Skip to main content

Full text of "Christus und Sophie"

See other formats


Cbri$tu$  und  Sophie. 


1906. 

ahaöemiscber   Derlaö« 
"Micn  unö  Xelpsig. 


s3 


Alle  Rcd)te  vorbehalten. 


2)ntä  öon  ®.  DaoiiS  &  So.,  Söie«. 


Inbalt. 


(Einleitung      I 

Grftcr  Xtil: 

I.  S^obalig 3 

IL  ©o|)^ie  t»on  Mfjxi 25 

III.  SJoöong'  ®cbi(f)te 44 

IV.  ^einrtd^  bon  Dfterbingen.  Se^rünge  öon  ©oi§    .  69 
V.  S)ie    {Fragmente 90 

VI.  Ueöcrrettung       114 

Swcitcr  2;cir: 

I.  ®a§    ei^riftentum       121 

1.  ®er   e^riftuS 121 

2.  Sic    33erQj)rebigt 156 

3.  Sie  ©nttoidlung  bei  ßfiriftentumg     ....  173 
II.  S)cr   ?tntic^rift 186 

III.  ©ine  neue   ^ieligion? 206 

IV.  Slber  bog  übrifle  Srpoftolihim? 229 

V.  2Bie   trirb'g  hjcrbcn? 261 

VI.  ©Ott  ift  unter  ung 260 

VII.  Sie    Sone 275 

VIII.  Ser    Tiem 285 


€inlcitun0, 

Tlan  tvixb  fid^  höc^  jene^  merflDia-bigen  93u(^e§ 
„9iembronbt  ai§>  ©rsie^er''  entfinnen,  ba§'  bot  nunmehr 
15  ^af)ten  erfdiien  unb  fo  üiel  Sluffefien  eia-egte.  ^d) 
[jatk  e§  mir,  tro^bem  ba§>  im  iöereic^  unferer  bamaligen 
naturaliftifi^en  ^eriobe  ^alb  unb  \)alb  eine  „©ünbe  gegen 
ben  ^eiligen  ®ci[t"  bebeutete,  gleich  Bei  feinem  erftcn  (Sr= 
fc^einen  exftanben;  unb  fo  abfonberlid^  e§  mir  aud)  feiner 
^-ürm  unb  ben  fraufen  2(rabe§fen  feiner  ©ebanfengänge 
naäj  erfd^ien),  r)abe  id).  biefen  „Slnfauf"  bennodf)  nic^t 
bebauert.  (Seine  Seftüre  öerurfad^te  mir  üielmeljr  fcfion 
bamal§  im  gefieimen  mand)  fc^öne§  .^er3!Io|)fen.  .^oeut' 
aber  fag'  id^  mit  aEer  93ett)ufetl)eit,  ba^  bieg  fonberbare 
^ud),  ba§>  reid^Iid^  fo  üiel  ©:pott  mie  9hiflagen  erlebt  I)at, 
bic  %at  eineg  neuen  fl)ntt)ctifc^en  @eifte§  Toat. 

^n  biefem  „Otembranbt"  nun  finbet  \\d)  auf  ©eite 
2G2  ber  erften  3tuflage  folgenbe  Stelle:  „^ölberlin  unb 
??oüaIi§  finb  folc^e  ^alböerfc^tounbene  ©rößen  auf 
geiftigem  ©ebiet.  SSie  HJJoItfe  erft  in  feinem  9üter,  unb 
eiaufelipi^  erft  nad)  feinem  Xobe,  fo  derben  jene  beiben 
nod)  nidji  einmal  je^t  öon  ber  Slllgemeinl^eit  nad)  bem 
ifjuen  5ufommcnben  3Serte  gcfc^äi^t.  9Ba§  bie  beiben 
Mrieger  belDufeter=,  taten  bie  beiben  ^ünftler  unbetoufeter» 

1 


II 


meife:  fie  Iöfc[)ten  fid^  im  ®ebä(f)tm§  ber  9)Jittx)eIt  au§; 
aßcu  nid^t  für  immer,  ©ie  finb  foparen  ^alim|)fe[ten 
5u  dergleichen,  beren  ©(firift  erneuert  toerben  fann." 

2)a§  fi^rieB  ber  auä)  nod^  in  gar  manc^  anberer 
^infid^t  fo  biüinatori[df)e  „9kmBranbt=S£)eutfc^e"  (Xr. 
Sangbe^n)  im  ^al^re  1890;  nun  unb  l}eute  ^aben  iDir 
jogar  bereite  eine  dleo=diomanül.  Obgleich  gerabe  fie 
nic^t  eben  bie  befte  unb  eigentlid£)fte  Erneuerung  jener 
„^^alimpfefte"  bebeutet;  bie  rua!)re  ift  eben  erft  im  Se- 
griff DoIIgogen  gu  merben.  (S)er  erfte  2!eil  ber  t)orIiegen= 
ben  (5d)rift  möcf)te  einen  Seitrag  bagu  bieten.) 

Sßem  nun  aber  öerbonfen  mir  eigentlich  biefe  ^co- 
3tomantif  fömo()l,  mie  aud^  föld^e  beginnenbe  Erneuerung 
unferer  „^alim|3fefte"  ?  ®ie  9lntmort  mirb  lauten  muffen: 
il)m,  ber  fid^  ftet§  al§  ben  eingefd^morenften  aller  Slnti-- 
romantif er  gebärbet  ^at:  ^riebric^  32ie^fdf)e. 

Er  üor  allem  ift  e§  getoefen,  ber  un§  gu  unferer 
beutfdE)en  g^rül^romantif  gurüdfgefürjrt  l)at,  lüie  gu 
jener  ^ugenbliebe,  gu  ber  man  immer  mieber  3urüdE!eI}rt. 
^eber  meife  ba^,  ber  l^eute  fein  ^enfum  ^äe|fd^e  in  ber 
gel)örigen  äSeife  erlebigt  J)at.  3Ser  e§>  aber  bequemer  unb 
beutlid^er  bargelegt  Ijaben  möd)te,  bem  mirb  ein  neuer= 
bing^  erfd^ieneneS  treffli(^e§  Sud^  baiüber  faum  mel)r 
einen  Bmeifel  laffen.  ^d)  meine  „92ie|fd[)e  unb  bie  d\o- 
mantif"  öon  bem  Safeler  ^jjrofeffor  ^arl  ^oel  (E. 
S)iebenc^§,  ^ena).  ®iefe  forgfältige  2lrbeit  entl)üllt  ben 
engen  gulommentjang  dlie^\d)C§>  mit  ber  grüfiromanti! 
ber  (Sd^Iegel,  dlomli§>,  Ziei  unb  i^blberlin  auf  ba§>  un= 
mifeberftönblid^fte. 

3Bir  fügen  ben  3lu§fül)rungen  biefeg  Sud^e§,  fo 
fe^erifd^  baS^  auä}  ben  ^ie^fdtieanem  ber  ftrifteren  €)b= 
ferDanj  erfc^einen  mag,  unb  fo  toenig  dlk^\ä}e  e§  natür= 


III 


lid]  hjof)!  felbft  SBort  ^aben  tnürbe  unb  bte,  trelc^e  ha^ 
ÄpaiLptgelutc^t  auf  bte  ^bee  t)om  HeBernienfd^en  legen, 
fogar  l^inau:  griebrtd)  3^ie^f(^e  bebeutet  mit  feinem  SBerE 
eine  jüngfte  STcetaftafe  unb  Erfüllung  beä  ^ulturgeiftcS 
ber  grül^romantif.  Unb  üBerbieS:  felBft  bie  ^bee  üöm 
llebermenfd^en  f^uft,  bon  ^ölberlin  gan^  abgefel^en,  im 
SBereid^  biefer  g^rüfiromantif  lebfiaft  genug  bor.  ^a,  man 
barf  fogar  au§fprec^en,  ha^  fie  fidf)  in  gert)iffen  li?efent= 
liefen  ©runbgügen  in  jenem  95erei(^  Bereits  mit  aüer 
S)eutli(^feit  gu  erfennen  giBt;  li^ie  mir  benn  3.  ^.  in  ben 
„Fragmenten"  be§  ^odaIi§  überall  if)ren  (S:puren  be- 
gegnen. 

3?ie^f(^e  bebeutet  fo  red)t  ba§  le^te  grofee  aJJebium, 
in  bem  bie  beutfctje  grüI)romanti!  fidfi  öon  fid^  felbft  IoS= 
löft,  um  in  eine  gang  neue  unb  eigenartige  3[)Zetaftafe 
einsutreten.  9^ie^f(^e  bebeutet,  über  ©dfio^enr^auer  unb 
3Sagner  ^er,  eine  le^te  SSoIIenbung  beutfd^er  unb  im 
ioeiteren  unb  legten  Segriff  europäifd^er  ©eifteSfuItur 
übezf)aupi.  S^ebor  lüir  un§  auf  trieften,  auf  bem  üon 
^tiei^fd^e  borgeseid^neten  neuen  Sßege  meitersufc^rciten, 
n)ar  e§  fo  felbftüerftänblid^  toie  nottoenbig,  bafe  mir  3U= 
näd^ft  }wd)  einmal  ben  Ä^ontaft  mit  ber  ^rämiffe 
fud)ten,  bon  ber  bie  gange  neue  (Sntmidlung  ber  beutfdien 
Kultur  im  neunge^nten  ^ofir^unbert  ausging:  ben 
Äontaft  mit  ber  grü^^romantü.  2)a§  mar  notmenbig: 
benn  nid^tS  fann  un§  bienli(^er  fein,  fo  un§  über  D^ie^fc^e 
3U  flären,  mie  ifin,  ber  fid)  ja  felbft  mit  fo  etma§  Wie  „xo-- 
mantifc^er  Ironie"  al§  ein  gu  Ueberminbenber  gelegent= 
lid)  l^inäufteEen  |)flegte,  gu  übertrinben. 

Stber  unfere  jüngfte  dleo-dlomantit  feit  ÜZie^fc^e. 

SSie  e§  fid^  faft  bon  felbft  berfte^t,  ^at  fie  gimäd^ft 
aud^  eine  über  ^ad)t  üp\nq  empor gefd^o ff ene  bidjterifd^e 

1* 


IV 


^robiiftion  qetvcdt.  3Ba§  nun  biefe  anbelangt,  fo  ift  fie, 
üBfd}on  fie  \\d)  ja  Wofjl  gar  al§  eine  neue  „GrfüIInng" 
unb  „^öl^enfunft"'  gebärben  möchte  unb  mo^I  aud^  iai=^ 
fäd)Iic^  als  foldfie  geBärbet,  in  9Sir!li(f)feit  nic^t  Diel  me!)r 
alö  eine  taube  33Iüte,  fo  fe^r  aud^  einige  il^rer  Salente 
glänzen  unb  bcftricfen  mögen,  ©ie  tnirb  faum  nod^  fo  Be= 
fonbere  Sauer  t)aBcn,  benn  fie  Bebeutet  nichts  al»  bie 
^Betätigung  jener  S^alente,  bie  je  unb  je  nid^tS  anbereS 
Ucruiodjten,  al§>  Bei  foIrf)er  (Gelegenheit  re:probu3ierenb 
uub  nad^a^nrenb  3U  berfte^en  unb  —  mife3ut)erftel)en. 

Sie  ]^ingegen,  meiere  eine  leBenbige  organifc^e  9cot= 
lüenbigfeit  ber  (i^ntmidflung  ^eute  3U  ber  ^^rü^romantif 
unb  ben  näi^ften  geiftigen  5]Srämiffen  unfereS  gegcn= 
iDdrtigen  beutfd)en  .^ulturftanbef>  3urüdfnötigt  - —  mau 
fommt  l^eute  nid^t  Blof;  unb  einsig  Don  9^ie^fd£)e  au§, 
foubem  Don  aEen  Seiten  Ijer  3U  ber  grüt)romantif 
lumd  —  erf äffen  bereu  ßrfd^einung  iref entlief)  anber§ 
unb  fidjerlicf)  ungleich  fruc^tBarer.  Tlit  gemiffeu  neu= 
gclDonnenen  unb  fcftgcltiorbencn  (SrgeBniffen  iljreS 
inneren  unb  äußeren,  perföulid^en  unb  fosialen  drleBen^ 
mcrben  fie  fid)  an  jener  3?omantif  Beftätigen,  fie  Serben 
ftd^  ftaunenb  fjeuk  erft  fo  red^t  in  ii)v  mieberfinben, 
»pcrben  firif^  einbringlidf)ft  unb  frucfitßar  mit  i^r  in  SSer= 
gleich  fe^en,  unb  ba§>  adeS,  um  \\d)  enbgiltig  mit  il^r  au§= 
einanbersufe^en  unb,  burdf)  fie  in  i^rem  ©rfennen  unb 
(£treBen  Beftärtt,  Don  it)r  fic^  aB3uIöfen  unb  bie  leisten 
9^efte  ber  alten  bamaligen  Kultur  form  aBsutun,  bie 
nur  tüirem  D3efentlid)ften  unb  innerften  Kultur  h)  i  H  e  n 
nadE)  nocl)  leBenbig  ift. 

(£otd)e  D^id^tung  ift  mirflid^e,  leBenbige  unb  frud^t= 
Bare  „3?eo-9^omantif".  kennen  tnir  fie  inbeffen  lieBer 
eine    Dpatire  ^Degeneration    fulturellen    beutfd^en  9taffe= 


ßeif'te^,  ber  ßu  bec  (Srfenntni^  burc^gebruitgen  ift,  ha% 
er  [id^  gu  feinen  SSoHenbungen  unb  ©tf üllungen  anfd)i(f t ; 
aud)  auf  bem  ©ebiet  ber  ^htnft  unb  ber  Sichtung.  3SolI= 
cnbungen,  bie  fid^  fidler  gar  hjefentlid^  anber§  au§ne!)nien 
iDerben,  aB  bie  e|3igonaI  artiftifcEien  ^^robufte  jener  t)or= 
r^in  erttiäl^nten  ^feuböric^tung. 

* 

(Suchen  iDir  aBer  jei^t  ben  (Snitoicflung^gang  be§ 
früliromantifdöen  5tulturgei[te§  felbft  unb  feine  rt)efent= 
lidlften  ©tappen  3U  erfennen. 

9Sir  fönnen  mit  S)eutlic^!eit  feit  ber  SSenbe  beS 
18.  unb  19.  5a^tt)unbert§  ^toei  .«pauptfiriimungen 
in  unferer  beutfc^en  (Sntmidflung  unterfc^eiben:  (Sine 
g  e  i  ft  i  g  =  f  u  1 1  u  r  e  1 1  e  unb  eine  fo3iaI  =  3idiIi= 
f  a  1 0  r  i  f  cf)  e.  Tlii  jener  l)oB'§  an,  biefe  folgte  i:^r,  ober 
löfte  fid^  x)ielmet)r  au^  il)r  l^erbor;  bennod^  aber  nid^t  fo 
auöfcfilieBlidf)  unb  ablöfenb,  ba%  bie  geiftig=fulturelle 
(Strömung  unter  ifir  nid^t  latent,  ober  gar  mit  i!^r  t)er= 
fd^lncifjt  gen^efen,  ober  gar  aud^  gelegentlich  in  einer  tie= 
fonbcren  reineren  Offenbarung  mac^töoH  :^ert>orgebro($en 
hiäre. 

2)ie  eigentlid)e  ^rü'^romantif  bauerte  mit  il^ren 
?tu§Iäufern  bi^  in  bie  S)reifjigerial)re  be§>  Oorigen  Sar)r= 
I)unbertg  l^inein.  3u  biefem  geitpunfte  fe^t  bann  bie  siüili^ 
fatorifi^e  ©Oolution  ein;  mit  3unäc^ft  faft  auöfd^IieB= 
lieber  unb  fe!)r  eruptiüer  (^eloalt.  Sie  9tomanti!  njirb 
burdj  bie  '^eriobe  bc§  „jungen  ©eutfd^Ianb"  abgelöst, 
bie  biy  gegen  bie  ©ieBäigerjaljre  !)er  gebauert  I}at.  2Sir 
gerDaliren  biefe  Diic^tung  inbeffen,  Befonber§  in  i£)rer  erften 
^a-iübe,  Dielfad)  mit  bem  ^ulturgeift  ber  Dorauf= 
gegangenen  3^omanti!,  unb  mel)r  ober  iDeniger  [tarf,  üer= 


VI 


fei^t.  ^ie  (Srfd^cinimg  .^einrid^  ^eim§>  Befonber:^ 
ift  für  [fliegen  ^iif^Qi^'^  fenngeidinenb.  0?adf|  tr}m  bann 
aBer,  —  unö  \a  bereite  aurf)  in  if)m  —  gewinnt  bie  93e= 
iDCßung,  burd)  bie  ^^utfclfie  ber  ®rei§iger|aBre,  burd^  bie 
D^ebolution,  femer  burrf)  bie  brei  ."Kriege,  i^ren  t)or= 
h^iegenb  ,5iöiIifatorif(^4n-a!tifd^en  ßfiarafter,  ber  faft  bie 
gefmute  2)i(^tung  bicfer  ^d)t^ei)nte,  in  St^rif,  (S:po§>  unb 
®rama,  mit  bem  ©eifte  be§  internationalen  ^ournaIi§= 
mu§  öerfe^t,  unter  bem  aBer  bennod),  für  ben  aufmerf^ 
fameren  SBIidf,  bie  „blaue  S3Iume"  unb  ber  fuItureEe 
©eift  ber  ^rü^romanti!  überall  l^arrt  unb  latent  ift. 
^a,  mir  füunen  tiielleid}t  fogar  fagen,  fo  fel^r  bie  9^o= 
mantif  felbft  bm  S^iditern  ber  bamaligen  3eit  befonber^ 
burd)  ii)re  fpäteren,  fo  fc^njodilidien  5lu§Iäufer  verleibet, 
lüenn  nid)t  gar  öeräc^tlid)  gclDorben  inar:  felbft  bie  gange 
©rfd^einung  be§  ,,.  jungen  ©eutfd^Ianb"  mit  il^rem  t)or= 
tüiegenb  fogial^giüilifatorifdien  ©I^arafter  ift  nid)t§  aB 
eine  (Sdolution  be§  ®eifte§  ber  g^rüfiromantif ;  be§  ©eiftes 
ber  S^id)te  unb  9?ot)aIi^.  £)enn,  üon  ^yid^te  gang  abge= 
feben:  Ipieoiel  2)iDinationen  nid)t  bIo§,  fonbem  gerabegu 
birefte  ©infid^ten  in  bie  nädjften  giöilifatorifd^en  ^ai)X= 
gefinte  fiuben  \viz  nidjt  bereite  and)  gerabe  mieber  in 
biefen  merflüürbigen  „g^ragmenten"  be§>  ^odaIi§! 

Sm  übrigen  geigt  bie  gange  ©ntioidlung  öon  ber 
'i^rüi^romantif  an  über  haS'  „Sunge  ®eutfd)Ianb"  bi§  in 
ha§>  dleid)  tjinein  im  gangen  brei  ^au^tetappen. 

@rften§:  2)ie  9tu§gang^etappe,  in  ber  Cgrfd^einung 
ber  grüt)romantif  felbft. 

(Bie  ift  ber  d)<iotifd^e  2lnfang  biefer  ©ntirjidlung. 
(Sin  fel^r  notlDenbige§  ß^aog,  in  beffen  c^emifd^en  ^ro= 
geffen  fid^  nii^t  nur  aUe  überlebten  ^ompromiffe  ber  üor- 
aufge^enben  flaffifdjen  ^^eriobe,    fonbern   ber  @eift   be§ 


VII 


5Rofofo  unb  be,§  boraufgel^enben  9iationaIt§mu§  unb 
3DtatertaI{gmu§  über^au^^t  aufsulöfen  l^atten.  S)er  grofee 
3it)tIifatorifd^e  ^togefe  ber  frangöfifd^en  Dleöolutioii 
seitigte  in  S)eutf($Iartb  bie  geifttg=fulturelle  Dtebolution 
ber  ^^rül^romanti! ;  inbeffen  ber  ®entu§  ®eut|(f)Ianb§ 
smang,  bert  öorflaffifcfien  (Sturm  unb  ®rang  3um  Seil 
Tokbet  aufnel^menb,  in  biefer  (grfd^einung  jenen  5iöili= 
fatorifd^en  2lnfturm  ber  großen  3^eboIution  gu  einer  rec^t 
unertparteten  ©  t)  n  1 1^  e  f  e  unb  üertüertete  if)n  gu  einer 
Diegeneratton  ber  beutf(^en  D^affefeele. 
- —  ®a§  iuar  ber  eigentlid)e  :3n!ialt  ber  g^rü^^romantif. 
2;afe  fie  bann  fpäter  immer  mel)r  gu  einer  fd^roffen  9^e- 
aüion  gegen  ben  ©eift  ber  großen  :poIitifc^=fo3i<il^n  3^c= 
üülution  ausartete,  ba§>  möchte  id^  faft  einerfeit§  über- 
^aupt  al§  untoefentlid^  IjinfteHen,  anbererfeit§  aber 
möd^te  id^  Be!)aupten,  ba%  folcfie  9lea!tion  in  getüiffen 
if)rer  39ier!male  bod^  nod^  mefentüc^  anber§  aufgufaffen 
märe,  al§  fie  f^äter  in  ber  QqH  be§>  „jungen  S)eutfd^= 
laiib"  hi§>  gu  un§  l)er  aufgefaßt  gu  merben  pflegte.  23e= 
fcnberS  intereffant  erfc^eint  mir  bie  ||)ätere  religiöfe  D^eaf» 
tion  ber  3lomantif  unb  bie  feltfame  (Srfc^einung,  ba%  \o 
tiiele  D^omantifer  gur  fatl^olifc^en  ^irc^e  übertraten.  — 
S)iefe  (Srfd^einung  ift  Bebeutfamer  ate  man  benft.  @§ 
liegt  in  i^r  eine  merfmürbige  5^onfequenä.  Sßarum  — 
fid^erlid)  mufe  einen  ba§>  immbernefimen  Bei  bem  bon 
2lnfang  an  fo  überaus  unb  fo  rein  religiös  Belebten  ©eift 
ber  Diomantif  —  geigen  fid^  Bei  ben  Jlomantifern  fo  gar 
feine  (S|)uren  gu  einer  neuen  :pofitiden  D^eligion;  unb 
marum  gingen,  foBatb  bie  ?2otmenbigfeit  einer  fold^en  fidö 
crmieg,  ifirer  fo  biete  gum  ^att)oIi3i§mu§  über?  —  2lBer 
ba§  merben  mir  im  gmeiten  "^eil  biefer  SIrBeit  berftel^en 
lernen. 


VIII 


2Ba§  nun  aBer  toirfte  eigentü(^  ber  ©eift  ber  grofjcn 
Dteöolution  in  imferer  ^rü£)romantif  ?  ©rftlicf):  bie 
grül^romantifa*  übergingen  gtoar  bie  antue,  römifd)= 
i:e|)ubli!anifd)e  ?]5o[e  ber  Dieüolution,  liefen  ficE)  aber  im 
übrigen  bon  if)ren  siöilifatürifc^en  ^been  unb  93orgängcn 
5u  ber  !)oc^bebeiitfantcn  S^ifion  einer  öoHenbeten  fügialcn 
Kultur  befruchten,  ©ie  f)ielten  burc^  ein  liebeüoH  ein^ 
bringrid[)e§  ©tubium  nic^t  fotDoI)!  ber  3^enaiffance  aU 
t)ielmel)r  befonber§  ber  d)ri[tlid^=feubalen  3^^^  unb 
Kultur,  neben  tuelc^em  fie  ber  fo^mopolitifc^e  ©eift  ber 
Dkbolution  unb  ber  ^laffif  gu  einer  (Srfaffung  menf(^= 
lidjer  ©efamtfultur  I)inleitete,  gelniffe  ©iDigfeit^toerte  ber 
beutf(f)=nationaIen  toie  ber  europäifd^en  unb  men[c^l)eit= 
liefen  @ei[te§fultur  gegenüber  bem  3eitlid)en  in  ber  ha= 
maligen  giöinfatorifc^en  (Sdolutiün  aufrecEit,  imb  ahnten 
in  mäd)tiger  (St)ntl)efe  ha§>  „üDEenbete  dle'id)"  ;  im  öaUften 
Umfang,  nid^t  blofe  in  bem  f^egieHeren  «Sinn  einer 
miebercrftanbenen  beutfc^^nationalen  Ginlieit,  fonbern  be= 
|onber;o  aud^  in  einem  nod)  ungleid^  r)öl)eren  unb  um-- 
faffenberen  Sinn,  eurDpäifd)er,  ja  fogar  menfc^l)eitlic^cr 
6)efamt!ultur.  Sie  I)erüorragenbfte  Grfd^einung  in 
földjcm  ©inn  finb  luieber  bie  läjon  ern)äl)nten  „S^rag- 
mente"  be§  92ot)aIi§,  unb  bie  3Iuffä^e,  bie  fid)  if)nen  an- 
fd^Iiefeen. 

3toeiten§  mm  aber  bebeutet  bie  |^rür)romantif  eine 
überaus  luii^tige,  neue  unb  tiefe  ^ieberaufnat)me  be» 
^roblem^  ber  ^nbiöibualität,  ba§>  fi(^  3um  erftenmal  mit 
fo  ftürmifd^  leibenfd)aftlid)er  ©etoalt  3ur  3eit  ber  die-- 
naiffance  in  bie  ßrfd)cinung  gebrängt  Ijatte.  Unb  I)ier,  in 
unb  mit  biefem  ^koblem  unb  feiner  S)i§fuffion,  bie  in  ber 
9iomantif  eine  gans  eigenartige,  noc^  nie  bageirefene 
möbernfte  95>enbung  erfuhr,  ift  bie  9tomanti!  U)oI)(  am 


IX 


aüerintereffanteften.  SÖir  möd)ten  jagen:  mit  biefeni 
^Problem  unb  mit  bet  2lrt  unb  SSeife,  iDie  fie  e§  erfaßt, 
Iräd^ft  bie  D^omanti!  fogar  noc^  über  ilire  erftaunlic^fie 
a^ifion  einer  IieDorfteI}enben  SSoIIenbung  ber  europäifii^en 
(Soäietät  I)inauö.  —  S)enn:  bie§  Problem  ift  ein  ^tük^ 
1>ällige§  in  mel^r  aU  einer  ,^infi(f)t.  (S§  fc^Hejst  ©ott 
unb  Seufel,  S^rift  unb  Slntid^rift  ein ;  ober  um  e§  anber§ 
unb  beutlic^er  gu  formulieren:  e§  fc^Iiefet  bie  fosietären 
unb  antifosietären  S^riebe  ein;  fotoobi  ben  öoEenbeten 
unb  rangierten  ©uropäer,  mie  ben  anarc^ifc^en  ^nbiüi^ 
buali§mu§;  Drbnung§inftin!t  mie  äufeerfte  SSiHfür  unb 
eigenfte  ©elbpeftimmung ;  Tlm\ä)  tvk  llebermenfc^,  -- 
€)  ja!  Se  aufmerffamer  unb  mit  \e  erfc^ [offenerem  55er= 
ftänbni^'  mir  beute  bie  9iomantif  —  neben  ber  gid^tefd)en 
Scb=^biio[»JPbie  befonber§  mieber  bie  bieSbesüglid^en  2Iu§= 
laffungen  ber  ©c^Iegel  unb  be§  ^ZoüaliS  —  un§  anfelien, 
um  fo  beutlic^er  erfc^IieBt  ficti  un§  gerabe  aud^  ber 
fataniftiidje  ©infcblag  in  ber  ©cbanfentoelt  ber  S^iüb- 
romantif;  unb  beutlicf)  gelcabren  mir,  fo  lange  üor 
?(iel3f(be,  ben  ^^iefefc^efdjen  C^kift. 

Sm  übrigen  ift  bie  ^^rübromanti!  mit  aUebem  üor- 
erft  alfo  nod^  gang  ©efül}!,  Sl^nung,  ©enie,  (Snt^ufia§= 
mu§,  9tefIei:ion,  bionlififd)e§  (Jb^oS. 

2luö  fold^em  ^uft^mb  nun  aber  Ii3ft  fic^  bie  näcbfte 
(itap\)e  al§  bie  eine»  au^  feiner  erften  fd^meifenben  ^n-- 
bifferens  ern)aibenben  :praf tifc^en  3B  i  1 1  e  n  §.  3Öir  treten 
ein  in  bie  ^abrsebnte  be§  „jungen  Seutfd^Ianb",  in  bie 
^eriobe  ber  ^  e  g  e  I,  (5  c^  o  :p  e  n  I)  a  u  e  r,  So  a  g  n  e  r. 

Xa§>  Slbfolute  tritt  au§  bem  3"ftanb  feiner  reinen 
^nbiffereuä  unb  ^bentität,  in  bem  e§>  nod)  bei  ©  d^  e  1= 
I i n  g  DerbaiTt,  bcrau?  unb  niirb  bei  ^egel  ^b  ee  unb 
bei  Sctiopentjüner   3ß  i  1 1  e.     —    tiefem   bebeutfamen 


SSed^fel  uitb  gortfc^ritt  in  ber  |3!)iIo[o^l^ifd)en  (S|)efula= 
iion,  mit  bem  bie  euro^äifd^e  ?ß^iIofo|3^ie  in  il^rer  Bi§= 
Ijerigen  @eftüit  iiä)  ber  ^rari»  he§>  SeBenS  nät}emb  3u= 
gleidj  il)ret  51uflöfung  entgegeneilt,  bie  fie  bann  trol)! 
in  nnferen  üagcn  mit  92ie^fcBe  erreicht  l^at,  entfprid^t  bie 
leBlfiaftefte  ^raftifcfi^giöilifatorifc^e  ©Solution  auf  |3oli= 
tifd^=fo3iaIem  ©ebiet  in  ©eutfd^Ianb  Ipie  in  ©uropa.  S)ie 
^Ililofopl^ie  he§>  eigentlidf)en  ^l^ilöfoljljen  biejer  ^poä^e 
fclbft  münbet  nad^  ^egeB  Sob  mit  ber  ^egelfc^en 
,,3{ed)ten"  unb  „Sinfen"  unmittelBar  in  ha§>  SeBen  ein. 
®ie  „dleäjte"  nimmt  in  SeBen  unb  3^eIigion  eine  fon= 
ferbaüDe  31iif)tung,  tnäBrenb  bie  „Sinfe",  bie  ©ru|3|)e  ber 
^ungliegelianer,  bie  Strauß,  ^^euerBad),  33auer  unb  9^uge 
eine  rabifale  S^id^tung  Vertreten.  Unb  mit  il^r  im  3^^ 
fammen^ang  [te^t  gar  ^arl  SJJarr,  ber  33egrünber  be§ 
öfonomifd)en  !D^tateriaIi§mu^,  ber  in  feiner  Söeife  ben  üon 
^egel  üBernommenen  23egriff  ber  (gntmidlung 
5ur  5lnlt)enbung  Brad)te,  um  in  ben  moieriellen  93er]öält= 
niffen  ben  (^runbfaftor  ber  gefd^id^tlid)en  (Sntmidlung  gu 
finben.  (2i>enn  fd)on  d^aotifd^,  finbet  fic^  biefer  Segriff 
ber  ©ntlöidlung,  unb  gmar  nii^t  BIßfe  tüie  Bei  ^egcl  auf 
bie  c^iftorie  angetoanbt,  üBrigen§  toieberum  Bereite  in  ben 
„l^ragmenten"  be§  3^oüali§.) 

3)ie  geiftig=fulturelle  (Strömung  üom  Slnfang  be^ 
Saljr^unbert§  ift  alfo  mit  bem  ^egeliani§mu§  völlig  in 
bie  giöilifatorifc^e  umgefd)Iagen;  unb  in  biefer  unb  aB 
foId)e  fenngeidinct  unb  Betätigt  fid^  ^unäc^ft  it)r  leBenbig^ 
ftcr  treiBcnber  Gkift. 

UnmittelBar  au§  biefer  giüilifatorifcfien  ©Dolution 
I)erüor  nun  aBer,  in  unb  burd^  bie  ©rfd^einung  eine§ 
5P2anne»,  ber  eine  3eitlang  felBft  tätig  mitten  im  ^Bereid^ 
bcrfelBen  iianbr  treiBt  ber  urfprüngli(^c  früf)romantifd)e 


XI 


©eift  ber  gan3en  ^Petuegiing  I)ert)or  in  einet  mad^tbollen 
f  u  1 1  u  r  e  1 1  e  n  OffenBatung.  ^n  Diid^arb  2Bag= 
n  e  r  unb  mit  beffen  30'1  u  f  i !  b  r  a  m  a. 

^ia:  smingt  biefer  ®ei[t  aE  feinen  9BiEen  unb  alle 
Sanbinngcn,  bie  et  Bi§  bafiet  gu  Befielen  gel^aBt,  gu^ 
fammen  gu  einet  etften  mäcf)tigen  f  i)  m  b  o  I  i  ft  i  f  d)- 
fünftletifrfien  ©Ijntl^efe. 

2lIIe  fuItuteHen  unb  giöilifatotifcfien  3D^omente  be§ 
beutjc^en  X^ultntgeifte§,  bie  leiteten  ft)mbr)Iiftifd^  in  bie 
Ijör}ete  Ginlieit  jener  aufgelöft,  feit  ber  grü^romanti! 
burd^  bie  (Spoä}e  be§  ^pegelianiSmuB  l^inburd^  big  in  ha§> 
D^eid)  Berein,  finb  im  äöagnerfc^en  SJJufifbrama  öeteint 
unb  tönen  Ijiet  n^iebet.  —  ^iet  ift  ha§>  Si^ema  hex  ©0= 
gietät  unb  ha§>  tümantifd)e  ^ISroBlent  ber  ^nbiüibualitnt 
unb  ber  t)oIlenbeten  inbitiibueüen  SBillfür  unb  @igen= 
Beftimmung,  bie  fid^  gur  ©ogietät  in  ©egenfai^  ftellt.  ^ier 
ijt  ber  äl^iU'e,  ber  Bei  ben  3tomantifern  noc^  mei^r  etft 
d)aDtifdj  fc^lDeifenbe  äö  i  1 1 !  ü  t  tüax,  unb  fiier  ift  3U= 
gleich  ber  5}  e  3  i  r  f  biefe§  2öiIIen§,  feine  33emegung :  b  i  e 
(5  n  t  to  i  d  I  u  n  g ;  t)iet  ift  h^t  Beftimmte  ^tei§,  ben  et 
gu  burd^Iaufen  '^ot,  unb  ben  bie  freiefte  unb  felBftfierr* 
Iiit}fte  :önbiDibuaIität  fd)liefelicf)  ööHenbet,  aBfd^Iiefet  unb 
rimbet  unb  3u  feinem  Slu§gang§pun!t  unb  Ursuftanb 
gurüdfütirt.  —  ^ier  ift  auc^  antigi^nert  ber  „SSille  gut 
Tlad)i",  bet  bann  aBet  fteilid^  boc^  Bei  SSagnet  nid^t  ftei 
ift  öon  jenem  latenten  ^effimi»mu§  bex  D^lomantif,  ber 
Bei  (Sd)o^en^auer  gum  Betnu^ten,  einfeitigen  Stu^Bntc^ 
unb  Slu^brud  gelangt  tvax.  2BeM)aIB  benn  32ie^fd^e  bön= 
nöten  tvax,  aUe§>  SSotnjättSftreBenbe  Uon  biefem  ^effi- 
miftifc^en  g^atali^mu^  gu  Befreien,  um  bann  aber  frei^ 
lidfi  fpäter,  mit  tüdd)  bunüem  2ad)en,  gum  begriff  be§ 
D^ingeg  unb  ber  SBieberfet^r  gurüdäufeljten.  —  §iet,  im 


XII 


DJhififbrama  SSagner^,  finbet  fic^  ferner  bie  mächtige  r  c= 
li  g  ii3  f  e  diok  ber  9iomantif ,  unb  f)ter  ift  bie  emeitte 
SSürbe  ber  c^riftlii^en  9^eIigion,  in  ber  ^arfifal=3?luji!, 
bie  ber  fpäterc  5)Hci^f(^e  bann  nidjt  meljr  berftanb,  ober 
h3cntgften^  ntd^t  mc!)r  3U  Derfte^en  fid)  an[tellte.  ©o  l)ätk 
bcnn  al\o  9'tie^fd)e  ©c^open^auer  nnb  SSagner  bod)  nic^t 
fjj  gan^  „übertounben".  9Benn  aTIerbingS  fein  5ß^ieber!e^r= 
begriff  nic^t  fc^Iiefelid^  benn  boc^  mit  einer  fiitc^tbaren 
33ifta  über  ben  ^ef[imi§mu^  jener  beiben  fiinau^ftiege: 
mit  ber  einer  unenblid^en  Äonftang  unb  Iacf)eni)en  im= 
manenten  ©ic^erf)eit  alle§  ©ein§.  ßin  Sachen,  ba§'  benn 
freilid)  aber,  bei  Sid}t  befeT)en,  bereits  au§  ben  d^aotifd)eu 
S'ißntjjien  ber  g^rür)romantif,  fo  red^t  ein  »Swv  YsXotov«, 
audt)  Irieber  l3erbor'tönt. 

Sm  ^I^cufifbrama  SBagner§  ift  enblid)  nocf)  au^er 
allen  übrigen  ein  anbere§  Wcormni  ber  ^rül)romanti! 
enttjalten:  unb  bai"  ift  ha^  (5til|)rin3ip  üon  ber  unenb= 
Iid)en  SO^elobie,  mit  bem  aUz§>  anbere  3U  einem  mächtigen 
fr)ntr)etifd^4ünftlerifd)en  ^Jlu^brud  gebnnben  ift.  S)ie  9to= 
mantifer  f|3rad)cn  öon  einer  3eit,  in  ber  einft  noc^  alfec^ 
„romantifiert",  in  ber  aUes>  „Tln\\t" ,  unenblic^er  9^^t)t^- 
mu5  unb  unenblid^e  ^''lelobie  fein  inerbe,  unb  alle§  ©ebic^t 
Sugleid)  unb  Sichtung.  SSenn  man  mitt,  fo  fann  einen  bas> 
Si^agnerfdje  3Iäi[ifbrama,  mit  feiner  (Sin^eit  gubem  i.ion 
5|?Iafti!,  DJJalerci,  ÜKortfunft  unb  SOiufif,  al§  ba§>  ©t)mboI 
entc§  folc^en  3"ftanbe§  ber  So3ietät  unb  be.§  llniOerfumS 
anmuten.  (Sin  ©timbol,  ba^,  al§  foIc^eS  unb  fo  be- 
fd)affene§  ©efamtfunftlner!,  freilid)  nur  für  einen  2Iugen- 
blid  inöglid)  toar;  im  übrigen  aber  —  beineben!  —  uns, 
bie  mir  l)eute  fo  gar  eifrig  nac^  einem  neuen  „(Biil" 
fudjcu,  beleljren  fonnte,  ba%  neben  biefem  ^ringip  bcS 
unenMidjcn  OW^l^tbrnuS  unb  ber  unenblid)en  33teIobie  gar 


XIII 


fein  iDcitereS  ©tilprinäip  mel^t  nötig  nod^  möglich  i[t; 
unb  ba%  mir,  bon  einer  inneren  ^ottoenbigfeit  ber  @nt= 
micflung  getrieben,  bie  l^ier  gerabe  bon  ber  i^rüljronmntif 
I)erbrängte,  in  ber  ©rfc^einung  beio  92  a  t  u  r  a  I  i  §  m  u  » 
ienc§  ©tilpringil)  im  tnefentlid^en  bereitso  auf  bie  S)i(f)titng 
gu  übertragen  Begannen. 

2)ie  brüte  ß^nttt)idEIung§etap:pe  be§  romanti[c6= 
bcutfc^en  mobernen  ^ulturgeifte§  enblid^  mirb  be3eid)iiet 
burd^  bie  @rfd)einung  ^-riebrid^  92ie^f(^e§.  2)ie 
griebric^e  f|)ielen  im  üorigen  ^al)rf)unbert  in  bem  23e= 
5ir!  biefer  (Süolution  i!)re  O^oIIe:  ^^riebric^  üon  .^arben^ 
Berg,  ^^-riebrid^  (Sc[)(ege[,  g^riebridf)  ^egel,  g^riebrid^  ^öl= 
berlin,  g^riebrid^  9tie^fc^e. 

SD^it  92iei3fd^e  treibt  bie  (Sntmicflung  jei^t  im  ^egirf 
bcv  9ieict)e^  meiter.  S)ie  giüilifatorifd^e  (gntmidlung  ber 
5|Seriobe  be§  „jungen  S)eutfc^Ianb"  tjat  mit  bem  dicid) 
iljre  ©renge  imb  i^^r  nädi^ftei^  '^\d  erreicf)t;  ir)ren  legten 
unb  fo  überaus  mid^tigen  ©ieg  mit  ber  benfmürbigen 
5Iuff)ebung  be§  Sogialiftengefe^eS.  Hnb  nun  hüi^e 
cigcntlid^  D^aum  fein,  me!)r  al§  jemals  in  aEem  SSerlauf 
biefer  gangen  ©ntmicflung,  für  einen  neuen,  rein  !u(= 
turel(=geiftigen  2tuffd}mung.  (f§  märe  bie  '^di  unb  eS 
mären  bie  35ebingungen  ba,  ba%  bie  grofee  (Siegesfeier 
bcS  langen  unb  f)eifeen  i'^ampfeS,  ber  boS  neungeljntc 
^5a^r]^unbert  füHte,  gefeiert  merben  fönnte.  (SS  märe 
3{aum  ba  für  eine  ©rinttjefe  unb  Offenbarung.  @§  fäme 
cigentlid^  auf  meiter  nichts  an,  al^-'  ba%  biefer  Umftanb 
rid)tig  erfannt  mürbe,  unb  baf5  ferner  ba*  neue  ^Mtur= 
gcift  flar  fä^c  in  bem,  maS  er  ingmifi^en  gemorben  unb 
mcld^  eine  güHe  bon  ©|3annfräften  er  angefammelt  ^at. 
.S^ier  müßten  unS  benn  aber  allerbingS  bod^  erft  nod^  fo 
biefe  unb  jene  <Bdi)u\)pcn  bon  ben  3tugen  fallen;  unb  gu- 


XIV 


gleid^  Ijaiien  Ji^ir  un§  auä)  mit  ber  früI)romantijd]cn 
5}srämi[fe  ber  gangen  35eh)egung  erft  nod^  grünbli(^  aB3u= 
[inben.  ^aä)  foldfier  Jlii^tung  nun  l)at  S^ie^fc^e  eigentlich 
Qilc§  9SefentIi(^c  Bereite  getan;  mir  muffen  n^ir  biefen 
bunflen  Sac^er  erft  richtig  öerftel^en  lernen  unb  ii)n  l^inter 
biefer  unb  jener  feiner  ^üHen  unb  9}la§fen  ^ert)ort)oIen. 
^m  h)efentlid}en  oBer  I)at  er  ben  2lbfinbung§:pro3e^  mit 
ber  9tomantif  boEgogen,  alle§,  h)a§  an  it)r  gu  über= 
lüinben  unb  aufzugeben  ift,  abgetan,  i!^re  frud)tbarften 
^been  unb  5|>robIeme  in  bie  neuen  ^ulturBegirfe  r)inüBcr= 
genommen,  biefe  für  un§  in§  flare  gefteHt,  unb  un§  fc»= 
bann  auf  bie  neuen  Söege  geiriefen,  bie  iüir  unau^lüeic^Iid) 
3u  Befc^reiten  ^aBen  iDerben. 

@in§  muffen  Irir  aber  f)ier  bor  allem  Bebenfen:  tvix 
muffen  un§  l)üten,  il)m  auf  ein  ®Iattei§  gu  gel)en.  Unh 
biefeS  ®Iattei§  ift  fein  ejtremer,  fo  fel)r  öerfänglid^er  unb 
bodf)  lDot)l  auä)  artiftifc^  outrierter  ^nbioibuaIi§mu§.  — 
33iele  erfennen  ha§>  l)eute  unter  un^  Bereits,  ^nbeffen 
fie  getjen  bod)  aut^  hiieber  fe^I,  npenn  fie  nun  ettva  meinen, 
92iei^fd)e  fei  mit  biefem  Snbit)ibuali§mu§  üBerJ)au|3t  auf 
einem  Srrtpege.  3?ein!  @r  l)at  girar  feine  berlDegenfte 
Sbee,  bie  bom  „HeBermenfi^en",  mit  feinem  eigenen  pcr= 
fönlid)en  3öoI)I,  ©Ieid)getoic^t  unb  SeBen  Büfeen  muffen; 
inbeffen  bennoc^  Befielet  in  biefer  fo  tragifc^en  Sbee  feine 
[)au|)tfäd)Iid)fte  Belounberung^lDÜrbige,  freili($  benn  tool^l 
aber  and}  bämonifd^e  Genialität;  gerabe  in  Dtefer  fa= 
tanifdjen,  fo  fdiroff  antifogietären  ^bee  Bom  „lieber^ 
menfd)en"  unb  „5lntic^rift".  —  Sie  ift  il}m  ber]^ängm§= 
BoH  geworben,  biefe  ^43ifion,  bie  er  au§  ben  Süefen  geit^ 
genöffifd)er  ^'atr)oIogien  ü[§>  bereu  berBorgenen  ©tern  t)er= 
bort)oIte;  fie  fiat  it)n  felBft,  irie'§  nid^t  anber§  fein  fonnte, 
in  ben  9lBgrunb  ber  ^at^otogie  gegogen.  9lBer  ift  nic^t 


XV 


fdjon  bk§>  ein  3ei(I)en,  iüie  fel)r  fie  i^m  gegen  feine  ^atiit 
ging?  Hnb  Blitft  itn§  nicfjt  l)inter  aH  feinen  Tla§>fm  unb 
,<püllen  l}ert)or  ein  gan^  anberer  9^ie^f(^e  an?  9?un:  e§  ift 
biefer,  ben  toir  ernennen  muffen,  ber  un§  leiten  mufe,  unb 
ber  un§  erft  noc^  rec^t  frud)tbar  liperben  fann  unb  foU. 
®r  'i)ai  nii^t  umfonft  gefagt,  ha%  audj  er  gu  „üBertuinben" 
fei;  abet:  üetfte^en  iDir  ba§  nid^t  anbet§,  al§  ha^  er  un§ 
bamit  öor  jenem  @Iattei§  tDarnt! 

Sif)  ^iH  eS  gunäc^ft  fo  fagen:  ü^ie^fc^e  benft  unb 
fülilt  ü'öer  haä  ß![)riftentum  onberg,  al§  er  fic^  aufteilt 
unb  fagt.  Cr  I)at  baS>  (Sl)riftentum  im  ©runbe  fel^^  h)Oif)I 
t)erftanben  unb  Ijat  e§  in  feinem  9Befen  al§>  reinem  i^rinäi|) 
ber  europäifd^en  «Sozietät  unb  ber  (Sogietät  über^ai4)t  er= 
!annt.  —  Ö^reilidj  nun  aber,  Inenn  man  tDiE,  fo  ift  ba^ 
für  ein  fo  mächtiges  unb  üBerragenbe«  (Benie  iDie  3?ie^= 
fd^e,  Tok  foH  id)  fagen,  eigentlich  gu  billig.  S)a  ift  etlDa§ 
fertig.  (Sine  ^elt  ift  Dolüommen  getoorben  unb  f)at  fid) 
mit  bem  reinften  Sßcfen  unb  ^rin,5i^  if)rer  bi§  bal)er  )Dir= 
fenben  ^bec  entl)üllt.  3^efagt  ba§>  aber  nii^t  fogleid^,  ba^ 
Bier  auc^  Bereit»  ettra§  lauert  unb  bor  ber  Züx  ftel^t? 
Unb  borauf  gebt  er  refolut  unb  mit  ber  äu^er-ften  3Ser= 
luegenficit,  auf  ©efaljr  feine»  eigenen  SeBeng  Io§,  ein 
treuer  unb  mutiger  ^üter  unb  3Öäd}ter  einer  l^eimat= 
liefen,  üüH'enbeten  Sßelt.  —  ©r  erfannte  bie  ^bentität 
lion  öollenbetem  Sr)riftentum  unb  boUenbeter  9Jienfd^I)eit ; 
unb  fogleid)  fa^  er  ben  „UeBermenfdjen".  ©erabe  mit 
biefem  Bat  er  bem  (EBriftentum  unb  ber  Sogietät  bie 
größte  unb  tieffte  93ere^rnng  etmiefen,  bie  feinfte,  ge^ 
niülfte,  bie  inbircfte.  —  33eiIeiBe  foUen  h)ir  Me^fc^e  unb 
bürfen  UJtr  ilEin  nic^t  anber§  öerfte^fien  al§  fold^ermafeen. 
So  ift'g  gut;  unb,  feien  Ujir  üBergeugt:  fo  WiU  er  e§ 
fcIBft;  unb  fo  entbinbet  er  in  äßirflid^feit  unfere  freubig- 


XVI 


ftcn  imb  friid^tbarften  .'Gräfte  unb  wintt  un§,  mit  feinem 

bimfelit  Sachen,    3ur   großen    „©iege^feiet"    ber   23oE^ 

eiibungen.  — 

* 

(Bo  biel  l^ier  üon  unferer  btitten  Etappe  unb  öon 
g-^riebric^  i)2ie^fd)e. 

^d)  fann  mm,  nad^bem  \ii)  bie§  alTeS  t)orau,§= 
gcfd^icft,  bie  ?IBfi(^t  biefer  JIrBeit  offenbaren. 

^if)  üaBe  fie  eigentlich  in  bielcr  S^egiel^ung  bereit» 
im  ööranö  angebeutet  mit  bem,  ma§  \ä)  eben  anlä^Iid} 
ber  ßrfi^einung  ^ie^fc^e^  au§fi"t^^te.  (Sie  Befteljt  im 
übrigen  im  iDefentlid^en  barin,  ben  ©eift  be§  in  feiner 
3icin^eit  l^erborgeflärten  d[)riftlic^en  unb  fo5ietären  ^rin= 
gipeö  al§>  einen  nad^  gmei  Seiten  ^in  iDirfenben  neuen 
^ulturfaftür  gu  erfennen  unb  bar3utun. 

:pier  ift  e§>  gunäc^ft  öonnöten,  i>a%  iä)  auf  unfere 
i^^rüi^romantifer  gurücfgefie.  l^df)  laffe  aber  babei  bie 
übrigan  g^rü^romantifer  beifeite  unb  &efd[)ränfe  mic^  auf 
ben  eingigen  ^obaIi§.  @inerfeit§,  n)eil  er  ber  bebeutenbfte 
il)rer  Senfer,  ber  bifferenjiertefte,  tiefbringenbfte,  he^att' 
Iiif)fte,  üermegenfte  unb  ^ugleic^  ber  bei  meitem  ft)fte^ 
matifdjfte  üon  if)nen  ift;  anbererfeit.§,  meil  er  unter  il)nen 
-  toir  ffc^en  l^ier  Don  ^id^te  ab  —  ber  augge^rägtefte 
unb  fon^entriertefte  ©l^arafter  ift  unb  meil  alt  feine 
S:t)eorie,  21nalt}fe  unb  Sieflegion  gleichermaßen  hjie  feine 
S.nd)iung  ööHig  ibentifd^  ift  mit  feinem  :perfönlic^ftein  @r= 
leben.  S)ie  anberen  g^rüfiromantifer  maren  fel^r  geiftreid^e 
unb  öielfeitige  2!alente,  er  allein  bon  i£)nen  allen  mar 
gan^,  unb  mie  er-ftaunlid),  ^enie  unb  SSoHinbibibualität. 

9Son  if)m,  feinem  5ßerf  unb  ©rieben  au§>  merbe  id^ 
bann  im  gmeiten  Seil   meiner  2[rbeit    3U    einer   Untere 


XVII 


fud^iing  he§>  G^nftentum§  unb  hex  'X>crfönlid)fcit  be^ 
(Friri[tii§  felbft  iibergeljcn,  bie  id^  nidjt  ioWo^i  in  ir3rer 
religiöfen,  fanbern  Befonber.g  in  il^rer  ^3|i)(^o=|3rn)[ioIogi= 
fdjcn  33eboutfam!eit  erfenne,  tvaS»  für  mid^  inbcffen  in 
bicfein  i^iifQiTii'rtcnl^ang  ibentijd^  ift.  llnb  al§bann,  nadc) 
fcld^en  ^orunterfuc^ungen,  lua'be  ic^  gegenlDärtigc 
Ätultutj'ttinbe  gu  erfennen  unb  gu  beurteilen  fud^en,  um 
Den  il^nen  aus  bie  ^^erfpeftiüen  3U  fe!)en,  bie  fic  in  bie 
3ufunft  fiinein  eröffnen. 


Erster  Zeil 


(Jtot^dftß. 

„ßl)riftu§  itnb  ^op'i)k" ,  biefe  brei  ^ageBuc^irorie 
t>on  9^ööoIi§  ^abe  id^  meiner  5XrBeit  al§  Sattel  öorait= 
gefegt. 

@§  fragt  fid^,  ob  9tot)aIi§  ben  (S^riftit§  unb  feine 
ifjm  frü^aeitig  öerftorbene  23raut  ©opl^ie  ü.  ^l^n  gerabe 
belDU^t  als  bie  Sbeale  einer  neuen  33Zannt)eit  unb  2Beib= 
l^eit  genommen  f)at.  S)iefe  !ur§e  ^agebud^nofig  foH  öiel= 
me^ir  gertn^  nur  bie  gtoei  Seitfterne  feine§  perfönlid^en 
Seben§  begeic^nen;  liiobei  e§>  mä)i  au§gefd^Ioffen  fein  mag, 
ha%  9?Dt)aIi§  fie  auc^  al§>  fold^e  ^beale  einer  neuen  9JJann= 
I)eit  unb  Sßeibl^eit  gefüllt  f}ai,  unb  ba^  biefe  fid) 
glT^ifd^en  ben  feilen  feiner  Sicfitung  fomol^l  tuie  aud^  feiner 
fo  bebeutenben  „Fragmente"  l^erauSlefen  läfet. 

Sßte  aber  aud^  immer:  mir  ftel)t  e§  frei,  biefe  %aQe^ 
bud^notig  Jiier  fold^eima^en  bu  füEen,  unb  id^  tue  e§; 
unb  fie  mag  mit  fold^er  i5^üEu(ng  ben  l^eimlid^en  ®runb= 
gebanfen  beseicEinen,  um  ben  l^erum  fid)  bie  folgenben 
Slugfü^rungen  gruppieren.  9Sie  üiel  Okc^tfertigung  gu 
foId)er  güHung  id)  Don  ,9^odaIi^  felbft  ^a  bireft  ober 

—     3     — 


inbireü  Befomme,  barüBer  tüirb  fid^  au§  ben  näoiften 
^a^iteln  urteilen  laffcn. 

Sd)  ireife  nun  bon  öornf)erein,  ba^  icf),  unb  befonber» 
im  gegeniüärtigen  2lugenbli(f,  mit  folc^em  ©runbgebanfen 
5Xnftofe  erregen  luerbe.  5l6er  ba^)  mad^t  mir  nicf)t,§  aus. 

Tlan  mirb  mir  biej'en  jefet,  bom  mifeüerftanbenen 
ßbcr  l^albberftanbenen  3^e^f(^e  ^er,  fo  graffierenben 
„■}lntict)r{ften",  bie  fflinofe  „blonbe  Seftie",  ha§>  „freie 
^dj"  ber  italienifi^en  3ienai[[ance  in  ®e[talt  bes  be= 
fditüörmten  ©efare  '^oxqia=%t)peä  entgegenrücfen  unb  mir 
mit  c^riftlic^=^ieti[tif(^em  2ltabi§mu§  fommen:  aber 
gerabe  |oId)er  |o  |ef)r  bebenflid^en  Dberflä(^li(^feit  gilt  e^ 
I^eute  mit  aller  (Sntfd)ieben^eit  entgegenzutreten.  Sienn 
tddä)  eine  ]^eiEofe  ^onfufion  rid^tet  biefer  ^albberbaute 
„Ileba'menfd^"  an!  — 

3JJan  foEte  boc^  bebenfen,  mie  fel^r  5u  einem  S^eit 
ber  2lnti(f)rift  in  einem  fold^en  ©inn  eine  :p]^iIoIogif(^-- 
artiftifd)e  2Soreingenümmcn!)eit  unb  ©eiftreid^igfeit  i[t, 
bie  9?ie^fc^e  bon  ber  italienifd)en  9^enai'ffance  ^er  rec^t 
imglürflid^  fid^  gurec^t  ab[tra]£)iert  'i)ail  ®ie  „blonbe 
33cftie"  in  fold^em  ©inn  bei  Sic^t  befe!)en:  Inie  gar  biel 
feubale  93rutalität  berbirgt  fid)  in  il^r,  bie  fid^  in  jener 
italienifc^en  .^enaiffance  lebiglic^  auflebte,  unb  bie  fo 
gar  feinen  praftifd)=etf)ifd^en  unb  frud^tbaren  gonb 
mer)r  befafe.  9Baium  ^tieftet  man  fid)  fo  töricht  an  biefen 
unglüdlii^en  ©efare  SSorgia,  ha  hod)  bamal§  eine  gu* 
funftlDirfenbe,  fruchtbar  Oorbilblid^e  ^aft  einem  gang 
anberen  Manmäit)p  eignete,  ber  fid^  burd^au^  nidit  burd^ 
irgenb  ein  ro^eS  ^onbottieritum  berfinnbilblid^en  läfet  — 
(Sefare  ^öorgia  aber  mar  pd^fteng  ber  ^onbottieri,  ber 
bamaB  ben  ^onbottieri  frafe ;  leiber  in  biefem  unb  jenem 
fritifd^en  ^-all  nur  gu  blinblingg  —  fonbern  meit  beffer 

—    4    — 


unb  frudjtbarer,  unb  meinet  ®afür]^alten§  jogar  jo  red^t 
eigentlid^,  burdj  bie  rt)unberfame  unb  tral^tl^aft  er= 
ftaunlidje  ©rfc^einung  Seonarbo  ha  35inci§,  beffen  imüer^ 
gleid^Iid^e  SSeibbilbniffe  (9Jionna  Sifa)  im  übrigen  gugleid^ 
)u  gar  t)iel  unb  tiefet  öon  einem  folc^en  3}lanntt)i)  forre= 
f+)onbierenben  Söeibttjp  offenbaren  fönnten;  ein  2öeibtt)|3, 
wie  er  inmitten  jener  in  tüilben  ^arojt)§men  t)erenben= 
ben  i^^eubatität  ebenfo  feiten  trar  iDie  ber  3[Jiann^tt)^, 
hm  Seonarbo  repräfentiert. 

it^llfü  lauten  n)ir  uns  nur  fel^r,  ba%  Toit  un§>,  fo= 
roeit  bie§  eine  artiftifc^e  ^^aprice  Don  S^ie^fd^e  mar,  nidjt 
auf  ^rmiege  füfiren  laffen  unb  in  bie  öerlnorrenen  @e= 
biete  einer  bunflen  -^at'tiologie  ]^inein!  —  SJJag  ber 
Xlebermetifd)  jidf)  un^  l^eute  aB  ein  logifd^er  ©cf)IuB  ge= 
rabegu  aufbrängen,  fo  ift  e§>  bod^  aufeerorbentlic^  gefä^r= 
lid^,  bei  il)m  5U  lange  gu  t)ern)eilen.  Sebenftic^  jubenile 
„3iomantif",  menn  man  ba^  überfielet!  —  9Iber  freiließ: 
lüiediel  3lnlafe  unb  SSerfül^rung  befommt  man  bagu  im 
DJtilieu  unferer  mobernen  SBeltftabt  unb  jener  „Struggle 
for  Ufe" ^^avole,  imter  ber  ein  grofjer  S^eil  unferer 
r^eutigen  «Sozietät  feinen  legten  'lag  eine§  r)eöoniftif(^en 
9J?ateriaIi§mu§  lebt  unb  fic^  über  feine  l^offnungSlofe 
3lgonie  l^inmeg  in  eine  toie  fe^r  glneifell^afte  „gefunbe 
^tormalität''  i)lnein  täufd)t!  —  llnfere  neue  geiftige 
^htltur  unb  ir)r  2luffd)lDung  tuirb  bei  fold^em  fortgefe^ten 
5flii^öerftänbni§  !aum  auffommen  unb  fönnte  njol^l  gar 
mit  i^ren  etmaigen  Slnfä^en  balb  U^ieber  in  Dte  23rüd)e 
geraten. 

ßg  gef)t  alfo  burd)au§  nid^t  an,  ha%  mir  un§  bon 
folc^er  Seite  f)er  ein  mobeme§  2J?anne§ibeaI  fonftruieren. 

30^an  fjüte  fid^  überieau:pt,  einfeitig  üon  irgenb  einer 
(rntn)idlung^eta:ppe  ber  legten  d^riftlic^en  ^alfirtaufenbe 

_    5    — 


l^er  einen  foldjen  ^bealti)^  gu  f onftrma*en !  ^Bielmerir: 
lüic  fönnen  einen  fold^en  —  über  ben  in§  flare  gn 
fommen  übrigen^  natürlid^  nur  gu  jc^x  bonnöten  ift!  — 
gac  niä)t  umfaffenb  genug  nehmen;  unb  n^ir  muffen  c§> 
gcrobegu  h\§>  3u  einem  ©rabe,  ha'iß  ipir  bi§  auf  bie  ©e= 
ftalt  be§  (il)riftu5  unb  geiftigen  ^e^errfc^er^  biefer 
.^dilturära  felbft  giirücf gelien  unb  fie  in  il^rer  legten  ^Iav= 
^eit  unb  SDeutlic^feit  gu  erfennen  fuc^en,  mogu  un§  jclit 
mannigfad)e  unb  fe^r  ausgiebige  lpiffenfd)aftlid}e  unb 
fonftige  STtittel  gu  (Gebote  fte^en.  2^un  tuir  bie§  aber,  fo 
fijnnen  Irir  ein  n)al)re§  9Bunber  erleben!  9?ämli(^:  ex^ 
h)irb  fid)  erlpeifen,  ba%  biefe  aUgemeinfte  unb  umfaffenbfte 
STbftraftion  gugleid)  bie  prägifefte  unb  beutlid^fte  ift,  bie 
irir  un§  nur  h)ünfd)en  fijnnen.  Sllfo,  ha%  ber  9)Zanne§tt)p, 
ber  biefe  gange  i^itlturöra  eröffnet  liat,  gugleid^  ber  ift, 
ber  fii^  aB  i^re  beutlic^e  ihone  unb  ^.^ollenbung  barftedt. 

ii.§>  liefee  fid^  nun  aber  bennod^  öieHeid^t  bieS  unb 
jenes  gur  Diei^tfertigung  jeneS  anberen  97ianne§tl)pS 
beibringen,  ber  im§>  freute  öon  3äe^fd)e  anfd^einenb  auf= 
gcgluungen  Inirb;  mir  merben  noc^  feigen:  in  fe!^r  eim 
fettiger  Cppofition  gu  einer  einfeitig  l^ietiftifc^en  5luf= 
faffung  he§>  (Sl^rnftentumy,  bie  eigentlid)  bereite  bie  2rrül)=- 
ronmntifer  gang  unmifeüerftänblid^  unb  ausbrüdüd)  be» 
öfteren  bon  fic^  abgeltnefen  ^aben  (ügl.  mieber  bie 
„T^ragmente"  beS  ^coöaliS). 

6S  märe  öielleic^t  eine  33erec^tigung  benfbar,  ba'iß 
man  ha§>  ^anneSbilö,  bas  mir  öon  Gl^riftuS  abftral)ieren 
muffen,  aU  einen  im  Ö>runbe  frudjtlofen  unb  unöer= 
nünftigen  SSerfud^  begeid^nete,  ben  „natürlidjen  3tm- 
fd)en",  ben  „SP^enfc^en,  mie  er  nun  fc^on  mal  ift",  auf 
eine  abftrafte  fpiritualiftifd)e  ^öi)e  r)inaufgu|3otengieren 
unö  itjm  gu  einem  geiftig=feelifd)en  i?unft=  unb  ^ultur= 

—    6    — 


:}.u-obuiJt  3U  inacfien,  ba§>  biirc^aiijc  „unnatür(id)"  imb  auf 
bie  Sauet  ni(f)t  3U  Ijalten  i[t.  Unb  l^at  ber  S!^rtftu§  ba§ 
mcf)i  tatfäc^Iiii^  getan?  !s^at  er  ni(^t  ben  „natürlichen 
3)tenfc^eu"  al^  etlüa^  be5eifi^net,  ha^  3U  übertüi'nben  unb 
gegen  einen  neuen  „geiftigen  2)ienfi^en"  3U  öertaufcfjen  ift? 
—  i^on  .?ciel5fd)e  gan^  a6gefel)en:  muffen  un§  nid^t  Dar 
aHeui  bie  neuen  9Biffenfc^aften  biefen  „geiftigen  Mcn- 
fc^en"  al§>  ettoaS  Unmöglichem,  Unnatürliche^  unb  alfß 
Hngefunbeg  erffi)einen  laffen?  S^ifl^n  fie  un§  nic^t  öon 
aflen  (Seiten,  baf;  gerabe  ber  „natürlid)e  DJ^enfd)"  il)m 
gegenüber  etlDa§  g-atueUe»  ift,  unb  alfo  benn  in  Weiterer 
innige  fc[)IieBlic^  boc^  1doI)1  auif)  ei\va§>  ©ute§,  OHc^tigeö 
unb  Öefunbe§,  jebenfallö  aber  ha§>  23effere,  9üd)tigere 
unb  ©efünbere?  Sem  gegenüber  jener  „geiftige  DJ^enfd)" 
hjol)!  gar  nic^t»  anbere^  bebeutete,  al§>  eine  qualDoHe, 
blutige  unb  gubem  frud)tIofe  ^['tarter,  ein  unfinniger 
3Sampir,  ber  un§  gtoei  ^a^^rtaufenbe  r)inburd)  lebiglid) 
nut^Iü:o  gepeinigt  t)ai'^ 

^ä)  fage:  man  Bunte  alfo  bon  ben  artiftifdjen  9k= 
naiffancebeitaten  jene»  9^ie^fd)efc^en  3KannibeaB  glnar  ab^ 
fel}en,  in  altem  übrigen  aber  gerabe  in  i!^m  bie  natür= 
lid^c,  bie  lügifcfi-ürganifc^e,  bie  ipa^re  unb  rid)tige  ^ann= 
l^cit  erbtid'en,  gu  ber  Ipir  gurüdgufeliren  Ratten,  um  enb= 
lid)  bod)  mal  uinferes  Üeben»  f)er5l)aft  frol)  merben  gu 
fbnnen. 

^nbeffen:  über  jeben  3h>siM  fte^t  e§>,  ba'iß  biefer 
„natürlid)e  äl^enfd)",  ber  „alte  9lbam",  äugleid)  aud^ 
töieber  buri^  ben  (it)riftu§  ein=  für  altemal  übermunben 
unb  abgetan  ift.  ^offnungölom  ift  er  tot.  ®a§  ift  un» 
Ijeute  nid)t  bloB  fo  (^  I  a  u  b  e,  fonbern  gerabe  bie  3ßiffen= 
fc^aften  igrerfeit^  lieber  Ijaben  e.§  un^  gleid)fall§  bar= 
getan  unb  beU)iefen.  Qugieid)  nun  aber  fetjen  toir  un;o  boc^ 


au(i)  genötigt,  jenen  „geifttgen  2Henfd^en",  ber  un§  3h)et= 
taufenb  ^a^xe  i)'mbuxdi  fo  gar  fe^r  torturiert  ^ai,  aB= 
3itlel)nen.  3Sie  nun  fmnmen  lt)ir  au^  biefem  Dilemma 
^exau§>  ? 

?hir  baburd^,  mein'  id^,  bafe  irir  erfennen:  biefe 
Torturen  finb  nid)t  umjonft  gemefen,  fonbem  fie  Be= 
seidenen  eingig  —  üBrigen^  auä)  noc^  mit  anbeten 
Kulturrevolutionen,  befonberS  bex  3JiitteImeert)i3I!er  t)  o  t 
bem  (5I)riftuö  —  bie  ja  getoif;  blutigen  unb  qualüoUen 
GntJuitflungsetappen  einer  neuen  ^nbiöibualität,  ha§> 
^ei^t  alfo:  einer  neuen  ä)^ann:^eit  unb  Sßeibl^eit.  2lIfo, 
bafe  biefer  „geiftige  äTtenfd)"  gugletii^,  Bei  2id)t  Beje^en, 
[o  red^t  eigentlid)  unb  im  ooEften  p|t)d^o=pt)t)fioIogifc^en 
25erftanb  ein  neuer  „natürlicfier  SQknfd^"  rtjäre;  rt)ie  \a 
üBrigens  ber  ©]^ri[tu§  ben  23egriff  eine§  „neuen  Sl  b  a  m" 
burd)au^  fl)nont)m  gebraucht,  für  ben  be§  „geiftigen 
9Jcenfd6en".  —  S)ann  l^ätten  tntr  freilid^  ha§>  ß^rij'ten= 
tum  au§  einer  einfeitig  reIigiö§=bogmatifd^en  unb  f:piri= 
tualiftifd^en  Sluffaffung  fjerauSgerücft  unb  e§,  im  übrigen 
unter  fonftiger  93eiBe]^aItung  fold^er  Sluffaffung  unb 
(Sigenpaft  —  in  ben  23ereid)  unb  begriff  einer  o  r= 
ganifd^enStaffenentmidflung  unb  9^  a  f  f  e  n= 
geBurt  gesogen;  in  bem  (Sinn,  bafe  jene  bamalige 
grofee  gufion  ber  SJiittelmeerfuIturen  —  jemitifdier, 
a[iatifc^er,  mie  gräfo=romanifd)er  SSöIfer  mit  ben  neuen 
gcrmanifc^en  unb  feltifd^en  SSarBarenüöIfem  —  al§>  ber 
^Beginn  ber  (Geburt  einer  neuen  einl)eitlid)en  9i  a  f  f  e  an= 
gufefien  märe,  bie  ^ente  gtrar  nod^  nid^t  üoHenbet  ift, 
gu  foId)er  ^SoIIenbung  fid^  inbeffen  öielleid)t  angufc^iden 
im  ^Begriff  ift. 

Unb  bie§  ift  l^ier  aUerbingS  meine  Sluffaffung. 

^ebenfallö:    unter    oÜen   Umftänben   muffen    toir, 

--     8     — 


jDcnn  trir  un§  üBer  einen  neuen  33egriff  ^3f^{^o-pf)li[t' 
fdjer  ^nbibibualttät  flat  irerben  iroHen,  auf  ben  K^riftu^ 
unb  ba§  Urd^riftentum  äurürfgel^en,  unb  bamtt  äu= 
gleich  auf  bie  5]5rämiffen  unferer  gefamten  .5lultur= 
äxa.  Unb  irenn  luir  un§  üBer  btefen  begriff  näljer 
informiecen  unb  erfennen  tooHen,  ft)a§  er  ingtüifc^en  ge= 
trorben  ift,  fo  tun  im  gut,  Bei  unferer  g^rü^romantif 
anzufragen  —  bie  un§  bor  allem  gerabe  intereffant  fein 
mufe  al§  ein  neuer,  aufeerorbentlid^  umfaffenber  i  n  b  i= 
b  i  b  u  a  I  i  ft  i  f  d)  e  r  (Slan  öon  erftaunlic^er  ^ntenfität, 
bie  un§  i^rerfeitg  bann  trieba*  erft  red^t  frut^tBar  auf  bie 
©eftalt  be§  d^riftu»  unb  baä  Urd^riftentum  gurücftoeifen 
Inirb. 

Unb  I)ier  ift  ung  benn  alfo  t)onTeI)mIidf)  bie  ©eftalt 
unb  ba§>  äßer!  be§  dlo\)ali§>  üon  Sntereffe. 


SBenn  mir  un§  l^ier  mit  ^oDalig  Befd^äftigen,  fo 
Befd^äftigen  mir  uns  bamit  gugleid^  mit  bem  mefent= 
Iicr)ften  geiftigen  ®e!^alt  ber  g'rülEjromanti!  üBer!)au^t. 
Sie  ift  fo  red^t  ber  Süngling§3uftanb  ber  legten  (5üoIu= 
tion  ber  beutfdjen  ©eele.  Unb  ein  Jüngling,  im  SSoIIfinn 
be§  5Begriffe.§,  ift  il}r  Uornefimfter,  Bebeutenbfter  unb 
üBerragenbfter  35ertreter.  (^in  92ur=SüngIing ;  ein  ^üng* 
ling,  bem  ^ubem  ba§>  fpäte  traurige  ©d^icffal  ber  (Schlegel 
unb  äßenier  erf|3art  geBIieben  ift,  unb  ber,  man  muß 
mot)I  fagen,  bie  Seele  unb  ha§>  äßefen  ber  grüljromantif 
in  einem  runben  unb  in  fid^  aBgefd)Iof[enen  ©djicEjal  ge= 
leBt  unb  au^geleBt  f)at  ©in  im  Beften  Sinne,  unb  bod^ 
ÜBer  bie  fonfeffioneE-ort^oboj:e  Crnge  biefeg  23egriffe§ 
meit  t)mau§  proteftautijc^er  Jüngling;  bem  üBrigen^ 
iencö  ermdt)nte  @d)iilfal  ber  Scfilegel  unb  SBemer  gu  er= 

-     9     - 


faliren  unmöglid)  getoefen  fein  tüürbe.    —   ^m  ü^örigen 

tv'äve  an  ber  ©rfc^einung  öon  9?oöaIi§  —  er  felbft  ):)ai 

firf)    gelegentlich   über   bcn  ^röte[tanti§mu§    in   foId)em 

<2inn  geäußert  —  gu  erfennen,    ha^    ber    religiö^^bog^- 

luntifdic  itnb  ortl^oboj-e  ^roteftanti§mu§  nur  einen  nor= 

übergeljenben  ©riftengtoert  befi^t.  dr  ift  nin-  ein  SOZittel 

3um  '>]tDed  geluefen:  ncimlic^  3U  bem  '^Weä  erftlid^  einer 

S^^einigung  unb  SSoUenbitng  be§  urc^riftlid^en  ®eifte§,  unb 

bann   einer   (Srneuerung    unb    DJZetaftafe   ber   eigentlich 

d^tiftnd)=bogmatif(^en  Otepräfentationginftan^  be§  £att)o= 

ligi^mu^.  l£-ine  folci^e  ii3e[tlic[)exe    unb    für    gröbere  93e= 

bürfniffe   :paffenbe   Dkpräfentation^ünftans    glaube   man 

um  ^immeB  IniEen  f)eute  nid)t  antiquiert  unb  entbe^rlicC) ! 

