen  gattungen  fd^meid^len  gu  fönnen  glaube,  in 
baS  befonbere  aber  meinem  ol^nabläflid^en  @ifer  t)or@.  SJ^aj.  Dienfl  unb  Dignität  bett 
gtoeifel,  ettoad  ol^nfc^idffameS  ober  ol^nanfiänbigeS  Dorgeleget  gu  l^aben,  mit  ^tiQfd^meigen 
gu  übergeben,  ni^t  gugumut^en  ifl;  fo  »erben  @.  Wla\.  51.  (Snäbigfl  gu  erlauben  gc= 
rul^en,  bag  id)  bie  anflögig  gefd^ienenen  ^ttUtn  mit  menig  »orten  gu  k>ert|eibtgen 
mi(^  bemühe.  Sliemanb  »irb  tool^I  in  gneifel  ^it^tn  »oUen;  bag  Ungöl^lige  gegett= 
ftänbe  e^ftiren,  in  toelc^en  bie  6out)eraingen)alt  gang  o^nab^ängig  unb  mit  ^Jhemanbeit 
in  ber  toelt  get^eilet  kuirb,  no(^  getl^eilet  koerben  fann ;  »ann  ic^  alfo  eine  f o  allgemeine 
unb   o^ntoieberfpred^li^e  Sal^rl^eit  an  einem  gang  (Sonoenablen  Ort  unb  auf  bie 


allorchö  si  irovano  avere  un  Paroco,  6  dl  lui  Vicario,  per  ogni  Popolazione 
di  mille  individui,  dal  che  ne  siegue,  che  Tistessa  proporzioue  dl  Ministro  del 
Culto  tanto  mag^giormente  potrebbe  bastare  nelle  cittä  dove  fi:li  uomini  sona 
molto  piü  raccolti,  tosto  che  non  voUessero  moltiplicarsi  le  pratiche  Beligiose 
piü  del  necessario,  anzi  del  desidereyole,  perche  la  di  loro  troppa  freqaenza 
non  ue  scemi  la  dovata  venerazione.  non  potendo  consequentemente  esister» 
il  snpposto  pericolo  ne  anche  nel  caso  della  totale  abolezione  dei  clanstraii 
molto  meno  piü  esso  temersi  allor  qnando  non  ne  e  punto  questione.  {Von 
ein  ersieM  particvlar  Sehreiben  finde  tu  Vit!,)  .  .  .  overo  se  piü  le  piacerebbe 
ridea  di  nn  nnovo  nostro  Decreto  che  iosse  diretto  nnicamente  ai  Sndditi  nostri 
Laici,  senza  far  nessnna  menzione  de*  noti  Religiosi  e  ristretto  ä  prescrivcre 
loro  che  prima  deir  eti  di  anni  24.  non  11  sarebbe  licito  di  entrare  iie 
Conventi,  o  bene  in  qnal  altra  maniera  crederebbe  la  St»  Vta  prendere  parte 
alla  necessaria  providenza.  Die  .<%aifertn  fd^rieb  gum  3c^iuffe  bie  'J^ote  bei: 
Der  Papst  kau  in  dieses  nickt  eingeken,  also  amfassen. 


(Eingriffe  ind  rem  Jtird^ltd^e.  449 

l^od^jle  an  in  htm  fd^retben  einfließen  laffen,  80  glaubte  i^  baburd^  nic^td  gefagt 
lu  f^ahtn,  U)el(^ed  einem  SO^anifejl  gleich  ober  fid^  nid^t  in  ein  familiereiS  fd^reiben  ((Riefte. 

^benfo  erad^tete  i^  and^  in  einer  (Gelegenheit,  in  »etc^r  ed  barum  ^u  t^un 
x\i,  ein  ^Rittet  ^u  ftnben,  um  @.  Wta\,  aud  ber  fel^r  onangenel^men  Verlegenheit,  ^urüd- 
gutretten  unb  ti<^  felbjl  »ieberfprec^en  gu  muffen,  l^erauS  gu  gießen,  t)ie(Iei(^t  baS  ^^idf: 
famfle  unter  aQen  ^öglic^n,  um  ben  $apft  eingeben  ^u  mad^n,  baburc^  erbac^t  gu 
l^aben,  bag  bemfelben  o§ne  einiger  Tro^ung  ja  gu  feibjt  eigener  audiuQ§(  ber  »eeg 
gu  erfennen  gegeben  toorben,  burd^  \x>eld)tn,  toofern  (^r  gu  billigen  Sorfc^lägen  ftd^ 
nic^t  bequemete,  Qt.  Tlai  nod^  öiel  ftc^erer  o^ne  ald  mit  feiner  SO'htmirfung  :^>l^ren 
(^nbgkoedC  erreid^en  fönnen.  C^d  mürbe  mir  übrigens  all^n  empfinblid^  fe^n,  mann  ic^ 
üermut^en  folte,  baß  ($.  SJ^a).  bie  abermalige  guntcffenbung  X'ero  eigentiönbiger  "ab- 
änberungen  gu  gleicher  ^eit  mit  bem  ^D'hinbo  bed  gu  untergeid^neten  (Schreibend,  etma 
aus  bet)forge,  baß  %,  ^.  Dero  befel^l  entgegen  gu  ^anbeln  iä^  ilapablt  fet)n  börfte, 
anbefol^len  ^aben.  Jd^  toiti  alfo  gu  meiner  beru^igung  lieber  glauben,  baß  @.  Tta'\. 
eine  anbere  deiner  feit  30  jähren  bemä^rten  Ireue  unb  ^{eblic^feit  o^nnac^t^eilige 
Urfad^  ^nlaß  gegeben  ^aben  »erbe,  unb  bleibet  mir  bal^ero  nid^td  übrig,  ald  ber  a.  untertl^. 
E^unfc^,  baß  Q,  ^a\,  meiner  gebenfenSart  befonberd  aber  meiner  fo  lang  ic^  lebe  ^ero 
%,  ^,  ^erfo^n  o^nabönberlic^  getoibmeten  (Srgebenl^eit  gerec^tigfeit  mieberfa^ren  gu 
laffen  gefällig  fet^n  möge." 

Xo^  bie  jtaiferin  roav  biedmal  von  intern  Urteile  nid^t  q6}Us 
bringen.  ^  ^iegegen  (ieg  fie,  ate  fid^  verfd^iebene  Stlofteroorfiänbe  um 
^fpenj  i^rer  ^looijen  Don  bem  erforberten  9((ter  bemorben^  um  von 
ber  biedfafö  gefaxten  ,,^rQgmatica(«9{efoIution''  nid^t  abgeben  ju  muf- 
fen, ben  Garbinal  erinnern,  (1772  2.  SRoü.)  fie  fä^e  e«  gerne,  lotnn  bie 
Sanbibaten  na^  ber  ^rofeg  f ogleidb  h^  ^rieflem  gen)ei^t  merben  tonnten. 
9Riga}}i  befallt  bie  Orbendoorfiänbe  ju  fid^  unb  erf(ärte  i^nen,  mie 
er  bereit  fei,  „mit  Slad^fe^ung  ber  3nterfiitien"  Eanbibaten,  roeld^e  cor 
ber  $rofeg  bie  getuö^nßd^en  Alerilatd)a^re  bereite  jurädgelegt  Ratten, 
}u  n)ei^en.  ^06)  fa^  er  fid^  in  ber  Sage,  an  Slümegen  ju  berid^ten, 
bie  DrbeniSobem  Ratten  bied  jmar  mit  ^ant  angenommen,  aber  aud^ 
)u  erfennen  gegeben,  bag  baburd^  jmor  einigermaßen  bie  n)egen  ber 
auf  24  ^a^tt  ^inaudgeflred(ten  ^rofeffton  notmenbig  entfle^enben  93es 
fd^merben  erleid^tert,  fold^e  aber  fonberbar  in  bie  Sänge  teinedmegd  ge« 
l^oben  merben  n)ärben. 


1  3ie  ^atte  für  ben  8taatdfangler  bie  befd^mid^tigenben  &^orte:  „i(^  ^ätte 
beffer  getl^an,  ed  nic^t  gu  fe^en;  niemanb  meid  beffer  alf  er  fürjt,  mie  menig  feit^ 
80  jähren  mad  erinnert,  mie  atled,  mad  au^  feiner  fo  tief  ald  einftc^tigen  $eber  ge^ 
floffen,  alitit  bemunbert.  in  biefer  fac^e  allein  ftnbe,  bad  ber  et)ffer  oor  mein 
bienfi  gu  meit  braute  unb  in  ie^igen  geitten  me§r  alf  niemald  [\d^  gu  l^ütten  in  geiftl. 
fachen,  mie  ed  let)ber  in  biefer  fa^e  f^on  gefd^e^en,  nid^td  gu  erneuern,  ed  be^  bem 
alten  lieber  gu  laffen,  menn  ber  papft  nic^t  angene^merd  üorfd^lögt." 

Sotfl0ru6cr,  SRigatfi.  29 


450  ^rftcr  %b\^niit,    ^ie  Seiten  aRaria  Sl^erefia'ä. 

^a^  befle  3i>ea(  aller  bflrgerlid^en  unb  l^äudlid^en  Orbnung  ift 
bad  @ebot  ber  Siebe,  meld^ed  bad  (S^rifientum  auf  bie  l^abembe  (Srbe 
brad^te;  p^pftfd^e  3n)angdmittel  finb  ^äuftg  un}ureid^enb,  eine  äugere 
Orbnung  ^er}u^alten.  2Ber  aber  bem  3)ienft  ber  jtird^e  fid^  roei^t  ober 
in  einen  Drben  tritt,  ba  er  bod^  n)eig,  bag  auf  befUmmte  SSerge^en 
beftimmte  ©trafen  gefegt  ftnb,  ber  fann  ftd^  aber  Unted^t  nid^t  be> 
Magen.  SBirb  man  ba«  3led|t  ber  ^Ittxn,  bie  ftinber  ju  beftrafen,  afe 
Dom  Staate  verliefen  anfe^en  ?  9(uf  gleid^e  SBeife  (ann  aud^  ben  lird^s 
lid^en  SSorfte^ern  ein  ä^nlid^e«  Siedet  julommen.  ^n  Se}ug  auf  bie 
Sntenfiüitat  finb  freilid^  biefelben  ©renjen  wie  bei  ben  ältertic^en  fefi* 
}ufe(en;  Seben  unb  @efunb^eit  bärfen  nie  gefäl^rbet  werben,  ^iei^  ^aben 
übrigen«  bie  jtird^engefe^e  o^ne^in  felbfl  in  ber  etfemen  3ett  be«  9Ritte(= 
alter«  ftet«  auf  ba«  befümmtefle  roieber^olt.  S)ie«  mufe  man  fefl^aften, 
um  gegenüber  ben  ©orreftionen  unb  ©trafferfem  im  fttofierleben  frü^e^ 
rer  3^it  geredet  }U  urteilen.  SRaria  X^erefta  ^at  burd^  ^ofbelret  pom 
31.  Suguft  1771  bie  ©traflerfer  in  Älöftem  aufgel^oben.  S)en  SRäten 
l^anbelte  e«  ftd^  babei  l^auptfäd^ßd^  um  ätbftedung  ,,be«  (ü^nen  @in^ 
griffe«  in  bie  I.  f.  Siedete",  mie  fieinfe  pd^  au«brüdft. 

S)er  ©rjbifd^of  beorbnete  eine  eigene  Sommiffion,  meldte  ftd^  über» 
überjeugen  foDte,  ob  bie  jterfer  in  aOen  Jt(öilern  aufgel^oben  unb  bie 
Sorrettion«'  unb  5tranlen)immer  i)orfd^rift«mägig  eingerid^tet  feien. ^ 

$(ter  al«  ba«  S^riflentum  finb  SSerbrüberungen  ober  @i[ben,  meldte 
burd^  feierlid^e  @ibe  befd^moren  mürben.  S)ie  Jtird^e  gab  i^nen  aber 
erft  eine  märbige  Slal^rung  unb  SKd^tung.  ©o  entftanben  bie  Sonfra- 
temitäten  ober  Sruberfd^aften.  @«  finb  bie«  SBerbinbungen  oon  Saien, 
meldte  für  gei|l(id^e  ^xoedt  t^ätig  fein  aber  bod^  nid^t  in  einen  Orben 
treten  moDen.  @ie  bürfen  nur  mit  (Senel^migung  be«  93ifd^of«  errid^tet 
werben  unb  unterflel^en  feiner  Suffid^t.  @ine  ©taat«gema(t,  meldte  bie 
grei^eit  be«  Suitu«  unb  be«  SBeretn«red^te«  el^rt,  tarn  Sruberfd^aften 
nid^t  uuterbrüdten.  Xo(S)  ba«  3^ii<^tter  ber  SKufllärung  mod^te  im  feit- 
famen  Sßiberfprud^e  mit  fid^  felbft  fold^e  tird^tid^e  93erbinbungen  nid^t 
au«ftef)en ;  man  bulbete  nur  jene,  an  meldten  man  Sunbe«genoHen  loiber 
bie  fat^olifd^e  Jtird^e  fanb. 

1  Referent  ^einfe  mad^te  no(^  bie  ^nmerfimg:  „^et  ^edpotif(^e  @etj^  hti 
orbeuQobcren  lie^  \>nx^  einige  ^a^re  nid^t  lu,  baft  fte  [xd)  ade  btefer  ^^orfc^nft  gefüget 
l^ättcn;  itüti  l^ominifaneroberen  gu  Jtroppau  nnb  ®xa^,  bann  einige  Jtapu,)inerobern 
^u  SlUenn  itnb  l'inj  n^urben  graufanier  ^anblungen  burd^  bie  fd^mä^Uc^fte  nnb  ber 
i^cfunbl^eit  fd)ablid^e  (^inferferung  öerfc^iebener  ^rieflet  bennod^  überfitljiret  unb  beö^ 
Joegcn  aller  S^orfte^erämter  unfäl^ig  erflärct.* 


Angriffe  ind  rein  ^ttc^Itd^e.  461 

3)ie  geifllid^e  i^oftommiffton  ging  benn  aud^  getroft  an  bie  ab- 
fleOung  biefed  „3fii^bxauä^t&^\  feinte  äußert  ganj  unoerl^ol^(en^  ben 
Sßunfd^^  bie  Sruberfd^often  au^ul^eben,  l^abe  man  l^eutigen  Xaged 
um  fo  notiger  angefel^en^  je  me^r  fte  petDietfoItigt  unb  mit  milllärnd^en 
„SonberlingSsSnböd^teteien^  ,,t)etärgeret'' morben  feien.  Unterm  17.  Slug. 
1771  n)urbe  befol^Ien,  bag  in  Suhinft  feine  Sruberfd^aft  ol^ne  aOerl^. 
@inn)illigung  gemottet  unb  bie  fd^on  beflel^enben  unterfud^et^  bie  ÜRi^« 
braud^e  unb  unnötigen  ©elbeinfläjfe  aufgel^oben  ober  bod^  bergeflalt  be« 
fd^ranfet  merben  foDen,  bajs  baoon  9liemanben  ehoai^  fibrigeiS  in  jgänben 
oerbleibe^  fonbem  aded  fär  3(rme  ober  anbere  fromme  (Snbpedfe  oer« 
menbet  merbe.  9{ad^  unb  nad^  langten  bte  Studlflnfte  ein.  2)ad  f.  e. 
Sonftftorium  erftattete  feinen  S9erid^t  am  24.  S)Qember  b.  3-  3>amad^ 
befianben  ,,tnner  ber  fiini^''  41  Sruberfd^aften  mit  einem  Jtopital  oon 
671,754  fl.  16  (r.  9lad^  einer  3ttfammen{leaung  ber  ©tiftungdl^ofbud^« 
^alterei  mären  in  iRieberößerreid^  bamatö  688  Sruberf d^aften  gemefen,  beren 
,4on)o^[  gefüfteted  aU  eigentttmlid^ed''  SSermogen  ftc^  auf  1,290,819  f{. 
33^4  (r  belaufen  ^tte,  „ol^ne  ber  unoudgemiefenen  Kapitalien  unb 
Sleatitäten'',  meldte  bie  ^o^ud^l^atterei  auf  282,658  f{.  40V2  (r.  oer^ 
anfd^(agte.  Sin  smeiter  ©d^ritt  auf  ber  betretenen  99al^n  mar,  bag  ber 
nieberöfler.  Stattl^alter  C^rifiian  Xugufl  ®raf  ©eilern,  „ein  @önner, 
Sefd^ü^er,  ^eunb  unb  SBo^ltl^äter  oon  @onnenfete'^  „aud  l^öd^ftem 
Sefd^Ie'^  im  Sommer  1772  bem  jtarbinale  eröffnete,  mie  man 
dneiSteild  geftnnt  märe,  bie  frfll^eren  fiabra  unb  bie  ftleibungen  ber 
S9ruberfd^aften  gäiqlid^  abjufieiDfen,  anbemteite  auf  ein  gefd^idtte^  9RitteI 
Qorbebad^t  merben  foUte,  bamit  aDen  falfd^en  Segriffen,  meldte  bcA  3$oI! 
Don  biefer  Steuerung  ftd^  mad^en  fönnte,  oorgebeugt  merben  möd^te. 

@d  (ag  in  ber  3umutung,  }ur  93ertilgung  ber  fird^lid^en  Sruber« 
fd^aften  mi^umirfen,  für  ben  (Srjbifd^of  gemi§  fel^r  viel  S)emütigenbei^. 
@r  fäumte  aud^  nid^t,  bieiS  gel^örigen  Ortd  oui^ufpred^en.  SBir  lefen 
bie«  in  einem  ©d^reiben  oom  11.  Dftober  b.  3.  an  ©eilem.  6r  gibt, 
obmo^I  fel^r  au^ffll^rlid^,  „in  einem  lurjen  Umfange'^  ben  Urfprung  unb  ben 
©ebraud^  ber  Sabra,  $ä^ne  unb  anberer  äußerer  3^<$^  an,  fud^t  aud^ 
begreiflid^  }U  mad^en,  mie  er  ol^ne  SSerlegung  be«  (Semiffeni^  unmöglid^ 
biöigen  ober  gar  anraten  tonne,  bag  man  abfd^affe,  roa^  bie  jtird^e  gut^ 
ge^eigen  ^abe.  ^a  ber  fianbe^färfl  l^abe  fte  gutgel^eigen;  loer  foDte  ba- 
^er  o^ne  ftd^  {hräflid^  ju  mad^en,  fie  oerad^ten? 

„2)te  (Baä)t  \^tint  mix  fomo^I  in  ftc^  felbft  alS  in  ^Inbetra^t  bei  ^tti  Um^ 
^änbe  »td^tiger  itnb  beträc^tlic^eT  al9  fte  einigen  öorfommen  bürfte,  toelc^e  nur  auf 


452  ^fler  %b^^nitu    X>ic  3eücn  Tlaxia  ^l^crcfia'S. 

i^re  Oberflöd^e  bie  ^ugen  flüd^ttg  toerfen,  in  ba9  toal^re  ahn  unb  in  baS  innerUd^e 
1t(^  ni^t  bertiefen.  Sad  bor  eine  Unehre  foQ  bem  ^BtaaU  baraud  gufliegen,  toad 
Mttige  (Sintoenbungen  fönnten  baritber  »ol^I  gemad^t  »erben?  SSte  fonnten  fold^e 
ol^ne  ärgemud  ber  (Gläubigen;  ol^ne  ä^era^tung  bec  ^x^t  abgef d^affet  »erben  ?  ®ie 
ift  bie  ^ule  unb  (S^runbfefte  ber  Ba^rl^eit;  oaS  fte  xü^mlid^,  fromm  unb  loblic^ 
erfennet  f)at,  fann  unmöglich  ol^ne  iBerle^ung  bcS  (^eU)i|en9  als  löc^erlic^;  unrü]^m= 
It^  unb  nid^t  Ibblid)  angefe^en  »erben,  ^n  allen  ^riegdl^eeren  l^at  man  bie  ^a^ne, 
unb  il^re  feierliche  ^n»et)]^ung  gu  (^l^ren  eined  ^eiligen,  »eld^er  öfterd  barauf  abge= 
fc^ilberet  i%  tji  eine  uralte  Zeremonie,  unb  bie  tapferfien  gelbl^crren,  gelben  unb 
Übermtnber  l^aben  folc^e  geel^ret;  bie  Orbnung  begel^ret  auc^  biefe  3^<^n*  ^^^  ^<^ 
bie  ^r(^e  nad^  bem  ^udfj^ruc^  beS  l^eiltgen  (^eifled  nid^t  gleid^  »te  ein  ^egS^eer 
georbnet  fe^n  ?  ^irb  bann  nic^t  in  il^rem  äugerlid^en  Gepränge  unter  ben  ©laubigen, 
»eld^e  einen  Xl^etl  berfelben  audmad^en^  bie  Orbnung  erforberet?  ^ie  Q^ebräud^e 
finb  gur  Erbauung  unb  Aufmunterung  ber  maleren  6^§rißgläubigen,  biefeS  äu^erlid^e 
(Gepränge  ift  aud^  in  ben  ^eiligen  Verrichtungen  »o^l  an|)änbig,  bamit  bie  gange 
Seit  fe^e,  ba^  bie  ^rd^e  fi(^  ni(^t  mcl^r  verborgen  l^alten  mu$,  ba^  fte  nid)t  tint 
SJ^agb  f onbem  tim  gre^e  fep ,  gu  »eld^er  jte  burd^  fein  f ofibared  ^lut  i^r  göttlicher 
Stifter  gemacht  l^at. 

^ie  Seifen  bed  ^leifd^eS  begreiffen  nid^t  bie  SeiS^eit  ©otted,  unb  toaü  in  ben 
Stugen  ber  Seit  t^orrid^t  ift,  ift  rec^t  unb  angenehm  in  ben  Augen  (^otted. 

!D^an  f^meid^elt  fid^  üergebenS,  bag  hnx^  Abtl^uung  einiger  T^ebenfad^en ,  an 
»elc^n  ftd^  bie  o^nel^in  in  btefer  6tabt  über  .^anb  nel^menben  (Glaubend  (S^egner  un= 
billig  fioleu;  fte  gur  Annel^mung  beS  »efentlic^en  ber  9%eligii)n  um  fo  leidster  ftc^  be: 
quemen  »erben;  »enn  ber  @toIg  fo  »eit  geltet,  ba|  fte  einmal  jened  mit  Verachtung 
unb  Verfpottung  anfe^en,  »ad  bie  ^rc^e  als  fromm  unb  löblich  begene^miget  ^at, 
fo  »erben  fie  aud^  il^r  fein  (^epr  unb  gu  ^ienft  beS  (Glaubend  il^ren  Verftanb  in 
ben  ©tüdfen  gefangen  geben,  »aiS  fie  in  ber  9f2eIigion  »efentli(^  unb  unumgänglich 
gu  fein  erflärt  l^at.  ^^eutc  »irb  eine  @a^e  mi^aUen,  morgen  eine  anbere,  enblic^ 
3nie0 !  3^  allen  benen  Umftönben,  in  »eichen  ber  O^ijl  ber  9teligion  unb  ber  ^rc^, 
»elc^  id^  unb  alle  ^l^rijiglaubigen  gu  ^ören  gehalten  ftnb,  mein  Q^ttoi^tn  nic^t  btu^ 
bet,  »erbe  ic^  mir  bie  Befolgung  ber  AUerl^öc^^len  SillenS  äl^e^nung  auf  bad  g€= 
nauefte-unb  emftgfte  jebergeit  angelegen  fe^n  la^en;  allein  eS  ftnb  unfer  AQergnöbig: 
flen  S^au  bie  ^flic^ten  derjenigen,  »eld^e  ber  v^.  (^eift  bie  ^rd^e  gu  regieren  ein= 
gefe^et  l^ot,  allgu  fel^r  befannt,  um  nid^t  oodjlanbig  übergeigt  gu  fe^n,  ba$  »eber  id^, 
»eber  baS  geheiligte  $rieftertl^um ,  ja  fein  fatl^olif^er  ^l^rijl  eine  anbere  @prad^e 
fül^ren  fönnen  als  bie  untrügliche  <Sprad^e  ber  ^irc^e/ 

®nen  3Wonat  fpätcr,  am  17.  SRoocmber,  legte  üKigajji  überbieö 
eine  ©rllärung  an  ben  ©tufcn  be«  %f)xone&  nieber.  „3la6)  otte«  9iad^» 
benfen^^  begreife  er  ben  9lufien  nid^t,  n)eld^er  bem  Staate  au&  einer 
fold^en  Steuerung  jufliegen  fönnte;  ^iegegen  fe^e  er  ntit  @id^erbeit 
bad  ^rgemid  unb  bie  Seniegung  vox,  }u  xotl^tt  in  aSen  @tänben  ber 
anlag  gegeben  werben  n)ärbe;  benn  ed  feien  nod^  in  aSen  ©d^ici^ten 
fo(d^e  fieute^  n)e(d^e  ben  n^al^ren  ©eift  ber  ftird^e  fönnten  unb  folc^em 
ftd^  untern)ärfen.     Überbie^  fei  ju  fürd^ten,  bag  bie  ©eiftUd^Ieit  bod 


Angriffe  ind  rein  J^trd^ltd^e.  463 

ßeroiffe  aber  anbei  unfd^ulbige  Opfer  von  allem  bem  fein  werbe.  SSon 
einigen  nierbe  fie  ben  33orn)urf  ertragen  muffen,  bag  fle  gefd^roiegen 
l^abe,  mo  reben  ^flid^t  gen)efen  ro&xt,  bei  anberen  aber,  beren  93emäl^' 
ung  fei,  i^r  aOeiS  Slnfel^en  unb  Betrauen  }U  benehmen,  werbe  fte  ali 
bie  Urheberin  unb  99eförberin  ber  fid^  äugemben  99en)egungen  am  J^öd^- 
flcn  Crte  angegeben  werben.  2)enn  wie  ben  erfien  ©^rijlen  oon  ben 
Reiben  aQe  Übel  }nr  Saft  gelegt  worben  feien ,  wetd^e  bie  SSorftd^t  über 
ba^^  römifd^e  SReid^  uerl^ing^  fo  fei  jefeo  feine  ©äl^rung,  feine  93e* 
roegung,  fein  Übel  unter  bem  93oHe,  meldte  ber  ^riefterfd^aft  nid6t  juge* 
mutet  mürben. 

„^oütt  man  benn  etiuger  raeniget  ^^reüUr  gu  gefallen,  totiä^  ben  @et)l  (Lottes 
unb  ber  ^ix^t  ntd^t  fennen  unb  nid^td  anbered  ^ulagen  raoKen,  ald  »ad  t§rem 
t>etber6ten  Si^  gemä^  i|l ,  bie  frommen  (^emeinben,  baS  no(^  fromme  ^oXt  betrüben, 
beunruhigen  unb  argem?  5Die  ^laubeniSgegner  merben  jtoar  tbtn  fo  toie  bie  @)>ott: 
ler  baraufi  %nlag  nel^men,  unS  gu  defd^impfen,  nid^t  aber  gu  unS  gu  treten,  ^e 
me^r  ald  man  f\d)  fold^en  gefällig  unb  nad^fid^tig  bejeigt,  um  fo  me^r  »erben  fie  in 
il^rem  ^i^ttl^ume  t)erme|en  unb  ^artnädtig. 

68  i|l  feine  ^ad)t  fo  ^eiUg,  I5btt(^  unb  richtig,  mtl^x  nid^t  eine  falfd^e  S^en^ 
bung  zugeben  »erben  fonnte.  (Sin  ^d^ritt  jiel^t  ben  anbem  nad^  ftd^;  t>on  ben  ge: 
ringen  frommen  ©ebraud^en  »irb  ber  Stnfang,  mit  ben  »id^tigen  bad  (^nbe  gemat^t. 
^an  tteQet  nid^t  in  ^rebe,  bag  efi  nur  um  eine  !)^ebenfa(^e  in  ber  d^eligion  3U  tl^un 
fe^;  allein  aud^  in  ben  9^ebenfa(!^en  oerbienet  fotoo^I  ber  Q^eifl  ber  ^ird^e,  aU  bie 
bieSfaOS  gemad^ten  Ißerorbnungen  ^o(^ad^tung  unb  ^erel^rung.  9(uf  biefe  ^rt  l^aben 
faft  aUt  9ieIigiondt>er»immgen  i^ren  Anfang  unb  i^r  (^nbe  genommen.  Q^ 
ifi  ni^t  um  bad  materialiflif^  SSefen  ber  ^leibung,  ber  %af^ntn,  ber  £abra  ju 
t^un,  fonbem  ed  untermaltet  bieSfaOfd  ba9  ^nfe^en  ber  ^vd^t,  bie  folc^  gutge- 
heißen l^at." 

3)ie  Sngelegenl^eit  fom  aber  nid^t  in^  dlul^en.  Denn  man  moDte 
nid^t  e^er  ru^en  ali  bid  bad  Jtonftflorium  am  17.  ^omung  1775  an 
fämtßd^e  93ruberfd^aftd'9leftoren  unb  3RitgIieber  bie  äJerorbnung  l^inaud 
gab,  bag  bii^  @nbe  9Ronati^  bei  aQen  93ruberfd^aften  „bie  @el^eimnid« 
fiäbe,  ®e^eimnidröd(e  unb  Sabara,  mie  aud^  bie  jtapu}en  unb  Sa^uete 
g5n}Iid^  abgetl^an,  unb  ^ieoon  niemals  mel^r  meber  in  ber  Aird^e,  no(& 
auffer  berfelben  bep  fd^ärfefter  a^nbung  ein  ©ebraud^  gemad^et  werben 
foQe'^  S)a]^ingegen  werbe  fammentlid^en  Sruberfd^aften  onftatt  biefer  er« 
wäl^nten  3eid^en  geflattet,  gUid^förbige  nid^t  aber  buntfd^edtigte  9RanteI 
mit  ^leid^en  Aragen  ein}uffll^ren,  3BinbIid^ter  babei  }U  gebroud^en,  aud^ 
aUenfaDd  an  ben  äRäntetn  ober  SBinblid^tem  ein  fleined  Sruberfd^aftS* 
fd^lbe(  anju^eften,  unb  anftatt  ber  Sabara  in  ber  jtird^e  ober  bei  ben 
Sittgängen  ein  Arusifis  oortragen  }U  (äffen;   aud^  folle  il^nen  unbe^ 


454  ^^\^^  W)\(limit    Die  Seiten  üRatia  ^ttt^'ii. 

nommen  fein,  ben  Jtrtt}ift£trager  mit  einer  Jtutte  unb  roti^tn  (S^orrod 
barüber  ben  jtird^eubienem  gleid^/  iebod^  o^ne  Sadquet^  an)uKeibenf. 

äBenn  gegenüber  ben  Sruberfd^aften  bie  3^t  3Raria  ^ereftai^  bent 
jtaifer  Sofepl^  II.  nid^tö  überlieg^  aU  ein  totgemad^te^  SnfHtut  bur^ 
^ofbelret  t)om  5.  3Rai  1781  ^^gnäbigft''  megiurctumen  ^  fo  überhob 
man  il^n  betreffe  bed  britten  Drben^  aud^  biefer  ätufgobe.  ^nn  ba^ 
mie  Sein{e  bemonflrierte,  bei  ben  Tertianern  äugerlid^e  Snbäd^teleien 
befonberd  bei  bem  anberen  @efd^Ied^t  gar  oft  auf  bad  ^öd^fie  getrieben 
unb  teitö  burd^  biefen  SBeg  bie  ^bfd^aften  Dieler  S^ertiarinen  in  @e^eim 
nad^  unb  nad^  in  Jtidfler  gebogen  n}ürben,  überl^aupt  aber  burd^  bad 
Üb  ertriebene  bei  biefer  9legel  mele  meltUd^e  $erf onen  oft  in  eine  3«)^ 
beutig!eit  bt^  @tanbeiS  geraten  feien^  fo  bag  fte  felbft  nid^t  mfigten^  mie 
meit  fte  geifi^  ober  n}eltlid^  mären^  fo  l^ätten  ftd^  3l^r.  92aji.  am  15. 
3uni  1776  belogen  gefunben,  allgemein  anjuorbnen^  bag  oon  biefem 
3eitpun(t  an  niemanb  me^r  in  ben  gebadeten  Orben  aufgenommen 
loerben  fonbem  biefeiS  SnfUtut  nad^  9lbflerben  ber  barin  fd^on  befinb» 
lid^en  ÜRitglieber  beiberlei  ©efd^Iec^td  erUfd^en  folle.  SBie  feinbfelig 
^Referent  ^einfe  gegen  biefe  lird^Iid^en  9lnflalten  mar^  jeigt  feine  beige^ 
fefete  SBemerfung: 

„^tin  abgefd^affter  SO'HgbraucI^  mirb  ftd^er  M  aUtx  nur  mogUd^  l^erüorgufud^enben 
Gelegenheit  tvieber  feine  (^nfü^rung  burd^  aUerlei  Seege  mel^r  fud^en  ald  biefer; 
loeil  bort  ber  (Stanbort^  betäubenber  ^nbad^tele^en  unb  fomit  bie  fid^erjle  OueQe  gu 
(Selbertoerbungen  für  bie  ^tlU  unb  DrbenSpriefier  anzutreffen  ift.  Darum  f^at 
9iefferent  bafi  Übel  mit  ben  mefentlid^en  in%tn  tttoa&  umjlanblid^er  gefd^ilbert,  ba: 
mit  be^  beffen  ßenntnig  in  aUtn  ^tittn  bemfelben  entgegen  gearbeitet  unb  nid^t 
baiS  minbefle  an  ber  gefd^el^enen  gan|Iid^en  Slufl^ebung  fold^er  ^erbrüberungen  me^r 
nad^gefel^en  toerben  möge." 

3Benn  man  ermägt^  bag  bie  92euerer  in  bem  Seftreben,  bie  melt^ 
lid^e  @erid^tdbarleit  auf  jtofien  ber  geiftßd^en  ju  ermeitem^  einig  unb 
rührig  xoaxm,  fo  mirb  man  fid^  nid^t  munbem,  bag  fte  aud^  in  bie 
@^efad^en  einzugreifen  fud^ten.  @d  t)oIl5og  ftd^  bied  langfam  aber  mit 
nad^l^altigem  (Srfolge.  @d^on  unter  9Raria  ^erefia  famen  %äUt  vox, 
meldte  bebeutenb  genug  maren,  um  ben  Sinfprud^  bed  Srjbifd^ofd 
ÜJligaiii  J^eroor^urufen.  Seinen  ©tanbpunit  befinierte  er  ber  Aaiferin 
in  einer  Eingabe  t)om  S)ejember  1776  mit  ben  SBorten. 


1  ^Qerbingg  etioad  fonberbar  erfd^eint  baneben  baS  faif.  ^anbfd^retben  oom 
10.  Deg.  1785,  »eld^eB  ben  ^^ruberfd^aften  ber  Freimaurer "  nid^t  b(o^  gefet^ltd^ 
Dulbung  fonbem  aud^  fiob=  unb  9(ner!ennung  i§rcr  93erbienfte  um  bie  fD'lenfd^l^t 
3U  letl  toerben  liefe!    mb,  Säger,  Oft.  ©efd^idjte  für  ba8  93ort.  XIV.    8,  79. 


C^ingriffc  ini  rein  ^rd^ltd^e.  455 

„fßenn  eine  ^a^  in  ber  fat^olifc^n  ^ir<^e  unmittelbar  i^rer  geijll.  C^erit^ts^ 
barfett  untertDorfen  i%  fo  ift  ed  geioig  jene,  bie  bie  Sefenl^eit  ber  8aframente  unb 
i^re  ^ultigfeit  auSmad^et.  ^Tal^er  aud^  bie  ^la^t,  ob  bie  i$f^t,  beren  iDefent(id^((  '^ox- 
red^t  in  ber  fatl^olifd^en  ^rd^e  bie  :28ärbe  tina  ©aframenteS  i%  gültig  ober  un= 
gültig  eingegangen  morben  fe^,  oon  feinem  anbem  a(8  oon  bem  geij!lid^n  (Meric^te 
entfc^ieben  toerbeu  fann,  in  folang  toentgftenS  man  ftd^  oon  ber  fat^olift^en  ^ird^e 
nic^t  trennen  loiU/ 

2)amel  Seelig,  fiammerbiener  bei  bem  grogbritanifd^en  fiegotiond- 
Sefretär,  |atte  me^rmalen  ba$  Slnfud^en  gemad^t,  i^n  ia  Disparitate 
cultus  }u  biSpenfteren,  um  ftd^  mit  einem  23ia^rigen  !atl^oKfd^en  Jlutfd^erd- 
SRobd^en  äSarbara  äRa^en  trauen  ju  taffen.  ätegierung  mied  i()n  ab; 
bod^  ber  Stabtmagiftrat  teilte  i^m  mit,  bag  bie  jtaiferin  i^m  bie  Sr^ 
laubnii»  erteilen  }U  (äffen  juoörberfl  geruht  |a6e.  S)er  @i^bifd^of  re« 
Hamierte  fogleid^.  3luf  (einer  Seite  bringe  nur  ber  geringfte  Sd^ein 
burd^  }U  3Ritte(n,  mit  meldten  bie  äSerjtd^erung  für  ben  {at^olifc^en 
Unterrid^t  ber  jtinber  erjielet  merben  !5nnte. 

„I^ie  i^ergünjligungen  berg(eid^  ^itattn  toerben  oor  (9ott  nur  bamald  ge= 
rechtfertiget,  menn  fte  gleic^fam  bem  Staate  abgebrungen  toerben  unb  bemfelben 
mand^  ^ortl^eüe  baburd^  gugel^en.  ^a8  ^eifpiel  unb  bie  .«Hoffnung,  bag  bergieid^en 
(:H(aubniffe  ol^ne  oieten  Umgang  ert^eiiet  merben  burften,  toirb  unter  proteftantifd^en 
unb  fatl^olifd^n  SRagbd^  baS  t^uer  jur  iitht  unb  gur  fünftigen  l^ereJ^elid^ung 
entgünben/ 

Sie  Jtaiferin  gab  bie  Srlebigung : 

„i^  meid  $on  ber  ganzen  fad^  nid^t9.  mac^e  mir  eine  freub  unb  fd^ulbigfett, 
in  i§ren  l^arten  ambt  gu  foutentren.  I^abe  fd^onn  l^erberflein  gu  rebe  geilelt."  ^ 

S)ad  ^ontenfer  Somitat  ertannte  bem  afat^oUfd^en  ä)tini{ier  }u 
7i^o(c)  Sio^tpf)  ^rebenba  eine  Strafe  ju,  meil  er  ^rfonen  diversae 
religionis  copuUert  ^atte.  hingegen  fagte  bie  ungarifd^e  jtanjlei,  bag 
von  bem  ^aUe,  mo  bie  Sopu(ation  blo§  ben  lat^olifd^en  Pfarrern  in^ 
geflanben  merbe,  jene  aud  ungleid^er  @^e  entflainmenben  Jtinber  audge« 
nommen  feien,  meldte  im  ^nbifferentidmud  er}ogen  morben  feien  unb 
nie  ben  fat^oßfd^en  ©lauben  angenommen  l^ätten.  ,,9ßegen  Unpö^Ud^« 
feit  ber  SRutter''  teilte  ^ofepl^  am  10.  ^uU  17ü7  biefen  93ortrag  bem 
@r)bifd^ofe  SRigajji  mit,  um  beffen  äBo^lmeinung  }u  erfahren.  S)iefer 
urteilte,  ba  bie   I.  93efe^le  beutlid^  anjeigten,  ed  foOten  aQe  jtinber. 


^  3n  ber  ^Relation  an  ben  ':ßapjl  oon  1780  fc^reibt  fOtiga^gi:  »!£a  llfat^olifeu 
fc^on  toieber^olt  ftd^  bie  (^laubnift  enoirft  ^aben,  ^atl^olifinen  gu  betraten,  fo  ^abc 
icb  ber  ^errfd^rin  meine  '^efürd^tungen  mitgeteilt  unb  ba9  ^^erfprec^n  erl^alten,  bag 
bergleid^n  Sicenjen  indfünftige  nur  feiten  unb  itur  auiS  bringenben  ^rünben  mürben 
erteilt  »erben." 


weld^e  im  3nbifferenttöinu§  ouferjogcn  worben,  jur  fcligmod^cnben  Äirci^c 
jurüdgcbrad^t  loerben,  bürftcn  ^räbicantcn  fold^e  Äinbcr  nie  mit  Äcfecm 
coputicrcn.  SSBcnn  bcr  Snbiffercnti^mu^  üerboten  fei,  fo  müßten  oud^ 
aUe  biefen  SBerorbnungen  entgegenlaufcnben  ^^Unfugnuffe"  üerboten  fein. 

„tiefer  %aVi  mad^et  berettd  bie  Glaubend  @egner  in  Ungarn  aufmerffam  unb 
ecioarten  nid^tS  eifriger,  a(8  bag  ber  ^räbicant  Don  ber  il^m  fomo^l  Don  ^ontenfer 
^ornitat  als  aud^  bem  löbl.  (Sonfilio  jiiecfannten  biKigen  (Strafe  fre^gefprod^en  »erbe, 
um  fobann  bie  Unfugnifje,  Seiteningen  unb  für  bie  fatl^olifd^e  ^Religion  nad^tl^eiligen 
»folgen  frei  auszuüben.  Derlei  (^erec^tfame  l^aben  fid^  bie  ^räbicanten  hi^  an^ero 
nie  frei  zugeeignet  nod^  Weniger  fold^e  auSguitben  erfü^net,  n^eil  eS  i^nen  burd^  Q.  Tla]. 
^erorbnungen  auSbrücflid^  verboten  toax  unb  Don  ben  ^ifc^Öfen  barauf  ein  mad^- 
f ameS  ^ug  gehalten  lourbe ;  f oUte  aber  anjje^o  bief er  (bemalt  il^nen  ^ugeftanben  n)erben, 
fo  ijt  nichts  geloiffereS,  alS  ba^  bie  SJ^eiflen  auS  ungleid^er  C^^e  eräugten  jlinber  Don 
il^ren  ($ltem  nur  barunt  im  3>i^iffc^c>t^i^>nu3  gelaffen  »erben  toürben,  um  folc^e  mit 
afatl^olifd^en  ÖJegcnflänben  frei  copulicrcn  unb  in  bcr  irrigen  Seigre  er^a(tcn  ju  fönnen." 

S)Q  aud^  Stümegen  unb  ©tarl^emberg  urteilten,  e^  mare  von  ber 
übetften  gotge,  wenn  biefer  5prabicant  von  aller  ©träfe  freigefprodjcn 
mürbe,  erfolgte  eine  entfpred^enbe  SRefolution. 

©oldje  „ungleid&e  heiraten"  oerurfad^ten  in  Ungarn  überl^aupt  oiele 
äBibrigfeiten ;  ber  SBei^bifd^of  oon  SBai^en  berid^tete  öfter  über  jmeifef- 
^afte  unb  unangenehme  §älle.  äSifd^of  SRigajji  mie^  i^n  immer  auf 
fold^e  9Irt  an,  bag  er  bem  Uebel,  meld^ed  bei  einer  uneingefd^ränften 
grei^eit  entfielen  müfetc,  ju  fteuern  fuc^te,  jugleid^  aber  für^  eroige 
äBo^l  ber  aud  fold^er  ungteid^en  Beirat  (cultus  disparitas)  ftammenben 
Aiuber  geforgt  unb  anburd^  aDed  9lnfe|en  }urüdgel^a(ten  mürbe, 
meld^e^  man  burd^  ein  allgemeine^  SSerbot  ober  bie  Srlaubnii^,  bergleid^en 
@^en  ein}ugel^en,  ^ätte  erroeden  fönnen.  9lfö  bal^er  ber  ^timad  S^fe;^ 
t).  33att^9anp  eine  beftimmte  ©efeftgebung  l^ierüber  münfd^te,  fd^rieb  i^m 
^ig^iii/  er  fel^e  feinet  menigen  ^afürl^altend  nid^t  mo^l  ein,  marum 
man  bei  gegenmärtigen  B^itläuften  eine  @ad^e  rege  mad^en  unb  burd^ 
I.  f.  3tnorbnung  feftfiellen  motte,  meldte,  roem  immer  ju  ®unfien  fie 
audfatten  mürbe,  bod^  jebei^eit  entmeber  oon  bem  einen  ober  anberen 
Steile  iinoermeibentÜd^  nid^t  menigen  ©d^mierigfeiten  auSgefefet  fein  bürfte. 
6r  rat^e  fein  SBerfa^ren  an.    £e^rreid&  ift  ber  3ufö6: 

„'^d)  f^abt  aud  ber  nemlid^en  (Sx^af^vmf^tit,  ba^  ber  l^utl^erifd^e  ober  ^a(Dinif4e 
@§egatt  bie  ^inber  faft  gleid^  au9  ber  Siegen  in  bie  Sutl^erifd^en  ^anbe  gebe  unb 
fol4e  nac^  aUtn  Säften  )u  Derbergen  fu^e.  iBid  aber  bie  (Somitater  fold^e  l^inban^ 
gegebene  ^nber  audfinbig  mad^en,  Derflii^et  meiftend  lange  ^tit;  bie  tnbeffen  Der: 
borgen  gehaltenen  JHnber  »erben  mit  bem  3^^ume  angefiecft  unb  t%  fc^einet  faum 
mel^r  möglich,  fold^e  Don  bemfelben  abfül^ren  gu  fönnen.  ^a  in  ben  @omitaten, 
in  meldten  bie  ^roteftanten  unb  fog.  ^Reformierten  entloeber  bie  Oberl^anb  l^aben 


^ngrifie  ind  rein  ^ird^(t<j^e.  457 

obet  'Jfmter  begletten,  »trb  bie  ^tffuc^ung  mel^r  9emeltet  ^nber  fo  faumfeQig  unb 
liflig  angejteSct,  bag  fte  feiten  ben  emünfc^ten  (SrCt^totd  erreichen. " 

3n  bem  XdU,  toeld^en  Öflerreid^  Dom  ehemaligen  fidnigreid^e  $oIen 
Hberna^m,  ^errfd^ten  betreff Ä  ber  ©l^etrennungen  orge  SWifefiänbe. 
Xex  fird^Iid^en  Autorität  max  ba«  iiid^t  entgangen.  Senebift  XIV.  be= 
bauerte  unb  miBbißigte  bie^  bereite  in  bem  erften  3al^re  feiner  Stegier^ 
wtg  nid^t  menig  unb  erlieg^  um  einer  fo  n)id^tigen  @ad^e  bad  S^tl  }U 
geben^  jmei  Süllen  m  bie  Sifd^öfe  von  ^o(en  \  in  meldten  er  bie  SSor« 
f4irift  gibt,  wie  fünftig^in  bei  ben  gcifilid^en  ©endeten  in  »eurteilung 
ber  @i(tig!eit  ober  UngflUigfeit  ber  &)t  oorgegangen  merben  foDe  unb 
3Ug(eid^  bie  ^auptqueSen  anzeigt,  aud  meldten  bie  Unorbnung  gemeiniglid^ 
)u  entfiel^en  pflege.  älOein  biefe  Stimme  oer^aOte  bei  ben  Unruhen  bed  ju- 
fammenbred^enben  Staati^mefend  ung^ört.  (Si  mar  gemig  nur  (dblid^,  bag 
£)fterreid^d  9{egierung  in  ben  flberfommenen  Steilen  biefed  fianbed  auä) 
biefer  Unorbnung  bie  X^äre  fd^lieBen  moKte.  3)od^  bie  SBege,  meldte 
bie  bö^m.«diierr.  Jtaiq(ei  bie  Aaiferin  l^ierin  führen  moDte,  maren  nid^it 
bie  redeten.  9Ran  ging  eben  oon  bem  ©runbfa^e  aud,  bag  bie  ^err- 
fd^erin  berfelben  (ämalt,  meldte  il^r  ate  bem  Jlird^enl^aupte  ber  ^rote^ 
fiantidmud  einräumte,  aud^  ben  !atl^oIif d^en  Untert^anen  gegenüber  geniege. 
9tid^td  geringered  ali  bied  lag  audgefprod^en  in  bem  SSotum  ber  genannten 
jlanilei :  „3Ran  foOe  ade  Trennungen  in  ©alijien  mittete  bed  ®ubemii 
in  fo  meit  ben  Drbinariid  unterfagen,  aU  fte  ed  bid^er  ol^ne  SSormiffen 
ber  meltlid^en  9Rad^t  get^an.''  Sie  Orbinarien  foDten  alfo,  menn  bad 
Di  vor  ti  um  qnoad  vinculum  ^la^  greifen  foQte,  nid^td  me^r  ate  il^re 
Meinung  oon  ftd^  geben,  l^iemit  fein  Urteil  mel^r  fäSen.  2)amit  |5rten 
fte  auf,  Slid^ter  in  einer  Sad^e  }u  fein,  meldte  ^auptfäd^lid^  bie  ©ültig- 
feit  ober  Ungültigfeit  bed  SaframenteiS  aui^mad^t.  S)iefe  i^re  3Reinung 
ober  foDten  fte  cum  meritis  causae  bem  ©ubemium  an}eigen  unb  bie 
@ntfd^eibung,  ob  bie  (S^etrennung  eintreten  (9nne,  oon  ber  9legierung 
ermarten.  S)od^  @ioniS  SBäd^ter  liejs  feine  Stimme  l^dren;  er  fagte  in 
feiner  Eingabe  oom  20.  S)e}ember  1776: 

^.«ptemtt  mirb  ^urer  SRa^tt.  bie  ^anntnig  ober  bie  ^ntfd^etbung  über  bie  (^nU 
ttgfett  ober  Ungültigfeit  DoQfommen  eingeraumet  unb  (htre  Tlai^tt.  jum  oberjlen 
9ti^ttx  biegfaUfl  gemad^t,  ein  in  ber  ^ir^e  unerl^orter  J^ürgangl  unb  ^oc^flbiefelbe 
fonnen  biefe  ^a^  ftc^  nic^t  zueignen,  o^ne  auS  bem  ©d^o^  biefer  ^l^rer  3)>hitteT, 
in  toeld^r  ®ie  ge»i^  leben  unb  {Serben  tooQen,  offenbar  gu  tretten.  itdn  ^ifd^of, 
ber  nit^t  abtrünnig  »erben  toiü,  fartn  bie  C^ntfc^ibung,  bie  6ure  ^Otaiejlät  machen 
iDÜrben,  annel^men  unb  felbe  für  red^tma^ig  erfennen.   Itie  ßirc^e  (^ottefi  mü^e  auf 


>  Ball.  I.  const.  16.  matrimonii  pefpet;  XVI.  const.  85.  Nimiam  licentiain. 


458  ^^  ^bfc^nüt.    5Dte  Reiten  ^axia  Xl^rnfta^S. 

bad  bttterfle  betDeinen,  eine  fo  einbette  lochtet  tierloren  ju  l^aben,  unb  feine  $att]^ei|^ 
bie  ftd^  foI<i^ei  untettoirfe,  lonnte  im  (deioiffen  {td^er  fe^n,  koeber  folang  fte  fat^oKfd^ 
benfet,  ft(^  bamtt  berul^igen. 

SSergnabigfle  ^rau!  e9  i\i  ^ier  ni(^t  um  Sorte  fonbem  um  bie  tBefen^it 
tint^  Xeiled  ber  ditlig\on  ju  tl^un;  um  il^ren  Umfiurg  ober  9(uf red^tl^altung :  benn 
mit  eben  bem  ndmlic^en  diente,  mit  meld^em  @ure  ^ajejlat  fic^  baS  Urtl^cil  über  bie 
(Sültigfeit  ober  Ungfiltigfeit  beS  @aframente9  ber  (S^t  jueignen  »urben,  mit  bem 
nämlichen  fSnnen  ^öd^fifelbe  ftd^  aud^  aQe  übrigen  ^framente  unterttirftg  mad^eiu 
Unb  toai  toärbe  barauS  erfolgen?  Ta^  bie  »a^re  fatl^olifd^c  aUctn  feligmac^enbe 
d'teUgion  in  3^ren  Sänbem  (tufl^ören  mügte:  n^eil  bie  toa^re  fatl^olifd^e  ^xd^t  feinen 
Sanbe9fürj)en  3U  il^rem  Dber^(tu|)te  f^abtn  fann. 

(Urlauben  aber  ^re  STZa^tt.  aQermilbejt,  ba|  id^  l^ier  nod^  eine  ^etracj^tung 
be^rüdfe.  ^an  toiQ  ben  Unorbnungen  in  ben  ^^etrennungen  baS  X^or  f^erren. 
Mtin  totnn  (Sun  'SJlait^ät  bie|fa00  ftd^  bie  ©eioalt  ^u  binben  unb  aufjulöfen  n)iber 
bie  (Brunbfa^  ber  fatl^olifd^en  9ieIigion  einräumen  liegen:  fo  toäre  bidic^  gu  fürc^en^ 
bag  in  bem  ©taate  fclbfl  bie  größte  Unorbnung  entfielen  mürbe.  3^^  ^c^  ^W  ^^'- 
malen  oon  ben  Sanbedfürften  felbft,  meiere  na^  '^Eftaai  ber  Umflanbe,  mie  ber  ^ontg 
.^einrit^  in  ^nglanb  getl^an,  ftd^  biefer  (S^etoalt  gebraud^en  würben :  (Sin  !Bieb(ing  be^ 
^ofefi,  ein  3)'2äd^tiger  im  Staate  toürbe  burd^  (^unfl,  burc^  9(nfe^en,  burd^  ^.^ermanbt: 
f^aft  ober  burd^  S'teic^tl^um  leitet  einen  SS^eg  finben,  um  bie  ©utac^ten,  bie  man  in 
feiner  tlnliegen^eit  bem  fianbeSfürflen  geben  mürbe,  nad^  feinen  ^bfid^ten  ein^urid^ten^ 
morauS  bie  gro|te  ^ertoirrung  im  (Staate  not^menbig  entfpringen  unb  bie  fatl^otifc^ 
itirt^e  ganglid^  gu  (^runbe  gelten  mügte." 

3)od^  befd^ränlte  ftd^  äßigaüi  nid^t  auf  biefe  prin}ipie(Ie  SBal^rung 
bei^  9ie($tej^  ber  Jtird^e^  er  gab  toenige  Xage  fpäter  auc^  bie  3RitteI  an^ 
toeld^e  bie  Unorbnungen  }u  begeben  ^inreid^en  bärften. 

„Wlan  fönnte  in  gmei  S93ege  einfd^Iagen.  ^ntmeber  anbege^ren  ($n).  '^Eftai,  üon 
®r.  je|t  regierenben  popjllid^en  $eiligfeit  bie  (Smeuerung  ber  ^orfd^riften  unb  9tep 
ge(n,  meldte  ^enebift  XIV.  gegeben  ober  $ö(!^{lbiefelbe  mad^en  (aber  id^  bitte  untere 
t^anigjt,  nid^t  burd^  ein  offentlid^efi  patent  fonbem  burd^  tin  (SabinetJB  $anb  ^iaet> 
ben  ^o^lnifd^n  ^ifd^ofen  S^^re  ^öd^fte  SiQendmeinung  befannt,  ba|  fie  fxd^  nämlid^ 
an  ber  ^orfd^rift  ber  oben  ertoal^nten  $a))ft(id^en  $u0en  genau  Italien  unb  fonberbat 
ben  ^^farrem  gemeffenjl  anbefel^Ien,  feinen  gu  oerfünben  unb  nod^  loeniger  gu  trauen^ 
e^e  unb  beüor  fie  bie  Umftänbe  ber  ^art^e^en  unb  bie  4!>intemiffen,  meldte  unter- 
laufen fonnten,  auf  ba9  genauefte  unterfud^et  l^atten.  @9  mürbe  aud^  gar  fein  nn: 
orbentlid^er  <Sd^ritt  fein,  menn  (Sure  Wla^t,  (Selbft  ben  ^ifc^ofen  gu  erfennen  gäben,, 
bag  falld  Don  i^nen  ober  il^ren  unter^abenben  ^icarien  nnb  Dffidalen  bie  ^aa^^ 
regeln,  meiere  '^BenebictuS  XIV.  fo  toeiSIici^  oorgefd^rieben,  nit^t  genau  beobachtet 
merben  foQten,  @ure  Tla^t  gegmungen  fein  mürben,  @r.  ^äpftlid^  $eiligfeit  angu^ 
ge^en,  bamit  pd^jl  fold^e  in  Erfüllung  bräd^ten,  maS  feügfter  ^ebäd^tnifl  gemelbter 
^^apft  gum  Voraus  gebrol^et  l^at/ 

^a^  2oo^  ber  garten  SKrbeit  ifl  ber  ^nä),  ber  ben  ätbfaD  bed 
aWenf c^en  von  (Sott  getroffen  ^at ;  bad  feiige  (Stüd  ber  ©rlöfung  f eiemb 
foQ  aber  ber  3Renfd^  n)emgftend  }eitn)eUig  ba^  für  bie  S)auer  bed  bunfleit 


Angriffe  in«  rein  tir^ltc^.  459 

Srbenlebend  i^m  Befd^iebene  Sota  oergeffeit  bürfen,  um  ft^  rein  unb 
ungetrfl6t  femeiS  (Botted  ju  freuen.  3n  ber  ^eiligen  geiertagi^flille^  roo 
ber  &äxm  ht&  aRorlted  Derffaunmt  unb  bie  Unrul^e  ht»  ©efd^äfted  oer- 
fd^iombet^  »0  ein  l^iger  triebe  Aber  Stobt  unb  £anb,  ^oud  unb  ^r 
ausgebreitet  x%  foDen  {id^  oud^  bie  fieibenf(|aften  unb  Aufregungen  bei^ 
t^fitigen  SBeltl^eniS  befd^mid^tigen^  triebe  unb  @tiOe  bei»  gemeinten  Zagei» 
ins  ^erj  eingiel^en^  ®eifi  unb  ©emfit^  @eele  unb  Jtörper  foHen  ftd^ 
fiarlen  ju  neuer  Srbeit.  3^iten^  toeld^e  mel^r  bem  äRaterieKen  btenen^ 
fonnen  für  bie  ^eier  ber  l^eiligen  S^^^  meniger  SSerflänbniiS  unb  93e« 
bürfniiS  l^oben.  S)ie  Jtir^e  ^at  ftd^  l^ierin  billigen  Sßünfd^en  ber  äte« 
gierungen  nid^t  t>erf(i^to{fen  gejeigt. 

@d^on  1753  fud^e  bie  jtoiferin^  ,,um  9Rä{figgang  unb  anberen  flbeln 
f^olgen  Sinl^alt  }u  t^un^  überhaupt  ober  bem  (eibenben  ©emerbd-  unb 
ißal^rungi^fianb  il^rer  Untert^anen  einen  fiörferen  Zrieb  }u  t>erfd^affen'^ 
bei  bem  päpfißd^en  @tu^l  nad^  bem  Seifpiel  ber  bomate  fd^on  in  ben 
Jtdnigreid^en  beiber  @i}i(ien  unb  in  bem  ©rog^erjogtum  3;od!ana  ein- 
geführten  ätnorbnung  um  eine  SSerminberung  ber  großen  Slnja^l  ber 
Seiertage  an^  ^^bergeflalt^  baß  an  einigen  berfelben  ber  fonfi  verbotenen 
ined^tlid^en  9lrbeit^  jebod^  o^e  Xbbrud^  ber  Jtird^enanbad^t,  ob}uliegen, 
iebermann  ertaubet  roethm  mdd^te/'  9Rit  S3uDe  oom  1.  @ept.  b.  3.  fe^te 
bemgemäß  S3enebift  XIY.  fefl,  baß  an  ben  bqeid^neten  Xagen  „imav 
bie  l^ei(ige  3Reg  angel^öret^  nebfl  biefer  3ln^5rung  aber  oon  einem  ieben 
ol^ne  @etoi{feniS^Irupe(  feiner  ^ofejfion  unb  ^anbarbeit  abgen)artet 
merben  Unntt/'  S)od^  brad^te  bieiS  Bugeji&nbniiS  {einedmegd  bie  enoar« 
teten  folgen  mit  ftd^.  SSSir  erfe^en  bied  aud  bem  Sd^reiben  bed  ober^ 
ften  Aanslerd  ®raf  Slubolf  S^otefan  9Rigaj}i  oom  11.  Jänner  1766. 
@erabe  bie  in  ber  äSuOe  oom  1.  September  1753  enthaltene  SSeflim^ 
mung^  an  gemiffen  Feiertagen  ^,nad^  angel^Srter  l^eiL  ÜReffe  ber 
Ined^id^en  Arbeit  ab)un)arten/'  fei  Urf ad^e^  ba§  bei  ben  oom  @ottei»> 
l[iaufe  toeit  entfernten  ober  bem  fippigen  2Am  nad^gel^enben  93oI!e  bem 
3Rügigg<ntg^  f)cAt  ber  3Beg  offen  gelaffen  toerben  muffen.  @d  möd^te 
ftd^  ba^er  empfel^len,  bie  f^eiertage^  wmxQt  aufgenommen,  auf  Sonntage 
}U  oerlegen.  2)er  l^ieraud  ben  Säubern  unmittelbar  unb  bem  Staat 
mittelbar  sufliegenbe  SSorteil  leud^te  ieberman  in  bie  Sugen,  menn  er» 
wogen  xottht,  roa^  bei  3  ÜRidionen  arbeitsfähigen  SRenfd^en  burd^  30 
Xage  fid^  )u  enoerben  oermöd^ten.  Sd^ße^Ud^  ber  SlppeQ:  ^@ure 
^od^ffirfU.  (Sminenj  finb  oon  aa}u  erleud^teter  Sinfid^t  unb  anbei  für 
bad  gemeine  SBo^I  unb  äSeförberung  ber  ®^re  ©otteS  berge{ia(t  rtt^m> 


460  ©tfler  Srbfdjmtt.    $)ic  Selten  SWaria  l:]^ereria'S. 

tid^fl  eingenommen^  bag  S)iefeI6e  \>a^  fo  nä^Iid^e  äSorl^aben  nod^  allen 
3^ten  Gräften  )u  unterfUi^en  geftd^ert  nid^t  entleiben  merben/^  Sonber» 
barer  äBeife  fam  biefed  äStQet  bem  5tarbtnal  erft  am  20.  Senner  ju. 
^ie  93eantn)ortung  vei^og  ftd^  fo  bid  }ttm  5.  ^omung.  Um  bie  fc^ul- 
bige  golge  ju  letfien,  fo  glaube  er  Jlarbinal  förberfamft  @r.  (Reeden; 
ju  erfennen  ju  geben,  mie  meit  eine  crjb,  ©emalt  ftd^  bie^fattd  crftredfc. 
@d  i)ob^  in)ar  ^^ierd,  ein  fran}.  @cribent,  in  einem  93ud^e  über  bie 
SSerminberung  ber  ^efltage  behaupten  moDen,  bag  t&  in  eine^  jeben 
SSifd^ofd  ®ttoalt  fei,  in  feiner  3)i5ce^  bie  ^^efl-  93ug»  unb  f^afttage  nad^ 
@utbebün!en  al^uänbem,  ju  Derminbern,  au^u^eben  unb  ju  übertragen, 
allein  bied  93u($  fei  1672  }u  fRom  verboten  unb  ber  Sluctor  oon  bem 
ebenfo  geleierten  als  frommen  Jlarbinal  ^^omafini,  bei  bem  er  ftd^  be- 
fd^mert,  fräftig  jured^tgemiefen  morben. 

^(^S  f^at  bie  ^rd^e,  bie  in  il^ten  ^egen  t>on  bem  2i^t,  fo  üon  oben  fommt, 
erleud^tet  totrb,  nad^  iBefd^affenl^eit  ber  Um|lanbe  in  ben  bie  ^nä^t  betreffenben  Dingen 
nid^t  feiten  il^rc  3(norbnungen  geänbert  unb  folc^e  nad^  ber  9^ot^burft  ber  3^^^" 
öfters  etngerid^tet ;  unb  ba  bie  allgemeine  (^lei(^^eit  eine  i^rer  fd^önften  3^^^^^"  ^^*^ 
itlcinnob  ifl,  fo  ^at  ber  rom.  @tu^l,  ber  ber  unfel^Ibare  TOttelpunft  ber  (Sinigfcit 
genannt  loirb  unb  in  ber  '^at  felbfl  aud^  tin  fotc^er  ifl,  in  betreff  ber  oerf^iebenen 
^ebräuc^e,  meldte  einielne  Sifc^öfe  in  il^ren  j^rc^en  eingeführt  unb  anburd^  gu  Sming 
unb  Unorbnungen  ber  2ßeg  gebal^nt  loorben  i^i,  anno  1642  eine  tinorbnung  mittel^ 
ber  $ulle  Unioerfa  genannt  gemacht  unb  in  ber  gangen  ^irc^e  Derfünbigen  (afjen, 
))ermög  mel(^er  ben  iBifd^ofen  bie  ^anbe  gebunben  loerben,  in  betreff  ber  ^^{^^9^ 
ol^ne  3ut^un  gebadeten  rÖm.  ©tul^ls  eine  T^euerung  k)orgufel^ren.  ^n  meiner  Oxi- 
biögeS  inSbefonbere  bleibt  fein  ©chatten  bed  ^roti^tl^  in  biefer  ^rage  fibrig,  inbcm 
foiDol^l  bie  glorttörbigflen  Dormaltgen  Sel^errft^er  ber  oft  iD^onarc^ie  ald  unfere 
%  gn.  ^lan  ©clbfl  ftd^  iebergeit  an  ben  röm.  ®tu^I  unmittelbar  geioenbet  ^aben, 
ba  eS  um  bie  6infül^rung  cinc9  neuen  i^efttaged  ober  um  bie  ^bänberung  ber  fc^on 
eingefül^rten  gu  tl^un  mar.  @o  l^at  ^arl  VI.  bei  (Gelegenheit  bc9  ^efied  beS  1^1.  3o<kd^im 
getrau,  fo  l^aben  ftd^  S^^^-  ^^h  unfere  a.  gn.  SanbeSfürftin  a.  1758  benommen. 
ÜTieS  le^tere  ^eifpiel  binbet  mir  bie  ^önbe  nod^  enger  gufammen,  benn  nad^bem  t»on 
bem  röm.  (Stul^lc  bie  Säuberung,  üon  n^eld^er  bermalen  bie  ^rage  ift,  fd^on  einmal 
unter  geioiffen  iBebingniffen  oorgefe^rt,  fold^e  Säuberung  unb  ^ebingniffc  fott>oV 
t)on  bem  fianbeSfürften  als  üon  ben  Dorigen  S^orfte^em  biefer  ^xd^t  angenommen 
morben,  fo  fte^t  eS  mir  nid^t  me^r  frei,  mid^  an  fold^e  gu  magen. 

9?ad^bem  ($.  ^.  beutlid^  bargetl^an  gu  l^aben  mir  bie  Hoffnung  mac^,  ba^ 
in  meiner  (Gemalt  ntc^t  fei,  bie  ^.  ^,  ^bfid^ten  gu  erreichen,  fo  ergibt  fxd^  Don  felbfien, 
bag  3U  beren  (Erfüllung  ftd^  unmittelbar  an  ben  rom.  (Btul^l  getoenbet  werben  muffe. 
Um  aber  aud^  ^od^fclben  meine  (Geftnnung  in  ^nfel^ung  beS  gemad^ten  ^orfd^lagS 
nid^t  derfd^loffen  gu  l^alten,  fo  fann  nic^t  um^in,  angumerfen,  bag  gmar  ber  Eintrag, 
bie  T^eiertage  in  bie  ©onntage  gu  uberfef^en  tint  unter  ben  ^etra^tungen  toar,  toelc^ 
Senebift  XIV.  ben  iBifd^öfen  gur  Überlegung  gegeben  l^at.  allein  fo  üiel  id^  in  ben 
8(^riften  biefeS  ob.  ^ird^oorflel^erS  erfe^en  fönnen,  fo  ftnbe  i^  nid^t,  ba|  fold^ 


(Eingriffe  ind  rein  ^irt^Ud^.  461 

Don  einer  ber  erjlen  unb  anfel^nltc^flen  ^r^en  gutgeheißen  toorben  fet.  Unb  ber 
'X'^ainger  ^rd^enrotl^  t>,  %  1549  f)ai  >bic  auf  tintn  Sonntag  faQenben  ^efte  ber 
.peiltgen  an  einem  ber  nad^folgenbe  So(^entage  gu  feiern  befohlen.  Sad  loürben 
biefe  Sater  für  eine  (Sprad^e  geführt  l^aben,  toenn  ein  ^ifd^of  gemagt  1)attt,  bie  Xage^ 
meiere  bent  ^eböc^tnid  ber  Wiener  (^otted  getoibmet  ftnb,  mit  bem  läge,  ber  biefem 
^.  ^.  J^rm  eigen  tfl,  gu  t)ermifcl^  SDRe^r  Eingang  bürfte  beim  röm.  ^tul^Ie 
ber  iBoi^d^lag  95enebi(t8  XIV.  finben,  mehrere  l^eilige  gejie  in  (SineS  gufammen= 
gulegen.* 

Xoü^  tnad^te  fid^  ber  jtarb.  biefe  ©elegen^eit  }u  Stuften^  um  }u 
bitten^  bag  ^f)x^  3Jlai  ben  eingefd^Ud^enen  unb  fid^  immer  mel^r  aud- 
breitenben  Snigbräud^en  an  @onn«  unb  (Feiertagen  (Sin^oU  mad^e. 

„Unter  toä^renber  $rebig  unb  ©ottedbienfl  treibt  man  fomo^I  in  ber  (Stabt 
a(d  auf  bem  Sanbe  atten  ^anbel  unb  ^anbel.  9^ie  ^irtS^äufer  flehen  allen  Seuten 
offen,  einige  $anbe(d:  unb  ^anbmerfdleute  mad^en  ftc^  nid^tS  barauS,  in  ben  ^onn- 
tagen  unb  gebotenen  Jeiertagen  i^rer  Arbeit  unb  bem  ^eminne  ungefd^eut  unb  offent> 
U(^  nac^gugel^en.  Tk  fd^mereren  gul^ren  gelten  frei  au8  unb  ein  folooi^I  in  biefer 
@tabt  a(d  auf  bem  Sanb,  unb  anfiatt  ba|  bie  ^ird^en  nad^mittag  t>on  bem  Sob 
(^otted  erfd^aUen  fottten,  fo  tonen  in  ben  O^ren  baS  Stampfen  ber  üppigen  3ugenb^ 
baS  (55etö6  ber  fre<^en  SWarftfd^reier,  baS  ©latfd^en  unb  ba8  ©eCad^ter  ber  iu\d^tx 
hd  ben  offentUc^en  @c^aubü^nen.  @d  ftnb  gmar  biedfaUd  bie  ^eilfamften  Serorb:: 
nungen  toieber^olter  WftaUn  ergangen,  aQein  bie  Übertretungen  ftnb  d>m  fo  l^äuftg. 
SDie  täglich  Sßärfte  ftnb  fo  nal^e  M  ben  ^rd^en  unb  fonberbar  ift  biefer  ^ip 
braud^  bei  ben  SDominifanem  unb  ^rangisfanem,  ba  bod^  fRaum  genug  loare,  ftc^ 
tt)eiterd  don  benfelben  gu  entfernen,  loorauS  bann  entließt,  bag  bie  ^^riejter  hti  bem 
2ötar  ni(§t  feiten  int  oon  bem  OJctöp  ber  Äaufenben  unb  Serfaufenben  gemad^t 
»erben,  ja  baS  (55cflügel  öfters  gu  allgemeinem  itx\txtütn  in  baS  ©otteSl^auS  ftd^ 
oerlauft." 

S)ie  Angelegenheit  ru^te  bi«  1770,  wo  fid^  bie  Äommifjion,  weld^e 
bie  Äaifcrin  jur  Beratung  aller  auf  fird&lid^e  SJinge  bQüglid^en  @e^ 
fd^äfte  niebergefeftt  ^atte,  berfelben  annahm.  S)a3  ©rgebnig  ber  ein^^ 
geleiteten  Unterl&anblungen  war  ba«  »reoe  t)om  22.  3uni  1771, 
roeld^e«  an  ben  burd^  »enebilt  XIV.  abgefd^afften  geiertagen  bie  SS  er* 
pflid^tung,  bie  ^l.  SWeffe  ju  ^ören,  aufhob.  ^ 


1  Son  Sntereffe  ift  bie  ^nmerfung,  »cHe  SReferent  J&einfe  über  biefe«  „^eftftäft" 
niebcrfd^rieb :  „Slu^er  bem  Sonntage  ober  bem  läge  beS  ^rm  ift  burc^  göttli(^eft 
(^ebot  feine  ge^erung  unb  ($nt^altung  ber  forperlid^en  Strbeit  oorgefd^rieben.  Die 
^efitage  ftnb  nad^  unb  nad^  burd^  ^rd^engcfe^e  eingcfül^rt  morben,  bie  ba^er  aud^ 
t)eranbcr(i(^  bleiben.  (^igentUc^  jte^et  eine  folc^e  geterung  in  «nfel^ung  befi  babci 
öorgefd^riebenen  (i5otte«bienfteÄ  in  ber  SRad^t  ber  öifd^ofe,  unb  in  ©egug  auf  bie 
^ntl^altung  oon  arbeiten  unterliegt  fie  ber  Seurteitung  unb  bem  ^iütn  bed  totlu 
liefen  9iegenten.  Sba  nun  bie  fünftige  ©iücffeligfeit  ober  baS  ©eelenl^e^I  o^ne  etn^ 
geführten  Jcfltägen  nac^  bem  Seifpicl  ber  älteften  Äirc^enoerfaffung  erreich,  unb 
bagegen  bad  geittic^e  So^l  bed  <Btaat9  nid^t  allemal  mit  ^infü^rung  ber  gefttage 


462  <^er  K^fd^nitt.   ^ie  Seiten  SRatia  X^erefta'd. 

S)te  Ü&un0  ber  Selb^erleugnung  tfl  jur  ßrletd^terung  bed  Siegel 
in  äSerfud^ungen  unb  jur  SeiDol^nmg  ber  ©emfltdrul^e  I^Sd^fl  nottoenbig. 
^od  @ebot  beiS  ^aflend  erleid^tert  uni  bie  @elbftoerleugnung,  inbem 
eS  toiber  bie  fo  natärlid^e  SBanfelmätigfeit  unfered  SBiOend  unb  bod 
Strängen  ber  @innlui^!eit  beißest.  3btd^  ifl  e^  gatq  gut,  nienn  ber 
äRenfd^  in  ber  bequemen  äSenü^ung  bt&  Sebend  )um  S^^^cl  irbifd^en 
@Ifi(ied  mand^mal  gefldrt  mtrb;  er  niirb  boburd^  erinnert^  bag  man 
nid^t  für  biefe  SBelt  lebe.  @iS  ifl  mdglid^,  bag  bie  Seobad^tung  bed 
gebotenen  ^aflend  jur  fid^ten  Selbfberleugnung  bei  vielen  n)eni9 
ober  nid^t  beitrage.  Slber  roflrben  biefe,  xomn  lern  fold^ed  @ebot  be« 
ftünbe,  ober  fte  e^  nid^t  beobad^teten,  l^öl^er  an  @e(bfh)erleugnung 
tiefen?  3ft  bie  SSrjnei  leine  SSi^nei,  n)ei[  fie  felbfl  mand^en^  n)eld^e 
fie  öugerlid^  genau  nad^  ben  SSorfd^riften  beS  Sli^te^  braud^en^  nid^t  }U 
l^e(fen  t>ennag? 

3Raria  3;^erefta  l^idt  auf  Seobad^tung  bed  ^aflengebotd  mit  strenge 
unb  nur  in  ganj  unabmeidlid^en  ^äOen  entfd^tog  fte  fid^,  hierin  !Rad^ 
fid^t  }U  üben,  ^m  Februar  1772  bat  fte  ber  oberfte  Jtanjler  @raf 
Slümegen,  fie  möge  in  anbetrad^t  ber  l^errfd^enben  @pibemien,  ber 
ungeheuren  Neuerung  bed  SSroted  unb  oder  anberen  SebenMittel^  enblid^ 
ber  großen  Slrmut  unb  bed  ÜRangelS  an  barem  @elbe  geflatten,  bag 
bad  ^leifd^effen  }ur  Saflen}eit  geflattet  n)erbe.  „Ut^  miglid^en  unb  trüng- 
lid^en  umbftdnben  erlaube/'  antwortete  l^ierauf  bie  ^errfd^erin,  „ba&  man 
bie  bidpen^  von  Sarbinalen  anbegert,  bod^  o^ne  folg  auff  ein  anbered 
3a^r.''  äSiel  mel^r  entfprad^  l^ierin  bem  @ef(^madte  beiS  S3ol!eiS  Jtaifer 
3ofep^.  2)enn  oon  1781  an  erfd^ienen  bie  «Äaiferlid^en  ^aflenpatente/ 
in  meldten  ber  Si^bifd^of  auf  Slnbringen  ber  9tegierung  bie  40  tagigen 
f^aflen  bi^  )um  3)onner^tag  oor  bem  ^almfonntag,  mit  SSu^nol^me  ber 
iSlxtttoo(l9e,   Freitage  unb    @amdtage  jeber   äBod^e    bem  gleifd^genug 


in  bem  (^rabe  erhalten  toerben  fann,  ber  nac^  (^nftc^t  ber  loeUItd^en  Wa^t  jum 
^Sejien  bed  <Staat8  erfotberlid^  tft,  fo  bleibt  ed  tin  tid^tigei  (^runbfa^,  bafi  o^ne 
lanbedl^errlt^e  Erlaubnis  tveber  ber  $a6{l  nod^  dn  ^ifd^of  einen  neuen  S^ertag 
einfül^ren,  ber  SanbeSfütft  aber  begehren,  aud^  aUenfaUd  feinen  ^ifd^öfen  mit  n^irf: 
famen  Slihttein  befehlen  fonne,  biefen  ober  jenen  gr^fttag  gänjti^  in  feinem  ©prengel 
aufjul^eben.  "SRan  l^ätte  ed  auc^  fd^on  im  3<t^^^  ^758  tl^un  fonnen,  bod^  ko.iT  bie 
^bfteUung  ber  obbemerften  ^af)l  ber  )>efltäge  burd^  pä^jfllid^e  ^uUtn  megen  teid^terer 
l^^altung  bed  abgejielten  ^totd^  bti  ben  in  fold^en  fingen  mit  oieleu  ^ontrteilen 
no4  befangenen  93oI!e  aQerbingS  ratlic^,  ja  nac^  ber  äd^ten  politif  notta>enbig, 
n^eil  bie  (^efe^gebung  immer  me^r  gewinnet,  n^enn  man  bie  ^enfart  beS  ^oXtt^ 
^ugleic^  in  '^etrad^tung  gießet.'' 


(^m^riffc  md  rein  ^ird^Iic^e.  463 

frei  gab.  SDoc^  mürbe  gegen  biefe  no$  befle^enbe  (Sinfd^ränfung  fort 
itnb  fort  geioül^It^  fo  burd^  bie  ^e^fd^rift  ^SEBerben  loir  Jtatl^olifon  au6) 
nod^  im  3a^re  1786  faflen?'' 

9(m  10.  3um  1767  fud^te  ber  Jtarbinal  um  bie  (Srlaubnid  an, 
Bei  ber  S)anlfeier  toegen  ber  ©enefung  ber  jtaiferin  2:rompeten  unb 
Raufen  gebraud^en  ju  bärfen.  @raf  Shtbolf  Sl^otel  referierte  baräber 
Tiod^  am  nämlid^en  S^age  an  ben  Jtoifer:  ber  Jtarbinal  meine^  bie 
SRajeftat  foQte  bem  dffentlid^en  SßiQen  }u  miDfal^ren  gerul^en;  er  bagegen 
fönne  nid^t  beifaOen.  @$  fei  einmal  1754  in  äbereinfKmmung  mit 
))em  ^eiligen  @tu^(e  ba^  SSerbot  gegeben  morben  unb  ^nberungen  bei^ 
l^öd^ften  SSiQend  tonnten  leidet  }ur  Öbei^eugung  ful^ren^  bag  bie  Srläffe 
gemö^nßd^  nur  eine  gemiffe  3^t  ©eltung  l^atten,  mad  ber  ätegierung 
<tbträgK(i^  fei.  9ind)  ^otte  bai^  Te  Deum  ber  frommen  Seute  fär  bie 
äSiebergenefung  ber  fiaiferin  me^r  SSSert  t>or  @ott  old  ber  Särm  ber 
trompeten  unb  Raufen.  Übrigen^  fei  bad  ©anje  oon  fo  geringer 
SBid^tigfeit^  bag  man  bie^mal  bem  S3o(!e  fd^on  millfal^ren  fSnnte.  Ser 
itaifer  befHmmte,  bad  93erbot  bleibe  aufredet,  nur  bei  jebem  Te  Deum 
für  bie  ©enefung  ber  Jlaiferin  merbe  ber  ©ebraud^  gemattet.  ^  ^n  ben 
tlbrigen  ^äOen  fei  SH^pend  einjul^olen.  ^ 

^emgemög  ging  am  16.  S^ni  an  fämtlid^e  )äänberfleQen  bie  Sin- 
jeige,  ®.  9Raieflät  ptten  bemiOigt^  bag  bie  trompeten  unb  $au!en 
,,bei  ben  für  bie  oon  bem  SlQmöd^tigen  erl^altene  ©enefung  aüerl^öd^ft 
^l^rofelben  ab^attenben  Te  Deum  überhaupt  gebraud^et^  für  bad  künftige 
-aber  fold^e  bei  aden  ^rojefftonen  erlaubet  werben^  aud^  bad  ©ubemium, 
bie  fianbe^^auptmannfd^aft^  9{egierung  einoerfiönbig  mit  bem  Orbinariat 
in  ben  augerorbentlid^en  SSorfaOen^eiten  unb  f^eiertid^!eiten  bie  bieiSfät 
-lige  Grlaubnid  erteilen  möge ;  jebod^  moDen  a.  1^.  bief elben  aSergnabigft^ 


1  L'oBage  des  Trompets  et  Tymbales  est  a  accorder  generalement  poar 
toTis  lea  Te  Deum,  qn'on  tiendra  ponr  la  gnerison  de  S.  M.  de  meme  qa'a 
favenir  on  en  ponrra  faire  usage  dans  tontes  les  processions  et  dans  les  eg- 
iises  les  Regences  pourront  dispenser  dans  le  cas  on  Ceremonies  de  plns 
grande  fete  ou  pnblicitß  ce  qne  Ton  doit  faire  conoitre  dans  les  pajs  qne 
la  defense  reste  et  qn*on  n*en  aceorde  qne  coigointement  an  tempore!  et 
^cclesiastiqne  la  permission  de  dispenser  dans  des  cajs  Majenres. 

2  Comme  le  Pnblic  paroit  denirer  la  permission  d*oser  se  servir  comme 
ancienemeut  dans  les  eglises  de  Trompets  et  Tymbales  vons  me  doner^i  mon 
eher  comte  nn  referat  conjointement  avec  le  Cardinal  si  cela  ce  peut  ou  non 
<t  ce  que  vons  en  penses.    Adieu. 


464  ^tj^er  ^bfd^nttt    ^te  3eiten  aRarta  Xl^erejta'd. 

bag  e^  in  benen  übrigen  %SSim  bei  bem  Serbot  t)om  8.  3<^nuar  1754 
fein  93en)enben  ^aben  foQe/'  ^ 

3{t  ed  ein  an  ftd^  fd^öner  @eban!e,  bog  ba$  Heiligtum  bm 
^erbred^er^  ber  ftd^  in  badfelbe  flüd^tet  unb  baburd^  ben  erften  93en>ei^ 
reumütiger  @e{tnnung  ablegt  nid^t  jurüdtftögt^  fo  roar  bad  Slf^Ired^t 
bei  einer  formlofen  unb  graufamen  9{ed^töpf(ege  unb  gegenüber  Der 
^errfd^enben  äSIutrad^e  eine  ban{endn)erte  @inrid^tung.  Ser  ^tüd^tling 
burfte  nid^t  mit  &matt  ou^  ber  jtird^e  weggel^olt  rotxbtn,  unb  ber  Sifd^of 
(ieB  ftd^  bie  äSerfd^onung  mit  einer  tdbttid^en  ober  Derflümmelnben  Strafe 
Derfpred^en.  S)afür  (egte  er  i^m  fd^n)ere  tird^Ud^e  ^öniten^en  auf  unb 
l^ielt  i^n  in  (Srinnerung  an  bie  von  ber  Jlird^e  er^attene  äBo^ltJ^at  ju 
emfler  Sefferung  an, 

S)od^  bie  3^ten  änbern  fld^,  unb  mel^  @d^n)ierig!eiten  aü  anber^mo 
Derurfad^te  bad  Sted^t  ber  älfqle  in  Cflerreid^,  benn  im  itaßenifd^en  Sin- 
teile  rid^tete  man  ftd^  nad^  ben  römifd^en  ©runbf&^en,  in  ben  92ieber« 
lanben  nad^  bem  fran}öfifd^en  SBeifpiel,  in  Ungarn  moOte  bie  Sntfd^eibung 
audfd^Ueglid^  bem  geiftlid^en^  in  ben  beutfd^en  @rb(anben  bem  meltlid^en 
9tid^ter  jugeeignet  merben.  ^tSf)alb  mad^te  fd^on  unterm  29.  3uni  1729 
bie  Sflerr.  ^offanjtei  Äarl  VI.  ben  2lntrag,  au§  l.  f.  5)lad^t  um  fo  me^r 
bie  nStige  SSorfe^ung  treffen  ju  laffen^  ,,al^  bie  asjla  meber  in  bem  gott- 
lid^en  —  natürlid^en  —  nod^  geoffenbarten  ©efefe  enthalten  waren,  fon- 
bem  blofe  au^  ®nabe  ber  roelttid^en  dürften  i^ren  Urfprung  genommen 
l^aben."  2)er  Äaifer  jog  e«  cor,  fid^  barüber  mit  bem  5päpftl.  ©tu^l  //iebod^ 
mit  aller  äJorfid^tigfeit"  in  eine  Se^anblung  einjulaffcn,  bag  blofe  me^= 
rere  3Serbred^cn  oon  bem  asylo  au^junel^mcn  unb  ba«  ©rfenntni^,  ob 


1  ^cr  (iarbinat  öctftänbigtc  l^ieöon  feinen  (5lcru8  am  17.  SPrae^monat«.  ^(So 
meiSlic^  unb  billig  k)or  ;3a^reu  h>egen  bamal<S  gemeflen  billigen  Urfad^en  foh>o^l  dor 
einet  geijilit^en  ald  mltlid^tn  Obrigfeit  gemeffen  anbefol^len  Sorben,  bag  in  ben 
(^otted^äufem  unb  auger  benfelben  hti  ben  (^ottedbienjlen  baS  überlaute  betone  bd^ 
Irompetens  unb  ^audTen^^c^aUed  entfernt  gel^alten  merbe,  fo  finb  nun  bie  Umftanbe 
bergejtalten  gen^enbet,  bag  nac^  ber  ^orfd^rift  bed  fönigl.  $fa(mi{ten  ber  ^rr  ber  .^>eer- 
fc^aaren  in  befonberen  ^'dütn  unb  in  ben  feierlid^en  ^nba(^tsübungen  auf  eine  bt- 
fonberc  unb  feierlid^e  ^rt  au^  mit  bem  Irompeten^  unb  $aufen:(^c^aüe  gelobt  unb 
oerl^enlit^t  toerbe.  ^ie  fann  n>ol^(  ein  erl^abnerer  unb  beträc^tUd^eccn  Umflanb  er* 
tonnen  n}erben,  in  meld^em  mir  unferen  großen  unb  gütigjten  (^ott  feierlid^er  unb 
prächtiger  baS  Ülobgefang  abjuginfen  t>erpf[i(i^tet  ftnb,  als  ju  einer  ^dt,  ba  er  unfere 
ailermilbefte  unb  geliebtefte  i^anbedfrau  t)on  bem  ^Jiad^en  beS  lobed  entriffen  unb  folcfte 
ber  ^ird^e,  bem  ganzen  f.  f.  .^aufe  unb  i^ren  getreuejlen  Untertl^anen  toieberum  ge^ 
f^enft  l^atV- 


(Eingriffe  M  rein  ^ri^lit^e.  455 

bad  Asylum  flatt  ^aht  ober  nid^t,  bem  ipettlid^en  Slid^ter  ]7or}u6e^a(ten 
roäre.  2)od^  ber  SKinifter  }u  SRom  Jlcrbinol  Gienfuego«  fam  ju  feinem 
diefuItQte.  9(te  bann  1 752  bie  Jlird^enfrei^eit  auf  3naut^fd^n)är}en  an^^ 
gebel^nt  n>erben  foSte,  Heg  9Rana  S^^erefta  bie  Sad^e  }u  9iom  abermals 
betreiben,  unter  einem  aber  am  \  0.  SHai  ujid^tige  Sefd^ränfungen  eintreten. 

ÜRittlenoeile  fam  bie  »uOe  »enebiltd  XIV.  oom  24.  D{od.  1752 
in  ^uellfad(ien,  in  n)el(i^er  bie  (Sntfddeibung  in  ben  bod  Slfpl  betreffen- 
ben  ätngelegenl^eiten  bem  geifll.  dlid)tti  jugefd^rieben  mürbe,  moijegen 
bie  (.  ^Regierung  beim  9luntiud  am  20.  ^^ebruar  1753  !iBerma()vuHg 
einlegte.  9(m  6.  3)e}.  b.  3-  tnad^it  man  bie  Sad^e  }u  Mom  nod^mafd 
rege,  worauf  im  Januar  1764  oon  bem  ^affauer  ßonfiftorium  bie 
^ripatanjeige  ein(ongte,  ba§  ber  ^apflt  geneigt  märe,  bie  super  jüie 
asyli  obmaltenben  9lnftänbe  auf  eine  gütlid^e  Strt  ju  begeben.  Tod)  bie 
SIegierung  fd^üftte  einen  ^aQ  oor,  bag  nämli^i  bie  ^^ranjidfaner  }U  Jtlofter« 
neuburg  einen  in  puncto  facti  t>erbäd^tigen  ^(üd^tUng  in  i^rem  Alofter 
oer^el^It  unb  i^m  jur  ^lud^t  oer^olfen  |aben  foQten,  unb  ndt(;igte 
ber  fiaiferin  bie  äJerorbnungen  Dom  29.  äRörj  unb  2.  9lpril  1755  ab, 
mornad^  bie  @eift(id^teit  in  ienen  ^äOen,  mo  ber  Safud  asyli  o(;ne 
3n)eife(  t>or^anben  märe,  jum  3}eifpie(  in  easu  furti,  homicidii,  in  rixu 
commissi  unb  bergl,  nid^t  minber  in  ben  )meife(^aften  f^äOen,  an  ber 
Sudfolglaffung  ber  }u  i^r  fid^  flüd^tenben  Delinquenten  gegen  9(ud- 
fteUung  ber  äfleoerfalien,  bag  fie  im  ^aOe  ber  SSerurteilung  }um  Sob 
Dor  ber  (£^efution  ad  locum  asyli  mieber  gefteOet  merben  mürben,  feinen 
3lnfhinb  nehmen,  nebfitbei  ba^  jus  asyli  auf  fo(d^e  ^orfaOen^eiten, 
in  meldten  ed  auf  ein  Xobe^urteil  nid^t  anfäme,  feine^megd  audbe^nen, 
infonber^eit  aber  ben  in  bie  itlöfter  fid^  flüd^tenben  Sd^ulbnem,  mie 
fold^ed  Öfterd  gefd^e^en,  um  fo  gemiffer  feinen  $inter^a(t  geben  fonbem 
fold^e  anhalten  unb  audfo(gen  laffen  foUe,  atö  im  mibrigen  bie  Hlöfier 
fetbft  ben  treu^erjigen  ©(äubigem  ju  ^aften  f)abtn  mürben.  @nb(id^ 
mürben  burd^  £)efret  ber  Jtaiferin  Dom  15.  September  1775  fo  oiele 
33erbred^er  t>on  bem  älfpl  audgefd^Ioffen,  ba^  ba^felbe  oon  ba  an  al^ 
aufgel^oben  gelten  fonnte.  <Joeinfe  mad^t  eigenpnbig  bie  aufrid^tige 
Semerfung : , . 

^3m  ^affxt  1775  getraute  man  fid^  noc^  nt(^t  mit  ungebunbener  ^aitb  Der^ 
f(^iebene  obf(^on  offenbar  bem  Sanbeftfurften  gufle^enbe  df^ed^te  gu  bei^aubten;  bamit 
nun  bem  Äfagen  unb  ben  (Srinnenmgen  ber  (Skifiüc^feit  unb  il^rer  ^eft^ü^er  ni^t 
au  oicied  Selb  gelaffen  loetbe,  ald  ^ätte  man  bad  gange  jus  asyli  auf  einmal  ber 
ftixd^  genommen,  fo  ^at  man  fo  oielertet^  ^^efd^ränfung  ober  :}lu(5na^men  oon  bei 

SoM«grubcr,  SRigoui.  30 


466  ^^^^^  9(bf(^nitt.    Die  3ettcn  ^aria  ^^erefta'«. 

9lcgcl  gemalzt,  ba|  an  fic^  felbft  feine  [Regel  me^r  geblieben  ift;  unbba  man  in  bcr 
f^erfa^rungBart  nod^  iened  mitbei^aubtet,  loaS  unter  ben  ^uSnal^men  nid^t  fiel^et,  fann 
man  bad  Asjlum  unbebingt  für  aufgel^oben  l^alten." 

2)od^  aud^  ber  jlarbinat  merfte  fel^r  idoI^I,  mo  man  6inau^  loolle, 
uiib  aab  juerß  in  einem  Sd^reiben  an  ben  ©e^eimfefretät  ^Ad^Ier 
feine  'Verlegenheit  htnb.  @d  fei  im  beutfd^en  @ebiete  unb  in  Ungarn  bie 
©ad^e  burd^  fanonifd^e  ©cfefte  geregelt  unb  er  fel^e  fid^  bemfifeigt,  einen 
,,fel^r  bemfitigen  SBiberfianb*  ju  leiften.^  6r  mad^te  benn  aud^  im 
IRoDember  1775  eine  ^nmtebiateingabe  an  SRaria  X^erefta. 

„C^urer  Tlat)tt,  fann  aitc^  unmöglid^  »erborgen  fe^n,  ba^  Don  ben  alteften 
Reiten  unb  faf}  Don  Hnbeginn  ber  ^trd^e  üon  ben  Tätern  unb  Don  ben  ^in^nt>er: 
fammluhgen  ald  ein  frommes  unb  gottfeliged  S^erf  angefel^en  »orben  fep,  ba^  bie 
SBifd^ofe  für  bie  grei^eit  ber  ^ott  eingetoeil^ten  Käufer  unb  anberen  i^m  gen)ibmeten 
geijlüd^en  Orte  unb  für  bie  ^id^erl^eit  berjenigen  bie  ^aifer  anfle^eten,  toeld^  in 
gekoi^en  ^erbred^en  in  fold^en  gel^eiligten  !Olauent  i^ren  ^d^u^  fuc^ten." 

3la^  ber  neuen  SSerorbnung  foDten  bie  Jtird^enDorfle^er  o^ne 
mettere  3lnfrage  bei  il^rer  geifUid^en  Suftanj  benienigen,  ber  ftd^  in  bie 
Aird^e  gefläd^tet^  auSl^änbigen^  ber  meUIid^e  9lid^ter  foKte  im  n)ü)rigen 
^ade  ben  Slfplanten  fe(bft  auiS  bem  ©ottedl^aufe  nehmen  unb  er  ^abe 
gani  aQein  }U  erfennen,  ob  bad  Sierbred^en  }u  einer  jener  jtlaffen  ge- 
l^öre^  meldte  t)on  bem  Siedete  ber  ^reiftätte  audgefd^Ioffen  morben. 

„Xie  ÜJHIbe  @urer  Tlat)iL  gibt  mir  in  biefen  bringenben  Umfldnben  bie  troft- 
t)oUe  ^ofnung,  bag  Snier^od^fl  biefelbe  bon  mir  unb  t>on  meiner  ^ifllid^fett  nid^t 
anbegel^ren  werben,  ba^  mir  bie  ÜJ^iffet^&ter,  um  toeld^e  eS  gu  t^un  \%  platterbingen 
au9l^änbigen,  fonbem  un9  »enigftend  mit  ber  mäfigflen  ^rflarung  bemal^ren,  ba^ 
mir  gu  ber  ^eraulBnel^mung  feine  $anb  bieten  unb  an  bem  gangen  fotoo^l  gegen: 
»artigen  a(8  jufünftigen  ^UTgang  miber  einen  fold^en  SJ^enfd^n  feinen  ^ei[  ^aben 
tooncn." 

2)ie  Äaiferin  aber  liefe  am  26.  3änner  1776  burd^  Slümegen  mit= 
teilen,  bafe  fte  bei  ber  erfloffenen  9(norbnung  unabl^ängig  }u  beharren 
gefinnt  fei.  > 

@in  ^(äl,  ber  ungemeine^  *  Süffelten  mad^te,  Deranlagte  turj  na^ 
bem  obigen  (Sntfd^eibe  am  12.  9(pril  b.  3.  ben  Jtarbinal^  an  bie 
jtaiferin  eine  äSorfteOung  }u  mad^en,  meldte  xoo^l  }u  ben  legten  gehören 


1  Sir  erinnern  baran,  bag  ald  ^utro^iuS  bad  Stft^lred^t,  meld^ed  burd^  bie  fina- 
logie  ber  ^ec^te  ber  l^eibnifc^en  Tempel  unb  bie  natürlich  (S^rfurd^t  gegen  bie  Statte 
bed  ^eiligtum9  auf  bie  d^rijllic^en  ^rci^en  übergegangen  mar  unb  il^m  man(^  feiner 
Opfer  entgegen  ^atte,  befc^ränfte,  @^r^fof!omu9  über  )ebc  menfd^lid^e  SHidtfid^t  er= 
l^aben  i^m  l^ienlber  fraftüoUe  ^orfteKungen  machte,  aber  mit  Übermut  gurüdgc^ 
miefen  mürbe. 


^ie  SBorberdtung  ber  9^cfonnatbn^ef€t^.  4g7 

bfirfte,  bie  in  einer  Slfplatiddegen^eit  fiber^pt  an  Siegenten  ftnb  ge^ 
tid^tet  lootben. 

„^ttergnäbigfte  ^rau  l  8e^t  Derfiofftnen  Donnerstag,  ba  in  btefer  !D{<tTOpoIitan'. 
^trd^  auf  bfn  gel^eiltgten  StUaren  Um  Sater  ber  iBarm^eraigfcU  unb  bem  C^ott 
üUt»  Irojte«  ber  gürfi  be9  gricbenS  imb  bafi  2amm  ber  SerfSl^nung,  fein  einge^ 
büf^xntx  (Sol^n  3efud  (^l^riM/  geopfert  tourbe,  ^at  ftd^  ein  Übelt^äter  bal^tn  geftüd^tet, 
ift  bi^  an  ben  ^peidaltar  oorgebrungen,  unb  ba  er  burd^  bie  ^enge  beS  t>on  Qf^x- 
furd^t  für  ba9  ^auS  Q)otte9  gerül^rten  $oI!e9  oon  ber  S^ad^e  oerfolget  »urbe, 
gleite  er  fid^  fogar  an  bie  priefierlic^  JtUibung  be9  mit  bem  l^iligen  !Dleftopfer  be= 
((^aftigten  ^rieflerS. 

Xer  ^tabtrid^ter  fprad^  ^toav  mit  mir  über  ben  3ufaQ,  t>on  toeld^em  bie  $rage 
ift;  attein  td^  enoiberte  il^m,  bag  id^  o^ne  bie  fd^toerflen  ^ir(6en{)rafen  auf  mid^  ju 
gießen  unmoglid^  in  bie  9(u8(ieferung  unb  Übergabe  bed  Übelt^aterS  eintotdigen 
lönnte;  eS  nmre  benn.bag  man  mic^  oerftd^e,  bag  i^m  an  lOeben  unb  (^(iebem 
nid^tfi  gef(^]^en  mürbe.  3<^  "^^^  l^ingegen  ben  ^tabtric^ter,  bie  biSl^er  Don  ber  ^ird^e 
genoffenen  unb  bie  in  bem  ä(te{)en  ^TUertume  unb  ber  faß  allgemeinen  äbereinfiimmung 
^er  d^riftlid^n  Golfer  gegrünbeten  Sorred^te  ber  Ci^ottedl^aufer  Dor  fingen  in  (^l^ren 
3U  ^abtn;  aQein  ber  UnglüdPfelige,  ben  man  berebet  l^atte,  oon  bem  9ntare  in  bie 
^afrifte^  ju  gelten,  unb  meld^er  in  bem  8d^oo^e  feiner  SJhitter  8(^u^  unb  $i(fe  ge^ 
fud^t,  tourbe  gebunben  unb  mit  tintm  SIRantel  umgeben  3ur  ^ird^  ^inaudgefü^rt 
unb  in  ben  j^erfer  gekoorfen. 

(hire  ST^ajett.  »oQen  rü^mlic^it  unb  verlangen  biUigft,  ba|  toie  ade  übrige 
<tIfo  auc^  bie  ^rd^uDorjlel^er  ben  i^rem  9(mte  angemeffenen  $flid^ten  na(^f ommen ; 
lebe  bal^r  ber  Derftd^erten  Hoffnung,  ba^  ba  id^  mid^  na^  ben  in  ber  ^rd^e  @otte8 
^längenbjten  Se^fpielen  i^rer  Sorfie^er  gu  ^öd^fl  Dero  i^üffen  koerfe  unb  ^od^fl^ 
^elbe  um  bie  Sorjüge  ber  jtird^  unb  um  WCot  für  ben  ofterd  eüoal^nten  VibtU 
t^ättx  aUeruntertl^anigjl  auffeile,  (^er  ST^aieft.  mir  biefe«  nid^t  jur  Ungnabe  nehmen 
»erben,  ba  in  ticfjter  Gl^rfur^t  erflerbe.* 

Z\atittt  %fti^nitt. 
Pie  Jeitett  »oM'»  ". 

3>te  9^fieretfitiifl  ker 


dlid^tf  ifi  bejetd^enber  ffir  ben  ®d%  weld^er  mit  Sofepl^  II.  auf 
ben  2;^ron  beS  ^abdburgerreid^eiS  laut,  old  bie  %TaQt,  xoüdft  ber  ftaifer 
unmittelbar  nad^  feinetn  Siegierungdantritte  „in  gel^eim''  bem  ^ofrote 
V.  ^n(e  )ur  Seantmortung  oorkgte: 

«burc^  loeld^  Dorjüglic^  Sßege  ba«  iBefie  ber  ^eiligen  9leügton  unb  irird^, 
fümomlid^  in  ber  ©eclforge  unb  Leitung  be<  SolfeS  |um  »al^ren  (S^riflent^um, 
baucr^ft  cingeful^rt  unb  bie  bat>on  un^ertrennlid^  Sbfc^affung  eingefd^Iid^er  TH^^ 
braudjic  ix  ber  Jtaif.  I^önigl.  SRonard^ie,  n>enig{len9  fo  t>\ti  eS  möglich  ift,  erretd^ 
loerben  fonne?" 


1 


468  3n>«^c^  ^bfc^nüt.    Die  Seiten  3ofe^^  II. 

2)ed  fiatfeij^  ©ebonfen  ^uräber  offenbarten  bem  ^ofrate  ^infe 
unb  offenbaren  und  bie  )ug(eid^  mit  ber  ^^ragefteDung  „a,  §.  ^erab» 
gegebenen  3)ireftii)  ^ßunfte/'  roeld^e  folgenbej^  enthalten: 

„Da  bie  fat^oltfc^e  ^tliqion  mit  i^ren  SemaUent  Dermtfc^  »orben  unb  ^terau« 

^axtfftt)  unb  l^erfoIgungSgetfi  entflanben  i\t,  tft  e9  nöt^ig,  bem  dteltgiondmefen  feine 

äc^te  unb  urfptünglic^e  (^eflalt  mieber  gu  geben,  unb  um  baS  Sa^re  nic^t  ju  t>cr^ 

\tf)Un,  bie  nac^fte^enben  Mittel  für  gu  »ö^Icn,  al«:  1)  bie  üon  (S^riflo  felbj)  bun^ 

feine  '3(pojie(n  eingeführte  !0{onard^ie  in  il^rem  reinen  Umfang  gum  (S^runbe  gu  legen ; 

barum   mug  nac^  @röge  ber  'D'^onard^ie  ein  (^etftHc^ed  Oberhaupt  befielen,  u>el(!^e<i 

^rgbif^ofe  unb  ^if^ofe  unter  fic^  f^aht  unb  meinem  bie  oberfte  '^peQation  unb 

9{eüifion  in  aQen  geiftlit^en  J^äQen,  auc^  DiSpenfationen,  gu  ert^ei(en  gujtünbe,  iebocb 

badjenige  aufgenommen,  toaii  qnoad  dogma  et  mores  bem  fit^tbaren   Oberhaupt 

ber  ^irc^e,  namlid^  bem  ^abf^en,  in  StuSIegung  ber  allgemeinen   ^oncilienfd^tüfK 

vorbehalten  bleibt.    Siemo^I  biefeS  burc^   einen  't^atriarc^en  mitl^in  nur  t>on  einer 

eingigen  ^erfon  t)ertreten  toerben  föpnte,  fc^eint  eS  bennoc^  btffer  gu  fe^n,  bag  biefed 

@ef(|aft  einem  eigenbd  gu  errid^tenben  ^ird^enrat^  ober  8t)noi>ufi  anvertraut  n>etbe, 

unb  baB   gu   biefem   bie   bet^ben  ^^rimated  üon  .^ungam   imb    'Söl^eim,  bann  ber 

(Srgbifd^of  gu  ^xen,  melc^er  alt  ^rimad  ber  gefamten  öfierreid^ifd^en  Sanben   ,gu 

ernennen  märe,  be^gegolien  mürben;  fo  meit  eS  (^aligien  unb  Siebenbürgen  beträfe, 

ba  märe  baS  erftere  bem  ^rimaiS  üon  '43o^eim,  baS  gme^te  aber  ^tmm  Don  ^ungatn 

gugutl^eiUn.  2)  E)ätte  biefer  geifltic^n  üBerfammlung  ein  meltlid^er  ^ommigariud  bei-. 

guft^en,  um  bie  Jura  principis  gu  bef orgen.  8)  mü^te  biefer  S^nobuS  bie  ^ermaltung 

aQer  unter  maS  immer  für  einem  ^amtn  befte^enben  (^infünfte  ber  @eif!Ii^feit  ^aben,  meldte 

aQein  il^m  üon  ber  ^cit  feiner  6rrid^tung  i^re  Sie^nungen  über  aHtS,  toafi  fie  fomo^t 

an  Kapitalien,  (Gütern,  ^ci^tribai,  alt  an  anberen    S^f^^^en   befi^et  unb  begießet, 

abgulegen  unb  melt^er  'llnorbnung  fid^  aQe  (Srgbifc^öfe,  Sifd^öfe,  Prälaten,   Stifter, 

geiftlic^e  Crben  bet^berle^  ^efc^Uc^td,  Ded^ante^en,  $farret|en,  Q3ruberf(i^aften,  ^ngre-- 

gationen,  (^nabenorter  in  allem  il^rem  cum  unb  sine  oneribna  beft|enben  ^nfünften 

gu  untergie^en  Ratten,    ^ie  f obann  aber  aUt  biefe  (^üter  unb  (^infünfte  gu  üermalten, 

ob  bie  (^üter  auf  längere  ^tit  gu  oerpad^ten,  gu  oerfaufen,   ober  gu  oert^etlen,  ober 

ob  fie  btmuU^alttn,  unb  mie  fte  in  biefem  $alit  gu  abminiftriren  mören,  bied  atted 

büebe  ein  Objectam  Deliberitionis  beS  nämüc^en  S^nobufi ;  ingmift^en  aber  blieben 

bie  (^üter  unter  ber  Slbminiftration  i^rer  Sefi^er,  mo  alSbann  nad^  eingefe^enen 

9ied^nungen  bie  ^ier  unten  bemerften  oer^äItnt|mä|igen  3(nmeifungen  gemacht  merben 

mürben.     4)  ^ierauiS    folg,  ba|  befagter  Stinobud  tint  %n  oon  Obrifter  ^iuflig- 

Stelle,  ^offangle^  unb  befonberd  eine  ^offammer  für  alle  -  (^eiftlid^n  ^erfonen,  i^re 

^efd^äfte,  $roceffen  unb  Vermögen  märe ;  bamit  aber  berfelbe  in  feiner  (bemalt  ni^t 

beirrt  merbe,  märe  ed  not^menbig  allen  fremben   Tiöcefanen,  fümemlid^  jenen  t>on 

Salzburg,  '$a|au,   j^rc^fing,  (^^iemfee,   $ola,  Krafau,  Dublin  unb  @l^elm,  melc^ 

einen  Il^eil  i^rer  Diöcefen  in  bie|feitigen  Säubern  ^aben,  fre^  gu  jleHen,  fi(^  entmeber 

^ierlanbd  mit  i^ren  Üonftflorien,  Alumnaten  unb  $rtefterl^aufem  niebergulaffen,  ober 

auf  biefen  ^nt^eil  i^rer  DioceS  gu  entfagen.    5)  92ad^  genommener  (Sinftd^t  ber  ia% 

bed  Orts  befi  STufent^alteS,  bann  ber  gangen  ai^a^a  beB  Vermögend  aller  <Sktftli<^n 

mürbe  ber  S^nobud  fobann  urt^eilen  fonnen,  mie  bie  ^erfonen  gum  ^jlen  beS  Xienft 

(Lottes  bann  be8  ^Mt^flenS  oert^eilet  unb  oermenbet,  aud^  meiere  O^e^alte  ald  otbents 


5Dte  Vorbereitung  ber  9^eforinatton9gefe^e.  469 

Ii(^  Malarien  t)om  ^od^flen  btd  jum  niebrtgflen  au9  ber  befagten  ^a%a  ju  einem 
angemeffenen  iebod^  JugletA  madigen  %u9!ommen  nad^  Unterfc^ieb  ber  9Bo^(fet^l^eit 
ber  Sage  ober  ^cf(^toerli(^feit  ber  3eelforge  fcfljufcbcn  fe^cn.  6)  SBäre  bei  bicfer 
SCuSmeffung  ouf  !Wü§igge^er  fein  93cba(^t  ju  ncl^men,  mithin  toürben  ©tiftcr,  ^räta= 
turen,  Domherren,  (Sart^eufer,  ^amalbulenfer  ünb  anbere  Orben^eif^Uc^en,  bie  ftd^ 
gum  'l^eften  bed  'T^äd^ften  nid^t  Denoenben  fönnen  ober  moQen,  o^ne  9töctft(j^  ^iegu 
ald  i^rer  erften  ^d^ulbigfeit  anju^alten,  unb  menn  ed  i^re  (BtatuUn  nid^t  juliegen, 
eo  ipso  i^re  Orben  aufgul^eben,  fte  aber  in  9lä^ltc^ere  unb  (^ott  gefälligere  Bürger  bed 
8taatd  3U  oenoanbeln  fe^n.  (^n  gletd^ed  loäre  mit  ben  ^lofterfrauen  ju  oeran(agen, 
bie  }\^  meber  auf  ^bufation  ber  ^inber  no^  auf  ^flegung  ber  Traufen  t)ertt)enben. 
7)  Xal^ero  ivare  ed  not^ig,  bamit  bie  in  Otäbten  unb  ^(öftern  oft  ad^u  l^äuftgen 
^riefler  auf  bem  i'anbe,  n>o  fte  abgeben,  t)ert^eilet  unb  nac^  SO^aafi  ber  3al^[  ber 
%ufit(^t  mel^rerer  l:efanen  unter^o^en,  aud)  \>a,  »o  bie  bifd^flic^e  Vifitationed  ju  ht- 
f(^n>erli(^  »ären,  mehrere  ^idt^ümer  burc^  j^^d^icberung  ber  ie^itgen  errid^tet  würben. 
SSo  nun  bie  überflü^igen  ^riefter  t)ert^ei(et  werben,  fönntc  man  bie  überl^äufte  ^enge 
ber  ^eiligen  ^e|opfer  alfo  einf(^ränfen,  ba^  ^toar  baran  fein  SO^angel  fe^n  foUe, 
bagegen  aber  ber  me^r  jur  Unanba(^t  a(ö  ]u  ^uferbauung  bienenbe  äberflug  an 
Ämtern,  ©eegen,  3>iefftn,  Sitanc^en,  $rojeffionen.  unb  berief  ^(nbac^ten  oerminbert 
n)erbe.  Vit  6infül^rung  be9  9{ömifd^en  iRitud  an  (Sparfamfcit  ber  (Seegeu  unb  in 
grogcn  (^tabten  nur  ade  ^albe  (Stunben,  in  ieber  ^aupu  unb  $farrfird^e  aütin  be^ 
bem  .r^oc^altar  nid^t  aber  bei  ben  (^eitenaltären  ein  l^etfige«  ^egopfer  bürfte  Diel 
erfprieBJi(^er  fcpn,  jumalen  bie  a)icnge  ber  geftifteten  Weffen  ganj  fügli(^  3U  befferen 
Unterhalt  ber  <3eeIforger  auf  bem  ü^anbe  mit  ber  ^erbinblid^feit,  ad  Intentionem  ju 
lefen,  be^immet  n>erben  fonnte.  8)  Q^xo^t,  mit  »eitläuftgen  (^ebauben  unb  anfe^n: 
Ii(^en  :Bib(iot^efen  oerfe^ene  ^btek^en  toären  3U  8eminarien  au9)ubi(benber  <BttU 
forger  )U  mad^tn,  unb  DieUeic^t  fönnte  man  einige  fotd^e  ^^rälaten  gu  ^ifcböfen 
erl^eben.  9ud  benen  in  einen  ^^unft  ^ufammenge^ogenen  (^eijtlt(^en  (^infiinften  liege 
rt(^  nad)  beftimmtem  ©el^alt  für  bad  irünfttge  genau  erfal^ren,  toa^  biefe  (Einrichtung 
fofle,  unb  ob  aldbann  l^ieraud  nt(^t  annod^  mel^rere  9(ufflarung  bed  Volfed,  richtigere 
Wegriefe  feiner  ^^flic^ten  unb  größere  C^ele^rfamfeit  bed  gefamten  @Ieri  ald  ber 
f ejief^e  (9runb  ber  dteligion  erlanget  »erben  möge  ?  Tann  ob  ni^t  jugleic^  bie  Kb: 
fteUung  ber  fc^öblic^en  Wenbicanten^  Sammlungen,  nic^t  minber  ber  ^e^al^lung  ber 
Stiper.bien  für  baS  ^eg(efen  ju  erreichen  wöre? 

Uberl^aupt  aber  mügte  biefe  ^[uSfül^nmg  mit  iPefeitigung  aUc^  (Figennu^ed  beiB 
3taated  unb  o^ne  bie  minbefte  ^eirrung  ber  ^^eltgton^übungen  gefc^n;  bad  ^uf: 
fe^en  bed  ^ublici  ^u  oermeiben,  bürfte  t)ieQeid^t  bie  (Einberufung  ber  8  i|>nmaten 
unb  tl^re  biegfattige  $ef orgung  baö  ^t^t  fet^n.  Tie  »eiteren  befferen  (^tnrid^tungen 
aber  fonnten  auS  ben  oorauSgefagten  ^rincipfiö,  unb  menn  bte  (Einrichtung  einmal 
beflünbe,  ganj  leicht  bemerfjleUigt  »erben." 

£)ofrat^  Don  ißeinfe  erftattete  feine  allenintertl^änigfte  "ilugerung  ^  am 

>  3um  ^efc^luffe  ber  91rbeit  finbet  \\d^  oon  ^^eiufed  ^^anb  bad  NB.:  ^ riefe 
ben  14.  Wläx^  1781  für  bed  tapfer  2;ofepl^d  ^ajeftät  auf  l^öc^ften  '^efel^l  in  gel^eim 
gemachte  9(rbeit  fann  oon  jebcm  rcc^t  benfenben  Beamten  bei  (^elegenl^ctt  »ol^I  benü^t 
»erben  unb  jeugt  oon  ber  fcftmercn  ^i^ürbe,  bie  bem  3?erfaffer  in  biefem  Jad&e  ju 
tragen  obliegt." 


470  Stovin  «bfc^nitt.    t)lc  heften  Jofe»)^  IL 

14.  aßarj  1781  unb  fte  ift  gleid^font  boS  ^togram  fOr  bie  ]ofep^mif<i^en 
jlird^enneuerungen.  3Ber  eiS  mit  ber  S^riflfatJ^oIifd^en  Stetigion^  ber  ^eiligen 
jlird^e^  bem  @ee(m^ei(^  bem  Snfe^en  ber  $rie{ierfd^aft  unb  }ugleicl^  mit 
bem  ®taat  aufrid^ttg  meine ;  rott  ^ten&d^ß  oon  Slebenobftd^ten  unb  mer 
jug(eid^  Don  93ontrteUen  ber  Untmffenl^t  ober  bed  ä6e(  oerfianbenen 
@(Qubendeifer^  befreit  fei^  ber  werbe  {toar  beim  erfien  Xnblide  ber  ob* 
bemertten  Anträge  ben  toal^ren  ®eifl  ber  ^eiligen  Jtird^e  felbfl  entbeden 
unb  hierin  ben  9Bunfd^  ber  frömmfien  SRämter^  ber  erUud^teflen  Jtir<$em 
oöter  unb  ber  beflen  Seeleni^irten  nad^  3^9^^^  4^^  gebrudften  äBerfe 
verborgen  Hegen  fe^en.    (S&  ergebe  ftd^  aber  bie  ^age^  ob  unb  loie 
weit  man  in  heutigen  S^tn  ein  ober  baiS  anbere  mit  frud^tbringenber 
äBirfung  ann)enben  lönne^  unb  ob  bie  SSer^ütung  eines  größeren  Übefö 
nid^t  iqumeiten  ber  rid^tige  Setoeggrunb  fein  bürfte^  biefen  ober  jenen 
$unft  annod^  gar  nid^t  }U  beräl^ren^  über^upt  aber  mit  fo  oie(er  äSor« 
fid^t  ate  gelinben  Sd^tten  fflQuge^en^  um  baS  ®ute  mit  befte^enber  S)auer 
ein}ufül^ren,  aud^  i^iebei  fd^äbHd^dt  äBeiteningen  unb  3(uffe^en  ooriubeugeii. 

3)ie  Slb^anbluug  felbfl  gliebert  ^einle  in  t)ier  Steile.  3u^ä<$f^ 
unterfud^t  er,  in  xotl^tm  3uftanbe  unb  93erl^ä(tniiS  ftd^  ber  jllerud  in 
ben  Jtaif.  Btaattn  in  Sejug  auf  bie  ^flid^ten  gegen  Sieligion,  5tird&e 
unb  ®taat  befinbe,  metd^ed  bie  SZluellen  ber  ©ebred^en  feien,  meCd^ed  bie 
9RitteI,  benfelben  abju^elfen;  enblid^  n)irb  von  oerfd^iebenen  in  ben 
2)ireftiopunIten  bemeQ)eten  3(nftalten  abge^anbeU. 

@(eid^n)ie  t)on  ber  St^iel^ung  bie  93i(bung  bei^  S^aralterS  einer 
jeben  @attung  ber  SRenfc^en  jla  too^l  gaufer  33öIIer  abhänge,  eben 
fo  unb  nid^t  anberd  fei  ed  mit  ber  bermaligen  ©eiftUd^feit  be« 
fd^affen.  Unmiffen^eit  ober  gar  falfd^e  9tid^tung  burd^  unäd^te  ®runb« 
fä^e  oerl^inberten  bie  äd^te  Sudbilbung  bed  größten  Xexie&  ber  @eifi- 
(ic^Ieit.  JQieiU  fömen  Uic^tlid^  bie  unbefd^r&nlten  Sbfid^ten  auf  }eit> 
lid^ed  3ntereffe  ober  abertriebened  dugerUd^ed  9(nfe^,  unb  ^ieraud 
folgerten  bie  (Singriffe  in  melttid^e  9ted^te  bt&  Sanbei^fürflen  foroie  i^rer 
SRitbürger.  2)iejenigen  bagegen;  meldte  entmeber  auiS  iufäQiger  ^rioat» 
(eitung  ober  burd^  ben  öffentßd^en  Unterrid^t  bie  fid^ten  principia  ein- 
gefogen  Ratten,  feien  in  ber  3:^at  toürbige  ^efter,  gute  Wirten,  ge^or- 
fame  Untert^anen  unb  nfl^tid^e  Sürger;  fte  abfd^euten  t)ie(e  92arimen 
ii^rer  geiftlid^en  Srflber  unb  jeid^neten  ftd^  in  atim  ®e(egen^eiten  au&. 
@o  gering  bie  3(n}al[|t  fold^er  SRänner  annod^  fei,  meit  bie  meiflen 
fiird^enoorfle^er  unb  geiftüd^en  Dbrigfeiten  bie  befferen  @tubia  benen 
Untergebenen  oer^inberten  unb  gel[|äffig  mad^ten,  voit  f otd^ei»  bie  Srfa^rung 


Tit  ^Bocbereitung  bet  diefonnation^gefe^e.  471 

nod^  immer  (e^re^  fo  auffaDenb  fel^  man  bennod^  aui  ben  toenigen 
9ftfpie(en,  mienad^  aDeS  auf  bem  S^ge  ber  redeten  @tubim  berul^e. 

,3<^  mtebcTl^oIe  bte  groge  ^fltd^t,  bag  man  atlgeit  ben  a^onat(^en  burc^  un^ 
bemäntelte  Sa^rl^t  in  ®tanb  fetten  mug,  in  jebem  ^fc^äfte  Hat  gu  feigen,  nnb 
banim  mug  au(^  ^ier  ber  eigentlich  Status  faeti  füx^iid^  gefd^ilbert  toetben,  bamit 
man  gleich  anfangs  bie  OueUen  beS  äbeld  ol^ne  aUet  'Ikt^ellung  aufbecfe." 

S)er  unfelige  @igennu^  unb  bad  S3efh:e6en  nad^  mittlem  ®Utem 
feien  T)on  je^er  bie  Sßutiel  ido  nid^t  aSer  bod^  gart)  geit)i§  ber  meiften 
@e6red^eu,  SRigbräud^e  unb  tabel^aften  $anb(ungen  gemefen^  bie  fid^ 
nur  aSein  wn  ber  3^t  in  groger  9){enge  bei  Der  @eiftHd^(eit  über« 
^oupt  eingefd^Hd^en  ff&itttx,  .Jeitbem  bie  Wirten  unb  ^riefler  nid^t  me^r 
n)ie  e^emate  t)on  ben  blogen  Beiträgen  ber  d^rifUid^en  @emeinben  }u 
i^rem  Unterhalt  lebten  fonbem  anfingen^  @etb  unb  jeitlid^e  ®üter  qI^ 
ein  Eigentum  burd^  allerlei  9Bege  ju  cxmtxben,  fotd^ed  mit  angefpannten 
straften  }u  vermehren  unb  atfo  anfe^nlid^e,  reid^e  unb  mäd^tige  93flrger 
anflatt  bloger  Seelen^irten  }u  merben,  bie  fte  nur  aOein  fein  unb  bleiben 
foOten,  unb  bie  por^ero  eben  begmegen  i^rem  Berufe  unb  Slmte  beffer 
Dorfiel^en  fonnten^  meil  fie  burd^  meltUd^e  Sorgen,  SSeriualtung,  bann 
oergrögerte  9lbfid^ten  auf  Qab  unb  SSermögen  meber  im  @eifie  oer^ 
ftö^ret^  nod^  burd^  fo(d^e  93efd^äftigungen  oon  bem  SBege  ber  ^flid^ten 
abgeleitet  mürben.'' 

„'Btx  ^onard^,  meieret  ben  großen  (^ebanfen  ausführet,  bag  bte  ^rteflerfc^aft 
feined  ©taateS  in  i^rem  gangen  Umfange  ber  geijili^en  Sürben  auf  eine  benen 
heutigen  ^tittn  unb  ^bürfniffen  angemeffene  %vt  mit  anjtänbigem,  feindStoegS  ber 
^rten  ^Jlot^n>enbigfeit  fonbem  bec  gu  jebem  ^mte  aufmunternben  ^equemlic^fett 
entfpte(^ben  Unterhalt  Derfel^en  mirb;  biefer  Wlonax^  toürbe  üielcd  Übel  au^  ber 
'£^urgel  begeben  unb  'buxd)  baS  @benmag  in  bec  (!rinteilung  na^  Unterfc^ieb  ber 
geifllid^n  ämtec  bem  ^rieftet  Suftieben^eit,  bec  ^irc^  dtu^e,  ber  ^Religion  ^43efeftigung 
Derfc^affen,  bem  toeltlici^en  teile  aber  ma^re  <!^^rfur(!^t  unb  Siebe  gegen  feine  ^^irten 
etn|)rägen,  meil  bie  ©treitigfeiten  propter  meam  et  tnum  in  '^egug  auf  alle  modos 
aeqnirendi  ald  ber  eigentlich  ^antopiti  beiber  leile  nid^t  mel^r  gu  ht\üx^Un  ftünben. 
Senn  femer  bie  Unterhaltung  bed  gefamten  (^leri  aud  einer  ^ieju  beftimmten  3Raffa 
erfolgte,  fo  mürbe  bie  ^eerbe  t)on  bem  <^eelforger  gang  allein  geifili(^e  Sol^U^aten 
empfangen,  benen  (Schafen  märe  er  nic^t  gur  i'afl,  fomit  aber  müßten  biefe  feine 
^e^ren  für  bloge  Sa^rl^eiten  ni^i  aber  als  ^bftc^tcn  auf  Jnteieffe  ober  meltlici^e 
ringe  galten,  unb  eben  baburc^  »urbe  ftc^  baS  ma^re  Vertrauen,  fo(gli(J(  aud^  ber 
i^e^orfom  in  geiftli(^n  ^atl^fd^lägen  beftenS  empfehlen." 

fieiber!  fei  ed  fo  meit  gebmmen,  bag  man  aud^  fogar  bie  e^ebem 
oon  niemanben  in  3n)^if^(  gQogenen  Haren  9iedbte  ber  £anbei8färf}en 
in  99QUg  auf  blog  meltlid^e  @egenflänbe  bei  ber  @eifilid^Ieit  mit  allen 
Semeifen  nunme^ro   gleid^fam   neuerbingd  behaupten   unb  i^re   bem 


472  3»«^«  3lbf(^nttt.    TU  Seite«  ijofep^  IL 

?PubIico  aufgcbrungencn  ©d^eingrünbc  in  ganjen  Dcbuctionen  mit  un= 
nähern  Seituerluft  unb  feinet  dteßgiondfrebitö  burd^  ungefd^eute  $er^ 
(eumbungen  barlegen  mäffe. 

„%u8  3<ttü(^en  unb  blo^  totitliö^tn  Xmgen  mad^cn  fte  pur  geift(t(!^e  O^d^äfte 
unb  fe^en  fromme  (^etoiffen  in  bie  iBeängftigung,  al«  ob  man  gegen  @ott,  ba«  Altar 
unb  bie  l^eiltge  SHeligton  bamaU  einen  ^auh  begienge,  toenn  man  ben  i^riefter  ald 
Bürger  unb  Untertl^an  in  blofi  bürgerli(!^en  unb  pur  »eltlt^en  .^anblungen  ober 
"Dingen  an  bie  Beobachtung  ber  3taatdgefe^e  leitet,  feinen  Übertretungen  ^c^ranfen 
leget  unb  t\i\>iid^  benfelben  in  bie  pfli(!^tma^ige  ^^ermenbung  seitlicher  C^uter,  bie  er 
boc^  nur  au^  ber  So^lt^at  ber  (dürften  unb  bed  (Staate  genietet  ober  eraorben  f^at, 
mit  orbnungdmäfiiger  ^^orfd^rift  oertoeifet.  Tit  meiften  canonifd^en  unb  t^eologifd^n 
<Sc^riftftetler  au9  ben  mittleren  ^^itn,  teo  bie  grobfte  Untoiffen^eit  bei  benen  äi^elt: 
\id)tn  ^errf(^te,  ^aben  bie  ^^elt  burc^  Macula  getöufc^et,  al9  würben  seitliche  (^üttx, 
(^elb  unb  (v^elbei^'&^ert  fogleic^  eine  geiftlic^c  ^ac^e  (quid  spiritoale)  fobalb  fie  in 
geiftlic^e  .fyönbe  fommen." 

3n  bem  erflen  ^nblid  bütfte  t^  ästeten  oorlommen,  bog  bie  ^rage 
von  ber  Unfe^t6arfeit  bed  ^apfted  ju  6erül(iren  l(|ier  äberflfiffig  fei  unb  e^ 
bem  9)Ionard^en  in  Sejug  auf  bie  ätegierung  bed  äJolIed  unb  Sludübung 
feiner  (anbedfürftlid^en  Siedete  menigftend  g(eid^ge(tenb  fein  lönne,  ob 
man  ben  ®a^  de  Infallibilitate  Pontificis  affirmative  ober  negative 
julaffe^  meil  hierunter  nid^ts  ald  pur  geiftlid^e  3.^orfd^riften  unb  $anb> 
(ungen  verborgen  }u  liegen  fd^ienen. 

„^lUein  tt)ic^tige  ^^eifpiele  machen  bie  '^en)eife  flarer  unb  über^eugenb,  benn  »er 
nac^  Leitung  ber  ^irc^en=  unb  ^rofan^C^efc^ic^te  ^untcfftel^et,  n>er  bie  l^ieraud  in 
tl^eologifc^en  fon)ie  in  canontf(!^en  Schriften  benen  ^taatdgliebem  vorgelegten  !^e^rcn, 
folglid^  ben  bamit  berbunbenen  bebenfU^cn  Unterricht  bed  Bolfei»  fennt,  n>er  enbliclb 
n)ei^,  tt)ie  tocit  aud  bem  principio  ber  Unfel^lbarfeit  bed  ^^apfteö  ber  römifc^e  .f^of 
gegangen  feie,  ber  finbet  barinn  bie  geföl^rlic^ften  t^dlgen  verborgen  unb  »irb  abermals 
überzeugt,  wie  l^öc^jt  notmenbig  ed  feie,  ba^  fid)  ber  $3el^errf(!^er  tint^  (Staate«  bei 
iebcr  (^elcgenl^eit  bed  il^m  unftreitig  gebül^rcnben  Joris  snpremae  luspectionis  über 
<ille  l'c^ren  auf  Unioerfitöten  fomie  über  anbenoeite  ^nftalten  ber  (^eifllid^feit  forg- 
f altig  gebrauche,  ob  unb  mie  ferne  biefelben  in  bad  au^erli(^e  ^.^erl^ältnid  ber  ^en. 
fc^en  miteinfc^lagen  unb  alfo  ben  ®taat  beirren  fönnen  ober  ni(^t  ?  Tie  nac^ftel^enben 
loa^r^aften  'begriffe  geigen  bie  bringenbfte  97ot^menbigfeit  auf  aUe  $ropofitione€  unb 
l'e^rfät^e  forgfältig  ju  machen,  bie  nur  ben  minbeflen  ^e^ug  auf  bie  (^eiftlic^feit  l^aben." 

3n  Sejug  auf  bie  Jlird^e  unb  @eiftlid^Ieit  fledPe  nod^  eine  anberc 
Slbfid^t  hinter  biefer  ©enten}  ber  zugeeigneten  3nfalltbi(ität  fär  ben 
^apft.  @d  folge  näm(id^  baraud  ber  ©d^Iug,  bag  oon  i^m  aDein  bie 
SBa^r^eit  ber  Su^fprüd^e  in  ben  Jtonjilien  abl^inge^  bag  er  ttber  bie« 
felben  fei  unb  bag  feine  Sntfd^eibungen  Juris  divini,  folglid^  aud^  aDe 
jene  Stnmagungen  geredet  fein  mügten^  meldte  bie  ^äpftc  in  fpäteren 
3eiten  }um  Sibbrudj  ber  benen  33ifcböfen  oon  @ott  unmittelbar  nad^ 


^ie  Sorbcrettung  ber  ^eformationdgefetie.  473 

Haren  993orten  ber  l^eißgen  ©d^rift  oerlie^nen  @emalt  angefangen  unb 
na6f  unb  nad^  aufd  ^öd^fte  6(o§  wegen  bem  ^ntereffe  bei^  römifd^en 
^ofd  getrieben  Ratten. 

«^ierinne  liegt  alfo  ba9  ex  infallibilitate  aud^  in  Objectis  Disciplinae 
universalis  gezogene  Regimen  Monarchicnm  Pontificis  üer&otgen." 

^M  biefem  erfonnenen  SSonoanb  feien  fofort  bie  bem  l^eiligen 
älltert^ume  unbefannten  Reservata  Pontificia  entfprungen^  traft  n^eld^en 
bie  älppeOationed  nad^er  %>m^  Cognitiones  causamm  majorum  eben 
ba^iu^  bie  Confirmationes  Episcoporum,  bie  Exemptiones  geifllid^er 
jDrben  a  potestate  Ordinarii,  bie  Dispensationes  in  aSerbi  Prohibi- 
tiones  unb  eine  9Renge  fo(d^er  @egenftänbe  )u  ber  rdmifd^en  Suria 
gejo^en  worben,  weld^e  mv^txo  iniSgefamt  von  iebem  Sifd^of  in  feiner 
3)iöied  f elbfl  feien  oerrid^tet  roorben ;  anberer  Übe(  nid^t  }u  gebenfen,  n^eld^e 
bei  ben  äteligiofen  burd^  äSiberfe^ung  gegen  bie  Sifd^Afe  läufig  baraui^ 
entfprungen  feien  unb  nientate  oufl^dren  würben^  ba  fte  n)egen  i^rer 
S^emptionen  eine  rdmifd^e  ^jction  in  jebem  jlitd^enfprengel  mad^ten^ 
^ieburd^  nur  ärgerlid^e  Streitigfeiten  veranlagen  unb  il^re  fogenannten 
Protectores  Romanos  ebenfaSd  mit  Sui&fenbung  ber  gen)d^nlid^en  ©e- 
fd^enfe  für  i^re  %b{td^ten  aU  @rfinbe  er^ielten^  bie  Abbates  unb  Praelati 
Exempti  aber  pro  CoDfirmatione  fel^r  anfe^nlid^e  "Zajcm  nad^er  SRom 
erlegen  matten.  2)ie  römifd^en  ©teilen  pflegten  aud^  meifleni^  bie  916« 
läffe  filr  Sruberfd^aften  unb  bie  n)unberbaren  privilegia  fär  Sltäre  nur 
auf  ü  ^cü^xe  }u  oerleil^en,  beren  Sefr&ftigung  öon  5  ju  5  3a^ren  be- 
gehret werben  mfiffe.  @i^  fei  gemig  feine  Äird^e  unb  feiten  eine  fta- 
peDe^  meldte  nid^t  mit  berlei  älblöjfen  unb  Privilegien  ju  prangen  bebad^t 
wäre,  biejenige  SSruberfd^aft,  weld^e  mit  häufigeren  älbläffen  verfemen 
fei,  werbe  meiflend  fär  bie  befte  gehalten.  SMefe  Seträftigungen  (Gon- 
firmationes)  fofieten  iebedmal  @elb,  unb  ba  ber  93if d^of  fid^  bem  fügen 
muffe,  aud^  wegen  gebunbenen  jQänben  benen  e^mirten  Drben  unb 
Sienbicanten  nid^t  Sul  unb  9Raag  feften  bärfe,  fo  warben  abermal 
@elber  burd^  fold^e  Reservationes  et  Exemptiones  ^inauiS  gefd^leppet. 

^^an  betrachte  ba^ero  nur  mit  ^ufmerffamfeit,  totl^n  tiefen  C^tnfiug  beriet 
bem  «Schein  na^  bad  bIo|e  ^ogma  betreffenbe  Se^rfä^e  N.6.  per  indirectom  in 
baS  Jntereffe  befl  ©taated  tDirflic^  f^ahtn,  meil  in  ben  befagten  gäQen  nuT  mittelbar 
ober  mediale  ein  befiänbtger  Q5elbaudf[u^  tmb  eine  9rt  t>on  Kontribution  auS  ben 
Sanbem  geltet,  bie,  ttttnn  man  fte  berechnet,  nic^t  ein  geringem  beträgt,  ba  jum  ^ei^ 
f|9ie(  nur  pro  Confirmatione  einei)  neuen  ^ifd^ofd  bie  f(^m&(j^fien  $5i6t^umer  feiten 
meniger  ald  6000  f(.  o^ne  getoiffer  9lebenfoften  ffir  romifc^  ^rocuratored,  9(genten  k. 
3U  erleiden  f(^ulbig  finb/ 


474  3tociter  ^bfd^nttt.    Die  3etten  3ofep^  IL 

Snbeffen  fei  bennod^  ber  offenbare  äJafaüeneib,  bett  bie  Sifd^öfe 
unb  eccempten  fotglid^  bem  9l9ntifd^en  @tu^(  unmittelbar  untenoorfenen 
^rdlaten  bei  i^rer  Konfirmation  bem  ^abflen  leiften  mügten,  unb  meU 
(i^er  genri§  nid^td  anbereiS  aU  eine  ^^olge  ber  angemaßten  SRonard^ifd^« 
^apfllid^en  ®ewa(t  fei^  bid  ^eute  geblieben.  <gieburd^  gäben  bie  ptpfie 
in  Sejug  auf  bie  ®üter  ber  ®ei{Uid^(eit  beutlid^  )u  erlennen^  ba§  fte 
nod^  immer  bie  ^öc^fte  ©emott  Aber  fold^e  behaupten  moSten,  unb  ba% 
bie  fd^wörenben  i^nen  eben  fo  mie  ein  SSafaQ  feinem  Ferren  untenoor:= 
fen  fein  müßten.  993ad  folge  ^ieroud  anberiS,  ol^  ba§  Sifd^öfe  unb 
mäd^tige  $bte,  benen  ed  nur  )u  oft  an  @elebrfamfeit  unb  (Sinftd^t  ber 
92uSität  fold^er  unbefugten  3n)angdmittel  fe^le^  fid^  oerbunben  glaubten^ 
aud^  in  pur  geitlid^en  S)ingen  unb  SBerorbnungen,  meldte  ber  Stömifd^e 
JQof  etmann  nid^t  gutl^ße^  biefem  anju^angen  unb  fo  viel  cot  i^nen  fei^ 
ftd^  ben  SanbedfärfUid^en  Sefel^len  ju  miberfeften,  ober  menigften^  bie 
Befolgung  in  ber  @tille  su  oer^inbem^  mie  man  ed  leiber  in  ber 
SRonard^ie  nur  all^uoiel  erfahren  ^abe.  2)ie  Sarbinäle  Ratten  nod^  eine 
engere  SSerbinbung  mit  bem  ^abfte  ald  bie  Sifd^öfe^  unb  menn  man 
bie  93emü^ungen  ber  9luntiaturen  }um  Sort^eil  unb  }eitlid^en  Stufen 
bed  Sldmifd^en  ^ofed  in  iebem  Staate  baju  nel^me^  fei  eiS  toa^r^aftig 
fein  SBunber^  vomn  man  fo  befd^affenen  Slnmaßungen  emfUid^  ent< 
gegen  fe^e. 

Xit  im  oorigeit  Säcuto  in  ^rantreid^  lebenben  gelehrten  93ifd^öfe 
llätten  ben  Stemm  lebigtid^  burd^  Steinigung  ber  bemfelben  beigcbrad^^ 
ten  Seigren  in  99Qug  auf  bie  Singriffe  bed  ätömifd^en  ^ofei^  in  bie 
Siedete  ber  3Ronard^en^  Staaten^  ^rfien  unb  Sifd^öfe  in  eine  fold^e 
flanb^afte  93erfagung  gebrad^t^  baß  bie  belannten  Declarationes  Cleri 
gallicani  ber  bortigen  Jlird^e  unb  bem  Staat  unenblid^  oiel  @utei^^  bem 
Slero  aber  S^rfurd^t  oon  ber  ganzen  oemflnftigen  9Belt  ju  SBege  ge? 
hxaä)t,  unb  ba  ftdd  bie  Kreaturen  bei^  9t9mifd^en  ißofed  me^eremalen 
baniber  empor  gehoben,  ^abe  Soffuet^  ber  fromme  93ifd^of  su  9Reau^^ 
feinen  Flamen  burd^  eine  Dortrefflid^e  äSert^eibigung  ber  franjöjtfd^en 
jlird^e  oeremigt. 

„tiit  be|eren  ©tubien  ^abtn  alfo  bamalS  bie  (^eijilici^fetl  umgebilbet  unb  ben 
C^ninb  gu  (^eic^ung  eined  l^o^en  (^^robeS  bec  Itenntnt^e  unb  ^iffenfc^aft  be^  biefer 
'J^atton  geieget,  U)obur(!^  i^re  Jüinjle  unb  ilenntni^e  enblic^  blü^enb  unb  bem  ^iaatt 
am  i^Vtt  einträglich  gcto)orben  ftnb;  SJlänner,  bie  fid^  in  i^ten  $f[ic^ten  ettoad  tonttt 
umgefe^en,  feine  ^bftd^ten  n)0§I  aber  @tanb^afttg!eit  genug  ^aben,  fi(^  not  jebem 
9ti^  ^um  ^ejien  bed  (Staates  bargujieUen,  »erben  biefe  unb  feine  anbere  ^prad^ 
führen.    £Be((^er  Staatsbeamte  alfo  einer  fo  ein(eu(^tenben  28a^r^eit  toiberfpric^t. 


Die  Vorbereitung  ber  sReformationSgefe^.  475 

lutb  i^en  Fortgang  t>er^inberen  toitt,  ber  ijü  enttoeber  mit  Vonirtl^eil  uitb  Unioiffen« 
^it  befangen,  ober  er  meinet  ed  gang  gekoig  mit  bem  @taat  nt<i^t  gut/ 

Sßenn  man  aber  bie  XudbUbung  ber  ftUrifer  ate  igtrten  unb 
^riefler  genauer  prüfe  ^  finbe  man  t^eitö  in  ber  Unwiffen^eit  unb 
tfjtiU  in  ber  mit  bem  ®eift  ber  l^eiHgen  Jtird^e  niematö  oereinbarlid^en 
Unterrid^tung  ben  @runb  beiS  Übete.  3ladi  ben  vorigen  nod^  wx  menig 
Sauren  l^gebrad^ten  Seigren  fei  ber  SocidmuiS  in  ber  9Roral  bii^  }um 
äSerberben  bed  äJoKd  in  mehreren  @egenft&nben  eingerijfen,  bie  ä(n« 
böd^telepen  in  jufäDigen  unb  Deränberlid^en  9teIigiondü6ungen  mürben 
fär  mefentlid^e  3)inge  ausgegebene  ber  @eift  ber  SSerfotgung  ber  Jte^er 
l^abe  ftd^  bid  }ur  llrgemid  Derrat^en^  unb  mieberum  fei  bei  anberen 
ber  SKgoridmuS  f)\&  }um  ^eud^Ier  unb  jum  SSerbot  ber  unfci^ulbig- 
fien  ^anblung  getrieben  morben.  Wenige  Sifd^öfe  merbe  man  l^ierin 
in  bel^Sriger  Starte  finben^  unb  fel^r  menige  Obere  in  bemittelten  Stif- 
tern  treffe  man  an,  bie  i^re  Untergebenen  burd^  9lnmenbung  in  bef« 
ferem  Unterrid^t  uom  SRügiggang  ableiteten,  menn  fte  felbe  nur  nid^t 
gar  ^inberten,  meil  fte  felbft  ben  993ert^  baoon  migtännten  unb  nad^  ber 
bisherigen  ©emol^n^eit  avA  ftud^elmeiftent/  JteOermeiflem  ober  9Birt' 
fc^aftem  )tt  ^älaten,  £bten  erhoben  morben  feien. 

„Darum  ifi  man  au(^  in  bem  ^eologifc^en  %a^t  augerft  bemüht,  ben  (Sterum 
gehörig  audgubflben;  alle  e^ebem  t)erna(^läfftgten  X^ette  bdB  Unterrid^tS  fmb  nun^ 
me^ro  eingefü^ret.  Die  unentbe]^rli(^e  ^ird^engefc^ic^te ,  toortnne  üor^in  lauter 
^actionen  unb  Stiidia  partium  lagen,  bie  ^nfl  ber  grünbU(^en  SluSlegung  ber 
^eiligen  @(^rift  au9  ben  Urquellen,  bie  literarif(^en  ^enntni|e  ber  befien  ©^rifjietler,- 
ber  majore  (^ebraud^  ber  fürtrefflid^n  S^erfe  ber  ^eiligen  Leiter,  ber  gur  Überzeugung 
be9  9,^olfed  unumganglid^e,  ungemeine  Vortrag  ber  '(rebigten  unb  (S^rifienlel^ren, 
bie  ^bf(^affung  fo  Dieler  unnü^en  t^eologifc^^f^olaftifd^u  ^atdtxtJ^tn  unb  enblic^ 
eine  gefunbe  bem  Sort  @otte9  unb  bem  (^ifte  ber  ^ird^  uoHfommen  entfpred^enbe 
SOtoral,  eine  benen  l^eutigen  ^tittn  angemeffene  ^afloral  ober  J^irt^en=leit^ung  ftnb 
(^ott  Sob,  obfc^on  unter  tbtn  fo  heftigen  ^iberfprü(!^en  ald  in  bem  obbefagten  car 
nonif(^n  ^d^t,  fomeit  l^ergefteUet  unb  feit  »enigen  ^af^xtn  auf  ben  Jtaif.  Jtonigl. 
^o^en  8c9ulen  mit  bem  ^iBetjfall  frember  berühmter  Unit>erfttaten  ober  Spceen  geleiert 
»orben,  bag  man  ju  Julba  unb  (Srfurt^,  gu  fünfter,  !Wario  (^inftbl  unb  auf  ^cnen 
($^ur:tnerif(^n  fiel^rftul^leu  bad  nämliche  @9ftem  bereits  angenommen  ^at.* 

(&bm  biefeS  Softem  ^abe  bie  Studia  theologica  Don  einer  ganjen 
9Renge  fd^cibUd^er  unb  t^eilS  abfd^eulid^er  fie^ren  gereiniqet,  bie  man  in 
t^eologifd^en  Sudlern  ber  oorigen  Seite»  finl^e,  unb  meldte  bie  mciften 
^riefter  wegen  bem  Slnfe^en  i^rer  »ut^oren  »erführet  unb  oerborben  Ratten. 

»X)iefe  unb  anbere  }oid)tx  Velaren  »erben  in  jefeigen  ©tubii«  oerabfc^eut  unb 
toiberleget.  man  arbeitet  jugleiii^  au«  aütn  jträften,  bamit  bie  unbebeutenben  ^n- 
bdc^tele^n,  fo  no^l  gar  aberglaubifd^e  9ieligion«abungen,  abgefc^ffet,  ber  (^ei{^  ber 


476  ^tocittt  ?(6f(^mtt.    Tic  Seiten  3ofe*)l^  IL 

^^erfolgung  megen  Irrglauben  ausgerottet,  bad  !£ßefentU(^e  unb  (^roge  ber  Dleligton 
eingepräget  unb  fomtt  ber  ^trt,  bur4  biefen  aber  bad  ^o(f  Don  jenen  ^orurt^eilen 
gertiniget  toerbe,  n>el(^e  beffetben  ^er^  üerberben,  pflt(!^ttt)tbrtge  Untertl^anen  unb 
fc^äblt(^e  Bürger  mad^cn.  ^id  einzige  WitUi,  bem  Unheil  gan^Üc^  ju  fteuem,  tjt 
ba§er  bie  (Smporbnngung  unb  iBef(^ü|iung  ber  gereinigten  Vetren  unb  oerbeBerten 
v^tubien,  toobtx)  juerfi  bie  ^irt^en  unb  bur(^  biefe  bie  <B^a^t  gebtlbet  merben  müften. 
3ene  mug  man  ju  ben  @tubii9  in  ^o^en  ©c^ulen  unb  i^riefterl^aufern  auf  bad 
fti^arffte  anhalten  unb  folc^e  ^nfe^rungen  treffen,  bag  feine  anbere  ald  t)ottftanbig 
geprüfte  Banner  ein  geifilic^  %mt  Dermalten;  ed  gefd^iel^et  mirfftc^,  unb  obfc^on 
nod^  üielerle^  ^udmege  t>on  untoiffenben  geiftUti^en  ^orfte^ern  bagegen  gefud^et  tt>er= 
ben,  ^offet  man  unter  ^Qerl^öc^fter  ^efc^irmung  bennoc^  nac^  unb  na^  jum  ^iti  ju 
gelangen." 

3)er  9lömifd^e  fiof,  feine  Nuntii  in  ben  ©tooten  unb  bie  bemfel- 
ben  ergebenen  Sarbinäte^  Sifd^öfe^  ^talaten^  miglännten  gar  nid^t^ 
bag  man  i^re  Slbftd^ten  burd^  bad  verbegerte  Se()rfad^  in  ber  äBurjet 
untergrabe. 

„(^btn  barum  l^at  ber  iejiige  Sicnner  ^arbinal  (Jrjbifc^of,  auf  h)el(!^en  att= 
^eit  bie  meifien  übrigen  $if(!^öfe  feigen  unb  il^m  nad)\\>xtä)tn,  unter  Wtb)irfung  bed 
$äpftl.  9hxntii,  bann  einiger  $rä(aten  ft(^  fc^on  fo  oft  gemaget,  burc^  meitlauftge 
Tebuctionen  bie  auf  ac^te  Seftimmung  ber  Siedete  ber  ^irti^e  unb  be9  Staate«  ge= 
richteten  Seigren  be^  ber  Sienner  unb  übrigen  ^aif.  ^önigl.  Unioerfttäten  umju= 
werfen,  unb  fajt  jebedmal  fud^te  biefer  ^egenpart  bad  jartefte  (^ewigen  ber  frommen 
'IRonarci^in  j^öc^ftfeligfter  (^ebä(!^tnig  mit  ber  Sorfpiegelung  ju  beunrul^igen,  bog  \m= 
fere  Ve^rfö^e  bem  fat]^oIif(!^en  (Glauben  unb  ber  [Religion  jutoiber  unb  ber  Rixd^e  an 
i^ren  Olec^ten  ^d(!^{l  nac^t^eilig  fe^en.  ^an  l^at  aber  ber  ($rlau(^tejlen  ^onarc^iit 
bie  barunter  verborgenen,  gan3  anberd  befti^affenen  ^bfic^ten  flar  unb  einleucj^tenb 
aufgebettet,  vielmehr  eine  angemegene  (^enugt^uung  megen  ber  fo  oielmat  unge? 
f(!^eueten  Verteuerung  unferer  Sel^rfä^e  mit  (^l^rfurc^t  geforbert  unb  alfo  benno(^ 
tmmerbar  ben  @ieg  erl^alten,  o!b\d)on  ed  ju  bebauent  mar,  ba^  man  jum  9^a(^itanb 
ahberer  Amtspflichten  fiö)  fo  »eit  auSlaufenben  unnü^en  unb  oerbrieglic^en  '^tbdttn 
nur  ju  oft  unb  oielmal  ju  toibmen  gejteungen  mürbe;  ber  babep  unterlofenen  ^a: 
balen  gegen  mic^  unb  anbere  treue  Wiener  nic^t  ju  gebenfen,  n>eil  eS  fc^on  einmal 
tin  feft  angenommener  C^runbfa^  hv)  folc^en  (Gegnern  ift,  bag  um  bie  gute  ^ac^e 
über  ben  Raufen  gu  werfen,  biejenigen  $erfonen  bur^  aüerlet)  i^^orwanb  bem  l^d<l^= 
fien  3ouoeräne  oerbdc^tig  gemacht  unb  befeitiget  werben  müfien,  Welche  ftc^  ald  tü^-- 
tige  SBerf^euge  gebrauten  la|en  unb  ft(^  fo  ma(!^tigen  (^liebem  bed  Qitxi  mit  pfltc^t: 
mäßiger  Arbeit  entgegen  fe^en." 

yio^  eine  anbere  9(bft(i^t  liege  hinter  ber  Seftreitung  ber  ad^ten 
iie^ren  über  bie  SRed^te  ber  Jlird^e  unb  bed  (Staate^  verborgen;  eine 
W>\xä)t,  bie  gerabeju  auf  SBt  f d^ränfung  ber  Sonbeefürftßd^en  ®efeftgeb= 
ung  lod  gel^e  unb  ben  93e^errfd^er  in  ben  SSormurf  eined  SBiberfprud^ed 
je^e,  menn  er  aud^  nad^  @rforbemig  bad  93efte  Deranftalten  rooKe.  ^n 
ber  Xtiat  mäffe  man  ftd^  mit  f oldden  Gegnern  beftänbig  auf  aOen  Seiten 


Tit  ^orbereüung  bec  9lefonnatiott9gefe^.  477 

o^ne  9tafhing  fürfel^eit  unb  in  äld^t  nel^men.  Sinige  Seifpiek  toärben 
bie  Sßa^r^eit  auffaQenber  mad^en.  Unter  anbeten  93en)eifen  ber  Se^r- 
fä^e  auf  ber  ^o^en  @d^u(e  feien  biefe,  bag  ber  99el[ierrfd^er  bie  ^ura 
^abe:  »inspiciendi  leges  Ecclesiasticas  et  concedendi  placitum  Begium 
ad  publicandum  NB.  ne  Respublica  detrimentum  patiatur',  „Jus 
proUbendi  Acquisitiones  superfluas  pro  manibus  mortuis'^,  .Jus  de- 
finiendi  aetatem  pro  votis  Religionis'^,  «Jus  restringendi  numerum 
Clericonim  Don  necessarium'^,  Jus  admittendi  recursum  ad  Summum 
Principem  contra  abusus  Potestatis  Ecclesiasticae'',  «Jus  toUendi 
Asyla  pro  Criminosis  in  locis  sacris'',  „Jus  puniendi  Qericos  cri- 
minosos'*  «Jus  abrogandi  Privilegium  fori  concessum  a  solis  Prin- 
cipibus.  • 

„^teraud  erhellet  offenbar,  mte  not^iuenbig  bie  ^erbtnbung  bed  repartementft 
in  pnblico  Ecclesiasticis  btt)  ber  $of  ©tette  mit  bem  Departement  bed  ©tubien: 
\ad^,  ber  denfur  unb  ber  Direftion  auf  ^tefiger  Uniüerfttat  a(S  ber  ^9hitter  unb 
Se^rqueUe  aUer  übrigen  ^ol^en  <S(^u(en  in  ben  Sanbem  fe^e.  ^atte  i^  mi^  aI8  "Tiref = 
tor  Stndii  iuris  nic^t  gegen  fo  l^äufige  'ItnfaQe  gefe^et,  toare  baS  Se^rfa(^  gef(^to)ä(j^et 
unb  gef(^^ete  biefeS,  ober  bie  ^enfur  liege  entgegengefe^te  Serfe  bal^in  gelten,  tote 
toürbe  e«  um  bie  ^u9ubung  Sanbedfürfilic^er  ^t^tt  gegen  !DKgbräu(^e  unb  gotber: 
ungen  beS  ^leri  be^  benen  8teQen  ausfeilen  ?  ^idl^ero  f^aht  i^  biefe  l^aiglic^en,  toic^^ 
tigen  unb  metf^enü  häufigen  ^xbtittn  gu  bejireiten  mic^  bee^feret,  moburc^  mir  alfo 
ber  eigentlich  3"^^^^^  ^^  «Sad^en  fo  genau  befannt  gemorben  ijl/ 

3)ie  Derbegerte  $l^i(ofop^ie^  bie  neue  ©pmnaftal«  unb  3lütmaU 
@d^u(»@inri(l^tung  feien  bermal  bie  färtrefflid^fle  ®runblage^  in  ben 
^ö^eren  Sd^ulen  nod^  leidster  f ortjufommen ,  ba  bie  S^genb  f d^on  im 
)arten  Slter  aud  melireren  93orurt^ei(en  geri^en  werbe  unb  fold^e  9(uf' 
tlärungen  er^alte^  bie  immer  am  6nbe  ber  Stubien  taugßd^ere  ißirten^ 
begere  Seamte  unb  nü^Kd^ere  Särger  mad^ten^  a(d  man  uorl[|ero  aud^ 
nur  ^abe  tioffen  tonnen. 

^DieS  aSeS  ^at  man  in  bergejialt  überl^äuftem  SRaage  erfal^ren,  ba|  mal^r^ 
l^aftig  bie  %ufre(^t^altung  ber  gereinigten  unb  achten  Se^re  in  \üld^n  ben  8taat 
unmittelbar  betreffenben  ^ö(^{t  mic^tigen  Dingen  ber  f^b6))Un  ^43orfe^ung  gu)uf(^reiben 
if),  unb  »enn  man  niö^t  bti  ber  ^ieftgen  Unioerfttät  ben  ^ort^eil  erreicht  l^ätte,  baf( 
bie  (Sanonifc^e  Ä'an^el  feinem  (^eiftli^en  fonbem  fc^on  üon  mel^rmal  erfal^renben 
auf  ben  J^.  Jt.  Uniüerfitäten  unb  ^^caeen  re(^tfc^affenen  toeltlic^n  ÜRannern  alf^ 
^rofefforen  anvertrauet  »äre,  auc^  ^inäc^ft  in  Seiten  fotool^l  ald  in  Mateiiis  pab- 
Uco  Eeclesiasticifl  bei  ber  f.  f.  ^offangle^,  mitl^in  auf  beleben  «Seitentoegen  ber 
unjertrennlid^en  Serbinbung  nad^  augerflen  J^räften  gegen  bie  bcftanbigen  3ubnng= 
lid^Uittn  t>orgügH(^  bed  Sienner  iSAcxi  geftntten  ^ätte  unb  nx^t  jugleic^  oon  ^ö^erer 
^anb  untcrflü^t  morben  märe,  fo  mürben  fc^on  langft  mieberum  bie  alten  f4äb= 
lt(^n  Scl^rfä^e  Sähirgel  gefaget,  bie  3(^ü(er  foI(^  eingefogen  unb  folglid^  bie  imter 
beS  Staats  im  dtat^  unb  anbeten  Stellen  feine  anbem  M  mit  :8ontrt^eiI  unb 


478  ßtotittx  «bfd^nttt.    ^ie  3cüen  %o\tp^  IL 

jTTt^üment  befangene  SO^lannei  ^u  i^rer  Semaltung  in  3^^"!^  9^  l^ofen  l^ben. 
t^in  gTo^er  Umftanb;  benn  ba  ber  ^onaxii^  einen  X^il  feinefi  l^oc^flenS  Stkrtraumd 
auf  bie  (Stnftc^t  bei  arbeitenben  dienet  fe^en  mu%,  fann  er  ntc^t  anberd  alS  nad^ 
bem  ^aa^  berenfelben  guter  ober  fd^Iec^ter  ^uSbilbung  beratl^en  toerben.  8ettbem 
man  aber  bur(^  ben  einzigen  S^eg  beS  t)erbe|erten  ^tubfi  bie  el^ebem  für  nnmSglt^ 
ausgegebene  ^flimmung  ber  maleren  @ren(^  ber  ^rd^e  unb  beS  @taat8  mit  dn= 
ieu(!^tenber  Überzeugung  )u  @tanbe  gebtad^  unb  au9  ber  Slnorbnung  (^otted  enoiefen 
l^at,  bag  ber  $rie|ter  unb  baS  ^irtenamt  gar  nichts  anbereS,  aU  n^ad  ^um  emigcn 
^tUn  unb  fomit  gum  6eelen^eil  führet,  Dertpalten,  t)on  bem  @taat  aber  nur  aQein 
fetneu  anflänbigen  Unterl^alt  begel^ren  bfirfe,  ba^  ^innäc^fi  ber  ^etfiltd^  eine  'oopptltt 
Personam  moralem,  namli(j^  ben  $riefter  unb  $irten  in  pur  (S^eiftltcJ^en,  bie  9teIigion 
unb  baS  emige  ^I  betrefenben  fingen  t>orftelIe,  in  »eltlid^n  @ad^  unb  $artb- 
lungen  aber  eben  fo  toie  aUt  Sa);)en  ein  Untert^an  unb  SBürger  folglid^  benen  i&bfiU 
^efe^en  untertt)orfen  bleibe,  ba|  er  meiterd  burc^  iBertoenbung  DerfcJ^iebener  Privilegien 
ni6)t  unabl^ängig  in  toeltlic^n  ®ad^n  unb  ^anblungen  toerben  tonnt,  unb  ba|  enb= 
lt(^  bie  gemeinfd^ablid^e  W)[i^t  einen  befonberen  Statnm  in  Statu  gu  machen  feine«= 
n>egd  mel^r  gu  eneic^en  fe^e,  fo  fielet  ber  ^leruS,  ba^  bie  nunmel^ro  in  bad  Stc^t 
^ebrac^te  Sal^rl^eit  feinen  Dorigen  principiifi  entgegen  firebet,  unb  toeil  er  unmittelbar 
bagegen  nid^t  auffommen  fann,  bemühet  fi(^  berfelbe  auf  bad  auf erfte,  in  bie  ©tubien 
felbfl  einen  Hinflug  )u  getoinnen,  um  fobann,  n>enn  ^ifd^öfe,  ixbtt  k.  babe^  ettoad 
^u  fagen  l^ätten,  burc^  i^re  £eute  per  indirectum  bie  gereinigte  Se^re  na^  unb  nad^ 
\a  untergraben,  bie  @c^üler  in  anbere  ©runbfa^e  gu  fül^ren,  unter  bem  SBortoanb 
gratis  gu  leieren,  bie  ©d^ulen  gu  erl^alten,  barinnen  bie  Derberblic^  Ssnorang  mieber 
^ergufteUen  unb  na^  bem  ^e^fpiel  ber  erlofc^enen  ©ocietat  bie  toeltlitj^e  Sugenb 
fd^iec^t  ober  nac^  i^ren  ^bfic^ten  ju  unterrid^ten,  enblic^  ade  toeltlid^n  fiel^rer  an^- 
)uf(^(tefen  unb  fomit  bie  fc^ablic^n  Monopolia  Studiomm  toieberum  gu  erobern.* 

^tibti  fei  e8  eine  glüdlid^e  Sreignung,  bajs  ber  }tt  @titbien 
eigenb«  getotbmete  3efuiten«$onb  afö  ein  majorer  Xexl  gewefler  geifi« 
lid^er  @äter  bie  erforbertid^en  Untofien  su  ä(udbi(bun9  ber  (Onftigen 
@taatöbeamten  in  ber  SRonorc^ie  foft  gonj  beftreiten  fönne,  unb  naä) 
älbflerben  ber  penftonierten  S^^uiten  reid^tid^  93orfd^§  geben  n)erbe. 
^ei  roeld^em  Uinftonb  man  bo^ero  ben  notoenbigen  @runbfa(  in  ^ud- 
flbung  )U  bringen  im  6tanbe  fein  werbe,  bajs  bie  Si^ie^ung  mib  ber  Unter« 
ric^t  in  9Biffenfd^aften  für  bie  3ugenb  aller  @tänbe  aU  ein  wal^r^afted 
politifd^e^  ©efd^äfte  btog  unb  oOein  ber  Sinftd^t  unb  SefUmmung  bed 
i^errfd^enben  äRonard^en  unb  feiner  meltlid^en  SSorftei^er  flber(o{fen, 
geiftlid^e  ^erfonen  aber  nur  foweit  boju  gebraud^et  roürben^  als  nton 
biefelben  in  bem  ti^eologifd^en  $ad^e  nid^t  mol^l  entbel^ren  Mnne  ober  in 
ben  unteren  Gd^uten  berjeit  nod^  an»  3(bgang  beS  ^nbi  für  mett^ 
(id^e  £e^rer  gebraud^en  muffe,  mobe^  eS  nur  auf  geprüfte  %ni^n)a^( 
taugtid^er  einjelner  SRönner  NB.  oon  äSeltprieftem  unb  Migiofen  oer^ 
fd^iebener  Drben  anfomme  unb  ^ieburd^  bem  gefa^rooDen  Abel  oot* 


5Die  iBortocitung  ber  dtefomuiHondgefe^e.  479 

gebogen  merbe^  bag  niemofö  ein  Roxpu€  ober  ein  gewiffer  Orben  allein 
ba^  Monopolium  über  Gtubienltoffen  erhalte  ^  „fonfl  gingen  fte  gen)ig 
ben  33.^eg  ber  erlofd^enen  Societät^  rid^eten  i^re  JQauptabfic^t  auf  @e' 
)oinnung  ber  ©emüter  ber  Sfinglinge  unb  i^rer  (Sltem^  SBermanbten  2c. 
fiir  bie  geifUid^e  @eite^  leiteten  bie  Sugenb  nad^  i^ren  PriDoipüs,  fe|}ten 
bie  oerbienteflen  armen  Stubenten  ben  reid^eren  ober  jenen  oon  a^n« 
fe^nlid^en  @(tem  in  Attertatis  nad^  unb  liefern  am  Snbe  bem  @taat 
unoerbiente  Subjelte/^ 

S)er  einleud^tenbe  SemeiiS  ber  ffii  bie  ed^ten  fie^ren  fhreitenben 
SSalirldeit  jeige  ftd^  immer  me^r  unb  me^r  bei  benen  ©eifUid^en  felbft. 
l)mn  roeit  man^  fooiel  ii  bid^ero  unter  beftänbigen  Sßiberfhebungen 
einiger  (Sti^  unb  93ifd^öfe,  bann  Orbem^oberen  mdgttd^  gewefen  fei^  bie 
in  ben  JUöftern  befinbtid^en  Lectores  unb  Professores  ber  dericorum, 
nid^t  minber  einen  S^eil  ber  in  unb  auger  ben  ^riefierl^äufem  befinb« 
lid^en  jungen  äBeltpriefter  )u  3)oäerung  unb  refpefttoe  3(n^drung  ber 
magren  Seigren  angehalten  ^abe^  fo  ftritten  S^Q^^^i^  nunme^ro  fafl 
oDe  aud  bbger  Überzeugung  bergeftalt  fflr  bie  beffer  erlannte  993a^r« 
l^eit,  bag  fd^on  mehrere  l^ieoon  oon  unn)iffenben  Oberen  i^arte  9e^ 
l^anblung  erfahren  i^ätten^  bie  man  fogar  ex  parte  politica  bagegen 
^abe  fd^ugen  muffen.  9tod^  weiter  ^abe  man  eiS  i)\mn  bei  einigen 
Orben  unb  Stiftern  gebrad^t,  mo  namlid^  etmeld^e  i^rer  Obrigfeiten 
unfere  Stubien  unterfud^et^  aföbann  aber  (unb  meld^er  gefunbe  SSer- 
flanb  mirb  nid^t  bie  SBal^r^eit  mit  beiben  Srmen  umf äffen  ?)  ganj  unb 
gar  baffir  eingenommen  morben  feien^  il^re  Untergebenen  ^iQU  geleitet^ 
gute  Sibliotl^efen  angefd^affet  unb  oielmal  mit  ^^euben  belennt  l^atten^ 
mienad^  eben  biejenigen  i^rer  äteligidfen  bie  mürbigfien  in  Suffü^rung 
unb  Sitten  feien^  n^eld^e  fic^  auf  bie  glädtßc^  oerbefferten  Stubien  am 
meiflen  oermenbeten.  3)ie  3^^!  fo  oerbefferter  unb  mo^binterrid^teter  geifi- 
lid^en  ^erfonen  fei  jmar  nod^  nid^t  fo  grog,  fte  merbe  aber  bei  an« 
^altenbem  (Sifer  um  fo  gemiger  june^men^  als  fd^on  unter  ben  SRenbi* 
(anten  mel[irere  flanbl[iafte  Stänner  fär  unfere  fie^re  erfd^ienen,  bei 
meldten  bod^  bie  alten  uned^ten  Principia  am  tieffien  oon  jel^er  einge« 
nmr)e(t  gewefen  feien.  Siefed  aQeiS  Unat  man  bei  ^orberung  mit 
namentlicher  Xnjeige  ber  ^erfonen  unb  Seifptele  beflätigen  unb  eben 
barum  mflffe  man  biOig  ein  gelinbered  Urteil  biedfalte  Aber  hai  bis« 
^erige  Setragen  ber  @eifUid^(eit  fäOen. 

^Tit  ®ei{Ui(|feit  ^at  baS  ^er^  bed  ganzen  il^olfed,  unb  ^icnmteT  gel^örcit  au^ 
aQc  ^o^en  JMaffen  ber  ©taatSglieber,  in  bcm  gel^eimen  ^eric^te  befl  ^(^tftul^lS  in 


480  3^ct^c<  Slbfc^nül.    Tic  itittn  io)tpf^  II. 

feinen  ^nben,  bort  fann  ber  Q3eriianb  unb  StUe  bed  !Dlenf(^en  in  ^ejug  auf 
$f[i(^ten  unb  ^anbütngen  nod^  meit  bringenber  aI9  auf  ber  Mangel  gefettet  »erben» 
tDet(  cd  im  (^e^eimen  unb  unter  Umftänben  be8  bemütigen  Auflagers  feiner  \tlb]t 
gefc^ie^t,  »0  folglich  ber  ^nbrucf  fiärfer  toirfet.  ^at  man  a(fo  red^tfd^affen  ge^ 
bilbete  ^^riefler,  toerben  btefe  gemtg  bie  ec^te  SKoral  unb  aUe  ba^er  flief enben  Sd^utbig^ 
fetten  gegen  ben  gurflen,  6taat  unb  92ebenmenf(^n  fräftig  t)erbreiten.'' 

3tt  feiner  ^^rage^  iDad  ber  9Ronard^  de  Jure  in  ben  Dortiegenben 
©efd^äfte  gefe^gebig  verorbnen  fönne,  bemerft  ^einle: 

«I^er  fat^oltfc^e  {Jurfi  ifl  advocatns  Ecclesiae  unb  feine  toefentlicJ^e  Obliegen  ^ 
^ett  biefed  9(mte9  befielet  ni(^t  nur  in  bem  8(^u^e  gegen  offenbare  $einbe  ber  l^et: 
Itgen  ^ird^e  fonbem  in  ^etoa^rung  unb  ^eforberung  berjenigen  ^erfe,  moburc^  bie 
Religion  unb  alfo  bie  ^ird^e  felbfl  in  aufretitem  @tanb  erl^alten,  mithin  ber  le^te 
^nbgioecf  ber  S'ieligion  unb  ^ir(^e,  baS  ifl  bie  'Seförberung  ber  ^^re  Lottes  unb 
beö  ba^in  ^ieUnben  @eelen^ei(9  erreid^t,  oerbreitet,  unb  befeftiget  toith.  X^d  Jus 
iDBpiciendi  gebäl^ret  bem  'j^e^errfc^  nic^t  minber  nur  bedn^egen,  ne  Respublica 
per  leges  Ecclesiasticas  Detrimentam  patiatur,  fonbem  auc^  barum,  ut  abasns 
in  Ecclesia  tollantar,  med^alb  il^m  oon  allen  grünblic^en  ^anoniflen  unb  ^ubli^ 
ciflen  bad  Jus  revocandi  antiquos  Canones  eingeraumet  toirb/ 

3laä)btm  ber  ftttlid^e  Suflanb  beS  6(eri  in  93ejug  auf  ben  Staat 

mit  pflic^tooDer  ^(ufrid^tigfeit  }u  %ägen  geleget  n)orben^  nad^bem  bed 

I  SRonard^en  SRed^te  unb  93efuguiffe  iebem  unbefangenett  Staats^ntann  Kar 

unb  befitgegrünbet  in  bie  9tugen  fielen,  enblid^  bie  ju  ermartenben  @im 
n^ürfe  befeitiget  n)orben  feien,  um  befto  leidster  bie  Dermutlid^  bagegeit 
einlommenben  äSorfteOungen  abjumeifen,  fo  lomme  ed  uunmeiiro  auf 
^im)ä^(ung  ber  beften  HRxtUl  an,  rooburd^  man  am  flanb^afteften  unb 
für}eften  ben  abgejietten  3^ed  erreid^en  möge. 

^Xre^  Übel  mu6  man  allemal  in  (SJefd^äften  mit  ber  (55ciflli(^feit  gu  oermeiben 
I  fu(^en:  I)a^  man  fooiel  unmUen  Seiterungen  itnb  bem  ^uffe^en  be9  ^olfed  oor: 

f omme ;  benn  l^ieburd^  trad^et  ber  feinere  I^eil  oom  (llero  immerbar  baS  @<^nbare 
für  feine  @a(^e  ju  grünben  unb  ^tit  burcj^  tlufjuge  gu  gewinnen;  ba|  man  bon 
feiner  fc^on  befie^enben  nä^Uc^en  ^Serfaffung  einen  @(^ntt  meid^e  unb  fomit  ni((t 
e^r  jurücf  als  oor  ftc^  gel^e;  enblid^  bag  man  fc^on  i^t  bie  entferntere  Sufunft 
unter  einem  gum  ÖJefic^tÄpunft  nel^me,  um  nic^t  in  fpäteren  ^tittn  gu  größerem 
Übel  bermalen  einigen  Anlag  gu  geben,  inmagen  ber  iRömifc^e  .»r^of  niemal«  aufs 
^oren  loirb,  feine  ^a^men  immer  auf  bem  nämlichen  i^aben  bti  ber  (^ti^li(^feit  uub 
I  burd^  biefelbe  geltenb  gu  machen." 

33etreffd  bes^  erfien  2)ireftiDpnnfte$  megen  ber  jtird^en  -  ^ierard^ie 
fd^eine  nid^t  bie  minbefie  3(6änberung  nötig  }u  fein,  n)eil  man  Grj^ 
bifd^öfe  f)abe,  benen  bie  Sifd^öfe  teitö  aü  (Suffraganei  untergeorbnet 
feien,  unb  meit  bie  ixoA  ^rimatien  oon  JQungam  unb  93ö^eim  qua 
tales  an  ftd^  felbfi  feinen  befonberen  nexum  mit  9tom  l^ätten  fonbern 
nur  bie  erfieu  oom  geiftlid^en  Stanbe  eined  jeben  SanbeiS  feien. 


Tic  ^Vorbereitung  ber  O^eformattoniSgefc^e.  481 

^^enn  aber  trgenbmo  in  ber  neueren  ^rti^enDerfaffung  ein  für  beu  ®taat 
merfmürbtger  ^egenjlanb  emittiert,  ijl  ed  ^txoi^  bie  darbinalSttürbe,  u>e((^e  niemals 
t>on  (^l^riflo  no(!^  oon  ben  ^pofte(n  fonbern  in  ben  fpdteren  3^^^^^^  ^  eingeführt 
morben,  ad  Hierarchiam  stricte  talem  ober  gum  .^^irtenamt  nic^t  gel^öret,  mitl^in 
b(oB  eint  digoitatem  Ecclesiasticam  mere  talem  oorftettet,  bamit  ber  ^^db\t  ein  befto 
enger  oertrauted  (Kollegium  folc^er  dtäi^c  unb  iB^inijler  l^abe,  auf  meldte  er  f\d)  x>ox-- 
^ÜQÜd^  unb  ^»ar  um  fo  me^r  oerlaffen  fonne,  a(d  tu  l^ergebrac^t  ifl,  bag  aud  i^rem 
9^umero  jebedmaC  ein  fünftiger  '^db^  ertt)a^(et  toerbeu  muffe,  ^txn  9^u^en  flieget 
ba^er  oon  biefer  blofien  :£^ürbe  auf  bad  ^trtenamt  unb  bie  iBeförberung  bed  ^eelen^ 
^eilS.  Xiefed  (^oUegium  ^a(t  aber  gang  natürlid^  in  aUtm  fefl  ^ufammen,  mad 
baö  ^t^tereffe  bed  tRömif(^en  $ofeö  betrifft;  bad  Jurament  ber  (^^arbinäle  oerbinbet 
fie  auf  bad  engjle  mit  bemfelben;  tögHc^  leieret  ba^ero  bie  (^rfa^rung,  ba^  t>or  ber 
erlangten  G^arbtna(gn)ürbe  oie(  beffer  benfenbe  iBif(^ofe  nad^  empfangenen  v^ut  }\^ 
als  9tdmif(^e  ^^afaden  betragen,  unb  wenn  man  bie  übertriebenen  j^orberungen  i^reS 
9^angd,  i^rer  Xitel,  bamit  i^rer  ^ori^üge  hetxad^tti,  womit  fie  hti  öffent(i(!^en  (belegen: 
Reiten,  au(^  fogar  in  benen  mit  Xemut  prangen  foUenben  geiftlic^en  $em(!^tungen 
oufjutreten  fu(^en,  fo  lägt  fxd)  in  biefer  3öurbe  gar  oft  für  9^eIigion  bie  (^cfa^r  ber 
^Jtrgemig  unb  Abneigung  grünb(i(^  unterrichteter  ^^riflen,  für  ben  «Staat  nic^t  ber 
minbcfte  ^i^en  tt>o^I  aber  bie  bebenfüc^e  $oIge  wa^mel^men,  ba|  ein  (Sarbinal  bie 
^bftd^ten  be9  Stömifc^en  t<pofed  unb  beffen  9hxntiaturen  meit  fräftiger  unterftü^en 
werbe,  a(8  er  eS  o^ne  biefen  9tang  nid^t  ki^t  getl^an  f^aben  bürf^e/ 

@in  befonbered  Oberhaupt  nad^  @röge  ber  SRonard^ie  einzuführen, 
bärfte  unjielgefe^Ud^  ein  fe^r  n)id^tiged  Sebenlen  ^aben.  Senn  fold^ed 
müftte  enhoeber  in  einer  ^erfon,  ober  in  meldreren  ate  einem  Corpore 
morali  befielen ;  im  erften  ^ade  xoaxt  ed  um  einen  Patriarchen  }U  t^un. 
äBod  fönnte  aber  biefer  für  SSorteile  ber  dteßgion  unb  bem  Staat  Der« 
fd^affen,  ba  er  immer  bem  fatl^otifd^en  von  S^rifto  felbft  eingefe^ten 
ftd^tbaren  Oberhaupt  ber  aOgemeinen  ^ird^e  megen  bem  Gentro  ünitatis 
fuborbiniert  bliebe?  greilid^  mo^I  filierten  einige  in  ber  flrengften  3lug« 
beutung  bie  @in^eit  nur  b(o§  auf  Dogmata,  mores  et  pietat^m 
Christianam  jurfldf.  SBer  aber  bie  Äird^engefti^id&te  fenne  unb  i^re 
Seifpiele  mit  bem  gegenroärtigen  Buftcmbe  ber  Äirc^e  unb  ber  Staat«^ 
oerfaffung  jufammen^alte,  ber  fönne  bie  fd^roere  ®efa^r  nid^t  leugnen, 
in  meldte  man  fid^  auf  ber  einen  ©eite  burd^  ein  ju  befürd^tenbeg 
Sd&i«ma  in  ber  allgemeinen  Äird^enbi^jiplin  nid^t  minber  in  unenb» 
lid^e  SBeiterungen  mit  bem  päpftlid^en  ©tu(|le  unb  auf  ber  anberen 
.^dte  }um  Stadtteil  be«  Staat«  begeben  mürbe,  meil  nad^  einmal  er» 
rid^tetem  ^atriard^at  ber  Staat  niemal«  üon  ber  2)enfen«art  be« 
^atriard^en,  oon  berfelben  an^altenber  Iraner,  fonberlid^  bei  ab- 
med^^lung  ber  Succefforen,  gcmife  unb  oerfid^eret  fei. 

,®er  toeig  aber  nic^t,  bafi  S^eligion,  Äirc^e,   (^^rif!,  Untert^an  unb  ^^ürger 


482  ^totiux  «bf(!^m«.    ©Ic  Seiten  3ofep^  II. 

bamalö  im  blül^eiibeften  ^uftanbe  unb  in  ber  erbauliti^ften  (^füllung  i^rer  wecftfel-- 
feitigen  i^flid^ten  koaren,  »o  man  nid^tö  ald  9if(^öfe,  ^^^riefter,  Tiaconen  k.  tinUr 
bem  ißäpftlt^en  etul^Ie  gefannt  l^at?" 

99et  ber  ie^igen  ^krfaffung,  in  xotl^t  man  ftd^  fo  mü^fam  enbKd^ 
mit  bem  geiftUd^en  9(nn  obbemelbeter  SRaffen  gefd^toungen  unb  ed  babitt 
gebrad^t  \)ait,  ba§  ber  äRonard^  in  mere  temporalibus,  n^enn  fold^e 
aud^  bem  6(ero  ge^örten^  fär  ftd^  aQein  gefe|}mägig  bidponieren  tönne^ 
n)e(d^ed  ber  grdgte  (Sd^ritt  in  9(6teitung  ber  ®ren}en  beiber  3Hä6)te 
fei,  würbe  bie  3lufflettung  einer  art  Don  ©pnobe  nod^  weit  gröfecrem 
SBebenfen  au^gefefcet  fein.  2)cnn  Quoad  Dogma,  mores  et  pietatem  Chri- 
stianam  fei  o^ne^in  nad^  ben  n)al[|r^aft  latl^olifd^en  ©runbfä^en  fein 
particiliar  Concilium  wet  weniger  eine  fold^e  ©^nobu«  befugt,  gültige 
©d^Iüile  }u  fttffen;  alle«  biefe«  muffe  t)on  ber  affgemeinen  flird^e  ge= 
fd^e^en  Quoad  disciplinaria  aber  miffe  man  Don  ©infeftung  ber  jlird^e 
angefangen  lein  93eifpiel  einer  beftänbigen  ober  @t)nobud  perpetua. 
3)ie  national  unb  prooinjial  S^nobi  l^ätten  nur  immer  jene  !ur}e  3^it 
gebauert,  ald  e^  nötig  gemefen,  gemijfe  Objecta  Disciplinae  Ecclesiasticae 
2U  regulieren. 

,A^8  toäxt  ba^ero  eine  fold^e  9leueTung,  bie  in  ber  ganjen  ^ir(|e  baS  gtö^tc 
!ttuffe§cn  emecfen  fönnte,  unb  bie  übrigen  ^if(!^öfe  ber  ^onard^ie  toaren  feine9u>egd 
f(^ii(btg,  ftd^  ben  [Rat^f^tüffen  biefer  (Spnobe  in  ^idctplinarfad^en  gu  fügen,  ba  fte 
baS  iHed^t  über  t^re  unter  l^abenbe  particular  Stirnen  als  toal^re  9{a(^foIger  ber  ^ofteln 
immediate  t)on  (^ott  l^aben,  ba  fie  felbfl  in  einer  anjufleQenben  ®t)nobo  bad  Jos 
Buffragii  ^abcn,  unb  ba  fte  bed^alben  ad  concurreDdam  jugelaffen  koerben  mußten, 
)t)oburd^  mieberum  tin  92ationaI  ober  |)rot)inciaI  Conciliom  entflünbe,  n>el(^e9  niemald 
perpetuam  fe^n  fönnte  unb  ftd^  felbft  nac^  einmal  benrt^eilten  C>^egen{ianbe  auf 
löfen  toürbe." 

3n  einer  anberen  ati  ber  latl^olifd^en  Sieligion  unb  Jtird^e  fönne 
afferbingS  eine  Synodus  perpetua  befleißen  aud^  bie  befte  3Birfung  ^aben, 
meif  atdbann  lein  anbered  Äird^enl^aupt  me^r  epftiert^  Toon  meld^em  bie 
Synodus  abl[|ängig  märe,  (äan^  anberS  aber  oerl^alte  t&  fid^  in  ber  römif^- 
latl^olifd^en  jlird^e,  „morinn  {ein  2:i^ei(  o^ne  ben  geffil^rlid^flen  f^olgen 
oon  bem  nexu  cum  Scde  papali  in  aSgemeinen  S)tiSciptinargegenflänben 
fid^  platterbingen  abfönbern  foff,  befonberd  menn  ber  Staat  gelinbere 
SKittet  ^at,  fein  3^^^  i^  erreid^en." 

«^ie  Air(^cngef(^i(!^te  erläutert  biedfattd  mit  traurigen  ^t^fpielen.  Wtx  toü^ 
ni^i,  toit  tief  bie  orientalifc^en  Patriarchen  burc^  bie  feinften  5hinftgriffe  ben  ^taot 
untergraben,  baS  ^^oU  an  f\^  gegogen,  jold^t^  nad)  i^ren  ^[i^tttt  ^eimli(j^  geleitet 
unb  fogar  bii$  auf  ?lb=  unb  C^infe^ung  ber  ^orgenlänbif(^en  ^atfer  ft(^  gefc^toungen 
l^aben,  obfd^on  bie  ^aifer  aii^  med^felmeife  bie  Patriarchen  barum  t)erjagtcn;  toelc^ 


$)ie  Sorberettung  ber  9>teformattoitdgefe^e,  433 

Unheil  aber  bann  in  ^r(^e  unb  ©toot!  6tner  geijtlicj^en  ^^nobe  auc^  nur  bie  (^m= 
fic^t,  ober  gar  bie  Sertl^ei(ung  unb  ^toalt  über  Temporalien  einzuräumen,  märe 
be9  ber  bermaltgen  Äirc^enoerfaffung  ^öc^f^  gefä^rlicl ;  benn  nebfl  ber  Einräumung 
be9  ber  Wonarc^te  fc^on  oinbicirten  Joris  priyati,  barinne  fürauge^en,  ^attt  man 
gegen  ein  ganged  Synodal  Corpus  be^  f^  ergebenber  92ot^menbtgfeit  gu  ftreiten, 
auf  toelc^ed  ber  gefammte  (SIerud  aUed  bauen  unb  ftc^  nad^  feinem  39infe  betragen 
iDurbe.  rie  Q^egemoart  eine«  I.  f.  Commissarii  fann  niemald  gefi(!^erte  SSirhing 
x>tt\pxtdfen\  er  ifi  corruptible  unb  biefed  koei^  bie  @eifilt(^feit  einguletten.  Qx 
loürbe  be^  anl^altenbem  fiHberfpru(^  ermattet  nad^geben,  ober  ed  toären  unauf^örenbe 
^treitigfeiten  bei^julegen/ 

Ad  Tertium  fd^eine  ed  ganj  oujserorbentßd^en  9Sßetterungen,  Sd^rei« 
beteten^  Unterfud^ungen  unb  e^tra  Jtommifftonal^anbtungen  }u  unter« 
liegen^  roenn  man  mit  äSermaÜung,  SSerpod^tung^  ober  gar  mit  SBer- 
äugeruiig  ber  geißKd^en  @äter  fürgei^en  moSte.  @d  feien  nur  in  ben 
t.  I.  beutfd^en  Staaten  mit  Inbegriff  ©ali^iend  gegen  700  XÜ^et,  Qo- 
fpitien  unb  geifUid^e  ©emeinben.  „^0  bleiben  fo  Diel  @r}s  unb  93id- 
tl^ümer,  Sommenben^  ^robfleien,  S)elanaten^  Pfarreien  unb  niebere  Surat- 
Senefiiien^  meldte  in  bie  3a^(  von  taufenben  fleigen  unb  mooon  fafi 
aQe  entroüex  mit  liegenben  ©fltem^  ®runben,  Jtapitalien^  3^nten  unb 
anberen  Sing&ngen  Derfe^en  ftnb^  beren  Sbminifhation  ober  äSermaltung 
«in  ^erfonale  Don  äbergroger  3(n}a]^(  erforberte^  unb  morunter  man  eine 
tDtenge  treulofer  ober  nad^Ififftger  SBeamten  finben,  fold^e  bejal^Ien  unb 
burd^  abennate  befolbete  SBirtfd^aftd-SReDibenten  lontrolieren  laffen  mü^te/^ 
^ie  äSerfiugerung  aSer  biefer  ®äter  unb  Singänge  bflrfte  nod^  mid^ti« 
geren  Slnftänben  unterliegen.  „^oS  3(uffe^en  märe  unbefd^reib(i(^'^ ;  mo- 
^er  {iflnben  onne^ttd^e  jtäufer  auf^  fo  mel  taufenb  Seile  }tt  ermerben  ? 

«C^d  fd^nt  aber,  ba^  man  ben  Dor^abenben  (Snbjmeif  o^ne  minbefler  9^euerung 
in  ber  befle^enben  Serfaffung  ber  ©teilen,  o^ne  merfüd^m  ^uffe^en,  fafl  gänglic^ 
o^ne  Unfoflen  bur(^  anbere  unb  nod^  bagu  fe^r  einfache  SJ^ittel  eneic^en  fonne ;  unb 
^toar  n>äre  in  iebem  Sanbe  eine  d^eUgionSs  unb  $farrfaffa  eingufül^ren.  tiefer  9iame 
fäat  aUen  Ttcn\d^n  alü  ettoaft  S^^li^efl  unb  Unfc^ulbige«  in  bie  9(ugen.  6r  geiget 
bie  9lbri(^t  gur  9Iufre<^ter^aUung  ber  ^Religion  unb  be9  @eelen^ei(ed.  ($v  xaa^t 
bem  bafür  forgenben  SRonarcl^n  El^re  unb  geiget  beutlicj^  an,  ba|  ft(^  ber  ©taat 
t>on  ben  (Eingängen  nic^td  gueignen  »otte,  ba  beren  SefHmmungen  fc^on  angebeutet 
fmb.  Überbied  ^at  bad  föort  9ieUgionSfaffa  einen  toeiteren  Umfang  a(d  bie  blo^ 
Unterl^Itnng  ber  ©eelforger.  a^an  fann  auS  biefer  ^affe  aQ  jene  ®egenftänbe 
unterflü^en,  totl^  bie  9teligion  unb  bad  bamit  oerbunbene  (Seelenl^I  beförbem, 
gum  ^eifpiel:  bie  Auflegung  unb  ^krt^eilung  not^toenbiger  IBüc^er  gur  ^rifllid^en 
Unterri(^tung,  bie  IBega^lung  ber  für  bie  gu  unterric^tenbe  Sugenb  erforberli^en 
©c^ulmönner,  ^ufrec^ter^altung  ober  X)otierung  ber  Q^otteSl^äufer,  Domns  Emeri- 
tomm  et  inyalidoram  Clerieonun,  fonberlid^  aber  bie  «^rfleQung,  Serbefferung 
unb  (trl^(tung  ber  geifili(^n  ©eminarien  ober  ^riefterl^äufer  in  ieber  Oiöged,  nebfl 


484  i\ßtiitv  mfd^nitt.    Tk  Seiten  3ofe|)l^  11. 

benen  erforberltd^en  ^rofefforen  unb  I^treftoren,  »efd^  in  ber  V^at  ba0  Sdernot^-- 
tt)enbigfle  ftnb.  ^Tamtt  nun  biefe  (loffa  ergiebig  unb  gureid^enb  toerbe,  [o  muft  man 
bie  ^eifllid^en  auf  ber  einen  ^ite  gtoar  in  bem  ungeflorien  ^{t^  il^reS  gangen  ^ki- 
mögend  ru^ig  belaffen,  biefe(ben  aber  ntd^t  mel^r  oIS  ^bminifhatored  ber  Üüter  x. 
gu  i^rem  Unterhalt  ober  gu  t^rer  toiUffirlid^en  S[$em>enbung  ber  CHngange,  fonbem 
als  folc^e  '2(bminitlratored  anfe^en,  meldte  bie  Eingänge  gu  ber  eigentlid^  beftimmten 
^eüfamen  ^bftd^t  oermalten  unb  folglid^  jened  in  bie  Obbefagte  (Saffam  felbft  Itefem 
muffen,  mad  il^nen  nebjl  bem  für  fie  ftanbmo^g  auSgemorfenen  Unterl^alt  fibrtg  bleibt. 
3(i^  l^abe  bie  ^infü^rung  einer  a^nlid^en  (Saffa  in  !D2öl^ren  unter  bem  tarnen  fRtiU 
giondfonb  beiläufig  bor  5  ^af^xtn  in  Antrag  unb  fold^en  hi%  l^eute  in  ben  ^tanb 
gebrüllt,  bag  aUial^rlid^  an  gcmiffen  (Eingängen  in  biefer  fleinen  $robing  bermalen 
19122  fl  48  ^r.  lout  ber  t>on  ber  l^iefigen  'Buc^l^altung  erholten  ^^ad^nc^t  in 
(Saffom  fliegen.'' 

3)er  in  ben  SJireftiopunften  enthaltene  ©ebanfe,  bafe  frembe  3)iö* 
jefanen  eoentueH  i^ren  Sprengein  im  Cfterreid&ifd^en  }U  entfagcn  Ratten, 
war  bem  ^einfe,  wie  au«  feinen  Semerfungen  erl^efft,  fe^r  jufagenb, 
u.  a.  auö  einem  ©runbe,  meld&er  mit  bem  SReformationögefd^aftc  jnfammcn- 
l^ängt.  3Ran  muffe  berjeit  ben  ©el^orfam  gegen  l.  f.  ©ebotc,  JBcrorb» 
nungen  unb -Slnfialten  bei  jeber  ©elegen^eit  ernfl  erjmingen;  alle  übrigen 
Gonfiftoria  unb  geiftlic^en  Stellen  feien  fotgfamer,  mad^ten  n»eniger  über= 
triebene  ^orberungen  ober  3Biberfprüd&e  unb  Derurfad&tcn  bei  weitem 
nid^t  fo  häufige  Sleibereien  al^  biefe  fremben  Säe^örben  }u  Sien  unb 
Sin}.  3^re  ^eimlid^en  SBege  Ratten  fie  bi^  jum  S^^rone  immerbar  auf 
ba^  mirffamfle  }u  ftnben  gemugt^  um  oft  bie  ^eilfamften  Slnflalten  ju 
vereiteln.  So  unb  nid^t  anberd  mad^ten  e^  gemö^nlid^  überaS  au^^ 
länbifd&e  Seamte  unb  Eredturen  frember  ^Jürpen,  wenn  fie  bei  inner = 
lid&en  ©efd^äften  ©influfe  unb  mitmirfenbe  ©ähbe  ^Stten. 

Vlii  befonberem  92ad^brudEe  ^anbelte  ^einle  bie  9Inbeutung  ber 
Aaif.  S)ireftit)e  in  $untt  6  ab,  bag  Jllöfter  2c.  gegebenenfalls  aufjm 
lieben  mären.  @r  meifit  }uerft  auf  baS  9led^t  bed  fianbedfürflen  ^in, 
Alöfter  auf}u^eben^  unb  lä^t  bann  einfliegen^  ba^  man  nur  beS  äBinfeS 
gewärtig  fei  unb  JBünfd^e  augjufü^ren  roiffen  werbe.  3)a  nur  bie  ganje 
^ird^e  geiftlid^e  Crben  einfahren  fönne^  muffe  aud^  beren  äluf Hebung 
von  berfelben  gef d^e^en ;  t^ue  aud  wid^tigen  Urf ad^en  ein  oernfinftiger 
^apft  baS  Se^tere  unb  fe^e  fid^  ber  grögere  2:§eil  ber  Sifd^öfe  in 
ber  ganjen  Airc^e  nid^t  bawiber^  fo  l^abe  man  nadl^  bem  jüngften  93ci^ 
fpiel  mit  ber  erlofd^enen  Societät  consensum  Ecclesiae  dispersae  (weil 
lein  allgemeines  Soncilium  wirtlid^  gei^alten  wirb)^  wobur(|  ber  Crben 
abolieret  bleibe. 

„3nbcffen  f^at  ber  SanbeSfürft  jure  proprio  onberc  cbenfo  audgicbige  3RitteI  für 


^i€  Vorbereitung  ber  dteformattondgefe^e.  485 

feine  Staaten;  nur  au9  feiner  Sidfür  unb  @nabe  nimmt  er  toaS  immer  für  einen 
abprobierten  Crben  in  feine  lüänber  auf,  toenn  bie  [ReUgionSübungen  burd^  anbere 
'4$riefter  fc^on  gnüglid^  oerfel^en  toerben  fönnen.  Qi  märe  miber  bie  gefunbe  ^tx- 
nunft,  bemfelben  bad  d^ed^t  abjufprec^n,  bie  Statuta  eined  jeben  Orbend  einjufe^en 
unb  folc^e  nad^  bem  9>er]^aUnt6  feiner  9iegterungdanftalten  ^u  beurtl^eilen,  ^u  änbem 
ober  gar  )u  t>ertt)crfen.  (^anje  Orben  finb  mic^tige  Q^emeinben  t»on  Untert^anen 
unb  ^taatflgUebem,  unb  berfelben  innerliche  Verfa^ung  fottte  ber  äJ^onarci^  ignorieren, 
bie  bod^,  mie  fu  liegt,  bem  gemeinen  Sefen  l^od^ft  fd^äblid^  fe^n  unb  bagegen  ^öc^fl 
nu^lic^  merben  !onn,  toenn  man  fold^e  inS  legere  t>eränbert?  Ser  barf  alfo  Ieug= 
nen,  ba|  ber  SRonarc^  nid^t  mit  9^ec^t  fagen  fönne:  ^iefe  ober  jene  Drben  bulbeid^ 
nici^t  in  meinen  Staaten,  au^er  mit  ber  ^ebingung,  bog  il^re  ^löfler  unb  ^erfonen 
ftc^  auf  bie  t»on  mir  gefe^mägig  t)orgef(^nebene  ^rt  betragen,  i^re  Statuten  gu 
meiner  (^inflc^t  übergeben  unb  mir  allein  ju  beurt^eilen  lagen,  ob  unb  tote  toeit  i^ 
fold^c  in  Sachen,  bie  nid^t  baS  ilil^efentlid^  ber  l^etligen  ^Religion  unb  ^ird^e  betreff 
fen,  merbe  gelten  lagen  toollen  ober  nid^t. 

Ten  Slf^obum,  mit  Sirffamfeit  hierin  fürjuge^en  unb  bie  t)ermeintlid^e  Obsta- 
cola  ^u  belieben,  fann  man  auf  a.  f),  Oefe^l  feiner  ^tit  fd^on  enttoerfen,  nid^td  ifl 
in  fold^en  fingen  unmögltd^,  menn  man  nur  ^anbl^aft  ifl  unb  emft^aft  miU. 

Cfd  iji  itoax  tin  gut  fat^olifc^er  Sa^:  I)ag  3Renf(^en  fe^n  mügen,  meldte  für 
anbere  ÜJ^itd^riflen  unb  il^rc  Sünben  (^ott  burd^  anl^altenbcd  C^ebct  anrufen;  allein 
ba  fein  ^enfd^  mit  erforberlid^er  9>erfammlung  bed  (^eif^ed  beflanbig  beten  fann, 
fo  ^at  auä^  biefeS  toeber  @ott  nod^  bie  ^eilige  ^irc^e  geboten.  3f^  c^  bemnaci^  nid^t 
h)eit  ^eilfamer,  bie  Stunben  bed  (^ebeted  mit  nü^lid^er  9(nmenbung  für  ben  Sieben: 
mtn\d)tn  abjutoed^feln  unb  thtn  biefe  iBefd^äftigung  ald  einen  ^^eil  beS  »irfenben 
l'ob  (^otteö  feiner  @^re  auf  juopfern,  als  o^ne  aller  ^Irbeit  bie  übrige  ^cit  bem  3>2ügig: 
gang  ober  unnü^en  ^anblungcn  3U  tocil^en?" 

Siefel  Programm  Dertoirflid^en  wollen  ^ieg  ben  lird^Iid^en,  aber 
auc^  ben  gefeDigen  Suftanb  bed  bamaligen  Cfterteic^d  aud  feinen 
gugen  reiben.  Q  tte  ber  Aaifer  bie  ©ebanlen  mit  Alar^ett  burd^bad^t^ 
fo  roürbe  er  felbfi  fd^aubernb  jurüdgetrcten  fein.  2lber  freilid^,  \>a^  in 
Sludfic^t  gefteüte  3^^^  ^<^^  verlocfenb,  unb  xoa^  eine  ^auptfad^e  ifl^ 
jßeinfed  £e^re  bot  bem  ^errfd^er  bie  3ouberrute  bar,  burd^  roAd)t  er 
ade  am  päpftlid^en  Stuhle,  ber  ^ierard^ie  unb  ber  jlirc^enorbnung  Der- 
übten  Singriffe  in  äBerte  d^riftlid^er  @ered^tigfeit  umroanbe(n  fonnte. 
%üx  feinte  mar  ber  jlampf  mit  ber  Aird^e  junäd^fl  eine  @ad^e  falt^ 
blutig  bered^neten  äSorteitö,  er  {teilte  i^n  jebod^  me^r  aU  eine  Sl^ren- 
fad^e  ^in.  Slber  ba  er  bad  religiöfe  ®efä^(  feiner  3^itgenoffen  nid^t 
teilte,  fo  mugte  er  aud^  fd^merlid^  bejfen  ätfldEmirfung  auf  feine  $Iane 
gehörig  )u  murbigen.  ^od^  abgefe^en  Don  Sieligion  liege  ftd^  gegen 
biefe!^  @9flem  gar  oielei^  fagen.  Sßie  oiel  enthalten  nid^t  fd^on  bie 
wenigen  fd^mermiegenben  SBorte  bed  proteftantif  d^en  So^anne^  Don  SVIüIIer:  ^ 

>  (^f.  ©erfe.  IX.  164. 


486  3»citer  «Ibfc^nitt.    Tit  Seiten  Sofe^)^  11. 

»Senn  bic  ^ierard^ie  ein  Übel  »äte,  beffer  bod^  aW  X)ef|)otie:  ber  ^Heiler 
l^at  fein  ®efc^,  bet  $)efpot  l^at  fein«;  iener  berebet,  le^terer  jtoingt;  jener  prebtget 
^ott,  letzterer  ftd^.  '^an  [priest  »tber  bie  Unf el^Iborfeit ;  »er  barf  eine  ^^erorbnung 
untoeife  ober  ungered^t  nennen  unb  t^r  ®el^orfam  öerfagen?  —  »iber  ben  ^ap^, 
atö  ob  tin  fo  groged  Unglücf  toäre,  toenn  ein  SCuffel^er  ber  d^rijllid^en  !IRoraI  bent 
(Sl^rgeig  unb  ber  ^i^rannei  bef eitlen  fdnnte,  hin  l^ie^er  unb  nid^t  toeiter!  —  »tbec  bie 
^ßerfonalimmunitat,  a(ö  ob  tin  gro|ed  Ungläcf  toore,  bog  jemonb  ol^ne  Lebensgefahr 
für  bie  nttä^U  ber  ^enfd^l^eit  reben  burfte  ?  —  »iber  ben  SReid^t^um  ber  ^tftli^n^ 
al«  wären  bie  Zaitn  gebeffert,  totnn  ber  ^riefler  mit  il^nen  borbt?  —  totber  ©teuer = 
frei^eit;  bie  franjdfifd^e  (Slerife^  giebt  fo  t)iel  alü  bie  Saien;  —  miber  Ufurpationen^ 
o^ne  gu  berechnen,  »ad  bie  |$ürflen  ber  ^rd^e  ju  reftituieren  l^otten  ffir  Jhtege,  ^= 
brücfungen,  ^ommenben,  ^enfionen,  9teunionen;  —  »iber  bie  bieten  ^löfter,  ni^t 
»iber  bie  ^erme^rttng  ber  Äafemen;  —  »iber  fedjjigtaufenb  el^elofe  ^tftfit^e  unb 
ni(^t  miber  l^unbertaufenb  e^elofe  iSoIboten." 

3)od^  fold^e  (SriDägungen  lagen  bamald  bem  engflen  ätegieruttg^- 
(reife  ferne;  1786,  atö  bie  n)iberlir<i^lid^e  Strömung  ben  ^dd^fien  ©tanb 
längfl  erreid^t  ^atte  unb  bereitö  iM  %QSim  tarn,  fd^rleb  feinte  im  Starf- 
blide  auf  feine  Arbeit  unb  beren  ©urd^fül^rung  bie  SBorte  nieber: 

„^iefe  ^rt  ber  Vorbereitung  ber  SReformationSgefel^e  in  publice  eccleaiasticis 
f^at  bie  gute  ^oige  gehabt,  ba|  fd(|on  im  Voraud  aKeS  fertig  »or,  toad  auf  bie  er: 
fc^etnenben  ^intoenbungen  gu  i§rer  iBefeitigung  gu  antworten  ift;  bal^r  f (feinet  auä^ 
großenteils  gu  fommen,  bag  noc^  fein  eingigeS  auS  ben  bem  9{eferenten  attermtibeft 
anoeitrauten  Departement  erfloffenen  9leformationSgefe^en  oon  feit  htinafft  gtoan^ig 
Salären  l^er  abgeönbert  ober  aufgel^oben  »orben  märe,  obfd^on  jebe  Vorfd^rift  miber 
ben  (^efd^macf  unb  SBunfd^  beS  im  Staate  fo  mäci^tigen  Corps  du  cherg6  ge^ 
lautet  ^ot." 

@S  obliegt  un^  nunmehr,  um  für  bo^  S)etai(  ber  fo(genben  Sta^ 
pite(  ba^  äSerftönbnid  }u  gen)innen,  ben  @ntn)icfelungdgang  ber  äluS- 
fü^rung  biefe«  ^rogrammeg  }u  ffijjieren  unb  mit  ben  ^erfdnlid^feiten, 
roeld^e  förbcmb  ober  ^emmenb  eingriffen,  befannt  }u  mad^en.  ^m  9Wit= 
telpunlte  fie^t  ber  Äaifcr.  6in  gürfi  Don  reichen  ©eifte^gaben,  fiebernb 
üor  (Sifer  für  baö  SBefte  feine«  SBoKe«,  roibmet  ftd^  3ofep^  IL  bem  Sie» 
gieren  mit  einer  Seibenfd^aft,  bie  il^n  in  jturjem  aufreiben  mu^,  mie  bie 
glamme  fid^  felbft  Derjel^rt,  um  anberen  ju  bienen,  aber  S^fcp^  II. 
ad^tet  nid^t  bie  Berufung  auf  bad  ©emiffen,  il^m  erfd^eint  bie  Jtirdde 
ganj  im  fiid^te  bed  ©aHicani^muS  unb  SebronianiSmud,  entftedt  oon 
SRigbräud^en,  bie  man  befeitigen  unb  burd^  3lnmagungen  i^rer  äJor» 
jiel^er,  bie  man  auf«  UrfprüngKd^e  jurildff flirren  muffe;  aber^ofep^II. 
ad^tet  nid^t  Siedet  unb  ®efc^ic^te,  i^m  gilt  nur  bie  Slllgeroalt  be«  Staate«, 
aOe«  für«  ^o%  nid^t«  burd^  ba«  33o(f ;  aber  3ofep^  II.  fennt  nid^t 
Oebutb  unb  auffd&ub,  jebe«  a^emporifteren  erfd^eint  il^m  ate  a?erluft. 


Die  Vorbereitung  ber  IReformatioiidgefe^e.  4g  7 

rädfftd^töloiS  toeiben  bie  93efe^(e  gegeben  unb  rüdftd^td(oiS  iDetben  fie 
auiSgefül^rt;  aber  Sofep^  IL  glaubt  aOeS  t^un  )u  bütfen,  roa^  nad^ 
feinem  2)afarl^alten  jum  ©lüde  feiner  S^öder  beitrage^  unb  legt  ^o^en 
SBert  barauf^  Don  ben  äRönnem,  xod^t  bie  ^rifer  @efeO[fd^aft  atö 
^^ilofop^en  pried^  gepriefen  }u  merben.  Übrigen^  mug  man  ^mifc^en 
ber  evften  unb  }roeiten  iQölfte  ber  9tegierung  biefed  AaiferiS  unterfc^ei« 
ben^  benn  bie  Üteife  nad^  diom  1783  bUbet  einen  SBenbepunft.  9ttö  er 
fie  unternahm,  fd^ien  ein  9ruc^  mit  bem  römifd^en  @tu^(e  fo  gut  aU  mie 
entfd^ieben.  ^n  9lom  verfel^rte  er  aber  mi  mit  bem  Aarbinal  93erni$ 
unb  bem  fpanifc^en  (Sefd^aftdträger  9(}ara,  bie  in  feinem  äiertrauen 
beibe  fel^r  ^od^  ftanben.  ^^xt  'SorfleDungen  gegen  eine  Sodtrennung 
oon  9tom  foHen  auf  i^n  tiefen  Ginbrudf  gemad^t  ffoben.  3n  ber  S^^at 
jeigt  flc^  nad^  feiner  SRädfe^r  in  bem  SSerfa^ren  gegen  bie  j(lirc^e  ein 
merflid^  üerfd^iebener  ®ei{l. 

Sd^onungdloS  mer}te  3of^^  If-  bei  beginn  feiner  S^bätigfeit  bie 
unbrauchbaren  ober  miberftrebenben  @(emente  ber  93ern)a(tung  au4  unb 
binnen  weniger  atö  jioei  Sauren  fefcte  er  18  ^ofrate  in  bie  Slu^e. 
3lud^  im  Staatsrate  gefd^a^en  $erfona(oeränberungen.  @ebUr,  Söi^r 
unb  Äreffet,  roeld&c  1782  anbere  einflufereic^c  Stellen  erbielten,  würben 
burd^  Simon  2:^abbäug  g-  ^-  SReifd&ad^,  aßartini,  griebrid^  greil^. 
0.  (Sgger,  früher  6ommercien*©ofrat,  feit  177(5  jroeiter  Äanjier  ber 
bö^m.  d|lerr.  ^offanjUi,  unb  3ofep^  greifen:  oon  Sjbencjp  erfeftt.  3)ocb 
war  bie  Beteiligung  bed  Staatsrates  mx  ben  jtird^enreformen  }iemlic^' 
eingefd^ränft.  „SBid^tige  (gntfd&Iüife  würben  o{|ne  SSorberatung  unb 
felbft  o^ne  SBorwiffen  beS  Staatsrates  gefafet,  ja  oftmals  i^m  gar  nic^t 
mitgeteilt  ^"  ^er  Äaifer  wotjnte  oielme^r  öfters  ben  Siftungen  ber 
Slubien»$offommiffion  ober  ber  geiftlid^en  ^offommiffion  bei  unb  be* 
fiätigte  unmittelbar,  waS  nad^  aSorberatung  burd^  ben  Staatsrat  an 
\f)n  f)&ttt  gefangen  foHen.  2)en  größten  ©influB  auf  beS  ÄaiferS  QnU 
fc^lie^ungen  in  Aird^enfad^en  Ratten  o.  feinte,  weld^em  er  ein  faft 
unbebingteS  33ertrauen  fd^enfte,  unb  ©ottfrieb  van  Swieten,  ben 
Sd^löjer  in  feinem  StaatSanjeiger  ben  ,,UnioerfitätS-ipafd^a"  nannte, 
^einfe  unb  oan  Swieten  fällt  eS  jur  Saft,  wenn  man  in  bem  Kirnen» 
fampfe  ©Dicte  auc^  ber  gorm  nac^  ju  weit  oon  änftanb  unb  ^üdtficbt 
abfte^en  finben  wirb. 

Unter  ben  !Dlitgtiebem  beS  ^oc^IIeruS  bienten  ben  iRegierungSan- 


"  .£>0(f.  I.  c.  99. 


488  itotittx  3Cbfd^nitt.    Tit  Seiten  ^o\tp^  IL 

fd^auungen  otö  %xäQtx  unb  Stufen  bie  Sifd^dfe  jlarl  @raf  ^rberftetn 
Den  fiaibad^^  Sol^ann  £eopoIb  Don  ^09  ju  Aöniggräg,  Sodann  9Rorofmi 
Don  äJei'ona,  3o^ann  S.  ®raf  bergen  }u  Skntua,  9lnton  S^^eobor 
(^raf  Don  SoQorebo  SSalbfee^  ^ürftersbifd^of  Don  Oltiiü^,  ber  fegte  @a($< 
burger  Souoerain  ^ieron^muS  3of^^  ®^^f  (S^oQorebo  unb  ber  äßinifter 
öfieiTeid^^  am  pöpfißd^en  ^ofe  ^^ran)  jlorbinal  ^r^an-^arad. 

2)ag  bie  Freimaurer  mit  ben  fogenanuten  ^^üofop^en  gemeine 
©ad^e  mad^ten,  mar  an  unb  für  ftd^  von  SS^id^tigfeit  unb  bUeb  aud^ 
auf  Cfterreid^  nid^t  o^ne  @inf[u§.  9I(d  im  ^a^xt  1785  3of^^  ^^^^^ 
Vereinen  jmar  S)u(bung  per^ieg,  bod^  babei  dou  @aufelei  fprad^^  rühmten 
fie  ficb  öffentlich:  .^SBenige  ©efege  x>on  ber  eb(eren  gemeinnfigigen  Slrt 
luerben  feit  einiger  3eit  erfd^ienen  fepn,  bie  nid^t  menigftend  mittelbar 
burd^  befonbere  bem  profanen  9luge  nod^  unbetannte  SBege  pon  biefen 
03auflern  peranlagt  mürben,  ^regfrei^eü^  ^oleran},  äteformierung  ber 
dleligion^  mad  finb  fie  anberd^  a[&  SBerfe  biefer  @aulelei?  3ßo  märe 
bad  unbantbare  £)fterreid^  nod^  fonft  aU  in  ben  ^änben  un^eiliger 
^faffen^  menn  biefe  @autter  nid^t  fd^on  feit  ^af)xcn  xf)xt  @ntmaffnung 
mit  einer  fingen,  berounberungömürbigen  SBorfid&t  porbereitel  Ratten  1?" 
9{od^  entfd^iebener  mirfte  aber  auf  bie  SSorgänge  in  Cfterreid^  ber 
^Uuminatenorben,  beffen  Erfolge  jmar  fd^neQ  porübergingen  unb  auf 
bad  füblid^e  ^eutfd^lanb  befd^räntt  blieben,  ^ier  aber  gerabe  mä^renb 
ber  erften  Hälfte  pon  ^ofep^'i^  Siegierung  bebeutenb  maren,  nid^t  fomo^l 
burd^  bie  9tn}al^l  ber  äßitgUeber,  meldte  }meitaufenb  niemals  überflieg, 
nid  burcb  bie  SteQung,  bie  9}iele  berfelben  einnahmen.  SBeid- 
baupt']^  unb  jtnigge'd  leitenber  @runbfag  mar  nid^td  aU  ber  Jlönig, 
ber  mit  ben  Singemeiben  bei^  ^riefterS  foQ  erbroffelt  merben,  nur  aud 
bcm  ©räfelid^en  in'^®emeine  überfefct;  ber  Drben  moHte  e^  bal^in  bringen, 
bnfe  „a:lem  Pfaffen-  unb  ©c^urfen^Stegimente  ber  ©araui^  gemad^t  werbe, 
inib  Pfaffen  unb  gürften  ate  bie  Söfen  pon  ber  ©rbe  perfd^minben." 
3)ie  i^Il^uminaten  nannten  fid^  bereite  „eine  ^eilige  burd^  bie  gan}e  3Belt 
jerftreute  Legion,  bie  Qa^  aller  Sieligian  unb  £ob  aQen  ^rieflern  unb 
Xt;rannen  gefd^moren''  unb  gaben  ben  älegenten  trogig  )u  bebenfen : 
„2)ie  ©cepter  ber  gürften  nebft  il^rer  Freiheit,  ja  i^rem  fieben  flehen 


>  Äaifcr  '^xani  IL  nennt  in  feinem  C^bicte  öom  23.  9(pnl  1801  bie  geheimen 
(^efettfc^often,  „bie  ^f^auptqueUen,  moburd^  bie  berberbltd^flen  (^runbfätie  Derbteitet, 
bie  waf)xt  9leligion  untergraben,  bie  SJ^oralitot,  totnn  nid^t  %ani  oerborben,  totnia^- 
ften§  fe^r  t>eränbert,  ber  ^^arteigeift  burd^  alle  möglid^en  ^itn)lgrifje  auf  baS  ftärfjie 
angefeuert  unb  folglid^  aud^  bie  l^öuSIid^e  O^ul^e  unb  (^lucffeligfeit  geflört  toorben  ifi." 


£i'e  t^orbereitung  ber  ^^eformationdgefe^e.  489 

in  bell  iQcmben  ber  Sd^riftfieDer/'  ä$on  9)tännem  biefed  SSefenntniffed 
toax  3ofepl^  n.  umgeben.  ^ 

®(i^am(od  unb  unabl^angtg  tobten  }a||lIofe  ^,93fid^elfd^reiber''  n)iber 
oUed  ^o^e  unb  ^eißge  unb  i^nen  gelang  ^,  ^ag  unb  e^einbfd^aft  gegen 
bie  j^ird^e  btö  in  bie  unterßen  S^id^ten  be!^  93o(!ed  }u  bringen.  3^re 
Svugfd^Iäffe^  @(^ma^ttngen^  fiügen^  3^n:bilber  fud^ten  äSerac^tung  ber 
dieligion  }u  ben)irlen  unb  fie  ju  red^tfertigen.  2Bie  eine  jerftörenbe 
93ontbe  roirtte  eiS  beifpietdroeife^  aU  f^iebrid^  3lxtolax  ben  5.  Sanb  feiner 
,,33efd^reibung  einer  9leife  burd^  2)eutfd^lanb  unb  bie  Sd^roei}  im  ^a^xt 
1781'' 2^  in  meld^em  aber  dleligion^  äteligiondgebräud^e  unb  Sitten  ju 
äBien  abge^anbelt  mirb,  unter  bie  SeDölIerung  SBiend  morf.  ®d^on 
bie  erften  S^Ütn  bed  33ud^ed  mußten  aufikd^eln.  „^ie  äBerl^eißgleit 
unb  ^fafferei^  bie  ber  fat^olifd^en  9leHgion  unaußSdßd^  anl^ängt^  ift 
:0[Q^r^unberte  lang  immer  me^r  }u  ber  9lbft(!^t  gebUbet  morben^  bie 
Jlräfte  bed  menfd^Ud^  äSerftanbeiS  ju  unterbrüdfen  unb  bad  menfd^lid^e 
@ef4iled^t  unter  bad  unfeUge  ^o^  ber  ^ierard^ie  ober  ber  ^riefiergeroalt 
ju  bringen.  @d  lann  fein^  bag  oielen  ftat^olifen^  bie  fe(bft  burd^  bie 
9teUgion^  in  ber  fte  erjogen  morben^  gel^inbert  merben,  bie  ma^re  Sage 
biefer  Sleligion  einjufe^en;  eine  fold^e  93e|iauptung  }u  ^art  fd^einen  mag. 
älber  id^  fage  nid^tiS,  ote  mad  ber  flrengften  SBa^r^eit  gemäg  i|i  unb 
xoa&  bie  ©efd^id^te  (aut  beflätigt  3)ie  ^öpfte  ^aben  ftd^  }u  ftd^tbaren 
Statthaltern  S^rifU  aufgeworfen^  n)0}U  fte  niemanb  ate  ibre  eigene  unbe« 
l&ffmU  93egierbe  ju  ^errfd^en  eingefegt  ^at.''  S)ad  93ud^  mürbe  eifrigft 
gelefen  unb  ein  guter  S^eil  ber  ®ebilbeten  fd^mur  balb  nid^t  ^ölier  ald 
auf  ben  berliner  93ud^l^änbler. 

3lQe  ©efege  bed  Staate^  in  geiftlid^en  Stngelegen^eiten  maren  bar« 
auf  bered^net^  bie  Jtird^e  ftd^  }u  binben,  unb  meil  aud^  bie  äSoQfteeder 
ber  @efege  bamad^  gemault  maren^  tonnte  ber  Srfolg  nid^t  ausbleiben; 
balb  ftanb  bem  aOmäd^tigen  ©taote  bie  o^nmäd^tige  Aird^e  gegenüber. 

Xie  lat^olifc^e  ftird^e  bilbet  einen  Organidmud^  lann  bal^er  nid^t 
leben  o^ne  bie  äSerbinbung  beS  ^aupteS  mit  ben  @liebern.  ^iefe 
löfte  aber  bad  Placetum  regium,  melc^ed  ben  93ifc^öfen  einerfeitd  oers 
bot,  popfllid^e  @rlä{fe  o^ne  l.  f.  ©enel^migung  anjune^men,    anberer« 


>  (^'Qrb.StQufd^r,  Hirtenbriefe,  Sieben.  'J^eue  ^olge.  IL  348.  f. 

<  3Ran  Dergleid^e  nur  ettoa  bie  «Briefe  oiid  'Berlin  über  berfd^iebene  'V'acabo^e 
btefe«  ^titalttt»,"  Berlin  1784  (bereit  ^erfaffer  oermut^Uc^  3RajlaIier  mar)  unb:  bie 
3el^n  iPriefe  quo  Öjlerreid^  an  ben  i^erfaffer  ber  ^Priefe  ouö  Berlin.  (J^cbrucft  an 
ber  id^iefifd^  C^renje.     1784. 


490  A^tittx  lÄbfd^nttt.    rie  Seiten  3ofep^  II. 

feitd  aber  i^nen  unterfogte,  gebrud(te  ober  gefd^riebene  Belehrungen 
o^ne  @r(aubnid  ber  Sanbe^fleDe  }u  ertaffen.  SBer  immer  eine  aber 
örtlid^e  SBer^ältniife  l^inauiJgreifenbe  SJerorbnung  gibt,  ber  t^ut  biefe«, 
auger  bem  ^He  fetbflbemugten  Sigennu^ei^,  mit  ber  Überjeugung,  bog 
i^re  Befolgung  für  bie  ganje  5tird^e  nü^tid^  fei,  unb  baraud  ergibt  ftd^ 
notroenbig  ber  9Bunfd^,  bag  fte  an^  in  ber  ganjen  ilird^e  beobad^tet 
merbe.  ^ed  mu§  ganj  natürlid^  aud^  bei  bem  ^apfie  ber  ^aU  fein^ 
unb  ba  er  eine  über  bie  gan}e  Aird^e  fid^  erflredfenbe  9Rad^t  übt,  fa 
l^at  er  aud^  ben  Beruf  unb  bad  9led^t,  bie  ganje  Aird^e  }u  Beobad^tuitg 
ber  erlaffenen  Berorbnung  aufjuforbeni.  2)a§  famtlid^e  Sifd^öfe  fold^e 
Berorbnung  in  i^ren  Äird^en  einjufü^ren  im  GJeroiffen  oerbunben  fiitb, 
bebarf  feineiJ  Beroeifeg.  3)enn  roa«  jur  ^örberung  ber  fird&Iid^cn 
3mede  malir^aft  nüglid^  unb  be^^alb  @otteiS  @l^re  gu  beförbern  geeignet 
ifi,  bcQU  mitjuroirfen  ift  jeber  6^ft,  umfome^r  jeber  Bifd^of  oerbunben. 
Unb  wenn  ber  5ßapfi  eine  aWagregel  afe  ma^r^aft  förbernb  erfennt,  fo 
fann  er,  foroeit  ate  feine  9Wad^t  reid^t,  b.  ^.  in  ber  ganjen  Äir(!^e,  auf 
BenoirHicbung  berfelben  bringen.  S)agegen  brad&te  $ein!e  ben  Äaifer 
burd^  bie  9?orfteDung,  bag  ber  l^errfd^enbe  %üx^  oSit^  ju  miffen  forbent 
lönne,  mad  oon  mem  immer  feinem  Bolle  oorgefd^rieben  ober  !unb  ge^ 
mad^t  merbe,  unb  ba  fogar  aud^  nad^  ber  @rfal^rung  bie  bogmatifd^en 
BuDen  oft  gemiffe  Adnexa  enthielten,  meldte  ate  Disciplinaria  ben 
Statum  pnblicum  beträfen,  bad  jus  inspiciendi  alfo  (morinnen  eigent^ 
(id^  bad  Placetum  regium  befleißet)  fo  nötig  ate  nilglid^  fei,  jur  Sr^ 
laifung  bed  (Sefege^  oom  26.  3Släxi  1781,  meld^em  gemag  aDe  popfl^ 
(id^en  Snorbnungen,  fte  möd^ten  in  forma  Bullae,  Brevis,  decreti,  con- 
stitutionis,  ober  fonfi  in  mag  immer  für  einer  gorm  abgefaßt  fein, 
fomol^l  in  materia  dogmatica  a(d  ecclesiastica  aut  disciplinari  iebeS« 
mal  oor  i^rer  Äunbmad^ung  ber  betreffenben  fianbe^ftelle  nebft  einer 
oon  einem  Notario  publice  be§  fianbe«  autl^entifierten  Slbfd^rift  mit 
bem  erfud^en  überreid&et  werben  fottten,  um  l^ierüber  ba«  Placetum 
regium  ju  ermirfen.  fieinfe  f^rieb  feinem  ßntrourf  eigen^änbig  bie 
Bemerfung  bei: 

„^tefe  'Xnftolt  ift  ber  einzige  28eg,  fiaatdfd^abüd^en  (^iiirid^tungen  oorjufommen 
unb  alled  ^u  erfahren,  mad  bep  bem  inlanbifd^en  (Sleni0  burd^  romifc^e  ober  au0^ 
roärtige  Crbinanatfit^erorbnungen  eingeführt  »erben  »id.  äu^rft  to{(!^tig  ift  »o^l 
baS  ST^ittel,  bie  geheimen  Leitungen  eined  fo  beträchtlichen  @taatdförper{{,  toie  eS  bie 
c^eijtlfd^feit  ijl,  aufjubecTen  unb  biefer  feibjt  baburc^  ben  i^srrma^n  §u  benehmen,  ba^ 
r^iener  bed  ^ttard  nur  bem  '{^abfte  unb  bem  römif^en  .^>ofe  nid^t  aber  ber  SIRod^t 
bed  i'anbedfurften  untergeben  fmb,  aud  »eld^em  ^^orurtett  t^ielfaltige  falfd^  ^(fiffe 


rie  Vorbereitung  ber  8^eformationdgefet^e.  491 

• 

gemacht  merbcii,  bereit  Kürübung  3ctt  unb  Arbeit  berlierenbe  (SoQifionen  bed  getftlid^ 
unb  toeltlic^n  «Stanbed  Derurfac^et  l^aben.  DaS  Beginm  placet  f^ai  ntc^t  ben  Um: 
flanb,  bag  tint  VuQe  in  (S^Ioubendfac^en  bnlla  dogmatica  tl^re  ^raft  oon  bem 
placito  Regio  ober  burd^  lanbedfärftl.  ®e[et^ebung  erl^oUen  fotte;  benn  blo|e 
<151aubcnftfa(l^en  geboren  aUein  gu  ber  ^rfenntni^  unb  (bemalt  ber  ^rc^e,  bte  ^mar 
feine  neue  C^Iaubenftlel^re  einfuhren  fann,  meil  fonfl  bie  ^nfe^ung  unb  iBorf^rift 
<l^rttit  mangelbar  getoefen  Ȋre,  bie  aber  bennod^  ba^ienige  in  credendis  ober  ein 
Dogma  nac^  bem  @inn  nnb  ^ift  ber  ^c^rift  (j^oHH  gu  erflären  baS  Sle^t  f^at, 
3n  folc^n  Xingen  toirb  fw^  ber  fat^olifd^  ganbeöfürjl  felbfi  toiaig  ber  Äird^e  unter= 
;ie^en,  fte  n^erben  blog  ben  tnnerltd^en  !02enfc^cn  unb  baS  fünftige  ^thtn  angelten; 
unb  gleid^toie  berlei  Seigren  nid^t  anberS  als  beffere  Triften  fomit  auc^  beffere 
kärger  mad^  f5nnen,  toirb  burc^  bad  Placetnm  reginm,  toeld^S  in  9HeberIanben 
mit  bem  S)ort  6irequatur  oerflänblid^er  gema^  toirb,  ber  (Seric^tSbarfeit  ber  ^in^e 
ni<!^  benommen  fonbem  tn  ^aft  ber  lanbdSffirfltid^  ^miOiigung,  eine  fold^e  '^uUe 
bem  l^olf  funb  gu  ma^,  oiel  mel^r  gefd^u^et,  meil  bad  Solf  ber  ^orfd^rifi  ber  ^uUe 
nad^^uteben  aud^  burd^  bie  SanbedfürftUd^e  ^nnel^mung  unb  erlaubte  ^nbmac^ung 
angetoiefen  mirb.  !r:od^  finb  bogmatifd^e  (Srflärungen  burd^  iBuUen  fe^r  feiten;  unb 
gleid^wie  bagegen  in  oerdnberlid^n  3ud^if<>d^f  \o%at  fiber  Xemporatien  unb  pur 
toeülic^e  {Hinbtungen,  bürgerliche  Sßflid^ttn,  Vertrage  k,  t>on  mel^reren  3<t^^^unberten 
^er  immerbar  ni^t  menige  päpftUd^  ^^uden,  ^reben  2c.  gum  ^brud^  ber  Sanbedfurjtl. 
Siedete  erfc^ienen  ftnb,  fo  |at  man  befto  größere  Urfad^e,  baS  Jos  Begii  Piaceti 
ober  Ezeqnatnr  auf  baS  firengfte  gu  bel^aupten  unb  audguüben.  ^tefeS  tt>ar  unter 
anberm  ein  (^efd^öft,  mit  loeffen  Aufarbeitung  9teferent  toegen  gang  befonberd  an: 
genranbter  "SRaf^  unb  Siberfprcd^ung  ber  (S^ifUid^feit  in  S^ien  einigemale  in  ooriger 
3eit  gurudPe  getoiefcn  tourbe,  aud  meic^m  3Rerfma(  man  aQein  fiel^et,  mie  tief  biefe 
jlnjtalt  in  bie  geheime  Leitung  ber  (^eiftlic^feit  gebrungen  fe^e,  unb  ba|  man  tbtn 
bantm  um  fo  jlanb^after  barauf  galten  foQe." 

Vereint  mit  ber  ro^en  ©etoalt  brod^  aud^  bie  %Me  DertDüftenb  in  bie 
©ottedftabt  ein.  'SHiqü^x  ^atte  von  $iud  VI.  unmittelbar  mä)  feiner 
3&affl,  am  9.  aWärj  1775,  aufeeroröentlic^e  ^alultäten  ermatten.  3lad& 
fteben  Sauren  (1782)  ftoberte  man  bieiS  auf  unb  ber  Jtarbinal  mugte 
ne  bem  Placetnm  untermerfen.  trgerlid^  fd&rieb  er  barüber  von 
Xranpoi»  9Rarotl^  aud  am  15.  Slttgujl  an  feinen  äBei§bif(i^of: 

,«u8  beiliegenbem  beeret  loirb  ber  .^ptn  erfe^en,  loie  man  auf  alle  (i^elegen^eit 
fe^r  aufmerffam  fein  mufi,  um  meine  S^erbienjie  unb  mein  2ob  in  ein  »a^re»  l'id^t 
;u  fe^n,  befenne  aber,  bafe  nid^t  begreife,  loo^er  eigentlid^  fol(^e«  fomme,  »eil  Weber 
ber  J}»err  no<^  jemanb  anberer  ftd^  jema^len  ^at  beigeben  laffen,  bafi  fogar  bie 
Jacuftate«,  »el(|e  i<^  viva  vocis  oraculo  erhalten  unb  gwar  in  bem  (?onclaoe,  ^u 
^ö^fter  «egne^raigung  überreic^n  foUte.  93ieaei«^t  ^at  ein  bienjtbarer  (»eijt  aufl 
meiner  Äanglei  biefe  Ängeige  gemacht.  üWan  mag  ftürmen  auf  mi<^  wie  man  »ill, 
fo  iü  bo(^  ber  ^rr,  ber  im  jpimmel  ift,  »elc^er  bieienigen  nid^t  oerlaffct,  bie  auf 
i^n  iftr  Vertrauen  felien." 

35ie  aSornd^t  ber  StaatSgcmalt  mar  nid&t  unbcflrünbct ;  benn  biefe 
gaftiltdten  waren  ilattt«gcfä^rlid&  unb  ärgerlid^  genug,  «eroei«  bafflr,  ba« 


492  itotiux  W\^niu.    Xie  3ehen  Jofep^  II. 

bev  ^ofbefd^eib  Dom  26.  ^uni  1782  von  23  fünften  bei  9  (abnifdb 
genug  lautete:  „abgefd^Iagen/'  5Die^  iio«  traf  bie  ^o'^Öäten:  3" 
biSpenfteren  bei  Irregularitäten ;  altare  privilegiatum,  fo  oft  ©minenj 
ce(ebriert ;  DoDfommeuer  9lb(a6  in  articulo  mortis  unb  99efugni^^  felbeii 
aUm  @ee(forgern  ju  erteilen^  loet^e  Sterbenben  beifte^en;  pöpfttid^e 
Subulgenjen  an  S)en!pfennige  2C.  ju  binben;  in  Articnlo  mortis  bie 
apoftolifcbe  Senebiftion  ju  erteilen  ober  ju  fd^iden ;  ^(täre  mit  $rioi(egien 
für  bie  Eelebration  au^juftatten ;  an  ^riefter,  bie  SRitgliebem  be^ 
^aufed  9Rigai}i  im  Sterben  beiftel^en^  bie  9Rad^t^  ooHfommenen  3lb(a6 
}u  geben;  ooQfommener  9lb[a6  an  ^Mn^m  2c.  für  fold^e,  welche  bur4^ 
mel^rere  Xage  ber  $rebigt  bein)ol^nen;  ber  Srigitinifd^e  älblag  für 
eifrige  ^JJrebigtbefud^er.  Snbere  Snbulgenjen  würben  fe^r  eingefd^ränft. 
©d  ^at  nid^t  an  fold^en  gefehlt,  meld&e  über  ben  3nbej  ber  fird^üd^  t)er= 
botenen  Sudler  unb  bie  tird^Iid^e  Senfur  aU  ben  Unrat  audgojien, 
über  meldten  böfer  SBiQe  unb  Unroiffen^eit  oerfügen.  SSiedeid^t  fKmntt 
fte  milber,  menn  fie  ermögen,  ba^  ber  obgenannte  ^ofbefc^eib  ben 
Aarbinal  @r}bifd^f  9Riga}}i  belel^rte,  ed  fönne  bie  @rlaubnii^  verbotener 
99üd^er  nur  für  feine  ^erfon  nid^t  aber  beren  SRttteilung  an  anbere 
geiftlid^e  ober  meltlid^e  ^erfonen  geftattet  merben. 

@elegantlid^  ber  äSer^anblung  über  bie  oon  bem  päpfUid^en  Stu^I 
ben  Sifd^öfen  erteilte  Facultas  dispensandi  in  casibiis  per  buUam  in 
coeiia  Domini  reservatis.  befal^l  ber  Aaifer : 

„Unb  ba  übrigenlS  ein  grofi'er  %f)til  bed  Uebeld  borjügltc^  t^on  bem  in  älteren 

3etteu  erfunbenen  (^e^orfamtf  (^ib,  meieren  bie  $tf(^öfe  bem  pabfUtd^en  ^iuf)l  )u 

leiften  ^aben,  l^ergutü^ren  fc^etnet,  fo  \^at  mir  bie  J^anjlet  ein  {^anbl^afted  O^utoc^ten 
)u  erflatten,  tvad  bieSfoQd  für  ^a^ne^mungen  ju  ergreifen  finb?" 

Ser  SIeferent  ber  bö^m.^often.  ^oftan}lei  meinte,  ba§  obmol^l  bie 
^ormula  beiS  (Sibed  ou^er  menigen  äBorten  nid^t  eben  fo  Diel  }u  be« 
beuten  fd^eine,  bennod^  ber  eigentlid^e  93erftanb  baoon  ber  meltlid^en 
Wad^t  nid^t  geringe  93eben!en  ermedten  mbi^te,  einen  fold^en  Gib  ber 
99ifd^öfe  o^ne  alle  ^nflalt  ba^in  ge^en  }u  laffen.  ^ie  e!^ormel  enthalte 
ben  magren  Sel^eniSeib  ber  93afallen,  mie  fold^er  oon  biefen  i^ren  Sc^emS« 
^exvn  nad^  bem  Songobarbifd^en  Sel^enred^te  sectio.  2.  tit. :  5.  6.  A  7 
abgelegt  merben  muffe.  S)er  Url^eber  beffen,  ^opfl  @regonu8  YII.  fei 
megen  feiner  übertriebenen  Principia  unb  bed  baraud  für  Aird^n  unb 
Staaten  entfprungenen  Unl^eild  nur  all}u  befannt,  aü  bag  man  nid^t 
roiffen  foHte,  wie  meit  berfelbe  gegangen  fei.  3)er  Äaifer  refoloierte 
am  8.  3uni  1781  gemafe  bem  9Jotum  ber  Äanjlei: 


Tit  *J3orberettung  ber  'Jteformationdgefe^c.  493 

,ra  oermogc  ber  neuerli(j^en  $orf(i^rtft  |ebe  emlangenbe  l^äpftlid^e  '^ulla  gu 
Qxtf^ilunQ  bed  Placeü  regii  oorgelegt  merbcn  muB,  fo  ^ai  fi^  btefc  ^norbnung 
au(^  auf  bte  ben  neugetoä^lten  ober  benenneten  ^ifci^öfcn  in  ber  J^orm  einer  fe^er^ 
lic^n  ^nila  gufommenben  fogenannten  Literas  apostolicas  aQerbingd  gu  erjlrecTen. 
(^8  folgert  ftd^  ^terauS,  ba^  fold^ergeftalten  ber  ^anbeiSfürfi  unb  ber  «Staat  ben  Qi1>' 
Bd^roux  ber  (Srj:  unb  ^tfd^ofe,  beffen  Jormul  jeber^eit  ber  $ulla  ftc^  beigefc^offen 
ftnbet,  feineStoegd  ignonren  fönnen.  Xie  platte  Verweigerung  bed  Placeti  über  fo^ 
t^onc  ^uUen  unb  bad  ^^erbot^  ber  toirtlid^m  2(b(egung  ht»  ^ibeS  toürbe  ju  Sei= 
terungen  fül^ren;  <Sd  fann,  o^ne  )U  fold^em  9(nlag  gu  geben,  ber  abgef eigene  (^nt^mecf 
im  toefentlic^en  in  anberer  ^rt  füglid^  eneid)t  toerben.  ^d^  t»ertt)i(Iige  nemlid^,  baft 
über  bte  cm>dl^nte  ^uQe  baS  Placetnm  reginm  ^mar  ert^eilet  toerbe,  iebod^  ift  fold^cd 
)cbe8ma(  auflbrücflic^  ba|in  ju  befc^ränfen,  ba^  id^  fota>o^(  ben  Consecrandum  ald 
ben  Consecrantem  gur  9(blegung  unb  respecti^e  Sufna^me  bed  quaestioDirten 
(^tbci  nur  in  fomeit  aut^orifirt  unb  ^abUitiret  §aben  miU,  a(d  ber  gange  inf^ali  bed^ 
felben  in  bem  urfprunglid^en  eckten  8inn  ber  professionis  oboedientiae  canonicae 
unb  überl^aupt  in  jenem  Serflanb  genommen  mürbe  unb  merben  fönnte,  ber  ben 
^öcbften  <Sout>erainitätdre(i^ten  unb  ben  Don  jebem  'Bifd^of  aufl^abenben  unb  eigenS 
befd^worenen  Untertand =$flici^ten  »eber  birefte  no^  inbirefte  gumiber  jlreitet.  '^eoor 
aber  nod^  bie  neu  getoä^lten  ober  ernannten  ^^ifd^öfe  bie  '^abjtüd^c  (^onftnnation 
unb  hierauf  bie  @onfecration  erl^alten,  mitl^in  beüor  fte  nod^  ben  ($tb  an  ben  pQp\i- 
lid^en  8tu^(  be^  ber  (Sonfecration  leijlen,  finb  felbe  gUid^  unmittelbar  naci^  il^rer 
refpeftioen  'J^omination  ober  (<$anonifd^en  Sal^i  gu  oer^alten,  einen  befonbem  ($ib 
ber  Ircue  nad^  bem  3""^^!^  ^^^  ^<c^  angebogenen  JormuIariiS  i  in  bie  ^änbe  be9 
@^ef  bed  Sanbed  unter  ^e^tool^nung  ber  gme^  äitejien  fRaif^t  oon  ber  SanbdS  (Stelle 
abgulegen,  bergeftalten,  bag  fobann  aud^  oon  il^nen  bie  Notula  juramenti  felbft 
umerfc^rieben,  unb  biefe  ingleid^n  oon  ben  9(bnel^mem  bed  ^^bed  mit  i^rer  Unter: 
f^rift  corroboriret  fobann  aber  in  Originali  iebeSmai  an^ero  eingefd^icfet  toerben 
foQ.  i)?ad^  biefer  Vorfc^rift  alfo  mirb  attgemein  bie  gleich  'Beobad^tung  in  meinen 
^o^mifd^  unb  Cjierreid^ifd^en  Sanben  eingufu^ren  unb  in  bem  be^origen  Seg  oon 
ber  ^angle^  einguleiten  fe^n/ 


^  },d)  ....  fd^möre  gu  (!^ott  bem  '2((Imad^tigen  einen  ($ib  unb  gelobe  bei 
meiner  Qf^xt  unb  'Ireue  bem  ^Qtrburd^Iaud^tigflen  .  .  .  .  a(S  meinem  eingigen  red^t- 
mÖBigen  ^oc^jten  Sanbedfürften  unb  $erm,  baB  i^  alS  ein  getreuer  Vafal  unb  Untere 
t^an  in  bem  oon  mir  angutretenben  bifc^öflic^en  '2(mte  toeber  felbjl  etmad  t^un  nod^ 
mffentli^  gefc^^en  (äffen  motte,  n»ad  J^ro  ^a\»  ^öd^jlcr  ^>erfon,  bem  burc^Iau^s 
tigflen  ^rg^aufe  unb  bem  ®taat  ober  ber  lanbedfüriKid^en  ober^enlid^ien  Wlaä)i  auf 
»ad  immer  für  eine  Steife  birefte  ober  inbirefte  an  fid^  felbf)  ober  in  einigen  {folgen 
na(^t^Itg  ober  gutoiber  fein  fönnte.  Sie  ic^  bann  aud^  ^iemit  eiblid^  gelobe  unb 
Derfprec^e,  ba|  id^  allen  lanbedfürj^Iid^en  iBerorbnungen,  ^efe^en  unb  (Geboten  o^ne 
aller  9tü(fji(i^t  unb  Sudnal^me  getreulid^  ge^orfamen,  nic^t  mtnber  fold^e  oon  allen 
mir  Untergebenen  mit  pflid^tmögiger  ^n^attting  beren^etben  in  genauejle  (Erfüllung 
bringen  (äffen  unb  überhaupt  bie  (Sf^xt  unb  bad  ^^cfte  3r.  ^ajejtat  unb  bed  v^taatd, 
fo  Diei  oon  mir  abfanget,  in  aUtn  (^clegenf^eitcn  bctrad)ten  unb  beförbem  moQe. 
6o  toa^r  mir  ... 


494  S^tiin  W>\^xdtt    Die  3eüen  ^o^cp^  IL 

3)a  ober  ^opft  unb  SSifd^öfe  gegen  biefen  @ib  su  energifd^  remon- 
ftrierten,  würbe  ber  franj.  »otfd&ttfter  ®raf  aWercp  beauftragt,  bie  gormel 
be«  oon  ben  franjöfifd^en  fflifd^öfen  ju  fd^roörenben  ©be«  einjufd&idfen. 
3laüi  biefem  9Rufler  fd^rieb  ber  Aaifer  für  bie  aflerreidEiifd^en  äSifd^öfe 
am  19.  älugufl  1782  einen  neuen  @ib  wx:^ 

,,Dtefe  oon  ber  ^of^ßangle^  enttoorfene  <$ibdSs|$ormuI  tfl  für  atte  ®tf(^fe 
meiner  beutfd^en  ^blaube  be^  fünftiger  ^cfe^ung  Don  nun  an  jur  unDerbntd^igen 
'Beobachtung  oor^ufd^reiben.  3n  ^(nfel^ung  ^ungamd  ifl  ftd^  lebigltd^  an  bte  oon 
mir  bereite  ba^in  abgegebene  gormul  gu  galten." 

93on  roeld^en  ©eftd^tiSpunften  9^eferent  ^einfe  in  biefer  @ad^e  ftd^ 
leiten  liefe,  erfel^en  wir  auö  feiner  eigen^änbigen  ,,2lnmerfung^  ^ieju: 

„^8  ^ängt  adeln  oom  Sanbedfürflen  ah,  ob  unb  tote  lange  er  nod^  bad  bem 
4$apft  oor  ber  CSionfefration  eines  ^ifd^ofd  oon  biefem  abjulegenbe  ^urament  bulbcn 
xootlt,  tt)et(  bedfelben  ^nl^alt  unmoglid^  mit  ^eobad^tung  ber  Untert]^an9=  unb  büx- 
gerlid^en  ^füd^ten  vereinbart  toerben  fann.  ^ie  erfle  Formel  toar  gur  Sdtohaä^tun^ 
ber  (.  f.  ^erorbnungen  (um  toel^ed  eS  Ui  ^ifd^öfen  ^auptfdc^Iid^  gu  t^mi  ifl)  ind^ 
befonbere  unb  beflimmt  abgefaffet  unb  bem  @ibe  gang  entgegengeßeUt,  ben  ber  neue 
iBifc^of  bem  $apft  abzulegen  ^at:  nun  mod^te  ber  ^ifd^of  fe^en,  tt)ie  er  e9  in  feinem 
(^etotffen  gufammenreimt,  bag  er  nad^  bem  SanbeSffirften  abgelegtem  (Sibe  aud^  ienen 
für  ben  'l^abfl  fd^toören  fann.  Da  nun  biefed  t)on  ben  bem  $abfie  fel^r  ergebenen 
^ifd^öfen  tool  eingefe^en  tourbe,  l^aben  fie  burc^  ^orfteQung  beS  ^apfieS  bie  gormd 
ber  frangÖfifd^en  Sifc^öfe  jlatt  ber  erfteren  erhalten,  toelc^e  in  allgemeinen  9(u8bru(fen 
eigentlidSi  bad  gemo^nlic^e  Jaramentnm  fidelitatis  ifl  unb  weniger  befKmmte  ^^er^ 
binblic^feit  enthalt,  anö^  toittfül^rlic^e  Studbeutung,  ob  biefed  ober  jeneS  jum  ^flen 
beft  ©taated  nad^  ^erfd^iebenl^eit  ber  3)leinung  gereid^e,  M  !D2anc^em  julaffen  burfte. 
äberl^aupt  aber  ifi  ber  fran^oflfd^  @(eru8  nid^t  mel^r  jener  in  feinen  (9runbf&^en,  ber 
im  3^^^^  1^S2  fc^ne  ^rflärung  bem  ^äbfllid^en  ©tul^Ie  gab,  unb  bie  el^ebem  be« 
nil^mte  Sorbonne  ht^t^tt  nur  bem  9{amen  nad^." 

S)ie  jofep^inifd^e  Aird^engefe^gebung,  bereu  äSerorbnungen  n)ie  ein 
Dielmafd^iged  92e|  über  bie  Aird^e  geworfen  würben  unb  fie  ber  ^ei- 
^eit  beraubten,  Dertangte  Don  ber  geiftlid^en  Sel^örbe  fogar  bie  ^ro^ 
mulgierung  berf elben  unb  bie^  in  wal^Kd^  terroriflifd^er  SQSeif e,  ^  wie  bie 


^  3<^  .  .  .  fd^toöre  M  bem  geheiligten  unb  atterl^eiligften  9Mmen  @otted  unb 
gelobe,  ©einer  SRajeftät  .  .  .  lebendlang  getreu  unb  untert^änig  gu  fein,  bad  ^e 
beS  Staates  unb  3^ren  Dienft  nac^  aUen  Gräften  ju  beförbem,  feinen  3ufammen: 
fünften,  Unternehmungen  ober  %nf(^Iägen  beijukool^nen,  toeld^c  gum  9{ad^tl^ei(e  eine« 
ober  beS  anberen  gereid^en  fönnten,  vielmehr,  mofem  etmaS  oon  biefer  9(rt  gu  meiner 
j^enntniS  gelangen  fottte,  eft  <Seiner  SJ^ajeflät  unt»erfäumt  gu  eröffnen.  Bt>  koo^r 
mir  ^ott  |e(fe  unb  bie  l^eiligen  (^oangelien,  bie  i^  l^ier  berühre. 

s  ($arbinal  ^att^^ant)  gab  namenS  ber  ungarifc^en  ^ifd^ofe  bem  ^atfer  bie 
i^rfiäning,  fte  Ratten  bie  in  ^ird^nangelegenl^eiten  erlaffenen  ^erorbnungen  im 
sBertrauen  auf  eine  beffere  Uebcrjeugung  @r.  3Waieflät  bisher  nid^t  oeröffentlic^  nnb 


^ie  Vorbereitung  ^r  Sieformattondgefetie.  495 

fotgenbe  3ufaimitenfleIIung  bed  betreffenben  Ulafe  }eigt.  äSerettö  unter 
ber  Stoiferin  3Raxxa  ^^erefta  mürben,  ba  ^erDorgelommen ,  bag  Der« 
f(^iebene  äGßeltpriefler ,  Orben^obere  unb  Untergebene  ftd^  über  bie  in 
getftli^en  ®aä^ttt  nad^  unb  no^  belannt  gema(i^ten  ^öd^flen  äJerorb- 
nungen  in  ungqiemenbe  äludbrüde  Qudge(ajfen,  fo((i^e  getabelt,  ober  gar 
Deräc^tltd^  iu  mad^en  gefud^t  Ratten,  unterm  5.  8bri^  1776  berlei  o^ne^ 
^in  unerlaubte  (^flrgänge  allgemein  mit  bem  SBeifag  Derboten,  ,,ba6  biefe 
äSerbrec^en  mit  älbfe^ung  ber  Oberen  üon  i^rer  äBärbe  aud^  nad^  Um- 
ftänbeu  mit  empfiublid^er  9I^nbung  beftrafet,  bie  3(n)eiger  aber  aU 
netreue  Untert^anen  angefel^en  merben  mürben/'  ^  9m  1 1 .  Snärj 
1780  mürbe  fämtüd^en  @ee(forgent  ber  Sluftrag  gemad^t,  ba§  {le 
^4l  iebedmal  aber  bie  mirtlid^e  Aunbmac^ung  ber  bem  SSoIt  }u  miffen 
not^igen  SSerorbnungen  bei. bem  ftreii^amt  mit  einer  glaubmärbigen 
ätnjeige  legitimieren,  nebflbei  ein  jeber  Pfarrer  unb  @eelf orger 
öde  an  i^n  ergangenen  fianbe^^enlid^en  äSerorbnungen  in  ein  orbent» 
(id^ed  ^rotofoQ  eintragen  unb  fold^ed  ben  9{ad^fo(gem  überlaffen 
foDe.  Stad^bem  aber  bemerlet  morben,  bag  mand^eiSmal  bie  £an* 
bedfürftßd^en  Stnorbnungen  oon  ben  Orbinariid  bem  ft(erud  nid^t  in 
i^rem  ,,mal^ren  ©inn"  intimiret  morben  maren,  fo  befahl  ^o]tpf)  II.  un« 
term25.  8brid  1781,  bag  bie  Orbinarien  tünftig  aOe  Sonfifioriat^nti^ 
mationen  unb  ^ublifationcn  ber  ^öd^fien  Slnorbnungen  oor  ber  @£pe« 
bition  ber  SanbeiSftelle  jur  Ginfid^t  unb  Slpprobation  oorlegten.     ä(fö 


fdnnten  fte  ol^ne  S^erte^ung  t|red  ^etoiffenS  imb  i^rer  Ucberjeugung  ouc^  nic^t  t)er= 
öffentlichen.  Qx  tooQe  ^toax  @r.  SJ^ajeftat  ben  SBortt)urf  nici^t  machen,  alS  matten 
fid^  Diefelbcn  eine  i3malt  über  bie  ^rd^e  an,  fe^e  ft(^  aber  gletd^too^I  genotl^igt, 
in  tiefftcr  Untertl^änigfeit  gu  erinnern,  ba^  bie  neuen  faiferlid^en  $(norbnungen  in 
^ird^enfacl^n  bie  drangen  ber  bIo|  polüifc^en  @emaU  überfc^reiten ,  totnn  fte  aud^ 
im  übrigen  mit  bem  ^eifade  unb  auf  ben  dtat^  geijlUd^er  $erfonen  getroffen  toorben 
fepen,  bie  @r.  ^ajeftät  oieQeid^t  mel^r  aud  8cbmeid^elei  al8  aue  Siebe  gur  @ac^e 
gebleut  Ratten.  Der  ^aifer  lieg  ben  ungarifd^en  ^ifd^öfen  ertoibent,  er  l^abe  bie 
^^erorbnungen  in  ^ird^enfad^en  nad^  reiftid^er  Ueberlegung  unb  auf  9lnrat^en  mehrerer 
frommer  unb  »eifer  30i{änner  beS  geifllid^  @tanbed  erlaffen.  gern  fei  Don  i^m  ber 
ü^banfe,  bem  ^miffen  feiner  Untertl^anen  3^<tng  onjut^un,  bal^er  räume  er  jebem, 
ber  in  betreff  biefer  ^erorbnungen  fein  (^ewiffen  nic^t  befd^toic^tigen  tonnt,  bie  {vrci^ 
Jftit  tin,  feinem  $(mte  gu  entfagen  unb  auSgutoanbem. 

1  ^efeunt  ^infe  merft  an:  „(S^  gefci^a^  in  ber  Hbftc^t,  bie  jegutoeil  unbefon-- 
ntntn  %u9>bxüdc  ber  <Sei^Ii(^en,  mooon  man  ffrafbare  Seifpiele  ^atte,  f omo^I  in  ale 
au^er  ben  ßlöfiem  »iber  bie  I.  f.  Unorbnuugen  ju  t>er^inbem.  (^nige  Dcnuntia^ 
tione«  Mrf(^iebener  ÜRSn^e  fanben  bie  Oberen  in  il^ren  eigenen  (Ü^emeinben,  untreue 
Vuffe^er  entl^ielten  fid^  bann  Don  ungebürlid^en  Sieben." 


496  irt>üttx  Slbfd^mtt.    I^ic  Seiten  Jofep^  11. 

fid^  in  ber  golge  bei  mcl^rcrcn  6onfiftoriaI*3ntimationcn  unb  ,fonber= 
^eitlid^  btt)  jenen  be^  l^iefigen  ei^bifd^öfl.  (Sonfifbrii'  jetgte,  bofe  ocr* 
fd^iebenc  ^öd&fic  Slefolutionen  bem  (Slerud  ,nur  jur  aBiffenfd^aft'  erinnert 
n)UTben,  t)on  ber  SSefoIgung  aber  feine  ^Reibung  gefd^al^/  n)0^l  gar 
öftere  bebenlßd^e  99eifä|e  gemad^t  n)orben  toaren^  n)urben  unterm 
14.  3änner  1782  bie  fiänberfteffcn  angeroiefen,  au8  eigenem  eintrieb  ben 
forgfättigflen  99ebad^t  ju  nehmen,  bamit  bie  Dorläuftge  Slpprobotion  ber- 
felben  über  bie  5ßubli!ationg » ©ntmürf e  ber  in  Publico-ecclesiasticis 
erfloffenen  ^öd^ften  9[norbnungen  von  ben  Sönftfbriid  ol^ne  lange  Ser- 
jögerung  eingel^olet^  fobann  aber  nad^  ert^eilter  Stpprobation  ftd^  auc^ 
jebe^mal  felbfl  burd^  genaue  @rfunbigung  von  bem  rid^tigen  unb  baU 
bigen  93oIIjug  ber  ^ublifation  Derfid^ert  werbe,  wznn  nid^t  bie  ©perr= 
ung  ber  Xemporaßen  ber  @eifUi^feit  unb  @u)penbierung  ber  äBeltUd^en 
Don  i^rem  @el^a(t  oeranlaffet  roerben  njolle.  Um  ftd^  aber  ber  rid^ttgen 
unb  fd^leunigen  ^[ntimation  von  Seite  ber  Orbinarien  ,nod^  me^r'  }u 
oerRd^em,  liefe  man  unterm  28.  Jänner  1782  alle  Drbinarien  an= 
meifen,  bafe  fte  bie  i^nen  ptommenben  99efel^(e  in  Publico  Ecolesia- 
sticis  an  ben  Jt(erud  jebedmal  ganj  unuermeilt  in  Slbfd^rift  in  extenso 
^inaudgeben,  beren  genaue  99efo(gung  unb  9lad^ad^tung  ber  @eifllid^!eit 
nad^brudffamft  einbinben  unb  de  peracto  mit  Beilegung  eined  3nti« 
mation^'S^empIarid  bann  bed  (Smpfangdfd^eineiS  ftd^  bei  ber  Sanbe^fleSe 
au^meifen  fottten.  SBeiter  befanb  ©.  aWa^t.  am  17.  TOap  1782  ju 
Derorbnen,  ba§  alle  Sanbe^fürft'.  SSerorbnungen  auf  bem  fianb  berge« 
ftalt  publicieret  merben  miigten,  bafe  jebe  Cbrigteit  mit  bem  tunb  }u 
mad^enben  &ircu(ar  immer  aud^  eine  Surrenba  ^erumjufd^iden  unb  auf 
biefe  ber  Slid^ter  unb  jmei  ©ef^morne  eined  jeben  Ortd*  bie  richtige 
Sr^altung  unb  befd^el^ene  ^ubticierung  be^  Sircularid  mit  i^rer  Unter» 
fd^rift  ju  bejeugen  l^atten.  Um  fxd&  aber  ber  Äunbmad^ung  unb  S&f 
folgung  nod&  me^r  ju  perfid^em,  müßten  äße  ©efe^e  unb  SBerorbnungen 
aud^  iebe^ma(  von  ber  Aanjel  in  ben  Jlird^en  bem  93olt  abgelefen  votu 
ben.  9lt^  balb  barauf  ber  äBiener  Aarbinal  unb  auc^  bad  ^{fauifd^e 
Äonfifiorium  einige  aSerorbnungen ,  befonberiS  jene  wegen  ber  Bulla 
ünigenitus  unb  be«  allgemeinen  ®ebraud^e«  ber  »ibel,  t^eiU  gar  nid^t 
t^eil^  fe^r  mangelhaft  publijierten,  liefe  ber  Äaifer  bem  Äarbinol  bie 
Sperrung  ber  Xemporalien  anbro^en  unb  gab,  um  beurt^eilen  ju  fön = 
neu,  ,ob  ein  Äonfiftorium  nad^täffig  fep,  ober  nid^t'  unterm  31.  ^Ra^ 
1782  ben  93efe^l,  bafe  bie  ftonfiftorien  fic^  iebe^mal  nad^  ber  ?ßubU= 
tation   burd^   bie  OriginatÄurrenbe,   worauf  alle  SRejepiRe  mit   bem 


TU  ^otbcreüung  bct  9fteformation8gcfe(e.  497 

ganzen  mörtU^en  Inbegriff  ber  ^ö#en  Serorbnung  Don  ben  betreffen^ 
ben  ftlöfiem  unb  oeifUid^en  $erfonen  in  borfo  gefd^riebett  fielen  magten 
nebß  einer  beigefügten  ad  acta  ber  SanbedfleBe  ju  (egenben  Copia 
de  rite  publicato  {U  legitimieren  Ratten.  6nb(id^  !am  am  26.  ^ug. 
1782  ber  99efe^(,  bog  fünftig  bie  in  Publice  Ecclesiasticis  ergel^enben 
93erorbnttngen  nid^t  mel^  lopirt  fonbem  iebe  berfelben  &tüd  filr  ©tüd 
in  S)ru(I  aufgeleget  werbe^  unb  unterm  26.  äRop  1786  würbe  anbe- 
fönten,  bag  }u  Sermeibung  ber  t)ie(en  Schreibereien  bie  OriginoI^^Aur« 
renben  über  jene  %&üt,  rao  fid^  bie  Sifd^öfe  roegen  befolgter  Aunb- 
mad^ung  ber  ^öc^ften  älnorbnung  au^iueifen  müßten,  in  S^'uuft  nur 
9ierte()ä^rlic^  mit  99et)tegung  einei^  SBerjeid^niffed^  roa&  für  @egenft&nbe 
bie  Aunbmad^ung  betroffen,  an  bie  Sanbe^fteOen  eingereid^t  werben 
foOten.    9ieferent  feinte  fd^rieb  biefer  äßoterie  bie  älnmerfung  bei:  « 

„S^er  foUte  glauben,  ba§  bürget  unb  Untert^ancn  fo  oiele  aufladen ,  ^ox- 
fd^nften,  9^a(^forfd^ungen  unb  '^emül^ungcn  ber  ^ftic^t  Deranlaffen  fönnten,  um 
l^anbedfürfll.  @cfe^c  bcnienigen  funb  gu  mad^en,  bie  folc^e  beobad^ten  fotten?  Unb 
benno(j^  fiel^et  man  ed  au8  ^iet  ooraudgcfc^tem  $ergang.  Tit  geijlüd^en  Cbrigfctten 
^bcn  burd^  i^re  babei  gegeigten  ^nblungen  bie  ^fid^t  berratl^en,  ben  Sanbedfürfll. 
(^e^n  aüt  j^taft  unb  Sirfung  gu  benehmen,  toenn  fold^e  bem  untergegebenen 
dient«  gar  ni^t  ober  im  falf(^en  Sichte  befannt  merben,  »oburc^  a(fo  beren  Sßt- 
obac^tung  nid^t  gefd^^en  fann.  Sie  toici^tig  bemnad^  biefer  (^genjlanb  fet^e,  fäQt 
iebcm  Xenfenben  feibfi  in  bie  ^ugen." 

9ßie  triel  bie  93erorbnungen  in  publice  ecclesiasticis  an  äußerer 
jtraft  ber  Aird^e  Derbraud^ten,  lann  man  auiS  obigen  Angaben  unb 
bem  Umftanbe  ermeffen,  bag  bie  Sammlung  fold^er  SSerorbnungen  Dom 
17.  3)es.  1780  bxi  26.  9Iot).  1788  }mei  mägige  ^oliobänbe  füDt. 
^ierburd^  unb  nad^  bem  ganzen  Spfiem  mürben  Jtonftftorien  unb  Pfarrer 
mit  Sd^reibereien  übermäßig  belaben.  @in  Seifpiel.  93ii^^er  Ratten  bie 
^arrer  ,,öfierlid^e  ^farr*  unb  Ainberle^r>99end^te''  ein}uf4lidten.  X)od^ 
biefe  mürben  erfe^t  burd^  gebrudtte  Fragebogen,  bie  ben  3n^alt  ber 
metflen  l.  f.  unb  Jtonftfiorial*93erorbnungen  in  ftd^  fagten  unb  von 
3a^  iu  3a^r  mit  ^agen  über  bie  ,neuefien  93erorbnungen'  ergänzt 
nmrben.  S)er  ^fd^alberid^t,  ben  bie  Pfarrer  1786  ju  geben  Ratten, 
mu^te  auf  807  fragen,  bie  im  2)rttdCe  12  ^oliofeiten  füQen,  Sefd^eib 
geben.  SHefer  Fragebogen  ^at  14  9tbfci|e.  9ßir  mollen  bie  Über« 
fd^riften  ber  Sbfäfte  ^ier^erfeften,  baju  bie  anja^l  ber  Fragen  unb  mit- 
unter eine  Frage  felbfl  angeben.  'Son  ben  Sd^ulen  (13  Fragen);  Som 
Jffentlid^en  Unterrid^t  in  Äird^  (17  %x.);  »om  ^riDatunterri^te  bei 
oerfd^iebenen  ©elegen^en  (14  Fr.);  93on  ber  Jtird^e  unb  bem  Aird^en* 


498  B^^itet  ttbfd^nitt.    !Oie  3eiteit  ^fepl^  IL 

gerate  (32  ^r.):  „Ob  in  ber  Jtitd^e  nod^  ^^nen  mit  mehreren  Stoitgm 
porfinbtg?  06  bie  ^afftt»  ober  Stonbortenträger  mit  &il^üxien,  ^er« 
^ttten  unb  bergt.  geUeibet  feinb?  Ob  fu)^  in  ber  jtird^  no(i^  gefperrte 
©tilgte  beftnben?  06  naä)  ber  SSerorbnung  oom  27.  3uli  1785  ber 
jtlingelbeutel  nur  t>or  ber  ^ebigt  l^erumgetrogen  werbe?^  Som  orbent^ 
lid^en  @ottedbienfte  (2  i  %t.) ;  Son  Derfd^iebenen  gottedbienfUid^en  ^anb^ 
lungen  (22  gr.);  Son  Sludfpenbung  ber  l^L  Satramente  (35  ^.)'> 
ä^om  SlnneninfUtute  (11  ^.);  ^on  93egrä6ni{fen  (17  %x.);  93on  p^= 
rung  ber  ^rotoMen  (25  %ty,  SSon  Stolgebfi^ren  (10  $r.);  93on 
Jtird;enre(]^nungen  (38  $r.);  93om  ^forrgebfiube  unb  Slealititen 
(21  f^r.);  93on  ©eelforgem  überhaupt  (32  ^.).  2)iefer  ^agebogen 
tuurbe  am  27.  SRfir}  beiS  genannten  ^af^xei  jugeßeOt  mit  bem  Xuf» 
trage,  ,,ba^  üon  jebem  ^errn  Pfarrer  unb  Sofaltoplane  o^ne  9(tt^' 
na^me  t>on  ^age  ju  $rage  bie  Sntmort,  bie  ben  Sn^^U  ^^  Sftagen 
erfd^öpfet,  mit  99eirädung  bed  Sbfa^esS  unb  ber  Stummer  bie  ^roge 
auf  befonbem  Sögen  gan}  beantwortet;  biefe  mittete  eined  S(n» 
bringend  längflend  ad^t  ^age  nad^  ^fingften  an  i^re  Ferren  S)ed^ante, 
benen  fe(be  oorläufig  )u  überfeinen,  über  beren  Sefunb  bei  ben  Pfarrern 
Stad^fid^t  ju  f)aüm  unb  fobann  bem  Aonfiflorium  )U  Qnbe  Ottoberd 
eineiS  jeben  3a|ird  mit  i^ren  babeigemad^ten  äSemerfungen  unfe^{bor 
einjufd^idE  en  ^iemit  aufgetragen  mirb,  fofort  t>on  ber  eribifd^öflid^en 
Aanjlei  oor  Sui^gang  bed  ^a^n&  }urfid(geforbert,  ber  ^ieriiber  erteilte 
Sefd^eib  unb  93erorbnung  aOfogleid^  ooOsogen,  tfinftigen  3<i^rd  biefer 
Sdefd^eib  ber  neuen  Seantmortung  mit  ber  Erinnerung,  wa^  ht  fo(d^ 
Dorgelel^ret  morben,  beigelegt  unb  an  bie  Ferren  S^ed^ante  gu  oorge= 
fd^riebener  3^it  )ur  mehrmaligen  (Sinfid^t  unb  Unterfud^ung  abgegeben 
werben  fott." 

^ennod^  ift  biefer  äSerbraud^  an  lebenber  ftroft  ttein  gegenüber 
bem  9)la6e  oon  innerer  £ebendlraft,  meldte  ber  Jtird^e  Öfletreid^iS  ent- 
}ogen  mürbe.  3Ran  ermöge  baiS  ^olgenbe:  „Um  eine  mirifame  Sttf^ 
ftd^t  über  bie  ^anblungen  ber  Sifd^öfe  ju  eneid^en,  bamit  fte  foU^ 
nad^  ben  in  publice  ecclesiasticis  erfloffenen  ^.  SKnorbnungen  einrid^en 
unb  überl^aupt  i^r  9lmt  nid^t  ungbraud^en/'  mürbe  unterm  8.  Skäxi 
1782  „gefamten  Sänberfteüen  fomol^l  ate  indbefonbere  ben  Realen 
eine  genaue  unb  ftette  Obftd^t  hierüber  mit  bem  9eifa(  aufgetragen, 
bag  bei  malimel^menber  Sebentlid^teit  bie  ungefäumte  äbtseige  gema(|t 
merben  foOe/^  (Sd  mar  nunmehr  nid^t  mel^r  ate  notfirlid^,  bag  bie  ftret«- 
^auptleute  unb  JtreiiSfonunifffire  über  fid^  nal^men,  xocA  fonfl  Obliegen* 


$)te  iOorbcreitung  bcr  Stcformationdgefe^e.  499 

l^dt  ber  SSifd^Jfc  Bei  fononifcl^en  aSifitationen  ifi.  SJicfe  $crrn  er* 
funbigten  ftd^  gelegentUd^  i^rer  Seteifungen  beim  SSoUe  über  bie 
bitten  ber  ©eelf orger,  unterfud^ten  bie  pf arrlid^en  g}roto!otte,  ^  mftticrten 
bie  ftird^e  unb  fd^afften  l^inou^,  toa^  mißfiel,  beurteilten  über  Haltung 
t>er  ©ottedbienflorbnung,  gaben  ben  Pfarrern  mfinblid^e  unb  fd^riftlid^e 
IBenoeife,  Keßen  in  i^rer  ©egenroart  bie  Äateii^eten  foted^ifteren  u,  f.  ro. 

S)q  bie  5tird^  im  Staate  bie  ©teUung  einer  ©efeQfd^aft  einnimmt, 
f 0  äuBent  aud^  bie  älnorbnungen  bed  ©taated  oftmals  auf  ben  duflanb 
terfelben  einen  großen  ISinf(uß.  3n  bem  ^Ke  nun,  mo  eine  fold^e 
Serü^rung  ftattfinbet,  fann  t&  nid^t  anberd  fein,  afö  baß  jeber,  metd^er 
<m  bem  SBol^I  unb  SBel^  ber  Jtird^e  %tH  nimmt,  menigfienS  in  feinem 
^ei^en  ein  Urteil  faSt  unb  ftd^  über  biefelben  entmeber  freut  ober  be- 
trübt, ^flid^t  ifl  biefe  SeurteUung  für  bie  Sifd^öfe,  meldte  bie  Senler 
unb  äSertreter  ber  d^rifUid^en  @emeinben  ftnb  unb  ba^er  bie  l^eilige 
Obliegeni^eit  auf  fid^  fytbm,  biefelbe  burd^  oQe  ber  9tatur  beS  Staate^ 
unb  ber  Aird^e  angemeffenen  ältittel  bei  ber  Übung  i^rer  urfprünglid^en, 
bei  bem  Sefifee  il^rer  erworbenen  Siedete  ungelr&ntt  unb  ungefd^mälert 
ju  erhalten.  Sßenn  bie  jlird^enoorflel^er  urteilen,  biefe  ober  iene  äSer* 
orbnung  fei  ber  ftird^e  unl^eilbringenb,  fo  tonnen  fie  nid^ti»  als  bei  @ott 
burd^  bad  @ebet,  bei  ben  äßenfd^en  bur((  SorfteQungen  unb  99itten 
£ilfe  fud^en,  unb  menn  biefe  frud^tlod  bleiben,  l^aben  [\e,  je  nad^bem 
bie  neuembe  SSerfügung  bie  Aird^e  entmeber  im  äBefentlid^en  ober 
außermefentlid^en  trifft,  entmeber  bie  ^flid^t  su  gel^ord^en,  ober  bie 
^flid^t,  bie  SSerfolgungen  im  ®eifle  ber  SCpoftel  }u  ertragen.  9)enn 
ba  teui  Bürger  unb  leine  OefeUfd^aft  im  Staate  gegen  ben  ^Regenten 
ein  mit  3mang  burd^aufe^enbed  SRed^t  ^ot,  mie  tonnte  man  baran  beuten, 
baß  bie  ftird^e  ein  f old^ed  l^abe,  bie  Jtird^e,  meldte  bie  fie^re  ber  @anft* 
mut  unb  ®elb{h)erleugnung  prebigt,  bie  Aird^e,  meldte  baS  Jlreu)  ju 
i^rem  ©d^mudt,  bad  Jtreu}  iu  i^rer  £)offnung  ^at  auf  Crben?  S)ed« 
n>egen  geigen  fid^  oud^  bie  äBirtungen  biefer  SRed^tiSfpl^&re  nur  oor 
bem  ©endete  beS  ©emiffenS,  nid^t  in  ber  Slußenmelt.  ^^m  menn 
aud^  ber  SRegent  feine  SRed^fp^are  überfd^reitet,  fo  bleibt  i^m  bod^  bie 
p^ppfd^e  a»ad^t,  feine  gorberungen  burd^ufeften,  unb  ben  ©liebem  unb 
»orjle^em  ber  Äird^e  bie  »crbinblid^teit,  bie  SBBirtungen  biefer  SRad^t 
ju  erbulben,  obgleii  pe  mie  jum  »eifpiel  bie  E^riften  ber  1.  3a^r* 
^unberte  genug  p^ppf^e  SWad^t  entgegen  jufefeen  Ratten,  um  i^re  Siedet«* 


?rm  11.  SWatg  1780  »urb«  bIcÄ  beu  Ärei«ämtern  anbefohlen. 


500  S^tUtx  SlbfAnitt.    -Die  Seiten  Jofepl^  II. 

fp()äre  }u  fd^ü^en.  2)er  Unterfd^ieb  }n)if(i^en  red^tmägigen  unb  unre^t- 
mäßigen  ^orberungen  liegt  n^:  barin,  bag  ber  Siegent  bei  ben  tefc« 
tern  feine  ^flid^it  uerle^t  unb  fetben  feine  SSerbinblid^Ieit  entfpridSit/  ju 
ge^ord^en,  fonbent  nur  bie  äSerbinbUd^feit,  in  @ebuQ)  bie  Abel  ju  er^ 
leibeU/  n)eld^e,  um  jum  ©e^orfam  ju  nötigen,  jugefägt  n>etben. 
3mmer  fte^t  alfo  für  bie  SBorfte^er  ber  Äird&e  bie  ^eilige  5ßfKd^t  in  Araft, 
fon)O^I  il^re  urfprünglid^en  oU  ermorbenen  Siedete  ju  fd^ä|en  unb  bie 
i^rer  Sorgfalt  anoertrauten  ©emeinben  aü  treue  iQirten  ju  vertreten, 
aber  fd^on  ber  Segriff  be^  Untertl^anenocrfiältniffe«  jeigt,  bafe  fette  in 
feinen  anbem  befte^en  fönne,  ate  in  eben  jenen,  }u  raetd^en  bie  (E^rifien 
ber  erften  Sal^r^unberte  i^re  B^ff^^ä^*  nol^men.  SJcnn  Da  bie  bet^5rtm 
Imperatoren  nid^tiS  fd^euten  unb  fd^onten,  um  fte  oon  ber  ^eier  i^rer 
l^iligen  ©el^eimniffe  abmenbig  unb  }u  3)ienem  ber  fhtmmen  ®5|en 
bed  un}üd^tigen  Ol^mpiS  ju  mad^en,  ba  fte  i^re  $abe  ber  SßiOfür  raub« 
gieriger  ^einbe,  i^re  iQäupter  ben  feinen  bt&  fd^mä^Kd^flen  Xobed  prei^- 
gaben,  fo  fefeten  fte  i^rer  Sut  feine  anbern  SEBaffen  ate  Sitten,  Sor* 
fieEungen,  Sd^u^fd^riften  entgegen.  3n  Ofterreid^  tl^at  bied  niemonb  mit 
me^r  @ifer  unb  9Rut  atö  ber  äSiener  Srjbifd^of  (S^riflop^  9(nton  ftarbinal 
3Higa§ji.  ^  SKünblid^e  unb  fd[|riftüd&e  SBorfteBungen  an  ben  Äatfer,  bod 
mar  bie  einjige  ^reil^eit,  meldte  i^m  bie  jofepl^inifd^e  ©emaltfd^aft,  freilid^ 
nid^t  ol^ne  @infprad^e  bagegen,  iibrig  ge(affen  l^atte.  äBä^renb  bie 
®taat!Sgema(t  @d^Iag  auf  @d^(ag  führte,  um  bie  jtird^e  Xttöfierreid^ 
}u  gerträmmern,  unb  jugleid^  ben  angriffen  ber  treffe  auf  Sleligion 
unb  @itt(id^feit  freien  Sauf  (iejS/  oermeigerte  bie  Sanbe^fteOe  fofort  bad 
^lacet,  romn  ber  Sifd^of  zttoa^  ^inaudgeben  moDte,  xoa^  ben  oon  ber 
SIegierung  aufgefieSten  Behauptungen  miberfhitt.  Son  Sitten  unb 
SRa^nungen  an  ben  oberften  SlegierungiSfreid  Heg  ftd^  aber  ber  getreue 
i^irt  burd^  nid^tiS  abgalten.  (S^  fielet  meHeid^t  ein)ig  ba  in  ber  ®e^ 
fd^id^te,  baj3  er  in  feinem  Jtird^enfampfe  meit  über  300  Eingaben  unb  Se* 
fd^merben  an  bie  SRaiefläten  vorgelegt  unb  ftd^  burd^  ungnäbige  Stuf« 
na^me  ebenfomenig  einfd^fid^tem  aU  burd^  92id^tbead^tung  fränfen  unb 
mißmutig  ^at  mad^en  (äffen.     9Ba^r^eit  unb  ©ered^tigfeit  maren  bie 


^  Qx  fonnte  in  2Bal^r§ett  an  ben  $af){l  fdfiretben:  80  oft  bie  toeltlid^  (^ftt»alt 
titoa^  gegen  bie  ^ret^eit  ber  ^ix^t  üerorbnet  obet  an  ber  Unioerfitöt,  befonberS  im 
jus  canonicam,  unfirc^Iidfi  gelehrt  »irb,  ftemme  ic^  midji  mit  gro|ent  $reimut  unb  Jla^z 
bru(f  in  Sort  unb  ^c^rift  bagegen;  nt  si  non  omnia  aaertere  maiora  tarnen 
praecavere  ualeam. 


X>te  Sßorberettung  ber  dteformationdgcfe^e.  501 

Scttflemc  feinet  SBirfenS;  ben  ®eQtn  flehte  er  bemütig  rom  ^immel 
^erab.    So  fd^ricb  er  an  feinen  ©ufftagan  ju  SBaiften: 

^3»«i  ©Inge  t^un  im«  in  bicfcn  f(^|»crcn  3"^*"  ^m  meiften  not.  (frften«( 
ha%  ton  (^ott  inftanbtg  bitten  für  feine  Äitd^e  «nb  biejenigcn,  toelc^c  et  gefe^ct  ^at 
\\t  )u  Tcgicren.  ^enn  gar  fel^r  bd^ürfen  toir,  befonberS  in  biefen  fd^redftd^en  Seiten, 
bcr  ^Ufe  bon  oben,  um  nnfere  fo  ferneren  $f(id^ten  erfüllen  ^u  fönnen.  3tim  anberen 
empfehle  ic^  angelegentlidfi;  ba^  mir  unferem  3}^unbe  einen  S^um  anlegen  unb  und 
nid^t  gegenüber  iBeuten  in  ^udetnanberfe^ungen  einlaffen,  bie  ed  ntc^td  angelet.  Denn 
fo  firafmürbig  ber  ^riefler  ijt,  wenn  er  fc^tocigt,  too  fein  2(mt  berlangt,  ba^  er  rebe, 
ebenfo  fe^r  muffen  koir  un%  angelegen  fein  laffen,  baft  nid^t  au(i|  nur  ber  ^d^ein 
eine«  ^ormurfeS  bered^tigt  fei." 

e^  war  ein  fefttt^er  (SinfaD,  baB  Jlarbinal  ^ßigc^i  1782  bem 
Aaifer  Sofepl^  U.  bie  äSorfleSitng  feined  großen  äSorgängeri»  5tl^(efel 
Dom  So^re  1607  an  Slubolp^  II.  ^  iuge^en  Heg.  Rf)U\A  fd^itbett 
barin  f e^r  berebt  bie  Urfad^en  bed  äSerfaQed  ber  äleligion  unb  bed  gemeinen 
SBefend;  ed  feien  folgenbe:  ,,Sbfd^i(iiing  junger  älbeliger  auf  pro« 
tefiantif^e  Unioerfitäten^  Xnfiellung  von  Unlatl^olifd^en  in  ^nttem^ 
SBegraffung  ber  JUrd^entteinobien  unb  geifilid^en  @äter  auf  Stntaten 
ber  untot^olifd^en  Stäte^  SSenoenbung  ber  filöfier  }u  ©pitolem^  Seug* 
l^äufern,  @d^ulen  2C.^  9teformationdt)erorbnungen  in  geifißd^en  unb  l^eU. 
@egenfiänben^  Oberauffid^t  oon  Slnn)aUem  unb  SBfirgermeißem  über 
S)ed^ante  unb  S3ifd^5fe,  99efdrberung  oon  Untatl^olifd^en  }u  olabemifd^en 
aSürbeti,  anfeilen  unb  äßad^  ber  Sllat^olifd^n  am  5t.  igofe,  S^olerierung 
bed  (ut^erifd^en  Jtated^mu9  in  ^rouinjialfd^ulen  für  Slbelige,  6rrid^t* 
ung  unfat^oßfd^er  @i^ulta,  Aufteilung  pon  Se^rem  aud  lut^rifd^en 
Orten  ic.^  &n  SSergleid^  mit  ber  ©egettwart^  n)0  ber  Xbel  unb  bie 
Siäte  bed  ^errfd^erd  ebenfalls  gegen  bie  9le(igion  flreitenbe  ©runbf&^e 
annahmen,  lag  na^e.  2)er  jloifer  befahl,  biefen  3lft  in  3i^(u(ation  ge* 
langen  )U  loffen^  unb  fd^rieb^  uad^bem  fid^  bie  9)äte  ba^in  erttart  i)(üttn, 
ha%  ber  äJergleid^  ber  älteren  mit  ben  gegenmärtigen  S^m  „übtl 
angebrod^t  fei/  am  5.  S)e}.  auf  bad  um  ben  9ttt  gqogenen  93anb: 

„(htblid^  l^abe  3^$  einen  ^ugenblidE  3eit  gefunben,  biefe  (Schrift  ju  lefen,  fte 
tft  üortreffltc^  unb  fdfiicfet  ftd^  auf  gegenmärtige  3^iten  toie  tim  $auft  auf  ein  ^uge." 

Siefe  3(ntn)ort  brad^te  ben  jlarbinal  fo  n)enig  aud  ber  f^affung,  bag 
er  neben  berfelben  bie  Slnmerfung  mad^te: 

,ra  fic^  bei  ©r.  aRaj.  bie  Dtebe  öon  ^arb.  Äl^Iefcl  unb  feiner  ^tii  geäußert, 
fo  l^abe  ^5c^ftfelben  um  bie  ^laubnud  gebeten,  ^^ro  bie  ^^orfleUung  ad  Rudolphum 
ju  geben,  toie  eS  gef^l^n.  $)ie  ^J^ote  jeigt,  bafi  ^.  ^a\,  anberd  benfen,  icb  aber 
banfe  (^ott,  ba^  ic^  biefen  (Schritt  gemacht." 

>  ^bgebnicft  bti  {>anfij,  German.  sacr.  I.  672. 


502  S^dttx  5Cbfc^nitt.    Tit  Seiten  Sofe»)^  IT. 

Sßie  in  biefem  ^aSe  roax  ber  (Srfolg  ber  Semül^ungen  bei»  Rax^ 
binali  9Riga)}i  fafl  burd^gängig  nid^t  geeignet,  feine  (Senoffen  im 
Oberl^irtenantte  }ur  iRad^eiferung  feineS  Seifpieied  minlabm,  unb  mir 
ftnben  eS  erllärlid^/  wenn  oom  Sfterreid^ifd^n  ^ifylUmi  entfd^teben 
eigentlid^  nur  3of  epl^  ftorbinol  Sottl^panp  von  ®ran  tmb  Sol^omi  ^eittrid^ 
t)on  ^mtfenberg  ju  SSrAffel,  befd^eiben  So^nn  i^rid^  t)on  Jtereitf 
)tt  äBiener  Steufiabt  feinen  leud^tenben  Spuren  folgten. 

|)t(  „mfiefferten  imb  idtMnln**  ftebien. 

2)aiS  tl^eotogifd^e  Stubiutn  mad^t  vm  bem  @efe6e,  bag  Seiten  bed 
»Ifll^eniS  unb  be&  älbfoDeniS  ber  »tüten,  Seiten  reid^er  ^rud^t  tmb 
armer  Jto^I^eit  med^febt,  (eine  Sudnol^me.  Sogar  ber  Sngel  ber  @d^itle 
unb  bie  ©efSl^rten  feineiS  Shtl^mei»  mu^  fidfi  gefallen  laffen,  ba^ 
i^re  unfierblid^  Sßerfe  pm  toten  Snd^fiaben,  ouiS  bem  ber  betebenbe 
®eifi  entflol^en,  i^bgemüitigt  unb  nitr  ju  Übung  bed  Sd^arffimtei» 
unb  ber  SHokttif  gebrandet  nmrben.  ^od^  merni  eS  eine0  OemeifeiS  be^ 
burft  ^ätte,  bog  Oefe^le  ber  mettfid^en  Obrigfeit  ben  ®etft,  n>enn  er 
etma  avA  ber  ®otteiSgeIe^rtl^eit  ent^en  mftre,  in  bie  toten  ®ebeine 
)urädEiufäl^ren  nid^t  iiermflgenb  feien,  fo  1^  i^n  bie  Sfierreid^if^  9te* 
form  erbrad^t.  ^  bie  tl^eotogifd^e  SBiffenfd^aft  nrirb  nur  ®(aubend« 
inniglect,  innige  Siebe  )u  Sefud  unb  treuer  Xnfd^lug  an  bie  Jtird^  gum 
belebenben  Obem,  gki^  bem  rnormen  ^oud^e  bei»  ^rfl^lingiS,  ber  bie 
Smeige  ber  S&ume  burd^ßiegt  unb  Slfiten  unb  ^rfld^te  bringt.  3>ie 
nmt  Sinrid^g  bed  t^eologifd^en  Stubiumi»  in  Cflerreid^  aber  mar 
gan}  gemad^t,  ber  ®Iaubenitormut  unb  ®(eid^g(Utig(eit,  an  meCd^  bie 
Seit  litt,  ais  ^ßegerin  ju  bienen.  Sarum  l^at,  mie  ber  Grfolg  un» 
miberfpred^lid^  bemeiSt,  bad  oerbefferte  unb  gel&uterte  Stubium  bie 
Xl^eologie  |U  ®runbe  gerid^tet. 

Sofep^  II.  minberte  ben  t^eologifd^  Sel^rturB  1785  auf  oiet 
3a^re  unb  brei  Sa^re  fpfiter  gar  nur  auf  brei  3^re  ^erab,  meil 
meniger  ber  tl^eoretifd^«mtffenfd^aftlid^e,  fonbem  mel^r  ber  prattifd^e 
Unterrid^t  oon  SBid^tigfeit  fei.  hingegen  mürbe  Stautenffaraud^iS  fie^r» 
plan,  ber  im  Sßefentlid^en  blieb,  mehreren  fird^lid^en  Xufpu^,  ben 
er  an  Ttd^  ^atte,  enttleibet.  So  burften  feit  2.  3uli  178»  bie  t^eo* 
logifd^en  ®egenftänbe  nid^t  me^r  in  ber  loteinifd^en  Sprad^e  oor« 
getragen  merben,  bie  9lufftd^t  ber  Sifd^öfe  ^tte  ate  ^äberflfiffig'' 
}U  entfallen,   unb  bie  3;^eologen  mu^en  „ä^te  Jlated^ftrtunbe  unb 


Die  »Derbefferten  uiib  delaittcrtcn"  6tubien.  503 

92onna((e^rart'^  an  ber  IRomid^auptfd^ule  bei  Bt  ^nna  l^ören.  3)ad 
xfk  tben  ber  Sauf  ber  menfd^Ud^en  S)mge.  @tnfi  l^atte  ber  3t6t  oon 
Srouitott  feinen  £e^rp(an  gegenflber  ben  angriffen  bed  @r)6ifd^ofd  lanm 
burd^bringen  fönnen,  jefet  genügte  er  ber  älegierung  nici^t  nte^r;  bie 
näd^fte  SSoge  Oberftilrjt  bie  früi^eren. 

2)aiS  Air^enred^t  ntugten  bie  3::^eoIogen  nad^  nrie  wx  an  ber 
jurifHfd^en  f^btUät^  l^ören  unb  itoai  oon  bem  n.  ö.  9tegterung^tote 
Sofep^  3o^ann  gkl^em,  n)e(d^er  1779  an  SteDe  bed  amomerten  S^bel 
von  3tindbrnd  berufen  n)urbe  unb  von  ba  an  burd^  imanixQ  3a^re  ,,)u 
ben  energifd^eÜen  äSerteibigem  ber  Sofep^inifd^en  9Ragna^nten  in  beu 
tird^lid^en  dteformen  atö  £e^rer  unb  @d^rift{}eDer  }ug(eid^  sä^Ite'' ;  feine 
gebrudten  Sorlefungen  mürben  1784  a(d  £e^rbud^  oorgef daneben. 

Slid^t  gonj  }ufTieben  fd^eint  bie  @tubienl^offommiffion  mit  ber 
bamaligen  fl^affung  ber  9RoraI  gemefen  }u  fein.  S)enn  ali  $rofef)or 
SSenjel  Sd^ania,  roiber  beffen  8ud^ :  De  theologia  moroli  positiones 
fid^  im  fd^rifttid^en  92ad^IaB  bei^  Sarbinate  oieterlei  9(uf)eid^nungen  von 
irrigen  unb  fd^Ied^ten  Seigren  finben^  1787  geftorben  toax,  ging  (Jän- 
ner 1788)  an  bie  Orbinariote  bie  Slufforberung  ^inaui»^  ben  fär  bie 
erlebigte  Cel^rfanjel  auiSgefd^riebenen  Soncurd  eiligfi  tunb  }u  mad(fen. 
3ttg(eid^  mürben  bie  S3ifd^öfe  belehrt,  bag  unter  allen  t^eotogifd^en  Se^r- 
gegenflänben  unftreitig  bie  9Rora(tl[^eoIogie  am  mid^tigflen  fei,  ba  fie 
ben  ange^enben  @eifUic^en  gerabe  bieienigen  Jlenntnijfe  unmittelbar  bei« 
bringen  foOe,  meld^ie  i^nen  atö  (fluftigen  Se^rern,  Seitem  unb  Slatgebern 
bed  SJolfed  unb  }ur  }n)edhnagigen  Sermaltung  ber  ©eelforge  ^nod^  aQen 
i^ren  Xeilen  bie  unentbe^rlid^flen  feien;  ,,unb  boc^  mürbe  fie  bi^^er 
unter  ben  übrigen  t^eologifd^en  iJBiffenfd^aften  am  menigflen  tmedtmägig 
gelehrt/'  2)a^er  ^tten  @.  SRaj.  a.  gn.  )u  befehlen  geruht,  jur  Sefeftung 
bed  Se^rfhtl^ted  in  9Sien  eine  oon  bem  gemö^Ud^en  Concurfe  unter- 
fd^iebene  ^rflfungi^art  }u  mahlen  unb  }mar  in  ber  Sbftd^t,  bamit  ein 
Vlann  gefunben  merbe,  oon  metd^em  biefer  ^öc^ftnüftlid^e  Xtxl  beiS  t^eo» 
(ogifd^en  Stubiumd  bie  ge^drige  ätid^tung  erhalten  möd^te.    S)ie  äSe* 


1  9l(d  bet  ^b  auf  bie  Se^re  bon  bet  Immaculata  Coneeptio  abgefd^afft  unb 
bem  9tf(J^ofe  bie  Promulgation  beffen  aufgetragen  »urbe,  fd^rieb  äRigaggi  ^on  Ungarn 
aus  an  joUem  (10.  Juli  1782):  Dafl  Surament  toegen  ber  unbefledten  (Smpfang^ 
nid  gel^t  bie  Unioerfitäten  an,  toclc^  ber  (^nfic^t  ber  ^tfc^öfe  gönjlic^  entgegen  finb. 
Tit  Urfad^  ober  ber  ^ortoanb,  um  folc^e«  aufgu^eben,  ifl  gmar  nic^t  gegrönbet,  bod^ 
toenn  ed  nBtl^ig  erachtet  toirb,  fo  fann  ed  ad  statum  notitiae  angeNinbet  luerben, 
fo  toie  e9  liegt,  o^ne  ct^ad  oon  bem  unfrigen  beijufe^n. 


504  3»«^te^  ?fbf(^nUt.    $)ic  Reiten  Sofep^  II. 

loerber  foOtett  nämlid^  i^re  Befähigung  bux^  Sbfanung  eined  v^td^ 
mäßigen  ©runbriffed  ber  9Rora(t^eo(ogie  beioeifen.  S)Qrum  iDUibeit  ben 
fBifd^öfen  unter  einem  }ugefiellt  gebrudte  (Ssemplare  einer  ^Xnlettuitg 
}ur  SSerfaffung  eine^  {loedtmögigen  @ntmurfed  ber  aRoraß^eoIogie  ffiT 
bie  öffeittad^en  t^eo(ogif(i^3n  Sd^ulen  in  ben  f.  f.  @taaten/'  3)ie 
99ifd^öfe  Ratten  fd^on  gar  meted  ^injune^men  ftd^  angeiodl^nt.  ^o^ 
gegen  biefe  93elel^rung  legten  ber  ^rimad  S9att^9an9  unb  @r}bif(^of 
aRigasji  $rotefi  ein  unb  }ioar  in  einer  äßeife^  bie  beutlid^  unb  emß 
genug  luar.  3ener  roit^  audfu^r(id^  nad^^  bajs  ein  fotd^ei»  äSorge^en 
bie  Jtat^oltten  befremben  mUjfe  unb  }ur  @e(6ftoerteibigung  l^eraudfor« 
bere.  9Ben  foQte  e^  nid^t  befremben,  bag  ber  mitgeteilte  (Sntmurf  einer 
3){orQ(t^eo(ogie  nid^t  oon  jenen  l^erlomme^  nid^t  fenen  }ur  Sinjtd^t  Dor« 
gelegt  morben  fei^  bie  von  @ott  }ur  @eeIforge^  )um  äleßgion^untetrid^te 
beftimmt  feien.  2)ie  }ur  äSerbefferung  ber  Sittenlehre  angegebenen  Urfad^en 
feien  für  bie  Jtat^oKIen  beleibigenb^  benn  e^  n^erbe  angegeben  bag  bie 
9)ioralt§eoIogie  niemaU  nad^  allgemein  fidleren  unb  beftimmten  fonbem 
nad^  einfeitigen  midlürlid^en  nid^t  au^  ber  ÜReligion  fonbem  nad^ 
$rit)atabftd^ten  angenommenen  ©runbfä^en  obge^anbelt  unb  gelel^ret 
morben  fei.  S)er  neue  Se^rplan  fd^eine  nid^t  fo  oiel  bie  fie^r- 
art  ald  bie  £el^re  ju  oermerfen.  9lud^  Jtarbinal  äRigajii  reagierte 
häftig.    (6.  a»ärj.) 

„(Suet  SRajeftot  9leltgton9ei[er  geftattet  mir  nic^t  ^u  gtoetfedi,  baj^  9((Ierl^o(^ft: 
fc(be  in  t^nn  ^noibnungen  bie  uinflcn  ^bftdfiten  ^abtn ;  allein  bie  Wfltn%t  ber  ^e: 
fc^äfte  lägt  ^^ntn  bie  ^tii  niä^t  übrig,  ade  iBorf erläge,  bie  man  ^l^nen  in  ben 
^egenftänben,  bie  bie  itird^e,  i^re  l^el^re  unb  i^re  ^u^t  betreffen,  gibt,  na(^  allen  i§ren 
Umftönben  abgumägen,  unb  i^  bin  jugteid^  üon  bero  (^emüt^d^'^ittigfeit  nber3eugt, 
bag  (^ure  BO^^ajeftät  mir  nid^t  ungnäbig  nemmen  toerben,  ba  ic^  @ie  untert^änigjl 
bitte,  in  ben  erfl  berührten  (^egenftänben  ftd^  auf  jene  ni^t  aUein  3U  Derlaffen,  toetd^ 
Dermög  i^rer  Unterridfitung ,  i^red  Sentfd  unb  ^mttü  bie  9iid^ter  unb  Se^rer  in 
biefem  JJad^e  nic^t  fe^n  fönuen,  mril  baju  ber  ^err  fte  nic^t  beflimmet  l^at.  ^r 
^.  (^eift  l^at  bie  9{egierung  ber  ^ird^e  ben  ^ifc^öfen  üorjüglid^  ant^ertiauet,  unb  n>ad 
ift  n)o^(  mit  biefer  geif)Ii(!^en  Delegierung  nä^er  unb  genauer  t)erbunben  a(8  bie 
(Glaubend:  unb  Sittenlehre,  ald  bie  l^el^re  ber  göttlici^cn  (Saframenten  unb  aller  fib^ 
rigen  erl^abenbften  SteligionS^anblungen?  ÜJlein  ^o^ed  ^Iter  erinnert  mic^,  bag  i(^ 
t>or  bem  firengen  9it(^terflu^I  balb  §u  erfd^einen  l^aben  nurbe,  unb  toe^e  mir,  menn 
idfi  @urer  SRaiefiät  aud  menfd^lic^er  9lü<fftd^t  bie  traurige  Sage  nic^t  mieber^olt  oor 
^Xugen  legete,  in  n>eld^e  unfere  atteinfeligmad^enbe  9ieIigion  Derfe^et  ijt." 

3n  einem  Seiblatte  mit  93emerlungen  über  ben  neuen  ^lan  ber  Worat* 
tl^eologie  red^tfertigt  ber  993iener  @r}bifd^of  bad  abfprec^enbe  Urteil  über 
beufelben.  ^er  ^erfaffer  ,,ber  Anleitung''  befd^lbige  bie  tafuifKfd^en  Sitten* 


Tit  „oer6effeTten  unb  geläuterten'  ^tubten.  505 

le^tt,  ba§  fte  ben  ©eft^ti^punlt^  oud  lüetd^ent  bie  $}ora(t^eologte  an« 
gufe^en  fet^  iierfe^let  ^Stten,  inbed  l^abe  er  felbft  ben  ©eftd^töpunft  Der« 
fehlet.  80  nenne  er  bie  Übungen  bed  befd^auKd^en  fiebeni^  ntüffige 
S3etrQd)tungen  unb  Gmpfinbungen. 

.(^tn  ärgecUd^ei  @at,  ber  baft  ^ait^tgefc^ft  bed  SRenfc^eUr  bie  (^enntnt^  unb 
Siebe  i^otted  3U  einer  unnutien  ^anblung  mad^t,  ber  fo  Diele,  bie  bie  ^irdfie  alS 
^eilige  oere^ret,  ald  tDluffiggSnger  unb  Seigrer  bed  39hiffiganged  üermirft/ 

9(uf  @eite  3  fage  ber  Serfaffer^  bag  anäf  bie  Sntfd^eibungen  ber 
5tonsUien  in  Slbftd^t  auf  bie  Sitten  nur  bann  eine  aOgemeine  oer- 
binbenbe  unoeronberlicl^e  Sittenlehre  gränbeten,  n^enn  fie  ber  Seigre  ber 
^.  @d^rift^  ben  unDerKerbaren  in  ber  ntenfd^Hd^en  9latur  gegrilnbeten 
SRed^ten  ber  SRenfd^l^eit  unb  einer  al[e}eit^  aDentl^alben  unb  x>m  aQen 
5ttrd(iengliebem  geglaubten  unb  aU  göttlid^  angenommenen  ^rabition 
üoBfommen  angemeffen  feien. 

«^^ad^  btefem  <Sa^  bärfen  »ir  alfo  bie  in  einem  ofumenifci^n  Konsilium  in 
9(bft<^t  auf  bte  bitten  gemad^ten  ^ntfdjietbungen  nid^t  me^r  fär  tint  ^runbf&ule  ber 
SBa^rl^it,  nidft  mtf^x  für  unfehlbar  l^alten,  totr  muffen  erft  unterfud^n,  ob  i§re  6nts 
fd^tbung  ber  @(^rift,  ben  9tt^tm  ber  9Renf($§eit,  ber  göttlichen  Ürabijion  ange- 
meffen ijt!" 

@(eid^  barauf  jiel^e  man  miber  bie  Jtloftermoral  (od;  fte  grünbe 
ft(|  auf  einen  milKärlid^en^  irrigen  Segriff  oon  ber  eoangeKfd^en  äSoD? 
lommen^eit. 

3[uf  Seite  8  träume  ber  93erfa{fer^  ei»  fei  auiS  ber  gemd^nlid^en 
abteilung  ber  ^flid^ten  gegen  @ott,  gegen  und  felbften^  gegen  anbere 
ÜRenfd^en  ,bie  allgemein  l^errfd^enbe  SReinung  entftanben,  ate  beftel^e 
bie  9}eligion  unb  ^ömmigfeit  in  ber  äSerrid^ng  ber  gottedbienfilid^en 
Übungen,  meld^  ben  äBert  ber  ^flid^ten  gegen  ftd^  felbfl  unb  gegen 
anbere  3){enfd^en  in  ben  Xugen  ber  meißen  oerbunfelt/ 

y'XuS  allen  biefen  Snmerfungen  ^eigt  ftc^,  bag  nad^  biefem  $(ane  ber  ^itten^ 
leiere  ber  SBcg  jur  Jreibenferei  geöffnet  toirb/ 

yiadi  bem  ©efagten  fei  leidet  ju  erfe^en,  meldte  $^i(ofop^ie  bem 
SSctfajfer  ber  ,,anleitung''  oorfd^mebte,  wenn  er  oerfUl^erte,  ein  SKoratifi 
bendtige  gan}  ooi^figlid^  einer  l^ö^en  p^ilofop^ifd^en  Silbung,  um 
nid^t  bie  SRoralt^eologie  )u  einer  (SafuifUt  ^erobfinten  unb  untergel^en 
SU  laffen.  3n  biefem  S3etrad^te  enoibert  Aorbinat  äRigoni  ganj  rid^tig: 

.pter  SRenfd^  fann  in  ber  iBel^re  3efu  (D^rtfti  fe^r  »ol^l  unterrichtet  unb  ein 
ma^r^aft  eifriger  (l^rifl  fein,  o^ne  auc^  ein  ^^§i(ofot>)^  a»  fein.  Qbtn  barum  ^at 
3efu«  a^rifhx«  feinen  Süngem  nie  befolgten,  i^ren  SSerjtanb  mit  p^üofopl^ifc^en  Äennt: 
niffen  ^u  bereichern,  unb  biefe  S^^nder,  bie  mo^I  bie  beflen  ^oralt^eologen  loaren, 
^obcn  ftc^  nk  htmü%  awi  kotrfCid^en  d^riflen  ^(iCofopl^en,  mo^I  aber  auS  ^^ilo^ 


506  itotittt  ^(bfd^nitt.    Die  Betien  ^\tp^  U. 

fopl^n  d^riflett  311  bttben.  Da|  bie  (Safuiflen  ft(^  befliffen  ^abeit,  bte  SttQem  nnb 
innent  ^flic^ten  gegen  @ott,  gegen  ftd^  felbfl  unb  gegen  ben  9Ubeninenf<J^  aiiS: 
einanbersufe^n,  i{l  ni^ti  fonberbated.  Xer  @taat  befummert  ftc^  um  dtid^tx,  n>el(^ 
»iffen,  mie  ftc  bie  ^erbredjier  be^anbeln  muffen,  unb  bie  ^ixd^  um  ^rieltcT;  toeld^ 
im  @tanbe  finb,  bie  @iinber  reingumafc^en  unb  auf  bie  retl^te  ©tra^  ^rücf^ufü^Tcn." 

S)en  erlebtgten  fieJ^rffatl^I  errang  ber  Senebictiner  von  9Re(f  Stnton 
Slepberger^  loeld^er  äbrigeniS  angeraiefen  n)urbe/  ftd^  beim  SJortrage  an 
ba&  äBerf  feinet  SSorgängeriS  ju  l^alten. 

3Bie  ju  Sßien  iDurben  aud^  in  ben  äbrigen  UniDerfttöten  mit  äSor- 
liebe  unfird^lid^  geftnnte  9Ränner  al8  Se^rer  ongefiellt.  3^  Cbnu( 
(e^rte  ^afioratS^eoIogie  Sofep^  Sauber^  «ein  l^eQbenfenber  %f)tolD^ 
ooa  @ifer  fär  Sßo^r^eit  unb  9lufl(ärung''.  1781  lieg  er  ju  Srfinn 
Instituticmes  theologiae  pastoralis  compediosae  erfd^einen,  wetd^e  auf 
f.  99efel^I  }U  £emberg  unb  Ofen  ald  93ortefebud^  gebrandet  roerbett 
mn^Un  unb  bie  Empfehlungen  mel^rerer  Sifd^öfe  für  fid^  Ratten.  3)od^ 
Aarbinal  9){iga))v  ber  fid^  veranlagt  fa^,  biefed  S3ud^  „Qtnan  }u  er« 
mägen  unb  px  prüfen''^  fanb^  bag  bed  93erfafferiS  £e^e  ,,in  einigen 
@tüdten  teite  fibertrieben^  teils  anf^ögig,  teiliS  gar  irrig''  fei. 

„^Jhin  ifl  ed  eine  in  bet  fat^olifc^en  ^tc^e  üon  Anbeginn  unb  bid  auf  biefc 
8tunbe  iebetgeit  btoba^tttt  ^nfe^ung,  bag  in  ber  (Glaubend:  unb  Sittenlehre  bie 
^ifd^ofe  bie  ad^tcn  unb  bon  (Sl^riflo  felbfl  be^mmten  iRtd^ter  fmb,  unb  »emt  bieienigen, 
bie  oon  bergleid^  3)^aterien  gefd^rieben  l^aben,  mit  bem  Urteile  ber  ^if<j^fe  nid^ 
gufrieben  ftnb,  fo  fonnen  fle,  ba  dB  um  einen  SOi^rot^oIiten  gu  t^un  i%  ftd^  vn:^ 
mittelbar  an  baS  ^aupt  ber  jtird^e  n^enben  unb  Don  bemfelben  bie  toeitere  C^tfc^^ 
bung  unb  ^udfpruc^  erbitten,  ^d)  merbe  ^ier  in  eine  genaue  Sergliebemng  jeneö 
ni<^t  eingeben,  toafi  bereits  übertrieben  ift,  fonbern  lege  @urer  9Ra)eflat  bie  Sä^K 
untertl^anigft  oor  iSugen,  melci^  id^  für  anflog  unb  irrig  erfenne,  finbe  unb  beut^ 
teile.  Unb  bitte  ba^ero  @nre  a^aieftät  untert^nigft  meiner  ^fii^t  gema^,  btefcft 
Suc^  auf  ber  l^ieftgen  Untoerfttat  nic^t  Dorlefen  )u  lalen,  hi^  toenigjlenS  e9  in  biefett 
Stücfen  uerbegert  unb  bie  <&ä^e  richtig  gefleQet  »erben.  !£Benn  aber  einige  mit 
ineinigem  Urt^eil  fu^  nic^t  befriebigen  foQten,  fo  bin  ic^  bereit,  felbeS  ber  Crbnung 
nac^  ®r.  '^abflU(!^.  ^iligfeit,  bie  ol^ne  bem  l^ier  finb,  gu  unterwerfen,  ^öd^ftbero  9lu8= 
fpru(^  anjubege^ren  unb  mic^  mit  fd^ulbigfter  Skre^rung,  tok  immer  fold^r  ouds 
falten  mod^te,  bem  3U  untei^iel^en.'' 