<3ie  iDirb  nod^  eine  fe!)r  gefegnete  3ufunft  üor  ficf)  ^aben. 

—  Slbcr  neben  i^r  luirb  aud^  ba§>  :proteftantif(f)e  t^ringip 

in  feinen  lebenbigen  ^onfeguengen  meitertüirfen  unb  5U 

itnabfeljbaren     fuItureHen    9?eubilbungen    füfiren.     ©in 

^^roteftant  in  biefem  Sinn  mar  9?oöaIi§  burc^au^. 

* 

^^riebriij^  Seo|ioIb  t)on  ^arbenberg 
(??  0  ö  a  I  i  §)  ift  geboren  am  2.  ajJai  1772  in  D  b  e  r= 
toieberftebt  (©raffc^aft  90ian§felb),  al§  3h)eiter 
(Sof)n  öon  ^einric^  Ulric^  @ra§mu§  öün 
^arbenberg  unb  beffen  gltieiter  ©Tjefrau  21  u  g  u  ft  e 
^ernl)  arbine,  geb.  üon  9301313.  ®te  \^a= 
milie  gel)i3rte  ber  ^errenl)uter  ©emeinbe  an.  9^ot)aIi§  ift 
alfo  einerfeitS  fefir  frömmer  unb  anberer*feit§  abeliger 
mbfunft. 

tiefer  le^tei'e  llmftanb  ift  nid^t  ofine  befonbere  3Se= 
beutung. 

(£^  ift  nid)t  bon  ungefor)r,  ba%  bie  Ijerüorragenbfte 
1ßcrfi3nlic^!eit  unter  ben  g^riÜ^romantifern  ein  Slbeliger 


10 


Wat  unb  ba'^  ferner  fo  Diele  bon  ben  fpäteren  9toman^ 
tifern  abeliger  Slbfunft  toaren.  —  ®ie  öoraufge!^enbe 
Ä'Iaffif  fiatte  ftd^  ja  fo  ted^t  eigentlid^  aB  ein  l^otier 
gciftiger  Srium|3l)  be§  beutfc^ien  23ürgertum§  bargefteEt ; 
iinb  ber  größte  beutfd^e  Siebter  ber  93coberne  fear  ein 
23ürger»foI)n.  93on  nid^t  unöebeutenbcr  fuItureHer  S;rag= 
tpeite  nun  ader  ift  ber  Umftanb,  ha^  biefet  bürgerlidie 
^l^satrigietfo^n  ber  ^etfönlid^e  ^^reunb  eine§  beutfd^en 
^ergügs  Wax,  unb  ba^  bie  ^lüte  ber  ^laffif  fid^  an  einem 
^üfe  entfaltete.  S)arf  man  nic^t  fagen,  ha\^  eine 
fölf]^e  $8erbinbufiig  gtoeier  mäd^tiger  ©tönbe  unb  fo3ie= 
tärcr  ^ulturfaftoren  audf)  lieber  einmal  eine  ©üo!ation 
an  ben  beutfd^en  Slbel  Bebeutete?  ®id^ten  unb  2)enfen, 
Itiäl^renb  lauger,  ober  5];>erioben  in  3!}iifead)tung  geraten, 
iDarcn  fie  je^t  uid^t  infolge  jener  SSerbinbung  aud^  Juieber 
einmal  für  ben  2lbel  ad)that  getoorben;  tiielleid^t  gum 
erftenmal  toieber  feit  ber  SO'tinnefängeräeit?  Seier  unb 
(Sc^U)ert,  S)id)ter  unb  (Sbelmann  :pafeten  toieber  mal  äu= 
fammen.  Slurf)  fold^e  (gin!)eit  if)rerfeit§  aber  Voaz  an= 
geregt  öon  bem  neuen  mäd)tigen  Seben^obem,  ber  öün 
^an§>  unb  ber  großen  Oi^eDorution  über  (Suropa  ]^in 
tüdjte;  man  muB  fagen,  bamit  bie  einfeitig  gioilifatori-^ 
fd^en  23eftrebungen  ber  großen  O^eöolution  f)ier  bei  un§ 
in  S)eutfd^Ianb  fruchtbar  n)urben  für  einen  umfaffenberen 
unb  gerechteren  geiftig=fuItureEen  Sluffc^loung,  au§  bem 
l^erauS  fic^  erft  bie  ftjal^rl^aft  lebenbigen,  grofjen  3"^ 
funft§:perfpeftiden  für  (Suropa  I)erOorfIären  folltcn. 

Snbem  fie  mit  ben  alter^fd^load^,  ben  unmöglid^  ge= 
Irorbenen  Oieften  ber  ^^eubalität  blutig  aufgeräumt, 
l)atk  ja  bie  Dteöolution  gugleid^  bie  ^riuäipien  Oon 
^tönigStum  unb  SIbel,  bon  ^ieligion  (^Hrd^e)  unb  (Biaai, 
tpeiterl^in  fogar  ba§>  '^ringip  ber  Dkffe  in  ii^rem  IM  gur 


11 


D^ofetei  fi^onung^royen  9^abifalt§mu§  gum  mtnbeftert  in 
^rage  gefteHt.  (£§  galt  nun,  oB  biefe  ^ringi^ien  nicfit  bod) 
noc^  bie  Sltaft  Befa^en,  fid)  einem  jold^en  SInfturm  gegen= 
üBer  gu  Behaupten?  ©§  mufete  fic^  BetüälEiren,  oB  fie  fefte, 
in  ber  ntenf(f)Iit^cn  9'tatur  u)nb  in  ber  S^aturorbnung 
felBft  unerfd^üttetlic^  Begrünbete  ^rin3i:pien  toaren,  ober 
irirflidf)  nur  burd)  eine  neue,  ijerangereifte  Drbnung  ber 
S)inge  DÖHig  entBeI)rli(^  unb  l^aItIo§  geworbene  S?on= 
bentionen.  —  35ereit§  bie  ©rfd^einung  92apoIeon  I.  tn^ 
beffen  unb  bes  neuen  ^aifertum§  Belpie§,  ba%  fie  in  ber 
%at  fold^e  ^ringil^ien  maren.  Unb  bie  Satjac^e  üon  dla= 
:|.)oleon§  erfoIgreid)en  ^^elbgügen  Betoie§  ni(^t§,  al§  bafj 
biefe  ^ringil^ien  ^tvat  in  eine  neue  llmlDanblung  cin-- 
getreten,  bagegen  nichts  Weniger  al§>  erfd^üttert  unb  un= 
möglich  getnörben  h?aren.  ®en  legten,  grünblic^ften  unb 
QUafc^IaggeBenbften  33en)ei§  bafür  lieferte  aBer  ber  un= 
glüd'Iid^e  ruffifi^e  gelbgug.  ^ier  erhjieS  e§  fid)  erft  fo 
reri^t,  lDa§  für  eine  unerfdiütterlic^e  g^eftigfeit  aH  jenen 
^ringiipietii  eignete.  S)er  irial)re,  örganifc^e  23egriff  be§> 
9SoIfe§  unb  ber  Diaffe  fotool^I,  mie  be§  monardfifc^en 
^ringipeg  trieB  ben  neuen  fd6ran!enlö§  geworbenen  ©eift 
cine§  internationalen  S)emofrati§mu§  mit  einer  bunflen> 
man  fann  fagen:  bämonifc^en  Ironie  —  fo  bämonifc^ 
gerabe  bur(^  ben  :paffit)en  Sßiberftanb  ber  ruffifd^en  9^affe 
unb  im  Befonberen  ber  ^iegSfüfirung  bon  ^utufotr;  fo 
red}t  ein  SlUberftanb  an  unb  für  fid),  eine  bunffc 
ftatifc^e  SSiberftanb§fraft  —  in  feine  ©rengen  guriid. 
Unb  inenn  gtoar  foldjer  SÖiberftanb  aud^  fonft  im  fpöteren 
3,^erlauf  ben  2lnfturm  he§>  (^eifte§  ber  großen  ^leoolution 
burd)  feine  nod^  fo  „^eilige  SlUiang"  auf  bie  Sauer  auf= 
gufie&en  üermodfite,  fo  nötigte  er  biefen  ©eift  bennod§, 
al§  eine  fefte  in  ber  ^aiux:  ber  menfcEiIic^en  Drbnung  unb 

—    12    — 


Sogietät  begrünbete  „Pi^ee  de  r^sistance",  ftc^  gu  einem 
Slu^gleicf)  gu  Befd^eiben. 

3Bte  Begann  nun  bamal§  foldfier  2lu^gleic^  fid^  gu 
boHgiel^en  ? 

dhin,  äunäd)[t  forrigierte  l^ier  bcr  ^Bourgeois  ben 
Bourgeois  felbft.  ^d)  Ijalte  bieje  Zai^aäfi  für  eine  aufecr- 
gelüöl^nlic^  Bebeutfame  ®rfcC)einnng. 

S)aö  beutfc^e  ä3ürgertnm  l^atte  ja,  unb  gerabe  im 
23e3irf  feiner  bamalig  fiöc^ften  unb  tüertüoUften  Kultur* 
äu^erung,  im  93eäirf  ber  ^Iaf|if,  bie  grofje  9^eDöIution 
gunäd^ft  mit  g^reuben,  ja  mit  3?egeiftcrung  Begrübt,  ^n- 
beffen,  je  au§fd}liieifenber  im  J-oeiteren  35erlauf  ha§>  ^rin= 
^\p  ber  Sleöülution  mit  aH  ben  anberen  foäietären  95rin= 
3i|)ien  aufräumte  unb  je  mafelofer  ber  „g^reifieitStraum" 
in  ^4^ari§  belirierte,  um  fo  mel)r  tpanbte  ha§>  beutfd^e 
S3ürgertum  jid^  öon  ber  Jieüotutiön  ab,  unb  Begann  gum 
^ort  jener  Beanftanbeten  ^ringil^ien  gu  trerben. 

^d)  fage:  in  biefer  '2^atfad)e  liegt  eine  tiefe  Gebeut- 
famfeit.  Unb  mir  fd^eint,  in  it)r  tritt  au§  bem  feit  ber 
9?enaiffance  gu  fo  l^o^er  Tlad-}i  gebiefienen  Bürgertum  ein 
in  beffen  dlatux  tiefBegrünbete§  ml)ftifc^e§  ^^ringip  fogie^ 
törer  ©ered}tigfeit  unb  23alance  gutagc,  fo  nadi  oBen, 
ix)ie  nad}  unten,  ^c^  möchte  fagen:  ber  europäifd^e  „tiers 
6tat"  Bebeutet  fo  Qi);\)a§>  mie  eine  fo3iaI=etBifc^e  unb  fogial- 
organifd^e  Sinie  be§  „golbenen  ©d^nitteS";  ein  r)ar= 
monifd^eS  @ered)tigfeit§prin3i:p,  ba§>  feine  5D^^fti!  f}(d; 
eine  ^roportion^iinie,  öon  ber  auS  man  fi(^  eine  le^te 
mögliche  .^annonie  ber  europäifc^en  ©ogietät  faft  mit  fo 
cttvaS'  iuie  matljematifc^er  (Sid)erl}eit  fonftruieren  fönnte. 
©5  mar  menigftenS  je^t  nur  nod)  ha§>  ^^roBIem  be§  bierten 
©tanbe§  gu  löfen.  HJiod^te  ha§>  aud)  nod^  biet  23lut  unD 
Hnrul^e  !often:  jebenfaE^  Beftanb  in  bem  SSürgertum  eine 


13 


(Garantie  Don  Dornfiereiti,  ha%  I)ier  ^uguterle^t  nid}t 
bcnnod^  baS^  ^inb  mit  bem  ^^ab^  aitögefd^üttet  iDurbe. 

3unäÄft  alfo  forrtgierte  ber  93ourgeoi§  ben  93oiir= 
geoi§.  ^nbeffen:  im  gangen  tnar  unfere  ^laffif  uitb  bercn 
bamaliger  ^ulturbe^irf  bennod^  öiel  gu  foSmopoIitifc^, 
unb  3tüar  3U  aBftraft  fo§mo|:)olitif(^.  Unfete  ^laffifcc 
haaren  biel  gu  fe^r  abftrafte  3BeItBütger,  al§  ba%  fie  firf) 
ba§  ^^ringip  ber  9ia[fe,  be^  23oI!e§  unb  ber  BZationalität 
):)taftifc^  fo  BefonberS  Diel,  ober  aud^  mir  fo  Diel  al§>  bn= 
mal§  unbebingt  Donnöten,  Tratten  angeben  laffen.  ^§>  tvat 
i&nen  burd^au^  nid^t  beigefommen,  h^tc  D^o^I  öer  neue 
©eift  fid^  mit  ben  notmenbigen  organifd^en  ©igenfc^aften 
nnb  ^ringi^ien  ber  '"Raffen  Dertrüge;  noc^  aud^,  im  Be= 
fonbem,  mieDiel  Dernünftige,  organifd^e  Oratio  ber  (Sr= 
fdjeinung  ber  ^jofitiüen  d)riftlid^en  9^eIigion,  ber  ^ircfie 
innemofinen.  S)ie§  alle§  nun  aber  blieb  ber  g^rül)romanti! 
Dorbe^aüen;  unb  f)ier  fiel,  bei  fold^'  neu  fic^  nötig 
mad^enber  f^ntl)etifd[)er  S)i§fuffion,  eine  fel^r  bebeutenbe 
^toHe  unb  9(nteilnal)me  gerabe  auä)  bem  bcutfd)en 
5tbel  3u. 

SSorauf  fam  c§>  nun  aber  bei  biefer  S)i§fuffion  gu- 
näd^ft  unb  befonber^  an,  unb  ma§  mürbe  in  ifjrem  33er^ 
lauf  Don  ber  Slomantif  geleiftet?  Um  e§  furg  gu  fagen: 
e,§  fam  barauf  an,  bie  notmenbigen  neuen  l^bcen 
ber  neuen  giDilifatorifd[)en  ©Dolution  an  bem  treibenben, 
ihr.  üba'georbneten  ^ulturgeift  ber  gangen  d^riftlidC^en 
?.lera,  innerljalb  bereu  biefe  giDiIifatorifdf)e  (SDoIution 
nur  eine  eingelne  befc^ränfte  (Srfdt)einung  tvax,  gu 
^.uiifcn  unb  jene  I^öeen  mit  biefem  ^ulturgeift  in  (5in= 
flang  gu  Bringen,  ^u  fülc{)em  ^Wed  mu§  man  Bi§  auf 
bie  urcfiriftlid^en  ^rämiffen  felBft  gurücEgef)en. 

?coc^maI§:    fein  SiBunber,    menn  ber   beutfd[)e  SIbel 


14 


Ijier  fi(f)  lebljaft  Beteiligte;  itm  fo  ireniger,  al§  er  \\dj  ja 
aitd^  halb  mit  bem  (5d)rDett  in  ber  jyan\t  gu  betätigen 
I)atte.  Unb  man  mu§  fagen:  er  beli)äl)rte  fid^  gut  unb 
betnie?  einen  tüd^tigen  geiftigen  unb  etl)ifc^en  ^-onb;  in 
einer  SBeife,  toie  er  il)n  lange  nid^t  offenbart,  unb  iDie 
man  il}m  fold^en  mit  ^inblicf  auf  feine  ®efabence  in  bcr 
^^eriobe  be§  9tofüfo  eigentlich  faum  l)äite  gutrauen 
fiinnen. 

Tcaä)  allem  alfo:  bie  Grfdhetnung  be§  92ot)aIi§  ift  in 
biefem  3uf<inTmenr)ang  fein  Sufall.  ^n  il)r  fonbenfiert  fid^ 
ööHig  bie  erftaunlid^e  fultureüe  5^raft,  toeldje  ber  beutfdie 
2IbeI  bamaB  heiüai)xt  fiat. 

* 

(Sin  n)id)tiger  Hmftanb  alfo  ift  e§,  ha%  92oOaIi§  bon 
?IbeI  toar;  unb  ferner,  ba^  er  einer  frommen  unb 
l^errenl^uterifd^en  ^amilie  entftammte. 

^er  SSater,  {^reil^err  Don  ^arbenberg,  eine  fraft= 
tiolle,  feurige,  leibenfd^aftlid^e  9?atur,  unennüblidfi  tätig 
unb  öon  berbem,  bieberem  Sßefen.  i^n  feiner  Sugenb  öon 
überfd^äumenber  SebenSluft,  menbet  er  fid^  fpäter  bem 
.§errent)utertum  3u  unb  erfaßt  e§  in  ber  3Beife  feiner 
bergl^aften  unb  fraftooH  männlichen  ?2atur.  S)urd^  ben 
frül)en  %ob  feiner  erften  ©attin,  mit  ber  er  in  glüd= 
lic^ftem  Ginbernefimen  gelebt,  im  ^nneiften  er*fd^üttert, 
fragt  er  fid),  toaS  er  tun  foH,  um  feiig  gu  toerben?  Unb 
fein  erfter  ©ebanfe  ift,  fid^  gu  „beffetn,  unb  burd)  einen 
ftrengen  SSanbel  ba§>  lt)ieber  gut  gu  madjen,  mo§  er  in 
feiner  frül^en  Sugenb  öerfäumt  tiabe",  toic  er  in  feiner 
Selbftbiogra^l^ie  berichtet,  „^d)  füblte  moI)I,  ba'^  iä)  ba= 
mit  meine  ©d^ulb  nid^t  abtragen  fönnte,  unb  biefe  Ueber^ 
Seugung  trieb  mid^  gu  bem  einzigen  ©runb  unferer  ^off= 

—    15    -  3 


nung,  gum  SSerbienft  ^efu  (Sl^rifti."  ®iefer  feiner  neuen 
IkBergeugung  unlDanbelbar  getreu  unb  ber  männlid^fte 
(Efjrift,  bcn)är)rt  er  folc^e  Umfel^r  anä)  buxä)  bie  %ai.  ^n 
ber  3eit  jener  33Iatteme^ibemie,  bie  il^m  bie  ©attin  ]^tn= 
iDcggerafft,  l^flegt  er,  al§  niemanb  bie  hänfen  irarten 
unb  bie  Stuten  (ieiür)ren  mill,  eigenpniiig  bie  'Patienten 
in  feinem  2)orf  unb  legt  bie  2!oten  in  bie  ©arge.  (Später 
öerl)eiratet  er  ficf)  sunt  anbermnaL  Sie  gn^eiie  g^rau, 
9cot)aIi§'  DJtutter,  titc  gaTifjcrrn  t).  .<pnrbcnBerg  elf  ^inbcu 
gebieii,  leBt,  obgleich  fie  fid^  feinem  Sßillen  öoEfömmcn 
unterorbnet,  mit  il^m  gleid)fall§  in  glüdflic^fter  @!^e. 
(Bine  l^ingeBenbe,  lieBeöoIIe,  unterwürfige  ^yrau,  äär^tlidf) 
unb  U§>  3ur  ©ifitoäd^e  nadjgiebig  gegen  il)re  ^inber.  ^xex= 
^cxx  ö.  .^parbenBerg  bagegen  ift  ein  ftrenger  SSater,  ber 
feine  ^nber  nac^  fcften  ^rinsipien  felBft  erstellt.  —  CEr 
ift  gegen  bie  Steuerungen,  bie  bamal§  öon  SSeften  tier 
Sieutfc^Ianb  BebroBen,  lieBt  bie  alte  derfannte  'Seit  unb 
Bält  untoanbelBar  treu  an  i^r  feft;  n)äBrenb  er  bennod) 
anbcrerfeitS  ben  Stanbe§ftol3  unb  bie  9Zeigung  gu  glanä= 
noUer  9ie|3räfentation,  ber  fein  $8ruber,  ber  Sanbfomtur 
ber  ®eutfd)ritter,  2BiIl)eIm  ö.  ^arbenBcrg  l^ulbigt,  Be= 
Iäcf)elt. 

©old^e  ©Itern  giel^en  9^obaIi§  auf  unb  finb  bie 
Seiter  feiner  ^ugenb.  (Sr  ift  ber  SJiutter  särtlic^  gugetan, 
bie  aud^,  fcIBft  eine  nic^t  unBegaBte  2)ict)terin,  feine  5In= 
lagen  nad)  föli^cr  9iid)tung  Bin  Beeinflußt.  SSnr  bem 
ftrcngen  93ater  cmpfinbet  er  Sd)eu.  —  5IIIe  ©enfiBilität 
uitb  poetifdje  Slnlage  feinet  2Sefen§  empfängt  er  öon  ber 
3[)tutter;  öom  Später  gugleid)  eine  fefte  unb  folibe  ©inne§= 
art,  unb  aEe  jene  männlid)  perfönnd)en  (Sigenfd^aften, 
bie  iBn  fo  fe^r  gegen  bie  üBiigen  bamoligen  ^^-rüBroman^ 
tüer  in  S^ontraft  fel^^en.  —  Solche  2)op|)eIfeitigfeit  tritt 


16 


Bereits  in  feiner  ftü^en  ^ugenb  gittage.  (Sr  empfängt  t)on 
bem  ^rebiger  gu  32eubietenborf  ben  erften  (^riftlidfien 
3{eIigion§unterrid)t.  „©ein  finblid^er  ©inn,  fein  c^rift= 
liebes,  auä)  ipof)!  frommet  ©efül^I  ^^ätte  baBei  feine  dieä)= 
niing  gefunben.  2lBer  fein  nun  erlpac^ter,  l^od^  em|:)or= 
ftreBenber,  naä)  ©elBftänbigfeit  unb  SBiffenfc^aft  ringen= 
ber  ©eift,  toie  fonnte  er  fic^  in  bie  engen  ©rengen  Be= 
fdjränfen  laffen,  bie  I)ier  ber  ©lauBe  bem  S^orfd^en  unb 
Siffcn  fei^t?"  (25exnd^t  feinet  fl^äteren  ©r^efS,  he§>  ^m§>- 
amtmnrtneS  ^uft  über  ,9cot)aIi§.) 

Seine  erfte  ^ugenb  in  bem  alten  bäterlic^en  ©(filo^ 
5u  SBieberftebt,  mit  feinem  grölen  bämmerigen  ^au§= 
flur,  feinen  langen  ©dngen,  ber  fteinemen  SSenbeltreppe 
mit  ben  fleinen  runben  g^enfterfd^eiBen,  ^"buxä)  meldte 
h(\^  Öid)t  fo  feltfam  geBrod}en  I)ereinfier' ;  ber  alte  enge 
^üf  mit  feinen  üielen  alten  fiod^ftämmigen  2^Iieber= 
Bäumen,  bie  im  grii^Iing  fo  l^räc^tig  Blühen;  ha§>  alte 
Klafter  baBei,  ha§>  fpäter  in  eine  ©i^eune  umgemambelt 
mar,  mit  feinen  fd^önen,  meinumranl'ten  g'enfterBogen: 
ba§>  ift  bie  Umgebung,  in  ber  feine  erften  ^ugenbiar)re 
fid^  aBfpielen;  nur  gu  geeignet,  feine  ^^antafie  gu  Be= 
leBen;  „mäl)renb  er  auf  ber  anberen  (Seite  im  33er!ef)r 
mit  ben  ®orfBemof)nern,  bie  gum  größten  2^eit  33ergleute 
maren,  frül^  in  ein  emfte§,  müt)fame§  unb  gefaI}rt)oEe^ 
ScBen  Blidte".  (^inbrürfe  mie  bie  legieren  nährten  unb 
ftärften  bem  Knaben  lieber  bie  ftarfe  ernfte  ©efül)l§- 
unb  ©efinnungSfraft  be§  3Sater§,  bie  mol)I,  im  SSerein 
mit  bem  ftillen  SeBen,  ber  prunflofen  aber  magren  i5ri3m= 
migfeit,  bie  l^ier  l}errfd)te,  einen  tiefen  unb  unau§Iöf(^= 
liefen  Sinbrud^  auf  ben  jungen  92obaIi§  mad^ten.  „®er 
alte  ^arbenberg,  frü()er  ein  rüftiger  ©olbat  (ber  bie 
^sfelbgüge  g^riebric^  be§  ©rofeen  mitgemad^t  ]^atte),    eine 

-    17    —  3* 


t)o]^e,  e^rtüürbige  dlahix,  ftanb  tt>ie  ein  ^atriard^  in  ber 
SJtitte  talentööHer  Söl^ne  unb  lieBIid^er  S^öd^ter.  9?eue= 
ritng  unb  Slufflärung  njaren  i^m  in  jeber  gorm  öer= 
l^afet;  bie  alte,  üerfaninte  3eit  HeBte  unb  loBte  et,  unb 
h:)enn  fid^  ©elegen]^eit  bot,  fonnte  et  betB  unb  tüdfl^altlo^ 
feine  2lnfid[)ten  au§f|)ted^en  obet  in  :plö^ltd^em  Säö= 
gotn  auflobetn." 

(Solchen  tteu  unb  feft  bett»a^tten  ©eift  fiatte  ??ü= 
t)al\§>  mit  ben  neuen  gto^en  geifägen  ©ttömungen,  bie 
t)om  2Seften  ^etübetfamen,  unb  bie  ir)m  fpätet  in  feinec 
©tubentengeit  öon  ben  gtü'^tomantifetn  gugettagen 
mutben,  in  (Sinflang  gu  btingen.  —  3Ba§  bet  ftüfiere 
3rbel  in  ©eftalt  be§  alten  ^atbenbetg  im  ©etnuBifcin 
feinet  S!ugenben  unb  Xtabitionen  fc^toff  öon  fid^  ablDie§, 
ba^  öetarbeitete  hex  neue  in  ©eftalt  üon  ^ot)aIi§,  eine 
Ummanblung  feinet  (Btanhe§>  öotbeteitenb  unb  gugleid^ 
au§  einet  inneten  !f)iftotif(^en  Oratio  feine§  @tanbe5= 
gefüijB  unb  hex  beutfd^en  Otaffefeele  t)etau§  bie  übet  ha?? 
3iel  fc^iefjenben  leibenfd^aftlid^en  (gjttaöagansen  be§ 
neuen  (^eifte^  ^ataltjfietenb. 

SBi§  in  fein  neunte^  öebenSja^t  ift  ^oüaliS  ein 
r)et3en§guteg,  abet  unbegabte^  ^nb.  ^ad)  einet  9^uf)t= 
ftanfi^eit  inbeffen,  bie  et  in  biefem  ^a^te  befte!)t,  änbett 
fi(^  fein  3Sefen:  et  Mftigt  fid^  föt^etlid^  unb  geluinnt  eine 
ungeii?öl)nlirf)  geiftige  Slegfamfeit,  fo  ha^  et  balb  im 
Setnen  unb  im  leidsten  SluffaffungSöetmögen  alle  feine 
6)efd^h)iftet  übetl^olt.  (St  geigt  fid)  aufgetpedft,  felbfttätig, 
otiginell,  geiftboH.  (gt  lieft  getne  ©ebid^te,  liebt  30'iätd^cn ; 
unb  bidjtet  fold^e  beteit^  felbft.  ©igenfd^aften,  bie  benn 
fteilid^  gmifd^en  it)m  unb  bem  Skatet  (Sntftembung  feigen. 
C£in  längetet  2lufentr)alt  in  Sudflum  bei  feinem  €f)eim, 
bem  Sanbfomtut,  fommt,  anftatt  if^t  gu  fteuetn,  fold^et 

—     18     — 


2ßefen§ric^tung  nur  3ugute;  fo  ha%  er  Balb  trieber  nad) 
^au§>  genommen  mirb.  —  dl\d)t  lange  barnad),  1787, 
fiebelt  bie  Familie  naäj  9SeifeenfeI§  über,  ^^ad^bem  er 
i)i§f)er  da  feinen  Unterricht  5u  ^aufe  em:|)fangen  ^ai, 
Jiefud^t  er  nod^  für  ein  ^a^r  ba§>  ®t)mnafium  gu  @i§= 
leBen  nnb  Begieljt  bann  1791  bie  Xtniöerfität  ^ena,  um 
bort  bie  Otec^te  3u  ftubieren.  — 

§ier  märe  ©elegenl^eit,  ein  3Bort  über  bie  l^er^ 
gebradite  literarfjiftorifd^e  5luffafjung  Oon  bem  „milben", 
„fanften",  „ferapl^ifd^en",  „engelgleid^en"  ^o0ali§  au§= 
5uf:pre(^en.  (Sine  ^Jluffaffung,  bie  auf  einer  oberfläd^lid^en 
Sluffaffung  ber  g^rü^romantif  fomot)I  mie  ber  (Sr= 
fd^einung  öon  3toüaIi§  Berul)t.  9ZoDali§  aber  mar  eine 
öiel  äu  tiefe,  lebenbige  unb  nielfeitige  3Zatur,  al§  bafe 
fold^  eine  Stuffaffung  feinet  3Befen§  äuläffig  märe.  — 
9?obaIi§  mar  ein  SOZijftifer  t)on  ganger  unb  echter  D^affe. 
Unb  gmar  ift  er  ein  fel)r  Verfeinerter,  bifferengierter,  fo 
red^t  ein  miffenfc^aftlic^er,  man  !önnte  faft  fagcn 
„ejafter",  ein  burd^au§  moberTter  %t)p  be^  dJlt)\tiUx^. 
Slber  beSfialb  barf  man  ^Zoöaliy  fo  menig  „milb", 
„fanft",  „ferapl)ifc[)"  nennen,  mie  irgenb  einen  ber 
großen  3iJlt)\tiUx  in  DJRittelalter  unb  2tltertum.  2)er  fata* 
niftifd^e  (Sinfc^Iag  bereite,  ber  aller  Tlt)\i\t  beimol^nt, 
unb  ber  auc^  9^o0ali§  beutlidi  gu  eigen  ift,  fter)t  bem 
burd^auS  entgegen.  Ueberbie^  nun  aber  meift  fein  menfd)= 
Iid[)=perfönlic^e§  SSefen  ijiel  gu  bicl  3üge  glrar  fenfibler, 
aber  Ijergl^after  3Jiunter!eit  auf;  unb  in  feinen  ^been, 
mie  in  feinem  2lEtag§mefen  geigen  fid^  Diel  gu  au§=- 
gef^rod^ene  unb  fcEiarfe  ®el)irnqualitäten  gubem.  —  Tlit 
dieä)i  smar  fann  man  etma  einen  Siebter  mie  ^öltt)  eine 
„milbe",  „fanfte",  „fera|3]^ifd^e"  Statur  nennen;  3^o0ali» 
aber  ift    öon  burc^auS    anberem  @d)Iag.    @r    Iiat    al§ 

—    19     - 


Jüngling  gelebt,  i[t  al§>  Jüngling  geftorben  ;  aber  al§ 
ein  Jüngling  t)on  au^gef^rodjcn  männlidjer  Einlage  urtb 
niännlid)en  Oualitäien. 

^d)  glaube,  an  jener  Sluffaffung  bon  9^ot)aIi§'  5Be|en 
trägt  nur  gu  fe^r  eine  burd)  Die  einfeitig  äiDilifatorifc^e 
(SntiDidlung  be§  legten  falben  Sa!^r!)unbert§  öerf(^ul= 
bck,  nur  gu  üerrotjte  9(uffaffung  be§  3}canne§begritfe§ 
fd}ulb,  bie  aber  mit  cina*  ix)ieber  aufftrebenben  tjötjercn 
gciftigen  Kultur  burd}au§  unvereinbar  ift.  (S§  ift  nid)t 
gut,  ba%  ber  33egritf  eine§  feufd)en  unb  fenfibel  gefü!^I= 
if)aften  Jüngling»,  bem  äugleid)  eine  betäljaftere  3)tunter= 
feit  unb  gute  inteUeftuelfe  9kg|ainfeit  gu  eigen,  bei  un:§ 
gerabeßu  jur  ^-abd  geirorben  i[t;  unter  un§,  tt)o  O^ü^elei 
unb  ein  outrierter  „männlid^er"  3i)ni§mu§  al§  bon  ton 
unb  erfte^  3eic^en  üon  „3QiännIid)!eit"  gilt. 

9^un  alfo:  ^obaIi§  gibt  fid^  in  Sena  gunäd^ft  einem 
l)M]'\t  unfera^f)ifc^en  unb  []er3l)aften  ftuöentifc^en  treiben 
I)in.  ^aufbüben,  ^'neipe,  Xanglöfal  unb  Die  2Jiäbel^ 
Ijaben  itju.  (S^  ift  üielleid)t  jogar  ber  33erbad)t  bered^tigt, 
Dafe  er'g  reidjlid)  fo  toE  getrieben  1:}at,  lüie  ber  junge  9SoIt= 
gang  ©öetlje  feinerseit.  (£oId)eS  Sireiben  toirb  nun  aber 
immcrl)in  in  23a(ance  getjalten,  3lüar  burc^  nid^f§  li^eniger 
ai§>  ein  mit  (Sifer  getriebene^  juriftifd^eS  35eruf§ftubium, 
fonbcrn  burd)  ein  um  fo  eifrigere^  ^ntereffe  für  bie  ^!^iIo= 
füpfjie  unb  bie  fd)önen  3Siffenfd^aften.  ^a,  er  berfa^t 
bamal§  jogar  fc^on  feine  CSrftIing,§gebid^te,  bie  er  mit  ben 
Initialen  feinet  92amen§,  bein  SSater  5um  Sro^,  in  bem 
„30^erfur"  unb  in  anberen  fd)öngeiftigen  Qeitf^^^f^cn 
I)inein5u^afd^en  irei^.  33alance  I)alt  jenem  luftigen  ©tu= 
bententreiben  Dor  allem  aber  ber  perfi3nlid^e  ©influ^ 
•S  i  d)  t  e  s,  ©  d)  i  1 1  e  r  §  unb  3t  e  i  n  1}  o  I  b  g,  Don 
toeldjem  befonber§  ©djitter  Don  D^oüatiö  mit  gtül^enber 


20 


Segeiftenmg  üerel^rt  lüirb.  —  ^ni  üörigen  mufe  ber  aiic 
.^arbenßerg  fid^  fd^on  hinter  jenen,  bejonberS  ©d^itler, 
Derftecfen,  um  bem  jungen  ©c^öngeift  ba§'  33eruf§ftubiunt 
„iDic^tig  unb  intereffant"  ju  macEien.  ©ie  I)aBen  bannt 
benn  aud^  einigen  ©rfolg;  unb  mit  ben  Beften  SSorfä^en 
gel^t  5?ot)aIi§  im  ^erbft  1791  üon  ^ena  nad^  Sei^gig, 
um  bort  feine  Stubien  fortpfe^en. 

S)ie^  „^Icin=^ari»",  in  bem  bamalS  bie  „au§ge= 
laffenfte  Sittenlofigfeit  bi§  auf  bie  ^aufmann§burfcf)e 
I^ei-aB"  (S^r.  ©d^Iegel)  ^etrfd^te,  liefe  inbeffcn  bie  guten 
^orfä^e  be§>  jungen  9iot)aIi§  gar  Balb  toieber  gufc^anben 
trerben.  Ä^ier  hat  er  gubem  nid)t  bie  fieilfame  9?äf}e  ber 
Beiben  geliebten  Sebrer,  unb  fo  fdjeint  er'jS  benn  in 
Seipf)ig  nodb  „tüller"  getrieBen  gu  t)aBcn  aU  in  ^ena. 
^|t  fein  (SI)arafter  t)ier  aBer  fd^manfenba*  al§>  in  Sena, 
fo  ift  ba§>  md)t  5U  ticrtounbern,  ßumal  ber  :paraboj:e  Um= 
gang  mit  bem  loetterlnenbifd^en  ^^-riebric^  Striegel  nicf)t» 
roeniger  als  geeignet  ift,  ben  foliben  Ginflufe  ber  'i^tdjte, 
9kint)olb  unb  Sdjiller  5U  erfe^en.  ©§  get)t  fo  ineit  —  tDa§> 
fif}on  eine  ettoaS  fd^limme  (Baä)t  mar  —  ba'^  9Zo0ali§ 
ber  Uniöerfität  luegen  leic^tfinnigen  Sc^ulbenmad^enS 
üngegeigt  tvivb. 

^ier  roäre  bieKeid^t  gleid^  ein  Umftanb  gu  Bead^ten. 
Seine  ©efunbfiett  fdfieint  burd^  all  bie§  Sreiben  in  ^ena 
unb  Sei|)3ig  feine  Befonbere  (Störung  erlitten  gu  ^aBen. 
(S§  loirb  nid^t§  babon  Berid^tet.  2lufeerbem  Bittet  er  Don 
Seibaig  au^  b^n  ^atcz  fogar,  bie  militärifd^e  Ä^arxiere 
einfcljlagen  3U  bürfen;  eine  3Sitte,  bon  ber  il)m  ber  alte 
^arbeuBcrg  mit  aller  »äntfc^iebentieit  äu  feinen  23eruf^= 
ftubien  3urü(flr)eift.  9coüali§  toürbe  fie  nid^t  t)aBen  tun 
fönnen,  iDenn  er  nidjt  Bei  guter  Slonftitution  gemefcn 
mdre. 

—    21    — 


^m  üBrigen  nun  aber  —  bereite  fein  SBunfd),  3)tili= 
tnr  5U  iDcrben,  belüeift  e§  —  gefällt  ^obaIi§  [lä)  nidjt 
lange  in  fold)em  treiben;  nnb  Irie  bereite  bei  feinem 
11  ebergange  öon  ^ena,  überfällt  il)n  tüieber  bie  ]^eif;e 
8e^nfud)t,  ein  (^Ijorafter  3U  Inerben. 

^yriebrit^  Sdjiegel,  gu  bem  9?ot)aIi§  in  intime 
i^reunbfd)aft  unb  frud[)tbarften  Sbecnau^taufcf)  getreten 
mar,  bef einreibt  il^n  bamal§  folgenbermafeön:  „(£r  gefiel 
mir  feljr,  unb  ic^  !am  i^m  entgegen,  ba  er  mir  benn  balb 
ha§>  i^eiligtum  feineg  ^er5en§  eröffnete,  ©in  ncc^  fel)r 
junger  SJtenfd)"  —  ©d;Iege(  felbft  lt)ar  nur  ätnei  Tlo- 
nate  älter  —  „ööu  fd}Ian!er,  guter  23ilbung,  fet)r  feinem 
(^eift,  mit  fc^lDairgen  Slugen  unb  l^errlid^em  5Xu^brurf, 
Ipenu  er  mit  j^-euer  öon  ettoaS  (Schönem  fbrid^t  —  bie 
fd}netlfte  |^^a|fung§fraft  unb  (?mbfänglid)feit.  2)a»  (Bin- 
bium  ber  ^sl)iIüfobf)ie  'tjai  ifim  üppige  Seid^tigfeit  gegeben, 
fd^öne  :p!)iIüfop]^ifd^e  (^ebanfen  5U  bilben;  er  gel^t  ni(^t 
auf  ba§>  SBa^re,  fonbern  auf  ba§>  ©d}öne;  feine  Sieb= 
Iing§fd)riftfteIIer  finb  ^slato  unb  .^emfterlf)ut)§.  W\i 
lüilbem  geuer  trug  er  mir  einen  ber  erften  2lbenbe  feine 
H)teinung  öor,  c§>  fei  gar  nii^t§  2.^bfe!o  in  ber  SBelt,  aEe§ 
nafjc  fid)  U^ieber  bem  golbenen  Zeitalter,  dlie  \al)  \ä)  fo 
bie  ^eiterfeit  ber  i^ugenb.  ©eine  ©mpfinbung  ]^at  eine 
gclpiffe  Äeufd}beit,  bie  il)ren  ©runb  in  ber  @eele  l^at, 
nidjt  in  ber  Unerfatirenfieit.  S)enn  er  ift  fc^on  fcl)r  öiel 
in  ©efeUfc^aft  gelnefen  (er  luirb  gleid)  mit  iebennann 
bcfannt).  Gr  ift  fel)r  froljlii^,  fefir  lueid^  unb  nimmt  für 
jci't  lebe  g-orm  an,  bie  it)m  aufgebriidt  tüirb.  ®ie  fd^öne 
^cit erfeit  feines  @eifte§  brüdt  er  felbft  am  beften  au§, 
ba  er  in  einem  (^^ebid}t  fagt:  3)ie  Statur  l^ätte  c§>  il)m  ge= 
geben,  inuner  freunblic^  I)immelmärt§  5U  fd)auen." 

(5^  iDar  bamalv  bie  B^it,  ba  bie  9tet)oIution  bie 


—     9-2 


©elfter  erfd^ütterte.  dlom[i§>  nimmt  mit  ©c^Iegel  für  fie 
Partei,  unb  mit  il^nett  Betben  i"J?oöali§'  Siebling^Brnber 
@ra§mu§.  (Sr  tarn  barüBer  mit  feinem  SSater  unb  feinem 
€)l-)dm  in  l^eHe  ^onflüte,  beren  f^olge  trar,  ba^  Bi§  gu 
feinem  Sobe  gmifd^en  il^m  unb  bem  SSater  ein  gef^annte§ 
ißer!)ältm§  BlieB.  „(S§  mar  ber  5^am^f  gtoeier  Seiten,  ber 
fid^  im  großen  in  ber  äBeltgefd^id^te  öolläog,  unb  ber  fid^ 
I)icr  im  üeinen  in  ber  eingelnen  g^amilie  gmifd^en  biefem 
93a ter  unb  feinen  ©öl^nen  nad^Bilbete,"  mie  ein  35er= 
manbter  ber  ^^^amilie  üBer  biefe  ^onflüte  gefd^rieBen  ^ai. 

Um  ^ot)ali§>  öon  bem  Sei|)3iger  ^^reiBen  unb  biefen 
(Si)mt3at!^ien  für  bie  Dieüölution  fortguBringen,  giBt  x^m 
ber  SSater  bie  ftriftc  unb  energifc^e  2lnmeifung,  öon 
Seipgig  fid^  nac^  2öittenBerg  5U  BegeBen,  unb  bort  ernft= 
lid^  fein  S5eruf§ftubium  gu  ^nbe  3u  führen.  S^ööali^ 
Iciftet  biefem  öäterlic^en  23efe^I  ^-olge,  rafft  fid^  3u= 
fammen  unb  Befielet  fein  (Sjamen.  (Sr  ift  mit  biefer  an= 
gestrengten  energift^en  58efliffen!)eit  felBft  fet)r  gufrieben 
unb  ift  fic^  Bemüht,  „bafe  er  biefem  S^itraum  bie  S'äf)ig= 
feit  berbanft,  mit  unangenel)men  unb  mül^famen  ®egen= 
ftänben  fic^  an^^altenb  Befdjäftigen  gu  !önnen". 

®ie§  alfo  ift  ber  jüngere  ^JoüaIi§.  Tlan  mirb  fid) 
UergeBIic^  Bemütien,  in  fold^em  (SfiarafterBilb  irgenb 
loelc^e  ©l^uren  Don  jenem  „milben"  unb  „fera|)^ifd^en" 
??oüaIi§  ber  Iiterar(}iftor*ifd^en  Xrabition  äu  finben.  SSiel^^ 
mel}r  ift  feine  5le:^nlid^feit  mit  bem  SSefen  beS  jüngeren 
G^oett)e  fogleid)  in  bie  Singen  fpringenb.  Unb  ferner  i)at 
er  mit  biefem  jüngeren  (Boettjc  eine  au^erorbentlid^  mert= 
tioEe  Sigenfd^aft  gemeinf am :  er  ift  eine  ^  I  a  ft  o  f  e 
?Jatur;  eine  jener  32aturen,  bie  fidt)  als  eine  S^er^ 
einigung  tjöc^ft  fenfiBIer  unb  f)öc^ft  foliber  (gigenfd^aften 
barftellen;  (äigenfd^aften,    bie  fie  it)ot)[   in    gar   mandjc 

—    23    — 


feelifc^e  unb  tvoljl  aüd)  fötpcxiid^e  S^ife  reiben;  ober  aus> 
fülc^ex  ^rife  |)flegen  fie  bereid^ert  al§  ^ntellefte,  toie  auc^ 
perfönlid^  al§  SJ^enfci^en  unb  (£I)araftei:e  IjeröorBugeljcn. 
S§  finb  32aturen,  bie  eine  Bebeutfame  ©ntlrirftung 
t)or  fid^  ]^aBen. 

3Bie  anhext  ift  bagegen  ba§  S^arafterBilb,  ha^  tüir 
bon  bem  batnaligen  (Vricbrid^  ©c^Iegel  ^aben!  3?ur  giuei 
3Dionate  älter  ai§>  Jeoüalig  i[t  er  benno(i)  ein  (Er)araftcr, 
ber  biefeut  fogleid)  iniipüniert  iinb  ber  biefem  fid)  föglcid) 
überlegen  geigt,  griebrid)  (5d)(egel  ift  ein  üon  Uornljercin 
fixierter  unb,  toenn  man  fo  jagen  foE,  im  (Snttourf 
feiiiger  6;i)arafter.  @r  ift  überaus  intelligent,  felbft= 
bemüht,  erftaunlid^  geiftreid^,  iparaboj  unb  altflug.  Unb  er 
bleibt  ein  foIc[)er  fein  Sebtag,  um  mit  fold^en  (Sigenfc^aften 
fc^lie^Iic^  in  ben  ^afen  be§  ftatboliäi^mu^  etnsulaufen. 
©in  ©d)ic!fal,  baä  bei  0Zoöali§  öüllig  ausgefd^Ioffen,  ba% 
in  feinem  ^^aU  unbenf bar  ift.  —  2Inber§ :  i)ZoüaIig  i  ft 
ein  ©  I)  a  r  a  f  t  e  r,  unb  ©d^Iegel  f  et)  e  i  n  t  nur  ein 
föld)er.  ©r  ift  nid)t§  al§  eine  öon  öomI)erein  fixierte  ein= 
fcitige  inteEeftuelle  gäljigfeit  urü)  gnmftion,  bie  fünf- 
tioniert,  folange  e§>  Qei)t,  aber  feiner  mefentlid^en  ®nt^ 
Ujicflung  föf)ig  ift;  feine^fallS  menfcEtIid)=^3ei*fönIid)  unb 
bamit  eigentlid^  mo^I  auc^  nid)t  rec^t  inteHeftueH. 

Tlii  fold^em  ßfiarafter  nun  aber,  ber  eigent^ 
lic^  ganä  fongentrier-ter,  erraffenber,  feelifd^=perfönlidicr 
S;rieb  ift,  fte^t  ^o\ja\\§-  überf)aupt  gang  einzig  unb  luie 
feCjr  überragenb  im  SBereid^  ber  S^rni^romantif. 


-    24    - 


II. 

ßop^k  i>on  QKügn. 

Sie  SSanblung  in  ^oöaliö  Jßefen  feit  ber  SSitlen- 
fierger  '^di,  toieber  fel^r  djaiafteriftifif),  Bel)ält  2)auec. 
Tcadjhem  er  fein  ©jamen  Beftanben,  fügt  er  fid)  ber 
bürgerlid)en  STiarriere.  @r  ge()t,  nad)  feinem  eigenen  2lu§= 
bxud  im  ^al^re  1794  baran,  „fid^  in  bie  anf^nid)§Iofe 
(Sinförmigfeit  be,§  bürgerlid^en  SeBen§  gurüdgusiefien" ; 
er,  ber  naä)  bem  Urteil  feinet  33ruber§,  „oljne  Qii^eifel 
eine  Brillante  dloUe  auf  bem  tummelüoICen  ©d^aupla^ 
biefer  Söelt  gef|)ielt  f)abai  mürbe". 

Unter  8^ül)rung  be§  alten  g^reunbe§  feiner  g^amilie, 
be§  ^rei§amtmanne§  ^uft,  mad)t  er  fid^  gunäd^ft  in  Senn* 
ftebt  mit  bem  fäd)fifc^en  ©alinenmefen  üertraut.  StBer, 
nid)t,  ha%  il)m  fein  @rftling,§amt,  nac^  ber  2lrt  einfeitiger 
Sleft^eten  nnb  (Sd)öngeifter,  llnluft  unb  2ßiberiDtEen  er- 
regt Ijätten:  fo  grünblid)  öielmel^r  ift  feine  HmtDanblung, 
unb  fo  Irenig  finb  bie  oben  gitterten  Sporte  Don  it)m  Blofje 
3ieben§arten,  ba^  er  Bereit»  bie§  crfte  3tmt,  entfenxt  öon 
jcber  Banaufifdjen  SCuffaffung,  unter  bem  ©efic^t^^l^unft 
I)ö[)crer  ^been  Derfie()t.  Tlit  meldjem  ©rfolg,  haS'  Betoeifi 


ein  ^u§>\pmä)  feinet  Selirer§  utib  (£()ef§,  be§  ^rei§aiTtt= 
mannet  ^uft,  ber  tf)m  fpäter  foIgenbe§  3cugni§  am^-- 
fteUte:  „Sd^  föKte  fein  Seigrer  unb  g-üfirer  njerben,  aBer 
er  JDarb  mein  Selfirer.  ?Jid§t  nur,  ba^  \ä)  felBft  in  ben= 
jenigen  ^^äcfiern,  Ido  ic^  il)n  öieHeic^t  burd^  ©rfa^nmg 
imb  UeBung  an  ^enntniffen  üBertraf,  alle  meine  ^raft 
aufBicten  nutl^te,  imt  feinem  gorfc^ung§geift,  ber  fic^  mit 
bem  ©emeinen,  23e!annten  unb  5intäglid^en  nicf)t  Bc= 
gnügte,  fonbem  ha§>  greine,  haS'  93erBorgene  üBeraE  auf= 
fud^te,  einige  ©enüge  3u  leiften;  fonbern  aucf)  ^anjjtfäcB- 
lidf),  ha'i^  er  mid)  mit  firf)  fortriß,  micE)  bon  ben  ^^effeln 
ber  ©infeitigfeit  unb  ^ebanterie,  in  bie  ein  üieljätirigcr 
@efd)äft§mann  fo  leicht  angefd^miebet  mirb,  Befreite,  mic^ 
5U  öielfeitiger  2lnfic^t  beSfelBen  ©egenftanbeS  nötigte,  mid) 
3U  ben  ^bealen,  bie  feinem  (^eift  immer  üorfd^treBten, 
fotoeit  e§  mir  meine  (Sd^toerfäEigfeit  erlauBte,  erI)oB, 
unö  ben  faft  entf(^(ummerten  äftBetifc^en  ©inn  in  mir 
mecfte  .  .  .  3?id)t§  trieb  er  oBerfläd^üc^,  fonbern  aEey 
grünblid^  .  .  .  (Sin  neue§  25uc^  burd^Ia§  er  in  bem 
bierten  %dl  hc§>  3eitraume§,  ben  tüir  anberen  (Srbenför)ne 
ba^u  nötig  IjaBen.  3!)ann  legte  er  e§  ftiE  Beifeite,  al§>  oB 
er  e§  nid}t  gelefen  Ijätte.  SSenn  nun  nai^  Sßod^en  ober 
SRonaten  üBer  bie§  ^uä)  gefprodjen  marb,  fo  toar  er  imv-- 
ftanbe,  ben  gangen  ^nl^alt  be^felBen  gu  ergä^Ien,  bie  Be- 
beutcnbften  ©teEen  angufüljren,  über  feinen  äöert  ein  Be= 
ftimmteS  Ui*teil  gu  fäEen  unb  baBei  gu  fagen,  oB  unb 
iraiitm  er  e§>  bem  ober  jenem  S^reunb  gum  Sefen  emp^ 
fel)Icn  fönne  ober  nid^t.  So  Ia§  er,  fo  arbeitete  er,  fo 
ftubierte  er  —  aud§  bie  SD'ienfdEien." 

S)a^  h)ar  3^ot)aIi§  bamal§  al§>  3D^enfd^.  S)er  S)id)tcr 
bagegen  reid^te  bem  3Dtenfc^en  in  biefer  Qeit  nod^  nid^t  baä 
SBaffer.  S)er  foHte  je^t  erft  feine  toal^re  ^Berufung  unb 

—     26     — 


3Sei]^e  em^ffli^gen.  Slber  bie  mannigfad)eit  Stdme  unb 
(Elemente  biefc§  ©id^ter^  Inaren  Bereite  iiox^anhm  unD 
Ijarrten  be§  3lugenBIi(fe§,  ber  [ie  gut  Entfaltung  bringen 
föEte. 

®iefe  ^eime  unb  Elemente  Jraren  folgenbe.  ©rftlic^ 
ber  mächtige  Einfluß  g^idlte^  in  ^ena  unb  femer  ber 
©d^iHerS,  rteld^er  für  ben  «Stil  üon  3?odaIi§'  f|)äterer 
S)id^tung  ein  mä)i  unBeträd^tlid^e^  Clement  beitrug.  (£§ 
ift  feltfam,  trie  unbetuufet  biefe§  Element  bi§  ba^er  ge-- 
irefen  mar!  2!enn  feine  fcl^on  erlDüfinten  bid)tcrifd[)cn 
Erftlingöüerfudje  berraten  fonberbarerlüeife  nid^tio  Dun 
einem  bireften  Sd^ilterfd^en  ©influfe.  —  ^im  meitere 
bebeutfame  Sßorbereitung  mar  haS»  Stubium  bau  ^$Iato 
unb  ^emfter!)ui)§,  ba§>  mol)l  mit  bem  ftarfen  l^erren^ 
I)uterifd^eu  Einfluß  im  Sufammenl^ang  ftanb,  ben  ba§' 
iSItetn!^au§  in  erfter  unb  tjeranreifenber  ^ugenb  auf  dlo-- 
öali§  geübt.  3"  foId)en  Einflüffen  fommt  bann  in 
2ei:päig  ber  Umgang  mit  {^-riebrid^  ©d^Iegel  r)inäu  unb  ber 
mädhtige  Slnfturm  be^  ®eifte§  ber  großen  3ieboIution. 

^oä)  aber  trar  bte§  allc§  nid^t  3U  einer  bebeuten- 
beren  bid)lerifc^en  Offenbarung  gereift,  ^a,  e§  ift  öiei= 
leicht  fogar  bie  g^rage,  ob  ^odaliS  übert)au^t  nid^t  efjer 
in  ^f)itofopt)ie  ober  äißiffenfc^aft  beröorragenbe  Se-- 
beutung  getronnen  unb  in  folc^em  ©inn  jener  „2lud^= 
Imperator"  be§  ®oett)ifd^en  2Iu5f.prud^e§  über  il^n  ge= 
morben  märe?  —  ®iefe  58ermutung  mirb  noc^  öerftärü 
burd^  einen  SSrief,  ben  9?obaIi§  am  4.  DItober  1791  bon 
©ofecf  au§  an  9tein^oIb  in  ^ena  rid^tet.  E^  l^eifet  bort: 
„^ä)  mufe  me^r  ^^-eftigfeit,  mel)r  33eftimmtr)eit,  me^r 
^lan,  me^r  S^Jecf  mir  gu  erringen  fud^en,  unb  bie§  fann 
id)  am  leii^teften  burd^  ein  ftrenge§  ©tubium  biefer 
Sföiffenfd^aftcn   (^uriä^rubena,  SJcat^ematif  unb  ^^ilo» 

—     27     — 


folpljie)  erlangen.  «Seelenfaften  in  3[I)fid)t  ber  fc^önen 
2Btffenfd)aften  unb  gcn)iffenl)afte  @ntr)altfam!eit  Don 
allem  ^ti^edn^ibrigen  I)abe  icf)  mir  gum  ftrengften  ©efe^ 
gcmad)t.  rvto9-t  gskutov  foll  mein  Memento  mori 
fein,  unb  ^aSs  ßtwcra;  ber  93al)rf^nid^  meine§  pzat= 
tifd^en  SeBens"  .  .  .  Unb  an  anberer  (Stelle  biefe§ 
33rnefe^  fieifet  e§:  „30^tufcn  unb  ©ra.^ien  fönnen  immer 
bie  bertrauten  unb  nü^lii^en  ©efpielen  meiner  Hebern 
ftunben  bleiben,  Steblingen  berfelben  immer  toärmer  unb 
inniger  mein  ^erg  entgegenfc^Iaaen.  ^bre  S5>erfe  Irerbcn 
immer  einen  unau§f^red)Iid)en,  (Sinn  unb  ©eift  I)inretfeen= 
ben,  über  alle§  erfiabenen  ;Rauber  für  midi  be!)a[ten" 
u.  f.  h). 

5Iber  —  ha  maä)t  er  bie  33efanntf(^afi  bon  (So^^ie 
t).  .tül)n. 

^c^  fiabe  biefe§  pdift  eigenartige  SSer^ältnis  gtoifd^en 
Wjm  unb  (3o:p^ie  b.  5lü!^n  einge^enber  bereite  in  meiner 
3P?onogra.l:)()ie:  „^cobalig  unb  ©o^^l^ie  b.  ^ür)n"  (t'.  3S. 
$ßönfel§,  3}cünc^en)  bel^anbelt.  33efonber§  unter  bem 
:pft)(^o=^r)t)fioIogifd)en  ©efic^t^punfte,  auf  ben  \ä)  ]^ier  alfo 
nic^t  noä)  einmal  nöljer  unb  befonber§  eingugeben 
brauche,  unb  I)infic^tlid)  beffen  ic^  auf  biefe  2)?onograpl3ie 
bcrtoeife.  SBol^l  aber  ift  e§  r)ier  bonnljten,  ba^^  id)  nad^ 
einmal  auf  ha§>  ©l^arafterbilb  (Bop^mS»  eingel^e,  unb  e§ 
nod)  burd)  biefen  unb  jenen  3^9  ertoeitere  unb  ber= 
bollfommne. 

^ä)  l)abe  bereite  in  ber  erh)ä!)nten  SO'Zonograptiie  bie 
fo  nüchterne  iuie  oberflächliche  unb  unspaltbare  2luf= 
faffung  unb  23eurteilung  mit  ®ntf(r^icben[)eit  5urüdh)eifen 
muffen,  bie,  obgleiij^  fie  bie  ^robe  einer  ernftlii^en 
):)ft)(^o=:pf)l)fioIogifd)en  llnterfuc^ung  nid^t  gu  befte^en  t)er= 
mag,  bennod^  befonber^  in  ben  jüngften  23iogra:p^ien  unb 


28 


In£)grap]^ifd)en  ©tubien  über  ba§>  '^exi)'äiin\§>  öon  ^Zoöali^ 
unö  v£opl)ie  f)Gxrj(i)t.  Sc^  T^abe  bort  buiä)au§>  in  ^Tar= 
f)eit  gerücft,  ba'i^  eine  Sluffaffung  ©opI)ten§  al§  eiltet 
gänälitf)  unBebeiitenben  „®ingd)en§"  unb  „5Bacfftf(^= 
d)cn5"  gang  uiib  gar  unguläffig  i[t;  fonbern  ha^  iüir  e§ 
I)tGr,  öljne  ba^  lüir  un§  bie  geringfte  „|3oetif(f)e  (Seminar- 
liieret"  3ufd)ulbe>n  fommen  laffen,  mit  einer  toeib^ 
I  i  (^  e  n  Öt  u  §  n  a  l)  m  e  n  a  t  u  r  gu  tun  I)aben.  Unb  iä} 
I)abe  geßeigt,  h)ie  ^oir  un§  toeber  burd^  bie  üon  öcn 
iüngften  93iogra|?I)en  mit  35orIiebe  gitier^ten  unort^o- 
gra|)]^ifd)en  5Brief[teIIen  unb  S^agebud^notigen  beirren 
taffen  bürfen,  nod)  auc^  burd^  haä,  iDa§  fie  über  ben 
a^^erfeljrston  in  (5o|3l)ien§  ^-amilie  unb  öon  bem  ©efen 
i!^res  Stiefvaters,  be§  ^en:n  bon  Diörfent^ien,  berichten, 
nod)  audj  oon  einer  angeblicfien  fpäteren  (Srfältung  öon 
i^obaliS'  S^erliältniö  gu  (So^I)ie.  ^ä)  fjobe  in  meiner 
3Konogra:pI)ie  unmißberftänblic^  bargetan,  bo^  e§  öur(^= 
au§  ni(^t  anget)t,  9?oüaIiS'  2kbe  gu  @o|)!^ie  al§  einen 
romantifd)en  39cobefd^toarm  ober  al§>  „5ßertr)er-- 
romantif"  gu  begeicfinen. 

^m  übrigen  refa|3ituliere  id)  ba§>  gange  33er^ältni§ 
I)ier  nod^  einmal  —  e§  i[t  für  unferen  3ufammenl)ang 
unerläßlich  —  unb  Inerbe  e§  alfo  nod)  burd)  einige 
h>id^tige  3üge  erweitern. 

5lm  17.  ^Joüember  1794  fommt  9ZoOaIiS  in  ®e= 
fd)äften  Oon  2^ennftebt  noc^  ©rüningen,  t)at  bei  bem 
^errm  Don  9todentI}icn  gefi^äfttid^  gu  tun  unb  lernt  bei 
biefer  @elegenf)eit  beffen  breigetiniäfjrige  (Stieftochter 
Sopliie  b.  ilüf)n  fennen,  um  fofort  ben  unau§Iöfd)l ic^f ten 
(Sinbrud  bon  it)r  gu  empfangen  unb  bie  tieffte  Steigung 
gu  it)r  3U  fctffen.  ßr  fommt  in  ber  ^-olgegeit  fel)r  oft  gu 
ben   9todentt)ien§   unb    oerbringt   in   it)rem  ^reiS   mit 


29 


(2o^Dl)ie,  BefonberS  im  ^^rü^Iing  unb  (Sommer  be§  näd^fteti 
^ü]^re§,  bie  feligften  %aQe.  .furg  barauf  öerlobt  er  [id) 
mit  il^r  unb  erhält  aud)  iogleic^  äu  biefer  3SerIoBimg 
bas  ^amort  feinet  SSater^. 

!öebenfen  mir  nun  bie  foliben  ©icjenfd^aften,  bie  9Zo= 
vaM  Don  tiontl^ercin  unb  Don  früliefter  ^ugenb  I)er  geigt, 
bebenfen  mir  ferner  ben  ernften  unb  feften  ©l)arafter= 
um](^tt)ung,  in  bem  er  feit  feiner  legten  SBittenberger 
Stubiengeit  be^^arrt;  bebenfen  mir  bie  Siebe  unb  (Sorg= 
feilt,  bie  er  feinen  2lmt§angelegen^eiten  ofjue  ©d^manfen 
entgegenbringt,  unb  Bebenfen  mir  toeiter  biefc  foliben, 
emften  unb  ft)mbatt)ifdöen  (J-inflüffe,  bie  feine  bergeitige 
Umgebung  unb  bie  ^erfönlid^feit  be§  ^rei§amtmanne§ 
i^uft  auf  il)n  üben;  Bebenfen  Irir  toeiter  noc^,  ha%  er 
ja  bie  (Siiut)iIIigung  feinet  fo  ftrengen  unb  l^raftifd^en 
3?ater§  uonnöien  ^ai,  ber  feit  ber  Seipäiger  '^dt  ein  Be= 
fonbereS  3[)ciBtrauen  gegen  ir)n  l^egt,  ein  3Kifetrauen,  haä 
fid^,  loie  Irir  triffen,  Bi§  gu  !^oöQli§'  Sobe  nic^t  lüieber 
tierloren  l)üi\  bebenfen  mir,  mie  bicfe  (SinmiEigung  Don 
bem  alten  ^arbenberg  fogleid^  erteilt  mirb:  fo  toirb  e§ 
uns  Don  Stnfang  an  bereite  Döüig  einleud^tenb  fein,  baj^ 
biefe  3SerIobung  fein  unbebadf)ter  ©cfiritt  fein  fann,  unb 
in  feiner  SSeife  ein  bloßer  Sc^marm  unb  ein  angenehmer 
Irrtum  Don  0toDali§'  ©m|)finbung.  SSielmel^r,  fie  loirb 
ebenfofcljr  Bebacf)t  fein,  mie  fie  auf  ber  ftärfften  unb  un= 
mittelBariten  il^ieigung  BeruFieii  mirb;  fie  mirb  alfo  Don 
£opf)ie  ba§>  Befte  Beugni»  aBiegen,  unb  ein  guteS,  fic^er= 
lic^  aud^  für  <pexm  D.  Slocfentl^ien  unb  feine  t^amilic. 

S)ie§  aUeS  unb  bie  (Sinbrüdfe,  bie  mir  bamit  Bereite 
Don  @o)j:^ie  D.  ^l)n  empfangen,  wirb  nun  aber 
noc^  Befrdftigt  unb  Befeftigt  burd^  oerfdjiebene  ^eugniffe, 
bie  mir  über  fie  Befi^en,  unb  bie  un§  Don  S^oDaliS  felBft, 

—    30    — 


gumcift  in  [einer  ^^orrefponbeng,  Vermittelt  merben;  '^niq^ 
niffe  öon  gelDi^  uid^t  5U  unterfd)ä^enber  SBid^tigfcit. 

©ie  rii!)ren  sumeift  aii§>  ber  3^it  ^er,  tvo  ^op^^ 
cine§  SeBerge|d)lDiir§  trcgen  in  ^^ena  in  flinijd^er  93 e= 
I)anblung  iDür  nnb  fd^trere  D:perationen  gu  Beftetien 
Ijatte.  3Ba§  2;iecf  un§  gelegentlid)  i'iBer  ©öp^ienS  @in= 
hxud  Beridjtet  l^at,  toirb  un§,  unb  IdoI)!  mit  9ied)t,  üBer= 
fi-^luenglidi  nnb  romantijd^  übertrieben  erjd^einen;  aber 
man  muB  jc^on  jagen,  ba^  jene  ^engniffe  bie  ©c^ilbe- 
rung  2^iec!^'  unb  jebe  anbcre  romantifdie  Xleberfd)meng^ 
Iid}feit  nur  befdiämen,  überbieten  unb  in  ben  ©chatten 
fteiTen. 

^Zöüali^  felbft  fd)reibt  iDamaI§  t)on  ^ena  au§,  Jdo  er 
(2op[)ie  befudjt  f)at,  an  eine  33efanntfc^aft:  „Unfere 
(So^fjie  beträgt  fid)  trefflid).  ©ie  ift  immer  Reiter  unb 
tröftlid)."  —  Unb  er  fctbrt  fort  (Inie  febr  unb  toie 
übermältigenb  mufe  fid)  gerabe  in  biefer  3eit  il)m  i^r 
Söefen  offenbart  baben!) :  „^d)  liebe  fie  faft  mel)r  il)rer 
Ärauffieit  luegen."  Unb  ferner  berid)tet  er:  „©opT)ie  ^at 
eine  DöIIige  (Eroberung  an  meinem  SSater  unb  meiner 
©d)h3efter  gemad)t.  ^eine  feiner  S^öc^ter  liebt  er  äärt= 
Ii(i}er,  unb  feine  SieblingSunterljaltung  ift  fie  geworben. 
S)ie§  mudjt  iljrem  ©roberertalent  um  fo  biet  mel}r  @I)re, 
ba  mein  SBater  feinen  Sat)ren  unb  feinem  ©tiarafter  nad^ 
fiü^  fci^lrer  3U  ergeben  pflegt."  ®iefe  Eroberung  gibt  un§ 
allein  fc^on  ein  (S^arafterbilb  öon  ©op^ie.  ©§  gefeilt  fid) 
aber  gu  i^r  nun  gar  nod)  bie  anba-e,  bie  ©opI)ie  an  einem 
ber  gelDife  grii^ten  grauenfenner  mad^t,  an  ©oetlie.  32o= 
tic\\\§>  berichtet:  „. .  .  3)er  berüT)mte  ftioetI}e  ^at  neulich 
ibre  93efanntfd)aft  gemad)t  unb  fdieint  noraüglid^eS  Snter= 
effe  an  ber  kleinen  gu  nel)men.''  —  30^it  meld)  tiefer  ^lxa\t 
unmittelbarer  2ßa:^rr)eit  ergreift  un§  ferner,  ma§  3^ot)aIic^ 

—     31     —  4 


bon  il^rem  %ob  unb  iljrem  legten  iSoii  bend^tet!  (Bä  fic\\]i 
ha  in  einem  23rief :  „ —  9Iuf  einmal  fc^üttelt  fie  mit  bem 
Stopf  —  lärf)e[t  unb  jagt:  ^ä)  \ui)V§>,  id^  bin  nämfd) 
-—  id)  bin  nid}t  mcl)r  nüt^c  in  ber  2BeIt  —  ic^  muf]  fort." 
—  S)a§  i[t  nidjt  ba^^  letzte  33ort  einer  unbebentenbcn 
kleinen,  cine§  93adffijd)dKn§ :  ba§>  i[t  ba§>  le^te  2Bort  einer 
mciblid^en  Sfu^naljmcnatnr.  S)a§  ift  ein  ©eclenmort,  ba§> 
nn§  mit  einem  Schlag  bie  innerfte  Siefe  unb  bie  Cjan^c 
Einlage  einer  bebeutenben  Söeibnatur  lichtet.  2Ba§  für 
ein  i^ommentar  bebeuten  biefe  legten  SBorte  3U  bem  :per= 
fönlid^en  ^ntcreffe,  ba§>  Wdnnev  mie  ^coüaliö'  35ater  unb 
©öetl)e  an  ©o:pr)ie  genommen. 

93ergegenlr)ärtigen  mir  un§  bie§  alle§  nun  fo  ein= 
bringlid},  Juie  eö  öerbient,  fo  tnirb  un§  ein  anberer  5lu§= 
f^rud)  t)on  i^cobali^  fogleid)  bcn  tiinbrud  unmittelbarftcr 
3Ba]^rr)eit  machen  —  öon  biefer  Unb  jener  intereffantcn 
iw.b  fcnnscid^nenben  |)ft)d)o=pl^l]fioIogif(^en  9cuance  ganß 
abgeicijen,  bie  er  bietet.  5Zot)aIi§  fd)reibt  gelegentlidi 
in  einem  23riefe  nadi  <Bop\')ien§>  Zobc:  „(S§  ift  gemife  ni(^t 
Seibenfd^aft  —  id)  fü^Ie  e§>  3U  unmiber- 
f  p  r  e  if)  I  i  (^,  3  u  f  a  1 1  ( !) ,  3  u  f  e  1^  r  m  i  t  meiner 
gan3en  (Seele,  bafj  fie  eine  ber  ebelften,  ibealifd)en 
©cftalten  Ipar,  bie  je  auf  (grben  geloefen  finb  unb  fein 
merben:  bie  fd)i3nften  S^tenfd^en  muffen  \i)i  ä^nlid^  ge= 
mefen  fein.  Gin  23ilb  üon  9iap!)ael  in  ber  ''^stitjfiognomif 
r)at  bie  treffenbfte  2lel)nlic^!eit  bon  iljr,  bie  id)  nod^  fanb, 
unerac^tet  e§  gemi^  fein  öoIÜommene»  2?ilb  bon  il)m 
ift."  —  3Baö  biefe  leütc  5fnbcutung  non  bem  3ici3  unb 
ber  5[nmut  bon  So|3t)ien§  äußerer  ©rfc^einung  betrifft, 
fo  toirb  fie  niemanb  übertrieben  ober  eraltiert  finben 
fönnen,  ber  aud^  nur  einen  flüchtigen  ^M  auf  ba^% 
jüngftcn^  fo  oft  mitgeteilte  ^sorträt  bon  il)r  loirft. 


32 


2lIfo,  id)  iDieberl^oIe  nod^  einmal:  biefe  f leine  ©opl^ie 
tnar  ^  e  i  h,  imb  biixd}au§<  3Ö  e  i  b.  ^ei6  Bi§  3um  un= 
bemühten  ^r)t)fio(ogifcfien  ©enie.  Unb  ba^  i[t  ber  ©c^lüffel 
311  bem  burc^au§  fatiicHen  93ann,  ben  ^opljk  auf  9?odaIi» 
geübt,  unb  mit  bem  fie  il)n  übet  bie  bunfte  ©dietbelinie 
nadiv^egogen  I^at. 

^d^  bobe  t)on  ber  Empfängnis  gef|3roi^en,  bon  ber 
eigenartigen,  unmittelbaren  unb  unbelriu^ten  feelifc^en 
^omplifation,  bie  ^TtobaliS  an  bem  ^ranfen=  unb  ©terbe= 
lager  ©op^ieng  empfangen,  unb  bie  iljn  in  einem  un= 
mifefenntliif)  boppeIbetnufetI)eitIii^en  Seelenguftanb  fapti= 
l)iert  unb  aufgerieben  ^ai.  S^urd^  eine  eingef)enb  pft)d§o= 
pl^tlfiologifdje  S(nalt)fe  be§  beriü^mt  gelDorbenen  S!age= 
bud)e§,  ba§>  er  nad)  i^reni  %ob  gefül^rt,  unb  mit  33erü(f= 
fidjtigung  anberer  befonberer  unb  fel^r  intereffanter 
SReri'male  'i^abe  id)  folc^en  Seelenguftanb  beutlid^  nadj= 
geipiejen.  9hin,  unb  burd)  biefen  ©eetensuftanb  ^at  i^n 
bicfe  ,.ltleine"  nid^t  nur  gu  bem  großen  S)id^ter  iDerben 
laffen,  ber  er  ift,  unb  al§  ineldier  er  ^od^  über  alle 
auberen  g^rübromantifer  I)inau§ragt,  fonbern  Ijat  fie 
il)m  and)  pI)iIofopI)ifd)e,  rctigii3fe  unb  Iniffenfc^afttidfie 
©rfenntniffe  unb  ©infid^ten  gegeitigt  unb  gereift,  bie 
aud^  i:^rerfeitö  alte§,  h)a§  bie  übrigen  (^^rü^romantifer 
nad)  foId)er  9tid}tung  leifteten,  lt>cit  überragen,  unb  über 
bie  Inir  Ijeute  üün  'lag  ^u  ZaQ  mel)r  ftaunen. 