2)ai»  3a^r  1786  brad^te  ein  (SreigniS,  mUfti  ben  Starbinal  mit 
Sefd^ftmung  unb  Unwillen  )ugteid^  erfüllte,  nftmlid^  bie  Sinfü^rung  ber 
Aird^engefd^id^te  uon  Sd^rödR^  aü  Sel^rbud^  für  bie  X^eologen.  Sol^it 
3Ratl^iaS  &^x6df)  ^  ftd^  iniSbefonbere  burd^  feine  ,,^^rifUid^e  jtird^en« 
gefd^id^te'',  mn  n)eld^er  bamals  bereits  11  SBänbe  erfd^enen  raaren^  in 
ber  £itteratur  ber  Jtird^engefd^id^te  einen  el^renooDen  $la^  geftd^ert,  er 
Seigt  aud^  in  feinen  Urteilen  viele  SRilbe  unb  SiOigfeit;  ober  @d^r5<I^ 


D!c  „üetbefferten  unb  geläuterten''  ©tubien.  607 

mor  ^toteflant,  feine  Historia  religionis  et  ecclesiae  Christianae 
adombrata  in  usmn  lect.,  Serttn  1777^  ifi  nid^t  frei  vtm  rotionalifUfd^ 
3for6img  utib  fie^t  gcms  auf  bem  ptotefloittifd^en  ^ßorteiflanbpunfte. 
^nfen  rote  na^  in  bie  Sage  be8  Jtorbinate,  fo  iDerben  iDir  leidet  er^ 
meffen,  bag  er  bie  @inffl^rung  eined  proteflantifd^en  Se^rbud^ed  an  ber 
t^eofogifd^en  ^atultät  aü  tief  bemfitigenb  unb  als  einen  empörenben 
Eingriff  in  feine  ^ßid^ten  empftnben  mu^e.  S)a|  @d^rödC^  ein  ge» 
borener  äBiener  mar,  fonnte  biefe  Smpfinbung  el^er  fieigem.  92id^t  fo« 
bolb  erfuhr  er  bal^,  bag  mm  fld^  mit  biefer  9(6fld^t  trage,  aU  er, 
ant  18.  be«  Sßeinmonat«,  ben  Sd^uft  bed  fiaiferiS  anrief. 

»^ergnäbtgflet  ^en!  (^  geltet  bte  aagemeine  9llebe,  bag  bed  3oan.  Wlatf^äx 
^(^to(f^ü  9%eItgion9:  unb  ^rd^engefc^id^te  gum  Sorlefebuc^  in  biefet  fat^olifc^n 
Unit^erflt&t  Dcurgefc^riebcn  Serben  foll.  9^temanb  fann  dS  Derfennen,  bag  bie  9^eltgion 
unb  ^rd^ngefd^tc^te  mit  ber  deuten  @IaubenS(e)^re  eine  genauefle  ^erbinbung  ^abe, 
unb  bag  bie  erjiere  gleic^fam  jum  (^runbe  ber  le^teren  bienen  muffe.  Sf^  a^^r  bie 
(^runbfefie  nic^t  richtig  gelegt,  fo  lauft  baS  gange  (^ebaube  bie  augenfd^nlid^e  (^e^ 
fal^r  beS  Umfturged.  Sie  foQte  too^l  ein  foI(|e8  ^orlefebud^  ol^ne  ber  aufferften 
i^fa^r  ber  ^erfü^rung  gum  Unterricht  vorgelegt  merben;  toie  foQten  bie  @c^ü(er  in 
einem  folc^n  Serfe  bie  reine  unb  ac^te  Duelle  ber  fat^olif(|en  Jtirc^engefc^ici^te  ftnben 
fSnnen?  fESit  emiebrigenb  koürbe  ed  auc^  für  bie  fatl^olifc^e  ^rc^e  fein;  toie  ftegenb 
für  i^re  Gegner !  baf  erflere  in  il^rem  @dj|ooge  feinen  ächten  unb  getreuen  ^efc^i(^t9s 
f((reiber  l^aht,  unb  bag  man  bie  Iln))arte9li(l^feit  unb  bie  Sal^rl^eit  nur  bet)  benen 
finbe,  meld^  bie  fatl^olif(^e  Si^a^rl^eit  üerlaffen,  ba  fte  fi(|  toiber  fte  empöret  unb 
enbli(^  Don  i^r  gänglic^  getrennt  ^aben.  SaS  für  tine  ^odjiac^tung  founten  bie 
8(!^üler  für  biefe  i^re  allein  feligmac^enbe  !0httter  unb  l^el^rmeif^erin  l^aben,  ba  in 
i^r  unb  in  il^ren  @<!^nftflellem,  burc^  meiere  mir  bie  Unüeranberlidjifeit  ber  Seigre 
3cfu  ^xi^  betoeifen,  ber  ®eijl  ber  ^artc^lid^fcit,  ber  Slänfe,  ber  53erfolgung,  be8 
^affed,  ber  05ekoaltt^atigfett  gur  Unterbrücfung  il^rer  ©ö^ne  unb  ^lieber  ge^errfc^et 
^?  ^e  fonnte  ber  ©d^üler  ftc^  beigeben  laffen,  ba|  eine  fo  abgefd^ilberte  ^ird^e 
bie  Stixd^  beS  lebenbigen  (S^ottdB,  toie  fld^  $aulud  au0brü(ft,  fe^?  Kud  einem  fo 
gefialteten  Unterrichte,  mad  f oU  bie  fat^olifd^  Jtirc^e  für  Wiener  be0  Slltard,  maS  für 
Serfünbiger  bed  föort:@ottdB  unb  toad  für  ^it^elfer  in  bem  Weingarten  bee  .^erm 
erwarten?  Taft  Unfraut  n^irb  mit  bem  Sai^  toermifd^et,  unb  (9ott  gebe,  ba^ 
biefer  ni(^  gang  erjHdfet  toerbe. 

Sir  ^otl^olifen  ftnb  nic^t  fo  entblößt  an  ®d^riftflellem  unb  an  Sudgügen  ber 
JHr<i^en]^tftone,  melci^  gur  Sorlefung  berfelben  gebraucht  »erben  fonnen:  ein  Lauren- 
tiiu  Berti,  ein  Rationarium  temponun  Dionysii  Petavii  l^at  iebermannd  ^epfaU 
oerbient  unb  man  fann  fte  gettid  nidfit  einer  ^artl^^lid^feit  befdfiulbtgen.  ^c^  über^ 
ge^  einen  großen  Bossnet  unb  mel^rere  feines  gleid^enS,  toelc^en  mit  ^iUic^feit  ber 
3)ortourf  nid^t  gemacht  toerben  fann,  bag  fte  nid^t  geben  bem  Itaifer,  »aS  bed  &au 
fers  ifl,  unb  @ott,  toaS  O^otted  i{t.  X)iefe  untert^anigfle  ^orfleUung  bringet  mir  bie 
t^eurejle  ^fixd^  meines  ^irtenamtS  ab,  »elc^  mir  gugleid^  auferleget,  @ure  SO^ajeflüt 
gu  h\titn,  bag  bie  berberblid^en  ^^üc^r  ^inbangel^alten,  bie  Seigren  in  ber  Unioerfttat 


508  S^tittx  «bfc^mtt.    ^ie  3citcn  Sofcpl^  IL 

aud  äd^ten,  reinen  CueQen  gerodet  imb  anbnr(!^  bad  ^fanb  bed  aUein  feligmad^ben 
i^lauben«  in  biefer  Äirc^e,  in  biefer  mir  onöertrauten  Jg^eerbe  wnb  in  Dero  Unter- 
t^anen  aufrecht  erl^alten  loerbe.  3<^  toiinfd^te,  bag  Qnxt  TUüftt  bte  3^^  ^beit 
fönnten,  auc^  nur  einen  flüchtigen  ^Itcl  auf  ben  beiliegenben  ^u63ug  ^  mo  ni(^t  auf 


1  ^Id  offenbar  l^arettfc^  ^äi^t  toerben  angefül^rt:  lüde  et  monstra  dog* 
matum  inter  Christianoa  orientinm  de  invocandis  sanctis,  adorandis  imagini- 

bns,  igne  purgatorio,  missae  denique  sacrificio  repetenda  sunt Primus 

qnidem  inter  eos  semper  recensetnr  Petrus,  sed  satis  tarnen  constat,  omnes 
aequali  auctoritate  et  dignitate  foisse.  Nee  quidquam  occnrrit  in  omni 
historia  evangelica,  quod  suadeat,  Primatnm  aliquem  in  Ecclesia  tenoiste 
Petrum,  longe  plurima  quae  contrarium  doceant.  .  .  .  Purgatio  quaedam  ani- 
marum  per  ignem  post  fata  instans  a  Pythagoraeis  et  Platonicis  recepta. . . . 
Quo  pertinet  noxia  inprimis  opinio,  posse  placari  Deum  et  indulgentiam  erga 

peccata  ab  eo  sperari Poito  invasit   ecclesiam  turpis  fabula  de  pur- 

gatorio  sen  igne  quodam  snbtiliori  purgaturo  post  excessum  ex  hac  vita 

animas Sectam  non  Nestorius  condidit  sed  impotentia  et  iniqoitas 

Cyrilli,  patnitque  tum  maxime,  quam  noxia  essent  concilia  rei  christianae.  .  • 
In  quibus  (erroribns,  qui  sensim  Ecclesiam  iuTaserunt)  princeps  fere  fuit 
seutentia  de  venia  peccatorum  a  Deo  per  satisfactiones  hnmanas,  ceremo- 
niarum  molestam  sedulitatem,  mala  corpori  inferenda  et  sanctorum  vironua 

preces  obtinenda Indulgentiis  tuendis  thesaurus  bonorum  operum  in- 

ventus  est  eodem  (XIII.)  saeculo.  .  •  .  Cum  missae  privatae  satis  jam  foeda- 

rent  Ecclesiam,  nunc  eadem  novis  corraptelis  obnoxia  fuit Transsub- 

stantiationis  et  dogma  et  vocabulum  barbarum  ab  Innocentio  IIL  Pont.  Rom. 

in  Concilio  Lateranensi  in  usas  Ecclesiae  consecratum Inde  mox  ado- 

ratio  panis  eucharistici  secuta,  quam  idem  error  commendantibus  doctoribns 
suasit.  .  .  •  Doctrinam  de  Septem  Sacramentis  a  saeculo  inde  XII.  ignorantia 
veteris  sermonis  ecclesiastici  et  quaedem  concilia  singularia  peperemnt.  .  .  . 
Concilium  Tridentinum  siimmam  rei  et  religio nis  christianae  vitiosiorem  prope 
reddidit. 

^(iS  k)erleumberif(|e  $e]^au|)tungen  n^erben  angeführt:  Hieronymus  historiae 

christianae  credulitate  nimia  plurimum  noxae  attulit Tertia  perio- 

dus  a  Caroli  M.  aetate  ad  Lutherum  usque  pertingens  religionem  et  ec* 
clesiam  christianam  prorsus  pessumdatam  et  fere  ab  arbitrio  Rom.  Ponti- 
ficam  pendentem  spectavit.  ....  Ita  factum  est,  ut  religio  christiana  unice 
ad  usus  Cleri  accomodaretur.  . . .  lidem  (scholastici)  turpissimos  naevos  hnic 
religioni  subnatos  de  transsubstantiatione,  de  communione  sub  una,  de  septem 
Sacramentis  et  alios  Tel  ipsi  enixi  sunt  vel  streune  tutati  sunt.  Helioribus 
auspiciiä  ad  religionem  christianam  emendandam  Waldens^s,  Wiciefitae  et 
Hussitae  accesserunt,  sed  terribili  Cleri  potentia  oppressi  sunt.  .  .  .  Omninm 
maxime  Romani  Episcopi  conversiones  orbis  civiles  et  ecclesiasticas  callide 
in  rem  snam  vertere  docti  ambitione,  honoribus  et  potentia  in  dies  migore 
reliquos  Episcopos  eminnerunt.  .  .  .  Ingentem  auctoritatem  tenuit  Gregorias 
Episcopus  Romanus,  pro  captn  sane  suo  et  hignä  aetatis  vir  plus,  reipsa, 


X^te  ,t)erl>ef{erten  unb  geläuterten"  (Btubien.  509 

bod  $u4  felbfl  gu  merfen,  fo  getroflete  ic^  mid^,  ba|  Staerl^öd^ftbtefelben  biefed  Serf 
a«  ein  5?0Tlefebucl^  ber  fRe(tgion8=  unb  Äin^en^ijloric  in  ber  nntöerfttat  nic^t  toürbcn 
einführen  laffen/ 

2)ie  fmf.  Sr(ebigung  t)om  80.  3lox>.  xoav  nid^t  bomad^  anget^an^ 
bett  jtarbinol  beruhigen  ju  fömten.  Rolotovat  beginnt  bamit^  ed  liegen 
©e.  aWtti.  bie  o,  ^.  3wfrieben^eit  wegen  be«  bejeigten  ißirtcneifer«  ju 
erfennen  unb  iug(ei(i^  bie  93er{td^erung  geben,  bag  in  oDen  @elegen^eiten, 
n)o  ed  ftd^  um  bie  @rl^a(tung  ber  9ietnigfeit  unb  ^inban^altung  ber 
a»i«beutungen  in  ber  Se^re  in  ber  fat^otifd^en  SReltgion  l^anble,  ©r,  3Ra\. 
jAe^mal  fe^r  angenehm  fei,  wenn  bie  $errn  Sifd^öfe  ober  wer  immer 
ftd^  angelegen  fein  (äffen,  hierüber  SSorfledungen  }u  mad^en.  SBei  ber 
gegenmärtigen  @elegen^eit  aber  fanben  @.  9Ra].  nad^  eingejogener  (Sr- 
funbigung  unb  genauer  unparteiifd^er  Unterfud^ung,  bajs  Sminenj  ben 
Slomen  unb  bie  Umflänbe  bed  Sd^riftftelleriS  anflatt  feiner  @d^riften, 
bie  l^ier  unb  ba  jerftreuten  Sä^e  bedfe(ben  anflatt  bed  ©ebraud^d,  n)0iu 
biefeiS  3Ber{  befiimmt  fei,  in  Srmägung  genommen  Rotten.  @rn)änfd^lid^ 
loare  t»  ixoax,  bajs  ber  93erfa{fer  biefed  neu  oorgefd^riebenen  93ortefe^ 
bud^ed  fein  ^roteßant  wäre,  unb  bag  in  feinem  Sud^e  nid^t  bie  allgemeinen 
;nroteftantifd^en  Sä^e  Eingelegt  mürben.  SDein  ed  fei  nod^  fein  braud^> 
bared  bergleid^en  SSorlefebud^  für  bie  fiird^engefd^id^te  oon  einem  Jtat^o« 
(ilen  oor^anben,  meld^eiS  fe(bfl  baburd^  bemiefen  merbe,  baB  Aminen} 
nur  ben  burd^  (Erfahrung  unb  Übei^eugung  unjulangßd^  befunbenen 
9erti,  ben  bfoffen  Sl^ronologiften  ^taoiuiS  Dorgefd^Iagen  unb  ben  iier« 
e^rungiSrnfirbigen  9lamen  beS  99offuet  angeffiliret  l^ätten,  oon  meinem 


com  indoetior  esset,  ceremoniainm  antem  et  snperstitionis  fantor  poteiitissi- 

miis,  Eeclesiae  nozius In  primis  Angnstiniu  innnmerifl  qnaestionibas 

et  argatiis  serendia  campam  apemit  latissimum,  de  rebus  dlTinis  Tel  sine 
sacris  literis  disputandi.  .  .  .  Hunc  (errorem  de  inyocatione  sanctoram)  tol- 
lere et  ipsas  imagines  ex  templo  ejicere  cum  Leo  Isaurus  Imp.  laudabili 
consilio  sed  praecipiti  conaretnr,  graves  inde  tnrbae  eonseeutae  sunt,  Cleri- 
cornm  maxime  inprimisque  RomaBonim  Pontifieam  .  •  .  u.  f.  tt>. 

Ü^  btefe  gleite  (S^ttung  bet  propositiones  fagte  Dan  ©aieten  in  feinem 
an  ben  Jtoifet  etliatteten  ^ric^te  00m  8.  iji^ooember  1786:  „We  btefe  33e^au)itungen, 
totl^  ber  tarbtnal  a(S  gefä^rlic^  für  ben  ange^enben  Itlerud  anführet,  f^nb  im 
S}efentli(^n  toal^r;  bie  ganje  (^efdfiif^te  U^rt  bied,  unb  fe^r  oiele  anfe^ntic^  mic^tige 
6(^riftiiener  unferer  Äirc^e  älterer  unb  neuerer  Seiten  beflatigen  e«  untoiberfprec^tid^, 
imb  jum  leile  betoeift  e§  bie  aUgemeine  ^fa^rung  unferer  3eit  fefbfl/  Über  bie 
cr^en  propositiones  bemerfte  er,  ba|  fte  jmar  fpegiftf^  protefiantif^  feien,  ftc  feien 
aber  nic^  als  entfc^icbene  ^a^r^eiten  fonbem  nur  aI0  SReinungen,  asserla,  ^in^ 
geflcltt,  unb  toiffen  muffe  fte  ber  X^olog  ]a  bod^. 


510  3»«*«  «bf(|mtt.    $)i€  Seiten  gofep^  II. 

ftd^  lebod^  gar  nid^t  begreifen  la^t,  xoai  für  ein  SBerl  beSfelben  man 
jum  93or(efe6ud^  ber  fiird^engefd^td^te  geeignet  ju  fein  meinete.  S)iefem 
Übel  lönne  nid^t  el^er  abgeholfen  werben,  als  bis  ein  toti^olifd^er  6<i^rift« 
fteUer  ein  fold^eS  3ßer!  lieferte,  n)eld^eS  iim  SSorlefebud^  ooDEommen 
geeignet  wäre.  S)a  eS  fein  wefentlid^eS  @ebred^en  fei,  nmS  berjenige 
gewefen,  ber  ein  SSorlefebud^  gef(i^rieben  l^obe,  fo  mfiffe  man  nun  bie 
©äge  betrad^ten. 

„Da^  aKe  in  ber  obenertoal^ttten  SBorfleUung  angefül^rten  @a^  nu^t  fat^ttfd^ 
ftnb,  tft  rid^tig.  $l((etn  fte  entl^alten  nid^td  neues,  no<^  ettoaS  anbereiB,  als  nmd  jebet 
t^eologifc^e  Se^rltng  ja  auc^  ettoad  aufgeflattere  Jüngling  loiffen  mu^  unb  tt>eifi, 
unb  tt)eld^ed  eigentlich  ben  toal^ren  Unterfc^ieb  gmifc^en  ber  fatl^olifd^n  unb  protc^ 
ftanttfd^n  Seigre  ausmacht.  SDiefeS  ijt  nid^S  neueS  unb  koitb  aud^  unter  feinem 
foic^en  Sid^te  aufgefieQt,  toeld^eS  bebenflid^  fein  fonnte,  todl  cd  nid^  in  tinfm  bo^-- 
matifc^en  fonbem  in  einem  l^iflorifdfien  S^erfe  angeffi^ret  koirb,  mo  c§  auf  S^t- 
fad^en  unb  ^podfien  anfommt,  bie  für  jebe  9ieIigion  bie  namlid^en  ftnb;  mie  bann 
oud^  nur  auf  biefe  üorgüglic^  9iüdrfic^t  genommen  unb  bie  9(ufmerffamfeit  ber  ^nin 
geleitet,  über  bie  proteftantifdjien  ®ä^  aber  nur  aI8  über  tint  unnStl^ige  5Digrefjton 
l^inaudgegangen  »erben  mu^,  ja  t>ielmel^r  noc^  ber  9hi^en  barau§  gefd^ö)^  toerbcn 
fann,  ba|  bie  S^iberlegung  fold^r  Sd^rfä^e  tion  bem  ißtofeffor  furj  unb  überjeugenb 
vorgenommen  unb  in  bem  Sal^rgonge  ber  ^rd^engefd^id^e  bie  2lugenb  fd^n  im  tior: 
aud  attmö^Iic^  für  bie  $oIemif,  too  biefe  ®a^e  ol^ncbied  oKe  oorfommen  muffen, 
))orbereitet,  unb  auf  biefe  ^rt  baS  barinn  entl^altene  (^ift  vereitelt  toirb." 

©egenwfirtig  fönne  alfo  feine  SlbSnberung  mit  biefem  SSorlefebud^ 
gemad^t  werben,  weil  eS  in  Slnfel^ung  ber  Aird^engefd^d^  fowo^I  buni^ 
bie  äluSwal^l  ber  X^atfad^en  als  aud^  burd^  bie  @i^ä^lung  berfdben 
baS  93efte,  unb  wegen  ber  barin  enthaltenen  proteflantifd^en  So^e  nod^ 
ber  erwiefenen  älrt,  wo  nid^t  nuftbar  wenigflenS  unfd^öblid^  fei.  2>a 
jebod^  ber  @taat  aud^  auf  bie  fd^wäd^eren  Aöpfe  feigen  mfiffe,  wdld^e 
ber  @eift  ber  Jlrttit,  o^ne  bie  @ad^e  )u  fennen,  l^inreiffe,  unb  weld^e 
Don  bem  trgemiS  nähmen,  boS  fonf}  }U  feinem  Ärgernis  geeignet  fei; 
fo  woEten  6.  3Ral,  bag  alfogleid^,  eS  fei  nad^  bem  SRufler  beS  @d^rödE|i 
ober  burd^  Jtombinierung  ber  beflen  @d^riftfleSer  biefeS  Sel^rfad^eS,  ein 
eigenes  93orlefebud^  t)on  irgenb  einem  ©elel^rten,  eS  fei  beS  weltlid^en 
ober  beS  geifilid^en  ©tanbeS,  „Don  weld^  tefeterem  o^ne  3ro«fel  mehrere, 
weld^e  @ure  fflrfU.  Aminen}  umgeben,  ftd^  hierin  ^erüorjut^un  bemalten 
werben'',  verfertigt  werbe,  weld^eS  fobann  geprüft,  unb,  wenn  man  eS 
tauglid^  fänbe,  für  fämtlid^e  erbtänbifd^e  Unioerfitäten  }um  fie^buci^e  be« 
ftimmt  würbe.  2)a  ber  (Sifer  für  bie  SSerfaffung  eines  fo  wid^gen 
unb  mü^amen  SBertS  aud^  eine  befonbere  Aufmunterung  verbiene,  fo 
beflimmten  Seine  ÜRajeftät  nod^  inSbefonbere  ein  ^rämium  i)on  lOO 


Tie  ^t>er6efferten  unb  geläuterten''  ^tubieit.  511 

3>ufaten  fflr  benjenigen^  beffen  SBerl  atö  boS  befte  unb  angemeffenfie 
9u  biefer  abftd^t  aOgemein  tofirbe  befunben  unb  angenommen  merben. 
9id  1773  ^atte  al^  Se^rbud^  ber  5ttrd^engefd^id^te  gebient  bie  SRanu- 
buctio  von  3ofepl^  ^1^1^  ber  felbfl  burd^  27  Sia^xz  ^ofe{for  biefer 
3)i^iplin  }u  SBien  gen^efen  nmr.  SlDein  biefer  Settfoben  entfprad^  ebenfo 
luenig  ben  l^errfd^enben  flaatölird^Itd^en  gbeen  wie  bad  93ud^  Don  93erti. 
iS^  mugte  böiger  fofi  n)ie  $ol^n  empfunben  werben^  n)enn  gefagt  murbe^ 
H  rofirbe  fid^  gemig  jemanb  aud  ber  Umgebung  beS  Srjbifd^ofed  burd^ 
9lbfaf)ung  eineiS  £e^rbud^ed  l^eroort^un;  benn  fid^erlid^  n)are  einem 
99u<i^e  ani  biefem  fireife  bie  fiaatiiii^e  ©ut^eigung  nid^t  juteit  gemorben. 
SCiei^  I^Qt  aud^  ber  Srfolg  gejeigt.  Obmo^I  nämlid^  ber  @r}bifd^of  ein 
ouf  feine  SSeronfialtung  entmorfened  £e^rbud^  ber  jlird^engefd^id^te  por^ 
(egte^  errangen  bod^  SDannenma^erd  ^nfUtutione«  178S  ben  ^eti^  unb  bie 
9lppro6ation.  S>er  jlarbinal  l^ätte  gegen  biefeS  Sel^rbud^  gar  mand^eiS  ju  be« 
merfen  gel^abt^  aber  Dorläufig  mugte  er  ed  im  93ergleid^  }U  ©d^rödfl^  afö  hai 
niinbere  Übet  bulben ;  er  oerfd^ob  fein  Eingreifen  auf  gfinfUgere  3^^^* 

9}id^t  aber  moOte  unb  tonnte  SRigc^i  bie  SSortrfige  biefed  8e^rerd  unge- 
rügt  (äffen.  2)er  ©d^n)abe  ^at^iai  ^annenmaper  roat  1773  Don  f^eiburg 
auf  bie  fie^rlatqel  fflr  Jtird^engefd^id^te  nad^  3ßien  berufen  morben.  @^ 
gieng  i^m  ber  9{uf  ooran^  ba^  feine  ä3or(efungen  burd^  Sd^arffinn  unb 
SEBoi^r^eitöKebe  gleid^  auiSg^eid^net  feien.  S)iefe8  (entere  tonnte  ber 
ftarbinaUSrjbifd^of  nid^t  beflätigen.  @r  fa^  ftd^  vielmehr  gqmungen^ 
n>iber  il^n  unb  ben  ^rofeffor  ber  9ße(tgefd^id^te  Sßatterot^  unter  einem 
beim  Jtaifer  bittere  Jtlage  }u  ffl^ren.  ^einrid^  3of^^  äBatterotl^  aud 
bem  ehemaligen  Jturfflrflentum  9Rain)  erhielt  1780  hcA  Sel^ramt  ber 
Steid^dgefd^id^te  an  ber  SBiener  Unioerfttät,  tel^e  ober  in  feinen  Sior- 
lefungen  fo  fel^r  ben  S3o(tärianer  ffttx>ov,  bag  freiftnnige  Jtat^oliten  Aber 
bie  9Rig(eitung  ber  ^ugenb  tlagten.  8m  nad^brädflid^flen  t^at  eiS  ber  jtar^ 
binal;  er  flbergab  bem  Jtaifer  nod&  im  3a^re  1786  am  15. 9)e}ember  eine 
93efd^merbefd^rift.  (B^  f^abt  fid^  fd^on  bereite  oor  einiger  3^it  oon  ben 
ä^orlefungen  ber  allgemeinen  Sßeltgefd^id^te,  (efttl^in  aber  aud^  oon  ben 
äSorlefungen  ber  9te(igiom  unb  jtird^^iflorie  ein  böfer  9luf  ausgebreitet; 
bag  nemlid^  mn  ben  Se^rem  biefer  SBiffenfd^aften  Sä^e  iiorgetragen  unb 
Sudbrfidte  gebrandet  mürben,  meldte  bie  Sd^filer  auf  bie  geffi^rlid^flen 
Strmege,  ya  fogar  }u  einer  oerbammlid^en  ©eringfd^ä^ung  nid^t  nur  ber 
tat^oHfd^en  fonbem  ber  ganjen  d^rifUid^en  SReligion  verleiten  müßten. 

„iHn  folci^t  ^u^  mu^  mt(^  fe^r  aufmetffam  mac^it;  totnn  id^  anberd  nic^t 
bafe  .^ii  ber  wir  anvertrauten  ij^eerbe  au^er  9l<^t  fe^ien  b.  t.  (?ott,  ber  Äird^,  (?.  TOttj. 


512  ^totittx  3tof(^mtt.    ^ic  3citen  Jofep^  II. 

felbjl  untreu  teetben  »tU.  Unb  obfc^on  ed  in  meiner  S^ad^t  ni^t  jie^t,  et«  fold^ 
Unterfu(|ung  angufletten,  fraft  toel^er  ic^  bie  ^al^rl^eit  mit  jeugniffen  beiveifen 
fönnte,  toeti  ja  ni^t  gu  l^offen  i^,  bag  ein  <&4ü(er  ein  feinem  Se^rer  nad^tl^eiligcf 
3eugniS  ^tbtn  unb  baburd^  feinem  eigenen  (^iüdt  ^ixCttxiid^  fein  n)oIIte;  fo  ift  cd 
bod^  meine  ^fiic^t,  (^.  ^aj.  Don  biefem  Bofen  9{ufe  untert^änigflen  ^eric^t  abguftatten. 
3c^  erfd^eine  bor  l^öc^fi  S)ero  X^ron  nic^t  aU  Slnfläger  no<$  aU  ^ürge  ffir  bie  S^a^r^ 
^eit  jenes  SiufdB  fonbern  nur  mit  ber  bemät^igften  ^itte :  ^.  3^0].  tDoUen  gerufen, 
bie  gange  @ac^e  toon  Unparteiifc^en  unterfudjien  gu  laffen.  (Sin  iBIi(f,  ben  (&.  3ka\, 
auf  beiliegenbe  (Bä^  ^  ju  tt)erfen  gerul^en  toerbeU;  »irb  k)on  ber  ^lotl^menbigfeit  einer 


1  8ä^e  aus  ber  ^eUgionS=  unb  ^rci^engefc^id^te :  „Tk  ^ere^rung  i^otte«  be- 
{lanb  nic^t  in  t)ie(en  äußerlichen  Serfen,  er  verlangt  nur  ein  rec^tfc^affeneS,  aufrid^' 
tiged  $erg.  ^erel^rung  @otted  befleißet  fünftig  nid^t  mel^r  in  @ebrau(|en  fonbern  in 
bem  ^ergen  unb  ©eifleS  ^ienft ;  boc^  führte  (äl^rijluS  gtoe^  Zeremonien  ein :  bie  laufe 
unb  baS  tlbenbma^I.  ^ttc  bie  feine  Seigre  angenommen,  muflen  getauft  merben,  ba9 
^benbmal^l  oerorbnete  er  gum  ^nbenfen  feiner,  ba  er  bad  ^rob  brac^  unb  ben  ^t^^ 
fegnete.  Wlattf).  26.  d.  26.  fiuc.  22.  o.  19.  X)ag  bie  laufe  unb  baS  9(benbma^(  bioffe 
3eremonien  finb,  bel^aupte  ic^  nic^t.  Die  nähere  ^eftimmung  gebort  in  bie  Il^eo= 
Togie  (5Dogmatif)*  ;  ,Unter  ben  apojteln  toirb  ^etruS  ber  erjle  genannt,  bieg  gicbt 
ben  ^at^olifen  ^nlag,  bem  $etruS  tinen  Primat  gugufc^reiben.  Die  ^roteftantcn 
Italien  feinen  Primat  fonbern  l^alten  t^n  ben  übrigen  gleid^.''  «.Decreta  »urben  ab- 
gefc^afft  (in  ber  ^erfammlung  ber  ^ofiel  gu  ^^nifatem),  fein  $(nat^ma  mürbe  ein: 
gefc^altet,  noc^  toeniger  eine  anbere  Drohung.  Die  ^bfaffung  lautet  alfo:  risiiin 
est  gpiricni  Sancto  et  Nobis.  Dal^er  tooQen  bie  ^at^olifen  bie  Unfe^Ibarfeit  oefiu 
menifd^r  JtongiHen  bemeifen.  ^Utin  ber  ^emetd  auS  biefer  ©teffe  ijt  nic^t  grünb= 
(id^  genug.  Sir  läugnen  ed  nic^t,  aKein  in  biefer  Serfammlung  maren  9(pofieI  gegeit^ 
märtig,  »eichen  ftc^tbarlid^  bie  ^etfledgaben  ertl^eilet  maren.  Der  ^l.  (M^  loar  gc= 
mig  ba,  attein  ift  er  audji  fünftigeu  iSe^rern  mitget^eilet  ?  3Ran  flehet  l^ier  nid^t  im 
3tDeife(,  ob  bie  ^po\itl  fagen  fonnten :  Tisam  est  spiritoi  Saucto  et  Nobis.  ^ann 
baS  ein  ^ifd^of  auc^  fagen  V  3<^  bef)rette  fie  nid^t,  aber  auf  biefem  05runbe  f aitn 
fie  nid^t  gebauet  merben."  ,,3nbeffen  toiü  i^  ni^t  bel^aupten,  bag  bie  ^e^re  bom 
i^gfeuer  fc^on  gu  biefen  3^^^^"  fo  ^^^  ^^e  f)tnt  gu  Xage.  Tlan  fann  aber  and^ 
nid^  fagen,  baß  biefe  Se^re  nac^  unb  nac^  entjtanben  fet^e,  ade  bie  £e^,  bie  ber 
eine  a(8  ^^emeife  anführet,  merben  oon  bem  anbem  oermorfen.  Jnbeffen  berufen  ^d^ 
aße  Il^eologen  auf  ^c^riftftetten."  „Die  j^afie  ift  gmar  ntc^t  gu  üermerfen.  8ie  tft 
l^eut  gu  l:age  unnü^,  mcii  bie  '2(rmen  baburc^  gebrücft  merben  unb  bie  9?ei(^n  auf 
tim  anbere  Seife  baoon  }\^  fd^bCoS  ^aittn,"  „ferner  ifi  in  ber  gmeiten  $eriobe 
ber  Sa^n  oon  bem  $egfeuer  beutlid^er  vorgetragen  toorben,  aifo  fonnte  bie  Meinung 
leidjlt  entflel^en,  bie  S^effe  nu^e  aud^  ben  lobten." 

6ä^e  aus  ber  allgemeinen  Seltgef c^ic^te :  „Senn  ber  glaubige  3)^ufeimann  übet 
btc  Betrügereien  beS  ^a^omebS  aufgeflärt  n)ürbe,  fo  mürbe  er  i^n  getoiß  nt(^t  al«  einen 
.f)eiligen  oere^ren.  Senn  ber  gute  ^at^oüf  in  ber  (^t\^i^tt  l^örete,  maS  ^übfte  maren^ 
fo  mürbe  er  nic^t  feufgen,  menn  mann  if^n  ni(^t  IBigegott  nennet."  „Der  SRangel  an 
^efd^ic^te  mar  auc^  bie  Urfad^  ber  großen  ^Ibernl^eiten,  melc^  bie  ^ibelfc^reiber  bc^ 
giengen.  3-  *^-  *nit  ber  i^efc^tc^te  ber  äg^ptier  ftimmen  bie  iBüc^r  ^o^ftS  ni^t  überein» 


Tit  öerbeffertcn  imb  geläuterten  ©tubiew.  513 

fold^  Untequd^ung  übcrgeugen.  l)enn  »a6  bot  Seiltet  ber  ^trd^en^ifiorie  betrifft, 
»mit  er  nur  einige  lei^e  beiS  (^uangeüumd  al8  einen  Inbegriff  ber  i'el^re  (^^rifli 
barfteUt  unb  ntd^t  jugleic^  anzeigt,  ba|  nad^  bem  3^d^Uf<  ^^^  <^(^rift  felbf)  nic^t 
alitQ,  tiKtd  (S^rijlud  unternommen,  in  bem  (SDangelium  aufge^eid^net  fe^,  »enn  er 
bie  lauf  unb  '2(benbma^I  nid^t  einmal  8aframente  nennt  fonbern  feine  311'^örer 
auf  bie  X^ologie  antoetfet  um  gu  üernemen,  ba^  fte  nic^t  blo^e  Zeremonien  finb, 
Don  ber  (^infe^ung  ber  übrigen  ©aframente  aber  gar  fo  fd^toeiget,  a(d  tDtnn  nur  bie 
lauf  unb  bad  ^benbma^l  oon  @^rifto  mären  eingef e^t  morben ;  toenn  er  ben  ^atl^o= 
lifcn  falf^  aufbürbet,  a(d  Ratten  fie  auJEt  bem,  ba^  "ißetrud  unter  bcn  iKpojIeln  ber 
erfte  genannt  mirb,  'j(nlag  genommen  feinen  Primat  )u  glauben;  menn  er  enblic^ 
oon  ber  Unfe^tbarfeit  ber  oefumenifc^n  @ongi(ien  fo  rebet,  a(S  »enn  man  boc^  nid^t 
ret^t  miffen  fönnte,  toti^^  (^onjiüum  oefumenifc^  ift,  fo  »irb  geioi^  ber  ^oc^fle 
Sitten  (lurer  2Raieftät  niä^  erfüllet,  bag  nemlid^  ber  cat^olifd^e  ^e^rer  üerbeffern 
foUe,  roa$  in  bem  (»roteftantif^en  l^e^rbudjie  fe^ler^afte^  unb  luieber  bie  S^teinigfeit 
ber  cat^olifd^en  dteligion  oorfommt.  ^a  i^  getraue  mir,  um  ade  l^ärtere  ^udbrucfe 
lu  mäfftgen,  fre^  gu  fagen,  bag  bet)  einem  fo  unbeftimmten  Vortrage  ber  l'e^rer 
menigftenS  tbtn  fo  gefö^rlid^,  aU  baS^  Ve^rbuc^  beiS  ©djiröd^tud  ifl. 

2ßaS  aber  bie  «Sä|e  auö  ber  attgemeinen  Seltgefc^ic^te  betrifft,  fo  ift  bie 


fefbft  bie  (^'c^t^te  bed  neuen  XeftamentS  ge^et  oon  bem  3uf)<^nbe  ber  römif(^en  ^0= 
narc^te  unb  i^ren  pl^ilofop^ifc^en  Meinungen  u.  f.  to.  ab,"  ^'^n  biefem  3ufianb  oon 
^uböa  »urbe  bie  Jungfrau  ^aria  gu  ^et^Iel^em  in  einem  Statte  mit  einem  Knaben 
entbunben,  er  tourbe  oon  ben  ^nge(n  unb  burd^  einen  Stern  im  Crient  oerfünbiget. 
^nbcffen  mad^n  ftd^  «Spötter  über  biefe  (^thxixt  luftig,  fie  fagen,  er  fepe  tint  grui^t  ber 
geheimen  Siebe  unb  Ratten  i^n  für  ein  oaterlofeS  ^nb,  SRariam  aber  für  ein  betro^ 
gene«  Wiabd^,  bie  baft  @efä^I  ber  Sd^am^aftigfeit  gegmungen  ^otte,  einen  Statt 
^u  t^rer  (Sntbinbung  gu  Ȋ^Ien.  ^ttein  bie  ^poftel  fagen,  fte  f^abt  00m  ^eii.  (^eifi 
jefum  empfangen.''  «Somit  fic^  dl^rijlud  Dom  12.  bi8  gum  30.  3a^r  feineS  Slterd 
befd^äftiget,  toit  er  biefe  ^tit  gugebrac^t  ^at,  ob  er  bie  (^runbfä^e  ber  (^ffäer,  meiere 
bie  Unfierblic^feit  ber  Seele  gerabe  meg(äugneten  ober  i^ren  Sebendtoanbel  getoalflet 
^be,  ober  ob  er  fic^  in  ^gppten  in  bie  !02t)fterien  ber  ^riefter  f^abt  einfd^reiben  laffen, 
für  atte«  biefefi  l^aben  mir  feine  ^^a^ric^ten."  «DiefdS  @piScopaIft^ftem  entmicfelte 
fi(^  ni(^  o^ne  Siberfionb  ber  'Ißriefler,  me((^  flc^  auf  bie  urfprünglic^e  bemofratif^e 
>>onn  ber  jtird^e  berufen,  fidfi  in  bie  ariflofratifd^e  «'^orm  ber  ^rc^e  gu  fc^miegen,  aber 
für  i^re  Stberfe^Uc^feit  mürben  fte  atö  Sd^idmatici  erflöret.  ^alb  mürbe  me^r  unb 
me^r  ber  (^runb  gum  iBorgug,  ^ad^t  unb  iUnfel^en  über  bie  übrigen  ^ifc^öfe  geleget 
unb  es  fehlte  nidjt«  ai€  eine  ?JäpftIid^e  Jpeiligfeit.-  „Mein  3RetropoIit  übertraf  ben 
öif^of  oon  «Rom  an  *?oUtif  unb  ^ein^eit,  bie  «ifdiiöfe  oon  Dlom  muften  i^re  Süibe 
in  eine  JRa^t  unb  i^re  9Ra(^t  attmä^Iid^  in  nnt  ^ttein^errfc^aft  gu  oermanbefn." 
„a^an  mu|  bie  3änfereien  ber  t^eotogifc^n  J^lopffed^ter  oermeiben;  eS  gibt  Seut^e, 
mefd^  oon  einem  Se^rer  ber  (^ef(^ic^te  forberen,  baB  er  feiner  dleligiondpart^e^  getreu 
bleibe  unb  mie  tin  '^ifetfpieler  bie  fc^(e(^ten  harten  oermerfe;  nichts  ift  oeräd^tHc^cr, 
aI8  tin  folc^r  ^iflorifd^er  ^^ifetfpieler.  Seitbem  bie  ^?opfle  fid^  bie  ^etoo^n^eit  gu  oer-- 
fluc^en  ^aben  abgemö^nt,  fo  barf  auc^  ein  fat^oIif(^er  @efd^i(^tdfc^reiber  bie  Sa^r: 
Wt  fögew.* 


514  3»"*«  91bf(!^mtt.    5Mc  3eüen  3ofe|)§  II. 

i^ottfoficjfett  berfelben  emleiK^tenb,  ja  ed  [(feinet  faft  unglaublich,  bag  fie  an  rincr 
i4  roiQ   ni^t  (agen  C^atl^olifc^en  nur  an  einer  (^^rtftU<i^en  Unioerfttat  foUen  oorcif 
traßeu  loorben  fe^n. 

renn  üor  einer  (S^xi^ii^tn  Jj>\i^tn't,  beren  »f^erj  ft^  fo  itid^i  allen  ^inbrudcn 
öffnet,  bte  C^rgä^tungen  ber  l^eil.  ©grifft  mit  3^cif^(n  anflreiten,  bie  S^unber 
löc^erlic^  ma^en,  ben  Dermenf ^ten  Q^ott  einen  gemeinf(!^aftli(!^n  trüber  ber  ^idfo 
tniflen  nennen,  tt)a9  in  bem  3^nbe  be«  ^rofefford  faft  unglaublid^  fc^nt,  btn 
römif^en  'Zapften  bie  ^orfte^er  bed  9)^a^omebt«mnS  an  bie  @eite  fteOen,  bie  Unfe^l= 
barfett  ber  ^ird^e  löugnen,  maS  l^ei^et  adeft  biefed,  a(8  bie  Ssugenb  Don  ber  fatl^o- 
lifc^en,  ja  t>on  aUer  @l^riftli(^en  ^Religion  abmenbtg  mad^tn  unb  einen  8aamen  bee 
Ungiaubend  in  i^re  «t^er^en  ftreuen,  ber  gar  balb  ju  i^rem  eigenen  ^l^erberben  fomobl 
a(^  )unt  ^aä^i^tilt  ber  9ieIigion  unb  be«  6taate9  auf»a(!^fen  »irb!  tiefer  unb 
noc^  mehrere  bergleid(|en,  ja  aixd^  nod^  flarfere  9(u9bTÜ(fe  foQ  ft(j^  ber  ^^rofeffor  ber 
allgemeinen  ^eltgefc^ic^te  bebienet  l^aben,  alfo  ^mar,  ba^  ed  baS  ^Infe^en  ^at,  er 
l^abe  in  feinen  S^orlefungen  ben  berufenen  Voltaire  in  feinem  Essais  de  rHistoire 
niiiverscllc,  ein  Serf  melc^eS  nic^t  allein  bie  ^at^olifen  fonbem  auc^  ade  jene, 
luelc^e  eine  geoffenbarte  9^eIigion  gulaffen,  Derabfc^euet  l^aben  unb  no(^  Derabfd^uen, 
nc^  ^ur  9{i(^tf(!^nur  genommen.  SCQergndbigfter  ^err!  @o  toenig  ic^  ^ier  ald  ein 
Snflägev  erfc^eine,  ber  ber  C^^re  feines  9tebenmenfd^en  na^etreten  »oUte,  fo  mentct 
id^  aud)  für  bie  ^al^rl^eit  atled  beffen,  »ad  id^  big§er  auft  bem  oerbreiteten  9hife  in 
llntert^änigfeit  angezeigt  l^abe,  ^ürgfc^aft  leiften  fann;  fo  menig  fann  id^  bo((  beo 
einem  feieren  Otufe  fdimeigen,  o§ne  oor  Q^ott  unb  C^uer  ÜRajeftat  flräfltc^ .  }u  merben. 
^tä)  mieber^ole  alfo  meine  unterttianigfte  $^itte :  C^uer  !D^ajeftät  gerul^en  ber  S>a^r^ett 
genau  nac^forfc^en  gu  laffen,  toelc^ed  id)  au(!^  befto  getrofteter  ^offe,  je  me^r  mit  gegen- 
toäriiger  '^ngelegcnl^eit  bte  ^^lufred^t^altung  ber  9{eligion,  bad  ^eil  unga^Uger  ^enf(^ 
uub  folglich  auc^  bad  ^eil  l^öc^ft  !I^erfelben  eigenen  3eele  oerbunben  ift" 

^er  Jlaifer  lieg  fofort,  nod^  am  15.  2)ej.^  bem  Stubienlomtniffion^* 
^^räfe^  @ottfrieb  Dan  ©toieten  ein  ^anbbiQet  pge^en,  mit  bem  auf= 
trage,  genaue  3la6)xxä)Un  einju^olen  unb  äSerid^t  }u  erftatten.  S)ie^ 
gefd^a^  am  20.  3änner  1787.  Sßan  ©roieten  unb  bie  Stubienfommiffion 
t)evfid)erten,  bag  bie  SSerantmortung  bie  ^rofeRoren  DoDtommen  red^t» 
fertige.  9Ulerbingd  gefiele  ber  Seigrer  ber  aUg.  @efd^id^te  ganj  offen* 
^erjig,  burd^  baö  2Bort  ,,^^Jfaffenreid^",  in  ber  aSergleiddung  ber  Äalifen 
35airi  unb  2)ataUama  mit  ben  ^äpfien  bie  Ufurpationen  ber  Qnnocense^ 
SBonifajc  unb  ©regore,  meldte  in  fold^en  $anblungen  nid^t  ate  9ia^foIger 
6()riftud  fonbem  aU  ^errfd^=  unb  raubfüd^tige  SSerleugner  i^re«  33erufc^ 
erjc^ienen  feien,  bejeid^net  ju  l^aben.  „^k  Jtommifiion  niuB  eingejle^en, 
baB  biefer  SBortfinn  fo  abfc^eulid^en  ^anblungen  gan}  angemeffen  fei 
unb  baft  eben  burd^  biefe  Dffen^erjigfeit  bie  SBerantroortung  ber  beiben 
Setter  einen  3tad;brudf  erhalte;  foroie  aud^  in  felben,  wenn  jeber  9hif, 
jebe  Sage  eine  weitläufige  SSerantroortung  auf  ben  9iadEen  jie^t  unb  fic 
in   ber  ^lotroenbigfeit  finb,  burd^  lange  9Ib^anb(ungen  baiS  Gegenteil 


Die  Derbefferten  unb  geläuterten  (Stubien.  515 

}u  bemeifen^  eine  SRutloftgfeit  nottoenbig  entfiel^en  unb  i^nett  mittelfl 
bloßer  SSert^eibigungen  bie  3ett/  fid^  il[|tem  9[mte  ju  loibmen  genommen 
unb  von  bet  anbem  @eite  bem  Ultramontantömo  freiet  f^elb  gegeben  mirb, 
feine  ^eftigfien  angriffe  immer  gegen  bie  ®efd^i(|te  }u  rid^ten,  ba  bod^ 
eine  unterfleUte  (STjoil^Iung  ber  ^atfad^en^  meldte  aOe  Umftanbe  in  bem 
eigentlicfien  Sid^te  }eiget,  niemold  bie  äBittung  auf  Sefer  ober  Quäföxti 
x>€t\e^kn  tann/^  @Iei(|n)ie  ftd^  nun  bie  @tubien«Jtommi{fion  beftomel^r  Der^ 
pflid^tet  ftnbe^  für  bie  Seigrer  ber  @efd^id^te^  xod(!^e,  je  meniger  fte  mit  ber 
SBa^rl^eit  ^eud^elten  befto  me^r  ben  Einfällen  oui^gefeftt  feien,  um  ben 
a.  ^.  @(|u$  }U  bitten,  fo  erlaube  felbe  fid^  aud^  ben  äBunfd^,  @.  SRajj. 
mögen  gerul^en,  i^r  9tid^tn)0l[|lgefallen  gegen  berlei  fd^mantenbe  Slnllagen 
auf  irgenb  eine  9rt  )u  Derftel^en  ju  geben.  Site  l^ieraber  im  (Staatsrate 
Der^anbelt  rourbe,  liefe  fid^  griebrid^  grei^.  0.  ©ger  oeme^men,  bei 
^urd^lefung  ber  SBerantmortungSfd^rift  beiber  biefer  Se^rer  ^abe  er  ei^ 
nid^t  ganj  überfluffig  gefunben,  fie  einer  mel^reren  SSe^utfamteit  in  ber 
SlBa^l  ber  VuSbrädte  in  ®üte  ju  ermaßen;  auS  bem  3Runbe  eined 
Sel^rerS  ber  Aird^engefd^id^te  möd^e  ed  bod^  mol^t  auf  baS  ^Qerj  bei» 
©d^üler«  einen  jroedfroibrigen  ©inbrudf  mad^en,  wenn  er  fage:  „^a  id^ 
bie  ^aufe  unb  bad  Slbenbmal^l  3^temonien  nenne,  roül  id^  nid^t  behaupten, 
ba6  jic  blojfe  3cremonien  feien;  id&  meife  rool^l,  bafe  man  fie  unter 
bie  Saframente  red^ne/'  S)a  ber  Seigrer  fd^on  ooraudfd^idte,  bafe  ßl^rifhid 
imei  Beremonien,  bie  Z:aufe  unb  bad  Xbenbma^l  ecngefä^rt  l^abe,  Idnnte 
ber  S^üler  bod^  mo^l  auf  ben  Smoal^n  gerat^en,  bafe  jroar  ,man' 
(nid^t  aber  eben  fein  Seigrer)  fold^e  unter  bie  ©aframente  ne^me. 

3)ie  SRef otutio  augufUffimi  Dom  1 1 .  gebruar  fe^te  fid^  au^  beiben 
jufammen  unb  lautete:  „3d^  »eangnel^me  in  ber  ^auptfad^e  baS  ©n* 
ratzen  ber  Stubien^Äommiffion  unb  ifi  bem  Äarbinal  ju  »ebcuten,  ba§ 
«r  fünftig  feine  anjeige  nid^t  auf  einen  fd^toanfenben  9hif,  mie  eS  ber 
gegenwärtige  mar,  grünben  fonbem  fie  ]eber}eit  mit  ^inlönglid^  fidleren 
^emeifen  unterflü^en  foKe,  meldte  fobann  mir  ganj  miUIommen  fe^n 
merben.  ^njmifd^en  aber  mufe  aud^  ben  bepbeti  leerem  ber  @efd^id^te 
nad^brfidflid^fl  eingebunben  merben,  bep  bem  93ortrag  fid^  aQer  jmeibeu« 
tigen  unb  bie  ©d^üler  nur  jum  Qrrroa^n  Derleitenben  fie^rfä^e  ju  ent* 
galten;  fofort  in  ber  2Ba|il  i^rer  SluSbrüdfc  fe^r  be^utfam  ju  fein. 
aßcÄ^atb  befonberS  bem  Se^rer  ber  Äird^engefd^id^te  feine  unbefiutfam* 
feit,  bie  2;auf  unb  ba«  abcnbma^l  atö  ßercmonien  ben  ©d^üteni  mit 
bem  auSbrudf  .bafe  man  fte  unter  ben  ©aframcnten  red^ne,*  bingefleUt 


516  irotütt  m\d^nitt    t)ie  3«ten  Sofep^  II. 

)U  l^aben^  benötig  auSjufleOen ;  unb  er  }ur  mehreren  genauiglett  in  feinen 
QU^brüdfen  anjuroeifen  ifi." 

^er  ^offonsler  @raf  Seopo(b  Stolomtat  mittelte  biefe  ©ntfd^Iiegung 
bem  jtarbinal  am  28.  ^omung  }U.  tiefer  faumte  nid^t^  bie  gemünfd^^ 
ten  SBetoeife  Dorjulegen  unb  jmar  fd^on  am  20.  Vlaxi. 

Sinen  2:eil  feiner  ftrengften  ^ßflicl^ten  ^abe  er  erfüllet,  inbem  er  bie 
3(n}eige  von  bem  böfen  9htfe  gentad^t,  roeld^er  ftd^  betreffe  ber  Sor- 
(efungen  ber  ^^rofefforen  ber  SSelt-  unb  ber  Jtird^engefd^id^te  allenthalben 
in  ber  SSelt  auiSbreitet. 

„SIbet  meine  ^mt8pfltd(|ten  unb  (S,  Wla\,  ^efel^I  geftatteten  mir  nic^t,  bei  bem 
gemachten  ©c^ritt  {Hdgufiel^en ;  i(^  mu^te  feine  Sad^famfeit  Derboppeln. 

^em  3U  %oiQt  §abe  mir  Wif^t  gegeben,  um  bie  Knmerfungen  gu  J^nben  }u 
befommen,  meiere  bie  (Schüler  f\d^  gu  ma^en  pflegen.  @oId^  Slnmerfungen  ftnb  mir 
audd  gu  Xeil  getoorben,  ic^  §abe  baDon  eine  ^bfij^rift  mad^n  (äffen,  unb  aufi  eben 
biefen  Slnmerfungen  ifl  gu  erfel^en,  bafi  ber  9hif  metc^er  fic^  audgebreitet,  unb  Don 
n)eld(iem  td(|  ^er  ^ajefidt  bie  untert^änigfte  ^ngeige  gemacht,  meit  mafftger  gemefen, 
aiü  bie  in  ben  Slnmerfungen  entl^altenen  @&^e  finb.  ^ie  mid^ttgflen  unb  bebend 
lic^tlcn,  fo  mie  fie  in  ben  Anmeldungen  buc^fläblid^  enthalten  ftnb,  lege  ü^,  um  nic^ 
)u  lange  gu  fe^n,  (^er  ^ajeftät  untert^änigft  t)ox,  unb  menn  $o<^jl  ^iefelbe  nur 
einen  flu(!^tigen  ^iid  barauf  gu  merfen  gerufen,  fo  toerben  ^er  SJ^ajeiiöt  von  felbjl 
einfe^en,  bag  bie  3ugenb  ber  augenfc^einlid^en  (Sefal^r  auSgcfe^t  toerbe,  ft(!^  ber  ^rs 
religion  gu  öberlaffen.  t:it  Anmerfungen  oon  ber  (S^eitllic^en  v^ifiorie  ftnb  ^aupts 
fäd^Iic^  in  ben  ^nben  ber  ^minarif)en;  oon  ber  S3eltgef(!^i(l^te  aber  tt>erben  fi^ 
genug  ftnben,  totld^t,  txyttm  fte  @uer  3)i2aiejlat  ^o<l^fte  Sefe^le  mtffen,  fold^  ber  ^om: 
miffion  gu  überreid^en  feine  %ux^t  ^aben  merben  ^'^ 

3(m  5.  älpril  erroiberte  @raf  fiolowrat  bem  Jlarbinal: 

^34  ^^^  ^on  8r.  Snajefiät  ben  Auftrag  erhalten,  ($uer  ffirftlid^n  Chnineng 
3U  erinnern,  ba^  aKerl^oddfi  btefelben  über  bie  fünften,  tt>el<^  @ie  über  bie  anftofftge 
i^e^re  einiger  ^rofefforen  überreichet  l^aben,  nähere  ^funbigungen  eingießen  lieffen, 
unb  folc^e  Anflalten  gu  treffen  gebäc^ten,  bag  bergleic^en  Anflöffigfeiten  in  ber  ^uz 
fünft  gemid  oermieben  merben  mürben.    Aud^  erwarteten  <Be.  9)>{aieftat  oon  ^f^ntn, 


1  33on  ben  @o^en  au8  ber  2BcItgef<^idJte  feien  l^eroorge^oben:  1)  „Tux^  bie 
3urücffe^rung  be«  mtn\ä)Hi^n  ^erflanbeS,  ber  oon  ben  ißa(>fien  an^  ber  d^riflen^eit 
oerbannet  n)orben,  l^at  bad  fRtiä^  ber  ^^ßdpfle  ju  »anfen  angefangen";  2)  «9}^nfd^ 
finb  adejeit  3ßenf(j^en,  folglich  auc^  fe^Ibar,  fte  mögen  eingeln  ober  gefamt  bcttad^tet 
»erben,  ^ö  fann  bie  Äirc^e  ber  35ernunft  ben  @ebrau(!^  il^rer  ^td^it  ni<^t  abi 
fprec^en,  toeil  bie  Vernunft  il^re  S^ec^te  el^er  l^atte,  el^e  bie  jtirc^e  mar" ;  8)  „(H  ^abtn 
ftd^  gmet)  $fafenreid(ie  erl^oben,  eineiS  in  Europa,  eines  in  Aften,  bie  ben  menfd^üd^n 
^^erftanb  t^rannifiren.  I^er  $riefler  an  ber  über  l^at  fein  ffiti^  auf  bie  le^e  einer 
Xoc^ter  ber  |ebräif(^  9teiigion  gejlü^et.  Die  römifc^en  $obfte  finb  über  bie  (tröffe 
bed  neuen  arabifc^en  $abfted,  nämiic^  beS  ^orfle^erB  ber  mal^omebantfc^Kn  9te(igion, 
eiferfüc^tig  gemorben." 


5Dte  Derbefferten  unb  geläuterten  (Stubten.  517 

ba§,  totnn  @te  etioad  ^nfiofjiged  in  ftd^re  erfal^ning  bxad^ttn,  @iire  fürftlic^e  QmU 
tun)  fo(4«d  immer  ol^ne  Slnflanb  anzeigen  toürben." 

^IRigaj}!  btad^te  eilig  oon  perfd^iebttten  Sd^älem  ber  beiben  $ro» 
fefforen  ©d^riften  auf,  Keg  fte  abfd^reibeit  unb  bat  in  einer  neuerlid^en 
Gingabe,  auf  @runb  btefer  Schriften  eine  einge^enbe  Unterfud^ung  oor« 
nehmen  }u  (äffen.  2)enn  eine  foldbe  £el^rart  märbe  gen^ig  fogar  in 
einev  ptoteftantifd^en  ober  fog.  reformierten  Unioerfität  nid^t  gefiattet 
Toerben. 

««aergnabigflcr  ^err!  i^  ^aU  meine  ^flic^t  erfüttet,  ba  ic^  (Snrer  SWaiePat 
8<^u^  unb  @ered^tigfeü  für  bie  ^rl^altung  ber  fat§ol{f(!^en  tReligion  anruffe  unb 
erflehe,  ^ie  üblen  Seigren  unb  8ü(^er  finb  in  iebem  3ci^<tl^^^  ^^^  vergiftete  aber 
aud^  )uglet($  bie  gekoiffe  unb  ftd^e  CueHe  bed  Unglaubend  unb  fd^Ȋrmerif(^n 
^ret^geifterep  getuefen,  unb  in  biefen  traurigen  fÜT(!^terli<l^en  Umflänben  finbet  ft<l^  aud^ 
^ier  bie  fat^olifd^e  9^eligion.  @ott  moüt  feine  ^arm^er^igfeit  t>on  (Sutx  3Slait\iät 
IBönbern  nid^t  ab^iel^en  unb  an  bem  ^age  feines  (^rimmeS  nic^t  gulaffen,  ba^  fte 
einflend  gu  befeufgen  l^aben:  ba|  nid^t  allein  bie  toal^re  fatl^otifd^e,  fonbem  auc^  fogar 
bie  (!^nftlid^e  9ieIigion  Don  il^nen  %mxd^  fe^.  @S  n>äre  leiber!  biefe  erf<^re(fli(!^e 
etrafe  nicftt  ba9  erfie  Se^fpiel/ 

3e  genauer  nun  ber  geforberte  iSemeid  in  ben  älbfd^riften  ber 

JtoOegien^efte  oorlag  unb  .je  bringlid^er  ber  JlarbinaI'@r)bifd^of  bem 

itaifer  bie  @ad^e  an^  Qexi  gelegt  ^atte,  befto   me^r  mugte  il^n  bad 
fd^rfe  SiDet  oom  21.  Sl^riftmonatd  überrafd^en. 

,,$a|>ier  ifi  gebulbig  unb  nimmt  aUeS  an,  ma9  man  barauf  fd^reibt;  unfheitig 
entl^ölt  ba8,  maS  in  biefen  |yeften  gefd^eben  ifi,  Diel  Unanfiänbiged;  allein  niemanb 
ifl  unterfc^rieben,  feine  ^tn^tti  angeführt,  bie  e0  bemeifen,  ba|  f o  tttoaü  toirflic^  üor: 
getragen  morben,  mithin  la^  fvö^  fd^lec^terbingd  nid^ts  Deranlaffen,  unb  um  l^ierinn 
in  Drbnung  Dorgugel^en,  mü|ten  nid^t  allein  bie  S^biDibuen,  bie  biefe  @a^e  aufge^ 
^^ntt  l^abtn,  genennt  unb  gesellet  »erben  fonbem  H  mü|te  aud^  mit  3^19^"  bar= 
gct^n  fe^n,  ba|  fo  etn>ad  »irfüc^  au9  bem  Vortrage  be«  Se§rer8  l^errü^re,  unb 
alftbaun  bin  ^d^  feft  tntfd^loffen,  genau  barauf  gu  mad^n,  ba$  ftd^  deinen  ^efe^len 
gem&6  be^  bem  Vortrage  ber  iBe^rer  mit  ber  gel^örigen  SBefd^eiben^tt  benommen  unb 
bie  bogegen  ^anbelnben  befiraft  merben.     3ofep§/ 

^oif  9Rig(q)i  (teg  fid^  nid^t  einfd^üd^tem.  @d^on  na^  brei  ^agen 
übergab  er  bie  Origina(](iefte  ber  Sd^üler  bem  oberflen  hö^m.  unb 
jHlerr.  Jtan}(er  ®raf  Seopolb  Jtolowrat  mit  ber  treffenben  3loit: 

,,'Mr  ifi  feine  iDlac^t  eingeräumt,  bie  ©d^üler  miber  il^re  !^el^rer  a(d  3<u9c>< 
auftreten  gu  laffen,  »elc^e  aud^  bie  ^urd^t  unb  baS  Slnfe^en  ber  Seigrer  Derfc^euen 
toürbe ;  fie  ertoarten  t>on  benfelben  be^  jeber  O^elegenl^eit  <Bd^ni^  unb  '^et^fianb,  ienad^= 
bem  fie  i^nen  anhängen  unb  getreu  bleiben;  i^r  eigene^  38o^l  gu  Grl^altung  ber 
3cugniffe  bed  guten  gortgangS  im  ^tubiren  unb  gur  9(nempfe§Iung  für  bte  ^ud^ 
fitsten,  )U  meieren  fte  ftd^  burc^  Sefuc^ung  i^rer  Kollegien  vorbereiten,  mac^t  i^nen 
biefen  ^i^ritt  rät^lic^.  TUt  mir  aber  fte^en  fte  in  feiner  ^htdfftc^t  in  einer  ^^er^ 
binblid^feit ;  t>on  mir  l^aben  fte  koeber  etioad  gn  fürd^ten  nod^  gu  §offen;   feiner  aud 


518  Sto^ttx  Slbfc^nitt.    ^ie  Seiten  Sofep^  II. 

btefen  »enbet  fi4  .^u  mir,  mie  benn  aud^  feinet  Don  tl^nen  aud  eigenem  triebe  mir 
bte  aufgeget(!^neten  !^el^rfä^e  überbrachte,  fonbem  \6)  lieg  biefe,  toie  fte  in  bem  Sor= 
trage  ber  Sekret  toirfCic^  ttorgefommen  fe^n  foUen,  fammeln,  um  ^teoon  nic^t  eine 
Unterfuc^ung  fonbern  nur  jene  ^ngetge  gu  machen/ 

^0^  ed  erfolgte  eine  Sfbl^Ufe  tri^t  unb  SBotterotl^  (aiS  fo  mie  e^ 
Dor.  ^er  jtorbinat  überjeugte  ftd^  nod^  an^ariQ^  bed  ^a!^tt^  1789 
m^  JtoQesien^eften,  „ba^  bie  äSorlefungen  beinahe  no6)  bie  nämlid^en 
feien."  35e«l^alb  fanb  er  e^  für  gut,  biefe  Semerfung  om  ©dfilulfe  ber 
Singabe  vom  5.  ^ebr.  b  3.  gegen  SSiQaumed  $l^i(ot^eQ  einfließen  ju 
laffen.  ^er  Jtaifer  mar  fo  ungehalten,  bog  er  am  19.  SRai  über 
9Eßatterot^  bie  @ntla{fung  aud  bem  Staatdbienfle  verhängte,  bafern  biefe 
9ef(^u(bigung  fi(|  aU  begrünbet  ermiefe.  ^>t»^lb  enthielt  bie  t)on 
granj  Äarl  grei^.  o.  Ärefel  gejeid^nete  9lote  oom  22.  3uni  bie  auf» 
forberung,  ben  @ruub  jener  Snfd^ulbigung  )u  beflimmen  unb  }u  be= 
weifen.  SJem  DrbinariuÄ  !am  biefe  3)iitteilung  erft  bei  feiner  Sttidte^r 
oon  einer  ^irmungdreife  anfangt  ^nU  ju,  bod^  antwortete  er  fd^on 
am  4.  biefe^  äßonatei^: 

»^uer  ^ajejlat  $efe§(e  mürbe  id)  unöerjüglic^  in  (h:fü(Iung  gebracht  l^aben, 
Wenn  tc^  bie  (Sti^ulanf&^e,  auf  meiere  ftc^  meine  ^cf(^merbe  in  ber  ^orfleQung  oom 
5.  gebruanud  grünbete,  thtn  fo  Itiä^t,  mit  tfoifftt,  jur  ^nfui^t  »ieber  ^otte  befommen 
fönnen ;  allein  eS  ^at  ft(^  bermalen  unter  ben  @(l^ülem  tint  fo(d^  i^urd^t  Derbreitet, 
entmeber  bie  8tipenbien  )u  Derlieren  ober  einer  »eiteren  ^eförberung  unb  bem  er= 
münfc^en  (^(ücfe  tin  mä^tigeS  ^inbemig  in  ben  SS^eg  geleget  gu  fe^en,  bafi  i^)  niäft 
anberS  aiS  burc^  ttiele  Ttaf^t  unb  ^tit  obbemelbete  ©c^utauffä^^e,  unb  ^toax  nur 
mit  bem  fd(|toerfien  ^etfprec^  überfommen  fonnte,  benjenigen,  ber  jte  mir  anbct: 
traute,  nimmermehr  namhaft  gu  mai^n;  t(j^  fonnte  bo^er  au<i^. biefe  ^(^riften  nicj^ 
abermal  im  gangen  Umfange  abfc^retben  laffen  unb  mu^e  mid^  begnügen,  nur  einige 
ber  mir,  unb  ttie  ic^  ni^t  gtoeifle,  aütn  maleren  ^at^oltfen  anfto^geren  ©teilen  mit 
^nmerfungen  ju  begleiten.  Übrigens  laffe  ic^  eS  (^er  STlajeflat  meifejien  i^inftd^en 
felbft  über  gu  urt^eilen,  toie  au|erft  gefä^rli(j^  eS  fe^,  bie  lei^tjtnnige  unb  pt  freieren 
äl'^einungen  immer  fe^r  geneigte  3ugenb  gu  biefer  ^tit  be9  o^nebteg  immer  metter 
fic^  ocrbrettenben  Unglaubens  nic^t  nur  bem  offentlid^en  fonbern  auc^  bem  ^riDot^ 
unterrichte  eined  folc^en  3)'2anneS  preiszugeben,  toelc^er  feine  (^runbfä^e  burc^  fo  oiele 
Spöttereien  über  bie  ^eilige  @ef(^tc^te,  über  bie  e^rmürbigen  ^orftel^er  unb  d^egen^: 
ftönbe  unfrer  ^eiligen  ^rd^e  fc^on  bis  gum  Überfluffe  geäußert  ^at.  34  l<<ff^  ^ 
@uer  ^ajeftät  über  gu  urt^eilen,  ob  tin  fo  grünbli(!^er  $erba(!^t  nxd)t  f4on  allein 
für  ^ner  ^aietlät,  als  ben  allgemeinen  ^anbeSoater  unb  9teIigionSf4ü^er,  genug  Ur= 
fatbe  märe,  biefen  ^ann  oon  bem  Smte  eines  öffentlichen  Se^rerS  gu  entfernen,  unb 
if^n  etioa  gu  einem  anbern  gu  feiner  fo  bebenf liefen  (^efa^r  ocreinigten  X^ienfte  gu  oert 
wcnben,  ba  cS  jeber  für  bie  (^riftlid^e  (^gie^ung  feiner  Äinber  f orgfaltige  3?ater  für  feine 
¥fli(!^t  galten  muBr  feine  einzelnen  ^nber  niemals  bem  Untenic^te  eineS  in  einem  fo 
wichtigen  '{fünfte  auc^  nur  Derbä(!^tigen  lüel^rerS  gu  überlaffen." 


rie  oerbeffcrtcn  unb  geläuterten  8tubtcn.  519 

SSatterot^  blieb  in  feinem  9(mte.  2)od^  trat  in  i^tit  fpäter  eine 
gönjUd^e  9Banb(ung  ein;  ^atte  er  bid^et  miber  Steligion  unb  köpfte 
gerebet,  fo  tarn  er  in  ber  $o(ge  foroett^  bag  er  ber  SKuftlarung  eroige 
^e^be  fd^n)or  unb  fogar  miber  @onnenfeld  fd^rieb. 

(Stvoa^  ^eiligeiS  unb  grogei^  ifi  bie  5tinbedfee(e ;  @otted  Sngel 
bliden  iSd^elnb  auf  il^re  ®efpielin.  2)iefe  ^orcl^t  auf  jeben  §immel^-. 
Hang  unb  erroibert  i^n  in  SBortcu,  bie  um  fo  ^eiliger  unb  e^rroürbiger 
finb,  ba  fie  al3  ®ebete  jum  2:^rone  beS  aSoterö  im  §immel  empor» 
fteigen.  J)er  Karbinat  ®r}bif(|of  fonntc  ba^er  nur  befriebigt  fein  über 
bo^  ©ofbefret  t)om  12.  Slooemb.r  1780,  roelc^ei^  oerorbnete,  bnft 
fünftigi^in  in  ber  jtird^e  unb  in  ben  beutfd^en  Sd^ulen  ber  @(Qube 
,,mit  ^eibel^altung  bec  im  beiKgenben  9(bbrude  entgoltenen  Slbfabe,  bn^ 
ift  na^  jebem  ©laubenl^ortifet  mit  einiger  ^ufe'',  gebetet  merbeii  foUe. 
älQein,  fo  unfd^ulbig  biefe  äJerorbnung  ift,  xoenn  man  abfielt  von  beai 
^rinjipe,  fraft  beffen  fie  erloffen  rourbe,  fo  bebenftid^  mufete  ed  befiinben 
werben,  ate  bie  @(^uUe^rer  ben  äluftrag  erhielten,  bad  oorgefdinebene 
@(i^u(gebet  oor  unb  nad^  ber  Sd^u(e  }u  unterlaffen,  ,,bamit  bie  9lfat()o= 
lifcl^en  i^re  Äinber  in  bie  Sd^ule  ju  fd^iden  !ein  Sebenfen  tragen 
tonnen."  25er  Äarbinal  ftellte  am  2.  Dftober  1783  bem  Äaifer  uor, 
ed  wäre  meüeid^t  jur  Srreid^ung  feiner  @eftnnung  ber  unbebeuflidjc 
2Beg  übrig,  bog  entmeber  bie  untat^olif^en  5tinber  burc^  eine  ^{inute, 
mä^renb  rotliftv  ba^  8(^u(gebet  geenbigt  merbe,  oor  ber  €(i^ule  ab= 
warteten  ober  bog  bie  für  ©d^ulfinber  Dorgefc^riebene  aReffe  attjeit  oor 
Anfang  ber  @d^ule  abgehalten  unb  nad^  berfelben  bie  oorgef(^riebeneu 
®tbHt  laut  abgebet  mürben. 

„IBie  fc^metgltd^  imb  tote  auffaSenb  mürbe  ed  ben  gutbenfenben  ^at^oltfen 
fein,  (Denn  auS  9tü(ffi<i^t  auf  bte  menigen  unfat^otifc^en  Ittnber  eine  üdh  unbenf lic^u 
3eüeit  f^  getoö^nltcj^  Übung  bei  ber  immer  größeren  3^^^  ^^  tatf)oi\^ä^n  jTtnber 
in  ben  @<^ulen  obgefieUt  kDurbe.  ^ag  bte  (ut^cnf<l^en,  ca(t)tntf(^  unb  jübifd^en 
Äinber  bie  ^ort^etle  be9  Unlernc^tcd  in  ben  fat^olifd^n  Bä^ixkn  genie^eit,  fann 
immer  )um  So^I  bdB  ^taattü  gereid^n!  T'ag  aber  bie  für  bie  Aat^olifen  ^um 
^tfitn  bet  9letigton  unb  bed  Staates  aufgerichteten  ^^ulen  i^re  fo  ^eilige  unb  gon 
gefällige  (^nric^tung  in  einem  fo  bebenftid^en  X^eile  anbem  foQen,  nur  um  ben  lln* 
fot^otifc^  ben  3utritt  }u  bem  öffentlid^en  Unterrid^t  m  erleichtern,  bied  ift  für  bie 
fat^olifd^  fRtii^ion  eben  fo  emicbrigenb,  tt>ie  untoiberfprec^tic^  na^  ^^oratt^tfet^nng 
HHi«  immer  für  einer  9teligion  für  ade  C^Uem  bie  i^fli^t  ift,  ibre  Jtinber  ^ur  flnt 
betung  be«  ^od^ften  SSefend  anzuleiten.  \S\o,  ^ajeftät  ertauben  mir  a(fo  0.  gn., 
ba^  id^  au4  in  biefer  'Xngelegenlfteit  meine  "i^flid^t  erfüQe  unb  um  bie  fernere  'l^ei 
be^ltung  eine^  fo  allgemeinen  d^riftlic^en  (^ebrauc^e«  in  ben  öffentlichen  v^t^ulen 
einer  ^onard^ie  unb  umer  einem  fatf)o(ifc^en  ü)}onar(^en  bringenb  bitte." 


520  ä^tiitx  «bf(^nitt.    ^ie  äeiten  3ofcp§  II. 

91m  15.  ^eumonatö  1784  iDurbe  an  ber  t^eologifd^en  ^acultät 
öffentlich  jur  SSerteibigung  f olgenber  @a%  t^orgelegt :  „bet  Streit  lourbe 
au^  @elegen^eit  ber  Utred^ter  jtird^e  aufgen)orfen,  n)et(j^e  fd^on  lange 
Don  ber  9lömif^en  jturie  ^art  gep(aget  roorben^  unb  bte  in  ber  ^ot 
perbiente^  ba§  i^r  bie  gefantte  Air^e  n)iber  bie  Erbitterung  ber  9tomer 
ju  ^ilfe  täme.  S)iefe  jtird^e,  n)eld^e  fd^on  (ange  l^er  befleißet  unb  an^ 
nod)  fic^  aufredet  erhält,  badete  bie  Slömifd^e  Jturie  in  eine  liarte  SRif- 
fion,  loie  man  e^  nennet^  umsuänbern;  unb  um  biefei^  {u  bewerfflel' 
tigeu,  na^m  fie  baf^xn  i^re  Sluilflud^t^  ba^  fie  fagte,  bie  ftird^e  toäxt  }tt 
@ruube  gegangen  unb  unter  biefem  äSormanbe  fud^te  fie  biefelbe  ju 
}erftören.  SDiefen  SSorroanb^  momit  fie  eine  ungered^te  Unterbrfidhing  }tt 
bemänteln  fid^  beftrebte,  §aben  einige  am  2:age  ju  legen  gen)aget'^  k.  2C. 
S)eu  giftigen  ©tad^el  biefer  an  fic^  Dermerflid^en  ^^efe  (ägt  erft  ein 
^lict  auf  bie  3^itfer]^ältni{fe  ertennen.  3Ran  brandet  nur  an  bie 
Sanfeniftifd^en  Stxeitigteiten  unb  an  bie  Sude  UnigenitUiS  ju  benfen. 
S)arum  lieg  aud^  ber  5tarbinal  eine  gar  erregte  @prad^e  ^dren. 

^^d)  toürbe  mtd(i  mdned  ^irtenamteS  unmiirbig,  ja  für  einen  ^rbrec^  be«: 
felben  t)or  ^l^rijto  bem  (»igen  SRi^ter  unb  fetner  l^trd^e  l^alten,  totnn  id^  ^er 
"Tflat),  nid)t  bart^äte,  toit  ungegrünbet  unb  belctbigenb  btefe  9(u|icrungen  fmb,  unb 
mt  gerabe  fie  ben  ^erorbnungen  (^urer  !D2at^t.  jumiberlaufen,  unb  mit  nielc^  großen 
^irgerniffe  fie  bie  (Gläubigen  ju  einer  Trennung  ^erauSforbern.  Q^  ifl  bereite  jur 
(^ewo^nl^eit  gen)orben;  ba^  man  i^o  nic^t  me^r  bie  $äbfle  unb  ben  l^ei(.  ^tu§l  auf 
eine  fo  nieberträd^tige  Wct,  toie  gu  Sut^erd  unb  C^alDinlS  Atittn  gefd^^en,  mif^- 
^anbelt,  fonbern  fid^  bed  argUftigen  ^ecfmanteld  ber  9lömif(^n  (Surie  unb  ber 
diömer  gebraucht;  um  bie  oberften  ^äupter  ber  ^irc^e  felbfl  unb  ben  l^eiügen  (Btu^l 
mit  f c^mörgeften  (Schimpf ungen  ju  belegen  unb  fc^anblic^  unb  oerläumberif (^  l^erabjufe^en. 

^enn  toa^  fann  aud  biefer  92ota  anberS  erfolgen,  ald  ben  S^^nfcniSmum  unb 
Cue^nelidmum  in  biefer  Sienerifc^en  Uniüerfttät  unb  in  i^ren  ®(^ulern  mieberum 
in  bae  ^eüe  l^ic^t  ju  bringen,  unb  bie  äanUxt\)tn  ja  bad  geuer  anjuflammen,  mei: 
c^e«:5  (^ure  Tlan^tt,  burc^  ^ero  Dor  jtoei  2^a^ren  gegebene  ^erorbnung  ganjlic^  erftidtet 
migen  raoQten,  unb  n)el(^ed  in  granfreic^  fo  t>ie(e  Un^eile  angerid^tet  unb  mit  fo 
großer  ^ül^e  burc^  bie  geifll.  unb  meltlic^e  972a(^t  faft  ganjltc^  gebampft  morben.  X-te 
(Sac^e  einer  abtrünnigen  Partei  in  ^c^ut?  ju  nehmen,  f)at  fic^  bid^er  feine  fat^cltfd^ 
l^ol^e  <B^\i\t  erfrechet;  nun  aber  mirb  ed  auf  ber  ^ienerifc^en  gemagt.  $on  loem 
ed  gefc^e^e,  bicfed  unterfudbe  ic^  nic^t;  nur  fage  ic^:  ^a^  ed  mit  einem  öffent(t(i^n 
^Jla(!^t^efle  ber  (^inigfeit  ber  ^irc^e  unb  mit  beu  größten  ärgerniffen  aUer  O^uten 
gefc^el^e,  meldte  ni(!^t  fo  bföbfinntg  ober  loenig  einfe^enb  ftnb,  ba^  fte  nid^t  ^anb- 
greiflic^  bemerften,  ba|  aQed  biefed  nur  auf  eine  neue  Trennung  unb  auf  eine  ber 
Jitirc^e  unheilbare  Sunbe  angefe^en  fep.  £ie  mefentlic^fte  $f{i4)t  ber  ü^ottedgela^r-. 
ten,  loelc^e  ben  Merud  in  ben  geiftlic^en  2&iffenf(^aften  ju  unternd^ten  aufgeftcUct 
finb,  befielet  barin,  ba^  fte  i^n  gelehrig  machen  unb  ben  Q^e^orfam,  ben  fte  i^ren 
^^orgefe^ten,  bad  ift :  rem  römif(^en  Zapfte  unb  ben  ^tfd^öfen  in  bem  toa^  geiftli«^ 


Tu  Derbefferten  unb  geläuterten  ©tubten.  521 

ift^  mie  aud^  bem  £anbedf ürften ,  meld^r  i§r  l^öc^fler  ^efc^ü^er  unb  ^ema^rer  ift, 
fc^itlbtg  ftnb,  lehren,  (hier  !D{aieftat  fel^n  aud^  ein,  ba^  i(^  denjenigen,  metcj^n 
na<^  iSuftfprud^  be«  apoftolifd^n  @tul8  bie  ©ahamente  oemeinct  merben  muffen,  feine 
«^nbe  )ut  ^rießetlid^n  SSei^ung  auflegen  fönne,  unb  ba|  t<l^  nad^  bem  S6ei^fpiele  ber 
^ifc^öfe  ivranftet^«  unb  ber  9heberlanbe,  beren  fetner  gemagt  l^at,  ben  9(fterbif<l^öfen 
;)u  Utred^  bie  btf(^öfli(^e  Salbung  ober  (Sonfecratton  §u  ert^eiCen,  bag  i^  feinen 
au«  bem  Flenid,  meldte  gleid^  (l^eftnnungen  mit  biefer  Slnmerfung  an  ben  Xag  gu 
legen  feinen  Slnflanb  nehmen  unb  bie  Urteile  ber  römifc^en  $abfic,  mit  totld^n  aUe 
übrigen  fotl^olifd^n  ^ifd^öfc  übcreinftimmenb  ftnb,  alS  Untcrbrücfungcn,  9?e(fcret»en 
unb  erbitterte  SludfäQe  anzugeben  unb  ju  behaupten  magten,  ju  ben  ^eiligen  ^tif^tn 
bcförbern  fonne,  o^ne  mi(j^  üor  bem  göttl.  9tid^terftu§(e  ber  Derle^ten  (Sinigfeit  unb 
bed  gefc^anbeten  @aframent8  ebenfo  fd^ulbig  )u  ma(^en,  a(d  fic^  bie  ^ifd^öfe  |$ranf: 
Tctc^  unb  dheberlanbiS  bedfelben  fd^ulbig  ju  mad^n  erad^tet  Ratten,  ba  fte  ben  tin-- 
nebrungenen  Utred^ter  Orr^bifc^of  unb  feinen  Sln^angem  bie  ^änbe  oufgeleget  Ratten." 

Stid^t  beffer  mar  ed  mit  anbeten  X^efen  befteKt,  welche  1789  an 
ber  Unioerfitot  Derteibtgt  mürben,  ftarbinot  9Riga))i  l^ob  3  aud  unb 
fd^fidte  {le  am  9.  2)qember  b.  3.  an  ^o\tp^  II.  „&n  @eläbb  fann 
für  fi(^  nie  eine  93erbinbUd(|feit  gränben;  ed  fann  nur  eine  fd^on  oor* 
^anbene  erl^S^en;  fobalb  biefe  mieber  megfaQt^  bod  ift^  fobalb  bie  ^anb^ 
lung  in  ben  ^uqm  bed  93ot)enten  nid^t  mel^r  gut  i^,  mug  notmenbig 
aud^  bad  ©elfibb  feine  jtraft  Dertieren''  (1).  „Xtt  9legent,  ber  ftd^ 
mit  Dorfä^Iidl^em  unb  tl^ätigen  SBiDen  über  ba^  gemeine  Sefte  ^nweg- 
fe^t,  iji  3:prann,  miber  ben  ftd^  bai8  93ott  Dermög  feiner  ©runbgematt 
f(!^ü(eu  tann'^  (2).  //9tad^  bem  9laturred^t  ftnb  bie  @l^en  unter  oXim 
aSlut^Dermanbten  erlaubt""  (3). 

«Ter  erfte  Se^rfa^  fie^  im  offenbaren  Siberfprud^  mit  ber  9leligion.  Xie 
^onbauer  eine«  giltig  abgelegten  Q5elfibbed  fanget  feine0n>egd  Don.  ben  oft  blöben 
Sugcn  beS  Sooenlen  fonbem  Don  ber  inneren  fittlid^eu  ÜRogFid^feit  ober  Unmog^ 
lic|»feit  folf^  ju  erfüllen  ab.  ^e^  erfolgter  Slufl^ebung  aUer^anb  ^löfter  l^aben 
V^^ure  S9laieflat  in  ber  9Iuflofung  ber  @elübbe  @id^  nid^t  eingemenget,  Dielmeniger 
aber  fold^  bem  (^utbefunbe  ber  (Sirmöndl^  ober  ber  @ptonnen  an^im  geftcUet, 
fonbem  ber  @ntf(^bung  ber  ^rd^noor^e^er  lebiglic^  uberlaffen.  SDer  gmei^te 
V'e^rfa^  untergrabt  bie  (Srunbfeflen  be«  @taateiS.  (Sine  burd^  bioffen  äix^ciXi  ober 
au4  auB  Srrt^um  mißlungene  Untemel^mung  fonnte  aI9  ein  oorfa^(i(^  SHIIen  bed 
iKegenten,  miber  ba9  oEgcmeine  ^efie  gu  ^anbeln  oon  ben  3Rißoergnfigten  gan)  leicht 
ausgeleget,  fofort  Slufrul^r  unb  Empörung  adent^alben  angefac^  unb  verbreitet 
»erben;  nid^t  gu  gefd^mcigen,  baß  ein  fold^er  fBiUen  fid^  gar  nid^t  benfen  laßt.  I^er 
brittc  ^a^  fann  mit  ben  Gegriffen  bed  SoJ^ljlanbed  unb  ber  (Sl^rbarfeit  nic^t  Der: 
einbohret  tt>erben.  @inb  bie  @]^en  gkolfd^n  $ater  unb  lod^ter,  SRutter  uub  ®ol^n 
nac^  ben  natürlich  (^fet^en  erlaubet,  fo  fiel^et  ed  einem  ieben  menfd^lid^n  (^t^- 
geber  frei),  toeil  fein  gottlic^ed  ^ofttiD  biedfaUS  mcl^r  Dorl^anben  ifl,  berief  C^^en 
in  feinen  Sanben  ju  geflatten;  \a  ed  mag  ein  jeber  unabhängiger  ^uSoater  feine 
lo<^er  gu  feinem  (S^koeib  na^  belieben  oertoanbeln.     Ob  bergleid^en  audfd^meifenbe 


522  Swtittx  m\d)nitt    t^k  Seiten  Sofepl^  IL 

unb  derfül^rerifc^e  Ü}2e9imngen  jum  iBeften  ber  ^ird^e  unb  bed  iStaated  gerett^, 
unb  biefe  i\t  bo(^  bte  einzige  W>}\d^t  ber  @tubten  unb  äöiffenfd^aften,  unb  tok 
biefem  Uibel  tuerftl^aitge  %b^H\t  gu  Der)  (Raffen  fe^,  mu%  i^  (htrer  SRoieftät  tDd- 
fei^en  (Hnfi^ten  pfli(^tmä|tg  untemerjen." 

3ur  aSertreitung  ber  ,neuett  Se^rart'  rourbc  an  ber  Stormolfc^ule 
nebji  bem  Unterrid^te  ber  Qugenb  ein  boppelter  fic^rfurd  eröffnet :  einer 
für  Sd^uDe^rer,  für  Äanbibaten  ju  ©d^ulbienften  unb  für  ^au^Ie^rer, 
über  ©runbfäfie  ber  ©rjie^ung  unb  SeJ^rmetl^obe ;  ber  anbere  für  bie 
j^anbibaten  jum  geiftUd^en  <3tanbe  über  bie  ©ruubfäge  bed  jtated^i= 
fiereni^  unb  bed  Unterrichtes  überhaupt.  S3ei  SSermittlung  biefer  ©runba 
jage  tieg  mand  mit  beiu  äRet^obifd^en  nid^t  bemenben^  man  n)oQte  nid^t 
nur  baS  SBie  fonbern  aud^  ba«  ,/äd^te"  SBaö  beibringen,  ©eld^e 
^ümntemii^  n)irb  in  biefen  brangooQen  Xagen  bad  ^erj  bed  jlarbiuate 
unb  (grjbifd^ofed  ÜKigojji  erfüllt  ^aben!  3^  feiner  83rufl  roaltetc  rein 
unb  ungetrübt  ber  (Seift  3efu  unb  er  mufetc  erleben,  bafe  mäd^tig  roie 
niematö  bie  (Seifter  be«  SSerberbenS  ^eronbrangen  unb  felbfl  bie  berufenen 
2)iener  ht^  Heiligtums  in  bie  SRefee  beS  SrrtumS  ju  jie^en  bro^ten, 
er  fonnte  nic^t  in  ©tillfd^roeigen  Der^arren. 

„^)lUcrgnobigftcr  i^nxl  $)en  Äatecfictcn  »erben  mehrere  nid^t  Crt^obore  3?ü^t 
angerat^en  unb  üorgefc^rieben.  '^d)  »iberfprec^e  nid^t,  bag  t^re  SJ^d^obe  gut  fe^n 
fann,  aber  ed  ift  aud^  nid^t  §u  »iberfpr^c^en,  bafi  in  biefen  993erfen  ütde  gcfä^rltcj^ 
unb  irrige  6ä^e  entl^atten  finb,  toelc^e  nic^t  unfd^mer  bie  ^efer  mit  f<6äbUd^n  i^or-. 
urtl^eiien  befangen  fönnen  unb  ba$  C^ift  in  i^r  ^erg  {Ireuen  fönnen.  (Glaubt  man, 
bap  bie  aWet^obe  foId()er  33üc^cr  gut  fe^,  fo  »ürbe  ja  nur  bo8  @ute  beförbcrt  unb 
bie  (^efa^r  entfernt  merben,  menn  nn  Untcrric^tdbuc^  oerfaffet  mürbe,  meld^d  toon 
allen  irrigen  @ä|ien  gereinigt  mürbe,  ober  aber,  menn  man  fo(<^  beibehalten  moUte, 
bur(!^  eine  ntw  ^(nflage  bad  ^njiöfftge  §inban  gelaffen  mürbe,  ^a  man  ^t  trcff: 
lic^e  fat^olifc^e  ^rebiget  unb  beffen  unerac^tet  merben  fogar  I^enjentgen,  mcld^  jum 
Tienfte  bed  ^(tarS,  ber  ^irc^e  unb  ber  ©eelforge  befHmmct  ftnb,  (ut^erifc^  ^^icbigcr, 
öfters  ntit  ^orjuge  anberer,  gejtatet,  unb  ba  bie  feurige  unb  neugierige  ^u^enb 
obnel^in  geneigt  ift,  fx^  ienem  ju  mibmen,  mad  il^r  ein  l^ob  unb  ^t^fad  Detbicneit 
fönne,  fo  gebraucht  fie  ft(^  fofc^er  anfangiS  aud  T^eugier,  unb  ^emac^  befommt  fte 
eine  '3ieigung  ba^u  unb  enblid^  mirb  fie  felbft  Don  bem  Jrrt^ume  angeftetfet/ 

Se^rreid^  ifl  aber  aud^  boS  Urteil  beS  ©rjbifd^ofS  über  bie  SWe* 
t^obe  iu  fated^ifieren  unb  bie  ^röparanben  auf  bie  Erteilung  i^reS 
n)id^tigeii  älmteS  Dorjubereiten. 

„Xer  (^runb  unterer  f),  :iHeligion  ift  ber  (glaubt,  iBon  biefem  mu%  man  an- 
fangen,  menn  man  fatl^olifd^e  @^riften  gu  bilben  ^at.  ^nber  foQ  man  gemo^ncn, 
Tadjenige  gu  glauben,  mad  i^nen  aiS  eine  fot^olifc^e  föa^r^eit  gu  glauben  Dotgcs 
tragen  mirb;  nad^  ber  bama^Iigen  ^etl^obe  i^u  fatec^ifieren  aber  la^t  man  ^inber, 
mad  man  i^nen  beibringen  miQ,  felbft  finben  unb  barüber  refonieren.  9luf  btcfc 
föeife  ift  gu  beforgen,  ba^  ^inber  fonft  nichts  für  ma§r  annehmen,  ald  maft  fte  felbfl 


Tit  Derbcffetten  unb  geläuterten  ©tubien.  523 

rinfe^n  unb  begreifen;  »obe^  baS  fatl^oItf(^  ©laubenSf^fiem  leiben  fönnte,  melc^ei^ 
ÜB^a^r^etten  cntl^dlt,  bte  über  unfere  gef(^ti>ä<^e  SBernunft  erl^aben  ftnb,  unb  toti^t 
toiv  blo%  auf  ben  unfehlbaren  Sudfprud^  ber  allgemeinen  ^r^e  annel^men.  ^abur<^ 
toirb  biefed  Se^ramt  au<i^  ju  meitläufig.  Son  bem  Xiögefansßate^ifimuS  fagt  man 
bcn  ^Toparanben:  er  fe^  ni^t  für  ^nber;  eS  fc^ine,  bie  ^if^öfe  l^otten  gar  nic^t 
bie  9bfi(!^t  gel^abt,  ben  ßinbem  in  bemfelben  ben  erflen  Unterrid^t  Dorgulegen;  ed 
n>äre  barin  fafi  burc^e^enb^  toiber  Orbnung  unb  9(u8bru(f  gefe^let;  mand^ed  fe^ 
barin  gang  überflüffig  für  ^nber.  Die  $räparanben  Igoren  fret^Iic^  etmaS  Don  einem 
t^lane,  nac^  toüd^tm  fte  bie  9{eIigton0iDa^r^etten  lehren  foOen.  äHIein  Don  biefem 
Idfit  ftc^  fein  (^ebrauc^  in  unfern  fat§o(.  @c^ulen  maä^tn.  Q%  toerben  in  bemfelben 
meificnd  nur  foI(^e  Se^ren  gum  Sortrage  bcflimmt,  )oeI<^e  mir  mit  ^roteflanten  ge^ 
mtin  l^aben.  3^^  ^uSfü^rung  biefe9  $IaneS  empfehlen  fte  groBtent^eilS  nur  pro^ 
teftantifd^e  53ü(^r  ^,  ö.  bie  Serfe  bc«  33c9er,  SodCe,  Slod^om,  atofenmüttcr,  9«efetoi^, 
^ber,  ^ampe,  liUaume,  be^  bereu  ^^ebrauc^  ed  leidet  gefd^e^  fann,  bag  man  nur 
be9  bem  {leiten  bltibt,  toa9  man  Dor  ftd^  §at  unb  mit  ber  TUi^clbt  au(^  bie  l'e^re 
ber  'Ißrotefiantcn  in  ben  fat^ol.  Steltgi^nSunterric^t  übertragt/ 

S^on  lonnie  ftd^  ber  Oberl^irte  auf  bie  £el^re  feiner  fßriefter  in 
$rebigt  unb  Jtoted^efe  nid^t  me^r  oerlajfen.  S)ied  befunbet  feine  6ur^ 
renbeoom  25.  aprü  1787: 

»9Mc^bem  mir  me^rmalen  gan)  unermartet  Deme^men  muffen,  ba|  einige  aui^ 
ben  ^(forgem  ft(!^  nic^t  feiten  erlauben,  Don  ber  ©prac^e  unb  ben  ^(udbrücfen  beö 
Dorgefd^riebenen  ^ated^ifmuS  ftd^  gu  entfernen,  biefem  gang  miQfürlic^e  unb  gtoar 
folc^  ^ludlegung  gu  geben,  bie  Don  ber  ©prac^e  ber  ^rd^e,  ber  ^l.  Sater  unb  ber  aU- 
gemeincn  ^ongilien,  beren  (9etft  unb  Se^re  ber  ^ated^idmud  genau  angemeffen  unb 
etngcdc^et  ifi,  abmelden,  fo  mirb  ben  ©elforgem  aufgetragen  unb  eingebunben,  ftc^ 
Don  einer  fo  fd^ablid^n  unb  auf  jrrmege  lettenben  Auslegung  gang  gu  enthalten 
unb  und  nid^t  in  bie  Tlotl^menbigfett  gu  Derfe^en,  folc^e  SRa^regeln  gu  ergreifen,  \n 
xodd^  und  91mt  unb  $fli(^ten  aufforbem.  5Damit  mir  und  aber  umfomel^r  ht- 
ruhigen  fönnen,  fo  mieber^olen  mir  bie  Serorbnung  Dom  16.  Oftob.  1786,  bie  $re= 
btgten  unb  ben  (S^rijienlel^runterric^t  aQg^  mü  Se^rüdtung  beS  lagd  unb  ^sai^x^ 
gu  l^apier  gn  fe^n  unb  biefe  htt)  aUenfaQiger  ^bforberung  gur  ^infd^icfung  bereit 
gu  galten." 

@o  n)eit  max  eiS  getontmen^  bag  am  9.  ^bruar  1788  ber  Aar« 
binat  bem  jtaifer  fogen  mugte^  ed  würben  feit  ber  ^regfrei^eit  bie 
Se^ren  ber  Aird^e  felbfl  von  öffentlid^en  ^ofefforen  bermagen  beftntten^ 
bag  ,,fafl  oQe  Irrtümer  ber  oerfloffenen  3<t^tl^unberte  aufgetoarnit  roer^ 
ben.''  3^  no<^  ntd^r,  fe(6{l  )um  fated^etifc^en  Unterrid^te  fud)e  man 
'Berfe^  bie  pon  Irrtümern  {trotten  unb  für  fat^olifd^e  dteligion  fe^r 
beleibigenb  feien,  ^eroor,  brudte  fte  nadd  unb  empfehle  fie  nid^t  nur  ben 
Se^rem  fonbem  aud^  ben  @ltem  unb  Ainbern  an.  S^m  93en)eife 
n)oDe  er  nur  eined  oor  bie  Singen  legen,  meld^ed  ^ier  neuerbinge  nac^« 
gebrudet  morben  fei,  obfd^on  ed  nermdge  ber  enthaltenen  £el^re  taug- 
licher märe,  einen  ^reibenfer  ald  einen  S^rifien  }u  bilben. 


524  3">«"er  216f(i^mtt.    ^it  3eiteu  :jofep^  II. 

«(:^nabt9fter  .^err!  Senn  bte  Jugenb  Qut  erlogen  iinb  in  ber  9teUgion  ^vt 
unterrichtet  totrb,  fo  f^at  ber  ®taat  gute  Bürger  unb  iBeamte  unb  bie  Stixd^  gute 
Diener  be8  Ältar«  gu  ^offen.  ©irb  aber  bie  gute  3«^*  «ni>  ^^  grünbßcl^  Untfi: 
Ttd(|t  ber  3ugenb  t^ema^laffiget,  fo  mirb  biefed  ben  Verfall  fomol^l  bed  Staate4  ali 
ber  SReltgion  beflo  getDiffer  nac^  fxd^  ^iel^en,  ie  gemiffer  eft  ift,  ba^  bie  ^Religion  bie 
befle  8tä^e  bc9  ©taated  fet).  ^entnac^  not^iget  mic^  bie  fc^uibige  Obforge  über  bie 
mir  anvertrauten  unb  bur(!^  baS  tl^eure  9Iut  2Sefu  ^^rifii  erfauften  ©eelen,  für  totidK 
tt)ir  be^be,  @.  SD'^aiejlät  ald  ^d^u^l^err  unb  id^  aI9  Oberl^irt  ber  jtird^,  unfenn  all- 
genteinen  9%i(^ter  bie  ftrengfle  9icc^enf(^aft  merben  geben  muffen,  meine  fc^on  oor: 
malS  um  bif  l^d4fi  not^menbige  unb  oben  angezeigte  ^efc^ranfung  ber  @enfur  ein^ 
gelegte  ^itte  abermald  ju  niieber^olen." 

SRerftDärbiger  ja  erfd^fittember  Umfianb !  ftarbtnal  äRigasji  \(bxtibi 
am  9.  Februar  1788,  bie  SSemad^Iäfftgung  bei*  SieHgion  unb  guten 
©itte  beim  Unterrid^te  iDerbe  bem  Staate  gute  Sfirger,  treue  Seomte 
en^ie^en  unb  er  Dermeifi  ben  5taifer  auf  bie  ftrenge  Sled^enfd^aft,  bie 
fie  beibe  t)or  &oüe^  Stid^terffat^I  ablegen  mägten,  unb  am  9.  ^bruar 
1790  fd^reibt  ftoifer  S^fepl^,  11  2^age  t)or  feinem  3;obe,  an  benober^ 
flen  Jtan)Ier  ©rafen  Äobmrat^  @ittlid^leit  unb  Sleligion  Rotten  einer 
friDolen  fieid^tfertigleit  ^lag  gemad^t,  bie  äBiffenfd^aft  fei  }U  einem 
blogen  ®ebäd^tnidn)erle  l^erabgefunlen,  ja  fon)eit  fei  e&  fd^on  gefomnten, 
bag  einft^tdooHe  @(tern  ed  für  ^flid^t  hielten,  i^re  Söl^ne  bem  öffent^ 
lid^en  Unterrid(|te  }u  ent}iel^en. 

„Da  ein  toefentlid^r  $unft  in  ^rgie^ung  unb  ^ilbung  ber  Sugenb,  äfteligion 
unb  ^oralitat  Diel  gu  leicht  bel^anbelt,  bad  ^erj  nid^t  gebilbet  unb  ebenfotoenig  ba« 
(^efü^l  für  feine  (StanbeS^flid^ten  tnttoidtii  kotrb,  fo  Dermigt  ber  (Staat  babun^  ben 
mefentlid^n  il^ort^cil,  reblid^e,  benfenbe  unb  mol^Igebilbete  Bürger  fxd^  erlogen  ^a 
^ttben/ 

Pie  ]ofe|^(i!itf((K  Jxiit^mt  ^  <ftferu$. 

Marie  Ther^se  n'est  plus,  voilä  un  nouvel  ordre  de  choses  qui 
commence,  fd^rieb  ^ebrid^  II.  an  fein  5tabineti^'9Rinifterium  in  bem 
3lugenb(idF,  in  meld^em  er  bie  9lad^rid^t  t)on  bem  Xobe  ber  9Ronard^in 
erhielt.  $on  ben  t^eologifd^en  Stubien  gi(t  bied  nid^t.  S)enn  wie  fid^ 
aud  bem  obigen  ergiebig  §at  ber  3of^P^inidmui$  an  bem  t^eotogifd^ 
©tubienplan  roefentlid^e«  nid^t  geänbert;  er  war  ja  „aufgeftärt*',  unb 
rotnn  man  }ur  99ebienung  geeignete  9nänner  fteOte^  fo  arbeitete  bie 
9Rafd^ine  gut.  S)agegen  marf  ftd^  ber  ^ofep^niiSmuiS  mit  9Rad^t  auf 
bie  @r}iel^ung  bed  Alerud.  Unb  l^iermit  griff  er  bem  Jtarbinal'Srjbi- 
f(^of  in«  $erj. 

3Rtgaj§i  ifl,  wie  mir  gefe^en  ^aben,  ber  ©rünber  bed  SSiener- 


Slumnoted;  e«  n)ar  bied  feine  Siebling^fliftung.  ,/IRein  neu  errid^teted 
$rietler^QUd/^  fo  l^örten  n)ir  i^n  fagen^  ,,unb  bie  baraui^  erroac^fenbe  gute 
3ud^t  unb  Drbnung  ber  ©eiftlid^feit  ift  mein  oorjüglid^ei^  9(ugenntert/' 
Z)o(!^  eben  an  biefer  fiiebling^fd^öpfung  foUte  er  bie  grdgten  ©d^mersen 
erleben;  oorerfl  feftte  man  i^m  in  ben  (Sarten  bed  ^arabiefed  einen 
abgeftraften  ©eiftUd^en  ate  Dberauffe^er  unb  bann  fperrte  mm  bie 
Pforten  be«felben  unb  oerfefete  bie  36glinge  in  ba8  Oeneralfeminor. 

2)te  älnfange  ber  flanbotöfen  @efd^id^te  mit  bem  Oberauffel^er 
Slarer  führen  uniS  nad^  S3ränn.  S)ad  bortige  ©eminar  mar  fd^on  gleid^ 
vom  Snfange  feiner  @ränbung  unb  Sinrid^tung  an  ein  ©egenfianb 
fd^merer  Sorgen  fär  bie  99ifd^5fe  vi  Srfinn  unb  SOlmü%.  „mx  ftnb/ 
fagte  $rei^.  o.  @eb(er  einjiend  im  Staatsrate,  ,,mand^e  ^rtitu(aritäten 
befannt,  mie  oie(  SRfifie  ed  ber  5laiferin  getoflet,  9lul^e  ju  erl^atten,  maS 
für  emflßd^e  Ermahnungen  an  beibe  Sifd^öfe  in  ber  ®till  ertajfen  morben/' 
2)iefe  lonnten  fi(^  aber,  ba  bie  neuen  ^rincipien  in  biefer  9lnfia(t  auf 
bad  confequentefie  burd^gefü^rt  mürben^  nid^t  beruhigen.  93ie(me^r  fd^idtte 
unmittelbar  nad^  bem  Xbleben  ber  ftoiferin  ber  ^ärfi'Grjb.  oon  0(mfi(  eine 
Sefd^merbe  miber  bie  SBorftel^er  bed  ^riefier^auf eiS  Srünn  an  bad  ®uber- 
nium.  Xit  $of(an}Iei  orbnete  eine  gemifd^te  Aommiffion  an,  }U  meld^er 
unter  bem  äSorft^e  beiS  C^Sanbrid^terS  @r.  äBitromSf^  feitend  bed  Drbi« 
nariated  SanonifuS  ®raf  9Riga))i  unb  ber  Stabtpfarrer  @ulup  abge« 
orbnet  mürben.  ®egen  biefelbe  Derantmortete  ftd^,  toai  für  ben  @egen^ 
fianb  unferei»  Sud^eS  iun&d^fi  von  äBid^tigleit  ifl,  ber  Spiritual  bed  fßriefier- 
l^aufed  S3Iarer  i,  ben  ber  (^rß'Srjbif d^of  oertlagte,  meil  er  fid^  gegen  ben 
S^irettor  unb  felbfi  gegen  ü^n  eines  „unanflänbigen,  febitiofen,  aDen  ©ei^or^ 
fam  auffänbigenben  unb  nur  einem  eng(önbifd^en  ^redbpterianer  angemef« 
f enen  Betragens''  f d^u(big  gemad^t,  er  l^abe  auger  bem  ,,blinben  ®e^orfam'^ 
{einen  anbem  Dermeigert  unb  ftd^  gegen  ben  Srjbifc^of  nur  ber  SEßorte 
bebient:  ;,2Benn  bie  Sifd^dfe  bie  91e(^te  unb  atut^oritot  t^red  älmteS 
fo  meit  ausbe^nen,  fo  muffen  fte  fic^  nid^t  munbem,  menn  bie  ^riefier 
bie  Sorjüge  beS  ^rieftert^umS,  meld^eS  von  3efu  S^rifto  ifi  eingefe^et 
iDorben,  oert^eibigen/^  Slarer,  fo  ^ieg  eS  in  ber  SSnflage  meiter,  lefe  bie 
^eilige  9Re{fe  mit  Sinfd^lug  bed  Sanon  }u  laut,  er  ^abe  aud^  ben 
aiumnen  bie  proteftantifd(ie  Sibel  ^jur  Übung  im  Überfegen  aus  bem 
^ranjöRfd^en"  in  bie  $anb  gegeben,  ebenfo  burd^  päpjilic^e  Süllen  unb 


i  geb.  pi  £4merfen  am  3üri(^cTs3ee,  Dormal  ^aif.  (^efanbfd^ftfgetfllic^ 
in  ^tUn. 


526  ä^ittt  5lbf(^mtt.    SDie  3cüen  Jofcpl^  ü. 

^idcefaitDorfd^rifteit  Derbotene  Sd^riften  Don  Duednel^  ^adcal^  Xmaulb 
^JMIoIe.  Snblid^  l^ob  bie  9lnIIage  l^en)or^  bag  bie  brei  ^efler^au^oor* 
fte^er,  in^befonbere  ober  Slaret  ben  il^nen  onioertrauten  S^S'^^B^n  ^9^ 
fä^rlid^e  unb  ein  unfehlbares  @d^töma  nad^  ftd^  jiel^enbe  ©runbfa^e'' 
beigebrad^t  l^ätten,  road  burd^  bie  vom  ©cminarbireftor  ®raf  Setter 
mit  7  Sllumnen^  aufgenommenen  SonfUtuta  be(egt  merbe. 

Jtarbinal  9Riga}}i^  bem  ber  0(mü(er  f^rfi^Grjbifd^of  anton  doU 
lorebo«3neI}  unb  SSaKfee  bie  XuSfagen  ber  SUumnen  überfd^idft  ^otte, 
überlas  unb  em)og  fle  genau  unb  gab  jur  Wxtrooxt: 

«rie  jungen  leutl^e  fmt  gu  bebauem,  bag  fte  in  einer  folc^en  f c^uUen  unb  ob- 
ftc^t  fmb;  bo(!^  ^alte  bafür,  bag  biejemgen,  meldte  fonberbar  barauf  bel^arren,  bee 
CuedneüS  $ud^  NooTean  testament  avec  des  reflexions  morales  lefen  ^u  luoQen 
unb  folc^cd  ftc^  ni(^t  herbitten  (äffen,  »eber  ad  ordines  noc^  au^  ad  commonionem 
gujulaffen  ftnb,  benn  ba  biefefi  ^Bkxt  Don  bem  ^au^te  bei  ^td^  unb  t>on  ber  i^n^ 
felbfl  fet)er(i(^  Verboten  morben  unb  eine  Tlattxit  angelet,  bie  getotl  t^rer  (Serictitft: 
barfeit  unterkoorfen  ifl,  ba  eS  um  t^eologtfc^e  unb  moralifc^e  Seigren  ju  t^iin  \n, 
fo  tft  e9  atidd  gemig,  bag  bie  ©eminariflen,  t)on  meieren  bie  Jyrage  ifl,  burd^  i^^ 
xfHxIdfiarrigfeit  nnb  Unge^orfam  ftc^  fc^mer  Derge^en  unb  in  einer  ^bfünbe,  n>eldK 
fie  felbfl  offentUd^  befannt  gemacht,  fid^  unglü(f(i^  ftnben.  Übrigens  mirb  bad  ^e: 
minarium  niema](0  jum  92ut^en  ber  ^rc^e,  ja  tm  Gegenteil  gu  il^rer  Serberbnul  fein, 
n)enn  nad(|  gu  allen  ^tittn  beobachteter  Orbnung  fol<^d  nic^t  Dollfommen  Don  bem 
^if(^of  abl^angct  unb  bie  Oberen  oon  il^m  gcfteüt  »erben.  5)al^er  i^  au^  hd  bc|fcn 
^rric^tung  mi6)  freimüt^ig  erflärt  l^abe,  ba|  beffer  fein  a(d  tin  foId^cS  @eminarium 
fein  »erbe.  Überhaupt  bie  C^rünbe,  toelc^e  bie  jungen  Seute  indgefamt  bon  bem 
l^e^orfam,  »etd^n  fie  ber  Äird^e  unb  i^ren  33ifd^öfen  leiflen  fottcn,  onfü^ren,  nnb 
fo  befc^affen,  bag  bie  Suteraner,  @alDiner  unb  übrigen  ^et^er  feine  anbere  S^enbung 
geben  föuntcn,  ja  bereits  gur  ^di  beS  (5onciIiumä  pon  Xribeut  gegeben  l^ben. 

9S)er  fon  femer  nac^  bem  8inn  biefer  jungen  lOeute  ber  iHi^Hi  fein  über  ben 
3Öerftanb  ber  @d()rift.  Tit  Sifd^ofe  aMn  fönnen  cS  nic^t  fein,  ber  ^apjl  nic^t,  folg: 
lic^  tnfolang  fein  Conciliam  oecumenicum  nic^t  gehalten  mirb,  tft  ein  jeber  fein 
eigener  Dlid^ter.* 

3m  Staatsrate  f^ien  eS  3o^.  gr.  o.  2&^x,  bafe  biefe  auflagen 
unb  baS  JBerfa^ren  miber  bie  ?}orfieber  aus  fd^änblid^en  änimofitoten 
unb  aus  ber  abpd^t  ^errü^rten,  um  in  ber  »ilbung  unb  bem  Unterricht 
ber  jungen  ©eiftlid^en  freiere  (Seroalt  ju  erhalten  unb  in  biefer  Siürf* 
fid^t  jene  grünblid^en  unb  magren  ?ßrincipia  bei  ber  @ei|Mid^!eit  nidit 
fo  allgemein  werben  ju  laffen,  bie  mond^en  aus  ber  polieren  @eiftli*= 
feit  in  ber  Ausübung  unb  anroenbung  eben  nid^t  fo  gar  anfldnbig  fein 


^  J£»aufc,  i^of).  Äalimoba,  Jo^.  'H^m,  ü^lf.  Cuapil,  ^^etniS  T5?i«laufil,  Jlnbrco« 
3eiP,  3o^.  @titt)ar. 


5Dte  jofep^tmfdde  (^qie^ung  bed  ^(erud.  527 

bfirften.  >  @e6ler  iDflnfd^te  unb  bat,  bog  biefeS  tDid^ttge  Publico-ecclesias- 
tictim^  morin  papftßd^e  93uIIen  Dortämeii^  aud^  }u  bed  ^errn  ^of-  unb 
<StaQt^Ian}IeriS  ^firft  Aaunig  ®naben  }ur  älbgebung  ber  erleud^teten 
SReinuiig  gelangen  möge.  Über  ben  3n^alt  feinet  @utad^ten^  lonnte 
€tn  3'1'cif«!  wi^lt  obwalten.  ,,3Benn  man  ade  von  bem  Sttä^rifd^en  ®u» 
bernio  erhobenen  Umjlanbe  mit  2lufmer!famleit  fombiniert,  fo  jeiget  fid^ 
^ievüud  ein  magrer  prämebitterter  jtomptot,  bie  ganje  bermalige  @in« 
ri(!^tung  bei^  99runner  9Uumnated  )u  }erftdten ;  unb  baö  man  eben  ben 
Xobfall  ber  flaifevtu  unb  ben  9legierung*antritt  ©r.  9Haj.  jum  3eit» 
pun  ft  beiS  Xu^brud^e^  biefer  3){ad^nationen  geit)ä^(t  ^at^  tfi  ^öd^ft  ma^r- 
fd^eiulid)  in  ber  SSermutung  gefd^e^n^  bag  S)iefelben  entmeber  e^  ni^t 
ber  Vtü^e  mert  ad^ten  ober  bur(^  anbere  über^&ufte  @egen{länbe  fld^ 
aQjufe^r  befd^öftiget  ftnben  tpürben^  um  auf  eine  fold^e  Äleinigfeit  }u 
fc^en.  33on  melier  9Bid&tigfeit  eiS  ift,  red^tfd^affene,  mo^lbenfenbe,  in  ben 
iDatiren  ^njipii^  ber  SRoral  unb  bed  &anon.  SRec^ti^  grflnbßc^  untere 
Ttd^tete  @eift(id^e  }u  bilben,  l^at  leinen  SemeiiS  nötig.  ®ute  Stubienan- 
flalten  unb  befonber«  gute  5ßriefier§äufcr  finb  bie  fiauptmittel,  biefen  ©nb* 
jroedt  ju  erreid^en."  ®raf  tjon  ^aftfelb  l^ieft  bafür,  bie  jungen  ©eiftlid^en  ju 
a3rftnn  feien  oon  ©runbfäften  eingenommen,  bie  mo  nid^t  roibcr  bie  Sleligion 
fclbft  bod&  roenigfien«  roiber  jene«  SBerl^ältni«  liefen,  bag  jroifd&en  Obtm 
unb  Untergebenen  fein  muffe,  bag  menn  biefe  (Srunbfäfee  gebulbet  merben 
fottten,  bie  Sin^eit  ber  Sleügion,  ber  ©el^orfam  ber  ©eijilid^feit  gegen 
feine  Sorgefeftten  aufhören  müßte,  unb  jeber  ©eiftlid^e  in  eine  Unab= 
^ängigfeit  oerfaflen  mürbe,  meiere  bei  ben  ©eiftlid^en,  befonberd  bei  ben 
©eelforgem,  um  fo  gefä^rßd^er  märe,  atö  ein  jebmeber  fid&  jum  SRi^ter 
über  bie  geift(i(^en  älnorbnungen  aufroerfeu  unb  fold^e  teitö  au«  feinem 
eigenen  Sal^n,  nod^  viel  me^r  aber  unter  bem  SSormanb,  Tte  mären  ber 
©c^rift  nid^t  gemäß,  nid^t  befolgen  mürbe.  3)agegen  epcipierte  Äaunife 
SKetberg,  e«  fei  ^ier  bloß  bie  grage  oon  bem  btinben  (Se^orfam,  ben 
öie  3llumnen  oermeigerten,  ben  man  il^ncn  aber  aufbringen  motte.  „5?ie 
)mci  großen  ^aupttriebfebem,  meldte  bie  Curia  Romana  unb  atte  i^re 
äln^änger  burd^  fo  t)ie(e  :3al^r^unberte  in  Semegung  gefegt  l^aben,  um 


>  >ÄMc^  (?anomcu8  («raf  aJMga^^i  fanb  tecnig  («nabc.  (Gebier  meinte:  „Ter 
it^aiu  (^raf  Ttic^ai^i  unb  ber  ©rünner  ©tabtbec^ant  ^ufup,  m\d)t  fogat  öor  ber  C*om= 
mifnon  fi(^  unterfangen  ^abcn  ju  öert^eibigen,  ba^  bie  ©iitte  unigenitus  ungeachtet 
be«  §ietlanbe«  nie  erl^altenen  Placeti  regii  bennoc^  ongetoenbet  unb  aufgebrungen 
»erben  fönne,  unb  fogar  ber  iöutte  in  Coena  Domini  gcwiffennaffcn  ba«  ^29ort  gerebct, 
öerbiencn  einen  an^briidlic^cn  ^^crtocie  im  Hl.  .^.  ')lamtn  per  Decretnm  GuberniL* 


528  Stonttx  abfc^nitt.    Die  Seiten  3ofep^  If. 

I^ierauf  i^r  monflruofe§  ©pftem  einer  geifUid^en  SRonard^ie  ober  vxtU 
mel^r  eined  geiftlid^en  3)efpotidmud  ju  gränben  unb  {u  Derbreiten,  be* 
fielen  in  ber  Unfel^  (barfeit  bed  ^opfted  unb  in  bem  3^m  unb  ben 
Sifc^öfen  }u  leiftenben  b(inben  @e^orfam.  2)ie  eine  (egt  bem  menfc^ 
(id^en  äierftanbe,  bie  anbere  bem  menf(|(id^en  äBiUen  Sftaoenfetten  an.'^ 

Sonberbarer  Steife  nmrbe  im  Staatsrate  in  bie  3}er^anb(ungen  über 
ba^  Srunner .  Seminar  aud^  Jlarbina(  3RiQQ^i  ^ineingqogen.  2^ 
tarn  fo.  S)er  itarbinal^Srabifd^of  l^atte  an  ben  prfibifc^of  Sodann 
Äart  ®raf  fierberftein  einen  »rief  gefd^rieben,  welcj&en  biefer  unter  bie 
99larer  Sitten  unb  bamit  vox  bie  älugen  bed  Jtaiferd  gu  bringen  n^ugte. 
@S  brandet  nid^t  erinnert  gu  werben,  bag  biefer  fetbe  ftird^enffirft  in 
feinem  Hirtenbriefe  x>om  Saläre  1 782  über  bie  di^U  ber  gürften,  ber 
Sifd^dfe  unb  beiS,  nid^t  o^ne  ®runb  julefit  genannten  ^eiligen  ©tu^Ied, 
biefem  fo  abträglid^  ge^anbelt,  bie  Sleformen  beS  JtaiferS  gepriefen  unb 
ben  Untergang  ber  ixoedlo^  geworbenen  Orben  gebilligt  l^at.  2)ie  ^f^at, 
um  millen  weld^er  mir  ben  99ifd(|of  ^o^ann  jtar(  an  biefer  @teDe  am 
führen,  nimmt  fid^  um  fo  fonberbarer  aus,  menn  mir  bebenten,  bag  er  in 
ber  3ugenb  unb  ate  gleid^jeitiger  GanonicuiS  }u  3:rient  mit  9ßigaj}i  enge 
^eunbfd^aft  gehabt  l^atte.  9luf  biefe  red^nete  ber  5tarbina(  fi(^er(i(i^,  menn 
er  am  4.  Jänner  1781  i^n  oon  ber  ferneren  Säefd^ü^ung  ber  teuerer  ab- 
mahnen ju  bürfen  glaubte,  ^n  bem  angegogcnen  ©d^reiben  ^leigt  ed  u.  a. : 

„iSSenn  nic^t  bie  (^üte  unb  t^reunbf (^aft  mic^  üerfid^rten,  mein  eigeneil  Ok= 
niffen  aber  mir  eine  dtuf^t  geben  t^att,  fo  ȟtbe  ic^  ed  nid^t  magen,  an  Chire  Vieb= 
ben  gegenmärtiged  (^c^retben  ge^temenb  gu  etlaffen.  Die  @ac^e  befielet  in  bemc : 
XcT  ^riejler  ©c^anga  ^rofeffor  ber  ÜWoral  auf  ber  99rünnetifc^en  Uniöerfttat  f^at  ein 
ttf^xhnd)  in  biefem  fac^e  jum  Dnuf  beförbern  laffen,  »el(^ed  feinen  (^ütern  üorgc: 
lejen  merben  foQ  unb  Don  beffen  $3erfaffer  bem  ^.  ^gbifc^of  oon  Dlmü^  jugefc^rieben 
»orben  ift.  ($r  f^at  fid^  aw^  gerül^met,  mie  er  Dcrftd^ret  fe^,  ba|  ^uer  Siebben  fe(beft 
in  bero  gangen  ^r(!^enfprcngel  einführen  »ptten.  SaS  bie  3^f4^f^  anbetrifft,  1^ 
erft  geba(!^ter  ^rölat  fic^  öffentlich  befc^toeret,  ba^  gemelbeter  ^rofeffor  feinen  9^amen 
migbraud^et,  »eil  il^m  nic^t  anberfl  gu  biefer  bie  ^rlaubnig  gegeben  toorbeU;  ald  mit 
ber  auilbrüdClid^en  ^ebingni|,  bag  ba8  98erf  gur  ^inftc^t  me^rgebad^en  1^.  ^gbifc^of 
oorläufig  übergeben  »erben  foU.  Die  Se^re  aber  in  i\d^  felbfi  ift  fo  befd^affen,  baft 
einige  ®ä^e  falfc^,  irrig,  anbere  aber  nid^t  anberji  mit  ber  ^el^re  ber  ^rc^e  übeTein= 
fommen  fönnen,  aI8  hi^  man  il^nen  mit  Q^e»aU  eine  ertraglid^  Senbung  gibt,  tinio^t 
enblic^,  »elc^e  bis  gur  ^erlöumbung  biffig  finb.  ^tnn  6ure  fiiebben  ftd^  gefallen 
laffen  »erben,  biefed  ^ctt  ftd^  vorlegen  gu  laffen,  fo  »erben  biefelben  Don  3elbften 
ba<(  Un»eefen  bedfelben  beffer,  alg  i^  fagen  fann,  einfe^en.  Gnblidj^  fod  i(^  (^ucr 
Siebben  nic^t  unbefannt  laffen,  bag  ber  Don  bem  <^ofe  bamalS  bed  neuen  ®eminarü 
gu  Srünn  angefieUte  Director  klarer  mit  einigen  anberen  unglücffeligen  ©eiftfid^n, 
»elc^e  bie  Derberbte  (^ebenfungdart  mit  il^m  ^aben,  in  ^ninn  ärgerlich  Unruhen  er- 


rie  iofepl^tnifc^e  Grjte^iing  beS  Ä:(eru6.  529 

tDctfen  unb  babiirc^  bte  Se^rc,  bie  getftüc^e  3u(^t  unb  bie  Juc^enb,  bie  unter  t^nen 
i\i,  in  bie  äufferfte  C^efa^r  fturgen.  (Mott  gebe,  bag  (fuere  l^tcbben  ntc^t  aud)  bei  fK^ 
einige  geheime  ^nl^anget  biefer  ^eute  ^abtn  möchten,  unb  f^abt  bie  ($l^re  mit  doQ: 
fommcnfier  J^o(^a(^tung  gu  fe^n." 

fjürfibifd^of  fierberfiein  antroortcte  am  16.  3änn^^: 

„^Mtx  (^mincng  t^abtn  geruhet,  mir  aud  (^üte  unb  Jreunbfc^ft,  Dorjüglic^ 
aber  )ur  9iu^e  ^oc^bero  eigenen  (^caiffenS,  nad^brücflid^ft  gugufc^reiben  in  ^etref  bed 
Woral  $rofe|ord  ©(^anga.  Uiber  biefe  fo  fc^röflic^e  ©d^ilberung  geben  mir  C^ure 
^mineng  uoc^  gu  Derne^men,  bag  ber  Tireftor  'klarer  ^u  ^^rünn  ärgerliche  Unruhen 
enoecfe.  3<^  bebaure  Dor  aQen  gnmbmüt^igf!,  baft  man  l^uer  (Aminen g  ru^mDoQed 
%itcv  gu  befränfen  unb  ^oc^bero  (S^emiffen  ^u  beunruhigen  fuc^et.  ^^emeine  gugleic^, 
t9€nn  ed  eine  ^enge  irriger  J^'e^er  in  :t^rünn  geben  foUte;  cd  ift  geroig  betrübt,  bog 
bet^  i^igcr  iSeränbening  bcr  Regierung  fogleic^  b;e  (^eiftlic^en  gegen  einanber  fo 
l^i^ig  auftretten  unb  mit  ben  alten  ^eroorgefuc^ten  ^an|'enifti[(^en  ^c^röfen^bilbcrn 
baö  $oIf  irre  mad^n  rooQen,  bag  fic^  bie  (^etftlic^feit  gegen  einanber  aufläget,  roo: 
burc^  man  bie  Vicbe  erlöfc^et  unb  bie  'IBa^r^eit  unterbrücfet. 

cv^näbiger  ^rr!  ^c^  l^abe  bie  ÜRoral  bed  3c^anga  nic^t  gelefen,  noc^  Dor: 
gefc^rieben,  ^öre  aber  Diel  (obenSaürbigeS  Don  i§m.  ^o  finb  bcnn  jene  j^rk^ren, 
iene  bifjigen  *l^erlaumbungen  V  jc^  »ill  gulaffen,  bag  ein  ober  anberer  '{(uSbrucf  gu 
^art  fc^inet,  bedmegen  aber  ifl  ber  <^(^anga  fein  JRTe^er,  fein  J^T^c^^^^f  '^tn  biffiger 
:!kr(eumber.  (hter  ^mineng  »erben  alfo  bie  befonbere  c^nab  unb  (9fite  f^ahtn,  mir 
feine  irrt^umdboKe,  falfc^  unb  biffig  oerleumberifc^  l'e^re  unb  ^udbrücfe  erinnern 
^u  laffen,  bamit  id)  noc^  bc^  3^^^^"  meine  (15eijtli(^feit  Don  biefem  fo  ^eimlic^n  (^ift 
obwalten  unb  be^ütten  laffen  fann,  fobann  tt>irb  mein  eigene^  (^eaiffen  beruhiget 
fe^n;  fo  lang  mir  aber  biefeS  C^ift  nic^t  entbecfet  mirb,  fo  fann  ic^  biefed  3)>2oraIbu(!^ 
mit  gug  nic^t  beurt^eilen,  no(^  minber  folc^ed  gleich  a(d  ein  irrlefiriged,  fe^erifc^ed, 
ärgerlich  $u(^  berbammen.  iS^aS  mic^  aber  inniglic^  gerü^ret  ^at,  ijl  \tnti,  fo 
id»  r)on  bem  9bb^  'l^Iarer  oerne^me.  39ie  if)  ed  möglich,  bag  ein  ^ann  Dotter  (^ot: 
tedgefart^ctt  unb  befonberer  (^rfa^rnig,  ein  frommer,  geiftreic^er  unb  f(^on  gefetzter 
^ann  fo  gefc^toinb  ein  Jte^r,  tin  iPerfubrer  geworben  ift?  ^^ft  benn  gu  3?runn 
fein  ^ifc^of,  fein  Ve^rer  ber  öa^r^eit?  Sie  f^abtn  benn  einige  ungliidfeHge  (^eift- 
lidit  bort  bie  3Ra(^t,  anbere  junge  (^eijltic^e  in  bie  äufferfte  c«efaf)r  gu  jtürgen  ?  Jn 
oaft  befte^et  benn  i^re  fo  oerberkte  2)enfen9art?  'h^o  ifl  benn  unfere  fo  gro^e,  fo 
fromme  J^a^fcrin  Watia  I^refta?  ^ie  ru^et  gtoar,  i^r  dleligiondCQffer  unb  achter 
'^egrif,  i^r  (^^riflent^um  lebet  noc^  unter  und  unb  i^re  i^ebac^tnift  roirb  unaudlöfc^^ 
lic^  fe))n.  8ie  fyit  \a  ben  ^bH  klarer  Die(  gefc^ä^et!  >8ie  ^at  bad  8eminarium 
gn  ^ninn  mit  guten  'JBfid^em  Derfe^en,  meiere  bie  »a^re,  bie  äc^te  Ve^re  in  fic^  ent: 
galten,  v^ie  ^at  \a  enblic^  biefem  nämlichen  9bb^  *l^larer  bie  Cbforg  über  obge- 
bad^ted  ^eminarium  gu  ^rünn  überlaffen.  Sie  fann  i^  alfo  oon  i^rem  fo  ru^m- 
ooUen  fragen  fo  übel  urt^eilen?  Sie  fann  ic^  fxe  eines  3^§umd  befc^ulbigcn 
ober  mut^maffcn,  ald  menn  Sie  einen  falfc^en  -t^grif  Don  ber  dteligion  gehabt  ^abe 
mit  :8orfc^reibung  unb  Slnfc^ffung  fo  ärgerlic^r  ü?üc^r,  mit  iBielfc^ä^ung  unb  ^n- 
fteUung  fo  oieUer  großen  SRänner,  beren  ^rgen  mit  einer  Derberbten  Tenfendart, 
mit  ärgerlich  ^ä^en,  mit  bifftgen  :lkr(äumbungen  foQen  erfüUet  fet^n.  Sad  mid^ 
aber  am  meiflen  befränfet  ifl,   bag  i^  getrachtet  f^abt,    C^uer  (^mineng  felbfteigene 

Stiflgrubcr,  «fgaHi.  34 


530  ^totittx  Äbfc^nitt.    ^ic  3citcn  Jofep^  II. 

Dorgefc^rtebene  meifefte  (^nnc^tungen  unb  anempfohlene  ^üä^x  aui^  in  meiner 
Dioeccd  ctnjufül^ren  unb  biefe  foU  man  ijt  bermerfenV  2d^lid^n  fann  i<^  (^er 
^miuen^  ^u  meiner  ^eiviffendru^e  unb  Xrofl  tterfic^ern,  bag  in  meinem  ^ircj^cn- 
fprengel  feine  ^^^^c'^^Cf  f^inc  falfc^en  8a^ungen,  no^  minbev  fe^erifc^e  SRetnungen 
gele^rct  luerben,  auc^  nid^t  biefer  3^^^in^^  gel^eime  ^nl^änger  fväf  beftnben,  ba  otte 
l'cibenfd^aftcn ,  alle  ißorurtl^eile ,  oUe  ^artl^e^lic^feiten  unb  fo  ärgerlid^c  iBerläum^ 
bungcH  mit  bcr  göttlichen  (55nab  abgctoenbet  »erben,  baä  (55cfe^  Q^otteS,  boS  ^etl. 
(^uaiirtclium,  bic  tonbcn  9(poftc(n  ererbte  l'e^rc,  bie  ^ird^enöater,  bie  0*efe^  ber  Äirc^, 
bie  ^(uefprud^e  unb  (^nt[cl(^eibungen  ber  ^irc^enoerfammlungen  unb  ^^abften  mü^n 
aller  i'cl^re,  aller  Unterric^tung  ber  Q)runbftet)n  \tin,  Uibrigend  Posuit  Spirirus 
Saiiciu.i  <  piscopos  regere  ecclesiam  snam,  in  illorum  manibus  est  Depositum 
fidci  et  non  licet  mittere  roannm  in  alienam  messem.  iSi^oHte  (^ott,  baf{  btefe 
^ijigen  ^liiffagcn,  [dj)äblicl(^en  (Strittigfeiten  unb  fd^änblid^en  ^ergerni^n  nid^t  aud 
Veiben)d;att  unb  ^orurt^eil,  auü  (Eigenliebe  unb  ^offa^rt  entfpringen,  [a  DieQeici^t 
nur  üoii  jenen  l^errit^ren  möchten,  beren  falfd^e  unb  Derfä§renf(^e  $e^re  (d^on  t)on 
Anbeginn  i^rcd  SDafe^nd  t>on  ber  ^irc^e  Dermorfen  unb  t>on  benen  $äbften  abfon= 
berlid)  '^Ueranbro  VII  unb  ^ni^^^centio  XI.  oerbammet  »orben  fmb.  I^iefed  tft, 
luad  id)  in  el)rfurc^tdk>otIer  ^uf rid^tigf eit  in  fdj)ulbigfler  9iücrantn)ortung  erinnern  fann. 
(Mott  gebe  unS  ben  @eift  ber  Sa^r^eit,  bed  j^riebend  unb  ber  2itbt.  ^er  mic^  311 
a\if)oi)tn  (Knaben  ge^orfamft  empfehle   unb  mit  audne^menber  ^oc^ad^tung  beharre." 

^a{3  jtarbinal  9Rif)a)}i  ed  gesagt,  aber  S3(arer,  bie  neuen  Semi- 
navieii  unb  bie  ganje  9luff(ärung^arbeit  abtrilgUd^  ju  urteilen,  brad^te 
im  Stnnternte  grofee  ©rbitterung  l^ertjor.  ®er  Äotfer  fefete  in  feine 
3iciolution  00m  4.  SWai  unter  anberem  bie  SBorte: 

„^}^ac^  bem  dürften  oon  ^auni^,  ber  fid^  mit  benen  erf^ercn  boti0  oeretnigt,  ift 
Die  atefolution  3U  enttocrfen,  nur  mit  bem  3"f«^e,  baS  klarer  gegen  ben  gürft-^= 
bifc^of  (uon  Olmu^)  fc^riftlic^  eine  refpeftk>oae  ^ntfc^ulbigung  mad^n,  n^eggeno^men 
unb  ^ie^er  in  bad  J^tefige  ^riefter^auiS  gur  aufft(^t  überfe|et  toerbe,  ba  man  fo  falfd^ 
$rinjipia  be^m  (larbinal  gefunben.  Der  fetter  ift  aud^  oon  feinem  ard^ibiaconat  $u 
entfe^en  machen." 

5)em  Stall  auftrage  gemäfe  rourbe  nod&  am  felben  2;age  für 
ben  ai|iiung§Iofen  Äarbinal  ein  aUerf^rofffte«  fiofbefret  angefertigt  nnb 
fogleidj  jugefleat.  ©er  3n^alt  unb  entfpred^enb  bie  folgen  biefe«  a)e« 
freie«  finb  berart,  bafe  mir  nn»  für  entfd^ulbigt  Ratten,  wenn  wir  e« 
uiioerh'irjt  roiebergeben : 

„i^on  deiner  9Wajcftät  beS  ÄaiferS,  gu  Ungarn  unb  5ö5]^eim  k.  apoftolifd^ 
.irönigS,  (^rjl^ergogenS  ju  Oefterrei<^,  UnfereS  affergnabigflen  .t^erm  »egen:  Dero 
toirflic^  geheimen  «Äatl^e,  ©erm  (ll^riftopl^,  ber  ^eiligen  ?Äömif^en  Äird^en  Äarbinalen 
oon  SD^iga^^i,  dürften  unb  (^r^bifd^ofen  ott^ier,  bann  ©rogfreug  beS  IRttterorben«  0«. 
etcp^ani  ^iemit  in  (Knaben  an^ujcigen:  «Hcrl^öd^ft  ernannt  Seine  ÜÄpt.  ^Stten  mit 
(^^clegcnl^eit  ber  J^rofelben  aüeruntert^änigf!  oorgelegten  Unterfuc^ung  ber  totbtr  ba» 
erbaiili(i)c  i^rünncr  gciftlid^e  SUumnat  ober  ^^ricflerl^aufl  burd^  «nftiftung  unb  31uf- 
^f^ung  bcfauntcr  gefährlicher  3Wenfd^en  Oorgefommenen  nunmel^r  ooHfommen  unge^ 


.    SDie  jofepi^tnif^e  ^rgiel^ung  beS  Flenid.  53  1 

grunbct  bef unbenen  ^fd^ulbtgungett  S)eTO  offerl^öc^ftc  (^ntfd^liegung  aud  %nXa^  etned 
be^  ben  actis  befinblid^  oon  bnn  $erm  ^arbmalen  ^bifd^of  an  ben  ^errn  {^ürft= 
^ifc^ofen  üon  fiaibaci^  in  ber  nemlid^n  ^ngelegen^it  erlaffenen  ©d^tdbenfi  unter 
anberen  aUerl^öd^ft  ft^  gu  äuffetn  geru^: 

Sienac^  aQer^ocI^jlbiefelbe  btefe  ^nmengung  bed  ^erm  ^arbinalcn  ^r^bifd^ofd 
in  eine  auf  benf elben  In  feinetlet)  StüdTft^t  einige  Segid^ung  ^abenbe  ©ac^e,  ja  bic 
fogar  t>on  bemfelben  geoagt  fd^einenbe  ^uf^e^ung  frember  Orbinarten  gegen  biefe9 
:^njUtut  nic^t  mit  gletc^ültigen  9ugen  anfeilen  fönnten.  ^tint  3Rat)t.  befehlen  ba^ 
^ero  biefer  bero  ^offongle^,  i^me  $etm  ^aibinale  ^rjbifc^ofe,  ba  er  fein  $orge- 
feBter  ber  übrigen  ^tft^öfe  unb  ed  aiitmal  ungegiemenb  toäre,  o^ne  förmlicher  Un^ 
terfud^ung  $nefier,  gan^e  {>äufer  unb  fie^rart  bet;  anberen  an^ufd^toörgcn  unb  bie 
C>^emitt^er  oufgubringen,  fein  bieSfaUtg  unanjlanbtged  ^enel^men  burc^  gegenmärti  ged 
eigenes  ^^ofbefrct  im  allerl^od^fien  Dramen  nebfi  ^emerfung  'Sf)xo  VlaJ^t  Un^ufrieben' 
^tit  mit  bem  auftrage  gu  erfennen  311  geben,  bag  er  feine  eigene  ^Diögefe  unb  Alum- 
nat tt)o^l  leiten,  nit^t  aber  fu^  über  anbere  eine  (^nftd^t  ober  Qf>ttoali  onmagen  foUe. 
Unb  gumaleu  eben  baS  in  btefcr  @ad^e  ))on  bem  ^erm  üarbinale  geäufferte  ^e= 
nel^men  unb  ^rtngipien  nid^t  Diel  (^ute9  üon  ben  (^runbfajen  beS  feiner  i'eitung 
unterfte^enben  ^riejierl^aufed  »ermutigen  lieffen,  fo  fanbe  (Seine  Tla)i)t  für  not^: 
menbtg,  bag  man  au^  Don  biefem  eine   grünbti(^e   ^inftd^t  unb  ^enntni^  erl^alte. 

3u  biefem  @nbe  ^abe  ber  ^err  jtarbinal  (Sr^bift^of  nad^fienS  nac^er  ^of  ^u 
^nben  biefer  ^offanglet)  tint  berlagli^e  ^njeige  ju  ma^n  a)  3"  ^(^^  ^te  ^ti\- 
tungen  unb  (^infünften  biefed  ^riefierl^aufeS  beßel^en,  b)  Sie  t>iel  Alumnen  alba 
unterhalten,  c)  mit  bie  innere  @tnri(^tung  beS  Jg^aufed  bcfd^afen,  d)  Ob  bie  Alumni 
auf  ber  UntDerfitat  unb  tt>aS  gu  .^auS  ftubieren,  bann  e)  Sad  für  ^üä)tx  i^nen 
befohlen,  bann  jugelaffen  merben.  !D^an  geloartige  bal^^ro  biefe  oottftänbige  %vl^' 
funft  bemnä^fienS,  \im  nic^t  nur  f eibige  3^ro  ^a^t.  mit  biegorttgem  (^utad^ten  aU 
(eruntert^änigfi  vorlegen  fonbem  out^  baS  ber  ^oflan^lei^  aUergnäbigft  aufgetragene 
(^tnfe^n  in  bietes  ^uB  mit  $ru(^t  nehmen  ^u  fonnen.  ^^Mf^  merbe  bem  ^>erm 
^arbinale  l^gbift^ofe  nit^t  tterl^alten,  ba^  <Btim  faiferl.  fönigL  apofi.  3Jlait,  ader-- 
^nabigfl  befc^loffen  l^aben,  ben  fo  gefc^icft  ald  eifrigen  ^riefter  klarer  unb  bermali^ 
gen  v^pintual  in  bem  9rünner  ^riejler^aufe  in  ba9  l^iefige  er^btfd^dflid^e  ^llumnat 
olS  Oberauffe^,  ob  alba  nnb  toit  bie  erlaffenen  ^efel^le  beobachtet  h)erben,  bed 
itoc^ftend  lu  fiberfe^. 

'J^ac^ibem  übrigens  be^  (Eingangs  gebac^ter  llnterfuc^ung  ber  miber  bad  ^rün^ 
ner  i^riejler^aug  angebra^ten  iBefc^tt>erben  ftd^  abermal  oeroffenbare ,  ba^  ^ifc^ofe 
öfters  bie  bejten  Mc^,  bie  nidjt  mit  i^ren  %^rincipiiS  übereinfommcn,  öcrfetjcrn  unb 
Derbammen;  fold^e  aud^  auf  alle  mögliche  Srt  auS  ben  Rauben  i^rer  untergebenen 
<^eitl{ic^en  )u  bringen  \u^n,  unb  jene,  bie  toegen  l'efung  bergleic^en  'l^i\d)tx  t>cx- 
bäc^tig  ftnb,  quälen  unb  Verfölgen,  fo  toerbe  auf  a.  ^^.  auSbriicflid(^en  ^efe^l  fämt- 
üd^  (.^blänbifd^n  ^ifd^ofen  unter  (^nftenS  per  Otircular  nac^brucffamft  bebeutet  unb 
fo(c^  bem  Jg«mt  ^arbinal  anmit  ebenfalls  )ur  9{ac^d^tung  erinnert ,  ba^  fie  fi(^ 
in  Snfe^ung  i^reS  unter^abcnben  @leri  wegen  ber  erlaubten  unb  t>frbot^enen  $fid^ 
lebiglic^  na^  bem  Vorgänge  ber  ^iefigen  ^üd^er^enfur  rid^ten  unb  bie  l^ung  feiner 
^üdftt  aügcmein  bep  i^ren  O^iftlid^n  »erbieten,  mel^e  einmal  Don  ber  3«nf"r9^ 
JCommifnon  für  jebermann  erlaubt  unb  ^ugelaffeu  morben  ftnb. 


532  Smdttt  Slbfc^nitt.    TU  Seiten  ^ofe^^  IT. 

a 

(M(et4tDie  f(^[u6Ii(^n  @etne  SRa^t.  bett  genauefien  (Sk^orfam  unb  UmctiDiicfis= 
fett  oder  d^eiftlic^n  gegen  i^re  ^ifc^ofe  unb  'l^orjie^er  ^anbge^M  »iffen  »oOen 
iinb  entftitc^  T^c  ^su  oer^alten  merben,  eben  fo  ^aben  a.  i^.  1>iefe(6e  UA  Jiec^t,  oon 
ben  bifc^öflic^  Did^efanid  gu  forbern,  ba^  jte  ftc^  pänftU^jl  aUen  ubeT  bte  inncrr 
lic^e  unb  äufferlit^e  ^enoaltung  unb  ^u  (Sr^te^ung  bei»  <S(en  oon  @t.  iRant.  ct= 
fannten  allgemein  nu^baren  unb  boruber  erlaffenen  Sanbe^efe^^n  unb  :Seror^= 
nungcn  gel^orfamft  unb  »iUig  fugen. 

Unb  ed  verbleiben  a.  $.  gebac^t  @eine  faiferlic^  fdn.  ap.  ^Ola^t.  i^me  ^ttm 
Jürfien  mit  faiferlit^en  fönigl.  imb  lanbedfurflltd^a  Bulben  unb  Knaben  ido^I- 
gctoogen.  1 

3Bir  erinnern  nn^,  bag  ^ofrat^  iQeinte  in  feinem  Sleferate  an 
ben  ftaifer  vom  14.  9Rär}  1781  Don  bem  .^fibertriebenen  änderen 
anfe^en''  ber  ©eifUid^teit  rebet,  unb  fafi  fd^eint  ed^  ba^  man  gleti| 
anfangs  ben  5tarbinal  oon  ber  ^ifft,  meldte  er  unter  SRaria  S^^erefta  ein- 
genommen,  l^erabflärjen  unb  mo^l  aud^  für  bie  3ufunft  einfc^fid^tern  moDte. 
Xoi)  ftanb  biedmal  ber  älnlag  }um  äSorgange  in  {einem  Serl^ä(tni{fe.  Unb 
menn  jtarbinal  SRigap  auc^  bereit  gemefen  märe,  bad  @efü^I  fc^merfter 
perfönlid^er  Jtränfung  unb  erlittenen  Unred^ted  ju  unterbrfldten,  fo  burfte 
er  baju  nid^t  fd^meigen,  bag  man  ind  9l(umnat,  feine  SieblingSftiftung, 
„einen  unanftänbigen ,  febitiofen  unb  uom  Äaifer  felbfl  forrigierten'' 
^riefter  al8  Suffe^er  beßeDte.  Seoor  nod^  bie  einverlangte  eingäbe 
gemad^t  merben  bnnte,  na^m  ber  Aarbinal  ^^  @r}6if(^of  9(ubien).  bercn 
äSerlauf  er  ju  iQaufe  fd^riftlid^  l^interlegt  ^at.  fieiber  gab  er  feinem  9t^ 
rid^te  baS  jtleib  ber  (ateinifd^en  @prad^e,  fo  bag  burd^  Umfe^ung  oiet 
t)on  ber  "^xx^^e  verloren  gel^t  *    6r  fprad^: 

„^in  ^rtef,  ben  i^  fteunbfc^ftlic^  unb  familiär  an  tintn  trüber  im  bifc^oflid^n 
SImte  fc^reibe,  mirb  mir  als  ^erbrec^en  angerechnet.  3fi  baft  nit^t  neu  unb  uner- 
hört V  Cber  ifl  tu  meine  8(i^ulb,  ba|  ber  Stbreffat  burt^  tintn  Xreubrut^  unb  mit 
S^erle^ung  aller  iKegeln  bed  ^nftanbed  unb  ber  greunbfd^aft  ben  $rief  befannt  gibt  ? 
Dod^  ermägen  mir  ben  ^^nf^ali  bed  Briefes,  fi^ad  ift  benn  tabelndmerted  baran? 
Sad  id)  oon  bem  Suc^e  bed  '^rof.  @c^ang  fage,  mug  jeber  biUig  benfenbe,  ieber 
ni(^t  Doreingenommene  iBeurt^eiler  zugeben.  Da§  aber  ber  'j3riefter  klarer  bem  :i^i: 
f(^ofe  ben  C^e^orfam  oermeigert  unb  baburc^  ^ermirrung  im  Seminar  oeranla^t 
^abt,  betätigt  gemig  nit^t  )um  minbeflen  ber  'I3efe^(  ^n>.  Wla\,,  bag  er  bem  ^if(^ofe 
abbitte  Icif^e.   'l^om  Seminar  )u  '^rünn  fommt  im  Briefe  auc^  nic^t  tin  Sßort  Dor. 


1  Signatum  Sien  unter  aUer^ö(^ft  gebac^t  ©einer  f.  f.  ap.  ^ütjU.  aufge: 
brucften  ©efretiofiegel.  Den  4.  'JRat)  im  fieben^e^en  ^unbert  unb  ein  unb  ac^t^tg. 
ften  ^afftt. 

2  Xet  litel  iil:  Sermo  cum   imperatore;  ber  }lnfang:  Somma  seriEoniun, 
qnos  cum  imperatore  haboi,  baec  fall. 


Die  iofep^tnifc^  (^qie^uicg  ^6  Flenid.  533 

Dennod^  bcfc^ulbtgt  man  mic^  6ei  (Stt>.  SRa].,  bag  ic^  ganj  ungeted^t  gegen  badfetbe 
gcfc^rieben  unb  gcfc^m&^et  l^atte  unb  übet  anbete  Diögefen  mir  fRtd^tt  anmaßen  »oQte. 
;!^fi  e«  ba  ntc^t  meine  ^fli^t.  k)on  ($m.  SD^aj.  ju  »erlangen,  ba^  @ie  bie  6rftnber 
unb  Ur^ber  folc^r  ^rleumbungtn  oetl^alten,  öffentlich  toegen  ber  mir  anget^anen 
Unbill  abbitte  gu  leiften?'  (Sben  biefelbcn  Seute  »agen  ed,  mit  ber  grölen  Unoer: 
f^amt^cit  unb  mc^t  mit  S^a^r^eit  fonbem  mit  ^erleumbung  ber  SBal^rl^it  gu  ht-. 
Raupten,  ed  laffe  fxä)  bei  meinen  $rin|ipien  unb  ^nfc^uungen  faum  6rfpnegli(^cd 
Don  ber  üBilbung  Italien,  bie  i^  meinen  jungen  ^eiflli(^en  gebe.  3<4  f^^d^»  »ol^er 
)dßp^t  man  bie  JtenntniS  meiner  ^hrunbfä^e  unb  ^nfc^auungen?  ^a^  bem  @eifle 
be^  f.  D^fretft,  toelc^  gegen  mi(^  erlaffen  n)orben  ift,  §u  [d^lieBen,  »ill  man  ber: 
gleiten  au8  bem  oftgenannten  Briefe  l^erleiten.  ^ei^t  bad  nit^t  bie  ^ere^tigfeit 
unb  (^ebulb  ^.  Tlai  erfc^opfen,  mid^  aber  mit  ^erleumbungen  uberf^ütten?  Doc^ 
t^  fecie  ben  ^aü,  meine  Biberfac^  l^atten  gerechtfertigter  SBeife  (^.  ^ai.  ben  fRat 
gegeben,  oon  mir  9{ec^nfc^aft  über  bie  gange  Gebarung  im  ^minar  gu  oerlangen 
unb  eine  ^Ufttation  anguorbnen,  fo  totrb  jeber.  ber  l^icoon  ^ört,  benfen,  ba^  man 
aUe^  genau  unterfuc^n  unb  gegebenen  $alled  jlrenge  einfd^reiten  merbe.  Doct)  mie 
fe^r  töufd^t  ftc^,  mer  biefe  O^ebanfen  bdB  SRec^teS  unb  ber  ^iQigfeit  l^egt!  WUt  mir 
ift  man  gang  anberlt  umgegangen,  ^an  oerlangt  goar  oon  mir  9{e(^nfc^aft  über 
ba9  Seminar;  aber  ol^ne  oor^er  eine  Unterfud^ung  eingeleitet  ober  eine  ®$ulb 
eutbecft,  gefc$tt>eige  bemicfen  gu  ^aben,  l^t  man  gegen  mic^  ein  Urteil  gefallt,  ba^ 
ftc^  faum  etmaS  fd^lec^tered  audbenfen  lie^e,  um  mic^  unb  meine  SBürbe  im  Sns 
geftc^te  ber  gangen  ^rc^e  unb  ber  gangen  mir  anoertrauten  ^eerbe  blo|gufteQen. 
{H  roirb  mir  oon  Qn>,  Wta\,  ein  Huffel^er  unb  (Spion  gefegt,  um  gu  beobachten, 
toit  bie  faifertic^n  ^^le  in  meinem  Seminare  gel^alten  »erben!  QU  toax  gang 
unmöglich,  meiner  ^f^xt  eine  größere  <Bd^ma^  unb  meiner  SHirbe  eine  ärgere  3Rafel 
angut^un,  a\i  inbem  man  mir  bem  Unfc^ulbigen  einen  3Rann  l^ie^erfetM,  ber  toegen 
Unbotmä^igfeit  gegen  feinen  ^ifc^of  abgeftraft  n)orben  ijl." 

2)en  oerlangten  SludmeiiS  legte  9Riga))i  am  1 1 .  3Ra\  mit  f olgenbem 
99eg(eitf(i(irei6en  oor: 

„^tlergnöbigfler  Jtaifer  unb  .f>err!  (^ure  ^aiferl.  ^önigl.  ^poftol.  ^Raieftat 
^aben  mir  burd^  bad  in  <^od^|t  T^ero  9^amen  an  mic^  oon  Tero  ^ö^mift^en  ^^of: 
fangle^  erlaffene  Tefret  00m  4.  Wtat)  biefed  3^^^^  milbeft  angubefel^len  geni^t,  ba| 
ic^  bie  gange  (Einrichtung  unb  ^erfaffung  meined  3eminar9  J^Öc^ft  ^erofelben  oor^ 
legen  |oQ. 

rero  ^od^fte  Sillendme^nung  tt>irb  l^iemit  Oon  mir  untert^änigft  befolgt,  unb 
ic^  glaube  nic^t  o^ne  (^runb  mid^  gu  oertröfien  unb  gefic^rt  gu  Italien,  ba{i  tocnn 
(^uere  iERajeflät  ftd^  tofirbigen  toerben,  biefe«  felbfl  eingufe^en,  eS  ^\d^  I^ero  gnäbigften 
^eofalled  gu  erfreuen  l^ben  toerbe,  unb  gu  gleid^er  ^txt  totrb  e9  fxc^  flar  unb  beut^ 
li(^  geigen,  ob  bie  3Rut^maffung  gegrünbet  fe^,  bie  man  C^urer  SRajeftöt  o^ne  einiger 
oorläufiger  Unterfuc^ung  unb  ol^ne  mid^  im  gering jten  Oemo^men  gu  ^aben,  bepgu: 
bringen  getrad^tet  ^at,  toit  bie  meiner  (^l^re  fo  nad^t^eiligen  9ludbrucfe  in  bem  Tieftet 


1  Nonne  merito  a.  V.  Maj.  nunc  petere  possum,  nt  calnmniatornm  ejus- 
modi  fabricatores  et  Duces  publice  adstringat,  nt  factam  mihi  iniariam  de« 
precentur? 


534  imnux  ^fc^nttt.    Tic  3cü«n  3ofcp§  IT. 

ent^aUen,  ba|  man  in  ^nfe^ung  mchter  ^nnsipien  unb  ^nmbfo^  ft^  t>Ott  ber 
l'eitung  ber  gum  gei^ic^en  @tanb<  gooibmeten  Sugenb  ni^  btel  gntcd  t>ecf)iT«^ 
tonne,  unb  06  k^  oerbient  ^abe,  ba^  man  mid^  otber  aQe  Orbmntg  fo  cmpfinblt«!^« 
fo  ^art  befc^ulbige  unb  üentrtl^Ue,  e^  man  ht  mir  dnigeft  Slkrbtec^  et^oben  ^. 

Xic  DM^maffung,  unb  befonbetS  eine  SRut^maffung  bon  biefetHrt,  toar  nir= 
mald  ^in(ängli(^,  au(^  ben  geringflen  ilRenfc^  mit  einer  Sefhrofung  ju  belegen  unb 
i(^  metbe  in  (Snxa  ^aitiitat  ^öd^jlem  9lamen  burc^  baS  me^rerloä^nte  Tefret  Ttxi^ 
^offängle^  fo  tyitt,  fo  em|)ftnbli(^,  fo  emiebrigenb  befiraft,  ba  id^  im  Slngeftc^te  meiner 
gangen  ^{llid^feit  unb  ber  mir  anvertrauten  d^rtjllid^  (S^emeinbe,  in  toelc^r  ber 
^eilige  (Steift  bie  ^rc^e  ^otteS  gu  regieren  mid^  gefegt   unb  ba9  fofttare  Vfanb  beS 
(^(aubenS  mir  ant>ertraut  f^at,  oerbac^tig  unb  gu  @<!^anben  gemacht  toerbe,  ba  mir  ein 
Oberauffel^er  in  mein  ^riefterl^aug  gefe^et  tt>irb,  unb  gmar  gu  größerer  ^rniebrigung 
be9  ^eiligen  unb  erl^abenen  Berufes,  gn  toeld^  mid^  @ott  au9erfel^en  f^,  ein  foid^ 
9[uffe|er,  ber  »egen  feinem  an  einem  anbem  ^fc^ofe  fc^on  begeigten  llnge^orfam 
eine  fc^riftUd^e  ^bitte  gu  mac^n  t)on  <Suer  SD^aiefiät  felbß  ben  Auftrag   fyä,    ^n 
bem  langen  3^traume  t)on  24  ^al^ren  ^abe  id^  bie  geiflli^e  Sugenb  geleitet  va(6 
©eelfoTger  oon  aUtn  (Gattungen  gegeben,  toelt^e  ber  $eerbe  3cfu  <Sl^rifH  alfi  gute 
.^rten  nic^t  ald  ^DHetl^Hnge  k^orgeftanben  finb.   3<^  glaube,  9Hemanb  oon  jenen,  bie 
mir  ber  gottli^e  Sater  anvertraut  ^at,  au8  meiner  @(i^ulb  verloren  gu  l^aben.  (^tdä^- 
mie  aber  3^u9  ^l^rijhid  be^  ber  Stiftung  feiner  ^r^  unb  9nfitnbigung  feinet 
föorteB  nid^t  in  feiner  (^nabe  befroftigte  t^gel  fonbem  gebred^Iic^e  9Renf(ben  ver= 
fammelt  ^at,  fo  fann  ic^  nic^t  tt>{berf|>red^n,  ba$  einer  ober  ber  anbere,  ber  in  meinem 
^neflerl^aufe  gut  ergogen  marb,  l^ernat^  ausgeartet  unb  in  bie  ^Sftride,  bie  i^m 
burc^  ]^eim(ic^e  Sege  gelegt  tt)orben,  geratl^n  fe^,   unb  ba  id^  fold^  aufgebedtet,   in 
^enntnig  gcnol^men  unb  bed^alben  von  mir  entfernet,  fo  l^aben  fte  bie  ®ege  ^ur 
^ftoieglung  eingeft^lagen. 

3dJ  gel^arre  in  tiefjter  (gmiebrigung." 

3Me  Btaat^x&te  tarnen  in  einige  SSerlegen^eit  unb  fud^ten  bie  Xn^ 
ge(egenl^eit  auf  bie  lan^e  fbanl,  DieDeid^t  in  93erge{fen|eit  ju  fleOen.  ^od^ 
ber  jtaifer  erlieg  am  11.  Oftober  folgenbeS  Urgent: 

„Steber  @raf  ^(ümegen.  ÜTag  fid^  ber  (S^eifllic^e  Q3Iarer  anno^  gu  ^rünn  im 
bortigen  ^riefterl^aufe  unb  nid^t  l^ier  in  Wtn  an  feinem  8ejlimmung((orte  nad^ 
meinem  auSbrÜdfltc^en  Sefe^le  beftnbet,  mu|  ^ic^  ebenfo  fel^r  befremben  a(d  3<^  nic^t 
mo^l  einfe^e,  marum  meine  biedfäUige  i^erorbnung  ni(^t  adfogletc^  in  SoOgug  gefegt 
toorbcn  ifl/ 

92atür(id^  gieng  je^t  eiliger  Auftrag  an^  mäl^rifd^e  @ubenüum  unb 
Slümegen  red^tfertigte  ftdä  am  13.  Oftober  anerlennendn)ert  offen: 

„Sarum  man  auf  iBIarerS  Slnl^erfunft  nic^t  gebrungen  f)at,  ift  bie  Urfacb,  ba|, 
ba  bcrmalen  ber  (Sri«f"i^  !E)iffent  Oberauffe^er  be«  ergb.  SCfumnateS  i%  gwei  ©or-. 
fte^er  in  einem  $aufe  nic^t  viel  C^uted  mirfen  bürften." 

@d^on  am  1.  Slooember  ftedte  ftd^  93larer  beim  Aarbinal  uor  unb 
teilte  mit,  mie  er  ^ie^ev  berufen  morben  fei  unb  l^iemit  fomme,  um  bod 
9Beitere  inbetreff  feiner  SSeftimmung  }U  oernel^men. 


Sa  {id^  eben  ber  SSeil^6if(i^of  unb  ber  Sonftfioriat^^an^ter  beim 
Äarbinal  befanbcn,  banftc  biefer  in  beten  Oegcnroart  SBlorer  ,,für  feine 
crroiefene  Slufmerffamfeit"  unb  lad  i^m  bad  t  Sefret  oor.  2tin  fofijenben 
Xage  erftattete  ber  Aarbinat  j^ieoon  bem  iQoffanjter  99erid^t  unb  meinte;. 
er  braud^e  wo^l  nic^t  ju  oerfid^em^  mie  ^^emp^nbUd^  unb  fd^merj^aft'" 
i^m  gefaOen,  fol^ed  erleben  }U  muffen. 

„Dennoch  bin  tc^  bereit,  mid^  benen  %.  $.  'Befehlen  ^u  fügen ;  i^ielleic^t  wirb 
bie  j^olge  @r.  jt.  Jt.  ^p.  Tla\)t,  übeqeigen,  ba|  iä)  binntn  benen  24  Jahren  be<^ 
mir  antocTtranten  §irtcnomtcd  ouf  dr^icldung  ber  gci|lücl(>cn  Jugcnb  ein  bor^üg\icf>e* 
jlugenmerf  bergefialten  gerichtet,  ba^  mir  ^ierinfalld  eine  grünblic^e  '^hi^fteUung  nic^t 
mirb  jur  Saft  gelegt  toerben  fonnen.  ^Ieid^tt)ie  aber  mir  be^  biefen  Umftänben  bie 
Unter^altungdlaft  biefer  Cberauffic^t  na(^  ber  meltbefannten  iBiüigfeit  <Br.  f.  f.  '}ip. 
Ttat^t  nic^t  mirb  aufgetragen  »erben  tPoUen,  bte  ^^orftel^er  meineci  'ipr teuer ^auf cd 
aber  i^r  ^^mt  btdl^ero  fo  eifrig  unb  rül^m(i(^  oenualtet  ^aben,  ba^  i^nen  nid)t  bie 
gcringfte  91u3ftcUung  gemadj)t  U)orben,  mithin  o^ne  Unbilb  bereu  (^el^alt  nic^t  eiit: 
;ogen  U)erben  mag,  bie  ^erminberung  ber  ^«Klumnorum  aber  ber  Seelfou^e  iuetne5 
V^jbidt^umd  nac^t^eÜig,  einfolglic^  benen  ^.  a^^.  H.  (^eftunungen  gumibcr  märe, 
aid  fcbmeic^Ie  mir  mit  ber  ^uDerfic^tlid^en  A^offnung,  bag  8c.  iDMpt.  oor  beii  benö-- 
t^igten  Unterhalt  bed  Don  %  ^.  Terofelben  aufgeftellten  C berauf [e^erö,  bed  ^^i'elu 
priefterfi  klarer  bie  erforberlic^e  6orge  ^u  tiagen  aUergnöbigft  gerufien  luerDeu." 

älm  3.  9{ooember  fteDte  um  11  U^r  ber  ßarbinal  felbft  beii  neuen 
Oberauf fe^er  feinem  9(lunmat  mit  folgenben  bejeid^nenben  äßorten  uoc : 

„97a(^bem  Bx.  Wajeftät  ber  i^aifer  anbefohlen  §aben,  bag  ber  gegenmärttge 
j^err  $riefter  'klarer  ald  Oberauffe^r  in  biefem  meinem  '^riefter^aufe,  ob  unb  toie 
bie  ^öc^ften  ^at^ferlic^en  9efe§Ie  DoQjogen  »erben,  fet^e :  f o  ftette  ic^  f olt^en  in  biefer 
(Sigenfc^aft  meinem  Alumnat  oor,  bamit  tffm  mit  aGler  ^oc^ac^tung  iebergeit  üon 
jebermänniglic^  begegnet  »erbe.  !2Dad  aber  bed  .!penn  feinen  Unterhalt  anreic^ct,  fo 
labe  ic^  benfelben,  bi«  bad  weitere  erfolgen  mirb,  gu  ber  ®eminariumd:Iafel  ein. 

Übrigens  aber,  ba  baS  «Sc^ulja^r  »ieberum  anfanget,  fo  erinnere  i^  bei)  biefer 
(^(egen^eit  fotoo^I  biejenigen,  mti^  längere  ^^it  in  biefem  .t>aufe  ^um  ')>netlert^ume 
eqogen  merbcn,  als  biefe  metd^  erft  eingetreten  f^nb,  genau  bie  oorgefc^riebeneu  dit 
geln  ju  galten,  bie  Orbnung,  v^tunben  unb  alle  übrigen  ^^^unfte  ju  beobad^ten,  feine 
ge^men  Sufammenfunfte  unter  einanber  ju  ^aben  imb  o^ne  audbrucflic^er  (^rlaub- 
ntg  in  frembc  3i^<nc^  ^^^^  einzutreten,  »elc^ed  ieber^eit  auf  baS  fc^ärfefte  verboten 
mar  unb  verboten  bleibet,  ^er  ^^rr  8eminariumä-.£irector  i)iffent  toirb  fonber- 
bor  ein  KKK^fomed  9fug  auf  biefeS  le&tere  fyibtn,  mie  auc^  auf  aUed  übrige,  me  eö 
bift^ero  gefc^^. 

rie  übrigen  gdfUic^en  J^nen,  melc^  bie  Unterric^tung  ber  ^lumnorum  fi^abtn, 
finb  and^  nac^brucflic^ft  bieSfatlS  ermahnet  unb  erfuc^et. 

3u  glei(^  3^  erfuc^  i^  fte,  ^rr^riefter  :6larer,  fid^  bei  bem  i^nen  aufge- 
tragenen 9mte  genou  gu  galten  unb  folglid)  in  bie  oon  mir  eingeführte  ^n^t  unb 
Orbnung  ftc^  ntd^^  gu  mifc^n  unb  ^u  feinen  02euerungen  ttnlaS  gu  geben,  bie  ;Vi- 
genb  il^re  Sege,  mte  biS^ero  gefc^^en,  fortfc^reiten  gu  laffen;  wenn  er  aber  etmad 
finben  bürfte,  mat  i^me  »iber  bie  Sta^f.  älter§ö(^jien  ^efe^le  )U  fei^n  fc^inete,  IRit 


536  S^iut  nb\^mtt.    Xtc  3eüai  3ofcp^  II. 

c^  freunbf(^aftli(^  an^u^eigen,  übrigen^  bte  aUtn  Jlatuiii^-  unb  O^iiUtt^  9ttdfttn 
nad^  mir  anoertrauten  jungen  i'eüte  mcbcr  ju  fi(^  ju  beruften,  mit  i^nen  Unterrebungcn 
)u  ^aben  unb  ben  ^öc^jten  ^^efe^Ien  genau  nac^jufommen,  fonberbar  megen  ber  9uIUi 
Unigeuitufl  unb  bergleic^en  ba^in  einfc^tagenben  Materien  feine  ^etoegungen  \u 
machen,  feine  '^üc^r,  toeld^e  meine  ^(umno9  bie9faO[9  gu  einigen  Unru^n  bringen 
fönnten,  unb  anbere  t)on  toat  immer  (Mattung  fte  toaren,  o^ne  mein  t^onviffcn 
mittel'  ober  unmittelbar  in  bie  «fyänbe  ju  geben/ 

93larer  oerfprad^^  ftd^  biefen  @eftnnungen  genau  ffigeit  ;u  moEen. 
!Die  bö^m.^öfterr.  ^oftanjlei  ftanb  biefer  9ln}eige  bed  Ober^irten  rcitlod 
gegenüber  unb  erbat  fid^  in  bem  3}ortrage  über  biefetbe  eine  @ntfd^(iegung^ 
roa4  an}uorbnen  gerul^t  n»erbe.  S)efto  au^fü^rlic^er  ift  bed  Aaifer^  9Ie» 
folution  DOin  20.  92oo. : 

„Ta  bie  .^an;(ei  fc^on  ben  Auftrag  erhalten,  ben  ^^ermogendftanb  be9  ^ieftgen 
H^^riefter^aufed  unb  beffen  Stiftungen  auf  ba9  genaucfte  )u  unterfud^n  unb  ^ix 
toteren  fammt  ^eirücfung  i^rer  Sol^lmeinung  ^eraufgugeben,  fo  oerfel^e  ^(^  SRicb, 
ba^  bie  ^anj(ei  3J2ir  be$  nac^ftenS  ben  biedfättigen  Statuta  oorlegen  ober  im  toib- 
rigen  bie  Urfad^e  ber  btdfierigen  fo  (angen  Verzögerung  anzeigen  luerbe.  I'em  klarer 
fann  ingmifc^en,  bis  ein  anberer  ,vunbud  §u  feiner  Unterhaltung  audfinbig  gemacht 
loorben  fein  tt)irb,  ber  nämliche  (Me^alt,  ben  er  im  ^rünuer  $riefteri^au8  genoffen, 
aud  bem  jtameral  ^erario  verabfolgt  merben,  gu  toeffen  @nbe  bie  ^anjlei  ber  Siani: 
mer  beii  biedfälligen  ^^etrag  anzusteigen  ^at.  80  oiel  ed  aber  ba$  Don  bem  klarer 
\n  üerroattenbe  'Jlmt  unb  bie  babei  gu  beobac^tenben  4^flic^ten  betrifft,  ba  muft  furbet- 
famft  für  benfclben  eine  tt)o§(  überlegte  unb  bünbige  ^nf^nxftion  oerfa^t  »erben. 
Darin  wirb  'klarer  oornömlid^  barauf  angutteifen  fein,  bag  er  fi(^  gtoar  in  bie  in 
bem  >l.iriefler]^au$  eingeführte  3u(^t  unb  Otbnung  nid^i  mifc^en,  bad  ifl,  für  ftc^  oUetu 
baran  nic^t  önbern,  öffentlit^  in  ^egenmart  ber  '3tlumnen  nic^td  audftetten  unb  ba= 
burc^  V^  O^eueruugen  ^nla^  geben,  auc^  iunge  ^eute  in  ber  ^bfid^t,  um  fid^  mit 
i^nen  über  bie  Verwaltung  unb  (^inrid^tung  bed  ttlumnatd  gu  unterreben,  feinerbing« 
gu  ficb  berufen  foU.  Tagegen  aber,  ba  i^m  bie  Oberaufftci^t  anvertraut  ift,  ob  äJteinc 
Vefel^Ie  fowo^l  megen  ber  l'e^re,  Stubien  unb  Xidciplin  ber  jungen  ^eifilic^t  bt-- 
ad)Ut  werben,  mug  i^m  aUerbingd  freifie^en,  bei  i^ren  geifllic^en  Übungen,  otubien» 
(<$orre|>etitionen,  bei  i^ren  Verrichtungen  unb  auc^  9iecreationen  ober  fonfiigen  3u= 
fammenfünften,  bann  bei  1if4e  gegenwärtig  gu  fein.  9?ic^t  minber  mug  il^m  aucb 
bie  (^infic^t  in  bad  Öconomicum  folc^ergefialt  geftattct  werben,  auf  ba^  feine  iHn- 
nal^me  ober  ^u^gabe  ol^ne  fein  äBiffen  ober  o^ne  feine  (.Erinnerungen  angu^ören« 
gefc^e^e.  .^at  Vlarer  etwad  bemerfet,  wai$  er  fel^ler^aft  gu  fein  glaubt,  fo  ^at  er 
folc^eö,  ol^ne  öffentlid(^  barüber  unb  befonberd  bei  ben  Sllumnen  ^u  \pxtd^n,  mit  ge- 
giemcnbcm  .^efpect  bem  (^.arbinal  gu  eröffnen  unb  um  bie  9bj!eQung  gu  bitten.  SDürbe 
ber  (iSarbinal  l^ieranf  feine  tHbl^ilfe  oerfc^affen,  fo  ^at  Vlarer  folc^efi  ber  iCanglei  an= 
gugeigen,  biefe  aber  ben  ^t^ergang  ber  (sac^e  bem  geiftli(^en  ^iprotofott  einguocrleibeu 
unb  i^re  ^tinnn^  barüber  in  bem  ^^rotofoU  gu  eröffnen,  wenn  anberd  bie  Q>Qdft 
tu(^t  einen  eigenen  Vortrag  er^eifc^t.  ^nblic^en  mug  Vlarer  oer^alten  werben,  am 
(Enbe  be«  8(^uljal^re9  über  alled,  wad  er  wöl^renb  bed  3<^^^ed  beobachtet,  wa4,  toie 
unb  bur4  toen  es  oerbeffert   worben,  einen  auftfü^rlic^ii  9luiBweifi   nac$  Dati^  gu 


^ie  iofep^iuifc^c  ©rgtel^ung  beS  Flenid.  537 

ueifaffen  unb  3Rtr  folc^en  burc^  bie  ^an^Iei  jut  ^nftd^t  borjulegen.  9^ad^  bicfer 
ntftner  Dorfle^enbcn  ^eftnnung  ffat  bie  ftanjiei  eine  fömtlid^e  3n^n>^ton  aud^  im 
Vf itiiMriie^men  beS  klarer«  unb  beS  @arbinaI8  }u  entmerfen  unb  folt^e  'Sfäx  jur  ^e- 
)läfti0ung  herauf  jugeben." 

^iefe  3nflruftion  {am  natürlich  nie  ju  ftanbe^  roeil  niemanb  lougte^ 
100511  Der  „f.  Dberouffel^er^  eigentKcl^  ba  fei.  Qnhtm  trat  balb  eine 
«lerfioürbige  ßigentiimUd^feit  an  33larer  in  bcn  SBorbergrunb.  SBir 
erfal^rcn  oon  i^r  an^  einem  SiQet  bed  Jtarbtnald  oom  16.  Jänner  1782: 

^^lix  mtrb  bie  mieber^olte  (Srinnetung  gemacht,  bag  [\t  feit  i^red  ^terfct^nd 
feine  ^eilige  SReffe  (efen.  Sie  immer  biefed  geritzt  entftanben  fe^n  möge,  fo  mün^ 
fc^te  ic6  bod^,  ))on  9?iemanben  ald  üon  i^nen  unmittelbar  biefed  umftanbed  l^alber 
unterrichtet  gu  merben.' 

Starer  oerantroortete  fid&  nod&  am  felben  S^age :  1 

^i^imbigfter  §crr!  Xa  id^  bermalen  feine  ©eelforge,  feine  ^eerbe  unb  feine 
3(^flein  f^aht  unb  l^ier  ol^e  bem  ein  Überftug  oon  $rieflern  i%  toeld^e  bem  c^rift: 
lic^n  ^Ife  in  allen  ^irc^en  unb  gu  aQen  <Stunben  SJ^effe  (efen,  fo  bin  id^  frol^, 
biefe  ^eilige  Verrichtung  einige  B^i^^ang  audfet^n  gu  fönnen  unb  begnüge  mid^,  bad 
^eilige  ^e^opfer  mit  anbern  ^l^rijten  blo^  angul^ören:  ed  tvirb  auc^  niemanb  fe^n, 
ber  fagen  fönnte,  er  f^aU  mic^  feit^r  irgenbtt>o  3Reff  lefen  gefe^en.  (Se^en  (^uer 
^oc^fl.  (^minen,;^  oerftc^ert,  bag  ic^  mic^  niemals  unterfte^en  toerbe,  o^ne  ^^l^rer  ^n^ 
oerftänbuid  unb  (Erlaubnis  bad  geringfle,  xoaü  in  bie  ^eelforge  unb  Sifd^öflic^ 
Sotmäfftgfeit  einf dalagt,  üorgunemen.  ®ad  man  ^er  ^oc^fl.  Gminenj  immer  oor- 
mac^n  mag,  fo  toerben  3ie  boc^  niemald  erleben,  bag  ic$  mic^  toiber  3^^^^  erl^abene 
Sürbe,  ?(nfe^en  unb  dicd)tt  nur  im  geringfien  auflehne;  fo  n^eit,  l^offe  ic^,  toirb 
mic^  (^ott  nic^t  oerlaffen.  3<^  f^aht  fc^on  lange  gemerft,  ba^  einige  fid^  um  bie 
Jtirc^e  erfunbigten,  n)o  ic^  etn>a  l^inge^en  möge,  bad  ^eilige  Opfer  ju  entrid^ten.  ^(^ 


>  Xie  ©innedart  biefe«  f.  Dberauffel^erd  offenbart  fic^  auc^  in  folgenbem.  ^' 
ga^^i  befleOte  ffir  ben  26.  ü){ära  um  10  U^r  feine  Alumnen  in  bad  päpftlid^  '^ox-^ 
)immer.  klarer  fanb  fic^  mit  ein.  ^an  mu^te  aber  bi0  gegen  12  U^r  warten, 
«tocileu  erftend  <S.  ^ai.,  ^ntad^  bed  Qx^f),  3)7a|nmilian  ^ön.  .^o^eit  tUn  bti  feiner 
jrketligfeit  nnir.''  ^^(arer  fagte  mäl^renb  biefer  ^tii  ju  einigen  ebenfattd  auf  flubieuj 
martenben  SßeUlic^n,  bog  ber  ^L  $etru9  unb  bie  übrigen  ^ottel  nic^t  fo  lange  l^ätten 
märten  laffen.  S)a  folc^e  in  5Dürftigfeit  gemefen,  fei  bie  jtirc^e,  bie  9ie(igion  in  bef-. 
ferem  3tanb  gen>efen,  ber  dtti^tf^um  f^abt  ben  Verfatt  oerurfac^t.  ^l^  er,  klarer, 
)u  :^om  geoefen,  ^abt  er  oom  (trafen  ^rnft  Jeauni|i  nic^t  ;;um  t^^B^u^  gtfü^rt 
»erben  moQen.  <$arbinar  Sl'ligajji  lieg  tagS  barauf  ^^(arer  rufen  unb  bebeutete  i^m 
in  (Gegenwart  beS  SESei^bifc^ofe«,  bag  er  a(d  ^ifc^of  unb  aI9  SRenf^enfreunb  i^m 
nic^  vergaben  ooDe,  mie  man  feine  i^efpräc^  a(8  unoemünftig  angefe^n  l^abe  unb 
felbe  oon  V^tUliä^n  fogar  getabelt  ttorben  feien,  „^r  enoiberte,  bog  er  alle  feine 
^orte  behaupten  ttoQe,  idf  foQe  i^m  nur  bie  l'eute  fletten.  34  <tber  bat  if^n  nod^- 
mal,  bcrg(ei(^n  nic^t  anftönbiger  Sudbrücfe  fi(^  )u  entölten.  ^  lachte  mir  l^ierüber 
in  bad  iXngefid^t,  unb  ba  ic^  il^m  fagte,  bag  er  mir  meine  äufferung  ntcbt  übel  nehmen 
mocibte,  banfte  er  mir  unb  gieng  ab." 


538  ßmditv  3fb^^nht.    I^te  3dten  Sofep^  If. 

fonnte  mir  tool^i  eiit6ilb<n,  bag  ed  ni(^t  au8  ^reunbft^aft  gegen  mid^  gefc^^e;  bod^ 
metl  id^  mir  ntd^td  oorgutoerfen  f^att,  fo  moQte  ic^  mi(^  nic^  umfonfi  mit  oerbtiiff: 
liefen  SThit^maffungen  martern  unb  (teffe  ed  (9ot  u^er.  3<^  l^affe,  @ot  ttcrbe  müj^ 
Dor  fe^Itritten  l^üttcn,  bie  i^  nic^t  oerantmorten  fonnte  unb  totiä^  @uer  ^oc^fl.  C^mt= 
neng  miber  mic^  biQig  aufbringen  müßten.  Die  größte  ®o^(t§at  aber,  um  bie  td^ 
(^ot  unaufl^örli(^  biit,  i%  bag  er  mid^  in  Quer  l^oc^fürftl.  i&minmi  %ugen  (^nabe 
finben  loffe  unb  mir  mieber  bad  3u^^^uen  fc^enfe,  mit  n)el(^em  @uer  ^oc^fürill. 
C^mineng  mic^  ^nfangiS  beel^rt  l^aben  unb  n)e[(^ed  ic^  gegcnmartig  gcmi^  nic^t 
meniger  Derbiene." 

Übcrbic«  übcrrcid^tc  her  l.  Dbcrauffc^er  bcm  Äorbinar  im  Slprit 
eine  „UntertJ^änigfic  SBcvantroortuug,  roarum  cv  feit  feiner  Änhiuft  nid&t 
ÜKeffe  lefc/'  ^  @r  argumentiert  ba  u.  a.,  bafe  Sefu^^  ß^riftu^  uiemotö 
gefagt  ^abe^  man  foDe  a^t  f^aben,  ob  ein  ^riefter  fleißig  UReffe  lefe 
ober  anbere  ^rBerrid^itungen  feinet  ätmteiS  oerfel^e,  um  }u  wiffen^  ob  er 
ein  guter  ^riefter  fei ;  bied  n>öre  ein  betrüglid^e^  3^^^^-  ^^^  ^^' 
rifäer  unb  bie  jäbifd^e  ^riefterf(i^aft  mfif(en  in  gottei^bienftUc^:n  ^ev- 
rid^tungen  fleißig  geroefen  fein^  fonft  l^ätte  e!^  ibnen  &^riflud  uiib  fein 
1^1.  SSorläufer  aud^  oerroiefen,  unb  bod^  finb  pe  nid^tgroürbige  WeifUi(§c 
gemefen/'  SBIarer  meig  aber  bem  Dber^irten  aud^  3(rtigfeiten  ju  fagen. 
,/Benn  ic^  mit  @m.  igoc^fürftL  Aminen)  aQein  fflx  t^un  ^ätte,  fo  wdre 
ed  ein  (eid^tei».  SSer  fid^  auf  ben  ^erm  ^(eur^  unb  auf  ba^  Gonci» 
lium  2:ribentinum  berufen  fann,  l^at  jtd^  bei  einem  SSifd^of,  ber  ben 
einen,  wie  er  eö  loirftid^  oerbient,  jeberjeit  ^od^gefd^ä(jt  ^at  unb  fid^ 
auf  bad  älnfel^en  bed  anberen^  mit  biOig,  felbfl  am  geroö^nli^ften  ju 
bejie^en  p^egt,  ni^td  ju  befürd^ten.  älUein  id^  ^abt  Urfad^e  }U  {meifeln^ 
ob  biejenigen,  oon  meldten  &o.  ^od^fürfitL  @minen)  meiftend  umgeben 
finb,  oon  bem  f)l  SDlefeopfer  tid^tige  Segriffe  l^aben." 

3!)er  ©rjbifd^of  tub  megen  biefer  Sd^rift  ben  f.  Dberauffe^er  8(arer 
am  29.  'Jlpril  t)or  ba^  jlonfiftorium.  Slarer  ^ielt  aUe  93e^auptungen 
aufredet  unb  meigerte  fid^  aud^  je^t,  öftere  bie  ^ei(.  9)?ef[e  ju  lefen.  aOe 
Xeihtetimer  (ßantor  o.  germe,  ©d^olaftifu^^  (Sraf  o.  ©enfl,  bie  Canonici 
gr.  0.  aBalbftötten,  ®raf  o.  2llteid^,  o.  Sraitenau,  o.  fiilmaper^ 
0.  ©mitmer,  d.  ©aoriani,  o.  Sö^m  unb  ber  Äanjter  v.  Saliner)  er« 
Härten,  bag  bie  ©runbfäfte  biefer  ©d^rift  teite  ,,unittlängtid^^  teiU  ge> 


1  Sie  gä§It  99  S.  fol.  unb  mürbe  1788  fagar  gebnidt;  ebenfo  lie^n  bte 
(Gönner  bed  f.  Cberauffe^er«(  beffen  ^^ert^etbigung  ber  ^erantmortung,  kootum  er 
[eit  [einer  ^nmefenl^eit  in  'Mtn  nic^t  ^Reg  lad,  nebjt  einem  C^ntwurfe  jur  3nfhuftion 
eined  Cberauffe^erd  bed  '|^rie[ter§aufed  unb  einer  ooraudgefc^icCten  Sebendbefc^reibnng 
beßfelben"  bti  ^axtti  im  Tmd  erfc^einen. 


loagt^  teite  unel^rerMetig''  feien  unb  ber  Jtarbinal  betid^tete  f)\evon  am 
2.  9Rai  bem  Jtaifer  mit  ber  @d^(u|bemerfung : 

»SBe^  folc^n  Umflänben  gejlattet  mit  meine  $fli(^t  nidj)t  länger,  gn  [(^toetgen 
unb  3u  unterlaffen,  ^ure  ^Rajeflät  untertl^änigjl  gu  bitten,  gu  ermegen,  ob  ein  folget 
^Ttefier  meiner  geifUic^en  ^fiangfc^ule,  '\a  ber  gangen  ^idgeiS  burc^  fein  ^Betragen 
unb  Se^fpid  nid^t  aadn  nit^t  nü^Ii^  fonbem  »ielme^t  fd^äblic^  fe^/ 

Slu§  bem  SBerid^te  beS  Sleferenten  ber  bö^m.»5fierr.  ^offanjlei 
Slämegen  erljeSt^  bag  u.  a  ®raf  t).  @Quer  ertlfirte^  e»  mdre  }u  manfd^en, 
bag  bei  bermalen  fo  fel^r  oerfaDener  a(ter  Jtir(^en3ud^t  ein  fo  geteerter 
unb  barin  erfahrener  ^ann  mie  99(arer  Dor^anben  fei^  melc^er  ^im 
beroroegen  tjorjüglid^  jum  SSorflel^er  eine«  ^riefler^aufe«  touge.  ^od^ 
erflarte  jid&  bie  aWe^r^eit  ber  fioffanjleiräte  fftr  bie  (grfüOung  ber  Sitte 
bed  (Si^bifd^ofiS^  il^n  t>on  einem  fotd^en  Stoppetfopfe  }u  befreien.  Jtauni^ 
ober^  beffen  @utad^ten  man  ebenfaOiS  ein^olte^  roai  anberer  Slnfid^t. 
„(S^  ifi  §ier  um  ba«  ©emiffen  eine«  aWenfd^en  ju  tl^un,  ba^,  loenn 
ed  roirflid^  fe^ter^aft  fein  fodte^  nur  btog  burd^  Aberjeugung  feine^roeg^ 
ober  burd^  3^<^d  unb  bifd^öflid^e  9Rac^tfpräd^e  rectificiert  merbeu  tann 
unb  mug.  3d^  meineSteite  finbe  in  biefer  ganzen  Sd^rift  fonfl  nidjt^ 
ali  beutlic^e  3Rer!ma(e  eine«  unerfd^ilttertid^en  S^aralter«^  einer  leb- 
haften Überjeugung  Don  ber  ^eiligteit  unferer  äteligiond^anbtuugen  unb 
ber  alten  Aird^enbi«}ipliu.  35itan  aber  aud^  in  ben  Sbeen  biefe«  "Dianne« 
^in  unb  miber  etma«  übertriebene«  fein  fodte,  fo  mirb  bo^  n)o^l  nie- 
manb  jmeifeln;  bafe  e«  bei  einem  SRanne,  ber  junge  ©ciftlid^c  eijie^en 
foD  ol^ne  aSen  SSergleid^  meit  beffer^  wenn  er  mirltid^  etwa^  5u  über- 
triebene SSegriffe  Don  ber  prieflertid^en  ä^oOfommen^eit  ^at^  a(«  rotnn 
er  be«fall«^  mie  e«  (eiber  Don  ben  meiften  gefd^iel^t^  nad^  bem  ^erge^ 
brad^ten  med^anifd^  @d^(enbrian  }u  SBerfe  gel^t/'  @o(d^e  ?prad[)e 
au«  fotd^em  3Runbe  in  fold^em  S^de  mibert  an-,  felbfl  auf  ^ofep^  IL 
fd^eint  fie  biefen  Sinbrudt  gemad(|t  }u  ^aben^  menn  anber«  u)ii'  bie  Sie» 
folution  Dom  20.  3uni  rid^tig  auf f äffen: 

,,($8  iji  nic^t  eingufel^en,  ob  klarer  fd^ulbig  fet)e,  an  großen  J^e^ertagen  ^JD^e^  ;u 
lefen  ober  nic^t?  ^koiS  i^  e9,  ba^  e$  einmal  gebräuchlich  unb  eS  für  bie  ^Xngeitb 
ein  ärgemtg  ijt,  menn  er  unterlaßt,  3Re^  gu  fefen  unb  bem  t)on  feinem  bifd^öflic^en 
Oberhaupt  einmal  gegebenen  ^fe^(  nic^t  (Genüge  (eijtet,  n^oburd^  er  aud^  fonft  alle 
feine  Xaitntt  gu  (Srgie^ung  junger  Q^eijtlici^er  oereiteit.  (S^  ijl  a(fo  Don  i^in  eine 
fc^riftlic^  ^rfärung  ba^in  abguf orbern,  ob  er  mie  anbere  '^riefter  gu  ö|ternmaleii 
»enigfiend  ^e^  lefen  tooHt  ober  nid^t,  mit  bem  3ufa^,  bag  ed  ärgerni^  gebe  bei)  ber 
^ugenb.  ^er^igt  er  ed,  fo  mug  tri  galten,  oemeint  er  t9,  fo  ift  er  o^ne  weitered  oon 
bem  iMefler^oul  gu  entladen  unb  i^m  ber  gemöl^nlic!^  tituliu  mensae  gu  oerki^eu. 

jn  biefer  (^emä^^it  mirb  alfo  bie  ^angle^  aOed  gu  oeranlaffen  ^aben;  nn'^ 


540  Stotittx  9(bf(^nitt.    Die  Seiten  3ofe|)§  II. 

im  erfteit  %a\l,  toenn  er  ftc^  tDtflfal^ng  erflärt,  fo  l^at  er  feine  ^nftruftion  für  nd^ 
3U  enttoerfen,  fe(be  bem  ^arbinal-^rgbifc^of  einzureichen,  ber  (entere  l^terüber  feine 
bienfam  finbenben  (Erinnerungen  be^^ufe^en  unb  folc^e  ber  ^ö^m.  £|len.  Apof  ^an^le^ 
3u  übergeben,  Don  toeld^er  mir  fobann  bad  ^anje  gutäd^tlic^  t^orjulegen  ift.* 

93(arer  fud^te  ftd^  nun  beim  jtaifer  )U  red^tfertigen.  Sr  ftuftt  in 
ber  Singabe  r>om  18.  ^uU  fein  Ser^alten  auf  jmei  ^auptfä^.  Sr 
l^abe  fid^  nid^t  für  fd^ulbig  erad^tet  äReffe  ju  (efen,  n)ei(  er  feine  ^rbe 
)u  beforgen  ^abe  unb  ba^  @emiffen  il^m  abrate^  bie  gierige  übermäßige 
äSerfc^menbung  unb  unerbaulic^e  93en)ielfä(tigung  ber  SReftopfer  }u  Der« 
meieren.  3ug(etd^  Hagt  er,  bag  i^m  bid  jur  Stunbe  nod^  fein  iunger 
®eift(id[)er  auoertraut  fonbern  biefen  fogar  verboten  morben  fei,  mit 
i^m  einen  Umgang  )u  ^aben;  ed  möge  @e.  SRajeftät  biefer  l'age  ber 
@ad^e  eine  anbere  ©eftalt  geben  unb  bie  SSnfteQung  „voüvteab''  mad^en. 

«Senn  eS  oXLtxffbö^^  berofelben  SBtQe  unb  $efe§l  ift,  meine  SInfteUung  »irfen 
3U  mad^tn  unb  bie  ^rjie^ung  ber  ^umnen  mir  anju&ertrauen,  fo  merbe  id^  mit  jener 
Salbung  unb  (^ifer  täglid^  bie  iS^effe  lefen,  mit  toelt^er  ic^  e9  im  ^runner  "^rie:: 
fter^aufe  t)errtd^tet  ^abe." 

^ied  l^ieg  mit  anberen  9Borten,  er  mode  bie  3Re{fe  mit  (auter 
Stimme  (efen,  xoa&  i^m  )U  99ränn  unterfagt  morben  mar.  3)ie  bö^m. 
dfterr.  ^oftanjlei  fanb  biefe  SrHärung  aQju  bebingt.  3m  Staatsrate 
geftanb  SRartint:  ,,2)ag  bei  Serrid^tung  bed  ^eiligfien  SRegopferS  ber 
^nger}eig  ber  meltUd^en  ©emalt  me^r  aU  bie  @rmal^nungen  ber  geiftl. 
Cbrigleit  gefrud&tet  l^oben,  ift  immer  auffallenb."  ©e^r  roeit  gingen  ®raf 
von  $a|felb  unb  Jtauni^-Stietberg  in  i^ren  SSoten  auSeinanber.  3ener 
I)ob  l^erDor,  bag  99larer  fiberl^aupt  ein  @onberling  unb  ber  9Reinung 
ber  ^redbpterianer  fei,  er  l^abe  ben  Slnorbnungen  be^  Sifc^ofed  nur  in 
fo  meit  nad^jufommen,  als  fte  il^m  gegrünbet  fd^ienen;  ,,ein  @runbfa6, 
meld^er,  menn  er  il^n  ber  i^m  untergebenben  ©eiftlid^teit  einflößt,  ju 
Unorbnungen  ®e(egenl^ett  gibt,  ^ä)  fe^e  a(fo  nid^t,  ba^  er  }u  ber 
@r}iel^ung  ber  3ugenb  tauglid^  fepe.^  Jlauni^  hingegen  offenbarte, 
ed  fei  ange}eigt,  ba&  bie  9(lumnen  bie  gan}e  ^effe  ,^öreit'  unb  nid^t 
b(o6  celebrieren  Jel^eu'  unb  fe^te  ^inju:  „2)ag  ^riefier  93(arer  ein  ju 
ä3i(bung  red^tfd^affener  eifriger  @eelforger  t)or}üg(id^  tauglid^  ^ann 
ift,  beftätiget  bie  Srfal^rung  fomol^l  ^ier  a(d  oon  8rann,  unb  aSe,  bie 
3^n  perfönlid^  genau  fennen,  beträftigen  fold^ei^  einzeilig.  2>ag  3^m 
ber  l^iefige  jtarbinal * @r}bif d^of  fo  auffäftg  ift,  foQte  e^er  eine  Snem^ 
Pfeilung  für  3^n  ald  ein  9eben!en  gegen  ^^n  \tr)n.^  @id^tlid^  unge< 
l^alten  refobierte  ber  5laifer  al^  feinen  SBiUen: 

^T^a  ber  ^arbinal  bem  klarer  nid^ts  anberft  nod^  in  feiner  9luP^rung  no<l^ 


Tic  jofep^tnifc^e  (^rgie^iing  bc6  Flenid.  541 

in  feinem  flttlid^  £eben  noc^  in  feiner  ^ele^rfamfeit  oudfteUet,  als  ba|  er  \xd^ 
Dom  3Reg(efen  nat^  tticbcrl^olten  ^^efe^len  enthaltet,  fo  i)l  biefe  feine  batüber  ryex- 
langte  (^rflanmg  ba^in  auögubeuten,  ba|  er  toegen  ^et)fpiel  ober  mtim  er  33or{iel^er 
einer  «^erbe  toare,  3Re^  ju  lefen  auc^  täglt(^  fein  iBebenfen  tragen  noc^  loeniger 
fetbed  im  @e§orfam  gegen  feine  Cbern  ju  t§un,  fic^  jemald  entfc^Iagen  merbe;  Unb 
bü  et  feine  t)erfpre(^nbe  Salbung  unb  ^ifer  in  Sefung  berfe(ben  ba^in  mäffigcn 
mirb,  fo  wie  eS  i^m  Don  feiner  Obrigfeit  toirb  dorgefci^rieben  »erben;  @o  fott 
er  feine  Xoienten  unb  Siffenf c^aft ,  toenn  er  bo(^  babon  in  einem  ^öl^eren  (^rabe 
beft^t  ald  ben  ^iberfprec^ungdgeiji,  jeboA  gur  legten  Tarnung  ba^in  oenocnben, 
eine  mo^loerfa^te  j^i^^uftion  für  bie  ^(umno^  gn  entmerfen  unb  felbe  bem  Stax« 
binai  Dorfd^riftdmä^ig  gu  übergeben/ 

C6erauffel^er  93larer  reid(|te  aud^  rotrflid^  6eim  @r}6ifd^ofe  ein 
untert^änigfied  ^romemoria  ein,  in  xoti^tm  er  feine  @ebanfen  ju  einer 
^nftruftion  vorlegte.  $e6en  mir  a\x&  bem  9Birrn)ar  ber  @ebanfen  ^er- 
wx ,  bog  na(i^  ben  9.  Q.  99efel^(en  bie  jungen  @eiftli(i(ien  ju  guten 
@eelforgem  erjogen^  b.  f).  in  ber  ed^ten  Seigre  unb  in  ben  ©runb- 
fä^en  ber  ^I.  ©c^rift  unb  ber  Säter,  wie  fie  in  aQen  erbl&nbifd^en 
Sd^ulen  geteert  mürben^  unterrid^tet  unb  mit  guten  ^üd^em^  ^weld^e 
näinlid^  bie  f.  (.  StubiemiQoftommiffton  Dorfd^reibt'^  befannt  werben 
müßten.  @at)ie(  bad  @tubium  felbft  betreffe^  ^abe  fold^em  nod^  bie  $of» 
tommiffion  fär  bie  (Srjie^ung  oDer  unb  93i(bung  ber  Oberauffel^er  ober 
Sorftel^er  berfelben  }u  forgen,  ^,benen  }ur  Snfhruttion  bienen  mu^^  ftd^  ber« 
lenigen  Xrt  }u  gebrauchend  nad^  weld^er  Sl^riftud  feine  Xpofiet  gebitbet 
unb  metd^e  er  in  ben  Soangelien  }u  einem  immerwä^renben  9Rufler  ^in- 
terloffen  f)aV'.  Ser  jtarbinal  bebanfte  ftd^  in  feinen  Semertungeit  }u 
biefem  (Sntwuife  fär  fo(d^  erjielenben  SinfluB  unb  bebeutete  ^(arer^ 
ei^  befleiße  fein  9(ntt  in  nid^td  anberem,  aU  )u  wad^en,  bag  bie  Sefe^Ie 
€r.  Jt.  St,  apofl.  SRajefiät  genau  befolget  mürben.  9Bad  ^iemit  bie 
fief^re  unb  Se^rart  betreffe^  fo  fte^e  bemfelben  ju,  fid^  }u  ertunbigen^  ob 
bie  gemeffenen  Sefel^le  einer  St.  St.  ^of«@tubientommiffion  befolgt  mur:^ 
ben  unb  im  nic^t  99efo(gungdfaD  felbed  bei  ber  Se^örbe  an}U}eigen,  uno 
ma^  bergleid^en  mel^rere  91.  f).  Serorbnungen  fo  bereite  ergangen  ober  er« 
ergel^en  mfirben^  feien,  ^n  feinen  SSerfen  aber  §abe  er  ,,befpieg(enbe  Seii^ 
fpiele"  einer  magren  I^emut,  eine«  magren  ©el^orfam«,  einer  magren  Unter« 
mürftgfeit  gegen  feinen  Sanbedfürften  unb  oberflen  Jtirc^en^ioirten  }U  geben. 

^nbeg  tül^lte  fid^  bie  l^eige  Segeiflerung  fär  klarer  ganj  ab. 
SJer  Äaifer  fagte  am  16.  ^ej  178i  jum  Äarbinal:  ,,3:^er  ölarer 
ift  ein  Slarr"',  worauf  ber  ßrjbifd^of  fd^nell  gefaxt  ermiberte:  ,^Unb 
bennoc^  mu^  id^  einen  fold^en  üRenfc^en  unter  meinen  ällumnod  leiben"". 
9lud^  ber  obere  SIegierungefreid  manDte  bem  Oberauffe^er  feine  3(uf« 


542  Stotittx  safd^itttt.    ^ie  3etten  ^ofepl^  ü. 

merffmnteit  me^  }u^  lueit  man  fd^on  in  bie  Ser^onblungen  wegen  ber 
©eneralfeminorien  eingetreten  roax ;  Slarer  tonnte  je^t  getrofi  a^ie^en. 
@^Tent)otI  fiir  ben  ©Treiber  ift  bie  Semerlung^  n)el(i^  "Stiqa^i  in 
einem  Briefe  ou^  3Bai^en  an  ben  SBei^bifd^of  3oQer  am  8.  @eptbr. 
1783  einfließen  lieg:  ,,9Bie  bebaute  id^  bie  SSerlaffenl^eit  bed  ^riefterd 
93(arer^  benn  ed  ifl  um  bad  Smige  ju  t^un/'  Slorerd  weitere  @<i^id' 
fa(e  tümmem  bie  99iograpl^ie  SRigajsi  glädHid^ermeife  nid^t  me^r. 

^ie  ©eneralfeminarien  ftnb  bie  felbfleigenftc  ©d^öpfung  3<>= 
fepl^^  IL  SBir  entnel^men  bie^  unb  ben  genauen  Hergang  i^rer  Sr- 
rid[|tung  bem  93ortrage  bed  oberflen  Aai^Ier^  (trafen  Aolowrot  Dom 
12.  aJlai  1790  an  Seopolb  IL 

„Tit  C^^eneralfeminarien  l^aben  meber  bie  8tubten=  nod)  bie  geiftlic^e  ^offom= 
miffion,  loebcr  bie  öormaligc  nod)  bie  \t\^i  öcrcinigtc  3?Ö§mifc^-Öjienei(^.  ^offanjlc^ 
üorgefc^fagert,  fonbcm  »et^lanb  @c.  in  (^ott  rul^enbe  Ttait.  ber  ^öc^jlfeclige  Äaifer  auö 
eignem  eintrieb  befolgten  runb  felbfl  gegen  bie  nad^gefolgten  ^orfieHungen  be<  geift- 
li^en  ipoffommif(ion3  ^räfibtS  ^rei^.  o.  ^tegel  unb  bei  bereinigten  ^offonjle^  einzu- 
führen n)iebcr]^oIt  unb  emfllid^  geboten." 

S)ie  93eranlaffung  bogu  war  folgenbe.  ^n  einem  ^rotoIoU  ber 
Stubien^offommiffion  oom  3.  Slprit  1781^  bie  bamald  unter  bem  SSor« 
fi^  be^  $räfed  ber  DormaCigen  ^offan^lei  in  befonberen  Si^ungen  ab* 
gehalten  wurbe^  Eam  im  3.  fünfte  Dom  äteferate  beS  2)irettord  ber 
t^eologifc^en  @tubien  älbt  Slautenflraud^  eine  9ln}eige  ber  Sanbed» 
^auptmannfd^aft  in  ftrain  oor,  baß  bie  ^anji^taner,  meldte  bie  &a* 
fü^rung  ber  ©leid^förmigfeit  ber  t^eologifd^en  Stubien  in  i^ren  Jtlöftem 
mit  ber  auf  ben  lanbedfürfllid^en  Unioerfttäten  Dorgefd^riebenen  Ztipc- 
art  biiS^er  immer  a(d  eine  Unmöglid^feit  DorgefteUt^  fid^  enbßd^  be« 
reit  erlUtrt  Ifätten^  aud^  biefen  SSorfd^riften  fid^  ju  fügen.  S)er  ®d^IuB 
ber  Stubientommiffion  ging  ba^in^  bag  bie  ^ranji^faner  nad^  bem  Sin- 
trag  ber  ^^anbe^tiauptmannfd^aft  unter  9lnbro^ung  ber  3luf^ebung  i^rer 
^(ofterftubien  ^ieju  fogar  t^erl^alten  werben  maßten.  S)ie  auf  biefeii 
$unft  ^erabgelangte  St.  @ntfd^(ießung  gebot^  baß  ben  JttSfiern  jur  @r« 
reic^ung  ber  ©leid^^eit  mit  ben  erblönbifd^en  UniDerfttäten  eigene  ^lone 
für  bie  t^eologifd^en  unb  p^ilofop^ifd^en  @tubien  oorgefd(irieben  werbett 
foQten.  ^er  älbt  Don  93raunau  befam  ben  9luftrag^  biefe  $läne  }U 
entwerfen  unb  legte  fie  bem  ^räfibenten  ber  injwifd^en  umgeflalteten 
©tubien^offommiffion,  grei^errn  r>an  ©mieten,  t)or,  ber  biefetben  bei 
aQen  Jlommiffiond^^JRitgliebem  cirtulieren  ließ.  2)ie  ®runbiflge  biefe^ 
©d^ulreglementd  für  bie  plfUofop^ifd^en  unb  t^eo(ogifd^en  ©tubien  in 
ftlöftern  finb  oon  Sntereffe.    SDem  ©taate,  läßt  r4  3(bt  Stautenftraud^ 


Die  iofepl^inift^e  ^gie^ung  )>eS  ^(enie.  543 

Derne^inen,  bem  burd^  bie  cU^te  ober  f triefe  Stid^tung  jeber  gefeüfd^aft- 
Iid)en  ^anblung  mütelborer  9lu(en  ober  Sd^aben  lufliege,  tonnten  bie 
jllofterftubien  unb  bie  9lrt^  nod^  wtltl^et  fie  betrieben  würben^  unmdglid^ 
gleichgültig  fein;  er  tonne  ober  biefen  ©egenftanb  anii  nid^t  ber  SBid« 
für  ber  Jtloßergeiftlid^en  übtxla^m,  ba  man  wahrgenommen  l^be,  ba% 
bie  dejiere  äel^mtetl^obe^  meldte  man  bei  ttnioerfttdten  unb  fipceen  mit 
bem  ber  (Snoartung  entfpred^enben  9ht^  unb  f^ortgonge  eingefä^ret 
l)abt,  nod^  nid^t  in  aUen  filöftem  gehörig  benü^t^  ja  ba^  nebft  äSeibe« 
I;a(tung  ber  oerte^rten  quoblibetifd^en  Se^rart  oft  fämtUd^  t^Iogifd^e 
S£nffenfd)aften  nod^  immer  blog  auf  eine  Safuiftit  ober  9Rora(  ober 
fci^olaftifc^e  S^^eotogie  befd^räntt  würben.  SKon  ^abe  ungern  bemerlt, 
bag  l^ie  unb  ba  in  Alöflem  nod^  immer  bie  fd^olafHfd^e  ober  tl^omiftifd^e 
V^ilofopl^ie  fortgelel^ret  merbe^  moburd^  man  bie  ^öpfe  ber  iungen 
Böfültx,  onftatt  fte  burd^  eine  auf  bad  gefeüfd^aftlid^e  Seben  anmenb« 
bare  Sogit  unb  eine  reeOe  ^ilofopl^ie  au^l^eHen,  mit  fd^aler  Termino- 
logie^ unnfl^en  @opl^ifitereien  unb  Utterarifd^er  Barbarei  anpfropfe, 
tü^eg^atb  mürben  aOe  ©attungen  oon  bergleid^en  oerberblid^en  Slfter^ 
p^ilofopl^en  auf  bai^  GmfUid^fte  unterfagt  unb  bagegen  nur  biejenigen 
pljitofopbifd^en  9Serte  jum  SSorlefen  erlaubt^  bie  entmä»er  auf  ber 
St.  Ü.  Unioerfttöt  ober  auf  einem  öffenttid^en  A.  St.  fi^ceum  ^ieju  be< 
{limmt  feien. 

!Rac^bem  bad  befd^aulid|)e  unb  einfame  Itlofierleben  ben  JUo{ter= 
geiftUd^en  9Ru{fe  genug  }um  ©tubieren  barbiete  unb  biefe  bed^alb  mit 
@tubien  um  fo  mel^r  }U  befd^äftigen  feien^  atö  oon  bem  befd^außd^en 
Sehen  o^nel^in  nur  ein  ©d^ritt  —  „unb  mie  leidet  ift  biefer  nid^t  ge- 
tban  V  —  }um  SRügiggang  fei,  fo  f oDe  ber  pl^ilof op^f d^  jturd  in  ben 
A  (dflern  auf  3  ^af)xe  auiSgebel^nt  unb  bergejlalt  angeorbnet  werben, 
bag  in  bemfelben  nebft  ben  SBiffenfd^aften,  bie  man  gemö^nlid^  nad^ 
bem  pl^ilofop^ifd^en  ^acultatötdfuBe  beibringe,  aud^  anbere  9Bi{fenfd^aften 
mitge(ef)rt  mürben^  bie  für  ben  @tanb  ber  Jtloftergeiftßd^teit  fomo^l  ate 
für  ben  äBeltprieflerflanb  fe^r  ntt|(id^  unb  frud(|tbar  feien,  bie  aber  in 
oielen  Alöflem  taum  bem  9lamen  nad^  grfannt  mürben;  ba^er  ed  aud^ 
getommen,  bog  mand^eiS  Xalent  in  feiner  Jtnofpe  einge^üOt  geblieben 
unb  fo  unentmldtelt  in  fein  @rab  ba^ingemeltt  fei,  o^ne  nebft  bem 
filofterc^ore  einen  anberen  Stufen,  wie  c&  ba  ^ätte  fein  tonnen,  bem 
Staate  geleiflet  ju  l^aben. 

S)ad  tl^eologifd^e  @tubium  foOte  nad^  bem  9Rufier  ber  Unioerfität 
geftoltet  werben ;  „ed  foUen  jebod^  jene  @ä^e,  bie  entweber  in  ben  ÜaiAi' 


544  ixodttx  S(bf(^nüt.    I)ie  3eüen  Jofep^  II. 

mud  im  @ütHd^en  ober  in  ben  SRoIinimud  im  !I)ogmatif(^eii  ober  in 
ben  rSmifd^en  Suriaüdmitö  im  ftird^enred^te  Quarten,  oud  aOen  SÜo\itt' 
fiubien  auf  immer  verbannt  b(eiben.^ 

3)o(^  fd^nitt  9lauten{toau(^  bie  aRögtid^feit  ber  aiitöfa^rung 
feinet  Stegtementö  ab,  inbem  er  fd^Iieglid^  bemerfte,  man  motte  ben 
ftldflem  nid^t  aufbringen,  bog  fie  au4  ebenbiefelbe  Soi)l  ber  l^e^rer 
mie  bei  Unioerfttoten  unb  fiQceen  l^ielten,  unb  ed  fo  eingerid^tet  ^ben 
moOte,  ba6  für  ^^ilofop^ie  unb  X^eotogie  ,,ni^t  me^r  aU  smei  £e^rer 
fteW  erforbert  mürben/' 

feinte  Ue§  bied  Sd^ulregtement  ,,fd^(eunig  cirfulieren''  (9.  3)jai). 
Sßon  ben  93oten,  meldte  ber  ^rälat  t)on  @t.  3)orot^e,  ä9ar.  o.  @tdrl, 
bie  ^ofräte  o.  ©reiner,  r.  9Rargeli(  unb  Sonnenfefö,  fomie  Sirettor 
Don  92age(  unb  ber  51.  ^eftor  @ratian  abgaben,  ift  ^eroor^ebend» 
mert,  ba^  SRargelif  meinte,  biefer  @tubienp(an  merbe  ber  tldfier« 
Hd^en  ^enfungdart  eine  beffere,  mit  bem  gefunben  Sßenfc^enoerftanb 
me^r  übereinftimmenbe,  folgUd^  bem  Staat  oorteil^aftere  Süd^tung  gebeu, 
mogegen  Stört  {meifeUe,  ob  man  bermat  aud^  nur  in  einem  Jtlofier 
£eute  finben  merbe,  meiere  biefe  ©egenftänbe  gehörig  )u  be^anbeln  im 
@tanbe  feien,  unb  ©reiner  ^eroorl^ob,  man  l^abe  mit  großer  Überlegung 
unb  mit  bem  beften  @rfolg  für  ben  Staat  unb  bad  Seelenheil  vieler 
taufenb  äRenfd^en  bad  ^ragnmticalgefe^  oorgefd^rieben,  ba^  bie  geift- 
lid^en  Drbendgelübbe  nic^t  oor  bem  24.  ^a\)n  abgelegt  merben  foQten. 
„93ir  l^aben  Semeife,  ba^  ju  (Slubierung  biefe^  ©efeged  mand^e  Orben 
Jlnaben  cai^  ber  i».  Schule,  ja  mol^l  nod^  früher  in  i^re  AlSfter  auf^ 
nel^men  unb  bii^  jur  @rreid^ung  be^  oorgefc^riebenen  Sllterd  ^eran- 
l\e\)tn.  SBenn  mir  ^ier  einen  orbentlid^en  Caisiim  pliilosophicum  Dor^ 
fc^rieben,  fo  fönnte  e^  faft  fc^einen,  aü  ob  man  biefen  bebauerlid^en 
Unfug  red^tfertigte.  ^d)  glaube  alfo,  ba§  bie  p^ilofopbifd^en  Stubia 
in  ben  Jllöftern  gar  ntc^t  ober  l)öc^ftend  nnx  per  modura  repetitionis 
)U  geftatten  mären.  9luc^  moUte  icb  bie  Prüfung  ber  Alofterle^rer  auf  ber 
Unioerfität  il^nen  nid^t  erlaufen.  3ßir  miffen  leiber,  mie  menige  JUojler- 
oorfte^er  gro^e  Sieb^aber  ber  9Bi{fenfd^aften  finb,  rottet  fie,  obfc^on 
irrig,  atö  ben  Umfturj  itjrer  porigen  a)Jad^t  anfe^en."  „2)iefe^  SJotum", 
erflärte  Sonnenfeld,  „^at  meinen  Semerfungen  befonberiS  in  Sb< 
ftd^t  auf  bie  beiben  legten  fünfte  gan}  oorgegriffen''.  ^ebenfaDd 
müßten  bie  ^löfter  überhaupt  angemiefen  merben,  it)re  jungen  Äfeute 
auf  bie  Unioerfitäten  ober  Spcaeen  ab}ufd^idfen  unb  tünftig  feine  Aan^ 
bibaten  au^une^men,  meldte  nic^t  bie  Stubien  auf  Unioerfitäten  ganj 


ooSbrad^t  unb  bad  21.  ober  22.  2eben^iafyc  fd^on  DoQenbet  Ratten. 
Siefe  älnorbnung  fd^eine  aud^  }ur  f^eft^altung  bed  ^rogmatifal  -  @e« 
fe^ei^^  ba%  bie  Orbeni^gelübbe  ntd^t  t)or  bem  24.  fieben^ja^re  abgelegt 
iperbett  burften^  fel^r  nottoenbig.  3m  äbrigen  toaren  aQe  SReinungen 
einige  ba^,  romn  man  ft(o{ierftubien  geftatten  moQe,  ber  $(an  bed 
älbte^  oon  Sraunau  gut  märe.  (Sd  fleUte  ftd^  aber  balb  ^eraud^  bag  nur 
bie  Sbte  von  Sraunau  unb  @t.  S)orot^e  fomie  ber  ^ireltor  humaniorum 
P.  ©ra^ian  3Rax}c  behaupteten,  bie  Jtfoflerftubien  müßten  aderbtng^  ge^ 
fiattet  merben.  9Rit  bem  äSortrage  hierüber  mürbe  fotange  gemartet, 
bid  bie  injmifd^en  vom  jtaifer  angeorbneten  9(bänberungen  ber  Uni« 
oerfttäten,  beren  einige  aufgehoben,  anbere  in  Spceen  oermanbelt  mur^ 
ben  ober  mit  neuen  fie^rem  befe^t  merben  mußten,  )u  @nbe  gebrad^t 
n^aren,  unb  man  alfo  megen  ber  ©(eid^förmigteit  ber  Se^rart  aud^  ben 
StÜftetn  SSorfd^riften  geben  tonnte. 

3lld  nun  enbtid^  am  6.  9(uguft  1782  biefe  Angelegenheit  bei  ber 
@tubienIommiffton  uec^anbeft  mürbe  unb  bie  äßeinungen  oerfd^ieben 
auffielen,  marf  man  bie  äSorfrage  auf,  ob  überhaupt  Jt(o{lerfhtbien  fiir 
bie  ^^Kofop^ie  unb  S^^eologie  )u  geftatten  feien.  S)er  9lbt  oon  93rau:: 
nou  meinte,  ed  mürben  bie  jungen  ©eifUid^en  in  ftUftem  mel^r  ^^ort- 
gang  in  (Srlemung  ber  Stubien  mad^en  ald  auf  öffentHd^en  Sd^uten, 
meil  fie  l^ieju  me^r  ©elegen^eit,  mehrere  Hilfsmittel  Ratten,  meniger 
jerfireut  mären,  einer  genauen  3lufftd^t  unterlägen  unb  burd^  93eifpiele 
i^rer  Orbeni^brfiber  me^r  baju  aufgemuntert  mürben.  X)od^  bie  me^^ 
reren  Stimmen  rieten  auf  bie  gän}üd^e  9(ufl^ebung  ber  Jtloßerflubten 
ein,  unb  }mar  aud  folgenben  oon  bem  iQofrate  ^einle  angeführten 
©rflnben.  äßan  tonne  niemate  äbei^eugt  fein^  ba^  bie  Stubien  in 
ben  it(5fiem  nad^  ber  Dorgefc^riebenen  ä(rt  eingeleitet  mflrben.  S)ie 
älbfid^t  ber  Orbendobem,  fo  oiel  atö  möglid^  unabhängig  }u  fein  oon 
ben  meltlid^en  ^Regenten  unb  Statom  in  Statu  ju  formieren,  merbe 
burd^  bie  Jtlofierfhibien  immer  fortgepflanjt  unb  ber  Hang  an  bie 
römifd^e  Jturie  immer  befejUgt  merben.  3llan  merbe  nad^  mie  oor 
(e^ren,  ba^  ber  Untert^an  nid^t  im  ©emiffen  fd^utbig  fei,  bem  fianbei»* 
furflen  ©teuer  unb  ©aben  ju  geben,  menn  man  fe^e,  bafe  ber  3tegent 
}u  oiel  begel^re.  ©nblid^  fei  ber  gleid^förmige  Untcrrid^t  in  einem  ©taate 
allein  ber  ©runbftein  jur  SJermeibung  ber  gattionen  ber  irrigen  Se^ren 
unb  ber  barauiS  entflel^enben  fd^äblid^en  H<inblungen. 

3m  Staatsrate  maren  SWartini  unb  igaftfelb  entfd^ieben  für  S3ei* 
bc^altUng  ber  ftlofierfd(|ulen.    3ener  bemertte  fogar,  man  möge  bod^. 


loeiin  man  fd^on  tmrd^ud  Me  jtidfler  befettigen  woDe,  t»  gerobe  ^ecim^ 
jagen,  ftatt  mtt  ber  ©tuirienl^offommifnon  9tebentoege,  ^bie  Sufbid^ 
bet  @d^n)ad^en^,  ein}ufd^(agen.  Jtauni^  ober  fa^  m  ben  StUftem  nur 
^flantfd^ulen  bei»  9(bergiau6eni8  unb  Denoied  auf  feine  Srfa^nmgeii  in 
ber  £ombarbei.  3)er  Aaifer  gab  am  10.  September  1782  an  bie  bS^m.^i^. 
£ofIan)(ei  bie  (Sntfd^Iie^ng  ^erab,  meldte  bie  Suf^ebung  oller  Älofier- 
ffaibien  unb  in  allen  ^rooin^en  bie  Srrid^ng  ber  ©enerols^eminarieii 
gebot,  in  benen  {finfttg  Dom  1.  Sept.  beS  1783.  gal^red  an  oOe  ptngen 
Otbend«  unb  SßeltgeiflKd^en  burd^  bie  Dorgefd^riebene  3^  i^ten  Stu- 
bienfreiS  voDlenben  unb  fonfl  jur  ^rieftenoeü^e  nid^t  gelangen  foOten. 

„3ebe0  ^(ofter,  iebe0  @tift  ^U  dn  fflr  feine  @d{IIi(^  auSgemenenef  iö^t^ 
li(^9  j^oflgelb,  bie  iBettelmötu^e  ba0,  toaft  fflr  fte  auftgemeffen  i%  3*^^^^  itoften 
»erben  in  bem  Seminario  gegeben,  ntmli^  tim  ffir  bie  39ettelm5nd^  unb  tint  für 
bie  (»eilKid^n  au0  ben  Stiftern,  ^ie  Rlbfttx  unb  @Hfter  sedieren  nic^tft  babei,  au^tx 
bdg  fie  ^inige  Seuc^ter^  unb  9iau(^fa|trageT  »erben  »eniger  ^aben,  bie  fte  aber  »o^l 
burc^  anbere  »erben  erfe^en  fSnnen." 

S)en  itaifer  befd^äftigte  nun  biefe  Sngetegen^eU  lebhaft  ^  unb  in 
ungebulbiger  $a{l  gab  er  am  2.  9Rar)  1783  an  bie  geifttid^e  Sofbrni- 
miffton  ein  ^anbbilet  l^erab  mit  fotgenber  Hauptfrage: 

„Ob  e0  nic^t  in  Stucfftc^t  auf  bie  @rri(^tung  tmt%  ©eneralfeminarii  ein  etnfa<j^ered 
unb  bieHeic^t  aud^  Diel  gebei^Iid^ft  WM  »&re,  totnn  fein  fiaicufi  in  einen  Orben 
noc^  in  ben  $etrinerfianb  aufgenommen  ȟrbe  ober  gelangen  f5nnte,  betior  er  nidfi 
feine  DoUfommenen  tl^eologifc^en  @tubien  in  einem  ^eneralfeminario  Derrid^tet  ^otte.* 

^  9n9  ein  ^eifpiel,  »ie  gu  btefem  3»e(fe  firc^Iid^  SnfKtute  Derfe^t  unb  »eg^ 
genommen  »urben,  glei(^  Figuren  auf  bem  @(^a(^brette,  biene :  «fiieber  IBaron  Areffel  I 
^a  fid^  bei  ber  angetragenen  äberfe^ung  ber  bei  ®t.  Safob  unb  ber  in  bem  ^tmmcl: 
portner  j^lofier  beftnbli(^en  92onnen  in  baS  j^loflergebdube  ^u  ben  ^iebenbud^m 
uerfd^iebene  ber  9(u9fü^rung  biefeiB  ^ebanfenS  im  Siege  flel^enbe  ^»ierigfdten  ^r- 
Dortl^un,  fo  bürfte  oieOteic^t  bie  nü^lic^fle  Qenoenbung  biefeS  foliben  unb  fe^r  ger&u: 
mtgen  (^ebaubeft  babur(^  am  beften  ttiti^i  »erben,  »enn  ben  in  bem  unteren  <5oI- 
(egio  ber  (Snefuiten  beftnbUc^en  ©(^»arjfpaniem  bie  Seforgung  ber  für  bie  baftgc 
v^egenb  angetragenen  Pfarrei  eingeräumt  unb  ba^u  bie  UnioerfttdtftsJtird^  alft  bie 
"i^farrfirc^e  beflimmt,  bie  Dominicaner  aber  in  baS  ^tofter  gu  ben  <Siebenbfi(^ 
übertragen  unb  bae  ^ieburc^  (eer  »erbenbe  5Dominicanerf(ofier  gu  bem  Don  ^r  an- 
georbneten  Seminario  generali  Der»enbet  »erben  »ürbe.  Die  9{SI^  ber  2age  an 
ber  Unioerfitdt,  »eld^e  ^ieburc^  baS  Seminariam  generale  erreid^n  »ürbe,  {d^dai 
biefem  Sorl^aben  gan^  angemeffen  gu  fein  unb  anbererfeits  ȟrben  bie  Dominicanei 
in  bem  8iebenbüd^erinnen  s  ^lofier  gu  i^rer  Unterbringung  immerhin  einen  genug- 
Ii(^en  SRaum  finben,  auc^  fonfien  in  fi(^  oor  bie  Dominicaner  gang  gleichgültig  fein, 
ob  fte  in  biefem  ober  jenem  $:^ile  ber  @tabt  bie  il^nen  obliegenben  fibfttxlid^ 
^|^flt(^ten  erfüQen.  Ob  unb  auf  »ad  für  eine  9rt  nun  biefer  Antrag  auszuführen 
unb  »ie  tQenfaQd  bie  ft(^  Riebet  andern  mogenben  Slnfidnbe  gu  belieben  feien,  bar- 
iiber  ge»artige  id^  e^efienS  i^re  gutad^tli^e  äu^erung."    ^ien,  12.  3än.  1788. 


SDie  geißlid^e  igofbmtniffum  erlaubte  ftd^  l^erju  nur  bie  Sorfiet 
lung^  moi  in  äCnfel^ung  ber  fd^on  eEtflierenben  AbjlergeifUicI^en^  »eld^e 
boS  JDrbenStletb  bereite  angelegt  ober  bU  @tubien  nod^  nid^t  DoQenbet 
^fitten^  filr}utel^ren  fei.  &  n)erbe  n)o^  am  beflen  fein^  )u  befel^len^ 
ba^  biefe  mit  n&d^ftem  Sd^nlial^re  m  bie  nad^fle  Univerfttät  ober  ein 
Spceum  abgefd^idt  warben.  Über  bie  S<^^1  ber  im  @eneral«@eminar 
unter}ubringenben  @tiftlinge  laffe  ftd^  befKmmtei^  nod^  nid^t  angeben. 
&  ^&nge  biei^  vm  ber  SäSfl  ber  )u  errid^tenben  Pfarreien  unb  ber  äSer^^ 
ntittberung  bed  Cleras  regularis  ab.  aSegen  ber  (Srrid^tung  ä^nlid^er 
Sentinare  in  ben  flbrigen  beutfd^en  Srblfinbem  märe  ed  meOeid^t  geraten, 
fu  t)erfd^ieben,  bi9  man  bie  Grfolge  mit  bem  Sßiener  Seminare  mal^rne^me. 

Unter  einem  trug  ber  Jtoifer  bem  jlarbinal  auf,  ,,}u  fiberlegen  unb 
]U  beontioocten''^  ob  ei^  fflglid[ier  mare,  hergleid^en  iungen  Seuten,  bie  fid^ 
3U  einem  9legular^0rben  berufen  fönben,  ben  eintritt  in  bai^  iRoo^iat 
f 0  lang  3U  oerfagen,  bid  fte  im  ®eneral»@eminarium  i^re  Stubien  Qan^ 
lid^  geenbigt  ^en,  ober  felbe  erfi  na^  auiSgeftanbenem  9looijiat  in  ha^ 
<ingemeine  Seminarium  ju  äberfe^en?  SRannl^aft  antwortete  ber  @r}< 
bifd(|of,  er  nel^me,  el^e  atö  er  biefe  jmo  ;^agen  beantworte,  aU  einen 
fid^ren  Saft  an,  bag  ber  Jtaifer  bie  ätegular^Orben  in  feinen  Staaten 
lur  fernerer  SSei^Ufe  ber  @eelforger  aufreibt  erl^alten  moQe. 

,,t(uf  btefeit  ©nnib  geficffet  unterfange  ic^  ntic^,  (Sntt  SRoieflftt  unma^ebltc^ 
meine  SReinung  gu  etflSren,  ba^  mir  toeber  ber  eine  no(^  ber  anbere  93orfd^Iag  Don 
^ttten  unb  ermfinfc^ten  Erfolge  fe^n  gn  fomten  au9  folgenben  Betrachtungen  f<!^ne. 
1Der  3An9^ing,  ber  toürtii^  mit  bem  feflgefafien  @ntf(^Iuffe,  einjlenS  in  ben  Orben, 
gu  »eitlem  er  ft(^  berufen  glaubt  ein^ugel^en,  in  ber  {yi^e  feines  ^ferS  in  ba0  ©e- 
minarium  eintritt,  fommt  bd  biefer  ^legenl^eit  mit  Derfc^iebenen  anberen  jungen 
beuten  fotool^l  in  bem  @eminarium  alS  au(^  in  ben  öffentlid^  ©d^ulen  sufamm 
unb  pflegt  ni(^t  feiten  einen  ftei^em,  gemeinf(^aftli(^en,  oft  Dertraulid^  Umgang.  Die 
S)enfungSart  aber  bergleii!^  fieute  ifi  fe^r  t>erf(^ieben  unb  nic^t  feiten  tior3figIi(^ 
Vn  ^ftd^ten  beffen,  ber  fi(^  ju  einem  SieguIar^Orben  befennen  toiQ,  teiberfpred^b ; 
nebfibem  ifi  ein  folc^er  gum  ^loflerleben  berufener  3üngUng  mS^renb  feines  Vufent-. 
l^tlteS  in  bem  @eminarium  bon  ben  OrbenS:!DlSnnem  abgefonbert,  bereu  Umgang 
i^m  bo(^  oonnSt^en  to&re,  um  in  feinem  Berufe  erl^alten,  gefiSrfet  unb  burc^  i^re 
'Öei^fpiele  mel^r  befefüget  gu  toerben.  SHt  einem  Sorte  ein  fold^  Säugling  »irb  ntc^ 
'ber  6pra^  be0  S^eltapoflelS  itntn  toanfenben  ihnbem  gleich,  »elc^e  gar  leidet  oon 
einem  {eben  SHnb  ber  fie^re  burc^  6(^alfl^eit  ber  9Renf(^en  ober  burd^  Sifl,  toomit 
fie  oerffll^ren,  l^erumgetrieben  »erben.  Bet^  biefen  unb  berglei^n  UmflSnben  mare 
•eft  tool^I  na(^  bem  orbentlic^en  (^inffu^  ber  @nabe  gu  ^offen,  ba^  ein  Säugling  ffir 
'ben  Orben,  »eichen  er  na^malS  annehmen  foS,  gu  einem  ooOfommenen  HRonn  ge^ 
bilbet  »etbef  3u  biefem  toare  eine  gang  aufferorbentlid^e  O^nabe  Donnotl^en,  toel^c 
^ott  in  ber  aOgemeinen  Borft(^t  nid^t  leicht  gu  ert^eilen  pfleget,  unb  be^  berer  (Sr^ 


548  iXDoitt  ^^nüt.    ^it  3dten  3ofc|»^  IT. 

manglung  bUItg  )u  furchten  ift,  bag  ein  fold^t  3SUn\d^  fernen  erfien  ^9cnif  ablege, 
au^  in  bem  Settprielkrftanb  nid^t  berjenige  meibe,  ber  er,  um  bei  dlteligion  unb 
bem  Staate  gu  nü^en,  fet^n  foQte,  fo(g(ic||  bie  ^lojler  ftd^  nac||  unb  nac^  \tXbft  gan) 
unbemerft  auf^bten  unb  bie  ^ie^ung,  bie  llnterric||tung  unb  Sufoanb  auf  einen 
fo((^en  SRenfc^  gang  bergebli«^  toäxt. 

^ttergnabigtler  Jg^err!  '^ai^  biefcn  »ic  id^  mir  [tj^xmiflt  mit  gutem  @ntnb 
gemad^ten  ^rac^tungen  fc^einet  mir  unma|gebiic^  fein  anbetet  S^eg  übtig  ju  fein, 
um  QxD.  ^aj.  ^öc^ijte  ^idenSmeinung  gu  etteic^en,  toenn  anberd,  »ie  id^  feinen 
3tt>eife(  trage,  bie  geiftlic^ien  CrbenSgemeinben  aufrecht  bleiben  foQen ,  aI8,  natj^bem 
bie  SReligiofen  bie  fe^ii(^e  'll^rofeffton  abgeleget  ^aben  unb  in  i^rem  ^i£igen  f^enife 
befefHget  n)otben  finb,  bag  einige  aui  i^nen,  »el(^  <Sott  fonbetbaie  fä^igfetten  ge^ 
geben  ^at,  aufter»ä§(et  unb  in  ba6  ©cminarium  übertragen  mürben,  bamtt  fie  aUba 
in  ben  erforberlic^en  2Biffenfc||aften  noc||  me§r  geübet  unb  tauglüi^  gemad^  »erben, 
bep  i^rer  Of^ücffe^r  in  baS  ^lojier  ber  adba  ftubierenben  geijtüc^en  ^ugenb  ben  Unter- 
xi^  aUegeit  ben  Slller^oc^iien  (Sefinnungen  unb  $orf(i^riften'gema|  gu  eTtl^Uen." 

^od)  ber  Siebe  SRfll^e  roax  utnfonfi;  3ofepl^  II.  refofoierte  am 
19.  SDlörj,  feinem  SlamenÄfefie : 

„($in  Unterfci^ieb  mug  gemacht  toerben  pro  momentaneo  unb  ber  ©nrnbein^ 
I  ric^tung:  maS  bad  erfie  attbelangt,  fo  begne^mige  ^,  bag  bie  f(^on  »irflic^  einge^ 

I  fleibeten  üon  unterfc||iebenen  «Stiftern  unb  Orben  in  bie  @tdbte  oerfammelt  »erben, 

»0  Unioerfitaten  ober  S^cea  finb  unb  aQbort  i^re  t^eologifd^n  ©tubien  ooQenbcn, 
au^  in  Käufern  i^reS  CrbenS  ober  anbem  gu  mtetl^enben  jtloflem  ober  anbeten 
^Sufem  jeber  felbft  feine  Unterfunft  beforge.  Piro  stabili  aber  ^ot  eS  bti  ^ZReinet  et^ 
laffenen  IHnorbnung  fein  ooUfommened  unb  unab»d(^li(i^eS  IBettcnben,  ba|  nantlid^ 
niemanb  in  feinen  geijllic^en  @tanb  ober  Drben  treten  fönne,  bie  Saienbrüber  aud: 
I  genommen,  f o  nic^t  in  bem  ^eneralfeminario  feine  6)d§rigen  t^eologifc^en  ^tubien  aud^ 

f;  praftifci^en  Übungen  ald  (^(ericuS  t^oQenbet  l^at;  ein  ieber,   ber  ^ineinfommt,  muB 

!  unter  einem  titnlo  ^ineinfommen;  tin  jeber  ^ifd^of,  8tift  ober  Drben,  fo  nic||t  ftricte 

Settelmönc^  ifi,  mu|  feinen  (^(ericum,  »ie  er  ed  gu  l^aufe  t^aic,  an^  aOba  begasten, 
Iade  J^unbationen  auf  @eminarien  unb  Stipenbien  für  ^eijUid^  unb  3^eoIogen  bed 
SanbeS,  aU»o  bie  Unioerfttät  unb  bad  St)ceum  iß,  gel^oren  gu  felben  unb  bienen,  bie 
8^  (^(ericer,  fo  ber  ^ifc^of  aufnimmt,  gu  untetl^alten.    I^ie  ^ettelmonci^e  a(fo  aQein  ßnb 

jene,  fo  t)on  bem  iReligiondfunbo  auSgu^alten  fein  »etben;  ba  ahtx  i^re  ^n^i 
na^  unb  nac^  nid^t  fo  grog  fein  »irb  unb  fte  ol^nebied  Rotten  muffen  auc^  in  t^itn 
^löflern  »ic  aUe  übrigen  Settelmönd^e  unterhalten  »erben,  fo  »irb  bie  Saft  fe|t  ^t- 
ring  audfatten.  ^er  locus  physicus  ijl  eben  in  $orf(^(ag,  »ic  er  gugerid^tet  »erben 
foQ;  unb  »irb  ber  ^(an  ber  geißlic^n  (Sommiffton  k^orgelegt  »erben.  ^cA  gtie: 
d^ifd^  (SoQegium  ad.  s.  !;Barbaram  i|i  feit  biefem  fürträglic^er  ^funben  »orben, 
fo  »ie  ed  ift  beifammen  aU^iet  gu  belaffen,  folglid^  ifl  barauf  feine  Sie^nung  in 
mad^en,  »o^(  ober  baS  ^agmanifd^e  .^au0,  fo  geräumt  »erben  »irb.  jn  bie  £önber 
ftnb  fog(ei(^  bie  bejiimmten  (S^runbfa^e  an  bie  SänberfteKen  gu  fenben,  bamit  fu 
^iemad^  i^re  18orfd^Iäge  aldbalb  tin\d^idtxi;  nur  ift  in  $rag  auf  ein  anbered  M- 
legium  obet  geiftUd^eS  J^aud  a(8  auf  boS  ($nefuiten:($oQegium  in  ber  ^tflabt  ber 
Antrag  gu  mad^en,  »eil  biefed  DieUeid^t  gu  einem  anberen  (^ebrauc^i  »irb  ge»ibmrt 
»erben.    Übrigend  aber,  »enn  ftd^  in  ben  !i!änbem  (^ebäube  finben  fönnen,  »o  bau 


'  £ie  iofepl^nifc^e  ^sie^ung  be«  ^lenie.  549 

UntoerfaU<Scmtnarium  auc^  bie  fiel^tjimmet  m  J\^  faffete  ^u  ben  if^tolo%i\ä^n  unter: 
fd^tcblic^en  ^rofeffuren,  fo  koore  ed  gar  itid^  nötl^ig,  ba^  biefe  ^mtnaria  nal^e  bti 
ber  Unioerruat  mären,  fonbern  ed  fönnten  folc^e  aud^  fogar  auf  bem  Sanbe  in  einem 
großen  leerfte^enben  @e(äube  fein,  ha  auf  ber  Untoerfitat  feine  anbeten  stadiosi 
theologiae  mej^r  not^ig  fmb  al8  bie  üom  (^eminario;  unb  tDÜrbe  biefed  üielleic^t 
eine  gro^e  (^leid^terung  im  (^ebaube  oerfc^affen  unb  au<l^  fe^r  gebei^lic^  für  bie  ftu: 
bierenbe  3ugenb  fein,  bie  »eniger  3c^f'^^^uung  ^aUe;  nur  muffen  bie  $rofefforen 
mit  fclben  aud^  ba^in  überfe^t  toerben.  ^n  biffem  (Sinne  §at  alfo  bie  ^^pebition 
nad^  :Bd|men,  SJ^ä^ren,  ^alijien,  ^teiermarf,  ^nndbrudf  unb  greiburg  ju  ergeben, 
100  ic^  berglei(^en  ^eminarien  miOl  errietet  l^ben;  in  anbem  minbern  ir)ta\»,  bie 
noc^  fubftftieren,  finb  feine  )u  errid^ten  fonbern  in  biefe  )u  concentrieren." 

liefern  folgte  fd^nett  (28.  aRärj)  ein  tüeiterc«  »iOet,  welche«  fc^on 
betreff«  ber  inneren  einrid^tnng  biefcr  ©eminarien  änbeutung  gibt: 

,1'ieber  (Mraf  ^oQottrat.  3(^  l^abe  entfc^Ioffen  nad^  genommener  ^inftc^t  bed 
9au<d  in  bem  neuen  Semioario  generali  no(^  auf  einige  ja^re  bie  in  ber  $a;: 
mannifd^en  Stiftung  fhibierenbe  3u0cnb  aU^ier  ju  belaffen,  metc^efl  Sie  bann  ber 
geiftlic^en  <Sommiffton  ju  i^rem  (Qa^\)tt^U  toeiben  gu  toiffen  machen.  3udt<<4 
^obcn  Sie  t^r  aufzutragen,  bag  ber  $rä(at  bon  ^raunau  fogletc^  bie  ^n^a^l  ber 
{Rectoren,  ^ice^Siectoren,  lüectoren,  ^räfecten  unb  Spirituale  anzeige,  meldte  er  .$ur 
Leitung  unb  gü^rung  biefei^  (^eneral^Seminarii  bebürfe,  bamit  bad  (^ebäube  barnac^ 
eingerichtet  merben  fönne.  ^a  oom  Anfang  tt>egen  ber  annod^  in  biefem  ^aufe 
Meibenben  fd^on  eingefleibeten  Orbenfi-  unb  äJlönd^dfhibterenben  (^eiftli(^n  bie  3<4^ 
Diel  fleiner  fein  toirb,  fo  ift  aud^  barnad^  ün  biefen  Suffe^em  unb  Cbern  bie  oer^ 
minberte  3^^^^  anzutragen,  bad  ^au9  aber  mu^  immer  fo  eingerichtet  »erben,  ba^ 
nac^^ero  auc^  bie  größere  ^af^l  bie  Unterfunft  bartnnen  finben  möge." 

2)iefem  ig^ntbbillet  gemä^  legte  ber  Vbt  von  Sraunau  feine  SSor^ 
fc^töge  burd^  bie  geifttid^e  $of (ommiffton  (^Doiorat^  Arefel)  am  31.  9Rär} 
}tt  ^^en.  3)q  feine  wirUid^en  ftloflergeiflli^en  in  bad  ®enera(feminar 
aufgenommen  mürben,  fo  feien  aud^  aUba  feine  £eftoren  au«  i^nen 
nötig;  ein  befonberer  @piritua(  bflrfte  aud^  nid^t  notmeitbig  fein^  Uii^ 
meil  ben  SUnmnen  bie  ^rei^eit  nic^  )U  nel^men  mfire,  bei  jenen  bie 
Suridbiftion  aufl^abenben  ^rieftem  i^re  Seid^te  abjulegen^  ju  meldten 
fie  3u^^Au^n  l^ätten,  teild  meil  bie  bie^foDligen  geiftlid^en  ^unftionen 
einer  aud  ben  jiüei  Subrettoren  über  fid^  nel^men  fönnte.  Sie  ^räfeften 
mären  aus  ben  ätlumnen  felbft  }U  nehmen.  6«  feien  bemnad^  }ur  Seitung 
bto^  notmenbig  ein  Steftor,  bem  baiS  f)€onomicum  unb  überhaupt  bie 
ganje  Leitung  beS  Seminar«  anjuoertrauen  mare,  unb  )mei  @ubreftoren^ 
bereu  einer  ba«  titterarifd^-tl^eoretifd^e,  ber  anbere  ba«  Utterarifd^«prattif d^e 
)U  beforgen,  beibe  aber  über  bad  S)i«iiptinäre  bie  StufTid^t  mit}ufä^ren 
Ratten.  (Sin  fo(c^ed  ^njUtut  o§ne  ®pirit«al!  Unb  mie  brei  Siorfte^er 
eine  fo  groge  3a^l  Don  Alumnen  überfeinen  unb  leiten  foDlten,  ift  unbe« 


550  3tt)eüet  ^fc^itttt.    Die  äeiten  ^ofepl^  II. 

gretflid^.   ^tt  Jtaifer  genel^migte  nod^  am  fetben  Sloge  bie  Sittroge  unb 
gab  weitere  SSefel^Ie  burd^  folgeitbe  Sntf<i^(te6mig : 

«föa«  baS  pönale  anbelangt,  fo  bienet  foI<$eiB  gut  92ad^ri(^t  unb  l^abe  ^ 
bamac^  ben  <^afen  j^auni^  toegen  ^nticl^ng  beS  ©ebSubcS  t^erfianbiget.  2^ 
tritt  abet  ba8  SOefentlid^fie  ein,  n&mli<!^,  ba$  fog(ei(^  Don  ber  geifllid^  (Sommtfjton 
bet  SInfttag  an  ben  ^iefigen  (Srgbtfc^of,  ben  Difc^of  t>on  92eu^abt  unb  ben  ^rälaten 
Don  Sraunau  erlaffen  »erbe,  ba|  fte  einen  wohlüberlegten  grflnbli<l^  (^ntmutf 
mai^,  toit  unb  auf  toaS  Srt  biefeiB  @eminarium  in  allen  feinen  Xl^Ien  etnge: 
rtd^tet,  bie  @tunben  wegen  ber  geiftlid^  unb  %nba(^tiKübungen  fowie  iene  ber  ^orre? 
Petitionen  einget^eilt,  furg  tote  ber  urol^re  ^fl,  fo  3U  bem  gd^Iid^  ©tanb  oor: 
gäglic^  geboret,  fotoo^l  ber  Vuferbaulid^feit  alft  aw^  jener  ber  apofiolifd^  IRac^ften: 
liebe,  biefer  gefammten  3ugenb  eingeprSget  loerben  f önne.  @ie  foQen  bogu  bie  befien 
(^nrid^tungen  t^eilS  oom  1^1.  @arl  !@ononieu0,  tl^eilS  au8  |$ran!reic^  iene  oon 
@t.  Gulpice  unb  anbere  gu  $anben  nel^men  unb  au8  biefem  SQen  ein  @angefi  )U: 
fammenfaffen,  au(^  foQ  tin  ^t'Ut  bagu  na^  feinem  ©ewiffen  bie  U^m  befannten 
befien  9iector  unb  Sice^StectordS  nennen,  fte  mögen  nun  oon  fdeltpriefter:,  ^efuiten: 
ober  an5n(^0s@tanb  fein.  5Diefe  9(u9arbeitungen  ^oben  fte  brei  in  3^t  Don  gioei 
Wmattn  bejio  ftc^erer  gu  fiberreid^,  bamit  felbe  ttol^l  fiberlegt,  combinirt  tmb  bat 
99efte  au8  feCben  l^erauSgenommen  loerben  fSnnc,  um  dn  gangeft  gu  oerfaffen,  toel«^ 
mit  1.  T^ooember  a.  c.  feinen  Anfang  mit  bem  ©(^Ija^re  gu  nel^men  l^aben  lotrb. 
9lu4  loirb  ber  $eba(^t  gu  nel^men  fein,  bag  aOteS  im  4>aufe  bü  bal^in  gngeric^tet  unb 
gugleid^  ein  Xraiteur  aufgenommen  »erbe.  SSann  aUtA  mirb  t)oIIbra(^t  fein,  fo  ifi  bie 
®ac^  toi(!^ig  genug,  um  hd  bem  l^ieftgen  <^gbif($of  mit  ber  gangen  gei^ß^en  ^om-- 
miffion  ben  oerfaften  (Snttourf  in  Überlegung  gu  nel^men  unb  !0Ur  hierüber  einen 
gemeinfc^ftlic^en  Vortrag  ^eraufgugeben,  »eld^S  in  mehreren  ^ommiffionen  aii4 
mit  iBeigie^ung  be0  Sifd^ofd  gu  9{euflabt  gu  gefd^n  ^at." 

2)iefen  A.  93efel^(  teilte  ©raf.fioloiorat  bem  Aorbinote  am  5.  Spril 
mit.  3l(d  fd^ott  bie  Seit  ber  3ibqßbt  ber  fß(äne  ^erannal^te,  fd^rieb  (2. 3uni) 
Sifd^of  Aereni»  x>on  SSiener  Sl^ettjlabt  an  ben  jlarbinal^  er  fei  feit  10  Xagen 
mit  allem  bereit.  S)od^  bitte  er^  bie  Jtommiffton  sn  einer  3eit  abjubalten, 
mo  ber  itaifer  in  SBien  anmefenb  fei  unb  Sd^reiber  }tt  ben  Vertagen 
nad^  Saufe  fommen  tonne.  Obmol^I  gem&§  bem  Jt.  S)efrete  ber  itarbinal 
ber  jtommiffton  ju  präftbieren  l^atte^  lieg  ii^n  bod^  %t.  v.  ftrefel  bitten, 
feinen  fß(an  ffir  ben  Steferenten  jur  Aenntnidna^e  ooi^ulegen.  SRiga^i 
metbete  biei^  bem  9leufläbter  SBifdi^ofe,  ber  am  6.  ^uni  treffenb  ont« 
mortete,  er  merbe  feinen  ^lan  nid^t  irgenb  einem  ConfeiQer  mitteilen; 
biefe  Seute  moDten  ftd^  früher  vorbereiten^  um  }tt  miberlegen^  xocA  ni^t 
nad^  il^rem  3Bunfd^e  fei.  ,^@uer  (Sminens  gehört  t&  ju,  einen  Serid^terflotter 
)u  ernennen,  unb  id^  meig  nid^t,  marum  bieiS  ein  £aie  fein  mug.  34 
färd^te,  ba^  in  biefer  ^ropofttion  Arefete  ein  in  bie  Aarten>@e^en 
if},  bad  unfere  Oppofition  oergebßd^  mad^en  unb  fte  )u  ig^erren  ber  £age 
mad^en  fod.  äReine  SReinung  tofirbe  fein,  @n).  (Sminenj  hielten  eine  Aom« 


Die  iofepl^ittifd^  (Sraic^img  M  ^IcnxS.  551 

tmfftoti^  in  wt^tt  @ie  einen  ernennen  würben,  um  SSerid^t  Aber  aOe^ 
abgußatten.  &  »firbe  bieS  eine  Dorbereitenbe  Aomntiffton  fein.  ^6f 
ne^mt  mir  vor,  nad^flen  9Rittn)od^  nad^  9Bßien  )u  lomnten  unb  bafelbft 
2)onnerdta0  nnb  Freitag  jn  bleiben.  äBir  rnUifen  und  bemfl^en,  bie 
Slngelegenl^it  su  beenben,  wann  @.  Vta\.  ber  Aaifer  in  9Bien  fein  wirb, 
bamit  man  mit  il^m  fpred^en  tonn.  3d^  glaube  ixoat  nid^t,  bag  unfere 
Xnßrengungen  me(  ®uted  Wirten  werben,  aber  wir  bürfen  nid^tö  l^aben, 
wad  wir  und  vorwerfen  tonnten.^' 

^0^  gab  SRigassi  l^ierin  nad^  unb  fierenS  fd^rteb  am  18.  ^uni: 
„a^  genagt  mir,  ba^  @w.  Sminenj  einer  anberen  SReinung  {tnb  aü  id^; 
id^  fd^tie^e  mid^  ooDltommen  an.  5trefe(  l^at  midb  brieflid^  um  meinen 
Entwurf  gebeten,  nad^bem  er  mit  (Sw.  Sminen}  barüber  ftd^  vereinbaret 
l^abe.  Sd^  äberfd^id(te  il^m  benfelben  >  unb  bat  i^n  sugtdd^,  einige  S^age 
vor  ber  ©effion  bie  anberen  $(äne  mir  mitzuteilen,  um  bann  nid^t  ind 
blinbe  hinein  bidputieren  }tt  mü^tn.  SSad  bie  Sät  ber  jtonferenjen 
betrifft,  fo  m54ite  id&  wenigflend  einen  3;eil  ber  2)idjefe  früher  »ifttieren. 
am  befittt  wäre  ed,  fte  um  bie  äRitte  ^uli  nac^  mdlt^t  bed  Jtaiferd 
ab)u^alten/' 

aHefe  Äonferenj  fanb  am  15.  3uli  fiatt.  SMe  SJeitne^mer  waren 
Aarbinal  9Rig(q}i,  ®raf  t).  bergen,  ^räfed  ber  n.  3.  9legierung, 
»aron  Ärefel,  i^einrid^  Äerend,  »ifd^of  von  SReuftabt,  Stephan,  abt  von 
Sraunau,  o.  igägelin,  n.  5.  Stegierungdrat.  XHe  Sifd^öfe  übergaben 
i^e  Setrad^tungen  über  bad  Seminarium  generale  fiber^upt  ber 
ftommifiton  unb  boten,  biefe  tJiugerungen  ber  Aaif.  Sutf^liegung  ju 
unterbreiten.  äRigajjid  animadversiones  in  novum  generale  Seminarium 
ftnb  ein  groggebad^ted  9Bßerf .    Unb  wären  fte  boc^  befolgt  worben !    6r 


1  3n  bem  ^gldtfd^cetbcn  fagt  Vieren«:  ^(StD.  (^ceO. !  34  ^obc  mit  oieier 
^^e  alle  $lane  ber  berii^mteflen  8eminanen  gefammelt.  Qm.  ^c.  loetben  au& 
bem  beigelegten  ^ergeic^ntffe  fe^n,  ba^  ic^  berer  17  unb  imax  gan;|  DoUfommen  be- 
fi^.  Za  i^  aber  »al^rgenommen,  bag  in  ber  $auptfa(^  atte  mit  Jenem  be«  ^1. 
<(SaroIu8  ubereinfommen  unb  nur  in  einigen  nici^t  Diel  bebeutenben  8tu(fen  megeu 
ber  Socalumftanbe  baoon  abgeben,  fo  nt^mt  ic^  tbtn  biefen  gur  ^runblage.  'Jlod^ 
um  eine  ^nabe  mu^  i^  iSm,  @fc  erfud^.  3d^  ^abe  bei  no<J^  fortbauembem  guten 
Setter  ben  mir  Don  €a()burg  übergebcnen  i:)iitrict,  in  bem  f<$on  bur(^  einige  iaf^x- 
^unberte  ber  Crbinariud  ni^t  eif(^ienen  ift,  gu  oifttiren,  bie«  aber  lagt  f\d^  nic^t 
lange  Derfc||ieben,  toeil  ti  im  (Gebirge  ba(b  SSinter  totrb.  Da^er  merben  mid^  (^». 
<^c.  fe^r  oer|»|li(^ten,  menn  mir  biefelben  in  ^r^e  gu  »iffen  t^un  merben,  toann 
beiläufig  biefelben  mit  ber  gu  ^altenben  (^ommifrton  ben  Anfang  gu  ma^eti 
tDiOend  fei." 


552  3»«*«^  Sftfc^nitt.    $>ic  Seiten  Jofepii  II. 

Tüünfd^t,  mit  bem  Xpoftel  fagcn  §u  bürfcn,  bafe  er  afe  ftuger  »au= 
meifter  bie  f^unbantente  gelegt  l^abe.  3)od^  fe^t  er  doK  Qpo{totif<l^er 
Dffenl^eit  bei: 

„(Btlb\i  n>enn  ic^i  aber  @r.  IS^ajeftät  genügt  ^tte,  fo  bütfte  i^  bod^  nicftt 
meinen,  mir  felbfi  genügt  gu  ^aben,  \aüt  i^  bie  ^a^r^eit  @ottedi  xoü^  mit  bem 
92u^eu  bet  ^irc^e  aufd  innigfte  Derbunben  ift,  unter  bei  Ungere^tigfeit  gefangen 
l^iefte.  (S8  ift  bcr  SBillc  beS  ^aiferS,  bag  für  mehrere  ^^io^cfcn  ein  Seminar  cr^ 
Ticktet  tocrbe;  eine  auf  ben  erflen  Slnblicf  nü^Uc^e  unb  bcgcl^rcnöwertc  Sac^e.  5Docft 
totnn  man  na^er  auf  bie  Sad^e  eingeigt,  bietet  fie  fo  Diele  unb  fo  gemid^tige  'Skomtntt, 
bag  dnt  Tlt1)tunQ  ber  äSSol^Ifal^rt  unb  bed  ^ild  ber  i^tr^e,  toa^  bod^  ber  Seilte  be« 
4^crrfd^er8  ijl,  fi<^  nid^t  erwarten  Iä|t.  Sott  ber  ^totd  erreicht  loerben,  fo  ift  bie 
erftc  unb  unerläßliche  Scbingung,  baß  baS  gan^e  ©efc^aft  ber  Obforgc  bed  ^ifc^of* 
übcrtaffcn  tocrbe  unb  bon  feiner  5lutorität  abl^ange.  Sic  billig  biefe  gorberung  fei, 
erl^clft  fc^on  auS  ber  ?Ratur  ber  Sad^e.  ©arum  toirb  bie«  Seminar  errici^tct?  Tod^ 
n)o^l  bamit  bie  ^if^öfe  meitere  unb  tüd^tige  ^tarbetter  befommen.  Temgemafi 
muß  aber  bie  gange  C^rgie^ung  unb  ^eranbringung  ber  iö%iin%t  ben  iBifc^öfen  über: 
laffcn  fein.  t>ie  ©ifd^öfe  muffen  bie  fiebenSioeife  unb  bie  Stubien  leiten,  bie  ^rgicl^er 
aufilcUcn,  bie  Üel^rer  approbieren,  bie  5llumnen  aufnel^men.  ^arum  tourben  ja  biefe 
aottcgien  }lct8  ,bifc^öflid^c'  Schulen  genannt  unb  felbjl  "Ißan  GSpen  gefielt,  bafe  ba§ 
<5oncil  Don  3:rient,  felbfl  toenn  eä  fonft  fein  SBerbienfi  um  bie  d^rijlenl^eit  l^atte,  burcb 
ben  ©cfel^l  ber  (Srric^tung  öon  Scminarien  [\ä^  unf^erblic^  oerbient  gemad^t  §abe.  Spater 
l^at  man  f^in  unb  toiber  gegen  bie  Seminarien  loSgegogen,  aber  bad  ^e^t  ber  ^ifd^öfe 
auf  biefelben  l^at  nod^  DHemanb  geleugnet,  infolge  beffen  barf  ic§  nid^t  unterlaffen. 
gu  bcmerfen,  boß  eS  meine,  bcS  SBiener  ^rgbifd^ofeS  unb  Jener  5Pifdi|öfe,  tocl(be  in 
bIcfcS  3nflitut  i^re  3ögtinge  fc^icfen  toerben,  Sod^e  fei,  bie  ^luffic^t  gu  führen.  "Dlidöt 
bie  Tltnqt  oon  llel^ren,  bie  ber  erfle  befte  Don  )i^  gibt,  fonbern  bie  ^in^eit  ber 
(^eifler  unb  ber  iBe^ren,  bie  auf  ber  jtird^e,  ber  Sdule  unb  ©runbfefle  ber  Sa^r^ett 
ru^en,  bad  ift  ber  9%ul^m  bed  ^atl^olifen!  ^n  biefet  Qin^tit  fuib  »ir  groß  unb 
ftarf,  ol^ne  fte  fommt  ftd^erer  Untergang,  (^ani  untl^unlid^  to'dxt  ed,  bie  9{egularen 
in  folc^en  Seminarien  bilben  gu  niotten;  aber  c^  ift  anä)  nic^t  abgufel^en,  koie  hti 
einer  fo  gropen  3^^^  öon  3ögtingen,  bie  ba  gufammenträfen,  bem  Gingclnen  bie 
fd^ulbige  Sorgfalt  unb  ^ufmerffamfeit  fönnte  gekoibmet  »erben.  !D^an  glaube  i« 
nic^t,  bag  xö)  Dormcg  gegen  bie  ^rric^tung  tint^  (^eneraUSeminariumd  fei.  (rd 
Derlangtd  ber  (Solang  ber  ^aiferftabt,  bie  ÜRenge  ber  Sedier  unb  Se^rmittel,  bag  ^ier 
tili  Seminar  errid^tet  toerbe,  toelc^ied  ben  übrigen  bifd^öflic^en  Seminarien  ÜJ^ufter 
unb  ^^orbilb  fei.  ^n  biefed  fenbe  ieber  ^ifd^of,  toit  ,einft  in^  @ermanicum  ober  je^ 
inii  Jicinenfe  brci  ober  oier  SH^^^Q^»  ^^*  ^^^^^  feines  Seminar«,  unb  man  »irb 
erfahren,  bag  bie  ge^offten  {{rückte  nic^t  ausbleiben  n)erben.  9(uc^  möc||te  eS  ft(6 
empfehlen,  baf^  man  an  bie  (^rric^tung  Don  ^abenfeminarien  benft.  5DaS  S^er^ 
berbnid  ber  ^txi  unb  bie  Dielen  (^efa^ren,  toelc^e  ben  Jüngling  umqtbtn,  forbem  bted.* 

JBod^  ber  Äarbinal  mad^tc  bie  traurigften  Grfal^rungen.  Ärefel  er« 
!(drte,  bie  Äommiffion  ^abe  nid^it  auftrog,  in  bie  grage  Ob  eiiijugel^eu, 
beitn  bied  fei  butd^  toiebet^olte  f.  9tefolutionen  bereite  entfd^iebene  @adt^e, 
fte   iDerbe  aber  bie  93orf(i(äge  ber  3)ifd^öfe  ilber  ba^  9Bie  ber  Sbtd» 


Tic  jofep^ttttf^e  ^jicl^ung  U&  Stlttu^.  553 

fu^rung  bem  jtoifer  nnterbreiten.  9Boi^  bie  Seitung  bed  @eneratfeminard 
belange^  muffe  man  biefe  ^nfUtute  in  einem  anberen  @eftd^tdpuntte, 
ndmlid^  „al^  nid^t  bif^i^dflid^e  ©eminaria''  anfeilen.  S)ie  Sifd^öfe  unb 
Ctben^obem  Ratten  babei  nur  inforoeit  einzutreten,  bafe  fie  bent  ouf^ 
}une^ntenben  ä((umnud  bei  feinem  Sintritt  bie  3uft(i^ening  ber  Slufna^me 
in  bie  3)iöjefe  ober  benDrben  erteilten,  -  «nb  bafe  biefer  ol^ne  i^r  3Sor» 
miffen  nid^t  n)o{)(  ent(a{fen  merben  möd^te.  S)ie  inner (td^e  ßinrid^tung 
be«  3nftitut«  unb  bie  fieitung  be^felben  fei  ,,ein  ©efd&Sft  be«'  ©taat« 
umfome^r,  ate  bie  Sig!iinQt  eigentlid^  bloge  jum  (ünftig  geiftßd^en 
©tanbe  eingeleitete  SBeltleute"  feien. 

^i0<i}Si  6^^^  feinem  Sd^merje  aber  biefe  StufHärung  Sludbruc!  in 
einer  SRote,  meldte  er  bem  Sifc^of  Äeren^  nod^  Dor  ber  jroeiten  Äom* 
mijfion««©i6ung  jufd^icfte.  Gr  ^obe  bie  Urfod^en,  meldte  feiner  3Reu 
nung  nad^  miber  biefed  allgemeine  Seminarium  ftritten,  vorgetragen, 
weil  er  ate  Sifd^of  Dor  @ott  glaube,  au3  ben  reinflen  Sbftd^ten  ^ieju 
ge}mungen  ju  fein. 

„^a  man  mic^  aber  in  ber  am  oerfloffenen  ^tenStag  gehaltenen  3ufanimen: 
trdung  Derfid^ert  f^at,  bag  i^  ba9  gan)e  ^itl  »erfel^let  ^atte,  totil  bie  (Intf^lie^ung 
^c.  '^a\.  ba^in  ginge,  nur  dn  »eltli^ed  3nf^i^^  3^  errichten,  in  toelci^em  ber  ^taat 
^c  (Gelegenheit  barbieten  »olle,  X^eologeni  ober  koie  man  fie  nannte,  (Sanbiboten  für 
ben  geijUid^en  i3tanb  3U  bilben,  toeld^e  ol^ne  einige  ^^erbinbli(^feit  burc^  fec^S  ^^^re 
ben  ^tubien  obliegen  foQten,  naä)  toelc^em  3ciiO(^^<^uf  eS  i^nen  freijie^en  mürbe, 
gei{t(id^  3U  werben  ober  einen  anberen  8tanb  ftc^  gu  n)ä^ten,  fo  bleibt  mir,  obfd^on 
i4  biefed  mit  bem  3n^<tlt  bed  mir  giigefertigten  "Teeret«}  auf  feine  %xt  übereinftimmenb 
nnben  fann,  nid^td  anberd  übrig,  ald  nod^  einmal  ju  erinnern,  loie  gegrünbet  bie 
Surc^t  fein  mu^,  koelc^e  ic^  in  meiner  äu^rung  über  bai9  Seminarinm  generale 
barget^an  f^aht,  bag  nämlid^  in  fur^er  3^^^  ^i^  not^toenbige  3a^l  ber  (^eiftlic^en 
mangeln  mirb.  ^ä)  mad^c  biefe  (?rinnening  mir  bantm,  bamit,  votnn  ed  ber  (Erfolg 
Seigen  mirb,  man  mir  teintn  ^^onourf  machen  fann." 

3n  ber  jmeiten  ©iftung  am  19.  ShK  begrünbeten  unb  erläuterten 
bie  93ifd^dfe  il^re  $läne  unb  mad^ten  SudfteQungen  an  bem  ^(one 
Stautenffaroud^d ;  enblid^  gab  ber  Aarbinal  eine  „^roteflatio'^  }u  ^rotofoU. 
S5er  gerabe  ©inn  beä  foif.  Auftrage«  gef)e  bal^in,  bafe  er  im  ®eneral= 
feminar  bie  ^nftitutioned  bed  \)l,  Garotud  SSorromäu«  beobad^tet  miffen 
moOe  unb  ber  @ntmurf,  ben  er  a(«  @r)bifd^of  vorgelegt,  fei  mit  größter 
^Sorgfalt  biefer  ^ol^en  SBiOendmeinung  entfpred^enb  abgefaßt  n)orben; 
ou<^  Rotten  alle  befonberen  9}er^ä(tniffe  entfpred^enb  Serudtfid^tigung 
gefunben.  SBoHe  man  ein  3nftttut  fd^affen,  in  roeld^em  bie  Sögünge 
ganj  farblos  unb  fo  }u  fagen  atabemifd^  s^^  ^rieftert^ume  ^erange* 
bilbet  mfirben,  fo  fei  bad  gegen  ben  offen  aui^gefprod(|enen  3BiiIen  be^ 


554  S^odttt  abf<j^üt.    Die  S^dttn  Sofepl^  n. 

Öerrfij^S  imb  aDei^  e^er  ali  ein  ftlerilalfeminor  nad^  ben  SefHimnungcit 
be9  Jton}ib  Don  Orient,  beS  l^(.  Sarolud  unb  fo  oieter  Sifd^fe. 

»SRtttt  mitb  dbtx  aud^  fe^r  balb  erfa^Tcn,  ba|  bitnl^  ein  folc^  Snftttut  Ine 
3(bft(^t  beS  ^aifer§,  gute  ©eelforget  gu  ermatten,  nid^t  toirb  erreich  »erben.* 

(Sin  befonbereS  Slugenmerf  l^abe  er  auf  bad  S3er}eid^mi^  ber  Sfid^ 
gelenit.  SRan  ntfiffe  9BerIe  von  ^dtetilem  unbebingt  audfd^Iiegen^  am 
tDenigfien  fei  ^ingl^am  iulfifftg.  ^ngleid^en  bflrfe  man  bie  Soterfhtbien 
nid^t  aud  3öler  unb  CaniuS^  bie  .©ittenlel^re  ni^t  aud  @eDert  fd^öpfeit 
taffen.  993ie  abträglich  toaxt  bied  fAr  bie  jtat^otiten^  nad^bem  fo  oiele 
xmt  beffere  lat^oKfd^e  9BßerIe  oor^anben  feien. 

„'i^  toteber^ole  meine  ^otejlatio  mit  92a(^bnt<I.  34  4"^  ^  ^uS  2iebe  jum 
.^ile  ber  ^elen,  i^  erfülle  bamit  dnt  ber  ^orberungen  bdB  @(aubenft  unb  bcn 
3(uftrag  beS  jeaiferS.  Son  mir  fott  ber  emige  Uti^itx  ^^rifiud  bie  ©eelen  ber  @(au= 
6igen,  »elc^e  man  folc^n  ^riefiem  überliefert,  einfi  nic^t  forbem!" 

Sld^t  XoQt  fpäter  erflattete  bie  geiflUd^e  igoftommiffton  i^ren  aDer> 
untert^änigflen  äSortrag.  Sie  wolle  ben  ^(dnen  ber  beiben  Sifd^öfe 
il^ren  SSert  nid^t  benel^men^  nad^bem  fte  jebod^  me^r  in  bem  (Sfprit  eine& 
auf  eine  einzelne  S)iöcefe  unb  auf  ben  ©äcularcterud  aKein  einjurid^- 
tenben  bifd^öflid^en  @eminard  a(d  in  jenein  eined  a&geineinen  S9i(bungd> 
^aufeiS  für  bie  fünftige  @äfu(ar«  unb  9legu(ar«@eifltid^teit  mehrerer 
3)iö}efen  bearbeitet  feien,  n)eld^e  l^bee  ber  ^rälat  oon  Sraunau  )ur 
@runb(age  feined  (Snttourfe^  angenommen  l^abe,  fo  glaube  man,  ba§ 
biefem  aOerbingd  ber  äSoqug  ^u  geben  fei.  S)a  älbt  Siautenftraud^ 
femer  bie  (Sinrid^tung  bed  ^t.  Sari  Sorromai  auf  bie  l^eittigen  S^^n 
unb  Umftänbe  fd^idfam  abaptiert  unb  mit  bem  äd^ten  Segriff  eines 
©eneralfeminari^  oerbunben  ^abe,  fo  fd^eine  ber  $lan  aUentl^alben  ben 
a.  ^.  Stbjtd^ten  me^r  <angeme{fen  su  fein.  äBenn  bie  93i|d(|öfe  an  biefem 
^tane  u.  a.  aui^ufe^en  Ratten,  ba^  er  ben  ©eminariften  SBerle  von 
SUat^oUIen  infonberl^eit  ^ingl^ami  origines  ecclesiasticae  unb  @eQert& 
moralifd^e  93orlefungen  in  bie  ^anbe  gebe,  fo  fei  bad  unbegrünbet^ 
benn  biefe  Sudler  Baubeiten  nid^t  oon  bem  bogmatifd^en  fonbem  non 
bem  l^iflorifd^en  unb  2)ii^3iplinarfad^  ber  Jtird^e,  bie  3Roral  bed  ©eOert 
aber  fei  Jo  rein  unb  a^V%  bag  fte  bei  jebem  e^riflen  mebr  3la^ 
a^mung  mänfd^en  atö  93erfü^rung  färd^ten  laffe.  „^m  äbrigen  fie^t 
man  ed  ald  nfifelid^  an,  ben  Böglingen  einige  mit  SSorftc^t  gendi^lte 
^Süd^er  ber  anberen  ©taubendoenoanbten  in  bie  ^anbe  )u  geben  unb 
i^nen  ben  ®eift  ber  Sulbung  oon  ^ugenb  an  ein}uflö^en  unb  fte  oott 
ienem  ben  S^eologen  oielfältig  gemeinen  $a§  )u  entmö^nen  unb  ju  be« 


rie  iofep]^ütif(^e  (Sraie^ung  bcd  Flenid.  555 

iDO^retv  «nü  ioe(d^  fte  (JUi,  roai  atotl^ottfd^e  gefd^rieben  i^oben^  oer^ 
folgen  unb  o^ne  Unterfd^ieb  oerabfd^euen/'  Ste  93orßeber  b^be  ber 
5tarMtuit  in  Sorfd^Iag  gebrad^  bm  Dominifoner  fßfan^  3ofef  Don 
gfcdl^niib  ^  9ieftor,  ber  ftd^  ben  SBiaereltor  felbfl  ju  loftblett  b&tte,  unb 
ate  6|nritttQ(  bm  Pfarrer  bei  ben  ©erotteit  3ofepl^  SngfKer,  ober  ben 
bisi^engen  ©pirituat  im  Seminar  }u  @iitenbrunn,  3ofef  it(q>Quer.  2)et 
^Mlot  tum  b^e  am  tauglid^lien  jum  9teItor  erod^tet  ben  SEBettpriefler 
Quvhalel,  S)ed^t  jtt  9leuftabt  in  Vöbmen^  „ro^tn  feiner  vielen  Site^ 
tttur  unb  guten  moralifd^en  S^ralter''  ober  ben  Curaten  bei  @t.  Stephan 
@penbou,  (di  erfien  93^eftor^  ber  indbefonbere  ^bai^  @pirituale''  }u  be^ 
forgen  ^e,  ben  Se^rer  ber  gktfbrol  (U  @ri^  P.  XxoU,  an»  ber  Jton« 
ffceqatum  beS  b^.  ^b^ipp  9leri^  ober  ben  fiebrer  bed  gleid^en  %a^t^ 
}u  ^rag  (^an}  ^ittrofl  aitö  ben  itreu)^erm^  bem  ^boS  Siterarifd^e'^ 
obUige^  ober  ben  itird^engefd^id^töprofeffor  iu  $rag  SRopdto^  ober  ben 
ftirdbenred^ttlebrer  }U  itlagenfurt  P.  9ReId^ior,  Slegularlanoniter.  (Sorg- 
lidb  fügte  bie  igoftommiffton  bei/  bag^  loemt  ®e.  SERo].  bem  ^äloten 
oon  Sroiutau  bie  Oberaufftd^t  äbertrüge,  bie  oon  ibm  oorgefd^lagenen 
^ßerfAiüid^Ieiten  ber  Mdfiit  oor^aglub  n)flrbi0  fein  bfirften,  nad^bem 
A  fdbwer  nmre,  ttxooi  mit  beuten  in  (Ssecution  }U  bringen^  ^bie  oon 
ben  gletd^förmigen  ©nmbfa^en  innerUdb  nid^t  äbei^gt  n^aren.""  S)iefen 
Sortrag  ber  igoffommiffion  einbegleitete  bie  vereinigte  treugeborfamfte 
bjkbm.*dfterr.  Softanjlei,  ^oflammer  unb  S3an{osS)eputation  unb  legte 
beibes  bem  itaifer  am  5.  Slugufi  oor.  @ie  fanb^  bog  bie  fßläne  ber 
beiben  Sifd^öfe,  ^befonberd  jener  bed  Jtarbinal'Grtbiid^ofed"  mebr  $läne 
Vi  einer  ttSflerlid^  (Ei^iebung  feien  unb  ini^befonbere  ber  äßigc^ifd^e 
f^e  ben  Sorfd^riften^  Übungen  unb  S^geSorbnungen  ber  ebematigen 
^efttiten  Suniorote  }iemlidb  äbnUd^.  DeSb^lb  feien  beibe  fär  ein  ©e- 
neralf emittor,  bad  ^unter  ber  Leitung  bed  Staates^  befieben  unb  bie  Sb^ 
ftd^  ^obm  foSe^  für  ade  Orben  unb  SDiögefen  fomit  ^ffir  bai^  gante 
firdblid^e  gad^'^  im  Staate  bie  geifUid^en  3öglinge  }u  bilben,  nx6)t  gan) 
antDenbbor.  SEßeit  beffer  entfpred^  biefem  Gnbsmedfe  ber  $lan  bed  älbted 
oon  Srounou,  obfd^on  aud^  biefer  oou  ttSflerlid^en  Ginrid^tungen  nid^t 
gan}  frei  fei,  bie  aber  bei  fold^en  großen  93erfammlungen  junger  £eute 
fld^  nubt  oermeiben  liegen.  X)od^  l)abe  ber  ^r&feit  ber  geiftlidben  $of* 
tommiffion  nod^  gan}  }um  Sd^luffe  fein  93otum  separatum  fibeneid^t.  ^ 

1  27.  3u(t  „@e^orfame  iiloit.  3(^  ^aht  mid^  gtoar  bi^  biefe  @tunbe  be^ 
foniten,  ob  i^  MHt%ttM  mein  votiim  separatum  über  aüt  erbenflid^  ^emtnariett 
^er  (^eitKic^feit  äugent  foU.    'XUein  id^  glaubte,  meine  tßflic^ten  ju  Derfe^Ien,  menn 


556  Stotitti  «bf^nitt.    tit  Seüen  Jofep^  H. 

jlrefel  fprid^  borin  f^  eiitfd^id)en  unb  beutlid^ :  „M,^  wo»  i^  M  ben 
Seratl^ungen  für  bie  ^{fung  ber  geifUid^en  Grjiel^ungd^&ufer  ober  @eiiii= 
narien  gehört  unb  gefeiert  l^obe^  befiärft  bid  jur  Übei^gnng  ben  in 
mir  erregten  ®d)an(en  ^  bog  bief e  @eminarten  ffir  bie  9teIigion  unb 
@eetferge  gar  nid^t  notoenbig^  in  ifeigen  3^^^  unb  Umftonben  imä^ 
nid^t  nfi^Kd^,  bem  Btaot  aber  gerabeju  fd^obUd^  fein  bOrften.  Stini^ 
unb  @ee(fin:ge  ifl  burd^  triele  ^al^rl^unberte  ol^ne  berlei  Grjie^ung^^iufer 
n)o{)(  unb  gut  beftanben^  mitl^in  ftnb  biefelben  nid^t  notn)enbig.  %üx 
bie  Sitten  ber  @eitllid^en  ifl  nid^t  )U  forgen,  ba  man  bermolen  genril 
ebenfo  mU  gut  geftttete  @eifl(id^e  l^at,  bie  nie  in  @eminarien  gewefen 
finb.  2)iefe  l^aben  me(  mel^r  ^Renfd^enlenntniS^  weld^e  bem  93oUd(e|n^ 
fo  nötig  i%  fte  iebm  unter  i^ren  9Ritbfirgem^  bleiben  (ebendbmg  Stoot^^ 
bürger^  fe^en  fid^  nie  fQr  befonbere  ^enfd^en  an,  feigen  bie  SBett  xoxt 
fte  ifl  unb  nid^t  fo  an^  roie  fie  i^nen  in  i^ren  93erfammlungi»^äufeni 
Dorlommt  ober  oorgemad^t  n)irb.  Um  a(fo  ben  l^eilfamen  Snbjmecf^ 
gute  unb  gleid^förmige  Stubien^  }u  erreid^en,  o^ne  {td^  ben  @efa^ren 
berlei  (Srjie^ung^aufer  aui^ufe^en,  fd^eint  mir  bad  lüi^e  unb  menigft 
foftbare  39titte(  }U  fein,  menn  burd^  ein  @efe6  oerorbnet  nrirb,  bog  tein 
SBelttid^er  }u  ben  I^S^eren  Sßei^en  unb  (ein  OrbeuiSmann  }ur  ^ofeffion 
iugelaffen  mirb,  ber  nid^t  ade  Dorgefd^riebenen  @tubien  auf  Unioerfitäten 
unb  fipceen  gän}Iid^  unb  mo^(  ooDenbet  i)at/'  Slud^  bie  ^ofbnqlei 
mogte  nod^  einen  fd^äd^ternen  93erfud^  gegen  bie  Srrid^tung  ber  nmcn, 
@eminarien.  @ie  (önne  ben  ©rünben  beiS  ^r.  t).  ftrefel  i^re  ©tftig- 
feit  nid^t  abfpred^en,  unb  n)ofem  @e.  SRajefi&t  bie  (Sinfä^rung  nid^t  un« 
miberruflid^  befd^  (offen  l^ätten,  mage  fte  nod^  bei§ufe6en,  bag  man,  ^menn 
man  unbefangen  bie  ©ad^e  betrad^te,  bie  99if(i^5fe  oon  ber  Sinftd^t  in 
bie  93itbung  il^red  Jt(eri  bod^  nid^t  n)o^l  audfd^tie^en  tonne,  bo^  biefe 
3tnfla(ten  fel^r  (oflbar  mttrben,  unb  bag  bie  luSfterbung  beinoi^e  aKer 
Drben,  morunter  bod^  einige  mirfltd^  bem  Staate  nü^Ud^  feien,  ober 
roegen  ber  ber  9)lenfd^§eit  unb  ben  3Biffenfd^aften  geleifleten  SHenfle 
9läd(fid^t  oerbienen,  bie  unfel^Ibare  $o(ge  bei^  nad^  ben  93orfd^(ägen  ber 
geifHid^en  itommiffton  einjurid^tenben  Seminarii  fein  mfi^te.'^  S)od§  ed 
fd^ien,  atö  ob  ber  äBiberfprud^  ben  (Sntfd^Iug  bed  5taiferd  nur  ftärfte. 
@r  fd^rieb  eigenl^änbig  unb  augenfd^einlid^  erregt  }um  Sorfd^Iag  ber 
iOof(an}Iei  bie  9lefo(ution: 

ic^  nid^t  lened  fagte,  »ad  id^  übet  tint  fo  totd^ttge  <Badft  benfe.  (Fm.  (f^ceUen)  bitte 
i^  gc^orfamft,  biefe  3)^(inung  mit  bem  aUeruntert^änigflen  ^^orttag  über  bie  innere 
(ic^e  Einrichtung  ber  ®eminarien  an  @e.  ^aj.  ju  begleiten." 


rie  jofep^inifclie  (^rgtc^ung  bcd  ßlerud.  557 

„Ter  nid^t  bie  (^üitt  ber  general  (^eminarun  erfennt,  ber  fte^t  entmeber  nic^t 
bte  i^Ietc^förmigfeit  ber  (c^re  ober  bie  nöt^ige  ^tttenbirbung  be^  ber  geijlli(^fett  al^ 
^o<i^ft  nötig  an.  X^a9  erjle  munfci^en  bie  Sifc^ofe,  baS  jmet^te  fd^einet  bie  (^efinnung 
t)on  ber  je^igen  fü^renben  menfc^enlieblic^en  mobefprac^ie  3U  fe^n.  ^e^  meiner  ein: 
mal  erlaffenen  unb  mo^I  bebäci^tUd^  getroffenen  Verfügung  §at  ed  ba§er  fein  of)iu 
abweidltd^d  Verbleiben.  Qaoad  studia  foQ  ber  ^lan  bed  W>tü  t>on  ^raunau  ooQ^ 
fommen  als  ber  gmeifmäffigfie  angenommen  »erben;  ber  Diel  guted,  befonberS  in 
bem  p]^9ftfaUfc||en  (ebenSbetrad^t,  ent^altenbe  '^ian  bed  ^ifc^ofS  ^on  S^eufiabt  loirb 
bem  neu  gu  emennenben  iHector  gum  bienli(^en  (^ebraud^  mitgut^eiten  fe^n.  3u>" 
Jiector  beSfefben  miK  ic^  ben  ^^farrer  in  ber  l^iefigen  ^arrjS:.<tird^e  Sac^enbauer  er- 
nennen, toel^r  fomo^I  feinen  $ice:9tector  ald  au(^  ben  ff>intual  »irb  gu  ernennen 
^oben,  »enn  er  anberd  glaubt,  ba^  er  einen  eigenen  fpiritual  für  bad  ^eminarium 
iBebürffe;  nac^bem  ic^  bafür  ^alte,  bag  »eit  beffer  fe^n  loürbe,  einem  jeben  bie  i^re^- 
^cit  in  ber  Sa^I  feined  '^Beic^tüatterd  gu  laffen.  l!ac^enbauer  ^at  mit  Diciem  9%u^m 
ben  ^rebigt  ©tul^l  burc^  mehrere  Ja^re  üerfe^en  unb  fd^einet  auc^  gu  biefem  ^'ert 
getoac^ifen  gu  fe^n.  9hir  »irb  btcfer  aQein  f\^  mit  bem,  »aS  bie  ^angbirection, 
spiritnalia,  mores  unb  3u4t  belangt,  abgugeben,  ber  $ra(at  t)on  IBraunau  aber 
blod  bie  stadia  gu  leiten  ^oben,  toomac^  alfo  bad  erforberli^e  gleich  einguleiten  ift." 

@o  iDttTbe  alfo  ber  $(an  be&  SUbted  von  Srounau  angenommen; 
^er  mar  ber  iwtdmä^xqük/^  SDied  erfennen  mir  oud^  fogleid^^  menn 
mir  einen  S3li(!  auf  benfetben  merfen.  @d^on  in  ber  Einleitung  ju 
teinem  ^nßitut  b^  ©eneralfeminariumi^''  fagt  ber  9l6t  u.  a. : 

„6e.  a^ajeftat  erfüllten  ben  ^unfd^,  ber  in  manchem  patriotif^n  «bergen  fc^on 
lange  brannte,  unb  mad^ten  bie  ^iCbung  ber  fünftigen  ^eiftlic^en  gu  einem  unmit- 
telbaren ©taatSgefd^äfte.  (!)  ^öc^flbiefelbe  Ratten  bti  ^efc^Iiegung  biefeS  toi(^tigen  C<^r= 
gie^ungSmerfed  gur  ^fld^t,  bie  ^eime  ber  fünftigen  (^eiftüd^feit  auf  eine  gteid^e,  biefem 
6tanbe  anpaffenbe  9lrt  ergtegeln  gu  laffen.  X)er  fünftige  Tlbn^  foQ  ebenfo  gut  ge^ 
btibet,  ebenfo  gut  unterrichtet  fein  alft  ber  fünftige  SSeltpriefler,  ber  blog  ber  ^ti- 
forge  ft(^  mibmet.  ^ud  biefer  $auptabft(^t  folgen  aQe  Jene  iBeftimmungen,  meldte 
baft  S^f^ttut  beS  ^eneralfeminard  ausmachen,  unb  bie  nid^td  anberd  finb  noc||  fein 
bürfen,  alS  ebenfo  Diele  eingelne  betaiQierte  Wtttl,  biefe  ^auptabpd^t  auf  bie  ft^erfte 
unb  leic^tefle  ^rt  gu  erreichen.'' 

3n  bem  ,,^(ane''  felbfl  ^et§t  ^:  ,,@eine  aRajeflät  ber  SUIer-' 
gnobigfle  9Ronarcl^  mürben  }ur  (Errid^tung  ber  ©eneral-Senrinarien 
ober  ber  gemeinfd^afttid^en  Sitbung^örter  be^  länftigen  AleruS  oor}ägs 
lid^  burd^  jmo  Urfad^en  bemogen,  nämlid^  burd^  bie  Ung(eid^^eit  in 
(Srunbfa^en  unb  burd^  bie  morolifd^e  UnauiSgebilb^eit,  meldte  bei  einem 
nid^t  geringen  Seite  ber  gegenmärtigen  ®ei{Uid^teit  ^errfd^et/'  ,,S)ie 
©ntnblage  )ur  (itterärifd^en  93ilbung  ftnb  bie  ©runbfä^e,  meldte  bei 
ben  t.  t.  I^o^len  @d^ulen  bermate  gelel^ret  merben.  5Die@eminari{len  l^aben 
bemnad^  bm  ganjen  tl^eologifd^en  ituri^  an  ber  (.  t.  Univerfität  ju 
mad^en^  bie  bafelbfi  er^Itenen  jtenntniffe  aber  muffen  in  bem  ©enerat» 
6eminario  burd^  gemeinfd^aftHd^e  9Bieberl^oDungen  tiefer  eingepr&get,  burd^ 


568  Sxothtt  «bf(^n{tt.    ^ie  Betten  3ofep^  II. 

£efung  einiger  jQUfd*  unb  Slad^fc^Iag^bfic^er  unb  tnfinbKd^e  (SrHar- 
ungen  enoeitert  unb  enblid^  burd^  praftifd^e  Uibungen  nflfelid^  unb  an^ 
wenbbar  gemod^et  werben/'  ^2)ie  9C6fid^t  ber  moralifd^en  93Ubung  ifl 
nid^t  bie  Silbung  ftd^  bloi»  einem  befd^aulid^n  Seben  mibmenber 
3Dldnd^e  ober  SinfteDter,  beren  ^[nfUtute  in  ben  t.  (.  Staaten  bereite 
aufgehoben  jinb,  fonbem  bie  Ȇbung  ber  SMener  ber  Sieligion  unb  bie 
tBi(bung  ber  33o(föle^rer  unb  9?oIföfü^rer  auf  bem  Sßege  bed  eroigen 
^eite.  ^ieoon  forbert  nun  baS  erftere  oor}flgtid^  Sleinl^eit  ber  Sitten, 
unb  bad  anbere  ooi^ügtid^  t^otige  9läd^flenUebe.  3)iefe  be^ben  Städte 
muffen  bemnad^  aud^  t)or)figIid^  bie  ©runblage  ber  ftttlid^en  Silbung 
audmad^en.  ^iersu  l^aben  mir  bad  oortreff (id^fle  Vlufier  in  bem  er« 
^abenbflen  93o(te(e^rer  unb  nnioerfal^Srjie^er  ber  ÜRenfd^^  S^ud 
(S^riflud^  beffen  Sitten  tbm.  fo  rein  atö  ootl  oon  ber  marmßen  92äd^ 
ftenüebe  maren/'  „äSor  allem  l^at  ein  ieber  SlumnuS  ftd^  jenen  Qaixpt* 
^rotd  tief  in  fein  $er}  einiuprfigen,  auf  meldten  aU  feine  ^nblungen, 
alle  feine  Untertaffungen  enUfd^-  l^inaudlaufen  muffen/  nömlid^  ber 
jlird^e  unb  bem  Staate  ,nfl(tid^'  }u  merben  unb  inSbefonbere  {u  tradjf* 
ten,  ba^  oon  be^ben  ®ott  auf  bie  gebfil^renbe  Srt  gebienet,  ber  9lame 
bei»  ^erm  mel^r  unb  me^r  oer^enlid^et  unb  bie  9Renfd^en  i^ret  magren 
jeitlid^en  unb  emtgen  ©Ifidfeligfeit  jugeffil^rt  merben.  SMe^  mug  bie 
erfle  unb  oor}figli4iße  Slnbad^tdübung  fein,  bie  aUm  ^anblungen  fiet^ 
9{i(^tung  unb  Jtraft  geben  mu^.'^  „'ita&  l^eilige  Sbenbmal^l  foOen  bie 
Sllumnen  meiflenS  alle  äRonate  }u  genießen  trad^ten,  unb  smat  an  bem 
Don  bem  Spiritualen  }U  befUmmenben  2:age  unb  in  ber  Jtird^e  bei» 
@enerat'SeminariumiS.  Sin  öfterer  @enu§  bei^felben  mirb  jebem  frei« 
getaffen/'  „^mt  Sfld^er  oon  ber  9Rönd^i»ai^cetere9,  bie  Slfteranbad^t  unb 
äberfpannte  Xugenben  leieren  unb  entmeber  )ur  Sd^märmerei  ober  }ur 
Wifantl^ropie  ffl^en,  finb  in  bem  ®eneratSeminario  immer  oerboten/ 
,,S)amit  bie  Sltumnen  nid^t  ju  bloßen  .Selbflbetrad^tem^  bie  nur  auf  fid^ 
felbfl  unb  i^r  folitoreS  3Bo^l  o^ne  SUldtftd^t  unb  »esiej^ung  auf  bo& 
Sffio^l  bed  9^ebenmenfd^n  fe^en,  fonbem  }u  t^otigen  Strbeitem  für  ba$ 
Sffio^l  ber  ganzen  Stenfd^^eit  unb  }u  tl^ätigen  Seelforgem  gebilbet  »er^ 
ben,  fo  merben  il^en  ju  feiner  Q^it  oon  bem  äSicereltor  im  litter&ri- 
fd^en  ^d^e  eigene  auf  biefen  S^^  ab}ielenbe  SSortefungen  gegolten 
merben/'  ^^Überl^aupt  muffen  ftd^  bie  Sllumnen  an  bie  d^fUid^  %oUx(mi 
gemS^nen,  bamit  fie  aud^  gegen  irrenbe  SBrübet  bie  $flid^en  ber  Sit 
ttgfeit  audfiben  luib  ben  3n4um  o^ne  Seleibigung  be<  S^tenben 
miberlegen  lernen/'  ,,S)ie  Xlumnen  bed  6.  3al^reiS,  meldte  in  aOen  Sot- 


^ie  iofcp^ütifd^e  ^jte^ung  M  Stitxu^,  559 

hingen  von  praltifd^en  Seelforgeoerrid^tungen  }u  üben  ftnb,  loirb  ber 
erfle  9}icerettor  atö  ber  Seigrer  btefer  prattifd^en  Slnioeifungen  in  jenen 
<5tunben,  bie  Don  ben  übrigen  atumnen  }u  grequentierung  ber  dffent« 
U<j^  t^eologifd^en  @d^ulen  Denoenbet  werben,  t\a6f  jener  Orbnung, 
in  metd^er  bie  X^eorie  bei  ber  t.  t.  Unioerfttät  vorgetragen  wirb,  ba}u 
anleiten.  @d  wirb  i^nen  aud^  ein  Unterrid^t  in  cantu  Gregoriano 
unb  in  ben  legten  SRonaten  in  ber  Sanbwirtfd^aft  erteilet  werben/' 

3)en  äSifd^öfen  bie  Grjie^ung  bed  Alerud  ne|imen  unb  benfelben 
nad^  ©runbfft^en  bUben,  weld^e  bie  Sifd^öfe  verworfen  l^aben,  bad  ifl 
bod  dugerfie,  toa^  bie  SSilUflr  bed  Unglaubenil  DoQbringen  tann;  ein 
äl^nttd^er  ©ewaltflreid^  i|l  in  ben  Sa^rbüd^em  ber  Aird^e  unerhört  S)er 
Jtarbinal  fd^rieb  am  8.  September  1783  an  ^oVirni: 

«5Dte  folgen  beS  fo  eingerid^teten  ©enetalfcminariumS  muffen  enttoebet  bed 
C^uten  ober  beS  Uibeld  bie  ft(^tflen  groben  fe^n,  unb  biefe  aOetn  toetben  ocrmogenb 
unb  ^tnrei<^nb  fei^n,  bie  bermal  gefa|ten  (Sntfd^Iieffungen  ober  gu  red^tfectigen  ober 
SU  anb<m.  SBie  fe^r  toerbe  i^  mi^  etfteuen,  toenn  i^  fre^müt^ig  toerbe  befennen 
muffen,  ba|  i^  mid^  in  meiner  ^deurt^eilung  geirrt  ^e.  &ott  laffe  eS  ni<l^t  gu, 
ba^,  ha  bin^er  bie  9lrbeiter  für  bie  tmte  tifltdiidi  toaren,  bie  ^irten  bie  ^lage 
bed  $ro^^en  erneuern  muffen,  ba|  bie  kleinen  um  IBrob  rufen,  unb  feiner  oor^ 
Vnben  fei^,  ber  il^nen  fold^  bre<^.  ^ie  Orben  muffen  bem  natürli<l^en  Saufe  na^ 
aufboren,  unb  bie  ^riefler  bflrften  mel^r  $rie{ier  be<  ©taated  als  ber  magren 
Stiva^  fei^n.* 

2)od^  bie  }urüdfgebr&ngten  Sifd^öfe  vergaben  nid^t  i^rer  giflid^t. 
€ie  reid^ten  nod^  int  Sugufl  unmittelbar  an  ben  ^errfd^er  ad^tbare 
Sorfiellungen  ein.  ®ie  würben  burd^  fold^e  @eminarien  oud  aOen 
äufammen^ang  mit  i^rem  Jtterud  unb  aud  aDer  jtenntniil  ber  Sitten 
unb  t$ö^tg(eit  berjenigen  Seute  gefegt  fein,  bie  fte  bod^  einfl  in  ifirer 
^iöcefe  }ur  @eeIforge  anfieDen  foDten.  hierüber,  fowie  über  bad  @e* 
paratootum  ArefelS  unb  feine  (Sinfprad^e  gegen  bie  Srrid^tung  ber 
®enera(feminare  war  ber  Jtaifer  empfinbUd^  unb  erlieg  }u  fiosenburg 
am  18.  älugufi  ein  langeil  j^anbbiOet.  9(ud  biefem  erhalten  wir  über 
Qmtd  unb  (Sinrid^tung  biefer  ^nftitute,  fowie  fie  bem  Aaifer  vor-- 
fd^webten,  wiQtommenen  Suffd^Iug;  jugleid^  erfe^en  wir  aber  aud^,  bajs 
ber  @e(b{l^errfd^er  ben  Sifd^dfen  baS  wid^tige  3ugefl&nbnid  ber 
^^efierl^fer'  su  mad^en  ftd^  in  ber  Sage  fa||. 

irSieber  Saron  Jtreffel!  9lad^bem  id^  Urfad^  l^abe  gu  Dermutl^en,  ba|  man 
ben  »al^ren  ®inn,  in  bem  id^  bie  (S^eneralfeminarien  beflimmt  l^abe,  nid^t  too^l 
eingenommen  ^at,  fo  »iQ  id^  3^^^"  ^temit  benfclben  flarer  ju  erfennen  geben,  n&m^ 
Ii<9  biefe  ^aben  folgenbe  Ibftd^t :  ^ie  DoIIfommene  ®Ieid^f5rmigfeit  in  ber  t^eolo- 
gifd^en  unb  morolifc^  Sel^rart  unb  bie  genouefle  Hufftd^t  unb  Silbung  in  Sitten 


560  itotüa  >2(b[d^nUt.    Die  Otiten  3ofep^  II. 

b€r  fid^  bem  geiftltd^ett  @tanb  toibmenben  Jugenb.  'J^acl^  ^intetlegtcm  p^tlofop^ifd^n 
3tubium,  100  ein  Jüngling  16  bi^  17  Ja^r  beiläufig  alt  ijl,  »enn  er  ]\ä^  bem 
geiYlIic^en  3tanb  toibmen  toiU  ober  Don  feinen  (f(tetn  ba^u  eingeleitet  airb,  ifl  )u 
l^offen,  ba$  er  noc^  unoerborbene  Sitten  f)abt;  btefen  nun  in  ber  erflen  %^ä^xliäftn 
3eit  ber  auf braufenben  3u9<n^  ^^^  ^  (^efa^r  gu  entfernen  unb  i^nt  jngleid^  foli^ 
Q^runbfa^e  beijubringen,  toeld^e  i^n  na<l^^er,  nad^  l^interlcgtem  fecJ^Sjd^rigen  ^tubto^ 
aud^  aus  anberen  ^eioegurf ad^en  koetterS  bei  guten  Sitten  erhalten,  finbe  34  ^^cfc 
'^Bereinigung  in  Seminarien  für  l^od^jl  not^koenbig.  D'^ad^bem  biefe  jungen  2cute 
.il^re  6  3^^^^  in  ^^^  X^eologie  tocrben  Dottenbet  l^aben  unb  ftc^  bem  28.  ober  24. 
Ja^re  nähern  toerben,  fo  treten  fie  aud;  jener,  ber  ad  titalnm  eincS  CrbenS  tfl, 
in  feinen  Orben,  ^  loo  er  baS  SioDiciot  anfängt ,  jener  ad  titulmn  etned  9if<l^offt 
ober  einer  Junbotton  fommt  toteber  gu  feinem  Sifc^of  jurfidT.  (^n  jeber  Sifd^of 
mug  anjlatt  beS  i^  gel^abten  Seminarii  ^infüro  ein  ^riefler^auS  bei  fid^  ^aben ; 
in  biejfeS  treten  biefe  jungen  Seute  tin  unb  verbleiben  im  felben,  bis  fie  )u 
^aplaneien  ober  anberen  ^ienflen  ber  8eeIforge  gelangen.  3"  biefem  'Priefier^auS 
merben  fie  t)on  bem  ^ifd^of ,  ba  fie  maiores  ordines  annod^  nid^t  ^aben ,  fo  lange 
geprüft,  bii  er  fie  bagu  taugli(9  ^alt ;  f oKte  er  i^nen  toefentli(^  (^bxt^tn,  fei  eS  in 
Sitten  ober  anbercm  Dorjumerfen  ^aben,  fo  fann  er  fie  bimittieren  unb  fie  fonnen 
in  ein  anbereS  ^Stl^um  ge^en  ober  baS  i^nen  beliebige  ^nbwetf  ober  !)?a^ning  cts 
greifen,  ba  ftt  nod^  nic^t  majores  ordines  ^aben  unb  aifo  ju  nid^ts  burd^  (9elübbe 
Derbunben  finb.  ^uf  biefe  Krt  toirb  nun  Don  16  bis  17  ^affxtn  an  jeber,  ber  ftd^ 
bem  geifllid^en  Staub  mibmen  miK,  unter  geifili<^r  ^uffic^t  gehalten,  bis  er  jn  bem 
^^riefierfianb  toirflid^  gelangt  unb  gur  Seetforge  angefleQt  toirb. 


^  T^tx  Slpoflat  3gnag  Sure!  Jeffler  fd^reibt  in  ben  «a^üdrblicfen  auf  meine  70s 
ja^rige  ^ilgerfd^aft" ;  „Sebiglid^  an  bie  elenben  gefd^riebenen  $efte  beS  SectorS  an- 
getoiefen  unb  gebunben,  na^m  id^  gu  bem  meinem  ^ergen  unb  aütn  @uten  untiera 
geglichen  !Dlanne  Step^anuS  9iautenfiraud^,  beS  IBenebiftiner^OrbenS  ^r&Ioten  unb 
oon  ber  ^aiferin  SJ'^aria  X^erefia  für  bie  gefamten  Staaten  Öfierreid^S  oerorbneten 
Jteformator  unb  Direftor  ber  t^ologifc^en  Stubien,  meine  j^f^ud^t.  tiefer,  einei 
fraftDoUen,  Dom  S<!^idPfaIe  niebergebrüdften  3iindtingS  fic^  erbarmenb,  gab  mir  reic^^ 
(id^,  »aS  id^  verlangt  f^attc,  Süd^r.  (Sani  anbere  ^runbfa^e  unb  i'e^ren  fieOten 
bie  Bflc^  auf,  loeld^e  mir  ber  genannte  $ralat  gum  ^rofie  in  meiner  betrübten 
i'age  gefc^enft  l^atte.  5Darin  fünbigte  fid^  ber  auffaKenbfle  Sdiberfireit  gegen  bie 
oeralteten  ^Dtond^Sfhibien  an,  unb  nid^tS,  toaS  nad^  ^eu<!^lerifd^cr  ^lommigfeit  ric^ 
blieb  barin  unaufgebecft  unb  unoermorfen;  ni<!^ts  ioaS  fid^  auf  bie  ^flid^ten  einer 
reinen  SHeligiofität  bciit%  toax  barin  übergangen.  (Srfi  burd^  biefe  Süc^r  tourbe 
id)  in  ben  Staub  gefegt,  bie  Süd^tfc^nur  gu  einer  grünblic^en  ^ele^rfamfeit  gu  er^ 
fennen  unb  aufgufaffen.  9(uf  meinen  auSfü^rlid^en  Serid^t  an  ben  Jtaifer  über  bie 
^angell^aftigfeit  unb  Ungulanglid^feit  ber  ^lofterfd^ulen,  mürben  fie  famt(id(  aufgc: 
l^oben  unb  bie  Obern  aKer  SRönd^Sorben  verpflichtet,  i^re  fiubierenben  jungen  @eift: 
(icben  überall  auf  bie  offentlid^  $0(!^f<!^ulen  gu  fc^itfen.  I^aburc^  fiel  bie  gange 
Sd^ar  ber  Sectoren  unter  ben  Raufen  gemeiner  ÜJ'^nd^e  ^erab,  unb  id^  felbfi  be^ 
gleitete  in  l^errlic^m  Xriumpl^e  fiebgig  junge  (Sapuginer-^riejier  in  bie  offentli^cn 
^örfale  ber  Unioerfttät  gu  SlHen/ 


rie  iofep^inifc^e  (^rgie^uiig  beö  ^lerud.  561 

Tit\t  nun  abfoloierten  ^^ologi  in  ben  ^ricjler^dufem  ^aben  [omol^I  bem 
c^^OT  in  bei  ^at^ebralftrd^e  obgultegen  aI9  ben  Sifd^of  beim  SCUar  gu  bebienen  unb 
fid^  in  ber  ®eeIforge  praftifd^  gu  ühtn,  ^a  ober  aQe  pro  Seminariis  gemibmeten 
fundi  ben  iBifd^öfen  entgegen  unb  gum  Qkneralfcminanum  Dereinigt  merben,  fo  mug 
i(6  aud^  einen  neuen  fandmn  angeigen,  n>ie  biefe  ^riej^et^öufer  oon  ben  iBtfc^öfen  gum 
Xl^eil  unterl^aüen  »erben  fönnen;  unb  biefer  bejle^t  in  bemjenigen  fnndo,  fo  fie 
mc^r  ober  menigec  für  bie  Deficientrn  unb  aQe  gebred^Iid^e  ^eifllici^feit  i^er  Diöcei» 
tin  jeber  üormalS  ausgaben,  ba  3<^  fic  inSgefammt  ^infüro  oon  biefer  9u0gabe  bid- 
penftere  unb  bie  5Deficienten  don  bem  geifllic^n  fnndo,  mitte(8  l^iniängUc^er  $ens 
fionen,  fo  ^d)  il^nen  ertl^eilen  merbe,  borgefd^riebener  3Ra|en  in  ^tifftem  unter- 
bringen unb  oerforgen  laffen  toiU.  T^ebfi  biefem  »erben  bie  ^eiftlid^en  in  ben 
^rieflerl^äufem  nur  1  ober  2  ^affxt  gu  üerbleiben  ^aben  unb  nid^t  fo  mie  im  ^t- 
minarium,  loo  fie  nid^t  aQein  tl^eologifc^e  fonbem  aud^  fd^on  jDl^ilofop^ifd^  (Stubien 
mac^n  unb  doUenben,  folglid^  aud^  8  bis  9  ^al^re  in  felben  üerbleiben  müften. 

Suf  biefe  9lrt,  »el<^  aICen  in  beutfc^en  unb  l^ungerifd^en  @rblanben  befinb^ 
lid^n  Sifd^dfen  burd^  bie  gei{Ui<^  <Sommiffion  fogleid^  gu  »iffen  gu  mac^  i\i,  mtrb 
fic^  »0^1  oder  9lnflanb  unb  3>i>tifel  megen  ber  9lut^barfeit  ber  Q^eneraifcininarien 
unb  aud^  »egen  ber  l^inlanglid^en  9[uStoal^(  unb  Cberauffid^t  auf  aQe  gur  ©eelforge 
^tnfüro  angufieQenben  unb  gu  ^ol^eren  Seilten  gu  gelangenben  (^eijtUc^en  ber  fämt: 
li<!^n  9if(^öfe  gänglic^  Uf^htn,  toomad^  fid^  bal^er  aud^  f^mpliciter  gu  rid^ten  unb  gu 
ad^en  fein  »irb." 

9htn  mar  f($on  Sßitte  Sugull  Dorttber;  mit  9{ot)ember  foQte  bie 
nette  @r)ie^ungi»attf}alt  bei^  AleniiS  tniS  fieben  treten^  unb  e^  roax  nod^ 
fo  oteied  )u  orbnen.  2)od^  eben  bad  roax  bie  fieibenfdiiaft  bed  itaiferd. 
Sänge  ^iMi,  in  rafd^er  ^olge  ftd^  ablöfenb,  orbneten  aud^  ba^  föe^ 
ringfte.  Sd^on  tag8  na6)  bem  obigen  ©(^reiben  an  ftreffet  erhielt  ber 
5tan}Ier  ebenfaüi^  au&  fio^enburg  folgenben  Sefe^I: 

«2ieber  @raf  ^oOotorat!  9}a<!^bem  3ie  aud  deiner  (e^tl^in  erlaffenen  dtefo^ 
intton  »erben  erfel^  ^aben,  bag  bie  ^rrid^tung  ber  Q^neralfeminarien  unabtoti^- 
lic^  entfd^Ioffen  ift,  fo  »erben  6ie  aud^  bad  T^ötl^ige  ungefäumt  oeran(affen,  ban 
mit  (^be  Oftober  a.  e.  gang  gemi|  baS  l^iefige  3((umnat  famt  ienen ,  fo  fid^  in 
(^ottenbrunn  unb  6nn9  befinben,  fammt  il^ren  @erät^f<^aften  unb  'S^tHtn,  X^uUtn  k. 
hi^tx  in  bad  bis  ba^in  fd^on  gang  gubereitete  (Seminarium  überfe^t  »erbe  unb  au4 
ber  neue  ^dtox  Sac^enbauer  fc^n  feinen  ^icereftor  unb  Spiritual  au9gcȊ^(et  unb 
benennt  ^obt ;  »o  34  ^<^i<i^  ^^^  9{eftor  2000  ff.  jä^rli^  fammt  bem  Cuartier  nnb 
bem  S^icereftor  1800  f[.  au8  bem  geiülic^  t^nbo  oenoiQige  nnb  ^iemit  anmeife, 
»eld^  oon  nun  an  am  1.  Sugufl  audguga^ten  fein  »erben,  l^benfo  »irb  fic^  bie 
.«rangiei  angelegen  galten,  ba|  bie  fd^on  eingefleibeten  Crben^^geifilic^cn  fo»obi  oon 
JRbnd^  M  Stiftern  gang  ge»i^  oorfc^riftdmaBig  bi^  (^nbe  Cftober  fämmtltc^  bie 
i*^i(ofop^iam  ober  X^ologiam  8tubierenben  in  i^re  Crbeneflofter  ober  Stifter  nac^ 
tiitn  überfe^  »erben,  um  fie  aQba  bei  ber  Unioerfität  gu  ooQenben,  o^ne  jebocb* 
baB  fie  neue  'J^ooigen  unb  Stubenten  aufnehmen  bürfen ,  »eil  alle  ^infüro  ^uf^i: 
nel^menben  i^re  Stubia  in  bem  C^neralteminario  qua  clerici  gu  oerric^ten 
traben  unb  nur  bie  je^t  f^on  Eingefleibeten  baoon  aufgenommen  »erben.    ^italcid)cn 

Bolffgrabcr,  SHgani.  ^^ 


562  3toeitcr  9(bfc^iiUt.    ^ie  ^nitn  ^o\tpf^  II. 

toirb  einflkoetleu  in  aQen  Säubern,  »o  (Seneralfeminarien  angeorbnct  finb  unb 
bcren  jurid^tun^  bte  3^^^  ^^^  ^^^^  geftattet  l^at;  üon  ber  hanglet  ber  ^efe^I  ju  eT= 
laffen  fein,  bag  in  ber  nämlid^en  (S$emä^^eit  bie  fämtli(^en  fhxbierenben  0Tben9getft= 
lic^n  in  biefen  @täbten  üerfammelt  unb  am  1.  ^^ooember  hti  Slnfang  bed  ©tubien-- 
ia^reS  gang  unfel^Ibar  ftd^  aUba  borftnben  unb  ber  offentli^en  p§itofop^tf(^n  Se^re 
obliegen;  n)0  fobann  in  aQen  übrigen  JtCoflem,  jene  aufgenommen,  loo  biefe  jungen 
$eute  bei  ben  Unioerfttäten  unb  S^ceen  oerfammelt  fmb ,  aQe  SectoreS  unb  $articu= 
lar  (Korrepetitoren  einguflellen  finb;  beSgleid^  toerben  auc^  bte  ^ifc^öfe  oon  nun 
an  i^re  ^umnoS  an  biefe  Orte  abf (Riefen,  toeld^e  biii  ^n^atCbtbün^unQ  ber  neu 
3U  erri(^tenben  ©eneralfeminarien  in  einem  jtlofler  ober  fonft  anftanbtgen  ^aufe 
untergubringen  finb,  infoaeit  ed  nur  möglid^  ift;  bamit  biefed  l^eiifame  SnfHtut 
gang  getoig  mit  bem  fünftigen  1784er  ^c^ulja^re  feinen  9(nfang  toerbe  nel^men  fon= 
ixen,  nämlic^  mit  1.  9^ooember  a.  c.  3^9^^^^  ^^^^  gefamten  $if(^ofe  aSe  Sei^ung 
t)ou  ^ö^eren  Orben  namlic^  8ub.  !r)iaconat,  ^iafonat  unb  ^rieflert^um  gu  unter- 
fagen  fein,  n)el(^e  nur  jenen  gu  oerlei^en  ftnb,  ioelc^e  aufi  ben  @eneralfeminarien 
unb  ben  bafelbft  beftimmten  Unioerfttäten  unb  ül^ceen  bie  ^tteflata  i^rer  ooQgogenen 
^tubien  beigubringen. 