©.'S  ift  nun  freilid^  gu  berücfiiditiaen,  ba^  e§  fid)  I)ier 
um  eine  ^aptibierttieit  lianbclt,  mit  meldier  J^oüali« 
ieinem  ganßen  Sßefen  nadi,  man  fann  e§  nidit  anberS 
fagcn,  einüerftanben  Inar.  Unb  bod}:  eS  ift  bennod^  — 
iDir  blid'en  I^ier  in  ein  fo  tiefe§,  tine  idiöneö,  beiligeio  unb 
furd)tbare§  ®el)eimni§  —  nid)t  ein,^ia  bie  Siefe  feiner 
eigenen  (Seele  unb  feineö  eigenen  33elüuHtfein»  allein,  bie 

—     33     —  4* 


fidf)  in  bcr  ^Söfjeii^-'enobe  narf)  üjuem  ^üb  au§  ir)m  l^erau» 
entfaltet,  fonbern  e§  ift  sncjleicf)  bie  mt)ftifc^e  (SiniDirfun^ 
cine§  anbereiT  93ett)ufetfein§,  ba§>  tbülliaft  tilaftifd)  in  feiner 
(Seele  öon  ©o|)r)ie  DorE)anben  ift,  nnb  ha§>  allen  feinen 
bamaligen  5Ieu^ernngen,  alfo  bem,  'ma§>  n^ir  unter  bem 
eigentlidEjen  9Berf  öon  9?ot)aIi§  berftef)en,  eine  fo  feltfame 
i;iefe,  (Einbringlid)feit,  ©^ürfraft  unb  ein  fo  feltfames 
r.it)ftifdö  beäaubernbc^  9)?eIo§  t)erlei]^t,  ha^  er  unter  an= 
bereu  Umftönben  n)a()r*fd)einiidi  faum  üermDct)t  I)aBen 
tuürbe.  2lnx  beutlid)ften  irirb  un§  ba^  burÄ  feine  ©id^tung 
iDerben  ;  aber  aud^  burd^  einen  großen  S'eil  feiner  meljr 
iDiffenfi^aftlid^en  „Fragmente" . 

i7JööaIi§  fd)rei6t  in  einem  anberen  23rief  nacö 
(So:pljien§  S!obe,  anfnü^feub  an  eine  Stelle  in  einem 
früt}eren,  too  er  fagt:  „baB  iuir  bann  eublidö  aufl)ören 
mögen  für  ©opI}ien§  2^age  5U  gittern,  hai^  id)  md)i  mel}r 
luie  ein  lier^lueifelter  ©|)ieler  lebe,  beffeu  gangeS  2Bo!)l 
unb  93el]e  baüon  aB!)ängt,  oh  ein  SÖIiitenblatt  in  biefe 
über  in  jene  Söelt  fällt",  foIgenbe§:  „S)a§  ^Blütenblatt 
ift  nun  in  bie  anbere  9SeIt  I)inübergemer)t.  S)er  t)er= 
jlueifette  epieler  luirft  bie  harten  au§  ber  öanb,  unb 
iärfieü,  loie  auö  einemS^raum  ermad^t,  bem  Ie^ten9^uf  be^ 
SBäc^ter^  entgegen  unb  l^arrt  be§  9}iorgenrote§,  ha§>  \i)n 
gum  frifc^en  Seben  in  ber  mirflicfien  9BeIt  ermuntert,  ^e 
ängftlid)er  bie  Sräume  —  befto  ndfier  bie  erguidenbe 
^nnifje."  —  Unb  in  einem  anberen  33rief  aus  biefer  3eit 
Iiei^t  e§:  „Öute  S.  —  3ileiben  ©ie  meine  g^reunbin,  fo= 
lange  id)  nod^  auf  biefer  Seit  bin.  —  Sd^  fel)e  fie,  ben 
Gngel  meinet  Seben§,  meine  ©o^Ijie,  balb,  fel)r  balb 
lüieber.  S^erfürgen  'Sie  bem  cinfamen  ©  e  I)  n  f  u  d^  t  §= 
n  0  1 1  e  n  noc^  bie  ©tunben,  bie  ibn  öon  fidi  felbft,  üom 
emigen  ^^^ricbcn  trennen.''  .  .  .   „Sie  glauben  nidjt,  Juie 

—    34    — 


öbgeS'toiBen  ic^  rntcE)  \u^k.  —  bennod^  bin  iäi  getoöl^nlid) 
rul)ig,  teilneljmenö  unb  fäl)iq,  alle  meine  Slrbeiten  gu 
mad)cn.  —  ^c^  ^ahe  noc^  einiget  gu  öerric^ten  —  bann 
mag  bie  g^Iamme  ber  Siebe  imb  ©ebnfucfit  auftobexn  unb 
bem  geliebten  Scfiatten  bie  liebenbe  ©eele  na(I)fenben." 

^n  all  biejem  3ufammen^ang  i[t  ha§>  n)eber 
„9SertI)erromantif"  nod^  ift  e§>  lebiglic^  bie  Sleu^erunq 
eines  ®ic{)tei5;  e%  Derbirgt  fid^  bielmel^r  I)inter  biefen 
SSorten  eine  fo  unb  nic^t  anber§  gelebte  Söafir^eit. 

älsir  ftefien  bicr  üor  einem  üöEig  eigenartigen  unb 
mcrflüürbigen  Seelenguftanb. 

SJ^an  bebenfe  nur  jene  J^nieifel,  bie  un§  oben  auf= 
fliegen,  ob  9^oDaIi§  nidjt  biel  el}er  ein  bebeutenber  ^i:^l)iIo= 
jop't)  ober  äBiffenfd^aftler  al§  ein  grofter  S)id)ter  gemorben 
töäre?  S)ie  ©ebic^te,  bie  er  bis  ^um  ^abre  1794  l3er= 
fafjt  i)at,  finb  gerabegu  mittelmäßig;  fie  [teilen  faum 
irgenbtoie  in  einem  93ert)ältniö  3U  allem,  iraS  er 
^soetifdjeS  feit  bem  %obt  Sü:pr)ienö  bi§  gu  feinem  eigenen 
gefd)affen  ^at.  Man  barf  fagen:  toir  befinben  un§  r)ier 
bireft  bor  einem  Ütätfel.  (S§  mirb  uns  jebenfallö  außer 
3lDeifeI  [ein,  ba%  ©o^I)ien»  Räuber  unb  ber  geljeimnis- 
boHe  23ann,  ben  fie  auf  ,0^obali§  geübt,  e§  getoefen  finb, 
bie  eine  folc^e  luunberjamc  SSanblung  bemirften.  Stber 
body.  fo  oI)ne  jeben  erfennbaren  liebergang  cigenilic^!  -- 

SBas  befagt  ba§>  eigentlid)?  2Bir  Ijaben  ja  luof)I  fi^on 
oft  üon  ber  Satfac^e  einer  fold^en  „^nfpiration"  erfaf)ren; 
aber  n)ir  Ijaben  unS  begnügt,  fie  eben  als  eine  fold^e  gu 
beseittjuen,  oljne  uns  Todkx.  3l)iü()e  gu  geben,  gu  'mkt=^ 
lidiem  iöerftänbni§  eineS  bcrartigen  3iiftönbe§  gu  ge= 
langen ;  unb  of)ne  gu  al)nen,  ba"^  eine  neuere  Dorgerüdtere 
bfbd)0-pI)t)fiologijd5e  3Siffenjd)aft  un§  ^ier  :pofitibere  2(uf= 
)d)Iüffe  unb  (Sinblide  gelüä()ren  fönnte.  —  ^d)  bel)aupte 

—    35    — 


aber  mit  aller  3uöerf{({)t,  baJ3  fie  im§  tatfäc^lid^  ben  3u= 
ftanb  einer  folc^en  ^nfpiration  aii§  bem  ©ebiet  öer 
blof^en  „poetifc^en  2;o:pif"  unb  „DJtetap^er"  rücfen  unb 
ihn  iin§  aB  eine  fjoc^gefteic^erte  ^ofitiöc  feelifc^e  2Ö  i  r  f = 
I  i  d^  f  e  i  t  barlegen  unb  ent^^üHen  f  ann. 

^ä)  fann  l)ier  nic^t  nod^  einmal  ausfü^rlidjex  bar= 
auf  eingel)en,  aber  meine  frül)ere  3lnalQfe  bon  S'coöalis* 
Xagebud)  mag  mid^  erflären  unb  rechtfertigen. 

^d)  laS>  eine  23emerfung  Don  33in3  über  biefen 
©egenftanb  zitiert,  nad^  Ineldfier  jic^  bei  biefer  Siebe  öon 
^^lütialig  ber  3ug  geltenb  mac^e,  nid)t  bei  feinen  inbifi= 
biicrien  (^jfü!)Ien  fte^^en  gu  bleiben,  fonbern  fie  ßunt 
^öealen,  ©migen  gu  ertt)eitern.  „(SS  ift  bie  unenblidje 
Sbee  ber  Siebe,  <Bp\no^a§'  unb  3ii^4friöorf§  Siebe,  bie  fid) 
burc^  i^n  realifieren  foll.  S)iefer  3"9  ift  if)m  QQns  eigen: 
fo  mie  er  ^ex  feine  Siebe  5u  Sopfiie  al§  eine  aEgemeiuc 
Siebe  fafet,  fo  fafet  er  f^ater  fein  ßf)riftentum  —  luih 
glDar  ein  ®t)riftentum  pcfift  inbiüibueller  ^^^ärbung  — 
al§  allgemeine  D^eUgion  überljau^^t." 

©emi^  ift  biefe  ^emerfung  bon  33in3  fein.  S)ennüd[) 
aber  fann  unö  bie  Slrt,  mie  fie  fi(^  5um  3(u§brudE  bringt, 
nid)t  jufricbenfleEen,  l-oeil  fie  ben  pft)c^o=p!5l)fifd^en  llnter= 
grunb  bon  92ot)aIi§'  3uftanb  nid^t  gemafjri;  bie  fatuellen 
^tijtigungen,  bie  58ebmgungen  unb  unterbelDufjten  2)i= 
reftiüen  be£i  3iiftainbe§  nidjt  mal)rnimmt;  meil  fie  nid)tg 
toa^mimmt  öon  ben  pofitiöen  feeiifdt)en  Xatfad^en  eine§ 
bodigefteigerten,  ent[)üllten  I)ötjeren  feelif  d^en 
23  e  ID  u  15 1  f  e  i  n  S ;  nid)t  b(o^  fo  be»  ^nteüefteg  unb  ber 
5]crftanbe5fppren  —  ma§  aber  gerabe  aud)  feljr  mid)tig 
ift  —  fonbern  ber  @  a  n  3  f  e  e  I  e,  bie  in  eine  9^  e  a  l  i= 
tat  erlDeiteter  Safein§f|:)()ären  geriidt  ift,  Deren  %at=^ 
fad^en  n)af)rnimmt  unb  ibnen  gelDad}fen  ift.  —  Sllfo,  ha%, 


36 


i-cr.  Selber  nid)t  blo^  ein  "^I^Ujantaft  ift  —  bic§  ijt  immer 
nur  erft  ein  foinpünierenbe^^  93et|a^||)iel  bciS^nteUeüev  — 
fönbeun  ha%  feine  Senfationen  firfi  au^  iai[ää)lid)  t)or= 
Iianbenen  unrcrIiclDuf;ten  3Sorc\ängen  unb  3u[tänben  mit 
jdjmeu3lid)er  9?i3tigung  unb  aue  fo  fettfamen  beftönbigen 
Slcngfttgungen  heraus  gebären.  ■ —  lim  e^  braftifd^  5U 
fagen:  l)kz  ift  ein  fo  größer  S)id)ter  tnie  sum  Seif|?iel 
Spante  immer  nod^  unglcidf)  meljr  S^'ic^ter,  ber  nur  erft 
riocf)  SJJeta^fjern  unb  '3^ropen  reitit  unb  ein  funftüoK  üer^ 
ftanbeegemäfee»  ©^iel  ber  ^^I}antafie  frei  unb  felbftiinbig 
oneinanber  reiijt,  auf  ©mnb  rubigerer  innerer    (^kfei^e 
u.nb  3"[länbe,  id)  mödite  fagen,  me^r  auf  örainb  cine§ 
ined)anifc^=matl)emalifd^en    33ermi?gen§     ber    ^I}antafic; 
obgleich  fid)er  gerabe  im  ^^-atle  Sante    aud^    jene  unter= 
beh)uf;ten,    birefteren    :pfii(^o4'>I)l)fioIogifd)en  9ci3tigungen 
ibre  nid^t  unbeDcutenbe  9ioIIe  f fielen.  9?öt)oIi§  aber  ift  in 
ber  ^QÜ  stpifc^en  (So|3^ien§  unb  feinem  %ob  —  idj  er-^ 
innere  mieber  an  ben  flaffenben  unö  faft  unüberbrüdbaren 
S'^Jiberfprud)  gmifd^en    ber   bilettantifd^en    mittelmäßigen 
^icfjterei  feiner  Stubentengeit  unb  ber  munberfamen  unb 
erftaunlic^en  SJiagie  feiner  nad)I)erigen  S}id)tung  —  un= 
gleich  tneniger  2)i(^ter,  er  reil}t  ungleid)  meniger  matl^e^ 
matifc^4ogifc^  Xro^^en  unb  3)cetap^ern,  fonberTt  teilt  un^' 
au§  ben  nü)ftifd)en  t^feuviftigungen    eines    unmittelbaren 
tiefen  feelifd)en  (Srlebni'ffc^  bireftere  feetifd)e  !Iatfac^en 
eines  pf)eren    unb  biffigileren  3^eti)u^tfein!o=    unb  2>a= 
feinSbegirfeö  mit.    —   S)ante§  etmaige  „^atI)ologie"  ift 
eine  inöireftere;  bie  beS  ^toualis  eine  ungleich  bireftere. 
—  ^(i)  'i^abc  in  meiner  ertoä^nten  SÜ^onogra^^ic  immer 
Inieber  auf  bie  fonberbaren  .^eiterfeit^Suftänbe,  (Sfftafen 
unb    2(engftigungen    (jingeloiefen,     üon    benein    32oüaIiS 
faptiöiert  ift,  unb  bie  fid)  fo  gar  nid)t  anberS  erüären 

—    37    — 


laffen,  al§>  biird)  ha§>  ^Borüanbcnfein  eine§  'bi§>  3iun 
^sbolliaften  :|?IaÜifif)en  9teBcnbelx)uBtfem§,  31t  bem  beu 
GinbrucC  Don  Sopr)ien§  5loh  fein  eigene^  bifferensiert 
I}at;  jene  5Xencifttc;ungen,  .*peiterfeiten  imb  ©fftafen, 
an§  benon  er  fo  gar  ntc^t  ober  boc^,  bei  erfd)öpfter 
^f)t)lt§,  nur  anfc^eincnb  I)erau§fömmt,  benen  er  glrar 
Belüu^t  fid)  Eingibt,  benen  er  „suftimmt",  aber 
eigentlich  bod)  ineit  mel)r  fid)  l^ingeben  unb  suftimmcn 
m  u  ^.  —  ©in  übermen]d)Iid)er  Quftanb,  in  JDeld^em  jid) 
\a  fidler  iDoi)!  aud)  bereite  bie  93it)[rifex  unb  ©fftatüer 
früherer  ^af)rif)unberte  befunben  i^aben  trerben,  aber  ben= 
nod)  in  nid^t  unlDejentlidi  anberer  SSeife,  benn  lä)  jagte 
fdjon,  ha\^  ^tööaliic  ein  bifferensier-teter  S)?l)ftifer  n)ar; 
fogufagen  ein  „e^-after",  unb  einer,  ber  fid^  irgenb  einer 
neuen  pft)d^o=:p]^t}fi|d)en  ^bentität  auffattenb  unb  er[taun= 
lid^  genäl)ert  t)at.  (Sr  lebte  fosufagen  ben  „2^aII  in  aÜQn 
^^älTen" ;  er  lebte  bireft,  h3a§  bie  alten  9[Jit)[tifer  inbireft, 
t)ag  unb  unbeteufjt  lebten:  baS'  mt)fti|d)e  3iifo"imen= 
jpiel  be^  männlidien  unb  be§  n)eiblid6en  ^^rin3i|:)§.  ^an 
fann  too^I  jagen:  ber  „isaK"  ber  9J^t)jtiE  unb  il^r  ®runb= 
:prriblem  ioarb  an  ifim  a!ut  unb  brennenb,  begann  jic^  3u 
entf)üllen,  begann  Dieireid)t  an  ein  enblid^e§  9iejultat, 
eine  enblidie  Söjung  be§  ^roblem§  bid)t  fjerangujtreifen, 
U)eld^e§  biedeic^t  in  einer  neuen,  :pojitid=reaIen  Einigung 
unb  2lu»glei($ung  ber  @ejd}Iediter  he\td-)t  unb  eineS  SageB 
al§>  joId)e  jic^  entI}üEen  !i3nnte.  .  .  . 

«S^  ijt  eine  jo  aufjaHenbe  (Srjd)einung,  Wie  jiii^  ]f)ier 
bei  9ioüa(i§  e^afte  3Bijjenjc^aft  unb  9Jit)jtif  näl^em.  SSon 
gnjei  entgegengeje^ten  Seiten,  toie  bie  Slrbeiter  öon 
beibcn  i£eiten  eine§  XunncI».  ©ö'dte  et)x)a  lüirflid^  eine§, 
Dielleidjt  nid)t  3U  fernen,  S^age^  eine  le^te  ©(^eibelDanb 
faden,  unb  jollte  bann  tatjäd^[ic^  in  einer  Slnsal^I  üon 

-    38    — 


^ubinibuen  eine  neit=normaIe,  foId^ermaBen  :pöten3ierte 
itnb  öiffercnaierte  '^fl}(f)opf)t)li§  öoffenbete  Satfadie 
iDcrben,  2SeriDir!tid[]ung,  S)auerfä]^igfeit  unb  eine  neue 
^e6en§mt3glicl}feit  gelninnen?  .  .  . 

Hm  nun  alier  auf  ©o|?f)ie  felBft  Irieber  äurüc!= 
gufümmen.  —  Sßenn  man  fagt  unb  gejagt  l)at,  S^odalis? 
I)al)e  fie  ibealificrt,  f)aBe  fie  gum  5Inla^  genommen,  ein 
^bcal  Don  lydljcvex  3rseiblicf)!eit  gu  fonftruieren,  fo  ift 
ha§>  \a  tvol-}l  nid)t  unrid)tig.  ®ennod)  alier  fagt  e§  nid)t 
h(ix>  eigentlid)e.  Tta\a  mufe  bielmelu"  mit  allem  S^ac^bruif 
unb  allem  33elvuHtjein  betonen r^opl^ie  tnar  tat- 
fäd)Iid)  eine  Stugnar^menatur!  —  Unb 
^mar  irar  fie  ein  a'kintljp  be§  mobetnen  9ßeiBe§,  iDie 
et  fid)  in  bec  langen  (imtmidlung  gerabe  d)rift[id)er  ^ultuu 
Bisi  I)eutc  al(mäl){id),  im  ftiHen,  au^gebilbet  l}ai,  um  in 
unferer  jüngften  ©egentnart  ^u  einem  33eU)u^tfein  feiner 
felBft  5U  gelangen.  Unb  bo§  ift  e§  getoefen,  lDa§  ^oöaIi§ 
gcfidjlt,  erfannt,  gelebt  r)at.  ®a§  ift  ber  33ann  getrefen, 
ber  i^n   „faptibierte",  feine  Seligfeit  mie  fein  g^atum. 

^ä)  ]^ebe  l^ier,  mie  fc^on  früljer  in  meiner  3Jiono= 
gralil)ie,  nodimaB  I)eröor,  ba^  bie  ^nfonfequensen  unb 
„3UifüI}Iungen"  in  biefem  $8erl)ältni§,  Oon  benen  man 
fo  Oiel  äßefeng  gemad)t  f)at,  gar  nid)t§  befagen,  unb 
ba%  fie  nur  fc^einbare  finb.  Unb  ferner,  ba%  92oüaIi^' 
fpatcres  58er]^ältniö  gu  ^ulk  Don  (5f}arpentier  gar  nid)t§ 
bejagt  unD  niditö  non  bem  abäuänbeim  unb  abäu= 
fd)ii)dd)en  öermag,  mae  id)  oben  au^gefür)rt  f)ahe. 

(Ss  Oerftel^t  fid)  nun  aber,  ba^,  tnenn  tnir  liier  bon 
einem  ^l^eintl)p  moDcrner  ^eibl)eit  fprad)en,  tuir  folc^en 
23Ggriff  nid)t  oor^ugöroeife,  am  Ucbften  aber  in  feinertei 

—     39     — 


SÖeife,  önn  einer  mobcrncn  emangipatorifc^en  ^Ridituni] 
Ijcr  fülfcn.  ®{e  fogenannte  mobcrne  „(^manäiüation  bc§ 
2BeiIie,§"  {[t  Dielmedi:  eine  Fiaii^tfäc^Hd)  siDilifatorifdje 
ßrfd^einung ;  fie  tüä&f\t  al$  foId)C  fi(i)cu  aucE)  mit  orga- 
nifcfjer  ^^ottocnbigfeit  auS'  äierfjältnijfcn  bcr  mobernen 
ciiro^äifcTjcii  Sozietät  lierüor  — -  ^at  öieUeidjt  jogar  gnm 
legten  Fjeimlid)  unb  innerft  treibenben  ^aftor  neue 
3ud[itlDa[}l5u[länbe  —  ift  ahct  in  i()rer  l)eutigen  3[u$= 
Iiiibung  unb  (^ejtalt  eljcr  geeignet,  einen  reineren  93 c= 
griff  be»  mobernen  9B  e  i  b  e  ^  3U  trüben,  a[§>  ifm  311  ci-= 
r)cllen.  Tlan  mii^  fic^  neuerbingS  fc^on  mieber  unö  rnü^te 
ficf^,  um  bie  bebenflid)en  2lu^jDÜd)fe  unb  Deformationen 
bicfer  ©rfdieinung  gu  Ijemmen,  ber  )3!^t)fioIogijdTen  2)i§= 
fuffion  5ulDenben;  unb  üor  allen  Dingen  mürbe  e§>  üon 
großem  ^tulsen  fein,  meun  man  neben  ber  ^sljljfiologie 
unb  ben  siüilifatorifd^cn  (^efid^tspunften  bie  geiftig- 
fulturelten  äliaf^ftöbe  in  ^"Hücffii^t  göge.  (Sine  unüoretn= 
genommene  !ritif(^4)iftorifd^c  llnterfud^ung,  ma§  ha<> 
europäifd^e  3Ä>  e  i  b  nac^  aH  foId)er  3iic^tung  feit  ber 
3venaiffance  b\§>  ]^iel)er  gemorben  ift,  märe  Dor  allem  not= 
menbig  unb  frud^tbar,  ja  mirb  fogar  nad^gerabe  un-- 
erläf^Iid^  fein!  —  ^d)  glaube  !aum,  ba^^j  luir  bi§  jeijt  eine 
berartige  Hnter^fud^ung  f)aben.  —  3BeId)e  ^nfpirationen 
unb  fpontanen,  ja  bireft  pft)c^o=pr)t)fioIogif(^en  Öluffc^Iüffe 
fönnten  !f)ier  nidjt  alfcin  fd)on  bie  fierrlic^en  ^^-rauen^ 
ttipen  be§>  iieonarbo  ha  )Sind  geben!  Die  bafte!)en  mie 
Ieud)tenbe  5]3rotott)pen  unb  Xlrßilber,  mie  bie  Seitmotibe 
füi  bie  gauße  Söeiterentmidlung  be§  mobernen  SöeibeS; 
md)i  nur  folueit  es  einfeitig  foäietiireö  ^nbiöibuum, 
fonbern  fomeit  c&  eben  Oor  allem  9B  e  i  b  ift ;  ba§>  i^eifet, 
fejuede^  unb  pfi)dio=pI)l)fioIogifd)e§  Komplement  be§ 
3.Vanne&. 

-     40    - 


S)er  neitefte  ^nftinft  fd^eint  r)ier  glDar  bie  9Seibtt)pcn 
2ioticeIIi^  3u  beüorgugen:  ic6  l^alte  ba§  nic^t  für  C(ut. 
Sic  finb  eine  einfeitige  SSetßärtelung  be§  2BetbBegriffe§. 
Sie  9J?0nna  £i[a  f)at  ungfeid)  mefir  bon  bet  llrmutter. 
Sie  ift  eine  berfeinette,  boä)  ungleid^  rüftigere  ©enoffin 
bcö  iöianne»  aB  bie  33üticeIIif(^e  5l|3r)robik.  —  S)er 
Seibtt)p  be§  Seonarbo  i[t  ungleii^  mel)r  aB  2lp]^robite; 
er  ift  bor  altem  Mab  onna.  Unb  boc^  in  einem  un= 
gleid^  anberen  6inn  aU  bei  O^apl^ael  unb  ben  übrigen 
fOtalcrn  ber  italienifd)en  Oknaiffance.  @§  ift  eine 
SiRabtmna,  bie  au^  ben  abftrnften  (Sd[)i3n!^eit§=  unb  9ln= 
badf)t§fpr}ären  ber  anberen  in  bie  unmittelbare  ^kalttät 
be§  Seben»  unb  be§  JScibesi  gerürft  ift;  eine  toirflii^e, 
eine  ibentifd^e  ilJcabonna.  (S§  ift  eine  unmittelbare  £)ffen= 
barung  einer  neuen,  geUiorbenen  'Sßft)(^o:pbt)fi§  be^ 
2Seibe§ ;  eine§  im  reinften  ©inn  d)vi\tiiä)en 
SÖeibe^.  (^§>  öeti'tet)t  fid^  in  unferem  3ufammenl}ang 
natürlid}  überall,  baf;  folrfie  ©igenfdiaft  nid^t§  mit  ber 
:|.iofitit)en  djriftUc^en  3^eIigion  ^u  tun  ^at)  6;i)rifttic^  aurf) 
in  jenem  tiefen  ©inn  einer  2Biebergeburt  be§  ^4eifd}e§, 
bie  man  gang  gut  auä)  alä  eine  3Jictaftafe  be§  |^4eifd)e;S 
erflären  !ann  unb  barf,  öl^ne  fid^  an  bie  gelDi3IjnIid^e 
2lu§Iegung  biefe§  S)ogma§  gu  binben,  bie  fi(^er  nod^  nid^t 
einmal  in  fold^em  ©inn  bie  9}ieinung  be§  ß;;^riftu^  ge- 
Irefen  ift,  ober  menigften§  nid^t  allein.  S)iefer  %i^p  he§> 
^eonarbo  ift  fo  red^t  bie  üergeiftigte,  erp^te,  bifferen= 
gierte  meiblid^e  Seibfeele,  bie  fid^  einer  neuen  Erfüllung 
il^rer  uralten  natürlidjen  93eftimmung  näFiert;  fo  red^t 
bie  3um  „neuen  5lbam"  geprige  „neue  (Söa".  — 

3IIfo:  nac^  foId)er  3^id)tung  nmc^ten  mir  öerftanben 
Jperben,  menn  mir  ^ier  Dom  neuen,  oom  mobcrnen  Sßeib 
f|3red)en. 

—    41     - 


Unb  fo  f)ai  and)  ?coliaIi§  feine  fleine  (Bopl)k  ha 
c]elel)t.  llnb  er  l-jai  fte  eigentlid^  niÄt  „ibealifiert",  fonbem 
er  ^at  lebiglicf)  bie  (Sigenfdiaften,  bie  fie  einem  jeben,  ber 
i()r  bie  rid)tige  Jfufmerffamfeit  gutoenbet,  fögleid^  al§ 
5li;§naf)ntenatur  fenn5cid)nen  muffen,  in  aEer  Zkfe  unb 
in  allem  Umfang  il}rer  3t  e  a  I  i  t  ä  t  au§  bem  mir!= 
Iicl)ften,  notmenbigften  nnb  ftarfften  ©m|3finben  unb  @r= 
leBen  !)erau§  entmirfelt. 

2Sem,  ber  nic^t  mit  |)I)iliftröfer  §8Ii3big!eit  an  il}ren 
fonftigen  3)a(ffifc^eigenf(f)aften  üeBen  Bleibt,  müfete  fie 
nic^t,  nad)  altem  \va§,  mir  üon  iljr  miffen,  al§  9teintt)p 
einer  mobernen  Sl^a  gelten?  ^i^  meine,  mir  bürfen 
biefe  üeine  (Bopljk  bon  ^il)n  getröft  gu  ber  dlei^e  ber 
CrbellDeiBer  gefeHen,  öon  benen  bie  ©eft^ic^te  ber  beutfc^en 
^Inlturfeele  au§  jener  ^eriobe  3U  berichten  meife.  ^a,  biel= 
leidet  ift  fie  fogar  eine  öon  ben  menigen,  bie  im  beften 
S^üHfinn  bamal§  SDcabonna  maren,  ober  bie  entfd^iebene 
51nlage  gur  ^Jiabonna  befa^en;  benln  bie  meiften  bon  hen 
übrigen  maren  bamoB,  unter  bem  ©influfe  ber  franäöfi= 
fd)en  Oieöalution  i)ielleid)t,  ungleich  mel)r  2l|)I)robite  unb 
im  ebelften  ©inn  ^petäre  be§  3D^anne§,  al§  9}iabönna, 
morüber  mir  un§  fomö!)I  im  .Greife  öon  ©oetl^e^  meib^ 
liebem  Umgang  tuie  aud^  in  bem  ber  grütirömantüer 
fogleic^  belefiren  fönnen. 

2Sir  brauchen  un§  blo^  an  jene  Sagebud^notigen 
non  ^toüaliS,  in  benen  er  (Sopl)ien§  tiauptfäd^Iic^fte 
Ci'igenfd^aften  aufgäblt,  gu  t)alten,  um  gu  biefer  (Sinfid}t 
3u  gelangen.  S)a  idi  fie  in  meiner  frülieren  SO'JonograpI)ie 
auöfübrlii^  fommenticrt  I)abe,  brauche  ic^  an  biefer 
Stelle  nid^t  noc^  einmal  auf  fie  eingugeljen.  ^d)  mieber- 
bole  nur:  '^(bgefel^en  Don  ber  fe^r  liebenSmürbigen  pex^ 
fünIid)=menfd)Ud)en    2lrt,     bie    fie    üon    (Bopl)k    offen« 


42 


Iiarcn,  Bebeuten  fie  gerabeäu,  Bei  all  it^rer  lafonift^en 
^irge,  ein  erfcr)I3^fenbe§  SSergeid^niß  aEer  Sugenbdn,  bie 
iDir  an  ber  „neuen  ^tia"  fdfiä^en.  Slud^  üBer  if)re,  lDenn= 
fd^ön  nod^  unenttoidelten  !ör|3erlic^en  ^^eige  Braud)e 
id)  mid^  f)ier  nid^t  gu  toieberljolcn.  ©ie  i[t  fo  red^t 
(T-öa  im  33a(ffifd^alter.  —  2lIIe§  in  allem  gelangt  man 
fogleid)  ^u  ber  lleber^eugung,  ba^  fie  in  reid^em  9JJaJ3e 
bas  „(iJenic"  geljaBt  l)ätte,  bie  präd^tigfte  9}Zutter,  §au§= 
frau,  (SJenoffin  unb  g^reunbin  be§  9Jianne§  gu  toerben. 

^d)  m'6d)te  ^ier  aiid^  nod^  einmal  auf  ha§>  3urücf= 
Ujcifen,  ti3a,§  ic^  in  meiner  3}ionograpI)ie  über  bie  nid^t 
geringe  ^'ebeutung  be§  ITmftanbeS  au§gefii!^rt  !^aBe,  ba^ 
(Süpfjk  in  bem  SJälieu  be§  joöialen  -^ertn  öon  dioden= 
lljicn  aufmui^^  unb  lebte. 

Sd)  füge  meinen  bortigen  Slu^fü^rungen  nod^  ^ingu, 
ba%  biefe  Umgebung  fidler  bagu  geeignet  mar,  in  (Bopf)k 
jenen  unBemufeten  fejuellen  Ä^^unor,  jene  föftlic^e  Un= 
fdjulb  naiüer  ©innlid^feit  gu  entmicEeln,  bie  fie  fidler  gu 
nid)t§  meniger  ^'dik  merben  laffen,  al§>  gu  ber  §au§= 
glude  bon  fogenannter  „beutfc^er  .^au.Sfrau",  bie  mir 
mit  diQd)i  fo  fünb^aft  langmeilig  finben.  —  @ine  glüd'= 
lid}e  (S^e  ift  eine  gang  eigene  unb  Befonbere  ©ad^e.  ©ie 
ift,  mie  jebeS  ^beal,  ba  unb  —  nid^t  ba.  .  .  . 


43 


III. 
Qtotxifiß'  (Bebtcßte. 

ßljri[tu§  iinb  <Bopl)\c.  —  3toi)aIi§  'i)ai  bom  (Sf)riftu5 
biueft,  auf3er  in  feinen  „©eiftlic^en  Siebern",  lel)r  feiten 
tjcfprod^en.  llnb  bennod)  Begegnen  luir  in  ieber  '^eik,  bie 
er  gefd^rieBen  unb  gebid)tet,  bem  ©eelenBilb  be§  (5f)riftu§ ; 
unb  in  bunflen,  boi^  erfennBaren  Xlmriffen  fd^eint  e§  fid) 
üBeraE  in  feinem  $:>crf  al^  eine  leBenbige,  faft  in§ 
^^slaftifc^e  brängenbe  :pcrfDnIidK  5tnfc^auung  barßuBieten. 
3^i^a§  aBer  (Bopljk  anbetrifft,  fo  gilt  —  au^er  in 
ben  23riefen  unb  ^tageBudinctiäcn  —  t)on  i^r  faft  ba§> 
©leic^e. 

Suchen  Inir  bie  llnrriffe  biefer  Beiben  St)^en  in 
füld)er  SSeife  öon  nun  an  au§  l)tDöaIi§'  2ßer!  felBft  heraus» 
3u  crfennen. 

®ie  ©ebid^te    üon  9coöaIi§'  erfter  ^periobe,    ieben= 
fall»  iu  ben  legten  ?H)t3igcrjaI)ren  unb  in  feinen  erften 
ftubentifd^en  ©cmeftern  bör  3J!}ittenBerg  cntftanben,  finb 
eigentlid)  gans  oljnc  $Ii5ert  unb  53elang,  unb  beiTaten  nod)  ; 
mit  nic^tS'  feine  f|iätcre  ^^nLiitiiDualitiit ;  bm  md)v  artifti= 

—    44    — 


fcf)cn  ^Begriff  bcr  3}cet|tecfd)aft  Ipagt  man  ficf)  Bei  ^oüalie 
!aum  511  geBraud)en.  —  3Bir  finben  biefe  ©ebic^tc  im 
1.  23anD  bcr  öüu  3[)tei^ncr  unb  Söille  Bei  (5.  S)ieberid}y 
er|d)icnenen  ®efamtait§gaBe  unter  ber  SluBrif  „^cr^ 
inifd^te  (^ebid^te" ;  bie  bort  nod^  felilcn,  fteT}en  in  bem 
naditräglid)  nod)  erfc^icncnen  vierten  33anb. 

©ie  erinnern  sumeift  an  bie  2Irt  ber  9tofofo^3eriobe, 
nod)  t)or  ben  .»ga inBünblern;  an  bie  5lrt,  lüie  luol)!  bie 
OJamler  bid)teten.  2lBer  felBft  gegen  fold^e  3lrt  öon  St)ri! 
gcl)altcn,  fallen  fie  burd^  bie  nngclcnf(}eit  ber  (Sf>rad)c 
unb  be§  9{!^l)tfjmuö  aB.  ©ie  finb  fö  red^t  (grftling§- 
öerfud^e,  unb  slüür  eine§  nic^t  gänslid)  ungefd^idten 
5DiIettanten ;  bie  inbeffen  f einerlei  2Iu§fid^t  auf  eine  fid) 
cntU)ideInbe  (Eigenart  Derraten.  SDiefe  ©ebid)te  finb,  no(^= 
inals  fei'§  gefagt,  in  5lnBetrad^t  ber  ßinflüffe,  bie  ^oüali^^ 
Bi-o  bar)in  Bereite  erfaljren,  unb  ber  f|3äteren,  bie 
ouf  il}n  einftriimten,  al§  biefe  ©ebic^te  entftanben,  faft 
uncrflärlid)  unb  eine  9Xrt  |.iflid)Dlogifd)e§  9iätfel.  —  £'auin 
3U  crflären  ift  gubeni  ein  fold^er  3^üdfaII  in  bie  fteife 
g'Orm  be§  friiI]ercn9?ofofo;  fotDof)!  in5tnBetrad}t  öcn9tö= 
tiali-ä'  ganser  ^taturanlage  nl§  aut^  in  SlnBetrai^t  beffen, 
ha'^  bie  ^laffi!  unb  bie  il^r  üorr)ergegangene  „©turnt=  unb 
2)rang"=Sl)rif  Bereite  t)orI)anben  Icar.  HTtan  miifete  bod; 
anner)nien,  baf;  nadj  ber  gragiöfen  erften  Sl^rif  be§  jungen 
©oetI)e,  n)eld)e  bie  fteife  unb  berftanbeSmäfjige  g^onn  bed 
fiiil)eren  3{öfü!o  mit  bem  ©lement  einer  neuen  ©motiün 
fü  gang  in  ßikasie,  5lnmut  unb  fonnigft  Belegte  §eiter= 
feit  aufli3fte  unb  fo  gans  in  3BoI)lIaut  unb  SQhifif,  eine 
53t)rif  tüie  bie  be§  erften  32oöaIi§  gar  nid^t  mel)r  möglich 
gelDefen  märe.  5lBa*  e§  mag  fein,  baJ3  bie  It)rifd)en  9Scr= 
fud)e,  bie  mo()l  feine  2}iutter  in  if)ren  3)iufeeftunben  ge^ 
macht  BaBen  mag,  cber  ba%  ber  ®eift,  ber  im  .^aufe  feinev 


45 


rcpräfeniatiüen  unb  I)öc^[t  luafirfd^emlic^  im  älteren 
Otoföfofinn  altfd^Iäc^tigeren  Dfieim^,  be§  Sanbfömtui;^, 
Bei  bem  ber  junge  i^oüaIi§  eine  geülang  in  Sucflnni 
I)aufte,  bie  Slrt  biefer  er[ten,  fo  anad^roniftifcfien  lQrtfd)en 
2jerfuc^e  beftimmt  f)aben  mögen.  2;a§  iDÖre  it)enig[ten» 
eine  ©rflärung,  bie  fid)  Iii3ren  ließe,  ©ing  bocf)  offenBar 
toie  Bei  ©oetI}e  ]o  aud)  Bei  ^böali§  aUe§>  au§>  nä(^fter 
llmgeBnng  unb  5Xnregung  unmittelBar  Ijexttov. 

„?tcin,  (Süfeer'§  al§  bie  Siebe 
©mpfanb  lein  (Sterblicher, 
SBa§  !5i<^'  äuüor  toar  trübe, 
SBirb  burd}  fic  lieblicher." 

3Bet  fönte  aud^  nur  im  entfernteften  imftanDe  [ein, 
Qu§  lold)  einer  Stümperei  baö  lr)unberfam  magifcBe 
Tltlo§>  ber  jpäteren  Dfterbingen-Stjri!  unb  ber  „®ei[t= 
liefen  Sieber"  öorau§3ua^nen?  3Ser  foHte  ntd^t  fogIcicC) 
jagen:  öer  ^erfafl'er  öiejer  bilettantift^en  SiJiad^toerfe,  ha 
er  im  üBrigen  ein  berftänbiger  Ü)ten|d^  ift,  mirb  über  furg 
ober  lang  bie  reimenbe  Hntugenb  refolut  ein=  für  allemal 
aufgeBen?  SBoburcC)  fie  JrenigftenS  einiget  ^ntereffe  öer- 
bienen,  finb  biefe  unb  jene  üon  biefen  Dieimereien,  bie 
un§  einen  nid)t^  toeniger  alS  „fanften",  „milben"  unb 
„ferat)I)if(f)en"  5ZübaIi§  üerraten.  2}tan  toirb  mentgftenö 
ein  ©ebidjt  loic  ba'-i  „5ln  Sauren§  @i(f)I)örnd^en"  mit 
nid}t)o  meniger  aB  foldjen  ©igenfc^aften  Bee^^ren  tonnen. 

9Ba§  immerfjin  aBer  in  ben  mit  ber  'Qeii  dtüai> 
reiferen  biefer  CJi^ebidjte  in  <Srfd)einung  tritt,  ift  ein  ge^ 
iDiffer  Sinflujs  gerabe  ©  d^  i  1 1  e  r  fi^er  ®iftion.  ®av 
iDÜre  aBer  auc^  ha§>  einsige  oon  5Bid^tigfeit  unb  Gelang; 
imb  6§  toäre  bie  eingige,  frcilid)  bürftige  3cotBrüde,  bie 
fidi  öon  {t)nen  au§  5u  9?ot)all§'  fpäterer  SQrif  an§>  ber 
(5opf)ie=^eriobe  Ijerftelien  liefse. 

-    46    - 


Sine  intereffante  (Srfd^cinung  ift  üBrigenS  auc^  noc^ 
bie  ^päkze,  ha%  bie  ©ebid)te,  bie  3ZobaIi§  in  ber  Seit 
feinet  aSerljältniffeS  gu  ^ulic  ü.  gljar^entter  Dcrfa^te, 
fid^  mit  jenen  erften  Slkrjud^en  in  l^ergleic^  fe^en  laffen. 
<Bohalb  feine  S^id)tung  jemals  il^ren  eigentlichen  Unter== 
qrnnb  ©op^ie  entBcf^rt,  feFiIt  if)r  fogleid^  iljr  Befter  SSai. 
Sltiar  finb  nun  bie  ©cbic^te  auf  ^ulie  filmet  unb  gelüife 
ungleich  mertüoHer  al§>  bie  jener  erften  ^dt  bor  (Bop^e, 
bennod^  aber  fönnen  fie  BiEigalueife  für  nic^t  biei  mel)r 
gelten,  aB  eine  2lrt  Befferer  @eBurt§tag§farmina,  gu  ber 
man  felBfi  im  Beften  ^aUe  bie  „3Kufe"  mel^r  ober  toeniger 
„fommanbieren"  mufe. 


^aä}  fold^en  SDilettantereien  nun  aber  mit  einem  3}Ja[e 
biefe  Sid^tungen,  bie  gu  ben  unbergänglid^ften  gepren, 
\va§>  beutfd^e  Seele  in  beutfd^er  S^ri!  ^u  aEen  'Reiten  ge= 
offenbart  ^ai:  biefe  „^tjmnen  an  bie  ^aä^i" ,  biefe 
„©eiftlid^en  Sieber"  unb  biefe  Dfterbingen=®ebic^te! 

Tliä)  intereffiert  oor  altem  i^r  HJJeloS;  unb  glrar 
nad^  feinenx  :patI)oIogifc^cn,  oba*,  mie  id)  lieber  gleid) 
fagen  motzte,  ^]^l}fio(ogifc^cn  3J2oment.  3n>ar:  man  Ipcife, 
ftia§  bie  „^i^mnen  an  bie  dlaäji"  anbelangt,  ba'^  9toüaIi§ 
i^ier  SSorbilber  gel^abt  '^at  in  i)oung  unb  in  ben  Dffian= 
2)icf|tungen.  Slllein,  ba^  erflärt  nocf)  gar  nid^tS,  erflärt 
jebenfaES  ^ier  nidjt  ba.§  SBefentlid^e.  —  ^oüaliS  fönnte 
ja  nun  atoar  ^ier  nac^geatjmt  Tfiaben,  aBa*  man  fragt: 
n)ie  Bommt  e§,  ba^  jemanb,  ber  ebm  erft  eine  fo  unreife 
St)rif,  man  mu§  fd^on  bireft  fagen,  berBrod^en  Ijat,  fo 
gang  unbermittelt  unb  :plö^lid^  eine  fpradf)Iid^  fo  Bi§  gur 
unm.ittelBarften  ^Maqk  bollenbete  St)rif  bermag?  Tlan 
foEte  meinen,  trenn  er  fidö  fÄon  an  ^oung  unb  Dffian 

-    47     -  5 


angelehnt  I)ätte,  er  müf[e  bas>  eincrfeit§  üiel  birefter  unb 
bann  fprad^Iii^  ungeldjiciter  gemacht  l^aben.  ®enn  offen- 
bar BefaB  ^coljaliö  burc6au»  fein  artiftifcöeg  ©efd^icf  nadv- 
^ua^men  —  feine  erften  ^erfu(f)e  Beloeifen  baä  bi§  jur 
Dööigen  (SDibens.  5(ber  er  I)at  ficf)  in  3öal)rt)eit  aud)  gar 
niä)t  an  £)f[ion  ober  ^oung  angelel)nt,  fonbern:  er  l^at 
fic^  if}nen  üon  bem  gleid^en  ©mpfinben  unb  (Erleben  !)er 
g  e  n  ä  I)  e  r  t ;  ^ubeni  finb  ja  aud^  nid^t  bie  gef amten 
„.§t)mnen  an  bie  dlaä)t"  in  biefer  2lrt,  fonbern  nur  3um 
Xcil.  S)er  feiner  felbft  unfic^ere  9?ad^a^mer  aber  hjürbe 
r)ier  unloilifürlid)  öiet  fonfequenter  gctoefcn  fein.  — 
^^erner  aber  ift  bie  2irt  ber  „^lintnen  an  bie  9?ac^t"  unb 
ift  ir)r  97ieIo§  bod^  auc^  nod^  ettDo^  red^t  anbere§  aU 
bie  £)ffian=Sieber  ober  bie  SW  Don  ^oungg  „9Za(j^t= 
gebanfen".  Sie  setgen  ein  burd^u§  inbiüibueUfteS  9Jio= 
ment.  '2)ie  5irt  unb  Sttmmung^fecle  ber  £)ffian=®efängc 
ift  ja  gar  nic^t§  ^nbidibuelleB.  ©in  au^erorbentlic^  ge= 
[d^icfter  dladjaljuiei:  Ijai  Tjier  lebiglic^  bie  (5timmung§feele 
einer  gan5en  Oiaffe  DoU'enbet  iDiebergegeben.  Unb  ^oung, 
bem  dloDalis?  übrigen^  fid}er  ungleid)  näl)er  n^ar,  ift  Diel 
3U  iüeitfdjlDeifig,  tpol)!  auc^  Diel  gu  :pofiert  unb  mittel 
bar,  al§  ba^  er  bcn  SSergleid)  mit  ?ZoDaIi§  bcftel^en  fönnte. 
^d)  fprac^  alfo  oben  Don  bem  |)I)t)fioIogifd^i 
ä)loment  in  bem  dJldo§>  ber  „^timnen  an  bie  ^ladji" , 
irie  biefer  gansen  öl)rif  Don  ?Jct)aIi§  über^au:pt.  Um  mii^ 
Bier,  an  biefem  fc^r  roidjtigen  ^unft,  berftänblic^  gu 
machen,  muf5  ic^  tvkbet  an  meine  fc^on  öftere  crmälfinte 
3Diünogra))^ie  anknüpfen  unb  auf  il^re  au§fül)rlid)e 
).ift)d)ü=p^t)fio[ogifd^e  5[nalt)fc  üon  9?ot)aIi§'  SageBud^  I)in- 
Uieifen.  2Iuf  fic  unb  jene  fonberbarc  ©teile  be§  %aQi=^ 
bud^e^,  mit  ber  fein  jhjeiter  Seil,  ba§>  eigentlid^e.  Beginnt. 
Sie  !)iefe:    „Sni^  mandf^erlei  ©ebanfen    über  Sie   unb 

-    48    - 


über  mi(i).  Reiter  u  n  b  I  e  i  c^  t.  ©et  Btergebanfe 
ftanb  siemlid^  feft.  ©efül^l  t)on(5(^tt)äd^e.  2l6er 
©Etenfion  unb  ^  r  o  g  r  ef  f  i  o  n." 

^11  biefcr  lafonifd^en  ^loti^,  bie  loie  üou  einem 
^]^i)liorogi|d)en  G;r|Derinteniator  unter  feinem  ©jr^eriment 
gemacht  gu  fein  fd)eint,  ift  ba§  ©nmbelement  bon  9^o= 
Uali^'  9JJeto§  cnt:^alten;  fie  ift  bcr  ©d^Iüffel  gu  beffen 
eigenlümlid^er  Tlaqie.  —  ^d)  l^aBe  gelegentlid^  jener 
SInaltife  be§  Xagebud^e^  jene^  „(^efüfil  üon  (2d^n>äc^e", 
öerBunben  bod^  mit  einer  „.!p eiterfeit"  unb  „Seic^tigfeit", 
hk  „©ftenfiüu  unb  ^rogreffion"  nic^t  au^fd^Iie^t,  ei!n= 
gelienbft  erörtert  unb  pl^tjfiologifcf)  c^rafterifiert.  —  (S» 
ift  ber  3iif^<^i^  ß"^^^  ^  r  a  n  c  e  §,  eine§  feltfamen, 
„l^eiteren",  tiefinnerlid)ft  öibrierenben  ®etragen= 
f  e  i  n  §.  ^ä  ift  gang  ber  gteid)e  guftanb,  in  bem  lüir  un^ 
gu  Befinben  pflegen,  h^enn  tv'w  „üBemnd^tig"  finb;  ober 
bcr  einer  bcr  3Dbniente  ber  Slgonie  fein  tnirb.  @in  3u= 
ftanb,  ber  gan^  plö^lid)  in  fonberBaren  21  e  n  g  ft  e  n  unb 
5[  e  n  g  ft  i  g  u  n  g  e  n  —  bie  9^otiali§  fenuäcid^nenber- 
hicife  fo  oft  in  feinem  ^ageBud)  notiert  —  afut  toerben, 
fid)  offenBaren  unb  entlaben  !ann.  (S§  I)anbelt  fid^  im 
fyaE  Oon  9^obali§  um  eine  fonberBare  5lrt  ftitter 
„Weiterer",  „leichter"  (gfftafe,  bieaBerüBerl^aupt 
Beii^m  gu  einer  8lrt  Beftänbigen9^or= 
m  a  I  3  u  ft  a  n  b  e  §  g  e  h)  0  r  b  e  n  i  ft.  —  ^n  fold^em 
^uftanb  Befinbet  fid)  in  9Zot)aIi§'  %aU  eine  erftlic^  aus- 
geprägt r  e  I  i  g  i  ö  f  e  5Jatur;  attbererfcits  aBer  eine  oon 
fer)r  tüif  f  enf  (^af  tlid)er,  unb  siüar  bifferen^ 
giert  iniffenfdKiftlid^er  Slnlagc,  unb  britten§  eine  im 
(^runbe  su  fjeitcrcr  SeBenScrfaffung  biSponierte  unb  im 
(^oet^ef(^en  ©inn  l^armonifc^e  5catur. 

Sie  gans  anber^  fönnten  ioir  un§  bie  Sleufeerungcn 

_    49    —  5* 


eine§  füldjcu  %vanct^u^tanbe§>  üorfteHen!  SStebiel 
toilber,  Irüfter,  fcitoniid^  ober  auä)  unrul^ig  faptiöierter, 
mit  öerälöeifelteiu,  abet  irrittectem  3tinc;en  öoit  bem  3u= 
ftanb  lo^ftrebenber;  ober  aud^  öerfniffener,  f|)inttfieren= 
ber,  Bül}rcnber  u.  f.  tv.  Unmoglid^  aber  fönncn  fie  fid^  bei 
einer  ^atur  Ipie  bie  üon  ^t'oüali^  in  irgenb  einer  folc^en 
Sßeife  äuHern!  —  Sie  finb  I)ier,  gemäfe  ber  ganaen  2J[n= 
läge  he§>  (^I)arafter§,  r)amtonifd)er  unb  —  id^  möd^te 
fogen,  obgletd^  gerabe  I)eute  bie§  ^^arabor  erfd^etnen 
roirb  —  ni  ä  n  n  I  i  cfi  e  r,  ftanblialtenber,  ben  3uftanb 
au^liolenber  unb,  Oon  bem  5|3un!te  ab;  too  berfelbc  al^ 
unabmenbbar  erfannt  mirb,  männlich  gefaxter  unb  er= 
gebener,  bem  3uftcm^  getoat^fener,  in  i^m  fd^liefelid^ 
l^eimifd)  tuie  in  bem  einer  neuen  ^ft)(^o=p!^t)[if(^en  3tor= 
malität  gleich jam.  —  @5  ift  eine  fo  burc^u^  falfd^e  9Iuf= 
füffung,  bafe  fic^  gerabe  ha^  SBefen  be§  3)?anne§  ijicx.  fo 
tumultuö^  äußern  müftte.  ©in  t>orneI)mj'te§  ^enngeii^en 
toon  3}?ann]^eit  ift  Sjefonnenl^eit,  (^Vfa^ttieit  unb  eine 
(^eifteggegenhxtrt,  bie  fid^  jcber  Sage,  mag  fie  auc^  nod^ 
fo  ungelobl^nlid)  fein,  gert>ad)fen  geigt,  llnb  fo  geigt  fid) 
^ot)ali§>.  —  (£r  fpric^t  gutoeilen  öon  ber  fonberbaren 
„^älte"  feinet  3uftanbe».  2Iber  felbft  menn  er  nid)t  fo 
auSbrüdlid^  Ijon  il^r  fpräd)e,  Unirben  Ipir  fie  bennod) 
überall  in  feinen  bamaligcn  '"^lufgeidjnungen  folool)!,  n)ie 
aud^  in  feiner  St)rif  unmittelbar  loaI)me^men.  (Sie  aber 
beutet  auf  ba§>  fo  loertüoH  männlid^e  9JJoment  feinet 
3uftanbe§  Iiin,  ba§>  ftd^  anbererfeit^  femer  aud^  beftätigt 
burd^  bie  erftaunlic^  n)iffenfd^aftltd^e  SIrt,  mit  toeld^er 
^oOali^  feine  (Stimmungen  regiftriert. 

®ie§  aEe§  nun  geprig  in  Setrac^t  gegogen,  ircrben 
toir  benn  alfo  gu  bem  9Serftänbni§  be§  dJldo^  öon  3?o= 
büIiS'  bamaliger  Stjrif  gelangen. 

-     50     - 


e§  äeigt  eigentlich  nic^t  folno^I  eine  „milbe",  „fem= 
phi\ä)c'\  „elegifd^e"  ober  ,4cniimentaI=meIanc^oIif(^e" 
^ote  —  bie  gang  öerMirte  S^tabition  über  !JZoüaIi§: 
bn3u  Birgt  e§  öiel  gu  fd^nxrre  unb  bi§  3um  ©atani§mu§ 
tiefe  ^md}t  t)on  ©ebanfen  unb  ©enfationen.  30^ögen  :^ier 
nnb  ba  biefe  ober  bie  anbere  bon  fold^en  ©igenfc^aften 
l?ör]^anben  fein,  fo  !^aBen  fie  bod)  jebenfallg  nic^t^ 
tpeniger  aB  ba§>  tvaxme  Mut  i^re§  gemö^nlic^eu 
2lffe!te§.  (Sie  Ijaben  überl^aupt  feinen  2lffeft;  ober  fie 
l^aben  ^hjar  einen,  aber  einen  burd^n§  ungetr>öf}nlid^en, 
iibermenfd^Iid^en  3lffeft,  bor  bem  ba-  ^Jomialmenfd^  fte^t 
iDie  bor  einem  feltfam  fremb  Vertrauten  3Sunber  einer 
Offenbarung  au§  einer  ganj  anberen  3öelt.  SDiefe^  dJlelo^ 
trägt  einen  biS  in  bie  :|3ur:pumen  SJ^iefen  eine§  fatani= 
fc^en  ^efjimi^mu^  l^inein  wnh  guglcid^  bod^  aud^  hjieber 
Bebeutet  e^  unb  trägt  e§  eine  unerf)ört  Bejal^enbe  gottCe 
üBerfc^h)engIic^er  SeBensu^onne,  eine  SBoKuft  otinegleic^en. 
—  ^a,  c§>  geigt,  fo  bur(^au§  feltfam  fid)  bo§  anl)ören 
mag,  einen  bunfeläugigen,  üBermenf(f)Ii(^en  ^  u  ni  o  r. 
S)enn  aller  im  pc^ften  ®rab  männlid^e  ^ofitiüi§mu» 
ift  ^umor;  benn  er  ift  bie  Sphäre  eine§  in  fid^  gebunbencn 
leisten  fatueEen  3ßiber|prud)eS.  ®iefer  aber  ift  fo  eigent= 
Ii(^  alle»  bü§,  ma§  ber  ^lann  gu  tragen  l^at  unb  gugteic^ 
alleä  unb  haä  eine,  ber  Inbegriff  öon  allem,  \va§>  ber 
Slf^ann  3U  tragen  l)at  Unb  3}^ann  fein  l^eifet:  gerobe  bie§ 
tragen  unb  ertragen  fönnen.  ^eber  ^ofitit)i§mu§  (ac^t; 
in  feinem  ©runbc.  — 

2hi§  ST^eloS  Oon  9ZodaIi§  ift  ein  burc^au§  pofitiöe§ 
3]?eIo§;  eine  llntertDorfen^eit  unter  ben  S^i^^ng  beö  un= 
entrinnBarften  i^atumg,  bie  gugleid)  auä)  f(^on  h)iebet, 
lücnn  fie  OoIIfommen  unb  Belaufet  ift,  bie  ©igenfd^aft  ^er= 
fönlid^^fuBieftiüer    unb    aftioa    g^tualität    ift,    giitum 


51 


felBft  unb  eine  äu^erfte  Tladjt  öon  neuer  ^bentität. 
'(SBirb  bie[e§  bereinft  bie  neue  Tlaä)i  unb  ^Jormalität 
be§  „llebermenfd^en"  fein,  mit  bem  er  qu§  bem  lieber^ 
gonn^guftanb  ber  5|?atr)öIogic  l^erau§tritt  ?)  —  Unb  ba^ 
Wielo§>  öüu  !>?oliaIi§  seigt  ferner  aEe  |)ft)d^o=^f)^fif(^en 
Elemente  eineS  im  beften  «Sinne  männlichen  ^  ü  n  g= 
I  i  n  g  ^,  t)on  einer  burcf)au§  3U  ^ofitiüiftifd^er  2öclt= 
auffaffung  öorbeftimmten  9JaturanIage. 

S)a§  alfo  lüäre  bie  ©runbmagie  üon  ^otiali^'  St)rif. 
32ebenBei:  ^o\)ali§>  ift  einer  ber  aufeerorbentlid^  Ipenigen 
beutfd[)en  Sidjter,  bie  3)JeIo§  I)aben,  unb  faft  ber  eingige, 
bei  bem  einem  biefer  Segriff  umrillfürlicf)  unb  faft  otine 
lt)eitere§  auf  bie  kippen  fommt.  —  Unb:  e§  ift  bct^ 
Tldo^  eine§  ^ünglingS.  S^üüali^  iDor  eine  gerabegu 
Iierrlic^  e  i  n  I)  e  i  1 1  i  d^  e  unb  in  jebem  SSerftanbe 
ID  a  I)  r  e  i>catur.  Wan  tonnte  fid^  gar  lüoI)I  benfen,  ha'^, 
tuenn  @oet{)e  in  foli^em  5nter  einem  fold^en  (Sc^idffal 
unterlegen  luäre,  er  äl)nlic^e  'l^oefie  mit  einer  gang  ä^n= 
lid^en  meIobifd)en  ^ck  gefc{)affen  !)oben  toürbe.  ^"'tid^t 
umfonft  I)at  ber  alte  „DIt)m:bi6i^"  über  .9^odali§  ba§> 
SBort  dorn  „Sm|)erator"  gefprod)en!  — 

* 

3Sir  ger)en  nun  gunäi^ft  auf  bie  „^tjmnen  an  bie 
^lad)t"  auöfü^rlidjer  ein. 

Sie  fiuD  üon  ben  übrigen  9^ömantifem  smar  il)rem 
bid^terifd)en  9Bert  nad^  gefct)ä^t  unb  anerfannt,  bctmod) 
aber  —  e§  fönnte  einen  Inunbern  —  feiner  übrigen 
Stjrü,  inSbefonbere  ben  „ö^eiftlii^en  Siebern"  nad)ge= 
ftellt  iDüröen.  Slian  barf  fie  aber  aud)  gar  nic^t  auf  einen 
irgeniblDie  betonet  artiftifd^en  Ähmftmert  ):)\n  beurteilen. 
%ui  mau'&,  fo  neritcnnt  man  fie,  unb  e§  entgeht  einem 
iljr  tieffter  äßert  unb  it)re  imtimfte  Söirfung. 

-     52     - 


Sie  Be[ter)e-n  aii.§  fc(i)§  ^löfc^nittcn.  ^ie  etften  brci 
btefer  2li3ld)nitte  fiiib  burd)au5  in  rl)t}tr)mifc^er  ^rofa  ge- 
f)alten.  ^n  ben  Beiben  n^-'ö^ten,  bem  dierten  unb  fünften, 
geigt  biefe  rf)t)tl^mifc^e  ^srofa  ]\ä)  burdife^t  mit  einer  ametri- 
fc^en  S^orm  in  einem  g-aE,  unb  in  bem  anbeten  mit  t)ier 
(Stangen  unb  einem  längeren  ©ebid^t  jamBifc^er  ^^orm, 
bQ§>  ben  2;eil  aBfd^Iicfet.  2Der  fed^fte  Seit  Befielet  burd^auö 
a\\x>  einem  längeren  ©ebic^t  üon  jamBifc^er  lyorm,  bie  eine 
fel^r  inbiöibueUe  93ilbung  geigt. 

Solche  (Einteilung  uinb  anfdjeinenb  roinfürlid^ere 
g=crm  ber  „Äptimnen  an  bie  ^lad}i" ,  folc^e  äuBcrlic^e 
i^om^ö[ition§Io|"ig!eit  mag  in  eüm§>  ba§>  erlml)nte  Urteil 
bei  Oiomantifer  gu  rechtfertigen  fdjeinen.  (S§  fianbelt  fic^ 
üBrigen^  um  hax>  ber  Beiben  (Schlegel,  bön  benen 
toenigftenS  3l'uguft  ©ilFjelm  ein  ausgeprägter  gormalift 
inib  artiftifd^er  g^einfcfimecfer  tvav.  ,3u  Bearfjten  märe 
]^ier  nun  gunäd)ft  ber  Umftanb,  bafj  rl)ljtl)mifc^e  ^rofa 
unb  bie  ftreuga'e  ametrifd)e  i'vorm  l^ier  feinen  fo  gang 
ftrengen  äftl}eti|d)en  Unterfd^ieb  geigen.  S)Jan  !i3nnte  gut 
unb  gern  unb  ol^ne  Befonbere  5IRü^e  bie  Xeile,  bie  in 
r]^Qtf)mi|d^er  ^rofa  baftel)en,  gumeift  in  ametrifii^er 
ivorm  orbnen.  Xa§>  i)at  benn  9?ot)aIix>  in  einer  jpäteren 
SS'earBeitung  ber  „^l)mncn  an  bie  dlaäjt"  (3^anb  IV  ber 
3?tcif5ner=3SiIIefd^en  Slu»gaBe)  getan. 

9Bir  jel}cn  alfo:  bie  ^^orm  ber  3)id^tung  fd)eint  fef)r 
Jrillfürlid)  gu  fein,  unb  gubem  in  ber  SlBmcd^Slung  itjrer 
cingelnen  It)rifd}en  ^^ormen  gar  feine  rechte  organifd)c 
Crbnung  gu  befiüen. 

S)oc^  fdjeint  bieg  nur  fo  auf  ben  erf ten  S3Iid. 

Sie(}t  man  genau  gu  unb  ermägt  man  aüeö,  toa^ 
id^  öorl^in  fc^on  üBer  ha^  ^lelo§>  üon  ^obaliS  unb  feinem 
^:]^i)fioloöifd)en  Untergrunb  auSgefii^rt  bjCibc,  fo  luirb  er^-- 

-     53     - 


fid^tlid^  fein,  ha%  h)ir  e»  in  biefen  ,,,^t)mnen  an  bie 
dlaäjt"  in  ber  ^au^^tfad^e  mit  einer  .^m|)robifation  3n 
tun  I)aBen.  ^mprobijation  m  ü  f  |  e  n  fie  unter  aEen  Um= 
ftänben  unb  bon  t^ornfierein  fein.  S)ie  3)tac^t  be5 
iDQ^rften  unb  tiefgelebteften  ^nl^alte^  ift  fo  gehxiltig,  ha% 
jebe  ^rt  bon  beh)u^.terer  fünftlerifd^er  g^orm  l^ier  faft 
fü  etlra^  lüie  ein  i^rebel  unb  eine  Unmöglic^feit  fein 
niu§.  S)iefe§  (5m|?finben  unb  Grlebein  er^eifd^t  unbebingt, 
bo^  c§>  feinen  unb  nur  feinen  9t]^t)tl^mu§  ^at,  unb  bafe 
e§  gar  fein  anbere§  unb  h)eitere§  SO'Jebium  bulbet,  aB 
ba^  feiner  eigenen  ^orm.  (£51  ft^liefet  jeben  artiftifd^  ran= 
gierenben  33erfianb  im  luefentlid^en  öon  öomljerein  au^. 

2)ie  elfte  ^^xiffung  alfo  jeigt  im  23eginn  rl)l)tf)mif(^e 
5|Srofa;  gegenüber  ber  f|)öteren,  bie  biefc  rl)l)t()mifi^c 
5|.^rüfa  in  5lmetra  gebraii)t  ):)ai.  (S)iefer  imb  jener  sielet 
biefe  fpätere  Xlcberarbeitung  ber  erften  ^-affung  üor.  ^d) 
üennag  bem  burcfiau^  nidjt  Beisuftintmen.  ©ie^^t  man 
genau  3U,  fo  iDirb  man  fic  —  hjie'»  aud^  nid^t  anDcr» 
fein  fann  —  ungleich  matter,  an  ben  meiften  «Stellen 
t)aid^Ied}tert,  an  fel)r  Inenigen  Be'ffer  finben.  2llfo  e§  ift 
gerabe  umgefeljrt:  bie  erfte  .9Zieberf(^rift  t)erbient  btn 
entfd^iebenften  ^orsug  iior  ber  fpäteren  lieber- 
arBeitung. ) 

S)af5  ??oöali'§  mit  r^^tit^mifd^er  ^rofa  Begann  — 
unb  erft  f^äter  gelegentlich)  fid^  in  bie  geBunbencre  ^-orm 
beö  5(metron  fanb  —  ift  fc^on  au§  einer  med)ünif(fy;n 
Slitdfidjt  3U  tierjteljen.  Schreibe  idj  nämlid^  ametrifc^,  fo 
fd)reiBe  ii^  gumeift  —  n)ie  man  Befonbcrg  bamal§  ame= 
lrifii)e  ^N^onn  noc^  ftarr  unb  einfeitig  Begriff  —  eine  gang 
furäe  geile  naä]  ber  anberen.  ^c^  Bin  alfo  jeben  5lugen- 
Bliif  genötigt,  aBgufe^en  unb  mit  ber  ^anb  fur^  üBerju^ 
f^ringen;    eine    fonberBarc    3ucfcnbc    unb    gebrochene, 


-    54 


gleidf)fam  jebert  StugenBIidf  gefnitftc  Sc^retBlücife.  ®a§ 
mag  mm  glixir  angelten  mb  lüeiter  nic^t  fo  Befonbcr^ 
fti)rcnb  fein,  ircnn  man  in  meljr  rul^iger  unb  falfulieren= 
ber  (Stimmung  biegtet;  e§>  mirb  einen  aber  auf§  äufeerfte 
nett)ö§  machen  unb  gerabegu  unerttäglid^  imb  unmöglich 
tocrben,  ivenn  man  in  einem  bireft  fefierifd^n  Trance 
eine  gange  müd^tige  feelijc^e  SebenSfüüe  Iiinguftrömen 
^ai.  —  2rifo  fein  SBunber,  menn  9Züt)aIi;o  uftilrißfürlic^ 
mit  rl)Dtf)mif{^er  ^rofa  begann.  (SBicdiel  fid)erer 
übrigen^  biefer  erfte  Srance  nwr  a\§>  bie  f^ätere  üer- 
ftanbe^mä^ige  lleberarbeitung,  'mivb  man  leidet  er= 
fennen,  lucnn  man  biefe  r^i)tl}mifc^e  ^^rofa  im  eingelnen 
mit  ü^rer  fpäteren,  furgseiligen  ametnfc^en  g^affung 
t)ergleid)t. )  Unb  toie  fetjr  h)ci[t  biefer  Slnfang  auf  ben 
im^rol:ii]atorifc^4pontöncn  ®I)ara!tcr  ber  S)i#ung    ]^inl 

2bie  fomimt  e§  hertn  nun  aber,  ha'^  ^^oöali»  nic^t 
fonfequent  in  fold^  rr)t)tl)mifci^er  ^rofa  n)eiterbi(^tet  ? 

??un,  ber  (S!)arafter  ber  ^mprodifation  bebingt 
böEige  i^-reil^eit  für  ben  au^ftrömenben  Snfialt.  5lber 
foId}e  3^reil)eit  braud}t  butc^ug  nid^t  ibentifc^  3U  fein 
mit  einer  ftatifd)  bel)arrenben  monotonen  ^yorm.  SlHe 
bntä)  ben  artijtifd)en  S^erftanb  ergeugten  ©pielarten 
bic^terifdjer  gorm  berul^en  bod)  aiiä)  mieber  unb  finb 
SIbleitungen,  matl)ematifd)=ai*tiftifd^  9{u§bilbungen  gc= 
tDijfer  önmbformen  unb  ©runbartifulationen  einer  ur- 
f:prünglid)en  unb  freier  fid)  äuf'.ertiben  ©motion.  Siefe 
„^Ijmnen  an  bie  3^ac^t"  aber  befi'^eix  eine  fold^e  5Irti= 
fulation;  unb  fie  mar  ^ier  offenbar  bebingt  burt^ 
einen  med}felnben  melobifd^en  ©runbc^arafter  b  i  e  f  e  -3 
bic^tcrifd}en  !lranceg.  Sie  (Elemente  biefe»  mec^feluben 
inneren  emotionellnaiprünglid^en  SWelo^  unb  3fil)l)tbmu» 
toerben   fid)er   in   biefcm  ^yalte   au§    bem  23crei(^    öon 

-     55    - 


^ot»aIt§  Behju^teren  ^enntniffen  artiftifd^  ouggebilbcteu, 
bid^terifdiec  ^yormcu  fic^  in  feinen  Trance  eingemifd)t 
f)Qben,  aber  ge^iürfam  bem  Ired^felnben  l^rimitiöeren  emü= 
lioncEen  dll)i)i):)mu§>  bc^fclben;  unb  fialb  unBelrufet,  ot)ne 
Befonber§  beimißt  artiftifd^e  SBal^L  ©iefer  emotionelle 
SBed^fel  be^  9^l)l)tr)mu§  toar  ftd^cr  aufeerorbentlir^  einfad); 
unb  üoEjog  fid]  nad)  bem  gleichen  ®efe^,  loie  etlua  i>a§> 
^ntl)o§  eine§  fliefeenben  ©emäffer^  fid^  5u  größeren  ober 
ficineren  ©tnibeln  fon,3entriert  ober  bifferengicrt.  5tad) 
bem  inneren  (^efet^  biefe§,  ^ier  alfo  übrigen^  „paiho- 
logifd^en",  bid^terifd^en  ^Irance^  ftrömte  biefer  balb  ungc= 
äiDungener,  balb  fongentrierte  a*  fid)  mel)r  ober  loeniger, 
begann  fid)  5U  binben,  .^u  Ipicgen,  gu  fingen,  gu 
afäcntuieren.  ©obalb  er  aber  biefe  SSenbung  na^m, 
ftrömte  au§  bem  artiftifd)en  g^ormendorrat  be§  2)id^tcr§, 
oBne  befonbere  äöal)l,  !^alb  unbetrufet  unb  auf§  ®e= 
ratemo^I  irgenb  eine  gebunbene  g-orm  ju,  brachte  fid)  in 
Sl^plifation,  fteHte  fid^  gur  33crfügung;  gumeift  mar  eö 
ha§>  Slmetron;  aber  eö  fonnte  fogar  bie  (Stange  fein, 
Ieid)ter  fügte  fid^  mobl  bie  einfad)ere  jambifd^e  g^orm. 

(£0  ift  bie  g^ormfompofition  bcr  „.§l)mnen  an  bie 
^adji"  sloar  fel^r  biffercngia't,  unb  bcnnod^  eigentlich  fiir 
bie  artiftifc^e  ,"ftom:|?ofition§art  unbegrciflid^,  amorpl^, 
c^aotifc^,  fompofition^IüS. 

2)afe  bie  ^^^oun  bei  aEem  (S]f)ara!ter  be§  unmittel» 
baren  S^ranccg  immerl)in  fo  fompligiert  unb  bifferen^ 
giert  ift,  ha^  Hegt  an  9ZoOaIi§  :perfönlid)cm  (Sf)arafter. 
(S§  ift  befonber^  auffaEenb,  ba^  er  jambifd^e  unb  tro= 
d^äifd)e  g-ormen  gu  fo  pufiger,  unb  allem  9lnfd^ein  nad) 
I)alb  unbemußter  unb  unmillfürlid)cr  3lniDenbung  bringt; 
in  all  feiner  bamaligen  2)id)tung  übcrl)au|it. 

2)a^    aber    biefe    erfte  —  befte!  —  jv^ffung    ber 


56 


,,^t)mnen  an  bie  ^aä^i"  ^m^robifation  fein  mu^, 
unb  lt)ie  fel)r  fie  e§  fein  niufe,  bafür  ^aben  lt»ir  fögar 
einen  bireften  Slnl^alt,  ber  un§  hjomöglid^  überr}ou^t 
3U  bem  5lugenbli(f  if)rer  erften  ^onsipietung  I)inleitet. 
2lm  56.  Sag  nad^  (Bop\-}\m§'  Zohe  fc^reibt  ^oüalie 
in  fein  Sagebud^ :  „2lbenb§  ging  id^  gu  'Sopijkn.  S)ort 
mar  id^  nnbef(^reiblid^  freubig.  3lnfbli^enbe  ©ntl^ufio^* 
inn§momente.  2)a§  ®raB  blie»  ic^  ipie  (Staub  bor 
mid^  r)in.  Sar)rl)unberte  n)aren  tioie  ^Of^omente,  i()re  dl'äl)e 
tvax  fül)Ibar,  id^  glaubte,  fie  follte  immer  ^erdortreten" 
u.  f.  \v.  Somit  öergleid^e  man  ba§>  brüte  (Biüd  ber 
„^l^mnen  an  bie  3cad}t",  befonber^  bie  (SteEe  bon  „3ur 
StaubiDoIfe  tourbe  ber  ^ügel,  burc^  bie  SBoIfe  fal^  id^  bie 
berflärten  3üge  ber  (beliebten"  an. 

'^ä)  I)abe  gelegentlid)  meiner  oBgebad^ten  2lnaIt)fo 
be§  Xagebuc^eö  nac^getpiefen,  ba%  9?obaIi§  gur  '^eit,  alS 
er  bie  eben  sitierte  9^bti5  nieberfd[)rieb,  nad^  mefireren 
Sagen  eine§  normaleren  3iiftanbc5,  bjieber  in  ben  Srance 
gurüdfberfallen  toar,  unb  toie  biefer  Srancc  gerabc  an 
biefer  ©teile  einen  efftatifd^en  §öf)epunft  erreichte.  (S§ 
ift  n)o{)I  un3meifeir)aft,  bafj  3^tobali§  bei  jenen:  ©rabbefud^ 
bie  „^ijmnen  an  bie  dladji"  em|)fing,  unb  ha%  er  fie  in 
ber  folgenben  3^^^/  ^b  i^n  ber  Srance  mieber  bauemb 
)^aikr  nieberfd^rieb. 

S)ie  ^ongel^tion,  empfangen  in  jener  r}albf)allu3i= 
natorifd^en  9Sifion  ober  ©enfation  bom  in  (Staub  3er^ 
geljenben  (^rabljügel,  bie  trir  un§  I)ier  a[§>  aHumfaffenben 
^eim  borsufteüen  l)dbcu,  b^irb  eine  gan^e  g^üEe  anberer 
unb  beigeorbneter  (Senfationen  unmittelbar  umfd^Ioffen 
l^aben;  bie  nic^t  fo  fe[}r  ein  freie§  unb  miHfürlid^eä  ®e^ 
banfenfpiel  b^aren,  nid^t  Sbeenaffojiationen  in  einem 
folc^en    (Sinn,     fonbern   foM}e,     bie    auä^   bem   Unter* 

—     57     - 


Beiüufeten  cntpörbrangen  unb  !aum  einer  D}iöglic^feit  fie 
3U  l^pmmen  über  mit  fünftlerif(^=matl)ematifc^er  (BpieU 
fmft  3u  örbnen  diaum  gaben;  fefjerifc^e  Offenbarungen, 
bic  nid)t  fo  f e!)r  jole^e  eine§  2)  i  c^  t  e  r  §  finb,  al§>  biel- 
mel^r  bie  ungleich  nottoenbigeren  unb  unlriKfür lieferen 
h^§>  fvixlliä)  religiöfen  (Sehers. 

2)0^  äußere  3D'iateriaI  au  biefer  9Si[ionen  unb  (Sen^ 
fationen  tfirb  \a  fid^  im  23erei(^  beffen,  tt)a§  9Jot)aIi» 
bi^I^er  an  äßiffen  unb  ©ebanfenmaterial  in  fid^  gcfammelt 
f)atte,  Dorgelegen  ^aben.  .<pier  nun  aber  regelt,  orbnet, 
imb  fümbiniert  e§  ^Zoöali^  Weniger  mit  freier  SBillfür, 
al§>  nad)  S^laj^gabe  jeneS  anberen  in  feinem  Unter» 
belDU^ten  |)Iaftif(^  t)orl)anbenen  unb  nad^  bunflen  pfi^d^o^ 
)3l)t)fifc^en  ©cfe^en  entftanbenen  anberen  SehJu^tfeinS  — 
einc§  in  il)m  t)ürl)ünbenen  23en)ufetfein§  (Bop^en§>,  ha^ 
einen  unterirbifd^en  5Iu§gang§=,  29rec^=  unb  ^oinäiben3= 
ttunft  bebeutet,  öer  jenen  ©ebanfen,  (Senfationen  u.  f.  to. 
einerfeitö  eine  .?^raft  unb  ^ntenfität  gibt  unb  fie  mit 
einem  SJteloB  unb  einer  vStimmung  binbet,  bie  fie  fonft 
nie  gehabt  fjoben  luürben;  unb  ber  femer  in  einer  SBeife, 
au^  allen  ungeal^nten  9,)iögli(^feiten  be§  Unterbeipu^ten 
I)erau§,  kombiniert,  loie  ?vonali§  bi§  bal)in,  al§>  er  felbft 
allein,  bid^terifc^  nie  ju  fombinieren  unb  5U  geftalten 
termod^t  i^ttc. 

SSir  ge^en  auf  ^n'^alt  unb  ^beengang  ber  „^timnen 
on  bie  Stockt"  ein. 

2lIIe§  Sebenbige  liebt  ba§>  Sic^t;  bie  Ofliefeniüelt  ber 
©eflime  atmet  e§,  ber  fimfclnbe,  drig  rul)enbe  Stein; 
bie  finnige,  faugenbe  ^flonge;  ha§>  milbe,  brennenbe,  t)iel= 
geftaltige  S^ier;  bor  aEem  aber  „ber  I)errlid^e  ^yremblinu 
mit  bcn  finnüoHen  5lugen",  atmet  e§  ber  Tlcn\ä}.  ©^  ift 


58 


ber  SBirfer  eJuig  taftlofer  3Setlt)anblungen  unb  Süitbniffe; 
e§  löft  auf  unb  Baut.  —  Xicfer  aber  al§>  hü§>  Sic^t  i[t  bie 
„r}eilige,  imau§f|)recf)Iid^e,  ge^eimniSöoIIe  9?ad^t".  3"  ^^^^ 
lüenbet  ber  S)ic^ter  fid^,  bie  33ru[t  ooH  tiefer  2Bel)mut; 
benit  bie  SBelt  be»  Sid)te§  ging  il^m  öerloren.  (SoHte  ba§ 
2iä)t  nie  luieber  fömmen,  3u  benen,  bie  feiner  l^arren? 
—  SlBer  tx)a§  finb  ba^  für  unau»f:pre(^Iic^e  ©eligfeiten, 
bie  bie  dlaii)t  i^m  gemä^^rt,  gu  ber  er  fam?  Unb  iDeld^e 
Slugen  öffnen  fic^  ^ier,  „^immlifd^er  al§  jene  Bli^enben 
(Sterne"  ber  Siagtoelt?  „33eiter  fe^en  fie  al§  bie  Blaffeften 
jener  5aI)IIofen  ^cere:  unbebürftig  be§  Sid^teS  burc^^ 
fd^auen  fie  bie  Siiefen  eine.§  licBenbeS  ©emüteS,  h)a§  einen 
]^öf)eren  9taum  mit  unfäglidjer  SßoHuft  füEt."  2)enn  bie 
lieblichere  ©onne  al§>  bie  be§  Xage§  ift,  birgt  il^m  bie 
0?acE)t:  bie  (beliebte. 

Unraft  ber  Sid^ttoelt  fte£)t  gegen  ben  S^^^^i^  unb  bie 
unauSfpred^Iic^e  (Seligfeit  be§  dlaä}tuiä)e8. 

®afe  fie  nie  toieber  üime,  biefe  Sid^ttrelt.  S)a§  Reifet, 
bie  Sid^tlDelt,  bie  ba^  didä)  ber  Unruhe  unb  ber  S^aft-^ 
löfigfeit  ift.  ®a^  baä  dleiä)  bc§>  griebeng,  ber  ©tetigfeit 
bauerte:  ba§  9^eic^  ber  d}aä)il  2)a§  emig  ipätirte  bie 
S)auer  beä  ©c^Iafeg,  ben  rt)ir  füljlen  in  ber  golbenen  ^^lut 
ber  2;raubcn,  in  be§  9JJanbeIBaum§  3BunberöI  unb  in  bem 
Braunen  ©oft  bt§>  Tlol)nS>;  unb  ber  bc§>  garten  SJJäbd^enS 
SSufen  umfc^iüeBt,  unb  „gum  ^iminel  ben  ©d^ofe  mac^t" ; 
ber  un§  au§>  alten  ®efdf)ic^ten  „{)immelöffnenb  entgegen» 
tritt  unb  unenblid^er  ©e^eimniffe  fd^meigenber  35ote  ift". 

^Än  einem  ©raB^ügel  ift  fie  über  i^n  gefommen, 
bie  „9?ac^tBegeifterung,  ©c^Iummer  be§  ^immel§" ;  unb 
er  mar  ber  ©elieBten  öcreint.  Urü)  alleg  iDar  biefer  2lugen- 
Blid.  „Sa^rtaufenbe  gogen  aBirärtg  in  bie  gerne,  löie 
UngelDÜter."  ©eit  biefer  (Stunbe  erft  fül^It  er  „emigen, 

-     59     - 


unlranbelbaren  ©laiiöen  an  ben  ^immel  ber  ^laä)i  unb 
fein  Ü\ä}t  bie  ©eliebte". 

Unb  nun  iDciß  er,  „h^enn  ber  leiste  2)^orgen  fein 
irirb,  Wann  t>a§>  2id)t  nie  mel)r  bie  dlaä}i  unb  bie  Siel'e 
fd)eud)t,  ioann  ber  8cl)(umnter  en)ig  unb  nur  ein  uner^ 
fc^öpflid^er  2!raum  fein  nnrb".  —  <S>d)on  fül^It  er  btefe 
'^immli|(^e  äJJübigfeit.  Unb:  „n^er  oben  [tanb  auf  beni 
©rensgeBirge  ber  2BeIt  unb  IjinüBerfaf)  in  ha§>  neue  Sanb, 
in  ber  ^aä)i  SBofinfi^:  lrial)rlic^,  ber  fei)xi  nic^t  in  ba^ 
treiben  ber  Sßelt  gurüdf,  in  ha§>  Sanb,  tüo  ha§>  Sic^t  in 
etüiger  Unru^'  l)aufet".  —  ^od^  gtoar  n^ecft  i^n  ha§> 
muntere  2id)t  gur  2trbeit  unb  flöfet  fröf)Ii(i>e§  Seben  ein, 
aber  e§  lorft  t^n  nic^t  me^r  gurüc!  „bon  ber  Erinnerung 
moofigem  ©enfmal" ;  bon  bem  ©rab  ber  ©eliebten.  — 
©ern  regt  er  fid^,  tiil)rt  fid),  fd^aut  fid^  um,  unb  t)öll> 
bringt,  Ido^u  bie  Sid^thpelt  tl)n  hxauä)t,  rü^fimt  ifiren 
®Ian3,  ergriinbet  it)re  ^-äfte  unb  ha§>  geregelte  9Bunber= 
f:picl  ber  Seiten  unb  9täume;  aber  fein  gel)eime^  ^er' 
bleibt  ber  ^aä)i  getreu  unb  ber  Siebe.  S)enn  n)a§  fönnte 
bie  Sid^tiüelt  i[)m  für  fic  bieten ;  hjomit  fönnte  fie  it)m  er^- 
fe^cn,  Wa^  fie  \^m  bietet?  —  Sßirb  nid^t  bie  Sid^tmelt 
felbft  erft  bon  ber  ^aäji  getragen?  SSerginge  fie  nic^t  im 
©nblofen,  menn  fie  nid)t  üon  ber  9^ac^t  ge!)alten  hjürbe? 
Sljn  aber,  ber  el)er  hjar  al§  bie  SBelt  be§  Siebtes,  unb 
feine^gleid^en  fanbte  bie  9?ad|t,  bamit  fie  bie  Oiaftlofig- 
feit  ber  Sidtitroelt  5u  3iel  ii^b  ßnbe  führten.  Unb  fd^on: 
„in  mir  fü^I'  id^  beiner  @efdf)öftigfeit  (änbe,  I)immlifd^e 
5^^reii^eit,  feiige  Oiüdfefjr".  —  „Steine  3But  unb  bein 
!5;oben  ift  i>ergeben§.  —  Unöerbrennlid^  fte^t 
ha^  ^reug,  eine  (3iege§fal^ne  unfere§ 
©  ef  d^Ied)  t§."  —  ?Jur  nocEi  eine  furge  Seit  unb  gc 
liegt  trunfen  im  (Bä)o%  ber  Siebe.  — 

-    60    - 


Hub  tt)ie  nun  bereitete  fid^  ha^  ©nbreic^  ber  ^a^i 
imb  ber  SieBe,  ba%  dtdä^  ber  Seele  burcE)  bie  3eiten  l^er? 

@tn  eifemes  g^atum  l^errfc^te  in  ber  SSorseit.  2)ie 
SBelt  :prangte  in  ^ugcnb  unb  bk  ©ötter  l^errfc^ten:  bodj 
ba§  entfe^Iic^fte  alter  S^raumBilber,  ber  %ob  trat  an  bie 
froren  Sifc^e  be§  Seben^,  unterBrad^  mit  Slngfi,  ©d^merj 
unb  S!ränen  ba^^  Suftgelag,  unb  eluig  fem  üon  altem 
frof)en  Seben  imb  ben  ©eliebten  bämmerien  bie  Soten 
nur  einen  bum^fen,  matten  Sraum,  unb  ba^  dicid)  ber 
^adjt  blieb  unenträtjelt. 

S)od)  biefe  SBelt  neigte  fid^  äum  Gnbe.  ®ie  Götter 
ftarben.  „® infam  unb  IebIo§  ftanb  bie  92atur.  Mit 
eifemer  ^die  banb  fie  bie  bürre  3^1)1  unb  ba§>  ftrengc 
^a%.  2Bie  in  ©taub  unb  Süfte  gerfiel  in  bunfle  SÖorte 
bie  unennefelic^e  5Blüte  be§  Bebend."  Unb  „in^  tiefere 
Heiligtum,  in  be§  ®emüt§  t)ö!^eren  3^aum  30g  mit  ifiren 
Tläd}im  bie  Seele  ber  äßelt,  3u  tüalten  bort  bi§  äum  2ln= 
bruc^  ber  tagenben  SBelt^errlid^f eif' .  Unb  e§  erl^ob  fid^ 
ber  SÖirfer  biefer  i^errlid^feit,  ber  ßl)rift.  @r  ift  e§,  ber 
un§  3um  D^eid^  ber  !?Jac^t  unb  ber  Siebe  3urüdffül)rt.  — 
Sreu  ftel)en  ju  il^m,  gebenfen  feiner  unb  eieren  il)n,  bie 
il)n  lieben.  Unb  fie  bleiben  fein.  Unb:  gehoben  ift  ber 
(Stein  t)om  ©rabe,  erftanben  ift  bie  23lenfd^^eit,  unb  alle, 
frei  öon  33anben  finb  fie  fein.  —  5i  u  n  tD  e  i  n  t  n  i  e= 
manb  mel)raneinem  ©rabeüorSd^mers« 
ber  in  Siebe  glaubt.  9tiemanbem  mel^r  fann  bie 
iQdbc  ber  föftlid)cn  Siebe  geraubt  toerben.  S)enn  baS'  Seben 
fd^reitet  nur  immer  unb  elr)ig  gum  Seben  l^in.  g^rei-- 
gegeben  ift  bie  Siebe,  unb  e§  gibt  feine  Trennung  meljr; 
ein  einäigeg  unenblidl)e§  ^Reer  nur  ipogt  bie  gülle  be^ 
S  e  b  e  n  5 ;  unb  alle§  ift  nur  eine  einäige  9^ac^t  ber 
SBonne. 


61 


2)ie  2)tc^timg  f (fließt  ab  mit  einer  „©efinMt  nad) 
bem  Xobe".  l\r]b  \mt  fie  Bisher  un^jerfönlic^,  [o  flingt 
fie  mit  bem  fec^ften  Seil  p  e  r  f  ö  n  I  i  d^  au§.  S)er  ©ic^ter 
ferbft  für  feine  ^^erfon  fei^nt  fic^  nur  nod^,  in  ber  I^eiteren 
großen  (^etrifefieit  ber  Unenblid^feit  unb  llnberlierbarfeit 
be§  2eben§,  ber  „füfecn  23raut"  naä}  unb  „^efu^,  bem 
®eliet)ten". 

2)can  f)ai  um  biefe§  2lbfd^Iuffe§  tpiUen  ble  „.^ömnen 
an  hie  dlaä)i"  ein  ^^ragment  genannt.  5lber  man  öet= 
ftel^t  fie  nid^t,  tüenn  man  fie  für  ein  foIcE>e§  anfielfit.  (Sie 
finb  t)ielme]f)r  ein  in  ficf)  abgefcI)Ioffene§,  gu  einer  Ijödjften 
(Steigerung  unb  einem  l^ödfiften  2luffd^lDung  empor= 
gefülf)rte§  ©ange;  mit  einem  Slnl^ang,  einem  ^erfönlid^en 
(g^ilög,  al§  ben  fid^  ha§>  jambifc^e  ©ebid^t  be§  fed^ften 
Seileg  barfteüt.  5)ie  ^om|)ofition  be§  ©ansen  ift  fo  flar 
unb  beutlid^,  inie  einf^eitlid^ ;  unb  23eet]^oöen§  neunte 
(St)m]3]^onie  fann  feine  iDunberfamere  (Steigerung  I)aBen. 

®ie  Hnraft  ber  „Sid^tmelt"  iDirb  3U  bem  ^rieben 
be§  „9Md)treid^e§"  in  ©egenfa^  geftellt  unb  in  immer 
i)rädf)tigerer  Entfaltung  biefe^  3loiit>t§>  toirb  fd^Iiefelic^ 
bic  (Sinl)eit  biefec  beiben  Sßelten  erreid^t.  2^in  ba% 
Sic^treid^  unb  i)2ad)treic[)  im  legten  ©runbe  al§>  eineB  be- 
griffen finb  —  bie  92ac^t  mit  il^rem  tieferen  Sid^t,  ber 
beliebten  —  unb  ha%  ha§>  ^ac^treicC)  nur  ber  Ijö^erc, 
umfaffenbere,  ein^eitli(^ere  SebenSbegriff  ift^ 
ha§>  mufe  iebem,  ber  t)ier  rec^t  5U  lefen  berftel^t,  flar  fein. 
Tlan  fann  e§  nüd^  beutlid^er  mit  ^tücffic^t  auf  bie  im 
iDeiteren  33erlauf  einbeäogene  ö^eftalt  be§  (5:i^riftu§  unb 
ber  l^iftorifd^en  Enttoicflung  bal^in  fixieren:  ®a§  3^ac^t= 
reid)  ift  gleid^bebeutenb  mit  bem  9kid^  be§  britten  Sun* 
be§,  c§>  ift  ibentifd^  mit  ber  d^iliaftifd^en  Sbee.  Unb  biefe 
Sbee  mac^t  bie  le^te  I)öd)fte  (Steigerung    ber    S)ic^tuug 

-    62     - 


au§.  iSinen  anberen  unb  I^ö^eren  SIiiSBliif  fönnte  fic 
nar  nirfjt  geluäfiren.  (S§  ift  burdgaii§  nid^t  51t  t)erfter)en, 
mie  man  bie  „öQmnen  an  bie  ?Zad^t"  al§  ^-ragment  be- 
5eid)ncn  fann.  5)er  fed}fte  2!ci(,  ba§  Sd)Iufegebid^t,  muj? 
l^ier  mijjöecftanben  iDorben  fein.  3tbcr  man  fann  gar  nid^t 
anbcr§,  alä  ee  für  einen  bem  ©angen  beigefügten  per* 
fönlid^cn  (ipilog  anfeljcn.  ^mmer  meljr  Inar  ber  Sidjter 
in  ber  eigentlichen  2)idjtung  Don  ficf)  felbft  mtb  feinem 
eigenen  |ierfi3nlid}cn  Sdjidfal  abgefommen.  ^eljt  l-jai 
er  am  ^BdjIuB  bie  I)öd)fte  (Steigerung  in  ber  d)iliaftifc^en 
Sbee  unb  üatfadje  geluonnen  imb  bamit  3ugleid)  Xroft 
unb  i'^Iarbeit  über  fein  eigene^,  :perfönlid)c§  (Sc^idfal.  ^u 
fold^er  Stimmung  fommt  er  benn  alfo  nod)  einmal  auf 
ba§felbe  äuriicf.  (Sr  fiel}t  bay  9teic^  ber  legten  @inl)eit 
unb  )8ereinigung ;  aber  er  felbft  f er)rt  gurüd  3U  ben  beiben, 
burd^  foId)e  ^^ifion  unb  (Sinfid)t  noc^  enger  i^nen  ange= 
fd&Iöffen,  bie  er  emig  liebt,  für  bie  aber  in  biefer  gegen= 
ipärtigen  Öid^tmelt  felbft  fein  3fiaum  metjr  ift.  ©ein  p  e  r- 
f  ö  n  I  i  d)  e  §  (5d)idfal  ift  mit  ber  if)m  Vertrauten  unb 
teuren  l^erfönlid^en  (figcnfd^aft  unb  (Srfd)einung  ber  bei^ 
ben,  i^cfii^  unb  Su^^fjie,  auf  baä  innigfte  unb  un3ertrenn= 
lidjfte  Derfnüpft  unb  öertuoben.  2lIfo  nimmt  er  öon  biefer 
gcgenmärtigen,  Ijolicn  (Erfüllungen  ßuftrebenben  ^elt 
5lbfd)ieb,  um  in  bie  grof^en,  „fenfeitigen",  anberen  3^^^ 
fammenfjänge  bc§>  all=einigen  2eben§  I)inein5utaud^en  unb 
b  0  3U  fein,  mo  f  i  e  jet^t  finb.  2!ie§  gefd)iel)t  aber  nid)t  ctma 
in  bem  Sinn  unb  ber  Stimmung  einer  Jtefignation 
auf  biefe  ^ic^tmelt  unb  bci^  brittc  ©nbreid),  benn  fcner 
23ereid^,  Wo  ^efu§  unb  SopI)ie  finb,  ift  ja  ebenfogut  biefeä 
9?eid),  lüie  jene  irbifdie  le^te  33orrenbung,  bie  ber  2)knfc^« 
l^eit  bei)ürfte[)t ;  er  fie()t,  mciß  unb  füf)It  ja  bie  le^te  Gin^ 
l^eit  allen  SebenS.    @§  finbet  fid^  nid)t  eine  S|)ur  öon 


63 


23iiterfeit  unb  HnauSgeglid^en^eit  in  biefer  ganjen  ^id}-- 
tung.  ©ie  i[t  burd^au§  !^armont[c^,  burc^auS  Befeelt  öon 
bem  .^ouc^  einer  üBermenf(^Iic^=fef)erifd^en  ^  r  a  f  t  unb 
^eiterfeit. 

®ieö  alle§  nun  aber  'i)at  bie  ©eliebte  ifim  gegeben 
unb  erfd}Ioffen,  unb  er,  ber  ßl^rift,  ben  er  liebt.  Unb  bor 
allem:  fie!  dliä)t  ber  ^errenlE)uti§mu§,  nid^t  ^lato  nod) 
^emj'terl)ut)§ :  fonbern  fie,  (Bopi)kl 

llntriEfürlic^  fud^t  man,  h>enn  man  bie  „.^tjmnen  an 
bie  3?ad)t"  gelefen  fiat,  nac^  ben  einzelnen  D^ealien  unb 
^üm|3onenten  i^rer  ©runbibee,  all  ben  bifferengierten 
Satfä{^lid)feiten,  2BaI)rnef)mungen  unb  (Srfenntniffen,  bie 
fic^  in  if)nen  5u  einer  ft)ntf)etifd^4e^erifd^en  (finTieit  unb 
SSifion  sufammenfdjliefeen.  ®a  mufe  man  benn  nun  ipol^l 
fagen,  ha'^  mir  ha§>  aUe^  tatfäd^Iid^  in  ben  „g^ragmenten" 
Befi^en.  ©ie  bebeuten  fo  red^t  eine  Sjiplifation  unb 
STnaltife  ber  fei^erifc^en  ©Qutfiefe,  meldte  bie  „^Qmnen  an 
bie  ^ac^t"  barfteEen.  2Bir  blidten  in  bie  „^^ragmente" 
nid)t  blofe  fo  tuie  in  ein  grofee§  ©fisjen^  unb  95orftubien= 
iüerf  3U  einer  etmaigen  f:päteren  miffenfd^ftlid^en  Seiftung 
]^inein,  fonbaTx  ioir  blidfen  bireft  hinein  in  ha§>  feinfte, 
intimfte  unb  biffigilfte  Soeben  üon  3ZoOaIi§'  ©eele  felbft. 
^ier  ejpligiert  fid^  jene  gro^e  ^bce  ber  S^oIIenbung,  ]E)ier 
tritt  fie  un§  in  Scben  unb  2)eutlid^!eit ;  unb  ha§>  Seben 
felbft  minft  un.§  mit  taufenb  fleinen  unb  großen,  äußeren 
unb  inneren  2^  a  t  f  a  c^  e  n  bie  neue,  frol^e,  lefete  35ot= 
fd^aft  3u  .  .  . 

5rber  babon  l^aben  mir  f^äter  3U  Jianbeln. 
* 

®a§  X!^ema  öom  ©nbreid^  ift  alfo  in  einem  großen 
fefierifc^en  ?|5rülubium  gleic^fam  gum  erftmmal  ange= 
fd^lagen;  nic^t  bloß  fo  aii^  einem  me^ir  logifdjen  unb  ber= 

—     64     — 


ftanbeSgemäfeen  2)enfrefultat,  aud)  mä)i  BIo§  au§  fo  etiDa§ 
iDie  einer  „bid^terifd^en  Sbee",  bie  IdoI}!  gang  unb  gar  bcn 
^hamtttx  be§  „^m^rom^tu§"  trüge,  fonbem  au§>  ber 
intimften  unb  gtoingenbften  3^ottrenbig!e{t  etne§  patl)0' 
logifd^en,  tiefften  @rleben§  !)erau§;  gleic^fam  au§>  einem 
unterbelx) listen,  üiertbimenfionalen  SDialog  girifc^en  ber 
©eele  be§  dJlanne§>  unb  bes  2ßeiBe§  i^erdör,  in  tneld^em  ber 
SRann  bom  3Beib  bie  fro^e  23otf(f)aft  öon  bem  '^i^l  feinet 
ia^^rtaufenbelangen,  ntüi^eöollen  Sid^ttoerfeS  erfäifirt  unb 
bon  ber  dla^t  unb  elrigen  Harmonie  im  frieböoHen  ^ofee 
ber  5ua(^t,  ber  Ie<jten  (Sintieit  be§  3)^utterreid^e§. 

3)Zan  fie^t,  toie  in  biefen  „.^Ijmnen  an  bie  ^aä)i" 
ha%  3iBeiB,  bie  ©eliebte  Bereite,  mit  ber  dlaä^t  unb  bem 
3JJutterreid§  ibentifc^  genommen  i[t.  ©o^^ie  i[t  f)ier,  au» 
bem  reinften  St)p  imb  Sßert  i^re^  |)erfönlic^en  SeBen§  f)er« 
au§,  dlaäji,  (Sua,  2Jiaria,  2)Zabonna  geiporben,  unb  al§ 
folc^er  ift  it)r  bie  2)id^tung  getoei^it.  ®a§  unterliegt  feinem 
Sii^eifel. 

2^m  (2ol^n  nun  aber,  bem  ß^riftug,  ift  ber  3t)fl^i^ 
ber  „®eiftlid)en  Sieber"  getreust. 

Um  l'ie  richtig  gu  üerfte^en,  muffen  toir  fie  gleich  in 
girei  (Elemente  fd^eiben.  ©inerfeitS  muffen  hjir  Berücf- 
fid^tigen  unb  rt)a!)me^men,  hjag  ber  (Jt)riftu§  92obaIi§  gang 
:|3erfönlid^  ift:  nämlid^  eigentlid^  etlDO^  2lltt)äterlid^e.§,  dtva 
fo  citv)a§>  rt)ie  ber  (St)rift,  ber  er  ber  l^erren^uterifd^en 
3?rübergemeinbe  ift;  i^m,  bem  ^obali^,  ber  in  bie  näd^ft= 
beöorfte^enben  S)e3ennien  be^  angetoanbten,  |)raftifc^en 
^egeliani§mu§  gar  nid^t  me^r  I^ineinpaffen  hjürbe  mit 
feiner  angeborenen,  fo  abeligen  2  r  e  u  e  für  bie  alte  xmb 
altdertraute  (^riftlic^e  S^rabition.  Unb  gtüeiteng  muffen 
h)ir  Berüdfid^tigen  unb  ma^me^men,  toa^  ß^riftu^  bem 
:?bt)ali§  ift,  ber  als  (S  e  :^  e  r  in  biefer  '^di  Beginnenber 

—     65     ~  6* 


25olIenbungen  ftel}t,  ja  aU  fold^er  felbft  über  bie  nad^^ 
I)erigG  '^criobe  beö  praftifc^^afttöcn,  siöiüfatorijdjen 
^egelianiömu^  nod^  I)inau§ragt  in  eine  ^ultureinl^eit,  bie 
jolnof)!  if)n,  ben  Seljer,  toic  fie,  bie  nad[)C)erigen  .Kämpfer 
unb  ^^kaftifcr  in  fid^  Bcfd^Iiefet  unb  eine§  Xage§  ben 
fc^roffcn  i^ontraft,  hm  I)ier  SSifion  unb  :praftif(^=5ilnli= 
fatorifd^e  (Söölulion  noc^  barftellen,  öer[öl)nt  unb 
ausgeglichen  Ijaben  mirb  .  .  . 

5>er  Bt)flu^  ber  „öeiftlid^en  Sieber"  BefteM  auS 
3ft)ölf  ©ebid^ten.  2Sir  iuerben  il}nen  aud^  nod^  bie  ^mei 
„3??arienliebcr"  BeigefeEen  muffen,  bie  urfl^rünglirf)  für 
bie  geplante  lueitete  ^-ortfe^ung  be§  „^einric^  öon  Oftet« 
bingen"  beftimmt  toaren;  unb  gelpife  aud^  bk  ,r^t)mm", 
bie  eines  feiner  befannteften  unb  meiftäitierteften  ©cbic^ie 
gelDorben  ift. 

ߧ  f}ei^t,  ba^  9^oDaIi§  geplant  l)ai,  boä)  rt)o!)l  bie  im 
engeren  ©inn  „©eiftlid^en  Sieber",  gu  einem  ©efangbud^ 
gefammelt  unb  üon  "^Nrcbigten  begleitet  f)erau§3ugeben. 
ilnb  bagu  loären  fie  benn  tool)!  auc^  burd^au§  geeignet. 
Gknj  r)errenl)uterifd)en  (^eifte§  böH,  fönnten  fie  getroft 
t'Cim  ©ütteSbienft  gefungen  tüerben.  ©ie  finb  üon  einer  er» 
grcifenb  unmittelbaren  i^nbrunft,  mie  fie  in  biefen  neueren 
Reiten  nad^^^er  nur  nod^  ©türm,  ©pitta  unb  ber  ^xiftor 
5?nacf  öermod^ten.  Unb  fie  finb  in  itjrer  dJld)t^al)l  fo  gana 
eine  perfijnlid[)fte  SIeuBerung  be§  bamaligen  3^ot)ali§,  ber 
fidf)  in  feinem  Suftan^.  t^ie  berftänblid),  gang  aKem  3U= 
toenbet,  \va^  il)m  am  alteniädiften  lieb  unb  teuer,  öertraut 
unb  an  ba^  ^ers  getoadjfen  ift:  bem  r)erren!)uterifd)=clter= 
liefen  @eift  unb  ©efen;  unb  ber  fid^,  man  fann  tvto^l  fo 
red^t  fagen,  in  biefem  ®eift  aud^  bon  ben  fe]^erifd)en 
ß:fftafen  au§ruf)t,  bie  i(}m  einen  glpar  fd^Ieierlofen,  aber 
bcd)  and)  trieber  beängftigenben  Süd  geben,  ^ener  perfön» 


6G 


( 


Iidf)[te  ^o'Dali§>   nil)t    fic^   ^ier    am,    ber   bie   (Bivop^e 

bid^tete: 

„2Ba§  follen  luir  auf  biefcr  SBcIi: 

SRit  unf'rer  Sieb'  ur.b  SÜreuc? 

Sa§  Slltc  tnirb  "^intongcfteKt; 

2Bag  fott  ung  benn  ba§  9kue? 

£)!  cinfam  ftcl^t  unb  tiefbetrübt, 

2Bcr  'iid'Q  unb  fromm  bic  S3or3eit  liebt." 

öener  S^Iicf  unb  \me§>  ©el^ertitm  finb  boc^  aud^  miebec 
nan;  feine  Segnungen  finb  in  ber  ^s'^^e.  Söirre  3^^^^" 
luilbcr  ^ämöfe  muffen  jeneö  3teic^  etft  borbereiten,  ^n 
S)eutfrf)Ianb  foll  ber  Sungi^egeliani§mu§  erft  sertrümmern, 
Ixiaö  an  altem  Sogma  unb  (St)mboI  biefem  ©eift  ber  3>oII= 
enbung  nod)  anl)ängt;  imb  raul^e,  blutige  giöilifatorifc^e 
9?et)oIutiönen  füHen  a-ft  ha§'  fo^iale  ^unbament  Bauen, 
auf  bem  fic^  cinft  ha§>  D^eic^  ber  SSoEenbung  orric^ten  foH. 
2Sa§  fann  benn  haS'  alle§  feinem  t^erfönlid^en  ^arm  üe^ 
beuten?  ®er  finbet  ^-rieben  unb  ©ic^er^eit  allein  im 
t)äterlict)en  ©lauBen  unb  !iBefenncn,  beffen  tieffter, 
IcBenbigfter  unb  reinfter  ©eljalt  fid^  immerl)in  burcf)  jenen 
fef)erifd^en  SBItrf  Jüieber  erneuert,  erfrifct^t  unb  erft  recfit 
geflärt  {)at;  fo  ba'^  bic  alten  ©t)mboIe,  bie  im  Seben  ber 
(i3emeinbe  erftarrt  fein  mijgen,  fid^  üon  neuem  füEen,  be- 
legen unb  belt)ät)ren.  ^n  bicfen  „öeiftlid^en  Siebern"  h\§> 
gu  einem  ®rabe,  bof3  fie  eigentlich  treit  über  bie  ©renken 
einer  engeren  ©emeinbe  l^inauS  fcbem  e  i  n  5  i  g  e  n 
frommen  ©emüt  Grbauung  gemä[)ren  fönnen.  S)cnn  fic 
finb  bod^  auä)  lieber  gan?^  be§  menfd^Iidfjften  unb  gott= 
mcnfdjlic^ften  @ei[te§  boH,  be»  ©eiftes  ber  Siebe  unb  bcy 
So3ietät§gefüI)Ie§,  ba§'  über  ^I)ogmen,  (5i)mboIen,  92ormen 
unb  ^>efe^en  fte^t,  il)nen  boranging  unb  Ic^te  (Seele, 
ß:igGnfd)aft  unb  fdjledjtljin  mt}ftif(^e  imb  ibentifi^e  Oi'eli- 
gion  ift. 

-    67    - 


.^n  glDcien  biefer  (kStbid^ie  aber  ift  ber  anbete  E'^ü- 
öali§,  ber  (SeT)er  bes  CSnbreic^e§.  Sn  bem  ©ebid^t:  „^d^ 
fac}'  e§  iebem,  ba^  er  lebt"  unb  „2Bo  bleibft  bu,  S!roft  ber 
gangen  Slßelt?"  —  ©ang  im  millennartfü^en  ©inn  ift  bie 
„.<pt)mne"  5u  berfte^en.  ©ic  [erliefet  fid^  eigentlid^  tiöHig 
an  bie  „$t)mnen  an  bie  0tac^t"  an.  —  SDie  beiben 
„3KarienIieber",  bie  ^ot>al\^  ben  93orlt)urf  fatl)olifieren^ 
ber  ©^mpatl^ien  eintrugen,  fiaben  gleid^fall^  miKen* 
nariid)en  Unterton  unb  tragen  ha^  ©e^jräge  be§  nal^enben 
3??utterreid[)e^. 

Wlit  i^mn  finb  toir  bei  ben  £)fterbingen=®ebi(^ten. 
6ie  enthalten,  luenn  fie  tnol)!  audf)  an  bie  reine  Srfji^nl^eit 
unb  ^öUenbung  ber  „©eiftlic^en  Sieber"  nic^t  gan;^ 
f|eranreid[)en,  bennodf)  ba§>  n)unberfam[te,  toa§  9^oDali§ 
gebic^tet  l)at  in  bem  „©efang  ber  S^oten".  ®ie§  ©ebid^t 
ift  burd^aug  boHfommen  unb  übt  einen  ^auba,  ben  nic£|t» 
bcf (^reiben  fi3nnte.  ©^  fafet  aEe  ©eele  unb  aEen  tiefften 
Sinn  ber  milfennarifd^en  Sbee  unb  be.§  mittennarifdjen 
3uftanbe§  in  ein  fefte§  unb  eint)eitlic^e§  ©timbol  3U= 
fammen  unb  I)at  ben  m^ftifc^  gel)altenen  ^umor  einer 
tiefen,  bunfeläugigen  greube;  e§  lad^t  fo  red^t  ba§  innerfte, 
baä  gange  Sachen  jener  ^bee  unb  ber  grül^romantif,  ba^ 
im  ©runbe  fein  anbere^  ift,  ai§>  ba§>  neuerlid^e  ©nblad^en 
be§  3aratf)uftra.  .  .  . 


4 


—     68 


IV. 

J^tinxk^  t>on  Ofterbtn^en.  fee^rfin^e  i>on  ^di«. 

S)er  „.^etnric^  bon  Dfterbingen"  ift  mit  3I(^im  üon 
2Imim§  „Utonentuäc^tetn",  toenn  iüir  t)on  ©c^IegeB 
„Siicinbe"  abfet)en  tooEen,  ber  l^erborragenbfte  O^oman  bet 
^rül^romantü.  S3eibe  D^omane  geigen  ein  nnb  baSfelbe  hc-- 
ad^tenSlDcrte  ^ennseid^en.  ^l^r  erfter  2!eil,  il^r  SInfang  lyält 
fid)  burd^auS  an  bie  äußere  SBirflid^feit  unb  il^re  ©efe^e, 
iDÖlirenb  i^re  ^yortfe^nng  üöEig  in  3Rt)fti!  unb  5]S^antaftif 
umfd^Iägt. 

S)ie  ^föiebergaBe  jener  3ßirflid^feit  ift  ahet  in  Beiben 
Spontanen  berfd^ieben.  ^m  „^einrid^  öon  Dfterbingen" 
ftel)t  fie  nod^  im  naiveren  Qufammen^ang  mit  ber  öorauf* 
gel^enben  ^[affif  unb  bem  Dtofofo;  in  ben  „.?lrünen= 
toäc^tern"  nähert  fie  fid^  unferer  getreueren  unb  bifferen= 
äierteren,  mobemen  SSiebergaBe  ber  SSirflid^feit.  ^ei 
3Ic^im  öön  Slmim  fe^t  jene  Bebeutung^öoHe  ^enbe  ber 
9^omantif  mit  ii^rer  (gnttoidflungStenbeng  gu  unferem  fen= 
fiBIen  0JaturaIi§mu§  ein,  bie  in  %f).  91.  ^offmann^  3io* 
monen,  bon  21.  t).  2lmim  ab,  eine  Bebeutfame  SSeifer* 
Bilbung  erful^r. 

-     69     - 


^ebciifoKs:  bie  beiben  Glemcntc  2Strf[iCi)feit  unb 
mt)[tif(j^e  ^fiantafti!  fielen  in  biefcn  S^omanen  nod)  un- 
Vermittelt  unb  unüerBunben  neßeneinanber.  "SJlan  tönnk 
hax>  öieHeid^t  als  einen  SJJangel  ber  Beiben  Spontane  hc- 
geid^nen,  unb  man  X)ai  ha^^  molil  aiid)  fci)on  getan;  anberer- 
feit^^  aber  muf3  man  bebcnfcn,  baf)  unjcre  beutfc^e  iyriil)= 
romantif  nid)t  minber  als  bie  jpätere  frangöfifd^e 
3?ömantif  bcc  .s5ugo,  Öautier  u.  j.  W.  einen  aufeerorbent= 
lid)  ftarfen,  bei  unferer  ^rüI)romantif  freilit^  imgleicl) 
mefir  unb  tiefer  in  ber  9}ieta)3l)t)fif  unb  bem  religiöfen 
Seriell  begrünbeten  unb  au§  ir)m  ertoac^fenben  ©inn  unb 
Srieb  für  bie  ;ioeti[(^c  33irlung  be§  ^ontrafte§  3eigt.  (5o 
finbet  bcnn  bei  äft(}eti[c^e  2)uali§mu§  ber  beiben  9iomane 
feine  ^rflärung,  unb  !ann  alfo  gugleid^  aU  ein  not^ 
hjenbigcr,  organifc^^entlcicflungegcfc^ic^tlid^er,  guter  unb 
richtiger  Srieb  ber  beiben  2)id}ter  beßeicijnet  toerben.  S)a^ 
es  auf  eine  g^ufion  biefer  beiben,  fo  bi^parat  neben^ 
einanberfter)cnben  demente  I)inau§n3oIIte  unb  =mufete,  er= 
fennen  iDir  fdjon  beutlid)  au§  ber  9ZobeIIifti!  ber  fpäteren 
Diomantif,  bercn  illaffifer  fo  rec^t  Zi).  21.  -^offmann  ift. 

^ir  möd)ten  einen  51ugenblid  bei  biefer  intereffanten 
(Srfdieinung  ncrnDeilen.  3Sir  fönntcn  fie  aU  einen  (Stif= 
anfa^  beseid^nen,  ber  nid)t  blofe  für  bie  Gntlridlung  be^-> 
ßpos,  fonbern  aud)  für  bie  be§  5)rama§  öon  5öebeutung 
ift.  —  '^'max  ift  biefer  (Stilanfai^  einer  rein  fünftlerifc^en 
SBirfung  in  ben  folgenben  2)e3ennien  be»  „jungen 
Seut|d)Ianb"  unb  ber  ßinilifatorifc^en  ßnttoidlung  nic^t 
Jrciter  au§gcbitbet  luorben,  immerf)in  när)ert  fic^  aber  eine 
rein  fünftierifdie  (5lint[)efe  jener  beiben  fontraftiercnben 
(Stilelementc  in  ber  Sinie  5Id)im  tion  Ütrnim,  ^offmann, 
SubiDig,  -öebbel,  (Krabbe  beutlic^  unferem  mobemen 
9^aturali^mut^  unb  bringt  biefen  mit  ber  ^rür)romantif- 

-    70    - 


in  einen  intereffanten  3i^l«nnncnr)ang.  ^ene  ©tilelementc 
finb  im  23egriff,  fid^  im  (Stilpringip  be§  9laturali§mu§  gu 
Dcrcinen  unb  innig  3U  ticrfdjmeljen.  ^a,  in  biefer  unb 
jenec  Iieröortagenberen  ©rfdfieinung  be§  9taturali§mu» 
I)aben  fie  fid^  Bereite  öerfd^moljen.  S)ie  SSirHic^feit,  in 
beren  ©m^finbnng  mir  9^eueren  fo  fubtit  finb,  fo  Bi§  5ur 
fogcnannten  „pI)otogrQpf)ifd^en  Xreue"  —  ein  rec^t  un= 
glücFIic^er  5lu^bru(f !  Tlan  foEte  in  i^r  t)ielmel)r  eine  et== 
ftaunlid)  auegeBilbete  unb  bifferengierte  ©  e  f)  i  r  n» 
f  u  n  !  t  i  0  n  unb  ^Jerüenqualität  a*fennen,  bie 
gan3  unb  gar  nid}t  „franff)aft"  i[t,  fonbetm  öielmcfir 
Icingft  fo  etioaS  tüie  eine  organifd^^fc^^^ft^c  ^^eufunftion 
Bebeutet  —  ift  5u  i^iren  S^ren  ge!ommen.  2lBer  haxf 
mt)ftifc^e  (S'Iement  —  ■  loenn  e§  and)  nic^t  me^r  in  bi§= 
paratem  ^ontraft  neBen  i!^r  ftel)t  —  nidjt  minber.  llnb 
Beibe  finb  ineinanber  üBergegangen;  in  bem  (Sinn,  ha'^ 
Wix  bie  Sßirflic^feit,  gang  im  eigentlid^ften  (Sinn  ber  erften 
9?omantif,  a[§>  ein  ^  u  n  b  e  r,  ein  @  e  f)  e  i  m  n  i  §  emp= 
finben.  2Sir  Bringen  ba§>  buid)  bie  „(Stimmung"  !^erau§; 
burrfj  eine  innigfte  unb  unmittelBarfte  Beftänbtge  f  e  e  I  i= 
f  d]  e  2)urd)bringung  ber  3Sir!Iid)!eit.  ^od)  Ijat  l^ier  ber 
9?aturali£->mu§  fein  Se^te^  unb  (Srftaunlid^fteS  nid^t  ge= 
leiftet:  aBer  bie  Stnfä^e  ba^n  finb  öor^anben;  bie  3}li3glic^' 
feiten  treten  Bereite  au§  ber  Sateng.  Unb  man  bai*f  er= 
iDarten,  ba%  i{)re  fernere  9ru§BiIbung  üBer  furg  ober  lang 
einen  Äunftftil  erseugen  toirb,  ber  in  feiner  SBeife  genau 
fo  felBftbcrftänblid^,  fo  ibcntifd^  ift,  h)ie  es>  je  üorfjer  ber 
(Stil  einer  grojsen  ^hmft  mar.  (5§  ift  fel)r  bie  g^rage,  ob 
mir  unferer  ^1affi!  einen  fold^en  (Stil  öon  öiiEiger  9^ein= 
I)eit  3uf:prec^en  bürfen.  ^d)  glauBc,  e§  gel)t  un§  üon  %ag, 
gu  %ttQ  mclji  auf,  ba'^  bie  ©octl)cfd)e  ®idE)tung  in  il}ren 
Elementen  öon  3tofofo  unb  Stntüe  burd^au§  gu  üBer= 

—     71     — 


toinben  ift,  hjenn  fte  unb  mit  i]^r  beutfd^e  ©id^tung  3U  einer 
rein  mobetnen  Offenbarung  gelangen  foE.  Unb  ^tüar 
irirb  fid^  fold^e  XleBern)inbnng  5U  benjerffteHigen  r)aben 
nid^t  nur  burd^  ba§>  inefentlid^fte  fünftlerifc^eStil- 
^ringi^,  fonbern  burd^  ba§>  geiftige  ^ringip  unferer  t5rü^= 
romantif  üBerf)aupt.  2)ie  3eit  baju  ift  je^t  angebrod^en. 

9Sir  l^aben  alfo  iene§  9?eBeneinanber  öön  9BirfIid^= 
feit  unb  mt)ftifd^er  ^l^antaftif  im  „^einrid^  öon  Dfter= 
bingen"  je^t  öerftanben  unb  l^aben  e§  al§>  eine  intereffante 
unb  InertdoIIe  ftiliftifd^e  (5igenfd)aft  biefe§  diomane^  er= 
fannt. 

Sm  übrigen  nun  aber  Irirb  man  nid^t  umt)in  fijnnen, 
—  gang  im  ©egenfaj^  3u  ben  „^ronenmäd^tern"  — 
ba§>  3Bir!Iid^feit§eIement  im  „Dfterbingen"  al§  ba§> 
fd^mäd^ere  5U  Beseid^nen.  2)er  9^oman  Beginnt  un§  eigent= 
lid^  erft  gu  feffeln,  üon  ^Iing§or§  Wätd^m  bon  g^relia  unb 
®ro§  an;  unb  toenn  tvit  gar  ba§>  g^ragment  unb  bie  dni^ 
toürfe  gu  bem  än)eiten  Sieil  lefen,  fo  Bebauern  inir  gang 
unb  gar,  ba%  92oöali§  biefen  grtjeiten  S^eil  nic^t  mefir  ^lat 
gu  (Snbe  füliren  fönnen.  ^a,  lieft  man  bie§  H)iärd^en  unb 
biefe§  ^yragment  be§  gleiten  Seilet,  fo  Bebauert  man 
eigentlid^  üBerf)au^t,  ba%  9^ot)aIi§  nidfit  ben  gangen 
Oioman  in  biefer  mt)ftifc^=:pf)antaftifd^en  2lrt  ge^ialten  l)ai. 
23ir  ptten  bann  in  unferer  Sid^tung  ein  unbergänglid^c;^ 
SJ^eifternierf  me^r,  ba§>  alte  S^iefen  beutfd^er  (Seele, 
beutfd^er  9kIigiofität  unb  eine^  jounberfamen  mt)ftifd^n 
3)ioni§mu§  in  fid^  Befd^Iöffe. 

^nbeffen:  iDir  muffen  ben  „Dfterbingen"  je^t  fd^on 
mal  nefimen,  mie  er  ift ;  aud)  in  biefer  ©eftalt  tvkb  er  un§ 
aufeerorbentlid^  Diel  mert  fein. 

aJian  mufe  gunäd^ft  fagen:  ba^  SSorBilb  be§  „2BiI= 
tielm   äJieifter"    ift   S^oöaliS    üerpngni^öoH   getoorben. 

—     72     — 


SSenn  titan  ba§>  freiließ  nun  aber  auä)  red^t  öcrfteljen 
mufe.  Smmer  lüieber  mufe  betont  tuerben,  baf,  5^Cüt)alt§ 
feine  einfeitige  3?atur  ioar;  unb  bafe  neben  fetner  1Ifl\]\iit 
ein  fefir  ausgeprägter  ©inn  für  Söirflid^feit  nnb  ein 
fet)r  ftarfeS  S3erftanbe§moment  ftel^t;  ha§>  etgentlid^ 
eine  rein  abftrafte,  bunftig  a})ofrt)|3]^e  3lt)\tit  nid^t 
bulbet,  fonbern  barauf  l^inauS  ift,  bie  ©rfd^einungen 
ber  SBirflic^feit  fetir  biffigil  gu  ernennen,  unb  in  ii^rer 
leisten  ©igenfd^aft  be§  SBunberS  unb  ©el^eimniffeS  au  er= 
fennen;  al§>  offenbaret  unb  finnfäEigeS  ©el^etmniS,  ba^ 
unmittelbar  unb  ibentifd^  fid^  burd^  unb  mit  fid^  felbft 
entpItt.  @in  SOf^oment,  in  bem  —  nod^mal  fei'S  gefagt  — 
ein  in  H^funft  üoEenbeter  3?aturali§mu§  burd^au§  latent 
imb  im  ^ieim  öorfianben  ift! 

92un  alfo  aber:  biefer  anbere,  auf  bie  3BirfIid6feit 
gerid^tete  92ot)aIi§:  unbebingt  mufete  er  fid^  Don  ©oet^e 
unb  öom  „SBilljelm  9)Jeifter''  angegogen  unb  gefeffelt 
fül^Ien.  ®er  3?oöaIi§  inbeffen,  ber  fo  gang  in  beutfd^er 
9lrt,  ©eele  unb  grömmigfeit  hjurjelt,  fonnte  fid^  mit 
@oett|e  nid^t  mei^r  Vereinbaren.  9ßie  fc^abe,  ha^  e§ 
gtüifd^en  biefen  beiben  ßigenfd^aften  5U  feinem  SluSgleid^ 
bei  it)m  f ommen  burf te ! 

®er  ,3il^elm  aJieifter"  ift  3^ot)aIi§  öer:^ängni§dürr 
geworben.  5i:)er  erfte  S^eil  be§  „Dfterbingen"  ift  bon  einer 
beina:^e  rü:^renben  ©impliäitöt.  2lbcr  e§>  ift  burd^auS  nid^t 
ettoa  jene  eigentlid^e  romantifd[)e  ©impliäität,  bie  in  ^iedf» 
®ebid[)ten  unb  30^ärd^enbramen  itvaz  3uh)eilen  an§ 
Sä|3|Difd^e  ftreift,  im  übrigen  aber  bodf)  einen  gang  eigenen 
Bauber  üU.  ^lem,  fonbern  e§  Ijanbelt  fid^  t)ier  bei  9?obali^ 
um  2)ilettantigmu§.  Tlan  öergleidfie  d)^)a,  n)ie  bie  2iebe§= 
fsene  gteifc^en  ^einrid^  unb  a}Jatl)iIbe  abfällt;  iDie  fer)r 
bürftig  unb  ärmlich  fie  ift.  32odaIi§  fommt  einem  ^ier 

-    73    - 


bor,  iüie  ein  grof^ct  C|3ernfänger  in  gemiffen  Dpexn 
älteren  (Stilc§,  her  plö^Iic^  anfängt  gu  fprec^en.  S)a§  i[t, 
al§>  h)enn  ein  ©d^tpan  nic^t  meljr  fdjloimmt,  fonbem  auf 
bem  Ufer  gu  h)atfd}eln  beginnt.  S)er  ©d^tpan,  bcr  gro^e 
Cpemfänger,  9?ot)aIi§:  aEe  brei  finb  au§  i!)rem  Clement 
I)erüu§. 

Sitan  f)ai  nun  gtoar  n^enigften^  bie  eble  ©l^rad^e 
biefes  erften  „£)fterbingen"=2^eile§  gelten  laffen  iDoHen: 
inbeffen  auc^  mit  biefcr  Iiat  e§  fein  Slber.  @§  fe!)It  i!^r  fo 
fel}r  jene^  magifc^e  WMo§>  bon  ?^ot)aIi§'  S^rif  unb  feiner 
?)5rofa,  n)o  fie  in  mtiftifc^e  ^^antaftif  übergebt.  Sie  ift 
feeIenIo§  unb  fteif,  ja  fogar  :poficrt.  Offenbar  I}at  fid)  9?o= 
t)ali§  f)ier  mit  bcr  ®iftion  bcs  „SBill^elm  3?ieifter"  jebc 
Hnbefangenl^eit  berborben.  S)a§  ift  l^ier  fd^on  ber  ©til  be§ 
fpäteren  „ajieifter"  in  abstracto  unb  ä  outrance.  gür 
mein  ©efülil  ift  bicfe  ^rofa  beä  „Öfterbingen"  bi§  gum 
5i;Iing§or=2)Zärc^en  minberlpertig.  ^ödf)ften§,  ba'^  man  fie, 
Jnenn  man  an  ben  ©d^man  unb  ben  Dpcrnfänger  benft, 
rüfjrenb  finbet  unb  über  fie  läd^elt.  S^tan  füf)It  immerf)in: 
0,  Ipenn  er  erft  f d^U^immcn  unb  fingen  tuitb !  — 

2ßa§  nun  biefen  erften  S^eil  allenfan.§  uod)  retten 
töimte,  ipärcn  iüoljl  feine  D^eflei'ionen.  Senn  fd^on 
fie  unter  allen  Umftänben  eine  Untugenb  bebeuten.  S)enn 
e§>  ift  fd^ön  gon3  fo,  al§>  I)abe  92obaIi§  l^ier  ben  S)iaIog  unb 
fonftige  3}iittel  be§>  3^omane§  nur  gur  ©clegenr)cit  bcnu^t, 
um  über  aUe§>  möglid)c  3U  pI)iIofobI)iercn  unb  gu  re- 
fleftieren.  Slber  ben  Sn()alt  biefcr  Okfici-ionen  fönnte  man 
t)ieKeid)t  an3ier)enb  finben.  Soc^  mon  mufe  fagen,  ba%  fie 
nod)  burd}au§  nid)t  bie  9iaffe  ber  „g^ragmente"  fiabcn; 
l^ier,  iüo  fie  immer  luieber  bei  ben  paaren  r}erbeige3ogen 
iDcrben.  (S^  ift  I>Joöa(i§  in  foldjer  ^infid)t  nid)t»  mcniger 
al§  bie  1)01)6  organifd^c  ^itunft  bc§  ,/Biir)elm  3[)?eifter"  ge- 

-    74    - 


langen,  in  bcm  ber,  toclc^er  btefe§  Tlei\kx\vcv.t  in  feiner 
notnjenbigen  inbiöibucllen  5Irt  üerftel}t,  jene  Skfiejioncu 
um  nichts  entbeljren  niiic^tc. 

9lIIe§  in  allem  alfo:  ber  erfte  2^eil  be»  „Cfterbingcn" 
lä^t  einen  unBefriebigt.  SBenn  man  natürlich  erftlid^  tjon 
bcn  eingefügten,  f)crrlic^en  ©ebic^ten  abfielt,  unb  ferner 
t)on  ber  CSrfdjeinung  ber  3"I^iiTici  unb  fpäter  be§  allen 
Sergmanneö,  bie,  befonberS  mit  bem  ^öf)lenbefudi,  in 
atterbingö  prächtiger  3Beife  gu  ber  nac^Ijerigen  mt)ftifd)cn 
51Sr)antaftif  überleitet.  25>ir  bürfen  aud)  nic^t  bie  fc^öne 
(Spifobe  öon  bem  ©änger  unb  ber  ^ßrinseffin  öergcffen, 
bie  ^einrid^  imb  feiner  !?}Zutter  untcrtregS  bon  hcn  ^auf» 
leuten  ersäljlt  Wkb. 

3U§  i^unftmerf  unb  2)i(f)tung  beginnt  ber  „£)ftcr= 
bingen"  aber  erft  Dom  neunten  5!aj)itel  ab,  Wo  ^Iing§or 
ha^  Wäxd^cn  üon  (^ret)a  unb  (äro§  erjäljlt. 

* 

2)er  ^ntjalt  be§>  Wdx:d}m§>  ift  folgenber: 
SBir  befinben  un§  auf  einem  33erg,  auf  bem  eine 
'Btaht  unb  ein  ^alaft  liegt,  ber  bem  ^önig  Slrftur  gctjört. 
ßine  —  irgenb  eine  —  lange  3ca(f)t  bricht  an.  2Bir  finb  fo= 
fort  in  einem  mt)ftifc^en  3D'iiIieu,  in  bem  9iaum  unb  3^it 
toenn  nic^t  aufgeI]oben,  fo  boc^  in  iDunberlid^er  SJeifc 
Oerfc^oben  erfc^einen.  ©obalb  biefe  ^tad^t  angebrochen  ift, 
fc^Iägt  „ber  alte  ^elb"  (©innbilb  be§  (Sifen§)  an  feinen 
Sc^ilb,  ba%  e§>  in  allen  ©äffen  ber  oben  Sergftabt  mieber^ 
Iiallt.  3UöbaIb  fangen  bie  Iio'^eit  bunten  ^enfter  bc§ 
^alafte§  an,  fii^  öon  innen  r)erau§  mit  einem  immer 
ftärfer  iDerbenben  rötlid)en  Sic^t  3U  erfjeEen,  ba§>  all- 
mäljlid^  aü'c  ©äffen  cücud)tä.  ^lud)  ber  ^ala\t  felbft  be- 
ginnt in  ber  milcf)blaucn  ^^rad^t  feiner  ©cftalt  fid^  gu  er* 

—    75    — 


feilen,  ©in  mächtiger  (Sc^toarm  öon  getDa)3pneten  Siegern 
ftrömt  bort  allen  (Seiten  ^ufammen.  ©efrönte  ^üfjrer  ge» 
feHen  ficfj  gu  iljnen  unb  lüerben  e{)rfuri^t§üoII  bon  il)nen 
gegrüßt,  (äöirb  liier  an  „9?agnarödf"  unb  an  SSalfiaK  er= 
innert?  —  (g§  f^ielen  im  SO^ärc^en  berfcEiiebene  Tlt)\f)o= 
logien  ineinanber.)  S)ie  ©tabt  i[t  je^t  böHig  ^eH,  mit 
il^ren  glatten,  burd)fi(f)tigen  SDtauem  unb  il^ren  l^errlid^cn 
©eBäuben.  2Sor  ben  ^^^enftem  bet  Käufer  [te^^en  gierlid^c 
S^ongeföBe  mit  mannigfaltigen  (Bä)nee=  unb  ©i^Blumen. 
HeBer  oIIe§  Bei^tlic^  aBer  ift  bie  frembartige  ^rad^t  bc§ 
^alafteS  felBft  unb  feiner  ©arten,  bie  auSfül^rlic^  unb  mit 
iX)unberBarer  STnmut  Befd^rieBen  lüirb. 

SDer  alte  $elb  BegiBt  fid^  in  ben  ^alaft  ur\b  in  ben 
(Baal,  too  ^önig  2li*ftur§  fd^öne  S^oc^ter  ^-retia  (bie  (5el)n^ 
fud)t)  in  feibenen  ^solftern  auf  einem  S^iron  au§  einem 
großen  (2c^h)efeIfriftaE  liegt.  ^]^re  Tläbä^en  reiBen  i^r 
emfig  i^^re  garten  ©lieber,  bie  n)ie  au§  3D'iiIcö  unb  35Iut 
gufammengefloffen  erfd)einen.  ®a§  reigenbe  Sic^t,  ha§>  t)on 
il)r  ausgebt,  erleuchtet  ben  ^alaft.  (Sie  liegt  f)ier  in  ^arm 
unb  ^ein  unb  fragt  ben  alten  gelben,  oB  er  nod^  n\d)i^ 
entbecft  l^aBe?  ©rog  Slnfunft  ift  e§,  ber  fie  fid^  fo  qualboU 
entgegenfel^nt.  (Sin  |)räd)tiger  2SogeI  füni)et  ha§>  ^ai)cn 
2lrftur§  an,  ber  t)on  ber  ^ppd  be§  (Saale§  lEiemiebcr^ 
fteigt. 

2)er  35ogeI  fingt  Beim  S^a^en  9lrf tur§  biefe^  Sieb : 

,Si<^i  lange  toirb  ber  fdjönc  grembe  fäumcn, 

2)ic  SBörmc  nal)t,  bie  ©toigfett  beginnt. 

2)ie  Äönigin  erHxid)t  au§  langen  ^träumen, 

SBcnn  SKecr  unb  ßanb  in  2iebe§glut  gerrinnt. 

S>i€  falte  3laä)t  loirb  biefe  (Stätte  räumen, 

SBcnn  gabel  erft  i>a8  alte  Siedet  gewinnt. 

^n  gretjaS  ©d^ofe  tcirb  jic^  bie  SBelt  entgünben 

Unb  jebe  (^^nfu^t  i^re  ©el^nfud^t  finben." 

—    76    - 


3ürtlic^  umarmt  Slrftut  bie  %oä)tct  unb  Begibt  fi(f) 
bann  auf  feinen  2^ron,  um  bm  fid^  bie  ©eifter  ber  ®e= 
frirne  gru^|)iercn.  Wienerinnen  bringen  einen  %i^ä)  unb 
ein  St'd\tä)en  fia-bei,  in  bem  eine  9J^enge  Blätter  mit 
Jieiligen  ©tenibilberseic^n  liegen.  ^r)rfurc^t§l:)oII  füfet  ber 
^änig  biefe  ^Blätter,  mifc^t  fie,  reid^t  einige  ^rcna,  bie 
anba-en  behält  er.  Hnb  nun  fud^t  er,  lüäfirenb  eine  fanfte, 
aber  tiefbelnegenbe  3JJufif  bie  Suft  burd^tönt,  au§  biefen 
blättern  unb  if)rcn  H)iifd)ungen  ^u  erfal)rcn,  \m^  Beöor^ 
ftel^t.  ©nblid^  finbet  c§  fid^  au§>  folc^em  Crafel,  ba^  alle§ 
gut  lt)irb.  difen  mirb  aufgeforbert,  fein  ©d^toert  in  bie 
Sßelt  3U  Werfen.  3Bie  ein  ^omet  fliegt  e§  au§,  um  ber 
35elt  3u  seigen,  Wo  ber  i^-riebe  rul^t. 

^lUr  berlaffen  je^t  5tr!tur§  ^alaft  unb  i^retja,  unb 
ha^  2}Jär{^en  fprnngt  gu  ©ro§  über,  ber  üon  2trftur  unb 
^^re^a  erh?nrtet  tmrb. 

ßr  ift  ein  fd^öner  ^abe,  ber  in  einer  2Biege  fd^Ium= 
mert  unb  bon  ©inniftan  (ber  5|5]^antafie),  feiner  2lmme, 
gefd^aufelt  iDirb,  bie  boBei  feiner  SJiild^fd^mefter  g^Bel 
bie  33ruft  reid^t.  (£ro§  unb  ^^abei  finb  bie  Beiben,  auf  bie 
e§  in  ber  (Sntiüidflung  ber  Beborfte^enben  ©efc^ei^niffe 
bor  altem  anfommt.  Singer  i^nen  Befinbet  fic^  in  ber 
^alle  nx)d^  ber  (Sd^reiBer  (ber  berfnijd^erte  3Serftanb), 
ber  bei  einer  fiellen  Sampe  ununterBrod^en  fd^reiBt; 
imb  (So^l^ie,  bie  äSeiSl^eit,  bie  Hüterin  ber  3Sa]^rlf)eit, 
beren  ^o^e  ©eftalt  an  einem  Slltar  le^^nt,  auf  bem  fid^ 
eine  bunfle  ©cf)ale  mit  üarem  SBaffer  (bie  2ßal)r^eit)  Be= 
finbet.  'ävL§>  unb  ein  gel)t  ber  33ater  (ber  ©inn),  ber  mit 
bem  (Sd[)reiBer  biet  gu  untert)anbcln  l)at  unb  if)m  biftiert. 
3Benn  ber  Schreiber  niebergefd)rieBen  I}at,  reid^t  er  bie 
23Iätter  'Zopi)k,  bie  fie  in  ba^  3Baffer  taud^t;  ma§  bon 
iB^rem  Snijalt  nic^t§  njert  ift,  berfc^bjinbet  im  3Baffer; 

—     77     — 


mand^e^  aBer  Bleibt  fteljen  unb  rt>irb  glänäcnb,  imb  biej'e 
$^Idtter  luerbeii  bann  bon  bem  Schreibet  in  ein  grofee» 
23ud^  gel^eftet.  @r  ift  oft  berbriej^Iid^,  tDcil  feine  SO^ü^^e 
ganj  bergeblid^  luar.  «So^^iie  fl^ri^t  don  3eit  5U  '^di  ein 
:paar  Xrü:^ifen  öon  bem  SSaffer  gu  ©inniftan  unb  ben 
Älinbern  f)in.  2)iefe  2^ropfen.  nperben,  lüenn  fic  ©inniftan 
unb  bie  Äinber  bcriil)rein,  gu  einem  blauen  2)unft,  in  bem 
fid)  taufenb  feltfame  Gilbet  geigen.  $Baü^ren  fie  sufäHig 
ben  Sd)reiber,  fü  fallen  ftiel  S^i^Ic"  ^^^  geömetrifd^e 
i5iguren  nieber,  bie  ber  Schreiber  an  einen  graben  reilit 
unb  fid)  um  feinen  mageren  ^al§>  l^ängt. 

STuf^cr  bem  33ater  fommt  aud^  bie  liebliche  Tluikz 
ber  ilinber  (ba§>  .^crg)  oft  in  ben  Saal.  Sie  ift  immer 
bef(^äftigt  unb  trägt  immer  ein  (Bind  .^au^gerät  mit  ]^in= 
aii^,  moriibcr  ber  (Bdjxeihn  [xd)  erzürnt. 

Stuf  einmal  aber  bringt  ber  SSater  ein  fleineS 
eiferne^  Stäbdjen  mit  l)crein,  bü^  er  auf  bem  ^of  ge= 
funbcn  l^at.  2)er  i5d)reiber  entbedt,  ba'^^  e§  beftänbig  nad^ 
^Jorben  Ipcift.  C^inniftan  biegt  ex^,  ijaud^t  e^  an,  unb  e§ 
Ipirb  eine  Sd)Iange,  bie  fic^  in  ben  ©d^mang  beifjt.  (Srj3§ 
Jrirb  Wad)  unb  beriibri  bie  Sd)Iange.  ©ofoi-t  fpringt  er 
rüftig  au§>  ber  SÖiege,  ba'i^  aHe  erfd^redfen,  unb  ftef)t,  öon 
feinen  langen  golbenen  paaren  bebecEt,  mitten  im 
3immer.  ßr  l)cilt  bie  ScI^Iange  in  ber  .^anb,  bie  fic^  au§= 
ftredft  unb  nad)  ??orbcn  locift.  (5ro§  mädjft  sufe^enbS, 
unb  mel)r  unb  mefjr. 

(Bz  begeljrt  Don  Sopl)ie,  au§  ber  Sd^ale  tinnfon  3U 
bürfen  unb  erpit  ben  2ranf.  2)arnad)  bittet  er  ©inniftan 
um  il)r  buntem  Xnd),  baä  er  fid)  um  bie  Ruften 
Innbd,  unb  nimmt  bie  fleine  ^abcl  auf  ben  2(rm,  bie 
unenblic^e.^  2ÖoI}Igcfar{cn  an  iljm  finbet  unb  mit  i^m  3U 
plaubem  beginnt;  mii^renb  (^inniftan  anfängt,  fid^  um 

-     78     — 


(5rü»  äu  Idjaffcn  311  niadjen.  Sie  i[t  \c{]z  xci^mb  itnb 
leidLjttertig,  fdjmicgt  fid}  ilim  Bräutlic^  an  imb  IriH  irin 
3ut  Kammer  I^in  3ie(]Gn.  @opt)ic  aBcr  tvinU  ernftl)aft  unb 
beutet  auf  bie  ©d)Ian(ie.  —  S)ie  ^Ptutter  tritt  ein  unb  trirb 
non  Groö  umannt.  ^cr  SdireiBer  rennt  Inütenb  fort. 
3Iudj  ber  9Sater  fommt  unb  IieB!o[t  ©inniftan,  mit  ber 
er  fid)  in  bie  Kammer  Begibt.  —  (SopI}ie  gel)t  bie  %veppe 
Iiinauf.  ^-aBel  Beginnt  mit  ber  j^eber  be§  (Sd)reiBer§  gu 
jd^reiBcn.  5tr[e§  i[t  au§>  feiner  BiStjerigen  Drbnung. 

^aä)  einiger  »Q'^t  nad)bcm  eine  llnterrcb'ung 
glnifdjen  (iio§>  unb  ber  9Jtutter  3U  @nbe  ift,  fßmmen  aUc 
gurüd.  —  S)ie  3}Zutter  trifft  SSorBereitungen  für  ein  föft= 
Iid)e§  Tlai}l,  burd^  ha§>  ^enfter  fielet  man  Blauen  ^immcl 
unb  bie  ^errlic^fte  8Tu»fid^t.  S)ec  93ater,  ber  unten  auf 
bem  ^ofe  Bejd}äftigt  ift,  ift  mit  ©inniftan,  bie  il)m  t)om 
^enfter  an§'  gufd^aut,  in  üerlieBter  Itnterljaltung.  - —  dlaä) 
einiger  'S^it  erfdieint  (gro§  in  fd^öner  S^üftung  im  ©aal 
unb  Bittet  ©o^^l^ie  um  9^at,  mann  unb  mie  er  feine  Steife 
antreten  foll.  ©er  Sd^reiBcr,  bei*  ifim  9ieifepläne  unter= 
Breiten  iüilf,  Inirb  üBerprt.  Sop'^ie  crflärt:  (ito§>  f'önm 
fogleidö  reifen,  unb  ©inniftan  foEe  feine  93egleiterin  in 
ber  ©eftalt  ber  SQ^utter  fein,  bamit  fie  il^n  uid^t  in  3Ser- 
fud^ung  füljre.  S3enn  er  ben  ^önig  gefunben  IjaBe,  inerbe 
(2o:pBie  fonmien  unb  ii)m  Belfen. 

(Sic  Bredjen  auf,  nad^bem  fie  Don  ©opI)ie  gcfegnet 
finb.  S)er  ©d)reiBer  ift  mit  i^rem  SlufBrud)  feljr  3U= 
trieben;  nur  bie  surüdBIeiBenbe  gaBel  ift  il}m  unan= 
geneljm. 

toie  reifen  gur  ^ad^tgeit,  mäl^renb  ber  90^onb  am 
.«pimmel  ftei^t.  S)er  SQtonb,  ber  ©inniftang  SSater  ift,  unb 
ben  ©inniftan  lange  ni(^t  gefc^en,  ift  ifjr  näd^fte§  3iel. 
Sie  Uierbcn  non  iljm  unb  feinem  ©efolgc:  (SBBe,  glut, 


79 


£rfanen,  (SrbBeBen,  Slcgenft^auem,  ©crnner,  25Ii^, 
SSoIfen,  SOiorgen,  Sl&enb  unb  fonftiflem  ^offtaat  auf  ha^ 
feftlid^fte  em)3fangen,  bcnpirtet  unb  unterhalten,  ^n 
biefen  [yeftlid)teiten  unb  (Stielen  tueriifeln  5lnmut  unb 
©raufen  in  ber  mannigfaltigften  9Seife.  (Sc^Iiefelid^  aber, 
Tiad)  einem  £ii)auf|)iel  mit  fc^eu^Iid}en  ©ef|)enftern,  brad^ 
:plöt3li(^  „au§  bem  bunflen  ^XfdicnBaufen  ein  milc^blouer 
Strüm  nad)  allen  ©eiten  au§.  ^ie  ©efpenfter  iDoHtcn 
bie  [ylud^t  ergreifen,  aber  bie  ^lut  Ujuc^S  gufel^enbg  unb 
t)erfd)rang  bie  fd)cufilid)e  33rut.  93alb  maren  alle  ©d^reden 
Vertilgt,  ^immel  unb  ©rbe  floffcn  in  fü^e  3[)iufif  3u= 
fammen.  (Sine  lüunberfd^iine  93lume  fc^nximm  glänjcnb 
ouf  fanften  SSogen.  (Sin  glängenber  33ogen  fd)lofe  fid) 
üBer  bie  glut,  auf  bem  göttliche  ©eftalten  auf  prä(^tigen 
Sü^rüncn  nac^  Beiben  (Seiten  T)en,mterfafeen.  ©o^3l)ie  fafe 
3U  oBerft,  bie  ©cl^ale  in  ber  ^anb,  neBen  einem  IjeiTlic^en 
3)iann  mit  einem.  Gid}en!ran5  um  bie  Soden  unb  einer 
^rieben&iJolme  ftalt  be»  <BiQpkx§>  in  ber  ^ed)ten.  ©in 
SilienBlatt  Bog  fid)  üBer  ben  .^elc^  ber  fd^h^immenben 
5Plume;  bie  Heine  ^-aBel  fa^  auf  bemfelBen  unb  fang  gur 
^arfe  bie  füBeften  Sieber.  ^n  bem  Md)  fafe  ©roS  felBft 
über  ein  fd|öne§,  fd)Unnmernbe§  9J?äbdf)en  l)ergeBeugt, 
ha§>  a)n  feft  umfc^lungen  l)ielt.  (Sine  kleinere  58lüte  fd^lofe 
fic^  um  Beibe  l)er,  fo  ha%  fie  bon  ben  ,^üften  an  in  e  i  n  e 
^hmiQ  fermanbelt  gu  fein  fd^ienen". 

§ll§  fic  nad)  biefem  gefte  ruBen  unb  (grö§  Babet, 
Bcbient  il;n  (^inniftan.  (Sro§  glaubt  in  i^x  feine  ©elieBte 
5u  feBen  unb  umarmt  fie  im  SieBeSraufd^  in  ungeftümer 
gärtlictifeit.  (^inniftan  Bat  i^n  mit  Bemühter  5lBfid^t  t)er= 
füBrt. 