9Bai^  ^ter  in  ^itn  befonberS  anbelangt,  fo  merben  @ie  auS  bem  an  bie  getfi= 
üd)t  (^ommiffton  erlaffenen,  ^ier  beigefc^Ioffenen  unb  i§r  nac^l^er  gu  überfc^idenben 
^^iKet  erfe^en,  mte  ba|  gefammte  ^ifd^öfe  ^infüro  ^riefler^aufer  gu  l^alten  l^aben 
loerben,  mannender  ba  oormald  oon  ÜRir  baS  auf  ber  Rux  in  äBien  befte^enbc 
^(umnatdl^aud  gur  ^emo^nung  berjenigen  ^rofefforen,  f o  megen  beS  (Seneralfeminani 
l^aben  ausgießen  mäffeu,  beflimmt  »orben,  biefed  ntd^t  me^r  flatt  l^aben  f5nne,  bie 
'^rofeffored  unb  (^n^fuiten  i^r  Quartier  fünftig  felbft  fuc^n  unb  mieten  muffen  unb 
biefeS  3((umnat  gum  nac^l^engen  ^rieflerl^auiS  unb  gu  ber  ^Didpoption  bed  Grgbifd^ofö 
leer  oerbleibe.  ^iefeS  ^Qed  toirb  befto  fc^Ieuniger  gu  oeranlaffen  fein,  al8  bie  3^ 
3U  beffen  3ii|tö'^^^rfwg""g  bringenb  Joirb/ 

Sogar  bie  Snf^ä^'^^ft  füt  bie  ®encralfcminaricn  Dcrfafete  ber  Äoifer 
felbft^  einen  biedbe}üg(id^en  SSortrag  t)om  14.  Ottober  refoloiert  et:  ^ 

über  bad  portal  ifl  folgenbe  S^fc^^ft  gu  fe^en,    meiere  aud^  auf  aQen  Send- 
uaria  generalia  gu  fommen  l^at: 

Instractioni  Cleri  Religionis  firmamento  yovit  Josephns  II.  Ang. 

an  MD.CCLXXXIII. 

9Rit  ber  @röf[nung  bed  neuen  Seminar^  ^atte  mand  fo  eUig,  ba§ 
am  23.  Sept.  an  ben  @r}bifdi)of  ber  ä3efel^(  erging^  nad^em  bte  Über- 
legung wegen  ber  noäf  vor  bem  anfangenben  S(^u((urd  }u  mad^en 
l^abenben  @rercitien  um  einige  3:age  frül^er  notn)enbig  fei,  fo  l^abe  er 
bie  äSerfügung  }u  treffen,  loomit  bie  9l(umni  unb  ftanbiboten  unnad^« 


^  dagegen  flebte  ein  lofer  Si^ling  an  bie  ^aupttl^flre  bed  @emtnar8  einen 
3ettel  mit  ben  c^ronogrammatifd^  geflalteten  ^Sorten  beft  IS.  ^falmS:  „^er1>erbt 
finb  fte  unb  Derabfd^euungdmfirbig  in  i^ren  ©tubien.* 

CorrVptl  sVnt  et  aboMInabHes  faCtI  aVnt  In  stVDIIs  sVIs, 


^ie  iofepl^inifd^e  ^iel^ung  be<  Flenid.  563 

bleiblid^  bid  sunt  25.  8brtö  in  bem  ©eneral^Semtnorio  eintreffen  unb 
für  bie  wenigen  Sage  big  jn  bcr  om  1.  9bri«  anfangenben  fib* 
rigen   neuen  ©nrid^ung  i^re  Verpflegung  mitbringen  möd^ten,    (Sine 

0.  ^.  Stefolution  Dont  19.  Ottober  Derorbnete,  ba|  ber  je^ige  @arten 
bei»  Sr}bif(i^öfttd^en  aiumnatd  nod^  für  bie  in  boi»  ®eneraU€eminarium 
eintretenben  Seminorißen  weiter  bienen  folle.  ,,3Betd^e  l^öc^fte  Slefolution 
bem  (Sr}bif(i^öf{id^en  Sonfifbrio  ^iemit  )u  bem  @nbe  erinnert  wirb,  um 
fotiianen  @arten  an  bie  SHreltion  bed  ®eneral^@eminarii  ber  Orbnung 
nad^  übergeben  )U  laffen/' 

S)amit  bie  jungen  ©eifllid^en  in  ben  ®enera(-@eminarien  i^ren 
@tubien  oodfommen  obliegen  fönnten,  befahl  S^fepl^  IL  unterm  7.  3lor>., 
„ha^  fein  berlep  SUumnud  meber  }u  äSebienung  ber  Ferren  Sifd^öfen  bei 
ben  gottedbienfUid^en  ^unftionen  nod^  fonfl  in  ber  Aat^ebral^Jtird^e  ober 
wo  immer^  oud^  felbfi  ^ier  nid^t  einmal  in  ber  !.  (.  ^oflapeSe^  me^r 
gebroudjict  werben  bürfe." 

ate  ber  @r}bif(i^of  unmittelbar  vor  (Srdffnung  bed  ©eneralfeminard 
anfragte^  ob  3  filerifer^  bie  bereite  6  ^a\)vt  ben  t^eol.  Gurd  ooüenbet 
unb  ba^  SDiatonat  erhalten  l^ätten^  }u  ^rieftern  bürften  geweift  wer- 
ben,  (am  bie  Antwort,  ,,man  l^at  mit  ber  Sßei^ung  bis  jur  weiteren 
e^eflend  ptommen  werbenben  Sßerorbnung  ein)ttl^aIten'^  atö  hingegen  jwei 
Sartre  fp&ter  bem  ^räfeften  im  ®enera(feminar  e^ran;  @rt(  baiS  am 

1.  9looember  anjutretenbe  Sel^ramt  ber  l^ebräifd^en  Sprad^e  unb  ^er« 
meneutit  bed  alten  XeflamentS  am  3nndbrudfer  fii^eum  gnäbigft  oer- 
Uelzen  worben,  würbe  bied  bem  er)b.  Orbinariate  betannt  gemad^t,  ^ba« 
mit  badfelbe  (einen  Slnftonb  ne|ime,  bem  ^mpetranten  nod^  Dor  feiner 
Sbreife  bie  ^efterwei^e  ju  erteilen." 

SHe  ®enera(feminarien  entfprad^en  i^rem  3«)^^  fo  wol^I,  bajB  am 
15.  Oftober  1785  an  Jtreffel  bad  St.  @d^reiben  abgelaffen  würbe: 

«Sieber  Saron  jhnffel!  ^a  bie  Don  mir  angeorbnete  ^rric^ng  ber  (SeneraU 
feminarien  feit  einiger  3eit  bereite  mit  fo  gutem  (^olg  befielt,  fo  ^abe  id^  trtt- 
fc^Ioffen,  ba|  aOte  biejenigen  OrbenSgeifllic^,  foaol^I  Don  Stiftern  M  aud^  Don 
jkoni^  aller  @attitngen,  koelc^e  bisher  nod^  in  il^ren  ^löflem  fhibieren,  mit  An- 
fang bdS  l^eurigen  ^d^uljal^red  in  bie  (S^eneralfeminarien  uberfef^t  »erben,  aOba  ben 
gleichförmigen  Unterrid^t  burd^  einige  Z^^^^  erhalten  unb  für  bie  (&eelforge  burd^ 
einerlei  (^runbfä^e  gebilbet  koerben.  ^     3n  biefer  ©emä^l^eit  l^aben  8ie  bemnac^  an 

1  2tm  15.  ^ejember  ergSnjte  S^fcp^  H.  biefe  (Jntfc^tießnng  ba^in,  baß  bie  in 
baS  ^neralfeminarium  überfe^ten  @tift8:  unb  Orbeni^eiftli<!^en  o^ne  ^(ufina^me  auf 
^btn  biefelbe  3lrt  toie  bie  übrigen  ä^g^wg«  be«  (»eneralfeminarium«  geflcibet,  i[nb 
«bie  langen  $6ärte,  tooburd^  einige  Drben  fid)  Don  ben  übrigen  unterfd^eiben,  Don  ben 
3U  biefen  Crben  gel^örigen  ^nbiDibuen  abgeleget  merben  foUen." 


564  S^tittx  W>\d^mtt.    ^te  3etten  3ofep^  11. 

gefammte  ^neralfeminamn  ben  ttuftrag  ^u  etlaffen,  bog  bie  Untetfunft  biefet 
jungen  @et{it^en  in  fold^en  pl^^pfalifd^  möglich  gemad^t  unb  gu  ben  not^tgen  3^- 
bcrdtungen  unb  3un(^tungen  fogletd^  gefc^ritten  toerbe.  3^9^^^  ^^  tt>erben  @ie 
btefe  meine  ©efinnung  aUtn  ben  ^(öflem  unb  Stiftern,  tt>o  bertei  junge  ®etft(i(^ 
fid^  beftnben,  mit  brm  S^\a^  befannt  machen,  h(t^  fie  für  ben  Unterl^alt  il^rer  Q^ft= 
lid^en  in  bem  (Beneralfeminario  burd^  einige  ^a^xt  .^u  forgen  unb  fold^en  i^nen  auf 
bie  dOTgefd^riebene  Slrt  gu  leiflen,  bie  ^ttelmönd^e  ober  bie  für  fte  ouftgetooifenen 
^nfionen  ba^in  gu  überbringen  ^aben." 

fflm  12.  3änncr  1787  rid^tctc  ber  SRcftor  be«  f.  f.  ©encralfcmi« 
narium«  aRartin  fiorcnj  an  bie  f.  geifM.  Soflommiffion  bie  Sitte, 
biefem  ^nfititute  an  SteUe  bed  }U  Qeinen  ällumnatdgartend  auf  ber 
Sanbftrajse  ben  äluguftinergarten  eben  bort  ju  überladen,  „ba  na6f 
SSeme^men  alle  ftloflergärten  eing^ogen  loerben  follen  unb  in  einem  fo 
geräumigen  ©arten  bie  3l(umnen  burdi)  ^medmdgige  SSerfud^e  einen  doD« 
fommenen  Unterrid{|t  in  ber  fianbroirtf^aft  erhalten  fönnten/'  ©ben 
mar  Jlrej|e(  miUend,  biefed  älnfud^en  bem  Jlaif er  t)or}uIegen,  atö  an  i^n 
folgenbed  ^anbfd^reiben  ^erablam: 

^Sieber  ^aron  ^effell  3"  9^^%^  berjenigen  Serorbnung,  moburd^  bie  in 
l^ieftgen  ^orf^abten  beftnblic^en  ^loftergörten  gum  heften  beS  SReIigion9fonb9  Der» 
öuffert  merben  foUen,  fallt  Wr  foeben  tin,  ob  nic^t  ber  ^ominicanergarten  oon  bem 
Serfauf  aufgenommen  unb  bem  ^eneralfeminarium ,  toelc^S  eigentüd^  mit  feinem 
(harten  noc^  Derfel^en  ijl  unb  melc^em  thtn  biefer  ^ominicanergarten  toegen  fetner 
bequemen  Sage  falber  auf  ber  Sanbflrage  mitl^in  nal^e  am  Stubentl^or  fe^r  ange- 
meffen  »äre,  fammt  bem  bagu  gel^origen  $au8  gang  geaibmet  toerben  fönnte.  liefen 
Antrag  »erben  ®ie  in  Überlegung  nehmen  unb  JJHx  e^eflenS  ^f^x  (Sutac^ten  barüber 
erflatten.  5Da  au|er  ben  oon  mir  gum  Serfauf  befHmmten  ^lofiergärten  noc^  einige 
oon  gleid^er  Kategorie  l^ier  oorl^anben  fein  bürften,  bie  9Rir  entgangen  finb,  fo  ift 
aud^  mit  beren  Seräufferung  nad^  ber  allgemeinen  ^orfd^rift  oorgugel^n." 

Jtreflel  oemal^m  ben  SRettor  fioren},  meld^er  jebod^  bartl^at,  bog 
bie  ällumnen,  menn  fte  anftatt  bed  jegigen  ben  3)ominicanergarten  er- 
l^ielten,  verlieren  mürben,  meil  biefer  Keiner  afö  ber  bid^erige  fei.  Areffel 
empf al^I  ba^er  bie  Sitte  beiS  Soren}  ber  Serücifid^tigung ;  jebod^  nid^t  ganj 
mit  erfolg.  S)er  Äaifer  gab  namlid^  am  19.  Jänner  folgenbe  (Srtebigung: 

„I5a6  bad  ©eminarium  allljicr  einen  ©arten  l^aben  muffe,  l^abe  3(^  felbfi  on= 
erfannt;  bag  aber  bie  ©eminariften  audj  hierin  3»'wnier,  ©öle,  33e^ältniffe  unb 
^c^e  l^aben  mfiffen,  um  aQe  brausen  fpeifen  gu  fönnen,  ftnbe  id^i  für  eine  ebenfo 
unnBtl^ige  als  allgu  foflfpielige  ^nf^alt,  toeil  enttoeber  aUeS  l^iergu  erforberlid^e  (9es 
rätl^e  l^in  unb  toiber  gu  bringen  ober  eine  boppelte  Einrichtung  hieran  nötl^ig  »are, 
$on  bem  (Barten,  ben  baS  ©eminarium  i^t  f^at ,  ifi  bad  .^au8  gut  unb  geräumig, 
unb  menn  nid^t  ber  beffere  X^eil  be£i  (Barteng  bereits  burd^  ben  ^arbinal  an  ben 
.^ofrat^  ©pielmann  oerfauf t  toorben  tt)äre,  f o  mürbe  auc^  biefer  ber  ^Ibfici^t  entfprec^en ; 
ingmifd^en  ift  ber  erübrigenbe  X^eil  beSfelben  ben  ^gie|ungen  auSgefe^t,  l^at  nid^t  oiel 
©(Ratten  unb  bie  benachbarten  Käufer  unb  (Barten  fönnen  in  felben  gu  oiel  fe^en« 


^te  jofcpl^tnifd^e  (Srgtc^Ung  beS  ^lerud. 


565 


^a  nun  für  funftige  ^titcn  leidet  Dorjufel^en  ifl,  bag  bie  nod^  befle^enben 
jtlofler  befonbcrd  Don  {trengerer  dtt%tl  nad)  unb  nad)  gang  ctngel^en  tt)erben,  auä^ 
felbfi  jene,  bie  jugleic^  ^ffarren  Derfe^cn  atö  ®eTt)tten,  $aulanet,  9(uguftmer  2C. 
fdSion  t)on  nun  an  in  tl^ren  ^löftern  Dielen  leeren  dianm  f^abtn  muffen,  fo  fc^eint  am 
nü^Iic^ften  gu  fein,  ben  Dom  ©eminario  bermalen  inne^abenben  harten,  looraud  fic^ 
befonberS  »egen  bed  jum  ^emo^nen  geeigneten  ^aufeiS  noc^  etmaS  erlöfen  lie^e, 
gum  ^erfaufe  gu  teftimmen  unb  bagegen  bem  9ieftor  bed  (^emtnariumiS  aufzutragen, 
bie  oben  berührten  Jtlöjter  unb  i^re  Härten  in  ^ugenfc^ein  gu  nel^men,  um  ben- 
jenigen  Dorguf dalagen ,  ben  er  gu  bem  abgef ebenen  ©ebrauc^e  am  angemeffenbficn 
ftnbc,  )Deü  aud^  §ierin  fein  d^ebäube  gu  errid^ten  nötl^ig  »äre,  fonbern  nebfl  ber  für 
ben  Pfarrer  unb  beffen  ^aplane  erforberlid^en  SBo^nung  noc^  immer  gHgleid^  für 
bie  <Seminariften  ein  f ommerlic^er  Unterftanb  pd^  finben  liege ;  allemal  mügte  ieboi^, 
menn  ber  Slugufiiner  Charten  auf  ber  Sanbflrage  fürgetoä^U  würbe,  bie  bereite  an: 
befohlene  Xurc^fc^neibung  bedfelben  mittele  einer  (9affe  erfolgen,  ^uf  biefe  ^rt  ifl 
bie  ^ad)t  gu  erlebigen  unb  anmit  bie  (^rric^tung  irgenb  tiM^  neuen  (^ebäubed  gum 
Unterftanb  für  bie  ^eminariften  gang  gu  erfparen." 

2)ie  Soi)i  ber  Jtanbibaten^  toeld^e  bo^  @enera(feminar  bem  er}b.  9l(um= 
natc  iufü^rte,  überfteigt  nid^t  bie  3q^I  67,  nämHc^  1784:  2;  1785:  8; 
1786:  11;  1787:  8;  1788:  29;  1789:  4;  1790:  5.«  anfangi^  SRo* 
Dentber  1785  fbtbierte  im  @enera(feminar  }u  9Bien  fo(genber  3ta^xon^i: 


A. 

fi 

e 
«» 

SS 

1 

3 

• 

S 

8 

ll 
E 

1 

1  u  UH 

»•  »ä  sä  «5 

1 

2 

1 

e 
6) 

1 

4* 

B 
«» 

0 
c 

8( 

s 
e 

1 

w    ■   - 

3m   pralti' 
f^  Solare 

1          , 

11 

1 

1 
1 
1 

1 

>     1 

'2'  '  ' 

1     1 

1 

1 

1 

; 

2 

1 ' 

1 

8  2 

1 

15 

3in4.3a^re 

8  — 

— 

1 

1 

2  _'  I-' 

1 

— 

— 

2 

8  2 

16 

3w3.3o^e 

29  2 

1 



1 

1812    4 

1                     ■           , 

2 

5 

1 

6  3 

32 

3m2.3a^re 

3  — 

1 

^^^ 

1 
1 

1 
1 

i 

— 

13-, 

13 

3ml.3a^e 

3-' 

1           ' 



^^^ 

1 

1 

1 

1 

3  — 

1 

5 

Sminiui 

54 

2; 
1 

2 

1 

1' 

2' 

1 

3    5    12 

4 

3 

5 

6 

38:  7' 

81» 

>  Xa;n  fommen  lux^  3  3^diin9C/  toeldbc  d^^ic^  00m  C^^eneralfeminar  au9  eine 
DefriiiimMiig  cr^idten.  (^rtl  $ran)  lourbe  ^rofeffor  ^u  ^nn^bnuf,  ^it  Simon  Sta- 
ttd^  an  bei  c^an|rt:5{0TiiiaIi(^u(e,  3tetnbl  ^att^iad  3ti.bienpräreft  im  flliimnat.) 

*  Xk  ^tcron^mttaner  geborten  rn^t  in  bie  SBicnet  i)i0«e9;  bie  ikiulaner, 
btt  ($azvcüten  tn  bei  teopolbnabt  unb  gu  Jlloncnieukur.4  (otttn  feinen  3tubieTenben. 

'  (im  ^'en  traten  noc^  im  Ja^rc  1785  4  i^ioritten,  2  3€iimen,  2  Mamci9- 
tama,  2  beichte  ftnguiHnei  unb  2  unbctdbu^te  ^uguitiner,  ^ufommcn  12  Crbcn« 
ficrifer  in  ftcn  gointnanb  gurucf. 


566  Stodttt  9a>\dfnht.    X)ie  3eiten  3ofe|)^  II. 

^aä)  SIblauf  ber  im  ©eneralfeminor  )u  oerbringenben  Silbung^^ 
}etl  traten  bte  S^S^nge  in  i^r  jtlofler  ober  in  bais  ^riefter^aud  i^rer 
SHSjefe  ein.  9Ran  foQte  glauben,  bag  ber  @taat  ben  Sifd^dfen  bodji 
wenigfleniS  bie  t^rforge  biefer  SnfHtute  unoertflmmert  n)erbe  getaffen 
i^abm.  äSeileibe  nic^t;  aud^  in  bie  Seitung  ber  ^riefter^&ufer  würbe 
l^ineinregiert. 

„Die  i^auSorbnung  berfelbeit  mu^e  ber  aSer^.  ^nel^mtgung  üorgelegt  toeiben 
unb  bie  ^ofrefolution  oom  7.  3uli  1787  befahl,  bag  bie  iBifd^öfe  ein  ^erjetc^mft 
jener  Sucher,  meldte  biefelben  t^eilfi  gum  Unteni^te  ber  9[Iumnen  in  ber  Stturgie, 
t^i(8  )ur  @rmeiterung  t^rer  au8  ben  t^eotogifK^n  ®<i^ulen  mitgebrachten  i^enntnfffe 
unb  dieligionSbegriffe  braud^bar  ftnben,  gu  Derfaffen  unb  jur  ^öd^fien  ^ne^mtgung 
ungefSumt  eingufenben  l^aben.  (^ne  faiferlid^e  Serorbnung  Dom  28.  Degembet  1788 
fd^reibt  ben  fammtlid^en  ^riefler^&ufem  eine  unb  biefetbe  Süc^rfammlung  Dor,  ba-. 
mit  unter  ben  ©eiftlid^en  (Sinformigfeit  ber  ©runbfa^e  befiele.*  ^ 

SBo^renb  femer  ber  S(ufentl^a(t  im  ®enerats@eminare  6  Sa^re 
bauerte,  würbe  ber  ol^nel^in  furj  bemeffene  Sufent^alt  im  bifd^öflid^en 
^riefier^aufe  nod^  mel^r  verringert.  Sie  (aif.  9lefo(ution  Dom  7.  ^\dx 
1787  fe^te  bad  93erb(eiben  bed  Xl^eologen  im  3)i5jefan>$rieflerl^aufe 
auf  (ängflend  ein  l^albed  3a^r  l^erob.  9lad^  SSerlauf  biefer  3^  vjoxtn 
aäe,  weld^e  bid  ba^in  eine  9(n{iellung  in  ber  @eeIforge  gefunben  ^otten^ 
au&  bem  ^riefler^aufe  ju  enttaffen  unb  jur  @eeIforge  }u  oenoenben, 
für  bie  übrigen  aber  foQte  man  nod^  vor  9(blauf  eined  Sal^red  eine 
Stelle  fttd^en.  ^ 

Siefe  SSerorbnung  miberfpraci^  einer  früheren;  aber  bie^  würbe 
fd^on  gar  nid^t  me^r  auffaüenb  befunben.  S)agegen  erinnerte  ber  Aar* 
binal  ben  Jtaifer,  bie  5tird[ie  ^abe,  taum  bog  fie  nad^  auiSgeilanbenen 
Verfolgungen  bie  gewünfd^te  Slu^e  erhalten,  aQe  äRäi^e  angemenbet, 
)ene^  meldte  ft($  bem  geiflttd^en  Staube  mibmen  woQten,  in  bifd^dflic^en 
Seminarien  ju  er}iel^en,  }u  unterrid^ten  unb  ju  bi(ben,  bamit  bie  9i« 
fd^öfe^  bie  immer  ein  mac^famed  9luge  Aber  fie  ju  tragen  Derpflid^tet 
mören,  oon  berfe(ben  ^^^igteit,  Sitten,  äSeruf  unb  e^ortgang  in  ben 
SSiffenfd^aften  ftd^  äbei^eugen  lönnten  unb  nur  jenen  bie  ^eU.  Sßei^en 
erteilten,  meldte  fie  }ur  SrfaQung  i^rer  ^flid^ten  taugUd^  ju  fein  er* 
ad^teten.   SDer  l^eit.  augufKnuS  fage :  3d^  ^abe  mid^  entfc^toffen,  {einen 


1  Sr.  ^om^eiSI,  l)a8  @eneralfeminarium  |u  CBien.  3n  „IBIatter  für  2anbe0: 
hinbe  don  Sheb.-Öfierreid^/    I.  Sa^rgang  1865.  @.  84. 

s  SBorfie^  U»  $rie{ier^ufe«  ber  SBiener  Oiojefe  »d^nb  ber  ^neral^@eint^ 
naq)eriobe  mar  ^o\tp^  Oggeffer,  ber  befanntc  SBerfaffer  ber  Sefd^reibung  ber  SKetto: 
politanfird^e.    ^om^eidl.  1.  c.  85. 


Die  iofep^inifd^e  (Srgtel^ung  beS  irUnid.  567 

ium  Xltxxhx^  }u  toei^en^  xotnn  er  nidiit  bei  mir  perbleiben  toiQ^  bamit 
i(i^  il^n  mieber  au&  bem  JlleruiS  audfd^tiegen  !önne,  loenn  er  feinen  f^e« 
mad^ten  SSorfa^  änbert  unb  t)on  ber  l^ei(.  ©efeQfd^aft  ftd^  objufonbern 
gebenfet.  SDiefer  alten  5tir(i^en}udiit  gemäg  l^abe  au($  ber  Äird^enrat 
Don  Orient  ben  Sifd^öfen  jene  ^lRa§rege(  Dorgefc^rieben^  naä)  vDzl6)tx 
{te  bie  geiftUd^en  @emtnarien  Denoalten  unb  bie  d^S^ii^g^  nid^t  nur 
burd^  einige  3Ronate  fonbem  burd^  mehrere  Sa^re  unterrid^ten  unb 
bitben  foüten. 

«©näbigjier  ^err!  ytun  tDcrben  aber  biefe  gut  ^eelforge  beflimmten  ^ün%- 
linge  na^  ben  ^erorbnungcn  @n).  Tla\,  in  ben  neuertic^teten  ^umnaten  ergogen^ 
über  totid^  ben  ^ifd^ofen  in  betreff  »eber  bed  Unternd^td,  no^  il^rer  Sitten  unb 
i^reS  ^Berufes  eine  ^inftc^t  gefiattet  »irb,  fo  bag  fte  mir  gang  fremb  unb  unbekannt 
finb,  toenn  fte  nad^  ooQenbeten  ©tubien  meiner  Obforge  anüertrauet  tserben.  «Sollte 
t(^  i^nen  beffen  ungead^tet  gleid^  nad^  einem  l^alben  3^^^^^  ^tc  ^^^^'  ^ei^en  ertl^ei(en 
unb  fie  gur  Seelforge  an^tütn'i  ^ürbe  id)  ntc^t  baburd^  »iber  baS  audbrucflic^  Ver- 
bot befl  ^oflelS  l^anbeln,  menn  et  fprid^t :  iSilt  nid^t  mit  ^2(uflegung  ber  ^anbe,  ba- 
mit bu  btd^  nic^t  frember  Sunben  t^eil^aftig  mac^efi?  Der  jpe^benle^rer  üerlanget 
oon  ben  'Sifd^öfen  in  biefer  angegogenen  Stelle  eine  forgfältige  unb  ftrenge  'Prüfung, 
berienigen,  toeld^  f^e  burd^  Sluflegung  ber  ^anbe  gum  Dienfie  beS  ^üard  unb  gu 
bem  fo  mid^tigen  ^fd^äfte  ber  Seelforge  beförbern  moUen;  unb  bamit  bie  iBifd^ofe 
biefer  Don  i^rem  SlnUe  ungertrennlid^  W^^^  ein  Qknüge  leifien  fbnntn,  foUten  bie 
Jünglinge  nod^  ben  ^erorbnungen  ber  ^rd^enoerfammlungen  nid^t  nur  auf  eine 
furge  3^^  unter  i§rer  Sluffid^t  flehen,  fonbem  auc^  burc^  mehrere  ial^xt  ben  gangen 
Unterricht  in  ben  S^iffenft^aften  ber  9te(igion  unter  i^rer  Dbforge  erlangen.  Steine 
untertl^anigfie  ^itte  ge§t  alfo  be^  gegenmärtigen  Umflanben  ba^in,  bag  @.  ^a].  menig- 
^cv&  bad  fd^on  einmal  fefigefet^te  ^a^x,  rotld^^  bie  geifiUcben  ib%lin^t  oor  Sudfe^- 
ung  auf  bie  Seelforge  unter  meiner  Obforge  gubringen  foQten,  femer  gu  beflotigen 
geni^n,  bamit  id^  baburd^  Q^legen^eit  erlange,  bie  Kufna^me  ber  ^eiL  Sieligion 
burc^  Aufteilung  tauglich  unb  mol^lgeprüfter  Seelf orger  beförbem  gu  fönnen/ 

9lodf  max  t^  ben  Sifd^öfen  unbenommen,  ftd^  bei  bei  Orbinotioii^« 
Prüfung  über  bie  9uffaffung  ber  @(aubeni^ma^r^eiten  unb  bie  Jtenntni^ 
berfelben  ein  Urt^(  )u  bilben  unb  barnad^  in  ^onbeln.  6ine  bt^ 
bauerHd^e  Sude  im  91e^  ber  Jtir^engefe^e!  Sie  foQte  oennad^t  merben. 
6d  gieng  ber  taifer(id()e  Sefe^l  aui^,  bag  Prüfungen  pro  ordinibu» 
eben  fo  wie  ed  bermalen  bei  ben  ilonbtr^präfungen  gefd^e^e,  fc^riftUd) 
oorgenommen  unb  bie  ilanbibaten  }ur  $rie{iermei^e  „me^r  ober  bod> 
eben  fooiel  über  prottifd^e  ®egenfianbe,  nanilid^  bie  mirtlic^  Sud- 
fpenbungj^art  ber  ^ei(.  @ahamente,  bie  Siturgie,  ben  SKtud  unb  bie 
anbem  in  bie  äufferlid^e  Übung  be£  ^riefüert^um^  einf(||lagenben  Sier« 
ric^tungen  aü  über  i^re  t§eo(ogif(^  ftenntnijfe,  morüber  jeber  39g^ 
ling  bei  feinem  äbiütritte  aai  bem  Seminarium  o^ne^  aud^  für  bie 


568  itotittx  ^IbWuitt.    ^ie  äcilcn  3ofcp^  n. 

bifd^öflid^en  Aonfiftorten  gelten  müffetibed  9ltteftat  fiberlömmt,  gepru^ 
Toerben  foHen."    SBoII  SBürbe  crtoibert  bcr  ©rjbifd^of: 

«Sad  mic^  fo  fe^r  befrembct,  ijt,  bag  ed  au3  biefer  ^ecorbnung  fd^int,  bte 
^ifd^öfe  f^ahtn  fid^  um  bie  bogmattfd^rt^eologifd^en  ^enntniffe  i^rer  itanbtbatm  ntc^t 
otel  gu  befümmern  unb  auSguforfd^en  fonbeni  muffen  ftc^  mit  bcm  9(ttcfl,  fo  ftc 
au^  bem  ©eneraf^^eminarium  mitbringen,  bcgnfigen  taffen.  @0  ifi  boc(  lounber^ 
lid^,  bag  ben  ^ifd^öfen  in  ber  Prüfung  i^cer  ^anbibaten  aud  ber  praftifc^n  X^eologie 
fre^e  $anb  geladen  toirb,  ba  bie  ^o^iin^t  bod^  auc^  ein  Stttejt  bon  bcr  ^^afioraU 
»0  biefe  praftifc^e  Ideologie  gelehrt  mirb,  mit  fic^  bringen,  in  ber  bogmatifc^n  aber 
fott  er  an  bad  ^ttefl  be9  ^eminariumd  alfo  gebunben  fein,  baft  er  biefelbe  faum 
berühren  burfc.  (Einmal  liegt  ben  9i[d^öfen  bie  @orge  unb  SBac^barfett  nid^t  aQetn 
für  bie  praftifd^e  fonbern  auc^  bogmatifc^e  'l:i^eoIogie  ob.  Q3eibe  fmb  iene  fc^merc 
$afl,  bie  aud^  englifd^en  8(^ultern  furd^terlic^  ift  unb  meiere  bie  SÖefen^eit  eined 
^ifc^ofed  fo  gu  fagen  audma(^et:  ^fTic^ten  unb  9tec^te,  bie  i^m  bad  göttüci^e  unb 
natürliche  (^efe^  ungertrennlid^  aufbürbet,  bie  er  in  feinen  Umftanben  abmerfen  ober 
oeraugeren  fann :  nämüc^  ba|  er  bie  ]^inter(age  be0  (Glaubend  in  t^rem  ganzen  um- 
fange,  fo  toie  er  fie  oon  ben  Tätern  überfommen,  uic^t  allein  rein  unb  unoerfälfc^t 
felbfl  aufben^a^re  fonbern  fie  auc^  burd^  reine  ^anbe  ben  97ac^fömmlingen  nnt)er- 
fe^rt  überliefere,  toit  biefeS  ber  ^oftel  bem  XituS  unb  ^imotl^eud  unb  in  i^nen 
allen  ^ifd^öfen  fo  »ieber^olt  einf^ärfet.  IRun  toie  öicle  ©cl^utfamfeit,  loie  biele^ 
prüfen  ifl  ba  einem  ^ifc^ofe  nötl^ig,  bag  er  nid^t  ttxoa  fold^e  neuangel^enbe  ^j^^ttar^ 
bciter  befomme,  bie  nic^t  fc^on,  menn  aud^  nid^t  oon  i^ren  ^e^rern  fonbern  anberd- 
»o^er,  ttie  i^  le^ber  aUeS  üon  3t^P"ic"^  ftro^et,  fold^e  3^^^"'"«^  aufgcfangeu, 
tooburd^  i^r  (Glaube  oerfÖlfc^et,  i^re  tl^eologifd^en  ^enntnigen  oerborben  unb  i^r  $er^ 
flanb  unb  ^erj  oerfinfteret  toorben,  nieil  fie  bad  toaf^xt  2id)i  üerloren  l^aben.  Qt9  it) 
mal^r,  bad  ^^iigniS  einer  Unioerfttöt  ift  oon  feinem  geringen  (^emid^t,  unb  Sifc^ofe 
felbfl  jiel^en  fie  Öfterd  3U  diatf)t ;  allein  ba9  entfc^eibenbe  Urtl^eil  über  bie  Glaubenslehre 
t>Uiht  noc^  immer  bti  ben  ^ifc^öfen,  benen  f«^  bie  Unioerfitäten  unterwerfen  muffen, 
toeil  @ott  nic^t  bie  Unioerfitäten  fonbern  bie  33ifd^öfe,  feine  ^ir<!^e  ju  regieren  gefegt 
f)ai.  8e.  !02aieftöt  looQen  auc^  biefen  bifc^öfl.  9^e(^ten  nic^t  vorgreifen :  ®ie  galten 
t^re  öffentlichen  i'c^rer  nic^t  für  unfehlbar." 

Gine  unmittelbare  gotge  ber  nnfird^Iid^en  ©i^ie^ung  ber  3)ienet 
ber  5ltrd^e  unb  bed  unaudgefe^ten  Säfternd  unb  Sd^mö^end  gegen  bie 
jtird^e  n7ar  ein  SRanget  an  Conbibaten  be$  geiftlid^en  €tanbed^  weld^cr 
um  bie  aJUtte  bed  jofep^inifd^en  35ecenniumä  bereite?  empftnbKd^  murbc. 
Sroar  liefe  ber  Äaifer  am  14.  Äpril  178'l  bem  Eonfiftorium  mitteilen, 
t«  fei  ber  »eurteilung  be«  ®rjbifd^ofed  frei  ju  laffen,  wie  t)iel  ^nbi- 
Dibuen  er  in  ba«  (Seneralfeminar  ju  präfentieren  nötig  ^abe,  um  bamit 
feinen  aRangel  an  ben  erforberlic^en  OeifMid^en  ju  leiben,  am  18.  Äuguft 
morb  biefe  SBiflen^meinung  ba^in  .ergänjt,  bafe  jebem  Si^tume  ein 
5ßriefterf|auj?  ju  beftimmcn  unb  ju  crforfd^en  fei,  auf  mie  uiel  39g' 
linge  man  Sledjnung  mad^cn  muffe.    35a^  ßonfiftoHum  gab  Iiierilber 


am  24  b.  Sendet  unb  bic  ganje  Jtngclcgen^eit  \af)  fo  traurig  an^, 
boß  überbicd  bcr  ©rjbif^of  am  5.  September  unb  roieber  am  7.  3)e* 
jeniber  „ben  Slbgang  uiib  aWangel  an  Sffieltpriefiern  unb  Slegularen''  bar* 
fieOte  unb  9)httel  }ur  Slb^itfe  t)oi^uf(b(agen  fic^  veranlagt  fal^.  @r  n)eift 
Dorerft  auf  bie  ^^atfad^e  l^in,  bag  alled  in  allem  für  bai^  laufenbe 
eddulja^r  nur  3  ßanbibaten  für  ben  aBeltpriefterftanb  unb  5  ^nbivu 
buen  für  Älöfter  ind  ©cncralfeminar  eingetreten,  ,,ein/'  wie  er  fi^  au§* 
brüdt,  ,,gen}i&  ganj  unerwarteter  Abgang  unb  SKanget  ber  fünftigen 
2)iener  be^  aitarö."  31q6)  bem  gegenwärtigen  Stanbe  bed  ©eminar^ 
Deroffenbare  fid^,  bag  für  bie  näd^ften  fünf  3[a^re  nur  eine  ganj  unge» 
nügenbe  QaU  von  ^rieftem.  ju  erroarten  fei  unb  jroar  für  1780  11 
aöeltpriefter  unb  15  SReguIaren;  i787  8  SBeltpr.  16  SReg.;  1788  29 
SBeltpr.  32  Steg.;  178J  3  SBeltpr.  18  SHeg.;  1790  3  SBettpr.  5  Sieg, 
jufammen  in  5  Sauren  64  SBeltpriefter  unb  81  Drben^geiftlidde. 

»^iä^riic^  ift,  ol^ne  auf  augerorbcnUid^e  iäüt,  olü:  einrd^enbe  ^ranffieiten, 
^^ud^en  bie  geringfte  9lücffic^t  gu  nehmen,  eine  3^^^^  ^<>n  30  gebilbeten  unb  ge^ 
prüften  ^^?riepern  erforberlic^.  35>te  fc^r  mu|  niii^t  bie  Sefümmerniä  eine«  ©ifc^of« 
ft(^  bermei^ren,  mtnn  in  einer  3^^^  ^^n  5  3<^^^c>^  3"  bem  ^rieftert^um  nic^t  mel^r 
üH  54  einjumei^en  fommen,  ol^ne  ^u  ermagen,  bag  aud  biefen  ntanc^r  DieUetc^t 
junicf treten,  mancher  ftd^  nid^t  tauglich  ma^en  ober  in  baS  (Steige  abgel^n  bfirfte.'' 

Siefed  S^er^ältnid  fei  aud^  bei  ber  SlegulargeiftUd^Ieit  jutreffenb. 
S)ie  n:it  ©eelforge,  ß^orbienft  unb  anberen  SSerrid^tungen  befd&aftigte 
Stegulargeiftlid^feit  beftel^e  berjeit  bei  Pfarren,  £o{alfap(aneien  unb  So- 
operaturen  in  ber  ©tabt  unb  ben  SSorftobten  in  111,  auf  bem  Sanbe 
in  223/  }um  (E^or  unb  anberen  tlöfterlid^en  Serrid^tungen  aü  num. 
fixus  in  626,  jufammen  in  960  ^nbimbuen.  SBenn  nun  angenommen 
werbe,  bnfe  im  SJurc^fd^nitle  Don  100  an  ©terbenben  unb  ©epjienten  4 
i^u  red&nen  fämen,  fo  fei  jur  ergänjung  be«  SReguIarftanbed  aUjäl^rlidr 
eine  Aufnahme  non  40  Qnbioibuen  notwenbig,  unb  ba  in  bem  GJeneral^ 
feminarium  nur  81  auf  5  ^af)it  jur  33orbereitung  gejä^Iet  würben, 
fo  falle  ein  jä^rl.  Sbgang  Don  2(3,  in  5  ^a^xm  aber  oon  130  ^er-- 
foncn  au^.  S^er  Grjbifd{|of  untertäfet  nid^t,  Setrad^tungen  anjufügen, 
in  weld^en  er  beutlid^  bie  Urfad^en  biefed  fo  brol^enben  Übeld  aufbedft 
unb,  fo  lange  eine  Snberung  nid;t  eintrete,  aUe  Hoffnung  entfernt 
fte^t,  einen  92ad^wad^d  für  bie  (Seiftlic^feit  }u  er}ie(en. 

pSöit  ikcac^tung,  bie  in  bermaligcn  Xagen  ben  geijtlic^n  ®tanb  fo  fe^r  er 
niebrigt,   bie  ^^erbemüt^igung,  bie  i^m  bei  jeber  (Gelegenheit  miberfä^rt,  bie  offent^ 
lid^en  (^c^riften,  aQe  ^rt  ber  'l^erläumbungen  unb  ^^mö^ungen,  bie  täglich  »iber 


570  ixotittx  ^bfd^nitt.    T;it  jdtcn  Sofep^  IT. 

bie  Butter  beS  ^itarS  in  bem  Slngeftc^te  beS  $ublifum8  l^enjortreten,  toeld^  glaubet 
nd^  berechtigt  ju  Italien,  fte  gutn  ©egenflanb  ber  (^iebrigung  Ui  lebet  ©elegen^eit 
auBgufe^en,  um  bie  (^l^rerbietigfeit  umgufio^en,  bal^ingegen  bte  ^abfe^ung  aH^t- 
meiner  gu  mad^en.  Die  l^rt)orbrec^nbe  (^leic^gfiltigfeit  unb  öfters  bie  auftgefd^amte^e 
^äjlerung  miber  bie  ^rd^  unb  beren  emfle  erl^bene  ^Diener,  benen  baS  $f<tnb  be# 
glaubend  anbertrauet  ift,  flogen  unb  Derfenfen  einen  fo  unfibenoinblid^en  Stbfd^u  in 
bie  ^ergen  toiber  ben  geifllic^en  ©tanb  unb  beffen  ^^arafter  bei  jenen  ein,  bie  bea= 
felben  gu  mahlen  ben  Antrag  machen,  bag  f^e  bie  niebrigfie  ^anbt^terung  biefem 
oonoäl^fen  unb  lieber  einen  @tanb  fal^ren  laffen,  für  »eld^en  täglich  fafi  aSe  Sld^tung 
unb  ^ere^rung  fo  tief  l^erabftnft/ 

Über  bicfc  SSorftcHurtfl  erging  am  21.  augufi  1785  bog  ^of* 
befret^  roeld^eg  ben  SSif^of  belehrte,  bag  Hn  iäJ^rlidder  Slad^mad^d  r>on 
30  ©eifttid^en  aOerbingd  ^inlänglid^  fei.  3)iefe  ^inlangßc^feit  er» 
^a(te  boburd^  nod^  tne^r  @runb^  bag  bie  Sooperator^fteÜen  in  ben 
Stäbten  l^ie  unb  ba  ju  überhäuft  feien  teild  aber  an  ben  SBaDfal^rtd« 
orten  aUmääfliäf  mürben  oerminbert  merben  lönnen.  Tlan  \)ab^  lebo^ 
nod^  ein  l^nbioibuum  jugef d^Iagen^  folglid^  }af)xlxä)  3 1  ange^enbe  ©eifi:: 
(idiie  für  nötig  angenommen.  Um  aber  bem  Mangel  ber  ©eelforger  vor- 
jubeugen,  fei  ben  Stiften  unb  Jtidftem  }u  erlauben,  fo  oiele  Ran^ 
bibaten  in  bag  @enera(feminarium  }ur  äludbilbung  ab}ugeben,  atö  ^n« 
bimbuen  au^  ber  9lorma[}a^(  in  bem  oerfloffenen  Sd^uQal^r  }ur  @eeU 
forge  abgetreten  feien ;  ben  Orbinarien  aber  fei  iu  bebeuten,  bag  fte  fa 
oiele  Aanbibaten  bed  geifttid^en  Staubet  in  baS  ®enera[»@eminariuni 
ju  präfentiren  Ratten,  atö  fie  nad^  9Rag  bed  angefe^ten  iRad^mad^fe^^ 
nad^  Slbfd^tag  berjenigen  ^nbioibuen,  meldte  bie  Stifte  unb  Jllofter 
5ur  @rgän}ung  i^red  3lovmal^  in  bad  ®eneral«@eminarium  abgeben, 
braud^en  mürben.  3^^  f^örberung  bed  92ad^mu(^fe^  ber  5turgeiflKd[|fett 
gab  aud^  bai^  fotgenbe  ^ofbefret,  meld^ed  bai^  itonfiflorium  unterm 
19.  September  l^inaudgeben  mugte,  me§r  ben  SSormanb  a(d  ben  ®runb 
ab.  Seitbem  S  9Raj.  an^  ben  meifeften  ©rünben  unb  ben  mo^(> 
t^ätigflen  abfid^ten  bie  Stifter  unb  fttöfler  atö  SJerfammlungdörter 
fünftiger  Seelforger  betrad^tet  miffen  moUe  unb  ben  Jlanbibaten  biefer 
®emeinben  in  Den  ®en.»Sem.  nur  biefem  33eruf  entfpred^enbe  Silbung 
5U  geben  befohlen  §abe,  bürfe  ei  m^  nid^t  me^r  gleid^gültig  fein^  xoa§ 
für  einen  Sinflug  i^re  ftlofterübungen  auf  i^re  ®efunb^eit  ^otten^ 
fonbern  eiS  merbe  ^flid^t,  i^nen  aQe  jene  93erbinb(id(){eiten  ab}une|imen, 
me(d^e  i^rer  ®efunb§eit  nad^teitig  feien.  3)a  e^S  aber  offenbar  Sßai^r* 
^eit  fei,  bag  bad  mit  oieler  9(nftrengung  beiS  ilörperi^  oerbunbene  6^or- 
fingen  me^r  ali  bie  Sludttbung  ber  Seelforge  bie  Setbei^befd^affen^eit 


Die  jofep^intfd^e  Srgie^ung  bed  itlmtd.  571 

ber  SRönd^e  )u  ®runbe  rid^te^  inbem  badfeKe^  tote  ei}  bie  me(fä(dg 
beigebrad^ten  mebi^inifci^en  unb  ci^trurgifdEien  S^fin^fT^  beft&tigten,  häufige 
SeibeiSgebred^en  oerurfad^e  unb  ben  jtdrper  erfd^öpfe^  fo  wflrbe  ed  ber 
gegenwärtigen  SefKnnnung  ber  ftlofiergeiftlid^Ieit  entfpredgen^  loenn  man 
bie  jungen  ©eifUid^en  nid^t  burd^  einen  fd^reienben  ©efong  ber  ©efa^r^ 
fid^  Seibedgebred^en  suiugiel^,  audfeftete  fonbem  nur  einen  m&^gen 
®efang  ober  ßatt  bedfelben  ein  lautet  ®ebet,  burd^  melc^eis  S^Ot^^^ 
me^r  S^t  l^  nfitßd^er^  tDiffeufd^aftUd^er  äSermenbung  beioirtt  roärbe^ 
einfäl^rte.  6nb(id^  loAre  unobioeid^Iid^  barflber  )u  ^aiten,  bag  jene,  bie 
nid^t  in  ben  ©eneralfemitiarien  i^re  t^eologifd^en  Stubien  ^ntertegt  botten^ 
nie  gu  ben  SBeü^en  nod^  fur  @eelforge  jugelaffen  würben.  S)en  Jtarbinal 
befriebigten  aber  ade  biefe  f.  g.  Hilfsmittel  fo  vs^niQ,  bajs  er  am 
20.  9{ooember  neuerbingS  oorflellig  würbe.  Obfd^ou  bie  SuiSbered^nung^ 
w  etd^  bie  Slegierung  gemad^t,  fär  einige  3a^e  befte^  bürfte,  f o  fd^eine 
unwiberfpred^Iid^  }u  fein,  bog  bei  ber  gegenwärtigen  Serfaffung  für 
bai»  StOnftige  feine  }u(äng(id^e  ^riefierfd^aft  fein  werbe. 

«<S6  toiib  itoax  iebetjeit  an  fletnet  ^ufen  fein,  toelc^  ®ott  getteu  oer^ 
bleiben  »itb,  unb  ba^er  meTben  fi<l^  au<l^  3unglin9<  finben,  toel^c  uneTa<l^tct  aQer 
beruheten  9[n{lanbe  ftd^  (^ott  gerne  mibmen  »erben.  %Mn  bie  Unftd^er^eit  i^rer 
^efte^ung  unb  Tafeln,  bie  audetnanber  gefetzte  i^erfaffung  ber  Crben,  bie  fafl 
oUentl^atben  gu  ^runbe  gel^enbe  unb  bennoc^  notaenbige  Slufred^ter^altung  ber  Dor^ 
gefc^ricbcnen  IRegeln,  3^4^  unb  Unterttmrfigfeit  »irb  einen  (^geftnnten  guritcf^ 
^Itcn  in  einer  fold^  ^emeinbe  einzutreten,  moraufi  bann  erfolgt,  ba^  man  für  bie  . 
3ufunft  »eber  bie  not^ige  ^af^l  ber  ffielt:  ober  Crbendgeifllid^  gu  enoarten  l^at, 
ba|  auii^  bie  iungen,  rottd^  toirflid^  geifllix^  fe^n,  nad^  ben  »eltlic^  (^elüfien  maubeln 
unb  ber  93erberbniS  ^ueilen,  bie  i^re  l^orile^r  nid^t  fürd^ten,  ba  i^re  Ttaä^i  unb 
infe^  fo  fe^r  befd^rönft  ifL  @ie  ^aben  oon  i§nen  feine  ^eiol^nung  gu  ^offen,  unb 
Denn  man  jie  »egen  i^rcr  betrad^Iid^  (Mxtä^  befhafen  \oiU,  finben  fte  84»^ 
mibcr  i^  Oberfien  ^irten.* 

92it  gou)  befonberem  9lad^brudfe  fingert  ftd^  9Riga)}t  in  feiner  ein- 
gäbe üom  26.  9looember  1787.  Xtt  vom  jtaifer  am  20.  ^eumouatS 
1783  auf  bie  3a§I  oon  738  feftgefeftte  numeras  fixos  ber  JUofter- 
geiftUd^feit  fei  mitUerwetie  auf  473  ^nbioibuen  ^rabgefunten.  9e« 
fonbcrS  auffallen  mäffe  babei,  bag  unter  biefen  nur  nod^  112  jur 
6eeIforge  bienftfo^e  Snbiotbuen  feien.  Sud^  ber  3la6fxondfi  fc^eine 
fi^  gau)  )U  oerlieren;  im  laufenben  Sa^e  fei  für  bie  9legu(argeifl« 
li^Hat  Um  einziger  Jtanbtbat  um  Vufnabme  in  ein  Jtlofier  ober  Stift 
eiugefi^ritten.  ^em  9{a(bifigel  ber  9BeÜ|nnefler  fte^  lein  beffere» 
Sibirffal  beoor.  3m  laufenben  Sa^re  feien  32  @kifUid^  oerftorben 
ober  in  ben  2)eficienten{famb  oerfaOen  unb   biefe  Soift  fei  bun^  ben 


572  S^vttt  «bfd^nüt.    $)w  Reiten  ^o\tpf^  D.     . 

aui^tritt    au^    ben  @meralfeminarium  nur  mit   9  Xbimnen   ergänjt 
tDorben. 

9Ran  wirb  ftd^  über  biefen  Sbgang  ber  jtanbiboten  bed  geifUic^ien 
©tonbed  nid^t  tounbern^  loenn  man  bad  ©ematbe  mit  anblidt,  toeU^es 
ftd^  bem  Sünglinge  bei  ber  Sßo^t  biefed  Stonbed  borfiedte.  Strebt  f(^> 
bert  ber  itarbinal  (Er}bif(l^f  aOe  ^inbemijfe,  meldte  ben  93eg  )uin 
Eintritt  iniS  Heiligtum  vertraten.  äSorcm  fteHt  er  ade  @attungen  Sro= 
fd^Uren^  meldte  in  bie  ^&nbe  ber  Sugenb  gebrad^t  roflrben  unb  in 
meieren  aQed  gefammelt,  abgefd^rieben  unb  mieber^ott  fei,  toai^  }u  aOen 
3eiten  bie  geinbe  ber  Airc^ie  bei  jeber  Spaltung  mit  fo  (oftembem 
Xabel  aufgeführt  Ratten,  um  (Sebred^en  }u  erfinben,  meldte  bie  (9efalbten 
bed  ^errn  abmürbigten  unb  bal^  S3o(t  gegen  i^ren  Unterrid^t  unb  gotted- 
fflrddtigen  SBanbel  migtrouifd^  mad^ten.  ^ie  Dere^irung^Smurbigfien  unD 
l^eiligften  @ebräud^e  unb  Zeremonien  ber  Jtirdde  mürben  in  felben  an* 
getaftet  unb  in  bad  £äd^ertid[ie  g^ogen.  SniS  Alofter  ju  ge^en  roeAt 
man  ftd^  überlegen,  toenn  man  feine  @tnnbe  feinet  Qä)xd\aü  oerfid^ 
fei,  bag  nid^t  tbm  iened  @tift  ober  Jttofter  aufgehoben  unb  ber  A[o{ter> 
mann  ju  einem  9(mte  berufen  merbe,  }u  meld^em  er  nie  Jlräfte,  nie 
$ang  oerfpürt  l^abe.  3lud^  bad  oergigt  ber  ^rbinal  (Srjbifd^of  nid^t 
l^eroor}u^eben,  bajs  ein  ^riefter,  romn  i^n  bie  SBerric^tungen  ber  @eel' 
forge  niebergebrüdtt  unb  unbraud^bar  gemad^t,  eben  ju  einer  3^/  ba 
er  eine  ergiebigere  ^ilfe  jur  fiinberung  feiner  gebred^tid^en  Umftänbe 
ooraügUd^  nötig  ^ötte,  mit  einem  ©ehalte  oon  200  fl.  ficb  felbft  über^ 
laffen  merbe.  @d(|KeB(id^  bie  SSorte,  meldte  für  jebe  Seit  fo  be^er.- 
jigenSmert  mären: 

«^ie  Religion  oevlieret  aUjcU  t)on  auffen,  menn  t^re  1)iener  nid^t  me^t  bte 
^oc^ad^tung  unb  bad  Slnfel^en  ücrbienen  fönnen,  totld^tfi  i^rem  %mte  eine  aufferlidK 
^raft  ert^eUet,  o^ne  meiere  ber  geheiligte  (Sl^arafter  3U  ber  Stbftd^t,  3U  »eichet  er  bc^ 
ftimmet  ift,  nic^t  ^tnlängli<^  tft.  Senn  tinmai  bad  ^^olf  t>on  ber  ^erac^tung  gegen 
bie  ^rtefter  eingenommen  i\t,  toerben  bie  ©rängen  oerfennet ,  i§re  Seigren  oerbä^tig, 
unb  fie  ftnben  feinen  (Eingang  me^r.  ^ie  ^einbe  ber  l^irc^e  l^aben  )U  allen  ^axtn 
fein  trefenbere«  TOittel,  feinen  fieberen  Äunftgriff  erfunben,  ald  bie  $:'iener  ber  iKeli^ 
gion  Deräc^tlic^  ju  ma^en,  menn  fit  bie  (drunbfa^e,  »orauf  bie  fSal^r^tten  ru^en 
unb  in  toelK^n  bie  9iu^e  unb  Hoffnung  ber  !D2enfd^en  beftel^et,  jerfloren  unb  felbfl 
umftürgen  unb  in  neue  irrige  begriffe  umftaUen  tooQen.  9liemanb  mirb  ftd^  einem 
6tanbe  mibmen,  ber  in  ben  9(ugen  beS  ^olfed  l^erabgefe^t  unb  bem  @(!^elte  unb 
^reoel  bloSgeftellet  unb  nur  be^  bem  %ltax  Don  ben  Sanen  unterfc^ieben  ifl.  tiefer 
mirb  nod^  fietd  me^r  ^erabftnfen,  menn  oon  ber  (9efe|igebung ,  »ad  aber  aUerbingd 
3U  hoffen,  nidftt  burfte  erwartet  merben,  ba6  entgegen  (od^u^  ert^eKet  toerbe." 


gitteratur  bct  «ufflärung.  573 

<^illetafttr  bei  ^UufRidcunfl. 

Unglücffenge  fjolgen  joc)  nad^  ftd^  bie  Don  Sofep^  II.  }eitn)ei(ig 
geiDä^rte  ^regfrei^ett.  @ie  (ocfte  }u  SBien  in  Aurjem  eine  ganj  un« 
gtattblid^e  S^^l  von  ^lugfd^riften  J^eroor,  ®iftpit}e^  eine  n^a^re  äBtener 
©d&mut'^Sitterotur.  aJlit  grofeem  ^Rifefötten  bemerfte  1784  ber  Äaifer 
fe(bfl,  baB  M^^er  nic^t  eine  SSrofd^flre  in  3Bien  ^erau^gefommen  fei^ 
toeld^e  beiS  S)nicfed  roert  geroefen  n)äre^  unb  bod^  f)at  SStumauer  bere^^ 
net^  bag  bereite  in  ben  erften  5  SRonaten  ber  ^legfrei^eit  1 1 ,072  9(uf « 
Karung^pamp^lete  erfd^ienen  feien.  Sin  neuerer  gemig  t)erlä§(id^er  93e« 
urteiler  3fl  9.  93ed(er  &tt§ert  ftd^  in  einem  SBortrage,  ben  er  am 
J2.  a)ejember  1873  über  „bie  Sffiiener  treffe  unter  3ofep§  II."  ^  ge= 
^Q(ten,  u.  a.  atfo: 

»^tc  müßten  bie  ^a|e  ber  Butter  ^ebolferung  anberü  nennen  a(d  fte  ba^ 
malS  mar  unb  gum  X^etl  no(^  ^eute  tjl,  b>enn  mir  nic^t  gugefle^en  moUten,  ba^  ein 
ötfentlic^er  ^fanbat,  namentlich  für  biejenigen,  bie  ftd^  badon  ntc^t  getroffen  glanben, 
ein  fe^r  oerfül^renfcl^d  SRetgmittel  für  bie  9^eugier  unb  fomit  für  bad  'Serfolgen 
feiner  (Snttoicflung  abgibt.  1)ie  neuen  iBrofc^üren  tourben  mit  ^egierbe  berfc^Iungen, 
in  @aft:  unb  ^affee^äufem  befprod^en,  unb  man  fc^toelgte  in  ber  neugierigen  Qx- 
toartung,  ob  barauf  unb  maS  oon  ben  eingegriffenen  merbe  entgegnet  merben,  bis 
bie  (Entgegnung  felbft  mieber  neuen  ®toff  jur  „$e^e"  in  glug  brad^te.  ')Cld  aber 
ber  ^egenflanb  nac^^er  oon  ber  @pefulatton  erfaßt  mürbe,  bie  ol^ne  Stücffid^t  auf 
9nftanb  unb  ^al^r^ett  nac^  (Gepfeffertem  iagte,  ba  fanfen  (^c^riften  unb  (^egen:^ 
fc^riften  nac^  unb  nac^  in  ben  $ful^I  ber  gemeinflen  ^nfectiben  unb  fc^lugen  fid^ 
enblic^  burd^  ben  Qftl  tobt,  ben  fte  bem  überfättigten  $ublifum  beibrachten." 

3)er  ftaifer  roibmete  ben  Senfuroer^ä(tni{fen  felbfteigene  Semü^« 
ungen.  @d^on  in  ben  erfien  ^gen  feiner  9legierung  erfc^ienen  ,,@runbs 
regeln  )ur  SefUmmung  einer  orbentKd^en  tänftigen  33fld^er}enfur",  unb 
bie  bi^^erigen  ,,anfeitigen  ©enfur^fommiffionen"  mußten  einer  ganj 
neuen  weid^en.  S)er  Äarbinal  erinnerte  aber  in  einer  Smmebioteingabc 
an  bie  obfeit^  gefleUten  bifd^öflid^en  Siedete. 

,3n  einem  jeben  jttrd^enfprengel  ftnb  bie  ^if^öfe  unter  i^rem  Raupte  bem 
Staatl^aüer  3efu  (Jl^rifli  unflreitig  bie  SRic^ter  ber  (MlaubenS^  unb  eittcnlc^re:  beun 
i^nen  ift  anbefohlen,  bie  i^nen  anüertrautc  .5>wrbe  mit  bicfer  geiftlic^en  3peifc  ju 
»eiben,  »oraud  ftd^  bann  öon  felbfl  ergicbt,  ba^  bie  39if<^öfe  in  i^rem  Äird^cnfprengel 
bie  rid^tigen  unb  orbentlid^en  dtid^ter  ber  ^üc^er  finb,  in  meieren  e9  um  bie  (Glaubend: 
unb  Sittenlehre  gu  tl^un  tfl.  3n  ber  aufgefleKten  (Icnfur  ber  SBüc^er  in  biefer  faif. 
fönigl.  ^lertbengflabt  ift  biefe  Orbnung  infomeit  beobachtet  toorben,  bag  auc^  geiftlic^e 
^enfore«  beflimmet  toorben,  »clc^e  bie  Stelle  be«  Iiiefigen  (5r3bifc^of«,  in  bcffeu 
Äird^enfprengel  fid^  bie  (Jcnfurfornmiffion  befinbet,   ^u  ocrtrctten   f^ahtn\   unb  bicfc^i 


©tätter  für  SanbeSfunbe  t)on  ^J?ieberöft.  1874  ©.  48.  51  f. 


574  ^totittt  ^bfc^nitt.    ^te  Seiten  ^ofep^  ü. 

xoax  bei  Otbnung  gemag.  ^o(^  l^at  fi(^  etlichemal  geäuffert,  toie  ed  in  menfii^Ud^m 
©ac^en  gu  gefd^eben  pflegt,  bag  f\ä^  ettoaS  unorbentlic^eS  etngef(^Iid^n  ^at,  toeü  nicfet 
feiten  mit  gangUc^er  Uibergel^ung  bed  ($rgbif(^of€  (S)ei{lli(i^e  )ut  (Senfur  genommen 
morben,  toeld^n  i^r  oberfter  .^irt  fein  Vertrauen  unmöglid^  fd^enfen  unb  auf  beren 
fi^tffenfd^aft  fid^  ni^t  tool^l  l^ätte  Derlaffen  fönnen.  ^ie  Orbnung  l^atte  toeitered  bc= 
gelltet,  bag  in  ben  toefentlid^n  unb  richtigen  ^^en  bet  Glaubend:  unb  ©ittcnle^Tc, 
roznn  Don  fol(^en  eine  grage  entfianben,  man  bie  (^d^eibung  bedi^jbif^ofd  obcr^tfd^of« 
l^ätte  anbegel^ren  foden,  toel(^er,  tote  gemelbet  »orben,  bei  a^tt  fRiä^ttx  ba^on  ijL  iDemi 
foDiel  ^ere^rung  unb  Untertperfung  bei  geiftlic^e  @tanb  mit  bem  oberften  Stntifyen- 
Dorfle^er  einem  SanbeiSfürfien  f(i^ulbig  ift,  fo  ift  bo(^  auffer  aQen  3^ctfel  unb  §rage 
gefe^et,  bag  bem  SanbeSfütften  bie  @ntf(^eibung  in  ber  (^lauben8=  unb  ^ittenlel^rt 
itid^t  gebül^re;  ba^  aud^  in  folc^n  JJ&Uen  bit  l^(^jlc  ^otfd^rift  ergangen,  ftd^  an 
ben  ^gbifc^of  )u  oenoenben.  34  unterflel^e  mi(^  ballet,  meinet  t^eureften  unb  un^ 
umganglid^  ^ftid^ten  gemäg,  mic^  @uer  !0laieft.  aHet^öd^ften  ^ron  gu  na^rn  unb 
^ö(^flfe(be  untertl^ämgjl  anguflel^en,  ba|,  »enn  ©eifilid^e  oon  meinet  5Dü)i)eB,  bie  mid^ 
in  ben  ^ad^en,  bie  ben  (Glauben  unb  bie  ©ittenlel^te  angeben,  notl^toenbig  Derttettcn 
muffen,  obet  abet  au0  anbeten  5Htd^enfprengeln  gut  @enfur  genol^men  toerben,  tm- 
loebet  Don  mir  obet  oon  il^ten  ^if(^dfen  eine  gute  3cu9"i6  l^aben  foQen,  unb  faUd 
in  ben  toefentlii^en  @at^en  bet  Glaubend:  unb  ©ittenle^te  eine  gtage  unter  i^nen 
fntflel^en  möchte,  fie  fid^  ni^t  felbft  eigenmad^tig  übetlaffen  fonbetn  i^xt  3)>lcinitng 
mit  Dotläuftg  untetn)etfen  foQen.  Slud^  biefe  Slntoeifung  toutbe  oon  ^utx  3Raic{L 
]^ö(^flfeligen  i^tau  Wlntttx  ettl^eilet,  bod^  abtt  niä^t  feiten  ^inban  gelaffen. 

(Sutx  ü^a].  l^abe  i(^  nod^  fetnetS  untettl^anigfl  ootgufteUen,  ba^  man  befonberd 
feit  einigen  3(t^^en  ^et  ade  jene  Meinungen  in  Setteff  beS  Q^laubtn^-  unb  bet 
^ittenlel^te  audgufiteuen  unb  au(^  fogat  in  Sel^tbü(^etn  einflflffen  gu  laffen  gettocft^ 
tet  l^abe,  n>el(^  in  bet  ftanjSftfc^en  ^td^e  fonbetbat  fo  oiele  ^ttungen  unb  ^pal- 
tungen  oetutfad^et,  bie  oon  bet  Stixä^t  niä^t  einmal  fonbetn  öftetS  oettt)otfen  unb 
oetbammet  tootben  finb.  Diefem  au8  folc^en  ^üc^etn  entfptingenben  Uibel  tfi  mit 
beten.  Untetbtüdtung  notl^toenbig  ^inl^olt  gu  tl^un. 

iRun  in  biefet  Sage  unb  Sotbeteitung  ifi  billig  }u  befütd^ten,  baf  au(^  bet  bet 
oerbetbten  Statut  f(^meid^elnbe,  bet  Sefenl^eit  bet  dttliqion  abet  entgegengefe^  ^Tr^ 
tl^um  \tin  f(^aubetnbe8  oetUe^ten  unb  enblid^  tool^l  gat  ben  Setflanb  unb  bat  ^^ 
oetgiften  unb  oetbetben  toetbe,  unb  mitb  jene«  ]^d(^flen0  in  bie  Steige  einet  t>^tlo= 
fopl^if(^en  gtage  gefe|iet  toetben,  toa0  boc^  in  f\ä^  felbft  eine  unumflo|ttd^e  SBal^t^eit 
be«  ©laubenö  ift.* 

3m  Staaüxatt  gaben  über  biefe  9tota  ber  Steige  m^  Areffel^ 
Sö^r,  ©ebler,  9{eif(|a(|  unb  fd^ßeglid^  Aauni6::9Ketbers  i^r  Urteil  ab. 
^efer  ^ob  junäd^ft  ^eroor^  bie  unmittelbare  SSorfteQung  an  bed  Aaiferd 
3Ra)efiät^  n)el(|e  mit  Übergel^ung  ber  bi^m.  oft.  Sof!an}lei,  ,,feiner  orb^ 
nung^magigen  Stelle^  ber  Aorbinal  ftd^  erlauben  ju  tonnen  erad^tet 
^abe^  fei  fomol)l  in  Slnfe^ung  ber  barin  entl^altenen  ©dge  aü  auc^ 
,,einiger  feden  äui^brflde"  fel^r  »erroegen  unb  fo  bef(|offen,  bafe  fold^e 
o^m  SRad^teit  ber  ober^errlid^en  Oeroalt  unb  ol^ne  fid^  in  ber  3ufunft 
mel^reren  bergleid^en  aSerfud^en  auajufefeen  unmSglid^  ungea^nbet  bleiben 


fiitteratiir  ber  aufffärung.  575 

Idnne.  @r  iDflnfd^e  eine  Slefolution,  toie  fte  aud  folgenben  uniDtber- 
fpred^lid^en  ©nmbfäften  fHeße:  ^1.  JHe  Älerifei  i)at  im  Staote  fl«r 
nid^tö  ato  ein  3ie^t  anjufpred^en,  atö  toad  il^r  ex  institutione  divina 
geba^rt  unb  mit  iDeI(|em  fte  nebfl  ber  Se^re  S^rifii  in  ben  Staat  auf^ 
genommen  morben  iß.  2.  SMefe  audfd^Iiegenben  3uri0nungen  bed 
^ei(anbeS  ^aben  einjig  unb  aQein  in  folgenbem  beflanben:  3)te  ©runb- 
fäge  beiS  ß^riftentumS^  fomie  S^rifli  ©ittenlel^re  ju  oerfünben  unb  ju 
Derbreiten;  ben  ftlericid  bieordines  sacros  }U  erteilen;  bie  Don  Sl^irifto 
eingefe^ten  ^eil.  Saframente  }U  abminifhieren ;  ben  äugerlid^  @otted» 
bienjl  }u  Derrid^teu  unb  enblid^  für  bie  innerßd^e  SHi^ipKn  unb  bie 
©itten  ber  Älerifei  ju  forgen.  3.  3)a^er  ^at  bie  Älerifei,  biefe  ®egen* 
fiänDe  allein  aufgenommen^  auf  leine  anbere  SefugniiS  in  bem  @taat,  oon 
mad  immer  fär  einer  älrt  fte  fein  möge,  9(nfpru(|,  ate  infomeit  fte  basu 
burd^  SemiDigung  ober  Serorbnungen  ber  oberl()errIid^en  äßad^t  beredt 
tiget  morben  ifl/'  S>a^er  fei  ed  )um  minbefien  ein  fonberborer  Gd^ritt, 
in  einem  fo  DoDfommen  allein  politifd^en  unb  bie  Oberpol^ei  betreffen- 
ben  ©egenftanbe,  oon  meld^em  mie  Don  ber  93fid^er}enfur  bie  Silbung 
ber  menfd^ßd^en  @efinnungen  unb  bie  @ebenten^rt  fomie  bie  @itten 
ber  bfirgerl.  @efeSfd^aft  l^auptfäd^ßd^  abgingen,  feinem  ©ouoerain  fagen 
}u  bürfen,  bag  er  mit  bem  Orbinariud  feiner  S)iS€ed  feine  oberl^rrlid^e 
SRad^t  }u  teilen  fd^ulbig  fei.  S)er  Jtaifer  fd^Iug  einen  9Rittelmeg  ein 
unb  refofoierte  am  22.  ^^ebr.  1781  ,,bient  )ur  blo^m  Stad^rid^t.^ 

ftarbina(  SRigosji  gab  fid^  mit  biefer  älbfertigung  nid^t  jufrieben; 
er  antwortete  umge^enb.  @r  ^abe  fd^on  @r.  SRaj.  ^rau  äRutter  bie 
flblen  ^(gen  DorgefieDt,  bie  auiS  ber  unorbentlid^en  SlnfieQung  jener 
@eift(id^en  fd^on  dfterd  entftanben  unb  aud^  {flnftig  entftel^en  mü^en, 
meldten  bie  Überfe^ung  ber  Sfid^er  bei  ben  GenfuriS-Aommifftonen 
übergeben  merbe.  SHefe  ©eifUid^en  foQten  bie  Xufftd^t  l^aben,  bag  teine 
fold^en  Säd^er  jugetaffen  mürben,  meldte  in  ber  tfieologifd^en  unb  mo« 
taUfd^en  £e^re  unbeutlid^e  ober  mo^l  gar  falfd^e  unb  irrige  Segriffe 
in  fid^  entifielten  unb  jmar  biefeS  im  9tamen  ber  Sifd^öfe,  meldte  un* 
fhrittig  in  ber  tatl^olifd^en  Aird^e  bie  Don  bem  l^eißgen  ®eifle  befUmm* 
ten  9Hd^ter  in  biefem  $ad^e  feien.  3)araud  ergebe  fid^  t)on  felbfl,  bag 
bie  Sifd^dfe  bie  Aenntnii^  unb  ©ut^eigung  fold^er  ®eifUid^en  ^aben 
müßten,  meldte  in  einem  fo  mefentlid^en  @tüde  i^re  ©teile  verträten  unb 
Kir  bie  9iid^tig{dt  ber  fie^re  ju  fte^en  ^fitten. 

^Wtin  e«  l^at  pc^  öf^cr«  ergeben,  baß  biefe  Orbnung  übergangen  »orben  unb 
burc^  üerfd^tebene  ^J^ebcntoege  unb  mit  ^inbanfe^ung  ber  öifd^öfe  Txä^  folc^e  ^efler 


576  itodttx  abfd^itUt.    $)ic  3citen  Sofep^  IL 

tu  bte  ^ertoaltung  biefeS  ?(mte3  etngebnmgen  l^aben,  toelc^e  unmÖg(td^  ben  Sc^faS 
unb  bte  (S^ut^eigung  il^rer  obetjien  geifllic^en  $or{le^er  unb  baiS  3"^^^"^"  ^^  !^^^' 
Itd^eren  unb  frommeren  X^eild  ber  anvertrauten  ^erbe  "^atttn  l^aben  fonneit,  »oraud 
bann  meiterS  notl^toenbig  erfolget  x%  bag  fie  fold^e  Bücher  gugelaffen  l^aben,  toel^l^efomo^l 
tn  ber  tl^eologifc^en  aI9  moraltfc^en  Seigre  unrichtig  unb  irrig  maren  unb  boburc^  )u 
iBertoirrungen  mit  größtem  @^aben  ber  $erbe  ^^u  ^rifti  entmeber  au8  Uibcrmut^ 
ober  aud  Untoiffenl^ett  unb  falfd^en  Gegriffen  ^nlag  gegeben  f^abtn.  ^el^rere  unb 
einzelne  ^eifpiele  Don  !Z)'H|bräu^en  ber  eingeräumten  bemalt  toaren  leicht  oorjulegen 
unb  bürfte  jeneS  gum  ^enieige  genügen,  toa9  ftd^  nur  t)or  f urgem  mit  ber  l^ier  öfent^ 
U(^  angefünbigten  orbentlid^en  ©c^rift  eineS  SluSlönberS  ^Ramend  >:p^i(ibert  er^ 
eignet  l^at,  meffen  unb  feiner  nerbrüberten  ^^ilfen  Sbftci^t  nur  ba^in  ge^en  fomtte, 
bie  erb(anbif(^en  (^riftlic^en  @emeinben  in  ©treitigfeiten  gu  tienoicfeln,  bur(!^  baS  f^it- 
ftge  @e[b  für  eitt  unnü^ed  ja  f(^änbli(^ed  :93erf  jenen  gu  ^ilfe  gu  fommen,  bie  babei 
gu  $aufe  nid^tS  gewonnen  l^aben  mögen. 

(Glauben  alfo  ^re  ^ajett.  milbej),  bag  i(^  bie  Dorl^in  fc^on  gemad^te  unter: 
t^dnigfle  ^ittt  erneuere,  gur  (Senfur  feine  ^rieftet  funftig  gugulaffen,  el^e  unb  bc)»or 
fte  baS  gute  3^9"'^  tl^^er  ^ifd^ofe  ni^t  l^aben;  %u^  mir  unb  anbern  Obcrl^irten 
§ö(^ft  ®ero  @rbftaaten  bie  ettoa  l^abenben  ^inmenbungen  gegen  jene  gu  geftatten,  bie 
toix  bem  ^mte  nic^t  getoac^fen  gu  fe^n  na^  unferen  tl^eureu  ^flic^ten  ftnben  fotiten, 
morüber  felbe  toie  i^  mit  jener  ÜJlagigung  immer  Dorguge^en  befliffen  ftnb,  tocldie 
bem  Sol^I  ber  i^ird^e  unb  be0  ©taateS  ungertrennlid^  angeme|en  tfi,  ma^  jene 
aae  fiel^rfä^e  migbiQigt,  meiere  ber  2itU,  O^erec^tigfeit  unb  non  @ott  gefe^en  Crb= 
nnng  micberflTeben.  ^m  entgegengefe^ten  %aUt  tt)ürbe  in  biefer  unb  anberen  ^itil^en 
bie  93ern)irning  au8  benen  eigenen  Urfad^en  meiter  gelten  unb  jene  traurigen  t^olgen 
^aben,  »eld^e  in  ber  frongöfif^en  Äir(^e  fo  Diel  Unheil  geftiftet  ^aben  unb  mit  ber 
dugerflen  ÜÄül^e  cnbli^  gcftillct  toorben  r^nb." 

©ierouf  erfolgte  bie  Slefolution,  „bofe  bie  bei  ber  Süd^er^Senfur 
gebraud^ten  beiben  ©eifilid^en  bem  Drbinario  aUejeit  reb  unb  Antwort 
ju  geben  fd^ulbtg  unb  t)on  i§me  leine^roeg«  ejcepiret  fein,  aud^  fxd^  bei 
felben  in  Dorlommenben  3n)eiflen  anjufrogen  l^aben:  onnebfl  ^fitte  ber 
^en  ©rjbifd^of  bei  feiner  öftem  äbroefenfieit  Qemanb  anbern  }u  be* 
nennen,  an  roeld^en  fid^  fobann  ju  roenben  wäre." 

a)en  Äarbinal  befd^aftigte  bie  Ecnfurfad^e  %aQ  unb  3la^t  ®o 
fc^rieb  er  in  einer  Stacht,  in  ber  er  wenig  gefd^Iafen  unb  il^m  oer= 
fc^iebene  ,f[üd^tige  ©ebanfen'  in  ben  ©inn  gefommen  waren,  biefe  fran* 
jöjtfd^  nieber  unb  teilte  fie  (Srafen  Äolororat  mit. 

„63  ift  tin  groger  Unterfc^ieb  gtoifd^en  einem  ^ud)t,  tt)el(^e8  bie  Seibenf duften 
aufbecft,  um  fie  gu  beffcrn,  unb  einem  fold^cn,  toelc^eS  fte  aufbecft,  um  fie  gu  ent: 
fachen,  gu  näl^ren.  X^ad  in  Srage  ftetfenbe  ^ud^  ifl  eines  Don  ber  %rt  ber  le^tercn. 
(?s  Derfül^rt  bur^  feinen  ^t^I,  getoinnt  burd^  feine  Steige  unb  lä^  bie  Seibenf elften 
ein  (^efd^enf  ber  too^lmoUenben  unb  f(^öpferif(^en  92atur  fein,  ^er  ©d^reden  bed 
^^erbre(^end  oerlifc^t  oor  bem  ^eige,  ben  man  in  ber  (Korruption  finben  fann.  29enn 
ba«  ^ringip,  baS  man  cingufü^rcn  im  'i^egriffe  fielet,  fic^  l^olt,  gibt  e«  fein  ^udf,  boÄ 


.    fiittcratur  bcr  Äufflarung.  577 

man  verbieten  fann.  Da((  eine  toirb  Den  Xl^eologen,  baS  anbete  beit  ^^UTiften,  unb 
fo  €in  jebe«  einem  biflimmten  @tanbe  nfi^Ii(^  fein.  '2(uf  fo^  c^efö^rlic^e  '^aii^  ^tn 
ffat  man  ben  '^tftionatre  bed  ^a^Ie  erlaubt  unb  l^at  man  »ergangene^  M^^  i" 
einem  offentlid^en  JBtatte  eine  offene  (Subfctiption  hti  Iratncr  angcfünbiQt  für  bic 
^nc^clopebie  in  bem  URomente,  too  man  in  granfreid^  mit  aUen  SRitteln  bie  (^in= 
fu^ning  berfelben  l^intemeibt.  SBie  fönnen  bie  Altern,  l^el^rer  ?c.  bti  aller  möglichen 
Sorgfalt  öer^inbern,  baj  foI(^  ©ü(^er  ben  ©ö^nen  unb  iöd^tern  in  bie  -v^änbe 
faden?  SWan  merft  nur  gu  fel^r  bie  traurigen  goJgen  jene8  ^^rindpeö.  Tic  'Md)- 
^nbler  fümmem  fici^  fel^r  toenig  barum,  »er  ber  ijt,  bei  bic  ^^iid^er  fanft,  unb  bie 
(Altern  unb  Se^rer  fönnen  ni^t  überall  ^in  folgen." 

äBä^renb  für  bie  beutfd^e  Sitteratur  um  bie  9Ritte  bed  ad^tje^nten 
3a^r^unbertS  eine  3eit  ber  Sßiebergeburt  unb  bed  äluffd^rounged  be» 
gann,  oerfanl  fie  in  Öfterreid^  immer  tiefer  in  ©d^lomm  unb  ©c^muft. 
BügeKofiflleit  ift  ihm  nid^t  ^^ei^eit  fonbem  i^r  2^ob;  efelerregenbe 
®emein^eit  unb  £üge  ergeben  nid^t  fonbent  täl)men  ben  f^itttg  be^ 
®eifiei^.  Stiemanb  mar  Aber  biefe  (Sntmidlung  ber  3)inge  ung(fl(!(tc^er 
qU  ber  Aaifer;  aber  bie  ©eifter^  bie  man  befd^moren^  mürbe  man  nun 
nid^t  loi^.  @mig  gUid^  ift  nur  bie  Sonne  bed  d()rifllid^en  ©lauben^^ 
ber  äRonb  bed  blog  menfd^lid^en  SBiOend  mäd^ft  unb  nimmt  ab.  28enige 
3eitatter  ber  ©efd^id^te  finb  ba^er  an  SBiffenfd^aft  fo  arm  roie  jene^^ 
beffen  SRepräfentanten  in  Öfierreidft  pon  SBiffenfd^aft  am  lautefien  fprac^en. 
^ad  Zeben  ber  äßiffenfd^aft  ifl  nur  bie  9ßa()r^eit,  bie  Unma^r^eit  ift 
i^r  2!ob.  3Bir  rufen  bie  öflerreid^ifd^en  ^aufierer  ber  äufflärerei, 
meldte  ber  großen  Aaiferin  unb  i^rem  So^ne  nid^t  einbringlid^  genug 
oerfid^em  tonnten^  mie  bie  Snnal^me  i^re^  9lnbote^  bie  maljre  2Bif[en« 
fd^aft  medCen  merbe  gleid^  bem  mannen  ^aud^e  bed  §rä()ling^,  ber 
burd^  bie  3n)eige  ber  Säume  fliegt  unb  }a^Uofe  33Iäten  ^eroorruft^ 
oor  ben  9lid^terftul^l  beiS  ®efd(|id^tdfd^reiber^  ber  Unioerfttät  '2ßien  ^u^ 
bolf  Aint,  bed  fd^on  genannten  3)ireftord  ber  A.  R.  gamiüenfibei^ 
lommigbibliotl^ef  9R.  91.  Seder  unb  bed  Jlaifer  ^[ofepl^  felbft.  ^T^iefer 
gab  feinem  UnmiOen  über  ben  ^^SBiener  Siteraten-Sd^unb''  münblid^ 
unb  fd^rifttid^  Sludbrud.  @o  lautet  ein  taif.  Sefel^l  oom  2ö.  9lpril  1784: 

«Da  \>uxd)  biefe  Sa^re  ber  ^etoeiS  f(ar  Dorl^anben  lieget,  bo^  unenblic^  oiel 
^Tofc^üren  gefd^mieret  merben  unb  fc^ier  feine  einzige  noc^  an  bad  Xagedlic^t  gc: 
fommen  ift,  bie  ber  l^iefigen  ©elel^rfamfeit  ($^re  gemacht  ober  bem  '^^ublico  einige 
^le^rung  Derfd^affet  ^tte,  fo  ift  fünftig  jeber  Sutor,  ber  eine  iBrofc^üre  brucfen 
laffen  toiH,  gu  tierl^alten,  gugleic^  bei  ber  ^inreic^ung  berfelben  bei  ber  (^enfur  fec^^ 
^Tufaten  hd  bem  9{et)ifion€amt  ju  erlegen.  Sirb  fein  £i>erf  burc^  bie  <<^enfur  ^um 
trucf  a|)probiret,  fo  finb  i^m  bie  erlegten  fec^d  tufaten  jurücf aufteilen ;  mirb  ba9: 
fclbe  aber  oenoorfen,  fo  finb  bie  fec^S  !^nfaten  ^u  bel)alten  unb  bem  iHrmeninftitut 
)U)umenben;  moburc^  hoffentlich  bie  unnit^en '^^rofdiürenfcbmierer  etngcbalten  unb  bie 

SBolfSfiruber,  IRieaiii.  37 


578  S^tiitx  Slbfd^nitt.    ^ic  3eUcn  Jofepl^  II. 

Seute  betoogen  toerben,  fid^  auf  toa9  9tü^lt(l^ed  ju  oertDcnben.  Dted  ift  biird^  bie 
Rettungen  aUgentem  gu  9(Qer  SSiffenfd^aft  befannt  gu  mad^en  unb  tottb  bte  <£enfur 
überhaupt  ^tnfür  mit  me^Terem  ($rnft  barauf  feigen,  bamtt  unnu^e,  mit  Unftnn  an- 
gefüllte ^rofd^ören,  bte  au(^  oft  gegen  bie@ttten  finb,  ober  ©(^mäl^ungen  gegen  bie 
(^etftUc^feit,  bann  nur  Siecocta  entl^atten,  oermorfen  unb  gum  ^nicf  nid^  jugeloffen 
n>erben,  unb  bet  Ertrag  Don  fec^S  T^ufaten  bem  Krmentnflttut  gu  (^ute  fomme.^ 

3)icfe  aWagregcl  l^alf  fo  wenig,  bo&  her  Jlaifer  nod&  in  bcn  testen 
3vi^rcn  feiner  SRegierung  auf  ein  neues  SRittel  fann,  ben  cbcnfo  un= 
roijfenben  afö  frcd^en  Sd&riftfteHern  SBJienS  einen  3öun  anjulegen.  2lm 
16.  S^ww^^  ^'89  rcfoloierte  er  eigen^önbig  folgenbeS: 

^ric  (5temj)elung  unb  bic  baraud  cntftel^cnbe  93clcgung  ber  oerf^iebencn  3^^- 
tungen,  öffentlichen  ^ag3:  unb  SÖoc^enblätter  unb  fämtlid^er  ^^rofc^üren,  bann  i^o- 
möbien,  i\i  aüerbing«  als  baO  toirffamfte  Ttxtttl  einaufül^ten,  bie  8ubler,  bte  fc^on 
feit  ber  bejtel^enben  ^^^regfrei^eit  fo  Diel  Unftnn  unb  toenigflend  fo  Diel  abgeftl^madted 
3eug  gur  (Beraube  ber  fogenannten  auffeimenben  92ationalIiteratur  unb  Slufflanutg 
^erDorgebrac^t  ^aben,  fünftig  gu  magigen  unb  auc^  fünftig  bergleid^en  ©c^riftein: 
fü^rung  ^intan  gu  Italien.  I^iefeS  toirb  gang  gemig  rotit  erf))rie^li(^er  unb  tDirffamer 
ald  Wt^,  toad  Don  btefen  «S^riften  fd^on  ^erauSgefommen  ift  unb  Dermutl^lid^  nod^ 
l^eraudfommen  toitb,  gur  ^ufflärung  unb  ^ilbung  ber  92atton  fotoie  gu  beren  ^re 
in  ber  Jrcmbe  fein.* 

Äinf  fd^reibt;!  ,,Sßon  einem  roiffenfd^oftlid^en  gorfd^en  unb  ^xo- 
bucieren  fanben  fid^  fo  wenige  Spuren,  bag  man  in  ber  Z^ot  in  biefer 
Sejie^ung  jenes  S^italter  ein  armeS  3^ita(ter  nennen  !ann"  unb  Seder 
Ileibet  fein  Urteil  in  bie  SBorte:- 

^$ou  einem  unabhängigen  (^elctfrten  erfd^ien  in  ber  erften  ^tit  ber  ^^re^ei= 
^eit,  foDicI  mir  gu  erforfd^en  möglid^  toax,  in  Söicn  fein  ^ud),  in  ber  fpäteren  3^^* 
im  ^uSlanbe  manches,  bad  aber  nic^t  gu  fünften  Öfleneic^S  fprac^." 

3nbem  mir  uns  t)om  allgemeinen  jum  ©njelncn  menben,  ^eben 
wir  aus  ber  gtut  ber  äufllärungSfd^riften  nur  jene  aus,  benen  SWigoiji 
entgegen  ju  treten  bie  3Rdglid^Ieit  ^atte.  @S  ift  gan}  ung(aub(id^,  mit 
meld^er  Seibenfd^aftlid^Ieit  ber  (älaubt  gerabeju  ober  auf  Ummegen  an- 
Ö^S^ff«"/  ^^^  SebenSauffaffung  oerfälfd^t,  bie  fieberl^afte  Aufregung  ge^ 
nä^rt  unb  ber  unerfättli^e  junger  nadE)  neuen  unb  roieber  neuen  Sleijen 
in  roeitefte  Äreife  üerbreitet  rourbe.  aUeS  jagte  ben  franf^aften  3^^' 
lid)tern  nad^,  womit  bie  äufflarung  bie  ginftemiffe,  metd^e  pe  fdjuf, 
JU  erl^eUen  fud^te.  ^ntmer  unb  inSbefonbere  waren  eS  aber  bie  tot^o- 
lifd^e  Aird^e  unb  il^re  treuen  S)iener,^  wiber  weld^e  bie  SRänner  beS 

1  1.  c.  581  f.    2  l.  c.  52. 

>  iO^igaggi  f^rieb  fd^on  am  10.  l^uli  1782  aud  ^Iran^oS  a^larotl^  an  feinen 
"iiJcipif(^of :  „^ä^  banfe  für  bie  mir  übcrfc^riebenen  3citungen;  »ie  fe^r  banfe  i^ 
aber  auc^  (^ott,  bafi  er  in  feiner  SSarm^ergigfeit  mid^  Don  ber  53egierbe  geroiffer 
"^^clobungen  entfernt  gel^oltcn." 


Sttteratut  ber  Stufftarung.  579 

neuen  Sid^ted  i^re  Pfeile  rafllod  fd^Ieuberten,  tDeil  fte  in  t§nen  bad 
Vollmer!  bed  ©lanbend  unb  ber  ^eiligen  3ud^t  erlannten;  überall 
ftanben  fred^e  Äird^enfeinbe  auf  unb  fie  bel^crrfd^ten  bie  Dberffäd^e  be« 
£eben^.  3Jlxt  nm  fo  lebhafterer  2:eilnal^me  bMtn  mir  beiSl^alb  auf  ben 
Jtir(j^enfar{len,  meU^er  we^Io^  inmitten  feiner  ^a§erfäQten  @egner  ben 
9$er(eumbungen^  Irrtümern  unb  9Rigoer{länbni{fen  ern{i  unb  milb  bie 
Sendete  ber  SBal^rl^eit  entgegenlfält. 

2)ie  ganje  bobenlofe  @d^Ied^tigteit  biefer  fiitteratur  tritt  und  l^iUIen« 
lod  entgegen  in  einer  @d^rift^  meldte  mir  an  bie  @pi^e  fleOen  moSen 
unb  roetc^c  1783  erfd^ienen  ift  unter  bem  S^itet:  ^^©ammlung  ber  ©enb» 
fd^reiben  ber  @emeine  SBieniS  an  i^ren  Ober^irten  5tarbinal  unb  (Srj« 
bifd^of  3Riga})i  nebft  Slntmort  einei^  gewiffen  ©abriel  SBe^ber  unb  übrigen 
9ei(agen  für  bai  ^Mfxo  unferer  Sntel  befümmt/'  äBie  auf  bem  ^itel 
Derroie^  ber  33erfaffer  ber  Sammlung  aud^  in  ber  33orrebc  auf  bie 
beigegebene  äBiberlegung  Don  äBeqber  u.  }.  mit  folgenben  SBorten: 

0^^  erfuc^e  meine  Sefer  red^t  bnngenb,  bog  fte  \a  nur  bie  ^ter  bc^gebrucften 
:2Diberle9ung8f(^reiben  eineS  gemiffen  (Gabriel  Selber  mit  einem  prüfenben  '^ta^- 
benfen  lefen.  tiefer  Gabriel  Selber  ifl  iJliemanb  anberg  ald  @e.  dminenj  ber 
.^T.  (£arb.  unb  ^rjbif(^of  S^'^igaggt  felbft  unb  in  eigner  l^ol^en  ^erfon.  ^iefe  Zf^at\a^ 
ijl  fo  notorifd^  getoig,  bag,  obf^on  bie  Siener  9^eaU3citung  biefen  Selber  für  bad 
bümmfte  unb  armfeligße  8(^af  ber  gangen  ^cerbe  erfläret,  man  fie  gar  nic^t  mel^r 
begroeifcln  barf/ 

Über  SSefel^l  be^  Aaiferd  übermad^te  ber  ^räfeiS  ber  Senfurlom^ 
miffion  @ottfrieb  oan  ©mieten  am  18.  9lot)ember  biefen  £ibeD  bem 
ftarbina(  mit  folgenber  nid^t  gan}  ((arer  3ufd^nft:  /,@eine  Wlayt  ^aben 
ju  befel^Ien  geru^et^  ,bie  ©ammlung  ber  ©enbfd^reiben  ber  C^emeinbe 
ju  SBien  an  ü^ren  Dber^irten  Äarbinal  unb  ©rjbifd&of  (Surer  ©minenj 
mit  bem  SSeifag  }U)ufd^iden^  ha^,  menn  biefetben  mirHid^  ber  fogenannte 
-©abriet  äßepber  m&ren,  ed  aQfogteid^  gan)  verboten  mürbe,  mo  aber 
nid^t,  fo  mürbe  man  cd  mit  ober  o^ne  SSorrebe  ald  fd^on  belannte 
©d^riften  laufen  laffen." 

9lid^t  fobalb  ^atte  ber  Jtarbinat@r}bifd^of  bad  S3ud^  gelefen,  atö 
er  an  ben  Aaifer  fd^rieb;  unb  fein  ©d^reiben  atl^met  ©d^mer). 

„mt  empftnblid^  mug  ed  ader^öc^fl  bero  (^rgbifd^ofe  fein,  bog  ($ure  9){ait. 
auc^  nur  einen  ^ugenblicf  ben  erniebngenben  Slrglool^n  »iber  il^n  faffen  fönnten, 
al0  ob  er  ftd^  feinen  Gegnern  in  frember  (55eftalt  unb  unter  einem  geliehenen  '^amtn 
entgegen  gefleQt  l^aben  fönnte.  ^trm  id)  geglaubet  l^ätte,  ol^ne  meine  SBürbe  gu 
öerleben,  ju  toftifd^n  Stufforbcrungen  mic^  l^erablaffen  gu  fonnen,  fo  »oürbe  id^  mit 
ber  grci^eit,  toel^e  einem  <)^a<^römmlingc  ber  apojlel  anflehet,  »iber  fie  auSgcgogen 
fein.    3d^  crflärc  ba^er  ©ucr  aÄajt.  mit  atter  ei^rfur^t,  ba§  ic^  »cber  bem  foge= 


580  3»><i^CT  9Ibf4nttt.    ^ie  3eüen  3ofep^  II. 

nannten  (Gabriel  äOet^ber  no(^  jentanb  anbeten  nid^t  mittelbar  niä^t  unmittelbar  bcn 
Sluftrag  gemacht  l^abe,  bte  ©enbfc^retben  einiger  gufammengerotteten  föillingc  |u 
beantmorten,  totid^t  mit  ^intanfe^ung  alleS  ^en>i^en8  unb  aQer  Xreue  ben  t>eT= 
el^rungdmürbigen  T^amen  ber  fat^olifc^en  (S^emeine  gu  Sien  ftc^  anguma^  feinen 
Slnftanb  genommen  l^aben/ 

3)iefer  (SrHärung  legte  9Riga}}i  feine  Slntioort  an  Dan  Smieten 
bei.  3n  berfelben  roeifi  er  Doff  ^f(|e  unb  nld^t  o^ne  3ronie  bie  Unter- 
fteüung  ber  !D2dgli(l()Ieit,  bag  er  hinter  bem  Spanten  3Bet|ber  ftede^  jurüd. 

„3Reine  9lrt  gu  benfen  unb  gu  fc^reiben  ijl  fo  unbefannt  niä^t,  ba^  man  fte 
mit  iener  eined  Gabriel  iQ^e^berS  Dermec^feln  fodte.  Sße^berS  Slntmort  bürfte  »o^l 
nichts  anberS  fe^n  ald  ein  tüfifd^eS  $robu!t  ebenberfelben  S^ber,  au^  reeller  bie 
fc^mal^nben  Senbfd^reiben  gefloffen  finb,  bamit,  totnn  einmal  bie  SIntmort  fo  mie 
man  fte  »erlangte,  abgefa^  »äre,  ein  totiM  ^tVb  offen  flünbe,  alle  Slngiigltc^feit 
toieber  miä^  loSguIaffen.  Um  fo  mel^r  ergiebt  ed  ftc^,  bag  ber  nermegene  IBorrebner 
ptt  Sammlung  ber  ^enbfd^reiben  aHt  ©efe^e  be9  9(nfianbeS,  ber  IBiQigfeit  urib  bie 
l^il.  fRtcü^tz,  bie  jeber  Bürger  beS  ^taaM  auf  feinen  92amen  ^at,  unter  bie  ^ü^ 
gebracht,  ba  er  o^ne  ®runb  unb  unoerfd^ämt  ^eraufifagt:  0:9  fe^e  eine  notorifc^ 
X^atfad^e,  ba^  \ä^  unb  9{iemanb  anberei  in  eigener  $erfon  jener  Gabriel  SBe^ber 
fe^.  3nbem  nun  biefed  ein  crimen  falsi  unb  in  ^etrad^tung  aQer  begleitenben  llm= 
flanbe  eine  nieberträc^tige  unb  mo^lüberbac^te  IBerleumbung  i%  bie  feinen  anbem 
^xotd  gu  l^aben  fc^einet,  aU  ben  Obcrl^irten  Dor  ben  9lugen  feiner  (^meinbe  t>er= 
hä^tlid)  gu  mad^en,  fo  fteQe  id^  ed  toie  immer  ber  Seidl^eit  unb  ©erec^tigfeit  <Btintx 
'![fla}i)it.  ganglic^  ^eim,  ob  bie  niebrigen  ^anU,  beren  man  ft(^  gu  meiner  Xbrnurbi^ 
gung  unb  gur  ^erläumbung  eifriger  ©eelforger  bebienet,  gu  i^rem  aufgeftellten  ^ielt 
gelangen  unb  bie  falfc^en  9lnbi(^tungen  miber  ben  ^irten  einer  Dorgfiglic^en  jtird^ 
burc^  bafi  gange  romifd^e  9teid^81^aupt  unb  bur(^  bie  Öfierrei(^tf(^e  ÜJ^onarc^ie,  berer 
9anbe8fürft  ®e.  Wtax)tt.  finb,  toie  im  Xriump^e  l^erumgetragen  n>erben  foUen.  3<^ 
oergeil^e  il^nen,  n>er  bie  immer  [xrCt,  i^r  feinbfeliged  Sefirrben  n>iber  bie  $erfon  i^red 
{)irten,  fo  toit  i^  @ott  bitte,  bag  er  aud^  il^nen  gnabigft  oergetl^e.  SaS  aber  bie 
ilrl^abenl^eit  ber  Sürbe,  toogu  mi(^  (^otteS  barm^ergigfte  SBorftd^t  erl^oben  l^at,  aH 
SlmtSpflid^t  mir  auferlegt,  fann  i(^  nid^t  unterlaffen,  bie  SRänfe  oor  meiner  ^emetnbe 
aufgubedPen,  bamit  fie  t^ren  Oberl^irten  nic^t  nerfenne." 

3n  Slu^fä^rung  beS  in  ben  legten  9Borten  ber  Eingabe  au^Sge* 
fprod^enen  ©ebanlend  fagte  Aarbinal  9Rtga)}t  eine  SrHärung  ab  unb 
jd^idte  fie  am  3.  ajejember  bem  obr.  böl^m.«öfierr.  Äanjier  ®rafen  non 
ftolororat  mit  ber  93itte^  felbe  ben  .^^ienerifd^en  SeitungiSbl&ttem''  bei- 
bruden  )u  laffen.  ftolomrat  legte  fte  iebod^  bem  ftaifer  vor,  beffen 
(Sntfd^Iie^ung  er  am  8.  S)qember  bem  Aarbina(  in  folgenber  fe^r 
fonberbaren  3ufö^^ft  tunbgab: 

^Da  <S.  ^a\.  aQergnäbigfi  gu  geftatten  geruhet  l^aben,  bag  btefer  3(uffa|^  ben 
l^ieftgen  jc^tungen  jeboc^  unter  ($uer  (Smineng  92amen  be^gebrutfet  toerben  möge, 
toeilen  nur  (^er  (imineng  unb  nid^t  aQer^öc^flsberfelbe  tierfid^em  fonnten,  bag  @uer 
iSmineng  ber  Gabriel  Sek^ber  ntc^t  fe^n:  fo  ^abe  nic^t  oenoeilen  moQen  bero  felben 
l^iemit  oon  biefer  a.  1^.  (^ntfd^liegung  bie  9^a(^ri(^t  gu  ertl^eilen." 


Sitterotur  bet  Slufflarung.  581 

(S^  ifl  hetmnt,  bajs  Aoifer  3ofep§  II.  oon  einem  ^ange  }u  ©ar^ 
catmuiS  unb  S^atpre,  befonberd  fird^Hd^en  S)ingen  gegenfiber,  nid^t  frei 
iDar ;  aber  er  fielet  rein  unb  l^od^  gegenüber  einem  v.  ©mieten,  ber  aud^ 
obige  9(ntn>ort  )u  oerantmorten  §at.  9Rand^e  Aränbingen  ftnb  fd^merj- 
Hd^er  atö  bie  @d^mei^en,  meldte  ium  2:obe  ftnb^  unb  me^r  ald  eine 
bat)on  f)at  Aarbinal  SRigaisi  in  biefer  Angelegenheit  aSein  fd^on  erfal^ren 
muffen.  Seine  „$0>TOtf)i''  mugte  notfirlid^  aud^  bad  $euer  oerfd^ie» 
bener  S)urd^präfung  befielen.  @o  erinnerte  allju  liebeuoQ  beforgt  $of* 
rat  D.  Spielmann,  ben  erften  9(bfa6  n)eg}u(affen;  ,,ed  bttrften  bie  Der- 
foppten  äSerfaffer  nur  me^r  gereijt  werben,  Unfinn  au^ufud^en  unb 
ber  fd^n)ar}en  Xudfireuungen  tein  Snbe  mad^en.''  Snblid^  erfd^ien  ber 
äiuffa^  beutfd^  unb  fran}dftfd^: 

„®o  lange  cd  nur  um  fo  unanftänbige  (Scttbele^en  gu  tl^un  xoaz,  bie  t>on  S^it 
^u  ^tit  unter  ba0  $u6üfum  ftnb  Derbreitet  morben,  um  meine  @ebulb  unb  jtrafte 
gu  ermüben,  um  mtd^,  toenn  e0  mogU^  toare,  mit  ben  t)er!appten  ^erfaffem  auf  ben 
j^amfifplat^  ju  jiel^en,  erachtete  td^,  biefe  Q^eburten  mit  ^tidf^toeigen  übergel^  tinb 
miii^  über  felbe  ^an^  ^intoegfetK"  gu  fonnen,  Geburten,  toe((^e  bei  bem  Vernünftigen 
€btn  fo  Derbienen  oergeffen  M  üera^tet  3U  toerben,  befonberd  ba  mein  betragen, 
bie  erl^abene  Stürbe  unb  ber  SRang  be9  obecflen  ^irten  ber  itird^e  Don  SHen  midl^ 
hierüber  ganj  fic^r  fieOen  mü^en.  ^a  man  aber  in  ber  Vorrebe  biefer  (Sammlung 
bie  Unoerfc^ämtl^eit  l^at,  bem  $ub(ifum  aI9  eine  unbejmeifelte  notorifd^  X^atfad^ 
aufjubringen,  ba|  bie  unter  bem  üerbetften  Flamen  (Gabriel  Seiber  ert^eilten  llnt= 
toorten  mi^  jtarbinal  ^jbifii^of  jum  Verfaffer  l^aben,  f 0  fe^e  id^  mic^  in  bie  '^flotf^-- 
toenbigfeit  Derfe^,  fotool^l  in  9ht(ffi(^t  auf  meine  Stürbe  al0  meine  perfönli(^e  (Sf^xt 
unb  ben  Unterricht  ber  ©laubigen,  meldte  @ott  meiner  ®orge  anvertrauet  l^at,  biefer 
f(^anblid^n  3u^u^'^ung  ju  tDiberfpred^en  unb  fe^erlic^  ju  erflaren,  ba|  ic^  an  ben 
ermal^nten  9(ntmorten  »eber  mittelbar  noc^  unmittelbar  auf  irgenb  eine  Steife  ben 
geringfien  %tttfftii  l^abe.  $oIgIi(^  \xn\i  biefe  3ubnnglt(^feiten  nid^ts  anberfl  a(0  ^' 
finbungen  einer  fd^amlofen  ^m&ffi  unb  Verleumbungi(fu(^t  o^ne  ©di^onung  bei 
©tanbed  unb  ber  SKtrbe,  ol^ne  Stücrfid^t  auf  ba«  e^rliebenbe  $ublifum  felbfi,  toelc^ 
burd^  biefe  Vermej}enl^eit  unb  fc^anbUc^en  ihtnftgriffe  ungegtoeifelt  ftd^  beleibiget 
l^alten  mul." 

2)iefem  ^aOe  äl^nelt  in  mand^em  ber  folgenbe.  2)er  Sd^aufpieler 
e^riebel  reid^te  1783  bei  ber  Senfur  eine  ^anbfd^rift  ein,  meldte  ben 
2:ite(  ^tte:  „S)er  Sarbinal  9Riga»i  mar  fd^on  im  ^dfyxt  1777  in  ge« 
^eim  bod,  mod  er  1783  dffentlid^  i^."  San  Smieten  fd^iAe  fie  bem 
Aarbinal  mit  bem  Semerlen:  „2)a  Suerer  Aminen}  ald  l^ieftgen  Srj« 
bifd^ofen  unb  Ober^irten  alle  SHldtftd^t  gebfi^ret,  bamit  nid^td  t>on  Surer 
ßmineuj  ^fon  gebrudtet  merbe,  moburd^  fid^  biefelben  beleibiget  galten 
tonnten,  fo  l^oben  @.  ÜRa].  befohlen,  bie  be^Kegenbe  ^ece  euerer  6mi« 
nen)  ju  bem  Snbe  mit}ut^eilen,  bamit  biefe(ben  fid^  borfiber  äußern 


582  ätotlttx  3(bf4nitt.    ^te  Seiten  3ofep^  ü, 

mdgen^  ob  @uere  (Sminens  ftd^  in  fold^en  getroffen  finben,  ober  nid^t^ 
unb  ob  benmad^  biefed  Piece  admittiret  ober  verboten  «werben  foSe.^ 
2>er  Jtorbinat  gab  bie  feiner  n)ütbige  9lntn)ort: 

;,9Do]^lgebo§rner  gre^l^errl  ^ie  Glättet,  tüorüber  ^tne  !0laie{iät  gent^en^ 
meine  äu|erung  gu  Dernel^men,  entl^alten  nt(^t9  neued:  ®te  ftnb  meUerd  nid^td  ald 
tint  fleißige  (Sammlung  aOer  ber  ^ngüglid^feiten  unb  Serleumbungen,  bie  bidl^ev  Don 
einet  gen)iffen  (Gattung  Seute  in  t)erf(!^tebene  ©c^mäl^f^nften  miber  mtc^  eingeftreuet 
tootben  unb  t)on  ^tit  gu  ^eit  dot  ben  9{ugen  bed  ^ublifumS  erfd^ienen  finb.  ^tin 
betragen  toax  immer  baS  nämliche ;  id)  toax  befliffen^  ed  nad^  ben  ^fTic^ten  gu  meffen^ 
bie  id)  ®ott,  feiner  ^rd^e,  bem  Sanbedfürflen,  ber  SRed^tfd^ffen^eit  unb  meinem  &t^ 
toiffen  fd^ulbig  bin.  @tetd  l^ab  i^  nad^  meinen  ©runbfä^n  gel^cnbelt  unb  mein 
^etoiffen  mac^t  mir  burd^  @otte8  (^nabe  feine  ^^ortoürf,  bag  ic^  mein  Jg^irtenamt 
faumfelig  vermaltet  l^ätte.  (^S  fmb  menige  hangeln  meiner  T)iöged,  üon  benen  iä^  ni^t 
ofterd  bem  Solfe  ©otteS  Boxt  betfünbiget ;  ei$  ifl  fein  @eelf orget,  ben  iä)  ni^t  ia^r= 
lid^  in  ben  ©eiftedübungen  geprüft  unb  ermunteret;  eS  ifi  fein  ^egenftanb  meinet 
^irtenamteS,  ben  ic^  h&)  Dorgenommenen  ^fttationen  »iffentli^  au^r  ^dft  gelaffen 
l^otte;  jebermann  fielet  meine  ^^ür  offen  unb  id^  oerfage  9{iemanbem  n^eber  ^^ör 
no(^  ^ilfe,  bie  xd)  gu  erreid^en  t>ermag.  SBaiS  ic^  in  bem  langen  Saufe  meinet  .^^ir^ 
tenamteS  tl^at,  gefd^a^  Dor  ben  klugen  bed  $ofed  unb  beS  ^ublifumiS,  benn  id^  ^abe 
bad  Sic^t  nie  gefd^euet.  ($8  bleibt  mir  alfo  nid^td  übrig,  als  ©einer  !D{aieftdt  ben 
untertl^änigften  Danf  für  bie  milbefle  9tü(Jtftd|t  gu  erfiotten,  toel^e  äUlerl^od^ft  biefelben 
für  mi(^  au(^  va  gegenwärtigem  %aVit  gu  nehmen  gerul^et  l^aben,  unb  l^öc^fibero  er^ 
Ieu(^tefien  (Sinftdftt  gang  gu  überlaffen,  ob  eS  {i(^  gegieme,  bag  bie  $or|iel^er  ber  ^r(^e 
übtx^aixpt,  ba^  tin  ^gbif(^of  ber  fat^ferlid^en  ^Refibeng  Dor  ben  tHtugen  aKer  @tönbe» 
berer  ^irte  er  ifi,  gur  ^itl\^tiht  beiS  bei^enben  ©potteS  unb  ber  f(^impf(i(^ften  Wä%i 
l^anblungen  gemacht  toerbe." 

3Ran  n)ärbe  an  ^ontiui^  im  Srebo  benlen^  rotnn  man  oemä^me^ 
bag  ein  SRann  n)ie  ber  jüngere  oan  Sroieten  aber  bad  Rituale  romanum 
rid^te;  bennod^  iftd  gefd^el^en.  1786  oeranftottete  ber  Jtarbinal  Oxi^^ 
bifd^of  eine  ^eraudgabe  bed  SHtuale.  fRotilrlid^  mu^e  l^ierin  bie  }arte 
@en)iffen^aftig(eit  ber  Senforen^  rottet  fonft  @(efanten  oon  Säge  unb 
93er(eumbung  nid^t  merften,  il^re  reinen  S^riumpl^e  feiern.  9(m  20.  Sprit 
b.  3.  legte  bie  oerein.  böl^m.«öflerr.  fioffanjlei  unb  Sancobeputation 
ben  Serid^t  be^  ^ßräfed  ber  ©tubien^oflommiffion  van  ©loieteniS  über 
baiS  9litua(e  bed  @r}bifd^ofed  oor.    ^er  jtaifer  gab  bie  @rlebigung: 

„^a  bie  9teIigion  nic^t  oSein  burd^  bie  (Sr^ebungen  beS  ^etgenS  fonbern  au^ 
burc^  äu^erlid^e  Übungen  mu^  befräftiget  nierben  unb  biefe  indgefammt  genommen 
ben  fogenannten  diitum  ausmachen,  fo  mirb  kool^l  au(^  bei  ben  ^emünftlem  m((t 
einmal  ein  3>^cifel  erübrigen,  ba|  felber,  um  gut  unb  toefentlid^  gu  fe^n,  aud^  gleu^: 
formig  in  aUen  fat^olifd^en  Sanbern  fepn  muffe,  ^a  nun  biefe  Zeremonien  ober 
ritns  oon  ber  gangen  Jtir^e  burd^  baS  fogenannte  StituaUSuc^  anerfannt  toerben, 
biefeS  9{ituaU$u(^  Romanum  f)ti^t,  totii  ber  SSo^nort  be«  ^abfted  ald  Oberhaupt 
ber  Jtird^e  gu  9tom  befielet,  fo  ifl  in  biefem  ^aUe  nid^tS  anberefi  gu  t^un,  ald  mit 


2ttteratur  bet  ^iifnaning.  5g3 

ddi^Iaffimg  qXUx  Sorfii^nften,  \ü  t)on  htm  (Sarbinalen  unb  anbeten  beigefe^  morben 
ftnb,  togl^i^  oon  ^^^  tt^  ^iinft  bed  toal^ren  ^RitualtS  nömlic^  ordo  bapüsmi 
bcn  neuen  Dntct  anzufangen,  biefeS  mit  bem  befannten  Rituali  romano  de  Terbo 
ad  Terbmn  jn  cottationiren  unb  nur  auf  biefe  ^rt  unb  in  beffen  üoUfommener 
<9(ei(^förmigfeit  ben  92a(^bTU(r  )u  gefiatten.  Da6  Xitelblatt  a(0  Rituale  romanum 
f^at  aQerbingd  ju  bleiben,  toeil  eB  ein  IRac^brucf  bed  Bitnalia  romani  ifi,  fo  fann 
ed  au(^  nid^t  anberd  l^ei^n  unb  (elbed  abguänbem  fü^rt  ju  nichts.  92aii^betn  bteB 
ber  ^^ad^brucf  beS  Bitualis  Bomani  ifl,  fo  muffen  auc^  ade  33enebicttonen  unb  9Lh- 
folutionen,  bie  in  felben  finb,  oerbleiben,  bieB  fd^Iiefit  aber  niii^t  aui,  ba|  bie  ^t= 
fd^öfe,  fei  eS  au3  eigener  äbergeugung,  fei  ed  auf  erhaltenen  ^efel^I  bed  Sanbeii-- 
fürflen  il^re  $faner  unb  (^ijtlic^e  belehren,  biefe  ober  iene  nichts  bebeutenbe  ^nebic- 
tionen  unb  ^nfegnungen,  bie  fein  ^aframent  betreffen,  nic^t  me^r  ^tefüro  abju^ 
^Iten  ober  gar  gu  ert^eUen.  ^iefed  ift  angemeffen  unb  anftönbig,  fo  koie  eine 
ttyefentUii^e  ^(banbening,  Vereinfachung  ober  SRobemiftrung  bed  toirfIi(^  befte^ben 
9litual-'9uc^d  bebenfU(^  unb  mirfüc^  unanftdnbig  mare.  9luf  biefe  %it  toirb  bie 
^an^Iei  bie  ®tubien:<Sommiffton  gu  oerbefc^iben  ^aben,  mit  bem  Sluftrag,  ben  (lenfor 
dtofalino  gu  belel^ren,  ba^  er  auf  toefentlic^e  unb  nic^t  bergleid^en  nur  gu  gcfo^r^ 
lit^n  SSeiterungen  fä^renbe  'J^euerungen  feinen  ^Iti^  oermenbe." 

am  20.  SHoi  unterbreitete  x>an  ©mieten  eine  91ote,  in  roefd^er  er 
au^einanberfe^te,  ba§  9lofalino  im  Sleoifion^amte  bie  anbefohlene  9>er« 
gleid^ung  gemad^t  ^be.  9(ud  berfelben  ge^e  ^erüor,  \>a%,  meun  ein 
reiner  9la^brud  be«  Kituale  romanum  ju  ueranflalten  wäre,  einige 
gute  unb  nüftfid^e  ärtifet  wegbleiben,  >  anbere  unroid^tige,  für  biefe 
Sänber  gan}  überflüffige  unb  n)0^(  aud^  SIHgbräuc^e  beförbembe  ',  un- 
d^riftlid^e  SJorurteile  beftärlenbe  ^,  Srgemi^  ober  ©efpötte  enoedenbe* 
aufgenommen  merben  mähten. 

„Senn  i^  nun  alleS  beffen  ungeachtet  üorfe^en  ia  felbil  nur  boffcn  fonnte,. 
bag  mit  ber  Snioeifung,  bad  S'^ömifc^  9^itua(  nad^^ubrucfen,  bie  ^a^K  geenbiget 
wäre,  mürbe  idf  geioiB  aber  biefen  (^egenfianb  um  fo  toeniger  tttoa^  »eiteret  üor= 
tragen,  a(d  ^er  SRajeftat  meine  bedmegen   geäufferten  erften  (^ebanfen  ni(^t  gut 


J  ,3?e9  ber  laufe  bie  ncbft  bem  Sateinifcben  in  bcutfc^er  epraci^e  jugefc^ten 
fragen  unb  antworten ;  ber  gan^  beutfd^e  Unterricht  für  jnebeammen  unb  fo  auc^ 
bie  ^rmal^nung  an  bie  Brautleute." 

«  ."J^ie  ^orcidmen  für  bie  ^feffenen,  eine  SWcnge  ^ro^cffionen,  ber  8egen  über 
^Sa^Ifa^rten." 

*  »X)ie  ^rmal^nung  bti  ber  laufe,  bie  ^inber  üon  feinem  jübifd^n  ober  fet^erif(b<u 
SBeibe  fangen  no<l^  narren  gu  laffen;  bad  ben  ^e^ern  unb  benen,  meld^  fie  be- 
günftigen,  gu  t^ermeigembe  ^gr&bniB." 

^  »Ter  Ritna  absolTendi  excommnuicatiiiD  iam  mortuum,  »ornad^  beffen 
^eib.  menn  er  noc^  ni^t  begraben  ift,  gepeitfd^  unb  abfoloiert,  menn  er  fd^on  be^ 
graben  ifi,  unb  gioar  in  einem  ungeteilten  Crte,  ausgegraben,  gepeitfcbt  unb  ab- 
foloiert, im  %aVi  bie  91udgrabung  aber  ni^t  gefc^e^en  fönnte  ober  ber  trcommunttirte 
"itib  in  gemeinter  ($rbe  löge,  gleic^mo^l  bad  (^rab  gepeitfcbt  unb  abfoioirt  »erben  folL'' 


584  ^to^Ux  »bfd^nitt.    Die  S^^^^^  S^fep^  I[. 

üufgcuommeu  f^abtn,  unb  metner  $erfon,  t)Du  bem  ^enfttrSDorfle^er  abgefonben, 
jebe^  jKttual  g(e((^  tfl,  ba  Zeremonien  mi(^  nur  no<4  be^  bem  SBegräbniffe  eigentli^ 
treffen  tonnen,  too  ic^  im  iJfaHe  ber  Ü^communication,  toe((^e  bie  S^ertooltung  metncil 
tlmted  h)0^(  me^r  al8  einmal  auS  ber  $uUe  in  coeDa  domini  mir  ^ugegogen  ^aben 
1>ärfte,  meinen  entfeelten  Mb  ber  peitf(^enben  9(bfoIution  $rei0  ju  geben  aud^  feinen 
^ibermiden  ftnbe.  34  nteinte  alfo,  bag  mit  SBeglaffung  beS  Hirtenbriefs,  tote  ed 
^uer  ^ajefiät  tiorfd^rieben,  ba§  t)on  bem  (Sarbinal  enttoorfene  9{ituate  im  Übrigen 
"bem  3n^<Kt^(  unb  bem  Xitel  nad)  jugelaffen  tt)erben  fönnte.  9lur  treibt  mi(^  äbrr= 
jeugung  Don  f(^äbli(^er  $oIgc  an,  6uer  Snajeftät  nochmals  t)orguftcOen,  bog  a(0bann 
boc^  in  bem  @(auben0befenntniffe  ber  ^c^fa^:  ,SRömif(^e/  too  bie  allgemeine  Stix^ 
^alü  SJteifterinn  aQer  anberen  ^irc^en^  angeful^ret  mirb,  meggubleiben  ^atte,  toeil  tu 
bem  ächten  begriffe  Don  ber  ^trc^e  unb  ben  ^runbfä^en,  toorauf  bie  einförmige 
t^eo(ogifc^e  Se^re  unb  bie  ^ilbung  ber  O^eijllic^reit  in  ber  SD^onard^ie  gegrünbet  i% 
^erabeju  toiberfpri(^t  unb  too^I  feinem  SlRenfc^en  auferlegt  merben  foQ,  bat  ju  bc^ 
fennen,  toaS  i^m  gu  lehren  ober  öffentlich  gu  behaupten  niemals  geflattet  fe^n  »irb. 
3n  bem  l^iefigen  [Rituale  bermigt  man  einen  Unterricht  über  bad  ©acrament  ber  @^e. 
9hi^Itc^  bürfte  ed  auc^  tool^l  fet)n,  menn  an  beffen  $Iat  baS  (^l^epatent  a\§  tint 
t)o[(ftänbige,  beflimmte  unb  allen  Pfarrern  gu  miffen  unb  gu  boHgiel^en  nötl^ige  $OTr 
jc^rift  eingerücft  toürbe. 

Sollte  nun  biefe  ^orfleQung  @uer  !D2aieft.  Genehmigung  auc^  ntd^t  erhalten, 
f 0  l^offe  ici^  boc^,  bag  a.  1^.  biefelbe  nur  in  bem  @9fer,  meine  $flic^t  ju  erfüllen,  ben 
^ekoeggrunb  bagu  finben  unb  mic^  burd^  bie  toa^rl^aft  auSborrenbe  Sefc^ftigung, 
folc^e  Serfe  mül^fam  unb  boc^  t)ergeblic^  gelefen  unb  t>erglic^en  gu  l^aben,  als  ^n- 
lönglic^  beftrafet  anfeilen  toerben/ 

SQBie  fott  man  ^  fajten^  roenn  ber  ^räfcjS  ber  öfierr.  ©tubien- 
fotnmiffion  bie  Stime  ffot,  aderuntert^ättigfl  aber  }iDeima(  na(|  ein- 
anber  }U  pertangen,  bag  im  ©(aubeudbelenntniffe  ter  Seifag:  jdmifd^e' 
iDegbleibe^  mu6  man  nid^t  fd^amrot  merben  bei  bem  @eban{en,  bag  oan 
€  mieten  e«  für  überflüffig  bielt,  bei  bem  freoel^aften  Sefireben,  ©n* 
Ttd^tungen  unb  Zeremonien  ber  ^rd^e  ju  uerfpotten^  bem  Aaifer  gegen- 
über einige  äiorfid^t  }u  beobad^ten?  Sofep^  II.  fd^rieb  biefer  SSor- 
fteDung  bie  Sr(ebigung  bei: 

«34  ^tn  3^nen  für  biefe  neue  mül^efame  unb  brocfnenbe  SluSarbeitung  t>er: 
bunben.  ^ie  Urfac^en,  toarum  34  ^^^  Bitaale  Romanum  lebiglic^  gu  belaffen  unb 
fo  gu  betiteln  für  gut  bcfunben  l^abe,  fmb  folgenbc:  toeil  nümltc^,  fobalb  als  felbeS 
RotDano  Viennense  l^cifcn  foQte,  34  ^^  S^ng  umgeänbert  unb  geläutert  ^aben 
»oUte,  toogu  aber  t^o  nid^t  bie  ^tit  noc^  bie  9^oti^menbigfeit  Dor^anben  ifl,  toeil  no4 
»ic^ttgcrc  Sachen  gu  machen  enlbrigen.  34  ^<^^^  barauS  alfo  ben  S^lug  gegogen, 
ba^  man  alleS  no^  be^m  ^Itcn  lagen  foUe,  fo  toic  eS  eben  i^o  im  Q^ebroud^  i% 
o^ne  ba|  eS  einen  in\a\^  ober  9(bna^me  überfomme.  @S  l^aben  alfo  au^  bie  ju^ 
fä^e  oom  garbinale  ^intoeggubleibeu,  unb  baS  tDirfli4  i^t  be^  oQen  (»eiftltcl^  unb 
Vfancn  im  Gebrauch  fe^enbe  9ütuale  mu^  als  tote  eine  oergriffcne  lluflage  toortlid^ 
fo  toie  eS  ifl  neuerbingS  aufgelegt  werben." 


Sttteratur  ber  9(uff(aning.  585 

3ofef  Spbel  mar  nad^  feinet  Gntfefeung  Don  ber  ^rofeffur  aü 
9l(tt  )UT  Sanbedl^auptinannf^aft  nad^  Sin}  verfemt  n)orben^  n)o  er  auf 
93efe§l  Sofepl^d  II.  ba$  ^Referat  in  geifl(i(|en  unb  2:o(eran}fad^en  führte. 
©eine  Gignung  §iQU  ben)ied  Si^bel  burc§  bie  berä(|tigten  Srofd^fiten, 
meldte  er  raf(|i  nad^  einanber  erfd^einen  lieg;  im  ^a^x^  1781  aSein 
fofflenbe:  ,Ma^  ifi  ein  Sifd^of?"  ,,3380«  ijt  Sblafe?''  „9Ba«  ift  ein 
Pfarrer?"  ,,©ieben  Äopitel  oon  Älofterleuten."  anfangt  1784  gob  er 
^eraud:  ,,3Bad  enthalten  bie  Ur!un^en  beiS  d^rifilid^en  9t(tertumd  pon 
ber  Dl^renbeid^te  ?"  SSerfajfer  unb  2:ite(  laffen  ben  3n^alt  al^nen, 
99tadp^emie  unb  Spott  galten  ftd^  bie  9Bagfd^a(e;  Spbler  aber  Derfid^erte 
ben  £efer,  bag  er  aü  jene«  gar  nid^t  gef (^rieben  ^aben  n)oDe,  mad  vox 
©Ott  nid^t  ort^obos  fein  foOte.  2)er  Äarbinal  reid^te  am  10.  ^omung 
eine  93efci^n)erbe  unb  93itte  beim  Jtaifer  ein: 

«,S^enn  biefe  ^ro^ure  baiS  Wtxt  etned  ^rotefianten  toäxt,  mochte  fte  DteQet(^t 
menig  Stuffel^end  mad^en,  inbem  e0  jebem  ^atl^olifen  befannt  ifl,  ba^  btefe  irrenben 
6^ri{ien  aud^  in  biefem  fünfte  Hon  ber  a^itn  (^laubendlel^re  ber  ^eil.  röm.  fatl^ol. 
^T(^e  abtoti^tn,  S)a  ed  aber  ba0  IBerf  tint»  SRanned  tfi,  ber  ftc^  öffentlich  gur 
fat^ol.  9ieltgton  befennct,  unb  bagu  feines  Sffentlic^n  ^rnted  falber  be^  betn  ^u- 
bücum,  befonberd  in  Oberoefierreiii^,  n>o  er  in  bie  geifil.  <Badi^n  einen  nid^t  geringen 
Hinflug  f^at,  in  ^nfe^en  flehet,  fo  bitte  i^  (^re  URaiejtät  untert^anigfl,  ju  ermagen, 
toit  er  burc^  eine  berief  ^rod^üre  nid^t  nur  bie  Slfat^olifd^en  üon  ber  ^nna^me 
unferer  aQein  feelig  mad^enbcn  9>{eIigion,  bie  bo(^  @urer  Wta\t^ät  fel^nlid^fter  Sunfc^ 
ift,  gänjlic^  muffen  entfernet  fonbem  aud^  bie  ^at^oIif(^en  in  il^rem  ©lauben 
manlenb  unb  gtoeifeO^aft  gemalt  »erben. 

3a  i^  mag  ed  mit  äufferfter  Setrübnig  meine«  irgend  Quxtx  SD^aiefiat  ent. 
becfen,  ba^  ic^  bur(^  bie  glaubenSmürbigften  B^^gniffe  Don  ben  fibeln  ^^olgen  biefer 
^rod^üre  f(^on  mirflici^  uberf ül^ret  fei :  benn  fte  »irb  nid^t  nur  ))om  ^oß e,  bem  ieber 
fei(^te  ^nmurf ,  jebe  ^^einurfad^e  gureid^t,  l^aufig  gelefen,  fonbem  ba  pc  ber  ^igen^ 
liebe  f(^metc^elt,  fann  fte  ft(^  au(^  leicht  unDorfid^tiger  ^rjen  bemad^tigcn  unb  o^ne 
ÜRü^e  über  ein  ©ebot^,  f o  t^nen  fc^merfäQt,  bie  Stoeifelfud^t  aufbringen,  »elc^ed  ber 
loal^ren  allein  feelig  mac^enbeu  dieligion  um  f o  nac^tl^eiCiger  in  bie  Sänge  »erben  mu|, 
alfii  toegen  über^anb  ne^menber  ^re^benfere^  unb  baraud  notl^»enbig  folgenben  $er- 
berbnis  ber  ©itten  mit  Q^runbe  gu  befürd^ten  ifl,  bag  bie  O^renbeic^t,  »ie  e«  gu  ber  un^ 
glüdTfetigen  ^tit  Sut^eriS  unb  (^alHinS  gefd^el^en,  ber  (^egenftanb  i^rer  ^tigflen  %n. 
griffe  »erben  bürfte,  a(8  »e((^e  ben  %u8f(^»eifungen  niä^t  geringen  (^nl^alt  t^ut. 
92a(^  ©Ott,  beffen  aHmäc^ttgen  (^^u^eS  »enn  jemals  ge»ig  i^t  feine  Jtirc^e  bebarf, 
fe|e  i^  meine  Hoffnung  auf  Qnxtt  URajeflät  ^tOigfeit,  bag  biefe  f(^äblid^e  ^ro^fire 
Denoorfen  unb  Herbotl^en  »erbe." 

S)od^  felbft  fo  bringlid^e  Sitten  fanben  nid^t  @e^ör.  ^    3)agegen 


1  X)agegen  »urben  im  ^pril  biefeS  '^af^xa  folgenbe  ^rof(^üren  verboten,  beren 
2ln^alt  bie  ^ite(  gum  Xeile  erraten  laffen:  La  Gazette  noire,  par  un  home,  qui 


586  ^todin  2tbf(^nitt.    ^ic  3cttcn  Jofcpl^  IT. 

octbammtc  5ßiu^  VI.  am  11.  SRooember  bicfe  ©d&mol^fd^rift  unb  aud^ 
baiS  erjb.  ©enerabicariat  SRoin}  oerbot  fie. 

3lm  3.  3änner  1782  tourbe  3Riga}}i  gegen  bie  3ulaf[ung  ber 
93rofd^äre  ,9ßatterot^  fär  Xoittani  überhaupt  unb  Särgerred^t  ber  ^ro« 
teflanten'  wegen  barin  üorfommenber  ärgcrlid^er  Stellen  tjorflettig.  35od^ 
bie  S^n[ur=.Rommiffion  fanb  bie  angejcigten  ©äfee  fo  befd^affen,  ba§  fie 
lüeber  in^gefamt  nod^  einjetoeid  ,bie  latJ^otifd^e  ober  gar  d^rifllid^e  Sie« 
ligion'  fpftcmatifd^  angriffen.  a5Iümegen  ntufete  ba^er  an  ben  ©i^bifc^of 
bie  aWitteilung  rid^ten,  gleid^roie  ber  6enfor  bie  a.  f).  oorgefd^ri^cnen 
©runbregeln  bei  Sulaffung  bicfer  Srofd^üre  nid^t  überfd^ritten  ^abe^ 
a(fo  l^abe  ed  aud^  infolge  a.  1^.  (Sntfd^lie^ung  l^iebei  }U  bemenben. 

@eit  bem  l^t.  Sluguftinud  beflanben  innerhalb  ber  {at^olifd^en  Airc^e 
oerfd^iebene  Slnfid^ten  neben  einanber  über  bad  äJer^ältntö  ber  @nabe 
ju  ber  e^rei^eit.  S)ie  S3eftimmungen  ber  Äird^e  waren  fe^r  allgemein 
unb  ejJ  rourbe  ben  2l{|eologen  überladen,  fie  innerhalb  ber  oon  ber 
jtird^e  gezogenen  nid^t  aQju  engen  ©renjen  naiver  au^iubitben.  2)abei 
tarn  e^  }u  oerfd^iebenen  ©treitigfeiten.  9Im  (ebenbigften  rouiben  fie  in 
ben  9lieberlanben,  atö  ein  3Ber!  bed  bereite  oerftorbenen  99if d^of d  oon  3)pem 
@ome(iud  3<infeniud,  9uguflinu^  betitelt,  herausgegeben  n)urbe,  unb  in 
bemfelben  ^üUenloS  bie  firenge  ^rabeflinationSle^re  ju  2:age  trat.  5?er 
^apft  Qnnocenj  X.  oerbammte  fünf  ©äfte  an^  biefem  Sud^e.  aber  bie 
^anfeniften  gaben  ju,  ba&  biefe  Softe  ioir!Ud^  oerbammendmert  feien^ 
nid^t  iebod^,  bag  fte  im  SBud^e  Suguftinud  oorlämen.  2)araud  ent- 
fpannen  ftd^  meitläufige  Streitigfeiten  unb  fie  maren  fel^ir  mic^tig.  3)enn 
e^  l^anbeüe  fid^  fd^lie§lid^  barum,  ob  man  einem  3ludfprud^,  mie  Snno« 
cenj  X.  ifin  getl^an,  ben  ®ef|orfam  oermeigern  bürfc.    35iefer  aSorgang 


u'est  pas  blanc  on  Oeuvres  posthnmes  da  Gazetier  Ciiirasae  17^4;  8^ 
Amnsemeuä,  Qay6t6d  et  frivolit^^  poetiqne^,  par  bou  Picard.  Londres 
1783;  Le  Cliien  apr6s  les  moines  )a  et  approcev^e  par  une  bände  de  defro- 
quös,  nonvellemeDt  debarqu^s  eu  Hollande  au  temple  de  la  verite  1784;  8^*. 
Sag  burd^  bad  (^egttter  etneiS  ^etc^tftul^Icd  ge^t;  toaS  ber  ^olfter  cined  9^onnen: 
beteS  ^ört;  loaS  ber  '^etfd^emel  etned  ÜT^önc^d  fielet;  bad  toill  tc^  eu(^  anoertraueiu 
']!}^abrit  auf  Soften  ber  ^eil.  ^nquifitton  1784;  8.  Segner,  ober  X^ox,  tpoju  tnU 
f c^Itegefl  bu  bid^  ?  Tlit  einer  feierlichen  3ueignung  an  ben  SJ^uftt,  ben  turf if d^en  $abjl 
II nb  feine  Slnttoort  an  ben  35erf offer.  Jranffnrt  unb  ^eipg.  1784;  8.  Überfetiungen 
aus  bem  frangöfifd^en  öcmtifc^ten  S«^«^**-  O^ebrudtt  in  ber  ^eit.  9leformation8=3«^ 
1788;  8.  Damen^^ournai  gum  beflen  ber  ^rjie^ung  armer  Sßäbd^n.  1.  3a^rg. 
1.  9.  8.  @t.  3Rör)  1784  l^eipj.  8«>.  £){terreid^tf(^e  IBiebermannd  d^xonit,  1.  X^L 
gcci^citdburg  im  Sßerlage  ber  (^cbrüber  meolid).    1784.    8«. 


Sttteratur  bet  ^ufflätung.  687 

meber^olte  ftd^^  aü  ber  Orotorioner  ^^eßer  ißofd^aftud  Ouedne(  ein 
SBerf  ^^R^flexions  morales  sur  le  Nouveau  Testament^^  l^eraudgab. 
2)iefed  93ud^  trübte  bett  ®(auben  bur(|  janfenifUfd^e  Irrtümer.  äBieber 
Derbammte  ber  ^opfl  haxani  eine  9teil^  von  Sä^en  unb  in)ar  in  ber 
Sonfütution  Unigenitud  1703  unb  xoithtt  behaupteten  bie  Sanfeniften, 
man  braud^e  ber  Süße  beiS  ^opfieiS  nid^t  be^uflimmen  unb  fte  appeU 
Hexten  oom  Oberl()aupte  ber  ftird^e  an  ein  allgemeineiS  Soncil.  ^ 

3m  Sintergrunbe  lauerte  alfo  bie  ^age,  ob  ber  Aat^oU!  bem 
93ater  ber  Slfrifienl^eit  ben  @eIforfam  ent}iel^en  bflrfe.  3)arum  ifi  man 
bered^tigl,  ju  ber  SeJ^auptung,  ber  3anjenidmuiS  fei  bie  gefä^rlid^fle  aQer 
^refien  getoefen^  unb  barum  ifi  e^  aber  aud^  begreiflid^,  bag  er  ftd^ 
ber  befonberen  ^ulb  aQer  ^einbe  be^  ^apfttumd  erfreute,  yiux  biefer 
aSgemeine  ©eftd^t^puntt  mad^t  erHärlid^^  bag  Ofterreid^iS  leitenbe  Areife 
unter  ftaif er  3ofep^  ü.  ber  na^qu  Dor  80  Sauren  erlaffenen  ^onfli« 
tution  if^re  Slufmertfamleii  sun)anbten.  ^  ®ir  lönnen  gan}  unb  gar 
nid^t  ate  ^inreid^enbe  naivere  aSeranlajfung  anertennen^  wcA  9ieferent 
^einfe  atö  fo(d^  angibt.  S3ei  ber  Unterfud^ung  bed  93rünner  $rte{ier< 
^aufeS  iKtbe  fid^  unter  anberem  aud^  geoffenbart,  bag  oon  ber  mälfrif d^en 
©eiftlid^feit  bie  in  ben  dfterr.  Staaten  niemals  angenommene  Bulle 
unigenitus  burd^  {Verbreitung  moHniftifd^er  9ln§änger  atö  ein  S)idsefanf 
®efe6  einzuführen  nid^t  nur  gen)agt  fonbem  aud^  fogar  einigen  $far« 


1  ^bf^ltt,  ^rc^engef(^i(^te.    3,261  ff. 

<  ^an  Dergleid^e ,  toaS  «^ofrat^  «^einfe  eigenl^äiibtg  anmerft:  ,,Diefe  SuUe  tj! 
tin  ^erf  ber  erlofc^nen  ^cfuitengefeUf^iaft  unb  ^at  in  $ranfret(^  Diele  iBetoegungen 
unb  ge^äffigc  «Etreütgfetten  oeranla^et.  diefferent  ^at  in  feinem  Seben  über  ntc^td 
eine  folc^e  '^efrembung  bei  ftc^  empfunben,  a(d  ba  er  beS  ®enai  '^ud^  „Theologia 
Sapplex"  lag  unb  bie  in  ber  ^uQe  berbammten  @ä^e  ben  ächten  Cueden  ber  @^ri{l: 
tat^Ux\äf€n  (^taubendle^re  jufammen^ielte.  XaiS  ^näf  ifl  feiten ,  immer  unterbrüctt 
toorben,  unb  aud^  Hieferent  erhielt  eö  nur  auf  toenige  3eit  t)on  bem  :^erf)orbenen 
^bten  3U  ^^raunau  iRautenflrauc^.  Xie  ^u(Ie  felbfl  tft  in  ber  .^auptabfic^t  gegen  bie 
fogenannten  J^^nf^nti^cn  bemirfet  morben,  »etc^er  T^a^me  nur  t»on  unmiffenben  alü 
gefä^rli(^  gemigbrauc^t  rnirb.  X^er  fromme  iPifd^of  ^u  3PI>em  ^anfeniud  f^ai  ge^ 
rabe  nic^td  anberft  aiü  bie  l'e^re  beS  1^1.  ^ugnftin  Dorgetragen  unb  ftd^  auc^  in 
folc^r  bem  C^ijl  unb  ber  @ntf(^eibung  ber  ^ixä^t  mit  ^e^mut^  untermorfen.  i£a| 
aber  auf  ber  einen  feit^e  ^efonberd  t>on  S^f^it^n  f^in^  ^^h^^  <>I^  3^^i9  audgeleget 
unb  auf  ber  anberen  fettige  Don  ^Sc^mar^gaUigen  Temperamenten  bi^  jur  fc^äblic^en 
ftrenge  fibertrieben  unb  ange»enbet  »erben  moUen,  biefeS  beibed  f^at  bed  ^ifc^offi 
'Jto^me  M  ber  fa(^e  Unfunbigen  folglid^  bti  bem  grölen  I^eile  ber  '})2enf(^n  un: 
gemein  t>er^a|t  gemaci^t." 


588  ^totittx  ^bfc^nüt.    ^ie  3eiten  ^ofep^  IL 

reien  }ur  9(nne^mung  unb  Untenoerfung  l^abe  aufgebrungen  verben 
tpoQen.   @o  lieg  benn  ber  Aüifer  am  4.  3Rai  1781  bad^ofbefret  ob:^ 

^($0  fe^  um  ben  für  bte  Slieligion  ^eoorfte^cnben  Uebel  unb  3enrutningen  mai- 
gebtg  gu  fteuem,  ber  atter^öc^fte  audbrucfli^c  Sefel^I,  bag  ben  fammtltd^  erblan- 
länbtfd^cn  Orbinariid  tint  öffentliche  ober  f^timiify  ^uffbringung  ber  Bulla  Uni- 
genitus  an  ben  (SIentm  ober*bad  $ßolt  hei  ^IQer^öd^fler  Ungnabe  auf  bafi  fc^rfefie 
unterfaget  unb  berfelben  ^ebrauc^  in  aQen  fällen  ganglic^  nerbotl^en,  ja  barfiber  baS 
gängli(^e  ©tiQfci^toetgen  auferleget  toerbe." 

3)iefeiS  S)elret  mugte  Dom  (ird^Iid^en  @tanbpun{te  aud^  aber  triebt 
minber  üom  poUtifd^ett^  ju  f(|roeren  9eben{en  3(n(ag  geben.  Seibed  ^ob 
ber  Aarbina(  3ol^.  ^einrid^  Don  e^tanlenberg  gebfi^rlic^  ^eroor  in  bem 
^rometnoria^  roeld^ed  er  am  SO.  ^uni  1781  }u  9ted^elm  bem  ftoifer 
3ofep^  überretd^te.  ^nn  gleid^  im  erflen  fünfte  berfelben  bot  er, 
@.  9Rait.  möd^te  jene  nid^t  an(jören^  n^eld^e  einrieten^  bie  äJnSe  üni- 
genitus  ju  verbieten^  ,ote  meld^ed  nur  SSenoirrungen  in  biefem  Sanbe 
Derurfad^en  tdnnte^  ba  bod^^  ®ott  fei  S)an!,  in  Xnfe^ung  beffen  ^ter  bie 
DoQtommenbfte  SRu^e  ift.^  Sugerbem  enthalte  biefe  SSuDe  eine  Snt* 
fd^eibung  bed  l^(.  Stu^feS  in  ©Idubendfad^ien^  meldte  von  ben  Sifd^dfen 
be^  Sl^riftentnmd  angenommen  morben,  einige  menige  SBiberfpenfUge  aud< 
genommen^  beren  falfd^e  ÜReinungen  man  barin  Derbammt  ftnbe,  ber^ 
geftalten,  bag  man  mit  bem  1^1.  Xuguflin  aufrufen  mdd^te:  Borna 
locuta  est,  causa  finita.  ,S)a  nun  biefe  Sude  augenfd^eintid^  eine 
förmlid^e  Sntfd^eibung  ber  Aird^e  in  ®(aubendfad^en  ifi^  fo  tonnten  bie 
Sifd^öfe  aud^  fo  gar  nid^t  unterlaffen,  i^r  bequpflid^ten,  o^ne  ftd^  oon 
bem  Ober^aupte  ber  5tird^e  }u  trennen^  bie  (Sinigfeit  be&  ^^riebend  }u 
Serreigen  unb  gegen  i§re  ^flid^ten  meineibig  ju  merben,  inbem  fte  ben 
fd^ä^barfien  inbireften  klugen  ber  Migion  unb  bad  l^eilige  Unterpfonb 
bed  ®(aubend  felbflen  oerraten  märben/ 

Semerfendmerter  nod^  ifl,  mad  fiarbinal  SRiga^i  bem  Jtoifer  in 
biefer  9ngelegenl^eit  oorfleOte.  (Er  tl^at  bied  erfl  am  12.  9Iooember, 
n)ei(  er  /.einige  Qtit  nötig  f)attz,  um  in  einer  fo  mid^tigen  Sad^e  für- 
VXQef^en"  unb  brad^te  t^atfäd^Iid^  einen  fo  ^od^  aufgetärmten  Apparat 


^  ^er  ^arbinal  publizierte  eS  na^  vielerlei  9(udeinanberfetungen  erjt  am 
7.  ^omung  1782  in  folgenber  ^^orrn:  ^3"  ^n  ^nf^alt  ber  Bulla  unigenitu  ifi 
tteber  pro  no^  contra  einguge^en,  unb  oon  fotl^aner  9uQa  foO  toeber  pro  noA 
contra  in  ben  faiferl.  Staaten  tttoaii  gefel^ret,  gefc^rieben  ober  gum  ^xud  befSrbert 
fonbem  ba€  gänj(i(^e  ^tißfd^toeigen  gehalten  merben,  ol^ne  bem  innerlitj^n,  fo  ba« 
Dogmatifd^  angeltet,  ju  na^  gu  treten." 


Vittcratur  ber  Sufflänind.  589 

von  Senmfen  unb  Xf)at]a6)tn,   ba§  er  41  Seiten  @ansfoüo  unb  (3 
Seiten  ,92acl^trag*  einreid^te.    (Sr  (ege  in  biefer  mit  bec  (Sr^attung  ber 
!at^o(if(^n  jtird^e  fo  enge  oerbunbenen  Ba^t  jene  9(nmerfungen   ju 
^ügen,  bie  er  o^ne  ftrafbarfted  ^erbred^en  unb  o^ne  3uii^()ung  ber 
gdttlid^en  3ia^e  nid^t  jurüd^aUen  fönnte.   ,,®(eid^  erften^S  mu^  ic^  mit 
ber  gefammten  latt^ol.  jtird^e  befennen^  bag  ber  $apft  in  ben  @(aubeni^« 
jroeifeln  unb  ©treirigfeiten  ben  Dor}üglid^ften  älüdfprucb  ^abe^  unb  bag 
feine  So^ungen  fic^  auf  ade  unb  jebe  ftirc^en   erftreden.     Sichtend 
mu^  id^  gteid^faUi^  befennen,  bag  bie  bogmatifc^en  S)etrete  unb  @nt^ 
fd^eibungen,   meldte  bie  ®(aubend«  unb  Sittenlehre  jum  @egenftanbe 
^6en  ober  barfiber  au^brädlid^  abgefaßt  merben^  i^re  Jlraft  unb  @i(* 
tigteit  t)on  ber  geißlic^en  9Rad^t  aOein  äberfommen^  unb  bag  bie  mtlu 
Hd^e  SRac^t  l^ingegen  im  ®en)i{fen  Derbunben  ift^  bie  )8efanntmad^ung 
fold^er  Sui^fprOc^e  unb  biebenfelben  gebä^renbe§o(ge(eiftung  auf  {einerlei 
Slrt  unter  bem  red^tgläubigen  SJode  ju  {hintertreiben;   atfo  ixoax,  bag 
feine  {at^oßfd^e  Sanbfd^aft,  feine  3)id}ed^  feine  UniDerfttät  )u  finben 
fein  n)irb^  in  n)e(d^er  me^rgebad^te  93u0e  nid^t  in  bie  Erfüllung  gegangen 
märe/'  hierauf  bemeift  SRigajji  einlögtid^,  bag  aud^  }u  3Bien  von  ber 
SttOe  nid^t   in  l^eimtic^en  @e)präd^en  fonbem  in  öffenttid^en  unb  vor 
ben  3(ugen  ber  red^tmö^igen  Obrigfeit  jum  S)rudte  beförberten  thesibus 
unb  Sudlern  ald  einem  dogmaticum  decretum  @ebraud^  gemacht  mor^^ 
ben  fei.    Xa  aber  bie  93ifc^dfe  in  ben  9iieber(anben  megen  ber  jtc^  aud^ 
breitenben  ^rrtümer^  meiere  bie  Bulla  Unigenitus  oerbammte.  aud^  ben 
»eiflanb  ber  melttic^en  3Ra^t  nötig  gehabt  Ratten,  ^abe  Aaxi  VI.  al^ 
oberfier  Sd^irm^err  ber  Rxx6)t  unb  erfter  äierteibiger  bed  Glaubend  bie 
SBiberfpenftigen  unb  Unge^orfamen  jum  fd^utbigen  ©e^orfam  gebrad^t. 
3^ie  SBorte  bed  faiferl.  S)efretd^  fo  oon  ^JBien  nac^  ben  SRieberlanben  am 
26.  aRoi  1723  erlaufen  morben,  feien  fo(genbe:  litant  pleinement  iii- 
forme,  qui  a  Tegard  de  la  publication  falte  dans  mes  Pavs-bas,  Tan 
1717.    ÜRon  fönne  ^mar  ni(^t  in  9Ibrebe  fleden,  bag  bie  Bulla  Uni- 
genitus in  ben  öflerreid^ifd^en  Sanben  nic^t  mit  ber  nämUd^en  ^eier^^ 
lid^feit  wie  in  ben  9lieber(anben  befannt  gemad^t  morben  fei^   aQein  bie 
Urfod^e  (ege  fid^  oon  felbften  an  %aq.    Xa  n&mlxd)  in  jenen  Säubern 
feine  Xnl^änger  bed  Sanfeniud  unb  DueSneUud  gemefen^  fei  ed  auc^  nid^t 
nötig  befunben  morben,  bag  ber  Sanbe^färft  fid^  feinet  Xnfe^en^  miber 
jelbe  gebraud^te.  Suberfeitd  aber  ^abe,  fobolb  bie  Srrfä^e  beS  Sanfeniud 
oon  bem  $opfl  oerbammt  morben,  ber  bamatige  93ifc^of  *iß^Uipp  @raf 
oon  Brenner  bie  Bu0a  an  ben  X^Uren  ber  ^auptfird^e  }um  ifi.  Stephan 


590  3»"tcr  abfc^nitt.    'Die  Seiten  Sofep^  II. 

fotuo^l  atd  ber  übrigen  ^farrtird^en  ber  €tabt  3Bien  Sffenttid^   an^ 
fd^Iagen  laffen  unb  f«tbige  ben  @(äu6igen  6e!annt  gemad^ft. 

w^Bad  immer  bie  äßteberfac^er  gur  (Sntfiäftung  ber  oftberu§rten  iBuQa  attf^e^ 
hxad)i  f)aben,  tann  unmöglich  ^inreic^enb  [e^n,  um  ein  feierliches  Urt^eil  unb  an 
bogmatifd^ed  T^ecret  beS  D^Ömifc^en  ®tu^(ed  unb  ber  altgemeinen  ^irc^e  ju  ittni^ien, 
($d  f)ai  in  ber  ^irc^e  O^otted  nie  3^^ü^ci^  unb  Jte^ere^en  gegeben,  bie  nt(!!^t  bun!^ 
i^re  Url^eber  unb  ^n^änger  auf  baS  l^eftigfie  münblic^  unb  fc^riftlic^  t>ert^eiM9€t 
morben  finb/ 

3m  ,untert^änigften  3la^txaQ'  brüdft  ber  jtorbinal  fein  Sefremben 
bariiber  aud,  bag  tro^  bed  {aif.  Sefe^Ie^  vom  4.  9Rai  aber  bie  SSutte 
@ti({f(i^n)eigen  ju  Ratten  ittngfl  eine  S3rof(i(färe  ,,fiber  bad  Siedet  bed 
fianbe^fürften  in  ^Betreff  bei^  bogmatifdöen  S3uQen^^  erfd^ienen  fei^  in  roetd^er 
gan}  fpejieU  über  biefe  93uQe  ge^anbett  xoüxbt,  \a  ed  n^erbe  gegen- 
n)ärtig  fogar  eine  beutfd^e  Ueberfegung  ber  S3uQen  In  coena  Domini 
unb  UnigeDitus  audgeftreut/  roAdfz  ben  ^itel  ffi^re:  ^jmo  ber  be^ 
rü^niteften  pöpftUc^en  SBuQen  in  Coena  Domini  unb  Unigenitus  au^  bem 
Sateinifc^en  überfefet  1781"  (o^ne  ©rudfort.)  3)ie  SBorrebe  fei  fo  be= 
fd()Qffen^  bag  fte  burd^  falfd^e,  erbid^tete  unb  ungegrünbete  (Si^^Iungen 
unb  ^^atfad^en  bie  ®emüter  an^  fogar  bed  gemeinen  93olIed  auf- 
bringen^ er{)i^en  unb  ju  Streitigteiten  verleiten  fönne. 

„"SJlan  tritt  auc^  in  biefer  ^orrebe  @urer  ^ak)t.  aUer^öc^flen  ^rfon  ju  na^c, 
ba  man  fic^  nic^t  fd^euet,  aOerpc^fl  bemfelben  jugumutl^en,  bag  ^ero  aUer^öd^fie 
neuefte  ^erorbnung  bie  gan^Iic^e  (^ntfräftung  einer  (Bad^t,  bie  ben  Glauben  unb  bie 
bitten  angebt,  tim^  Don  bem  po^ftlid^en  (Stuhle  fe^erlic^  gefc^öpften  unb  bon  bei 
^ird(ie  angenommenen  Urt^eild  jur  ^bftc^t  l^abe.  ä8ie  {trafbar  alfo,  toit  untofirb^ 
meinet  l^eiligen  ^erufed,  toit  unglücffeelig  märe  id^,  totnn  i^  meine  <S<J^aafc  mit  bem 
SÖorte  beS  Sebend  nid^t  meibete,  toenn  id)  fie  Don  ben  gerbroc^enen  (Siflemen,  bie  fein 
SSaffer  geben  unb  feineS  ben^a^ren  fönnen,  nid^t  forgf ältig  n^egjöge  unb  ni^t  anwerft 
bemühet  märe ,  [xc  gur  DueQe  bed  emigen  Ztbtn^  unb  gu  jenem  einzigen  toa^ren 
©efunbbrunnen,  »eldjer  bie  fiel^re  Sl^rifli  unb  feiner  ^r^c  ifl,  l^injufu^ren/ 

^m  ©taotdrate  maren  aOe  äRitgtteber  unb  ^ürft  jlaunig  einfUm« 
mig  in  bem  Grmeffen,  baß  biefe  S3uQe,  ba  fte  „vitlt  bem  ©taate  l^dd^fl 
nod^teißge  @äfee"  ent^alte^  nid^t  jujulaffen  fei.  SBenn  aber  ber  5tar« 
binal  verlangte^  ed  möd^ten  aud^  jene  SSrofd^üren  verboten  merben^  roeld^ 
mittelbar  ober  unmittelbar  oon  ber  verbotenen  SSuQe  ^anbelten,  fo  meinte 
^afefelb^  bag  aud^  alle  fremben  $iecen  über  biefe  SuIIe  aui^ufd^lie^en 
feien,  meil  fo  bie  ganje  @ad^e  nad^  ber  SBiKeni^meinung  @r.  9Raj  in 
batbige  SBergeffen^eit  tomme,  mad  bod^  ber  SBiQeni^meinung  @r.  9Rai. 
entfpred^e.    S)od^  Jtauni6«9tietberg  ^  fanb  biei^  meber  t|iun(id^  nod^  r&t« 


^  ^auni^  begann  fein  i^^of^  mit  ben  I8orteu :    „^iefe  ^orfleUung  M  (Sarb. 
^r^bifd^of,  morau  fonber  3>oetfeI  alle  feine  Reifer  unb  ^elferd^elfer  gearbeitet  §aben/ 


I4tteratuc  ber  ^ufflörung.  59} 

lid^,  ^,u)cil  baburdö  ein  grofeei*  3;eil  eben  ber  afferoortrefflid^ften  befom 
bcr^  in  granfrcidö  ^erau^gefomtnenen  t^eologifd^en  unb  canoniftifd^en 
93ü(^er  jum  offenbaren  Slad^ftanb  ber  ©cle^rfamleit  unb  Stufftärung 
i7er6oten  werben  würbe  unb  müfete."  liefern  ©uraten  gemäß  ergieufl 
am  23.  5Wod.  an  bie  »ö^m..öfierr.  Äonjlei  bic  Siefolution:  ,,Über  bie 
nebenge^eube  von  bem  l(iiefigen  SarbinaUßribifd^of  mir  wegen  ber  äSuSe 
unigenitus  gemachte  äSorfledung  ift  bemfetben  burd^  ein  S)etret  }u  be« 
beuten,  bafe  mein  ernftlid^er  unb  unabänberlid^er  SBille  bo^in  ge^e,  womit 
meine  unterm  25.  Mprit  I.  3.  gefd&öpfte  SRefotution  (publ.  4.  aWai) 
uou  bem  Sarbinalen  fowie  ben  übrigen  äSifd^öfen  unb  SIero  auf  bad 
püuftlid^fte  befolget  unb  ba^er  bie  quäftionirte  9u0a^  o^ne  in  beren  ^n:: 
i^olt  pro  et  contra  einjuge^en,  atö  gar  nid^t  e^flierenb  angefel^en  werben 
foQe.  Übrigen^  ^at  ftd^  bie  Aan}(ei  meine  Slnorbnung,  baß  oon  biefer 
^nüa  weber  pro  nod^  contra  in  meinen  Srbtanben  ttma&  gelel^ret,  ge« 
f c^rieben  ober  jum  S)rud  beförbert  werbe,  fletd^in  gegenwärtig  )u  galten, 
unter  toeld^em  SSerbot  jebod^  bie  aud  ber  ^embe  l^ereinlommenben  Säd^er, 
fo  Don  biefer  Saude  pro  vel  contra  äßelbung  mad^en  ober  einige  bol^in 
einf d^tagenbe  @egenflänbe  ex  professo  vel  incidenter  bei^anbeln,  leinei^wegd 
begriffen  finb.  9Bomad^  bie  fianjiei  alfo  bie  (Senfun^'Jtommifftmt  be» 
^drig  anjuweifen  l^at/^ 

SDer  S^nfenifl  ^afd^aftud  Due^nel  l^at  in  bem  obgenannten  äBerle 
aud^  ben  @a^,  ba^  äSerbot  bed  SSibellefend  ber  Saien  unb  bie  3tai)* 
läffigteit  ber  Oberen  ber  jtird^e^  bie  ^eilige  ©c^rift  fo  audjuftatten^  baß 
fie  für  iebermann  jugängUd^  werbe,  fei  ,,eine  @£{ommuni{ätion  ber  @d^ne 
bed  Sid^te^  von  ber  DueKe  he&  äiis^M/'  ü^  ifl  nid^t  unmögUd^,  baß 
bie  Ütäte  bed  Jlaiferi^  l^ieburc^  ftd^  angeregt  füllten,  bie  ^^ätigleit  ber 
Jtird^enobem  ju  ergönjen.  2)od^  ba^  fiel  fd^Hmm  aui^.  @in  ^ofbetret 
Dom  10.  9(ugufit  17H1  befahl,  ,,baß  bem  gemeinen  SSoKe  eine  jebe  {at^o^ 
tifd^e  93ibe(  jugelaffen  unb  überhaupt  bemfelben  !ein  93ud^  weggenommen 
ober  iemanb  be^wegen  beflrafet  werben  foDe,  o^ne  boß  ein  fold^e«  83ud^ 
Dorloufig  ber  att^iefigen  Äaif.  Äönigl.  83üc^er=6enfur^»Äommiffion  oor= 
gelegt  worben,  wornad^  9{egierung  bie  SBienerifd^en  äSifd^öfe  ^ieoon  unter« 
rid(|ten  foQe,  baß  ©ie  ben  unter^abenben  Stemm  l^ienadg  weifen/'  S)er 
fiarbinal  gab  nun  ein  93ibelbetret  l^inauiS,  aber  ein  fold^ed,  wie  eiS  ba^S 
©ewiffen  il^m  erlaubte.  Er  fd&rieb  j.  83.  an  ben  abt  «Ibericui^  oon  $ei« 
Ugen  Jtreu)  (erfi  am  24.  ©ept.): 

„eonberS  licbgce^rtcr  ^err  5(btl    <öc.  Äaif.  Äönigl.  3(poflot.  mai^tt.  ^ahtn 
burc^  ^ofbefret  üom  10.  91ugii{l  iüngfl^in  gnäbigfl  au  entfc^tie^en  unb  anjubefe^Ien 


592  Stotittv  2Cbf(^nitt.    X)ie  3cUen  Sofep^  H. 

genil^etl  ^a  eS  befc^e^en  börfte,  bag  bem  $)o(fe  t>eTf(l^tebene  (Satungen  unfat^oL 
berbäd^tigei  Bibeln  unb  anberer  fd^blid^er  ^üc^r  ^ur  i'efung  in  bte  ^nbe  forninett 
unb  bag  bte  Sefung  audd  einer  äd^ten  fatl^oUfc^n  Stbel  [elbft  ht\)  mand^en  ubic 
folgen  nad)  ftc^  gießen  fonntt,  ald  erachtet  bad  ^onftfbrium  gutn  8eflen  ber  Eiligen 
9{eItgton  unb  ©eelenl^eil  erforberlic^  gu  fe^n,  gefammten  Pfarrern  unb  ^eelforgem 
aufzutragen,  t^re  ©orge  bal^tn  gu  bertt)enben,  ba^  fte  gtoar  ntemanb  toeber  eine  Bibel 
nod^  tin  anbered  ^uc^  l^inmegne^men  ober  bantm  befhafcn,  fonbern  bep  ^a^mtf^r 
mung,  bag  iemanb  fic^  mit  Sefung  einer  unfatl^oüfc^en  ober  oerbäc^tigen  ^ibel  ober 
fc^äblid^cr  ^uc^er  ober  auc^  einer  ächten  ^ot^ol.  Sibel  o^ne  ^ui^  unb  mit  geifU. 
©eelenfc^aben  abgebe,  [xt  $faner  unb  ©eelforger  einen  fold^en  alfogleid^  namentlid^ 
mit  Benennung  ber  (Sattung  ber  ^bel,  ber  @bitibn  unb  äberfe^ung,  bann  bie  üb- 
rigen fd^abli^en  ^äc^er  bem  ^onfiilorium  gur  Sorfel^rung  beS  ^rforberlid^n  ans 
jeigen  follen.* 

S)iefer  93otgang  blieb  nid^t  unbetnerft.  2)aB  eine  bem  loo^ren 
@inn  bed  3)elreted  ^^gemiffermalfen  biametraUter^'  entgegenge^enbe  unb  bte 
^.  9lefo(ution  Derbäd^tig  mad^enbe  ftlaufel  nnb  refpe!tiDer  fionftflona(^ 
Auftrag  beigefe^t  n)orben  roax^  mürbe  gemäg  a.  ^.  (Sntfc^Uegung  Dom 
14.  Sännet  1782  bem  Srjbifd^ofe  Denoiefen  unb  bie  Stepublicierung 
angeorbnet;  ber  neue  @^ebitiondentmurf  fei  ber  9iegterung  ad  appro- 
bandum  Dorjulegen.  ^a^  Sonftftorium  rooOlte  am  7.  Körnung  ben  neuen 
^ublilotionfaft  mit  einer  9lrt  9led^tfertigung  an  9tegierung  eingeben. 
3)ie  fräßet  gebraud^te  SBe^utfamleit  n)erbe  ben  gered^teflen  Xbftd^ten 
@r.  äRajeflät  leinedroegd  entgegenlaufen  unb  bie  ^öd^fte  Ungnobe  jU' 
}ie^en,  ba  man  einerfeitd  bie  äSodflredfung  bed  ^dd^flen  äSefe^te  anbrer« 
feitd  ben  ödsten  (Sebraud^  }um  (Segenftanbe  genommen.  S)emgemd6  ^abe 
bad  jtonftftorium  ber  funbgemac^ten  93erorbnung  einige  Seifä^e  ange* 
meffen,  bie  felbei^  in  bem  beiUegenben  Sntmurf  nid^t  o^ne  innertid^e 
9tegung  bed  Sc^mei^end  ^inbanlaffe.  3)od^  ber  Sarbinat  oermarf  biefen 
SSorfd^lag  unb  Ueg  am  28.  b.  an  Stegierung  fotgenbed  eingeben. 

,,^ine  (Smineni  finb  oon  ber  gerec^teflen  Denfungdart  ©einer  9Raie{l&t  beB 
^aiferfi  gu  fe^r  ubergeugt  unb  oerftc^,  ba^  aSerl^o^ft  biefelben  nur  jene  Wichten 
eine«  Ober^irten  ftc^  gefatten  laffen  toürben,  toelc^e  bie  SPcfolgung  ber  Ianbe«fürfil. 
^^erorbnungen  unter  einjlend  mit  bem  ^irtenamt  tereinigcn.  @8  ergiebt  ftcj^  ba^, 
bafe  bie  ^flic^t  eine«  93if(^ofefi  unb  bie  flrenge  a^lec^eufd^aft,  »eld^e  biefer  für  bie 
©eelen  ju  geben  i^at,  unumgänglich  erforbem,  bem  ©eelforger  ben  Sluftrag  gu  mad^n, 
31^m  treulidd  einguberic^ten,  ob  eine«  feiner  ^farrfinber,  toelc^«  fid^  ber  fiefung  ber 
^eiligen  ©c^rift  gebrauchet,  alfo  befc^afen  fe^,  bag  biefe  i§m  nu^en  ober  fd^oben 
rönne.  I)icfe  33e^utfamreit  fann  unmöglich  ben  gcrec^teflen  «bft^tcn.  ©einer  ÜRaiePSt 
entgegen  laufen  unb  bie  l^oc^fle  Ungnabe  fid^  gugiel^en,  toenn  einerfeit«  bie  ©oDftrecfs 
ung  be«  l^öd^tlen  ^efel^Ie«  anbererfeit«  ber  öd^te  (Sebrauc^  gum  (Segenflanb  genont: 
men  »irb/ 

S)a  ber  ßarbinal  ju  einer  SBotlage  wegen  Slepublicierung  feinerlei 


gittertttur  ber  ^luffränrng.  593 

Slnfialt  txal  maifyU  il)m  enbtid^  am  31.  'JRai  BUmegen  ju  miffeii, 
@e.  Via].  Ratten  in  SriDägung,  bag  @r.  Aminen}  freigeftanben  n)äre^ 
gleid^  anfangt  bie  9(nieige  }u  erftatten^  ba^  ,,m  betn  @etDi{fen^^  bie  ^\xU 
litation  nid^t  gefd^e^en  lönne,  nid^  aber  atled  auf  fid^  berufen  ju  laffen, 
bie  <Sntfd^(ie§ttng  jit  fd^dpfen  gemixt,  ba^  biefe  Untertaffung  gel^drig 
Qea^nbet  uub  ju  Aunbindd^ung  ein  Xemtin  pon  3  ^agen  anberaumt 
^^na4  beten  frud^ttofem  93er(auf  aber  n)iber  6n).  @ntinen}  mit  Sperrung 
ber  S^emporolien  färgegongen  n)erben  foSe/^  2)er  Jlarbinal  lieg  jebod^ 
ben  9Rut  nid^t  ftnfen;  er  fd^rieb  am  4.  ^uni  an  ben  jtaifer: 

„@tne  bercTfleit  ^fltc^ten  mirb  fietit  für  midd  unb   mein  (Sonrif^orium  fe^n^ 

bie   ^e^Ie  (Suxtx  Wat^tt,  gu  ooQgie^en.    T^a  td^  aber  gugleic^  ooOfommen  überzeuget 

^c^n  tnu|,  ba|  @ure  iB'ta^tt.  bie  ^eilige  aUetnfeeligmac^enbe  fat^olifc^e  Sieligion  in 

'^^ren  Untert^anen  erl^alten  unb  ausbreiten  »oKen ,   fo   mug  iä)  not^n)enbtg  ba^in 

bebac^t  toie  auc^  äugerft  befrieden  fe^n,  bamit  in  ^oSgiel^ung  bero  1^5(^{ten  ^efel^te 

Weber  id^  noc^  meine  ^eelforger  biefe  bero  ^eilfamfle  9(bfi(^t  »erfel^Ien.    3tixn  ®nä= 

btc^Oer  ig^rt!    9H(i^t  fö{beTf|)enfH9feä  unb  Unge^orfam  fonbern  bie  tl^euerfle  ^flic^t^ 

me((^  idd  gegen  @ott  itnb  bie  ^rd^e  l^abe,  unb  bie  Ireue,  bie  ic^  @uer  iD^a^tt.  fc^ulbig 

bin,  ^ben  mid^  unb  mein  ^onfiftorium  ahqitf^Htn,  bad  ^efret  oom  10.  ^ug.  0.3- 

o^ne  ^9fa^  unb  fd^t^FIid^er  (^nnerung  benen  ©eelforgern  be^fommen  gu  (äffen,  bamit 

fte  üon  folc^en  ber  ^irdjfe  iinb  Qü€t  Wlatß.  (^Innung  gemö^  ©ebrauc^  mad^en  foQfen." 

Slal^eju  ein  ^af)x  ^atte  ber  äBiberftanb  be^  5tarbina(d  gebauert 
unb  er  foDte  nid^t  vergebenes  fein.  ÜRan  fa^  im  oberften  9tegierungdtreife 
ein^  ba§  bad  Setret  vom  10.  älugufit  ju  toeit  gegangen  fei  unb  ent« 
fd^iog  fid^,  ein}ulen{en.  2)ied  jetgt  ber  @xla^,  n)el(^en  bie  n.  d.  9Ie« 
gierung  an  ben  6arbina('@rjbifc^of  ju  rid^ten  (14.  3uni)  angen)iefen 
mürbe.  2)arin  l^eg  ed  nun  freitid^^  ed  \)atttn  @e.  3Rai  gerut)t^ 
baiS  9{eu{labter  bifd^öflid^e  Sonftfiorium  fei  n)egen  feinet  bei  ftunbmac^- 
ung  obbemelter  SBerorbnung  gebraud&teh  ^rgang«  ju  beloben,  hingegen 
fade  allerbing«  befremblid^,  mt  ber  Äarbinal  fidfi  ^abe  getrauen  !önnen, 
roeber  bie  äd^te  ^ubtifation  nod^  bie  befohlene  9iepubIilation  ber  a.  ^. 
lanbe«fütftlid^en  «erorbnung  ju  mad&en,  roeld^er  fo  oiete  anbere  83ifd&öfe 
mit  fd^ulbigem  @e^orfam  nad^julommen  feinen  äCnftanb  genommen 
Ratten  hingegen  fttmmte  e«  ganj  mit  ber  Übcrjeugung  SKigajji«,  menn 
ed  }um  @d^(uffe  l^ieg: 

^Va9  fßiener  ergbifd^öflid^e  Äonftftorium  ift  blo^  an  ba«  O^enerale,  jcboc^  mit 
bem  ^tjföte  gu  toeifen,  baj  in  jebem  galle,  »0  ein  ©eelforger  tin  ober  bem  anberen 
3»enf(^n  bie  «efung  ber  93iber  nic^t  gu  erlauben  gemiffen^aft  rät^Iic^  fönbe,  au<^ 
einem  folc^n  bereu  Sefung  uic^t  geftattet  »erben  bürfe." 

aWil  biefem  »eifafte  erfolgte  benn  aud&  fdE)on  am  24.  3uui  bie 
^ublifation. 


594  S^^tiitx  STbfd^ititt.    Die  3elten  Sofepi^  II. 

@d  d^aratteriftett  bie  Strömung  jener  Qai,  bajs  @d^riften  itin  fo 
lieber  gelefen  n)nrben,  je  gottlofer  ^e  nNoen^  nnb  n>enn  ber  Setfoffer 
ein  notorifd^  DertuberteS  @u6)eft  wtt,  fo  mad^te  bieiS  bem  äS.rtrouen  }U 
i^m  nid^t  im  mtnbeflen  Sinttog.  Dr.  Stail  ^riebrid^  S3a^rbt  nutr  sod^ 
einanber  ^rebiger,  ^feffor  an  mehreren  ^od^d^ulen,  Seiter  emcd 
^^ilant^ropinumd  }u  ^eibedl^eim,  mad^te  ftd^  o&er  fiberall  but^  fem 
^x'woiti,  unftttßd^ed  unb  fred^ed  SBefen  mmtSglid^.  Sin  gan}e§  ^ofyc 
fa§  er  im  ^efhtngdarreft  \n  9Ragbfforg  unb  aud^  bie  ®rfinbung  einer 
Union  ^,}ur  9tuff(ärung  ber  SRenfd^^eit  unb  3)et^ronientng  beft  aber« 
glaubend  unb  bed  S^^^^^^^^^"  ntigbing.  Seffer  ging«  mit  ber  @d^en!s 
mirtfd^aft^  meldte  er  in  ber  9lfi^e  oon  $alle  oufmad^te^  meil  er  viele 
lieberlid(ie  @tubenten  anjog.  SHIeiS  mad  heilig  if!,  bel^anbelte  er  aud^  in 
feinen  @d^riften  abgefd^mad(t  rnb  trioial;  ha&  Sßort  bed  ^bmbed: 
Aineo^  amen  dico  vobis  flberfe^te  er:  ,9(uf  @^re^  n  eine  $erm^  id^  Der- 
fidlere  fte.'  ^m  ^af)vz  \  785  gab  Sa^rbt  }u  (Sifenad^  in  }mei  SSänben 
ein  ,@9ftem  ber  3)ogmatif'  oon  ftd^.  S)ie  Qtn^wc  tie^  bieS  SBerl  in 
Cfterreid^  .;u;  9Riga)ii  aber  fteDte  ein  (angeiS  äSerjeid^nid  oon  ^^geffi^^ 
lid^en"  unb  ^^religionömibrigen"  ©ä^en  jufammen  unb  übeneid^te  e4 
am  20.  Sänner  1790  bem  Orafen  Äolomrat  mit  ber  Sitte,  ben  »er« 
lauf  biefed  ^Vi6)t^  ein}ufte(Ien. 

«Dtefed  !^u(l^  ifl  unter  Dielen  ^rofc^üren  unb  8(^rtften,  toetc^  nid^t  alldit  in 
biefer  ^auptftabt  fonbem  fogar  auc^  auf  bem  fianbe  bte  tiefeflen  IBunben  unferei 
^eiligen  aOein  feltgmaddenben  9teIigion  gefc^(agen  l^aben,  eined  ber  gefä^rüd^en;  unb 
(eiber  t{t  ed  mir  juDertaffig  befannt,  bag  ed  l^ier  einen  fe^T  groffen  Abgang  ^abt  imb 
in  Dielen  ^änben  aUerle^  ^erfonen  \\^  ftnbe  unb  mit  SBetgnügen  gelefen  ttobc 
^oraud  bann  mit  @nxnb  attecbtngd  ^u  befürd^ten  ifl,  ba|  e9  aiic^  einen  nic^  ge- 
ringen (^tnbrucf  um  fo  me^r  be^  ben  meiflen  mad^e,  aI8  ber  glaube  in  bi^er 
^auptfiobt  unb  allentl^alben  nur  oll^ufel^r  gefd^toäd^et,  ja  bieUeid^t  be^  nid^t  toenigen 
gän^Ii^  in  eine  ^re^geiftere^  t>ern)anbett  toorben  ifV.' 

3ofep^  II.  ^egte  eine  ungeheure  Slbneigung,  fagt  SRepnert,  >  gegen 
jene  9tid^tung  feiner  SAt,  bie,  mit  bem  ($(immer  beS  ®eifb:eid^en  blenbenb, 
ben  ©tad^el  beiS  aBi|ed  gegen  bai^  Sr^abene  menbete,  gegen  ben  falten, 
nid^t^  bemeifenben  unb  ni^td  miberlegenben  @pott,  ber  nur  barum  an 
bad  ^eilige  ftd^  magt,  meil  biefed  oon  feiner  ^ö^e  aud  bem  Sbtgreifer 
nirgenbd  in  bie  i^n  fd^fi^enben  unreinen  3:iefen  jn  folgen  oermag. 
»efonberd  mad^te  ber  iRaifer  baräber,  bag  bie  Sd^rtften,  mUft  bad 
9Iitd(anb  in  biefer  Gattung  lieferte,  nid^t  burd^  populäre  3urid^tung  in 


Sofep^  II.  80. 


Sitteratut  ber  ^ufflärung.  595 

bie  SRaffen  be«  SSolfeS  getragen  toütben.  @d^oit  im  3.  1784  Iie§  er 
eine  bcntf(|e  ftberfe^nng  bet  Serie  Soltmred  verbieten.  9lud^  93an 
€raieten  war  in  ber  3^^^^  ^  verbitterter  ©egner  ^bed  ®ei{lertinigd 
be<^  18.  ^a^rl^unbertd''  nnb  ed  verfielen  m^  feinem  Sntrage  bie 
fPucelle',  bie  ,Piäces  nouvelles',  bie  J^oesies  Badines'  ber  S3erti(guttg.  ^ 
hingegen  begann  man  im  ^al^re  1789  }tt  SBien  mit  einer  beutfc^en 
Sbtdgobe  aSoItairefd^  SSerte  in  vier  S9Atben.  @d^on  bie  }mei  erflen 
^efte  biefer  Sludgabe  mußten  bie  fd^Hmmfien  SSeforpiffe  roaH^  rufen, 
unb  ba  fogar  bie  äBiener  d^tnng  pontpl^fte  Slnfitatbigungen  brad^te, 
beeUk  ftd^  ber  itarbinol  an  ben  ©rafen  ftolowrat  eine  SSorftedung  }u 
mad^en  (10.  ^Sximt  1790). 

»(Sto.  @]rcdkn^  toerbcn  Ickj^t  na^ti^n,  toa9  für  einen  unecfe^Uc^n  ©dl^ben 
Voltaire  bec  dieligbn  unb  bem  @ceIen^eUe  Derfct^en  koirb.  ^enn  fc^on  in  ben 
Reifen,  bie  bie  atuei  erfUten  ^anbe  biefer  bcutfc^en  ^uSga&e  enthalten,  mirb  mit 
unferer  -l^eiligen  Religion  \M  leid^tfertigfle  ^pott  getrieben.  @8  merben  bie  une^r= 
barflen  ^^rje  i^orgebrac^  unb  fogar  miber  bad  l^eitigfle  ®e]^eimni|  ber  aji^enfc^: 
»erbung  be0  ^rm  unb  feiner  Sungfräulid^en  fDhitter  mifbrouc^.  ^ie  Xe^rtc  ber 
Reuigen  ^d^ft  werben  gum  ^f^rje  «ngetoenbet,  ber  rtoifc^  ^bft  unb  feine  il^nt 
t>on  Q^oti  t)erlie§ene  ^c^lüffelgetoaU  lad^Iid^  bitrd^gegogen;  bie  romifd^n  $ra(aten 
aU  ©obomiten  unb  ein  großer  Xl^eil  ber  (S^eiftlid^feit  ald  ungüc^tig  DorgefleQt;  miber 
baS  ^a^ttt,  %bla%  $egfeuer  unb  anbere  ^eilige  ^inge  f^erj^afte  ^[udfälle  gemad^t; 
ber  ÜRond^enflanb  überl^aupt  Derttorfen,  i^m  Unüerfd^ämtl^en  angebid^tet  unb  bie 
non  ber  ^rd^e  gebilligten  ^loScrgelftbbe  Serbrec^en  toiber  ben  ©taat  unb  bie  9latur 
genennet.  ÜRit  bem  @erid^te  bed  ^erm  toirb  geff^ielet  unb  unter  bie  9Hd^ter  oHer 
ilRenf^  ein  ßonfujiud,  ©olon,  tin  ^iDegiuS  gefe^et.  6uer  (^edeng  »erben  don 
felbften  einfel^en,  tuaS  gro^ed  Unheil  biefed  neue  Untemel^men  nad^  fid^  gießen  kpirb, 
unb  bag  ba^er  eine  eilfertige  $ilfe  notl^menbig  ijl,  »eld^e  allein  Don  aUerl^oc^ften 
Ort  üerfd^ffet  toetben  fann,  unb  bal^er  i^  aud^  @uer  ^eUettj  nad^bruiflid^ft  erfud^e, 
fid^  ffir  eine  fo  geredete  ®a(^  gu  Dcnoenben/ 

3n  biefem  ^ade  mar  bie  (Sintrad^t  jmifd^en  ^ontiftcinm  nnb  ^: 
perium  eine  voDIommene.  S)enn  jtaifer  Sofep^  IL,  ber  fd^on  am 
39.  3)^.  1787,  aü  hai  Xoben  gar  ju  unoerfd^ämt  gemorben  mar,  ben 
SSefe^l  erlieg,  bag  bie  fatl^olifd^e  Steligion  meber  in  i^en  S)ogmen  no^ 
in  jenen  Se^ren,  bie  ,o^ne  ©lanbeni^fo^e  ju  fein,  S^rfurd^t  verbienen', 
mittelbar  ober  unmittelbar  in  ber  @d^Ie  angegriffen  merbe,  f d^idfte  nun:: 
me^r,  gan}  mie  ber  ftorbinal,  ein  Sd^reiben  an  ftolomrat: 

^t>a  id^  au6  Derfd^iebenen  Annoncen  öffentlid^er  3ettungdblätter  erfel^e,  bag  bie 
fDerfe  be«  Voltaire  in  einer  beutfc^  Öberfe^ung  l^ier  aufgelegt  unb  ber  Qonb  ju 
86  fr.  Mrfauft  merben,  fo   »erben  ^it  Wät  anaeigen,  »a«  eS  mit  biefer  Uber^ 


1  gournier  1.  c.    40. 


596  Stotittx  «bfc^itt.    5Dte  3dten  Sofep^  IT. 

fc^ung  für  eine  ^cfd^affen^ett  J^abe,  ob  fitertn  aOt  )^ie  fo  ^miflg  in  biefem  Scrfc 
ent^attenen  teligtondmibrigen  unb  bitten  Detberbenben  $iccen.  dbenfaQfl  uorTommcn^ 
ober  koie  meit  titoa  biefe  Sammlung  einer  angemeffenen  Läuterung  unterltege,  iDctl 
eS  l)ö(^{l  unfc^icfltdd  niöre,  bag  man  bad  ^auftge  in  bem  Original  enthaltene  @tft 
no(^  burd^  eine  fiberfe^ung  abftd^t(i(!!^  aud^  in  iD'^einen  gefammten  $ro&ingen  Derbretten 
moQte.  föomac^  bann  aud^  bte  in  ^rfin  bereü9  Deranflaltete  beutfd^  fiberfe^ung 
^ier  eini^ufü^ren  unb  gn  oerfaufen  berboten  »erben  *mu^,  toeil  bei  berlei  ^littertvcrfe 
allemal  in  einer  Uberfe^ung  baS  (^eiflreic^  berfliegt  unb  nur  bad  platte  ber  ateU^ion 
unb  ben  bitten  um  )o  nad(|tl^eiliger  mirb." 

31m  23.  aJiai  1781  rourbe  bei  3of.  Äutjbdrf  in  SBien  ein  SJuc^  au«- 
fi^i^n  unter  bem  Xite(:  ,,93eitTäge  }itr  @d^ttberung  SBiend''  unb  fci^oit 
am  25.  b.  äberreid^te  3Rxqa^x  bagegen  feine  Sefd^merbefd^tift.   S)ad  tlh- 
ftdtige  unb  S3odl^afte  bief er  93rof d^fire  )U  c^oratterififten  genfige  folgenbed : 
@.  25  rourbe  gefagt^  bag  bie  äRötid^e  bei  ben  Si^erfd^aften  ft<i^  /^ni^^t 
fo  fe^r   um   bie  Seßgleit  ber  93rfiber  unb  ©d^iueflem  atö   um   ben 
@e(bbeute(  berfe(ben  betümmeren  ;^^  @.  64:  „^d)  mag  ben  guten^  gott» 
gen)ei^ten  Jungfrauen  nid^ft  nac^o^men^  bie  boi^  99reDier  beten.  $fa(inen 
fingen^  o^ne  ju  miffen  mad  fie  beten;  ber  (iebe  ^err  unb  ®ott  fte^t 
jn)ar  nur  auf  bad  ^erj  unb   nid^t   auf  ben  9Iunb^  allein  bei  biefen 
guten  üRäbd^en,  bie  feine  SBräute  finb^   wirb  er  gen)ig  nur  auf  ben 
Keinen  roten  SRunb  fe^en,   ber   ftd^   lieblid^  öffnet^   um  i^m  fiob   )u 
fagen^  wenngleid^  bad  ^erj  babei  nid^td  empftnbet;'^    @.  111:  ^^tn- 
meg  mit  i^rem  Jlird^enred^t^  bad  fo  boiSl^afte  @ä|e  [e^rt^  bag  man  bie 
@äter  bidfeienber  Slönd^e^  bie  Stenten  mo^Igenä^rter  ^om^erren  ein» 
fd^rönlen  bütfe^  bag  ber  9legent  bad  Siedet  f)abt^  bie  3^^(  ^^  Jttofter» 
geiftlid^en   }U  minbern^  bie  frommen  @efd^enfe  }u  t)erbieten.    £auter 
ärgerlid^e  ®ä|e^  bie  ber  ^eilige  SeSarmin  niemals  gelehrt  ^at,  bie  ein 
^eiliger  ^ran^idlui^/  3)ominicu^,  ^enebictud  niematö  geglaubt  ^ben! 
@eUg  ftnb  bie  einfältigen!    ^6)  mill  alfo  lieber  einfältig   ate  gelehrt 
fein,  ic^  miU  meinem  Obern  gel[|orc^en  unb  foSte  er  mir  gleich  befehlen, 
ben  Speichel,   ben  er  au^gefpien,  au^uledeu;''     @.  118:  /Raffen  fie 
einmal  fe^en,  mo^  benn  biefe  gut^erjigen  2)inge  (bie  9lonnen)  ftnb. 
Sie  finb  @efd^öpfe,    bie  aud  eigener  Sinfalt  ober  2)umm^eit  i^er 
Slterii  ober  an^  ^amilienflol}  ^mifd^en   t)ier  SRauern  eingeterlert,  unb 
}n>ar  auf  emig  eingelerfert  ftnb.    3)a  lernen  fte  nur  ^Bigotterie,  fanatifd^ 
Xräume,  ^ppod^onbrifd^e  @rf d^einungen ;  benn  fte  lefen  nid^td  onb.rd, 
ate  fold^e  fd^öne  93üc^eld^en,  mo  aSe  bie  ^eiligleiten  unb  (Srfd^einungen 
i^rer  in  @ott  perf d^iebenen  äRitf d^meftem  red^t  fd^ön  gebrudft  }u  lefen 
finb.    Sie  lernen  nur  mit  i^rem  geliebten  99räutigam,  unfern  Qetvx 


Sitterotut  ber  Stufflatung.  597 

Seftt^  Umgang  ^aben:  ha  tonmt  er  halb  ate  ein  junger  Anobe  iinb 
trSflet  fie;  bau  alä  ein  SRann  unb  gibt  il^nen  einen  Srautring;  nun 
tommt  bie  5Dhitter  beg  $erm  nnb  fefet  i^nen  eine  Ärone  auf.  Sntfemt 
von  ber  böfen  Sßett^  unbelannt  mit  ben  loten  ^ungen^  bie  9Räbd^en 
lieben/ um  fte  ju  ^eiratl^en^  empfinben  fie  jene  Iflfternen  triebe  nid^^ 
iDeld^e  fo  me(e  3Räbd^en^  bie  auf  ber  verliebten  SBelt  ^erumgel^en  unb 
SRütter  }tt  merben  Derlongen^  oft  Sag  unb  9lad)t  quälen^  bag  fie  bleid^ 
auiSfe^en  unb  in  tieffler  @d^mermut  i^r  liebeiS^  ^olbed  Seben  jubringen. 

arme  ©efd^öpfe!  »drct  i^r  in  ein  Älofter  gegangen!  il^r  hättet 

bie  Siebe  nie  lennen  gelernt.  SBäre  ®nä)  \a  jumeilen  eine  SSerfud^ung 
angefommen^  fOr^  hättet  i^r  eur«  3uflu<i^t  }\\  einem  ^(.  XIppd  genommen^ 
unb  bie  SSerfud^ung  möre  gef d^munben.  3^r  ^ttet  einen  tateinifd^en 
$falm  gebetet,  ber  böfe  e^einb  märe  weiter  geffo^en,  ald  bie  ©retten 
ber  äBelt  (inb.  äSon  @ud^  f^öUt  ber  bdfe  3i>nmermann  ^emig  md^t 
behaupten  fönnen,  bag  i^r  ^nger  ^äütt/'  2)iefe  groben  werben  ge« 
nügen^  um  bie  äSermo^rung  bed  jtarbinate  gered^tfertigt  unb  begrnflid^ 
}U  finben:.  '      .  , 

y^crgletd^en  ^üd^er,  toelc^c  in  bie  {>änbe  aUtt  Gattung  ^rfoneit  fommeit, 
muffen  in  bie.  Sänge  notl^menbig.folc^e  irre  madf^n  unb  enblic^  ben  glauben  felbfl 
fd^töad^en,  jagat  umfloffen.  3n  ben  Kaffee:/ ^ier--  unb  ^aftl^äufem  au^  anbetn 
3ufdmmenfünften  iunger  ^{^lingt-mad^t  man  ftc^  auf  itoflen  ber  9>letigton  luftig. 
^ie  freien.  ^&gbe,  bie  auftgelaffencn  (HmShteci^e,  *  jtutfc^r  unb  Bebiente,  bie  avA- 
f^n)eifenbcn  ^nbtoeifBbutfii^n,  j[a.  nm0  immcrrin  bem^öbel  ungefUtet  ifl,  toevbett 
baoon  tintn  pi  i^ren  üerbetbten  9(bfi^ten  tauglid^en,  für  bie  ®iUen  ober  unb  fitr 
bie.äfleligion  fel^c  fd^ablid^en  (^ebraud^  machen.". 

Sber  SMfurb:örflanb  Sboter'antmortete  am  27.  >.   audmeid^enb^ 
©r.  ©minenj  feien  bie  jBorfd^riften  ju  belannt,  ali  bafe 'man  erfl  oor«"' 
fiellen  mügte,  ba§  bie  Senforen  fut  rt<$  .jmar  ertauben  aber  nid^t  oer« 
bieten  bürften  unb  baff  ber  S^brftanb  nid^t  für  bie  Unbefd^eibeu^eit  haften 
fönne,   bie   ein  SKitgliSb   ber   Äonimiffton   in   feinem   gad^e   begel^^.^ 
C^ordfterifiifdb  ifi  ber  ©d^Iufe  be«.  ©d^reiber« : 

' '  \ikütx  (Sminetfl  gftSbige  ^nnetungen  merben  mir  übrigen^,  ba  ic^  Don  ber 
triiRit  Mfi(^  betfelben 'iAetjHiget  bin^  aQjeit  oerei^rlid^,  unb  ba  fie  nur  auf  ba9 
oOgcmdltt  idtf^te  Sßt^  e^h^UkMif  M  meinem  l^ö^ft  utiiangehc^mtn' unb  bef<l^i9ern4«tk 
9mit  gemt^  nü^Iic^  fe^n,  unb  v^  loerbe  fol^e  geartete  9lat^  mit  eben  fo  oieler 
Xknd^barfeit  aitnel^mcn,  alfl  mein  unb  aller  reblic^  geftnnten  unb  oemfinftig  benfenben 
IBürgcrn  JBergnügen  unb  (SrfenntUd^feit  lebhaft  fe^n  toirb,  benen  loeifcn  unb  b«m 
ad^cn  (Sieifle  ber.  I^i]p^  angemeffenen  $orfe§rung(n^  unb  i^erorbnungen  ^u  ge^rd^, 
mittelfl  kDeI<^n  tinftr  .fDötbigfler  geifiüd^r  Ober^rt  md^  unb  nad^  bie  ba  unb  boxt 
befle^enben  toa^ren  il^gbraud^  unb  felbfl  bie  übertriebenen  unfern  ^tittn  nid^t  an-* 
paffenben  folglicl^  .mel^r  9(ergenti^  unb  .^m^^ümer  ald  »al^re  %nbad^t  unb  grunblid^ 


598  Stotittx  Slbfd^mtt.    ^te  Bcitcit  3ofep]^  IL 

SlcUgton  einfiaffenbcn  ^tbx&a^,  äbungen,  ^cr^aitniffe  (toit  berfclbe  f^öii  htvdtB 
in  üerfd^kbcnen  ^t&dtn  rül^mlk^ft  g^l^  |at)  avA  bem  IBeege  lanwen;  unb  buvd^ 
gtünbUc^  einfSratigett  Unteni<^t  in  ben  ^ulett,  auf  bcr  ßatt^cl,  in  bcm  Qck^s 
jlu^lc  bem  ^olfe  unb  allen  klaffen  ber  8tanbe  bic  unjDerdnberlid^en  fBaü^tfynttn 
unb  ^ic^ten  ber  IReligion  unb  ©Ütenle^re  ^on  benen  ganj  mittfül^rlid^  unb  ben 
Umfiänben  gema|  ol^ne  T^ad^tl^eil  beS  ^^rijknt^mnS  einer  9(banberung  f&^igen 
S)ingen  (in  toel^en  iebbd^  ebenfalS  Untertoürftgfeit  unb  (S^rfurd^t  gegen  biefcCbcn 
bifligenbe  ober  ))orfd^reibenbc  O^jUi^e  unb  »eltlid^  Obiigfett,  Wi^  bcS  Utitetr 
tl^and  bleibet)  gu  unterfd^iben  lel^rgf,  unb  un0,  feine  ^rbe^  gegen  ben  Sergemi^ 
gebenben  ^pott,  bie  ungere^ten  SnfäUe,  bie  l^amifc^en  SSerläumbungen  ber  ^tc^^ 
geifler,  ber  ^catl^olifd^en  unb  unferer  eigenen  ftüglenben  ©laub^nSgenoffen  gu  fc^ut^n 
nnb  gu  befefHgen  txa^tn  tDirb." 

2)er  3^it  na^  bie  erfie  ®d^tift,  bie  oon  bet  {ofefinifd^en  ^^fm- 
^eit  ^ebroud^  maü^tt,  toax  boS  ,9ESerKetn%  betitelt :  „9äxt  8egrdbniffe  in 
Sßien.^  SDer  Serfaffer  fagte  gteid^  eingangs,  bog  man  ftd^  me^r  ,far 
bie  Seerbigung  aÜ  filr  ben  Xob  felbfl'  )u  ftttd^en  |a6e.  ferner  tonnte 
man  (efen,  bie  igobfud^t  ber  ©ei^d^en  Me  fid^  am  9Rar(e  be«  SoSed 
mie  9Rafh)ie|  fatt  (6.  26);  eS  fei  (fid^Iid^/  ba|  ®d^aaren  meiger, 
fd^maT}er^  brauner^  meigfd^marjer  ober  braunioeiger  99ettelm5nd[|e  bei 
d^rifUid^en  Segräbnijfen  immer  oorontroben,  nnb  il^nen  eine  lange  9tei^ 
rctmei^'  unb  fd^mäi^mänteßd^ter  ©eJ^eimnidbräber  folgen  (@.  9);  ed 
fei  {einem  Zoologen  in  ben  ©imt  getomtnen,  |tt  be^aupten^  bag  nm\ 
bie  @ee(e  in  ^immel  Ututm,  po^camm  ober  mit  einer  Xntppe  Settei« 
mönd^e  ba^in  portieren  (5nne  (®.  90) ;  eS  fei  ju  mflnfd^en,  ba§  bie  fiepte 
ber  S^eologen  betannter  märbe^  bie  einfUmmig  fagen,  ba§  eine  einjige 
l^eißge  9)}effe  einen  gan}  unen^Üd^en  3Bert  ^abe,  tporaud  bie  natürliche 
Sd^lugfolge  fei^  bag  eine  ein^igfl^eUige  3Reffe  fo  oie(  wie  fiunbert  mirfen 
muffe.  3)iefe  Sd^rift  mad^te  ein  ungeheuerem  9luffe^en;  ciäti  {bunte  über 
bie  Jtfi^n^eit  be^S  Slngriffed.  3n  menig  Xogen  mar  bie  Auflage  oer^ 
griffen  unb  in  ber  ^üt  oon  einigen  äRonaten  mürben  nid^t  weniger  aU 
21  @egenfd^riften  unb  nid^t  oiel  meniger  3(ntmorten  auf  biefelben  auf 
ben  Sfid^ermarft  gemorfen.  9Ra^nenb  er^ob  ber  itarbina(  feine  Stimme; 
er  fd^rieb  an  fiotomrat^  biefeiS  StM  oerurfad^e  bei  bem  Solte  niibt  memg 
®äl^ng,  bie  Sleligion  unb  i^re  S)iencr  »flrben  gar  fc^r  oerbumbet. 

„3(j^  mtt(  befennen,  baft  id^  l^ierüber  gang  bx  (Srjiaunen  gerate  bin.  IM 
unartige  unb  gong  un^ftlid^  ^3etragen  be8  SerfafferS,  bie  groben  unb  pobelmftfi: 
gen  9Iuibrfl(fe,  bereu  er  ft4  immer  unb  an  allen  Orten  bebienet,  feine  dbertriebene 
@^&^fn4t  miber  ben  €Ierue  unb  ^tptf fid^Iic^  »iber  bie  OtbenSgeifUi^en ;  feine 
M^n^eit,  ober  üielmel^r  feine  UnDerfd^ftmt^eit  In  Senoetfung  fold^r  ^inge,  bie  man 
feit  oielen  Jal^rl^unberten  af0  üntn  i^^i  ber  firtl^iid^en  Zeremonien  bei  ^^tid^ 
9egrAbniffen  angefe^en  \^at;  feine  ro^e  unb  niebertrft^tige  ^d^reibart,  bie  fi4  fefbfi 


Stttetotut  ber.9(uffiärung.  599 

chtiQC  tocfacttid^  ißitnfu  ünfetcr  ^eUigcn  Sleltgionr  gunt  ^^fpicle  an  bie  Sicbcr^ 
^bittg  be9  unbCudgen  OpfcTiB  filc  bie  ^erflorbenen,  magcii  barf,  unb  bie  man  mit 
ntc^9  als  mit  einer  t>onfommenen  Unmiffen^eit  in  [Keligiondfad^en  entfc^nlbigen  fann ; 
))tefed  aQed,  fage  id^,  machte  meine  ganje  ^ufmerffamfeit  rege.  34  ^^^^^  f^^^  ^'- 
fturit,  ba  i(^  am  9ianbe  bes  ^ttelblatte«  biefe  Sorte  (a«:  ,3Sien  1781/  3<j^  glaube, 
)Mt|  man  feit  mel^r  bemt  l^mtbert  bre^ffig  3<^^ren  unb  feit  bem  glücflid^  ^tiu 
pmdtt,  in  toelc^m  Jerbtnanb  ber  jtte^te  unb  ber  brttte  bie  toienerifc^n  ^Buc^brutfe- 
rei^R  )oon  proteflontifc^  ©otiren  gereinigt  l^aben,  am  Sfianbe  eine«)  folc^en  %iUU 
bCotteS  unb  t>or  einem  fold^en  '^uc^e  ben  ^rucfort  ,$3ien^  nic^t  me^r  gefe^en  ober 
gelefcn  ^at," 

3Me  Senfur  xoax  aber  nic^t  ber  gleid^en  Snfic^t. 

©(ädlid^er  xoax  ber  5tarbinat'@r}6ifc^of  in  feinen  93emä^ungeu 
gegen  bei^  Abbe  Raynal  L'histoire  philosophique  et  politique  da  com- 
merce des  £uro^eens;  er  (onnte  aber  aud^  (20.  Oftober  1781)  barauf 
^imoetfen^  bag  biefei»  ä3ud^  fd^on  in  ^rantreid^  gerichtet  morben  fef.. 
M'  de  Segoier  ^abe  im  Parlamente  steigt  ^i^  9tat|na(  bie  ärgere 
(id^en  unb  gefä^rlid^ften  Sä^e  miber  bie  d^rifltid^e  9le(igion^  beren  ®e^ 
^eimniffe  unb  wiber  bie  gel^eitigte  SRad^t  ber  JtSnige  audge^edtet  ^abe. 
S)aimt  l^abe  er  bemirft^  bag  biefed  99ud^  öffentHd^  oon  bem  ©d^arfrid(|ter 
Derbrannt  unb  befen  S3er!auf  unter  fd^ärfefter  Sefhafung  verboten 
rooxbtn  fei. 

,®oG[te  nid^t  eben  berfelbe  S0nnf(^  addier  erreich  merben,  biefeS  Serf  mit 
g(ei<l^  ^iiffal  aus  bem  Staate  gu  berbrängen  unb  beffen  ^afet^n  auf  emig  gu 
oerbannen,  um  bad  ®ift  nid^t  in  aQe  8taat9mitglieber  ju  Dertl^eÜen?  Unb  gleid^s 
»0^1  erlaubet  fic^  bie  iReugier  unb  ber  ^urjl,  jum  @tgennu^  biefe«  SDerf  in  bett 
»ienner  ^titun^tn  71,  72,  74,  77  gum  öffentlichen  Serfauf  angufänbcn  unb  feil  giL 
bieten.  DiefeS  ®erf,  ein  S^eifierflitcf  ber  (^ottlortgfeit,  ber  ißermegen^eit  unb  $kr^ 
ac^ng  aQeS  beffen,  toa^  ber  SüeÜgion  unb  bem  ©taate  l^eilig  fe^n  fann,  totrb  mit 
aütm  (S^tf  ergriffen  unb  aufgefauft,  um  ftt^  mit  (^runbfä^en  befannt  gu  mac^n/ 
bie  bie  9ieligion  unb  ben  ben  itonigen  fd^uibtgen  (^el^orfam  unb  ^re^rnng  umfioffen 
unb  )um  $^antom  umfc^affen." 

am  14.  Slooember  enoiberte  93(flmegen: 

,@urer  (Smineng  anl^ero  abgegebene  ^ota  »egen  be9  ^ier  gugelaffenen  unb  iit 
ben  ^ieftgcn  Rettungen  gum  ^erfauf  offcntlici^  angefunbigten  in  granfrcic^  t>ertilgt 
unb  oerbrennten  ^u(^d  M  ^tbb^  dia^nai  }^abt  8e.  Tla\.  aderuntert^dnigfl  oorgeleget. 
Ta  nun  aUerl^od^jl  biefefbe  l^terflbet  aUergnabigfl  refoloiret  unb  anbefol^Ien  l^aben,  bo^ 
»eber  ber  5ffentlid^e  ^erfauf  biefefl  Su^fi  geflattet  no(^  fo((i^  in  einem  ^iBuc^Iaben. 
ober  Kataloge  gebulbet  »etbcn  foQe,  Don  ^ienoegen  f omo^I  an  bie  (iefige  f.  f.  Üenfurd^ 
(lonmiffion  al«  an  bie  &6rige  fammtlid^  Sorben  bad  not^ige  ergebet" 

Srgreifenb  ift  bie  Sd^itberung  von  bem  trofUofen  Suflanbe  ber 
Stetigion  nnb  ben  Sertottßungen  ber  Sd^anbliterotur,  mie  fte  ber  itarbinal» 
(Si^bifd^of  bem  jtaifer  entuarf,  ald  er  i^m  bie  Sd^ift:   ,,9ta8emetne& 


600  i^mdttx  91^((nitt.  ^te  Seiten  ^o^tpf^  IL 

@(Qu6endbe{enntntö  aQer  9ieligionen.  3)e)n  gefunben  SRenfd^ent)ecfianbe 
gemibntet.  SBien^  1784''  )ur  Unterbrfidung  empfahl.  @<l^on  fn  hie 
Stimme  ber  ^rieflet  unb  @ee[forger  nic^t  me^r  jureid^enb^  um  ftd^  bem  von 
oQen  ©eiten  ergiegenbe»  @trom  }U  mberfe^en,  benn  in  ben  $rä)igten  nnb 
Unterrid^tungen  fänben  fid^  jene  noä^  aQein  ein,  toeld^e  „r>on  i^rer  oori« 
gen  (Srjie^ung  in  il^ren  ^ei^en  nod^  bie  ätetigion  eingebrudet  ^6en/' 
9(ber  ani)  biefe  feien  nid^t  oermögenb^  i^re  eigenen  jtinber  rxm  ber  Srr^ 
fu^rung  )u  bema^ren^  meldte  allgemein  fei  unb  bleibe  i^nen  nid^tö  an« 
bered  ubrig^  atö  bad  Sd^idtfal  il^rer  9{ad^Iommenfd^aft  }u  bebauern  unb  }u 
bemeinen.    Seine  9Rdjeftät  !önne  biefem  Übel  aOein  nod(f  Sin^ab  t^n. 

«.Die  gan^c  ^emü^ung  geioiffcr  ausfc^meifenber  £eute  ge^  itic^  aOeiti  ba^tn^ 
ben  adetnfcltgma^enben  (Stauben  fonbern   alle   übrigen  Steligionen,  bie  fi^  ^xiü- 
(ic^  nennen,   ^u  ^oben  ju  merfen  unb  eine  gemtffe  fid^  fo  nenncnbc  natürüd^  Sielte 
gion  ein3ufü^ren,  n)el(^  ber  mcnfc^Iid^n  Vernunft  ober  beffer  ju  fagen,  bem  fetten 
mit  einer  maleren  S^emunft  Derhinbenen  S^e  jur  Seurtl^ilung  fiberlaffen  fe^n  foIL 
toii^t  aber  ftc^  in  bem  cnbiget,    ba|  toie  einfima^I9  bie  ^^ben  i^re  @ottec  alfo 
biefe  ungCucfii^en  Sente  bie  9^eIigion  na<^  i^rer  t>erberbten  ^inbilbungdfraft  btlbcn 
unb  gleic^fam  gu  einem  Ser!  il^rer  ^dnbe  machen,  ^temit  gar  feine  SteHgion  ^btn. 
(So  ^aben  SRouffeau,  Voltaire,  9tatnalb,  fo  ade  il^re  Slnl^anger  bie  SHctigion  b^anbeit, 
toelc^e  ftc^  bie  atifgeftärten  $l^iIofo)>^en  ^u  fe^n  rühmen.    iDiefed  Umpefen  greift 
tUn  fomeit  um  ftd^,  atö  bie  9(udartung  unb  ^erberbnig  ber  bitten  fi^  berbrettet, 
unb  biefe  9(u8artung  unb  ^erberbnig  ber  ^itttn  toirb  in  (Surer  3Raieflat  Sieftben) 
@tabt  unb  übrigen  Sanben  burc§  bie  ärgerli^n  unb  elenben  Srofc^üren  taglic^  be- 
förbert.    äbte  $üd(|er  unb  bergleic^n  Srofc^üren  toaren  aKejeit  bie  giftigflen  guglciil^ 
aber  bie  gefd^i(fteflen  Wtittti  unb  bie  Dor^üglic^flen  Seegc,  burd^  toeld^  bie  J^Oe 
unb  i^re  boshaften  Slnl^anger  il^re  Sngriefe  toiber  bie  tool^re  ^rc^  unb  9teUgion 
gcipagt  ^aben;  unb  eben  fo  gefcbiel^t  eS  in  unferen  ^agen.  ^ier  lege  ic^  f>ti  tin  neues 
$rob^ü(f,  meld^ed  um  fo  gefäl^riid^er  ifl,  ald  iebermann  ed  fid^  leicht  oerfc^ffen  fann 
unb  aid  bie  3ugenb  ^um  lauten  fe^r  tpenig  antriebe,  jur  9lu8f(i^n>eifung  hingegen 
oQen  Sorfc^ub  l^at;  fte  toirb  gar  lei^t  biefe  nete  (S^laubend^^efanntnig  mit  ^re^ben 
annehmen." 

Sogar  bie  Senfur  unterftu^te  bieSrfinbe  bed  Sefd^merbefu^rerd ; 
ioä)  vergebend 

am  12.  September  17ö5  befd^roerte  pd^  SJHgoai  über  ha^  wn 
ber  6enfurd:;(£ommifrion  tolerierte  ©ebiAt:  ^@(aubendbe{enntnid  eine9 
na^  äßa^r^eit  ringenben  SDJonneiS/'  @r  fii^Ie  \i6f  auf  bad  iirengfte 
Derpflid^tet,  aOed  mad  ber  l(ieiligen  Sieligion .  )u  na^e  trete  unb  bie  red^t« 
gläubigen  Utttert^anen  bed  Jlaiferd  biefer  götttid^en  ®abe  )u  berauben 
^inen  nid^t  entfernten  9lnla&  geben  Munte,  bem  Jtaifer  oov.äUtgen  p 
teg«n.  •3)enn.n)enn  er  e£  burd^  ein  fträflid^ed  SliIIfd|meigen  mci^t  t^e, 
fo  mürbe  er  Oott,  ber  Äir^e  unb  Seiner  aWajcflät  felbfi  untreu  fein. 


,itfitteratuT  ber.  Sufflacuna.  601 

*  *  4  •  *  •  .    ■  .  < 

„%\i  "Sbftc^  bieFe«,^(l^e^.i{i  imb  fann  fctne  anbete  fe^n  ald  bte  offenbarfUin  . 
(^(aubendmai^r^eüen  ü^r^aupt 'in  3^ife^  |u  jte^en  unb  fpl(^^nmb|ä^.  au9guV' 
fheuen/ tt)dt^  nfd^t  nur  Jtat^otiren   fonbmm  aii(^  ^^idmottfer;  ^^utJ^eraner,  itdii/ 
niflen  nnbaKe,  bte  9Xi,  einen  ^lofer  ^glonben/ 'Derobfc^uen-  niuffen.    -^Deiin  «ttop^I . 
c«  unge^ntifAl.ift,  b&fi  ber  ertaube  fotool^I  ttltS.bcr  9MUh)r.  Ckiben  (^otteS  .ftnb,i. 
toel^e  und,  um  unfeve  )eit(i(l(^.  unb  endige  (^Iu(f{iit{tgf<ek  |u  erlangen,  t»an  (^otts  mUge: 
t^eilet  ttM)rben,  fo  behauptet  boc^  ber  i<erf affer  beft^^enonnten  ^üd^Id,  ba^  bie  ^^er: 
nunft  bem  (^(auben  ftqtd  entgegen,  utib  belebe  $aben,  ber  Staube   fomo^T  ql^.bet' 
^crfla'nb,  fo  f<^»a(!^  fetten,  bag  feine  aud  be^ben  ben''^enf(^n  in  feineit'|)anb(üngen 
auf  ben  rechten  93ege  gu  leiten  Dermoge.  2A  geige  nnv  bie  auffaHenbflen  3trt^ämer; 
aU  ^tdt  9.    ,9hir  ba  idi^  bie  Vernunft  ^liii^  tl^en  ^loffen  nt(j^  ^l^inrcic^t^  fangt  bad 
fiiteid^  beft  €5laubenfl  an,  b9(^^n>er*^at  bed  iBerflanbed.  9(rm  gemeffen?  unb  toev  be= 
ftimmt^  tt)te  toett  er  retd^cn  fann^*    Unb  Seite  24:  ,(^o  ftürgt  Vernunft  baS  nieber,;' 

x6iA'\^  glaube,  Unb  fd  Derbammt  ber  ^aube,  maS  ic^  »ei^.^* 

•  •  ....  ,  ■_. 

2)er  oberfle  6.  ö.  Jtanjter  Seöpolb  t^on  Jltöldmrat  berid^tete  in* 
einer  9lote  J^terfiber^  et  uttb  von  '©mieten ;  wSren  ber  ÜReinung,  bag; 
biefed  nad^  ben'  2)ireftiorege(n  ber'  SenfurS^^Sommiffton  ntd^t  erlaubte 
fonbem  b(og  toterirte  jum  S?etbot.aber' nid^t 'geigitete  ®ebt(^t  ol^ne^in 
megen.  ber  Sprdd^e  unb  ieinen  (Sd^reibart '  b'et  geringeren  6(äf{e  nid^t 
mflänbüc^  fei.  STartini  fd^rieb  bie  äBorte  ittd  ^rotofcO  T^^d^  mfirbe 
mid^f  nid^t  getraut  \^ttif  bdd  SBerF  }u  töleriitren/  toeil  aud^  bie  tftd^t 
gerügten  SBorte  S,  ll'^Zr.  1:  "  '  •         .         ' 

,Unb  einen  %t\%  ben  ^u  felbfi  frei  gefd^affen, 

"^vifL  fo  »ie  fte  and  3od^  be«  (Glaubend  fpanhfL''      '  '/ 

bie  Oüenbarung   leugnen.^^ .   ttnu.aber  baS  Süffelten  iiid^t  }U   per« 
me^en,  bflrfte  ed  bei  ber  Xoleriening  fein  SerbUiben  baben.   SHe  99e^ 
bfntlid^Ieit  obiger  in>ei  ^^rfe  foOe  ber  Aommiffton  gegemoattig  gehalten* 
werben.    'Qofepb  IL  refolmerte  (19.  Sept.) 

«3c$  beangne^me  ba<  ^inratl^en  ber  ^angte^;  bem  ^arbtnal  -^rgbifc^of  ift  bte 
llrf ad^t,  tt>arum  bief eS  Q^ebic^t  tolerirt  »orben  ifl,  f ^riftlic^  bdannt  jn  mac^rt  unb 
ftnb  bemfelbtn  gugreic^  feine  3i^^^^>t  uitb  bie  $on  t^m  angefti§rten  faffc^  argus' 
meitV«  gu  erfennen  ju  geben." 

3n  aiudfü^rung  biefed  ^uftraged  'belehrte  (S^otef  ben  Sribifd^of, 
ba^  ;@IaHbeniSbeIenntni^'ifei  toleriert^; mit ;^^d  oli ^^id^terifd^^  @d^i(= 
b^tung  einfS  im  ®(aiiben  npd^  nid^t  befefligten  9lanned  bUg  bie  Sage 
niteiSt  3^^^^^  barfidle,  unb  fetglid^  ebfufowenig  ben  ©tauben  oer^ 
werfe  oI«  bie  SSerniMift  oerbantme.  (Eine  unbefangene  unb  aufmertfame. 
^Utd^Iefung  biefedr^ebid^t^  werbe  ben  Aarbii|^lT  qqii  her  Starte  oDer 
fAr  ben  Glauben  angeffl^ett  @ränbe  äberiieugen,  m^u .  f elbjl  bu  Um 
^!^  }u  jA^ten  iei,  ;Me  Jid^  ber  3<o^f^^  i><i^^^#  l^iiebe^  ba^.  er  nid^t 
tPiffe;.  wie  weit  ber  ^erflajtb  reid^.  {i^ne.   .3k  enblid^  fe(bft  einleud^^ 


603  S^tittx  Stbfc^nüt.    I)ie  Betten  3ofep^  II. 

tenb  fei,  bog  ber  S'^^on^  ^^^  SRenfd^en,  ber  ®ott  bitte,  i^m 
ben  ®(au6en  ober  ben  SSerftanb  ju  nel^nten,  me^r  obfd^redeit  ate 
ret)ett  merbe,  unb  alfo  biefed  ©ebid^ft,  meit  entfernt,  ber  ^(igen  Sie* 
(igion  }tt  na^e  }n  treten,  feiner  äRajeflot  red^tgCoubt^en  Untert^en,  bie 
ed  31t  verfielen  fd^ig  waren,  biefe  göttUd^e  @Qbe  melme^r  oere^rung^ 
roärbig  unb  teuer  mad^en  mäffe,  fo  n)erbe  ber  igerr  fiorbinol  o^ne 
Steifet  ernennen,  ,ba6  feine  auf  SRigDerflanb  unb  irrige  SSorberfäfte  ge^ 
baute  äSorfledung  feine  SBirfung  ^aben  fann/ 

1786  erfd^ien  in  SSSien  ein  pon  ber  Senfur  unbeanftönbeted  ©d^rift« 
d^en :  ,,S)er  @d^a^  }tt  9Raria}efl ;  aud  ber  ^anbf d^rift  eine^  loerfiorbenen 
@(^a^meifier£/^  2)ad  SBrofd^ürd^en  ftroftt  Pon  ®emeinl[|eit.  @^  fei  nur 
ein  Seifpiel  audge^oben.  @.  1 5  n)erben  pet^eid^net :  „5  golbene .  unb 
23  ftlberne  $obiced,  bie  aber  befonberd  aufbewahret  unb  nur  großen 
^enen  porgqeigt  werben.  @ie  würben  fämmtlic^  Pon  pornel^men  fieuten 
pere^ret,  bie  an  ber  golbenen  Sber  litten  unb  burd^  i^r  SSertraueu 
groge  Erleichterung  erbielten.'^  3lm  6.  SRärj  legte  ber  Jtarbina(  biefe^ 
Süd^el,  weld^eS  in  ber  3^^^ung  dffentlid^  jum  SSerfaufe  angetünbigt  unb 
„mit  großen  Sud^flaben  audgqeid^net  worben^^  @r.  (S£}eQeni  @rafea 
p.  fiolowrat  Por,  mit  folgenbem  Segteitfd^reiben: 

^Dte  fpöttifc^n  unb  argerüd^en  Senbungen,  totiäft  ber  ^ürbttte  ber  feligften 
SKutter  unb  ben  burc^  fold^e  )oon  @ott  erhaltenen  Knaben  gegeben;  bie  f(!^nbU(^ii 
C^fialten,  bie  ben  Opfern  angebtc^tet  werben,  muffen  notl^toenbig  bie  fat^oltfd^  Stt- 
(igion  mel^r  unb  mel^r  l^erabfe^en,  felbe  löd^erlic!^  mad^en  unb  bie  SCu^fd^toeifungeit 
tttber  fo(^  üermel^ren;  ben  ^(aubfnSgegnem  aber  gu  ben  empftnblie^en  9{n§iigH(l^= 
feiten  %n(ag  geben.  (Sure  (^cettenj  toerben  felbfl  erleu<j^t  einfe^en,  ba^  meine  ^tdjjt 
mir  nid^t  gefiatte,  bie^faH«  unempfinbtic^  gu  fe^n,  felbe  forbert  ipielme^r,  ba|  ü^ 
«t>p<l^felben  biefe  mtxnt  hiUid^  unb  gegrfinbete  ^tümmernig  nid^t  entl^alte  unb  §u=^ 
gleich  angelegentlid^fl  bitte,  foido^I  ber  gegenwärtigen  Sdrofd^üre  aI8  auc^  anbem  üon 
biefer  (Siattung,  koelc^e  befonberS  bei  ber  3ugenb  unb  M  bem  gemeinen  $oIfe  bie 
^erfü^rung  unb  bie  nur  adgufe^r  bereite  einreiffenbe  (15eringf(^ä(ung  ber  aQetn- 
feligmad^enben  fat^oUfc^en  SRetigion  t^erbreitten  unb  t>erme^ren  fonnen,  CHn^alt  gu 
machen." 

2)er  Äaifer  begnügte  fid^  ober  mit  ber  SRotij:  ,S5ient  jur  Jlad^rid^t.'^' 
1785  erjö^Ite  man  ftd^  in  gan}  9Bien  eine  ®efd^id^te,  welcfie 
auf  ben  @^arafter  belS  Jtarbinati^  3Rigai)i  ein  fe^r  bebenfliii^ed  Si<$t 
faden  lieg.  @r  foDte  ®rafen  Jtolowrat  bewogen  ^aben,  ha^  nid^t  gan^ 
freigegebene  99ud^  ,S3ertreibung  ber  ^efuiten  aui  Sfjina'  Pon  ber  Genfur 
5U  begehren,  ei^  bemfelben  abgenommen  unb  eilig  inm  jtaifer  getrogen 
^oben,  um  Pon  @wteten  }u  perf logen,  weil  er  ein  fold^  ffonbaldfeft 
9ud^  gegen  Sd^ebulo  freigebe.    Sofep^  11.  ober  ^ätte  an  jtolowrot  ein 


Sitteratur  bet  Sufflärung.  g03 

SiQet  obgelaffen^  er  mdge  aui?  biefer  Derfd^Iagenen  unb  argßfligen 
^onblung  flbergeugt  fein,  wie  Jtorbinal  fein  Betrauen  unb  bte  f^reuitb« 
f^ft^  bie  er  ffir  i^n  ^abt,  migbrau^i^e,  unb  eiS  {U^  lünftig^in  }u  einer 
9Bamiuis  febt  (äffen.  S)amtt  aber  attd^  olk  übrigen  auf  i^rer  igut 
nribar  fotd^  9ianle  fein  Unnten,  fo  foOe  bied  toiferlid^e  eiKit  in  bem 
Jtan|(eiinrototoa  eingetragen  n)erben.  3)ie  gonje  ®ef$id^te  trägt  ba< 
aRerhnal  ber  2)t(j^tuiig  an  ber  @tim  unb  ifi  }u  albern,  um  emfi  ge> 
nomtnen  werben  }u  iSnnen.  2)0$  eben  bomaU  tourbe  bie  Ser^e^ung 
unb  Serleuntbung  gegen  ben  Jtarbinal  Si^bifd^of  f^flematifd^  getrieben  ^ 
unb  baft  ®erfid^t  moDte  ni(|t  oerfiummen.  ^eSfyxib  entf^Dg  ftd^  ber 
jtorbtnal  su  einer  Eingabe  m  ben  5laifer. 

.»aOergnabigfier  ^m!  (S9  beTbrcüet  ftc^  in  ber  @tabt  bct  aagemetne  SRuf, 
ba|  tc^  einen  @i^ntt  getoogt,  ber  mir  dum  9]^ieflat  Ungnabe  jugejo^en  ^obt. 
^JtoM  fdl^et  ftc^  ntc^t,  gu  behaupten,  bag  ic^  ben  trafen  oon  ^oHomrat  üerteitet 
f)ab€,  ba«  gotte9(ä{ierUd^  Serfd^n:  ,X}ie  ^rtreibung  ber  ^efuiten  auft  (S^tna'  in 
feinem  Flamen  ffir  mid^  gu  (Srrrid^ung  ungleid^  Sbfld^ten  bon  ber  (Senfur  anjube^ 
ge^ren;  unb  ba  biefer  SO^nijler  ein  ^^emplar  ber  Oibnung  naö^  crl^ielt,  ncj^  H  mit 
Sifl  oon  feinem  Xifd^e  entgegen  unb  @urer  SRaiejIät  famnü  oielen  ^^efc^merben  »iber 
bie  i^enfur  gu  puffen  gelegt  ^ttt,  3(]^  foOte  biefefi  Smnifler«  greunbfc^aft  gegen  mid^ 
in  biefem  %aUt  gemi^braud^  ^aben,  um  mit  biefer  IBroft^fire  koiber  bie  ^cnfnr  be^ 
@urer  S^aiejlät  einen  lebhaften  SudfaQ  gu  mac^n.  9Benn  biefe  $er(eumbung  bem 
$ub(ieo  nid^t  mit  bem  ^fa^  glaubmfirbig  gemad^t  »orben  toäre,  ba|  id^  mid^  mit 
Guitr  SJiaieflSt  Ungnabe  baburd^  beloben,  fo  »urbe  id^  fte,  roit  ade  übrigen  mit 
jlanb^after  (S^ebulb  ertragen  unb  mid^  mit  bem  eigenen  Semugtfein  getrSflet  l^aben ; 
allein  biefe  SBerlenmbung  i|l  )oon  fo((!^en  Umfiänben  begleitet,  ba6  fte  mir  unmöglid^ 
me^r  gleit^gültig  fe^n  fann.  3^  meinen  oietfaltigen  unb  wtd^tigen  Sebienjhtngen 
^bt  id^  mir  nie  niebere  dtanh,  nie  fd^iefe  föege,  nid^t  einmal  gu  ^reibung  toelt: 
lid^  (Sief(^fte  erlaubet;  id^  Derabfc^eute  fold^  auc^  fletft  in  meiner  nid^  untoirffamen 
unb  feurigen  3"denb:  mit  foUte  ic^  biefe  ie|^t  in  meinem  l^o^en  Slter  unb  in  ben' 
er^abenbflen  iBerrid^tungen  meinet  l^eiligen  UmteiS  auffuc^n  unb  fo  fe^r  mid^  ba= 
bnrd^  abmfirbigen!  ^re  SO^ajefl&t  f^n^  3"  einftd^tflt>oII  unb  gu  txltn^t,  um  ft4 
burc^  biefe  giftige  unb  fonberbare  $erleumbung0art  auf  einen  fold^n  ^ebanfen 
fii^ren  gu  (äffen,  ber  mein  ^irtenamt  gang  ent^ligen  unb  fo  fe^r  oor  bem  $ublico 
emiebrigen  mfigte.  ^ebermann  foQ  für  feinen  guten  ^amtn  @orge  tragen;  ein 
i9ff<l^f  mug  nad^  bem  auibrücflid^n  ^fel^l  be9  llpofleK  fonberbar  barüber  »ad^en/ 

^t^  biefe  SorfleOung  tarn  {uräd  mit  ber  ätanbbemertung  vom  itaifer: 

9i  fecisti  Nega,  de  reliqao  ölet  fama. 


1  Siet  boc^  bie  (Senfur  eine  ®<$rift  frei,  in  ber  IWgaggi  au«gefd^mt  oer^öl^nt 
unb  M^ttXi^  gemat^t  tourbe:  ,,^ringenbe  ^^orfteQung  ber  Ö^emeinbe  oon  fBien  an 
i^ren  Ober^irten  M  ^legen^eit  einer  ^rebigt,  meiere  er  gu  9^ttabt  foQ  gehalten 
^Un.    3ttm  Tixnd  beforbert  oon  (S^ottlieb  (Seifheic^/    IBicn  1785  ^ei  6.  ^rtf. 


604  Arotittx  9lbf(^itttt.    ^te  3etten  ^o\tpff  II. 

@d^tner}poQ,  ^ber  aud^  poS  UnmiOen  antmortete  ber  Aatbüial: 
(12:  aWai). 

^3(u8  (§vLxtx  3Waicftat  mi(beftet  Sleu^erung  ouf  meinen  in  ber  reinften  SBo^r- 
l^tit  gemad^ten  untert^ämgflen  Vortrag  mtig  id^,  Teiber!  »a^me^men,  ba|  ^5(^ftfetbe 
ben  ©lauten,  toelc^n  id^  bod^  getoi«  oetbi^ne,  mir  abfpcec^  (Urlauben  iSuit 
fDtaieflat  ba^et,  bag  id^  mid^  ber  ^prad^  bebiene,  toeld^  eine  Seele,  bie  nit^  iti^ct^ 
tr&d^ig  ift  unb  ftd^  i^rer  Unf (^ulb  bemüht  i%  gebraiui^n  mn%,  9Hemanb  »irb  mi4 
mit  dtt^t  &e((^ulbigen  fonnen,  ba^  id^  ^ere  ^aj|eftat  in  meinen  münbliii^n  ober 
fd^rfftlid^en  Vorträgen  jemals  ^u  betäuf(^en  gefud^t.  ^ie  ^rfurd^t,  koelc^e  id^  ^rer 
S}2aieflat  fd^ulbtg  bin  unb  bie  9ie(^tfd^affen^eit,  meldte  mein  Smt  bon  mir  begehret, 
^abe  id^  niemai  l^tnbangefe^et.  3c^  f<!^ue  bie  f^rfefle  Uttterfuc^ung  bttriiber  md^; 
id^  n)ünf<^e  fte  oielme^r  unb  bitte  fr^nltd^ft.  ^iepim.  -^  fB^U  man  unerad^tet  bef^ 
mid^  k)or  ber  Seit  anberS  erf(^einen  mac^n,  alS  i^  in  ber  ^ot  bin,  unb.  vmm 
^anblung,  t>on  toelc^er  bie  %xa%t  ifl,  in  gang  anberer  ©eftalt  ge^öfftg  abbilbcn 
laffen ,  f o  bltihtt  mir  bie  fiebere  ^ofnung  aber,  bag  bie  Unf d^ulb  fioax  eine  3^^  unter- 
brüdPet  in  bie  Sänge  aber  niemal  gu  Sc^anben  tt>erben  mirb.  9[C[ergnabigfler  ^err, 
mein  geheiligtes  $(mt  forbert  t>on  mir,  bag  id^  meine  @^re  mit  StiQfd^weigat  ben 
^erleumbungcn  nic^t  preisgebe,  ba  id^  biefe  ju  ben  Verrichtungen  meines  ^lenfteS 
nötl^ig  l^abe." 

SBte'tpel^  3RigQ})t  biefer  ganje  äJotgang  t^at,  erfel^en  totr  baraud, 
bag  er  einen  ä3erid^t  feinei^  ä3ene^mend^  /rmeld^e^  man  bei  bem  ^ubltto 
9«^äf ftg  iu  niad^en  getrad^tet  f)aV',  auff d^rieb  >  unb  ftd^  f o  weit  üetbemfltigte. 


1  «^aS  ^üd^Iein,  ,bie  Vertreibung  ber  Sefuiten  auS  (S^inaS  ijl  mir  öerpetf^iett 
jugefd^idCet  koorben,  o^ne  bag  jemanb  fid)  bie^taUS  gu  erfennen  gegeben  ^e.  <Sol(J^ 
l^aht  ic^  0r.  ©^geUenj  bem  ^rrn  trafen  o.  ^oUokorat  gur  ^inftc^t  gegeben, 
unb  ba  i($  einige  Xage  barauf  mi(^  be^  bemfelben  in  ber  ^rü^e  eingefunben  un^ 
bon  biefem  oerbammlic^en  unb  gotteSIäflerli(^en  Serf(^en  gefprod^n,  fo  fe^  td^ 
§in)u,  ba|  id^  mt(^  <Sr.  ^aje{lat  gu  ^ü^tn  ju  legen  unb  ^ö(^felber  ba&on  92a(l^rtd^t 
|u  geben  gebenfe.  SBeil  ic^  aber  biefe  Vrof(^äre  nid^t  btt)  mir  l^atte,  hingegen  felbe 
«uf  (Sr.  d^geUeng  Xifd^e  fa§,  fo  bat^  id^  ben  ^rrn  Q^rafen,  mir  bieS  Vüc^t  gu  er= 
lauben,  um  eS  <ir.3Raieflät  vorlegen  gu  fönnen,  unb  erbot  mid^,  bafür  baS  SJletnig« 
3U  geben;  benn  bon  feinem  ^aufe  backte  ic^  mic^  unmittelbar  na^  ^ofe  gu 
begeben,  ^tt  feiner  (^laubniS  na^m  i^  bann  foId^eS  gu  mir  unb  überreid^te  eS 
(Bx,  !D>2aieflat  mit  ber  auSbrü(fli(i^n  Sleufferung,  bag  mir  gkoar  befannt  f^i^,  ba^  bie 
@enfur  eS  (verboten  ^aht;  bod^  aber  kpürbe  bieS  Verbot  toenig  Reifen,  (oejtn  man  eS, 
toit  folc^eS  mit  anberen  fd^Iec^ten  Väc^eln  gef(^e^en,  gegen  ^ttttl  auSfolgen  lieBe;  bie 
Grfa^ren^eit  geigte,  ba^  t^etlS  auf  biefe  9lrt,  t^eilS  burc^  anbere  gel^me  S^ege  bie 
Stabt  Säten  bon  bcrgfeid^en  ber  SReligion  gn  na^e  -  treienben*  ^ofd^ten  angefftOt 
morben  fei.  3($  bat  alfo€$e.  SRajefiat  uitfctt^attigfl,  gu  befc^lenr  ba^  auf  bepbeS  ein 
obad^tfameS  9(ug  getragen  loerben  möge,  ^ier  ifl  lebiglic^  gu  bemerfen.  baS  ©etce 
iD'taiefiat  auf  ben  ^rgmo^n  herfallen,  als  toenn  ic^  t>on  biefem  Vud^  nur 
eine  yia^xiä^t  ni^t  aber  b<^S  Vuc^  felbft  gehabt  unb  ba^er  ben  ^rm  trafen  Don 
üollptorat  verleitet  ^atte,  btefeS  Don  ber  denfur  angubegel^ren,  unb  bag  ^.  (^^ceQeng 
felbeS  fobann  mir  mittget^eilt  l^ätten,  auc^  fofort  Don  mir  J^ieDon  ©ebroud^  gemad^t 


Sittcratitr  bcr  STufflarung.  605 

bet  Singabe  an  ben  Jtaifer  folgenbe  ,9ef(]^einigung':  feiiiei^  SBei^bifd^ofed 
Slrjt  bcijulegen :  ^^2)a  ein  unglei^er  9luf  m  ber  ©tabt  roibcr  ©e.  @mi« 
nenj  bcn  ^crrn  Äarbinal  erjbifc|iof  ausgebreitet  wirb,  afe  06  ©eiber  'x>on 
ber  99rod^ur^  bie  SSerbal^nung  ber  ^[efuiten  aud  Sl^ina  betitelt,  meldte  ©e. 
S^eüeii}  iQerr  @raf  ooh  AoKomrat  von  ber  Senfur  er^Iten,  einen  un- 
ahfiänbigen  ©ebraud^  gemad^t;  }uma(en  bei^auptet  merben  niiO,  bag 
©e.  Gntinen}  befagte  93rod^ur  }upor  niddt  gehabt  fonbem  erfl  oon  ge« 
ba(i^ten  ©r.  @^eQenj  befomnten  Ratten :  oM  ertl&re  id^  l^iemit  bei 
meiner  bifd^öfltd^en  SBärbe  unb  felbfl  im  erforberßd^en  f^oQ  unter 
einem  @ib;  ba|,  ba  ©e.  (Sminenj  mir  gebadete  btau  fiafterte  Srod^ur 
mitgetl^eilet  Ratten,  el^e  id^  fte  gan}  auSgelefen,  Don  mir  mieberum  mit 
ber  audbnidf (id^en  (Stinnerung :  um  fe(be  me^r  ernannten  ^erm  SRinifter 
}ur  Sinftd^t  übergeben  }u  moDen,  }urücfgeforbert  ^aben/'    . 

3ofef  War),  &et)xet  im  I..t.  ^laubfiummeninllitute  in  9Bien,  gab 
eine  £ei^bib(iot^e(  für  3ioü^^  unb  Sugenble^rer  ^eraii«.  1789  fanbigte 
er  in  einer  93eilage  biefer  fiei^bibUot^et  an,  „ha  unfere  Sbne^mer  einftimmig 
oerlangt  l^aben,  i^nen  wx  a&em  bod  oortreffUd^e  äSSert  ^^ilot^ea  ober  bie 
erften  £e^en  ber  9{eligion  Don  äSiDaume  6  S^^eile  }U  liefern,  fo  bient  )ur 
Slad^rid^t,  bag  ber  erfte  2;^eil  mirtUd^  unter  ber  ^effe  ift/'  ^r  mond^e 
;,tnapp  befolbete^'  Pfarrer,  jlated^eten  unb  ©d^uUe^rer  unb  ,,befonberiS  für 
bie  Alumnen  in  ben  f.  I.  ©eneralfeminarien^''  traten  fe^r  bebeutenbe  5ßreiiS- 
ermägigungen  ein.  2)er  Cber^irte,  ber  über  SSiSaumed  SSerl  urteilte, 
ed  fei  touglid^er  ,einen  f^reibenler,  aü  einen  S^riften'  )u  bilben,  mad^te 
einen  9{ud}ug  unb  unterbreitete  ii^n  bem  Urteile  bed  jlaiferd.  SBir 
geben  baroui^  nur  ein  paar  ©äfte.  93QUgd  ber  Gmigleit  ber  fhafenben 
93ergeltung  l^ieg  ed  ©.  79:  „^ie  md^re  ®üte  unb  äBeüS^eit  (ann  bie 
£eiben,  bai^  Übel  wo^l  cii  9Rittel  gebraud^en,  •-  (ann  fte  ober  bad 
(Slenb  }ur  Snbabfid^t  ^aben  unb  atö  legten  ^wed  betrad^ten?  9ßäre 
bod  ®üte  ?  (Sin  enbtid^ei^,  le^te^S,  emigeiS  Serberben  ber  ®ef d^öpf e  märe 
ja  bei  bem  ©d^öpfer  (Snbabfid^t,  (e^ter  3n)ed.  9Barum,  (9nnte  ber 
SIenbe  fagen,  marum,  ®ott,  fd^uffl  bu  mi(^?  SßaS  nötigte  bid^  baju, 
einen  äJIenfd^en  }um  2)afein  }u  rufen,  oon  bem  bu  in  beiner  SHtmiffen- 


tootben  mär.  ^üein  @e.  C^^ceOen)  ber  (S^raf  t>on  ^oQotorat  §aben  ®e.  ^qeßät  ntn 
fidftttf  baf,  htt>ox  er  etmad  oon  bem  M(^(  ^ttou^t,  id^  efi  i^m  fd^on  3U  Icfett  gc^ 
geben  f^aht,  unb  er  er^  l^emad^  folc^eiS  oon  ber  (lenfur  anüerlangt,  unb  f^at  mein 
^mplar;  »eld^eS  i^  il^m  jiatt  be9  feinigen  gegeben,  @.  ^ai.  üorgegeigt.  Diefer  ifl 
bcr  toa^re  etnfad^  ^gang." 


606  3toeitct  96f<i^mtt.    ^te  3cüen  ^o\tpff  IL 

^eit  tougtefi,  ba§  .ec  eioig  etent)  fein  toäcbe?  —  S)iefen  ©ebanlen  ^aben 
bie  9Renfd^en  mit  iQartnädigfeit  Derfod^en  imb  biqttugen  ate  ®ott(ofe 
t)erbamtnt  unb  verfolgt,  bie  bamibev  fprad^en.  SBoItet  taai  bie  SRenf (i^en 
burd^auÄ  eroig  Dcrbammt  fein?  3fi  e^  nid&t  SRaferei^'  Srite  95  f. 
//31^r  roiflet,  bafe  ftönige  unb  gürfien  gegen  einanber  oft  Slrieg  fO^tn. 
3la6)  einer  Sd^Iod^t  banlet  bie  {tegenbe  Partei  ber  ©ott^eit,  ale 
roenn  bie  @ott^eit  i^nen  geholfen  ^ötte,  bie  Überrounbenen  pi 
me^eln  unb  in  Slngft  unb  Sd^reden  }U  ftärjen.  93on  beiben  Seiten 
roirb  gebetet.  SBen  foK  bie  ©ottl^eit  anl^ören?  —  ®ott  er^örtf  teined 
Don  biefen  @ebeten.  @r  übertägt  beibe  Parteien  il^rem  3RvAt,  i^rer 
©efd^idlid^Ieit  unb  jllugl^eit  unb  ben  gfinfligen  ober  nachteiligen  Unu 
ftänben.  —  Unfere  ©ebete  um  ben  Sieg  roären  roal^re  Seleibigungen, 
roenn  93eleibigungen  gegen  ©ott  möglid^  roaren.  3Ran  foDte  ftd^  in 
biefem  f^alle  lauten,  ©ott  ansurufen,  um  nid^t  burd^  biefe  freoeti^en 
©ebete  bie  Strafe  ©otteiS  auf  ftd^  }u  laben.  —  O  i^r  9Renfd^en, 
roä^net  bod^  nid|f,  ba6  i^r  ben,  ben  i^r  felbft  ben  ä^agftligen,  bot  XD^ 
roeifen,  ben  ätQer^fld^ften,  euren  ©ott,  euren  SSoter  nennt,  burd^  eitre 
unüberlegten  ©ebete  jum  äBeri^ug  eurer  Ueinfägigen  ^änbel  unb  ocrer 
blutbfirftigen  Seibenfd^aften  mad^en  roerbet!  3#  roei§,  i^r  ®tü%m, 
roarum  i^r  eure  Sölfer  )U  biefen  ©ebeten  aufforbert.  S^t  rooDet  i^en 
baburd^  SRut  unb  @ifer  ffir  eure  Xngetegenl^eiten  einfb^  ^  fei 
barum;  roenbet  abernid^t  bie  9ieIigion  bcqu  an;  perberbet  bieStettgion 
eurer  Untert^anen  nid^/'  &  muffen  bod^  merfroürbtge  anfd^auinigen 
gel^enfd^t  ^aben,  roenn  man  benen,  roeld^e  sum  SHenfi  bti  lUtard»^  )ur 
Seelforge  ei^ogen  roerben  foQten,  leinen  befferen  S)ienfl  etroeifen  ju 
lönnen  oermeinte,  ald  ba§  man  ilpnen  fold^e  ,@ittenlel^ren'  unb  ,$te* 
bigten'  ate  9Rufier  ^infteOte.  SHed  fprad^  ber  jtari)inal  ber  9Raiefiät 
gegenüber  in  bem  SBegleitfd^reiben  )U  obgenanntem  ,Xui^uge'  (5.  ^r^ 
nung  1789)  offen  m^i 

,S)eT  aiuSaug,  ben  id^  ^itx  beiUge,  kPtrb  (Sucr  iDlaiefUtt  überjeugen,  tDel(9^  hrttge, 
bct  fat^oItf(^en  ja  oSet  c^rifilid^  dtcligtott  cntgegettgcfelte  @nntbfa^  biefef  9dud^ 
in  ftd^  entl^altc ;  @runbf a^c,  loelc^  beflo  fd^äblid^ere  ^inbnidc  auf  aQc  Sef cnbcn  unb 
öotjüglid^  auf  bie  fd^toac^e  ^uficn^  machen  mfiffen,  je  rei^nber  fd^on  ber  Xüel  btefcd 
®ud^cd  i%  unb  je  berborgenct  {t<^  baS  (^tft  unter  beut  9tanten  bei  erflen  dteligümB: 
lehren  in  bie  @eelen  ber  unerfal^renen  Sefer  einfc^Ieic^t.  9Ba8  bie  ^ter  unb  <$on: 
eilien,  »aS  (^rifilic^e  fianbeSfftrfien,  ]a  koaS  felbjl  reblid^c  $roteflanten  eingefe^ 
l^aben,  bad  erfal^ren  toir  leiber  gu  unfern  Reiten  in  üoQem  3Jla^e.  ^M  Si(^t  bed 
Glaubend  beginnt  immer  me^r  ju  erlofd^en,  bie  d^riftlic^e  DenfungSart  ge^t  immer 
offenbarer  gu  @runbe,  unfere  3<i6cnb  koirb  t>on  ber  @eu(^  beS  Unglaubens  immer 
ftd^tbarer  angeflecft.     mt»  biefeS   ifl  eine  natürliche  Jolge  ber  fo  fe^r  fi^  ttx^ 


SÜUeratut  bet  Suffl&ntitg.  607 

(tcitcnbcR  bofen  Sucher,  ^er  feurige  3u)^9^<n9r  ^^^  ^^^^  toUKommen  i%  koaS  mir 
baS  Gepräge  ber  ^Ituf^tit  führet,  liegt  folc^e  ^d^riftcn  —  tuet^e  fc^äbltd^  ^nbrücfe 
»erben  fte  nid^t  mad^en?  —  ^ir  fe^en  hierin  itid^t  nur  bad  Serberbnig  gegentoftrtiger 
3eiten,  mir  fe^en  au<^  bem  Serberbniffe  eines  gan^n  nac^  nn%  folgenben  @ef(^le(l^ 
)üiemb  entgegen  1" 

2){e  Seitfur-^ofbrnmiffion  oerftd^erte  hingegen,  t^  fei  bied  ein  vox» 
tre^Kd^eiS  ^nö),  au&  mtli^  alle  ftated^eten  grdgten  stuften  }iel^n 
tonnten^  unb  beffen  siueibeutige  Stellen  einen  gut  unterrid^teten  jttentd 
in  bet  O^^obo^e  ftd^er  nid^t  wanfenb  mad^en  n^flrben.  S)er  oberfte 
$offan}(er  ®taf  Jtolomrat  unterflfi^te  bei»  Jtarbinald  Sefd^merbe.  gm 
Staatsrate  brang  (^ger  füv  ben  "^aü,  ali  bad  SBerf  in  Cfterreid^  nad^« 
gebrudtt  werben  foQte,  auf  äludmerjung  bet  anftögigen  SteSen.  ^o^^ 
felb  l^atte  ben  3ßut  }U  fagen^  man  foOte  berlei  de  dogmate  ^belnbe 
©d^riften  ber  geifilid^en  Genfur  unter)ie|^,  weld^e  übet  bie  Siedet« 
glfiubigleit  allein  ju  entfd^eiben  berufen  fei.  m  voax  I^Sd^fie  3^/ 
Stannx^  }u  ißilfe  }u  rufen.  S)iefet  perwarf  foU|e  Genfur^  unter  roeUfttm 
Sitel  immer  {te  geäbt  merben  moSte,  nannte  bed  ffarbinate  @ebanten 
über  bie  natfirlid^e  äteligion  ,penoorren^  ba  bod^  bie  ,natürlid$e'  3^eo* 
logie  unb  9RoraI  ein  i^auirtteil  ber  ^^ilofopl^e  unb  bamit  mefentßd^e 
Stauen  ber  geoffenbarten  ©ottederlenntniS  unb  Sittenlehre  feien, 
®(eid^n>ol^I  gab  er  bem  Aarbinal  red^t^  infofeme  berfetbe  bie  Sßer« 
breitung  bei»  Sud^ed  uamentlid^  unter  ben  Seminariflen  }tt  |inbem 
trad^tete.  ^n  ber  S^^at  perbot  ber  Aaifer  am  19.  SRai  hcA  Sud^  feiner 
antilat^oßfd^  Senbenj  miKen.  3)od^  bie  6enfuri»*Jlommif{ton  brad^e 
ed  bal^in,  bag  3ofepl^  II.  am  21.  ^uni  bai»  SSerbot  aufl^ob^  ol^ne  jebod^ 
ben  unperänberten  3la^bvvid,  meldten  SRap  begonnen  ffoüt,  ju  geflatten. 
Sd  manberte  bal^er  biefe  Auflage  bis  auf  5  S^emplare^  meldte  auf  bed 
jtaiferd  Sefel^I  unperlauft  blieben,  ind  Xudlanb.  ^ 

a)ie  jofep^inifd^e  3rit  w>w  eine  c^rlofe,  eine  fd^reciflid&e  QAt.  So 
oft  es»  einen  neuen  Angriff  auf  äteligion  unb  fiird^e  galt,  mugte  eine 
^e^brofd^flre  bie  3Bege  bereiten,  unb  menn  9Ri§br&ud6e  nid^t  ba  maren, 
um  menn  aud^  nid^l  ben  ®runb  bod^  ben  SBormanb  absugeben,  mu^tm 
Sfigen  unb  93erteumbungen  }um  3tele  fähren.  1784  erfd^ien  anon9m 
bie  Sd^rift  „TOonad^ologie'',  in  meld^er  bie  Unterfd^iebe  ber  aRönd^Sorben 
mit  ben  Äunfhoörtem,  bie  Sinne'«  SRaturgefdJi^te  für  JWfer  unb  3n« 
fetten  feflgefeftt  ^atte,  gefd^ilbert  würben.  SJer  SBerfoffer  leijlete  an 
^üUenlofer  SRo^eit  unb  fd^mlofer  ©emein^eit  bad  ^ugerfte.    X)ad  ®e* 


^od,  Staatsrat.  505  f. 


608  Smittx  «bfd^mtt.    Tic  Reiten  ,\ofepö  U. 

^^ieü^t  ber  ^9nd^e,   ^eigt   z^   in  ben  @in(eitung^roorten,  ift   tn  bret 

IJämitien  einjutcilcn,  in  ^IA]^=  unb  5*f^^*  ^"^  Sleifd^^^iW«  fröf- 

ftge  SRönci^e.    2)ie ,  Ajennseid^en  ber  @attu)|g  feten   oom   jlopfe,  ben 

^figen^  bent  JQintem^  ber  Jtapuje  unb   ber  ^rac^t  abjuleiten..  SHe 

Xltefimtion  oon  SRönd^  lautete  ^^er  Stönid^i^iift' ein /menfd^narttse^, 

i:be{)itteted,  gut  Stad^tgeit  i^eulenbed,  burftige^  Xier/'     2)er  J3egtiffd^ 

',  befUmmnng  t)on  9Rdnd^ :  enf{prid^t  f^ine  $ef j:^eibuitg.    ,^S)er  iRenfd^ 

'irebet,  i>emfinftelt  n)iK.     2)er  .9Rönd^,   gu  3tüen  ftuinm,  l^at  meber 

UrteU^traft  nod^  SBillenr  nur  bie.  SSBifllür  regiert  i^.    3)e^  ^enf^l^ 

^cmpt  fie^t   aufredet,   bei^  3fÜn^t^  5lopfe9'  ifl(  porgebeuat  mit .  ^ur 

erbe  gefenften  äüigen/;    3)er  Sßenf d^  -  fudfjt ,  im  ©d^roeifee   be^  An* 

geRd^e«  fein  »rot,  'ber  3Rön4  rotrb  im  aKüfeiggange  gefüttert.    Ser 

SRenfd^  h)o^nt  unter,  ben  Werifc^en,:  ber  Hßönd^  f tid^t :  bie  ^inf amteit  unb 

vertried^t  ftd^  lid^tfd^eu.  .  9Boraud.  benn  llax  tft,  bog  ber  ^Hind)  eine 

-  %tt  Saugetier  fei,  bad  t)om  9Renfd^en  oerfd^teben  ift,  ein  SUttelbing 

gmifd^en  äRenfd^en  unb  älffen  unb  biefem  nod^  naiver,  aU  von  bem  er 

<ftd^  nur  (aum  burd^  Stimme  unb  @peife  unferfd^eibet.    %)a^  ^ögtid^fte 

im  Silerreid^  ber  älff  mie  ol^nUd^  ift  er  eud^!.  2)er  Saugen  beS  Wlind)^ 

ift^  ben  Maum  §u  faden  unb  ju  freffen''   :  . 

ä)iefe  ©d&anbfd^rift  1  oerantafete  ben  Äarbinal  am  10.  Suni  1784 
'"eine  „ge^orfamfte  iBotftettung"  ^u  ilberreid^en.    3n  berfelben  fügt  er: 

.  „^ä^  fe^e  miö)  fokDO^l  meinet ^ciHgeit  ädtUce.ttegen  als  auc^um  bad  Wü^tx- 
trig  oon  üütn  (^utgeiuinten  abjule^nen,  oor  (^ett  lieifpfli^f t,  bie  mac^ge  .^i{\e  4^{d. 
^Ola\.  jum  8($u^c  fo  t)te(er  frommen  lutb  gelehrten  SJlönner  anaufle^en.  ^c^  unter: 
ne^mc  btcS  um  f o '  guöerfic^tlic^er,  je  mel^r  i6)  ttuf  bie  felbfl  eigene  ;yrömmigfeit  (ho. 

•  ^ülaj.  öertraue;  benn  bie  ©d^teibfuc^t  ging  fo  »eit,  bafe  fein  CiJefe^  ber  (S^rbarfeh, 
ber  ^ittltä^ttit,  ber  ^Religion  me^r  gu  gelten  fd^eint;  unb  !Beuie,  benen  gnlnbüd^  (^= 
le^rfamfeit  gum  @potte  marb.lfe^en  nun  i§ren  unfeltgen  9ht^m  barein,  ba^  fie  aUe 

.  ^(^ranfen  ber  S)o^Ianftäubigfeit,  n^obon  fie  noc^  anfangs  eingehalten  n>urben,  fu^n 
uberfd^reiten,  miber  aUtü,  mad  geift(i(^  ifl,  Drbendmänner  unb  3eeIforger,  in  aQerlet 
(^eftalten  ber  oedoegenfien  Sd^mäl^ungen  lodjiel^en  unb  gefliffentlic^  ober  unbebad^t: 


'  1  I^er  boQe  Ziiti  lautet :  „  Joannis  Phisiophili  Specimen  Monachologiae,  me- 
thodfi  Linaeana,  tabulis  tribus  »neis  illastrataQi,  cum  adnexis  thesibus  e  Pan- 
Aophia  P.  P.  P.  Fast,  Magistri  Chori  et  Rectoris  Ecclesiae  Metropolitauae 
Viennensis  ad  St.  Stephanum,  quas  praeside  A.  R.  P.  Capistrano  a  Molo  S. 
Antonii,  lectore  Theologiae  ordinario,  hora  IT  post  prandium  in  vestibnlo 
Refectorii  Conventna  defendent  P.  Tiburtins  a  vulnere  Theresia  et  P.  Theo- 
4atu8  a  stigmatibns  Francisei,  fratres  Conventualiam  Minoram.  Angpistae 
Vlndelicorum.  Samptibns  P.  Aloysii  Merz,  Concionatoris  Ecclesiae  GathA* 
dralis.** 


Vitteratur  ber  i^lufnätimg.  609 

(mit  mit  ber  aUgemcmcK  ill^era^tung  ber  ^i\tlid)ttit  ^itglcid^  bad  gan^e  i^ebäube  ber 
f)dÜQtn  ^rc^e  unb  ber  »o^It^ättgen  il^ligion  untergraben. 

Ta«  Übe(  blieb  ba,  mo  ed  anfieng,  nic^t  fielen,  fonbern  )ouc$9  fo  fic^tj&ar  an, 
ba«  vCvirt  unb  ®^afe,  id^  f age  ed  mit  ^ctrü^nig  bee  ^^enS,  bem  Umfhirge  ber  9ieUgion 
mit  l^iligcm  iitUm  entgegen  fe§en.  anfangs  gog  man  »iber  (l^cbräuc^e  M,  bie  ^um 
ffiefen  ber  Religion  ni^k  gehören  aber  burd^  fromme  «bfi^t  nnferer  iBoter  unb  burc^ 
einen  langttierigen  (^ebrau(^  in  ber  ^irc^e  e^noürbig  finb:  man  na^m  [ic^  bie  Wx^t 
nid^,  bie  'JTti^beutung  ober  Übertreibung  einge(ner -(gJläubtger  oon  ber  ächten  Deutung 
ber  $tix^  ju  unterf (Reiben ;  man  f Rottete  berer,  bie  bie[e  SJ^ül^e  auf  fid^  naf^men  unb 
bie  ungele^rte  ober  unbeba^tfame  ^Bertoirrung  gu  \ftbtn  fugten,  man  loürbigte  atteS, 
gleid^toie  nid^td  fo  ^eilig  i{t,  mad  nic^t  burc^  fc^icfe  iQ^enbung  lä^rlid^  »erben  fann, 
biA   }um   Unftnn    l^erab;    man    marf    enbii^   o^ne  Uuterfc^ieb   Ül^rtriebened    unb 
'IRä^igeS,  ai'^Bbrduc^  unb  l^eil.  (Zeremonien  unter  bem  oer^agten  Olamtn  bcd  '2(ber? 
glaubend  auf  tintn  Jt^(umpen  gufammen.    I^arauf  fing  man  bie  Duibung  mit  ooUen 
'^adtn  ju  preifen  an,  nic^t  jene  c^riftlidje  Xulbung,    womit  mir  unfercr  JBrüber 
^e^Uritte  unb   Errungen  um  (Lottes  Sidcn  nac^fc^en,  unb  »ouon  bie  Seifen  ber 
^i^elt  nur  gar  ju  ferne  finb,  fonbern  oielmel^r  biefc,  bie  fie  im  dperjeu  l^aben,  fomie 
ed  il^nen  too^lgefäUt  unb  oort^eil^aft  ifi,  gu  glauben  unb  gu  l^anbeln.    T^ann  giengcn 
ne   auf   bie   ^crfünber    eüangeüf^er   Sa^r^eiten  über,    bie   feine  3enbung  Ratten 
unb  nic^t  einmal   in   ben  (^runbma^r^eiten  ber  ^eiligen  l^e^re  unterrichtet  toaren, 
unb    machten    nid^t    nur    unfc^icfüc^e    bittere    fonbern    auc^    f^lfc^c,    betrügltc^e 
lügenl^afte  '2tuiSfä(Ie.     ^n^iti^    fielen  fie  bie   Xiener  ber  ^irc^e  ol^ne  Unterfd^teb, 
oorgüglic^  aber  bie  Crbendftänbe ,    meiere    bie   ^ir^e   gebiUiget  unb  bie  J^ürften 
aufgenommen  §aben,  red^t  mütl)cnb  an :  fie  f dienten  fid^  nid^t,  j^Ielbung,  oitten,  C>5er 
mo^n^eiten,  ©efe^ie,  guten  ^J^amen  felbf)  einzelne  $erfonen,  ni^t  me^r  oerfledt  unb 
^interüüig  fonbern  offenbar  gu  fc^önben,  fo  ba^  niemanb  me^r  feined  e^rlic^n  Ok- 
men6  [id)tx  i\t,  ber  ed  nur  wagt,  tim  Meinung  \u  äußern,  bie  btefen  lolerattten  )u= 
toiber  fd^eint. 

(£to.  Tflai.  fe^en  ed  unge^weifelt  ein,  auf  welche  3d^nft  ('IT^onac^oIogia)  i^  in^- 
befonbere  geigen  tooCte,  auf  eine  ^d^rift,  er^abenfler  !0{onar(^,  in  welcher  wir  fo  oiefe 
^anbgreiflic^e  S?er(eumbungen  wiber  Drbendgeifili^e,  fo  diele  Schmähungen,  ttnbilben 
unb  laugen  in  einem  ro^en,  oft  fd^mu^igen,  bürdend  nnoetfd^ämten  Xone  tiberein: 
anbergel^auft  lefen,  bag  wir  fo  toa^  nie  noc^  in  einem  lut^erifc^en  ober  caloinifc^en 
$uc^  gefunben  l^aben.  ^a  wad  nod^  mel^r  ifl,  ftnbe  ic^  in  feinem  '^n(l^t  bed  ^eib^ 
nifc^en  ^Itert^umd  fo  oiele  v^ö^e  ber  Sd^mä^ung  mit  fd^lüpferigen  unb  une^rbarcn 
^udbrüden  burd^webt,  aliB  unfere  toleranteflen  ^at^olifen  Gönnern  anbinben,  bie  fic^ 
ber  SUligion  oorgüglic^  geweift  unb  bie  ebangelifc^en  [Rät^e  unfereS  gottltd^en  8tif: 
terB  gur  D^ic^tfc^nur  i^red  Sanbeld  gewä^let  ^aben. 

^  mü^te  mid^  alfo  felbft  für  einen  ^Dleutling  unb  {^errat^er  be0  jpirtenamtd, 
melc^S  mir  (^ott  auftrug,  anfe^en,  wenn  id^  nic^t  meine  ge^rfomfle  ^orflellung  oor 
Q\o.  JRai,  1f)von  brächte  unb  gu  ^öc^ftbenfelben  bringenb  flehte,  einer  fo  gügellofcn 
^ü^n^eit  ^in^alt  gu  t^un. 

@d  ifl  ^ier  gu  t^un,  er^abenf^er  'D'tonarc^,  um  bie  '}(ufre(^t^altimg  ber  Sittlid^^ 
feit,  um  ben  8(^u^  ber  öffentlid^en  (^l^rbarfeit,  um  bie  :Kettung  beS  guten  9)ameit9 
fo  Pieler  Bürger,  bie  gugleid^  einer  ber  ebelften  ll^eile  nnferer  Äirc^c  finb.  Um  meinen 

Solftgruber,  SRigasiu  ^^ 


610  Sftotittx  Slbfc^nitt.    ^ie  äciteu  Sofcp^  IL 

9^amen  hin  ic^  nic^t  fe^r  beforgt;  man  (afje  feine  Sutl^  mtber  mtd^  (od,  td^ 
merbe  eS  jeberjeit  mit  ftanbl^after  (^ebiilb  ertragen,  benn  tc^  uertraue  auf  benienigen, 
ber  allein  bie  toa^re  ©tärfc  gibt.  2(bcr  ba^  man  fo  Diele,  fo  fürtrefflid^e  Mitarbeiter 
in  meinem  ^irtenamte,  bie  im  Weinberge  bed  $erm  ben  ©d^toeid  beS  XageS  mit 
mir  t^eilen,  ganj  tt}ät]^enb  anfädt  unb  i^ren  rül^mlic^en  ^'{amen  fo  fd^anblic^  läj^ert, 
ba^u,  erl^abenfter  Monard^,  fann  ic^  nic^t  fc^toeigen. 

SJiönd^e  p"^,  toaö  fie  fmb,  mit  (f».  SJiaj.  ^intoilligung,  finb  Untertl^anen,  finb 
^^ürger  beä  ©taateS,  ^lieber  einer  ©efeüfc^aft,  bie  ein  unb  baSfelbe  33anb  brüber- 
lid^  fnüpft,  ftnb  überbieS  noc§  gur  ©ele^rung  beS  3?oIfe8,  gur  95erfunbung  beS  60011-- 
geliumS,  gur  SluSfpenbung  ber  l^eil.  ©acramente  in  10  Pfarren  biefer  ^auptftabt 
beftimmt;  fte  ](}aben  alfo  loie  jeber  Bürger  gerechten  ^nfpruc^  glcic^tuie  auf  bie  (fr= 
l)altung  i§red  itbtn^  fo  auc^  auf  bie  C^r§a(tung  i^rer  @^re,  bie  tint  Gattung  be9 
IJebenS  ifi  unb  meiftenS  foflbarer  alö  baS  geben  felbfl.  Sie  barf  ein  ^rioate  e* 
magen,  fo  ein  cbteS  @ut  mit  frechen  .Rauben  ju  rauben? 

3(^  oertraue  auf  bie  allgemeine  befannte  Il^cnfc^enliebe  unb  ^römmigfeit  Qxo, 
Mai.,  §öc^ftbiefelben  toerben  nid^t  jugeben,  ba|  fo  tin  ö^renraub  femerl^in  feilgeboten 
unb  ein  5öilb  öor  alten  2lugen  aufgefleHt  »erbe,  fo  nic^t  ol^ne  ärgemip  unb  ©itten- 
uerberbnife  gefe^en  »erben  fann  unb  gottgenjcil^te  Männer  mit  eben  fo  falfd^n 
alö  ^äplicben  garben  malt,  ^d^  üertraue  alfo  erfllid^  jtoar  auf  @otteä  (Erbarmen, 
ber  für  bie  l^cil.  ^irc^e  feinet  eingeborenen  @o^ne3  »ad^et,  bann  aud^  oor^üglid^  auf 
bie  erl^abenftc  (^crec^tigfeit  Cfm.  Maj.,  ba^  StUerl^öc^biefelbcn  gemag  il^rer  grömmig^ 
feit,  atcligion  unb  Menfd^enliebe  einem  Übel,  fo  täglich  weiter  um  ftd&  greift,  bie 
^Jeilung  noc^  el^er  ju  bereiten  gerufen,  al8  »ir  beffen  Unl^eilbarfeit  beflagen  miiffen.* 

25odö  Wigaijiö  SBdrte  oermod^ten  nid^t  ju  erioirfen,  bafe  bie  fred&e 
SJcrfpottung  be^  Drben^lcben«  unb  fomit  ber  Äird^c,  bie  eg  empfiehlt, 
üetboten  würbe.  2)ie  Sefcr  ber  TOonod^oIogie  jäl^Iteu  ju  SBien  nad^ 
^oufeuben,  in  aJeutfd&Ianb  würbe  fie  übcrfeftt,  in  Sonbon  nad^gebrudft. 
3?cn  ftarbinalerjbifd&of  roürbigte  man  nid^t  einmal  einer  3lntn)ort.  SJa^ 
!)atte  feine  guten  ©rünbe,  benn  bie  SRonad^ologie  l^atte  einen  einfbi^« 
reid;en  SKonn  jum  SBerfajfer  unb  mod^tige  ®önner.  2)er  ftarbinal  war 
aber  fd^on  l^inter  bad  ©e^eimnid  gefommen,  beoor  er  feine  Eingabe  an 
ben  Äaifer  gemad^t,  unb  äußerte,  ba  er  bei  Sif^of  Äerend  t)on  SBiener^ 
^JJeuftabt  }u  Xifd^e  war,  ber  ^ofrat  39«ttJ  ®^^^^  ^on  33om  fei  ber 
ä}erfaffer,  S)er  ^ofrat  erful^r  ^iepon  unb  fo  mufete  Äeren«  am  2.  3uni 
bem  Aarbinal  me(ben,  er  ^abt,  um  nid^t  me^r  )u  fagen,  einen  fe^r 
jpigigen  93rief  x>on  93orn  erl^a(ten.  S)erfetbe  nel^me  ftd^  oor,  ben  @i}< 
bifd^üf  in  einer  SrudEfd^rift  anjugreifcn.  „^dj  antwortete  i^ni  fe^r 
ru^ig  nod^  am  felben  ^age.  @uer  @minen)  l^ätten  nid^td  anbered  ge^ 
fagt,  atö  roa^  man  fid^  aDgemein  in  SBien  ei^a^It ;  6n).  ©minenj  fo« 
mol)I  atö  id^  feien  fe^r  erfreut,  baß  bad  ©eriid^t  nid&t  begrünbet  fei. 
@c^Iieglid^  fprad^  ic^  bie  Hoffnung  aM§>,  baß  biefe  Slad^rid^t  i^m  )ur 


ßitteratur  bcr  Stufftärung.  611 

DoIIen  entfpred^enben  ©ati^faftion  btcnc.  SDer  Ocneral  Äin^li,  bcr  fein 
greunb  unb  ^roteftot  ift,  fjot  i^m  fetten  Xagc  mit  ttma^  mei)x  ©nergte 
ate  id&  gefd^ricbcn,  um  i^m  bie  ganje  Unangemeffcn^eit  feine«  ^ßrojeft« 
ju  jeigen."  S)od^  ber  fiofrat  trieb  fein  fred^e«  ©piel  fo  joeit,  bafe  er  ben 
Äarbinal  jum  offenen  aßibcrruf  jmingen  xooUtt,  am  6.  3unt  fd&rieb  er 
on  Aereni^,  SRigoi^i  ^abe  bad  @efagte  nod^  immer  nid^t  bedoDouiert, 
xoa&  er  in  jmei  ©einreiben  an  Denfetten  bod^  ©erlangt  l^abc.  fteren« 
fd^rieb  am  9.  b.  an  ben  Äarbinal:  ,,^6)  fd^idfe  ©m.  ©minenj  bie  »riefe 
jurüdf,  bie  ©ie  mir  mitteilten.  3d^  ^abe  fie  bem  ©eneral  Äin^fp,  bem 
©ranbproteftor  83omd,  feigen  laffen,  ber  ben  erften  fo  wie  id^  imperti* 
nent  finbet."  3a  ber  ^ofrat  gieng  fo  weit,  fid^  beim  Äarbinal  auf 
bie  SBriefe  bed  »ifd^ofd  Äerend  }u  berufen,  wogegen  bicfer  fd^rieb 
(14.  3uni):  ,,S)a8  befte  SWittel,  o.  »om  ju  miberlegen,  ift,  x\)n  auf* 
juforbem,  bie  beibcn  ©riefe,  meldte  id^  i^m  gefd^rieben  l^abe,  ju  jeigcn. 
3d&  bebauerc,  bafe  id^  feine  ßopie  be«  erften  33riefe«  aufberoal^rt  l^abe; 
aber  id^  mei^  ganj  ftd^er,  bag  id^  barin  nid^t«  bem  öl^nlid^e«  gefd^rieben 
l^abe,  ma«  er  mir  jnfd^reibt."  SDod^  ber  fiofrat  fügte  ju  ben  fril^eren 
©efd^impfungen  unb  Sägen  immer  neue,  fo  bag  ftc^  ber  Äarbinal  am 
21.  3uni  oeranla^  fa^,  an  @rafen  Äolomrat  )u  fd^reiben: 

„belieben  ^re  ^cedcnj  gu  crtoägcn,  ob  ed  benn  iebem  erlaubt  fel^n  foU,  mid^ 
mit  einem  fo  anjugltc^en  unb  meiner  Q^it  fo  nal^e  trettenben  ^Briefe  ju  bc= 
fd^tmpfcn,  fo  balb  er  oermutl^et,  t)on  mir  beletbiget  ju  fein?  !^ie  Briefe  bed  ^emt 
Sifc^of  oon  ber  9^euflabt  f^abtn  ben  $^.  oon  $om  getoi^  nid^t  baju  bered^ttget. 
^oQ  ed  benn  erlaubt  \tr)n,  Semanb,  toenn  er  auc^  nid^t  ber  oberfle  ^orjlel^er  ber 
^irc^e  toäre,  fo  fd^anbtic^  ju  bel^anbeln,  ol^ne  ba^  man  fiebere  groben  unb  iBemeife 
Dorl^er  einge^olet  ^abe?  3(1^  metned  Drtd  bin  getoig,  bag  tc§  mir  bie  größten  ^or^ 
n>ürfe  machen  tuilrbe;  koenn  iä^  mid^,  gegen  tt>en  ed  auc^  immer  fein  bürfte,  auf  eine 
fold^e  %xt  je  benommen  ^ätte.  ^ä)  l^abe  nie  mieberfproc^en,  gefagt  gu  l^aben,  ba^  bad  ^ud^ 
fd^Ied^t  fe^,  unb  befröftige  ed  nod^;  td^  l^abe  nic^t  mieberfproc^en,  ba^,  ba  anbere  er: 
ja^U,  ba6  $^.  öon  ©orn  allgemein  für  ben  ©erfaffer  btcfe«  föerfe«  gel^alten  tocrbe, 
id^  mt(^  gleic^faUS  geauffert,  baS  nömltd^e  in  SSten  gehört  ^u  ^aben.  ^a^  iä)  aber 
erfigemelbeten  ^.  ^ofratl^  foQ  mig^anbelt  ober  mi(6  anberer  ^udbrude  foU  ge-. 
braud^t  l^aben,  bie  metner  natürlichen  ^enfung^art  fo  fe^r  entgegen  fmb,  bied  ijl 
eben  f 0  falfd^  ald  eS  getoi^  tfi,  ba|  $^.  ^ofratl^  ftd^  in  feinem  (Schreiben  an  mic^  öer^ 
gangen  l^at.  3d^  laffe  ed  ^er  (^ceQena  erleuc^ter  ^inftc^t  über,  ob  ed  genug  fe)^, 
toenn  ^cntanb  eine  93erleumbung  erbid^tet  l^at,  unter  bem  ^edTmantel  berfelben  feiner 
Stürbe  ju  fd^onen,  alle  ^l^rerbietung  unb  SHidTftc^t  auf  bie  <Seite  3U  fe^en.  ^d^ 
mad^e  bicfe  ^etrad^tungen  nur  ju  bem  ^nbe,  bamit  man  nid^t  mic^  für  fo  furj^ 
ftc^tig  ^Ite,  ba^  td^  nic^t  n>iffe,  n)ad  man  meiner  Sürbe  fd^ulbig  ift,  unb  nic^t 
etn>ann  tin  9lnfiog  genommen  n>erbe,  meine  (Sanftmut^,  für  meiere  i4  ^ott  banfe, 
3U  mifbraud^en. 


612  3»«*«  3»f<^itt.    ^e  3cliett  Sofcpi^  II. 

"IM  ^  um  ^om  ^Mt^  tonnte  iRJ^  tttc^t  imMonnt  bleibm  laffen,  l>a  et  fid^ 
{i>9ar  6ek|gfi|cn  lie|,  bon  mir  bhme^  ad^  S^agen  ©euugtj^tmg  ^  forbern,  o^ne 
ba|  er  nod^  toiff^  fonnte,  toorin  i^  i^tt  foQte  beleibiget  ^aben.  <5d  ift  toaJ^ ,  i^ 
gel^e  fonfl  über  bie  ^erldumbuugen  bofer  ^nfc^en  f)inaüt,  aber  au9  kood  für  einen 
©cfid^tSpunft  foff  ic^  »o§I  bcn  öon  §§.  öon  93orn  an  mi(5  gefd^ricbenen  ^rtef  an: 
fe|en?  ^err  öon  ©Dr«  fd^^t^  feine  (Sl^te;  aber  fott  benn  id^  oFB  obetfler  IBorfte^et 
biefer  ^inj^e  bie  meinige  koeinger  f(|ä^n,  i^er  fol^e  jn  er^lKit  koeniger  btbad^t 
fc^n,  ba  oermog  meined  l^igen  SBerufefi  fonberbar  für  meine  %ffxt  ©orge  lu  tragen 
mic^  nebft  ben  natürüd^en  auc^  alle  göttlichen  unb  menfc^ic^en  ^fä^  oerbiaben.'' 

3laä^  fo  me(em  unb  folgern  geflanb  S3orn^  bai  er  ber  äSerfaffer 
ber  ÜRonad^oCogie  fei.  @i6t  ed  einen  äludbrud^  ber  genug  niebrig 
ift,  um  bie  ^anblungSroeife  bed  Ä.  Ä.  ^ofrate^  unb  greimourcrö  ^ 
93om  nad^  ®e6ü^r  }u  bejetd^nen? 

S)er  ßitteraturjroeig,  }u  beffen  ^Pflege  fid^  eine  ©efellfc^aft  oon 
,,®ele^rten"  in  SBien  jufammenfanb,  um  Äritifen  ber  ^rebiger  SBicn^ 
}u  liefern,  ift  vereinzelt ;  bem  3^^^^  >^<$  Sohlte  biefed  Unternehmen  ju 
ben  fd^led^teften,  meldte  bie  ^öQe  erfunben,  um  ber  Sleligion  }U  fd^aben. 
Gä  mürbe  bad  SBort  ©otte^  gerid^tet  unb .  üerurteilt.  Sobalb  bie  2ln« 
fünbigungen  unb  ba^  crfte  fieft  erfd^ienen ,  erfannte  ber  ©rjbifd^of 
barin  einen  @egenftanb  wn  fold^er  3Bid^tigIeit ,  bag  er  fid;  oerpflid^tet 
fül^lte,  bem  Äaifer  feine  „untertWnigfte  unb  nad^brüdflid^fie"  SBor- 
fteOung  9or)uIegen.  9Rit  9ted^  fagt  er  in  berfetben,  ed  ^nbe  beino^e 
nid^t*  erfonnen  mcrben  fönnett,  mag  tauglid^er  märe,  ba«  Slnfe^en  ber 
5ßrebiger  me||r  j^erabjufeften,  ate  menn  man  il^re  5prebigten  ber  öffent* 
lid^en  Aritif  preisgebe.  3Kit  bem  Slnfe^en  ber  geiftlid^en  Siebner  fd^minbe 
aber  aud^  bie  ^d^t  ber  Sßrebigt.  (Sd  merbe  ba^tn  fommen,  bag  bie 
@(dubigen,  onftatt  bad  SQSort  @otted  auf^unel^men ,  il^re  Setter  rid^ten 
unb  ftd^  in  einer  ©eelenrerfaffung  bei  ben  ^rebigten  einftnben,  meiere 
fd^on  E^riftu«  an  ben  ?pi^arifaem  getabelt  Iiabe.  SBäre  ei^  um  Sefei« 
tiqung  von  ©ebred^en  ber  ^rebiger  ju  tl^un^  fo  laffe  {t(|  leidet  3lat 
fd^affen.  ..2)ie  jtritiler  mögen,  mo  ^e  tabelndmerte  ^ebiger  treffen, 
9bt}eige  mad^en. 

„Wemonben  a(«  mir ,  bem  bie  foflbare  Unterlage  be«  (Glaubend  in  biefem 
Äit^enfprengeT  »on  ^ott  anoertrawet  ifl,  fielet  e«  beffer  g« ,  3U  urtl^eifen ,  ob  nnb 
toie  toeit  biejenfgen,  bie  oermög  ber  oon  mir  überfommenen  @enbung  in  meinem 
9}amen  bo8  QoCF  feieren,  gu  öerbeffem  fe^b.  !Riemanben  au(^  alS  mir  »irb  oer~ 
m5g  meines  ümteS  me{|r  baran  gelegen  fe^n,  gu  biefer  Serbefferung  bie  tDirffamfien 


^  @r  toat  €^fter  bn  ,3)^curer(oge  gur  (Sintca^t^  uitb  motite  nud^  ben  ^oifet 
3ofe^^  bemegen,  ben  „einträ^tigen  ^reunben'  ^  beijugefeOen.  Surgba^ ,  iPio^r. 
fiej.  0.  löom. 


^nftolten  ju  treffen,  ob^ä^n  ü^  mix  biedfo^lfi  bifl^cr  feine  SBemad^lofft^ung  meuuor 
^fltd^t  üorjutüctcn  fyiht ,  jugleic^  aber  überzeugt  hin,  bag ,  loenn  f c^n  .nid^  ade 
"^srebiger  in  bet  geifWid^en  SRcbefunfl  SJfleifter  ftnb,  fte  bemtoc^  burd^  einen  guten, 
obf^n  nic^  giertidjen  UntcrttcÖt  \)em  djrtfllid^en  ©olfe  immer  tfü^Hd^  fein  fönnen." 

es  fei  ju  hoffen,  ba§  fid^  @c.  5Wajeflät  um  fo  mc^r  bereit  flnben 
laf^en  werbe,  bieffes  SfrgemiÄ  abjufleffen,  atö  e«  fid^  f^on  in  bem 
crften  ©tücfe  ber  Äritil  gejcigt  l^obe/  roeld^  ftrenge  Äriti!  fie  oerbiene. 
tlnb  in  ber  Xl^at  toor  fd^on  im  erflen  ©tücfe  auf  @.  20  jn  lefen,  boS 
ber  Sblafe,  nadjbem  e«  Brfite  öffentfid^eu  Älrd^enbufeen  mel^r  gebe,  über* 
ffüffig  geworben  fei,  il^n  aber  auf  bie  ©trafen  jenfeit^  be^  ®rabe«, 
auf  ba*  gegfeuer  ^inüberjujerren,  fei  ein  üerjroeifelte«  3uflud&t«mittcL 
9to^  beutttd^er  offenbarte  bie  ©efinnung  biefer  Seute  bie  näd^pfolgenbe 
€eite,  wo  mm  ta«:  „"Siit  fieffe  unb  ba«  gegfeuer  mit  aDen  feinen 
Sd^recfcn  unb  S^euf ein,  roarlm  unb  finb ,  @ott  fiob ,  nod&  immer  ber 
^ärffte  5lttppjaum,  ben  man  bem  58oIfe  anwirft,  um  eg  in  ber  ^nü^t 
unb  in  ber  Stulpe  ju  erl^alten.  5Diefe^  SWittel  mag  an  ^xä)  fetbft  fein, 
loa»  e^  miS,  fo  ift  eS  bod^  bem  i^aufen^  ber  nid^t  benft  unb  nid^td  oon 
uneigennüftigem  ^^ugenbgefül^I  weife ,' menigften«  ein  ©pom,  il^n  oon 
gxßfeefen  Saftem  jurüdfjujwingen'"  ©d^öne  ©runbföfee  für  ^ßrebigten* 
Äritif er !    9Wt  JRed^t  bemerft  ber  Äarbinal  am  ©d^Iuff e  feiner  ®ingabe: 

„^^  überfaffe  e«  ^to.  «Ohiieflät  «.  ^.  ^infid^,  ju  cntf (Reiben,  ob  tim  itririf, 
bfe  bem  l^efligtn  ^rebigtomte  imb  bfM  Snfe^n  bet  ^rebtget  fo  nac^t^ettig,  jtrr 
^obeffesuRg  btr  ^i^igrt  ein  ff  unot^ntlu^  mtb  m  meine  ti\dß^idim  9led^  fo 
iDeit  eingreifenbed  Wud  ifl,  unb  bie  bei  t^rem  etjlen  9Infange  fc^n  irrige  Sel^rfifie 
auSfheuet,  noc^  fezner  gu  bulben  fei.  3c^  toieber^ole  aud  ben  t^t  angefül^rten 
^rüiibcn  meine  untcrtl^anigfte  unb  bringenbfle  59itte,  mit  2t.  ^.  Dero  Verbote  ^u- 
glei(!^  einer  fo  üerwägenen  mtb  in  "bcni  ^eiligtl^um  fo  tief  einbringenben  j^^itif  ein 
geioünfd^cfi  (Biibe  ju  tta(^  ttnb'  jugUk^  bvrd^  bte  eilfertige  Entfernung  cined  bem 
^(auben  ^ero  treuefkn  vo4  gnt  fat^olif(^  benfenben  Untcrt^oncn  fo  ge^ol^Iid^ 
ärgemifldB  Dero  eigenes  un^  mein  ^emiffen  in  ^id^erl^eit  gu  fe^.* 

SDie  b.  ö.  iooffonabi  fa^  bie  jlritil.  ber  ^rebi^ei;  oOerbing»  fftr 
eine  @d^rift  an,  bie  iuiaf^  fei^  toeU.fle  bec  aUgemeinen Genfw  untac^ 
fkl^,  bei  n»cU|er  ait$  .S^oi^sgp.  gibrand^  wilrben.  äBeil  eä  abex  oaf 
bie  €d^w&d^em,  )u  benen  ber  grögte  SM  bed  SoUed  ge^tec^  mit  ^t%ßp 
m&  miiAm  bäcfte^  oU  ob  l^i^bitr^  bo»  3Bort  @otteiS  cenj^rt  unb  tri« 
tiftest  mäa!^,  fo  erfd^^tioe  am  rätii#en,  bi^er  @e;eU{(|aft  mftiUra^«, 
fk  lobe  big  @i(bred(if n  m  ^fMov^  bem  S)rbiiiari«ft  }in  ilbftcAmig  m^ 
lugeigen  usl^  vmm  biefiet  leive  Stegnebuc  9erfd|0ffle,  lieMii  bei  ter 
SbMiUi  ^bif^  ^  mo^en^  3eb«4  Steilen  vau  ©wieUn  tieft  fU^  «on 
bet  (Snoägitng  (eUcn,  bafr  ^ebigten-  bad  «ixtforn^  SRittil  foen,  bie 


614  itotittx  m\d)n\tt.    ^ie  Seiten  Sofepl^  II. 

®emäter  bed  SSolfed  }u  lenfen  unb  bag  fte  von  iel^er  }U  manä)  eigem 
nü^igen  Stbfid^ten  gemigbraud^t  luorben^  in  meldtet  diüdftd^t  fte  eilten 
mefentlid^en  @egenftanb  ber  im  Btaatt  ndtigen  Slufftd^t  au^mad^ten. 
2)iefe  forbere  aber  Der(äglid^e  93erid^te,  toeld^e  eine  auf  Aenntniffe  be» 
tul^enbe  e^affungd-  unb  93eurtl^eilungd(raft  DorauiSfeftten.  9lun  Ratten 
bie  Unternehmer  bed  SBod^enblatted  oon  i^rer  ^ö^igfeit  bereite  gute 
groben  abgelegt,  i^r  Sifer  werbe  burd^  eigene«  Sntereffe  immer  rege 
gehalten,  fo  bag  l^ierau«  o^ne  3Rül^e  unb  Siufmanb  eine  aQerbingd  bem 
Staate  nü^Iid^e  Sufftd^t,  bie  aud^  burd^  toftbare  Slnftalten  fonfi  nid^t 
ju  ben)irten  fein  bürfle,  entflel^e.  S)ag  aber  ^ierau«  bie  fd^äblid^en 
2Bir!ungen,  metd^e  ber  Jlarbinal  bamit  Derlnüpfe,  ni^t  entfprängen, 
geige  ft^  aM  einer  beutU^en  93eftimmung  ber  93egnffe,  ba  t&  eine 
offenbare  SRigbeutung  fein  mürbe,  menn  man  ben  93egriff  von  @otte« 
2Bort  auf  iebe  Slu^Iegung  aui^be^nen,  bie  fd^ulbige  SSerel^rung  für  beti 
$rebigerftanb  aud^  auf  unmürbige  ©lieber  erfiredfen,  in  baiS  Heiligtum 
ber  Sßa^r^eit  Deränbertid^e  ^Reinungen  aufnehmen  unb  ben  ©lauben  5u 
einer  blinben  ^olgfamfeit  l^erabmürbigen  moDte;  auf  meldte  t)erbre^te 
9(norbnung  ber  93egriffe  ftd^  bed  Aarbinald  gange  Sd^rift  grünbe. 
3nner^atb  ber  ©renjen  ber  bel^örigen  93efd^eibenl^eit  fd^eine  alfo  bie 
gortfegung  biefed  äBod^enblatte«  ^öd^ft  mid^tig;  ba§  biefe  aber  gteic!^ 
im  erfreu  @tüde  nid^t  burd^aud  beobad^tet  morben  fei,  muffe  er  belennen, 
bod^  fei  aud^  }u  beffen  äSerbefferung  bie  99efd^merbe  be«  fiarbinatö  nid^t 
abgewartet,  fonbern  meil  bie  erfte  9(uf[age  aliBbalb  vergriffen  marb,  gleid^ 
in  ber  jmeiten  bie  3Ibänberung  gmeier  anftögigen  QUÜtn  getroffen  unb 
oon  biefem  erßen  @tücfe  an  nid^t  nur  ein  in  bem  §ad^e  me^r  beman» 
berter  &enfor  angefteQt  morben,  fonbern  er  fetbfi  ^abe  ftd^  aud^  noc^ 
bie  Sieoifion  ber  bereit«  cenfurierten  99(ätter  oorbe^atten.  Unb  ba  i^m  in 
}meife(^aften  %&Um  aud^  nod^  ber  9iat  aufgegärter  ®otte«gele^rten  gut 
^anb  fei,  fo  fdnne  er  ftd^  oerbflrgen,  bag  biefe  SBod^enfd^rift  niemals 
elwai  enthalten  foQe,  ma«  ben  maleren  d^riftUd^en  ©tauben,  bie  reine 
ftird^enlel^re,  bie  9Bärbe  be«  ©egenflanbe«  ober  ben  Sol^Iflanb  über- 
haupt im  minbeften  perlenen  I5nnte. 

3nt  Staatsrate  äußerte  ftd^  ®raf  oon  JQa^felb  fel^r  umfl&nbltd^ 
unb  energifd^  ba^in,  bag  biefe  @d^rift  gu  verbieten  fei.  ,^9etrad^te  id^ 
im  erften  iQefte  bie  ©egenftänbe  be«  ^abel«,  fo  meifi  bie  Sorrebe, 
bag  fte  Hnbä^telei  unb  Aberglauben  gur  JQauptabft^t  ^aben.  SSa« 
nun  aber  9(nbad^t  ober  9(nbäd^telei,  ®(auben  ober  3lberg(auben  fei,  (ann 
einer  meltlid^en  Seurt^eilung  nid^t  unterliegen.     JQierob  mirb  bie  @nt* 


Sittcratut  bei  3luff(ärung.  615 

fd^eibung  ber  Aird^e  gefoibert^  loeil  biefed  in  bad  ^ogma  ober  @lanhmd^ 
Uf)ve  einfd^täflt;  äuftoiegclung  gegen  bic  SBerorbnungcn  be^  fianbegfürften 
ifi  ein  Oegenfianb,  roclci^er  einem  jebroeben  t^reuen  Untert^anen  anju= 
jeigen  obliegt/'  dagegen  waren  Äreffel,  ®ebler  unb  Äaunife^SKetberg 
mit  ber  äufeerung  be«  Saron  mn  Sroieten  ooHfommen  einoerftanben 
unb  Äaunife^SRietberg  untertiefe  ni^t,  bieg  ju  motivieren :  „3lx^t^  tragt 
jur  maleren  SKufllärung  überl^aupt  unb  }ur  ^eroodfornrnnung  xoa^  im« 
mer  für  eine^  miflenfd^aftlid&e«  gad^eö  me^r  bei,  aU  eine  befd^eibene, 
gegrünbete  unb  einleud^tenbe  Äritif.  ©eitbem  fritifd^e  Journale, 
SBod^enblätter,  aSibliotl^efen  ac,  egiftieren,  xoai  e^  immer  gemö^nlid^, 
einzelne  gebrudEte  ^rebigten  ober  ganje  Sammtungen  berfelben  ber 
Äritil  JU  unterjiel^en,  unb  9iiemanb  ift  nod^  beigefatten,  fold^e«  übet  ju 
beuten  ober  }u  bel^aupten,  bafe  geDrudtte  ^rebigten  außer  bem  (Gebiete 
ber  jlritit  ftnb.  SBarum  foHten  benn  blofe  münblid^  aber  boc^  immer 
öffentlid^  vorgetragene  ^rebigten  oon  biefer  öffentlid^en  fritifd^en  Senfur 
e^empt  fein?  9)ad  ^Ifl^ti^e  be^  SBod^enbtatte^  über  ^rebiger  unb  bie 
l^ierüber  oon  bem  Jtarbinat  (Si^bifd^of  angebrad^ten  Sopl^idmen  ^at  %x. 
mn  Smieten  auf  eine  meineiS  Srac^tend  fo  ooQfommen  überjeugenbe 
3rt  au^einanbergefegt,  bafe  id^  eS  für  eine  ganj  unnü^e  Sd^reiberei 
anfe^e,  be^Sfialb  in  näl^ere^  3)etait  einjuge^en/'  (Sntfpred^enb  bem 
refoloierte  ber  Äaifer,  Sarenburg,  5.  3uni  1782: 

„Senn  mit  ber  gehörigen  (Senfur  unb  "^^aci^ilc^t  auf  bie  ^rttifen  t)on  ben  iUc= 
bigen  gebrucft  gefeiten  miTb,  finbe  Jc^  nid^t  für  rQt{)(ic^  noc^  nu^ibar,  beten  meitere 
rnicfung  eingujIeQen,  unb  fotten  felbe  alfo  fortjufe^en  gcftattet  merben.  Über{|aupt 
fann  3<^  nid^t  bergen,  be^  ber  hanglet)  unb  ben  D^eferenten  feit  bem  '^^äbftlic^en 
@eegen  eine  gro^e  ©(^lappigfeit  in  i^rem  ^tnrat^en  \n  ^eijtlic^en  '2(nge(egen^eiten 
beobad^tet  gu  l^aben." 

allein  bie  ,Äritifen'  waren  nid^t  ba^  einjige  9MitteI,  bie  ^rebigten 
JU  rid^ten,  fonbem  e«  fdtiidfte  ber  3Sorftanb  ber  ßenfur  ®raf  gerbet* 
fiein  Äapporter  in  bie  oerfd^iebenen  Äird^en  unb  aud^  bie  ^Regierung, 
,,maffen  ©e.  SJlaj.  biefer  n.  ö.  SRegicrung  bie^fa.  ^  eine  road^fame  ?lufs 
merffamleit  anbefol^len  ^aben."  ^  Unb  nun  bietet  pd^  ein  merhoürbige^ 
Sd^aufpiet  bar:  ©egen  bie  ftird&e  mirb  ein  Xerroriömu^  geübt,  be^s 
gteid^en  bie  ©efd^i^te  menig  Seifpiele  tennt.  Sad  SESort  bed  Sifd^ofg 
unterliegt  flrenger  &enfur,  bad  Jlonfiftorium  mufe  SBarnung  an  Sar^ 
nung  an  bie  ^rebiger  ^inau^geben,  jebe^  i^rer  SBorte  mirb  gerid^tet. 
dagegen  ifi  ben  geinben  ber  meitefte  ©pietraum  gegeben,    finge  unb 


>  «n  ^onptl.     1782.  28.  iRoö. 


@(^mä|fung  ^aben   poUe  ^rei^eit^  unb   feine  Jtitnft  ber   93eti|«(fiMg 
bleibt  jinDerfud^t^  um  bie  äBo^r^eit  unb  i^re  S)iener  oerdc^tfid^  )U 
ntodden.     9)er  itarbinoi  mu^e  fd^on    1782   am  22.   SQ^ttfemtonotd 
unb  am  18.  C^rifintonat^,   1783  am  4.  äJtör}  an  bie.^bigec  imb 
^Pfarrer  bic  „gefc^örfte"  äJerotbnung  crlafien,  „in  iffxem  ^eiUgtii  ^ßre* 
bigtamte  feine  boppelftunigen  älu^brüde,  fd^tefe  SBenbungen,  Bti^eteim 
unb  älnfpielungen  }u  maä)m/'    2)a  aber  biefe  ä^orfd^tift  nid^t  jur  äß^- 
frieben^eit  befolgt   murbe^   {am   am    18.  Sug.  1783   eine  neuerUd^e^ 
meU^e  befahl,  ,,in  aden  fällen  aber  bie  91.  ^.  ©taat^oerfaffungen  unb 
älnorbnungen  befonberd  in  geiftlid^en  älngelegen^eiten  auf  ber  Ran^tl 
leine  9lnfpielungen  }U  mad^en ;  unb  menn  einige^  obfd^pn  nid^^  auf  eine 
dffentßd^e  bod^  jmeibeutige  Irt^  biefelben  9lnorbmtngen  in  einem  ge» 
pffigen  £id^te  DoriufteSen  fid^  erttt^neteu/  foUen  biefe  nad^  Sefd^affen^dt 
ber  angüglid^en  3tudbrüde  unb  erfd^merenben  Umftänbe  aud^  auf  eine 
rfentlid^e  9lrt  beftrafet  merben  unb  uon  bem  ^rebigtomte  ftbgefe|et 
merben.''    6ub(id^  mugte  ber  @i^btfd^of  jur  ftrengen  JtöntrpOierung  am 
16.  Oltober   1786  folgenbe  Sßeifung  ^inaudgeben:    ^S)a  jeber.  ^err 
^faner  für  fid^  unb  aud^  in  ^infic^t  ber  Aooperatoren  @orge  )U  trod^teit 
l^at^  bag  Don  benfelben  aden  biedfäDigen  Slnorbnungen  l^i(ig  nad^etebt 
merbe,  fo  mitt  i^nen  unter  etnftend  anbefol^len,  bag  fonw^I  bie  eigenen 
aU  ber  Aooperatoren  ^rebigten  mit  bem  3:age  beren  Slb^Itung  ange« 
merfet^  annebfit  aud^  fads  menn  fte  aui^  einem  Sud^e  entno^en^.  felbed 
auf  ademalige^  äSerlongen  }ur  SSoi^eigung  aufbewahret^  aud^  biefe  von 
ben  Äooperatoren  ben  öerrn  Pfarrern  auf  SBerlangen  oorgejeiget  unb 
xotnn  ber  Seilte  ber  Aircbe  unb  ber  1^1.  SSöter   mibrige  ©age   ober 
fonftige  9lnfpie(ungen  auf  bie   ^öd^ften  93erorbnungen  genuid^t    merben^ 
bie  abgeforberten  ^rebigten  mit  ben  älnmerfungen  jur  SBorle^rung   be^ 
@rforberUd^en  bem  jtonftftorium  eingefd^idft  merben  foUen.^^    SQSie  M^ 
gierung  geprebigt  miffeii  moUte^  zeigte  i^r  dxlai  vom  28.  3lox>.  178S. 
f/3ut  ^intan^a(tung  flräflid^er  älnftö^gfeiten  mirb  bai^  Stonftfiorium  bie 
ä^eranftaUung  ju  treffen  ^abm,  bajs  bem  unterftel(^enben  Clero  regulari 
et  Saeculari  ber  unterm  1.  ^^^nuarii  1752  oon  bem  el^emaligeu  ^erm 
Orbinario  an  bie  @eiftlid^feit  feinet  ftird^enfprengelö  ertaffeue  ^irtcn« 
brief  republijiert  unb  bemfelben  bie  genaue  93eobad^tung  ber  barin  oni- 
fü^rlicb  enthaltenes  ^eilfamen  93orfd^ften  für  baS  ^ebtgtauU  einge^ 
fc^ärfet  merbe.''     S)ied  fl^fd^a^  mittelft  Jtuneube  oom  18.  Setember. 
3n  bem  beige(egten  $aftora(fd^reiben  bed  @r;bifd^ofed  ©rafen  ^rautfon 
Don  ^altenftein  merben  für  bie  93ermaltnng  bcd  ^^igltmtei^  nun  aUer- 


2tttetatur  bei  ^ufftätung.  6.17 

bin0d  sebel^Iid^e  SRa^nungen  gegeben ;  bod^  «iny (m  Singe  bam  fd^ttt^ 
^untoi  in  aufgeregter  3«it/  einer  SKigbeutumg  gttnf^  )u  fein.  @^  nmi 
es  l^§t :  ^3n  jenen  unfe(igen  3^^^/  ^  ^^^  jtixd^e  @k)tte^  ia  mfonn 
SDentfd^Ianbe  greußd^  getrennet  war,  Derargte  man  ü^  bea  geifUid^ 
Slebnent^  baß  fte  non  ioeUigen,  wn  Slblaffen  unb  ätaftufrcwyn,  von 
SJilbem,  Don  ^rojefftonen  unb  berUp  gleid^gältigen  SAigen  »eitfd^rocifig 
prebigten,  i>on  S^riftu^  l^ingegeu  unb  ben  ®(au6eni^n}a^rl^eiten  fd^tec 
{eine  äRetbung  machten.  Sir  oernel^men;.  bog  biefer  ^e^ter  burd^  einige 
^rebiger  aufS  neue  ^eroorfproffe,  n)eld^e  oon  ben  ^eiligen  berebfam 
ftnb,  ba^ingegen  t)on  bem  ^eiligen  ber  ^eiligen  Derflummen,  »eld^e  bie 
SBere^rung  ber  entmeber  n)irl(id^  ober  nermeintlid^  n)unbert^ätigen  ©nabem 
bilber  oud  aDen  firäften  anempfehlen  unb  Sl^riftum,  bie  OueUe  aQer 
©noben,  bie  einjige  Urfad^e  unferer  Stec^tfertigung  unb  unfereiS  ^i(e^, 
^intanfe^en;  meldte  bie  3[bläf[e  unb  ^rit)i(egium  i^rer  93ruberfd^aften 
übermäßig  erl^eben  unb  roa&  ein}ig  unentbe^rtid^  ifl,  aber  bie  ®ebote 
©otted  unb  ber  Aird^e  meggel^en.  9Bir  ^dren  ferner^  ba&  einige  ^rebiger, 
Don  einem  unbefd^etbenen  (Sifer  ^ingeriffen,  mtber  bie  ^ftd^flen  Obrig« 
feiten,  roiber  bie  bermafige  Sflegierung^Derfaffung,  roiber  bie  öffentKci^en 
äSerorbnungen  unb  @inrid^tungen,  miber  bie  S)rangfa(en  unferer  3^iten, 
miber  bie  befd^mertid^en  Auflagen  bed  gemeinen  SBefend  unb  ol^nlid^e 
©egenmürfe  fel^r  l^iftig  lodjie^en  unb  poltern,  metd^ed  {id^  für  einen 
fingen  Siener  ber  fiird^e  am  menigften  gejiemt,  aü  melier  nur  nad^ 
gefd^öpfter  Hoffnung  einer  nu^baren  grud^tfd^affung  jum  Sieben  auf- 
tritt, äßenn  oon  bem  SSoIfe  geforbert  mirb,  bag  ed  bie  Siebe  bed 
!ßrebigerd  mie  baS  SBort  ©otteS  an^dre,  um  mie  oiel  me^r'mirb  oon 
bem  ^rebiger  geforbert,  bag  er  bad  SBort  ©otteiS,  mie  t^  in  ber  SBaJ^r^ 
l^eit  ba^  SBort  ©otted  ift,  vortrage!  3a  bad  SSolt  läuft  ftd^  oud  bem 
altem,  um  bai^  SBort  ©ottei^  }u  x>ttne^mztL  Slber  mie  entfprid^t  ber 
Grmartung  fo  oieler  Seelen,  bie  nad^  ©ered^tigfeit  jungem  unb  bürften, 
ein  ^rebiger,  auS  beffen  üRunbe  nid^td  atö  Säfte,  bie  bad  ©epräge  ber 
ällbem^eit  an  ber  Stime  tragen,  nid^td  atö  eitle  unb  gebanfenlofe 
Spiftfinbigfeiten,  fui^meilige  ober  gar  anfiögige  2)id^tereinfälle,  ffi^ne 
unb  abgefd^macfte  93erblumeleien,  bie  froftigflen  SBortfpiele  unb  oer- 
megene  SSerbre^ungen,  9tudbeutungen  unb  Sumenbungen  ber  ^1.  Sd^rift 
^emorge^en?  SBie?  SB^mn  fie  in  i^rer  SBermeffen^eit  fomeit  gingen, 
bog  fte  fid^  nid^t  fd^eueten,  ben  geheiligten  ^ebigtflu^l  in  eine  Sd^au« 
bü^ne  }u  oermanbeln  unb  bad  fd^redCenooSe  SBort  ©otted  barauf  lädier« 
lid^  }B  nttu^enl  SBie?  SBenn  f^e  bamit  pra^etcn^  bajs  fte  von  anberen 


618  itotittx  abfc^nirt.    rie  Beilen  3ofep]^  IL 

apoßelmägigeren  SBerlünbem  beiS  göttlid^en  SBorted  baS  93oII  abiüenbig 
mad^en^  ju  il^rem  ®aule(fpie(e  eine  größere  beerbe  perfatnmeln  unb  beit 
mutmiOigften^  niebrigflen  ^öbe(  ju  einem  (auten  ©eläd^ter  bringen! 
^iefe  fieute  foQte  man  nid^t  aDein  t)on  ber  Aan^et  oerjlagen^  fonbem 
aud^  eined  nid^t  {(einen  93erbred^en8  belangen/^  5Dod^  mad  nugte  alk^ 
bied.  Wlan  moQte  bie  ^rebiger  ma^regeln^  man  trieb  abftd^tli^  mit 
i^nen  oeräd^tlid^en  @pott.  SDied  werben  bie  folgenben  ^älTe  bemeifen 
unb  bie^  fprad^  aud^  in  rid^tiger  (Srfenntnid  ber  fiarbinal-St^bifd^of  in 
feinem  ©d^reiben,  roeld^e^  er  oon  SBaiften  am  4  ©eptember  1783  an 
3offem  rid^tete,  mit  ben  SBorten  auj^: 

„^ie  mteber^olte  (^tnnentng  an  bie  ^^rebiger  iji  gan^  gut  k^erfaffet,  aüein 
ed  mögen  biefe  Tiener  beS  28ortd  ftc^  fo  befd^eiben  unb  be^utfam  benel^men,  al8  e^ 
nur  menfd^Iic^er  Seidl^eit  möglich  i{!,  fo  merben  fie  ftc^  boc^  oon  toibrigcn  'Eingriffen 
niemald  genug  fidler  ßeden  fönnen.  ^an  ^at  toiber  bad  emige  eingefTeifd^te  3^on 
bed  ^^aterd  falfc^e  S^uQtn  gefunben,  um  bie  if)m  angebic^teten  i^erläumbungen  ^u 
befraftigen.  @aS  l^aben  alfo  bie  '^rebiger  nid^t  Don  ben  Jeinben  ber  ^^a^rl^eit  ssu 
enoarten?  ÜJ^an  miU  fd^reiben,  man  toid  brucfen,  man  miQ  (^e(b  gen^innen,  alfo 
ift  fein  SS^nber,  menn  bie  Unma^r^eit,  bie  ^^er(äumbung,  bie  iBerbre^ung  gu  ^i(fe 
genommen  merben,  um  biefed  .^anbmer!  mit  gemiffem  :i6orteiIc  ju  treiben.  :£]tenn 
bad  C^emiffen  auf  bie  <Seite  geleget  toirb,  bie  geittic^e  (^eioinnfud^t  aber  bie  Cber^anb 
geminnet,  fo  oerlieret  bei  fo(d^en  beuten  baö  Saftcr  feine  .«pä^Iic^feit  unb  ift  nid^tS» 
fo  man  nid^t  mage." 

^er  Sr^bifd^of  na^m  ftd^  au^  ber  perleumbeten  unb  arg  bebrängten 
^^Jr^biger  mit  aller  Gnergie  an.  älm  8.  3Kär}  1782  überfd^idte  il^m  ber 
"ipräfe^  ber  Eenfur  ®raf  §erberftein  „jmeen  SRopporte  über  bie  pon  bem 
gaftem^rebiger  bei  ben  5ß.  5ß.  Äapujinern  in  bev  Stabt  ben  4.  unb  5.  hiti 
91ad^mittag  gehaltenen  ^rebigten''  Don  Slmt^roegen  jur  Sinfid^t.  Unb  ba 
er  fold^e  einerfeitd  bem  beftel^enben  allerf)öc^ften  2)ulbung^«$atente  lüie 
aud^  anbermeitigen  erlaffenen  f)öd^flen  SSerorbnungen  nic^t  angemeffen 
}u  fein  erad^te,  anbererfeitd  biefe  für  ben  Älanjet«3?ortrag  gemä^lten 
6ontroDerd=3]taterien  in  9lb{td^t  auf  3^it  unb  Umftänbe  felbfl  ber  d^riji» 
Ud^en  J{Iugf)eit  unb  93efd^eiben^eit  nid^t  ju  entfpred^en  f^ienen^  fo 
ftelle  er  e«  bem  weiteren  ©rmejfen  ©r.  ©minenj  an^eim,  in  mie  weit 
unb  auf  mag  art  ^iefelben  bem  betreffenben  ?ß.  Äapujiner  für  ba^ 
5tünftige  bie  SRägigung  in  feineu  ^rebigten  einbinben  unb  i^n  nac^ 
ben  a.  ^.  älnorbnungen  anmeifen  ju  laffen  belieben  mürben.  S^er 
Äarbinal  enoiberte: 

„Suer  C^c.  an  mid^  ju  erlaffen  beliebte  5fJote  in  betreff  ber  ^^rebigten  M 
'J^attx  (^apujinerd  f)abi  id^  geftern  gu  erl^alten  bie  (§ljxt  gehabt,  ^teic^  toie  id^  fc&on 
Dorläuftg  oon  einigen  »ibrigen  unb  bebenfüd^en  'lluäbnicfen,  bie  gemelbetem  ^rebiger 


Sttteratut  ber  ^ufflärung.  619 

gut  2a^  gelegt  mürben,  oerfidnbtget  toax,  \o  lieg  t(^  mit  bie  ^uffa^e  geben  unb  t(^ 
ct^telt  jte  no(^  oot  bent  Empfang  @.  (^ceUenj  ^ngetge.  3<^  ^<inn  nic^t  uml^tn; 
@.  (S^.  gu  t)erjt(^etn,  ba|  bie  miber  i^m  gemachte  ^ngeige  mit  bem  gefc^riebenen  3n= 
^alt  bet  ^rebigten  nic^t  übereinflimme.  Übrigens,  ba  aSe  8tänbe  bet  ^S^enf^cn  in 
bem  übereinfommen,  bag  feinet  au8  i§nen  ol^ne  ben  toasten  (Glauben  @ott  gefallen 
famt;  fo  ifi  bie  $|Ii(^t  eine9  Stf^offl,  au^  baS  $ol!  t)on  ber  Sal^r^eit  beS  fat]^o= 
Uferen  Glaubens  unb  Don  benen  3tt)eifeln,  au8  toelc^en  biefe  Sal^rl^eit  ft(^  offen= 
baret,  oftetS  gu  unteni^ten.  (Sd  ifi  abet  nic^t  möglich,  nü^Ii(^,  grünblt((  unb  beutli(^ 
eine  folc^  Unterric^tung  gu  machen,  o^ne  bag  man  au(^  berül^re,  bag  folc^e  ^cid^tn 
allein  in  ber  fat^otifc^en  ^irc^e  üorftnbig  ftnb,  unb  in  bem  befielet  bie  gange  ^b- 
^anblung  me^r  gebadeter  ^rebigten,  in  toelc^en  guglei(^  aber  nid^t  bie  geringfle  ^ngüg^ 
lic^feit  unb  unanfianbtger  ^udbrucf  loieber  iemanb  au8  beuen  gu  ftnben  ifi,  bie 
Don  ber  Salären  allein  feeligmac^enben  9iomif(^  fatl^oIif(^en  ^x^t  \x^  unglücffeelig 
gettennet  l^aben." 