SBöBrenbbem  —  e»  iDirft,  al§  oB  infolge  üon  biefem 
ge^ltritt  be§  (Sro§  mit  (^inniftan;  aBer  e§  ift  üBerau^ 


—    80    — 


i 


irirffam,  ha%  ha^^  mettec  nic^t  gefagt  itJtrb,  unb  bk  <B^me 
unb  Apanblung  fo  ur^Iö^Iid^  iDed^feln  —  i[t  gu  $aufe  eine 
traurige  93eränberung  nor  [ic^  gegangen.  S)er  ©(^reibet 
Ijat  nnter  bein  (Sefinbe  eine  SSerfi^lrörung  angeftiftet. 
©df^on  lange  bat  er  in  r)ein!lid)er  [^einbjeligfeit  nac^  bem 
^aii^reginient  geftrebt.  S)ie  Butter  h)irb  in  eifeiTte  33anbe 
gelegt;  ber  SSater  bei  3Baffer  unb  3?rot  eingefperrt.  S)ie 
ficine  T^-abel,  bie  ben  SärTn  gebort  X^ai,  üerfriec^t  [\ä) 
binter  beut  Slltar,  entbecft  bort  eine  Xür,  i3ffnet  fie, 
finbet  eine  Zxcppe  unb  fteigt  biefe  binunter.  S)er 
Sd^reiber,  ber  in  ba%  ,3wtmcr  ftürgt,  um  fie  gu  fangen, 
finbet  fie  nic^t  mcbr  unb  entbecft  aud)  nic^t,  tro^bem 
er  in  feiner  2öut  ben  Elitär  5ei*trümmert  '^at,  bie  beirn= 
lid^e  Züx. 

Sänge  fteigt  S^abel  abn)ärt§,  bi§  fie  enblid)  an  einer 
(Sli^inr  borbei  gu  ben  brei  ©d^lDeftern  (Tarsen)  gelangt, 
^icr  luirb  fie  gejlrmngen,  Sienfte  5U  tun.  (Sie  mu^  in 
einem  3?ebenraum  fl^innen,  h?äf)renb  inb^ffen  bie  2llten 
in  il}rem  9iaum  lüeiterfpinnen.  ^^abel  I)at  aber  injmifd^en 
allerlei  (i^eifto:  !^erbefd^lr)oren,  bie  bie  ?IIten  mit  fürc^ter^ 
Iid}ftem  Unfug  gu  beläftigen  beginnen.  S)ie  9llten  l^eulen 
ijor  (Bd)vtd.  —  Sn  biefem  SIugenblicE  erfd^eint  ber 
©dfireiber  unb  Vertreibt  bie  ^^eifter.  is^abel  mirb  gerufen 
unb  barf  nid[)t  mel^r  toeiterfpinnen.  ^nbeffen  ift  ben  Eliten 
bie  ßampc  umgefallen,  unb  fie  baben  fein  Oel  mebr. 
lyabel  füE  Xaranteln  r)etbeiI)oIen,  bamit  au§>  ibnen  neueä 
Oel  bereitet  loeibe.  5.1bet  gabel  entfd)Iü^ft  au§  ber  ^öf)Ie 
eine  Seiter  I)inauf,  bie  fie  in  5lrftur§  ©aal  füt^rt.  SSon 
i:^m  barf  jic  ficb  bie  Seier  be§  ßribanuS  erbitten,  nad^= 
bem  jie  ?[rftur  fro^e  23otfd)aft  gebradit.  33Jit  ber  Seier 
nun  läuft  ^abel  über  ba§>  (Si»meer,  an  beffen  ©eftabe  fie 
ibre  ^luim,  (^inniUan,  finbet.  ©inniftan,  bie  rubeloä 

—     81     —  7* 


feit  il^rem  ^^-e^Itntt  mit  (Jro^,  bor  inalDifdfien  Iviib  unb 
imBnnbig  in  ber  Si>elt  iiniljerraft,  itmljerirrt,  lieBfoft 
^abd  luib  reidjt  ilirem  ^"0?ild)finb  bie  33nift.  (5ro§  \)ai 
\\d)  feit  ber  llniarnmncf  mit  ©inniftan  öeränbert.  (Sr 
trägt  je^t  lange  t-Dci^e  ^ittige,  unb  auf  iiinen  ifi  er  @in= 
niftan  entflogen,  bie  ilin  üergeBlid)  einsulplen  unb  gu 
finbcn  üerfuc^t.  lleßeraH  fcfjh^eift  er  unb  richtet  mit 
feinem  iBögcn  fcfircdflid)c  Sjermüflungen  nn.  ©innijtan  I)at 
I)interl)er  bie  gu  tri3ftcn,  bie  er  tiertr>unbet  I^at.  S)er 
(Bä-jxdbex  öerfülgt  bie  beiben  mit  ent]e^Iid)er  23ut.  — 
SSäl^renb  (^innijtan  ha^^  noä)  erjäljü,  fommt  Cfro§. 
^aßel  fingt  mit  ber  Seier  be§  ©ribanu§  bie  Beiben  3U= 
fammen  unb  ©roS  in  Schlummer,  unb  subem  eine  ^enge 
Don  Sarantein  Iierbei.  mit  benen  fie  öon  bannen  eilt. 
—  3:l$ül}renbbem  t)erlifd[)t  bie  (Sonne.  g^aBel  finbet  ha§f 
^au§>  niebcrgebrannt.  Sie  iDiutter  ift  tot  imb  auf  einem 
riefigen  Sdjeiterl^aufen  i^ertrannt.  ^aBel  Bringt  bie  %a^ 
rantelu  ben  brei  2(Iten,  bie  bon  ben  Sarantcin  gepeinigt 
unb  fc^IicBÜc^  aufgefreffen  tüerben.  ^-aBel  enteilt  — 
mit  ber  Sd^ere  ber  Sitten,  bie  aBer  auf  ben  (Sifenfdjilb 
be§  ^^serfeu§  aufliegt.  ^yaBel  Bittet  ^scrfeu§,  mit  itjr  bie 
^^ügel  be»  (Sros  .^u  öcrfd^neibcn,  bamit  bü§>  SSerf  boII= 
cnbet  iDerben  fönnte,  unb  BegiBt  fid)  bann  gu  5lr!tur§ 
^alaft.  —  ©ort  ücrfünbet  fie,  )x>a§>  gcfdieljen  ift  unb  ge= 
fd^el^en  Wixb.  „5)er  ^-lac^S  ift  berf^onnen.  ©a§  SeBIofe 
iit  h)ieber  entfeelt.  S)a§  SeBenbige  luirb  regiereu  unb  ba^ 
SeBIofe  Bilben  unb  geBrauc^eu.  Sa§  innere  Inirb  offen- 
Bart  unb  ba§>  SIeufeere  üerBorgen.  ®er  3>orI)ang  ftirb  fic^ 
Balb  IieBen  unb  ba§>  ©djaufpiel  feinen  ?Infang  nehmen.*' 
Sie  Bittet  5Ir!tur  um  ^urmalin,  bcrn  il^Iumengärtner,  unb 
um  öolb.  SJtit  i^^nen  fäl)rt  fie  auf  2Ir!tur§  Sßagen  babon 
imb  Befreit  ben  alten  9iiefen,  ber  Bi§I)ex  bie  ©rbe  getragen. 

—    82    - 


Sann  Begißt  fie  ficl^  in  ha§>  ^au§  be§  2Sater,§  gurüif, 
Wo  fie  (5ro§  in  9^üjtung,  ernftet  unb  eblet,  am  luieber 
ei'Bnutcn  Ufltar  Bei  (So:p!)ie  finbet.  CiHnniftnn  iDeint,  über 
ben  Später  geBeugt,  ber  auf  einem  9^u!)eBett  liegt.  ®er 
öerBranntcn  ^D^uifcu  3Ifd)e  I)at  ^aBel  gefammelt  unb  üBer= 
Bringt  fie  in  einer  Urne  «eolDBicn.  "S^arauf  barf  fie  (Sro§ 
Irccfen,  ber  feinerfeit§  fid^  gu  gret)a  BcgcBen  unb  fie  auf^ 
iDecEen  folf.  S)arauf  —  burd^  eine  fonberBare  djemifc^e 
?|.sro5ebnr,  bie  fie  gemeinfam  mit  iBrcn  ©efäljrten  an  bem 
$ßater  Dürnintmi^,  ermecft  fie  biefcn  unb  öermäl)lt  i^n 
mit  ©inniftan.  §ü»bann  eilt  fie  mit  ^xo§>  gu  Slrftur  unb 
gretja,  mälirenb  bie  gan3e  Srbe  in  einem  I)errlid^en  j^^ndy 
ling  Bliiljt,  unb  bie  SSexTuätjIung  slüifdf^en  ^^rct^a  imb 
(^ro^  Inirb  Dottgogen.  ®er  eUr-ige  ©inn  ^at  fid)  mieber 
gerunbet. 

„®cgrüni>ct  ijt  ba^  9tctd)  ber  G-föigfcit; 

^n  Stcfi'  unb  ^rieben  cnbigt  fic^  ber  ©trett; 

93Drü&er  ging  ber  lange  ^raum  ber  ©djmcrgcn, 

©opliie  ijt  elüig  !^>rteftcrin  ber  §cr3'Cn." 

(Bo  fd)UeKt  ha§>  9J2ärc()cn.  3Sir  fiaBen  ^ier  nidji  Seit, 
auf  feine  fünftlerifdje  (5d]i}nl)eit  unb  SO^agie  einjuge'^en, 
unb  eBenfümenig,  feinen  auf  ha§>  feinfte,  umfaffenbfte 
unb  öielfeitigfte  fomBinierten  Sinn  au§5ubeuten;  tvk 
man  aBcr  aud^  feine  SSorgänge  iinh  ?lIIegorien  im  ein- 
gelnen  auflegen  mag  —  mit  bencn  f  e  I)  r  Diel  Dkalitäten 
angebeutet  finb  —  fo  tnerben  luir  bod^  oI)netoeiter§  unb 
gan^j  beutlic^  bie  ^Bereinigung  öon  ^^rei)a  unb  ßro§  aB 
ben  gaben  erfennen,  ber  m§>  huid)  bicfe§  3auBer:^afte 
^öaBljrintl),  in  bem  alle  Sd)recfen  imb  alle  Slnmut  in  eine 
einzige  tiefe  .^arTimniq  aufgelöft  finb,  in  ber  I)unbert 
?^üancen  fic^  üerfö^nen  unb  ineinanberfpielen,  leiten 
fann.     Siefe  ^Bereinigung  aBer   ift    gIeid)Bebcutenb   mit 

-     83     — 


einem  neuen  Strrangement  glrifd^en  3}?ann  unb  2Betb. 
Unö  bieje^  lieber  ift  beutlid^  al§>  ©inn  unb  SBefen  eineS 
na^enben  „golbencn  ^diaikv§>"  erfarint. 

Wbcx  auS:  bem  ®e6iet  ber  SlUegorie  riat  iljn  5Jo= 
txiiiä  aijsbonn  I)erau§  unb  un§  noc^  näfier  gefül)rt, 
Bereits  in  ben  ^Bereid^  ber  n3if[en|(f)afllic^en  ^^-orfd^ung 
l^inein.  S)ie  (^'lemente  ber  ^tüegorie  fangen  gleid)fam  an 
crnftl}after  biSfutiert  ju  hjerben,  tnennfc^on  üorberljanb 
nod^  in  bem  (Gebiet  be»  9)Järc^enS  unb  in  einer  ab= 
ftrafteren  Sßeife,  in  ben  „Sel^rlingen  öon  ©aiS". 


^d^  lüiE  3U  bem  leisten  ®e^eimni§  be§  (Setn'o  t)or= 
bringen;  id}  gelange  nad^  einem  langen,  müfieöollen  SSege 
gu  einer  plö^Iid^cn  93ifion,  bie  iDie  dn  gehjaltiger  Sid^t= 
blii?  bie  feinft  fid)  gufpi^enbe  logifc^e  ©onbe  meine§  t)er= 
Iregcnen  93Iidfe§  abbridjt  unb  —  erfüEt?  —  ^al  ^d^ 
B  i  n  am  3iel  i  ^d)  bin  an  bem  5|5unft  unb  an  bem  2lugen= 
hlid  angelangt,  too  fid)  mir  alleS  unb  iia§>  le^te  er= 
|d^Iief3t;  Vermöge  ber  Sogil  Unb  bod^:  fie  mu^te  alfo  eine 
(Smpfinbung  erzeugen,  bie  aEe  „S  o  g  i  t"  erftarren 
lieB!  Seim,  in  bemfelben  ?J?oment,  ha  \ä)  bor  bem  „2)ing 
an  fit^"  tvax,  wo  id)  bieüeic^t  im  93egriff  Irar,  öi5IIiger 
SSemic^tung  anl^cim^ufaUcn  —  bant  alter  „Sogif"!  — 
fü^tte  id^,  burd^auS  mtjftifd^,  mid^  auf  ba^  äufeerfte  imb 
gcmattigfiC  — ■  p  mir  felbft  3urüdgefd)Ieubert ;  mar  id^ 
burd)au»  ö  e  f  ü  1^  I,  (*:  m  |)  f  i  n  b  u  n  g  unb  —  er= 
fannte  ml^lenb  ^bentität!  Unb  ha  tvat  benn  alfo 
hüd)  unb  öennod)  ein  ladjenber  Siegerpreis,  ben  mir  bie 
graue,  teuflifd^c  ^üt)rerin  Sogt!  Blinb  unb  unBelDufet  im 
legten  ©raufen  meiner  95er)nunft  Dennittelte  unb  gu-- 
reid^te. 

-    84    — 


Um  ba^  fürs  au§3ubrücf cn :  auf  ^ant  folgte  ^nci)te ; 
iinb  ^inkx  tlinen  er!)  ob  fic!)  ha§>  bTont)[ifd)e  Sadjen  ber 
i^-rül^romantif ;  au§>  bem  grauften,  fal^Iftett  aller  '^'mk= 
lvi)te  hk  neuefte  unb  ladjenbfte  ber  ^Df^orgenröten.  ®enn 
fürtoal^r!  ^od)  nie  ]^atte  eine  !0Zorgenröte  geiftiger  Kultur 
alfo  tief  gelad^t;  unb  —  fo  offenbar  ba^  eigenfte  '^oppeU 
loifjen!  .  .  . 

Unb  biefe  „Se^rlinge  üon  ©atg"  ?  Sßie  löfen  fte  fic^ 
fo  ganj  au§  \^id)k  l^erüor!  2Bie  finb  audf)  fie  tuieber 
biftiert  au§  ber  innerften,  lac^enben  ©eele  jene§  großen, 
bunflen  g^ic^tefd^en  —  DBjeftibften! 

(Sine  „D^efignation"  üBer  bie  „,^oftuIate  ber  :t'raf= 
tifrfien  93ernuinft"  f)inau^;  eine  gang  neue  ^on^entra^ 
tion;  eine  erlÖfte  2^rei!}eit,  bie  au(^  noc^  bie  (Sc[)rangen= 
baute  jener  ^^oi'tulate  —  mit  aU  \f)un  S)ogmen,  2f)eo= 
rien  unb  ein=  für  aHemal  abgetanen  Itrbäterl^augrat  al§ 
gute,  alte,  ad)\  benen,  bie  if)rer  noc^  bebürfen  toie  fel)r 
notrt)enbigen  „^JUtenteile"  Jiinter  fid^  lä^t!  —  ^m  ©runbe 
genommen  lüenigftenS;  unb  tro^bem  fid^  ja  gerabe  bie 
9?omantif  fo  angelegcntlid^,  aber  bod^  eigentlid^  mit  toelc^ 
intereffanter  elegifc^er  (Stimmung  bi§  .^egel  l)in  nod^  mit 
ibnen  befii^äftigt.  —  hinten  bie  ©eftalt  be§  ©efreugigten, 
ber  „i^Iud^"  unb  ber  unhjiberruflid^e  ^errfd^er  berer,  bie 
ibn  cinftmaB  anö  ^-eug  fc^Iugen:  ber  2Si3Ifer  ber  33?ittel= 
meerfultur.  Unb  bom,  in  ber  3"fitrift  bie  mebenben  Um= 
riffe  eine§  (Srftanbenen  unb  Sebenbigen,  SSerbenben,  unb 
bie  aSifion  feinet  „3?eidf)<:§"  unb  „golbenen  3eitalter§", 
in  bem  ber  Xob  mit  bem  Seben  feine  lac^enbe  2Serfö^nung 
gcfdjloffen  :^aben  unb  feinen  lad^enbften  3ieigen  toinaen 
irirb;  im  Sicf)t  allen  Sid)te§,  im  „öimmelreid^",  im 
33cutterreid^  ber  —  9?ac^t! 

Xmn  tüieber  ift  bie§  ber  f)cimlidie,  bunfclfreubigc 

-    85    - 


Unteiton  biefcr  „Serirlinge  bon  (Sai§":  ha§>  „golbene 
Beitaltcr".  llnb  \m§>  ben  ß:^ri[t-^anu§  anBctrifft,  fo 
BlicÜ  er  in  bicfer  ©id^tung  bon  5bDaIi§  nur  nad}  biefem 
feinen  Oieic^  unb  feiner  leBenbigften  n^erbenben  3^1= 
fünft  l)in. 

t^^lücl)tig  taucht  feine  35ifion  unb  bie  SSifion  beffen 
auf,  ber  il^m  bie  SSege  Bereitete.  5XBer  fie  ^aBen  bie  ^ein 
ilire^  ?Juirtl)riuni^^  unb  fi-l)inn(^t)öllen  %obcx'  Ijinter  fid^. 
„(Sin§  toar  ein  ^inb  nody ,  r)ci^t  e§>.  „Q§>  Fsatte  gro^e 
bunfle  Singen  mit  I)immeIBIauem  ©runbe,  Inie  Milien 
glänste  feine  ^ant  unb  feine  2odcn  lr>ie  lichte  Sßölfc^cn, 
iDcnn  ber  Slbenb  fommt"  .  .  .  „(5y  lächelte  unenblid)  ernft, 
unb  un§  loarb  feltfam  inol^I  mit  il)m  sumute,  Stuft  toirb 
er  iDieberfnmmcn,  fogte  ber  Sel)rer,  unb  unter  un§ 
iPDlinen,  bann  preu  bie  Seljii'tunben  auf.  —  (ginen 
fd}icfte  er  mit  ir)m  fort,  ber  Bat  un§  oft  gebauert.  ^mmer 
traurig  faf)  er  au§,  lange  Sal)re  fear  er  l^ier,  il)m  glüdte 
nic^t»,  er  fanb  nic^t  Ieid)t,  trenn  mir  .^riftaHe  fud^ten 
cber  93Iumen.  Sn  bie  g^erne  fal)  er  fdjlec^t.  Bunte  $Reiit)en 
gut  3U  legen  );vu%k  ex  nic^t.  @r  gerBrad)  alle§  fo  leidet. 
'Zoä)  ^attc  feiner  einen  foldjcn  2^ricB  unb  foldje  Suft  am 
(Sel)cn  unb  .^ören.  Seit  einiger  ^di  —  börl^er,  el)'  feneS 
^inb  3u  un§  in  ben  ^rei§  trat  —  h>arb  er  auf  einmal 
]f)eiter  unb  gefc^idft.  (5iine§  Sage§  mar  er  traurig  au»= 
gegangen".  .  .  „auf  einmal  inic  bc§  9[)Zorgen§ 2)ämmerung 
fam,  prten  inir  in  einem  nalicn  öaine  feine  Stimme. 
(5r  fang  ein  I)o^e^,  fro^eä  Sieb"  u.  f.  tv. 

9Siebcr  bie  tsbce  be§  „brüten  3?eid^e§".  e§  Wivb 
3lDar  faum  bireft  in  hm  ©efpräc^en  ber  Ser)rlinge  bon 
if)m  ger)anbelt;  aBer  immer  berne^mert  mir  feinen  Unter* 
tan,  unb  fiier  unb  ha  fditoiUt  er  an  imö  tritt  an  bie 
£BcrfIäd)e.  mk§>  läuft  auf  i^n  t)inau§  unb  ^at  3«  i^m 

—     86     — 


fci?ie  rieimlid^e  ober  offene  23e3ief)ung.  llnb  ha§>  nmc^t 
bcn  130113  eigenen  unb  bt§frcten  Skis  bet  Sidfitung  au§. 
3}ön  unbe|direi6I{d)er  3[nmut  unb  l^ofiem  Siefftm;  aber 
ift  e§,  iDie  ]\ä)  an  einer  'SteEe  il)r  eigentlid^e^  (^el)eimm^ 
en tfd) leiert ;  ganj  äuföEig  unb  aBfid)t§Io§.  2Son  ungefähr 
fomnit  ein  fdfiöner  Iad[)enber  .^na5e  gelaufen,  einer  öon 
ben  i]el)rlingen,  um  ben  erjäfilenben  Sel}rling,  iber  in 
tiefe  ©ebanfen  öerjunfen  ift,  3U  S'^-'^ii^e  ^^'^  g^roI)finn 
r)in3uIoffcn.  Unb  er  öer[ud)t  e§  mit  bem  lieBIic^en 
2)türd)cn  Don  i^Hjajintfj  unb  3^ofenbIütd)cn.  Siefe  beibcn 
finb  lief rcunbet  unb  lieBcn  fid) ;  .^t)a3int:^  aber,  in  2!ief finn 
unb  ©pröbigfeit  üerfunfen,  tiad^tet  nac^  anbercn  fingen, 
aU  bie  Siebe  BvofenI)lütd)en§.  C?r  inanbert  naä)  (2ai§, 
um  ben  (2d)Ieiex  bcr  mijftifdien  .Jungfrau  3U  l)eBen.  (5r 
'^eU  it)n,  unb  fiinter  if)m  taucht  Siofenblütd^en  Ijeröor 
unb  [inft  iljiu  in  bie  ^Irme. 

iHIfo  iDieber  cntBüHt  ficf)  n[§  bie  ©eele  bey  „britten 
die\dics>"  ha§>  aSerljältni^  bon  SQcann  unb  2Seib. 

:Düd)  melc^  eine  Siebe  unb  lt>eld)  eine  (Sl^e!  Unb 
iDie  bertieft !  —  5IIIe§  enthüllt  fic^  mit  i()r,  Ina^  Wt)\tit  t  [t. 
—  Unb  \va§>  für  ein  S(p|.iarat  geTjört  basu!  5Iud^  I)ier, 
in  ber  dlottcUe. 

5(IIeä  fpil3t  jid)  in  il)r  3u  auf  bas>  SSerljciltni^  bon 
.«pbaaint:^  unb  Jiofenblüt^cn.  3lber  erjt  ber  lange,  lange, 
mül^fam  faure  Sßeg  be§  @eifte§;  ha§>  S)enfen  be§ 
5Dieifter§  unb  ber  bielen  Selirlinge;  i)^aturbetrad)ten  unb 
9^aturerforfd)en!  ßrft  bie  bi^paratefte  ^nbibibuaUtät, 
bie  im  gegenfeitgen  SSibei-ftreit,  in  ber  ^isliarmonie  ber 
.Spqpotfjefen,  X^eorien  unb  ^been  fid)  befeljbet,  trennt, 
berbinbct,  ergänst  unb  nur  ein  cinsige^  gcmein]ame§ 
Sunbament  l-)ai:  (2ai§.  Unb  ba»  I)cifet  im  ©runbe 
bcr  begriff  aller  inbiöibueilen  ^^reifieit  unb  ^^orfdmng. 

—    87    — 


S)a^  in  bem  ^ki]kt  ber  dloi^cUe  bem  (^eologeit 
Söerner,  öon  bem  ^obaliS  in  g^reiBerg  ftatfe  STnregungen 
erfnl)r,  ein  ®en!nial  gefegt  i[t:  ba§  gu  eruieren,  5U 
fommeittieren  u.  f.  ix).  iDoUen  toir  ben  ©ermaniften  üBer= 
laffcn;  aud}  il)re  fon[tigen  ä[tl)elifcf)en  33ebenfen  unb  5Be= 
miinglungen  irotten  Irir  il^nen  I^ier  jd)enfen.  —  3Bir 
aber  lüüUen  fagen:  fo  h^ie  bic  9coöeIIe  bafte^t,  ift  fie  t)iel= 
kidjt  n\ä)i  formaliftifd^  unb  im  ©inn  einer  äußeren 
^^om^jofition  |o  tabeIIo§  toie  ein  i)Iatonif(^er  Sialog,  im 
übrigen  aBer  ir)rem  (>kf}alt  unb  i^rer  ©prad^e  nad)  ebel 
tro^  eine§  foId)en.  ^ier  ift  audj  ^um  erftenmal  ber  ©til 
ber  .^laffif  unb  ha§>  (Stubium  ber  @oetI)efd^en  ?profa 
i)?0üali§  frud)tBar  geworben,  unb  er  ^ai  U)n  ööllig  unb 
fcl}r  eigenartig  mit  feiner  eigenen  ^nbiöibualität  gu  burc^^ 

bringen  tierfianben. 

* 

SSie  traben  ruir  nun  bie  ^bee  üom  „brüten  Oieid^" 
Bi§r)er  Bei  32ötiali§  \\ä)  entlridteln  gefe^en?  —  ^n  ben 
„$t)mnen  an  bie  dlaä^t"  ift  e§  ba§>  OJiutterreid^  ber  ^aä)tr 
ha§>  baS'  didä)  unb  bie  äßelt  be§  Si(^te§  unb  feiner  Un- 
ruhe aBIöfen  Tokb ;  unb  feine  (Seele,  bie  Beiben  ^^ole,  üon 
bcnen  aus  e§  fid^  entljüUt,  finb  bie  ^anu§geftalt  be^ 
CEIjriftuS  unb  bie  ©eftalt  ber  ©elieBten,  be§  2SeiBe.§, 
(Bopf)kr\§>.  Siefe  Beiben  ©eftalten  —  immer  trieber  ber^ 
felBe  iRann'  unb  SBeiBtl^p !  —  finb  ferner  aud^  bie  ©eele 
ber  „©eiftlid^en  Sieber"  unb  ber  „9JJarienIieber",  in 
benen  fie  ifire  2)üppelfeitigfeit  smar  auc^  Bemai^ren,  bod^ 
fo,  ha%  fie  i'JüöaliS  felBft  3um  Sitten,  gur  Dtücföerlranb^ 
lung,  fid^  nac^  in  ben  %ob  ^kl^m. 

^n  biefen  Sid^tungen  ift  bie  Sbee  burd^au§  bitl)t]= 
ramBifd^  ober  Itjrifdt).  ^l^re  Hmriffe  finb  gleitenb  unb  un= 
Beftimmt,  nur  erft  aljnungSboII.  2lBer  Bereit»  im  ^Iing§oi:= 

-    88    - 


Tlcitd^en  be§  Dfterbtngen  fängt  fie  an,  fidf)  gu  bif= 
ferenjieren,  getui^  gu  toetben,  ftd^  un§  gu  näl}ern.  ®iefe§ 
9)tär(^en  beginnt  bie  ^bee  be§  „britten  9?etc^e§"  in  ifiren 
einjelnen  (Elementen  angubeuten;  tx)ir  getoatiren  ^ier 
3rtt)tI)oIogie,  ^ieligion,  ^^^ilofo^^^ie,  (gt^if,  ^aturlx)iffen= 
fd)aft,  ja  felbft  (Sfiemie  (id^  erinnere  an  bie  Sß5ieber= 
ermerfung  be§  3?ater§  burd^  bie  ß!^emie) ,  unb  menn  fd^on 
aud)  nur  erft  nod^  bunfel,  al)nen  tüir  bod^,  auf  tüa§>  aUe§> 
für  Beftimmte,  jitfiere,  ^anbgreiflid^e  O^ealien  bie  ^bee  bei 
^cot)aIi§  fid)  grünbet. 

®ie  „Sel)rlinge  lion  ©aiS"  finb  Bereite  iDieber  um 
eine  Nuance  beutlid)cr.  Tlan  fönntc  fagen:  aU  jene  @Ie= 
mente  ber  StUegorie  Beginnen  ^ier  bi^futiert  3u  loerben. 
®a§  trifft  älnar  nid^t  in  einem  bireften  ©inn  gu;  aber 
bennod^  gicien  ja  alTe  biefe  ^I)iIofopf)ifd^en  unb  ti)iffcn= 
fdiaftlidien  ©ef^räd^e  be§  ^teifterg  unb  ber  Sel)rlinge 
ßffenBar  auf  ben  3u[tcinb  be§  „britten  ?fic\ä)ei^"  l)in. 
—  21I§  eigenfter  ©inn  ber  9?obeIIe  unb  be§  „3teid^e§" 
olfo  aber  entpEt  fic^  ha^  9}iärd)en  öom  ^tjagint^  unb 
9^öfenBIütd^en.  ^t^agintf)  entl)üllt,  al§  ber  einzige,  ben 
(Schleier.  Sllfo  mu^  ja  bo(^  ber  2)id^ter  lPoI)I  meinen,  ha^ 
alleg  auf  ba§  i^inau§Iäuft,  )x>a§>  ^tja^intl^  unb  ^ofen^ 
Blütd^en  miteinanber  erleben  unb  auf  bie  (Erneuerung  ber 
9Jtannf)eit  unb  3Seibr)eit  unb  if)re  neue  SSerBinbung. 

®ie  „Se^^rlinge  öon  (Bai§>"  Bebeuten  mit  aHebem  fo 
red)t  bie  UeBerleitung  gu  ben  „Fragmenten".  —  DB  bie 
SSerfe  öon  9?otiaIi§  öon  un§  BiSljer  in  d^ronologifd^er 
isoiqe  Bel}anbe{t  finb  ober  nid^t,  ift  ja  gleid^giltig.  ©o 
iebcnfall^  ift  i^r  l^lima?.  llnb  ber  ®i|3fel  biefer  ^limaj 
finb  bie  „gragmente". 


89 


< 


V. 

^(^  [age  nodinial,  ha'\^  bie  „(Fragmente"  al.§  ein 
au»fü]^rlic^er,  ej^Iigierenbcr  ilommentar  511  ben  „ipt)mnen 
an  bie  dlaii)i",  bcn  fonftigen  f;^ebi(^tcn,  bem  ^ling§or= 
.^ärd^en  unb  bcn  „Selirlingen  tion  Sai^"  angcfcficn 
trci:ben  bürfen.  2[Ue»,  Itia»  bie  In^f)erigcn  9Ser!e  boii 
?tüt)ali§  nur  erj't  bunfel  bitr)liranibifcl),  It)rifc^  ober  aUe^^ 
gorifff)  anbellten,  ha^  eniXjüUt  \\d)  ung  I}ier  aU  eine  über= 
an»  reidje  itnib  biffi^ile  i^ii'fle  aftiiellfter  2öirflid^!eit§= 
|)rüblenie,  bie  bie  bentfcfje  Seele  üon  ber  ^laffif  an  ha^ 
gange  19.  ^a^rliunbert  !)inbur(^  Bi§  in  unjere  ©egcntoart 
Tiinein  auf  ba^  brennenbfte  befdiäftigt  I)aljen. 

Sd)  n>ei|3,  ha^y  eine  foIc[}e  5[uf[aj[ung  ber  „?^rag- 
mente"  eine  Bi§  bafier  gänjlit^  ungcnjör)n(id)e,  \a  öiel= 
leiifit  für  öiele  eine  unerl)örte  ift.  Scnnodf)  aber  ben!' 
\ii},  baf3  fie  ganj  ungegtoungen  ift  unb  bie  „^^ragmentc" 
burdjaui^  organifd)  in  ba^  übrige  2Scrf  Don  iJtoüaliä 
einfügt. 

Sie  l^aben  ja  fidjcr  feincriei  ®i^|:5ofition,  iDeber 
nad^  einer  :Sbee  be^  ,, brüten  dUid-)C§>"  nod)  nad)  fonft  einer 

-     90     - 


Slici^timg  Ijin.  (J§  finb  ööHig  a^I^onftifc^  neBeneinanbec 
gefteÜtc  3^efIej:ionen;  fo  xcd)i  ein  (i-^aoSf  biont)'\\\äjm 
S)cnfen§,  eine  5Irt  öon  tDiffenfc^aftlid^en  (Saturnalien. 
Scnnüd)  aBer  n)erben  toir,  joBalb  toic  genauer  I)infel^en 
unb  fie  einem  toirflid)  cinbringlic^en  unb  lieBeöoUen 
(Stubiunt  untergiel^en,  beutlid)  hpieber  jene  unfere  Beiben 
^ole  erfennen  fiDunen,  unb  fd^liefjlid}  eine  eingige  leitenbe, 
l"Die  genial  unb  erftaunlid)  burd)gefül)rte  ©runbibee  al§ 
2Id)fe  unb  fo  eixva§>  Inie  eine  Strt  fom^ofitionellen 
3Womente§  lx3a!)rTter}men.  Sie  (^runbibee  einer 
neuen  1ü  e  r  b  e  n  b  e  n  ^  f  t)  ^c^  o  |?  1}  1}  |  i  § !  — ■  -Spier 
ipirb  nid^t  meBr  bitI)t)ramBifc^=fc^frifc^  gefc^tnärmt,  I)ier 
ift  feine  (Sfftafe  mcr)r:  fonbern  Bier  iDanbern  Jpir,  um 
3[)fiaeterlinrf§  trefflid}en  51u»brud  gu  geBrauc^en,  „auf  hm 
eifigen  lyelSgraten  be§  ®el}irn§". 

Gine  neue  ^^ft)c§o^I)Qfi§ :  alle§  \)i)\^t  \\ä)  l^ier  auf 
fie  a«/  ö^clt  auf  fie  I^in.  ©ie  ift  ber  l^oingibengpunft,  in 
bem  fid)  alTeS  eint ;  bie  ganje  bertoirrenbe  unb  erftaunlid^e 
^-älTe  bon  ©efid)t§|?uu!ten,  ^been,  a)taterien,  SeBen§= 
unb  (£rfenntni§fragen  unb  =®eBieten,  bie  l^ier  Be= 
Iianbelt  Inirb. 

Smmer  itjieber  taud)tc  mir  unter  bem  ©tubium 
biefer  „Fragmente"  ein  unb  berfelBe  ©inbrud  unb  ©e= 
ban!e,  eine  unb  biefelBe  ^m^reffion  auf;  gang  unmill^ 
!ürli4  3rile§  f|)ifete  fid^  mir,  unmiltfürlic^,  immer  trieber 
auf  bie  fonbei-Bare  g^rage  gu:  Sinb  bie  missing  link  nid^t 
bie  ®i§fuffion  be§  fümmenben,  rtierbenben  3Jeutl))j§? 
Unb  fie  manbte  fid)  tool)!  auc^  m§>  (Sfiemifd^e:  ©inb  bie 
d)emifdien  93orgänge  in  ber  Otetorte  nid}t  bie  ®i§fuffion 
ber  merbenben  neuen  d)emifd)en  3SerBinbung?  XTnb  ge= 
rabe  biefer  leiste  2Sergkid)  mar  e»,  ber  fic^  immer 
einftedte. 

-     91     - 


^ä)  mijd)te  tatfäif)Iid^  bie  „Fragmente",  um  bamit 
ir)re§  innerften  itnb  frucE)tBar[ten  2Sefen§  l^ab^aft  5U 
merben,  eine  füld)e  S)i§!uf[iön  nennen.  S£)önn  e§  ^anbclt 
fic^  in  ber  %ai  \)kx  mä)i  blofe  um  eine,  mel^r  ober  h?eniger 
„la  science  pour  la  scieuce",  blofe  Qbftrafte,  t!^eüretif(f)e 
ä)emü^uno;  c§>  I)anbclt  firf)  l}ier  felbft  nid^t  blofe  um  eine 
fe{)r  erftaunli(f!e  2Sorau§af)nung,  ober  öieEeic^t  aud} 
fd^on  23egrünbung  neuer  öollfommenerer  2öif[enfc^aft== 
lid)Mi ;  f  o  n  b  e  r  n  b  i  e  f  e  „^-  r  a  g  m  e  n  l  e"  ft  e  f)  e  n 
gang  im  Seid^en  einer  inbiöibuellen 
S  e  I  b  ft  e  r  f  0  r  f  d^  u  n  g  u  n  b  ^  df)  =  @  r  g  r  ü  n- 
b  u  n  g,  bereu  f  o  n  b  e  r  b  a  r  „p  a  1 1)  o  I  o  g  i= 
fd^en",  begie^^ung^loeife  burd^  bie  „^a= 
tbologie"  bifferen  gierten  ^nl^alt  idf) 
l)ier  n^ieber,  im  Sinn  meiner  früf)eren 
^Ji  0  0  a  I  i  §  -  9}(  0  n  0  g  r  a  :|:>  1^  i  e,  betonen  nx  ö  d^  t  e. 
—  (Sie  fönnten  alfo  gugleid^  begriffen 
l^ü  erben  al§  ein  :|3er|ünlid^  =  inbit)tbuel= 
Ie§,  )if^d^o  =  pf)^fifd^e§  25  erben  unb  3u= 
gleiii)  al§>  h  a§>  9?  erben  einc§  berartigen 
Zt)pe^]\\e  finb  nid^t  ettva^  Stbft  r  a  f  t  =  33  i  f  f  en= 
fd^aftlid)e§,  fonbern  fte  finb  etloaS 
burd^au^  SebenbigeS  unb  ^om|3li3ier= 
te^.  Sie  finb  hjiffenfd^aftlid^e  Xljeorie 
unb  unmittelbare^  organifd^eg  3Serben 
3U  gleid^cr  3^it-  ®ic  finb  ba»  ^-id^tefd^e 
^d^,  ba§beginntbi§!utiertunbinfeiner 
^]t)ä)opl)t)\i^  cj^Iigiert  3u  U)erben;  fie 
finb  fei-n  2ß  erben.  (B  §>  ift  bie  ^ft)d)o^ 
i>ril)fioIogie  be§  merbenben  3^euen. 

Unb  mit  folc^en  @igenfd[)aften  finb  bie  „Fragmente" 
in  unf erer  Siteratur  etrt)a§  gang  ©ingige^  unb  Unerl)örte§ ; 

-     92     — 


itnb  fie  finb  gugleidj  ber  unmitteIBar[te  geiftige  (Si'trat't 
ber  (Seele  unfeier  beutfd)en  ^yrü^romantif. 

@eh)ife  nun  finb  i^re  lutffenfc^aftlid^en  ®efi(^t^= 
fünfte  im  ein3elnen  nod^  nait),  h)o!)I  aud^  bun!el,  h)oI)l 
auci)  gar  bilertantifd)  —  oBfc^on  fie,  aUe§>  in  allem,  nid)l 
hlo%  eine  erftaunlid^e  Siöination  bartun,  fonbern  audj 
crftaunlid^e,  rein  roiffenfd^aftlidje  Qualitäten  befi^en,  bon 
benen  unfere  !^eutige  älUffenfc^aft  immer  noc^  biet  3ln- 
regung  Befommen  unb  lernen  fönnte  —  aber  gerabe  biefe 
„TlanQel"  machen  fie  5u  bem  SSic^tigften,  irag  fie  fein 
f önnen :  gu  einer  inbibibuellen  Sleufeerung,  unb 
gar  3u  ber  einer  foId)en  ^nbiDibualität!  —  S5ereit§ 
bie  ^^rüI)romantifer  l^atten  ein  lebhaftes  ©efül^I  für  i^re 
ungemijtinlid^e  2?ebeutung:  un§  l^eutigen  aber  exft  muB 
fold^e  23ebeutung  fic^  nöEig  entfiüllen. 

Unb  noc^  ein§ :  tvix.  iperben  erftaunen,  U)  i  e  gar 
fel)r  fie  in  öieler  ^infid^t  antigi^ierter 
32ie^fd)e  finb!  23i§  3U  einem  ©rabe,  ba^  man  nidjt 
uml)in  faiin,  als  gu  meinen,  ^äe^fd^e  muffe  öon  ir)rem 
©tubium  eine,  in  mand^en  fünften  gerabegu  ent= 
fd^eibenbe  5:Jlnregung  erfatiren  ^aben.  ^c^  glaube,  bc^ 
loirb  eine  gang  frudjtbare  SBa^rne^mung  fein.  (Sie  lr»irb 
3um  5Berftänbni§  unb  gur  ©rflärung  üon  dlk^\ä)e§>  ^er= 
fönlid)!eit  unb  geiftigen  ©enefe  feljr  öiel  beitragen.  — 
llnb  mit  toem  l^aben  tvk  un§  I)eute  fo  feljr  unb  fo  bring= 
lid)  abäufinben  unb  m§>  flare  gu  fe^en  al§>  mit  i!^m? 

Sd)  gebraud^te  oben  ben  SSergleic^  üon  ber  ßf^emie 
unb  ber  Sietorte.  Unb  mirflic^:  alle  bie  23eftanbteire  unb 
Elemente,  mit  meldten  toir  in  bem  ^Iing§or=9J?ärd)en  unb 
in  ben  „iiel)rlingen.  Don  (Sai§"  bie  ©runbibee  bom 
„britten  9teid)"  aEegorifd^  fid^  anbeuten  feigen:  ß^^emie, 
^fi)c^oIogie,    ^l)Qfiologie,    ^^pi^ilofopi^ie,    ßtfiif,    Sogif, 

-    93    - 


^gäbogogif,  ^Biologie,  ©cöißgic,  Slftrßnomie,  53ölitif  imb 
(Soäiologie  !reu5en  fid)  l^ter  in  ben  „^^^ragmentcn"  in 
aufeerorbentlid^  fuBtilen  9iefIeinoncn  itnb  S^ljeorcmen  bor 
unferen  Slugen  Beftänbtg  \vk  d^emifdje  Elemente  in  einem 
t^aotifcfjen  ^^rogefe,  beni  man  i>od)  beutlic^  bie  2In3eid[)en 
ber  „mcrbenben  neuen  SSerbinbung"  abmcrfen  fann. 

Unb  c§>  \\t  nun  Befönber§  bie  auggefprodiene 
moniftifdie  ©runbftimmung  biejer  „^-ragmente", 
bie  fie  un§  92eueren  jo  nal}e  gebrad)t  l^at. 

^a,  aUc§>  läuft  Tjier  auf  S)toni§mii§  f)inau§,  alle§ 
ift  f)ier  müniflifd):  aber  bennnd)  l^anbelt  e§>  fid}, 
genau  5ugcfel)en,  eigentlid)  gang  unb  gar  nid)t  um  fo 
d\vü§>  mie  einen  Inerbenben,  bogmatifd)en  9J?oni§^ 
mu§.  Sc^  fürd^te  nur  gu  feljr,  man  meint  I)eute,  auf  fo 
etmagi  fäme  e§  an  unb  molle  e§  überl^au^t  f)inau§.  9^ein, 
e§  mill  nid}t  barauf  I}inau§,  unb  !ann'§  aud^  gar  nic^t: 
benn  ein  bogmatifd^er  9J)ioni^mu§  ift  ein  Unbing  unb  eine 
llnmöglid^feit.  SSa§  gibt  e§  benn  mof)I  eigentlid^  and) 
bagere§  aB  ben  2}ioni§mu§?  (Sr  fann  bei  feiner  unenb= 
Iid)en  Glaftigität  immer  nur  ein  Surd^gangeftabium  fein, 
eine  (Stimmung,  au§>  ber  fid^  unfel}lbar  neue  ®ogmen 
I)erau§bilben,  bie  ibn  ablöfen.  dr  fann  allerbing§  auc^ 
nod^  etlnaS  anbere§  fein:  fein  ®ogma,  aber  eine  neue,  id) 
mödjte  fagen,  organifd^e  (Stimmimg  unb  S)i§^ofition,  eine 
:pft}d^o=^r)t)fifi^e  neue  Objeftiüität  unb  ^al^asität.  Unb  hax> 
ift  ha§>  überaus  intereffante !  —  ^ä)  getraue  mid)  faft  bie 
^npotfjefe  au§3ufpred)en,  ha^  ber  Tiom^mu§>  al§>  fold^c 
(Stimmung  ftet§  in  ben  3^itläuften  öorfjanben  mar,  mo 
eine  neue  organifd^e  3lrt  fid)  bilbete,  ober  öod)  menigftens^ 
ein  3!offe^robIem  fid)  löfen  unb  flären  moltte! 

Sm  übrigen  aber  mirb  ha§>  Stabium  bc§>  Tlon\§mu§> 
burd^  Sogmen  abgelöft  merben;  unb,  bie  ^iftorie  lefirt 

-    94    - 


unB,  ha^  er  totfädjlic^  tion  x^ncn  aBgelöft  toirb.  —  'So 
T)ätten  iDtr,  rtad)  füld)cr  Sinologie,  ^eute  alfo  aud^  in  3i^= 
fünft  neue  religiofc  S)ogmen  gu  etlüarten?  ■ —  (S§  ift  mit 
5InaIogiefc^Iü[fen  eine  mi^Iidje  (Baii)Q.  (Sie  mögen  einem 
biefe  unb  jene  3'iotbienftc  tun,  im  übrigen  aber  ne^me 
man  fid)  öor  il^nen  in  adji.  33efonber§  aber  ^eutjutage. 

!^ein,  id)  jage:  iDir  I]aben  Ijeute  feine  neuen 
2)ogmen  3u  erluarten ;  benn  —  ba§>  ^arbinalproblem  ber 
Zeitläufte  ift  nic^t,  mie  früljer,  Oortoiegenb  g  e  i  ft  i  g  ge= 
fteßt,  fonbern  i)ielme!)r  üoriniegenb  pl^tjfiologifd]! 
—  91>ie  aber,  menn  bie  bi§I)crigen  religiiifen  ®ogmen 
blieben,  unb  bon  neuem  in  il)rer  guten  9?atio  erfannt 
Irürben;  gerabe  burd^  ba§>  Siunfelfte,  aJZijfteriöfefie,  ha§> 
man  fid)  DorfteEen  fann,  burd^  ba§>  ©e^eimniö  e!ne§ 
43l)t)fio[ogifc^en  llmlrianbIung§pro3cffe'§  ? 

SIber  ic^  mufe  mid^  begnügen,  biefe  ^rage  unb 
bie§  ^I)ema  I)ier  nur  euft  3u  fteHen  unb  ansubcuten.  ^m 
smeiten  ^cil  biefer  'Arbeit  lr)erben  Irir  un^  näber  mit  i'^r 
gu  befd)äftigen  I)aben. 

.^ier  I)abcn  mir  borberljanb  auf  bie  „(Fragmente" 

felbft  nät)er  einäugel^en. 

* 

9Bir  I)aben  fie  f)eute  in  if^rem  gangen  Hmfange  unb 
in  il)ra'  urfprünglic^ien  (^cftalt,  nad)bem  ben  neueren 
Herausgebern  fid^  ba§>  ^^reitjerrlid)  ^arbenbergfd^e 
^ramilienard)ib  erfc^Ioffcn  r)at.  33ir  I)abcn  fie  in  bcr  5Iu5= 
gäbe  bon  öeilborn  (23erlin,  1891.  ©eorg  O^eimer),  unb 
toir  l)aben  fie  im  3.  unb  4.  ^anb  ber  3??ei§ner=9Biirefd^en 
Stuggabe  oon  9?ot)aIi§'  fämtlid)en  2Öerfen"  ((g. 
SDiebcrid)§,  Sena). 

5)aS  ?[)taterial  ift  un§  alfo  in  reid)Iid^er  S^üUe,  ^u- 
bem  in  fiitifd^  reöibierten  unb  gcorbneten  9lu§gaben  3ur 

—    95    —  8 


^anb.  &'riino  Seilte  f}at  un§  fogar  im  4.  5Banb  ber  eBen 
ertoäfjTtten  SluSgaBe  ba§  neue,  burc^  bie  ^eiIBomjd)e 
5Iu§gaBe  aus  bem  ^arbertBergfd^en  g-amilienard^tD  Ijin- 
gufommenbe  rei(f)Itd)e  SJ^atedat  gu  leid^terer  HeBerfidjt 
unb  Bequemerem  ©tubium  in  fünf3el)n,  mit  gufammen^ 
fa[fenben  2^iteln  öerfeljene  O^uBrifen  geBrac^t. 

Sd)  fagte  öBen,  ha^  bie  „Fragmente"  auf  Tlon\§>' 
mu§  T^inau§  feien:  aber  ic^  tvxü  lieBer  fagen,  ba%  fie  auf 
9i  e  I  i  g  i  0  n  I)inau§  finb. 

3ßir  miffen  aber,  bon  ©d^Ieiermac^er  unb  (Sc^cHing 
I)er,  in  toeld^em  (Sinn  bie  ^rür)romanti!er  auf  Oteligion 
l}inan§>  tnaren:  fie  maren  nid)t  ouf  eine  D^eligion 
l^inauS,  fonbem  auf  bie  Dieligion,  auf  ba§>  Sßefen  ber 
Dieligion  üBertiau^t.  Unb  folc^ermaBen  ift  benn  auc^  ber 
3?otioIi§  ber  „ga'agmcnte"  auf  Dkligion  ^inau§. 

§ier  ift  üon  bem  bogmatifd^^ortfiobojen  ^erren^uter 
5^ot)aIi§  fo  Diel  tüie  gar  nid^t§  me^r  übrig ;  fönbem  9teli= 
gion  ift  in  ben  „^"yragmenten"  bor  allem  ©  o  3  i  e  t  ä  t 
unb  anbererfeitS  ^sft)d)o:p^t]fi§,  unb  in  foId)em  ©inu 
nid)t§  2lBftrafte§  mel)r,  föubern  unmittelbare,  fonfret-- 
ibentifc^e,  aUerinirflidjfte  organifc^e  ©rfd^ei- 
n  u  n  g. 

SSie  fel^r  ift  er  Don  einer  ortt)oboi*=bogmatifc^cn 
ober  gar  a  §  f  e  t  i  f  d}  e  n  Sluffaffung  be§  ©l^riftentum^ 
entfernt ! 

(5o  ]f)eifet  e§>  dwa:  „S)er  I)eilige  ©eift  ift  mel)r  al§ 
bie  S^iBel.  ©r  foU  unfer  Sel)rer  be§  ß^^riftentumS  fein  — 
nic^t  toter,  irbifd)er,  gmeibeutiger  SBuc^ftaBe"  (IV,  157. 
■ —  ^d)  gittere  nadi  ber  äO^icifener^äiSiEefc^en  SluSgaBe,  t)ier 
lüie  überall),  llnb  ferner:  „2)a§  Samentable  unferer 
Älird)enmufi!  ift  BIo^  ber  Oteligion  ber  33ufee,  bem  2llten 
Icftament  angemeffen,  in  bem  mir  eigentlich  nod)  finb. 

-     96    - 


2)a§  9?eiie  Seftament  ift  un§>  itoi^  ein  33uc^  mit  fieben 
Siegeln"  u.  f.  tv.  (III,  51.) 

ferner:  „Sie  ^erren'^uter  ^aßen  ben  ^inbergeift 
einfüliren  tooHen.  SIber  ift  e§>  audf)  ber  ec^te?  Dber  nid^t 
öiel  mef)r  ^inbermuttetgei[t  —  alter  SSeiBergeift  ?  — 
^enn  (£I)ri[tu§  fagt,  irerbet  irie  bie  ^inber  —  fo  meint 
er  inbetetTTiinierte  Jilinber  —  nic^t  öersogene,  berlreic^^ 
lid^te,  füfelic^e,  moberne  5!inber."  (III,  178.  —  könnte 
bicfen  i'l:|:ir}öri§mu§  nicfjt  92ie^f(^e  gefd^rieben  I)aben? 
könnte  er  il)n  nirf)t  bi§  auf  bie  ftiliftifd^e  ^uancierung 
gcf Gerieben  ^aben?) 

Ober  eine  ^oii^  lüie  biefe:  „®eriüation  ©otte§  bon 
»©attung«."  (IV,  173.)  —  ^ft  au§  if)r  nid^t  beiitlic^ 
erfiif)tlicf),  toie  jel)r  i^m  D^eligion  organifc^eS  Sßerben,  (Sr= 
neuerung  unb  2Bieberauferfter)ung  be§  gleifc^e§  bebeutet? 
Unb  ©ogietüt? 

9Jii3gen  biefe  Qitate  —  mir  muffen  uns  f)ier  mit 
menigen  begnügen  —  anbeuten,  mie  3ZööaIi§  fic^  bu  bem 
offijiellen  unb  bögmatifdj^ortboböj-en  (EI)riftentum  fteHt; 
unb  Irie  er  au§  biefem  ha^  SSefen  aller  9ieIigion  ^erau§= 
r)oIt  unb  in  bem  SBunber  einer  merbenben,  fic^  erneuern^ 
ben  ^^fl)ct)op!^t)fi§  begreift. 

Sn  fold^em  Sinn  nun  muten  einem  bie  „S^*t^9= 
mente"  an  toie  eine  2lrt  Don  munberfamer  „miffenf(fiaft= 
lidjcr"  ©tim^^onie,  bie  im  Inefentlic^en  ba§>  ©runbtr^ema 
ber  ^ii^tefc^en  ^fiilofop^ie  —  mit  ber  mir  ??oöaIi§  immer 
unb  immer  mieber,  unb  auf  ba§>  bielfeitigfte,  inter= 
effantefte  unb  einbringlid^fte  fid)  befd^äftigen  fel)en  —  in 
einer  SSeife  unenblic^  tranSponieri:  unb  öariiert,  öon  ber 
%[(i)te  felbft  fidfier  noc^  nid)t§  al)nte.  —  Senn  ift  fie  Ifiier  bei 
?toöaIi§  nid)t  bereite  baS^  Sieb  iene§  ibentifd^  gemorbenen 
(Jinen  unb  (Eigenen,  ber  fi(^  fpäter  au^  ber  gnd^tefdjen 


97 


5pi)iIoio^l)ie  übet  ©tirner  3u  ^te^fc^e  I)er  l^erborflären 
füllte,  unb  bei'  fid)  bei  ^odali§  Bereite  ai§>  pMo' 
p\}t}\\\(i)e^  ©elbft^roBIem  al^nt,  roeife,  erfaßt,  unb 
feiner  legten  23elpufet!^eit  fid^  entgegen  ^u  enttridfeln 
beginnt  ? 

Wdt  Ä^ant  i[t  ©ott,  finb  bie  Dogmen,  ift  felbft  bie 
^I)i(üfiip^ie  tot;  fie  F)aben  mit  i^m  itjren  ^rei§  gefc^Ioffen. 
gierte  leitet  [ie  gum  ^ä)  surücf.  Unb  biefe§  ^c^  Juirb  al§ 
eine  neue  lebenbige,  organifd^e,  ibentifd^e  @inr)eit  erfannt 
unb  begriffen,  (gpegielter  l^iftorifc^  aber  gefagt,  ui'b  alle§ 
bie.§  au§>  bem  S^ereid)  ber  ''^tjilofotJ^^ie  unb  Sl^eorie  in  bie 
lebenbige  Üeben^^irofig  übertragen:  bai-^  9Ber'tr)erprob[em 
hjirb  afut,  e;5  tritt  in  feine  eigentlid^ftc  unb  bebeutfamfte 
^rife;  e§  toirb  olleS  in  allem. 

3Siffenfd)art,  Ä'unft,  9kIigion,  ^tl^if,  9?atur  unb 
©eift :  alles  beginnt  fid)  bier  in  einer  innerftcn  93ern)anbt= 
fd^aft  5u  finben;  c§>  beginnt  einen  9Jeif)en  5U  fd^Iiefeeu 
unb  3U  tangen,  um  enblid^  leidet,  elaftifc^  unb  fo^ietdr  ju 
toerben.  dl\d)t  nur  bie  einseinen  2öiffenfd)aften  unb 
fünfte  untereinanber  beginnen  fic^  gu  näit)em  unb 
luunberfam  ineinanber  über5uger)en,  mit  einem  bunflen 
Sachen  fid)  gu  umfd^Iingcn:  fonbern  SÖiffcnfd^ft  Ipirb 
^unft,  ^^unft  33iffenfd)aft;  5|5rofa  ^soefie  unb  ^oefie 
^itrofa;  9JiatI)ematif  iDirb  9J?ufif,  3D^ufif  a}JatI)ematif. 
SUtcS  iDirb  I)armonifd)e^,  inöglid^e^  (S!)ao§;  fingenbcS, 
lDor)Itauttönenbc§  ßI)aoy,  SScIIe  unb  Ijarmonifd^er  SBed^fel. 

„®ie  fünftige  Sßelt,"  I)eifet  e§,  „ift  ba§>  öernünftige 
ßI)aosi,  bo§  ^i)ao^,  ba^  fid)  fclbft  burc^brang,  haS'  in 
fic^  unb  außer  fid)  ift."  (HI,  37/38.) 

gcrner:  „S)ic  9kd^t^IeI)re  cntfpric^t  ber  ^()^fioIügie, 
bie  dJloxal  ber  ^sfi)c^Dlogie.  Sie  SScrnunftgefe^e  ber 
d\cd)i§'^    unb    (Sittenlcl)re  in  !>taturgefe^e    üeüDanbelt, 

-    98    - 


geben  bie  ©rutib^efe^e  ber  ^I)i3fioIogie  unb  ^ji^jljc^ologie." 
(in,  84.J 

(*iefc^i(f)teh3trb^^t)fif.  „®ie  ^Wt  über- 
})aupt  \]i  iiic  iirfprünglid^e  eigentlidie  ®ef(i)id)te;  bie  ge= 
n)ör)nlicl)  fogenannte  (^kfdiiitite  ift  nur  abgeleitete  &c= 
fd^id^te."  (III,  86.)  3Sie  fe^r  im  ©inn  unferer  jüngften 
33ioIogie ! 

Cber,  folgenbeu  für  jene  Reiten  loie  fel)r  ret)oIutio= 
näre  ^a\^\  „(2onba*bar,  ha%  ha§>  innere  be§  3)ienfd)en 
nur  fo  bürftig  bctrad^tet  unb  fo  gciftbS  bel)anbe(t  luirb. 
S^ie  fogenannte  ^^fi)d^oIogie  ge^^ört  aiid)  5U  ben  SarUeit, 
ireld)e  bie  Stelle  im  Heiligtum  eingenommen  I)aben,  h)o 
eäiie  ©ötterbilber  ftel}en  foKten.  9Bie  menig  l^at  man  noc^ 
bie  ^  b  1}  [  i  f  für  ba§>  ©emüt  unb  ba§>  ©emüt  für  bie 
Slufeenmelt  benü^jt;  35erftanb,  ^sliantaftif,  3Sernunft,  bie§ 
finb  bie  bürftigen  g^adjluerfe  be§  Uniöerfum^  in  unS." 
(III,  119.) 

Ober:  „®ie  ?ßf)t)fif  ift  nichts  al§  bie  Se^re  t)on  ber 
«Pl^antafie."  (IV,  260.) 

Ober:  „(5j|:)erimentalpl)l)fi!  be^  ®emüt§.  (Otk-- 
banfen  finb  dom  ^d)  burd^brungene,  angefd)aute  5J?e= 
Iregungen  unb  Slftionen."  (IV,  261.) 

Ober:  „(^enialifd}e,  cble,  bibinotorifc^e,  n)unbct= 
tätige,  fluge,  bumme  .  .  .  '»^flanjen,  Xiere,  Steine,  (£Ie^ 
tnente  2C.  —  Unenblid^c  ^nbiöibualitöt  biefer  SBefen  — 
il^r  mufifalifd^er  unb  ^Jnbioibualfinn  —  iljr  ß^arafter  — 
iJ)re  «)^eigungen."   (IV,  261.) 

9Jiit  Ic^ter  2)eutlid}feit  aber  fpridjt  fid^  au§,  morauf 
alfe§  l)inau^  iniH,  in  biefem  51:pI)ori§mu§ :  „®ie  ^aiuz^ 
lebre  muB  nid)t  mel)r  fapitelmeife,  fad^meifc  befianbelt 
iDerben  —  fie  nmfe  ein  ^ontinuum,  ein  orgamfd)e§  ®e= 

-    99    — 


tü'däjB  —  ein  SBauin  njerben  —  ober  ein  Sier  —  ober 
cinmen^d)."  (HI,  1S2.) 

llnb  bie  innige  SSerfd^melgung  ber  ^unft,  too  toill'§ 
mit  if)r  ^inau§? 

„93er  mit  bem  30'?ei^el  malen,  mufigieren  u.  f.  in. 
fnrg  3aubem  fönnte,  bebürfte  be§  3JJeifeeI§  nid^t;  ber 
mei^el  tüäxt  ein  UeberfluB."  (HI,  129.)  ^ft  bie 
Iieutige  ^tnlpiux  nic^t  Bereite  anf  biefem  intereffanten 
^unft  angelangt? 

Ober:  „SDiit  ber  ^eit  muß  bie  ®efc^icf)te  3Jtärd)en 
Inerben,  fie  mirb  toieber  mie  fie  anfing."  (III,  157.) 

©etoiBl  S)enn  Ino^in  foll  ber  Bi§  auf§  äuj^erfte  ge= 
trieBene  SSiberjtreit  ber  SJteinungen  unb  §t)potBefen 
treiBen?  'J3iö  gn  einer  (St)nt^ej'e,  bie  lijir  alle  gelten 
laffen:  al§>  „SOtärd^en";  imb  ba§>  ift  ber  Cluerfd^nitt  aller 
9Siffenfd)aft,  aüer  D^uBrüen,  32ormen,  ^^^eorien,  ^t)|io= 
tiefen  itnb  ^Jceinungen;  i!^re  SSoüenbung  unb  i!^re  ^rone. 
Sn  \lim  füllen  toir  alle  sub  rosa  hie  3Ö  a  l)  r  1^  e  i  t, 
unb  erleben  fie.  21I§  ha§>,  )xia§>  tnir  ertragen  fönnen  unb 
tva§>  fie  im  leisten  @runb  fein  muß. 

9Sie  fef)r  fid)  9^ot)ali^  Bei  aUebem  ber  S^ragtoeite  ber 
S^idjtefd^en  ^I)i{ofopI)ie  Betnufet  ift,  fpridfit  er  gelegentlich 
an§>.  Gr  fagt:  „®§  Inäre  lno!)I  möglid),  baf3  g^id^te  @r= 
finber  einer  gang  neuen  Slii  31t  benfen  märe,  für  bie 
bie  (Bpxüdje  nod^  feinen  Dramen  l^at.  2)er  (Srfinber  ift 
lücHeic^t  nid^t  ber  fertigfte  unb  finnreid^fte  ^nftler  auf 
feinem  ^nftrumente,  oB  iä)  gleid^  ni(^t  fage,  ba^  e§  fo 
fei.  ©»  ift  aber  mar^rfd^icinlid),  ba^  e§  30Zenfc^en  gibt 
unb  geben  inirb,  bie  meit  Beffer  fiditifieren  Serben  al§> 
[yid^te.  (S§  !önnen  tounberbarc  Äunftlnerfe 
Ijier  entfiel^en,  trenn  man  ba§>  ^^ncl^tifieren  erft  artiftifc^ 

-    100    — 


5u  treiben  Beoiimt."  (I^^',  96.)  ^at  yioüaM  l)ier  niä)t 
^-riebrid^  ^Jie^fd^e  boraii§geaI)nt  ?  — 

l\nb  Irie  fruchtbar  ^lö^Iid^  ^  b  e  a  li  §  iit  u  §  iinb 
9t  c  a  I  i  §  m  u  §  fid)  betjöfinen!  „  (^f)tIofo|3]^ie.)  S)er 
^beali^muS  foHte  nid^t  bem  ^tealiSmu^  entgegengefe^t 
Serben,  fonbetn  bem  2^ormaIi§mit§."  (IV,  105.)  — 
Gtlua^,  tun»  toir  Ijzuie  xeä)i  Berüdfid^tigen  foUten!  2lud^ 
in  ber  i^itemtur!  lim  hcn  ^IBlticgen  5U  fteuetn,  auf  bie 
Itiir  injlnifd^en  iDieber  geraten  [inb!  — 

Sr  möd)te  eine  „9^aturgefd)icf)te  ber  SSilfenfc^aften" 
fc^reißen.  23ir  iüürbcn  bann  erfennen,  ba'\^  e§  nid^t  ha'6 
2Bi[[en  allein  ift,  ba§  nn§  glürftidt]  mad^t,  fonbem  bie 
G  u  a  I  i  t  ä  t,  bie  fuBjeftiöe  33ejd^affen!)eit  be§  2Si[fen§. 
—  Sft  c§>  nic^t,  al§>  ob  man  Bier  ein  BeöorfteBenbe§ 
(Sc^icffat  beS  aiMffeng  nnb  ber  3öif[enfd^aft  a^nte?  könnte 
e'i-  nidjt  fo  fommen,  —  unb  l^aBen  luir  öieEeid^t  nid^t 
fd^on  bie  Slngeid^en  bafür?  —  ha^  Söiffen  unb  2ßiffen= 
Idja^t  auf  ber  einen  «Seite  @n3t)!Iopäbie,  iO^ed^anif,  Srabi= 
tion,  Ino^fgeorbneter  „Urbäter^.'Qöu^rat"  iijirb,  unb  auf 
ber  anbercn  Seite  unBetoufite,  trieBBafte  9?eufunftiori 
eine§  erneuten  unb  Barmx)nifierten  Drgani§mu§?  — 
(£i'ma§>  bergleid^en  jpric^t  jid)  |el)r  tief  unb  toeitaielenb, 
ettoa  auc^  in  biefem  St^f)ori§mug  au§:  „@§  giBt  eine 
Sphäre,  tpo  jeber  23etoei§  ein  i^hM  ober  ein  Irrtum, 
Wo  mä}t§>  bemonftraBel  iit;  bies  ift  bie  Sphäre  ber  ge= 
Bilbeten  golbenen  ^dt.  S)ie  polaxe  Sl^l^äre  unb  biefe  Bar= 
monieren  aud^.  ^ä)  realifiere  bie  golbne  '^dt,  inbem 
id^  bie  polare  Sphäre  auSBilbe.  ^ä)  Bin  in  i^r  o^^ne 
2.^en)ußtfein,  infofern  id^  in  ber  polaren  ofyne  fold^eg  Bin, 
unb  mit  Selfu^tfein,  infofern  ic^  in  Beiben  mit  fold^em 
Bin.  So  Bin  id^  auc^  ^laiiix:  unb  ©eift  o!)ne  SBetPUBtfein 
nur  ä"Sieic^  —  urib    Beibe^    unb  ^rieg    unb  grieben 

—    101    - 


nur  j^uqlddi  o^ne  23clrui5tfein  imb  nur  .^ugleid^  mit 
ä^emufetjem."  (IV,  109.)  —  llnb  e§  fagt  fid) 
ferner,  Irenn  e§  Reifet:  „BaM)cit  ift  ein  Doli* 
ft  ä  n  b  i  g  e  r  Irrtum,  \mc  ®efunbl)eit  eine  b  o  H^ 
ft  ä  n  b  i  g  e  .^ranfl)eit."  —  (2Bäre  5um  23eif|)iel  l)cute 
bic  interefi'ante  (Srfd^einung  ber  9^euraftf)Gme  eine  fold^e 
^rnnfl)pit,  bie  barauf  f)inau§  loäre  eine  ü  o  1 1  ft  ä  n= 
b  i  g  c  unb  alfo  ©efunbT)eit  3U  n)erben?  —  ©e^r  fein 
ift  c»,  ba^  i^ier  33af)r]^eit  unb  @efunbf)cit  in  parallele 
geftcltt  iDcrben!) 

Um  3um  5ni)d)tu^  nod)  einmal  auf  ben  obigen 
S3cgriff  be^  ßliacg  surüif^ufommen,  |o  I)cifet  e§:  „®a§ 
eigentliche  ^^iIofo):5r)ifcf)e  Stjftcm  muB  ^yrci^cit  unb  Un= 
cnbli(f)feit,  ober,  um  es  auffallenb  au^subrüdfen,  ©^ftem= 
lofigfeit  in  ein  (Stiftem  gebracht  fein.  92ur  ein  foId^eS 
(Stiftem  fann  bie  ^v^TiIer  be§  ©t)ftem§  öermeiben  unb 
iricber  ber  Ungeredjtigfeit  nod)  ber  2lnard^ie  gcoiefien 
hjerbcn."    (IV,  225.) 

llnb:  n)er  tcirb  biefc^-  (Sijftcm  fein?  .  .  . 
* 

3öir  antmoiien  Inieber:  jener  33eäie!^ung^=,  jener 
^^oin^ibenspunft,  jener  (Sine  unb  fein  :pft)(^o=pt)t)fi|'d)e§ 
SBerben,  ber  üoHfommcn  gemorbcnc,  f)armonifierte 
Tlmld)  unb  (Suro|)äer;  er,  ber  Don  ber  Hrprämiffe  ber 
Cl^ri[ten^eit  ausgegangen  ift,  ber  mit  ir)r  ftet)t  unb  fällt, 
mit  bem  unb  burc^  ben  fie  if)r  cigentlid^fteS,  urf^rüng^ 
lid^eS  3Befen  |o  3ur  reinen  $BoIIenbung  bringt,  Inie  über^ 
l)aupt  erft  offenbaren  unb  betätigen  fann. 

Unb  ber  bunfle  <Sdiritt  brüber  l^inauS?  5)ie  not- 
ioenbige  2[ntitl;efe?  STud^  fie  finben  mir  in  ben  „%mQ» 
mentcn"  bebad)t,  uon  bmm  un§  einige  foId)en  Sn^alt» 

—    102    — 


bireft  anmuten,  al§  feien  fie  tion  tyriebrid)  ^^ie^fdie 
Derfafet. 

(Bo  r^eifct  e§:  „^cr  5tft  be§  (Sic^fclbftüberfpringenä 
ift  üBeraK  bcr  f)öd)ftc,  bcr  llri^unft,  bie  ®ene[i§  be§ 
Sebcns."  (Hl,  89.)  —  Ober,  t)on  ber  Seite  ber  (gtr)i! 
Ber:  „©o  I^ebt  alle  ^oralität  baniit  on,  ba%  iä)  au§ 
S^ugenb  gegen  bie  Xugenb  fianble."  ((SBenüa.)  — 
^eraa-:  „Sßir  foHen  nic^t  blo^  ?[)k'nfd)en,  lüir  follön 
meür  al§  aTtenfd^cn  fein."    (UI,   124.) 

3röci  9I^I)oriomen,  bie  gleidf)fall§  i)a§>  %'^ema  be§ 
Uebernienfc^cn  tangieren,  finb  folgenbe.  „Ob  ha^ 
SKenfcTjengefcljIcc^t  progrediendo  gel^t,  ift  eine  fonberBare, 
unbeont)Dort(i(^e  pr)iIofopT)ifd)e  ^yrage.  Söaatm  fragt 
man  nid)t  and):  berönbert  fid^  ba^  9}?enfd^engefdöle(^t ? 
SMegrage  ifr  BöOer."  (IV,  276.)  (5in  mcvUl  erftlic^  für 
unfere  5SiIbung,§pI)iIifter  unb  '3iöiIifation§ent()ufiaften, 
unb  anbererfeit^  aud^  für  biefe  unb  jene  „Hebermenft^en" 
in  niu-e!  —  Unb  bei"  anbere:  ,.3eber,  [lä)  abfonbernbe, 
gemüljulic^  affefticrt  fd)einenbc  SITienfd^  ift  benn  bod) 
ein  ??^cnfd,  bei  bem  fid)  ein  ©runbfal}  regt.  Sebc§  un- 
natürlidie  ^Betragen  ift  (5i}ntptom  einer  ange)d)offenen 
SKai'ime.  ©elbftänbigfeit  mufi  affeftiert  anfangen.  Sllfc 
iPtoral  fängt  affeftiert  an.  Sie  gebietet  Slffeftion.  5lIIer 
SInfang  ijt  ungefdiirft."   (IV,  318.) 

^m  übrigen,  ^ur  3[e{)nlid)feit  ^cieijfc^e-i^Joüali^ : 
„^ie  3cit  entf teilt  mit  ber  llnluft,  bal^er  aUe  Unluft 
fü  lang  unb  alle  Suft  fü  fura.  ^Ibfolute  Snft  ift  c  m  i  g, 
au^er  alter  3eit;  relatibe  Snft  me^r  ober  meniger  ein 
ungeteilter  ?J?cment."  —  „^c^  löfe  fie  ab  unb  fa^re 
fort.  S)a§  enblid)e  ift  enblid).  3Sa§  bleibt?  2lbfoIute 
Suft,  Gmigfeit,  unbebingte§  Seben"  2C.  (III,  76.) 

Unb  nun  3u  bem  eigentlid)en,  naiveren  |)ft)d)o=p^l}fi- 


103 


jd^eti  5|5rüfalem.  —  .^ier  Bieten  bie  „Fragmente"  eine  un= 
glaubliche  ^üEe  ber  feinften,  biffigilften  unb  ticfftcn 
-Beobachtungen,  ^mmer  triebet  I)aBe  lä)  tfinen  gegenüber 
an  ??ot)aIi§'  Siagebucf;  benfen  muffen.  —  @§  Toüxbe  [ic^ 
Ißf)nen,  gerabe  ali  biefe  2l|?f)ori§men  au§  ben  ,rS^xag- 
menten"  r}erau§3unel}mcn  unb  in  einem  bejönberen  23u(f)e 
3u  bereinigen  unb  nac^  it^ren  ®efid)tic:punften  gu  orbnen. 
3Jlan  ipürbe  t)eute  Itneüiel  IJ^ufeen  unb  5lufflärung  badon 
giel^en ! 

^dfj  hjerbe  iBrer,  in  einem  getoijfen  3u|amment)ang, 
eine  Sln^alil  bier  gitteren. 

5n^  SKotti  fönnte  man  folgenbe  brübcri'tellen :  „(^oit 
JDiH  mttev."  (III,  127.)  „Sßir  Irerben  bie  Sßelt  öet= 
neigen,  toenn  toir  un§  felbft  ber  [teilen,  iDeil  iDir  unb  fie 
integrante  ^iälften  finb.  ©otte§finber,  göttlid^e  Äinber 
finb  toir."  (HI,  165.)  „<pl)poff)onbrie  ba^^nt  ben  2Seg 
gur  fi3rperlidöen  ©elb[tfenntni§  —  ©elbftbei^errfc^ung 
unb  ©elbltlebung."  (III,  206.) 

dlotiüiiä  l-)ai  ha  ferner  ein  paar  Slpl^ori^men,  bie 
liier,  am  (Eingang  biefer  dJlatexk  bon  großer  SÖid^tigfeit 
finb,  unb  bie  eine  g^üEe  bon  ©eficbtäbunften  au§ftrar)Ien. 
(Sj^  l^anibelt  fic^  imt  ba§'  bier  fo  mid)tige  ©  e  n  f  i  b  i  n= 
t  ii  t  §  p  r  0  b  I  e  m.. 

t?r  fagt:  „^eber  ^^örper,  ber  eine  ©igenfci^aft 
befi^t,  t)at  aud)  eine  ©renge  biefer  (Sigenfc^aft,  einen 
(ligenfd^aftSpunft,  tüo  fie  fenfibel  l-oirb,  Iro  fie  entftet)t, 
erfd^eint."'   (III,   137.)   — 

3Bir  !önnten  iia§>  ungeglnungen  au§  bem  inbibibueH 
Crganifcijen  auf  ben  fogietären  Drganißmu§  einer  Kultur 
übertragen.  So  batte  bie  griediifdie  (Sogietät  einen  foldjen 
(Sigenfci)aft§bun!t,  rt)0  fie  fenfibel  Ixsurbe:  in  ber  Beit  ber 
^|'?I)iIo[opI)en  unb  (Sop^^iften.     ®ie  folc^ermafeen  fertfibel 

—     104    - 


getrorbene  2lntife  —  bie  im  übrigen  lt)a§  alle§  für  un= 
ticrgänglii-i^e  .^errli(fi fetten  au§>  ber  griei^ifc^ai  ©eelc 
IjGi'bor  üffcnBartc!  —  meta[tajicrte  fid)  an  biefem  (5enfi= 
Iiilitnt^piinft  in  ben  cf>dft{ici)en  (^5eift.  ^nbeffen,  \vk 
^Jlot)alx§>  ferner  fagt:  „2lIIe§  Sßirffame,  SBirflid^e,  ©en= 
fiBIe  ift  fc^on  fuBaltern,  91efultat  einer  2lntitl)efe,  einer 
3erfe,^ung.  Sag  (Jdfite,  äöatirijafte  ift  ntd)t  fenfibel."  2:äe 
®o^I)ijlif,  bie  ^t)irofo|:)l)ie  iijar  Verfall.  21I§  (Sl^riftentum 
aler  ift  fie  nid)t  ntcl^r  fenfibel.  ©ie  bat  burtf)  jenen  !Senfi= 
Ciilität»:pun!t  l)inbnrdö,  ifjre  3lntitbefe  au,§  ficf)  ^cxau§>= 
gcbacl)t,  bic  gefnnb  ift,  al§  ßbriftentnm;  Wa^  gurüif^ 
bleibt,  gerfäHt,  bleibt  ©enfibilität  im  •3crf(^ir§finn.  (9Sir 
fijnnten  non  ^ier  auS  and)  auf  eine  gute  S)efinition  öon 
„(St)rift"  unb  „9lntid)rift",  üon  S)e!abence  unb  fenfiblerer 
neuer  ^cormalität  !ommen.) 

(5in§  aber  fefien  mir  l^ier  bereite :  toie  überaus 
loid^tig  I)ier  ba§>  ^i^röbtem  ber  i?ran!I)eit  ift!  Unb  32oöaIig 
fragt  benn  aud)  bireft:  „  .  .  .  fönnte  ^tanft)eit  nic^t 
ein  3JZitteI  l)i3I)erer  (£t)ntt)efi§  fein?  ^e  fürchterlicher  ber 
©(^merg,  befto  t)ö^er  bie  barin  berborgene  Suft?  ^ebe 
^tranfbeit  ift  öieHeic^t  ein  nottoenbiger  Stnfang  ber 
innigeren  SSerbinbung  gtoeier  2Befen,  ber  notmenbige  2ln= 
fang  ber  Siebe."  (!!)  (IV,  282.) 

g^erner:  „2XIIe  Ä^ranff)eiten  gleichen  ber  ©ünbe 
barin,  ba^  fie  S^ranggenbengen  finb.  Hnfere  ^anfl^eiten 
finb  alle  ^sljänomene  einer  erpljten  ©enfation,  bie  in 
i^ö^ere  iträfte  übergeben  mill.  3Sie  ber  Men\(i)  ©ott 
toerben  moEte,  fünbigte  er."  (IV,  80.)  —  (2Bir  fönnten 
fortfaljren:  ba  nun  aber  mal  biefe  ©ünbe  begangen  ift 
unb  ber  Tlenid)  in  ^ranf^eit  geraten  ift,  mufe  er  aud) 
in  ben  pfjeren,  in  ben  3uftanb  barüber  l^inauS  bringen.) 

Unb  H^eiter:  „(5§  ^ai  bon  jel^er  nur  eine  ^ran!= 


105 


Ijeit,  mithin  aud)  nur  eine  llniöerlalargnci  gegeben.  Tlii 
bet  Senfibilitöt  unb  iF)ren  Organen,  ben  ÜZeröen,  tritt 
^•uanf[)eit  in  bie  9Jatur.  ©§  ift  bamit  ^^rei^eit,  SSiUfür 
in  bie  i)tatur  gcßrad^t  unb  bamit  ©ünbe,  SSerftofe  gegen 
ben  SBilten  ber  diatut,  bie  llrjad^e  allen  Hebel».  ©§  gibt 
nnr  fold^e  39cu^felfranfl)eiten,  bie  au§  9^ert)enbef|)oti§= 
nin§  entftel^cn.  S)er  fittlid^e  SJJenfc^  mufe  aud^  eine  freie 
9^atur  tjabcn,  eine  entgegenftrebenbe,  eine  gu  ersie^enbe, 
eine  eigentümlicfie  Statur."  (III,  153.) 

g-erner:  „6?ran!!^eiten,  be[ünber§  langlrierige,  finb 
Ser)riaf)re  ber  Seben§fun[t  unb  ber  @emiit§bilbung.  Wan 
mu^  fie  burd^  tägliche  33cmerfungen  gu  benü^en  fud^en." 
(III,  153.) 

Unb  ferner:  „^'ranf freiten  finb  gelDi^  ein  l)öc^ft 
n)ic^tiger  ©egenftanb  ber  50'?cni[d^I)eit,  ha  i^rer  fo.  un= 
3ät)Iige  finb  unb  jeber  !Dtenfd^  fo  üiel  mit  il^nen  gu 
fäm^jfcn  I)at.  25>af)r|c^einIiÄ  finb  fie  ber  intereffantefte 
JReiä  unb  ©toff  unfere§  9Zat^benfenS  unb  unferer  Sätig= 
feit,  ^ier  laffen  fid^  gemife  unenblid^e  grüd^te  ernten,  be^ 
fonbere,  mie  mid)  bünft,  im  inteHeftueEen  ^^elbe,  im  G3e= 
biet  ber  9JtoraI,  Oteligion  unb  @ott  n)eife  in  lueld^em 
njunberbaren  (Gebiet  noc^."  —  (Sr  fe^t  l^ingu:  „Söie, 
n)cnn  id)  ein  ^>ropr)et  biefer  c^nft  Serben  foHte?" 
(III,  164.) 

SöaS  g  e  f  d^  i  e  f)  t  nun  aber  in  fold^er  3one  ber 
^atI)ologie  unb  ©meuerung  ?  3Bie  leibet  ^d),  wk 
f  ü  1^  1 1  S^  feinen  £)rgani§mu§  unb  aB  )d  a  ^  ?  Unb 
trag  fül^It  e§  alle§  al§  feinen  Drgani^mu^?  Unb  njie 
Bilbet  er  fid^  nun  n)eiter  unb  au§? 

?cun,  ba  ift  ettoa  bie  D^ebc  ton  ben  „ml)ftifd^en 
(SJIiebern  be^  9Jienfd^en  —  an  bie  nur  ju  benfen, 
fd)h)eigenb  fie  3u  belegen,  fd^on  SBoEuft  ift".  (IV,  252.) 

-     106    - 


2)a^  ift  I)ier  aber  mel)!*  al§>  ein  Bilblicfier  2lu§brucf ; 
e§  I)anbelt  fic^  I)ier  hi§>  511  einem  gemiffen  (^rabe  um  ba^ 
Öe[ül)l  tatfQC^Iid)er  ©Heber,  bie  latent,  in  ber  9lnlagc 
öürr)anben  finb.  0tun  aber  n)erben  benn  boi^  n)o^I  geiftige, 
feelifc^c  gemeint  fein?  ©emife!  ^Bctd^e  anberen  fönnten 
benn  audj  fonft  gemeint  fein?  Slber  finb  fie  bmn  eiWaS^ 
onbereä  al§  |3l)i)f)fd[)e  ©lieber,  salillofc  ^i^eimc  unb  ^ög= 
lid^feiten  )oon  folc^en  in  ber  Satenj?  Sft  benn  nid^t 
„geiftig"  unb  „|3t)t)fifd)"  eine  ^bentität  im  legten 
©runbe?  9SanbeIt  unb  bilbet  ber  ©eift  nic^t  bie  ^]^t)fi§? 
3Birb  nid^t  ^nncn  immer  unb  emig  unb  immer  lüiebet 
3u  Stuften,  unb  IHufjen  nii^t  immer  unb  eh)ig  unb  immer 
lüieber  gu  :5unen?  —  ©obalb  iä)  aber  in  folc^er  5Beife 
„©lieber  füf)Ie",  fobalb  erft  mal  biefeg  ©efü^I 
borljanben  unb  fölc^es  95erftänbni§  für  bie  emige  SSed^fel* 
begietjung  unb  3Sed^feImetamor|)]^ofe  bon  ^nnen  unb 
Sinken,  foHtc  ha  nid}t  tion  bemfelben  ^unft  an  aucfi  ein 
©efüfjl  für  tatfäd^Iid^  neu  merbenbe  |:)r)t)fifd}e,  organifd^e 
i^unftioneDeränbeningen  öorlianben  fein,  bie  boä)  tvd^l 
nid^t  uml^in  fönnten,  im  Saufe  fernerer  ©ntmidftung 
„neue  ©lieber"  3u  erjcugcn  unb  au§5ubilben?  — 
iVÜl)Icn,  fcben  lt)ir  bie  Sragmcite  biefer  „g^ragmcnte?"  — 

dlutt  I)at  ha  92oUaIi§  aber  femer  einen  2l^I)ort5= 
mu§,  ben  Irir  bireft  erftaunlid)  nennen  muffen,  unb  ber 
un§  gans  in  bie  S^iefe  fold^cr  31Zcinung  r)ineinfü!)rt.  — 
Gr  fagt:  „Sßenn  mir  blinb,  taub  unb  füI]IIo§  mären, 
unfcre  (Seele  hingegen  üollfommen  offen,  unfer  ©eift 
je^ige  äußere  Sßelt,  fo  mürbe  bie  innere  SBelt  mit  un§ 
in  bem  ä?erf)ältniö  ftcl)en,  mie  jei^t  bie  äußere  SBelt,  unb 
iDcr  mei^,  ob  mir  einen  Unterfd)icb  gemar)r  mürben,  menn 
tüix  beibc  3i'ftänbe  tiergleii^en  fönnten.  SSir  mürben  fo 
mandjeö  fül)len,  mofür  un^  nur  ber  <2inn  fel^Ite,  gum 

-    107    - 


33etf|3iel  Sid^t,  ScEiall  2C.  2Sir  würben  nur  SSeränberungeu 
fjertiorliringen  fönnen,  bie  ©ebanfen  ä^^nlicf)  träten,  unb 
iDir  iDÜrben  ein  35e[trelien  fü!^Ien,  un§  jene  (Sinne  gu  Der= 
fd)atfen,  bie  tüir  je^t  äußere  ©inne  nennen.  SSet  h)ei^,  ßb 
Irir  nid)t  nad)gerabe  burd)  mannigfache  ^eftrebungen 
Singen,  Dljxm  2c.  Ijerüorbringen  fönnten,  tueil  bann  itnfer 
^i3r:per  fo  in  unfercr  ©etoalt  [tänbe,  fo  ein  ^eil  unferer 
inneren  SBelt  ausmachte,  al§  je^t  unjere  ©eele."  (IV, 
267.)  —  ^[t  I)ier  ni(^t  allco  organifd^e  9Serben  in  feinem 
innerften  Sßefen  imb  -^ringip  cntijüllt  unb  öerftanben? 

llnb  nun:  äöa§  alfö  ift  alle§  Drgani§mu§?  .<pier 
erreidjt  5ioliaIi§  eine  2)iöiuaticn  unb  (Energie  ber  @mt)= 
finbung  unb  be§>  2Iu§brude§,  bie  I)inreif;enb  i[tl  Unb  3u= 
gleich :  man  füfilt:  tpo^  ^kf)t  ha§>  ge^eimnJStitiile, 
neue  S'berben  ber  -^^ftid)opl)t)fi.5  nidjt  aVic§>  in  feinen  23e= 
reidj!  SBie  lüeife  fid)  I)ier  in  folc^er  „^atljologie"  (Snb= 
lic^^^nbiöibuetle^^  mit  6lpig41ncnblii^em  in  innigfter 
S^erbinbung  I 

@§  l)eifet:  „2)ie  Suft  ift  fo  gut  Organ  bc§>  SJienfif^en 
iDie  ha§^  33Iut."(III,  237.)  ©e^en  rt)ir  ba§:  nur  mit  bem 
eben  §itierten  2lp!^ori§mu§  in  35erbinbung :  tüa§>  gewinnen 
iDir  ba  für  erftaunlid)e  ^er*f:pe!tiDen!  —  Xlnb  trir  er= 
innern  un§  lüieber  an  jene  „mt)ftifd)en  ©lieber  beö 
SJ^enfdjen"  —  an  bie  nur  gu  benfen,  fie  fditoeigenb  ju 
Belegen,  fd^on  2BüEuft  ift." 

Unb  tt)eld^e  dJlad-)t,  tüQldjc  ^uöerfid^t,  toelc^en  Sroft 
gibt  un§  I}ier  bie  ©rfenntni-S,  ba%  „alle§  Seben  ein  über= 
fd)!t)engli(^er  (Smeuerungs^jrogefe  ift,  ber  nur  öon  ber 
(Seite  ben  (Schein  eine§  ^ßemid^tungSprogeffe^  I)at.  Sa^ 
^rägipitot  be§  Sebens  ift  ein  SebenbigeS,  Seben§= 
füf)ige§".   (IV,  335.) 

dlun  öa-ftef)en  irir,  menn  er  fagt:  „Sft  unfer  Körper 

-     108    - 


feldft  nicfit^  al§>  eine  gemeinfcEiaftlic^e  ^^i^i^ciI^^^^iii^S 
imfecer  Sinne,"  —  Voelä)  ein  tounberbarer  2j[u5bru(f !  — 
„l^abcn  linr  .*pctrfd)aft  über  bie  Sinne,  öennögcn  inir  jie 
beliebig  in  2!ätigfeit  5u  bexfe^en,  fie  gemeinfdjaftlii^  5U 
gentrieren,  \o  l)ängt  e§  ja  nur  üon  un§  ab,  un§  einen 
<^i3rper  3U  geben,  inelc^en  rair  n^oUen.  ^a,  finb  unfere 
(Sinne  nid[)t§  anbere§  al§  9Jtübifi!ationen  be§  S)enf- 
organe?\  bei?  abjoluten  (Slemente^,  fo  iDerben  tnir  mit 
ber  Äperrfd)aft  über  biefeS  (Slement  auc^  unfere  (Sinne 
nad)  ©efaHen  mobifiäieren  unb  birigieren  fönnen.  —  ®er 
Tlahx  l)at  fo  einigciTnafeen  fc^on  ba§>  9luge,  ber  SJiufifer 
ba§>  C'fir,  bet  ^^oet  bie  (Jinbilbungsfraft,  ha^  Spra(i)= 
organ  unb  bie  (Smpfinbungen  (ober  bielme^^r  fc^on 
mel)rere  Organe  gugleic^,  beren  SBirfungen  er  bereinigt 
auf  hai^  Sprad}organ  Iiinlenft),  ber  ^I}ilof0p^  haä  ab^ 
folute  Drgan  üt  feiner  ©elnalt  unb  iDirft  burd^  fie  beliebig, 
ftelft  buxd)  fie  ©eiftedrelt  bar.  ©enie  ift  nichts  al§>  Greift, 
in  biefem  tätigen  (^ebraud)  ber  Organe.  —  23i§r)er  I)aben 
tüir  nur  einselne  ©enie§  gei^abt,  ber  ©eift  foU  aber  total 
©enie  J-oerben."  (III,  120.) 

llnb:  „2Iuf  biefelbe  3[rt,  n)ie  Toxi  bie  93en)egungen 
be§  2)en!organe§  gur  Sprache  bringen,  loie  tük  fie  in 
C'^ebärben  äußern,  in  ^anblungen  ausprägen,  toie  mir 
un^  überfiaupt  loiltfürlid)  belr^egen  unb  aufl)alten,  unfere 
S3elDegungen  Dereinigen  unb  Oereingeln,  auf  eben  biefelbe 
2lrt  muffen  mir  aud^  bie  inneren  Organe  unfere^  ^orperö 
I)emmen,  bereinigen  unb  t)erein5eln  lernen,  llnb  unfer 
ganjer  Ä'örpa-  ift  f(^Iec^terbing§  fällig,  bom  ©eift  in  be= 
liebige  23emegung  gefegt  gu  merben.  S)ie  SSirfungen  ber 
tVurd)t,  be§  Sd)reden§,  ber  Sraurigfeit,  be^  9?eibe§,  be§ 
3orne^,  ber  Sd}am,  ber  ^^reube,  ber  ^t)antafie  u.  f.  m. 
finb  ^nbifationen  genug.  Iteberbie^  l)at  man  genugfam 

-    109    - 


23ei[|)iele  öön  SOcenfd^en,  bie  eine  ipillfürlid^e  ^ertfd^aft 
über  cinjclnc,  geiDÖfinlid)  ber  SSiHfür  entsogene  %c\k 
tljre^  ^lörperS  erlangt  l)abm.  Sann  tritb  jeber  fein  eigener 
Sftät  fein,  unb  fid^  ein  bollftönbigeg,  fid^ere§  unb  genaue^ 
©efül)!  feinet  ^Tijrper§  ertoerBcn  fönnen,  bann  toirb  bet 
9}Jenf(^  erft  nialjrljaft  nnabijängig  üon  bet  9?atur,  üiel= 
leidet  fogar  imftanbe  fein,  Verlorene  ©lieber  gn  re- 
ftauricren,  fidi  blo^  bnrd^  feinen  SSiHen  gu  töten"  (l^ier 
erinnert  mnn  fic^  an  feinen  SSorfai?,  fid^  nad}  bem  ^obe 
(2op[)ien£^  3n  ti3ten;  an  ben  „3iclgebanfcn")  „imb  ba= 
burd)  erft  tva^tc  5luffc^Iüffe  über  Körper,  2BeIt,  Seben, 
%oh  unb  ©eiftcrlDelt  gu  erlangen."  (Snimer  luieöer 
benfen  Ir-ir  an  ha§'  S^agebud^!)  „(E§>  toirb  bann  Ijielleic^t 
nur  nod)  üon  if)m  abijängen,  einen  6toff  gu  befeelen,  er 
^  V  Jpirb  feine  ©inne  ^hjingen,  i^m  bie  ©eftalt  ju  :probu5ieren, 

^'  ■  bie  er  Verlangt,  um  im  eigentlid^ften  (Sinn   in  feiner  93clt 

leben  5U  fönnen." 

S^iefer  5(pr)ori^mu§  n^ürbc  iin§  nun  freilid^,  menn 
n^ir  ilim  U)oI)I  aud)  ^eute  bereite  in  mand^er  ipinfid^t  ^v.= 
ftimmen,  I)icr  unb  ba  nieüeid^t  all5u  l^araboj:  unb  au§>' 
fdjlüeifenb  ei-fd^einen.  SBenn  freilid^  irir  in  9^üdfid^t  gipsen 
müf]ten,  ha^  dlottaM  I}ier  in  bem  S^itraum  5ini|d)en 
^op\-)\cn§>  unb  feinem  %ob  ganj  befonbere  3ÖaI)r= 
nel)mungen  unb  (Srfal)rungen  gemacht  fiat,  bie  Irir  an= 
beren  faum  fo  teid)t  ju  mad]cn  imftanbe  fein  mürben.  — 
ü§>  fönnte  im^  :paraboj  erfd^einen;  mol)I  aber  bann  nid)t 
meljr,  trenn  mir  I)ier  ba§^  ^ä)  im  foEeftiöen  (Sinn  nel)men 
unb  ben  begriff  „en  masse"  I)in5ufeljen.  S)ann  mürbe 
un§  alle^  oI}ne  meitere§  begreiflich  erfd)einen  unb  felbft 
ba§  SSermegenfte  un§  nid)t  mel)r  befremben.  2Sir  I)ätten 
bann  aud)  im  3uftanbe  einer  üerboHfommneten  «Sozietät 
eine  mcfentlid^  neue  unb  benfbar  öoEfommenfte  Slftio  unb 

—    110    —  I 


^deafüo  bc§>  Srtbit)ibimm§  in  fold^em  togtetären  3u= 
fammenl)ang.  SSir  Ijätten  einen  Biif^f^^ii^  —  i<i)  glauBe, 
h)ir  Beginnen  il}n  fogar  beutlic^  in  biefen  Seiten  Bereite  gu 
l^aBen  —  Ino  bie  ®ren5en  shjifd^en  m  i  r  unb  ^  ä)  Be= 
ffcinbig  ineinanber  üBerge^en;  alfo  XtnBetouBt  i" 
jebem  STugenBIirf  in  einer  fer)r  üöKfommenen,  un§  ^eute 
nod^  unaBfeParen  SSeife  in§3^eh)ufetfetn  bringt  unb 
Don  einem  au^erorbentlic^  claftifd^n  SSetün^tfein  fofort 
öerftanben,  fixiert  unb  bertoertet  toirb,  toäl^renb  gugleid^ 
35  e  lü  u  ^  t  fid^  Beftänbig  in§  HnterBeiüu^te  t)er= 
Heren  ober  fid^  gar  in§  Hnta'BelDufete  faEen  laffen  unb  [lä) 
öon  fid^  felBft  entlebigen  fann.  —  ®ie§  aBer  ift  eine  6en= 
fiBiIität§3one  gehjefen,  in  ber  92ot)aIi§  bamal§  fidler  ge= 
IcBt  ^at,  in  ber  !)eute  öiele  leBen,  unb  ber  mir  un§  öon 
Sag  gu  %aQ  mep  anpaffen  iuerben  unb  anpaffen. 

©oEte  fie  nid^t  gugleic^  auc^  bie  '^om  einer  Be^ 
ginnenben,  nod)  neuen  inbiöibuellen  SCusIefe  Bebeuten  unb 
3U  einer  fold^en  fid^  immer  mel}r  enttoidfeln?  .  .  . 

'S^oä):  iüir  fommen  nun  p  bem  93egriff  „en  masse", 
5U  bem  einer  folibarifd)  getrorbenen,  l^armonifierten 
(Soäietät. 

5luc^  '^ier  foEen  tüenigften^  einige  biefer  2Tpr)ori§= 
men  gitiert  tua-ben. 

(B§>  Beißt  etma:  „ITeBer  bie  menfd[}Iid^e  XlnfterBIic^= 
!eit  en  masse.  HeBer  haS'  SeBen  unb  Senfen  en  masse. 
©emeinfd^aft,  Pluralismus  ift  unfer  inneti'teS  äöefen, 
unb  bielteic^t  I)at  jeber  ^m\d}  einen  eigentümlid^en  2(n= 
teil  an  bem,  maS  ic^  benfe  unb  tue,  unb  fo  idf|  an  hen  @c^ 
banfen  anberer  9J^enfc^en."  (IV,  311.) 

(Sin  in  biefem  (Sinn  folibarifd),  organifd^  unb  Be= 
iDufet   gertiorbene  to  o  5  i  e  t  ä  t  I)at   ben  ^u\tanb  ii}tex 


111 


$BolIfommenl}eit  erreicfit;  unb  in  unb  mit  xi)t  l^at  ber 
SKenfc^  feine  ^^oHfommenfieit  erreicht.  9ZoüaIi§  fagt  eiwa: 
„5IIIe§,  n)a,§  bon  (^ott  ^räbigiert  n)irb,  ent!f)ält  bie  menfd)* 
lid^e  3ufunft§Ier)re.  ^ebe  SO^afc^ine,  bie  je^t  üon  bem 
großen  perpetuum  mobile  leBt,  foH  felbft  perpetuum 
mobile,  jeber  9}knfdl},  bei:  jel^t  öon  ©ott  unb  burd^  ®ott 
lebt,  foH  felbft  ©ott  fein."  (IV,  356.) 

©ann  l^erben  iuir  in  biefem  gnftanb  fein.  „(Sine  t)oII= 
fommene  itonftitution  —  Seftimmung  be§  (Staat§= 
föri)er§,  ber  (Staot§feeIe,  beB  ©taat§geifte§,  mod^t  alle§ 
ou§brü(fIi(^e  ©efe|  überflüffig.  ©inb  bie  ©lieber  genan 
befrimmt,  fo  Derfteljen  fidi  bie  ©efe^e  öon  felBft.  Solange 
bie  ©lieber  noc^  nic^t  öoHfommene  ©lieber  finb,  noc^ 
nid)t  genau  beftimmt,  fo  mu^  e§  ©efe^e  geben.  9J?it 
tDal)rer  i^ultur  im  aEgemeinen  tjerminbert  fid^  bie  '^af^l 
ber  ©efefee."  (IV,  316.) 

5rber  freilidl):  bamit  Vertragen  fid^  bollfommen 
5X:pr)on§mcn  ioie  biefe:  „D^e:publif  unb  Tlonaxä)k  loerben 
burc^  einen  Hnion^aft  üollfommen  bereinigt.  (S§  mujj 
mel)rere  notloenbige  ©tufen  bon  (Btaaien  geben,  bie  aber 
burd^  eine  Union  bereinigt  fein  muffen."  (IV,  315.) 

Unb:  „3ßie  Jrürben  unfere  Kosmopoliten  erftaunen, 
ioenn  i^nen  bie  3eit  be§  einigen  i^-riebenS  erfd^iene,  unb 
fie  bie  pc^fte,  gebilbetfte  3[)?enfd^]^eit  in  monarc^ifc^er 
gönn  erblidften?"  (III,  318.) 

©in  nod^  f|ierl)er  gel)öriger,  fel^r  intereffanter 
2[pI)ori§mu§  lautet:  „®er  boHenbete  3D'Jenfd^  mufe  gleid)= 
fam  an  mel}reren  Orten  unb  in  mel^reren  23ienfd^en  leben, 
il^m  muffen  beftänbig  ein  hjeiter  ^ei§  unb  mannigfad^e 
23egcbenl)citen  gegenlrärtig  fein,  ^ier  bilbet  fid^  bann  bie 
tüal)xc,  großartige  ©egenlnart  be§  ©eifte§,  bie  bcn 
SJienfdjen  äum  eigentlid^en  äßeltbürger  mad^t,  unb  bie  iljn 

—    112    — 


in  iebem  SlugenBlidf  feinet  SeBen§  buxä)  bie  ft)oI)Itätigften 
Slffoäiationen  reigt,  ftärft  unb  in  bie  l^elle  «Stimmung 
einer  befonnenen  Sätigfeit  berfe^t."  (III,  85.)  —  ^[t 
bie§  nid^t  bereite  bie  l^eutige  curopäifd^e  (Stimmung?  llnb 
i)!  bie§  nic^t  f(^on  bie  [ogiale  ÄtoIIcftiDinbiöibualität, 
beten  jebeä  einzelne  i^lieb  in  jenem  öernjegenen  (Sinn 
boHfommen  fein  mufe,  t>on  bem  tüir  3^obaIi§  eben  ^aben 
f^jrec^en  l3Ören?  .  .  . 


—    113    —  9* 


VI. 

(Ueßerfetiun^. 

®ie§  finb  bie  „^^ragmente"  be§  9^ot)aIt§  unb  bic§ 
ift  gugleid^  bie  tieffte  unb  eigenftc  ©eele  unferer  beutfd^cn 
S^rür)romantif.  33on  bet  grojsen  9?et)oIittion  Befruchtet,  Jieit 
fie  bennod^  bem  cinfeittg  sioilifatorifc^en  (Slan  berfelbeu 
unb  feinen  üagen  £):ptimi§men  bie  unöergänglic^e  Oratio 
ber  großen  bi§]^erigen  ©runb^rinsipien  menfc^Iid^cr 
Ä'ultuc  cntgegengefteUt  unb  bie  ^becn  ber  großen 
Sieöoiution  in  fie  aufgel)en  laffcn. 

llnb  aKe§  läuft  alfo  fd^Iiefetic^  auf  eine  boEenbete 
allgemeine  ntenfd^Iidf^e  ©  o  3  i  e  t  ä  t  fiinauS ;  unb  gu  alter» 
le^t  unb  3ugleic^  auf  eine  üoHenbete  menfd^Iid^e  ^  n  b  i  ö  i= 
b  u  a  I  i  t  ä  t  unb  ^fl)(^o^^l)fi§.  —  S)enn  \va§> 
92oöaIi^  ba  alle§  au§gefül)rt  I)at,  gilt  bom  3Seib  felbft= 
öerftänblid^  cbenfo  luie  t)om  9[)^ann.  9tur  mit  bem  Unter= 
fd^ieb,  ha^  um  9coöaIi§  eigene  9Borte  gu  gebrauchen,  ^ier= 
bei  „ha^  SSeimefen  be§  Tlannc§>  ha^  ^aupttrefen  ber  ^-rau 
ift".   (IV,  332.) 

■)l\d)t  iTpeniger  liegt  bie§  in  biefem  2l|)T)ori§mu§ : 
„Sie  t\a*auen  \v\\\m  nid^tg  üon  SSerpItniffen  ber  ©emein= 

-    114    — 


fd^aft  —  nur  buxd)  i^ren  dJlann  f)ängen  fie  mit  <Siaair 
Äirc^e,  ^ublifum  2c.  5u[ammen.  ©ie  leben  im  eigent= 
liefen  5ktur3u[tanb."  Tlan  fann  fagen:  fo  tperben  fie 
gerabe  einft  nod)  UrlieBerinnen  einer  ©ösietät  fein,  bie 
gleic^Bebeutenb  ift  mit  jenenT  c^aotifc^=anarc^ifd^en  9^atur^ 
guftanb,  in  meld^em  bic  ^nftitutionen  felbftberftönblid^e 
organifc^e  gui^^tionen  geworben  finb. 

(^ar  manc^e^  unb  ®ute§  l)ai  dloüaliS»  dom  Sßeib 
gefogt,  ha§>  aber  ftet§,  entgegen  ben  5lu§fd^reitungen 
nnferer  l^cutigen  emangipatorifd^en  23en>eguing,  ha§> 
©runbrtjefen  be,§  Sßeibe»  feft  im  Singe  Bel)ält.  ®enn,  in 
jcbem  (Sinn:  „S)ie  Siebe  ift  ber  ©ubglnecf  ber  2BeIt= 
gefc^id^te  —  haS'  STmen  be§  UniüerfumS."  (III,  256.) 
2Öir  toijfen,  ba%  bie§  auf  eine  neue  geugerifd^  S^on= 
ftcHatiün   ber   boppelfeitigen  Snbiüibualität   r)inau§ger)t. 

2öie  tief  gel)t  er  aber,  unb  Wk  fongentrifd^  erfa^ 
er  bie  innerjte  SD^l)ftif  folc^er  ^onftellation,  mönn  er  fagt: 
„S)a§  fd^ijne  @el^eimni§  ber  Jungfrau,  ha§>  fie  ebenfo 
unauSfpred^Iid)  an5ier)cnb  mac^t,  ift  haSi  S^orgefül^I  ber 
9J?utterfrf)aft,  bie  8ll)nbung  einer  fünftigen  SBelt,  bie  in 
ilir  fd^Iummert  unb  ftd^  au^  ir)r  entmitfeln  foH.  (Sie  ift 
bas  treffenbfte  (Sbenbilb  ber  Sufunft."  (111,278.)  (23ic 
fet)r  mu^,  er  (Soptiie  fo  empfunben  i^aben!  —  SBelc^e 
(St)orafteriftif  öon  So^^ien§  SBeiblic^feit  liegt  in  biefeu 
?Sorten!)  —  @ine  hjunbcrfame  3eile  ift  auc^  biefe: 
„Giüige  Jungfrauen  —  geborene  grauen."  (IV,  351. j 
—  llnb:  „®ie  (Sl^e  begeid^net  eine  neue  i^ö!^ere  Qpoä^ 
ber  Siebe  —  bie  gefellige,  bie  lebenbige  Siebe."  —  ^ann 
ber  begriff  ber  (5^e  tiefer  gefaxt  merben? 

(Sr  gei^t  bi^  in  ha^  allertieffte  @e^eimni§  fold^eu 
^roblem^,  )Denn  er  fagt:  „33erbinbung,  bie  aud)  für  ben 
Zob  gefd^loffen  ift,  ift  eine  ^od)5eit,  bie  un»  eine  ©enoffin 

—    115    — 


für  bie  9^ac^t  gibt,  ^m  Zob  ift  bk  SieBe  am  füfeeften; 
für  bie  Siebenben  ift  iber  %ob  bie  23rautna(^t,  ein  ®e* 
fieimniS  füf;er  a}?l)fterien."   (IV,  324.) 

SBir  bütfen  bie§  „yiadjt"  für  jeneS  «Reid^  ber  ^aä)t 
nefimen.  bon  bem  bie  „^t)mnen  an  bie  ^ad}i"  lüiffen. 
Tann  ftreift  ber  2I^r)üri§mu§  an  ha^  ^roBIem  be§ 
Heliermenfc^en.  Sann  l^aben  hnr  e§  mit  einem  ©el^eimni^ 
ber  Siif^i^ftW  gu  tun. 

„^[t  e§  ni^t  flug,  für  bie  9^ac^t  ein  gefellige§  Sager 

3U  fucf;en?"  (IV,  324.)  gür  bie  ^aäjt,  bie  ba§  S)rüBer= 

^^inang  üBer  ba^  STJenfc^üc^e  Bebeutet?  —  „2)arum  ift 

flüglid^   gefinnt,   —   ber   aud^    ©ntfd^Iummerte   lioBt." 

(IV,   324.)    S)enn,   fe^en   mir  Bingu:   h?er  fennt  bie 

^ad)t,  in  bie  er  einft  gef)t?  SSer  fennt  ilire  ©eBiete  unb 

3u[ammenBänge?    S)ie  be§   einen  unb  bie  be§  anberen 

SobeS?  2Ber  aBer  ertwirtet  un§  in  ilinen,  h)er  füHt,  jal 

iDer  Bebeutet  fie,  al§  bie,  bie  lt»ir  lieBen  unb  bie  fd)on  in 

biefe  ^ac^t  getaud^t? 

* 

„ß]^riftu§  nub  ^op'^k" :  ha^  ift  aEe  SSoEenbung 
menfd^Iid)er  ©ogietät;  haS^  ift  Sinn  unb  ©eele  bon 
92obaIi§'  SeBen  unb  SBerfe,  unb  Beibe  finb  bo^  gleid^e. 
33o  ]^inau§  c§>  nun  aBer  mit  unS  lüiH,  unb  mo  h)ir  l)eute 
finb,  unb  tr)a§  ba§  ^eute  t)er^eiBen  unb  Bereits  fein  unb 
Bebeuten  fönnte?  S)a§  iDoUen  toir  im  ätoeiten  %z\l  biefer 
SCrBeit  3u  erfennen  fud}en. 

2.Bir  iDerben  baBei  auSgel^en  muffen,  bon  einer 
Prüfung  ber  ^rämiffen,  auf  benen  unfere  gange  eura= 
päifd^e  *tultur  mit  allem,  U)a§  tüiz  Bi§  bal)er  gemorben 
finb,  Berul^t. 

3ßie,  menn  „^ettaö"  unb  ber  „©aliläer"  fic^  nirf)t 
meiir  als  ätoei  feinblic^c  ©egenfä^e  fül)lten?  3Sie,  trenn 

—    116    - 


I 


ha§>,  traS  h)ir  I)eutc  iDcröen  imb  leben,  mel^r  lüäre  alS> 
eine  Bloße  „9ienaiffance"  ?  äöenn  c§>  h^irflic^  bie  ^FJorgen- 
röte  ber  otogen  SSetjö^nung  bebeutete?  9Sie,  U)enn  ber 
GI)ri[tu5  bie  grofee  ft)ntf)etifc{)e  'i^.serfönlii^feit  träre,  bie 
grofee  ©t)nt^efe  t)on  „ß^n[t"  uub  „2lntid}nft" ;  tuenn 
er  ber  „^Zeue"  toäte?  .  .  . 


117 


I 


Zweiter  Zeil 


I. 

6ett  9tie^f(^e  unb  bcr  neueften  Tlohc  be§  3?ena{f:= 
fance=©d)lt»arm^  unb  ber  Sd^=33iame  im  ©til  be.§  ;^on» 
bottieritum§  ift  ja  tool)!  ba§  ßl^riftenium,  biefer 
„©franenaufftanb  in  ber  HJ?oraI",  förmlich  in  SSerruf  ge= 
fommen;  e§  fd^eint  il^m  gerabegu  ettoaS  Dbiöfe§  anju* 
l^aften.  2!a§  ^äe^fd^e  fo  feine  grtjei  ©eiten  l^at,  unb  älcar 
fel^r,  barüber  fie^t  man  freiließ  l^inltieg.  Tlan  gef|t  ir}m 
unentlDcgt  auf  jenen  Seim,  mit  bem  et  aUc§>,  WaS»  Ijeute 
an  ??arrf)eit  bei  un§  borT)anben  ift,  iä)  tvc'i^  nid^t  5u 
tt»eld^em  dlu^,  an  ba§>  Xage§Iid^t  bringt.  — 

3Bir  iuollen  hoä)  treniger  paraboj:  fein  unb  UJoUcn 
fagen:  ha^  (Sf)riftentum  ift  nad^  lüie  bor  bie  elfte, 
Irid^tigfte,  funbamentalfte  unb  tounberfamfte  5|?rämiffc, 
auf  ioeld^er  bie  gegenwärtige  Kultur  (Buxopa§>  benilit. 

Sft  benn  übrigen^  ba§>  ßtiriftentum  Irirflid^  md)i§> 
als  jener  „(Sflaüenaufftanb  in  ber  3iRomV' ,  unb  ift  ber 
S^riftu^  toirflid^  nid)t§  aB  jene§  fanfte  Samm  (^ottc§, 
ha§>  firf)  unfd^ulbig  imb  gebulbig  5um  .^eil  ber  trerten 

-     121     - 


men]ä)W  abf(f)Ia(f)ten  läfet?  ^ft  er  WitUid)  nid^tS,  al§> 
ba§>  Sbol  aller  :pieti[tifcf)en  alten  SSafc^lueiber  Beiberici 
©cfdjlcd^tö  ?  ^it  er  nid)t6,  al§  jener  „jd^iJne  3Jlann",  ber 
aii§  einem  5pfannfc^mibtfc^en  ©emälbe  l^erauSgefprungcn 
3U  fein  fd}eint?  —  ^c^  meine,  lüenn  il^n  unfere  9llt= 
t)orberen  aU  b^n  „.öelianb",  ben  mächtigen  ^eerfönig 
unb  Slecfen  ®otte§  öercl)rten,  unb  luenn  Sutl)er  fpäter 
fold^e  l^er^fiaftere  2lufta[[ung  feiner  ^erffjnlicfifeit  in 
einem  geluiffen  Sinn  mieber  aufleben  lie^,  fo  ftimmt 
fold^er  Shtffaffung  alTeS,  lDa§  auc^  r)eute  noc^  in  un§>  ger= 
manifd)  cmpfinbct,  gu.  Hnb,  tuenn  toir  bcn  (S()riftu§  in  bie 
I)eute  burc{)au§  möglidje  richtige  I)ifü)rif(f)e  ^Beleuchtung 
riicfen,  fo  bürfen  mir  unb  muffen  mir'§  aud)  I)eute  nod). 
^m  folgenben  holten  mir  einen  SSerfuc^  bagu 
machen,  ^nbeffen,  irir  tnerben  fold^en  SSerfud^  feineStüegS 
in  irgenb  einem  rationaliftifc^^aufflärernfc^en  ©inn  au- 
fteilen; t)ielme]^r,  Jt)ir  merben  fet)en,  ba^  Irir  bei  foldjer 
®elegenl)eit  ba^  munberbare  biefer  ^nbibibualität,  il^re 
TlX){m  unb  i^r  ©elieimni^,  mie  bie  Tlt)\m  unb  ba§>  (^o 
I)eimni§  ber  grüf]cn  Snbinibualität  überl^anpt  nur  um  fo 
flarer  unb  I)errlid)er  ma^rnel)men  merben. 

« 

iSö  ift  nun  3tDar  ^eute  gar  fd)on  bet)au)3tet  hjorben, 
e§  l)abe  übertiaupt  nie  einen  Gl^riftu^  gegeben.  Ober  e§ 
l)abe  3U  jener  ^dt  Diel  C£[)riftuffe  gegeben;  unb  e§  frage 
fid)  nod)  fel)r,  toie  biel  ber,  h)eld)er  ber  (E^riftentieit  aB 
^eilanb  gilt,  mit  i^nen  gu  tun  Ijobc. 

Snbcffen,  fold^e  23er)auptungen  finb  fo  oberfläc^Iid) 
h?ie  unl)altbar. 

33or  allem  ift  e;s  Don  Dornl^erein  faft  fdjon  bi}iK 
ttjeitereg    einleud^tenb,    boH  irgenb    eine  große,    trelt^ 

-    122    - 


l^iftorifd^c  33elr)egung  in  einer  großen  ^erfönlic^fcit  il^r 
lebenbigfteS  itnb  fonjentriertefteg  2lgen^  r)aben  m  u  f; ;  fo 
biele  SSoi-gänger  unb  ^?ad)foIger  i^r  and}  öorangeljen  obec 
fidfi  ihv  anjd^Iiejjen. 

iB§>  iDetben  bamal§  fieser  biele  ^ro^r)eten  auf= 
getreten  fein;  e&enfo  fidler  aber  toerben  il)rer  bie  allere 
roenigften  gu  einer  fongentrierten  ^nitiatiöe  geeignet  ge- 
trefen  fein;  unb  unter  biefen  aKerlüenigften  fid^erlid^ 
lüieber  nur  ein  eingiger.  S)a§  ift  gerabe^u  ein  ^'^oturgefe^. 
@§  öerpit  fic^,  lüie  mit  ber  Sefiiid^tung  be§>  90^utter= 
eid}en^;  üon  ungä^Iigen  3ur  ^efrud^tung  Beftimmten 
(Singeltoefen  fiegt  boä)  nur  ein  eingigeg  unb  boHäiei^t  bie 
'Befruchtung ;  ja,  c§>  ift  fogar  tion  ber  9?atur  fo  eingerid)tet, 
ba^  üBerl^aupt  nur  ein  eingigeS  bie  Sefrud)tung  t)üll= 
steigen  f  a  n  n  1  — 

S;af;  au§>  ber  morfd^en,  aEentljalben  sufammen- 
ftürgenben  antifen  Ä'ultur  felBft,  fo  fel^r  fie  be§  neuen  be* 
frud^tenben  religiöfen  ©eniuS  beburfte  unb  fo  fel)r  fie  für 
bagfelbe  bi§|)oniert  tvav,  biefe§  ©enie  fid^  nid^t  er^ieben 
fonnte,  ift  faft  oI)ne  n)eitere§  flar.  ©elbft  ein  ^lato,  uitb 
toir  muffen  fogar  tjinsufügen :  gerabe  ein  ^lato  tpürbe  nie 
imftanbe  getoefen  fein,  ba§>  Sßerf  be§  ®r)riftu§  gu  öoII= 
bringen.  Unb  noc^  biet  tiieniger  al§  er,  bie  immerhin  bod^ 
praftifd^eren  9}lt)ftifer  ber  f^^äteren  neu|)Iatonifd^en  unb 
:pt)tl}agoreifd^en  3.^^i(ofo|3!)enfd)uIen.  ^n  taufenb  3^^^= 
f^^ältigfeiten,  ©pi^finbigfeiten  unb  33egriff§flaubereien 
öcrftridt,  t)ermod)ten  fie  Wo^  aIIenfaE§  ba§>  ^eil  borau§= 
3ual)nen,  nie  unb  nimmermehr  aber  e§  3U  betoirfen. 

(^inen  gang  anberen  5ßoben  ber  3}?i3glid^feit  bagegen 
bot  ba§>  fleine  ^ubäa.  2)ie  femitifc^e  9taffe3är)igfeit,  bie 
in  ber  ©efte  ber  ^l^arifäer  benn  bod)  noc^  fo  eine  9lrt  öon 
nationaler  (Selbftänbigfeit  bem  allmächtigen  9^om  gegen^ 

—    123    — 


über  3U  hja^ren  hjußte,  toaä,  luxe  luir  \vi\\m,  allen  anbeten 
5|5rol)in3en  be§  gewaltigen  Sm|)erium§  unmöglid^  tvat, 
bic  immer  noc^  rege  9}Ze[fia§=®m)ariung  biefeS  merf= 
n)iirbigen  95oIfe§  felbft,  bie  nid^t  nur  in  einer  ©efte, 
fonbern  im  33olf  felbft  lebte,  tro^bem  e§  fid^  feit  ber  9^ü(f= 
fefir  au§  bem  babljlonifc^en  Gfil  immer  me^r  et^nifiert 
l^otte:  iDaS  für  günftige  23ebingungen,  ja  fogar  birefte 
32ötigungen  3um  meffianifcf)en  2Iuftreten! 

Unb  bennod^:  gerabe  bei  bem  üereti^nifierten  3u= 
ftanb  be§  bamaligen  ^aläftina,  iro  bie  gried^ifc^en  Ueber= 
bleibfel  ber  alejanbrinifd^en  S)iabod^eniDirtfd^aft,  Wo  bie 
meerbefal^renben  ^Ijönigier,  mo  ftjrifd^e  Elemente,  bie 
3iömer,  unb  mit  biefen  alten  tüieber  bi§  gu  ben  ger= 
manifc^en  Segionären  leer  Ujeife  icaS  alle§  für  ^eiben= 
tum  fid^  burc[)einanbertrieb  unb  gar  aud^  mit  ber  93e= 
bölferung  fid^  mifd^te:  bie  a}töglid^!cit  unb  3^otmenbigfeit 
eine§  tvk  anberen  SD^effiaS,  al§>  er  jemals  feinem  23oIfe 
erftanben  n^ar! 

2)ie§  alle§  h)äre  gu  berüdffid^tigen ;  unb  femer  ber 
immer  nod^  ftraffe  3KonotI)ei§mu§  ber  Suben;  ber  Um= 
ftanb,  ba'^  fie  bamalS  immer  nod^  bie  religiös  !on= 
gentriertefte  3^affe  ber  SDtittelmeerfuItur  Waren. 

3^un  aber  l^aben  Wir  ja  auc^  bie,  mennfd^on  !na:p|?cn 
unb  fpärlid^en  Slufäeic^nungen  ber  bamaligen  ^iftorifer 
über  ben  iSl^riftuS.  Sßarum  Waren  fie  Wo^I  fo  fnapp  unb 
fpörlidt)?  ^oä)  Wo^I  eingig  au§  bem  ©nrnbe,  Weil  ben 
Römern  ba§>  Sluftreten  biefe§  3JJeffia§,  ber  ja  bc^  Sm= 
))erium  politifd)  Weiter  nid^t  engagierte,  fo  gut  Wie  un= 
bebeutenb  War.  Söäre  ha§>  nxdjt  ber  ^^all  gewefen,  fo 
Würben  Wir  fidljer  ein  febr  reic^lit^e^  Quellenmaterial 
über  ben  ß,]^riftu§  bei  ben  bamaligen  römifdjcn 
^iftorifem  liaben. 


124 


Smnierl)in  abet  l^Ben  h^ir  bennod^  ein  foId^eS  Q\ite§> 
unb  rei(f)lic^e§  OueHenmaterial  in  ben  (Sdangelien  unb 
in  ber  fon[tigen  Siteratur  be§  attererften  ß^riftentumS. 
SBenn  mir  im  übrigen  nur  berftefien,  e§  richtig  gu  lefen 
unb  3U  l^erlnerten.  'S)a^u  aber  finb  mir,  nad^  ber  mi[fen= 
fdjaftlidjen  OueUenfritif  ber  neueren  2^f)eoIogie  gar  mo^l 
imftanbe.  äßir  finb  je^t  jo  ireit,  bafe  mir  ben  OueEenmert 
bec  eingelnen  ©öangelien  mit  guter  (Sid^er!^eit  aBfd)ä^en 
unb  feftftellen  fönnen.  3Bir  finb  3um  23eif^3iel  imftanbe, 
ha^  2lbl)ängigfeit§üerBäItni§  ber  eingelnen  ©üangelien 
boneinanber  feftsuftellen.  2Bir  miffen  !)eute,  ha%  ha§> 
glreite  GDangelium  (3)iarfu§)  bie  ©runbfd^rift  ift, 
ipelc^er  ha^  erfte  unb  brüte  (Süangelium  it)re  Slngaben 
über  bie  meiften  (Sriebniffe  ^efu  üerbanfen.  ©ie  folgen 
bobei  noc^  einer  anberen  OueHe,  einer  (Sammlung  üon 
^errenmorten,  bie  auc^  baä  äJiarfu^eöangelium  fid^  3u 
^uij  gemad)t  i)ai.  Xa^  Dierte,  ba^  ^ol^anni^eöangelium, 
nimmt  eine  ©onberfteltung  ein. 

2Sir  miffen  t)eute,  ba^  maitu§>  in  ©efeEfc^aft 
ber  Sl^ßftel  SarnabaS  unb  ^aulu§  lebte,  bie  nod^  mit  ber 
Urgcmeinbe  in  enger  ^e^ie^iung  maren ;  ja,  mir  miffen  fo= 
gar,  bafe  Tlaxfiiä  bem  ^etru^  felbft  oB  gried^ifc^er  2)ol* 
metfctier  gebient  1:)ai,  unb  ba'^  er  beffen  3Sorträge  fteno= 
grap^ierie.  —  5XI(e§  in  allem  l^aben  mir,  menn  mir  bie 
menf(^lic^e  ^erfönlid)feit  be§  (S.^riftu§  refonftruieren 
moEen,  an  9Jiar!u§,  an  ben  ^aulu^briefen  unb  ber 
2lpoftelgefd^id)te  einen  guten  2lnl)alt.  ^\t  Sßorfid^t  fönnen 
mir  aud^  bie§  unb  iene§  au§  bem  erften,  britten  unb 
bierien  (Sbangelium  benu^en.*) 

*)  SSgl.  „Unferc  ©banflelkn  unb  il>r  OueHentDert",  bon 
5ßrof.  S)r.  SBir^Im  ©oltau.  2cxpi\Q  1901.  ^ittziäj^^t  SJetlag 
(2:^eobor  SBeid^er). 

—     125     — 


33efonbcr§  ba§  bierte  unb  bie  Beiben  anbeten  (St)an= 
gclien  fönnen  un§  il)ra*feit§  bann  Juieber  ba^u  bicnen, 
bie  fpätere  d^riftlid^e  9)?t)tl^oIoGie  t)on  bem  Urelement  be§ 
älDeitcn  (SbangeliumS  unb  bem  Seben  be§  Ijiftorijd^en 
ß^riftuS  5u  fd^eiben  unb  biefe§  in  ^lar^eit  gu  Bringen.  — 
3Wittc{Iungen  anberer  bamaliger  ^iftorifer  unb  neuere 
i^unbe  l^aBen  un§  gu  einer  folc^en  ©id^tung  fernere 
Inid^tige  ©ienfte  geleijtet,  inbem  fie  un§  geigten,  auf  toeMje 
UrBeftanbteile  getoiffe  ^au|)tbögmen  ber  fpäter,  n  a  d^  ber 
erften  '^eii  be§  Hrd)riftcntum§,  au^geBilbeten  c^riftlidjen 
2)it)tI}oIogie  3urücf3ufür)ren  finb. 

®el)en  irir  ^unäd^ft  in  aller  ^ürge  barauf  ein. 

SK^ir  luiffen  I)ier  erften§,  unb  tüii^ige  Snfd}riften= 
funbe  au^  ber  'Qeii  be§  5(uguftu§  l^aBen  un§  barüBer 
Sluffd^IuB  gegeBen,  ba'^  einer  ber  merftnürbigften  93eftanb« 
teile  ber  ®eBurt;^gefd^ic()te  ^efu  ben  SSorten  nad[}geBiIbet 
ifr,  bie  in  jenen  flcinafiatifd^en  ^nfcfiriften  unb  dbiften 
tia§>  §eil  alten  SSölfern  be§  ^m^^erium^  üerfünben  follten, 
ba^  ber  Sßelt  burd^  bie  ©eBurt  be§  2luguftu§  guteil  ge« 
Jüörben  h^ar;  ein  aüerbingg  fef)r  gro^e§  ^eil,  ireil  burdö 
STuguftuS  bie  unfeligen  Siriumbirat^toirren  gu  @nbe  ge= 
Bradjt  iDerben  foUten,  toeld^e  ba§>  gange  Imperium  mit 
enblofen,  graufamen  ^^roffri|)tionen  unb  Stiegen  ger* 
rüttet  {)atten. 

©0  l^eifet  e§>  in  einer  ^nfd^rif t  bon  griene  * ) : 
„9tad^bem  nun  bie  aEe§  in  unjercnt  53eBen  leitenbe 
SSorfeTiung  9Setteifer  unb  ©treBen  iuieber  ermedft 
I}at  unb  ben  boHfömmenften  ©d^mucf  unferem  SeBen 
berliel^en  t)at  baburd),  ha\^  fic  un§  ben  2luguftu§ 
berlie]^,    ineld^en    fie    gum    3ßoI)Ierge]^en    ber 


SSgl.  (äoltau:  Stnfying  3um  eben  gitterten  S3uc^. 
—    126    - 


n)i  e  nf  dö  en  (et;  eüsp^efftav  av^ptdxwv)  (bergl. :  „bcit 
DJtenfd^en  ein  2BoI)Igef  allen" )  mit  S^ugcnb  erfüllt 
imb  i!^n  un§  unb  unferen  ^tad^fommen  al§>  ^  e  i  I  a  n  b 
((joiTYipx)  gefanbt  Ijat,  toeld^er  jebcn  ^rieg  Befeitigen 
unb  alfe§  ürbnen  folltc  (ttocugovtoc  aev  7:o"X£aov),  däfar 
aber  burd)  fein  ©rfc^einen  bie  Hoffnungen  berer,  bie 
auf  il^n  IjingelDicfen  ^aben,  erfüEt  l)at"  2C.  „  .  .  .  ber 
Geburtstag  biefe§  @  o  1 1  e  S  a6er  ber  Slnfang  ber 
froren  93ötfdöaft  über  if)n  für  bie  2ÖeIt  getüorben 
ift   ..."   (''ip^S''  ^£  '^^^  xodjxtdt  Tcov  St'  auTOv  süotYY£^'<»>v). 

9Bir  hjiffen  ferner  au§  biefen  ^nfc^riftenfunben,  ho!^ 
bie  „SBeifen  au§  bem  ?OtorgenIanbe"  ibentifdf)  finb  mit 
einer  ©efanbtfd^aft  öon  3[)^cagia-n,  Ircldjc  ber  ^erferfönig 
an  ??ero  gefc^icft  ))aiit,  um  biefem  5U  Ijulbigen;  unb  hci>^ 
biefe  t)orneI)men  SD^agier,  genau  n)ie  im  biblifd^en  3Se= 
rid^t,  bann  „auf  anberen  Sßegen"  in  \i)xt  ipeimat  äurürf= 
fefirten. 

2^ir  lüiffen  aud^,  ho.'^^  e§  mtjtfjologifd^e  39eftanbtei[e, 
au^  i  ü  b  i  f  d^  e  n  ^^.sroprietien  übernommen  finb,  lueld^e 
^efu§  au§  S)at)ib§  ©tamm  unb  in  2)at)ib§  (Biahi  ®etl}le= 
f)em  geboren  fein  (äffen.  ߧ  ift  erliefen,  ha%  jene 
„Sc^ä^ung",  öon  luelc^er  bie  ^ibel  berid^tet,  unmögtii^ 
gang  ^ubäa  nac^  93ett)IeI)em  äufammengegogen  ^aben 
fann;  ha^  gange  Sanb  tnürbe  ja  burd^  folc^  eine  2ln= 
orbnung  in  ein  unmöglichem  Sl^aoS  aufgelöft  luorben  fein. 
9^ie  \)ai  ha^  in  SSerlDaltungsangelegenljeiten  fo  überau» 
^3raftifc[)e  9^om  eine  fold^e  2^or!)cit  anorbnen  fiinnen.  — 
Sllfo  Sofef  unb  Maüa  fiiTö  nic^t  in  23etI)Ie(}em  geniefen, 
fonbern,  lr)a§  and]  ha^  ältefte,  'iia%  SD'ZarfuSebangelium 
berichtet,  ^e[u§  ift  in  ^tagaretf)  geboren  trorben. 

Man  fd^Iiefet  nun,  im  23eftreben  ben  2i)Zt)tf)o^  ?ion 
ber  „unbcflecften  C£m^fängni§"  5U  befeitigen,  ^efus  fei 

—     127     -  10 


gnr  nid)t  unef}c{id)cr,  fonbcrn  el;elid)cr  SlBfunft,  er  fei 
ein  (Bolm  be§  So[cf  gen)efen.  'Doä)  Braudjt  man  eigentlid^ 
bie  mdjrid^t  ^J^attl).  1,  9S.  18.  f.,  nad^  l^elc^er  ^ofef 
fein  SBeiB  anfangt  tierlaffen  WoUk,  mil  fie  nid)t  bon 
if}m  fd)lpnnger  toar,  aiiy  foId}cm  23eftreBcn,  jenen 
Tlt)U)o§>  gn  befeitigen,  nid)t  gu  üerlDerfen. 

SlUeä  mQd)t  c§  t)ielmcl)r  überaus  it)a!^rfc^einlid), 
ha^  SefuS  tatfädjlid)  unefielid^er  ©eburt  \vax.  —  ^n 
einem  a]3ogri)pI)en  Göangelium  ^ai  man  eine  SIngaBe 
gefunben,  nad)  lx)cld)ei:  SO^irjam  Don  dla^axci^  mit 
^onbera,  einem  ßenturio  ber  falabrefifc^en  Segion,  bie 
in  ^ubäa  ftanb,  ein  SSerl^ältni^  geI)aBt  I)abc,  beffen 
^rud)t  Sefn§  geluefen  fei.  Dh  biefer  ^anbera  ein  ApeHene 
über  gar  ein  ©ermane  mar,  febenfallS  ift  er  ein  2lrier  ge= 
iüefen.  Man  ijai  mit  3ied}t  auf  bie  auffaHenb  arifc^en 
3iige  in  ^efn§  ßl^arafter  !)ingen)iefen.  —  3L)lan  finbct 
biefe  3üge  aber  nidit  etlDa  bloß  in  ba*  f)3äteren  c^rift= 
Iitiö4)eIIeniftif(^en  ^J}it)tr)oIogie,  bie  fid)  an  feine  ^erfon  unb 
Seigre  an!nüV'|te,  fonbern  in  feiner  !)iftorifc^=menf(^Ii(^en 
^erfiimlidjfeit  unb  Setjre  eljcr  nod)  beutlidjer. 

3Bir  muffen  I)ier  aud)  ferner  bebenfen,  mie  fe'^r 
gerabe  Samaria  unb  (Galiläa  bon  einer  9Jiif(^beböIfe= 
rung  beii)oI}nt  tuar.  Unb  befonber§  JJasarett)  fd^eint  buri^ 
feine  ä^Jifc^beöijIferung  in  gan^  ^ubäa  gerabegu  ber= 
rufen  geluefen  ^u  fein. 

3tber  5u  allem  !ann  man  auf  feine  une^elidje  5lb= 
fünft  fd)lie^en  au§  bem  ®ogma  bon  ber  „unbefledten 
©m:pfängni§"  felbft.  ^ft  bod^  biefe§  ®ogma  nod^  nic^t 
einmal  ein  rein  c^riftlidjeg,  fonbern  c§>  ift  gänslid}  unb 
ol^ne  Slbjug  an§>  bem  gri'ed)ifd)i=römifc^en  ^eibentum 
berübergcnorinnen  iDürben.  Wan  mei^,  ba%  fel)r  Diele 
gelben  ber  SIntife,  5Bi3nige  unb  .^aifer  göttlid^er  unb  un= 

—    128    — 


Befledfter  ^tbfunft  iraren.  Tlan  treiß  dbet  auä),  öaß  ba^ 
mit  gemeint  i[t,  fie  loaren  ^inber  ber  Siebe  uitb  auBer= 
eBelic^er  ©ebuiit.  (So  ber^ält  e§  fid^  mit  Sllejanber  bem 
©ro^en  gum  33eifpiel,  unb  jo  berl)äü  e§  fic^,  \va^  l^ier 
fel^r  rtiidjtig  ift,  toiebcr  mit  ^lugiiftu»,  bem  B^itgenoffeit 
be§  ©r^riftug.  (S§  l^anbelt  fid^  ]^ier  meift  um  bie  6r= 
neucrung  einer  ®l)na[tie  in  einem  fritifd^en  SO^oment. 
Srgenb  ein  „®ott"  öoHsotj  bann  bie  ^Befruchtung,  in 
irgend  einer  ©eftalt.  Sluguftug'  5Q?utter  hjurbe  bon 
STl^oHo  in  ©eftalt  einer  ©erlange  Befruchtet. 

^d)  mt?(fite  alfö  für  mein  %dl  jene  SSerfe  be§ 
3)?attl)äu^et)angelium§,  bie  jubem  aud^  gar  feine 
mt)ftifd^e,  mt)t^ologifd^e  ^-ärBung  IjaBen,  nid^t  t)er= 
Werfen,  fonbem  il)nen  einfadf)  biefen  .*pintergrunb  geB^n. 
S)er  (idangelift  er^äBIt  I)ier  gang  naiü  ha^,  tüa§>  mirf= 
licfj  gemefen  ijt;  unb  Bringt  einen  fel^r  irirflid^en,  i)er= 
räterifd^  toirflic^en  ^'-fO  ^^t  ha§>  @eBurt,§mi)[terium  ^efu 
I)inein.  ^äite  ^ofef  bon  Tlaüa  erfa'^ren,  ha%  fie  t)om 
fieiligen  ©cift  empfangen  Ijätte,  fo  Inürbe  er  fie  faum 
„gerügt"  JiaBen,  ober  gor  bie  5XBfid)t  gel^aBt  l^aBen,  fie  3U 
cerlaffen.  (Sr  mürbe  fid)  lebiglid^  tion  ©ott  Begnabet  gc--= 
fü^It  I}aBen,  U)ie  irgenb  ein  älmüd^er  menfcfilid^er  9Sater 
in  ber  3^t  '^e^  gläuBigen  2lltertum§.  9lBer  in  bem  ha^ 
maligen  (Galiläa  Uni^te  ^ofef,  ha%  Tlaüa  bor  i^m  mit 
einem  Tlann  23erfel}r  geTiaBt  1:)aik,  unb  I}at  fie  ber= 
laffen  tüoHen. 

Sllfo :  lüir  Italien  baran  feft,  baf3  Sefu§  ein  ^ilnb  ber 

SieBe  mar.  Unb  has  erflärt  foglcic^  einen  guten  Ztil 

feinet  Sd^idEfaB,  feiner  5Perfönlid}fcit  unb  feiner  Seigre. 

* 

SBenn  b^ir  nun  a'Ue  fpätere  fubend^riftlid^e  ober 
!)cneniftifd}e  d)lt)il^t  au§  bem  SeBenSBilb  ^efu  gang  auä^ 

-     129    —  10* 


gcjdjicbcn  I)a()cn,  bann  Bleibt  :plüi3licf)  ein  fel)r  üarer, 
übertafd^cnb  flarcr  9ki't  iinb  ein  in  \\d}  logijdj  burd^au.^ 
aBgemnbete§  £'eBen  unb  ©rleBni^,  ba§>  fic^  in  bcn 
Göancieticn  Wk  Del  bon  9Baf[er  qcqcu  alle  übrigen  3"= 
taten  abfonbert.  C?§  fielet  bann  öor  un§  ber  ©aliläer 
9vabbi  Se|u§  Don  ^tasarett),  uncl)elii^er  (Sol^n  ber  9i)?aria, 
ber  äunäcl)ft  al§>  5Banberpro^-5t)et  unb  Seigrer  auftritt,  um 
bann  im  Weiteren  SSeiiauf  feiner  Seljrtätigfeit  fic^  felbft 
al§  ben  IDteffia^  gu  be^eid^nen.  Unb  5ier)en  mir  öor  alfem 
übrigens  feinen  ilonflift  mit  ben  515I)oiifäern  in  Setrad^t, 
fo  gcminnt  biefe§  Seben^bilb  bie  münfdEjenSmertefte  unb 
gefdjloffenfte  2lbrunbung. 

'SeS  9^abbi  Sefu§,  be§  ^H^effiaS,  Seben  unb  3SerE 
ift  fein  erft  freunbfd^afilid^eS,  bann  gef:pannte§  unb 
fi't)Iief5lit'^  feinblid^eS  S^erbältniS  gu  bcn  ^^Ijarifäern  unb 
ber  fabbujäifd^en  ^nefterfafte.  Unb  fein  2lu§gang  ift  ba'^ 
gro^e  Srama  jeneg  jerufalemitifd^en  ^affat)f efte§ ;  fein 
Untergang  unb  jugleic^  fein  großer,  mit  genialfter  Sn= 
ieüigens  ins  ^erf  gefeilter  Sieg  über  jene  Scfte  ber 
5)5r)arifäer  unb  3uglcirif)  über  bie  bamalige  gefamte 
religiöfe  2ÖeIt. 

Sen  SSerlauf  biefe§  S)rama§  unb  feine  faljrelange 
SSürbereitung  bergegenmärtigen  mir  un§  jeijt. 

Xa^vL  muffen  mir,  um  bie  beiben  ©rfd) einungen  ber 
^r^arifäer  unb  fabbugäifd^en  ^riefterfafte  unb  gubem  bie 
bamaligen  Buftänbe  in  ^aläftina  gu  berftel)en,  ein  menig 
ausmalen.  *) 

2)ie  il^afte  ber  (Sabbujäer  eniftefit  in  ber  3eit  furj 
nacl^  ber  9?ü(ffel)r  au§  bem  babt)Ionifd)en  (Sjil.  (S§  bcftel^t 

*)   ^ä)  lel^nc  mic^  Ifiicr  an  tnc  Ircf fliege  3RonoQvap^\c  an: 
„^efu§  unb  bie  5ß:^arifäcr".  SSon  Sic.  Qicti).  güll!rug.  Seipaig. 
S)ietridfj[dficr  SJcrlag    (Slljcobor  2Sctcf)er).  1902. 


130 


bamnl,§  eine  ^rieftetificrrfi-l^aft  in  ^^alä[tina.  ^m  ^aufe 
3ctböf§,  bcffen  Uratjn  Sloron  felb[t  ift,  i[t  biefe  ^rie[ter= 
fjcrrfd^üft  crBIid^.  Siefe  ^riefter  l^ei^en  SttboHten 
(bnrau§  iDurbe  fpötex  ha^  Tjellcnifc^e  2i5ort  ©abbn^äcr, 
SaSouxatoi).  SI)r  23e[treben  ging  öor  allem  bantak' 
barauf,  ba§>  aus>  beuT  ßril  3urüc!gefül)tte  33oI!  i)on  ben 
Ijeibnifdfien  92acf)Itarn  jtrcng  aBsnfonbcrn,  nnb  ferner  bon 
jenen  (Stämmen  (f)e)nnbcr,§  Samaria),  bie  nic[)t_mit  in 
bie  SSerbanmmg  gefül^rt  n^aren,  unb  i'xä)  inänpifc^en  in 
ein  r^eibnij'c^eg  a}iifc^t)oIf  öerlDanbelt  l^atten.  —  ®oc^ 
allmäl^Iid)  entartet  biefer  3abo!itifd)e  ^riefterabel.  ^an 
nimmt  e§  mit  jener  Slbjonberung  nic^t  me^r  genau  genug. 
Tlan  mufjte  narf}gerabe  auc^  barauf  Bebac^t  fein,  buid^ 
33ünbuiffe  mit  ben  umlDoI)nenben  Reiben  gegen  einen 
gleiten  lleberfaH  öon  -^erfien  l^cr  fic^  fii^eräuftellen. 
Sa§  nun  aber  fül^rie  neuerbingS  niieber  gu  galjlreic^en 
Tl\\d)d)cn  ^mifdjen  ^uben  unb  .*peiben;  unb  immer  mef)r 
tranbelt  bie  jübifd^e  Seöölferung  fic^  in  ein  SJcifd^öoIf  um. 
SDa§  lipieber  Bat  ©leic^giltigfeit  gegen  ba§>  ©efe^,  gegen 
5lempelbienft  unb  (SaBBatfeier  gur  ^^olge. 

Um  foI(f)en  S^f^cinb  gu  fteuern,  tut  fic^  nun  eine 
(Sd)or  tion  ^^atrioten  gufammen,  bie  hjieber  auf  eine 
ftrengere  ^(Bfonberung  gegen  bie  Reiben  unb  ein  2luf= 
pren  ber  3[)tifc^el)en  I^inagitieren.  Sie  Italien  fic^  \tteng 
an  ha§>  l^efei^  unb  fuc^en  e§  burd)  einen  ^aim  t)on  (*)c= 
Böten  3u  fd)ü^en.  C£)a§  ift  bie  Partei  ber  S^iBbalim 
(fpäter  ^arufc^im:  ^fiarifäcr).  ©ine  meljr  bcmofratifd^e 
Partei,  bie  bem  begencrierten  "ißriefterabel  bie  (Stange 
l^ält,  mit  bet  3eit  immer  me^r  föinfluf;  im  2ctnb  unb 
fd)lief;Iic^  auc^  auf  bie  Bfibofiten  felBft  gen»innt.  —  58e- 
fonber§  feit  bem  ^^srot>t)eten  9?e^emja  fräftigt  fid^  ber 
©influfe  ber  ^^arifäex.  SJ^an  toürbe  bie  I)aItIofen  '^abo* 

—     131     — 


fiten  t)eniid}tet  l)dben,  l^ätten  biefe  n\ä)i  bie  SSextretung 
bcö  SßoIfe§  naä)  au%cn  unb  einflufereid^e  SSerbinbungcn 
Qc^abi  unb  giibem  Slni^ang  an  ben  I^eibnifd^en  $8eftanb= 
teilen  beö  £-anbe§  unb  an  ber  umJDol^nenben  ^eib€n= 
Bedölferung. 

9?ac^  bem  3JJa!fabüeraufftanbe  marf)en  hk  hm 
^JJaffabäern  folgenben  A^aSmonäer  mit  ben  3<i^oäf^ten  ge= 
meinfame  ^£ad)c  gegen  bie  ^^l^arifäer,  ol)ne  biefen  iebod^ 
einen  ttiefentlid^en  3lbBrud^  tun  gu  !i3nnen.  —  '^ux  3eit 
ber  rfjmifi^en  .^erri'd^aft  l)dben  bie  ^fiarifäer  eine  he- 
beutenbe  ^ladijt  über  ha§>  23oIf.  ©ie  Bebeuten  bie  republi= 
fanifc^e  ^^artei  gegenüber  ben  ©abbusäern  unb  äugleid) 
gegenüber  ^erobe§  unb  ben  ^erobianern. 

2ßie  in  ^aläftina  öon  jel^er  ^olitifd^e  unb  religiöfe 
2)inge  in  (Jinl^eit  luaren,  fo  ift  beitn  aud^  bie  '^avtd  ber 
^liarijäer  nidjt  BIo^  eine  i:)oIitifc^c,  fonbem  gugleid^  auc^ 
eine  religiöfe  Partei.  JBk  l^alten  fid^  ftreng  ^an  ba§> 
inofaifi:^e  ©efe^.  SlBer  fie  legen  eigentlid^  biejem  felBft 
ein  geringere^  (^elt)id|t  Bei  al§>  ber  münblidf)en  ©e|e^eö= 
trabition,  bie  fie  inbeffen  iDiUfürlid^  aud^  ii^rerfeitg  auf 
3)tofe§  gurüdfüfiren.  ^ebenfaü^  Inirb  e§  mit  ber  3eit  ftraf= 
Barer,  gegen  biefe  S^rabition  al§>  gegen  ba§>  ©efe^  felBft 
fic^  3U  bergeben.  2)a§  ^eil  etirirBt  man  burd^  X^ora  unb 
SlBoba  (D^jfetbienft) .  Dpfer,  gaften,  ©eBete,  bie  3ere- 
monien  uirtb  ©eBriiud^,  ©aBBatfeier  unb  Sifd^gemein= 
fd^aft  fpielen  eine  gröfee  unb  fd)liefelid^  faft  au§f(^Iief;lid§e 
DtoHe.  (S§  ift  eine  totale  ä>er!nöc^erung  be^  ®efe^e§  in 
iTIeinlid^feiten  unb  toten  ®eBräud)en.  23ei  aEebem  Oer= 
galten  fid^  bie  ^^l)arifäer  unb  it)r  Slnl^ang  (ber  fogenannte 
(Sf)aBer=33unb)  burd^au§  aBfd^Iiefeenö  gegen  ba§>  gemeine 
a^olf,  baä>  ^iifd^öolf  (am  ha  arez).  S)ur(^  ben  ls:tjaBer= 
23unb  aber  Breiten  bie  ^Ijarifäer  il^re  äJiad^t  über  baS^ 

—    132    — 


gartje  Sanb  au§>.  (Sd)oimng§Io§  Verfölgen  fic  2litber§^ 
gefinnte. 

9tiin  aBer  l^offen  fie  ja  burd^  aH  foI(^€  umftänblid^en 
unb  mü^felig=^einlid)en  Semüf^imgen  auäj  ein  ■f)anbgteif= 
Iic^e§,  reelles  ,^eil  gu  erlangen;  unb  fo  fptelt  benn  gerabe 
in  ber  3eit  furg  bor  ^efu§'  5Inftreten  bte  S[Reffia§= 
l^tiffnung  unh  4Dee  unter  ben  iRed^tgläuBigen  eine 
greife  dloKe.  Tlan  l^offt,  ha^  ber  2}?effia§  !ommen  unb 
^-§rael  öom  ^od)  ber  Reiben,  im  meiteften  ©inn,  bc= 
freien,  unb  S§rael  Ijerrlid^  bor  allen  anberen  9SöIfern 
machen  foHe.  ©amit  trürbe  bann  bie  Sßeltgefd^ic^te  i^ir 
^nhe  erreicht  ^aBen  unb  S§rael  gu  ber  bon  @ott  ge= 
tüoHten  SSoHenbung  gelangt  fein.  SDurd^  33uBe  unb  gute 
SBerfe  Bereitete  man  fid^  auf  ha§'  ^rfd^einen  be§  9)teffiaS 
bor,  bon  bem  man  erwartete,  ba'^  er  fid^  au§  S)abib§ 
(Stamm  erl^eBen  toerbe.  ©in  33orIäufer  aBer  iDÜrbe  bem 
eigentlid)en  SJJeffiaS  boranger)en.  SO^an  erwartete,  baf^ 
WX\a§>  bom  ^immel  fommen  unb  bie  Slnfunft  bc§>  SReffiaS 
berfünben  beerbe. 