1781.  4.  2)Q.  fol^  ftd^  bie  Stegierung  Derpflid^tet^  }u  erinnern^  bag 
ber  @nefuit  $urtfd^er  am  2.  b.  in  ber  Satoatorfird^e  (,eprebiget 
^a6e:  „3&(mn  man  be^  unfern  ^agen  bie  älnja^l  ber  3)iener  bed  ^ei- 
Hgt^umed  j^erabjufe^en^  berfelben  Siedete  }U  fd^mälern^  nid^t  Slnflanb 
nimmt,  ifi  biefed  nid^t  Seleibigung  bed  9{äd^flen?''  9Ber  foOte  ed  fiir 
mdglid^  polten,  bag  ^Regierung  einzig  um  biefer  SBorte  miSen  ftd^  ..oer- 
pflid^tet  füllte",  an  ben  Äarbinal  fid^  ju  menben?  „^a  bergleid^en 
Säge  meber  in  bie  (glaubend^  nod^  in  bie  Sittenlehre  dnfc^Iagen  unb 
ba^er  fär  ben  Unterricht  bei^  SSolIed  nid^t  geeignet,  folgbar  fär  ben 
geiflUd^en  Slebnerftu^l  um  fo  toeniger  fd^idfßd^  finb,  atö  fte  oon  einem 
grögen  (Smpörungdgeifle  gegen  bie  ©efeggebung  }eugen  unb  fold^en  in 
ben  @emüt^ern  ber  3^^^^^^^  an}ufad^en  taugen,  fo  erfud^e  id^  Gm. 
(^firftlid^e  Sminenj  ^iemit,  bag  ^od^berofelben  gefäSig  fepn  moSe,  bem 
^riefler  ^urtfd^er,  bag  er  einen  fo  DerfängQd^en  Sag  Dorgebrad^t  ^abe, 
für  bie^mal  nad^brudtUd^  }u  vergeben,  für  bie  3ufunft  aber  bergleid^en 
unbefd^eibene  äludfd^meifungen  unb  (Srinnerungen  bebenllid^er  Söge  auf 
haS  fd^ärfefte  ju  Derbieten/^  9lud^  über  eine  }u  3Raria  Sanjenborf  am 
27.  Ottober  1782  gehaltene  $rebigt  trug  bie  9legierung  bem  Stonfl- 
fiorium  eine  Unterfudj^ung  auf.  S)iefei$  beauftragte  ben  Pfarrer  }U 
ßberfiorf,  bie  ^rebigt  bem  ^rancidcaner-^ater  ,,in  ber  StiSe  abju« 
forbem^',  lonnte  aber  barin  nid^td  Don  „angüglid^en  Stellen  finben''. 
3^rogbem  befahl  ber  jtaifer  burd^  ^ofbefd^eib  vom  4.  ^bruar  1783, 
bag  Slegierung  bem  ^rebiger  „emfigemeffen  Der^eben  foOe,  ba§  er 
in  feiner  ^rebigt  fold^e  SteQen,  bie  auf  bie  ©efeggebung  an^üglid^  ftub, 
eingemenget  f^abt,  unb  i^n  ann)eife,  tünftig^in  für  feine  ^rebigten  nur 
fold^e  ©egenfidnbe  }U  mahlen,  bie  bem  SSerfianbe,  ben  Sitten  unb  ben 
Umßänben  beiS  fianbmannd  anpaffen.^' 


620  ä^tittx  ^b^^rdtt    ^i<  Seiten  M^^  H. 

9htr  aü^v^öuftg  etbid^etefit  bie  ^rebrg^tftittler  S3«r6red^  um  fle 
Branbmarlen  ju  ftnnen.  So  hta^tn  pt  am  30.  ajlftq  1788  Sfcri^ 
rid^ten  über  bie  ^ßrebigcr  in  bet  Sioffau,  in  weftJ^en  fte  nebfl  xAelm 
^lUfleUungett  befonberd  ben  ^rül^prebiger  P.  iSucod  SRaria  afö  aufru^- 
rerifij^  benunciecteti,  inbem.  berfelbe  gefogt  l^be:  „^fp:  fe^et,  ba|  aOe 
biefe  Übel  burd^  bie  neue  SitfKänmg  entfiel  unb  i^r  molkt  leoMii 
SSiberflanb  leifien  V  3fi  bo«,  f o  frögte  ba«  »latt  bct  Äritifct,  bet 
Xon  cineg  aJolföle^rer«  ober  Dielmel&r  bie  ©prad^ie  eine«  STufroieglerÄ  ? 
Sod^  l^atte  in  SBirMid^feit  weber  biefer  ^rebiger  irgcnb  eine  Slnfpielung 
Quf  bie  t.  {.  äSerorbnungen  gemad^t^  nod^  einer  feiner  SKitbrOb^r^  vooi 
au«  ben  9Rannf!ripten  erftd^tiid^  n^or^  n)el^e  bie  Secmten  bem  ütm^ 
ftorium  einfd^idften.  Unter  einem  gaben  bie  ^ßrebiger  in  ber  Stofl« 
ein  Flugblatt  ,,9ln  bie  ^prebigerfrittfet''  §ttatt«,  ttt  roeriä^m'  fte  bie  boben* 
lof e  Serleumbnng  aufbedften  unb  ben  Ärittf ern  juruferi :  „<Stc  ft^roebcn 
in  ber  augenfd^einlid^en  ®efa^r,  i^r  frilifd^eg  Slnfe^en,  ben  beliebten 
Stamen  SRcßgioniJeiferer,  ben  ©louben  an  i^re  SRad^tfprütä^,  ba«  3«= 
troucn  §u  il^rer  SSielmiffenl^eit,  bie  Slnjal^I  i^rer  fiefer  ju  DerRcren  unb 
überbie«  für  falfd^roi^elnbe  3Bortfd[inapper,  niebertrflc^tige  SSerleumbet, 
geroiffenlofe  Stufroicgler  bc«  SSoReg  wiber  feine  Sleligian^Ie^rcr  an^e* 
fd^rien  ju  werben.^  §ö^nenb  ermiberten  bie  ^ßrebigerfritifer,  fte  |fttten 
mit  bem  P.  Suca«  unb  P.  ^o^tifi)  nur  ,,einen  artigen  ©d^orj"  ^aben  »offen 
unb  nur  ..etmad  gelad^t'^^  meil  ftd^  bie  ^otre«  borüber  aufgel^aftea, 
9(ufn)ieg(er  genannt  }u  merben. 

SHe  gred^^eit  ber  5ßrebigerfritif  überfieigt  alle  SSorfleBung.  3n 
i^rem  62.  @tüd  braute  fte  einen  SBerid^t^  in  meld^em  oon  bem  S)oms 
prebiger  SWid^ael  ©d^midf^orb  gefagt  rourbe,  bofe  er  in  ber  ^rebigt  am 
^fingfifonntag  1783  ^.feinen  anberen  ©egenfianb  ate  SBerIcumbung, 
feine  anbere  äbfid^t  atö  Stufml^r*'  gehabt  ^abe;  er  fei  ein  ,,t>erföttms 
benber  SBorfbrefd^er  unb  3^'^^"/  ^M^  oermegenfte  Stufmiegter*',  feine 
SRebe  fei  gar  feine  ^rebigt,  fonbem  „ein  fanatifd^e*  3rttergef(i^rei",  man 
muffe  „ben  unbefonnenen  prebiger  jur  flrengften  Wed^enfd^aft  jie^^ 
unb  il^m  ^^eine  bem  öffentlichen  Sfgemiffe  angemeffene  Strafe  ^net- 
fennen."  S)ie  Äritifer  waren  fd^on  fo  fieser,  baß  fie  nid&t  nur  mit  cinftic^ 
?ßatre8  i^re  „©c^ärje''  trieben,  fonbern  aud^  ftd^  an  ben  Äarbinaf  ^et- 
anmagten.  S)enn  fte  reiften  obigem  93erid^  bie  SBorte  an:  ^®emig, 
bag  unfer  ©rjbifc^of  biefer  örgerlid^en  ^rebigt  felbfl  beh^ol^te,  ba6  er 
mit  feinen  D^ren  ^örte,  rote  biefer  SWamt  ben  lanbe^fflrflfidjen  Sefe^len 
unb  ben  au^brüdCIic^en  ober^irtltd^en  äl^erorbmmgen  fd^nutfha<8y  }uivtt)n; 


Sitteratiir  ber  '2(uff (annig.  521 

nid^  nur  fd^iefe  Siü^eutuitgen,  Derte^rk  9Ittorimitn<)en,  ©tid^eleien  ac. 
fonbem  offenbare  S3e(eibtgnngen^  äSerleumimng  unb  Slufnt^  inrebigte. 
(St  wirb  o^ne  Bn'eifel  ben  unbefonnenen  ^rebiger  }ttr  ftrengfien  9ted^en« 
f^aft  oä^tffon  geforbert  nnb  ihm  eine  ©träfe  juerlannt  ^aben  ^ 

2)te  nieber.  Öfierr.  9legicrung  beeilte  ftd^,  bem  ©onftftorium  foU 
genbe«  3)eh:et  ju  fd^idfen:  „äug  bem  ^ierort«  gebrudften  öffentli^en 
99Iotte,  bie  ^rebigerlrttit  genannt,  ift  )U  entnehmen,  bag  @d^ioidt^art 
fid^  u.  a.  mit  folgenben  Normalien  l^erau^e(affen  l^abe:  ,6ie  fd^uen 
ftd^  nid^t  (biefe  ütute),  ben  @eis  unb  bie  ^abbegierbe,  mit  n)e(d^er  man 
ben  @efaibten  @otted  i^re  @ater  unb  (Sintünfie  entiie^et,  }u  loben  unb 
yü  oerteibigen;  fie  (obm  einmal  aäf&,  wcA  nur  }um  ääerberben  unb 
Untergang  be^  ^ßrieftertl^d  unb  Steligion  abjioedtt.'  Dad  €onfißorium 
1^  alfogileid^  genannten  2)omprebiger  jur  Siebe  ya  fieUen  unb  oon 
bemfelben  eine  beftimmte  älntmort  ab}uforbern,  ob  er  bie  gebad^  Slud- 
brOdfe  gefogt  ^abt^  unb  marum  er  fold^  gejagt  i^abe?^^  Sßir  fd^redEen 
oor  biefen  tKuiSbrüdten  geioig  nid^t  atö  oor  Slodp^emien  jurädE,  aud^ 
braud^e  man  auf  ba^  äBarum  ?  mit  ber  Slntmort  nid^  oerlegen  )u  fein ; 
bod^  e&  ifl  d^aralteriflifd^,  ba^  biefe  äBorte  eril  £äge  unb  äkrieumbung 
fo  an  einanber  gefägt  l^atte.  2)ied  tonflatierten  fofort  ber  jtarbinat,  ber 
\a  felbfi  ber  ^rebigt  beigeu)o^nt,  unb  ©d^midt^art.  Dbmo^I  biefe  3^g^n 
einigermaßen  für  i^inlänglid^  gelten  fdnnten,  oema^m  man  am  8.  3uti 
bad^  nod^  17  ädumnen,  meldte  bie  ^ebigt  gel^ört  l^atten.  3)iefer  3lft 
mürbe  fogar  atö  n*i$tig  in  ©egenmart  bed  Jtarbinald^  beS  (Sanonicud 
%x.  0.  Satbftetten  unb  bed  Aan^Ierd  ^Uetn  aufgenommen.  3eber 
mußte  bie  9ludfage  eigen^änbig  unterjeid^nen  unb  iid^  fo(genbe  merf- 
mürbige  ^urotio  gefallen  (äffen:  ,^en,  menn  @ie  oon  einer  I.  t. 
SRajefiöt  befragt  mürben,  ob  ^.  @d^mid(^art  am  ^fingflfonntag  fo  ge< 
prebigt  ^abe,  mte  eiS  bie  ^rebigtritifer  in  bem  62.  @tüd(  fagen,  mürben 
Sie  biefeg  mit  gutem  ©emijfen  bejeugen?"  So  weit  trieb  man  ben 
e^reoeü  äSad  ^alf  ed,  baß  ber  fiarbinal  über  bie  fred^en  älngriffe  an 
ben  Aaifer  neuerbingd  93orfteIIung  mad^te;  ^   bie  SVegierung  erftattete 


^  „^an  mad^t  tmtn  Eingriff  gegen  mid^,  Un  toeber  Sutl^eraner  noc^  (SalDtner 
unb  anbete  ©ecten  jiemald  gletd^gulttg  anfe^en  tourben,  tt>enn  i^rc  ^nperhttenbentcK 
alfo  bel^anbclt  mürben,  liefen  @(^mä^ungen  unb  ^d^tmpfrcben  toerben  SBerte  pi 
^runfbe  gelegt,  loeld^  ber  ^erffinbtger  ber  cttangelifd^  SBal^t^eit  nie  gebrauchet 
fonbern  nur  bie  f^arge  ^oSl^eit  erbietet  ^ot.  ^  fkl^  (Sto.  aßoieftät  in  aQer 
Untert^nigfiit  an,  ^ero  (SenfurS^dommtffton  ben  SKvftrag  gu  mad^,  feine  &imciS^t 
fc^rift  toiber  bie  ^rebiger  )mn  $rucf  geben  311  (äffen,  e^e  bie  i^affer  grünblic^e 


®egen6ert^te  unb  f<i^(ie§K<i^  erflog  am  6.  fluguü  ber  Sntjd^,  loelc^ 
bem  Gijbifd^iofe  red^t  and  ^eij  bonb^  bie  $rebiger  }u  übetwafyn  unb 
Übertretungen  ber  9.  $.  SSerorbnungen  „aud^  auf  eine  öffentlich  9bt^ 
ju  ftrafen;  ,,im  fibrigen  lommt  ed  von  aS  weiterer  Unterfud^g  ber 
©d^n^icf^artifd^en  ^rebigt  ab"  Sine  fonberbare  @enugt^uung  nad^  fo 
t)ie(  %üäe,  £üge  unb  93er(eumbung ! 

Sie  $erabn)ürbigung  ber  ^rebiger  unb  ber  geifUic^en  Se^örbe  ging 
fd^Keglid^  foweit^  bog  bie  SIegierung  gan}  unummunben  erflarte,  fte 
n)erbe  bie  Angaben  bem  Se^e  bed  ^rebigtmanuffripted  por}ie^en.  S^enn 
nad^bem  bad  Sonftflorium  aber  Auftrag  ber  Siegierung  einen  Aarme^ 
(itenprebiger  in  ber  £eopo(bftabt  gur  Serantmortung  gejogen^  aber  ben 
Ungrunb  ber  9(nflage  offen  audgefprod^en  ^atte,  antwortete  bie  3^ 
gierung :  ^  fte  moDe^  ungead^tet  oerfc^iebene  Stellen  porfömen,  meld^ 
bie  angezeigten  ge^äffigen  SBenbungen  im  münb(td^en  Sortrage  ma^r= 
fd^einlic^er  Sßeife  erhalten  l^ätten^  noö)  bermafen  barfiber  ^inau^e^en; 
bod^  n)erbe  bem  @)onftflorium  bebeutet^  bag  bei  fünftigem  SSetretungd- 
fade  bie  @ad^en^  mte  fte  enoeidlid^er  äßaffen  münblid^  gefagt,  unb  nid^ 
n)ie  fie  gefd^rieben  morben^  genommen  n)erben.  ^ 

^m  ^a^xt  178  [  Ue§  man  bem  Gonftflorium  aud^  fc^on  nid^t  me^ 
bad  Urteil  über  ^rebigten.  3)enn  am  28.  Suni  lam  il^m  t)on  ber  9le= 
gterung  bie  (alonifc^e  SBeifung  ju:  ,,Sad  f.  e.  (Sonftflorium  §at  von 
bem  ©onntoggprebigcr  bei  ben  P.  P.  auguftinem  auf  ber  Sanbfirafee 
bie  3  ^rebigten^  metd^ie  berfe(ben  nad[i  einanber  fiber  bie  @d^ulbigfeit^  in 
feiner  Pfarre  bem  ®ottebbienfle  bei}un)ol^nen^  abgel^alten  ^at^  ab}uforbem 
unb  folci^e  an^er  ju  beförbem/'  !Rad^bem  9legierung  Domel^m  über  bad 
@ottedioort  geurteilt  unb  Serid^  erflattet  l^atte,  mürbe  bem  Sonftflorium 
jroor  bie  ei^re  juteil,  bie  ,,l^öd^fic  9lefoIution"  Dom  10.  äuguft  b.  3«. 
audjufül^ren^  aber  nid^t  o^ne  bag  nod^  über  bie  9(rt  ber  Sludfü^rung 


groben  il^rer  @(^mä^ungen  beigebracht  l^aben."  25.  ;Juni.  ^n  anbereS  mal  fd^rieb  ber 
^arbinal  an  ben  ^aifer:  „'^a  bergldc^en  Seute  Unüerfc^ämtl^ett  tfl  fo  loett  gegangen, 
bafi  fte  fogar,  ba  ic^  in  ber  Sf^euflabt  in  ber  93tfttatton  in  bem  5Dome  geprebtget, 
mir  iint  rul^mftc^ttge  ®pra(^e  angubi(^ten  ft(^  nic^t  gef(^euet,  bie  ic^  nie  gefü^rtt 
noc^  führen  fonnte." 

1  28.  ^tooember  1782. 

>  C^ang  ä^nlic^  lie^  am  16.  Jänner  1788  Otegiening  einen  angeftagten  Stapu- 
giner  auf  bem  $Ia^I  bie  ^udftc^t  eröffnen,  ba^  er  fünftig  „niä^t  naä^  bem,  n>a« 
gefd^rieben,  fonbern  toad  ertt>etdlic^  auf  ber  ^an^el  if)  gefagt  morben',  mit  <Su9pen: 
fton  ober  ^moDinmg  t)om  ^rebigtamte  »erbe  bcjlraft  mcrben. 


Sittcratur  ber  SCufflärung.  623 

finc  Stnrocifung  roärc  gegeben  lüorben.  Sie  lautet:  „SJiefem  Slugu* 
ftiners^riejier  ift  mittete  be^  ^farrer^  bie  Derbiente  Su^ftettung  ju  mod^en, 
ititb  berfelbe  fomo^t  ju  mel^rerer  SSerträglid^Ieit  gegen  bie  äRitarbeiter  im 
SBeinbetge  bed  JQerrn  unb  ju  einem  fanftmütigeren  S^one  atö  anäf  ^ieju, 
\>a^  e^  fic^  in  SHnfe^ung  beiS  @otte^bienfted  unb  ber  Sleligion^^anb- 
lungen  bie  im  Cfterteid^ifd^en  mit  l^öd^fter  @ene^m^attung  befte^enbe 
SJerfttffung  gegenroärtig  l^alte,  gegen  feine  fonftige  Slmooierung  Dom 
^rebigtamte  onjumeifen." 

3ft  e^  JU  wunberii,  xümn  mond^em  ©eiftlid^en  ber  gaben  ber 
0€bulo  riß?  aber  wenige  nur  pacften  oielleid^t  bie  ©ad^e  fo  praftifd^ 
cn  wie  ber  ^ßfarrer  SMaffioli  im  Sürgerfpitale.  ®r  jeigte  in  einer 
Ißrebigt  bie  bobenlofe  ©d^Ied^tigfeit  ber  ^rebigerfritifer  unb  fünbigte 
<in,  bag  er  an  ben  ^aifer  appellieren  merbe.  Unb  er  ^ielt  3Bort.  ^n 
einer  fraftDoB  abgefaßten  S3ittfd^rift  ttagt  er  bitter  gegen  bie  Äritifer, 
Tiamentlid^  aber  über  ben  SRautenftrauc^  unb  erja^lt  offen,  wie  er  biefen 
©d^ritt  unb  ben  Sn^alt  biefer  Sitte  fc^on  ben  ©laubigen  in  ber  ^ßre^ 
i)igt  oorgetragen  ^abe.  S)ie  9legierung,  beren  @utad^ten  eingeforbert 
mürbe,  ereiferte  fid^  gar  lebhaft  über  biefe  Slnflagen  „roiber  bie  Don 
©r  aRaj.  au^  guten  Urfac^en  geftatteten  unb  oon  ber  6enfurg*6of= 
jlommiffton  jebedmal  nad^  Doraudgegangener  fd^ärfefter  Prüfung  p- 
getaffenen  ^prebigerfritifen,"  unb  fo  erflofe  am  12.  Dftober  1782  ba§ 
fiofbefret,  roeld^e^  befal^I,  bem  33ittfteIIer  „feine  unfc^idflic^e  Sttrt  }u 
^rebigen  }u  Dermeifen  unb  fär  bad  lünftige  il^n  burd^  bod  Confiftorium 
^u  SRed^te  weifen  ju  laffen." 

Skd^  fo  oielen  älnmeifungen  .  }ur  ÜRagregelung  Don  ^rebigem, 
mußte  ed  ben  ©rjbifd^iof  l^öd^ßd^  fiberrafd^en,  atö  bie  Slegierung  am 
24.  3uni  1783  ben  freunblid^en  Auftrag  gab,  bem  Äaplan  ©ommer 
unb  bem  SSugufliner  SßUmai)x  eine  Belobung  }u  erteilen.  93eibe  galten 
nömßd^  ,,}n)ed(mä§ig  oon  ber  SSorjüglid^feit  ber  auf  l^öd^fien  Sefel^I 
neu  eingerid^teten  gottedbienftlid^ien  Drbnung  geprebigt  unb  baburd^  bem 
tBotle  bie  bieSfaD^  bamiber  ^egenben  33orurteiIe  auf  eine  grflnbtid^e  9lrt 
^u  benehmen  gefud^t",  jener  am  ^Pfingftfonntage  an  ber  ?Pfarre  ju  6rb* 
berg,  biefer  £agd  barauf  in  ber  ^farrfird^e  bei  ben  SugufUnern  auf  ber 
£anbfh:aße.  ,,2)ad  f.  e.  Sonfiftorium  mirb  beiben  ©eiflßd^en  fc^riftlid^  }u 
bebeuten  f)abta,  baß  ©ie  baburd^  nid^t  nur  Don  ©eite  biefer  I.  f.  9le« 
gierung  bad  befonbere  äBoJ^lgefaOen  unb  bie  biei^fäQige  B^f^^i^^^^^i^ 
frroorben  unb  ftd^  um  ba^  Scfte  be^  ©taated  unb  ber  SRetigion,  meld^ 


624  S^dttt  2lbf(^nitt.    ^!e  3dten  3ofe^§  IL 

It^t  ®r.  4Raj.  t^orjüglid^  am  jget^  (ie^^  bergeftolt  üerbienfilid^  ge« 
nitt^  ^abeiv  bei§  dtegientng  i^ren  belobten  @ifev  in  SSefdrberttng  ber 
f)bi)^m  ®eftmmng  6r.  3flal  geIegen|eitU^  attjuempfe^Ien  nid^t  ent^e^n 
nxrtb.'*  X^o^  ber  (ixii^ä)&\  Hbereilte  [xät  biOiget  äBetfe  nid^t  mit  SoQ:: 
ftreäMtg  btB  ätuftragei^^  antmortete  Dtelme^r  ber  Xuftraggeberin :  „^ 
gegemDärtigem  %(äk  miäjt^  iSi  t)oi^ügUd^  bie  9ltifmertfamleit  meinet 
bif^flül^en  9imtt^  auf  bie  felbfl  eigene  (Sinftd^t  biefer  ^rebigten  oer« 
menben/'  3)er  S^erbad^t  mar  leinedmegg  unbegrünbet.  3Rigaj)i  mar 
in  ber  £age^  an  bie  £anbedfteEe  )U  berichten: 

irS)a  i^  be^be  ^rebtgtcn  genau  ertoogen,  fo  ftnbe  tc^,  ba^  be^be  in  bcm  6inn 
gu  lobtn,  baS  fie  mit  ber  fc^ulbigen  ^rfurc^t  t)on  ®r.  Sl'^aieflät  in  ni(frt(^t  auf  bte 
neu  etngefürte  Stnbac^tdotbnung  fid^  geäußert  nnb  il^re  gu^Srer  gu  fofc^er  ^tfurc^t 
unb  untl^emerffung  ermannt  unb  aufgemuntert  ^aben.  34  ^^^nnU  aber  unmSgtid^ 
giitl^ei|en,  ba^  fie  i^  Belobung  alfo  ehtgettdjltet,  ba|  ottbut«!^  bte  t>on  «einen 
^emt  ^orfaren  untrer  L  f.  @(^^  feflgefe^te  ^nbat^tiBorbnung  unb  Übungen  <^ieb: 
rtget  unb  foU^er  eine  einem  ^ritiat  ^riefler  nid^t  gu^e^enbe  anftoffige  SBenbung  ge^ 
geben  ^aben,  ber  ^l^riftlic^en  ©emeinbe  ftnb  fte  aber  gu  na^e  getreten,  ba  fte  |o((^ 
^erglauben  unb  untoiffenl^eiten  gumutl^en,  rottet  in  i^r  ntd^t  ge§errf(^t  l^at.'* 

S)ementfpred^enb  fd^aut  aud^  ha&  f.  e.  93eIobungdbefret  vom  6.  ^i 
für  biefe  beiben  @eiftlid^en  fonberbar  aud.  Siegiernng  l^abe  älbreffaten 
na$  ber  baigel^enben  9Ibfd^rift  p  beloben  oerorbnet.  „^a^  Sonfifb» 
rium  ober  lann  feinet  Orted  nid^t  uml^in^  i^m  jugleid^  bie  SBamung 
)u  geben^  ba|  er  miber  bie  oormatö  eingeführte  3lnbad^t^orbnung  nid^t 
mit  Ungeflimme  unb  überfpanntem  @ifer  mit  beren  (Srniebrigung  unb 
^erabfegung  lo^ie^en^  oon  bergleid^ien  älnbad^t^übungen  aber,  bie  bie 
erl^abenen  93or{le^er  biefer  Aird^ie  in  bem  Slngeftd^te  bed  3(.  Q.  ^ofed 
burd^  beffen  ttnterftfi^ung  eingeffl^fret  l^aben,  mit  befd^ener  9Raffig> 
ung  unb  affeseit  fd^ulbiger  9lfid!fld^t  unb  Sj^rfurd^t  oon  ben  l^o^en  ftir^" 
^wptetn  reben  ttnb  :prebigen  fDÜ.^  ©d^ei^Iid^  nod^  berfil^rte  ^  ben 
Adrbtnal,  bag  Stujicjla  am  ^ronleid^amdfefie  1782  bei  ©t  ^[^eter 
gegen  STKgbräud^e  in  ber  Aird^e  prebigte  unb  babei  ed  wagite,  gevabqu 
,,bie  Xnbad^  be9  f^m^oltfd^en  ^erjeniS  3eftt  anzugreifen,  |u  mtlbiSigen 
unb  l[rerabjnfeften.^  JJief  bewegt  lub  ber  Äarbinal  ben  ^ebiger  ein, 
feinen  ^e^Itritt  „nid^t  )u  mi^ennen  unb  fold^en  na^  @d^u(big^t  unb 
SRBgli^tett  ju  'oerbeffern/'  @r  fetbfi  aber  mamte  «nb  malzte  bie  @IäS4 
bigen  einbrlngfid^ :  „®«  begehret  unfere  bifd^ftfß^e  ^ffi^,  ba§  wUt  bie 
©emeinbe  etHnnem,  ftc^  mie  bidl^er  caii^  fttnftig^in  mit  Sef^'^eibett^eit 
unb  gel^Sriger  ttntermerfnng  aud^  in  biefem  $a(I  p  imäfmm  unb  fid^ 
nid^t  nad^  biefem  «eifptrt  ju  ad^ten."  r 


OrbendiDefen.  Q2b 


Q>thm$totitn. 


SBerfd^tebcn  fmb  bie  GJnabengaben  unb  mannigfad^  ift  ber  ©d^mudf 
bcr  löntfllid^icn  »taut  hti  öerrit;  t)erfd&tcbcn  ift  au^  bic  SSerfaffuiuj 
bcr  rdigiöfcn  Orben.  SBä^rcnb  btö  in«  je^nte  Sa^r^unbcrt  atte  Slbtc 
cinonbcr  gleid^  toarcn  unb  einer  unabhängig  t)om  anbem,  traten  fpäter 
Orben  auf  mit  einem  Oenerale  an  ber  Spifte,  ber  regelmäfeig  feinen 
©ife  }u  SRom  ffcxt ;  einjelne  ÄWfier  mürben  oon  ber  bifd&Öflid&en  ®emaft 
cjimiert  unb  unmittelbar  bem  Zapfte  unterftefft.  SBerniöge  ber  auf  bie 
ganje  Jtird^e  unmittelbar  ftd^  bejie^enben  @emalt  ^at  ber  $apft  oon 
alten  3^ten  ^er  Älöjier  unb  ^ßerfonen  burd&  ejemtion  oon  ber  bifd^öf* 
(id^en  ©ematt  in  ein  gan}  fpe)ie(lei$  äSer^ältnid  }ur  römifd^en  jtirc^e 
fleOen  lönnen.  ^od^  ^atte  biefe  9Ra§regel  fel^r  oiele  3Rigbräud^e  im 
befolge,  )u  beren  ^bfledung  ba«  Aon^il  oon  Orient  burd^greifenbe  93e^ 
{Kimmungen  getroffen  ^at.  ^ 

Seit  bem  Qal^e  1771,  wo  SRaria  2;^erefta  am  31.  äugufl  alle 
älffitiation  ber  inlSnbifd^en  @eifllid^en  an  aui^märtige  Crbenfi^äufer  mit 
SCudnai^me  ber  Communio  snffragiorum  oerbot,  trad^tete  man,  jegtid^en 
9lepd  ber  jtlöfter  mit  bem  Slu^Slanbe  abjuf^neiben.  ^  ^ofrat  feinte 
legte  biefer  @ad^e  eine  Sßid^tigfeit  bü,  bie  felbfl  oon  feinem  @tanb« 
punfte  axA  laum  ate  gered^tfertigt  lann  erfunben  merben.  ©eine  9luf' 
faffung  befd^iliegt  ftd^  im  ^olgenben.  S)iefe  SSerbinbungen  fd^ienen  jmar 
nad^  bem  erflen  SnbtidC  pure  disciplinaria  }U  fein,  faxten  aber  an  fid^ 
felbfl  in  Sejug  auf  ben  ®taat  ein  mid^tiged  Publicum  et  Politicum 
inbetreff  ber  ^erfonen  atö  in  Slnfe^ung  ber  ^emporatien  in  fid^.  äßan 
^abe  in  gefamten  Srblänben  nur  24  DrbeniS^äufer  gejöl^lt,  beren  Obere 
fiber  audmärtige  jtldfler  ein  jus  actirum  aui^übten  unb  biefeiS  ^abe  teild 


>  ^ofxat  §einfe  gibt  gu  feinem  S'leferate  über  bie  ^emtionen  bie  ^läuterung : 
„3n  ben  bteffeitigen  ©taatcn  wäre  fafl  bcr  britte  ll^eit  ber  CrbenSgetj^Iit^feit  öon 
6if(^f[.  ©etoalt  t^tmpt,  ol^ne  fo  üielcr  anbercr  local  unb  perfonat  (J^emptionen  gu 
gebenfen,  bie  »ieberum  qua  priTÜegia  exemptionis  particnlaria  betitelt  »urben, 
unb  mogu  ®dtted^6ufer,  bann  in  gettiffen  Dignitaten  jtel^nbe  geijll.  '^krfonen  ge= 
gölten«'' 

«  33gl.  ^einfe«  eigenl^änbige  »emerfung :  ,.§ier  fanbe  man  bie  fic^rfle  @pur 
bet  öon  ben  OtbenSgeneralen  erfunbencn  immer  mel^r  unb  mel^r  entbecften  <£(^(eit^- 
»ege,  bie  ©eiber  ber  Älöjier  unb  fomit  bie  Äräften  bc«  StoateS  unter  bem  5^e<f= 
mantel  frommer  9lnftalten  nad^x  fftoml^n  f(^leppen.  ($d  tourbe  üon  biefer  3eit  an 
a܀9  angenenbet,  um  nac^  unb  nac^  bie  3Rittel  unb  Sege  abgufc^neiben,  burt^  toelc^e 
bem  ®taat  fo  na^tl^eilige  ©dritte  gemacht  »erben/ 


626  ^totittx  %b\d^niit.    <ric  Seiten  Jofep^  IL 

in  jure  visitandi  ober  Praesidii  bei  SBaJ^Ien  ober  SJa^infenbung  einiger 
SBeid^toöter  beftanben:  ,®e9euftänbe,  bie  oietmc^v  ben  biedfeitigen  Orben** 
\)äü]exn  burd^  Sieifen  Unfoften  tjerurföd&en ,  unb  bie  äbwefen^eit  bcd 
Oberen  oft  auf  mehrere  SRonate  gur  ^olge  Ratten;'  ba^ingegen  Ratten 
fic^  133  im  !.  !.  Gebiet  (iegenbe  Stifter  unb  jttöfter  in  nexu  passivo 
befunben,  bei  befien  Ausübung  fid^  Don  3«W  ju  3cit  bebenflid^e  golgen 
entbcdft  Ratten.  S)er  ©taut  ^abe  nid^t  me^r  glcid^gültig  anfe^en  fönnen, 
bag  gonje  @eniemben^  bemittelte  unb  anfe^ntid^e  Jlorpora,  burd^  un- 
üerbrüc^Iid^  ju  ^altenbe  ©cfcfce  Don  grembcn  regiert  mürben,  gemer 
Rotten  bie  beften  unb  ^eilfnmften  ©efefee,  fo  lang  ber  ?perfonaI«9BedJfcI 
ntit  QU^(änbifd^en  Crbend^äufem  unb  ber  Nexus  passivus  gegen 
frembe  Orben^obere  beftanben^  niemals  i^re  DoDe  Sßirlung  erreid^t,  be^ 
fonberd  mo  ed  um  gemif[e  Sigenfd^aften  ber  geifilid^en  ^erfonen  }U  t^un 
gemefen  fei;  ber  beträd^tlic^en  @e(bau^fd^(eppungen  nid^t  }u  gebenlen. 
92ebft  biefen  f)Qbt  fid^  hierin  ber  gebahnte  SBeg  entbedEt^  bie  principia  be^ 
91dm.  JQofed  in  93e}ug  auf  XemporaKen^  3^munitäten  unb  anbere  mit 
ber  Staatdoerfaffung  fe^r  oft  in  3Biberfprud^  fle^enbe  9ßa£imen  bem 
@(ero  immer  me^r  unb  me^r  eigen  }u  mad^ien  unb  unter  t)erfd^id)eneii 
äSormönben  betröd^tlid^e  @elbfuntmen  auger  £anbeS  }u  )iel^en.  ^einfe 
lag  in  fold^er  SBeife  bem  jlaifer  fortmä^renb  an  unb  biefer  ermied  ftd^ 
aU  empfänglid^ ;  ein  ^ofbetret  foQte  biefe  @ebanlen  gefe|(räftig  mad^en. 
Xod)  ber  jtarbina(«@i^bif^of  lam  hinter  ben  ^an  unb  rid^tete  am 
10. 3)lar}  1 781  an  ben  jlaifer  eine  audfü^rüd^e  ^^orfteDung^  meldte  bie  93eant' 
mortung  nod^  mistiger  mad^t  a(d  Tie  an  ftd^  felbft  ifl.  @ie  fam  nfimlid(^ 
mit  SBemerfungen  {urüdf^  meldte  unter  ber  Sluffd^rift  .Sonclufum'  amt- 
(id^e  3ure^tmeifungen  unb  unmflrbigen  ^o^n  audbrfldften.  S)ie  laifer- 
Hebe  Sriebigung  aber  auf  bie  Eingabe  felb^  lautete: 

„Ta  ^^ntn  bemeit  lotrb  bie  3n^i>^^^io><  gugefommen  fein,  aud  toeld^ 
3te  bie  ^uflö)un()  nteJ^rerer  biefer  jt^eifel  n^erben  erfel^en  l^aben,  fo  btenet  bied  blof( 
3ur  Sf^ac^ric^t." 

9Bir  mollen  mid^tigere  Stellen  ber  erjbifd^öflid^en  Eingabe  unb  bie 
i^nen  burd^  bad  ,6oncIufum'  gemorbene  Seantmortung  l^ie^erfeften. 

,%Dergnäbigf}er  jtaifer  unb  ^err  $err !  S)ad  allgemeine  ©eräd^t  oer« 
breitet  fid^^  ed  merbe  funb  gemad^t  merben^  bag  bie  einigen  geifUid^en 
Diben  erteilten  ^reil^eiten  unb  @;emptionen  in  ben  glfldtfeligflen  Staaten 
<^rer  SDlajeftät  unb  bie  mit  i^ren  @eneralen  beßel^enbe  äSerbinbung 
aufgehoben,  unb  fte  oon  aller  Untermerfung  gegen  felbe  gänjHd^  ge- 
trennet  merben,  ba^ingegen  bie  SBifd^öfe  in  beren  @erid^tdbarleit  ein« 
treten  unb  alle  Oemalt  anftatt  jener  ausüben  foQen/ 


Orbendmefen.  627 

^&  ijt  eine  $etme|enl^ett,  feinem  l^anbdBfürflen  f(^on  gunt  SBoraud  auf  ein 
blo^9  Qkxüd^t  ^orflcUungen  befonberS  oon  folc^er  9(tt  gu  mad^n,  vnb  tt>ie  er= 
ntcbrigenb  ifl  für  bie  btfc^öflic^e  Sürbe  bcr  9(u9bru(f,  in  bie  @eri(^tdbarfeit  eincd 
Crben«qencralen  eintretten;  gel^Sret  bcnn.cin  ©enetal  ju  ber  fjierarc^en  ^xd^tV 

,©0  uncingefci^ränft  meine  ttntenoürfigfeit  für  (Surer  aßajeftät  affer' 
^öd^fte  93efe^(e  unb  älnorbnungen  in  äffen  jenen  3)ingen  ifl  unb  (ebenda 
längHd^  fein  n)irb^  roeld^e  {id^  mit  ben  tl^euerflen  ^fli^ten  meinet  ge« 
Zeitigten  älmted^  bie  t)on  mir  (Sott  unb  bie  burd^  bai  Slut  3efu  Sl^rifli 
geßiftete  Jtird^e  forbern^  vereinbaren  laffen,  fo  Dofftommen  bin  id^  )Us 
gleid^  t)on  ber  gerec^teflen  unb  biffigfien  SDenhtng^art  @urer  aRajeflät 
äberjeugt,  bag  afferl^öd^fl  2)iefelbe  e^  für  einen  Xeil  meiner  ^flid^ten 
red^nen  merben^  menn  id^  meine  SBetrad^tung  unb  untertl^änigfle  Sor- 
fleffung  )u  @urer  9Raie{lät  §ü§en  in  Jetten  Umftänben  lege,  in  meldten 
mein  ©emiffen  mir  bie  bitterften  SBormfirfe  eined  vor  @ott  unb  vor 
(Surer  aRajeflät  felbft  ^öd^fl  flräflid^en  Stifffd^meigend  unaudbleiblid^ 
mad^en  mitgte/ 

„1.  ^ie  UntertDÜrfigfeit  i|i  fo  grog,  bag  faft  feine  Ianbedfürftli(^e  S^etotbnung 
in  geijllic^en  <Bad^  ^erauSfontmt,  bie  ni(^t  getabelt,  angefochten  unb  bie  Qf^tt  ber 
Serfaffer  unb  ^ap^erltc^en  dtätf^tn  angetaflet  unb  oerläumbet  mirb.  2.  ^ie  ^mt^- 
pflic^ten  befielen  in  bem  t>on  jeben  ^if^of  bem  $a|>ft  fc^morenben  toiberTtnnigen  in 
ber  erfreu  ^irc^e  gang  unbefannten  ^l^orfantft  ^tbe,  toelt^er  ft(^  freiließ  mit  ber 
^reu  unb  ©el^orfam,  mit  meieren  ber  ^ifc^of  a(9  Untert^an  feinem  !0anbe9l^erm  au9 
bem  gottdd^en  unb  ^Rotunec^t  be^getl^an  fe^n  mug,  nii^t  bereinbaren  la^  unb  ba^r 
®ett)iffen8biffe  noc^  fi(^  jiel^en  mu^,  obf(^on  er  nac^  ber  gefunben  tBemunft  nk- 
maf^i  giltig  ifl.  S.  ^ieraud  fin\>  ^tormürfe  oon  (Bott,  ba  ein  foT(^er  burd^  ben  (Sib 
fi(^  oerbunben  glaubenber  !8if(^of  auf  bie  eine  ober  anbere  9(rt  eibbrüd^ig  toerben 
mu^,  unbermeitli^,  benn  bad  ($t>angelium  fagt,  ba^  9hemanb  2  ^rren  bienen  fann." 

,3d^  foff  meine  geifilid^e  @erid^tdbarfeit  in  aSitn  %&\^^n  über  bie 
e^empten  OrbendgeifUid^e  ol^ne  Unterfd^ieb  audbel^nen;  uon  biefen  aber 
affer  SSerbinbung  unb  3(b^&ngig!eit  vtm  if)xm  (Seneralen  entfaget  merben/ 

„@tn  3ei(^en  grober  Unttiffen^eit  ober  gcfiiffentlic^er  ^u9f[u(^t,  benn  l^ier  ift 
<»  um  feine  91u9bel^nung  fonbcm  um  bie  9iebinbication  ober  9le{Htution  ber  burd^ 
bie  (^lemtionen  gefc^&nbcten  bifc^oflid^n  (S^ekoaU  gu  t^un/ 

,SDergn8bigßer  $err!  3d^  meri>e  nur  für}  ermfil^nen,  bag  ber 
gro§e  $.  @regoriud  bereiti^  in  6.  ©actio  einigen  in  ben  fotl^olifd^en 
£anben  ftd^  befinbenben  ittöfiem  f^rei^eiten  gegeben  ^  ed  ifl  aud^  nid^t 
nvbthnnt,  bag  im  folgenben  @äcuIo  ben  erflanbenen  geiflßd^en  Drben 
oon  bem  päpftßd^en  @tul^I  meniger  ober  me^r  grei^eiten  nad^  9Ra6  ber 


1  ^^i^eiten  in  blog  geijUid^en  fingen  gel^ören  nid^t  ^iel^er,  {^reil^eiten  jum 
iRa(^t^ei(  bed  8taate9  ober  beö  göttlichen  SRec^teft  ber  ^ifc^öfe  fmb  immer  ungültig/ 


688  itodttx  3(bf(^nÜt.    S)ie  Seiten  3ofep^  U. 

Umfifinbt  etteUt^  ratb  biefe  oiterfemit,  in  &ftm  geJ^alten,  unüerle^t 
gelaffen  nnb  fdbfi  von  betten  aOaemeinen  ftird^enoerfantmlnngen  he^ 
flAttget  tDorben  ftnb^!  !3d^  übergebe  oie  älteren  jtird^ented^te  unb  loill  nur 
ba^  neuere  Aon}i(  Xrib.  Oecumen.  anfahren.  2)ie  in  bent  ^.  ®ei{l  üer^ 
fommelten  äSdter  l^aben  ixoat  öfteri^  in  einigen  Städten  bie  Ssemtimt 
befd^ranft  unb  einige  ^cille  oudgqeid^net^  in  nielc^en  bie  9if(i^öfe  atiS 
Sedis  Apstcae.  delegati  n)egen  ben  e^emten  Drben  färge^n  tonnen; 
übrigen^  aber  finb  fo[($e  (S^emtionen  unberührt  gelaffen  morben^  mie 
oud  ber  Haren  3(norbnung  ber  7.  Seffton  6.  U  unn)iberfle^K(l^ 
er^ettt' 

„liberum  ein  ^ii^  unb  römifc^e  (Srftnbung,  um  baS  Demteintlic^c  dttdft 
gu  erl^alten;  bie  Sif(^öfe  ^aben  nid^t  jtire  delegato  sed  proprio  fürgugel^en.* 

,6^  tann  nid^t  in  Sbrebe  gefleOt  xotxben,  bc^  bie  allgemeine  Jlird^e 
}n  aDen  3^^  )^^  ^^<^  u^i^  9Rad^  onertannt  fyibt,  n)e(d^ed  ber 
popfttid^e  ®tu^(  ouiSäbet,  ba  berfetbe  bie  @erid^tdbftrfett  über  bie 
Orben^geiflUd^en  fid^  vorbehält  unb  bie  93ifd^öfe  ba^in  befd^rdntet,  bo^ 
o^ne  feine  ober  ber  allgemeinen  itird^  @inn)illigtmg  bie  einmal  er^ 
teilten  @£emttonen  ungefränft  unb  unt)er(e(t  erhalten  merben/ 

^^iefe0  ijl  gängli^  falfc^,  unb  eine  frembe  ^eric^tSbarfeit,  bie  (Sl^rijhid  felb^ 
auf  @rbe  niemal  oerlanget  no(^  auSgeübet,  ja  felbige  üetboten  ^at,  fann  fein  oec- 
nünftiget  für  baS  ^ol^I  feiner  Staaten  beforgter  SanbeSfiirft  bulben,  beDor  ba  berfe^ 
^eric^tdbarfeiten  nur  ®elb  au8  bem  Sanb  fc^ieppen.  <$d  braucht  feinen  onberen 
^tpeiS,  bag  dS  $Iog  auf  getoinn  angefel^en  fe^e,  aI9  bie  ben  iBifc^ofen  über  einige 
J^aQe  ert^eilenbcn  facultates  diBpensandi,  bie  immer  ben  @(^anbflecf  pro  pauperibns 
tantum  al^  ^^nt  ^laufel  mit  fic^  füllten." 

,SIeur9^  SSon  (S^pen  unb  DieQei^t  nod^  anbere  fiononiflen  i^aben 
imax  einige  filagen  a)  roiber  ben  äßigbraud^  ber  @£emptionen  in  i^ren 
geleierten  älb^onbbtngen  geful^ret^  bod^  aber  nie  miberfprod^en^  bag  bem 
päpßlid^en  @tul[|Ie  b)  bie  Stad^t  gebühre,  @£emptionen  }u  erteilen ;  unb 
ii$  glaube  midg  nid^t  ju  irren,  bag  fein  bemo^rter  itanonifl  c)  au^u« 
toeifen  fei,  ber  ben  £anbe&filrjiett  bie  ®mait  unb  boi^  Siedet  einräumet, 
bie  @£emptionen  miHtorlid^  mtb  eigenmdd^g  aufjul^^en/ 

„a)  9Kd^t  einige  fonbem  {krf  gegcünbäe  klagen  über  Unorbtuumim  in  ber 
^ierart^te,  über  bie  3üii^elaffen^eit  ber  ^Regulären  uitb  anbur^  beförbemben  UnfaQ 


1  i,$3eil  fte  il^re  bemalt  mi^fannt  ^aben  ober  @(^mei(^ler  bed  romifc^en  ^ofl 
gen>efen,  beren  eS  l^eute  bie  meifien  gibt,  um  einen  fieberen  9hi(fen  gu  l^oben,  aenn 
^e  glauben,  bie  loeltli^  Ttadfi  trete  il^nen  gu  nal^e." 

>  «!DH|brau^e  unb  gret^eiten,  meiere  bem  6taate  f^ablic^  ftnb,  fann  <ai^  fein 
doncit  btHigen,  ob  fc^on  fte  thm  ber  $ap9  nic^  beftättgct,  inbem  nid^  ber  <Btaat 
in  ber  ^rc^e  fonbem  bie  ^n^e  im  iStaat  ift." 


Otbfnikoefen.  629 

imfetcx  l^t(.  SIeltgion  ^m^  \oläft  ^emtiiRen.  b)  ^Dcm  SanbedfutfUn  §A^xtt  bte 
Wlad^t,  felbtge  nüJI^  )u  bulbeit  fdnbcni  bic  ^i\d^b\t,  totnn  {te  i^te  ^Sfta^t  mi^auuMf 
lu  beten  9(ulübung  )u  gtomgen.  c)  X)a|  eS  feinen  ^etoel^rten  ISanoniften  gebe,  bcr 
biegen  ®a^  ^el^au^te,  bief er  9[u8bnicf  toerrat^et  eint  f (^lec^te  ^ele^nl^eit ;  toenn  aber 
mi<!^  tohnii^  ferner  Dot^anben  n^ftre,  fo  bleibt  ber  @a^  bennod^  toa^r,  toei(  er  in 
bcm  itatiitlt(^en,  gfttli^en  tmb  gcoffenbarten  (Bf^i^  gegrfinbet  {%" 

,S)er  Don  jd^etmotm  nxgen  feiner  ©cle^rfamfeit  unb  W&fetping 
»m^e  ipopfi  »eneWct  XIV.  entlaßt  attc  »ifd^iöfe,  bie  bm  ®cHb 
ttd^en  wt  bem  ^.  ©titl^l  rinntaC  fttetltcn  eEemtionen  in  i^rer  Äwrft 
}u-  (äffen  unb  foU^e  nid^t  )tt  fd^äd^/ 

»^enebtftnS  ber  XIV.  mugte  fo  %vit  effen  unb  für  bie  Slpofiortfc^e  J^ammer 
forgen,  tote  ade  anberen  ^pfle,  um  bie  3"V^ff<  ^^"  @^em^ten  nid^t  ju  flopfen." 

,2)ie  e^emten  Drben  ftnb  Don  (S.  äßaj.  loBroürbigilen  SSorfal^reti  mit 
i^ren  t)om  päpflKd^en  @ttt^l  approbieren  9legu(n  unb  S^ei^eiten  teild 
angenommen,  täÜ  einberufen  morim;  biefe  fd^odren  unter  anberen 
feiernden  (BdiXbhm  aud^  t^rem  SeneroC  ben  ®el^orfam,  b(^  fünnen 
fte  ft^  von  felben,  o^ne  ®ott  unb  ber  Äirc^e  meineibig  ju  werben, 
nid^t  entbinben/ 

,^icr  lagt  fid^  gar  oiel  erinnern.  S^oUte  @ott,  bag  bie  Stib^  noc^  hn  htt- 
ienigen  guten  erflen  Siegel  befiünben,  mix  »eU^er  fte  in  bie  Sonber  gefommen  ftnb. 
®e^  man  aber  hti  bem  nä(^flbeflen  ^lofter  ein,  toaS  feit  beffen  9(nnel^mung  l^eim^ 
lid^  für  Ianbf(^ablid^  (Statuta  gemacht  unb  n>a9  für  po^ftlic^e  ^reil^eiten  ert^eilet 
toorben,  fo  »ttb  fid^  ftnben,  bag  ftd^  bie  alte  Siegel  nid^  m^t  gleii^fte^t,  bal^ero  aud^ 
efn  fold^  Jtleflet,  toeil  dB  bIo9  ^r  yaetiuii  et  coBditionate  auf  bie  erfle  üorge- 
loiefciB  9itege(  in  baft  Sosb  gelaffn  tootben,  ttiegeii  ^erle^ung  be«  Paeti  in  fbro 
poli  et  fori  mit  ^Jkret^tigfeit  ^toavegcioget  »erben  fann;  anfonft  ift  ber  ($ib  gegen 
bie  <S^neralen  gar  nid^t  befannt  unb  ebenfo  f(^äblid^,  too  ni(^t  f(^ablid^r  al9  jener 
ber  Oifd^ofe:  er  fann  alfo  ebenfaHd  nid^t  gebulbet  »erben.'' 

fSHe  8ifd^5fe  nArben  bei  biefer  äkrfaffung  in  ben  traurigen  Vim^ 
ftanb  verfemet,  ftii^  eine  ®erid|tibar(eit  aniuma^ ,  a)  n>e(d^  bie  aO- 
gemeine  Jttrd^  bem  ®taat^ttIleT  3efu  €^i  eingerftnmet  ^ot;  iifx 
®em{ffen  b)  erlaubet  ü^en  nic^,  efiten  folgen  6($ritt  }u  wagen  unb  Gure 
Vlaießät  ftnb  }u  geredet,  um  bk  ifffen  ^ner  ber  Steligion  in  eine  fo 
f<|tbere  unb  itnubemnnbU^  Serlegen^  }u  fe^' 

^a)  (H  ifl  »ie  aben  gefagt  Unttnffea|cit  ober  eine  anbere  9Cbfk^,  bicfei  ctae 
Knmo^tmg  jn  nemten;  b)  ^»tffeii!  QktPtffenl  »oren  bte  99ifc^fe  aar  fcruimla«, 
mcKtt  eS  auf  bie  Ploralitatea  £enefieioru ,  (S^elbfd^netberei,  ^krfoiguag  e^rlid^r 
unb  ^ü^ung  bod^fter  .l^eute  anfömmt.  ^cnn  bei  Sli^iglingung  eines  böfen 
8treid^d  ein  ^ifc^of  fein  (^ettiffen  furj  mit  bem  entlebigen  fann,  bag  er  bie  anburd^ 
fi(^  biSig  jujie^enben  tBertoeife  na^  feinem  ©prid^morte  ju  ben  $figen  be9  <9efreu: 
3igten  l^inleget,  fo  mag  er  einen  fold^en  Q^emiffendrourm  aud^  barjulegen,  toenn  bicfa 
nur  no<^  einen  $lat^  ftabet." 


630  ^totiux  Slbfc^nitt.    t>xt  3dten  ^o\tpf^  II. 

,@nblid^  lann  id^nid^t  jurfld^alten,  bag  bie  @|reni))tionen  nad^  ber 
äiorfd^rift  bt^  SoncU.  Srib.  unb  Sefd^ränfung  berfelben  nad^  t)om 
$apfl  SenebÜtXIV  in  rinigen  tw6)  jtoeifeH^Qften  fragen  gemad^ten  6rt(a]> 
ungen  nid^t  im  geringflen  ben  Sifd^öfen  in  Slui^übung  ibrer  getfUid^ 
©erid^tdbarteit  im  9Beg  fielen;  benn  in  allen  ^flid^ten  ber  @eeU 
forge  nnb  in  allen  @tfidEen^  xocA  auger  ben  ftlofiermauem  fttr  ftd^ 
gel^et^  ftnb  aud^  bie  exemten  Beligiosen  gatq  benen  99ifd^dfen  unter- 
n)orfen.  $o(g(id^  bleibt  blog  bie  innerlid^e  Äloflerjud^t  )n)tfd^en  ben 
3Rauren  afö  ein  ®egenßanb  ber  (S^emption/ 

„^ad  i{l  noc^  bad  aKerelenbejie,  toaS  in  ber  ganjen  feierten  ^orflellung  Dor= 
fommt:  man  l^at  eS  M  ben  ^cfutten  gefeiten,  bag  ieber,  ber  t^ren  ^dbit  getragen» 
auf  ^äpjiic^e  ^riDilegien  ]\^  ftü^enb,  bie  er  oemtdge  etned  anberen  $nt)ilegtt  Dor= 
3un)etfen  nic^t  fc^ulbig  loar,  o^ne  ben  $faner  ober  ®tf(^of  gu  fragen,  überall 
^eic^t^Ören,  meffelefen  unb  prebigen  burfte. 

^aä^  il^rer  3^^ning  machen  fte  unter  bem  ^u^  ber  8if(^ofc  offentltd^  nnb 
^eimlic^e  äüul^flöret;  bie  innerlich  ^lofterjuc^t  l^alt  ber  $.  ^jbifc^of  für  eine  Stlfii 
nigfeit;  toenn  tin  STtönc^  ben  anberen  morbet,  loenn  bie  ^löfier  3]>lü^ganger  unb 
Xrunfenbolbe  nä^ren^  fd^ablid^  Se^re  in  i^ren  6(^uln)infeln  boderen,  ba9  $oIf  mit 
bammeln  unb  ^effenft^nappere^cn  auSfaugen,  ben  fRauh  in  il^rc  ^5^Ie  tragen,  unb 
ba  fragt  ber  ^ifc^of  nichts  bama^,  toeil  bie  ^emption  im  Sßege  flehet  unb  bie 
größten  ^ubenftüdfe  jiDtfc^en  ben  ^lojlermauren  gefd^el^en." 

,Wtnn  aber  gleid^tool^I  Urfad^en  Dor^anben,  megen  toelc^en  @ure 
äRajeftöt  bie  ^entptionen  anberfi  eingerid^tet  )U  wiffen  münfd^en^  fo 
mx  ber  ftd^ere  unb  gen)ö^n(id^e  Sßeg  ofen,  bie  aKer^öd^fle  äBidenS« 
meinung  ©r.  päpfUid^en  ^eiligleit  ju  eröffnen  unb  mit  gemeinfamen 
@d^ritten  }U  Sßerfe  ju  ge^en^  ober  ben  Sifd^öfen  felbfl  bie  ^rei^eit  ju^ 
}u(affen^  ftd^  ju  gebadeter  päpfißd^en  ^eiligfeit  }u  i^ermenben/ 

„SoQte  ber  $.  ^arbinal  ben  l^eiligen  ^ernarbum  nac^Iefen,  bort  toirb  er  fin= 
ben,  »ad  für  eine  $efl  bie  (^mptionen  ftnb;  er  toürbe  ft(^  nii^t  fo  breift  auf  bie 
^r<!^ent)äter  begiel^en,  meld^  bei  ber  Curia  Romana  »eit  weniger  gelten  atö  ein 
Isidorns  Mercator  unb  alle  Don  i§m  ben  9lupu|'  l^abenbcn  S)ecretalien.  5Dic  oor: 
gef(^lagenen  gemeinfamen  8(^ritte  toürben  immer  2  üonoörtS  unb  5  gurücf gelten : 
nur  baS  iSeifpiel  Don  ben  brei  fe^nt  ^irc^en^erfammlungen  l^ergenommen ,  meld^ 
ad  reformationem  in  Capite  &  membris  angeorbnet  toaren,  bennoc^  aber  niemald  toaü 
^inlängli(^  getreuIic^eS  guflanbe  gefommen  ifl.  Son  ben  ^ifc^öfen  toäre  i§re9  ^^ 
fc^aureS  toegen  fd^on  gor  nii^td  ju  ^offcn,  tin  unb  anberer  IBeg  ift  auc^  ni(^t  not^^ 
menbig,  fonbern  ber  Sanbedfürfi  als  Defensor  Religionis  mu^  ba9  (^8  brec^." 

,2)er  ^eilige  SSater  ^at  bid  je^t  bei  jeber  ©elegenl^eit  feine  biDige 
S)entungdart  am  Xage  gelegt  unb  @urer  SRajeftät  §rau  SRutter  ru^' 
loürbigfien  3(nbenlend  ^abm  l^ieoon  vielfältige  unb  übei^eugenbe  groben 
gehabt/ 

„I^ieS  l^aben  »ir  er{^  Iti^tf^in  na^  i^rem  betrübteilen  Eintritt  erlebet,  too  biefec 


OrbenStDcfen.  631 

großen  SRonard^in,  toel^e  getoiB  au^erorbentlid^c  ^erbteitfte  fi4  um  bie  Steligion  er: 
morgen,  fogar  bie  (e^te  geitl(i(^e  ($§re  unter  ben  unanf^anbigften  ^erglet^ungen  üer: 
f aget  toorben ;  baüou  ftnb  ein  paar  lÖmifc^e  ($arbtna(S  Urf ac^e,  meiere  mit  bem  ^tirm 
im  jtopf  Borna  caput  mandi  t)ieQei(^t  geboren  »orben  unb  getvi^  über  il^re  alte 
.t>crcule9  unb  l^enud  toeiter  in  bie  Seit  niemals  fe^en  »erben.  Ta^  Sort  ,bi0  \tt^i' 
fie^  l^iet  einer  g^l^be  al^nUc^ ;  bo(^  ein  Safferj)rei(^;  üon  einem  ©tattl^alter  (S^rifti 
^at  mann  vMfyc  ald  tint  biKige  ^enfungdart  gu  f orbern. " 

,92Qd^  meinem  unoorgreiflid^en  SRutmageit  mürbe  otedeid^t  ba^ 
@d^id(i(i^ße  fein^  bag  ein  Yicarius  generalis  fiir  jeben  Drben  in  @urer 
Ma\.  SRonard^ie  mit  ber  notmenbigen  SSoUmaci^t  Don  ®r.  ^eiligteit  felbft 
ober  Don  bem  @enera(en  beftimmt  merbe/ 

,9toc^  S^tJ^magungen  ge^et  man  in  fo((^en  toii^tigen  'I^ingen  nic^t  nox ,  unb 
biefer  '^orfd^Iag  ijt  Petitio  Principii,  kooburc^  bad  Übet,  melc^cm  man  abhelfen 
xoiU,  nod)  ärger  unb  ber  ^ufiu^  na^  fRom  au^  bem  972arf  bed  Biaatt^  noc^  bcffer 
beförberet  toürbe.  ^ie  Generalen  foQ  ber  römifc^e  ^of  begatten  unb  pennonteren, 
nad^bem  buri^  Sbtfl^ebung  ber  religionS:  unb  {taatefi^äblid^n  (^emptionen  feine 
iKrmee  rcbustert  ift/ 

,Suf  biefe  S(rt  merben  bie  @emi{fen  fomol^l  ber  Sifd^öfe  ate  oud^ 
ber  OrbendgeifUid^en  berui^iget  unb  bei  ben  ©laubigen  bad  S(uffe^en, 
meld^ed  bei  einem  bergteid^en  SSorgang  notmenbig  ermecfet  mürbe,  gänj« 
lid^  entfernt  merben/ 

„^u\  biefe  ^rt  fonnen  bie  ^ifc^öfe  ru^ig  f(^Iafen  unb  i^r  (^e»iffen  erleichtern, 
menn  jie,  anflatt  mit  bid^ero  bü  ben  ärgemiffen  ber  Crbendleute  blo^e  S^fc^er  ab- 
jugebeu,  in  il^ren  oon  ®ott  gefegten  ffttdftm  »ieber  eingefetit  toerben,  unb  toenn  fte 
mit  ^eifeitlaffung  atter  9^ebenabft(^ten  i^ren  Sanbedfiirflen  ge^orfamen  anjiatt  i^n  ga 
l^inbem,  nuinn  er  bie  99e(igion  t>on  Sl'hgbräud^  reinigen  unb  ber  ^(ufifaugung  feiner 
Untert^anen  @(^ranfen  fe^n  mid.  t)^ur  fold^e  ^ifc^öfe  fud^en  berg(ei(^en  l^eilfame 
'Xbfi^ttn  gu  l^intertreibeu;  toelc^e  oon  benen  ^jefuiten  gefefflet,  i^nen  in  allem  gu 
^iiitn  fein  muffen  unb  burc^  ^mpor^cbung  bed  romifc^cn  .<^ofeS  ÜJ^a^imen  gu  i^rer 
Sieberauflebung  ben  Seg  gu  bal^nen,  fo  aber  aHt  (^riflfatl^oHfc^en  .^öfe,  oon  got= 
teSfuri^tigen  9)i2annent  unterftöt^et,  mit  ^otted  ^ilfe  niemalen  gulaffen  loerben.  '" 


1  Sie  mugte  e9  ben  (Sarbinal  f^mergen,  ba^  biefe  ,(^onclufa*  fogar  ben  Seg 
in  bie  Cffentlic^feit  fanben,  unb  ed  toar  für  i^n  getoig  fein  Iroft  alS  er  am 
29.  9lugujl  (1781)  im  Siener^riarium  (ad:  ,m  iil  eine  gemiffe  8c^rift  nic^t  aDein 
l^ier  in  oerfd()iebenen  .^anben  l^erumgegangen  fonbern  aud^  in  audmartigen  3citungen 
cingerucfet  toorbcn,  toelc^e  eine  oon  8r.  beS  99dm.  J^aiferS  9)>{aieflät  auf  eine'^or^ 
fldlung  bed  ^iefigen  .^errn  ^arbinald  @rgbifc^of9  in  betreff  ber  aufgehobenen  S(b= 
^angigfeit  ber  regulierten  ^eiftlic^feit  oon  audmärtigen  Obern  erfolgt  fein  foQenbe 
')(.  «^.  (Intfc^liegung  enthalt.  92a(^bem  aber  eine  fol^e  9>te[oIution  niemal  erfolgt 
fonbern  eine  blo^c  Sludftreming  x\t,  fo  toirb  bie  Unftatt^aftigfeit  ber  befagten  oorgeb: 
lid^en  S(.  .^.  ^ntfc^lie^ung  jebermann  gu  bem  @nbc  erinnert,  um  berfelben  befagten 
@4rift  feinen  (Glauben  beigumeffen  fonbern  fold^e  für  eine  fälfd^tid^  C^rbi(^tung  an^ 
^ufe^n.* 


632  3tt>ci*c^  ^5f(^nitt.    Sbit  jetten  3ofep§  IL 

3la6)  foI($er  Slbfertigung  tonnte  t»  nid^t  befremben^  wenn  am 
3)l&xi  ein  ,QUd  (.  f.  9Ra($tDoDtommen^t'  erlnffened  ^ofbetret  6efa!^I, 
bag  alle  geifißd^en  OrbeniS^äufer  in  gefomten  €rb(anben  aSent  nexoi 
passivo,  fDlglid^  aDer  SSerbinblid^Ieit  unb  iebem  mit  immer  Flamen  ^abem« 
ben  3ufammen^ang  (bie  alleinigen  ConfoederationeQ  quoad  Siif&agia  et 
preces  aufgenommen)  gegen  unb  mit  auswärtigen  ^roülnjen^  JKAfi^i^ 
unb  fonftigen  Orbenl&l^äufern  unb  äSorfte^em  g&n;(i^  unb  aud^  immer 
entfagen  mußten.    SDod^  überfd^ä^te  feinte  unjmeifel^aft  bte  SBäyeittmig 
biefer  fieiftung  in  ber  Semerfung,  meldte  er  fp&ter  fiber  biefe  Sngelegefi^ett 
nieberfc^i'ieb.  ,,9lberma(  eined  ber  mid^tigflen  ®taatdgefd^äfte,  meld^  jebod^ 
in  bie  l^ier  oorauiSgefegte  Seitung  nur  unter  ber  9iegierung  6r.  SRaj.  bed 
itoifer«  Sofep^S  IL  ju  bringen  möglidSi  mar.    SBBie  oft  mürbe  Sieferent 
mit  biefem  ein(eud^tenb  nfl|Iid^en  SBorfd^Iage  )urüdEgemiefen,  o^ne  beffen 
äluSfä^rung  platterbingen  bei  ber  91egular«@eißlid^!eit  meber  Otbmmg 
nod^  @id^er^eit  i^red  ©e^orfamd  ^erjufteOen  Hoffnung  märe.     SBfire 
ei^  bem  Steferenten  nid^t  gelungen^  oon   etmeld^en  Orbendobem   felbfi^ 
bie  er  nad^  unb  nadd  mit  anl^altenber  Sorgfalt  bid  }ur  @r!enntnid  ber 
äd^ten  unb  Überjeugung  i^rer  irrigen  ©runbfä^e  gebrad^t  unb  mie  man 
fagt   belehret   ^at,    bie  äSerbinbungen  mit  i^ren  Orbendgeneralen  ju 
9lom,  in  granfreic^  2c.,  nid^t  minber  mit  auiJwärtigen  Ätöflern,  ju  er* 
fa^en^  unb  babei  immer  me^r  unb  mel^r  bie  f^olgen  fär  ben  Staat 
au^ubedten^  mürbe  ed  fd^mer  unb  oieSeid^t  gar  nid^t  gefd^e|ien  fein,  bag 
man  biefed  Übel  fiaffelmeife  (m&  feiner  Sßui^el  gehoben  ^tte.    9uf 
einmal  mit  allen  obbemertten  Stnflalten  l^eratt$}urflden,  mfitbe  aSermiU' 
^ng  jur  ^otge  gehabt  ^aben,  unb  man  ^ätte  aUt&  badjenige  in  Harem 
nic^t  ^eraudgebrad^t,  moiu  man  6(rab  für  @rab  enblid^   bid  auf  bad 
innerfte  i^rer  biedfäSigen  SBerfafluiig  gefommen  ifH.    2)er  Semeid  baoon 
liegt  in  ben  getroffenen  Slnflalten  unb  eingeführten  93orfd^riften  S^ber^ 
mann  t>or  Slugen.    9ieferent  ^  baoon  im  ®ange  ber  ©efd^äfte  mit 
'btx  DrbendgeiftUd^Ieit  bereite  bie  beflen  grud^te  erfahren  unb  münfd^ 
ald  guter  Bürger,  bag  ^ieoon  in  leinen  Qtittn  nid^t  im  minbeflen  ab» 
gegangen  werbe;  weil  biefe  @inrid^tung  nebfi  ber  Sludbitbung  burd^  oer« 
befferte  @tubien  bad  einzige  9Kttet  ju  ^erfiellung  eined  für  Steiigton 
unb  Staat  gleid^  nüfttic^en  cleri  regolaris  xfl/' 

!Rod^  gehörten  bie  S^emtioneu  nid^t  bei  ©efd^id^te  an  unb  folonge 
bied  nid^t  gefd^al^,  lonnte  feinte  nid^t  }ur  9ht^e  !ommen.  S)er  ^ofcat 
ließ  I7&2  fogar  eine  Srofd^üre  erf deinen:  ,,Öber  bie  Gseintiimed  bet 
geifllid^ien  Orben  unb  ©emeinben  oon   ber  ©ewalt   bed   orbeirtlM|en 


Orbendtoefen.  683 

Sifd^ofi»/'  SHefe  ®d^rift  roav  mid^  il^ev  erfien  Sefttmmttitg  nU^t  fOr  bcn 
Z^d  fcefliimnt  fönbfrn  foDte  atö  ein  tuijer  Inbegriff  ber  aQgemeineit 
@ninbfi(e^  loeld^e  ^tt!e  ott  Steferent  ,tiiit  Seratitng  unb  StknAni« 
f eined  oorgefeftten  C(ief*'  )ttfanimenge|leKt^  fetnem  9teferate  att  (Einkititiig 
bienen.  Xo^  bem  ftaifer  gefiel  bie  ältbeit  fo  md^l,  bog  er  ben  S)ru(I 
befahl  unb  fte  am  2.  äßai  b.  3-  <^^  SanberfleQen  ^}ur  93ele^rung 
itnb  Slad^cuj^tung'^  iunittteln  (ie|.  3u0l^<$  f^Q^^  on  aEe  Itr^Hd^en 
Slnftatten  bie  Sufforberung  ergeben,  Aber  aDe  (Exemtionen  baS  Placetum 
regium  neuerbingS  anjufud^en.  ^SBobei  bie  o.  ^.  älbftd^t  ba^in  ging^ 
burd^  Sbfd^Iagung  bed  ^locet  biefen  für  9ie(igion,  fiivc^e  unb  Staat 
ungemein  f<j^äblid^en  Stigbraud^  at^ufleOen/'  3laüf  bem  äBiOen  bed 
Jlaiferd  foUte  al\o,  mit  feinte  fpäter  felbfl  feinem  SSortrage  beif^rieb, 
biefe  Arbeit  einerfeitd  ein  Unterrid^t  unb  eine  93orbereitung  für  Sifd^öfe 
lutb  CSeifUid^teit  in  einem  für  9lom  unb  aOe  feine  S^empten  fo  mid^tigen 
^egenflonbe  fein^  /,um  auf  bie  bamald  fd^on  befd^Ioffene,  nad^  einigen 
^{onaten  erfolgte  g&nftlid^e  SCuf^ebung  aOer  @£enq)tioned  beflo  meniger 
^nftänbe,  Sorftellungen  unb  römifd^e  Sinmenbungen,  oon  bem  Clero 
aber  befto  mehrere  e$o(gfamIeit  }U  erjielen/' 

»9tefcTent  erfattnte  btefe  a.  1^.  (Snabc  alB  ein  unfcl^a{ibare9  SRccfmal  bc<  a.  g. 
8cifaQ9  in  ttcffiet  Q^x\uxd^t  mit  ienet  Ubl^aften  (Sm^ftnbnng,  beren  nur  immer  ein 
^nter  Untertl^an  fä^ig  tfl." 

Snblid^  mürbe  am  11.  Sag  ÜRonatd  (September  1782  baiS  fo 
lange  vorbereitete  ^ofbefret  ^inaudgegeben :  „Xa  bie  geiftlid^en  Orben 
in  feiner  anbem  Sbfid^t,  aü  unter  ber  Sebingung^  bag  fie  bem  äßeß? 
priefierfianbe  in  ber  @eeIforge  aud^elfen  unb  }ttm  geifllid^en  Seiflanb 
fär  ba«  93oII  fid^  nüftüd^  gebraud^en  la{fen  foUen,  in  Unfere  Staaten 
}tmaü  aufgenommen  morben  finb^  ba  ferner  biefer  l^lfame  Gnbimedt 
o^ne  ben  p{lid^tmft6igen  @e^orfam  gegen  bie  Sifd^öfe^  in  beren  Sprengel 
fid^  Drbendmfinner  befinben,  niemals  erreid^t  merben  fomt,  unb  ba 
enbßd^  ®ott  fefbfl  ade  Schafe  o^ne  auiSna^me  bei^  Stanbed  bem  or* 
bentlid^n  äSifd^of  in  ((tner  Xibiti  }u  leiten  untergeben  ^at,  aud^  biefe 
allein  nad^  gdttlid^er  (Sinfeffung  bad  ißfanb  ber  äd^ten  lat^olifd^en  £el^re^ 
bie  Sujlfpenbnng  bei^  geifUid^n  Mioisterü  unb  Aber^aupt  ben  gonsen 
Umfang  ber  gur  6eeIforge  erforberlid^en  ©ematt  er^lten  ^aben:  fo 
fe^n  mir  Und  oetbuiiben,  biejenigen  SRigbrfiud^e  and  i^rer  SSurjel 
iu  |eben^  bie  einerfeitd  biefem  aDen  miberfheben  unb  anbererjeitd  ju- 
gleid^  mit  fd^äblidden  folgen  für  ben  Staat  befangen  finb.  hierunter 
ftnb  ootjägiid^  bie  unter  meierte^  Sormanb  «on  einigen  fßfibfUn  fc^I^ 


634  Stotittt  2rbfd^nüt.    !Die  3tücn  3ofcpl^  II. 

tmen  Exemptiones  a  potestate  et  jurisdictione  Epis(!opi  ordinani 
fmoo^I  für  ganje  Stt&fltt,  ©emeinben,  ©otted^äufer^  anbere  Oerter  ober 
^ßerfonen  nid^t  nur  in  9(nfe^ung  ber  OrbenSgeifilid^en  fonbent  aud^ 
t)erfd^iä»ener  ^rfonen  unb  Oerter  ber  äSeltprieflaid^aft/' 

^ofrat  drittle  ^ält  ftd^  auf  biefe  fo  planmäßig  unb  mit  oieler  Um» 
ftd^t  au^gefäldrte  SHrbeit  etmai^  }u  gute^  er  merft  an :  „®S  ijt  in  ber  %ffat 
ju  n)unbern^  hofß  roeber  birefte  von  bem  röm.  ^ofe  nod^  inbirette  burd^ 
eine  entgegengefeftte  ©d^rift  ba«  SHnbefle  eingeroenbet  roorben  feie,  — 
bie  SSorfteOung  beiS  Aarbinali^  unb  bie  in  ben  Sonclufa  feiner  SBflrbe 
unb  $erfon  angetidanen  SSefd^impfungen  roaren  f(^on  in  SSergeffen^eit 
gefleüt!  —  n)o  ed  bod^  einleud^tenb  ifi)  mie  Diel  bie  Suria  }u  Mom  cax 
3[utorität,  Sn^ang  unb  S^a^en  burd^  bie  erfolgte  Sluf^ebung  unb  3ln« 
nuffierung  aller  (^emtioncn  verliere." 

Adrbinal  9Riga}}i  ^atte  für  bie  groge  ®efa|ir,  n)e(dde  bad  Orbend- 
n)efen  in  Öfierrei^  bebrol^te,  ein  offene^  9luge.  6r  merfte  n)obl/  bag 
man  nid^t  fielen  bleiben  oielme^r  einen  %txi  ber  5t(öfter  bem  Sprudle 
ber  SBcrnid^tung  überliefern  werbe,  ©iemol^t  man  für  fein  S^ugni^  ber 
äBal^r^eit  nur  Qo^n  unb  @pott  1)atte,  modte  er  bod^  niematö  ablaffen, 
i^r  bad  3^^^^^  3^  geben.  3l(Iein  er  mugte  fid^  eingefle^en,  wie  e^ 
unmöglid^  fei,  wiber  äierirrungen,  meldte  burd^  feinbfelige  ©eftnnung 
unb  lunftgered^te  SBü^lerei  }u  einem  Iranl^aften  Sßal^ne  gefteigert  roorben 
waren,  mit  @rünben  unb  Srmal^nungen  auj^jureid^en.  S^ed^alb  befd^loft 
ber  geängfiigte  SSater  unb  $irte  fid^  an  ben  ^ap^  ju  menben.  6r 
fd^rieb  am  4.  Äpril  1781  an  «{Jiu«  VI. 

„^te  bebrangte  lOage  ber  Orben  unb  mein  ^eÜtgeS  9lmt  üerpfli^teten  miA, 
^10.  ^eiligfett  um  bie  apoftolifc^e  $ilfe  unb  erleud^teten  9iat^  anjufle^en.  9JHtnb(T(^ 
unb  fd^riftlic^  fiellte  id^  bem  Gaffer  t)or,  meldten  ®<i^tt)iengfeUen  in  ber  Siidfü^rung 
tin  fold^er  99efel^l  begegne,  ^ie  *Jlatur  beffen,  um  toai  t»  fic^  ^anbelt,  bie  ^SRad^- 
befugnid,  meld^  bie  ^r^e  immer  in  ber  ©ac^e  geübt,  baS  feierlid^  Sotum  ber 
'$rofe|  unb  boB  Xribentimim  liefen  meinen  ^orfleQungen  bie  not^ttenbigen  9(rgumente. 
2lber  @ott  ffat  meinen  Sorten  feine  ^raft  gegeben,  ^arum  bleibt  mir  nid^td  übrig, 
als  ^.  .^eiltgfeit  um  bie  not^n^enbigen  ^^oQmad^ten  n)enigf!en9  ad  tempus  gu  bitten, 
mein  unb  ber  geangfiigten  9ieIigiofen  ^miffen  beruhigen  gu  f5nnen.  'itenn  menn 
fte  nad^geben,  fe^en  fte  fid^;  toenigfieuS  meiner  9(nft^t  nad^,  ber  ft^Ud^n  (^fo^r 
au9,  il^re  (^elübbe  )u  berle^n.  Unb  toenn  fie  ft^  toiberfe^n,  l^abe  i^  otele  unb 
begrünbete  Knl^altjSpunfte,  bie  traurigflen  folgen  gu  für^ten,  ba  ber  8acularcieru& 
mir  ni^t  ^inreid^t  unb  i^  t>ieler  ni^t  blod  ber  nü^Iic^jien  fonbem  aud^  ber  not^: 
loenbigjlen  9(rbeiter  im  Seinberge  bed  $erm  baauht  fein  n^ürbe.  ^ad  Oberhaupt 
ber  ^itttn,  ber  gött(i^  Stifter  unb  ^r^filter  feined  (Glaubens  unb  feiner  ^ird^  möge 
ba9  bemegte  Wlttx  berul^igcn  unb  bafi  ^d^ifflein  ^Iktxi  in  @id^r^eit  bringen." 


OtbenSkoefen.  635 

^nlid^  enoiberte  9Riga))i  auf  ein  lanfled  @d^retben  bed  Sifd^ofi^ 
doJ^otm  ®iifb)  x>on  Steinomanget.  @t  l^abe^  fo&alb  er  oon  ben  (Snttoürfen 
unb  planen  Aunbe  er^alten^  ftd^  an  ben  ffaifer  geroenbet  unb  bemfelben 
mfinblid^  unb  fd^riftlic^  erllfirt,  bag  lein  »ifd^of  ftcl  fät  bered^tigt  Ratten 
bflrfe^  bie  So^ungen  be$  ftonjitö  von  Orient  p  fibertreten. 

^Übrigens  ^be  tc^  biefe  ^ngelegenl^ett  bem  $apfle  vorgelegt  unb  if^n  gebeten, 
mein  unb  metner  priefierüd^en  (S^enoffen  ($5ett)tffen  in  biefen  fo  fd^toeren  ^t\itn  gu 
beruhigen.  Siegen  ber  ^(öjiet  in  Ungarn  merbe  id^  näd^flcnd  an  ben  $rimad  fd^reiben, 
benn  eS  ijt  ȟnfc^nStDert,  ja  unbebingt  notl^ttenbig,  ba^  toir  befolgen  bie  !0^al^nung 
beS  ^pojteld:  3d^  befc^toore  @u(^  trüber,  ba^  il^r  ade  bafifelbe  audfpred^et  unb  unter 
eud^  feine  @|>altungen  feien/ 

Sn^befcnbere  gerieten  burd^  bad  3&ttbot,  vm  bem  @eneral  absu» 
Rängen,  i^m  ©el^orfam  }u  leifien  unb  reale  SBerbinbung  mit  i^m  )u 
^aben,  bie  Äarmeliter  in  nid^t  geringe  SSerlegenl^eit.  2)enn  bie  Siegel 
fd^rieb  i^nen  unter  ©träfe  ber  ejfommunilation  uor,  ftd&  jum  ©el^orfam 
gegen  i^ren  ®enera(  ju  uerpffid^ten.  3)edl^alb  l^ielt  ^  9Rig(^i  ffir  not» 
roenbig,  fid^  an  ben  ^apji  (4.  äpril  1782)  mit  ber  »itte  ju  roenben^ 
bie  Karmeliter  uon  ber  auSbrädlid^en  Snoo^nung  il^rei^  ©eneratö  bei 
ber  ^rofeg  ju  biSpenfteren^  menigfieni^  für  fo  lange,  atö  fte  ftd^  in 
fold^er  9lotlage  befänben. 

3lud^  ber  pöpßlid^e  9luntiud  ©arantpi  roagte  mit  93iDet  oom 
12.  2)e}.  1781  an  Aauni^  @infprad^e  gegen  bie  äluf^ebung  oon  ftldrtem 
unb  93erorbnungen  in  publice  ecclesiasticis.  Mein  ed  erging  i^m  mie 
bem  Äarbinal  9Rigajji  mit  feiner  Eingabe  oom  10.  aWärj  b.  3.  25er 
jtaifer  lieg  am  19.  2)^.  burd^  ben  $of«  unb  StaatiS» Jtanjler  fe|ir  ge» 
reijt  enoibern,  bag  bie  9lb{leDung  oon  SRiBbraud^eU/  n^eld^e  meber 
©runbfö^e  beiS  @lauben^  nod^  ,ben  @ei{l  unb  bie  Seele'  aSein  be» 
treffen,  oon  bem  römifd^en  ©tu^l  nimmermehr  abhängen  fönne,  im 
bem  fold^er,  biefe  }mei  @egen)lönbe  aufgenommen,  nid^t  bie  minbefle 
©emalt  im  Staate  ^abm  tonne;  bag  biefe  mitl^in  aOein  unb  auiS- 
fd^liegenb  bem  Sanbe^fürflen  {uftelde,  meld^er  aOein  im  Staate  bad  Stecht 
}u  befel^len  ^abe. 

„6e.  ^ajt.  era^ten,  annod^  be^jufügen:  ^qb  fte  ft^  niemals  in  bem  gaUe 
beftnben  toerben  nod^  fönnen.  irgenb  einem  il^rer  Untertl^anen  tttoa^  ju  befel^len, 
toel^  miber  fein  <S)e»iffen  f e^n  fonnte,  unb  ba|  8ie  bal^ero  feinen  Unge^orf am  beforgen, 
aUenfaUi»  aber  fic^  Q^e^orf am  gu  oerfd^affen  »iffen  »erben;  in  bem  nic^t  gu  oer= 
mut^enben  ^aUe  aber,  ba|  oon  (Skt9iffen9t9egen  3em'anb  nid^t  gel^on^en  gu  fönnen 
glaubte,  »erben  atter^ö^jl  üDiefelben  benjenigen,  bie  alfo  gebac^ten,  ootte  grei^eit 
laffen,  auffer  5Dero  Staaten,  »o^in  [\t  »offen,  ftc^  gu  begeben/ 


686  Stßtittx  ^fd^nttt.    S)ie  Reiten  ^ofepl^  ü. 

»atia  Zlcrefk  fd|riefc  am   10.  äRoq  1779  «Mf  einen  Kt  6e^ 
twffenb  eine  Uitterfiui^img  im  Stifte  Sterecoit  ei^enl^ättbis  Ue 

,lißa8  bu  aktfUü^reit  unb  @ttfter  anbetrifft,  im^  fo  üiciea  falf#« 
;ingen^  bie  fett  etniget  S^it  ftd^  erdgnen,   lo&ce  üUtftig  mit  vieles  Sc^iitfrnnfdt 

Dor^uge^en/ 

2)iefed  SEBort  ber  großen  5tatferin  vergaß  man  nur  }u  BaO)  itnb 
ed  gefd^a^  bad  Gegenteil  von  bem,  roai  fte  moDte.  SRon  eitte  auf  hem 
Betretenen  !ßfabe  xa^loi  metter;  eS  er^ob  fi(i^  ein  großer  jtloßer^rm. 
@an}  oermerflid^e  ^e^fc^riften  goßen  £)I  ind  f^euer;  eine  unfd^dntüi^e 
S3egebenl^  ffil^e  jut  itriftj».  Sie  Sefdj^merben  {»cter  ftart^fcr  tMm 
SRauerbad^  gegen  il^ren  ^rfilaten  Deranlaßten  Me  ätitffldbing  ctner 
Aommiffton^  )u  meld^r  t)on  Seiten  bei^  ^oUtitumiS  }mei  SRegientnedräte, 
barunter  $^U.  9.  ^der  90m  Orbtttoriote  ber  3>om^en  greib. 
0.  äBa(bfiätten  entfenbet  mutbeu.  S)ie  Unterfud^itag  mürbe  teite  ju 
SKauerbod^  teite  ju  SBien  gefäl^rt  unb  bie  Jtlogen  ber  beiben  Sldn^e 
P,  SRttrion  wri^  P.  Xt^nafimi  —  Serg^l^mgen  bed  Bataten  miber  bie 
9(.  6.  SBerorbnungen  unb  miber  bie  $f{id^en  feineiS  geifU.  iQirtenamted; 
ber  bur^  mele  Sd^ulben  ^abgefe^  Somdgendflonb  bed  Stiftei;  bie 
ungereimte  SSerfaffung  mtb  VKßbr&^e  in  bemfetben  —  befUitigten  bte 
9(nHagen  nur  jum  S:ei(e.  2)er  Steferent  bei  ber  91.  Ü.  QofUmiILd 
^ofrot  Arifd^  ^06  ^ttvox,  >  baß  bie  Jtommiffton  ^viele  ^uptfUidte  ber 
angebrad^ten  Sefd^merben  nid^t  mit  ber  bel^Srigen  ®enauigteit  entnmfelt 
^ätte''  unb  ber  Korreferent  igofrat  ßeinfe  mar  mit  ber  9Reinmig  bed 
dteferenten  bergeflalt  Derflanben^  baß  bie  angetragene  Slufl^ung  nur 
nid^t  in  poenam  gefd^e^e,  „xodl  fein  fo  fd^mered  SSerbred^en  gefunbm 
morben^  baß  aKe  gefhaft  merben  follten/'  S^er  93i)e«JtaniIer  lonnte 
gar  nid^t  einfe^en^  mie  fogleid^  meltlid^er  feitiS  auf  bie  Suf^ebung  biefed 
ÖrbenS^aufeS  angetragen  merben  lönne^  ^jumalen  bie  SSerbred^en  über- 
haupt genommen  t)on  {einer  ooi^figl  Seträc^tlid^Iett  feien''^  unb  denfo 
gingen  ade  übrigen  Stimmen  bal^in,  baß  feine  |inUingKd|e  Urfad^  unter« 
xoaiu,  fd^on  bermalen  )ur  Sluf^ebung  }u  fd^reiten,  mol^I  aber  ben  un« 
tldätigen  ^rätaten  jur  Siefignation  an)U^atten.  9(ud^  im  Staatsrate  fal^ 
Areßl  oDe  biefe  SBergel^ungen  nid^t  für  fo  geartet  an^  baß  fte  eine 
fo  l^arte  Strafe  ali  bie  Suf^ebung  beS  jttoflerd  märe,  oerbienten; 
@raf  0«  ßolfelb  fiel  i^m  bei.  grei^.  r>.  (Bebler  l^ingegen  fd^en  hai 
S9efle,  ^menn  bie  gegiMPärtige  gute  (Megen^eit  «griffen  snb  bol 
Xlo^er  ali  bem  Stitot  vnb  ber  Itir^  nniifi^  mfgei^obiii  mMbe, 


i  10.  92ot>.  1781. 


OrbeniBtDefeii.  637 

9S9iiitf4€  IB.  0.  as^x  unb  ^arfi  t>ün  SUmHi  9Uet6etg  beitraten.  2)iefer 
gab  folgenbed  SSotum  ab :  ^,2)ut$  bie  gefci^ej^ene  Unlerfttd^g  ftnb  }n)ar 
feine  foU^en  Umftänbe  erl^cben  iDorben,  He  j^täitgtid^  toSren,  bai^ 
JH^Rer  in  poenam  auftu^^en.  Mein  fie  geben  eine  fo  gute  ®e(egen» 
^  ffittiu,  bafii  felbe  meinet  Startend  nid^t  ttnbemtt^t  aui^  igonben  |tt 
laffen  roäxt.  SBenn  man  ben  Oxalaten  auf  bie  angetragene  Srt  lebend« 
(ängttd^  nerforgt  unb  bie  äbrigen  9Rönd^e  in  anbere  Alöfier  unterbringt^ 
fo  feibet  {einer  unter  i^nen,  inbem  e&  iebem  gleid^gültig  fein  tann^  ob 
er  in  biefer  ober  jener  ffort^aufe  fein  &tbtn  jubringL  2)ag  übrigen^ 
etn  jo^rL  %mb^  x>m  wenigfieniS  40  000  f{.  (unt  Seifptele  in  einem 
®ebä^r«^be(l^aufe  ober  @pitale  fär  incurable  grauen  auf  eine  @ott 
meit  gefälligere  unb  fttr  ben  Staat  unenblid^  erfprieglid^ere  9(rt  oer- 
menbet  merben  lann  ali  mit  bem  Unterhalt  einer  Slnjal^l  oon  27  ganj 
nunü^er  aRöm|e  fd^eint  aujser  allem  S^^^i^^  i^  f^^  3<$  6in  ba^er 
mit  bem  Si)efitatt^alter^  bem  Sie::  unb  ftorreferenten  ber  fianslei,  mit  bem 
Soto  ber  ^ei^.  o.  Sö^r  unb  o.  ®ebler  mie  aud^  mit  bem  weiteren 
SWonito  biefer  Septem  wegen  ber  ju  oeranlajfenben  aSifitation  ber  ffimmt* 
lid^en  Aldfier  oerfianben^  inbem  l^ierauS  entweber  eine  Sefferung  in  ber 
^dii)»lin  unb  ben  @tubien  ber  WÜn^t  ober  abermalige  ©elegenl^eiten 
}n  ^ffen  fiel^,  burd^  bie  äluf Hebung  eined  ober  bed  anbem  @tiftd 
einen  ^inlfing(i(!^en  f^nbnm  ju  weitem  gemeinnä^(i(!^en  Xnftalten  wie 
}.  9.  eine  Slfabemie  ber  SEBiffenfd^aften  märe,  ju  erl^aften.^  2)er 
Aaifer  fd^rieb  feine  Sntfd^Uegung  mit  folgenben  3Borten  nieber: 
(29.  3loo.  1781.) 

<,9ttc^  Mefer  caras  speeificiis  fonbcm  bct  fc^on  lange  bcfiel^be  ^6txod%  ba^ 
hUiadqß  Oxhttt,  bie  bem  9^&d^en  qatii^  unb  goc  nnnü^  jutb,  ntd^  gottgefällig  fe^n 
C&nen,  »cranial  mi^,  ber  ßanglt)^  oufBiitrogen,  in  gefantten  (Stblanben  bieienige 
ocbcn  mannltc^  unb  toeibl.  gef c^Ied^td,  toelc^e  toebec  @<^ule  leiten  niK^  ^onfe  untere 
^tten  nod^  fonfl  in  atadiis  ftd^  "^oxtf^un,  Don  nun  an  per  comisMurios  bur^  bie 
UmbMen  in  einem  jeben  lanbe  oufsufc^teiben,  i^re  (Sinhtnfte  unb  93ermogen  toie 
mit  ben  ^efuiten  gef(^^en  gu  übernehmen  unb  ben  indiridnis  ^aoon  ein{l»eilen  nur 
penftonen  auSjutoerfen  unb  i^nen  fre^  gu  laffen,  entmeber  ba  fte  nUl^  fo  ga^lreiij^ 
ftnb,  o|ne  |>enfton  auger  knbed  gu  ge^  ober  felb^  bd  ber  ^^orbe  eingufommen, 
%  Yoüs  bi9|)enftert  yoL  toerben,  um  bot  »eltgeiflL  flanb  antretten  gu  fdnen.  ^ 
Mc^e^  unter  biefen  orben  gefamte  jtart^aufer,  Jtomalbulenfer,  (tomtten,  bann  alle 
»ciblid^  itormeHiterinnen,  J^lorifferinnen,  J^a^mainerinnen  unb  bgl.  mel^rere,  fo  fdne 
3ugenb  ergie^n,  feine  ^^ule  l^alten  unb  ntc^t  bie  Manien  loarten  unb  toeld^e  fo:: 
»0^1  loeibl.  alg  männlid^  bIo|  vitam  contemplAtiyu&  ffil^ren.  ^ie  ^angle^  toirb 
alfo  biefen  Ikdn  befeel  in  ^olgug  fe^en  unb  Wäx  e^flend  ben  iBorf^Iag  über  bie 
art  ber  befolgung  unb  bie  berid^te  über  beren  (Sinfünfte  l^eraufgeben,  bamit  i^  l^ier^ 
m^  felbe  gum  bejlen  ber  Sfleligion  unb  be«  naci^Pen«  nugbarer  öerwenbcn  fönne.  — 


688  3»«*«  Slbfd^nitt.    2)te  3cüen  3ofep§  IL 

^er  casus  specifieas  ber  ßattj^äufet  ju  SRauerbac^  kotrb  burc^  biefe  metm  atlge- 
meine  anorbnung  o^nebid  t)on  felbft  entfd^ieben." 

2)iefe  Sntfd^liegung  iDurbe  in  SBittetö  bem  S.  jtauni^,  ber  ungar. 
SofIan}Iei^  ber  ftebenbürg.  Jlanjlei  unb  bem  ^oftriegdrat  intimiert. 
S)er  Srjbifd^of  reid^te  bagegen  f^on  am  13.  2)ei.  eine  SBorfleHung  ein. 
3n  berfelben  l^eigt  ed  u.  a.: 

^^etgnabigfter  ^en!  ^te  Orben,  mel^e  in  @m.  3)^aj[.  i'anben  ftc^  beftnben, 
l^aben  bte  (9ut^et|ung  ber  ^ird^e,  unb  6ko.  SJ^aj.  glorretc^fle  iBorfal^ren  l^aben  fol<$e 
eingelaffen  unb  il^nen  einen  Sol^nfi^  gefd^enft.  ^uS  btefen  ^aben  einige  ft^  ^urdb 
bie  äußeren  in  bie  ^ugen  faUenben  @.  3Jlai.  Untertl^anen  gekittete  5Dienfte  oudge^ 
jet^net,  anbete  aber  in  il^rer  Snt^altfamfett  bur^  i^r  ®tUt  unb  bie  übrigen  ^ott 
gefälligen  Serfe  ber  !i:ugenb  ben  @egen  t>on  @ott  über  bie  ^taattn  erbeten,  föie 
Diele  (Strecfen  SanbeS,  Dörfer  unb  ©tabte  l^oben  nic^  ber  ^orbittc  biefer  gottfeligoi 
Männer  bie  9%ettung  Dom  Untergange  bei  aQgemetnen  ^rangfalen  ju  banftn.  ^n 
biefen  3uf^u(^^^^^^(nr  <"  biefen  ^ugenbfd^ulen  l^aben  fokDol^I  jarte  Jünglinge  aU 
^ägbCein  i^re  ©id^er^ett  gefunben,  [it  l^aben  ber  6timme  beS  gottlid^n  9>tufeS  Qt- 
folgt  unb  burc^  feierlid^e  ©elöbbe  fxdf  gu  genauer  ^füQung  i)^red  ©tanbed  ocr- 
bunben.  @o  bitte  i^  @n).  ^ai,  in  tieffter  (S^rfurc^t,  milbeft  ju  bel^erjigenr  tote 
f^merglid^  ja  geföl^rlid^  biefen  frommen  Seelen  faden  muffe,  jene  dauern  ju  t>tt- 
laffen,  in  meieren  fie  bie  meiften  ^a'^xt  il^reS  Sebcnd  gugebracbt;  aQborten  }u  fterbcir 
unb  i^re  SRu^eftatt  3U  ftnben  {letd  gel^offt  l^aben.  .  .  .  38enn  iä)  (Sto,  Wlai,  iuk6 
überl^in  bie  Xraurigfeit,  bie  SDe^mutl^,  bie  iT^rSnen  ber  meiften  biefer  fid^  (^tt  ge 
n)ibmeten  unb  Derlobten  ^erfonen  bei  einer  fo  unerwarteten  SBeranberung  mit  Itb- 
^aften  3^gcn  DorjMen  fönnte,  fo  mürbe  baS  mitleibige  ^er^  @tD.  ^ai  für  btcfe 
gottfeligen  '^^erfonen  au(^  in  biefem  %aUt  Dor  (Srbarmnid  übergeben. 

6n).  Wla\.  Sauber  unb  Untert^anen  Derlieren  burd^  ^luf^cbung  bergleic^n  Crbcn 
mehrere  ^orbitter  unb  iBerfö^ner;  meiere  gu  aUen  3ctten  fonberbar  aber  in  unferen 
^agen  ju  »ünf^en;  nid^t  wenige  Seelen,  ba  il^nen  für  baS  3ufünftige  bergletd^ 
3uf[u4t9orte  bef^Ioffen  ftnb,  toerben  ber  ©efal^r  auBgefe^t,  ber  Derberbten  SBeU  unb 
ber  ^ollc  ein  SRaub  ^u  merben.  £)iefe  ^aufer,  biefe  ®üter  ftnb  i^nen,  koeld^  recj^t= 
mäßige  iSeft^er  unb  ^rm  maren,  gu  bem  (^ebrauc^e  unb  jur  $ef5rberung  ber  Q^xtn 
©otted  unb  benen  geifllic^en  (^emeinben  ju  biefem  nämli^n  ^nbjtDedf  geioibmct. 
^ad^  ber  aKgemeineu  Seigre  ber  (^otteftgelel^rten  unb  ^anoniflen  l^aben  bie  fionbed^ 
fürfien  bei  9(ufl^ebung  eineB  ^loflerd  ft^  jeberjeit  3ur  ^eru^igung  il^red  O^loiffeit« 
mit  ber  ^rd^e  Dorläuftg  in  baS  ^enel^men  gefegt  unb  biefe  jum  SBol^l  ber  v5a<6< 
C5otted  unb  bed  8taat9  gemeinfd^afllid^  berid^tiget. 

^enn  ic^  hti  biefen  Umjtänben  @tt>.  Q^aj.  ben  @inn,  bie  Se^re  unb  bte  bei 
aQen  fatl^olifd^en  fianbeSfürflen  anerkannten  Sal^rl^eiten  untertl^anigjt  Dor  9lugen  $u 
fteUen  unterliefe,  fo  mürbe  id^  bad  erfd^recflid^fle  ©eric^t  gu  ermatten  l^aben  unb 
meine  $flid^ten  in  ben  ^ugen  @m.  3Rai.  nic^t  re^tfertigen.  ^.  ^a\.  ftnb  $u  grof .- 
mutig  unb  3U  billig;  um  einen  8d^ritt  ju  Derfennen,  ben  id^  meinen  ^id^en  unb 
bem  380^1  bed  Staate»  fc^ulbig  bin." 

3)iefe  SSorfledung  tarn  nod^  im  S)Qember  t)or  ben  Staatsrat.  3>a^ 
felbft  äußerte  Ärefel:  ,,Ätöfter  Tinb  mit  ©inDeme^mung  nnb  o^ne  ©n^ 


Orbeni^toefen.  639 

Vernehmung  bei  ©eifW^Ieit  aufgehoben  worben.  S)ad  Untere  taxm  unb 
borf  eine  Siepublit  SSenebig,  marum  nid^t  ein  ^ifer  Aönig?  äBöre 
ber  ^ieftge  $err  ecjbifd^of  nid^t  (Sacbinat,  fo  ff&ttt  tt,  fo  wie  manify 
anbete,  biefe  SSorfleDung  nid^t-  gemad^t,  benn  oOe  übrigen  Sifd^öfe 
fd^n)eigen  unb  felbfi  ein  ^rfibifd^of  t)on  Soibad^  tyit  jur  (Srnd^tung 
eine^  ber  Aird^e  unb  bem  Btaat  md  nötigem  unb  nä^tid^em  Seminarii 
Don  S8e(tprieftem  bie  Xuf^ebung  einei^  ober  anbem  ftlofierd  eingeraten/' 
£5^r  fanb  in  ber  SSorfleDung  bed  $.  @r}bifd^ofj»  nid^tö,  „xoa&  erl^eb« 
(id^  ober  radtjtd^töiDilrbig  gead^tet  werben  tonnte'',  unb  @ebler  befta- 
ntierte,  tttoa^  feid^tered  aU  gegenwärtige  RSorfteQung,  bie  oielme^r  fd^wul« 
fUger  ^aneg^ricud  bed  9ßönd^d(ebend  fei,  werbe  man  nid^t  leidet  finben. 
S)er  (Sai^inal  Si^bifd^of  wiffe  nid^t  einmal  eigentlidd,  worauf  ed  an* 
tomme  unb  fd^on  beflamiere  er.  „O  Ratten  wir  ^ier  einen  @r)bifd^offen, 
ber  bie  l^eilfamen  ©eftnnungen  @r.  Stajeftät  burd^  feine  9ßitwir!ung 
unterftil^te.  äBeld^en  gebei^Iid^en  (Sinflug  würbe  ein  bergUid^en  Sei- 
fpiel  auf  anbere  Sifd^Sfe  l^aben,  bie  je^t  $urd^t  }urüd(  ^ä(t/'  3n« 
tereffant  ift  boiS  SSer^alten  bed  ®rafen  von  ^a^felb.  @r  trennte  fid^ 
Dorerfl  oon  ben  anberen  Staatsräten,  um  bod^  fd^lieglid^  mit  ben^ 
felben  am  Qidt  }ufammen}utreffen.  6r  offenbarte:  „bag  äRenfd^en, 
weld^e  ftd^  (ebiglid^  vitae  ContemplAtivae  wibmen,  bem  SSol^l  ber  üb« 
rigen  Sürgem  bei^  @taatd  au^r  jener  Sßirlung  nid^ts  beitragen,  wetd^e 
bad  ®ebet  ber  kommen  auf  i^r  SBo^l  ^aben  tann,  ifl  äBo^r^eit;  bag 
aber  jene  fiebendart,  burd^  wetd^e  ein  äRenfd^  ftd^  feinem  @ott  aOein 
o^ne  ätüdtftd^t  auf  feine  9ßitbürger  wibmet,  }u  feinem  Seelenheil  für- 
tröglid^  unb  @ott  gefällig  fei,  ifl  ebenfa(te  SBa^r^eit,  bie  bie  ^eilige 
@d^rift  bewährt.  3d^  fann  alfo  bem  jtarbinalen  nid^t  übel  ausbeuten, 
wann  er  biefe  SSorfteQung  eingereid^t;  bermalen  aber,  ba  bai^  ®an)e 
annod^  nid^t  eingefel^en  werben  Dieboeniger  beurteilt  werben  tann,  wai^ 
eigentUd^  bad  @d^idfal  berjenigen  fein  foH,  weld^e  fid^  lebigUd^  vitae 
Contemplativae  wibmen,  fo  glaube,  bag  bermaten  biefe  @d^rift  o^ne 
älntwort  ju  be(af[en  fei/' 

@d^neibig  wie  immer  votierte  Jtauni^  Slietberg:  „S)ie  ^rage  an?, 
bag  bie  quäfKonierten  Aföfler  aufge||oben  werben  foDen,  ift  bereite  9(.  Q. 
unb  }war  avA  fold^en  äSeweggrünben  entfd^ieben,  gegen  weld^e  bad  gan}e 
nid^t  auf  gefunbe  SSemunft  unb  wa^re  Sieligion  fonbem  b(og  auf  Se* 
griffe  eineiS  aiScetifd^en  ^anatidmui^  ru^enbe  ®ewäfd^  beS  (Sarbinal  @r)' 
bifd^ofS  nid^t  baS  geringfie  beweifl,  weld^ei»  a(fo  nad^  meinem  mit  Dor- 
fiel^enben   yotis    übereinfHmmenben    @rmeffen    lebiglid^   }U  reponieren 


toire.  3m  äbrigen  ^at  e9  feine  ooQbnnn^ne  äti^tigfeil^  roa^  Sarou 
Areffel  fe^r  too^I  erinnert^  närnUd^  bag^  loenn  ber  ^ieftge  @t}bifd^f 
nui^  jtacbina(  loäre^  berfelbe  oetmutUd^  fo  mie  anbete  8ifd&5fe,  »el«^ 
eS  itidH  ftnb^  gefd^ioiegen  ^6en  toärbe;  unb  bin  id^  oon  biefer  9Sa^r« 
^t  naü^  einer  langen  unb  vielfäUigen  Srfa^rung  fo  tibeijeugt^  bo^  id^ 
Qmt  Dielen  3al^ten  ^ec  aOseit  ber  aReinung  gen>efen/  wie  id^  ed  nod^ 
bin,  ba^  lein  Souoerain  feinen  Untert^anen  geftatten  foSte,  bie  Stax^ 
binatemfirbe  an}une^men  ober  »enigfteniS  biefe  äBürbe  in  S^tunft  von 
allen  Sr;;  ober  Si^tümem  ipso  facto  audfd^Uegen  foQte ''  2)ie  Sorftel- 
lung  bed  Stibifd^ofS  würbe  benn  and^  nid^t  in  ben  ^ccfitdotb  gemorfen 
fonbem  too^I  ^reponiert/'  (18.  3)e}ember.) 

2)a  fomit  ben  contemplotiDen  Orben  ba^  Xobei^urtei(  gefprod^en 
mat,  bat  ber  ftorbinal,  t)&ter(id^  unb  unemtfibUd^  beforgt  ben  Aaifer, 
ed  möd^te  i^m  bie  gn&bige  Srlaubnid  erteilt  n^erben,  einen  93orfd^tag 
einjureid^en,  nrie  bie  Slonnentldfler  nebftt  bem  ®tbett  „hmüf  &u^Iid^e 
Xnmenbung  unb  fiiebedmege''  ben  9täd^flen  ftd^  nfi^lid^  machen  tdnnten. 
3)emnad^  jeigte  er  am  18.  2)e).  an,  bog  bie  geifllid^  ®emeinben  ber 
borffl^gen  Jlarmetitinen,  bed  Aönigl.  jtloflerd  unb  oon  @t.  Slicola  erbötig 
feien,  ftofttinber  ober  9lormalfd^ulen  ju  übemei^men  unb  Aranten  )tt  bienen. 
aOein  tro^  bed  rid^tigen  Urteilet  ^at^felbi»,  bag  bie  bem  5tarbina(  ge- 
gebene @rlaubnid  bie  ©eneigt^eit  @r.  9Kai.  auiSfpred^e,  biefe  fiUfter 
unter  befitimmten  S3ebingungen  beijube^alten,  unb  bag  man  bem  (Si^s 
bifd^f  nunmehr  bie  Srllärung  abverlangen  foQe,  n>ie  bie  geifUid^en 
@d^meßem  il^ren  (Sntfd^lug  auSsuffi^ren  gebadeten,  ftegte  Aaunit,  ber 
erflärte,  er  fe^e  nid^  ein,  nmi^  e^  ntt^en  foDte,  meitere  Srläutenrngm 
abpforbem.  Arante  }u  beforgen,  fei  fär  bie  Quäftionierten  ^cftgen 
Atofterfrauen  in  9lnfe^ung  ber  Sofale  in  i^ren  jtlöflem  eine  |)l^9ftfaKfc^ 
Unmdgtid^teit,  unb  Ainber  }u  er}ie^en  in  Snfe^ung  il^rer  eigenen  9e- 
fd^ffenl^eit  eine  moralifd^e  Unmöglid^teit.  3)ie  ©efinnungen  bed  ftotfetd 
offenbart  bad  SiHet  oom  27.  2)e).  an  ®r.  äSlämegen : 

„^u8  be^liegenben  Promemoria  beS  ^arbinald  SJtigagji,  Don  meld^  gemi^ 
fein  ©ebrau^  gu  mad^en  i%  toerben  ®ie  etfe^en,  ba|  berfelbe  in  toto  feinen  %n- 
flanb  ftnbet,  ba|  bie  jtlarifferinnen  unb  ^armeliterinnen  ft^  tl^eilS  ber  ^rgiel^ung 
ber  j^inber,  t^eilS  ber  29artung  ber  jhanfen  tetbmen  fonnen.  !0Htl§in  ifi  biefeS  au(!^ 
in  singulari  t^unlid^  unb  efl  bleibt  ba^er  be^  ber  ^ufl^ebung  berief  jtloflent,  unb 
fonnen  aldbann  bie  Snbibibien  tl^eild  )u  ben  @lifabetl^enerinnen  t^eilS  gu  ben  Uffu= 
linerinnen  gu  untertl^eilen  angetragen  merben.'' 

3li^U  ifl  ben  emig  flud^enben  ©eifiem  ber  ^öQe  fo  Der^agt,  mie 
bad  nid^t  oerftummenbe  ©ottedlob,  biefe  ebelfte,  n)ürbig{ie  unb  gnaben» 


OrbenSttefeit.  641 

DoDfie  Sefd^äftigung  bed  ©efd^öpfeiS.  Jtarbtnal  3RigQ5)i  lani  nur  )u 
oft  in  bie  Sage,  in  Stätten  ^eiligen  ^riebeniS  bie  flamme  Dor  bem 
älUer^Iigflen  audldfd^en  unb  ben  legten  Alang  gottinnigen  Setend  oer« 
Hingen  ^dren  }tt  mfiffen.  >  SSie  f^mei^Iid^  i^m  biei^  routbe.  bezeugt 
uni»  bie  fo(genbe,  tiefgefa^Ue  9Cnfprad^e: 

„Siebe  X5d^ter.  dd  naf^tt  bie  ^tit  eurer  Trennung  an,  unb  id^  merbe  eu(^ 
ni<^t  me§r  in  blefer  ^Jerfammrung  gu  fe^en  ben  Xroft  l^aben.  3§r  muffet  awfieins 
anber  ge^en,  btefe  j^eilige  einfamfeit,  bicfe  ffiol^nung  ber  Xugenb,  biefen  3uflu^t«= 
ort  t>erlaffen  unb  in  bie  ungeflume,  in  bie  gefa^rooKe  f8elt  nic^  anberd  als  in 
ein  tobenbeS  SO^eer  l^ineinmanbeln ;  mie  glOcfÜc^  merbet  i^r  fet^n,  menn  il^r  baft 
fid^  3eugni^  euerefl  @etoiffen6  l^abet,  ba|  oon  tud^  gu  euerer  gegenwärtigen  Huf^ 
löfung  fein  Hnlafi  gegeben  »orbtn  unb  euer  aufri^ttger  ®unf^  aQein  gemefen  ift^ 
in  bem  ^(igen  Drben,  gu  loelc^em  i^r  tu^  geloibmet  ^ht,  in  biefen  @ott  ge^ 
totußfttn  ^aiawmt  3cfu  Q^rifio  gu  ithtn,  3rfu  (S^rifio  gu  {Serben.  ®ott,  ber  groffe, 
erzene  unb  in  feinen  9tat^fc^Iäffett  unbegreifliche  @ott  l^at  jugelaffen,  ba^  i^r  biefer 
Prüfling  euerer  Xreuc  unb  @tanb^aftigfeit  audgefe^  »urbet  unb  i^m  bnrc^  tbtn 
biefe  Prüfung  iene  ^enlici^e  ^er^ffung  be^  eud^  in  (SrfflKung  ge^et,  ba^  ba  il^r 
tl^m  M  in  ben  Sob  getreu  oerb(etben  toerbet,  i^r  bie  ^one  be«  SebeniB  em|)fanget. 
2^  erfenne,  ba|  für  eu^  Siebe  Xoc^ter  leichter  gemefen  fe^n  »ärbe,  euer  ^eil  gu  mürfen, 
toenn  i§r  Don  aOen  (Getümmel  unb  SBe(t:<^röuf(^e  enfemet,  euerem  ®ott  in  ber 
BtüHt  biefer  Stauer  bienen  unb  ba6  ^rg,  toel^ed  i^r  i^m  gefc^enft,  il^m  a(9  ein 
unüerbroc^dB  immertta^renbeS  Opfer  Rottet  barbringen  fönnen;  aUtin  er  ift  ber 
^itx  unb  niemanb  barf  i^n  fragen,  »arum  er  biefdB  tf^ui  ober  eS  gulaffet.  ^iefe9  ifl 
aber  geioi^,  ba^  bie  Xugenb  in  ber  Xrübfal  toie  baiB  Q^olb  in  bem  geuer  gepröf et  merbe. 

3^r  »erbet  alfo  funftig^in  in  ber  98elt  fe^n,  aber  hättet  euc^  mit  biefer  t8elt 
gu  leben.  (Erinnert  euc^  aUegeit  ber  ^er^iftung  unb  bed  ^krtrageiB,  toel^e  in  ber 
i^eil.  Xaufe  ®ott  fflr  euc^  gema^  loorben,  SSer^eiffungen,  me(d^  i§r  Siebe  Xoc^ter  ofterd, 
ba  il^r  gu  euerem  reiferen  ^erflanb  gefommen  fe^b,  erneuert,  unb  bie  il^r  burd^  bie 
feierlichen  @elübbe  auf  eine  ooQfommene  ttnb  engere  9rt  gu  erfüllen  im  ^ngefic^te 
betjenigen  @otte«,  ber  bie  .^rgen  unb  bie  9Heren  burc^forfd^,  auf  baiB  feierli^ße 
gelobet  f^at.  (Srinnert  eud^  iebergeit  biefer  fo  fc^onen  unb  oerbtenjtooDen  Ser^t|ung, 
erinnert  euc^  befl  S3ertrag9,  toelc^  i^r  gemad^t,  erinnert  euc!^  ber  SBürbe,  gu  »eic^er 
i^r  erhoben  toorben  feib,  3§r  feib  namiic^  bie  »udermä^Iten  Bräute  ^efu  (^^rifti  ge= 
»orben.  (^ebet  boc^  nid^t  gu,  ba|  i^r  ben  alten  S^enf^en,  todl^en  i^r  einmal  au^» 
gegogen  ^bt,  toieber  angießet  unb  feiner  ^^iebertrac^tigfeit,  in  meld^  er  burd^  bie 
Sflnbe  oerfatten  ifl,  eud^  toieber  t^eil^aftig  mac^t.  3a  je  grö^r  bie  <55efa^r  unb 
ber  8treit  ift,  toelc^  euc^  beoorfie^en  bürfte,  um  fo  großer  mu^  euer  ^eftreben 
feijn,  einen  guten  Stampf  gu  fampfen,  bift  gu  bem  Jag  ber  »nfunft  3efu  (^^rifti 
unferS  ^erm. 


»  1782  ga^lte  man  in  ber  föiener  X)iögefe  44  OrbenS^äufer  mit  1056  ^rieilem 
unb  181  Sunioren,  gufammen  1187  ^erfonen;  bagu  famen  noc^  275  Saienbrüber. 
1785  belief  ft(^,  etnf^Iieftlid^  ben  neuen  paffauifci^en  unb  neuftäbter  «ntl^eil,  bie  äal^l 
ber  JCloflerleute  auf  1088. 

Solff gruber,  9Riga||i.  ^^ 


642  B^tittx  %b\(bnitu    2)ic  Seiten  Sofcpl^  11. 

3^r  fönnt  tu  bem  ^l^or  Q^ott  bad  göttUd^e  ^ob  itic^t  mel^r  abfingen,  t^r  fonm 
aber  in  feinem  d^aufe  uub  in  eitern  Segnungen  bem  (^thttt  obliegen;  i§t  fönnt 
euere  Xagedorbnung  alfo  einrichten,  bamit  fold^e  mit  bem  ^ebenSmanbet,  melden  t^r 
bid^ero  gefu^ret,  einftimmig  fe^;  il^r  fönnt  eure  Seibenf^aften  in  bic  IDienftborfett 
bringen  unb,  n>o  i^r  immer  eu^  befinbet,  bie  9(btötung  3^u  @^nfii  ^erumtrageiu 

l&>ie  oft  merbet  il^r  ben  86.  $falm  ni^t  abgefangen  )^aben:  Snper  flumina 
Babylonis  tt)ir  finb  gefeffen  auf  ben  Ufern  ^ab^Iand,  mir  |aben  üiele  X^ranen  i>eT= 
goffen,  ba  n>tr  beiner/  o  <^ion,  eingeben!  roaren.  ^abt  i^r  aber  aud^  jugleid^  beit 
'^^erftanb  biefed  ^eil.  ü^iebed  fleiffig  be^  euc^  erlogen?  ^d^  ßnbc  in  folc^em  bie  fd^pnfte 
Einleitung  für  eure  gegenwärtigen  Umfiänbe.  Siebe  Xö^ter  i^r  toerbet  in  bie  £>eU 
tt)ic  bie  Sfroeliten  nac^  öab^lon  übertragen!" 

S)ie  Söd^ter  bei  ]^ei(.  6(ara  im  Aönigdltofter  ju  Sien  l^äteten 
ba«  rounbert^ätige  »Üb  „bet  SIKuttcr  be«  (grjl^aufeÄ  6ftcrreid&." 

„$ig  auff  ben  heutigen  Xag  mirb  munberbal^rlic^  gefpu^ret,  ba^  fi^  bie  SRutter 
(^otted  in  biefem  ^ilb  ald  ein  fonberbal^re  SRutter  bed  gan^n  S^urd^laud^tigflen 
(^r;^.  {)aufed  Don  Öfteneid^  ersciget ;  ^enn  man  be^  felbigem  ein  Xobedfcril  ober 
fonften  gro^ed  Unglücf  gefd^el^en  foUe,  beränbert  ed  bie  ^efiatt  unb  mirb  gan^  b(etc^, 
auc^  erf (feinen  bie  9(ugen,  ald  mören  fte  gro^  gef ^moHen ;  ba  eS  boc^  f onfl  nn  f o  Icbl^aftr 
imb  angenel^me  ü^eftalt  ^at,  ba^  fold^d  t»on  feinem  SRa^Ier  fan  getroffen  tonben^i*' 

S)Q«  Älofler  Tourbc  om  15.  gänner  1782  aufgcl^oben;  roegen  bft§ 
©nabcnbilbeg  aber  fd^rieb  ber  Äarbinal  feinem  SBei^bifd^of  3oBern: 
,3n  betreff  beg  grauen=33itb  l^abcn  ©c.  SWai  mir  münbUd^  ben  auf= 
trag  unb  jugleid^  bie  Srflärung  gemad^t^  bag  aUed,  mad  )U  fold^m 
Slltar  gehöret,  ben  Patribus  Sluguftinem  abgefolget  werben  foD.  S)iefe^ 
ift,  mag  ber  Qtvv  bem  $errn  ©rafen  üon  Äottororat  Derftd^em   fann.' 

%üx  bie  »ifd^of e  mar  bamafö  bie  grage  wegen  ber  ©ifpend  pon 
Orbenggclübben  eine  brennenbe,  benn  t)on  SRom  aSottmad^t  einju^olen 
war  nid&t  geftattet.  SDcr  ÄQifer  befahl  am  25.  3änner  1782  auSbrü* 
lid^,  baB  aQe  jene  Orben^geiftUd^en  beiberlei  @efd^(ed^tö^  meldte  oon  i^ren 
Ctben^gelübben  biiJpenftert  ju  werben  uerlongten,  unmittelbar  an  i^re 
Drbinarien  jur  ©rwirfung  ber  S5i«pcnfation  angcmiefen  werben  foDten. 
S5od}  würbe  biefem  2)efretc,  aber  „nur  jur  Sene^mung  ber  öoffonjlei" 
beigefügt,  bag,  wenn  ed  fid^  ereignen. foQte,  ba^  einige  »tfd^öfe  etwa 
für  fid^  {u  bidpenfieren  fid^  nid^t  getrauten  unb  in  @e^eim  l^ierwegen 
nad^  9{ont  relurrierten,  Jold^ed  }u  biffimulieren  unb  biefer  Sieturi^  nid^t 
JU  a^nben'  wäre 

35er  Äarbinal  gab  biefe  2)ifpend  j.  33.  an  bie  Äartl^äufer  con 
3Wauerbad{)  in  biefer  Sßeife: 


1  X^ie  Spo^tixd^c  ju  et.  9Juguftin  €.  19  ff.,  too  bie  (Mefc^ic^c  biefe«  53ilbed  gu 
finbcu  ift. 


OrbetiSioefen.  543 

»Doteii  8tttjleIIern  mit  ber  (Srtnnerung  mteber  ^erauB  gu  geben)  bag  bie  üihibe 
ber  oon  bcm  (I.  Ü^etft  aSjett  gdettdctt  ^d^e  nie  bie  ^fid^t  ^t^abt,  Jene  $erfonen, 
bie  fid^  einem  SResulats^nflitut  getDtbmet,.3u  beobad^timg  aOer  unb  etnjien  ©a^ungen 
in  aaen  %aUtn  ju  ^erbinben,  burd^  toelc^e  @ie  o^ne  t^rer  ©d^lb  in  bie  yiot^totn-. 
bigfett  Derfe^et  morben,  Ttci^  naä^  bemfelben  ntc^t  ad^ten  gu  fönnen,  fo  lange  nemblic^ 
eine  fold^e  9{ot^tt)enbigfett  unb  Umflanbe  fürbouem.  Zorans  folget,  ba|  bie  ^ttt- 
fteaer  in  gegenmättigen  gaOe  baiB  orbend  ^leib  ttiit  ^e^l^^Itung  eined  innerlid^ 
jeic^enÄ  ablegen,  fi^  ber  glcif^=@peifen,  toann  fie  fw^  ber  orben«  ©peifen  o§ne 
bef^metnuS  nid^t  (^ebraud^en  fonnen,  bebienen,  auffet  einem  (Slofler,  ^ebo^  in  Qf^x- 
baren  Käufern,  So^nung  nel^men  fonnen.  ^a  J^ingegen  fmb  ®ie  intern  iBifd^offe 
ben  nämlichen  (Se^orfam  fc^ulbig,  ben  @ie  il^ren  orbenS  Obern  kit  nid^t  me^r  leifien 
fonnen.  t>ai  Gelabt  ber  9(mnit^  aber  l^ben  fte  nad^  gutad^ten  beB  iBifd^offed,  fo 
t>itl  M  mögli^  ift,  gu  Utilba^^ttn,"' 

$iud  VI.  ieboc^  fprad^  ftd^  Über  biefe  )u  leidet  geiofi^rte  2)ifpeitd 
tabelnb  aud  in  feinem  SdfxObm  d.  d.  SSieh  18.  %ptU  an  ben  Stfd^of 
3Watt^.  gr.  6^orln«f9  ju  »tünn: 

»^l^noürbiger  iShiber  Unfern  ^rü|  linb  opofbtifc^en  ©eg'en.  IDeine  ^rflär: 
ung;  »el(^  bie  fftmtlid^n  J^ortJ^aufermond^e  ^Deined  ihrc^nfinrengelB  oon  aSen  i^xen 
€rben0regeln  unb  @a^ungen  fre^  unb  lo^  fprtd^t-unb  i^nen  bie  @rlaubni|,  in.  ben 
^eltprieflerflanb  über  ju  tretten,  ert^eilt,  loar  oiel  ju  ooreilig.  'Tenn  eine  fold^ 
allgemeine  (^rfläning,  toeld^e  1)u  ^^rtourbiger  trüber,  o§ne  und  n^eiter  ju  befragen, 
al0  tir(  ber  ^efd^affenl^eit  beS  Übel9  entft)re(^enbeS  91b§ilfdmittel  gebraud^en  )u  fön: 
nen  geglaubt  ^aft,  fc^int  unlB  ni6^t  nur  gu  frül^geitig  fonbem  auc^  gefal^rüoK  gu 
fein,  ^ie  @orge,  ba|  ieber  ben  $flic^ten  feine9  Berufs  getreu  oerbleibt,  ift  oör 
ädern  in  ^ra^t  gu  jiel^en  unb  toare  bal^er  gu  loünfc^n,  ba|  biefe  ^ä^anner  entkoeber 
in  anbere  Jtlofler  il^red  eigenen  ober  eindB  anbem  minber  fhengen  Drbend  fiber= 
traten,  in  welchen  fte  bie  feierlichen  (^elfibbe,  oermog  berer  i^re  Sebendtage  bem 
^Dienji  bed  ^rm  getoibmet  ftnb,  orbentlic^  gegiemenb  in  (Erfüllung  bringen,  ^id^t  melt= 
lid^e  Umftänbe,  toeld^e  ^u,  mie  ^u  fd^reibfl,  in  9(nfel^ung  biefer  iD^dnc^e  oor  llugen 
l^afl,  fonbem  (S^emiffenSru^e  unb  baS  emige  ^eil  foU  bad  einzige  Slugenmerf  fein, 
^offne  biefeS  in  unferem  9^amen  aKen  jenen,  bie  e0  betrift,  unb  ftärfe  fte,  menn  ^u 
ftnbeft,  ba|  fte  in  i^rem  S^orfa^  toanfen.  ©ollte  ed  ftd^  aber  ereignen,  bag  trgenb 
einer  t>on  i^nen  feine  9(nfnal^me  fdnbe,  fo  teoQen  n^ir,  iebod^  nur  in  biefem  »ibrigen 
Satte,  geflatten,  baf  ^u  il^nen  fo  lang  in  bem  S^eltt)rief)erf!anb  gu  leben  erlauben 
fannft,  ald  ed  ber  bloffe  9^otl^fall  erforbert.  @d  foUe  ft^  aber  Jener,  ber  alfo  au^r 
feinem  ^löfler  ju  leben  genotl^igt  ifl,  immer  feined  Berufe  erinnern  unb  tfon  ber 
flöfterlf^en  Orbnung  unb  3uc^t,  ber  er  ft(!^'t>orlangft  gett)ibmet  f^atit,  nic^t  abioeid^. 
Die  feierlidjen  C^eTubbe,  »eldje  jlet«  in  i^rer  Äraft  unerfc^flttert  bleiben  loerben,  foll 
er.forgffiltig  betoal^ren;  feinedmegS  fKmmen  »ir  benienigen  bei,  »elc^e  bie  fioefpre^ 
^ung  Don  feierlid^en  d^elübben  anfuc^en,  um  ^^en  nac^  bem  gteifd^e  gu  fc^liegen 
ober  mit  i§ren  (^üttm  let^toiUige  «norbnungen  ju  treffen.  $üte  Di^  alfo ,  bag  in 
ber  Jcir^e  öon  einer  f olc^n  8o8f pre^ung,  bie  bie  «öürbe  unb  edjon^eit  be9  ^auf e« 
<^otteft  oeninftaltet,  ni^td  oerlaute.'' 

5t>a9  wirb  aud^  ber  (Srunb  geroefen  fein ,  xoti^alb  Äarbinal  SWi* 


£44  StDÜttx  3(bf(^nitt.    Die  Seiten  3ofep^  11. 

00(11  in  ber  %olqjt  }.  9.  ben  äl^iftittem  oon  Monte  semto  bie 
efttulorifolion  e^x  tm^  bie  9daxiM&,  um  fot^  jn  9tom  eintuf^reU 
tett,  IittsTDeg  abfd^Iug.  S^agegen  erteilte  i^nen  ber  Staifer  ®tmfftmQ 
biefer  »ittc. 

9ta^  fo  meten  feinbfeligett  6d^rttteK  fd^ien,  ma^  bad  Gonft« 
fioriittn  am  10.  9Rär}  1783  auf  ouiBbrfidnid^en  Sefd^t  bed  StaifenS 
ber  gefamten  ©eifUid^feit  befonberS  ober  ben  Orbendprieflem  „ju 
i^irer  eigenen  tfinftigen  SBamung"'  belannt  mad^en  mu^^  ju  ©unßen 
ber  RÜflex  -ju  fein;  aber  t&  fd^ien  nur  fo.  ^dd^^iefelben  Ratten 
auf  eine  oM  ®ali)ien  oon  8  ®eiftlid^en  bed  Semberger  Xrtnitarier» 
Hofiert  gemad^te  unb  be^drig  unterfud^te  Snjeige  oerfd^iebener  gefe(* 
mibrigen  ioanblungen  i^rer  Orbendoberen^  bie  fid^  oor}üg(id^  auf  ben 
beibe^Itenen  Nexum  mit  ben  awSmclrtigen  ^rooii^en,  auf  bie  fortge» 
fahrte  $rooin}{a{f e ,  auf  bie  Serfd^meigung  eine«  betr&d^id^  Seite 
beS  ^rooinj^  unb  filofieroermögend  in  ben  ^fftonen  unb  auf  bie  33er^ 
fd^dtung  anfe^uKd^er  ®e(bfummen  in  bie  fremben  Sanbe  belogen^ 
nid^t  nur  bad  befagte  Semberger  fonbem  aud^  alle  übrigen  ftlöfier  beft 
Xrinitarierorbend  in  ©aliiien  au^u^eben  unb  il^r  gefammteiS  aSermogen 
ad  fandom  religionis  einjusie^en  befolgten;  ben  brei  @eiftlid^en^  dou 
»eld^en  bie  i^ren  Untertl^andpflid^ten  gemäße  Sn}eige  an  bie  Sauber* 
regierung  befd^el^en^  fei  bie  9.  1^.  Bufrieben^  aber  i^e  erprobte  2:reue 
bejeigt  worben. 

3Bir  fd^lie^en  biefen  Sbfd^nitt  mit  ben  Sßorten  3o^<utni2  oon 
WüQer^  1  bie  um  fo  mel^r  Sead^tung  vttbitnen,  je  fd^merer  ed  bem 
^teflanten  faOen  mug^  in  biefer  SRoterie  rid^tig  ju  urteilen. 

„&  mar  eine  ungemeine  ^etoegung,  »ie  in  einer  ber  gilrfienmad^  oon  ber 
Okifilid^feit  neu  beoorfkl^enben  d^efo^r :  überaO  noi^m  bie  mtUli^  Tlod^  92oti)  Don 
ber  (^nrid^tung  ber  JTIoiier,  oiele  lourbe  aufgehoben,  flberaQ  bie  ^nbe  ber  Untere 
tofirftgteit  gegen  Drbendgenerale  unb  ben  $ap{i  gelöfl.  ttiüer  oUen  ^erbefferungdoor^ 
fc^lagen  gefiel  bie  (Sinaiel^ung  ber  geifUid^  dritter  ben  ^ofen  DorgügUd^.  Witnn  man 
aber  bie  ^af emen  in  glei(^r  3^aa^e  gune^men  toie  bie  Jtlofler  eingel^en  fa^ ,  f o  be^ 
trachteten  ^reunbe  ber  gret^eit  unb  9hi^e  mit  aRi^oergnügen  bie  ungünfitge  SBen: 
bung  ber  not^toenbigen  9ieform.  Die  prfien  befamen  t>on  bem  on  gro^  SRwJ^ 
über  bie  O^eiftlici^reit,  aber  inbem  für  bie  SoÜer  ber  Qktolnn  fo  grog  m^  fc^ien 
al8  er  l^atte  fein  fonnen,  »urbe  bie  3al^I  ber  aRi|t>ergnfigten  burd^  bie  ia^l  ber 
©eifilid^n  ungemein  üerjlarft  unb  loeifen  !Dlannem  balb  bemerfli(^,  ba^  eine  ge« 
meinf^aftlic^e  Vormauer  aOer  Süttoritaten  gefallen  mar/ 


1  3aig.  (9ef^.  XXnL  9.  St. 


9^euge{ta(tung  ber  ©cfe^gebung  in  (Sf^t^a^tn.  645 

S)ie  S^e  greift  oon  mieten  priten  l^er  in'«  meitfc^lid^e  geben 
ein.  3n  i^r  geflaßet  hie  äSereinigung  ber  Sefd^led^er  fid^  ju  einer 
bauemben  ®efellfd^aft,  loetd^e  ben  ^Ifid^en  $erb  (egrfirtbet  nnb  bie 
Sorbebingung  aDer  geifUgen  (Sntn)i(f(ung  tfl.  S)ie  ^omtlie  n^aci^t  Aber 
betn  Jtinberleben  ber  SRenfd^^,  n)edt  bie  ®efai^le  unb  Seftrebungen^ 
in  roeld^en  ber  ®eifi  fetner  felbfl  irnie  n)iib  unb  jeid^net  il^nen  meiflerrd 
oud^  i^re  SKd^tung  vor;  fte  ifi  bie  93orfd^ule  bed  Staate«  unb  bleibt  bie 
geheime  Serfftätte  oon  @emalten,  roeld^e  in  ben  ®efd^id(en  ber  bittet 
riefengrog  ^erüortreten.  .^od^mid^g  finb  bal^er  3ofepl^«  SefUnnnutrgen 
bejug«  ber  &)t.  Sie  griffen  ;n  tief  in  baS  fird^(id^e  unb  bttrgerlid^e 
Seben  ein  unb  ^aben  ftd^^  rotnn  au^  bnrd^  bie  ^rari«  vielfach  gemtfbert^ 
über  70  ^al^re  erl(ialten. 

S)en  SItittelpuntt  bilbet  bie  ,,Serorbnnng  in  @l^efad^en^  n^a«  ben 
bflrgerßd^en  SSertrag  (StmQontralt)  unb  bejfen  folgen  betrifft^  für  bie 
fämtßd^en  d^rifUitlen  9le!igion«geni}ffefi/'  SDiefe  ,9Serorbnung'  ifl  gegeben 
n)orben  am  16.  Gönner  1783  unb  el  l^at  fid^  ^erau«gebi(bet^  bag  mcm 
fie  ba«  jofep^nifd^e  (S^epatent  Tfennt.  @«  umfaßt  57  ^oragrapl^e  unb 
eine  hirje  @in(eitung^  »eld^e  fagt:  ^bie  SSid^tigleit  ber  S^eoertrSge^ 
unb  i^  (Sinflu^  fomO^I  auf  bad  Sefle  einjetiier  ^fontilien  aü  auf  bie 
aOgemeine  SBo^lfal^  be«  Staate«  mi^  ben  93tid  einer  oufmerffamen 
©efe^gebung  notwenbig  auf  ft(i^  }ie^en;  unb  ba  roir  gefunben  ^abm, 
bag  bie  Aber  biefen  @egenfiat(b  bi«l^er  beftonbenen  ®efe(e  teil«  in  i^ren 
Duellen  jerflreuet^  teil«  tn  il^ren  folgen  bem  SBol^lflanbe  ber  Untert^anen 
nid^t  burd^gel^enb«  ongemeifeu  roarea.;  a(«  l^oben  wvt  und  entfd^toffe«, 
oud  aSoatammen^  loab^OrfUi^er  SRad^  fiber  bie  Ofittigferit  ober 
UngfiftigMt  be«  Sl^eoertrog«  (Jtontnift«),  m  fo  ferne  e«  bie  bfirgetliil^ 
JSirfnngen  be«fe(ben  betrifft^  fo(gKd^  cm^  in  n^ie  ferne  bie  erjeugren 
Ainber  ffir  e^ßd^  ober  use^Iid^  ju  betrad^ten  ftnb^  genauere  ®runbffi^ 
)u  befünunen  unb  in  gegctuDortige  fitr  unf ere  bö^mifd^  unb  5ßerreid^' 
fd^en  beutfd^  SsUatttMü  nrie  «md^  ^  ®«IIqien  unb  Sobomerien  9tr« 
binblid^  äierorbnung  snfamm  p  fafffn."- 

Soffen  fd^on  biefe  einleitenben  Sorte  al^nen^  oeld^er  ®eifl  ou«  ber 
ganten  ^SSerorbnung'^'  rot^,  fo  belel^rt  un«  biefe  felbfi  unb  einige  Sp 
gän}ung«beftittunua0en  gan}  trodten^  bajs  bie  (S^  überhaupt  nur  aU  «n 
bloßer  btegedid^  äSertcog  o^ne  »ädfU^  auf  bie  äBftrbe  ntib  »irtut^tt 
be«  Satramentt  nngefe^en  werbe.  S«  würben  neue  j^nbemiffe  beftinmn. 


646  Att>€iUx  SCbfd^nitt.    Dk  Seiten  3ofe|)l^  IL 

bie  btö^er  aOgemein  t)on  b^r :  Aird^e  eingeführten .  teils  gonj  au]ge^o6en^ 
teils  als  bflrgerlid^e  mit  mand^en  3uf&^^  o^^^  Sbfiric^en  umgeßattet; 
bie  @r{enntmS  über  ©iltig»  .ober  Ungiltigleit  ber  @§en  n)arb  von  beut 
bifd^flfL  SKd^terfhil^le  entfernt  unb  Kiem  n)e(tlid^en  SKd^ter  eingermtmet  ^^ 
ben  ^ifd^öfen  fogar  ber  S^^^i  .ang^^an^  in  ben  jtird^en^inber^ 
niffen  auS  eigener  9Sad^t,  fo  oft  eS  bie  Parteien  oerlongten,  unb  ohne 
in  bie  ä3en)eggrünbe  ein^ugel^en^  in  ^äden  ju  bifpenftren,  bie  bem  romv^ 
fd^n  Stuhle  oorbel(ialten  roaren  unb  ber  Äaifer  als  fold^e  onerlannte^ 
aü  er  von  puS  VI.  nur  bie  SBerleil^ung  einiger  ^oMtoten  für 
bie  93ifd^öfe.  anoerlangte.  9{od^  me^r:  ben  mit  einem  fold^en  &)t» 
^inberniS  befangenen  mürbe  freigefteSet^  ob  jte  eine  tit^lv^t  3)ifpen(e 
an^nd^m  ober  mit  ber  erl^altenen  lanbeSfürfUid^en  Erlaubnis  aOein  fid^ 
begnügen  modten^  in  melci^em  ^al[$  ben  Pfarrern  ber  äluftrag  gemad^t 
murbe^  berlei  33raut(eute  o^ne  meitereS  ju  trauen.  fiberbieS  ^ob  boS 
,SoIeran}ebi!t'  aOe  jene  SSefd^räntungen  auf^  bie  bie  Aird^e  bei  S3ere^« 
lid^ungen  oon  Jtatl^otUen  mit  ^{at^otifen  t)or}ttfd^reiben  für  nÄtig  ge* 
funben  ^atte.  @S  burften  bem  biti^olifd^en  Steile  feine  äSorfteOungen 
gemad^t^  bie  äteoerfaiien^  ade  ouS  einer  fold^en  @^e  flammenben  JUnber 
beiberlei  @efd^led^ts  in  ber  ^errfd^enben  Religion  ei^iel^en  }U  laffen^ 
nid^t  me^r  verlangt  merben. 

$er  Aarbinal'@i^bifd^of  Derlannte  bie  Xragipeite  biefer  ^SSerorbnung' 
feinen  S^genblidf^;  am  10.  SRär;  fd^rieb  er  an  ben  äSifd^of  von  9leuflabt: 


1  ^a  aSe  @^efa<j^n  t)or  ben  »ettltc^n  D^d^ter  gebogen  mürben,  ergab  ft(!^  oft 
ber  unter  ben  bamaltgen  S^ec^td^uftänben.fonberbare  %QÜf  ba^  man  Xec^ante  unb 
'$farter  t>öx  v^errf($aftdbeamten,  Bttd^tem  unb  ^efd^foorenen  beS  CrtS  ntd^t  nur  aU 
^^töger  fonbern  auc^  aI8  ^effagte  px  (^erid^t  itel^en  fal^.  ^icfe  fonnten  t^ren  getj): 
liij^en  ^orfte^cr  oorf orbem,  Urteil  fprec^eh,  auc^  mii>cr  il^n  mit  ber-  ^efution  uorgc^n. 
9(ber  bad  eigentlid^e  ^ebenfli^e  ]^tert),on  timr,  bag  ein  (^erid^t,  totlM^  manchmal  auS 
^anbmerfern  unb.  dauern  gufammengefe^et  toar,  über  bie  (^Utigfeit  beS  ^erttagd  unb 
folgerichtig  aud^  bed  8aframent9  ber  ($^e  entfd^ieb.  (^ol^e  C^eric^te  fd^ö|)ften  Urteile, 
befal^ten  bem  ^fatter,  bie  im  ^tngefu^t  ber  ^rd^e  DoHgogene  Irauung  alS  eine  oon 
i^nen  ungiltig  erfannte  ^anblung  in  bet  ^fortmatrifel  audjulöf^en  unb  ein  fold^ 
^l^epoar  auf  ^nkierlangen  )u  einer  anberioetdgen  Xrauung  gu)u(affen. 

s  @elbfi  ^rgan  fanb  baS  ^ttnt  bebenfli^,  toit  aujB  feinem  ^ric^te  am 
5.  ^ril  an  ^auni^  erhalt:  „©obann  f^ahtn  mir  ®e.  $eiligfeit  jtoar  mit  ben  Der: 
el^nmgdooQften  ^uSbrücfen  gegen  ^f)xt  beS  ^aiferd  SÖ^ajefiät  aber  mit  lebl^after  Qmpftnb: 
lid^feit  über  baiS  in  ^l^efad^  ergangene  (Sbift  gefprod^en,  mel^ed  il|nen  in  ftan^ofifd^ 
6|>rac^e  ^ugefommen  fei,  unb  einige  Steilen  barauS  angeführt,  meiere  (toam  fie  fo 
lauten),  id^  fann  eS  ^xo,  Sibben  nid^t  oer^alten,  fon>o^l  für  bie  9ieIigion  ald  ben 
X^ienjl  unfered  SRonard^en  felbfl  mir  bebenflic^  f(!^ienen.    X^a  ic^  l^ierauf  nic^t  gefa|t 


• 

«3(^  f>^^t  ^-  ^^^celfen^  tnfidnbtg,  bie  Angelegenheit,  meldte  um  fo  »td^ttger  ifi, 
ald  fte  baS  ©üframent  engest,  red^t  eingcl^enb  ju  crtoSgen  unb  mir  bcro  (^efinnung 
)u  offenbaren;  benn  ic^  tyibt  au^  nic^t  einen  Slugenblicf  bie  föic^tigfeit  ber  Sac^e, 
welche  und  je^  bef(!^äftigt,  Derfannt  unb  möd^te  mid^  burc^auiS  nid^t  auf  mein  Urteil 
allein  ftüttn." 

3Rigajit  fäumte  aber  auc^  nid^t^  f)i^^tn  Ortö  red^tjeitig  fein  Urteit 
TDiffen  }U  laffen.  6r  gab  fd&nell  na6)  einanber  jioei  aSorftellungen  ein; 
bie  erfte  oom  7.  5)}ärj  jäl^It  33  ©citen  ganjfoüo  unb  roei^t  oon  57  §S 
nid^t  weniger  q(S  23  ^untte  aU  Devfe^rt  unb  unfirddüd^  m6).  9(n(angenb 
bie  @runbfä^e  felbft  (ägt  fte  an  3)eutÜd^teit  nic^td  ju  n)ünfd^en  übrig. 

„Adergnabigfter  fyerr!  T'ie  in  (^-l^efac^er.  erlaffene  ader^öc^fte  'l^erorbnung  ift 
mit  folgen  beträ(^tH(^en  9(nf)anben  begleitet,  bafi  i^  ^i  gleid^er  ^tit,  a(d  ic^  ^urer 
^ajejtdt  in  Untert^anigfeit  banfe,  bafi  ^öd^ftfelbe  in  bem  C^ingange  <Sic^  aud^ubrücfen 
^eruj^en,  bog  biefe  ^erorbnung  btog  ben  bürgerlichen  ^^ertrag  (C^iDilfontraft )  unb  beffen 
»folgen  betrifft,  bennoc^  ben  tseiteren  '^nf^ait  unb  bie  barin  borfommenben  ^eftim^ 
mungen  biefer  i^erorbnung  alfo  befc^affen  finbe,  bag  tc^  meine  'Pflicht  in  ben  '2tugen 
(^uter  3Wajcj^ät  nie  reti^tfertigcn  »ürbe,  »enn  ic^  bie  folgen,  bie  au^  benenfclben  tin- 
ften«  auf  baS  Seelenheil  X^ero  Untert^anen  »irfen  bürftcn,  mit  StiUfc^toeigcn  umgieng 
unb  nic^t  )u  ben  ^u^  bed  I^roned  brachte,  n^elc^e  in  (^rteaguug  biefer  ::8erorbnung 
notmenbig  in  bie  '2lugen  leuchten  mügen." 

QtUw  roix  }ur  S^arafteriftentitg  unb  ixoax  nur  im  9(u§}uge  Sin- 
jelne^  ^eroor.  §  1  ber  aSerorbnung  lautet:  „^it  e^e  an  fid^  felbft 
aU  ein  bürgerlid^er  93ertrag  (jtontraft)  betrad^tet  mie  aud^  bie  aud 
biefem  SSertrage  l^erfliegenben  unb  ben  SSertragerrid^tenben  gegeneinanber 
}uftel^enben  bürgerlid^en  @ered^tfame  unb  93erbinb(id^Ieiten  erl^alten  it)re 
SBefen^eit^  Araft  unb  Seftiminung  gan}  unb  aOein  uon  unfern  (anbed« 
fürftUd^en  ©efe^en :  S)ie  @ntfd^eibung  ber  l^ierüber  entfte^enben  Streitig« 
feiten  gehöret  alfo  für  unfere  (anbedfürftlid^e  ©erid^t^fteUen/' 

„Mein  biefer  ^^eoertrag,  ber  bie  bürgerlichen  ©irfungcn  unb  golgen  unter: 
einflenlS  bereiniget,  ifl  oon  3^fud  (i^riflulB  .^ur  Sürbe  bed  Saframemed  erhoben, 
biefer,  »enn  er  einmal  nac^  'l^orfc^rift  ber  Jtird^e  eingefegnet  ift,  erhält  bie  ^efenl^eit 
)u  einem  ^frament  bfoS  oon  ber  ^trc^e.  ^J^iemalS  merbe  i(^  mir  beifommen  laffeu,. 
bie  SIRad^t  in  ^wti^ti  )u  ^ie^eu,  bie  ein  ^anbe<Sfürft  in  bem  (^bct>ertrag,  menn  er  ai^ 
ein  bürgert.  J^ontraft  betrachtet  mirb,  unb  in  ben  aus  biefem  ^^ertrage  ^erffieftenben 
bürgerlic^n  (^e(^tfamen  unb  ^erbinblid^feiten  ausüben  fann.  Toc^  fann  ic^  nic^t 
um^in,    (hire  ^ajeftät  untert^önigfi  ^u  erbitten,    in  nö^ere  ^Betrachtung  )u  ^ie^en. 


loar,  fo  f^abt  ^.  .^eiligfeit  Derftc^ert,  bafi  Mer^öc^fi  ^^rer  ^Dlajeftät  l^egenftanb  bicrbei 
mare  blöd  ber  ($ioil:($ontraft,  melc^ed  aber,  mie  (^m.  Zibben  oon  fic^  einfeben  merben, 
ben  ^eiligen  'l^ater  nic^t  benil^igt  f)aU  Tie  Unruhe  unb  ^^eftür^ung  bes  (^emut^d 
or.  .^eiligfeit  fd^ien  mir  fo  grofi,  bag  id)  gebeibli^er  glaubte,  oon  meinem  'Jluftrag 
nic^t  meiter  gu  fprec^n  unb  biefeS  auf  ein  anbereö  3)ial  ^u  ocrfc^icbcn."  33runner, 
i^eolog.  tienerfc^aft  am  ,^ofe  3ofep§  IL  ®ien  1868.  89.  f. 


648  3^^^^  Kbfc^mtt.    Die  Betten  3ofep^  IL 

bag  in  ber  fatl^oUf^en  ^trd^c  bad  ^aftament,  bte  (S^t  t>on  bem  bütgerlk^  9>cr' 
trage  ungertrennlic^  fe9e  unb  bie  fatl^oUf(!^en  Sanbedfürflen  i^re  Stufmerffamfeit  in 
ber  glcid^en  (^efe^gcbung  bal^in  gu  dertoenben  ftd^  immer  bt^uhtt  l^atten,  ba|,  ba  fie  in 
9lü(f[id^t  ber  ($^e  ald  eined  bürgerlic^n  ^ertraged  einige  ^efe^  unb  9(norbnungcn 
mac^teU;  fie  fold^e  aUegeit  fo  genau  abgemeffen  unb  befc^ränfet  l^aben,  ba^  fie  mit 
ben  ^norbnungen,  toeld^e  bie  ^irc^e  in  betreff  ber  (Sf^c  als  eined  ^ahamcme« 
beftimmet  unb  feftgefe^et,  \\d)  vereinbaren  unb  med^felfeitige  Unterjiü^ung  }ufagen. 
IDle  fat^oltf^en  SanbeBfärften  ^aben  gu  feiner  ^tit  in  il^ren-^norbnungen,  bie  fic  in 
SRücfftc^t  bed  bürgerlichen  ^^ebertraged  gemad^t,  bie  iHrc^nfa^ungen  auf  bie  <^itc 
gefegt  unb  audgefc^Ioffen  fonbern  ftc^  bem  allgemeinen  Urteile  ber  ^t^e  in  ^^ctreff 
biefeS  natürlichen  unb  bürgerlid^n  ^^ertraged,  in  fotoeit  ed  jugleid^  ein  (Safratticnt 
ift;  unterzogen  unb  il^re  iS^ölfer  bal^in  angemiefen,  folglich  ber  ^rc^  bie  ^d^luffel- 
mad^t  nie  abgenommen  unb  au^  iened  ni^t  umgeftaltet,  toaü  @^rij^u9*ber  ^tt 
hti  dr^ebung  gum  ^aframent  jum  ©eelen^il  unb  beffen  ^tUgung  eingcfü^ret  ^.' 

§  33  bed  ^Qttntt^  lautet:  „^n  augerorbentKd^en  %aflm  jebodd, 
ober  tDO  ©efuEir  auf  bem  $er}uge  (jaftete^  uerflatten  äBir  jnxnr  ben 
^avti)er)tn,  um  bie  3la^^\6)t  be^  brepmaligen  3(ufgebotS  (ber  Serfun« 
bigung)  anjulangen;  f\e  ^aben  ftd^  aber  biegfaSd  immer  an  i^re  xodU 
lic^e  SBe^drbe  )u  roenben^  ber  SBir  l^iemit  bai  Sefugnid  einräumen^ 
in  fold^en  ^äQen  bie  gebetene  9lad^fid^t  ju  erteilen."  SRigo^i  bemetfl 
audfü^rlidd^  bie  9lufbote  feien  ein  Don  ber  ftirci^e  eingeffi^rt«^  unb 
Der  SSeurteilung  ber  »ifd&öfe  übertaffene«  ©efefc.  3)er  »ifd^of  fönne 
unmöglid^  eine  @^e  einfegnen  laffen^  romn  er  ftd^  auf  bie  ^tfd^eibung 
eined  SSertoalterd,  eined  3Rar{trid^terd  ober  eineiS  anbern  bfirgerlid^n 
93orfte^er^  beruhigen  foKte. 

„(hier  ^kjeflat !  f oUte  i^  mir  tool^l  be^gel^en  laffen,  ba^  ^oc^ftfelbe  gu  giofiter 
^miebrigung  ^ero  (^eelen^irten  t^rer  (Sinftc^t,  Beurteilung  unb  (^loiffen  »eniger 
jutrauen  fc^enfen  mollen,  als  @ie  einem  gemeinen,  ungele^rten  unb  in  biefem  goc^ 
ganj  unerfoi^renen  Vermalter  unb  ^arf trister  gu  fd^nfeu  gerufen!  91n  biete 
3eugnif{en  fann  [lä^  tin  Bif^of  nic^t  galten,  unb  fte  fönnen  baS  ©aftament  bct  <^ 
in  bem  ^eroiffen  ber  ^artl^e^en  »eber  gültig  noc^  ungiltig  mad^n.  ©oOcn  bcnn 
bie  Oberften  @eelen^irten,  loeld^e  ber  l^eilige  Q^etfl  gefegt  l^at,  in  i^rer  ^»eerbc  bie 
^irc^  (^otted  gu  regieren,  Don  @urer  !0{aieflät  nic^t  edvartl^n  fönnen,  iene  gcifUic^ 
(^eric^dbarfeit  ungel^inbert  auszuüben,  melc^  in  ^eutfc^lanb,  @nglanb  unb  mai 
fonft  ber  proteflantifc^en  SReligion  )uget(an  ijt,  ben  Ober^irten  eingeflanben  totrb? 
Xtx  unter  ben  '^roteftanten  geleierte  fanonifc^e  £el^rer  Böhmer  ffil^rt  fogar  für  bie 
geift{i(!^e  (^eric^barfeit  bad  Sa^ort." 

3>a  §  36  lautete:  ,,SBenn  ber  SSertrag  ber  (S^e  auf  bie  bid^r 
Derorbnete  9(rt  eingegangen  ifl,  fo  foll  berfelbe  unauflMßd^  fein  unb 
biefed  93anb,  fo  (ang  beibe  @l^e(eute  Ubm,  unter  feinem  SSormanbe 
getrennt  werben  tärnien''^  ibar  3J2tgaj}i  ganj  bered^tigt,  }U  fagen^  ^iemit 
n)erbe  gcle^rt^   bag   aüt  ^inberniffe  fi^   nur  in  biefer  ^orbmüg 


92eugc{)altiing  bet  ^fe^gcbung  in  (Sf^a^n.  649 

befd^ranften  unb  bie  von  bet  jttrd^e  eingeffl^en  bie  tlnterti^anen  itid^t 
bänben. 

,f)iefe  ^tnbemfffe  ftnb  t>on  ber  aQgemetnen  ^rc^e  bejlimmet  bereit  ^iu^xad^t-- 
laffung  bad  (^etoiffen  bet  Brautleute  fletd  beunruhigte  unb  ben  Pfarrer  au|er  ©tanb 
fe^,  biefelben  gu  trauen/ 

S)aiS  (S^epotent  beenbigen  bie  äSotte :  „S^m  Scfdjiluffe  lieben  9Bit 
^iemit  in  S^efod^en  aQe  über  biefen  @egenßanb  bid^er  beftanbenen 
©efefte  für  bie  lünftige  {$alle  gänjKd^  auf  unb  befe^Ien^  bog  bei  ber 
€ntfd^eibung  in  (S^eangelegeni^eiten  eiiqig  unb  allein  biefe  Serorbnung 
pr  3^tfd^uur  genommen  unb  beobad^tet  werbt/' 

^SKergnäbigfter  ^exxl  5Da  btc  Säxd^  in  ^lauben^  unb  ©ittenlel^ren  einen 
Kudfpruc^  mac^t,  fo  fann  felben  3U  feiner  ^tit,  gu  feinem  ^^l^r^unberte  feine  ^aft 
benommen  merben,  no<i^  fann  ein  fat^oHfc^er  ^rift  je  eine  tec^tfertigenbe  Sudfluc^t 
unb  C^intoenbung  mad^en,  ba^  ein  ober  anbere  ^anoneiB,  (^laubeniktnfprüc^e  nur 
im  X)unfeln  unb  nid^t  aufgefl&rten  3^en  erfunben  unb  gemacht  »erben.  3cfu0 
(Sl^rifhifl  ift  nid^t  f^tt,  nic^t  morgen  allrin,  er  ifl  in  aVitn  ^eHtn  getoefen  unb  »irb 
hin  3U  ($nbe  ber  ^nttn  fein,  tiefer  gottUd^e  Urheber  unb  ^oQcnber  unferefl  aSetn 
feiig  mac^enben  erlaubend  l^at  ben  Beiftanb  feined  unfel^Ibaren  (^eiftefl  t>on  ^(nbeginn 
ber  ^ir<i^e,  meiere  er  ftc^  mit  feinem  Blute  eroorben  ^at,  bi0  gum  (hibe  ber  Seit 
Der^eigen.* 

9(uf  ben  (flr}e{ten  Sudbrud  gebtad^t  (autet  bad  Urteil  bed  jtarbinald : 

^^iefe  Berorbnungen  in  ^^ad^n  ftnb  ganj  bamac^  angetl^an,  ba^  fttr 
ba0  ©aframent  nid^td  übrig  bleibt." 

SIDein  ber  Jtarbinal^Srjbifd^of  tonnte  fi<i^  mit  biefem  erflen  Sd^ritte^ 
ben  er  gegenüber  ber  SSerorbnung  get^an^  im  ©emiffen  nid^t  beruhigen. 
€r  fanb  fid^  ^^in  ber  unumgängtid^en  ÜVotmenbigleit/  feinen  ©eifHid^en 
einen  Ilaren  ,Unterrid^'  )u  geben^  bomit  meber  fte  nod^  bie  i^inen 
anvertrauten  @d^äflein  ^,mit  einem  fd^äbtid^en  äRi^erftanb  befangen  in^n- 
n)ege  geleitet  merben/'  2)od^  ba  gab  ed  eine  unflbemrinbUdiie  Sd^ierigleit. 
S>er  ^opfi  fd^tiegt  unb  Sffnet  ben  Jtarbinalen  ben  9Runb,  ber  3ofep^« 
nimud  fd^tog  aQen  S3ifd^5fen  ben  SRunb;  fte  burften  mit  i|^ren  ©eift^ 
lid^en  unb  ben  ©laubigen  nur  reben^  menn  bad  $Iacet  ber  9legientng 
erfolgt  mar.  S)er  Aarbinat  mu§te  aber  nur  }u  gut,  ba§  feinem  ,Un« 
terrid^t'  bie  meltlid^e  ©enei^mJ^altung  nid^t  mürbe  erteilt  merben.  S)eds 
^alb  ging  er  abermald  ben  Äaifer  an: 

»3(^  mu^  ben  ©eelforgem  unb  $rebigem  ben  lluftrag  mad^n,  baft  Bolf  ju 
unterric^en  uub  ju  belehren,  bag  Quxtx  3N:aieilat  ^bftc^ten  unb  llnorbnungen  fdntH- 
tt>egfl  ba^tn  ge^en,  biejenigen  ißart^epen,  »eld^  fxä^  mit  einigen  t>on  ber  ^ird^  fef)- 
gefegten  (^b^^inberniffen  befangen  ftnben,  t>on  ber  8(^ulbigfeit  ju  befreien,  ftd^  ju 
tl^rer  geiftlic^en  Obrigfeit  um  bie  nötige  £)i0|>eni»  ju  »enben;  benn  o^ne 
folc^  Chrlaffung  »firbe  i^te  6^  in  9(nfe§en  be«  ^framenteft  ungiltig  uitli  Muct 


660  Stotiitx  md^rdtt.    ^te  Betten  3ofepl^  IL 

^^mol^ming  üon  ®ott  unb  ber  ^rd^e  fhaflt4  unb  t)etbam(t<i^  fei^n,  folglt^,  folange 
fte  in  bem  @tanbe  leben,  fein  IBeic^tDater  fte  Don  i^rer  @änbe  Io9f|iTe(^  fönnen. 
^Jlun  ^Kergnäbigfler  ^err!  »enn  ^öc^fl  @e(be  in  berührten  Umftänben .  bennod^ 
gejlatteten,  ba^  ^ero  Untert^anen  gu  unerlaubten  ^eikoo^nungen  f\^  etniaflen,  fo 
tDÜrben  i^re  8eelen  bermaleinft  bon  ^ero  Rauben  geforbert  toerben.  X^enn  ba  ic^ 
meinen  ^ffic^ten  genug  get^n,  fo  üerftc^ert  mic^  ber  ^en  burd^  feinen  ^r^p^cn, 
baf  t<i^  für  bie  @eele,  »el<i^e  ju  ^runbe  geltet,  feine  Stec^enfc^aft  geben  toerbe.' 

S)cr  Äaifcr  übergab  bcibe  i^orjieHungcn  bcrilompilation«»Äommiffion, 
Toeld^e  borüber  am  26.  unb  29.  SRät}  Beratung  l^ielt  unb  am  2.  Spril 
burd^  i^ren  3lcfercnten  ©taatörat  grci^.  uon  ®cb(er  SBortrag  mad&te,  3^ie 
^{orflellung  ht&  Jtarbinald  entl^alte  (auter  fold^e  Sä^e,  bie  ben  auf  ben  er6- 
(änbifd^en  l^ol^en  Sd^ulen  fc^on  (ang  Dorgefd^riebenen  ©runbfägen  gerabe 
entgegenftSnben  unb  nebflbem  aud^  t)erme{fene  el^rfurd^tdmibrige  Sludbriidfe; 
i^re    9lbft($t   }ie[e   auf    nic^td    geringere^    aU    biefe    irrigen    <Bä^ 
im  ganjen  jtird^fprengel  allgemein  )u  Derbreiten«  Pfarrer  unb  $rd)iger 
miber  bad  @l^egefe(  au^umiegeln^  bad  gan^e  93oIt  in  ®emi{feni^untu^en 
ju  t)erfefeen,  roiber  ©r.  aWaj.  roal^rl^aft  fat^olifd^e  ©efinnungen  SRife« 
trauen  ju  erregen  unb  l^ieburd^  }u  ben  fd^öblid^ften  folgen  9tn(ag  ju 
geben.    92ur  iQofrat  v.  jtee§  fa^  bie  ^orfteQung  be^  Srjbifd^ofed  in  ber 
.^auptfac^e   ate  gegränbet  an,  bag  jene^  bie  einen  bärgerKd^en  6^e? 
fontraft  eingingen,  ben  bad  neue  (S^egefe^  für  giltig  er!(äre,  ba^  3:ri- 
bentinum  aber   a(^   ungi(tig  beftimme,  ^d^  bei  bem  99ifd^ofe  melben 
müßten,  um  bie  2)idpenfation  nid^t  über  bie  @i(tigfeit  bed  Jlontrnft^ 
fonbern  in  ber  Slbftd^t  )u  ermirlen,  um  fid^  bed  ©aframenti^  teil^afti; 
3U  mad^en. 

@d^lie^Kd^  ^anbe(te  e^  ftd^  um  ba^  älnerbieten  bed  @ribifd^ofeS^ 
einen  ,Unterrid^t'  an  ha^  SSol!  }u  geben,  ^od^  ba&  perl^orre^derte  bie 
JtompUation  gau}  entf (Rieben;  ber  ©taat  ^abe  burd^  SSerfünbigung  be^ 
Sl^epatented  aud^  bie  ,Ja(ramentaIe  Sebeutung  ber  (Sf^e"  fefijuMen 
unternommen  unb  babei  nur  oon  einem  il^m  }uftel^enben  9led^te  @e? 
braud^  gemad^t.  ^  €taatdrate  erinnerte  SRartini,  bag  er  feinerfeite^ 
geforbert  ^abe,  e$  foQe  biefe^  @efd^äft  mit  ben  Orbinariid  vorbereitet 
merben.  Stad^bem  aber  bae  @efe(  tunb  gemad^t  morben  unb  er  über» 
}eugt  fei,  bag  bie  ^nberungen  nid^t  bai^  3)ogma  fonbern  nur  bie  ^i^ 
ciplin  beträfen,  berlei  Snberungen  aber  „ber  9Rad^t  ber  mettlid^en  San- 
be^fürflen  roefentlid^  aufleben,"  fo  trete  er  bem  Ginraten  ber  Rommiffton 
bei.  @raf  $a(fe(b  hingegen  jerglieberte  bie  Beurteilung  ber  Kompilation 
oon  ^unft  }u  ^unft  unb  fanb  unter  anberem,  bag  bie  Seiforge  be^ 
jtarbinatö  nid^t  ganj  ol^ne  @runb  fei.    „3!^re  3Raieftät  f)abm  lÄiglit^ 


bief«  @efe|e  in  älnfel^ung  ber  (Sf)e  afö  eined  S^imlcontractS  t^orgefd^rieben^ 
nrie  fold^eiS  bie  rigen^änbigen  Sepfä^e  ber  refolution  audiuetfen^  fie  fagen 
ait^brfidUd^^  bag  bie  aufgehobenen  @l^e  ^inbetniffen  nur  quoad  forum 
fori  roflrfen^  quoad  forum  Pol!  aber  einem  iebn^eberem  }u  feinem  Sifd^of 
)u  menben  geftotten.  @$  ifl  alfo  moi^t  notl^menbig^  bomit  bai^  SSoR  mo^l 
6ele][iret  merbe,  in  miemeit  biefeiS  @efe6  auf  bad  ©emiffen  mttrie  unb  mie 
bie  @eifUid^feit  }u  belel^ren  fe^e^  bamit  ü^re  ^anblung  in  &)t  Sad^en 
ba$  3&oi)l  ht^  ©taatö  üon  SBiOen  beiS  SRondrd^end  unb  bie  3Barbe  beiS 
(Saframentd  aufredet  ^a(t/'  dagegen  meinte  j^rft  Jtaum(«9Iiet6erg^ 
bag  fd^on  in  bem  patente  felbft  megen  ber  etoaigen  (Semiffendjmeifel 
ber  Untert^anen  baburd^  f^ürforge  getroffen  morben  fei^  bag  bie  S^^^- 
fetnben  an  ü^re  Sifd^öfe  gemiefen  jourben.  „^^  tonn  ba^er  nimmer- 
mehr einratl^en^  bem  ftdrbinaUn  bie  (Sriaubnid  ju  geben^  ba^  (Sl^epatent 
burd^  bie  ^farrer^  ^rebiger  unb  Seid^toäter  bem  33olIe  erläutern  unb 
commentiren  }u  la^m.  ^umm^eit^  SÄangel  ddjiter  ©runbfö^e  unb  jum 
S^^eil  aud^  Sod^eit  mürben  aQed  unter  unb  aber  fid^  lehren  unb  an« 
burd^  bie  größte  SSenoirrung  unter  bem  ä^oU  t)erbreitet^  aud^  ber  @eift« 
(id^Ieit  bie  ndd^fle  ©elegen^eit  felbft  eröffnet  merben^  (.  f.  äSerorbnungen 
f)eim(id^  unb  öffentßd^  i^rer  Senfur  ju  unterbieten.  @ine  grünbUdjie  9(uf- 
Kärung  bed  erb(dnbi|d^en^ub(ici  über  bie  biedfäSigen  äd^ten  @runbfd^ 
mitteli^  einer  prioat  älb^anblung  fel^e  id^  übrigen^  für  aderbingi^  er? 
münfd^Iid^  unb  fe^r  nüglid^  an"  3)emgemäd  fam  am  19.  9lpri(  bie 
faiferUd^e  @ntf d^ßegung : 

„3<^  ^eangene^me  bur<i^aud  bad  grünbltd^e  (^inrat^en  ber  (^ompiUation  unb 
laffe  unter  einem  burc^  bie  $.  C.  ^an^itt^  an  ben  ^arbinal  (^r^bifd^of  bie  ange= 
rat^ene  Reifung  ergeben.  Übrigen^  »irb  ed  aUerbingd  gut  fe^n,  gur  mehreren  Suf: 
fläning  bed  $ubHci  eine  jiriüat  ^b^anblung  über  bie  maleren  gere<^tfamen  beS  San: 
bedfürften  in  ^l^e  <&a(^n  nac^  ben  in  bem  ^l^egefä^  jum  (^runbe  gelegten  ^upt= 
fät^n  Q^erfaffen  unb  fol^e  in  I'rucf  legen  )u  laffen.  @d  fann  biefe  arbeit  meinem 
arehiyario  ^ofrat§  (Sc^mib,  ober  aber  »enn  biefer  jtd^  berfelben  nt^  unterbieten 
fönnte,  bem  auf  ber  ^teftgen  UniDerfttät  angeftedteu  Professor!  Juris  Canonici  $Ö^m 
auf getr^igen ,  bem  ^^erfaffer  aber  gugleid^  auc^  ju  feiner  mehreren  Erleichterung  ieneS 
mitgetl^eiit  merben,  maS  fomotfi  in  ber  ^orfteQung  beS  ^arbinald  unb  beS  ^ifc^ofiS 
.R'ierenS  enthalten  ^  bann  toaü  hierauf  oon  bem  9leferenten  geantwortet  worben  ift. 
^ftüx  jnug  il^m  anbtt^  auf  baS  nac^brütflic^jle  eingebunben  »erben,  oon  biefen  beklagen 
feinen  angfiglic^n  ^braud^  ^u  mac^n,  nocQ  meniger  jemanben  mit  9}amen  an^u^ 
fü^en  fonbem  überhaupt  alle  SJläftigung  )U  ^eobad^ten.  SBo  übrigens  8ie  (lommiffton  bie 
^uftanb  gebrachte  '21b§anblung  feiner  ^tit  )u  cenfuriren  unb  beren  Überfe^ung  in 
Detfd^iebene  @pra'c^n  ju  beforgen,  aud^  ben  beutfc^en  auffa^en  bor  beffen  ^ublicirung 
burd^  ben  t»on  6onnenfeId  berichtigen  ju  (äffen  ^at." 

Unter  einem  erging  (19.  ^pri()  baS  killet  an  JÄ:oUomrat:  ^l^ieber  (9r.  ^oQoto: 


662  ä^nttt  %b\d^nitt.    ^te  3eiten  ^o^tp^  U. 

xatl  aui  beiliegenWn  ^kocp  ^orfteUungcn  bcd  ^rt^nalfl  unb  Wu^r  gegebene  ^ 
tlatan%ttt  ber  (Som|)ilattond  ^ommiffion  merbcn  @te  crfe^,  mte  ttfitwc  bad  a- 
laffene  latent  in  (Sl^efad^n  ben  bioffen  ^iüil  ^ontract  betr.  3U  Derdtcln  in  ^tno 
fü^re;  @te  »erben  bal^ero  il^m  per  ^ecretum  bebeuten,  ba^  3^^  f^n<  ^orfleGLungcii 
für  unzulänglich,  ba0  mtnbefte  in  bem  latent  abgudnbem,  anfe^e  unb  ba^  a£io 
3<i^  beffen  ganzen  ^n^U  unabanberltc^  beibehalten  unb  burc^  feine  ^(eJ^rnng  cr 
Pfarrer,  ©eelforger  unb  ^lebiger  in  Unterri(^ung  bed  ^olfed  »tU  nac^  feinen  $flu^ixn 
ol^ne  weiteren  befolgt  toiffen  unb  er  fic^  alfo  ^iernac^  gu  ad^n  ^abe.  ^flad^  gcnooi- 
mener  ^tnftc^t  merbern  8te  bem  ®x,  8iegenborf  ben  Vortrag  ber  (Somp.  Qom^ 
aurütfft^irfen." 

am  9.  augufl  1783  6end^tete  bie  JtompiIationiS*$of'5tominiffion 
über  bie  oon  bem  ^ofrate  unb  Sttd^ioar  Sd^mibt  abgefajste  unb  von 
^ofiQt  von  @onnenfete  in  Snfe^ung  beiS  Stite  berid^tigte  ab^oubbina 
über  bie  dted^te  be^  Sonbedfttrflen  in  @l^efad^en.  ^t  fiommiffion  be* 
merfte^  bag  ed  bebenflid^  märe^  menn  bie  Strbeit  unter  bem  9lamen  bes 
äSerfafferd  gebrudt  mflrbe^  }uma(  ba  bie  t)on  i^m  beobad^tete  SRogu 
gung  im  älu^bmdte  nid^t  burd^aud  beibel^alten  morben^  aOein  ba  bie 
93rofd^ure  anonpm  erfd^einen  foQe^  faKe  biefeiS  Sebenten  n)eg.  6d  ift 
bemerteni^mert^  bag  ber  ftaifer  ^ieräber  bad  Urteil  bed  ®rafen  ^(felb 
einl^olte.  SJiefer  erflarte  ganj  offen:  ,,S)ag  2:ractatl,  fo  S.  aRaj.  über 
bie  ^roge^  ob  ein  Sanbed^err  @l^el^inbemif[e  fe^en  tönne^  mir  jugefd^idet 
l^aben^  ifl  nad^  bem  ©efd^macf  ber  bermaligen  ©ete^rtenmelt  b^d^affen, 
in  meld^er  man  bie  ^ifidtlid^flen  aud^  in  bie  9leUgion  unb  beten  ge^ 
l^eiligte  ©e^eimnid  einfd^lagenben  äßaterien  fel^r  feid^t  abl^anbett,  baburA 
aber  ben  SBeg  }u  Derfd^iebenen  irrigen  9ludlegungen  bal^net  unb  babnr4 
nod^  unb  nad^  unfere  9leIigion  felbfl  ju  untergraben  fud^t.^ 

S)enm)d^  entfd^ieb  3ofef  IL  am  19.  augufi. 

„^em  ©c^ntibt  i)l  über  feine  grunbltc^e  SUtdarbeitung  !0^tne  3ufTiebeii^tt  )u  er^ 
fennen  gu  geben,  ^a  ieboc^  bie  üon  @onnenfeld  gemachte  Umatbettung  beinlu^ 
unb  me^r  gut  Uebergeugung  bed  ^blihimd  Don  bem  9ht^en  bed  ^^ateBte§  gcei^Ki 
i%  fo  ift  felbe  für  ben  öffentlid^n  ^rudt  ber  anberen  Dorgugiel^en.  <$d  ift  aber  ir 
feinem  Don  beiben  Sluffä^en  iener  ^rorbnung  em>ä^net  »orben,  toeld^  f^on  a.  17&2 
bie  o^ne  Sonfend  ber  ^orgefe^ten  eingegangenen  (Sf^n  ber  ^litär-^SerfoneB  all 
nuQ  unb  nichtig  erflart  l^ot:  ^iefelbe  ift  alfo  no(^  loco  congrao  bem  ^Berfe 
fd^alten/ 

Sßie  aud  bem  @efagtett  er^cSt^  wccüftt  bec  Staat  doü 
boräber,  bag  nid^  tttoa  ein  »ifd^of  feine  ®(fiubigen  betreff«  bei»  ^ 
patente«  belehre.  Sud^  ber  prftbifd^of  von  Sovant  9Sinceiq  3ofep^  oon 
@d^rattenbad^  reid^te  ben  Gntmurf  eine«  Hirtenbriefe«  über  ba«  neue 
e^egefeft  pro  placito  regio  ein.  ,,^o(l^'\  bemerlt  9fteferent  feinte,  ^ba  is 
^oläfm  ber  Irrtum  enthalten  mar^  at«  ob  bie  burd^  bo«  S|epatent 


'J^eugcflaltung  bcr  ©efet^gcbung  in  (Sl^efa^n.  653 

aufgehobenen  2)iiH^>I^tt^'®o4tt''9^  ^^  geifttU^en  Üte^tö  hh^  mit  Slfldt- 
ftd^t  auf  bie  ©ältigteit  bed  ftontrattd  aufgel^oben  feien^  bal^ingegen  felbe  in 
93Qiel^ung  auf  bad  @atrameitt  nod^  immer  beflänben  unb  oon  !at^o(if(6en 
Parteien  }u  beobad^ten  maren^  fo  mürbe  befagter  93if(l)of  über  biefen 
^nU  iure<i^t  unb  mit  feinem  Hirtenbrief  abgemiefen '^  ^^Sßenn  man'^ 
fugt  er  erflarenb  bei^  ^,}ugelaffen  ^ötte^  ba^  bie  8if<i^dfe  Aber  bad  6]^e« 
gefet}  iQirtenbriefe  funb  machen,  mflrbe  ed  bad  älnfe^en  gemonnen  l^aben^ 
ate  ob  hai  ©efe^  }u  feiner  Sinbung^Iraft  erfi  bie  Segne^migung  ber 
SBif(^öfe  erforberte^  unb  biefe^  fo  }U  fagen,  bie  Ie|te  ^anb  m  bad 
SB^ert  legen  mußten;  nebfibem  märe  aber  aud^  bie  (Srtaffung  eineigf 
Hirtenbriefe^  l^ierüber  and  ber  Urfad^e  bebenllid^  gemefen^  mei(  man 
fobann  entmeber  jebed  einzelne  3Bort  aufd  genauere  ^tte  abmägen 
ober  ftd^  ber  ®efa^r  aui^fe^en  mttffen^  bag  ein  ober  ber  anbere  93ifd^of 
etmad  erfd^Ieid^en  burfte,  melc^e^  mit  ben  ©runbfä^en  bei^  ß^epatented 
nid^t  Dereinbartid^  mare.  6e.  ÜRaj.  ^aben  ba^ero  gefamten  Sauber^ 
ftellen  auftragen  laifen^  ba§^  menn  ein  ober  anberer  Drbinariud  über 
bad  neue  Sl^egefe^  einen  Hi^^^^^f  i^  erlaffen  bod  Snftnnen  mad^en 
follte^  berfelbe  bamit  ab^  unb  ba^in  angemiefen  merben  foDe^  bag  er 
ol^ne  @r(a{fung  eined  Hittenbriefe^  fot^aned  patent  feinem  ganzen  ^n^^ 
IfaÜ  nad^  auf  ha&  genauefle  }u  beobad^ten  l^ätte.  ^a^  Sl^epatent  ^at 
nur  ben  ,bftrger(id^en  äSertrag'  al8  tttoa^  blog  «SBeltUd^ed'  }um  @egem 
ftonbe;  moniber  tein  Sifd^of  }u  erläutern  ober  }U  erRaren  ^t;  bie 
©elegenl^eit  in  lanbei^ffirftl.  Sterte  }u  greifen  if]t  i^nen  ba^er  }U  benel^men/^ 
Xoäf  menn  man  barauf  red^nete^  bog  ber  gebunbene  Sdme  fd^on  aud& 
gebftnbigt  unb  gelehrig  gemad^t  fei^  fo  l^atte  man  bie  ätec^nung  o^ne 
SRigtiJii  gemad^t.  SKefer  erinnerte  ftd^  bed  äBortei^  $auli^  bag  (Sottet 
aSort  nid^t  gbunben  fei  unb  entfd^Iog  ftdd  }U  einem  entfd^iebenen 
@d^ritte.  O^ne  ein  Place!  um  regium  an}ufud^en^  gab  er  am 
18.  3u[i  an  feinen  StUxra  folgenbe^  9tunbfd^reiben  l^inau^: 

»'Jla^bem  bie  in  ^l^efad^en  erlaffene  aUerl^öd^fle  33erorbnung  mitteljl  beS  im 
T^nuf  gelegten  Patents  Dom  16.  ^anntx  b.  %  anfanglid^  bur(^  bie  öffentlich  3^^n9 
funbgemac^t  unb  fo  ben  6.  ^pril  barauf  bem  ^on|lflorio  üon  ber  SanbedfteQe  mit= 
geteilt  toorben,  fo  ifi  ed  erfotberlid^,  ben  $$.  ^fanern  unb  @ee[forgem  bie  Seifung 
gu  geben,  tote  fte  ft<i^  in  borfommenben  ^aütn  gu  benehmen  ^aben.  1.  toitb  bei 
beffen  Durc^lefung  i^nen  ollfogletii^  auffallen,  ba^  ft^  baS  ^ent  nur  auf  ben 
bfligerl.  Vertrag  unb  beffen  bürgerl.  SBirfungen  begieße  unb  bag  2.  in  bemfelbcn  bie 
ititil^n^ud^t,  infotoeit  felbc  mit  bem  ^eil.  @aframente  ber  d^e  Derbunben  i%  gar 
ni<l^  berührt  toerbe,  mitl^in  untoerle^  bleibe,  bal^er  »erben  8.  Tit  dl^e^inbemiffe,  fte 
mögen  gleich  trcnnenbe  ober  l^inbembe  fein,  »el^e  burd^  bie  ^anonifd^  8a^ungen 
cingefül^ret  »orben  unb  in  ber  gangen  fat^ol.  ^rd^e  beftel^,  fo  biefelben  in  bem 


er^btfc^öft.  Dtogcfau  ^Ritual  angebeutet  »erben,  burd^  biefe  ^ö<i^fte  ^erorbnung,  tnf omctt 
ed  um  bad  ©aframent  ber  6§e  ju  t^un  ift,  tt>eber  aufgehoben  noc^  im  germc^ftcn 
entfrdftet   fonbent  in  i^ren  (^igenfc^aften  unb  bidl^erigen  ^irfungen  üoKfornmen  be 
loffcn.    ^0  olfo   bie  o.   1^.   9?erorbnuhg   blo§  ben   ©l^cöertrag  (3it)ilfontraft),    hi^ 
fofern  e«  bie  bürgerl.  ©irhing  beSfelben  betrifft,  ju  i^ren  Öegenflanb  ^at,  fo  in  bie 
%olQt,  bag  ieber  Pfarrer  unb  @eelf orger  ftc^  bei  ben  Trauungen  nac^  ben  befte^enbcn  ta 
nonifd^en  93orf(^riften  unbOrbinariatSüerorbnungen,  koie  felbe  in  beut  ertoe^nten  Did,)efas 
Ritual  entl^alten,  inf otteit  e0  bad  ©aframent  ber  (^l^e  betrifft,  ju  ad^ten  unb  )U  benehmen 
l(iabe.    ^ie  ^ifpenfen  oon  ben  in  ber  allgemeinen  ^trd^e  anerfannten  (^^e^inbemiffen 
ftnb  nod^  femerdl^in  bei  bem  Drbinariate  an^ufuc^en  unb  oor  C^rl^ahung  einer  beriet 
5DidfpenS  §at  fein  Pfarrer  tint  Trauung  borjune^men." 

3)icfe  %f^at  bc«  ©rjbifd^of^  roirftc  nric  ein  ©d^rcdfd^ufe.  Grfl  am 
21.  Sluguft  Qai  bie  bö^m.-dfterr.  iQoflaitilei  ber  n.  5.  ätegierung  ben 
Sluftrag^  bie  Originalten  biefer  Shtnbfd^reiben  ab^uforbem  unb  fold^e 
mit  entfpred^enben  ©utad^ten  an  ben  Jtaifer  ju  beförbem.  S)od^  bie 
fianbe^fleüe  ftanb  bem  ^Beginnen  bed  jtarbind  @r}bifd^of^  berart  ratio« 
gegenüber/  bog  fie^  obmol^(  bie  beiben  Orbinarien  bie  verlangten  Sd^rift« 
ftücfe  fd^on  am  3.  refp.  9.  September  abgaben^  ^  9legierung  bod^i  erfi 
am  25.  33ejember  Serid^t  an  bie  geiftl.  Äommiffion  erftattcte.  S5iefe 
,,in  einer  fo  l^äcflid^en  @ad^e  {an  ber  ber  ®efe(gebung  in  älbftd^f  auf 
bad  bamit  fo  genau  oerbunbene  allgemeine  S3efle  fo  t)ieled  gelegen  ijt) 
}ur  Safl  faüenbe  ^erjögerung^^  mürbe  nun  mo^(  Don  ber  93.  5.  jtanjiei 
fd^arf  gerügt,  ©ie  felbft  erflattete  tl^rcn  SBortrag  am  30,  Sänncr  1784 
3n  bemfelben  l^eifet  ed :  ,;3n  ber  fiauptfad^e  fömmt  fomol^l  bad  ©rcu= 
(are  beiS  Srjbifd^ofd  ate  iened  bed  äSifd^ofd  in  ben  ©runbfagen  doS- 
lommen  überein  unb  unterfd^eibet  fid^  legtered  t)on  bem  erfteren  nur 
barin,  bag  ber  93ifd^öf  oon  Steuftabt  auf  eine  feinere  3lrt  bem  Sanbed» 
fürften  bai^  Siedet  impedimenta  }u  mad^en  abfpdd^t^  aud^  in  bem  Cir- 
culare  oon  ben  (S^en  ber  ^roteflanten  mit  ben  Jlat^Ufen^  mooon  ba^ 
erjbifd^öflid^e  meitläuftg  l^anbe(t,  feine  Srmäl^nung  mad^et.  Slllem  äln^ 
fe^en  nad^  l^aben  beibe  Orbinarii  i^re  biei^fädigen  an  ben  hierum  er^ 
laffenen  äSerorbnungen  mit  einanber  concertieret  unb  miQ  menigftenl 


1  ^m  4.  ^tpttmbtx  fc^rieb.  Slligajji  aud  Saiden  an  3oQem :  „3(^  f^abt  ben 
11.  ^fa^  meined  Unterrichte  »ieber  gelefen  unb  bin  ganj  getrottet,,  bie  ft(^ere  aUgc: 
meine  unb  ri^tige  ©prac^e  unb  Seigre  ber  ^r^e  gebrau<i^et  gu  l^aben,  ol^ne  ba^  ein 
^udbrudt  fi<i^  ftnbe,.  toetd^ec  ber  toeltlic^n  gefe^gebenben  ffRa^  ju  na^e  trete,  fo  lanct 
aiJS  man  ntd^t  mt^fennen  toid,  ba^  bie  ^ifc^öfe  ftc^  an  fold^r  @prad^  unb  £e^rr 
galten  muffen.  Q^  ift  getoi^  oon  ber  (Gerinnung  ®r.  Wtat^t.  meit  entfernet,  ben 
(^iinben  unb  unerlaubten  fingen  burd^  i^re  lanbeSfurftlic^e  SJiad^t  unb  (S^fe^ebung 
aWaft,  3«l  «n^  ^eftimmung  3u  geben.*  . 


9^eugejlaUung  ber  Q^efcftgehung  in  ^l^efa^en.  665 

ber  n.  ö.  Slegierungdreferent  d.  ^ägeltn  be^oiqrten^  bag  er  ^ieDon  ftd^ere 
3la6fxiö)t  in  ^änben  ^abe.^ 

Über  bie  »^age  aber,  wa&  in  biefer  Angelegenheit  füi^ufe^ren  fei^. 
teilten  ftd^  in  ber  geifUid^en  Stommiffion  bie  SReinungen.  SHe^ofräte 
Don  ^etnle  unb  Don  {$ri^  glaubten^  bog  bie  Orbinarien .  ju  Der^alten 
n)ären^  bie  (Sirfularien  oon  i^ren  @pe(forgem  iurädjuforberh  unb  bag 
man  \f)nm  bie  9.  ^.  Un^ufriebeni^eit  ^,fe^r  nad^brudffam''  }u  erlennen 
gebe.  2)er  ^ralat  t)on  Sraunau^  mit  bem  fid^  in  ber  ^auptfad^e  ^of- 
rat  Don  Qaan  t)erein6arte.  meinte  bad  befle  Sludlunftdmittel  barin  }u 
finben^  „ha^  ntan  ben  nad^  ciDil  äSorfd^riften  eingegangenen  @l^eIontraIt 
cipiliter  unterftüfeen  unb  einem  jeben  frcifietten  fotte,  ob  er  ba«  ©afra- 
ment  empfangen  motte.  3)enn  roenn  man  bie  fimplen  Segriffe  ber 
€^e  nad^  bem  92aturred^t  unb  ber  nad^  bem  jure  positive  l^in^ugetre:: 
tenen  ®nabe  }ufammennimmt^  bad  fd^oIafHfd^e  @eme6e  gänjüd^  auf  bie 
<Seite  fe^et  unb  bie  meitere  99etrad^tung  l^in^ufüget^  bag  ein.l^L  ^l^omad 
Don  aquino  }U  feiner  ^tit  ba^  aWatrimonium  nur  ,prohalius'  pro 
Sacramento  gel^a(ten^  fo  ifit  biefer  @a(  gemig  nid^t  periculofe  unb  Ieü)et 
feine  Änmenbung  in  ben  föt^olifd^en  Staaten.'*  S.  Ärejfet  röühfd^tc. 
biefen  ganjen  ©egenftanb  ber '  @ompUatibn2* Jlommif{ton  }u  übergeben^ 
ba  oon  fpld^er  bie  Sludarbeitung  bed  @^e»^atentgefe(ed  ^txxü^u. 
S)ie  ^oflanjlei  ging  oon  ber  Setrad^tung  aui^^  bag  zi  l^ier  nid^t  de 
lege  ferenda  fonbem  de  lege  lata  unb  barum  }u  tl^un  fei^  bag  felbe^ 
mit  Sefeitigung  atter  iQinberni{fe,  meldte  ®eiftlid^!eit  öffentlid^  unb  l^eim- 
lid^  in  ben  SEßeg  lege,  rid^tig  ooD}ogen  merbe.  Site  bie  ©äd^e  in  ben 
Staatsrat  lam^  fanl)  ÜRartini  laum  genug  (räftige  SSorte,  um  über  bie 
Su^erungen  be^  Slbtei^  oon  Sraunaü  fein  9Rigfatten  au^ubrudfeii.  9lie^ 
manbem  fei  t^  eingefallen^  auf  bie  Sefeitigung  bei^  ©alramentiS  unb  äSerab- 
fäumüng  ber  }ugefagten  göttlid^en  ©nabe  anjutragen.  Sitte  @eminariflen 
ber  9Ronard^ie  mürben  be^  geraben  ©egenteilä  unterrid^fet,  (ndd^  ber  S)og' 
matit  bed  Sertieri  §  344.  46).  „®^  ifl  mir  bemhad^  tiid^t  begreiflid^^  mie 
ber  tl^eologifd^e  S)ireItor  Slbt  von  Srounau  oon  biefen  Don  il^m  fetbfl 
geprüften  Sel^rfägen  l^abe  abmeid^en  lönnen.  3fl  ed  'ioo^l  erlaubt,  eine 
anbere  Sprad^e  auf .  ber  jtanjel  unb  mieberum  aud^  eine  aübere  bei 
bem  9{atdtifd^  }U  führen  unb  mürben  bieienigeti  fi$'  nid^l  oerfünbigen, 
meldte  bie  Gelegenheit  ber  angebotenen  göttlid^en  ®ndbe  fid^  teil^aft 
ju  mad^en,  gleid^f am  Derad^ten  mottten  ?  .  .  .  S)urd^  einen  f old^en  @d^ritt 
atö  bie  S^rennung  bed  Salramentd  von  bem  Sontraft  märe,  mürbe  man 
rielmel^r  bad  Cirfulare  ber  n.  ö.  Orbinarien  red^tfertigen,  meldte  in 


656  A^tittx  9(bf(^nttt.    Die  Betten  Sofep^  IL 

9(nfe^ung  bed  Salramenti»  gons  freie  ^anb  }u  ^abm  unb  in  t^ten  Ser> 
orbnungen  Don  bem  SJ^elontroIte  nid^t  berührt  morben  {U  fein,  imtner 
DOtfd^lflften  fannten."  SXefe  (Knfprad^e  ^otte  jur  golge,  ba§  ber  Äaifer 
b.  b.  SRailanb  ben  22.  ^bruar  an  bie  eompilationdsjtommiffton  bod 
99iaet  rid^tete : 

»Den  in  ber  iRebenlage  befinblic^n  Sottrag  ber  b.  ö.  ^anglei  fammt  ben 
barüber  \>on  einem  ^(non^mud  (Sf^artini)  gemachten  ^emerfungen  teile  id^  ber  <Som|i.= 
^om.  gu  bem  (Snbe  mit,  auf  bag  @ie  iDhr  barüber  fo  ba(b  ald  möglich  il^r  (^ttt^ 
achten  erjiatte.' 

S^iefe  entfprad^  am  3.  3Raxi  ^^  erl^altenen  auftrage.    Sie  oer^ 
n)arf  bie  obligatorifd^e  Sioile^e,  n)e(d^e,  t)on  ber  lird^lid^en  äBei^e  lo^- 
QeÜ^t,  nur  Sergemii^  errege,  bad  gute  @int)eme^men  }n)if(i^en  jtird^e 
unb  @taat  flöre  unb  ol^ne  ben  Uebergriffen  (Srfierer  @tnl^a(t  }u   t^un 
Dielme^r  ber  ©eiftUd^feit  ein  n)eited  Stgitationi^felb  eröffne,    ^odf  ^itlt 
fte  bie  Sefhafung  beiS  2Biener  Srjbifd^ofd  fomol^t  aü  bie  bed  insmifd^en 
aud^  gegen  bad  Sl^epatent  aufgetretenen  Sifd^ofi^  Don  9Eßiener-!Reuftabt 
für   angejeigt  unb  fd^[ug't)or,  }u  bro^en,  bag  int  SBieber^otung^- 
faDe  beiben  5tird^enfürften  Jtoabjutoren  }ur  ©eite  gefegt  n^erben  n^urben 
35ie  ftompilatiDnÄ*Slommiffion  riet  femer,  t)on  ber  Seftrafung  ber  fird^» 
iicJ^m  aBürbenträger,  n^eld^e  bad  ©J^e^^atent  angegriffen  Ratten,  Um« 
gong  iu  nehmen,  baferne  biefelben  ju  einem  SBiberrufe  burd^  3^^*^* 
}ie^ung  ü^rer  Sd^reiben  ftd^  Derflänben  unb  bafür  ben  @ee(forgem  bie 
99etrad^tungen  Aber  ha&  @l^epatettt  von  ^ofrat  ©d^mibt  }U}tt{leIIen  bereit 
mären.    9tld  biefer  äintrag  im  Staatsrate  jur  Ser^anblung  (am,   er« 
((arte  fid^  SRartini  gegen  jebe  SD^nbung  ber  Sifd^öfe,  meldte  nur  einer 
^flid^t  il^reS  93erufei^  genügt  Ratten,  aud^  mürben  nur  neue  äRärtprer 
gefd^affen.    3)od^  ffauni^  SRietberg  mer(te  an:  „S^ie  aufgelegte  äBiber- 
fpen{Hg(eit,  ber  offenbare  Unge^orfam  unb  bie  arglifKge  SBenbung,  mit 
meldten  bie  beqben  1^.  Orbinarii  burd^  il^re  Sir{u(aria  bad  a.  f).  ®efet 
in  @l^efad^en  }U  t^ereiteln  fid^  beftoebt  ^aben,  bered^tigen  nid^t  nur  }u 
einer  'ebenfo  offenbaren  SBeftraffung   fonbem  fd^einen  mir  fold^e  me(« 
me^r  }u  erforbem,  um  biefelben  ein  für  aDemal  }u  überzeugen,  bQ§ 
bergleid^en   9län(e   bep  ^l^rer  3Raießät  oergebeniS  angemenbet  merben 
unb  a.  1^.  S)ero  geredeten  Sli^nbung  nid^t  entgelten/'   S)er  Jtaifer  neigte 
fid^  ber  milberen  Snfd^auung  9Rartini'iS  }u;   gleid^mol^t  refofoierte  er 
am  10.  aWärj: 

„^^  ^eangnel^me  bad  (Sintat^en  ber  ^angle^,  unb  »irb  fie  ber  ^anbeSjteUe 
bie  forgföltigjle  Sßa^famfeit  auf  bie  SoSgiel^ung  befl  @^epatented  na(^brü<nt(j(fl  ein: 
binben,  a^dleic^  aber  auc^  burc^  bie  Sftnber  ©teUen  an  famttic^e  Sifc^fe  meiner 


9?eufleftQaunfl  ber  CMefc^gcbung  in  (J^efac^en.  657 

teutfd^en  (5r6(anbcn  bcn  ^^efcl^l  erlaffen,  ba^  fi(^  in  3ufunft  feiner  inc^r  onmafjen 
\oilt,  allgemeine  bcle^rungen,  onioeifungen  ober  anorbnungen  ober  wie  immer  ge-- 
art^ete  8(^)riften,  in  »ae  für  tin  ^oxmat  felbe  immer  cingeflcibet  fcpen,  an  il)re 
^?forrer  ober  ©eelforger  fc^riftlic^  ober  im  I)ruf  crgel^en  ju  laffen,  loo  nid)t  öor-- 
laufftg  ber  gan;je  Jn^alt  ber  VanbcS  ©teile  jur  ^infic^t  oorgeleget  unb  bie  (^rlanbnid 
bcr  biedfälligen  (frlaffung  einge^oUet  »orben,  »elc^eS  bann  auc^  biefen  i^ifc^öfen 
in  specie  gemeffenft  gu  oerioeifcn  ift.* 

^^emgcmctö  trug  bic  bö^m.söftcrr.  Äanjlci  bcm  ÄarbinaUerjbifd&ofc 
am  2.  äpril  auf,  ben  ,,Untcrrid^t  jurücfjurufcn."  Ü)?i9ajji  hingegen 
crfud&tc,  eine  äufatnmenlrctung  ju  erlauben,  in  roeld^er  untcrfud)t 
roerben  möd^te,  in  xoa^  ©tüden  er  Sr.  3Kaieftät  anorbnungen  )u  na^e 
getreten^  unb  wie  fein  Unterrid^t,  fo  fic^  nur  auf  ba«  ©aframent  be^ 
iit^t,  mit  bem  (anbe^fürftUd^en  patent,  roeld^ed  lebigßc^  ben  bürger-- 
lid&en  e^et)ertrag  unb  beRen  6ioiI=2Birfungen  jum  (Segenftanb  §abe,  im 
offenbaren  Sffliberfprud^  ftünbe.  3"  ^in^v  fotc^en  B^^f^^^^w^^tttretung 
^atte  man  aber  übel  Suft,  oietme^r  fragte  bie  dtegierung  am  2.  äluguft 
bei  ber  ^offommiffion  an,  burd^  meldte  9)(ittel  bie  Drbinariate 
jur  Surtldnal^me  i^rer  ^nftruftion  an  ben  Äleruö  angehalten  werben 
foBten.  Sie  iQoffommiffion  offenbarte,  bafe  fie  gegen  „bie  Dorfäfclid^ 
unb  ^eimlid^  gemagten  Sd^ritte'"  bed  @r)bifd^ofed  fomie  bed  9leufiäbter 
Sifd^ofei^  ol^ne  a.  fj,  Segne^migung  fid^  mit  S^an^^^  ober  @trafmits 
Uta  fur}uge^en  nidbt  getraute;  fie  fei  aber  ber  ^Jneinung,  bag  bem 
erjbifd^ofe  bei  unnad&fic^tlid^er  ©träfe  Don  1000  3)ufaten  unb  bem 
Jleufiäbter  93ifd^of  bei  Strafe  Don  300  2)u!aten  bie  Befolgung  aufju* 
tragen  fei.    3«  ber  2:^at  refotoierte  ber  Äaifer  am  20.  Sept  : » 

„$eibe  Crbinarii  finb  alfogleicl^  nod^i  einmal  gitr  Befolgung  meined  bie$(faüd 
befte^enbcn  ^efe^l§  gu  erinnern,  unb  menn  fte  (olc^en  binnen  6  ^^oc^en  nic^t  ooU- 
j^ie^en,  fobann  i^r  Unge^orfam  mit  (Sperrung  ber  lemporalien  für  bie  oon  ber 
ilommiffion  eingerat^ene  8umme  gu  beftrafen." 


1  Sä^renb  bie  ©taatSgemalt  bad  Sort  ber  '^ifc^ofe  fnec^tete,  lien  fie  ben  ^In^ 
griffen  ber  ©d^anbbrofc^uren  freien  Sauf.  Ttx  Wiener  ^rgbifc^of  n)urbe  ale  oogcU 
frei  bel^anbelt.  !^tint  l'üge  »ar  fo  fre^,  fein  ^xttti  ber  l^er^e^ung  fo  ft^änDlic^, 
ba|  es  ntc^t  frei  burfte  gebraud)t  merben,  um  ben  '^ifc^of  ber  ^Itefiben;  gu  oerbäc^^ 
tigen.  80  lie«t  mon  in  ber  «Sd^rift  ^ÜJ^igaggi  unb  faif.  i^fjepatent,  eine  politifcf)e 
^omange" :  „Sie,  bie  (hiuud)en  ber  fat^olifc^en  Jtird^e  foUen  über  ben  mic^tigften 
^^ertrag  bcr  bürgerli^en  (^efeUfd^^^f*  entfd^eiben;  fie,  bie  nur  ju  ep^emerifc^er  (giften ^ 
beflimmt  ju  fein  fc^einen;  fie,  gefd^icft,  ^eilige  gwar  auf  unferen  ^Altären  einft  ab-- 
zugeben  aber  öerbammt  ju  bem  (gflaüenjoc^e  ber  C^nt^altfomfeit  ?"  'Uiiga^^i  ftabc 
bur<^  feinen  „Unterricht*  bie  beutlid^ften  ©cmeife  oon  ber  offenban'ten  i^erac^tun^ 
lanbe«f üqtlic^et  (55efe^e  gegeben ;  in  früheren  Reiten  fei  um  bie  :Heligion  ber  aud  ben 
gemifc^ten  (^^^en  flommenbcn  Äinbcr  »ie  um  <2panferfel  ge^anbelt  worben  u.  f.  ». 


658  StotiUx  mf(§nitt.    ^ic  Seiten  Sofepl^  IL 

jlarbinal  3Rtgaj)i  antwortete  am  2.  Oftober.  @r  lönne  ben  offen« 
baren  SBiberfprud^  unmöglid^  einfe^en,  in  roeld^em  fein  Unterrid^t  mit 
bein  (anbedfürfti  @^epatent  fte^en  foDte.  !Ded^a(b  erneuere  er  bie 
untert^änigfte  Sitte,  entroeber  in  einer  3wfammentretung  ober  fd^riftlüi^ 
il^n  belel^ren  }u  la{fen,  bamit  er  bie  l^öd^fie  SBiDen^meinung  in  einem 
3irfulartd^reiben  nid&t  neuerbing«  oerfe^le. 

„Stttergnäbigfler  ^crr!  (5in  Opfer  öon  1000  SDufaten  no(^  alte«  ^tiiiid^ 
faim  einen  Tlann  n\ä)t  erfc^üttern ,  ber  ben  größten  X^eil  fetned  (^infornmend  ^ur 
^^cförberung  ber  Q\)xt  C^otte«,  jum  5^eften  feiner  (^eijtlic^feit ,  jnr  Jg>ilfe  aller  Oktt- 
tnngen  ber  2trmen  ouc^  fogar  in  Chier  ^JZajeftät  5(rmeen  unb  l^anbeSftcUen,  jur  tSr- 
neuerung  einer  ©tabt  unb  )ur  'I^ermel^ning  ^rer  3)'2ajeftat  (Kontribuenten  ange: 
»enbet  f)at.  Wtin  aKergnäbigfler  ^err !  ed  ifl  tin  groger  Unterfc^ieb  jmifd^en  einem 
freptDißtgen  Dpfer  unb  einer  auferlegten  ©träfe!  ^iefe  mu^  jum  @runb  ein  2?et-- 
t)rec^en  l^aben,  unb  biefefJ  allein  fonnte  ntic^  aud  meiner  C^emütdfaffung  fe^en.  (H 
n)trb  ^toax  überl^aupt  unb  unbeftimmt  gefagt,  bag  mein  baS  (^aframent  oSetn  be^ 
treffenber  Unterricht  mit  bem  !i?anbedfürftl.  ^l^epatent  im  offenbaren  Siberfpnn^ 
ftel^e.  ^ein  ein  fo  unbeftimmter  ^ortourf  geiget  mir  nid^t,  in  toa^  benn  eigentlid^ 
mein  Ungel^orfam  befiele,  toeld^ed  boc^  alle  9^ecl^te  begel^ren.  T>a^  ic^  aber  platter^ 
bingd  meinen  Unterricht,  melc^er  blog  baS  ^^eiligtl^um  beS  (SaframentS  unb  bie  hie^- 
fallä  gu  beobachten  fommenbe  Crbnung  gum  @egenflanbe  l^at,  »iberrufe  unb  lebig^ 
lic^  bie  iPeobac^tung  bcö  lanbeöfürftl.  (^^e=i^ertrog8-^atent ,  fo  nur  bie  ^ejie^ung 
auf  bie  ^ürgerlid^en  aSirfungen  in  fic^  fa§t,  ben  @eelf orgern  auftrüge,  lafet  bie 
Iren,  meiere  ic^  C^ott,  feiner  ^irc^e,  meinem  ^mte  unb  ^urer  ^aieftät  Untcrtl^onen 
felbft  fd^ulbig  bin,  nic^t  ^ü,  rotil  fon)ol^l  biefe,  ald  bie  @eelf orger  burd^  meinen 
v^c^ritt  auf  ben  (^ebanfen  gebracht  merben  bürften,  bag  in  ber  ^l^e  bie  ©atiungen 
ber  allgemeinen  ^irc^e  feinen  C^influg  mel^r  l^aben  müßten.  Unb  anburc^  ftürbe  iä 
mid^  felbft  btt)  (hirer  ^ajefiät  ftröflic^  machen,  toeil  ^oc^ft=felbe  \u  toieberl^olten 
^iU^al^len  erflaren,  bafi  3lller§öc^ft  ^ero  (^^e^^J^atent  nur  t>on  bem  C^it)il-(fontract  unb 
beffen  ^^ürgerlic^cn  Söirfungcn  l^anble.  SlUergnäbigfter  ^err!  3cl^  fonnte  unmögliift, 
um  bie  ^equemlic^feit  eined  o^nel^in  gu  feinem  ($nbe  laufenben  2ci>tti9  ju  genieften, 
ben  ^oxn  Tedienigen  über  mein  ^aupt  giel^en,  melc^er  uic^t  aUtin  ben  Mb  fonbent 
nuc^  bie  (Seele  jum  Untergang  in  bie  ^öQe  n)erfen  fann,  unb  baburd^  einen  ©c^nb^ 
flecf  unb  $luc^  meinem  ^Iter  ^^u^ie^en;  benn  ob  ic^  fc^on  i^t  einem  geitlic^en  Übel 
mic^  entpge,  fo  toürbe  ic^  bennoc^  to&tx  lebenbig  ober  tobt  ber  J^^anb  be9  Slllmac^ 
tigcn  entgelten." 

S)er  @raf  oon  ^a^felb  roar  be^  @rad^ten$,  bag  man  eine  Son^ 
jertation  jroifd&en  ber  oberften  SuftijfteHe  unb  ber  6ompiIation^*ftommiffton 
anjuorbnen  l^ötte,  ju  n)el(i^er  jemanb  oon  feite  bei^  jtarbinatd  unb  ber 
^ieiftlid^en  jugejogen  werben  fonnte.  ^oä)  jtauni^  Stietberg  erl^ob  ftd 
gegen  bie  (entere  Seftimmung,  weil  ber  jtarbinal  l^ier  „al^  bto^e 
^^Jart^ei/'  }u  betrad^ten  fei.  2)er  Äaifer  rid^tete  am  3.  SJooember 
an    bie    S.    &.    jlan}(ei    bad    ä3iDet,    ben  jtorbinat    mittelfi   ber 


iReugejlaltung  bet  ©efe^gebung  in  ^l^efac^en.  659 

geifiüd&cn  Äomtniffxon  „md)  ben  ©nmbfä^en  be«  ?ßatentÄ  üerbefd^cibcn 
}u  laffen." 

9Bte  biefe  (Sntfd^eibung  gan}  unbefKmmt  lautet  fo  merlen  mx,  bag 
je^t  im  oDgemeinen  bie  Stellung  bed  Stegierungi^freifei^  }ur  @^e  unKar 
unb  unbeftimmt  rourbe.  2)ie«  jeigen  bie  oerfd^ieöenen  Slad^troge.  ,,30* 
fepl^  IL  merfte  ed  freilid^  felber  nid^t^  n)ie  er  ba  fd^wanlte.  Seine 
Stete  trifft  (mit  geringer  Äu^nal^me)  ber  SSorwurf,  biefe«  ©d^roanfen 
burd^  bie  eigene  UnÜar^eit  ober  menigfieniS  burd^  äBiberfpräd^e^  bie 
ben  Äoifer  immer  von  neuem  beirren  mußten,  mitoerfd&ulbet  ju  l^oben."^ 
€o(d^e  Heinere  Sefümmungen  beeinfluffen  t)on  nun  an  mefentlid^  bie 
^ouptattion  megen  be«  potente«.  @o  Derorbnete  Sofepl^  mit  (SnU 
fd^liegung  vtm  2.  9lot)ember  1784,  bag  bie  £änber{lellen  ben  Pfarrern 
nur  in  jenen  fällen  bie  2lrauungen  auftragen  foDten,  ..menn  ftd^  bie 
Parteien  felbfl  befd^meren  unb  fid^  nad^  3ut^ffu^0  ^^  C^euertragd^ 
patente«  rul^ig  unb  rid^tig  in  il^rem  ©emiffen  ol^ne  meitere  ®i«pen« 
Derl^etraten  moQen/  ®er  jtarbinal  mad^te  eine  furje  aber  Ilore  SSor- 
fieKung : 

„^enn  gmei  fatl^oltfc^e  Parteien  eine  ^ixat  \>ox^alfii^  o^ne  ^iSpenS  eingeben 
kooQen,  oerfünbtgen  fte  ftd^  immer  f(^»er  t>or  (^ott,  unb  t^re  Xrauung,  tt^enn  auc^ 
ber  orbenllid^e  $faner  berfelben  beiftünbe,  mürbe  fte  ntemald  oon  bem  fc^tueren 
^^erbrec^en  eineS  (SoncubinateS  befreien." 

9Rigasii  ermangelte  nid^t^  bie«  a(«  bie  affgemeine  jtird^enle^re  }u  er- 
meifen.  3Ba«  bie  geiftlid^e  ^offommifiion  in  il^rem  SSortrage  t)om 
25.  ^e}ember  bagegen  geltenb  mad^t^  ifl  fd^mad^  unb  nid^t  jur  @ad^e. 
^,2)ie«  Reifet  unerfd^rodten  gegen  &o.  aKajeftdt  bir  9Wd^tig!eit  be«  ©e« 
fege«  in  ben  Sl^elontrattpatenten  bel^aupten  moQen^  benn  menn  biefe 
&)tn  bennod^  Soncubinate  finb^  l^at  ba«  patent  meber  ©iltigfeit  nod^ 
SBirfung  }U  einer  red^t«be{länbigen  @l^e.  3Bäre  e«  ein  91eligü)n«gefd^äjl 
ober  eine  geifllid^e  9tmt«pf[id^t^  auf  fold^e  3(rt  fid^  gegen  Öto.  änajeflät 
@efe|e  }U  erl(ären^  mürben  anbere  @r}bifd^dfe  unb  93ifd^öfe  ber  f.  I. 
Staaten  ein  ©leid^e«  bereit«  getl^an  l^aben^  meil  e«  nid^t  )u  glauben 
ftel^et^  bag  bie  übrigen  jtird^enl^äupter  entmeber  ju  unmiffenb  ober  au« 
unerlaubter  Stad^ftd^t  }u  l^inlägig  unb  lau  in  i^ren  Obliegenheiten  fein 
foQen.  !£)a  e«  aber  no4  t'on  feinem  gefd^el^en  ifl  unb  ieber  Don  il^nen 
mit  bem  Jtarbinal  gleid^e  ^flid^ten  ju  beobad^ten  l^at^  fo  mug  man  e« 
lebiglid^  ber  a.  1^.  93eurteilung  in  tieffier  (Smiebrigung  überlaffen^  mie 
ber  oorliegenbe  Sd^ritt  anjufel^en  unb  ma«  ju  äSorbeugung  berlei  mei^ 


1  ^od,  1.  c.  252. 


662  Sftotittx  2t6f(i^nitt.    $)ic  3eUen  Sofepl^  ü. 

utXQ  be^  Smaligen  9(ufgebotei^  nid^t  anjumagen  ^abe.  SHe  ^offommif= 
fton  urteilte,  bie  Orbinariatdbtöpenfe  fönne  man  nur  bei  jenen  gefd^en 
[ojfen^  bie  fold^e  verlangten  unb  benen  t^  }u  SBerui^igung  i^rer  ©trupel 
erlaubt  roorben  fei;  jene  aber,  bie  fdbon  bie  S)idpend  oon  aufgeboten  bei 
ber  xottüi^m  SteDe  erl^alten  l^ätten  unb  feine  geifUid^e  Slad^nd^t  iud^tn, 
xooUUn,  enblid^  fid^  aud^  bei  ben  SänberfieDen  be^l^alb  befd^n)erten:  biefe 
muffe  ieber  Pfarrer  ober  2oMtafAan  infolge  ber  a.  ^.  SSorfd^rift  juf oirnnen- 
geben.  S)er  ab}ulegenbe  @ib  fei  oormatö,  aU  bie  Sponfatia  no(^  beflanben, 
l^auptfäd^Iid^  barum  eingeführt  n)orben^  bag  beibe  Xeile  befiätigten,  fein  an- 
bered  S^eoerfpred^en  eingegangen  ju  l^aben ;  bie  3lblegung  ht&  Sibed  fei 
bal^er  gan}  au^julaffen.  S)er  jtaifer  oerorbnete  gegenteilig  am  1.  ^omung: 

„^a  bie  Stufgebote  gut  ^ntbedtung  Derborgener  ^l^e^tnbentiffe  eingeführt  finb. 
fo  ijl  aUerbingS  für  ben  %aXi  ber  erhaltenen  ^iSpenfation  t>on  ben  gu  traucnbcn 
Parteien  ber  (Stb,  ieboc^  bei  jener  polttifc^en  (BttUt,  fo  bie  ^t9penfation  erteilt,  ab}ü- 
nel^men,  h^elc^er  @tb  aber  auSbrücflic^  blog  bal^in  gu  befd^ränfen  ift,  ba^  bie  ^^rteien 
fid^  fetner  nad^  bem  (^l^epatente  beftel^enben  @]^e^inberniffe  betonet  finb.  3m  übric^en 
beangnel^me  3<^  ^«^  (Sinraten  ber  dommiffion." 

3)em  entfpred^enb  fd^rieb  ber  5.  Siegierung^rat  bem  jtonfifierium 
am  11.  älpril  oor,  e^  ^abe  ber  ®eiftlid^feit  ein  neue^  Sirfulare  funb 
}U  mad^en.  3)arinl^eifet  e3  u.  a.:  ,,3n  biefer  Stbfid^t  werben  bie  ^ßforrer 
unb  fiolallapläne  in  ^intunft  nad^  beigebrad^ter  Urfunbe  fomo^l  über 
bie  oon  ber  meltlid^en  Stelle  erl^attene  äSertünbigungdbi^pend  ate  auc^ 
über  ben  bei  gefagter  meltlid^en  Stelle  abgelegten  @ib,  bag  bie  Parteien 
ftd^  leiner  nad^  bem  @l^epatente  befiel^enben  @^e^inbemiffe  bemüht  ftnb, 
aud^  in  Flamen  bed  Orbinariatd  ol^ne  n)eiter^  mit  ben  93rautperfonen 
in  ben  öffentlid^en  Slufgeboten,  tomn  fte  bie  biegfällige  geifilid^e  SHiSpend 
verlangen  foDten,  unentgettlidE^  ba^in  }U  btöpenfteren  ^aben,  bagfie  im 
igerm  getrauet  merben  mögen,  meldte  Trauung  aud^  in  bem  ^aUt  unver« 
n)eigerlid^  oorjune^men  ifl,  menn  fte  bie  geifilid^e  3)idpend  gar  triebt 
anfud^en  mottten/' 

Ueber  eine  fold^e  Sumutung  befd^merte  itd^  fd^on  nad^  3  Xagen 
ber  itarbinal  fel^r  bitter.  @r  l^abe  mit  ®runb  gehofft,  burd^  feine  le^te 
Erläuterung  aH*  \znt&  erreid^t  ju  l^aben,  meld^ed  fid^  mit  @r.  3ßaieftät 
äBiOendmeinung  unb  mit  bem  Sinne  ber  Jtird^e  vereinbaren  laffe  unb 
moburd^  aQe  inbetreff  be^  Salramente^  unb  beiS  3t^i^®^^contracti^  ftd^ 
er^ebenben  Slnflanbe  gel^oben  mürben,  unb  lege  bal^er  bie  unterti^.  Sitte 
}U  %ü^tn,  „bamit  nid^t  ein  9tntrag  gemad^t  merbe,  meldten  }u  befolgen 
id^  l^iemit  mid^  auger  Stanb  fänbe/' 

^^(Kergnäbigfter  .^err!   ^d)  f^abt  aQe  @eege,  ol^ne  bie  t^eureften '^l^flic^ten  cined 


'J^eugejlaUung  ber  (^efe^gebung  in  (H^efad^ien.  663 

fatffoL  :;Btf(j^ofd  ju  oerle^en,  dngefd^Iagen,  »elc^e  aSed  iened,  »ad  tc^  (^ott,  feiner  ^irc^e 
unb  (f.  SJtq.  fc^ulbtg  bin,  in  biefem  midSitigjlen  (^egenjlanbe  üereinbaren  fonnten.  allein 
b€T  mir  aufgetragene  3"fö^  3"  ^«^  ß"  »"eine  ocelforger  gu  erlaffenben  Untertoeifung 
tfl  fo  bef (Raffen,  bag  ic^  anburc^  not^n^enbig  ein  $errät§er  ber  (^emiffen  meiner  anoer- 
trauten  ^eerbe  unb  (I.  ^aj.  felbjl  fein  mügte,  totnn  iä)  folc^ed  in  ^o(l)ug  brächte. 
Dü^er  fann  x^  unmöglich,  o^ne  k)or  (^ott  mi(^  §o<i^ft  fträflic^  ju  machen,  o^ne 
fetner  ^Irc^e  ungetreu  gu  merben,  o^ne  aufgu^ören  ein  fat^oIifcISier  ^ifc^of  gu  fe^n 
unb  o§ne  bie  (^etoiffen  (*.  aWaj.  Untert^anen  meineibig  gu  öerftricfen,  einen  Auftrag 
ben  8eeIforgern  machen,  »elc^er  meine  unb  i^re  üBerbamnig  ungegroeifelt  an  ber 
3tirne  trägt.  (Jure  SJJajeftät  gerul^en  boc^,  \\d)  Jl^rer  fe(bft  eigenen,  ^^rer  Uuter^ 
tränen  unb  unfer  aller  <SeeIen  gu  erbarmen,  ^ür  alle  biefe  fle^e  id^  immer  ben  'l^ater 
ber  $arm§ergigfeit  unabld^lic^  unb  in  Xemut^  meined  ^^ergend  an  unb  bitte  gugleid^, 
baB  er  mir  bie  8tärfe  unb  Jtröften  üerlei^e,  mein  ^mt  ald  tin  getreuer  jtnec^t  gu 
erfüllen  unb  meinen  l'auf  ald  ein  fat^ol.  J^irt  in  ber  C^emeinfd^aft  ber  fat§.  Jtirc^e 
ooUenben  gu  tonnen.  @.  ^a\.  {faben  ben  proteftantifc^en  Religionen  bie  j^reo^eit 
i^rer  Übungen,  r>$ebräuc^e,  bie  ^rt  i^red  C^ottedbienfteö  gugeftanben  unb  i^red  ^öc^ften 
3(l^u^ed  getoürbiget,  ol^ne  i^re  (^e»iffenöfreol^eiten  gu  bcfc^ränfen.  ^lüx  bie  :öifc^öfc 
unb  T^iener  be«  ^Itard  fönnen  nid^ts  anber«,  alä  mit  öufferfler  :S3e^mut  (:^.  ^a\, 
anrufen,  baft  fte  in  i^ren  <8a9ungen,  in  ben  l^eiligen  (^ebräuc^en  unb  in  ben  gur 
i^r^altung  ber  Steligion  löblich  eingeführten  '2lnbac^tdübungen  nic^t  in  bie  äu^erfte 
^i^erlegenbeit  gefetjet  »erben." 

!Dte  treuge^orfamft  geiftUd^e  iQoffommiffion  (egte  in  i^rem  'Sor^ 
trage  t)om  18.  3(pri[  bem  5taifer  bad  Sirculare  oor^  melc^e^ber  @ri6ifc^of 
,,nad^  fo  gar  Dielen  SJorfleOungen  unb  (Sinroenbungen''  bem  itleru^  funb 
ju  mad^en  gehabt  ^ätte.  Steferent  StxtU  meinte:  ber  gemachte  Sd^riti 
fd^eine  e^  }u  Derbienen^  bafi  ber  Srjbifd^of  burc^  bie  n.  ö.  Stegierung 
mit  biefem  unermarteten  @efuc^e  ab'  unb  an  fc^leunige  itunbmac^ung 
beiS  befagten  Sircularid  gemiefen  merbe.  !£)od^  ber  itaifer  mad^te  ed 
biedmal  beut  Ober^irten  möglic^^  }U  ge^orfamen ;  er  refobierte  (18.  SlpriO: 

«rie  in  bem  (^irculare  üorfommenbe  «Stelle,  loelc^e  anfängt:  in  biefer  '2lbfic^t 
iü  ba^in  abguänbern :  ^n  biefer  %h]\ä^t  »erben  bie  ^Serren  '^Pfarrer  unb  l'ocalcaplöne 
in  .^infunft  nac^  beigebrachter  Urfunbe  fomo^l  über  bie  oon  ber  meltliciben  «Stelle 
erl^altene  ^^erfünbigungS-.rifpenfe  als  auc^  über  ben  bti  befagter  »elttic^er  Stelle 
abgelegten  l^ib,  baft  bie  '{Parteien  ftc^  feiner  nac^  bem  (^l^epatent  beftc^enben  (^l)e- 
Mnberniffe  beioufit  ftnb,  bie  Irauung  unoermeigerlic^  oornef^men  unb  aucb  im  OMmcn 
bed  Crbtnariatfit  bie  '^rautperfonen,  menn  fte  biedfällige  geiftlicibe  Tifpenfe  oerlangen 
foUten,  über  bie  öffentlichen  ^^luf geböte  o^ne  »eitert  unentgeltlich  bifpenfieren." 

Seld^e  '£ermi(!(ungen  biefe  äSerorbnungen  brac^ten^  jeigt  unter  an^ 
beren  ber  ^aü  33aron  3gnaj  iootnif.  S^iefer  fud&te  bei  ber  Slegierung 
bie  ^ifpend  an^  bie  mit  i^m  in  tertio  gra-iu  tangente  secundum  ver^ 
luanbte  Seopolbine  oon  Sd^idE  }u  e^eßc^en.  2)ie  9legierung  perwie^ 
i^n  an  ba^  ftonfijiorium  jur  unentgeltlid^en  2)ifpen«.  ^iefe«  uers 
iDeigerte  biefe(be^   meil    ei^   nur  für  ben  3.  unb  4.  @rab  bie  ^acultät 


664  ^totittx  ab^nitt.    Vit  3eiten  Jofepl^  n. 

f)aU.  I>a  aber  ba«  ß^epatcnt  fftr  ben  3.  ©rab  tangente  sec.  ein 
Sinbemiö  nid^t  fcftfcfetc,  erteilte  bie  oereinigte  35.  C  ^offanjlei  ber 
SHeßierung  wegen  biefe^  Scnetimend  einen  ^Berroei«  unb  liefe  bem  Pfarrer 
SJujijcfa  ju  ©t.  ?ßeter  auftragen,  bafe  er  ,,unter  fonft  ju  befa^renber 
Sperrung  ber  S^emporalien"  bie  ©nfegnung  ntd^t  üerroeigerc.  S)odj 
bad  Stonfiftorinnt  bot  bie  2^rauung  ein,  weil  bie  päpfilid^e  fionoention 
ben  erjbifd^of  nur  jur  S)ifpen^  im  3.  unb  4.  ®rabe  ^abißttcrt  ^abe. 
3u  ber  geiftlid^en  Äommiffion  meinte  Ärefet:  „bleibt  bem  6arbinal«©rj= 
bifd^of  biefer  laute  Schritt  oline  fällbare  Siügung,  ^at  man  bod  näin= 
lid^e  bei  jeber  ®elegent)eit  ju  erwarten.  SDa  man  biefe«  treuge^OT^ 
famften  Drte§  fein  mirffamere^  S^^ttfl^^i^^^f  ?w^  S^^S^  ^^^  (Se^orfam 
feunt;  aU  empfinblid^e  @elbbu§en  für  bie  ^Ärmenfaffe  megen  fo  be= 
f d)affener  ^anblungen  ol)ne  *i)tad;fid^t  aufzulegen,  mufe  man  eS  ber  a.  \i 
@ntfd()(iefeung  in  tieffter  @l)rfurd)t  überlaffen,  aud^  aUeruntertl^anigfl 
erroarten."  Bwgleidf)  m'\^  bie  ilommiffion,  fic^  auf  bad  patent  ftä^eni), 
ba5  ftonfiftorium  an,  bafe  e^  „unter  fdf)merer  JBerantmortung"  fold^c  6in= 
fegnungen  nidE)t  ^inbere.  2)er  %a\l  ^ätte  nid^t  fo  bebenfltd^  werben 
fönnen,  wenn  ber  beteiligte  Pfarrer  nic^t  gerabe  Slnton  Stujicjfa  bei 
©t.  ^eter  in  393ien  gemefen  märe ;  Don  biefem  liefe  fid^  bad  fdf^timmfte 
fürd^ten.  SHuzicjfa  mar  Seidjtoater  be^  Äaifer^  unb  ftanb  mit  bem 
ftarbinalc  auf  fe^r  gefpanntem  ^ufee.  2)enn  biefer  ^atte  i^n  wegen 
einer  ^rebigt  im  9Wai  1782  gegen  bie  Slnbod^t  „inm  fleifd^erncn  ^ci^en 
Sefu''  ernftlic^  jur  SHebe  geftellt,  iWujicjfa  aber  jur  9Intwort  bie  33rod)üre: 
„3}ertl)eibigung  meiner  ^rebigt  gegen  bie  Slnbad^t  jum  fleifd^ernen  ^erjen 
Sefu"  (SSBien  1782)  bruden  laffen.  i^on  biefem  ^^Jriefter  war  ju 
fürchten,  bafe  er  bie  öefe^te  be^g  Äonfiftoriumd  nid^t  ad^ten  werbe. 
3n  ber  "S^f^ai  melbete  Äanjteibireftor  oon  Rollern  bem  Äarbinale,  ber 
eben  in  SBaiften  weilte,  am  10.  September  1784,  biefer  ^^farrer  ^abe 
trofe  be^  33erboted  am  3)?aria  ©eburtetage  biefe  Srautperfonen  j^um 
jweitenmale  öffentlid^  Derfünbet  unb  bem  Äonfiftorio  bie  2lntwort  er= 
tl^eilt,  bafe  er  fortfahren  werbe,  fünftigen  Sonntag  bas  .*^.  mal  ju 
Derfünben  unb  aud^  }u  fopulieren;  bad  ftonfiftorium  muffe  bie  t)öd^ften 
S3efef|le  ebenfo  wie  er  Dere^ren,  folglich  fet^e  er  fid^  bemüjligt,  „t)or* 
jüglid^  bie  ^ödE)ften  93efe^le  u).poll}iel)en/'  Xod^  ber  ftarbinal  befd^ritt 
ben  9Beg,  weld^er  jum  ^it\  \i\f)vte,  Qx  rid^tete  am  20.  September  »on 
älrant^o^  9)krotl|  ein  S^'eiben  an  ben  Pfarrer  unb  an  ben  9)räutiganu 
Sn  jenem  l^eifet  ed,  er  fönne  bie  Seric^te  nur  für  wal^r  galten,  weil 
fic  fo  fic^er  feien. 


9ieugejla(tung  ber  ^efe^gebung  in  (S^efad^en.  665 

„?c^  bebauerc,  tocnn  micft  ^m.  ^oc^mürben  gu  einer  %^at  jtoingen,  an^  ber 
iebcmtan  fie^t,  bafi  id^  meine  '^^flic^t  ,;^u  erfüllen  mti^," 

3>cm  Saron  iQornif  rcbetc  er  nid^t  minber  einbringlid^  in^  ©e« 

„^l^^ol^lgeboljmer  jvrei^crrl  (nier  3i»o^lgcbo^.  .f^eirot§:?lnliegen]^cit  ift  für  ^ero 
eigene^  <3eelen^etl  al9  ;;u  mid^tig,  nm  baft  ic^  meinet  ^trtenamted  gemö^  ^te  in 
erinnern  nnterlaffe,  ba)?  ber  '•probft  jHoji«jfa  feine  Wla6)t  unb  JRec^t  l^obe,  Sie  »ieber 
ben  anöbrücf liefen  *^^crbotl)  meincö  (5onfiftoriumö  öor  erl^altener  "»päbftlic^er  Xifpenfe 
;u  trauen.  C^ine  [olc^c  .^anblung  roürbc  im  ^2Ingend)t  ber  Hird^e  ungültig  fei)n;  unb 
nic^t  oUetn  ber  "i^forrer  mürbe  fid)  t)or  O^ott  beö  fc^merftcn  ikrbred^enS  fc^ulbig 
macben,  [onbern  (^ie  felbft  fönnten,  ol^ne  fid)  eined  gleichen  '^^ergel^end  fd^ulbig  gu 
machen,  einer  foc^en  Xrauung  nid^t  gebraud^en,  benn  fie  möre  fraftloj)  itnb  ungülbig; 
folglich  mürben  3ie  ftc^  nt^t  aüetn  ber  '^^erantmortung  eined  unerlaubten  '^e^fc^lafed 
[onbern  auc^  einer  noö)  fd^ulbigeren  '^lutfc^anbe  fd^ulbig  mad^en.  S^'dttt  iä)  in  meiner 
üKac^t  gefunben,  ^^ntn  bie  Tifpenfe  ju  ert^cilcn,  fo  mürbe  ic^  mit  greuben  e«  getlian 
l^ahtn ;  unb  um  @ie  meiner  ^ereitmilligfeit  jn  überführen,  ^abe  tc^  mic^  an  6e.  $äbftr 
Itdj^e  ^eiligfeit  für  @ie  Dermenbet;  ^offe  auc^,  bafi  bie  ^ifpenfe  ober  bereites  einge^ 
troffen  fe^n  mirb  ober  balb  anfommen  merbe.  (^d  iil  mir  oiel  ju  oiel  an  ^ero 
<Eeelen^eil  gelegen,  um  ^ie  oon  ber  magren  ^efd^affen^eit  ber  3ac^e  nic^t  ,;u  unter- 
richten, unb  ^abe  bie  if\)xt  mit  aller  «^od^iac^tung  ju  fet^n.'' 

S)ie  S3raut(eute  erflarten  fid^  nun  }um  SL^erjuge  bid  na^  erfolgter 
^fpen^  be^  ^opfted  bereit.  S)ie  geiftUd^e  Aommiffion  aber  fal^  bad 
SSorgel^en  bed  ©rjbtfd^ofd  al^  „tine  unleugbare  SSiberfhrebung  gegen 
bad  6)efeg  beS  S^epatent^''  unb  riet  aU  bad  befte  ÜRittet  jur  @r^ 
TOirfung  ber  gotgfamfeit  unb  bt^  ©cl^orfam«  oon  ©citen  ber  ©eifHid^* 
feit,  „bie  jum  Seften  ber  Slmienfaffe  o^ne  3la6)^^t  aufjulegenben  em- 
pfinblid^en  ©elbftrafcn."  2)od^  bie  S.  So.  Äanjlei  erfannte  an,  bafe 
ber  ©rjbifd&of  bie  üom  ftaifer  mit  bein  ^papfte  abgefd^Ioffene  Äonoention 
für  jic^  ^abe  unb  meinte,  bafe  er  nid^t  ,,fo  gar  ftraflid^  gel^anbett  l^abe." 
S.  SKartini  unb  felbft  prft  Äaunij*9lietberg  gaben  }u,  bafi  3Wiga}ji 
bona  fide  fei.    @d  entfd;ieb  bann  aud^  ber  Jtaifer  am  2.  3lor)  : 

„©ö  ijl  unbegreiflich,  bap  mieber  auf  unnü^en  C^runbfäl^en  meitmenbig  l^er: 
umgeirrt  unb  bad  einfache  unb  jmecfmä^ige  babe^  oernac^läfftget  mirb.  ^a^  C^()e= 
^f atent  betrifft  aKetn  ben  bürgert,  ^ontroft  unb  nid^t  bie  (^ültigfeit  be9  *Saframent9. 
yta^  biefem  (^ofi  lagt  ftd^  biefe  $rage  ganj  leicht  erörtern  unb  faun  ber  C^arbtnal 
ober  ^ei^bifd^of  megen  nichts  onbern  angefef^en  merben,  al$  mann  (Sie  beuten 
(Sc^rupeln  machen  fommen,  bie  fie  nic^t  })atttn.  5Diefed  aber  mirb  fo  l^art  3U  bemeifen 
[e^n,  ald  einer  SanbdfteQe  gebührt,  einem  ^^.^farrer  bie  Irauung  anzubefehlen,  mann 
fic^  ntc^t  bie  ^artl^e^en  felbft  befc^meren  unb  fic^  ru^ig  unb  richtig  im  (^emiffen 
o^ne  Tifpen«  oer^eurat^et  glauben.  9?ac^  biefen  (?^runbfd|ien  merben  «Sie  ein  für 
allemal  bie  ^anbedjtellen  belel^ren,  bamit  \\t  bamad^  oerfal^ren." 

@in  }n)eiter  roeit  me^r  nod^  bebentlid^er  ^all  ift  biefer.    6.  @r. 


666  St^tittx  2tbf(^nitt.    T>k  Seiten  Sofepl^  II. 

D.  ®(.  ju  ®rai  Derlor  nad^  ftebeniä^riger  @^e  feine  ®atttn^  gebome 
@r.  9R.  V.  ®.  unb  lam  toöl^renb  eined  Ijä^r.  SBittoenftanbed  }u  ber  Über- 
jeugung^  bag  fär  i^n  feine  anbete  @ema^lin  gefd^affen  fei  afö  feine 
(eiblid^e  ®d^n)ägerin^  bie  iüngfte  Xod^ter  obengenannten  @r.  @.  o.  iS. 
2)ieiS  entbedte  er  bem  ^ürftbifd^ofe  Sofepi^  Slbam  t)on  Slrco  unb  erl^ielt 
„fogIeid&  von  feinem  UebetJoDen  Cber^irten"  bie  fd^riftlid&e  @rKarung : 
„ba^,  xomn  ber  SanbeiSfürft^  burd^  bie  SBid^tigfeit  ber  @rünbe  ben^ogen^ 
bad  bürgerlid^e  @^e^inbemid  aufl^ebet^  er  fein  93ebenfen  tragen  metbe^ 
ju  geftatten,  ba§  biefer  fold^ergeflalt  einjuge^enbe  bürgerßd^e  S^epertrag 
mittete  priefterlid^er  ©infegnung  jum  ©aframcnt  erl^oben  werbe."    SJtit 
biefer  6rf(ärung   bewaffnet  na^m  ber  &)mtthtx  jum  3Ronard^en  feine 
3uflud^t  unb  @e.  3Raie{lät  lieg  fid^  um  fo  geneigter  flnben^  ba$  bürget- 
lid^e  @^e^inbemid  beiS  erften  @rabe^  ber  äSerroanbfd^aft  für  biefen  %aü 
au^ul^eben^  a(^  ftd^  ber  äSorteil  aud  ber  äludnügung  ber  fürftbifd^öflic^en 
@rflärung  nid^t  pertennen  lieg.   !^n  ber  X^at  würbe  biefem  93unbe  ont 
28.  ©eptember  1789  ber  ©egen  ber  Äird&e  juteit  unb  äwar  burc^  ben 
Sruber  ber  Sraut  ©anonicu^  ®raf  ©auer. 

3)iefer  ^öd^ft  aufgeftärte  ^ßriefler  benähte  ben  9Infa6,  um  in  fteifer 
Siebe  erftenteite  bie  @igenfd^aften  einer  iPol^(georbneten  @l^e  unb  jweiten^ 
teite  bie  Sefonber^eit  bed  gegenwärtigen  ^aSed  porjufieden :  „3lun  bin 
ic^  nod&  ben  ^erumftel^enben  ein  9Bort  über  ba3  befonbere  Greigni* 
einer  im  erften  ®rabe  ber  aSerwanbtfd^aft  ol^ne  geiftlid^e  Diepen^  ein^ 
gegangenen  &)t  porjutragcn  fd^ufbig."  2)er  ^xo^d  wäre  nur  unpott- 
fommen  erreid^t  worben,  wenn  nidjit  biefer  SBorgang  in  bie  Öffentlid^» 
feit  gefommcn  wäre.  Unb  in  ber  2^^at.  ©d^on  am  näd^ften  Xage 
erfd^ienen  }u  ®raj  biefe  ß^egefd^id^te  unb  bie  ^Irauung^rebe  im  S>rudfe ! 
ÜJtit  groger  ®efd^äftigfeit  würben  älbbrüdfe  aud^  ju  SBien  perbrettet, 
unb  ba  ber  Aanonifu^  ©auer  in  SBien  wo^nte^  fo  (entte  ber  jlattinal 
bem  wibrigen  gallc  feine  älufmerffamfeit  ju  unb  erlieg  an  ben  „^od^ 
unb  SBo^lgebornen  ^errn  ©rafen"  eine  au^fü^rlid^e  3ufd&rift.  3n 
berfelben  folgt  er  ber  angefül^rten  ^rauungdrebe  ©a(  für  ©a^  unb 
jeigt  mit  pieler  @ewanbt^eit  bad  Untirc^lid^e  fold^er  ®runbfä|e  auf. 
4Sir  wollen,  um  ben  ©cifi  be«  ^od^w.  Äanonifu«  unb  bie  Sufd^nft  be^ 
Harbinate  ju  fennjeid^nen,  gleid^  ben  erften  9lbfag  anif)tbtn.  „^t 
(S^e  ift  an  fid^  felbft  eine  gauj  wcttlid&e  §anblung.  .  .  SBeil  bie  Cr« 
füQung  ber  33erbinblid^feiten^  bie  i^r  aufleben,  für  bie  ganje  menfc^» 
lic^e  ®cfellfd^aft  pon  ber  grögten  SBid^tigfeit  ift,  fo  ift  auc^  bie«  ber 
ein§ige  aJertrag,  ber  an  unb  für  fid^  felbft  (in  fo  fern  nämlid^  bie  ©e^ 


^^eugejialtung  bei  (S^efe^gebung  in  (Sf)t\a(S)tn.  667 

f e^e^  benen  jebe  menfd^Hd^e  ^anbbtng  untenoorfen  ift^  nid^t  bad  @egen» 
teU  beflimmen)  unauflöiSHdg  ifl/'  9{atflrl^  üeriDei^t  ber  Si^bifd^of 
ben  @rafen  ^anonilitö  mit  feiner  unge^euerKd^en  SBel^auptung  auf 
G^rifti  SBorte  bei  TlaiX^aai  19  unb  auf  ben  jtird^enrat  t)on  Xrieut. 
a>ann  fä^rt  er  fort: 

„68  tfl  in  bet  X^at  fel^r  üemegen,  ben  men\(S)li^n  i^efe^en  bie  SBfung  etned 
^3anbe9  preisgeben  »oUen,  für  beffen  UnauflöSbarfett  ber  $ater  ber  üßenfd^en  unb 
bcT  göttli^e  Stifter  unferer  ^eiligen  adein  feligntad^enben  9teligion  fo  beutlid^  ge= 
{Itntmt  l^oben.  Wtand^t  ^nle^rer  l^aben  btf^auptet,  baiS  ^anb  ber  @^e  fönne  eines 
l^^ebrud^S  megen  gclöfet  werben,  inbcm  J^fuS  (S^riftuS,  mie  fte  oorgaben,  in  biefem 
«xotfe  eine  SuSna^me  gemad^t  l^atte:  »enn  fie  gleid^  inen,  befc^ini))fen  fte  benn  boc^ 
i^ren  göttlichen  ^^e^rmeifler  nic^t.  @ie  aber,  $en  (^raf,  fd^einen  no^  n>eiter  gelten 
|U  »oQen.  "^btnn  8ie  glauben  bo(i^,  tt>ie  mir  ^atl^oltfen,  S^fuS  @^rijluS  l^abe  bie 
UnaufldSbarfeit  ber  @^e  auf  atle  ^äQe  gebel^nt  unb  bennod^  fep  beren  ^uflöSbarfeit 
ben  Sanbedgefe^en  ^eintgefleUt.  8ie  räumen  f^erblic^en  Surften,  bie  alle  Tlad^t 
t}on  (^ott  f^ahtn,  me^r  (^etoalt  ein,  alS  bem  (^ottmenfd^en,  ber  ftc^  getoürbiget  ^at, 
unfere  ^teligion  ju  fiiften  unb  unfere  ^ir^e  gu  gnlnben.  34  ^^^^  ni^t,  fytxt 
<9raf,  ob  @ie  bie  (Qaäft  nad)  bem  ganjen  Umfang  Jl^rer  Sorte  gefa^  ^aben.  W}ix 
fagen,  bie  (S^e  fet^  an  fxä^  untrennbar,  in  fo  ferne  bie  (^efefie  nid^t  baS  (^egent^eil 
bcjtimmen,  l^ei^t  ben  (^efe^en  bie  SöSbarfeit  ber  Q^t  unbebingt  in  bie  «^änbe  geben. 
Unb  baS  Ȋre  in  ber  X^ot  mdfi  ^n\tiidf,  no(!^  meniger  fat^olif(^,  .^en  (^raf !  'J^ein, 
f 0  ^  ouSfc^weifenb  toaren  felbfl  Sut^er,  (^aloin  unb  bie  übrigen  il2euerer  nid^t  ^ur 
^tit  ber  fogenannten  S^teformation.* 

2)a  5tanonihid  @auer  in  ber  ürd^tid^en  ^rauung^rebe  aud^  für  not« 
n)enbig  gefunben  ^atte^  aniumerfen^  bag  bi^^er  ^iiSpenfen  im  erften 
®rabe  nur  SReid^en  unb  SRäd&tigen  ju  teil  geworben  feien,  bemerft  ^Jli- 
gajji  im  12.  Slbfd^nitte  feiner  S^f^^ift  trefflid&: 

„9hir  fe^r  feiten  unb  auS  ^öc^jt  bringenben  Urfac^en  tinb  bisher  bie  Q^m 
im  erjlen  ^rabe  ber  ^^ertoanbtfd^aft  gejtattet  worben.  8ie  Ratten  hieran  bie  Strenge 
ber  vfird^en^uc^t  erfennen  foUen;  bafür  aber  l^aben  @ie  nur  <^*^abfu((t  unb  ^artfiep- 
lic^feit  gefeiten  unb  auffern  in^toifc^en  bie  c^riftlid^e  .^offnung,  eS  toerben  berlei  ^n- 
orbnungen  in  3ufunft  Diel  ja^Ireid^er  nid^t  nur  hn  dteid^n  unb  STZöd^tigen  fonbern 
auc^  beim  beglüctten  Bürger  unferS  'I^aterlanbeS  ftatt  f^abtn  fonnen.  .r^otten  €ie, 
>>err  ($5raf,  fit^  ^ier  beS  ^IpoftelS  ^l^auluS  unb  feineS  jmeiten  ^:^riefeS  an  bie  Jto^ 
rint^r  erinnert,  6ie  toürben  getoi^  ben  ^udbru^  3^^^^  ^reube  gemäfrigt  ^aben. 
Csd^  lefe  »0^1  in  biefem  iPriefe  dw  ä^nlid^e  3?ermif4ung  im  erften  (^rabe  ber  ^er= 
manbtf(^aft,  aber  beren  freut  fic^  ber  ^poftel  nid^t;  er  findet  bem  t^Iutfd^önber  unb 
übergibt  i^n  bem  8atan.  392öd^ten  8ie  boc^,  .<Serr  (^raf,  emftlid^  überbenfen,  maS 
baS  fei,  oon  bem  (!^eiftc  biefeS  5lpojtel8  unb,  i^  barf  »o^l  belferen,  öon  bem  (Reifte 
oUer  toa^ren  Äat^olifen  fo  »eit  fid^  entfernen." 

Silrbig  bed  greifen  93ifd^ofeiS  unb  ganj  im  ©eifte  ber  Siebe  gebockt 
ftnb  bie  @^Iu^n)orte  biefed  @(!^reibenS: 

„aWit  aufrichtiger  unb  »o^lmeincnber  2(bfic^t  lege  ic4  J^nen,  .^^err  (»raf,  biefe 


Ö68  S^dttx  Sibfc^nttt.    ^ic  äeften  Sofep^  II. 

(Erinnerungen  üor,  xoobti  td^  üiele  @teUen  übergebe,  bte  toeber  ehrerbietig  genug 
bie  ^eil.  Jtird^e  nod^  erbauUd^  für  il^re  3u^Örer  [ein  fonnteu.  9(bet  htx^tn  tonn  i4 
S^nen  nid^t,  bag  iä)  (Bit  ald  einen  ^riejler  anfeile,  ber  in  feinen  8a^en  nah  Wftd 
nungen  fic^  über  ben  ^inn  ber  allgemeinen  ^'irc^e  unb  über  beren  nic^t  Jogitnatmif 
fonbern  »irfli<!^e  fanonifd^e  SRec^te  ^inmegfe^t.  (^rmägen  @ie  nun  felbfl,  ,^err  (?rof , 
ob  @ie  in  biefem  ©tanbe  ed  magen  bürfen,  bem  ^(tar  beiS  ,^erm  unb  beffen  ^ligra 
^el^eimniffen  ftd^  gu  nÖ^em.  dagegen  tvünfc^e  id^  aulS  ganzem  $er^,  ba|  3be 
3^re  bebenftid^e  Sage  bur(i^  bte  (9nabe  S^fu  ^l^riftt  toa^r^aft  erfennen  mögen.' 

2)iefe  eblen  äRal^nmorte  (teg  ber  Jtarbmal  bem  Jtanonihtd  @raf 
Saner  am  7.  Jänner  1 790  )uge^en.    @^  lennjeid^net  ben  aufgef [orten 
@eifi  bed  9(breffaten  unb  feine  unerhörte  ^re^l^eit,  hai  er  nod^  am 
fetben  %a%e  baS  älhenftüd  an  ben  Aarbinal  }urü(ffd^idte  nid^t  obne 
auf  ba<^   äSaccuum   ber    erften   Seite   folgenbe  3Borte   }U    fd^cetben: 
„^it  antmort,  bte  ©uer  ©minenj   oerbienen,  ba  pc  mid^  in   einer 
©ad^e,  bie  fic  gar  nid^t^  angelet,  fo  gröblich  —  unb  jroar  burd^  ftembe 
§anb  —  mifel^anbeln,  liegt  fertig  unb  unterjeid^nct  auf  meinem  !9ü= 
reau.    9(ud  @d^onung  ~  nid^t  fär  il^re  ^ürbe^  beren  fie  in  Snfe^ung 
meiner  ^ier  ehm  fo  mie  ed.  in  ben  vergangenen  S^itm  öfteriS  gefd^a^^ 
fd^finblid^  mifebraud^en  —  fonbern  —  für  il^re  grauen  $aarc  be^e 
id^  fie  bet)  mir  unb    fd^idfe   i^nen    bie    Sd^mäl^fd^rift    unbeantwortet 
jurüdt.    S)er  SJerfaffer  berfelben  bann  6.  ®m.  i^r  felbeigencr  ©tpl  ift 
mir  }u   befannt^  a(d  bag  ic^  mic^  nid^t  überjeugen  foQe,   bai  biefe 
©d^rifft  nid&t  Don  il^nen  fep,'  ber  einerfeit^  fo  eine  tieffe  —  fafi  mdd^te 
id&  fagen  —  affeftirte  Unroiffenl^eit  über  Äird^enoerfaffung,  Söterle^re 
unb  felbft  bie  (Stiften}  ber  römifd^en  @efege^  bie  bod^  jebem  offenjt^en, 
anbererfeitiS  fo  Diel  Soi^^eit  in  9(nmenbung  bed  menigen,  fo  er  n^eiB^ 
äugert^  fid^  aber  bet)  aUem  bem  bod^  erbreiftet^  feinem  Sanbe^^erm 
Dor}ufd^reiben^  mad  er  oon  ©efe^en  geben  ober  nid^t  geben  tonne.  Der- 
bient  gan}  anbered  aU  SBieberlegung." 

fiiebeooDi  mie  ein  @nge[  unb  gebulbig  mie  ein  £amm  ermibert  ber 
Äarbinal  am  9.  Sänner: 

„^od)  unb  SBo^lgeborner  $err  ÖJraf.  ^ä)  f^abt,  ^err  Öraf,  ben  7.  b.  Tt. 
^enbd  mein  an  <8ie  erlaffened  ©(^reiben  mit  I^ero  be^gerücften  ^21eufferungen  er- 
Italien.  C!d  toerben  fc^toerlid^  in  ben  geift(id^en  (9ef(!^ic^ten  Diele  ^epfpiele  etne6  ^- 
ne^mend,  wie  bad  ^^rige  i^,  3U  finben  fe^n,  bag  ein  $riefter,  toie  ®ie  fmb,  gegen 
feinen  Oberl^irten,  ber  t4  bep  X^ero  ^ieftgen  ^ufent^alt  bermalen  hin,  [\^  fo  locn 
oergeffen  ^abe.  Qinm  I^eil  meiner  $fli(^t  f^abt  iä^  erfüllet  unb  »erbe  ben  t^r 
beS  Sid^tS  eifrig  anflehen,  bag  er  mir  eingebe,  toelc^e  meitere  Sege  iä)  ein^ufd^lagen 
f^aU,  unb  ba^  er  2^ntn  ^ugleid^  bie  @nabe  Derlet^e,  fic^  ju  erfennen  unb  in  fic( 


grembe  §anb  oUerbing«,  aber  ba«  Äonjept  ift  9Äiga§3t'«. 


Die  Sienreife  beS  "^p^fi.  G69 

guxätf  )ii  ge^en.    ^abe  bte  (^^re  gu  fe^n  (furer  ^o(^  unb  So^lgeboren  Sol^laffecs 
tionirter  Jreunb." 

@iS  ift  iDiberlid^^  aber  ed  gehört  jur  SSoQftänbigfeit  bed  Silbed^  . 
nid)t  unettoä^nt  }u  laffen  bie  pöbelhaft  ro^e  ädttmort  bed  jtanonüud. 
„'Sla^hcm  ed  @uer  Sminenj  gefällig  loar^  mid^  in  ber  fo  ^äglid^en 
3lnltegen^eit  meiner  por^erge^enben  Serte^erung  untern  9.  b.  mit  einer 
eigen^änbigen  S^f^rifft  ju  beel^ren,  fo  erforbert  ed  ber  3lnftanb  —  mit 
loeld^em  iebe  meiner  Steigungen  aHjeit  }u  übereinftimmen  pfleget  — 
bajs  and)  id)  mic^  über  meine  neulid^e  fur^e  ^ugerung  nä^er  erfläre. 
:Sor  allem  aber  baute  ic^  @.  @min.  auf  ba&  DerbinbUc^fte,  bas  fie  ben 
^ater  bed  £id^tei^  für  fid^  unb  mi(^  anrufen  moUten.  @r  fann  3^nen 
nid^td  ate  Siebe  unb  Sanftmut  gegen  bie,  fo  anbererfeitd  oermöge  i^reiS 
Staubet,  Xmted  unb  fittlic^en  S^arafterd  geredeten  9lnfprud^  auf  3^^^ 
ad^tung  mad^en  bürften,  —  mir  nid^tö  atö  e^rerbietigfeit  für  3^re 
äBürbe,  ^^xt  $erfon  unb  ^f)x  ^erel^rungdmürbigei^  3Uttt,  9$erbunben 
mit  bem  fräfftigften  ßntfc^lug,  mid^  gegen  men  immer  über  Sefd^uU 
bigung  unb  3umut^ung  ber  @otttoftgteit  unb  He^erep  }u  Sert^eibigen, 
in  bad  gemütl^  legen/' 

3n  bem  folgenben  fud^t  S^reiber  }u  ermeifen,  bag  biefe  feine 
@runbfäge  fd^on  feit  1783  ungea^nbet  oerteibigt  mürben  unb  btndjttt 
und  aud^  eine  intereffante,  ben  (Sifer  bed  5tarbinald  belegenbe  S^at- 
fad^e:  „^d^  ^abe  aud^  ben  unangenel^men  Xuftritt  nid^t  oergeifen,  ber 
ftd^  tmifd^en  @m.  Smineu)  unb  mir  vor  ol^ngefö^r  oier  SBod^en  nad^ 
Xifd^  be^  bem  ®.  t>.  ©.  )utrug,  ba  Sie  mir  unter  benen  ^ärteften 
XuiSbrüdten  öffentlid^  ein  Dor  jmei  ^affim  megen  ber  9Borte  extirpatio 
heresiim  erlaffened  ^öc^fted  Slormale  oonoarffen." 

pie  ^ienteire  hts  "^üpflts. 

S)ie  SBer^ältniffe  im  Jtaiferreid^e  maren  fo  au^erorbentlid^e,  hai 
fie  einen  augerorbentlid^en  Sd^ritt  ju  red^tfertigen  ja  }u  forbern 
fd^ienen.  $iud  VI.  fagte  ben  Sntfd^lug,  fid^  nad^  3Bien  iu  begeben. 
X\e&  tarn  bem  Jttaifer  ebenfo  menig  gelegen  a(d  man  }u  9iom  baran 
glauben  moUte.  5larb.  ^rjon  berid^tete  im  ^&nmx  1782  an  ftauni^: 
,,9lm  IB.  b.  mürbe  auf  ein  3Ral  }u  9tom  funbbar  ber  Slntrag  bed 
^.  $ater<S,  [idf  nad^  2Bien  }U  begeben,  um  mit  S^rer  t.  f.  SRajeftöt 
perfönlid^  über  bie  gegenmärtigen  Snliegen^eiten  }u  ^anbeln.  $afl 
alle  nahmen  biefe  Sleuigfeit  aU  eine  jener  unzählbaren  @rfinbungen 
auf,  fo  man  ^ier  l^ört,  unb  id^  mar  .oon  biefer  ^af)U    9Ran  fd^erjte 


670  3»>^^(^  Slbfd^mtt.    SDie  3etten  ^ofepl^  IL 

^ierüber^  obtoo^I  biefed  mit  fold^en  toa^rfd^einl^en  Umflonben  begleitet 
toutbe^  bag  e^  ben  Sd^ein  ber  SBol^r^eit  getoann.    9Ran  fragte  midb 
fd^erjtDeife  fiber  bie  Slntioort  unfere^  Qo^e&,  unb  id^  fagte^   ba§  bie 
SSerel^rung  bed  JtaiferS  gegen  bod  ftd^tbare  Oberl^aupt  ber  Jtird^e  unb 
bie  ^erfon  be^  ^opfleiS   nid^t  }n)eifeln  lieg^  tpenn  ber  Antrag   roafyr 
xoäxe,  bag  Slller^öd^ftbiefelbe  ftd^  beel^rt  ftnben  mfirbe  oon  berlei  Sefuc^^ 
unb  bag  @e.  ^eiligleit  aDe  SRerfmale  ber  SBere^rung  gemiglid^  ba  er« 
l^alten  roüxbtn,  xod^t  3^rer  erl^abenflen  9Bärbe  gebühren  unb  n>e(d^ 
@ie  gen)iB  t)on  Seiten   leinet  ^ofed   grö^^   erwarten  tonnten,    ^d) 
fagte^  bag  mir  bie  9(bftd^t  biefer  Steife  nod^  mel^r  unbegreiflid^  a(d  mir 
biefer  Sntfd^IuB  linglaublid^  fei/'    9)od^  gab  ber  5taifer  oerbinblid^e 
9tntn)ort  unb  pried  bad  @Iüd(  be^  9lugenb(id(eiS,  an  bem  er  ®e.  S^iliQ- 
feit   feigen  merbe^    ^er  $apfl  ^ie(t  ba^er  am   25.  ^omung   Ston^ 
ftfbrium^  in  meld^em  er  eine  mo^Iermogene  9iebe  an  bad  1^1.  StoSegium 
l^ielt  unb  befUmmte^  ba^  bie  ®efd^afte  mä^renb  feiner  Slbmefen^eit  i^ren 
Sortgang  nähmen,  ^m  %alit,  bag  t&  ber  SSorfel^ung  gefällig  möre^  i^ 
Dor  ber  3u^*äd(Iunft  t)on  biefem  3^t(id^en  ju  ftd^  }u  berufen^  foUte  bad 
@onc(at)e  in  dUm  gel^alten  merben.  S^lieglid^  empfahl  ftd^  ber  f)L  Soter 
in  bad  ©ebet  ber  Jtarbinä(e.    S)od^  melbete  ber  SRinifier  ^i^an,  xoüi 
in  SBien  pr  Orientierung  fe^r  ermflnfd^t  fein  muBte:^ 

«<Se.  ^etügfeit  ^aben,  toie  ic^  im  ^^ertrauen  unb  ^^x  toti^,  bem  fpaitif<tcB 
^errit  ^otfc^after  gefagt,  bag  bte  ^fxd^t  ^f^xtx  Stbreife  nad^  SBten  ni(!^t  eine  Untere 
l^anblung  über  bie  faiferlici^en  ^eraitlaffungen  in  geiftltc^en  ©ac^en  ^um  (^enflanb 
l^abe  fonbertt  ^ütt  unb  Snflel^en  aUetn;  unb  foQten  fte  au^  ber  3uftiebenl^  bc: 
raubt  fein,  bag  biefed  bie  äSBitfung  l^abe,  toeld^e  fte  fxä^  t)on  ber  @flte  be«  {«riend 
unb  dieligiondeifer  Derfprec^en,  fo  »erben  [xt  boc^  iene  ^aben,  il^re  $trten)9flic(t  er: 
füttt  3u  toiffen." 

@iS  mar  fär  ben  @Qbifd^of  an  ber  3^^,  93efKmmungen  ^inou^ 
jugeben^  mie  man  ttrd^lid^erfeitd  ben  SBater  ber  Sl^riflen^eit  in  ber  alten 
jlaiferflabt  empfangen  merbe.  2)ei^megen  rid^tete  er  am  10.  9Rär}  an 
ben  Äaifer  folgenbe  S^f^^ft- 

„^a  bie  Snfunft  ©einer  $äpfili(^en  ^iligfeit  \xd)  nähert,  fo  bitte  iö^  Q.  Tta\. 
in  tieffler  Untert^änigfeit,  ^ero  l^öc^fle  SSiSenSmeinung  unb  Serl^altungSbefe^l  in 
betreff  bed  Empfanges  unb  ber  9[ufn>artung,  n>el(!^e  bie  Q^eijtlic^feit  ^ier  mad^n  foQ, 
mir  mi(befl  gufommen  3U  laffen.  ^ie  Söutung  ber  (^locfen  ifl  fonft  ein  au%- 
ne^menbeS  ^tid^tn  ber  geijllid^en  ^l^rerbietung  »ie  aud^  ber  tpeltli^en,  »ic  au((. 


1  Jncnndiim  nobis  erit  atqae  exoptatnm,  Sanctitatem  Vestram  eoram 
intueri. 

«  53runner,  X^eoL  ^ienerf<^.  76. 


i 


5Dte  ^tenreife  bed  ^apfied.  671 

>>a6  bie  totMd^t  unb  regulierte  @eift(t(^feit  hei  benen  Pfarren  ober  Älöficni,  too  ber 
l^eilige  i>ater  öorbeigcl^en  toirb,  ftc^  mit  tl^ren  geiftlic^en  Äfcibern  in  bie  Orbnung 
(teilen;  unb  crftcrbc  in  tiefjier  C^miebrigung." 

3ofep^  II.  crroibcrtc: 

^(fd  fönncn  ol^ne  ^nflanb  in  berienigen  ^^orftabt,  nemli(!^  auf  ber  i^ieben,  n)o 
ber  'J^ttpft  öorüberfal^rcn  toirb,  bie  (Dioden  gelautet  »erben  unb  bie  ^iarifien  unb  y^au= 
lauer  fic^  üor  il^re  jtirc^en  fteden.  ^a  fonfi  ber  ^^apft  feinen  öffeutlid^en  Empfang 
machen  toirb,  fo  ^aben  Don  bcn  anberen  ^orftäbten  ober  (9runben  nod^  aud  ber  @tabt 
feine  (^eiftlid^en  auf  ben  Seeg  jtc^  ju  fteQen,  no(^  bie  (Dioden  gelautet  »erben/ 

©0  enge  bag  ®ebiet  ift,  meldte«  biefe  froftigen  a3efHmmungen  für 
bad  @efü^I  ber  ^reube  abftedten^  fo  ivenig  lonnten  fte  für  hai  ^erj 
be;^  9So(fe^  unb  bed  itarbinald  3)hgQiJt  ©efeg  fein.  3)ad  Oberhaupt 
ber  5lird^e  n)urbe  von  bem  äSoIte  überaQ  mit  aDen  Semeifen  ber  &)i^ 
furcht  unb  Xei(na^me  empfangen;  in  adem^  roa&  öffenttid^  ^eroortrat^ 
gUd^  feine  Steife  einem  £riump^}Uge.  Jtorbinal  äRigajji  begab  ftd^ 
jd^on  am  19.  SJIär}  nac^  Sfleuborf  unb  fu^r  t)on  bort  nad^  Stuppad^. 
n)o  er  im  Sd^Ioffe  bed  ©rafen  3Burmbranb  jugleic^  mit  ben  ©efanbten 
ber  äRajefläten  von  (Spanien  unb  Portugal  unb  ber  9iepublil  SSenebig 
hm,  f)üL  äSater  bie  ^ulbigungen  ber  tiefflen  @l^rd^t  barbra^te.  6i^ 
ifi  befannt,  bag  ber  5taifer  an  ben  @brenbe}eugungen^  mie  bad  Ober« 
l^aupt  ber  jtird^e  fie  ermarten  burfte^  ed  in  leiner  3Beife  fehlen  lieg. 
Aarbinal  9Riga}ji  aber  bejeid^nete  t^  ate  bie  le^te  unb  }ugleid^  merl^ 
n)ürbigfte  @nabe  in  feinem  fieben,  ba^  er  ^u&  VI.  bei  feierlid^en 
SHften  mieberl^olt  Slfftflen}  leiften  burfte.  @o  begab  fid^  ber  ^apft  am 
©runbonner^tage  (28.  ^örs)  oon  ber  @t.  ^o^zpi^^tapeUt,  mo  er  eine 
l^eil.  9Ref|e  gelefen^  ^^meld^er  @e.  äRajefiät  fomobl  ate  bed  (Srs^erjogi^ 
SRarimitian  51.  ^o^eit  beimol^nten  unb  aM  pöpfllid^en  Rauben  bed)ers 
feitd  bai  Ql.  9lltard'@a(rament  empftengen/'  }u  %n^  unter  äSortrettung 
bed  SRilitair«^,  bereu  3  abeligen  ©arben^  bann  aKer  Srjbrud^feffen  unb 
bei^  gefamten  9lbete  in  ba<^  Oratorium  ber  SlugufUner  St\x6)t,  übxoo^l  beim 
älpoEoniaaltar  ein  Z^ron  mit  einem  reid^en  ääalbad^in^  fünf  @tufen 
^od^,  errid^tet  unb  aDeiS  mit  2)amaflenen  Spalieren  mit  golbenen 
Sorben  aui^gejieret  mar.  2)ad  blaue  ^aflentud^  unb  bad  9ilb  mar 
n^^moQm.  „VLm  10  U^r  begann  bai»  3imt,  mel^ed  ber  9{untiu^  3of. 
©arampi  mit  4  £et)iten  in  einem  golbenen  igi'fomat  l^ielt.  S>ie  ganje 
3lffiften)  mar  oon  fl.  @tepl^an;  aud^  bie  8  Slccol^t^i.  92ad^  bem  9(mt 
gieng  ber  ^1.  93ater  aud  bem  Oratorio  fd^on  im  ^luDial  ju  bem 
Slltar  unb  incenftrte  ba&  a.  1^.  9lttariS»@acrament  mit  tieffler  bemut 
unb  trüge  ^emad^  felbeiS  unter  bem  ^xmmd,  meldten  4  Sammer^erren 


672  3»eüer  STbfc^wttt.    Tit  Seiten  3o|ep^  IL 

trugen,    ©c.  fieiligfcit  begleiteten  bie  4  Äarbinäle,  ncmßc^  Qtn  Aar» 
binol  aWigajji,  »ot^^an,  Qxian  unb  girmian  gürft  §u  ^affau  nebft 
einem  ^ßatriard^en  jur  ©nfefeung  in  bie  2:oben  Gopclle.    ©«.  f.  ^oc^> 
^eit   erj^ei^og  9)?arimilian   begleiteten    bie   5ßroceffiott.     3la^   felber 
perfügte    fid^  ©e.  iQeilig!eit    mit   aden    anmefenben   ^od^»   unb    nie: 
bcren  ficrrfd&aften  in  ba^  Crotorium  unb  crtfieilte  aUba  benfelben  bcn 
^anbhig.    9l(dbann  ginge  ber  3ug  fon   ba  au^  gerab  in  bie  Surg, 
qQiüo  @e.  ^eiligfeit  bie  ^ugmafd^ung  porna^men.    SJadE)  PoQenbetem 
älfte  begaben  fid^  biefetben  in  bero  3^^^^^/  U%Un  bie  ^aromenten  ab, 
hfycttn  aber  ju  ben  fid^  einftmeilen  in  bem  baranfto^enben  Spiegel^ 
}immer  ju  Xifd^e  gelaffenen  äRännem  }urüd^  gaben  i^nen  ben  pöpftlic^en 
@egen^  nammen  bie  Speifen  bem  {.  Xruc^fe{Ten  ab  unb  festen  fold^e 
i{)nen  @elbft  por.    liefen  12  armen  @reifen^  meldte  bie  ftleibung  unb 
aded  übrige^  xok  gemö^nlid^  erhalten  f)abm,  mürben  jebem  pon  Sr. 
^eiligteit  eine  golbene  unb  filbeme  SRebaiUe  %emä)t,  pon  ©e.  9Raj. 
aber^  meldte  mit  bem  @r}l^eQoge  9Ra^miIian  biefem  Slfte  incognito  }u» 
fallen,  mit  12  35ucaten  jeber  befd^enfet/' 

ä(m  S^arfreitag  l^ie(t  ber  9{untiud^  affifliert  Pon  älugufHnem, 
mä^renb  bie  ^offopläne  ^^biafonierten'^^  um  10  U^r  bie  Zeremonien. 
S)ie  ^affion  fangen  jmei  $oftap(ane.  „li^tt  Q.  93ater  bliebe  bet)  bem 
ganzen  ©ottd^bienft  im  Oratorio,  unb  nad^  @nbe  bedfelben  ert^eilte  er 
mid)erum  adba  ben  ^anbfug  unb  gienge  mie  herüber  }u  ^ug  in  bie 
^urg/^i  9iad^mittagd  befud^ten  @e.  $ei(ig{eit  Pon  2—6  U^r  ©rober. 
3$orau!S  giengen  bie  1 1,  bann  bie  päpfKid^en  Sipree-SSebienten,  bie  1. 1. 
^rudiifeffen  unb  jtämmerer^  bann  !am  ber  päpfiUd^e  Jtreutträger^  enbüd^ 
Seine  ^eiligfeit  in  Begleitung  bed  Srj^erjogd  3RapmiIian,  bed  Star^ 
binald  äRigajji^  bed  jtarb.  ^imod  pon  Ungarn  unb  ber  93if(^öfe  aud 
bem  popfUid^en  ©efolge.  älnfang  unb  Sd^lug  bilbete  eine  Sbteihmg 
i^nfanterie  unb  AopaUerie.  9)er  2Beg  mürbe  oon  ber  93urg  in  bie 
SBälfd^e  AopeUe  }U  ben  SRinoriten^  )U  ben  Sd^otten^  in  bie  ftriegd- 
fan^leitird^e  am  ^of^  nad^  ber  @t  ^terdfirc^e^  St.  3Rid^ael  unb  in 
bie  ^ofburg  genommen. 

S)ie  Seier  beiS  OfierfonntagiS  fd^ilbert  und  bcA  ^of-d^temoniell^ 
^rotofoK  alfo:  ,,9eim  @ingange  ber  g}forte^  meldte  ber  e.  b.  ilur 
gegenüber  ift,  tourben  in  ber  itat^arinentapeDe  2  Arebenjtifd^e  aufge« 
fteQt.    9luf  bem   einen  lagen  Sr.  ^eiligteit  Numerale  ^  'SLlba,  Stola 


.^offird^c  gu  ®t  51uguftin.     117.  f. 


Tu  SStenreife  bc«  ^apfteS.  673 

unb  einmal  bie  liara  unb  2  3nfuln,  eine  x>on  ßlattem  ©olbfloff,  bie 
anbete  mit  ^^ierlen  geftidt ;  auf  bem  2.  Arebenjtifd^e  in  ber  SKtte  bai» 
^(uDiale  bed  päpftlid^en  ^ofornoted  »enebittd  XIY.  für  aßagaüi  atö 
gSre^b^ter  afftfleniS  unb   2  3)a(mati(en  Don  bem  eigenen  Ornate  @v. 
^eiligleit  für  bie  Jtarbinäle  Satt^^an^   unb  ^rjan.    9ln  ben  Stufen 
ber  Svangelienfeite  beiS  ^od^altareS  mar  ber  breiflafflige  X^ron  bei»  ^apfle^^ 
von  einem  Satbad^in  über^d^t.  Sieben  bemf elben  mar  ein  ^albiftorium  fär 
Jlarbinal  fSfliQQ^x  a(d  erften  aififUerenben  Aarbinal.    Um  9  Ul^r  fu^r 
ber  $apfi  über  ben  Sto^lmattt,  ®ra6en,  @totfam«@ifenpla6  unter  %or« 
reitung  bed  p&p\tlx^m  Jtreu}trageri8  unb  Segleitung  ber  abeligen  (Sorben 
in  einem  fed^iSfpfinnigen  ^ofmagen^  bem  mehrere  fold^e  folgten^  }um 
9lief entl^or ;  bem  Zapfte  gegenüber  fagen  9Riga)}i  unb  Satt^^an^  mit 
Stocd^etten,  roten  äRanteletten  unb  aRojetten  unb  roten  Sd^u^en.   93eim 
Eintritt  in  bie  Aird^e  reid^te  9Riga)ii  bem  ^eil.  Sater  baiS  SfpergiL 
Seim  3uge  oon  ber  Jtat^arinentapeUe  fd^ritt  Aarb.  9Riga}}i  unmittelbar 
oor  bem  ^apfte  M  9loc($ette^  ^luoial,  rotem  ^öubgen  unb  glatt  meig 
bamaflener  ^nful/    Seim  ^od^altare  teifleten  bie  ftarbinäle^  Sifd^öfe 
unb  ^älaten  baiS  ^omagium^  bie  Aarbinäle  lügten  nad^  abgenommenem 
roten  iQ&ubgen  ®r.   ^ligteit    bie  ^anb,    bie  Sifd^öfe    bai^  jtnie^ 
bie  Prälaten  ben  %u^.    Sei  bem  einlegen  ber  päpfilid^en  ©emänber 
fledte  aRiga^i  ben  ^ontificalring  m,    3la^  bem  ^od^amte  fu^r   ber 
$apfi^  nrieber  mit  ben  beiben  Aarbinälen^  2ur  Jtird^e  am  Qo^,  um  oom 
Salfon  me^r  aü  30,000  9Renfd^en  ben  Segen  }u  erteilen.    Son  ba 
ging  ber  3u8  über  bie  ^reiung  unb  ^enengaffe  nad^  ber  Surg  }urüd(. 
am  folgenben  2:age  empfing  ber  ^ft  nac^  ber  ^eil.  $effe  in  ber 
ftammerlapeUe  bad  S)omtapitel  unter  ber  p^rung  äRiga^id/  meld^er 
banht  für  ben  in  ber  S)om{ird^e  ^öd^fieigen  abgel^altenen  ©ottedbienft. 
3)ie  Aarbin&le  ^rmian  unb  Sott^pant^  Ratten  nod^  nid^t  ben  roten 
§ut  übertommen.    Um  i^nen  einen  Semei«  feiner  Siebe  )U  geben  unb 
bie  aßiener  3eugen  fein  ju  lajfen  ber  erhabenen  in  «om  üblid^en  geierlid^- 
feit,  moDte  ^ft  gJiuÄ  fie,  beoor  er  abreifte,  in  SBien  mit  biefem  3eid^en 
ber  ^öd^ßen  tird^lid^en  SSgürbe  fd^müdCen.    @r  lieg  ein  öffentlid^ed  Son« 
Rfiorium  anlünbigen,  ba«  am  19.  «pril  im  SKtterfttole  ber  l  fiofburg 
abgehalten  mürbe.    S)emfelben  mo^nten  jlarb.  9Riga}ii,  ^rjan  unb  eine 
groge  ansagt  oon  Sifc^dfen,  meldte  bie  ©teOe  bed  ^eil.  GoOegiumi»  oer> 
traten,  bei    2)er  Haifer  felbft  fanb  ftd^  mit  feinem  Sruber  SRairimilian 
atö  3ufd^auer  ein,  nebfi  fe^r  oielen  ^rfonen  be«  ^o^en  abel«.    5ßiu« 
erfd^ien  im  päpfWid^en  Ornate  mit  ber  aWitra  unb  beftieg  ben  X^ron. 


674  ätotiitx  2(bf<^nltt.    $)te  3elten  Sofcp^  II. 

äJon  ^icr  au«  fprodf)  er  mit  Derfdfiiebcncn  »ifd^öfen,  bi^  bic  beiben 
Äorbinälc,  Don  aKigajji  uiib  firjan  gcfüljrt,  jum  X^xont  fd^ritten  unb 
fid^  cor  bctn  ^ßapfie  auf  i^tc  Äniec  nicberliefeen,  ber  il^ncn,  nad&bem  er 
iu  if)nm  bte  geroö^nüd^e  feierlid^e  unb  inl^altöfd^toere  gormel  gefprod^eti 
^atte^  ben  roten  ^ut  auffegte. 

3uni  ©d^Iujfe  l^ielt  ?ßiud  VI.  eine  fui^e  ättocution,  in  meld^er  er 
ber  Siebe  he&  Äaiferi^  itQtn  feine  ^ßerfon  unb  bejfen  ®ifer  in  ben  ©e^ 
fd^äften  grofee^  Sob  fpenbete.  „S)iefe  auÄ  bem  SRunbe  bcÄ  Ätrd^en* 
Oberhauptes  unb  apofto(ifd^en  großen  Stebnerd  mit  l^eDer  Stimme  unb 
allem  Slad^brurfe  beutlic!^  gefprod^ene  SRebe  mar",  fo  bemerft  ba«  S^o^.^ 
6er.»?PrototoII,  ,,bcr  ganjen  oomel^men  SSerfammlung  jum  innigflen  S5cr* 
gnügen."  a)er  Äaifer  fäumte  nid^t,  fie  jur  ftcnntni«  be«  Sßolfe«  ju  bringen 
unb  fo  burd^  ein  glänjenbed  3^9niS  f^^  Sled^tgläubigfeit  gegen  lAe 
äierbäd^tigung  fieser  ju  fleQen.  ^ofbefret  t>om  21.  älprit  befal^I,  in  ben 
(Srblanben  in  beutfd^ec  unb  in  (ateinifd^er  @prad^e  alfogleid^  eine  ^hu 
länglid^e  9(n}a^l  S^emptarien  biefer  Snrebe  auf  Jtoßen  bed  Srarit 
ab}ubruden  unb  felbe  }u  bem  @nbe  gratis  au^suteilen,  bamit  ber  3n- 
balt  )U  jebermanniS  SBiffen  gelange.    5Cer  offi}ieDe  %t&  lautet: 

„'^eDoc  'Bix  bie  Jpanblung  btefed  ^onfiftoriumd  f^lieften,  toollen  3Btr  baS,  toa^ 
allen  bef annt  fein  f od,  nid^t  mit  ^tiUfd^meigen  ü&etgel^en ;  benn  ed  mar  Unfi  f o  angenehm, 
fo  erfreulid^,  bte  ^aiferltd^e  'IRajeftöt,  bie  ^tr  jebergeit  l^oc^gefd^ä^  ^aben,  gegen- 
roaxtiq  anjufel^en  unb  bem  ^aifer  ©elbjt  Unfere  befonbere  iitht  ju  bezeigen!  fB^x 
^Qben  3^n  vermöge  Unfered  9(mte9  öftere  gefproc^en  unb  waren  ge^toungen,  fomo^l 
<Beine  unbegrängte  l^eutfeligfeit,  k)ermöge  tueld^er  (?r  Und  in  deiner  ^aif erliefen  S>o^: 
nung  mit  atlen  (^^renbegeigungen  aufgenommen  unb  täglid^  auf  bie  ^enlic^fle  Srt 
bewirtet,  ald  ©eine  befonbere  (^ottedfurd^t,  (Btint  au^erorbentlid^en  (Mf^edgabcn  unt 
©einen  uubefc^reiblic^en  Syleig  in  (^efd^äften  )u  bewunbem.  (Sben  fo  grog  war  ber 
Iroft,  ber  Unfer  DäterUc^ed  S^tx]  aufrid^tete;  als  Sir  gefunben,  ba^  \\d^  bie  Srommtg= 
feit  unb  dteligion  «id^t  nur  in  biefer  glänjenben  ^auptjlabt  fonbern  bei  atten  ben 
^I^ölfern  ber  ^aiferltc^en  Staaten,  bie  Und  auf  Unfercr  ^nl^eroreife  entgegen  famen, 
unoerle^t  unb  ungefränft  erhalten.  Dal^ero  werben  ^ir  niemals  aufl^ören,  biefelbe 
fowo^I  anjurü^men  ald  bur^  Unfer  inftänbiged  (^ebet  ju  unterftü^en.  ^a  ®ir  hitttn 
ben  allmächtigen  C«ott  auf  baö  bringenbfte,  bap  er,  ber  feinen  öerlS^t,  wcld^  gu 
ii)m  ^u  fommen  trachtet,  fxe  in  i^rem  ^eiligen  ^^or^aben  beftätige  unb  mit  bem  frud^t^ 
baren  lau  feineö  l^eiligen  ©egen«  iiberfd^ütte." 

9lad^bem  ge.  ^eiligfeit  bie  änrebe  geenbigt,  gieng  ber  feierliche 
3ug,  ol^ne  ^ap%  in  bie  ^oftapeQe^  mo  jlarb.  9Riga)}i  nad^  bem  muftfa« 
(ifd^en  Te  Deum  bie  entfpred^enben  SBerfitel  unb  ®ebete  fang. 

3)ie  in  ben  ^a^rbüd^ern  Cflerreid^S  unoergegßd^e  Slnmefen^eit  bed 
^apfleS  in  ber  ^auptfiabt  neigte  bem  Snbe  ju;  Wontag  ben  22.  atpril 
Derlieg  $iuS  VI.  SBien.  äRigajji  mar  fd^on  nad^  SRelt  ooraudgeeilt,  mo  bad 


^te  Stenteife  bed  $ap{le«.  675 

erfle  SKRetgequartier  fodte  genommen  werben^  unb  emf^fing  l^ier  ben 
Eiligen  Sater  el^rfurd^töooQ.  ä(m  anbem  Z^oge  begaben  fi^  feine  @e. 
^eiligteit  UfÜ)  morgend  vom  Slbte  unb  allen  Sonoentualen  geleitet  in  bie 
©tiftdtird^e  unb  affifKerten  bec  oom  Aarbinale  celebrierten  l^eitigen  SRefte. 
^tur  turje  3^  unb  9Riga}}i  nat^m  von  pud  VI.  mel^matigen  älbfd^ieb. 

$iuiS  VI.  lieg  in  äBien  bod  einbrudCootte  9ilb  eined  fanften  unb 
lieben  ^fled  surfid,  ber  ein  treuer  Sd^äler^  ein  ©teKoertreter  beS^^ 
jenigen  fei,  meld^er  ^^inburd^  ging^  SBol^Ul^ten  fpenbenb.^  ^rin) 
aibert  oon  Sad^fen-Xefd^en  fd^reibt:  >  ,,^er  ^ßcap^  f)at  ein  oorteil* 
^afteS  äußere,  einen  fd^dnen  jlopf^  eine  gefunbe  ^arbe,  bie  il^m  ein 
jugenblid^ed  Sudfel^en  oerlei^i,  eine  eble  Haltung,  gute  9Ranieren,  eine 
n)o^It(ingenbe  fonore  Stimme  unb  eine  natfirlid^e  Serebfamteit.  (Sd 
fd^eint  nid^t,  bag  er  jene  Siebe  unb  SBere^rung  geniest,  bie  er  Derbient.^ 
Unb  mie  fe^r  bad  Qtxi  bt&  SSoßed  bem  ^opfie  entgegenf d^Iug ,  melben 
aud^  bie  3^^^  ntit  meldten  ber  Jtaifer  feiner  @d^n)efier  S^rifHne  bie 
ätbreife  beiSfelben  abfd^ilbert.  ,,3)er  ^apfi  ift  vergangenen  9Rontag  t>on 
^ier  abgereifi.  SMe  legten  'I^age  unb  befonberi^  am  @onntag,  bem  Z^ag 
Dor  feiner  abreife,  voox  unter  feinen  f^enfiem  ein  auBerorbentlid^er 
3ufammenflug  oon  äRenfd^en.  6i^  gemalerte  einen  fd^onen  9(nb(id(  unb 
in  einer  ä(rt,  mie  id^  ed  nie  gefel^  ^abe  unb  niemaU  mieber  fe^en 
loerbe.  3)ie  3a^t  ber  Seute  ju  befUmmen  ift  unmSgßd^;  ei  maren 
geroig  100,000  ^enfd^en ;  eine  grau  mürbe  erbrädt,  bai  ifl  ber  einjige 
Ung{udtiSfaQ.  Som  £aud,  mo  ^(felb  mo^nt,  bid  }um  ^arabeplag,  bid 
jum  ^auS  bed  ^^ürflen  Jtauni^  f a^  mm  nid^td  a(d  Jtöpf e ;  bie  anberen 
ftanben  auger^alb  ber  ^aüifoben  bxi  }u  ben  StoEungen/'^ 


1  »barn  äSoIf.    SRarie  (S^ntltne.    Sien,  1868.    L  97. 

*  Sir  kooQen  nod)  ^ie^erfe^en,  »eichen  ^nbnuf  $tufi  VI.  auf  ein  ^o(!^fl  ut¥ 
Tu^igeS  unb  teiitoeife  un^eimlic^ed  Sefen  ^eroocbrad^te.  Sgnq  Hurel  3e|ler 
würbe  Dom  ftapuginer  int  ^(ofler  gu  Sien  nac^einanber  $rofef{or  gu  Ütmhtx%,  (St- 
giel^er  ju  Salidfurt^,  ^rofeffor  }u  ^eterdburg  unb  ^if(^of  ber  eüangel.  ^rd^e  in 
;!HufiIanb;  jtDeimal  l^at  er  fic^  Der^eiratet,  ju  ^rlin  bad  ^Jreimaurertum  unb  in 
dtu^Ianb  ben  thtn  gleid^bered^teten  $roteftantidmu0  organiftert.  ^n  ben  9hi((bli((en 
auf  feine  70}.  ißügerfc^aft  (^redlau  1824.  @.  97.  f.)  erja^U  geiler:  ^^iuS  VL  ift 
ber  f(!^onfie,  flattlic^fie  SRann,  ben  i(^  in  meinem  Seben  gefe^en  ^abe.  ^^  \aff  if^n 
Smal,  nie  o^ne  (Smpflnbungen,  bie  i(^  mir  nic^t  )u  erflären  n^eig;  bad  erflemal  am 
25.  ^ärj  in  ber  ^opuainerfird^e.  ^ort  lad  er  o^ne  Ttüfxt  unb  ©efang  bie  S^ffe. 
^^  fianb  nur  brei  3($ritte  t)on  t^m,  fo  bag  i^  i^n  ftets  im  Q^eftci^te  ^atte  unb  alle 
feine  Svenen,  @eberben  unb  ^Semegungen  genau  btohad^ttn  !onnte.  iRie  fampften 
i^iaube  unb  Unglaube,  ^anfeniSmud  unb  <Deidmu8  heftiger  in  mir,  al<(  unter  biefer 


676  ätotiUt  Slbfc^nttt.    15ic  3etttn  Sofcp^  II. 

SS)o^  eine  eigetitli^e  Aonferenj  über  bie  @efd^äfte  fattb  gmifd^ 
bem  ^apfle  imb  bem  Jtotfer  nur  einmal  ftatt.  f^ürfi  jtauni^,  jtatbinal 
QtffiXi,  Sotfd^fter  bed  AaiferS  in  9lom,  ben  biefer  mä)  9Sien  ^atte 
lommen  laffen/unb  ber  Äarbinol  3Rigajji  wohnten  berfelben  btt 
S)ie  @Tunbfä$e^  9on  benen  man  auf  beiben  Seiten  auiSging,  waren  iu 
weit  entfernt  von  einanber,  ald  bag  man  ftd^  ^ätte  Dereinigen  tonnen. 
SHe  StalU  unb  bie  fefte  Se^arrlid^Ieit,  mit  meld^er  %üxft  ftauni^  ieben 
Sergleid^iS'äSorfd^lag  abmiei»,  liegen  baju  gar  feine  Jg^ffnung.  SMefer 
aRinifter  befefügte  ben  jtaifer  in  bem  @ntfd^(uffe,  burd^aud  in  feinem 
fünfte  nad^}Ugeben,  unb  er  mad^te  ftd^  ein  eigene^  ©efd^aft  barau^, 
ben  $apfl  auf  aQe  mdglid^e  äSeife  ju  bemütigen,  aud^  burd^  fein 
Setragen  gegen  benfelben  in  ber  SRemung  bed  Solfed  i^n  ^erab^ 
iufe^en.  1  ^iemit  flimmt  }ufammen,  mad  Aaifer  ^ofep^  äußert  in 
einem  »rief  (d.  d.  15.  «prU)  an  feine  ©d^roefier  (S^riftine:  ^SBa;  bie 
^agen  anbelangt^  meldte  bie  ftird^e  unb  bad  9leid^  betreffen,  glaube  iäf, 
bag  mir  Seibe  bei  unferen  älnftd^ten  bleiben  werben;  jleber  t>erbtent 
bamit  bad  Srot,  bad  er  igt.  @r  oerteibigt  bie  Slutorität  ber  Jtird^ 
felbft  in  i^ren  Übergriffen^  unb  id^  ne^me  bie  Siedete  be$  Staate^^  bem 
id^  biene^  mieber  auf.  9Bir  ftnb  perfönlid^e  ^eunbe^  ^anbeln  aud  oer- 
f^iebenen  3Rotxotn,  fireben  aber  nid^ti^  befto  weniger  beibe  jum  felben 
3iel/  }um  äßad^i^tum  ber  ätetigion^  }ur  »ele^rung  ber  äSölfer,  er  burd^ 
aSBorte,  id^  bur(^  Saaten.'' 

S)er  @taatdfan}ler  ^firfl  jtauni^  malerte  nid^t  einmal  ben  auger» 
lid^en  Slnftanb;  bag  ber  $apft  burd^  feine  perfönlid^en  Semfl^ungen 
gar  nid^tiS  erreid^t  ^abe^  mürbe  forgfältig  J^erau^gefleOt.  Um  aber  bem 
GinbrudFe^  ben  bie  Slnmefen^eit  bei»  ^apfted  gemad^t  ^atte,  entgegenju* 
mirfen^  erfd^ienen  mel^rere  §lugf($riften^  bie  bad  päpfttid^e  Xnfe^  in 


SReffe;  ber  Stampf  blieb  unentf(i^ieben  unter  ber  üßac^t  beS  in  mir  aufgefHegcnen 
<9eban!end:  ed  ifi  bo(!^  alled  nur  exaltierte  t^eatralifc^  ^n|t  X^ennod^  ^rten  bie 
X^ranen  nid^t  auf,  au8  meinen  ^u%m  gu  flie|en.  Hm  ($nbe  ber  S^ffe,  rotl^  56 
SRinuten  gebauert  f^attt,  befefligte  \\^  in  mir  bie  Überzeugung,  ba|  id^  entiDcber 
einen  in  Siebe  gu  ®ott  brennenben  ©erapl^  ober  ben  größten  @<l^uf|iieler  auf  ^ben 
gefeiten  ^abe.  Sd^  glaube  nid^t,  ba|  Hnftanb  unb  Stürbe  in  ©teUung  unb  ^Itung 
beS  ^ör^erS,  (Sbenma^  unb  S^nbung  in  aQen  ^etoegungen,  ^^euer  unb  3nbnin^ 
ber  Siebe  im  IBlidPe  unb  (Sr^ebung  ber  9(ugen  gen  ^immel,  ^aft  unb  Ikrflarung 
ber  Stnbad^t  in  bem  gangen  Hntli^  unter  ben  laut  gefprod^nen  Gebeten  menfd^lic^ 
Steife  l^ol^er  getrieben  nierben  fönnen,  aI9  i(^  eS  ^ier  getoal^rte  unb  anflaunte." 

»  ®^riflian  ®i(^.  $)o§m ,   ^enhoürbigfeiten   meiner  3eit  (1778—1806)  fym-. 
nooer  1815.  IL  881. 


5)te  ©icnreife  bc8  ^ap|lc«.  ,  677 

ben  @taub  }ogen.  SHIerbingd  gefd^al^  vielem  gegen  ben  SBiden  hei 
AaiferiS,  aber  ed  ift  bqeid^nenb,  bag  feine  @an{ttinge  glaubten^  ber^ 
gleid^en  roagen  }U  bürfen^  unb  bag  ed  i^nen  tovctix^  l^inging.  3)agegen 
n)trb  ed  für  immer  eine  empfinblid^e  SBefd^ämung  biefer  Ateife 
unb  eine  laute  ©enugt^uung  fein  für  bie  Unbilben^  wetd^e  bad 
e^rmärbigfte  Oberhaupt  ber  S^rißen^eit  in  ber  meltUd^en  ^ouptfiobt 
ber  S^rifien^eit  erfuhr,  bag  ein  proteftantifd^er  ^ifloriter,  ber  @d^ioei^ 
}er  S^^^anned  von  S^HiQer  ani  @diiaff^auf en  ^  bamatd  ^rofeffor  an 
einer  9Rintäranflatt  ju  jtaffet,  unter  bem  Xitel  ,9ieifen  ber  ^äpfle' 
eine  SSerteibigung  bed  ^apfittumd  l^eraudgab  u.  }.  aui^  bem  ©eftd^td« 
punfte^  bag  bie  ^opfle  bie  europäifd^en  Siölfer  ber  Sorbarei  ent- 
riffen^  ber  Aaifermad^t  ein  mo^lt^ätiged  ®egengen)id^t  entgegengefe^t 
unb  bie  Unabl^ängigleit  ber  Stationen  oon  bem  Unheil  militärifd^er  äUIein^ 
^errfd^aft  gerettet  ^aben.  3^^  ©d^tuffe  beantn)ortet  von  SRüDer  in 
einem  Sriefe  bie  ^rage  ,9Bad  ifl  ber  ^opfi?'  in  ben)ugtem  ®egenfa|e 
}u  ben  SBiener  ©^riftfiettern  alfo :  ^ 

«ÜRan  fagt,  er  i^  nur  ein  ^ifd^of;  ebenfo  tote  Vlaxia  X^ererta  ttur  eittc 
(^räftK  oott  |>ab$bur9,  £ubti>tg  XVI.  ein  Q^raf  j>on  $and ,  ber  ^elb  oon  SRo|ba<l^ 
unb  oon  Settt^en  einer  t>on  3oUcnt.  ^an  toeig^  toelc^er  $apft  ^arl  ben  @ro|en 
jum  jhtifer  frönte;  toer  ^at  aber  ben  erftcn  $apfl  gemad^t?  (^in  ^ifc^of  toar  ber 
$apft.  Unb  er  toar  ber  ^eilige  ^^ater,  ber  o6erfte  "ißriefter,  ber  gro^e  (Salipf^t  aQer 
Königreiche  unb  gürftent^iimer,  aQer  ^rrf(^ften  unb  ^töbte  in  bem  l^anbe  gegen 
Sbenb,  toü^tx  bie  »Übe  ^ugenb  unferer  (Staaten  bur(!^  O^ottedfurc^t  gejöl^mt  l^at. 
Sittenb,  ba^  titoa  eitte  ^(nja^l  ^enfd^n  i^re  althergebrachten  (^üter  bel^alten,  bit= 
tenb,  ba^  bie  Kird^e  oon  i^rem  oberften  ^irten  ('^ater  unb  Kinber)  ntd^t  getrennt 
toerbe,  t)erf nci^enb ,  ob  unter  bem  (Geraffel  ber  Saften  unfered  3<t^^^unbertd  bie 
Könige  and)  no(^  ^ören  ober  nur  <^ott;  n>eit  entfernt  tyon  aller  JVurd^tbarfeit,  ge= 
»altig  nur  bur(^  ^en  ift  er  no4  l^eilig  in  ben  ^erjen  t>ieler  Millionen,  grog  bei 
Potentaten,  bie  bad  ^olf  e^ren,  ber  ^efi^er  einer  ^lad^t,  oor  ber  in  ftebjel^n^unbert 
3a]^ren  t)on  bem  ^^aufe  ^öfard  M  auf  ben  (Stamm  ^abdburg  t)iele  grofte  97atiotten 
unb  aQe  i^re  gelben  Dontbergegangen,  bad  ift  ber  '^apfl!* 

SBir  nehmen  anbemort<^  93eranlaffung,  )u  erjöl^Ien^  in  n)eld^en  jton- 
flitt  Jlarbinal  9Riga})i  mit  ber  93e^örbe  geriet^  meil  er  bie  Slnfünbig:: 
ung  bed  9tb(affed  für  ben  Ofterfonntag  o^ne.  Genfurben^illigung  ^atte 
brudten  lajfen  unb  in  berfelben  t)on  ,9Iad^la{fung  ber  @finben'  fprad^. 
$ier  fei  nur  enoä^nt^  bag  ber  jlarbina(^  um  bie  Srinnerung  an  bie 
3(nmefen^eit  bed  ^apfted  in  SBien  fert}U^a(ten^  eine  ^nfd^rifttafel  im 
@tep^andbome  anbringen  n)oUte.     S)er  ©taatdrat  fiie§  ftd^  an  bem 


«  (SommtL  Serfc  Vm.  59. 


678  itotitn  Stbfd^nttt.    ©ie  3eücn  Sofcp^  ü. 

äluiSbrude  „plena  peccatorum  venia^'  aü  an  einer  .f^Ifd^ung  bed 
{itd^lid^en  Se^rbegriffei^' ^  unb  befolgte^  ba§  unter  ber  Xnnol^tne,  ber 
gJapß  l^abe  bie  ©flnber  oon  oder  Sd^ulb  befreit^  bie  öffentlid^e  SJlmal 
leiben  I5nnte.  ipa^fetb  roax  minber  ängflKd^  unb  meinte^  Sfiegierung 
möge  ftd^  in  biefe  ^nge  nid^t  mifd^en^  bagegen  ron^U  Jtauni^  ben  ^e^ 
be^  Aari)inaliS  fl^Iiftif^  unb  fad^lid^  )U  üenuerfen.  3ofep^  n.  fonb 
bieiS  red^t  unb  fd^idte  ben  formeO  unb  in^aUIid^  neuen  Xtjct  am  15.  3Ra\ 
beut  (Srjbifd^ofe  ju  mit  bem  eigenl^änbig  gejeid^neten  Semerten: 

„T)et  nebenftnbige  abgeönbcrtc  9(uffa^  tni^alt  baS  fBefcntIt(^e  ber  ^erlicbfett 
mit  me^recet  itütge  unb  ^njlanb.  !£)ie  S^fci^rift  fann  alfo  na(!^  biefem  3n^<^U  bcm 
!0lonument  beigefe^et  toetben." 


^  jDte  oom  ^atbtnal  üorgefc^Iagene  3nf(!^rift  lautet: 

Pio.  VI.  Pontifici.  Opt  Max, 

Quod.  Ingravescente.  Aetate.  Spretis.  Viarnm.  Incommodis. 

Et.  Tempestatis.  Molestijs.  Ardentissiino.  Beligionis.  Amore. 

Et.  In.  Josephnm.  11.  Imp.  Caes.  Studio. 

Ex.  ürbe.  Viennam.  Usqne.  Ingenti.  Animo.  Iter.  Snsceperit. 

Atqne.  Tegiiplnm.  Hoc.  Qua.  Die. 

Servatorem.  Sunm.  A.  Hortuis.  Besurgentem.  Ecclesia.  Concelebrat. 

Bei.  Divinae.  Quam.  Fecit. 

Majestate.  Compleyerit. 

Pnleherrimo.  Insuper.  Exemplo. 

Fideles.  Ad.  Noyum.  Hominem.  Exnto.  Veten.  Indnendnm. 

Homilia«  gravissima.  Exhortatns. 

Moxq.  Ex.  Meniano.  Templi.  B.  K.  V.  Ad.  Novem.  Angelonun.  Chores. 

Innnmerabili.  Popülo.  Bei.  Non.  Tarn.  NoTitate. 

Quam.  In.  Oecumenicnm.  Patrem.  Pietate. 

Undiqne.  Conflnenti. 

Plenam.  Peccatorum.  Veniam.  Evocata.  E.  Coelis.  Benedictione. 

Fuerit.  Elargitus. 

Christophoms.  Cardinalis.  De.  Migazii.  Archiep'pufl.  Viennensis. 

Uli.  Sacra.  Peragenti.  Presbyter.  Assistens. 

Jesu.  Christi.  In.  Terris.  Vicario. 

Ejusq.  Ecclesiae.  Visibili.  Capiti. 

Ut.  Facti.  Utriqne.  Summo.  Principi.  Honorifieentissimi. 

Immortalis.  Maueret.  Apud.  Posteros.  Memoria. 

Hoc.  Observantissimi.  Animi. 

Monumentum.  P. 


Eingriffe  in  teilt  mx^lid^t».  679 

9Ran  lieft  biefe  laiferlid^  approbierte  Snfd^rift  in  golbenen  93ud^' 
{laben  auf  fii^arjer  9RarTnortafel,  loeld^e  oon  ber  Säfie  $iud  VI. 
fiber^ö^t  x%  neben  bem  ^od^altare  ber  Step^ani^Krd^e  Aber  bem  Sin? 
gang  in  bie  groge  @acriflet: 

POSTERITATI.  SACBVM. 
QVOD.    PIVS    VI.    ROM.    PONTIPE.  (!)    PRIMVS.    NORfCVM 

INGRE8SVS. 

IMP.  CAES.  JOSEPHI.  IL  PII.  FEL.  AVG.  HOSPES. 

ANNO  RFP.  SAL.  CIO-  lOCC.  LXXXII. 

IN.  HAC.  DIVf.  STEPHANl.  BASILICA^ 

ADSISTENTE.  EJVSD.  PRAESVLE. 

CHRISTOPH.   MIGATIO.  S.  R.  E.   CARD.   ARCHIEP.  VINDOlJ. 

PRID.  KAL.  APR.  PESTA.  PASCHATIS.  LVCE. 

MISSARVM.  SOLEMNIA.  CELEBRAVIT. 

S.  P.  Q.  VINDOB. 

cS^iiifl^iff^  in  rein  i^irdifidifd. 

SRaria  @^rifline^  ber  Siebling  ber  großen  äßaria  Xffzu^ia,  äußerte 
im  ^inbßd  auf  bie  fird^ßc^en  Steformen  il^reiS  Sruberd :  ^  ,,3Bir  ^oben 
jefet  aroei  gJopjie."  35ie  traurigen  eingriffe  in  ben  6ult,  ja  in  bie 
Seigre  ber  Iatl^o(ifd^en  Airc^e,  n)e(d^e  biefer  3(bfd^nitt  fd^ilbem  foQ,  laffen 
bai  Sßort  ber  (Srj^ersogin  aU  ganj  berechtigt  erfd^einen. 

Unter  aütn  fir^li^en  Sinrid^tungen  ift  (eine  fd^Iimmer  migbraud^t 
Q^orben  als  ber  9lbla§^  unb  unter  aQen  aRigbräuc^en,  wetd^e  bie  Jtird;e' 
umfd^attet  ^aben,  ^at  {einer  ber  Jtird^e  ntannigfad^ern  unb  Derberbtiddern 
Sd^aben  gebra(!^t  atö  ber  bed  XblaffeS.    Um  fo  me^r  bebarf  biefer 
@egenflanb  aUjeit  einer  Dorftd^tigen  unb  }arten  Se^anblung.  Sine  folc^e 
ermartet  man  t)on  ben  groben  Slufflärern  ni^t,  wirb  fie  aud^  fd^ioerlic^ 
finben  in  bem  auftrage,   meldten  Äaifer  S^fep^  am  14.  3lox>.  178I\ 
mittete  ^ofbefreteS  bem  3bte  ^lautenftraudd  merben  lieg,  er  foDe  ftd^  • 
^,nebfl  turser  Semerlung  beS  wahren  SegriffiS  oon  ben  Sbläffen"'  fiugerit, 
„xoit  nad^  ben  äd^ten  @runbfä(en  bad  %ol{  }ur  JtenntniS  ber  älbläffe^ 
©eminnung  am  fflglidinlen  gebrad^t,   auc^  ob  unb  mie  bie  Sac^e  am 
SBirffamften  eingeleitet  merben  möge,  bamit  o^ne  ben  lat^oßfc^en  Sieli« 
gbniSgrünben  }u  nal^e  }n  treten,  ber  Slblag  in  ber  bem  Solle  notroen^ 
bigen  9Raffe  oon  ben  Ferren  Sifd^öfen,  xo^nn  ed  anberiS  gefdbe^en  (önnte, 
felbfl  oerlie^en,  au^  hierbei  ber  minbefte  Sd^ein  einer  3<>^(ung  bafür 

1  ^am  ®o(f,  tmarte  ^^rifltne.  IL  209. 


680  itotittx  ^bfd^nitt.    ^te  3eiten  ^ofep^  11. 

Dermieben  unb  aQer  ätudflug  ber  (Selber  befeitigt  tofirbe/'    3)er  Sbt 
entlebigte  ftd^  feiner  9(ufgabe  in  turger  3^^  ^^^  übergab   fd^on  am 
3.  3)e)ember  bie  abgel^etfd^te  9(rbeit.   3n  berfelben  fagt  er^  anbelangenb 
ben  watiren  Segriff  bei^  Slblaffed  l^abe  er  oft  geroünfd^t^  ba%  bad  (Sonett 
}U  Xrient  ober  n)enigftend  ber  catechismus  romanus  einen  ooDfiänbig  6e^ 
flimmten  93egriff  gegeben  ^ätte ;  oud^  bie  Segriffe  ber  3;^eo(ogen  ^ieoon 
feien  ntd^t  gleid^förmig.    3Ran  müjfe  bie  erften  oorjäglid^en  ^SKe  von 
Erteilungen  bed  Slbloffed  fiä)  Dor^alten^  unt  oon  biefen  ben  ächten  Be- 
griff ab)U}ie^en.    3nbem  bied  Siautenflraud^  oon  bem  oerbred^erifd^en 
Sorint^er  an  bid  }um  4.  lateran.  (Sioncit  t^ut,  ftnbet  er,  bog  in  ben 
erften  3^l)i^^unberten  blog  fold^e  formulae  concessionis  oorlämen,  in 
benen  3la^lai  ber  Jtird^enbuge  (poenanim  canonicarnm)  erteilt  roerbe, 
in  ben  Formeln  ber  fpäteren  ^a^rl^unberte  aber  werbe  birelte  ,9lad^la6 
ber  Sünben'  (poenarum,  quas  peccator  a  Deo  pro  peccatis  debet) 
T)erlie^en.    ^,S)iefer  3n)eite  Segriff  veranlagte  einige  }u  glauben,   ha% 
n)enn  ein  40«  ober  lOOtägiger  Slblag  erteilt  roürbe,  bie  Jtird^  baburd^ 
eben  fo  oiele  Z^age  oon  ben  Dualen  bed  e^egefeueriS  nad^laffe;  n)eld^e^ 
irrig  unb  oon  ber  Aird^e  nie  geteert  loorben  ift/'  SlQen  Errungen  tonne 
fügtid^  oorgebeugt  n)erben,  xoenn  beibe  angeführten  Segriffe  in  einen  }u- 
fammengejogen  unb  ber  ooDftänbige  Segriff  ba^in  beftimmt  werbe,  bag 
ber  älblag  feiner  erften  unb  unmittelbaren  äßirfung  nad^  ein  9lad^laB 
ber  (anonifd^en  5tird^enbu§en,  jufolge  biefem  aber  aud^  ein  ^tad^lag  jener 
©trafen  fei,  bie  ®ott  oon  bem  ©ünber  in  biefem  ober  jenem  Seben 
forbere;  „inbem  ber  gütige  ®ott  au^  Slüdfftd^t  ber  oon  ber  Äird^e  erteilten 
Slad^laffung  ber  Stirc^enbuge  aud^  biefe  oerliältni^meife  nad^lägt.''    3^ 
"biefer  gemig  nid^t  einfad^en  Seflimmung  lommt  nod^  ber  meitere  @d^lu§, 
„ba^  blog  nad^  Serliältnid  ber  Semü^ung,  @ott  burd^  gute  äBerle  eine 
gebü^renbe  @enugt^uung  }U  leiften,   ber  älblag  einen  größeren  ober 
l(eineren  (Srfolg  nad^  fid^  jiel^e,  unb  bag  jene  an  eine  reid^lid^e  9S^ir= 
!ung  ber  Sbläffe  vergebend  l^offen,  bie  nid^t  ernfllid^  baran  arbeiten, 
ba6  fte  ®ott  eine  il^ren  ©üuben  entfpred^enbe  ©enugtl^uung   leiflen.** 
Setreffenb  ben  jroeiten  ^unft,  wie  ba«  Solf  jur  Äenntni?  ber  Sbläffe^ 
©eroinnung   am   füglid^ften  gebrad^t  werben   fönnte,   ifl  Slbtenö  ÜBei« 
nung,  bag  bied  burc^  bie  gewö^nlid^en  Jtanöle  unb  Sege,  bur^  wel^e 
bem  Solfe  bie  Steligioni^fenntni«  beigebracht  merbe,   am  füglid&fien  ge« 
fd^el^en  fönnte,  b.  i.  burd^  Äated^iamen  unb  ^prebigten.  6«  märe  bem= 
nad^  an  bie  Sudler  ßenfur-Äommiffion  ber  Sefe^l  iu  erlaufen,  „bofe  fein 
Äateijii^mud  jum  S)rudfe  ju  erlauben  fei,   roetd^er  nic^t  bie  äd^ten  Se» 


eingriffe  in  rein  Äird^Ud^e«.  681 

griffe  t)on  bei  XUaffe'Giemiimung  auiSetnanbergefe^t  enthält,  unb  hai, 
1D0  man  einen  9Range(  baran  fänbe^  felber  fofort  oon  ber  Säd^er^lSenfut« 
ftoinmiffton  felbft  }u  erfe^en  unb  bie  äd^te  £el^re  in  ben  }u  brudenben 
Aated^dmud  einsufd^alten  wärt/'  Sin  ©(eid^ed  ^ätte  ermäl^nte  ftommif- 
fion  aud^  bei  aOen  ^rebigten  über  bie  ^blogmaterie  ;u  t^un.  @nb(id^ 
fönne  ed  n)ol^(  gefd^e^en^  bafi  Don  ben  $errn  SBifd^dfen  felbfl  ber 
Stblag  in  ber  bem  SSolIe  notmenbigen  Vla^e  Derlie^en  werbe.  @d  fei  aud 
ben  äd^ten  @ninbffi6en  bed  Jlird^enre^td  tlax,  bog  ben  SSifd^öfen  aU 
Drbinariid  Dennög  ber  Don  ®ott  i^nen  verliehenen  geiftlid^en  @d^(äffel= 
mad^t  hai  9ted^t  }ufomme,  9l0(ä{fe^  aud^  DoIIfommene,  ju  erteilen.  6d  n>äre 
balier  an  bie  Sifd^öfe  a(d  Drbinariod  Don  a.  1^.  Crten  ju  er(a{fen^  roie- 
nai)  ba^  allgemeine  Sefte  bei^  Staate^  erlieifd^e^  bag  fiinftij^in  bie  Slb- 
(äffe  nid^t  me^r  ju  9Iom  ober  fonfl  irgenbmo  anberd  a(d  bei  ben  93i« 
fd^dfen  qua  Ordinariis  angefud^t  n)ärben.  SRan  verbiete  bemnad^  jeber» 
mann^  felbe  anberdn)o  an}ufud^en^  ed  möge  um  Sriangung  neuer  SSbläffe 
ober  @meuerung  ber  alten  )u  tl^un  fein.  9Ran  oerfe^e  ftd^  jebod^  ba- 
bei  ber  Sefd^eiben^eit  ber  Sifd^öfe,  bafe  fie  nad^  ber  SRorfd^rift  unb  ben 
feigen  39Sünfd^en  be^  tribentinifd^en  ftird^enrated  Sess.  25.  Decret.  de 
indulg.  biefe  il^re  geiftlid^e  3Rad^t  bergeflalt  aui^üben  unb  bie  älblöffe 
mit  fold^er  äRofflgfeit  audfpenben  mfirben^  bag  bie  9(bläf|e  ben  d^rift« 
(id^en  ©emeinben  mal^rl^aft  l^eilfam  feien  unb  bie  Jlird^enjud^t  burd^  eine 
aOjugroge  fieid^tigfeit  nid^t  entträftet  merbe.  ^b(id^  um  aQen  Sinfd^ein 
einiger  3<i^(ungen^  aud^  nur  für  bie  expeditiones  bei  Erteilung  ber  3lb« 
(äffe,  }u  Dermeiben, .  I^ätte  bie  6rtei(ung  unb  beren  Jlunbmad^ung  blog 
in  forma  simplicis  notificationis  jeberjeit  ju  gefd^e^en. 