Tlan  nai)m  benn  aud^,  im  (Sinn  biefer  ganzen 
2J^effia§^offnung,  bon  bem  Sluftreten  :5ol^anne§  be§ 
„2;öufer§"  ^otis,  unh  geigte  fid^  biefem,  ber  fid)  mit 
feinen  Jüngern  an  bie  ©cBräud^e  I^ielt  unb  faftete,  gut 
gci'innt. 

2)a  nun,  au§>  aU  folc^em  burd^  folcfie  Brennenbc 
9Jieffia»f)offnungen  erregten  S^'^l^unft  r)erau§,  tritt  in 
S^agaretl)  ber  junge  9taBBi  Sefu§  auf.  ©in  fluger  unb 
leBenbiger  ^aBe,  ber  unter  ber  2Jlifd^BeböIferung 
®aliläa§  auflnäd^ft  unb  beren  3"ftönbe  mit  offenen 
Slugen  iratjrnimmt;  er  felBft  einer  au§  bem  „am  ha 
arez",  bem  gemeinen  35oIf,  bem  2Jtifcf)boIf.  (5r  fommt 
häufig  nad^  S?a:p'emaum,    ge^t  in  bie  (St^nagogen,    geigt 

—    133    — 


fiü^  Qefd)eit  uub  iDij^begiertg.  dli^t  iuenicier,  toenn  er  ge^ 
legcntlicl}  bei*  grofjeii  ^-efte  mit  ben  (Sltern  nad^  Seut= 
falem  felbj't  I}inauffümmt.  —  (Sr  mäd^ft  I)eran  unb  Be- 
reitet fid),  ööUig  auö  fid)  felbft  ititb  in  jeher  ^infic^t 
9Iiitübibaft,  auf  bic  Öeljrtätigfcit  nor.  S)ann  tritt  er 
r)ert)or;  er  feunt  IdöI)!  felbft  in  ber  erften  Qdi  noc^  nid)t 
feinen  nieffianifd)en  23eruf.  Gr  ift  sunäd^ft  nic^tg  al§  ein 
SBaiiberraBbi  auf  eigene  'is'^u'ii.  Sein  erfte»  2luf treten 
n>irb  beut  be§  „Säufer^"  ä^nlid)  getoefen  fein,  inenn 
er  fid)  freilid)  auc^  fogleic^  öon  bicfeni  in  einer  fel)r  Bebeut= 
fanten  SSeife  mit  feiner  Se^^re  unterfd^ieb,  bie  er  au^ 
eigenem  9cad)benfen  gelDonnen  unb  in  ber  Umgebung 
feiner  I)eimatlid)cn  3)tifc^bet)ölfaimg  au^gebilbet  I)atte. 
3Bir  fönnen  nun  öeutlic^  brei  ^eriohcn  feiner  Set)r= 
tätigfeit  unterfd^eiben.  ^n  ber  erften  biefer  ^erioben 
fud)t  er  eine  offenbare  Slnnä^erung  an  bie  ^barifäer 
unb  biefe  an  itjn;  in  ber  gtoeiten  fommt  c§>  smifc^en  itim 
unb  ben  -^sljarifäern  gu  ftetig  ^unebmenben  Sif f erensen ; 
in  ber  brüten  geljen  biefe  S)ifferen3en  unb  gegenfeitigen 
3)iifei)erftänbniffe  in  töblic^e  g^einbfc^aft  über,  ^n  ber 
Stoeiten  ^criobe  muffen  njir  annel)men,  l^ai  [lä)  feine 
l)oI)e  3}?effia§ibee  5U  bilben  begonnen  —  mit  ber, 
ii)m  fid}er  bemufjt,  fein  ed)idfal  bie  3Benbung  gum 
Sragifdien  nol)m  unb  neljmen  mufjte  — ;  fie  n^ud}»  unb 
hjurbe  inuner  bcUJU^ter,  bi§  fie  in  ber  britten  ^^eriobe 
gu  reinfter,  belDufetefter  unb  öollfommenfter  Slu^bilbung 
gelangte.  —  llnb  e§  fd)eint  mir  bereite  bie  jineite  ^eriobc 
5U  fein,  in  h3eld)er  er  eine  mer)r  ober  h^eniger  nationale 
©ac^e,  auf  bie  er  in  feinen  2lnföngen  fieser  !)inau;o 
n)ar,  aufsugeben  fid)  genötigt  fat),  unb  mo  er  — 
vires  aequirit  eundo  —  tragifc^  feine  23eftimmunö 
einer  [jüfieren  unb  umfa'ffeniba-en  alB  nationalen  SJiiffion 

—    134    — 


üoraitserfannte ;  iDcnn  [td)er  IdcI^I  and)  nid^t  in  ilirem 

böEen  unb  gansen  Umfang. 

* 

S(I[o  gunöc&ft  aber  fncE)t  €r  bie  ?|515firifner  3u  gc- 
minncn  unb  fie  il^n;  ßunäd^ft  öertritt  er  noc^  eine  auä- 
\d}lk%M-)  nationale  (Jac^e. 

Grö  (\ab  ja  boreift  aud^  ^^^  fo  Ööi-'  manche  UeBer= 
einftimmung  5n)ifd)en  if)m  nnb  ben  ^^arifäem.  ®egen= 
über  ben  3abiDf iten,  Die  lieber  an  bie  Unfterblic^feit  nod) 
an  bie  jenfcitige  S5etantn)ortud)!eit  glaubten,  nodf^  and) 
an  eine  25ßrjef)ung  ©ottc^,  biefen  9kali[ten  unb  ^raftigi, 
glaubte  Sclu§,  genau  mie  bie  ^^^barifäer,  an  bie  Unfterb- 
lid^feit,  an  bie  jenfeitige  93erantn)ortIi(^feit  unb  bie  9Sor= 
fcf)ung  (Lottes,  iiz  J)atte  mit  ü^nen  buri^au^  bie  23er= 
geltungöle^re  gemein,  nad)  tpclc^er  bie  39Zenfd)en  am 
olam  ha  ba  (jüngften  Sag)  bon  i()ren  Säten  (^ott 
9^ed)en|d)aft  ablegen  mufjten.  i^-emer  jpielte  ja  aud)  ber 
23egriff  ber  9Iboba  (23arm^eräigfeitgbegn[f,  ^Begriff  ber 
©naöe)  neben  ber  Sfiora  eine  gemiffe  Atolle;  ein  ^Begriif, 
bcm  freilid)  Sefu§  t)on  öornI)erein  eine  ganj  neue  unb 
befonbere  5Xu^biIbung  gab.  (SSoljI  bereite  ein  2lnäeid;en 
feinc§  aJäjc^bluteg  unb  feiner  Slbftammung  an§>  einer 
SO^ifc^bcböIferung,  au^  bem  „am  ha  arez".) 

Seine  erfte  Sefirtätigfeit  befte!)t  nun  gerabe  barin, 
bofe  er,  pülitifd^  gefagt,  ber  SJiifd^beüöIferung  D^ed^te  unb 
eine  beffere,  ben  Seii^erljältniffen  cntfprec^enbe  (Stellung, 
fid)er  5um  ^eil  be§  ganjefn  Sanbe^,  beffen  S^^^^^üftung 
bamit  befeitigt  morben  märe,  gu  betfc^affen  trachtet; 
religiö§=eti)ifd)  gefagt,  bafj  er  biefe  feine  neue,  ertreiterte 
2Iuffaffung  Don  ber  2Iboba,  unb  Oon  ber  ©nabe  ®otte§ 
unb  Der  i.iiebe  gu  aU  feinem  ä^olf,  unb  nicf)t  nur  für  bie 
toenigen,   bie   fit^   burc^   befonbere   öufeere   SBerfe  unb 


135 


Seremcnien  um  biefe  ßhiabe  itnb  SieBe  Bemül^en,  3U  üer- 
fünbigen  Beginnt.  —  @r  hpanbert  burd^  ba^  Sanb,  tritt 
in  ß'taliläa  unter  ber  2)'ti|d)Bcöi3Ifening  mit  biefer  Sel3re 
auf,  |)rebigt  unb  I)eilt,  gur  ä3cfräftigung  foldfier  ^rebigt 
unb  Se^re,  ,<i?ranfe  unb  berridfitet  magifc^e  „SSunber", 
tük  man  Da§  tion  hcn  ^ro|)r}cten  gemo^nt  toar.  SlBer  e^ 
fteBt  feft,  hü^  er  fold^e  Teilungen  unb  Söunber  mit  einer 
ungeU5Öl3nIic^en  ©aBe  unb  auf  Befonbere,  ftaunen= 
erregenbe  SBeife  öoI(5ief)t;  fidler  mit  einer  Befonberen 
:perfönlid^=[^ni|3ati^eti|d^en  ©aBe.  @r  ift  feiner  döu  ben 
IjanblyerBmäljigen  SlJagiem,  bie  man  gelüofint  inar;  er 
ift  eine  ^^erfönliiljfeit  t)on  ungelüli^nlidö  f^^öntanen,  ft5m= 
^atf)etif(^en  (Sigenfd^aften,  unb  ha§>  mufe  benn  tool}!  bon 
l'örnl^erein  für  bie  S'ntmidflung  feine§  j^äteren  3JJeffia§^ 
tum§  öon  Ginflufj  unb  23ebeutung  gemefen  fein. 

9tud^  I)ier  bürfen  tvit  öielteid^t  einen  «Sd^Iu^  auf 
feine  arifcfie  ^lutmifd^ung  sielten.  (Sr  Imrb  bie  aufeer= 
getrö^ntid)  fräfttgen  unb  guten  ^T^ljfiölogifd^en  ©igen- 
fdjüften  eines  „(So!)nc§  ber  SieBe"  ge^aBt  f)aBen,  lüie  er 
non  bornl^erein  unb  feit  frül^er  Sugenb  eine§  folc^en 
^eäe  geiftige  gc^fl^Qf^iicn  iirtb  Slnlagen  geigt.  @r  ift 
fein  (Eiferer,  Befi^t  nid^t§  bon  ber  fanatifc^en  ^erBr)eit 
ber  3)Jagier  rein  femitifd^er  Dtaffe.  (Sr  ift  Bei  biefen 
Teilungen  unb  Söunbertaten  rul^ig,  gefammeltec,  fon= 
gentrierter,  „perifleifd)"  —  lüenn  id^  mir  biefen  9luö= 
bnid  geftatten  barf  — ;  er  ift  linb  unb  fi3m|)atl)etifd^, 
au§  guten  gefunb4)armonifd)en,  ^ft)(^o=p^^fifd^en  (Sigen= 
fd^aften  f:)eiauä',  er  ^at  ha§>  unmittelBar  angenci^me  unb 
tt)or)Ituenbe  einer  gefunben  unb  boHfräftigen  männlid^en 

SBir  fönnten  gleid^  nod^  auf  bie  anberen  Slnseit^en 
feinet  arifc^en  iDiifd^BIutc»  eingefjen. 


136 


©ie  hc]tci)en  in  einem  fel^r  intimen  unb  feinen,  man 
m'6ä)k  irieber  fagen,  fl)m^at]^etif(^en  (Sinn  für  bie  !Raiur; 
n)ie  ^bereits  auä  feinen  tiumberfamen  @Iei(i)niffen  genug= 
fam  erljeHt.  S)a§  ift  ettoaS  mefentlid^  anbere§,  al§>  ber 
]^ebräifd)e  ?^aturfinn,  toie  et  iin§  in  ben  ^falmen  unb  bei 
ben  ^^L-opljeten  Begegnet,  unb  ber  nid^t§  :öbt)II{f(^e§,  intim 
unb  liebeöoll  fid^  in  bie  9^atur  unb  gerabe  in  il^re  üeineu 
©rfd^einungen  —  Säume,  lauter,  23Iumen  —  .^inein* 
IeBenbe§  l)ai. 

©ein  SJJifd^BIut  Befunbet  fid^  ferner  baburd^,  ba^  er 
ben  2^-reubcn  be§  SeBen»  gegenüBer  fid^  !eine§meg» 
a^fetifd^  öerfc^Iiefet.  Seine  jünger  bürfen  effen,  trinfen, 
Irie  fie  tüollen,  Braud^en  fid^  tDeber  mit  haften  nod^  mit 
2?ufeüBungen  3U  |)Iagen.  ©r  felBft  nimmt  an  ben  reichen 
@aftmül)lern  bet  '.^oUpääjkx:  teil,  gelegentlid^  bereit  eä 
fic^r  fel^r  luftig  suging;  fomeit,  ba'iß  er  Bei  feinen 
(S^egnem  in  ben  Verruf  eineS  „g^rCfferS  unb  3öein= 
fäuferS"  fommt.  ©r  nimmt  teil  an  .^od^^eiten  unb 
^amilieufeften.  ©an^  unb  gar  unterfd^eibet  er  fid^  mit 
all  foId)en  (£igen[d^aften  öon  bem  femitifd^en  ©iferer  unb 
2r§feten  ^ol^anneS.  2Sir  bürfen  bieHeid^t  aud^  annel^men, 
bafe  er,  ber  fo  feine§lx)eg§  a^fetifd^  Ipar,  auc^  Umgang 
mit  SÖeiBem  gel^aBt  l^at;  bie  il^m  jebenfaE^  eine  he= 
foubere  (Sl)m:|.iatl)ie  eutgegeuBrac^ten  unb  in  feinem  ©e= 
folge  maren.  (Sein  gefunber  (Sinn  lä^t  ii^n,  ben  im  mifd^= 
Beöölferten  ©aliläa  aufgemad^fenen  Slutobibaften,  t)on 
SInfang  an  unb  inftinftiö  bem  ©efe^e^Bud^ftaBen  unb  ber 
Srabition  gegenüBer  auf  ben  ®  e  i  ft  be§  @efe^e§ 
bringen  unb  eiuger)en  unb  il)n  bie  Bisherige  ®otte§= 
ibee  in  einer  unerf)i3rten  2öei[e  öertiefen.  2ßir  finb  ge= 
nötigt,  anguneljmen,  aBfeit§  Bon  einem  l}elleniftifc^=^l)iIo-- 
fopl)ifd)eu  (Süiflufe.  —  @r  meife  fa*ner  nid^tg  Bon  ber 

-    137     - 


r)er£en,  faiiatifc^en  ^ntülerans  ber  5]S]^arifäer  gegen 
Siuber^gtauBige.  <Bx  iit  ^Wax  eigentlich  nur  311  „ben  t)er= 
lorenen  ^inbern  üüin  i^iaufe  ^§rael"  gefommen  unb  nid^t 
ßit  ben  .'Reiben,  bcnnod)  Bringt  er  e§  nic^t  üBer§  ^er3, 
etlöa  (5l)riern  ober  ^^fii3ui3iern  nnb  ©amaritanern,  ober 
gar  Diöineru  .'peilung  ju  berfagen  ober  il)nen,  iDenn  fie 
banac^  Verlangen,  an  feinen  neuen  ^eil§nxif)r^eiten  teil- 
nefimen  3u  laffen.  (Sin  '^uq,  ber  Bei  bem  ©emiten 
Sßl)anne§,  feinem  S5orgänger,  t)i3I[ig  au§gef(f)Ioffen  ge= 
luefen  toäre. 

©ein  5leu^ere§  inerben  toir  un§  InoI^Igeftaltet  t)or= 
gufteHen  I)aBen.  @r  tuirb  pl)t}fifc^  gefunb  gelpefen  fein, 
benn  er  ift  ein  ^inb  ber  SieBe.  —  @r  fc^abete,  aufecr 
bieHeic^t  in  feiner  2SorBereitung§3eit,  feiner  ®efunbl)eit 
unb  ben  S^TÖften  feine^^  SeiBeS  nic^t  burc^  gniften  ober 
föuftige  2Bfefe.  dx  ^ai  feine  Teilungen  unb  magi[(f)en 
SSunbertaten  fieser  nid^t  in  irgenb  einem  fünftüd^  ge- 
fteigerten  5terbentrance  suftanbe  gebracht,  fonbern  au§ 
einem  :pr)t)fif(^en  lleBerflufj  an  fl)mpatt)ifc^en,  natür= 
Iid[)cn  .?^erben=  unb  fonftigen  p!f)t)fifc^en  Gräften.  S)afür 
f|3ind)t,  ba^  man  fü  ü\t  fagt,  er  fei  anber§  ai§>  bie  anberen 
SBunbertäter.  Gr  fonnte  e§  fic^  (eiften,  an  feftlid)en  39ta]^l= 
Seiten  teilßune^men,  of)ne  an  fö(d)en  gäl)igfeiten  eiu3U= 
Büf]en.  ©r  seigt  ein  rul}ige§,  ftete§,  gef)altene§  ZempQxa- 
mcnt,  i)a§>  mir  DieHeid^t  ai§>  ein  fanguinifd^=:p]^Iegmatifd)e,'o 
Be3eid)nen  fönnen.  ßr  ift  eine  fieitere,  freunblid)e, 
lieBenSmürbige,  gefjaltene  unb  gütige  9?atur  unb  boc^ 
mit  allen  liefen  ber  fcelifc^en  ©e^eimniffe  öertraut.  2luf 
ber  anberen  Seite  ift  er  ^ugleic^  überaus  flug,  mutter^ 
mitüg,  fd^tagfertig,  geifte^gegenmärtig  unb,  Ino  eä 
not  tut,  im  geeigneten  ^D^oment,  entfacht  er  bie  ganäc 
flJontane  Tladji  feiner  Energie  unb  einer  gemaltigen,  un* 


138 


löibcrfteI)Ii(^oit  iBcrebfamfeit.  5ll§  ein  fold^er  fte!)t  er  ben 
^l^arifäeni  iinb  bcm  femitifc^en  ßlement  gegenüBer. 

Gr  Ijat  5unäd)ft  üöHig  auf  eigene  ^^uft  geleljrt  unb 
^^eilungen  DoHsogen;  unb  fein  9^uf  l:}ai  ]id}  im  Sanbc 
t)on  %aQ  5u  %aQ  me^r  öerBreitet.  S^a  nn[)em  fid)  il^m  bie 
^Ijarifäer. 

3uerft  genau  fo,  Wk  fie  fid^  ^oljanneg  genäl^ert 
IjaBcn:  mit  äöofjIlDoHen.  @r  I)at  nic^tg  bagegen.  @r  fiel)t 
beutlicg,  iDorin  er  mit  ii^nen  üBereinftimmt.  (Sr  fielet  öon 
tvelä)  üBcraug  größer  SBebeiitung  ein  3ufammenge]^en  mit 
i()nen  fein  mu^.  Sa,  er  l)at  ein  foId^e§  ,3i^ffi^i^crtgel)en, 
unb  mufe  e§  gans  felBftöerftänblid^  bon  SInfang  an  im 
STuge  geI)aBt  r)aBcn.  (Sr  l^at  il^re  5lnnär)erung  t)otau§= 
gefel}en.  ^ennoc^  finb  fic  e^,  bie  fid^  iljm  3uerft  näf)ciTt; 
nif{)t  er  if)nen. 

@r  ftimmt  in  fo  öielcm  mit  i!)ncn  üBerein.  2{uc^  er 
fielet  bie  bringlid^fte  S^ottoenbigfcit  eilner  llmänbemng 
ber  gegenlnärtigen  ^3uftänbe.  ßr  fielet  getrife  aud)  ein, 
ba^  er  bie  ^fiarifäer  3U  einer  fold^en  burd)au§  bonnöten 
I)at.  Unb  fo  fommt  er  i^nen  entgegen. 

:5nbeffen  nid)t  loie  ein  2)i^tomat,  ber  ettna  au§>  pmf= 
tifc^en  9iüdfid)ten  Sc^einfom^romiffe  mad^t  — ■  W§>  träre 
fo  red)t  eine  ©igenfc^aft  arifd)=ri3mif(^=^eKenifc^en  93Iute§ 
unb  ßJeifteg  getüefen  —  fonbern  er  öergiBt  fid)  i^finen 
gegenüBer  nid)t  ba^  minbefte;  giBt  fic^  mit  döHiger 
33ar)rl)aftigfeit  unb  Sauterfeit  unb  in  einem  präd}tig  un= 
Beforgten  SelBflBeit^ufetfein  —  eine  cd}t  arifd^=ger* 
manifc^e  (Sigenfc^aft  —  genau  fo  mie  er  ift.  — 
Gr  fommt  ifincn  entgegen;  geigt  il)nen  offen  unb  frei 
iDa§  er  meint,  tut,  benft,  iDitt.  Gr  ^^anbelt  Di31Iig  aU 
2Rann ;  unb  f o  red^t  nac^  unferem  germanifd^en  33egriff  al§ 

—    139    — 


ein  SJJann;  im  minbeften  lüeber  Wie  ein  ©riecEie  nodj  Irie 
ein  ©emit.  ®r  l)anbelt  oI)ne  lt)eitere§,  bon  öornlierein  unb 
gan3  felBfiiierftänblid^,  bnxd}au§>  au§>  feiner  0Zatur 
I]erau§  in  bein  Sinn,  bafe  er  fie  im  h)efentli(^ften  ül)er= 
geugen  unb  ^u  ftii)  l^erübcrgicl^en  miH.  @r  erfcnnt,  bafe  fie 
mit  aU  itjren  .Hleinlid)!citen,  mit  i^irer  SO'tinse^,  Z\U=  unb 
^ümmelprai:i§  imb  ifjren  ^einlid^  fnifflid^en  $aar= 
fpaltcreien,  ha\^  fte  öor  allen  Singen  mit  i^rer  Bornierten 
unb  f ur5fid)tigen  ^ntolerans  in  b  i  c  f  e  m  ^aläftina,  ba§> 
Hon  ben  3^ümern  Bel)errfd)t  ift,  beffen  33et)ölferung  üBer= 
all  mit  etlmifdien  58eftanbteilen  burd^fei^t  ift,  nid^t  ba^ 
geringfte  erreid^en  fönnen.  2SoI)I  aBer  träre  aUe§>  3u  er= 
reidjen  gei^efen,  iuenn  fie  fid^  mit  it)m  ^olitifd)  unb 
religiö§=etr)ifd^  üBer  feinen  neuen  SIBoba=23egriff  ge= 
einigt  I^ätten.  9^ur  fo  l^ätten  fie  fid^  be§  gansen  SSoIfe^, 
Jöie  e§  nun  bamaB  fc^on  mal  h)ar,  Bemäd^tigen  fönnen. 
So  loeit  aBer  aud^  ber  (Sinftufe  il)re§  (S]^aBer=23unbe§ 
im  Sanbe  reid^te  unb  fic^  öerämeigte:  i^re  unfinnige, 
]^oc^mütige  3$erad)tung  be§  am  ha  arez  l^inberte,  ba'<ß 
ba%  2axü)  gu  gefunben  unb  neuen  organifd^en  3wftänben 
gelangen  fonnte. 

Sn  foI(^em  ©inn  olfo  näfjert  ^efuS  fid^  ben 
v).sr)orifäem,  in  ber  2IBfid)t,  mit  i^nen  an  ber  (Einigung 
unb  nationalen  ^eBung  be§  Sanbe§  gu  arBeiten.  @r  l^at 
Bereits  eine  geraume  '^dt  gelefirt  unb  geljeilt.  23on  aEen 
Seiten  ftrömt  it)m  ha^  ^olf  gu,  au§>  allen  ^roOinäen  he» 
2anhe§>.  @in  jünger  nad^  bem  anberen  fdjließt  fid^  il)m 
an;  er  Beginnt  Bereite  aud^  jünger  im  loeiteren, 
externeren  ©inn  gu  l}aBen.  ©r  ift  Bereite  eine  ^aä)t 

®a  irerben  alfo  bie  ^fiarifäer  aufmeiffam  auf  ifin. 
3tt)ar  für  ben  äJieffiaS  felBft  iialten  fie  il)n  feineSmegS. 
Scnnod^  aBer  ift  bie  Spf^iiglid^fcit  nic^t  auSgefd^Ioffen,  ha% 


140 


er  ein  fieiüürraoenber  5]5ro^l5et  ift;  uiitb  fo  befifine^en  fie, 
11)11  in  bcn  2}eucicr)  iifirer  ^läve  ^u  gieljcn.  3trar:  feine 
.^erfunft  ift  bimfcl;  abet  immerl^in  ift  e§  möglich,  ha^ 
er  ein  f)cimlic^cr  ßfiabcr  ift.  (Sr  le^rt  au»  eigener  9SoIl= 
madtjt,  l^at  autobibaftifc^  fid^  borbereitet  unb  gebilbet :  aBer 
bennöd^;  fie  näf)em  fidj  il)m.  —  ^iä)i  nur  in  ber 
©tinagogc  treffen  fie  mit  ir)m  äufammen;  fie  tt>ürbigen 
il^n  fogar  —  Bei  ber  ^ol^cn  serentonieKen  Sebeutung 
biefe»  @eBraud)e§  etlixiS  gang  5lufeergeU)ö^nIi(^e§  unb 
Unerliörtey  —  ber  S!tfd)gemeinfd^aft ;  er  iDirb  gu  i^ren 
Wdi^kxn  gelabcn.  3Senn  aud)  üorberljanb  nod)  mit  33or= 
fidit,  ertpeifen  fie  if)m  fo  unerr)örte  (Sf)re,  bie  bireft 
religiöfe  93ebeutung  l)ai,  unb  öon  ber  jeber  ^i(^t=ßl^aBer 
unb  39knn  beS  am  ha  arez  bon  t)ornI)erein  unb  au§= 
na!^m§Io.§  auSgefd^Io'ffen  ift.  —  S^er  3SoIIBIut|)l^arifäer 
3?ifobemu§  fuc^t  iljn  perfönlid)  auf,  unb  er  mad^t  ir)m, 
ganä  im  ©inn  ber  bamaligen  (Stimmung  ber  ^^arifäer 
gegen  Se[u§,  ba^  Joidjtige  ^om|iIiment:  „2)Zeifter,  luir 
iüiffcn,  baJ3  bu  gefommen  Bift,  ein  Se^rcr  öon  ©otteS 
Ginaben,  bcnn  feiner  fann  bie  3ci(^en  boUBringen,  bie 
bu  tuft."  ®ie  ^l^arifäer  fer)en,  ha%  fie'S  I^ier  mit  einer 
großen  unb  au^crgetDÖl^nlic^en  ^^erfönlic^feit  gu  tun 
i)aBcn,  unb  jie  n)iffen  gar  gut,  üon  ioic  aufeerorbentlic^er 
SBidjtigieit  unb  33ebeutung  ha§>  in  ben  gegenmärtigen 
fritifdien  guftänben  ift.  ^a,  e§  erfc^eint  ilfinen  jel^t  fogar 
al§>  möglid),  ha^  er  ein  ä^orBote  be»  2)Zeffio§  ift.  (Sie 
leiften  if)m  fogar  35ciftanb  gegen  öerobe§,  ber  \i)m  nady 
fteHt,  rneil  er  argn^öBnt,  Sejuö  hjolle  fid)  ber  föniglid^en 
©etoalt  Bemäditigen. 

^ier  fann  man  nun  tt)oI)I  fagen,  ha^  eine  folc^e 
Sl^öglic^feit  aud)  nic^t  au§gcfd)loffcn  mar.  ®ie  DJUfelpirt- 
fd^aft  ber  ^erobianer  iuar  auf  il)rem  ^^öl^epunft.   9tom 


141 


aBer  tväze  e§  gleic^giltig  getocfen,  ob  ]k  ober  toer  anbcreS 
auf  öcm  jübifc^en  itöniggt^^rön  gejeffen  ^äite]  iDenn  er 
x\)ncn  nur  fouft  feine  <£c^lt)ierig!eiten  Bereitet  ^ätte.  Söäre 
ein  iit'onipromife  ^iDifc^en  Sefu§  unb  ben  ^Barifäern  ^lu 
ftanbe  gefommen,  fü  Jnäre  bielleid)t  nid)t  auggefd^Iof[en, 
ba'iß  ein  Sßec^fel  in  ber  föniglid^en  ^en*f(^aft  eingetreten 
toäre,  ba'^  man  bie  ^eröbianer  öerjagt  unb  ettoa  hcn 
(SriüftitS  a(§  einen  nationalen,  einen  SSoIfSfönig,  au[ 
ben  S^^ron  gefefet  l^ätte.  5)5aläftina  toäre  nad^  toie  bor 
unier  romifdfier  DBerT)crrfd)aft  gctocfcn,  ba§>  Sanb  aBer 
r)ätte  fic^  Beffer  geftanben, 

©oldje  S^cöglid^feit  Ipar  nid}t  auSgefd^Ioffen.  Dr)ne 
bie  ?]5]^arifäcr  toar  aBer  eine  ba'artige  ^olitifd^e  Um= 
trälsung  böUig  unmöglid^.  (Sie  toärcn,  Bei  ber  großen 
:poIitifd)en  SBebeutung  unb  ©elDalt,  bie  fie  Befafsen,  un= 
Bebingt  bonnöten  gelpefen,  um  mit  ben  ^erobianern  unb 
ber  fabbu3äijd)cn  ^riefterfafte  fertig  gu  toerben.  SIBer 
fie  Iraren  gu  fleinlid),  5U  ftarr  öerfteift  in  il^ren  :poIi= 
tifd)en  unb  religiöfen  33orurtei[en  gegen  ba§>  am  ha  arez ; 
e§  ergaB  fid)  feine  9}?öglid)feit,  gu  einer  bod^  fo  burd^au^ 
nottoenbigen  Ginigung  üBer  ben  neu<nt,  erlueiterten 
2lBoba=23egriff  üon  (5f)riftu§  gu  gelangen,  unb  fo  jerfc^Iug 
fid^  aäe§>]  bet  ^om|3romi|3  fam  nid^t  guftanbe.  ©ie 
badeten  gubem,  in  il)rem  an  ©rö^entoa^^n  ftreifenben 
Gigenbünfel,  lebiglid)  baran,  öefuS  gu  bem  Sßerfgcug 
if)rer  fleinlic^en  (Sonberintereffen  gu  mad^en. 

5lBer  Bier  I)atten  fie  fid)  in  if)m  getäufd^t.  ^ier  hxtr 
\\)m  nidgt  angufommen,  @r  läf^t  üon  bem  unter  ben  ba= 
maligen  Ibnftänben  eingig  rid^tigen  ©efid)t§punft  nid^t 
Io§,  bai3  man  mit  bem  jübifdjen  2SoIf  red^nen  muffe, 
tvk  e5  nun  fd^on  mal  ID  a  r  unb  nidit  mef)r  anbcr§  fein 
imb  ID  e  r  b  e  n  fonnte.    Unb  fid}er  erfannte  er  aud^  mit 

—     142    — 


nöGigeL*  Ällarljeit,  ha%  fonft  über]f)au|?t  md)t§>  mdjt  3U 
tvoKen  unb  3u  erreichen  toar. 

^ier  beginnen  benn  nun  bie  SJiifeöerftönbniffe 
3tt)if(^en  i!f)m  unb  ben  ^i^arifäern;  unb  Ijier  fe^t 
gugleid^  feine  eigentliche  &v6%e  ein;  i^ier  bridjt  fie  au§ 
il^m  ^^erüor ;  I)ier  beginnt  fid^  i^m  fein 
3)ieffia»Beruf  5U  flären!  —  SSon  bief em 
SO^oment  an  entlDicfelt  er  fid^  erft  gu  ber  h)unberfamen, 
fo  ööüig  etftaunlid^  überragenöen  großen  ^erfönli(^!eit ; 
i)on  l^ier  ab  trttb  au§  beni  fdilid^ten  2Sa*nbermbbi,  bei 
feinem  33oI!e  ba§  religiöfe  unb  alfo  auä)  ha§>  :|3oIitifd)e 
^ei(  bringen  lüoEte  —  bie§  BeibeS  ift  ja  na(^  ben 
jübifd^en  liBegriffen  ha§>  gleidje  —  gum  ^eilanb 
berSSelt. 

9iUr  muffen  ^ier  nod)  üermeilen;  bei  biefer  grof^cn 
unb  munberbaren  ^rife,  mit  ifirer  tra^rfiaft  gött[ic^= 
übermenfd)lic^en  (Sntfdieibung,  mit  il)rem  fo  t)ermunber= 
fam  erftaunlic^en,  großen  neuen  ©efic^t§:punft. 

2Bie  lx)o!)I  'i)atk  fie  fid^  im  ftiEen  bi§  ba^in  in  ^e\u^ 
üorbereitet  ? 

9Bir  fügten  bereite :  e§  ift  moI)I  fo  gut  mie  unält)cifel= 
l^aft,  ba^  er  gu  ber  raffinierten  mort=  unb  begriffe 
flauberifd)en  l)elleniftifc[)en  ^^p^ilofo^l^ie  Oon  DamaB  in 
{einerlei  einbringlid^ere  33eiül)rung  gefommen  ift.  Sic 
einfad)en,  großen,  unb  im  ®r*unbe  bod)  aud^,  loenn  aud) 
—  burd^  bie  Umbilbung  be§  Sfboba=23egriffe§  —  mefent= 
lid^  öeränberten,  jubäifdfien  ^üq^  feiner  Se^re  bemeifen 
ba§>  auf  ba§>  beutli(^fte  unb  unmittelbarfte.  2)iefer  ^elteni§= 
mu§  mürbe  i^m  burd^au§  unb  total  gegen  bie  innerfte 
92atur  gegangen  fein.  —  ®ennodf)  aber :  fteHen  mir  un§  ben 
jugenDlic^en  ^abbi  Oor,  mie  er  in  biefem  ctl)nifc^en  (Galiläa 
Ic^renb  umi^crsog.  3ßa§  gemalert  er  nii^t  alle§!  Tlit  ma§ 

—    143    —  11 


allem  fommt  er  mä)t  3ufammen!  23a§  brängt  fic^  ibui 
nid^t  aKeg  in  ben  ®efi(^t§!rei§ !  —  Söelc^e  dtelfeitiflcn 
:3mt>reffiünen,  Senfationen,  @eban!en  unb  Sbeen  mag 
il^m  nid)t  bie  BoIItüirtfc^aft  ber  D^ömer,  ba§  tägliche 
Seben  unb  treiben  ber  JRömer,  bie  2f)ermen,  bie  2^l)eater 
unb  \va§>  alle§  bergleid^en,  angeregt  !)aben!  ©agu  ber 
JMiIirf  ber  ©olbaten!  ®er  Slnblic!  ber  germanif(^en 
Segionäre!  @r  lüirb,  n)ie  er  ftetg  mit  bem  S5oIf  in  t)er= 
fönliri)er  33eiüf)rung  Irar,  33eric^te  üon  allen  Olegionen 
bc»  großen  ^m^erium§  angeprt  l^aBen;  Don  Italien, 
©ried^enlanb,  illeinaficn,  (Spanien,  92orbafrifa,  ©allien, 
bem  fernen  ©ermanien.  3Bte  n)irb  it)n  ha§>  aEe§,  menn 
fd)on  nebenbei,  bejd^äftigt,  n>eMie  ^orngonte  mirb  es  in 
biefer  grüBen  ©eele,  in  biefer  gemaltigen  SSorftellungiC'^ 
traft  crijffnct  r}abcn!  —  SBetd^e  mäd^tige  S^or^tellung 
öon  bem  großen  fogialen  Soeben  unb  ^efen  be§  ge= 
maltigen  3mperium§  h^irb  ünr  feinem  ©eifte  geftanben 
I)aben.  -  Siiie  mirb  er  ba§>  allesi  bereite,  mit  pft)ü)o= 
pl^^fifc^er  Hniöißfürlidifeit  bod)  mol)!  fc^on,  mit  feinen 
eigenen  religiöfen  SSoi^ftellungen,  feinem  ©otte^begriff  in 
i^e3ie{)ung  gebrad)t  t)aben!  — 

g-aiier:  mie  merben  it)n  bie  i^eitungen  befd)äftigt 
tiaben,  bie  er  guiDeilen,  nid^t  nur  an  ©amadtanem,  fonbern 
ai\ä)  an  <Si)riern,  ^pniäiern,  9ii3mem  öollsog,  unb  bie 
er  hod)  eigentlid^  al§  eine  ^nfonfequeng  em|)fanb;  mie 
inta*effant  mirb  er  fic^  nämlid^  mit  it)nen  abgefunben 
l^oben!  9Bie  fam  e§,  ba%  er  fold^e  Teilungen  i^atte  tioli-- 
gie^en,  ba'^  er  biefen  Reiben  gar  öon  feiner  Seigre  b^tte 
f^uec^en  können  V  ^atte  i^n  nid^t  fein  ^erg,  ba^'  (it^ 
barmen  an  itjrem  Seib  unb  an  ij^rer  ^eiBbebürftigfeit 
l^ingenommen?  (Sdf)lug  alfo  fein  ^erg  in  menfd}Iid[)=natür= 
lieber  21nteilnal)me  nid^t  aud^  für  bie  Reiben?  Unb  batte 


144 


er  nid)t  felbft  in  bem  römifc^en  ^au|3tmann  in  ^aptx^ 
naum  bcn  3JJenfd^en  erfannt  unb  einen  bor  &oü  ge= 
redeten  dJlann,  obfd)on  er  fein  ^ube,  fonbern  ein  §eibe 
unb  ^il^nier  mar? 

@§  berfte^t  fid^  gtüar  Don  felBft,  ba%  il^n  ha§>  immer 
noc^  nid}t  bie  5l^or[te^ung  üon  einem  ^eilanb  aller  SSelt 
unb  aller  SSöIfer  bor  bie  (Seele  rücfte.  S)a§  i[t  ööEig  au§= 
gefd)Iof[en  unb  unmöglich.  9?ad)  irie  bor  galt  feine  9Kiffion 
bornel)mIi(^  ben  „berlorenen  ^inbem  au§  bem  ^aufe 
S§rael" :  aber  e§  befc^äftigte  if)n  bennoc^  mit  großen, 
bunflen,  er[taunlid)en  ßmpfinbungen ;  unb  anbera*feit§ 
30g  e§  üud)  eine  gan3  Beftimmte  S'olfie  nci'^-  Offenbar 
mufete  il)m  ba§>  alle§  ben  33egriff  ber  Slboba,  ber  gött= 
Ii(^en  ©nabe,  immer  me^r  bertiefen:  unb  Ujeit  über  ben 
national- religiöfen  l^inau§,  unb  eigentlid)  immer  mel^r 
gäuälid^  bon  bem  nationaI=poIitif(^en  engeren  ®e[id^t§= 
piinti  ab. 

Tlit  foId}cn  ipititcifl^iiTibftimmungen,  bie  fic^  gubem 
fidler  immer  metjr  fefHgten,  ja!  bie  mo^I  aud^  fd)on  I)ier 
unb  ha  mit  gan^  abfonberlid^en  ^been  imb  ^onfeguengen 
in  feiner  *2eele  fid)  flärten,  ber^anbelte  er  mm  mit  ben 
'il^fiarifäern.  35^ar  e§  möglid^  unb  benfbar,  ba'^  e§ 
gtnifc^en  i()nen  aud)  nur  gu  irgenb  einem  ^om|3romife 
f ommcn  tonnte  ? 

3n  bemfelben  5lugenbli(f  nun  aber,  Ino  biefe  lln= 
möglic^feit  in  le^te  unb  unau^lneic^Iii^fte  ^lar^eit 
trat,  mu^  ^sefu^  in  einer  furchtbaren  feelifc^en  ^rife  ge= 
mefen  fein. 

'i^ergegemoärtigen  toir  un§:  er  fol),  ba^,  l^enn  3um 
^peil  ber  -T^ation  etn3a£-  gefd)el)en  foUte,  fo  Inaren  bie 
^tjorifcier  unbebingt  unb  burd)au»  bonnöten.  (Sine 
!(rtöglid)feit,  mit  il)ncn  3U  fompromittieren,  tvaz  aber, 

—    14-5    —  11* 


tTßk  ficfi'ö  geigte,  böllig  auSgefd^Iofjen.  <Bo  trar  benn  feine 
^eil§arl)eit  unb  fein  SeBen§bentf  in  bemfelben  STugen- 
blidf  nnlt  unb  nichtig.  Dber  ifiätte  er  irgenb  einen  be= 
liebigen  unbebeutenbcn  Si^anbeiielirer  f|)telen  fönnen? 
2lu(^  ba§>  Iräre,  felbft  trenn  er  e§  ptte  tDoEen  fönnen, 
unmögtid)  geluefen.  S)ie  ^sl^arifäer  tuürben  il)n  ja  nic^t 
einen  Sdjritt  mel^r  im  Sanbe  ^aben  tun  Inffen.  ?^ein,  er 
tüätt  total  fertig  gertiefen. 

Siefer  3"[tonb  Ij'dite  il}n  t)erni(i)ten  fönnen.  l^lber, 
es  niar  nid)t  möglid^,  ha%  er  burd^  ilin  ücmid^tet  iDurbe. 
®enn  in  biefem  Slugenblicf  regte  fid^  in  il^m  all  jener 
bunfle  feelifc^e  ^nl)alt,  biefeS  feltfame,  untergrünbige 
ai>crben  unb  entt)üllte  ibm  bie  Sage  in  aller  ^Iar()cit, 
unö  seigte  il)m,  lua^  gu  tun  trar  unb  tr)a§>  undermeibUd^ 
bcöörf  taub. 

(Sr  erfüunte,  baf]  bie  ^^^arifäer  unb  i^r  Gf)ab€r= 
23unb  unter  aEen  Umftänben  eine  bem  'lobe  bei-faEene 
Snftitution  luaren.  ®r  erfannte  gugleid^  aber  aui^,  ha'iß 
mit  il^nen  ba§>  alte  natinnale  (Clement  ^^laläftina» 
rcttung^Io»  bem  Untergang  berfallen  n>ar,  unb  e§  mit 
bcm  gefamten  9SoIf  als  nationalen  $Beftanb  ^n  (Snbe 
l)abm  mu^te. 

3ßa»  loar  nun  gu  tun?  Sein  nunmef)i*ige§  feinb= 
Iid[)e§  ^JSer^ältniS  gu  ben  ^^arifäern  er^^eHt  ha§>  auf 
ba&  unoerfennbarfte.  @§  mar  unau§h3eid)Iid^:  fie  JDÜrben 
iljm  mit  aller  3Ä^iflfeit  unb  allem  ^^anati§muj>  nod)= 
ftellen;  nic^t  einen  SXugenblidE  me^r  mürben  fie  \i\n  in 
?)hi]^e  laffen.  @r  muffte  alfo,  unter  allen  Umftänben,  mar 
burd)au»  gegmungen,  ben  i{am:pf  mit  ilincn  bis  auf^ 
öu^er-fte  gu  beftefjen.  llnb  biefe;c  Steu^er-fte?  £),  er  er= 
fannte  ba§>  mit  alter  2)eutli(^f eit :  biefe»  2leufeerftc 
mürbe  feinen  |)erfönlid^en  Untergang  bebeuten. 

-     146    — 


(St  m  u  fe  t  e  bcn  ^^ainpf  Beftel)en,  unb  biefer  m  u  fe  t  c 
mit  feinem  |3er[önlid}en  Untergange  enben:  aber,  blieb 
iljm  nun  iDeitcr  nidjt^  übrig,  a[§>  fein  Sebcn  fo  teuer 
als  möglidi  gu  bcrfaufen?  Cber:  rt>ar  etnia  nod)  eine 
anbere  9JJi3gIid^feit  öorfianbcnV  ??otürIic^  feinen  9lugen= 
blidf  mel^r  bie,  ba§>  Sanb  gu  Vereinen  unb  iljm  eine 
nationale  'Jteligion  gu  erneuenr.  2lber  eine  anbere  Wöq^ 
Iid)f eit  fal)  er :  b  i  e §  a  1 1  e §  f  o  3 u  I  e  n  f  e ,n,  b  a% 
fein  Untergang  gugleid)  ben  ber  5|^]^ari= 
fäerbebeutenlBÜrbe!  Unb  in  ber  %at,  fie  iDaren 
an  bem  ÖJegner  geraten,  ber  fie  abiai\  in  bcmfelbcn 
51ugenblicf.  \üo  fie  il)n  abtaten. 

'üa^  nun  aber  iüürbe  biefer  Untergang  ber  ^bari= 
fäer  bebeuten?  O,  bie§  erfannte  er  mit  aller  ^tarljeit.  2)eu 
Untergang  ber  ^uben  al§  5^ation.  5(ber:  rt)a§  h)or  ^ier 
nü(^  5u  I)üffcn?  2)iefer  Untergang  mar  obneljin  un= 
tiermeiblid).  2)icfe§  35oIf  mar  bem  SSerberben  öcrfalten, 
fo  gut  mie  if)i  2^cmpel.  2)ie  SJiifetoirtfc^aft  ber  ^erobianer, 
bie  Dbergetpalt  ber  ^Kömer,  eine  bi§  5um  ^rrfinn 
bornia'te  unb  blinbe,  tiöHig  unfrud}tbare  nationale 
Partei:  ha§>  lüar  bereite  fein  35oIf  mel)r.  9nfo:  eS  fam 
barauf  an,  bie  ^^^arifäer  3U  Oemic^ten,  unb  bamit  ben 
tatfäd)Iid^en  unb  pofitiüen  status  quo  gu  flären. 

gür  bie  Suben  toar  fein  ^eil  mebr  möglid^.  Subäa 
geborte,  Ipie  ber  gange  ©rbfreiS  ben  3iömcrn.  ©0  Irar 
C)^  tatfädjiid)  unb  fonnte  nic^t  anberS  fein,  ©r  erfannte 
ha§>  allgemeine  (Snbe,  hen  gufammenbrud^  ber  Stationen. 
Unb  in  biefem  Slugenblicf  reifte  in  i^m  bie  grofje 
SDceffiaSibee,  bie  fic^  l^eimlic^  fd^on  lange  in  il}m  Oor= 
bereitet  batte;  guerft  i^m  felbft  noc^  gang  unbeJoufet.  Sn 
biefem  Stugenblic!  mu^te  fid)  alt  ber  gefieimfte  Snl)alt 
feiner  Seele  flären. 

—    147    - 


2lBer  in  it)eld)em  ©inn  inirb  er  fic^  oI§  ben  ?Weffia§ 
angefe()en  I)aben? 

©d^ort  frül)er,  gelecjentlid^  jener  Teilungen,  bie  er 
gumeilen,  fo  nebenbei,  an  <2t)riern,  5)5böni3iem  unb 
Samaritanern  öolljogen,  trirb  er  ben  naf)eHegen= 
ben  Sd^Iufe  gesogen  l^aben,  ha%  biefe  Seute,  bie 
tion  bent  Moment  ber  Teilung  an  an  il^n  glaubten, 
mit  ilim  rein  menfd^Iid^  geeint,  unb  ba^ 
fie  fortan  bie  ©einen  hmren,  obgleich  fie 
Reiben  unb  nid^t  ^uben  Inaren.  (g§  trar  alfo  burcfyiuS 
möglid)  unb  tatfäd[)Iid^,  ha%  nid^t  foinol^I  ftamme§= 
tierlDanbte  ^Zationaljuben,  fonbem  aud^  Reiben  b  i  e 
©einen  fein  f onnten.  ^un  aber  \al)  er,  tvie  uon  Xag 
3U  2^ag  fein  SMjang,  mie  bie,  bie  an  \l}n  glaubten,  fic^ 
meierten,  Wie  ein  mäd^tige§  unb  unau§Iöfd^Iid&e§  ®e= 
bäd^tni§  im  9SoIfe,  unter  ^uben  unb  Reiben  —  benn 
fein  9iuf  al§  ^roplfiet  h)ar  \a  bereite  nad^  ©t}rien  unJ) 
nod)  tueiter  über  bie  ©renken  ^aläftinaS  I)inau§= 
gebrungen  ■ —  feftmurgelte  unb  fein  geh)altigeö,  neue§, 
menfdl}Iic[)e§  SBirfen  bemal)rte.  ©r  \)aite  alfo  bereite  eine 
©emeinbe.  ^uben  unb  aud^  fd^on  .Reiben  luaren  fein; 
unb  fie  tnaren  ein  unb  haS'  gleid^e  in  il^m,  burd)  ifin, 
burc^  ben  ©tauben  au  it)n  unb  feine  neue  Seigre.  —  Stuf 
\va§>  tarn  e§>  nun  an?  2)arauf,  ha%  er  mit  Stuf  bietung 
alter  .Gräfte  biefe  (Ä>emeinbe  nod>  üergröfeerte,  ba%  er 
fein  @ebäd[)tni§  bwcdj  unerprte  ©efdt^el^niffe  auc^  über 
ben  ^reiö  feine,§  2lnl^ange§  t)inau§  ein=  für  aEemat  be^ 
fefägte.  SDann  Wav  in  bem  altgemeinen  bamatigen  9Belt= 
Untergang  ein  ^^eil  unb  eine  ©ic^erl^eit ; ,  in  ibm  unb 
feiner  Se^re.  Si^äf^renb  atle§  gerfiel,  \r3udi§>  unb  btübtc 
unb  fcftigte  jidii  fjier  ein  neue§  Seben  unb  eine 
neue  (^emeinfd[)aft. 


148 


S)ieä  alle»  aBer  tüürbe  et  Beiritfen,  fioenn  er  \\d) 
al§  bm  gottgefanbtcii  5)Jeffia§  felBft  offenbarte.  Unb  in 
loeld^em  ©inn  er  ba§>  tatfäd)l{d^  toar,  crfannte  er  je^t 
mit  Quer  .^Iarl)eit. 

3Son  biefeni  SIugenBIicE  an  begann  er  mit  aller  ^on= 
jequenB  auf  fein  3iel  lo^juaelien :  haSt  ?lnfe]^en  ber 
^l^arifäer  gänglid^  unmöglid)  gu  machen,  unb  fie  ha- 
buzä)  5U  üernicf)ten;  unb  sugleid^  feine  neue  ©emeinbe 
ju  fräftigen  unb  5U  DermeBren. 

Ü'erfolgen  h)ir  liild)e§  Unternehmen  je^t  ein» 
getienber. 

2öie  er  bieg  nun  alle§  burd^fül^rt,  ha&  öerrät  nichts 
iDeniger  üI§  einen  „Sditnärmer"  ober  einen  „'^^bam 
taften".  5ßie[mef)r  bereinigt  er  ]^ier  gerabegu  alle  toieber 
ungleid)  mel^r  g  e  r  m  a  n  i  f  d^  e  n  al§  griec^ifc^en  ©igen* 
fc^aftcn  üon  SJ^utterlrii^  nöHig  mit  femitifc^er  3äf)igfeit. 

S^ie  ^barifäer  i^^rerfeitg  l^aben  im  SSerlauf  ber 
äteeiten  ^^eriobe  nac^  unb  nad^  erfannt,  hafj  Sefu§  nic^t 
ber  9}knn  ift,  ber  fid^  gu  bem  Söerfgeug  i^rer  cigen= 
füc^tigen  ©onberintereffen  ^ergeben  Inirb.  @r  ift  i^nen 
nun  nid^t  melfir  ber  Sl^aber,  fonbern  OiJEig  nur  noc^  ein 
beliebiger  3)cenf(^  au§  bem  am  ha  arez,  alfo  dtüa§> 
burd^auö  0tiebrige§  unb  2Serädf)tIid)e» ;  ein  S^Zenfc^  ol^ne 
.s^erfunft  unb  Segitimation.  (£§  I^eifet  nun:  SKaö  fann 
au§  Siaaaret^  @ute§  fommen?  Unb:  au§  ©aUIäa  fann 
nie  unb  nimmermel)r  ein  ^sro^jtiet  erftel)en.  ^mmer  mef^r 
ne{)men  fie  9lnftofe,  ha^  er  mit  bem  gemeinen  2SoIf  uer= 
feiert,  mit  SöHnern  unb  (Sünbern  if^t.  Sa,  inaS  i^m  bic 
^t)ori|üer  nie  üergiel^en:  er  beruft  fogar  ben  3öIIn.er 
Seoi  äu  feinem  jünger,  unb  nimmt  bie  ©inlabung  3U 
bem  großen  ^Ibfd^ieb^mal}!  an,  ba^  2cöi  feinen  35eruf§^ 


U9 


genüjjen  gibt.  :?lel)nltc^  Beruft  er  and)  nod)  einen  anberen 
■Söaner,  !Dtattl)äu§  au§  ^erid)0.  —  3D^it  Slbfic^t  ferner, 
im  bic  2(ufmcrffain!eit  ber  ^l)arifäer  er-ft  fo  reil)t  auf 
fid)  3u  Icnfen,  DoHsie^t  er  ipeilungen  am  ©aBBat.  2)ie 
'iiVf)ari)äer  em^finben  ha^^  alö  ga-onbe  unb  ^erau^forbe-- 
rung, 

Sie  laffeu  sunäcfift  i^re  3Sut  an  benen  au§,  bie  er 
gel^eilt  f)at.  5ln  i[)n  fcIBft,  beffen  5tnl}ang  Don  Sog  gu 
%aci  \vädi\t,  lüagen  fie  fic^  nod^  nid^t  I)eran.  ®ann  Be= 
gid^tigen  fie  il^n  ber  ^iTeligiofität,  fogen,  baf3  feine  ^eil= 
fraft  tion  ben  Dämonen  ftamnie.  ©ic  nennen  il)n  einen 
©otteSläfterer,  n)eil  er  fii^  &oik§>  ©oI)n  nenne  unb  ®ctt 
fic^  gleid^ftelfe ;  ineil  er  ©ünben  öergeBc  an§  eigener 
^JO^ac^tdoHfommenfieit. 

^efu§  antwortet  il}nen  buxd)  neue,  Bi^  ba^in  uner= 
Bort  geluefene  Leitungen:  er  f)eilt  einen  23efeffenen,  ber 
Blinb  unb  ftumm  ift.  3)ie§  unerprte  Söunber  entflannnt 
ba§>  ä^olf  Bereit^o  fo,  ba'^  man  aufruft,  er  fei  ®aBibj> 
S^ad^fomnie  unb  ber  3!}ceffia§.  —  S)ie  ^-einbfd^aft  ber 
H^l^arifäer  fteigert  fic^  babur(^  bennafeen,  ba^  fie  if)n  Be- 
reite einen  (Samariter  nennen.  ®a§  fc^Iimmfte  ©djmäf)- 
unb  (Sc^anbtnort,  baS'  ein  rec^tgläuBiger  ^ube  fannte. 
©oBalö  5efu§  in  biefer  3eit  nad^  ^uböa  I)inauffommt,  ift 
er  genötigt,  ficB  Bor  bireften  ^lac^fteEungen  ber  5pliari=^ 
fäer  äu  I)üten. 

^e^t  Beginnt  er  nun  aud^  mit  aller  ©d^ärfe  öffent-- 
Iic[)  gegen  fie  gu  :firebigen.  Mii  aU  il)ren  fc^tnac^en  Seiten 
ftcllt  er  fie  fc^ünung§Io§  öor  allem  ^^olf  BIo§,  öon  bem 
fie  Bi»f)er  al§  fromme  unb  geredjte  Wdnnex  I)oi^gead)tet 
mürben.  ^efu§  nennt  fie  falfd^e  ^ropl^eten  unb  marnt 
ba§>  ä^olf  t)or  il)nen.  (5r  gel)t  fo  meit,  bafe  er  bie  Reiben 
unb  ba§>  am  ha  arez  über  fie  fteHt. 


150 


:33r)n  ha  an  beginnen  bie  ^^^arifäer,  um  t^n  unfd)äb^ 
lid)  3u  macfien,  gegen  il)n  einen  planmäßigen  ^rieg.  ^n 
biefem  -^rieg  fteljt  ^sefu^  il^nen  gang  aEein  gegenüber: 
benn  ba§>  9SoIf  Bleibt  im  mefcntlid}cn  neutral  unb  feine 
jünger  [inb  oI)nmä(^tig. 

3unäd)ft  ftellen  bie  ^^tiarifäer  i^m  t)a*fänglic{)c 
S'ragen.  dr  lälßt  fie  glängenb  abfaEen.  lieber  mit  einer 
rul)igen,  bebadjten  .*y^lugl)eit  unb  einer  @ei[te§gegenh)art 
unb  Sd)Iagfertigfeit,  bie  rein  femitifc^e§  33Iut  faunt  in 
biefer  3i>eife  öermodjt  I)ätte. 

S)a  bie§  alfo  nid^tg  nü^t,  umfteEen  fie  it)n  mit 
©|)ionen.  9Cuf  Sd^ritt  unb  Sritt.  ©ie  geminnen  Seute  au§ 
bem  3SoIf,  bie  2lufläufe  arrangieren  unb  Sefu§  5b:anfe 
antreiben  muffen.  —  2Iuc^  mit  biefen  DJtanööeim  bleiben 
fie  or)nmäc^tig.  —  9^un  fud^en  fie  il)n  auf  eine  raffinierte 
äiVnfe,  als  ließen  fie  it)m  im  übrigen  ®ered)tigfeit  guteil 
mcrben,  beim  9SoIf  au§  bem  ^'ebit  3U  bringen.  2)a§  2Sol! 
braud)e  3SoljIftanb,  Befreiung  üon  ber  2^rembt)errfd)oft ; 
^efuö  aber  fei  ein  blof^er  ©djmiirmer,  ber  fie  Icbiglic^ 
na^fü^re.  -  -  ®iefe  3QZetI)obe  ergielt  benn  aud^  einigen 
(Srfolg;  üiele  faEen  mieber  öon  ^efu§  ab.  — 

S)ie  ^^t)arifäer  fel)en  inbeffen  ein,  ba%  fie  im  beftcn 
tvaE  ha§>  93oIf  nur  febr  langfam  bon  il}m  abbringen 
fi3nnen;  (5ile  aber  tut  not.  So  fe^en  fie  fid^  benn  mit 
ifjren  i)cebenbul^Iern,  ben  ^erobianern,  in  SSerbinbung 
unb  Derfud)en,  ob  fie  Sefu§  f|:iurIo§  öerfd^minben  laffen 
fönnen. 

^3efu^  antmortet  fcina*feit^  bi^ciiif  aber  gerabe  ba= 
mit,  ha%  er  an  einem  Saub^üttcnfcft  nad)  ^erufalem  gebt 
unb  in  bem  Tempel  Dor  oEem  35oI!  prebigt;  unb  stoar  auf 
eine  Seife,  ba'^j  fein  Slnbang  unter  bem  SSoIf  fid^  üer^ 
gröf5ert  mic  nie  gubor.  Sl'ie  5]Sr)arifäer  fud^en  iT)n  burd) 

-    151     - 


2)iencr  ber  Sabbugäer  ergreifen  511  lafjen;  aber  biefe 
S)iener,  gum  S^eil  öon  feiner  3lebe  felbft  ^ingeriffen,  jum 
'leil  au,§  SIngft  bor  bem  3}olf,  Iragen  nicfit,  ^anb  an  i^n 
5u  legen:  bcnn  Sefu§  ]^at  fo  üiel  Stimmung  für  fic^,  baf5 
ba§>  9SoIf  il^n  abermaB  ai§>  30^effia§  begrübt, 

Snbeffen  merft  ,Sefu§  je^t  mo^I,  bafe  bie  (5nt= 
fc^eibung  naf)t,  unb  bafe  er  —  bei  ber  Neutralität  be§ 
2SoIfe§  im  gangen  —  bie  gä^en  33erfoIgungen  ber  '^^l)ari= 
fäer  auf  bie  S)auer  nid}t  iDirb  beftel^en  fönnen.  (Sr  ruftet 
fid^  alfo  äum  legten  ^ampf  unb  bereitet  bie  (Sntfc^eibung 
mit  großer  llmfid^t  öor.  (5r  tpeif;,  ha^  e§  i^m  ha^  ^cbcn 
foflen  lüirb.  5lber  er  fagt  \\d},  unter  allen  Hmftänben  mu^ 
0^^  in  ^erufalem  gefd^e^en,  gu  einer  Qeit,  mö  fe^r  üiet 
^üit  bort  fic^  angefammelt  liat,  unb  fein  S^ob  einen  um  fo 
tieferen  unb  nad^l^altigeren  ©inbrucf  mac^t.  @r  fängt  an, 
feine  ^nger  auf  biefen  2lu§gang  oorjubereiten;  er  er- 
iDerft  i^re  befonbere  (St)mbatt)ie,  erteilt  if)nen  bcn  9luf= 
trag  gu  fbäterer  ^ciffion  unb  Verbreitung  feiner  neuen 
Seigre. 

3unäd)ft  ift  im  übrigen  feine  S!afti!  bie,  ha%  et 
überaE  im  Sanbe  mit  einer  h\§>  ba^in  unerfiürten  .*peftig= 
feit  unb  (£c^onung§Iofigfeit  gegen  bie  ^I)arifäer  ^rebigt. 
:3)ie  fdjärfften  unb  unnad^fid)tigften  (Sd)mäbh3orte  finb  ibm 
fe^t  gerabc  red)t.  3lu^erbem  Ier)rt  er  feine  jünger  unb 
informiert  fie  mit  befonberer  ©inbringlid^feit,  unb  mad^t 
fie  mit  feinen  neuen,  umfaffenberen,  feinen  SJJeffia^ibeen 
vertraut,  binbet  fie  trie  nie  guöor  an  feine  ^erfon  unb 
feine  Se^ire.  23egeiftert  fd)Iie^en  fie  fid^  ilim  5U  engftem 
33unb  an,  mie  fie  c§>  nod^  nie  bi§  basier  getan. 

iSom  2SoIf  toeife  er,  ha%  e§>  i!^m  nid^t§  nü^en  fanu. 
9rber  fein  Seben  ift  iDenigftenS  t)or  il)m  fidler.  (Sr  tpeiji, 
nur  bie  ^^^arifäer  unb  ^erobianer  merben  il^n  töten.  3Ibcr 

—     152     — 


aud)  fie  fönnen  unb  trerben  e§  nur  naäj  tiörangegangenem 
©erid^t  be§  (St)nebnon§. 

Srnmer  mefir  näbert  fid^  boS  lefete  ^afja^feft,  baö 
bie  ©ntfd^eibimg  bringen  iBitb.  @r  ^ai  überall  mit  un= 
ou§Iöfd^Iid)en  Sßorten  gegen  bie  ^tjarifäer  ge^rebigt,  I)at 
aud)  «Teilungen  öoEgogen.  5Iud^  in  ^eräa  ift  er  umf)erge- 
gogen  unb  l^at  bort  für  \id)  Stimmung  gemacfit  unb  feinen 
Sln^ang  öerme!^rt.  —  S)a,  tüäl^renb  er  nod^  in  ^eräa 
prebigt,  fommt  ha^  ©c^icEfal  feinen  Slbfic^ten  gu  ^ilfe. 
G§  gelangt  eine  S^otfc^aft  gu  i^m  au§  23et^amen  bei 
^erufalem,  öon  ben  Slngepdgen  feinet  greunbe^ 
Sagarug.  tiefer  fei  tobfran!,  Sefu§  möge  i!^n  feilen. 
^efu§  aber  Icarlet  erft  abfidfitlid^  nod)  gtpei  S^age  unb 
brid^t  bann  eri"!  nad^  ^ubäa  unb  93etl^anien  auf. 

®ie  gange  ©egenb  gmifd^en  33etf)anien  unb  Seru>- 
falem  ift  in  biefer  3eit  fc^on  üon  2SoIf  belebt,  ba§>  gum 
^affa^  nad^  ^erufalem  l^inaufgieljt  unb  für  bie  ^ßaffa^geit 
im  ^ütten  unb  Selten  im  breiten  Umfreig  um  bie  ©tabt 
fierum  too^nt. 

'M§>  3efu§  in  ba§>  ^au§>  be§  SagaruS  fommt,  luitb 
il^m  mitgeteilt,  biefer  fei  tot  unb  liege  bereite  ein  |3aar 
Sage  im  ÖJrabe.  Sefu§  begibt  fid),  umgeben  öon  üielem 
aSoIf,  fogleid)  gur  a5egräbni§ftätte  l^inau§.  ©ort,  unter 
befonbere  feierlichen  3Sorbereitungen,  ©ebd  u.  f.  h).,  er= 
medt  er  mit  befonba*§  lauter  ©timmic  Sagaru§  öon  ben 
Soten.   (®a§  SBunber  fd^eini  burd^fid^tig  gu  fein!) 

@r  erregt  eine  (Senfation  tvk  nod)  niemals  in  all 
feiner  Se^rgeit.  9Bie  ein  Sauffeucr  nerbreitet  fid^  bie 
i^unbe  bon  bem  3Sunber  in  23et]^anien,  öon  ha  au§>  burd) 
alles  SSolf,  ha§>  um  ^erufalem  :^cr  lagert,  unb  bann  bis 
in  bie  &aht  felbft  hinein.  $etl)anicn  Dermanbelt  fid^  in 

—    153    — 


einen  SBallfafirtgort,  üon  allen  Seiten  I)er,  andj  au§  bet 
Stabt  fclbft  f)erau§,  [trömt  ba§  $BoIf  nad^  23etl)amen. 

Die  ^I)arifäer,  bie  öön  all  bem  fo  ^lö^Iid^  pren, 
iinb  bie  il^n  in  ^^^ird^t  glaubten  nnb  irgenbtoo  im  ^inter^ 
lanbe  öon  ^eräa,  geraten  in  mäi^tige  SIngft.  %Ue^  \pxxä)i 
Don  ber  unerprten  Sßunbertat,  fptid^t  für  ben  3labbi; 
S^aufenbe  üon  neuen  Slnl^ängern  I^at  er  geii^onnen.  — 
Sßenn  Se|u§  je^t  nad^  ^erufalem  ^ineinfommt,  |o,  fageti 
fie  fid),  ftel^t  (5^re,  2ln|e^en,  ja  bie  (Srifteng  ber  jübifd^en 
Dbrigfeit  auf  bem  S:piel.  ©ogleic^  pit  ba§>  ©l^nebrion 
eine  geljeime  Si^ung  ab.  SO?an  bcfc^IieBt  enbgiltig,  Sefu§ 
gu  töten.  ?lber  man  miU  nid)t  gemattfam  gegen  if)n  bör- 
gelten,  fonbern  i!)n  gunäd^ft  im  Stempel  in  eine  '^\§>puta-- 
tion  Derftrirfen  unb  fein  2lnfel)en  öor  bem  3SoIf  gunic^te 
machen.  SOtan  miH  i^n  aljo  noc^  Bio  gum  -^^affal^  gert)ät)ren 
laffen.  9tm  ^l^affal^  felbft  burfte  man  bann  nid^t§  gegen  il^n 
untemcl^mcn,  Idö^I  aber  fobalb  baS'  ^olf  fid)  bann  öer== 
laufen  baben  mürbe,  ^mmerl^in  fu(|t  man  nod)  burc^  ein 
©bift,  ba§  man  burc^  aEe  ^U'obin^en  erläßt,  überfjaupt  gu 
öer!)inbem,  ba^  Sefu^  nac^  Serufalem  fomme. 

35or  bicfem  Cfbift  ßiebt  ^efu^  fii^  3unäcf)ft  mit  feinen 
^ungern  für  einige  '^e\i  big  3um  ^affal)  in  bie  ®inbbe 
5urücf.  —  ®an5  plö^Iid^  unb  unerwartet  iaudqt  er  furj 
t)or  bem  ^affal)  Toiebex.  auf,  unb  smar  mieber  in 
93et^anien.  5rile  2SeIt  h?eife  noc^  öon  bem  Sßunber,  unb 
mei^  aurf)  öon  bem  @bi!t.  Tlan  meif],  ba'^ß  man  bei  (Strafe 
ber  9lu§fto^ung  Don  bem  3rufcntl)alt  ^efu  bem  St)nebrion 
9cac^r-id^t  3U  geben  l^at.  2lber  niemanb  erteilt,  obgleich  alle 
2ßelt  nac^  SSet^anien  eilt,  bem  Stmebrion  3In3cige. 

^n  biefen  Sagen  nun  gietit  Sefu§,  Dor  altem  ge= 
leitet  Don  ben  Sd^aren  fcine§  engeren  gaütäifd^en 
^eimat^dolfeg,  aber  aud^  nod)  Don  Dielem  anberen  SSoIf, 


154 


feftlid^  in  ^erufalem  ein  unb  tvhb  mit  ^aud^gen,  Zurufen 
unb  ^t^mnen  aU  ber  Tle\\\a§>  unb  ber  ^tad^fomme 
^abibS  aufgerufen. 

S)ie  ^i^arifäer  brängen  ficf)  an  ifin  hieran  unb  mad^en 
if}m  SSornnirfe,  njollen  iljn  bermögen,  ftd^  nidjt  alfo  nennen 
gu  laffen,  aber  er  Begibt  fid^  unter  bcnx  feftlid^en  ©eicite 
be§  2SoIfe§  gum  Stempel,  oertreibt  bort  bie  Xem^elfrömcr 
unb  l^eilt  J^ranfe,  bie  man  gu  il)m  bringt. 

SlBbann  forbert  er  bie  ^tjorifäer  in  bie  ©c^ranfen. 
ߧ  fommt  gu  einem  großen  9^ebefampf  im  S'empel,  öor 
altem  33oIf,  in  U^eld^em  bie  ^^fiarnfäer  tro^  äu^erfter  3tn= 
ftrengung  öon  feinem  überlegenen  ©eift  ^un!t  für  ^unft 
lüiberlegt  unb  abgefüifirt  merbcn.  ^id^t  beffer  ergebt  e§>, 
bor  allem  3}oIf,  ben  3<-iöo!iten,  al§  fie  il^rerfeit^  bem 
^am^f  aufne^^men.  ©ie  tragen  ir)n  bor  bem  3SoIf,  bo§  iljn 
Beftänbig  al§>  ben  30'ieffia§  begrübt,  nid^t  gu  greifen  unb 
entfcnien  fid^.  ^efu§  aber  bleibt  bei  bem  SSoIf  unb  I)ält 
in  bie  S!aufenbe  I^inein  feine  le^te  gemaltige  9tebe  gegen 
bie  3abofiten  unb  ^^arifäer,  jene  3lebe,  mit  toeld^er  er 
fie  für  alle  ^eii  bor  bem  2SoI!  cnttarbt  unb  i^rem  ^reftigc 
ben  2^obe§fto^  berfe^t. 

®ie  2tngft  ber  ^^^arifäer  ift  unbefd^reiblii^.  dJlan 
fürd^tet,  ba%  ir)n  bü§>  2SoIf  gum  ^önig  mac^e  unb  bie 
jübifd)c  Dbrigfeit  ftürge,  ja,  ba^  er  etU)a§  gegen  bie 
O^ömer  unternel)men  fönne.  9iom  aber  mürbe  fid^  bann  an 
fie  fialtcn,  unb  fie  würben  e§  gu  büfeen  l^aben. 

Xann  fonuut,  al§  bie  ^affa^moc^e  gu  (Snbe  ift,  feine 
Ergreifung,  fein  Seiben  unb  fein  Sob.  Sll^bann  bie 
33ilbung  ber  erften  ©emeinbe  in  ^erufalem,  unb  mit  ber 
SSerbreitung  ber  93unber  feiner  5luferftef)ung  bie  feiner 
Sel)re;  bie  23erbreitung  ber  ©emeinbe  über  ^ubäa,  über 
bie  3ßelt. 

—    155    - 


2.  'Sic  SBerg^rcbigt 

2tber,  ber  „Sflabenaufftanb  in  ber  9}Joml"  l^at  feine 
S^afeln.  —  ^nbeffen:  barf  man  bie  23erg:prebigt  tpirflid^ 
fo  iinBejel^en^  für  folc^e  et!)ifc^e  tafeln  be§  (Sl^riftentum» 
onfefien?  ^c^  fürcfitG,  trir  l^aben  e§  I)ier  mit  nid^tS  af§ 
einem  Bonmot  9?ie^fc^eö  ju  tun,  mit  bem  ix)ir  gum 
minbeften  nac^gerabe  feinen  Unfug  met)!;  treiben  foEten. 

^ä)  fage:  e§  t)aubelt  fidE)  l^ier  tüeber  um  eine  fano= 
nifc^e  (St!)if  be§  (Sliriftentum^  nod^  aud^  gar  um  eine 
(5fIat>eumoraL 

(Sine  folc^e  fanonifc^e  ®tl)i!  ift  öor  alten  klingen 
äufeerft  tnapp  unb  fad)Iid).  (Sigentlid)e  „etl^ifc^e  S^afeln" 
ftel^en  feft  unb  ibentifdi  ba  mit  jebem  Sa^,  unb  leiben 
n^eber  Silblic^feit  irgenbluelc^er  5lrt  noc^  auc^  @r= 
fläiimgen.  ©ie  finb  fategorifcE^e  ^m|Deratit)e.  —  3^id)t§ 
iüeniger  aber  al§  folc^e  fategorif d^en  ^m^eratibe  ent-- 
!^ält  bie  33erg|)rebigt.  3JeIime  man  fie  bod^  enbli(^  für 
md)t§>  anbereg  al§>  eben  für  eine  ^rebigt.  —  S)ie 
e  i  g  e  n  1 1  i  d)  e  (gtf)if  be§  SI)riftu5  ift  f nap|?er  al§>  e§  [c^ 
mal§>  irgcnb  eine  anbere  @tl)if  h)ar.  ©ie  ift  felbft  fna|3:per 
al§  bie  mofaifc^e,  bie  bod)  tüo^I  —  mie  erftaunlic^  unb 
intaxffant  bei  einer  bod)  fo  fetir  DPcetap^er  unb  SlHegorie 
licbenbcn  orieutalifd^en  9taffe!  —  fidler  bereite  ein 
SJiufter  t)on  Änap|3l^eit  unb  (5ad)Iid^feit  ift. 

2)ie  ©t^if  be§  ßi^riftu§  fa^t  fid^  in  biefem  einen 
(5a^:  „Siebe  ®ott  unb  beinen  ??äd^ften  toie  bid^  felbft." 
S)a§  ift  ilim  alte§  in  allem;  ha^  ift  „ha^  ®efe^  unb  bie 
^ßropi^eten". 