3n  9(b(a^fad^en  mar  bamald  fianbrat  S^bel  oberfte  Autorität;  an 
i(in  mürben  aDe  einlaufenben  Sblagbreoen  gefd^icEt  unb  er  entfd^ieb,  ob 
bie  9Jer(ei^ungen  be^  ^apfled  ed^t  fird^Iid^  feien.  @o  mürbe  i^m  benu 
auc^,  mie  ^einfe  genau  anmertt,  am  c.  SRärj  1782,  bed  älbted  Slrbeit 
}ugefleDt.  1   69bel  übergab  fd^on  am  13.  Spril  ni(^t  meniger  a(d  21 

^  Xic  (^rfa^ruug  le^rt,  ba^  cd  für  ben  ^cnfc^cn  ^ebürfntA  i%  na^  einem  ^or^ 
biibc  ftc^  ,)u  richten,  unb  ba^  ^cifpicle  »eit  häftiger  unb  teirffamer  finb  a(9  Sporte ; 
Tte  mtrfen  unmittelbar  unb  oft  mit  unmiberftel^lic^er  (bemalt,  ^ic  glücFUd^  n>arcn 
bie  ^ufterer  ber  9luff(ärung,  ald  fte  auf  ein  aufge^enbe«  ^id^t  inmitten  fc^marjer 
T^inftentid  ^inn)cifcn  fonnten.  (fie  t)erfaumten  aud^  nic^t  bad  ^uge  bercr,  mclt^e  fte  für 
lid^tbebürftig  hielten,  auf  baS  neue  (^cftim  l^injumeifcn.  ^ie«  t^at  gemig  bei  bem 
^arbinal  'DHga^^i  Dor  aUem  not.  %m  7.  ^är;  1782  beehrte  i^n  bie  nieberöft.  fftt- 
giening  mit  ber  3uf4rift,  e9  l^abe  ber  ^err  ^ifdftof  ^u  ^^erona,  ;jo^ann  ^toroftni, 
beifommenben  gebnufteu  Hirtenbrief  an  bie  feiner  t>ib\t9  in   It^rol  unterfte^enbe 


682  Breiter  Slbfd^nitt.    X>te  3eUcn  3ofep^  ü. 

SSogen  über  biefe  @ad^e;  er  toar  gefd^eit  genüge  ätautenflraud^d  9Ul^ 
einanberfe^ungen  ald  bunKen  Untergrunb  }U  benuften  unb  ju  }eisen^ 
bag   fein   eigen  äid^t  benn  bod^   nod^   Die(  ^eQer   leud^te.     Unb    fo 
n)emg  man  nn^  ber  93orIiebe  für  @t)bel  jeil^en  n)irb,  fo  müjfen  nrir 
bo<i^    geflel^en^    bog    er   mit    feiner   3Ib(a^Ie^re  n>enigflen^    goit)    im 
eigenen  Sid^te  flra^It  unb  iebenfaH^  bie  {$o(gerid^tigfeit  für  {td^  ^<it. 
,,3Benn  9lb(äffe'^  erflärt  er^  „nur  nad^  äSer^ältniS  bei  äSemü^ung  ftnb, 
fo  gibt  ed  teiue  noflüommenen  Slbläffe^  n)ei(  n)ir  ®ott  feine  ooUtommene 
@enugtl^uung  (eiflen  fönnen^  ed  gibt  bed^atb  aud^  feine  Slbläffe  auf 
3a^re^  n)eld^e  bie  Sebendjett  überfleigen^  unb  nid^t  auf  S^age  unb  3Q§re^ 
iDenn   nid^t  93ugen    auf   fo    oiete  3^it    beftimmt   unb  roirfKd^   auf« 
erlegt  finb.^  S)ie  Jlird^e  fönne  nid^t  Xage  unb  ^ol^re  oon  ben  Dualen 
bed  ^egfeuerd  nad^Iaffen.    ,,®ott  lögt  fid^  für  bie  anbere  SBelt  feine 
Saläre,  feine  XaQt  beftimmen.   2)ie  3lrt  unb  bie  Sauer,  ba^  ju  bcftrafen, 
roa^  n)ir  oud  3Range(  bed  ernfllid^en  93eftrebend,  aud  ^aul^eit,   aue 
SBeid^Iid^feit  unterlaffen  l^aben,  bleibt  i^in  anl^eimgeftedt/'    S)a^er  fei 
aud^  ben  geifilid^en  Üted^ten  unb  felbft  ben  9ludfprüd^en  großer  ^pfte 
gentäg,  „hai  ixoax  bad  ©ebet  aber  nid^t  9(bläffe  unb  ^rioilegien  itd^ 
auf  bie  bereite  SSerflorbenen  erftredfen  fönnen/'    3Ran  n)irb  gefpannt 
fein,  n)a§  \üx  einen  Segriff  oom  äblafe  fianbrat  Gpbel  ^Jid^er  baut",  unb 
mir  rooQen  il^n  nid^t  Dorent^alten.    „Ser  älblog  ift  eine  in  ber  SRod^t 
eine$  jeben  93ifd^ofd  flel^enbe  93egnäbigung,  oenndg  meld^er  er  ben  @ün-' 
bem,  bie  fid^  jur  SSuge  mit  ben  ^ieju  notmenbigen  Sigenfd^aften  ^erbei- 
laffen,  bie  äugerlid^en  äSugtnerfe,  bie  fie  nad^  ber  feiner  befd^eibenen 
SCnmenbung  übevloffenen  93orfd^rift  l^atten  erfüQen  müjjen,  nod^Iagt  unb 
i^nen  jug(eid^  in  älnfel^ung  beffen  }u  ^ilfe  fömmt,  ma^  fie  o^ngead^tet 
i^red  möglid^en  SBeftreben^  bennod^  an^  menfd^lid^er  Sd^nmd^^eit  ber 
©ered^tigfeit  ®otted  jur  ©enugt^uüng  für  i^re  Sünben  }U  leiften  uii* 
oennöi^enb  ftnb/'    Sad  ifi  ber  mo^re  99egriff  Dom  9(bla6,  fo  gibt  i^it 
ber  Jlird^enlel^rer  Spbel! 

Sod^  bie  Slrt  unb  9Beife,  loie  er  fid^  über  bie  älu^fül^rung  äußert, 
lagt  S^^if^l  auffommen,  ob  bed  ©otte^gete^rten  £e^re  eine  gefunbe  fei. 


iM^li^ftit  toegen  SlbflcHung  ber  Wti^btau^t  bei  bem  i^orgiunfula  Üblaffe  unb  Dtt: 
fc^iebenen  ^ruberfd^aften  mit  befonberem  ^ödbj^en  SSo^lgefaQen  erlaffen.  T^^er  @e. 
f.  Tlai  burd^  ^ofbefret  b.  b.  20.  ^omung  anbefohlen  Ratten,  btefcn  .^irtenbrief  ben 
^icrlänbifd^en  ^errn  OrbinariiS  jur  ^inflc^t  mit  bem  IBe^fa^e  mitjutetlen,  ba^,  c^c 
[elbc  tttoa^  ^iemegen  in  Txud  geben,  fte  ben  bicdföQigen  ^uffa^  bei  Stegierung  |ut 
(^inftc^t  einbringen  foQen. 


(Singriffc  in  rein  ^rd^Iic^d.  683 

@r  fd^reibt:  ^^  ^eut  }u  Sage  bie  Suflegung  ber  Suffen  ben  S9eid^t> 
Dätern  übevta^en  ifl,  fo  foKten  bie  ^ifd^öfe  benfelben  eben  bedioegen  bem 
Staat  Qorl^ev  )ttr  Sinfid^t  oorjulegenbe  genriffe  Sorfd^riften  gebeti^  m^ 
loeU^en  bie  @ilnber  tneber  burd^  aOjugroge  Setd^tigfeit  nur  geblenbet 
wob  um  fo  Diel  freper  in  i^te  oorigen  @flnben  (urfld^ufallen  geeignet, 
n)eb«r  burd^  unttuge  unb  unDOtftd^tige  Strenge  niebergefd^tagen  unb 
in  93er}meif[ung  gebrad^t,  niemals  ober  fold^e  Suffen  auferleget  wer« 
ben,  n)e(d^e  ben  Umßänben  nid^t  gemfig  ftnb,  bie  flbelflen  ^^olgen 
in  Xnfe^ng  ber  menfd^Iid^en  unb  burgerlid^en  ©efeSfd^aft  nad^  ftd^ 
iiel^en,  Seute  um  (Sf)x  unb  Sieputotion  me^r  als  bie  begangenen  un^ 
befannten  Sflnben  bringen  unb  ben  J^ugßd^en  fon)ol^[  als  dffent^ 
tid^en  9hi]^  unb  SBol^tfianb  ftdren.  Über  fold^e  Dorfd^riftSmägig  auf» 
erlegte,  beut  Staat  unfd^&blid^e  unb  von  poUtifd^en  unb  }ur  geifllid^en 
®mait  nid^  gehörigen  Strafen  unterfd^idiene  Sn^gefefee  (Snnten  fo- 
bann  bie  SSifd^dfe  av^  n>id^tigen  Urfad^n  be^  größeren  ^ei^erlid^Ieiten 
nad^  oor^ergel^enben  Snbad^ten,  bie  o^el^in  an  fo  oielen  Orten  quar« 
taliter  Sffentttd^  abgehalten  »erben,  o^ne  bep  biefen  Slnbad^ten  ttma& 
einmengen  )u  (äffen,  maS  bem  reinen  ©otteSbienfle  unb  ben  fianbeSge- 
fe^en  entgegep  iß,  allenfalls  mit  OefKmmung  orbentUd^er  93u§täge,  an 
benen  nebfl  ber  ^id^t  ju  fafien  unb  ju  beten  flber^aupt  aud^  bie 
^flid^t  an  bie  iQilfe  ber  9lrmen  )u  beuten  eingefd^orft  n)erben  tonnte, 
unb  bie  mel^reren  @inbrud(  a(S  bie  iOtögige  Mafien  unb  anbere  ^a\U 
tage  mad^en  mürben,  benenjenigen  bie  92ad^(affung  ber  auferlegten  93u6' 
merte  entmeber  fe(bft  ert^ei(en  ober  burd^  bie  SSeid^tiKiter  ert^eilen  la^m, 
meldte  oon  i^ren  93eid^fitem  oerftd^ert  fepn,  bag  fie  a(S  reumät^ige 
unb  emfttid^e  93fiffer  biefe  Slad^Iaffung  oerbienen.  $ieburd^  aQein 
mirb  o^ne  öffentU^e  ^ermirrung  unb,  o^ne  bog  )u  firenge  @etft(id^e 
bie  ®rän}en  überfd^reiten  tdnnen,  ber  @ei{l  ber  Suffe,  ber  Xb(ag  nad^ 
bem  @ei{i  unb  Sinn  ber  itird^e,  bie  Sefferung  ber  Sitten,  surfldfge^ 
filieret  unb  bie  9Renge  ber  9lb(ö{fe,  bie  miber  ben  @eifl  ber  Jlird^e 
auf  wenige  ©ebeter  unb  nur  gemtffe  anb&d^teleien,  auf  SUäre,  SReffen 
Statuen,  Silber,  Stofentrfinje,  9lmu(eter,  Smberfd^aften  ober  geringere 
SBerte  gegeben  merben,  famt  bem  XuSfluffe  beS  @eIbeS  auf  einmal  auf- 
gehoben^ fomie  aüe  fold^e  Sbiaffe  unb  l^iemit  aud^  bie  meifien,  moräber 
aus  ben  Sänbem  Sittfd^ften  unb  Sendete  eingegangen  ftnb,  aufhören 
muffen,  fobalb  (Surer  äRa^t.  ben  XbtaB  nad^  bem  ®ei{i  unb  bem  Sinn 
unferer  ^eißgen  Jtird^e  prädgeffli^rt  ^aben  moUen.'' 

S)od^  (Spbel  lann  aud^  tird^tid^er  fein  als  9lauten{lraud^.  2)enn  megen 


684  S^cittx  »bfc^nitt.    ^ie  Betten  ^ofep^  11. 

bed  SSorfd^lagiS  bed  Sbten  Don  93raunau^  bag,  ido  man  einen  9Range(  fanbe, 
fold^  Don  ber  SSäd^er'Cenfuri&tommiffton  fe(6ft  )u  erfegen  unb  bie  öd^te 
£el^re  in  ben  }um  2)rude  tommenben  Aated^idtnen  einsufd^alten  xoaxe^ 
f d^eint  bem  (Spbel  biefe«  be^er  burd^  bie  S:|eo(ogifd|e  ^afultät  felbfi  6e^ 
n)irlt  n)erben  }u  fönnen.  68  fönten  aHjul^äufige  bie  äteßgion  -  betreff  enbe 
©tüde  bei  ber  Senfurd'Aommiffion  Dor,  unb  ber  Staat  fönnte  julegt  nic^t 
genug  (Senforen  \fa\tm.  äBeil  aber  auffer  ben  in  3)ru(I  tommenben  $re= 
bigten  mand^ed  unädgte  auf  ber  ftanjel  aud^  mfinblid^  gefagt  werben  fdnnte^ 
fo  foOte  biegfadd  nid^t  nur  ber  ^rebiger  ober  Cated^et  ober  ber^ 
meld^er  §um  Unterrid^t  gefteUet  fei,  fonbern  aud^  fHrte  ^ärgefegten  aber 
Xntiag  unb  3^9niil  glaubwürbiger  äßänner  }ur  Serantmortung  unb 
nad^  SBefunb  )ur  @traf  gebogen  merben.  Überhaupt  n)&re  }u  bent^ 
baß  bem  SSolte  bie  äd^te  Jlenntnig  ber  9ie(igion  beigebrad^t  werbe^ 
fe^r  Dort^ei(^aft,  menn  bie  99ifd^0fe,  benen  o^nel^in  bad  ^r^igamt  ob^ 
(iege^  venigftend  bie  ^rebigten  ber  @eiftlid^en  Dorl^ero  belefeten  ober 
ben  ^rebigem  befUmmte  gute  Sudler  uorfd^rieben^  nad^  toelä^tn  fte  pre^ 
bigen  unb  jeben  @egen{tanb  be^anbeln  fodten^  unb  roem  bie  9if d^Sfe  felbfl 
bafürftel^en  müßten.  Sßonad^  fte  nid^t  leidet  fo(d^e  Seute  }um  ^ebigtomt 
n)ä^len  ober  babei  langer  gebutben  n)ürben,  auf.  n)e(d^e  fte  fid^  nid^t 
ooQIommen  oerlaffen  fönnten.  S)a  ber  3(bt  aus  ber  ©d^rift  unb  Zxa^ 
bition  gränb(id^  barget^an^  ba§  bie  99ifd^öfe  aud^  bie  9Rad^t  l^ätten^ 
QoUfommene  Stbläffe  )u  ert^eilen,  fo  muffe  aud^  bad  Xnnepm  genriffer 
ooQIommener  Sblöjfe,  näm(id^  bie  Absolutio  a  casibus  summe  Ponti- 
fiel  reservatis,  aufl^ören,  ba  bie  39ifd^dfe  in  i^r  alte^  Siedet,  oon  aDen 
casibus  )u  abfoloiren^  ebenfo  roit  in  @rt^ei(ung  ooDtommener  Stblöffe 
gurädCtreten  tonnten  unb  f oKten ;  benn  auf onfl  blieben  immer  nod^  9{5ntif dbe 
ooQtommene  9(b(äf|e  not^wenbig.  ,,(&&  tonnten  aud^  bie  Slbtäffe,  bie 
für  beftänbig  ert^eilet  finb,  o^nmdglid^  in  statu  quo  bleiben,  rotm 
@e.  3Rait.  überhaupt  aße  Sblöffe  nad^  bem  xoaffun  begriff  berid^tiget 
^aben  rooden,  weit  fo(d^  aud^  für  befl&nbig  ert^eilte  3(blfiffe  mit  itn« 
rid[itigen  Sludbrüdten^  (9lad^lag  aßer  Sänben),  mit  aOju  auSgebe^ntet  Ser- 
l^eiffung,  (92ad^(a6  ber  seitlid^en  Strafen),  oft  über  bie  gering^  Serfe 
unb  fo  oiele  bem  d^rift(id^en  Slttert^um  nid^t  betannt  gemefene  älblag« 
gegenßänbe  ert^eitet  werben^  folglid^  immer  ben  vorigen  unrid^gcn 
Segriff  uon  3(b(äf[en  unb  be^m  93o(te  bie  SReinung  unterhalten^  nur 
ber  ^{l  ^abe  3(b(ä{femit  fotd^en  Sßirtungen,  mie  bie  XuiSbrfitfe  tauten^ 
ertl^ei(en  tonnen/'  3n  Sonberl^eit  mü^en  megen  beiS  }u  befefKgenbcn 
magren  93egriffed  oom  Vbtaffe  biejenigen  uorl^ero  berid^tiget  werben,  bie 


Eingriffe  in  rein  ^ix^li^t^,  G85 

auf  ptimicgiertc  ältorc,  aReffen  unb  ju  erldfcnbe  ©eelcn  bc«  gegfeucr« 
lauteten;  benn  )um  Sd^u^  biefer  3(btäffe  fei  gar  nid^t,  bag  fte  nur  per 
modum  suffragii  pro  animabus  in  purgatorio  gegeben  n)ärben.  (Bbm 
biefed  mad^e  oie[mel^r  irre^  n)ei(  o^ne  ^bla^  pro  hisce  animabus  siif- 
fragia  bei  iebem  Stltare  gefd^ei^en  fönnten  unb  foQten,  juridbittiond^ 
niäf[ig  aber  feine  Seele  t»on  ber  Jlird^e  aud  bem  ^egfeuer  ertöfet  roer« 
ben  !önne.  /,f^o(g(id^  n)erben  bie  £eut^e  ine  geffl^rt^  bag  fie  burd^  bie 
äReinung:  bie  arme  Seele  roerbe  gen)ig  erlöfet,  }u  ml,  übrigen^  aber 
inforoeit  ju  menig  tl^un^  bag  fie  bie  suffcagia  nur  auf  fold^e  privilegia 
einfd^ränlen.  Unb  nad^  bem  n^a^ren  93egrif  bei^  9lb(affeil  lönnen  fotd^e 
Privilegia  lOeber  Privilegia  n)eber  9lb(äffe  genennet  merben  unb  in  ber 
9tei$e  ber  9(b[äffe  fielen  bleiben/' 

93(ämegen^  rod^tx  am  21.  Spril  nameniS  ber  bdl^m.  öfl.  $of(an}(ei 
Sortrag  mad^e^  fanb  benn  bod^  nid^t  aDeiS  bieiS  empfel^IeniSmert.  S&  (äffe 
ftd^  gar  lein  ®runb  erbeuten^  au^  meldgem  bie  99ifd^öfe  angel^olten  nierben 
foDten,  bem  Staate  bie  Sugmerle  jur  Sinftd^t  t)or}u(egen,  bie  fte  ben 
SSüffenben  NB.  ^tigen  Xagei^  aufjulegen  gebdd^ten^  mo  man  auf  bad 
äu^erfie  bebad^t  fein  müffe^  aDen^  aa^  nur  von  weiten  J^ergefledten  ©d^ein 
}u  oermeiben,  moburd^  bie  ol^nel^in  fd^mere  D^xmbü^t  Derbäd^tig  ober 
empfinblid^er  gemad^t  merben  fönnte.  9iod^  n)eniger  liefen  fid^  gen)iffe  ^n^^ 
tage  einfahren,  ba  tUn  ju  biefer  3eit  bie  größten  ©ünber  am  nienigften 
mitmirlen  moDten,  um  nid^t  gleid^fam  anburd^  belannt  ju  merben. 
^^epl^eit  im  99u^merfe  ifi  äu^erfl  }u  beförbem^  unb  mie  vodt  mflrbe 
man  auiSlangen^  mofem  ber  meltlid^e  3(rm  ftd^  in  bie  @in(eitung  beiS 
Snnerlid^en  Sdü^gerid^ted  mifd^en  »oOte^  ba  nur  aOein  bie  @ee(en^irten 
an^  ben  99eid^t^l^(en  }U  urt§ei(en  im  @tanbe  ftnb^  meldte  9RitteI 
nad^  Sefd^affenl^eit  bei^  Solted  l^iqu  bie  nrirtfamflen  fe^en?''  9lod^ 
loeniger  lönnte  man  ju  93eurt§ei(ung  ber  Formeln  auger  quoad  statum 
extemum  ratl^en  unb  am  menigften  ha^  Vidi  baoon  ben  JlreiiS^aupt« 
(euten  einräumen^  mit  ein  unb  anbereiS  ber  Sanbratl^  SpbeC  }u  t^un 
glaube.  SSiele  Sad^en  tonnten  an  fid^  ermünfd^lid^  fein,  bie  in  ber 
änmenbung  unb  fobalb  fie  in  bie  9lei§e  ber  @efd^äfte  tämen,  fo  un- 
tl^unlid^  ate  fd^äblid^  würben.  9Bad  femer  ber  fianbrat^  @t)be(  über 
bie  eingetoffenen  Xb(a|6reoen  unb  Urtunben  bemerte,  ^abe  )mar  in  ber 
ooraudgefe^ten  fid^ten  Se^re  feinen  ®runb^  bo($  bärfte  ed  niemaliS  ju 
l^offen  fein,  bag  bie  S^ifd^öfe  bie  9lb[a§urtunben  biegfaUi^  Derberem 
mürben,  meit  ftd^  gemig  teiner  getrauen  merbe,  l^ierinnen  ben  päpfUid^en 
6tul^(  )U  corrigieren;  unb  barum  glaube  man  unjielfeftlid^  biefed  ®t* 


686  3n>(i^cr  ^bfd^nht.    SDie  Reiten  3ofcp^  11. 

fd^äft  nebfl  ben  aKeruntertl^änigft  angetragenen   SBorftd^ten   in  anbere 
äSal^nen  }U  leiten.    S)er  Jlaifer  refoloierte: 

«tiefer  gang  too^I  ausgearbeitete  Vortrag  ijl  einSmeilcn  ju  reponiren,  unb  ftn^ 
nur  3ur  (^inl^olung  bed  Placiti  regii  bie  $ret>c  ber  ^blaffe  mit  ju  untcrtDCTfen, 
190  fobann  felbeS  nid^t  gu  ertl^eilen  ifl,  toenn  ftc  ntd^t  ben  l^ier  feflgefe^ten  Q^ntnb: 
f ä^en  angemeffen  befunben  »erben,  tote  benn  ganj  red^t  gefd^e^en,  bag  baS  Plaeitmn 
Begium  für  baS  iBreoe  bed  ©capultcr^tlbtaffed  nid^t  crtl^eitet  Sorben." 

S)ed  ftoiferS  SBetfung  n)urbe  genau  befolgt.  3)od^  nur  ju  balb 
fanb  ftd^  ©elegenl^eit  ben  reponierten  Sßortrag  l^erDorjujiel^en  unb  feine 
(Srunbfäfte  aninn)enben.  S)er  altersgraue  Stepl^andbom  feilte  eS  er« 
leben,  ba§  in  bemfelben  ein  $apfl  pontificierte.  3lM  biefem  9(n(afie 
n)urbe  ein  SlblaB  verliefen,  n)e(d^en  ber  jtarbinal  am  27.  9Rär}  mit 
folgenbem  Slnfd^Iag  htnbgab. 

„^oVitommcntx  9bla|.  ^a  ber  ^eiügfle  $atcr,  $iu9  ber  Sed^flc,  btefe  ^vpt^ 
iiabt  »irflid^  mit  feiner  ©egentoart  beel^ret,  fo  l^at  f eiber  ben  ^tf4lu|  gefa^,  am 
Ofierfonntage,  ald  ben  81.  biefed,  balB  fe^erlid^e  ^od^amt  in  ber  ^D'^opolttanftrd^ 
ju  <St.  ©tepl^an  ^u  galten  unb  na^  biefer  ^eiligen  ^anblung  f^d^  <^uf  ^^  $of  |u 
Derfügen,  um  albort  auf  bem  ^alf on  ber  Aird^e  bem  ^olfe  ben  fe^erli^en  pöbf^Iid^ 
@eegen  gu  ert^eilen. 

@etne  f)abflUd^e  ^eiligfeit  oerlei^en  allen  benjenigen,  meldte  an  biefem  Xoge 
ober  in  biefer  ^l^artood^  toerben  gebeid^tet  unb  fommunigiert  ^aben  unb  ftd^  be^ 
biefem  ©eegen  einfinben,  albort  toäl^renb  biefer  3^^^  bie  tl^eologifc^n  2:ugenben  unb 
dient  unb  Seib  anbäd^tig  enoecFen,  ooQfommenen  %blag  unb  9^ad^Iaffung  aQcr 
^ünben,  nac^  bem  fonfKgen  (^ebrauc^  ber  ^rt^e. 

@ben  ^tint  ^eiligfeit  tooQen  biefed  9(blaffed  alle  biejenigen  tl^eil^aftig  mad^, 
»eld^e  fo  mie  oben,  nad^  oerrid^teter  iBeid^t  unb  Kommunion,  auf  bad  mit  ben 
Kanonen  gegebene  ^eid^cn  bie  nämlid^en  göttlid^en  Xugenben,  in  U)ad  immer  für 
einem  Orte  ber  ©tabt  ober  in  ben  iBorftäbten  inner  ben  £inien  [\k  ftc^  bcftnbcn 
mögen,  anböd^tig  üben  toerben. 

993enn  aber  ein?  ober  ber  anbere  obgebad^termaffen  bie  iBetd^t  unb  Kommunion 
vorläufig  nid^t  t>errid^tet,  bod^  aber  bie  oorertuäl^nten  göttlid^en  Xugenben  ertDedfct, 
fo  erweitern  @e.  ^eiligfeit  biefen  nämlid^en  9(bla|  auc^  für  biefelben  imb  erftredfen 
}u  beffen  (^rl^altung  biefen  auf  einen  ber  folgenben  Xage  hxt  auf  ben  toetffen  ®onn= 
tag  influftDe,  an  toeld^en  Xagen  f^e  fi^  gur  ^rfüßung  ber  aufgetrogenen  iBetft 
»ürbig  jur  (Smpfangung  ber  l^eiligen  ©aframenten  anfd^icfen  foßen. 

9[Qe  btefe  toetben  über  bad  t>erbunben,  ®ott  bem  SQmäd^tigen,  nad^  SO'^einung 
ber  l[^eüigen  3)>hxtter  ber  ^rc^,  fotool^I  für  bie  unbegranjte  Sßol^lfal^rt  @r.  ^iligfeit 
als  @r.  gel^eiligteu  f.  f.  apoflol.  3)>taieftat  ^of^^^  ^  ^tott^ttn,  i^t  regierenbcn 
J^aiferd,  gu  betl^en." 

äBegen  biefer  Slbla^Derfänbung  erl^ob  bie  Senfurdfornmiffton  eine 
)n)eifad^e  Xnflage  gegen  ben  Jlarbinat.  (Srftend  fei  in  berfelben  ^ein 
n)iber  ben  xoa^xtn  @inn  ber  fat^oHfd^en  jlird^e  ftreitenber  S3egrif'^  näm» 
(id^  ,,bie  9lad^(a{fung  aOer  @änben''  enthalten,  ^^nield^eiS  aud^  in  ben  auf 


Eingriffe  in  rein  ^rd^Iid^ed.  6g7 

j^ieftgetn  Siemftond  ^  SSmt  }ur  ßenfur  erfd^ienen  Xnbad^tö'Ü6ungen  ^  bie 
aber  m^  bem  loa^ren  SJerflanbe  ber  !at^o(ifd^en  Seigre  ftnb  berid^^ 
tigt  iporben^  geftanben  ift.  9(ud^  toax  einerfeits  billig  )u  bemunbem, 
bag  eben  unter  ben  Slugen  bed  ann)efenben  ^bflen  unb  bei  einem 
allgemeinen  3u(<^ufe  bed  9}o(fed,  oud^  Dieler  gremblinge,  eine  fo  befd^af« 
tene  ätntfinbigung  öffent(id(^  (unbgemad^t  morben,  bnrd^  n)e(d^e  bie  je 
öffenllid^e  ^lufferung  über  ein  SReligion^gefd^äft  in  3ufammen§attung 
ber  3ßit,  Umftänbe  unb  anwefen^cit  vieler  g^^embtinge,  aud^  5ßrote* 
ftanten,  in  SSejug  auf  bie  fat^oUfd^e  Se^re  nid^t  geringen  (Knbrudf 
mad^en  fonnte;''  smeitend  l^abe  ber  er}bifd^of  bie  Slnlünbigung  bedSIb- 
laffed  ^ol^ne  Senfur  }um  S)rttdt  beförbem  laffen^  n)eld^ed  bem  aOer^öd^ft 
lanbeiSffirflßd^en  SSerbot^  aOemal  entgegen  lauft/^ 

9Iod^  n)ei(te  $iud  VI.  innerhalb  993ien^  ältauem,  atö  SBlämegen 
bem  Jlarbinat  folgenbe  9lote  ausfertigte  (20.  9(pril),  bie  man  bemfelben 
aber  benn  bod^  erft  am  28.  b.  jufd^idte:  ,,@eineil.  51.  9Rajeflät  ^aben 
refolmert^  bag  ßuer  l^od^fflrfll.  Sminenj  aber  bie  Urfad^en  biefer  fo 
geftaltigen  9lnfänbigung  Demommen,  au(!^  von  berofe(ben  bie  93efugniS 
angejeigt  n)erben  foQ^  auiS  meld^er  ol^ne  lanbeiSffirftlid^er  Senfur  biefe 
überafl  audgel^angene  aflfiche  von  bero  OrbinariatSfanjIe^  )um  S)rud 
beforbert  roorben."    Äarbinal  aWigajji  erroiberte  am  8.  SKai: 

„^Qergnabigfter  ^ttx\  ^et  ©t^ritt,  toelc^en  bie  ^üd^et^iienfur  toiber  bie  t)oii 
mir  gemachte  ^nfünbigung  beiS  f)ä^f)nc^en  bollfomtnenen  ^(bla^eJB  gemaget,  ifl  fo  U- 
f(^affcn,  ba|  man  l^ieDon  in  einem  fat^ol.  l'anbe  fd^koerlid^  ein  SBetfpiel  ftnben  mirb. 
t^inc  ©teile,  meldte  t^eild  aud  geiftUd^en  tl^eild  auA  »eltlid^n  Süätl^en  gufammengefe^t 
ift,  nimmt  feinen  ^nfianb,  il^ren  ^ifd^of,  ben  oberfien  ©eelforger  unb  ^irten,  ber 
öom  ^I.  (V^eiftc  gefe^et  i%  bie  Äirc^e  ©otteÄ  ju  regieren,  ju  befc^ulbigen,  einer  3"' 
le^re  im  (Glauben  anjuflagen,  unb  ju  beurt^eilen,  ba|  er  in  ber  Slnfünbigung  beS 
Dodfommenen  3[bTa^ed  fxd)  eined  Sludbrucfed  bebienet  l^abe,  nömlid^  ,9{ac^laffung 
aller  ©ünbenS  »eld^er  n>iber  ben  n^al^ren  ®inn  ber  ^atl^olifd^en  ^ird^e  fheiten  foQ. 
(5d  ift  um  einen  üoUfommenen  W>lai  unb  folgli^  um  eine  ^a^  gu  t^un,  totld^ 
von  ber  (bemalt,  bie  3efu9  (Sl^riftud  bem  9(pofteIfürften  $etro  unb  ben  übrigen 
^pojteln  gegeben,  ^u  binben  unb  lofen,  nur  allein  abfängt  unb  bem  Urt^eil  ber 
^irc^e  lebigli^  untenoorfen  ifl;  folglid^  ift  niemanb  anberd  als  bie  ^ird^e  unb  i^re 
^:i^orftel^r  beted^tigt,  t)on  ber  ^i^tigfeit  ober  Unric^tigfeit  bed  9(udbrudre8 :  ,92ad^lafs 
fung  oder  ©finben'  ein  orbentltc^  Urtl^etl  gu  fäQen.  WHi  gleid^em  Unfug  f^at  biefe 
l^enfur  gel^anbelt,  ba  fie  ftd^  rühmet,  bag  ftc  ^cn  SuSbrucf  ,9{ad^Iaffung  aQer  (Bün- 
ben^  in  ben  auf  l^tefigem  DteoiftonSamte  jur  (Senfur  erfd^ienenen  Slnbad^tSübungen 
nad^  bem  S3erftanb  ber  »al^ren  (Sat^olifd^en  Seigre  berichtigt  f^aht,  ^tnn  eben  aud^ 
^u  biefem  ^t  fte  fein  ^erbefferungS-  unb  $eurt]^eilungd=9{ed^t ,  fonbern  ba  i^r  oon 
einer  pur  geifilid^en  Wlattxit  l^anbelnbe  unb  gur  (^ottfeligfeit  gel^örige  ©(^riften  oor- 
gelegt  merben,  foQ  fte  ftdft,  menn  ein  9(nftanb  obtoaltet,  gu  bem  ^ifd^ofe  unb  )u  ber 
^trc^,  meiere  bie  äd^ten  orbentlic^en  unb  oon  ^t\u  (^l^rifto  beftimmten  Oiid^ter  ftnb,  nm 


688  S^^^^  Slbfc^nüt.    ^te  fetten  3ofep^  IL 

bte  (^tf^eibun^  menbcn.  Da  ober  Quxt  Tta]t\tai  Don  mir  bie  Urfad^en  btefer  fo 
gejlalteten  SCnfunbigung  gu  toiffen  t)eT(angen  unb  gu  etoffnen  milbeft  anbefehlen, 
fo  etfcnne  mid^  fc^^Ibig,  fotool^l  aI8  aOtetl^öc^fl  bero  @eelen{|trt,  ber  i^  ju  fein  bte 
(^nabe  ^abe,  al9  bero  Untert^an,  folc^e  <$uret  SRaiejldt  oor  Üugen  gu  legen,  um  fo 
me^r,  allB  bad  fojlbare  Unterpfanb  be9  (S^IaubenS  unb  ber  IBel^re  in  btefer  Xioced,  in 
melc^er  ftd^  @ure  ^J'^ajeflöt  befinben,  mir  anoertraut  tfi  unb  Don  ^Öd^ßbero  ^ttit, 
mit  toeld^cr  fo  Dieler  anbercr  6eelen  Sufred^tl^altung  ober  Umflurg,  ^I  ober  Unter-- 
gang  Derbunbcn  tfl,  ic^  bermaleinft  <9ott  bic  flrengfle  S^ed^enfd^aft  merbe  geben  muf: 
fen.  Sie  fann  ftd^  bie  ^enfur  einen  rid^tigeren  ^egrif  Don  ber  magren  Se^re  ber 
Äirc^  gueignen?  @ie  »otten  ftd^  über  baö  ^upt  ber  ^rt^e  unb  aSe  hi  btefer 
ftc^  beftnbenben  fat^olifd^en  ^if^öfe,  über  bie  ^tr<^e  felbfl,  melc^  aUjgiit  fo  geglaubt 
unb  gele^rct  ^at,  gu  9flic^tem  aufioerfen«  (Sine  folc^e  ^nmagung  »are  faum  glaube 
lid^,  totnn  |te  [\(S)  nid^t  burd^  bie  h)tber  mid^  M  (tuxtx  Tla\t^at  gemad^te  Snflage 
Don  felbflen  blofgegeben  unb  fo  beutlid^  Deroffenbaret  l^ätte.  ^  aber  eine  ber 
»efentüd^flen  $fli^ten  meines  geheiligten  ^irtenamtdB  ift,  in  aller  Okbulb  gn  teuren 
unb  gu  untermeifen,  fo  erfenne  id^  mit^  aKetbingS  fc^ulbig,  ber  (lenfur  ben  magren 
^erjlanb  beS  $(u8brudCed :  ,9{a^Iaffung  aOter  @ünben*  gu  entmidteln  unb  aufguflären« 
bamit  fte  nic^t  loeiterd  auf  irrige  SBege  fortfd^reite." 

tiefer  energifd^en  9Sorfte(Iung  unb  ber  Snttotdelung  btö  Segriffed 
,9ta(i^(affung  bev  @änben^  loeld^e  toir  fäglid^  übergeben,  (egte  ber  Sr)* 
bifd^of  nod^  ein  Segleitfd^reiben  bei.  @r  fd^meid^le  ftd^  {mar,  burd^  bie 
@rttnbe  unb  @r((ärung,  roeld^e  er  @r.  äRoj.  ju  ^ügen  (ege^  oüe»  er- 
fd^öpft  }u  ^aben,  aßein  ber  ©egeuflanb  fei  }U  xoii^tiQ,  ato  ba^  er  ftd^ 
bomit  befriebigen  unb  ru^ig  fein  foUte.  3ugteid^  tfinbigt  er  an,  baB  er 
fid^  nid^t  ab^altm  (äffen  mode,  be^^db  an  ben  $apfl  }u  recurrieren.  ^ 

„3d^  bin  in  biefer  (^gfirc^  als  Se^rer  unb  iRat^folger  ber  ^oftcl  Don  bem 
^eiligen  @eifl  gefe|^,  mir  iß  alll^ter  baS  foftbare  Unterpfanb  beS  Glaubend  anüer: 
trauet,  na^  btefem  mu|  id^  in  afler  9leinigfeit  unb  unDerfölf^ter  Sa^rl^  bie  Sd^fe 
ber  $erbe  3efu  (S^rifit  »ei^ben;  eS  begehret  alfo  meine  W^^^f  ^1  td^f  ^  ^4  eineS 
mibrigen  angeflagt  bin,  mid^  an  benjenigen  um  ben  entfd^eibenben  SuSfprud^  tvenbe, 
meld^er  ber  oberfie  9flid^tet  in  (SlattbenSs  unb  ©ittenftreitigfeiten  ift* 

S)ie  ^oflonslei  woKte  uon  9lad^giebigfeit  nid^tö  miffen ;  fte  (abe  ben 
Seruf,  bie  offentßd^e  9Rora[  }u  Ritten.  Jtreffet  jcbod^  legte  ben  Sonflict 
burc^  ben  a3orfd^(ag  bei,  ben  beanflanbeten  3(udbrud  jmar  ate  ungenau 
}u  ragen  unb  in  ber  ^olge  aud^  an  fold^en  Sniünbigungen  Senfur  }tt 
üben,  für  biefe«  eine  SRal  aber  „ben  SBerflofe"  ungeal^bet  )u  Ia|fen.  3n 
biefem  @inne  entfd^ieb  aud^  ber  Jlaifer  am  25.  3Rai,  xoa^  tagd  borauf 
93(ümegen  mitteilte: 


1  ^gaggi  ^änbigte  beS  $a|)ßeS  ^nttoort  bem  ^aifer  tin,  erl^ielt  fte  aber  ni^t 
gurücf;  »aS  er  mit  ben  Sorten  anmerft:  Pontifex  responsum  dedit  et  menin 
factum  probayit  atque  intimationem  ad  Ecclesiae  sensnm  factam  deolaraTit 
Pontificia  responBum  Imperatori  dedi,  sed  mihi  non  fuit  restitatiim. 


(Eingriffe  in  rein  ^ird^lt^ed.  6g  9 

„Die  ^orfleQung,  totlä^  (Sucr  furf).  dmineitj  a.  ^.  Ort0  cingeretd^et,  ^abcn 
<^«  ^a^tt.  in  hoc  casu  jur  9{ad^ru^t  gu  nel^men  gcru^,  anbe^  aOergnäbigfl  an= 
befohlen,  ba|  ftc^  <^uer  für{)I.  (fmineng  in  fünftigen  fallen  respectu  aller  au9  bero= 
felben  Xmcferct)  erfc^einenben  Auflagen  ber  f.  f.  denfiirtf-.dommiffion  nad^  ber  altge: 
meinen  ^orfd^rift  gu  unterbieten  unb  gu  bene{|men  ^aben.'' 

2)er  ftorbinal  fd^rieb  auf  >ad  Xorfat  biefed  ©d^riftftficfed  bie  be- 
beutungdDoOe  93etnerfung: 

„Sir  (eben  ßeiten,  in  meldten  eS  jebem  freiflel^e,  bie  8if(^öfe  anzunagen, 
biefe  aber  ^ben  feinen  @<i^tt(  unb  feine  dknugt^uung  toiber  bie  ^erleumbungen  gu 
hoffen.    No8  stulti  propter  Christum.  Felix  stnltitia.  Infelix  saecnli  astutia«" 

SJurd^  ^ofbcfret  oom  15.  Oftober  1782  befahl  Roifcr  Sofepl^  IF.^ 
bag  ieber  Orbinariu^  bie  Slottoenbigleit  ber  93er(eil^ung  Don  älblagbreoen, 
beoor  biefetben  bei  beut  papflßd^en  Stuhle  angefud^et  warben^  beurteilen 
unb  bad  SSei^eid^ni^  bei  ber  Sanbedfiede  einbringen  foQe,  n)e(d^e  fold^ed 
iur  (Srteilung  bed  Placeti  regii  a.  f).  orti^  einjubegleiten  ^aben  n)ürbe. 
ajemgemfife  reid&te  ber  Garbinat  ba«  SBeqeid^nid  jener  ablaffe  ein,  ^ 
,,vDÜdie  iur  93eförberung  eined  jeben  Seetenl^eild  unb  Heiligung  ber  ^efl» 
tage  in  SRiidftd^t  ber  SBotttmenge  erforberlic^  fein  n)ürben  unb  nioburd^ 
nad^  9Rq^  ber  9Siel^eit  ber  @efd^afte  iebem  ®e(egen^ett  bargeboten  »irb, 
an  biefem  ober  ienem  ^efhage  fein  @eetenl^eU  mit  mel^rerer  ätuferbau- 
(id^Ieit  unb  9ßirfung  ju  fud^en  unb  ju  beförbem ''  S)er  $of  unb  Ram^ 


I  Se(c^  Slblaffe  für  bie  j^rd^en  unb  ^ruberfd^aften  enttoeber  auf  ein  neued 
^  Don  9tom  gu  bekoirfen  ober  aber  bet^gube^alten  mären :  9m  Festo  Patrocinii,  meld^ei 
aber  iebedmal,  »enn  ed  ni^t  an  einem  Sonntage  faOet  ober  ein  o^ne^in  gebotl^er 
i^efitag  ijl,  auf  ben  näd^flfommenben  Sonntag  gu  oerlegen  iji ;  an  einem  Festo  Domiui, 
meld^d  aber  ieber  Pfarrer,  fo  toie  er  ed  am  fc^icffamjien  für  [eine  (^emeinbe  gu  fein 
glaubet,  gu  beflimmen  ^atte;  aut^  »äre  biefer  $(bla^  nur  für  bie  ^farrftnber  gu  er: 
teilen,  mei(en  anfonflen  anberen  $farrgemeinben  9(nlag  gegeben  ȟrbe,  frembe  Air^en 
in  ber  9(bftd^t,  ben  %b{a^  gu  getoinnen,  gu  befuc^n  unb  an  fo  ^o^en  ^efhagen  i^ren 
eigenen  pfanlid^  ^ottedbienfi  ^  derlaffen;  britteniS  am  ©onntage  unter  ber  Octat) 
^der^eiligen  mit  bem  ^^fat^e,  ba^  biefer  9b(a^  für  bie  Verdorbenen  appltcieret 
»erben  f önne ;  am  Sonntage  Ouinquageftma  unb  ben  barauffolgenben  gtoeen  lagen. 
ra|  biefe  letzteren  Xage  iS^od^entage  Tinb,  fc^inet  feinen  9(nftanb  ^u  nehmen,  inbem 
gu  biefer  ^dt  auf  bem  Sanbe  feine  bringenbe  $(rbeit  ifl,  aud^  bad  Sanbt>o(f  an  biefen 
lagen  nid^t  ju  atbtittn  pfleget.  ,,X)iefe  klaffe  maren  be^  bem  päpftlid^en  8tu^Ie  in 
perpetanm  anjubege^ren,  um  bie  öfter  foh)o^(  bem  Orbinariate  alfi  aut^  ber  Sanbed^ 
jleQe  bef^merUd^  fadenbe  ^nfu^ung  beA  Placeti  pi  oermeiben." 

3ür  bie  Vruberf c^af ten :  9lm  Iitu(arf ejte ;  bO(^  mü|te  biefeS  an  einem  Sonn^ 
tage  begangen  »erben,  «©ot^ane  ^bläffe  mören  aud^,  »o  felbe  ni^t  o^ne^in  fd^on 
tote  e9  be9  ben  Sruberfd^aften  gemö^nlid^  ifl,  in  perpetnnm  oerUe^en  pnb,  au 
obige  9lrt  an3ufud^/  X)er  ^aifer  refoloiefl?  am  28.  Juli :  ^^t  bem  gegenmärtig 
gemachen  I^orfd^lag  ooQfommen  einoerftanben." 

Bolf  lg  ruber  ,  migaiii.  ^^ 


690  3»«^«  abfd^nüt.    <£>«  3eiten  Sofepl^  II. 

merprocurator  So^ünn  le  Febre  bcrid^tetc  borüber  an  Siegierung,  baft 
i^m  bic  ansabi  bcr  »blaffe  Diel  ju  groß  ju  fein  fd^eine.  ,,3d^  gtaubcte, 
wenn  jebe  Äird^e  auf  bie  3  $auptfeftc  bed  ^errn  einen  ooHfommenen 
9lb(aB  l^ätte;  augerbem  lönnten  jeber  jtird^e  ein  ooStommener  Tlblo^ 
auf  einei  ber  größeren  ^rauenfefte  erteilet  loerben^  unb  n>enn  felbe  eine 
^farrtird^e  ifit^  fo(g(id^  einen  ©ottedader  ^at^  n>are  ou^  fär  ben*  Sdler- 
@eelentag  ein  ooDtommener  Vbla^  ju  Derleil^en,  weil  unfer  SSoIt  auf 
biefe  älnbad^t  befonberd  gemö^nt  i%  %äx  bad  ^trocinium  unb  Stxrd^ 
weil^feft,  n)ie  aud^  fär  bad  f^eft  bed  OrbeniS|UfteriS  bei  ben  9legular«5{ird^en, 
wäre  ^öd&flend  ein  fiebeniä^riger  Slblafe  fejljufefcen/' 

Xzn  ungarifd^en  93ifd^öfen  ging  bereite  am  26.  September  1786 
folgenbed  von  Ofen  batierted  SDelret  }u: 

„®e«  ^ait^tät  geru^eten  gnabigfl  gu  t>erorbnen,  bag  hlnftigl^in  aUtn  iencn 
^Ia|:^l^erfünbtgungen,  toobe^  bie  föirfung  bed  ^blaffcfi  aud^  ben  Seelen  im  ^eg- 
feucT  3ugeeignct  toirb,  bc^  aQen  gebettem,  ^treftoncn  itnb  anbeten  flattern  ber  X)auf 
imterfagt  toerbe,  bamit  biefer  SRcligiondtotbrige  unb  irrige  begriff  nid^t  femer  unter 
bem  S^olfe  Derbreitet  »erbe;  btejentgen  hingegen,  bie  ol^nc  biefer  jtlaufel  gebnub 
toerben,  finb  nur  bamald  gu  geflotten,  totnn  ber  ^ud^brucfer  ein  9(tteflat  beft  i^etref-' 
fcnben  ^iöjefanfi,  bag  er  bad  Sblag^^reüe  gcfe^en  unb  gültig  befunben  l^abe,  oud-. 
n)eifen  fann/ 

9((d  nun  am  27.  S^ejember  aud^  in  bie  ,9Biener  S^^H'  uerorb« 
nungdweife  eingerfidt  murbe^  ed  fei  bie  93erlunbigung  aDer  9(blaffe, 
wobei  bie  SBirfungen  bed  StblaffeiS  aud^  ben  Seelen  im  ^feuer  }uge« 
eignet  würben,  unterfagt,  bamit  biefer  ,religiondwibrige'  unb  ,inige'  Öe= 
griff  nid^t  ferner  unter  bem  SBoße  Derbreitet  werbe,  mu^te  ftd^  ber  Aar- 
binal  @r}bifd^of  Derpflid^tet  füllen,  Sinfprad^e  p  erl^eben;  er  t^t  ei^ 
am  5.  gänner  1787. 

„^aergnabigfler  ^en  I  (SS  ift  mt  unfhittige  Glaubenslehre,  ba|  eS  ber  ^n^, 
i^rem  Dber^au))t  unb  ben  $if(^ofen  aUein  guflel^e,  baS  Sol!  untruglid^  ju  leJ^ren,  ob 
bie  Sürfungen  eined  ^laffed  aud^  ben  @eelen  im  ^gfeuer  fönnen  zugeeignet  »erben, 
ober  ob  ber  begriff,  ben  man  fid^  oon  einer  fold^  ju^dtu^d  mad^,  ein  ^eligtonS- 
»ibriger  unb  irriger  ^griff  fe^e.  dlun  ift  aber  befanbt,  ba|  bergleid^  üblaffer 
beren  SBirfungen  ben  ®eelen  im  ^egfeuer  per  modum  saffragii  ober  ^itttoeife  fonnen 
.i^ugeeignet  merben,  fc^on  burd^  Sa^r^unberte  t>on  ben  römifc^en  ^opfUn  oertie^, 
t)on  ben  ^tfd^öfen  aQer  Sänber  tl^eild  begehret  teils  mit  ^an!  angenommen  unb  i^ren 
«beerben  oerfünbet  »orben  finb,  »eld^ed  fürno^r  fo  aßgemein  nid^t  gefd^^n  »ait, 
wenn  nid^t  bie  gan^e  ^ird^e,  i^r  Ober^oupt  unb  bie  Sifd^öfe,  bie  ai^ad^t  fol«^  mäffe 
gu  oerle^l^en  anerfennet  ^atte.  8ie  §at  alfo  burd^  3a)^rl^unberte  jtd^  in  il^rem  Ur^ 
t^eite  betrogen,  biefe  @äule  unb  @ninbfefie  ber  Sal^r^eit,  »enn  fte  fx^  eine  SRac^t 
gugeeignet,  bie  fte  oon  (Sl^rifto  nid^t  empfangen  l^at,  fie  f^at  burd^  bie  Ausübung  biefer 
'SJlad^t  felbft  einen  ^eligionStoibrigen  unb  irrigen  ^egriff^  unter  bem  SBolU  ber^ 


Angriffe  in  rein  jtirc^ad^ed.  g9l 

breitet!  Died  ju  benfeti,  toad  bo^  o^ne  äufferfle  Setmeffenl^eit  ni^t  gebadet  toerben 
fann,  »trb  bem  Sefer  bed  gemelbeten  Seitungfts^latted  ^nla^  gegeben.  (So  toirb  bad 
SBolf  in  Slnfel^en  bet  j«  Slhi^en  ber  33erflorbenen  verliehenen  «bläffe  unterrid^tet  unb 
be^  einem  fold^  Unternt^re  fönnen  bur^  bte  Serteil^ung  unb  ^erffinbigung  fol^er 
«bläffe  !eine«tt)egÄ  ,3leIigionÄtt)tbrige  unb  Irrige  begriffe*  öerbreitet  »erben. 

3dJ  bitte  bemfit^igjl,  (5uer  SWttjeflät  tooHen  emftlic^  ertoegen,  baft  unter  bem 
Derfü^rerifc^n  Sortoanbe,  bie  9leinigfett  ber  9leligion  gu  erhalten  unb  fogenannte 
^JK^bräuc^  ob^ufteHen,  nur  gar  gu  leidet  ber  9Yeligion  felbft  na^e  getretten  ober  ber 
Qffxt  unferer  l^eiligen  ^rc^  nad^teilige  folglich  ,d^el{gionfin)tbrige  unb  irrige  begriffe' 
unter  bem  $olfe  t>erbreitet  »erben." 

S)er  ftaifer  fd^idte  bie  SorfieDung  bem  Sbfenber  mit  felgenben 
SBorten  iuxüd: 

i»Bu  gänglid^er  «ufflärung  unb  ^efhmmung  biefeS  »id^tigen  ©egenftanbcd  er^ 
fuc^  i(^  @ie,  bie  ^ir  eben  nid^t  gegenwärtigen  barüber  erfolgten  84luffe  ocumenifd^er 
^oncilien,  »eld^e  allein,  »ad  gu  glauben  unb  gu  beobad^ten  notl^ig  ift,  beftimmen, 
angufü^ren  unb  SRir  herauf  gu  geben;  ba  au^  biefen  nad^  ^Reiner  ft^toac^en  (Hnftd^t 
aQed,  »ad  fonfien  aud^  von  ^äbften,  Sifd^ofen  Derliel^en  unb  t)on  fatl^olifd^en  (S^njien 
für  gültig  angenommen  »orbcn,  benno(^  bem  »a^ren  «udbrucf  nad^  9^eltgiond»ibrige 
unb  irrige  ^griffe  t>erbleiben  unb  alfo  aud^  fo  genannt  »erben  fönnen." 

3)er  Jlatbinal  iob  bie  gewfinfd^te  aufllärung  am  17.  ^anaex  in 
einer  Singobe^  bie  23  Seiten  folio  jöl^It. 

^@uerer  9)^eflat  banfe  id^  untertl^änigft,  ba|  mir  ^öc^ftbiefelbi  »ieber  belegen- 
l^eit  gu  geben  geru^,  meine  ^id^t,  »el(^  i<|  @ott,  ^5d^fl  3§nen  unb  ber  mir  an^ 
i>ertrauten  {^be  fd^ulbig  bin,  gu  crffiQen.  ^ie  fBid^tigfeit  aller  biefer  mit  unferer 
^eiligfien  unb  alleinfeligmad^ben  fat^.  9leUgion  fo  enge  berbunbenen  (Segenftanbe 
begehret  unumgänglid^  Don  mir,  ba|  id^  bie  ffia^r^t  @otted  \n  ber  Ungere<l^tigfeit 
nid^t  gefangen  l^alte  unb  mit  ber  gebu^renben  ^^rfurd^t,  bod^  aber  aud^  mit  ber 
meinem  ^irtatamte  angemeffencn  ^^re^mütl^igfeit,  bie  ^uffentngen  (Euerer  SRajeftät 
genau  gergliebere  unb  einer  jeben  bie  fat^olifd^  8e^re  an  bie  @eite  fef^e.  ^em 
Ober^au))te  ber  ^rd^  unb  ben  Sifd^öfen  allein  ift  baS  $fanb  bed  (Glaubend  unb 
ber  Seigre  unb  g»ar  audfd^lüffungfl»eife  anoertrouet,  unb  i^nen  aQein  ^at  ^efufl 
iS^rifiuS  ber  göttUd^e  Stifter  feiner  ^rc^  unb  ^oQenber  feines  (glaubend  baS  9ted^t 
unb  bie  SRad^t  gegeben,  gu  erflären  unb  gu  befHmmen,  »ad  äd^te,  »a8  religionS^ 
»ibrige  unb  irige  Segrife  ftnb.  "J^tx  ^xx  ber  {)errfd^ben  unb  j^5nig  ber  Könige 
l^at  (Euerer  SRaiefiät  bie  (^malt  unb  ba«  64»ert,  »ie  ^3<ntlu«  ftd^  auftbrfidt,  auf 
biefer  <5rbe  in  allem  bem  gegeben,  »aS  bie  »eltlid^  dlegierung  anbetrifft.  3"  9^dtr 
fti^  auf  bie  Stix^  ift  2P^nen  g»ar  au^  ber  ©d^ut^  für  fte  aufgetragen;  bad  Siid^ter: 
cmt  aber  ijt  i^r  allein  in  ®Iaubend=  unb  ©itttnlel^ren  bon  i^rem  gottlid^en  (Stiffter 
3efu  (Sl^rijio  anvertrauet  —  unb  i^ren  ^ntfd^bungen  muffen  ^ere  SRajefiät  ftd^ 
»ie  alle  übrige  9ied^tgläubige  untenoerfen." 

@o  l^ätlen  }U  aUen  3^^^  t^i^  ^^^  unb  bie  Jton)i(ien  gelel^ret^ 
biefe  @prad^e  Ratten  fte  in  aUen  93orfaOenl^eiten  gegen  bie  Sonbedffirften 
gehalten.  Xreffenb  bemerlt  er  }u  ben  Sßorten^  meldte  bie  ^ouptpointe 
ber  Jtaif.  Sntmort  bilben: 


692  S^tittx  «bf^nitt.    Die  3etten  3ofe>)^  IF. 

»IBcnn  cd  bcm  alfo  toaxt,  ba^  bic  ofumenifc^n  ^on^ilten  altein  MHmmcn 
fonnen,  koaft  gu  glauben  unb  ju  betrauten  nÖtl^ig  ifl,  unb  bag  aQed,  »ad  auffer 
biefen  ,oon  ^apflen,  ^ifc^öfen  oerüe^en,  unb  t>on  fail^olifd^en  (S^riflen  für  gültig 
angenommen  h)orbcn\  bennod^  bem  »al^cen  ^uAbnufe  na4  religiondtoibrige  unb 
irrige  Segriffe  Derbieibe  unb  alfo  aud^  fo  genennet  »erben  fönne,  »enn  ed  alfo  toäre, 
fage  i^,  fo  ^aben  bie  erfien  6^rifien  gar  feine  richtige  iReUgiondregel  gehabt,  »dl 
»iber  bie  fe^erifd^en  Se^ren  ber  ©nofiifer,  SJ^arg^oniten,  S^alentinianer,  3Rontanif)en 
unb  fo  »eiter  fein  ^d^lu^  tint^  oefumenifc^en  ^ongild  aufgetsiefen  »erben  fönte, 
benn  bad  erfie  ijl  erfi  im  ^af^xt  825  ju  'Sliiäa  gel^alten  »orben,  unb  aud  bem  twm-~ 
liefen  (S^runbe  fönten  bie  erfler»el^nten  Ae^er  unb  mehrere  i^rcS  gleic^n  bie  rc<l^ts 
gläubigen  befc^ulbigen,  bag  fie  religiond»ibrige  unb  irrige  Segrife  l^ätten.  Bo  fönten 
SlriuS,  9{efloriu$,  ^utt^d^ed,  Tonatud,  $elagiu8  unb  anbere  oorgel^cn,  unb  bie  Don 
ber  gerflreuten  j^rd^e  gefällten  Urt^eile  o^ne  »eitered  oereiteln.  6ie  fönten  ben  $or: 
»urf  macl^en,  bag  man  i^nen  »iber  il^re  Se^re  nod^  feinen  ©d^lug  eined  oefumentfii^ 
^ongiliumS  oorgu»eifen  ^atte,  fte  fönten  aud^  fogar  bie  »iber  i^re  9{euerungcn  üon 
bem  ^aupt  ber  ^rd^e,  oon  ben  mit  il^m  öbereinßimmenben  gerflreuten  ^fd^ofen  er? 
gangene  Seurt^eilung  unb  Serbammung  9^eIigion»ibrige  unb  irrige  Segrife  nennen. 
Unb  in  ber  Xl^at,  »enn  bie  ©c^Iüffe  ber  oefumenifc^en  ^onjilien  allein,  »aS  ^u 
glauben  unb  gu  beobachten  not§tg  ifi,  befHmmen,  unb  auffer  biefen  aUefl  »aft  f onften 
aud^  Don  köpften  Sifd^öfen  oerlie^en  unb  oon  fatl^oltf^en  (S^riften  für  gfiltig  on^ 
genommen  »orben,  benno(^  bem  »al^ren  9(u8brudf  nat^  9{eIigion»tbrige  unb  irrige 
Segrif e  oerbleiben  unb  alfo  f o  au^  genennet  »erben  fönnen :  f o  »urbe  bic  ^crrlt<l^, 
untrügli^e  Ser^eiffung  S^fu  (S^rifli,  bag  er  bi^  gu  6nbe  ber  3citen  bc^  feiner  StM^, 
(bie  biefer  @ottmenf(^  mit  feinem  Slute  gefüftet)  fei^n  »erbe,  nur  in  ge»iffen  3eit: 
punften  in  ^SrfüUung  gelten,  in  anberen  aber  feine  Sürfung  ^abcn,  nemtt(j(  folang 
aH  fte  gerfireuet  unb  in  einem  oefnmenifd^  j^ongilium  nt^t  oerfamlet  if).  @te  »firbe 
in  bem  3»ifd^enraum  oon  einem  ^ongilium  gum  anberen  nid^t  biejenige  twrbleiben« 
»el^e  »ir  ^ören  muffen,  fte  »ürbe  oon  einem  ^ongilium  gum  anberen  ftd^  be«  SeQ- 
flanbeS  ^t\u  ^^rifli  unb  feinelB  ^eified  nit^t  oerftd^ert  l^alten  fönnen,  fie  »firbe  oon 
3^  3"  ä^^  aufhören,  unfere  ^laubenSregel  gu  fei^n.  38a8  für  erfd^rocflid^  Solgen 
ftnb  biefe!- 

äBöre  eine  fold^e  99eobad^tung  unb  3(uM6ung  ,etn  reHgioni^mibriger 
unb  irriger  SSegriff'  geroefen,  fo  Ratten  bie  ju  S^rient  perfontmeften  SJätcr 
fold^e  notn)enbig  abfd^affen  unb  Derbieten  muffen^  benn  fonfi  n)firbe  ber 
^.  ®eifl  aufgel^öret  l^aben^  bei  i^nen  }u  fein,  i^re  Sludfpräd^e  würben 
aufgel^öret  ^aben,  unfel^Ibar  ya  fein,  bie  ftird^e  mürbe  md(^t  me^r  bie 
©runbfefie  ber  SEßa^r^eit  Derbßeben  fein,  meil  fte  in  einem  dtumenifc^ 
Äonjilium  ,5leIigion«n)ibrige  unb  irrige  Segriffe'  inbetreff  ber  9(bl&ffe  für 
93erftorbene  ben  ©laubigen  nid^t  benommen  unb  bie  Sifd^öfe  aud^  naö) 
bem  dhtmenifd^en  Jton)i(ium  ben  @ebraud^  ber  Xbläjfe  für  bie  Stbge? 
ftorbenen  beibel^aUen  Rotten.  iQierauf  fd^reitet  SRigatsi  sum  SBemeife, 
bag  9lb(ä^e  Xbgeftorbenen  )ugemenbet  merben  fönnen.  Gelungen  ift 
i^m  bie  @;emplifi{Qtion. 


Eingriffe  in  rein  itirc^Ud^ed.  693 

„Ztx  gfirft  einet  ®tabt  ifi  miden«,  ade  Bürger,  toetc^  in  ©Bulben  gerat^en 
ftnb,  aud  bem  dffentltd^en  @(i^^  bon  i^tcn  ®d^ulben  gu  befreien;  einige  ^ieüon  ftnb 
fetner  ^rrfd^aft  untermoTfen,  anbete  einem  anbetn  ^ttn  untettl^änig,  bet^be  abet 
butd^  il^te  ^c^ulben  in  ben  ®tanb  bet  ^nt6)t\d^a\t  getatl^en.  9hin  if)  itoax  bie 
!D2ad^t,  anfi  totl^tx  et  bie  3^^^u"9  ^"^  ^^^  öffentlid^en  (Bd^ai^  leifiet,  für  be^be 
Gattung  bürget  bie  namlid^e,  abet  feine  Untett^anen  f|)ti(!^t  er  jugieid^  burd^  eine 
(^ric^tdDet^anbhtng  x>on  if^xtx  @(^ulb  lo^,  »o  et  {fingegen  ben  fremben  Untertanen 
mit  feinem  <S5eIbe  nur  in  fo  »eit  i^ilfe  Iciflen  fann,  ald  i^t  ^rr  biefeS  annehmen 
unb  bafür  in  ^reil^eit  fe^n  miQ.  (Sben  fo  benimt  fid^  bad  Oberl^aupt  ber  ^ird^, 
»enn  er  bie  Strafe  ber  Sebenbigen  unb  lobten  mit  bem  8d^a|?  ber  ^ird^e  löfct; 
beiben  lä^t  er  bicfc  6(^ä^e  gufliegen. 

3c^  n)ünf^c  unb  hitu,  baB  ^uer  ^ajeft&t  geni^en  »oUen,  bie  oon  mir  ge: 
mad^te  3luffläntng  be9  (^enftanbefi  gu  l^od^fl  eigener  @infid^t  )u  nemmen.  t>a  einftenft 
(^cr  ^aieflät  unb  id^  bor  bem  ^ö^ften  'Sti^ttx  merben  erfci^einen  unb  für  bie  und 
anoertrauten  9fted^enfd^aft  geben  muffen,  fo  bleibet  mir  nid^td  übrig  ald  @uer  SJ^ajefiat 
untert^änigft  ju  bitten,  für  ^od^jtbero  eigene  unb  ber  Untert^aneu  (Seelen  beforgt  ju 
fe^n  unb  bie  Q3(enbn)er!e  ber  falfd^en  Seifil^eit  bed  gleifd^ed  oon  ber  toaf^xtn  SBetd^ 
^eit  3efu  ^l^rifli  unb  feiner  fie^re  forgfaltig  §u  unterfd^eibcn/ 

®er  Äaifcr  Dcriangte,  nod^  am' 17.  3*^"«i^/  ^^n  ber  gcifilid^en 
^offommtffton  mittete  folgenben  ^anbfd^reibend  gutöd^tlid^e  Sugerung: 

«Sieber  9aron  ^refel !  Über  einen  in  bem  äS^iener  jeitungfiblatte  borgefommenen 
SIrtifel,  bag  bie  ^erfünbigung  aUer  Stblo^e,  »obe^  bie  Sirfungen  aud^  ben  Seelen 
im  $egfeuer  zugeeignet  toerben,  unterfagt  fe^,  ^ät  mir  ber  l^ieftge  (Sarbinal  ^rgbifcl^of 
S^ortleUung  gemalt  unb  34  benfelben  bagegen  aufgeforbert,  bad  iKeligiondmibrige 
unb  Snige,  f o  er  in  biefem  Sa^  gu  finben  glaubt,  aud  ben  Sd^lügen  ber  allgemeinen 
iHrc^enoerfammlungen  gu  ertoeifen,  »ie  fte  au8  bem  %nfd^Iu|e  bed  me^rem  erfel^cn 
»erben;  unb  ba  berfelbe  nunmel^r  in  ber  »eiteren  ^e^Iage  biefe  feine  ^uSfü^rung 
beigebra^t  f^t,  fo  getoartige  34  ^ientber  bie  Sßol^lme^nung  ber  geiftlid^en  itommiffton." 

3)0^  ©utttd^ten  ber  gelftlid^en  Äommiffion  Dom  27.  3Smier  pole^ 
mifiert  befonber^  gegen  ben  Srobitionöberoei«  aWigajji'd.  flü^n  fieüt 
fte  bie  f^rage:  SBoÄ  ift  Srabition?  Unb  fte  befiniert,  e«  fei  nid^t  ge- 
nug, bofe  man  fid^,  wenn  uon  SBal^r^eiten  be«  fieite  bie  SRebe  fei,  auf 
STOeinungen  ber  Sorfa^er  berufe;  „benn  auf  biefen  ®runb  ift  jebe 
^iftorifd^e  gäbet  gebaut.''  „SBenn  eine  fo  unbefUmmte,  unberid^tigte 
unb  uneingefd^ränfte  Strabttion,  wie  bie  tft,  roeld^e  ber  ©rjbifd^of  in 
feiner  SSorfieKung  angttt,  sur  CrfeifittniÄquelle  be«  t^eologifd^en  ©tauben« 
gemad^t  wirb,  fo  ifi  bie  Srabition  ba«  Ttd^erfite  ÜRittel,  ou«  ber  Religion 
)U  mad^en,  roa«  man  roia.''  9Ba«  bie  »e^auptung  be«  ßrjbifd^ofe«  betrifft, 
bag  ben  SBerfiorbenen  burd^  bie  3Cbt&{fe  ein  S;eit  be«  unenblid^en  geifttid^en 
©d^atje«  ber  Serbienfle  C^rifH  unb  feiner  ©eiligen  at«  ein  ®enugt^uung«» 
Opfer  per  modum  suftagii  jugel^,  fo  fanb  bie  Äommiffion,  bafe  ftd^ 
fot(^e  ouf  dnen  unäd^len  »egriff  oon  abla§  grünbe  unb  fold^er  bem  ganjen 


694  Breitet  %b\6)nitt.    ^ie  Stittn  ^o\€p^  11. 

Satertume  unbelannt  gemefen  fei.  ®o  ipte  nun  hcA  gar  feinem  Sn'^feC 
unterliege^  bog  bie  9)teinung^  t)on  n)eld^er  ^ier  bie  ^rage  fei^  ni^t  in  bte 
ftlaffe  berjenigen  fie^ren^  n)eld^e  ftd^  auf  bie  (Srblel^re  ber  93ater  unb 
bie  9(udfpräd^e  öfumenifd^er  Jton}iIien  grfinbeten,  fonbem  in  bie  Xia^t 
berjenigen  SeJ^auptungeU/  roeld^e  ungemig  feien  unb  ben  @(i^ein  ht^ 
^rrtuntö  an  ftd^  l^ätten,  gel^dre^  fo  fei  aud^  gemig^  bog  i^re  fernere 
Verbreitung  unterfagt  ju  n>erben  aUerbingiS  oerbienet  f^abt.    Se^tßd^ 
bie  äSerfid^erung^  bog  man  ^iemit  nid^t  93[enbn)er(e  ber  falfd^en  äBeid- 
^eit  bed  ^(eifd^e^^  moDor  ber  Jlarbinal  fo  emfilid^  roame^  fonbem  bie 
reine  einfädle  Seigre  ber  ftird^e  vortrage,    ^an  erad^tete  bie  @ad^e  für 
fo  n)id^tig^  baB  aud^  Sauer  }ur  9l6ga6e  einei^  SSotum  Derontagt  mürbe. 
S)iefer  ertlärte  am  3.  ^omung^   mei(  bie  SSerorbnung^  ia  felbfl  bie 
äSorte^  bag  bie  3Reinung   ber  ben  93er{brbenen  }U}umenbenben  Sb« 
läjfc  ,^auf  irrige  unb  3leIigion«roibrige  »egriffe  gegrünbet  fei''^  juerft 
aM  feinem  Departement  erfloffen  feien,  fo  red^ne  er  fid^  jur  ^flid^t, 
bie  ©rünbe,  meldte  i^n  ^ieju  bewogen  ^fitten,  fo  gut  unb  Aar,  aU  ed 
bie  auf^abenben  über  bie  SRdffen  oielen  ©efd^äfte  }u(iegen,  oorjutragen. 
Sie  er  bied  tl^ut,  jeigt  folgenbe^  93eifpiel.    S)er  5{arbina(  fagt :  ,3)em 
Oberhaupt  ber  ftird^e  unb  benen  Sifd^öfen  aSein  ifl  bad  $fanb  bed 
@(aubend  unb  ber  Se^re  unb  ber  äludfd^liegungdmeife  anoertraut^  ^Unb 
menn  nun  bad  Dberl^aupt  unb  bie  99ifd^dfe  biefed  $fanb  oemad^Iäfftgen? 
SBenn  fte  fid^  bc^  ^Ramend  ber  9te(igion  bebienen^  um  i^r  geitlid^ed 
3(nfel^en  ju  oergrögern  unb  mie  fte  getrau  ^aben,  bie  äBett  aOein  ju 
be^errfd^en;  wem  fie  burd^  abenteuertid^e  Seigren   fold^e  Spaltungen 
oerurfad^euv   afö   feit  benen  3fiborianifd^en  fie^rfa^en  {td^  in  benen 
SRorgen«   unb  9lbenb-£änbem  o^ne  menfd^lid^e  Su^ftd^t  einer  Siädte^r 
ergeben  ^abtw,  foQ  atöbann  ber  fromme  ^ürfl,  bem  ®ott  bie  ®emalt 
)u  miberftel^en,  bie  fo  oiele  feiner  äSorfa^ren  oerloren  Ratten,  miebergab, 
foOe  er  bie  iQänbe  im  Sd^og  galten?  fid^  um  ben  bejfem  ober  fd^ted^tem 
Buftanb  ber  9ie(igion  nid^t  befümmern?  nid^t  nad^  bem  Seifpiel  einei^ 
gottgefäßigen  X^eoboftu^,  eined  SuftinianiS,  eined  flarld  bed  ©rogen 
hai  @ute,  meld^eiS  }U  enoürfen  il^m  oblieget,  burd^  eigene  93eranlaffungen 
ermürfen  unb  feine  93ifd^öfe  jur  ^anbhing  i^red  9lmt^  in  benen  SMngen, 
bie  nur  burd^  ba&  geifUic^e  9Rinifierium  ju  gefd^e^en  ^aben,  mit  3la6)' 
brud  vergalten?    9Ber  ba^ero  bod  @emiffen  feinet  dürften  aber  foU^ 
ein  guted  9Ber{  erfd^üttern  unb  irre  mad^en  miS,  miberfe^t  \U^  bem 
aufnehmen  ber  götttid^en  äteligiou  unb  erregt  gegen  fid^  ben  Srgmo^n, 
bag  er  eigentUd^  bie  Slbfid^t  ^abe,  bie  in  ber  jtird^e  befte^enben  WiB- 


Eingriffe  in  rein  ^irc^lid^eS.  695 

bräud^e  gro6  }ie^en  }u  loollen/'  3He  '9.  d{l.  .^oftan}(et  geflanb  in  i^reüi 
Sortrag  Dom  10.  f^wbr.  mol^t  ein,  bag  il^r  bie  S^eid^nung  be^  3(b(Q{fed 
afe  ,religion8n)ibri8cr,  irriger  33egriff'  ,,ein  wenig  ju  l^art"  fei,  weil 
biefe  93erlänbigung  t)on  ^äpflen  unb  93ifd^öfen  in  ber  ganjen  tatifoU 
S^riflen^eit  ru^g  unb  beftänbig  audgeflbt  worben  fei.  2)o(i^  ^ie(t  fie 
für  ratfam,  bag,  „wcA  bie  äd^te  SSuftIdrung  bed  Segriffei^  über  bie 
Sertänbigupg  bed  9lb(a{fed  für  bie  @ee(en  im  ^gefeuer  betrifft'',  fold^e  beut 
$ol{e  burd^  n)ol^l  unterrichtete  €ee(en^irten  nad^  unb  nad^  mitgeteift  unb 
bemfelben  fo  ber  Irrtum  ber  @Qd^e  o^ne  aDen  ätnjloB  benommen  roerbe. 
3)od^  im  @taati^rate  ertlärte  @ger:  ,,@oba(b  man  auf  bie  alte 
Steinigfeit  ber  tat^oßf d^en ,  ber  allgemeinen  ß^riftenl^eit  jurädtommen 
miD,  mu§  man  fid^  nid^t  fd^euen,  aDed  mad  berfelben  miberftrebenb  ein^ 
gefd^Hd^en  unb  burd^  Unmiffen^eit  unb  fieid^tgläubigteit  in  einer  aOge» 
meinen  Steligiondmal^r^eit  erhoben  morben  ift,  fär  reßgiondmibrig  unb  irric^ 
}u  erftaren.  39Sie  tonnte  man  ie  einer  allgemeinen  ftird^euDerfammlung,. 
<me(d^er  aQein  bad  S)ogma  nad^  ber  @rtlärung  be^  ^eilanbi^  }u  erllären 
vorbehalten  ifl)  eine  fo  aufoDenbe  Unoerfd^ämt^eit  onbid^ten,  bag  fic^ 
bie  ®mQlt  unb  @erid^tiSbarfeit  ber  tat^ol.  Aird^e  aud^  auf  bie  äSer- 
{lorbenen  erftredte  unb  felbft  bem  ©erid^te,  bem  Urteile  @ottcd,  meld^e^ 
bie  armen  Seelen  ber  ©träfe  be«  gegefeuerg  juroeif et,  oorgreif en  fönne  t 
I^a  alfo  bie  Äanjiei  für  bie  ©niubfäfte  ber  geifW.  ^offommiffion  felbft 
eingenommen  ift  unb  e^  fär  ratfam  ^ält,  bad  93ol{  oon  ben  irrigen 
'Segriffen  aber  bie  SSnmenbung  ber  9lbläffe  für  bie  äSerftorbenen  burc^ 
9uf(lärung  iurfid(}ufü^ren,  fo  fe^e  ic^  nic^t  ein,  marum  man  baS  nid^t 
öffentlid^  für  irrig  ertlaren  foQte,  mad  man  allgemein  ab}uftellen  fuc^t 
unb  roünfd^t."  Sjbencjp  unb  ^öfefdb  ftimmteu  im  allgemeinen  bei, 
Sieifd^ad^  aber  gab  }u  ^rotofoU:  „34>  ^abe  meinen  Unterrid^t  in  ber 
aieligion  auÄ  bem  f.  g.  Catechisme  de  Montpellier  erhalten,  in  roeld^em 
aud^  oon  bem  älblaffe  fiir  bie  oerflorbenen  ©laubigen  ge^anbelt  wirb; 
nad^  beffen  ©runbfäfeen  ift  bie  geiftlid^e  Äommiffion  einer  ganj  irrigen 
'JReinung/'    2^ennoc^  erflo§  am  26.  %tbx.  bie  91.  Q,  ßntfd^lie^ung: 

„^6)  ^eangne^me  baiS  grünblid^e  (i^inratl^en  ber  geiftl.  c^.om.  unb  ifl  ouf  biefe 
^xt  bem  ^arbinal  )u  antworten. " 

3&a^  bied  }u  bebeuten  ^atte,  }eigt  bad  Joofbefret  oom  29.  3)}ärjr 
,,Se.  SRajeftät  ^aben  bie  ©rünbe,  meldte  @m.  fürftl.  ©minenj  in  ber 
^orfteDung  gegen  ba6  93erbot  ber  älblagoerlünbiguug  für  bie  Seelen 
im  {jegfeuer  angeführt  b^ben,  nic^t  hinlänglich  jur  äluf^ebung  biefed 
!Serbotd  gefunben  unb  jugleic^  a.  gn.  befohlen,  (Suer  fürftl.  @minen} 


696  S^tittx  Äbfd^nttt.    ^ie  Seiten  Jofep^  II. 

bieienigen  ©riinbe,  worauf  bie  bie^fäSige  SSerorbnuug  berul^et,  uitb  toek^ 
biejelben  ooQfomnten  red^tfertigen^  mitzuteilen,  ^ie  (Erteilung  bed  9lb= 
laffed  ift  ein  Actus  jurisdictionis ;  eS  ift  aber  Qtroi%,  ba§  n>ä>er  bie 
Jtird^e  nod^  ber  ^apft  einige  ©erid^ti^barfeit  über  bie  SSerftorbenen  ^abe, 
uub  ed  liegt  fotglid^  am  ^age^  ba§  roeber  ber  $apft  nod^  bie  Stird^e 
aU  Suridbijenten  bie  SSerftorbenen  begnabigen  tonnt,"  S)ie  Se^auptung, 
bag  ben  SBerftorbenen  burd^  bie  B^menbung  ber  älbläife  ein  Xeil  bee 
geiftlid^en  itird^enfd^a^ed  aü  ein  ©enugt^uungdopfer  für  fte  per  modnm 
suffragii  jugeeignet  roerbe,  grünbe  ficfi  auf  einen  offenbar  unad^ten  Se« 
griff  Dom  9lb(affe^  ber  bem  ganzen  äUtertume  unbefannt  gemefen,  erft 
im  mittlem  Beitalter^  ber  &po6)  aQed  älberglaubend  unb  aOer  SRigbräud^^ 
erfonnen  morben  fei^  ber  Übung  ber  alten  ftird^e^  ber  Se^re  i^rer  Sater 
unb  ber  5lon}ilien  nid^t  entfpred^e^  oon  ben  angefel^enfien  X^obgen^ 
bie  im  neueren  unb  belferen  3^Ua(ter  ber  jtird^e  getebet  ^ben^  oon 
einem  @erfon^  93of[uet,  ^leurp^  äSeroniud,  Dan  @dpen  u  f.  m.  nid^t 
angenommen  unb  aUjeit  miberfprod^en  morben  fei.  ^Unb  ba  biefe 
3}{einung  mit  bem  magren  93egriffe  Dom  äblaffe^  nad^  meld^em  berfelbe 
nid^td  ald  bie  Stad^laffung  ber  äugerlid^en  ilird^enftrafen  ift^  unb  melci^er 
aud  ber  @d^rift^  auiS  ber  Seigre  ber  erften  ftird^enoöter  gefc^Spft  unb 
burd^  bie  Studfpräd^e  ber  ftongilien  unb  bie  beftänbige  Übung  ber  Rirdfe 
bid  in  baiS  jmölfte  3<i^i^'^unbert  beftättget  morben^  !einedmeg^  perein* 
barlid^  ifl,  fo  fann  fie  aU  falfc^  unb  irrig  angefe^en  unb  i^re  ^r« 
breitung  verboten  werben." 

Samit  maren  bie  3(bla6feinbe  nod^  {eineSmegd  }ufrieben;  am  26. 
3uni  tjerorbnete  ein  Sofbelret,  bafe  in  ben  Äalenbern,  S)ireftoriett,  Sre* 
Dieren,  @ebetbüd^ern  unb  Sntunbigungen  bie  @noä^nung  aller  Sblaffe, 
mobei  bie  SSBirfung  fid^  auf  bie  Seelen  im  ^egfeuer  erftreden  foSe,  ju 
unterlagen  unb  biefe  ungegrünbete  Se^re  aud^  aud  bem  dbrmalfated^ie« 
nmd^  menn  Don  bemfelben  eine  neue  Auflage  oeranflaltet  mürbe^  megsu- 
laffen  fei,  mooon  aud^  ber  unterfte^enbe  jtlerud  ju  perftänbigen  fei  9Ri< 
gai)i  lieg  über  feine  @ebanfen  megen  biefed  S)e(rete£  nid^t  lange  im 
^meifel;  er  antwortete  alfogleid^  unb  beutlid^. 

„^näbtgftct  ^err!  ^iefe  a.  ^.  ^etorbnung,  tocnn  ic^  fte  mit  bet  auf  xnehte 
le^te  SBorfleQung  mir  ett^eiUen  Sditmort  aufammenl^alte,  (egt  mit  bie  S^ot^tpcnbigfett 
auf,  Dermög  meine«  6if(^öfli(^en  llmted  untert^änigft  bie  Qrrleuterung  ^u  erbitten,  ob 
bie  %.  1^.  Sidendmeinung,  koie  i^  oon  ben  reinflen  ^bfi^ten  ($.  Wlai.  mit  ganjlic^c 
3ut>erftd^t  l^offe,  nur  bal^in  gerid^tet  fei,  bag  bie  ^blaffe  feine  unfcl^Ibaie  S^ifung 
für  bie  ©eelen  im  ^^gfeuer  ^aben,  unb  ba^  biefe  (Seelen  t>on  i^ren  jeittidjieR  (trafen 
bur<^  feine  geric^tlid^e  ^odfprec^ung  ber  ^ird^e  fönnen  loftgejä^lt  nierben,    ober  ober 


(Eingriffe  in  rein  ^td^Iit^ed.  ^7 

au^  ba^in  ge^e,  ba^  bie  ßtrd^e  bte  SRac^t  niä^t  ffaU,  bie  SIblaffe  für  bie  Xt>0e^: 
Untn  per  modom  anffragii  ju  tttl^Utn,  unb  ba|  dB  nt^t  einmal  gut  unb  mt^ttt^ 
fei,  bie  Slblöffe,  toetin  und  bie  Miö^  baju  berechtigt,  fürbitttt>eife  fär  bie  ^erjlorbe: 
nen  (9ott  aufzuopfern.  3"  bem  erften  ^aSe  bin  ic^  gang  oerftc^ert,  bag  meiner 
unterfle^enben  @eifl(i(^!ett  feine  f o  ungegrünbeten  ^griffe  in  ber  ^ologie  beigebrad^t 
»orben  ftnb,  ald  totnn  bie  für  bie  93erßorbenen  antoenbbaren  ^blaffe  eine  unfehlbare 
S)ir!ung  l^ätten  ober  bie  ^rd^e  einen  unmittelbaren  ^ct  ber  3uri9btction  über  \xt 
baburc^  ausübte,  i^ingegen  in  bem  3tt>et)ten  %a\it  toürbe  idf  Euerer  SO'Iaieflät  untere 
tl^anigit  ju  erinnern  bemüffiget  fe^n,  bap  bie  ^iu^barfeit  fotoo^I  ber  Äblaffe,  toenigs 
fxmi  jener  für  bie  Sebenbigen,  als  auc^  bed  ®€bttf^^  unb  ^nmenbung  anberer  guten 
föerfe  für  bie  ^erflorbenen  fetKrli<l^  entfc^iebene  <^(aubenfiioal^r§eiten  fmb,  aufi  meldten 
offenbar  unb  t>on  fxd)  felbft  folget,  bafi  ed  aud^  gut  unb  nü^Iid^  fe^,  bie  9Ib: 
laffe,  nenn  un0  bie  ^in^e  bagu  berechtiget,  fürbittmeife  für  bie  ^erftorbenen  O^ott 
aufzuopfern.  @oQte  aber  (Querer  3)2aieftat  aud^  biefe  Se§re  oon  ben  ^(bläffen  für 
bie  ^erftorbenen,  toeld^  eine  offenbare  golge  auS  ungegtoeifelten  @(aubendtt>al^r]^eiten 
ift,  »elc^n  aSe  fat^olif^n  Xl^eologen  beppflii^ten  unb  toelc^e  bur(^  ben  attgemeinen 
Q^thtau^  ber  gangen  ^ird^e  fd^on  burd^  t>ie(e  3<t§r]^unberte  ift  beftötiget  »orben, 
tt)iber  aOfeS  $>erl^offen  ungegrünbet  gu  fein  fd^einen :  fo  bitte  id^  untertl^änigft,  in  einer 
fo  mid^tigen  ^ac^e,  toeld^e  einen  pur  geiftlic^en  ©egenßanb  unb  bie  gar  feinen  @inf[u| 
in  bad  3c^^'^i4^  §^^'  ^^^  ^"  i^"^  ^^9^^  galten  gu  bürfen,  meiere  ber  aSgemeine  ^irc^en^ 
ratl^  oon  Irient  in  ^etref  ber  be^  ben  ^bläffen  eingefd^fid^enen  3)^i|braud^e  allen  $t- 
f doofen  Dorgefd^rieben  ^at,  unb  beren  Übertretung  id^  mir  gur  @änbe  anred^nen  mü^te. 
Senn  id^  bie  Se§re,  ben  @inn,  bie  burd^  fo  Diele  ^^^'^^^tinberte  befraftigten 
©ebroud^e  ber  allgemeinen  ^rc^e  ,eine  ungegnmbete  $!el^re^  gu  fein  erflarete,  f o  koürbe 
i(^  mid^  unb  meine  Q^eiftlic^feit  anburd^  t>on  biefer  allgemeinen  SDhitter  trennen  unb 
in  eine  üerbammlic^e  Spaltung  flürgen.  Stttergnäbigfier  ^rr !  34  §<^^  "^4^  not^ig, 
einen  Sjmodnm  proTincialem  gu  Italien,  toeil  ic^  mic^  au^er  folc^er  (^eifllid^er^  unb 
$rot)incial:3uf<tnimenfunft  mit  meinen  gtoenen  Ferren  Suffraganeis  gar  leidet  fd^rift^ 
Ii(^  berat^f (flogen  f ann ;  ^  nienn  aber  (füre  9^aieftät  über  tintn  f o  koid^tigen  unb 

1  9rief  bed  ^ifc^ofd  oon  @t.  gölten.  81.  9lug.  1787.  „Mon  Seignenr ! 
3d^  ^abt  bie  "Darlegung  gelefen,  toelc^e  mir  (Suer  6mineng  mttt^eilten,  unb  l^abe  bie 
^^rc;  [xt  3^nen  gurücfgufenben.  Z^  fc^liege  mic^  ooQfommen  ber  ü^einung  @uer 
^mineng  an.  ^d^  l^abe  dnt  ^^ropofttion  bemerft,  bie  nad^  meiner  ÜJi^einung  fiber= 
fluf  jtg  ifl,  ba  ic^  ed  nic^t  gerne  fagen  »erbe,  bag  ic^  anerfenne,  bie  ^Regierung  fonne 
einem  Sifd^of,  maS  er  gu  lehren  l^abt,  t>orfc^reiben.  3d(  ^abe  biefe«  ^efrtt  loic  (Suer 
(Smineng  empfangen  unb  ic^  §abe  ed  gur  @eite  gelegt  mit  bem  ^efd^luffe,  barüber 
münblid^  mit  ®.  iV^aieftät  gu  fpred^en  unb  il^m  gu  geigen,  ba|  idf  ed  nic^t.  glauben 
fann,  baS  ^efret  ftamme  oon  il^m,  toeil  t9  nid^td  3(ttlid^ed  betreffe  oielme^r  eingig 
bie  9e^re  regeln  tooQe.  3d^  mage  ed,  freimütl^ig  mit  ^er  6mineng  gu  fprn^n. 
3d(  toerbe  mid^  barauf  befd^ränfen,  ben  %ei^  bed  tribentinifd^en  (^ncild  gu  citieren, 
o^ne  bad  beigufügen,  mad  duer  @mineug  in  (Sonformitot  mit  biefer  (Sntfd^eibung 
t^un  muffen;  benn  ic^  fenne  bie  l'eute,  »eld^e  i^re  ^J'^einungen  barüber  abgeben 
muffen,  ol^ne  über  bie  ^raft  ber  (Sc^lüffe  Qua  ^ineng  gu  reben.  <Bit  »erben 
fagen,  ^.  C^mineng  t>erlange  ein  ^>rooinciatconcil,  unb  [xt  »erben  fo  aQed  umgeben, 
»ol^l  toiffenb,  ba^  ®.  3^aieflät  nid^t  gufltmmen  mirb." 


698  ixotitti  ^bf<l^nüt.    Die  Betten  3ofe))^  II. 

aUetn  baS  Sol^I  unb  ben  9{u^en  ber  abgeflorbenen  @ee(en  betreffenben  ©egettüanb 
belieben  möd^ten,  aud^  bie  äJ^einung  frember  fat^olifd^er  ttntd^tfttoten,  befonbccd  bcr 
Sorbonne,  etn^oQen  gu  laffen,  fo  toerben  @uere  ^aieflät  getoig  Dotifommcn  beTu^i= 
get  toerben." 

2)ie  @efäl^le,  loeld^e  in  btefer  SBorfleQung  fid^  offenbaren,  maren 
aller  ^tiidftd^t  wtvt,  xouxhtn  aber  einer  fold^en  niäft  teit^aftig.  ^r 
jtarbinal  tonnte  benn  aud^  ben  Jtonflan}er  ©eneralotfar  nid^t  aufrid^ten, 
meld^er  namens  feinet  Sifd^ofeiS  9Ra|:  6i§rift.  Stobt  am  4.  Oft.  feinen 
jluntmer  mit  ben  ilBorten  audfprad^: 

„^ix  erad^ten,  bag  biefer  (^genflanb  bei^  fammtlic^en  ^if^öflic^n  Orbinari: 
aten  eine  befonbere  ^ufmerffamfeit  erforbere,  toeil  baraufi  bie  gefäl^tlici^jle  ^noirr: 
ungen  in  publico  unb  gro|e  ^gtcoji  be^nt  $olf  entfiel^en  ȟrben.  Xtie  j^ieruntcr 
ergangenen  l^anbedfürflli^n  Verfügungen  übergreifen  offenbar  bie  (Sranjen  ber  n>elt- 
li^en  Wad^t  unb  bringen  ein  in  bie  @p§are  tinti  pur  geifi(i<^n  Qkgenflanbed,  »o= 
rinnen  nur  benen  t)on  ®ott  gur  Stegierung  ber  ^ird^e  eingefe^ten  :Bi)^ofen  eine 
(Sntfd^eibung  gu  geben  unb  tim  biSl^ero  menigjl  in  ber  Ausübung  ni(!^t  migbidtgte 
^e^re  als  irrig  gu  branbntarfen  suflel^t." 

3)ie  n.  ö.  Sanbedregiernng  moQte  burd^aud  über  3ni§bräud^e  bei 
Kopulationen^  kaufen  2c.  auf  bem  fianbe  berid^tet  werben.  9nf  ein 
Urgent  erroiberte  enblid^  ber  Srjbifd^of  ^igajii  (4.  9J{ai  1782): 

„'tit  hti  laufen,  (Sopulagionen,  ^egröbniffen  unb  ^jtrafung  berer  gu  »^aU 
gebrachten  Seibedbilber  befleißen  foQenben  unb  a.  $.  ortS  angegeigten  ^prau^  jinb 
und  bid  anl^ero  unbefannt;  unb  ba  feine  nähere  ^ngeige  geftl^el^en,  in  meieren  Crten 
ober  '^farrek^en  fotane  migbräud^e  eariflieren  fotten,  fo  koaren  tuir  oeranlaffet,  über 
foId^eS  aUen  ^ed^anten  unfered  ^trcbfprengeld  eine  biedfäUige  Unterf nd^ung ,  n>o;u 
eine  ttxoa^  längere  ^üt  erforbert  »irb,  aufgutragen.  Sir  befinben  und  ba^er  nod» 
auger  8tanb,  '$or  (^inlangung  beier  5Defane  ^erid^ten  bie  abgeforberte  ^uffentng 
abzugeben. " 

3)od^  e«  befal^I  ber  Äaifer  mittete  ^ofbehet  oom  17.  Cft.  1783, 
ba&  für  bie  @penbung  ber  ^l.  ^aufe  „al^  eine^  ju  Sonftituierung  eined 
(S^riflen  l^öd^ft  n)efent(id^en  Saframented^^  aDenfadd  nur  ,,eiu  geringe^ 
®ef(ibenf  an  ben  SKefener"  gegeben  werben  bürfe.  3)iefe^  ^ofbefret  er» 
gänjte  fd^on  nad^  3  S93od^en,  am  8  9iooember,  ein  irotite^  ba^in,  ,,baB 
aud^  für  ben  SRefener  fein  ®cfd^enf  oerabrcid^t  werben  folle." 

2)a  t&  im  SBefentlid^en  ber  Saframent^fpenbung  benn  bod^  fd^toer 
I)ie(t,  mit  faiferl.  äSerorbnungen  ,nad^}ul^elfen%  mürbe  bad  f^ormeDe  um  fo 
größerer  Slufmerffamfeit  gemürbigt.  Xoä)  aud^  ba  miberfprad^  eine 
:8efiimmung  ^äufig  einer  anberen.  3)er  jturmeifler  oou  St.  Stephan 
"ißatritiud  §aft  Ijat  bie^  in  feiner  Eingabe  an  baS  Jtonftfiorium  r>om 
1.  3(prU  1784  anfd^außd^  gefd^ilbert.  Obfd^on  bie  neue  SSerorbnung 
i)om  ^öd^ften  Orte  felbft  herunter  gebieten,  fo  feien  boc^  bie  Sebenfen 


(Angriffe  in  teilt  ^trc^Uc^S.  699 

baräber  fo  n)id^%  bog  er  ftd^  gejioiingen  fe^e^  btefe(6en  }U  au^mt. 
&  werbe  6efol^(en^  bog  bie  ißati^en  in  ber  Xoufe  unb  bie  Saugen  in 
ber  Xrauung  i^re  Slanten  fe(bß  fd^reiben  foDten^  bamit  biefe  er^eblid^en 
^onblnngen  nid^t  ber  Xreue  ,eined  einzigen  äßenfd^en'  fibertajfen  xoxix^ 
ben.  ^^9(Dein  menn  ber  Xreue  eined  @eifUid^en  fo  roenig  )U  trauen  ifl^ 
fo  ifl  }U  erinneren,  bog  er  weber  Xaufe  nod^  Xrouung  aOein  oerrid^tet^^ 
^emerd  fönne  boi^  Sud^,  wo  man  Xaufen  unb  Xrouungen  einfd^reibe, 
unb  n)0  ftd^  folglid^  aud^  bie  3^0^"  einfd^reiben  müßten,  unmöglid^ 
fär  ein  ^rotofoQ  gelten;  ed  mfif[e  neu  unb  rein  in  bad  ^auptprototoQ 
eingefd^rieben  werben;  benn  ba  bie  Seute  Sfterd  i^re  Slamen  falfdb  an* 
gäben,  fo  mügte  oieied  torrigiert  werben.  „9Be(d^en  ®(auben  oerbiente 
ein  ^rototoQ,  wo  fo  oiele  Jlorretturen  finb,  unb  wo  inan  (eidbt  nod^ 
mehrere  mad^en  tonn,  ol^ne  ed  }U  nterfen/^  3Ran  werbe  alfo  in  bem 
^rotofoO  eine  SRenge  falfd^er  Stamen  ober  bie  man  gar  nid^t  (efen 
tonne,  antreffen;  weld^e  äSerwirrung  wieberum?  6d  fei  fd^on  oor 
einigen  Salären  eine  äJerorbnung  ben  Pfarrern  jugefieDet  worben,  bog 
fte  bei  Xoufen  unb  Trauungen  oon  ber  ^IRutter  unb  Sraut,  wa^  fie 
für  gebome  feien,  auf}une^men  l^atten;  fe^r  weidlid^,  bamit  bie  jtinber 
aut!^  oon  @eite  i^rer  Sliutter  i^re  ^reunbfd^aft  weiter  hinauf  erweifen 
fönnten.  „^Qein  biefe  b^^^ft^  ^iDen^meinung  wirb  burd^  biefe  neue 
SSerorbnung,  in  wetd^er  feine  3Re(bung  unb  fein  ^(aft  ba}u  }u  ftnben, 
gan)  oereitett.  6inem  b^^^niärbigen  ftonftftorium  wirb  ei^  f)t\i  ein* 
leud^ten.  Dag  wenn  bie  Pfarrer  il^re  ^rotofpde  nad^  ben  neuen  93or* 
fdbrifteu  ummoblen  foSten,  fte  oiele  ber  wid^tigfteu  Jt.  äSerorbnuugen 
binbanfe^n  müßten,  ober  wenn  fte  biefe(ben  ia  beobad^ten  foQten,  wie 
ed  ibre  ^flid^t  ifl,  fo  müßten  fie  fo  oiele  Shibriquen  nod^  einfd^alten/' 
3n  ber  jofep^inifd^en  Seit  fam  aud^  eine  93ewegung  jugunfien  ber 
Sanbedfprad^e  bei  SSusSfpenbung  ber  f)txl.  Saframente;  ed  wäre  bied 
bod^  gewig  fo  gar  fd^ön  unb  näftlidb  gewefen.  2)abei  ifl  d^arafte* 
rifiifd^,  wie  bie  jtreife,  auf  beren  9tat  ber  9Ronard^  }u  ffixm  pflegte, 
ibn  in  biefer  Sad^e  hintergingen  unb  mit  we(d^en  Aniffen  fte  i^ren 
SwedC  erreid^en  woQten.  (Sin  ^ofbecret  oom  21.  f^ebruar  1786  fagte, 
,@e.  9Ra)eftät  ffahm  ben  äBunfd^  geäußert,  bag  bie  äieligioniS«  unb 
gottedbienftlid^en  ^anbfungen,  oorjflgKd^  aber  bie  äJerwaltung  ber  b^i(* 
©aframente  bep  Sterbenben  unb  ber  Xaufe,  ju  gröfferer  2luf bauung 
ber  (Smpfangcnben  fowobi  atö  bed  be^  einer  fold^en  i^anblung  btt)- 
wol^nenben  93o(fed  in  ber  fianbe^fprad^e  audgeäbt  werben  möd^ten,  weit 
bie  93erftänb(id^feit  folc^er  b^tigen  ^anblungen  unb  ber  babei  äblid^en 


700  itotlttx  Slbf^nitt.    ^ie  Seiten  Sofepl^  If. 

©ebetl^e  bem  93ol{e  mel^reten  Stofl  unb  grfinblid^en  Utttetriii^t  batitet^ 
ipürbe.    3BeId^e  oKer^öd^fle  ©eftnnungen  benfe(ben  am  Gnbe  bcComit 
gemad^t  loerben^  bamit  bad  Orbinatiat  ftd^  angelegen  l^atte,  biefer  ^ei(< 
fameti  Sbftd^t  Seiner  SJlapfl.  balbmSgßd^ft  )u  entfpred^en/   SHefed  S^e» 
(ret  tfl  auffadenb  torfid^tig  abgefaßt  unb  wn  einem  S^auQe  nirgenbe 
eine  @pur.   9lud^  mürbe  ei^  nid^t  allen  JBifd^dfen  jugteid^  }ugefteDt,  unb 
an  ben  einen  ober  anbem  Dertrauendmfirbigen  Sifd^of  fd^rieb  Siegientng, 
eis  merbe  i^m  bie  fo  l^ei(fame  a.  ^.  SSerorbnung  mit  bem  Seifafte  befannt 
gemad^t^  bag  man  ftd^  gu  beffen  befannter  äSiOffi^rigfeit^  bie  fiSd^ften  9e« 
f e^Ie  auf  bad  ^änftlid^fie  ju  befolgen,  oerfel^e,  baB  berfelbe  bief en  ^eilfamen 
Sßunfd^  @r.  9Ra].  o|me  aQe  93er}ögerung  in  93o(I}ug  su  fe|en  befliegen  fein 
merbe.  ^  9lud^  ber  Sifd^of  oon  Sinj,  (Smft  Sodann  oon  ^erberfietn,  wax 
ein  9Rann  biefed  SSertrauend  unb  er  fd^rieb  am  6.  9Rär}  an  ben  jtor« 
binat:  „^a  &o,  Smineng  mir  jiängfi^in  befannt  ju  mad^n  bie  ünobe 
l^atten,  bag  ^od^biefelben  ein  neued  9Htua(  auflegen  }U  (ajfen  geftnnt 
feien,  fo  jmeifle  id^  nid^t,  badfelbe  merbe  in  $o(ge  ber  Jt.  Stefohttion 
in  beutfd^er  @prad^e  verfaßt  fein,  unb  entftel^e  bal^er  nid^t,  6m.  6m.  ju 
erinnern,  bag  id^  fold^ed  aud^  in  meiner  2)iö}eiS  eiuiufül^ren  bereit^ 
miDig  fei/'     S)od^  er  mürbe  am   13.  Wlaxi  fe^r  beutlid^  jutei^tge^ 
miefen.     3)aiS  Sud^  fei  aud  ber  Senfur  nod^  nid^t  juriufgetommcn. 
3n  bemfelben  fei  in  beutfd^er  @prad^e  angegeben,  voa^  bei  ber  Zaufe 
bie  ^at^en,  unb  bei  ber  (Sl^efd^Uegung  bie  99raut(eute  gu  fagen  Ratten; 
aud^   bei  ber  legten  JL)(ung  fei  bie  SKer^eiUgemfiitanei  in  ber  Soßd- 
fprad^e  beigerüdFt  morben.    9ßerfmfirbig  unb  b^eid^nenb  ifl  ber  Sufa^: 

^$td  gegentoarlig  ift  mir  ber  bieftfäOlige  Sunfc^  @r.  WUl}.  no^  nid^  et^ffim 
loorben;  toenn  ed  aber  gefd^el^en  foOite,  toürbe  ic^  nad^  ber  brtngenben  ^td^t  memes 
3(mted  t)orfleIIen,  bag  einzelnen  Stft^öfen  einen  aUgenteinen,  aUjcit  beobad^eten 
Siturgtfd^en  ^rc^engebraud^  unb  bie  baju  beftimmte  @pra<^e  abguanbem  ntc^t  er- 
laubet fei." 

!3nbeiS  brad^te  ber  Übereifer  bie  oberen  fireife  in  eine  bd)enHid^e 
Sage.    3)ieiS  oerrät  bad  St.  ^anbfd^reiben  oom  28.  9Rai^. 

„lieber  (^raf  ^olomrat!  9tud  ber  Einlage  toerben  @ie  erfel^en,  toad  für  rme 
^uSfunft  mir  (Sraf  bergen  toegen  einer  an  bie  l^ierlänbigen  Orbinariote  erlaifcnen 
Serorbnung,  bie  ^ird^enagenben  in  ber  SanbdSfprad^e  ju  Derfaffen,  erflattet  ^t.  Da 
nun  felbe  ber  92egienmg  Don  ©eiten  ber  ^offan^le^  aufgetragen  morben,  34  <nt<b 
aber  nid^t  erinnern  fann,  bei  welcher  @etegenl^eit  entmeber  miteOfi  Vortrag  ober  burcb 
^^rotofoQ  3(^f  ^ic  (3  Mm  (Eingang  l^eigt,  ben  SDunfd^  ^u  biefer  SBerorbnung  gc 
äuffert  l^aben  foQte,  @o  »erben  @ie  mir  biefen  Umflanb  aufflären  unb  juglei^  bit 
9{ote  be9  @raf  bergen  miebcr  aurüdrßeaen/ 

1  Q^ubemtum  an  ben  $ifd^of  3U  Semberg.    9.  Tlax^, 


Eingriffe  in  Teilt  ^rc^Uc^eS.  701 

2)te  geifilid^e  ^oftommiffion  $09  ftd^  nun  fo  gut  ed  eben  ging  au^ 
ber  ©d^Unge.  Ärefeel  flärte  bie  ®aäft  am  29.  9)lärj  ba^tn  ouf,  ci^ 
^abe  StnbteaS  9lafd^e^  jlaptan  ju  ^oH;  in  93ö^men^  mittete  einer  t)on 
@r.  3Raieftät  bejeid^neten  Sittfd^rift  ein  oon  i§m  uerfagted  fatl^olifd^ed 
Aronlenbud^  uberreid^t  unb  aud^  ben  93otf(i^(ag  gemad^t^  bag  bad 
©atroment  ber  Xaufe  fo  mie  jened  ber  @terbenben  }ur  größeren  Sluf- 
erbauung  in  ber  ^JRutterfprad^e  }U  abminiflriren  mären.  S!)arauf  ^in 
^obe  man  biefeS  Orte^  in  einem  Vortrag  überreid^t,  baß  bie  ^eligiond^ 
unb  gottei^bienftlid^en  ^onblungen^  atö  meldte  auf  ben  Unterrid^t^  ^roft 
unb  bie  Erbauung  ber  ©laubigen  ab}medten  foQen,  oon  einer  bem 
gläubigen  SSolte  oerjlänblid^en  €prad^e  begleitet  merben  foUten^  meil 
fte^  menn  bied  in  einer  fremben  i^m  unbefannten  @prad^e  gefd^e^e^ 
offenbar  ber  9tbftd^t  i^rer  @in)e(ung  nid^t  g&n}lid^  entfpred^en  (önnten. 
@e.  Waj.  Ratten  bamate  bad  @inrat^en  ber  geifilid^en  Jtommiffion  be- 
gne^migt.  S)er  Jtaifer  fd^eint  aber  bad  SBorge^en  nod^  immer  nid^t  ge- 
billigt  }u  ^aben,  benn  er  refoloierte  am  3.  Spril: 

«S)em  üBifc^of  J^ercnS  ijl  fo  toit  ben  famtti^en  übrigen  Sifd^öfen,  benen  biefeS 
ifl  befannt  gemad^t  ttiorben,  in  SRetnem  9^anten  }n  bebeuten,  baf  ^d)  Hon  SCnmenbung 
ber  national  Sprad^e  anjlatt  ber  Sateinifd^en  in  ^udfpenbung  ber  @aframente  nie 
eine  ^&nberung  gu  treffen  geftnnet  »are  unb  fte  alfo  tint  meitere  SluSfunft  barüber 
gn  geben  nid^  ndt^ig  Ratten,  ^er  geiftlid^en  ^ommtffion  iji  aber  gu  t>er^eben,  ba|, 
nad^bent  fie  fo  oiele  praftifd^e  unb  mic^tige  (^egenflänbe  l^at,  bie  entföeber  nod^  nic^t 
eingeführt  ober  gu  i^rer  SoUfontmen^eit  gcbrad^t  »orben  ftnb  unb  bie  bo^  gum 
^flen  ber  ^Religion  bienen  mürben,  fte  fx^  mit  berglei^  SH^Ure^en  unb  Steuerungen 
befc^ftiget,  totid^  §u  nichts  bienen  ald  ^ermirrung  gu  üeranlaffen." 

Seoor  bie  ftuube  oon  biefen  93orgängen  fid^  verbreitete,  menn  e^ 
überl^aupt  gefd^a^^  unb  bie  I.  Siefolution  ben  93if d^öf en  betannt  gegeben 
mürbe,  reid^te  ber  Jtarbinal  eine  ausgiebige  ^roteflation  ein>  (10.  älpril.) 

,($uer  3)^aie{lat  lanbeSfürjlIic^e  ^Cbfid^ten  ftnb  mir  gu  t>ttt^x\id^,  aI8  ba^  i^ 
nic^t  be^  atltn  @e(egenl^eiten  mt<^  möglid^jl  befireben  fodte,  fte  befonberd  in  bem, , 
»a0  ttic^t  aQein  bie  ^eförberung,  9lu9breitung  unb  3(ufred^t§a(tung  ber  allein  feiig 
mad^ben  fat^oHfd^en  9(ieligion  angebt  fonbem  auc^  toad  gu  mel^rcr  9(uferbauung 
^ero  Untertl^aneu  erfprie^lid^  ifi,  in  Erfüllung  gu  bringen.  XOein  feinem  fotl^olifd^en 
9if(^ofe  tt>cber  t>on  ber  morgenlftnbifd^en  nod^   abenbfönbifd^n  ^rc^  ifl  jemals 


1  @(^on  am  2.  ^ril  fd^rieb  er  an  ben  Bifd^of  gu  ^rünn :  «3<^  n^<^<^  ^  ^^^ 
gu  einer  $f(i^t,  bie  ^n^anbe  ®r.  SO'{aie|iat  untert§änig|l  Dorgulegen,  toeld^  i^  §abe, 
in  ben  liturgifc^n  Sudlern  unb  in  ben  in  folc^n  entl^Itenen  ^iiigflen  ^nblungen 
oon  einer  ^prad^  abgumeic^n,  »e(d^  bie  occibentalifc^  itir<^  glcid^  bei  (Sinfü^rung 
ber  fat^olif^  9>ieIigion  jebergeit  gebrandet  unb  bie  bur(^  biefe  allgemeine  Übcrein: 
iiimmung  gu  einem  @efe^e  gen^orben  ijl/ 


702  3»««ter  «bft^nitt.    S)ic  ^tittn  Sofep^  IL 

betgefaSen,    fx^  fo    einer    ^ad^t  anjumaffen    ober   eine    berglei(i^n  Xbonberunc; 
für  ratl^U^  ober  loo^I  gar  für  not^ig  gu  Italien.    @o  fi<l^  aber  iemanb  finbcn   lic^. 
ber  bte  ^inl^eOigfeit  ber  ^ird^e  mit  fold^en  Steuerungen  oerunflalten  tooUtt,  mufite  er 
fogleic^  ben  äßiberftanb  ber  ^ir<l^e  erfal^ren  unb  aOed  tourbe  toieberum  auf  ben  alten 
i^ug  jurücfgeleitet.    @ben  ba^er  fontmt  ed,  ba|  l^eut  gu  ^age  gar  feine  5tirc^  befielt, 
in  totld^v  bie  l^eiltgften  (^el^imniffe  in  ber  8anbe8fprac^e  abgel^alten  tterben.    Q%  in 
bal^er  ni^t  in  meiner  Wlad^t,  bie  Iptnrgifi^en  Sfiii^r,  befonberd  in  Süiücfftd^t  auf  bte 
l^eil.  ^anblungen  ber  ©aframente,  in  einer  anbercn  ^pxad^,  atd  totlä^  bie  obcnb^ 
(anbifd^e  ^ird^e  angenommen  unb  feflgefe^et  §at,  gu  gebraud^en.   ^enn  biefe  adgemcme 
Übereinftimmung  iß  gu  einem  Okfe^e  ber  ^rd^  geworben.    @d  toaren  Betten,    tn 
toe(d^en  bie  ^riefier  felbji  toegen  bem  faft  gänglid^en  Verfall  ber  ©c^ulen  unb  ^ffen= 
fc^aften  ber  lateinifc^en  ^piaö^  faum  fünbig  koaren,  unb  bod(  f^at  bte  ^ivd^  bc9 
lebenbigen  ^otteft  be^  ben  Serrid^ungen  unb  ^anblungen  ber  l^eiligen  ©aframeme 
bie  ©prac^e  ber  obenpe^nten  S^turgie  unb  ^üd^er  niemals  geänbert.    @ine  folc^ 
Überfe^ung  i|i  auc^  ni<mt  not§»enbtg.   @d  l^aben  fotoo^l  bie  ^ifd^ofe  ald  bie  @cel= 
forger    unb  $riefter  Don  bem  Sfumenifd^eit  tribetttinifd^en  ^ongilium    ben  ^c^I 
erhalten,  ofterd  beS  ^al^xtfi  unb  befonberd  gu  gemiffm  ^ittn  bie  ©aframentes 
unb  beren  ^txtmonitn  bem  Solfe  audgulegen,  in  toeld^er  Slbftc^t  and^  «Mi  Snocb^ 
nung  beS  erfi  ertoe^nten  Aongiliumft  ber  romifc^  ^ate<mifimufi  oerfaffct  unb  anf^ 
geleget  toorben,  in  meld^em  umflanblid^  ein  jebeS  @aframent  beutlic^  ernSret  totrb. 
Diefefi  Dortrefflii^e  Serf  ift  aud(  allen  meinen  ^fanern  Dorgef^rieben,  beffen  fte  fi(^ 
in  i^ren  Vorträgen  gebraud^en  muffen,    ^ne  fold^e  ^(banberung  marc  au^  nid^ 
rat^fam  unb  nü^Iid^.    2Benn  bie  9iitualien  fo  oft  oeränbert  »erben  mü^n,  aU  bie 
lebenbige  ^Dhinbfprac^e  f\^  änbert,  »aS  für  eine  ^erteirrung  mü|te  nid^t  barati4 
entfielen  r 

Witt  aufmanb  oon  e6m  fo  meler  @ele|irfamleit  beweist  aRigout 
anbeten  Angriffen  gegenäber  aud  bem  SoncU  oon  ^rient^  @t.  Suguflin 
unb  mehreren  31^eo(ogen,  bag  bie  S^orcidmi  in  ber  ^^aufe  approbati 
et  consneti  catholicae  ecclesiae  ritas  feien,  folglid^  o^ne  fd^mere  @äilbe 
nid^t  ausgelaufen  ober  abgeänbert  werben  tonnten  ^ 

3)ad  ^a\)x  1784  ivaä)U  bie  )n)ei  S)ecrete,  weld^e  Aber  bie  Srt  unb 
äSeife,  xoxt  ^Reliquien  oerel^rt  unb  öffentlid^  audgefe^et  werben  bfirften, 
SSorfd^riften  gaben.  aRerboürbigenoeife  tarn  bie  9RitteUung  oon  ber 
Sntfd^ßegung,  weU^e  ber  ftaifer  am  28.  Slpril  gefaxt  l^atte,  bem  jton- 
fißorium  erjt  am  14.  3uni  }u,  wäl^renb  ein  S)elret  uom  19.  Vlox, 
weld^eiS  weniger  unKrd^Iid^  war,  um  3  Xage  früher,  am  11.  Sunt 
anlangte.    ^t&  benü|te  ber  ftarbinal  geiftooO  in  feiner  (Eingabe^. 

„!0{ein  @emüt,  totld^  beim  ^nbüdt  bei  ^ecreteS  oom  28.  ^xil  au^erjl  be^ 


>  ,,@ben  toegen  bei  bereJ^rungSmürbigen  ttltert^umS  ^aben  bie  ^ele^rtejlen 
unter  ben  Stcat^oIiciS  felbft  fi<^  niemals  erlaubet,  fol(^  bei  ber  Xaufe  l^tmoegs 
gulaffen." 

1  24.  leiten  fol. 


(Eingriffe  in  tctn  ^irt^Iic^ed.  703 

trotten  »urbe,  n<^tete  ftd^  alfobalb  tDiebn  auf,  ald  ic^  betbe  3ett)>unftc  ber  1^.  ^nt: 
fc^lie^ngen  (S.  Sl^tai.  jitfammen^ielt;  »eil  iened,  toe Id^ed  f pater  unterjeti^net  ifi  ntd^ts 
anbcred  in  ftd^  entölt,  alft  n»a0  in  9^ucffi(^t  auf  bie  au^ltd^e  3$ete§tung  bn  1(1. 
9leliquien  unfere  Se^rmeiftcnn  btc  ^ix^  toetjBli^  üorgefd^neben  1^  unb  §icr  genau 
beobac^et  »irb.  ^te  l^ird^c  ^at  eS  entfi^ieben,  ba|  bie  ^Reliquien  bei  ^Ugen  gu 
Detenten  ftnb.  iDUt  ber  @ntfd^ibung  ift  au(^  bad  iu^erlid^e  biefer  Serel^rung  auf 
bad  6ngfie  oerbunben.  (^letc^mie  e9  ber  JCtr<^  juflanb,  ^u  entf<l^eiben,  ob  ben  l^eil, 
9{eliquien  eine  ^ere^nmg  gebüre  ober  nid^t,  fo  inug  ed  au(^  not^tt>enbtg  i^rer  (^in^ 
ftd^t  überlaffen  fein,  bie  gel^örige  ^rt  unb  Seife  biefer  entfc^iebenen  ^ere^rung  gu 
be^mmen.  <Sie,  beren  ^nben  i^r  gottüd^  Stifter  baS  $fanb  be«  Ü^laubenS  hi» 
und  @nbe  ber  ^tittn  oertraut  l^at,  tou^te  gar  too^l,  ba|  i^ott  allein  bie  Anbetung 
gebfil^re.  Ttu^  aud  ^urc^t,  bie  me^r  erfnnben  alft  »al^rl^aft  ^u  fein  fd^nt,  aQeS  ah- 
gefteUt  »erben,  »a9  bem  $o(7e  unb  felbfl  aufgcflarteu  Männern  gum  S^rtoal^n  9In(ag 
geben  fann,  fo  bürfte  in  ber  9teIigion  gar  ni<l^t8  ftnnlifd^eS  gebulbet  »erben,  unb 
ber  »etfefle  ©d^opfer  mfi^e  unft  ent»eber  nk  biefe  fierblid^n  füllen,  unfere  Seiber, 
gegeben  l^aben,  ober  »ir  ftnb  bere<!^tigt,  ben  @eifl  mit  ^ilfe  ber  @inne  ju  »etfen, 
»enn  gleich  ber  @c^»a<^  ftc^  ärgert  unb  ber  @4»inbclnbe  irrt.  Gad  ifl  in  unferer 
9>le(tgion  l^eiüger  ald  baS  unblutige  9Re|epfer?  i)ennod^  irrten  l^ierin  ber  geleierte 
Sutl^er,  ber  tieffinnige  Salbin  unb  anbcre  Urheber  inenber  Beeten.  @ie  flie^n  ftd^ 
an  bem,  »a«  3efu«  (S^rifhid  felbfl  unb  unmittelbar  eingefe|^  l^at.  9hemanb  »firbe 
bantm  bem  ^ilanb  jumutl^en  »oUen,  ba|  er  bie  trofilid^e  Se^re  bon  feinem  Sleifi^e 
unb  $Iute  »iberrufen  foQte,  »eil  \\^  bie  3uben  baran  geärgert  litten;  ober  feiner 
geftifteten  Jtirc^e,  bag  fte  bie  äßorte  il^rdB  ©tifterd  oerleugnen  unb  anbcred  als  er 
»ollte  beuten  foll,  »eil  ed  (Saloind  ©d^ülem  beliebte,  ftd(  an  felben  gu  fio|en. 

SUlergn.  ^n.  6».  ÜJi^ai-finb  entfd^loffen,  bie  allein  feligmad^nbe  SReligion 
aufre<!^t  ju  erhalten.  @ie  erfennen,  bag  unfere  ^Ml^  bie  ^runbfefie  unb  @äule 
ber  Sal^rl^eit  ifl,  nid^t  nur  in  ©laubendfaf^n  fonbem  au($  in  ber  Sittenlehre  unfehlbar, 
unb  folglid^  fdnnen  bie  ^ebrauc^,  »el^e  fte  alft  fromm  unb  gottfelig  oon  ie§er 
^taä^ttt  unb  ausgeübt  l^at,  unmoglid^  Sl^^raud^  fein.  ($».  Wlai  felbft  füffen  bae 
^reu3  unb  bie  $atene,  nic^t  bad  ®olb  ober  Silber  fonbem  benjenigen  ju  e^ren,  ber 
babur^  oorgefteEt  »irb.  Unb  »ann  ber  ^riefter  ben  Xltar  rü|t,  mad^t  er  ge»i^ 
nid^t  ben  9)>tarmor  gum  ^genftanbe  feiner  Sen^rung  fonbem  bie  ^eiligen  Gebeine 
ber  SJ^arti^rer,  bie  barin  oerfc^loffen  ßnb.  Ober  ffiffen  »ir  et»a  nid^  bie  ^nb  be« 
prflen,  »enn  fte  in  Seber  ge^aOt  ifl? 

6».  SRaiefl.  er»eifen  ft(^  fo  milb  unb  ^ulbretd^  gegen  biejenigen,  bie  gu  einer 
anbem  SReltgionflgemeinbe  gel^ören.  ^xü  unb  unge^inbert  bfirfen  biefe  i^re  gotted= 
bienftli(^  @ebr&u($e  unb  Scicrlic^feiten  ausüben.  SBie  f (^merjlid^  mügte  un^  fallen, 
»enn  l^oc^flbiefelben  Sl^rer  l^eiligen  Slhitter  ber  fatl^olifd^n  itirc^  bie  freie  ^uS^ 
Übung  il^rer  uralten  (^ebrSu(^  nid^t  geftatten  »oOten !  IBir  fat^olifd^  Sif d(5fe  unb 
bie  red^d^ffenen  $riefter  bef  {>erm  ftnb  fett  langem  jebem  elenben  Sd^riftler  baft 
3tel  be«  bei^ben  Spotte«;  bie  9tu«übung  unfereft  ilmtefi  »irb  fo  befc^r&nft,  ba| 
ttn«  jule^t  nid^tft  »eiter  äbrig  bleibt  als  ber  guteSHlle,  unfere  ^flid^ten  gu  erfüllen; 
unb  »aS  ge»i|  unferem  ^gen  fel^r  bitter  ifl,  »erben  »ir  bor  bem  Slngeftd^te  ber 
Seit  bis  3um  emiebrigenbflen  a)^i|trauen  l^entbgefet^t,  inbeS  bie  ^ntenbenten  unb 
^floren  irrenber  Secten  ft($  fd^meic^ln,  beS  (od^flen  Sd^u^S  gu  genieften.    6S  finb 


704  S^dttx  Sbf<l^nüt.    t>it  S^titai  3ofep^  II. 

btcd  nic^t  ^oTtoürfe,  Witten,  ^itl,  ed  ftnb  klagen  dned  befUtntnten  ^€C§tn9, 
fo  ben  gangen  Umfang  feiner  $flicl^ten  fennt,  für  beren  (^rfüdung  eft  bcceb  bcm 
ftrengjien  Stifter  tt)trb  9ie(i^enfc^aft  geben  muffen.  ÜRoc^ten  bo(i(($tD.  9>2ai.  geni^cn, 
ber  Jtird^  unb  i^ren  Sorfie^em  badjenige,  »ad  i^reS  ^mttii  i%  mit  jvocrfic^  $u 
überlaffen !'' 

9tad^bem  ber  jtarbinal  aud  einer  9Bo(fe  oon  3^gnif[en  beioiefen, 
bag,  roa^  man  atö  SRigbrauc^  }u  be}eid^nen  beliebe^  uralter  Sraud^  in 
ber  S^riften^eit  fei,  fd)(ie&t  er: 

»SUIergn.  Jperrl  ^ann  nun  id^,  ein  fat^olifd^er  ^if^of,  in  fat^oltfc^n  ^rc^ 
abfteUen,  »ad  bie  @^nflen|eit  bed  ^ufs  unb  Df^iebergangeS  in  ben  erflen  ^A^^lun^ 
berten  fo  feierlid^  ausgeübt;  fann  id^,  ein  fat^olifc^t  'Sif<^of,  als  (S^otttö  Stnbetung 
jumiber  erfiaren,  »ad  bie  (S^rifien^eit  feit  ben  frü^eflen  ^nttn  immer  für  gottfeXig 
unb  ber  9(nbetung  (^otted  gebei^lid^  erad^tet;  fann  iä^,  ein  fat^olifd^er  ^fc^of,  aU 
f(^abli<l^en  3Rigbrau(^  abfc^affen,  »ad  bie  Mxd^  M  ieber  (^infenfung  ber  ^dügen 
SCItäre  in  äbung  gebraut,  »ad  bad  @efe^  bti  lat^oUfd^en  (Seremonien  üorgefd^riebeit ; 
fann  id^,  tin  fat^olifd^r  ^if(^of ,  beinahe  bie  einjige  ^ere^rung,  bie  in  unferen  5Hr(^n 
üblit^  iji,  Mrbieten,  ba  f^e  eine  allgemeine  ^x^  burd^  ununterbroci^ne  Übung  gut^ 
ge]^et|en,  ba  fte  berühmte  ^rt^en^äter  ge)>riefen,  ba  fte  nur  ^e^er  befiritten,  ba  fie 
fal^olifc^  ^r(^n  bed  (^efpdtted  ber  Snenben  unbefümmert  f eterlid^  betbel^alten  ^abca  ?* 

®n  Sofbefret  uom  9.  gebruar  1784  f)oh  l^eroor,  e«  fei  ber  in 
ben  ntetflen  jtird^en  befle^enbe  }ur  Slbleitung  beiS  gemeinen  älknneiS  von 
ber  äd^ten  jur  finnlid^en  unäd^ten  unb  äuffertid^en  SHnbad^t  ben  SlEat^o^ 
Ufd^en  aber  jum  Spotte  9(nlag  gebenbe  SRigbraud^  o^ne^in  befonnt, 
uermög  meldten  ben  Statuen  unb  Silbern  befonberd  Jtteiber,  ^embe. 
@trämpfe,  Sd^u^e  angelegt,  ^eruquen  aufgefeftet,  golbene,  fUbeme  unb 
anbere  ^erjen,  ^üge,  ^finbe,  9Unge  unb  bergleid^en  angehängt  unb  an» 
bere  ^u^merte  beigebrad^t  mürben.  9htn  fei  nid^tS  me^r  ju  münfd^, 
aU  bag  ad  biefed  bei  Seite  geräumet  unb  baffir  nad^  Umfiönben  not- 
menbige  Aird^eneinric^tungen,  ober  faQd  beren  lein  SRangel,  flott  biefer 
meiftenS  eUnb  gefialteten  ober  gemalten  Statuen  unb  S3ilber  beffere 
unb  htnflmägige  beigefd^afft  mürben,  ^a  aber  in  S3efotgung  ber  oOer« 
^öd^flen  SßiQeniSmeinung  ber  93ebad^t  ba^in  }u  nel^men  fei,  bag  aUta 
Sebenfßd^feiten  audgemid^en  merbe,  fo  foSten  bie  Pfarrer  oortöuftg  m 
reife  Überlegung  iiel^en,  mie  biefe  Stbftd^t  am  füglid[ifien  erreid^et  unb 
mie  meit  biedfaU^  gegangen  merben  lönnte,  o^n^  uieled  äluffe^en  bei 
bem  SBolIe  ju  mad^en,  unb  l^ierüber  i^r  ©utad^ten  fomt  Seantmortung 
ber  fragen  fd^riftlid^  an  bad  Sonfifiorium  einreid^en  unb  fobann  bad 
meitere  abmarten. 

3)er  Jlarbinal  berichtete  am  26.  ^pril,  bag  er  ber  993eifung  gemäg 
an  bie  Seelforger  unb  Jtird^enoorfle^er  einen  Unterricht  erlaffen  ^be. 


(Eingriffe  in  rein  ^trd^lic^ed.  705 

mit  iDeld^em  er,  „aü  einer  nad^  ben  Sorfcl^riften  unb  @rt(ärungen  be^ 
Stvc^xaM  oon  %nmt,  bed  ^(.  GaroU  Sorromei  unb  uad^  bem  Cate- 
chismo  Romano  abgemeffenen  Slnorbnung^,  bie  Slbftd^t  3  einer  3Raie^ät 
erreici^t  gn  §aben  ^offe.  Überbie^S  flberreid^te  er  eine  3(b^anblung,  mo« 
rin  er  bie  Jtleibung  ber  Statuen,  Slu^ierung  ber  Silber  unb  2)orbring* 
ung  pon  Opfern  aü  einen  in  ber  Seigre  unb  Snorbnung  bed  Concilii' 
Tridentini  mie  aud^  im  S^S^iff^  ^^^  ^^ter  gegrfinbeten  )U  {Rom  fe(bfi 
be^^enben  unb  alfo  auc^  biedfeitS  femer  beigube^altenben  @ebrauc^ 
vorfleQte.  3)ie  gei^tid^e  ^oflommiffum  mar  ^öd^ft  ungehalten.  S)er  (Svi^ 
bifd^f  l^be  bie  t.  Skrorbnung  nid^t,  mie  ed  äJorfd^rift,  mörtlid^  ber 
®eif)lid|leit  mitgeteilt,  ber  Unterrid^t  an  bie  Pfarrer  fei  nid^t  el^or 
ber  SanbedfteHe  )ur  93eflätigung  uorgelegt  morben  unb  t»  feien  in  bem« 
felben  „)U  genauer  Sefolgung'^  ^inge  porgefd^rieben  morben,  bie  mit 
ber  a.  1^.  93erorbnung  nid^t  vereinbar  feien  @o  merbe  anbefohlen, 
bog  jene  (^roueufiatuen,  meldte  fo  mie  3)}aria  £oreto  betleibet  feien,  ju 
verbleiben  glätten,  ba^  ^cepter  unb  ftronen  ber  SRutter  ®otte^  atö 
^immeldtdnigin  tu  belaffen  feien  unb  ba§  @d^mud  unb  5Ueinobien  bei^ 
behalten  merben  fodten,  mie  ja  aud^  bo^  |$rauenbilb  Maria  maggiore 
}u  Siom  auf  boS  toftbarfite  audgefd^mädtt  fei;  diinge  hingegen  unb  an:' 
bere  Opfer,  meldte  an  ben  Statuen  angeheftet  ober  bei  Säilbern  imtei 
bem  ©lafe  unb  auf  ben  Sioi^men  ongebrod^t  mären,  foUten  abgenommen 
unb  an  ben  Aird^enmänben  aufgemad^  merben.  StOe  biefe  fünfte, 
befinierten  bie  SKitglieber  ber  ^offommiffton,  miberfpräd^en  mie  ben  t. 
äJerorbnuugen  fo  aud^  bem  Aird^enrate  non  3;rient,  benn  biefer  l^abe 
s.  25  aDe  jene  Silber  unb  Statuen  abgefc^afft,  meld^  falfd^  @ö^e  oor* 
fteUeten  unb  Einfältige  irre  fähren  Unnten.  9lun  fei  aber  ha»  SRo^ren- 
antli^  bei  ben  fioreto^Statuen  offenbar  eine  ||iftorifd^  falfd^  93orfte(btng, 
bie  SDorfteSung  ber  SRutter  ®otted  al»  einer  ^immeUfönigin  mit  Scepter 
unb  ftrone  fei  unrid^tig  uub  ber  3tufpu|}  ber  ^^auenbilber  gelange  nod^ 
nid^t  }tt  einer  ^iflorifd^  magren  SBorfieOung,  meil  er  in  9lom  geflbt 
merbe. 

S)en  fd^arfen  SBefd^ib^  meldten  bie  ^oftonimiffton  bem  @r}bif4^ofe 
merben  laffen  moUte,  milberte  bie  vereinigte  ^oftanilei  in  etmai».  „3Ran 
ifl  jmar  mit  bem  Sota  ber  geiftlid^en  j^oftommiffion  nerflanben,  unb  bem 
^iefigen  ftarbinal  (Sr^bifd^of  ifl  e»  gemig  nid^t  tugefianben,  bie  Serorb^ 
nung  megen  älbräumung  ber  Opfer  au^  ben  Jttrdgen  unb  älbfc^affung 
ber  älnge^änge  unb  Aleibungen  von  ben  Silbern  mit  eigenen  Sufä^n, 
SBegloffungen  unb  Sbänberungen  ^inau^}ugeben ;  nur  glaubt  man,  bag 


70Ö  3»"ter  9Cb((^nitt.    5Die  Seiten  Sofcp^  IT. 

bei  ben  beraumten  unb  nod^  immer  augerorbentßd^  fiar{  befud^t  loer« 
benben  |$rauenbi(bern,  mie  aQenfaOi»  iened  ju  Staria  3^0  ^^tt,  eine  in 
leine  feltfame  SBerjietung  audartenbe  einfädle  S3ef(etbung  o^ne  ^entCe, 
.^emben  unb  bergleid^en  finbifd^en  Snl^ängfeln,  ooisfigH^  bomold  toenn 
biefe  Statuen  ober  gar  feine  gefd^ni^te  Jtteibung  an  ftd^  ^aben  ober  burd^ 
bad  3(lter  ber  ä^it  fo  oerfleQt  ftnb,  bag  fte  renooiert  werben  müßten, 
wenigftend  fo  (ange  gefiattet  n>erben  fönnte^  b\»  burd^  äSerbreitung  ber 
älufttörung  bie  SReinung  unb  ber  $ang.  burd^  äSerel^rung  ber  SVtttfer 
@otted  gerabe  in  biefer  ober  jener  @tatue  ober  99Ube  oorjUgtid^  @naben 
erhalten  }u  {önnen^  nad^  unb  nad^  oerfd^winben  wirb/^  S)iefem  SJo* 
tum  nmrbe  (17.  Wai)  baS  faiferßd^e:  „^(!i  beangene^me  ba^  Sinraten 
ber  Äanjlei." 

3)ie  ^ede  @onne  ber  9(uft(ärung  moKte  enrig  nid^t  in  ungetrübtem 
©lanje  fd^einen ;  immer  mieber  lagerten  ftd^  bie  butttCen  SSoRen  bee 
Slberglaubend  oor.  ©o  mußten  nod^  im  3a^re  1787  bie  93erfa{fer  ber 
fritifd^n  99emer(ungen  über  ben  religi9fen  Suflanb  ber  f.  t.  Staaten 
in  ber  9Retropotttantitd^e  fd^redKid^e  ^Wigbräud^e'  oorftnben.  %m  Sor« 
abenbe  eined  SRarienfeflei^  merbe  bad  $5tfd^d^erbUb  in  einen  foß< 
baren  mit  (Sbelfieinen  befegten  Stal^men  eingefd^lbffen  unb  jum  jtfiffen 
gegeben;  bie  Jtird^e  merbe  fflr  fold^e  ^^efle  mit  Tapeten  verlieret;  man 
fe^e  }u  ®ebäd[|tnii^tagen  oon  j^eiligen  9le(iquien  aud,  unb  auger  ber 
Aird^e  merbe  nod^  immer  mit  SBad^$fer}eIn  j^anbel  getrieben.  (Sd  l^f 
bem  ftonfiftorium  gar  nid^td^  bag  ed  in  Sangem  baiS  nic^t  Untird^d^e 
aUed  beffen  bemied  unb  bag  >er  anftdjsige  "Sta^mtn  in  biefer  Sbftd^ 
von  ber  Aaiferin  Smalia  geftiftet  morben  fei  3)enn  ie  md^r  ftd^  bei 
ber  n.  d.  9tegierung  bie  vota  maiora  für  bie  @rflnbe  ber  geifttid^ 
93e]^5rbe  jugänglid^  }eigten^  befio  fd^arfer  l^ob  SRegierungdrat  d.  Statt  in 
einem  ©eparatootum  l^eroor^  bag  bieS  aOeS  SRigbraud^  unb  Snbad^ei 
fei^  unb  ba  man  oon  ber  jtlug^eit  bed  Orbinariate£  nid^td  }U  enoarten 
l^abe^  feien  biefe  SRi^bräud^e  ol^ne  weiterem  }u  verbieten.  9lid^t  glinqif« 
lid^er  menn  aud^  ber  f^orm  nad^  ettoaS  mel^r  gefd^Hffen  fiel  ber  oOer^ 
untertl^änigfle  SSortrag  unb  93orfd^lag  ber  treuge^orfamfien  geifttid^ 
^offommiffton  aui,  meldten  Jtreffel  erfitattete  unb  ber  Jtoifer  am  16.  Oft. 
beangene^migte ;  ^Regierung  fode  fiberbieiS  auf  beffen  genaue  Befolgung 
ein  ^,obad^tfamed  Sug  }u  tragen/'    S)ad  SRefolutum  lautet: 

„^n  Qsxtoä%ixn%,  ba|  folange  noc^  in  bei  !D}etTOpoIttanfir(^e  unter  ben  Sugen 
bed  Ober^iTten  Wli^hxan^t  im  öffentltdlfen  ^otteftbicnfle  l^etrfc^n,  ni^t  gu  eADaitcn 
ijt,  bafi  bie  untergeorbnete  ^ftli^feit,  meldte  immer  i^r  Vuge  auf  i^re  ^^orße^ 


eingriffe  in  rein  Äitdjli<lje«.  707 

richtet,  ftd^  um  bie  HbfleQung  ber  ^Dtt^braud^e  unb  um  bie  ^infü^rung  eine9  reinen 
Dcmunftigen  @ottedbienfted  tiiel  3Mf^t  geben  toerbe,  ^ahtn  @c  !Dlaicfl&t  über  bie 
angezeigten  ÜRigbräud^e  in  ber  ^ttxopoütanfixd^  bei  @t.  ^tepl^an  fo(genbe9  3U  ent= 
f(!^Ite|en  gerul^t:  a)  <Sfi  foOi  ber  eben  fo  Heine  unb  geringfüge  alfi  auc^  toiber  allen 
9(nftanb  eindB  vernünftigen  unb  auS  einer  gott(i(j^n  Offenbarung  hergeleiteten  ©otteiS: 
btenfted  laufenbe  ^ebraud^,  baft  $5tf<^er  ^arienbilb  balb  in  einer  fronen  balb 
toieber  in  einer  f<^Ie<!^tem  dlal^me  auB^ufteden,  für  bie  jufnnft  ganjlid^  unterfagt 
unb  bem  I)omcapiteI  aufgetragen  tocrben,  baft  $otf(^erbilb  einmal  für  aUemal  in 
bie  beffere  dta^mt  einjufd^lielen,  an  bem  für  boBfdbe  nad^  ber  neuen  @ottedbienft= 
orbnung  bejiimmten  $Ia(e  aufgufteUen  unb  aObort  befl&nbig  gu  belaffen,  gugleic^ 
aber  aud^  oon  biefer  dlal^me  alle  jene  $ratiofen,  mit  toeld^en  fte  bid^er  bel^ängt  3U 
tperben  )>flegter  toeggunel^men,  g(ei(^  anbcren  0)>fem  gu  üerfaufen  unb  gum  peculio 
eccledae  ju  f<^lagen,  tooburi^  alfo  t>on  bem  jufü^engeben  biefefi  SBilbed  fü^rol^in 
Don  felbfl  abgefommen  )pirb.  5Die  Umfe^ung  in  bie  fd^Snere  9ial^me  l^at  ber  ^om^ 
)>farrer  gn  einer  ^tit  üorgunel^men,  ba  niemanb  in  ber  ^rii^e  gugegen  fein  n>irb; 
b)  ba  au<^  in  ben  $cr3ierungen  ber  ^x^  an  größeren  gefhagen  SBürbe  unb  ^n- 
{lanb  l^rrfd^en  mug,  fo  foll  gkoar  ber  (Bebraud^  ber  jlapeten  aud^  für  bie  S^^i^f^/ 
iebod^  nur  für  bie  ^ol^en  gfefttage  bed  ^ttxn,  geflattet,  jebe  anbere  toiHfürlic^e  ^tx- 
gierung  ber  9I(tare  ober  S^ünbe  aber  ganjlid^  unterfagt  fein.  6benfo  tt>irb  c)  ber 
biS^rige  W,^hxau^,  bie  Steliquien  ^or  bie  6  Seud^ter,  mit  toeld^en  ber  9ntar  ge^ 
»ol^nlii^  befe^t  ift,  mit  2  ober  mel^reren  befonberen  fiid^tem  au9gu|Men,  nid^t  mel^r 
gef^attet,  unb  ift  bal^er  bem  e.  b.  @onftflorium  gu  bebeuten,  ba|  in  ^ul^nf^  ^ic  ^^- 
Uquien  auf  feinem  anberen  Ort  alfi  auf  ben  2  leiten  beS  9tltard  unb  gmar  gn^ifcffen 
ben  6  Seuc^tem,  mit  totl^  gemo^nlid^  ber  l^ol^  SHtar  befe^t  ifi,  audgefteSt  n>crben 
unb  aSe  befonbcre  ^leud^tung  babei  ganglid^  »eggulaffen  fei;  d)  enblid^  befel^Ien, 
@e.  ÜRaieflät,  ba|  bie  an  ben  ^rd^l^flren  ft^enben  ^er3eltt)etber,  tl^eilfi  beS  mit 
biefem  Aeqeloerfaufe  oerbunbenen  äbelftanbeB  toegen,  t^eild  bamit  i^nen  bie  Gelegenheit, 
gemeinte  ober  für  geweift  ausgegebene  jtergen  unb  fftan^totdt  lu  Derfaufen,  benom^ 
men  »erbe,  mit  i^ren  j^ergelbuben  t)or  ber  9)iletro)»olitan:  unb  anberen  ^rc^en  ab- 
gef^fft  unb  »on  ben  ^rd^tl^üren  gänglid^  entfernt  »erben/ 

Gin  von  ben  Staatsräten  mit  pebantifd^er  Umftd^t  angefhebted 
3iel  mar  ,bie  SuSrottung  beS  Aberglaubens'  unter  ber  !at^oUf(i[ien  99e« 
Ddllerung.  ^^ierin  unterfiflftten  fte  ben  9Ronard^en  unb  übertrafen  fte 
biefen  fogar.  S>abei  galt  i^nen  mit  geringer  SuSnal^me  f(^ier  aQeS  (M 
Aberglaube,  n>ad  fie  felber  nid^t  glaubten  unb  xoq&  einen  Seigefd^mad 
oon  aR^fUciSmuS  l^atte/'  ^  Sm  10.  September  1782  rid^tete  ber  Aaifer 
folgenbeS  SiSet  an  Saron  Areffel: 

»Um  einmal  bie  geifU.  (Sommiffton  toirffam  gu  i^rem  ^bjtoecfc  3U  fül^ren  unb 
bem  £anbe  fottie  ben  übrigen  @tabten  unb  ^ro^ingen  tin  !Dhi^er  bar3uflellen,  toiU 
3(^,  ba|  bei  ber  l^ieftgen  9{eftbcn3  @tabt  Sien  ber  Anfang  gemacht  )oerbe,  ba  bie 
nöt^igen  (Anleitungen  ba3U  l^ier  unter  ben  9Iugen  gioar  am  leid^teften  3U  ©taube  3U 
bringen  3ugleid(  aber  »egen  ber  üielcn  ^articular  9(bft(^ten  unb  SHberfprüc^e  mit 


^o<f,  Staatsrat.  610. 


708  Steuer  2U>(dJnitt.    tiit  3eUcn  3of«P§  H. 

uncnblid^er  Sefc^toerlic^fett  oerbunben  ftnb.    £)amü  alfo  bie  Stobt  Sien  fammt  t^ren 
Sorftabten  unb  nöc^jl  anjlüfienben  Örtem  nac^  ^orfc^nft  eingerid^  koetbe,  faim  o^nc 
kodtere  9(btoattung  ber  ^of ftonctt  boiS  Ouantitatiüum  auf  folgenbe  %xt  befUmnu  tDctboi, 
bag    namlü^   1)  gur  Q^ntnblage  genommen  toerbe  für  bie  Stabt  fünftig   anftatt 
S  ^faneien  beten  toenigflend  6  gu  bcfteOen,  unb  bag  in  ben  Soiftabten  na^  'SRb%'- 
li^fcit  eine  iebe  ^runbabtl^etlung,  fo  il^sen  eigenen  Q^ninbrid^ter  l^ot,  aud^  il^rc  eigene 
Pfarre  überfommen  muffe,  mithin  bie  ^Drfiäbte  nid^t  me^r  aU  unter  bie  f^farrctea 
ber  Stabt  gehörige  Filialen  gu  betrachten  fämen.    ^abur^  mirb  [xä^  alfo  aud^  be-- 
ftimmen  laffen,  toa^  2)  nod^  »eiterS  fär  ^r^en  gu  üerbleiben  l^aben  tpcrboi,  hhis 
für  ^o^eQen  unb  fleinere  ^rc^en  ganglid^  gu  f perren  unb,  na<^bem  fte  Don  dteüipiien 
geleert  morben,  gu  üerfaufen   fein  werben.     Unter  biefe  klaffe  geboren  aOc  ^U9- 
fopeSen,  oon  ber  Xaoeri  Kapelle  bei  ^of  angufangen  o^ne  Unterfci^ieb,  tocld^  nadi 
il^rcr  ^nttoeil^ung  bem  ^uSeigent^ümer  gum  finbenben  Qkhxaudft  gurucffoltat«   toie 
ntd^t  mtnber  aQe  jene  ^irc^en,  meiere  i^ren  3ugang  über  eine  förmlich  Stiege  ober 
nid^  ein  offened  gro^ed  Xl^or  auf  bie  @affe  l^aben,  Aoraud  alfo  bie  bafclbfi  funbtrten 
!0Uffen  unb  ^(nbad^ten  anberötoo^in  gu  überfet^n  fein  merbei|l    S)  3u  biefcn  ^^ar^ 
reien  finb  ol^ne  Unterfd^ieb  3)2ön(l^d=£lö{ter  ober  anbere  ^odegiol  Stifter  auSguioa^Un, 
ba  fid^  bod^  in  einem  jeben  nod^  mehrere  ^eiftli^e  Dorflnbcn  toerben,  »eld^e  bie  Sa: 
cramente  gu  abminijlriren  im  Staube  fmb.    Um  aber  ben  gur  Seelforge  über^upt 
erforberlic^en  Ühtmerum  bei  jeber  $farre  genauer  beflimmen  gu  fonnen,  mu^  4)  gur 
SRic^tfc^nur  genommen  toerben.  bag  fünftig  a)  in  einer  jeben  ber  6  Stabt))farreten 
t»on  4  U§r  frül^  M  12  U^r  aQe  ^aibt  Stunbe  foune  in  ben  Sorfiabt^^farreicn  aüt 
Stunbe  unb  gtt>ar  mit  Schlag  berfelben  eine  äl'leffe  auflge^  unb  biefeft  iebo^  nur 
an  ben  ^c^Itar^  bie  Seitenaltare  T^nb  gtoar  aud^  gu  belaffen  allein  nur  bd  au^tt- 
orbcntlid^  Sollen  gu  gebroud^en.    b)  Sinb  bie  ^od^ämter  burc^e^enbd  ouf  Sonn, 
unb  gebotene  geiertoge  aQein  einguf^ronfen,  an  oQen  übrigen  Serftogen  ober  gan| 
oufgu^eben  unb  boburc^  bie  Ttufit  fomt  onberen  ^efoftigungen  bed  $erfono(tft  unb 
ber  ^ffiftenten  gum  33eflen  be8  [Religiond  fondi  grö|tenteiU  in  6rfparung  gu  bringen: 
bomit  ober  biefe  Orbnung  ber  ^forrfird^n  nid^  geftort  toerbe,  foSen  bte  nadft  bem 
Eintritte  einer  $erfon  obgu^oUenen  SeeUnmeffen  nid^t  me^r  in  ben  ^foneini  fon^ 
bem  in  anbem  i^rc^en  gelefen  »erben,    c)  !Dic  gunbotionen,  toeld^  auf  ^o^dmtft. 
gefungene  Steffen  unb  berglci^eii'  gcmad^t  »orben,  finb  in  mehrere  ÜKeJfHpenbien  §« 
oermanbeln  unb  nac^  iBeborf  in  ber  Stobt  fomo^I  aI0  ouf  bem  Sonbe  gu  oert^iten. 
d)  Die  f 0  l^cufigen  Secgenmeff en  finb  bo^in  eingnfd^r&nfen,  ba^  in  einer  jAen  if«ne 
nur  eine  bed  XogeS,  biefe  obet  nii|t  in  Wien  gu  gießet  jeit  gdefen  unb  bei  Ücfer 
ber  allgemein  Dorgff^riebene  ^iormolgefong  abgefangen  tt>erbe.    e)  SoQ  tfie  ^ad^ 
mittag  in  einer  ieben  $fan  in  ber  ^orftobt  um  4  unb  in  ber  Stobt  um  5  U^r  bu 
saer^eiligen  Sitanei  mit  ben  bogu  gehörigen  offentlid^n  ^rc^gebeten:  boS  M^t- 
meine  &thtt,  bonn  jene«  für  ben  fionbeSfütften  unb  bet  ^fotm  De  profnndis  fm 
bie  feiig  ^erflorbenen,  enblid^  5  Später  unfer  unb  9(t)e  ai'torta  für  bie  aQgemeinen 
©ebürfniffe  mit  lauter  Stimme  unter  ©eonttoortung  beS  «olfg  in  beutf(^  Spro*« 
obgebetet  fobonn  ober  mit  (Sröffnung  beS  Xobemofe»  unb  (Hebung  be9  V*  Segen« 
mit  bem  diborio  ber  SSefdJluJ  gemocht  »erben;  otte  onberen  Sitaneien,  Segen,  tSefpem 
mit  ajhirtf  l^ören  ouf;  in  berienigen  ^rd^  ober,  »o  f\d^  gerobe  boS  40ftünbige  <^bc! 
beftnbet,  muffen  fo  »te  in  ben  $fonfir^  täglt^  gum  iBefd^luffe  unter  borouf  foU 
genbem  Segen  obige  lebete  gegolten,  on  Sonns  unb  gebotenen  ^rtogen  ober  in 


(Singiiffe  in  reiit  jttrc^lid^ed.  709 

allen  $fanen  tu)t  biefen  (Gebeten  ito^  bie  fSefper  imb  baS  Komplet  auf  ^^oralart 
o^ne  !Dhtfir  üon  ber  (MftliiB^ftit  abgebetet  loerben,  in  ben  übrigen  nebfl  ben  Pfarren 
anno4  beizubehalten  finbeitben  JHn^en  unb  geiftUd^en  (Semeinben  toetben  biefe  ®thttt 
cbenfaQS  nad^  Snittag  nad^  bei  ^efper  unb  bim  Komplet  iebod^  ol^ne  6egen  abgu-- 
l^alten  fein,  flitnn  ttun  fol^ergejldtt  bie  für  ben  gemö^nlic^en  ©otteSbienfl  unent^ 
bel^Tli<^  tlnjal^l  ber  ^eijtlid^en  beftimmt  unb  l^teju  fotoo^l  \n  ber  itat^ebralfird^e 
bie  "Domherrn  fotoie  in  ben  flbrigen  Pfarren  bie  obnel^in  begal^Iten  unb  penfionierten 
^eijiltc^  für  bad  fhtnbig  unb  l^albftfinbige  ^O^effelefen,  ol^ne  bag  fte  ftd^  beffen  auf 
irgenb  eine  fitt  entfc^lagen  mögen,  eingeteilt  toorben,  fo  verbleiben  bie  übrigen 
^'rd^en  ber  beibel^altenben  geifltic^en  ^emeinben  aUen  fremben  au0  anbem  Sanbem 
l^erfommenben  ©eiftlid^en,  jungen  $errn  i^ofmeifiem  unb  anbem,  il^re  Wtt\\€n  ju 
einer  i^ntn  felbft  gefSttigen  ®tunbe  ju  lefen,  frei,  ^nblic^  muffen  nod^  g)  in  jeber 
^farrfird^c  an  @onn=  unb  ^^eiertagen  jtoei  ^ebigten  nSmltc^  bie  ^rü^prebigt  unb 
eine  jtoeite  oor  bem  Kmte  abgel^alten,  aQe  nad^mittagigen  ^rebigten  hingegen  ab- 
geftedt  »erben,  in  ben  übrigen  jtirc^en  ber  t)erbleibenben  geifllid^n  ©emeinben  ifl 
ebenfalls  an  ®onn:  unb  ^^eiertagen  jebod^  nur  tint  $rebigt  unb  biefe  3U  einer  oon 
ben  $farrfir(^en  Derfd^iebenen  @tuttbe  gu  galten.  9{ad^bem  nun  5)  auf  biefe  %xt 
beftimmt  toerben  »irb,  »ad  eigentlid^  an  C^eifllic^reit  für  gefamte  @tabt  fSHtn  erf orbert 
»ürbe  unb  »aS  alfo  t>on  ber  beflel^enben  entbehrlich,  mithin  »ad  gu  5Dotienmg  ber 
l^iernad^  erfotberlid^en  3]iteffen  t)or^anben  unb  annod^  erübrigen  »erbe,  fo  »irb  ftd^ 
aldbann  erjl  naiver  auffl&ren,  »aS  für  Stiftungen  unb  jtldfter  »entgftend  ald  tnU 
bel^rlid^  einzugießen,  »ie  oon  ben  gur  Seelforge  examinierten  unb  gut  beflanbenen 
O^eijllic^n  in  ber  inbioibueHen  Austeilung  bie  meßreflen  auf  baB  $^anb  ald  ^oope^ 
ratoreS  gu  oerfe^en,  bie  gebrei^Iic^n  unb  unn>iffenbern  l^ingegen  in  ber  Stabt  für 
baS  ftflnbtge  unb  ßalbftflnbige  SReffelefen  gu  oerteilen  feien.  Da9  Slmofen  hingegen, 
»elij^ft,  um  auf  feine  Intention  SReffe  lefen  gu  ma<^n,  fünftig  in  ben  $farren  ab= 
gegeben  »erben  »irb,  bafür  \ahtn  biefe  gu  f^ttn,  bag  fie  auf  bem  Sanbe,  »0  e« 
)^uptfä(ßlt^  an  ^ebecfung  ber  6ongrua  gebrid^  unb  bie  Pfarrer  ßieoon  benat^ri^: 
tiget  fein  »erben,  ri^tig  nacß  ber  angegebenen  Intention  gelefen  »erben.  6)  3}>hif{en 
3U  gleidßer  ^tit  in  Tlieberdfterreidß  alle  jene  Crie,  »0  eine  Sofalfaplanei  ent»eber 
abgängig  unb  tOlemorialien  hierum  t>on  oerfc^iebenen  (Semeinben  bereite  eingebrad^t 
»orben  ober  fonfi  bie  Ortfdßaften  einefl  ^farcbejirfft  »eit  audeinanber  gelegen  finb, 
erhoben,  aucß  unter  einem  barauf  gef^en  »erben,  an  rotliftn  biefer  Örter  nieUcid^ 
fdßon  ^r<^  ober  ®(!ßlo|fapeSen  ober  »oßl  gor  ein  ^lofUr  oorfinbig,  bamit  fogletdß 
auf  Sefet^ung  ber  erfleren  mit  allem  3^9^^^^  ^^^  ^aramenten  unb  Vasia  sacris 
Dorgebad^t  ober  le^tereS  gur  pfanlidßen  ^unftion  bafelbfi  ange»iefeH,  anmit  aber  bat 
ganje  $ublüum  t>on  ber  Urfa<ße  unb  9hxt^barfeit  biefer  6inri(!ßtung  mit  eigenen 
9ugen  überzeugt  »etbc.  hierauf  bleibt  nocß  7)  bie  Setnenbung  ber  in  ^Heberojlerrei^ 
in  unb  um  8Bien  befinblidßen  rei^lidß  botierten  Stifter  gur  (^»agung  übrig,  bercn 
^ftimmung  ent»eber  auf  $riejierßaufer  ober  ^eftctenten^ufer  ober  auf  Grrid^tuttg 
einer  allgemeinen  Dedßantei  obei  Pfarrei  für  biefe  (Segenb  iebodß  bergeftalt  einzuleiten 
fame,  bag  nebfi  bem  tßrälaten  unb  ben  gu  ^eforgung  ber  ^rtfd^aft  notßigen  getfi: 
lidßen  Jnbioibuen  nur  no(ß  für  bad  jum  Unterrichte  ber  angel^enben  geifllicßen  3^9^^^/ 
jur  Obforge  für  bie  Deflcienten  unb  ju  Qerfeßung  ber  pfarrlic^n  Errichtungen  etf or= 
berlidße  ^fonale  bejUmmt,  nad^  felbcm  bct  nnneras  fixns  ber  (Seiftlii^  nut» 
folc^  ©tifted  feftgefe^t,  alle  übrigen  aber  fo»eit  ißre  ^unbi  baju  ßinreid^n  auf 


710  SU'tiicr  mf^nitt.    ^ie  Seiten  3ofep]§  II. 

$famteu  unb  ^aplaneien  e^pomrt  tpfltben,  augetbem  a6et  bie  Üä^m^  anq^^ 
|u  laffen  loarcn;  aQ'  biefed  aber  nur  na<l^  bent  fd^on  Doraitd  etaMietten  ^nncxpe, 
bag  bie  if^ntn  aufgulegenbe  SBeföfHgung  na<l^  einem  biQigen  Wttü  ü^rcr  (Snrfunfte 
berechnet  »ürbc,  ade  burt^  i^re  3nbu{lcie  fünftig  emirfenben  9(meliDtationen  hingegen 
bem  ^raloten  unb  ^loflec  gum  9htt^en  verblieben*    ®ot>iel  femered  mx!^  8)  bie   auf 
bem  Sanbe  jerjtreut  liegenben  ^(ofler,  too   ©nabenbilber  ftnb,  belangt,  btefc  iDäm 
nur  in  fotoeit  beigul^alten,  ald  fle  gu  Pfarren  t>erioenbet  n)erben  fonnen  ober  ctnoi 
9himerum  ^ettelmönc^  bafelbfi  beifammen  l^aben,  totlä^  f(^on  gur  SluS^tlfc  ber  na^en 
$fanen  getoibmet  ftnb;  fodte  feines  t>on  beiben  mit  9hi(en  befleißen  fonnen,  fo  tDären 
fte  aufgu^eben,  unb  too  gute  ^r<l^en  unb  So^nungen  ftnb,  bie  nac^ficn  ^farmi 
bal^in  gegen  Kuflaffung  ber  Sehern  gu  überfe^en;  »el(^8  ftd^  aud^  oon  ©täbtcn,  üt 
fotoeit  barinnen  unnü^e  unb  unnottoenbige  SJ^nd^e  t)or§anben  tt>ären,  oerjiel^.    ^nbU(!^ 
9)  mäfte  baö  Verbot  ber  ^ufnel^mung  in  ^löfler  auc^  noc^  meiterd  burd^  alle 
5Di5cefen  auf  bie  ^efd^ranfung  mit  ber  ®et§ung  in  l^ö^ere  OrbindB  auf  fo   lange 
e^enbiert  toerben,  bid  man  bie  gur  fünftigen  ©eelforge  ober  geijilid^n  ^rrid^ngcn 
J^inlangUc^e  unb  überflüffige  3a^l  n)ügte  unb  Set^tered  nad^  ^bürfni«  oerteiU  ^it; 
bis  tool^in  burd^aud  feine  {{remben,  toenn  fte  nic^t  befonberS  nu^bar  unb  auSne^nunb 
gefd^iifte  Seute  niaren,  ad  ordines  gugulaffen  fonbem  ad  numernm  fiznin  )u  t>eT= 
toeifen,  fotoie  au(^  bie  l^ier  beftnbltd^en  fremben  @eifllid^en,  toenn  {te  nid^t  t>on  legerer 
Kategorie   toören   ober    in  ^rtifularbien|len  {täuben  ober  oon   megen  befonbercr 
©efc^äfte  ft(^  l^ier  aufhielten  unb  nic^t  b(og  t)om  SJ^effelefen  lebten,  oon  ^ier  abgu= 
fc^affen  toären. 

3n  biefer  @emä^^eit  mirb  bie  (^eifllid^e  ^ommiffion  il^ren  $(an  entmerfen  unb 
toenn  jtd^  über  einen  ober  anbem  $unft  Umflänbe  äußerten,  obet  bie  tint  (^^ 
lauterung  erforberten,  fo  »irb  biefelbe  hierüber  SReine  toeitere  SBiQenfimeinung  o^ne 
3ettoerIu{t  eingu^olen  l^aben." 

2)er  6öl^mifd^  öflerr.  ^offai^Iet  ^tnü^U  bieiS  nid^t.  Sie  beantragte 
otelme^r  in  intern  93eri($te  t)om  1.  3)q.  u.  a.  XbfleKung  bed  ^ebraud^e^, 
bag  ieber  ^rieflet  tägßd^  9Ieffe  (efe;  bie  9Reffe  follte  in  ben  Jtird^en 
SEBiend  in  beutfd^er  Sprad^e  ge(efen^  bie  ^nfhitmentatmuftf  burd^  älb^ 
fingen  ber  9}orma(fd^unieber  erfeftt  roerben.  SBänfd^endroert  nidre  bie 
Entfernung  aOer  ©eitenaltdre  in  ben  Jtird^en  (mit  aOeiniger  Sni^na^me 
ber  int  6t.  Stepl^anebom  befinblid^en)^  $efd^ränfung  ber  Slnbetung  be^ 
l^od^roürbigften  @uted  2c.  jtaunift  tabelte  gleid^faOd  bie  biiSl^erige  ®^ 
pflogen^eit,  3Reffe  }U  (efen.  @r  Dermigte  babei  ben  Solldgefong,  be- 
)n)eifelte  aber,  ob  bie  biSl^erigen  Sieber  oermdge  i^rer  @a(bung  unb 
@implicität  genügen  n)ürben,  nid^t  nur  bai  gemeine  93o(!  fonbem  ouc^ 
ben  aufgellärten  ^eil  bed  ^ublilum«  }u  ermarmen.  3bbe  2)eniiS  tonnte 
eine  paffenbe  Sieberfammlung  bid^ten.  SDer  Äaifer  genel^migte  am 
14.  S)e}ember  bie  meiften  9tefornu)orfd[|täge  ber  iooftan^lei.  3)o(^  biefe 
angetragenen  ^nberungen  in  ber  ®otte£bienf}orbnung  tonnten  tmr  bem 
ilarbinaU@r)bifd^of  nid^t  lange  afö  @el^eimniiS  bema^rt  merben  unb, 


tSingriffe  in  rem  ^rd^Iid^ed.  711 

Tood  er  booon  ptte^  erfiiOte  i^n  mit  banger  Jlfimmemtö.  3)Ql^er  naf)m 
er  am  16.  3)e}em6er  6  U^r  abenbd  aubiett}.  3Bir  ftnb  bantbar^  ia% 
er  ftd^  bie  9Rfll^e  nal^m^  au^ufd^reiben,  mit  fte  verlaufen  x% 

«3(^  Attc  gef^ent  be^  @r.  Sl'toi.  bem  ^a^fer  unb  jagte  ^o(^jl  <&e(beu,  tote  be^ 
beut  aUgemetnen  ^erid^t  unb  dtuf,  bet  {td^  ausgebreitet  l^ätte,  unb  be^  benen  äuffer^ 
ungen,  bie  (Sr  j^o^fer  mir  fetbfi  gemad^t  f^aitt,  iä)  lieber  t)oreiQig  erfc^nen  a(8  mei- 
nem J^irtenamte  uitb  ^flid^ten  entfielen  tooKte.  ^at  d(fo  um  bie  (Srlaubni^  red^t 
fre^  gu  rebett;  erl^ielt  au(^  fot(^.  ^ac^te  bal^ero  ben  Anfang  mit  ben  anbad^teu 
übtx^^upt  unb  ber  ©anctarifd^  onbad^  in  f onberl^eit ;  toagte  ed  aud^,  @e.  Tla\,  gu 
oerftc^n,  bag  bie  ^rojectaitten  bergleid^  Snberungen  t^eilg  bie  geifllid^en  {yanb- 
langen  nid^t  t)erjlünben  t^eilg  bei^  ben  ^nbac^ten  ftd^  nid^t  einfanben  unb  meifteni» 
uon  benen  unglucflid^en  (^eifllic^en  ber  fogenannten  abtrünnigen  ^itd^  geffi^ret  »erben^ 
loeld^e  toie  i^re  Seigrer  unb  Sorge^er  in  granfreic^  a(fo  ij^o  ^ier  bie  Spaltung  machen 
looQten.    ~^ä^  nanntt  aud^  bie  erfteren  biefer  dtotte  mit  9{amen  unb  ©tarnen. 

X)urd^  bie  biSl^er  gehaltenen  ftnbad^tSübungen  l^aben  t)iele  unbefd^äfftigtc  ^n- 
wo^ner  biefer  dtefibenj  @tabt  ^iel  guted  getrau  unb,  ftatt  bem  üThigiggang  ober  ben 
Serfen  ber  ftnftentig  nad^juge^en,  ^aben  fte  burd^  ben  Q^ott  enoiefenen  ^ienfi  Serfe 
bed  Sic^tiS  getl^an.  Unter  fo  fielen,  meldte  {td^  be^  fo(d^en  9(nbad^ten  eingefunben, 
tt>erben  gemi|  nic^  menige  getoefen  fe^n,  meiere  il^r  @ebet  ffir  (Sto.  "^ßlai,  für  bie  ^r- 
Haltung  ber  9leUgion  uttb  bdS  Staats  eifrig  gu  (S^ott  abgefd^idet  ^aben.  fSie  oiel 
bad  ^tbtt  bed  geredeten  fe^,  belel^ren  un^  bie  '^üd^er'bed  alten  unb  neuen  @efe^9. 
Durd^  bie  Setrad^tlid^en  änberungen,  toeld^e  (Sro,  3!flai.  in  ben  ^nbad^ten  l^aben  moUen, 
wirb  foIgUd^  t)iel  @ute8  unterbleiben  unb  burc^  biefe  $iele  ftunben  bem  3J2ü|iggang 
unb  bem  Übel  eingeräumet ;  unb  auf  h>em  toirb  bie  rec^nfc^af t  t>on  allen  bief en  bltibtn  V 
.^ier  na^m  td^  ^lilag  t)on  ber  ^erberbniS  gu  fpted^en,  toelc^e  in  ben  ©eminariid  be= 
reitS  Oberl^anb  nimmt,  unb  mad^te  mit  ber  '^itte  ben  ©4Iu^,  ba^  <Bt.  Tlai.  bad 
Übel  in  feiner  $rut  erfticfen  unb  nic^t  gulaffen  möchte,  ba|  fein  $olf  ine  in  ber 
df^eligion  gemacht  toerbe.  @.  ^aj.  t>erftd^erten  mir,  bag  ®ie  o^ne  Slufl^ebung  ber 
l'auretanifd^en  Sitane^  nur,  ba  e9  um  eitt  adgemeined  anliegen  gu  t^un  ift,  bie  2x- 
taxu^  SQIer^eiligen  ^abtn  tooQte;  id^  fam  bamit  überein,  bo(^  fe^te  id^  ^ingu,  ba^ 
alfo  bie  Sauretanifd^e  be^  @t.  ©tepl^an  oerbleiben  mürbe,  bat  aud^  um  (^riaubni^ 
toeitere  ^orfteUungen  gu  mac^n,  toenn  id^  in  ben  gufommenben  Decreten  bebenfüc^fetten 
ftnbete,  »eil  bie  gnabigflen  äufferungen  ^t,  SRaj.  mit  ben  Deaeten  nic^t  ane.;|eit 
übereinfHmmeu  }c." 

ältö  enblid^  benn  bod^  bie  neue  @ottedbienfiovbnung  publi}iert  tuurbe, 
inugte  ber  5tarbina(:@r}bif($of  gar  meied  bagegen  e^cipieren.  äßir 
fe^en  feine  äßänfc^e,  n)ie  er  fte  am  21.  ^cinner  17v^3  offenbarte  unb 
bed  Jlaiferd  Srlebigung  ^ief)tx,  meil  beibeiS  gar  (e^rreid^  ift. 

,,a[Qergnäbig{ler  ^err.  (Surer  SRajeftät  baute  x^  untert^änigfl,  ba& 
^öc^flbiefelbe  bie  feierlichen  ^ronleic^namdprojeffionen  gnöbigft  }uge^ 
ftanben ;  bie  erfte  biefer  ^ro}efftonen  roirb  bal^er  am  ^ronleid^namdfefie 
felbfi  wn  @t.  Stepl^an,  am  Sonntag  barauf  bie  zweite  oon  ber  Pfarre 


712  ätotitti  abfiijnitt.    ^it  3eÜen  3ofe>)]^  II. 

©d^otten  unb  entließ  bie  britte  an  ber  e^fronleid^nantö^Ottao  van  ber 
Sßforre  ©t.  aWid^acl  flcfül^rt  locrbcn." 

Die  Frofileic4iiaiiifpr9»€JSioji  Aat   din  S'i  Jkalleiufm   IFcf  ietümiiiler  erkmium: 
die  2  anderen  Pro^esnonen  mÜ9ten  entweder  auibU'ben  oder  diege  aug  aVem  Rfmri 
geführt  werden,  weilen  kinfdre  die  Beholtm  vnd  Sl  Michael  kein9n  Vgr^Uf  vor 
deren  Pfarrei*  heben  können^ 

^,S)ie  Snbad^t  in  ben  brei  legten  ^afd^ingdtagen  toirb  in  btx 
Pfarre  am  $of  fo  eingerid^tet  iDerben,  bog  aObort  jebei^eit  an  biefen 
Xagen  bad  40ftanbige  @e6et  fein  foQ^  unb  ic^  banle  mieberum  (Sm.  9Raj. 
nntert^änigft  fut  bie  @r(aubni^^  bajs  bie  in  biefen  Sagen  genönltc^fli 
^rebigten  unb  ©ottedbienft  mit  äftuftt  nod^  femeied  gehalten  metben 
fömten;  bie  ^rojeffion  hingegen  in  ber  Äird^e  ^erum  wirb  roeggclaffen 
merben/' 

Die  nachmittägige  Predigt  in  den  drei  Fasehingstagen  kann  auf  dem  Hof  ah^ 
gehalten  werden,  jedoch  ohne  weitere  Mvnk  und  nur  der  Sehluu  wie  gewäkeUiek 
bei  dem  40$tändigen  Gebet  mit  dem  heiligtten  Segen  verbleiben. 

^ßUxd^  mte  @n).  SRajeftöt  aud^  für  gut  erad^tet  l^aben^  bag  bid  auf 
Ollem,  mofür  id^  ebenfaSi^  baute,  in  ben  ätnbad^ten  leine  ätbanberung 
gemad^t  fonbem  bie  ^aften  ^inburd^  aSei^  in  bem  @tanbe,  xoit  ed  je^t 
ift,  belaffen  merben  foQ,  fo  unterfange  ic^  mid^  untertl^Snigfl  onjufragen, 
ia  id^  bitte  @n).  9Ra)ef}ät  hierum,  bag  e^  aud^  für  biefeS  mal  bei  bem 
^eiligen  ®rab  unb  äluferftel^ung  gelaf[en  nierben  möd^te/' 

Sobald  die  ganie  Einrichtung  erst  auf  Ostern  ihren  Anfang  nimmt^  so  ver- 
steht es  sich  von  selbst^  dass  auch  dessen  theile^  als  wie  das  heilige  Grab  wssd  Auf- 
erstehung ist^  bis  dahin  bei  der  alten  Beobachtung  verbleiben, 

„^xt  fonfi  gemöl^nlic^e  ^rojeffton,  meldte  aDe  S)onnerdtag  in  ber 
9)omtird^e  }U  @t.  @tep^an  gehalten  marb,  mirb  b:i  ber  neuen  (^nrid^- 
tung  aud^  megbleiben  unb  bie  erlaubte  @egenmeg  mirb  bad  um  biefe 
3eit  gemö^nUd^e  Sonoentualamt  audmad^en/^ 

Dieses  dient  %ur  ^achricht^ 

,,@m.  SRajeftät  gerul^en  aDergnäbtgft  ju  ertauben,  bag  id^  unter- 
t^änigft  bitte,  bag  bie  SSefper,  meldte  an  gröjseren  ^efttagen  Don  bem 
Srjbifd^ofe  gehalten  mirb,  mit  ber  bid^erigeu  f^ierlid^feit  nod^  ferner^ 
abgebalten  merben  bürfe ;  bie  Slnflänbigfeit  begehrt  ed  um  f o  me^r  aü 
^ier  an  ber  S^oraImuft{  ber  größte  9(bgang  ift.  n)egen  meieren  vorige^ 
3a^r,  ald  @e.  papflKd^e  ^eiUgteit  ju  ®t.  Stephan  boiS  ^od^amt  hielten, 
bie  3nfbrumenta(muftt  nu  ^ilfe  genommen  merben  mugte.  Zkmiit  aber 
auc^  in  biefem  Stüdte  @n).  üRa).  ^öd^fte  ^BiQeniSmetnung  tänftig^in  er- 
teilt werben  möge,  fo  märe  ed  aOerbingd  notmenbig,  bag  bem  itapeU- 
nteifter  ju  @t.  Stephan  unb  in  anberen  Jtird^en  aufgetragen  roüAt,  bie 


eingtiffe  in  rein  Jtin^li^S.  713 

Sänger  ju  einet  guten  S^ordmufil  db)ur'4ten.  SBenn  id^  bie  l^9#e 
SßiQendmeinung  m$t  t}erfe]^Ite^  rofire  id^  bereit^  mid^  biedfaQd  mit  bem 
^tabtmagiftTQt^  von  toeU^em  ber  ftapeDmetfler  befonberd  abl^ängt^  ein« 
luperfiel^en,  nur  bitte  i^  um  bie  l^öcbfte  Unterflttfeung/^ 

Wwm  dit  Tag€  werden  bmwmei  werden  und  «•  diß  96rf0fehrUbenem  Am- 
drndüwn  nielu  behinderij  m  kwm  mmck  der  EnMeckef  die  von  ihm  «iniMfCNiie 
Vteper  mit  aUer  inttrumemtmimMsik  wich  Gtiibeßmden^  keeendere  wenn  er  dMu  die 
ünkerten  für  die  Mtuik  out  eigenem  beiireiielf  Miem» 

^/3<$  l^obe  bereitiS  mit  ben  SKugufUnem  unb  $ran}i^{anern  gerebet, 
bag  fte  mir  ben  93orfd^tQg  mad^en,  toie  bie  SSo^nung  iei  ^farrerd  bei 
i^nen  am  füglic^fien  genommen  merben  lönne  unb  bel^arre  in  tieffler 
©rniebrigung  .  .  /' 

Die  Wohnung  für  den  Pfarrer  in  den  Hiönektklätiern  hai  in  köekelens  drei 
Zimmern  su  besieken^  und  kai  er  keine  eigene  Wiriks^kafi  *u  kalten  iondem  wegen 
eeiner  Verköitung  $iek  entweder  mit  dem  Kloster  tu  tertloken  oder  soUke  von  einem 
Tmcteur  kolen  t«  tauen, 

S)er  Jlaifer  gab  obigen  aft  nod^  am  felben  Sage  an  bie  geiflßd^e 
^offommiffton  mit  ber  Reifung: 

^2ithtt  ^axon  jtreffel!  3<^  ^^^^  S^nen  in  ber  d^ebenanlage  baiSienige  gu, 
toaS  mit  ber  J^arbinal  (St^bifc^of  mcgen  bet  ißroicf jtonen  unb  Xnbad^n  in  ben  l^ie^ 
ftgen  Pfarren  überreid^  unb  3<4  i^nie  barauf  geantwortet  ^aht,  bamit  ®ie  batmid 
eiferen,  mol^tn  Wttint  )S>tnen9memung  j^terunter  ge^e  unb  feine  Seminung  entfielen 
möge.  @ie  toerben  fofd^ed  na^  genommener  ^ormerfung  ber  ^Regierung  mitt^etlen, 
bamit  auc^  biefe  Don  meiner  eigentlichen  ©eftnnung  genau  unterrtd^tet  fepc  unb  nac^^ 
§er  biefe  nota  bem  (Sarbinale  toieberum  gufommeh  (äffen  möge." 

SHe  n.  d.  Siegierung  mutete^  ,auf  faiferlid^en  Sefe^r  am  5.  April 
bem  (Sr}bifd^ofe  ju^  bie  neue  Sinrid^tung  beiS  ®otteiSbienfl  in  S)rud! 
ju  (egen,  aud^  ,^eine  fur}e  unb  fd^dtfome  Belehrung  an  baiS  ^blilum 
voraudjufefeen  unb  felbe^  oon  bem  äSorjuge  unb  oon  ber  Sluftbarleit 
ber  gotteSbienftUd^en  (Einrichtung  )u  unterrid^ten ;  biefe  Sete^rung  iä)od^ 
vorläufig  ber  geiftUc^en  ^offommiffion  }ur  Sinftd^t  unb  @ut^eigung 
brevi  manu  mit}utl^eilen/^  3)er  jtarbinal  }og  ed  aber  begreiflic^enoeife 
Dor,  fc^on  nad^  2  Sagen  an  ben  5taifer  eine  nietfagenbe  ä$or|ieQung  }u 
rid^ten : 

„SCIIergn.  ^rrl  ^OUint  fomol^I  mittels  be«  6onftftorium8  an  9iegterung  ge- 
machten ^orfleUungen  alS  aud^  bie  ($io.  Waf.  oon  mir  unmittelbar  ju  %üim  ge- 
legten ^raci^tungen  unb  untert^änigfte  ^itte,  ben  größten  X^eil  ber  ^(nbac^en  unb 
bie  9lrt  berfelben,  mie  fte  bidl^er  mit  oielem  iRu^en  unb  ^bauung  abgel^alten  toorben, 
unb  an  meldte  ^ö(!^ft  X)erofe(ben  Solf  erfprieglid^  geioo^nt  mar,  gu  belaffen,  legen 
f(ar  unb  b^utlid^  an  ben  Tag,  ba^  i^  oermög  meinefl  auf^abenben  ^irtenamted  mtt^ 
oerbunbcn  gehalten,  eine  f o  betrac^tüci^e  9lb&nbentng  ju  oerbieten ;  unb  aud^  in  biefem 


714  Svotitti  ^bfd^nüt.    X)ie  3eitett  ^o\tpff  U, 

%u%tnbiidt  mieberl^ole  id^  ^ietü6ct  mtint  untert|anigfle  ^ttte.  Sie  fonnte  idi  bcnn 
gegen  bad  ^olf  eine  ^prad^  führen,  »eid^e  mit  bet  ©prac^e  meinet  ^tx^m^  nidtt 
übereinfdmmt,  itnb  baS  ^ubUfurn  bon  ber  mehreren  iRü^Iid^feit  unb  bem  Sorgugc 
biefet  neuen  gottedbienfllid^n  (Sinrid^tung  toiber  meine  Ubergengung  belebten  ?  <^cr 
Waieflöt  felbjt  mfigten  @i(^  gan^  »ibrige  begriffe  t>on  meiner  Snfrid^fcit  un^ 
^eblid^fcit  in  !Ku9übung  meinet  bifd^öflid^en  9lmte9  ma^n,  tomn  i^  ben  bunf^ 
bie  n.  d.  ^Regierung  oon  mir  ant>erlangten  Schritt  gu  toagen  mid^  getraute.  iH  ^ 
eine  ganj  anbere  ^efc^affenl^eit,  ba^  id^  mi(^  bem  minber  (^uttn  fäge  unb  mit  <^4^ 
bulb  bie  3urücflaffung  beiS  na^  meiner  iBeurtJ^Iung  befferen  ^otteSbienfted  crtTa$c, 
atö  bag  id^  felbjl  burA  ein  öffentUii^ed  3eugniS  folc^iS  bem  Solfe  als  eine  nü^td^ere 
unb  oorgüglid^ere  (Sinrid^tung  anrü^me.  $on  ($».  ST^aieftot  biUigfier  ^cnfungten 
^offe  id),  t>on  einem  fold^n  auftrage  befreit  ju  merben/ 

Ser  Jtaifet  fd^idte  nod^  am  felben  Xaqt  biefe  äSorfleDung  bem  JtreiTeC 
unb  verlangte  baniber  f($on  fflr  ben  nöd^ften  Xa%  eine  9}ote.  SMefer 
fanb  e^  befrembtid^^  bag  ber  jtarbinal  bie  neue  @inrid^tung  bed  (Sottet» 
btenfled  fär  minber  gut  angebe  atö  bie  bid^erige^  bie  bod^  burd^  fo 
Diele  ^igbräuc^e  oerunflaltet  unb  meiftend  in  einem  äugertid^en,  ber 
6imp(icität  unb  äteinigleit  ber  n)al^ren  Slnbad^t  minber  angemejTenen 
$run{  o^ne  Orbnung  unb  ol^ne  3^viii^n  eingel^üQt  fei^  roä^renb  bie  neue 
Orbnung  grögtenteitö  nac^  jener  abgemeffen  fei^  bie  in  Stom  befiele.  Sei 
ber  gegenwärtigen  Sage  tdnne  man  {t(^  aber  oom  jtarbinale  mit  bem 
begnügen^  tomn  er  biefe  Sinrid^tung  ol^ne  aDe  3ufä(e  oon  il^m  in  Xxni 
(ege.  So  bleibe  ber  @r}bifd^of  im  ©eioiffen  beruhigt  unb  er  fönne 
g(ei($n)o^(  innerlid^  ben  oorigen  @ottedbienfi  bem  neuen  unb  reineren 
ooi^iel^en;  bie  3^it  fe(bß  unb  bie  immer  me^r  ftd^  oerbreitenbe  Suf- 
t(ärung  merbe  bad  ^ubUfum  x>on  bem  93or}uge  beiS  Seftteren  gor  balb 
übetjeugen  unb  ed  merbe  felbjl  an  ächten  Schriften  nid^t  mangeln,  bie 
bem  Solle  bie  achten  Segriffe  beibringen  fomit  ba^jenige  erffiden  warben, 
beffen  ber  (Si^bifc^of  atö  $irt  {td^  entfd^lage.  3)er  Jlaifer  l^iejs  nun  wo^t 
ben  ätntrag  gut;  mie  verlebt  er  aber  war,  offenbart  feine  diefolution 
oom  8.  9[pril: 

^I)em  ^arbinal  ifl  nur  ju  bebcuten,  bag  er  bie  ^nbad^ten  bruden  laffe  unb 
nur  bem  litel  beife|ie  ,9Zeue  iHnbac^tdorbnung  bem  in  SRom  befie^enben  Q^broui^ 
nac^ea^mt*  unb  gum  ©d^lu^  foQen  bie  5  t)on  allen  J^fuiten  aud^  fogar  beiy  aUcn 
restrictionibns  mentalibns  unb  peccatis  philosophicis  unb  bergleic^n  fo  beliebten 
'43ud^{laben  O.  9.  ^.  D.  ®.  beigebrucft  merben,  »e(d^e0  aUeS  in  ftc^  faffet  unb  bem 
ber  (^arbinai  fid^  unmöglid^  toirb  entfc^iagen  fönnen/ 

!Rod^  in  einer  Spejialentfd^eibung  rom  27.  Cftober  1782  ^atte 
ber  Jlaifer  gegen  ba^  (Sinraten  ber  geifllid^en  ^offommiffion  bie  Suf« 
ftedung  ber  ^eiligen  @räber  in  ber  Aanood^e  juläffig  befunben,  benn 
,eiS  liege  an  folgen  Sd^aufleÜungen  nic^ti^,  mei^l^alb  man  aud^  nid^t  nit^ig 


(Angriffe  in  rein  ^eird^Iic^S.  715 

^obe,  fte  allgemein  }tt  unterfagen/    3)od^  am  17.  9Rär)  1784  fd^idtte 
er  von  Xriefl  folgenbeS  ^anbfd^reiben : 

»hiebet  ^raf  JToaomratl  9^ad^bem  in  ber  öffentlid^n  Slnfünbigung  ber  3In: 
backten  ebenfaOS  angeführt  morben  i{i,  ba|  bie  ^(nbad^ten  in  ber  ^^anood^e  ^infu^ro 
ooUfomnten  nad^  römifc^nt  (Sebraud^  beobad^tet  merben  mürben,  fo  l^aben  @ie  fo= 
gleid^  bem  <SarbinaI  ^rgbifd^ofe  gu  ^kn  ben  iBefe^I  gu  ert^ei(en,  bag  er  fot^ane 
Stnbad^ten  gleid^  mit  ber  fünftigen  ^artood^e  o^ne  3ufat  noc^  SCbnal^me  ganglt(^ 
nad^  bem  romifc^en  ©ebraud^,  fotool^I  toad  bie  Sefud^ung  ber  ^rd^en  am  Grünen 
Donnerftag  unb  bie  ^infledung  ber  (S^r&ber  am  Karfreitag  als  ba|  am  ^arfamS^ 
tag  nad^mittag  gar  nid^tiS  gehalten  mirb  betrifft,  beobad^ten  mad^," 

3Bir  iDiffen  au^  Si^nle,  xoxe  oetl^ogt  ben  Parteigängern  ber  Stuf« 
flörung  aOe  .^älnbäd^teleien''  toaxm.  3n  bem  ^ei^en  tl^ront  bie  Siebe 
itnb  t)om  ^er)en  aü^  fibt  fte  il^re  $errf($aft.  SSer  fd^Ubert  böiger  wfirbig 
bad  gottmenfd^Iid^e  ^et}  3efu^  biefen  göttlid^en  fiiebeiStl^ron.  SBie  pom 
^et^m  bed  ^rabiefeS  aud  mer  @trdme  entfloffen^  fo  ergoffen  ftd^  oom 
liebten  ^ei^en  3efu  mer  @trdme  bed  toflbarflen  9(uted  burd^  bie  in 
bie  gdttlid^en  $änbe  unb  ^ge  gegrabenen  üRflnbungen,  bid  e&  felber 
gebrod^en  fid^  öffnete  unb  bie  legten  tropfen  bed  oerfd^nenben  äSIutei^ 
audfd^ättete.  S)ie  Jtird^e  betet  baS  ©otteiS^er}  an,  ber  oerbtenbete  $ag 
(dfiert  e^.  3)er  Surpriefler  ^od^Un  oon  @t.  Stepl^an  n^agte  ed  nid^t 
nur,  bie  ^^esiefuitifd^e^'  ^erj^S^fu^^nbad^t  }u  l^alten  fonbem  Ser}«3efus 
Xnbad^bfld^tein  ju  einem  Jlreujer  ju  oertaufen.  2)em  eifrigen  ^riefler 
mürbe  ber  ^rojeg  gemad^t,  unb  ed  märe  i^m  fd^limm  ergangen,  xoenn  nid^t 
ber  Jlarbinal  ftd^  energifd^  ind  ÜRittet  gelegt  ^ätte,  fo  ba§  nur  eine 
©elbbuge  oon  100  fl.  unb  oierje^n  £age  ©efängni^  ^eraudtameu;  mit 
meld^em  @trafauiSmage  bie  bamaßge  äBiener  jtird^enjeitung  nid^t  menig 
utqufrieben  mar.  ^ 

am  24.  3uni  1783  oerorbnete  berÄaifer:  ,2)a«  Opf ergeben,  mo 
e^  bid^er  üblid^  gemefen,  foQ  nur  an  Sonn-  unb  ^efltagen  unb  }mar, 
um  bad  93ol{  in  ber  Snbad^t  nid^t  ju  ftdren,  ieberjeit  oor  bem  ^od^- 
amte  gehalten  merben/  SBeoor  ber  @r}bifd^of  9Rig(Q)i  biefe  Sntfd^liegs 
ung  in  Umtauf  bringen  lieg,  erad^tete  er  t&  feinen  ^flid^ten  fd^utbig 
ju  fein,  oon  ber  »rt  unb  SBeife  be«  Dpferge^en«  in  ber  alten  Rird^e 
Erinnerung  ju  machen.    (19.  ^^uli.) 

»©d^on  ba«  Opfern  ober  ba«  Opf ergeben  unb  folc^e«  bem  offmad^tigen  O^ott 
nad^  bem  (Söangelio  unb  grebo  bringen,  ijl  eben  mit  bem  ^ricfter  opfern,  mit  bem^ 
felben  fic^  tiercinigen  unb  iene«  htobaJ^ttn,  mad  einftenfl  bie  (Gläubigen  traten  unb 


>  @eb.  Srunner,  IDhillerien.  441. 


716  3»«ter  «bfd^nitt.    «)ie  Betten  3ofe>)l^  II. 

)ii  t^un  üon  ber  JKtd^e  ))0Tge|d^rie6en  toarb.  9)^  littet  fo  gottfeligen  i^nblung  ctei 
gut  Stit  \\d^  befd^äftigeit,  too  ber  ^riefier  bic  tCufoHcntttg  berrid^et  unb  teft  Solf 
batan  tl^eil  nimtnt  ja  felbfi  fein  Opfer  mitbringt,  \tbxi  nad^  bem  ®inne  bcr  JMnl^ 
bie  ^nbac^t  ly^t  fonbern  ooQbringt  bad  Opfer  unb  tiott^iel^t  iened,  in  beffcn  Sbftd^ 
fic^  bafl  .3$o(f  berfammelt  ^at.  (Sto,  üJ^q.  felbft  gemixten,  biefen  gottfeßgen  itiKl(cn: 
gebraud^  na^  bem  iBei;ifpiel  ^f^itx  gloneic^ften  Voreltern  nid^t  unter  Sl^rec  f^ö^^/pn 
Sürbe  ^u  a^ttn,  felben  mit  ^f^xtm  erl^abenen  unb  erbauenben  ^etfpiele  an  bcx 
OrbenS:  unb  anbern  feierlid^en  (^ottedbienften  gu  t>er^errlid^en,  bamtt  ju  bc^oHgea 
unb  bie  ^^attn ,  toeld^e  ein  ^ti^tn  beS  geifili^en  ^nebenS  unb  bcr  ^nigfett  mii 
ber  ^ird^e  barfleUt,  jum  Püffen  barrei^en  gu  laffen,  ol^ne  baburd^  ben  fcierltc^ftca 
d^ottedbienfl  gu  ftören  ober  ju  unterbre^en  [a  tiielmel^r  biefed  Opfer  ald  einen  %^ 
ber  ^eiligen  ^anbtung  burd^  ^arbringung  beS  Opfeid  bem  $erm  aUet  S^mm  fort- 
jufet^en.  ^nn  bie  ©emeinben  3U  nnterric^en  fein  »erben,  ba|  ber  QJotteSbteitll  ett 
na^  bem  Opferge^en  feinen  Slnfaiig  nel^men  foQ,  fo  toirb  oo'r  felben  ein  2^tl  gcr 
nid^t  erfd^inen,  ber  anbere  ft^  gefliffentUd^  ju  fpät  einfinben.  @obaIb  einmal  eine 
^anblung  nic^i  mit  einem  obfc^on  geringen  Gepränge,  an  toel(!^em  eine  (^emetnbc 
feit  i^rer  unb  il^rer  S3ore(tem  ^tit  »oenigflen«  bti  einem  51mte  gel^eftet  toor,  iridbt 
me^T  begleitet  toirb,  fo  »irb  [it  t>on  felber  au^er  ad^t  gelaffen  unb  oertiert  ba«  fttt^ 
lid^e  ^nfe^en,  toelc^ed,  »oS  in  ber  ^rd^  borgest,  bie  ffieifung  unb  bcr  nntenid^ 
beiBfelben  auftmad^t  unb  enblid^  gar  i^r  S)afein.  3n  einigen  ^f^xtn  lotxb  fans 
bafl  9(nbenfen,  ba|  ein  Opfergang  bti  biefer  ober  iener  (^emeinbe  einKmaU  beraub, 
me^r  gu  erfinben  fein:  bie  J^olgen  aber,  bie  mit  biefer  Unterlaffung  erteac^fen,  loei- 
ben  für  baS  JHrmeninflitut  fotoo^I  als  für  bie  ^rd^ennot^wenbigfeiten  betrad^lid^cr 
als  ie(t  erfd^inen.  ^ie  meiflen  ^ird^en  auf  bem  Sanbe  f^ttb  gang  mittelfoft;  blof 
bie  3rr5mmig!eit  ber  (dcmeinbcn  trug  aUed  für  S^ad^d,  Öl,  S&eil^ran^,  Säxdfam^^ 
^aramenten  burd^  baiS  Opfern  bei.  £)ied  toar  bie  Ouette,  Pon  ber  fo  i»iel  flcti  äb^ 
flog,  bergieid^en  ^ebürfniffe  beflreiten  gu  fönnen.  ^a  aber  aQer  Orten  bie  SKttel 
l^iegu  gebred^en,  fo  »irb  ber  9^eIigtondfonb  ber  aUeinige  3uPud^tSort  fein  foüc»: 
allein  anc^  biefer  mirb  fo  betröd^tlid^  t)on  aVitn  ^rd^enorten  auf  bem  2anbe  ^• 
oorbred^nbe  ausgaben  nic^t  bejheiten  fönnen,  toeld^e  bie  Hu6trodhiung  aüer  OucOnt 
no^  oerme^rt,  auS  toe^en  mand^e  3$fennige,  bie  fonfl  gttm  ^erbcrbntt  bcr  ^itini 
mürben  ^ingetoorfen  morben  fein,  gur  ^rl^altung  unb  ^efc^ffung  bed  anjtanbtgcB 
^rc^enoonatl^d  für  ben  l^öd^ften  $)ienft  bed  ^errn  o^ne  allen  3>>'<^n9'  o^n^  <kI^ 
9(bbnt4  beS  Eigenen,  blog  au9  einem  Triebe  ber  ^mmigfeit  hergeleitet  tootbcn. 

Obf(!^on  bid  gu  unferen  jeiten  mand^  ^erönberung  t)orgegangcn,  fo  befle^ 
bo(^  nod^  ber  @ebrau(|  in  ben  mciften  jtird^en,  toenigftend  an  ®onn>  unb  ^iertogcit 
bad  Opfer  in  @elb  auf  ben  Slltar  gu  bringen  unb  mit  bem  ^rtcftcr  fi<^  ^  octr 
einigen,  bad  groge  Opfer  gu  ooUgieJ^en." 

S)et  Jtatfer  fd^idtte  fd^on  ta^i  barauf  biefe  eingäbe  bem  ^xä\H 
ber  geiftUd^en  j^oftommifjüon  mit  bem  93efel^Ie:  ^.Siebet  Saron  Areffd! 
Über  9lebengel^enbe  SBorfiedung  bei  ^iefigen  Jtarbinald  Grjbifd^fen  in 
Slnfe^ttitg  bed  Opferge^eniS  merben  Sie  9Rir  3^e  9Bo^Imeinitns  er< 
fiatttn/'  S)iefer  fagt  in  feinem  Steferat^  man  braud^e  nur  bie  (StOnbe 
bed  jtarbinate  gehörig  }u  beleud^ten  unb  ,,bte  Unanpaffimg^'  fotto^I  aU 


(Singriffe  in  rein  ^ird^üd^eB.  717 

hai  ;,®eid^e''  berfelben  fode  r>o\\  felbft  auf,  3Benn  ber  <Sr}6ifd^of  f^n* 
Tooxfyä>t,  in  ber  erfiten  Jlird^  Ratten  bie  ©laubigen  au(b  loä^renb  bei: 
SReffe  geopfert,  fo  fei  {U  eriDibem:  2)iefe9  Opfer  ^6e  a^r  nur  in 
93rot  unb  9Bein  beftanben.  Seit  bte^  abgefornnten/  opfere  bie  &^ 
ineinbe  @ott  bem  Slllmäc^tigen  ^nur  im  ©ebanlen  eben  bad  S3rot  unb 
ben  aSein,  atö  ber  $rieiUr'%  unb  berSebraud^  ber  alten  Jtird^  Idnne 
atfo  nid^t  auf  bad  Opfer  im  ®elbe,  mie  ei^  bermalen  beftel^e,  audge« 
be^nt  merben.  SHe  ledigen  Opfer  im  @clbe.  ge^drlen  nid^t  @ott  fon« 
bem  bem  @ee(forger  unb  t^eiU  bem  SRegner,  unb  ob  biefed  Opfer 
biene,  bie  älnbac^t  }u  befdrbern,  beantworte  ^idf  von  felbß.  9ßenn 
a(fo  bad  Opfergel^en  abnS^im,  fo  mürben  nur  @eelforger  unb  9Re6ner 
verlieren.  ,|2)ie  mittelofen  ftird^  aber,  faQi^  yx  benfetben  ffü  unb 
ba  (meld^ed  aber  mir  unb  ber  geiftiid^  £fof(ommifnon  unbelannt  ift) 
etnmd  pon  bem  mä^renb  ber  SRejfe  abgereid^ten  Opfergelbe  jugemenbet 
morben,  mikrben  bei  SBeronberung  ober  gän}tid^r  SHuf^drung  biefed  3^* 
fluffed  bem  9{e(igion8fonb,  mie  ber  Jtarbinai  6r}bifd^of  fid^  äuffert, 
nid^  befd^merUd^  foSen;  bann  bei  Abgang  ober  Un)ul&ng(icbbit  eigener 
9Ritte(  unb  frommer  3uflAife  liegt  bie  93eifd^affung  ber  innein.  notl^« 
menbigen  @inrid^tung  unb  9IequifUen  bemjenigen  ob,  bem  bie  Sr^ottung 
bed  ftird^gebäubed  obliegt,  näm(u|  bem  $atron,  ber  Obrigfeit  unb 
ber  @emeiiid)e/^  Obmo^l  SRartini  meinte,  ed  tonne,  bie  3^  be^ 
Opferganged  )u  befUmmen,  jebem  Orbinario  übertaffen  »erben,  entfd^ieb 
ber  Jtaifer  bennod^  am  23.  3^U: 

,&  §at  lebiglid^  6ci  ^Reiner  bcflc^nben  Snotbnung  gu  bettenbcn." 

9m  26.  Stooember  1783  erflog  bie  5taif.  93erorbnung  megen  bed 
a^etterlouten».  eine  Stetb^  trauriger  Erfahrungen  fefte  ed  au^er  allen 
3n>eifet,  bag  bie  burd^  bai»  ©lodengelaut  in  Semegung  gefegten  äRe^ 
taSe,  ßatt  bie  @emittermoUen  )u  jerfireuen,  vielmehr  ben  ^Wi  an)dgen 
unb  bie  (Sefa^r  vergrößerten.  ,Wx  finb  ba^er  äberjeugt,  unfre  Untere 
t^en  merben  e9  al&  einen  iBemetiS  unfer  Sorgfalt  für  i|r  S3efied  an- 
feilen, bag  mir  burd^  gegenmärtige  aSorfc^rift  bad  Sauten  bei  einem 
@ei9itter  verbieten.'  SHefer  l^öd^fie  SSefe^l  mürbe  uon  ben  Sonbregier* 
ungen  über  ben  93ud^aben  J^inaui»  unb,  mie  immer,  rüdTtc^tdtoS  audge« 
fü^rt.  3)abur(^  mürben  @effl^le,  menn  aud^  nid^t  überall  in  gleid^ 
SBeife,  nerle^t.  Skid  jtonftftortum  ju  Aonftan)  fd^rieb  nod^  am  12.  Xugufl 
1786  an  SRigaui,  ba  nad^  bem  @inne  ber  SanbedfteUe  nid^t  nur 
bai»  Sßetterl&uten  fonbem  aud^  baiS  S^ifytn,  meld^ed  bei  eintretenbem 
@emttter  }um  @ebet  gegeben  merbe,  ein  für  a&emal  eingeboten  unb  bie 


718  S'^tittx  9tbfd^nttt.    ^ie  Seiten  Sofe^^  II. 

itnterfle^enbe  ©eifUid^Ieit  barttber  oerfiänbigt  roerben  foDe^  „md^e^  bei 
bem  gemeinen  9Rann  groged  9(uffe|en  unb  9Rigttofi  oerurfa^en  wüxbe^, 
fo  erbitte  man  ft($  Sludfunft,  mie  ei$  im  Si^bidti^um  gel^atten  nieri>e. 
^r  Aarbinat  antn)ortete  am  24.  Slugufl: 

„3n  bem  ergbifc^öftid^en  toienetifd^en  j(tt(i^enf)ireiigcl  tohb  meber  SSctter  gt^ 
iSinttt  nt^  ein  3€i<^n  S^m  ©ebetl^  gegeben,  loelc^e^  ^iemit  erinnert  unb  guglei^  bk 
befonbete  ^od^d^tung  aui  bie  gemalte  9(nfrage  erneuert  ttnrb." 

(Sin  ^ofbefret  vom  28.  3Rax  1783  befahl,  ba§  bie  fo  metfattidcn 
99tuberfd^aften  aufgehobene  eine  einjige  unter  bem  Xitel  ,bie  t^ätige 
Siebe  beiS  9läd^{len  in  Sqiel^ung  auf  l^i(flofe  9nne'  eingefO^tt  unb 
jugleid^e  bag  bei  @nrid^tung  biefeiS  ^nfütuteiS  auf  bie  Serbinbttng 
beffelben  mit  ber  armen  Seutelaffe  unb  Senflftung  bed  mit  fo  gutem 
Erfolge  auf  ben  grSfl.  Souquoifd^en  ^errfd^aften  beftel^enben  gteid^- 
mäjsigen  Snftitutd  ber  Sebad^t  genommen  merben  foDe,  jebod^  mit  ben 
abweid^ungen^  ba§  erflend  feine  SJeft&tigungdbuOe  ju  9tom  ongefud^ 
fonbem  bie  Sblfiffe  oon  bem  Orbinario  onoerlangt;  smeitend  Uin 
Sd^u^l^eiUger  ba}u  gemä^tt  fonbem  biefe  Sruberfd^aft  unmittelbar 
unter  bem  ©d^u^e  bt»  j^eilanbeS  SefuiS  Sfirifhid  ße^e.  Sin  gebnuRer 
üRoueranfd^Iag  oom  1.  9(ugu{l  offenbarte  fiberbieS,  @e.  äRa].  ^attta 
biefe^  ^nflitut  genehm  gel^alten^  ;,ba  ed  fid^  mit  aDen  religidfen  SRet* 
nungen  verträgt/'  3n  einem  meiteren  Sircutare  vom  9.  augufi  ^ie^ 
eiS  nod^,  bag  biefer  ;,9ruberfd^aft  aQe  bie  mefenttid^en  geift*  unb  ve(t< 
(id^en  SSorred^te  unb  93oQäge  eigen  bleiben  xoüxhm,  bie  aSe  vorigen  mit 
biefer  nun  ju  vereinbarenben  Sruberfd^aften  miteinanber  ge^bt  ^en, 
unb  in  meld^er  aUt  jene  Slnbac^tdflbungen  ^  bie  nad^  ber  bemutl^ligen 
©ottedbienfkid^tung  nod^  befleißen,  flott  fyä>m  tdnnen.^  ^n  ber  ^Efyxt 
teilte  bie  @tiftungd«Oberbireftion  burd^  9Iegierung  bem  Äarbinat  am 
17.  ^omung  1784  einen  (Sntnmrf  jur  Erteilung  ber  ätbl&ffe  mit. 
atiga^i  ging  biefe  Srbeit  „aUtn  ^eiged''  burd^.  S^abei  fielen  i|nn 
einige  anßänbe  auf^  bie  er  nid^t  leidster  ju  lieben  erad^tete,  aü  romn 
®raf  93ouquoi  burc^  ben  3)om^erm  von  Söl^me  ftd^  felbe  vortragen 
liege.  ,,^urd^  biefei^  vorlfiuftge  Senel^men  mirb  ber  9Beg  jur  S9ef6t^ 
berung  biefer  l^eilfamen  Slbftd^t  leidster  gebahnt  unb  id^  baburd^  in 
@tanb  gefegte  meine  Üfugerung  unvermeilt  abgugeben/^  SMed  gefd^ 
am  24.  b.  Souquoi  erachtete,  bag  bie  Sllbläffe^  bie  in  ber  SuQe  vom 
20.  3R&xi  1781  fär  bie  grftfl.  Souquoi  ©fiter  enthalten  feien,  l^in* 
reid^en  mfirben,  ben  Sifer  unb  bie  9lnbad^t  ber  SRitgtieber  )u  befSrbem. 
^er  Jlarbinal  gab  ben  Seifafe: 


5:oleran3.  719 

^Vo^  kotrb  ntc^tfl  bie  ^ufna^me  btefer  ^tubetfd^aft  in  ben  nötigen  05ang 
tne^r  bringen,  ald  toenn  einige  |^oerIi(!^fetten  bep  beren  (Sinfü^rung,  bann  mel^rete 
Unba^ten  bed  ^o!^xt9  ^tnburci^  mit  einem  anftänbigen  @e|)ränge  offentIi<i^  gugefaget 
koetben,  bie  guerft  in  ber '9Retro)9oIitanfird^e  einzufahren  unb  vorläufig  befonberS  in 
ben  ^TjBbigten  funb  gu  mad^en  tvören.  ferner  toare  bad  $o(^amt  feperlid^er  abiu- 
l^alten,  jum  Cp\tx  gu  gelten  nnb  mit  bem  Te  Denm  gu  fc^Iieffen,  namentUd^  am 
1.  Sonntage  etma  na^  bem  ^o(!^mte  bie  erfte  Weffe  ffit  bie  lebenbigen  unb  abgei^or- 
benen  3]^tglieber  lefen  gu  laffen,  babe^  mü  ^toti)  %aUln  unb  9)'{anteln  aufgutoatten, 
auf  bem  Altäre  »enigflenS  4  bergen  aufguflefen  unb  auf  bem  ^ruberfc^ftstifd^e  bad 
(Snicift^  unb  (^inf^reibbuc!^  aufgufleUen  unb  aud^  gum  Opfer  gu  gelten;  eben  bied 
mürbe  an  bem  ^bäd^tnistage  ber  ^nfü^rung  unb  gur  Duatembergeit  be^  bem  ge^ 
rob^tHi^n  ^od^mte  gu  bead^ten  fe^n;  befonberS  foQe  nad^  bem  (^eba^tniittage  ber 
^infü^rung  ober  in  ber  Srmen  Seelen  OüMt  au(^  ein  S^equiem  ober  ftillc  SReffe 
für  bie  üerftorbenen  auf  bie  fii^on  befagte  %xt  abgehalten  toerben,  enblid^  fönttte  beim 
^infd^reiben  ein  freptoidiged  SImofen  für  bie  9Irmen  angenommen  unb  ein  $latt, 
toorauf  bie  9(ngeIobung  unb  ber  ^amt,  ber  [xd^  ber  SBruberfd^aft  einfc^reiben  la^t, 
auSget^eiU  toerben." 

aSein  ed  gelangte  am  5.  ^uli  bie  Jt.  6tilf(^liegung  l^erab,  bajs 
ed  oon  ber  äierbinbung  geioiffer  abtöffe  mit  bem  3nftitut  ber  t^ätigen 
fiiebe  bti  ^lää^im,  meldte  an^  niemaU  mit  bem  burd^aud  in  Sergef * 
fenl^eit  ju  lomi^en  ^obenben  9{amen  93ruberf(^aft  ju  belegen  roäre^  um 
fo  inel^r  ab}uIommen  l^abe^  afö  eiS  einerfeiti^  abn)ärbigttng  ber  Station 
ipore^  ol^ne  SSemeü^  an}une^men,  bag  fold^e  ftc^  nid^t  burd^  ei^rifien« 
unb  9Renf(^enpflid^t  fonbent  nur  burd^  Bufid^erung  mieberl^otter  ^b- 
la^geroinnfte  (um  93eitritt  }U  einem  fo  offenbar  guten  gnfUtut  lenlen 
laffe,  anbemtl^fö  ol^ne^in  bie  Qaf)l  ber  fogenannten  ooDIommenen  ab« 
läffe  nodg  gegenwärtig  fo  betrftd^tlid^  fei,  bag  beren  93ermel^rung  mit 
np(^  smeien  ober  breien  bin  fel^r  rei^enber  SSemeggrunb  )um  Seitritt 
SU  bem  Snftitut,  Jctibfl  für  ha»  nod^  anbäd^tlenbe  ^oW  fein  bürfte  unb 
ti  miberftnnig  märe,  eben  jur  '3^/  n)o  an  SufHfirung  unb  ftirc^en« 
reform  gearbeitet  unb  von  Seite  bei»  @taatd  auf  äierminberung  ber 
Stbläfte  bei  ben  Sifd^öfen  gd)rungen  merbe,  auf  bie  Sreirung  neuer  ber* 
gleid^en  bei  ben  .  SBif^df en  unb  gemiff ermagen  bei  bem  Slömif c^en 
Stuhle  fetbft  anzutragen,  fomit  bod,  roaS  man  auf  einer  @eite  nieber« 
iureiffen  bemühet  fd,  auf  ber  anbtm  nox  aufzufahren;  bal^ero  benn 
ha^  Sßoit  }u  annel^mung  bei»  Xrmen  SnfUtutd  bb»  burd^  {medtmäffige 
äSorfleOung  ber  aDgemeinen  ^flid^t/  bem  9lebenmenfd^en  nad^  Gräften 
beijuftel^en,  bann  burd^  lebenbige  S)arfleDung  ber  guten  folgen,  fo  aud 
biefem  3nfKtute  entftflnben  unb  nodd  )u  enoarten  feien,  zu  bemegeu  fei. 


72|qr  Bmeiter  Slbf^nitt..   X)ie  3eUen  3ofep^  II. 

Sa  bie  Verbreitung  ber  eioigen  2Bal(ir^ett  ju  ben  mic^tigfien  unb 
^eUigfien  ^i^ten  ber  Jtird^e  ge^ört^  fo  ift  fte  auö)  oerp^id^tef«  Um 
toiffen^  unb  Srrtum  in  ®egenfianben  ber  ©laubend«  unb  Sittenlehre^ 
in  fo  weit  bie  il^r  na^  SSerf^iebenl^t  ber  SSer^Itniffe  eigentttanli^^en 
3R{tte(  l^inreid^^  fiberaS  unb  bei  aQen  ju  ^erfldren.  S)a^er  liegt  i^r 
au(|  eine  l^eiKge  $fli(|t  (^,  bieS  unter  ber  genannten  SSebingung  &ei 
ben  9ln^ängem  irriger  9le(igiom$begriffe  }u  t^un.  2)ie  fogenannte  t^to» 
logifd^e  Xoleranj  b.  i.  bad  Ungettdrtlafi^  ber  3nlämer  l^inrt(i^t(i<i^  ber 
(Stgenf<i^fteR  unb  bed  aSiDend  ®ottei$^  ba  man  fte  bod^  burd^  bem  SSer- 
^Altniffe  ju  ben  Srrenben  angemef[ene  SRittel  fd^n)äd^en  ober  auc!^  gonjK^ 
aufl^eben  Idnnte^  ifi  i^r  ein  ©räuel. 

S)ie  äußere  3)arfte(Iung  biefer  3tttiii>i^^  ^urd^  i^nen  entfpred^nbe 
MigioniSgebrSud^e  lann  o^ne  3n)eifel  fon)o^(  für  bie  @efamt^ett  ald 
für  bie  ein}e(nen  (Slieber  ber  jtird^e  fldrenb  unb  oerle^enb  einmirfen 
unb  bei  mannen  lebhafter  f^l^Ienben  ober  aud^  (eibenfd^aftlid^er  ®e» 
ftimmten  bie  SSerfudgung  enoeden,  fid^  oon  biefer  Stdrung  burd^  %n* 
n^enbung  ober  9(nbro^ung  äugem  Sn'ongeiS  in  befreien.  Sber  inbem 
fte  biefer  äSerfud^nng  n)iberfle^en,  äben  fte^  bad  Staatdoer^ältnid  ooraud' 
gefe|t^  niemate  eine  igonblung  eigentlid^er  alfo  red^tlic^er  3)u[bung  fon* 
bem  nur  einen  negatioen  SSunfd^^  ober  in  n){efeme  fte  baiS  9ted^t  ^aben^ 
oom  6taate  bie  (Entfernung  jener  Störung  )u  begehren,  eine  negottoe 
Sßrgerpftid^t.  SDte  Qnterfud^ng  mu§  fid^  atfo  in  biefetn  fünfte  barauf 
befd^rSnten^  ju  entniidCetn^  in  miefeme  bie  jgintanl^altung  ber  erwähnten 
Störungen  oom  Staate  }u  forbem^  bered^tiget  fei. 

9Senn  burd^  bie  ^anblungen  anberer  9le(igion8gefeQfd^aften  bie  nIU 
gemeinen  Stenfdbenred^e  ber  Jtat^olilen,  bereu  älufred^ter^altung  bie  oor* 
üflgtid^e  Sufgabe  bed  Staated  x%  oer(e^t  werben,  fo  tann  aber  i^ren 
Sled^tdanfprud^  auf  ben  Sd^u^  beiS  Staoted  fein  B^^^f^I  obwalten.  & 
wirb  immer  unb^weifelbar  bleiben^  bog  3l?enfd^en  in  S^ug  auf  bie  ^fli^ 
Un,  bie  aM  i^rem  93erl^ä(tniffe  ju  @ott  unmittelbar  ^eroorge^en,  ber  Stoot^- 
gewatt  nid^t  unterworfen  ffaib,  weil  fte  ftd^  il^r  in  biefer  Sejie^ung  nid^it 
Ratten  unterwerfen  Idnnen^  aud^  wenn  fte  gewoDt  ^fitten;  t&  bleibt  unge« 
(fiugnet  unb  unlftugbar,  bag  ber  ©e^orfam  gegen  ®ott  burd^  ben  ®e^or« 
fam  gegen  bie  Staatsgewalt  nid^t  aufgel^oben  wirb.  Surd^  bie  SefeDfd^oft 
ber  c^riflli^en  Jtird^e  wirb  aber  fein  3wed(,  ber  unbefd^abet  ber  ^ßflid^ten 
gegen  ®ott  aud^  bei  Seite  gefegt  werben  lönnte^  beabftd^tigt^  benn  ed 


loleraiig.  721 

ifi  felber  nid^td  9(nbered  aU  bie  @r(angung  unb  bte  Seioa^rung  jene^ 
©eetenjuHanbc«,  burd^  roeld^cn  ber  aWcnfd^  im  Seben  feinem  §ernt  unb 
©rfd^affcr  mo^lgefättig  mirb,  um  im  2:obe  roieber  mit  i^m  in  ewiger 
f^reube  oereiniget  ju  werben.  3lud^  ^angt  e«  nid^t  oon  ben  ©fiebern 
ber  ©efettfd^aft  ab,  bie  SWittel  ju  bcftimmen,  rooburd^  ber  i^r  oorgefefete 
3it)ed  erreid&t  werben  fönne,  benn  ber  So^n  ®otte3  ^at  felbft  beftimmt, 
waii,  ber  il(im  nad^folgen  moQe^  }U  t^un  unb  ju  glauben  ^abe;  er  ^at 
felbfi  bie  aWittel  fefigefefet,  burd^  meiere  bie  ®nabe,  bie  allein  unfern 
Olauben  unb  unfere  SBerfe  üerbienftUd^  mod&t,  jum  eroigen  Seben  er* 
roorben  werben  fonn.  fönbfid^  fielet  ed  benen,  weld^e  feüg  werben  wollen, 
itid^t  frei,  in  bie  ©efeUfd^aft  ber  Äird^e  einjutreten  ober  nid&t,  benn  feit 
felbe  ber  SBelt  angefänbigt  worben  ift,  f)abtn  bie,  wet^e  ju  i^rer 
5tenntni3  fommen,  feine  Hoffnung,  o^ne  fie  bad  fefige  3*^^  i^  ^^- 
retd^en,  an  weld^em  bie  trauembe  9J{enfd^l^eit  frol^Iodtenb  enblid^  aud« 
jurul^en  ^offt. 

9((fo  oerbammt  bie  Jlird^e  bie  auger  i^rem  Sd^oge  fiebenben  ?  3m 
@egenteile;  fo  gewig  fte  ben  Irrtum  unb  ba^er  bie  ^bogmatifd^e'  ^o(e^ 
ronj  oerwirft,  fo  gewig  gebietet  fie  nid^t  blog  ^ulbung  fonberu  Sichtung 
unb  Siebe  ber  irrenben  Partei,  unb,  wo  ed  ba^  gemeine  93efte  ober  ein 
Sted^tdoertrag  forbert,  wirb  bie  Staatsgewalt  3lnberdg(äubigen  Stultui^» 
frei^eit  wie  nic^t  minber  ben  me^r  ober  weniger  ooQftänbigen  @enug 
ber  flaatiSbärgerfid^en  9led^te  geftatten.  ,,^ingegen'^  fc^reibt  ein  ^rote- 
ftant  im  ^oJ^ve  1865  ^  „beruht  bie  ©(eid^berec^tigung  ber  dtefigionen, 
bie  man  forbert,  auf  @(eid^gä(tigleit  gegen  bie  Sleligion,  bie  man  ^at. 
^Jnan  ftreitet  für  e^fteü^eit  ber  9ieligionSübung  unb  meint  bamit  bad  dled^t 
ber  SReligionSlofigfeit.*'  SHefe«  ward  aud^,  wad  hinter  ber  oon  ben 
Sid^tmad^em  im  SHufftärungdjeitalter  ^od&gepriefenen  S^oleranj  lauerte, 
unb  xoa^  gerabe  in  biefem  fünfte  ben  fd^reienbjien  SDWgton  in  baS  aSer= 
^dönid  jwifd^en  SRaria  2:^ererta  unb  Sofep^  IL  einführte.«  So  f^rieb  er 
am  I9.3uni  1777  au«  SRod^ef ort  an  feine  Äaif.  SBlutter,  politifd^  gefprod^en 
fei  ber  Unterfd^ieb  ber  SteUgiondbetenntniffe  in  einem  Staate  nur  bann 
ein  Übel,  wenn  ganatiÄmu«,  B^iefpalt  unb  ^arteigeift  baraud  ^eroor* 
gingen.  (Sr  fatte  oon  felbft  hinweg,  wenn  man  bie  Anhänger  ber  einen 
wie  ber  anberen  ftonfefRon  oottftänbig  gleid^  be^anble,  unb  wenn  man 
bemjenigen,  ber  allein  bie  $erjen  regiere,  baö  übrige  an^eimftelle.    a)laria 


1  ^mdntx,  $)ie  Äird^e.    ^eip^fg  187. 

•  «metl^,  @ef<^.  iWar.  X^ctef.    X.  141—144. 


722  3">"t«  9I6fc§mtt.    I^ic  3eiteit  Jofep^  IL 

S:^erefta  ertoiberte  am  6.  ^uU:   „^^^  guten  @lau6en$   beborf   man 
itnb  unoerrüdbarer  9)ege[n;  wo  loiQft  bu  fte  finben  ober  erhalten?"' 

„^n  meinem  großen  ^d^merge  mitfi  td^  fagen,  in  ^ejug  auf  bie  9{eUgion  »are 
nid^td  me^r  gu  Derberben,  toenn  ^u  auf  ber  allgemeinen  loleranj  gu  beharren  <;e 
benffi,  t>ou  ber  ^n  be^aupteft,  ba^  fte  ein  @nmbfa^  t)on  ^ir  fei,  t)on  bcm  5Da  nte^ 
ma(d  abgeben  toirf!.  3<$  l^offeed  bennod^  unb  bete  täglid^/unb  mürbigcre  99^enidbcn 
cid  id^  bin  beten,  bag  (^ott  ^id^  bor  biefem  Unglücfe  beteal^re,  bem  größten,  mtlc^ 
bie  ^onarc^ie  ^^u  tragen  gel^abt  l^ätte.  ^n  bem  @(auben,  Arbeiter  ju  beft^,  nt 
,^u  erhalten,  ia  fte  fogar  ^eranjujie^en,  toirft  ^u  deinen  @taat  gu  gninbe  rid^en 
unb  ^^ulb  fein  an  bem  ^^erberben  Dieler  Seelen,  ^o^u  mürbe  ed  Tiä^  fuhren 
btc  malere  9f{eIigion  gu  beft^en,  tuenn  5Du  fie  fo  »enig  fc^ä^ft  unb  (tebfi ;  menn  Tir 
fo  menig  baran  liegt,  f^e  gu  erl^alten  unb  gu  Derme^ren.  ^es  guten  Glaubend  ^^ 
barf  man  unb  unöcrrücf barer  SRegeln,  »o  toiUft  ^u  fte  finben  ober  erhalten?* 

Sofep^ö  Slntroort  batiert  greiburg  im  »retögau  20.  Suli:  „@ott 
ben^al^re  mid^  baoov,  ju  benten,  ba§  ed  g(eid^gi(tig  fei^  ob  bie  Staate^ 
(ingeldörigen  ^roteflanten  toerben  ober  Jtatl^olifen  bleiben^  unb  nod^  meniger, 
ob  fie  bem  Sultud  anl^ängen  ober  i^n  menigftend  beobad^ten,  ben  fte 
von  il^ren  äSotem  äbertamen.  Wit^  xDa&  i^  beftfee^  mflrbe  id^  bantm 
geben,  menn  fämmttid&e  ^roteftonten  Q^rer  Staaten  jum  ÄatJ^oKciÄmu« 
übertreten  mürben.  Sei  mir  roiH  ba*  SSJort  S^olerat^  nur  fagen,  bafe 
i^  in  aQen  blog  irbifd^en  3)ingen  iebennann  ol^ne  Unterfd^ieb  ber  Strfi- 
gion  aufteilen  mürbe,  il(in  ©üter  beft^en,  ©emerbe  ausüben,  Staot^ 
bürger  fein  liefee,  roenn  er  l^i^u  befähigt  unb  bem  Staate  unb  feiner 
3[nbuftrie  jum  SBorteUe  märe."  S)ie  Grmiberung  ifl  ber  großen  ©err^ 
fd^erin  roürbig;  fie  beginnt: 

„Ol^ne  l^errfc^enbe  SHeligion?  Xie  lolerang,  bie  @leid^gültigfett,  baf^  ftnb 
gerabc  bie  SJ^ittel,  Med  gu  untergraben,  auf  ba|t  fi^  nid^tS  mel^r  ^alte;  totr  anbcm 
werben  bann  babei  am  fc^Iimmflen  fahren.  9lid^t  baS  @bict  t>on  9lantefi  tfi  t^, 
melc^eS  iene  ^robingcn  gu  (^runbe  gerid^tet  ^atte:  in  IBorbeau^  gab  ed  nicmalö  ein 
folc^ed  (^bict  unb  banim  ift  bad  l'anb  ni(!^t  reid^er.  3ene  unglüdlid^en  $a(^tungeii 
ftnb  eö,  bie  fc^Ied^te  Verwaltung,  bie  fd^wad^en  ober  ranfefüc^tigen  ^nifler,  bie  bae 
l'anb  ruinierten,  »eld^ed  tint  fo  überaus  günflige  Sage  beft^t,  ber  !DkngeI  an  fftt 
ligion  bti  jenen  Beamten,  bie  nur  mit  il^ren  eigenen  ^ntereffen  ober  Seibenf^aften 
befd^öftigt  ftnb;  babur^  »irb  aüed  gu  @runbe  gertd^tet.  Sä^eld^n  Bügel  gtebt  e« 
no^  für  biefe  ^rt  Don  beuten?  deinen,  »eber  ben  bälgen,  nod^  bafl  dUoh,  au|tci 
ber  [Heligion,  ober  inbem  man  graufam  gegen  fte  wirb,  fein  3)2enf(^nfreunb,  wie  bie 
jet^t  fo  gewöl^nlid^e  $^rafe  l^ei^t,  wobei  jeber  feinen  (^ebanfen  ftc^  überlaftt.  ^c^  fage 
nur  im  |)oIitif(!^en  ©inne,  nid^i  ald  ^^riftin:  ni^tS  ifl  fo  not^wenbig  unb  ^eüfam 
ald  bie  9teligion.  SSiUfl  ^u  gugeben,  ba^  ieber  ftc^  eine  fol^  na^  feiner  eigenen 
^antafte  entwerfe?  iteinen  fef^gefleüten  Ititituö,  feine  Unterorbnung  unter  bie  Jtir^K. 
wa«(  foU  bann  aud  und  werben?  ^ie  9%u^e,  bie  3ufriebenl^eit  werben  nt<!^  barau« 
^erDorge^en.    ®a«  S^auftted^t  unb  anberc  unglütflidje  3citen,  wie  man  bertn  bereit« 


'Iolcrani|.  723 

gefeiten,  merben  baraud  folgen.  (Sine  folc^e  ^unbgebung  t>on  deiner  @eite  fann  ba9 
grÖBte  Ungiü(f  l^eTt)orTufen  unb  S)ic^  Derantmottltd^  ma^tn  für  \>itlt  taufcnbe  üon 
(Seelen.  Sa0  aber  l^abe  tc^  erft  gu  leiben,  »enn  i(^  '^i^  in  fo  irrigen  SReinungen 
gefangen  fel^e?  (^d  ^anbelt  fi^  nid^t  blo^  um  bad  @Iucf  beS  (Staate^,  um  ®eine 
^.^r^altung,  um  bie  etneiS  ©o^ned,  ber  feit  ber  Q^eburt  ber  einzige  3icl))unft  meiner 
^anblungen  ijl;  ed  ^anbelt  ftc^  um  bad  $eil  deiner  (Seele,  ^nbern  ^u  überall  ^in 
bitcfft  unb  l^ord^ft,  inbem  ^u  Deinen  (^etfl  beS  föiberfpruc^ed  mit  bem  glei^^eitigen 
tBeftreben  oermengefl,  irgenb  tttoa^  gu  fd^affen,  ri^tejt  Du  Did^  jugrunbe  unb  giel^fl 
gugleic^  mit  'Dir  bie  3)lonar(^ie  in  ben  ^bgrunb,  tierni(^te{l  bad  9tefu(tat  aU  ber 
f d^roeren  (Sorgen  Deiner  ^orfa^ren,  bie  und  mit  gro|er  SO^l^e  biefe  ^roüinjen  hinter- 
laffcn  unb  il^ren  3i<f^<^nb  gar  fe^r  üerbeffert  l^aben,  inbem  fte,  nic^t  glei(!^  unfern 
<^egnem,  mit  Äraft,  mit  (?raufamfeit  fonbern  mit  Sorgfalt  unb  ÜWül^e  unb  3(u8: 
lagen  unfere  l^eiüge  ^Religion  bafelbfl  einführten,  ^ein  @eifl  ber  Verfolgung,  aber 
nod^  toeniger  einer  ber  (^leid^giltigfeit  ober  bed  ^olerantiSmud ;  l^ieran  ^offe  i^  mid^ 
^u  erl^alten,  fo  lange  id^  lebe,  unb  ic^  ȟnfc^te  nur  fo  lange  gu  leben,  ald  ic^  ^offen 
barf,  mit  bem  'l:rofte  l^inabgufletgen  gu  meinen  W)ntn,  ba^  mein  Sol^n  fo  gro^,  fo 
reltgiöd  fein  mirb,  »ie  bie  ^orfal^ren,  bag  er  gurü(ffel^ren  »irb  Don  feinen  inigen 
9(nfc^auungen,  oon  jenen  fc^led^ten  ^üd^ern,  bereu  ^^erfaffer  il^ren  (Seift  glängen  laffen 
auf  Soften  aUed  beffen,  »aS  ba9  ^eiligfte  auf  ber  Seit  ift,  meiere  tint  eingebilbete 
grei^eit  einführen  motten,  bie  niemald  gu  enflieren  toermag  unb  bie  in  3ugettoftgfctt 
itmf(^lägt  unb  in  gönglic^en  Umfhirg." 

3ofcpl^  liefe  fid^  n^t  warnen,  beeilte  fid^  üielmel^r,  bie  SJoleranj  in 
Geltung  )U  fefeen,  um  hinter  anbeten  aufgellärten  ^^ärften  nid^t  ^uräcf- 
jufte^en  unb  ben  ^eran}ug  n)o^l^abenber  unb  funflfertiger  Slu^Iänber, 
folglid^  ben  @e(brei(9^tttm  bed  Staate^  }u  befdrbem,  }umal  fein  Staatd^ 
n)irtfd^aftSle^rer  Sonnenfeld  bie  SBePölIerung  fär  bie  ein}ige  DueDe  bed 
öffentli(i&en  SBo^lflanbe«  erllärte  3a  bie  ^oleranj  roax  bie  erfie 
9tetigiondangelegen^eit.  rotld^t  nad^  bem  9legierungdantritte  Sofep^d  II. 
ben  Staotdrat  befii^äftigte.  SBon  befonberen  göUen  f(i&ritt  man  jum 
allgemeinen  x>ox  unb  am  16.  3uni  1781  refofoierte  ber  Äaifer  ju  @ent 
auf  einen  äSortrag  ber  bdl^m.  b%  ^offanjlei,  ,,bie  politifd^en  Snflalten 
in  äufeerlid^en  SReligiondfad^cn  in  3«n^»^ii«'^^t<^  betreffenb/'  xoAü^tx 
barouf  antrug,  bad  SReligiondpatent  abiuänbern,  alfo: 

„t>it  ^anglei  ^at  gang  red^t,  bag  baS  9leligion84>atent  nic^t  me^r  befte^en 
fonne,  unb  ba  atte  9Robififation  eineiS  fo  miberftnnig  als  religiond=  unb  |laatdf(!^äb: 
liefen  @ebotd  nie  ber  ®ad^e  ben  maleren  Sludfd^tag  geben  fann,  fo  l^at  bie  ^anglei 
unöergügli^  an  alle  betreffenben  2anbcr  ben  93efel^l  gu  erlaffen,  ba^  baö  gange 
SReIigion«patent  aufgehoben,  aUt  barin  anbefohlene  SluSübung  eingefleUt  unb  furg  in 
feinem  ®tü(f,  aufgenommen  ba^  fte  fein  5ffentlid^e«  9{eltgionS-.^ercitium  ^aben,  tin 
Unterfdjieb  g»if(^en  fatl^olifdjen  ober  protcftantifc^en  Untert^anen  me^r  gemadjt  »erbe. 
9?ur  mut^toittige  Slufl^etter  ober  im  Sanb  ^erumirrenbe  33erfü^rer  ftnb  nac^  ben  att^ 
gemeinen  politift^en  ©efe^en  eingugie^en  unb  gu  beflrafcn,  tt>eld^c8  bann  gang  öer= 


724  3»«*«  abfc^nitt.    ^ie  äciten  Sofep^  D. 

läffig  unb  ganj   befttmmt   an  alle  getjlltd^en  unb   toeltlid^en  Obngfetten  bur4    ^k 
^reisömter  befannt  git  mad^en  fei»  toirb/ 

93eDor  noc^  biefer  93efe^(  ben  SanbedfteQen  }ugefertigt  murbe^ 
mavnU  ber  Srjbifd^of  t)on  Wed^etn  3[ol^.  ^einrt(|  Aarbinal  f^roiifen^ 
berg  ben  ftaifer  bringßd^;  benn  in  bcm  ?ßromcmoria^  roeld^e«  er  beui» 
felben  übcrreid^te,  l^cifet  cd: 

„^a  mtc^  bad  ©erü^t  ^an^  erfc^üttert,  fo  [\^  unter  bem  ^ubltfum  oerbrcitet. 
a(9  ob  bie  ^rotcj^anten  ^to.  !02ai.  um  bie  fte^e  Ausübung  il^rer  iRcItgton  tn  bei  ^ta>i 
Trüffel  unb  um  bie  @r(aubntd,  bort  eine  ^irc^e  ju  bauen,  gebeten  ^tten,  fo  torift  tc6 
(StD,  Tla\.  nid)t  genug  §u  befc§tt)ören,  niemals  tint  bergleid^en  Erlaubnis  §u  geflotten, 
ba  ic^  bie  traurigf!en  (folgen  oorfel^e,  bie  baraud  unfehlbar  entf!el^en  mürben,  foiDobl 
bur^  bie  (^efa^r  ber  93crfül^rung,  meiere  eine  fold^e  gre^l^eit  unter  ben  ol^ne^tn  ii>ent9 
eifrigen  Äat^olifcn  ^eröorbringen ,  aI3  aud^  burd^  bie  lebl^aften  ©nbrütfe,  fo  bie 
©ac^e  auf  baS  ^:Ootf  ma^en  toürbe,  in  SRücffid^t  auf  »eld^eS  aUe  9^euening,  isaö  bie 
D^ieligion  betrifft,  bie  ftörfeflc  (Jmpfinbung  oerurfac^t,  baoon  bie  @ef(^i(i&te  oon  ben 
^egebenl^citen  in  ^iieberlanben  un8  ein  trauriges  SSet^fpiel  liefert;  überbie^  ba  id^  nur 
mit  gere^tcjten  ©d^merje  gufe^en  mü^te,  wie  ftd^  bie  Äe^ere^  in  meinem  ^rci^-. 
fprengcl  oermel^re,  wä^renb  bem  ba  fi^  ber  ^ifer  für  bie  toa^re  Sieligion  fd^on  nur 
gar  ju  ftc^tbar  Don  lag  gu  lag  oerminbert/ 

älud^  bie  n.  ö.  9iegierung  bat  noc^  vox  ftuttbmad^ung  ber  ^oteranj 
um  aOBeifung  über  mehrere  fünfte.  S)iefer  äft  tarn  in  bie  fkol^rät- 
lid^e  Sirfutotion  unb  äußerte  Äounift^SRietberg,  bafe  bie  anbege^rte  &= 
läuterung  nur  burc^  21.  §.  Interpretatio  authentica  bewirft  n)erben 
fönne,  ba  e«  fic^  um  eine  üon  ©r.  3Raieftät  motu  proprio  gefaxte 
entfd^HeSung  ^anble.  Snbeß  fd^eine  bie  o.  b.  ^offanjlei  bie  t  QnU 
fd^Iiegung  benn  boc^  in  einem  ju  engen  unb  flrengen  Sinn  genommen 
ju  l^aben,  ed  fei  eine  ungeiroeifette  aSBa^rl^eit,  ba§  einem  Demänfttgen 
politifd^en  ^o(eran}ft)ftem  unb  bem  großenteils  ^ieoon  ab^angenben  aO< 
gemeinen  2Bol^(e  bed  Staate^  (einedmegS  genug  gefd^el^e,  menn  gegen 
©lieber  anberer  ^Religionen  nur  blofe  bie  SBerfolgungen  aufhörten.  35ein= 
gemäß  rügte  aud^  ber  Aaifer  jene  fatfd^e  Sluffaffung  unb  lie§  am 
13.  September  bie  ©ntfd^ließung  ob: 

^£)ie  ^an^Iei  l^at  ^eine  erteilte  ^norbnung  in  einem  t)iel  gu  befd^ränhot 
@inne  eingenommen,  auS  toeld^em  baS  »a^re  @ut  ntc^t  entftünbe»  unb  di  oürbc 
ber  ^bftd^t  eines  eingufü^renben  vernünftigen  XoIerangf^flemS  bamit  baS  (S^nügc 
feineStoegS  gefd^e^en,  menn  benjenigen,  bie  ju  einer  ber  ^fatl^olifd^en  (^laubenSlcbren 
ftd^  befennen,  baS  $ribate^ercitium  i^rer  9ieUgion  gtoar  gef^attet  in  9Infe§ung  all 
anbertoeiter  9%ed^te  aber,  bie  ben  unfatl^olif^en  SanbeSeinmo^nern  bifll^er  nic^t  x>ei- 
flattet  »aren,  fortan  oon  ber  bisherigen  ^efd^ranfung  gar  nid^t  abgegangen  mecben 
foQte.  Wldnt  SiQenSmeinung,  bie  ^d)  ber  ^an^Iei  gu  i^rem  genaueren  düd^maj; 
^iemit  erfläre,  ijl  ba^in  gerichtet,  ben  afat^oUfd^en  Untert^anen,  wo  bcren  eine  gcioiffc 
)u  bejiimmenbe  unb  ^ir  näd^jlenS    anjujeigenbe  ^nga^l   obl^anben   i%  dn  i^rcr 


Xoleranj.  725 

9ieltgton  gemö^cd  $rit>ateterctttum  allenthalben  ju  oerftatten,  ol^ne  SRücfftd^t,  ob 
jemali^  folc^d  gebräud^lid^  ober  eingcfu^ret  getoefen  ober  nid^t?  f)er  bominanten 
fHtii%ion  adein  foHe  ber  Sorgug  bcd  öffentlid^n  9leltgionSe^ercüti  berbleiben,  ben 
beiben  protejtantif^en  SReltgtonen  aber  fo  tote  ber  fc^on  bejlel^enben  fc^idmattfd^en 
aller  Crten,  h>o  eS  na^  ber  ^nga^l  ber  SRenfc^n  unb  nac^  ben  i^acultäten  ber  ^n-. 
mol^ner  tl^unltd^  fäQt,  bad  ^rioate^ercttium  aud|uüben  erlaubet  fein.  Unter  biefem 
$rioate^ercitio  ocrftel^t  fi^  in  ^ntgegenl^altung  ber  Dominanten  9leligion  fein  anberer 
Unterfd^ieb,  ald  mo  ed  nid^t  fc^on  anberfl  ijt,  bag  ben  afatl^olifc^en  fein  C^elaute, 
feine  X^firme  unb  fein  öffentlid^er  Eingang  k»on  ber  @affe,  ber  eine  ^irii^e  oorfteQte, 
eingejianben,  fonflen  aber  felbe,  mie  fte  »oQen,  gu  bauen  unb  alle  abminiflrirung 
i^rer  ©aframenten  unb  Ausübung  i^red  (^ottedbienfled  fotoo^l  in  bem  Ort  al9  au^ 
bie  Überbrtngung  gu  Traufen  in  benen  bagu  gel^ortgen  J^ilialen  ))ollfommen  frei 
gelaffen  fein  foQe.  3ÜTo|in  fonnen  beriet  ^Ifat^olici  gu  ^offeffion,  gu  Erlangung  ber 
IBürgers  unb  SReiflerrec^te,  gu  afabemtfd^n  SOürben  unb  felbß  gu  ^ioilbienflen  unbe^ 
benflid^  gugelaffen  »erben.  @ie  ftnb  gu  feiner  anberen  (Stbedformel  al0  gu  berienigen, 
bie  i^ren  9{eligion8grunbfa^en  gemäg  ifl  ober  gu  ^cimo^nung  fol(!^er  ^rogeffionen 
ober  Sunftionen,  an  bie  fte  feinen  Glauben  l^aben,  in  feinem  gaQ  angu^alten,  ol^ne 
dtüdfftd^t  auf  ben  Unterf^ieb  ber  9leligton  foOe  in  allen  38al^len  unb  Dienfloergebungen, 
wie  ed  in  bem  SRilitari  taglid^  ol^ne  minbeften  9nflanb  gefc^te^t,  nur  auf  bie  @e: 
f(^tcfli(^feit  unb  died^tfd^affenl^eit  ber  (Sompetenten,  auf  il^ren  d^rtfllid^en  unb  mora: 
Iif(^en  fiebendroanbet  ber  oorguglid^e  ^ebad^t  genommen  »erben. 

y^d)  »in  iebod^,  um  biefe  erflärte  (i^riftlid^e  Xoleraug  in  ^(uiSübung  gu  bringen, 
ben  S^eg  einer  dffentlid^en  jhtnbmad^ung  feinerbtngen  einfd^lagen,  folgtid^  ifl  über 
all  biefeS  fein  patent  ober  fonfHg  offentlid^  gebrucfte  Serorbming  gu  erlaffen,  unb 
ebenfomenig  ftnb  ^ierttegen  einige  ber  e^ftirenben  Ü^anbdSorbnungen,  ftänbifc^  flöbtifc^ 
ober  fonftige  Statuten,  3unftdarttfeln  2C.  gerabegu  unb  mit  ^ublicität  abgufd^affen, 
aufgit^eben  ober  abgu&nbem;  fonbent  nac^  btefer  erflärten  Sorfd^rift  foSe  bttrd^  blo^ 
Xidpenfattonen  de  casn  in  castun  gu  SBerfe  gegangen,  berlei  "Didftenfationen  aber 
feinedtoegQ  crf^aeret,  fonbent  oielme^r  nac^  ^^affenl^eit  ber  Umftanbe  unb  sap- 
positifl  Bupponendis  gegen  fc^merer  iBerantmortung  jebermann  erteilet,  mithin  in  biefem 
8inn  ol^ne  all  öffentliche  $ublifatton  bie  '^hfxd^t  auf  bafl  fc^icffamfle  unb  gefci^min: 
befle  in  (Erfüllung  gefegt  werben.  Die  J^anglei  ^at  bemnad^  fol(^  ^id^tfc^nur  ntci^t 
nur  gu  il^rem  genauefien  yiü^r>ttffait  ftd^  f^^rtan  gegenioartig  gu  galten  fonbern  fte 
»irb  fol(^  Don  ttun  an  aud^  allen  betreffenben  ©teilen  ^ier  unb  in  ben  Sänbem, 
^eidämtem,  Dominten  unb  9)'{agiftraten  gur  unDerbrüd^igen  S^ad^aci^tung  befannt 
machen  unb  ^iemac^  über  ben  richtigen  ^oögug  bie  unoerrüdtt  pflid^tmägige  Obfici^t 
fül^ren.  SBie  bann  auc^  oon  nun  angufangen  glei^  gum  ^eifpiel  im  $rabif(!^er  Greift 
in  ^ä^ren,  in  ben  befannten  proteflantifc^en  Ortfd^aften,  auf  bie  t»orgefd^riebene  9rt 
t)orguge|en  i%  bag  namlid^  ^et^&ufer  gu  erbauen,  ^ftored  unb  @(^ulmetftcr  gu 
galten,  il^neu  nid^t  allein  geflattet  aber  au(^  bie  @runbobrtgfeiten  angehalten  toerben, 
bie  |»roteflantifd^e  (^eiftli(!^feit  unb  ©d^uUel^rer  entweber  mit  @rünben  ober  l^inlang: 
lid^n  (Sinffinften  gu  botieren  fomit  auc^  gu  bem  Oratoriumbau  mit  9)'{aterialien, 
{Roboten  unb  ^olg  beigu»irfen,  ba,  toeil  fte  fd^on  )9roteftantif(!^e  Untert^anen  l^aben, 
fte  aud^  beitragen  muffen,  bag  \it  bod^  al9  Q^riflen  leben  unb  gute  Untertl^anen  t»er: 
bltibtn,  bann  bie  Jtinber  gelehrt  unb  gebilbet  »erben.  9tuf  bie  nämlic^  ^rt  »irb 
eiS  in  aOen  übrigen  ^rblanben,  »o  nur  immer  $roteftanten  finb,  gehalten  merben.* 


726  ^rotittx  abfc^nitt.    Zit  Seiten  Sofep^  U. 

SMefe  9iefo(ution  lourbe  aud^  an  bie  ungarifd^e  unb  ftebenburgtfi!^ 
ilanilei  foioie  an  ben  ^offriegdrot  unb  ben  {^flrflen  oon  Aaunil  erlaffen. 
3n  bem  SiOet  an  biefen  (15.  September)  ^eigt  ti: 

„3c^  teile  Selten  bad  t^ormatiDitm  in  bet  ^bflc^t  mit,  um  ^ieüon  au^  in  Stu 
fel^ung  ber  9Heber(anben,  bann  ber  ^taltentfc^en  Staaten  ben  angemeffenen  O^cbraud^ 
3U  machen  unb  bie  bortigen  !SBel§5rben  in  beffen  (^emSg^eit  gur  genauer  ^^ac^^ung 
angutDeifen,  bamit  am^  bortiger  (Srben  biefeS  feflgefe^te  (Softem  in  ben  unüerbiitfi^tgeit 
ge»iffen  ©ottgug  gefetzt  »erbe/ 

2)o($  gab  ber  ftaifer  am  6.  Oftober  bem  Staatsrate  }U  enoagen, 
ob  nid^t  ,/einige  ftunbmad^ung^  bed  ^^oleranif^flemS  burd^  ben  S^rudf 
)U  oeranlaffen  xoaxt.  2)em  flaatSrätßd^en  ©utad^ten  gemäg  befaßt  bie^ 
ein  !.  Siflet  ber  b.  ö.  ftanj(ei  am  13.  Ottober^  n)et(  oerlaute,  bog  bie 
er(affene  93erorbnung  bereits  „im  $ub(ico  belannt  gemorben,  bemfelben 
aber  eine  ganj  unädbte  SluSlegung  gegeben  unb  bem  ^So(fe  irrige  33e^ 
griffe  beigebrad^t  roorben  feien."  2)em  83iflet  an  ben  fioflrieg^&rat 
fefite  Sofeo^  II.  eigen^änbig  bie  9Borte  bei: 

„übrigens  toirb  ber  ^offriegSrat  auc^  in  (^emä|]^eit  allen  beim  iRilUaii  bt- 
fle^enben  SReligionSgmang  unb  ^efel^ie,  nömlic^  »egen  9}i(^tannel^mung  |>totenaii= 
tifd^er  (il^irurgien,  ^itl^rer,  bann  toegen  9}ic^tju(af{ung  in  Spüalem  unb  bet^iccuttoticn 
an  $roteilanten,  il^rer  (^eiflüc^en  unb  bann  enbli^  ©eftottung,  ba^  baS  gefamte 
protejlantifc^e  ai^ilitare  nac^  !D^dga<^!eit  ber  Sage  bie  protejiantif<^en  Säi^  befuc^ 
unb  au(^  felben  bad  getoöl^nüc^e  Slbenbma^l  abgereic^t  merbe,  burc^  ^laffung  angc= 
meffener  ^efe^Ie  an  bie  ^e^örben  aü  biefen  SteltgionSgtoang  l^infüro  befeitige« 
machen/ 

9lte  ber  @ntn)urf  ber  ^inauSjugebenben  Girfularien  Dorgetegt 
würbe,  oermifeten  bie  ©taatSrgte  an  bemfelben  einen  motioierenben  ®m= 
gang.  Sin  fotd^er  fei  notioeubig,  ba  über  biefen  @egen{lanb  ber  gro§e 
$aufe  fo  ungleid^  benfe  unb  unter  biefem  grogen  Raufen  aud^  ^in  unb 
roiber  ganje  Steflen  ftd^  befönben,  oud^  ergebe  ftd^  bie  SIotmenbigEett« 
ben  alat^oUfd^en  studiosis  theologiae  ben  nötigen  Unterrid^t  im  £anbe 
felbfl  ba(b  t^unßd^fl  }u  oerf d^affen.  ( ftaunig.)  3)er  Jtaifer  befldtigte  btn 
abgeänberten  @ntn)urf,  beffen  Eingang  )u  (auten  ^ätte:  ^Aberjeugt 
einerfeitS  oon  ber  @d^äb(id(|Ieit  aleS  ©emiffenSsmangeS  unb  anbererfeitd 
oon  bem  großen  Sinken,  ber  für  bie  SleUgion  unb  ben  Staat  auS  einer 
wahren  d^rifHid^en  2:o(eran3  entfpringt."  Sold^ergeftolt  folgte  bie  fd^tteg^ 
(i^e  Xe^erung  beS  2;o(eran}«$atenteS  erft  am  20.  Dttober,  botiert 
würbe  e«  aberoom  13.  Dftober'). 


1  ^in  $oet  c^arafterifterte  bad  Xoleran.^patent  alfo: 
Quae  toUas  toleras,  toleranda  sed  Anstria  tollis 
Sic  tollen 8  tolerans  intoleranda  facis. 


loleranj.  727 

Xtx  ftarbinal  f)attt  ben  Song  biefer  SSer^anblungen  mit  banger 
@orge  beobad^tet  unb  rid^tete,  fobafb  beftimmte  9ln(ia(tdpunfte  uorlagen^ 
fd^on  am  17.  Dftober^  an  ben  Jtaifer  eine  fe^r  einge^enbe  unb  ein« 
bringßd^e  93orfletIung : 

«^IQergnäbigfter  ^aifer  unb  .^erT! 

3(^  merbe  )mar  oermög  meined  t^eüerjlen  ^irtenamtd  für  aQe  8ee(en  ber 
^erbe,  in  meldte  mic^  bei  ^etl.  (^eifi  gefe^et  ^at,  biefe  »ienertfc^e  (Ir^firc^e  gu  re-- 
gtccen,  gut  ^Hebe  gejieQet  »erben,  bod^  fonberlic^  »erbe  id)  für  bie  @eele  (^urer  ^at|t. 
Derantn>ortUc^  fe^n,  meil  mit  foic^er  bad  ^e^I  Dteler  3)>H(Itonen  Untert^anen  auf  ba«( 
genauejie  oerbunben  ijl.  £3el^e  mir  nun,  »enn  id^  bem  geme|enjlen  '^efe^I  beS  i^errn 
ber  ^eerfc^aaren  nic^t  nad^fomme,  luelc^en  biefer  gro^e  unb  erhabene  (^ott  burd> 
jeremiam  ben  '^rop^eten  atten  ^irten  gegeben  f^at,  ba6  U^,  ba  bie  Urnftönbe  e§^ 
forbem,  nic^t  fc^meigen  fonbern  feinen  92amen  oor  bie  Könige  tragen  unb  au^ 
in  ^nfe^ung  t^rer  bie  i^nen  aufgetragenen  ^^^ffic^ten  erfüllen  foUen. 

rie  allgemeine  I^ulbung ,  meiere  benen  ^trglaubigen  gej^attet,  bie  iBegünftig- 
ungen,  meiere  i^nen  fo  reic^lic^  ertoiefen,  bie  j^reti^eiten ,  bie  t^nen  ol^ne  Unterfc^ieb 
eingeräumt  »erben,  bro^en  ber  Religion,  gu  »elc^er  ftc^  Chire  ^a)^tt  befennen,  bie 
aufterfle  (^efa^r,  für  beren  (^r^altung  bero  ^Iaub»ürbigfte  unb  C9ro|mäc^tig|le  l^or- 
fa^ren  fo  Diele  Sorgen  getragen  ^aben.  :iBet)  gegenwärtiger  ^tit,  in  »elc^er  burc^ 
Diele  Derberblic^e  ^üd^er  unb  <Sä^e  unter  bem  irrigen  ^<or»anbe  einer  nic^t  »ol^lge= 
oibneten  S72enfc^enliebe  Don  nid)t  »enigen  in  ber  dieligion  gleichgültigen  i^erfonen 
bie  ^Vtie^ren  unb  fo  genannte  (^e»iffen$fre9^eit  geftattet  unb  Dor  folc^e  ba$  i^Öort 
gefü^ret  »erben  roiii,  ift  eine  ber  »ic^tigjlen  Unterfuc^ungen,  ob  ein  Sanbedfürft  feinen 
Untert^anen  biefelbe  gulagen  unb  »ie  »eit  er  biedfall^  o^ne  ^erle^ung  feineS  eige^ 
nen  (^e»iffend  gelten  fÖnne.  Tie  Untert^anen  fönnen  baS  eloige  Sol^l  unftrittig 
o^ne  ben  »al^ren  (Glauben  nid)t  erlangen,  inbem  ed  unmöglich  ijt,  ol^ne  erlauben 
t^ott  gu  gefallen.  C^in  Äönig  Derfprid)t  biefe^  aud^  (^ott  burc^  ein  feüerlid^eS  (^e: 
lübb  be^  fetner  Salbung.  Ta  nun  bem  i^ürjteu  bie  :l^e»a^rung  beiber  t^efe^tafeln 
anbefohlen  »irb,  fo  muö  er  ben  rienfl  («otteä,  »elc^er  in  ber  erflen  (^efe^tafel  ge- 
boten »irb,  nid^t  minber  gu  beförbern  fuc^n  ald  bie  (^erec^tigfeit  unb  bie  i'iebe  bed 
'JMc^flen,  »elc^e  ben  (^egenjlanb  ber  g»eiten  (^efe^tafel  audmac^en.  Ter  Untergang 
ber  mäc^tigjlen  Sieic^e,  bie  3crfiorung  ber  blü^enbjlen  Staaten  unb  Ü^änber,  bie  ^'cr^ 
tilgung  ganger  j^önigl.  .^äufer,  bie  Übertragung  ber  fronen,  bie  allt^  um  fic^  fref^ 
fenben  ^ranf^eiten,  bie  größten  Un^eile,  bie  C^efangenfd)aft  unb  ber  fc^impflic^fte  lob 
felbft  fmb  bie  Strafen,  mit  »eichen  (^oti,  biefer  erfc^röflic^e  Eiferer  feiner  C^^re,  bie 
,$ürf)en,  »elc^e  er  in  fein  »unberbared  Sic^t  bed  (Glaubend  berufen,  fte  aber  folc^e 
So^lt^at  gering  gefd^ä^et  unb  in  i^re  ^änber  unb  Untertl^anen  ben  falfc^en  (^ottedbienft 
eingefu^ret,  ob  aud  Saumfeligfeit  ober  politifc^  unb  geitlid^en  ^bftc^ten  erbulbet,  be- 
firafet  ^t.  Die  gldngenben  Seifpiele  bed  burc^tauc^tigften  (^rg^aufed  liegen  jeber^ 
männiglic^  Dor  tlugen.  ^an  fange  Don  bem  Url^eber  il^rer  Jta^f.  .^o^eit  ^ubolp^d 
an,  man  gel^e  bie  (^lorr^e  Steige  feiner  O^ad^fömmtinge  burc^,  unb  ed  »irb  ftd^ 
bei  ben  meiften  Deroffenbaren  biefe  fo  nöt^ige  Sorgfalt  für  bie  (.^r^altung  ber  fat^o: 
lifd^en  dteligion,  »o^er  auc^  bie  gegrünbete  ^^et^nung  entftanben,  ba^  ba€  burcj^^ 
fau(^tigfte  .^au8  »egen  biefer  Sorgfalt  Don  bem  l^öc^ftcn  (^eber  alles  guten  fo 
rei(^li(^  unb  ^äufig  gefegnet   »orben   fe^.     Tie  9ieic^e  »erben  aber  gemeiniglich 


1 


728  ätotiUx  2(bf(^nitt.    $)ic  3cheu  Sofepl^  II. 

burd^  bie  nämlichen  Sege  erl^alten,  burc^  toclc^e  man  fte  oerfc^afft  §at.  ^er  dtcscnt 
tft  ein  il^ater  fetner  Untertl^anen ;  fokoentg  nun  ald  dn  ^attx  einer  $rioatfamüte, 
o^ne  bad  größte  ^erbrec^en  gu  begeben  unb  bie  größte  (^ranfamfeit  auSgufiben,  feinen 
^nbem  bad  (^ift  unb  bie  Saffen  julaften  nod)  toeniger  aber  felbß  rcic^n  fönme, 
mit  »eichen  fie  fic^  ben  Xob  beibringen  toolten:  thtn  fo  totni%  erlaubt  bie  ivröin- 
migfeit  beS  l^anbedfurften ,  ben  3^9^<<ubigen  unb  ^e^em  fol^e  ^egünjttgungcn  ;u 
mad^eu;  bnrd^  meiere  f\t  in  il^ren  9(bn>egen  geflörfet,  unb  ber  SCuftbreitimg  bcr  fal-- 
fc^en  l^el^re  SlnlaS  gegeben  unb  bad  X^or  bar^u  geöffnet  miib.  3<^  fe$e  feincdiorct« 
in  Slbrebe,  bafi  bie  »enigften  unter  ben  ü^ut^eranem  unb  @a(Dinent,  roüd^  aufge? 
näret  lu  fe^n  glauben  ober  fc^inen  tooQen,  fic^  an  ben  IBeJ^ren  il^rer  Sehe  l^alten 
unb  bie  mel^refien  gan^  unbebenf(i(^  über  fo((^e  l^inauflgcl^en  »erben.  3"  gl^d^ 
3eit  über^eigt  und  bie  untotberfprec^Iic^e  unb  faft  töglid^e  (^rfa^rung,  ba^  btc  ^rco- 
benfer  mit  Dereinigten  Gräften  bama(8  ju  Serfe  gelten,  ba  eS  um  bie  Sufrcd^- 
er^altung  unb  Erweiterung  jener  ^emeinben  ju  tl^un  ift,  gu  toeld^n  fte  fic!^  bem  92amen 
nad^  befenneu,  unb  auf  alle  9(rt  unb  Seife  ber  adein  feligma(^ben  <Sl^riitli(^  ^at^o 
lifd^en  Dieligion  ^bbruc^  gu  t^un  fuc^en.  > 

Sad  für  einer  augenfc^einlic^en  O^efa^r  nun  mirb  bie  fatl^olifc^e  9ieligton  in 
(Surer  ^at)tt.  Sanben  not^menbig  audgefe^et,  toenn  benen  @Iauben9gegnem  ber 
(Eintritt  in  aUt  j>ffentli(^en  unb  wichtigen  iBebienflungen  geftattet  n>irb,  toat  für 
einer  augenfc^einlic^en  @efa^r  werben  nid^t  jene  unglücflic^en  fieute  audgefe^et,  totld^ 
in  i^re  (Gemeine  Sut^eranen  unb  (Sa(t)iner  annel^men,  ja  fogar,  melc^  fie  ald  {«rr 
fc^aften  l^aben  merben.  ^ie  iBe^fpiele  ber  ^äc^tigen  unb  Oberen  jiel^en  gemeiniglict 
bie  nieberen  nad)  fi(^.  Slllein  man  mürbe  be^  bem  $et|fpiel  nic^t  {HQ  fiel^en  bleiben ; 
So^Itl^aten,  ^egflnftigungen,  f(^mei(^el]^afte8  3^^^^"'  t>erfu^renfc^e  ^uc^r,  au(ib 
l^eimlid^e  l^ärtere  ^IJ^ittel  merben  bie  Seege  fe^n,  burd^  meldte  in  aCten  (Gattungen 
ber  fieüte  unb  be9  9((terd  bad  tobenbe  @ift  unb  bie  3c^{^^rung  in  bem  ol^ne^tn 
gum  Serberbni^  geneigten  ÜRenfc^en  ausgebreitet  unb  fafi  allgemein  merben  mirb. 
^ann  unb  mufi  ein  gurfi  geringeren  in  feinen  Sanben  unb  unter  feinen  Untere 
tf^antn  einrei^enben  äbeln  nic^t  fc^arfe  (bemalt  unb  Strafen  entgegenfe^,  foldbe 
l^emmen  unb  üertilgen?  Xie  malere  orbentlic^e  SRenfc^enliebe  begehret  auc^,  bag  man 
ftc^  gegen  einige  alfo  benehme,  bamit  bie  mehreren  oon  bem  Un^eÜ  bemal^ret  »er^ 
'ben.  Sad  fönnte  benn  für  ein  gro^ered  Übel  erfonnen  merben,  aU  iened,  meldbed 
nid^t  bie  lleiber,  nic^t  ^aab  unb  (^ut  fonbern  bie  Seele  l^inmeg  reiget?  tS^enn  ienc 
(^efä^e  nic^t  ungerecht  \a  notl^ig  [xnh,  meldte  böfe  ^nblungen  verbieten  unb  fold^ 
mit  fc^meren  Strafen  befegen;  mie  fonnte  man  wol^t  mit  iSiUigfeit  bie  (S^efä^  al« 
unred)t  erftaren,  meiere  einen  böfcn  0?(aubcn,  einen  @otte8röuberif(^en  $^ienfl  t>er 
bietten  unb  bie  Url^eber,  ^Tudbreiter  unb  $^eförberer  bedf e(ben  mit  fc^meren  Strafen 


^  Selbft  (^roftl^offtnger  gefte^t:  „^ie  Xoleranjgefe^e  beft  ^aifer0  enegten  bei 
ben  ^fat^oUfen  einen  übermäf^igen  gveubentaumel,  ber  fit  gu  ben  grölen  Unbefon- 
nen^eiten  unb  unbefc^eibenften  ^anblungen  gegen  bie  ^t^oUfen  ücrleitetc  I^tc 
StaatSreligion  ober  bie  ber  ^el^r^a^I  mürbe  oon  i^nen  auf'8  unanftanbtgfle  be= 
leibigt,  i^re  ^^Briefter  oerfpottet  unb  fo  X^ätlid^feiten  unb  ärgerlid^e  9(uftritte  bctber^ 
.feitiger  ^ntoleranj  l^eroorgerufen."  £eben  unb  9i(gierungdgef(^i(^te  ^o\tp^  II.  Stuti: 
gart  1842.  II.  ISS. 


Sloleranj.  729 

belegen?  92em,  be^  einem  fatl^olif^en  Sanbedfütßen  fann  unmöglich  bie  Seigre  (Sin 
gang  finben,  bag  er  ein  Reiftet  unb  ^err  ber  dttü^ion  fel^!  QStx  ift  i^t,  fie  aber 
i^m  nid^t  untertt>orfeu:  anfonf!en  mürben  bie  ^oflel  Don  i^rem  @öttltc^eu  Raupte 
3efu  g^riflo,  toelc^er  ber  Stifter  unb  S^ottenber  be8  ©loubenS  tft,  »ibcrrec^tlic^  in  bie 
98e(t  gef enbet  fepn,  aud^  toiber  ben  £anbe<Sf urflen  f olc^en  ju  Derf unbigen,  unb  bie  !02artern, 
bie  man'  il^nen  bed^alben  angetl^an  unb  i^nen  bie  Ihonen  ber  Q^lott)  üerf^aft  l^aben, 
mürben  ald  eine  billige  ^efirafung  i^rer  ^ermegenl^eit  mit  angefe^en  tt>erben  mu^n. 
tluguflinuS  l^atte  fc^on  gu  feiner  ^tit  aQe  (Stnmenbungen,  aCte  ^unftgriffe,  aüt  (Bpit^- 
ftnbigfeiten  DoUfommen  eingefe^en,  mit  n>e(c^n  Don  einigen  in  unfern  klagen  ge-- 
trachtet  koirb,  unter  bem  blenbenben  ^ormanbe  einer  bem  (Bd)eine  nad)  garten  in  ber 
X^at  aber  graufamen  ^enfc^enliebe  benen  Sanbedfürften  ben  @eijt  ber  (Gleichgültig: 
feit  einzuflößen. 

3(^  giel^e  alled  gufammen:  ^enn  ein  Sanbeltfürft  burc^  bringenbe  Umfianbe, 
ald  ba  öfters  finb,  bie  Übermacht  feiner  gleinbe,  ein  faf)  adent^alben  eingeri^ned 
Übel,  »elc^em  er  auf  allen  leiten  Qcinl^alt  gu  t^un  nic^t  im  ftanb  ift,  gegtoungcn 
n>irb,  nur  ^^ad^ftd^t  gu  gebrauchen,  fo  fann  er  gmar,  boc^  mit  möglicher  ^e^utfamfeit 
unb  Mäßigung,  benen  @laubenSabtrünnigen  einige  gre^l^eiten  eingefle^en,  boc^  aber 
fann  er  aud  einer  gefätttgen  T^ac^ftc^t  ober  aud^  fid^  üerfc^affen  fönnenben  mel^reren 
9hi^en  feined  ®taated  einigermaßen  bie  in  berührten  Umftänben  etngeflanbenen  ^xo^- 
Reiten  ol^ne  ^erte^ung  feined  ©etoißenS  nid^t  t>eTgrö|em  unb  Derme^ren.  Qt  ijt  alü 
ein  ^etoalttrdger  (GotteS  unnmgänglid^  gel^alten,  in  ber  üon  (^ott  geoffenbarten 
^Tteligion,  in  »eld^r  er  allein  einen  SBol^IgefaClen  l^at,  fotool^I  in  feiner  $erfon  alü 
in  ben  il^m  \>on  (Gott  anvertrauten  Untertl^anen  getreu  gu  Derbleiben.  Wlt  l^eiligen 
!iBater,  ade  allgemeinen  Jtirt^enrütl^e,  aQe  ©ottedgelel^rten  fül^ren  biefe  unb  feine  anbere 
® prad^e :  tt>a8  einige  Rurige  baft  f fiße  3od^  3ef u  (S^rifti  Don  ft(^  abwerfen  molUnbe  (Mfter, 
einige  fpij^ige  §ebem,  fonberbar  in  biefem  3<Kl^vl^unbert,  gu  Rapier  gebracht  ^aben, 
fann  einem  Sanbedfürften  nid^t  gur  9%ic^tfd^nur  btenen,  toeld^er  fein  kernigen  befriebigen 
toiH,  benn  bergleic^en  ©(^riftfleller  l^at  (Gott  nic^t  gu  Seigrem  ber  9{eIigion  unb  ber 
IDinge,  bie  mit  i^r  fo  nal^e  Derbunben  finb,  beflimmt.  Tit  unfel^Ibare  unb  einl^eHige 
^Stimme  ber  Jtird^e  muß  in  biefen  ^^dllen  allein  Eingang  ftnben,  »enn  man  anberS 
richtig  in  feinen  föaagfc^aalen  gefunben  merben  unb  and)  auf  biefer  SSelt  in  ber 
i'ange  feine  unb  feiner  Untert^anen  (Slficffeeligfeit  beförbem  unb  fefiftellen  miU." 

S)iefett  äBorten  iDUtbe  eine  Serudfid^tigung  nid^t  ju  tei(,  ein 
legtet  Dermittelnber  SSerfud^  bed  äSorfianbeiS  ber  &5^m.  öß.  $ofIan}(ei 
©rafen  S3(ämegen  ^atte  lein  beffered  ©d^idtfal.  99(ämegen  teilte  näm» 
(id^  ben  ©taotiSräten  ben  @ntnmrf  einer  93erorbnung  an  gefamte 
£änberfieDen  mit^  n)e((i^er  ben  ftaifer  fagen  lieg,  Qltidimt  er  burd^  bie 
in  einigen  ©egenben  ber  Srbftaaten  immer  me^r  angemad^fene  SCnja^it 
^eiinlid^er  irrgläubigen  in  bie  unliebfame  92otn>enbig(eit  verfemt  n)orben 
fei,  in  ber  Slbftd^t,  bamit  fte  menigfltod  gute  G^rißen  nnb  Unterti^anen 
bleiben  mSd^ten,  benfelben  eine  ^rifUid^e  2:o(erQn)  )u  geftatten,  fo  fei 
anberfeitd  fein  äBunf^  auf  bie  @r^a(tung  ber  Untert^ianen  im  tat||oI. 
@(auben  unb  S3elel^rung  ber  irrgläubigen  gerid^tet.    d^  foDten  ba^er 


730  itotittx  tlbf(^nitt.    5)ie  3eiten  3ofcp§  II. 

bie  @ee(forger  bei   gegeniDärtiger  Sage  ber  ©od^en  mit  perboppettem 
(Stfet  }u  SQSerle  gel^en^  bie  ftat^oKIen  bei  bem  iDa^ren  ®(auben  )u  er» 
Ratten  unb  bie  Slbgeroid^enen  iurü(I}ufä^ren  trauten:    iebod^  ftc^   aDer 
Sefd^etben^eit  unb  eoangelifd^en  Sanftmut  bebienen  unb  aUed  Qioans^ 
ober  Säflerung  fid^  enthalten  ^  fonbem  burd^  ftberjeugung  unb  gute^ 
Seifpiel  bie  gute  Sbfi^t  beförbem.    Obrool^l  nun  ^(ümegen  audbrürf^ 
(idd  bemerkte ^  ber  ftaifer  f)abt  münblic^  erlaubt,  bied  atö  ätu^bnid 
feiner  (Sefitinung  J^erDorju^eben,  fanben  bie  Staatsräte  eine  folci^e  3[uf= 
forberung   ber  ^ifd^öfe  unb  bed  &(erud  bennoc^  bebentU^,   ^maffen 
mand^er  übertriebene  @iferer   fid^  ^ieburd^  gefd(|ü6t  Dermeinen,  ein  6e« 
f^eibener  unb  toa^rl^aft  guter  Seelforger  aber  ol^ne^in  aQed  92dttge  }u 
Deranlajfen  befliffen  fein  mürbe'',  unb  ftimmten  oietmc^r  bem  S.  Don 
5lreffe(  bei,  ba^  ben  SänberfteDen  befo(|(en  merbe,  baS  Sirculare  bem  untere 
^abenben  SBelt-  unb  SReguIarHerud  einfach  belannt  ju  mad^en.  3u  gleicher 
3eit  fei  ber  äluftrag  an  bie  Crbinariate  bei}ufägen,  bag  fle  bie  SeeU 
forger  jur  befd^eibenen  (Srfüflung  i^rer  älmtSpflid^ten  foQten  ermahnen 
unb  i^nen  fonber^eitlid^  mo^(  einbänben,  bag  fie  aDen  Snlog  iu  Btoiftig» 
feiten  in  @(aubendfad(ien  forgföltig  oermeiben,  nad^  bem  magren  Sinn 
ber  d)n\Ü.  ^^oleran}  audd  gegen  ^trenbe  liebeooD  unb  mit  aQer  Sanft- 
mut fid^   benehmen,  fo(g(id^  aQer  unanftänbigen  Sludbrüdfe  ober  gar 
Säfterungen  ber  gegenteiligen  9leligiondt)ermanbten  fid^  enthalten,  um 
fo  me^r  aber  burd^  beutlid^en  unb  erfprieglidden  Unterrid^t,  burd^  Über- 
zeugung  unb   gute  99etfpiele  bie  ©emeinben    in   ber  magren,   aQein 
fetigmad^enbcn  StcUgion  ftärfen  ober  3^renbe  jurüdfjufü^ren  ftc^  beftre= 
ben  foDten.    2)er  Jtaifer  na^m  am  22.  Oftober  biefen  SJorfd^lag  an. 


pte  pioce$-3(fifei[ttng  in  "^iebetoßenetifi. 

3n  Setreff  ber  ^erpflid^tung,  bie  Seelforge  ju  üben,  iji  bie  be^ 
mo^nte  @rbe  in  ftird^enfprengel  unb  biefe  finb  in  '^farrbejirle  abgeteilt« 
^n  biefer  ißinfid^t  gab  ed  in  Oflerreid^  fe^r  fd^mere  unb  bod^  \d)on 
altererbte  Übelftänbe.  3m  ©rj^et^ogtume  ^atte  bie  (Sr}biöcefe  auf 
bem  fianbe  nur  fünf  fe^r  fCeine  Setanate  unb  in  biefen  etma  40  bene- 
ticia  carata,  bie  nod^  baju  ^in  unb  ^er  mit  ber  ^ujfauer  3)iö)e«  uer^ 
mifd^t  maren;  bad  3teuftc&ter  33idt(|um  ftanb  an  berSpi^e  be^  Sanbe^^ 
}ä]^lte  faum  20  beneficia  cnrata  unb  ^atte  (Snclaoen  ber  Saljburger 
@r}biö}ed  fomie  bed  9{aaber  ftird(ienf prengeld ;  afled  übrige  ge(^e  ^u 


Die  riöccäsabteiluitg  in  3Meberöft«reic§.  731 

^offou.  X)er  SBiener  Srjbifd^of  mu^te  ed  bulben^  bog  b?r  aud(än« 
bifd^e  Sifddof  }u  SBien  3uridbiftion  fibte  unb  ein  l^ieftger  Pfarrer  ^otte 
eine  Stfigige  Steife  )u  mad^en,  um  bei  feinem  Orbinariud  in  ^f(au 
oorjufpred^en.  Sud^  für  bie  ätegietung  xoai  eine  fo(d^e  3)i9)efeneinteilung 
Ieinedn)egd  eine  g(eid^gä(tige  Sad^e.  9lid^t  oft  aber  bieiSmal  um  fo 
aufri^tiger  ftimmen  n)ir  bem  ^Referenten  feinte  bei,  n^eld^er  bie  Sin» 
mertung  nieberf d^rieb : 

«Die  0ang  befonbere  ^ermtfc^ung  bei  '^ßaffauer  mit  bei  Wiener  @rsbifc^öfl. 
DiogeiB  mu^e  Scbermann  atö  ttroaü  felteneS  in  bie  ^ugen  fallen,  ba  ber  erfle 
9){etropolit  ber  Öjler.  beutfc^en  (^taattn  fogar  in  ber  ®tabt  föien  ald  bem  Ort  feinet 
Si^eS  einen  auSlänbifc^en  ^ifc^of  üon  ißaffau  bie  geiftl.  ^itridbireftion  über  einen 
leil  ber  ^ntool^ner  ausüben  laffen,  bann  feinem  ^r^bifc^ofl.  ConsiDtorio  gerabe^ 
über  tin  frembed  Consistorinm  unb  biefed  no^  in  Dingen  mit  anberen  @runb= 
fä|en  bad  ^irtenamt  per  delegationem  abminijlriren  feigen  mugte/ 

3eber  äRenfd^  ^anbett  auf  @ruub  einer  beftimmten  9luffaf[ung  ber 
93er§ältniffe;  bie  barm^e^ige  ©d^mefler  fo  gut  nne  ber  S^riflenoerf olger 
9iero.  SBenn  roir  nun  aud^  loiffen,  bag  feit  geraumer  3^t  bem  innerfien  ^e^ 
gierungdfreife  Cfterreid^d  (Siferfud^  gegen  bie  Jtird^engeroalt  unb  Sligtrauen 
gegen  ben  Hinflug  bed  ^pfted  atö  unbefireitborer  @runbf  a^  ber  @taatd!(ug^ 
lieit  galt,  fo  merben  mir  bod^  fragen,  mie  benn  fißerreid^  baju  !am, 
o^ne  aUe  9lüdtFid^t  auf  ben  pöpftUd^en  ©tu^l  bad  fo  mid^tige  ^S^iöcefan- 
gefd(|äft'  in  Eingriff  )u  nel^men.  SDie  gemünfd^te  9luff(ärung  geben  bie 
9(nmertungen,  meldte  fid^  ber  ^Referent  ^einle  gemad^t  ^at;  fie  ma^en 
bie  juriftif d^e  93egränbung  alf o :  ,,3ebe  3)iöce$  ift  nid^td  anberd  ald  ein 
Seil  beS  £anbed,  morin  bai  äSolt  bem  barüber  befteQten  Sifd^of  jur 
^toraOeitung  uberlaffen  mirb.  3)a  nun  £anb  unb  93o(t  bem  me(t: 
lid^en  9tegenten  gehören,  mug  biefem  aud^  bad  Sted^t  sufleJ^U/  aflein 
)U  beurteilen,  mie  oie(  er  baoon  in  Slnfe^ung  ber  93o(Idmenge  unb  in 
93e}ug  auf  bie  Sage  feinet  ©ebieted  einem  Oberl^irten  untermerfen  miO, 
ni^t  minber,  in  meld^em  Ort  berfelbe  feinen  äBo^nft^  ffobtn  foQe.  SBer 
fie^t  md)t,  bag  biefed  b(og  ben  äugerlid^en  B^f^^^  ^^  Si^erritorii  unb 
bed  äSolted  betreffe?  SBer  jweifett  mit  äiernunft,  ba6  in  blog  äuger« 
Ud^en  Snftalten  ber  93o(föleitung  fomit  au^  biedfaOiS  ber  meltlic^en 
3lia^t  bad  oudfd^Uejsenbe  Ste^t  ber  S3eftimmung  gebül^re?  Unb  n>er 
anberer  fann  bie  politifd^en  Seweggränbe  am  ftd^erfien  obmägen,  bie 
gemig  bei  Zuteilung  unb  Slbmeffung  ber  Jtird^enfprengel  für  einen  in= 
ober  audl&nbifd^en  33ifd^of  oon  ber  grasten  SBi^tigleit  f[nb,  menn  man 
nur  einen  99lidt  auf  bie  i$o(gen  bee  Sinßuffe^  ber  ©eiftli^Ieit  in  bie 
StaatiSoerfaffung  mirft  unb  bie  DueQen  be^  fd^redbaren  @(enbeS  unter« 


732  3*ücitct  Stbfc^nftt.    S)ic  Seiten  Sofepl^  IL 

fud^t,  in  Toeld^ed  )  33.  bad  beutfd^e  93ater(anb  }u  3etten  ber  Stoifer 
^einrid^e  unb  f^eberid^e  burd^  93ifd^öfe  iinb  ben  geiflßd^en  9tm  Der» 
fenlet  tootben  ift.  S)er  TOonord^^  fo  bie  lot^olifd^e  Jtitd^e  in  fctne 
Staaten  aufgenommen  ^at  unb  fe(6ft  ein  9Ritg(ieb  berfelben  ift,  timii 
^offentUd^  baburd^  feine  Siedete  nid^t  Derßeren.  Sßenn  er  fte  mm 
be^ält^  ben  oberen  unb  unteren  ©ee(enl^irten  Sd^ug  unb  anfUtnbige 
Untergattung  oer(eil^t^  fo  jeigt  er  jtd^  a(d  einen  SBo^U^oter  gegen  bie  Jttrd^ 
unb  ^riefterfd^aft,  bie  nur  aDein  t)on  i^m  ben  ^eil  bed  Soßei^  unb 
ben  äS^irf  bed  SanbeiS  ju  ermarten  l^at^  meld^ed  ber  gärft  ben  bei  fid^ 
aufgenommenen  ipirten  anoertrauen  unb  unter  meldten  SSebingnitfen  bed 
äuBerlid^en  S^flanbe^  er  fold^e  übergeben  n)ill/' 

92ad(i  biefen  in  bem  ^allgemeinen  StaotiSred^te  gegrttnbeten  9e^ 
merfungen'  jie^t  ^ofratl^  feinte  bie  ©efd^id^te  atö  Saugen  ^erbei,  oer» 
meift  auf  ^uftiniand  9looeIIe  XI^  auf  oerfd^ebene  Goncilien,  auf  S3aroniud 
ab.  an.  680  unb  anbere  ,©d^rtftftellerfammlungen^  meldte  bie  ,ioirf(id^' 
unb  oon  ber  geiftßd^en  ®ematt  ,n\d)t  im  geringflen  miberfprod^ene'  9hid« 
Übung  biefer  Sted^te  bed  Sanbei^fürflen  überflüffig  ermiefen.  „95k^ 
bemnad^  in  S)ingen  oon  biefer  älrt^  bie  meber  bie  ©e^eimniffe  bed 
©laubend  no^  fonfl  bie  d^riftßd^e  Seigre  betreffen,  fomo^l  nad^  i^r 
9latur  unb  @igenfd^aft  aü  nad^  ber  93eobad^tung  älterer  Seiten  d^emote 
gefd^el^en  lonnte,  mug  notmenbig  aü  eine  ber  93erdnberung  untertiegenbe 
®ad^e  aud^  mieberum  ^eutiged  Xaged  gefd^el^en  tonnen,  menn  fd^n 
in  bem  mittleren  3eita(ter  bad  ^ntereffe  ht^  römifd^en  ^ofed  befonbere 
SteferpationeiS  baraud  gemalt  ^at,  gegen  mel^e  jeber  SanbeSffirft  bie 
il^m  gebü^renben  Siedle  um  f o  unbebenHid^  mieberum  gettenb  mad^en 
barf,  ie  meniger  bergleid^en  93orbe^a(t  unb  Xb&nberungen  ber  alten 
Jtird^ensud^t  auiS  göttUd^er  Sinfe^ung  fonbem  lebiglid^  avA  menfd^Kd^ 
anmafeungen  entfprungen  ftnb." 

S)er  ftaifer  lieg  fid^  mie  fonfi  oft  au^  biedmal  nur  Don  ber  SUtdfiiJ^t 
auf  ben  ^xotd  beftimmen  unb  ^ieb  in  ben  Anoten,  inbem  er  am 
12.  3uni  1782  anorbnete,  bag  bad  @i^bidtum  9Bien  bad  Viertel  unter 
bem  äBiener  SBatb  unb  unter  bem  äRanl^artdberge,  boS  neufUbter 
Sbütim  aber  bad  93ierte(  ob  bem  äB.  SOS.  unb  ob  bem  91.  99.  jum 
ilird^fprengel  ^aben,  ber  S3ifd(|offt6  aber  oon  9leuflabt  nad^  @t.  $5UeR 
überfegt  merben  f oflte.  @ebanlen  unb  3been  jagten  ftd^  bamald  im  fynaiAt 
ber  ätegierenben  mie  bie  9BoIfen  am  ^immet.  Sd^on  am  25.  ^ebntor  be^ 
folgenben  S^^red  ging  bem  (Si^bifd&ofe  bie  Sufforberung  }u,  fid^  )tt 
erH&ren,  toai  für  5Detanate  unb  Pfarren  im  93.  U.  9B.  9B.  er  bem 


Die  S>iöce8=abtcirun9  in  ÜRicbcröperreid^.  733 

Sifd^ofe  Don  9{euflabt  abzutreten  gebadete,  menn  er  bie  ganje  ^ajfauer 
^öjed  in  Öflerreid^  unter  ber  @nnd  feiner  3^t  übernei^men  mürbe,  ober 
Diel  me§r  ^ätte  berfelbe  bad  ^anit  93iert(  U.  3B.  38.  an  bie  9leuftäbter 
3)i5}ei$  abzutreten  unb  bagegen  bie  übrigen  brei  93iertel  }u  feiner 
2)iö)ed   beizubehalten. 

Um  biefe  Sbftd^t  }U  oenüirtüd^en  mußten  nun  bod^  mit  @a(}l)urg 
unb  ^affau  megen  ber  zugemuteten  9lbtretungen  SSer^anblungen  ein« 
geleitet  werben.  2)a  fiarb,  eben  zur  regten  3«t,  am  13.  SRärz  1783  ber 
Jlarbinal  unb  iöifd^of  von  ^affou  iSeopoIb  @rnft  @raf  d.  e^irmiau. 
3n)ei  Xage  nad^^er  teilte  Aolomrat  f^on  atö  @ntfd^(u6  bei^  jtaiferd 
mit^  ed  foOten  t)on  ber  nieberöfi.  ^Regierung  fämtlid^e  paffauifd^en  in 
9lieberdfterreid^  gelegenen  ^errfd^aften  zum  geifll.  ^unbe  eingezogen  roerben, 
bad  pajfauifd^e  fionjtftorium  aber  unb  beffen  ^uridbiction  mürben  gänzlid^ 
ZU  ceffieren  unb  in  biefer  ^olge  ber  jtarbinal  einzutreten  ^aben.  2)ie  brei 
äSiertel  O.  u.  U.  9ß.  ».  unb  O.  SB.  3B.  foOten  ,mit  (Sinbegriff  ber 
©tabt  9ßien  lünftig  bero  Sminenz  @rzbiöze^  au^z^^mad^en^  bad  äSiertel  U.  2B. 
SB.  aber  mit  alleiniger  9ludnal^me  ber  @tabt  SBien  bem  93ifd^ofe  zu  9leuftabt 
al^  bero  @uffraganeo  zu  oerbleiben  l^aben ;  gleic^mie  bann  @e.  SJtait.  nad^ 
Öfterreid^  ob  ber  @nnd  näd^ftend  einen  befonberen  Sifd^of  benennen 
mürben^  ber  ebenfaDd  bero  ©uffraganeuiS  fein  mirb  * 

2)iefe  Einteilung  mar  laum  beffer  ald  iene^  an  beren  Stelle  fie 
treten  follte.  3)er  Jtarbinal  bemerfte  bied  aud^  fd^on  tag^  barauf  in 
einer  Jlote  an  Äotomrat.  ®r  fei  bereit,  bie  Äaif.  2BilIcn«meinung  z" 
befolgen,  menn  nur  fotd^e  3Bege  eingefd(|lagen  mürben,  burd^  meldte  er 
in  Stanb  gefeget  merbe,  nad^  ber  fanonifd^en  93orfd^rift  bie  geiftlid^e 
©erid^tdbarteit  red^tmägig  au^z^i^^^n  unb  bie  äludfpenbung  ber  Safra- 
mente  zu  feiner  unb  oieler  Seelen  SSerbammnu^  ber  fidleren  (Sefa^r 
ber  Ungültigleit  nid^t  audgefeget  merbe.  @r  fle^e  bal^er  @e.  3Ra)t.  um 
bie  milbefte  (Srlaubni^  an,  bag  er  fid^  oor  aDem  zu  bem  ^eil.  Stöm. 
Stu^l  menbe ;  inbeffen  aber  merbe  er  fud^en  aud^  mit  bem  3)omfapitel 
xxm  ^affau^  fid^  einzuoerfte^en.    9lud^  unterfange  er  fidd  oorzufteQen, 


*  @(efc^  m^  bem  ^infc^cibcn  @e.  ^0(^furfll.  ^ntin.  befiattgte  baä  gefamte 
$taphei  bed  (feinten  S^teic^dfürfll.  ^oc^flifted  ^affau  ba«  untetennfifd^c  j^onfiflormm 
in  feinet  ^mtdt)CTtt>a(tung  unb  fc^rieb  noc^  am  27.  3Rär$  an  badfelbe:  «c^leic^wie 
toir  unferc  aufrecht  fte^enbe  I^iöce)an=@erec^t|ame  gegen  aQe  Eingriffe  orbentlid^  unb 
9ie(^tUc^  bemal^ret  ^aben,  fofott  auä)  in  beren  rechtmäßigen  ^efi^  und  atterbingfi  hi^ 
3ur  ^fe^nng  bed  erlebigten  ^ijc^öflic^en  «Bi^ed  juerl^alten  immerhin  baS  oor^üglic^e 
^ugenmerf  nel^men  »erben:   ai&  mirb  ftc^  auc^  bad  Unter- (Snnfifc^e  (ionftftorium 


734  3tt>eüer  »bfc^nitt.    Die  Seiten  Sofep^  11. 

loie  ed  fe^t  auffaüenb  fd^einen  bfirfte,  rotnn  bte  Ortfd^aften,  loeld^e  fafl 
eined  mit  ber  SRefibeit}  ©tobt  audmad^ten,  bem  SSidtum  92euftabt  ittju« 
teilen  fein  n)ürben.  ^oä)  mirfte  bied  fo  n)enig^  bo^  ft^  ber  Jtarbinal 
am  3.  äluguft  an  ben  5laifer  roanbte: 

„^it  ivL  bem  a.  f).  $of  gel^origen  |)erTf^aften  unb  ©c^Iöffer,  aI8  @(^oiitoui]i 
^ie^tng,  Sa^nburg  unb  bte  gu  bem  (^gbiflum  gleic^faQd  ge^5ngen  (Mtcr,  al9: 
®t.  ^^eit,  l^atng,  9leuborf,  ja  bie  J^riebl^öfe  felbfl,  koeld^e  nad^  bem  §ö(^{len  Xittra^ 
Dor  ben  fiinien  gu  errichten  fommen,  mürben  ber  geifllic^en  O^eric^tSbarfeit  bed  ^r. 
^ifc^ofd  gu  9leuflabt  untergogen.  STer  SDbfianb  fomol^I  ald  bie  T^al^e  biefer  Cnc 
<tn  ber  S^efibeng  ft^einen  ftc^  ber  aQerl^i>(^fien  SSiCtenSmetnung  burc^  ^plaffung  bev 
bem  (Srgbifhim  me^r  gu  naivem,  als  toenn  biefe  t)on  tl^rem  fänftigen  ^tfd^ofe  fomett 
entfernet  toürben.  3"  biefer  ^fid^t  unterflel^e  mic^,  ^er  3Rait.  untert^nigfl  um 
baS  @r(aubnug  gu  bitten,  einen  @ntn)urf  mit  bem  ^ifc^ofe  t)on  9^eit{iabt  in  ^orfc^Iag 
gu  bringen,  tt)a3  für  Ortfd^aften,  üon  melden  bie  Steftbeng  Sien  t^eild  gleic^fam 
umfangen  tl^eild  t)on  felben  nur  einige  $iertl  ©tunben  entfernt  liegt,  bei  bem  ^' 
bifhim  fotool^t  bed  SlnflanbS  als  ber  Sluftrage,  SBeranberungen,  Soften  unb  9e: 
förberung  ber  @ef(^äfte  l^alber  gu  belaffen,  unb  toad  für  eine  bafür  in  eben  Wcfer 
atücffui^t  bem  ^istl^um  9^euflabt  gugutl^len  fein  bürften/ 

3)ag  ber  ftorbinal  (16.  in&qi)  um  bie  (grlaubnid  hat,  ftd^  an  ben 
^ei(.  Stu^t  ju  n)enben,  Derftimmte  bie  ^ofcanoniflen,  bod^  moQten  fie 
für  biefen  gal  e&  ni^t  oenoeigem.  Unb  mirlUd^  mar  Cflerreid^  vm 
Slom  fo  ^ermetifd^  obgef^toffen^  ba6  ber  $apft  t)on  einer  i§m  gen)i§ 
nid^t  femfiel^enben  Slngelegenl^eit/  aber  meldte  f^on  gleid^  nad^  bem  91^ 
gierungdantritte  bed  JtaiferiS  $(äne  au^gel^egt  njorben  toaxm  unb 
betreffs  ber  fd^on  feit  12.  3uni  1782  ein  fiofbefret  epfKerte,  crft 
am  29.  aWärj  1783  burd^  ben  Äarbinal  erfuhr.  ^uS  VI.  war 
über  baS  eigenmäd^tige  Sßorgel^en  beiS  SBiener  ^ofed  betroffen^  nrie 
mir  avi&  ^rjaniS  33erid^te  an  ftaunig  t)om  5.  Spril  erfe^en.  > 
^,$öd^ftbiefelbe  antwortete  mir,  ed  n)äre  il^nen  biefeS  fd^on  befonnt 
aud  bem  @d^reiben  bed  $erm  ftarbinat  äJUgaiji,  me(d^e8  id^  ^dd^fi^ 
bemfelben  }ugefd^idK  ^otte,  ja  bag  biefe  3utl^ei(ung  oom  ^ofe  aa§  bereite 
gefd^el^en  märe ;  l^ierüber  mären  Sie  fe^r  betroffen,  benn  mir  unb  lAm 
Jtotl^olilen  befannt  fepe,  bag  bie  Obrifle  ^irtengeioalt  oon  @ott  bur^ 
beffen  ftird^e  unb  nid^t  oon  ber  meltlid^en  SRa^it  entfpringe,  oxl^  biefe 
felbe  fid^  niematö  zugeeignet  l^abe.  6ie  Rotten  obenermä^ntem  ^erm 
jtarbinal  geantwortet :  bag,  um  eine  geifilid^e  @erid^tdbarfeit  in  biefem 


au|cr  a0er  feiner  3eit  unferem  Äeic^ÄfurjlL  ^od^fHft  ^iertoegen  ttbgugeb<nben  S>ct: 
anttoortung  gu  fe^en  unb  bie  bemfelben  übertragene  (5onfiflorial-amt«:5?er»alninc{ 
unaufl^ältli^  fortgufetjen  »iffen." 

*  ©runner,  t^eol.  Dienerf^.  87.  f. 


I)ie  ^töced'^builung  tu  9^teberöjierreic^.  735 

i^m  angemiefenen  ^ei(  ber  $a{f auer  S)id}efe  auiSüben  ju  Idnnen,  er  ftdd 
an  bad  bortige  Stapitel^  toeld^ed  loä^renb  erlebigten  ©tu^led  biefe  aud^ 
übet,  um  bie  2)eleflation  }u  loenben  §abe,  unb  fie  jioeifeln  aud^  gar 
nid^t,  ba^  ber  $err  93ifd^of  }u  92euf)abt  ftd^  ||üten  tonbz,  o^ne  ber« 
qI  eichen  S)eIegation  bie  geiftUd^e  @emalt  aui^iuüben,  weld^em,  fe^te  fte 
^in}u^  fte  erft  iüngßend,  ba  jte  bie  il^m  von  htm  iQerm  Si^bifd^of  su 
@al}burg  gemalte  Abtretung  einei^  2;^eile^  feinei^  ftird^enfprengete  ap- 
probiert^ bie  geiftlid^e  ®en>alt  l^iermit  oerliel^en  l^aben ;  ba^  Sede  vacante, 
fagte  fte^  nihil  innovandum,  märe  eine  aud  ben  3teä)ttn  lunbbore  Sad^e, 
n)ei(,  n>ie  bie  Ganones  lauten,  bainatö  ber  SSertreter  ber  Jtird^e  abgel^t^ 
unb  la^tn  mir  Dor  Derfd^iebene  älutoritöten  ber  JKr^enDerfammlungen^ 
^eilige  Säter  unb  @ele^rte,  um  mid^  beffen  )U  überfill^ren.  3d^  l^abe 
bi^i^ero  @e.  $ei(igleit  mit  ©egeneinmenbungen  nid^t  unterbrod^en^  um 
Don  bem  berührten  93riefe  unb  S^rer  Xntmort  barauf  unterrid^tet  )U 
n)erben;  fobann  aber  bem  §eil.  Sater  geantwortet:  ba%  id^  nid^t  bie 
@^re  gel^abt,  biefe  ®e.  ^eiligleit  )u  überfd^idFen,  \a  ed  märe  mir  baoon 
nid^t  baiS  @eringfte  benntgt^  meld^ed  ginnen  gan)  unermartet  mar,  id^ 
aber  }ufd^reibe  einem  SSerflog  3^rer  jtammerbiener,  bie  meinen  Ülamen 
öfter  aü  ienen  bed  $erm  Aarbinal  9Riga}}i  ||ören  unb  l^iemit  e^  für 
ein  Siflet  Don  mir  gel^alten  ffaUn" 

Stuf  biefe  unb  anbere  Semertungen  ßt^and  entgegnete  ber  ^capfi, 
er  iSnne  uon  einem  Sanbe  menig  guteiS  l^offen,  mo  baiS  Siedet  ber  5lird^e 
fo  empfinblid^  gelräntt  merbe  mie  \tiit  in  &{lerreid^.  9RittIermeile  mar 
am  19.  aRai  bie  SBaffl  eined  neuen  SBifd^ofei^  ju  $a{fau  in  ber  ^erfon 
be^  bid^erigen  93if(!^ofd  }u  ®urf,  @rafen  o.  ä(uerdperg,  erfolgt,  meld^em  ber 
jtaifer  ben  993eg  einer  gfltlid^en  Xbtunft  bemiSigte,  bie  enblid^  nad^  nielem 
^tn  unb  l^er  Sd^reiben  am  4.  3uti  1784  im  mefentUd^en  }ttftanbe  lam. 

am  19.  Slugufi  1783  f^iidKe  Sofepl^  II.  einen  (Sspteg^^Soten  an  ben 
Sifd^of  von  9leuflabt  unb  erüärte  i^m  brieflid^  feinen  Sntfd^tuB,  baS 
93ii^tum  9leuftabt  nad^  ©t.  $dlten  ju  fibertragen.  S3ifd^of  itereniS,  bem 
bie  Sad^e  ol^nel^  nid(|t  neu  mar,  ging  barauf  ein.  ^  9htnmel^r  erflog 
am  6.  Ottober  bad  AabinetiSfd^reiben :  ^ 

«^{ad^  bief€n  fogeflalt  gu  treffenben  Einrichtungen  f^at  bem  l^ieftgen  (Srjbtfc^ofe 
funfdg  bad  Viertel  Unter:^iener>3Ba(b  unb  UntexMan^aM^^dn^  gu  t)erbreiben. 
^n  (^emaB^eit  biefer  SReiner  Entfc^Iielung  ^at  bie  ^anjlei  mit  ber  geifil.  Sommtf^ 
fton  boS  @anje  auSguarbeiten  unb  mir  balbigfl  oorgulegen." 


1  Jterfi^baumer,  ^efd^ic^te  beS  ®i«tumd  @t.  fl^ölten.  1876.  I.  647. 
s  Wiener  5Dioc.  natt  1872.  (S.  185. 


736  S^dttx  abfd^nüt.    Die  3eiten  Sofep^  If. 

auÄ  fiaEeiiburg  erliefe  Äaifer  3ofep^  folflenbe«  ©einreiben  an  ®raf 
JtoloiDtot:  „S)a  ed  aOerbingd  nottoenbig  ift^  bagber  mit  ^{fou  ju  fc^üegenbe 
l^etijleidd  möglid^ft  bolb  }Uflanbe  lontme,  fo  merben  @ie  Dom  Sifd^fe 
Don  $af[au  bie  äSefd^teunigung  feiner  Sntfd^lflffe  bergeflolt  abforbem, 
bafe  er  fid^  in  Seit  Don  3  ^^agen  txtläxt,  ob  er  ben  entiuorfenen  Ser« 
Qlexä)  annehmen  tuofle  ober  nic^t.    3m  1.  gaDe  loare  bie  Ba^^  ahqc 
t^an;  mol^ingegen  im  2.  aud^  bie  ganje  SBerl^anblung  objubreci^en  unb 
bie  gefammten  @in{flnfte    fon)ol^(  oom  äSifd^of   ati  oom  Jtapitel   aU 
gön}lid^  eingesogen  anjufe^en  finb^  mei(  in   biefer  Sod^e,  toenn  man 
ttwa&  @uted  betoirten  mill^  bem  äSif^ofe  nid^t  )U  oie(  3eit  }u  unitoti» 
ger  Orübelei  ju  taffen  ifi."   3njn)ifd^en  mar  ein  ©d^reiben  be«  Sifd^of« 
eingelaufen,  in  roeld^em  er  fagte,  er  fönne  bie  i^n  ^erabroürbigcnbe 
Sonoention  nid^t  unter^eid^nen  unb  geftel^e  frei,  bag  er  lieber  bie  onge« 
badeten  mibrigen  Sreigniffe  aU  ©d^aben  unb  SSerad^tung  oon  einer  feine 
@^re  unb  ©id^erl^eit  feinem  ^od^fUfte  bringenben  iQanbtung  erleiben  merbe. 
3)er  Aaifer  lieg  ft^  baburd^  nxd)t  irre  mad^en,  fonbem  ermiberte :  ,,Son 
meinen  erlajfenen  Siefolutionen  fann  auf  leine  9lrt  abgegangen  werben, 
unb  ifl  leine  anbere  Sntmort,  aü  entmeber  in  3  3:agen  ju  unterfd^rei- 
bm  ober  bie  gan}e  ©ad^e  objubred^en  unb  bie  fämmtlid^  (SinfOnfte 
ju  oerlieren."   3tm  erfi  fügte  fid^  ber  gttrfibifd^of  mit  fd^merem  ^erjen 
unb  fd^rieb  am  31.  3uni  1784,  ba§  er  na^  feiner  grenjenlof cn  ©r» 
geben^eit  gegen  3^re  9Ra]eftät  \x^  in  allem  füge,  mad  Mer^öc^fi  S)ie' 
felben  im  Sonoention^^äluffa^e  oüerl^öd^ft  verlangen,  bie^  aber  gemife 
gar  bad  afleräugerfle  fei,  xoai  er  ju  tl^un  oermöge.    2)amit  mar  ber 
3BilIe  beiS  5laiferd  erreid^t  unb  bie  ©ad^e  abgetl^an ;  bie  f^tnalrefolution 
(4.  3uli)  fagt :  ,3)ient  }ur  9lad^rid(|t  unb  ift  alfo  bad  ©efd^äft  ju  been^ 
bigen  unb  bad  nötigfle  fo  unb  aDerfeitS  nad^  9tom  }u  erlajfen,  ^  nm  bie 
Sufle  }u  übemel^men/ 

9iad^bem  «ßiu«  VI.  in  einer  »uße  oom  28.  gdnner  1784  bie 
92eu{iäbter  S)iö}efe  bem  @r}büstum  einverleibt  ^atte  unb  bad  Placetam 
regium  erfolgt  mar,  beftötigte  ber  neue  äSif^of  in  einem  eigenen  ©d^rei^ 
b^n  bie  ©eelforger  in  ilirer  geifilid^en  ©emalt  unb  SBürbe.  9Wit  ber 
btfddöflid^en  Steftbenj  Sleuftabt  lam  bad  ganje  93iertel  U.  SB.  993.,  meld^e^ 


1  „Überl^aupt  l^at  man  ben  römifc^en  (Sinflu^  fliClfd^metgenb  in  ber  Hbfid^  qt-. 
biilbet,  totil  heutigen  ZaqtS  bie  ^irc^entyerfaffung  allgemein  fo  befielet,  na^  ber  nöi 
bie  ^ifc^öfe  burc^  il^ren  abgelegten  ($ib  gn  galten  Derfprod^n  unb  megen  tDcIdbcn 
man  fonfl  nic^t  ben  abgegtelten  ^totd  ol^ne  bef(^merlt(^e  Weiterungen  errei^ft  traben 
würbe.*    J^einfe. 


T\t  2iöce&''%btciiun%  in  3^icberöfterreic§.  737 

e^emote  }u  @al}bur8  gehört  ^atte  unb  vox  ^a^xe^inft  mit  Steuftabt 
mar  vereinigt  tDorben,  mit  GO  Pfarreien  unb  i?ocQ(ien  me^r  einem  Surot^ 
benefijium  unter  4  JDcfanoten  jur  ©i^biöjcfe.  ^m  ganjen  gab  c«  in 
biefem  Sprengel  121  ©eelf orger  unb  5  Älöfter  (©iftercienfer,  ©arme* 
(iten,  Jtapu}iner  }u  SBiener  Steufiabt,  SDUnoriten  ju  ^leuntird^en  unb 
^rancidlaner  {U  JtageldborfK  2)enno(i^  xoaxm  bie  Sd^roierigfeiten  md) 
ni^t  aQe  gel^obeu.  9lm  24.  9Rai  (1784)  bat  Jtarbinal  Snigajji  ben 
^ei(,  SSater  um  bad  ©d^Iugmort. 

^Da  man  unjtPcifcIl^Qft  in  fuqcm  auf  Iot|a(em  SSege  ^et  »gvcifigfeit  bcn  93cr: 
trag  ootlegcn  »itb,  bctreffenb  bie  ^Ibtrcmiung  bcS  gum  (^q^crgogt^um  Öfterrcic^  %t-- 
^örenben  Il^eiled  ber  ^iöjefe  $affau,  unb  ba  man  ben  %f)til  beS  lUetteld  unter  bem 
:SienenDa(b,  ber  bem  :iBif(^of  t>on  9^euftabt  guge^ort,  unb  ben  nod^  größeren  ^^egirf, 
ba$  :8iertel  unter  bem  'IRann^arbt,  baS  bem  ^ifc^of  oon  $affau  zugeteilt  iji,  bem 
^rgbidtum  SBien  untenoerfen  miU,  ij)  ed  für  mic^  unabtoeidbare  ')3flic^t,  C^uer  ^ei^ 
ligfeit  gu  bittztif  mir  unterbeffen  bie  notmenbigen  li^afultäten  mitzuteilen,  um  bie 
beiben  genannten  Tl^eile  ber  ^iögefen  in  Empfang  gu  nehmen  unb  bie  bifc^öflic^e 
3urtdbiftton,  toit  fie  bie  beiben  betreff enben  '^rölaten  übten,  auszuüben ." 

5piu8  VI.  erroiberte  am  12.  Su^ii- 

»iRac^  bem,  mad  @te  und  Dorge(egt  l^aben,  merben  8ie  finben,  bag  bei  genauer 
Überlegung  ed  erforberlid^  fei,  bie  ertoäl^nte  ^glieberung  burc^  eine  '^uQe  gu  ht- 
]tmmtn,  um  bie  fanontfc^e  SDauet  bed  ^fted  gu  fiebern.  I^ie  8ac^en  finb  noc^  gu 
unreif.  ZtSIf^alb  ge^t  ed  nic^t  an,  mit  einem  t)ertrauli(^en  ^Briefe  tintn  '?(ft  gu  anti= 
cipieren,  ber  gur  @ü(tigfcit  pofitiocr  gormaütat  bebarf.  (!S  ijl  crforberlic^,  bag  bie 
^ac^e  mit  lot^aten  STlittetn  gu  (Snbe  geführt  merbe,  um  o^ne  Sieberl^olung  R)eiterer 
i(fte  gültig  bie  9(u8übung  jener  gang  neuen  ^uriSbiftion  übernehmen  gu  fönnen." 

(Sntfpred^enb  bem  SßiOen  bed  ^apfled  fanbte  5larbinal  Snigajji 
am  17.  3uli  an  $i^an  eine  betaiQierte  3)arfleflung  über  bie  neuen 
^renjen  ber  (ünftigen  Suridbittion  fomie  ein  äSerjeid^nid  ber  nta  f)\\u 
jufommenben  Pfarren »  aud  ber  ^paffauer  unb  9leufläbter  2)iöjefe, 
mit  ber  Sitte,  fie  bem  ^apfi  norjulegen.  3n  Dem  Segleitfd^reiben 
^ei^t  ed: 

*  @äcular=  unb  fRegutar^^farren,  (bie  neuen  Pfarren  inbegriffen)  .     197 
>!ofalfap(aneien  unb  (5|pofituren.    (>öäcular  unb  D^legular.) 42 


^ämmtL  «Seelforger  289. 
„jtlöfter  im  ^.  U.  ^.  $.,  Don  »eichen  bie  '^faner  bie  ')ludl^ilf  hergenommen 
l^aben,  fo  aber  entmeber  nic^t  me^r  e^iftieren  ober  (ünftig  auf gu^eben  finb :  (iapuciner 
gu  Cber^aCtabrunn  (aufgehoben),  gu  ^orneuburg  (aufgehoben),  gu  '^at^ftorf  (fünftig 
aufgu^eben);  ijranddcaner  gu  (3to(ferau  (aufgel^oben),  gu  JM^^^^H  (künftig  aufgu^ 
itbtn),  gu  ^elbfperg  (fünftig  aufgu^eben).  ^löfier,  »e(c^e  gu  oerbleiben  f^abcn  mit 
bem  Numeros  fixns:  ^ominifauer  gu  9{Ö^  (12),  ^uguftiner  gu  ^orneuburg  (15), 
^arnabiten  gu  3Ri)le(bac^  (16),  37hnoriten  gu  ^fpem  (16),  ^Barm^ergige  gu  j^elb^ 
fperg  (noc^  nic^t  befiimmt)." 


738  ä^titix  Stbfc^mtt.    5)ic  3eftcn  Sofep^  II. 

„^eiliger  $ater!  9^ac^bem  cnUt^  bte  ^Serl^anblungen  ^tsiff^n  bem  ItaifeT 
unb  bem  ^if^of  t^on  $affau  beenbigt  unb  bie  $fanen,  toeld^  Don  ber  ^ßoffcmrr 
unb  9^eu{iäbter  Diögefe  abgetrennt  »erben,  beftimmt  ftnb,  ift  eS  notl^ioeitbig,  bo? 
i^  mi(^  }U  adem  bereit  erflöre,  »aS  @ure  98etd§eit  für  bafi  paffenbfle  ^Iten  »tr^. 
jd^  überfenbe  bie  Segeic^nung  ber  (^renjen  unb  ein  SBergeid^nid  jener  Pfarren«  ts>HdK 
Don  ber  ^affauer  unb  9lcu{iäbter  ^iöjefe  abgegliebert  tDcrben." 

S(m  27.  Ottober  erfud^te  Jtolotorat  beti  JluzWiial,  fld^  mit 
bem  prf^tbifddof  }u  ^offau  unb  ben  9tf(i§dfen  ju  Sinj  unb  @t.  ^5ben 
in  bad  93erne^meii  }u  fe^en^  um  bie  SefftoniS«  unb  Scceptotton^^Ur^ 
tunben  nad^  bem  93eifpiele  jener  über  ben  von  Sa^burg  abgetcetenai 
9{euflabter  3)ifh:ift  )u  errid^ten^  in  9lom  beftatigen  ju  lajfen  unb  enb^ 
(id^  in  2)up(o  }u  überreifen.  3)er  ftarbinal  @ribifd^of  Derlongte  titcl^ 
fe^nlid^er^  ald  einen  ,aDgemein  oergnugßd^en'  äludgang ;  ein  SRoim  bts 
fd^roffen  äSrud^e^  mar  er  nie  gemefen.  S)edl^Qlb  erging  Don  \fyn  da 
©d^reiben  an  ba&  3)omfapitel  ju  ^pajfau  (6.  SWarj  1785),  er  lofinfd^ 
nid^tö  me^r,  ald  in  aflen  93orfaSen§eiten  an  Xa^  (egen  }U  fSnnen, 
n)ie  fel^r  il^m  am  ^erjen  gelegen  fei^  ad  jened  beizutragen,  mad  jur 
3Bo^(fa§rt  unb  {um  SSergnügen  b^  füriil.  ^od^ftifte^  gereid^en  möge, 
älm  13.  SlprU  melbete  Aolororat,  bag  nad^  bem  SEßiOen  bed  Stoifm 
am  1.  äßai  bie  ä(ntretung  ber  neuen  2)tdjefen  erfolgen  möge.  9htn 
eilte  bie  3lnge(egen^eit  rafd^em  Stbfd^luffe  ju.  @d  famen  bie  päpfffid^ 
Süden ;  1  am  20.  älpril  }eigte  ^einrid^  Sodann  pon  @t.  galten  an, 
t>aii  er  am  nöd^flen  Samdtage  ben  S)iö}efanllerud  oon  äBiener  Seu- 
ftabt  ber  Obebien}  entbinben  moDe,  unb  )n)ei  2;age  nad^^er  überteid^te 
ber  äSifd^of  von  ^affau  bie  Urlunbe  ber  förmßd^en  Abtretung.  -  Sr 
fonnte  ftd^  aber  nid^t  oerfagen,  beizufügen: 

„'Sßox  ntid^  n>irb  ber  fo  geftaltige  ^erlufi  meines  ^rd^engcbiets  immer  an  fc^r 
betrübtes  9(nben!en  fe^n,  jeboc^  gereichet  gu  etmelc^em  Xrofle  mir,  bag  ein  X^cil 
bat)on  unter  @uer  @min.  unb  fiiebb.  Oberl^irtli^e  @orge  unb  i^enoaltung  gelangt, 
mithin  meine  bi^^erige  baftge  ^eerbe  in  f^oä)  Derofelben  toieberum  ben  befien  voi 
ha^  aUfeitige  geitUd^e  unb  emige  Sol^I  feiner  ©d^aflein  fo  aufmerffamen  unb  tDa<!^ 
ben  i^ater  ftnbet.* 

1  I)ie  ^affauifc^en  (Sonftjlorialacten  mürben  an  baS  SBiener  (Sonftflorium  am 
24.  unb  30.  Oftober  1785  e^rabiert. 

*^einfe  ful^r  bieS  burd^  ben  ®inn;  in  feinen  Stnmerfungen  ^ei^  eS:  .Cb^ 
f d^on  bem  SanbeSfürfien  aCtein  baS  9ied^t  guftel^t,  bfe  äu^Iic^  ©rengen  ber  jtirt^: 
fprengel  o^ne  ^bl^angigfeit  oon  bem  Urtl^eile  beS  rönu  ^ofeS  nad^  (^rfotbenrift  bei 
^tiUn  unb  Umft&nben  gu  beflimmen ,  fo  ^at  man  bod^  t)on  leiten  beS  @taatS  in 
bem  oorliegenben  ^aü  um  fo  mel^r  über  bie  beigebrachte  popfiL  9eft&tigung  ^inonft: 
gelten  mo0en,  a(S  man  ju  @r]^a(tung  berfelben  fetnerbingen  mitgen)itfet  fonbcm 
b(of?  connioenbo  beebe  Drbinarien  gang  allein  bie  ^e^anblung  treffen  laffen.* 


^k  ^U>ce02«btdluttg  in  ^eteberöfterreid^.  73g 

9lun  beeilten  ftd^  qu$  ,$Tob{l^  S)ombei]^ant^  Senior  unb  gefantt«^ 
S)omtopitel  beS  e^emten  reid^ffttftt.  ^od^ftifteS  ^Mfau/  bie  e^rerbietigfle 
^ulbigitng  bem  Aarbinat  }tt  %&^  }tt  legen.  3n  bent  ^.adentnter« 
t^ionigfl  ge^otfonifien''  Sd^eiben  vtm  30.  8(prU  §eigt  «S: 

»®tr  dcmdlcn  ntc^t,  (Sueri^iK^fücjilid^  ^nunett)  Unfere  refpecftt^odfle  freubige 
©ic^ning  ^tetfibet  gel^otfamfi  gu  äußern  unb  j^tctnac^fl  untett^änigfl  gu  bitten: 
»otntt  i^oc^flbiefelben  Und  unb  Unfere  im  enoelten  ^tertl  entlegenen  ^farie^en  unb 
3ugei^önmgen  in  ^o^fl  bero  @T)bifc^öfl.  l^od^fürflüd^en  ®d^u^  gu  übernel^nien  unb 
Und  be^  benen  ^itbt^  rul^ig  l^ergebrac^tcn  ^t^tn  unb  ^efi^ungen  ju  fd^ugen  unb 
gu  be(a^  gnäbigfi  gerul^n  mof^ten." 

Z)er  @tem  unb  bie  Slnme,  bad  SBettmeer  unb  ber  S^ontropfen, 
ber  Sbler  unb  bie  Stmeife  ftno  Stauen  ber  ^errlid^Ieit  unb  Siebe 
©otted.  Sine  eitrige  @ee(e  aber  ifl  viel  me^r  xottt,  unb  bem  ftarbinale 
n>aren  auf  einmal  fo  uiele  jur  £eitung  anuertraut  n)orben.  9Bte  foDte 
er  i^nen  nid^t  aSe  2itU  unb  Sorgfalt  3un)enben?  3n  ber  ^at  unter« 
na^m  ber  gute  $irt  fogleid^  eine  befd^n)ertid^  Steife,  ,,um  bie  Seinen 
fennen  )U  lernen.^  (Sr  erflattete  barfiber  fd^on  am  22.  Stugufl  Serid^t 
an  ben  ^apfi.  @r  ^abt  ben  neu  fibemommenen  Slnteil  bei^  93id« 
turnst  ^affau  uom  5.  bid  }um  22.  Suni  einge^enb  oifttiert  unb  aOed 
fo  n)o^l  unb  trefflid^  eingerid^tet  befunben^  bag  er  ben  @ifer  unb  ^leig 
ber  ^affauer  Sifd^dfe  nid^t  genug  preiftn  tonne.  @r  ^abe  ftd^  oorge^ 
fegt,  einen  anberen  2;eil  ber  neuen  S)i9)efe  oom  24.  Sugufl  an  burd^ 
20  Sage  )u  bereifen,  fei  iebod^  n)egen  ber  burd^  fd^led^te  Sßitterung 
Derfpäteten  (Sinfepng  oeranlaBt  morben,  ben  2;ermin  l^inaudjufd^ieben. 
Sntcreifont  ifl,  bafe  ber  Tlj.  ®rei«  oerftc^ert,  er  ^abe  leinerlei  6rmü* 
bung  oerfpfirt;  unb  bod^  xoax  bie  tdglid^e  Seiffatng  leine  geringe. 

„Um  6  U^T  celebrierte  ic^  bie  l^eil.  3)>le{fe  unb  tool^nte  einer  jtueiten  an.  ^ies 
rauf  fpenbete  i^  bie  l^eil.  ©acramente  unb  Dtrrid^ete  bie  t)orgef(^riebenen  Dfficten; 
gUic^  barauf  beftieg  i^  bie  ^angeC  unb  nac^  ber  ^rebigt  ^ielt  ic^  bie  ^atec^efe  ber 
^nber.  Xer  92a4mittag  mürbe  baju  t)ertoenbet,  um  bie  $faner  fotoie  bie  Q^iau^ 
bigen  angul^dren  unb  bie  etma  notl^toenbigen  betrete  abzufertigen,  i" 

Slm  18.  3uni  1783  flarb  ber  93ifd^of  %t<mi  lY.  3id^9  uon  9taab 
unb  am  28.  S)q.  1784  urfeS  eine  ßofrefolution  ben  Jtatbinal  an,  ba^ 


^  ^0  no(^  erl^altene  fei^t  genaue  Xagebud^  k)on  biefer  ^fttation  jeugt  t^on 
einem  betuunbemStoerten  @ifer.  ^r  ^arbinal  notierte  affeS,  bemcrfte  aUed  bid 
aufs  ftleinfte,  ^atte  tin  befonbereS  Sugenmcrf  auf  ben  Unterricht  ber  ^nbtr,  bie  er 
«aud  aOen  X^eilen  ber  ^^rifienle^re*  prüfte,  unb  prebigte  in  jeber  Stixd^t  »gemetnig: 
lic^  burc^  tint  ©tunb."  %u^  oon  bem  neu  übernommenen  ehemaligen  9{euftäbter 
Anteil,  ben  er  k)om  24.  Stpril  bis  21.  aj^at  t^ifttierte,  ifi  ein  fe^r  audfu^rlid^ed 
Xagebn^  er^lten. 


740  imittx  3(bfd^nttt.    ^ie  Reiten  3ofep§  11. 

er  ft^  iDegen  Übernahme  ber  5  btöl^er  )ur  Staaber  2)iöie^  gehörigen 
n.  0.  Pfarren:  Silli^d^o^/  äßannerftorf^  @ommerein^  ^of  unb  äbt 
ol^ne  äSerjug  mit  bem  SRaaber  @enera(«93i(ariat  einvernehmen  utib 
bereu  3)i^i^P0^<^)i<'n  in  bie  fflr  ü^n  für  {flnftig  befUmmte  3)t^ed  6e= 
ri(i(ltigen  fode.    3)od^  ber  jtarbinat  nutzte  am  2.  Sßoi  1785  berid^ten: 

„^d)  f^abt  mtd^  §u  ^treic^ung  bicfer  9(bfic^t  an  bad  ^neralotfanat  ocnocnbet. 
^SUein  ic^  erhielt  l^ierüber  don  bem  .^enn  Vicario  g^enerali  bie  9(nttoort,  baft  er  e« 
nt(^t  mage,  be^  noc^  bejletfenber  @rlebigung  bed  9{aabet  ^idt^umd  ouS  eigener 
S^ac^t  eine  Übergabe  gu  Deranftalten,  beoor  oon  bem  päbfllic^en  ©tu^Ie  baS  ^orber-. 
lic^e  ntc^t  eingelanget  fein  tt)irb.  ^ä)  ac^te  ber  aller^öc^ftcn  (Beftnnung  §u  entfprecftcn. 
menn  id)  miä)  nad)  bem  nämÜc^en  guffe  benel^me  unb  6ute  (S^cellenj  utttcrctnnens 
erfuc^e,  Don  ^titt  ber  bö^m.  unb  öfl.  ^offangle^  mein  biedfaHtgeS  Slnfinnen  burd) 
bie  8taatdfanglet)  bet)  bem  dtömtf^en  @tu^Ie  mittels  ber  gefälligen  (Einleitung  |u 
unterflütien." 

^einfe  fagte  in  bem  ^Jleferate  hierüber :  „Xa  fd^on  aud^  bie  min^ 
beften  @egenftänbe  von  ben  Drbinarii^  nad^  9iom  geleitet  merben,  mo 
ed  ^ier  nur  um  5  Pfarreien  }u  tl^un^  mug  man  eS  gefd^e^en  laifen; 
fonft  gcfd^iel^t  gar  nid^tö."  35a^  Sreoe  aug  9iom  langte  am  15.  3uli 
an  unb  am  14.  92ot).  berid^tet  bereite  ber  3)ed^ant  von  3BeigeI$borf 
3o^ann  Xeitl^  er  f)abt  bei  äSifitation  }u  JQof  unb  @ommerein  bie  &in^ 
ftd^t  befommen^  bag  ed  eine  3^it  taug  l^erge^en  merbe,  bid  bie  juge» 
teilten  5  ^^farrer  in  adem  mürben  gleichförmig  merben,  ,,n>eil  viele 
aSerorbnungen  i^nen  nod^  unbefannt  ftnb."  3^  SWännerjiorf ,  ,roo 
ade^  beutf^  ift^  mürbe  nad^  bem  ^eutfd^en  aud^  bad  troatifd^e  Svan- 
gelium  abgelefen.  ,^n  biefen  Orten  ifl  aud^  ber  SHigbraud^  üblid^, 
bag  am  älder^eiligen  3lbenbe  angefangen  mirb^  mit  aQen  ©loden  bie 
armen  Seelen  aui^uläuten^  mel(^ed  bauten  bie  gan}e  9kd()t  ^inburc^ 
fortbauert  bid  an  ben  3lrmenfeelentag  in  ber  grü^e.' 

3ofep^  II.  fte^t  ald  ^erfon  ju  1^0$  unb  feine  3BirffamIeit  xoax 
}u  ^ervorragenb;  um  überfe^en  }U  merben.  93eibe  ftnb  ba^er  von  be^ 
rufenen  Saugen  unb  von  jtennem  ber  ©efd^id^te  beurteilt  morben, 
mußten  fid^  aber  aud^  Urteile  von  Unberufenen  gefallen  laffen.  32ir 
mollen  bie  ^oüfl  biefer  nid^t  vermel^ren  unb  Slid^ter  ^ören,  meldte  vir 
für  berufen  galten. 

S^riftian  äBil^elm  3)o^m  mar  ^riebrid^d  II.  geheimer  9tat  unb 
93orftanb  be$  fönigl.  Qan^^  unb  @taatdard^iviS  unb  er  ^ot  ald  ber  erfte 
bie  @t\ä}id)it  feinet  Äönig«  gefd^rieben.  Sin  ©efd^madf,  Sebenbigfeit 
ber  2)arfte(lung  unb  9iein^eit  ber  Sprad^e  ift  fie  von  ben  9lad^folgenben 


X)ie  ^töced:9Ibtei(ung  in  S^teberofletreic^.  741 

nid^t  fibertroffen  roorben*  SBie  3)o^m  auf  3ofef»^d  IT.  fird^Hd^e  9teformen 
BU  fpred^en  (ommt,  fd^immert  nid^t  toenig  bie  ©enugti^uung  burd^^  mit 
roetd^er  er  unb  fein  $err  auf  ba^  ftrd&Iid^e  S^reiben  in  ßfterreid^ 
blidFten.  9tid^td  ^ätte  in  beut  $er}en  bed  argmöl^ntfd^  geläuteten  fd^Ie- 
fifdden  SSoße«   ben  preufeifd^en  Äönig^tl^ron   fefier  }u  fletten  uermod^t. 

„I)ie  großen  S^eranberungen ,  toelc^e  Sofef))^  begann,  bte  ^efc^ränfung  ber 
üfttd^tt  unb  bed  Vermögend  ber  ^tftltc^fett ,  ber  ungetotffe  juftanb,  in  toelc^en  bte* 
felbe  üetfe^t  tourbe,  bie  $ärte,  übet  toelc^e  mand^  fecuCartfterte  ^(oftergetftlic^e 
fragten,  bieft  oHeS  bemttfte  tint  gtoge  Serönbenrng  in  ben  ^(nfid^ten  unb  ©eftnn: 
ungen  ber  fatl^olifc^en  Oi^eifllid^feit  in  ©d^Iefien.  @ie  Derglid^  bie  ©id^erl^eit  il^ret 
9{e(^te  unb  il^reS  (Sigentl^umd,  bie  DoUige  dtvXft,  ber  fie  unter  gfriebric^d  ©cepter  ge: 
nog,  mit  bem  ungünfligen  ©c^icffale  i^rer  benad^barten  iBruber  in  ^öl^men  unb 
Tlaf^xtn,  T}it  feflgefet^ten  abgaben,  meldte  bie  (^eiftUc^en  in  ©trieften  entrichten 
muBten  unb  toelc^  bid^er  für  grog  gehalten  würben,  erfc^ienen  jet^t  öu^rft  milbe. 
^ie$  atteS  ben)irfte  eine  gro^e  ^ufriebenl^eit  ber  fc^Iejtf^en  (^eiflli^feit  mit  il^rem 
3uf)anbe  unb  bie  aufrid^tigjle  ^n^angli^feit  berfelben  an  ben  preugif^en  @taat. 
gfriebrid^  er^dl^te  nod^  biefe  ^{Innung,  aXü  er  bem  föeü^bifd^of  bon  ^redlau  auft: 
bntcfCid^  befaßt,  fammtUd^en  ^lofiern  unb  ©tiftem  befannt  ju  mad^en:  ,I)a|,  fo 
lange  fie  ftd^  toie  treue  unb  gel^orfame  Untertl^anen  üerl^ielten,  ber  ^önig  nid^td  be^ 
i^nen  rühren  nod^  anbern,  nid^td  ald  bie  eingeführte  Kontribution  t>on  i^nen  t>er: 
langen,  nod^  toeniger  ein  ©tift  ein^ie^en  toerbe.^  5Diefe  ^rflörung  brad^te  ben  (Sn- 
tl^ufiadmud  aufd  ^öd^fte;  in  aden  fat^ol.  ^rd^en  tourbe  ein  Te  Deum  abgefungen, 
unb  fo  brauten  S^fepl^d  9ieformen  l^eroor,  tt>ad  griebrid^d  ^o^Ul^aten  ni^t  l^atten 
betoirfen  fönnen ;  fte  machten  bie  fc^Ieftfc^en  ^at^olifen,  bef onber^  bie  (3ti\tliä)m,  gu 
ben  ergebenflen  unb  treueften  preuffifc^en  Untertl^anen.  i" 

^einrid^  t)on  ©pbel,  ^ber  unermttblid^e  SBortffll^rer  bed  preugifd^en 
jlaifertumed'^  fagt  t)on  ben  Sertegen^eiten,  in  n)e(d^e  Sofep^  II.  am 
6nbe  feiner  Slegierung  ftd^  verfemt  fa^^  aSorte,  bie  betueifen^  bag  man 
in  Cfterreid^  nid^t  bie  Jlird^e  (ä^men  UQb  bQ&  Sleid^  ermatten  lann.  ^ 

,,@erabe  in  biefer  SHbetttartigf eit  bem&^rte  bie  ^irc^,  mie  unerfe^lic^  i^re 
Sirffamfeit  bamatfi  für  eine  öfleneid^ifd^e  9iegierung  M  ber  bunten  Suf^^ntmen^ 
fe^ung  bed  ^eetd^efl  toax.  mi  fte  in  ein  feinbfeligeft  ^^er^öltnid  jur  »eid^dgetoalt 
gebrängt  tturbe,  üerfagten  biefer  plot^Ud^  bie  Sl'Httel  jur  ^Bereinigung  ber  üerfc^iebenen 
9{ationaatäten.'' 

fieopolb  Don  9tanle  mar  lein  Jlat^oKI^  ja  er  ifi  gegen  bie  Jtird^e  nid^t 
immer  geredet.  9(ber  9lanle  mirb  a(d  ^ifiorifer  ^od^gefd^ä^t  unb  feine 
Haren  S)arfteDungen  laffen  ben  Segebenl^eiten  jumeifi  auf  ben  @runb 
fe^en.  Über  bie  religiöfe  ©ärung  in  bem  Sieid^e^  /^beffen  S)afein  unb 
SRad^t  mit  ben  Siefultaten  ber  lat^olifdben  Sefhebungen  in  ber  (Spod^e 


1  5Dol^m,  L  e.    860  f. 

s  O^efc^.  ber  SRet^olutionSaeit.  I.  167. 


740  3»«^«^  Slbfd^nüt.    ^ie  Seiten  ^\tpf^  H. 


1 


er  fid^  wegen  Übernahme  ber  5  biÄl^er   jur  Siaaber/ 
n.  ö.  Pfarren:    Biaingborf,  aKannerftorf,  ©omiw  J.     ^. 
ol^ne   aSerjug  mit   bcm  SRaaber  ©eneroUaSifarV \%   ^% 
beren  Snforporajion  in  bie  für  i^n  für  ^^ft,^%      r. 
rid&tigen  fotte.    2)od&  ber  Äorbinol  mufete  Jä:%\  ^ 

^3^  ^abc  mid^  gu  Gmi^ung  biefer  abpelzt  g  ^  #   p    :;i 
%Mn  id)  erhielt  hierüber  öon  bem  .§>ernt  Vicam  ^f.^<    V' 
ni^t  »agc ,    be^   noc^  bcjte^enber  ertebigun?  ;^  l"  ^  |-  ^*  .  -^ 
üRac^t  eine  Übergabe  gu  öeranjtalten,  beöot  t^^'i  f     ,'^   j.^  ^\     - 
lic^e  itic^t  eingelanget  fein  »irb.    3*  ^^^  |  |   ^  \  %   \     V 
»enn  ic^  midj  nac^  bcm  nämlt^en  guff' )  f  I  ^   ^'   '^    '^   ' 
crfud^e,  öon  <öeite  ber  bö^m,  unb  öji.f  p'j  |  1  ^    J^    ^ 
bie  ©taatäfttnglei)  bet)   bem  JRömifclf^i  f  |  ^  |   *^    iV   '^ 
«nterftü^en.-  r'IJfUH    -    '* 

^einfc  jagte  in  bcm  ^^;^|§  ?-  ^  ^  \  '' 
bcften  ©egcnftqnbe  con  b;^^^^  I  ^  ^  '"  * 
ed  ^ier  nur  um  5  W'^tl^  i  ^ 
ionft  gefc^ie^t  gar  nic^ff  J|  1^ ' 

c  1  j     c»i   ''*     ^  ?  ^»^**  xöeamten  aum  mcbter 

an  unb  am  U.  9hv^-  ^^^^„„^  ^^^  ^^.^„^^  ^^  ^^. 

3ol)ann  Xeitl,  er  y^J  .^^  i^iefe»  ©^pcm  »irb  aber  bie  Äiif= 

fid^t  befommen,  ^//  .crt,  bag  bie  freie  gorf^ung  beö  Reifte«  nie 

teilten    5  ^^far*'*  *^o  jic^  @taat  unb  Äird^e  im  jofe|)^inif(!^n  OViftt 

aSerorbnungen 

aded  beutfdb  ^/  ^^^  geiftooQe  aber  aud^  gemütreid^e  ©d^roefier 

gelium  af  -^  ^^  22.  Sanner  1790  (xu  i^re  greunbin  Eleonore 
bafe  am      .eufiein:  3 

armen  ^'^^^  ^^^  Äaifer«  ifi  entfetltd^.  ©eine  innere  öemcgung  mu^  in  biefem 
.  .  ^fi  jtranf^eit  unb  Uebeln  aller  Art  furd^tbar  fe^u.  *  9?tt<^  meiner  3ö^ei» 
lOrtOr  /  ^^  jj^  jj^g  ^jj^g  j^^^^  gugejogeu.    (5r  §at  auf  feine  eiferne  ^unb^ctt 

/  tc  W  d^sen  ade  l^eiligen^  unb  menfd^lid^n  (Skfe^e  gel^anbelt,  inbem  et  lenc 

/%tcx  nolUe,  bie  il^m  au8  ^(nl^anglid^feit  bie  Sa^r^eit  fagten,  toenn  ftc  aucj^ 

^^9^^^^  3U  pren  toor.    £ad  ift  nun  ba0  SRefuItot." 
^ 

I  1.  <j.  209  f. 

^  3ofep§  IL  unb  bie  belgifd^e  9iet>oIution.  'J^ac^  ben  '^kipieren  bed  (^^eral= 
-ouoerneurö  («rafen  3Äurrat|.    Sien,  1862.    60. 

»  5Ibam  aSolf,  1.  c.  38. 

^  Sie  treu  biefer  ©c^mergendlaut  bie  Stimmung  bed  ^aiferS  wibcrgab,  b«: 
toeifen  bie  Sorte,  »elc^  betf«Ibe  um  biefe  S^txt  oom  ihranfenbette  an9  an  fcincit 
99ruber  Seopolb  fc^rieb:  «^efiage  mic^,  ic^  bin  gegenwärtig,  mte  id^  glaube,  ber 
ttnglücf(i(^|)e  unter  ben  Sebenben."  ^met§,  %Q\t'p^  II.  unb  Seopolb  Mn  li>t= 
cana.    IL  188. 


f 


^ie  $efd^»etben  ber  ^tfc^öfe.  743 


^.\     ^.^  Ute  3rit  feopolds  IL 


•>     ^.       .v"    ^ 


, .     ,_      ^  <?  ©omienfira^I,  rocld^r  nad^  einer  3*ei^e 

^V^^. '^-.  '  .^  ^nfd^en  jur  »efd^rocrbe  roirb,  erfüllt  ibu 

*      » -  ^      *  '♦    *  *  

v\'--^../V  v^..  ^^  -(^em  Äampfc  bunfler  ©eioitter  burd) 


^      ^   ^  .  '^ .   "^  I "   V  "^ff «««9  gif^t/  Pcgreid^  am  blauen 

;J^     '\     •'.•'  \  >   •*    *         *  '^  ^'"^  langgebe^nte  ungeftörte 

■^     Vs,  '*  .K  '^>    '*  .     A   '•  SRenfd^  empfinbct,  gegen  i^re 


0 , 


\:\'V-     '•  ^ffittung  er  au$  unmürbige 


•^     ^ 


^.  auer  nad^  langer,  faji  l)oft* 

\\  jU  fe^ren  fd^eint,  fo  erfaßt  fie  ifftt 

x  ^^nung  ber  ©eligteit  bed  emigen  ^ie- 

auftaud^t.     @o(d^  eine  2^xt  ber  ^^teube  begann 

.^  enblid^  nad^  me^r  benn  je^njä^rigen  ©turnten  bec 

.  icoe  mieber  }u  lommen  fd^ien. 

^eopolb,  ,t)er  greubenbringer',  traf  am  12.  5)Järj  1790  in  SBien 

<m  unb  feine  erfle  @orge  mu§te  fein,  bie  äht^e  im  Innern  ^ersufleUen. 

99efonberS  mar  bied  in  geiftlid^en  fingen  Donnöten.    ^er  JtarbinaU 

©Qbifd^of  SWigajjl  erfd^ien  fd^on  am  21.  b.  oor  bem  neuen  ©crrfd^ct 

uttb  wie«  mit  einbringtid^en  ®ortcn  auf  bie  traurige  Sage  be«  öftere 

reid^ifd^en  Jtird^enn)efend,  i^re  ttrfad^en  unb  i^eilmittel  ^in.    2)er  93er  ^ 

faS  bec  (at^olifd^en  Sieligion  in  Öfterreid^  unb  bai^  SSerberbnid  ber 

bamit  Derbunbenen  ©itten  mad^e  um  fo  mel^r  (Srflaunen,  atö  turj  noc^ 

bie  3eit  fei,  ba  beibe  in  i^rer  fd&önfien  Stute  geroefen. 

w^te  heutigen  JCated^eten  in  ben  ^^ormal^ Schulen  erfennen  feinen  anbetn  Obern 
ai^  i^tcn  ^uM)ireftoc,  unb  biefer  glaubt  aieberum  ntemanbem  anbent  9f{ec^enf(^aft 
übet  bie  SReltgionflsSel^te  felbjl  geben  gu  mäffen  al0  einer  etubien=  unb  $ä(^er= 
^^{utfi^ofFornmiffton.  @ogar  ^tebiger  laffen  ftd^  in  biefen  lederen  3a^ren  öfter» 
bet^falfen,  gu  begtoeifeln,  ob  bie  Don  il^nen  in  ber  ^rc^e  oocgetragenen  ^oraU  unb 
'Jieligiondfd^  gu  beurtl^etlen,  il^r  'Sifcbof  berechtigt  fc^.  Zit  t>on  bem  '^i\d^o\t  übet 
bie  alterfd^äbli^ften  ^üc^er,  um  nur  toenigflenS  auS  benen  ^anben  ber  Jugenb  ent^ 
fctnt  gu  toerben,  get^anen  Sngeigen  fanben  faum  einige  mal  (S^el^ör.  X^ie  in  ben 
.Rormalr^d^ulen  gur  dieügionflle^r  eingeführte  fogen.  ©ofratifd^  tlRet^ob  mag  in  ftc^ 
fe^  gut  fe^n,  tt>enn  mann  babe^  aber  bie  ^inber,  bie  gu  fatl^oiifc^  ©iaubigen 
ioUen  gebilbet  »erben,  laffet  bie  läc^erlic^jien  >KoHen  ber  9%e(igion6=Si^linge  fpicien ; 
totnn  bie  £e^rer  [xä^  über  üerfc^iebene  9^eIigion8gegentldnbe  in  i^cen  ^^üd^ern  (e^x: 


74a  Smeiier  Stbfc^nitt.    ^te  3eüen  3ofe)>l^  U. 

i^ver  ii^tellitng  am  genaueftat  {ufammen^ing",  fd^ceibt  et  folgenber« 
magen:  ^ 

«<S0  toac  ber  @inn  3ofep9  II.,  alle  ^äfte  feiner  ÜJtonan^ie  umimfi^Tanft  in 
feinet  .<^anb  gu  bereinigen.  28ie  l^otte  er  bie  @in»irfungen  oon  Siom,  ben  3i4<tiR= 
men^ang  feiner  Untert^anen  mit  bem  ^apfte  billigen  foQen?  ®ei  ed,  ba|  er  mc^r 
t>on  3<<nfeni{len  ober  mel^r  t>on  Ungläubigen  umgeben  »ar  —  fie  boten  einander 
ol^ne  ^xoti\tl  aud^  bie  i^nb,  toie  in  bem  Angriff  auf  bie  Sefuiten,  —  allen  gufain 
men^alienben ,  auf  eine  än^erlic^  (Sin^eit  ber  ^x^  abgielenben  ^nfHtuten  mad^c 
er  einen  unabläffigen,  gerfiörenben  Meg.  Son  mel^r  aI8  2000  ^iBflem  l^at  er  mtr 
ungefdl^r  700  übrig  gelaffen:  Don  ben  9{onnen€ongregationen  fanben  nur  bie  un- 
mittelbar nfi^lid^en  bei  il^m  @nabe:  unb  au^  bie,  toeld^e  et  nod^  t>erf<^onte,  rifr  er 
Don  il^rer  ^erbinbung  mit  Siom  loS.  ^ie  )>Spfllid^en  ^ifpenfationen  fa^  er  an  tote 
auBIanbifc^  Sare  unb  tooUte  fein  ^Ib  bafur  au%  bem  Sanbe  ge^  (äffen:  er  et: 
narte  ft^  öffentlid^  für  ben  ^Ibminifhrotor  ber  SSeltlid^feü  ber  ^r^" 

$rofef[or  Ottolar  Sioxtai,  voAS^tt  aud^  ber  ©efd^id^te  Oflerreici^d 
banlen^toerte  SSemill^ungen  gemibmet  ^at^  fommt  }U  bem  ©d^Iuffe^  bog 
bie  beuormunbenbe  ^Regierung  S^f^^^  H.  feine  meife,  oud^  feine  liberale 
unb  feine  anfget(ärte  gemefen  fei.  ^ 

„^er  ^aifer  moUte  ben  ^riefler  gum  Beamten  unb  ben  Beamten  gum  9H(^rr 
über  fird^Iic^e  ^inge  machen,  um  fo  bie  $et)ormunbung  ber  9tegierung  beffcr  or= 
ganifteren  unb  ^anbl^aben  gu  fönnen.  ^urd^  biefed  ^i^fiem  mirb  aber  bie  %m' 
närung  unb  ^ntedigeng  fo  »enig  geförbert,  bag  bie  freie  gorfd^ung  bdS  ^eified  nie 
mel^r  unterbrüdt  toar  a(d  bort,  mo  ftc^  @taat  unb  ^rd^e  im  iofe|)l^inif(^en  O^ifte 
ibentiftciert  f^altn,** 

äRarie  (E^rißine,  bie  geiftooUe  aber  aud^  gemütreid^e  Sd^n^efter 
3ofepa  II.  fd&ricb  om  22.  Sänncr  1790  an  i^re  ^reunbin  Eleonore 
gürfiin  fiie^tenfiein :  ^ 

„^ie  Sage  bed  ^aiferS  ifl  entfe^Hd^.  Seine  innere  Bewegung  mu|  in  biefem 
3ujlanb  oon  ^anf^eit  unb  Uebeln  ader  9!rt  furchtbar  fe^n.  ^  ^aii^  metner  3Rets 
tning  l^at  er  fic^  bad  atted  felber  gugegogeu.  (Sr  l^at  auf  feine  eifeme  @efunb^ 
getrost,  er  \^ai  gegen  ade  l^eiligen  unb  menfd^lid^n  ^fe^e  gel^nbelt,  inbem  et  iene 
nid^t  ^ören  moUte,  bie  il^m  aud  9(n^anglid^feit  bie  Sa^r^it  fagten,  tocnn  fte  aud^ 
nid^t  angenei^m  gu  l^ören  toar.    IT^aS  ifl  nvin  baS  dtefultat." 


>  1.  <5.  209  f. 

2  3ofep§  IL  unb  bie  belgifc^e  [Reoolution.  9la(^  ben  g3apieren  bed  (^neralr 
gouoerncurd  («rafcn  ÜJhirrat).    Sßtcn,  1862.    60. 

•  9lbam  fflolf,  1.  c.  88. 

^  Sie  treu  biefer  ^(^mergendlaut  bie  6timmung  be«  JtaifetiS  »ibergab,  be^ 
toeifen  bie  SOorte,  »elc^  berfeibe  um  biefe  3eit  oom  Jtranfenbette  an9  an  feinen 
Sruber  Seopolb  fc^rieb:  ,$ef(age  mic^,  ic^  hin  gegenwärtig,  tote  id^  giaube,  ber 
ungludEUc^fle  unter  ben  Sebenben.''  %xnti%,  3<>|c)>^  ü.  unb  Seopolb  Mn  Xnt- 
cana.    II.  188. 


Pte  Mi  Leopolds  IL 

|>ie  ^erditDeTben  ber  ^ifdiSfe. 

2)er  leud^tenbe,  iDärmenbe  ©omtenflra^I,  toeld^er  nad^  einer  Steige 
roanbeltofer  ©ommertage  ben  aWenfd^en  jur  Sefd^rocrbe  wirb,  erfüllt  i^n 
mit  @nt}ädFen^  xotnn  er  na^  langem  Kampfe  bunller  ©emitter  burd) 
bie  jerriffenen  SBolten  bringt  unb  iQoffnuiig  gibt,  fiegreid^  am  blauen 
Fimmel  tu  ^errfd^en.  @o  verliert  aud^  eine  (anggebe^nte  ungeflörte 
9tu^e  nur  aUfja  leidet  i^en  9lei)  unb  ber  9Renfd^  empfinbet,  gegen  il^re 
Segnungen  ffatmpf,  eine  £eere,  }u  beren  9(udfäSung  er  au$  unmfirbige 
93eflrebungen  nid^t  verfd^mo^t.  9Benn  fie  aber  nad^  langer,  faß  ^of[» 
nung^lofer  Sebrängnid  i^m  mieber  ju  teuren  fd^eint,  fo  erfüllt  fie  i^n: 
mit  einet  Sßonne,  in  ber  eine  X^nung  ber  ©eligteit  beS  emigen  ^rie- 
benS  in  feinem  $er}en  auftaud^t.  @o(d^  eine  3^it  ber  ^^teube  begann 
für  Cflerreid^,  atö  enblid^  nad^  mel^r  benn  je^njä^rigen  Stürmen  bec 
reßgiöfe  f^riebe  mieber  ju  lommeu  fd^ien. 

ßeopolb,  ,ber  greubenbringer',  traf  am  12.  ^JJärj  1790  in  SBien 
ein  unb  feine  erfle  Sorge  mu§te  fein,  bie  äht^e  im  Innern  ^er}ufie(len. 
SefonberiS  mar  bied  in  geiftßd^en  fingen  Donnöten.  ^er  JtarbinaU 
Srjbifd^of  SRigajii  erfd^ien  fd^on  am  21.  b.  cor  bem  neuen  ^errfd^er 
unb  mied  mit  einbringUd^en  SBorten  auf  bie  traurige  Sage  bed  öfter- 
reid^ifd^en  Jtird^enmefend,  i^re  ttrfad^en  unb  i^eilmittel  ^in.  S)er  93er  ^ 
faO  ber  fot^olifc^en  Sieligion  in  Öfterreid^  unb  bai^  äJerberbnid  ber 
bamit  oerbunbenen  Sitten  mad^e  um  fo  me^r  @rflaunen,  atö  turj  noc^ 
bie  3«t  fei,  ba  beibe  in  i^rer  fd^önfien  99lüte  geroefen. 

„^te  heutigen  JCatec^eten  in  ben  9?omiaI:8d^u(en  erfennen  feinen  anbem  Obern 
alg  i^ren  ©d^uI-Direftor,  unb  biefcr  glaubt  toieberum  niemanbent  anbern  ^ftcc^enf^aft 
über  bte  SReltgionflsSe^re  felbjl  geben  ju  muffen  aI9  einer  ©tubien^  unb  $ü4et= 
<$enfuTS^offommifru>n.  ©ogac  ^rebiger  laffen  ftd^  in  biefen  (eueren  3^^^^"  of^^^^ 
be^faOtn,  gu  bejtteifeln,  ob  bie  Don  il^nen  in  ber  ^rc^e  oorgetragenen  ^oraU  unb 
iReligiondfa^e  gu  beurt^eüen,  i^r  'Stfcbof  berechtigt  fe^.  Xie  oon  bem  ^i^ifc^ofe  über 
bie  aC[erf(l^äb(i(^f)en  ^üc^er,  um  nur  toenigftend  aui  benen  Rauben  ber  3ugenb  ent= 
femt  gu  toetben,  getrauen  Sngeigen  fanben  faum  einige  mal  (^e^ör.  Die  in  ben 
J^0TmaI=@(l^ulen  gur  dieligiondle^t  eingeführte  fogen.  ©ofratifd^e  tlRet^ob  mag  in  ftc^ 
fe^r  ^ut  fe^n,  totnn  mann  babe^  aber  bie  Jtinber,  bie  gu  fatl^olifc^  ^^(aubigen 
foUen  gebilbet  toerben,  laffet  bie  iä^txii^\ttn  dtoden  ber  9%e(igiond:Si^Iinge  fpielen ; 
nMsnn  bie  Seigrer  [\^  über  oerfc^iebene  SfieUgiondgegenftdnbe  in  i^cen  ^üc^ern  fe^t 


744  dritter  «bfc^nitt.    ^ic  3ctt  fieopoftfi  II. 

gtoe^beutig  au9btü(fen,  über  ^ird^en^^iSeremonten  unb  anbad^ige  ^ebrauci^e  ber  ädert 
niebrigjlen  big  jiir  ^rgernig  getoöl^lten  9(udbrü(fe  in  i^ren  Büchern  gebraut^,  foSen 
nid^t  bem  ^ifc^of  fold^e  Seigrer  Derböd^tig  fe^n?  ^ann  mann  i^m  langet  nod^  oct: 
»e^ren,  in  befagte  (Schulen  bie  (Sinftd^t  gu  l^aben,  bie  notl^mcnbtgen  iBeTbefferuifgen 
ol^ngeflört  oornc^nten  }u  fönnen? 

Mergnäbigfler  $etr!  ^ie  ^tegfce^l^eit,  ber  ofentlt^^  ^rfauf  ber  fcanbalofc^en 
^üc^er,  bie  tood^entlic^en  ^nfünbigungen  berfefben  in  ben  3et^ungd:$(atent,  bie  Um- 
bringung  an  bie  3^9^"^  ^"^(^  ^n  tool^lfeilen  $retd,  ftnb  bie  aÖergrö^en  Serbccbcr 
ber  ^itttn  gen)efen.  ^e  Se^ren  unb  Einrichtungen  ber  ßirtj^e  flnben  ftc^  burd^  bie 
feit  einigen  ^af)xcn  erfd^ienenen  ©Triften  faft  bid  jur  S^erac^tung  l^erabgefe^t.  ai^an 
fann  fid^  bie  3^^^  ^^  1^"^^  $üd^er,  i8ro(^uren  nic^t  üorjleQen,  momit  mann  baib 
baS  ®thot  ber  Saflen,  balb  baS  Oberhaupt  unferer  fat^olif^en  ^rc^e,  balb  bie  ^u 
[(^öfe,  ba(b  bie  $rebiger  läd^Iic^  gemalt,  balb  über  ben  (Soelibat  ber  $rtefler,  über 
i^r  ^re&ir,  über  bie  ©elübbe  unb  Xrac^t  ber  SReligiofen  gefpottet  ^at.  ©erui^  Gurt 
SD^ajeflöt,  baf)  i^  meine  aUeruntertl^änigfle  $itte  f^eUe,  bem  (Bd^ttaU  ber  Derfü^reri: 
f(i^en  ©d^riften  eine  unburd^bringli^e  Se^r  ju  fe^en. 

C^ure  ÜJlajeflät  !ann  ba9  in  El^efa^en  unter  bem  16.  Senner  178S  a.  %.  tx- 
laffene  patent  nic^t  unbefannt  verblieben  fet^n  unb  thtn  fo  ber  $^ertrag  in  betreff 
ber  (Sl^ebifpenfen,  ber  gtotf^en  @r.  ^opfllic^en  ^tgfeit  unb  <5r.  ^öc^flfeligen  foi: 
[erliefen  foniglid^n  SRaieftat  l^ier  gef(!^Ioffen  Sorben.  &  entfhtnben  naäfyn  Dcr^ 
f c^iebene  3^<tfe{  unb  fragen,  unb  auf  biefe  folgten  unter  ftd^  freujenbe  unb  bte  &ad^ 
noc^  me^r  Dermirrenbe  Serorbnungen.  '^n  einigen  ^äütn  fanben  bie  ^ifd^ofe  Hn- 
flänbe,  bidpenfieren  gu  fönnen.  ^nbrerfeite  bebrol^te  9tegierung  unb  bie  Ihretfamtet 
unter  $önfall  bie  tßfarrer,  bie  nic^t  bidpenfterten  ^erfol^nen  gu  trauen,  ^ie  Wd^- 
tigfeit,  in  ber  fatl^olifd^en  Aird^e  von  ber  Drbentlid^fett  unb  ^ültigfeit  ber  (^^  t)ct.- 
'  fid^ert  §u  fe^n,  ifl  t>on  felbfl  genug  einlrud^tenb. 

3n  folang  benen  mirflic^  noc^  bejlel^enben  ^löflem  nid^t  i^re  mettere  ^^altung 
gugeft^ert  unb  infolang  nid^t  bie  f(ö{ierli(^e  ^idgiplin  toieberum  ooüfommen  ^erge: 
fteQt  ift,  laffet  ftc^  be^  ben  jtlöflem  totUt  bie  9^a(^3ÜgIung  guter  dteligiofen,  toeber 
einiger  ^c^^iCf  gur  (Beelforg  nod^  ber  geringfie  9tut^en  üor  bie  ^Religion  üe^offen. 

^enn  ic^  in  betreff  ber  @eneral:@eminarien  ober  ber  Wumnaten  aSe  bte 
SRängel  anjeigen  foQte,  toelc^e  fott>ol^I  in  9iü(fft(^t  auf  bie  S^idjipUn  ol^  auf  bte 
©tubien  bie  l^eilfamen  Slbfu^ten  biefer  ^aufer  vereiteln  unb  bie  ^iogefen  an  btau^- 
baren,  auferbaulic^en,  eifrigen  8eelforgern  ermangeln  laffen,  fo  fürd^te,  baS  mir  fo 
laug  fd^on  t>on  (Surer  SJ^aiefiät  gnäbigft  jugen>enbete  ^el^ör  ^u  mi^raud^.'' 

3Riga})i  (egte  unter  einem  an  ben  Stufen  bt&  ^roned  ein  au^ 
fürjrlid^ed  unb  motioierted  SSei^eid^ni^  ber  wid^tigeren  93orfleDungeR 
nieber^  n)e(d^e  er  pflid^tmägig  bem  ^öd^flfeligen  Jtaifer  nad^  Srforbemid 
ber  Umflänbe  übeneid^t  ^obe.  @^  mar  biei^  gemig  }um  93e^ufe  furjer 
unb  Ilarer  Drientierimg  bad  ä3efte^  mad  ber  Jlarbinal  tl^un  (onnte ;  aber 
er  gibt  biefem  anbringen  einen  Sd^Iuls^  meld^er  ben  neuen  ^rrf<i^ 
aud^  liber  bie  @eftnnung  feiner  näd^ften  9läte  }u  belel^ren  geeignet  mar. 

„3ttbem  i^  (^to.  Ttai,  bie  ^erjeid^niffe  meiner  SorfteKungen  untect^&mg^  ya 
i^uffcn  lege,  erfülle  ic^  einen  ^^eil  meiner  aufl^abenben  ^flic^t,  toürbe  ober  fol^n 


Tic  ^Befc^toerbcn  ber  ©ifdjöfc.  745 

nt^t  t)oafommen  geniigt^un,  toenn  ic^  unterließe,  ^ure  ^oieflat  in  noUtm  ^tx-. 
trauen  unb  mit  ber  meinem  l^eiL  %mte  angemeffenen  gfret^mütl^igfeit  ge^orfamfi  gu 
bitten,  barüber  bte  bo^mifd^-öfterreic^ifd^e  ^angle^  ju  t)eme§men,  toeti  fo(c^  in  Se^ 
treff  biefer  nämlichen  (^egenftänbe  il^re  SReinung  öfters  8r.  in  ^ott  rul^enben  Rat)- 
ferltc^en  972ai)tt.  eröffnet,  auc^  über  mehrere  günfHge  (Sntf^eibungen  erhalten,  ba  aber 
biefelben  in  bie  .^änbe  ber  ^Religion:  unb  (Stubienfornmiffton  gefommen,  nid&t  feiten 
entweber  gän^Ii^  unterbrütfet  ober  aber  t^nen  eine  anbere  Senbung  gegeben  unb 
fie  foIg(t^  fraftlog  gemacht  morben.  Um  nic^t  3U  weitläufig  gti  fe^n,  toiQ  i^  mi(^ 
^ier  lebiglid^  auf  bie  SRefohttion  in  ^Betreff  ber  ©tipenbien  be^^iel^en,  welche  bie  ^x- 
fc^öfe  einigen  ©tubenten,  bie  fic^  bem  geift(i(^eu  ©tanbe  mibmcn  tooUten,  Ratten  aud= 
t^eilen  foQen.  !I^tefe  jur  ^ufna^m  ber  (^eiflUd^feit  fo  nü|ie  faiferC.  Slnorbnung  tt>urbe 
Don  ber  8tubienfommiffton  ganglic^  unterbrücfet.  $Dte  entannte  bö^mifc^^öfterreic^ifc^e 
J^an^lep  muß  mir  Don  btefem  unb  t>on  mehreren  bergleic^en  Vorgängen  3^ugni8 
geben." 

©td^crlid^  tft  c5  biefcm  einroirfcn  bc«  Äarbinate  jujufc^rcibcn,  bafe 
ber  Jtatfer  ftd^  fo  eifrig  barauf  bebad^t  jeigte,  bie  fd^merfte  Sßolte  )u 
jerftreuen^  bie  über  feinem  X^rone  ^ing^  unb  fd^on  am  9.  Slpril  ben 
93ifd^öfen  ben  SBinI  gab^  ,rotnn  fie  einige  ba&  geiftlid^e  ^ad^  betreffenbe 
99efd^n)erben  xf)xt^  Drtd  fäuben,  fold^e^  jebod^  nur  über  n)efentHd^e  @e- 
bred^en^  in  einem  S^traume  von  längflend  }n)ei  9Ronaten  anjujeigen 
unb  }ugleid^  bie  9RitteI  an  bie  ^anb  }u  geben^  roit  ber  hierunter  etwa 
befte^enben  Unorbnung  am  (eiddteßen  abgeholfen  merben  tonnte/  9latür- 
(i($  lieg  ftd^  jlarbinal  ^Rigajji  im  @ifer^  biefen  Sefe^l  }u  befolgen,  t)on 
feinem  93ifd^ofe  fibertreffen.  @r  mar  \a  mit  ber  älu^arbeitung  feinet 
9Remoranbum  na^eju  fertig  unb  fonnte  ed  fd^on  am  11.  Xpril  über- 
geben. (Sd  }ä^lt  21  Seiten  fol.  unb  serföSt  in  bie  jmei  3^eile:  ,9e« 
fd^merbenS  ,9l^^Uf^ntittel/  Unter  ben  13  99efd^merbepuntten  fte^t  aU 
erfter  ,@d^ule'  unb  von  ben  folgenben  moKen  mir  ^inmeifen  auf :  , Jtlofter- 
Sud^t',  ,®cneralfemtnarium*,  ,@^epatent',  ,9{eligiondcommiffion.' 

„T>it  ^teligion  muß  und  §auptfä(^lid^  oon  bem  $ater  bed  Sic^ted  gefc^enfet  werben, 
fie  muß  aber  auc^  jugleid^  ber  S^id^nb  oorgüglic^  in  ben  8^u(en,  anbern  aber  in 
(^^rijiente^ren,  $rebtgten  unb  Unterrid^tungen  burc^  ©eelforger  unb  X)iener  bed  9(ltard, 
nie  auc^  befonberS  burc^  gute  ^üd^tt  eingepflanget  unb  genö^ret  werben,  ^n  ben 
^t^ulen  ^atte  man  üon  ber  ^tit  an,  ba  bie  neue  8tubien:  unb  dteligiondfommiffion 
aufgeficdet  »orben  ifl,  gerabe  baS  Sieberfpiel  getrau.  STie  Suffe^er  unb  Sc^rer  ber 
beutfc^en  'Jtormatfc^ulen  empfal^Ien  ben  8c^ülem  lutl^erifd^e  $üc^r,  i§r  S^onoanb 
mar,  baß  bie  Tlcif)o\>t  beffer  fe^;  auf  Unioerfitäten  unb  Q^^mnaften  ging  man  ben 
namlid^en  SIteeg  unb  in  ben  (Seminarien  würben  iunge  Seutl^e  gur  l^efung  lut^e: 
rifc^er  $ü(^er  unb  befonberd  fold^er  H^rebiger  angewiefen,  woraud  bann  entftanben, 
baß  fowo^t  l^ier  in  ber  @tabt  ald  au^  auf  bem  Sanbe  unb  fogar  in  einigen 
^(öfiem  bie  ^erfe  bed  befannten  Sodnianerd  ^a^rbt,  bad  fd^ablid^e  aud^  mit  @oci: 
nianidmuS  angefüllte  in  ^>rog  gebrutfte  ^Wagajin  für  ^rebiger  unb  anbere  bergleid^en 


744  ^xitttx  «bfc^nitt.    ^ie  3cit  2eopolb8  II. 

giDe^beutig  au9brucfen,  übet  ^trd^en:6etemonien  unb  onböd^ige  Q^ebraud^  bei  aCUr- 
niebrigfien  hii  jur  ^tgecnig  getoal^lten  %udbrüclc  in  i^xtn  ^üd^em  gebraud^n,  f oUm 
ni^t  bem  ^^tfd^of  folc^e  Setter  t)erbQ^tig  fe^n?  ^ann  mann  i^m  langer  nod^  dct: 
niedren,  in  befagte  ^d^ultn  bie  (^inftd^t  gu  l^abeft,  bie  notl^menbigen  ^erbefferungen 
o^ngeflört  t)otne^nten  ju  fönnen? 

^ergnäbigfler  $etr !  ^ie  $regf re^^eit,  bet  ofentlic^^  ^cfauf  ber  fcanbalofcficn 
^üc^er,  bie  tooc^entlic^en  ^nfünbigungen  berfelben  in  ben  j^itungd^^lotern,  bie  9uf= 
bringung  an  bie  3ugenb  burc^  ben  »o^Ifeilen  $rcid,  fmb  bie  ottergto^en  ^erbeiber 
ber  ©itten  getoefen.  ^e  Seigren  unb  (^tnri^tungen  ber  ^ird^e  fiuben  fic^  bunj^  bie 
feit  einigen  3^^^^"  erfd^ienenen  ©c^riften  faft  hi^  gur  ^erac^tung  ^erabgefe^t.  "SRan 
tonn  fic^  bie  ^af){  aU  iener  Sucher,  ^roc^urcn  nid^t  tJorfleQen,  n>omit  mann  balt» 
bag  (^ebot  ber  J^aflten,  balb  bad  Oberhaupt  unferer  fotl^olifd^en  ^irc^e,  ba(b  bie  ^i= 
[(^öfe,  balb  bie  $rebiger  löd^Itc^  gemad^t,  balb  über  ben  (Soelibot  ber  $rtc{ter,  über 
i^r  $ret>ir,  über  bie  ©elübbe  unb  ^rac^t  ber  9leUgiofen  gefpottet  f^at,  (ll^eni^en  (hirc 
SD^aieflät,  bag  i^  meine  alleruntert^önigfie  $üte  fleUe,  bem  @d^n>a(I  ber  oerfu^reri: 
\^tn  ^c^riften  eine  unburc^bringlid^e  Se^r  3U  fe^en. 

(hire  ÜJlajeflät  fann  baS  in  @l^efac^en  unter  bem  16.  ^^nner  178S  a.  ^.  er- 
laffene  patent  nic^t  unbefannt  t^erblieben  fet^n  unb  eben  fo  ber  Vertrag  in  betrcH 
ber  (S^ebifpenfen,  ber  gtoif^en  @r.  ^äpfiUd^n  $eUigfeit  unb  8r.  ^d^eltgcn  f<d= 
ferlic^en  foniglid^n  SRajeftat  l^ier  gefd^Ioffen  morben.  @S  entflunben  nad^^  t>crr 
fd^iebene  3ki'cifel  unb  ^^^^^dc^r  unb  auf  biefe  folgten  unter  fic^  freugenbe  unb  bie  Cadb 
noc^  me^r  oermirrenbe  ^erorbnungcn.  '^n  einigen  ^aütn  fanben  bie  Sifc^ofe  Sin: 
ilänbe,  bispenfteren  gu  fönnen.  ^nbrerfeite  bebro^te  9tegierung  unb  bie  ihet^ämtct 
unter  $önfall  bie  Pfarrer,  bie  nid^t  bidpenfterten  ^erfo^nen  ^u  trouen.  9)ie  Wd^- 
tigfeit,  in  ber  fatl^olifd^en  Aird^e  üon  ber  Orbentlid^feit  unb  (Süßigfeit  ber  @^  Mr= 
'  fid(|ert  3U  fe^n,  ifi  t>on  felbfl  genug  einlru^tenb. 

3n  folang  benen  toirflid^i  no(^  befle^enben  ^löflem  nid^t  i^re  toeitere  Haltung 
gugefid^ert  unb  infolang  nic^t  bie  flofterlic^e  DiSgipIiu  toiebentm  üollfommen  ^erge^ 
fieUt  ifl,  (äffet  fi^  htt)  ben  j^löflem  toeber  bie  Tlac^jüglung  guter  SReligiofen,  n>cber 
einiger  ^e^^ilf  gur  @ee(forg  nod^  ber  geringfle  9^ut^en  t>or  bie  [Religion  t>cr^offen. 

^enn  id^  in  betreff  ber  @eneral:@eminarien  ober  ber  SHInmnaten  alU  bie 
3]^ängel  angeigen  foUte,  n>e(c^e  fon>o^(  in  9Ht(fftd^t  auf  bie  ^idgiplin  al^  auf  bie 
©tubien  bie  l^eilfamen  ^ftc^ten  biefer  ^aufer  t>ereiteln  unb  bie  ^iogefen  an  braud^^ 
baren,  auferbaulic^en,  eifrigen  8eeIforgern  ermangeln  laffen,  fo  fürd^te,  bad  mir  fo 
lang  fd^on  oon  @urer  SUaieftüt  gnäbigfl  gugen^enbete  (^el^ör  gu  mi^braud^n." 

HRigc^it  (egte  unter  einem  an  ben  ©tufen  bed  Sl^roned  ein  au^- 
fiUjrUd^e^  unb  motioiertei^  SSei^eid^nid  ber  n^id^tigeren  SJorfteDunsen 
nieber^  n)e(d^e  er  pflid^tmäjsig  bem  ^öd^fifeUgen  Jtaifer  nad^  Srforbemid 
ber  Umftänbe  überreid^t  ^abe.  @d  mar  bied  gemig  }um  93e^ufe  fur^er 
unb  ttarer  Drientierung  bad  Sefte,  mad  ber  jlarbinal  t^un  bnnte ;  aber 
er  gibt  biefem  anbringen  einen  Sd^Iug^  meld^er  ben  neuen  ^errfd^er 
aud^  tiber  bie  @efittnung  feiner  näd^ften  9läte  p  belehren  geeignet  n>ar. 

„3nbem  i^  C^m.  ^aj.  bie  ^ergetd^niffe  meiner  SorfleKungen  untert^Snigü  gu 
Püffen  lege,  erfülle  id)  einen  X^il  meiner  aufl^abenben  $fltd^,  mürbe  aber  fold^ 


^te  iPefc^Äcrben  ber  «ifd^öfe.  745 

ntc^t  t>olIfommen  genitgtl^un,  toenn  id^  unterließe,  Quxt  Wa]t^at  in  üoHem  ^tx- 
trauen  unb  mit  ber  meinem  ^ei(.  Slmte  angemeffenen  {Jre^müt^igfeit  ge^orfamfi  ju 
bitten,  baräber  bie  bo^mif^^ofterreic^ifc^e  ^anjle^  gu  t^eme^men,  n>eil  fo(c^  in  be- 
treff biefer  nömlic^en  (^egenflänbe  i^re  SReinung  ofterft  @r.  in  Q^ott  rul^cnben  ^at^^ 
fertigen  3RaQtt.  eröffnet,  aud^  fiber  mel^rere  günfüge  @ntf(^eibungen  erl^aUen,  ba  aber 
btefe(ben  in  bie  ^anbe  ber  9te(igion:  unb  ©tubienfommiffion  gefommen,  nicbt  feiten 
entmeber  gän^lic^  unterbrütfet  ober  aber  i^nen  eine  onbere  Senbung  gegeben  unb 
fie  folgfi^  fraftloß  gemad^t  toorben.  Um  nid^t  ju  weitläufig  gu  fe^n,  toiU  id^  mic^ 
^ter  lebiglic^  auf  bie  SRefoIution  in  Seireff  ber  ©tipenbien  begießen,  meiere  bie  ^i- 
fc^öfe  einigen  ©tubenten,  bie  fid^  bem  geiftiid^en  ©tanbe  mibmen  n>oUten,  Ratten  oud^ 
treuen  f ollen.  Xiefe  jur  ^ufnal^m  ber  Q^eiftlid^feit  fo  nä|ie  faiferl.  Slnorbnung  tt>urbe 
üon  ber  @tubienfommtffion  gänglid^  unterbrucfet.  $Dle  entannte  bö^mifc^^oflerreic^ifci^ 
^an^Iep  muß  mir  üon  biefem  unb  t>on  mel^reren  bergleid^en  Vorgängen  3^U9>*^^ 
fleben." 

Sid^erHd^  ift  ed  biefem  @inn)irlen  bed  5tarbinate  }U3ufc^rei6en,  bag 
ber  Jtaifer  ftd^  fo  eifrig  barauf  bebad^t  }eigte,  bie  fd^ioerfte  Sßoüe  }u 
jerftreuen^  bie  über  feinem  X^rone  ffittQ,  unb  fd^on  am  9.  9lpril  ben 
93if(l^öfen  ben  SBinI  gab^  ,n)enn  fie  einige  ha^  geifllid^e  ^ad^  betreffenbe 
99ef4n)erben  i^reiS  Ortd  fänben^  fotd^e^  lebod^  nur  über  n)efent(id^e  @e- 
bred^en^  in  einem  B^traume  uon  löngßend  }n)ei  9Ronaten  anjujeigen 
unb  jugleid^  bie  9Rittet  an  bie  $anb  }u  geben^  n)ie  ber  hierunter  etwa 
befte^enben  Unorbnung  am  (eid^teflen  abgeholfen  roethtn  lönnte/  Slatür- 
(id^  lieg  ftd^  Jtarbinal  9Riga}}i  im  @ifer,  biefen  S9efe^(  }u  befolgen,  uon 
feinem  93ifd^ofe  übertreffen.  @r  »ar  ja  mit  ber  Aufarbeitung  feinet 
SRemoranbum  na§e}u  fertig  unb  fonnte  t^  fd^on  am  11.  3(prU  über» 
geben.  @d  jä^tt  2ji  Seiten  fot.  unb  }erfällt  in  bie  iwtx  3^eile:  ^Se» 
fd^n)erben\  ,9l^^Ufdntittel.*  Unter  ben  13  Sdefd^merbepunften  fte^t  aU 
erfter  ,@d^u(e'  unb  uon  ben  folgenben  moKen  mir  ^inmeif en  auf :  , JUofler^ 
}ud^t',  ,®cnera(feminarium',  .^fftpatmV,  ,9le(igiondcommiffton.' 

„Xie  9leIigion  muß  und  §au)>tfäd^üd^  t>on  bem  iBater  bed  2iä^M  gefd^nfet  merben, 
fie  muß  aber  ouc^  sugleid^  ber  ^ugcnb  oorjuglic^  in  ben  (Beulen,  anbem  aber  in 
(«s^rifienle^ren,  ^^rebigten  unb  Unterric^tungen  burc^  ©eelforger  unb  X)iener  bed  ?(ltard, 
n)ie  aud^  befonberd  burd^  gute  Sudler  eingepflanjet  unb  gendl^ret  toerben.  ^n  ben 
Bd)üitn  ^atte  man  Don  ber  3eit  an,  ba  bie  neue  ©tubien:  unb  9^eligionSfommiffion 
aufgefleflet  »orben  ift,  gerabe  bad  Sieberfpiel  getl^an.  Xte  ^uffe^er  unb  Hehrer  ber 
beutfd^en  92ormaIf^uIen  empfahlen  ben  ®(^ülern  lut^erif^e  Süc^r,  il^r  Sormanb 
mar,  baß  bie  3)'2et^obe  beffer  fet^;  auf  Unioerfitaten  unb  (^^mnafien  ging  man  ben 
nämlic^n  SBeeg  unb  in  ben  ©eminarien  mürben  junge  ^eutl^e  gur  Sefung  lut^e- 
rifd^er  Sudler  unb  befonberB  fol^er  $rebiger  angemiefen,  tt>oraud  bann  entfianben, 
baß  fotool^l  l^ier  in  ber  8tabt  al9  auc^  auf  bem  ^anbe  unb  fogar  in  einigen 
^(öftem  bie  SDerfe  be«  befannten  ^odnianerS  Sal^rbt,  bad  fd^äblic^e  au4  mit  @oci^ 
niani9mu9  angefüllte  in  ^xaq  gebnidte  9)'{agajin  ffir  ^rebtger  unb  anbere  berglei(!^n 


746  ^ntter  ^bfd^nüt.    Die  3dt  SeopoM  II. 

Serfe  l^auftg  gebraucht  unb  au9  felben  gtoar  fitngenbe  Spotte  für  bad  D^,  fat 
baS  ^erj  obet  unb  für  bie  fatl^olif^  99ilbuttg,  ja  ofterft  auö^  für  bie  (^rtjUti^,  fein 
achter  Unterrid^t  gegeben  unb  nur  tinc  fol^  Floxal  gutoeilen  vorgetragen  »inbc, 
bte  aXitn  8eften  gefadig  fe^n  fonnte. 

S)te  f(5fterli(^  3^4^  ^^  W  gonglid^  aud  tl^rer  SBerfaffung  gefommen.  Tstnn 
burd^  bie  Slnorbnung,  bag  bie  jungen  ÖrbenSgeißltc^  5  ^a^tt  in  ben  @cncTaifeini= 
narien  Vollbringen  f ölten,  erl^ielten  fte  nic^t  nur  für  ben  ©taub,  bem  fie  fii^  ge^ 
mibmet  Ratten,  bie  gehörige  ^ilbung  nic^t,  fte  »urben  (ai(fy  burc^  ben  langen  Xufcnt- 
§alt  in  bem  ©eminarium  oon  ber  @tntrettung  in  i^ren  Drben  abgefd^röfet. 

3tDar  l^otten  ^.  ÜJ^ajefldt  ber  $ö(!^fifeelige  Jta^fer  be^  Scfanntmac^g  t^rcr 
SiUenSmeinung  »egen  Grrid^tung  bdS  ©eneralfeminariumd  gugletd^  anbefohlen,  ba^ 
fold^ed  na4  ber  Sorfc^rift  be«  $1.  (Saroluft  8orontäu8  eingerid^tet  tocrben  foOe,  odeht 
biefe  aOer^oc^fle  S^Uendmeinung  louroe  oereitelt  unb  i^r  eine  ganj  anbecc  &€n- 
bung  gegeben,  unge^inbert  meiner  untert^önigften  nac^bTü(fli(!^ften  iäitte  unb  pfüdfii 
maffig  eingelegten  $rote{iagion ,  unb  l^ieburc^  ^^^^<^^t  ba|  bie  8ifc^fe  bie  iungen 
^eut^e,  bte  boc^  jum  ^ienfle  ber  dieligion  unb  ber  ßird^e  erlogen  unb  gcbrau(!bt 
merben  foQten,  toeber  fannten  nod^  t>on  i^nen  gefennet  tourben,  bte  T^treftoren  aber 
enttoeber  ftc^  felbfl  ganjlid^  überlaffen  ober  an  folc^e  angetoiefen  toaren,  bte  ^ie^ 
»eber  ^ruf  nod^  ©enbung  l^atten. 

lak  Verwirrung  unb  Unorbnung,  meldte  burd^  baB  neue  (S^otent  entflonbcn» 
ijl  ni^t  minber  gro^  aiS  bie  (^efa^r,  toeld^er  bie  ©ültigfeit  ber  fat^oltfc^  (^^n 
^ieburc^  auggefe^et  ift.  @9  ifl  auä)  Iciber  fo  »eit  gcfommen,  ba^  fomo^l  Stegier: 
ung  als  bie  ^at^gömter  ben  Pfarrern  unb  ©eelforgem  be^  toirffic^em  VorfaQ  auf- 
trugen, einige  $art^e^en  i^u  trauen,  koenn  gleid^  bie  Vifd^öfe  bidtge  Vebenfen  trugen, 
berief  (S§en  gn^ulaffen.  @e.  Tla\t\iat  ber  ^aifer  ^dc^flfeeligen  ^ebac^tB  V^ben 
mit  @r.  bamald  in  Sien  anwefenben  päf^fUid^  ^etltgfeit  in  Vetref  ber  Dtfpcafton 
in  @^e :  ^inbemiffen  tintn  förmlichen  Vertrag  gemad^,  »eld^r  allen  Vif  doofen  in 
ben  öjteneic^ifd^en  Sanben  unb  bem  ^ömgreid^  ^ungam  gur  Veobac^tung  burt^  ein 
orbentli^eS  faiferli^d  Defret  funb  gemacht  mürbe,  ^etn  man  gieng  oon  btefem 
Vertrage  wiUfü^rlic^  ab,  Vefel^le  freugten  ftd^  mit  Vefe^len  unb  bie  Vifd^ofe  toaren 
öfterd  in  bie  grdgte  Verlegenl^ett  gefe)^,  menn  fte  ben  toidfül^rlic^n  unb  ni^  fetten 
fic^  untereinanber  entgegenlaufenben  Vefe^len  ber  meltlid^en  ©teilen  $olgc  leiflen  f oütcn. 

($ure  Snajeftät  erlauben  mir,  bag  i(^  ^ier  mit  ber  n&mlic^n  ({rei^^eit,  ber 
i(^  mi^  oor^in  ju  gebrauchen  fd^ulbig  gu  fe^n  erad^tete,  ^ö^ftbenfelben  nid^  oer^ 
l^alte,  toit  bie  ^eltgiondfommiffton  ftd^  jttm  dtic^ter  ber  Vifc^ofe  unb  i^rer  9ted^e 
aufgemorfen,  bie  Vorfd^Iage  in  betref  ber  Sufl^ebung  ber  5tird^en,  mehrerer  £loftcr 
unb  ber  gangen  geifl(id^en  XiSgiplin  gemacht  unb  bie  Vifd^ofe  blog  gu  S^erfgeugen 
biefer  tl^rer  Vorfc^Iäge  burc^  l^arte  I^ro^ungen  machen  moQte ;  unb  mtrf lid^  [xxib  btefe 
Trol^ungen  bt\)  \tntn  in  Erfüllung  gegangen,  bie  il^rer  ^fltd^t  falber  ftc^,  fold^e  9n- 
orbnungen  gu  befolgen,  gegtemenb  miberfe^en  mußten. 

^ergnäbigflcr  ^en!  ^^  ^abe  @urer  !D^aic|lät  ^icr  nichts  anberft  gu  puffen 
gelegt,  ald  toaü  xäf  ber  Xreue,  bie  ic^  (9ott,  meiner  Jtir^e,  @urer  tDlajellat  unb  bem 
^eelen^eil  £)ero  Untertl^anen  fc^ulbig  bin,  angemeffen  gu  fein  erachtet  f^abt." 

Ravbxnal  ^kxQanx  oerbient  geroig  ben  Slu^m  eineiS  treuen  ^irten^ 
beffen  älbftd^t  mit  unroanbetbarer  9teinig{eit  auf  bad  Steid^  ©otted  unb 


£)tc  Sefd^merben  bcr  ^if^ofe.  747 

feine  Seced^tigleit  gerid^tet  wav.  Sßer  ftd^  nur  einigermaßen  in  feine 
93et^(tniffe  ju  Derfe^en  unb  ben  Sinbrudt,  n)eU^en  bie  fo  t)ie(  unb 
greOfeiS  Unred^t  bulbenbe  ftird^  auf  i^n  mad^  mußte  ^  }U  mfirbigen 
»erlieft,  ber  roitb  befennen,  baß  biefe  „Sefd^roerben"  nid^t  nur  nid^t 
^od^fa^renb  unb  übertrieben  fonbem  vielmehr  fe^r  gemäßigt  unb 
fd^enb  abgefaßt  finb.  6r  begriff  Am  bie  9latur  ber  93er^ältni{fe 
fei^r  mo^t  unb  benahm  ftd^  ba^er  mit  oudg^eid^neter  Umftd^t^  Sßeid^eit 
unb  Vlilbe.  SHe  Hoffnung  auf  ioilfe/  meldte  ber  SBinI  beiS  Jtaiferi» 
}u  geben  fd^ien^  blieb  glädftid^ermeife  ol^ne  Sinfluß  auf  feine  f^orber- 
ungen  unb  ebenfo  auf  bie  ,9l6^i(fSmitteI^  bie  ganj  gen}iß  über  bie 
@ren)en  bed  ^eilfamen  unb  (Sneid^baren  nid^t  ^inaui^fd^n)eiften.  3)ie 
nriddtigeren  finb  bie  folgenben: 

„Der  ^ated^tfltnufl  unb  aQe  ^ud^er,  tootton  in  6d^ulen  (^ebraud^  getnad^t  toix't, 
mtnn  felbe  von  ^Religion  unb  ©tttenlel^ren  ^anbeln,  foQen  bem  IBtfd^ofe  gut  (Stuftet 
vorgelegt  toerben.  IDte  ©^ulbtreftion  felbfl  aber  toaxt,  inforneit  tl^r  9(mt  auf  bad 
itatec^tif(i^  ^ad^  unb  bie  morattfd^e  ^ilbung  tint  ^egtel^ung  ffat,  an  bte  ^tfd^öfe 
angutuetfen  unb  t)on  btefen  abl^angig  gu  mad^n.  Qint  f(uge  Sudtoa^I  M  ^efefiung 
ber  €e^römtet  unb  eine  fleißige  tlufpc^t  fiber  bte  Stentftgfett,  B'ttttn  unb  Sel^rart  ber 
^rofefforen  toürbe  gu  ber  ndtl^igen  93erbefferung  tiieleS  beitragen. 

^uc^er,  bie  üon  ber  (SotteSgete^rt^eit,  Sittenlehre,  geijllid^n  @efd^i(^te  unb  bem 
^rc^red^te  unb  gu^ar  t>on  le^terem  im  engeren  Serbanbe  ^anbeln,  foOUen,  fo  tote 
bie  eigenen  S^fteme  ber  bieSfäCtigen  ^rofefforen  felbft,  ber  dinftc^t  ber  Sifd^ofe  unter= 
toorfen  fe^n,  o^ne  jeboc^  baS  (S^uta^ten  meltltd^er  Seigrer  ilber  bie  ^tott)  letzteren 
®iffenfc^aften  gang  auSgufc^Iie^en:  biefe  ^orftd^t  erforbert  foh)O^I  bad  $fanb  bed 
(Glaubens  alft  baS  Sol^I  beS  ©taated. 

Den  Sifd^ofen  toären  bie  Seminarien  nad^  allen  9{e(i^ten  unb  Drbnung  mieber 
einguraumen.  Die  Sad^e  rebet  t>on  felbflen.  S^ie  fönnen  9if(^5fe  oon  ben  Düng- 
ungen, bie  il^nen  be^m  Sudtritt  au9  bem  ^eneralfeminarium  gur  $ilbung  gum  geift^ 
id^en  @tanb  fibergeben  toerben,  eine  ^antni^  l^aben?  Unb  h)ie  fomten  fte  in 
5  ^SRonattn  (benn  länger  toiK  bie  SReÜgionSfommiffton,  toeld^e  boc^  aQe  Fnndos  ber 
@eminarien  an  ft^  gegogen  ^at,  ntd^t  für  i^ren  9lufent^alt  begal^Ien)  ben  Jünglingen, 
bte  fic  nid^  fennen,  eine  rid^tige  iBeitung  geben?  &  finb  gioar  auf  oerfc^iebene 
itlagen  foteo^I  ber  ^ifc^öfe  ald  anberer  gut  gefinnten  (^eifllic^n,  über  bie  angegebenen 
^eb  rechen  nid^t  aUtin  ber  Sitten  fonbem  aud^  ber  ächten  9ieIigiond(el^ren  Unter: 
fud^ungcn  gemacht  morben;  aUein  mer  toaren  biejenigen,  benen  bie  Unt^rfuc^ung 
aufgetragen  toart  Die  ^ifd^Sfe  tourben  bat»on  auflgefc^loffen,  jene  hingegen  bagu 
attfetfc^cn,  todd^  oon  ber  9ite(igion0cominiffion  gu  Sorfle^em  beftimmt  loaren  unb 
folglid^  berfelben  e<^ut^  genoffen.  !Ko<!^ten  (Suere  iDlaieftat  bie  ^öc^jle  WIU  l^ben, 
bie  ^ifc^öfe  über  bie  %it  ertoe^nter  Unterfud^ung  gu  oeme^men. 

Das  (S^epattnt  tom  alfo  gu  beri^tigen,  bag  bie  9(uf^ebung  fanonifc^er  .^tnber.- 
niffe  ober  beren  Umflaltung,  bann  ^ntf^dbnng  fiber  bte  ©fiftigfeit  ober  9^t^tigfett 
bet  eingegangenen  <$^en,  Trennungen  ber  Q^f^tn  oon  lifc^  unb  9et^e  unb  bie  ^r^ 
fanntnit  in  <$^efa(^  fiber^au))t  oon  ben  meltli^n  Obrigfeiten  ben  '^ifd^öfen  »iebet 


748  t^xitttx  «bfc^nttt.    ^ic  3eit  Seopolb«  II. 

gunlcfgeftellet  toerbe.  @9  ift  fo  toett  gefommen,  baf  t>on  twn  @tell€n  an  bic  ^ci^e, 
ißerf onen  ^u  bidpcnfiren,  ober  anä^  fogar  t)on  ben  ^re^gämtent  an  bte  ¥fancT,  Sent^ 
gu  trauen,  unter  l^arten  ^ebro^ungen  auftrage  erlaffen  morben,  gegen  n>el<j^  ^i^ 
penfeu  unb  Xrauungen  bte  SBif^öfe  unb  Pfarrer  bt((ige  unb  gegrunbete  Snflanbe  Ratten. 

^er  mtlber  Stiftungen  ^offommtffion  unb  StiftungSl^ofbuc^l^alterc^  loärc  ber 
Auftrag  3u  mad^tn,  einen  orbentlid^en  ^udtoeig  unb  ^ergeic^ntg  ber  gum  !ReÜgionS= 
fonb  eingebogenen  Stiftungen  mit  ^nmerfung  ber  barauf  ^aftenbcn  SBerbinbKd^feitoi 
gu  machen,  too  fobann  bie  ^if^öfe  in  einer  Sufammentrettung  mit  ber  SanbeSfidle 
i^r  (^ntac^ten  an  @ure  3)>{aieftät  abzugeben  l^ätten,  toelc^e  ]^iek>on  toteber  ^tgu^eOai 
xoäxtn,  unb  toürbe  anburc^  gu  l^offen  fe^n,  ba^  man  aud^  ben  ®eg  finben  bntfte, 
^rgiel^ungS^äufer  unb  bie  oormaligen  ^rmenfpitöCer  »ieber  aufguri^ten,  au^  mairn 
einige  SBruberfd^aften,  »eil  burc^  Sufl^ebung  berfelben  ben  ^rmen  ^iele«  entganscn, 
t>orgügli(^  jene  be9  aQer^eitigflen  Saframentd  beS  ^tarS,  toieber  ^rgufiel[en,  für  bcfün 
'2(nbet^ung  baS  ^erburc^Iauc^tigfle  ^aü9  fd^on  gu  9tuboIf  bed  erflen  äidttn  einen 
fonberbaren  3(nbac^tBeifer  gel^eget  l^at. 

Statt  ber  bermaligen  geiftlid^en  ^offommiffton  möre  ber  ^loflenot^  nac^  ber 
alten  SBcrfaffung  toieber  ^ergufleUen.  $Da8  ^aupigefc^äft  ber  ^ofcommifjton  unb  ber 
il^r  unterfte^enben  Silialcommiffton  auS  bem  9iegierungdmittel  fc^ien  gu  fe^n,  in  geifl^ 
liefen  Sad^en  nur  $Iane  unb  9teformen  angulegen.  Seit  il^rer  ^ntjlel^ung  eif^ienen 
iBerorbnungen,  bie  in  jtirc^enfad^en  faft  aÖeS,  koaS  biSl^er  befianben,  abanbertcn, 
^erorbnungen  über  ^(öfier  unb  ^^efad^en,  9(brufung  ber  ^^efad^n  oon  bem  gei^: 
liefen  fftid^ttx,  über  ^ird^en  unb  ©ottedbienft^Orbnung,  ^(ofterauf^bungen,  übet  bic 
tl^eologifd^e  Se^re,  l^ated^efen,  SBüd^ergenfur,  ^reffre^^eit,  ^olerang,  Silbung  ber  3ög= 
linge  für  ben  geifllic^en  Stanb,  Umfialtung  ber  frommen  Stiftungen,  (^nfü^nmg 
bed  Simnltanei  religionis,  $erfu(^e  ben  Coelibat  aufgul^eben,  furg,  ed  erf((ienen 
^erorbnungen,  bie  toit  fte  gur  ^ufna^me  unb  ^Verbreitung  ber  S  tolerirten  eben  fo 
gum  ^bbruc^  unb  S(^ma(erung  ber  ^errfd^enben  9leligion  abgielten. 

®e^  biefen  in  fatl^olifc^n  Staaten  unerhörten  (Srfd^einungen  blieb  ben  ^if^ofen 
faft  nid^td  mel^r  übrig,  ald  über  tjorgelegte  ^tmürfe  ^eric^te  unb  ^orjleQungen  unb 
über  manche  IBerorbnungen  ^rotefiagionen  gu  mad^en,  übrigens  aber  nur  bie  ^oü- 
giel^er  ber  dieformen  abgugeben,  ober  im  iS^eigerungSfade,  mann  i^r  (^emiffen  fic 
^iegu  oerbanb,  bie  f(^n)ereften  Xro^ungen  unb  Zeitraffungen  gu  gekoartigen.' 

SSo^l  roiffenb,  ba^  ftd^  ^^ode  ©ebred^en  auf  einmal'^  taum  loätben 
Detbeffem  la^m,  merlte  äRigo))!  in  einer  Seilage  biejenigen  ®e6re<i^ 
an,  xoAdi)t  „mz  f^leunige  Slb^itfe'^  erforberten.  S)ieS  gelte  vtm  fünf 
@täcfen:  2)ie  @eneralfeminarien  roären  fofort  au^u^eben,  ben  Stiften 
foUte  bie  äBal^l  ber  Prälaten,  ben  Drbendgemeinben  i^e  Serfaffung 
jurfidgegeben  »erben;  bie  Unorbnungen  n^egen  bed  S^atented  müßten 
befeitigt  »erben,  unb  bie  SReligiondtomntiffion  n>fire  ou^ul^eben. 

S)er  älugenblid  »ar  entfd^eibenb  unb  ber  greife  Jtarbinal  6i}> 
bifd^of  l^offte  ma^rfd^einlid^  nid^t,  einen  {»eiten  gleid^  gänfUgen  }U  erleben. 
S)edl^alb  flberreid^te  er  am  18.  ^uli  bem  ftaifer  ein  fd^arfed  ^romemoria. 
Gr  ^ielt  bieiS  um  fo  me§r  fflr  geboten,  atö  i^m  nid^t  unbetannt  ge^ 


Die  i!?€fc^»etbeu  bct  iöifc^öfe.  749 

blieben  toax,  bag  feine  ,^ef(bn)erben'  unb  ,3lb^i(fdmUtel'  trog  ber 
SSamung,  bie  er  f)atte  einbiegen  laffen^  in  bie  Departemente  ber  ^of- 
tommifrion  geroanbert  feien.  Um  ben  a.  ^.  Sefe^l  ,beftmö8li(i(ift'  ju 
pottjie^en,  unb  bamit  ben  teile  mirllid^  befle^enben  teile  bro^enben  Übeln 
gefteuert  werbe,  finbe  er  für  nötig,  ^öci&ftberofelben  ben  Sn^all  ber 
traueren  SBorfleQung  in  bad  ©ebäd^tnie  junidFiufü^ren  aber  oud^  nod^^ 
male  feine  ©ebanlen  orbnungemägig  ju  eröffnen.  @o  ^offe  er  ftd^ 
nid^t  bie  göttUd^e  99ebro^ung  {ujusie^en,  roeld^e  nad^  ber  Spvad^e  ber 
Sd^rift  ben  ftummen  ^unben,  bae  ift  ben  ftummen  Wirten,  gemad^t 
würbe.  SKle  befonbere  Urfad^en  ber  Übel  muffe  er  beftagen,  bie  in 
@r.  9Rajlt.  Staaten  ,}U  weit  auegebe^nte,  ja  gewiffermaffen  mel^r  bie 
aiat^olifd^en  ale  bie  Jtat^olilen  begflnftigenbe  2:oleran}.'  Denn  i^re 
jtonfiftorien,  i^re  3teligiones@ebräud^e  feien  unterlegt  unb  unbefd^ränft  ge= 
blieben,  mae  hingegen  mit  ben  latbolifdden  Sifd^öfen  unb  fogar  mit  ber 
i^nen  burc^  göttlid^e  Sinfegung  gebü^renben  3Rad^t  unb  ©erid^tebarfeit 
gefd^e^en  fei,  lönne  @r.  3Ra\t.  unmöglid^  verborgen  fein.  Die  S*eier» 
lid^teiten,  meldte  man  bei  ben  93egräbniffen  ber  Jtatbolifen  nad^  gut= 
ge^eigenen  unb  uralten  löblichen  ®ebräud(ien  gehalten  ^abe,  bie  feit 
me^r  100  Saluten  auf  bem  Sanbe  fowo^l  wie  in  ber  Stabt  §er  be- 
beftanbenen  unb  nüglid^  eingefül^rten  älnbaddte'Übungen  feien  großen  teile 
abgefd^afft,  ba^ingegen  bie  ^ntenbenten,  bie  ^afloren  unb  i^re  ftonfiftorien 
in  i^rer  ooQIommenen  SSerfaffung  unb  @ewalt  gelaffen  worben,  aud^ 
Rotten  bie  Xoten  biefer  @laubenegegner  wiber  alle  fanonifd^e  äSerorb« 
nung  bie  nemlid^en  geweiften  ©rabfteUen  belommen,  weld^e  bie  Airc^e 
nur  jenen  beftimmt  ^abt^  bie  in  i^rer  @inig{eit  geblieben  feien. 

«©näbigjlec  ^err!  ^tec  f^ahtn  @te  in  Rü^t  bie  giftigen  ^auptqueUen  bed 
üerberbüci^ften  3(benbt§euerd;  totl(^c&,  id^  toicber^ole  eS,  unter  bem  'J^amen  ber  %u\-. 
f(äning  unb  ber  '^^ilofop^ie  i§r  .^aupt  jtolg  unb  unerfc^rocfen  erhoben  f^at:  nemHc^ 
bie  <^tubtcn:^ommiffton  unb  bie  3^>^fu^*  ®^  lan^t  bie  ^tubien^  unb  9{eItgtond= 
^ommtffton  auf  bem  $n%  )ioxt  fie  bcrmalen  fielet,  üerbleibet,  »irb  baö  Übel  ni^t 
allein  fortbauem  fonbem  fic^  immer  üergrÖffem.  2Bie  el^e&or  unb  nac^  iSaron  t>an 
@toieten  unb  ber  $rießcr  3U>pc  bie  Urfad^e  oieled  Übeld  unb  ber  angefül^rten  Un^ 
orbnungen  ftnb,  fo  xotxhtn  fte  cS  aud)  in  fo  lange  \\^tn,  a(d  i^ncn  bie  ^^orge  ber 
©tubien  unb  geiftlic^eu  -O^efc^äfte  anöertrauet  ijl.  (Sollten  aber  einmal  biefe  @egen= 
ftönbe  t>on  jenen  beforget  merben,  beren  ä^te  fatl^olifc^e  XenfungSart  befannt  tji, 
bann  (a^  ftd^  ^offen,  bteS  C^el^eimnif,  biefl  S^erf  ber  O^ottloftgteit  »erbe  fowo^l  §ier 
aie  in  ben  übrigen  Staaten  @uer  Wa\t  balb  gu  Xrümmern  gelten/  ^ 

»  Xie  ©tubienl^offommiffion  räumte  am  8.  December  1791  ber  ,©tubiencin: 
ri^tung«commi(fton*  unter  2Wortini  ba«  gelb  unb  (J^ottfricb  oan  vernieten  blieb  nur 
^rafect  ber  .e^ofbibliot^ef. 


750  dritter  «bfc^nitt.    ^U  Seit  Scopolb«  IL 

9Rit  ber  3^t  liefen  oud^  bie  SorfteQungen  ber  übrigen  9if(|0fe 
ein.  Sl^re  99eantn)ortung  trug  ber  jlaifer  unmittelbar  ber  ^oftomnrifjtoit 
auf,  inbem  er  am  8.  9lot)ember  an  ben  $rafed  berfelben  folgenbf« 
Jganbfd^reiben  rid^tete: 

^Siebet  i^reil^.  ton  ^efel !  ^ie  geifllid^e  (Sommiffton  f^at  W  t^t  in  geifHu!^ 
^ad^en  bejle^enben  (^ninbfat^e  in  iSriDägung  gu  nehmen  unb  91^  fonad^  tooqiilcsai, 
wag  in  biefem  gfac^  in  biefen  legten  9  Sagten  gefd^el^en  ifi,  ober  »tc  f\t  %\Avbi,  vo4 
fetnerl^in  fortfc^teiten  ju  muffen,  ^te  toirb  atid^  aUt  bie  üon  ben  Sifcl^öfen  SKr 
eingereichten  Sorftellungen  unb  Sitfd^riften  oon  ber  Dereinigten  ^ofjleOe  foioo^l  al$ 
iene  ber  Sambarbie  oon  bem  italienifc^en  Departement  abforbem  unb  3kix  bortragcn, 
toie  fol^e  gu  erlebigen  feien,  auc^  toaS  für  (3tnzxah  unb  $articuIar:9lnorbnungen 
l^ierüber  fefigu^alten  toären." 

@d  n}urben  nun  bie  SSorfiellungen  ben  Sleferenten  ber  {Depottementd 
ber  igoffommiffton  zugeteilt,  ^e  SBefd^roerben  über  bie  ©otte^bienflodmimg 
unb  bad  Sirtenamt  manberten  teitö  in  baS  2)epartement  M  ^ofrated 
von  ^aan  teite  gu  ben  Jgofrclten  von  SipP^  unb  Don  ^nfe.  S)ie 
bad  Unterrid^tdn)efen  betreffenben  SSorfteDungen  ber  Sifd^öfe  »urben  ber 
@tubienl^ofI(mnniffu)n  fibergeben,  bie  ^oleronj  unb  anbere  imlitif^ 
©egenflänbe  fielen  ber  Dereinigten  Qoffielle  pr  Dorl&uftgen  dberleguBg 
}u.  3He  9leferenten  mad^ten  ftd^  bie  Slrbeit  (etd^.  Obgleid^  aQe  Jltnd^' 
Häupter  mit  Sludna^me  bed  Singer  imb  beiS  Srflnner  Stfd^of ed  fibfr  bie 
@inmengung  n)e[tlid^er  Stellen  in  geifUid^e  ®egenftanbe  Hagten  unb 
^iefür  Seraeid  an  Semeii^  Rauften,  meinte  ^einle  bennod^,  bied  fei  eoK 
jtlage  ol^ne  Semeid  unb  fogar  o^e  Semertung  eines  ®egen{lanbcd, 
bie  nur  jene  führten,  benen  ed  an  Semeifen  ber  mirtlid^en  ^e,  folglid^ 
ber  äSßal^rl^eit,  feilte,  unb  bie  meiftend  felbft  ni<i^  mügten,  toai  eigenttui^ 
,,ein  geifilid^er  ©egenftanb"  fei.  „3)er  »egriff  von  biefem  befielt  in 
bogmatifd^en  @(auben8lel^ren,  prießerlid^en  SKttardverrid^tungen  unb  in 
bem  ge^men  Su^erid^te/'  S)a  xmi  lein  Sud^fiobe  von  einer  Skr« 
orbnung  jemate  erf dienen  fei,  ber  über  fold^e  SHnge  etiooS  befUmmt  ^otte, 
faBe  biefer  ^ßmitt  aü  eine  Querela  yaga  gonj  meg.  ^n  9bfi«^  osf 
bie  Stubien  fei  burd^  bie  neue  ©tubienorbnung  ben  Alagen  ber  9if(|5fe 
fd^on  fomeit  ald  tl^unlid^  obgel^olfen  unb  meiter  Unat  l^ierin  nid^t  mo^I 
gegangen  merben.  ©egenüber  bem  mel^rfeitigen  äBmtfd^e  ber  Sifd^ö^, 
bag  i^nen  bie  (Sinftd^  über  bie  äSermenbung  bed  SteUgionSfonbcd  fiber» 
laffen  unb  bag  berfelbe  nad^  ben  ^roDinjen  abgeteilt  mecben  mS^, 
münfd^e  bie  geifU.  ^flommiffton,  bag  eS  bei  ber  bidl^erigen  Sinletttntg 
bleibe,  meil  bod  93erm5gen  bed  äteligiondfonbi  .ein  bloged  Sempotale^ 
fei.    S)a  femer  bie  ^ornnjen  Xeite  bed  nämlid^  lUrperd  feicii,  fo 


^ie  53ef4»erbcn  bcr  gSifd^öfe.  751 

fliege  hieraus  t)on  felbfl^  bajs  fte  ftd^  unterfUl^en  mügten,  toeld^ei^  um  fo 
nottoenbiger  fei^  a(d  bie  Suf^^if^  ^^  StetigionSfonbed  nid^t  in  aOen 
£änbem  gteid^  ergiebig  feien.  ^S)ag  man  aber  ben  9fieKgiondfonbi^^ 
mo^in  eigentUd^  bie  SKbftd^t  ge^t^  in  ebenfomete  S)iS9efantaffen  umftolten 
uttb  foU^  goB)  in  bie  iQänbe  bet  Sifd^öfe  legen  foU^  baju  tonnte  man 
niemate  etnrat^en^  meil  bie  Settwig  oKrin  bem  fianbedfärflen^  b.  f),  bem« 
jenigen  gebühret,  bem  ber  SReligiondfonb  feine  Sntfle^niie  {uoecbanten  l^at/' 
Sin^eQig  befd^merten  ftd^  bie  Sifd^öfe  aber  bie  i^nen  fBljOgette 
®t(oaÜ,  bie  Snbad^töäbungen  }U  (eiten.  S)od^  bie  ^oftommiffum  fanb^ 
bie  allgemeine  S(nbad^töorbnung  fei  einer  ber  mid^tigeren  ©egenflänbe 
ber  geifitlid^en  (Einrichtung  unb  eine  mefentlid^e  ^ilnberung  hierin  fel^r 
bä>enRid^  nm  nid^t,  nienn  man  bem  melleid^  äbertnebeiten  iQonge  bei^ 
einen  Xeite  ju  aQem,  voa^  voxffxn  üblid^  gemefen,  nad^gebe,  ben  onbem 
unjufrieben  }u  mad^en.  „"Siai  93oII  ifi  burd^  mehrere  Saläre  ^er^  atö  fold^e 
in  @ang  gefegt  morben^  bereite  baran  gen)ö^nt  unb  t)on  ber  ©eifUid^« 
feit  ber  SBead^tung  }ugefä^rt  morben.  SHe  bermalige  älnbad^tdorbnung 
^at  ben  93or}ug,  bag  fte  bie  @(eid^förmigleit  in  bem  öffenttid^en  ®ottei^« 
bienfie  eingeführt,  bag  fte  fold^en  oon  uerfd^iebenen  9(nbad^teleien  gereinigt 
unb  bad  SBefenttid^e  ber  9leIigion  jum  ^auptgegenflanbe  aufgefle&t  l^at/' 

9Rit  äluSnal^me  ber  93ifd^dfe  t)on  Aöniggrä^  unb  Sinj  tarnen  aQe 
Sifd^öfe  in  filagen  über  ba&  (Sl^epatent  überein.  S)ie  ^oftommiffton 
fdbob  bie  Sdeantmortung  auf  bie  5tompilationd*^oflommif{ton,  meil  bort 
cDed  bearbeitet,  Dorgefd^Iagen  unb  eingefül^rt  morben  fei.  3)ie  Sefd^merbe 
megen  ber  aufgehobenen  Slecurfe  nad^  9iom  merbe  baburd^  abgefertigt, 
meil  ed  teinem  @taat  in  ber  SSelt  gleid^ültig  fein  tömte,  bag  o^ne 
fein  SSonoiffen  unb  ©end^migung  betrfid^Iid^e  oft  Familien  ruinierenbe 
S^a^beträge  fflr  rdmifd^e  3>iiSpenfen  aud  ben  Sä)d)em  oerfenbet  mürben. 
Sud^  fei  ed  nur  bem  SBiener  Aarbinal  unb  smei  9ifd^9fen  in  Seitmeri^ 
unb  Sri^en  beigegangen,  baoon,  fel^  mal^rfc^einUd^  cax^  (Sinraten  il^rer 
iQauiSt^eoIogen,  äReßmng  su  mad^en.  Übrigend  fei  man  niemals»  ab« 
geneigt,  in  ^Den,  mo  megen  Slnfred^tl^altung  ber  ^omilien  eine  nd^ere 
SBerftppung  bnrd^  rSmifd^  S)iSpeni^  gefud^t  merbe,  ben  9tecurd  nad^  9lom, 
jebod^  mit  ber  Se^tfamteit  ju  erlauben,  bag  ber  bort  angefieüte  t.  t. 
©efd^&ftdtr&ger  x>im  Srunati  eine  mfi^ge  Xojct  bei  ber  3>at<me  su  be- 
mirten  ftd[|  bemalte. 

SSerfoIgen  mir  bed  Qxi^amtam^anQtli  megen  suerfl  bie  meiteren 
®d^id(fale  ber  bifd^.  »efd^merben  über  bad  S^epatent.  3He  f.  Slefo^ 
lution  beflimmt,  maS  man  nad^  bem  Urteile  ber  ^oftommiffton  ermattet: 


752  dritter  Stbfc^mtt.    2)ic  3cU  Seopolb«  IL 

„^a&  (^^patent,  über  melc^d  fo  oiele  klagen  eingelaufen  fiiCb,  roith  mit  aSen 
bftju  gehörigen  ^rtifeln  t>on  ber  geijKid^en  unb  ^ompilationdcommiffion  unterfucbt 
unb  eine  3Äobtftfatton  beSfelben  3Rir  porgcfc^lagcn  »erben.  39efonberö  ift  bd  biefa 
(Gelegenheit  ber  ^rtife(,  fo  t>on  ber  ©ältigfeit  unb  Sluf^ebung  ber  <SponfaIicn  ^anbelt, 
au  unterfud^en,  auc^  jener  inSbefonbere  in  (Sr^agung  gu  nehmen,  fo  bte  ^idpcnfen 
betrifft,  unb  fejlgufe^en,  mann  unb  mie  fol^e  fiatt  ^aUn  foQen,  mit  ber  flbftd^t,  bo^ 
in  getoiffen  engen  Kraben  gar  feine  ^idpenfation  fönnc  angefuc^t  oiel  »cniger  erteilt 
»erben,  in  anbercn  »eiteren  ©raben  aber  felbe  oon  ben  33if(^öfen  allein  gu  erteilen 
»are  unb  bann  crft  fi^  na^  9tom  ge»cnbct  »erben  fönntc,  totnn  SanbeSfinber  mit 
frembcn  Untert^ancn  einer  fold^en  ^iSpenfatton  benötigt  finb  unb  jn  mehrerer  ^ee^ 
ru^igung  unb  ©ic^er^eit  felbe  üon  bort  aud  »ünfd^n." 

2)ic  in  Oefcfefad^cn  aufgcFtctttc  ^offornmiffion  äugcrtc  fid&  burc^ 
3Kartini,  bafe  ber  ©cifWid^teit  bic  immer  roieber  begehrte  ©erid^tebarfeit 
in  e^cfad^en  um  fo  roeniger  gemährt  roerben  fonnte,  al§  bie  Änorb* 
nungen  be«  e^patente«  geroife  auf  ben  äd^ten  ©runbfäßen  bie  S(^eibe= 
linie  jroifd^en  ben  ©renjen  beiber  3Ra6)U  jögen  unb  fd^on  burd^  8 
3a^re  in  i^rem  guten  ©ange  feien.  „SRan  ^at  t)on  ©eite  biefer  ipof= 
fommiffion  fd^on  öfter  erinnert,  bafe,  roenn  gute  Drbnung  ^ergefieDt 
raerben  roill,  an  ben  einmal  beftel^enben  ©efefeen  o^ne  bringcnbe  9loU 
roenbigfeit  nid^tS  geänbert  roerben  föHe."  ©egen  ben  jroeiten  ^nft 
ber  eingäbe  aWigajji^  fe^rt  fid^  bie  Semerfung :  „3lebzn  benen  fiinber^ 
niffen,  roetd^e  gegen  ben  e^eoertrag  burd^  bie  poütifd^e  ©efeftgebung 
beftimmt  werben,  fann  burd^aug  fein  roeitereö  au3  einer  anberen  ©cfe^- 
gebung  l^ergeteiteteö  ^inberni^  befielen,  fonfi  roürbe  bie  ©efe|gebung 
fetbfi  in  SBibcrfprüc^e  jerfallen." 

Über  biefer  ©runblage  erftattete  bie  geiftlid^e  unb  Stiftung^ 
Soffommiffii)n  il^ren  SSortrag.  @&  fei  überhaupt  roid^tig^  meinte  fie, 
ben  ©efd^äft^freid  ber  ©eifUid^teit  einjig  unb  aQein  auf  bie  Senoabs 
ung  bei^  ^irtenamted  nad^  feiner  urfprünglid^en  SSefttmmung  ju  be^ 
fd^ränlen  unb  il^r  ade  ©erid^tdbarfeit  in  bürgerlid^en  9lnge(egen« 
Reiten  }U  benel^men,  bamit  fie  fid^  aUmö^Ug  über}euge,  bag  i^r  ä(mt 
ftd^  ganj  aQein  auf  ben  Sieligiondunterric^t ,  bie  Sudfpenbung  ber 
©e^eimniffe  unb  bie  9lbl^altung  bed  ©otteSbienfted  bejie^e^  !einedn>egd 
aber  ju  irgenb  einer  äußerlichen  ©eroalt  ober  ©erid^tdborleit  btttd^- 
tige.  SSiel  fei  in  biefer  99e)iel^ung  fd^on  bamit  getrau,  bag  @e.  3Ral 
ben  99ifd^öfen  unb  Sonftfiorien  bie  ©erid^tdbarteit  über  bie  untergeorb^ 
nete  S!)iöcefanpriefterfd^aft  unb  in  berfelben  jugleid^  bie  Sd^Ud^tung  ber 
(Srbfd^aft^angelegenl^eiten  ent}ogen  ^abe.  3Bid^tiger  ald  biefe  feien 
iebod^  bie  roeiter  audgebe^nten  auf  jebe  ein}elne  gamiße  im  Staate  ftc^ 


Tic  ^^cfG^iücrbcn  ber  *^if(§öfe.  753 

eußredenbeu  S^eangelegeu^eiteu,  roeld^e  ba^er  von  ber  @eift(id)teit  gnnj 
unabhängig  ju  machen  unb  }u  i^rer  natürUd^en  ^el)örbe  ber  bürger- 
lid;cn  @eric^t^barfeit  jurüdjunUjrcn,  unumgänglid)  notroeubig  ju  fein 
fc^eine.  „S^ev  3Jertrng^  welchen  baS  ©Qfratncnt  ber  6f)e  üovau^feftt, 
ift  nad^  aDen  feinen  @igenfd^aften  ein  @egenftanb  ber  poHtifc^en  ©efe^- 
gebung^  fo  bog  er  feine  uoUe  (SiUtigfeit  (ebigUd^  von  ber  bürgerlichen 
©efefemäfeigfeit  erijält,  e^c  norf)  baö  ©aframent  ^injufonnnt,  folglich  in 
feiner  a3ejiel)ung  unter  bie  geifttid^c  ©croatt  be^  öittcnainte^  fättt.  J)a* 
I;er  {)ängt  bie  SBeftimmuug  ber  @i(tig!eit  bed  S^eDertrage^  (ebiglid^  Don 
ber  poKtif^en  Wad^t  ab,  roel^e  ba^er  aud^  adein  über  ©ponfalien  unb 
3(ufgebote  oerorbnen  unb  oerbietenbc  ober  trennenbe  e^e^inberniffe  feft- 
fefeen  fann.  SSenn  in  bent  canonifd^en  Siebte  ben  jlirdjen^ierar^en 
^efugniffe  in  2lbfid^t  auf  ben  ©tiepertrag  eingeräumt  raerben,  fo  finb 
ba^  n)iQ{ürU^e  9lnmagungen^  roetd^e  il^ren  @runb  blojs  in  ben  ifibori« 
fc^en  3)efretalen  ^aben."  ^er  Äaifer  genehmigte  am  26.  3«'^  ^791 
uollfommen  „ba^  grünblid^e  6inratl)en"  ber  beiben  ^offommiffionen  unb 
entfpred^cnb  lautete  ber  ^erabfommenbe  33efc^eib,  bafe  ed  bei  ben  für 
bie  @^eangelegen^eiten  beftel^enben  ©efe^en  im  9ßefentlid^en  ,,fein  unnb- 
änberlid^eS  SSerbleiben"  ^ah^. 

greubc  tonnte  bie  fioftommiffion  eigentlid^  nur  an  ben  .Sefc^merben' 
bed  Sifd()ofd  oon  fiinj  3ofep^  9lnton  @aü  \)abm.  tiefer  Cber^irt  ^atte 
fonberbarc  SBünfd^e.  6^  fei  biö^er  auf  bie  SSerbefferung  ber  SBufean- 
ftalt  {ein  93ebad^t  genommen  morben.  Um  bie  SSeid^tconcurfe  abju^alten 
unb  eine  jroedfmäfeige  '^uganftatt  einjufü^rcn,  fd^tage  er  oor,  ben  Si» 
fd^öfen  aufjutragen,  bie  2lbläffe,  anftatt  fie  an  geroiffe  Seiten  unb  Drte 
JU  binben^  bem  SSoUe  bal^in  }u  erflären,  bajs  nur  ber  einen  9lnfprud; 
barauf  ^abe,  meld^er  rool)l  bereitet  }u  einer  ^di,  wo  fein  Goncur^  fei 
unb  ber  Seid^tiger  3)lu^e  l^abe^  ^ur  93eic^t  fomme^  bie  Se^ren  bed  äSeid^t- 
oaterd  befolge  unb  bad  9lblaggebet  Derrid^te.  ,9lud^  glaubete  id^,  gut 
JU  fein,  bie  fleinen  3lbtäffe  auf  Silber,  iJreuje  unb  bergleic^cn  oietme^r 
auf  Anhörung  ber  ?ßrebigten,  G^riftenle^ren,  auf  bie  c^riftUc^e  Äinbers 
erjie^ung  unb  anbere  nüftlid^ere  SBerfe  ju  uerroenben/  Sefc^eiben  tnU 
fd^ieb  bie  ipoffommiffion,  fie  f)abt  fid&  in  bie  geheime  Seid^t  ober  flird^en= 
buge  niemals  eingelaffen,  glaube  aud^  noc^  nid^t  eingefien  ju  foDen. 
So  nü^Iid^  ba^er  aud^  ber  SSorfd^Iag  be^  »ifd^ofe^  fei,  fo  fönne  er 
bod^  oon  biefer  ©teile  au^  an  bie  übrigen  Sifd)öfe  nic^t  unterftü^t 
roerben;  bem  Sifc^ofe  aber  motte  man  freiftetten,  biefe  nüftlid^e  Slblafe» 
anftalt  in  feinem  ©prengel  einjufüfiren.   ©in  anberer  frommer  SBunfd^ 


754  dritter  «Cbfd^nitt.    ©ic  3cit  t'copolbö  IF. 

be^  üixiitt  iBtfd^ofi^  roax,  bie  (lebete  ,,ber  beibehaltenen  SSei^ungen'' 
in  beutfd^er  ©prad^e  }u  beten.  S)ie  geiftlid^e  $ofIommif)lon  abet  \)ob 
bagegen  nic^t  ol^ne  ©elbftbefriebigung  l^eroor^  bog  fte  fid^  in  bie  Siturgte 
ober  in  bie  babei  an}un)enbenbe  ©prad^e  nientaU  eingelaffen,  aud^  naä^ 
ben  befte^enben  a.  ^.  SSerorbnungen  fid^  nid^t  einlaffen  bärfe. 

Sl(^  bie  Säugerungen  oDe  eingelaufen  roaren,  nal^nt  bie  geiftlid^e  $of ^ 
tonimiffion  am  18.  S)e}ember  ben  ganjen  ©egenfianb  in  gemeinfdS^aftlid^ 
ä^eratung.  ^  3)abei  rourbe  l^erDorge^oben^  ed  }eige  fid^  au^  aüm  bifd^oflid^ 
SBefd^roerbepun!ten  offenbar,  bag  e^  ben  @r)'  unb  Sifd^öfen  grogtetiteild 
unt  @ininifd^ung  unb  Eingriffe  in  n)e(t(id^e  (anbedfürftlid^e  Siedete  unb 
jugleid^  um  fo  ungegrünbete  ald  fiberfläffige  SSerme^rung  i^rer  (Sintunfte 
}U  tl^un  fei,  mobei  aber  fein  einziger  SBorfd^lag  erfd&eine,  ber  eine  Ser« 
befferung  ber  äd^ten  Aird^enjud^t  ober  iQirtenamtiS^anblung  iura  @runbe 
l)ätte,  fo  bod^  eigentlid^  i^re  pflid&tmäfeige  Sefd^äftigung  fein  foBte. 
Überhaupt  lönne  man  mit  9led^t  unb  Sidigfeit  ben  ©runbfa^  annehmen, 
bafe  ieber  S3efd^merbepunft,  meldten  einjelne  ober  fo  wenige  »ifdböfe 
iiber  bie  aOgemeinen  folglid^  einem  jeben  iuiSbefonbere  befannt  gemad^ten 
I.  f.  aSerorbnungen  in  blofeen  äufeerlid^en  Äird^enfad^en  bermalen  an- 
bräd^ten,  ungegränbet  unb  ab}un)eifen  fei,  meil  unter  20  Gr}^  unb  9i> 
fd^öfen  bod^  rool^I  fein  einjiger  fein  fönne,  ber  nid^t  oerjiel^en  follte,  ob 
man  fid^  in  ein  S)ogma  eingemifd^t  ober  fonft  gegen  bie  d&riftßd^e  ^wm« 
migfeit  unb  9Rora(ität  etroaiS  oerorbnct  f)Qbe,  ,,in  meld^em  §aDe  ade 
»ifd^öfe  mit  einhelliger  ©timme  bamiber  ftreiten  milfeten  unb  mürben.*' 
^a  nun  bied  in  feinem  $unft  gefd^el^e,  ja  mad  nod^  me^r,  ba  n>eber 
aber  einen  @egenftanb  bie  9Rajora  ftd^  befd^merten,  fonbem  balb  ber 
eine  ober  etmeld^e  biefei^  unb  anbere  jeneiS  ab}ufieQen  mfinfd^ten:  fo 
merbe  man  gejmungen  ju  glauben,  bag  eine  unter  meisteren  jerflreute 
Unmiffen^eit  ober  SRebenabfid^ten  ben  Seitfaben  ber  Älagen  jögen. 

Ärefel  überreid^te  am  29.  Siejember  bie«  Outad^ten  in  gorm  cinei^ 
^NtotofoHg  bem  Äolomrat  jugleid^  mit  einer  Siote.  3n  berfelben  fogt 
er,  bie  »emerfung,  meldte  fid^  bei  2)urd^Iefung  biefer  »efd^werben  oon 
fetbft  aufbringe,  befiele  barin,  bafe  bie  »ifd^öfe  in  i^ren  gorberunge« 
„bie  ©renjen  i^rer  SRed^te  unb  ifjre«  ©taube«"  überfd^ritten,  bafe  fie 


1  S^orptenb  ber  bö]^m.=öften.  ^offanglcr  unb  geljttid^e  i'^offornmiffion^t^tofe« 
i^rei^.  t).  ÄTcffel;  St^etlnel^mcr :  ^•»ofratl^c  ^aron  öon  ^tinU,  Don  %n^,  i>on  ^an. 
Sippt,  öon  ©onncnfel«  unb  ^-^offefrctär  ^Mfc^clborfer.  'Da«  ?>rotofoa  jä^U  12» 
leiten  fol. 


5)ic  ^öefd^toctbcn  Der  töifd^öfe.  755 

bad  ^irtenamt  über  bie  iDid^tigften  9(ngelegen^eiten  ber  Staat dDerroal« 
tung  audjubretten  bie  9(bftd^t  Rotten,  bagegen  aitf  bie  9led^te  bed  Staate^, 
auf  bie  93ebürfnt{fe  bei^  burgerlid^en  fiebend  gar  leine  Städfid^t  normen. 
So  wie  fte  einerfeit«  i^r  ehemalige«  SBerl^ältttid  mit  Slom  roieber  l^er* 
^ufteOen  unb  ftd^  fo  ber  Sudfibung  i^rer  bifdjiSfltd^en  9ted^te  freiiDtHig 
ju  begeben  verlangten^  fo  woQten  fie  bagegen  in  aQen  S)ingen,  roeld^e 
nur  irgenb  eine  9e}iefiung  auf  bad  ^irtenamt,  bie  Jtird^en}ud^t  unb 
i^re  3)idcefangeif}UdSlIeit  Ratten,  bie  Sufftd^t  unb  SRitn^irtung  ber  Staate- 
Denoaltung  oui^fd^Itegen^  in  einer  gänjUd^en  Unabl^ängig!eit  einen  eigenen 
Staat  au^mad^en.  5toIon)rat  erflattete  am  31.  S)Qember  a.  u.  SBortrag, 
infolge  beifen  am  17.  3SlSxi  1791  bie  @ntf(!^(ie6ung  beiS  5laiferd  erfolgte^ 
Don  ber  9tiga}}i  mit  Siedet  }um  fiaifer  fagte: 

m 

«8te  erlaubt  gmat  einige  unbetrad^tlid^  ^bänberungen,  beftatigt  aber  im 
Sefentlic^n  alle  iene  (Stnric^timgen  unb  l^o^flen  $^erorbnungen  in  ^nfel^ung  ber 
öffentlic^n  l'e^ranftalten ,  bed  ^^epatented,  ber  ^üc^encnfur,  ber  Xo(eranj,  ber 
<^ottedb{cnflorbuung ,  bed  ^irtenamtd  unb  ber  ^lofterguc^t,  um  beren  9(uf Hebung 
unb  3utü(ffül^rung  auf  ben  Dorigen  ©tanb  bie  ^if(^ofe  (^uer  ST^aieflät  mit  fo 
bringenben  bitten  anlagen." 

So  unbefriebigenb  biefe  9tefoIution  bem  Sn^alte  nad^  mar^  fo  ge« 
rabeju  Derle^enb  mar  ber  %on  berfelben.  ^  So  l^eigt  e^  gleid^  im  erften 
$aragrapt|en  berfelben: 

„Da  ber  ^erfaU  ber  SReligion  unb  (Sitten,  toorüber  bie  ^euen  ^ifc^öfe  fo 
l^äufig  klagen  fuhren,  feinen  (^runb  Dorjüglic^  nur  in  bem  lOtangel  ober  ber  ^t- 
(Aaffen^it  bed  Unterrichte  in  ber  9{eligion  unb  8ittenlel^re  l^aben  fann,  fo  foUen 
bie  Ferren  ^ifc^öfe  bafur  forgen,  ba|  bie  JCuratgeifiIi(^feit  ber  Sugenb  in  bem  ^ate^ 
<^tf(^en  Unterrichte  reine  unb  richtige  9leligiondbegriffe  auf  eine  atoecfmögige  9lrt 
beibringe,  fold^e  auf  bie  (Snoac^fenen  in  öffentlichen  ^rebigten  unb  ^riDatbel^rungeii 
fortpflanze  unb  bur(^  ^ufftc^t  unb  moralifc^e  3)>littDirfung  unterftu^  unb  loirffam 
ntac^e,  in  toelc^er  ^bftd^t  fte  bie  gute  ^efe^ung  ber  Pfarrämter  unb  eine  ftatd  rege 
Sa^famfeit  über  bie  $ertt)altung  ber  ©eelforge  unb  bie  ^idcipUn  unter  ber  @eiji- 
lic^feit  i^red  (Sprengeid  ju  i^rem  ^>auptgef(^äft^  mad^en  foQen." 

Sie  Urfad^e  beiS  vtm  ben  SBifdjiöfen  fo  lebhaft  gefd^ilberten  äSer- 
faOed  ber  9te(igion  unb  ber  Sitten  mürbe  alfo  auf  bie  Sifd^öfe  unb 
i^e  ©e^ilfen  im  Slmte  }urüdtgemd^t.   Unb  ba  ben  Sifd^öfen  gegenüber 


*  BugefteHt  tourbe  f\t  am  2.  ^pril  mit  ben  trodenen  Porten:  „"Sbaü  f.  e.  Or= 
binariat  l^at  aud  ber  abfd^riftlid^en  Einlage  ju  erfel^en,  mad  8eine  SRajefldt  über  bie 
^cfc^merben  ber  $ifc^5fe  gegen  bie  für  bie  öffentlichen  2c^Xi  unb  ^jiel^ungdanftalten, 
bie  $)üd^er§enfur,  Xoleranj,  9^eIigiond:  unb  ^rd^enangelegen^eiten  befle^enben  lanbed= 
fürftlid^n  (J^efefe  atter^öc^fi  cntfc^loffen  IJabcn." 


756  Tdttcr  Slbfc^nitt.    Tic  3eit  l'copolbfi  II. 

ij^rcm  Älcru«  unb  bem  Untcrrid^te  t)oIIftänbi9  bie  fiänbc  gcbunbcn  loaren^ 
fo  mufete  bic  äufforbcrung  bcr  ©c^luferoorte  faft  wie  Qof)n  empfun5en 
rocrbcn.  Äarbinal  aRiga jji  rcid^te  benn  aud&  fd&on  am  23.  3uU  eine 
fc^r  au^fü^rlid^e  .^aSorftettung"  ein.  3n  berfelben  ^ebt  er  ju  unfercm 
fünfte  junäd^ft  l^enjor,  bafe  burd^  bie  a.  ^.  SRefoIution  bie  gefomten 
»ifc^öfe  unb  i^re  untergeorbnete  ©uratgeiftlid^feit  einer  Saumfeligfeü 
in  Erfüllung  i^rer  ^irtenpflic^ten  ober  atö  wären  Tie  i^rem  ämte  nid^t 
geroad^fen^  befd^ulbigt  roürben. 

„SDiefe  3""^i«^""S  "*"6  notipenbig  bcr  (Jmpftnbfamfcit  bcr  ^ifc^öfc  unb  ZttU 
forger,  benen  it)x  C^emiffeii  feinen  ä^nlic^cn  iOorwurf  mac^t,  fe^r  na^c  treten,  .^^ätien 
etwa  bic  iöifc^öfc  bcti  gü^rung  il^rcr  einstimmigen  klagen  »iber  baS  SittcnDcrbcrbnid 
unb  ißcrfalt  bcr  jRcIigion  untcrlaffcn,  bic  CucMc  angugcigcn,  »o^cr  att  bic«  Uni>cil 
rü^re;  Ratten  fic  gu  bcren  .^inbanlialtung  feine  ÜJWttel  öorjufd^lagen  gemwB^  fo  bürtte 
biefer  ^^Bormurf  unb  bcr  'XS^af^n,  al«  fet)  bieö  aüed  eine  f^olgc  U^  SJ^angcld  an  gutem 
Unterrichte  für  fic  »cniger  fränfenb  fcijn.  :?lUcin  fic  \^ahtn  bie  Urfad^cn  nad^  i^rcn 
^flic^tcn  o(|nc  ^wnicf^altung  aufgebccfct  unb  fic  burften  fic6  nur  jur  ^^eftatigung 
i^reg  ?lngcbcnö  auf  bic  tägliche  (^rfa^rung  berufen,  ba^  ©ittcnloflgfeit,  2?cra<!&tung 
bcr  d^^cHgion,  J^rcDbcufcrcp  unb  cUe  bie  unfeligen  ?^o(gcn,  bie  felbe  nac^  jtd^  \it%€n, 
gan^i  anbere  Quellen  fiabcn  unb  unter  anberen  ^auptföd^licj^  ba^er  fommen,  »eil  Die 
C^infüfining  unb  iOerbreitung  fold^cr  iJ^üc^cr  gefiattet  marb,  bie  nic^t  nur  bte  fatbo-- 
lifc^c  fonbern  alle  d^rijllic^cn  Dteligionen  ^u  untergraben,  t)crä(^tlt(i^  unb  lac^rlidb  ;u 
mad^n  fuc^cn,  mand^c  aber  baruntcr,  mie  tint^  ^oltairS  u.  bgl.,  in  bem  (^(tm  ber 
l^efer  einen  T^ret)^eitdfcl^n7inbe(  erzeugen,  bcr  fic  gegen  göttliche  unb  menfc^lid)e  91nori>. 
nungen  betäubt  unb  l^inrei^t;  unb  ba^  man  feine  ^orftc^ten  angemenbet,  bag  bcTleo 
39ü4ier  bem  i^öbcl,  bem  l'anboolfe  unb  ber  unerfahrenen  Jugenb  nic^t  pi  C^efiAt 
fommen,  fonbern  fold)c  ilincn  üiclmcl^r  tu  bic  .^önbc  gu  bringen  getrachtet,  unb  wa^ 
noc^  me^r  ift,  bie  fc^öblic^cn  ^erfe  ^JSoltaird  auc^  gegen  ba9  ^^erbot  <Sr.  ^a).  bes 
J^aiferS  ^öc^ftfel.  ^nbenfend  auflegen  unb  üerfaufen  laffen,  anbep  aud^  bcforgt  gc- 
»efen,  ben  ^c^ülcrn  oorgügltd^  fold^e  SSerfe  al«  ^tfjx-  unb  £efebüd^cr  oor^ulegcn  unb 
anguempfcl^len,  bcren  ^erfaffer  ^Ifatl^oltfen  flnb,  unter  bem  unreblid^n  i.^oni>anbe, 
als  gäbe  t^  feine  fo  lehrreichen  unb  ^mccfmägtgcn  ^^üc^cr  t)on  ©c^riftfteUern  unfern 
fat^olifd^en  9icUgion  oerfaffet.  3"  gegenwärtigen  betrübten  ^thtn,  wo  tin  gtopct 
X^eil  über  alle  göttlichen  unb  menfd^lid^eit  ^norbnungen  ftd^  l^intoegfc^t  unb  fiib  xxadi^ 
einer  übel  Derflanbenen  v^fre^^eit  ober  beffcr  gu  fagen  3"9cIIoftgfeit  feinet,  ifl  ^upt: 
faci^Uc^  barauf  j)u  fe^en,  bag  ber  3u9cn^  in  ben  @c^ulen  @^rfurc^t  für  9ieligion, 
i^olgfamfcit  gegen  bie  @cfc^e  unb  lOicbc  jur  Xugenb  eingcprägct  unb  ba^er  bie  Dort, 
gen  Mittel  bied  gu  bemirfen  mieber  angenommen  werben.  .  .  ^ic  oorl^in  ctngefü^nen 
gciftlicjien  Übungen  macfetcn  auf  ba§  .^^erj  junger  Seelen  großen  ^inbrud;  fic  bc: 
lebten  ben  CHfer  gur  Xugenb.  33on  fo  ein  al«  anbem  »ar  e«  eben  )u  einer  ^tit 
abgefommen,  al$  bie  <Bd^mä§fuc^t  loiber  S^cligion  unb  t^re  Wiener  mit  einer  fü^ncm 
Stirn  auftrat,  unb  bic  bcrmaligen  ^ftcrp^ilofop^en,  bie  ftc^  ben  ^amtn  ^ufflärer 
beilegen,  bcr  magren  c^riftlic^en  IKufflärung  ^^rc^benfere^  unb  Unglauben  unterfd)iebcn, 
i^römmigfcit  aber,  (^ottedfurc^t  unb  '21n^angli(^fcit  für  ^^riftudle^re  mit  Bigotterie 
unb  ivanatidmu$  öftere   branbmarfcn.  .  .  .  3tatt  ben  ^eüfamen  (Ermahnungen  unD 


I^ie  ^ef(^n>crbcn  bcr  5j9if^öfc.  757 

teuren  ttx  Diener  bed  Sdtared  (Eintritt  in  baS  $er^  3U  geftatten,  ((^impfte  man  t)xtU 
me^r  auf  fte  unb  machte  il^re  ^b[\^ttn  üerbädittg.  Der  8taat  felbf!  f^at,  toit  ed 
letber  bie  erfa^rung  beftätigt,  öon  bicfer  SDenfart,  »cnn  T«  attgemeincr  »irb,  bie 
böfcftcn  ivolgen  3U  befahren.  ^J^id^t  olfo  in  bem  ^Jlangel  be«  Unterrichtes  ober  ber 
^.Pefc^aftcn^eit  beftfclben  fonbem  in  ben  öor^in  ange3cigtcn  unb  nun  »icber^oUen 
Urfac^cn  liegt  ber  (^ninb  ber  ^rrreligion  unb  (Sittenlofigfeit,  unb  ba^cr  fömmt  e« 
au(^,  bag  ber  gröfite  X^ei(  ber  l'eute  beim  ^^ortrage  be$  Sorten  (^otted  fid^  bad 
gan^e  ^a^r  ni(^t  einfinbet.  Unb  menn  audj»  bie  ^rebiger  ben  9^u^en,  ben  fie  ein9= 
mal«(  Derf(^afften,  nid^t  mel^r  ^ert) erbringen,  fo  l^aben  biefe  fo  »enig  alö  bie  ^^ifc^ofe 
Sc^iulb  baron.  ^eften--  unb  53rof(5iircnfc^reiber  gaben  fid^  alle  ^\x\)t,  bei  bem  i^olfe 
bie  eifrigfien  ^^rebiger  ab^utoürbigen  unb  läc^erlicb  gu  ma^en,  ba^  t^  fein  Sunber 
iü,  XDtnn  biefe  »enig  Glauben  unb  Vertrauen  mel^r  ftnben  .  .  . 

($d  »irb  ^toax  ben  ^ifc^ofen  eingeprägt,  bafür  ^u  forgen,  bag  bie  (Juratgeifl^ 
lic^feit  bcr  ^ugtnb  in  bem  fatec^etifc^en  Unterrichte  reine  unb  rid^tige  Sieligiondbe^ 
griffe  auf  eine  jmecfmägige  ^rt  beibringe  unb  auf  bie  (.Huad^fenen  fortpflanze ;  allein 
bad  Mittel,  biefen  @nb3n)e(f  ju  erreichen,  mirb  benfelben  nic^t  »ieber  eingeräumt.  Q^ 
bleibt  nämlic^  bad  gange  fate^etifc^e  ^ad^  ber  ber  geiftUcben  Jpoffommiffion  unter: 
georbneten  ^^ormalfd^ulbireftion  noc^  immer  audfc^liegungStteife  überlaffen.  itate: 
c^ten  unb  gur  ©eelforge  ftd^  bilbenbe  ^eifllic^e  muffen  bafelbfl  i^ren  Unterrid^t  unb 
bie  ^xt  gu  fatec^tfiren  einholen.  SBie  fonnen  alfo  ^ifc^öfe  machen,  ba^  ber  fate^ 
c^etif(^e  Unteuic^t  mit  reinen  unb  richtigen  ^Begriffen  unb  auf  eine  guecfmägige  9lrt 
üerbunben  merbe,  too  toeber  eined  no(^  bad  anberc  oon  i^rer  Seitung  abfängt  .  .  . 
Xer  Unterricht  in  ber  d^riflfat^olifc^en  Seigre  (JTatec^iSmud)  ift  bad  Unterpfanb  bed 
(Glaubend,  h^eld^ed  unmittelbar  ben  ^ifd^öfen  t>on  3efu  (S^rif^o  anücrtraut  ijl;  bie 
91rt  alfo,  toit  biefcr  Unterrid^t  gu  ert^eilen  fep,  ifl  nid^t  weniger  tin  l^ieüon  untrenn. 
barer  toefentlidj^er  Xl^eil  bed  bifc^5fltc^en  ^irtenamted,  unb  boc^  lotrb  bie  ^rt  gu  fate: 
c^ifiercn,  bann  bie  Suffid^t  unb  9lnfleQung  ber  Se^rer  im  fatec^etifd^eu  ^^ad^e  gang 
allein  t)on  einer  h^eltlic^en  (Sommiffton  geleitet,  üon  berer  ^eurt^eilung  bie  ^ufftel- 
lung,  Stbfe^ung  unb  ^eforberung  ber  fatec^etifc^en  i^e^rer  abl^öngt.  ^ifc^öfe,  benen 
bied  ditd^i  allein  gufömmt,  muffen  ftc^  babe^  bto|  leibenb  üer^alten,  l^aben  feinen 
(Hinflug;  il^re  ^etradj^tungen,  bie  fxt  mand^mal  l^ierüber  anguftcUen  verpflichtet  finb, 
merben  nic^t  geachtet." 

SBenn  fo  ben  Sifd^öfen  „in  »bfid^t  auf  Sieligion  unb  Sitten''  an6) 
nid^t  ber  ©d^ein  eine«  Bwßeftänbniffei^  warb,  fo  befd^ränftcn  ftdSi  ,,in 
Stbnd&t  auf  ben  ®otte«bienft"  bie  Srleid^terungen  auf  folflenbed:  „Xen 
93ifd^öfen  n)irb  geftattet  in  befonberen  9lotfä(Ien  unb  aDgemeinen  9In^ 
liegenl^eiten  93ittgönge  auf  SSerlangen  ber  ©emeinben  unb  auf  uorläu« 
ftge  anfrage  in  nid^t  ju  großer  Sntfemung  uon  ber  ^farrtird^e  }u 
galten";  „e«  wirb  ben  fierren  Sifd^öfen  überlaffen,  neue,  ben  uerfd^ie^ 
benen  Sriten  unb  jjefttogen  be«  Äird^enja^re«  angemeffene  Oebete  unb 
i^ieber  für  ben  öffentKd^en  @otte«bienft,  aud^  eigene  @ebete  unb  l^ieber 
für  befonbere  93etftunben,  93ittgänge  unb  älnba^ten  oerfaffen  ju  (af[en 
unb  jur  »eftätigung  einjnfenben" ;  „e^  wirb  i^nen  geftattet,  an  Sonn- 


768  ^tittet  ^6fc^nitt.    Tic  3ctt  l^eopolbd  U. 

unb  Feiertagen  nad^mittag  !ated^etifd^e  ^rebigten  einzufahren  unb  bie 
Litaneien  abl^alten  ju  (affen^  infofern  biefed  ni^t  ber  eingeführten  Sn- 
bad^tdorbnung  jumiber  ifi^' ;  ^,bie  iQod^äntter  unb  Sitaneien  tonnen  au^ 
mit  3nft^^^ntal«9}luft(  gehalten  werben^  toenn  ba^  5tir(i^ent)ermdgen 
}U  beren  Seflreitung  ^inreid^t'';  ^bie  Sifd^öfe  lönnen  bie  famflagtgen 
Sbenbanbad^ten  auä)  auf  bem  Sanbe^  roo  ed  bie  ©emeinben  bege^ren^ 
jebod^  o^ne  Segen  unb  nur  mit  einem  angemeffenen  ®e6ete  unb  ®e* 
fange  n)ieber  einfahren,  fo  roie  i^nen  aud^  geflattet  mirb^  bie  ^d)igt 
unb  S)anIfagungiSanbadj|t  am  legten  S^age  bed  ^d)xt&  galten  )u  laffen'' ; 
,,bte  3ßa^I  ber  }ur  öffentßd^en  93ere^rung  au^ufe^enben  93i(ber  unb 
Steliquien  fon)ie  äberl^aupt  bie  Slnorbnung  beiS  ©ottedbienfied  fite^t  ben 
Ferren  Sifd^öfen  allein  ju,  mobei  il^nen  jebod^  bie  gegenmärtigen  %or« 
fd&riften  unb  SSerorbnungen  unabroeid^tid^e  aWd^tfd^nur  fein  müifen''; 
,,bie  (anbe^fürfllid^en  93erorbnungen  foDen  oon  nun  an  nid^t  me^r  in 
ber  Rird^e  oon  ber  Jtanjel  fonbern  nad^  ooüenbetem  ®ottei^bienfle  oon 
ber  xotltiiäfta  Obrigteit  in  ©egenmart  bed  ^farrerd  oor  ber  Stix^  ber 
@emeinbe  (unbgemad^t  merben/'  9Ran  mirb  bemerft  ^aben,  bag  ber 
9lad^fa6  regelmäßig  bad  ,,3ngefUinbniiS''  mieber  }urad(nimmt.  äRit  Sted^t 
lieg  Rarbinal  9Riga})i  in  feiner  ©egenuorfiellung  bie  SBorte  einf[ie§en: 

„^it  ^tfd^öfe  finben  cd  ntc^t  t>txtinbaxiid^,  ettuad  felbfi  aitorbneit  ju  fönnen 
unb  babci  ftd^  (cbiglid^  nad^  ben  für  ade  ^äUe  fc^on  befiel^enben  lanbedfürftli^en 
^orfc^dften  f^lttn  ju  muffen." 

„^n  älbfid^t  auf  baiS  btfd^dflid^e  ^irtenamf'  erreid^ten  bie  Sifd^Sfe 
burd^  il^re  äSittf d^rif t  gar  nid^td ;  im  @egentei(e  ti  rourbe  f ogar  bie  Snt« 
fe^ung  oon  ^fanem  bem  ßrtenntnid  beiS  loeltlid^en  9Kd^terd  überlanen^ 
ber  bied  bem  Sifd^ofe  (ebiglid^  }ur  3Biffenfd^aft  mitjuteiien  ^otte.  Umoiflis 
äußert  9Riga}}i: 

„^iefe  ^crorbnung  jiel^et  mit  allen  geiftlid^en  ^z^ttn  unb  ^ieratd^tfd^n  Crbx 
nung  im  föiberfprudj^ :  Canonice  investitiiB  nonnisi  canoniee  priviuri  potest 
beneficio.^* 

©an)  ä§n(id^  verfielt  ed  ftd^  mit  ben  ätefolutionen  }ttm  Xitel: 
,,3n  abfid^t  auf  bie  aJenoaltung  be«  ^fanamte«."  Me^  in  oOem  fa^> 
fid^  ber  3Biener  ®r}bifc^of  in  ber  Sage,  am  Sd^luffe  feineiS  ^otefied 
bie  Srtlärung  abzugeben: 

„i)a  burc^  bie  gegen»ärt{ge  ^erotbnung  im  ^efentltdj^n  gar  nid^td  Don  aXben 
bem,  toad  oor^tn  bejtanb,  abgeänbert  mirb,  fo  hltibtn  allt  ^efc^toerben  unb  f^or^ 
fleUungcn  ber  ©ifd^öfe  o^ne  5(b^irfc  unb  fie  fönnen  ni<^t  uml^tn,  (Jurer  aRajejtot  iftre 
Sitte  n)ieber|oIt  oor^utragen.  (^eru^en  (^.  Tla}.  bem  geiflHc^  @tanbe  fein  urolte« 
forum  privilegiatum  njteber  einzuräumen,  ben  Sifc^ofen  bie  Memttmft  in  Qf^z 
fachen  ju  geflatten,  bad  (^^epatent  na^  ben  bereits  oortgen  ^af^tü  9ema<^en  $ot« 


I^Uint  3udc{länbniffe  unb  feine  Sugejlänbniffe.  769 

[(prägen  in  berichtigen,  ben  läSerfauf  fc^äblid^cr  M^tx  ^u  üerbieten,  bte  (lenfut  über 
"^ü^,  fo  9ieligion  unb  Sitten  betreffen,  auf  bie  i&i\d)b\t  gu  übertragen,  bad  t^eo? 
logifc^e  unb  fatec^etifdj^e  ^^,  fo  audj»  bie  Einrichtung  unb  Orbnung  beS  Q^otM- 
bienfleft  ben  Stfc^öfen  gu  übertaffen,  t|nen  bie  (Sinftc^t  in  bie  Empfänge  unb  ^ud: 
gaben  befl  9leltgiondfonb8  unb  ^enoenbung  ber  @ttftfapttalicn,  Sertl^etiung  ber 
>StiftdüerbinbÜcl^feiten  gu  erlauben  unb  enbli^  bie  ^löfter  auf  i^rc  vorige  ^erfaffung 
jurücfgufül^ren.  Bie  fatl^olifc^e  9{e(igion  ifl  überaO  gieic^;  baS  3(mt,  bie  $f[ic^ten, 
bie  Siedle  ber  ^ifc^fe  ftnb  überall  bie  nämlichen,  ^a  nun  (Sure  Slitaieftät  tu  für 
^utragltc^  befunben  |aben,  im  3)^ai(änbtfd^en  3ttted  auf  ben  vorigen  $ug  ^ergufletlen, 
fo  barf  id^  mir  üon  $od^f)bero  mt(bef)en  ^eftnnungen  oerfpred^en,  bag  ^erl^öd^ft 
^8elbe  tin  gleidj^eS  aud^  l^terortiS  i|rem  ^auptft^e  unb  f.  f.  ^oflager  aUergnäbigfl  oer^ 
orbnen  toerbat.'* 

<^[eiiie  ^uitftinhnifft  mh  Keine  IttfleffanbnilFe. 

Z)ie  erfie  unb  faft  anä)  einzige  bebeutenbere  Sd^öpfung  bed  ^ofc'^ 
p^inidmuf ,  toeld^e  unter  fieopolb  IL  }u  ^aQe  tarn,  maxm  bie  @eneraU 
feminarien.  3llan  n)irb  l^ierin  weniger  ein  Bugeflanbnid  an  bie  93if(i^dfe 
}U  fe^en  tiaben^  fonbem  beten  5llagen  gaben  nur  bie  näd^fte  äSerau« 
laffung. 

Mm  12.  3Hax  1790  trug  Cberfttangler  @raf  £eopo(b  Jloloiurat 
bent  ftaifer  oor,  eiS  entftel^e^  ba  bie  meiften  93ifd^öfe  über  bie  allgemeine 
Srjiefittng  aDer  5lIofter«  unb  ^eltgeijKid^en  in  ben  ©eneralfeminarien 
{(agten^  biUig  bie  $rage^  ob  biefe  bent  9Ie(igioni&funbo  fel^r  foflbareu 
@eminarien  fortgefe^t  ober  gan}(idj|  roieber  aufgehoben  merben  foDen. 
3la4i  einem  beiläufigen  äted^nung^andjuge  tojie  bad  SBiener  Seminar 
iä^rl.  42,943  fl.  88  fr.,  ba«  ju  ©roj  89,535  fl.  12  fr.,  ba«  ju  3nngbrucf 
17,959  i,  ba«  JU  ?freiburg  16,177  fl.  28  fr.,  ba«  ju  ^rag  87,305  fl. 
15  (r.,  ba«  }u  0(mü$  n)egen  mehrerer  einbejogenen  (Selber  2950  f(., 
bie  2  Seminare  )u  Semberg  64,071  fl.  80  Ir.,  mithin  ade  8  Seminarien 
220942  fl.  3  Ir.  Überbie«  betragen  bie  jtoflen  für  bie  ^riefiter^aufer 
iö^rf.  44,874  fl.  46  fr.,  mithin  fär  biefe  beiben  erjie^ungdanflalten 
265,316  ff.  49  fr.  ®enn  man  ben  geringen  Sluften,  ben  bie  ©enerol- 
feminarien  bi«^er  geleifiet,  auf  ber  einen  ©eite,  auf  ber  anbem  ober 
ben  erfkunlid^en  Slufmanb,  ben  fte  erforberten,  unb  oon  ba  au«  auf  bte 
Sefd^werben  jurüdfe^e,  meiere  bie  Sifd^ofe  oon  ie^r  gegen  biefelben 
aufgeworfen  Ratten,  fo  (äffe  ridS)  bie  golge  leid&t  jie§en,  bafe  e«  für  bie 
ÄlBfler,  fflr  ben  SBeltpriefterfianb,  für  bie  «ifd&öfe  unb  ba^cr  auc^  für 
ben  ©taat  beffer  unb  ermünfdSilid^er  fein  muffe,  bie  ©eneralfeminarien 
mieber  auf}u^eben. 


760  Tritter  9(bfd^mtt.    Tie  3cit  Vcopolbfi  IL 

SRan  lönne  ben  bringenben  99ttten  nad^geben  unb  au^  bte  eigenen 
Äloftcr=©h!bien  fflr  bic  ^^cologie  nad^  bem  uämtid^en  ^lane  einräumen, 
ber  auf  allen  Uniperfttäten  oorgcfc^rieben  fei  ober  ißt  für  biefe  werbe 
beftimmt  werben.  S)ie  99i)d^öfe  Ratten  überhaupt  über  biefe  Alofter^^ 
Sd^ulen  ju  wad^en,  ^ienäd^ft  aber  auc^  bie  jtrei^ätnter  auf  bem  flad^en 
Snnbe  unb  in  ?promnjial»©täbten,  fowie  bie  gofuItät«»S)ireftoren  an  jenen 
Cvten,  reo  UniDerfitäten  ober  fit)cäen  feien,  ftäte  genoue  Siad^ifid^t  ju 
Oolten  Ratten,  ob  bie  oorgefd^riebene  3lnjal)l  geprüfter  ^ßrofeiforen  ba  fei 
unb  ob  fid^  genau  nad^  ber  SBorfd^rift  gel^alten  unb  bie  beftimmten  £e^r' 
büd^er  gebrandet  würben.  SBlan  gebenfe  aber  bie  5llofterftubien  blog  auf 
bie  2:;^eologie  ein^ufd^ränlen  unb  bie  $^i(ofopl^ie  für  bie  Jllöfler  gam 
au-Sjuf daliegen,  weil  man  fonft  i^nen  bie  @elegen^eit  fe(bfi  barböte,  aOe 
jungen  jlnaben  in  i^ren  Orben  }U  lodtn,  in  bemfelben  ^emad^  o^ne 
aüe  SSSeltbetümmernid  }u  erjiel^en  unb  baburd^  bad  fo  ^eilkme  unb 
mit  fo  großem  äßiberfprud^  burd^gefeßte  $ragmatical'®efe6,  bog  bie 
Dvben^gelübbe  ni(^t  oor  bem  24.  I^al^re  abgelegt  werben  bürften,  wtä^er 
}u  oereiteln.  S)ie  f^rud^t  biefei^  äSortragei^  war  bad  I.  ^anbbiSet  oom 
20.  aWai: 

„i'teber  (^raf  ^olotDtat^!  Über  ben  im  ^nfc^lug  l^ier  rutfjolgenbett  ^^ortrag 
in  iiKücfftd^t  ber  ^eneralfemtnarien  unb  Gtubten  ber  ^eiftltcj^feit  ftnbe  3<^  für  gut 
folgenbe  (^runbfä^e  angune^men  unb  fefljufe^en:  1)  l^aben  bie  (^eneral)emtnarien 
nad)  (Fnbigung  bed  gegentuörtigen  ^c^uljal^red  anf^u^ören,  2)  foQ  ed  ben  ^ifc^öfen 
erlaubt  unb  freigefteUt  fein,  ba|  jeber  mit  Anfang  beS  neuen  ©c^uQa^reS  in  feiner 
bel^örigen  'Diöced  ein  eigene^  (Bcmtnarium  errichte,  too  fte  bann  über  bte  <^ie^- 
unb  Silbung  berfelben  SH^^^Q^  3^  tuac^en  unb  (Sorge  ju  tragen  l^aben;  unb  fömien 
fie  felbe  mit  i^ren  ^riefterl^äufern  Dereinigen  ober  ni^t  uitb  m^  jener  91rt  rin= 
richten,  bie  fie  bem  ^totd  biefer  gei)i(i^en  $f(au.;|^äufer  unb  i^rer  bc^örigen  X^toce« 
am  guträgli^ften  unb  angemeffenjlen  finben.  Xr^ieruber  l^at  ftd^  bie  itanjlei  mit  ben 
oerfd^iebenen  IBifd^öfen  ein^uoemel^men  unb  über  bie  ÜJ^ittel  gu  uerabreben,  tote  fol^e« 
am  füglic^ften  erroirfet  metben  fönne;  au(^  mo  ed  bie  ^^ot^menbigfeit  er^eifd^e,  ben 
felben  ein  ober  anberd  Utxt^  ^(ofiergebäubc  etniuröumen,  mie  aud)  bie  ^u  i^ren 
3eminarien  ober  X^iöcefen  oormaliS  gel^örig  getoeften  nöt^igen  gunbi  unb  Stipoibten 
mieber  jurücf^uftellen.  Xen  ^orf^Iag,  ben  8tanb  ber  (^infünfte  ber  d^eneralfeminarien 
burd^  labtUcn  auf  bad  balbigfte  ju  erl^eben,  begne^mige  ^^,  tt>ie  ni(^t  minber  bae, 
fo  in  9(nfe^ung  berjenigen  angetragen  toirb,  toelc^e  bermalen  @tipenbtum  gentcfren. 
S)  Sa«  bie  OrbendgeiftUd^en  anbelangt,  ba  felbe  o^ne^in  oor  18  ^a^ren  nic^t  ein 
gef(etbet  unb  oor  25  nic^t  ©elübbc  ablegen  fonnen,  fo  »trb  man  i^ncn  (cbtglid) 
nur  bie  tl^eologifc^en  8tubien  ntd^t  aber  bie  $^t(ofopl^ie  in  i^ren  ^löftcrn  erlauben 
fönnen,  gemäg  ed  bie  ^anjlei  felbft  oorfc^Iägt;  bo(^  l^^aben  fte  in  aUem,  befonber« 
aber  mit  i^ren  8tubien  birecte  unter  i^ren  be^Örigen  ^ifd^öfen  gu  fielen  unb  ooit 
benfelben  abgu^angen,  mobei  benfelben  befonberd  dngubtnben  if),  ein  »ac^fame«  "Slu^ 
iiber  t^re  3tubien  unb  bie  oorgetragenen  Vetren  gu  galten;  atid^  foKen  t^re  Ve^rer 


Stitint  3ugcftänt)ntf{e  iinb  feine  3it9cf^ä"^i^M)c-  761 

foioie  tt  l>otge[d^lageu  mirb,  Dorl^er  in  öffentlichen  l'^caen  l^ier^u  (geprüft  unb  examiniert 
merben.  'Jkc^  biefen  i>^runbfä|ien  ift  biefe  3ac^e  mit  ben  ^ifc^öfen  ein3u[eiten.  ;^n 
^iCnfe^ung  bet  jilöfter  aber  foU  t>on  allen  ^änbern  bie  ^(n^eige  aller  nod^  bermalig 
befte^enben  Älöfter,  mit  Oiaml^aftma^ung  bc8  Äloftcrö,  bann  beö  CrtS,  wo  felbc 
fmb,  \>ta  Crben«,  bann  ber  3^^^  i^c^  i"  \t'i>tm  fidö  bepnbenben  !Jnbiöibuen,  fotool)! 
i^nefter  ale  l'aien,  abgeforbcrt  merben.  ^3}ur  allein,  fon^eit  e6  bie  3tubien  betrifft, 
»örc  mit  ben  ^i^iariften  eine  Sudna^me  ^u  mad^en  unb  felDen,  ba  i^r  Orbendinflttut 
o^ne^in  bie  Untermeis:  unb  Unterric^tung  ber  ^ugenb  jum  3^^^  ^^^  '^^  Q^W 
i^tubien^Jiiur^  mit  3"^C9>^iii  ^^^  i^f)iIofop](|ie  ;u  geftatten." 

Sroei  2'agc  fpätcr  teilte  Äolotorat  ben  3n^alt  tiefer  faif.  Gnt- 
fdiliefeung  ber  ißoffommiffion  .jur  weileren  SBorfefirung'  mit.  35ie 
Äominiffion  unb  \f)x  ^röfiDent  Ärefel  waren  in^  ^erj  getroffen;  fie 
machten  bie  t  SRefolution  nid^t  einmal  ben  ißonberfteUen  befannt,  fonbern 
gleiten  e^  fär  i^re  .^unumgänglid^e  $f(id^t/'  bem  Jtaifer  ,bie  iBeben!- 
lic^feiten  unb  Sd^roierigfeiten'  an}U}eigen.  @d  gefd^al^  bied  burc^  %or^ 
ftedung  vom  9.  3uni  ^ie  SBieberlierfteQung  ber  ftlofterftubien  f(i^etne 
äujserft  bebenflid^  ju  fein.  S)enn  bie  2)enlungdart  ber  9Rönd^e  merbe 
^auptfäd^(i(i^  beftimmt  burd^  ben  Unkrrid^it,  ben  fie  in  ben  ttöfterlic^en 
Stubien  erhielten,  ,biefen  ©d^ulen  bc^  Aberglauben«  unb  ganati^mu«,  ber 
unter  bem  9{amen  bed  frommen  93etrugi^  in  ber  Jlird^e  oon  jel^er  bekannten 
geiftüd^en  @rn)erbung0lunft,  ber  ^ierard^ifd^en  ^errfd^fud^t  unb  eined 
@en)ebe«  teitö  unnü^er  unb  ben  9}eiftanb  oermirrenber  teil«  bem  aQ= 
gemeinen  SBo^l  ber  bfirgerlid^en  Sierfaffutt^  burd(iaud  nid^t  entfpredjienber 
3)2einungen  unb  @ä(e^  befonberd  ba  bie  ©runbfä^e  ber  ^^itofopl^ie, 
meiere  ben  Jtanbibaten  oor  i^r^m  eintritt  in  bie  jllöfter  in  ben  öffent- 
lichen @d^u(en  beigebrad^t  mürben^  mä^renb  ber  flöflerlic^en  ^rufungd- 
jeit,  bem  Stooijiate^  unb  bem  bdrauf  unmittelbar  folgenben  t^eologifd^en 
Se^rgange  teil«  leidet  oergeffen  teitö  abfic^tlidji  burd^  bie  93emü^ungen 
iljrer  in  ^J)tönd)dgrunbfäten  ergrauten  Oberen  unb  Se^rer  unterbrüdtt  mür- 
ben. <Setbft  ber  93enebittiners9(bt  oon  93raunau,  ber  mit  bem  Prälaten 
pon  ©t.  2)orot^e  unb  bem  ^iariften  ©rajian  SWarj  feinerjeit  attein  auf 
bie  93eibe^altung  ber  Alofterftubien  gebrungen^  ^be  ed  aM  @riinben. 
Die  er  ald  OrbeniSmann  aud  eigener  ^rfal^tung  hergeleitet,  für  unum- 
gönglid^  notmenbig  gel^alten,  ba^  biefe  @tubien  ber  öffentlid^en  XufTtdSit 
bed  Staate«  unterzogen,  bei  benfelben  feine  anberen  aU  bie  bei  ben 
Unioerfitäten  eingeful^rten  Se^rbüd^er  Qtbxan^t,  9ln)eigen  oon  bem 
Fortgänge  ber  @d(|üler  nad^  geenbigten  Prüfungen  an  bie  Stubien« 
tommiffion  eingefd^idt  unb  biefe  @tubien  im  @an}en  fomie  in  aDen 
i^ren  2:eilen  nac^  bem  ©pfteme  unb  ber  TOet^obe  ber  öffentlid^en  t^eo* 


762  ^nttet  'M\d^mtt    T)it  3ett  Seopolbd  11. 

logifd^en  Sel^ranflaUen  eingerichtet  iDärben.  3)ie  meijleu  Stimmen  ber 
@tubien^offommiffton  Ratten  ftc^  fd^on  bamatö  bal^in  vereinigt,  bajs  btefe 
@tubien  ote  ,9ßinfe(fd^u(en'  anjufe^en,  ganj  abjufd^affen  unb  bie  an« 
gel^enben  Orben^geifUid^en  jur  @rlemung  ber  t§eo(ogifd^en  @(ementat- 
fenntniffe  an  bie  UniDerfitateu  unb  fi^cäen  anjumeifen  mären.  2)ied 
feien  bie  @ränbe,  an^  meldten  t^  bie  ^oftommiffton  für  unoerbrüc^« 
(id^e  ^flid^t  ^a(te^  ben  untertl^Quigften  Antrag  su  mad^en,  bie  Alofter« 
ftubien^  bie  feit  Dielen  ^a^ren  jum  Seflen  ber  praftifd^en  äteligion  unb 
bed  Staate^  abgefd^afft  feien^  nicbt  mieber  ein}ufü^ren. 

älQei»  mad  man  von  je^er  gegen  bie  5lIofter{lubien  gefugt,  gelte  auc^^ 
man  bürfe  ed  nid^t  bergen,  gegen  bie  bifd^öflid^en  ^rioatftubien,  unb  in 
einem  befto  größeren  9Rage,  aU  biefe  eine  ungleidd  me^r  auiSgebreitete 
SBirfung  hervorbringen  müftten  ald  bie  erfteren.  2)ie  Stfd^öfe  unb 
Aonfiftorialräte  ber  beutfd^en  Srblanber  Ratten  einedteiU  i^re  t^eologifd^en 
unb  {anonißifd^en  Renntniffe  in  Stom  erlernt,  fingen  folglid^  aud^ 
gattj  an  ben  @runbfä$en  ber  beSanninifd^en  X^eologie  unb  bed 
{urialiflifd^en  5lirdj|enred^ted ;  ein  anberer  Seil  berf etben  fei  nod^  in  ben 
Sd^ulen  ber  peripatetifc^en  $t|Uofop^ie  unb  ber  fc^olaftifd^en  £^eo(ogie 
er}Ogen  morben,  ber  bal^er  an  lunftlid^en  äBorterKörungen,  angemo^nten 
ungeprüften  SSorfteQungen,  unuerftänblid^en  t^eologifd^en  Formeln  unb 
9lebeniSarten  l^ienge;  noc^  anbere,  bie  jüngeren  unter  i^nen,  feien  }mar 
im  fie^rgange  naä)  ben  von  bem  fieibarite  ber  Raiferin  SRaria  S^ereüa^ 
^an  ©mieten,  in  bie  dfterreid^ifd^en  @d^u(en  eingeführten  leibni^  unb 
molfifd^en  ©runbfä^en  unterridSitet  morben,  Ratten  aber  in  bem  barauf^ 
folgenben  £e^rgange  ber  fpehitotiDen  S^eologie  aQe  bie  Krümmungen 
unb  Srrgänge  ber  mand^fa(tigen  fid^  einanber  burd^treujenben  ©pfteme 
burd^ge^en  muffen,  meiere  bid  }ur  lefeteren  SBerbefferung  bed  t^eologifc^en 
@tubiumiS  in  ben  tl^omiftifd^en,  moliniftifd^en,  fuare}ifd^en  unb  augufti> 
nifd^en  Sd^ulen  vorgetragen  morben  feien,  mo  fte  oiele  fpitffinbige  fie^r«^ 
meinungen  unb  fonberbare  Se^^auptungen  lennen  gelernt,  aber  bie 
doctiinam  planam  einer  gefunben  f^ftematifd^en  S^eologie,  einen  grünb« 
(id^en  Unterriii^t  in  ber  eiufad^en  dteligion  3^fu  vergebend  gefud^t  unb 
über  bi;  mid^tigften  Seile  beiS  t^eologifc^en  @tubiumiS,  über  bie  ftird^en» 
gefdjiid^te,  bie  biblifd^e  älu^IegungiSfunft,  bie  Sittenlehre  unb  bie  ^{loraU 
t^eo(ogie  entmeber  gar  feinen  ober  einen  fe^r  mangelhaften  Unterrid^t  er« 
l)alten  (jötten.  SEBad  bad  Jus  canonicum  betreffe,  fo  ^abt  bie  Srfa^tung 
nod^  nic^t  gelehrt,  bag  bie  Sifd^öfe  von  bem  Ser^ältnid  ber  Jlirc^e  juni 
Staate«  von  ben  @ren}en  ber  geiftlid^en  äßad^t,  von  ber  SSefd^affen^eit 


Ätciite  3ugejiänbniffe  unb  feine  Sugejiänbmffe.  763 

unb  aniDenbung  bed  ^irtenamted  bie  Segriffe  unb  ©runbfa^e  einei^ 
99offuet^  be  9Rarca  unb  iQont^eim  l^ätten;  bie  ^tten  bemiefen  Dielme^r 
bod  ©egenteil^  befonberd  in  Snfe^ung  ber  audmätttgen  Sifd^öfe.  2)ie 
na#en  folgen  baoon  feien  leidet  Dori^ersufe^en.  äUIma^Iid^  unb  un« 
uermertt  loerbe  im  äSortrage  bed  geifllid^  Sled^tö  ber  römifii^e 
fiurialidnmd  gettenb  gemaci^t,  bie  Sittenlehre  in  i^ren  ®runbfä|en  burd^ 
9Hgorii»ntud  unb  fia^mud  oerborben  ober  gar  burci^  bie  ftafuifUf  Der» 
brängt  loerben,  bie  2)ogmatiI  in  eine  ungemägigte  Streitt^eologie  aud' 
arten  unb  bad  @tubiunt  ber  bibtifd^en  ©runbfprad^en^  ber  e^egetif  unb 
ber  Aird^engefd^iii^te  roegen  aRongel  an  Se^rem,  ober  n)ei(  ed  fic^  mit 
ben  unter  bem  ^o^en  Stitcu^  l^errfd^enben  ©runbfä^en  nid^t  vertrage, 
folglid^  aud^  ntd^t  beliebt  fei,  gan}  oerf allen.  9BaiS  ber  @taat  oon 
biefen  ^rioatffatbien  in  bif4i5flid^en  @eminarien  unb  ftlöftem  ermarten 
tömte,  ^obe  bie  ©efd^id^te  \i)on  oft,  ber  nieberlänbifii^e  Alerui»  aber,  ber 
gan}  nad^  ben  ©runbfä^en  ber  Alofleroberen  unb  93ifd^öfe  in  fold^en 
^rioatlei^ranflalten  unterrid^tet  morben  fei,  erfl  für}lid^  auf  eine  ebenfo 
über}eugenbe  ate  marnenbe  9lrt  bemiefen. 
2)er  Jlaifer  beflimmte: 

,,^i  bei  üon  ^r  anbefohlenen  Siebeteinfül^rung  ber  ^lojierjhibten  für  bie 
Il^eologie  l^at  ed  fein  Verbleiben;  um  jeboc^  felbe  auf  eine  bejb  gteedtmäfftgcre  9(rt 
cinjuleiten,  \\nh  fte  feinem  Orben  unb  in  feinem  ^lofier  e^er  gu  erlauben,  a(d 
njcldj^e  fi(^  audmeifen  mit  fold^en  ^rofefforen  ober  Seftoren  oerfe^en  gu  fe^n,  bie  auf 
einer  erblanbif^n  Unioerfttät  ober  S^gaum  geprüft  unb  approbiret  finb,  hi9  ba^in 
alfo  muffen  be^  nunmel^r  beoorflel^enber  Sufl^ebung  ber  ^nera(=®eminarien  bie  Alerifer 
eined  fold^en  OrbenS  il^re  8tubien  auf  ber  Unioerfttät  ober  bem  S^gaum  fortfe^n; 
femerd  muffen  bie  ^(ojler  angett>iefen  toerben,  ftd^  feiner  anbem  al0  ber  auf  ben 
erblänbif^  Unioerfttäten  oorgefc^riebenen  VorleSbüc^r  gu  gebraudj^en.  ^nbltc^  finb 
fie  au^  nod^  gu  oer^alten,  il^re  ^lerifer  nad^  geenbigtem  t^eologifd^en  $el^rfurfe  gur 
Prüfung  auf  bie  nac^ftgelegene  Unit)errttat  ober  S^gäum  gu  fieHen.  Segen  (Srric^tung 
bif(^ofli(!^r  ^eminarien  ift  meine  (^ftnnung  nid^t,  ben  ^if^öfcn  in  felben  eine  t}on 
ber  91uffi(^t  bed  6taatd  unabhängige  nad^  i^rer  bioffen  SiUfür  einguri^tenbe  t^eo= 
logifd^e  $e§ranjlalt  gu  geftatten,  no(^  au^  bie  ^nfü^rung  bifdftöflic^  8eminarien 
gugleic^  auf  jene  Xiocefen,  too  bereu  gut)or  feine  »aren,  gtoangStoeife  gu  erftredPen; 
toenn  aber  inlänbifc^e  Crbinarii  au8  ben  il^nen  gurücfgufleQenben  ^^nbd  ober  auft 
eigenen  (^nfunften  unb  anbem  freimiQigen  B^f^^ff^n  o^ne  anbermeite  3ut^at  beii 
Steltgiondfonbd  tin  folc^ed  ©eminanum  errid^en  unb  eine  eigene  t|eoIogif(^  fiel^r- 
anjlaU  barin  aufftetten  tootten,  fo  mug  in  Stnfe^ung  biefer  le^tern  aü  jened,  maft 
oben  be^  ben  ^(ofterjlubien  biedfaOiS  oorgefd^ricben  »irb,  ^ier  ebenfaQd  beobachtet 
»erben,  ^n  ad  übrigen  @egenj)anben  genel^mige  3<^  baS  C^inratl^en  ber  geifllic^eu 
Uommiffion  unb  ift  oon  bem  7.  'Ißunfte  ber  »egen  (Srrid^tung  bifc^öfl.  (^minarien 
^ier  aufgefül^rten  i^orf(((öge  bergeit,  »o  ftd^  e^er  Ttan^tl  aI9  Überfiug  an  <SeeU 
folgern  geigt,  gu  praeddnbiren." 


764  dritter  ?lbfc^mtt.    ^ie  S^it  geo^olb«  IL 

@emag  biefer  t.  SßiQendmeinung  ntugte  9Rigaj}i  am  23.  Sug.  an 
bie  Älöfter  l^inau^gcben,  mittel«  ^ofbefrcte«  üom  1.  b.  fei  erinnert  morben, 
aud  ben  SSorbereitungen,  bie  in  bifd^öfl.  Seminarien  unb  Jltöfiem^  um 
ein  eigene«  t^eologifd^e«  @tubinm  }U  fddQffen,  nun  getroffen  mürben^ 
jeige  fid^  ba«  ^or^aben^  teitö  bie  Sel^rgegenftänbe  ab}u!ärjen,  jufammen' 
iujiel^en  unb  anber«  al«  fie  nad^  bem  Stubienplane  uerbunben 
feien,  }U  orbnen,  teifö  biefelben  oDe  von  einem,  {mei  ober  brei  Septem 
portvQgen  }u  laffeu  unb  mit  bem  t^eologifd^en  Unterrid^te  jugleid^  bie 
fiepte  be«  geiftUc^en  9ted^te«  }u  oereinigen.  S)a^er  foDten  ungead^tet  ber 
megen  @inrid^tung  ber  tl^eologifd^en  fie^ranftalten  in  ben  bifd^dflid^en 
@eminarien  unb  Jltoftern  ergangenen  SSerorbnung  oom  4.  ;^i  1790 
in  feinem  bifd^öfl.  Seminarium  ober  Afofter  t^eologifd^e  Stubien  ^cr 
geftattet  merben,  at«  bie  Sifd^öfe  unb  Orbendobem  ftd^  audnriefen,  mit 
£e^rem  perfel^en  }u  fein,  bie  an  einer  erblänbifd^en  Se^ranfialt  über 
fämtlid^e  oorgefd^riebene  Se^rgegenftänbe  geprüft  unb  taugtid^  ertoimt 
feien.  S)amit  aber  biefe  Seigrer,  mtnn  fie  fd^on  bie  Sefiätigung 
erhalten  Ratten,  nod^  angetrieben  mürben,  fid^  tiefer  gegrünbete  unb  ju« 
fammenl^angenbe  5lenntniffe  in  a\lm  jum  t^eologifc^en  Sel^rbegriff  ge» 
l^örigen  9Biffenfd^aften  ju  ermerben,  foUten  biejenigen,  benen  bod  S)octorat 
ber  2:i^eoIogie  nod^  mangelte,  e«  binnen  imei  ^ö^ten  oermittelfi  ber  fbrengen 
Prüfungen  unb  einer  öffentlid^en  SBerteibigung  ber  fünfeig  fie^rffifte  bei 
ber  ^oben  @d^u(e  }u  nel^men  Derbunben  fein.  2)a«  Jtird^enred()t  gehöre 
nid^t  }ur  tl^eo(ogifd^en  foubem  jur  juribifc^en  Sel^ranftalt.  S)er  Unter* 
rid^t  in  bemfelben  foQe  ba^er  nid^t  in  ben  bifddöflidjien  ©eminorien  unb 
jtlöftern  fonberu  oon  ben  3ögUngen  nad^  SSoQenbung  ber  eigentlich 
t^eologifd^en  Se^rgegenftänbe  auf  ber  Unioerfität  ober  bem  S^ceum  bed 
fianbe«  eingel^olt  unb  burd^  ben  orbentlic^en  juribifd^en  Vel^rer,  an  meldten 
audd  <tKe  übrigen  t^eologifd^en  £e^rer  angemiefen  feien,  erteilt  merben. 

aJieö  aSorgc^en  ber  geifißd^en  ^oftommiffion  lieferte  neuerbing^ 
einen  marnenben  Semei«,  bafe  fie  ber  Äird^e  unb  i§ren  SnfUtuten 
mit  feinbfeligem  SWifetrauen  gegenüberftcl^e  unb  auf  bie  geringfte  SSer* 
anlaffung  ium  ^ugerften  ju  fd^reiten  geneigt  fei.  @ie  voU^oq  bie 
{.  äBiDendäugerung  oom  20.  äRai  nic^t  nur  nid^t  fonbem  fd^ärfte  eigene 
mäd^tig  am  neuen  Siüet  bed  ftaifer«  bie  ©pi(e  ;u  Ungunften  ber  ftird^. 
3ur  Seit  be«  alten  9iom«  feftte  ber  S3rieffteIIer  feinen  9kmen  bem 
beffen,  an  meldten  er  fd&rieb,  o^ne  SRüdtjid^t  auf  ben  beiberfeitigen  Wong 
oorau«;  bie  ^offommiffion  tl^at  ba«  gteidjie  gegenüber  bem,  in  beffen 
9{amen  ite  fd^rieb.    ^JRigajii  mar  oon  biefen  SSorgfingen  unterrid^tet  unb 


Äleinc  3"fl«ftönbniffe  unb  feine  3"9ci^önbntife.  765 

überfa^   nid^t  hierauf  foroie  auf  ben  baburd^  entfte^enben  äBiberfprud^ 
l^iniuioeifen. 

H^utc^  bie  neue  :[<erorbnnng,  tuelc^e  bie  s^tubien:  unb  geiftltd^e  (lommiffton 
erpreBt  ^aiit,  mitb  bie  oor^erge^enbe  Dom  4.  ^uli  1790,  looburc^  beu  Stiftern  unb 
Jtlöitem  erlaubt  loirb,  i^re  jungen  (^eifilic^en  in  ben  t^eo(ogifc^en  :2iMffenfc^aften  iclbfl 
^u  unterrichten,  grÖBtentfjeild  oereitelt  unb  ber  C^ebraud^  berfelben  unmöglich  gemacht. 
renn  ba  \a}i  in  oKen  «Stiftern  unb  Älöitem  burd^  mehrere  Ja^re  feine  3Ö9lin9c  öufs 
genommen  unb  fe^r  Diele  Crbendgeiftltc^e  ald  8eelf orger  ober  ^atec^eten  in  ben  9^ormal- 
\dfuUn  angefteUt  morben  ftnb,  fo  ift  eS  für  bie  meiften  eine  Unmöglichfeit,  für  t^re 
wenigen  3^d^^"9c  f^H  ebenfo  Die(e  '^^rofefforen  aufzubringen  toit  auf  ber  UntDerfitöt. 
(fd  ijl  aud^  nid^t  not^menbig.  ^an  fönnte  e$  o^ne  allen  ?^ac^tl^ei(  ben  Crbendobern 
überlaffen,  für  ben  Unterricht  iftrer  Cv^cift liefen,  »ie  bie  Umftänbe  benfclben  ^ulaffen  »erben, 
«Sorge  ju  tragen.  Tenn  ba  ol^ne^in  befolgten  mirb,  ban  alle  3Ö9linge  nad^  ^oH- 
enbung  tinti  jeglichen  lüe^rgegenjlanbed  burd^  bie  i^rofefforen  ber  öffentli^en  Unioerfität 
ober  eines  (^^mnafiume  geprüft  merben  muffen,  mirb  man  nc^  gang  leidet  unb 
genugfam  überzeugen  fönnen,  ob  i^nen  ber  nöt^ige  Unterricht  fei  mitget^eilt  morben, 
unb  fte  ben  (^egenftanb  ber  ?ef|ren  genugfam  begreifen.  ü?un  fomme  ic^  jn  bem 
ctecfenpferb  unferer  Otiten,  ben  orientalift^en  (Sprachen,  für  »elcfte  man  befonbere 
^toei  i'e^rer  gemibmet  niiffen  toiU.  ^d^  fann  ni^t  begreifen,  »arum  man  mit 
fe(ben  gar  fo  Diel  :&^efend  mac^e.  ^a^  enblic^  baS  ^irc^enred^t  betrifft  fann  nur 
nac^  protenantifc^n  (:^runbfö^en,  gemä^  meldten  ber  Vanbeel^err  gugleic^  ^^^orfie^er  unb 
jiSerr  ber  Stixd)t  ift,  behauptet  »erben,  ba^  cd  nic^t  ^ur  t^eologifd^en  fonbern  ^ur 
jurtbifc^en  i'e^ranftalt  gehörig  fd.  I^ad  fat^ol.  Äird^enrec^t  mug  grö^tent^eilfi  auS 
ber  1^1.  Sd^rift,  au^  ben  (iondlien  unb  Gntfd^eibungen  ber  ^äpfte  unb  3?ifdjöfe,  bie 
(^riftui^  a(9  9%egierer  feiner  ^ird^e  beflimmt  f^at,  ^erge^olt  »erben,  unb  ed  »äre  tbtn 
bed»egen  nic^t  minber  ungereimt,  felbed  mit  bem  (^iDilre^te  ^u  Dermengen,  ald  man 
ed  für  ungereimt  ausgeben  »ürbe,  »enn  bie  33orf)e^er  ber  Äirc^e  bie  bürgerlid^en 
^ec^te  unb  ^l^erorbnungen  ber  i'anbedfürften  unterfuc^en,  beurt^eilen  unb  Se^ranftalten 
barüber  mad^en  »oQtcn.  (^(eic^»ie  alfo  bad  juribifc^e  (^ioilred^t  burc^  »eltlic^e 
£taat9glieber  gelehrt  »irb,  fo  foQ  aud^  bad  ^rc^enrec^t  burc^  bie  Tiener  ber  ^irc^e, 
bur((  »o^Iunterrid^tete  Il^eologen  geleiert  »erben." 

©d^on  ben  Jtaifer  3ofep^  l^otte  SJMgojji  lüiebertjolt  ouf  beu 
brol^enben  ^rieftemtongel  unb  bie  Wtttl,  x\)m  uorjubeugen,  ^ingeroiefen. 
Mein  ber  oberfte  SiegieTungdtTeiiS  teilte  bie  Sefilr^tungen  bed  dxi^ 
bifci^ofd  feinediDegd  unb  eiS  gefc^a^  aüe^,  um  Dorfd^neQ  bie  j^ataftrop^e 
l(^etbei}uftt^ren.  Seit  @rrid^tung  bed  ©eneralfeminard  erhielt  ber  SBiener 
Äird^fprengel  jä^rlid^  im  3)urd^)d^nitt  nur  einen  3umQdöiS  von  10  Seel» 
forgern.  2^a  aber  felbft  Äaifer  Sofep^  jä^rlid^  jum  Antritte  ber  Äuratie 
31  ?perfoncn  nötig  eraditet  ^atte,  erlitt  bie  2)iöcefe  iunerl^alb  ad^t  Salären 
einen  Abgang  x>on  168Jlöpfen.  3n  ben  Älöflern  mar  überaß  bie  3«^! 
unter  ben  Numerus  fixus  gefunfen  unb  [teilte  fid^  aud&  fc^on  fühlbarer 
^erfonenmangel  ein.  3n)ar  maren  bie  SKuf^ebung  ber  @enera(feminarien, 
bie  SBiebereröffnung  ober  neut  Sinrid^tung  ber  bifd^öfl.  Srjiel^ung,  bie 


76ö  Brüter  Sftfd^nitt.    $)ie  Seit  fieopolbs  II. 

<9eflattung  ber  fttofterflubien  äSeranfialtuitgen,  xxm  benen  man  ftd^  mit 
(Sirunb  einige  SSorteile  für  bie  Slufno^  bed  geiftlid^en  @tanbed  oer= 
fpred^en  tonnte.  Mm  bie  beigefügten  93ebtngni{fe^  93orfdS|riftm  unb 
^Sefd^ränfungen  uereitelten  jum  ^^eil  biefe  Studftd^ten^  bie  bod^  cmd^  o^tte 
biefelben  ben  S^^d  )u  erreidden  nid^t  l^inlänglid^  gemefen  roäxta.  So 
loaren  bie  oor^anbenen  SHumnatdfonb^^  ba  ber  9Ie(igiondfonb  feine  S9d= 
^ilfe  einfteUte^  p  Ilein^  bie  erforberlid^e  3^^^  Alumnen  }u  nähren, 
mand^en  93iMmem^  benen  erlaubt  wrxxbz,  neue  Seminarien  }u  errid^ten, 
gebrad^  ed  an  ^^onben  l^iQU  gan}.  S)ie  jtlofierfhtbien  roaren  mit 
©^roierigfeiten  oerbunben^  bie  }u  jener  3^^/  ^^  i^$  nur  menige 
Sleligiofen  in  Rtöftem^  bie  meiflen  in  ber  ©eelforge  befanben,  unübn- 
fteiglid^  roaren.  @in  Jllofler,  bad  etwa  jebed  }n)eite  3at|r  einen  flanbi- 
baten  er^ielt^  foQte  für  benfelben  fünf  h\&  fed^d  Se^rer  l^alten,  unb  nadb 
oDebem  mu^te  fc^lie^Iid^  ber  Ranbibat  bodji  ein  3al^r  lang  )um  Sefuc^e 
be^  Aird^enred^t^  auf  eine  Uuioerfitfit  ober  ein  fipiäum  abgefd^tdt 
n)erben.  S)er  ftarbina(  rid^tete  mieber^olt^  }u(e6t  am  14.  gönnet  1792, 
bringHd^e  9Ra^nungen  an  ben  5laifer  unb  oermied  u.  a.  auf  folgenbe 
Hilfsmittel:  Sluf^ebung  ber  @d^ulgelber  für  bie  ^rmerett  unb  Stiftung 
oon  @tipenbien,  Sßiebererrid^tung  von  lateinifd^en  Sd^ulen  auf  bem 
£anbe  unb  oon  5lantoreien  ^,  SBieber^erfieSung  ber  Autorität  beiS  Jtlerud. 
3)od^  ^inberte  ben  Raifer,  felbfi  nienn  er  ben  SEBiSen  l^atte  ju  Reifen, 
früher  Xob  baran. 

@inen  n)enn  aud^  traurigen  92otbe^eIf  bilbete  für  mand^  Sifd^dfe 
in  jener  3^t  bie  9(ufna^me  oon  Slui^l&nbem.  3)odd  ed  erfd^ien  ber 
^pfbefel^I  oom  15.  Senner  1791,  ba§  !ein  auiSmartiger  S^ngling  in 
ben  öfterr.  ®taattn  in  einen  geiftlid^en  Orben  ober  ben  Sßeltprieflerflanb 
foQe  aufgenommen  merben,  menn  er  nidjit  ben  p^iIofo;)^ifdden  £el^rgang 
an  einer  dffentlid^en  erblänbifd^en  £el^ranfla(t  surfidfgelegt  ober  ftd^  cm 
einer  fold^en  ^abe  prüfen  laffen.  Offenbar  roat  bie  älbfid^t,  )u  Der^inbem, 
bag  nid^t  Unberufene,  meldte  bie  Runbe  oom  ^riefiermangel  in  i^tt' 
reid^  ^erbeilodCte,  mit  tird^en«  unb  ßaat^fd^blid^en  ©niubfä^en  fU^  in 
Stellungen  brangten,  bei  bereu  ä^enoaltung  fie  oerberblid^  mirfen 
f onnten.  9)od^  fa^  ftd^  ber  5larbina(  oeranla^,  um  (Sinfd^r&ntung  biefer 
S$erorbnung  ju  bitten. 

v^c^  bereite  bie  guten  unb  liebeDoUen  (^eftnnungen  (Sm.  SRaj.  unb  ttxrbc 

1  ,^nnen  Jünglingen  Don  guten  Xalenten  fxxib  bie  SBege  befi  @tubirtnd  bur^ 
bie  '2(uf]^ebung  bet  lanbeSfürfll.  Sanbfc^ulen  unb  Sega^Iung  be0  S^ulgelbefi  erfd^ioen. 
unb  juft  bie  ännere  ^(affe  lie^  fic^  gum  geifUic^n  ^tanbe  am  ineiften  ftnben/ 


kleine  3u9eftanbntf|e  unb  feine  3u9<j^anbniffe.  767 

meinerfettd  immer  beflieffen  fein,  fie  nad^  meinen  jhäften  gu  unterftü^n  unb  31t 
befÖrbern.  Sfttein  ba^u  (d^eint  mir  nid^t  notl^menbig  ju  fein,  ba^  man  Jünglinge, 
bie  mit  guten  3cugniffen  über  il^ren  gurficfgelegten  pl^ilofopl^ifd^en  (Surd  aud  bem 
^u^Ianbe  fommen,  abermals  oerbinbe,  f\d)  einer  ^^rüfung  au9  aQen  oorgefd^riebenen 
l'el^rgegenftänben  gu  unterjiel^en.  ^iefe  iforberung  n)ürbe  mand^en  braud^baren  ^ung^ 
ling  Don  ber  '$:^eologie  unb  mitl^in  t>on  ben  inlänbifd^en  ^eminarien  unb  Stiftern 
audf(tIteBen.  'Sflan  legt  )a  boc^  ^(ueiänbem,  bie  in  bie  erblänbifc^n  ^roDingen 
fommen,  bie  SRed^te  ober  bie  SKebicin  §u  flubieren,  feine  befonberen  Prüfungen  auf, 
obwol^l  fie  grö^entl^eild  ol^ne  aQe  9Cuffi(^t  leben,  mithin  nod^  Diel  toeniger  inlänbifd^e 
^tlbnng  befommen  unb  im  J^alle  fte  Derberblid^e  (^runbfä^e  l^ereinbräd^ten ,  ebenfo 
grot^en  oc^aben  befto  (eid^ter  anrieten  fönnten.  3<^  mad^e  mid^  bemungead^tet  an- 
l^etfc^ig  unb  Derfpred^e,  bie  l^eretnfommenben  9Cu8Iänber  genau  gu  fortieren,  über  il^re 
^ilbung  beflo  me^r  gu  tt>ad^en  unb  nur  fo  Diel  inbeffen  immer  aufzunehmen,  aH 
mir  ^öd^jl  not]^n)enbig  fein  merben,  bamit  nie  bie  etn)a  gu  gro|e  ^ngal^I  Don  ^u^- 
länbern,  toenn  fie  bie  toic^tigflen  Stellen  innt  Ratten,  bem  Staate  fd^ablic^ 
toerben  möge." 

Surc^  ritt  storiteiS  bem  93eburftti{fe  itid^t  ebett  entgegenfotnntenbed 
^ofbefret  oottt  23.  ^ebruar  1792  tDurbe  ttiittetö  Sattbe^fteUe  bent  Dr- 
binariate  erinttert,  bog,  obfd^ott  iit  bem  tteuett  t^eol.  Stubtenplone  bie 
Aated^etit  ber  ^afioralt^eologie  jugeteilt  fri^  boc^  bie  ©eifUid^ett^  bie 
fid^  ber  Seelforge  iDibmeteit,  bie  tateddetifd^^päbagogifd^en  SSorlefuttgen 
aud^  in  ber  9lormalfd(|uIe  ju  ^ören  ^ättett^  unb  ro&xm  auc^  bie  1791 
ju  ^riefiern  getoei^ten  SUuntnen  infolange  oon  ber  Seelforge  }u  ent« 
fernen,  6id  fie  fid^  über  ben  lated^etifd^-pfibagogifdden  fieJ^rhird  an  ber 
!RormaIfd^uIe  mit  t)orfd^riftömä6igen  3^ugninen  n)firbeu  audgeioiefen 
^oben.  S)er  St^bifd^of  unterbreitete,  bag  er  burd^  biefe  ^erorbnung 
itid^t  wenig  in  äierlegen^rit  gefegt  merbe.  @inerfetti^  frien  bie  t^eolo- 
gifd()en  Stubien  jegt  fo  ringerid^tet,  bag  bie  SHumnen  täglid^  4  ©tunben 
SSorlefung  Ratten  unb  bo^er  lautn  3eit  fänben,  ouger  ber  ^äui^Ud^en 
SBieber^üIung  bie  p&bagogifd^en  äSorlefungen  au^ufud^en,  anbererfeitd 
TOärbe  i^nen  ber  fated^etif^e  Unterrid^t  o^ne^in  in  ber  ^aftoralt^eologie 
beigebrad^t.  S)ie  1791  Orbinierten  feien  bereiti^  aOe  ate  Sooperatoren 
t^ätig  unb  tro^bem  40  Sofien  unbefe^t. 

So  lange  ftdd  bie  ößerr.  ätegierung  ju  bem  ©runbfafte  betatmte, 
hai  bie  @^e  nid(|td  ald  rin  bflrgerlid^er  93ertrag  fei  unb  i^re  ©flltigleit 
bloB  von  ben  ©taati^gefe^en  ab^&nge,  lonnte  ed  an  Errungen  mit  ber 
®riftlid(|teit  nid^t  feilten.  9Bie  oft  mugte  ber  Pfarrer  fagen,  biefe  93er< 
binbung  gilt  oor  ber  Aird^e  für  gar  leine  @^e^  ifi  atfo  ^dd^ft  unerlaubt, 
^ie  SBeigerung,  rine  x>ox  bem  ©taatSgefe^e  giltige  @^e  einjufegnen,  be- 
antwortete bann  regelmäßig  bie  Slegierung  mit  S)ro^ungen  unb  garten 
(Strafen.  S)od^  l^alfen  bie  £anbeiSffirflen  l^öufig  nad^.  @in  paar  93eifpiele ! 


768  rntter  iÄbfc^nitt.    Tdt  3cit  V'eopolbö  II. 

3Jlaiqaxet^a  9leu^aufer,  Untert^anin  }u  Xf^ale^btnnn,  42  Sa^re 
alt,  f)attt  bem  erft  19iät)riöen  Sofep^  Sau,  ben  fic  aud  ber  2:aufe  ge= 
^oben,  im  (S^ebrud^e  unter  bein  äSerfpred^en  tünftioer  @f)e  ein  Jtinb  ge= 
boren  unb  begehrte  nad^^er  aU  äBitroe  bie  Trauung.  Ser  Pfarrer  ju 
SBeitenborf  Dermeigerte  aber  roegen  be^  ^inbernifle^  ber  getftl.  l^er- 
wanbtfddaft  bad  ätufgebot,  obmo^t  bie  Stiftung^^offornmifiion  badfelbe 
befaf|(,  ba  biefed  ^inbemid  (ängft  aufgehoben  fei.  @egen  biefcn  Sefe^I 
legte  jebod^  ber  Äarbinal  am  3.  3uni  1791  eine  äJorftellung  an  ben 
Stufen  be^  2^^rone^  nieber.  35iefe  5Berorbnung  fei  mit  ben  Saftungeii 
ber  allgemeinen  Aird^e  nid^t  oereinbarlid^  unb  e^  bleibe  nid(|t^  anbetet 
übrig,  ald  bie  an  ben  Pfarrer  erlaffene  ^J}erorbnung  jurüdne^men,  bie 
93rautleute  aber  jur  Erteilung  ber  tird^Kd^en  2)i^pen0  anmeifen  ju  laffett. 
2)er  aSortrag  ber  geiftlid&en  unb  gtiftungi^^offommiffion  ging  ba^in^ 
bafe  ^ier  nur  bie  9lbfid&t  be^  ©i^bifd^ofd  ^eroortrete,  bie  alten  römifc^en 
Surialgrunbfäfee  jum  Slbbrud^e  ber  @ouoerainetätdrec^te  roieber  ju  er- 
fd^leid^en.  @d  wäre  \f)m  ba^er  fein  unbefugtem  Sene^men  mieber^olt 
audjuftellen  unb  bad  93efremben  ju  ernennen  }u  geben,  bag  er  nad^ 
fiebcn  3a^ren  ba^jenige  für  einen  ©ingriff  in  bie  Siedete  ber  Airc^e 
oorgeben  wolle,  voa^  feitl^er  n)eber  oon  i^m  noc^  oon  einem  anbem 
Crbinario  wiberfprod&en  roorben  fei. 

tiefem  Urteil  nebft  bem  bed  @rafen  t)on  ^a^felb  unb  ^auni^« 
9tietberg  Hingt  au^  ber  9tefolution,  welche  @r}l|erjog  ^^ranj  „in  9ib= 
mefen^eit  ©r.  aWajeftät  feine«  »ater«"  am  1.  3uli  fafete: 

ff3c^  genehmige  baiS  (^tnrat^en  ber  gctf)(i(^en  .«^offommiffton;  nad^bem  abtx 
ber  Umjianb,  bag  ben  ^^ebrec^eni,  bie  ftd^  unter  bem  l^erfprec^en  einer  jufunfttgen 
($^e  üerge^en,  bie  ^ere^elic^ung  nad)  bem  (^^epatente  fomo^I  q(j5  bem  bürgerlid^en 
(^efe^buc^e  bajumal  geftattet  mirb,  toenn  ber  Q^thxud)  gerichtlich  niä^t  ertoiefen  ift, 
bejorgen  (ä^t,  ba^  ^ierauS  ber  ^nlag  gum  SJ^orbe  gmifc^en  (^^eleuten  gegeben  merbe, 
weil  o^nel^in  in  einem  mit  fo  t)ie(er  ^erl^eimlicl^ung  üerubten  ^erbrec^en  ber  xt^tUdit 
iBemeid  beinahe  niemaliS  ju  erreichen  ij),  wirb  ^ir  bie  geiftlic^e  ^ommiffion  gemein-- 
[d^aftlic^  mit  ber  ^of fommif fion  in  C^fe^gebungöfac^en,  gugleic^  ald  ^hr  bie  bei  (^e^ 
legen^eit  ber  bifc^öflid^en  iBefc^merben  angeorbnete  gemeinfc^iaftiid^e  dleDifion  bed  d^^c 
Patentes  t)orgelegt  mirb,  aud)  gutachtlich  an  ^^anb  laffen,  mie  etwa  bem  aud  einer 
folc^en  :^egünjiigung  ber  (^^ebrec^er  beforglid^en  Übet  Dorgebeugt  werben  fönne.' 

2Bie  fo  l)äuftg  begnügte  \x6)  £anbedregierung,  burd^  bie  ber  o^ne= 
^in  ungünflige  Sefd^eib  bem  Jlarbinal  }uging,  nid^t  mit  ber  einfadl^en 
3Kitteilung  be^felben,  fonbem  fanb  ^injujufügen,  e^  fei  befremblid^  roie 
ber  Srjbifd^of  in  bem  l.  f.  ®ebote  in  3lnfe^ung  be«  aufgcl^obenen  G^e- 
^inberniffeif  ber   geiftl.  a}ern)anbtfd^aft  erft  jcfet  nad^  7  Qa^ren  einen 


jt  leine  3w9cftänbmfje  unb  feine  3"9«<tänbmffe.  769 

Eingriff  in  bie  Mt^tt  ber  ftirdbe  oorgeben  moQe.  äBeiin  man  beben  ft, 
n)ie  oft  SRigaj)!  fd^on  feine  Stimme  megen  bed  @^epatented  erhoben, 
mußte  ein  fotc^er  änrourf  fafi  wie  Ironie  empfunben  werben.  2)a^ 
brauchte  fic^  ber  Jlarbinal  ni^t  bieten  }u  (ajfen;  er  fc^rieb  ba^er  an 
ben  Äaifer: 

«X)a  i^  in  meiner  bem  ^aifec  ^ofep^  gemalten  '^^ortleUung  miber  jene  ^n- 
orbnungen,  mefd^e  ber  ^irc^e  unb  i^ren  mefentlic^en  d^^ec^ten  in  bem  (^^epatente  fo 
na^e  treten,  auä^  biejenigen  anjumerfcn  nic^t  unterlaffen,  loeld^e  bie  impedimenta 
dirimentia  betreffen,  fo  mar  ed  natürlich,  bog  id)  beoor  bie  biedfalfige  (^rlebigunc( 
abmartete,  btd  ic^  toegen  ber  barauf  erfolgten  ^uf^ebung  bed  impedimentum  agni- 
tionis  neue  ^}(n{lanbe  ju  bem  ^öc^ften  I^rone  brachte;  unb  biefed  gu  t^un  fanb  ic^ 
mic^  bid^er  um  fo  weniger  benötl^igt,  a(0  bied  ber  erfte  $aU  ift,  folglid^  aud)  ^^ie- 
manb  mit  ^ninb  befremben  fann,  baB  id^  biefen  ^aU  txü  je^t  in  fonber^eit  be= 
rühret  l^abe. 

^ein  ^o|e8  'Jllter  erinnert  mic^,  bafi  bie  ^tit  nid^t  entfernet  fet)n  »irb,  in 
melc^er  id^  bie  ftrengfte  S^eranttoortung  meiner  geiftlid^en  iBertoaUung  gu  geben 
f^ahc,  unb  ic^  fann  fo(g(i(^,  o^ne  mic^  bed  thäftid^en  ^tiUfc^weigend  fc^ulbig  gu  machen, 
unmöglich  um^in,  (iurer  SOlaiej^ät  in  aller  Untertl^önigfeit  aber  jugleic^  pflic^tmägig 
j^u  erinnern,  toit  eS  bie  einhellige  Don  ber  allgemeinen  ^irc^e  anerfannte  ^e^re  fe^, 
bag  aud^  in  ^if^ipünar^C^egenftänben  bie  toeltlic^e  ^ad^t  iene  i^tnorbnung  t>on  f\^ 
au8  unb  allein  nic^t  aufgeben  unb  ^u  nic^td  machen  fönne,  meiere  biefe  allgemeine 
fat^olifc^e  ^irc^e  beflimmet  unb  feftgefe^et  ^at.  ^a^u  ^at  fie  bie  ü)2a(^t  oon  il^rem 
göttlichen  Stifter  erhalten,  todi  if)xt  ^ierard^ifc^e  2^^erfaffung  folc^ed  d^ec^t  unum^ 
gängUc^  erforbert. 

'2(llergnabigfter  ^err!  Urlauben  3te  bod^,  bag  ber  fic^  oermog  feincd  ^^Iterö 
fafi  bei  bem  Q^xabt  finbenbe  i^irte  bie  aUeruntertl^önigfte  unb  nac^brücflic^fte  ^itte 
ma(^t:  ^m.  Wla\,  möchten  bod^  fic^  nic^t  k)on  bem  fd^meic^elnben  unb  blenbenben 
:l<ortoanb  leiten  laffen,  ba^  man  lanbedfürftlid^e  ffttd^it  mode  aufgeben  laffen.  92ein, 
i^re  3^ad^t  unb  il^rc  dichte  ftnb  meitläufig  genug,  o^ne  bag  ne  )u  i^rer  ^^ergr()ger= 
ung  nöt^ig  fyibt,  ber  Jtirc^  il^re  Siechte  ^u  oerfür^en.  Der  (^ifer  unb  bie  3orge  für 
^e^auptung  ober  ^ieber^erfieUung  ber  iRec^te  ber  ^anbeftfurften  »aren  adegeit  bie 
blenbenbe  8prac^e,  bereu  fic^  bie  Jeinbe  ber  ^ird^e  bebient  l^aben,  bid  man  enblic^ 
fo  toeit  gefc^ritten  ifi,  ba^  man  bie  gän^lic^e  Xrennung  in  oielen  llänbern  oon  ber 
alleinfeligmad^enben  fat^olifc^en  Jtirc^e  )u  beweinen  f^ai." 

Xmtxoö)  erfolgte  burd^  ^ofbefret  uom  6.  (September  nur  ein  min^ 
}ig^  3ugeftänbmd.  ^er  Jlarbinal  promulgierte  e^  erft  am  24.  3Raxi 
1792  mit  ben  aSorten: 

,Der  3"n^<>^^  eine«  unterm  6.  ^September  1791  erlaffenen  .g^ofbefretcd  wirb  be-- 
fannt  gemacht.  Diefem  gufolge  muffe  ed  bei  ben  für  bie  (^^eanliegen^eiten  befte^en^ 
ben  (Mefe^en  im  Sefentlic^en  fein  unabanberlic^ed  :l<erb(eiben  f)Qbtn.  'ülux  in  bem 
befonbem  $alle,  wo  bie  ^arte^en  ait^  (^ewiffendantriebe  fi(^  ju  oere^clic^en  wünfc^en, 
bei  ber  totitii^n  Obrigfeit  fid^  burc^  gefe^mäffige  ^Cnfuc^ung  ber  ^i«pcn«  oon  ben 
'2(ufgebot§en  i)u  entbecfen  f ebenen  unb  fic^  ba^er  an  bie  (.^eiftlic^feit  um  ^)i(fe  wettben, 
fte^e  ben  .^ifc^öfen  allerbing«  fret^,  unter  3?cftätigung  bcS  unterwaltenben  (>\cwiffcnö= 

Solftgrubcr,  91190^1.  ^^ 


770  ^""«^  Slbfc^nitt.    I^ie  3eit  2topom  IT. 

faüeÄ  ol^ne  53enennun8  ber  ^art^e^  öon  bcr  poUtifd^en  l»anbc«fteUe  We  (^rt^üung 
folc^er  $)i«pen8  311  etfuc^en,  öon  tueldbcr  auf  ein  folc^e«  bifdjöflit^eö  i^omott  bic 
Diepcnö  o^nc  weitere«  erfolgen  »erbe,  inbem  Ü«aieftdt  ft<^  juöerläffig  ju  ben  Ferren 
53if<^öfen  oerfel^en,  baj^  fte  ju  irgenb  einem  ungegrünbeten  5tbbruc^e  be&  l^eilfamcn 
(^efe^e«  niemal  bie  ^anb  hittf^cn  »erben.  * 

aBiebcrt)oIt  fud&ten  bie  ©laubigen  felbft  um  bie  eriaubni«  on,  fi^ 
an  bie  Äirddengefete  l^alten  ju  bürfen;  unb  fie  würbe  bann  nid^t  per= 
locigert.  6«  foDte  ba«  e^ebanb  be«  ©rafen  gerbinanb  Äin^f?  mit 
einer  SCod^ter  be«  gürften  SDietrid^ftein  gelöft  werben.  Äin^f?  bcforgte, 
fo  lange  bie  geiftlid^e  unb  roeltlid^e  ©eroalt  nad^  i^ren  perf^iebencn 
©runbfäfeen  geteilt  in  biefe«  ©efd^aft  einfd^reiten  fönnten,  unoemteibli^ 
^inbeniiffe  unb  bat  ben  Äaifer  3ofep^,  ba6  biefer  gatt  o^ne  einflufe 
ber  roeltlid&en  ®eri(^t«barfeit  von  bem  päpftlidderfeitd  ^ieju  belegierten 
Äarbinal  üer^anbelt  werben  möge.  Äaifer  Sofep^  gab  ^ierju  om  27.  San. 
1790,  alfo  wenige  SBod^en  Dor  feinem  2;obe,  bie  erloubni«.  Unb  aitd^ 
Äaifer  Seopolb  refotüierte  auf  bie  Sitte  Äin^fp«,  ,,mit  ©efeitigung  bee 
n.  ö.  Sanbred^td  in  allem,  roa^  e^elid^e  ©egenflönbe  }wifd^en  i^m  unb 
feiner  ©ema^lin  betreffe,  bie  orbentlid^e  ©erid^tdbarfeit  uottfommen  bem 
Äarbinal  SWigajji  einjuräumen",  über  Vortrag  ber  oberjlen  SttftijfteDe 
am  19.  a)ej.  1791  mit  ben  SBorten: 

„:;^d^  toiil  bad  (^inrat^en  ber  oberften  ;)n|ttjfteUe  iebo(!^  nur  für  biefen  fpedcUen 
AaU  genel^migeu." 

9Bie  gewöl^nlidd  erlieg  ber  Äaifer  avtäf  1792  am  18.  ^omung  on 
bie  9tegierung  ben  99efc^eib,  ju  bewilligen,  bag  in  ber  ^flen^eit  bie 
(Srlaubnid  )um  {^leifd^effen  bid  auf  ben  ^almfonntag  „allgemein  erlaubt 
unb  auf  bie  bie^fäUige  3)idpend  bei  bem  Orbinariate  angetragen  werben 
möge.''  @i^  ift  d^arafterifttfd^,  roeld^ed  älnfe^en  Stegierung  betn  xfft  auf- 
getragenen  ,9lntragen'  bem  Gonfiftorium  gegenüber  gab :  „SBeld^e  ^öd^fle 
@ntfd^liegung  bemfetben  mit  bem  Säeifag  ^iemit  befannt  gemad(|t  wirb^ 
Ijienad^  ha^  nötige  }u  t)erfflgen/'  S)od(i  mugte  ber  Äarbinal  in  einer 
9{ote  an  ben  Äaifer  am  27.  ^)är}  b.  3-  Kagen,  eS  werbe  bod  uralte 
^aftengebot  berjeit  ,^ier  unb  audd  auf  ben  großen  Ortfd^aften  bed  platten 
£anbe^'  fo  wenig  bead^tet,  bag  man  laum  ein  SBirti^«  ober  3;raiteuT« 
l^aud  antreffe,  in  welchem  an  Safttagen  ^aftenfpeifen  getod^t  würben. 

„'^a  bie  Jtirc^e  ol^ncl^in  bie  gehörige  S^lucffid^t  nimmt  unb  in  bcr  gaftc  ba« 
ivleifd^effen  auger  ^itttooc^,  Sreitag  unb  ^amStag  ertaubt  ^at,  fo  finbe  id^  e9  um 
)o  me^r  ^id^t,  (Sto.  SKaj.  t)on  biefem  Unfuge  in  ben  @afi§aufem  bie  Slniictge  ^u 
mad^en  unb  um  bie  ^bftellung  beil»)clben  gu  bitttn," 

@d^on  gel^örten  aud^  fiicenjen  }u  befonberen  Snbad^ten  nid^t  me^r 
SU  ben  Unmöglic^Ieiten.    1790  5.  SRai  übergab  Sligoui  bem  @rafen 


kitint  3u9cftänbniffe  unb  feine  äußcftönbniffe.  771 

D.  Aolüiorot  bie  SSitte  um  bie  SSegne^migung,  ber  immer  nod^  anbotten« 
ben  trodeiien  Sßitterung  unb  bal^er  ju  beforgenben  allgemeinen  Steuerung 
ber  fiebendmittel  niegen,  ^,nrie  ed  in  Dorigen  3^ten  nid^t  ungeiuö^nli^ 
n)ar'^  allgemeine  Sittgänge  fon)0^(  auf  bem  fianbe  aU  in  SBien  an}uftellen. 
Stolomrat  feftte  feiner  Säefünuortung  bie  bejeid^nenben  SEßorte  bei :  ,,9la^* 
bem  eiS  ^ier  fo  eingeführt  ift,  in  geifUid^en  @ad^en  nid^td  ol^ne  ber  a.f). 
S3egnel^migung  für}ule^ren^  fo  foUe  bet)or  l^iemit  @m.  äRaj.  a.  ^  Säe- 
gnel^migung  gel^orfamft  einl^oten/^   3)er  jtaifer  fd^rieb  bei:  $(acet. 

9tid(lt  minber  burfte  ber  jtarbinal  auf  3u{Ummung  red^nen  ju  feiner 
,,ge^orfamften  3loU''  vom  29.  Dftober  1791.  9(fö  Ttd^  Sr}^.  @(ifabet^ 
in  gefegneten  Umfiänben  befunben,  ^aht  er  uerorbnet,  ba^  in  ben  5tird(ien 
in  unb  Dor  ber  Stabt  bei  ben  SReffen  bie  SoQette  pro  praegnante  Ar- 
chiduce  et  felici  partu  genommen  unb  audd  3  igod^fimter  ober  bodd 
3  ftitte  aWeifen  de  nativitate  D.  N.  Jesu  Christi,  de  nativ.  B.  M.  V. 
unb  de  nativitate  s.  Joannis  abgel^alten  mfirben.  ^,S)a  nunmehr  bei 
3^r  tili,  ^o^eit  &cffy.  9Raria  S^erefta  bie  nämlid^en  Umftänbe  eintreten^ 
fo  märbe  id^,  menn  ed  Sm.  SRajeftät  erlaubten^  bie  nömlid^en  93erfüg« 
ungen  treffen/^    S)er  jtaifer  fd^rieb  in  margine  bie  äBorte: 

„^f^xt  bitrd^  bicfe  anfrage  begetgte  ^ufmerffamfeit  nc^mc  ^^  mit  ^anf  auf 
unb  tt>erbc  SOlid^  ^^ntn  fel^r  oerbunben  Italien,  toenn  @ie  baS  namUd^c  auc^  bei  ber 
i^gl^ergogin  Xl^ered,  fo»te  eS  Ui  ber  (Sx^^.  (Slifabetl^  fei.  ^nbenfeng  gefd^el^en,  t)txan- 
laffen  tooUtn." 

SBä^ienb  ber  ganjen  Siegierung  fiaifer  ^ofepl^d  ^atte  ber  fiarbinat 
aber  bie  Genfur  Diel  aber  vergeblich  gellagt ;  er  t^at  biei^  audd  gegen« 
über  Sofep^d  99ruber  Seopolb.  9tnlag  ^ieju  mar  übergenug.  3m 
aRärj  1790  lieg  ber  SBiener  ädud^^änbter  ©d^rämbl  einen  9lac^brudF 
bei^  ,®runbrig  ber  @efd^d^te  ber  d^rifltid^en  fiird^e'  uon  bem  göttinger 
^'rofef[or  &.  %.  Spittler  erfd^einen.  S)er  fiarbinal  maä^tt  fd^on  am 
23.  3lpril  bem  ftaifer  bie  äln^eige^  bag  biefer  ,®runbrig'  ein  ^öd^fl 
gefäl^rlid^e«,  t)erfül^rerifd^e«,  giftige«  »ud^  für  unerfal^rene  unb  in  ber 
Aird^engefd^d^te  nid^t  bemanberte  fiefer  Doi^figlid^  für  ©d^flter  fei,  unb 
folglid^  burd^  Verbreitung  be^felben  bem  @eeten^eite  ber  ©laubigen 
großer  unb  unerfefelid^er  ©d^aben  jugefügt  werben  fönnte. 

»3n  biefem  ^runbriffe  toerben  ni<^t  nur  bie  grobjlen  33erläumbungen  ber 
Äirci^nöerfammlungen,  bie  biffigflen  ©pSttere^en  über  unfere  3?ere§rung  ber  ^eiligen, 
i^rer  9teliquien  unb  S3ilber,  bie  gaafü(^tigfien  193cr^o^nungen  bet  gotteSbienfllid^ 
3eremonien,  bie  ro^ejlen  SBefdJim^fungen  einiger  OrbenÄgeifllid^n  jufammengebrangt 
unb  aufge^aufet,  fonbcni  e«  mirb  aud^  nod^  ber  Seg  gum  audgebe^nteflen  3nbiffe= 
rentiSmu«  geba^net  unb  enblidj  mit  l^eimlidjer  Untergrabung  ber  erflen  ©runbftuten 


772  '3^rittcr  3Ibf(^mtt.    Tit  Stit  geopo(b«  IL 

bed  ^^nf)ent^umiS  unb  gesagter  ©ntfräfftung  ber  jiarfejlett  ^emetfe  für  beffclbcn 
Sa^rl^eit  unb  ^dttüc^fdt  lum  Utiglaubcn,  jum  9^atura(t8mu9  abgegielet,  beffen  bc- 
fanntefte  Seförberer:  ein  ©(^aftdbur^,  9o(tngbrofe,  ^ume,  ^oUa^re,  ^aple,  fRouffcau 
mit  ben  größten  Sobfprüt^en  in  btefem  ^(^  erhoben  unb  benunbeit  »erben." 

^er  Jtarbinal  ermangelte  nid^t  in  einer  93ei(age  bie  SBeroeife  bafür 
SU  geben^  bag  biefed  Sud^  eigentlid^  nid^td  anberd  fei  a{d  ,eine  neue 
bittere  ®Qti)re  auf  bie  d^rifllid^e  9ieligion  an  \x(b,  auf  bie  jtat^olifc^en 
aber  indbefonbere  unb  eine  chronique  scandaleuse  ber  @eiftlid^teit  unb 
i^rer  fianblungen  burd&  ade  3^JtaIter  ^inburd^/  ©er  Serfaffer  gebe 
fid^  ade  3Rü^t  biefe  göttlic|)e  Steligion  atö  ein  SRenfd^enmerf  ^erabju' 
n)ärbigen  unb  i^re  2)iener  Deröd^tlid^  ju  mad^en.  93on  3efu  S^rijlo 
brüdte  er  jic^  gleid&  anfangt  fo  au3 :  ,©ie  9leoolution,  bie  ein  geborener 
3ube  SRamenö  3efu^  mad&te/  Überall  roeid&e  er  au«,  i^n  für  ®ott  ju 
erflären.  3Borin  feine  Se^re  beftanben  f)abt,  baräber  flreite  man  fid^ 
nun  balb  1 8  S^^r^unberte.  25ie  ©d^riften  ber  äpoftel  nenne  er  ZotaU 
f(()riften  unb  ftcUe  fie  fo  bar,  ba6  man  an  i^rer  Sd^tl^eit  }n)eife(n 
fönne.  2)ie  Stiftung  einer  Jlird^e  fei  oon  S^rifb  nid^t  anbefohlen 
morben  fonbern  eine  ganj  }ufäQige  Sad^e  gemefen,  bie  in  ber  Sßiafüt 
ber  9(poftel  unb  erften  fiefirer  geftanben.  ^ie  ganje  2)ogmatif  fei  bIo§ 
9{efu(tat  oon  ,Jtonjilien}änIereien'  unb  ,bp}antinifd^en  $of!abaQen'; 
fe^erifd^e  äl'Zeinungen  über  bie  ©laubendge^eimnijfe  unb  Saframente 
feien  i()m  nur  ^beliebiger  @prad^gebraud^'.  ©ad  tribentinifd^e  itonjit 
läftere  er  folgenbenoeif e :  ,@d  ift  ein  2)enfmal  ber  9(rgUft  unb  unt^eo- 
togifc^en  ^errfd^fud^t  $au(d  III.  ©er  $apft  ^at  gefunben,  bag  bie 
Serfd^idtung  feine«  ^I.  ®eifte«  in  eine  entfernte  @tabt  gu  gefo^rlid^  für 
fein  Sntereffe  fei.  ©ie  Aomöbie  bauerte  18  3a^re  lang,  ©er  ^pft 
^at  enblid^  feine  @ölbner  nad^i  ^aufe  gefd^idt^  al«  er  glaubte,  ba§ 
genug  gefpielt  n)orben.'  ©er  i)l.  äluguftin  erfd^eine  nad^  ©pittler^ 
©arfteUung  al&  ein  3^i^^nber  unb  ber  jtefter  ^elagiu«  atö  ein  gelehrter, 
frommer  SRönd^.  ©en  ^l  ^ieronpmu«  nenne  er  einen  groben,  unge^ 
)ogenen  SRönd^.  ©er  ^apft  fei  ,ein  ©ing,  ba«  für  ba«  mittlere  Stttet 
gut  paffen  mag',  fein  ©ebiet  ,ein  £anb  be«  f^lud^e«' ;  an  onberer  @tele 
lefe  man^  römifd^er  unb  ^eibnifd^er  9lberglauben  fei  einerlei,  ©en  ^ßapft 
nenne  er  einen  finbifd^en  SSijegott.  SSon  SSoltaire  fage  er:  ,©ie  SBelt  f)ai 
bnxä)  feine  ©d^riften  eine  SÖio^lt^at  empfangen,  bie  9Belt  l^at  fid^  ge^ 
munbert,  mie  fie  baburd^  innerl^atb  30  3a^ren  fo  t(ug  gemorben,  er 
^at  bie  SBelt  lad^enb  überzeugt,  ma«  fte  oor^er  nid^t  glauben  moDte.' 
6r  jäfile  ben  großen  Stuften  fier,  ben  biefer  ©d^riftfletter  ber  ©enfungl« 


kleine  3u9ci^änbni||e  unb  feine  3"9cftönbniffc.  773 

ort  in  ber  9leligion  gefd^affen  ^abe.    9Ran  tonnt  au^  feinen  Spöttereien 
91u$en  jiel^en  unb  fie  afö  (Sefd^eitt  eined  3Renfd^enfteunbed  annehmen. 

^x.  ü.  Ärefel  nrteilte  aber  am  19.  9Wat  in  einer  5Rote  t)on  43  ©eiten, 
e^  fei  ,ber  ©runbrife'  ein  SeJ^rbud^  ber  Äird^engefd&id&tc,  roie  bic  pxo- 
teftantifd^en  93üd^er  in  biefem  ^ad^e  alle ;  ed  forbere  £e^rer  oon  Jlennt- 
niffen  unb  geübtein  ^erftanbe,  benen  bie  proteflantifd(ien  Sei^rfö^e  o^ne« 
l^in  befannt  feien.  @ger  ^ob  ^eroor,  bad  3loxmaU  beftimme,  bag 
bergleid^en  protefiantifd&e  mit  bem  fatl^olifd&en  Se^rbegriffe  in  3Biber= 
fprud^  fle^enbe  Se^rfä^e  ent^altenbe  99ud^er  n)ie  aud^  proteftantifd^e 
Slnbad^tdbüd^er  in  ben  oft.  £änbem  fogar  in  ^rudt  gegeben  werben 
foUten,  ,,ba  bergleid^en  SSfid^er  felbft  }um  Unterrid^t  in  ben  l^ö^eren 
@d^u(en  mirlHd^  unentbe^rlid^  ftnb,  meil  n)ibrigend  bie  ^ugenb,  menn 
fie  nid^t  einmal  mit  ben  protefiantifd^en  SeJ^rfäfeen  befannt  werben  fottte, 
audd  in  ber  Unoermögen^eit,  fold^e  ju  miberlegen^  genährt  unb  erhalten 
merben  mfigte/'  SRartini  mu^te  jugeben,  bag  in  biefem  Sud^e  ©pittler 
$un{te^  ,,t)on  meldten  bie  mefentlid^en  @lauben^(el^ren  ber  tatl^ifd^en 
SleUgion  ab^ängen^  auf  eine  feine  9(rt  Deräd^tUd^  ju  mad^en  meig^  mor- 
unter  befonber^  jä^tt,  ma^  er  oon  bem  \)l.  9lbenbma^I,  t)on  ber  Seid^te, 
bem  Fegefeuer  unb  Don  ber  Unfe^lbarteit  ber  Jtird^e  oerl^anbelt/^  Ser 
Karbinat  bat  mieberl^oU  (28.  SRai),  ber  jtaifer  mö^te  bo(^  biefed  99ud^, 
melc^e^  „von  örgerlidd  oerleumberifd^en  3(u^brädten  auf  bie  Jtird^e 
flro^e'^  verbieten  unb  unfägtidden  ©eetenfd^aben  burd^  feine  3)tad^t  Der- 
^inbem.  S)en  (SinbrudC  }u  oermifd^en«  ftreute  man  bie  93erleumbung 
aui^,  ber  jtarbinal  ^abe  einen  unrid(|ttgen  Slu^ug  au^  bem  Sud^e  ge« 
geben  unb  rnoUe  fieopolb  gerabefo  flberßften  mie  einflend  ^o\tpf)  II. 
megen  beiS  Sud^eiS :  ,S3ertreibung  ber  ^efuiten  aud  S^ina.'  3)lan  ^atte 
fid&  cbtn  baxan  geroöl^nt,  Dom  Äarbinal^eribifd^ofe  bie  nieberften  Äünfte 
glaublid^  finben  ju  moUen.    3;iefgeträn{t  fd^rieb  9Riga)ji: 

^^aS  JXnxt^  unb  bie  Unbilbe,  toelc^  mir  baguinai  jugefüget  toorben,  unb  toa« 
i(^  uttfd^ulbig  enriebrigenbcd  bajumal  gelitten,  fann  ^ero  Dberijt  ^an^Ier  Q^raf 
^olototat  umjlanblid^  auf^den.  5Die  gegenmättige  SBefc^ulbigung,  alt  ob  id^  @to. 
Wta^.  feinen  gettcuen  Suftjug  beS  99ud^  Don  ©ptttlet  oorgeleget  ^e,  i{i  ju  empfinblid^ 
unb  in  i^cen  folgen  gu  mic^tig,  ba|  i^  folc^  gleid^güUig  anfeilen  foU.  ^enn  na^  bem 
üon  einigen  Seuten  gemad^ten  $Ian  toiS  man  meine  tRed^tfc^afen^it  (hiet  3)^09.  oer= 
bäd^tig  ma<!^n  unb  ba«  angefangene  urtb  fe^r  meit  auftgebrettete  (^el^eimnig  ber 
©ottlopgfeit  ^u  fetner  »eife  bringen.  3c^  finbe  midj  ba^er  gejtoungen,  euer  aWap. 
untert^&nigft  ^u  bitten,  eine  unpartl^eilid^e  Unterfu(^ung  mac^n  3U  laffen,  bamit  bie 
9?erleumbung  an  bafi  flare  XageSiid^t  gefefret  »erbe.  9Weine  »ec^tfribaffen^it  »irb 
aber  niemalÄ  in  ba«  Älare  fommen,  loenn  (Suer  SRap.  ju  biefer  Unterfuc^ung  bie 
nemlici^n  too^len,  in  beren  J£»änben  bie  (Jenfur  ift;  benn  nad^  biefen  i^ren  öerbcrb^ 


774  dritter  2(bf<^nitt.    Th  3ett  fieopolb«  U, 

lid^en  unb  fefigcfe^ten  SCbjtc^ten  Hegt  e9  i^nen  baran,  bie  Sa^r^eit  in  bet  Uiige= 
red^ligfeit  gefangen  gu  galten ;  unb  mit  foQ  id^  bet^  btefen  Umilönben  fc^lsetgen,  iDcnn 
nad^  bet  ^rmo^nung  bed  gottlic^n  ^eifleS,  bie  Sef^en  bed  ^riejletS  bie  £^eift^ 
bemalten  foQen?  Um  fo  t)ic(  me^r  mug  eS  mix  als  Deto  Oberi^itten  angelegen 
fein,  mei(  eine  folc^e  3"^u^ung,  totnn  fte  in  ber  ^l^at  bejiänbe,  mid^  in  metnen 
^ntteSpflic^ten  be9  l^Öd^jlen  3utTauend  notl^menbig  untoürbig  mad^en  mfi^e  unb  folglii^ 
einen  folc^  ^orfiel^er  in  biefer  ^rd^e  nid^t  bulben  fönnten,  ober  toenn  ^ie  i^n 
bulbeten,  et  unfähig  fe^n  koütbe,  fein  3(mt  mit  9ht^en  gu  etfuSen.  3<9  ^nc  feine 
9ianfe,  ic^  ^aU  feine  mächtigen  @d^ü^et;  unb  man  ttad^tet  mid^  butd^  9iänfe  unb 
93etleumbungcn  t)on  bet  ^üQung  meines  ^ittenamteS  abgu^alten;  unb  toie  bie 
^d^tift  ]\^  audbtücfet,  mod^te  man  midft  }u  einem  flummen  $unbe,  baS  ijl,  ju  einem 
flummen  Ritten  machen!" 

Unb  ber  (£rfo(g  biefer  fo  grünbUd^en  S^orfledungen  unb  ber  beforg« 
Ud^en  Sprad^e  in  benfelben?  @r  liegt  audgefprod^en  in  ben  Sßorten 
ber  laiferl.  9lote  an  Äolororot: 

„T)tx  ^etfauf  biefeS  ^uc^eS  ifi  nod^  fetnetS  gu  gefiatten,  tootnad^  ed  oon  bcn 
ad  2  unb  8  gemad^ten  SInttagen  be9  ^atbinald^^gbifc^ofeS  Don  felbfl  abfömmct.- 

3n  traurigem  SKnbenlen  flanben  bei  allen  Jlat^otilen  au&  ber 
jofep^inifd^en  ^üt  f)tx  bie  n^öd^enttid^  ausgegebene  ,9Biener  Jltrd^en« 
}eitung'  unb  bie  ,^ebigerlritiler^  ^^jroei  bei  allen  @utge{tnnten  oer« 
rufene  SBerfe."  @ie  follten  unter  ficopolb  II.  eine  tJortfeßung  finbeii 
in  ben  ,,9ieuefien  beitragen  jur  SReligionSlel^re  unb  Äird^engefd^id^te.'' 
Sen  @ribifd(|of  beunruhigte  el  fd^on^  bag  bie  Senfur  bie  Slntünbigung 
ber  Pränumeration  gefd^e^en  Heg,  unb  a(S  bann  anfangt  SRai  1790 
baS  erfte  ioeft  erfd^ienen  mar,  bat  er  ben  Äaifer  ,bringenbfi^  erfi  münb« 
lid^  bann  nad^  ein  paar  %aQm  fd^riftßd^,  biefe  ,ge^äfftge'  SJrofc^üre 
unb  berfelben  gortfegung  }um  SSeßen  ber  Sleßgion  unb  ber  Untert^anen 
SU  unterbrüd(en. 

„Vit  $etaudgebet  fold^et  ®(!^riften  f^abtn  untet  bem  ^I^ottoanbe,  9(uff(atung  ju 
oetbteiten  unb  Tti^bxauf^t  auSgutotten,  toaste  3^^^"^^^  auSgefiteuet,  bie  ^Inbadbt 
unb  (^ebtäuc^e  bet  ^td^e  lac^tlid^  gemacht,  bem  l^öd^ften  Obetl^aupt  bet  ^td^,  ben 
$ifc^i>fen,  $tebigetn  unb  @ee(fotgetn  i^t  ttnfel^en  be^  bem  $olf  benommen.  Sit  ^aben 
bie  ttautigen  folgen  fold^et  ^3tod^üten  unb  fliegenben  blattet,  untet  anbetn  ber  ^xt-^ 
bigetftitif  unb  ^itc^engeitung,  gefeiten,  ba^  nämlid^  bie  Seilte  nid^t  nut  bet  but$  bie= 
felben  öffentlid^  befd^impften  fonbetn  aud^  adet  >:ßne{ietbem  $o(fe  Detbä<^ig  gemacl^t,  auf 
bem  ^anbe  fd^on  f ogat  manchesmal  bie  atgetlid^en  Sötte  getötet  toutben :  ,<5o  f^abtn 
uns  alfo  bie  '^Pfaffen  bettogen.'  ^inbcn  ftd^  bti  bem  iBolfe  ^ttt^met  obet  sm%- 
btöuc^e,  fo  fiel^et  eS  unS  ^ifd^öfen  ^u,  baffelbe  batübet  belebten  gu  laffen,  ni^t  obet 
t)txfappttn  ^^tof(^uten=@c^teibetn,  bie  bagu  nic^t  betufen  ftnb  unb  meiflentl^tS  oudb 
nichts  meniget,  mie  eS  fu^  bisset  gegeiget,  alS  bie  (S^tc  @otteS  unb  baS  Seelenheil 
fud^eu  obet  befötbetn." 

^ie  Xenben}  biefed  UnterneE)mend  fd^eint  in  ber  ^f|at  (eine  anbere 


gemefen  ju  fein^  atö  93ifd^öfe  unb  Sanbei^färfteu  jur  ätebedion  gegen 
ben  ^(Vffl  aufjureijen.  2)enn  bte  ^fle  erfd^eüien  burd^greifenb  old 
^errfd^füd^tige  Xi)xannm,  bie  ftembe  9le<i^te  nid(|t  anerldnnten  unb  meber 
ba^  natürlid^e  no^  bad  göttliche  @efetf  ie  bead^tet  Ratten.  @.  15  fagte 
unfere  Srofd^üre:  „^cm  3al^re  1050  an  unternahmen  bie  ^ißäpfte  aO.^^ 
load  t^nen  einfiel^  unb  fallen  bie  gan^e  6§rifien§eit  für  i^re  ^errfd^aft 
an.  %on  bort  an  ift  leiber  bie  ©efd^id^te  ber  ^äpfte  fafi  nur  bie  @e« 
fc^id^te  ifirer  Eingriffe  in  bie  Siedete  ber  @r}bifd^öfe,  ber  8ifd^öfe  unt» 
^faner;"  @.  19:  ,,3)urd(i  fold&e  SBege  (Sntriguen  unb  eingriffe) 
brachten  bie  ^äpfte  bad  fonft  ben  Sribifc^öfen  eigene  Stecht  an  ftd^^  bie 
«ifc^öfe  ju  beftätigen ;"  ©.  21 :  ,,2)ie  ^äpfte  forbftten  @elb  oon  ben 
Sifd^öfen  für  bie  äSeflätigung,  bad  ift,  fie  oerfilnbigten  Rc^  felbft  mit 
ber  offenbarten  Simonie/' 

9(te  bief er  3lft  unter  ben  3J{itgliebern  bed  Staatsrates  jirfulierte,  fc^vieb 
(Sger  aii  fein  SSotum  nieber,  eS  fei  mirfUd^  }u  bebauern,  bag  ber  jtarbinal 
bei  feinen  äSerric^tungen  unb  bem  ^o^en  9l(ter,  mo  er  meber  3^it  nod) 
£aune  \)abt,  bie  neueren  Sd^riften  felbft  ju  prüfen,  fein  Urteit  nur  auf 
bruc^flädtmeife  äluSjuge  oon  2;§eo(ogen  ftül^eu  muffe,  bie  fein  äSertrauen 
mi6braud)ten  unb  fo  mand^e  Steilen  einer  Schrift  burd^  äSerbre^ung  beS^ 
Sinnes,  burd^  93erfd^toeigung  beS  3lnlaifeS,  mie  audd  beffen,  moS  oor- 
auSgefagt  merbe  ober  nad^fotge,  oon  einer  gefö^rlic^en  unb  boSl^aften 
Seite  }eigten.  „S.  50  unb  51  oergigt  ber  Aarbinat  ben  roi^tigen 
Umftanb  p  berühren,  ba^  §ier  Die  Herausgeber  ber  ,neueflen  Seiträge' 
b(o6e  9{e)enfenten  ber  mertioürbigen  Se^rfä^e  jinb,  welche  auf  ber  }u 
'ißiftoia  oon  Sm.  "Dlai  im  3a^re  1783  geftifteten  geifU.  Slfabemie  im 
älug.  1789  oon  brei  geiftl.  B^glins^i^  ^^^^^^  ^^^  'Sorfi^e  beS  ^rofefforS 
3Qn}i  öffentlich  oerteibigt  morben  finb,  unb  bag  folgtid^,  menn  ie  biefe 
Säge  etmas  unrid^tigeS  entJ^alten  foUien,  fold^eS  bod^  too^l  nic^t  ani 
^ed^nung  ber  älejenfenten  gefd^rieben  merben  (önne/^  Übrigens  fei  eS> 
bie  Sad^e  ber  GenfurS^Äommiffion,  R^  über  bie  loieber^olten  anfalle 
beS  ÄarbinalS  ju  oerteibigen.  Äaunift^SRietberg  ootierte:  „S)aS  finb  bie 
erften  Sßerfud^e,  ujoburd^  biejenigen,  oou  roeldjien  ber  Äarb.serjbifc^of  gcs 
gängelt  mirb,  fonbieren  rooDen,  ob  unb  inioieioeit  eS  i^nen  gelingen 
bürfte,  Stubienanftalten,  eine  oernünftige  $regfrei^eit,  bie  baoon  ab- 
Ijängenbe  92ationatauf(lärung  2C.  }u  untergraben  unb  aUeS  lieber  auf  ben 
alten  fanonifc^en  äSuft  )uräd}ufü§ren.  ©elingt  i^nen  biefer  erfte  ^er- 
fud^  unb  erl^alten  fie,  mie  man  ju  fagen  pflegt,  ben  fleinften  Xeil  beS 
Meinen  gingerS,   fo  werben  fie  lag  unb  9Ia<f)t  nic^t  ru^en,  um  fid^^ 


776  Tritter  2(bfc6nitt.    Tic  3eit  fieopolbö  II. 

nad^  unb  mä)  ber  ganzen  iQanb  ju  bemeiftern.  Um  biefe  ganj  senrig 
t)or}ufe^eiiben  folgen  gteidi  anfangiS  }u  vereiteln,  n>erben  €e.  SRaj. 
fonber  3n)eifel  bie  9tote  bed  Jlarb.«@r}6ifci^ofe^  an  bie  Senfur-Aommiffion 
(ebiglid^  jur  äßiffenfd^aft  unb  mit  bem  SBeifa^  gelangen  laffen^  ba§  fie 
bei  Genfurirung  biefer  99eiträge  fomie  übert^mtpt  in  aDen  bod  getfiltd{^ 
%ai)  betreffenben  Sd^riften  nad^  ben  fefigefegten  Senfurd-Slegeln  mit 
aller  @enauigfeit  unb  Dorfid^tigen  ftlug^eit  ju  SBerl  )u  gelten  ^be. 
@ine  orbentlid^e  unb  aui^fü^rti^e  a3erteü)igung  über  bie  gemad^ten  fo 
l^anbgreiflic^  fcid^ten  einroürfe  von  \f)x  abjuforbern,  mürbe  meinet  Gr= 
ad)tenö  eine  blofec  unnüfte  ©d^reiberei  oeranlaffcn/'  3)er  Äaifer  £eopolD 
erlieg  bemgemäg  ^am  6.  ^uni  1790  an  @rafen  jlülomrat  bad  SiDet: 

„(Bit  cxt^alttn  eine  9^ote  beiS  ^tefigeit  ^arbinal-^rgb.,  bie  ®ie  bcr  ^enfut«: 
^ommiffton  gur  Siffenfc^aft  unb  unter  bem  ^eifa^e  gufertigen  to)erben,  ba|  $ic  bei 
@en[urirung  ber  in  ber  i^rage  fie^enben  beitrage  fotoie  überhaupt  in  allen  ba« 
geifll.  %ad)  betreffenben  ©c^riften  nad^  ben  feflgefe^ten  @enfur9rege(n  mit  aUer  Q^- 
nauigfeit  unb  oorfid^tigen  ^lug^eit  gu  ^erf  ge§en  foQe." 

S)amit  mar  unferem  Dber^irten  um  fo  meniger  gebient,  als  ba^ 
jmeite  unb  britte  ^eft  biefer  S^itfd^nft  neue  ^rgerniffe  brauten.  G^ 
mürbe  barin  u.  a.  bie  fd^idmatifd^e  Utred^ter  Jlird^e  oerteibigt^  bie  SuOe 
Unigenitud  aU  eine  mit  ber  Aird^enle^re  flreitenbe  Derbammt^  von  ber 
jlird^e  gebilligte  ^rojeffionen  mürben  mit  OuadFfalbereien  oerglid^en  unb 
in  9(netboten,  mie  ed  in  ber  ftird^en}eitung  gemö^nßd^  gemefen  mar, 
@eiftUc^e  ro^  befd^impft.  S)er  @ib  ber  99if^öfe  fei  anffaQenb  fünb^aft, 
bie  äSifd^öfen  fd^müren  baburdd  i^ren  fianbedfürften^  bie  Siegeln  ber  ^i^ 
ligen  SSäter  ja  bad  @t)angelium  felbfl  ab;  man  muffe  oerfud^t  merben 
2U  glauben,  bag  aDe  S3ifd^öfe  entmeber  nid^t  aufrid^tig  fd^mören  ober  mit 
9Bif|en  eibbrüd^ig  feien.  9lad^  biefen  groben  tann  e^  nid^t  aiiffoQenb 
befunben  merben,  bag  ber  @r}bifd^of  ttagenb  oor  ben  jtaifer  trat  unb 
i^m  bad  }meite  unb  britte  iQeft  vorlegte.   2)abei  fprad^  er: 

„3(^  münfc^te,  bafi  bie  häufigen  ©eft^afte  C^rer  SRaieftot  geflatteten,  nur  einen 
^licf  auf  ben  geifilic^en  ^(manac^  gu  merfen,  ber  in  bem  britten  {»efte  mie  ein  Strf 
bed  größten  Unftnned  burd^gegogen  loirb,  fo  mürbe  fd^on  bie9  ^ure  üRaieftat  uber> 
jeugen,  baß  eine  böfe  S^nfenif^en^  unb  CuedneUiflen^^artl^e^  fid^  ba  ^ic  ^reti^it 
nimmt,  gute  ^üc^er  gu  befc^impfen  ober  oeröd^tlic^  gu  mad^en,  fc^Ie<l^te  hingegen  t^ciu 
anjurü^men  i\)ti{^  in  ^(udgügen  bem  $oI!e  oorjulegen.* 

Sebeutung^ooUer  nod^  ifl  bie  generelle  Jtlage,  meldte  ber  fiatbinaU 
Gribifd^of  feiner  99efd^merbe  beifügt;  er  fd^ilbert  barin  bie  ^dd^ft  un= 
glüdtlic^e  SBerfajfung  unb  SBirffamfeit  ber  6enfur«be^örbe.  3)ie  Siegeln 
gemäbrten  ber  Sleltgion  (einen  @d^u6,  bod^  fd^timmer  aU  bie  SefHm* 
ntungen  fei  bie  9ludfü^rung  berfetben. 


jtleine  3u9«^önbniffe  utib  feine  3"9<W"^"ifK'  777 

„^Uergnäbigfter  ^err!  Steine  $fli(!^t  begehret  t>on  tntr,  baf(  iä^  yt^ntn  mtber 
bic  (^enfuT  meine  itntert^änigfte  ^(age  üorlege.  @ie  beobad^tet  bte  U^a^regeln  ni(^t, 
XDtiö^  C^uer  Snajejlat  toeifltc^ft  «»orgefd^rteben  ^aben.  Unb  tote  fönnte  man  l^offen, 
ba^  biefed  gefd^e^en  foUte,  ba  fie  in  ben  nämlichen  ^önben  ftnb,  rotlä^t  unter  ber 
Dortgen  Regierung  mit  fo  Diel  ärgernig  ber  9le(^tgläubigen,  mit  fo  Dieler  ^rrfü^rung 
ber  iBd^toad^en  ttnb  übcrl^aupt  mit  fo  Dielen  ®(^eben  ber  9ie(igion  fo  Diele  gottlofe 
^L^erfü^ntngen  iitib  i^el^ren  fogar  miber  ade  c^riftlic^en  9^eligionen  felbft  in  öffentlichen 
<B(i^ulen  gugelaffen  l^aben?  9(Uergnäbigfter  .f^err!  ^c^  mu^  l^ier  mieber^olen,  toad 
id^  öfter  in  Dorigen  S^titen  mit  bem  l^eiL  9Cmbroftue  ben  l'anbedfurften  erinnert  \^ahi, 
^^  ber  Vriefter  i^re  Saffen  bie  l^ränen,  bag  C^btt  unb  baS  bitten  fe^en.  ^^uen 
fie  bie^,  fo  ^aben  ftc  i^rer  $flt(^t  genug  getl^an.  (^ott  §at  aber  ben  l'anbedffirf)en 
bad  «Sd^toert  gegeben,  um  feine  C^^re,  um  feine  ^Religion  ^u  Derteibigen,  bie  £after  ju 
bcftrafen,  bie  Xugenb  ju  Derbreiten,  feine  Untert^anen  ju  fd^utiett.  Xer  ^irt  ber 
.^>irten  mirb  Don  mir  megen  ber  mir  anoertrauten  Seelen  bie  ftrengfte  iRec^enfd^aft 
begehren.  !IReine  läge  ftnb  Derfür^et  unb  mir  bleibt  nic^td  ald  bad  (^rab  übrig, 
jcb  münfc^e  unb  bete,  ba^  biefer  nämlid^e  S^cn  ber  Könige  (Fu).  ^O^ajef^öt  läge  bie 
auf  ba«  fpötefte  Sllter  Dermel^re,  bamit  (Sie  um  f o  mel^r  feiner  ^ird^e,  feiner  9ieligion 
unb  Dero  Untertl^anen  So^lfa^rt  beförben  fönnen." 

S)iefe  SorfleQung  mod^te  Sinbrud.  9(m  10.  Slugufl  ergieng  ein 
$anbf(i^teiben  an  bie  6eufur<^oftommif{ton,  ,Jt>a^  fie  jene  93ä^er  unb 
Srofd^flren^  rotlü^t  bie  Sleligiondle^ren  unb  jened^  toai  in  bie  ^x6)lx6)e 
Serfaffung  einfd^tägt^  famt  ben  ^Dienern  ber  ^Religion  bem  ©efpötte  preis- 
geben unb  löd^erlid^  unb  r>eta^tlx6)  mad^en,  nie  julaffen  foO/'  S)iefem 
^iflet  folgte  fd^on  am  1.  September  ein  mid^tigeS  ^ofbetret^  mel^e^ 
jene  SSorfd^riften  neuerbingS  einfd^ärfte.  Sei  gutem  äBiSen  lonnten  fic^ 
bie  Senforen  nunmehr  gan)  wo^l  an  ben  99ud^fta6en  galten  unb  bodd 
ben  Aarbinal  ber  iRot^menbigfeit  %u  Hagen  überleben.  2)o^  biefer 
äSiOe  fehlte,  ^edl^alb  lie^  SMgajji  om  28.  3uli  1791  neuerbingS 
Dor  bem  X^rone  ben  ftflmmerniffen  feinet  iDerjend  SEßorte. 

,,Ser  immer  mi^i,  toaü  für  ^üc^er  noc^  öffentlich  Derfanfet  unb  )um  l^eil 
auc^  in  öffentli(!^n  blättern  ^^um  ^erfmf  angebotten  »erben,  ber  »ei^  aud^,  ba^ 
i^urer  3)i{aiefidt  Slnorbnungen  nic^t  befolget  unb  ba«  fc^äblic^e  irgemif;  nic^t  ge^ 
l^oben  mirb.  Um  nic^tö  Don  anberen  ju  melben  unb  nur  einige  ^e^fpiele  anju: 
führen,  fo  wirb  noc^  immer  Derfauft  be«  5?a^rbt  ^anbbuc^  ber  9Äorol  für  ben  3?ürger: 
ftanb  unb  be«  Voltaire  inS  beutfc^e  überfe^te  (Schriften,  ^üd^er  bie  gewifi  ,3^cif<tfu(^t 
in  geifllic^en  <Ba^n  nad^  ftd^  jir^en,^  ja  hi^  jur  ^^erac^tung  ber  9{eligion  felbften 
fuhren.  <3o  tt>irb  aud^  l^ier  fd^on  iit  baS  ^toei^te  ^a^r  eine  ®d^rift  gebrucft  unb  foU 
nod^  femer«  f ortgefe^t  »erben  unter  bem  Ittel :  ,9{euefte  ^pträge  jur  9ieligion«le^re 
unb  Äirc^ngefdjicjte/  ^n  ben  !Roten  über  ba«  5?reDe  ?iu8  VI.,  über  beffen  9lblaft- 
brief  toirb  gefagt,  bafi  bie  römifd^e  ^irc^e  »irflid^  burc^  Jrrlel^ren  Derunreiniget  ift. 
riefe«  ^ei|t  fünoal^r  noc^  me§r,  al«  »Ticner  ber  »eligion-,  —  e«  ^eifrt  ba«  Ober: 
^upt  felbft  ,bem  (Mefpötte  preidgeben',  folglit^  ba«  Don  ^efu  (^^rtfto  felbften  ber 
^irc^e  gegebene  9(nfe^en  ,Deiad^tlid^*   —  unb  bie   fat^olifd^en  ($^riften  Don  biefem 


778  T)xxtttx  2Ü)fc^mtt.    2)ie  3eü  fieopolbä  IT. 

%n\tf^tn  unb  ber  Untertocrfung  abmenbig  machen,  toeld^e  fte  t§r  bod^  in  ^raubcnd^ 
unb  ^itUnUffxtn  nac^  ber  t)on  Jcfu  (S^riflo  gegebenen  (Seioalt  fd^ulbig  {tnb,  toenn 
fte  anberS  fatl^olifc^e  (^^riflen  oetbUtben  unb  ftc^  nic^t  bem  Sc^toinbelgctü  ber 
.^e^er  ober  in  unferen  3^^^^"  ^^^  frangöftfd^en  Se^re  unb  Sügellojtgfeit  überlaffen 
tooUen.  Der  Zölibat  ber  ^Hefter,  toeld^er  gur  ,fir(^Iid^en  ^erfaffung'  gel^ort,  »irb 
a(d  m  üon  bem  SRenfc^enl^affer  (^regoriuS  VIL  eingefül^rter  3^<^9'^I^^^  <" 
toeld^em  nur  @c^anbe  ifl,  getäflert. 

3d^  erad^te  eS  bemnac^  meine  ^flid^t  gu  fe^n,  bag  id^  (Sure  StRajefiat  untere 
t^änigfl  bitte,  ^öd^ftbiefelbe  moOen  gum  heften  ber  äteligion  unb  be«  ^roned  if^it 
Tlad^t  bal^in  oermenben,  ba^  bie  in  ^nfe^ung  ber  @enfur  gemachten  l^orbnungen 
genau  befolget  unb  burd^  ben  Verbot  ber  angeführten  unb  anberer  bergleic^en  fclbÄb= 
lid^en  (Schriften  bem  immer  lueiter  um  ftc^  freffenben  Unl^eile  @inl^alt  getl^an  tocrbc.* 

2ln  ber  Unberfttät  Toottten  jxd^  bie  aSer^ältniife  nid^t  beffcm.  6^ 
liefen  93erid^te  ein  Aber  unlird^Iid^e  Seiten,  meldte  bei  öffentlid^en  Sften 
Derteibigt  rourben;  gebrudte  S^efen  mad^ten  enbtid^  baS  ÜRag  doS. 
^er  Jtarbina(«®r}bifd^of  füllte  fid^  t)erp{Iid(|tet  ^  fie  bem  Jlaifer  pot 
älugen  }U  legen,  ^romooenb  Sd^öttl  oerteibigte  fo(genben  @a6^ :  ,,^ber 
ber  ftttUd^eiS  unb  p^pftfd^ed  93ermögen  ^at^  ift  jur  (S^e  Derbunben,  ber 
ein  DoUtomntnerer  @tanb  ald  ber  (ebige  ift."  Sd^Ummered  no^  finbet 
ftd^  bei  @eegenf^mieb  ^ :  ^,$er  ^Regent  ^at  bad  äted^t,  ein  jebed  @ehUbe 
ald  ungültig  ju  erfiären^  fobalb  ed  anfängt^  bem  @taate  fd^äblid^  ju 
werben*/'  ^^bie  @d^lüf{elgen)a(t  gab  S^riftud  aQen  9Ipofte(n  in  gletd^em 
iDla^e  unb  ber  fogenannte  Primat  bed  $etru^  ifl  nur  ein  SSorjug  unter 
gleid^en,  welchen  i^m  ß^riflud  beijugeben  nötig  fanb,  bamit  er  )ur  &r- 
Haltung  ber  Sinigleit  am  meinen  beitrage*/^  ,,ber  Gölibot  ber  ©etfilid^- 
feit  ift  lein  Steügiondartitel  fönbern  ©taat^fad^e,  ba^er  bie  ^ftfe^ng 
unb  äluf^ebung  bedfelben  nid^t  ben  Jtird^ent)orfle§em  fonbem  ben  Sie» 
genten  suftel^t;''  „bie  jtird^e  l^ot  fein  9ted^t^  aud  eigener  SRad^t  trennenbe 
ß^e^inbemiffe  }u  fegen  fonbern  ber  ^ärfl  allein;  fo  ifl  er  aad)  allein 
ber  ma^re  ätid^ter  ber  @treitigteiten  in  @§efad^en*/'  ^^ber  rSmifc^e 
^ifd^of  l^at  vermöge  bei^  ^rimateiS  ba^  Steddt  nid^t,  Don  allgemeinen 
^ird^engefegen  in  ber  ganjen  itird^e  ju  bi^penfieren^  fonbern  biefed 
Stecht  fielet  einem  jeben  Drbinariu^  vermöge  feiner  orbentlid^en  ©erid^t^r 


1  8ä^e  aud  ben  gefamten  ^Tted^td:  uub  politifd^i  liöiffenfd^aften  bei  (^langung 
ber  Doctordtoürbe  öffentlich   oertl^eibiget   k)on  ^ofep^   e^öttl.     Sien,  mit  (^olb 
^annfc^en  (Bc^riften  1790. 

2  Se^rfa^e  aui  ben  gefammten  Oiec^ten  unb  politifc^en  Siffenf haften,  loetc^ 
Tomtnif  8eegenfc^mieb  Ui  feiner  (Erlangung  ber  Doctordmürbe  auf  ber  ^o^n 
^4ule  JU  ^itn  öffentlich  k)ert^eibigte.  'üi^ien,  gebrucCt  im  f.  f.  laubftummen- 
iuftitute  1791. 


^  kleine  Sud^i^&n^ntffe  unb  feine  3udcf^änbniffe.  779 

barfeit  ju'' ;  ,,bai^  Idn.  ^(acet  befd^räntt  fid^  uid^t  auf  3)tö}iplinarsefe(e 
ber  Aird^ent)or{leber  fonbem  aud^  auf  bogmatifd^e/^  S)er  ftarbinal 
^änbigte  b{efe2:^efen  am  14. 5Dej.  1791  bem  Jtaifer  ein  mit  folgenber 
Segleitnote: 

„'i^  Ü6erge^e  §ter  manche  anbete  ebenfalS  falfc^e,  gtoe^beuttge;  too  nid^t  offen= 
bare  3ttt^ümer  bed  (Glaubend  tntf^aitttCtt  bod^  gu  biefen  ben  2Beg  ba^ncnbe  unb 
barum  fc^on  öfter«  totberlegte  unb  Hon  guten  ^at^olifen  tote  oon  ben  eifrigften 
^onie^ern  ber  ^rc^e  oerabfc^uete  (Sä^e  unb  bitte  @ure  SJ^ajejlat  aQeruntertl^anigft 
gema|  meiner  ^mt^p\ii^t,  biefem  ^oc^jloerberbüd^en  92eucrung<iflrome,  toelc^er  in 
^ieftger  oorl^in  fo  gut  fotl^olifd^en  Unioerfttät  eingertffen  unb  fc^oh  (eiber  au4  in 
9nfe^ung  beS  Staates  fooiel  üb(e9  betoirfet  l^at,  jum  ©d^u^e  ber  S^eligiou  fcaft  be$ 
(Surer  SJ^aiefiat  oon  (^ott  l^iegu  oerlte^enen  ^nfe^enS  unb  inl^abenben  ®malt  fc^Ieunigft 
ben  gehörigen  Damm  gu  fe^en.  Unb  eS  fei  mir  erlaubt,  gu  fagen,  ba|  bie  Qrfal^ntng 
lehret,  »ie  f(^äb(i(^  biefed  unter  bem  ^ormanbe,  bie  Soned^te  beS  SanbeSfürften  auf- 
leben gu  mad^en,  ben  Sanbedfurjlen  felbfi  loerben  unb  feinen  SRed^ten  gu  na§e 
treten  fonne." 

1791  erfd^ien  ju  3Bien  ein  Tractatus  de  coniugio  et  coelibatu 
clericorum  uon  @tep]^an  fiatd^  bem  lat^olifd^en  @tabtpfarrev  ju 
^Saratoetencie  in  ber  ©rogmarbeiner  3)iö}efe.  >  ^er  äSerfaffer  jagte 
in  ber  älnlünbigung  feined  9BerIed,  er  fü^re  barin  Seiueife  gegen  ben 
(ebigen  @tanb  ber  @eiftlid^en  an  unb  fei  feiner  @ad^e  fo  gemig^  ba^ 
er  feinen  Flamen  bem  äBerfe  oorjubrudfen  lein  93ebenlen  getragen  f)abe. 
3)er  Jtarbinal  mod^te  an  bie  9(utl^entie  ni^t  glauben  unb  fd^rieb-  an 
ben  Drbinariud  biefed  oorgeblid^en  ^farrerd^  ben  Sifc^of  Xaoer  ftalata^. 
3)iefer  enoiberte  jebod^/  bie  @ac^e  t)erl^a(te  ftd^  mirtlid^  fo^  unb  Jtati^  fei 
ein  megen  ungeifilid^en  fiebendmanbete  fd^ted^t  angefd^riebener  Pfarrer 
feiner  ©iSjefe.  ©d^reiber  ^abe  mit  bemfelben  fd^redtti^  uiel  Äreuj, 
,benn  bie  fd^led^ten  ^riefier  bürfen  immer  auf  ben  @c^u(  ber  Slegierung 
jö^Ien/  Aatd  ^abt  feinerjeit  gegen  feinen  SBifd^of  megen  unliebfamcr 
3ure(i^tn)eifungen  ein  ©d^mä^bidet  an  bad  Concilium  locumtenentiale, 
ja  fogar  an  ben  Aaifer  eingereid^t  unb  fei  bafUr  tro^  aQer  ©egenoor- 
fleUungen  ftrafloiS  ausgegangen.  3n  bem  einbringen,  meld^ed  megen 
biefer  @d^rift  ber  jtarbinal  aufarbeitete,  ^eigt  ti,  fie  greife  ben  Sdlibat 
auf  eine  9Beife  an,  n)eld^e  ,,burd^  i^ren  gleignerifd^en  Slnftrid^  unb 
mit  i^rem  tünßlid^  DerbedEten  @ange'^  auf  SRand^e  Sinbrud  mad^en  unb 
oerfü^rerifd^  mirten  bürfte.  S)ad  @d^limmfle  an  ber  ©ad^e  fei,  ba^  bie 
Srlaubnid  eined  fold^en  Stad^merled  gan)  gegen  bie  Senfurgefefie  laufe. 


1  Äoöfooanp,  Cölibatus  et  Breviarium.    Nitriae.  1877.  VI.  268  f. 
*  17.  3änner  1792. 


7S0  ^"ttcr  Äbfdjnitt.    ^ic  3cit  i^eopolbä  II.  • 

^3(^  bitte  ^iexnit  e».  aWaj.  ben  toeitereit  5.^erfauf  biefcr  ©djrift  cinfteUcn  ira> 
W  genaue  Befolgung  ber  ergangenen  pd^tlen  $orf(!^rtften  bei  SBüc^cenfur  für  bk 
3ufunft  etnfd^örfen  gu  laffen/ 

93on  einer  SBeanMortunn  ber  }mei  }u(e^t  genannten  Eingaben  er^ 
iählm  bie  9(tten  nid^t. 

9Im  15.  ^ornung  1792  lag  ber  SBiener  Leitung  eine  ^rämiiRe= 
ration^einlabung  auf  bie  ^allgemeine  ©efd^id^te  ber  ^efuiten'  oon  ^jkter 
^^ilipp  9Bo(f  6ei^  von  n)e[d^er  eine  9leuaudga6e  erfd^einen  foQte. 
Jlarbinal  9Riga}ji  roanbte  ftd^  bei^l^alb  fc^on  am  20.  b.  9ß.  on  ben 
Jtaifer^  um  bad  ,unoer)ögerte  äSerbot  biefed  in  aQer  Stücffid^t  ärgerlid^ 
93u(fied'  }u  ern)ir!en. 

„Um  ben  Verbot  bed  ^erfaiifS  biefer  ®ef(^t(^te  brtngenb  ju  bitten,  ^be  ida 
t)or3uglid^  folgenbe  jtoo  Urfad^en:  @rften«  n)tTb  l^ier  ein  Crben  offentli^  geldilen. 
ber,  xotnn  er  fd^on  burc^  ein  pä^jllic^efl  Sreoe  nun  aufgehoben  i\t,  bennod^  üon  bei 
^rd^e  einfi  gutgel^eigen  marb  unb  gu  feinen  ^tiitn,  toie  ed  fic^  fogar  aut  bon  ^w 
l^ebungiSbreoe  ertoeifen  lä^,  bie  l^enlid^flen  ^rud^te  ^erDorgebrad^t  ^atte.  ^^erbicnct 
ed  nun  biefer  Orben,  bag  man  il^n  üon  feinem  anfange  M  gum  ^be  nur  aU  ein 
immertoäl^renbed  C^eioeb  ber  fc^ablic^fien  ^ntriguen,  ber  fd^anbridbften  ^udbeleo,  ber 
(^iftmifd^ung,  ber  ^rmorbung  gefreuter  ^äupter,  ber  Unguc^tfünbe  unb  oerfd^iebenn 
anberer  Safter  mit  ^intanfe^ung  aCter  feiner  anbcrfeitigen  toa^ren  Ißerbtenfte  oor  ben 
Stugen  beS  fat^olifdj^en  $ub(ihim9;  toit  eS  ber  ^rüf^alt  ber  ^a))itel  biefcd  ^äß  genig 
beutlid^  geiget,  unge^inbert  fc^ilbem,  biefe  (Sc^ilberung  ald  bie  treffltd^fte  unb  etngigc 
@efc^id^te  biefed  Drbend  auf  bie  fe^erlic^fle  ^rt  in  ben  üerfd^iebenfien  3tabten  anfünbi^ 
unb  fd^on  bur(^  ben  bepliegenben,  giemlic^  meitlauftigen  ^(enc^ud  jebem  3eitung9lcier  be^ 
f annt  machen  laffe  ?  ^enn  ®d^mä]^f d^riften  mtber  eingefne  $erf onen  burd^  bie  fatfcr: 
lid^en  SanbeSgefet^e  audbrütfCid^  Derboten  ftnb,  toirb  ftd^  biefed  93erbot  nid^t  auf  gegen' 
märtige  ^rift  erftredPen  miiffen,  mo  man  einem  gangen  Crben,  ber  bo<^  unfhcttici 
feine  DerbienftDoQen  S9^anuer  unb  auc^  einige  üon  ber  Jtird^  erflane  ^ligc  gd^et. 
mit  unüerfc^ämten  unb  oorlangfl  koiberlegten  $erläumbungen  noc^  in  fein  (Srob 
graufam  nad^fc^impfet  ?  ^tot\)ttn9,  totid)  ein  ^ergerni^  t)erbreitet  biefe  (^rift  umcr 
ben  9^cd^tgläubigen?  ^iele  Dormalige  ©lieber  biefed  Orbend  ocrfunbigen  Sffenttitb 
in  unferer  ^uptflabt  unb  anberftmo  baS  SBort  bed  $errn,  anbere  arbeiten  alt  ®cel 
forger  burd^  i^eic^t^ören  unb  ^ranfenbei^flanb  am  Weinberge  ^t\u  iS^xiftL  $ieie 
flel^en  alS  4^fan^erm  gangen  c^rifllid^n  ©emeinben  t)or,  einige  ftnb  gu  ^o^cm  get^ 
lid^en  SBitrben,  ja  felbjt  gu  bifd^öflid^n  Serben  erl^oben  »orben.  ^Mele  gute  ih 
bauungdbuc^er,  bereu  ^^erfaffef  3efuiten  toaren,  beftnben  ftc^  noc^  toirfli^l  in  ben 
Rauben  be{  Q)(äubigen;  meldte  begriffe  werben  fid^  nun  mand^e  leid^tglaubige  un)> 
fc^mac^e  ^^riflen  t>on  i^ren  SBeid^toötem,  ^rebigem  unb  ^irten  unb  üon  i^ren 
O^runbfa^en  mad^n,  tt>enn  ftt  vermöge  biefeS  ebenf o  fd^ablid^en  aU  too^tfeilen  9v^ 
biefe  ^riejler  nur  ald  ^fömmlinge  folc^r  Ii|Ug'en  unb  fd^nbt>oUcn  $ätcr  ober  al« 
^proffen  tint^  fo  böfen  $aumd  anfeilen;  meldten  Schaben  werben  bie  mit  ben 
^^(ute  3efu  ^l^rifli  erfauften  Seelen  leiben,  menn  man  beim  gegenwärtigen  SRongti 
ber  (Seelforger  burc^  fold^e  Safterfc^riften  nod^  bad  Vertrauen  ber  (^l^rifien  auf  einen 
betröc^tlid^en  ll^eil  ber  an  if)xtm  etoigen  ^eile  fleißig  arbeitenben  (^efuiten  f^mä^ 


iiitb  ber  böfen  Seit  Gelegenheit  gibt,  aud^  auf  bie  gegenmörtige  (^eiftlit^fctt  fc^r 
"nad^t^eilig  gu  fc^Iiefeen,  ba  man  nun  bem  B^tint  nac§  überzeuget  wirb,  bap  jene, 
bie  man  einft  oor^ilglid^  \d)ä^tt  unb  toeld^e  fe^r  ötcle  (^eiftlidjcn  unferer  3eit  ange= 
gogen  ^aben,  fo  äugerjl  böfe  'I^cnfd^n  gemefen  finb?" 

3lm  24.  ^bruar,  Pier  2:096  üor  bcr  erfronfung  Seopolb^  II. 
jum  S^obe,  gab  „per  sacram  caes.  reg.  Majestatem''  ^^f-  Stau. 
0.  @mitmer  ben  Sefd^eib  ^inauiS: 

,,^a  bie  t)on  ':peter  W^'^PP  ^o(f  üerfante  aud  8  Rauben  befte^enbe  (^fd^ic^te 
ber  J^uiten  ^ter  ol^ne  (Sinfc^ränfung  mit  bem  admittitnr  gugelaffen  »orben  i(t,  fo 
fann  nad^  ben  denfuroorjc^riften  ber  ^^ac^brucf  biefed  :2Btrfd  nid^t  k)erboten  merben." 


leimet  SK6f(8nftt 
Pif  Reiten  $aifer  Iran;  IL 

2>en  Dereinigten  93emü^ungen  ber  SBifd^öfe  xoav  ed  nic^t  gelungen^ 
bei  £e()po(b  II.  bie  ^reidgebung  ber  firc^Kd^en  ©runbfä^e  l^ofep^'d  II. 
burd^jufegen;  unter  feinem  92ad^f olger  ^ranj  II.  fn)ftallifterten  biefelben 
fid^  ju  feften  ©eftalten  au^.  9Mel^rere  Umftänbe  roirften  ^iefür  günftig 
jufammen. 

9(n  ben  jugenblid^en  ^errfd^er  traten  fogleid^  ^ogen  t^eran,  bie 
fid&  ju  affeö  be^errfd^enber  SBid^tigfeit  fleigerten,  ber  Äampf  mit  granf* 
reid^  marb  ein  jlampf  um  ba^  2)afein.  Slotürlid^er  äBeife  mußten 
bem  gegenüber  bie  inneren  Angelegenheiten  in  ben  ^intergrunb  treten 
unb  in  bem  3uflanbe  Der^arren,  mie  ber  auiSbred^enbe  Sturm  fte  ge- 
funben.  2)iei^  entfprad^  aud^  ganj  bem  S^arafter  bed  Jtaiferd.  ^ranj  IL 
na^m  ei  mit  (älanbrn  unb  ©emiffen  ernftUd^^  aber  er  ^ieng  perfönlid^ 
an  bem  Slnbenfen  feinet  C^eimd  mit  finbtid^er  S)antbarfeit  unb  ed  (ag 
in  feinem  äSSefen,  aud^  ba  ttug  ju  überlegen,  mo  93egeifterung  unb 
X^at  (lüger  gemefen  mären.  3luf  biefe  SBeife  erftarrte  bai  öfterreid()ifd^e 
Jlird^enmefen  in  ben  jofep^inifd^en  Jtird^enformen  je  langer  je  me^r. 

@d  ifl  nid^t  me^r  ald  natürlid^,  bag  aud^  ber  SBiberftanb  mit  ber 
Seit  erlahmte.  @in  neued  @efd^led()t  mud^d  ^eran,  man  lebte  ftd^  in 
bai^  @Q{lem  ein;  felbft  93ifd^öfe  lel^nten  i^ren  ^irtenftab  an  ben  2:^ron 
unb  meinten,  nur  bort  fei  er  fidler  unb  geborgen.  5Dod^  ber  alterd^ 
graue  9Riga)}i  verleugnete  feine  93ergangen^eit  nid^t. 

2)er  neue  Jtaifer  ^atte  ben  3^ron  erft  einige  SRonate  im  Sefifte, 


782  53icrtcr  2(bf(^nitt.    !^ic  3eiteu  Jtaifcr  %xan^  11. 

aU  ber  Äarbinat  an  i^n  eine  emflc  SSorftettunß  rid^tete.  3)ie  Sifci^öff 
Rotten  bem  Raifer  Seopotb  II.  i^re  93efd^n)erben  fammt  ben  3)htteln 
ber  ä(bl[)i(fe  vorgelegt,  aber  ,au^er  einigen  unbeträd^tlidden  Slbänberutigen' 
fei  allein  übrige^  xoa^  immer  unter  bet  9tegierung  3of^>^^  I^-  in  9tn» 
fel^ung  ber  öffenttid^en  Sel^ranflatten,  bed  (S^epatented,  ber  Sfid^ercenfur^ 
ber  S:oIeranj,  ber  ©otte^bienRorbnung,  bc^  ^irtenomte«  unb  ber  Slloftet^ 
pd^t  neu  eingeführt  unb  oerorbnet  morben^  beim  alten  geblieben, 
auf  eine  jroeite  SBorfteHung  (pom  18.  3uli)  fei  eine  ..©rflSrung"  iric^ 
erfolgt.  35e^l^alb  nel^me  er  fid^  bie  grei^eit,  ©r.  SWojeftat  neuerbinge 
bie  gel^orfamfte  Sitte  oor^ulegen^  bag  bie  @egenftänbe  in  nodSimolige 
äSetrad^tung  gejogen^  fonad^  bie  in  SSorfd^lag  gebrad^ten  Sbänbeningen 
ber  in  geiflHd^en  ©ad^en  erlajfenen  l.  f.  SBerorbnungen  attergn.  oeron^ 
lagt  unb  baburd^  ben  Sefd^merben,  metd^e  ®r.  äRoieflät  ^öd^flfeligen 
älnbenlenS  vorgelegt  morben  feien,  abgeholfen  merbe.  ©d^on  am 
26.  Dttober  mied  ber  ^arbinal  ben  itaifer  neuerbingd  auf  bie  unoer- 
meiblid^e  9?otmenbigIeit  einer  9lbl[)itfe  l^in.  3)ie  erbaulid^en  93eifpie{e 
unb  äufeerungen,  mit  benen  ©e.  aWajeftät  Sl^ren  ©ifer  für  bie  ©ad^e 
@otted  unb  ber  l^eiUgen  Steligion  fd^on  öftere  bejeugt  l^ätten,  ermecften 
in  i^m  bie  troflDoQe  Hoffnung,  ba|  feine  SSorfleSungen  nid^t  o^ne 
SBirfung  fein  mürben. 

„^ie  dieltgion  beS  gürflen  unb  ber  Untcrtl^anen  foU  gtoar  in  i^rcr  ^cfcn^ 
eine  unb  biefelbige  fe^n,  in  i^ren  be^berfeitigen  ^füd^ten  ift  fte  bennoc^  Don  etnanbct 
fel^t  tniterfd^ieben.  ^er  93ater  einer  i^amtlie,  bei  ^orfiel^er  eines  ^aufeö  leiflet  feinen 
2He(tgiond))f{i^ten  fein  Genüge,  toenn  er,  mit  ber  Unflräflid^fett  feined  eigenen 
SanbelS  gufrieben,  fid^  nid^t  aOe  fOt&f^t  gibt,  aud^  bie  Peinigen  auf  bie  föege  bei 
c^rijiltd^en  ^ered^tigfeit  gu  führen,  fte  auf  biefen  ^egen  ju  erl^olten  unb  Don  brn 
^Jlbtoegen  bed  Saflerd  ju  entfernen.  SBaS  ifl  ber  SanbeSfürfl  anberS  ald  ber  ¥ater 
einer  großen  §ami(ie,  ber  allgemeine  $ater  feines  SolfeS  ?  S)le  Ddterlid^en  ^erbinb. 
lid^feiten  gel^oren  alfo  aud^  unter  feine  ^flid^ten,  er  mug  bad  gute  unter  feinen 
Untertl^anen,  bie  er  als  eben  f o  Diele  ^nber  betrachtet,  mit  feiner  Döterlic^n  Sorgfalt 
beförbem  unb  baS  !S5fe  Derl^inbem.  @ott  l|at  i^m,  toit  ftd^  ber  llpofiel  hierüber 
audbriidt,  nid^t  umfonfl  bad  Sd^toert  gegeben,  er  ifl  Derpflid^tet  fic^  mit  aQer  feiner 
^ad)t  ben  einreiffenben  ärgemiffen  entgegen  gu  fe^en.  5Die  Unterlaffirag  biefer 
^^flid^t  gie^t  oft  bem  gürfien  unb  feinem  $ol!e  aud^  l^ier  in  biefer  SSeU  Diele  ^titlii!^ 
Strafen  §u.  ^an  barf  ftc^  aud^  nic^t  Dertt)unbem,  bag  @ott  toegen  biefer  Über- 
tretung oft  ein  fat^olifd^eS  S^olf  mit  toeit  empftnblid^ren  Streichen  güd^tige  alft  felbn 
ein  unfat^olifd^ed. 

Diefe  ifl  bie  @prad^e  ber  ^ropl^eten  unb  ber  ^rd^e,  Don  biefen  ^runbfa^n 
toaxtn  bie  fämtlid^en  ^ifd^öfe  i^ranfreid^d  burd^brungen,  ba  f^e  fc^on  Dor  gtocounb- 
}tt)angtg  3<^l^Ten  U))  bem  ^i)nige  £ubtt)ig  bem  XV.  tint  fc^riftlid^e  bringenbfte  ^ittt 
einlegten,  bag  er  bo(^  bem  Unglauben  burd^  eine  fräftige  9(udrottung  bofer  ^u^ei 


bitten  unb  ^efc^mörungen.  7g3 

cntftlid^en  ^inl^aU  tl^ue,  mit  bem  ^c^fa^e,  ba^  im  toibrigen  nid^t  nur  bie  ^Religion 
unb  btc  ^td^e  fonbern  aud^  bie  ^onarc^ie  unb  ben  Staat  bie  fc^retflid^fien  folgen 
treffen  toetben.  ^tefe  ^orfteuung  tjt  in  ber  (Sammlung  bei  ©(j^riften  bcr  fran^dftfd^en 
^ifd^öfe  nod^  gebrudt  ju  lefen,  bie  folgen,  bie  bafelbfl  oorl^ergefogt  tourben,  ftnb, 
tote  mit  koiffen,  im  k)o(Ien  !02a^e  erfüQt  toorben. 

ra  nun  äl^nli^e  Urfad^en  auc^  äl^nlid^e  iföitfungen  I^er))0t6ringen,  Derttaue  iä^ 
auf  aßer^ot^ft  '£)ero  lanbefifürfilid^e  ©orgfalt,  bag  eure  9Jlaie|lat  einem  fo  tocit 
audfe^enben  Übel  butd^  bie  fräftigflen  ÜRagregein  unb  Dor^ügliA  burd^  bie  genauej^e 
^uffid^t  auf  bie  l^ier  girfuürenben  IBüd^er  toie  auc^  butd^  ^mporl^ebung  aUeS  beffen. 
to)ad  .)ur  ^ufnal^me  ber  aUeinfeligmad^enben  9ieIigion  unb  gut  Aufmunterung  beS 
c^riftiic^en  (nferft  im  göttlichen  '£)ienfte  auf  »ad  immer  für  eine  9Beife  bienen  fann, 
forgfättigft  entgegenarbeiten  toerbe.'' 

SBon  befonbercr  Äraft  jeugt  bie  SBorfiellung  uom  21.  3uU  1794. 

«Ten  für  fid^  f(^on  grauenooUen  Anblid  ber  ^ird^e  in  ben  Staaten  6urer 
^JUtaieftöt  mac^t  ber  ©ebanfe  nod^  meit  beflemmenber,  ba^  man  in  gänjlic^er  Untl^atig= 
feit  ^ufel^en  mu^^  toit  leicht  bem  täglid^  ftd^  oerftarfenben  C^lenbe  abgel^olfen,  »ie 
leidet  bad  ^emtffen  @urer  Waieflat  beruhiget,  mie  leicht  bem  Snier^öd^ften  feine  i^^xt, 
bem  (Glauben  unb  ber  ^ird^e  Lottes  bad  Anfe^en,  bem  $rief%ertl^ume  Xuferbauung 
unb  fd^ulbige  ^irffamfeit  unb  bem  Derfü^rten  fat^olifd^n  ^o(fe  Steligion  unb  Xugenb 
jurüdfgebrac^t  toerben  fönnte,  »ie  leitet  biefe«  atteiS  toöre,  toenn  nur  ©urc  aRttjeftot  mit 
vC^intanfe^ung  aOer  fernem  ^ebenflic^feiten  fe^erlid^,  gro^mütl^ig  unb  flanbl^aft  bie 
Cuellen  fo  großer  Übel  gu  öemid^ten  fid^  einmal  entfdjlöffen." 

SDiefe  anerlannten  unleugbaren  D.uel[en  feien  bie  nid^t  nur  per« 
nad^täfftgte  fonbern  au6)  ,,t)orfe((id^  Derffl^renbe  (Sr^iei^ung/  bie  über- 
fd^roemmenbe  SWenge  bösartiger  ©d^riften,  bie  jroeibeutige,  lodfere,  ge* 
fä^rlid^e,  n)irl(id^  fd^äblid^e  £e^rart,  bei  meldet  bie  öffentlid^en  Seigrer 
il^ren  ©d^ülem  falfd^e,  ben  SBal^r^eiten  bei^  d^riftlati^oßfd^en  @(auben« 
n)iberfpred^enbe  ©ä^e  beibräd^ten. 

„m  mögen  bie  l^ödjfifeligen  ^orfal^ren  (Surer  ÜWajeflät  »o^l  im  Anfange  burd^ 
bie  f(^lauen  SBonuänbe  unb  reigenben  ^orfieHungen  il^rer  9tatl^e  geblenbet  toorben 
fein  unb  unter  bem  S<!^ine,  bie  gürfienred^te  miber  bie  (Eingriffe  bed  ^^rieflertl^umd 
unb  toiber  beffen  @igennü^igfeit  311  fc^ü^en,  Aufflörung  unter  bad  $olf  ju  bringen, 
il^re  Staaten  blül^enber  gu  mad^en  —  unter  biefem  Sd^eine  mögen  fte  mol^l  ftd^  ju 
einigen  Sd^ritten  gutl^ergig  l^aben  verleiten  laffen,  burd^  melc^  fte  ben  Siedeten  bed 
H>neftert^umd  unb  ber  ^Religion  ju  nal^e  getreten  finb,  aber  noc^  mel^r  bem  ^oSl^aften 
Anlag  gegeben  ^aben,  bie  gange  geifilid^e  @etoalt  unmirffam  gu  mad^en,  ftc^  l^ingegen 
btefelbe  audfc^lieglic^  angumagen,  um  il^re  k)erborgenen  Abftc^ten  burc^gufef^en.  Aber 
nad^  fo  Dielen  Salären,  nad^  einer  fo  langen,  fo  auffaUenben  @rfal^rung  unb  C^nt-. 
toiiflung  ifts  nid^t  möglid^:  nein,  ed  ifl  nid^t  möglid^!  bag  bie  bo9l^aften  Abftd^ten 
iener  9tät^e  unb  ber  betrug  oerfannt  toerben  foHte.  ^ie  i^al^ning  mug  geugen. 
^an  fod  bie  Beiten,  ba  bie  ®if(^öfe  il^re  gange  (Betoalt  ausübten  unb  t)on  bem 
SanbeÄfürfien  nod^  unterfHitt  lourben,  mit  ben  ^tUtn  t)erglei(^n,  feit  benen  il^r  ^in^ 
flu^,  i^re  eigentlidje  ö^ewalt  ge^emmet  ifl.  9Wan  geige  ^htn  öon  ben  Beiten,  in 
meldten  man  ben  lifanbedfürflen  immer  koegen  ber  Eingriffe  bed  ^riejiert^umfi  in  ben 


V 


784  'J^kütx  3(bfc^mtt.    I5ie  Seilen  Äaifer  i^rang  II. 

O^ren  lag,  man  ^eige  ja  boc^  ba$  geringfie  Übel,  maS  folc^ed  ^erDorgebrac^t,  ba9 
genngfte  (^^ute,  toaS  e$  üerl^tnbcrt  l^ötte.  ^2(ber  nun  läf^it  man,  feitbem  bie  mdtlid^ 
"Sla^t  fi(^  fogar  augfc^Üe^lid^  bed  ditd^t^,  über  geiftltc^e  I*tng*e,  über  bie  Se^te,  Süd^^ 
(^tgiefjung  gu  entfc^eiben,  bemächtiget  ^at,  man  gafile,  menn  eS  möglich  ift,  id^  XDiVL 
nic^t  [agen,  bie  traten  fonbern  aud^  nur  bie  Gattungen  ber  '2(rgerntffe,  bte  bo  ge- 
geben, ber  gefö^rlic^jten,  irrigften,  un(^rtftli(j^{ien,  emporenben  ^d^nften  unb  ^e4r= 
fä^e,  bie  in  ©d^riften,  ©c^ulen,  3"tommenfünften  ungea^nbet  vorgetragen,  b«r 
giftigften  ^üc^er,  bie  ba  öffentlich  erlaubt,  üerfauft,  anempfol^len,  in  aUe  ^nbe  oer- 
t^eilt  unb  in  bie  faiferlid^en  Staaten  fo  gu  [agen  ftromtoeife  auSgefc^ttct  »CTben, 
um  baS  voriger  fo  gute  $olf  mit  (bemalt  audgelaffen,  mürrifd^  unb  ungläubig  ^u 
machen,  renn  toenn  ic^  ben  ^^Jrofefforen  ber  gelftlic^en  ^genfianbe  unb  b«i  bcr= 
maligen  ^enforen  pflic^tl^alber  eine  ^§nbung  gu  machen  mic^  bemüfnget  fe^,  fo 
merbe  id^  mit  ber  ^nttoort  furg  abgefertigt,  bag  fte  biegfaUd  mir  feine  f(mn>on  ^u 
geben  l^aben  unb  pur  oon  ber  ^tubien^^ommiffion  unb  (Senfur  abfangen,  xok  t6 
mir  in  mel^rercn  Gelegenheiten  lefetl^in  mit  bem  ^rofeffor  3a^n  begegnet  ijt.  Unb 
bo(^  ift  nur  burd^  eine  mürbige  C^eiftlid^feit  guted  gu  l^offen  unb  bent  Übel  gu  fieueni.'^ 

©d^onung^loiS  bedt  ber  Jlarbindl  bie  2;rugfd^lä{fe^  bie  ^nbgreif« 
lid^en  ^^or^eiteu  auf,  über  beten  @ninbe  bad  93abe(  ber  aitfttdrung 
feinen  2:i^urm  errid^tet  f)abt;  jeben  Slnlafe  ergreift  er,  um  Mar  }u  maci^en, 
wie  nur  Äurjjxd^tigc  uon  gldnjenben  ©rrungenf d^aften  reben  Bunten ;  im 
gegenteile  fproffe  a\x^  ber  faulen  SBurjel  Unheil  für  bie  @egenivart  unb 
®efa^r  für  bie  3wtunft  auf. 

„^Uergnäbtgfter  ^err!  3^  l^abe  mic^  jebergeit  alS  einen  greunb  ber  ää^tn 
^2lufflärung  ern)ie[en,  n>oburc^  bie  D^eligion,  »oburc^  bte  bürgerliche  Crbnung  unb  bie 
Irene  ber  Untertl^anen  genarrt  n^irb.  ^ber  eine  '2(ufflärung,  bie  fic^  bed  U)o^lt^ätigen 
^id^tS  fälfc^lic^  rü^mt,  bie  lifiig  um§erfc^lei(^t  ober  offenbar  tro^t,  um  am  t^nbe 
ben  Umfturg  ber  ^trdjKn  unb  ber  Xl^ronen  l^eraufgufü^ren,  fann  feinen  gulgeftnnten 
gu  i^rem  greunbe  l^aben.  !£^ie  ^et)fpiele  eines  nnglücflic^n  Solfee  unb  Mc  '^ßtt- 
fül^rungSfünfte,  koobur(^  ed  bie  (^l^ülfen  feined  iBer^eerungdf^f^emed  oermel^rte,  leuc^teit 
uni3  fo  möd^tig  tin,  ba|  ed  überflüffig  märe,  erft  bie  grrage  aufgumerfen,  ob  bie  um 
fic^  greifenbe  <8eud^e  burd^  bie  mirffamften  3)^ttel  aufgu^alten  fei^ 

($d  fe^  mir  erlaubt,  gu  fragen,  oon  ber3eit  an,  al3  man  bie  ^cfel  ber  Xuf^ 
flarung  mie  bie  g^t^nsofen  ben  greil^eitdbaum  aufflecfen  unb  fogar  folc^e  unter  bem 
^:BauernDolfe  unb  ber  geringflen  Solfdflaffe  einführen  motlte:  ift  ber  Sauer  baburd^ 
beffer,  feinem  llanbedfürften  getreuer  unb  für  fe^ne  eigene  ^Shlrtfd^aft  nü^lidjier  ge-. 
morben?  .^^at  man  oon  bem  befferen  ©tanbe  nü^lic^ere  ^anblungen  gefci^n?  {Mxben 
biefe,  »eld^e  gleic^fam  bie  «^d^öpfer  ber  erleud^teten  Seigi^ett  fid^  geglaubt  unb  ge- 
rühmet  ^aben,  mic^tige  unb  grunblic^  geleierte  Sucher  in  bie  v^änbe  geliefert?  f^nn 
noc^  Semanb  tttoa^  ma^rl^ft  gele^rted  an  bad  Xaglic^t  gebrad^t  ^t,  fo  »arcn  th 
biejenigen,  totld^t  üon  ben  heutigen  ilBi^lingen  mit  Serac^tung  be^anbelt  unb  unter 
bie  ©c^riftfteller  beä  finftem  3citalter0  gered^net  »erben.  3«  bie  l^eutige  ^uffCärung 
^at  bie  bitten  üerborben,  ^at  fc^änblic^e  ^^rofd^ürenfi^reiber  ^eroorgebrad^t,  1^  bte 


i  1794.  29.  9^00. 


^^itten  unb  ^cfc^ftootuitgen.  7g5 

Siciigtoit  }u  (^xunU  gerietet.  Sa9  3Bunber  bann,  »enn  bie  SanbeSfüifien  fid^  öfteri^ 
beflagcn,  ba^  eS  il^nen  an  tüd^tgen  S)iencrn  mangle,  tt>o  bO(^  jene  SanbeSförflen  bie 
nac^  bcm  Urteil  ber  je^tgen  9(nfgeflärten  noc^  in  ben  finfient  ^tiUn  itbttn,  faf)  immer 
einen  Uberffn^  an  tüd^tigen  D'Hniflern  unb  Arbeitern  j^atten^. 

$)ie  nemlic^  fogenannte  p^ilofopl^ifc^  @efte,  toelc^  in  Jranfreic^  il^ren  (^b= 
gmeif  erreid^et,  nad^bem  fre  bnrd^  200  '^a^xt  an  biefcm  (S^^eimnig  ber  Soi^eit  ge: 
arbeitet,  unb  bermal  fo  t>ie(  Unheil  »iber  bie  itird^e  anrid^tet,  ^ot  aud^  adl^ier  unb 
in  ben  übrigen  ^l^eilen  ber  aii^onarc^ie  in  einem  furgen  3^itTaum  üon  15  S^l^ren 
unter  bem  blenbenben  ^amtn  ber  ^ufflörung  ft(j^  mit  9^iefenfd^ritten  ausgebreitet 
unb  gleid^  einem  reiffenben  6trome  aded  überf d^toemmi :  benn  fie  l^at  bdnaf^t  ade 
^tdnbe,  ja  bad  ^iligt^um  fogar  angegriffen  unb  eine  folc^e  ©(eic^giltigfeit  einge: 
fu|rt,  bag  biefe  t>erberblid^  Stimme  fogar  oon  ben  l^e^rfiü^Ien  ber  l^eiltgen  Statten 
erfd^oQen  i%  b)0  boc^  ^it  bie  Seigre  ^^fud  unb  feiner  ^irc^e  fo  not^menbigeu  @rkoeig= 
unb  $Bert§eibigungd=$rebigten  abgefc^aft  mürben,  ^ie  ^regfrei^eit,  bie  Se§re  in  ben 
Sd^ulen,  bie  Sobfprü(^e  unb  ^eförberungen,  toelc^e  man  getoiffen  Seuten  gab,  bie 
man  bulbfam  unb  aufgeflärt  nannte,  ^aben  bad  äbe(  auf  einen  fo  großen  @rab 
gebrad^t,  bag  fafi  aUeS  gleifd^  feine  Sege  oerborben;  aud)  glaube  id)  nic^t  gu  totit 
gu  gelten,  menn  id^  fage,  bag  bie  fogenannte  ^l^ilofopl^ie  unb  greibenferei  je^t  bie 
bominirenbe  SReligion  fe^e.^'' 

2)em  Jtarbinal  3lli%a^\  fällt  eS  gemig  nid^t  }ttr  &a%  toenn  bie 
fd^toeren  SBoden,  meldte  aber  ber  Jtird^e  Cftereid^d  ^iengen^  fo  (angfom 
fid&  ^oben ;  er  trat  Dom  erpen  ÄugenbKdfe  an  ber  ©ebanfenDcrmirrung, 
auf  iDeld^er  bod  iofepl^inifd^e  Spflem  beru^t^  o^ne  Stüdf^att  entgegen. 
Ober  fonnte  er  bad  nad^brädHic^er  t^un  aü  er  ed  am  21.  S^H  1794 
bem  Jtaifer  f^ranj  fogte: 

„3d^,  in  allen  fingen  6urer  ^ajeflot  gel^orfamfier  Untert^ane  aber  im  geific 
lid^  Sefen  ber  Oberl^irt,  mug  ed  ungefd^eut  fagen,  ba^  ed  für  alle  ^at^olifen  gum 
Ärgernis  fep,  ba^  man  ben  Oberl^irten  folc^  Söanbe  angelegt,  bie  fte  oer^inbern,  jene 
©emolt  aufijuüben,  bie  il^nen  (^ott  felbft  gegeben,  unb  jene  ^flid^ten  gu  erfüöen,  bie 
i^ntn  Q5ott  auferlegt  l^at.  «ber  nodi^  gröffer  ifi  baö  ärgerni^,  ba|  biefe  ©eioolt  ouf 
»eltlid^e,  auf  ocrbäd^tige  \a  offenbar  gefährliche,  auf  oerruffene,  auf  fold^e  SWenfdJen 
öbertrogen  toorben,  bie  mit  ben  geifllld^en  ^irten  im  offenbaren  Siberfprud^e  ftnb, 
ba  fte  benf elben  untergeorbnet  fein  f oOen ;  unb  bag  tbtn  bief en  ber  geifUic^  Ober^irt 
in  geifUt^en  Sac^n  untergeorbnet  unb  »egen  allen  geifilic|Kn  Verfügungen  oerant= 
»ortlid^  fe^n  foU." 

SRid^t  minber  fräftig  Pub  bie  ©orte,  toeld&e  er  am  23.  ajejembec 
b.  3.  feiner  SSorfieaung  megen  ber  irrigen  Säfte  ^rof.  3a^n«  ein« 
fliegen  lägt: 

„(Snblid^,  allergnabigfier  ^n  I  »ic  fann  in  bie  ßdnge  bie  fotl^otifc^  Äird^e  unb 
i^re  Se^re  in  |ö^ftbero  fianbem  aufredet  bleiben,  »enn  man  im  l^eologifd^en  gad^e 


>  1790.  20.  Sänner. 
•  1798.  3.  «pril. 
SBoIffgruber,  aRigoMi.  ^^ 


786  33icrtcr  3(bfc^iütt.    Die  ^cikeii  ^aifer  {Vran^  n. 

)titntt  ju  ütat^t  ^itf^t,  bie  enttocbct  feine  Ideologie  je  ge^orl  obec  t^re  oerbcrbte 
^'eufungdart  in  fielen  (Gelegenheiten  uitb  DorafigUc^  in  ber  fogenannten  Religion« 
.<loinmtffion  geoffenbaret  l^aben'^  Sßad  aQe  (^utgeftnnten  Don  iel^er  für^teten,  fie^ 
tton  9iat^gebern  biefer  ^rt  gu  ermatten,  ba|  toix  bucd^  aUmäl^Iige;  unb  loie  vMin  fub 
f c^meic^elt,  unnterf (ic^e  ^banbcrungen  in  bie  i'age  gerat^en,  in  melc^r  toix  31001  ben 
.itatl^olifd^en  92amen  beibehalten  bie  (Sad^e  felbjl  aber  üerloren  ^ben  mcrben.* 

SDeiufelben  @ebanten  l^atte  er  fd^on  ein  ^a^x  früher  aiü^rud 
gegeben  in  ben  Sorten: 

„34  f<inn  C?m.  SJ'^aj.  nid^t  oerl^el^Ien,  bafi  ei)  immer  unmöglich  fet^n  toirb,  auf  ben 
loal^ren  @runb  eingefc^Iid^ener  Unorbnungen  tnib  bro^enber  fibel  gu  fommen,  folang 
i^n  aUcr^öd^ftbicfelben  burc^  bicjcnigen  nntcrfud^en  laffcn,  bie  entmeber  felbft  U^l 
an  bem  Untoefen  l^aben  ober  bcffen  oncrfannte  5?ertl^cibiger  pnb.  6».  3Woj.  fytbcn  no«ö 
re(^tf(^atfene,  d^riftlid^e,  na^  ber  toal^ren  Sei^l^eit  ^efu  (Sl^rifli  nfc^t  na^  bem  falf(!^ 
Vierte  bed  $Ietf(^ed  aufgeflörte  Sl'laniter.  Senn  l^öc^tlbtefelben  gerul^en  tt>oOen,  biefen 
'D^ännern  bie  llnterfu(^ung  fo  toefentIi(^er  ©efc^äfte  anguDertrauen,  fo  if)  nod^  gute 
.C^offnung,  bur(^  eine  angemeffene  C^inrid^tung  ber  Unioerfitäten  unb  ber  übrigen 
v^c^ulen  bem  93erfalle  ber  9{eTigion,  ber  ^oralitat  unb  ber  bamit  oerbunbencn  "^Ifcr^ 
ru^e  ;{uk)orjufommen.  ^ä)  toün^^t,  ba^  baiS  Übel,  fo  anbere  Zauber  Derl^eeret  ^t,  nie 
bep  un<5  in  (^rfüttnng  fomme;  aber  eS  abgul^alten,  fel^e  i(^  nur  tin  n)irffamed  ^92ittel, 
namlid^  ^u  oerl^üten,  bafi  bie  ^ugenb  burd^  ^ei^fpiele,  but(^  Sßüd^,  bur(^  i'e^rer,  burcb 
i.^ninbfa^e  nid^t  t)erberbt  ober  bod^  bem  obttaltenben  ^erbet^niffe  enttiffcn  merbc.  ;3if'i 
biefei»  ^^^erberbnift  einmal  DoUenbet,  »ad  fönnen  Quxt  "SRaic^at,  toaü  fann  ber  ^toot 
fÜT  dtät^e  unb  3)'{inifter  ertoarten?  Die  (^utgefinnten,  toeld^e  iu)d^  berma^I  bem 
(Strome  entgegenarbeiten,  t)erlteren  fid^  attmäl^Iig,  unb  man  n)irb  fe^r  gefd^ftig  feon, 
bie  (eeren  ^Mö^e  mit  beuten  \a  befe^en,  bie  Don  ^Tteligion  unb  bürgerlich  Orbnuitii 
i^re  eigenen  begriffe  l^aben.  9(uf  biefe  9tn  mäffen  mol^l  enbUc^  bie  gutgeftmitni 
.>Hatl^e  (^urer  'JT^ajeflät  gon^Iid^  oerfc^toinben  ober  auf  eine  fo  geringe  Slnjal^I  J^ab- 
gefe^t  toerben,  baft  fie  in  iebem  %K\Ut,  ba  i^re  S'^ed^tfd^affenl^eit  unb  il^r  ^Olut^  für 
bie  gute  @ad^e  aufgeforbert  »irb,  ber  ^timmenmel^r^eit  unterliegen  muffen." 

ajie  ©efd&id^te  ift  bie  «el^rerin  be«  fieben«.  3>ie8  ifi  ein  So^, 
n^eld^en  man  feit  3al[)rtaiifenben  im  3Runbe  fü^rt.  ^ennod^  n)ieber^olt 
fid^  immer  n)ieber  von  91euem  bie  (eibige  Srfa^rung,  bog  eben  bei  f^rogen, 
Don  meldten  groge  @ntfd^eibungen  ab^ngen,  bie  äkrgangen^  i^re 
mornenDe  Stimme  oergebeniS  ergebt  O^ne  S^^\A  n)erben  t)ie(fa4  bie 
^datfadden  Derfälfd^t;  aber  bied  genügt  nid^t,  um  bie  (eibige  (Srfa^ng 
DoUfommen  }u  begrflnben.  3Ran  mug  aud^  bie  Seibenfd^aft  unb  bie 
oerfe^rte  SBiUeni^rid^tung  mit  i^rer  ^artnädtigen  Sudbauer  unb  aO  bem 
9(ufn)anb  von  Sd^arffinn,  äSerftellungdluuft  unb  Sinter(ifl  mi^^Ien. 
Q^  ift  }.  93.  offenbar,  hai  bie  jtird^e  einen  großen  unb  ^öd^fi  loo^b 
t^ätigen  einf(u6  äufeere.  3)c'.ni  ob9(eidd  il^re  SBirffamfeil  unmittelbar 
ein}ig  unb  allein  auf  bad  emige  Sei(  unb  jened,  toa^  }u  beffen  @r(anguiig 
ldei()am  unb  notroenbig  x%  ftd^  ridjtet^  fo  beförbert  fie  bod^  mitte(bar 


bitten  unb  '^cfc^ioorungen.  787 

bie  äBo^tfa^rt  bed  ©taated,  weit  bie  f^dmmigteit  }U  aQen  SDingen  nü^e 
ift,  unb  ri4  ber  Staat  leine  beteten  Sürger  nfinfd^en  {ann  aü  fold^c, 
»eld^e  aOe  i^re  $flid(iten  gewiffen^aft  befolgen.  3Ber  um  @ottei$ 
nriUen  bem  Jtaifer  gibt,  xoa^  bei  ftaiferi»  \%  iß  fowo^I  ber  fid^erfte 
ald  ber  nfl^Iid^fle  Sflrger.  S)enn  er  nnrb  nid^t  nur  nietnald  an 
aufräl^rerifd^en  Ung^orfam  beulen  fonbem  aud^,  roo  ber  Slrm  bed 
€taatei»  nici^t  l^nreid^t,  ge^orfam  fein  unb  aud^,  ba  er  niddt  gezwungen 
merben  tonnte,  feine  Sfirgerpflid^t  mit  gemiffen^after  ^reue  erfüllen. 
9Ber  alfo  Stetigion  unb  Jtird^e  untenoäl^It,  untergräbt  bie  @runblage 
be^  @taatei&  unb  n)irb  bem  Unheil  nic^t  Sin^alt  geboten,  fo  neigt  ber 
^ron  rtd(i  }um  Sturje  unb  bie  Sanbe  ber  @efeSfd^aft  löfen  ftd^.  S)iefe 
Sd^ren  gab  aud^  bie  tranjdfifd^e  SReooIution  unb  fte  maren  ffir  il^re  3^' 
genoffen  )u  gen^altig,  um  nid^t  Sinbrud  )u  mad^en.  9Riga)}i  (ie^  fid^ 
btefen  SBa^rl^eiten  1795  jum  S)oImetfd^  unb  na^m  bie  langgefparten 
fd^örfßen  Pfeile  aui»  f eitlem  Addier  >. 

„Unter  ben  l^ei^flen  iföfinfd^en  für  baS  'Dtird^Iauc^ttc^e  ^am  unb  für  bie  ^blUx 
Öfterreid^d  erl^cbe  i^  am  dtonbe  bed  itthtni  im  ein  unb  ac^tjigften  3o^re  meinet 
^Uerc»  noc^  einma^l  t>ieUet(^t  .^um  leisten  Tla^U  meine  (Stimme  ju  (furer  ^aifetl. 
^ajeftät!  i^leid^uiie  i(^  ben  (Stritt  in  eine  Belt,  tt>o  fein  ^d^Ie^er  me^r  !^ugenb 
unb  l^aftcr  becft,  mit  greuben  mad^e,  fo  beunrul^igt  mt(^  nic^td  fo  fel^r  ald  bie  be^ 
tnigli(^e  (^eftatt  berienigen,  bie  ic^  Derlaffe,  unb  ber  ^inblid  in  eine  3ufunft,  bie 
mit  no<^  größeren  (?räueln  bebrol^t  toirb.  C?«  iji  fein  S^eifel  mel^r,  aKergnäbigftcr 
^ttrc,  baß  man  ber  9{eltgion  unb  ben  'I^ronen  ben  Untergang  gefd^tooren  ^at. 
'Tie  Irümmer  ber  einen  ^iel^en  ben  Umfhir)  ber  anbem  nac^  fid^ ;  unb  gleicj^mie  feine 
bürgerliche  (^efeQfc^aft  o^ne  Crbnung,  feine  Crbnung  o^ne  6ittlic^feit,  feine  <3ittli(l^: 
feit  o^ne  JKeligion  beße^en  fanu,  fo  finfen  aud^  bie  Xl^ronen  ba^in,  fobalb  eit^  il^ren 
t^einben  gelingt,  bie  (^ntnbpfeiler  berfelben,  9teIigion  unb  (Sitt(i(^feit,  ^u  untergraben. 

^Uergndbiglter  $en!  ed  ifi  ni(^t  eitle  Jurc^t,  bie  mir  biefe  ^prac^e  abbringt; 
benn  ic^  ^abe  t>on  einer  SBelt,  bie  id^  f oeben  oerlaffe,  h>eber  gu  hoffen  noc^  ^u  fürchten. 
i&»  ifl  innigfk  Überzeugung,  baß  bie  ^efa^r  mit  iebem  Xage  toäößt,  unb  fel^nlid^e« 
^^erlangen,  aud^  nac^  meiitem  lobe  burd^  bie  »o^It^ätigen  ^nfluffe  ber  9te(igion  unb 
^ittlid^feit  (Sure  !02aie|lät,  ^öc^ftbero  ru^mmfirbiged  ^ud  unb  bie  gan^  große  Stenge 
guter  unb  getreuer  Untertl^anen  nt(bt  nur  in  einer  beffercn  äi^elt  fonbem  auc^  l^ic: 
nieben  no(^  glücTüc^  ^u  n)iffen/ 


1  >Li|)a  ^efriebigung  fd^rieb  i^m  %.  ^ndf^:  «(hier  ^minent^  banfe  id)  unter: 
t^änigf)  für  bie  a^ttl^eilung  ber  fraflt)oQen  unumfloßlid^n  (Bd^nft,  bie,  toie  id^  nt^t 
^rotiflt  —  ex  experientia  penonali  —  gute  Strfung  hervorbringen  toirb,  obtoo^en 
bao  ^^orurt^eii  ober  bie  ^ngftlid^feit  mancher  ad  consilium  ifi:  i|it  »are  no(^  nicbt 
3ett,  biefed  fe^  §u  bebenffic^;  toeld^er  (Bai^  ber  ^ebenfHd^feit  angenommen  gerabe 
bart^ut,  baß  bie  ]^5c6Üe  3ct^  tf^f  ^n  ®d^h)inbel  0$ei{t  f orbemben  ^emül^ungen  84ranfen 
üw  fc^n.* 


788  Giertet  »bfcj^nitt.    Die  ^dtm  Stai\€t  ^tan^  n. 

2)od^  es  vmx  oDer  Siebe  Wäl^e  umfonfi.  3m  0to6en  uitb  gonjen 
belieben  bie  @runbf ä|e  ber  Steueret  ben  fßla)}.  Gin  3u0  f<6i9unglofec 
9tüd^tem|eit  prägte  ftd^  bem  öfierreid^ifd^en  Staats«  unb  Ainj^emoefes 
auf.  9Benn  im  igobsburgerreid^  nid^t  fold^e  SBirfungen  leroortraten 
roit  in  Sranlrei<i^,  fo  lag  ÜeS  in  ber  bieberen  ®eftnnung  ber  ScoSßerung 
Oflerreid^^  wo  bie  3^/  n)ä|renb  wetd^er  bie  fat|olifd^e  ftird^  bur4« 
greif enb  ge^errfd^t,  einen  retd^n  Sd^aft  von  e^rdmmigleit^  gefunbem 
SReufd^enoerftanbe  unb  fittli<|em  (S|rgeffl|le  angel^äuft  |atte. 

pie  %rAmx^tsfxatt. 

3)er  Unterrid^t  |at  eine  unmittelbare  Sinn)irfung  auf  ben  SSerf^onb. 
Sßenn  ber  fi^rer  einen  geroif[en  @rab  non  @efd^id(lid^teit  unb  f£ifer 
beft^t,  fo  werben  bie  @dbüler,  wenn  fie  ftd^  anberS  in  gefunbem  3»« 
fknbe  befinben^  unfel^tbar  ein  gewiffed  ^uSmag  oon  Sternitnifftn  er« 
werben,  jteine  fo  unmittelbare  Sinwirlung  wie  bei  ber  Sierflanbed« 
bilbung  ifi  auf  bem  ©ebiete  ber  @ittlid^(eit  mdglid^^  benn  biefe  langt 
oon  ber  Sflid^tung  beS  SBiUenS,  von  ber  Sßeife  bed  f^ei|eitSgebraud|eS, 
alfo  oon  bem  eigentümliddflen  unb  unerreid^barfien  im  SRenfd^en  ab. 
Selbfl  wenn  ba|er  bie  trefttiddfien  Sittenlehren  mit  bem  größten  Sifer 
unb  ber  auSgejeid^netilen  ©efd^idtlid^feit  oorgetragen  werben,  fo  tann 
bod^  niemals  eine  ©ewi^beit  beS  Erfolges  ei^ielt  werben.  Kod^  otel 
umfaffenber  ifl  ber  binftd^tlid^  ber  Sittlid^feit  obwattenbe  Unterfdbid», 
wenn  bie  unerläglid^e  Sorbebingung  berfelben  in'S  äluge  gefa^  wirb. 
SHe  äSerfianbeSbitbung  mag  aud^  oon  bem  böd^fien  3^^^  ber  SRenfd^- 
beit  loSgeriffen  bis  auf  einen  gewif[en  @rab  gebei^en,  nid^t  alfo  bie 
@ittli(b{eit.  S)enn  bie  SBeife  beS  ^ei^eitSgebraud^eS  b^ftt  mit  ben  Xn« 
fid^ten,  weld^e  ber  äRenfd^  oon  feinem  Urfprunge  unb  feiner  SefUmmung 
bat  aufs  Snnigfle  )ufammen.  Stur  bie  9leligion  gibt  ber  Sittlidbteit 
eine  fidlere  bauernbe  @runboef)e.  SSenn  alfo  ber  Staat  für  bie  9e^ 
förberung  ber  Sittlid^teit  unter  feinen  93ärgern  Sorge  tragen  wiD,  fo 
mu§  er  vox  aQem  für  bie  Sefdrberung  ber  Steligion  aber  aud^  ber 
redeten  9}erftanbeSbilbung  forgen,  weld^e  ben  SBiden  beeinflußt 

jtarbinal  9Riga})i  tlagte  in  rflbrenber  Sßeife  über  bie  3uflftnbe  tm 
Unterrid^tSwefen,  befonberS  an  ber  Unioerfttät  unb  in  9lormalfd^uIen. 
3n  einer  SBorfieflung,  bie  er  felbfl  am  20.  Jänner  1793  übeneidbte^ 
beißt  eS,  oor  einigen  fairen  ^abt  man  aOeS  getban,  um  baS  SoU 
unb  fonberbar  bie  Sugenb  in  ben  Sd^ulen  unter  bem  SSorwanb  bet 


Xuffläruitg  jti  üerberben.  3n  load  l^abe  aber  biefe  fogenannte  Sluf- 
flärung  befianben  ?  ,^3)a|  man  ber  Sugenb  sügeKofe  ^ei^eit  lieB^  alle 
anbad^ten  oM  beu  Sd^ulen  obfc^affte,  tl[)nen  bie  äbelflen  93fid^er  in  bie 
$anb  gab.""  Unter  ben  Aaifem  ^^erbinanb  I.  unb  II.  fei  bie  9teligion 
bltt^enb  gemad^t  worben  burd^  bie  gute  Sinrid^tung  ber  @d^ulen^  burd^ 
bie  rid^tigen  Sel^ren^  ml6)e  ber  Sugenb  betgebrad^t  roorben^  burd^  bie 
3(ufmunterungen  jur  ©ottedfurd^t. 

„'Mergnäbigfier  ^n!  3nf<>^<>n8  ^^  ^^  Umt>erfu&t  bcn  Sel^rent  bie  gTCi^^it 
^u  benfett  unb  nad^  bicfec  g^t^^^^  ^i^  A^9!^in%t  ju  unterrid^ten  koirb  gelaffcit  loerben, 
f o(ang  bielfaU  feine  Orbnung  eingefü^rct  tt>itb,  fo  micb  bem  Übel  nie  koa^t^aft  unb 
mit  Erfolge  gefieuert  toerben.  iBtnn  man  ju  $rofefforen  fold^e  Seutl^e  julagt,  beren 
^enfendart  Derbäd^tig  ja  gar  auSfcJ^ioeifenb  i%  fo  fann  baS  Übel  nid^t  anberd  alü 
immetme^r  fid^  ausbreiten.  ®o  ift  ed  leibet  in  biefer  Unit)erfttät,  fo  auc^  in  anbern 
ber  ^ißrootn^en  gef(^e§en.  Unb  gletd^ioie  ^re  !02aj[e{lat  boS  (^lud  l^aben,  noc^  reblic^e 
Wiener  fomol^I  l^ter  al9  in  ben  ^tooinjen  gu  l^aben,  fo  fann  niemanb  anberer  als 
i^ure  ^aieftat  felbft  toerftl^atig  bem  Umfhtrj  t)ot!ommen  unb  folc^n  l^inbann  l^alten." 

3n  einer  (Eingabe  Dorn  8.  'IRär)  b.  3.  jeigt  er  bied  an  einem  befonberen 
^aUe.  @i^  fei  bie  rid^tige  ununterbrod^ene  beflänbige  t)on  äted^tgläubigen 
)U  aOer  3^it  anertannte  latl^oKfd^e  Seigre,  ba|  nid^t  aOein  in  bogma« 
tifd|)en  fonbem  aud^  in  )ßmn  S)ii&cipHnargegen{länben,  xoelü^t  bie  aSge« 
meine  Jlitd^e  angenommen^  feftgefegt  unb  beobad^tet  |iabe,  bie  »eltlid^e 
9Rad^t  eigenmad(^tig  leine  Slbänberung  ober  SBiberfprud^  mad^en  fdnne, 
ol^ne  in  bie  bebauern^märbigfien  Srrtftmer  ju  perfallen.  S)ie  faif. 
Unioerfttät  aber  —  ,id^  laffe  bie  9(bfid^ten  bermalen  unberül^rt,  bie  fie 
biegfaQd  l^aben  tann'  —  räume  ®r.  ^Dtajefiät  eine  ©emalt  ein,  metd^e  @etbe 
im  @en)if[en  o^ne  Srgernid  unb  SSerlegung  ber  tatl^olifd^en  9ietigion 
nid^t  aui^flben  !önne.  @o  feien  im  Jtird^enred^te  öffenttid^  bie  X^efen 
oerteibigt  morben :  ,S)a  man  bem  f^ürften  ba&  ^ed)t,  bloge  S)idciplinar* 
gefe^e  au^u^eben,  nid^t  in  abrä)e  fieSen  tonn,  fo  toirb  man  ii>m  oud^ 
ni^it  ba»  Siedet  ber  Aufhebung  ber  ?priefiere^en  befreiten';  ,3)en 
dürften  lommt  audfd^tiegenb  bad  dted^t  }U,  trennenbe  S^e^inbemiffe 
fef^ufeften.' 

„Sie  in  anbern  a(fo  and^  in  biefem  überlaffet  ftc^  bie  Unit^erfttat  t^eÜS  i^rem 
@igenbünfel  tl^eilS  i^ren  l'ieblingen,  ben  37leinungen  unb  l'el^ren  ber  nic^t  ort^obo^ren 
©fribenten.  @d  ift  auc^  fein  Sunber,  benn  eben  btefe  nic^t  ort^obo^n  ©fribenten 
»erben  in  il^ren  ^orberungen  unb  Anleitungen  mit  $intanfet^ung  ber  jl^atl^oltfen 
fonberbat  anbefol^len  unb  für  folil^e  eine  befonbere  ^od^f^ä^^ung  eingeflößt,  ^ie  üblen 
J^olgen,  fo  barauS  entfiel^en  muffen,  liegen  ^cbermann  oor  klugen«  ^ie  unglfidtfelige 
^ugenb,  bie  ol^nel^in  gur  ^ret^^eit  unb  9leugierbe  geneigt  ifl,  befommt  l^ierbur((  einen 
t)or)ügIi<^n  ^ang  ^u  ben  ^roteftanten  unb  i^ren  ^e^ren.    ^it  folcten  O^^rünben  be^ 


790  23icrter  ^Ibf^nitt.    ^ic  Seiten  Äoifcr  granj  II. 

fangen  geltet  fie  fc^Ieci^terbingd  über  bie  allgemeinen  ®a^ungen  ber  ^irc^,  ber  xon- 
gilten  unb  aller  berer  ^inaud,  bie  ber  ^L  @eij)  gefe^et  l^t,  fie  gu  regieren.  Unb  nc 
fommt  enbl{(^  fo  n)eit,  ba^  bie  Unterwerfung  gegen  ben  rBmif^en  ^pft  a(d  bem 
^aupt  ber  ittr(^e  unb  bie  mit  il^m  alS  bem  Wttelpunft  ber  ($inigfett  vereinigten 
^ifd^öfe  als  eine  unglücffeUge  (Geburt  ber  ftnflem  ^tittn  angefe^en  »irb. 

Sag  »erben  nun  bie  meitem  folgen  fein  ?  %u9  f old^en  Jünglingen  metben  3)>tännrr, 
fie  werben  in  lanbedfürjilid^e  Stellen  unb  ämter  angefieUet,  in  i^re  ir^nbe  fommcn 
au(^  bie  fird^lic^en  ^ngelegenl^eiten  unb  (^efc^öfte,  ia  ed  »erben  aud^  einige  baoon 
ftd^  t)iellei(^t  auS  menfc^li^en  ^bfic^ten  bem  geijUic^en  @tanbe  »ibmen.  £«ad  »erben 
fte  bann  für  IDiener  beS  ^Uard,  »aiS  für  ^olfdlel^rer  fein?  unb  »aS  fann  bie  ^ri!^ 
pon  i^nen  ald  »eltlic^n  Beamten  für  einen  @^u^  erwarten?  Solang  bie  Um)>cT- 
fttftt  unb  bie  @d^ulen  alfo  verbleiben  werben,  fo  l^at  bie  fatl^olifd^  ^Religion  faii 
nid^te  anberiS  alS  bie  tiefften  Shtnben  )u  gewarten,  fie  wirb  enblic^  ;u  (^ninbe  ge^ ; 
unb  toa^  werben  alSbann  bie  fronen  fe^n?" 

SWit  aSBcl^mut  unb  »ittcrfcit  l^ebt  ber  gute  fiirte  3Rx%aui  am 
21.  3uli  1794  l^eroor,  ei^  fei  fo  weit  gelommen,  bag  in  ben  Sd&ulen 
ber  @runb  nid^t  aUein  ber  fat^oUfd^en  fonbern  aUer  d^rifltid^en  ditlU 
Qxonm,  bie  ^eilige  Sd^rift  unb  bie  barin  entl^altenen  ©rjäl^lungen^  ber 
3ugenb  teitö  roiberfinnig  teifö  Icid^erlid^  unb  übertrieben  gefd^ilbert 
würben;  bie  Befolgung  ber  eoangelifd^en  Sidte  unb  bie  in  golge  bcren 
gemad^ten  @elä6be  n)ürben  aU  ein  bie  ?led^te  ber  9ktur  fd^änbenbe^ 
Unternel^men  getabeft^  migbiQiget  unb  uenoorfen^  ber  5tird^e  xocthe  ade 
SRad^t  n)iberfprod^en  unb  fie  gleid^fam  ju  einer  oeräd^tlid^en  Wagb  ^erob^ 
gefe^t^  ja  roa^  immer  eine  ,93erad^tung  in  ben  @d^ä(em  gegen  i^re 
Cberl^irten  unb  bie  2)iener  ber  SReligion  l^eroorbringen  fönne,  werbe  bec 
}arten  ^ugenb  eingeprägt.  9lIIe  biegfaU^  g(eid^mäJ3ig  ju  bem  2^rone 
gebrad^ten  .fttagen  Ratten  biiB^er  feinen  Eingang  gefunben. 

^rie  unfcligc  ^r^ic^ung  ift  mit  allen  ^unflgriffcn  einer  au<8gefu(!^tctt  :^o^^ 
alfo  oerfaffet,  ba|  fein  unfc^ulbiger  Jüngling  etwa  burd^  ^rioatunterric^t  in  bem 
^ufe  feiner  wac^enben  Sleltem  ober  in  einem  ßlofier  unter  geifilti^r  Slufftd^  ber 
anflecCenben  ©eud^e  entgegen  barf,  fonbern  ba^  ade  burd^  ben  Umgang  mit  ben  ver^ 
berbtejlen  6c^ülern,  burc^  bie  gottlofen,  ungeal^nbeten  '^t^fpiele,  burc^  bie  gwe^betxtigen 
ober  fret^en  unb  wirfUd^  oerfül^renben  ^el^rfälje,  unter  bem  'I^orwanbe  einer  falfc^ 
fogenannten  9lufflänmg,  burc^  gewiffe  Diel  gu  frü^  erregenbe  9{aturgegen|lanbe,  butcb 
audgelaffene  <Sd^nften,  burc^  unaudgefe^te  Slnempfel^lung  ber  afat^olifc^n  ^fribenten 
unb  ^rabfe^ung  ber  fat^oltfc^en,  burd^  bie  offenbar  erflarte  ^leid^gültigfeit  gegen  bie 
äc^te  dteligion  unb  gegen  alle  Stnbad^t,  burc^  bie  Ungejlraft^eit  ber  ^udfd^weifungen, 
burd^  bie  ^rlaubung  \a  ^2lnem))fel^lung  gefü^rlid^fier  Unterl^altung,  burdj^  bie  ^eroubnng 
aller  aneifernben  unb  fc^üt^cnben  ^eildmittel  not^wenbig  unb  unfehlbar  oetfü^n. 
verberbt,  gu  @runbe  gerid^tet  werben  muffen.  8elbii  ber  erfie  Unterri^t  in  ber 
^Religion  ijl  nic^t  fo  eingerichtet,  bat  bie  Jugenb  in  0ieligiond=^a(^n  genugfamc 
JtenntniB  überfommen  fönnte,  wie  alle  gutgefinnten  Geltem  felbft  bebauem;  er  beborf 
ba^er  noc^  vieler  ^erbefferung,  inbem  er  nic^t  nad(  (Glauben  unb  c^rinlidber  Überr 


Die  Unterrid^gfrage.  791 

^ugutif)^  nic^  nad^  reinem  ^nbac^t9gefft^I,  ol^ne  ^aibnn^,  ol^ne  $tnftt^t  auf  bte 
geofftnhatte  dicligion,  o§ne  itSirffamfett  gefd^iel^t." 

@d^on  nad^  menigen  3Ronaten,  am  29.  3loutnbex  b.  i^-  n^urbe 
ber  befflmmerte  (Srjbifd^of  neuerbingd  DorfteDig.  @d  fei  eine  alte 
"äRapme  ber  SSerfü^rer,  i^re  ©runbfofte  auf  allen  mögtid^en  SSJegen 
unter  bad  äSolt  )u  bringen  unb  t)or}üg(ici^  fid^  ber  ^ugenb  }U  bemäd^« 
tigen.  ,3(1^  mflnfd^e  nid^td  fe^nlid^er^  atö  bag  id^  falfd^  fe^e;  aber  ic^ 
fe^e  ben  Saomen  ber  $ierfä^rung  fo  melfad^  aui^geftreuet^  ba^  id^ 
g(au6e,  adeiS  fordeten  ju  muffen^  xotnn  nid^t  jur  bejfem  Silbung  ber 
^ugenb  unb  }ur  Sr^altung  eined  uod^  gvöjstenteild  gutgeftnnten  ä}olted 
bie  roirffamfien  9nittel  ungefäumt  ergriffen  n)erben/ 

„(Urlauben  mir  (Iure  üT^ajeftät,  noc^  anjufügen,  ba|  toenn  .<>öc^|lbtefelben  nid^t  ge- 
rufen kooUen,  auf  bie  Untoerfitdten  unb  ^Jbrmalfc^uleu  ber  'J72onaic^te,  gumal  auf 
bte  l^iefigen,  je^t,  ba  eS  oieQeic^t  nod^  3^^^  M^'  ^^^  oorjugUc^eiS  iHugenmerf  gu  werfen, 
für  ben  @laat  bie  fc^limmften  (Ireigniffe  gu  beforgen  finb.  l^d  ift  eine  aUgemeiue 
dtlage  gut  gefiunter  (Altern  unb  aufmerffamer  ^eobac^ter,  bag  bie  3^9Hnge  ber  Unt= 
uerfttät  bur(^  DerberbUd^K  ^üc^er,  oieQeic^t  auc^  burd^  ^etmtic^ie  ^nfinuationen  unb 
anbere  ^ünjle  auf  bie  gefä^rlic^ilen  C^nmbfa^  geleitet  merben,  bag  fie  bie  9ieligion 
Der^ö^nen,  bie  ÜRoralität  gan^üc^  abfd^ütteln  unb  ben  '^egrif  ber  e^rmürbigften 
Ingenben  burc^  fc^iefe  20cnbnngen  üerunjtalten,  ba^  fie  Unorbnungen  unb  %\iü-- 
fd^meifitngen  ungeal^nbet  begeben,  oielleic^t  auc^  nid^t  ungern  in  einer  jügeilofigfcit 
gelaffen  »erben,  bie  in  i^nen  ben  Tlntf^  nä^rt,  einft  fic^  noc^  bebeutenberen  '}(uö: 
fd^toeifungen  gu  ilberiaffen.  Dad  'betragen,  fo  ber  größte  I^eil  ber  CsitG^"^  ^^i 
'Jln^örung  ber  l^eiligen  'Sieffe  äuffert,  mo  fie  mit  i^ren  Se^rern  fid^  einjuftnben  ange^ 
galten  toerbcn,  ift  ein  trauriger  aber  ftd^erer  Verneig,  bag  Religion  unb  grömmigfeit 
feine  tiefen  <$inbräc(e  in  biefen  jungen,  noc^  bilbfamen  .t>er)en  gemacht  ^aben.  ^\n 
jlnfe^ung  ber  D^ormalfd^ule  f lagen  c^rijtlicbe  unb  gutgejlnnte  (Altern,  ic(  merben  ibre 
^inber  burd^  ben  fogenannten  fofratifc^en  Unterricht,  ber  jum  I^eife  i^re  Gräfte 
überjieigt  gum  X^eil  t)ie(  )u  meitfd^meifig  unb  ermübenb  ijt,  nad^  (angen  Umtoegen 
ba^in  gebracht,  baft  fie  in  ben  mefentlic^ften  ^e^rftücfen  bed  c^rijKic^en  Unterrichten 
feine  »^cfligfeit  erhalten  unb  bie  ^tit  mit  unnu^en  Jc^rumfü^rungen  üerlieren.  '^lUe 
»o^lgeftnnten  Seigrer  erfennen  nnb  bef(agen  ed;  allein  aud  ^urc^t,  i^ren  :il^orftef^cr 
unb  ben  9In^ang  beffelben  ju  befeibigen,  »erben  fie  ed  in  t^ren  gegenwärtigen  'J?er: 
^äUniffen  nic^t  »agen,  l^ieruber  eine  flare  Sprache  gu  führen  ober  i§re  btQtgen 
.«klagen  an  ben  l^öd^ftrn  Ort  ^n  bringen,  ^an  ^at  biefen  (ofratifc^en  Untenic^t  dou 
ben  protejtantifc^en  «Schulen  in  bie  uufrigen  übertragen,  unb  eS  märe  nun  3eit,  ben- 
fclben  »ieber  ab^ufteUcn,  ba  bie  '{^roteftanten  bereits^  burc^  (^rfa^rung  in  bie  LHfenntnift 
gefommen  finb,  bafi  er  ni(!^t  nur  bem  .f inbedaiter  nic^t  angemeffen  fonbem  au(^  mit 
einem  bebauening^mürbigen  3citt)erlujle  Derbunben  ijl,  »ie  fie  i^n  benn  grö^tentbeilii 
au0  ben  6<!^ulen  »iebcr  oermiefen  ^aben." 

e«  war  bad  ^a^t  1 794 !  3n  ^ranfreid^  lag  ber  I^ron  ber  fitlien 
in  Xrämmern;  bad  S^riftentum  niar  geöd^tet  unb  bie  @otted(eugnung 
gehörte  }u  ben  Srforberniffen  eined  guten  ^Ißatrioten.    Sc^on  brang  ber 


792  ^itxttx  m^d^nitu    5Die  Seiten  ßaifer  ^xani  II. 

@turm  Aber  )erfp(itterten  f^ürftentämem  in  benad^barte  Staaten  unb 
bie  @ärung  in  ben  @emätem  reid^te  oiel  weiter  aü  bte  fetnUidbe 
SBoffenma^t.  2)ie^  fä^rt  ber  ^arbinal  am  @d^(uffe  unferer  Eingabe 
in  meifterl^after  SBeife  bem  Äai'er  uor  ba«  Äuge  ber  ©eete. 

„^ott,  koo  nun  aQe  3^9^^  ^^^  Ted^tmagigen  (^ttoali,  bct  Unterorbnung,  ber 
9le(igion,  ber  ^ittlid^feit  unb  be9  ^enfd^engefü^fd  entjme^gertffen  ftnb,  geborte  ti 
t)orgüg(tt^  in  ben  $Ian  ber  SoÜStierffil^rer;  jungen  unDotftd^Hgen  (^er^en  unter  Wm 
@c^mmer  ber  92eu^eit  unb  unter  bem  Sormanbe  ber  ^tn!(ä^v^  «»crberilid^ 
^runbfä^  etnjuf[öffen,  biefelben  burcj^  unbefonnene  ^erolbe  hvB  jum  niebcigitcn 
SBoIfe  herunterzubringen,  mit  ben  fommenben  Sauren  l^erantoac^fen  unb  immer  tiefere 
SS^urgel  [dalagen  gu  laffen.  Die  ftäglid^en  ^ti^^pitlt  Don  Speyer,  S3orm9,  )iütt\^  unt 
fOZa^n),  üon  (^aoo^en,  IBrabant  unb  l^oUanb,  ftnb  aQb'efannte  39e)oeife,  ba^  man 
anberdtoo  nic^t  ol^ne  Erfolg  biefelben  fDlalregeln  ergriffen  ^at.  3^^  loünf^e,  ba^ 
bad  Übel,  fo  anbere  l'änber  Derl^eeret  \)ai,  nxt  htt)  un9  in  ^uQung  fomme;  ober 
ed  abgul^alten,  fel^e  ic^  nur  tin  n)irffame9  ^xttti,  nömlid^  gu  Derl^uten,  ha%  bie  ^ugeitb 
bur(^  t8et^fpie(e,  burc^  ^üd^er,  burc^  2e^rer,  burd^  ^runbfS^e  nid^t  t»erberbt  ober  bodb 
bem  obn>aItenben  ^erberbniffe  lieber  entriffen  toevbe.  3f^  biefed  ^erberbnt^  einmal 
t)o(Ienbet,  mad  fönnen  (Sure  ^aieftät,  ma9  fann  ber  &aat  für  SRat^e,  für  D^Knifler 
erwarten?  Die  ^utgeftnnten,  »eld^e  nod^  bermal^ten  bem  Strome  emgegenarbciten, 
Derlieren  ft^  aKmö^Iic^,  unb  man  b)irb  fel^r  gefc^aftig  fe^n,  bie  leeren  $(a^  mit 
ütüttn  3U  befe^en,  bie  t)on  SKeligion  unb  bürgerlicher  Orbnung  il^re  eigenen  ^Begriffe 
i^aben.  Suf  biefe  9(rt  mitffen  n>ol^(  enblid^  bie  gutgefrnntnt  9{at^e  (^urer  9Raie^ät 
gänglid^  t)erf(^mtnben  ober  auf  eine  fo  geringe  ^afß  l^erabgefe^t  werben,  ta^  fie  in 
jebem  graUe,  ba  i^re  9(e(^tfd^affenl^eit  unb  il^r  SRut^  für  bie  gute  <Sad^  aufgeforbm 
wirb,  ber  ©timmenmel^rl^eit  unterliegen  muffen,  föenn  iä)  ^eforgmf  für  bte  Sufnnft 
äuffere,  fo  betoegt  mid^  l^iegu  in  bem  ad^tgigflen  ^a^u  meines  Sebend  tt»eber  ^nn^t 
no4  ^Öffnung  ober  irgenb  eine  Stücfftd^t  auf  mein  etgened  Sol^l.  9hxr  meine  gcgen- 
n)ärttge  Wi^^r  nur  bte  Slufred^tl^altung  ber  9fteIigion,  nur  baS  SSol^l  @urer  9Rtt)eftät 
unb  baS  (^iüd  ^öc^fl  Dero  ^taattn  fönnen  bie  'i:riebfebem  meiner  I9amungen  femt. 
^a  ifl  oon  ber  größten  SBic^Hgfeit,  burc^  bie  Häglidjften  «eifpie(e  unfere«  Sa^r^nnbcrts 
beftätiget,  bie  ^erjen  junger  auffeimenber  Bürger  ber  9iteIigion  unb  bem  <^aate 
^u  fi(^cru." 

3nuuer  bringlid^er  mürben  bie  äSitten  bed  Si^bifc^ofed;  munbtidb 
unb  fd^riftlid^  miei^  er  auf  bad  ^eretnbred^enbe  Serberben  ^in^  @efa^r 
fei  im  SBerjuge.  SJie  Angelegenheit  3al^n  gab  i^m  nod^  im  3a^re  1 794 
am  23. 35ej.  ©etegen^eit,  ju  betonen,  ba  er  bereit«  feit  6  SBod^en  nid^it 
^abe  Dorfpred^en  fönnen  unb  bie  Stimbe  bed  ^obed  für  i^n  ^eranna^e^ 
fo  lönne  er  ntd^t  um^in,  fein  @en)i{fen  ,in  eine  o  ülommene  9tu^e  unb 
@ic^er^eit*  }u  fe^en.  3u  mieber^obenmalen  i)aU  er  untert^änigli  vor« 
^efteQt,  bag  )ur  9(nfred^ter^a(tung  ber  Sleligiou  unb  bed  X^roned  fe(bft 
nötig  fd^eine,  bie  Sbrmatfddule  unb  bie  Se^rart,  meldte  fotrotifd^  genaut 
DOii   einem   htterfc^en  ^aftor  erfunbeu  aber  aud^  mieber  ^inbatigelegt 


^te  Untenid^tdfrage.  793 

loorben,  in  eine  beffere  äSerfaffung  gu  bringen^  weil  bie  Ainber  burdd 
biefe  n)eit(äufi9e  unb  i^ret  p^igleit  nici^t  angemef[ene  bermalige  Se^tart 
nid^t  fooiel  fatl^oUfd^  tintemc^tet  aü  mtlmeift  irre  gemaii^t  n)ärben. 
3n  ber  Unioerfität  folgten  einige  ^rofefforen  fogar  in  ber  3(udlegung 
ber  Sd^rift,  ber  tl^eologif^ien  unb  moralifd^en  Seigre  me^r  i^rem  Sigen^ 
bitntet  aU  ber  in  ber  tot^oKfd^  Jtird^e  aOsett  unDerie^t  6en)a|rten, 
in  ben  allgemeinen  oehimenifci^en  Gondlien  erRfirten  fat^oKfd^en  Se^re, 
gleid^roie  unter  anberen  ber  ^rofeffor  Sal^n  [xi^  nid^t  gefd^euet  l^abe^  von 
beni  @tnne  fetner  geleierten  SBorfa^rer  fo(g(i(^  anö)  üon  ber  Se^re  unfer 
^l  Jtird^e  abiumeid^en.  3"  bent  Jus  canonicum  unb  im  Sl^epatent  feien 
fold^@ränbe  fefigefe^t,  melH  flar  unb  beutUd^  miber  bie  unoerfalfd^te 
fie^re  ber  totJ^oIifd^en  jtird^e  unb  ber  oefumenifd^en  Soncilien  Hefen  unb 
niber  n)e(dee  bad  le^te  oetumenifd^e  tribentinifd^e  Sonctlium  bad  Stna- 
tl^ema  oennöge  ber  uon  ^efu  6^fto^  bem  Stifter  ber  jtird^e  unb  aSoH- 
enber  bed  @Iauben^,  i^r  gegebenen  unb  oon  teinem  wahren  Jtatl^oUten 
i^r  firittig  gemad^ten  &mait  aui^effyrod^en  ^abe. 

„sniergnabigfier  ^rrl  @d  Ikgt  mir  fo  na^e  am  ^jett,  mtint  ^eilige  ^fltd^t 
erfüllt  )ii  f^abtn,  baf  mir  nid^td  fc^rccfüd^er  fe^n  toürbe,  al8  iDenn  mid^  nod^  ben 
le^en  *2(t^em)itg  ber  (^ebanfe  beflemmen  mä^e:  Vae-mUii,  qnia  tacnil 

^Oe  9(nfia(ten,  bie  man  ettoa  jur  adgemetnen  ^tttenMibefferung  trefen  mag, 
tt)erben  feinen  großen  unb  toeitaudgebel^nten  ^orll^eil  bringen,  »enn  nid^t  bie  ^Reform 
t>on  ber  Jugenb  il^ren  Anfang  nimmt.  3Lüt  @tubienp(äitc,  bie  man  ber  $erbef(erung 
gum  (^runbe  legt,  »erben  fruchtlos  fe^n,  totnn  nid^t  ^ärmtx,  beren  ^enfung^art 
auc^  nur  üerbä^tig  ift,  t>on  bem  Se^ramte  unb  Don  Studfü^rung  bed  ^ManeS  ent- 
fernet »erben.  Unb  enblid^  jcbe  SPcrjögerung,  toel<^e  über  bie  SL^crbefferung  bc« 
iugenbti^n  Unternc^td  unb  ber  ^öd^fhoic^tigen  ^ü(^ercenfur  ftatt  ftnben  mag,  fann 
bon  unabfel^baren  ^folgen  »erben,  ba  ed  »egen  be«  fc^Ieic^nben  unb  immer  um  ftc^ 
greifenben  Un»efen«  fel^r  unge»t^  ifl,  ob  auc^  bie  ^ilmitte(,  bie  in  biefem  ^al^re 
noc^  »irfen  fönnen,  bem  folgenben  äbel  ge»a(l^fen  fet^n  »erben." 

2)er  Äorbinal  erfd(>öpfte  fid^  aber  nid^t  mit  Älagen,  fonbem  er  gab 
auc^  bie  Hilfsmittel  an,  benfelben  abju^elfen.  9(te  foId^eS  erfd^ien  i^m 
t)or  aHm  fiber(a{fung  bed  Unterrid^tei»  an  religidfe  ftörperfd^aften. 
3^m  fd^mebte  ber  fd^öne  ©ebanfe  uor,  inmitten  einer  SBelt  oott  ber 
@ärung  unb  beS  Kampfes  g^eifiätten  bed  98iffenS  unb  ber  Xugenb 
p  fd^affen  in  erjie^ung«anfialten,  meldte  ganj  oom  ®eifie  be«  G^rijien-- 
tums  burd^brungen  mären.  SRigajii  erlannte  nur  )u  gut,  meldten 
aBert  a  ffabe,  to^nn  aOe  (Sinrid^tungen  in  fold^en  ^nftituten  bamad^ 
feien,  bem  jünger  ber  3Biif enfd^af t  bad  2Atn  im  redeten  fiid^te  }u  jeigen 
unb  bie  Sefirebungen,  meldte  l^immelan  gießen,  )u  nfi^ren  unb  ju  tiä^- 
tigen.    3)ie«  erfe^en  mir  au«  feiner  Gingabe  t)om  2.  SJejember  1792: 


794  33icrtcr  m\d)Mtt    ^fe  3eiteii  Äatfer  j^witj  II. 

„Q^  ifl  eine  btfaxmtt  <Bad^,  bag  bte  SSiffenfd^ften  ni(^  mo^l  in  bcr  ic&ng^ 
aufuc^t  bleiben  ober  getoi^  ni<^t  nad^  einem  nü^(ic^n  S^^^  gerichtet  toeibcn  fonncn* 
toenn  fte.  niö^t  jum  Unterrichte  ber  i^ugenb  einer  (^emeinbe  ant^ertrout  »erben ;  ba^cr 
au(^  in  ben  ättejlen  ^tittn,  unb  infonber^eit  Don  ^aifer  (^aro(o  ^agno  bie 
iBenebiftiner  baju  au8erfe§en  worben  jtnb.  3n  ben  nähern  itiun,  ba  ber  Verfall 
ber  ^tVtqion,  ber  bitten  unb  ber  SQSiffenfd^aften  über^anb  genommen  unb  $ut^  unb 
(Eal\>in  nebfi  il^ren  Sln^ängem  eine  jümmerlic^  ^noufiung  in  ber  ^rc^e  (Lottes  aB= 
gerichtet,  f^at  &ott  bte  ^efeUfd^aft  ^efu  gefd^idet,  toetc^  biefem  aUent^lbcn  ftc^  au9^ 
breitenben .  Übet  (lin^a(t  getl^an  ^at.  ^til  nun  aber  auö)  biefe  nad)  (^otM  unex- 
forf(^(t(^er  gügung  mteber  gu  fe^n  aufgel^öret  ^at,  fo  fc^einet  fein  anberee  Mittel 
übrig  gu  hXtibtn,  um  ben  gän^lid^en  $.krfaU  ber  ^^ieligion,  ber  6ttten  unb  ber  ^incn= 
fc^ften  ^auptfäd^Iid^  oon  ber  flubierenben  S^genb  gu  entfernen,  ald  entmeber  bte  ^tx- 
jlreuten  ^lieber  ber  ^feUfc^aft  mieber  jn  Derfammetn,  toai  aud^  t^t  ntcj^t  unntoglid» 
mdre,  ober  ber  iBenebtftiner,  bie  in  biefer  !02onar(^ie  noc^  anfel^nlic^  ^(ofter  fyiben^ 
\\ä)  in  biefer  ^bftc^t  ju  gebrauchen,  ^iefe  (^eifllic^en  foQen  eine  gemetnfc^ftlid^ 
3ac^c  unter  \id)  machen,  unb  um  eine  ftanb^afte  (^rri(^tung  bieiSfallö  ju  treffen,  fonme 
man  oon  6t.  ^(aftuS,  n)o  bie  Siffenfc^aften  nod^  im  gior  jinb,  einige  bteber 
berufen,  biefer  Einrichtung  bie  erfte  Q^eflaft  ju  geben.  9(uf  biefe  'äxt  mürbe  nebit 
ben  obenangegeigten  ^ortj^eUen,  nämlid^  in  Olüdfic^t  auf  baS  ^iSo^I  ber  ^Religion,, 
ber  bitten  unb  ber  äBiffenfd^aften  auc^  noc^  bem  ^erario  eine  groffe  Q^rfparuiiii 
gugel^en." 

3n  ber  fc^on  beruheten  Eingabe  oom  20.  Senner  1793  tDteber^ 
f)olt  er  ben  feebanfen,  bie  noc^  übrigen  Qefuiten  ,ju  oerfammeln'. 

./Änburd^  roirb  man  nic^t  ben  3ibcrg(aubcn  unb  bie  ©arbarci  einführen,  eft  fei  benn, 
ba^  man  bie  meijlen  '2(nba(j^t9äbungen  bi^  gu  bem  ^erglauben  ^erabmärbigen  moUte.' 

2)er  Äaifer  fonnte  unb  roottte  ftd^  fold^en  ^cfd^roerben  nid^t  me^r 
länger  oerfd^HeJsen  unb  beauftragte  ben  Jtanjler  ^einrid^  ^ranj  ©raf 
V.  Siotten^ann,  ein  (Sutad^ten  ju  erftatten.  ^iefed  entfprad^  ^ar^  ben 
älnfd^auungen  jener  3^t.  ©etbft  bie  ßntfd^eibung  päbagogif^-bibactifc^r 
fragen  n)urbe  au^fd^Iiegenb  ber  9tegierung  Dorbe^olten,  ,^n)et(  über  bie 
finge  '2(uiSfpenbung  ber  äteid^tünter  bed  @eiM  ^btn  fo  roie  über  ieben 
anberen  ©enujs  beiS  gefeDfd^aftlid^en  £ebetid  eine  9lrt  Don  @taatdpo(i}ei 
walten  mufe."  Sluf  ®runblage  biefc^  ©utad^ten^  rourbe  (1795)  eine 
®tubienret)ifiond!ommiffion  gebilbet.  ^räfibent  unb  aud^  ®ee(e  biefer 
Äomnüfjxon  roar  JRottenl^ann,  i^re  ftänbigen  aWitglieber  waren  ©tubien* 
referent  ber  ^offanjlei  3.  9)f.  o.  83irfenfiodf,  roetd^er  im  Sntereffe  bee 
^^Jergen'fc^en  ©d&utplanS  bie  beutfd^en  Unit>erittaten  bereift  tiatte,  bte 
©ofräte  ©onnenfetö,  Sirfenflod«  ©d^roager,  unb  ^xppt,  ber  ^olijet« 
birector  griebrid^  ©d^ifling,  als  ©d^riftftetter  befannt,  Stegierungl^rat 
^ägelin^  ©d^ulenoberauffe^er  ©penbou  unb  ^offlater,  $or{)anb  ber 
Uniuerfitätdbibliot^ef.  3^^  ^^u  93eratungen  mürben  nod^  ^*ac^leute  l^i^ 
gejogen^  unb  jmar  für  93o(tefd^uIen  unb  ©ijmnafien  ber  ^iarift  Sang. 


Die  Unicrrid^tSfrogc.  795 

3)ie  ftommiffton  entfaltete  rege  23^ättgfeit,  taQtt  von  1795—1799  unb 
uiiter}O0  ade  3n)^0^  ^^  Stubietmefend  einer  einge^enben  ^nlfung. 

®o  lange  f<i^on  l^atte  ber  ftarbinal  ftd^  wegen  ber  @<i^(e  bemüht, 
ftd^  bie  ^nger  munb  gefd^rieben^  unb  nun  fa^  er  bie  Sngetegenl^eit  in 
^finbe  gelegt^  bie  il^m  nid^t  al&  bie  ri<|tigen  erfd^ienen!  (Sr  trat  benn 
Ottd^  gteid^  nad^  Silbung  ber  Stmnmiffton  ax  ben  Jtaifer  ^eran.  !Dte  Seigren 
unferer  l^ettigen  SleUgion  feien  fo  befümntt  unb  rairften  mit  fo  vielem 
9ta#rud  auf  bad  ^ei^,  ha^,  folonge  fte  aufredet  ße^e^  aOe  9Rü^en  uer« 
berblid^  Sen^egungen  unter  bai^  SSotl  )u  bringen^  oergeblid^  fein 
würben.  2)ie  jeftigen  (Einmirhuigen  mähten  aber  vermifd^t  werben  burd^ 
tröftige  ©egenmittel:  burd^  bie  SBurbigung  ber  äteligion  unb  i^rer 
Sel^ren^  burd^  bie  forgfältige  äSema^rung  bed  tat^olifd^en  Sel^rgebftubed, 
beffen  @runb  @otted  9Sort  unb  bai  Slnfel^en  ber  allgemeinen  Äird^e  fei, 
burd^  einen  erneuerten  (Sifer  in  ben  Übungen  ber  Steligion  unb  burd^ 
eine  t^otige  ^anb^abung  ber  9)toraUtät.  @d  mäffe  ba^er  Jtummer  unb 
93eforgniffe  erregen,  bag  nun  in  Sleligiondfad^en  abenua(  ein  3Rann 
gebrandet  werbe,  unter  beffen  ^änben  (eiber!  biejenige  Sage  ber  ^inge 
ju  flanben  gelommen  fei,  bie  foeben  ber  angelegentUd^fte  ©egenfiaub 
einer  fc^teunigen  Sßerbefferung  fein  foHte. 

„34  f<>nn  c$(  (^uter  iDMieftät  nic^t  oer^c^leu,  ba^  tc^  iit  bie  (ü^efinnungen  bcd^ 
jenigen,  bem  bie  9(bfaffintg  eine9  ^tubienplaned  aufgetragen  toarb,  ba9  t)oUe  t^tx- 
trauen  ittc^t  fe^en  fanit,  welches  bem  Untemel^men  \>on  fo  groBer  fötil^ttgfeit  einen 
oetgnüglid^en  Kufigang  oerfptec^en  bürfte.  i$d  fann  ^rer  ^ajeilät  nic^t  unbcfonnt 
(ein,  ba^  ^öc^f^bero  dfietc^d^ofrat^d^praftbent  6aron  t>.  ^^artenjiein  unfireüig  berienige 
tft,  ber  aUt  bie  not^koenbigen  (^igenfc^aftcn  Derbinbet.  3"  feinen  ^^änben  mürbe  ein 
'Btxt,  bem  nun  bie  gange  ÜKonarc^ie  mit  8e^nfu(^t  cntgegenftc^t,  bie  erfrculid^ftc 
*Äu9fK^t  öerfpre^en  unb  aüe  (Mutgefinnten  mit  neuer  .g»offnung  beleben." 

S5a3  aSerfal^ren  ber  SRernfton^^Äommiffion  war  fo  georbnet,  bafe 
juerft  bie  äludarbeitungen  unb  aftenfUde  unter  ben  orbentlic^en  9Rit« 
gliebem  in  Umlauf  gefeftt  würben,  bann  warb,  wegen  ber  ja^lreid^en 
XuiSarbeitungen,  bie  über  einen  unb  benfelben  Gtegenflanb  ju  ben  SUten 
gelangt  waren,  bei  jebem  fiauptgegenflanbe  in  ben  Stat^Siiftungen  bc- 
fd^toffen,  nad^  weld^em  fieitfaben  unb  wie  bie  S)etiberanba  jur  ©rörterung 
gelangen  fofften.  33ei  ben  ©iftungen  würben  bie  Derfd^iebenen  SWeinungcn 
erwogen  unb  bann  ber  Schlug  nad^  ber  äRe^r^eit  ber  Stimmen  gefaxt; 
bie  in  ber  93eratfd(|(agung  oorgetommenen  @rünbe  ber  ätbftimmenben 
würben  aber  immer  wieber  in  bad  ^rotobd  aufgenommen  i.    ^ür  bie 


1  ^r.  ö.  (fgger.    Df^ac^ric^ten  oon  ber  beabfii^tigten  i^erbeffcrung  be«  öffentl. 
UnterTi(^tc«.     lübingen.  1806.  6. 


796  mtxitx  ^f^nitt.    Die  Seiten  ftaifer  gran)  IL 

Z^eotogie  (egte  u.  a.  ber  Sbt  von  Zept  2>r.  ^frogner  einen  ^ßlan  wr. 
@t  vereinigte  {td^  mit  einer  {meiten  aSoriage  in  ber  Soraudfe^ung,  baft 
bie  3^^/  ^^^  ^^^  bid^er  ouf  Gntbitiondgegenftänbe  oenoenbct^  viel 
nü^liii^er  jur  genaueren  Sni^bUiiung  ber  angel^enben  @eelforger  )u  einer 
fingen  ttnb  erbauUd^^en  ^itaU^üfytmfi^  ju  einer  ber  Stfiabeii^t  bitfe^ 
SSemfed  ongemeffenen  ©eiftede^altation  itnb  )tt  einer  anf  SerfbnA  mäb 
Qtxfi  n)irf enben  93erebf amteit  nenoeribet  roetim  nrfkrbe ;  bog  enbtid^  feI6{l 
ber  geld^rte  Sieformotor  bed  t6eo(ogifd(fen  Stubii  in  ben  t^erreti|ff<iM 
Biinlm,  ber  S(bt  diautenftraud^^  in  feinem  Slormatplon  einen  htrjcn 
£t|cealcnri^  anne^me^  obmo^I  biefe  3bee  nod^  weniger  audfü^rbar  fei  ate 
jene  ber  UniDerfttät^ptubien^  ba  er  in  ben  t>er(ür}ten  Se^tbtri»  bemud^ 
beinal^e  biefelben  @egen{lönbe  aufnehme.  9lail^  einigen  2)ebatten  i&tx 
biefen  93ortrag  unb  ben  £el^rgang  felbfl  fibemal^m  ei  ^ofrot  Sanomaid 
3ippe,  ben  ^lan  §u  entwerfen,  f^r  biefen  $(an  vereinigten  ftd^  fo-- 
bann  bie  meiften  Stimmen. 

S)a§  man  aber  bie  ®efta(tung  ber  t^ieologifd^en  ©tubien  beti^ 
unb  fd^(flfftg  werben  woUte^  o^ne  einen  Sifd^of  auii^  nur  gegrfi§t  }v 
t)aben^  mugte  ben  5tarbinal  Si^bifd^of  fe^r  befremben.  2)ie  fat|^o: 
li\dft  Z|ieologie  t)at  ben  fat^otifd^en  ®(auben  {u  i^rer  Soraudfeftung 
unb  unter{let)t  bal^er  wie  biefer  ber  tirc^Iici^en  Autorität.  2)amal^ 
aber  ^atte  ba&  jofepl^inifc^e  (Softem  bei  ben  9tegiemngdorganea 
unb  aud^  im  Jtlerud  jal^Ireid^e  älnl^änger  unb  ba^er  griff  man  me 
in  anberen  2)ingen  fo  aud^  im  Stubienwefen  aber  bie  @inri(|tungfR 
Seopolbd  IL  auf  Sofep^  II.  jurüdf.  SDer  ©tubienret)ifion«»ftomnriffiim 
fiel  e«  nic^t  von  ferne  bei,  ben  Sifc^of  für  befugt  ju  galten,  bog 
er  ben  £el^rplan  unb  bie  J^el^re  ber  fßrofefforen  auf  bie  9Bage  ber 
Sied^tgläubigleit  lege.  3)amit  bacfite  fie  ftc^  aber  in  eine  Stellung 
hinein,  wel^e  bie  jtird^  i^r  nid^t  jugefiel^en  tonnte.  3>er  e^rwärbtge 
®reid  SRiga^ji  legte  )wei  Zage  nad^  einanber  in  9loten  an  ben  Jtaifer 
aSerwa^rung  ein.    3n  jener  oom  13.  S&nner  179G  Reifet  eÄ: 

^Dem  ißcrnel^men  nad^  toirb  ein  neuer  ©iubienplan  t>etfa^  unb  fo(gH4  otid^ 
bad  t^eologifd^e  <^tubium  eine  S^efoTmagion,  ber  ed  au^  aaerbingS  bebarf,  er^Uen. 
Tamit  babet^  nid^t  »ieber  ol^ne  ^tnfc^reitung  ber  fianbedbifd^ofe  vorgegangen  iDcrbe» 
l^telt  i^  ed  aI0  ^gbifc^of  oon  mtn,  n)o  bie  Untt)errttftt  ftd^  befinbet,  üorjfigltc^  für 
'^Pflic^t,  (Suer  Tla\)U  barauf  aufmerffam  gu  matten  unb  aderge^orfarnft  ju  bitten,  ba^ 
^wax  bei  bem  t^eologtfc^en  8tubium  ebenfaUS  mt  9tefotma|ion  t»orgenommen  «ab 
felbed  nic^t  auf  bem  Juffe,  auf  »eld^em  ed  fid^  bermalen  beftnbet,  belaffen  »erbe,  ^ie;u 
aber  bie  StfcJ^öfe  jugegogen  unb  benenfelben  ber  aUenfalfige  $Ian  unb  bie  Se^rbu^cr 
in  ben  t^eo(ogifc^en  @tubien  unb  ber  c^riftlid^en  S^loral  jnr  (^nft^t  unb  fBemt^tuig 


Die  Untctnd^tBfroge.  797 

müget^ci(ct  oetbcn,  bamtt  ^tfd^ofc,  bie  bet  Stiftet  unfcrcr  SHieUgion  feine  Stirbt  au 
regieren  gefegt  l^at,  nid^t  langer  unt^ätig  gema<!^t  toerben,  über  bie  auf  öffentlid^en 
hangeln  Dorgetragenen  Se^ren  unb  d^rifllid^e  ST^oral  unb  über  bie  ^itd^er,  berer  man 
fid^  3ur  Sorlefung  bebienen  toxVi,  ju  mad^en." 

Xa^  barauf  erneuerte  ber  Aarbinal  feine  Sitte: 

»@urer  SJ^ajeftät  ftnbe  ic^  mid^  Derpfltd^tet,  bie  aQerge^orfamfte  Sitte  gu  mad^en, 
»omit  ben  9if<^dfen  bie  einfielt  in  bie  8e^re  bet  t>etfd|iebenen  l^eile  ber  (S^otteö^ 
gele^rt^,  ber  ^otec^!  unb  ber  Sittenlehre  toieber  gugeftonben  unb  bie  betteffenben 
öffentlic^n  Se^rer  auf  Unioerfttoten  unb  S^cäen  berentiotllen  an  il^re  Sifc^fe  auge= 
»iefen  »erben.  Diefe  aUergnäbigfle  (Erfüllung  wirb  bie  Sif^iyfe  in  bie  Don  bem 
gottltd^en  Stifter  uufeter  ^eiligen  ^Religion  il^nen  audfd^Iie^Iid^  Der  Helenen  @erec$t: 
fame  tt>ieber  gurüdPftetten  unb  fie  in  Stanb  fe^en,  über  ba9  i^nen  anvertraute 
"^ttttb  be§  i^iaubtn»  gu  toac^n.  ^ure  ^ajefiat  aber  metben  fid^  beruhigt  finben, 
einen  (Singriff  in  bie  ^rd^  unb  bie  Stellvertreter  (S^rijh,  bie  eine  3^  ^^^  ^^^  ^ 
@tnftd^  in  baS  tl^ologifd^  Sel^rfadi  audgefd^Ioffen  waren,  nid^  me^r  länger  gebulbet 
gtt  ^ben/ 

Snblid^  am  8.  ^omung  fanb  ber  3^ireftoria(nrinifier  ®raf  von 
Stoloroxat,  bie  beibeu  Sloten^  xodd^t  ,,o^ne  f).  @ntfc^(iegung  ober  93e« 
}eicl(inung^'  ^erabgelongt  feien^  ju  ern)iberu.  2)ie  angeorbnete  @tubien* 
9iei>iftond«ftomniiffion,  n)0}u  Seine  Stajefiät  t)on  Seite  be^  getfllid^en 
Stanbed  geleierte  unb  bemä^rte  9Ränner  atö  Seifiger  )u  ernennen  gnäbigft 
geruhet  liätten^  n)erbe  i^r  Stugenmerl  aQerbingi^  oud^  auf  baS  t§eo[o= 
gifd^e  Stubium  rid^ten  unb  ^ierortd  xottht  man  aber  i^re  SSorfd^läge 
Don  ben  Orbinarien  bie  etva  nätigen  ^u^erungen  einiu^olen  nid^t  er- 
mangeln. 3n  Städfid^t  auf  bie  ti^Iogifd^  äSortefebäd^er  befel^le  bereite 
bie  ^M^fle  Snorbnung^  bag  (flnftig  id>ed  SSert,  bevor  eS  gu  einem 
dffentUd^en  93or(efe«9ud^e  beflimmet  n)äxbe^  oorläufig  bem  Orbtnariote 
.)ur  ßinftd^t  unb  um  feine  6rinnerungen'  mitgeteilt  merben  foQe.  Stuf 
bie  imeite  99itte  tonne  man  oerftd^em,  ba§  man  bei  ber  beoorfle^enben 
allgemeinen  9teoiflon  beS  Sd^uU  unb  @tubienmefeniS  ^ouptfäd^ttd^  bad 
9efte  unb  bie  Sufnai^me  ber  9leIigion  unb  bie  SefSrberung  ber  @itt« 
lid^Ieit  ate  bie  magren  Stäben  beiS  Staates  )um  Smedfe  §aben  unb 
biefe  beiben  9lüd(ftc(|ten  aQen  biedfäOigen  Xnfialten  unb  (Einleitungen 
ium  ®runbe  legen  merbe. 

Jtarbinal  3Riga)}i  lam  nid^t  me^r  in  bie  Sage,  liieräber  feine 
Stimme  }u  ergeben;  aber  aud^  aud  ben  mit  fo  oielem  ^tei^e  gehaltenen 
Beratungen  unb  erfiotteten  Steferaten  tam  für  bie  Xl^ologie,  etma  ab« 
gefe^en  oon  ber  SBiebereinfü^rung  ber  Stubienbireftoren  (29.  älpril  1802), 
nid^td  ^eraud.  S)er  Stubienplan  fflr  bie  tl^eologifd^en  ^^ödi^er  erhielt 
fomolil  rüdEftd^tlid^  ber  (Einteilung  ate  rüdEfid^tlid^  beS  ^n^alteS  unb  ber 


798  '^Uerter  ^Ibfc^nitt.    S)ie  fetten  ^aifer  granj  IL 

Dorgefdbriebenen  SRid^tung  ber  Se^te  unter  aUen  bie  germgfiteit  Sb- 
önberungen^  5Dad  Siedet  über  bte  SRem^eit  ber  Sefftt  an  ben  t^eolo^ 
gifc^en  Se^ranftalten  ju  roa^tn  unb  Slbmeid^ungen  unb  @ebred^en^  n>e(d^ 
fte  bemerfen  niürben,  ,ber  93e^5rbe  an}U}eigen'^  n)urbe  ben  SSifd^öfen  ern 
juerfannt  mit  $offaniIeU?prä|ibiat=®rIafe  oom  7.  3uK  1821. 

3ofep^  II.  }n)eiteT  t^eologifd^er  Se^rp(an  pom  27.  Xuguft  17^8 
üerpflid^tete  ben  Aanbibaten  bei»  ^tieftertumd^  Aoted^iftertunbe  imb  bie 
SRormaUel^rart  an  ber  SRormalfd&uIe  bei  ©t.  Slnna  ju  erlernen.  3^ödi 
geigten  ftd^  gar  balb  fe^r  groge  @ebred^en.  S)er  itarbinal  fällte  ^ 
beniügigt^  fte  bent  jtaifer  nam^iaft  gu  mad^en. 

„'^an  ^at  ben  jimgen  ©etftlic^en  bie  legten  Sa^rc  ^inburd^  eine  llftct|)^ilofo|i^ie, 
bet)  »elc^er  bad  ^rg  leer  bleibt,  anfiatt  etneiS  grfinbltc^  fat^oUfc^n  IXnitxndnt 
gegeben,  anfiatt  fte  angukueifen,  mie  fie  bie  3ugenb  gut  @Tfenntnt|  bed  mcnf^lidien 
V^Ienbd  unb  beS  SThttlerd  bringen  foUen,  l^at  man  meijlend  metap^^ftfc^e  ©pi^fmbig: 
fetten  unb  f ogenannte  emp^rifc^e  pl^ilofopl^ifd^e  ^pefulagionen  oorgetiagen,  oerf^tckiu 
.äate^idmen,  balb  biefen  balb  ienen  in  ben  öffentlichen  ^^orfefungen  bun^fritiitn, 
am  aUermeijlen  aber  ben  ^iöcefanfated^tdmuS  burd^  bie  ^4el  gebogen  unb  benfelben 
ben  jungen  ^eifllid^en  Derl^a^t  gema(^t.  $^on  ber  $^ere§rung  unb  Snniffung  ber 
aUerfeligflen  (^otteSgebäl^rerin  unb  ber  ^iltgen,  t>on  ben  ^rd^engebotl^,  Don  Um 
^blaffe,  Don  bem  (^thttJ^t  für  bie  ^erfiorbenen  ^l^ri^gläubigen  fam  bc^  bem  fotec^ 
tifd^n  Unterrichte  fein  Sort  t>or.  tSe^  genauer  Unterfu^ung  »irb  man  in  ^ 
v'gjänbcn  junger  (^eiftlic^en  mcijlensJ  proteftantifc^e  ^üd^cr  finben;  3.  ^.  Safcboio. 
iBillaumc,  ^Bc^cr«  ^anbbuc^  unb  mel^rere  bergleit^en  proteftantifc^e  Sd^riftjieDer,  bie 
ben  jungen  (Meiftlid^en  in  ben  fated^etifd^n  Sßorlefungen  etnpfo^(en  lourben  unb  bie  ben 
:S3eg  3um  ^ojinianiSmuS  unb  ^eidmuS  bahnen,  n^o^er  thtn  ber  fKtng  ^u  einem 
^ügeUofen  ^re^^eitdgeifle  unb  jum  Unge^orfame  gegen  bie  ^rc^  ^otted  unb  geges 
ben  3J2onard^en  quellet,  ^m  (^nbe  ber  fatec^etifd^en  i^orlefungen  lie|  ber  te^m 
feine  ^ui^örer  t)erfc^iebene  f ogenannte  d'^eligiondplane  nac^  i^rem  C^igenbünfel  entSDerjcn. 
bie  fie  i^m  fc^riftlic^  einl^onbigen  mußten.  SÖenn  man  auf  bie  Unorbnung  brt 
fate(^etifd^en  Unterrid^ted  gunlcf^el^t,  f»  fann  man  leicht  fd^Iieffen,  bag  be^na^e  fo 
oielerle^  9%eIigiondpIane  jnm  SSorfd^tn  fommen  mußten,  fo  üiclerle^  itopfe  ba  nMten: 
unb  ba  ber  lle^rer  über  feinen  eingereid^ten  $Ian  fid^*  jeauffert,  fo  glaubte  jeber 
ßu^örer,  ba^  fein  ißlan  gut  fet;.  ^al^er  fommt  ed,  bag  jeber  junge  ©d^ulfotcd^ 
blog  na^  feinem  ^igenbünfel  be^  bem  9^eligionduntern(^te  oerfäl^rt,  ba^  fi(^  feiner 
an  ben  l^iojefanfated^idmuS  ^ält,  unb  mann  biefed  ferner  f 0  fortginge,  ba^  am  (^bc 
eben  fo  Dielerlet)  S^teligionen  ald  ^ated^eten  in  ben  8d^uTen  fe^n  mürben." 

2Bie  er  bad  immer  pflegte,  gab  aud^  hierin  äRigag)!  bie  9Rittel 
ber  9lb^i(fe  an.  9Ran  fe|e  einen  gcifUid^en  Seigrer  ber  Äated^etit  ber 
bie  Sel^rart  in  feiner  ®txoalt  f)aht,  bem  bie  fot^olifd^e  SleKgion,  ,biefe 
göttlid^e  ^^rerin',  am  Setzen  liege,  ber  ein  geinb  ber  afteranfftdrung 


1  Äinf.  1.  c.  I.  621. 


^te  Uitternd^tie^frage.  799 

fei^  ber  feine  3^^^^^^  i^i^t  init  unnu^en  metop^f^fifd^en  ©riibeleieu 
auf ^alte^  nid^t  bie  ftöpf e  mit  fogeimnnten  empptifd^spf^d^ologifd^en.  ©peht- 
lojionetv  bie  bad  $er}  leer  tieften^  uenoirre  fonbern  bie  jjungen  ©eift- 
Ii<!^en  anmeife,  bog  ®ott  nur  burd^  3efum  (S^riftum  mit  9ht|en  ertannt 
xotvht,  bog  MoB  p^ilofop^ifd^e  5tate$etif  bad  $er}  bed  9Renfd^en  nid^t 
bef^ere^  bag  bie  5tinber  burd^  p^ilofop^ifd^e  Spefutajionen  n)eber  }u 
ge^orfamen  Untert^anen  nod^  ju  roa^ren  (S^ri|ien  gebiibet  xotxh^n,  bag 
{le  olfo  bur(^  b(og  p^itofopl^ifd^e  Stoted^ifation  mbn  in  biefem  iSeben 
beni^igt  nod^  in  jenem  {ur  txoiQtn  ®(fidffe(igteit  g^fül^rt  roerben.  S)UTd^ 
einen  fold^en  Sekret  ber  Jtated^et;{  werbe  bem  beoorfte^enben  Unl^eile 
fd^on  grögtenteite  Dorgebeuget  fein.  S)er  £e|irer  ber  Aated^etil  l^abe  fid^ 
(ebiglid^  an  ben  9)idcefanlated^ü^mu£  )u  l^alten  unb  bie  9l(umnen  anju« 
meifen,  n)ie  fie  ber  3ugenb  Don  bem  erften  ^uptftadte  an  mit  Sinn)eg> 
laffimg  aller  metapl^pftfd^en  @pi(ftnbigteiten^  mit  SSeifeitfe^ung  oder 
erbid(|tften  Si^äl^Iungen  unb  f^abeln  bie  geoffenbarten  9leIigtoni9n)a^r' 
l^eiten  an  bad  ^er}  legen  foOten.  9In|iatt  bie  jungen  5tated^eten  }um 
jlritifteren  bei^  5tatec^iiSmud  anjuleiten,  foDe  ber  fie^rer  ber  Itoted^etit  ben» 
felben  praftifd^  an  ben  Jtinbern  seigen^  mie  bie  Se^ren  bed  ^eitö  )ur 
$er}endangelegen^eit  gemad^t  n)erben  fönnten^  roit  man  bie  itinber  jur 
ä(nbetung  @otted^  jur  Haltung  ber  göttUd^en  @ebote  unb  ber  @ebote 
ber  Jlir^e^  jum  murbigen  Empfange  ber  ^eiligen  Saframente,  jur 
anbäd^tigen  Sln^örung  ber  Ideiligen  SReffe^  jur  äSece^rung  unb  ä(nrufung 
ber  unbef(edFten  aDerfeligften  Jungfrau  unb  ber  ^eiligen  fo  n)ie  aud^ 
}um  ®ebete  für  bie  perftorbenen  G^riftglöubigen  aneifem  fodte. 

Unter  ben  ©runbfägen^  roeld^e  jtaifer  Sofep^  II.  mit  @ntfd^Iie|ung 
Dom  14.  3)e}.  1782  fiir  bie  @inrid(|tung  ber  Unit)erfitäten  t)orfd(|rieb^ 
befanb  Tid^  aud^  ber :  SInmenbung  ber  beutfd^en  @prad^e  aü  ber  eigent- 
lid^en  Sanbe^-  unb  3)tutterfprad(ie  bei  aOen  SSorträgen^  bei  meldten  e^ 
nid[)t  auf  bie  Aenntnid  (ateinifd^er  Jtlafftler  ober  Dueüenfddriften  an* 
f omme.  ,,aSBarum",  fo  fragte  ber  Äaifer,  „foüten  nid^t  audb  ärjtlid&e  9lecepte 
fo  gut  in  beutfc^er  Sprad^e  oerfagt  n)erben  tonnen^  aU  man  in  i^r 
<59lIogidmen  unb  SRoralfäge  vorträgt?  2)a^er  aud^  an  ber  t^eologifd^en 
gafultät  jebenfan^  beutfd^e  JBortrage  über  5ßafioraI,  ,fo  bie  ?ßrebiger« 
fünft  ift.'"  ©0  wenig  fid&  Äarbinal  9)ligaj}i  mit  biefem  Segriffe  oon 
^aftoral  mirb  {ufrieben  gegeben  f)ahm,  ebenfofe^r  beflagte  er  fd^on 
nad^  wenigen  Salären  bie  Slbna^me  ber  Jtenntnid  bei^  fiatein.  ,S)iefe 
ber   Jlird^e  gan}  eigene  Sprad^e  fei  aui^  ben  Sd^ulen  beinal^e  gan} 


800  ^^etter  Stbfd^nitt.    $)te  3etten  Äaifet  %xani  H. 

t)erbonnet'   ober  werbe  bod^  pon  ben  tDenigflen  Gd^fllem  ^inlfingtiii^ 
erlernet. 

„^eld^e  toütbcn  attx  mittler  3eit  ^te  fd^Iimmen  Sollen  tHefet  Semtf^tafnoiiiiQ 
bei  ^t^nf pta(!^  fein  ?  ^etne  geringeren  ald  biefe:  bte  @eift(i<^n  »utbcn  locbet 
bie  i'tturgie  nod^  baS  Sreoir  noc^  bad  fRbualt  nad^  einer  3eit  nte^r  t>txft€ffm,  fie 
toürben  alfo  i^rcn  priejlerltc^en  »^^ffid^tcn  fein  Genüge  Icijten,  bie  @emetnf<^aft  mit 
ber  rSmifd^en  JTird^e  alS  ber  SJ^utterfirc^e  tt>ie  aud^  mit  fo  üielen  anberen  fat^oltfci^n 
itird^enfprengeln  tt>ürbe,  koo  ni(i^t  getrennet,  bo(i^  [el^r  merf(i(4  erf(^»eret  »erben.* 

Sene  ftette  geioiffer  fefl  an  einonber  gef^bffener  ©lieber^  bie  ber 
Sieligton  nid^t  mtatber  ate  bem  Staate .  ^5<i^fi  f d^&bßd^  feien^  fei  no(^ 
nid^  gänilid^  getrennt ;  fie  befiele  grogenteitd  nod^,  unb  ^iemit  bauere  bie 
@efal^  nod^  intmer  fort,  bag  aud^  bie  (dblid^flen  Xbftd^ten  befiend  ge^ 
finnter  f^ttrften  burd^  fd^äblid^  ^rioatabfid^en  vereitelt  n)flrben. 

^Diefc  aufrichtigen  ^eftnnnngen  äußert  gegen  Qm,  Vta\,  berjcnige,  bem  fein 
^0^8  Satcr  nid^«  anberS  übrig  Iä|t  atö  ba«  (»xah  unb  ba»  Okrid^t.  Sßic  ooa 
ber  bitterflen  ^ortDÜrfe  meines  @ett>iffend  mürbe  i(^  mtc^  bem  @rabe  naivem,  oie 
übel  htt)  bem  göttlichen  ©eric^te  befielen,  menn  id^  dB  magen  mürbe,  ba6  ^il 
meines  gnabfgflen  SanbeSfürflen,  mein  eigenes  emigeS  ^eil  einer  irbifc^en  Wficiit, 
einem  geitlic^en  Sort^eile  ober  einer  feigen  !0{enfc^nfurc^  gemiffenlofi  aufjuopfera?" 

äHi»  bte  5tdfertn  SRarta  ^erefla  burd^  ben  ^rä(aten  von  @agan 
in  Ofierreid^  bie  9tormalfd^ule  einffil^ren  lieg,  mad^te  fte  bem  ftarbinal 
ben  Auftrag,  ben  5tated^idntud  in  3nfe^ung  ber  Orbnung  alfo  eii^u» 
rid^ten,  bag  er  mit  ben  oerfd^iebenen  Alajfen  bed  9{orma(«Unterrid^td 
einfUmmig  mfire  9Riga)}i  fe^te  ju  biefem  (Snbe  unter  feinem  eigenen 
aSorftfte  eine  Äommiffion  jufammen,  teilte,  weil  biefer  Äated^i^mu«  feinen 
®ang  burd^  bie  ganje  SRonard^ie  nehmen  foQte,  bie  ooOenbeten  XrtiM 
ben  übrigen  äSifd^dfen  mit,  benu^te  beren  (Erinnerungen  unb  fe^te,  ali 
er  öffentlid^  }um  S)rud(e  beförbert  mürbe,  feine  fd^riftlid^e  (Butl^eigung 
oor.  9ladS;bem  ba«  fiofbefret  oom  20.  ^ai  1787  erfd&ienen  mar,  morin 
Äaifer  3ofep^  bie  ©rmä^nung  oon  abiäffen,  beren  SBirfung  fi<^  auf 
bie  Seelen  im  g^gefeuer  erftredfte,  „allgemein  unterfagte,''  erlaubte 
fid^  bie  @d^ultommif{ton,  in  ber  neuen  Sluflage  be»  5tated^i$mud  o^ne 
äSormiffen  bei»  äSifd^ofd  audjulaffen  ®.  37:  „Jtönnen  bie  Sbläffe  audb 
ben  ©eelen  im  gegefeuer  )U  flatten  fommen?"  Slntm:  „S5ie  Slblaffe 
fönnen  aud^  ben  Seelen  im  f^egefeuer  ju  ftatten  lommen,  färbittmeife, 
menn  fte  aud^  ba}u  verliefen  finb,  atebann  aber  mäffen  bie  Sebenbigen 
bie  oon  ber  Jtird(ie  }ur  @eminnung  bed  3lbla{feiS  t)orgef(i^riebenen  guten 
ffierle  ®ott  für  bie  aSerflorbenen  aufopfern-/'  ©.  198:  „Jtann  man  ben 
Seelen  in  bem  f^egefeuer  }u  ^ilfe  lommen  ?^  Slntm. :  „3Ran  fann  ben 
Seelen  im  f^egefeuer  )u  ^ilfe  tommen,  unb  }mar   1.  Domömlid^  burd^ 


rie  Unttnic^töfToge,  801 

bai  ^eilige  aRe^opfcr,  2.  burd^  bai^  ®ebet,  3.  burdj)  aiibcre  flute  SBcrfe, 
4.  burd^  ben  atblog/'  ^  Xxoii  biefer  älbänberungen  fe^te  man  bem 
Aated^töumd  bie  äSotrebe  bed  Srjbifd^ofed  aud  ben  früheren  Sluflagen 
unb  bie  Approbation  ber  geijMid&en  Obrigfeit  oor.  3)er  Äarbinal  tarn  in 
bie  Äenntnid  biefer  aSorgänge  erfl  getegenttid^  ber  $craui8gabe,  roeld^e 
1793  oeranftaltet  würbe,  ©r  ging  alfobalb  ben  Cberauffe^er  ber 
beutf(^en  (Sd^ulen  2)omf(i^olafter  3ofep§  €penbou  um  2luff(ärung 
an.  !Rad^bem  er  biefe  er^alten^  nianbte  er  fid^  am  12.  ^{ooember  unb 
lüieber  am  29.  b.^  1794  an  ben  Jlaifer.  3n  beiben  aSorftellungen  fe^t 
er  ben  ganjen  Hergang  aui^einanber  unb  betont^  bag  e&  iid)  f)ier  \\m 
eine  6nfd!;eibung  ^anble,  bie  mic^tig  fei  unb  fein  @egenftanb  n)e(t(id;er 
@efe|gebung. 

«^u0  biefem  Hergänge  ber  (Bac^e  »erben  ^ure  ^ajeilät  alä  eiit  fat^oltfc^er 
^ürft  felbfl  einjufel^en  gerufen,  bag  id)  biefe  miditigeu  ber  aUgemeinen  Äirc^enle^re 
gerabegu  tDiberfprec^enben  (^egenftönbe  nic^t  auf  fic^  berufen  laffen   famt  fonbem 


^  ^ugerbcm  (te^  man  bad  C^^e^mbernid  ber  geiftltc^en  ^erioanbtfcf^aft  bei  laufe 
unb  i^trmung  weg.  tiefer  l'e^rpunft  mürbe  aud^  bem  il^ac^f olger  SRigaj^i*^  auf  bem 
er^bifc^öffid^en  (£tu§Ie  >8tgmunb  U.  ^nton  (^raf  oon  v^o^enmart  %nla^  )u  einer 
^udetnanberfe^ung  mit  bem  Jlatfer  unb  bem  Cbrtftfan^Ier  ber  Dereinigten  v^offteUe 
(trafen  Ugarte,  unb  er  geigte  fic^  l^iertn  nic^t  totUiger  ald  fein  il^orgönger.  ,,^c^  bin 
^u  alt  unb  gu  gerabc  in  meinen  '^efenntniffen,  um  einmal  fc^marg,  einmal  toeift, 
Dor)äglt(^  »enn  ed  um  eine  bem  ^^irten  mic^tige  ^ac^e  )u  t^un  ift,  ^u  fprec^en  ober 
^u  f^reiben.  :^c^  f^abt  mic^  fc^on  in  meinem  Voto  separate  beutUc^  erflärt  unb 
erfläre  mid^  noc^  tinmal  fe^erlic^,  ba^  ic^  in  'betreffe  bed  einzigen  ^ludbrucfec^  im 
groffen  ^ate<^idmu9  ,geiftl.  :il^ertt>anbtfc^aft'  ol^ne  allen  anbern  Su\aii>  beö  .(^be^inber^ 
niffe«'  gang  auf  ben  O^efinnungen  meine«  fei.  i^orfa^rerS  btf^axxc,  ^^d)  fc^meid)le 
mir,  bafe  man  mir  über  biefen  (^cgenftanb  meber  (Jigenfinn,  (^igcnbünfcl,  bie  fogcn. 
:t^igoterte,  nod^  Äleinigfeitengeifl  gumut^en  fönnc.  2öenn  eS  auf  einen  allen  ger^ 
ftreuten  unb  öerfammelten  fat^.  Jtir(ftengemeinen  eignen,  angenommenen  Sc^rfa^ 
ober  fo  eine  l^orf(^rift,  bie  nic^t  lofal  ober  bidcipUnar  ift,  ouf  einen  moralifc^en  %m- 
fpru(^  anfommt,  totnn  fo  eine  Sc^re  auc^  feinen  eignen  C^laubcnsartifel  beobnc^tijgct, 
fo  fanu  naci^  ber  («ninblage  ber  fat^.  Äirc^e  fein  einzelner  fatb.  "i^ifd^of  basfclbc 
an«  ber  l'e^re  auSmergen  ober  ba«  5(u«mergen  ftillfc^roeigenb  gefcbe^e»  laffen,  o^nc 
fic^  gegen  bie  an^abenbe  Wid)t,  gegen  bie  fat^.  allgemeine,  fpmbolifcfte  Ve^re  oor 
(^ott  unb  ber  ^irc^e  oerantmortlic^  gu  mad^en." 

•  Xodi  überfanbte  er  bie  i^orftellung  bem  («rafen  JÄonen^ann  erft  am 
31.  tegember  mit  ber  ^J^ote:  »>2c^on  öor  einiger  3eit  bätte  id)  Zx.  'Dlai  bie  bier 
bcigefc^loffene  i^orj^ellung,  gu  ber  mic^  meine  ^i?fli(^t  aufforbert,  fclbfl  allerunter^ 
t^änigil  überreicht,  »ann  mi^  hierin  nic^t  meine  nod^  on^altenbe  Unpafilicbfeit  ge= 
binbert  ^atte.  Um  biefe  nid^t  no^  länger  erliegen  ju  laffen,  nebme  id)  mir  bie 
5re9bctt,  C!».  @?c,  biefelbe  \u  überfenben  mit  ber  i?itte,  biefe  3r.  2)tai.  einju^änbigen 
unb  aud^  gn  unterftü|^en." 

Solftgrubec,  Wigoui.  ^^ 


802  Stiertet  ^(bfc^nitt.    ^ie  Betten  ^atfer  %xani  IL 

mid^  geuöt^tgt  fe^e,  gut  ^ufrec^terl^altung  ber  fatl^olifd^en  äfteligion  (futer  SKajeftm 
^ö(l^|)en  <S^u^  unb  ^eiftanb  anzurufen,  ^te  kocUItd^e  (^efe^gebung  glaubt,  bcr  ^c^it 
ber  fat^olifd^en  ^td^r  'SRa^  ^itl  itnb  ^orfd^rift  fe^n  ju  bfitfen,  ba  efi  i^r  bo<b, 
toenn  fie  anberd  fat^olifc^  Derbletben  unb  il^re  Untett^anen  ober  !D>htbürger  ntd^t  auf 
bie  unfeligen  ^bmege  bed  ^nglaubend  unb  ber  (Spaltungen  bringen  toiU,  ni^t  \u- 
fommt,  über  fie^rfa^e,  (^fenntniffe  unb  Beobachtungen  ber  allgemeinen  ^nj^  ;u 
entfc^eiben.  ($d  forbert  mtc^  bal^er  mein  ^emtffen  unb  ber  ^ruf  eine9  fot^oUfd^ 
Bifd^ofeS  auf,  tt)iber  bie  angeführte  eigenmächtige  iföeglaffung  einet  fatl^oltf d^  ^c^r 
aus  einem  ^ated^i^mud,  meld^er  gum  Unterrid^t  ber  gangen  Ceflerreii^ifd^  3ugen)» 
beftimmt  ift,  @ure  372aieftät  um  a.  gn.  Sb^tlfe  angunifen.  3<^  toürbc  babet)  meinet 
iiffxt  nic^t  ertoä^nen,  »enn  nic^t  ber  ^oftel  ben  Bifd^öfen  befohlen  l^atte  unb  isenn 
ed  nic^t  bie  ^fltc^teii  i^red  ^mted  not^menbig  machten,  für  i^ren  guten  'Stamm 
(Sorge  ^u  tragen,  ^lefe  meine  ($^re  ift  baburc^  auf  bad  em|>finblid^fie  gefrcbift 
toorben,  bag  man  fälfd^Ud^  unb  argliflig  meine  ©utl^etffung  einem  ^atec^iömni  bei: 
gebrucft  ^at,  ben  id^  ald  fatl^olifd^er  Bifc^of  unb  iBe^ter  ber^rc^,  toelc^  td^  bunfi 
(^otted  @nabe  Uü  gu  meinem  legten  ^auc^  getreu  bleiben  »erbe,  nie  mcbcr  uiürbe 
noc^  fönnte  gutge^eiffen  ^aben. 

3c^  bitte  bal^er  @ure  SRajeftät,  in  biefer  Studfric^t  ein  fugltc^eS  Smttel  a.  gn. 
treffen  gu  laffen,  n)oburc^  tl^eild  bie  Gläubigen  gegen  ben  3^^^  tKnool^ret  t^U 
mtint  @]^re  im  ^ngefic^t  ber  fatl^olifd^en  SBelt  gerettet  koerbe:  ba  id^  mic^  fonft  ge- 
nötl^iget  fel^e,  mic^  fomol^I  gegen  meinen  Flenid  aI8  gegen  bie  übrigen  Btfd^fe  ;;u 
rechtfertigen  unb  befannt  gu  mad^en,  bag  bie  befagten  gmei^  (Stellen  aufi  bem 
.H'ated^idmuS  o^ne  mein  $orn)iffen  l^in^eggeblieben  unb  ebenfo  meine  ^onebc  unb 
bte  2Borte:  ,^tt  (^enel^ml^altung  ber  geifilic^en  Dbrigfeit*  o^ne  mein  ^orttiffoi 
fälfd^Iid^  beigerücft  Sorben  ftnb.  Bugleid^  bitte  id^,  ba^  (Sure  SRajIeflät  gnSbtgfl  3U 
befehlen  gerul^en,  eS  foU  fünftig  feine  Auflage  be«  ^atec^iSmuS,  be6  (StKingclinni« 
ober  auberer  ^teligionSbüd^er  o^ne  Q3egne^miguug  beS  Orbinariatd  Deranftaltet  iperben, 
bamit  ftd^  nic^t  bie  ^fteraufflärung  unb  ber  fc^toarmenbe  ^igenbünfel  bergleidM 
l'c^äblic^e  unb  gum  3^^um  fü^renbe  (Angriffe  nod^  femer  erlauben  möge." 

S)ie  n.  ö.  Slegierung^  xozi^tx  bad  2)irettorium  bie  Sotflellung  }tt' 
fanbte^  meinte,  e^  fönne  biefe  äBegfhreid^ung  niel^t  o^ne  9Bi{fen  be^ 
Aarbinatö  gefd^el^en  fein,  benn  er  müjfe  bie  SSerorbnungen,  n)obuTd^  jie 
oeranlogt  morben,  erhalten  ^aben.  3)ad  S3ebenf(i#e  an  ber  Sefd^merbe^ 
fd^rift  fei  bie  3)rol^ung,  bag,  n>enn  feine  Slb^ilfe  Derfd^offt  loürbe,  er 
fid)  bei  feinem  jtlerud  unb  ben  äbrigen  Sifd^öfen  ju  red^tfertigen  9^ 
jroungen  märe.  älQerbingd  fei  ma^rfd^einlid^.  Dag  ber  itarbinal,  fonft 
ein  getreuer  Untert^an  feinet  SRonard^en,  biefe  S)ro§ung  mä^renb  feiner 
legten  jtrant^eit  o^ne  genaue  @in{td^t  nur  ald  eine  t)on  feinen  bö\tn 
dtatgebern  unterfd^obene  $iece  unter}eidänet  ^abe.  3)ad  2)ireftorium 
mar  mit  ber  9Reinung  ber  Slegierung  DoQfommen  einoerfianben  unb  im 
@taatiSrate  erHärte  @ger  unter  bem  Seifalle  ader  JtoOegen,  um  ben 
Äatedj)i«mn^  unoeränbert  ju  erhalten,  i)aht  SSije^^räfibent  85.  x>.  S)egel» 


®te  Untenic^tSfrage.  803 

mann  gatt}  Dorftd^tig  angetragen,  roenn  bie  t)or^anbenen  (S^emplare 
gröjstenteite  vergriffen  fein  n)ärben,  foOte  mit  Slad^fd^iegung  ber  nötigen 
%bbräde  o^ne  linberung  bed  Xitete  unb  o^ne  ben  Seifa^,  bag  ed  eine 
neue  äluflage  fei,  von  Sdt  }u  3^  for^ufo^ren  fein.  S)em  entfpred^enb 
fiel  aud^  ber  taif.  (Sntfc^eib  aM,  meld^  ber  ftanjler  ber  t)ereimgten 
SoffteDe  ^nrid^  ^anj  @raf  t).  diotten^onn  bem  5tarbina(  am 
16.  Ottober  1795  intimierte.  S)te  SSBiebererfd^einung  ber  meggelaffenen 
}mei  fie^ren  im  jlated^idmitö  xoüxbt  fiir  bie  Sleligion  felbfi  bie  mö)^ 
teiUgflen  folgen  unoermeiblid^  nad^  fid^  iie^ien  unb  €e.  SRaptt.  I^ötten 
fid^  in  Shidftd^t  auf  biefen  Umflanb  genötiget  gefeiten,  )u  entfd^Iiegen, 
bag  audd  fänftig  meber  bie  eine  nod^  bie  anbere  barin  erfd^einen  foUe: 
nid^t  bie  fie^re  oon  ben  (E^e^inbemiffen  ber  geifttid^en  äSenoanbtfd^aft, 
n)ei(  i^  eine  unter  ben  bemä^rteflen  Aanoniflen  beinahe  allgemein  an- 
genommene  Se^re  fei,  bag  bad  Siedet,  trennenbe  S^e^inbemiffe  }u  fe^en, 
jure  proprio  ber  meltlid^en  9Rad(|t  allein  }uflel^e,  bie  geifllid^e  aber  fold^eiS 
nur  jure  delegato  auiSgeübt  ^abe,  femer  biefer  Bali  auf  aUen  erb» 
(anbifd^en  Univerfttöten  feit  melen  ^a^xm  gelehrt  merbe,  bad  (Sff^ 
patent  fld^  auf  benfelben  grfinbe  unb  ber  Unterrid^t  ber  Sugenb  mit 
ber  ©efe^gebung  in  feinem  SSBiberfprud^e  flehen  lönne;  nid^t  bie  Seigre 
Don  ber  SBirlung  ber  Sbldffe  auf  bie  SSerftorbenen,  meil  bie  allgemeine 
Jlirdde  in  ä(nfel^ung  biefer  £el^e  nod^  nid^tS  entfd^ieben  l^abe,  folglid^ 
man  nid^t  fagen  tonne,  baB  biefe  ober  jene  äReinung  barüber  irrig  fei 
unb  meii  t^  eben  begmegen  nid^t  unred^t  ju  fein  fd^eine,  menn  ber 
Jlated^iSmuiS,  ber  nur  eben  bie  oon  ber  tat^olifd^en  itird^e  allgemein 
angenommenen  ©(auben^ma^r^eiten  enti^atten  foSte,  oon  biefen  älbtajfen 
praescindire.  9Ran  ftaunt  aber  eine  fold^e  ä(bfertigung.  5tarbina(- 
Si^bifd^of  entgegnete  benn  aud^  fofort  bem  Slottenl^ann,  er  finbe  fid^ 
burd^  bie  angeffi^rten  @ränbe,  bie  aud^  fflr  bie  lünftige  9(uf(age  jur 
SKd^tfd^nur  foDten  genommen  merben,  in  feinem  ©enriffen  nid^t  beruhigt 
unb  fönne  nid^t  uml^in,  nad^fte^enbe  ääetrad^tungen  hierüber  mit  bem 
Grfud^en  oorjulegen,  aber  felbe  @r.  äRaptt.  neuerlid^en  Vortrag  ju 
erfiatten. 

„3n  33etrcfi«  ber  üe^rc  »cgen  fürbitttteifcr  ?ln»enbung  ber  ttblaffe  für  ^tx- 
fbrbene  §abc  id^  ju  erinnern,  ba|  id^  gar  nic^t  begreifen  fann,  mit  »ad  für  einer 
^ad^t  ein  i'anbedfürfl  f\^  ba0  dit^t  gueignen  f5nne,  in  einem  b(o^  geiftltd^en 
tt>eber  unmittelbar  nod^  mittelbar  in  baS  geitlid^e  SBol^I  einfd^Iagenben  O^egenftanb 
fi(^  ald  ^lic^ter  über  ^opfie  unb  Sifc^öfe,  bie  biefe  Se^re  behaupten,  auf^uftetten  unb 
ben  l'anbedbifd^öfen  gu  verbieten,  biefer  Seigre  angul^angen,  unb  fogar  ju  befehlen, 
fe(be,  nac^bem  fte  in  ben  bongen  ^atec^ifmen  fd^on  geflanben  l^atte,  in  ben  neuern 


804  Vierter  Slbfc^nitt.    iJie  3dten  Ätttfet  granj  II. 

Sluflagcn  l^intoegjuptelt^cn.  ^Da^  biefe  Üe^re  irrig  fei,  »irb  fdb|l  in  bcn  beötDCgen 
erlaffcnett  ^of=SRefoIuttoncn  nid^t  behauptet,  »ie  bcnn  baö  di^i,  bicä  ju  entit^dDcn. 
auc^  lebiglid^  iinb  auSfc^liegenb  ber  ^rc^e  jufommt. 

Sd^  bin  btt^er  bentüfftget,  ©uer  (S^ccttcnj  ju  erfud^cn,  bo^  cntwebcr  oon  bcm 
Itated^tfmuS  \o,  mit  er  im  3a^rc  1777  unb  1780  aufgelegt  koorbcn,  folgltd^  mit  mebr^ 
maliger  iBe^rücfung  ber  obangcgeigten  a»ei  (Stellen,  bte  Sbifagc  Deranfialtet  tbtx, 
toenn  bieg  nid^t  gefd^ä^e,  mdne  Sonebe,  mein  IRame  unb  bte  Sorte  ,mit  (^nel^m-. 
Haltung  ber  geifll.  Dbrigfett'  in  ber  neuen  unb  allen  fünftigen  Auflagen  gan^  i^intoeg- 
gelaffen  merben,  gegen  beren  Seprücfung  ic^  mid^  l^iemit  feierlid^ft  Dcrma^ret  fyiben 
miß,  weil  ic^  bcn  ©erbad^t  dne«  Seugnerö  einiger  Seigren  nidjt  auf  mir  beilegen 
laffen  tDiQ  nod^  fann." 

SRotten^ann  wollte  ijcnnittcln,  ber  Äarbinat  aber  beflaiib  auf  feiner 
^orberuttg  uttb  eriüiberte^  aU  i^m  ein  9(6}ug  üon  bem  9ieubrude  bee 
Jlatec^iömuö  jugeflellt  rourbe,  am  30.  Jänner  1796,  er  ^abe  bie  (Sbre 
}U  ijerfid^ern,  bafe  eg  \f)m  fe^r  angenehm  unb  ertoünfc^t  wäre,  bem 
gegen  i^n  vor  einigen  ^a^xen  münbli^  geäußerten  9(nftnnen  }u  ent* 
fpred^en,  wenn  er  felbe^  nur  mit  feiner  Überzeugung  unb  ben  ^flid^ten 
vereinbar (id^  fänbe. 

„^ä)  flcUe  eS  bem  toeifcn  (^mcffen  (5».  (J^ceUeng  felbji  ^eim,  ob  id^  al«  ein 
dd^t  fat^olifd^er  Q^ifd^of  gugeben  unb  eine  äugerung  audfieQen  fonne,  bag  bem  neuen 
Stbbrucfe  meine  iBegne^migung,  mein  9^ame  unb  meine  ^^onebc  oorgefe^t  merbe,  n>enn 
gleich  bie  gtoei  bekannten  ©teilen  gang  l^inraeg  blieben." 

$Rid^t  ml  beffer  ^anbelte  man  in  fotgenbem  gaffe.  1793  mürben 
bei  ber  9lormalfd^ute  bie  fieftionen,  ©pifieln  unb  (Soangelien  ,mit  @e« 
nel^m^altung  ber  geiftUd^en  Obrigfeit'  in  3)ru(f  gelegt,  o^ne  bog  aber 
biefe  bat)on  mußte,  baß  man  ,,bie  alte  mört(id^e''  Überfe^ung  burci^  bie 
be^  SßJeltpriefterg  granj  SRofalino  erfeftt  f)abe.  35er  ÄarbinaUgrjbifd^of 
ließ  bieiS  nid^t  ungerügt.  @r  fd^rieb  an  ben  3)irettorialminifler  @rafen 
Äotororat  (23.  3tprilj: 

„Die  92orma(fc^ulbtreftion  ^at  timn  (Singriff  in  bie  Orbinariatdrec^te  getoagt. 
Die  @ad^e  rebet  oon  felbften.  ©a  biefe  @tü(fe  baö  ^fanb  beS  ^laubenö  enthalten, 
fo  mufi  bie  ^infic^t  foic^er  Überfe^ungen  aUerbingd  benjenigen  gebühren,  melden  ber 
8tifter  unb  iOoUenber  biefed  aKdnfeligmad^nben  Glaubend  biefed  i3fanb  anoertrauct 
Ifat  Denn  toann  einige  ^eltlic^e  oon  bem  maleren  iL^erftanbe  ber  ^L  ©d^rift  ba» 
Urtl^eil  fatten  bürfcn,  fo  »irb  bie  Äird^e,  fo  biefen  Äic^tern  untenoorfen  ijt,  nidjt 
me^r  bie  93rttut  3efu  (^tifii  fonbem  »ie  in  ben  2onbem,  toelc^e  pd^  leiber  oon  ibt 
getrennet  §aben,  fcineiSwegS  eine  frc^c  fe^n  fonbem  ein  leibeigener  ber  loeltUdKn 
Ulad^t  Unb  in  biefen  Um)länben  hldbt  mir  nic^t«  übrig,  aI8  bem  9?efe^Ie,  ben  iVott 
btK  ^^rop^eten  gegeben  \^at,  gu  ge^orf amen :  Ciama,  ne  cesses.*' 


91 


^ijmporbriugung"  ber  ©ctfllic^fcit.  805 


^mpor6rinflun9''  ber  ^ei^rt((Reii 


M^tii  ifl  tterloxen^  fo  (ange  bod  Heiligtum  tDürbige  S)iener  ^at.' 
3)iefer  Sudfprudd  bed  gtogen  itarbinate  Slaufd^er  Derbiente  in  golbenen 
SSuc^floben  an  jebetn  ^eflerbilbungd^^nftitute  }U  glanjen^  aber  nodd 
mef)r  follte  er  bie  9luffa{)ung  berer  beftimmen,  meldten  bie  ^eranbilbung 
ber  @eift(id^en  obliegt.  5tarbina(  9Rigaj}i^  ber  @tifter  bed  3l(utnnated, 
biefer  n)id^tigen  $f{an}fd^u(e  t)on  S)ienem  ©otted,  \iat  ju  feiner  S^it 
feiner  9lmtdn)altung  nid^t  im  6inne  biefed  9Borted  gel^anbeU. 

@d  ift  überftäjfig^  ^en)or}u^eben,  bag  bai^  unJ^eiboQe  3;reiben  ber 
jofep^inifd^n  ^ra  Ieine^n)egd  geeignet  roar,  bad@emüt  ber  n)erbenben  Jüng- 
linge für  ben  priefterlid^en  93eruf  ju  begeiftem.  2)ie  2a\)i  ber  jtanbibaten 
bed  geiftlid^en  ©tanbe^  na(|m  fo  erf d^^redenb  ab^  bag  ei^  S^liga^^id  angelegent- 
lic^fte  Sorge  fein  mu^e^  bag  bad  Heiligtum  überhaupt  „^imtt  ^aU" 
Unb  hierin  Derfäumte  er  gen)ig  nid(|t^.  äBieberl^oIt  ^otte  er  J^fef  II. 
unb  aud^  £eopoIb  II.  DorgefteDt,  ba|  mmn  nid^t  fd^Ieunige  ^Ufe  tarnt, 
roegen  SJtangete  üon  geifUid^em  9lad^n)ud^fe  ,eine  I^Sd^ft  gefä^rlid^e  itlippe 
entfte^en  mfigte'.  2)od^  erft  ^ranj  IL  no^m  boiS  ju  ^erjen.  @r  lieg 
fi(^  bie  klagen  ber  Sif(^5fe  neuerbingd  ,,gel^orfamfl  vortragen''  unb 
erlief  am  25.  Ottober  1792  ein  ^ofbefret,  meld^ed  SRittel  angabt  um 
.bad  Sebürfnii^  be&  SJad^mud^fed  an  @ei{llid^  ;u  oerminbem^  ,bie  ©dualer 
ber  3;^eologie  }u  oerme^ren'  unb  ,bem  beoorfle^enben  SRangel  an  Surat« 
geiftlid^teit  einfln^eilen  ju  fteuem/  äBenn  man  aber  bie  anbefohlenen 
ä.^orfel^rungen  betrad^tet,  mug  man  gefielen,  bag  fte  fel^r  fd^mad^e  SßaU 
liatioen  maren.  @o  l^ieg  e^,  e^  tonne  bieSal^l  ber  ^Ufdprebiger^  itapläne^ 
Aooperatoren,  Sitarien  bei  ben  einträgßd^em  $fanen  ouf  bem  £anbe, 
,roo  mand^e  Pfarrer  bIo§  ju  i^rer  Sequemlid^teit  mel^rere  @e^Ufen  unter» 
galten',  befonberd  aber  in  ben  Stäbten  o^ne  Stadtteil  ber  ©eelforge 
merflid^  oerminbert  merben.  2)ie  @emol^n^eit^  bei  jebedmaKgem  Eintritt 
in  bie  Aird^e  eine  ^eilige  9Reffe  ;u  l^aben,  fei  befonberd  in  ben  großen 
Stöbten  beinal^e  ju  einem  Sleligiondbebürfniffe  gemorben^  bergeftalt^  bag 
fogar  aud^  an  3Berftagen  aQe  ^albe  Stunben  in  fo  Dielen  Aird^en  eine 
9)2ejfe  gehalten  merben  mäffe.  ,@o  fel^  biefeiS  bod  Sebfirfnid  ber  ^riefier» 
fc^aft  oerme^ret^  fo  menig  befSrbert  ed  bie  bem  l^eiligen  !Dlegopfer  ge» 
bü^renbe  @l^rfurd^t  unb  fo  menig  ent[prid^t  t^  ber  Übung  ber  alten 
Aird^e.'  Sn  ben  ^fogenannten  @nabenörtern'  merbe  aOentl^alben  eine 
überflflffige  SRenge  oon  @eift(id^en  unterhalten,  um  bei  bem  3uf ammen* 
fluffe  bei»  ^olU   an  ablagt   unb  ^adfa^rtdtagen  ben  Seid^tftu^l  }tt 


806  Mitritt  m>\(S)nat.    ^ie  Betten  ^aifer  Sranj  IL 

Derfel^en^  iDO  bie  eigentUdde  @eeIforge  mond^mol  Don  einem  ober  ^mei 
^rleftern  Knute  oerfe^en  werben. 

„^e^  btefen  ^nabenortem  finb  fünftig  nid^t  mel^r  ^l^neflet  angujiellen  ald  §ut 
^^etkoaUung  ber  ©eelforge  o^ne  S^üdfftd^t  auf  bie  ba^tn  rommenben  SaQfa^Tter  not= 
toenbtg  ftnb,  bie  gegentDärtigen  bafelbjl  fiberflüffigen  aber  an  anbeten  Orten  bei  ber 
@ceIforge  an^uttenben.  ^en  SBorjie^ern  fold^er  ^rc^en,  be^  koeld^n  fogcnannte 
<^nabenbi(ber  befielen,  ifl  ernflHc^  etngufd^arfen,  bag  {te  an  SBattfa^rtdtagen  ben 
(S^otteSbienfl  o^ne  ade  midüi^rltd^e  ^ci^erlid^feit  unb  befonbere  Unterf(!^*bttng  unb 
lebiglid^  [o,  toie  eS  in  ber  allgemeinen  @otte9bienjlorbnung  Dorgefd^rieben  ift,  abgalten 
nnb  l^iebe^  alled  Dermeibctt  foden,  »ad  baS  $oI!  bal^in  gießen  unb  jur  Entfernung  Don 
beut  einl^eimifc^  pfarrlic^en  ©ottedbienfle  Derleiten  fonnte." 

ä3ei  ben  bifd^öflidden  ftat^ebraltird^en  n)erbe  gleid^foDd  ^ter  unb 
bort  eine  3Renge  oon  ^rieflem  unterhalten,  bie  b(o§  }um  SHenfte  bed 
93ifddofd  unb  ber  S)om^erm  bei  bem  9(Uare,  )um  S^orfingen  unb  3Reg« 
lefen  oenoenbet  würben. 

„^ie  9^egierung  f^at  bal^er  genau  unb  berlö^ig  gu  erl^eben,  toie  btele  ^^riefter 
be^  ben  bifd^öfflid^en  ^rd^en,  in  koad  immer  fär  einer  Eigenfd^aft,  bann  u>ie  unb 
mol^er  fie  unterl^alten  »erben,  unb  beflimmt  angugeigen,  ob  unb  in  kocl^cm  'Slta^t 
i^re  ^a^i  o^ne  9^a(^t§eil  ber  @eeIJorge  üerminbert  merben  fönne/ 

Um  bie  Sci^üler  ber  S^^eologie  }u  oerme^ren,  feien  bie  für  Qdfüitx 
ber  2^eo[ogie  unb  ange^enbe  ©eiftUd^e  gefüfteten  Stipenbien  ber  e§e= 
maligen  @tubentenfeminarien  unb  Jtonoitte,  fofem  fte  nid^t  ber  @ttftec 
audbrfldlid^  für  ein  bifd^äflid^ed  @eminarium  befümmt  ^abe,  ben  Sd^ulem 
ber  Sü^eologie  auger  ben  bif d^öflid^en  @eminarien  auf  bie  ^anb  )U  geben, 
unb  menn  fte  ben  äSetrag  oon  100  fl  überfliegen,  }u  teilen,  baraud 
@tipenbien  oon  80  bid  100  fl.  )u  befUmmen  unb  bomit  fold^e  Süng« 
linge  }u  oerfel^en,  weld^e  ben  oon  ©tipenbiflen  geforberten  Fortgang  in 
ben  Stubien  mad^ten.  9luf  biefe  älrt  fönnten  nod^  einmal  fo  oiete  geifi= 
lid^e  Jtanbibaten  erhalten  merben  ald  in  ben  bifd^öflifd^en  Seminarien, 
mo  roenigftend  200  fl.  für  jeben  geforbert  würben. 

^iefe  äSorfd^riften  waren  gewig  nid^t  bamad^,  eine  j^inretd^enbe 
^nia^l  oon  ^rieftem  }u  erwedten  unb  mit  die^t  bemerfte  ber  Hat* 
binal,  er  fei  fe^r  entfernt,  „bie  weifeften  ®inrid|tungen  @r.  äRajeftät 
nid^t  iU  oere^ren  unb  bie  ^öd^ften  Slnfitalten  nä^er  )u  berühren,  ol^ 
feine  ^flid^ten  gegen  (9ott,  gegen  ©eine  Aird^e  unb  bie  Xreue,  welct^e 
er  @r.  9Ra]eftät  fd^ulbig  fei,  unumgänglid^  forberten.^'  aber  jugleidd 
fei  er  oon  ber  a.  1^.  SiSigleit  ooStommen  über}eugt,  bag  felbe  nidyt 
ungnäbig  nel^men  werben,  rotnn  er  feine  äSetrad^tungen  eröffne;  er  jeigt: 

«Diefe  SJ'^ittef  finb  t^eild  nic^t  l^inreid^enb,  t^eilS  nic^t  gtoethnä^g,  \a  fogar  in 
^nfe^ung  ber  <Bittii^hit  unb  tint^  too^i  gefttteten  'J^ac^toac^fend  skuecfmibrig.' 


»(Smporbringuna"  ber  (Setillldjfrit.  807 

@d  gefd^a^  ba^er  aud^  meiter  nid^tö^  atö  bag  bie  Stegierung  im 
näd^flen  ^o^re  ein  Ski^eiddnid  ber  ind  Sllnmnat  unb  in  bie  Jtlöfler  ber 
@ribi5cefe  neu  eingetretenen  5tanbibaten  verlangte.  2)em  5tarbinQ(  erf d^ien 
ed  jwedfbienlid^,  bie  93en)egung  im  geiftKd^en  ^erfonalflonbe  bed  legten 
Dutnquenniuntö  an}ugeben.  (1794. 16.  ;3änner.)  3n  biefer  3cit  ixaUn  ou^ 
bem  ättumnate  in  bie  @ee(forge  aQed  in  aQem  nur  26  ^riefter  ein.  ^  3)ied 
ergob  felbft  gegenüber  bem  von  Sofep^  II.  feßgefe^ten  io^rlic^en  3lad)' 
mad^fe  von  30  5t5pfen  in  5  3a^ren  aQein  fd^on  einen  Sludfod  üon  124 
©eifllid^en.  9{id^t  minber  traurig  fianb  ti  um  bie  JUöfter^  benn  ed  Rotten 
im  3a^re  1794  b(o§  4  ba^  @läd  gefiabt^  einige  5tanbibaten  }u  be- 
tommen.  S)ie  93ebrängni^  rourbe  Don  3a^r  }u  S^l^r  größer  unb  wax 
um  fo  gefa^rDoQer^  ate  ber  oor^anbene  SeelforgerHevud  )u  nid^t  menigen 
5tlagen  9(n(ag  bot.  ,92a^e  am  @nbe  feiner  eigenen  &^^n^ba\)n''  unb 
.ncäft  am  @nbe  ber  B^it.  in  meld^er  nod^  abju(;e(fen  ift%  fd^rieb  ber 
5tarbina(»er}bifd^of  am  21.  ^uU  1794  an  ben  Jtaifer: 

«Der  Tlan^tl  an  ®eclf orgern  ijl  bereite  ba^tn  gebieten,  bag  Xaiifeube  meiner 
v^c^äflein  ber  C^efa^r  audgefej^t  ftnb,  ber  notl^iDenbigflen  ,^ei(dmtttel  beraubt  ju  leben 
unb  gu  flerben.  3<^  ^in  überzeugt,  bag  btefed  für  (^ure  ^aieftät  nic^t  weniger 
rit^renb  unb  beängfttgenb  ald  für  mi(^  ben  getjlUc^cn  Jüber^trten  fet|.  Unb  bennoc^, 
menn  nid^t  be^ben  ^cbrängntffen  gugletd^,  nämlid^  btefem  SRangel  unb  ber  ^ud? 
artung,  abgel^olfen  mirb,  fo  mu|  ic^  nod^  felbfl  biefen  feelengefäl^rlic^en  'Drange! 
ertoä^len  unb  lieber  bie  8ee(en  ^ieburd^  ber  aufferjieu  (^efa^r  a(S  burc^  bie  ^xx- 
lehren  unb  3(udge(affen^eit  ber  "^riefter  bem  gemiffen  Untergange  gufü^ren  laffen. 
^Tann  beffer  noc^,  »enn  mir  in  SJ^itte  bed  fat^olifd^en  ^^riflent^umd  fd^on  einmal 
fo  mtit  gefommen  ftnb,  beffer  feine  al8  fold^e  ^^riefter  gu  f^ahtnl  Witin,  fo  toenig 
i(^  mir  eitoai  toorguioerfen  ^abt,  tbtn  fo  tt>enig  ijl  eö  bt\)  biefer  iBerfaffung,  bei)  biefen 
^^erorbnungen  nod^  ii^i  in  meiner  Wla^t,  bem  Un^eile  gu  fieuern.  '3{ur  @ure  'IJ^ajef^ät 
fdnnen  unb  muffen  Reifen,  titnn  nur  @ure  'IJ^ajeilät  föunen  unb  muffen  bie  Urfad^en 
biefer  ^^ebrängniffe  unb  i^rer  folgen  aufgeben/ 

35er  Slidt  be«  Äarbinafö  gicng  ju  tief,  um  nid&t  afö  bie  eigenttia^e 
Urfad^e  be^  ^ricftermangefö,  ben  ÜJlangel  an  d^riftlid^er  Sebeni^auffaffuHg 
jU  erfennen;  er  brang  ba^er  in  biefer  SRid^tung  fe^r  energifd^  unb 
imeber^olt  auf  Slb^i(fe.  9lber  t&  mußten  aud^  3){itte[  einer  augenblicf^ 
(i^en  JQilfe  ^erbdgebrad^t  werben.  3U^  fo(d^e  erfd^ienen  SS^ieberberfteduiig 
von  ©pmnafien  unb  p^ilofop^ifd^eu  ©tubien  in  Crtfd^aften,  u)0  Stifter 
ober  Äldfter  waren. 

^Xie  Stubien  auf  Uniöerfitäten  unb  in  groffcn  ^täbten,"  ^ei^t  ed  in  einer  ge^ 
^orfamften  5^ote  öom  14.  Jänner  1796,  „laffen  ben  J^leniö  wenig  ^iac^njiic^«  erwarten. 


«  5luf  bie  3a§re  oerteiten  fid^  bie  ??riefler  fo:   1789  3,    1790  4,    1791    12, 
1792  6,  1798  1. 


808  'IMnttx  ^Tbfc^nitt.    I)«  Bcitcn  ^aifer  ^ranj  IL 

Die  Sanbiugcub  unb  i^re  meillcnd  mittcOofcit  Üiittxn  fönncit  bcn  für  We  ©tubiereitben 
erforbcrlic^cn  ^luftoanb  nid^t  beflrettcn,  auf  (SHpenbien  fönnen  fie  ebcnfattS  tttc^  mh 
(^ctoi^^cit  re(j^nen,  fiel  bleiben  alfo  öom  ©tubteren  ^intoeg,  ober  bie  »erngen,  bic  fid> 
üom  fianbe  au^  Unioetfitäten  einftnbcn,  »erben  mit  bcm  (Strome  fortgcriffen,  fid^  b«i 
finnlic^cn  S^ergnügungen  unb  C^rgö^ungen  ju  überloffen,  unb  oerobfcl^euen  ctncn 
@tanb,  bcr  fic  baran  ni(^t  t^ei(  nefjmen  läßt  fonbern  (fntl^altfamfeit  unb  mandbe 
^Aufopferung  erforbert.  Unb  bie  Qrrfal^rung  le^rt,  ba^  bie  ?anbjugenb,  befonber^  jene, 
bie  bag  Sßergnügen  ber  @täbte  nie  gefd^mecft  ^at,  fär  ben  geiftltd^n  ^tanb  je  unl> 
attjeit  bic  befre  ^flanjfc^ule  ge»efcn." 

Um  !ein  9Kittel  unocrfud^t  ju  [äffen,  fragte  SKigajji  1794  an,  ob 
man  nid^t  emigrierte  (Sciftlidje  anfiellen  fönnte.    ©r  fonntc  ooraudfe^en, 
bafe  biefer  ^lan  nid^t  fe^r  angenehm  berühren  werbe,  benn  bie  9ie- 
flierung   fiattc  bereite  am   22.  ^ornung   1793  ein  Gircular  ^inaue- 
gegeben,  bafe  ©eine  3Jiajeftät  glaubten,  ben  oielfältigen  Semeifen  oon 
3tn^änglid)feit  unb  2:reue,  roeld&e  35iefelbe  ju  inniger  Seru^igung  unb 
greube  t)on  S^ren  Untert^anen  unabläffig  erhielten,  aud^  S^reS  Crte 
mieber  mit  oerboppelter  ©orgfalt  für  bie  fflefeitigung  allcd  bcffen  ent= 
fpred&en  ju   muffen,  mag  bie  SRu^c  einer  fo  treuen  biebem   Station 
ftören  ober  mo^l  gar  ber  9)einig!eit  i^rer  angeftammten  @runbfä(e  ge^ 
fä^rlid^  merben  fönnte.    Um  alfo  ju  oerl^inbem,  bag  nid^t  unter  ber 
©eftatt  oon  franjöfifd^en  SluSroanbercrn,  meldte  ein  geredeter  Sbfd^eu 
oor  ben  (Sreuefn,  bie  gegenroärtig  in  granfreid^  roüt^eten,  ba^felbc  ju 
t)eiiaf)en  gejmungen  l^abe,  fid^  anbere  in  bie  f.  f.  Staaten  einfd^Ieid^n 
möd^ten,  ,bie  aud^  über  biefe  g(üd(id^en  Sauber  ber  @intrad^t  unb  ber 
Orbnung  ben  ®eift  ber  äierfül^rung  auiSjubreiten  oerfud^en  möd^ten  ober 
fonft  burd^  i^r  93etragen  }U  Unruhen  9lnlag  gäben  unb  ber  Station  in 
nmnd&er  3lrt  jur  Saft  fatten  Knuten,'  Ratten  ©eine  ÜJlajefiat  für  bae 
£onb  unter  ber  ®nn«  ju  befehlen  befunben,  bafe  feinem  franjdftfc^n 
SKuSmanbcrer    auf  bem    Sanbc,    in    Sanbftäbten    ober   irgenbmo    ber 
^ufentljalt    geftattet    merben    foK    a(d    in    biefer   ^auptftabt    SBien. 
3n  ber  Jfiat  fetjte  ber  ißofbefd^eib  oom  7.  Stooember  83cbingungen, 
auf  bereu  ßwföJumentreffen  man  nur  in  Slu^na^mefäflen  red^nen  burfte. 
©e^l^alb  bat  ber  SBiener  ©rjbifd&of  am  2.  SJlpril  1798  neuerbing«,  ba§ 
au^Sroärtige  ^riefter,  xotnn  pe  oon  ber  ?polijei  bie  ©rlaubni^^  fic^  ^ier 
aufjul^alten,  erroirft  ptten  unb  oon  i^ren  Drbinarien  gute  3^9ni{te 
beibräd^ten,  enb(id^  über  i(|re  t'^eologifd^en  ©tubien  uub  bie  S:aug(idti> 
feit  jur  ©eelforge  oon  ben  erjb.  ©gaminatoren  geprüft  unb  approbiert 
morben  mären,  jur  ©eelforge  auf  bem  Sanbe  angefteüt  werben  burften. 
^ofbecret   oom  8.  T^ejember  genehmigte  bie  Sitte,  junml  fold^ed  ben 


„(^mporbringung"  ber  (^eiftlic^feü.  809 

SSerorbnungen  in  ber  ^auptfad^e  nid^t  entdegentaiife  unb  onburd^  dgents 
lid^  nur  bcr  (Sang  in  bcr  ßrroirfung  ber  ©rlaubni«  jur  Slnfieffung 
fold^er  fremben  ©eiftlid^en  a6ge!är}t  nierbe^  jebod^  fei  bie  mögUd^fte 
äJorle^rung  }u  treffen^  bag  auf  bie  ©runbfage  unb  Sitten  biefer  ©eift- 
Ud)en  fteti^  forgfamft  geroad^t  n>erbe.  2)ie  Hoffnung  bed  ftarbinold  ging 
nid)t  in  SrfüQung.  @^  melbeten  fid^  ^unäd^ft  nur  jroei  emigrierte  ißriefler, 
^ranj  (Stercp  unb  grünj  ajlat^ed»,  unb  felbft  biefe  wollte  SRegievung 
abiueifen,  weil  ber  eine  ein  9lieberlänber  unb  ber  anbere  ein  ^ranjofe 
fei.  ^e^^alb  ntu§te  ber  ilarbinal  ben  jtaifer  bitten,  e^  bei  ber  ,f^on 
gefd^e^enen  SInfteflung*  beroenben  ^u  la{fen.  - 

Slld  am  23.  ^vAx  1799  ber  @i^bifd^of  burd^  fein  fionfiftorium 
nad}n)ied,  ^ag  nad|)  iperbeisie^ung  aUer  braud^boren  Jträfte  oud  ben 
jtlöftem  in  ber  S)iö}efe  nod&  81  (Sooperatoren  .^abgdngig^'  feien  unb 
ba6  in  S^funft  auf  eine  Su^^ilfe  aud  ftidftem  unbebingt  nid^t  me^r 
gejault  werben  bflrfe,  orbnete  t)er  5taifer  eine  3ufammentretung  ber 
dtegierimg  unb  ber  beiben  Sanbedorbinariate  an.  3)iefe  fanb  am 
29.  ;3uli  flatt.  @d  würbe  aber  bie  JQinbemijfe,  weld^e  bem  9lad^wad^fe 
im  3Bege  flünben^  unb  bie  SRittel,  i^n  ju  beförbem,  oerJ^onbelt.  2)er 
jlarbinal  lieg  9ludweife  über  ben  ^rieftermangel  in  5tU{leni  unb  äSor- 
fd^fäge  )ur  Sb^ilfe  ju  ^rototoO  geben.  @r  verlangte  u.  a.,  bag  me^« 
rere  9l(umnen  aufgenommen  werben  bürften  atö  ber  9Iumnatdfonb  }u 
unterhalten  fö^ig  fei  unb  ba^  S)eft}it  ber  SReligiondfonb  bedEe,  ba§ 
fieinben  ^rieftem  ber  Eintritt  in  bie  SHSjefe  erleid^tert  werbe. 

„'^Ur  tDoUen  nun  au(^  bie  Mittel  in  l^orfc^Iag  bringen,  Don  benen  mx,  menn  pe 
wollen  ergrifen  »erben,  Derfpred^en,  bag  für  bie  ^>infunft  ein  größerer  'JMc^teuc^d  an 
i^cift(i(^en  erjiclet  »erben  fann.    i^or  aKcm  fommen  oortäiifrg  bie  ^inberniffe,  bie 


I  1798  baten  bie  i23anfaI6eamten  am  "^abor,  ba^  für  bie  bortige  ^apeUe  ber 
fran^öfifc^e  'l^riefier  ^ranj  be  ginance  bie  Grianbntd  erhalte,  an  ^onn:  unb  ^eier: 
tagen  )u  celebrieren.  Dod|  ^Tiegierung  erioiberte  am  26.  ^VLni,  ba^  biefem  ^riefter 
ber  ^taatöfan^Ieipaft  ^»»o^lbebac^tig''  nid^t  nad^  ber  dtefibenjjlabt  fonbem  nad| 
\Ngram  auögejicUt  »orben  fei.  Überbau))!  bürfe  feinem  fran^ofifd^en  ober  nieber: 
länbifc^en  O^eiftlic^en,  bcr  feinen  auf  'ü'ien  lautenben  (^taatdfanjleipag  ober  nic^t 
bie  -^emiOigung  bed  l^ieftgen  ^oli^eiminifteriumS  üor^eigen  fönnc,  ber  ^ufent^alt  qSl- 
bter  unb  folglich  a\x6^  nic^t  bad  SJ^effelefen  geflattet  »erben,  fo»te  bie  ^nfunft  eine« 
iebeti  foI<^en  fremben  (^etflli<^en  ademal  ungefäumt  anju^eigen  föme. 

'  3ut  3uni  1804  na^m  bie  ^tabt^auptmannfc^ft  mit  ben  eingenrnnberten 
i*rieftcrn  »egen  ^ic^rfleUung  i§red  Unterhalte«  ein  i^otofoll  auf.  C^d  bclief  ^^ 
bie  ioü^i  berfclben  auf  77.  !2^on  biefen  »aren  26  in  bie  Tiöged  eingetreten  unb 
»irften  al«i  (^eelf orger;  bie  übrigen  »iefen  geifllicde  Aufhellungen  bei  ')>rit>aten  ober 
boc^  bie  '^fkbecfung  i^rer  ^ubftftenj  au«. 


810  Vierter  Slbfd^nttt.    Die  3etten  ^atfer  %xani  II. 

ber  ^ermel^rung  unb  ^rgielung  gutgcftttetet  @ei{tlic^en  berniiüen  im  iBegc  jie^,  aue 
bem  Segc  gu  [d^affen.  Xtefe  ftnb  ber  Verfall  ber  9teltgion,  bie  ©eringfd^^ung  ber:: 
felben  unb  i^rer  !£)tener,  bie  «<^erabfe^ung  ber  OrbenSfiönbc,  Dorjuglid^  jener,  bic  eine 
ftrengere  IBerfaffung  l^ben,  ber  bermalige  SSettton  unb  S'^^^if^'  ^^  ^^^  Sudlanbe 
^er  aQen  9Snbem  koie  eine  ^tu^t  ft^  mitt^eilenbe  Unglauben,  ^m)erfung  aller 
9leIigtonen,  ^od^flenS  nod^  mit  i^e^Iaffung  ber  92aturs  ober  93emunft=9ie(igion,  ba» 
Sefen  gefa^rltd^r  loderer  IBü(^,  bie  ge^tme,  immer  mel^r  in  Umlauf  gebraute  Sct^ 
brettung  folc^er  ^üc^er,  auf  aQen  leiten  ^ereinfiürgenbe  übte  ^eifpieie,  :{^erfü^rungcn. 
oon  <Btitt  mancher  Litern  Sentac^lafftgung  hti  ber  moralifc^en  ^^iel^ung  i^rtr 
^nber  unb  ^ngel^örigen.  Triefe  unb  mel^rere  anbere  toeitlaufige  Umjlanbe  pnb  loutcr 
^inbemiffe,  bie  ben  $ang  unb  $eruf  gum  geifiiic^en  ©tanbe  ht^  ber  it^igen  ^ugenb 
unterbrucfen.  älber  auc^  jenen,  bie  aOfed  bied  fibertoinben  unb  ben  geift(i(i^  ^tanb 
ergreifen  kooQen,  finb  bie  Sege,  ba^u  ju  gelangen,  auf  oieleriei  3(rt  bermalen  er*. 
[(^toert." 

2)od^  tourbe  bieiS  aded  fo  iDenig  be^erjigt,  bog  berftorbinal  ISOi 
ben  jtaifer  erinnern  mugte,  bog  über  feine  93orfc^tage  b\i  nun  einer 
0.  f).  (Sntfd^IieBung  entgegen  gefe^en  werbe  unb^  ba  in}n)ifd^en  aOed  beim 
Sitten  geblieben  fei^  ber  9Rangel  immer  brüdenber  loerbe. 

Um  bie  Sü^eologen  ,}U  Derme^ren',  morf,  toie  §erporge^oben  morben 
ift^  bie  9tegierung  Stipenbien  ou^.  Solange  biefe  t^eologifd^en  Stipen^: 
biften  in  @it)il  lebten,  lonnte  bad  Drbinariat  nid^t  leidet  feine  $flt(i^t 
an  benfelben  erfäQen.  S)od^  legte  ber  jtarbinal  mieber^olt  ben  äBuufd^ 
Dor^  bog  fie  )um  äSorteile  ber  9teligion  unb  beiS  Staate^  unter  feine 
^uffid^t  möd^ten  gebrad^t  merben,  morüber  aud^  mirfßd^  eine  Serorbnun  j 
üom  23.  September  1707  einige  befriebigenbe  ^eflimmungen  brachte 
ftaif er  ^rau}  badete  in  biefer  Stit  an  bie  Srrid^tung  eine^  neuen 
Jtonmlted^  in  meld^em  aM  ben  für  bie  ehemaligen  99urfen  unb  Setninarien 
gemibmeten  Stiftungen  eine  ^Jtnja^l  von  Stubierenben  Unterbalten  mürben. 
Sobalb  nun  aber  bie  B^g^i^^g^  fi^  geiftlii^  }u  Ileiben  Ratten  unb  in  ein 
Jlonmit  Dereinigt  merben  foditen,  ntugte  fie  bod  ftontlftorium  atö  feinen 
jungen  ftlerud  anfe^en  unb  in  Staub  gefegt  ju  merben  verlangen^  feine 
^flid^ten  unb  Sted^te  an  i^nen  au<^}uüben.  3>ie^  gefd^a^.  9lm  30.  Sept. 
1802  mürbe  bem  Jlonfiflorium  ber  SSuftrag,  eine  ©rfläruug  abjugeben; 
„mai  ed  für  eine  innere  Sinrid^tung  ber  }um  geifilid^en  Staub  nötigen 
(£r}ie^ung  für  bie  3;^eologen  ber  äBiener  S)idced  in  ben  neuen  Sonuicten 
notmenbig  ^alte.''  3)er  JlarDinal  verlangte  von  feinem  9l(umnatdbire{tor 
^JJlatt^ia^  Steinbl  ein  ®utad^en  unb  gab  fd^on  am  2.  9]ot>ember  Slntmort. 
Sei  ber  Srjie^ung  jum  geifllid^en  Stanbe  feien  brei  ^auptgegenflänbe 
ate  3^^^  anjune^men :  bie  3dg(inge  feien  }ur  grünblic^eu  .Renntnid  ber 
Religion,  jum  inneren  geift  ic^en  &ibtn  unb   jur  'Vorübung   einiger 


^ottptteUe  ber  @eelforge  burd^  fiafuifUt,  ^omUetifd^e  ^txdixea,  ober 
iur  ftemttnid  be8  ftird^enfolenberS  unb  ©efange^^  ber  Airc^en^Seremonien^ 
@e6räit4e  unb  beS  babet  nötigen  geiflltd^en  Snflanbed  anjuleiten. 

„^ux  ^(nlettung  gum  gdflltd^n  inneren  2thtn  unb  juc  einftigen  @eelenfü§rung 
anberer  foUen  bte  täglichen  SRotgenbettad^tungen  über  ^fftc^ten  unb  @egenfiänbe  bed 
l^rufS,  bie  ül'httagd:  unb  9(benb=Sefung,  gur  (^eifleSüerfammlung  bie  (lonferengen 
aüt  Donnerstage,  bte  ^orlefungen  aOe  Sonntage  unb  ber  ^auftgere  ^ebraud^  ber 
^I.  8aframente  btenen.  ®iefe  (Sjegenfldnbe  ftnb  befonberS  ^eutjutage  gan^  unent^ 
be^r(tc^.  (Sd  f^itlt  in  ben  oerffoffenen  ^a^xtn  hti  aUen  biefen  älnjlalten  fc^tDer,  iün%- 
linge  unfereii  jettaUerS  ben  koa^ren  @etfl  beiB  fat^oltfc^n  $neftert§umd  fennen  gu 
lehren  unb  etnjuflölen ;  befio  weniger  liege  ftd^  ol^ne  biefelben  ettoad  erwarten.  Xte 
Unterlaffung  beffen  fonnte  ba^er  Don  bent  ^onftjtorium  nt(j^t  mit  (^leic^gültigfeit  an- 
gefe^en  »erben.** 

(Energifd^  nahmen  ber  Jtarbinal  unb  fein  ftonftflorium  bie  Ober« 
auffid^t  Aber  bad  ju  errid^tenbe  5tont)itt,  )u  bejfen  ^räfetten  fie  ben 
Qo^taplan  Sabb  §rint  „^injuileaen  fanben'',  in  älnfpmc^. 

„Da9  erjb.  (lonftflorium  ^&(t  bte  Sorgfalt,  bie  Xiocefant^eologen  felbji  ju  er^ 
gießen,  für  einen  koefentlic^  Il^eit  ber  oo«  (^ott  bem  iBifd^ofe  auferlegten  "ißflic^ten, 
meldten  baSfelbe  burd^  eine  b(o|  t^eilne^menbe  ^uffic^t  genug  get^an  gu  ^aben  fic!^ 
nit^t  berul^igen  fonnte.  ($d  grünben  fid^  biefe  ^flic^ten  auf  bie  ^^eranttoortlic^fcit 
ber  v^anbeauffegung  hti  ber  Sludkoei^ung  ber  DiScefanen  unb  auf  i^re  ^ntleQung  in 
ber  @ee(forge,  too  fte  an  'i^ffic^ten  bed  '^ifc^ofd  t^eilne§men,  toelc^er  aud^  bafär  (^ott 
unb  bem  Staate  oeranttoortüc^  bleibt.  <Bt,  ^aiejiat  ^tn  bem  ^^ifc^ofe  oon  ^önig: 
grä^  atte  nöt^tgen  Beiträge  gur  Jr^erfteOtung  einer  @r)iel^ung«anfialt  auft  bem  öffent: 
lic^n  Staatdf onbe,  aud  toeld^em  aud^  bie  (£onoictt^eologen  erhalten  merben,  bemiUigt ; 
eben  biefe  So^It^at  ^t  aud^  ber  ^ifd^of  oon  St.  "(ölten  erfahren.  Tad  er^b. 
(^onftftorium  i\t  itoai  überzeugt,  bag  bie  ^fic^t  bei  Übertragung  ber  bloßen  'ü^it^ 
auffielt  nid^t  junidfe^ung  toar,  unb  i\t  fid^  aud^  nic^t  bemuBt,  eine  folc^e  burc^  bie 
bid^ge  Leitung  ber  Alumnen  üerbient  gu  ^aben;  aber  tbtn  beSmegen  ift  ed  befio 
me^r  in  bie  ^lot^ttenbigfeit  üerfe^t,  gu  hitttn,  bag  nic^t  nur  ber  nunmel^r  angefteUte 
i[>räfect  unb  Spiritual  ^nni  fonbem  aud^  alle  unb  iebe,  toeld^e  an  ber  (^rgie^ung 
ber  Xiöcefant^eologen  im  d^onoicte  t^eilne^men,  unb  indbefonbere  ber  f.  f.  Tirector 
'Iß,  ^i^noceu)  i'ang,  in  QSegug  auf  bie  (^onoicttl^eologen  unmittelbar  bem  Crbinariate 
untergeorbnet  unb  biefeS  erft  ber  .«iSoffornmiffton  oerantn>ortIi(^  gemacbt  toerbe." 

SJie  öoffommiffion  genehmigte  in  i^rer  ßrlebigung  oom  24.  Te^ 
jember  bie  gorberungen  bed  Äarbinatö,  nur  follten  bem  I^ireftor  bcd 
fionoiltiS  atö  93orfte^er  be^  ganzen  ^aufed  m^  bie  2:^eo(ogen  bejug^ 
ber  ^aui^orbnung  unb  oDgemeinen  3uci^t  untergeorbnet  fein,  in  ädern 
aber^  mad  bie  SUbung  }um  geiftUd^en  Staube  angebe,  foUten  fte  beut 
^rfifetten  unterfle^en,  ber  ^inroiberum  in  biefen  5)ingen  oon  ber 
unmittelbaren  Leitung  bed  5tonftftoriumd  abhänge,  tiefes  Stabt^ 
itouDift  beftanb  in  bem  @e6äube  be^  ehemaligen  alabemifc^en  Kollegium^ 
ber  ©efeSfc^aft  ^efu  bid  jum  3a^re  I848. 


812  93icrtcr  «bfc^nitt.    3)ie  S^^^^^  ^««f«  5^<^«8  H. 

Rarbinol  HRigajji  ^ätte  fid^  nie  jufricbcn  gegeben,  bafe  bo«  Heiligtum 
überhaupt  2)iener  l^abe,  c^  fotttc  ^^TOürbige  3)icner''  |a6cn.  ©te^  ftd 
i^m  bamtt  jafonimen,  bofe  ben  Süngern  ber  ©otte^iDtffcnfd^ft  ber  Knfc 
fidtie  ®eift  eingel^aud^t  werbe;  nur  fo  roürben  fte  grild^te  bringen  für 
3eit  unb  eroigfeit.  SBie  tonnte  aber  ber  ©rjbifd^of  bie«  ^offen,  wenn 
bie  @runbfQge,  naä)  meldten  bie  @eifttid^en  auf  bem  SBege  bed  SAtn^ 
gefeitet  werben  fottten,  wie  fie  ben  ftanbibaten  in  ber  Zfftolo^t  wr- 
mittett  rourben,  nid^t  bie  tird^tid^en  waren?  9luf  bie  itird^Iid(|(ett  ber 
fieljroorträge  Eiatte  bal^er  ilarbinal  3Riga}}i  vox  aUem  ein  n)ad^famed  9(uge. 

3ol^ann  ^a^n,  ^rämonftratenfer  in  Ätofler-Srudf,  rourbe  naci^  Huf^ 
Hebung  feinet  Orbend^aufed  ^rofeffor  ber  orientalifd^en  Sprad^en  unl) 
^ermeneutif  am  S^ceum  }u  Olmü^.  99a(b  tarn  er  an  bie  Unioerfttät 
SBien^  n)o  i^m  juerft  S)ogmatit,  aber  fdbon  1790^  ate  burd^  ben  neuen 
@tubienp(an  n)ieber  eine  eigene  Se^rfanjel  für  bad  alttejiamentaTtfd^e 
93ibe(flubium  erftanb,  biefe  anvertraut  rourbe.  3a^n  ^otte  nad^  bem 
fiefirplane  bie  l^ebräifd|)e  ©prad^e  -famt  ben  femitifd^en  S)ia[eften  nadb 
ben  ©prad^tel^ren  Don  ©d^raber  unb  SWid^aelig,  ferner  bie  ©jegefe  bes 
alten  Sunbe^,  bie  Anleitung  in  ba^  alte  Xeftament  unb  bie  biblifd^c 
älrd^öologie  nad^  ^aberd  Sel^rbud^  Dorjutragen.  S)od^  Deröffentlid^te  er 
ba(b  felbft  eine  Steige  t)on  ©d^riften  au^  feinem  f^ad^e.  1792  begann 
bie  Slui^gabe  feiner  ,@inleitung  in  bie  gdttlid^en  Sfid^er  be^  oUen 
Sunbe«',  meldte  jmei  J^eile  in  fflnf  Abteilungen  umfafet.  Doäf  in 
ber  ©tanbpunft  biefe^  gelehrten  ^^eologen  fo  menig  Eorreft  unb  tin^fii, 
bag  ber  Jtarbinal  fid^  aufgeforbert  fü{|(en  mugte^  einjufd^reiten.  2Hee 
gef^al^  in  einer  umfaffenben  @ingabe  oom  4.  I^anuar  1793.  3^^^)^ 
[tiefe  fid)  ber  Äarbinal  an  ber  2lnfd^auung«rocife,  meldte  ^ßrofeffor  3^^" 
felbft  in  bie  SBorte  fleibete:  „3}lan  wirb  e«  mir  nid^t  »erbenfen,  ba| 
id^  bidmeilen  oon  meinen  geleierten  SSorgängem  abgemid^en  unb  meinen 
eigenen  (Sinfid^ten  gefolgt  bin."    SJtiga^i  nerfeftt: 

„^cnn  iDtr  bem  eitlen  (^efd^toö^  ber  l^euttgen  Seit  glauben  tooUttn,  fo  mi^t 
man  oermut^en,  bie  aWenfd^en  fe^en  big^er  immer  nur  in  mitleibendttiertl^en  ginn«: 
niffen  gcfeffen,  nun  fc^  i^ncn  crft  baS  iiä^t  ber  Sl^cmunft  oufgegongen.  2lUcin  ikIA 
ein  unerträglicher  (Stol^  ift  boc^  btefer,  fo  leid^tftnnig  über  bie  gauje  ^cibt  aQtr 
bi§^er  ocrfloffcncn  Jofirl^unberte  l^intoeg  ju  fc^Iüpfen.  ^an  »ttt  mit  feinet  3?<r. 
nunft  a\it9  einfe^en,  mad  unfere  toeifem  ^^otfal^rer  unter  bte  btefcm  f^ma^lbcn  üätt 
unburd^bringlid^en  (^e^eimniffe  gered^net  l^aben.  $or  einigen  3<^^^n  ^^  "lan  füt 
erlaubt,  ^opfed  unb  Xaoib,  biefe  berül^mten  unb  bon  ber  3c^nft  fo  fe^r  gepriefcntn 
.^eiligen,  unb  i^re  &^erfe,  mo  nic^t  gan)  3u  oermerfen  boc^  wenigftend  oerboc^ig  ;u 
mQd)en;  je^t  mirb  burc^  eine  gleiche  gretj^eit  neucrbtngd  ber  föeg  ^u  biefrm  Un^ 
n>e[en  unb  Unglauben  geba^net." 


»emporbringung*  bct  (^ciftüc^fcit.  813 

3m  @in)elnen  {(agt  bev  DrbinariuiS  iDegen  folgenbev  i^rrtüiner: 
,@.  183  nimmt  ber  93erf affer  bie  ©efd^id^te  ^ob^  n\6)t  a(d  eine  roaifxz 
©efcftid^tc  nnb  X^atfad^e  fonbcrn  nur  ate  ein  ©ebiit  an';  ,©.  392 
le^rt  ber  SBerfaffcr:  2)er  3nl^alt  be«  »ud^e^  (3ona«)  ift  o^ne  Srueifel 
ein  ©ebid^t  unb  3onad  ift  offenbar  bad  93i(b  bed  l^ebräifdien  93o(fed/ 

„^i^t  fo  ^at  ed  3<fud  (^^rifluS  unfer  göttlid^er  Üe^rmetfter,  nic^t  fo  bie  ^trc^e, 
nid^t  fo  bie  $dter  unb  bie  ganje  >S(^aaT  ber  ^ottedgele^rteit  angefe^en.  O^ne  Diele 
Knmerfiingen  ^u  machen,  bie  (&ac^e  rebet  Don  feibf^en,  toit  fann  man  toof^l,  o^ne 
fid^  Derfänglici^  ju  «tätigen,  bie  C^tja^Iung  einer  ^egebenl^eit;  toorauf  fic^  (Sl^riftud 
felbft  belogen  §at,  alS  er  bie  Sa^r^it  feiner  tounberbaren  iHuferfle^ung  anfünbigte, 
)u  einem  b(offen  (^ebic^t  §erabn)ürbigen'?  ^aS  »ürben  mir  ben  Ungläubigen  anu 
morten  fönnen,  menn  fie  bie  ^uferjtel^ung  ^cfu,  bod  gunbament  unfered  (^(anbend, 
mit  unfern  eigenen  (li^runbfä^en  erfc^ütterten,  eS  fe^  nämlic^  ^efud  bret)  Xage  im 
^c^ooge  ber  (Srbe,  um  ftd^  fxtQxtiä)  mieber  }U  ergeben,  in  feinem  anberen  8inne 
gelegen,  ald  2^onaS  im  ^oud^e  beS  SaUfifd^ei}  gelegen  ift  l"* 

,©.  285  fagt  ber  SBerfaffec  uom  »ud^e  Xobia^:  ,,93ei  biefen  fo 
auffattenben  unb  über  atte^,  roa^  ©efd^id^te  ift,  fo  weit  ^inau^gel^euben 
©rfd^eiuungen  l^at  fid^  mir  immer  ber  ©ebanfe,  bafe  bie  (barin  oor* 
fommenbe)  @i^äi|hmg  ein  Se^rgebid^f  ift,  mit  (Semalt  aufgebruugen,  e^e 
id^  nod^  mugte,  bag  fd^on  anbere  Dor  mir  biefer  SReinung  maren/'* 

„^ätte  ber  ^rofeffor  feine  SO'teinung  bem  Sinne  ber  ^r(^e,  ber  ^cil.  i^äter 
unb  fafl  oder  fat^otifc^en  '}(uSIeger  ber  f).  @(^rift  untermorfen,  fo  mürbe  er  bad  Un^ 
glüdf  nid^t  gehabt  ^aben,  bem  auSf^meifenben  ^igenbünfel  ber  ni^t  ort^obo^en  Se^rer 
bet)3Utretten.  (SoOen  benn  bie  ^eiligen  $äter,  bie  i^ird^e,  bie  faft  adgemeine  Überein*- 
ftimmung  ber  fat^olifc^en  @d^riftau8Ieger  nnb  Xl^eologen  bcij  bem  5l*erfaffer  ber  öin= 
leitung  in  bie  göttlichen  ©d^riften  beS  a(ten  ^unbeii  bem  ^udfpntc^e  eine9  ^mar 
geleierten  aber  ^eterobo^en  (^rotiuS,  ^auptföc^iic^  in  dflüdffic^t  ber  göttlic^n  ^üc^er 
auf  bie  I^atfac^en  nnb  ben  ^erflonb,  nic^t  Dorjugiel^en  fet^n  tmb  bad  Übergemic^t 
behaupten  ?" 

,3d^  fomme  nun  auf  feine  nod^  nic^t  jum  S5rudE  beförberten  aber 
feinen  Sd^ülern  uorgetragenen  Se^ren  inbctreff  ber  Sefeffenen,  oon  meieren 
ba^  Soangetium  ^Reibung  t^ut.  Unter  ben  99efeffenen  mid  ber  ^rofeffor 
nid^ts  fonft  atö  oerfd^iebene  (Gattungen  jtranf^eiten  oerftanben  f)abm 
unb  leitet  ba^in  ben  tlnterrid^t  feiner  S  diäter  ein/ 

„t^anj  anberö  bie  ^irc^e,  jene  Säule  unb  (^runbfefte  ber  Sa^r^ett.  Sie  bat 
bie  (l^rgäl^lungen  ber  (^DangeUften  jebergeit  im  buc^jläblic^n  Sinne  genommen.  Senn 
)omo§l  baS  alte  a(0  bad  neue  Xeftament  ber  SiUfü^r  unb  bem  Sa^ne  eines  jeben 
mit  ^intanfe^ung  ber  ^eiligen  ^äter  unb  ber  allgemeinen  .^irc^e  preisgegeben  mirb, 
in  met^e  Sd^marmeret^en  mirb  man  enblic^  noc^  ^ineinflür^en?  Unb  mie  (eid^t  mirb 
ber  Schritt  fet^n,  nac^bem  man  ]\d)  über  biefed  aQed  ^inauSgefe^t  ^at,  enbltc^  auc^ 
feibjl  über  ben  (^(auben  T\^  Dermegen  ^inauSjufe^en  ?  6ure  ^ajeftöt  b^ben  in 
3§rer  eigenen  iRefibengjlabt  bie  traurigtlen  ©e^fpiele  baoon.  Ter  *l^crfaU  ber  jReligion, 


814  ':ßterter  ^fd^nitt.    ^ie  3etten  Itatfer  granj  II. 

bad  ^erbetbnig  ber  bitten  unb  bie  barauS  not^toenbtg  ent^el^nbc  irrige  X^fentett 
lotber  ben  Sanbeffürflen  felbft  fmb  bie  ^rilc^te  ber  3U  toett  auSf(|metfenben  ^re  tmb 
falfc^en  Slufflarung.  @o  §aben  bie  fogenannten  ^^ilofop^en  baS  fonfl  fo  blü^cxtbe 
gfranfretc^  unb  feine  9{eIigion  in  ben  äufferften  Umfturg  gebrad^t  unb  Unlert^nnm. 
bie  t^rem  Könige  fo  getreu  tearen,  ba^  fte  anbern  IBanbem  jum  9e^fpte(e  DorgeneOet 
merben  fonnten,  gänjlid^  Don  if^m  abgetoenbet,  um  aCteS  in  bie  f^redtic^fte  Sage  ;ii 
Derfe^en.  3<^  berufe  mid^  bie^aU  auf  bte  Stn^eigcn,  meiere  iä^  in  ben  vorigen 
3eiten  öfterd  pflid^tmafftg  gemacht  l^abe.  ^ie  böfen  Sü^er  unb  ber  geringe  @tn^ü, 
ben  man  ber  Verbreitung  berfelben  t^ut,  finb  ber  Umflurj  ber  Sfteligion,  )He  man 
gegen  ®ott  f^ahm  foO,  unb  (Sr  gebe,  ba|  pc  ni(i^t  a\i^  in  anbern  Sanbcm  glck^ 
Sirfung  ^ert)orbringen  unb  ber  Umfturg  ber  Unterwerfung  unb  bed  O^orfanis 
gegen  ben  fianbedfurfien  n^erben. 

9lIIergnabigfter  $err !  5Die  Orbnung  ifi  berfe^rt.  ^ag  ber  ^atfer  beurt^c, 
»ad  bed  ^aiferd  ifi,  leibet  feinen  SBieberfprud^,  ba^  er  aber  bie  (bemalt  auf  bas- 
jentge  audbel^ne,  föaS  bie  ^Religion  unb  bie  ^rd^  angelet,  3Jtaa%  ^itl  unb  ^dftavitu 
fe^e,  ober  btefelbe  mm  beaieiiigen  beurt^eilen  laffe,  meiere  t>on  @ott  als  idfynt  in 
3^ae(  nic^t  benifen  finb  unb  toeld^en  bie  ^interiage  beS  @Uiitbcn3  t>on  bem  %oit- 
lid^en  (Stifter  nic^t  anvertraut  toorben  ift,  fommt  einem  fatJ^olifd^en  äJ^^onott^  ni^t 
lu.  "^a  eS  ifi  fogar  einzelnen  $if(^öfen,  teel^  bo^  ber  ^eilige  CMfl  gefe^  ^, 
bie  ^ird^e  @otted  3U  regieren,  nic^t  erlaubt,  fid^  über  bie  allgemeinen  au<!^  nur  Tiü- 
i^iplinargefe^e  ju  ergeben  unb  mit  feieren  nad^  i^rem  ilBol^IgefaQen  gu  ^onbeln.  Senn 
(^ure  aRaje^öt  bem  @utbünfen  unb  Urt^eile  ber  föeUIid^n  ober  and)  felbft  ber  Qm^i-- 
lid^en,  fobalb  fic^  biefe  ber  gehörigen  Unterwerfung,  bie  fie  i^rem  ^tfc^ofe  fc^nlbig 
ftnb,  entzogen  l^aben,  bie  28iffenf^aften,  wel^e  gu  ber  (^ottedgela^rt^cit  führen,  über-. 
laffen,  waS  für  eine  traurige  unb  ^öc^ft  fc^ablid^  Vedoimtng  koirb  nic^t  in  Stdtgton^ 
unb  ^ird^enfac^en  entfielen?  @emeiniglid^  l^at  ber  Verfaß  ber  9ieltgion  oudft 
(Empörungen  »iber  ben  Sanbedfürfien  nac^  fic^  gebogen.  2i<l  wieber^ole  ed:  ^ic 
gefä^riid^n  Seigren  in  ben  ©c^ulen,  bie  @Ieid^güUigfeit  ber  ^c^üter  in  9icIigionl^: 
Übungen,  Vüc^er,  bie  baiB  @ift  ber  gre^geiflere^  unb  ©c^toarmere^  ausbreiten,  ^aben, 
um  bie  le^teren  Ve^fpiele  mit  ^tiUfd^toeigen  gu  übergeben,  in  bem  glorrric^ften  ^ufe 
(hirer  ^ajefiät,  guma^I  gur  3eit  beS  weifen  unb  unerfc^ütterlid^n  ^aiferS  gerbinonb, 
ben  bie  ^reigeifier  i^rer  ©etool^n^eit  nac^  gerne  als  fc^toac^  unb  unaufgeflärt  iKt- 
fd^ret^en  modelten,  fo  Diele  Empörungen  unb  innerliche  ^ege  erregt,  ba^  eS  |u  be: 
förc^ten  ifl,  baS  Übel  werbe  nie  gang  auS  ber  Surgel  gehoben  werben  fdnnen,  wenn 
nic^t,  foDiel  bie  Umftänbe  geflatten,  ebenbiefelben  !0httel,  weld^  bamal^tS  ^eilfam 
waren,  mit  aQem  iRac^brudfe  angewenbet  werben.  3<^  ^i^^  ^^^  ^^  Sülaicflat 
gang  untert^nigfi,  biefen  gefährlichen  ^rofeffor  Don  feinem  Se^ramte  gu  entfemeo.* 

@einäg  ber  Slttöfunft  btS  SDirettoriuntö  t)om  26.  Sänner  tmtrben 
bie  ääemerfungen  be»  RaxbxnaÜ  bem  @tubien!onfejfe  mit  bem  Suftroge 
Sugeteilt^  barüber  ^rofeffor  ^a\)n  ju  oemel^men  unb  feine  llu^erungen 
mit  benen  ber  t^eologifd^en  galultät  jufammt  ein^ufenben.  Slod^ 
bied  gefd^e^en^  erflottete  boi^  S)ireftorium  ben  obfci^Uegenben  SSortrag. 
S)er  Stubientonfe^  urteilte^  bag  in  bem  Sßerle  t)on  ^afyx  (ein  einjiger 
fd^äblid^er^  geffi{|rU($er  unb  Don  ber  röm.  !at{|.  £el^re  abmeid^enber  @a( 


„^mporbringung"  ber  (^ctflüc^reit.  816 

ju  finben  fei ;  ha^  93u($  fei^  bevor  ^  Q^tudt  worben^  t)on  ber  Seigrer« 
Derfammlung  tinb  bem  @tubien!onfeffe  genau  gelefen  unb  }u  einem 
Se^rbud^e  ganj  geeignet  gefunben  roorben.  3n  Slnfel^ung  ber  Sefeffenen 
l^abe  bie  fiird^e  gor  nid^td  entfd^ieben;  ber  Se^re  beiS  3a^n  l^ätten  fd^on 
mehrere  fotl^olifd^e  2;^ologen  beigefUntmt;  fo  l^abe  ^rofejfor  ^^fd^er  in 
^^rag,  beffen  Sel^rbud^  von  ber  ^offleHe  genel^ntigt  worben^  bad  nöntlid^e 
gele^rt^  oiine  bedroegen  Dertefeert  worben  }tt  fein  9He  SSunbermerle^ 
n)oburd^  ^t^M  bie  99efe{fenen  gel^eiU^  leugne  3atu  nid^t.  93ei  biefen 
Umftänben  erad^te  ätegierung  mit  bem  Stubienlonfeffe^  ed  wäre  biefem 
Server  }u  geßatten^  bag  er  aud^  in  älnfel^ung  ber  93efeffenen  bai^jenigc, 
xoai  i^m  mal^rfd^einlid^  }U  fein  fd^eine,  ben  Sd^ülem  aU  feine  9Reinung 
Dortroge^  tomn  er  bie  @runbfafte  für  unb  bamiber  entmidtelt  l^obe.  SDer 
dteferent  bei  bem  S)ireItorium  ^ofrot  v.  Sirlenfiodt  oerfud^te  in  längerer 
Sbbanblung  (@.  15—37  bed  93ortragei^)  }u  jeigen^  bog  ed  ftd^  ^ier  lebig^ 
lid^  um  t^eologifd^e  äReinungen  ^anble^  ba§  felbfl  bem  ©toote  baran  liege, 
ba^  93olI  Don  bem  ©louben  an  @eifter,  Sefeffene,  Se^en  etc.  surüdt  unb 
cuf  äd^te  93egriffe  ju  ffll^ren^  bag  @e.  SRaieftöt  bur^  ©emä^rung  ber 
oom  jtorbinale  gemad^ten  Sitte  von  jenen  Siedeten,  meldte  mit  großer 
3flüf)t  errungen  morben  feien^  ju  Diel  aufopferten  unb  il^m  fo  mie  jenen^ 
bie  mit  i^m  gleid^e  ultramontanifd^e  ©runbfäfte  l^ätten,  bie  ©emalt  über 
bad  ganje  t^logifd^e  Stubium  einräumen  mfirben,  ba§  man  gegen  jene 
Sorpora  mad^fam  fein  mfiffe^  meldte  bei  bermaliger  Sage  Slnla^  näl^men, 
bie  ^ortfd^ritle  ber  SBiffenfd^aften  Derbäd^tig  ju  mad^en,  unb  boiS  aud« 
fd^liegenbe  Siedet  ftd^  }ueignen  moHten,  bie  für  ben  Staat  fo  mid^tigen 
öffentlid^en  Se^ranflalten  nad^  il^ren  ©runbfäften  )U  leiten  unb  bem 
Souoerain  unoermerft  bie  nod^  nid^t  lange  an  ftd^  gQOgenen  @ered^tfame 
aud  ben  £^beu  }u  minben^  bie  nad^l^er  nie  me^r  erlangt  werben 
bürften.  3)er  ^ofbtnjler  erad^tete^  3al^n  l^otte  feine  ©teilen  fo  mobi* 
frieren  foDen^  bag  fie  nid^t  mtber  bie  gemeine  aßeinung  ber  beutfd^en 
f atliolifd^en  Jtird^e  migbeutet  werben  lönnten ;  il^m  unb  allen  tl^eologif d^en 
$rofe{foren  märe  an)uempfel^(en^  im  f^alle  einer  GoSifton  mit  ben 
Sifd^fen  mit  äugerfier  Sefd^eibenl^eit  )U  SBerfe  )u  ge^en  unb  mit 
neueren  9Reinungen^  wenn  fte  aud^  bie  3Bal^rfd^einlid^(eit  für  ftd^  l^ätten^ 
lieber  nod^  eine  3eit  jurüd^ulialten,  wenn  fie  3n>eifel  unb  Snflänbe  bei 
ben  )ur  ©eelforge  beßimmten  jungen  @eifUid^en  erregen  iSnnten. 
Übrigens  glaube  er  gegen  bie  Meinung  bed  äteferenten^  bag  bie  93ifd^öfe 
bie  9Bäd^ter  über  Ort^obo^ie  unb  ©ittlid^Ieit  fein  foUten  unb  ba^  bie 
©taatöoermaltung  l^i^u  aufrid^tig  bie  §anb  bieten  unb  ben  »ifd^öfen 


816  Sterter  Slbfd^nitt.    ^ie  3eüen  ^at(er  $ran)  II. 

QUdf(i^Ite6enb  bie  Tta^t  erteilen  foDte^  über  Ort^oboirie  unb  ,<i^riftliii^e' 
Sittenlehre  ju  entfd^eiben^  weil  im  entgegengefe^ten  $alle  ber  ^ietarc^ie 
baS  3Rittel  i^red  3n)ed(e$  benommen  unb  ber  @taat  intolerant  ^anbeln 
märbe.  @ger  qßb  an,  „bamit  einoerftanben  p  fein/'  bod^  foQten  fie 
anbei  nur  atö  Organe  unb  äBer^euge  ber  (anbedfärftli^en  @en7a(t 
mir!en,  ba  ol^ne^in  Sliemanbem  me^r  ald  bem  Sanbed^errn  an  QnA^aU 
tung  ber  Sieligiöfttot  unb  guten  @itte^  meldte  bie  jmei  @runbfaulen  ber 
allgemeinen  unb  inbioibueUen  ©lüäfeligfeit  feien,  gelegen  fein  tdnne. 
3)er  SOiä^rige  5launi^  Siietberg  fd^rieb  mit  fd^on  }itternber  ^nnb 
ben  9tamen  unter  fein  iugenbfrifd^eiS  SSotum:  ,Um  bad  Unglud  biefer 
Seiten  doQ  }u  mad^en,  ge^t  nur  nod^  ab,  bag  in  bem  fat^olifd^en 
3)eutfd^lanb  t^eotogifcbe  Streite  genährt  merben,  bie  minber  einfid^tigen 
@eiftlid^en  mit  ben  @ele^en  i^re^  eigenen  Staubet  in  ärgerlichen 
jtrieg  oerfaQen  unb  bie  tat^olifd^e  Partei  ber  (Sinftd^t  bentenber  unb 
tl^ötiger  aßönner  beraubt  merbe^  beren  ber  ©taat  unb  bie  äieligion  nun 
me^r  aU  iematö  bebarf.  ^n  biefer  ^infid^t  münfd^e  id^  fe^r^  ba§  bie 
mit  fo  Dieler  liebendmürbigen  Sefd^eiben^eit  unb  ^inreigenben  Über- 
jeugung  Derfagte  unb  abgenöt^igte  ©d^u^fd^rift  bed  ^rofejfor  ^affn  bem 
^blilum  nic^t  betannt  merben  möd^te.  @^  fd^eint^  bie  @eifitlidjen 
{ennen  ben  @eift  ber  3^Uen  nid^t^  menn  fie  fid^  bie  ^I^ufion  machen 
tonnen^  bag  man  o^ne  vernünftige  Überzeugung  unter  bem  me^r  aU 
man  fid^  Dorbilbet  benlenben  äSolI  entfd^eibenben  Eingang  finben  »erbe. 
3^  ^abe  fd^on  einmal  bemerlt,  ba^  fomo^l  bad  ^ntereffe  ber  Sieligton 
atö  bed  Staate^  erforbere^  bag  bie  oemünftigeren  ©eiftlid^en  für  bie 
gute  €ad^e  gan)  eingenommen  werben^  ein  entgegengefe^ted  Sene^en 
tonnte  traurige  folgen  ^aben.  S)ied  oorau^gefe^t  bin  ic^  mit  bem  Sr« 
lebigung^'Sntmurf  unb  ben  aQe  Sufmertfamteit  Derbienenben  grflnb« 
lid^en  99emerhingen  bed  Steferenten  DoUtommen  einoerflanben.  Übrigen^ 
finbe  id^  ganj  angemeflen^  bag  t^eologijd^e  Se^rbüd^er  t)or  i^rer  Slppro^ 
bation  burd^  bie  ©taati^regierung  bem  Orbinariui^  jur  (Sinfld^t  unb 
(Erinnerung  mitgeteilt  merben:  mobei  eiS  fid^  iebod^  Don  felbfl  ^erfie^t, 
bag  biefe  Erinnerungen  bann  nid^t  nad^  ber  Autorität  fonbem  nac^ 
(Srünben  muffen  abgewogen  merben  unb  im  3n)eifetöfalle  bad  Slnfe^en 
einer  mo^lbefe^ten  tl^eologifd^en  ^atultöt  me^r  gelten  muffe  aU  iene» 
eine^  bifd^öflid^en  5tonfiftoriumd.  S)ie  erften  SBorfte(|er  ber  Air^e  ünb 
nid^t  immer  bie  grünblid^ften  Geologen  unb  bie  Aonfiflorialrät^e  merben 
oon  i^nen  gemault.  2)er  9{eligiondeifer  tann  blinb  unb  aud^  eine  3Ra^U 
beS  S)ominatd  fein  unb  baburd;  fönnen  bie  fiinien  ber  geiftlid^en  @eioa(t 


^(^mporbringimg*  bcr  (^^eiftfic^feit.  817 

leidet  uberfd^ritten  werben.  Cl^ne  bte  t^eotogtfd^en  ^atultätett  auf  \)of)zn 
®<^ulen  mflfeten  bic  »c^errfd^er  bcr  i>5lfcr  unb  bic  SRotionen  bcftdnbig 
oor  bem  einmal  fo  geroöfinlid^eii  3Rx^hxavid)  ber  ^nterbiftc  unb  ©?- 
fomntunüationen  gittern/ 

35er  Äarbinal  rourbc  ungebulbig  unb  fc^rieb  am  23.  2)ejcm6cr  an 
ÜoloToxat,  er  fiabe  ju  Slnfang  biefc«  3;a^re^  eine  SBorfteflung  roiber 
i^al^n«  ,einleitung'  gemacht,  aud&  ^abe  ®e.  SWajefiät  münbltd^  t)er- 
fprod^en,  l^ierüber  bie  gehörige  Unterfud^ung  oornel^men  ju  laffeu.  2)effen 
ungead^tet  fei  bid^er  3lxä)t^  befd^el^en,  unb  er  f)abe  über  biefe  feine 
'l^orftedung  bid  auf  biefe  @tunbe  feine  £r(ebigung  erhalten. 

^rad  ^trtenamt,  bad  tc^  befleibe,  (egt  mir  bie  *ipfli(^t  auf,  babt^  nid^t  un^ 
t^otig  unb  gleichgültig  gu  bleiben.  :^c^  ne§me  ba^er  bie  Sre^l^eit,  an  (^ire  (f^eDen) 
mid^  mit  ber  ^itte  gu  t^emenben,  bag  obgebac^te  meine  ^orftettung  be^ecgiget  unb 
iene  ^a^xt%cln  ergriffen  werben  »oQen,  tooburd^  folc^e  Jrrt^ümer  l^inbange^aüen 
unb  bie  öffentlichen  fie^rer  ber  geij^üfi^n  Siffenfc^aften  befonberd  aber  ber  ^^rofeffor 
^af^n  —  toann  biefer  ntti^t  gänjlic^  bon  ber  ^Jrofeffur  entfernet  »erben  fonnte,  boc^ 
menigjleniB  nac^brücflic^  angewiefen  toerbe,  ftc^  in  Sludlegung  ber  f^l  ©c^rift  nid^t 
feinem  (^genbunfel  gu  uberlaffen  fonbem  ber  Se^re  ber  adgemetnen  ^rt^  unb  ber 
^eiligen  iBäter  ju  folgen.'' 

9{un  tarn  bie  (Srtebigung  fd^ned;  am  16.  Jänner  1704  refoloierte 
ber  jlaifer: 

«Dem  '^rofeffor  ^a^n  i%  tt)ie  efl  bad  ^räfibium  am  ©c^Iuffe  beS  ^ortroged 
fe^r  t)orftc^tig  unb  tiemünftig  anträgt,  gu  bebeuten,  bag  er  bie  Don  bem  ^arbinal: 
(^gbifc^ofe  bejhittenen  6ä^e  fotoo^l  im  münblic^en  Vortrage  ald  in  einer  folgenben 
neuen  Sudgabe  bergejlalt  mobiftderen  foQ,  ba^  folc^e,  o§ne  burc^  eine  pofitiDe  3fle\-- 
nung  gu  einer  HRi^beutung  »iber  bie  gemeine  ÜReinung  ber  fat^olifc^en  ^irc^e  Snfafi 
^u  geben,  (ebigltd^  bie  ^genfc^aft  einer  ^iftorif^  problematifc^en  ^gö^lung  annehmen. 
Überhaupt  ifl  ben  t§eo(ogifd^  ^rofefforen  bie  au|erj)e  ^efc^eiben^eit  einjubinben, 
um  über  neuere  Meinungen  lieber  gang  ^inmegguge^en  ald  gu  irgenb  einer  doHifton 
mit  ben  Orbinanifl  ©elegenl^eit  gu  geben.  « 

9uc^  entft^rid^t  ber  Eintrag  gang  SReiner  (^efinnung,  bag  fü^ro^in  t>or  ^^e= 
flimmung  unb  3ulaffung  eined  Se^rbuc^ed  für  bad  t^logifd^e  6tubium  baniber 
Dorläuftg  bie  Stufferung  ber  Orbinariorum  eingeholt  merbcn  fotl.  ^on  biefer  IJleiner 
@nt[c^lie|ung  ifl  ber  i^arbinaU^rgbifc^of  gu  feiner  '4?eni§igung  gu  Derfiänbigen. 

Übrigend  aber,  ba  aud  bem  Sortrage  gu  entnehmen  fommt,  bag  ber  9teferent 
über  ben  fc^toanfenben  3uftanb  ber  (Stubien  flage  unb  i^ren  unoermeiblic^en  Serfall 
beforge,  fo  loirb  berfelbe,  um  biefer  für  ben  ^taat  ^öc^fl  teid^tigen  8a(^  nä^er  auf 
ben  d^runb  fe^en  gu  tonnen,  angutoeifen  fein,  bie  eigentlichen  Urfat^n  unb  @rünbe 
bed  beforgltt^n  Serfaüed  fotoie  bie  ©ebred^en  bed  bermaligen  (^tubienioefen«  fpegiftfc^ 
barguftellen  unb  gugleic^  bie  erforberlid^en  t^unlid^n  Sb^ilfdmittel  nac^  reifer  unb 
ftanb^after  Überlegung  an  Rauben  gu  geben,  meiere  Wt  fobann  burc^  einen  auS^ 
fül^rlic^n  Vortrag  oon  bem  Xirectorio  gu  ÜReiner  (^ntfd^eibung  oorgulegen  finb.* 

Bolf  Ifl  ruber,  SPHgotti.  ^^ 


818  SBicrtcr  Slbfd^mtt.    SDie  Selten  Äaifcr  JVranj  ü. 

Übrigen^  blieb  ^af)n  in  feinem  Slmte  unb  rourbe  1S06  fogor 
5lanonifu^  am  9)2etvopoUtanfapiteL  ^er  Jlarbinal  be}og  nd^  auf  i^n 
nur  nod)  in  feiner  eingäbe  pom  26.  3)ejemb£r  1794,  in  n)eld[^cr  riii 
©eitenblid  gefd^iefit  auf  3ö^n«  ^Jelbfteigene  erfiorung/'  er  Jci  x>on  bem 
Sinne  feiner  geleierten  83orfa^ren  abgeroid^en.  '  ®ie^  fönne  man  nur 
,init  wahrem  Scibroefen'  lefen ;  benn  gleid^roie  bie  33orfQ^ren  bie  ©^rift 
nai)  bem  Urteile  ber  jtird^enoater  aud}ulegen  pflegten^  fo  bunte  man 
fid)  bie  3luff(ärung  )u  förbern,  menn  man  fid^  admäiiUde  t)on  ber  £e{ire 
ber  Äirci^e,  i^rer  ^eiligen  SBäter  unb  ifirer  getreuen  Se^rer  entferne. 

ate  burd^  bie  ©u^penfion  P.  SBieferi?  bie  Stelle  eine«  ^rofeffor«  ber 
^aftoralt^eologie  unb  eine^  SnitgtiebeiS  ber  Genfuirbel^örbe  ertebigt 
mnrben^  trug  ber  ilarbitial  atöbalb  feine  SBünfd^e  bem  Jtaifer  oor.  Sr 
red}nete  auf  SBerfldfid^tigung  um  fo  ftd^erer^  ald  er  oorgefleOt  ^tte, 
n^ie  einflugreid^  beibe  ämter  auf  ba«  SBo^l  ber  Steügion  unb  ber  loif. 
Staaten  einiuirtten.  Sbennod^  mugte  er  balb  ^ören,  bag  für  bie  ^'ro- 
feffur  SReid^enberger,  ber  Staplan  }u  ©iftenborf,  unb  in  bie  ßenfut  ?ßro= 
feffor  S)annenmaper  in  Sludfid^t  genommen  feien.  S)amit  war  ber  6rj' 
bifd^of  übel  jufrieben,  wie  eingäbe  oom  6.  Dftober  1796  jeigt. 

„Weine  ^flid^t  mac^t  ed  mir  gut  9{ot^n)enbigfeit,  in  aOer  Untect^anigfctt  )v 
erinnern,  ba|  ber  für  bie  ^rofeffur  in  ^orfd^Iag  fommenbe  llnbread  Stetci^tbergeT 
erft  ein  Wlaiin  Don  25  3<^^ren  fep,  toeld^er  toal^renb  ber  furzen  3eit  feiner  Seelforgr 
a\i\  bem  ^anbe  fif>erjeiigenbe  ^emeife,  ba$  man  auf  feine  ^lug^eit  xt^ntn  tbnmt, 
iiod^  nic^t  abgelegt  l^at  unb  bem  man  ba^er  bad  3utrauen  ntc^t  fc^nfen  fann,  ba^ 
er  junge  @eiftli(^e,  bie  bie  Ideologie  noc^  nic^t  oollenbet  unb  bie  bon  feinem  Unter- 
richte gerabe  tt)eg  jur  ®ee(ferge  aujufleQen  fommen,  jur  $afloraIf(ugl^it  an|u»cifcn 
unb  gleid^fam  ba9  (^emal^lbe  il^rer  ^irbung  gu  DoOenben,  in  8tanb  fe^n  merbc. 
i^ben  fo  menig  jutrauen  fe^e  \d)  auf  ben  ^rofeffor  X)annenma^,  unb  ic^  fann  nur 
loenig  ^Jhi^en  oon  i^m  für  bie  B^nfur  oerfprec^en,  toenn  i^  nac^  ben  Don  if^m  ange 
nommenen  (^runbfö^en  über  manc^  ©egenftänbe  ber  ^irc^ngefci^id^te  urt^eiten  follte.' 

Süd^tig  }ur  ^rofeffur  mären  ber  ^riefter  SHnton  3Bo||IfQ^rt  ju 
^Jieufiabt  unb  ber  Direttor  be«  SltumnateiS  ©teinbl;  jener  ^abe  im 
ßeneralfeminarium  in  biefcm  gad^e  ^mit  3wfrieben^eit  gebient^  unb 
biefer  l^ierin  bei  ber  Seitung  be«  Seniinar«  fid^  ald  fe^r  bemonbert 
gejeigt  9Benn  bie  Senfur  biefen  nid^t  anoertraut  merDen  mollte,  bringe 
er  in  ^orfd^(ag  ben  Dr.  Sluton  SpenDou^  beffen  unoerbrüd^lid^e  Xreue^ 
^)ied}tfdjaffenl;eit  unb  grünblid^e  5lenntni{fe  fd^on  burd^  eine  lange  Steige 
oon  3al^ren  erprobt  feien. 

S:?od^  e«  erlongte  biefe  ©teile  ber  SBenebiftiner  üon  SWett  Hntou 
5lnrt  Sievberger.    ©ottfrieb  mn  ©mieten  ^atte  t^n  1786  aU  ^ofeSor 


ber  SRoralt^eologie  on  bie  ^otl^^^uU  ^efi^  unb  nad^  }n)ei  ^ai)xm  in 
gleid^er  (Sigenfd^aft  naä)  äBien  berufen.  $ier  erfd^ien  1794  feine 
@9ftemQtifd^  Snleilung  }ur  (i^riflH(i^en  @ittenle{|re  ober  9Rora(t{|eologie. 
S)er  SSerfaffer  ftanb  aü  Seigrer  unb  Genfor  in  bem  9tufe  eined  ,bulb« 
famen'  9Ranned^  ober  au^  feinem  993er!e  tot^i  ber  @eift  eined  ,aufge:: 
Karten'  3:^eologen  fo  fd^arf^  bag  fid^  am  7.  3uU  1799  bie  Slegierung 
ge}mungen  fa^^  bad  Jtonftftorium  um  ein  ©utad^ten  über  badfelbe  aniVL- 
ge^en,  ^nad^bem  t&  fd^on  bei  mehreren  @e(egen{|eiten  angef ödsten  roaxh/' 
SDod  Aonftflorium  ^  unb  balb  barauf  ba^  Orbinariat  berid^leten^  bag  t& 
biefem  SSorlefebud^  an  tAArje^  ,S)eutad^teitV  ,ä3oaftäPbigIeit'  unb,  roa& 
baraud  folgt,  an  .Sn^^^^Bifit^t'  mangle.  3;)em  @utadtiten  roarb  bie 
älnmerfung  beigerädtt,  ba§  im  Sud^e  mand^e  ©teilen  oortämen,  bie 
.örgerlid^'  itnb  .auffaUenb'  fei^n  unb  ba^  ba^er  bad  Se^rbud^  bed 
P.  Sntoine  fubfUtutert  werben  foHte.  3taäfi>tm  biefer  Sendet  am  12.  ©ep- 
tember  b  3.  eingegeben  morben  mar,  l^orrte  man  einer  Sntoort  na^e 
an  anbert^alb  Sa^re.  @nblid^  am  4.  Februar  18ü1  lam  eine  3lott; 
fte  offenbarte:  „Um  bie  ^age  in  Slnfei^ung  bed  ferneren  @ebraud^ed  beiS 
Stepbergerifd^en  äSerted  bei  öffentlid^en  äSorlefungen  ber  erhaltenen  ^öd^ften 
Sßeifung  gema§  in  reife  Überlegung  nehmen  ju  lönnen,  fielet  man  ftd^ 
in  bie  Slot^menbigleit  verfemet,  (Sure  färftlid^e  Sminen}  )u  erfud^en,  ba^ 


>  Der  Prälat  unb  Domcuftod  ^o\,  t>.  l^tOma^er  gab  fo(genbed  $otum  ah: 
y'^d)  l^abe  ben  1.  Xl^eil  ber  Sfte^bergenfc^en  fDloral^X^eologie  ju  lefen  angefangen, 
felben  aber  aud  UntotUen  über  bad  barinnen  enthaltene  leere  (^efc^todj  unb  fetner 
Unbeutlic^feit  toegen  gu  lefen  aufgehört,  ^a^  bem,  »ad  id^  gelefen,  gu  urt^etlen, 
fo  fd^tnt  mir,  bag  btefed  ^ud^  eine  blo^e  aud  afat^oUfd^en  Cuetten  jufamm  ge^ 
fd^riebene  $l^Uofop^ifc^e  ^l^if,  nic^td  mentger  aber  ald  eine  mora(:  Ideologie  fe^, 
aud  tDcId^  iunge  (^etftlid^  eine  ^ele^rung  für  bie  ©eelforge  ^o^len  fönnen.  (^«  §at 
bemnad^  $.  '^rofeffor  ben  gangen  ^rotd  feined  6(l(|ulfa(^ed  üerfel^let,  inbem  bie  (Sd^üler 
burc^  feinen  Uuterrid^t  jene  ^enntniffe  nid^t  befdinmen,  tt)eld(|e  t^nen  gur  $(udübung 
ber  (Seelforge  unb  für  ben  8eid^tftu^(  not^tscnbig  finb,  fonbern  fold^  erft  gu  ^aufe 
burc^  prioat  Unterricht  aud  einer  anbem  ÜRoralt^eoIogie  mit  Dieler  Wi^t  fic^  erwerben 
muffen,  ^e^  fold^er  ^efc^affenl^it  geltet  meine  ÜReinung  bal^in:  ^in  @io.  ^onfiftorium 
tooOe  <^r.  ^ajefiät  bie  Unnüglic^feit  ber  re^bergerifc^en  Üli^oraUXi^eologie  unb  ben 
be^  berfelben  ^orUfung  unerfe^lid^en  ^tit  SBerlufl  DorfteQig  mac^n  aud^  ^(tler^öc^fi 
biefelben  in  Untert^änigfeit  bitten,  ba^  il^m  ^^rofeffor  Ste^berger  befohlen  merbe, 
bie  Dormal^Id  auf  ber  ^iefigen  Unioerfttöt  oorgefc^riebene  ^^ortreff tid^e  SO'torab  Ideologie 
bed  P  ^ntoine,  ober,  toenn  biefe  gu  loeitläuftig  märe,  bie  igige  oerbefferte  Auflage 
bed  P.  STlariani  ab  Angelis  (betittelt:  Examen  Theologico  morale)  unb  gmar  in 
lateiuifc^er  ©prac^c  Dorgulefen.  Denn  beutfc^  ^JSorlefungen,  beutf c^  ^onfurd  'Prüfungen 
ber  moral: Ideologie  fmb  aud  oielen  bringenben  ^emeggrünben  ^n  oenoerfen.*- 


820  33iertet  STbfd^nitt.    I)te  3eiten  Äaifet  Sranj  IL 

gefäOtg  fe^n  tDoQe^  ntd^t  nur  bie  erroäl^nten  ^ärgerlid^en'  unb  .auffoBenben' 
©teilen  fonbern  anä)  bie  ®rünbe  )u  eröffnen,  meldte  fär  bie  SBa^l  bed 
Dorgefd^Iagenen  SBerfe«  Dom  P.  Xntoine  bo«  SBort  fprec^en."  2)er 
Srjbifd^of  fe^te  }ur  $räf ung  be^  Sud^ei^  eine  augerorbentKd^e  jtonmrif fhm 
jufannnen^  beftel^enb  in  ^ombed^ant  Somini!  !3[ofep|  aud  ben  Sleid^, 
grei*  unb  ?ßamer  fierrn  von  SBalbftätten,  Äonftfiorialrat  S)r.  3of. 
iQiOnta^er,  jlonfifiorialrot  unb  Pfarrer  bei  ben  SDominitonem  Sgita) 
^rö^li^  Don  unb  ju  ^^röEiUd^dburg  unb  ^rot)in}ioI  X^roner.  3)ie  ent^ 
fd^eibenbe  ©i^ung  fonb  am  23.  aWät}  ftatt  unb  auf  @runb  bei  Se* 
fd^Iflffe  berfe(ben  mad^te  ber  jtarbinal  am  31.  9ßär)  bie  (Eingaben  an 
ben  gel^.  9tat  unb  bö^m.-oberft.  unb  öflerr.  erflen  Aanjier  ^ocop  bed 
f)L  röm.  SReid^ei^  ®raf  x>.  Sajan8f9  grei^.  t>.  Suforo.  3«  berfelben 
nja^rt  er  Dor  allem  feinen  SRed^ti^ftanbpunft. 

„34  t)crmut^e  nic^t,  ba^  eS  barouf  angefeuert  fet|,  mic^  baburc^  gut  Sorlcgung 
meiner  ^rünbe  unb  ^etoetfc  in  ber  fU>[\ä^t,  felbe  ju  prüfen,  über  einen  ©egenflanb 
aufguforbent,  ber  auSfdSiUe|Itc^  ben  ^ifci^Öfen  unb  ber  ^rd^e  gu  entf<i^ibcn  gufömim 
unb  gu  meld^em  feine  toeltlic^e  SJ^ad^t,  auc^  feine  ofjcntlidSie  t^eologtfci^e  ^e^ranftalt 
eingufd^reiten  f^at,  toeil  unfer  göttlid^er  ©efe^geber  unb  (^(aubendflifter  baS  ^fanb 
über  bie  c^rifllic^e  (Staubend:  unb  ®tttenle!)re  nur  feinen  ^pojleln  unb  i^ten  J^a^- 
folgern  ben  ^ifc^öfen  anvertrauet  unb  il^nen,  felbe  unoerlc^  gu  erhalten,  aufgetragen 
l^at;  tt)orau<(  bann  folgt,  ba|  in  oorfommenben  gmeifel^ften  $&nen  unb  bc9  n<i^ 
ereignenben  ^ibetfprüd^en  nur  jene  gu  entfc^eiben  ^aben,  bie  in  ber  ^rd^nJ^ieranftie 
bagu  beflimmt  ftnb.  ^ne  Entfernung  oon  biefent  ©runbfa^e  mac^t,  bag  man  auf^ 
^ört,  fat^olifd^  gu  fet)n.  Eben  barum  barf  id^  als  ein  fat^olif^er  ^ifc^of  mt(i^  nid^ 
^erbe^Iaffen,  über  baS,  tt»ad  i^  über  bad  $^orIefebu(^  9iet^berger'8  angebracht  ^bc,  oor 
toeld^  immer  einer  nieltlic^en  ^el^örbe  gur  fRcU  fteOen  gu  laff^n,  noc^  neniger  Don 
berfelben  barüber  Belehrungen  ober  S^red^tmeifungen  angune^men.  3)>Ht  biefer  mA- 
brüdfli^en,  fei)erli(^en,  meinem  Oberl^irtenamte  fc^ulbigen  Sertt>a^rung  lege  ic^  (ebigli<i^ 
aud  befonberer  SRüdfftc^t  unb  9(d^timg  gegen  Eure  E^cedeng  in  bem  Snfd^luffe  nur 
bet)f|>icI8tt)eife  tin  ober  anbere  aud  bem  enoäl^nten  Sefebuc^  aufgehobene  ^teflen  tut, 
bie  baS  ärgerUd^e  unb  ^uffallenbe  inS  Sid^t  fe^en  unb  bem  fd^rfen  ^lidf  Eurei 
Etc(((cng  fotoenig  entgegen  toerben  älS  bie  SRic^tigfeit  meiner  Semetfungen  hi  ben 
borigen  ©utad^ten,  ba^  in  biefem  ^orlefebu^  ac^te  fatl^olifc^e  9e^re,  Stüx^,  ^tut-- 
lic^feit,  SBoUftänbigfeit  unb,  maS  baraud  folgt,  3^^"^^$i9f^^  oermiffet  mcrben; 
Eigenfc^aften,  beren  3)^angel  aOein  l^inreid^enb  gemefen  Ȋre,  bie^  SSerf  ntemald  gum 
^orlefebuc^  gu  beftimmen." 

9let)berger  leiere  ,ärgerlid^e  unb  gef&^rlid^e'  @ä(e  in  Snfe^g  ber 
obrigleitli^en  ©eroalt:  @.  124  ,freien  ^anblungen  (burd^  ®efe$e)  eine 
SRid^tung  geben^  ^eigt  bem  aßenfd^en  @runbfä|e  geben^  bie  bie  SiDigung 
feiner  SBemunft  erl^atten  unb  i^m  l^ieburd^  ein  SoSen  ouffegen'; 
@.  127  ,ber  lefeteSrunb  (ber  SSerbinbßd^Ieit)  nut|  bod^  immer  in  ber 
aSemunft  bed  SSerpflid^teten  felbft  fein.   (Sr  felbfl  mug  bie  Sefttmunrngd^ 


grttitbe  }um  ^anbete  ertennen  unb  fte  Demunftmögig  fiuben ;  beniv  mt 
l^iebutd^  erholten  fte  für  xffn  fubjectioe  SSecbinblicdteit;'  ,9ßet  einen 
Derpflid^ten  mill,  mu§  feiner  prattifd^en  ä3emunft  fold^e  Seftimmungd^ 
grttnbe  Doclegen^  roeU^e  fte  atö  @)efe|e  onertennen  mn^,  rotnn  fte  nid^t 
mit  ftd^  felbfl  in  SEBtberfprud^  gecat^en  f oU' ;  @.  1 30 :  ,0^ne^in  erhalten 
ade  ©efefte  nur  burd^  bie  fubiefitioe  prottifc^e  33ernunft  imaäf^  i^re 
aSerpflid^tung ;'  ,2)a^er  ift  aud^  nid^t  gerabe^u  Der  SBiUe  beiS  Oberl^erm 
fonbern  ber  @runb  feinet  ©efe^e^  bie  iQueOe  ber  SSerbinblicdteit' ; 
@.  150  ,bie  roa^re  Std^tung  fär  ba^  ©efe^  grünbet  fid^  auf  beffen  SJer^ 
nunftnta^tgfeit  unb  93iaig(eit/ 

»Seil  anberd  lehret  bie  StcUgioii,  ber  (^runbpf eilet  ber  I^ronen.  <Sie  ^eigt 
und,  unferen  ^^orgefe^ten  unb  (^efe^gebern  ge^orc^en,  nid^t  tseii  tsir  i^re  ^c^tf)lc  für 
Dernunftmä|ig  unb  btQig  erfennen  fonbern  weil  fie  Don  C^ott  bie  (bemalt  empfangen, 
und  lu  Derbtnben." 

Suf  ber  128.  Seite  be^ne  ber  äJerfaffer  bie  fd^on  in  Slnfe^ung  ber 
ntenfd^lid^en  Cbergen»Q(t  ärgerlid^en  ®ä^e  fogar  auf  bie  gottlii^  gefeft» 
gebenbe  9Rad^t  aud^  ba  er  fage:  ,@r  (ber  Gl^rift)  Hebt  feine  ^einbe 
niddt  gerabe  barum^  toeil  3efui&  bied  jum  @efe|e  gemad^  ^at^  fonbecn 
weil  er  fid^  oon  ber  93ernunftinä|igteit  ber  @efe|K  3efu  äberjeugt  ^ot/ 

„rad  ^ei^t  fo  Diel:  £er  (S^njl  befolgt  bie  (^ebot^e  feined  göttlichen  C^efe^^ 
geberd  cbtn  fo  unb  auli  eben  bem  '^emeggrunbe,  ald  er  ettva  einen  Dernunftmäftigen 
^e^rfa^  beö  ^ofrated,  bed  $lato  befolgt." 

^ierauiS  laffe  fid^  ertlären,  xoq&  ,ba&  älnfel^en  bed  ©efeggeberi'  fei, 
Don  bem  auf  ber  128.  Seite  9)te(bung  gefd^e^e  äBenn  nid()t  einmal 
ber  permenfd^te  (Sott  wegen  feiner  SDiad^t  unb  Cber^errfd^aft  fooiet  2ln» 
feigen  \)abc,  ba^  man  i^m  ,gerabe  barum'  ge^ord^en  mü^te^  fo  merbe  nod^ 
weniger  ein  menfd^lid^er  ©efeftgeber  bei  feinen  Untert^oaen  loegeu  feifter 
Cber^rrf d^aft  fo  oiel  älnfe^en  ^aben^  bag  man  i^m  barum  ge^ord^en  fotte. 

„Ta9  Slnfel^en  be8  (^efe^geberd  beileget  alfo  nac^  ben  falf(^en  (5^ninbfä^cn  be« 
i^erfafferö  nic^t  in  ber  öon  C^ott  empfangenen  SWac^t,  und  ju  gebiet^cn,  fonbern  nur 
in  unferer  Überzeugung,  baft  feine  (^ebotbe  DemunftmSgtg  unb;  unb  fobalb  ed  an 
biefer  Überzeugung  mangelt,  fo  ^ort  fein  ^nfel^en  unb  bie  i^flic^t  ^u  ge^ord^en  auf/ 

9(ttf  @.  28  fage  Sie^berger,  ba6  bie  Sipofiel  in  i^ren  Sd^riften 
mo^l  indgemein  3eftt  £e^re  aber  bisweilen  aud^  i^re  «eigenen  SNeimtngen' 
vorgetragen^  bie  eben  barmn  mit  allgemein  geltenben  ©efe^en  nid^t  )u 
oermed^feln  feien.  ©.  32  erfenne  ber  SSerfaffer  feine  anbcre  ©rble^re 
an  Ott  bie  aU  bem  aRmbe  (S^fH  felbft  butd^  bie  Stpoftel  unb  i^re 
Siad^lger  onf  mi  gebrnmenc,  vd^renb  bod^  bod  Tridentiniuai  (sess. 
9.  de  cao.  scripl.)  praeter  diriuas  Dcadnioas  attc|^  divinas  Apostohcas 


822  33icrter  STbfd^nttt.    ^ic  Seiten  Äatfer  Jranj  II. 

nenne.  $a(fd^  fei  au^  dV^  ^eorie,  warum  ber  @lau6e  fi6ernatflr(i(i^eB 
UrfprungS/  eine  @abe  ©otte^  fei.  SSad  enhli^  ben  äSorfci^big,  ben 
P.  Slntoine,  fo  roie  er  in  compendio  aufgelegt,  fei,  jum  SSorlefcbuc^  p 
beftimmen,  betreffe,  fo  fei  biefe«  SBerf  fo  oottfiänbig,  bog  jid^  ber  ©eet 
forger  barin  in  jroeifet^aften  gäßen  SRatl^»  Idolen  Knne;  e&  fei  ein  all= 
gemein  befonnte«  unb  gutgel^eifeene«  aSerf,  aM  weld&em  grflnbßd^  unter= 
rid^tete  unb  eifrige  @eeIfotger  immer  gebitbet  morben  unb  xod^t^ 
olinel&in  aud^  bermalen  jebem,  ber  jid^  für  biefe«  Smt  prüfen  laffc,  jum 
Seitfaben  biene  ©nblid^  am  9.  Sflooember  b.  3.  fafete  ber  Äaifer  bie 
(Sntfd^Iiegung,  bag  bei  ben  SSortefungen  über  bie  äRoratt^logie  ber 
@ebraud^  beiS  Stei^bergerifd^en  SBerted  eingefledt  unb  bi$  auf  n>eitere 
93erorbnungen  Sd^anjaS  ober  SSSanfer^  9Ber!,  je  nad^bem  bie  &^ültt 
eined  ober  baiS  anbere  leidster  Igaben  fönnten,  }um  Sßorlefebud^  gemä^b 
unb  gebrandet  merben  foUe. 

aWittlermeite  reiften  bie  g^d^te  ber  jofep^inifd^en  Srjie^ung  be^ 
Äleru«;  fie  jeigten  ftd^  in  ber  SSermilberung  ber  (Seiftlid^en.  3n  er-- 
fd^redfenber  3Beife  rourbe  offenbar,  roie  meit  bie  ßntfrdftung  ber  @lou* 
beniSäberjeugung  im  Stltxn^  felbfl  oorgefd^ritten  fei,  unb  unemo^I  ficd 
ber  iQerr  eine  ©d^aar  bemal^rt  ^atte,  meldte  i^r  itnie  oor  93aa(  nidbt 
beugte,  fo  fonnte  man  bod&  nid^t  oerfennen,  bag  bad  @ift  ber  fog.  9[uf' 
flärung  bid  ind  ^eiligt^um  ber  Jlird^e  ben  SSSeg  gefunben  f)abe.  S^ie<^ 
fd^ifbert  ber  ÄarbinaKgrjbifd^of  in  feiner  ®ngabe  oom  2l.3uü  1794: 

„Sie  foQ  id)  genug  bie  mic^tigf^e  unb  toirffamffc  Urfad^e  ber  SluSattung  aUa 
i^ottungen  bon  ©et tlltc^f eit  beftagen?  Xit  Untert^ntgfcit,  ber  (»e^orfam,  We  2lb- 
l^öngigfeit  bon  bem  gcifllici^en  Ober^trten  i{)  felbft  burd^  'I^erorbnungen  gef^iDÖf^t 
unb  burc^  ben  ^^n\},  tlnterflü^ung  unb  dtanft  ber  audgelaffenen  Seltltc^n  beinabc 
gänjltc^  aufgel^oben.  ^Qe  audf(^h)etfenben,  alle  in  i^ren  (^runbfä^en  üerbctd^tgen 
^rieflet  »erben  nid^it  nur  mächtig  gebecft  fonbern  anfe^nlic^  unb  borgügtid^  biele  au« 
il^nen  beförbert;  [ie  ftnb  jur  öffentHd^en,  münblic^en  unb  fc^riftlic^n  Se^re  unei: 
laubter  ober  boc^  gefährlicher  8ä^e  angefiellt  unb  befolbet;  fie  ftnb  jur  3^r: 
tl^eilung,  gur  ^orfc^rift,  gur  ^erbietung  unb  @r(aubung  ber  '^üd^er  aufgefleUt,  »obci 
fte  (Gelegenheit  l^aben,  bie  auferbauüi^en  8üc^er  gu  unterbrüdfen,  biele  üble  )u  er: 
lauben  unb  miber  ben  8inn  unb  3ulaffung  ber  ^xd^,  il^red  geijllid^  Ritten  unt^ 
M  ^etoiffend  nac^  belieben  bor^uge^en.  Senn  aud^  toirfli^  alle  ^eclforger.  alle 
$riefter  bie  auferbaulic^ilen  toaxtn,  fo  toürben  fte  bei  biefen  aut^oriuerten  i&rgcmiftm 
unb  :Berfü]^rungen  nic^t  baä  ©eringfte  frud^ten.* 

Selbfl  in  bem  Streben,  bie  Steinzeit  ber  fie^re  in  ber  Aird^  auf- 
redet )u  erhalten,  ^atte  ber  ©rjbifd^of  bie  äiegierung  fortwä^renb  im 
^ege,  unb  nur  meil  er  ben  Eingriffen,  burd^  meldte  mm  bie  gan^e  i^m 


„(Imporbrinöunö*  bet  (SJeipii^feit.  823 

von  @ott  anoertraute  9(intdgen)alt  }U  feffe[n  fud^te,  ben  ocOen  @rnft 
beiS  fird^Itd^en  ätid^teramted  entgegenfe^te^  oermoc^te  er  in  ben  einzelnen 
%äUen  burd^}ubringen.  @o  roaren  roieber^olt  jtlogen  eingelaufen  gegen 
ben  Sooperator  P.  Xnbrea^  SBenjl,  in  beffen  ^rebigten  ,,unrid^tige  uitb 
anflögige  Sä^e  unb  Se^ren^^  oorlämen.  ÜRünbnd^  unb  fd^riftlid^  roaxnU 
ber  erjbifd^of  ben  ^ßriefter ;  au«  bem  3a^re  1789  liegt  bca  erfle  SWa^u» 
fd^rciben  oor.  35a  bie«  nid^t  ^alf,  fprad^  er  am  3.  9lprit  1793  bie 
Su^penfton  oon  ^rebigt  unb  SSeid^tftui^I  an^.  S!)od^  fd^on  am  15.  b. 
trug  infolge  ^öd^flen  iQanbbidetd  SIegierung  bem  ^tonftflorium  auf,  ben 
®runb  ber  ©u^penfion  anjugeben.  2)er  Äarbinal  lam  biefer  Sluffor= 
berung  nad^^  inbem  er  am  1.  3ftai  bie  „Species  facti''  in  einem  93e' 
rid^te  üorlegte.  3m  SBegteitfd^reiben  merfte  er  an,  biefe  SJorlegung  ber 
Species  facti  gefd^e^e  nur,  um  bie  9Belt  ju  überzeugen,  mie  menig  er 
in  feinen  ^anblungen  bad  öffeutUd^e  Sid^t  ju  fd^euen  l^abe  unb  bamit 
fein  9lnta6  genommen  mcrb.n  fönne,  über  biefelbcu  Serbac^t  unb  aßife* 
trauen  ju  oerbreiten,  obfc^on  feine  pffic^tmäfeige  SBerantroortlid^feit  biefe^ 
ju  t^un  eintrete.  Sr  f)abt  ba^er  feinem  Äonfiftorium  folgcnbe  Semer* 
funken  hierüber  anjufü^ren  befohlen: 

^^oc^feibe  f^nb  jioar  t>on  ber  unDerbrfic^ltd^en  '^fltc^t  übeqengt,  ben  I.  f.  *^e= 
fehlen  gu  ge^orc^en,  unb  merben  fic^  nie  anmaffen,  bagegen  tKuSna^men  unb  (^ntr 
fd^u(bigungcn  anzubringen,  menn  babe^  bie  ^f^mn  noc^  t^eurere  "l^flidft,  mel(^e  i^ott 
unb  bie  ^rd^e  oon  ^f^ntn  forbern,  aufrecht  erhalten  »erben  fann.  Ta  ed  fic^  aber 
in  gegenwärtigem  %a\lt  um  einen  (^egenftanb  ^anbelt,  ber  ftc^  auf  bie  3c^(iUicI= 
geaait  einfc^ränft  unb  bie  ber  göttliche  .^irt  unb  ^Stifter  unfered  aUeinfeligmac^enben 
(^(anbend  audfc^üegüc^  feinen  9^ac^fo(genv  ben  ^pofieln  unb  $if(^öfen,  o^ne  If^eiU 
ne^mung  einer  meltUc^n  "^ad^t  anvertrauet  §at,  fo  bitten  'Bit,  ju  ertvagen,  ba^ 
a)enn  ®ie  :3emanb  anberm  aiü  (^ott  unb  feiner  ^irc^e  bie  ^^erantiuortung  ^sbte^ 
wefentlidSien  unb  ^f^nen  aUcin  anbertrauten  .^^irtenamted  ablegen  foUten,  v^ie  Z'id^ 
dner  Untreue  gegen  ben  Stifter  ber  .^.  ^rc^e  fc^ulbig  machen  würben,  (^ine  folc^e 
tOerantmortlic^fett  mürbe  bad  :föefen  unb  bie  (^ejtalt  unferer  ^eiligen  ^irc^e  gan^ 
entjleUen. 

«3e.  (Sminen)  glauben  8id^  nic^t  ju  Diel  ju  fc^mcic^eln,  noc^  von  ber  C^igcii- 
liebe  gebtenbet  ju  fein,  totnn  Bit  bafür  Ratten,  ba|  Bit  burd^  3^r  :Bene§men,  bad 
Bit  burd^  fo  \>itit  ^al^xt  an  lag  gelegt  ^ahtn,  gu  feiner  »ibrigen  grunblid^ien  3"- 
mut^ung  %nla^  gegeben  fonbern  bielme^r  alle  i^^ermut^ung  für  Bid^  uerbienet  ^aben, 
bafi  £ie  in  ^udübung  ^^rer  geiftli^en  (Gewalt  auc^  bann  mit  aller  ^J'^ä^igung  unb 
v^linbigfeit  unb  o^ne  iPonirt^eil  borgegangen  feien,  »enn  ^^^nen  ^§rc  Unter^irten 
unb  (^eiftlic^n  tint  unbeliebfame  ül^orfe^rung  abgenötl^igt  §aben.  s^ie  bitten,  in  Qx- 
roägung  )u  ^icl^en,  mad  für  üble  folgen  entj^e^cn  merben,  menn  2(n)eiger  irrenbe 
^^olfSle^rer  in  i^ren  öffentlichen  Bd^ut^  nehmen  unb  fi(^  bid  ^um  I^rone  magen,  um 
ben  t^ifc^of  einer  3?erantwortung  unb  Unterfucfiung  ^u  unterbieten  unb  baburc^  ben^ 
felben  ju  jmingen,  ba§  er  wiber  fein  (y^emiffen  folgen  ^rebigern  bie  ^^frei^eit  laffe. 


824  S3icrtcr  Stbfd^nitt.    Die  3cxten  Äatfer  grang  ü. 

3U  lehren,  toa^  if^ntn  naä)  intern  ^igenbunfct  beifädt,  eö  mag  gletd^  fofc^d  mit  ber 
toal^rcn  2cl^rc  ^l^rifti  noc^  fo  fcl^r  in  2Btberfpruc^  ftcj^cn." 

6rji  afe  äbt  33cnno  bcrid^tctc,  bafe  er  felbft  bie  ©scrcitia  be* 
P.  9lnbre  geleitet  ^abe,  füllte  ber  Dber^irte  ficb  enblid^  im  Cftober 
b.  ^.  bewogen^  ba$  @trafurt^ei[  au^u^eben. 

9lm  21.  älpiil  1794  mad^te  ber  ^oliietminifter  @raf  bergen  in 
einer  9Jote  ^njeige  von  bem  iit  einigen  SBiener  SBorfidbten  ,,n)egen  ©er« 
breitenben  Unglauben  entbedten  jtomptot/'  ®^  feien  be^^alb  mehrere 
Sd^uftermeifter  gefönglid^  eingesogen  iDorben^  bod^  Ratten  bie  brei  Stabele« 
fü^rer  berfe(ben  beim  93er^öre  angegeben^  bag  fie  burd^  ^rebigten  von 
fünf  ©eiftlid&en  peranlafet  toorben  feien,  ,,nQd^  bem  2Binfe  bicfer  ®eift= 
Iid;en  i^re  dieligion^^begriffe  aufjul^eden  unb  aQen  91berglauben  }u  be^ 
feitigen;''  bie  ^rebigten  biefer  @eift(ic^eu  feien  nad^  Dr.  93a^rb  einge^ 
xid^tet  gen)efen.  ^ie  ^olijei  fei  ber  Sad^e  nachgegangen  unb  ber  ooDen 
löctoeife  für  bie  SRid^tigfeit  bicfer  Slu^fagen  l^abl^aft  geroorben.  @raf 
^ergen  erlaubte  ftd^  in  feiner  3ln)eige  bie  S3emer{ung :  ,,Übrigend  ficQe 
ic^  bei  biefer  @e(egen^eit  n)ieberl^o(t  oor,  bag,  nad^bem  dou  bem  öffent= 
lid^en  Unterrichte  überhaupt  unb  oon  benen,  roetd^en  fold^er  anoertrout 
ift,  bie  gute  ober  üble  älteinung  ber  @emüter  grögtenteiU  abfange,  aud^ 
l^ieburc^  einjig  auf  bie  9tad^fommenfd^aft  gemirft  merben  tonne,  bie  &- 
rid^tung  einer  @tubien«  unb  Senfurd^^offommiffion  eine  bergleid^  9n» 
ftalten  fei,  n)elc^e  auf  ba$  gegenn)ärtige  unb  jutünftige  SBo^l  ber 
^{onard^ie  einen  n)efentlid^en  @influg  ne^me  unb  in  biefer  StüdEjtd^t  ale 
ein  roaf)xt^  bringenbed  StaatSbebürfnid  anjufe^en  fei '' 

3m  ©taatigrate  roaren  6ger  unb  Sj^encj^  fel^r  ungehalten  unb 
meinten,  ber  ?jioti}eiminifter  fd^reite  l^ier  meit  über  feinen  SBirffreie 
l^inaud  unb  rooDfe  fid^  eine  @erid^t^barfeit  anmaßen,  bie  i^m  nid^t  ge- 
bü()re,  roenigftend  nid^t  gebül^ren  foUte.  „S)od^",  raifonierte  6ger,  ,,id^ 
rebe  ^ier  wie  ber  Slinbe  oou  ber  garb,  ba  bem  treuge^orfamficn  ©toate- 
rate  bie  Snftruftion  ber  geheimen  ?poUjei  unb  bie  i^rer  ©erid^t^borfeit 
üorgefe^ten  ©rcnjen  ganj  unb  gar  unbefannt  finb.  2Bie  aber  fönnte  id^ 
auf  eine  unmittelbare  @ntfd^eibung  über  bie  l^ier  oorfommenben  Snfrageii 
unb  Einträge  bed  @rafen  ^ergen  oljne  Dorläuftge  äkrne^mung  be^ 
S)irettorii  einfc^reiten?  9}ie  mürbe  mel^r  aU  i^t  über  9}fangel  an  ©eel^ 
forgern  geflagt,  unb  nie  mar  man  leidster  unb  geneigter  aU  i^t,  ©eel- 
forger  abjuänbern  unb  i^nen  ba§  ^anbroerf  nieberjutegen.''  Si"}^"*^^'^^ 
unb  Sieifd^ad^  bel^aupteten,  menn  man,  ftatt  oor  franjöfifd^en  ©runbfd^en 
iu  marnen,  S^riftum  unb  feine  3Sloval  prebigte,  fo  mürbe   man  bie 


^(Jmporbringung"  ber  QJeijiUc^fcit.  825 

5tdpfe  iitd^t  Demirren  unb  (eine  fd^äb(id^e  9hugier  ermeden.  @emäg 
bein  Sinraten  be^  ®taai^xatt^  lieg  ber  abtoefenbe  ftaifer  oom  @rafen 
jlolotorat  über  bie  3loU  be^  ^ol'ijei^aRinifterd  bad  @utad^ten  bed  Stirer- 
loriutnd  forbem  (l.  9Rtti).  3)iefeig  ftimmte  im  @an}en  bcm  ®rafen 
bergen  bei^  anä)  bann,  bog  bie  Sad^e  in  {eine  förmlid^e  Unterfud^ung 
einjuteiten  fei^  n)ei(  ^ieburd^  ein  ungemeine^  in  heutigen  3^iten  gar 
nid^t  rätlid^ed  SHuffel^en  entfteljen  roürbe. 

SHeS  roax  ärgerlid^  für  ben  Staatsrat.  @ger  l)ob  ^erpor^  bag  man  be- 
treffe @egenftänbe  biefer  ätrt  berjeit  in  S3er(egenl^eit  (omme^  xomn  man 
fid^d  jur  ^flid^t  gemad^t  ^abe,  feine  ÜReinung  freimütig  }u  eröffnen. 
,,S^enn  bei  ber  l^eutigen  Stimmung  bed  2)irettorii^  mo  ed  gerabeju  barauf 
angelegt  ju  fein  fd^eint^  bie  mit  fo  Dieler  3Rü^e  glüdfßc^  befiegten  ultra- 
montanen  ®runbfä|e  in  i^re  ganje  vorige  jtraft  unb  äBirfung  jurüdju- 
fe|en  unb  ben  ^ierard^ifd^en  @tatud  in  Statu  mieber  ein}ufü^ren^  bei  fo 
einer  Stimmung^  fage  id^^  mo  jumalen  man  geheimen  Sbtjeigen  unb  Sin- 
fd^n)är}ungen  fo  triel  ©emid^t  unb  ©laubmürbigteit  }u  geben  n)eig^  läuft 
jeber  nod^  fo  ted^tfd^affene  Staatsbeamte^  ber  mit  Selbftoerleugnung  in 
ber  reinften  älbftd^t  oon  bem  o^nel^in  fo  fe{|r  bebrängten  Staat  neued 
Unheil  abjumenben  aufrid^tig  fid^  beftrebt^  bie  äugerfte  @efa^r^  }um 
Sol^ne  feiner  93emü^ungen  }u(e|t  fetbft  über  9ie(igion,  Sitten  unb  meig 
©Ott  maS  fon{]t  für  ftaatdoerberblic^e  ®runbfö|e  Derbäd^tig  gemad^t  }u 
werben."  3m  Sad^Ud^en  ftimmten  biefem  SSotum  Sibenqp,  3i"J^"^ö^f 
unb  Jtauni^^SIietberg  bei.  tiefer  na^m  ^nla^  }u  folgenber  intereffanten 
aueeinanberf efcung :  ,,3)er  ooriiegenbe  gall  beftätigt  meinen  öfter«  er= 
loä^nten  von  ben  Erfahrungen  aQer  3^iten  abgezogenen  @runbfa(: 
bag  ber  Staat  fe(|r  fd^n)ad^  für  bie  @rl^a[tung  ber  inneren  Stu^e  forgen 
\o\nhe,  wenn  er  fid^  fo  gerabeju  unb  mit  ganj  blinbem  9}ertrauen  bei 
biefen  QtiUn  in  bie  äJormunbfd^aft  ber  (äeiftlid^en  gäbe  S^rtum  unb 
£eibenfd^aften  finb  i^nen  mit  aQen  9)tenf^en  gemein  unb  burd^  beibe 
fann  bad  ^eiligfte,  bie  Steligion  felbft,  entfteUt  ober  mijsbraud^t  merben. 
S^ad  (Erftere  bereifen  bie  oieten  burd^  @eiftUd[)e  in  ber  Jlird^e  ent- 
ftanbenen  3^(e^ren  unb  bad  Rubere  bie  häufigen  bur^  ©eiftlid^e  an= 
geftifteten  ober  unterhaltenen  äSoIfdempöruugen.  Die  S^iener  ber  SteKgion 
müf(en  oon  bem  Staat  in  @^ren  unb  bei  bem  3$oI(  in  Snfe^en  erhalten 
werben,  aber  i^nen  übermiegenbeS  anfeilen  unb  roiUfü^rlid^e  Öemalt 
eiujuräumen  ober  gar  bie  ^otijeis  unb  Gioilgefefee  nac^  ultramontanifc^en 
©runbfäfeen  einricbten  unb  hierin  eine  ^olitif  fefcen  moüen,  wäre 
meines  ©rad^tenS  fel)r   gefä[)rlid^.     S)ie  StaatSoerroaltung  fönnte  ba^^ 


826  ^^tener  Slbfc^nttt.    I^te  3eiteu  ftai\tx  $ran)  If. 

burd^  grob  gegen  ben  n\6)t  fo  leidet  }u  anbemben  CSetjl  ber  3^^ 
anftojsen^  hnx^  bie  entftanbene  3bee  t)on  geiflUd^er  Uuterbrfidung  in 
Serlegeniieit  lommen^  luorin  fte  iDa^rfd^eintid^  eben  oon  ben  Sn^ängeni 
ber  ultramontanifd^en  ©runbfö^e^  bie  i^re^  SSorteitö  roegen  mit  ben 
menfd^tid^en  £etbenfd^aften  n)o]^l  }u  fomponieren  roiffen^  fönnte  Dcrlaiieii 
roerben  ober  bo(i^  in  i^nen  (eine  ^in(äng(id^e  Unterftüftung  ftnben  bfirfte. 
^d^  n)änfd^e  fe^r^  bajs  teine  htr^fid^tige  von  ben  unerwarteten  (^eig^ 
niffen  unterer  3^ten^  bie  aDerbingd  oie[  ((uge  Stanb^aftigfeit  unb  '^or^ 
fid^t  bei  Staatsbeamten  erf orbern  ^  betäubte  @eifter  burd^  bie  9Re^r^ett 
i^rer  Stimmen  bie  ©taatloerwaltung  in  ben  augenbßdtlid^en  Entwarfen 
jur  @r^a(tung  ber  dtu^e  unb  Sid^erl^eit  irrefül^ren.  9tad^  meiner  fiber^ 
jeugung  ifl  @ered^tig(eit  bie  fid^erfle  Stufte  ber  Staaten,  unb  ba  folt^e 
in  monard^ifd^en  Staaten  bem  Jtleinen  mit  bem  ©rogett^  bem  9leid)en 
loie  bem  älrmen  unter  einem  gottedfürd^tigen  dürften  immer  (eidbter  atö 
in  Stepubliten  geleifiet  n)erben  fann,  fo  ift  bied  immer  ein  großer,  über- 
luiegenber^  einem  oerftänbigen  SBolt  (eid^t  begreiflid^er  unb  fällbarer 
'I^orjug  ber  älOein^en-fd^ung  t)or  ben  fogenannten  ^reiftaaten^  ben  man 
aud^  forgfältig  benüfteu  mn^" 

^ofbefret  ootn  23.  ÜRai  teilte  bad  SSer^ördprototoU  ber  Sd^ufler  fanit 
ben  93en)eidftiid[en  für  bie  ätid^tigteit  ber  Sludfage  über  bie  ©eiflßd^en  bein 
jlonfiftorium  mit  unb  bot  bemfe[ben  auf,  biefe  $riefter  auger  Stanb  }u 
feften,  ,,fü^ro^in  fd^äblid^  ju  fein."  1er  ©rjbifd^of  waltete  bed  ober^irt« 
lid^en  SlmteS  unb  begann  bie  Unterfud^ung.  2)er  }umeifl  belaflete  war  ber 
"ipfarrer  }u  $en}ing  Stnton  Jtidf.  @r  mar  ber  So^n  eined  ^ofamentterer^, 
aud  äBien  gebürtig,  erft  im  ^iarijlenorben,  ben  er  aber  oor  Sbtegung 
ber  ^rofeg  oerlieg,  um  in  bad  ei^b.  Seminar  einzutreten.  Seelforgebieniie 
oerfa^  er  }uerft  in  SBaben,  bann  in  $en}ing.  9Bä^renb  ber  ^nquifition 
übergab  i^n  ber  ßrjbifd^of  ben  granjiSfanern  „jur  äufberoa^rung".  Sl^ei? 
terS  erfkedtte  ftd^  bie  Unterfucbung  auf  bie  brei  ^riefter  9(nbre  ffienjl, 
'Uieinrab  unb  93enebift  Sic^tenfieiner  fomie  auf  ben  ^aftoralprofeffor  9Biefer. 
Siefer  mar  ^^iarift,  ^atte  bei  9){aria  ^reu  geprebigt  unb  ^rebiijten 
brudfen  laffen, »  war  aber  wegen  einer  5ßrebigt,  weld^e  bie  Sofien}  be^ 
ZeufeliS  ju  leugnen  fd^ien,  fuiSpenbiert,  oomjtaifer  ^ofep^  jebod^^  ^bem 
an  ber  ätuftlärung  gelegen  war",  wieber  in  bad  ^rebigtamt  eingelegt 

^  Jaft  fc^rteb  unter  bem  ÜJameit  '{.^rumoüi^ft)  eine  abttäg(id^e  Üritif  btcfft 
i^rebigten,  »urbe  aber  baburc^  in  eine  (tttcrarifc^e  jtel^be  mit  bem  «Ec^u^madKt 
»yelbercr,  ber  fi(^  bcS  P.  ilUefer  onna^m,  öerroicfcU.  KH  folgte  iRepUf  unb  Tuplif 
nnb  tcl)lie^(i(^  fd^rieb  fogar  eine  Röä^in  aud  bem  ^n^^^^iben^aufe  tutber  ben  P.  ^ift. 


„emporbringung-  ber  (««iiat^feit.  827 

löorben. '  3n  bcr  ^at  bclannte  bcr  Sd^ufier  ^Jelbcrcr :  ,,^6)  bin  burd^ 
bie  ^rebigten  beiS  P.  SBiefer  fe^r  aufge^eSt  uttb  nad^bentenb  geiootben/^ 
P.  »enebict  lourbc  einfhoeilen  in«  Äloftcr  bcr  ©erDtten  in  ber  SRoffau, 
P.  3(nbre  ^u  ben  Jtarmeliten  in  ber  Seopotbfiabt^  P.  SIeinrab  in  fein 
Crbend^auiS  gemiefen.  S)er  @r}bifd^of  fa^  ftd^  in  ber  Sage,  bie  3(nge^ 
(lagten  x>on  aUm  feelforgerlid^en  äSerrid^tungen  }u  fuiSpenbieren  unb  ben 
jtid  feiner  Pfarre  }u  entfetfen.  3)agegen  fagte  ber  Jtaifer  auf  bai^ 
2)rangen  ber  Siaatöräte  am  16.  3uni  folgenbe  Stefolution: 

«9^a(^  ben  oon  3ReineS  in  @ott  ru^enben  ^erm  ^aterd  üT^aj.  übet  dnem 
Vortrag  ber  bamaltgen  geifll.  $ofcommiffion  Dom  'iaffxt  1791  üorgefc^riebenen 
(S^ninbfä^en  l^ätten  bie  bret  ^c^ottenjHftdgeiflltc^eit  bei  ber  n.  ö.  9{eg{erung  mit  ^lu 
gie^ung  beS  (Sonftflorii  förmlich  gel^ört  imb  §ur  ^ertl^btgung  ^ugelaffeti,  fofort  erfl 
über  bie  Strafe  i^reS  ^^erge^enS  erfennt  merbeit  foCten,  inbem  eS  in  feinem  ^aU  mit 
ber  reinen  ^erec^tigfeitdbermaltung,  »orauf  jeber  (^eiflli^r  mie  meltltd^r  (Staats^ 
bürger  Stnfpruc^  ffat,  oertraglic^  i^,  jemanben  ungel^ört  gu  jirafen  unb  au9  feiner 
politif^en  ^irifieng  gu  fe^en.  Ta  a(fo  btefe  für  bie  9(ngeflagten  fo  toi^tige  $örm= 
lid^feit  unterblieben  ij),  fo  ift  feiere  nac^  ber  gleich  ermähnten  ^^orfc^rift  in  Slnfe^ung 
biefer  brci  Drbendgeiftlic^en  nachträglich  gu  fnpplicieren,  i^retioegen  an  bie  n.  5.  9te= 
gierung  ber  nöt^ige  Auftrag  gu  erlaffen  unb  auf  thtn  biefe  Seife  ftd^  mit  bem 
$en§tger  Pfarrer  !kid  gu  benehmen.  (Sollten  bie  gmei  Stiftftgeifllic^en  9[nbr6  unb 
^nebict  ettoa  fc^on  in  ein  frembed  ^lofter  gur  (Sorrection  gebracht  toorben  fein,  fo 
ftnb  fie  fogleic^  in  i§r  8tift  bid  gur  ^(nbening  ber  8a^e  unter  ber  ^uffic^t  beft 
"(ralatcn  gurücfgufe^en.  Ter  ^rofeffor  Siefer  ifl  bei  feinem  Se^ramte,  fo  lange  er 
fic^  unflagl^aft  betrögt  unb  feinen  'l^flic^ten  genug  t§ut,  ru^ig  gu  belaffen,  toeil  er 
nic^t  als  2e^rer  fonbem  a(S  ^rebiger  gefehlt  §at  unb  bedtoegen  f^on  bamald  ge= 
beffert  morben  ifl.  Übrigens  ermarte  ^c^  oor  aQen  ben  f(ibo"  ^or  einiger  ^tit  ttx- 
^igenen  ®tubienoerbefferung8pIan,  um  fol^in  erft  über  bie  angetragene  ^rric^tung 
einer  geifll.  ©tubien-  unb  *^üc^er:(Jenfur8:^ofcommiffion  unb  über  bie  bagu  in  i^or^ 
fc^lag  gu  bringenben  Jn^^oibuen  SO^eine  C^ntfc^lie^ung  gu  fc^öpfen." 

SBegen  be^  in  ber  I.  entfd^Iicfeung  berührten  ^unfte^  ber  ©tubien 
fanb  am  5.  ignü  eine  S)ireItoriaI^3ufammentretung  ftatt ;  bad  ^rotoIoS 
berfelben  fagt  u.  a. :  S5er  ©tubienplan  fönne  nad^  ber  jeftigen  Cr» 
ganifterung  bed  3)ire(toriumd  nad^  feinem  melfältigen  3)etaU  weber  mit 


1  ried  Ereignis  tourbe  mürbig  gefeiert.  „Otint  gange  (^efeUfc^aft  oon  bürgern 
unb  Beamten  feierte  biefen  lag  alS  ein  ^t%  gab  eine  ^a^lgeit  gu  ^ombac^,  loogu 
ber  F.  üaUefer  unb  auc^  ic^  gelaben  »urbe;  biefe  C^efellfd^aft,  bei  »elc^r  [\^  ber 
<ö(^neibermei|ler  (?ngel,  ber  3?lumenma(^er  ^^ic^ler,  ber  Jiaitrot  Ä^rSmer  famt  feinen 
beiben  3ö^nen,  bie  beiben  trüber  bed  Stefer,  eine  Jtöc^in  au^  bem  ^noaliben^aufe, 
bie  auc^  miber  ben  P.  ^aft  gefc^rieben,  unb  noc^  anbere  l^eute,  beren  ^af^i  ft(ib  <^"f 
50  belief,  befanben,  fc^offen  gu  meiner  '^elo^nung  70  fl.  gufammen,  bamit  ic^  Bürger 
unb  ^eifter  merben  fönnte,  »cld^eS  i^  auc^  na^  ber  A^anb  burc^  biefe  Unterftü^ung 
geworben  bin." 


828  sBierter  2(5f(^mtt.    ^ie  3citcn  Äaifcr  grang  II. 

jener  Überlegung  entmorfen  unb  nod^  weniger  audgefu^rt  n}erbe]u  bk 
erforbert  n)ärbe  unb  bie  xaan  Don  einer  eigenen  bamit  befd^aftigtea  jtom^ 
miffton  erwarten  fönnte;  bad  nämliche  gelte  aud^  oon  bea  geiJUtd^eR 
©efd^dften,  bie  mit  beut  erfteren  in  einer  fo  na^en  SSerbinbung  Rünbeii. 
„^it  ^ireftoriaUSufammentretung  unterfängt  ftd^  bo^er  mit  93eiie^MUig 
auf  üdr  Doriged  biedfäQige§  6^uta^ten,  Qto.  3Ra\.  nod^mal  um  bie 
(Srrid^tung  einer  Dereinigten  ©tubien^  (Senfurd«  unb  geiftlici^en  $ofloni= 
miffion  unter  ber  Oberleitung  bed  3!)ireftorium0  ge^orfamft  }u  bitten.^ 

©lefer  Slntrag  bedtte  fid^  feine^roeg^  mit  ben  ©eftnnungen  ber  Btaat^- 
rate  unb   fie  traten   ben  lonferoatioen  S^enbenjen    be^   35ireftoriuntg 
fd^neibig  entgegen.    @ger  meinte^  feit  jtaifer  Sofep^^  ^ob   f)ab^  ba^ 
©tubienfpftem  fd^on  eine  9teform  au^geftanben  unb  eine  neue  Slid^tung 
burd^  jenen  $(an  erhalten,  mooon  93aron  ^JRartini  auf  eigenen  Sefe^l 
Äaifer  Seopolb^  ber  3Jerfajfer  fei,  unb  ber,  nad^bem  er  pon  allen  %M' 
täten  unb  i^ren  ^rofejforen  geprüft  unb  be^  ie^igen  ^iferd  @ene^migung 
gemürbigt  morben,  in  bie  Sludübung  getommen  fei.    ,33a[b,  ba(b  wirb 
/         ;SaIobiniMud  eine  Derel^rlid^e  Sigenfd^aft  merben,  meil  man  mit  biefem 
Vlamen  jene  ju  belegen  atlmä^Iig  beginnet,  meldte  (3^uge  bie  Srd^ioe) 
aU  bie  roärmften  93erfed^ter  ber  33or}üg(id^teit  ber  monarc^ifd^en  Siegierung 
befannt  finb'.     ^l^nlid^  ©taat^minifter  Oraf  Äarl  Sinjcnborf:  „3)a* 
2)ireftorium  fud^t  mittels  einer  mortreid^en  ^eflaration  }U  beioeifen, 
bag,  meit  ^ranfreid^  burd^  bie  uner^örtefte  9teooIution  in  bie  ooQIom' 
menfte  änard^ie  geftürjt  toorben,  fo  mug  in  ben  öfterr.  @rb(anben,  mo 
nun   feit  20  3<2^^^n   g^ug  an  @tubienplanen  getünftelt  morben,  ein 
neuer  @tubienp(an  geinad^t,  b.  i.  eine  neue  3RoraI,  eine  neue  ^^eotogie 
eine  neue  ^i^ilofopl^ie  erfunben  werben.    SBarum  bie  e^ein.  geijii.  $of= 
f ommif jion,  meld^er  gr.  x>.  ftreffel,  fooiel  man  weife,  mit  Siui^m  unb  (£ifer 
Dorgeftanben,  aufgehoben  worben,  ift  bieSortS  nid^t  befannt,  unb  nad^bem 
fowo^l  biefer  alte  Siener  aU  anä)  bie  unter  il^m  geflanbenen  ^ofräte 
nod^  immer  i^re  ganjen  SBefotbungen  geniefeen,  fo  fd^eint  in  ber  Xl^ai 
nid^tS  leidster  )u  fein,  als  bie  geiftlid^e  ^offommiffion  wieber  ^erjufleDen 
unb  berfelben  baS  ©tubienwefen  ai^uoertrauen.  Safe  aber  beSwegen  iiadi 
fo  t)ie(en  @tubienplanen  abermal  ein  neuer  gemad^t  werben  foSte,  bicS 
fd^eint  bodd  in  ber  2;^at  nid^t  notwenbig  ju  fein."    Sie  I.  Slefolution 
20.  3uli  fd()liefet  fid^  gan}  genau  an  @gerS  SSorfd^Iag  an: 

„34  be^otre  auf  deiner  über  bad  rireftonal  ^rotofoCl  Dom  22.  SRät^  q/t 
[köpften  (Sntfc^lte^ung  unb  angeorbneten  gemetnfc^aftltc^n  9>(egt(tutigd-.  unb  <lou: 
fiftoriaMlnterfii^ung^fornmiffion,  meiere,  toemt  [xc  bod^  ntc^t  fd^on  %ani  im  (^ific 


^emporbringung*  ber  (^eiftli^feit.  829 

ber  üon  Wtdnt^  in  @ott  rul^enbcn  ^rrn  $ater6  !D^ajej)at  etlaffeiien  ^^erorbnungen 
intb  in  ber  oon  il^m  toeifefl  aufgefteUten  gtoeifac^en  ^tgcnfc^aft  eine^  (^eiflUd^en  ald 
'Ißriefler  bann  a(d  <S>taat^btamUx  in  ber  ^trc^e  gegrunbet  tt)dre,  über  bte  9iein]^eit 
unb  Unpart§ei(i(^fett  ber  Sufitgpflege  für  Kläger  unb  ^eflagten  bie  ooUfommenfle 
$erul[|igung  getoä^rt.  S3a$  für  berul^igenbe  begriffe  [oUte  baS  ein^etmifd^e  unb 
audnärtige  ^ublifum  oon  einer  Suß^^^^^oliung  l^iaben,  meiere  bte  ^burt^ettnng 
geifltic^er  (^Iforger,  bie  bed  gefol^rooKen  poütifc^en  (Staatdoerbred^end  einer  gegen 
bie  ^errf^enbe  9teligion  audgefireuten  3nl<§t<  angefragt  toerben,  einer  einfeitigen 
geiftlid^en  '^e^örbe  in  prima  et  ultima  Instantia  überliefe  ?  X)q  §ier  nic^t  ettoa  t>on 
einer  (^ntfc^eibung  über  ein  Xogma  fidei  catholicae,  »eld^e  o^nel^in  auc^  nid^t  ein: 
[eitig  einem  Orbtnariate  aufteilen  fonbern  einer  allgemeinen  ^irc^enüerfammlung  üor^ 
behalten  fein  ȟrbe,  tool^I  aber  bie  J^rage  lebiglic^  baoon  i^,  ob  bte  angeflagten 
C^eifllic^en  au^er  ber  unter  fic^  gepflogenen  oertrauH^en  ^orrefponbeng  einer  offenließen 
3rrleßre  auf  ber  Mangel  ober  hti  ber  Jtatecßifterung  gegen  baS  Slllgemeine  für  richtig 
unb  maßr  angenommene  X)ogma,  toeld^ed  oon  ber  ßerrfcßenben  9>{eligion  ber  (Staates 
nertt)altung  unb  iebem  gel^örig  inftruirten  Staatsbeamten  nacß  fo  t)ielen  ^a^T^unberten 
i^xtü  ^afeind  bocß  eben  fo  gut  ald  felbft  ber  ^ifiacßfeit  gefannt  fein  mu^,  ftcß 
fcßuibtg  gemacht,  folglich  baS  in  be«(  ^dgemetnen  polttifc^n  Strafgefe^bucßeS  $  65 
angezeigte  politif(i^e  ^erbrecßen  mirflicß  begangen,  mitl^in  aucß  bie  in  bem  gleicß  barauf 
folgenben  J  66  oßne  Unterfcßieb  gtoifc^n  ©eifWi^n  ober  »eltlitßen  Staube  behängte 
Strafe  bed  anßaltenben  flrengeren  (S^eföngniffed  enoirfet  l^aben,  fo  »irb  babur^  ber 
fo  notßmenbtgen  (bemalt  ber  Orbinariate  gur  Stufrecßtßaltung  geijlli(ißer  ^ud^t  unb 
Orbnung  im  geringften  nicßt  t)orgegnffen,  um  baraud  üerbrie^Iicße  (loQiftonen  gu 
folgern,  im  @egentl[iei(e  t)erfaß  34  ^^  l^  ^^^  befannten  ^efc^benßeit  bed  ßiefigen 
<$arb.  (^rgbif(i^ofd  in6befonbere  fo  mie  inSgefamt  gu  ben  Orbinarien  3)leiner  ^blanbe, 
ba^  fte  als  treue  Untertl^anen  in  il^rer  über  anbere  erhabenen  (Sigenf^aft  mit  ©eßorfam 
unb  Befolgung  deiner  blog  @ere(ßtigfeit  unb  ^iQtgfeit  gur  ^bftcßt  ^abenben  93efe§Ie 
aQen  übrigen  burcß  Seifpiele  üorleucßten  merben. 

%u^  l^offe  icß,  ba^  bad  Direftorium  fünfttgßin  bie  Befolgung  meiner  an  felbeft 
erlaffenen  ^efeßle  ficß  genau  angelegen  fein  (äffen  unb  in  ^egenflänben,  bie  bem? 
felben  nur  gur  (^rfiattung  feinet  (^utacßtend  mitget§ei(t  merben,  niemals,  oßne  bet)or 
meine  (Sintoidigung  barüber  gu  erl^altrn,  toaS  immer  für  'Verfügungen  oon  ftcß  au% 
treffen  tt>etbei. 

Übrigens  gmeifle  3(ß  nicßt,  ba^  baS  ^ireftorium  bie  Ausweitungen,  bie  eS  an  bem 
bermaligen  Stubieitptane  gu  machen  fanb,  um  auf  eine  9ieform  berfelben  angutragen, 
fonie  bte  ^ttel  gur  ^erbefferung  fd^on  gang  gefammclt  ßaben  toerbe,  um  bie  einen 
unb  bie  anberen  !D{ir  gur  meiteren  Scßlugfaffung  üorgulegen." 

2)er  Äarbinal  rourbc  burd^  tad  2)ireftoria(bcfrct,  roeld^e^  i^m  bicfc 
t.  9iefo(ution  mitteilte  unb  forberte^  bie  fünf  ®eifttid^en  neuerbingiS  unb 
iwax  Dor  einer  gemifd^ten  Jlommiffion  bei  ber  n.  ö.  Stegierung  }u  ver- 
nehmen^ ^66)lx^  überrafd^t.  @d  ^alf  nid^td^  ba§  er  bagegen  geltenb 
mad^tt,  t&  ^anble  fid^  um  [ebiglid()  geiftlid^e  Smt^^anblungen  unb  e&  fei 


liefen  Sa^  f)at  ber  ^atfer  eigenßönbig  bem  9lefolutionSentn)urf  beigefcßrieben. 


830  Vierter  ^bfc^nüt.    £te  3eiten  ^aifer  ^^^"3  ^' 

in  lat^olifd^eit  Staaten  nie  in  3n>eifel  g^ogen  tootbm,  bai  Untere 
fud^ungen  unb  @r(enntni{fe  biefer  9lrt  ber  6ifd^5f[id^en  ©eri^dborteit 
audfd)(ieglid^  untenDorfen  feien.  @d  gehöre  lebigtid^  )u  ben  ^fli^toi 
ber  S3ifd()öfe  für  bte  9{einig(eit  ber  Steligion^Ie^re  bei  i^rer  untetfle^enben 
@eifi(id^{eit  )u  iDad^en^  von  n)e(d^er  $f[id^t  bad  Stecht  nid^t  getrennt 
werben  lönne,  @eiftlid^e  oon  ber  @eeIforge  unb  i^rer  ^fninbe  lu  ent« 
fernen^  bie  bagegen  ^anbelten  unb  }n)eibeutige  ober  n)o^I  gar  irrige  8e^rfä^ 
aufftedeten.  S3ir  fü^kn  ben  ganjen  @mft  unb  ben  ft(!^  oufrid^tenbea 
Unmuts  nrie  fte  bad  SBen)tf|tfrin  oerle^ten  unb  angegriffenen  Sterte« 
einflögt^  voinn  9)Uga}}i  bie  laif .  Sotfd^aft  mit  folgenben  Sßorten  enoibert: 

,^ic  (^tioalt,  bie  ic^  ausgeübt,  ifl  eine  pur  geijllic^  (^etoalt,  unb  bte  Jtenmni« 
unb  ^eurt^etlung  ber  Urfad^en,  toeld^e  mic^  miber  meinen  Tillen  leiber  ju  folci^ein 
©dritte  gejmungen  ffat,  fann  id)  ber  ^eurtl^etlung  feiner  toeltlic^n  (^etoalt  unter: 
toerfen,  unb  i^  bitte  mir  l^ierin  ©erec^tigfeit  »iberfal^ren  gu  (äffen,  ba^,  ba  mir  <?on 
in  ^un^übung  meiner  ^flt^ten  beigefianben  unb  mir  alS  einem  ob^mor  ttmoärbigen 
^orfiel^er  biefer  Jtirc^e,  bem  bie  ^ewal^rung  bed  $fanbed  bed  ©laubcne  unb  bei 
DiScipün  anoertraut  ift,  in  aUen  befannten  fallen  einerfeitd  bie  ©tanb^aftigfeit 
anbererfeits  in  bem  (^ebraud^e  ber  geifiüc^en  'SJla^t  bie  mit  ber  Siebe  gegen  meine 
Untergebenen  oerbunbenc  S^äBigfeit  gefc^änfet,  auc^  oon  $orurtl^et(en  unb  vma^tn 
(^runben  bema^ret  f^at,  id^  biefe  (^toatt  niemals  mißbrauchet  l^abe.  S^glnd^  ^^ 
i^,  ol^ne  $orurt§eil  )u  ertoägen,  ob  einige  f reüentlic^  Q^laubenSfegei  unb  ausgeartete 
Sre^benfer  mel^r  3utrauen  als  ein  ^orflel^er  ber  ^rc^e  oerbienen,  unb  ob  ex  iDegen 
einer  ieben  oon  fo((^r  dfiotte  gemachten  boß^aften  ^lage,  @rbi^tung  unb  ^rleumbung 
mit  ^erabfe^ung  fetner  fBürbe  gur  düebe  geflelU  werben  foQ.  ^iefe  @prac^  (obe 
id^  aUe3eit  geführt  unb  totx\>t  felbe  auc^  am  9ianbe  beS  ®rabeS  mit  gdttU<!^  ^il\t 
nic^t  oeranbern.  ^ie  glücflic^,  menn  ic^  ^u  neuen  ^^rüfungen  ber  @ebulb  aufge 
f orbert  »erbe ;  aber  bebauem  muß  ic^  bieienigen,  mel^e  bie  Xriebf ebem  betfclben  ftnb. 
^ir  be^be  l^aben  baS  (S^eric^t  )u  ermarten,  »eil  bie  ^eßalt  biefer  Seit  oorübcrgcbt, 
bod^  hti  mir  in  meinem  ^Iter  am  fc^Ieunigßen." 

3)a  antmortmeife  erinnert  murbe^  t&  fei  nid^t  }U  oermuten,  boB 
@e.  9Ra).  von  ber  fd^on  einmal  angeorbneten  gemeinfd^aftlid^  Unter- 
fud^ung  abgeben  mürben^  fo  traten  bie  beiberfeitigen  SeooDmäd^tigten 
}ufammen^  nid^t  o^ne  bag  ber  ftarbinal  gleid^  am  erfien  Ser^anblung^ 
tage  bie  äSerma^rung  }u  ^rototoQ  gab,  er  lönne  vermöge  feined  Cber- 
l^irtenamted  nid^t  geflatten^  bag  an  ber  Srtenntnid  über  ®egen{laube, 
bie  bad  3)ogma  ober  aud^  bie  Jtird^enbidciplin  betrafen,  oon  @eit< 
ber  meltlid^en  Se^örbe  teilgenommen  merbe.  2)te  ^^atfad^en^  meld^  buri 
übereinfiimmenbe  9ludfagen  ber  Beugen  unb  aud  ben  ^rebigtmanufcripteii 
erliefen  mürben,  ftnb  fo(genbe.  Stid  30g  bie  @ott^eit  &^rifii  mie  bie  SBuii- 
ber,  obfd^on  er  nid^t  öffentüd^  bamiber  gefprod^en,  benn  bod^  in  Qwex\A ; 
er  ^örte  öfteri»  ,,geneiice"  SSeid^t,  ,,um  beffentmiHen  mel^rere  Seute  von 


^emporbringung*  bcr  ©etflltc^feit.  831 

SBieu  }u  i^ni  am  @rfinbonner!^ta8e  ju  betdbten  getommen;''  er  verwarf  bie 
tirc^Kd^e  $afte^  inbein  bie  Jtirc^e  nid^t  gebieten  löune  unb  er  felbft  fid^ 
^^be^  $letf(^e{fend  a\\  f^afttagen  bebiene;''  bie  toa^re  9Ie(igion  unb  ber 
n»a^re  ©ottedbienfi  befiele  in  ber  Siebe  gegen  ®ott  unb  ben  Släd^ften, 
bie  (Seremonien  hingegen  gehörten  eigentlid^  nid^t  )ur  Sleligion^  feien 
unnii(  unb  eine  bto^e  fpatere  Srfinbung  ber  ©eiftlid^teit.  2)ie  Ofterwei^e 
oertünbete  er  gemäB  bem  aufgefunbenen  33er(ünb)ettel  a(fo:  ,,äBenn  bod^ 
jeinanb  ha^,  ma^  @ott  fd^on  gefegnet  \}at,  nod^matö  n^oDte  fegnen  ia^en, 
fo  f)ai  er  bas^felbe  nid^t  in  bie  ^farrfird^e^  roo  feine  SBeitie  n^irb 
vorgenommen  merben^  fonbeni  in  bie  JtapeSe  }n  bringen/'  Unb  bod^ 
l^ntte  itaifer  3ofep^  burd^  eine  eigene  SSerorbmtng  biefe  9Bei^e  Dorju- 
nehmen  er(aubt.  äSon  ber  äSere^rung  ber  ^eiligen^  belannte  AidC^  ^abe 
er  nie  in  feinen  ^rebigten  ma^  gemelbet.  ^n  o^ntid^er  SBeife  belafiet 
boi^  ^rotoloQ  aud^  bie  übrigen  @eiftli(|ien.  P.  Senebift  fiid^tenfteiner, 
(Sooperator  }u  @t.  U(rid^^  ^atte  bafelbfl  gou}  sunerfid^Uid^  geprebigt^  ba§ 
bie  @ee(en  im  emigen  £eben  flufenmeife  fid^  me^r  unb  me^r  jtenntniffe 
ermorben  unb  }u  einer  immer  l^ö^eren  @eligleit  gelangten^  mithin  bie 
Seelen  im  ^enfeitd  nod^  ber  äRutabilität  untenoorfen  feien.  Überbie^ 
fprod^en  gegen  i^n  Derfd^iebene  9riefe^  P.  Slnbread  ^otte  nad^  9Iuf' 
^ebung  ber  erften  @uiSpenfion  oom  6r}bifd^ofe  auf  Sitten  bed  XbteiS  „votQtn 
2)IangeI  ber  ®eift(id^en  unb  einei^  gefd^idften  itated^eten'^  bie  (Erlaubnis 
er^alten^  ba^  itated^etenamt  in  ber  Pfarre  @d^otten  oerioalten  ju 
bürfen.  @egen  i^n  fprac^en  bie  SuiSfagen  ber  Sd^ufier^  menn  er  aud^ 
miberfprad^. 

9Bie  unglfidtfelig  bie  SSirIfamteit  biefer  unglädtUd^en  ^rießer  mar, 
mögen  bie  folgenben  ©teilen  au^  bem  SSer^örprototoD  jeigen.-  @d^ufter 
^Iberer:  „^^  glaubte  mirflid^^  baB  biefe  3  ©eiftlid^e  (äBiefer,  ftidt, 
P.  %nbre)  einen  geheimen  Auftrag  ^atten^  nad^  unb  nad^  bai^  93o(f 
auf}utlaren  unb  ed  ba^in  }u  bringen,  bie  natttrlidi^e  Steligion  einju- 
fähren.  Überhaupt  mürben  bie  meiflen  3u^9rer  über  biefe  Sieben  auf- 
merffam,  fingen  an,  aOe^  )u  bejmeifeln ;  bie  B^^^if^^  ^^^  ^ner  bem  anbem 
unb  fo  hörten  oieU  auf,  an  bie  Offenbarung  }u  glauben/'  Sd^u^> 
mad^ermeifter  ^[attner:  ^^iv  fingen  an  ju  glauben,  bag  bie  und  in 


1  3n  einem  biefer  Briefe  fielet  bie  ^itt^eidmg:  „^ofepl^,  ber  ben  Xannen^ 
ma^er  l^ört,  fyii  feinen  ^^rofeffor  beim  ^^rälaten  unb  biefer  i^n  ht^m  ^arbtnal  t>er: 
rtagt,  toetl  er  bie  meiflen  üT^ört^rer  für  (Staatdüerbre^er  erflärte." 

*  Tit  3ufammenfieUnng  berienigen  (Btetten  be$  ^^er^orprotofoUe,  meiere  bie 
(^ciftlic^en  betreffen,  jä^It  28  Blätter  fol. 


832  33iertet  Slbfc^nüt.    T\t  Seiten  Äaifer  Stünj  II. 

unterer  ^[ugenb  beigebrad^te  9teUgion  ntd^td  tauge/^  Sd^u^mad^ergefeDe 
2$ran}  Straffer.  ,,S)ie  meiften  @d^u^ma(|ier  ßnb  g(eid^faQ$  von  biefen 
^rieftem  Derfü^rt  loorbeit;  adein  fie  iDugten  eben  fo  xomxQ  afö  idb/ 
ba§  fie  fo  irrig  baran  finb,  meit  bie  ätegierung  unb  ber  9Ronard^  i^nen 
fo  mele  ^af)xt  erlaubt  \)aben,  auf  biefe  9lrt  }u  prebigen^  benn  ed  nmrbe 
öfteri^  oon  ben  Sd^u^mad^ern  bel^auptet^  ber  3Ronard^  §abe  bie  Xuf^ 
tlärung  herausgegeben  unb  fold^e  ju  prebigen  erlaubt.  Übrigend  loenn 
ben  ^rebigem  auf  ber  ftan}e(  erlaubt  ift  bie  @ott^eit  S^rifli  ju  leugnen^ 
fo  glaubte  id^  ni(||t,  tottin  id^  in  bem  Sier^aufe  fo  rebete,  }u  fehlen ''^ 
^a  ber  ftarbinal  @r}bifd^of  ieben  SSerfud^,  feinem  Sprudle  bie  Jlraft 
ju  ent)ie^en^  unbeugfam  abwied,  bunten  biefe  5  ^riefter  bid  sum 
3a^re  1796^  n)0  fid^  äßiga^ji  ben)ogen  fanb^  bad  ©traf urteil  ou^u^eben. 

SMefe  älngelegen^eit  Der ur fadste  bem  Aarbinal  ja^reid^e  Unamie|m> 
lid^teitcn  unb  ä)lä^en ;  aber  fie  brad^te  für  i^n  bie  ^eilige  ^id^t,  ein 
äted^t^  meld^ei^  ber  Sifd^of  ftraft  ber  oon  @ott  empfangenen  Senbung 
übt,  ]u  xoaffxm,  SBie  ^ätte  er  aud^  mit  ©emiffen  bem  Staate  bie 
(Sntfd^eibung  einl^eimßeSen  tonnen,  ob  einem  ^riefler  bie  Sefugnid  )u 
en^ie^en  fei,  bad  SBort  @otteS  }u  Dertänben,  bie  SoiSfpre(^ung  hn 
ä3eid^tftu^le  ju  erteilen,  baS  Opfer  ber  f)l.  äReffe  bai^ubringen  ?  So 
e^  einen  fo  ^o^en  $reid  gilt,  bort  ift  feine  @orge  unb  Sefd^erbe  (u 
gro^.  SSSeil  fte  ber  itarbinal  9Riga^i  im  @eifle  ®otted  auf  jid^  na^m, 
glid^en  fie  ben  2)omen,  in  bereu  Sßitte  bie  9tofe  bittet ;  fie  fahrten  {ur 
älnerlennung  eines  Sied^teS,  baS  mit  ber  3iatwc  unb  Senbung  ber  itird^ 
uni;ertrennlid^  oerbunben  ift. 

3>er  S^fuit  ftarl  3ofep^  ^d^aeler  fd^lug  nad^  Suf^ung  feines 
Ori)enS  gefäl^rlid^e  äSege  ein.  (Sx  mürbe  ^ofeffor  ber  allgemeinen  9Se(ts 
gefd^id^te  an  ber  Unioerfität  ^nnSbrudt  unb  erhielt  ben  äluftrag^  ©d^lfl^K^ 
393eltgefd^id^te  als  @d^ulbu^  für  bie  öfterr.  ^od^fd^ulen  lateinifd^  }u 
bearbeiten.  ^aS  SBert  erfd^ien  1780  unter  bem  Xitel:  Breviarium 
historiae  universalis  Schlözerianae.  3>od^  obgleid^  SRid^aeler  aUeS,  maS 
fttr  fot^olifd^e  Sdnber  anftdgig  erfd^ien,  befonberS  maS  boS  ißapfttum 
betraf,  „befd^eiben  gemilbert  liatte'',  lonnte  ber  lateinifd^  gemad^e  Sd^lS^ 


^  ^m   5.   ^gember  fd^rteb    man  auf  ben    „religiofen  ^^nfittpioct^'    bie 
Shime: 

Um  einer  ^d^ufietcontroüeife  toiden  bügen 
<Bo  bratie  ^erle  ie^t,  fo  mancher  gute  $ropf. 
Sarum?    ^er  %anit  ©tteit  blieb  immer  bei  ben  gü^ 
Unb  reid^te  niemals  hii  gum  ^opf. 


«(^mporbnitgung"  ber  (^eiftac^feit.  833 

bod^  nid^t  fär  paffenb  inm  atabemifci^en  Se^rbud^  befunben  iDerben.  3la^ 
älttf^ebung  ber  bortigen  llnioerfttöt  iDUrbe  SRid^oeier  jtuftod  an  ber  'Biener 
Unb.^Sibliot^ef.  Kid  folc^er  gab  er  o^ite  92amen  unter  fald^em  ^tnd» 
ort  unb  ^af)x  l^erau^ :  .^UnumfUgUd^e  @ü(tigfeit  ber  i)eimli(^en  ^riefler- 
e^e  btö  5ur  äluf^ebung  bed  eölibated".  1785  f.  unb  ,,X^eo(ogifd^« 
ftatiftifd^r  SSerfud^  über  bie  fird^lid^e  &malt  auf  bie  S^efad^en  in  ben 
tat^olifd^en  Staaten/'  1791.  aRittlermeite  mar  SRid^aeler  Sßitglieb 
ber  £oge  }u  ben  brei  Sergen  in  i^nn^brud  geworben  unb  f^rieb  gegen 
ben  aSorwurf,  bofe  fid^  bie«  mit  feinem  ^priefierd^arafter  fd^Ied^t  reime: 
^.Seru^igung  eined  Rat^oUten  über  bie  päpftlid^en  SBuQeu  miber  bie 
greimauerei  oon  »ruber  3»  .  .  ."  (1782).  SDa«  aWerfmürbigfte  ift, 
bag  aRid^ae(er  unter  folc^en  Umftänben  unb^  o^ne  }u  3Bien  ^undbittion 
ermatten  ju  ^aben^  bad  l^eilige  ©aframent  ber  ä9u§e  fpenbete.  S)er 
Jtarbinal  lieg  il^n  burc^i  ben  SBei^bifcbof  auf  bad  UnjuttmmUd^e 
beffen  aufmertfam  mad^en  unb  i^m  bebeuten,  o^ne  ^uridbittion  möge 
er  ed  femer  nid^t  magen^  93eid^te  )u  l^ören.  ^od^  ein  3Rann  mie 
äRid^aeler  l^atte  bamatö  greunbe.  äl^iga^ji  erhielt  i\xx6)  bie  fianbei^« 
{leDe  unterm  16.  iQomung  1792  folgenbe  (Erinnerung:  @d  fei  jufolge 
^ofbefretd  )u  oeme^men  gefommen^  bag  ber  jluftod  an  ber  3Biener 
Unioerfttöt^bibliot^et  Jtarl  9)U(|iaeIer  oon  bem  Orbinariate  addier  megen 
eined  herausgegebenen  ^ertei^:  ,33eriud^  über  bie  fird^lic^e  ®troalt  in 
S^fod^n'  a  cura  asimariim,  bie  er  bisher  audgeübet  ^abe,  ju  feiner 
nid^t  geringen  Sefd^impfung  fuSpenbiert  morben  fei,  unb  ba  biefed  SBerf 
)ufo(ge  ber  @enfurS:jtom1nifftonS«ä3eft&tigung  nid^tiS  älnftögigeiS  gegen 
Sieligion  unb  Sitten  enthalte  unb  bal^er  foId^eS  }Uiu(affen  nid^t  ber 
minbefte  ä(n{tanb  gefunben  morben  fei,  fo  oerfe^e  fic^  bie  l^o^e  Sanbed» 
ftefle  oon  ber  3)enfungdart  beS  $errn  itarbinat  @r}bifd^ofd,  bog  bie  Bn^^ 
penfion  aufgehoben  unb  biefer  ^riefier  ni(||t  gleic^fam  berentmiden,  meil 
er  ein  bem  Staate  nü^ßd^ed  99ert  gefd^rieben,  merbe  beftrafet  merben. 
äBofem  aber  }u  biefer  Sudpenfton  eine  anbere  ^^eranlaffung  oorl^anben 
gemefen,  mürbe  bie  älnjeige  gemärtiget. 

^er  Jtarbinal  mugte  bagegen  am  12.  SRorj  erinnern,  bog  ftd^  bie 
Sad^e  gan)  anberS  oer^aUe.  ^id^aeler  fei  im  ^iefigen  jtirc^enfprengel 
niemals  mit  ber  Seelforge,  ja  nid^t  einmal  mit  ber  lebiglid^en  QuriSs 
bittion,  Seid^t  )u  l^ören,  oerfe^en  gemefen^  unb  folglid^  ^abe  bei  i^m  ber 
gatl,  ber  in  bem  iQofbefret  gerüget  werbe,  nie  eintreten  fönnen.  Gine 
SRo^nung  ,megen  feinen  Suchern  überl^aupt'  fei  i^m  gelegentlid^  aller» 
bingS  gegeben  morben.  Übrigens  !önne  ein  Sifc^of  über  fein  SSene^men, 

Sotf  *0 ruber ,  Slteaui.  ^^ 


g34  Sterter  Stbfd^nitt.    ^ie  Seiten  ^aifer  ^ranj  II. 

ba  er  einem  ^rieflet,  befonberd  einem  fold^en,  ber  fein  feelforgtid^  Xmt 
beileibe^  leine  ^uridbittion  ertei(e  unb  feinen  miOlarlic^en  3)ten{i  im 
äBeinberge  bed  $erm  entbe^rlid^  finbe,  bei  ber  meltlid^en  Obngidt  nid^t 
uerantn)ort(id^  werben.  Sowie  S^riffatd  feine  9(pofle(,  biefe  ober  unb  ibre 
Sto^folger  i^re  Unter^irten  fid^  gewartet  ^aben,  fo  bleibe  bie  SEB^o^I  ber 
^rtefter^  loeld^e  an  ber  (Gewalt  }u  binben  unb  ju  (öfen  t(utei(  }u  nehmen 
I)ätten^  gan}  ben  SBifd^öfcn  ^eimgefteSt,  unb  fomit  fd^meid^Ie  jid^  bad  Or- 
binariat^  oDer  weitem  ^ierontmortlid^teit  entfibriget  }tt  werben. 

Siegierung  antwortete  fd;on  am  7  Kpril^  man  ^offe  gem&6  Qo^- 
ent)d^(ie§ung  oom  I.  b.  werbe  Vad  A^iififtdrium  bf^em  DetbienfUicben 
^riefter  bie  ^^ridbiltion  wiber  ju  oerlei^en  um  fo  weniger  anfkmb 
ne^men^  nfö  man  fid^  ber  betannten  ©rogmut  unb  d^rifllid^en  Siebe  bei 
^erm  %üxft  Sribifd^ofed  oerfid^ere^  berfelbe  werbe  bie  ß^re  biefed  @e< 
ietirten  mib  fonft  unbefd^oltenen  $rie{ler9  in  ben  Sugen  bed  gefamten 
^^iubßfumiS^  burd^  bie  i^m  i(t  oerfagte,  uon  i^m  fd^on  burd^  me6rere 
^a^re  auiSgeäbte  ^utidbittion,  woburd^  er  genötiget  werbe^  aOe  feine 
^eid^ttinber  bei  ber  i|t  eintretenben  öfterKd^en  Seid^t  )u  feiner  nid^t 
geringen  SJertleinerung  }urüd^uweifen,  nid^t  fo  fe^r  ^erabgefej^  be« 
(äffen  woDen.  ,Über  ben  @rfotg  biefer  wieber^olten  SorfleDung  nnrb 
binnen  oier  Sagen  a  die  recepti  bie  weitere  Stnseige  bed  jtonftfbriuine 
gewärtiget/  2)a  flberbied  fd^on  früher  ber  Sefdjwerbeffi^rer  ju  einer 
^(erteibigung  unb  9Biber(egung  bei^  bifc^öflid^en  ä9eri(||ted  aufgemuntert 
luorben  war,  gewann  ed  bad  3lnfe^en,  bag  biefe  @ad^e  in  ein  93erfa^ren 
eingeleitet  werbe^  bei  weld^em  bad  Crbinariot  atö  Partei  au^utreten 
geljabt  ^ätte.  3)aran  fnüpft  ber  ftarbinat  feine  Srwiberung  oom 
1 6.  9(pri(.  S)aiS  Orbinariat  tSnne  einem  3Ranne  eine  ^urii^biltion  nid^ 
erteilen,  ber  fid^  erlaubt  l^abe,  fte  fo^Diele  3a^e  ^er  o^ne  @rlaubni0  au^- 
juüben,  ber  bem  Sifd^ofe  bie  SRad^t,  felbe  auf  gewiffe  3«^  8*  be- 
fc^ränfen,  ftreitig  mad^e,  ber,  wenn  er  fd^on  nid^t  erweife,  bag  er  eine 
fo(d)e  @r[aubni^  jjemald  geljabt,  bennod^  mit  gutem  @ewiffen  bie  9(u0= 
Übung  ber  ^uridbittion  fortfe^en  ju  fönnen  glaube. 

„9^ur  bie  S^ere^rung,  bie  @e.  (Smineng  gegen  biefe  l^ol^e  SanbeftfteUe  tragen. 
tüax  ber  Setoeggrunb,  aud  neld^em  ^oc^felbe  i^rem  ^onftftorium  mitgaben,  eine  oiii- 
f ü^rli(i^e  Stber(egung  biefer  l^o^en  ©teile  t>or  9(ugen  gii  legen,  aud  toeld^r  bie  S^etf 
l^eit  berfelben  bie  9^änfe  unb  ^unfigriffe  üon  felbfl  erfennen  mirb,  beren  ft^  birtci 
^pricfter  abftc^tlic^  gur  Täufc^ung  bebienet.  äbrtgend  erftören  <^ine  Aminen)  »ieber 
l^o^It,  bafi  @ie  feinedmegd  geftnnt  finb  auc^  nid^t  fönnen,  in  einer  pur  geifiUcben 
unb  bie  ©c^Iüffelgetualt  betreffeuben  <Ba^t,  bie  ^riflud  feiner  ^rc^  unb  ben  ^ifd^öfen 
audf(^Iie^Ii(^  anoertrauet  ^at,  k>or  irgenb  einem  anbem  iRid^terftu^I  ald  ber  ^irdK 
bcurt^cilet  ju  tücrbcn." 


^^mporbringung"  bet  ^eijllic^rett.  835 

am  26.  3Rax  tarn  bie  ^ntxoovt: 

«@d  ifl  bet  {)ofjle(le  bcfremblk^,  aud  bcr  äuferung  Dom  16.  SCl^rit  gu  erfe^en, 
ba^  hierüber  bon  bcm  ^onftflorium  nid^t  nachgegeben  toerben  tooQe  unb  bie  Don  bem 
!D^i(^aeIer  angeführten  ^egenbetoeife  nic^t  fomol^I  n^iberlegt  ald  nur  titetme^r  Der: 
bac^ttg  ju  mad^n  getrachtet  tt>erben.  Ob^ol^I  feine  tiori^er  ausgeübten  feelforglid^ 
^nMungen  t^re  DoDe  C^uUigfeit  l^aben,  fo  Derftel^t  man  ft(^,  baS  Crbtnariat  »erbe 
auf  feiner  SSertoeigerung,  bem  ^rieftet  ^Rid^eler  bie  il^m  —  ol^ne  gureic^enben  O^runb 
abgenol^mene  ^uridbiction  gu  ecneuem,  td^t  langer  befielen,  toeil  man  im  loibrigen 
bie  @ad^  felbjl  nac^  bem  ^itttti  be9  oft  ertoa^nten  ^riefierd,  ber  gugleid^  ein  in 
l^od^ften  5Dienfien  angefleQter  ^amter  ifl,  ber  ^oc^jlen  @ntf^eibung  unterbieten  mügte/ 

SBomit  bie  ^ofßelle  bro^te,  ba§  fahrte  bet  ftatbtnal'Srjbif d^of 
fd^neD  cM;  et  loanbte  ftd^  am  6.  ^nni  an  ben  itaifet. 

«(Sure  aRajeflat  fenncn  bie  @ranaen,  bie  bepbe  ^^ö^te  bie  O^eift:  unb  SBeltlic^e 
na^  bcr  (Sinfe^ung  ^tfu  ^rifH  unter  ftd^  .l^ben,  ju  gut  unb  ^öd^flfelbe  finb  ald 
ein  S9e!enner  ber  toa^ren  ^Religion  Srfu  (S^rifH  ipeit  entfernet,  in  bie  oon  (S^riflo 
ber  ^ird^  au9f(^Ue|lid^  oerliel^flie  iD^od^t  einen  Eingriff  ober  9(bbni(^  tl^un  ju  loollen, 
unb  biefed  mürbe  gef^l^en,  toenn  ^re  iD2aieflat  mir  ed  jum  (^fe^e  mad^n  unb 
aufbürben  »oQten,  mit  einem  ^riefter,  ber  fein  feelforgitd^ed  Umt  befleibet,  totnn  idb 
gleich  feine  Dienfte  loeber  nStl^ig  loeber  nac^  meiner  Überzeugung  erft^neglid^  ftnbe, 
bie  ^(^{üifelgettiaU  au  tl^eilcn  unb  benfelben  aum  (^eioiffendrid^ter  meines  5Di5eefanoolfed 
aufaufieOen.  3(^  fann  babei  ben  @d^mera,  ben  id^  fü^Ie,  nid^t  bergen,  ba  i^  fel^n 
mu^,  bag  üon  einer  ^offleQe  ben  loeitl^ergefuc^ten  loiDlfürlid^n  3)>hit§maffungen  eines 
untergeorbneten  ^riefterS  me^r  als  ber  9(ftenmafftgen  StuSmeifung  feineS  Ober^irten 
Glauben  beigemeffen  loerben  motte.  iDteine  attergel^orfamfte  9itte  geltet  ba^er  ba^in, 
<^re  Wajeflat  gerul^en  mid^  atter  3ubnnglid^feiten  in  biefem  blo^  in  baS  ^irtenamt 
cinfc^iagenben  ^efd^üfte  a»  entübrigen  unb  bem  bifc^Öflid^  ©utac^ten  bie  91ufftettung 
ber  $Bei(^to&ter  l^eimgeftettet  au  taffen.* 

3)ie  ^offleSe  etful^t  von  biefet  S^mebiateingabe  Detmuttid^  nid^t 
melbete  ftd^  abet  etfl  nad^  met  SRonoten,.  atd  SKd^aetet  um  SBefd^eib 
auf  feine  Sitte  unb  äSetantmottung  anlangte^  am  28.  (Septembet. 
jtonftftotium  ^obe  ben  Sn^alt  bet  93etotbnung  x>om  25.  9Rai  o^ne 
»ettetiS  }u  befolgen  unb  ben  (Stfolg  aSfogleid^  obet  bie.  oQenfäQige 
weitete  SSebentung^  ,bie  man  vüqx  nid^t  oetmutet'^  ungefäumt  an}tt)etgen^ 
um  in  le^tetem  f^aHe  bie  ®ad^^  ^ie  man  gat  nid^t  gteid^gi(tig  an^dfen 
Um',  bet  ^ö#en  Sntfd^eibung  untei^ie^en  )u  tonnen.  Unb  fo  mutbe 
Stegietung  roo^l  nod)  gat  lange  am  ftemben  Stoden  fottgefponnen  |aben, 
menn  i^t  benfelben  nid^t  bet  jtatbinal  am  (5.  Dftobet  meggenommen 
^dtte,  mit  bet  Stitätung: 

»^em  (^emtffen  eines  Sifc^ofeS  bleibt  eS  aUein  überlaffen,  einem  ^rief^er,  ju: 
oörberfl  menn  berfelbe  fein  feelforglic^S  ^mt  befleibet,  bie  $eid^t^orenS:(^rlaubntB  )u 
ert^len  ober  nic^t  au  ertl^eilen.  ^d)  gebenfe  mid^  nunmehr  mit  biefem  ^rief^er  in 
feine  meitere  ^^be  einaulaffen  fonbern  mieberl^ole  nur,  ba^  eS  gan)  attein  oon  ber 
fBal^l  unb  bem  (^utbeftnben  eines  ^ifc^ofeS  abl^ange,  lu  (^emiffenSrtd^tem  über  feine 


836  Giertet  ^6fd^nitt.    ^ie  jetten  Itatfer  grans  II. 

i^m  oon  @o(t  anvertraute  .^erbe  ^riefler  aufjufleOfen,  benfe(6cn  eine  mc^r  ober 
mentger  befdjiranfte  Qktoaii  pi  ert^etlen  ober  auc^  nad^  fetner  Uiberjeugung  oom 
^ic^tjlu^Ie  gang  ^inbannjul^alten,  unb  bag  ba9  ^ne^men  eined  ^tfc^ofed  in  berleq 
i^öUen  niemaliS  ein  ^egenflanb  einer  ^erantmortlid^feit  merben  fonne." 

@o  getoaltt^ätig  ber  jofep^inifd^e  Sieligion^fturm  eine  groge  äUija^l 
oon  AUflern  ^inmeggefegt  f)atte,  fo  fd^ien  i^r  2o^  fafl  beneibeitötoert 
gegen  bad  ber  äbrig  gebliebenen;  benn  biefe  fied^ten  ungead^tet  fidlerem 
^obe  entgegen.  3laä)  einem  3(u^meife  bed  Jtarbinatö  Dom  16.  Jänner 
1794  bitten  in  feiner  2)iöcefe  1793  gar  leine  Siooijen:  Die  gmei 
3Renbicantenorben  >  (fcbon  feit  mehreren  Sauren  leinen  jtanbiboten),  bie 
SRinoriten^  Sermten^  bie  bef  d()u^ten  Aanneliten^  bie  unbef  (|iu^ten  ftarmeliten 
(fd^on  feit  \2^a^xen  feinen Ranbibaten),  bie  befd^u^ten  3lugufiiner,  bie un- 
befd^ul^ten  9luguftiner  (feit  mel^reren  ^d^itn  fein  jtanbibat)^  bie  ^aulaner 
(feit  10  Sauren  tein  Jlanbibat),  ^rebiger,  bod  Sleullofler  in  SBiener  ^Ita- 
ftabt^  bie  $ieront)mitaner^  bie  SBormberjigen  Srüber.  93on  aQen  Stiften 
unb  Jltöftern  Ratten  alfo  nur  fünf  (93amabiten^  jltofterneuburg^  Sd^otten, 
l^eil.  Jlreu}.  ^iarifien)  bad  &lixd,  einige  itanbibaten  }U  belommen. 

jlarbinal  9)}igai}i  mf)m  fi(b  ber  ftlöfter  mit  xoatmtm  Gifer  an. 
6r  übergab  bem  Äaifer  am  28.  Sänner  1794  fogar  eine  Sttf^mmen- 
ftcHung  oon  3^U9Jiiff^^  oon  Slfat^olifen  ju  (Sunften  berfetben.  Selbft 
£ut^er  l^abe  in  ber  1528  l^erau^gegebenen  Confessio  magna  (Toul  *ö. 
älltenburg.  fol.  812)  fo[genben  äBunfd^  geäußert:  ,@d^ön  roär  ed,  rotm 
bie  ft(öfter  unb  JtoSegia  erhalten  n)ärben^  in  n^elcl^en  bie  Sugenb  in 
ber  f).  Sd^rift  unb  e^rborer  3wd^t  unterrid^tet  werben  möd^te,  bainit 
aus  i^nen  Sifd^öfe,  ©eelforger  unb  Äird^enbiener  wie  aud^  felbft  bem 
@taate  nü^ßd^e  3Ränner  ausgehoben  werben  fönnten.'  9(uS  ber  unmittel- 
baren ©egenwart  ^ebe  er  an^  baS  B^^Si^i^  ^ineS  (SnglönberS  S^oma^ 
Srougtl^onS  in  feinem  biftorif d^en  Sejifon  aller  9ieIigiofen  ©eite  349; 
baS  für  bie  Jttöfter  unb  Jlloftergeiftlid^e  günftige  Urteil  eines  Sd^lettioien 
fei   befonberS   burd^   2)eutfd^lanb   o^nel^in   fd^on  genug  belannt.    Um 


^  ;,Sei  biefen  gtuei  Orben  tfl  ber  Mangel  an  ^anbibaten  nur  gar  ju  begret^t^- 
^enn  tott  toirb  ftc^  entfc^Ueffen,  in  einen  jirengen  Orben  gu  trden  gu  einer  ^nt,  vo 
biefer  auffer  ber  allgemeinen  ^erabioürbigung  Uint  ^ort^eile  mit  ftc^  fü^rt,  »o 
aUeS  na^  i^re^^eit  unb  ^equemlid^fett  lüftern  ift  unb  in  totld^m  i^m  nichts  anbere 
beoorftel^t,  a(0  bag  er,  rotnn  er  einige  2^^^^  '^^^  Orben  gebienet  unb  \\^  an  felt>cn 
getoöf^nt  ^at,  [obann  bieg  ^tbtn  mieber  aufgeben  unb  ftc^  in  bie  «Seelforge  binaiid^ 
begeben  mug.  Sieber  tritt  er,  toenn  er  !@eruf  gum  geifllic^en  ©tanb  fü^lt,  glci(t 
ben  Seltgeiftlic^en  ®tanb  an.  Unb  biefe  '^emerfung  pagt  ouc^  me^r  ober  tuenign 
auf  bie  übrigen  ^löjter." 


„©mporbrtngung*  ber  @ciftli(^fcit.  837 

anbetet  nte^t  ju  gefd^iDeigen,  tuoDe  et  nut  ben  feinet  (Selel^tfamleit  ^albet 
fe^t  betü^mten  Söl^met  tebcn  laffen,  roeld^et  in  feinem  Jur.  Eccl. 
Protest  Tom.  III.  78.  p.  213  mit  folgenben  füt  bie  3nön^gfeinbe 
niebetfd^Iagenbften  Slu^btüden  fld^  a(fo  ^eraui^laff e :  .Slad^bem  bie  SBiffen- 
fd^aften  roiebet  ^etgefteflet  rootben,  etfd^ien  in  ben  Älöfletn  ein  glüdf- 
feliged  Sid^t,  abfonbettid^  in  bem  Senebiltinetotben^  aud  bem  mie  aud 
beni  ttojanifd^en  $fetbe  bie  Dotttefflid^fien  unb  gele^tteften  9)Iannet 
^eiDOtttaten ,  beten  SSetbienfte  wegen  Sefötbetung  bet  äBiffenfc^often 
n)it  biQig  bet\}tm.  älQetbingd  ^ot  i^nen  bie  Köftetlid^e  9{u^e  biefen 
9{u^m  unb  äSoi^ug  iugejogen^  ba  fie  in  i^tet  ben  Stufen  fo  Dotteil^^ 
l^afteften  (Sinfamleit^  ftei  von  aDen  ^inbetniffen,  momit  bie  fiaien  tägßd^ 
fe^t  übetlaben  metben^  wo  nid^t  bem  bütgetlid^en  äBefen  boii^  menigftend 
bet  gelel^tten  SQBelt  gute  3)ienfte  leiften  fonnten,  meld^e^  eben  aud)  füt 
bad  ^ubtifum  feinen  9hi(en  unb  33otteil  f)aV  jtatbinal  9Riga}}i  mat 
bet  Übetjeugung^  ba&  bie  Otben  miebet  in  bie  93al^nen  eingelentt 
metben  mügten^  meldte  fte  infolge  bet  jofepl^inifd^en  ©efe^e  oetlaffen; 
bodb  fd^ien  i^m  bie§  augenblidli^  nid^t  tätlid^. 

«(SS  fc^eint  bemtalen  bet  ^titpuntt  nic^t  üor^anben  3U  fe^n'S  fc^retbt  er  am 
29.  ^uU  1799  an  ben  Äaifer,  „ba^  bicf  @efc^äft,  nämlidö  bie  3unitfW"»"9  bet 
Otben  auf  i^t  utfprünglic^eS  3njlitut,  butd^gcfü^tt  »oetben  fann.  ^enn  bic§  »ütbe 
junge  ^eute  Don  iS^a^Iung  bed  OtbenSfianbed  um  fo  mel^t  abfc^tecfen,  unb  ii^t  ifl 
ti  barum  gu  t^un,  ba|  aQe  Wlittti,  benfelben  gu  üerme^ten,  ootgefd^logen  n)etben 
foQen.  ©elbft  aud  altem  CtbenSmännem  toütben  mand^e  miftoergnügt  metben, 
toenn  i^te  Siegel  »iebet  auf  il^te  utfptünglid^e  Strenge  ^utuctgefül^tet  »ütbe,  ba  fte 
felbe  fc^on  ent^o^nt  l^aben,  unb  bie  t^nen  i(t,  ba  fie  am  ^(tet  gugenommen,  um 
fo  fc^toetet  fallen  mütbe." 

3)od^  fud^te  et  oom  Äaifet  fofott  ficbung  bet  fc^teienbfien  Übel* 
ftänbe  ju  etmitlen.  3n  ade  @efal^ten  bet  öjfentlid^en  @d^u(en^  }u  bet 
allgemein  anftedtenben  @eud^e  fei  auc^  bie  ganje  flubietenbe  junge  @ei{t« 
lid^teit  befhmmt.  3)enn  um  bie  nod^  ttiefenbe  äSunbe  bet  ©enetaU 
feminatien  nid^t  ju  betül^ten,  fotbete  man,  um  ben  Otben^geiftlid^en  ben 
^öudlid^en  Untetridit  i^tet  jungen  Seute  unmdglid^  ju  mad^en  unb  fie 
ju  jroingen,  felbe  in  gtofee  ©täbte  auf  UniDetfxtäten  ju  fd^idfen,  von 
^tofcffoten  Äenntniffe  üon  ®egenflänben,  meldte  ben  ©eelfotgetn  niemal« 
notroenbig,  welche  nad^  bet  ©tfa^tung  nut  ju  oft  in  ben  geiftlid^en 
©äufetn  ein  Q^nbtx  be«  S^tgeije^,  be^  ©igenftnne«,  bet  3^^^w^^w"9 
feien,  Äenntniffe,  o^ne  meldte  bie  Ritd^e  ®otte«  butd^  Qa^t^unbette  in 
i§tet  g(an}enbften  Sdlüte  geftanben. 

,,Senn  bie  bo(^  fc^on  gepanbenen  ^tofeffoten  felbP,  welche  au«  ben  geif^lic^cn 


838  ^tc^ci^  Slbfc^ttitt.    5Die  Beüen  jtatfer  Srang  II. 

©tiftent  an  bcr  Unioerfttdt  angejletlet  »erben,  in  ^rge  beinahe  SlQe  foioo^l  Wc 
3ud^t  als  ber  Sa^r^ett  üergcffen,  wie  foQte  bie  in  bem  geifilid^n  Unterrichte  unb 
3n<|t  erfi  angel^enbe  fc^mad^e  S^tgenb,  entfernt  oon  ber  floflerlic^en  Orbming,  t»oii 
ber  @ei{iedt)erfammlung,  üon  ber  3^4^  unb  guten  i3etfptelen,  toie  fodte  fie  fid^ 
unoerfe^rt  erhalten  unb  nad^  einigen  ^cä^ttn  ben  Orbendgeifi,  bie  ^erod^ung  bei 
Seit,  bie  ^btSbtung  unb  ^rlaugnung,  bie  2itbt  gur  ^nfamfeit,  bie  Untertoürflgfett 
unb  »a^ren  @eeleneifer  in  i§r  ^lofier  gurücf  bringen?  Da  iä^  an  meinen  Semina- 
ri{)en  bie  traurige  @rfa^rung  l^abe,  toit  biel  nur  in  jener  furgen  ^at,  ba  fte  ftd^  in 
ber  ^vlU  beftnben,  i^re  Denfungfiart  geanbert  unb  alles  gute  gerfloret  »trb,  »ai 
mu%  ben  jungen  OrbenSgeiftlic^en  »iberfa^ren,  bie  ftd^  fa^  oQeiK  ba0  ganje  3<4c 
l^inburc^  äberlaff en  ftnb  ?  X)a  auf  biefc  födf e  bie  junge  ^kifUic^f ett  Derborben  totib^ 
)o  ftnb  au(^  für  bie  Altem  felbjl  t>ielf altige  ^legenl^eiten  ja  aiu^  Steigungen  gut 
Ausartung.  Die  ^erfaffung  ber  ^(ojlerorbnung  ifl  gang  umgejtaltet  oorben,  bie 
Obern  finb  i§red  ^nfe^enS,  i^rer  ^etoalt  unb  nötl^igen  ^ilfSmittel  beraubt,  um  i^re 
Orbenftgeijtli^en  in  genauer  Orbnung,  3^4^/  Unterwürfigfeit  unb  ben  Orbenegcift 
4U  erl^alten.* 

2)ie  Stegierung  zeigte  aber  in  biefem  fünfte  eine  me^r  atö 
gere(||tfertigte  Se^arrlid^teit.  9(bt  3f^i>or  oon  SRett  muiltt  ba^er  am 
IG.'  3uni  1796  ben  Sbten  bie  9)Iittei[ung  mad^en,  a  fei  aber  bad 
ätnfud^en  bed  $rä(atenftanbe^  in  93etreff  ber  t^eotogifd^en  Stubien^  um 
felbe  ben  3ögüngen  in  ben  ©ttftem  felbft  beibringen  p  bürfen^  mit 
lefttem  3Rai  ber  SBefd^eib  jugefledet  roorben^  ben  Stiftern  unb  Jttdftem 
fei  o^ne^in  allgemein  erlaubt^  fär  i^re  jungen  @eifUid^en  eigene  t^eolog. 
Stubien  ju  errid^ten;  eine  Slu^na^me  oon  ber  Seobad^tung  ber  bie«^ 
falld  erteilten  äSorfd^riften  aber  finbe  nid^t  fiatt.  ,3(uiS  biefem  erfe^ 
mir^  bag  uniS  nid^tö  meiter  übri(^  bleibt^  atd  bag  mir  entmeber  bie  &txU 
fd^eibungen  ber  ®tubien«ftommif{!on>  an  meldte  mir  bei  einer  neuen 
9)itte  unfehlbar  angemiefen  merben^  abmarten^  ober  uniS  unb  jmar  iebed 
@tift  indbefonbere  nad^  ber  SSerorbnung  oom  ^a^xt  \7d\,  an  bie  und 
ol^nc  S^ö^if^^  ^w  ^öd^fle  Scfd^eib  meifet,  rid^ten*. 

1 79ü  oerbreitete  fid^  in  au^märtigen  Seitungi^blättem  ber  9luf,  ald 
badete  ber  Jtaifer  an  bie  äBieberl^erfteQung  beS  S^fuitenorbeniS  ober  an 
bie  (Srrid^tung  eineiS  ö^nlid^en  ^nftitute^^  bem  bie  93ilbung  ber  3ugenb 
fflr  ben  @eeIforgefianb  anoertraut  merben  foDte.  2)ie8  oeranlagte  einen 
Xnonpmud  feine  @ebanten  l^ierüber  ber  a.  ^.  ^rilfung  oorjutegen. 
,S)ie  (Srrid^tung  in  jebem  jtird^enfprengel  eines  geifUid^en  ganj  nad!>  bem 
®eifte  ber  ^efuiten  folglid^  ilberaU  auf  gkid^em  $u|e  unter  ber  Seitung 
gefd^u(ter  @£)efuiten  unb  unter  ber  Oberauffid^t  bed  betreffenben  9if d^fd 
^el^enben  Seminar^  ober  Kongregation  unb^  um  biefen  Sntmurf  p 
readfiren^  bie  $erbei}ie^ung  fo  mand^er  milber  Stiftungen^  beren  Ser^ 


^(^mporbringung'  bec  (Mftli^ttit  839 

TDenbting  ftlr  biefe  Srjie^ungd^fiufer^  nid^t  tninber  beten  Unter{}ä|ung; 
cM  bem  Stetigiondfonbe  wäre  ftatt  bed  ^efuitenorben^  ein  Bnxxo^at, 
n>e(d^ed  ben  Dorgefagten  Qrotd  auf  leid^tere  Strt  aü  burd^  bie  SBieber^ 
^erfUDung  bed  ^efuitenorbend  eiqieUn  mürbe'.  SMefed  Sii^riftftüd  n^urbe 
bem  ftarbinal  jur  Serid^terjlattung  jugeroiefen;  er  entUbigte  fi(|>  ber 
3(ufgQ6e  am  25.  September  b.  3*  3^m  fd^ien^  bag  gegen  bie  Su^- 
fü^rung  biefed  $[aned  beinahe  fo  t)ie(e  ober  nod^  mehrere  Sd^mierig^ 
feiten  aufjKejsen^  al8  gegen  bie  SSieberauflMung  bed  ^efuitenorben^ 
Sine  @leid^förmigteitö«33Ubung  ber  S^Q^^^^^  ^i^  93eibringung  ber  näin* 
lid^en  ©ruubfot^e^  ber  nomtid^en  ©efinnungeu^  bie  bod^  nad^  bem  Softem 
bed  SJerfaffer^  ooraudgefegt  merbe  nnb  bie  au^  in  vieler  9lU(ind^t 
notmenbig  fei,  möge  man  rid^  von  einer  Kongregation  loo^I  nid^t  oar- 
fpred^en,  bie  in  ber  ganjen  SRonard^ie  in  oiele  S^ÜQt  oerteilt^  unter 
fic^  unabhängige  ol^ne  93anb,  ba^  aSe  }ufammen^a(te,  o^ne  einen  S^ntraU 
punft^  o^ne  Serbinbung  unter  einem  unb  bem  nämKd^en  Ober^aupte 
bafte^.  Serfc^ieben^eit  merbe  in  ben  @runbfä^n  unb  ber  3)enten]^rt, 
in  bem  SRufter,  nad^  n)e((^em  bie  93Ubung  gefc^e^e^  ^errfd^en.  ^n 
biefem  merbe  man  ftrenger,  geUnber  in  jenem  Seminar  oerfa^ren,  bie 
äe^irer  in  ben  oerfd^iebenen  Käufern  mürben  uerfd^iebene  mand^m.U 
einanber  entgegengefe^te  Se^ren  i^ren  S^S^iiiß^n  beibringen,  maud^e 
müiben  fid^  burd^  i^re  (Selinbigteit  i^re  Seminarien  balb  i)olI}ä^lig 
mad^en,  unb  manc^ier  ^Angling  merbe  in  bie  äJerfud^ung  geraten,  üc^ 
aud  feiner  2)iöiefe  ||inmeg  unb  in  eine  }u  begeben,  mo  man  oon  i^m 
meniger  ^ünttüd^teit  unb  Drbnung  forbere. 

,,Unferd  bafür^altenS  bleibt,  um  ben  ^xotd  in  fetner  ^^oQfommen^eit  )u  erreic^en^ 
fein  anbreit  Wtitttl  äbrig,  al6  einen  geiillidjien  Orben  bem  (^rjie^ungdgefc^äft,  baft 
i^m  aber  )ur  mefentüc^jlen  $flic^t  gemad^t  toerben  mu^,  an^uüertrauen.  Tit  (^lieber 
eined  fo((^n  Orben9,  an  il^re  (^elubbe  gebunben,  f^ahtn  fd^on  oorauS  auf  ^§ren= 
fteUen,  auf  '^eforberung,  auf  $frunbe  ^Berjic^t  get^an,  f\t  fe^en  bie  (^r§ie^ung  ber 
^^ugenb  für  i^re  mefentüd^e  '{^flic^t  an,  ol^ne  babei  92ebenabjt(^ten  )u  näl^ren.  :{Bol^in: 
gegen  bet^  anberen  (^eiftdc^en,  ^it  mögen  für  fi(^  einzeln  ober  in  einer  Jtongregatiou 
oerfammelt  fei^n,  bie  o^ne  OrbenSgeiübbe  ifl  unb  benen  ber  ^udtritt  aui  felbec 
immer  offen  fie^t,  gauj  anbere  Umjlänbe  eintreten,  bie  ber  SoUfommen^eit  ber  'Beruf«: 
erfuUung  nid^t  entfprec^en.  6ol(^  (^eiftüd^  muffen  felbjt  für  i^re  Bebürfniffe  unb 
für  il^ren  fünftigen  9eben9unter^alt,  toenn  jte  a(t  ober  gebred^lic^  toerben,  forgen,  fie 
nnb  für  il^re  mehrere  ^equemlid^feit,  für  einen  größeren  ^uftoanb  nic^t  gefü^Uod. 
:9e9  ben  J^fuiten  mar  gerabe  ba9  (Gegenteil,  unb  fo  foUte  eS  bet^  jebem  Orben  fet^n, 
ber  jur  (frjie^ung  ber  3"9«n^  bepimmet  »erben  bürfte.  Ta«  (^elübbe  ber  'Ännut^ 
unb  bed  (^e^orfamS  muB  fie  leiten,  i^re  i^flic^t  ju  erfüllen,  o^ne  auf  ^iBeförberung 
unb  anbere  ^ott^etie  ^tnfprud^  ju  mac^.  «Eie  finben  o^ne^in  bei  i^rer  Untouglic^feit 


840  93ierter  Äbfc^nitt,    $)ie  äeiten  Äaifer  Srang  II. 

im  Orben  i^ren  hinlänglichen  Unterhalt  unb  ^aben  ftd^  mit  feinen  l^ufUd^  ^019» 
3U  Gemengen,  ^te  ^rfa^rung  le^rt,  »te  fel^r  bie  Sud^n^  <it  ^^  @(!^ule,  fett  bcm  ne 
bem  Unterrichte  bed  S^f^ittenorbend  nic^t  mel^r  onoertraut  ift,  ausgeartet  ijt." 

3ur  3«t  Sofcpl)^  II.  trug  fogar  ba§  an  Rd^  @ute  unb  3roerf- 
luäfeige  grofecnteite  bcn  ©teinpel  bcr  Übereilung,  womit  e^  ju  2'Qge 
geforbcrt  warb,  an  fid^,  bie  grcinji^ceifd)^  3cit  Derfiel  in  ben  entgegen- 
gefegten  geiler.  Äarbinat  SWigojji  lebte  lange  genug,  nm  ju  erleben, 
bo6  bie  Slegierung  auf  feine  fö  (läufigen  unb  bringenben  Sorfleflungen 
mit  einer  2:^at  antwortete.  ?Im  25.  3Rärj  18  J2  erfd^ienen  jwei  fcrifer^ 
Iid)e  ^anbbitletd^  ba^  eine  ,,über  bie  SWittel  jur  ©mporbringung  bei 
©äfulargeiftlid^feit",  ba«  anbere  ,^in  SRfldffid^t  auf  bie  ©mporbringuna 
ber  9tegulargeiftlici&feit."  Qene^  oerorbnet  bie  6rrid^tung  neuer  (3^m' 
nafien  unb  pl^ilofop^ifd&er  Sel^ranfialten,  roiff  in  ber  SRegel  bei  jebem 
SJifd^offi^e  aud^  eine  t^eoIogifd;e  ßel^ranfialt  mit  einem  ©eminarium, 
gibt  ben  SofalfapeUanen  unb  ben  aii^  bem  SReligionöfonbe  befolbeten 
Pfarrern  einige  ©elboorteile,  faft  jebem  ST^eoIogen  bie  Äu^fid^t  auf  ein 
©tipenbium,  lä^t  aber  in  SRüdffid^t  auf  bie  ©d^ulplane,  Se^rbüdjer, 
SWet^oben  unb  ©taat^auffid&t  bie  Sofep^inifd^n  ©runbfä^e  ganj  in 
^irffamfeit.  S)a^  ^anbbiffet  in  Slnfe^ung  be3  9leguIarMeru^  ©erlangt, 
hai  bie  Drben^geifttid^en  mieber  ben  Orbendl^abit  tragen  unb  nid^t  ein^ 
jeln  fid^  oerpffegen  foDen,  gcftattet  bie  aufnähme  oon  Slomjen,  befd^ronft 
ba^  älter  jur  2lbtegung  ber  DrbenSgelflbbe  anf  ba«  einunbjroanjigite 
Sa^r,  erlaubt  nid^t  me^r  bie  beftänbige  SBermenbung  oon  Drben^geift- 
lid^en  in  ber  ©eelforge  unb  i^re  SSerfe^ung  auf  ©äfularbenefijien  unb 
roiQ  S3eobad^tung  ber  Drbendftatuten,  jebod^  nur  in  fo  fern,  ald  fte  ndb 
mit  ben  faiferli^en  SSerorbnungen  oertrügen.  S)urd^  bie  beiben  S)efrere 
gef)t  ein  ©eift  f d^rounglof er  3lüd^temlieit.  3Werf mürbig  ifi  bie  ©inleitung : 
f/3^  t;abe  bie  mieber^olten  Sefd^roerben  ber  Sifd^öfe  über  ben  gegen- 
lüärtigen  3)iangel  unb  5Berfatt  be^  Säfutar*  unb  SlegutarHeruig  unb  bie 
ongegebenen  Urfad^en,  bie  beibed  bcförbert  ^aben  mögen,  in  reife  Über- 
legung gejogen  unb  }ur  9tbl^ilfe  berfelben  9{ad^fie^enbed  ju  oeranftalten 
iiöt^ig  gefunben."  SBon  Siüdffid^t  auf  ba«  fanonifd&e  Siedet,  oon  Ron-- 
furrenj  SHomi^  ober  ber  Sifd^öfe  ift  feine  SRebe;  ber  ©taat  mad^t  fii 
an  eine  9(ufgabe,  meldte  er  allein  }u  löfen  unfö^ig  ift,  er  übt  ein  Siecht, 
meld^e^  bie  Airc^engemalt  nid^t  aufgeben  tann. 


Äropotfc^ccf,  Jran.v  ^cfefef.  XVIIL.  13  ff.  unb  XVI.  232  fj. 


92a(^b(üten  ber  9aiff(önutgSIitteratur.  841 

'^acQßfüieit  ber  3<ttfKfdrttns$[tiieTafur. 

^U  ^in  9Rann  Don  großartigem  Überblide  erlannte  Jtarbindl 
9RiS0}}i/  baß  ed  nidbt  genug  fei^  ben  SBiberfad^em  ber  Aird^e  im 
Äabinette  unb  auf  ben  Se^rjW^len  ber  aBiffenfd^aft  entgegenjutreten, 
fonbem  bafe  man  auf  einen  Umfd^roung  nidjt  jagten  bürfe,  beoor  c^ 
gelänge^  ber  $(ut  von  Sieben  unb  (Sd^riften^  roetd^e  Unglauben  unb 
fittlid^e  SSuflöfung  in  bie  aWajfe  be^  SSoIfe^  einjufüliren  fuc^ten,  einen 
3)amm  }u  fegen. 

©arurn  na^m  er  |td^,  wä^renb  arbeiten  unb  Sorgen  [i^  um 
jebe  Stunbe  feinet  2:age^  ftritten,  ^ext  unb  SWübe,  ben  ©rfd^einungen 
auf  biefem  @ebiete  forgfältig  nad^juge^en  unb  fc^rieb  fd^on  im  ^al^re 
1702  am  26.  Dltober  an  Äaifer  granj  IL:  ,,9Ba§  meine  2{ufmert= 
famfeit  indbefonbere  an  fic^  jie^t  unb  mid^  in  9lnfel^ung  meinet  iQirten? 
amted  nid^t  menig  beängftigt,  ifi  ber  ©d^roatt  ber  böfen  Jöüd^er,  ber 
bie  ^auptftabt  beinalie  ganj  überfd^roemmet  l^at.  2)er  Urfprung  biefed 
Übeld  ift  großenteils  ba^er  }u  leiten^  baß  ben  93ud()brudfem  aOe 
jene  93ud^er  nad^pbrudCen  unb  ju  oerlaufen  erlaubt  ift^  bie  oon 
ber  vorigen  Senfurlommiffion  )uge(affen  mürben.  3)a  ed  aber  eine 
befannte  ©od^e  ift,  baß  man  fid^,  um  fid^  mit  attcr  SWäßigfeit  hierüber 
aui^jttbrüdfcn,  oormafö  in  ©rlaubung  oerbäd^tiger  Sudler  einer  aUer= 
bingS  nad^giebigen  Seid^tigteit,  hingegen  in  93eurteilung  guter,  für  bie 
Steligion  unb  bie  äled^tfertigung  i^rer  S)iener  unb  Zeremonien  fireitenber 
93üc^Ä  bet  äußerflen  ©trenge  gebrandet  l^abe,  fo  wirb  biefem  Übet 
burd^  nid^tS  anberd  ab}u^elfen  fein  als  burd^  älbänberung  ber  Senfurd« 
ooiid^riften :  baß  nid&t  alles,  roa»  oon  ber  oorigen  Genfur  einji  gutge* 
Reißen  roorben,  o^ne  weiteren  änilanb  nadbgebrudft  unb  oerfauft  merben 
bürfe,  mie  aud^,  baß  man  in  ber  gegenmärtigen  Senfur  gegen  gut 
fotljolifd^e  99üd^er  nad^giebiger  unb  gegen  oerbäd^tige  93äd^er  ftrenger 
werbe."  2)od^  baS  2)ireftorium  bemerfte,  eS  fei  nid^t  ju  leugnen,  baß 
unter  ben  frül^er  permittierten  SBtid^ern  oerfd^iebene  fein  mögen,  meldte, 
rotnn  fie  jeftt  erfd^ienen,  nad^  ben  in  ber  fj^lge  erfloffenen  6enfur»SBor- 
fd&riften  fc^ärfer  ju  be^anbeln  fein  mürben,  baß  aber  biefe  33erorbnungen 
nur  auf  baS  3uf^inftig^  gerid^tet  feien  unb  beren  3(uSbet)nung  auf  baS 
aJergangene  „große«  auffegen  unb  oiele  2>ermirrung"  in  ber  GenfurS* 
Crbnung  hervorbringen  unb  teils  fe^r  mül^fame  teils  bebenflid^e  Unter- 
fnd^ungen  ber  nac^  ben  91.  Q.  Sefei^len  in  ber  oorigen  ftommifiton 
beforgten   ©efd^äftSoer^anblung   oeranlaffen   würben.     2)a^er  bebürfe 


842  Giertet  %b\4n\tt,    S)te  3etten  ^atfer  %xani  IL 

bad  ®efud^  {einer  meiteren  Unterfuc^ung.  2)er  jtaifer  genehmigte  am 
1.  3)ei.  bied  Sinraten.  SRigajii  (onnte  ftd^  nid^t  jufrieben  geben.  6r 
unternahm  ei^^  bem  Jtaifer  neuerbingd  unb  überjeugenb  bte  folgen  einer 
fo(cl^en  Übung  t)or}ufleIIen. 

„^tnn  tin  $uc^  mege»  feined  3nl^aUe9  ber  9^e(tgion,  ben  guten  ©Uten  ober 
bem  Staate  gefäl^rlic^  i%  fo  bleibt  eS  in  ftc^  \tib\t  gefdl^rlic^,  eS  möge  erlaubt  fem 
ober  nic^t.    ©oITte  e6  nun  bedmegen,  meil  eS  einmal  erlaubt  mar,  nic^t  mel^r  bürfett 
verboten  »erben,  fo  §cigt  biefeS  eben  fo  otel,  als  »enn  ic^  fagte:  man  mug  buni^ 
ben  Verbot  ben  meitem  @(^aben  nic^t  oerl^inbem,  meti  burc^  bie  lange  DoronSs 
gegangene  @r(aubnig  fd^on  ein  merflic^r  8(^aben  gefd^c^en  i)!,  man  mu^  ber  htc« 
breitung  eineS  (^ifteS  fein  ^inbenuB  mel^r  entgegenfe^n,  u>ei(  oon  biefem  @ifte  au^ 
Ueberfel^ung  unb  ^J^ad^ftd^t  fd^on  einft  mel^rere  fmb  angefiedfet  toorben.  man  mu|  eine 
tÖbtlid^e  ©eud^e  in  il^rem  f^neQen  Saufe  burd^  l^eilfame  C^egenmittei  nic^t  mel^r  auf= 
galten,  »eil  fc^on  einige  unb  DieUeid^t  oiele  an  biefer  @euc6e  gejlorben  flnb,  man 
mu|  baS  ^erberbniB  ber  ^enfendart  unb  ber  bitten,  baS  aus  ber  Sefung  etned 
böfen  Sucres  folgte  ober  bod^  fel^r  (eid^t  folgen  fann,  beSmegen  nic^t  me^r  ^emmen^ 
roeil  burc^  bie  erfte  Sluflage  biefeS  ^uc^S  ber  ®runb  gu  biefem  ^erberbni^  f(if|oii 
einmal  ijl  geleget  »orben,  man  mug  bie  3ugcnb  auc^  in  ber  ^olge  ber  ^tktn  no<i^ 
länger  oerfül^ren  laffen,  »eil  tin  groffer  X^eil  berfelben  burc^  l^efung  fc^lec^ter  'Sü^er 
fd^on  ifi  oerfü^ret  toorben,  mit  einem  Sorte,  baS  ^ti^t  footel,  alS  »enn  i^  fagte: 
man  mu^  baS  Uebel  bort,  »o  man  eS  finbet,  nid^t  me^r  erfiidCen,  »eil  eS  bort,  oo 
eS  feinen  Stnfang   l^atte,  ber  ^ufmerffamfeit  ber  Jtid^ttx  enttoifd^t  tjL     ^er  fte^t 
baS  Siberftnntge  aller  biefer  folgen  nic^t  ein,  unb  »er  f^e^t  ni(^t   gugleic^,  bag 
biefe  folgen  in  ber  anfangs  gemelbeten  ^orfd^rift  offenbar  entl^alten  fmb?' 

3)er  SRut  bev  Überjeugung  üermag  üiel.  @r  loirft  auf  bie  (Mjler^ 
er  teilt  feine  Jtraft  bem  äBo^Igefinnten  mit^  befefUgt  bie  Sd^toanfenben, 
reigt  bie  Unflaren  mit  fid^  fort  unb  flögt  äld^tung  ein.  3!)arum  ebnet 
er  8d^n)ierigteiten^  bie  fafl  unübevfteigüd^  fd^einen.  3)od^  e^  gefd^ie^t 
and),  bag  ber  3Kenfd^  fid^  in  Slnfid^ten  unb  ^hten  im  Saufe  ber  ^a^xt 
unb  unter  @influg  feiner  Umgebung  gan}  unb  gar  ^ineinlebt.  ^ie!$^ 
gefd^a^  ben  öfterreidE)ifd^en  Stegierungdfreifen  biefer  3^it.  Sie  ttammertea 
fid^  an  bad  93efte^enbe  unb  hielten  fo  feft,  bag  fid^  nid^td  rühren  unb 
reiben  lieg,  obgleich  nidE)t  oiel  baju  gehört  ^ötte,  )u  füllen,  bag  bie  3^it 
fic^  bod^  etmad  gemenbet  ^abe.  ^aft  jmei  ^a^re  ^atte  Jtarbinat  SRigaj}! 
in  einer  9lnge[egen^eit^  bie  ibn  fo  na^e  berü^rte^  in  @ebu(b  auf  9lnt^ 
luort  gedarrt,  enbUd^  rig  i^m  ber  e^aben  ber  (Sebulb  unb  er  ((opfte  aia 
21.  3uli  1794  faft  mit  Uugeßüm  au. 

„^aS  größte  unb  fd^recFlid^fte  ^ergerniB  ijl,  bag  gur  ooQfommen  ^nfultining 
unb  gum  Iro^e  gegen  9>leligion  unb  lugenb  »oc^entlid^  eine  erflaunlid^e  Wenge 
'^üd)er  t)erfauft,  offentlid^  angefünbigt  »irb,  »elc^e  nic^t  nur  un^d^Iige  ftttenlofe, 
fe$crif(^c  unb  aufrü^rifd^e  ®a^e  fonbern  and^  offenbare  i^otteSlä^rungen  enthalten, 
unb  bag  anberfeitS   menige  nü^li^ie  $ü(i^r  an  baS  Xaglicc^t  unb  gum  l^rfauf 


'Jlaäfhlüttn  ber  iSufflärungdlitteiatur.  S43 

fotnmen  unb  ba|  man  fic^  [>c9  allen  biefen  ^ergemiffen  mit  a.  ^.  i^orfd^riften 
bedTen  toiU.'' 

Sie  }ur  Sudartung  geneigten  ©eifttid^en^  bemertt  er  n)eiter^  mad^ten 
itd^  gemiffenloS  ein  2)elret  Aaifer  ^ofep^S  px  9lu6en,  um  aDe  Srinnerung 
bed  äSifd^ofd  )ur  größten  SSerffi^rung  bed  93oIIed  )u  Demid^ten.  S)iefei^ 
^etret  vom  4.  SRoi  1781  fage  u.  a. :  ^@d  ift  ben  erblanbifd^en  ioerm 
Sifd^öfen  per  circolare  nad^brud(famfl  }U  bebeuten^  ba§  fte  fid^  in  9ln« 
fe^ung  i^red  unter^abenben  SCeri  megen  ber  erlaubten  unb  verbotenen 
Sudler  (ä^iglid^  nad^  bem  SSorgange  ber  n)iener  ädäd^er-Senfur  rid^ten 
unb  bie  fiefung  {einer  93üd^er  allgemein  bei  i^ren  ©eiftUd^en  verbieten^ 
wti^t  einmal  von  ber  fiommiffton  fär  iebermqnn  erlaubt  unb  jugelaffen 
roorben  finb." 

^&  tfi  boc^  etnteuc^tenb,  bag  f^  ^^9  O^emiffen  fetnefi  (3eijl(i^en  ober  Sea= 
lic^n  bur(|  biefed  SDefret  befdebtgen  fann,  eben  fo  »enig,  als  bie  meltUc^e  'fßla^t 
einen  9uSfpru(|  mit  guten  d^emiffen  mac^n  fann.  ^ie  »eltlic^  IU>IeTang  mag  bet 
Sonbefifürfl  in  gekoiffen  Säuen,  bie  ©eiflltcbe  ober  fann  er  in  feinem  %aHt  geben." 

MtS  in  aDem  bittet  Jtarbinat  SRigojii  bringenbfi^  bie  Senfurüor- 
fd^rift  in  9(nfe^ung  ber  fd^on  einmal  erlaubten  Sfld^er  gnöbigft  )u 
nnberrufen  unb  über^iaupt  für  bie  SSerbefferung  beS  Senfurgefd^äfted 
^(räftige  unb  .eilfertige  anflaUen"  ju  treffen. 

»Damit  man  bad  Uebel  ntc^t  erjl  bamatö  jn  feilen  anfange,  ba  ed  fd^on  un: 
heilbar  fepn  mirb,  unb  bamit  nic^t,  mie  es  bie  ^if^Sfe  $ranfrei(^S  fc^on  üor  etlic^ 
unb  jmangig  ^af^xtn  Submig  bem  fünfzehnten  Dor^erfagten  unb  eS  »irfüc^  gefc^el^en 
ifl,  »egen  ber  ungel^tnberten  lluSflreuung  [(^lec^ter  ^uc^er  9>{eligton  unb  8taat  auc^ 
^ter  in  unferen  ©egenben  nic^t  nur  ©d^aben  leibe  fonbem  DoQenbd  gugrunb  ge^e." 

Snblid^  am  25.  3uni  1795  tonnte  ber  Aarbinol  feinem  jtlerud 
baS  neue  Senfurgefe^  mitteilen.  3)ie  Seflimmungen  bedfelben  erfparten 
i^m  ben  vielen  Äummer  unb  bie  groge  @orge,  meldte  er  bid  ie^t  ber 
oenoerflid^en  93äd^er  n)egen  audgeflanben.  3)er  §.  8.  beftimmte  fogar^ 
ha^  anä)  }um  9tad^brudfe  eined  fd^on  erlaubten  Sßerled  bad  3i^^i^<^iu^ 
nad^gefuc^t  n>erben  muffe. 

Seit  biefer  3^^  ^atte  Aarbinal  9Riga)}i  xomxQ  Urfad^e^  ©tribenten 
entgegen}Utreten^  n)eld^e  mit  ber  äSerfölfd^ung  ber  d^rifllid^en  2cbm^' 
ouffaffung  i^r  traurige^  ^anbmerf  trieben,  mieber^olt  aber  bid  ju  biefeni 
3eitpun{te.  Xm  19.  Slooember  1792  mad^te  er  bem  S^ireftorialminifter 
®raf  jlolomrat  ,,nur  bie  9ln}eige^,  bag  nod^  immer  fd^led^te  teild  ber  SIetigton 
teitö  ben  guten  Sitten  folglid^  aud^  bem  Staate  nad^teitige,  ja  ^öd^ft  nad^» 
teilige  93ttd^er  verbreitet  mürben.   @r  lege  aud^  mehrere  Sr.  @£cellen}  vor. 


844  Giertet  ^rbfc^nitt.    ^ic  3citeti  Äaifer  granj  11. 

S)a§  eine  von  einem  ,fcin  fottenben'  fd^Icfifd&en  ^Pforrer^  fei  in  einem 
Süd^erlaben  ol^ne  befonbem  ©rlaubni^fd^ein  gefauft  loorben,  baS  anben 
,35ie  ?ßtiapifd^e  SJid^terlaune*  ^  unter  ber  ^ganb  in  einem  itaffeeJ^oufe 
ju  ^aben:  9(ud^  baS  fo  fd^äbli^e  ä3u($:  .les  droits  de  rhomme'  loerbe 
an  mehreren  Orten  }u  SBien  Derlauft  unb  beim  Sud^^cinbler  SRö%k 
mürben  auf  ^Pränumeration  mit  ber  S)ebifation  an  grei^erm  v.  Snrielen 
bie  ®ebid^te  t)on  Äotter,  ,ein  wo  nid^t  ber  9teIigion,  ben  guten  ©itten 
geroife  fd^äblid^cS  SBerf,  ausgegeben.  Qn  ber  ^at  mürben  bie  beiben 
erftgenannten  ©d^riften  fonfiSjiert. 

SefonberS  fd^mer^Iid^  mar  eS  für  ben  JtarbinatSrjbifd^of^  ba§  eine 
Überfe^ung  ber  in  allem  Slnbetrad^t  ärgerßd^en  unb  felbfi  bie  natärlicbe 
@itt(id^feit  unb  @^rbarleit  beleibigenben  ,9)lonad^oIogie*  jn  3Bien  famt 
Äupfertafeln  öffentlid^  aui^gcftellt  unb  üerfauft  mürbe.  3n  berfelben, 
fagt  bie  energifd^e  SSorftettung,  mürben  bie  geifllid^en  9Bönd^e  nicber^ 
träd^tiger,  unüerfd^ämter,  unflät^iger  be^anbelt,  a(S  man  nod^  jemanben 
be^anbelt  ^abe,  unb  Jlaifer  ^o^v^  ^öd^flfel.  älngebenfend  merbe  gleid^fam 
als  ein  dufter  ber  3Rönd)Sfeinbe  geräumt,  ,metd^er  bod^  felbft  am 
@nbe  einen  SRönd^  ju  feinem  ©emiffenSrat^e  gemä^let  ^at'.    3ä)er 


1  ,Seber  bie  d^riftlid^e  Df^cligion,  noc^  bie  di'6mi\6^'fatf)oli)^c  Stix^  i\t  bie 
tKIleinfeUgmttci()eitbe/  93on  einem  Diömifc^^fat^olifc^cn  ^>fanet  in  «öi^Iefien  —  granf 
fürt  unb  iBeipjig  1792.  i8.  45:  ^'^Vid^t»  ifi  üermitf elter  unb  miberfpred^cnber  al9  ba§ 
@9flem  öon  ber  @nabe.  SS  ip  mir  unbegreiflid^,  h)ie  man  babe^  bie  £*e^re  Scfu: 
©Ott  ijl  SSüter  atter  ÜÄenfc^en  faft  ganj  ^abt  auffcr  Sld^t  laffen  fönnen.'  @.  88:  ,tic 
lel^renbe  ^ir^e  überlöBt  einem  aQein  (bem  $apjte)  gen)ifje  9ttd^U,  >te  i^r  fonfi  ju- 
ge^ören.^  @.  92 :  ,9?id^t  mad  ber  göttUd^e  Se^rer  un^  gefagt  unb  Dorgcf<I^Tiebcn, 
fonbem  tt)ad  ein  grangidfufi  ober  ^ominifud  geträumt,  gefafelt,  gelogen,  gc^cud^ 
l^atte,  bad  ging  il^nen  über  atted;  fte  hielten  ben  gleid^  für  einen  (^ottedläftcrcr,  bei 
nur  ein  Sort  auf  biefe  üerrücften  WUn^d^en  faQen  lieg.'* 

2  ^riapifd^e  ^ic^terlaune.  SD^^acebonien  1788.  ,^ie  ^bfd^eult<^fett  biefd» 
^erfe«  Denät^  fid)  gleid^  bet)m  erften  ^nblicfe  bed  liteld  unb  ^ttelfupferd;  aber  fic 
^eigt  ftd^  mit  iebem  folgenben  blatte  nod^  me^r  unb  fo,  ba^  fein  einziger  gejtttctet 
!IWcn[c^,  felbft  ber  ^c^be  nid^t,  beffen  fiefung  oertragen  loirb.'  ,Xap  in  ber  <lttic|fcii 
feine  SJWinge  gangbar  fe^,  bie  baS  (Gepräge  beS  (Glaubend  nid^t  f^at,  unb  bafi  bct 
©influ|  bcS  (Glaubens  bie  erfie  fd^let^tl^in  notwenbige  iöebtngung  fe^,  »oninter  es 
(^ott  oerl^eiffen  l^at,  unfer  föerf  ,^um  ^erbienfte  angured^nen  unb  l^emad^  bie  f^- 
bienfte  mit  emigen  (Gütern  ju  belohnen,  mar  bid^er  immer  bie  aSgtmeine  S^mtwi 
unfrer  ^rc^e,  unb  biefe  SJ^^e^nung  ftreitet  ber  IBetfaffer  be8  ^^ud^ed  mit  einer  unoer- 
fd^ämten  iJreiftigfeit  an.*  @.  94:  ,(5ö  toar  gut^er«  emftliijeö  3?e[treben,  ba«  (J^riftcn 
t^um,  n)eld)ei5  ein  ^irn=  unb  geiftlofer  Aberglaube  ju  ^oben  brüdfte,  in  feiner  ut- 
fprimglidjen  (Einfalt  unb  i'auterfeit  ioieber  l^^erjuflettcn.' 


'J^ad^blüten  ber  3(uff(äriing«litteratur.  845 

bie  S^rerbietigfeit  bie  id^  (Eurer  ÜJ^ajeflät  fd^ulbig  6in^  webei*  jene,  bie 
id^  gegen  ntid^  felbften  tragen  mug,  ertauben  e^,  bag  iä)  einige  älud» 
brflrfe  l^ier^er  fe^e;  bod^  n)ill  id^  nur  auf  n)enige  Stellen  beuten: 
Seite  17  Seile  9;  Seite  18  3-  9;  ©eite  24  3-  18  ff.;  Seite  27 
3.  7  ff.;  ©.  30  3.  II'.  2)a  nun  bie  ganje  Sd^rift  in  bicfem  Soue 
abgefaßt  unb  nod^  am  @nbe  ein  9ln^ang  Don  SSerleuiuDungen  au^' 
brüdfUd^  benannter  $erfonen  angehängt  fei^  fo  muffe  fte  iuui  uielfältigen 
änfferften  llrgerntffe  fein. 

,,Senn  ft^  bte  ^üc^cr^^enfur  burc^  tuad  immer  für  eine  ^iBorft^rift  foQte  xtd)i- 
fertigen  fönnen,  fo  finb  (^urer  SJ^aieflät  unter  fc^toärer  «Sünbe  Derbunben,  btefe  il3or= 
fc^rift  aufju^eben,  jene  unüerfd^ämte  ©c^rift  mtber  bie  W6nd)t  aber  benanntlic^ 
alfogleic^  Dertifgen  in  laffcn,  befonberd  toeil  fie  ,;u  bem  bod^aften  ^lan,  bie  d^^eligion 
ju  oerbannen,  gelftöret" 

Selbft  bei  rein  Krd^ßd^en  2)ingen  gieng  bie  Senfur  fo  eigenmäd^tig 
vor,  bag  ber  jtarbinal  am  11.  Jänner  1794  fagen  mu^te^  geiftUd^e 
Sieber,  @ebete  unb  bergteid^en,  foQten  immer  bem  äSifd^ofe  )uerft  um 
fein  ®utad^ten  unb  feine  Sinmilligung  vorgelegt  unb  ber  Senfur  hierauf 
Sebad^t  ju  nel^men  aufgetragen  merben,  ,benn  biefe  gehörten  eigentlich 
in  bad  %aä)  bei^fetben. 

@d  roax  ein  ^öd^ft  unfd^einbared  SdE)riftd^en  ,,2)anffagung^gebete 
vor  bem  aUer^eiligften  älltardfaframente  megen  glädflid^  erhaltenen 
Siegen  bicfe^  ^ai)xt^  1793/'  meld^ed  bie  Genfur  paffieren  liefe.  Unb 
bod^  mar  ber  ^n\)ait  fo  tenbenjiö^,  bag  ber  @r}bifd^of  fid^  }ur  93e- 
fc^merbe  oeranlafet  fa^.  2)ad  @ebet  unb  bie  3)an{fagung  feien  ärgerlid^ 
unb  gan}  in  bem  ®eifte  berjenigen  abgefaßt,  meldte  unter  bem  33or« 
manbe  ber  3Benfd^enliebc  biefen  Ärieg  roiber  bie  g^inbe  GJotte^  unb  ber 
3Renfd^en  mifebidigten  unb  bem  SSotte  gleid^e  ®efinnungen  beijubringen 
münfd^ten.  S)enn  burd^  ba$  ©ebet  befd^ulbige  man  auf  eine  oerbedfte 
unb  lifKge  ^ilrt  bie  friegfü^renben  9J{äd^te,  atö  menn  fie  ®ott  fär  einen 
©Ott  beiS  3om^  unb  beS  SJiorbed  unb  biefe  @rbe  fär  eine  oon  i^m 
angeroiefene  SWorbftätte,  roo  ber  33ruber  ben  33ruber  würge,  hielten. 
9Ran  befd^ulbige  bie  dürften,  bog  milbe  Seibenfc^aften  oon  @roberungd' 
fud^t  fie  )um  Kriege  verleitet  Ratten,  bie  ber  ^err  aud  i^rer  Seele  tilgen 
foQe.  2)iefe^  ®Aet  tonne  }um  99emeife  bienen,  mie  bie  (Senfur  befdEiaffen 
fei,  ba  fie  anbere  nü^lic^e  Stnbad^tdbüd^er  ober  Sd^riften,  bie  bad  3$olI 
lüiber  ben  franjöfifd^en  ©mpörung^geifl  ftimmten,  entmeber  oerroerfe  ober 
lange  aufl^alte,  ein  fo  ärgerli^ed  99latt  aber  unter  bad  ^Solt  oer« 
breiten  laffe. 

„(S>ott  mü  nid^t,  bag  ÜT^enf c^en  etnanber  morben ;  er  toi\l  aber,  bag  bie,  »elc^e 


846  Giertet  %b\^mit    ^ie  Seiten  ^aifer  Scaitg  IL 

3itm  @(j^u^e  t)on  SRiQtonen  berufen  ftnb,  ben  Sßxanh  ber  SSut^enben  bon  bcn  ^^oil^ccs 
unb  t^r  SJlorbmeffer  bon  ben  ^adtn  ber  SRtQionen  abfeieren;  et  »iü  bo^  fic,  not 
^tdtonen  bafi  Seben  ^u  retten,  feiner  unreifen  ^d^onung  ber  Unterbrücfer  <9c^i 
%thtiu  'SRb%t  baS  ba9  ^u))taugenmerf  ber  f.  f.  ^üc^rcenfur  fe^n :  banttt  nid^  asift 
be9  uns  bic  ^lage  mal^r  merbe,  bie  auswärtige  8(|rift{ieIIer  bereits  erl^obcn  l^obn, 
ba|  eS  in  ^eutfc^tb  meit  leidster  fe^,  für  bie  9let)olution  als  »iber  bie  SücDoImios 
gtt  fdjreiben." 

^enn  ftd^  aud^  bie  Senfur6e^9rbe  ^eibeilie^  ein  99u(i^  jn  ocr- 
bieten,  fo  fehlte  bod^  vkl,  ba§  bctö  Urteil  immer  DoQ^l^rt  nmrbe.  3)tt^ 
93u($  ,9{euefle  Slaturgefd^id^te  bed  Stönd^t^umd'  war  gleid^  beim  ecfieii 
@rt($einen  1783  mit  SSerbot  belegt  morben.  3)ennod^  mürbe  ed  ju 
SBien  /,mit..  großen  Ärgernis  dffentUd^  angefflnbigt  unb  üertouft/  loie 
bie^  ber  Gi^bifd^of  bem  ffiraf  dlotten^ann  au^  eitlem  eingeceid^ten 
93iid^erIatalog  bemied. 

„^tit  fc^äbli^er  finb  berief  ^üd^tt,  meldte  burd^  Spöttereien  unb  Sot^rtfcfec 
S^enbungen  3um  Sad^en  reigen,  als  iene,  bie  bun^  (Sd^ingrünbe  S^^umer  gu  Der- 
breiten fuc^en.  3(^  fann  bal^ro  nic^t  um^rn,  (Suer  ^^ceUenj  3U  erfud^,  ben  ^^citauf 
biefeS  fc^äblic^en  ^uc^eS  nic^t  nur  3U  verbieten  fonbem  aud^  jenen,  bie  an  beffcn 
bisherigen  ^erfauf  ©c^ulb  Ratten,  bie  Derbiente  SCI^nbung  empftnben  gu  laf^en,  tDorüber 
id^  au^  eine  gefal^lige  Sugerung  l^offe/' 

jtotmorat  gab  am  19.  SR&r)  bie  Slufflärung ;  an  bem  Sertaufe  ber 
@£emptare^  mel^e  ftd^  im  3Baarentager  bed  Sud^^änblerd  Q^ttf)  befunben, 
trage  (ebiglid^  bad  ftr&flid^e  SSerfe^en  beiS  injmifd^en  üerfitorbenen  9leoi« 
fori^  ^offingen  bie  @d^u(b^  ber  fetbe  aud  bem  93erßetgerungdIata(oge 
aui^5ufireid^en  Dergeffen  ^abe.  Übrigen^  fei  bei  ben  l^iefigen  Sud^^anb^ 
lern  von  biefem  93ud^e  fein  @E^mplar  angetroffen  morben. 

93ei  ber  forgfamen  SSorfid^t  unb  Umftd^t  SRigajjid  mirb  ed  nidj^t 
)u  oft  oorgelommen  fein,  bog  ein  fd^Ied^ted  9ud^  feinerfeitd  äberfe^en 
morben  märe.  Unb  mofem  nur  bie  minbefte  SuSfid^t  auf  Srfotg  mar, 
fud^te  er  gemig  bie  ^ilf^  ber  Se^örben.  3)ie  ,tomifd^en  9Rer!mitrbig« 
leiten  aud  alten  t^eologifd^en  Sßaculaturen'  oerrieten  fc^on  aud  bem 
beigegebenen  Jtupfer  unb  bem  93er}eid^niS  ber  Sßaterien^  meld^  orgerlid^en 
3n^altd  fte  feien,  meldte  Spötterei  unb  Sbmürbigung  ber  ^erfaffer 
nid^t  nur  gegen  getftlid^e  93orfle^er  fonbem  aud^  gegen  ^eilige  unb 
felbft  gegen  ben  Stifter  unferer  ^l.  äteligion  ftd^  ertaube.  93ä)auemb 
fd^rieb  beg^alb  3)HgcQji  an  ben  Äaifer:  (13.  3änner  1796). 

„3(^  \fattt  getoünfc^t,  bag  id^  ben  ^erfauf  biefeS  SBu(^,  »eitler  laut  beS  ^d^r-. 
Dergetc^nig  fd^on  feit  bem  ^a^xt  1798  gefd^tel^t,  e^er  in  (IrfaQrung  gebracht  l^otte,  um 
gleid)  bamalS  baS  3?erbot  beS  ^erfaufeS  gu  bemirfen.  ülletn  ba  bieg  leiber  nun 
gefc^e^ene  (Sad^e  ifi,  fo  bitte  ic^  Otto.  ^Raj.,  felbeS  toenigftenS  oon  il^t  an  \a  berbteten 


yiad^blüUtt  bcr  9luff(arung«lUtctatur.  847 

unb  ben  Verleger  f otoo^l  als  iene,  bte  an  ber  (Sriaubntfi,  felbe€  unter  bad  $u6lif um 
gu  bringen,  tl^ei(genommen,  3ur  Verantmortung  unb  il^nbung  ju  ^iel^en.'' 

Sie  SJorfteUung  mar  uid^t  vergeblid^;  am  30.  September  ertoiberte 
^ajanitp:  .^.Seine  9J!a).  i)aUn  jur  ^eru^igung  (&w.  ßminen}  ba^ 
^u6f  .Jtomifc^e  äRertmfirbigleiten'  }U  verbieten  unb  bte  baton  Dor^an* 
}>incn  @Ee)up(are  vertilgen  }u  laffen  befohlen/' 

Sm  10.  f^ebruar  1797  überfd^icfte  ber  Jtarbinal  an  ben  S)irettorta(s 
minifler  Sleid^^grafen  ton  Sajansf^  einen  Jtupferabbrud^  ber  in  98ien 
(ei  bem  93ud^binbcr  @rämer  unb  iwax  laut  ber  barunter  gemad^ten 
^emerfung  .mit  G5ene^miguug  ber  I.  {.  Cenfur'  öffentUd^  üertauft 
Tpurbe.  @r  fteUte  bie  j^^.  S)reinigf<it  bnb  jipar  bie-^erfon  be^  ^eiligen 
^eified  in  ber  ©eftalt  eined  ^Anglingd  mit  ber  Xaube  vor. 

,,^tefe  VorfleQung  ber  1^1^.  X^repetnigfett  i{t  fd^on  an  ftc^  felbft  fe^r  l^etcfltd^  unb 
"bie  mmbefte  ^meic^ung  bon  ben  getool^nltd^en  VorfleQungSarten,  bte  ftd^  ber  Später 
ober  ^ti^ntx  babe^  erlaubt,  toei^t  jugletcb  bon  bem  allgemeinen  (^ebraud^  ah,  gibt 
bem  gemeinen  ^anne  gu  unrichtigen  Gegriffen,  jenen  aber,  bie  fic^  über  geifllic^e 
^orjlellung  übtt^vpt  luflig  maci^n,  |u  ©^otterep  Slnla^." 

S)ie  Jtird^e^  bie  itoax  bie  aSorfleUung  ber  1^^.  3)re9eimgleit  in  ftnn^ 
liefen  Sitbungen  erlaube^  fe^e  }u  gleid^er  3^it  bem  @rab{tid^(  ober 
^iufel  bed  bid^terlid^en  JtflnfUeri»  Sd^ranlen^  bie  er  nid^t  fiberfd^reiten 
bärfe;  fte  erlaube  ba^er  nid^t  jebe  SorfleOung^  fonbem  nur  in  jener 
@efta(t,  in  ber  eine  ober  anbere  biefer  brei  ^erfonen  ben  SRenfd^en 
«rfc^ienen  fei.  2)er  ^l  ®eifi  ^aht  ftd^  nur  in  zweierlei  ©eflalten  ftd^tbar 
gejeigt^  n&m(id^  in  ber  @efialt  einer  Xaube  unb  nad^^er  in  ber  ®e{la(t 
feuriger  3ungen.  ,^^  erfud^e  ba^er  @uer  @£ceOen},  bie  93e^örbe  )u 
verflönbigen,  ba^  ber  Sertauf  biefed  jtupferfiid^ed  aUfogfeid^  verboten 
werbe'.  ®raf  fiasanjtp  antwortete  am  '25.  ^^bruar,  biefed  93ilb  fei 
6(og  ein  9{ad^{lid^  bed  Orginatö,  bad  ber  Hofmaler  unb  jlupferfted^er 
€(5j  in  SugSburg  oerfertigt  ^abe  unb  bad  feit  vielen  ^al^ren  im  offent« 
lid^en  Umlauf  fei.  SRiga^i  gab  am  11.  SRfir}  eine  @rn)iberung^  meldte 
S3efd^lagna^me  bed  Slupferfüc^ed  ertoirtte. 

„Qütx  (Svitütn^  fann  i^  nid^t  bergen,  bafi  mid^  biefe  9uff(ärung  gang  unb  gar 
nt(^t  fytht  beruhigen  fönnen.  ®enn  biefem  9i(be  fitnftig  auc^  mit  .^inberlegung  ber 
SBorte  ,mit  f.  f.  3enfur*  ber  Umlauf  geflattet  n>trb,  fo  bleibt  eS  bod^  »a^r,  bag  bie 
f.  f.  ^enfur,  toit  big^er,  alfo  aud^  nad^l^er  fiber  meine  fc^on  bagegen  gemachte  ^^or^ 
fteOung  fein  ^ebenfen  ftnbe,  ein  $i(b  gut  ju  l^eiffen,  t>on  bem  ic^  al9  iBifd^of  be*- 
l^aupte  unb  barget^an  f^aht,  bag  t%  gegen  ben  allgemeinen  (^cbraud^  unb  gegen  ba<( 
^erbot^  ber  ^irc^e  fe^.  ^^  ^abe  erflärt,  baft  bie  leirc^e  e«  nid^t  erlaube,  bie  ^. 
Trepeinigfeit  in  anberen  (^eflalten  ab^ubilben.  Ob  ba€  ^ugf))urger  Orbinariat  biefen 
^rrt^um  gan^  überfc^en  ober  nad^jtc^tig  genug  gewefen  fe^,  bem  Umtauf  be«felben 


848  '-Picrtcr  %bi^nitt.    $)ie  3eite«  Äaiftr  Sranj  II. 

feinen  (^inf^alt  git  t§un,  ftd^^t  mid^  ntc^td  an.  !!)ai(felbc  fann  e&en  fo  tocnig  alö  ein 
anberer  ^ifc^of,  ber  jeber  feine  ti%tnt  ^rbe  ^u  toeiben  ^at,  )ur  9it(i^f(^nuT  biencn, 
ald  betn  nic^t  unbefattnt  fe^n  barf,  ba|  ber  pdpfi(.  <&tu^(  ben  ^ittelpunft  ber 
(^inigfeit  auSmad^t.  <£d  fd^eint  aber  aud^  nid^t,  bag  bad  Orbinariat  )u  ^ugfpurg 
bas  $t(b  gutge^eiffen  ^abe,  oielme^r  tfi  baS  Stbcrfptel  in  ben  (Sonftituttone« 
iöcncbift  XIV.  cnt^aüen,  in  welchem  ber  ($ifer  be3  bcfagten  Orbinariatd,  meld^ 
im  ^af^it  1745  berief  ^upferftid^e  unb  'Silber,  in  benen  ber  ^1.  (^etfl  al9  Jünglinc; 
oorgefteUet  »irb,  oerbot^en^at,  oom  ^abfte  Senebift  belobt  unb  i^m  ber  Auftrag 
gugefd^icft  mürbe,  biefem  i6t(be  feinen  Umlauf  gu  gejiatten  fonbem  barauf  gu  febcn, 
bag,  mo  ed  immer  angetroffen  mirb,  oertilget  merbe." 

Unfcrc  Äir^c  fefet  un^  i^rc  ^eiligen  ju  SSorbUbcru  uuferc«  SBan« 
bete,  rocU  fie  fid^  felbft  ju  oericugnen  Dcrftanbcn  unb  ftarf  burc^  bie 
®nabe  @otted  entbehrten,  xoa^  [xt  ol^ne  <5ünbe  nid^t  erlangen,  unb 
ertrugen,  xoa^  fie  o^ne  ä3er(e(ung  bed  göttUd^en  ©efe^ed  nid^t  uermeiben 
fonnten.  SßJiH  man  roiffen,  wie  nad^  ben  Gegriffen  ber  Vldnner  ber 
9(uff(ärung  eine  ^eiligenlegenbe  au^fe^en  ntügte,  fo  braud^t  man  nur 
nad^  Sauber^  ,,£ebendbefd^reibungen  ber  ^eiligen  ^'^  ju  greifen,  welche 
über  bie  ^eiligen  eine  fonberbar  jierlid^e  Sprad^e  führen  unb  mit  Sud- 
fäUen  auf  fird^lid^e  ^nftitutionen  gemürjt  finb.  2)er  jtarbütat  ^ot  Sauber 
nid^t  }ur  äSerantmortung  gejogen,  bod^  finben  fid^  unter  feinen  naif' 
getajfenen  @$riften  ,9lnmerlungen'  über  biefe  ^eiligenlegenbe,  au^ 
meieren  n)ir  folgenbe^  ausgeben.  @d  merbe  üon  JQeißgen  au^gefagt: 
,'£ie(e  trugen  i^m  iQer}  unb  ^önbe  an',  ,S)ie  beiben  @b(en  umf($lang 
bad  fanfte  ^anb  bed  ß^eftanbed',  ,IDb  er  von  aSem  näheren  Umgange 
mit  feiner  ©ema^Iin  fid^  ate  ^ifd^of  enthalten  ^abe,  fagt  'f^in  @o^n 
in  ber  i^m  gehaltenen  £obrebe  nid^t,  ber  ed  bo($  laum  mürbe  oer« 
fd^miegen  §aben,  menn  e^  gefd^e^en  märe  ober  menn  er  e^  für  eine 
nottimenbige  ^ugenb^anblung  gehalten  ^ätte'.  @.  10:  ,9ltö  ^uKanu^ 
ber  Jlaifer  unerad^tet  feiner  ^errlid^en  unb  mirfßd^  großen  (Sigenfd^aften*; 
@.  20 :  ,3^er  f)l  9lbe[anb  l^ielt  ed  für  @ott  mo^lgefäQiger,  ben  3Renfd^en 
nü^Uc^e  ^ienfte  leiflen  afö  in  ber  ^(ofterieQe  fid^  bem  befd^auUd^en 
Ütbtn  mibmen^;  S.  128:  ,aBal^i:^aftig  ©Ott  fie^t  nid^t  auf  bod,  ob 
man  verheiratet  ift  ober  Jungfrau  bleibt,  ob  man  WtUnif  ober 
SBeltmann  ift*;  @.  200:  ,@ie  ^atte  einen  fd^lanfen  9ßu^^,  ein  ange^ 
meffeneg  ©efid^t,  attc  9leije  ber  ©d&ön^eit';  ©.  261:  ,3um  »e9fpiele 
fo  Dieter  anbern,  bie  je  ^ofier  pc  fteigcn,  befio  weniger  arbeiten*; 
©.  404 :  ,3n  bief en  Seiten  ^at  man  nod^  nid^t  ben  ©inf all  gehabt,  bie 


1  366  fiebendbefc^reibungen  ber  .^eiligen  ©otteS  gur  (Srbauung.    ^ien.   1795 
bi^  1797.  6  iöänbe. 


'Jlaä)biüUn  bcr  ^ufflörungBlttteratur.  g49 

^eiligfeit  he^  Stanbed  burd^  einen  (efonberen  Schnitt  ober  ^arbe  vox- 
jüglid^  }u  erfeuneu  ju  geben',  ^m  lü.  Xtik  roar  bem  Jtupferblatt  eine 
3(b6ilbung  ber  ^eiltgften  Jungfrau  beigegeben,  ,fo  ärgerlid^,  bag  fie  {ein 
Statffoiil  ia  tein  C^rift  o^ne  Sc^auber  unb  Slbfcbeu  anfe^en  tann' ;  @.  142  : 
.Slod^bem  er  (^l.  CanutuiS)  ftd^  burd^  uiele  Siege  berühmt  geinad^t 
I)atte  unb  bie  Staatöfajfe  anfe^nlid^ft  bereid^ert,  legte  er  feine  lönigiic^e 
Jlrone  bem  ®e(reu}igten  )u^gen';  ©.  282:  ,6ar(  ber  @ro^e  bemeinte 
bie  legten  ^a^re  feinet  £ebeni^  l^eftig  mand^e  9udfd^n)eifungen  feiner 
3ugenb,  inbem  er  fid^  öfterd  nebß  feiner  ©ema^lin  einige  Se^fd^lä* 
ferinnen  erlaubt  §atte', 

£ubn)ig  XIII.,  ber  ein  ^eunb  bed  ^^eateriS  n)ar,  fragte  9o{fuet, 
ob  ber  Sefud^  bei»fe(ben  erlaubt  fei.  @r  erhielt  bie  SIntmort:  ,&  gibt 
unn)iber(eg(idbe  (Sränbe  bagegen,  aber  groge  93etfpie(e  bafür.'  3la^ 
bem  Urt^eik  Sdoffuetd  ^at  eben  ha&  @d^aufpie(,  feit  ed  befte^t,  nie  bie 
3efialt  gemmtnen,  in  ber  man  ed  für  gan}  unfd^blic^  ertlären  tonnte. 
3umeift  fei  ed  barouf  abgefe^n,  fieibenfd^aften  mit  einem  @d^  t)on 
ätnmut,  @rd|e  unb  Sbel  tu  umf(eiben,  unb  unoerfe^eniS  fd^Iürfe  ber 
3ufdbatter  ha^  @ift  ein,  bad  unter  fd^önem  ^ugeren  verborgen  (tege. 
3n  älmUd^tr  SBeife  fid^  gegen  ftaifer  ^anj  IL  }u  äugem,  fa§  fid^ 
Jlarbinal  9Riga)}i  am  26.  Oftober  1792  t>eran(a§t.  @d  fei  eine  un^ 
(äugbare  SQSo^r^,  bag  jlomöbien  unb  9fld^er  jmei  @egenflänbe  feien, 
meldte  auf  bad  äSoIt  fe^r  mthn  (SinbrudF  madbten  unb  }ur  Stimmung 
ber  aDgemeinen  2)enfendart  ter  9Renfd^en,  befonberd  ber  leid^tftnnigen 
^[ugenb,  fe^r  meled  beitragen.  S)ie  (Srienntnid  biefer  SBa^r^eit  iminge 
i^n  }u  untert^änigfter  SSorfieQung. 

^3(^  finbe  mic^  be^  ben  (B6^u\pitltn  nic^t  tin,  boc^  ^örte  ic^  im  gefcQfd^afU 
li^n  Umgange  Don  einigen  guten  (S(tecn  unb  gutgefttteten  9Renf(J^  man(j(fe  klagen 
»tber  einige  öfter0  unb  erjl  Dor  furger  3eit  aufgeführte  I^eoter^cfe,  jum  ^if))iel 
oibet  baS  Don  ben  T^eriDtfc^en,  n)iber  bie  ^orfteQung  einer  9lrt  Don  j^lojierfrauen, 
mo  bie  'D^onne  ald  eine  (ajlerl^afte  (S^Ieignerin  unb  bie  türfifc^e  dteligion  ald  ein 
(Mott  eben  gefaQtger  Dienft  DorgefteUt  wirb,  ^d)  laugne  nic^t,  bag  ee  aud^  in  ^i'6-' 
i)em  unb  in  allen  9teligionen  C^^lei^ner  geben  fönne.  ^^  meig,  bag  bie  falfd^  in 
einen  türfifd^n  SJ'^unb  gelegten  9ludbrä<fe  unb  O^runbfä^  unmittelbar  nur  auf  i^re 
falfd^  9ie(igion  einen  ^c^ug  i^aben.  ^0ein  mirb  man  berg(ei(^en  ^ortleQungen  üer^ 
mög  ber  in  unferer  ®tabt  giemlic^  aOgemein  ^errfc^enben  oerberbten  Denfen«art, 
Dermög  ber  gemö^nlid^en  33era(^iung  ber  geijUid^en  i^tönbe  unb  ber  Aperabfe^ung  ber 
.^l.  JHrc^n^^eremonien  nid^t  a(«  fd^impflic^e  3CnfpieIungen  auf  unfere  i^eipiic^feit 
unb  auf  i^r  gleignerifc^e«  ^Betragen  auslegen  bürfen?  2öie  fe^r  »irb  biefc  Iku 
mut^ung  burc^  ben  getoö^nlic^en  33elfaa  unb  burd^  ba«  laute  ^onbeflatfc^en  ber 
3uf^uer  bei  fold^  ©teQen  beftättiget!    Voltaire  unb  bie  (^efeUen  feined  Unglau^ 

IBoIf«9ru6er,  DHgaui.  ^^ 


850  9?ierter  $(bf(^nitt.    ^ic  Beiteii  Ädfer  Jwnj  II. 

htnü  l^ttben  burt^  i^re  ldc^erli<^en  Söenbungen,  bie  fte  unfeni  ^^ciligcn  @el^cimiriiKii 
unb  (^ebräud^en  gaben,  ber  SRcligion  weit  niel^r  al8  felbfl  bur^  il^re  unmittelbareii 
Slitgriffe  unb  oft  fel^r  langweiligen  9«aifonnement8  gefc^abet.  Sßcrbcn  nun  a^niidbc 
^eitenangriffe  unb  lad^erltd^e  $(nf))telungen  in  mand^en  unferer  ^(^ufpicie  nidH 
unferem  (Sl^rtftentl^ume  tUn  fo  fd^äblic^  fein?" 

SDa«  SJireftorium  erteilte  bie  SuSfunft,  e^  fei  bem  ©<^aufpiel= 
ceiifor  SReg.'SRat  t)on  ^egelin  brevi  manu  ju  erinnern,  ,mit  porfd^rifte^ 
niäfeiger  Strenge  tjorjuge^cn,  o^ne  iebod^  fold&e  )u  übertreiben.'  ©er 
5laifer  l^ielt  bie^  genehm. 

?ie  ^taalsfiircQe. 

Sofep^  II.  ^atte  burd^  eine  (ange  Steige  ber  n)illfarliil^{len  9ln^ 
orbnungen  über  beu  @ottedbienft  unb  aDe  in  bie  ßffentlid^teit  tretenben 
9{nbad^tdübungen  verfügt.  $iet>on  aud^  nur  im  minbeflen  ab^tge^, 
luar  äSerbred^en.  ^od^  ba^  Unglanb(id^e  gefd^a^.  3m  3a^re  1793 
luurbe,  mie  man  nad^träglid^  erfuhr,  burd^  ^arrer  Rii  in  ^iing  ber 
£anbedfüelle  bie  SHnjeige  gemacht,  bag  man  ,}um  ^rgemi^  für  gut  ge< 
finnte  Untert^anen  unb  9lnfad^ung  bed  Streitet  unb  ^ffed  jnrifd^ 
bem  äSolfe  unb  ber  ©eiftlid^teit'  bie  befte^enbe  @ottedbienfiarbnung  ju 
übertreten  anfange.  @o  mürben  in  SBien,  aud^  in  ber  9Retropoliton« 
lird^e,  auf  mel^rem  9((tären  jugleid^  Neffen  gelefen  unb  in  aQen  Stabt^ 
unb  Sßorftabtpfarren,  aud^  fd^on  auf  bem  Sanbe  in  einigen  garten, 
tuie  }.  99.  in  $ie|ing  unb  (Snjerflorf  mcrbe  Slad^mittagiS  bep  ber  Sitanei 
boppeher  @egen  unb  }mar  mit  ber  äRonfhanje  gehalten.  SHefer  Un< 
gel^orfam  mad^e,  bajs  bad  93ot{  auf  ben  igöd^flfeUgen  Jlaifer  3ofepb 
fd^impfe,  jene  Pfarrer  verfeuere  unb  läftere,  bie  ftd^  nod^  immer  an  bie 
I.  {.  äSerorbnungeti  l^ielten,  bag  bad  SSolt  baburd^  in  ben  Srrmol^n  ge- 
rate, ate  menn  ed  erlaubt  märe,  aud  übertriebener  ^mmigteit  unter 
bem  93ormanbe  ber  Sleligion  93erorbn|tngen  }U  übertreten,  bie  )um 
SJeften  be^  Staaten  unb  jur  e^re  ber  Religion  gegeben  morben  feien. 

S)ie  n.  ö.  £anbedregierung  forberte  mittele  3)efretd  t>om  5.  9|nrU 
vom  jlonftftorium  93erid^t.  S)od^  ber  &rjbifd^of  erftattete  benfelben  am 
15.  9(pril  felbft,  inbem  er  bemerfte,  ba  fein  Jtonfiftorium  bei  biefer 
@ac^e  nid^t  ben  geringften  @influ6  gehabt,  fo  tomme  ed  i^m  )U,  bie 
anoertangte  ^udtunft  ju  erftatten. 

„3(^  ^<tbe  tiianbt,  ba^  ^^tiefter,  bie  nid^t  in  ber  Orbnung  fonbeni  blo^  i^re 
^(.  2Re|o^feT  t^enid^ten  toottcn,  ol§  l^tcfige  unb  frembe  ^om^erren,  junger  ^^errcn 
.C^ofineifler,  ^ränflic^e,  ^efi^ienten,  ober  bie  anbere  $mter  begleiten  ober  brhigenbc 
^>errid;)tnngen  f)ahcn,  in  ber  i^nen  anflänbigen  ^tit  auf  3eitenaltären  3Rcffe  lefat 


^ie  ^taatdürd^e.  851 

bürfeit,  ol^ite  toie  einige  3^^^  ^  f^^  in  ^i<  9tot^toenbigreit  Derfe^  ju  fel^,  in 
^rioatfa|>eIIen,  koie  auf  ber  eqbifc^oflicii^n  Qux,  ober  in  anbem  Pfarren  ober  auf 
abfettigen  in  ^rc^engängen  unb  beriet^  3^^^^^!  errichteten  ^t&ren  Weffe  ju  lefen. 

9lel^rere  ^riefter  batiken  mid^,  f\t  btefeS  ^toan^tii  ju  entlebigen,  unb  ic^  fanb 
ed,  toie  ic^  mic^  fd^on  in  meiner  an  ^.  ÜRaieflat  ben  ^aifer  3of^^  gemalten  ^ox- 
ftcffnng  geäußert,  nic^t  anftftnbig,  ol^ne  befle^nben  unüberfieigli^en  ^inbemi^  no(^ 
langer  sujufel^en,  ba^  bie  ^eiligfie  |>anblung  ber  fat^olifd^  9ieIigion  üerborgen  in 
(fangen,  3^^^^^/  <>uf  SBinfelaltdren  femerS^in  fortgefe^t  merbe. 

Tut  ben  nad^mittägigen  Sitane^en  l^at  ed  eine  ftl^nlid^e  ^toanbtni^.  ^ad 
S^olf,  t)on  unbenfü^en  S^^l^ren  ^er  gemo^nt,  be^  ben  nad^mittagigen  iBitane^en 
bad  ^oc^tourbigfle  ($^ut  anSgefe^t  ^u  feigen  unb  ju  9(nfang  unb  (^be  berfelben 
mit  bemfelben  gefegnet  ju  »erben,  lieg  feit  ber  3eit,  al6  be^  ben  Sitane^en  nur 
gule^t  bad  3^^^"^  ^^^  ^^  Xabemafel  genol^men  unb  mit  felben  ber  (Segen 
gegeben  toirb,  gegen  biefe  Snbac^ten,  be^  »eld^n  bod^  bie  öffentlid^n  @ebet^er  für 
ben  aRonard^n,  feine  l^öc^fte  gami(ie,  für  ba9  Q^lüd  ber  Soffen  unb  für  baS  aOge- 
meine  ®o^(  gebettet  werben,  eine  ^(eid^gültigfeü  f|»firen  unb  erfaftete  in  il^rem  t)or: 
l^innigen  @ifer  bergeflalt,  bag  ed  fid^  feltner,  in  meit  geringerer  ^affl  unb  meifteni» 
erfi  bann  einfanb,  mann  biefe  O^ebetl^er  toQcnbet  »aren  unb  bie  ^tit  jum  6egen 
anrucEte. 

SBon  allen  (Seiten  tourbe  ber  SSunfc^  beS  ^olfed  mel^r  unb  mel^r  rege,  bep 
biefen  ^(nbad^ten  toit  Dormald  baS  |)oc^toürbigfle  audgefe^t  gu  feigen,  um  lebl^after 
unb  inbrünjHger  il^re  ^nbad^t  Derrid^ten  gu  fönnen. 

3n  ber  ^rac^tung,  bag  ed  meine  ^{lid^t  fe^,  J^rommigfeit  unb  ^Inbad^t  be^ 
bem  fßolU  gu  beforbem  unb  bie  fd^on  eingefc^Iid^ene  Sauigfeit  lieber  §inban)uf(^affen, 
in  ber  Übergeugung,  maS  für  einen  gro^  @tnflug  9^eIigton  unb  ^^^^imigfeit  ber 
Untert^anen  au<^  auf  ba9  allgemeine  98o^l  unb  bürgerltd^  ©(üdPfeligfeit  fyihc,  toeid^ 
(entere  nac^  bem  3^ii9'^ifi  ^^^  befonberfi  ber  bermaligen  3^^^  i"  ^^  'SJlaait  auf-- 
ober  abnimmt,  je  nac^bem  erflere  mel^r  ober  n)eniger  S^urgel  gefafit  ^at,  unb  enblic^ 
in  ^vbttxad^t,  bag  biefeS  feine  tt>efentlid^  Slbanberung  in  ber  befiel^nben  (S^otted: 
bienjbrbnung  fe^,  ertaubte  id^  ienen  $farrem  ober  aud^  jenen  (^emeinben,  bie  mid^ 
barum  eigene  angiengen,  be^  biefen  Sitane^en  bie  ÜRonflrange  au9jufe|en  unb  gmei^ 
€egen  gu  geben. 

3<^  ^abe  btegfalls  ben  $fanem  feine  ^eimlid^e  S^eifung  gegeben,  (Sd^Iei<^s  unb 
D^^ebentoege  fenne  ic^  nic^t.  Sd^  bin  babe^  mit  ber  getoo^nten  Öffentli(^feit  oorge^ 
gangen.  3<^  ^be  @r.  SRaieftat,  bem  ief^t  regierenben  ^aifer  gfrang,  oorlauftg  ben 
Sunfc^  bed  großen  Xl^tö  bed  gutgeftnnten  i^oIfeS  ge^orfamfl  oorgetragen ,  bie 
^etoeggrünbe,  bemfelben  gu  tnt\pxt^,  oorgefleQt,  unb  ed  gefc^^  mit  ^odoiffen  (Bx. 
f.  f.  SRaieflat,  bag  i<^  fo  ein  als  anberS  erlaubte." 

@iS  bouerte  fe^r  longe^  bis  ber  (Sr)6ifd^of  Aber  bad  Sd^idfat  feiner 
^^orjiellung  Xnbeutungen  Dernol^m;  fte  loaren  nid^t  tröftüd^.  3Ran 
me(bete^  bie  jmei  Segen  mit  ber  9ßon{lran}e  bei  ber  Sitanei  foQten 
loieber  eingeteilt  n)erben.  SRigaj^i  \äfvo\tQ  nid^t,  er  fd^rieb  an  ben 
Äaifer  (11.  Suni): 

»Dtefer  2Ruf  bttxixbti  alle  (Staube  unb  fann  nur  Jenen  angenel^m  fepn,  »elc^e 


852  Vierter  ^itbfc^nitt.    X)ie  3etten  itaifet  Stang  IT. 

uitter  bcm  Sotkoanbe  bet  Serfeinevung  ber  9icltgton  unb  Steitttgung  bcrfelben  i»on 
^crglauben  bte  iitht  gegen  @ure  ^jv^ajefiät,  toeU^  butd^  biefe  9lnba<l^  ungemcis 
Derme^ret  toorben,  avA  iä^  ttei^  ntd^t  tocld^n  9(bft4ten  »ieber  ccfalien  gn  nuul^ 
fu^en.  ^leid^mie  unUi  bem  ^otkoanbe  ber  Kuffläning  biele  fel^t  nüifiiü^  9bib<(^cn 
unb  (Seremonien  abgefc^aft  unb  mel^rete  fonfi  fromme  rec^glftubtge  <S^ri|kn  gu  etncr 
Derberbltd^n  ^altfmttigfeit  Derleitet  morben,  fo  i{l  gu  befunden,  ba|  bun^  bicfe  Sbs 
fieUung  ni^i  nur  ber  größte  X^etl  ber  eifrigen  ^^riften  fe^r  betrübet  fonbem  an^ 
gegen  @iire  SOi^ajeftöt  felbjl  gu  mibngen  ^tnbrüden,  melc^  ^ero  beße  Qkftnitungcn 
gar  nid^t  Derbtenen,  %n(ag  gegeben  merbe. 

%üx  bie  dttii^ion,  für  bie  Seförberung  berfelben  toiH  x^  gerne  dn  D^fcx  feiyn. 
34  ^^^  <^  in  vorigen  3^^^"  unb  trage  aud^  in  gegenioärtigen  feinen  ^d^,  t%  gu 
fepn;  aber  biefeS  »erbe  id^  aUgeit  Dermeiben,  eine  ®piad)t  gu  fül^ren,  tocl^j^  nai^ 
meiner  Übergeugung  unb  @rfa§rung  ber  Siebe  gegen  (Sure  9)^aie{lät  unb  ber  ^or^ 
berung  ber  ^nbac^t  S^ted  ^olfed  entgegen  gefegt  ifl.  ^rö^ere  3ubringlt(^eiten,  alft 
ic^  einfi  erfal^ren,  l^be  ic$  nic^t  gu  edoarten,  bin  aber  au<ll^  gu  folc^  bereit,  ba  id^ 
bie  Erinnerung  be8  ^ojlel0  x>ox  9tugen  f^aht,  bag  ic^  bid  gur  ^ergie^g  be«  8luteft 
für  meinen  göttU(i^n  Erlöfer  noc^  nid^t  geftritten  l^be." 

9Ran  mug  faft  anjioetfeln,  bag  bie  Sd^rift  be^  Jtarbinate  bem  ftaifer 
nod^  rechtzeitig  Dor  9lugen  gefommen  fei^  i^enn  man  ben  3  ^age  fpater 
(14.  3uni)  gegebenen  Sefd^eib  lieft.  S)enfelben  t^eilte  ®.  v.  Sauer 
namend  ber  fianbe^Sfielle  mit.  Se.  SRaieftät  Ratten  }u  entfd^Iiejlen 
geruhet,  bag  e^  bei  ber  feit  11  3a^ren  mit  gutem  Crfotge  unb 
o^ne  ftlogen  bed  SSolteiS  beobad^eten  jlird^enanbad^t  im  SUIgemeinen 
fein  unabänberlid^ed  S3erb(eiben  ^aben  foQe.  2)od^  moUten  Met^^fi^ 
biefelbe  geftatten:  1.  ba§  nebft  ber  @t.  ©tep^andfird^e,  mo  tägtid^  bret 
Steffen  }ugleid^  geUfen  mürben,  aud^  in  jeber  anbern  ^iefigen  ^farr- 
fird^e^  jebod^  nur  }mei  Steffen  unb  tmar  eine  am  ^o^en  unb  bie  anbere 
auf  einem  Seitenattare,  bergeftalten  ge(efen  märben,  ba|  bei  @t.  QUp^n 
bie  britte  unb  in  ben  übrigen  ^farrlird^en  bie  )meite  SReffe  um  ^ma^ 
fpäter  ^erau^ge^e,  bamit  bieienigen,  meldte  meUeid^t  ©efd^äfte  ^K^tber 
}um  SKnfang  ber  erften  SReffe  ju  fpät  fämen^  nid^t  bie  ganje  ^atbt 
@tunbe^  b\&  bie  folgenben  3Re{|en  mieber  anfiengen^  ab^umarten  gehalten 
feien.  Sßeiteri^  aber  foEte  auf  teine  9lrt  gegangen  unb  bie  oielen  SReffcn 
jugleid^  auf  mel^rern  Stltfiren  in  tUn  berfelben  Jtird^e  nid^t  geftottet 
merben^  meil  baburc^  bie  Stnbad^t  gar  ju  bequem  gemalt  unb  bie  ^od^- 
ad^tung  unb  (S^rerbietung  für  bad  l^eiligfte  9Re^pfer  nur  uerminbert 
mürbe.  2.  geftatteten  @e.  SRajeftät,  bag,  ba  bai^  Don  ber  ©eifUic^Ieit 
no$  nid^t  l^inlänglid^  belehrte  93ol{  ben  Segen  mit  ber  SRonftranje 
Dorjie^e,  bei  ben  £itaneien^  bei  Slbbetung  be^  ätofenfranjed  unb  anbern 
oorgefd^riebenen  9lad^mittagdanbad^ten  ber  Segen  mit  ber  9Ronftron)e 
gegeben  merbe.  ,,^od^  befehlen  Se.  SRajeftät/  ba^  ber  Segen  nur  einmol 


^te  ©toadfirc^e.  .  353 

unb  )nmr  junt  ädefd^htg  ber  Snbod^  gegeben  toerbe.  ^n  aOetn  übrigen 
foll  e«  be9  ber  @ottc«bienflorbnung  verbleiben  unb  foff  SWegierung  mit 
aller  (Senauigfeit  barauf  fe^en^  bag  auffer  ber  in  ber  ©otteSbienflorb« 
nung  befUmmten  {eine  anbern  Slad^mittagdanbad^ten  gehalten  unb  l^ier« 
unter  nid^td  ber  äBiOtü^r  ber  Pfarrer  eingeräumt  »erbe.  3hui^  moDen 
Seine  SRajeflät^  bag  Siegierung  unb  bie  JtreiiBämter  emfi(i(|  barob 
^alten^  bog  nid^t  mie  ti  fd^on  ^in  unb  lieber  gefd^el^en,  bie  alten  ^0* 
jeffionen  unb  äBa^tfarten  mieber  eingefü^ret  merben^  rodd^t  im  gau}en 
fo  nad^tl^Uige  f$o(gen  nad^  ftd^  tiefen/'  Sem  @i^bifc^of  fomie  feinem 
Sorfiteler  int  Staate  fei  erlaubt^  o^ne  SSorbemugt  ber  ^of<  unb  Sanbed* 
fiede  Xb&nberungen  allgemeiner  ®efet(e  ju  ermirfen  unb  n>iä)er  fflr  ftd^, 
o^ne  DorlSufige  Slnieige  bei  ben  Sde^örben,  einjeln  ein}ufil()ren. 

3)er  Jlarbinat  mar  aber  biefe  SHntmort  betroffen  unb  fd^rieb  auf 
ber  @teQe  an  ben  Aabinetdminifler  dleid^dgrafen  (EoOorebo: 

„34  ^<i^c  bui<^  bte  Straft,  ol^ne  meieret  toir  nic^tft  unb  in  totl^tx  mir  aOed 
fonncn,  in  Dortgen  ^nttn,  o^ne  erfc^üttert  )u  fe^n  unb  bie  8prad^e,  melfte  ic^  @ott 
unb  ber  JHrd^  f^ulbig  bin,  ju  änbem,  aUefi  gelitten,  bin  au<^  erbietig,  bie  toenige 
3eit,  koei^e  mir  in  meinem  ^ter  überbleiben  bitrfte,  atied  px  leiben. 

SDie  ^ebenfungdort  (^r.  ^ajefiot  ift  gut,  ifi  d^rifUid^;  allein  ba  @ie  in  einem 
fo  gro^n  Umfange  ber  (^^efc^aften  nic^t  alled  einfe^en  unb  auc^  nid^t  alljeit  iene, 
»eld^e  S^nen  mal^r  jugetl^an  finb,  genau  abtoagen,  auc^  miber  folc^e  nic^t  üort^eiu 
l^afte  begriffe  mögen  beigebracht  morben  fepn,  fo  toerbe  mic^  nic^t  beflagen  aber 
allein  billig  bebouem,  bag  meine  SorfleUung,  tt>el(^e  bie  9teligion,  JHrc^e  unb  il^re 
^t^ciplin  unb  Zeremonien  betreffen,  weniger  (Eingang  finbcn  al9  berjenigen  Seitltd): 
unb  üieUeid^t  (^eiftlid^en,  bie  burd^  bie  fogenannte  9lufflörung  i§r  (^IficE  unb  ^eför^ 
berung  mit  ^rabfe^ung  berer  )u  erzwingen  fud^en,  toeld^en  bo(^  ber  l^eilige  (9eifl 
feine  ihrc^e  )u  regieren  unb  baS  Unterpfanb  be9  (^lauben^  anoertraut  l^at.  X)ie 
eifd^$fe  unb  SBorfte^er  ber  ^ird^  foOen  nid^t  mel^r  bie  §ü^rer  unb  9tid)ttx  unb  Be-- 
förberer  ber  SHeligton  unb  il^rer  ^ebraud^e  fe^n;  alle  biefe  (^egenfiänbe  merben  anbern 
^nben  uberlaffen;  unb  bie  (^rfteren  »erben  in  i^rem  t>on  d^ott  übernommenen 
ditd^t  mel^r  ald  bie  <Su|yerintenbcnten  ber  heften  befc^ränfet:  fo  aber  leiber!  I^at  (^ott 
9U  gered^er  (Strafe  bie  atleinfeligmad^enbe  9teligion  oon  otelen  ^teic^n  genommen." 

Sotd^e  Siebe  fd^Iug  menigflend  ein.  SoDorebo  melbete  fd^on  am 
2.  3i^(i,  ber  SJeonard^  Derfid^ere^  nid^td  in  ber  ^auptfad^e  megen  Sb- 
l^altung  beS  @ottei^bienftei»  geönbert  }u  ^ben,  aud^  meit  entfernt  }U  fein, 
etmaS  hierin  )u  önbem;  vielmehr  ^abe  er  oermilligt,  mad  er  fo  fe^r 
gemänfd^t^  nämlid^  bie  ,,9tnbetung  bed  magren  großen  @otted  in  3(ud' 
fteHung  ber  ÜRonftränje.''  Setreffenb  baiS  $rin}ipieae  im  Sd^reiben  bed 
itarbinate  bemertt  ber  ftabinetdminifter: 

„(Urlauben  mir  @uer  (^minenj,  ju  antworten,  bann  ft(^  ju  oerfid^n,  bag  ^. 
9)^aief)at  unferen  großen  (^ott  ieben  unb  für^ten,  bafi  Qx  tociB,  <5elben  t>on  allem 


854  Vierter  'jlbfc^nttt.    SDie  Betten  ^dfer  grana  H- 

dit^\ä^\t  gu  geben,  bag  @r  bie  aUeinfeligmac^nbe  9le(tgion  iinb  2|eben  oon  bcm 
etilen  bid  jum  legten  fe(ber  wiener  \^äi^t  bag  @r  @i(^  eben  fo  Dtel  too  nic^t  mc^r 
bie  geifiltd^en  bie  9{e(igion  betreffenben  ^efc^äfte  aI9  ieber  »eltlic^e  angelegen  fe^n  \a^, 
bag  ^  fe^c  wünfd^et,  bag  ni^t  fo  biele  Unorbnungen  berettd  entjlanben  loären.  34 
barf  <$uer  (Sminenj  meitet  oeTJtd^em,  bag  ®e.  SRaieflat  dB  ®iä)  gut  ^flid^t  mad^, 
unfete  oüdn  feligmac^enbc  9ieligion  ni(|t  alkin  )n  unterfiu^n  fonbem  aud^  nad^ 
Säften  gu  beförbem  unb  burc^  @i(^  ba6  ^^fjviel  ju  geben.  Qntx  Aminen)  inu|en 
felbji  etnfe^en,  bag  ju  l^eftige  lOKttel,  gu  fc^neOe  inberungen  be^  biefen  fo  fntifcicn 
3eiten  ettoann  mel^r  Übel  a(d  Q^uteS  mirfen  fönnten.  (Sinem  rei^enben  Strome  ih 
eine  jti  fefle  S^tö^re  öfters  me^r  fc^äblic^  a(9  nfi^lic^.  Seiflen  |t(^  (^er  (Aminen) 
als  au^  @t.  aJlaieflot  bie  ©erec^tigfett,  bag  l^oc^berfelben  Serbienfle,  @ifeT  in  i^iem 
ouf^abenben  llmte  nid^t  oon  Witx^bä)^  ^Ibem  berfennet,  bag  (Sc  ^od^btefelbe  fd^ 
unb  immer  atte  ^orfleQungen  mit  ^reube  anböten,  aufnehmen,  mit  affer  Sufmerf- 
famfeit  unb  Überlegung  ertoagen  mirb." 

2)er  tprifd^e  %on,  tozl^m  Sodorebo  in  biefem  ©^reiben  onfd^tu^, 
tarn  bem  erjbif^of  eben  re^t^;  bcnn  i^m  lag«  jentnerfd^roer  auf  bem 
^etjen.  Stegierung  l^otte  bem  Jtonftflorium  bebeutef,  man  foOe  tfinftig^m 
in  äctreff  ein  unb  anbetet  abänbetung  in  bet  üot  einigen  3o^ten  fefi^ 
gefegten  Aitd^en^Slnbac^ten  ftd^  nid^t  e^t  an  ben  Wonatd^en  n>enben, 
beüot  man  nid^t  bet  ©teile  batübet  einen  äSotttag  gemadj^t  ^obe.  & 
ift  begteiflid^,  bafe  ^ietroegen  bet  ©tjbifd^of  fid&  ni^t  .^entbted^en^  foimte, 
an  ben  Aabinetöminiftet  am  11.  Sluguft  r>on  Wcanr)o^  "SSlaxotf)  aud  ju 
fd^teiben: 

„Wx  foH  gmar  nic^t  (eid^t  mel^r  etmaS  auffaOenb  fe^n,  »eil  tim  lange  drfa^nmg 
mi(^  fattfam  gelehrt  l^at,  bag  bie  befie  SJ^einung  beS  ^ouDerainS  in  geifttid^  (^ 
fd^äften  burc^  iene  ^änbe,  burd^  toelc^e  baS  @ef(|äft  feinen  Sauf  nehmen  mu|,  ntd^t 
feiten  unmirffam  gemad^t  »irb.  tiefer  3^ang  aber,  ben  man  gegenmärttg  ben 
^ifd^öfen  auflegen  miU,  l^at  baS  befonbere,  ba|  eine  nur  toeltlic^e  ©teQe  ben  ^ifc^fen 
gebeut,  fi^  in  i^ren  ^mtS:  unb  $fli(|t=3(ngelegen]^eiten  nic^t  el^er  ju  i^rem  3)<tonan^ 
gu  menben,  betior  fie  nic^t  an  bie  Stelle  ftc^  getoenbet  unb,  fo  gu  fagen,  »on  i^r  bie 
Seifung  erhalten  l^aben  »erben,  ftc^  bem  Xl^rone  i§reS  SanbeSfürjlen,  gu  toeld^m 
fonft  iebem  Untertl^an  ber  Zutritt  offen  ftel^et,  naivem  gu  bürfen.  Senn  man  ober 
auf  ben  (^ang  ber  geiftlic^en  @efc^äfte  be^  meltlic^en  ©teilen  einen  ^licf  toirft,  fo  ih 
bie  ^Ibfic^t,  bie  man  babet)  ergtelen  mill,  nid^t  fc^mer  gu  enträtfeln.  @o»o^  bei  bei 
Regierung  alS  be^m  ^irectorio  »erben  bie  geifllid^en  ^efd^äfte  burd^  einen  Oiefertnten 
be^anbelt.  '21uf  beffen  Vortrag  unb  auf  bie  Senbung,  »elc^e  man  bem  (^d^te 
giebt,  fömmt  eS  am  mdften  an,  unb  ber  ^uSfd^lag  l^ängt  bloS  babon  ab,  in  »cl^em 
Sichte  bie  Ü72aa^regeln  eines  ^ifc^ofS  bem  Souberain  )»orgeileIIt  »erben.    3c^  fonn 

1  Sie  fe^r  bie  Beamten  ben  £aifer  bebröngten,  erbeut  auc^  ouS  ber  Unttron. 
bie  er  bem  Sei^bifc^ofe,  ber  am  SO.  ^uli  im  auftrage  beS  gu  ^ran^o«  a)>^arot| 
»eilenben  ^arbinais  '2lubieng  na§m,  auf  bie  99itte,  bie  ^ublicierung  beS  T«mtcd 
oom  14.  inni  nid^t  gu  urgiercn,  »erben  lieg,  er  fänbe  feinen  9(njlanb,  eS  bti  bem 
gu  belaffen,  »aS  ber  ^arbinal  mit  a.  ^.  $or»iffen  bieSfaUS  angeorbnet  ^abe. 


Die  8taatSfir(^e.  365 

aber  ni^t  uml^m  gerabe  ^w  gcjle^n,  baB  ntc^td  letd^tereS  tfl,  ald  be^  biefer  btc 
iBtfc^ofe  Derfldnemben  unb  barf  id^  fagen?  üieQetc^t  fdbj)  bem  Sl'^onard^en  ju  na^c 
ttctenben  ^erorbnung  <^.  ^ajefiät  gu  übena((^n.  ^^  fyibt  @uer  (l^jeäeng  in 
mtmem  erflen  «Schreiben  meine  X)eufung9art  eröfnet,  bie  i^  aud^  bt0  ^be  meiner 
nwS)  »cnigen  Sebenfi^Iäge  beibel^aiten  unb  bie  Sa^r^t  in  ber  Ungerec^tigfeit  ni(j^t 
gefangen  galten  »erbe.  <Stet0  f^abt  ic^  tlax  gerebet  unb  gefd^neben,  aber  nie  erlatibte 
id^  mir,  meinen  Ttünax(fytn  lu  fiberrofd^'' 

SBie  rid^tig  ber  Jtarbina(:@r}6ifd^of  bad  älänIeüoDe  im  2)e{rete  ber 
iRittelbe^örbe  burd^fd^aute,  beiDei)!  bie  ädttroort  bed  Jtabinet^minifterd 
(Sa^enburg.  23.  Sluguft): 

„^d^  entlebigte  mic^  tbtn  Jpo<^berfelben  legt  an  mid^  geftellten  Ituftrage,  unb  ic^ 
barf  fageUp  bog  man  über  jened,  fo  mir  (^ure  (fmineng  )u  melben  gerufen,  nic^t 
n>enig  Dermunbert  ift,  unb  ba^  ^^i  hierauf  ber  gehörige  '^ebad^t  mirb  getragen 
merben.  (S%  iil  fü^rtpa^r  betrübt  unb  empfinblid^,  gu  fe^en  bie  .^^tuberniffe  unb  l^in- 
llreunngen,  fo  in  ^rgieütng  bed  ^ejlen  gu  machen  gefuc^et,  unb  mit  oft  baS  (9ute 
ber  8ac^e  aufgehoben  »irb/' 

So  tröft(id^  bie^  au^fiel^t  fo  loenig  entfprid^t  ed  ber  ^a^r^eit ;  e^ 
gefc^a^  bad  Unglaublid^e.  2)ie  Stegierung  erjioang  om  27.  ^omuug 
1795  folgenbed  2)elret  an  fämtßd^e  Sejirfe  „in  betreff  genauer  Snt'igi« 
lirung  auf  bie  oorgefd^riebene  Slnbad^tdorbnung'^ :  ,@eine  SRajeflät  ^abtn 
aud  (Gelegenheit  bed  t)on  bem  n)ienerifd^en  erjb.  Aonfiftorio  gegen  bie  be« 
fte^enbe  3lnbad^tdorbnung  in  bem  obfd^on  näd^ft  an  ben  £inien  gelegenen 
^orfe  ^emotö  erlaubten  ä(b^altend  einer  n^oc^entlic^en  fittanev  am  Sonn- 
abenbe  in  ©emäg^eit  eingelangter  ffoffet  2)ireftono(  ^ofoerorbnung  fo* 
n)o^(  bie  ^o^e  $of « ald  Sanbe^teDe  unter  eigener  SSerantmortung  ongemief  en, 
bafür  Sorge  }u  tragen,  bag  in  Butunft  oon  feinem  Sonfiftorio  oon  ben 
befte^enben  (.  f.  älnorDnungen  eigenmäd^tig  unb  o^ne  oor^er  orbnung^« 
mäffig  eingel^otter  unb  erhaltener  (.  f.  Semidigung  abgegangen  roeibe. 
'Beld^e  ^öd^fte  @ntfd^(iegung  infolge  ^ol)er  fianbe^lieHe  SSerorbnuug 
oon  28.  ^omung  gefamten  Sejirfen  mit  bem  Sepfa^e  jur  Stid^tfd^nur 
unb  3noigilirung  eröffnet  wirb,  bafe  für  baö  »ergangene  longftend 
binnen  3  'Boc^en^  für  bie  S^funft  aber  in  jebem  $atle  fogteic^  bie 
^Knjeige  an^er  }U  mad^en  fet)^  roenn  irgenb  wo,  ed  fei)  fd^on  burc^  9t  b« 
Haltung  Sonnabenblid^er  Sitanep  ober  xoit  immer  oon  ben  über  bie 
2lb^a(tung  bed  @otte^bienfted  befte^enben  l.  f.  3tnorbnungen  eigenmäd^tig 
abgegangen  mürbe'. 

S)iefe  SSerorbnung  ging  oon  ^Regierung  ^erab  an  bie  ÄreiWmter, 
^erab  an  bie  S)ominien  unb  oon  biefen  ^erab  an  bie  Seelforger.  @^ 
ift  be^eid^nenb,  meld^ed  ätudfe^en  bad  S^efret  toä^renb  feined  älbflieged 
burd^  Regierung  unb  Äreidämter  erhielt.     SSie  mir  beifpieUrocife  au^ 


856  33iertcr  mfd^nitt.    3)!C  äcitcn  Äaifer  Sranj  II. 

Um  Sirhilare,  toetd^ed  bad  Jtretöamt  Jtorneuburg  am  24.  Vlar)  ^iaau^^ 
Qab,  erfel^en,  lautete  ber  ®i)l\x^  loörtlid^  alfo: 

„®el(|e  ^öd^ftc  (Sntfd^Iie^ung  Don  ber  f)offtn  SRegientns  mütelft  ^roi^nung 
))om  S.  mit  bem  iBepfa^  an^et  befannt  gemalt  morben,  ba^  H  im  übrigen  beti  bcm 
befiel^enben  ^ottedbtenfl  unb  Sttbdc^tSorbnunc^  fein  iraabänberlic^  ^3etDanbcn  p^t, 
unb  ba  biedfadd  fein  (Seelforger  entgegen  gefegte  ^efel^le  einer  getft(i<^en  ISe^ötbr 
unter  maS  immer  für  einem  IJ^amen  nnb  ^ormanbe  ol^ne  $ortDi|en  ber  £anbe9ftcGe 
befolgen  barf,  fo  ^at  berfelbe  aQemal  l^ierüber  eine  vorläufige  ^In^eige  an  bad  j^retdamt 
5U  machen/' 

@in  fold^er  93efe{)l  bebeutete,  ben  ©eiftUd^en  Unge^orfam  gegen  i^ren 
Sifd^of  bcfeblen.  SDod^  Jtarbinal  3)?iga}ii  hikb  feft  tu  SRitte  bed  fo 
oOgemeinen  (Sinfturjed  aU  ber  le^te  Überreft  unb  bie  le|te  3ufludyt  brr 
tird^lid^en  Orbftung.  Seine  9(ntn)ort  üom  81.  ^läx'i  bietet  bem  ©egner 
bie  Spiße: 

„^^  fann  ntc^t  uml^in,  (f  urer  üRajeflat  ben  ^c^merjen  aufjubedfen,  ben  mir  eine 
fo  öffentliche  ^ränfung  unb  eine  fo  niebrige  ^rabfe^ung  bor  geiilltd^en  unb  h>elt^ 
lid^en  ^erfonen  not^toenbig  ^ot  tierurfac^en  muffen,  bann  au<^  bie  üblen  folgen« 
bie  eine  fol(^e  ^ufforberung  meiner  ^eifllid^en  ^um  Ungeljiorfam  unb  ^nun^tuttoiien 
toiber  i^ren  Dber^irten  nad^  ftd^  ^itf^tt ,  ge^orfamft  t)orguflellen  unb  um  ^^Siber^ 
Tufung  in  tbtn  bem  ^ege,  ald  biefe  d^egierungdüerorbnung  allgemein  befannt  gemacht 
Sorben,  gu  bitten.  Selber  giebt  ed  nur  ju  Diele  ^eelforger,  bie  bie  (Stimmen  t^re« 
Dber^irten  nid^t  ^Ören  tooQen  unb  benen  ein  fold^er  Sluftrag,  um  ben  Ober^trten 
ftc^  gerabe  entgegenfe^en  gu  fönnen,  fe§r  toillfommen  fe^n  mirb.  92od^  me^r  aber 
ift  mein  oberl^irtUc^ed  ^nfel^en  b^i  allen  meltli^en  Ortdobrigfeiten,  bie  biefen  ^tnftrag 
ben  ©eelforgern  ju  »iffen  machen  mu^en,  ^erabgefe^t  unb  läd^rltc^  gemalt  Wat 
ed  benn  nic^t  ^inreid^eub,  bag  iSto,  WlaiU  burd^  obgebad^^te  Direftorialnote  Dem  27.  Kör- 
nung b.  %  mir  ju  meiner  fünftigen  9{ic^tfd)nur  i^re  SBillenSmetnung  ju  erfennen 
gaben,  ba^,  toenn  id^  toaS  bcfonbcrcö  anorbne,  ic^  guöor  toenigftenS  ber  ^offtette 
bie  ^n^eige  mad^en  foQ.  Ob»o^l  id^  biefed  im  ^efentlic^en  bitS^er  immer  get^n, 
barf  id^  boc^  ntc^td,  aud^  mit  @urer  ^ajfl.  gnäbigfler  ^emilligung,  nic^td  anorbnrn. 
auger  id)  l^abe  be^  ber  .^offteUe,  ober  »ie  in  bem  9^egierung«befret  enthalten,  beo 
biefer  le^teren  bie  ^ngeige  gemadftt  unb  l^ie^u  bie  (^rlaubntg  betoirfet.  3<^  ^i^^  ^• 
^IJ^aifl.  toieberl^olt  ge^orfamft,  ber  Sanbedftelle  unb  burd^  biefe  ben  ^reiAämtent  bie 
SBiberrufung  ber  ^erorbnung  Dom  5.  b.  '^.  Ui  ben  fämtlid^en  Dominien  unb  vSeel: 
forgcm  aufjutragen." 

9ln  ^öd^fter  Stelle  lonnte  man  über  ba^  eigenmäd^tige  unb  unün^ 
nige  5Borgc^en  ber  n.  ö.  Sanbe^regierung  nur  fe^r  ungel^alten  fein; 
ber  ÄttbinetjJmitiifter  teilte  bie^  bem  ©rjbifd^of  mit  in  ber  9lot< 
Dom  4.  9tpri(. 

„34  ^Q^c  ^ie  ^§^c  ju  melben,  ba^  bie  n.  oflerr.  9tegierung  Unrecht  get^an  ^t, 
bap  pe  bie  l^öd^fte  9lnorbnung  Dom  27.  gebr.  b.  3.,  bie  wegen  5lb^altung  ber  ^up 
unb  ^etl^tage  auf  bem  Sanbe  i§r  angefertigt  mürbe,  nid^t  blog  ben  ^rei«&mtem  unb 
Cbrigfeiten,  loie  fie  liegt,  fonbern  mit  bem  barin  nid^t  enthaltenen  ^ifa^e  (inaudgab, 


^te  ©taatftfirc^e.  867 

bai  feilt  8e«(fotger  bec  befle^enbcn  (S^ottc^bienfl^  unb  Slnbad^tdorbnung  eitigegeiige: 
fe^te  9efe§(e  einer  geiftl.  ^e^örbe  unter  tpad  immer  für  einem  'Jlamen  ober  ^onoanbe 
o^ne  ^onoiffen  ber  9anbedjle(Ie  befolgen  barf.  ^o^  me^r  aber  galten  bie  itreid^ 
amter  gefehlt,  bag  fte  biefe  iBerorbnnng  fogar  jebem  Pfarrer  f^abtn  gufertigen  laffen, 
looburd^  natfirli^er  ^eife  bie  fo  not^tDtnbige  9l(^tung  ber  'Id^farrer  gegen  t^re  t)ox- 
gefegten  gdfili^  ^^örben  unb  ferbjt  gegen  i^ren  ^^^^bt^f  unb  Ober^irten  auf  eine 
fe§r  nad^t^eilige  91rt  oeranbert  unb  bie  ^Volgfamfett  für  bcffen  'Befehle  gefc^ioad^t  »irb, 
unb  a  matt  genug  gefc^^en,  biefen  ^öd^fien  'J3efe^t  Qnxt  fürfil.  (Sminenj  jur  unfe^l^ 
baren  yiad^^tun^  unb  ben  ^reiftamtern  gur  nöt^igen  Tarob^aUung  ju^ufertigen, 
o^ne  eure  fürjil.  i^minen^  gegen  bie  S^ren  fuborbinirten  ¥fömr  fo  fe^r  ^erab-- 
3ufe^n.  92ur  um  ba«  ^nfe^en  ber  SanbeitfteUe  nid^t  ^erabjuwflrbigen,  »oHe  man 
bie  oon  ^urer  fitri^l.  (Aminen)  in  3^rer  bieifäaigen  9ef(^»erbe  beriangtc  jurucf^ 
Berufung  biefeS  '^efe^Ieö  für  bie|ma(  nic^t  anorbnen,  man  t^erfel^e  ft(^  aber  unfehlbar 
\>on  ^Regierung,  bag  ^ufünftig  folc^e  unnot^toenbige  unb  bie  (Suborbination  ber  @eel-- 
f orger  gegen  i^ren  Cberl^irten  fo  nac^t^eiüge  ^ublication  ni(^t  me§r  oeranlaffen 
»erbe.  Unoerjilglic^  f^abt  aber  »Regierung  ben  ^reidämiem  bie  meitere  oeranflaltete 
5^unbma(^ung  an  aQe  Pfarrer  gemeffen  aud^uftellen." 

aiU  ber  florbinot  biefe  3tott  fd^on  am  5.  Spril  an  ade  Pfarrer 
^inou^ah  unb  i^nen  mitteilte,  bie  ber  l'anbedregierung  von  ber  ^of- 
flede  angefertigte  ^öd^fte  Snorbnung  ^abe  ben  in  bem  9{egiemng9be(rete 
unb  bem  baraud  ge)ogenen  ftan}(ei}irfu(are  ^injugefügten  Seifa^  nid^t 
ent^Q(ten,  unb  ed  ^abe  am  oIIenDenigfieu  fo((^  ein  S^fafe  burd^  bie 
Jtreidamler  ben  Pfarrern  ^ugefd^dtt  mxhea  bärfen,  füllte  bie  fianbed- 
fteDe  fid^  in  i^rem  Snfe^en  ^rabgefefet  unb  (ieg  ftd^  ju  folgenbem  äSer- 
n)eid  ermäd^tigen,  ber  bod^  nur  mel^r  ein  fhimpfer  $fei(  wax: 

„^t.  SRajt.  ^abtn  befohlen,  bem  erjb.  ^onftftorio  auf  bad  na(i^bru(flid^f)e  ein- 
binben  )u  laffen,  ^e.  ^a\,  t)erfä^en  @i(^,  ba^  für«  fünftige  foI<^  i^organge  be4 
CrbinariotS  gegen  bie  fianbeificlU,  vhIö^  \tnt9  bo(i^  untergeorbnet  ift,  unb  bie  nur 
f(^abli(^  Snimofttöten  ^eroorbringen,  ganjlic!^  »erben  befeitigt  »erben.* 

@ibt  ed  einen  Eingriff  in  bod  ftird^Iid^e,  ben  ber  Staat  nid^t  mad^en 
foDte^  nac^bem  er  in  ben  Xabemafel  ^ineingriff,  lann  man  an  ber  ftird^e 
überhaupt  ein  Unred^t  begeben,  menn  bod  nid^t  ^od[|perrat  an  ber  Stirere  ijt  ? 

S)ad  93ilb  mixt  p  traurig  unb  unooDflanbig,  xotnn  mir  ber 
SRorgenröte,  meiere  bie  bamaligen  ü^iten  ^rauffu^rten,  nid^t  gebadeten. 
3Bir  miffen,  bag  feit  ^ofep^  II.  jeber  ^utefc^Iag  tird^Kc^er  ^(^ätigteit 
unb  tix^lx^x  Snbad^t  burd^  biif.  Serorbnungen  geregelt  mar;  felbft 
bie  Aerjen,  meldte  auf  bem  Sltare  brannten,  ^atte  man  nid^t  aU  p 
unbebeutenb  erad^tet,  um  burd^  (.  f.  ©efe^e  beftimmt  }u  merben.  3ebe 
äußere  3)arfte0ung  ber  ^römmigteit,  meiere  nic^t  genau  in  bie  öfier« 
reic^ifc^  @ottedbienftorbnung  pagte,  ga(t  a(d  fbrafbar.  9htn  tam  bie 
3ei^  mo  man  gemadd  bad  3Uit  ber  Heinüd^en  Stüdftd^ten  jerrig  unb 


858  Vierter  >}lb|c^nUt.    Die  fetten  ^atfer  grauj  IT. 

mit  einer  Suffaffung  bxa^,  ml^t  ben  ^eiligflen  ©efä^Utt  i^r  9itSft 
nid^t  loerben  Heg  unb  bte  ebelflen  iträfte  lähmte. 

1 793  Iie6  ber  ftaifer  in  ber  ^offirci^e  bad  fo  lange  untetUiffene  40« 
flünbige  &ibtt  xoiehtx  polten.  2)er  Jtarbtnal  mar  barüber  fo  freubig  beioegt^ 
ba^  er  am  20.  Suni  innigflen  3)ant  }u  fagen  mddt  unterlagen  tonnte : 

„$ö(^fibiefeI6e  tbtmtn  faum  glauben,  tote  fe^r  biefer  ^firgang  bcit  groBtcn 
X^etl  ber  JntDOl^ner  ^oc^fibero  9iefiben)flabt  erfreuet  unb  toit  Dteler  @eegen  über  8ie 
auSgefprot^en  »orben.  ($in  ftd^erer  ^eit>ei|,  ba^  ®te  nod^  ein  guteS  So(f  ^aben« 
melt^ed,  mit  ed  @elegenl^eit  gu  ^abtn  »finfd^t,  @ott  öffeittli(i^  unb  im  Shgefic^  oKer 
)U  btenen,  unb  ftc!^  auc^  üor  ben  ©pottlern  ni(^t  fc^uet,  ge»ig  auc^  ber  9ieIigioit 
unb  feinem  Sanbeilfür(ien  nod^  guget^an  ifl." 

®d^on  am  22.  ÜRär}  1 790  ^atte  ber  Jtarbinal  (Srjbifd^of  nm 
^iSiiebcrl^erftellung  ber  @rab(egung  gebeten. 

„Unter  ber  9iegierung  @n).  ^.  SJ^aJ.  ^öc^flfeligen  $rau  ÜT^utter  mar  bad  ^od^- 
)vürbigfie  (^ut  ben  ($l^arfret)tag  unb  (SamStag  feierlich  in  bad  ^eilige  (^rab  getragen» 
blieb  biefe  be^be  ?age  audgefe^et,  bie  ^etjtunben  maren  einget^eifet  unb  enblicb  mit 
bem  ^uferfle^en  »urben  bie  9^fien=@eremonien  geenbiget.  Die  (Sinmo^ner  Sien« 
^o^en  unb  nieberen  ©tänbed  fanben  ftc^  ^äuftg  unb  auferbaulic^  babe^  ctn,  »eil  fte 
gu  biefer  ^nbac^t  einen  fonberbaren  (Sifer  jebergeit  gehabt,  unb  bad  \d^nt  unb  fromme 
:BeifpieI  beS  burc^lauc^tigjlen  Kaufes  munterte  fte  me^r  unb  me^r  auf.  3.  SRoj« 
ber  l^öc^ftfelige  ^at)fer  l^aben  bie  angemerften  Zeremonien  nic^t  geftattet  unb  oon 
Otiten  ber  @eift(i(^feit  mu^te  man  fid^  biefer  neuen  Orbnung  fügen,  ba  bodb  bie 
fc^idmatift^en,  cal))inif(^n  unb  lut^erifd^en  ^emeinben  mte  in  anberen  alfo  au<l^  in 
biefer  ^<it  in  iffxtn  eignen  unb  gemö^nltc^n  gottedbienfllid^en  ^braud^,  in  ben 
i^nen  eingeräumten  dtt^ttn  unberül^ret  geblieben  fxrCt," 

1 798  erneuerte  3Riga^t  bie  Sitte^  in  feiner  ^iöcefe  flott  bed  btö^ 
^erigen  @rün*^onnerdtageiS  mie  e^ebem  am  S^arfreitag  unb  @am^tag 
ha^  ^oc^roürbigfte^  „ythoäf  o^ne  ade  SSeränberungen  bed  älufputK^  be^ 
ba}u  gemibmeten  9((tared''  auiSfe^en  }u  bärfen.  @d  entfd^Iog  ft(|  ber 
^aifer^  ba  bie  bö^m.  oft.  ftanjiei  feinen  ^nfianb  fanb,  auf  bie  9SiU> 
fa^rung  biefer  ©efud^ed  anzutragen:  „3la(^  bem  Sinraten  ber  Jtanjiei 
Witt  3d&  biefem  änfuien  roiflfa^ren"  (20.  3Rärj). 

1793  17.  2)e}.  überfd^iifte  9Riga)}i  bem  fiaifer  bae  93er}ei(^ni^  ber 
befonberen  Slnbad^ten  unb  &ebiU  megen  bei^  Jlrieged.  9lebit  ben  vielen 
einleud^tenben  99en)eggrflnben^  bei  ben  bermaligen  B^itumftänben  auf 
@ott  fein  gan^ed  äJertrauen  ju  fe^en  tmb  ftc^  feinem  Sd^u^  unb  feiner 
Srbarnmng  anjuempfe^Ien,  fönben  bie  treuge^orfamfien  Untert^H^nen  an 
bem  rüf)mlid^en  Seifpiele  @r.  3){aieftat  felbft  einen  neuen  Sntrieb  unb 
gute  9(ufmunterung.  ,3d^  zmeifle  nid^t^  bag  mie  ^ierortd  alfo  in  oOen 
@rb(änben  5trieg^gebete  angeorbnet  fein  merben^  nur  finb  in  oerfd^iebenen 
Äird^fprengeln,  mie  id)  t)emef)me,  biefe  9(nba^ten  oerfd^ieben.' 


^te  etaatSftrc^e.  859 

1793  am  27.  Sept.  berid^tete  bie  bif)m.  öfl.  $oftQn)(ei  Aber  bod 
@efttd^  beiS  Gi^bifd^ofed  um  @rlaubnid,  für  ©.  popfil.  iQei(tg!ett  an  t)ier 
Sonntagen  in  ben  ^farrlird^en  iEBieniS  eine  93etftunbe  galten  )u  bflvfen. 
SDe  93oten  fielen  im  Staatsrate  empfel^(enb  oui^.  ,,2)ie  SewiDigung  mit 
$tacet  mag  mo^t  feinem  Xnßanb  unterliegen  unb  tonnte  im  93orauiS 
aOen  erU.  Sifd^Sfen^  wenn  fte  einen  gleid^en  äßunfd^  fiugem^  eine 
gteid^e  Semilligung  erteilt  unb  bie  SänberfieQen  l^ieoon  Dorläufig  unter« 
rid^tet  merben^  ba  in  einer  fold^en  belannten  betrübten  Sage  bed  ftird^en« 
Oberhauptes  eS  nid^t  nur  anflänbig  fonbem  aud^  ^erfömmKd^  ifi,  für 
bejfen  Sr^attung  öffentlid^e  @ebete  }u  Ratten.''  ^er  itaifer  genel^migte 
bieS  am  7.  Ottober. 

2)ie  StaatSgeioalt  fing  fogar^  freitid^  fd^üd^tem^  felbfl  an^  @ebete 
ISialten  }u  (äffen.  9lad^  bem  ^ofbetret  oom  15.  Ottober  1799  foQten 
bie  Orbinarien  ber  gefamten  ©eifHid^teit  auftragen,  bag  ,bie  gemö^n- 
lid^en  unb  im  SKtuali  oorgefd^riebenen  itoDetten'  bei  bem  SRegopfer 
gebetet  unb  in  jeber  Pfarre  on  Sonntagen  nad^  bem  gero5^nlid^en 
©otteSbienfle  oon  ben  ^rieftem  bie  in  ben  SKtualen  oorgefc^riebenen 
®ebett  für  bie  Snliegen^eit  ber  Jlirc^e  unb  um  Slbtoenbung  ber  3)rangfate, 
,o^ne  ieboc^  oon  Sr.  päpfU.  ^eiligfeit  eine  befonbere  Snofi^nung  }u 
mad^n',  öffentlid^  in  ber  9lationa(fprad^e  oorgelefen,  oon  bem  Ul^olte 
aber  fünf  SSaterunfer  unb  9(oe  üRaria  }u  bem  nämlichen  @nbjmed  (aut 
gebetet  werben. 

SnbererfeitS  fehlte  eS  an  9tüdtfäaen  nid^t.  So  fanb  ftc^  1709, 
bafe  in  einigen  35irettorien,  befonberS  in  bem  ber  Seroiten  unb  beS 
SuguftinerorbenS,  oon  ber  Cenfur  bie  9(nmertuug  geftrid^en  tourbe, 
eS  fei  an  geroiffen  2;agen  bie  britte  SWefeoration  für  ben  ?Papft  }u 
nel^men.  35en  ftarbinal  jioang  biefer  „unerioartete  SJorfall'',  feine  ©e« 
trad^tungen  hierüber  am  ^aifertl^ron  nieber}u(egen.  3n  benfelben  be* 
meift  er  aus  ben  beften  Siturgiften,  bag  in  ben  oier  28e(tteilen  teine 
tatJ^oKfd^e  5tird^e  ju  finben  fei,  in  n)e(d^er  nid^t  in  ben  StoQeften  öffent- 
(id^  unb  feierlid^  ber  9lame  beS  ^apfleS  oortame. 

„ta  biefe  (SoKfcten  tin  untrugltd^cd  3cugnt9  ber  ^tntgfett  audmac^n,  meiere 
man  mit  bem  ^p^t  a(d  bem  Cbei^aupte  ber  c^riftUd^en  Stixd^  untCT^ä(t  unb  ht- 
ttnnt,  wa9  für  ein  aUgemeineft  ärgemiS  mu|te  in  ber  gan^n  fat§oIi|(i^n  ^ird^ 
entjle^n,  koenn  in  ($».  Tla\.  Tlonaxd^it  ber  '2(nfang  gemacht  unb  fein  ^ebenfen  ge: 
tragen  toürbe,  biefe  (^oUecte  ^u  unterbrüctenV  29er  mugte  ntc^t  auf  ben  C^ebanfen 
DerfaUen,  bag  man  aKberettd  ben  ^eg  gur  Trennung  gubereite.  '^an  ^at  fein  ^et: 
fpiel,  bafe  aud^  M  ben  größten  3wi^"^9'«*cw»  ^«  wn^c^  ^«"  Zapften  unb  fat^olifc^en 
SRonarc^n  entflanben  ftnb,  tin  foI(^r  Schritt  möre  unternommen  worben." 


860  Vierter  »bf(^nUt.    l)te  Betten  jeaifcr  ^rang  ü. 

3n  aRigQ}}i'd  Stuft  iDottete  rein  unb  ungeträbt  ber  .@eifl  ber 
Aird^e.  Oft  genug  ^atte  er  bie  Sßorte  bed  Coline«  ge^^  neU^  o^n 
X^oren  unb  f^reulem  n)iber  bie  ürd^Iid^e  $t5mmigfeit  unb  i^re 
Öbungeit  gefd^Uubert  mürben.  3)o(i^  er  od^ete  fie  gering  unb  fo  oie  fid^ 
i^m  ein  freunbliii^er  Sid^tjtra^l  }eigte,  fud^te  er  i^n  )u  benä^^  «m 
SUlten  !ot^o(ifd^er  ^römmigteit  l^erpor}u[o<fen.  @o  na^te  er  1794 
bem  5taifer  mit  ber  93itte^  ob  er  @e.  ^HUglelt  um  äSerlet^ung  unb 
Xudid^reibung  eined  l^ubiläumiS  fär  bie  5{lerr.  SRonard^ie  ange^  {Snitte. 
Sa  ber  3Ronard^  nierlen  (ieg^  bag  tein  S3eben(en  |u  obn>Q(ten  fd^ne, 
fo  unterbreitete  ber  Aarbinal  Srjbifd^of  feinen  SSortrag  am  19.  Sugnü 
fd^riftlid^.  Unb  ed  glüdtte.  S)ad  3)ire{torium  riet  ein,  bem  Aarbinal 
bie  (Srlaubnii^  }u  erteilen^  ,,ba  bereiti^  audd  in  anberen  tat^Iif<l^ 
fiänbem  ein  fold^ed  peranftaltet  morben  unb  bei  ben  gegenmartigen 
3eitläuften  fel^r  }uträgtic^  fd^einet^  bai^  9SoIt  burd^  eine  geioiffe  ^ier^ 
liddteit  mie  ein  Jubiläum  mel^r  }ur  Snbac^t  ju  fUmmen,  felbed  anburd^ 
Don  fd^märmerifd^en  bem  Staat  unb  ber  öffentUd^en  9{u^e  fd^tid^ 
merben  fönnenben  3been  abzuleiten  unb  in  ber  9te(igion^  mobnrd^  am 
beften  bie  innerliche  Stu^e  erhalten  merben  lann,  ju  beflar!en;  befonbers 
ba  bie  @e(egen^eit  an  ^onb  gegeben  mirb,  burd^  bie  $rä)iger  unb 
93ol!dle^rer  für  gegenmärtige  3^^  angemeffeue  @runbfäte,  Sn^g» 
lid^Ieit  an  ben  red^tmägigen  £anbedfürflen  unb  älbfd^eu  gegen  Steuerungen 
bem  in  ben  ^rebigten  bann  ja^Ireid^er  erfd^einenben  3io\i  einzuprägen 
unb  unter  biefem  me^r  }u  verbreiten,  fomit  bie  9tu^e  im  Stoot  bei 
bem  gefä^rliddften  größeren  Xeil  }u  fidlem/'  S)ie  Staatsräte  Sger, 
3}benq9  unb  3ii^}^borf  flimmten  Dom  ^erjen  bei,  nur  meinte  ber 
le^tere:  „Sollte  aber  niddt  in  fed^d  ^al^ren  bad  le^te  3a^r  M  18.  3a^p 
^unbertiS  gan)  eigentlidd  }u  einem  ^ubetjal^r  geeignet  fein  V  !Dad  mar 
geiuii  feine  ^bee,  bie  bem,  ber  fie  ^egte,  megen  i^rer  Sleu^eit  G^re 
mad^te;  bodd  toie  fab  ed  im  3a^re  1800  au^?  2)er  ftaifer  untere 
jeid^nete  ben  9lefo(utiondentmurf  @gerd:  ,,S)em  bi^f^S^n  ftarbinat  @t)» 
bifd^of  miD  id^  bie  angefahrte  @rlaubnid  bi^^i^  erteilen/'  3Riga})i 
mar  bocberfreut;  bo^,  meinte  er,  märbe  feine  äJermenbung  ,fflr  bie 
ganse  öfterr.  Vlonard^ie  mo^(  für  einen  orbnungdnribrigen  Sd^ritt  unb 
SingrifF  in  anberer  itird^enfprengel  Siedete  angefe^en  werben.  2>a^ 
bat  er  am  8. 9lot).,  bied  (Sefd^äft  bem  beooDmäd^tigten  9Rintfier  ju  9lom 
^rjan  gnäbigft  aufzutragen.  Xtt  $apfl  gab  bem  SBiener  9ifd^ofe 
fd^ou  am  28.  9looember  bie  Semidigung.  9Kitten  unter  ben  Dielen 
Übeln,  b^igt  ed  im  SBreoe,  bie  nun  auf  aSen  Seiten  ben  opofiol.  Stvbl 


rte  etaat0fir(j^.  ^  861 

umgAben,    \a   fajl  unterbrüAen^  fei  ber  fromme  SQSunfcl^  bed  Aaiferd 
fe^  mo^It^uenb! 

„^ßcxittffftn  ^i  ^tcmit  allen  unb  ieben  fnftgläubtgen  bet^berle^  i^\d^lt^t,  bie 
ftc^  in  btefem  Jttrd^enfprcngel  beftnben  ober  ba^in  fommen,  ben  DoUfommeneit  Tlbla^ 
unb  T^ac^laffung  t^rer  ®unben  auf  ebenbiefelbe  SiUtfe,  mic  btffer  ^(a^  gur  3eit  beft 
jubelja^red  in  dtom  unb  augerl^a(b  pflegt  ert^eilt  gu  »erben,  näm(t(^:  Scld^e  ein 
ober  mehrere  ^rdben,  bie  bu  beflimmen  toiri)  ober  bie  mit  beiner  ^(aubnig  benimmt 
merben,  in  3eit  oon  15  aufeinanberfoigenben  Xagen  ober  innerhalb  jiDet^en  SBoc^n, 
bie  üon  bem  lag  anfangen,  ben  bu  ober  jemanb  anberer  mit  betner  ($rlaubni|s  funb^ 
jumad^  gu  beftimmen  ^afi,  täglid^  einmal  U^ud^tn,  aQba  einige  3eit  gu  @ott  i^r 
anbdc^ged  unb  fromme«  i^bttf^  abfoloieren,  am  Wttood^,  ^re^tage  unb  @amf)age 
in  ber  erjlen  ober  gleiten  ®o<^  fafien,  i§re  6änben  beid^ten,  baS  ^iligfle  SlltarS: 
faframent  ben  näd^fien  Sonntag  barauf  empfangen/ 

9(m  15.  2)e}embec  legte  'Ißigo}}!  bad  ablagbreoe  bem  Rolomvat 
oor  mit  ber  Erinnerung,  bog  er  ftc^  bereite  naif  3iom  gewanbt  ^abe 
mit  ber  Sitte  um  Srfiredung  ber  e^rifl  auf  6  SBod^en,  meU  bie  fe{)« 
gefegte  Xbtagjeit  von  14  Sagen  }u  fatrj  fei.  @c^on  am  17.  Jänner  1795 
langte  bai^  Seric^tfd^reiben  bed  jlarbinati^  o.  $i^an  ein.  ,^df  dabe  bie 
@^re,  (Surer  (Sieden)  }tt  übermad^en  bad  3u^itciumd*93reDe,  wtU^  ber 
$err  jlarbinal  Srafd^i  ^rofetretar  ber  Sreoen  auiS  93ere^rung  gegen 
©eine  9){ait.  ben  Jlaifer  felbft  mir  äberbrad^t  ^ot.  @e.  ^äpfUid^e  Zeitig« 
feit  ^abtn  biefeiS  felbft  abgejagt.  @o  pflegte  ed  öften»  Senebitt  ber  XIV. 
iu  t^un,  beffen  @ie  ein  3og(ing  ftnb,  befonberd  menn  eiS  ben  Adnig 
oon  Spanien  betraf,  meldten  ^dd^ftfelbe  glei^mie  ber  Sf^fetregierenbe 
@e.  SRajeflat  Unfern  aOergnöbigfien  igerm  verehrte.  SHefed  S3reoe, 
nrie  ®uer  E^jeDen)  erfe^en  merben,  ift  in  aBem  übereinfUmmenb  mit 
bem  93orfc^(age  bed  Cberften-^ofbireftoriumd,  bie  jllaufeln  jene  in  allen 
Sreoen  üblid^en'.  92un  lieg  ber  Srjbifd^of  an  aOe  Xt^anUn  ein  Jtreid« 
f^reiben  ^inaudge^en,  er  gemärtige,  um  bie  be^örige  äSorbereitung  }u 
oeranfialten,  unb  bai^  Soll  |u  befto  mttrbigerer  (Sinpfangung  biefed 
ilird^enfd^ateiS  au^umuntern,  Sorfd^läge,  mie  unb  ouf  meldte  Srt  am 
gefd^idfteflen  unb  bequemjien  eine  oorldufige  3w^«witwng  jum  3ubiläum 
eingeleitet  unb  in  ]ebem  93e}irfe  oeranflaltet  merben  fdnnte.  3n  ber 
Sertünbigung  bed  ^ubiläumi^  f)ei6t  ed,  bie  gegenmartige  betrübte  £age 
laffe  lein  anbered  9Rittel  übrig,  atö  )tt  bed  ei^ümten  @otted  unenblid^er 
»arml^ei^igfeit  bie  Buflud^t  ju  nehmen.  ,S)a«  Jubiläum  fängt  an  am 
melifen  Sonntage,  bauert  6  SBo^en  unb  enbigt  pd^  aw  ©onnabenbe 
oor  ^fingften.  S)er  erfle  unb  le^te  Xag  beiS  ^ubilöumd  mirb  oon 
aQen  ^farre^en  mit  einem  dffentlic^en  Sittgange  in  bie  )ur  ©eminnung 
be«felben  beftimmten  Äird^  gefeiert.    SDie  in  einer  ber  Pfarren  biefen 


862  Vierter  ^(bfc^nitt.    <£)tc  Seiten  ^aifer  granj  n. 

beqben  $roie{fionen  bet^mol^nen  unb  f olglid^  bie  Dorgef^riebenen  ftird^ 
mit  biefen  befuii^en^  ftnb  von  ben  öfteren  ftird^enbefud^ungeit  enthoben. 
3)ie  bie  jioe^  ^rojefftonen  nid^t  begleiten,  ^obeu  bie  oorgefc^riebenen 
4  ftird^en  1 5  male  in  aufeinanberf o(genben  ober  aud^  in  unterbro<J^enen 
Xagen  )U  befud^en'.  Slfil^renb  ifi  bie  9(ufforberung  jur  Se^ung  be^ 
geforberten  3((mofen^. 

,,Serbeit  alle  tf^riflltc^en  Seelen  auf  bad  betoeglic^fle  ^ientit  ernta^m,  fte  »oOen 
bo(i^  ben  immer  antoac^fenben  ($(enb=®tanb  fo  bteler  bebürftigcn  Slebenmenfd^  mit 
leibtg  gu  @emüt§  fügten  unb  jened  @efa^  ber  fitcbe,  toelc^e«  und  ade  )u  bcr  ^^nit- 
li^n  '^arm^erjigfett  unb  gemeinfamen  ^anbreic^ung  t)erMnbet,  tttoai  tiefer  bc^  p(& 
ertoägen." 

9{amend  bed  ftarbinald  teilte  9Bei^bifd^of  (Sbmunb  3(r}t  bem  @rafen 
itolomrat  am  31.  SRärj  mit,  ba  gemäg  ber  SrHantng,  bag  jene,  bie 
bie  öffentlid^en  2  ^ro^efftonen  begleiteten,  von  ben  15  maligen  Sdxdfm* 
befud^en  entfibrigt  feien,  moi)l  vorauf  ju  fe^en  fei,  bag  bad  Solf  in 
groger  Slnjal^t  bei  ben  2  ^rojefftonen  ftd^  einfinben  n)erbe,  fo  fei  bie 
SSorfid^t  ndt^ig,  bemfetben  ^ieju  Gelegenheit  ju  Derfd^affen.  2)a^er  l^abe 
man  bie  9lnflaUen  getroffen,  ba§  bie  oerfd^iebenen  Stabtpfarren  (in 
SSorftäbten  feien  o^nelSiin  bei  jeber  Pfarre  eigene  Sittgönge  angeorbnet,) 
ftd^  nid^t  }u  gleid^er  3^it  ber  ^auptprojeffion  anfd^(5ffen,  fonbem  in 
Derfd^iebenen  Stunben  il^re  ^o}effion  in  bie  beftimmten  4  j{ird^en 
führten. 

„Bx,  Chninenj  liegt  ettoad  fe^r  ft^mer  auf  bem  ^r^en  unb  fte  l^aben  mir  auf- 
getragen, be^  biefer  d^elegen^eit  mid^  an  (Suer  ($|r|eQenj  bittlid^  ju  t^ertDcnbett,  3r. 
"SJtait,  aUeruntert^anigjl  üorgufietten,  ttie  auffaUenb  unb  anfio^tg  ed  fd^n  muffe,  loenii 
am  Ojlermontage,  an  thtn  bem  Xage,  ald  bad  Jubiläum  üon  allen  hangeln  Der 
fünbigt  toii't,  madfirter  8a(l,  toie  aud  bem  bereitd  erfd^tenenen  9(nf(^lagdjettel  ju 
erfe^en  ifti,  ober  toenn  folc^e  9äIIe  etua  au(^  unter  ber  ^ubilSumd^eit  foQten  geilten 
merben.  9uf  einer  @ette  mirb  bem  publicum  befannt  gemacht,  bag  ^t.  ^ajt.  beo 
ber  bermaligen  hetiühttn  Sage  unb  be^  ben  fe§r  bebrangten  3<^umfianben  ju  füom 
ein  S^^i^aum  ant>erlanget,  aud^  bie  bereitd  abgehaltenen  ^Ü^-  unb  ^u^tage  angc: 
orbnet  f^ahtn,  um  t>f>n  (^ott  aufferorbentlic^e  ^ilfe,  befonberd  be^  bem  e^ftcnd  ju 
eröffnenben  bie^äl^rtgen  J^relbjuge,  unb  bie  ^bteenbung  ber  gegenwärtigen  Übel  ;u 
erflehen,  unb  bad  ^ublifum  mirb  ju  ^nbac^t,  Ausübung  ber  9u^:  unb  anbm 


1  f^amdtag,  28.  ^arj:  9leued  Xrauerfpiel  £>ie  ffiaä^  naäf  9oung'.  ,Cjter 
montag  ben  6.  ^ril  toirb  madfirter  Sali  im  X^eater  nac^fl  bem  ^artnert^ore  gegeben 
»erben.  i)er  (^ntrtttdpreid  unb  bie  Orbnung  ift  toie  bet)  ben  hätten  in  ben  9iebouten 
faälen.  ^^ür  txnt  gefperrte  Soge,  toorin  man  einen  @pteltif(^,  j^arten  unb  Steter 
finben  toirb,  ifi  nebft  bem  Eintritte  no(^  ein  ^ucaten  gu  begasten.  Um  gm5lf  U^t 
toirb  ^rr  unb  ^abame  ^igano  einen  ^pantf^en  Xang,  genannt:  ^antango,  tanjcn. 
'iDer  ^aQ  fängt  um  9  U^r  an  unb  bauert  bid  morgend  um  5  U^r.' 


Sie  ©taatdfirc^e.  863 

Quten  föetfe  ermahnet;  auf  bcr  aitberen  ^ette  erfc^etnen  gu  gleicher  3^^^  ofjentHd^e 
^(nfünbigungcn  unb  (^tnlabungen  )u  madfirten  Fällen,  ben  fonfl  gemö^nlid^n  §aft: 
nac^td^l^uftbarfeücn,  totld^t^  not^menbtg  Sufmerffamfeit  em€<fen  mu|.  ^u(^  gut^ 
geftnnte,  babutfi^  geärgert,  n>erb€it  in  il^rem  ^nbat^td:  unb  SBuBcifer  erfalten  unb  bad 
^ubüfum  tDtrb  jmifc^n  9lnba(^t9übungen  unb  £u(ibarfeiten  get^eifet  fe^n.  ^n  vorigen 
3eiten  f^at  man  be^  fold^n  Untüanben  an  Saf4tng9s@rgd^ungen  gar  nid^t  gebac^t 
unb  in  proteftantiftj^en  fianbem  erlaubt  man  ftc^  an  ^u^agen  ntd^t  einmal  dffent= 
lic^  8c(aufpie(e;  ja  f^in  unb  miebcr  bleiben  an  biefen  fogar  bie  ^anblungftbuben 
gefd^loffen.  Sürbe  man  bie  ungiucfUc^en  (Sreigniffe,  bie  @ott  gnäbig  t>tt^üttn  moVit, 
Vit  er  aber  jur  ©träfe  etma  bo(^  üer^ängen  bürfte,  nit^t  auf  bie  Otet^nung  btefer 
beiotUigten  6rgo^ungen  fe^en  unb  mürbe  baburc^  be^  ber  bermaligen  o^ne^tn  gef&^r: 
lic^  ©ümmung  nid^i  9(nla$  jur  Unjufrteben^eit,  3)ili^mut^  unb  fiauigfeit  im  ©uten 
gegeben  merben?" 

S)iefe  3toU  überfd^idte  b^r  Jtaifer^  beut  fte  aud  '^erfeiien  $ugieng, 
om  3.  9[pri(  beut  (Sraf  ftofotorat^  bamit  er  fold^e  aOfogleid^  iit  Über« 
tegung  neunte  unb  ba^  Siefultot  ungefäuntt,  ba  eiS  loegen  5tflrie  ber 
3eil  bringenb  fei,  l^eraufgebe.  Jla(omrat  unb  bai^  ganje  3)treftorium 
itt  oameralibus  et  publico  politicis  fanb,  ba^  t&  in  ber  Xf)at  nid^t 
f (^idtli^  fei^  nad)  ben  erfl  geenbigten  Su^-  unb  (S^et^itien^^agen  in  ber 
turjen  Swtfc^ei^eit  bid  sunt  Snfange  bt»  ^ubiläumd  fd^on  am  Oßer« 
montage  einen  nuti^firten  S3aD  abfyiüm  }u  la^m,  eben  fo  menig  n)ürbe 
fid^  aud^  bie  ^ortfefeung  biefer  Saue  n)fi^renb  be^  3ubi(äumd  mit  ben 
dffentßdden  Suj^anbad^ten  pertragen  unb  man  glaube  bal^er,  bag  biefe 
SäDe  ffir  i|t  e;n}u{leQen  unb  bid  nad^  93eenbigung  beiS  ^ubUäumd  )u 
Derfd^ieben  loören.    2)er  Aaifer  äußerte  nod^  am  3.  Xpril: 

,5Diefe  lluSfunft  ne^me  34  W  '^ac^nd^t  unb  ert^etie  Oberhaupt  alle  bem- 
ienigen,  mad  jugleifi^  etngeratl^n  mtrb,  meinen  ^eifaQ.  T»ie  gmei  3ubiIaumd=$ro)ef- 
ftoncn  ^abcn  um  10  ll^r  jebedmal  i^ren  Anfang  gu  nel^men,  ob  aber  be^  ber  ^ux&d' 
fünft  biefer  $iOjeffionen  9lmt  unb  $rebigt  ober  erftered  aQein  gehalten  merben  foO, 
l^ierüber  merben  @ie  bad  SSeiterc  burc^  SD^einen  erfien  Ober^ofmeifler  gürflen 
t).  ©tot^mbcrg  tieme^men.  Übrigen^  genehmige  3<^  i§v  ^nratl^en  megen  ber  ^n:: 
fleOung  ber  madftiten  9a(Ke  unb  ber  Ixinj^^ffhiftf  in  ben  ^irts^  unb  ©d^anf^&ufem, 
toe^megen  8ie  aud^  bad  9tot^ige  gu  üerffigen  ^aben.  SBegen  @infieQung  ber  ma^- 
firten  ^äOe  ijl  bereits  ber  Sefe^l  ergangen'. 

Unb  fo  ^atte  benn  bie  ftaiferflabt  ben  lang  entbehrten  S(ttbtid( 
mid>er,  mie  @d^ren  betenber  Särger  burc^  bie  ©trafen  ^inioaSten  unb 
an  bie  igoufer  ber  @tabt  unb  hinauf  )um  reinen  ^immel  ber  iQUferuf 
brang:  Kyrie  eleison!  SHe  SeteUigung  mar  fo  großartig,  bag  Unorb- 
nungen  unpermeiblid^  maren.  ^a&  itonftftorium  mugte  l^ieräber  ber 
9legierung  Serid^t  erjiatten  unb  biefe  f elben  mit  feinen  S3emertungen  bem 
^ireltorium  in  cameralibus  et  publico  politicis  vorlegen.    S>ad  Aonft* 


864  Vierter  ^bfc^nttt.    t>it  ^tHtn  itatfer  grang  IL 

ftorium  ^ob  l^eroor^  eiS  ^abe  SSertoirrung  gegeben^  meil  bie  UniDerfität 
mit  ben  Stubenten  ftd^  ber  S)ominitanerpfarr  unb  ha^  S^mnaftum 
iinb  bie  9lormaIfd^ulen  ber  9tuguftinerpfarr  ongefd^toffen  Ratten  unb 
(enteren  pon  bem  9Ri(itär  ber  2)urd^}ug  oermeigert  morben  fei^  bog  aber 
biefen  Uuorbnungen  bei  tünftig  jum  S3efd^(u§e  oor^abenben  $ro}ef{tonm 
baburc^  porgebeugt  werben  tonnte^  n>enn  biefe  ^rojefjtonen  auf  ben 
^fingfi^Sonn-  unb  9Rantag  bergeftatt  übertragen  n)erben  xooHUn,  ba§ 
am  ^fingft- Sonntag  93ormittag  nur  bie  2)ominitaner^  ätuguftiner-  unb 
SRid^aeler  ^rojeffion^  92ad^mittag  bie  $ro}efftonen  oon  ber  Pfarre  am 
^of  unb  @t.  $eter,  bann  am  ÜRontag  frü^  bie  ^rojeffton  oon  ber  ^arre 
jun  Sd^otten  unb  bie  ^uptprojeffton  gehalten  n)ürbe.  3)ie  SIegierung 
glaubte  bagegen^  bag  bie  bei  ber  fflrgen)efenen  3ubi(aumd:$ro)ef{ton 
oorgefaQenen  Unorbnungen  (ebiglic^  von  ba^er  getonunen,  ,n>eU  bod 
ilonftftonum  mit  iQinbanfe^ung  ber  SanbedfteQe  biefe  Snfialten  einfettig 
getroffen  ^abe'.  Suc^  tonne  fie  bem  Sntrage  he&  jlonfifloriumd^  bie 
le^e  ^ubitäum^projeffton  auf  bie  ^ftngfifeiertöge  }u  überlegen^  aud  bem 
@runbe  ni^t  beiflimmen^  meil  bie  ^eiligfeit  unb  bie  ba}u  erforbetlid^ 
9(nbac^t  bed  ^fingftfefieiS  oon  ienen^  bie  ftc^  bei  ber  ^rojeffton  einfänben^ 
unb  nod^  me^r  oon  jenen,  bie  berfe(ben  blog  )ufä^en,  gan)  auger  ad^t 
gelaffen  n)ärbe.  2)od^  bad  S)ireItorium  ftimmte  bem  jtonftftorium  bei 
unb  ber  Aaifer  becibierte  am  1.  9Rai: 

n'i^  genel^mige  ben  Antrag  be9  ^irectorit  unb  l^aben  an  bem  lag,  an  tocld^ 
bie  ^auptprogeffion  ber  ^tttüpoüfcmfix^  gel^alten  »trb,  bie  V^ttx  %tip€tn  gu 
bleiben.  28a8  ic^  in  Stnfe^ung  WUintt  ^ofptogeffbn  anguorbnen  befunben  ^be,  oirb 
bem  Diiectorium  üon  !D2einem  erften  CberjUn  $ofmei(ier  befannt   ^tmad^t  locrbcn." 

Sd^on  bie  itaiferin  3Raria  ST^erefia  ^atte  ftd^  bewogen  gefunben^ 
ba  bie  oielen  $ro}efftonen  .Jomo^I  in  politifd^en  al^  in  SReKgiondab« 
ftd^ten'^  fd^öbUd^  feien,  unterm  11.  3(uguft  1772  aDgemein  an)uorbneii^ 
ba6  nid^t  nur  alle  ^auger  fianbed  geführt  merbenben'  ^ojiefftonen  oer» 
boten  blieben  fonbern  aud^  jene  ^rojefftonen  innerl^alb  ber  Srblonbe, 
roo  man  aber  9lad^t  aui^bliebe,  abgefteDt  merben  foDten.  92ur  megen 
Sßaria  3<K  mad(|te  bie  Jlaiferin  eine  Sudna^me  ba^in,  bag  blog 
aui^  ber  ^auptftabt  eines  ieben  Sauber,  menn  bafelbfi  bergUid^  ^ro« 
jefftonen  oormdd  gemö^nlid^  gemefen,  ade  Saläre  eine  au&  ber  j^mipt« 
pfarrfird^e  nad^  9Raria  3^0  8^^  merben  fönnte.  3n  Slnfe^ung  bet 
Stabt  3Bien  aber  marb  megen  ber  größeren  9So(fömenge  erUmbt,  bog 
ade  3a^r  brei  $ro}ef{tonen  a\a  ben  brei  ^auptpfanen  St.  @tep^, 
iu  ben  ©d^otten  unb  @t.  9Rid^ae(  nad^  3Raria  ^^ü  abgeben  bfirften. 


Tit  3taatöfirdK.  865 

^od^  jlaifer  3^*^^  entf(b(o§  .in  ßnoägung  ber  ubien  ^^olgen,  meiere 
bei  ben  über  ^ad^t  au^bleibenben  ^o}effionen  öftere  ju  entfteben 
pflegen^  barm  bed  jum  9tac^teil  ber  ^äu^lic^en  S^irtfc^fte-älngelegen- 
Reiten  von  bem  l^olf  auf  berlei  ^rojeffionen  geinoc^ten  beträd^tli^eit 
^lufioanbee*  unterm  30.  Xugufi  1783^  ba6  bie  i^rojefnonen  nacj^  Waria 
S^  eingefieUt  nnb  bie  batouf  etma  gemachten  Stiftungen  nad^  bem 
39eifpie(  ber  übrigen  ^rojefftonen,  meldte  aufge^öret  flotten,  5ur  &:• 
jie^ung  ber  Sugenb  gemibmet  merben  foUten. 

£^enn  bie  oielen  tirc^enfeinbüci^  ^erorbnungen  ben  größten  S^eil 
Don  Cfterreic^  getreuer  Seodlterung  mit  Seforgnid  unb  Sc^mei^  er» 
füllten^  fo  muB  bie  91rt  ber  S)urd^fü^rung  berfelben  jeben  c^rifUic^ 
oenfenben  iRenfd^en  miberlid^  berühren.  Sin  greller  3(udbrucf  ^iefür 
finbet  fid^  in  bem  'Sorge^en  gegen  bad  ef)rmärbigfte  ^arien^eiligtum 
Cfterreid^.  9k(^bem  bie  Unterbrüdfung  be^  Stiftet  St.  fianqnre^t  am 
4  Seltner  1786  betretiert  morben  mar,  ooQjog  am  16.  ^bruar  bie 
9tuf^ebung  }u  Woria  3^0  ber  ®ra}er  ^egierungSrat  ^ufetti.  Siefer 
^err  (ie|  aOe^  nid^t  unmittelbar  notmenbige  5tird^engeräte,  priefierlic^e 
jtleibungen  unb  ^ontifi  calien,  jlafeln  unb  ^luoiafe,  9Riif alten,  9{on« 
fironjen,  Ziborien  unb  Stelle  in  ber  Sd^a^tommer  aufl)äufen,  ba^ 
£ubmig'f(^e  @nabenbi(b  oon  bort  in  eine  ©eitentapeUe  ber  ilird^e 
bringen  unb  an  bie  Sc^a^tammert^fir  brei  Siegel  anlegen.  3m  ^rbfie 
erfd^ien  unvermutet  5taifer  Sofepl^.  Site  er  bie  Sc^aftfammer  oer^ 
ftegelt  fanb,  fragte  er:  „3&a^  ifi  ba^?^  fprac^  feine  (idc^lid^e  ä^ermum 
berung  über  ein  folc^ed  'Sorge^en  aud,  lie§  bie  Siegel  abnehmen  unb 
ooll  UnrniUen  bie  tird^Iic^en  ©egenftänbe,  bie  er  ^ier  mie  alted  Stumpek 
mert  )ufammengemorfen  fanb,  an  il^re  oorige  Stelle  bringen,  ^ie 
Sd^a^tammer  foDte  töglid^  mehrere  Stunben  jur  93efid)tigung  offen 
fielen,  ^ofep^  ^atte  }u  äBien  in  ber  ^oftird^e  }u  St.  Sluguftin  bie  alt* 
e^rmärbige  SoretofapeDe,  meiere  inmitten  bed  ^auptfc^iffed  ftanb,  famt 
ber  taif.  $er}gruft  megräumen  laffen.  ^  &in  gleid^ed  befahl  er  mit  ber 
(^nabenfapeOe  SRaria  3^11  }u  tl^un,  ging  ieboc^  oon  biefem  %efef)le  ab, 
ald  fid^  }eigte,  bag  fie  auS  bef)auenen  Steinen  gebaut  fei.  dagegen 
blieb  eiS  bei  ber  Seftimmung,  ba§  ftatt  ber  bid^erigen  18  ©eiftlic^en 
nur  ein  ^f^farrer  mit  6  ituraten  an  ber  iftird^e  bienen  foUten  unb  auä)  bie 
93itte,  bad  @nabenbilb  mieber  fleiben  jubürfen,  tonnte  nic^t  erf)ört  merben.^ 


>  (^cf(^!C^te  ber  i^oretofapcUc  ju  3t.  3(ugiiftin.    :ö>ien  18b6.   ö2  unb  jr'>offirc^c 
311  (£t.  3higiMlin.    3Iucjdburg  1888.     17  f. 

«  Jgjanbic^riftl.  (i^ronif  ber  Äirc^c  iWana  3cU. 

Sotflgruber,   SRigoMi.  ^^ 


866  Vierter  ^bfc^nitt.    ^ie  jeiten  Stai\tx  ^xani  IL 

S)en  Qkbantm,  um  SEBieberjuIanung  oon  äBaUfal^tten  ju  bitten« 
wirb  l^offentlid^  feiner  ber  @eift(idjeu  aud^  nur  }U  benten  gemagt  ^a&en. 
^od^  nic^t  fobolb  brad^en  mieber  beffere  Seiten  ein,  ate  bie  @emeinbe 
3Slam  3^0  ^ni  19.  Slooentber  1792  an  ben  Jtarbinal  SRigc^i  eine 
in  ine^rfad^er  Se^iel^ung  merftDflrbige  Singabe  rid^tete.  Sud  berfe(6fn 
er(jeDt,  roa^  roir  aud^  fonfi  fo  Dielfad^  in  jener  3^it  bemerfen  tonnen, 
ba^  Don  ber  neu  aufgel^enben  Sonne  ber  3(ufKärung  oorloufig  nur  bie 
^öl^eren  Spieen  ber  Stegierung  befd^ienen  mürben,  n)ä^renb  ed  in  ben 
unteren  Siegionen  nod^  bunlel  roai.  9Bol^in  ber  ^ffalt  bed  Schrift« 
ftüdted  ber  3Slax\a  ^dltx  ^Bürger  bad  bomalige  ©rojer  @ubemium  weift, 
finbet  ber  Sefer  unfd^wer  l^eraud.  „Unter^eid^nete  fammentlidbe  &t* 
nteinbe  erflattet  @n).  ^od^fflrfKid^en  Sminenj  ben  lebl^aftefien  S)anl  oor 
bie  ^o^e  ®nobe,  ®o  JQod^berofelben  ben  abgeorbneten  S)eputirten  oon 
f)Ux  im  3Ronatfy  ^unp  b.  3^.  btt)  il^rem  in  SBienn^fe^n  gnäbigft  er« 
loiefen,  unter  ^od^bero  Sd^u^  genol^men  unb  oud^  burd^i  S)ero  oer« 
mögenbed  äSorwort^  be^  Sr.  SDIaiefioet  unfere  SBitte  um  l^intänglifj^e 
SSerforgung  mit  ©eifUic^en  unterftäset,  mit  bemüt^igflen  Sitten,  Suer 
^od^ffirftUd^e  @minen}  atö  ein  eifriger  SBefd^ä}er  ber  @^re  @otted  unb 
SDkriae  moDen  und  nod^  ferner  in  JQöd^ftbero  @c^U)  aufnehmen  unb 
bei)  @r.  äßaieflät  ed  bod(i  bal^in  bringen,  ba^  unfere  @ac^e  entfd^teben 
merbe;  bann,  ob  jmar  ©e.  äRajeflät  unfere  99itfd^rift  fd^on  ben 
13.  Sul^  ad  Gubernium  nad^  ©röfe  aberlaffen  unb  fogleic^  fotd^e  an 
^erm  S3ifd^of  nad^  Seoben  (SHe^anber  oon  @itge(,  feit  1786  beßeOt) 
um  SBifd^öfiid^ed  @utad^ten  abgegangen,  mir  auc^  m  ^erm  Sif^f 
jioei  S)eputirte  abgefanbt,  um  oon  3^me  ju  erbitten,  mit  einem  und 
erfpriegtid^en  ®utad^ten  unfere  S3itte  }U  begleiten,  (ie§e  @ot^r  beffen 
ungead^t  fo(d^ed  unfer  anbringen  an  @e.  aRajIeftat  (igen,  fo,  bog  ed 
ju  @nbe  September  nod^  nid^t  abgegangen  unb  babur^  not^imenbig 
ber  l^öd^fite  Sntfd^IuB  oet^ögeret  mirb.  äuffer  biefem  werben  und  be^* 
ligenb  ald  9Ri§braud^e  oerroiefen,  ai^:  ba§  bie@emeinbe  in  ber  Soften, 
wie  ed  £db(id&,  ben  Spfer  im  ©ebett  äSerbopplet  unb  ol^ne  9e9fein 
eined  @eifUid^en  ein  ätofentran}  bettet,  ma^  unfere  äJoro&ter  ftetd 
getrau,  bag  wir  in  ber  Octao  bed  leidigen  3ofep^  in  ber  Jtir^ 
ein  ätofenfranj  betten,  bag  ba  jterjel  auf  gefielet  werben  2C.,  enb* 
(id^en  ifi  oon  $erm  Sifd^of  bem  ^erm  SDed^ant  al^fier  sugefommen, 
ben  @ottedbienfl  nid^t  me^r  in  ber  ®naben-jtapelle  }U  galten,  eine 
ben  Siirgem  unb  Säuern  fo  auffadenb  unnü}e  Steuerung,  bie  und 
bewogen,   $erm   S^ed^ant  eine   fd^riftlid^e  ^roteftation  ju   äbergeben. 


5Die  @taaterirc^e.  867 

um    an   Qtxxn   Sifd^of   ©egenDorfleSung   )u   mad^en,    bamit    fold^e 
unterbleibe. 

Güer  ^od^farftlid^e  Smiuen} !  Unfer  S^ßanb  t)erf d^Iimert  ftd^  nebfl 
anl^altenben  gefliffeittlid^en  Slelere^en  t)on  ^ag  )U  ^age^  K  ^^^  ^^^ 
nod^  alba  befiel^nbe  (SeijUid^Ieit  notlSiioenbig  fol(i^  übetbräfftg  werben 
muffe,  nebfibe^  finb  t)on  ber  ©eringen  Qaf)i  vox  lur^em  n)teber  iroei 
©eijUid^e  Serflorbm,  bag  bie  äo^l  ber  nod^  menigen  äbrigen  93or 
bem  fommenben  Sommer  fd^n^&r  erüeKid^,  unb  ba  und  jugleid^  93or« 
louftg  miffenb,  bog  bad  £anbej^'®ubernium  in  il^rem  @uta(|ten  blog 
auf  bie  ©eetSorge  Sebad^t  ne^me,  o^ne  mtnbefter  9iüdffid^t  auf  bie 
SBa^tfa^rt,  unb  bie  ^ieftge  ©eiftlid^feit  nur  auf  ein  Suraten  befUmmet^ 
momit  alfo  bie  9Ba^Ifa^rt  auf  einma^t  ein  @nbe,  mo  bod^  @e.  3Ra)eftät 
3ofep^  II.  ©etbfi  gnobigfl  anerlannten  unb  gebidid^et,  bag  bie  äBa^U 
fa^irt  ISiier  Drt^d  immer  befielen  foQe,  um  fon)o^(  ben  Drtl^  felbfl  aU 
bie  }ufä^renben  ©tragen  im  ga^rungi^ -Staub  )U  erhalten:  9)a^era 
bitten  mir  @uer  ^od^färfllid^e  Sminenj  um  ber  Siebe  SRariae  nriQen, 
Cure  ^od^färfiUd^e  @minen}  moQen  @id^  gnäbigfl  unfer  fo  äufferft  mi6> 
lid^en  Sauge  annehmen,  bep  @r.  SRaieflot  ju  unferer  9tettung  ein 
gnobiged  äSormortld  einlegen  unb  unferen  beflgeftnnten  SRonarc^en 
gnäbigfl  ba^in  bringen,  bag  aQer^Sd^fi  Solcher  mitetft  SineiS  aOergno* 
bigften  Sprud^eiS  unferem  (EDenbe  ftepere.  * 

^er  ftarbinal  (Srjbifd^of  entfprad^  fogteid^  ber  Sitte  unb  uerlangte 
9om  Jtaifer  $ilfe. 

«^tD.  3Rai. !  @o  fe^T  \id^  toi^ige  ®)>otter  bcmul^t  l^abm,  baft  Butrauen,  fo 
bie  ©laubigen  t>on  je^er  in  ber  i^urbitte  ber  feligfien  Jungfrau  gefetzt  Ratten,  unb 
bie  9^a^rung  i^rer  Slnbac^t,  toelc^e  fte  in  einigen  ©otted^aufent,  jumal^l  in  "SJtaxia 
3eQ,  l90T3ÜgIi(^  gefunben  ^aben,  unter  aberglaubifd^  93orurt]^eiIe  gu  jaulen;  fo  ifl 
bennod^  bie  JMrc^e  bafelbfi  feit  ^al^^^unberten  fokoo^l  üon  ben  ^öt^fien  SanbeSfärflen 
alft  aud^  üon  il^ren  Untert^anen  immer  fe^r  jal^Ireid^  befu<^  loorben.  ^iefe  9efu<!^ 
au8  aOen  l^erumliegenbcn  Segirfen  unb  felbfi  au8  ferneren  @egenben  l^aben  fxd^  auc^ 
in  berjenigen  3e^  erhalten,  in  »eld^er  man  bemul^t  toax,  unter  t^erfc^iebenen  Sor? 
tD&nben  ade  reltgiofen  fDadfa^rtcn  abjufiellen;  unb  fte  toerben  {t(^  o^ne  3^etfel  fo 
lange  erl^alten,  a(8  fromme  (^laubige  i^rer  eigenen  (^a^rung  mel^r  a(d  bem  (^e^ 
\pbttt  ber  SH^Iinge  gutrauen  koerben. 

(SS  ^aben  fi(^  itoax  |)enftontrte  ©lieber  beS  aufgehobenen  @t.  $^ambre((t  ents 
f(^loffen,  in  3ea  [xd^  ju  üerfammeln  unb  ber  j^ird^  bafelbfl  i^re  5Dienfle  toieber  mie 
d^ebem  gu  koibmen,  allein  aud^  biefe  i§re  nl^mlid^n  Semül^ungen  toill  man  nic^t 


1  3Raria  3eII  ben  19.  9ber  1792.    grana  Xat).  9iafer,  3Rarft=9ei(^ter;  3gna^ 
^d^U^Iberger,  9{at^d:@enior ;  9eneb.  jtarl  il3aumgartner,  Kat^dmann. 


868  Sietter  M\d)mtU    Die  3citen  Äaifcr  Jranj  n. 

gttt^eiffen.  Sie  foQen  audeinanbergel^en,  unb  man  [(^ettü  e$  barauf  anzulegen,  bo^ 
burc^  ^banberung  bcr  erbaultd^e  (^ottedbtenfl,  meld^er  bafelbfi  übUc^  mar,  crfalte. 
9S)ann  baiü  (Stift  Jtiambrec^t  nic^t  toieber  in  feinen  ehemaligen  @tanb  §urit<ftTettra 
foQ,  fo  fc^einet  fein  anberd  ^D^Httel  übrig  ju  fe^n  als  bie  ^ertoaltung  biefer  itixd^t 
unb  bie  bamit  Detbunbene  8eeIforge  einem  anbent  groffen  Stifte  einguoeclctben.' 

9Bir  ftnben  nid^t^  ba^  biefer  Sitte  irgenb  eine  Setücfftcitigung 
gemorben  tDäre;  baiS  3Rag  war  nod^  nid^t  ooO.^  3)agegen  ift  ed  luieein 
Sid^tblid  auiS  bunller  SBoKe,  ba^  SBien  bamatö  einen  ntarienfreunbKd^ 
SReic^^^ofrat  l)attt.  %tani  ©bl.  d.  3^^^^"J  befud^te  im  ©ommer  gerne 
Vtaxxa  3^S  unb  übermannt  t)om  Seib  über  bie  arme  entb(ö§te  @otted« 
mutter  bat  er  anfangt  9Rai  1797  ^erjl^aft  benÄaifer,  boc^  a.  gn.  ber 
äRaria  SeQenftS  ftleib  unb  ©d^mud  unb  Jtrone  jurücfjugeben.  %tani  II. 
urteilte,  bad  fönne  man  erlauben^  unb  al^  ber  Dorfid^tige  ^ofrat  um 
bie  a.  f).  ^anbfd^rift  bat^  fonnte  eS  ber  flaifet  natürlid^  nic^t  ab« 
fd^Iagen  SBott  g^eube  fd^icft  Snjerenj  bie  Urlunbe  nad^  9Raria  3^0 
unb  mit  berfelben  Jlleib  unb  Sd^mudf  unb  itrone.  @o(d^e  Sotfd^aft 
!am  mit  ein  ^rül^Iing^bote  nad^  langem  SBinter.  3?ie  ^eilige  ©tatue 
wirb  gefc^müdft  im  feierlid^en  S^riump^e  im  ganjen  Orte  herumgetragen 
unb  an  ber  ^eiligen  ©teOe  reponiert,  äluf  ©turmedflügeln  fd^idCen  bie 
99Qirföf)aupt(eute  eiligen  Seric^t  an  bie  @ra}er  9fiegierung;  er  braud^te 
ni^t  }U  übertreiben,  bie  SBirtlic^feit  mar  \a  fd^redflid^  genug.  S)ie 
^atred  miefen  ber  beftürjten  9{egierung  triump^ierenb  bad  a.  ^.  ^anb« 
biKet  üor.  S)ad  mar  t)ie(,  aber  nid^t  genug.  2)ie  9Rad[|t^aber  }u  @ra) 
tabelten  bad  ganje  äSorgel^en,  befonberd  fd(iarf  bie  älb^altung  ber  S^co* 
}effion,  t>on  meld^er  ,im  a.  f).  iQxinbfd^reiben  nid^td  ju  finben  fei'.  Xber 
il^re  ^anb  nad^  bem  ©d^mudte  unb  ben  jlleibem  ber  3Rutter  ©otted 
aud}uftredfen,  baS  magten  fie  nid^t.  2Benn  bie  Samine  in$  Stollen 
fommt,  mer  f)ält  fie  auf!  ^e^rere  Pfarrer  ber  Umgebung  meinten, 
bad  S3eifpie(  nad^a^men  )U  bürfen,  unb  fd^müdten  bie  ä3i(ber  ber 
SRutter  @otted  gan}  fo,  mie  ed  in  ben  finfleren  unb  ru^mlofen  t^erc 
fianifd^en  3riten  gemefen  mar.  3)od^  fie  Iiatten  fein  faif.  ©d^reiben, 
unb  gemäfe  ftriftem  SRegierung^befe^Ie  mu§te  fofort  ,,äu«Keibung  unb 
©ntblöfeung"  gefd^el^en. 

Aarbinal  3IUgai)i  i^at  \i6)  niematö  bamit  begnügt,  nac^  oben  ober 
nad^  unten  bad  Sßort  ber  Seigre  unb  @rmal^nung  nur  jur  ^älfte  aud* 
pfpred^en.    @r  forberte  für  feine  Aird^e  bie   geifttid^en  Übungen  unb 


1  (Jtfl  1796  burfte  toieber  eine  ^rogeffion  noc^  Ü)Joria  ^tü  t>on  ©ien  au«: 
gießen.    ®cr  greife  Obcrl^irt  TOgajgi  \ü^xtt  fie  perfönlid^  an. 


iDUBte  fie  burd^jufeften^  fo  fe^r  man  aud^  bagegen  atö  ^tattion,  SSerrat 
«n  bcr  grei^cit  unb  ©eroiffen^tprannei  f^alt.  Sofcpl^  grcil^err  o.  ?Pcnfler, 
Sefiftcr  bcr  ^crtfd^aft  Surg  ÜBöbKng  unb  ber  SBefte  Sicd^tcnftein,  war 
ein  wegen  geteerter  ©tubien  gefannter  9Warm.  @r  l^atte  fetbfl  eine 
öftt)etif(i(ie  @tubte  oeröffentlid^t  unb  mar  mit  bem  berühmten  älftronomen 
P.  ^ett  fo  innig  befreunbet,  bafe  er  i^m  auf  bem  ®rabe  ju  SRaria  ©njer^* 
borf  einen  ©rabftein  fegen  unb  fid^  neben  benfelben  begraben  liefe. 
3)iefer  begehrte  oom  Äarbinal  6nbc  1792  jroei  ©erDiten  jur  abl^attung 
t)on  ©jercitien  in  feiner  §errfd&aftepfarre  ©njer^borf.  2)cr  Äarbinal 
fannte  bie  Oefinnung  eine^  grofeen  Seilet  ber  Seamtenroelt  ju  gut,  ate 
bafe  er  fid^  nid^t  in^gefieim  ber  3wftimmung  be^  ÄatferS  f)&tU  Der* 
fidlem  follen.  2)ie  ÜJiiffion  begann  am  erfien  SSbüentfonntage  1793 
unb  ber  ©rjbifd^of  felbft  entwarf  ,bie  Crbnung*  für  btefelbe:  ,2lm 
erften  Stboentfonntage  nad^  3Wittag  wirb  nad^  bem  ©egen  eine  ©inleitung^^ 
rebe  gel^alten.  am  aJlontag,  2)ienftag,  SRittrood^,  2)oniftr!gtag  unb  5^et)tag 
iebe^al  früd  um  7  Ul^r  »ufeprebigt,  fobann  eine  ^eil.  ©egenmeffe, 
l^ierauf  eine  furje  Unterroeifung.  2)er  Sefc^Iufe  gefd^iel^t  mit  Slbfingung 
bed  Sufeliebe^ :  ©ctig,  Ijimmlifc^  ift  ba^  Seben.  5Rad^  9Rittag  um  3  U^r 
abermal  Sufeprebigt,  l^ienad^  bie  (auretanifd^e  fiitane^  mit  bem  boppelten 
©egen,  fobann  bie  lurje  Unterroeifung  unb  enblid^  ba^  vorgenannte 
Sufelieb.  3Im  ©am^tag  früf)  eine  angemcffene  ^rebigt,  barauf  bie 
^Vorbereitung  jur  $.  ftommunion,  nad^  mclc^er  bie  §.  SWeffe  mit  ber 
allgemeinen  ftommunion  gehalten  mirb ;  auf  biefe  folgt  bie  ^anffagung, 
eine  hirjc  Unterroeifung  unb  enblid^  baS:  Te  Deuin  laudamus." 

2lu(^  anbere  Drtf^iaften  oerlangten  bie  „Übungen",  unb  ber  Grj= 
bifd^of  fc^idte  ^ierl^in  eigene  I^ieju  vorbereitete  @eift(i^e;  nid)t  o^ne 
äJorroiffen  be^  ftaifer«.  25ie  fd^riftlid^c  ^anffagung,  roeld^c  bie  ©emeinbe 
©njerSborf  in  idrer  greube  unb  Segeifterung  bem  Äaifer  einreid^te, 
geriet  in  bie  $änbe  be«  2)ireftorium^  unb  nun  gab^  grofee  Seftürjung. 
2)ie  }u  fd^leunigem  SBeridj^te  aufgeforberte  Siegierung  mclbete,  i^x  fei 
oon  biefer  Stnbac^t  erft  ba  9{ad^nd(|t  }uge!ommen,  aU  fie  roegen  Jlärje 
ber  3^it  unb  Unjufrieben^eit  ber  ba}u  von  ben  jtanjeln  gelabenen  ®e« 
meittben  bie  9)Hffion  ^abe  gefd^el^en  laffen  muffen.  ®od^  forberte  ^Regierung 
von  ber  Crt^dcrrfd^aft  Sied^tenftein  ei(enben  ?3erid^t,  auf  roeffen  93c» 
fe^I  biefe  ber  @ottedbienftorbnung  gerabe  :^uroiber  (aufenbe  9lnbad^t 
abgel^alten  roorben  fei.  2)ie  SKntroort  lautete,  greil).  v.  ^enHer,  ^errfd^aft^s 
befiger,  l^abe  )u  93eroa^rung  feiner  Untertl^anen  oor  ftaatd-  unb  reUgiond- 
roibrigen  @runbfä(en  biefe  Snbad^t  verlangt  unb  ber  ©r}bifd^of  fie  nad^ 


870  33iertcr  «6f(^nitt.    $)te  3ettcu  Äaifer  ^rang  II. 

eingeholter  @ut^eigung  bei^  itaiferiS  ertaubt.  S)er  jlarbinal  berk^tete^ 
gleid^Iautenb  unb  fägte  gegenüber  bem  Snfinnen  ber  Slegientng,  ^nrit 
älb^altung  beriet  äRifftonen  btö  auf  n)ettere  3(.  $.  @ntf(^(iegung  eut> 
pjä)aü&x'\  fogar  ^in}U^  ^^er  ^abe  ftd^  n)egen  ber  fd^on  in  onberen  Dtt? 
fd^aften  angetflnbigten  Slnbad^ten  unmittelbar  an  @e.  HRaieflat  um  bie 
Semidigung  gemenbet.'^  3)ieiS  n)arb  Urfad^e  großer  Semegung  in  ben 
oberften  Streifen.  Stegierung  berid^tete  and  S^ireftorium,  fte  ^atte  bafur, 
ba§  bertei  fd^on  unter  ÜRaria  S^^erefta  abgejleQte  unb  t)on  jtaifer  3ofep^ 
fogar  bem  3lamm  nad^  ausgerottete  äRifftonen  fär  bie  (Semeinben  fd^äblic^ 
ober  bod^  gemi§  unnü^  feien/  bie  @rünbe  fär  bie  Sb^attung  berfelbeit 
feien  eitel.  „!^\l  gleid^  bie  ^urd^t  oor  ©runbfä^en  eined  Steoobttion^ 
geifleS  ober  bie  ^urd^t  einer  @ittenloftgfeit  auf  bem  £anbe  ni^t  gon} 
eitel  ^  fo  mirlt  bod^  ber  9lrm  ber  ^olijei  für  einjelne  Shtd^lofe  mett  ge« 
miffer  ald  ade  SRifftonen  unb  SBaDfa^rten,  bereu  SBirtung  nad^  bem 
Urteile  eines  gelegen  unb  gotteSfürd^tigen  SBifd^ofS  aus  Stalten  immer 
ungeioig  bleibt.^'  Unter  einem  legte  ^Regierung  eine  Stnjeige  beS  itreiS« 
amteS  äSiertel  U.  3B.  3B.  oor^  bag  ber  3)ed^ant  }u  Sid^tenmdrt^  bem 
3Ragiftrate  }u  Sleuftabt  bie  adba  am  25.  Sänner  abju^altenbe  9Rif jum 
}U  wiffen  gemad^t  unb  benfelben  gebeten  b^^be,  bie  ÜRifftonarien  gegen 
bie  ibnen  oon  Übelgeftnnten  allenfalls  in  ben  SEBeg  }U  fteHenben  ^inber* 
niffe  ju  fd^ü^en.  äßittlenoeile  b^^tte  ber  5larbtnal  am  2.  3önner  1795 
an  ben  Jlaifer  bie  93itte  gerid^tet^  ben  SteDen  feine  (Sene^igung  be« 
tannt  U)erben  )u  laffen. 

„(&,  Tlai.l  Za  betv^of-  unb  ^anbedjieUe  ^lo.  S^aj.  all.  gn.  ^etoiHigung  311T 
9[6l^a(timg  ber  getj^ltc^en  Übungen  auf  bie  9(rt  mte  fe(5e  jüngfl^m  gu  @ngcrdborf 
mit  bem  bejien  ^u^en  unb  2(uferbauung  abgehalten  koutben,  nic^t  befannt  gemad^t 
koorben,  fo  mac^e  ic^  baS  adergel^orfamjle  ^n^ud^tn,  ^to,  J!Ra\.  gerufen  ben  ©teHen 


i  Xie  2lbforberung  beS  93eri(^te8  (27.  ©eg.)  ijl  (i^orafterijtif c^,  fie  lautet :  ,Da  be^ 
(^elegenl^eit,  aI9  bie  (^emeinbe  ^ngerdborf  am  (Gebirge  für  bie  aObort  gehaltene 
ÜJ^ifftondanbac^t  Seiner  f.  f.  ^(pojtoL  ^ajejlöt  i^re  untert^öntgjte  Tanffagung  ah- 
ftattete,  ber  ^öc^f^e  Auftrag  an  biefe  'KmtdjteUe  gelanget,  unterfuc^en  gu  laffen  un'b 
gu  berichten,  toai  ed  mit  biefer  fogenanuten  ÜJ^iffiondanbac^t  fär  tint  ^<l^ffcn^tt, 
unb  ob  9iegierung  ober  »er  fonfl  ^iegu  bie  (Srlaubnig  ert^eilet  ^abe,  »ooon  iebo<l^ 
^öc^jten  Orts  um  fo  mentger  etmaiS  befannt  fe^,  alS  eine  fo((^e  ^iffton  »ibci  bie 
fc^on  unter  ber  f)bä)\i  feel.  J^aiferin  Tlaxia  I^erefia  ergangenen  9^orma(refo lugtonen 
laufet:  fo  l^at  ba§  et^bifc^öfl.  ^onfiftorium  hierüber  binnen  bre^  I^agen  §te^er  gu 
berichten,  ob  baffelbe  etwa  biefe  (^rlaubni^  ^iegu  unb  aud  meieren  (^ränben  erteilet 
f^abt  ?  Unb  in  biefem  %aUt  ift  feine  beriet)  SJlif fton  bid  jur  ^erablangung  ber  ^öc^ften 
^ntfc^üeffung  über  biefen  ba^in  oon  l^ieraud  angugeigen  fommenben  Vorgang  me^r 
gu  geftatten.' 


Xtc  etaatSfirc^e.  871 

3^re  all.  gn.  ^ekotUigung  befannt  mad^  gu  (äffen,  toeil  [\t  fonft  bagegen  ^nflanb 
nehmen  unb  bie  Sanbedregtcnmg  fogar  bie  3(b^aUung  beriet  auf  einigen  Orten  fc^on 
Derfünbigten  $rebtgten  etnjieUen  tDill." 

Xo^  bie  älufregung  war  nid^t  )u  bemeiftent.  ^^t  3)ireItorium  in 
cameralibus  et  puplico  politicis  bemerfte  ber  Sieferent  j^ofrat^  ^rati)  ®a(. 
p.  ©reiner  (23.  ^änner)^  tein  Orbinariud  l^abe  noc^  bie  SBiebereinfü^rung 
bergleic^en  Sßifftonen  nötig  gefunben.  3lvix  ber  Jtarbinal  ^abe^  nod^  baju 
an  fo  piele  Orte,  roie  (Snierdborf,  9tugborf,  SBaaben,  92eu{itabt  u.  a. 
^IRifftonarien  vi  facti  abgefd^idt  unb  bamit  eine  auffaSenbe  unb  eine 
gänjlid^e  SSeränberung  ber  bidfierigen  älubad^tdorbnung  antünbenbe 
Steuerung  veranlagt  Unb  fe(6ft  menn  er  von  @r.  3Rai  bie  Dorlöufige 
(Sriaubnid  ^iei^u  mflnbUc^  eingeholt,  ^ätte  er  bod^  nad^  ber  Siegierungd« 
anorbnung  DOin  3uni  1783  biefe  @r(aubnid  ber  fianbed-  unb  ^offtelle 
anzeigen  mflffen,  ,,n)ei(  bie  äludfd^idfung  mel^rerer  Orben^geifllid^en 
}u  fold^en  SRifftonen,  roeld^e  Don  Jtaifer  l^ofep^  mit  fo  vielem  9la(^brudt 
abgefteHt  morben,  notn)enbig  ein  groged  9(uffef)en  ermeden  unb  bei  bem 
Umf^tanbe,  mo  bie^faSd  gar  feine  9ln!flnbigung  unb  SJeranfaffung  Don 
ber  SanbedfteQe  vorausgegangen  ift,  bie  ^ie  unb  ba  etman  befinblid^en 
verftedten  fibetgeftnnten  auf  bie  @ebanlen  bringen  bürfte,  ei^  ^ötte  i^nen 
gelungen,  ben  Staat  in  groge  ä3eforgniS  }u  fe^en,  meit  man  fo  auger- 
orbentlic^e  3)iittel  ^ervorfud^e."  Qa  baö  Dircftorium  nal^m  nad^  bem 
äSorgange  ber  Stegierung  nid^t  9(nftanb,  ben  Jtaifer  megen  ber  „mu 
mittelbar'^  gemährten  SRiffionSberoiQigung  ju  oenueifen  auf  bie  a.  i). 
äSerorbnung  oom^uni  1783,  mobur^  bem  ©rjbifd^ofe  auSbrüdlic^  ver- 
boten worben,  o^ne  33ormiffen  ber  ^o^^  unb  £anbedfleDe  9(bänberungen 
allgemeiner  @efe^e  ju  bemirten  unb  fi'ir  fid^  o^ne  vorläufige  9(n}eige 
bei  ben  Se^örben  einjufä^ren.  3Bir  tonnen  fUglid^  bie  (Sränbe,  meldje 
ber  aieferent  foroie  bie  ^ofrdtc  v.  ^ertelli  unb  v.  Cferoalber  gegen  bie 
Wifftonen  anführten,  übergeben,  n)eil  fte  befonbereiS  nid^t  enthalten; 
beibe  meinten  fogar,  bag  man  bie  audgefc^idten  Crbeni^geiftlid^en,  „von 
beren  fingen  Sene^men  man  feine  äJerfic^erung  f)abe/'  jurädtrufen  foüe. 
hingegen  ift  ^ervor^ebendmert,  ba§  bie  ^ofräte  9(nbre  v.  Semfep^  Slnton 
®r.  V.  ßollorebo  unb  v.  Strobl  bie  SJliffionen  als  eine  bei  bermaligen  Seiten 
fe^r  nötige  9}eianfta(tung  anfallen,  um  ber  Sittenlofigteit,  ber^auigfeit  im 
©otteebienfte  unb  ber  ftc^  überall  verbreitenben  ^reibenferei  @int)alt  ju  tE|un 
unb  ben  ®eift  ber  iva^ren  Sieligion  burd^  eifrige  ^rebigten  bei  bem 
3Jo(fe  roieber  anjufad)en.  ..^Ta^er  mären  fie  ganj  unb  gar  nic^t  abjuftellen." 
ajaS   ^räfibium  (Cberft-SDireftorialminifter   Seop.   ®r.   v.  ÄoIIomrat, 


872  SPicrtcr  ^(bfc^mtt.    Tit  3citcn  Äaifer  granj  IL 

^o\ianikx  @r.  t).  Stotten^an  unb  äSijepräfibent  99aron  o.  9>eg(mann)  unb 
^ofrat  gerb.  %xeiff.  v,  gcditig  urteilte,  bafe  jroar  o^tie  SBorroiRen  her  9le= 
gierung  fold^e  SBeranlaffungen  ju  SBolfopcrfammlungen  nid^t  fottten  getroffen 
werben,  ^^meil  bie  Staat^Derrualtung  mit  feiner  9lrt  Don  Snftalt,  bir 
auf  irgenb  eine  ^eife  auf  bad  $ub(ihim  toxxUn  fann  ober  foll,  ü6cr= 
rafd^t  werben  barf,  nüglid^e  älnftalten  hingegen,  wenn  fie  auc^  in  ben 
SBirfung^lrei«  ber  il^rem  ©d&ufee  unterftel)enben  geiftUd^en  3Rad^t  ein» 
fd{)Iagen,  mit  befferem  ©rfolge  oolljie^en  laffen  fann,  wenn  fie  fdbft 
einwirft/'  bod^  muffe  eg  aud^  ben  Drbinarien  freiftelien,  eifrige  ©eift- 
Iid)e  abjufd^idten,  um  ben  erfalteten  Sleligion^eifer  anjufad^en.  ^enn 
e§  werbe  einem  jebcn,  ber  nur  eine  wenige  9Kenfd^enfenntntÄ  befi^e,  eiii= 
(eud^ten,  bag,  wenn  ber  gaU  eintrete,  religiöfe  @mpfinbungen  rege  ju 
mad^en,  biefe^  nid^t  fo  leidet  burdi  einen  3}ortrag  gefdEie^e,  wo  bie  alt- 
täglid^e  ^erfon  unb  gorm  gar  feine  i&ilf^mittel  jur  ®rwcdfung  ber  8luf= 
merffamfcit  barbieten,  unb  bafe  an  mand^en  Crten  ber  %a\l  oor^anben 
fein  möge,  bafe  man  bie  erfd^lafften  religiöfen  ©efü^le  wieber  erweden 
muffe.  2)ie§  f^cinc  nid^t  fo  unwal^rfd^cinlid^,  ba  e^  einem  unbefangenen 
Säeobad&ter  nid^t  entgelte  unb  (eiber  fd^on  aftenmäfeige  Seweife  oor^anbcn 
feien,  bafe  unter  ben  in  ben  neueren  ä^ten  audgefe^ten  ©eelforgem 
Diele  feien,  bie,  bur^  falfd^e  Slufflärung  irre  gefül^rt,  gar  ben  Seift  i^rce 
©tanbe*3  nid^t  Ratten  unb  ben  SBert  unb  ©inn  äd^ter  SReligiÖfität  fetbn 
ju  wenig  fenneten,  afö  bafe  fie  i^re  (Semeinben  in  ^eiliger  Sinfalt  jur 
religiöfen   9J)oralität  anzuleiten   wüßten   ober   beflieffen   wären. 

3m  Staatsrate  jeigte  griebr.  (Sbl.  o.  6ger  u.  a.  bie  gurd^t,  eine  folc^e 
^Hffion  f önnte  bei  bem  mit  aQ  ber  jum  Stid^blatt  genommenen  f.  g.  'Huf tlär» 
ung  nodd  ganj  genug  bummen  'ißolU  äRi^trauen  in  ben  Unterrid^t  unb  in  bie 
£el)ren  feinet  orbentlid^en  Pfarrers,  bei  biefem  hingegen  SNi^mut  erweclm ; 
unb  er  perorierte:  „@ab  je  ein  SanbeSfürft  burd^  feine  fianblungen  über» 
jeugenbere  ^eweife  oon  feiner  ä>ere^rung  unb  Slnl^ängli^feit  an  bie 
iierrfd^enbe  91eligion  aU  Aaifer  3of^^/  ^<^  ^^  ^W  ^n'^  Sidtumer  unb 
Pfarreien  facularifierte,  fonbern  im  Gegenteile  fo  oiele  neue  ^Stümer 
errid^tete  unb  in  ^erftellung  neuer  Pfarren,  Sofalfaplaneien  unb  Airdben 
auf  @inraten  feiner  S9el^örbe  oielleid^t  über  bie  wirflid^e  @rforbemie 
unb  reelle  Dtotmenbigfeit  e^cebierte;  unb  nun  lol^nen  feiner  SKfd^e  unb 
feinen  Semül^ungen  für  bad  äSol^l  ber  9leligion  unb  ber  reinen  Sie« 
ligionölefire  ber  Clcrus  major  unb  fogar  aud^  t.  f.  JHener  mit  bem 
raftlofen  Seftreben,  alles,  was  er  in  biefem  %a6)e  großenteils  auf  i^r 
eigenes  3^<^^u^  ^^^  @inraten  ooQbrad^t  b^t,  nad^   unb  waä)   ganj  .^u 


Tit  Ztaatmi(i)t.  873 

Demid)ten:  9([Ied  jielt  ba^in,  bie  3)lonax6)m  sensim  sine  sensu  il^rer 
SJIad^t  ju  fpoürcn,  unb,  wenn  eiSJ  fd^rittroeife  fo  ginge,  fo  mürbe  leiber! 
bie  erfalirung  aU  3^WÖC/  *>ä6  i^  w><i^^  gcföflt  l)abe,  Iicrbeitreten." 
Obroo^l  bie  anbercn  Staatsräte,  3of.  t>.  Ssbencji),  Äarl  ©r.  u.  3injenborf 
wnb  3ub.  grei^.  ü.  SHeifd^ad^  ^iemit  pollfontmen  einoerftanben  waren  unb 
ber  Grftgenannte  fogar  erflärte,  „bie  Urf)e6er  biefer  TOiffionen  bürften 
lebiglid^  in  bem  Spru<^  Oportet  scandala  fieri  i^re  @ntfc^ulbigung 
finben"  unb  3injenborf  erroeifcn  woütt,  ha^  in  einem  Sanbe,  wo  ber 
^eiftl.  Ober^irt  ju  foldtien  ©infätten,  oline  bie  roeftlidje  Stegierung  ju  be« 
(jriißen,  bie  $änbe  bieten  bürfe,  fic^  ber  Äeiiu  jur  9Inard[)ie  unb  ©efeft^ 
tofigfeit  auf  eine  weit  bebentlid;ere  SBeife  entiüidele,  al^  wenn  einjelnc 
^^oren  abfurbe^  3cug  jujammenfd^rieben,  oerwarf  bod;  ber  Üaifer  ben 
€r(ebigung!^entwurf  @ger^  unb  refoloierte  am  23.  ^ebruar: 

„!Jc^  gencf)mi(;c  ba^  Üinrnten  bc§  ^i^räfibiumd  unb  bc§  .f'^f'^^^^*  S^^^is*  wnb 
ijt  l^ernac^  ber  (iarbtnal  (^r^btf(^of  unb  ba$  (^onftflorium  aujutoeifen,  niemald  eine 
beriet  ^Inbac^t  ^u  oeranlaffeu,  obne  fie  bet^or  ber  Stegterung  angezeigt  ju  l^aben. 
Übrigend  geM  ^eine  C^^efinnimg  bioft  ba^tn,  ba^  hti  ben  gegentoärtigen  befanntcn 
(e^v  bebrängte«  Umftänben  be?i  v3taöt§,  fo  roie  c§  andi)  in  anberen  ©tarnen  in  beriet 
JäUen  gefc^ie^t,  orbemlic^e  '^tu  unb  9?uptäge,  um  r>on  (>*ott  ^ilfe  gegen  bie  Jeinbe 
be«  Staats  unb  ber  S^leligion  ^u  erflehen,  in  jeber  Pfarrei  t>on  feinem  orbentlidbcn 
<2eelf orger  felbtt  gehalten  »erben  foUcn,  »elc^em,  wie  e«  fic^  oon  felbft  ocrftcl^t,  frei 
bleibt,  ba^u  anä)  CrbcnSgeiftlid^e  jur  9(uö^ilfe  nac^  ber  eigenen  Einleitung  bc« 
^^farrerS  ju  gebrauchen,  »ontac^  baS  5E)ireftorium  ba§  5?e^örige  einzuleiten  ^at, 
fold^crgeftalt,  ba^  biefe  Slnbac^ten  in  ber  5often§5cit  nod^  für  fid^  ge^en  fönnen." 

33eüor  nod)  biefe  faif.  GntfdJiIieBung  gefaxt  würbe,  reid^te  ber 
Äarbinal  am  4.  ö*el>i*wö'^  1'^^  ^i«  Öefuc^  ein  an  Den  Äaifer.  3öag 
für  einen  großen  3ee[ennu^en  bie  auf  bem  fianbe  bi^l^er  f|in  unb  wieber 
abgehaltenen  Sufiprebigten  unb  geiftlid^en  Übungen  gefd^affen,  unb  wie 
fte  jum  äßoI)l  bee  Staaten  unb  jur  Stufred^terl^altung  ber  Sleligion 
gleid^  erfpriefelid^  gewefen,  f)abt  man  au^  ben  hierüber  erftatteten 
31e)o(utionen   ber  Seelforger     unb  auc^   we(t(id^en  Crti^porfte^er   unb 


1  3*  ^^'  •  r^i^  ^^t^e^rmutt^e  muB  id)  ma^me^men,  ba^  bergleicben  Sammlungen 
in^  künftige  eingeftellet  ftnb !  Senn  ber  Staat  toitfte,  totid^t  gemaltige  unb  ^ilfame 
If  nberungen,  bie  ju  i^rem  eigenen  ^eitlid^en  roac^öt^ume  finb,  berg leieren  au^erorbent: 
lic^e  '^efud^ungen  in  ben  ^^er^en  ber  Untert^anen  l^eroorbringen ,  mit  fie  felbe  gan^ 
fanft   unter   baö  \o^  ber  iKegierungen  fcbmügen:   er  mürbe  ntc^ti»  febnltc^cd  al^ 

biefeS  münfc^en.    3lüein  eS  in  einma^l  fo felbft  bie  angefteUten  Seelforger 

bie  t)ie(let(l^t  bergleicben  Cv^rünbe  in  ben  (^eneraUSeminarien  genug  eingefaugt  ^aben, 
laffen  fid^  beifallen,  fie  fct)en  burd^  bcrgleic^en  Senbungen  ^erabgefe^t,  t^r  ^nfe^en 
bet)m  ^^olfe   fen   gefd^mäcbet   unb   ibr  l'e^ramt   niebergebnicft.    'IMelmel^r   folten   fte 


874  ^^terter  ^bfc^nitt.    ^te  Betten  ^dfer  grang  II. 

©emeinben'^  entnommen;  @.  äßa).  roerbe  fotd^ed  meSeid^t  oon  mehreren 
fe(bft  aQeruntert^änigfl  DorgefleQt  roorben  fein. 

„Xtefe  guten  Sirfuugen  mad^en  ben  Sunfc^  rege,  btefc  geiftl.  äbungen  jur 
3ett  bet  ttntrettenben  $afie  allgemein  gu  mad^en  unb  bte  ^ugl^rebtgten  an  ben  bret 
legten  lagen  ber  ^afftonSaod^e  in  mehreren  ^ieftgen  ^^orflabtpfarren,  in  ben  ^fan^ 
unb  92a)iondfird^en  ber  ®tabt  hingegen  an  tbtn  biefen  l;agen  getfllic^e  Übungen  obsten 
gu  laffen ;  unb  man  barf  ftd^  mit  (^runb  bie  xiamU^t  gute  Sirfung,  bte  felbe  auf  bem 
^anb  ^erbotgebrad^t  ^aben,  üetfpred^en.  $et)or  id^  aber  biefe  einleite,  ^abe  i^  nidjt 
ermangeln  tuoKen,  iSutt  SRajejlät  l^iebon  bie  aUerge^orfamfle  ^(ngeige  mit  ber  attcr: 
untertpnigften  $itte  ju  mad^en,  aQer^od^fl  X'iefelben  gentl^e,  biefen  bad  ©eeleu^ 
meiner  ^eerbe  begielenben  ^2(ntrag  aUergnabigft  gu  begnel^migen,  mobe^  id^  aber  ou^ 
ben  innigflen  Sunf(i^  nic^t  bergen  fann,  ba^  ed  fe^r  ^eilfam  märe,  aenn  @n>.  IRaj. 
au^  in  Dero  ^of=  unb  i^urgpfarre  biefe  8 tagigen  geiftl.  Übungen  f^aupt\ää^{iäf  für 
ben  9(be(  unb  ^ö^ere  (StanbeSperfonen,  toit  [\t  unter  ber  vorigen  g(ortt)ürbigften  Stt- 
gierung  unb  noc^  unter  yf^xtx  ID^ajeftät  ^aria  X^erefta  l^od^jifeHgen  ^nbcnfenS  füt 


fagen,  burd^  bergieic^en  «Beübungen  n)trb  i§re  !23ürbe  er§o§t,  i§r  Slnfe^n  üennebret 
unb  i^r  reineS  Se^ramt  bejtätiget/  ^omeuburg,  14.  ^ärj  1795.  Florian  Ulbrid^, 
(§.Qpit.  im  <Stift  ^(ofterneuburg  unb  Stabtpfarrer  attba.  Pfarrer  ^pegelfiberger  oon 
$oiftorf  fc^rieb  am  2.  ^ri(  1795:  „Die  unbefc^reibiid^en  ^rüc^te  unb  Sirfungen^ 
tueld^e  bur(i^  bie  jüngftl^in  abgehaltenen  !X]^iffionen  in  ^oiflorf  nic^t  nur  in  meiner 
eigenen  fonbern  in  ben  8eelen  aller  ^nf^bxtx  l^erüorgebrac^t  tourben,  groingen  mi^i, 
C^m.  $0(i^f.  ($m.  für  bie  fo  aol^Imeinenbe  ald  üäterlid^e  @orge,  i'iebe  unb  (9nabe 
ben  pflid^tmä|igflen  Danf  in  tieffler  @§rfurc^t  unb  Untertl^anigfeit  obgujlatten^ 

2  3*  ^-  ,ri^uer  $o<!^fürft[.  (Imineugl  @c^on  bei  Slnbeginn,  ba  mir  Stabtier 
ber  Cber^irtlic^eu  Dbforge  (^uer  ^oc^fürjll.  ($mineng  untergol^en  morben,  fd^a^en 
mir  und  untereinanber  glüdtlid^,  meil  mir  und  nid^t  meniger  alS  Dero  rajtlofed  ^: 
ftreben  unb  (Borge  für  unfer  emiged  S^til  üerfprec^en  fonnten;  unb  nun,  maS  mir 
guk)erft(i^t[i(^  Soften,  ^ahtn  mir  erft  jüngftl^in  gum  allgemeinen  Vergnügen  unb  be> 
fonbern  Iroft  unfer  Seelen  in  ber  X^at  erfal^ren.  @uer  .^od^fürfll.  ^mineng  gerufen, 
gmeen  Männer  auS  bem  Karmeliter  Orben  gu  mälzten  unb  gu  und  abgufenben  in 
ber  ^bfic^t,  bttrc^  fec^d  t)oUe  läge  geiftlid^e  unb  ^öc^jt  erbaulid^e  Uibungen  ab^u: 
galten,  ^^ne  famen  il^rem  'Seruf  unb  Auftrag  gemi|  tiodfommcn  nac^,  meil  mir  und 
^ieoon  nic^t  beffer  audgubrücfen  bermÖgen,  ald  bag  fte  nac!^  bem  Sinn  unb  (Mfk 
(hier  ^od^fürftl.  (^mineng  bie  emigen  !9S>a^r^eiten  fo  fa|(ic^,  nac^brücflid^  unb  ein- 
tringlic^  oortrugen,  ba|  gemi^  uic^td  anbered  ald  ^unbertfältige  ^rud^t  unb  ber 
größte  Seelen:9^u^en  ^ieraud  ergielet  merben  fonnten.  ^iermegen  alfo  innigft  ge: 
rü^rt  erfd^einen  mir  (^^rfurc^tdooU  unb  erftatten  ^uer  ^od^fürfil.  (^mineng  für  biefe 
aufferorbentlid^e  Dber^irtlic^e  '^eranftaltung  ben  t)erbünblid^jteu  Tauf  mit  ber  I^uerilen 
3ufage,  benjienigen,  ben  (^eber  nemlic^  alleS  (9uteu,  fo  lange  angufle^en,  bi^  nix 
(^uer  .^od^fürftl.  (^mineng  graued  Filter  M  in  bie  fpäteften  ^tittn  ^inouB  merben 
oerlängert  fe^en.'' 

(Juer  .^»od^fürftl.  (5mineng  banffc^ulbigfter  Stabtric^tcr,  (Äeri(^t«-.ü?e^?l$er  unb 
(^^emciubc  öon  Stabtel  (^ngcrftorff.  t^'^o"!!  '^'copolb  5Uc^«t,  Stabtric^ter,  im  OMwen 
ber  gangen  Stabtgemcinbe.     Stabtel  C^nger^borff,  ben  8.  »^omung  1795. 


I^ie  @taat0fird^e.  875 

b<n  3GkI  dfter0  gehalten  toorben,  anjuorbnen  genil^eten,  toobet)  felbe  cbenfaQd  (^e^ 
legen^eit  fänben,  intern  ^eeUn^eil  einige  Xage  gu  aibmen  unb  auf  bie  befonberen 
^td^en,  bie  biefer  (Stanb  (Bott,  bent  fianbedfürfien  unb  @taat  unb  feinen  37htmenfc^n 
fc^ulbig  ijl,  aufmerffam  gemacht  ju  toerben." 

2)02  2)ire{torium  glaubte^  hafß,  ba  biefer  SSBunfd^  nur  bal^in  ab« 
jiele^  93tt|3prebigten  unb  geiftlid^e  Übungen,  befonberd  in  ben  brei  testen 
2;agen  ber  S^onood^e^  abgaben  ju  (affen^  ber  3^^  fügßd^  erreid^t 
n)erben  lönnte^  n>enn  bie  Übungen  mit  DorUufiger  @inDeme^mung  ber 
^faner  aber  mit  ^inroeglaffung  bed  Slamend  VHffton^  gel^alten  mürben. 
3!)er  ftaifer  refolmerte  am  27.  f^ebruar: 

»^etne  injtotfc^en  auf  ben  Vortrag  ber  ^anjlei  k>om  28.  ^^nner  toegen  ber 
obgu^altenben  ^et:  unb  iBu^age  gefc^opfte  ($nfc^Iie|ung  gibt  fc^on  ^itl  unb  !D{aa|/ 

Site  bie  9Rittei(ung  biefer  faif.  SIefolution  vom  23.  f^ebruar  fam^ 
lonnte  ber  Aarbinal  Srjbifd^of  nur  tiefe  Xrauer  empfinben;  er  fprad^ 
bied  oud^  gegenüber  bem  ftaifer  am  31.  äRärj  aM. 

„'Jliemanb  »irb  meine  gute  ^ftd^t  hü  Snorbnung  biefer  geifilic^cn  Übungen 
auf  bem  Sanbe  unb  ben  bejien  ^olg,  ber  benfelben  gang  entfprod^en  f^at,  in  3tucifel 
gießen,  ber  barüber  "üflad^xi^Un  einl^olen  n>iU.  @ure  ^Dlajeftät  aber  ftnb  burd^  bie 
Dielen  ^anffagungen,  bie  $dc^jl  5Diefe(be  üon  ben  v^rrfc^aften,  ©eelforgem  unb  (^c 
meinben  in  eigenen  Slubienjen  bafür  ermatten  l^oben,  baoon  k>oU!ommen  überzeugt, 
oie  ^aben  für  baft  8ee(en^eil  Dielen  d^u^en  gefc^afft  unb  »aren  toiber  bie  ^eutiged  Xageft 
fo  fe^r  verbreitete 3ntmora(ttät,  Unge^orfamunb3ügeIIofigfett  ein  fräfttged  Gegenmittel.'' 

2)od^  Derfannte  SJtigaiji  feinen  9(ugenbli(!^  bag  man  nidbt  me^r 
nu^tod  Hagen  atö  bad  menig  QvLQe^anbene  nü^en  muffe.  ^tS^alb  gab 
er  an  ben  ftterud  fogteid^  eine  fturrenbe  ^inauS.  Befolge  l^öd^fier 
äBidendmeinung  befel^le  er^  bag  in  aSen  $farr<  unb  £ofalIird^en  nod^ 
in  biefer  ^afle  fomol^I  in  SBien  al^  auf  bem  Sanbe^  unb  }it)ar  teite  in 
ben  brei  S^agen  ber  ^affiondmod^e  teitö  in  ben  brei  erften  Xagen  ber 
S^armod^e,  burd^  bie  eigenen  Pfarrer  unb  Sofalfapläne  ober  aud^  burd^ 
Orben^geifUid^e^  beren  fte  fid^  jur  SCu^^Ufe  bebienen  fönnten^  geißUd^e 
Übungen  burd^  Dor«  unb  nad^mittagige  93etrad^tungen  ber  (e|ten  S)inge 
bed  SRenfdden  unb  anberer  ©runbmal^rl^eiten  ber  dteligion  ald  eine  3iox» 
bereitung  }ur  maleren  Suge  unb  ©eminnung  bed  ^ubUaum^sälblaffed 
abgehalten  merben  foQten.  ,2)ie  Orbnung  ber  allenfalls  abiul^anbtenben 
@egenßänbe  unb  9Rarterien^  bie  Fie  nid^t  audroenbig  ju  (emen  nötig 
^aben  fonbern  nad^  i^ren  Dortiegenben  Sluffä^en  mit  9lad^bru(!  Dor^ 
tragen  merben^  mirb  il^nen  beigefd^Ioffen.' 

2Ba^r^aft  unermüblid^  trug  ber  greife  Äarbinal  in  ber  obgenannten 
©d5rift  pom  31.  9Märj  bem  Äaifcr  einen  anberen  ©egenftanb  oor,  ju 
bem  er  fid^  burd^  feine  ^flid^t  aufgeforbert  fünfte. 


876  3Siertcr  Slbfc^nitt.    ^ie  3eitcn  Äaifct  granj  II. 

„'^d)  ^abe  bte  ^emerfung  gemad^t  unb  ber  gut  bcnfcnbe  X^cil  bed  ^ublifumi 
ftimmt  mir  httf,  bafi  bie  big^er  an  mand^tn  Orten  burd^  etgenbd  ^te^u  beftimottc 
^eifttid^e  abgehaltenen  (r^er^itien  einen  aufferorbentüci^en  9?u^en  für  9teligton,  ^itu 
unb  ben  6taat  gefc^afft  l^aben  unb  biefen,  toenn  fie  me^r  ausgebreitet  toerbcn»  nod^ 
ntel^r  beförbern  mürben.  ^u$  btefem  @runbe,  unb  befonberd  in  biefer  bcbenflE^cn 
3ett  unb  bet)  ber  bermaligen  oerberblic^en  ^^olfdftimmung,  fänb  id^  ed  fel^r  Tat^U(fi, 
bag  man  mit  biefen  gciftlid^en  Übungen  auf  bem  Sanbe  fortfahre ;  ic^  bitte  ba^et. 
^ure  ÜJ^ai^fl.  gerufen,  bie  ^cfugniff,  felbe  f^in  unb  »ieber  anjuorbnen,  mir  ferner« 
bet)3ulaffen,  ido  iä)  jeboci^  t^on  %aü  311  '^aU  vorläufig  an  bie  ^offteQe  meine  bie«- 
föUige  ^njeige  in  i^otge  ber  t>on  bem  ?^ire!torium  erhaltenen  Seifung  gu  moifteii 
nie  auffer  ad^t  fc^en  werbe." 

S)ag  ^räfii)iuTu  be§  5)ireftormm«  erroiberte  am  4.  äprit,  man 
fei  ber  üollen  ^metr\ä)i,  ©e.  ©mincttj  werbe,  loenn  bicfelbc  noäf  weitere 
atccollectionen  unb  Sufeanbac^ten  auf  bem  Sanbe  in  irgenb  einem  33*= 
jirfe  nötig  finben  foUte,  nad^  ber  befte^enben  ^öd^ften  Snorbnung  folti^e 
SJeranlaffungen  üorläufig  ber  SWegiening  anjeigen  unb  berfelben  8tt= 
i^altung  bem  Pfarrer  überlaifen,  au§er  Se.  ©minenj  l^ätte  aU  Drbinariu^ 
u)efent(id^e  Urfad^en,  um  J^ieoon  abjuge^en,  in  weld^em  Jobann  aber 
aud&  mieber  anjujeigenben  "^aUe'  o^m  weitere  Sted^tfertigung  ber  Seur* 
teilung  @r.  @minen)  überlaif en  werbe,  einen  anbem  @eiftUd^en  ju  f o(c^  en 
befonberen  geiftlid^en  SRecoIIectionen  in  einer  fotd^en  Pfarre  anjuottnen. 
33er  arme  ^od^priefter  »on  SBien  mn^k  alfo  aUjäl^rlid^  bei  ber  welt- 
lid&en  Sel^örbe  bitten,  rein  geiftlid&e  Übungen  f)alUn  ju  bürfen,  wnb  mu§te 
fro^  fein,  wenn  er  nid^t  abgewiefen  würbe.  So  lautete,  um  gteid^  ba§ 
näd^flfolgenbe  ^a^v  ju  wählen,  1796  auf  bie  Sitte,  in  ber  6^ani)od(»e 
}u  5IBien  unb  auf  bem  Sanbe  Sufeprebigten  l^alten  ju  bürfen,  gemäfe 
bem  ©inraten  bei  ^Referenten  ^ofrat  0.  ©reiner  bie  f.  ©ntf erliefe ung 
X)om  12.  ^ornung  alfo: 

„'^d)  toiil  für  l^euer  noc^  bem  eintrage  gegen  bem  ftatt  tl^un,  bap  ft(^  bat>et 
genau  nac!^  iWeiner  ^orfc^rift  auf  ben  i^ortrog  öom  23.  Jänner  1795  geartet  unb 
ja  feinem  ber  orbentlic^en  (Beetforger  miber  feinen  ^i^iSeu  ein  Wiond^  ober  anbextr 
^eifiUc^er  aufgebrungen  n)erben  fott.'' 

SKm  17.  gebruar  lie§  ber  Rarbinal«er}bifd^of  burd^  fein  itonfi^ 
ftorium  ba«  Äreii^fd^reiben  au8fd^i(fen: 

„©eine  fürftUc^e  (Jminenj,  ber  gnöbigfte  ^err  Crbinariu«,  überjeugt  ton  bem 
<BeeIen:92u^eu,  ben  bie  t)origed  ^a^x  in  aUen  ^^farren  unb  Sofatfaplanepen  bc4 
erjbifc^öfiic^en  jtirc^enfprengeld  abgel^altenen  geijiüd^en  Übungen  allenthalben  J^erDot-- 
gebraci^t  l^aben,  k)erorbnen  mit  ^ortoiffen  unb  ^öc^jler  ^egne^migung  ©r.  SKaieftät, 
ba^  auc^  biefed  ^af)x  in  ber  gafte  unb  itoax  in  ber  ^l^arwoc^e  in  allen  ^arrea 
in  unb  oor  ber  (Btabt,  nid^t  minber  in  ber  Unioerfttatd:  unb  ben  brei)  9{a3ional. 
^ir(^n  unb  enblic^  auc^  in  ber  ^ilialfird^e  bet)  ben  granjidfanem,  auf  bem  i'anbe 


Tit  etaat0fir*c.  877 

abtt  auf  ieber  $farr:  unb  fiofalfoplane^ftrc^e  burd^  bte  eigenen  .^f),  <&eelforger, 
ober  roen  biefe  l^iegu  bejttmmen  nietbenr  bre^tägige  getftltc^e  Übungen  burc^  t)OT= 
unb  nad^mittögtge  bem  $oIfe  Doqutragenbe  'Betrachtungen  üon  bem  ^id,  Don  ben 
legten  fingen  bed  3)'{enfc^cn  unb  anberen  (^runbma^r^eiten  unferer  ^eiligen  Religion 
mit  adenfaUiget  ^nn)enbung  ber  $eiben§gef(^ic^te  nnfered  C^löferd  obgel^alten  toerben 
foQen.  Unb  obfc^on  ntc^t  geforbert  merben  fann,  bag  fie  fo  Diele  auf  einanber 
folgenbe  Stieben  unb  ^Betrad^tungen  audmenbig  leinen  [onbern  biefe  aud  i^ren  eigenen 
fc^tiftltc^n  3(uffä^en  §eraud(efen  fönnen,  fo  erforbert  bod^  bie  Sic^tigfeit  biefeS  Q^e^ 
fc^ftd,  ba^  fie  trachten,  mit  ^J^ad^brucf,  marmem  @ifer  unb  ^uferbauung  i^ren  ^u- 
f^oxtxn  ben  @eift  magrer  aufrid^tiger  ^uffe  and  ^er^  ^u  legen.  %m  $a(mfonntag 
nachmittag  ijl  ber  'Anfang,  bann  am  Montag  unb  ^ienStag  iBor^  uhb  'J^ad^mittag 
eine  ^ebc  ober  Betrachtung  gu  l^alten  unb  2!Rittiood^  Vormittags  «Sd^Iu^  ju  mad^en. 
3m  übrigen  hltiht  ed  btt)  bem,  maS  Doriged  ^af^x  bieBfadd  üerorbnet  morben/ 

Sd^ßeglid^  erlebte  fiarbinal  3Rtgaj}i  bod^  no6)  bte  f^reube,  bag 

roä^renb   ber  ^eil.  gaftenjeit    eifrig  öjcrjUien  gelialten  rourben;    im 

Saläre  l8öl  }U  SBien  affein  in  11  Äird^en.  3lefultat  uicler  Opfer 
unb  9Rü^en! 

SBtr  l^aben  bad  peräd^tßc^e  treiben  ber  ^rebigertritifer,  n)eld^e 
unter  3ofep^  IT.  ®ift  unb  ^Jerleumbung  gegen  bie  red^tfd^affencn  ©iener 
be«  aSorteiS  ®otte«  aui^fpieen,  fennen  gelernt.  Unter  ^ranj  IL  fd&tug 
man  einen  anberen  SBeg  ein  ju  bcmfefben  3^^^-  1793  mad^ten  im 
9[pril  bie  ©uperintenbenten  ber  beiben  proteflantifc^en  5tird^engemeinben 
ju  aSicn  bie  Slnjeige,  bafe  ber  SBeltpiiefter  ^urtfd^et  am  1.  9Rärj  b.  3. 
gegen  bie  ^roteftanten  geprebigt  ^abt.  '^n  ienen  ^agen  ber  älufftorung 
leud^tete  ber  ^rebiger  }u  ben  ©d^otten  P.  9(brtan  (Sretfd^  wie  ein  l^etter 
@tem  in  bunfler  9{ad^t,  unb  unter  ben  bamaligen  ^rebigem  )u  SBien 
^at  er  feinet  ®Ieid&en  nid^t.  $eute  nod^  lieft  unb  benüfit  man  feine 
}  a^Ireid^en  ^ßrebigten ;  finblid^e  grömmigf cit,  reinem  ©emüt  unb  geuer^ 
eifer  für  @ott  fpiegeln  fid^  in  benfelben  ab.  %udf  gegen  biefen 
^rebiger  eiferte  ber  3^^ti^^ud  ber  ^ärefie,  unb  jmar  am  8.  9Rai, 
atfo  wenige  äßoc^cn  nad&  ber  Älage  gegen  ^urtfc^er.  P.  ®retfd^ 
Ijabc  fid&  unterfangen,  feinen  3w^8rem  oorjutragen  unb  ju  er« 
meifen,  bag  bie  tatl^olifd^e  Jlird^e  bie  aSeitifeügmad^enbe  unb  auger 
berfelben  fein  ^eil  ju  erlangen  fei.  3w8i^i^  bemerften  fie,  bie 
fot^oüfd^en  ^rebiger  in  ^m  trügen  Oberl^aupt  feit  einiger  3^ 
abftd^tlid^  barauf  an,  ju  fontrot)crfieren  unb  roiber  bie  ?ßroteflanten 
}u  fd^mäl^en.  Ungef)inbert  fid^  bcibe  3lngaben  lebigüdEi  auf  anonyme 
Su^üge  grfinbeten,  bereu  erftercn  fie  r)on  einem  ,I^urd^reifenben^  ben 
^meiten  aber  Don  ,g(aubn)Ürbigen'  jtat^oKIen  ergaben  )u  ^abm  vor- 
gaben, mürbe  bod^  von  ber  SanbedfleUe  nid^t  nur  bie  @infd^i^ng  ber 


878  93ierter  9(6fc^ttitt.    ^ie  Seftcn  Äaifet  granj  IL 

Sßrcbiflten  [onbem  aud&  bie  firengdc  Untcrfud^ung  anbefohlen.  5Purtf d^er 
erfiärte  ben  3^n^vi^  feiner  ^tebigt  burd^gel^enbd  für  oerbre^t  unb  ÜbA 
angemenbet  unb  legte  }um  äSemeife  iene  ^rebigt  t)or.  Überbied  bemerfte 
ber  Starbinal  in  feinem  äSerid^e  an  ^Regierung: 

„SBon  @dte  beS  erjbifd^dflid^en  ßonftfiortumS  ftnbet  man  ju  eminent,  ba^  Sc. 
l^oc^fürfilic^e  (Smtnenj  biefer  ^rebigt  felbfi  be^getoo^net  unb  $o<!^feIbe  t>mi  darr 
mir  erftnnltd^  Snwenbung  auf  ^totefianten,  lote  fold^efl  in  bem  ICuSjug  b^s^Kct 
toerben  toiti,  nichts  gehöret  §aben.  ^od^felbe  fc^metd^eln  ftd^,  in  allem  Vnbetrai!^  bcn 
t^odejlen  (Stauben  ju  üerbienen,  menn  aud^  @te  ald  3u§0Ter  biefer  ^bigt  ben 
obangefül^rtcn  ^uftgug  ftber^aupt  unb  fo,  mie  bie  Slntoenbung  auf  ^roteflnnten  ge- 
malt mirb,  für  falf($  erflären.  @ie  fönnten  ftd^  au(^  in'bem  lool^I  nid^terbenflic^  $aSC' 
ba^  fc^on  ^f^x  3^ugnt8  aQein  biefen  9(u6jug  ntd^t  gang  entfraften  foSte,  auf  boi 
trafen  Don  Santtert  begießen,  ber  thtn  biefe  tßrebigt  'neben  ^^ntn  im  Oratorium  an- 
ge^ört  f^ai,  @e.  Aminen)  fönnen  3^re  $ertt>unbeTung  nid^t  bergen,  ba^  bie  ^.  @u|»enK 
tenbenten  auf  einen  bIo|  anon^mifc^en  fogenannten  Su^iug  bet^  ber  l^o^en  Stelle 
loiber  i^re  Sl^itarbeiter  im  ^oangeltum  ffagen  ttoQten,  ol^ne  ftd^  tior^er  bed  eigent- 
Uc^en  ^ngeigerS,  »elil^er  ben  fogenannten  ^ludjug  gemad^t  f^at,  gu  t^erfidb^m  unb 
Don  bemfelben  bie  Unterfd^rift  feines  9lamend  abjuforbem." 

an  ber  ^rebigt  bed  P.  9lbrian  t)om  3.  Sonntage  nad^  Ofiem 
bdfaqte  ben  ä3efd^n)erbefäl^rem  gar  fo  übel^  ba^  er  bie  äSefel^rung  unb 
3urü(itretung  aDer  3ener  n>finfd^te^  bie  fid^  oon  ber  fat^otifd^  Jttrd^e 
getrennt  Ratten,  ^n  ha»  allgemeine  fiberge^enb  fagten  fie,  bag  i»on 
Derfd^iebenen  ^rebigem  abftd^tlid^  barauf  Eingearbeitet  mürbe,  bie  un* 
feiigen  ftontrooerften  unb  Sd^mo^ungen  gegen  ^oteflanten  niid>er  jn 
erneuern  unb  bie  ruhige  Xoleran}  }u  untergraben.  Gelungen  ermibert 
ber  jtarbinal  ber  SIegierung  am  8.  guni: 

^@ie  toerben  eS  bo^  ^offentli^  @r.  aj^ajeflät  3ofep^  U.  ^od^feL  9(nbcnfcn«, 
beffen  @üte  fte  bie  bürgerlid^e  jlolerang  gu  t»erbanfen  ^aben,  nid^t  Derargen,  ba^ 
^öd^ftfelbe  in  manchen  bie  Xolerang  betreffenben  33erorbnungen,  a\S  gum  ^eifpiel  in 
iener  oom  24.  Oftober  1781  unb  26.  ^ril  1782  bie  fat^olifd^e  ald  bie  aUeinfeUg^ 
mac^enbe  Steligion  genennet  unb  befennet  ffahtn.  3f^  ^^  if^mn  erlaubt,  i^ren  9lcli: 
giondDermanbten  gu  fagen,  ba|  fte  in  i^rer  proteflantifd^  SReligion  feiig  metbcn 
f5nnen,  (unb  menn,  toelt^m  fatl^olifd^  Sifd^ofe  ober  ^rebiger  »are  t%  jemaU  bei- 
gefallen,  {te  barüber  gur  9tebe  gu  fieOlen  unb  fte  hti  ber  SanbeSfieOe  barum  gu  be^ 
langen  ?)  f o  toerben  fte  bod^  aud^  f o  tolerant  fein  fonnen,  tintm  fat^ol{f(^n  $rcbtgcr 
ben  Vortrag  unb  ^etoeiS  eine0  fat^olifi^en  Se^rfa^eS  in  einer  fat^olifd^n  itird^  für 
fein  fatl^olifc^  Slubitorium  in  einem  Sanbe,  tt>o  felbe  bie  alte  unb  ^errfd^nbe  9tt- 
ligion  ifi,  gu  erlauben,  einen  Se^rfa^,  ben  bie  fat^olifd^  itircl^  aQgeit,  aud^  in  ben 
ftnfierften  ^tittn  ber  fd^recflid^flen  Verfolgungen,  gele^ret  ^at.  9(ber  bie  ^.  ©uper^ 
intenbenten  \d^ntn  nunmehr  mit  ber  bürgerlichen  Xolerang  nid^t  me^r  gufrieben  gu 
fein,  [it  »oQen  au($  bie  t^eologifd^c  bel^aupten  unb  ftnb  babei  fo  intolerant,  ba^  fte 
auf  tirt  Verbot  bringen,  oermöge  meldten  fatl^olifd^e  $rebiger  bie  ®a(e  ber  fatbo= 
lifc^en  dteltgion  nid^t  mel^r  t)ortragen  bürften,  ba  e9  bo($  i^nen  felbft  9}iemanb  ber 


^ie  ©taatdftrc^.  879 

bietet,  t^re  eigenen  0a^c  i^ren  (^laubendgenoffen  ooTjtttragen.  dine  f^of^t  SanbeS: 
tleHe  tpirb  bringenft  getreten,  bte  ^.  ^uperintenbenten  ju  mel^rerer  ^ulbfamfeit 
tin^utoeifen  unb  i^nen  311  »ergeben,  baf^  [xt  mieberl^olt  mit  ^tnjetgen  unb  ^efc^merben, 
"bie  entWeber  feine  wallten  ^efd^toerben  finb,  ober  bie  fte  nic^t  ermeifen  fonnen,  in 
^orfd^in  gefommen,  unb  unfern  ^rebtgem  9hi^e  unb  O^enugtl^uung  gegen  biefe  ^n^ 
fd^toärjungen  )u  oerfd^affen/ 

SDer  itarbinal  ntugte  fid^  oerpfiid^tet  füllen,  alled  baron  )u  feften, 
bag  fo  mutiDidigen  SSerbäd^tigungen  unb  SSnfbxgen  ein  3i^t  S^f^ft^ 
werbe.  SMeiS  }u  erreid^en^  roanhU  er  ftd^  am  11.  3um  an  ben  Aaifer 
in  einer  fe^r  bebeutfamen  Eingabe. 

«'Durd^  biefe  Unterfud^ung  tft  adeS  gefc^e^en,  loaft  bie  ®u))edntenbenten  oer^ 
langten;  aber  ed  crforbert  bie  ^43tQtgfett,  ba|  aud^  ben  fat^olifc^en  ^rebtgem  gegen 
l>tefe  tl^eild  falft^cn  teild  oerfleflten  Auflagen  <^enugt§uung  Derfd^affet  werbe.  @ure 
^ojeftat  werben  ba^er  gebetten,  bie  fatl^olifd^en  ^rebiger  gegen  bie  befianbigen 
iRedCerei^en  unb  ICnfaUe  ber  protefiantifd^en  $rebiger  in  @d^u^  ju  nehmen  unb  an 
^^orbe  ben  ICuftrag  ju  erlaffen,  bag  auf  folc^e  anon^mifd^e  ^rebigtaudjüge  in  golge 
'ber  o^nel^in  befle^enben  ^od^ften  Ißerorbnungen  fein  ^ebod^t  genommen  werbe.  5Denn 
wenn  ieber  Vortrag  ber  (^(aubendartifeln  unb  Sludlegung  ber  fatl^oltfd^en  ^Religion 
tine  ^ontrooerSprebigt  genennet  wirb  unb  wtber  bie  politif(^  Dulbung  tin  StuSfaQ 
fe^n  foQ,  fo  wirb,  wie  leiber  ber  $rop^  fagt,  bad  Sort  in  3frael,  baS  ifi,  bad 
f at^oltfd^e  SBort  ^ter  nid^t  me^r  geprebiget  werben  burf en,  unb  bie  treuen  Serfunbiger 
bed  ^oangeliumd  werben  erfhtntmen  muffen.  @8  wirb  aud^  f oweit  f ommen,  ba|  id^  a(d 
fatl^olifd^er  ^jbifd^of  unb  ^orfle^  ber  fat^olifd^n  (^meinbe  felbf)  um  bie  ^oleran^ 
Werbe  anlangen  muffen. 

SKergnäbigfter  ^rrl  ^od  Übel  nimmt  fel^r  über^anb,  unb  ic^  wünf(^,  baft 
ber  traurige  @ebanfe  niemals  in  ^rfuUung  ge^e,  ba^  @ie,  bie  gewi|  fat^olifd^ 
benfen,  wie  ju  ^tiUn  bed  9Iriud  mit  (^flaunen  fe^en  muffen,  bag  bie  nid^t  fatl^olift^en 
^ften  i§re  Sanber  überfd^wemmet  l^aben. 

^ie  Unit^erTttät,  bie  ^lormalfd^ul,  bie  ^terad^tung  ber  (S^eifUtd^feit  ift  ^urer 
!IRaieftät  befannt.  Unb  wer  ftnb  bie  9ii(^ter,  welche  über  (S^egcnfianbe,  bie  bie  9ieIigion 
unb  Stixä^  angeben,  aufgeftcUet  finb?  SSeltlid^!  ba  bod^,  wie  $aulu8  fagt,  bec 
^eilige  <$$ei{l  bie  ^tfd^ofe  befHmmet  l^at,  bie  ^rd^  ®otte9  ju  regieren. 

SCDfergnabigftcr  ^en!  ^erad^tung  ober  ^igennu^  ^at  burd^  bie  @nabe  beS^ 
jenigen,  t)on  welchem  aUt  wa^r^afte  itraft  fommt,  mid^  nie  tierleitet,  eine  anbere 
^pxa^  3U  reben,  id^  ^abt,  nad^  bem  9(udbrudte  erfibenanbten  9Q)ofleId,  al8  eine 
^nabe  bon  (^ott  ongefe^en,  wad  tior  ber  Seit  ein  ^erluft  ifi,  unb  gwar  gu  einer 
3eit,  3U  weld^er  id^  bie  93orteile  biefer  SBelt  nod^  mel^rere  ^af^it  ju  genüffen  ^offen 
Tonnte.  @ott  gebe,  ba^  id^  bie  legten  läge  meinet  2tbtna  mir  nid^t  vorwerfen  mfiffe, 
bafi  i^  gefd^wiegen  f^af>t,    3<^  bin  burd^  bie  (?9nabe  @otte6  gu  allen  bereit." 

di  ifi  auffaOenb,  ba^  äberafi  wo  aOgemetne  S^uibmig  audgefprod^en 
wurbe^  bxe&  ber  fot^oßfd^en  Aird^e  am  menigflen  }tt  gute  lam.  SDer 
Aarbinal  (Sr)bifd^of  brad^te  in  (Erfahrung/  ba^  ber  nid^t  unierte  ©ried^e 
5Demetriud  Oeconomud  bie  ISjd^ge  lat^olifd^e  3:od^ter  ^ranjidfa  bed  f.  I. 
Stab^d^irurgen  @eit(eben  el^elid^en  moDe^  menn  fte  bie  fat^olifd^e  Stetigion 


ggO  intxttx  %b\d)n\tt    ü)«  3dtcn  Äaifer  Jrang  11. 

abfd^möre,  unb  bag  ju  biefem  eintrage  bie  Sanbe^regierung  bie  99e> 
lüilligung  erteilet  ^abe,  xotnn  nur  ber  ^Dlagtftrat  beö  SRäbd^enö  ©Item 
üorriefe  unb  bicfe  einroiHigtcn,  bag  SKäbd^en  aber  mdi)  feci^§roo(i^entHcl^cm 
Untcrrid^te,  ben  e^  bei  feinem  ^^farrcr  ju  empfangen  ^dttc,  auf  feiner 
©efinnung,  bie  nic^t  uniertc  SReligion  anjune^mcn,  beirren  roürbe. 
3)tiga}}i  mar  aUfobalb  mit  einer  äSefd^merbe  an  ben  Aaifer  bereit.  ^  3Mcfe^ 
äJerfa^ren  fei  faum  bem  Sinne  ber  2:oleran}-93erorbnungen  ganj  unb  gar 
angemeffen,  inbem  bie  SSerorbnung  Dom  16.  äpril  1782  8  3  unb  4  ouä* 
brüdflid^  fagc,  bafe  ber  ®Itern  ©rflcirungen  für  il^re  Äinber  jum  Übertritt 
}U  einer  anberen  Sieligion  .burd^aud  nid^t  unb  unter  (einem  Siormanbe' 
angenommen  werben  f  outen,  mafeen  l^ieburc^  bie 'Äinber  nur  burc^  9Jer- 
^eifeungen  ober  rool^l  gar  burd^  S'^^^Ö  i^  ^^^^^  fotd^en  Schritt  oerleitet 
werben  fönnten. 

«Sllletn  gefegt  ber  Don  ber  \!anbeSregierung  ^ier  eingefd^lagene  ^t%  \a)  gcrabcgu 
berjenige,  ber  Don  ben  loIeran^Derorbnungen  üorgegctc^net  ifi,  [o  mu|  ic^  bo^  ^re 
^ajeflät  auf  biefe  unb  bie  mit  benfelben  oerbunbene  fc^merfte  ^eranüDortung  be^ 
(^ott  aufmerf|am  machen.  Q.i  foQ  alfo  nac^  biefen  (^efe^en  Don  bei  2Ba^l  üae^ 
^inbed  mit  15  jähren,  bad  nid^t  tuei|  toaS  eS  t^ut,  ober  e0  {oQ  Don  ber  ^tOfür 
ber  keltern  abfangen,  i^r  ^inb  aud  ber  aUeinfeligmad^enben  fatl^otifc^n  [Religion 
in  eine  anbere  gu  überfe^en  unb  gu  herleiten,  bie  bie  [eUgmac^enbe  nic^t  ift,  toö^renb 
ed  bod^  uon  ben  i^anbedgefe^cn  nic^t  erlaubt  ift,  oor  24  ^a^i^en  @ott  bie  ^elübbe 
abzulegen  unb  in  ber  ^bftc^t,  fein  ^eelenl^eil  me^r  gu  fiebern,  ftc^  bem  SBeltgetümmel 
gu  entgie^en  unb  nad^  ber  ^oUfommenl^eit  bur(^  Befolgung  ber  eoangelifc^n  2Hät^t 
gu  ftreben.  ^an  ift  fogar  nad^  eben  biefen  Sanbedgefe^en  für  bie  iübifd^  Dteltgton 
me^r  beforgt  ald  für  bie  römifc^^fatl^olifc^e  l^errfc^enbe  Sanbed^Sfleligion,  bercn  ft4 
ber  i^anbedfürji  tl^r  ^öd){tcr  ^efc^ü^er  gu  fei^n  befennet.  $or  (^reic^ung  bed  18.  3<^^red 
barf  fein  ^^^^n^m^f  totnn  ed  aud^  n>ill,  getauft  toerben,  laut  ber  'Seiorbnung  üom 
80.  Df tober  1789.  Unb  tin  fat^olif^eS  ^nb  barf  mit  fünfge^n  3^^^^>i  i"  ^w 
afatl^olifc^e  Religion  aufgenol^men  toerbenl  Tlan  erlaubt  ^erfonen  Dor  24  3^brcn 
nid^t  bie  fre^e  ^ertoaltung  il^red  Vermögend  unb  mit  15  ^a^ren  erlaubt  man  t^ncn, 
fid^  in  baä  etoige  ^^erberben  gu  flürgen! 

Senn  (Iure  ^ajefldt  biefed  ^ingel^en  laffen,  toenn  aUerl^öc^fibiefelben  ni^t  aU 
fogleic^  an  bie  SanbeSftelle  ben  gndbigflen  ^efe^l  erlaffen,  fo  ift  bad  ^elen^eil  biefet 
unb  man^er  anbern  biefen  rei^enben  '^et^fpielen  folgenben  $erfonen  für  emig  iHt- 
lo^ren,  unb  bie  meltlid^e  ^efe^gebung,  fammt  aUtn,  bie  Xeil  baran  l^aben,  fann  ben 
^erlufl  ber  (Seelen  nic^t  ocranttoorten.  ^eine  ipflic^ten  forbem  ed,  bie  8a(^e  o^ne 
l^erblümung  iSnci  ^kjeftät  and  v^erg  gu  legen  unb  aUeruntert^änigfl  gu  bitten,  biefem 
Übel  (5inf)alt  gu  t^un." 

S)odE|  baiS  SBort  be«  5Direftorial»33i}epräfibenten  Saron  ö.  SJcgt 
mann,  bag  lebiglid^  bei  ben  ^oleranjgefe^en  ftel^en  ju  bleiben  fei,  enu 
fd^ieb  ba^  Sd^idfal  ber  erjbifd^öflid^en  Eingabe.    Dbgleid^  bie  2  otatbo« 


»   1794.     24.  ^eg. 


Tic  8taatSfir(^e.  ggl 

Itfd^en  ^aupttonfeffionen  fic^  bcr  SJuIbung  erfreuten,  fo  fei  ber  Über» 
tritt  ju  i^nen  bod^  nur  unter  Bebingungen  geftattet,  bei  beren  gemiffen^ 
^ttfter  ßrfüllung  feine  SBa^rfd^einlid^feit  bleibe,  bajs  Unroiffen^eit  in  ben 
fie^ren  bed  fat^olifd^en  ©tauben^  bie  Urfad^e  beg  Übertritte  fei.  ^enn 
bie  politifd^e  Cbrigfeit  gebe  baö  3)ielbjettel,  welche«  für  ein  ®lieb  ber 
fat^oUfd^en  ftird^e  }ur  2lufnal^me  in  eine  afatf)o(ifd^e  5lird^engemeinbe 
erforberlidd  fei^  nur  jenem,  metc^er  burd^  ein  beigebrad^tei^  B^ugnid  be« 
weife,  bafe  er  von  feinem  5ßfarrer  ober  beffen  ©tefltjertreter  burd^  fed&e 
aSod^en  lang  in  ben  Setiren  beiS  fat^oUfd^en  ®(aubend  unterrid^tet 
morben  fei.  S)urd^  biefe  S(norbnung  merbe  bie  {at^o(ifd^e  Jtirc^e  nid^t 
nur  in  i^ren  Siedeten  nid^t  gelränft  fonbem  i^r  vielmehr  von  BAU  beiS 
BtaaM  eine  SBo^It^at  erjeigt,  meil  menigftend  einer  Urfad^e,  burd^ 
tt)eld^e  il^re  jtinber  jum  9(bfaQe  veranlagt  merben  lönnten,  nämlid^  ber 
Unmiffenl^eit,  t)orgebeugt  merbe.  S)emgemäB  beftimmte  ber  Aocbinal  }u 
Grteilung  bed  6  möc^entlid^en  Unterrichtet  ben  ^farrfuraten  }u  6t.  ^eter 
äligner;  bod^  bat  nad^  2  SBod^en  9Beil^bifd^of  9(r}t  im'  9tamen  beiS  itar- 
binate^  bag  ber  meitere  Unterrid^t  nic^t  me^r  in  ber  SBol^nung  ber 
83raut  fonbem  im  ^Pfarr^ofc  vorgenommen  werbe. 

a)er  Äaifer  refoloierte  4.  Waxi  1795: 

«SKeTbingS  !mtn  biefer  9{eligi(mdunteut(^t  in  bcm  '^fan^ofe  unb  ber  Segnung 
bcd  @t.  ^eterSs^farrfatec^eteit  'Jligner  gehalten  aber.auc^  ber  Sl'tutteT  bie  Begleitung 
i^rer  Xoc^ter  ba§tn  unb  bie  ÜRitonl^örung  beS  Unterncl^te0  um  fo  Weniger  Derfagt 
»erben,  old  ja  bie  SRutter,  menn  fie  fo  ift,  toit  fie  beft^rieben  »irb,  bed  Unterrid^ted 
ibtn  fo  fe^r  ald  bie  Zod^itx  nötl^ig  ^at.  Um  aber  ben  ^ated^cten  in  feiner  $irten= 
^nblung  nid^t  beirren  gu  (äffen,  foQ  berfelben  auci^  ein  Don  Diegierung  abguorbnenber 
befc^eibener  ^ommiffär  beimol^nen.  Übrigend  i[t  ber  Unterricht  o^ne  anSermeite 
93er3Ögerung  fortjufe^en  unb  ju  cnbigen,  um  ntd^t  bie  ©emüt^er,  anfiatt  fie  Dom 
^rrtl^um  gurädP^ufä^ren,  Dielme^r  ju  erbittern/ 

@d  mar  nid^t  me^r  atö  eine  begrünbete  ©d^ütgfotgerung  aud  bem 
Sofep^inifd^en  S^epatent,  romn  man  fagte^  ber  Staat  aSein  fönne  tren- 
nenbe  S^e^inberniffe  feftfe^en,  bie  Aird^e  f)abt  nur  bie  SRad^t  &)eott* 
böte  )U  ertaffen.  älQein  biefen  €a(  offen  ^insufteSen  na^m  man  3(n« 
fianb^  meit  fonft  funb  geworben  märe,  wie  wenig  baS  neue  (S^egefeft 
auf  bie  Siedete  ber  jtird^e  unb  bad  ®ewiffen  ber  ftat^olifen  9lüdfftd^t 
ne§me.  Z)agegen  würbe  biefe  Se^re  in  £E|efen  oielfad^  oerteibigt,  nie  o^ne 
ba^  ber  (Srjbifd^of  feinem  @d^merje  barüber  SBorte  Ue^  unb  Serwo^r« 
ung  einlegte.  aud&  am  26.  SBlai  1795  befd^werte  er  fid^  beim  Äaifer^ 
bag  man  an  ber  Unioerfttöt  le^re^   „bie  ftird^e  l^abe  bad  Stellt  &)f 

Bo(fi9ru6fr,  SRigaui«  56 


882  inerter  9(bfd^mtt.    5>ic  Reiten  Äaifer  gronj  II. 

^inbemiffe  in  ber  fiinie  be^  @a!ramented   feftjufe^en^  bie  jebod^  trid^t 
ald  trennenbe  fonbern  nur  ate  l^inbembe  angefe^en  roerben  lönnten/' 

„'^ä)  bitte  (^ko.  ^lal,  biefe  Erinnerungen  nac^  ;^^rer  Sl^eid^eit  iinb  grömmtg= 
feit  3u  überbenfen  unb  einer  in  !^a^r§eit  ärger(t(i^en  i'el^re  ben  gehörigen  Einfalt  ju 
t^un,  bamit  nic^t  bad,  ioa3  in  ber  ^tit  beS  ^^bilaumd  burci^  bie  Öffentlid^en  ^ei= 
fpie(e  ber  (^ottfeligfeit  aufgebout  n)urbe,  burc^  unäc^te  einem  oügenteinen  ^irc^en^ 
redete  n)iberfpre(!l^nbe  Se^ren  ber  Unit>erftt(tt  im  ^^riftentl^nme  unb  oor^üglic^  in  ber 
ftnbiercnbcn  3wö*"b  »ieber  niebergeriffen  »erbe." 

3)a$  2)iteftoria[prtiftbiunt  erHarte^  ba§  bnrd^  bie  liieugnung  biefed 
Sa^ed  bie  5lird^e  fid^  J^erabfe^en  unb  in  bie  inixmfequente  Sel^auirtung 
Derf aOen  n)ürbe,  baB  <mi)  Parteien,  mtU^t  einen  nad^  ben  Sanbed- 
gefefeen  ungültigen  ftontrott  fd^lSffen,  ba^  Soframent  emt)ftengen^  ba 
boc^  nur  ber  gültige  jtontralt  bie  3fiatmt  te^  Sahamentei^  fein  tdnne^ 
na^em  e^rifhii^^  ber  nad^  feiner  roeifeften  SrHSrung  fein  9leid^ 
von  biefer  a93e(t  fftften  wofltt,  in  ben  gefefelid^en  Snorbnungen  ber 
Staaten  nid^t^  geänbert  fonbent  nur  benfelben  einen  l^ö^eren  ®rab  ber 
S3oQ{ommenl^eit  *burd^  SJerl^eilsung  übetnatfirlid^er  ©naben  beigelegt 
()abe.  9){efer  fd^on  t)ont  23.  3uli  batierte  SSortrog  n)urbe  ftoat^rdtlid^ 
erft  mit  Slnfang  bed  SRonati»  Ottober  e^^iSiert  UTtb  aUt  State  urteilten 
abfällig.  @ger  räfonnierte  fogar:  ,9tur  bem  l^ol^en  ällter  bei  ^efigen 
Jtarbinal'®r}bifd^ofe^  !ann  id^  ed  {ufd^reiben^  aud^  nur  in  biefem  feine 
©ntfd^ulbigung  ftnben,  ba§  er  fid^  pon  feinen  SRotgebem  fo  fd^r  irre 
führen  lä^t^  um  nun  einen  feinem  eigenen  JBene^men  n^iberfpred^enben 
<5ct(  burd^fe^en  ju  n^cOen,  burd^  beffen  Sei^auptung  bad  gatqe  ^^ 
potent  feine  Äraft  unb  ^trfuttg  vttliffxt,  b«  er  tod^  felbfi  fo  rote  oBe 
önberen  erblänbifd^en  Orbinorii  in  feinem  Sprengel  tW)rt  ben  Äanjeln  funb- 
mad^en  lieg^  meld^e^  er  tro^  ber  angebrol^ten  ^emporalienfperre  mo^t  nid^t 
get^an  l^ben  mürbe^  menn  er  in  f old^em  propositiones  damnatas  angetroffen 
l^ätte/   SMe  Siefolution  bed  jlaiferd  oom  6.  Oltober  fpiegelt  @geriS  Urteil : 

„^iefe  in  1»er  tf)at  fonberbare  ^orfleQung  beS  ^efgen  jtato{nar=(^jbif(^ofd 
ifi  o^ne  Untttort  erliegen  gu  laffen,  nitb  er  nur  bttmalU  barfifter  ju  ffM^  gu  twffen, 
xottm  er  mit  fo!<!^er  ettt>a  toicberlolt  auftreten  [oKte/ 

du  feiner  3eit  ber  Jlitd^engefd^e  mr^  ba«  ®ebot  bei»  estiboted 
ber  ©eiftlid^  rnd^t  befiritten.  S)ie  S^^oftigfelt,  momit  bied  gefd^, 
l^t  f e^  mohni^d^e  Dudlen:  ^einbfd^oft  roiber  Me  ftird^,  bol^  4Sk« 
nefgtl^eit  in  i^ren  Sltagregeln  fieti»  unb  üBeraS  X^tomtei,  llnflng^, 
^errfd^fid^tige  ^otitif  su  finben;  Sertemmng  hH  wagten  Stcmbptmttf», 
Don  n)el^em  aa^  hai  meiffd^lid^e  £eben  }U  betrad^ '  x%  bo^er  man 
auf  @ntbef)nmg  jeitlid^  ^euben  imb  SSotteile  ein  Abertriebenei»  ®t* 


Toid^lt  legt ;  ßigennu^  ;  mand^  loenben  ftd^  )um  geifltid^en  Stattbe  ol^ne 
geifttid^en  Seruf^  äberne^men  beffen  äJerpf^id^tungen,  o^ne  fte  )u  cr^ 
mägen^  ober  fud^en  bort  nur  irbifd^e  SorteiU^  toeld^e  fie  bann  burd^ 
ben  irbifd^en  9iad^teil  jener  Sntbel^ngen  fl&enoogen  finben;  mand^e 
werben  oon  l^en  guten  SBorfa^en  abtrünnig;  enblid^  einfeitige  SBelrad^* 
tung  ber  wirtUd^en  Stadtteile  biefeS  ©eboted^  weld^ed  wie  alle  irbifd^en 
9Ra§regeln  feine  ©d^attenfeiten  l^at.  äReifiend  treffen  me^rere^  mand^« 
null  aBe  bie  enoä^en  Duelbn  jufaiiimen.  SRan  foDte  bod^  bebenten^ 
bag  bied  ®efe|  oon  ©etfUid^  geg^  ift,  alfo  oon  fold^en^  weU^e 
ben  baroud  aOenfaDd  ^eroorgel^enben  Setlufl  an  irbifd^en  ^renben  nid^t 
nur  9(nbem  auferlegen  fonbem  aud^  felbfl  erleiben.  S>erienige^  weld^er 
ttma  ber  Sinnlid^feit  Unangenehme^  aber  fld^  nintmt^  foUte  billig  bod 
gfinftige  SSorurteit  für  ftd^  l^ben,  mi  fo  md^r,  wenn  er  menfd^lid^e  ^t- 
gerben,  bie  (out  IBeftiebigung  forkem^  b^nringt,  vdl  bann  feine  6elbft^ 
Dertettgnung  fcd^  unt  fo  tiarer  borfteOt.  3)ie  Bereinigung  ber  Seelen, 
wenn  fte  ftattftnbet,  ifl  freilid^  l^o^ed  irbifd^eiS  ®lüd,  aber  {tnb  bie  Ütofen 
ber  3^  mit  ber  Arone  ber  Gwigfeit  {u  9erg(eid^en?  SHe  Alagen  würben 
ba^er  nie  uon  benen,  weld^  ftd^  bem  geifUid^en  @tanbe  arxi  wahrem 
S3emf  wibmeten  fonbetn  von  i^nen  DefÜk^rt,  weld^e  ü^  aü  9Kttel  bei^ 
StoterwetteS  wA^Iten  unb  unjnfrieben  waren,  bag  er  i^eti  nid^  un« 
Dertämmerten  ®enug  beS  ^tbifd^en  gewft^e. 

S)en  äBortfäl^rem  ber  KufDArerei  in  £)flerreid^  war  gegenüber  bem 
HWXbaU  ifyct  (StcSung  gegeben.  Sie  vertoiigten  uom  fiotbinal  &i§eniiig 
unb  iRUteten  i^  fogar  ju,  er  f^e  gu  9loin  in  l^rem  @iime  ®d^rftte  tl^. 
9)tiga}}i  erftarte  im  Sugufl  1792  bem  Aaifer,  eis  fei  ntd^  }u  vermuten, 
bag  bie  Aird^e  jematö  i^r  ghieftertum  biefer  fd^inflen  Bi^tbe  berauben, 
teii»felbe  wx  ben  Sbtgen  i^er  ®UitMgen  oerfid^tttd^  unb  )u  feinen  l^ei^ 
(igen  Omtdoerridllungen  untau^tt^  maifm  werbe.  SRon  fdtme  md^ 
ntd^  (d^  eine  genugforne  Ut^id^  i«r  9iif|ebvng  hH  SMibot»  bad 
Sittent)etberbniiS  ber  @etfKid^en  angeben.  3)iefed  fei,  ,®ott  fei  Hoxtt 
gefagt',  wenn  eS  {td^  fd^on  bei  einigen  eingefd^Kd^en,  bod^  bei  weitem 
nid^t  fo  aOgemein,  aÜ  ed  bie  ^leinbe  wflnfd^en  unb  uerleumberif4i  uor« 
gaben.  Sud^  gebe  e»  Mbere  weit  f^idD^cre  äRittet,  bie  9e^er  ber 
®eifUtd^en  ju  »erbeffetn,  als  bie  Ssf^Anng  M  fettigen  GMiboti^efetei», 
,burd^  weld^e  ol^ne^in  bie  fd^fed^  wenig  gebeffert  werben,  ber  ganje 
tßrieflerflanb  aber  unb  baS  i5eit  beiS  i^en  anoertronten  %otfe«  unge^ 
mein  9ie(  oerUeren  würbe/ 

„W>tx  aud^  bon  ber  Ba^t  felbfl  ju  rcben,  ift  beim  ba9  jirgemi^  ber  (^etft: 


884  iBierter  Slbfc^ititt.    ^te  3eiten  ^aifer  ^rang  n. 

Iti^feit  in  biefet  ^a^  gar  fo  allgemein?    3<^  getraue  mir  aud  ben  ^entttntfftn,  bie 
ic^  t>on  meinem  itirt^enfprengel  f)abt,  gerabe  bal3  ^iberfptel  gu  bel^aupten.   @d  gibt, 
@ott  fe^  gebanft,  nod^  üiele  fold^c  ^riefler,  iDeld^e  ben  ^fltc^ten  i^red  ^eiligen  @tanbc9 
immer  getreu  nad^Ieben  unb  bon  benen  fid^  no<!^  fein  böfer  SRuf  in  Slnfe^ung  bei 
(£ntl^altfamfeit  verbreitet  f)at.    X)ie  l^errfd^enbe  (S^emo^n^eit  unferd  3eitaEter«  tft  überr 
l^aupt  biefe,  ba|  man  ber  ^Ißtieflerfc^aft  aud  ^erläumbungdfud^t  immer  mel^r  böfeS 
gur  Saft  lege  ald  fte  oerbienet;  biefe  allgemeine  ^rfa^ning  gibt  mir  (^runb  genug 
gu  ttf)auptcn,  ba^  man  dud^  in  btefem  %aXit  bie  8ac^e  gu  fe^r  übertreibe.     Ttan 
flagt  bie  9%eIigion  ^^fu  ^l^rtfti  an,  ba^  fte  bie  ^eoÖIferung  Dtrminbere.      StQetn  tc^ 
fe§e  il^re  ^(tariSbiener  befd^öftigt  mit  ^ilbung  ber  ^itt*,n,  mit  Ausrottung  ber  fc^nb- 
lid^en  Safter,  meiere  bie  ^af^l  ber  ^amitien  üermtnbem,  aeid^e  auf  bad  SRenft^s 
gefil^Ied^t  bie  Unfrud^tbarfeit  unb  ben  göttUd^en  gluc^  bringen    unb  meiere  gleic^fam 
gu  unerfättlid^en  Abgrünben  toerben,  in  benen  eine  ungd^lbare  3l2enge  <$rgeugungen 
(©encragionen)  öerfc^Iungen  »erben.     5^  f^^c  f^^r  biefe  SHtarsbiener,  tote  fie  aüe 
@tärfe  unb  ^raft  il^reS  %mM  aufbieten,  um  bie  l^ebendtage  bed  ^ot^leibcnbcn,  bed 
©reifen,  beSföaifen,  fo bem öffentlid^en  ül'htleiben überlaffen mirb,  gu erhalten;  td&  fe^e 
fie,  mit  »eCc^er  l:]^ätigfeit  unb  Unoerbroffen^ett  fie  eilen,  für  biefe  einen  StettungSoxt 
aufgufuc^en  unb  ^jtanb  unb  ^ilfe  gu  t)erfc^affen.    Golfer,  ^öret  nur  bie  Stimme 
ber  9f^eligion,  bie  gu  eud^  an9  if)xtm  iD^unbe  rebet,  unb  il^r  »erbet  fe^en,  ba^  bie 
Bürger  unter  eu^  glüdflid^er  fein  unb  fic^  t>erüielfä(tigen  unb  aüe  jene  toren  ausfüllen 
merben,  »eld^e  ba@  ^erberbniiS  ber  ^itttn  unb  ber  mit  ^eic^Iid^feit  DergefeQf<^ftete 
Snüffiggang  unter  t)erf(i^iebene  «Stäube  beiS  Staate  gebraci^t  f^aU     Sie  oiele  mürben 
fagen,  nein,  »ann  bie  ©eiftlic^en  l^eiraten  foKten,  fönnte  id^  unmöglich  me^r  mein 
Vertrauen  gu  il^nen  f^ahtn;  xd)  fönnte  mid^  gur  ^eici^t  nic^t  mel^r  entf4(ie|en,  »eil 
ic^  fürchtete,  bag  ba@  (Stinfd^meigen  bed  Seic^toaterS  an  bem  Vertrauen  gegen  feine 
©l^efrau  fc^eitem  fönnte.    3^^  ^^^  bergleic^en  Sc^Iüffe  unb  diet>m  immer  me^r  ber 
(^nfatt  bed  IBoIfed  als  bem  ©runbe  ber  Bad^t  gumutl^en,  allein  oerbienen  bemt  biefe 
argerlid^en  ^ermirrungen  unb  3c^^tungen  beS  einfältigen  ^olfed  feine  9tu(fft^t? 
5Die  ^ixdft  gie^t  alfo  bie  Sürbe  bed  ^riejtertl^umed   gu  S'iat^e  unb  toiH,  ba^  jene, 
bie  flc^  beffen  el^rmürbigen  AmtSl^anblungen    mibmen,   gu  ben  Elitären  jene  bimm^ 
lifd^e  !lugenb  Einbringen,  bie  fie  ben  ^geln,  fo  oor  bem  X^rone  ©otteS  ftnb,  ö^nltd^ 
mac^t;  fte  gie^t  bie  geiftlid^en  Sebürfniffe  ber  fat^olifc^en  Satten  gu  Sfiat^e  unb  voiU, 
ba|  bie  ^riefter  beS  ^errn,  t)on  ben  »eltlid^n  borgen,  bie  bet)  ^milien  unt>ermeibH(^ 
finb,  befreitet,  tin^i^  unb  allein  mit  bem  ^ile  ber  Seelen  unb  bem  (^ottedbienfie 
bef^äftiget  feien  unb  biefen  ^o^en  Amtdoerrid^tungen  mit  einer  t>otl!ommenen  ^re^ett 
obliegen,  befonberS  auä^  ba  bie  ^amilienforgen  burc^  bie  Serme^rung  t^rer  9e: 
bürfniffe  fte  ber  ©efal^r  ausfegen  toürben,  auS  menfc^lid^en  ^etrad^tungen  i^rem  Amte 
treulos  gu  toerben.     &  ijt  alfo  gum  X^eil  toegen  bem  fatl^olifc^en  i?olfe,  baB  fi4 
ber  Klerus  ein  (^efe^  auferlegt  l^at,  toeld^eS  er  immer  aufredet  gu  erl^alten  ft($  beeifett 
l^alten  mirb  unb  beffen  Beobachtung,  bie  nac^  bem  (Seflänbniffe  ber  Nablet  felbfl  fo 
fel^r  über  bie  allgemeinen  ^tugenben  erl^aben  ift,  ftetS  ber  9iu^m  unb  bie  3^^^  ^^ 
^rieftertl^umS  fei;n  koirb.    ^tnn  ba^er  treulofe  Altardbiener  fid^  »iber  biefed  ^eilige 
®efe^  empören,  loenn  fte  eS  fogar  ungeftraft  übertreten,  fp  toirb  bie  ^rc^e  hierüber 
feufgen,  allein  bie  Sd^anbe  n)irb  nur  auf  biefe  Uebertreter  fallen  unb  niemal  »irb 
bie  ^n^aci^t  ber  ^S'^enfc^en  fte  bon  i^ren  gotteSräuberifd^en  $anblungen  loSfprei^en  no(^ 


^te  etaatdftr<!^e.  885 

fie  t)on  ben  SBetbtnbltc^fcUen,  bte  fte  be^  ^mpfangung  bcr  ^ö^cren  Setzen  auf  fid^ 
genommen  ^aben,  entheben  fonnen.  ^iefeS  DorauSgefe^t,  getraute  id^  mid^  niemals, 
@r.  ^eiügfeit  megen  ^bfteQung  eined  fo  l^etligen  bem  ^rteflcttl^ume  fo  otel  ^nfe^en 
itnb  ißertrauen  bringenben  @efe|^ed  einen  Vortrag  3U  machen,  ^d^  koürbe  üielme^t, 
totnn  mtc^  <Bc.  ^eiügfeit  um  mein  Urt^eil  befragten,  biefe  ^bfteQung  auf  bad  naä^- 
bntcflid^fle  migratl^en,  um  nid^t  toiber  mein  Q^etDiffen  gu  ^anbeln  unb  meinem  SanbeS- 
furften,  meinen  ü]>^itbif($dfen  unb  ber  ganzen  ^rc^e  bur($  eine  ^egünfHgung  ber 
(SoeUbatdfeinbe  ärgemi^  gu  geben,  ^a  i<!^,  @ott  bem  $ater  beS  Sic^tS  fe^  ewiger 
^anf  gefagt,  Don  il^m  bie  <9nabe  l^abe,  feine  gmepbeuttge  eigennü^ige  (Sprad^e  ju 
führen,  fo  erfläre  td^  mid^  ol^ne  Umfc^meif,  ba|  ic^  nad^  meiner  ^flid^t  hierin  aQegeit 
mic^  an  bie  ^eilige  ^ird^enbidjiplin  galten  unb  feinem  bie  .^änbe  auflegen  werbe, 
ber  ftd^  nic^t  bem  ®efe^e  beiS  @oeIibat9  unterwerfen  toiH," 

^a^  5lonii(  von  Orient  ^ot  ben  Säifd^öfen  bie  3(ufred^tf)altung  ber 
göftenbi^jipÜn,  ate  einer  fe^r  wirffamen  Übung  ber  ©elbftbe^crrfd^ung, 
gur  ^flid^t  gemad^t.  S)od^  ^aben  bie  itird^en^äupter  ben  9}er^a(tniffen 
angepaßt  mand^e  (Srleid^terungen  eintreten  laffen.  3n  £)fierreid^  xoatm 
l^iemit  bie  faiferlid^en  patente  freigebiger  ald  bem  itarbinal  Sniga^i  lieb 
war.  6r  fd^rieb  an  ben  Äaifer  1798,  bie  burd^  3a^re  erteilte  allgemeine 
Sriaubnid,  jur  f^aften^eit  ^leifd^  ju  ej^en,  errege  in  i^m  eine  nid^t  unge« 
grünbete  ^urd^t,  bag  man  etma  biefe  Srtaubnid  aud^  für  biefed  3al^r 
n)ieber  begel^ren,  biefed  93egel^ren  burd^  einige  aneinanberfolgenbe  ^af)xt 
erneueren  unb  enbtid^  nad^  n)ieberl[lolter  @en)äl^rung  biefer  93itte  bad 
gaftengebot,  in  fo  weit  e^  ba^  fjleif cjeffen  perbietet,  burd^  eine  roibrige 
fid^  einfd^Ieid^enbe  SSeriä^rung  f afl  gänjlidd  aud  ber  Übung  bringen  möd^te. 

.  „3Wö(^ten  bod^  (hier  ^Jiajejlot  aI6  (Sc^ü^er  ber  Äirt^e  unb  i^rer  (^efe^e  hd  ber 
^eranna^enben  ^ajlen^eit  nac^  biefer  ^id^tfc^nur  ^^re  weifeften  ^S^aagregein  ergreifen 
unb  adergnabigfl  befehlen,  bag  bie  Urfad^en  einer  allgemeinen  ^udna^me  tion  ben 
i^aftenfpeifen  o^ne  alle  [Rücfftd^t  auf  bte  menfd^lic^e  (Eigenliebe  firenge  unterfud^et 
Würben  unb  nur  im  ^alit  einer  wal^r^aft  bringenben  allgemeinen  ^^ot^wenbigfeit  eine 
allgemeine  ^rlaubni^,  %iti\ä)  ju  effen,  begehret,  übrigen«»  aber  bem  Cber^irten  unb 
ben  oon  i^m  ba)u  beftimmten  ^riejlem  ba9  dttä^t,  mit  einzelnen  ^erfonen  nad^  ben 
{Regeln  einer  d^rifllic^en  ^efd^eiben^eit  unb  ben  Umfiänben  ber  ü^eburfniffe  biedfaU« 
lü  biSpenftren,  vorbehalten  würbe/ 

Sem  entfpred^enb  fal^  bie  Obrigfeit  menigften^  barauf,  bag  bie 
promulgierte  ^aftenorbnung  eingel^alten  roerbe.  3lo<S)  im  ^al^re  1803 
mürbe  bem  Aarbinal  auf  feine  Eingabe  oom  4.  Februar  am  12  b.  ber 
Sefd^eib,  ei^  l^abe  ber  Jtaifer  bem  @tabtmagiftrat  ben  gemeffenen  äluf- 
trag  gegeben,  von  ber  SemiQigung  inm  e^teifd^effen,  meldte  @e.  Aminen} 
für  bie  ^aftenjeit  f unb  mad^en  taffen  mürben,  bie  3Birte  ju  oerflönbigen  unb 
fie  }U  Derl^alten,  ba§  fie  fidb  an  Safttagen  ^inlängüd^  mit  e^aftenfpeifen 
verfemen,  bamit  jebermann  auf  93er(angen  bebient  merben  lönne;  jugleid^ 


886  23icrter  2lbf (^nitt.    ^ic  Seiten  Äaifer  granj  ü. 

bürften  in  ben  @aftsimmern  teine  Unanfldnbigteiten  gebulbet  toerben, 
tpeld^e  Don  ber  älbftd^t  zeugten,  bag  baiS  £ir^enge6ot  muttoiSig  ititb 
fr^entHd^  übertreten  roetbm  n)oIIe. 

@^  mürbe  immer  unl^mlid^er;  bie  Stabt^auptmannfd^oft  ^atte 
1795  fogar  oon  „SSerbrüberungen"  ju  melben,  meldte  jtd^  in  mehreren 
Pfarren  SBiend  gebi(bet  l^ötten.  Siegierung  mar  über  fotd^e  SBad^famiett 
entjüdt.  3Ran  fei  gonj  red^t  baran^  bag  bie  oerbotenen  SSerbrübentngeit 
unb  bie  mit  benfetben  ju  aken  S^ten  oerbunbenen  fo  fd^äblid^n  9}li§s 
bräud^e  unb  ©elbfd^neibereien  eine  befonbere  Sufmerifamfeit  oerbienten 
unb  bal^er  fogleid^  abgefd^afft  unb  ade  fd^on  Dor^anbenen  gesammelten  Oelbet 
unb  ^aramente  }ur  Strmenfaile  abgefül^ret  merben  foKten^  inbem  fromme 
ei^rifien,  benen  e^  mirflid^  um  bie  ©emeinfd^aft  ber  guten  SBerfe  unb 
um  med^felfeitige  Slu^übung  berfelben  }mifd^en  ben  ^Serbrüberten  }u 
tl^un  fei,  in  ber  mit  bem  ,Slrmen»3nfiitute*  t)erbunbenen,  auÄbriidlid^ 
in  biefer  älbfid^t  ben  übrigen  mit  bem  @etfle  ber  ödsten  9lnbad|t  nid^t 
oereinbarlid^en  S3ruberfd&aftcn  fubftttuirtcn  SBrubcrfd^aft  unter  bem  Stammen 
,ber  t^ätigcn  Siebe  beg  SRäd^ften'  alle  ©elegen^eit  fanben^  i^rc  ma^r- 
^aft  mo^ltl^ätigen  Sßünfd^e  ju  erfüSen,  unb  anbere  verbotene  Snbjmetfe 
als  (Saftmale,  ^rojeffioncn,  Sruberfd^aftSfcfte  u.  f.  m.,  auf  meld&e  bie 
neuen  S3ruberfd^aften  größtenteils  jielten,  nid^t  gebulbet  merben  tonnten. 
@S  ^abe  aud^  baS  SEßiener  Jlonfiftorium  benfelben  nad^brüdflid^e  l^ers 
meife  }u  erteilen  unb  if)nen  i^re  t7oriäglid^en  ^flid^ten  ber  genauefien 
golgfamfeit  gegen  bie  lanbeSfttrjilid^en  Sßerorbnungen  mit  ©rnfi  unb 
Jla^brudE  einjufd^ärf cn.  S)er  Äarbinal  erroibertc  am  19.  SCugufi,  *  e3 
feien  bieS  ,bloße  meltlic^e  93erbinbungen^  meldte  feinerfeitS  eines  Aon» 
fenfeS  nid^t  bebürften. 

„^an  fatm  bie  eben  i\}t  verbotenen  neuen  l^erbrüberungen  fo  »enig  für  gcifir 
lid^e  ^ruberfd^aften  anfeilen  alS  »enig  man  bie  oor^tn  bejtanbenen  k)on  fo  oielen 
Sorfle^ent  ber  (^rtjtfatl^olifci^en  ^itd^e  genehmigten  geifliid^en  ^ruberf^üften  übeT= 
^aupt  unb  im  toefentlid^en  mit  bem  (^eift  ber  ächten  ^nbad^t  nid^t  Dereinborlit^  ge: 
toefen  ju  fein  bel^ait)9ten  fann.  ^abcn  ft(^  in  ber  ^tit  i)in  unb  toieber  ^igbraut^ 
eingefc^(i(i^en,  fo  ifi  bieS  einzig  allein  ber  noc^  fo  löblid^en  ^Dlenf^eninfHtute  gemeine« 
8d^ictfal,  bad  ben  innerlid^en  Sert  berfelben  ni<!^t  l^erabniürbigen  fann." 

^a  ber  Jtaifer  ber  SanbeSfteUe  ju  erlennen  gab,  er  moKe  bie 
Cberbireftion  beS  älrmeninftituteS  mieber  einem  ©eiftUd^en  anuertrauen, 
mürbe  am  13.  aWai  1800  baS  erjb.  Äonfiftorium  aufgeforbert,  mehrere 
@eiftlid^e  uorjufd^lagen,  bie  nid^t  nur  ben  äBiUen  Ratten,  biefeS  älmt 
unentgeltlid^  mit  aQem  @ifer  ju  fül^ren,  fonbern  bie  ftc§  au^  übet 
nad^fte^enbe  ©igenfd^aften  unb  ^ä^igfeiten  auSjumeifen  imflanbe  mären : 


Xic  StaatSfird^e.  887 

,ü6er  i^re  p^Uofopl^ifd^en,  juribifd^en  unb  politifd^en  SBiffenfd^aften  mit 
Seugniffen  einer  erblänbifd^en  Unioerfitöt,  unb  ba§  fie  bie  Doflfoinmenen 
t^eoretifd^en  unb  praftifd^en  Jtenntniffe  ^aben  von  ber  potitifd^en  ©efd^äfti^« 
pec^nblung,  über  ba«  ^ierlänbige  Sufiijfad^,  über  bie  3?erfaffung  ber 
^ieftgen  @erid^töbeftötben ,  über  beu  @ang  ber  9ied^tdangetegen^eiten, 
über  bie  ^ieftgen  £ofa(t)er^ä(tniffe  unb  ^äudlid^en  SSerfaffungen,  im 
Sted^nungSs  unb  Äaffcnwefen,  unb  jroar  DoIIjiänbig  unb  mit  ©eläung« 
teit^  unb  äberbie^^  benen  bie  Seelforge  nid^t  fo  Diele  ^flid^ten  auferlegt^ 
bag  fie  fid^  ben  melen  ©efd^äfteu  eined  3)ire{tord  ^atii  ju  mibmeu  auger 
Staube  mären/  2)er  @r}bifd^of  fagte  bie^  inbaltßd^  unb  formeU  munber» 
barlid^  ©d^riftftüdf  pon  ber  ^eiteren  Seite  unb  ermiberte  am  18.  Quni: 

„'26ir  muffen  bait(  freimüt^ige  aber  jic^er  nic^t  unermartete  (^eftänbnid  ahk^tn, 
ba^,  obfd^on  ed  oiele  gute,  menfc^enfreuublic^e,  in  ber  (^ottedgele^rt^eit  unb  im  geijl= 
liefen  dtec^te,  bann  im  ^atec^ifiren  unb  '^'rebtgen  mof^Igeübte  (^eiftlic^c  unb  3eeU 
f orger  gibt,  melc^ed  i^r  3tanb,  ^u  bem  fie  herangezogen  Sorben,  erforbert,  mir  boc^ 
in  ber  ganzen  er^bifc^öflic^en  £idjed  (mir  gmeifeln  mit  C^runbe,  auc^  in  anbercn 
rio^efen)  feinen  einzigen  (^eijUic^en  audfinbig  )u  mac^n  miffen,  ber  aüc  bie  oorauS^ 
gefeCiteu  t{|eoretif<^en  unb  praftifd^en  unb  VofaIitätd:<Renntniffe,  ^li^iffenfd^aften,  fertig-- 
feiten  k.  in  feiner  'i|3erfon  vereinbare;  am  menigilen  aber  jlnb  mir  imftanbe,  nur 
einen  ^u  benennen,  hti  bem  mir  und  auf  bie  anoerlangten  '3emeife  unb  ^l^erbürgung, 
baB  er  mit  allen  biefen  i^igenfc^af ten  begabt  fei,  einlaffen  fönntcn." 

35er  3?ombed^ant  fd^rieb  biefem  9lfte  bie  ainmerfung  bei,  ^tegierung«* 
präfibent  93aron  3afob  v.  Sööber  f)abe  \1)n  erfud^t,  ba^  Slegierungi^betret 
jurüdfjufd^idfen,  fo  wie  er  ben  Äonfiftorialberid^t  jurüdftelleu  unb  ein 
anbered  2)efret  merbe  juge^en  laffen.  ,,Sa  er  ganj  mit  bem  erften  !Sefrct 
nic^t  tjerftanben  ifi  unb  fidb  fd^ämen  müfete,  unferen  feljr  wo^t  gegebenen 
Serid^t,  ber  ganj  bem  unfcbidüd^en  2)efret  entfpric^t,  an  bie  Äan^Iei 
abjugeben."  2)iefe  Stu^roed^^lung  gefd^a^  am  5.  3uli.  So  roeit  ^atte 
e^  ber  ,,praftifd^e"  Unterricht  an  ber  Unioerfität  gebrad^t. 

* 

Äarbinal  aJHgajji  ^atte  fic^  jeitlebeua  guter  ©efunb^eit  erfreut ' 
unb  mar  bid  in  fein  ^o^eS  ällter  raftlo^  t^ätig  gemefen.  S^oc^  ba^^ 
^lämmlein,  meldte«  gegen  mand^en  raupen  Sturm  flacfernb  fic^  erhalten, 
oerlifd^t  enbüc^  in  ber  StiUe  ber  älbenbftuube.    So  ging  auc^  'DUgajji 


t  1769.  20.  Aebruar  nimmt  iWiga^u  ben  toftor  ^safob  '^iJernifctef  ^u  feinem 
l^eibar^te  unb  n^ert  i^m  gegen  bie  weitere  'i'erpflicfttung,  jcbe  iHcife  mit^nmoc^cn,  ju : 
Auf  ber  :Keife  nötigen  Umert)a(t,  jä^rlic^  900  fl.  jHbein.,  natfi  3  ;^abren  eine  ^ula^t 
oon  50  (^olbniicfen,  auf  Vebene^eit  eine  i^cnfion  oon  500  fl.,  für  feine  tLÜtroc  ^u 
bed  ^arbinalö  Veb^eiten  eine  i'enfion  oon  250  fl. 


888  ^t«t«  Stbfc^nitt.    5)i«  Seiten  Reifer  granj  11. 

Qin  14.  älpril  1803  gegen  1  U^r  nad^mittagd  ntitten  unter  Berufes 
arbeiten,  bie  feinem  e^rroürbigen  3llter  jroar  befd^roerßd^  aber  feiner 
£iebe  (eic^t  xoaxtn,  infolge  eined  Sd^lagfluffed  jum  @otte  bed  ^rieben« 
hinüber.  3)ie  fterbßd^e  ^fide  ber  unfterblid^en  @ee(e  n)urbe  mit  großer 
^rad^t  aufgebal^rt  unb  beftattet.  @d  ift  bejeid^nenb,  bag  ber  5taifer 
nod^  gegenüber  bem  toten  jtarbinal  3)2iga}ji  9!ad^fid^t  megen  einer 
iofepl^inifd^en  SSerorbnung  gab.  @r  rid^tete  am  1 6.  b.  an  ben  oberflen 
Jtan}ler  folgenbed  ^anbbiSet:  ,,fiieber  ®raf  Ugarte!  S)a  3<^  f>^  ^^ 
älu^fe^ung  be^  Seid^nam^  beiS  l^iefigen  J%arbinaU@rjbifd^ofed  Wiga^i  von 
bem  beftel^enben  Verbote,  bei  fold^em  ^effe  ju  (efen,  bidpenfteren  raitl,  fo 
werben  ©ie  ba^  9iötige  l)ierroegen  foglcid^  an  bie  n.  ö.  SHegierung  Derfügen.'' 

^ür  bad  £eid^enbegängnid  am  19.  b.  gab  bad  jtonftfbrium  ben 
S3efe^[  flinaud,  „t^  ^aben  bie  §rn.  ^^farrer  im  9tod&et  unb  fd^n)ar)en 
©tolen  mit  i^rcn  ^^farrfreujen,  bie  Älofteroberen  mit  i^ren  Roni>ent' 
geiftlid^en  unb  ftreujen,  bann  bie  fonftigen  SBeltgeiftlid&en,  ?ßfarrgemein= 
ben  unb  Spitäler  am  näd^ftfünftigen  S)ienftag  nad^mittag^  um  2  U^r 
in  bem  $ofe  be^  erjbifd^öftid^en  ^alafted,  oon  mo  an^  ber  fieid^en^us 
über  ben  f)o\)m  äßarft,  Xud^Iauben  unb  @raben  }U  ber  9)tetropoKtan» 
fird^e  ©t.  ©tep^an  überfül^ret  mirb,  fid^  einjufinben,  am  21.,  22.  unb 
23.  ätpril  aber  }u  ben  @^equien  jebedmal  oormitlag  um  V2  9  Ul^r  in 
ber  ajomfirdde  ju  erfd()einen,  fo  oiete  atö  oon  ben  SBelt-  unb  Dtbend- 
geiftlid^en  fönnen,  mä^renb  ber  (S^equien  auf  ben  ©eitenaltären  SRejfe 
}u  (efen  unb  bie  übrigen  i^re  eifrigen  @ebete  für  bie  ©eelenru^  unferee 
oerftorbenen  mürbigften  Dber^irten  ju  oerrid^ten.  S^Uii  wirb  ben  Ferren 
^Pfarrern,  Älofter»  unb  Äird^enoorftel^ern  in  unb  oor  ber  ©tabt  aufge^ 
tragen,  bag,  mann  bie  breitägigen  @£equien  in  ber  SDtetropoIitonfird^e 
ooHenbet  fein  werben,  fie  in  ber  barauf  folgenben  SBod^en,  fobaß)  e^ 
t^unlid^i,  in  il^ren  ^farr-,  Drben^«  unb  fonftigen  Äirdöen  burd&  brei 
Xage  für  ben  feiig  entfd^lafenen  Äarbinal=gürft'©rjbifd&of  e£e<|uien 
f)alUn  laffen  mollen." 

©old^er  9lrt  mürbe  ber  Seib  „in  93eifein  oon  einer  unenbUd^ 
3atjl  oon  2Renfd^en",i  aber  „ofine  baft  oon  ©eiten  be§  f.  f.  $ofe^  ju 
bem  feierlid&en  fiei^enbegängnijfe  einige  SSeranftaltungen  getroffen  wer- 
ben finb'',  im  \)ol)m  3)ome  beftattet.  @r  rul^t  im  S^ore  bed  redeten 
©d^iffe«  neben  Äaifer  griebrid^  IV.,  an  ber  ©eite  be^  ißerrfd^erl,  beffen 
Siegierung  aU  bie  längfte  in  3)eutfd^lanb  53  ^a^x^  gewährt,  ber  ^obe 


1  33Jiener  Beitimg.     1803.    20.  Slpril. 


t>it  etaatdftTd^e.  889 

^rieflet,  wtl6)tx  52  Sa^re  a3if(%of  unb  baDon  46  So^rc  prft-erj- 
bifd^of  von  SBien  geiDefen.  3Ber  bad  reid^e  2)enf)nal  bed  Aaiferd 
befte^t^  tritt  auf  ben  atmen  Stein^  ber  ba^  Qixab  bed  Jtarbinatd  fd^Uegt 
unb  bie  bcfd^eibene  Snfd^rift  trägt: 

CHBISTOPHOBÜS 

CARD.   E   COMIT. 

DE 

MIG6AZZI 

ABCHIEPPUS  VIENN. 

AETAT.  OBIIT  LXXXIX. 

XIV.  APB.  MDCCCIII. 

SHe  SRünjenfantmlung  bei^  Stiftet  @d^otten  beft^t  eine  fupfeme 
^enfmfln^e,  n^eld^e  bad  ^ontlapitel  loä^renb  ber  @ebiiSt)acan}  ^at  prägen 
laffen.  ©ie  jeigt  bad  9RarienbiIb  de  perpetuo  Succursu  unb  bad  Sßappen 
be«  »i^tl^um«  SBicn  mit  ber  Umfd&rift:  ARCH.  VIENN.  SED.  VAC.  1803.» 

SRid^t  o^ne  SRül^rung  lieft  man  SWigajji«  2;eftam€nt  Dom  1 .  Sänner 
1793;  ed  lautet  im  SBef entfid^en : 

„3m  SWamen  ber  atterl^eiligfien  3)reif altigf eit !  @ott  be«  SSater«; 
^ott  bed  6o^ned;  ®ott  bed  l^eiügen  ©eitled,  9lmen! 

Slad^bem  id^  melma^Id  enoogen  unb  betrad^tet  ^aU,  bag  jmar 
nid^td  gemiger  afö  ber  S^obt^  bie  @tunbe  jebod^  bedfelben  ungemig  fet)^ 
fo  liabe  id^  }U  SBerl^üttung  oller  ©treitigfeiten,  mol^Ibebäd^tUd^  unb  bei 
noä)  eben  fo  gefunbem  Seibe  alg  gegenwärtigen  SBerßanbe  in  Slnfel^ung 
meined  jurüäbleibenben  93ermögend^  wetd^ed  ftd^  über  3lb)ug  bed  jum 
SBiener  ©rjbifetum  gehörigen  3m)entarij  nad&  meinem  ^infd^ciben  üor^ 
finben  mirb^  nad^ftel^enbe  freie  ^norbnung  mad^en  unb  meine  (e^te  SSiOend^ 
meinung  nad^  folgenbem  ^n^att  erllären  unb  feflfe^en  moDen;  unb  jmar: 

erfien«  übergebe  id&  meine  ©eele  meinem  ©d^öpfer,  3efu  G^riflo 
feinem  ©öttlid^cn  Sotine,  meinem  ©rlöfer,  unb  bem  ©eiligen  ®eijl,  mit 
beiben  gdttüd^en  ^erfonen  gteid^en  ®ott^  ber  mid^  ^eilig  mad^t^  unb 
empfelile  fie  aud^  ber  aQerfeligßen  S^ngfrau^  üRutter  ®otted  unb  mäd^^ 
tigen  ^rbitterin  bei  @ott^  SRoria;  bann  bem  ^eiligen  @r}engel  9Rid^aet; 
meinem  ©d^u^engel;  9{amendpatronen,  ben  ©eiligen  3o^ann  t)on  Ste^ 
pomul  unb  SRartin  unb  aQen  üeben  ©eiligen  unb  ©eeügen  ®otted! 
3n)eitend  foD  mein  entfeetter  jtörper^  nad^  ber  Slu^e^ung  unb  übrigen 


*   Üeopolb    3BelU  »>.  Si^eUeS^cim  be^dc^nct   fie   in  bem    ^^I^eqeicöniffc    feiner 
^ön^enr  «nb  iJWebaittenfammhing''  ®ien  1844.     ^.  549  al«  rarissima. 


890  ^kxttx  3(bf(^nitt.    ®ie  Seiten  Ädfcr  Jranj  II. 

geiDö^nltd^en  Zeremonien  bei*  SBeife^ung  nur  in  ienem  ^oQe  na(^ 
3Rax6t^  in  ^ungam  gebrad^t  unb  ha  begraben  merben,  menn  man  heften 
93eife^ung  in  meiner  SRetropoIitanfird^e  ju  @t.  Stepl^an  unjuläfft^ 
mad^en  unb  Derfagen  foQte.  ^ritten^  n)ä^renb  ber  Slu^fe^ung  meinet 
fieid^namd  unb  breitägigen  @£equien/  unb  fobalb  ed  möglidd,  foQen  bei 
@t.  @tepl^an  400  l^eiKge  äReffen  gelefen  merben,  )u  n)eU^em  @nbe  id^ 
jn)ei^unbert  @ulben  permod^e.  2)ann  foQen  in  ber  ^farrfird^e  ju 
3Jlax6i^  200  ^eiüge  SRefjen  gelefen  unb  unter  bie  armen  £eute  bafelbfi 
^unbert  @u(ben  nad^  meinem  ^obte  t)erteilet  merben,  moju  id^  jufaminen 
jroci^unbert  ©ulben  angeioiefen  l^aben  miß.  Unb  in  ber  ipfarrfird^e  ju 
Sotl^omin  in  93ö^men  foUen  ebenfalls  200  ^eilige  3Reffen  gelefen  merben^ 
n)0}u  id^  einl^unbert  @ulben  legire.  äSiertend  finb  ber  3Biener  SRetro^ 
politan  S)omfirdbe  jroeitaufenb  @ulben  in  ber  ^infid^t  a(d  ein  Stiftung^ 
fonb  au^jufolgen^  bamit  man  mir  ungefähr  fo^  mie  e^  für  ben  feetigen 
^erm  93ifd^of  Srautfo^n  gefc^iel^et,  ade  ^a^re  einen  ^a^rStog  galten 
möge ;  id^  Derorbne  fünften^^  bag  in  ber  ^farrfird^e  }u  SHaröt^  möd^ent^ 
lid^  jroei  ^eilige  SWefJen  ju  cmigen  ä^ten  auf  meine  3utention  gelefen 
unb  für  jebe  30  Äreujer  von  bem  jeweiligen  Sefifcer  ber  3)iaj9rat^err» 
fd^aft  Snarötl^  bejal^let  merben  foden.  SoQte  aber  bie  SRiga^ifd^e  möttn- 
lid^e  gamilie  auäfterben  unb  erlöfd^en,  fo  foll  bem  legten  Sefifter  ge^ 
bad^ter  äRajorat^errfd^aft  von  jenen  ©elbem^  meldte  Don  bem  JtönigL 
^^fo  ^inaudbeja^let  merben^  bad  jur  immermä^renben  Sb^altun^ 
möd^entlid^er  ^tuei  Neffen  erforberlid^e  itopital  abgejogen  unb  für  bie 
geftif teten  ^eiligen  SHeffen  fid^^r  angelegt  werben. 

@ed^dtend  Dermad^e  id^  bem  9lormalfd^ulfonb  ^unbert  @ulben  unb 
bem  Wiener  älrmeninftitute  eintaufenb  @ulben.  e^olgen  oerfd^iebene 
Segate  fih:  alle  arten  ber  3)ienerfd^aft  mit  bem  Semerfen:  ®erne  würbe 
id&  jmar  ein  mel^rered  getrau  unb  für  jeben  beffer  forgen  gu  fönnen 
gewunfd^en  ^aben^  nad^bem  eS  aber  meine  bermaligen  befd^ränften  Um- 
ftänbe  unt^unlid^  mad^ten^  meine  9Bünfd^e  im  DoQern  3Haait  ju  erfüllen^ 
fo  glaube  id^  hoffen  ju  bürfen,  bafe  jeber,  ber  an  meiner  58erIoffenfd^aft 
älnteil  nehmen  wirb,  in  Slüdfid^t  ber  il^nen  ermiefenen  äBol^lt^at^  meldtet 
!nein  guter  SBiden  einigen  äBert  gab^  für  mid^  })t  beten  bebad^t  fein  werben. 

^ad^beiu  aber  jwölften^  bie  @infe^ung  meinet  Unioerfalerben  bie 
©runblage  biefe«  S^eftamente«  fein  foII,  fo  ernenne  ic^  l^ierju  meinen 
oielgeliebten  Jtlein-Steoeu.  ben  (trafen  &^riftop^  ^injen}  v,  äRigäjp« 
f.  f.  jlämmerer,  mit  bem  ^eifa^  unb  let^twiQigen  (Srflärung,  bag  (Sr 
@rbe  ber  im  Eönigreid^  ^Ungarn  gelegenen  bur^  mid^  erworbenen  unb 


rie  ^taatSürc^e.  891 

ttaft  ber  l^ier  anfd^üegigen  Urtunbe  ^i)m  bereits  untern  20.  aRöt) 
1790  übergebenen  unb  abgetretenen  SRajorat^errfd^aft  9lrant|0iS  Tlaxot^ 
bleiben  foQ. 

$änf}e^ntenS:  SMe  }u  3Rax6tf)  in  ber  ^audfapeUe  Dorftnbigen  unb 
im  JtafleQinoentQrio  befd^riebenen  @inri(|tungiS'@tüde  famt  bem  fd^önen 
mit  diamanten  unb  @maragben  gefd^müdCteu  Orben^treu}  beS  l^eiHgen 
3lpofto(ifd^en  Aönigd  @tep^an^  n}etd^ed  mir  bie  l^öd^ftfelige  Haiferin 
3Raria  3:^erefta  bei  @e(egen^eit  ber  ^ol^en  ^^ermä^Iungdfeier  3Bei(anb 
jloifer  £eopoIbd  II.  glorrottrbigfien  3(nbenIenS  ju  3nni$pi^<I  itt  ^irot 
adergnäbigft  ju  t)ere^ren  gerul^te^  ^aben  fletd  unueräufserlid^  unb  un« 
Derf^ulbbar  beim  äßaioratl^  unb  bei  ber  äßiga^^ifd^en  ^amilie  }um  fleten 
9lnbenf en  }u  Derbleiben ;  bagegen  miQ  id^  f ed^jel^nteniS  meiner  oielgeliebten 
grau  Siifece,  ber  ©räfin  t>.  SWigäjp,  gebomen  (Sräfin  o.  Xürl^eim,  bie 
Xabaföbofe  mit  bem  Portrait  ber  I^Sd^ftfeligen  Jtaiferin  Königin  SRaria 
Xl^erefta  )ur  fünftigen  Erinnerung  oermad^t  unb  ^interlaffen  f)abm. 
@nb(id^  ad^t}e^ntend  ernenne  id^  }u  @£etutoren  gegenmärtigen  S^eftamented 
meinen  lieben  Dieoeu,  ben  Orafen  granj  o.  aJligäjp,  3)om^errn  ju  5ßaffau 
unb  2)omfd^o(after  ju  CQmü^^  unb  ben  $erni  grei^erm  p.  äßalbfläbten^ 
SDombed^ant  )u  9Bienn^  unb  }ur  @r(enntlid^teit  i^rer  beiberfeitigen  Se^ 
mü^ung  unb  fünftigen  Slnbenfen  l^at  ber  erflere  nad^  meinem  älbfterben 
meinen  9{ing  x>on  orientaüfd^em  Smetl^ijl,  ber  Untere  aber  meinen 
Aquamarin  Siing  ju  empfangen." 

äUter  @itte  gemä^  f)ing  man  aber  bem  @rab  bed  Harbin a(d  ben 
rotten  ^ut  auf;  er  foKte  bleiben,  bis  ber  neue  ^^arbinal  ßinjug  ge« 
galten  ^ätte.  ^a^x  um  i^alir  oergieng,  ^a^rje^nte  eilten  vorüber,  längft 
fd^on  mar  9)2iga}}iS  ^ut  morfd^  unb  gebleid^t  oerfc^munben  unb  nod^ 
immer  moQte  ber  neue  Jtarbinal  nid^t  fommen.  ^od^  bie  purpurne 
üRorgenröt^e  flieg  bereits  auf.  2)er  {(agenbe  9iuf  ber  @terbeg[ode 
9Riga3}iS  brang  t)om  ^of)en  ^om  aud^  in  bie  fd^Iid^te  äBol^nung  eines 
Keinen  (aif.  99eamten  in  ber  naiven  Slaul^enfieingaffe  unb  eS  mag  mo^t 
bie  Hoffnung  biefer  ^^amitie,  ein  eben  }um  geiftigen  2tbm  ermad^enber 
6  )ä^riger  Rnabt,  an  ber  ^anb  ber  SRutter  bem  £eid^enbegängnif[e  beS 
grogen  ftarbinals  SRigajji  beigemo^nt  ^abzn.  ä3iele  unb  fd^mere  @eeten:> 
!ämpfe  mirb  biefer  finabe  als  merbenber  Säugling  tämpfen,  mit  inniger 
^eilna^me  folgen  mir  i(|m  burd^  biefelben,  bis  mir  in  i^m  enblid^  be- 
grüben ben  ÜRad^folger  beS  ^arbinals  äRiga^i,  ben  Jtarbinal  ^ofep^ 
Ct^mar  9iaufd&er. 


Begipcr^ 


Abbates,  exempti  473. 

Srbergtaub«  201,  707. 

9lMafj,  679  ff.  gür93critorben€618,690ff., 

800  ff.     ^ergeic^niS  ber  notmenbigen 

Slbläffe  689.     SRcfortnöorfcöIägc   753. 

Irrtümer  über  ben  804.    ^onfiTmatton 

bcr  478.  SöoOfommcncr,  ?iii8'  VI.  686. 

SBrigittinifd^er    492.       5:«    33rubcr= 

fcftoftcn  718  f. 
miafefheit  686  ff. 
$(6folutidmug  261. 
aibf^inenj  383. 

^uaga,  Sotfd^aftdfefretär  240. 
Sg^btuß,  <öt.  i^riorat  40,  82.  5(.  2.    • 
infnettptobc  b.  ^Rigajgi  11. 
Stichen  t>.,  SRcg.^Dl.  141. 
Stigjier,  ^farrfurat  879. 
mvit)  t>„  Äorb.  880. 
9(fabemtf(^e  ^ird^e  in  mtn  185  f. 
ma,  StoUtqium  t).  6. 
2irbani,    Äarb.    25,    29,    81,  84,  38  f., 

226  «.,  231,  234  ff.,  242,  246. 
^Ibericud,  mt  591. 
Gilbert  oon  (Sad^fen^lefc^cn,  71  f.,  675. 
5ttbcrti  b'  Qnm,  0?raf  58. 
—  Jrang  gclij.  Äanonif.  18,  58. 
mUxm^al  198. 
mtmbtvt  V  257. 
Sllmaba  241  ff. 
2«moff^  39"a3  Ö7. 
5nmofen  209  f. 
2»face  b',  Äarb.  41. 
mtf)an  (55raf  ö.,  43,  59. 
mttid^,  (»raf  D.,  Äanonif  538. 
^a^ann  71. 
5«umnQt  f .  c.  Söicner,  Stiftung  bc8  121  ff. 

f.  Oberauffel^cr  im  525  ff. 
^lumnatdgarten  129  91.  1,  564. 
mt>ini  428. 


5(m  vf^of,  Äird^e  185. 

^maiia,  ^aiferin  706. 

^mbrofiud  l^L  196,  894. 

Stnbac^ten,  9^u^en  ber  711.    Il^eber^: 

ftettung  ber  771. 
^nbac^tdorbnung  751. 
^(ngoulenie  860. 

$(nnna  ßl^arlotta,  ^rtngefrm  187« 
^nna  (St.,  ^rc^e  ju  185.     ^rofeg^u« 

gu  176.    9{ormaIr^auptf^uIe  503. 
Annales  academici  ber  3^uüeh  164. 
umtaten  in  Ungarn  398. 
Stnfclm  Don  Sngclj^eim,  ©ifdjof  36. 
Stnttgola  in  Spanien  47. 
Srmioc^ien,  $atriar(^  x>.  26. 
3lntoine  69,  819  ff. 
Slnton,  öra^erg.  87. 
Slpfoltrer  S.  J.,  ?Prof.  167  91, 
^(poftotifd^e  Könige  Don  Ungarn  398  f. 
Äppel  Sofep]^  98,  «.  1. 
^IppeUation  an  ben  '^ap^  382,  Dom  ^ßopfl 

an  tin  allgemeine^  ^ongit  365  f. 
9(ppomnarid  @t.,3u9{om  10,21,40,  42. 
9(quaDtDa,  ^arb.  28,  81. 
9lquileia,  ^atriard^at  Don  87  ff.    9?ifa: 

riat  Don  19. 
SlqutDalent  115. 
Stranjueg,  'l;raftat  D.  50. 
9(ranood:3Rarot^  198,  491,   578  X.  2.« 

664,  854,  888. 
STrco  @raf,  iöifc^.  353,  666. 
»rbacfer,  '{tropftet  60,  81. 
«riuÄ,  3;rrle^rer  692. 
2(rmcninfHtut  Dom  1^1.  ^o^anne«  207  ff., 

718,  884  f. 
^rmettprebigten  a^gaggt'd  207  ff. 
9(rnaulb  Sd^nften  526.* 
91met]^,  «Ifreb  fft,  d.  25  «.,  43,  «.   2, 

90  2(.,  103  91.  2  f.,  171,  «.  2,  175, 

91.  3,  240,  91.  1,  266  Ä.,  370,   884  «., 

898   91.,  721  91.  2,  742  «.  4. 


9«e9iftcr. 


803 


tHntoH)  t>.  $re«cia  142. 

5lTfio  x>.  168. 

«r^,  (Gräfin  6  %, 

«Tjt,  (55raf  t)„  fficil^bifc^of  87,   93,  105, 

176,  605,  862,  879. 
tafpern  737  >Ä. 

^f^Irec^t  ber  ^rd^e  894,  464  f. 
'it^gerdDorf  bei  mtn  75,  111,  198. 
2Ju,  Pfarre  740. 

3lucrfpeT9  D.,  Äarb.  106,  818,  785. 
5(ucr|'pcrg,  (?rof  O.  168. 
^iiffläning,  ma^re  unb  falfd^e  784,  814. 

258  ff.    Waria  I^ctefia  über  bie  266; 
'^lufflärung^pamp^Icte  578. 
^(uguftm,  ^offirc^e  ju  St.  108,  «.  1,  187. 

642  ».,  672  21. 
^uguftinergarten  565. 
^ugnftinerpfarre  75,  718. 
iUuguftinud  ^I.   878,  394,  509  %,,  566, 

586,  729. 
';;(ui^(änbtfc^e  ^rieflerfanbibaten  766. 
^udfc^Iicgungdrcc^t  232  %. 
^n\txia  215  Sr. 
^laxa  487. 

3?a§rbt,  Dr.  594,  745,  777,  824. 

.öaitai,  Söifd^.  424,  438  «• 

^:SaIadfa(t>a  430. 

iöalbeffan,  ^anonif.  18. 

'öarbara  <2t.,  ^Jyefuitcnrottcgium  120,  176. 

'Barbara  St.,  griec^.  ^roUegium  328,  548. 

^arceUona,  J^ompagnie  d.  54  %, 

^arcttatiffe^ung  95  ff. 

^atfocg^  @raf,  ^^nntafl  t>.  Ungarn  70. 

^aroniud,  ^'arb.  732. 

^artl^el,  ^ec^ant  281. 

—  ^l^rofeffor  881. 
öartenjlcin  iBaron,  Äabinctafefretär   19, 

21,  38,  97,  155,  865,  388,  795. 
iBafcbotx)  798. 
^^afliant,  mh^  88. 
Satt^Dttn^  @raf  Sgnaj,  ©if^.  79,  51.  2. 

—  (55raf    Jof.   ö.,    ?5rima8  869,  456, 
494  2t.  2.,  502,  504,  672  ff. 

33ou,  3ofep£|  768. 
'Baumgartner,  Staxi  866. 
^at^lc  ad^riftlMer  264,  577. 
Std,  ^t\mttnpxo^ini\al  294. 
^öeifer,  Dircftor  578  ff.,  577. 
»ebefoDict,  (?blcr  ».  Äumors  845  ff. 
»earäbniffe  in  ^ien  598  f. 
^Seic^te  ber  ^ranfen  218. 
^3ei(^tgeric^t  479. 
iBeibtel  838  «.  1. 
^eifpiel  x>on  oben  265  f. 
^^(itroge  3ur  ^{eligionfllel^re  774. 


8e(ifaire,  dtoman  402. 

^eaegarbe,  %bbt  be  385. 

5Benebift  XIV.  Sa§r  14,  232.  ißtx^alUn 
gegen  £)ftenetc^  233.  (^egen  bie  df^tn 
in  '^Solen  457  f.  ^erfe  unb  ^uOen  69, 
142,  868 f.,  459  ff.,  465,  848. 

^enebiftinerorben  794,  837. 

SBenefigien,  ^Jlnralität  ber  61,  73  ff. 

93enno,  2(bt  170,  2(.  8,  824. 

$ent)enutti  8. 

33erbere«fen  53. 

^erc^tolbdborf  111. 

3?erU(^ingen,  gr.  d.  104. 

berliner  Zxaftai  82. 

^embarb,  ^l.  888,  680. 

SemtS,  Äarb.  57,  181  SC.,  229  ff.  285  f, 
241  ff.,  250,  487. 

«erti  fiüurentiu«  507  f. 

33ertieri,  ^rof.  818  21.,  370ff.,  374 f.,  655. 

Berufung  gum  S>ienfle  (^otted  18. 

99efef jenen,  Se§re  öon  ben  818  ff. 

33eftrafung  ber  O^eifllic^en  827  ff. 

:&etteld  210. 

^e^er  Serfe  t>on  528,  798. 

Sibelbefret,  flaatti^eS  591. 

^ibeUefen,  Verbot  beS  591. 

Bibeln  Don  &alit  unb  ÜTlagbeburg  808. 

^ibüotl^ef  Smgaaai'S  15  f. 

^id)ltx  827  21. 

33iel,  be  P.  291. 

Silber   21u8f(^ntü(fung  ber  704  ff. 

^überüere^rung  205,  896. 

^inber,  Staatsrat  486. 

^irfenjiodr,  ü.  794,  815. 

Sifamberg,  ^efanat  ob.  bent  197  X. 

g3if(^lborfer,  jpoffefretär  754  91. 

»ifc^of^of,  Heiner  110. 

Sifeut,  ^ireftor  184  ff. 

Sifftg,  Äarb.  897. 

93i»a(b,  >?rof.  167,  2L  1. 

Slanc  be,  Stabtl^auphnann  146. 

»larer  525  ff. 

«lafiufl  ©t.,  @tift  794. 

«reicher  140. 

^(untauer  578. 

^lämegen,  ©taatSrat  116  ff.,  886,  402, 
411,  421,  486,  449,  456,  462,  466, 
534,  589,  586,  598,  599,  640,  685, 
729  f. 

Söl^m,  itanonif.  140, 21.  1, 588, 651,  718. 

—  Äongipifl  810. 

—  2aumnud  526  21. 
Sdl^mer,  ^anonifi  887. 
Sö^mifd^rrut  Pfarre  181. 
Solingbrofe  SThlorb  188. 
iBonifa)  YIU.  85. 

5Bori6,  gr^.  ö.,  et=».887,  840,411,436. 


894 


«egifler. 


©orn,  (Sb.  ö.,  .^ofrat  610  f. 
S3orromco,  Äarb.  240  f., 

—  gnfgr,  9f?unt!u«  426. 
©ortotolanji,  @raf,  Äanonif  16. 
«ofd^i,  iearb.  299. 
53oSfottid^,  '^x6l  167  5t. 
tBödma^r  628. 

«offiict  ©ij]^.  360,    397,    474,    507  ff., 

696,  768,  849. 
«otfc^after  beim  (Sonclaöc  235  ?l. 
«ougneri  167  2r. 
©ouqttet,  Stmatud  69. 
«ourgignon,  ^ofrat  307. 
©ouquoi,  @raf  843  ST.,  718. 
^Bracciono,  gürft  235. 
S3raitenau  ö.,  Äononif.  538. 
Srofd^i,  Äarb.  86,  238  ff.,  861. 
iöreitenfelb,  ©efretär  58  3(.  1. 
SPrcsrauer  Präliminarien  32. 
«ret  le  406. 

5Brcteiiit,  fronj.  »otfc^aftcr  875. 
«rcuncr,  »ifc^.  198  91.,  589. 
Breve  eligibUitatis  für  ÜRainj  S5  ff. 
«ricfl,  53cncficiiim  189. 
©riefe   auS   Öflerrei^,  je^n  489  9.  2. 
©riefe,  Vertraute  137. 
©rin^  erg.  («ut  734. 
©rifedance,  ^ofceremottiMr  101. 
©rougt^ond  ^l^omaS  836. 
©rucfem^al  t>.  424  f. 
©rücTner  721  91.  1. 

©rüber  t)om  1^1.  ©onifag  unb  ©itaf  849. 
©rül^l,  ©encficium  189. 
©niberfd^often  164,  450  f.,  äö^I  ber  Itt 

D^iebet^ßetreid^  451. 

—  t).aaer^.9ritorßföftömentl28, 748,  üOn 
ber  tätigen  Siebe  7 18  f.,  884. 

©ninati,  ©efanbtfdSfaftÄfefretär   181  «., 

231  ff.,  751. 
©ninner,  @eb.  24  «.  2,  78  «.,  S07  9L, 

867  9r.l,  391  9t.  1,  646  9t.  2,  670 

9t.  2,  715  91.,  734  91. 
©rünner  Seminar  525. 
©üd^ercenfur  385  ff. 
©uffatini,  ^arb.  244. 
©iiffon  808. 
Btilla   In   CodnA   Doiniai  406,    492, 

627  91. 
Bulla   unigenitus    496,    520,  527  91., 

536,  687  ff. 
Bulla  nniversa  460. 
©uot,  Sr.  t>,,  ©iacflattBatter  84,  111. 
©tirgfc^Ieini^,  $farrc  126. 
©ufenbaum,  ^d^tittfleUer  188. 
©üf^ing,  O^ele^rter  296. 
©üfeerinnen,  Ätofter  ber  121. 
©ii^öorfd^riften,  flaattic^e  688,  758, 


S. 


Cailli  de  la  167  9t. 

(Malmet  444. 

^olocfa,  ^^bidtum  327,  350. 

(äampi  2  91.  2. 

(laneoat,  9(r4iteFt  63. 

^anon,  9^ame  ber  öflen.  ^aieftoten  hn  222. 

(^anoneS,  ^raft  ber  898. 

(^araccioli,  ^arb.  240. 

@arat>aIIo,  9hintiu9  87. 

(Sarbinaldtoätbe  481,  640. 

Qiarl  SRi^ael,  ©if(^.  438  91. 

Carlos  5Don,  ^5nig  268. 

^arpegua,  ©raffd^aft  34. 

(Sarrnüiad,  danonift    12. 

C^aroajttl.  fpan.  («efonbter  84  ff.,  48,  46. 

49  ff.,  54  9(.  ff. 
<£art)aI^o  ^ell^o,  portug.  C9efattbttr  ta 

mm  25. 
@afalt,  JTarb.  289. 
(^afparulS  a.  S.  Josepho  68. 
Cassa  parochornm  128. 
(SafteKo  87. 
@aftigIione  2  9(.  1. 
Catechismiui  de  Montpellier  595. 
(?at)iud,  3(^nftfieO[er  554. 
^aoriani  t).,  JtanontfuS  538. 
(Jenfur  217,  265,    885  ff.,  405,  573  f., 

771,  776  ff.,  841  ff. 
(Jetto  ö.  97. 

@eroni9,  ^Hnibf^riftenfammlung  445  IL 
iSf^tlm,  ^i5cefe  468. 
@^iemfee,  ^tocefe  468. 
(Sl^orgefang  570  f. 
(Sl^ormdfQ,  ©ifd^.  648. 
ei^otef,  @röf  ü.   81,   94,   1«  ff.,    182. 

189,  147,  341,  895,  401,  411,  417  %., 

436  f.,     441,    459,    468,    597,    601. 

675  f. 

—  ©räfin  üon  104. 
(^riftenlel^re  189. 
(il^rtftemum,  bad  rrhte  188. 

dl^rifti,  Sätfil^gfn  be«  8ebett4  518  9L 

(Sl^r^foflomuB,  1^1.  646  91. 

^tenfuegod,  itarb.  465. 

(Sit)i(el^e,  obligatotif<^e  656. 

(Slam,  (Braf  4. 

@Iara,  ^Ater  ber  (l.  642. 

(Jlüri,  @raf  186. 

(Slaubtui»  be  la  i&toit  1^8. 

gtemend  XII.  tmb  Öfterreii^  238,  loh  14. 

—  Xin.  222,  225,  «78. 

—  XIV.  Sol^l  224,  unb  bie  6f>en.  Re- 
gierung 278,  Xob  228. 

(SIemend,  ^rinj  61. 
(SUxc^,  qjriejler  809. 


9legiflcr. 


895 


^Icrug,  3ofep§  II.    S?CTOTbnimften  über 

bcn  709  ff. 
€odex  austriacus  116. 
<iogolo  2. 

iSMbat  486,  778,  881  f. 
€ollegium  Germanicttm  8  ff.,  panpemm 

nobilinm  65,  Romannm  10. 
<£oUorebi[cl^ed  dtt^imtni  201. 
C^olonna,  ^arb.  29,  289  ff. 
(Sottorebo,  (Mr.  j^ofrat  870. 

—  (^rof,  9lei(^8öicrfongIeT  19,  26,  87  ff., 
228,  282,  284  ff.  ^abinetSmittiftet 
853  f. 

tSoUorebo,   ^leron.   Jol^.    ®raf,   ^ürft- 

«qb.  488. 
<5oaorebo--iföaIbfee ,    OJraf   Änt.    Tf)%oK 

gürfleqb.  488,  526. 
Commenda  S.  JoaDiiis  111. 
Kommunion,  Xeilnal^me  an  ber  1^1.  186. 
i5omo  in  3ta(ien  2. 
Conceptio  iminaciilata,    <$tb  auf    bie 

503  2(. 
^^ondlium,  öfumentf^c«  691,  intb  ber 

'^^apfl  859  ff.,  Unfe^lbarfeit  ber  ofutn^ 

nifd^en  367  f. 

—  locam  tenentiale  74. 
^onclatx,  il^arteicn  im  282. 
^onclaüeangelegenl^dten,  ^DHgagji  ht  288, 
<$onc(at>ificn  14. 
l^.onfeffton«wc<^fer  878  ff. 
Konfirmation  ber  ^tf(|dfe  478. 
Consistoria  mixta  417. 
iSonfiflorialprüfimgen  884  f. 
iSonnflorium,  ^httS  VI.  in   ber  SMciwr 

§ofburg  673  f. 
Konrabino,  (^emolbe  90. 
Konti,  Jtarb.  244. 
Kontrolini  38. 
Korbara  P.  9,  40. 
<5orcb,  33aron  58. 
<$orruption,  Urfac^  ber  unbÜRittel  gegen 

bie  263  ff. 
iSorfini,  ^arb.   10,  SO,   172,  180  «.  2, 

S33,  285,  243  ff. 
i^ot^ooin  in  ^ol^men  888. 
i^rioeOi,  T^untiu«  99, 180  H.  2, 292, 885  «. 
droatifc^e«  StoUtqjivtm  in  fBitn  828. 
ddongrab,  $)if!rift  69. 
^Sttratj^ftfinben  181. 
(^urialidmuS  844. 
«urti  ü.  457  91. 
l^priQu«,  ^r.  508  ». 
Q^a%  Sifd^.  198  9(. 

^airi,  ^alif  514. 
^aiailama,  Jealtf  514. 


^ami(at)iae,  ^^tlofop^  257. 

55anfrebc  nad^  üJiaria  X^crepaö  @enef ung 

106  f. 
"Dannenmatier,  'ij^rof.  511,  818. 
^■eficienten^ouS  121  ff.,   188  ff.,  Q^benf-- 

bud^beS  141  ^.,  3nflitittMe^ifon  141  ai. 
Deaelmann,  ^aron  b.  802,  870,  879. 
Dcranate  ber  Siener  (^^biöcefe,  ©Über: 

oorrat  ber  197  %.  1. 
^efiamationen  im  ScfuitenfoOegium  165. 
iDelpini,  P.  428. 
Deni«,  ^bU  292,  710. 
!tcnfmun)e  Sy^igassi'S  91  H.  1,  an  bie 

<SebidDafana  na^  'IRiga^gi  887. 
Tenunciation  ber  ^eiftlic^en  369. 
repofitorium,  geifllid^eft  164. 
Diarium  tbeologictlin  168. 
^iberot,  $^i(ofop^  257,  408. 
$)ietricl^flein,  gürft  770. 
DiÖ3cfon=3lbteirung  in  ^iieberöflen.  780. 
Diöjefanblatt,  ©iener  730  «.,  735  «. 
^iöcefangetftlic^reit,  (^erid^tdbarfeit  über 

bie  752. 
S>ionifiud,  n\e^,  427. 
X^iffent,  SReftor  128,  544  f. 
Tobll^of  ö.,  ^oftat  97. 
^dbling  bei  ^en  189. 
Dogmen,  Xrocfen^eit  ber  304. 
^(»^m  676  9L  1,  740. 
^ominifaner  ju  Berlin  34. 
^omintfanetganen  in  3Bien  564. 
^onatud,  S^tlel^ter  692. 
!£)ramen  ber  3^ttiten  165. 
5Dredbener  Jdebe  82. 
^Drdefnigfeit,  I^Igfl.,  DatfleKung  ber  847. 
t:üf^x,  P.  170  21.  1. 
^uraS,  frang.  Sotf Raffer  51,  57. 
SDubif  9eba  P.  445  «. 
^^»ertifcl^,  39if^.  98,  176,  849  f. 

ff* 

(SbetSborf,  faif.  duflf^Iol  110. 

($ger,  gr.  ö.  117,  129  ff.,  487,  515,  607, 

695,  773,  795  %  802,  816,  824  ff., 

860,  870,  880. 

@^e,  Surbe  be0  ®aframente6  105,  9e= 
beutung  fflr  Me  (^f<Ilf<^ft  206,  645, 
$erflAatlt<l$ung  ber  ^^e  401,  454  ff., 
767  ff.,  Smfc^l^en  in  Ungarn  456  ff.,  in 
Siebenbürgen  428,  STh^ßanbe  in  $oIen 
457  f.,  gtoif^en  9lut8t>em)anbten  521. 

^^eaufgebot  648. 

(^^egerid^te  646  «.  1. 

(S^ebinbemiffe  348,648  f.,  000  f.,  767  ff , 
801  ».,  803,  880. 

(^I^epatent  584,  045,  744  ff.,  752  ff. 

C^ib  ber  »if#fe  474,  492  ff,,  627,  776. 


896 


SRegijlet. 


(Eingaben  3ntga^gt*d,  ja^I  bcr  500. 

(Jifcnlol^t  290  ST. 

^el  P.  292. 

(^lementarfd^ulen,  l^e^rplan  Sliliga^ii'd  für 

65. 
eiifabct^,  ©ral^eraogin  771. 
^lifabet^  t).  as^ürttemberg,  ^ringefrtn  108. 
(Safabet^  t).  $anna  46. 
emerid^,  SütPcrgb.  88. 
(Migranten,  frang.  146,  808  f. 
(^nc^cfopäbic  257. 

^ngeldbrunn,  (^raf  15,  17,  26,  282. 
(Sngjller,  «Prof.  167  21. 

—  ^fancr  555. 
(^nd  561. 

(^genaba,  aj^tniper  50  ^,,  51  f.,  55. 

enjcrSborf  112,  867. 

(Sptdcopatf^flem  518  H. 

($rbU§re  821. 

(grbfleuer  115  ff.,  153  ff. 

(Srfurt  475. 

kläffe,  Wttn^t  ber  {iaatUc^en  168. 

emefii,  ©cle^rter  296. 

(Srt^al  ü.,  ©eneralüifar  191. 

(5rtl,  ^rof.  568,  565  «.  1. 

(Stgiel^ung  bcd  ^leruS  68  ff. 

—  ^tx  Sugenb  22,  ein  @taat9gefd^aft 
478 

@fpen  Dan  12,   259,   847  f.,   552,  628, 

696. 
@fier^39,  (^raf  SRifoIoud,  44,  48,   345, 

899. 

—  ®raf  Statt,  ©ifc^.  60,  70. 
^fiergom  in  Ungarn  62,  72. 
(^^aiiftit,  Irrtümer  über  bie  ^I.  508  St. 
(Sufebiud  P.  201. 

^utroptufl  466  %, 
©ut^c^c«,  Snlel^rer  692. 
(S^cIuftDc  im  (Sonclabe  282. 
^communication  78,  401. 
(S^emption  bet  Orben  478. 
(S^mptiondftreit  102,  160  9(.  8,  627  ff. 
(^rdtien  ber  ^rieflcr  149« 
~  be«  I^L  3gnatiu8  188. 
@^ercitien^au8  149  ff. 
(^^rcitienrcbcn  251  2(.  1,  2. 
(^ordSmuS  201  ff.,  702. 
(S^bel  ö.  268,  847  ff.,  852  ff,  878  ff.,  884, 
893,  585,  681  ff. 

§aber  SCrd^äolog  812. 
SacuUaten  !Dhgaggi'jB  491. 
^aObac^,  ^fam  136. 
i^antuut,  j^arb.  239,  244. 
^arineUi,  (SarloS  47,  59. 
$af(!^ing8tage,  2(nbad^tcn  in  ben  712. 


%a%  Äurmctflcr  183,  628,  826  «. 

haften,  (Gebote  ober  bad  190  f.,  266^ 
^lut^tn  bei»  462,  3rrtiim  über  bad 
512  21.,  I^idpeng  Dom  770,  883  f. 

i'^aftenpopente,  faif.  462, 

gebrc,  Johann  le  690. 

^ebroniud  ^ufiinud  259  ff. ,  388,  ^iUtz 
nif  be«  891  f. 

^ebure  D.,  Segationdfefretär  58  H.  1. 

^ec^ttg  0.,  ^ofrat  870  f. 

Jeber,  Serfe  Don  523. 

Fegefeuer,  3^^^"^^^  "^^  ^^  ^^^   ^» 

512  %, 
^^ctertage,  3^^^  ^^   ^^^f  ^SfH%hxau^ 

an  461,  l^crminberung  ber  459  f. 
3eܻerer  826  2(.,  827. 
Xelbiger  268,  299  «.  ff. 
gclbfperg  Älo^er  ^u  737  «. 
»^eneron,  (^rjb.  257,  360. 
i^erbtnanb  I.  imb  If.  röm.  Jlaif.  789. 
ijerbtnanb  IV.,  Jtönig  beiber  3igUien  100, 

104,  263. 
Y^erbinanb  VI.  Don  Spanien  46. 
^'verbinanb  d.  lodfana  104. 
5erbtnanb,  Qx^f),  104,  166. 
i^erbinanbifeft  am  jpanifc^n  ^ofe  47. 
^erme,  X:omfantor  338. 
M^et,  agnag  560  2( ,  675  «.  2. 
^tÜenbaum,  i^riefier  121. 
V^tnance  be,  ^^rtefter  809  9.  1. 
ivtnfenfang  bti  ^o^en  lOL 
ginfenfiein  867. 

girmian,  Äarb.  58,  178.  672  f.,  733. 
gtfc^ament,  I^efanat  197  21.  1. 
gifcfter,  ^rof.  167  3C.,  815. 

—  etabtrid^tcr  872  ST.  2. 
gleurti  444,  538,  628,  298. 
gloribablonca,  ®raf  248  21.  2. 
A'Ogarad,  ':Bidtum  426,  430. 
görfter,  SÜeg.^^ongipift  132. 
jöiftner,  >:prof.  167  21. 
godcan,  2lbe(8gef(^Ie(^t  38. 
g-ournicr  390  21.  2,  895  3L,  405  «. 
gronfcnberg,  Äarb,  48,   105,  348,   502, 

588,  724. 
granfenjldn  D.,  iBif<^.  86. 
granfrei(§,  Socfening  ber  bitten  in  257. 
Jtan^,  P.  Tireftor  291  f. 
grang  f.,  Stömifc^er  itatfer,  JtcSmmg  26. 
grong  IL,  ergl^.  104,  132. 

—  Januariuö,  ^bpring  D.  9^eapel  104. 

—  ^rofeffor  167  21. 

grongiSfaner,    Älofterfhibien    ber    542, 

^^Sfarre  ber  75,  713. 
^rangoni  P.  91. 
grangöfifci^e  8eeIforger  200. 
greiburg,  ^od^ff^ule  gu  295. 


SRegifter. 


897 


I^TCtgei)leTri  215. 

Freimaurer  454  Ä.,  488. 

greifing,  5DU>cefe  468. 

grenauir,  Dr.  897. 

^reub^ofmeier,  ^1.  190  9(. 

griaul;  ^tdtumdjtrdt  87  f. 

^xid,  ¥fötrer  186. 

griebel,  ec^aufpieler  581. 

griebenfifeter  (1763)  195. 

RriebridJ  IV.  Äaifcr,  ©rab  887. 

griebrici^  II.  unb  granfreid^  58,  (^efd^nfe 

an  ben  $apfl   84;    ^er^alten  gegen 

ben  fd^Ieftfc^en  meiernd  741. 
;fnnt,  ^off aplan  81 U 
^rt^,  |)ofrat  655,  754  %. 
$^rö|(tc9,  üon  unb  ju  ^xbf^Üäfibüxq,  Ston- 

fiftorialrot  555,  820. 
~  ^^rof.  167  a.,  292. 
ivronleic^namdproiieffion  711  ff. 
gugger  ö.,  ©ifdj.  178  91.  2. 
^ulba,  S^ceum  ju  475. 
^ürft,  «bt  105. 
durften,  @egen  guter,  $lu(^  bofer  107, 

$flt€^ten  ber  108,  782. 

ü^alantl^a,  '^if<!^ofrt»  60. 

eatt,  5ötfc^.  753. 

O^aUicaniftmu«  257,  360,  866,  474. 

(^anbolfo  42« 

i^arampi,  9htntiuft  73,  685,  671. 

ÖttBuer,  «priefler  208  ff. 

(»a%  iTonftftorialrat  182. 

@aft^au«befu(^  ber  O^eiftlic^en  145. 

Ü^aoantuS  69,  142. 

(Magiiamga,  $rof.  818,  870,  874  f. 

O^ebet,  40  ftunbige«  858,  für  ben  Sanbe«: 
furfien  (Hirtenbrief)  228  «. 

(Gebier,  etaat6rat  158,  431,  486,  487, 
525,   527,  574.  615,  636  f.,  650. 

i^eiftli^e  aI0  Bürger  284,  286. 

<?«ngüter,  ^I.  118. 

C^eUert  554. 

<^elubbe  401,  434  ff.,  440,  445,  521, 
778. 

^eneralfeminarien,  ^rrtd^tung  546  ff., 
^tener^  ^erfonalfianb  im  180 ,  565, 
^ofUn  ber  in  berfd^iebenen  (Stabten 
759,  etubien  im  186,  ^totd  ber  559  f., 
^ef^merben  gegen  bad  744  ff.,  ^\x\z 
^ebung  129. 

C^entilotti,  itoplan  21. 

<^crl,  seaumeifler  110,  121. 

(Werfen,  jlan^ler  696. 

C^efdftöpfe,  i^r^altung  ber  303. 

(V^efeUfc^aften,  geheime  488  %. 


(^efet^e,  $erbtnb(ic^fett  ber  820  f. 
Q^mait,  geifilic^e,  Sefentltc^ed  unb  3u: 

fäUiged  berf.  279. 
mittn  450. 

(V^iB^ibl,  iBeneficium  189. 
mani,  t>,  167. 
ÖI03,  Öraffdjaft  82. 
(Glaube,  (^leic^giltigfeit  im  193  f. 
O^Iaubeudregel  692. 
Q^naben(c§re  586. 
@noftifcr  692. 
(^öböttö,  ec^lo^  73. 
(Monbola,  O^raf,  ©ei^bifc^.  92. 
(Mottcfibienf^orbnung  Sofep^ö  II.  708  ff. 

3ugeftanbmffe  in  ber  757  ff. 
(^öj,  Hofmaler  847. 
e^raber,  l^L  712,  714  ff. 
(^rabe^firc^e  in  ^erufalem,  9((mofen  ffir 

bie  199f. 
C^rablcgung  858. 
Ö^rancUi,  ^rof.  167  91. 
O^raffairoDicd,  gfirftin  78. 
(^ratianud,  ^aifer  282. 
O^regoriu«,  1^1.  627. 
-^  VII.  492. 
C^reiner  d.,  ^ofrat  90  ff.,  268, 810, 351 9i. 

859  91.,  370,  438  9(.,  544,  869,  874. 
@retf(^,  0.  8.  B.  875. 
O^rimalbi,  SRarquid  b.  239. 
C>^roote,  t)on  91. 

(«rofi=Hofftnger  89,  728  «.,  846. 
(^ro^»arbein,  ^idtum  426. 
(^rotiud,  ^ü%o  12,  256. 
@runbonner«tag  bei  Hof  187. 
(^uabagnt,  jlarb.  42. 
(^nntramdborf  111. 
O^ürtler,    5?ifdJ.     176,    252,    Äantnlf. 

390  91.  2. 
©uftini  61. 
C^utenbrunn  555,  561. 

Saan,  H^ftat  ».  655,  750  ff. 
ader  ».,  9leg.=».  636. 
Hägelin,  9tegierung6=9e.  551,  794,  850, 
Hagen,  ^reiV  t>.  364,  421. 
Hatbenf(|ug,  Hau8  am  118. 
Hainburg,  ^eranat  197  91.  1. 
HaOetoeil,  9ifd^.  105. 
Hamburg  unb  Spanien  46,  Iraftat  mit 

9(Igier  54. 
Honfi^,  tprof.  167  91.,  501  91. 
Hafdftfa,  Cbe  an  "Sm^aui  85  91. 
i^ait>an,  ©ifhift  69. 

Ha^ifclb,  O^raf  113  ff.,  421,  482,  f., 
527,  540,  545,  590,  614,636,  639  f., 
650  ff.,  658,  678,  695,  768. 

57 


898 


JRcgiiler. 


^autx,  3ofef  847. 

^augmt^,  (SJraf,  Äanglcr  88  %,  1.,  291. 

^aiire,  ^liimnud  526  S. 

^a\)  t).,  ©if(^.  488. 

—  ®eorg  166. 

^ec^enberger,  ^roDtnjialrat  349. 
^gclSbcrger,  ^famr  872  51.  1. 
^eibed^etm  694. 

§etbfelb,  ^rof.  167  9t. 

^eiligen,  Sebendbefd^reibungen  ber  408. 

^cinbl,  Oberft  8. 

§emfe,  grci^.  o.  180  St.  1,  269  ff.,  3Ö8  f., 
364,  374  ff.,  397  21.,  417  21.,  437  2t., 
444,  450,  454,  461  2l„  465,  467  ff., 
480,  484,  487,  490,  494  f.,  497,  532, 
544  f.,  587,  625  f.,  632  ff.,  636,  652, 
655,  660,  681  f.,  715,  731  f.,  736, 
738  21.  2,  740,  750,  754  21. 

^eintid^  Sodann,  m\d).  738. 

^ificr,  (^cnetal  4. 

geifert  299. 

^ctt,  ^tof.  92  21.  2,  167  2t.,  392,  867. 

^etüetiud  264. 

^empel,  ^rieftet  140. 

^cnfl,  ©rof  t>,  ^omfd^olüfl  538. 

J^crbctflein,  ®raf ,  33ifcl^.  58,488,  528  f., 
700. 

—  (^raf,ObcT]^ofmcificrl4, 19,  33iacfltttt= 
galtet  179,  (Jcnfuröorflanb  615. 

Herbert,  (Sbl.  ö.,  ^rof.  167  21. 

J^ermann,  ^rof.  167  2t. 

^emtannfiabt,  Unioerfttät  424. 

^ermogeneS,  ^rama  165. 

jemals  bei  eien  855. 

^rtcHi,  ^ofrat  o.  869. 

^crg^Sefucult  325  21.,  624,  664,  715. 

j^e^enborf ,  ©^cmptionSftrcit  betreff«  102  f. 

^eumü^I,  a.  b.,  mtn  118. 

^ic,  Stattö^tt  565  2t.  1. 

^terarc^te  unb  'Defpotte  486. 

^ieron^mitaner  565  2t.  2,  836. 

^ieron^mufi,  ^.  508  2t. 

^iHma^et   ö.,  Äanonif  538,   819  2t.  f. 

^immetportner  ^lofier  546  2t. 

^i^ing  734. 

.^obbeS  256. 

^o^Iettl^en,  ^efanat  an  bet  197  2t. 

—  Defanat  au|ct  bet  197  2t. 

$0*  169  2t.  f.,  436  2t.,  487  2t.,  607  3t., 

659  2t.,  707  2t. 
§of,  Pfarre  om  740. 
^ofccrmoniea  99  ff. 
^offtngcn,  SRcöifor  846. 
^offmann,  ^rof.  318  21. 
^of geriet  bed  (Srgbif^ofed  119. 
^ofgottedbtenfle  SUtigajard  103  ff. 
^of=  unb  etaatSf anglet,  i^apelte  ber  199. 


§off ommiffion,  geifll.  21uf]^ebwng  bet  269, 

S3orgcl^en  ber  764  f., 
^ofteben,  fpamfc^g  46  f. 
^offlater,  ^ibliotj^efar  794. 
^ol^cnberg  d.  104. 

^ol^enkoart,  @raf  D.,  @rgb.  136,  801  H.  1. 
^otbad^  403. 
^oHanb  32. 
^oOberg  73. 
.^oUer,  ^rof.  167  21. 
^ollem,  ^fane  189. 
^ontenfer  ^omitat  455. 
^ont^eim,  ^et^bifc^.  259,  368,  763. 
^ormat^r  53,  88. 
J^omif,  «oron  663  ff. 
^oubri  P.  69. 
|)rabf(^tner  Domenfitft  6  2t. 

—  ^ei«  725. 
^rebenba,  3ofep^  455. 
J^rft^an,  @rof  95. 

^rgan=^ra8,  Äorb.  24,  77  ff.,  231  «., 
235, 252, 307  2t.,  313  21.,  352, 367  2L  1, 
391,  421  2t.,  488,  646  2L  2,  669  f., 
672  ff.,  734  f.,  860  f. 

^unbed^eim,  Jret^.  t).,  ®eil^btf4  281. 

^ungeriSnot  in  ^ien  213  f. 

^urbalef,  ^ec^ant  555. 

^utten,  3rei^.  D.,  ^arb.  95,  226  21. 

s. 

a&ger,  Dr.  258  31.  1,  292  21.  1,  454  «. 

3a^n,  ^rof.  785  ff.,  792  f.,  812  ff. 

3afob  @t.,  9^onnenftofter  546  2L 

^afobinigmud  828. 

3anfemdmtt8  258  ff.,  586  f. 

Sefenborf,  ^fom  198. 

3efuiten.  ':ßerfonaIflanb  bet  164,  ^e^t:^ 
t^dtigfeit  165  ff.,  »iffenfc^aftlic^  X^= 
tl^igfeit  167  2t.,  Serbrängung  oon  ber 
Unioerfttät  290  ff. ,  ^irc^n  bet  184  f.,  in 
Ungarn  175  2L  2,  Sofep^  U.  übet  bie 
225,  air^igaggi  unb  bie  292  ff.,  3Jhgaggi'd 
^3emü]^ungen  für  bie  ^r^oltung  ber 
171,  2tuf^ebung  ber  168  ff.,  $enfton 
ber  176  f.,  180  ff.,  S^iebet^erftelbiitg 
185,  794,  838. 

Sefuitenfonb  478. 

3(tuminatenorbcn  488. 

Snbigenat,  ungarifd^eiS  71  21. 

Snnoceng  III.  508  21. 

—  VI.  unb  griebrid^  11.  234. 

—  X.  586. 

—  XUI.  426. 

3nn«bru(f,  UnioerTtt&t  au  12. 
3n8prugger  S.  J.,  ?rof.  167  «. 
3ntereffenfleuer  154  ff. 


9{egifter. 


899 


Snoentardfltett  3Ktgaj)st*d  84. 
S^oac^im,  Jeft  be«  |l  460. 
3ob,  grrtümet  über  bo«  ^uä^  813. 
3o^anne«  V.  öon  9^eapel  46. 

—  Äafpar,  «ifc^,  119. 

—  ü.  ^abuno  864. 
3o^anneSfitd^e  @t.,  in  20ien  200. 
3öfet  554. 

^ono«,  Srrtümcr  über  bad  ^ud^  813. 
3iofep^  ßalttfanj,   geier  ber  ©cligfptec^: 
img  190. 

—  öon  ^upcrtino,  ^l.  408  ff. 

—  II.  ald  fird^Uc^CT  Deeformator  486  f., 
Urteit  übet  741,  ^rbe  114. 

—  Dombcd^ant  820. 

—  Xroma  165. 

3ofep§dfapeae  in  ber  ^urg  671. 
3ou9,  e(^Io§  53. 
::};rrcgulantät  861. 
Sfiborifc^c  $)crrctalcn  758, 
Isidorus  Mercator  680. 
^fibor,  Slbt  838. 

Stalienifc^e  9^ationalfirc^e  in  Sien  200. 

3ube(ablag  142,  860  ff. 

2iubenorbnuna  430  ff. 

Judicium  delegatam  422. 

3uridbtftiondftrcittgfeiten  160. 

Jus,  '^ebeutung  bcd  336,  iBerorbnungen 

für  bad  (Btubium  be^  12. 
^uftianuö  I.,  Äaifer  282,  694,  732. 
Jjbencji),    Staatsrat  487,  695,  824  f., 

860,  871. 

^a^Idpura,  ^eneftctum  189. 
^aifergruft  bei  ben  ^apujienem  100  9(.  2, 

103  ».  1. 
^aiferfpitaldfirc^c  199. 
^alimoba,  Alumnus  526  ^. 
Äatte«,  i^irof.  167  2(. 
^artenbäcf  215  9(. 
Äaltner,  P.  90,  161,  347  ff. 
Jlameraltuiffenfc^aften  332  f. 
^'ampe  523. 
ÄampOTÜÜer  P.  171  ff. 
^anonifatdjlreit  )u  Orient  17  ff. 
Japaner,  3ofef  555. 
^apcQen  auf  Sanbgütem  161. 
^apitel)d(^en    ber     ^Uencr    X)om]^erm 

143. 
Äarl  ^^onomauS,  1^1.  141,  550  ff.,  705, 

746. 
Äarl  VI.,  röm.  Äaifer  589. 
Äarl  (Jrj^.  81  f. 

kaxl  i^^tlipp  t)on  '^l^falj^^^euburg  4. 
ieormeliten  434,  635. 
Carolina  i'eopolbina,  C^r^^.  104. 


Gaffer,  ^ilitärauflalt  ^u  677. 

Äatec^etif  522  ff.,  767,  798  f. 

^ated^idmud,  9iömif(^er  69,  141,  189  3(., 
702,  a^iaajai'f^cr  809,  @agan*fd^er 
299  ff.,  ?Par^ammer'f(^er  300. 

Äaft,  ?Jfarrer  779. 

Äa^el«borf  737. 

^auni^-9ttetberg  ^en^el  43  f.,  51,  56 
«.  f.,  157,  171  21.  2,  180  «.  3, 
225  2(.,  227  ff.,  235  21.  ff.,  241,  245, 
248  f.,  267  ff.,  311  f.,  370,  399,  411, 
421  2(.,  436,  446  ff.,  527,  531,  537 
«.,  539  f.,  546,  574,  590,  607,  615, 
685  ff.,  639  f.,  656,  658,  665,  675  f., 
710,  724,    726,  768,    775,  816,  825. 

^auni^  unb  iD'^iga.^)!,  IBcrfc^mägcrung 
beiber  sydu\cx  6  %. 

^autfc^i^,' jtanonif.  132. 

Äecft,  l^b.  ö.  339,  659. 

Äeren«,  JBifc^.  105,502,550  ff.,  610  f., 
651,  701,  735. 

^erfc^baumcr,  3ofcp^  735  %  1. 

^etdfemet  69,  425. 

^e^er  382. 

Äl^eöcn^üUer,  O^raf,  ^o^.  3of.  ö.,  26,  96. 

—  (V^raf,  3o^.  (öigi«munb  ö.,  43  «.; 
56  a. 

^^ctt  ö.  ÄeUenburg,  >J5rof.  167  % 

ÄidT,  «Pfarrer  826  f.,  850. 

Äiemapr  ö.,  ^ofrat  171. 

Äinigl,  (Gräfin  6  2(. 

Äinf,  Mtorifer  292, 318  31.,  577  f.,  798  21. 

Äinfifi,  C^rof  611,  770,  787  21. 

^ir^berg  a.  ^ec^fcl  199. 

Kirchenbann  73. 

SCixd^t  ald  (^r)ie^enn  289,  gefettf^aftlic^e 
dttd^tt  ber  412  f.,  (^igentumerec^t  ber 
280,  unb  (ciaat  254  ff.,  (^c^u^^o^eit 
bed  Staate«  über  bie  272,  2Biber: 
llanb ber  499  f.,  <Btaat  im  Staate 284  f., 
379,  478,  ^tücffe^r  jur  alten  270  f., 
281. 

Ktrc6eneinri4tung,  (Sc^önl^eit  ber  199. 

Kirc^enform,  (Srj^anung  ber  iofepl^inifc^en 
781. 

Kirc^engen)aU  unb  Staatdgemalt,  bie 
C^ren^en  beiber  27 1 ,  ^nftruftion  ^"»einleil 
273  ff.,  aj^igaj^i'ö  ^Mberfpruc^  283  ff. 

Kirc^engut,  2(nfprü(^e  be^  (^taatcd  auf 
baS  114,  t^efteuenmg  bed  114,  3?er= 
ftaatlic^ung  be<)  158  f.,  280. 

Äird^enorbnung  3of«P^ö  II-  708  ff. 

Jtirc^enproDin^en,  Einteilung  ber  379. 

Äir^enrec^t  764. 

jiircbenfprac^e,  beutfc^c  754. 

Äir<^cnocr^iening  706  f. 

Kirc^enjuctft,  äu|erlid^e  357. 


900 


SRegifler. 


bcr  146  ä.  1. 

Äirt^fd^Iüö,  "tefanat  197  a. 

Äi«=^aq  71. 

ÄlauS,  ^rof.  167  2(. 

^laufen,  ^eneftctum  189. 

^Icibung,  beim  Stixä^cnbt\ud^  218,  toclU 
iid^e  ber  ^rieftet  145. 

Älein,  C»cf(^ic^tc  160  21.  1. 

Älcmcntine,  (5t jl^.  104. 

Stltm^,  mt^tt  beS  575,  ^cid^tum  unb 
©teuerfreil^eü  486,  ^erfe^i  mit  iHom, 
267,  SO^igac^tung  beS  264,  @qie^ung 
b€8  68.  ®cbrc^en  beS  281,  ^txtoxU 
berung  beS  148,  822,  feinte  über  ben 
470  ff. 

^(emif  55. 

mcfel,  I^ompropil  119,  ^arb.  120,  501. 

Älöficr  in  Söicn  159  ff.,  ^:perfonaIftanb 
bcrfclben  162  3{.,  ^af)l  berfelben  in 
ben  beutfc^en  <Saaten  483,  Überfluß 
an  444,  486  ff.,  D^ad^mud^d  ber  836, 
2(iif§ebung  ber  484,  636,  aufgehobene 
742. 

Älofterbrudr  812. 

itIofterbiS3ipIin.l60ff. 

Äloftergeifttid^e,  '^Prüfung  ber  163. 

Äloficrfcrfer  161,  438  3(.,  450. 

Äroftcrneubnrg,  'Tcfanot  197  %.  1,  (5or= 
meltten  ju  565  %.  2. 

Älotlerpfanen ,  ©äcurarifierung  ber  162. 

Älofterrat  748. 

Älojlerftubien  333  f.,  760  f. 

jtlofter^ud^t,  jofepl^imfc^e  774  f. 

^>^<ddCf  S^uminat  488. 

Ä0(^  t).  417  9C. 

jtoforon,  ??farre  145. 

Äoratot),  '^ifc^of  779. 

^oHn,  8c^(a4t  bei  55. 

Äottar,  Änflo«  398. 

Äotteften  f.  b.  ^^apj!  859. 

ÄoUer,  iöifc^.  70. 

—  ißrof.  167  %, 

ieoUonitfd^,  ^arb.  41,  60,  100,  139,220. 

—  (^raf,  Sabiöt.  43. 

Äolomrat  128,  131,  147,  417  ^.,  509, 
516  ff.,  524,  542,  549  f.,  561,  581, 
594  f.,  598,  601  ff.,  607,  611,  642, 
651,  701,  715,  786,  738,  750,  755, 
771,  773  f.,  776,  797,  804,  817,  844, 
846,  861  ff.,  870. 

jeönigSfloilcr  in  mm  640,  642 

itomenburg  737  21. 

Äom^ciSI,  'Wdiat  566  31.  1. 

^örperf(5aften,Untcrric^t  ber  religiöf  en  379. 

JtrafftS  $)enfmün^^e  63,  51.  1. 

Ärafo«,  I)iücefe  468. 


i^ramcr,  ^^^rof.  167  91. 

Ärämer  827  31. 

^anic^berg,  @($(og  111,  118. 

^regl,  ^aron  t>.  169,  185,  306,  310, 
313,  819,  417  3(.,  487,  518,  546, 
549  ff.,  556,  559  ff.,  615,  636  ff., 
655  f.,  663,  688,  693,  702,  706  f., 
713  f.,  716,  730,  750,  754,  760  f., 
778,  828. 

^eutQ  t>.,  Vropfi  132. 

Jtriegdanbac^t  82  3(.  3,  101,  193  ff., 
858  f. 

^iegdfieuer  153  3(.  1,  bed  Wiener 
ÄleruS  197  31. 

^<^,  ^ofrat  636. 

^ronfarbinäle  225  ff. 

^ropatfc^ecf  840  3(. 

Ua  139,  Xe!anot  197  at, 

Sac^enbauer,  Dieftor  557,  561. 

Sacfiud,  ^anonifl  393. 

iavii  bei  ^tcn  111,  118. 

Bamberg,  ^arb.  6,  8,  232. 

fiambrc^t,  ©tift  867. 

!Üanbsi§ut,  Sieg  bti  194. 

2ang,  P.  794,  811. 

ti^angenau,  3(bb6  103. 

Sangent^al,  ^efanat  au^et  bem  197  31. 1. 

gonguet,  3?ifc^.  360. 

Sant^ieri,  (iJrof  ö.,  @e^.  Äot  171,  387, 

876. 
Safter,  Unterbriicfung  ber  221. 
Öaubcr  506,  848. 
üariSmua  543. 
Sa^enbnrg,  <Bd)lo^  734. 
«üagandfQ,    ^Reid^Sgraf    87,    850,    847, 

^xann  6  31. 
l^e^rer,  (Soncil  t>.  Xxitnt  fiber  bie  315. 
Öeibenfc^aften,  Urfprung  ber  4. 
i'eitlcben,  ßl^inirg  878. 
Seo,  i^apft,  Srief  Don  Jlanian  396. 

—  Sfauru«  509  31. 

Scon^ttrb,  ^^^riorat  ®t.  6  31.,  19,  21,40, 

82,  %.  2. 
Seopolb,   (l^rol^erg.    ».   loiifana  6  31, 

225,  384. 

—  (5rjb.  71. 

Seopolbiwbt,    S^enefijium   in   ber    155, 

—  Äonfefration  ber  ^Cfarrfirc^e  199. 
Serc^enfelb,  ^?farre  253. 

Se^ifon,  biograp^ifd^eS  298  31. 
^tcbe  Lottes  207. 
Sied^tenjtein,  Surft  105. 

—  gürftin  742. 

~  5l<ermäc^tni8  ber  gürjtin  90. 


»egifler. 


«Ol 


Sied^tenficin,  ^rrfc^aft  868. 

gicd^tenftciner  P.  826  ff. 

Siegnt^,  3ÜTficnfc^u(c  ^u  269. 

2ie«0ant0,  $rof.  167  ST. 

gtppmaim  987. 

2itantif  boppelter  @egeti  bti  ber  850  ff. 

Litterae  apostolicae  493. 

i^ittcratur,  aufgeftärte  264,   5flenct(^ifc^e 

beft  18.  3a^r^.  577. 
Sttiirgie,  SanbeÄfprad^e  in  b«  699  ff. 
Sioorno,  ,§afen  54. 
gobfoiDt^,  gürfi  228. 
Sorfe,  3o^n  528. 
fiobron,  (5Jtaf  16  f. 
Soge  IM  ben  8  bergen  888,   jur  (^n= 

trad^t  612  9(. 
Sö^r  0.  185,  310  ff.,  481  f.,  487,  526, 

574,  637  ff. 
gombarbifc^e    ^eneftjten,   <Bixtit  megen 

bcr  85. 
i^orcng,  >Rcftor  564. 

—  i^rof.  89,  742. 
!t!orettofa))cae  108  ^.  1. 
lotterte  896. 

l^oubon'fcöcS  («arbcrcgimcnt  72  %. 
Jörnen,  (^eneralfcminar  ^u  825. 
Dublin,  SDtöcefe  468. 
Vubwig  XIII.,  Äönig  849. 

—  XIV.  257,  782. 

—  XV.,  257. 

—  Cfq^.  87. 
^ut^ct  836. 

Üu^ne«,  Äarb.  226  >(.  246,  248  >C.  1  f. 

'J)^agba(enenftrc^e  in  Seen  149. 

"mafiom,  eraf  240. 

"Mäf^xtn,  reltgtöfe  ^ctoegung  in  420  ff. 

^Milanb,  ^^üc^ercenfur  in  386  f. 

SWailot^,  («raf  o.  133. 

^}Kair^off«r,  fxo\.  167  %, 

mai^d,  %xä)ittH  64. 

maim,  ^^rof.  167  31. 

^3Äafo  0.,  i?rof.  167  %. 

malbtxt)^,  "maitx  63. 

^aUbranc^e  264. 

'X^alfatti,  ^anonif.  18. 

^at\d)  in  ^d^lejlcn  269. 

OJialoej^i,  3Kfgr.  30. 

^anagetta  202. 

2Wanb€Tf(^ib:'5(anfenftein,  (^i^raftn  105. 

5Wann«rftorf,  Pforte  740. 

^nannSioört^,  Pfarre  128. 

«Kanttca,  War.  95. 

3Kan^aba,  ^i\^.  438  5t. 

"maxca  U  763. 

^axd^,  Iiefanat  an  ber  197  'H. 


Tlaxii^^tib,  ^efanat  auf  bem  197  ^. 

—  ^efanat  am,  neben  bcr  ^onau  197  iS. 
a)larcioniten,  ^efte  ber  692. 

'maxtd,  (M>i^t  an  amgaagi  83  a. 

3RaraeIif  t).  ^ofrat^  544. 

Wlaüa  Smalia,  Qx^l).  82. 

ÜJiaria  9(nna,  ^r^^.  71  ff.,  96,  187. 

SRaria  $anna  437  %. 

ÜÄaria  (Jl^rijHno,   ^jl^.    71  ff.,  96,  99, 

250  a.,  675,  679,  742. 
3Raxia  6infiebeln,  SaQfal^rtSort  475. 
anaria  (Slifabetl^,  (Jrj^.  82. 
aWaria  JofepJ^a,  ^xjfi,  81  f.,  99  f. 
^O^aria  Carolina,  Königin  D.  97eape{  252. 
SWaria  Soreto  705. 
ÜRaria  fiouife,  (^rg^.  104. 
^aria  P.  l!ucad  620. 
Waria^agbalena,  jtömgtn  ü.  Spanien  46. 
Maria  maggiore  705. 
3Rana^':pötf(|a(^  706. 
^aria  X^erejtad  Regierungen  gur  ^oni-- 

gtn  t)on  Spanien  47  f.,  alft  SanbeS: 

ntutter  109  ff.,   fir^l.  iReformen  267 

Äronf^eit  106  ff. 
ÜJlario  I^erefta,  ©rg^.  104,  771. 

—  ^erg.  D   ©aDo^en  121. 
^aria  Il^erefienorben   110. 
^artageU  706,^$rogefnon  nad^  125, 865  ff. 
^arta  ^tottti  i^ropftei  41. 

^ariani  ab  Angelis  819  'K. 

SB^ariani  $tetro  14. 

üJtarianne,  Königin  Don  'Portugal  25. 

ajiarntontel,  Jean  Jr.  402  f. 

SRarftUuS  Dou  fabua  354. 

"Martin  II.  Herbert,  mt  91. 

Martini,  .^ofrat  169  ff.,  268,  291,  310, 

337,  353,    369    ff.,    374  f.,    437    >»., 

487,  540,  545,  601,   650,   655,    717, 

749  %.,  752,  778,  828. 
5Wonr  («ratian  P.  544  f.,  761. 
3Karrer,  Sei^bift^.  90,  92,  96, 105, 127. 
ajlaffioli,  ^^farrer  623. 
2Rajtalier,  ^?rof.  167,  91.  1,  292,  489, 

i»l.  2. 
SJiat^e«,  ^riefler  809. 
"SRatt  D.,  9Jeg.:JÄ.  706. 
^ä^  \}.  ^Spiegelfelb»  rombec^ant  105. 
^a^en,  :Barbara  455. 
3J2auer,  iBeneftcium  189. 
OKauerbac^,  etift  114,  636,  642. 
anorimilian,    (^rg^,    99,   199,     537    ^>L 

672  f. 
aRaij,  iofef  605. 
aWelc^ior,  i^rof.  555. 
Tttlf,  -ipiu«  VI.  in  675. 
gKettini,  Äarb.  28  ff.,  34,  38  f.,  58. 
^enoc^iud  69,  142. 


902 


9{egt{ler. 


^cnfc^enlicbe  378. 

!I)>2eratud  69. 

ÜKcrc^,  @raf  228,  231,  250,  494. 

3Jlcrcrou,  ©tift  686. 

tmcffcicfcn  710,  850,  852. 

tD^cffcn,  SScrringcrung  bcr  3o^l  ^cr  805  ff. 

Vltiop\tx,  })\.  703. 

iülcffengui,  ©c^riftftcaer  395. 

3Jie^burg  ö.,  ^$rof.  167  St.,  292. 

!Wc^cr  397. 

Wltt^ncn,  §iflorifcr  261,  268,  594. 

ÜWic^acl  VI.,  @raf  Sllt^an,  Söifc^.  59. 

9Wic|oclcr,  Äarl  3of.  832. 

tD^i^aelerftrc^e  in  mim  199. 

^ic^aelid  812 

gjhc^aelSberg,  ^cfanat  am  197  2t. 

^igajgi,  gamilic  ber  2  ff.,  baS  @picl  in 
ber  23,  gamilicnd^ronif  1,  6  2t.,  (^af= 
paro  6  f.,  16,  18  f.,  O^^riftopl^  granj 
Äanonifuä  6  21.,  167,  525,  527,  889, 
(5]^riftop^  93inccn3,  (»raf  t).  889,  Gräfin 
Barbara  6  2t.,  72,  87,  Gräfin  Tlana 
moi]\a  889. 

^D^igajjibiirg  64. 

fD^tgaggiregiment  6  2t. 

!mtgQ33it^Qler  98  2t.,  1. 

iS'^igaggiturm  2. 

aJWfulid^,  ^iricftcr  145, 

tD^ina,  f^ard^efa  ta  45. 

^iffionen  867  ff. 

amilelboc^  737  2t. 

mtttxhaditx  ö.,  ^I^rof.  167  21. 

3Wittcrborfcr.  $rof.  167  21. 

ÜKittcntborf,  «Pfarre  189. 

ÜJloccnigo,  ©cfanbtcr  253. 

^obena,  l^ronfolge  in  46. 

^möbltng,  ^rd^  gu  198. 

SKo^Icr,  ^iflorifcr  587,  2t.  1. 

^moIinidmuS  544. 

aWotf,  SRcgiment  6  2t.,  84. 

üRoItar,  ^rort  57. 

^möUcrSborf,  J^crrfc^öft  118. 

97lonad)otogie  241  ff.,  607  f.,  844. 

«Wonino,  5feiniftcr  237,  241  ff. 

^ontanifien,  ©ehe  ber  692. 

SKonte,  ^art^ol.  bat  190. 

3Jlontferrot,  Älofter  132,  644. 

STlontemar,  Duca  bi  233. 

ÜWoroFmi,  53ifd^.  488,  681  2t. 

^Wüaer,  ^:probfl  169,  287,  310,  813  2t., 
318  f.,  327  f.  864,  544,  761. 

anütter  0.,  417  2t.,  485,  644,  677. 

3Jlün)ler,  griebe  oon  381. 

SDiüngbefugni«  ber  ©iencr  (Jrgbifc^.  98. 

3Wuf(|gQt),  ^rofeffor  12. 

mmfat,  ^l^ricflcr  140. 

aWuäjfau,  S.  J.  385. 


aWutter  beS  ©ra^aufcS    Öflerretc^,  ^Üb 
ber  642. 

^• 

9^a(^mittagdanbad^ten  850  ff. 

9?aba8bt)  6  2t. 

S^iagel  ö.,  Xireftor  544. 

Partei),  ^ifd^.  öon  200. 

manc}9  Jöoron  175,  216. 

9'icograb,'<riftrift  69. 

92eptuno  30. 

SReftoriuS  508  2t.  692. 

U^eubera,  ber  288. 

«Reuborf  75,  111,  118,  198  f.  671,  734. 

SfJeul^aufcr,  ÜWargoret^o  768. 

9^eufIofter  in  ^tener^ü^euftabt  836. 

92eulerc^enfelb  bei  Sien  189. 

9ieunf treten  q.  (©tcinfelb   118,  787,  £)«: 

fanat  197  21. 
^cvpcd,  gürfterjb.  88. 
Sf^euflabt,  Defanat  197  2(. 
«Reuftäbter  ©prengl  130  21.  1. 
«mcola  et.,  ^lofier  640. 
92tcoIaf,  ©(^riftftetler  258,  439. 
9Mfole,  (^(^rtften  üon  526. 
imffo  in  Ungarn  216. 
9^onnenftöfler,  2tuf§ebung  ber  640  ff. 
9^orbantertfa,  9^eIigtondfrei^eit  in  415. 
S^ormallel^rort  798. 
übrmalfd)ule  189. 
Nouvelles  ecclesiactiqnes  90,  152. 

Oberfrangenberg  111. 

Ober^aufer  6,  353  f.,  368. 

Cberl^ottabrunn  737  2t. 

Oeconomus,  Demetrios  878. 

Cgeffer  91  2t.  8,  150,  198  2t.  1.566  21.  2. 

O^renbeic^te  585. 

Opferge^en  715  ff. 

Dpfertotaigfett  ber  ^irc^e  196. 

Orben,  Shi^en  ber  444,  638,  i^erfaffung 

ber  625,  (Jjemption  ber  627  ff. 
Orbendgenerale,    2tuf^ebung    bed   SBrief^ 

mec^fetd  mit  ben  163. 
Orbengftatiftif  Sßien»  641  2t. 
Orbinationdprüfungen  141,  567  f. 
DSnabrücf,  triebe  t)on  381. 
Dftein,  SBif^.  35. 
Cfterberic^t  ber  ^Pfauer  497. 
Ofterpfti^t,  Übenoac^ung  ber  217. 
Cfterreid^,  centraliflifd^e  iBeflrebungen  289, 

als  $ort  ber  ^trd^  26 1 ,  retigtofe  Sanb: 

tung   261    f.,   unb    Spanien    43   ff. 

©ebietdoerlufle  an  Spanien  48. 
Ofterroei^e  831. 


Wegificr. 


903 


Csmalb  t).,  ^ofrat^  869. 
Ottafnng  bei  Sien  199. 

^. 

'(^agliarini  241. 

'ßaiaDtcim  ^arb.  287  ff. ,  246  ff. ,  274. 

^^nftli  itarb.  289. 

'^aolucci  ^arb.  25. 

^a|)f),  ^timat  beS  358,  896,  ^rrt^ümer 
über  ben  'Ißtimat  259,  868,  UnfeM= 
barfeit  859,  478,  eupertorität  über 
baS  aOgem.  (Sonctltum  859,  881,  Ser-- 
binbli^feit  feiner  ^erorbnungen  490, 
unb  Stegierung  278,  l^erteibigung  beS 
677,  3?etflunbcn  für  ben  859. 

faracciani  ^arb.  240. 

'Car^ammer  S.  J.  140  «.  1.  167  «. 

^^articeOa,  ^anonif.  14. 

^{^aScal  526. 

'Paffau,  Vertrag  t)on  881,  ^iocefe  468. 

?afft,  33otf(5oft8ferrrtär  14,  16f,  19. 

'^aftoralconferenjen  69. 

^tac^ic^  K  (frgb.  827  9. 

"^atriarc^  für  Cfterreic^  481. 

'f^atriarc^en,  orientalifd^e  482. 

i^riottSmud  bed  (l.§njlen  222. 

i^auliner,  ^lofter  ber  487  %. 

^^aulinud  872. 

t'iaDflorf,  Ä(ofter  in  737  %, 

X^a^mann,  darb.  69. 

'(.^a^mann'fc^ed  Kollegium  828. 

i^agmann*f(^e8  ^aud  548. 

'Pebena,  Xiöcefe  145. 

^Ccbrini  Xon,  iPencn3iat  20. 

i^ef^em,  iReg.=iR.  504. 

t^elagiuä,  ^rrle^rer  372,  692. 

t?enfler,  5rei^.  d.  867  f. 

'^enging  bei  S^ien  198. 

i^crcötorgborf  hti  2öien  75,  189. 

i^crbac^cr,  Dteferent  127. 

i^ergcn  (?raf,  141,  296  ff.,  551,  700, 
824. 

—  tPifcftof  268,  488. 
'pergcnftcin  417  ^Ä. 
UcrfonaÜmmunttät  486. 

i^ft,  proteftanttf(^e  '^Buc^brutferei  in  425. 
i'etaoiue,  3cbriftttcUcr  507  f. 
iscter  Ücopolb,  Cfr^§.  81  f. 

—  3t.,  Äirc^e  3U  185. 
i^eterdborf  bei  2i^ien  198. 
i^ttxtüi,  34rift  bon  201. 
jptetru«  be  ÜKaria,  859,  377. 
i^fanconcurd  142. 

*^fanen,    3a^l  ber  im  ©iener  ^rgbiS^ 

tum  127. 
t^arrer,  (httfe^ung  ber  758. 
iM'arrfaffa  488. 


^farrprotofoae  699. 

^^frogner,  %bt  796. 

i^^ilibert  576. 

'Wiipp  V.  46,  X'On  48,  D.  Orlean«  257. 

i^^ilippS  24  ^.  1,  261  ».  1. 

'i^^ilofop^ie,  Sebeutung  ber  15,  unb 
Tloxai  505,  oerbefferte  477,  firc^en- 
feinbad^  257. 

$§9rif.  i^flege  burc^  bie  ^efuiten  166  f. 

^;%riPen  298,  484,  761. 

'tnccolomini,  Q^raf  8. 

^^ic^Ier,  ^ron  268,  827  %  849,  851, 
'^xo'i  167,  «.,  ^ofmeifter  111,  115. 

^ilgram,  ^rof.  167  %. 

'^ing^am,  Serfe  Don  554. 

^iringer,  (Surat  168. 

'jSifloia,  ^fabemie  $u  775. 

iUttermannfiborf  111. 

i^ittroft,  iprof.  555. 

i^iud  VI.,  S^a^Iaft  247,  ^er^anblnngen 
mit  Zo\tpi  If.  676  unb  ^auni^  676, 
99rief  an  3mgag|i  391 «.  2.  f.,  @otte»= 
bienftlic^e  $anblungcn  in  ^icn  671  ff., 
Jitonfiftorium  in  ber  i!)ofburg  678  ff.,  in 
ÜRel!  675,  Urteile  über  675  f.  (Mebenf= 
tafcl  an  bie  ^nioefenbeit  678. 

^:piacet,  lanbc5^rrlid)€«  267,  489  ff., 
493. 

'fluralitöt  ber  ^eneft^ien  61. 

tMattner  831. 

"foenin.  i^rieftcr  715. 

liobl,  'l^rof.  167  %.  511. 

i^ola,  Diöcefc  468. 

i^olemif,  3tubium  319. 

i^olitif  unb  :)teligion  262. 

l^oli}  in  ^öbmen.  701. 

i^oli^eimiffentd^aft  332,  339. 

liöltcn  et.  i^iötum  117,  129  ff. 

i^ontc  aWottc  235. 

i^ortatilien  161. 

i^ortocarero,  Äarb.  43  f. 

i^ottenjiein,  Defanat  167  %, 

l^o33oboneUi,  ^arb.  226  }l, 

i^rac^t,  äuf;ere  ber  Jlirc^e  148. 

i^rag,  (5^ntfa^  oon  82. 

i^ranbtner  (>rof.  167  «.  1. 

i^rater  bei  mtn  219  f. 

ikato,  4^aronin  3. 

i'rebiger,  ftaatl.  ^^^eaufftc^tigungber  615ff., 
löibliot^ef  für  69,  Angriffe  ber  876, 
ftaatlicbe  ^ufiicbt  über  bie  i^rebigten 
iS^tga^^id  205  ff.,  unfir^lid)e  528. 

^r^rcbigifritifcr  612,  774  ff. 

i^emicc^ner,  i^rof.  167  «. 

l^rcffe,  ;h$icner  578. 

i^re^baum  hei  :eiUen  189. 

t^rcBfreibcit  744,   747. 


904 


^tcgiper. 


^^retlac^'f^cS  Äüraffierrcgimcnt  71. 
^^reufeen  unl)  bcr  t^apft  38  ff. 
i^riefter,  atmt  HS,  frembe  in  Sien  144, 

emigrierte  franaoftfc^e  146,   200,  808. 
':[!iricfterbilbung9injlitut  182. 
^riefterebe  789. 

^^riefier^oufer  122  ff.,  183  f.,  560  ff.,  566. 
'43nefterfanbibaten,  audlanbifd^e  766  f. 
^rieftcrmangcl    568    ff.,    765,    805   ff., 

895. 
^:^rieftertum  360  f. 
Primat  bed  ^{^apflefi  259,  858,  896,  508, 

2t.,  512,  518  a.,  516  ST.,  778. 
$robft,  @ef(^i^te  12  9. 
$robftborf  92  a.  2. 
^romberger,  ^^Jrof.  12, 
Protectores  Romani,  ber  Orben  478. 
^rotofoQe,  faif.  ^erorbnnngen  über  j^auf = 

unb  ^rauungd:  699. 
$ro,;(efftonen,  ^erorbnungen  fibcr  864  ff. 
$üd)Ier  18,  $ar  t>.  849,  466. 
«Puffenborf  259. 
$ulfa,  ^efanat  an  ber  197  9(. 
^urtfc^er,  «Pricüer  619,  875. 
^nfd)  ?Prof.  167  51.  1. 

®. 

Quapil,  SllumnuS  526  9(. 
Owäftenberg,  ©rafin  6  5r. 
Ouednel  803,  526,  587,  591. 
Ciiiniano,  (Bro^inquifttor  52. 

fftaah  t>.,  ^ofrat  112. 

9iaigern,  @ttft  896.  2(. 

Seainalb,  $]^i(of.  600. 

dtamltx,  C^ele^rter  296. 

SÄonfe,  ^ijbrifcr  170,  247,  741. 

fRa^^c,  Kaplan  701. 

9{afer,  ^rang  866. 

Sftafura  2. 

dilau(!^enmart,  '^eneftctum  189. 

mauf^er,  ^arb.  415  $(.,  489   3(.,  805, 

865,  890. 
^autenfhauc^,  2(bt  268,  812  ff.,  819  ff., 

847,  e^nopftS  393,  856  ff.,  502,  542  ff. 

551  ff.,  587  2(.  2,  623,  655. 

679  ff.,  761,  796. 
9^at)ago  46,  49,  52. 
dia^nal  %hU  599  f. 
d>{e^t£iwiffenfd)aft,  firc^enfetnblid^e  256. 
9lefurd  nac^  diom  751. 
^e^eldbrunn,  Q3eneficium  189. 
9{et(^enberger,  Kaplan  818. 
fÄeid^mann.  ?Reg.-.9l.  97. 
SÄeiffenfhiel,  ^^rof.  167  9(. 


O^eeiner,  (Srjl^.  87. 

äleifd)ac^,  gr.  ö.  487,     574,    695,  824, 

871. 
S^eiter,  J^apeUmeifier  87. 
Seefruten,  9(bfit§rung  ber,  ani  ^n^n  216. 
9teIigion,  l^Bic^tigfeit  ber,  für  ben  QiacA 

280  f.,  524,  722,  786,  unb  ^Olitif  262, 

Urf a Aen  bed  $>erf aUed  ber  501,  748  ff., 

756  f. 
9ieIigion8bulbung  412. 
Sf^eUgiondfonb  116, 750  f.,  nta^rifc^er  484. 
^eltgionl^frei^eit    861,    878,    in    9{orb= 

amerifa  415. 
9teIigion8faffa  483. 
äfteagionfifornmiffton  422,  747  ff. 
9ieligion8patent  723  ff. 
[Religiondübung,  freie  861,  868. 
S^eligiondunterric^t  299  ff.  809. 
ä^eligiond^mang  412. 
gteligiofen,  iRotmenbigfeit  ber  883.  ^nip= 

tion  ber  383,  473. 
9{eliquient}ere]^rung  702  ff. 
^tenft,  ^ontlftoriahStat  438  9L, 
dttppnin,  ruff.  (S^efanbter  875. 
Reservata  Pontificia  473,  660,  684. 
dtefemi^,  Serfe  t)on  523. 
SRe^,  2icfuitengeneral  19. 
dttuticx,  ÜRarian  168. 
9eet}irtondamt  687. 
dte^berger,  $rof.  506,  818. 
9fteg3onico,  $ifd^.  234,  240  f. 
9t^atif(^er  Flenid  427. 
9itcci  Slbbate  240. 
9{i(^er  grancoiS  899. 
dei^ienburg,  ^^rof.  167  9(. 
afliebel,  ^rof.  296  ff. 
mM\d^  9legiment  6  9(. 
geieger,  $rof.  167  «. 
^tegger,  $rof.  12,  268,  291,  812,  330, 

342,  347,  867  ff.,  393,  417  91.,  444. 
SRitter,  «Prof.  167  H. 
Rituale,  neue  Sludgabe  bed  ^iScefan  148, 

582. 
SRiöiera,  ©rof  40. 
SRo(^ort  721. 
Sto^om,  ^tttt  t)on  523. 
9ftobaun,  SBeneftcium  189 
9iobt,  ^arb.  D.  226  ».,  295,  698. 
SRomagna  1. 


ffto 


alino  83,  804. 


9iofenberg  Orfmi,  (^raf  59,  102. 
SeofenmüQer,  fßerfe  Don  523. 
aioSfok>an  779  9(. 
dioia  ^hb^  34. 

SRota  Organif ation  unb  i^ebeutung  ber  24. 
^otten^ann,  (^raf  D.  |)of =^anj(et  188  ff., 
794,  801,   803  f.,  846,  870. 


^iegiiler. 


905 


IKottern  t,  UO. 

3Rö^,  ^omtniraner  gu    787  51. 

SRouffeau  600. 

'Jtotfto,  $rof.  146,  555. 

a^ubolp^,.  errt.  87. 

IRuftn,  e<^rittiMet  444. 

iHuffo,  3ami(ie  bn  20. 

gihtfinud  872. 

a>himmel,  ^ifc^.  60,  100. 

9{uTemonbc  488  %. 

«Rujiqfa,  ipfömr  624,  664. 

8agan,  ^^rälat  üon  800. 

^aaan'fc^er  ^ated^tdmuiS  300. 

eahamente  508  ^.,  512  ^.,  898  ff. 

ealbetf,  ^ifarbifd^.  62. 

^aloiatifd^e  (Härten  in  SRom  30. 

^algburg,  UniDcrfttat  6. 

„®al3burger:^anbct^  87  5C. 

eangam  890  %. 

<Ban\,  3of-  54. 

eqrbinteT0  tßolitif  48  ff. 

eauer,  i^raf,  9iegienmgdpraf.  132,  589. 

694,  852  f.,  ^anontfuS  666  ff. 
vsabo^en,  ^ergogtn  t).  70. 
ec^adjncr,  ^:prof.  167  2C. 
ec^anga,  $Tof.  508,  528  ff.,  822. 
^c^antbotf  189. 
Schednla  inclndendomm  280. 
ec^erffcr,  ^rof.  167  2t. 
^d^id,  &l  ö.,  g*cg.=SR.  84,  97,  geopol= 

bine  663. 
edjier,  X^flu«  87,  168  «. 
e^tUing,  Snebr.  794. 
iS(^Iettioten  886 
S^Ii^lberger  3gn.  866. 
e(^Ioffer,  .?)tflorifer  402  f. 
ec^Iö^et,  Seltgefc^td^te  oon  882. 
e4%r  ö.  814,  371. 
^c^merfen  am  jutd^erfet  525  2(. 
ec^mib,  ^ofrat  651  ff.,  656. 
ecpntib,  (Inc^flot^abie  290  %. 
ed^mibt,  epidhial  135. 
(Bc^mmba,  t)efanat  an  ber  197  21. 
(S^neUet,  ^omprebiger  86 
e^onbont  t).  9if(^.  85. 
€(^Önbninn  784. 
2>d^öttl  778. 
^d^xähtx  812« 
e^tambl,  Suc^^änbUr  771. 
@c^rattenbad^  ü.  Sifc^.  652. 

eAtödr^,  3o^.  ai^att^.  506. 

ec^Tobt,  SegotionftfefTctar  54,  58  %,  1. 

e(^robt,  $rof.  812. 

6(&ulb€nfleucr  154. 

e^ulc,  Satflcntng  bet  296,  äbelf!.  b.  745ff. 


@(^u(einrid^tung,  neue  477. 

64u(ge6et  519. 

(Sc^u^^o^eit  bed  Staates  über  bie  Jlfrd^c 

272,  480. 
(S^toalbopler,  jo^ann  88. 
^^d^xoax^^panicx  546  2(. 
8^meibni^,  (^tnna^me  oon  84. 
(Sd^micfarb,  ^omprebiger  620  f. 
^(^ming^eimb  t).  9eeg.:9l.  97. 
(Becrctum  225  ff. 
@eegenf(^mieb  778. 
©eclig,  Xamcl  455. 
^eelforgegetflltc^feit,  ^ebatf  an  180. 
Gegner  69. 
(^egongant  8. 
eegnicT  ÜR.  b«  590. 
©eircrn,  (Jüraf  88  ff.,  112  f.,  430  f.,  451. 
©eücnaltäre,  (^tfemung  ber  710. 
eeftenmefen  265. 
eefunbig  ilRigaggii»  85. 
eeminarien,  bifd)öfl.  747,  760  ff. 
eeminarium  @.  Sgnatii  111,  120. 
©emfc^,  ^oftttt  D.  870. 
eend  226  St,  860. 
©ernmlet,  ©ele^rtet  296. 
ecqucftcr  80,  85. 

eerbeUoni,  Äorb.  25,  187  f.,  241  ff. 
@erbeIIont  @raf,  (General  428. 
@«noi  587  21.  2. 
@e^art,  ^ropflei  60. 
etben^irten,  ^neftdum  189. 
@iber,  ^teg.^^eftetar  182. 
©iebenbü^erinnen,  ^(ofler  ber  546  2(. 
8iena,  ^iccolomini  D.  9. 
®tena,  Kollegium  b.  8. 
6UIa,  Sürfl  t).  20. 
©ilöeftti,  2Ingclo  9. 
©imen,  Äanonif.  291,  390,  31.  2. 
©imone,  ^arb.  289. 
6ingenbocf,  Stax'b,  26. 
©i^enborf  818. 

®mo  be  iRorriS,  ^anonif.  58. 
@(|mcr!en  525  2(. 
^mitmcr  D.,  ^anontf.  588. 
6o^r,  $rof.  167  21. 
<5ocU,  S.  J.  18. 
®ofratif((€  Se^rmetl^obe  791  f. 
eoIiS,  itarb.  288  ff.,  243  ff.,  248  2( ,  2  f. 
Sommer,  Kaplan  628. 
©ontmenein,  "ißfane  740. 
eonnenfeld  268,  290,  882,  887,  838  ff.. 

898  f.,  519,  544,  651  f.,  728,  754  2(., 

794. 
6otttttag6^ciligtnig  219  ff.,  266. 
©orbonne  494. 

Spanien«  SSaffenma(^t  50,  21.  1. 
Spann  ü.  354  2(. 


908 


Dlegifin. 


^albflatten  $ar.  ^anonif,  183;  140,  %  1. 

588,  621,  636,  820,  889. 
Salbjteiner  t).,  $tf4.  318. 
SffialiSfurtl^  675  %.  2. 
Saß,  mnx^tx  48  ff. 
S^aKfa^rtcn  858. 
Satterotl^,  $rof.  511,  586. 
Sanfer,  ^oxaU^toio%ii  822. 
2i^cd^fel,  ^efanat  am  197  ^. 
2Bctgl8borf,  Dcfanat  197  ST.,  740. 
SSeiSifc^ofe  SrngaggiS  92. 
2Bei^na(^t£i!Ti))pen  206. 
Scifenbotf  768. 
Söcinbcrger  jpriifier  140. 
Setnf(^anf  in  geiftltc^en  ^öufem  114  f. 
Beiß,  ^fancr  142. 
SBeiß^aupt,  ^Uuminat  488. 
SBei^e,  @cIc§Ttcr  296, 
^tm  D.  2BeaeS^eim  887. 
SBengl,  ßooperator  828  ff. 
3Berbitf(^,  SBif^.  198  9(. 
2öemif<^cf,  ^r.  886  21. 
Söcfcr,  ?Prof.  818. 
Setterlauten  717. 
Selber  579  f. 
Sicieftten  508  21. 
Stelanb  403. 

Siener  Solarium  204,  681  9[. 
Siener  @rgbtSt§um,  (SeeIforgej)anb  188, 
'  einfünfte  be«  116  f. 

9ludgaben  beß  119. 
Sicner  Äirdjengeitung  774  ff. 
Siener^erberg  75. 
Siefcr,  ^rofeffor  146,  826.  \\' 
Steanirf,  ©raf  882. 
Silbbabn  bei  @.  $ett  118. 
Silbged,  @raf  252. 
Sieiauftl,  Saumnud  526  2(. 
SiffenSeifer,  überf|>cnnter  11. 
SitrotoSf^,  (§raf  525. 


Sittola,  tprobfl  137. 

Söber,  53aron  ö.  885. 

So^Ifa^rt,  i^riefter  818. 

Solf,  grei^.  o.  269. 

Solf , Slbam 675  2C.  1,  679«.  1,  742ä.3. 

Solf,  ^eter  152,  780. 

Solfrat^,  gfirjlergb.  8. 

Sotfenftein,  ®raf  11,  58. 

Sobna  175. 

Surm,  ®raf  ö.  177,  179. 

Surmbronb,  @raf  671. 

Surg,  «Prof.  167  31. 

Surgba(^,  @onfi.  298,  800,  612  ST. 

^» 
BEaüeriuSfapede  708. 

3allmein  0.  S  B.  281. 
^ampat^o  37. 

>nai,  ^rof.  775. 

telaM,  £arb.  243,  248. 

[e^ent^SCmt  119. 
3e^ent,  @rlauer  111. 
3etfl,  mumnuS  526  ^ 
3eitgeijl  be6  t)origen  ^al^rl^.  215. 

—  Strfungen  be§  oerbetbten  264« 

—  im  Äleru8  143. 
3enfer  ö.  417  21. 
3i(^9,  »ifdj.  789. 
3ieri  SBuc^^ftnbler  846. 
3iUingbort  740. 
3ingenborf,etaat$mimfler824, 828,  860, 

871. 
3ipJ>e,  J&ofrat  ö.  749  f.,  754  «.,  794,  7de. 
3i3erftorf  737  21. 
3oaemt>.,  Rangier  178  21, 508, 588,  618, 

621,  642,  654  2(. 
3h>ölfai^ng,  ^eneftcium  189. 


♦  • 


*, 


f 


3  2044  017  963  000