9lIfo :  eine  5)5  r  e  b  i  g  t  ift  bie  33ergprebigt,  unb 
eben  nid^t§  onbereS  aB  eine  »^rebigt.  llnb  al§>  fold^e  ift  fic, 
treil  ber  ßfiriftu^  f)ier  einen  gang  befonberen  ©inbruif 

—    156    - 


ersielcn  miü,  in  ifirer  2Iu§bru(f^h»eife  au^erorbcntlic^ 
b  r  Q  ft  i  f  (^,  imb  ^Wat  bra[ti|{^  bi§  gum  ^araboren. 
Unb  meSl^alb  ift  fie  |o  hi§>  gum  ^arabojen  braftifd)?  — 
Grjtlid^  ift  ber  ßi^nftuS  ja  ubex^aupi  genötigt,  [tctS  m 
feinen  Sieben  orientalifc^e  Slnfd^ulidfjfeit  gu  entlüicEeln.  in 
Silbern  unb  ©leic^niffen  unb  oft  auc^  fo  unterftrtd)en  tnie 
mijglic^  3U  teben.  3lneiten§  aber  l}ai  er  ba§>  bei  biefer 
O^elegen^eit  befonberg  bönnöten,  benn  bie  93ergprebigt 
gilt  nu^ifd^Iie^Iicf)  ben  ^fiarifäem  unb  (5c^nftgelel)rten. 
(Sie  ift  5ubem  offenbar  gu  einem  S^it^unft  gel)alten,  tüo 
fein  2?ert)ällni§  5U  ben  ^Ijarifäern  fid)  bereite  gu  lodern 
begann;  gu  irgenb  einem  3<^^i|^i^in!t  ber  jnjeiten  öon  ben 
brei  "i^Serioben,  über  bie  toir  im  Oorigen  3tbfd)nitt  ge= 
^anbelt  I)aben. 

S'iefe  grofee  diehe  gegen,  ober  fagen  tcir  beffer,  an  bie 
?BI}arifäer  ift  no(^  !eine§li)eg§  feinblic^;  fie  Ijai  nod) 
burc^au§  nid)t  ben  Sfjarafter  einer  ."^ampfrebe.  (Sie  bietet 
einen  mefentlic^  anberen  ©inbrud  al§>  bie  f|)äteren  Sieben, 
iuelc^c  er  gegen  bie  ^^Eiarifäer  rid^tcte  unb  in  benen  er  fie 
f(^onung§Io§  in§  (Bebet  nimmt.  (Sie  ift  glpar  fe^r  offen 
unb  gcrabegu,  aber  immer^^in  beabfid^tigt  fie  Oorberl^anb 
nid^ts,  al§  ben  ^I)arifäern  bie  ITnfinnigfeit  il)re§  äufjer^ 
lidfen  (^efei^e§bienfte§  öor  Singen  gu  rüden  unb  fie  bon 
i{)r  gu  übergeugen.  @r  I)ält  ir)nen  gum  erftenmal  mit  alter 
©inbringlic^feit  unb  2ru§fül)rlid)!eit  feinen  Stonbpunft 
entgegen  unb  erflärt  fid)  il^nen. 

(Selben  ioir  un§  bie  35erg^rebigt  barauf  Ijin  an. 

5(uf  bie  einleitenben  (Seligpreifungcn  (Tlata- 
ri§men),  bie  ja  h)oI)I  befonber§  feitl)er  immer  für  eine 
foldie  etT^ifd^e  Safel  be§  ®^riftu§  angefel)en  lourben,  unb 
neuerbingg  al§  eine  „St!)if  ber  ©fl'aOenmoral",  gel)e  idj 
I)ier  Ipeiter  nid^t  ein.  33ei  Q\ä)t  befel^en,  bebeuten  fie  nmn- 


157 


lid)  md)i^  anbere§  al§>  bie  Bereite  mit  aller  üerblüffenbcn 
unb  Berecfinet  DerBIüffenben  ®ra[tif  g^f^^i^  %l)e\\§>  Der 
ganscn  großen  D^ebe.  Sie  ]a\\zn  in  neun  furgen  unb 
fnap|3cn  ©ä^en  hm  !)auptfäd^Iic^[ten  <2inn  sufammen,  in 
lüeldjem  er  im  folgenbcn  btc  ^I)arifäer  3u  fovrigieren  gc= 
benft.  —  ^d)  Ijalte  mid^  I)ier  an  bie  flaffifc^e  gaffung  ber 
2:crgi3rcbigt  im  3)?att]^äu§edangelium.  ©ie  fc^t  mit  bem 
fünften  Kapitel  unb  mit  ben  neun  30Zafari§men  ein,  6i§ 
gu  58a-§  10.  —  3Son  23er§  10  bi§  16  nimmt  er  bereite 
bircften,  iDenn  aud)  nid^t  bireft  au^gefproc^cnen  unb 
abreffierten,  Segug  aiiä}  auf  bie  ^ISbarifäer,  unb 
eigentlid)  Dor  allem  auf  fie.  @r  beginnt  i^nen 
gu  geigen  unb  öorgu^alten,  tvk  fie  fein,  leben 
unb  Ijanbeln  follten,  bei  ber  f)erüorragenjDen 
Stellung,  bie  fie  unta*  aEcm  3SoIfe  einnc^^men,  mie  fie 
aber  in  il^rer  S>erblerü)ung  unb  S^erfteift^eit  in  9SirfIi(^= 
feit  leiber  n  i  d^  t  I)anbeln.  (Sr  geigt  il^nen,  Vorauf  e» 
anfümmt,  ba%  33oI!  unb  Sanb  .^cil  geminne;  e§>  ift  felbft- 
öerftänblid^,  baf;  ba§>  and)  feine  poIitifd^40ö^<^te  93egie!^ung 
einfc^Iicfjt ;  luir  iriffen,  nod^maB!,  mie  innig  unb  eng 
^ülitif  unb  Dieligion  in  5]SaIäfHna  feit  Urgeiten  öerfnüpft 
toaren,  unb  Inie  ja  gerabe  bie  ^Iiarifäer  barauf  l^inau» 
maren,  biefen  gelocferten  ober  gar  gerfti3i*ten  Urbeftanb 
lüieber  l^ergufteHen. 

^i^on  9Ser§  17  ab  fommt  er  gur  ©acfie.  (Sr  erflürt  gu^ 
näd)ft  feine  (SteEungna^me  gum  mofaifd^en  ÖJefefe. 

®r  fagt:  „17.  S^^r  foUt  nic^t  mahnen,  bafs  id^  ge= 
fommen  bin,  ba^  ®efe^  ober  bie  ^ropl^eten  aufgulöfen. 
^d)  bin  nid^t  gefommen  aufgulöfen,  fonbetn  gu  erfüllen. 
18.  ^enn  id)  fage  eud^  hxdirlid^:  23i^  ba%  ^immel  unb 
Grbe  gerge^e,  lüirb  nid^t  gergei^en  ber  fleinfte  Sud^ftabe, 
nod)  ein  2^itel  öom  ©efe^,  bi§  ba%  e»  alle§  gefd^e!^e." 


158 


Unb  nun  fommt  auä)  gleid^  bex  gang  birefte  35e3iig 
auf  bie  ^fjarifäer.  — ■  ^'^  ^ei^t:  „19.  3Ser  nun  ein§  üon 
biefen  f (cinften  ©efioten  auflöfet,  unb  leieret  bie  Seute  alfö, 
ber  tüirb  ber  5^Iein[te  l^ei^en  im  Himmelreich;  mer  c§>  aber 
tut  unb  Ic^^ret,  ber  tüirb  gro^  Ijci^en  im  i^immelreic^.  20. 
Senn  id)  [age  euc^:  @§  fei  benn  eure  ©ered^tigfeit  beffer 
a\§>  bie  ber  (Sd^riftgelelirten  unb  ^^arifäer,  fo  iDerbet  ii)x 
nid^t  in  ba§>  Himmelreich  fommen." 

@r  ift  nic^t  gefommen,  haS'  @efe^  aufgulöfen.  S)enn, 
ba^  ®efe^  fiat  unei-fc^ütterlic^e  S)auer  bi§  5U  bem  ^di'- 
punft,  Wo  e§>  üöEig  erfüEt  toirb,  ba^  l^eifet,  mo  e§>  bie 
DJtenfdjen  foloeit  crgogen  ^ai,  ba^  e§  il^nen  in  ^^leifd^  unb 
23Iut  übergegangen,  il)nen  gur  felbftberftänblicfien,  unh)ill= 
fürlid^en  g^unftion  gemorben  ift.  (3Senn  Irir  un§  in  biefen 
(Sinn  vertiefen,  l)aben  toir  ba  nic^t  toieberum  gang  merf= 
bar,  in  ber  Sateng,  nid^t  nur  eine  geiftige,  fonbern  auc^ 
eine  Iciblid^e,  :pft)d)0=|:il)l)fifd)e  (SntlDicEIung  einbegriffen?) 
^\ä)t  ber  fleinfte  23uc^ftabe  bom  ©efe^  inirb  berge^en, 
bis  3u  ber  3eit  biefer  legten  GrfüEung. 

(5§  erI)eEt  übrigeng,  ba'^  Sefu§  l)ier  nid^t  Uo%  auf 
bas>  eigentlicf^e  ©efe^  ^O^iofe^  gielt,  fonbern  ba%  er  auc^ 
bie  iDefentlid^ften  umb  notlnenbigften  Hii^3ufügungen, 
ref^^eftiüe  (Srlr)eiterungen  ober  geitlid^en  3ln^affungen  be§ 
©efefeeS,  mie  fie  üon  ben  großen  ^sro^ii)eten  üoUgogen 
lüorben  maren,  gelten  läfet  unb  unter  ba§>  ©efe^  mit  ein= 
begreift. 

2Bir  bebenden,  inir  red^t  er  fiat,  benn  e§  ift  faum  öor= 
fteEbar,  ba%  e§  eine  flaffifc^ere,  fac^Iid^ere  unb  um= 
foffenbere  unb  babei  !na^|?ere  3uf«ntmcnfaffung  ber  ©e^ 
böte  geben  fönnte,  beren  33eobad)tung  ben  3ufammen!^alt 
unb  ba§>  ©ebeil^en  einer  ©ogietät  au^mac^en,  al§>  bie  Safel 
ber  gei^n  ©ebote.  SBäl^renb  e§  fid^  freilid^  öon  felbft  ber^ 

—    159    -  12 


ftanb,  ha%  bie  janftigen  SSorfc^riften  uitb  Gebote,  bio 
Tio\e§>  feinem  35oIf  in  |o  ga^Ireic^er  fyüUe  gab,  bie  fid) 
auf  ba§  fojiale  ^leinleBen,  i^anbel  unb  SSanbel,  auf  ben 
diitu§>  u.  f.  tt).  Besogen,  im  meiteren  SSerlauf  ber  fo^ialeu 
ßntlDicflung  be§  jübifc^cn  33oIfe§  manche  Ummanblung 
unb  Slnpoffung  erfafiren  mufjten.  ®ie  ^ei)n  ©eBote  aber 
pa^ien  ]d)kd)il)\n  für  jebe  ©ogietät  bis  auf  beix 
l^eutigen  Zaq. 

(i§>  fann  fid^  alfo  gar  nid^t  barum  ^anbeln,  ja,  e§  ift 
unmöglid^,  biefe  ßjebote  burd^  anbere  gu  erfe^en.  2öo!)( 
aber  mirb  bie  fortgefe^te  9^ötigung,  fie  3u  befolgen,  bie= 
jenigen  im  Sauf  ber  3eit  ummanbeln,  bie  auf  fie  ber^ 
|)fli(^tet  finb.  ®iefe  ©eböte  n)oKen  bereinft  unb  folten 
t)öEig  erfüllt  h^erben.  Unb  Irie  fie  je^t  gu  erfüllen  finb, 
barum  ^anbelt  e§  fic^  f)ier.  Unb  e§  l^anbelt  fic^  barum, 
toie  man  feinen  Seben§lt)anbel  unb  fein  innere^  Seben, 
t^ü{)kn  unb  2)enfen  einguric^ten  X^ai,  bafe  biefe  (Gebote 
gang  unb  oI)nemeiter§  in  ber  «Sogietät  crfüEt  n>erben  unb 
gegen  fie  überi^au^t  nid^t  mel}r  gclfianbelt  iDcrben  faim.- 
5Iuf  eine  foIdf)e  le^te  unb  üöHige  Erfüllung  ift  ^vefuä 
l)inau^;  auf  eine  Erfüllung,  meld)e  ber  gefd^riebenen 
S^af ein  entbcl^ren  fann.  5lnber§  gefagt :  er  ift  auf  eine  9Ser- 
feinerung  unb  ^ifferengierung  ber  menfd^Iid^en  (Seele 
binau§.  Hnb  gang  beutlic^:  er  meiB  unb  fie^t  eine  fold^e 
ä-^erfeinerung  unb  ©ifferengierung  bereite,  unb  er  fef6ft 
lebt  unb  re|)räfentiert  fie  in  feinem  eigenen  SBanbel.  ®r 
ift  fold)  ein  neuer,  pl^erer  SJJenfd^,  unb  er  ruft  bie 
(Seinigen;  er  nift  fie  gu  einer  neuen,  gu  f  e  i  n  e  r  (Sogietät, 
bie  öoEenbete  2^atfad^e  fein  foH  am  legten  %aQ,  am  ^ag 
be£i  (>>erici)t§,  mo  fid^  bie  Sd^afe  üon  ben  33ödEen  enbgiltig 
fdf)eiben  hierben,  ha»  Reifet,  mo  biefe  neue  (Sogietät  in  i^rer 
SSoHenbung  fic^  tion  ber  alten  enbgiltig  abfd^eibet:  bie 

-     160    — 


©051  etat  ber  GufüHung,  be§  erfüllten  (.^efe^e§,  be^^ 
(yleifd^  mib  ä3Iut,  unft){llfürli(^e,  organifd^e  g^urtftion  ge= 
tuotbenen  ©efe^e^. 

Ä^ein  anberec  ©inn  liegt  bcn  gitierten  25crfen  su^ 
griinbe,  unb  fein  anberer  ber  iöerg:prebigt  überljaiipt ; 
il^r  unb  ber  |)arabojen  Sijraftif  i^re^  unterftric^enen 
2Iu§bru(fe§.  ©§  ift  l^eute,  U)o  iDtr  in  ber  Sage  finb,  bie 
(Stiangelien  unb  bie  35erg|)rebigt  mit  .^ilfe  einer  fo  aufeer- 
orbentlid^  auSgebilbeten  Ijiftorifd^en  unb  fonftigen  ^itif 
in  bie  rechte  ^Beleuchtung  ^u  rücfen,  gerobegu  lä^pifd^,  6e= 
ftänbig  etma  auf  jener  g^örberung,  ha'^  man  aud^  bie 
anberc  3?adfc  ßum  ©clilag  !^in()aiten  foEte,  iEierumgureiten. 
^k  Ijcii  ß^riftu§  ba§>  gemeint.  ©:§  l)anbelt  fic^  l^ier  nur  um 
einen  fel)r  braftifd)en  2lu§brudf.  ^m  mefentlid^en  l)ot  er 
böllig  red^t  unb  fier)t  er  ba§>  9tic^tige  öorauS,  mag  e§  öiel^ 
leicht  gleid)  in  feiner  eigenften,  reinften  ©eftalt  unb  3SoIl= 
cnbung  anberer  al§>  menfc^lid)er  2irt  fein.  —  3Bir  hjerben 
baoon  gleiif)  nod^  meiter  gu  {janbeln  t)aben. 

^ä)  bebauere,  ben  gried^ifd^en  %e^t  be§  ^euen 
2eftamente§  nic^t  gur  ^anb  au  l)aben,  jebenfallg  aber  er= 
gibt  \\ä)  bereite  au§  allem  Sufammenfjang  mit  l)inrei(^en= 
ber  !4?aitlid)!eit,  ba^  ^c\u§>  unter  „auflöfen"  be§  ®e^ 
feiges  l)ier  eine  2lnali)fe  unb  Snter:}3retation  beSfelben  t)er= 
ftef)t,  unb  gmar  eine  äufeerlic^e,  fc^olaftifd^e,  lüie  bie 
^sl)arifäer  fie  fannten  unb  übten.  ©^  er^^ellt  au§>  3Serg  19. 
„3ßer  nun  eines  t)on  biefen  fleinften  Geboten  auflöft  unb 
lel)ret  bie  Seute  alfo"  2C.  2)ie§  „unb  lel)ret  bie  Seute  alfo" 
läßt  uns  feinen  Qtoeifel,  ba%  ^efuS  unter  einer  9luflöfung 
be&  (^^efe^e§,  ^ier  unb  in  biefem  3ufanitn<^r^^)örtg,  in 
h)eld)em  er  c§  gänglii^  mit  bcn  ^l)arifäem  gu  tun  l^at, 
eine  fold^e  fc^olaftifd^e  ^nter|3retation  be§  ©efe^cs 
öerftcl)t. 

—     161     -  12* 


3Sir  ertDörinten  fc^ou  früher,  ba%  bie  ^^arifäer  ba§ 
C^efe^  bem  SSoIf  in  einer  öon  il)nen  felBft  ge|)mgten,  fef)r 
5tocifcl]^aften  ©djeibemünse  boten,  unb  ha'^  man  bei  beni 
f  ijllig  unnatürlidjen  Quftanb  angelangt  toar,  ba^  eine  35er= 
od^tung  biefer  ©d^eibemünse,  biefer  „Wlin^e=,  ZiU^  unb 
Plummer' =^Ieinfrämerei  [tmftüürbigex  fein  follte  öor 
®ott,  ai§>  eine  33erle^ung  be§  urfprünglic^en  fanonifd^en 
G)efe^e§  felbl't.  —  2)ie§  alfo  taten  bie  ^fiarifäer:  fie  inter^ 
prctiei-ten  ha§>  ©efel?,  „Iö[ten"  e§>  in  il)rer  Sßeife  „auf" 
unb  „Ief)rtcn  bie  Seute  alfö". 

^at  er  bi§  ba^er  bie  ^fjarifäer  nod^  nid^t  bireft  an= 
gerebet,  fo  tut  er'§  in  9Ser§  20  unb  bie  23e3ie^ung  ber 
gangen  grof^en  9lebe  auf  bie  ^stjarifäer  tritt  in  üoEftänbige 
.^Iarl)eit.  ??ebenbei,  il^r  ganger  23au  unb  if)re  S)i§^ofition 
ift  bie  benfbar  |)räd^tigfte  unb  böllfornmenfte.  ©ie  tütrb, 
ha  iD'^attl^äug  fidler  Inic  bie  übrigen  ©öangeliften  ^ier  bie 
Sammlung  jeneS  älteren  S)ohimente§  ber  „.^errenlnorte" 
(ko-^ix  xupiotxa)  bcnü^t  bat,  bie  t)iftorifd)e  fein. 

3Ser§  21  fäfirt  Sefu§,  nunmehr  mit  beftänbigem, 
unmittelbarftem  ^Begug  auf  bie  ^I)arifäer,  fort:  „21.  ^I)r 
I)abt  geprt,  ha%  gu  ben  SUten  gefagt  ift:  bu  foUft  nid^t 
töten;  mer  aber  tijtet,  ber  foE  bc§  ©erid^tes  fd^ulbig 
fein.  —  22.  ^d)  aber  fage  eud^:  Jner  mit  feinem  23niber 
5Ürnet,  ber  ift  be§  ®eric^te§  fd^ulbig;  loer  aber  gu  feinem 
^Sruber  fagt:  9^ad^a!  ber  ift  be§  3tat§  (be§  ©t)nebrion§) 
frf)ulbig;  mer  aber  fagt:  bu  S^arr,  ber  ift  be§  pllifc^en 
^euer§  fd^ulbig." 

93er§  21  gibt  Sefu§  ben  SBortlaut  be§  mofaif(^en 
©efe^eg.  ®iefe§,  meint  Sefu§,  l^alten  bie  ^sl^arifäer 
bur(^au§  unb  ftrifte;  natürlid^.  9^iemal§  Inirb  einer  tyon 
il)nen  jemaB  femanb  totgefd^Iagen  l}aben  ober  totfc^Iagen. 
Sagegen  aber   Italien   fie   e§>   nun   für   burd^au^    feine 

-     162     — 


©cfe^^e^üBertretung  (Slöetra),  auf  jemanb  ^a%  uitb  3om 
3U  rid^ten,  ober  bem  ^ää)\kn  ^hid)  ober  bie  übelften 
^d)mai)\voüe  entgegenäufc^Ieiibern.  SSon  bergleid^en  i[t 
\a  im  SSortlaut  be§>  ®efe^e§  aud)  gar  nic^t  bie  dlebe.  (S§ 
i[t  ja  nic^t  au^brücflid^  öerBoten.  —  ©ie  überfe^en,  ha'^ 
man  nid)t  blo%  \\d)  an  ben  3ßortIaut  be§  ®eje^e§  gu  i^alteu 
]^at,  jonbern  ba^  man  dor  allem  aud^  üorbeugen 
mufe,  ba%  ba§>  ©efe^  übertreten  tüixb;  man  joE  feinen 
2lnla^  3ur  llebertretung  be§  ®efe^e§  berur^fad^en,  inbem 
man  feinen  9?äi^ften  burd^  §a^,  3orn,  i5[ud^,  (5c^mül)= 
h)orte  in  eine  feelifdfje  95erfaffung  bringt,  ba%  er  totfc^Iägt. 
—  Sefu§  3ielt  l^ier  nad^  smei  Btid^tungen. 

(£'rftlic^  ^at  er  mieber  ba§>  35er^alten  ber  ^f)arifäcr 
gegen  ba^  ^olf,  ba§>  SJZifd^boIf,  ba§  nic^t  rein  fübifd^e 
5ßoIf,  ba^  am  ha  arez  im  Sluge;  biefe§  SSer^alten,  tua'c 
bie  unfeligen,  gerriitteten  Quftänbe  feneg  '^aläftina  dcr^ 
fd^ulbete;  3meiten,§  aber  —  ba§  überTagenbe  ber  33erg= 
t)rebigt  tnie  feiner  Seigre  iiba*I)aupt  —  l^at  er  bie  rein 
menfd)Iid)e  Seite  ber  Slngelegen^^eit  im  5Iuge.  9J2an  foU 
nid)t  nur  ben  am  ha  arez,  fonbern  man  foE  feinem  TliU 
mcufc^cn  überbaupt  ---  ber  33egriff  „Tlm\d)"  in  fold^ 
iimfaffenbem  ©inne  m  u  B  t  c  ]\ä)  \a  bamaB,  in  ben 
Seiten  jener  großen  D^affenfufionen  unb  9taffenüer= 
flitterungen  bes  rijmifd^en  ^mperimn^  erbeben  —  burd^ 
ein  2Serf)aIten,  tote  er  e§  ge!enn3eid)net,  feinen  Slnlaß  guut 
Sotfcijlag  geben. 

^5efu.^  föTjrt  fort:  „23.  S)arum,  trenn  bii  beine 
(^ahe  auf  bem  Slltar  opferft  unb  mirft  allba  eingebend 
ba^  bcin  33ruber  et\va^  gegen  bid^  b^be;  24.  fo  lafj  aUba 
bcine  &abe  unb  ge^e  ßuöor  unb  öerfi3r)ne  biet)  mit  beinern 
33ruber,  unb  al^bann  fomme  unb  opfere  beine  ©obe." 

©iefelbe    SSerruc^tl^eit    ber    ^'^arifäer,    bie    gtoar 


163 


mit  :pünftlid)cr  ©enauigfeit  i^ren  Cpfer^flic^ten  unb 
fonftigen  gotte»bienftIid^en  Beremonicn  nad^fommen,  eö 
aber  für  burd^aii§  feine  lleBertretung  Iialten,  bies»  mit 
einem  .öergcn  uoll  ^a%  unb  .<pod)mut  gegen  i!^ren  dJtiU 
menfifjein  5U  tun,  unb  and)  boburd^  t)unbertfad^e  loirflicge 
Hebertrctungen  bc§>  ©efei^e^  gu  üerurfad^en. 

:^n  ben  nädjften  Werfen  !ritifiert  er  bann  in  gan3 
bemfelben  ©inn  ha^  $8erbalten  ber  ^^arifäer  gegenüber 
ben  anberen  mofaifd^en  §auptgeboten,  it)r  35erl)alten  bem 
(Sl^ebrud),  bem  Gib  gegenüber  n.  f.  f.  Xlnb  aBbann  bic 
bekannte,  neuerbing§  fo  töricht  ittnb  oberflöc^Iid^  fommen= 
tierte  Stelle  Dom  ^Bacfenftreic^,  in  toeld^er  iDir  e-o  atfn 
lebiglicf)  mit  einem  braftifdj^^arabojren,  einem  unter= 
ftridjenen  9(u§bru(f  gu  tun  I)aben,  loie  für  jebem  auf  ber 
fladjen  .*5anb  liegen  foUte,  h)el(j^er  bie  3ßeife  orientaUfd^er 
23erebfamfeit  unb  S)emonftration  geprig  beriidfid^tigt. 
.•pätte  6I)riftu§  bier  eine  fanonifd)  nerbinblid^e,  otfjift^c 
9torm,  eine  Safel  aufgefteHt,  fo  mürbe  er  fid^  unfel^Ibar 
erafter  unb  fad)Iic^  tnappei  au^gebrüdft  ]^aben,  unb 
genau  in  ber  2ßei[e,  loie  ^o\e§>  hü§>  in  feinen  3e!^n  @e= 
boten  getan. 

SSerlneilen  mir  ^ier  aber  noc^  einen  5XugenbIid.  2B€^= 
I]alb  fprid)t  er  benn  überl)au^t  Xiier  in  einer  folc^en 
braftifdj-parabojren  SSeife?  ^n  feinen  fpätcren  9?eben 
gegen  bie  ^^sl^arifäer  l^at  er  jic  nid^t  mel^r.  @§  ift  auc^  ^u 
bead^ten,  ba^  fid^  ba§>  9SoIf,  ba^'  il)m  guprt,  I)ier  unb 
jebeömal,  menn  er  in  foId)er  Sßeife  fl^rid^t,  über  feine  dicbc 
cntfe^t  ober  berlounbcrt,  ii)äl)renb  e§>  il^m  boc^  für  ge= 
möljnlid),  in  feinen  fd)önen  ©leic^niSreben,  gu  folgen  im^^ 
ftanbe  ift.  '^a§>  58oIf  I)at  bann  jebe^mal  biefe  ^araboj:en 
für  bie  eigentliche,  malere  3Jieinung  genommen,  genau 
trie  ba§>  auä)  Jieute  feiten^  ber  Unöerftänbigen  unb  £>ber= 


164 


fläc^li(^en  öe[c^iel)t.  (t§>  'i)at  fid^  öetlDunbert  ober  gar  enU 
fefet;  mit  anbeten  3Sorten,  e§  fjat  fold^e  9i)teinung,  in  gc=- 
iDifjer  SBegiel^ung,  gurücfgetüiefen.  ©ennoc^  aber  rt)o[)I 
nii^t  fo  gans.  Unb  audj  I)ier  nid^t,  gelegentlid^  ber  5ßerg- 
^rebigt.  S)enn  e§  ^at  bod)  rt)o!)I  beutlid^  ben  33e3ug  feiner 
3lcbe  auf  bie  anlDefenben  ^^arifäer  gemerft,  unb  l)at  ge= 
fülllt,  ba^  er  gu  biefen  BefonberS  gef^rod^en  l)at,  auf  eine 
lautiere  unb  feinere  Slrt  biefen  ci'waS'  befonber^  C)at  fagen 
unb  3U  öerfteljen  geben  tnoHen. 

Unb  fo  ift  c§> ;  fo  muffen  mir  e,§  aud^  auff äffen.  Siefc 
braftifi^e,  parabo^-  unterftric^ene  9kbemeife  ift  befonbcrS 
auf  bie  ^sfiarifäer  gemünjt  gemefen;  unb  bie  5ßi)artfäer 
merben  benn  auc^  gang  genau  gert)ufet  fiaben,  toa§  er  ha= 
mit  meinte. 

SBas  benn  aber  meinte  er?  @r  meinte:  \^t,  bie  i^^r 
au»  allem  anberen  33oIf  t)a't)orragt,  bie  \i)t  Dem  3SoIf 
mit  gutem  33eifpiel  borangel^en  foEt,  bie  i^r  bem  SSoIf 
gegenüber  ii)on  ®ott  ja  bod^  mo^I  mit  befonberen  geiftigen 
unb  fittlid^en  ©aben  au^geftattet  feib,  i^r  l)abt  mit  foI(^er 
SSoräugsfteHung  unb  fold^en  ©aben  gugleid^  awd)  ßon 
G)ott  befonbere  ^flid^ten  auferlegt  befommen.  ©§  genügt 
mä)t,  ba%  il^r  ftrüt  bem  äußeren  äSortlaut  be§  C^efe^e§ 
nod^fommt,  e§  genügt  nid^t,  ba^  i^r  mit  ^^einlid^'r  ®e= 
nauigfeit  bie  öorgefd^riebenen  3s^e"^oi^ieII»  unb  gotte§= 
bienftlid)en  SSerpflid^tungen  erfüllt:  tüa§>  ift  benn  bax>  in 
eurem  j^aVi  audj  für  ein  befonbere^  SSerbienft;  if)r,  bie  il)r 
meiter  nict)t§  3u  tun  fiabt,  bie  il^r  mit  ©ütern  gefegnet 
feib,  bie  if)r  in  einer  geaditeten  fogialen  ©teEung  feib: 
nein!  i^r  foEt  öor  allem  ba§>  ©efel?  unb  bk  gotte§= 
bienftlic^en  33orfd)riften  aud|  mit  ber  rid^tigen  inneren 
(^kfinnung  erfüllen.  Unb  it)r  foEt  unb  müfet,  nad)  fold^er 
euc^  t)on  (^oti  öerlieljenen  3Sor3ug§fteEung,    fogar   nod) 

-    165    - 


me^ir  leiften  aU  ha§>.  (Sure  äRitmenfd^en,  die  in  \o  gc- 
bri'tdftet  Sebenslage  jinb,  bie  t)unbert  für  eine  ^oi  unb 
SO^üIifal  be§  miaQ§>  brücft,  subem  ba§  ^arte  35orurtetl 
be§  eigentlidjen  älteren  jübifc^en  9^affe[tamme§  —  ha^ 
tl)r  übrigen^  anc^  nod}  nä^rt  unb  berf (f)ärf t  — :  eure  Wii' 
nienfiiien,  rtienn  fie  md)t  nur  nid^t  ha§>  ®efe^  unb  bcn 
(ijottcöbienft  fo  ^einlic^  genau  befolgen  lt)ie  il^r,  fonbern 
hjenn  fie  aud)  gar  in  il)rer  dloi  unb  in  i{)rem  Unber= 
ftanb  unred)t  tun,  euc^  1üoI)I  fogar  ein  Seib  zufügen: 
fie  füllen  üon  eud^  beM)alb  nid^t  noc^  met)r  pcrac^tet 
Irerben,  iljr  foEt  e§  if)nen  nid)t  auf  bie  gleid^c  SBeife 
3urüf!geben,  unb  alle§  baburd^  noc^  fd^Iimmer  mad^en 
unb  nod)  me^r  in  33errt)irnmg  brnngen,  foiibern  i()r,  unb 
gerabe  il}!*,  füllt  unb  mü^t  einen  ^flodE  über  IdüIiI  gar 
if)rer  gtoei  if)nen  gegenüber  gurüdffteden ;  il)r  füHt  if^nen 
cljer  ^i)fe§  mit  ©utem  Vergelten.  9Benn  il^r  bo^  aber  nid)t 
tut:  n)a§  benn inht  i^r  irgcnb  für  einen  33ür5ug  bür  it)nen? 
Sa,  i^r  feib  il)nen  bann  nic^t  ettra  blü|3  gleii^,  [ünbern  i^r, 
unb  gerabe  il^r,  feib  bann  fogar  noc^  üiel  fd^Ied^ter  al§ 
fie.  ®ott  lüirb  ant  S^age  feinet  ®eri(^te§  il}nen  ^unbcrt= 
mal  Vergeben,  unb  eud),  gerabe  euc^,  niä^i  ein  einsiges 
Mai]  unb  i^r  taufest  eud),  toenn  i{)r  meint,  ifjr  ©goiften, 
i^r  häüd  eud^  mit  aE  eurer  ftrüten  äußeren  Erfüllung 
he§>  ®efe^e§,  mit  all  eurem  23eten  unb  ^^^aften,  unb  all 
eurer  :^einlid^en  Sabbatf)ciligr)altung  aud^  nur  ein 
ein,^ige§,  luinsigfteS  SSerbienft  üor  ©ott  ertoorben. 

S)ie§  alfü  l)at  er  im  5(uge;  bie§  IriH  er  mit  fold^er 
braftifd^en  Diebetneife  ben  ^sbarifäaTi  unb  gerabe  il)nen, 
unb  eingig  i^nen,  ßu  ©emüt  füf)ren.  2)a§  SSoIf  felbft,  bov 
ifim  guprt,  foH  öon  fold^er  9tebe  unb  fold^em  5lu-5brucf 
nid^t  me^r  Derftef)en  al§,  ha^  bie  ^I)arifäer  unred)t  tun, 
iDenn  fie  ba^  öefe^  in  fo  fleinlid^er  unb  äufeeiiid^er  3ßei]e 

-    166    — 


befolgen;  im  üBrigen  gibt  er  ben  ^tjarifäern  unb  eiitsig 
il^nen  gu  berftel^en,  itiie  fie,  unb  gerabe  unb  bor  aÜcn 
unb  ein5ig  fie  Iianbeln  unb  leben  foHen.  S)a§  SSoIf  felbft 
bxau(i)i  bies  nid)t  lüeiter  ^u  t)erftel)en;  benn  ha^  get)t  il^m 
über  ben  öorisont.  2)ie  Güte  aber  fotl,  mu^  if)n  öerftefjen, 
unb  oerfte^t  i^n  fieser  aud}  nur  gu  gut. 

(Sr  fagt:  „44.  ^c^  aber  fage  euc^:  liebet  eure  Jv^inbe; 
fegnet,  bie  eud)  fluchen;  tut  Voolji  benen,  bie  euc^  baffen, 
bittet  für  bie,  bie  euc^  beleibigen  unb  berfolgen.  ...  46. 
^enn  fo  ir)r  liebet,  bie  euc^  lieben,  tpa§  Werbet  il)r  benn 
für  i^obn  I)aben?  ;^un  nir^t  baSfelbe  auc^  bie  3öflncr? 
47.  Unb  fo  i^r  ^u  euren  33rübern  freunblid^  tut,  tx)a§  tut 
il)r  SonberIic^e§?  2un  nid^t  bie  3ött^er  auc^  alfo?" 

5ingefic^t§  foldjer  Sßorte  grenat  e§  faft  an  ^-ai)X' 
läffigfeit,  t)on  „©flaüenmoral"  3U  fl^rec^en.  —  9ZeinI 
fonbern  es>  t)anbelt  fid^  I)ier  eingig  unb 
Icbiglid)  um  b  i  e  „et  1}  if  c^  en  S  afein"  für 
bie  geiftige  ßlite  be§  23oIfe§;  unb  ni  d)t 
nurfürbiebamalige,  fonbern  aud^  für 
bie  I)  e  u  t  i  g  e.  Sie  I)at  norf)  je  unb  je  ben  CS^araftcr 
einer  folc^en  öermirft,  ipenn  fie  folc^e  gans  befonbere 
Safein  nid)t  befolgte.  — 

(5§  gibt  nun  aud)  eine  äufeerlid)e  imb  fd^einbare 
33efoIgung  folc^er  Safein;  ber  eine  ^odjmütige  DJäf; 
ad)tung  be§  97titmenfc^en  .^ugrunbe  liegt.  (&§>  ift  felbft= 
öerftänblic^,  ba%  fie  ebenfo  bertoerflic^  ift,  it)ie  bie  ha= 
maiige  .^anblung§rt)eife  ber  ^l^arifäer.  Slud^  fie  loirb  ha§> 
Dorbanbene  Hebel  in  einer  ©ogietät  lebiglid^  üerfdjarfen, 
anftatt  eö  3u  minbem.  Unb  mit  i^r  trirb  bie  betreffenbe 
„(Slite"  fofort  gleid^faÜö  ben  (^fjamtkx  einer  folc^en 
nermirft  ^aben.  —  2Iuf  iDogi  Sefu§,  gleic^giltig,  ob 
betoufet     ober     unbetoufet,      offenbar     biußielt,      ba^ 

—     167     — 


ift  ein  J^atriard^alifdjet  3uftönb,  ber  Suftanb  etne§ 
„golbenen  '^eitalict^^",  tvk  er  gur  Seit  ber  )Sätn 
I)errfd)te  unb  mie  er  aiid^  lüieber  ^erBeigefülf)rt  tperben 
foTI.  (Sin  3uftanb,  lt)o  bie  Sogietät  eine  einzige  {Sramilie 
bilbct.  Solcher  S^ftonb  toar  mi3glid^,  unb  \old\et  '^uitaxib 
lüirb  unb  mufe  aurf)  cin[tmal§  fidler,  in  ber  3eit,  n)0  ha§> 
©efeij  erfüllt,  too  e§  ben  SJJenfd^en  in  j^teifd)  unb  '-Blut 
übergegangen  ift,  Irieber  möglich  fein  .  .  . 

Sm  übrigen  ift  gu  berücffic^ttgen,  ba^  ber  ß^inftu^ 
bamale  in  bem  allgemeinen  3ufammenBru(^  unb  '^elt== 
Untergang  ber  antifen  50teufc^l)eit  tatfäd^Iicf)  eine  folt^e 
ßlite  ge|d)affen  l)at;  eine  unübcrh)inbli(^e  „eccleshi 
militans".  Hnüberlüinblid)  bamal§  gerabe  burc^  bie 
ftrüte  äiefülgung  biejer  paraboren  „ct^ifcfien  S!afeln"  ber 
5Bergt)rebigt  .  .  . 

3(Ifo:  es  i^anbelt  fid)  in  ber  33erg^rebigt  nid)t  um 
eine  (Stf)if  für  Sflaöen,  fonbern:  3unäd)ft  um  eine  foId)e 
für  bie  ^^arifäer  ben  am  ha  arez,  bem  jübifdien  3)tif(^= 
uolf  gegenüber,  t>a^  \a  bod)  gubem  brei  SSierteile  be^ 
nationalen  23eftanbe§  au^mac^te;  unb  e§>  r)anbelt  fid) 
anbercrfeitS  um  eine  ®tl)if  für  eine  geiftige  unb  fittlic^c 
Güte  überl)au:pt.  (Sine  (Slitc,  bie  einft  nod^,  tüie  '^e'\ui>  e§ 
in  ben  bie  3kbc  einleitenben  Seligpreifungen  öerbei^t, 
ben  (Srbfreie  befi^en  fotf.  Unb,  lüirb  fie  il^n  nid)t  be= 
fi^en?  Sie,  bie  burc^  I)unbert  unb  aber  l£)unbert  nodi  fo 
fürd)terlic^e  unb  blutige  SSerfoIgungen  i^inburd),  nic^t 
nur  ein  l)iftorif(^'bogmatifd)eic>,  mir  fönnten  fagen,  ein 
etl)nif(^e§  (S^riftentum  3um  (Sieg  geführt,  eine  „ecclesia 
triiimphans"  fonftituiert  \)ai,  fonbern  in  le^ter  .^pinfid^t 
ben  (Srbfrei§  gu  feinen  leisten  miffenfd^aftlid^en  unb  kä)* 
nifc^en  9SoE!omment}eiten  gereift  Ijat,  benen  toir  un^ 
l^eute    bie   trunberbar-ften   foaialen   SSoHenbungen    unb 


168 


^onfequen,3en  für  eine  bielleid^t  ni(f)t  gar  fo  ferne  3"= 
fünft  3u  ^ro|:)I}e5eien  getrauen? 

* 

dlun  fölt  un^  aBer  ber  ®efid)t§^un!t  bon  bet 
„Sflaöenmoral"  liier  bod^  nod^  ein  toenig  nä^er  inter» 
effieren.  2!enn  e§  liegt  in  bem  33egriff  benn  bod)  auc^ 
tDieber  ein  gang  guter  ©inn,  ber  feine  üöHige  I)iftoriff^c 
^eftätigung  finbet. 

^^ür  bie  jübifc^en  S^ftÄnbe  3ur  ^ät  be§  S^riftuB 
Ijot  es  allerbtng§  faum  einen  (Sinn  unb  3Ser*ftanb. 

23ir  I)aBen  fc^on  früher  biefe  3iiftänbe  d^arafteri« 
fiert.  2(6er  Irir  hjolten  liier  jene  fogiale  Sage  nod^  einmal 
fnr3  üBerfd^auen,  unb  barauf  l^intreifen,  trorauf  cS 
anfain, 

Sene§  ^aläftina  unb  iene§  ^ubenöolf  trar  md)t 
mel)x  haS'  gur  3eit  ber  c<poI)en:priefter,  ^Riditer  ober  Könige, 
fonbern  eigentlich  gan^  unb  gar  ein  SDtifdjööIf,  burdjfe^t 
bie  alte  9?affe  Don  femitifc^en  Reiben,  öon  ägt)^tifd^en, 
griedjifd^en,  perfifdjen  unb  U)er  toeife  toa§  aEe§  für  SSolf^-- 
unb  9^affe&eftanbteilen.  S)ennod)  nun  aBer  I)atte  bie§ 
^jubendülf  immerf)in  noc^  einen  getüiffen  3iifcin^^fi^i}an9- 
(Sine,  tDennfc^on  begenerierte,  fo  bod^  immerl)in  in  2ln= 
feBen  ftel^enbe  ^^riefterfafte  tnar  borl^anben;  unb  lDa§ 
f  e  B  r  biet  U^ert  iDar,  ber  nationale  ©runbftod  ber  alten 
klaffe  BelnieS  ftd^,  in  ber  ©e!te  ber  ^i^arifäer  unb  iBrem 
über  ha§>  gange  Sanb  ^in  öerBreiteten  6;BaBer=23unb, 
immerf)in  noc^  aB  fe!t)r  leBen^gäB;  Bi^  5U  einem  ®rab, 
ba%  ^ub'da  9tom  gegenüber  bod^  nod^  nid^t  fo  oöUig  t)er= 
fflabt  tüax  mie  anbcre  SSöIfer,  fonbem  ba%  es  eigentlid^ 
für  Diom  eine  I)arte  ^u%  tvax.  —  @§  märe  nun  barauf 
angefommen,  ha^  ber  alte  nationale  9iaffeftoüE  mit 
biefen  3uftänben  gered^net  ^ätte  unb  für  fie  fermentatib 

—     169     — 


gelDorben  träre.  @§  ^anbelte  fic^  I){er  nic^t  um  eine 
rein  nationale  ^a-age,  fonbern  ein  foIc^e§  Problem  tvai 
Ijier  im  (Sinn  einer  9iaf[et}erfd)melgung  gu  löfen. 
©ine  föl(f)e  fonnte  aber  burd^  einen  fo  öerfnöc^erten 
3[)Zobu§,  tnie  ber  ber  ^sl)arifäer  mar,  nie  unb  nimmer  er^ 
reicht  merben.  ®a§  nationale  ^rin3i|3  I)ätte  fid)  ungleich 
elaitifc^er  beroeifen  muffen,  ©enau  in  bem  6inn,  mie 
Sefu^  mollte  unb  meinte.  i£§>  ^lanbelte  fict)  I)ier  um 
S^olerang.  G§  l)anbelte  fid^  um  d\r)a§',  rt)a§  neueröing§, 
unter  giemlic^  äf)nlit^en  S^ftänben  in  Slmerifa,  3Bl)it= 
man  mit  ber  „treuen",  ber  „at^letifc^en  Siebe  ber 
^Mmeraben"  be^eid^nete.  ©§  ^anbelte  fic^  um  im  beften 
©inn  i^umane  ®efid)ts-|3unfte.  Sebiglid^  fie  lr)aren  l)iei 
mijglic^;  aber  nie  unb  nimmermehr  eine  t)erfni3d)erte 
mtb  bunbertfac^  öerfifinorfelte  2f)ora. 

dl^riftu^'  eigentlic^fte  t£'tbif  Jnar  alfo  feine§meg§  ^ier, 
unb  bei  fold^en  Suftänben  eine  „©flaüenmoral",  fonbern 
in  SSirflic^feit  t)ielmel)r  eine  neue  9soIf§moraI,  ein  9Jtobu§, 
unb  ber  eingig  möglidje  unb  angemeffene,  ^aläftina  mieber 
3U  einer  neuen  Nation  Bufammensufc^meiBen. 

Snbeffen,  menn  ein  92erd  öerfalft,  fo  ift  ber  ganse 
Organismus  bem  Xob  Verfallen.  S)ie  ^sljarifäer  unb  il}r 
(E]^aber-23unb  maren  biefer  derfalfte  dlext),  ha  mar  nid)t 
mel^r  gu  belfen.  S)ie  gange  jübifd^e  !)?ation  mußte  alS 
folc^e  gugrunbe  gelten. 

?Xber  (Egriftue  I)atte  ba^  rid^tige  -t^ringil)  nic^i  nur 
für  eine  Station,  fonbern  —  ba§>  ©rofee,  (Geniale,  überauc^ 
SBeitgreifenbe,  ha%  fd^Ied^tljin  göttlid)e  feiner  ^bee  —  tai= 
fäd^Iid^  für  ben  gangen  bamaligen  „GrbfreiS",  für  ba§>  ge= 
iDoItige  „Imperium  Romanum"  unbelr)U^t  gefunben. 

S)enn  mar  biefe§  Sm):)erium  in  bamaliger  3eit  benn 
ettvas  anbereS  im  großen  al§  ma§  Subäa  im  fleinen 

-    170    — 


mar?  ®enau  ba§'  gleid^e!  Gin  d^aotifd^e^  ©emengc  öon 
imgefjeuren  3?affe[ufionen.  ^^eine  S^ora  ber  Söelt  l^ätte 
c§>  öereinen  fönnen.  (2eI6[t  ber  belDunbentng,§lr)ürbigc, 
abminijtratiöe  Sl^iporat  unb  TledQam^mu§>  9tom  begann 
gu  üerfagen.  ."oier  iuar  md)t§>  «Sic^ere^,  i^eftes  nnb  35er= 
IäHlid)eö  mebr.     Ä^ier   tvax   ein    eingige^   BabtjIonijc^eiS 

2lBer:  bie  alten  ©c^ranfen  ber  92ationen  unb  9^affcn 
traren  gum  erftenmal  burd^Brod^en  niorben.  Sie  S^Zationen 
unb  9^a[[en  gewannen  ein  neue§  ©efü^I,  ha%  fie  einanber 
öertoanbter  feien,  al§>  fie  in  i[)rer  bi^f)erigen  gegenfeitigen 
l^ermetifd^en  2lbgefd)loffen]^eit  geal)nt  l^atten.  S)em  5nter= 
tum  ging  bamaB  ber  33egriff  ber  gemeinfamen  3}Jenfd^Iid^= 
feit  auf.  llnb  bie§  Wax  ber  grofee  ©ieg  ber  ^bee  be§ 
(i;]^riftu§;  unb  fie  iuurbe  nidjt  nur  3um  neuen  Belebenben 
C^eift  ber  ^cationen  unb  he§>  Sm|3eriunt§:  fie  hjurbe  nid^t 
minber  Bum  SamnielUiort  einer  neuen  lebenbigen  5Iu§Iefe 
in  bicfem  ungel)euren  ©emenge  öon  3SöIfern,  D^affen  unb 
9^ationen.  —  3i>a§  fein  nod^  fo  größer,  aBftrafter  ^r)iIo= 
fopB  ber  I)eIIeniftifd)en  Kultur  bermod^t  t)Citie,  ba-i-'  öer= 
mochte  unb  roirfte  ber  Gf)riftu§.  3Kit  feiner  i^ol^en  Sef)re 
ber  ©ottesfinbfd^aft  unb  ber  in  foId£)em  (Sinn  aE= 
gemeinen  ^rüberlic^feit  aEer  Tlen\d)en  Jnirfte  unb  fc^uf 
er  eine  ^raftifc^e  @Iite,  bie  tatfäi^Iid^  ben  @rbfrei§  um^ 
geftalten  unb  fein  SeBen  gu  neuen  unb  unerf)örten  9SoII= 
enbungen  füi^ren  foHte. 

^sefu§,  felBft  alfo  ficßerlid)  ein  femitiff^-arifdjeS 
3[Rifd)BIut,  Iiat  mit  feiner  Se[)re  unb  &l)\t  bie  '^arole  einer 
neuen  2lu§Iefe  gegeben.  Gine  (Älitc  Begann  in  einem  gang 
eigenen  Sinn  international  gu  n)erben,  unb  fid^  unter 
ben  9}^enf(^en  IierüorguljeBen;  eine  (^lite,  bie  ha§>  ?ilter= 
tum  nii^t  gcfannt,  bie  fie  ^i3d^ftenö  aBftraft4l)eorctifdi  in 

—     171     — 


fingen,  genialen  'l.>f)iIo[o)?^enfö|3fen  biM^er  geahnt  l)atte; 
benn,  ipenn  irir  öie  3}it)[ti!er  ber  bamaligen  3^^^  ^^^ 
ixaäjtm,  fo  muffen  Irir  über  it)re  unerprten  Xiuina- 
tionen  nadj  fold)er  9tic^lung  ftaunen. 

Um  all  bie§  ^anbelte  e§  fid)  alfo,  unb  feinesmegs 
um  einen  „(SflaHenaufftanb  in  ber  TtomV.  —  Ober 
meinettpegen  bcnnocf).  Siber  in  toeld^em  (Sinn?  3BaB  tpar 
unb  bebeutete  bamoB  „©flabe"  ? 

Sflaöen  maren  bic  Dptimaten,  ja  felbft  bie  i^onige 
ber  öon  ^om  unterioc^ten  53änber.  ©flauen  Jraren  beren 
3)att elf tänbe  unb  ärmeren  ^^'laffen. 

Unb  ber  Sflaöenftanb  als  fold^er:  au§  treld^en  23e- 
ftanbteilen  fe^te  er  fid^  gufammen?  9^un,  tva^  fonnte  ha^ 
mcil§>  nid)t  alle§  in  ©flaDerei  öerfauft  merben!  .s^ünftlcr, 
^I)iIofüpl)en,  S)ic{)ter,  6)elel)rte,  2e!)rer:  fie  U^aren 
(Sflaöen.  S)ic  befte  ^ntelligenä  be§  Imperiums  mar  gum 
größten  2^eil  im  3^efi^  ber  «Sflaöen.  3Sornel)m  unb 
gering,  ebel  unb  fdjled^t,  bie  23et)ölferung  ganzer 
Stäbte  unb  ;l^anbfc^a[ten  fonnte  ba§>  So§  ber  SflaCerei 
erfabren. 

i^tun  bleibt  tro^bem  gmar  ber  Umftanb  beftefien, 
ha^  baS'  So^  ber  (£!Iaöerei  öer-fc^lagen  mac^t,  feig,  l)inter= 
liftig,  öerlogen,  unb  melcfie  llntugenben  man  fonft  bem 
©flaöen  nac^fagen  barf.  2lber  finb  fold^e  Untugenben 
nid)t  5uglcid)  bie  ^eime  neuer  unb  bifferengierter,  ßunäd^ft 
intelleftuelter,  unb  bann  aud)  fittlid^er  Süiugenben,  bie  fii1i 
im  red)ten  SOlilieu  al§  foId)e  entfalten  unb  neue  Kultur 
mirfen  fönnen?  ^^einere,  bemeglidjere  ^Itur?  Unb  eine 
fögietärere  iion  t)ornI)erein  ?  Senn  ma*  fennt  fic^  gegen- 
feitig  fo  gut,  unb  mipennt  fic^  gegenfeitig  fo  luenig,  öer= 
ftef)t  fic^  3ubem  fo  praftifd^,  mer  I)at  fo  nötig  gufammen- 
3ul)alten  als  ber  ©flaDe?  Süge  unb  SSerfd^Iagenl^eit  faun 

—     172     - 


feinere,  elaftifdjeue  geiftige  ^eltieglic^feit  rtierben;  gegen= 
[eitigc,  nid^t  üBcrf|3annte,  .f^enntniä  boneinanber  tann  gur 
SDtilbt  imb  gur  Solcrang  lüerben;  ^eigl)cit  gur  2Sorfid)t 
unb  2?efonnen!^eit  u.  f.  Id.  Unb  gl^ai:  !onnten  !)ier  bic 
nielen  befferen  unb  geiftig  l^ö^ergefteHten  Elemente  bc^ 
©flabenftatibe^  auf  bie  übrigen  üerebelnb  iüirfen.  — 
3ebcnfa{I;o:  hasi  ?IIte,  ^errfd^enbe  f)atte  total  abgehjiä^ 
j(^aftct  unb  bem  ^flauen,  tute  er  bamal§  tvat,  geprte  bic 
iföelt  unb  bie  S^^äfunft,  bon  bem  SlugenBIidf  an,  too  er 
burd^  ha§>  (El^riftentum  ein  neue§  SJHIieu  ert)ielt  unb  ein 
neue-o  fu(turn)irfenbe§  Ferment. 

„Seib  flug  tvie  bie  (Schlangen  unb  ol^ne  ^^alfdi  inie 
bie  Rauben."  S)iefe§  SBort  erljoB  ben  ©flauen  gum 
3Wann.  (äin  SJlanne^ibeal,  n>ie  e§  fid^  in  ber  pl)eren  unD 
Verfeinerten  I)eIIenif(^en  Kultur  fc^on  längft  t)orge3eic[)net 
unb  angeüinbigt  I^atte;  burc^  bie  Beiben  ^bealbilba*  bei- 
©otte:c  .^erme§  unb  be§  untabligen  .<pelben,  be§  „gött= 
liefen  ^^iclöulber^",  bee     ,,Ti.okrjii.nxiq  OüSixrceu?". 

3.  '^k  ©ntttiirflung  bc§  ßljriftcntumö. 

tDie  gefamte  2Iera  be§  (Sl^riftentum§  gliebert  fic^ 
ungeoiüungen  in  brei  Stabien.  ©d^eKing  in  feiner 
„^[)iIo]opr)ie  ber  Cffenbarung"  ^ai  biefe  brei  ©tabien, 
mir  fdieint:  nid^t  unglüdflid^,  nad^  ben  brei  ^aupta:pofteIn 
^etru»,  ^^aulu§  unb  ^ol^annc^  genannt.  ®a§  ßl^riften= 
tum  be§  5petru§  Bebeutete  i{)m  ber  .^at^oIi3i§mu§ ;  ba^ 
bes  i?au(u§  ber  ^roteftanti§mu§ ;  ba§>  brüte,  SSoK-- 
cabung^ftabium,  hcS-  ß^riftentumS,  ha§>  6;i)ri[tentum 
„be§  Sünger§,  ben  er  lieB  'i)aitQ" ,  ha§>  ^o^anneifc^e,  ift 
erft  je^t  im  Slnguge;  in  unfercn  S^i^cn,  mo  bie  Beiben 
(Stabien  be§  ^EatBoIi^iSmu^  unb  be§  '^roteftanti§mu§  im 
33cgriff  finb,  üBerrtJunben  3U  merben.  G§  mürbe  gleid)= 


173 


Bebcutcnb  fein  mit  bem  alle  übtigcn  Stabien  uiib 
[onftigen  euro|3äifd^en  ^iilturbeftänbe  in  eine  döl^ere, 
Ijarmonifd^e  @inl)eit  3u|ammenfa[feniben  Quftanb  ber 
öoEenbeten  ©ogietät,  unb  Ipürbe  bamit  3U  bem  reinen 
(Steift  feines  UrfprungeS  unb  Hrl)eber§  5urü(ffe()ren. 

2Bir,  benen  biefe  ©ebanfengänge  imb  biefe  Xer= 
minologie  ©d^eHingS  'i)mie  frember  finb,  iDoEen  liier  öon 
1.  einem  femitif(^=gräfo4talif($en  obex  einem  antifen 
ß;i)riftentum,  2.  üon  einem  germanifc^=feubalen  ober 
proteftantifd^en  unb  3.  don  einem  l)umaniftifc^  =  fo^ie^ 
täten,  mobernen  ober  fiel)  boUenbenben  ßl^riftcntum 
fpted^cn,  beffen  ei-fte  ^Infäi^e  in  ba^  g^^^^ilter  bcr 
9tenaiffance  fallen.  —  ®aS  alfo,  \va^  ©d^elting  ha» 
^ol)anneifd)e  (Sl)riftentum  nennt,  ift  Bereite  borl^anben 
unb  im  93erben. 

3Bir  muffen  ^ingufügen,  c§>  toax  ühez^aupt  uon 
altem  Slnfang  an  t)orl)anben;  e§  mar  bie  eigentlid^c  Xl)efi» 
unb  Seele  bes  GljriftentumS  über^^aupt.  Slber  fic  l)atte  fic^ 
gunäd^ft  abäufinben  mit  bem  l)orrenben  ß^ao§  ber  ^u-- 
fammenbred^enben  antifen  30ättelmecr!ultur.  ©ie  über= 
luanb  e§  unb  gemann  einen  jungfräulid^eren  35oben  in 
bcn  neuen  genuanifdjen  D^affen;  benen  gegenüber  man 
aEerbing»  fo  red^t  öon  ^oteftanti§mu§  üon  Dornl)ercin 
imb  im  ^sringip  fpred)en  fann.  (5;o  mar  ba§>  junge,  neue 
^eben  an  unb  für  fid^,  ba§'  gegen  bie  greife,  öerönbenbe 
Slntif e  l^roteftierte ;  mit  bcn  ^riegSgügen  in  ber  Ätotfergeit 
unb  mit  benen  ber  3SölferlDanberung  guerft,  fpäter  bann 
in  ber  beftänbigen  ©egenfä^lic^fcit  Bon  ^aifer  unb  ^^apft. 

5rber  aud^  biefe»  ©tabium  ift  im  ^rinßip  bereit:» 
übermunbcn.  9^ad^bem  e§  feinen  innerften  ©eift  in  ber 
Grfd)eiuung  bc§>  eigcntlidf)en  ^^rotcftantiSmuS  nad)  aufecn 
gefteEt  unb  al§>  ^roteftanti^muS  feiner  fic^  bemüht  ge= 

—     174     - 


mnrbcn  Wav,  l-joite  }me§>  üon  9lnfanc3  l)er  iüirfenbc  Itr^ 
d)riftenium  aud)  haä'  etfinifdie  ©cnnancntum  unb  311= 
gleid^  bie  ^eubalität  gebrochen,  unb  I)at  nun  dianm  ju 
feiner  legten  retnften  (Erfüllung  unb  SDarfteEung  feineiä 
urf:prünglid^en  ©cifteS.  (S§  Beginnt  gu  tüerben,  hxi§  e-o 
rvax:  öoEenbete,  reine  (Sogietät  fd^Ied^tljin ! 

Sa^  bescid^net  in  !na)3:p[tcn  Bügen  ha§>  SBer!  be^S 
(Sr)riftu§  unb  bie  Entfaltung  biefe§  2Serfe§.  ©ein 
Problem  aber  n^irb  [id)  un^  gerabe  in  biefem  jüngfien 
Stabium  feiner  Snttoicflung  fo  rec^t  eigentlid^  al§  ein 
3flaffeprobIem    gu  entljüKen  beginnen. 

* 

3Bir  Serben  ba§>  fe^t  nod^  nä^er  erfennen. 

SlHeS  beginnt  mit  ber  ^erufalemitifc^en  Ur^ 
gemeinbe,  toie  fie  fid^  fogleid^  in  jener  großen  ^affa^tööd^e 
gebilbet  unb  feft  gufammengefc^Ioffen  I)atte. 

SBa§  ift  fie?  ^l^rc  toid^tigfte  eigenfd)aft  ift,  M%  fie 
fid)  jeglicher  national-refonnatorifc^en  S^enbensen,  bie 
fidler  ber  (St)riftu§  felbft  in  ber  erften  3eit  feine§  9luf= 
tretend  nod)  im  2luge  ^atte,  begeben  ^at.  (Sie  ift  eine 
DöHig  neue  ©emeinfc^aft ;  ein  in  jebem  bi§]^angen  (Sinn 
unqualif iäierbare ;  eine  ©emeinfd^aft  öijllig  für  fid^,  bie 
lebiglidf)  i!^ren  eigenen  3}?aMtäben  unterliegt. 

Btnar :  fie  ift  gunäd^ft  nodj  eine  fel^r  ejfluftöe  iübifc^= 
d)riftlic^e  @enüffenfd}aft ;  aber  bod}  in  einem  neuen,  rein 
menfd^Iic^en  (Sinn  gemeinfame  ®otte§finbfd^aft.  ^m 
übrigen  ift  bie  ©emeinbe,  tva^  il^ren  äufeerlid^^ogialen 
6]^arafter  anbetrifft,  9[)Jifd)üoIf ;  ein  9J?ifd)boIf,  ha§,  alfü 
eigentlid^  in  einem  ej:aften  Sinn  feiner  ^Nationalität 
ober  9^affe  red)t  eigens  angcprt;  unb  in  einem  geiftig= 
religiöfen  Sinn  bereite  gar  nid^t  mel)r.   2nfo :  in  jeber 

—    175    _  13 


^infid^t,  nod)maUr  ein  gang  eigene^  unb  befönbereg  felt= 
|amc§  ©ebilbe.  ©igentlici):  in  einem  gelDiffen  ^mh  Iic= 
reit§  eine  neue  9^a[fe  im  ^eim.  S^ie  [id^  nun  üBrigenS  mit 
[ülc^er  (Sigcnfdfiaft  5U  ertveitem  unb  gu  entoicfcin  be- 
ginnt; gans  Ime  fie  mu§  unb  au.§  i'^rem  ^rinsip  f)erau^. 

SBir  cntfinnen  un§,  bafj  ja  hex  (S!^riftu§  Bereite  niii)t 
nur  ©amaritanern  .^cilung  unb  ^eil  Ijatte  guteil  hjerben 
laffen,  jonbern  fogar  gelegentlich  eigentlichen  Reiben: 
(5t)riern,  ^l^fiönigiern,  felBft  Oiömern.  Slufjerbem  ^at  er 
f:päter,  n^ie  baä  Bei  i^m  fold^en  erften  „Snfonfequengen' 
gegenüBer  nic[}t  anber»  fein  fonnte,  mel^r  tnie  einmal  Be^ 
bad)i,  oB  nid)t  oHe  Reiben  be§  ^eiB  teilljaftig  tnerbcn 
foEten. 

(Sollte  Bei  il^m  gunäc^ft  nodi  meli)r  latente  S!enben5 
feiner  Sel)re  muffte  fic^  benn  in  ber  Urgemeinbe  gar  Balb 
in  ©eftalt  einer  fel}r  fenngeidjnenben  ^p  aliuriQ  Be= 
merfBar  machen,  ^n  ber  %at  gtoeigt  fid^  benn  auc^  gar 
Balb  öon  bem  iübifd^4emitifd)en  ßliriftentum  unb  ber 
erften  c  i  g  e  n  1 1  i  c^  e  n  ©emeinbe  be§  Sl)rifhi§  ha§> 
f)eibni|d[)=^aulinifd^e  aB.  ®ie  5I^oftel  giel^en  au§  unb 
Bringen  ba^  neue  .^eil  Ben  Reiben,  gunäd^ft  Bereifen  fie 
i!leinafien  unb  Sljrien,  beljuen  bann  ilire  Stpoftelfa^rten 
bon  i^onien  üBer  bie  gried)if(i)en  unfein  unb  ©ried^en- 
lanb  felBft  au§ ;  unb  cnblid^  aud^  auf  Italien,  9^orbafnf a 
unb  auf  ha§>  gctnse  ^m:perium. 

Se  Ineiter  nun  unb  je  fiegreicl)er  fid^  ba§>  SDZiffionS^ 
tt)erf  au§bel^nt,  um  fo  mel)r  mufe  fid^  not'roenbigerUjeife 
ber  ©eift  ber  Urgemeinbe  trüBen  unb  ba^  erfte  ^eim= 
geBilbe,  mie  Bei  jebem  organifcEien  SSad)§tum§t)organg, 
öerfd^minben. 

Stnfä^e  3U  einer  dl}riftlict)en  3J?l)t^ologie  maren  bon 
Dornliercin,  Bereite  in  ber  Urgemeinbe,  borlianben ;  rt)enn= 

—    176    — 


gleid^  nid^t  in  einer  fo  aBftraft=f^mboIi[tijd)cn  unb  bog= 
matifc^=t)erBinbIicfien  ^^otm,  tük  [ie  \\ä)  Ipäkx  immer 
mef)r  au^bilbet,  feftigt,  frt[taEifiert,  um  bann  bon  einem 
gegriffen  3c^ipunft  an  für  lange  3eit  ben  lebenbigen  Ux- 
geift  ber  ä^eUiegung  total,  unb  gulceilen  nur  aö^u  geil, 
gu  überlüuc^ern.  3i^riäd^ft  Befinbet  fid)  biefe  er[te  SJi^t^o» 
logie  nod)  in  engfter,  menfd^lic^er  (Sinr)eit  mit  ber  ^erfon 
be§  S^riftu§;  fo  mic  er  getoefen  lx>ar,  iDie  man  if)n  :per= 
fönlidf)  gefannt,  gefel)en,  ge^i3rt  I}atte;  ein  (Sinbrucf,  ber 
fid^  immer^iin  in  ber  Urgemeinbe  ein  :paar  (Generationen 
burc^  erf)alten  fonnte.  Wan  mufe  bebenfen,  ha'^  biefe  erfte 
diemeinbe  5unäd)ft  au§  fef)r  einfad^en  9}ienfd^en  beftanb, 
bie  fid^  ha§>  übermenfd^Iic^e,  erftaunlid^e,  ha§>  unerprte 
SBirfen  heä>  ßl^riftu^,  feine  mcnfdblic^^erfönlid^en  un= 
mittelbaren  Gräfte  imb  aufeergelDÖljnlid^en  g^ä^igfeiten 
in  ilirer  fc^Iic^ten  SBeife  guredjtlcgten.  Man  mu^  femer 
Bebenfen,  ba^  (St;riftu.§  öiele  Traufe  geseilt  f)atte,  unb 
ha'\i  biefe  ber  ©emeinbe  al§  9}^itglieber  angeprtcn. 
3öeld)e  ^ranft)eiten  lr)irb  benn  nun  aber  ber  ßf)riftu!$ 
bor  altem  gel^eilt  tjaBen?  (Sid)er  orga!nifd)e  ^ranfl^eiten 
5um  altergeringften  Sieil;  tDoI^I  aBer  gu  aUermeift  ^ranf= 
l^eiten  1^  l)  ft  e  r  i  f  d^  e  n  6^arafter§,  entlDeber  rein 
Ilt^fterifd^e  ^Iranfljeiten,  ober  aud^  fold^e,  bie  mit  ber 
^l)fterie  gufammenBängen;  tuie  $I^cfeffenf)eit,  Sä^mungen 
ber  ©lieber,  b^r  3lugen,  ber  ©^rad^e,  3uftänbe  bon 
Starrfräm^fen  unb  bergleidjen.  ®a§  aber  finb 
gerabe  ^ranfl^eiten,  toie  fie  fid^  in 
3eiten  folc^er  fo5ialen  unb  religiöfen 
^rifenbefonberS  Ijöufen!  SSiele  bon  folc^en 
Traufen,  bie  er  gel)eilt,  haaren  alfo  in  ber  ©emeinbe  bor= 
l^anben;  unb  eg  berfte^t  fic^  t)s>n  felBft,  ha^  Bei  ilirer 
2)i§pofition  gu  l^aHusinatorifc^n  3uf^önben  —  bie  biel» 

—     177    —  13* 


leicht  in  ben  mciftcn  btefer  ^^äUe  al§  eine  gans  Ijefonbece, 
jeljr  intenfid  ibentifi^e  2lrt  ber  SSorftellung  unb  be§ 
®enfen§  gu  tperten  finb!  —  fid^  gar  halb  eine  dfiriftlidie 
5Dit)t^ologie  cntrtiicfeln  mu^tc;  beren  3SorfteIIung§!reife 
tpir  ü6rigen§  nii^t,  mie'g  l^ente  bcr  ^^aH  i[t,  nom  (Stanb= 
fünfte  ber  eraften  2Öi|[enf(^aften  au§>  berad^ten  ober  ge= 
ringfdfiäi^cn,  fonbern  öielmcl)r  al§  eine  lt)unberBate,  un-- 
mittelBare  (Srfcnntni§  ber  grof^en  übermenfd[)Ii(^en  Sn= 
bidibualität  in  if)ren  tieferen  menfd)Ii(f)en  unb  foSmifd^en 
3nfamnienf)ängen  Jüerten  unb  ad)ten  foUten. 

Ser  Suftanb  ^aläftinaS  aBer  toar  [a  nun  ibentijcf) 
mit  bem  be§  gangen  Imperiums.  Unb  üBeraü  groffierten 
bamals,  in  allen  Sänbem  unb  D^rfffen,  biefe  r)i:)ftcrii(f)ea 
^anfr)citen  unb  Quftänbe.  3öa§  Sßunber,  toenn  jene 
erfte  3JititI)oIogie  überalt  geglaubt,  üerftanben  hjurbe, 
unb  überall  23exbreitung  unb  U)cI)I  fogar,  burcf)  bie 
feelifd)en  ©rlebnijfe  unb  3uftänbe  ber  erften  ^eiligen  unb 
nTJärtlircr  5Ö  e  ft  ä  t  i  g  u  n  g    f anb ! 

Smmer!)in  hjat)  biefe  erfte  ^^rimitiüe  3}tl)tI)oloöie 
ber  Xtrgemeinbe  nod)  giemlic^  unn^efentlid) ;  fie  mar  nod) 
öiel  meljr  bie  fd)Iic^te,  erreid^bare,  unmittelbar  menfdi= 
lidf^e  2ßal)rnel^mung  be§  eigentlid^en  ^roblemö.  (Sie  ^atte 
nod^  nid)t§  3lbftra!te§  unb  ^nftlid^eö;  fie  litt  nod^  an 
feinem  ^alfül.  Sie  mar  iu3d^  fd^Iid)tc  9ß  a  b  r  1}  e  i  t. 
(Sie  mar  nocl^  nid)t,§  al§>  ber  fd^Iid)te,  unmittelbar  binbenbe 
©eift  bes  (Sr)rifru§,  feine  fortlcbenbe  lebenbige  (Er- 
innerung unter  benen,  bie  il^n  felbft  nod)  gefanint  unb 
gefeljen.  (Sie  mar  eigentlid^  nod^  lange  nid^t  einmal  bie 
^auptfad^e;  bie  ^auptfad>e  mar  bielmel^r  ha^  3"= 
fammenl)alten,  bie  fosietäre  Stimpatbie,  @ütcrgemein= 
fc^aft  u.  f.  m.,  furg:  ba§>  Seben  unb  bie  täglid^  ^raji^ 

—    178    — 


in  he§>  Tlci'\kx§>  Sinn  unb  ©cift  iinb  naä)  feinem  eigenen 

Siie  bcginnenbe  Spaltung  Bc3cic[)net  \\ä)  fo  rec^t 
burd^  bie  halb  entftel)enbe  ©e!te  ber  ©bioniten.  ©ie  ipäre 
itnmöglid^  gemefen,  tpcnn  jene  3D^t)tr)oIogie  bereite  bot^* 
matifd)  feft  unb  burd^au^  öcrbinblic^  gelDefen  iijäre.  ®enn 
biefe  «Sefte  Bebeutet  fogar  fo  etlpa§  mic  einen  D^ücffc^ritt 
be§  eigentlicfien  5|5rin3i|)§,  IdoI)!  im  engeren  unb  reineren 
jubäifd^4ßniitifd)en  ©inn,  gu  ben  Sel)ren  het  ^Jiarifäer 
I)in.  S)ie  (Sbioniten  Begannen,  mit  annäljernb  ipljarifäifd^er 
(5|:)i^finbigfcit  gu  Iel)rcn,  ba%  eigcntlirf)  gar  fein  IInter= 
frfjieb  3n)i|d)en  33iofc§  unb  (5^riftu§  Inäre,  ba%  ba^ 
3eremoniaIgefe^  gur  ©eligfcit  unBebingt  nötig  fei,  unb 
äl)nlic^e§. 

2)iefe  ©Bioniten  äcigen  nun  im  üBrigen  fo  red)t  ba^ 
Sc^icffal  an,  ba§>  bem  jungen  (5l)riftentum  BeDorftanb. 
©d^on  5|5aulu,§  unb  bie  fonftigen  fpäteren  3tpofteI,  bie 
5tüor  nocf)  in  bie  3eit  be§  (S^riftuv  fiineinreid^ten,  if)n  aBer 
felBft  :perfönlid^  nid^t  mel)r  gefe!)en  unb  geprt  i£)atten, 
fonbern  nur  burd^  ^örenfagcn  öon  i^m  iDufeten,  feljen 
fid^  genötigt,  bie  neue  Seigre  Befonberjä  bem  giiec^ifd^en 
unb  römifd^en  ^eibentum  munbgerec^t  gu  machen.  ©§ 
iDerben  Bereit»  Bemüht  unb  mit  23ere(^nung  ber  alten 
iprimitiüen  „toal^ren  3Qti)t]^oIogie"  neue  Elemente  I)in3u= 
gefügt;  bie  ©öttlicfjfeit  be§  ^fuguftug  unb  beffen  iung= 
fräulid^e  ©eBurt,  bie  Seichen  unb  SSunber  Bei  biefer  ®e- 
Buii  unb  anbere§  bergleic^en,  ba§>  nac^I)er  fefter,  bog= 
matifd^cr  23e[tanb  ber  d^riftlid)en  9JJt)tI}oIogie  rtjurbe,  lt)irb 
auf  (S!f)riftu§  üBeiiragen.  23om  Soljcmni^eöangclium  an 
toirb  bie  junge  SeT^re  fogar  mit  ben  neuplatonifd^en  unb 
neu:pl)tf)agorcifd)en  ^becnfrcifen  öerquidt;  nid^t  mel)r  in 
einer  unmittelbar  cfftatif(^en  SBeife,  öon  einem  intenfioen, 

—     179     — 


inneren  (Erleben  an^,  fonbcrn  Bereite  Vermöge  etne§  bet= 
ftanbe^mäfetgcn,    Iögif(^-pf)iIofopf)ifiijen,    \a   jo^^^iftifd^en 

58i§  3u  biefem  3<-'ii^iii^5ft  ungefälir  reitet  tool^I  bte 
aUeretfte  9lnfang§pcriobe  be§  (EI)riftcntum§ ;  bie  3^^^  ^^^ 
fogenannten  apoftoIifd[)en  SSäter  unb  ber  er[ten  ^po= 
logetcn.  (S§  finb  bie  2X|)ofteI,  e§  finb  23amaBa§,  ^enna§; 
^{emen§,  9tomanu§,  ^gnatiuS,  ^^oIt)far|3,  ^a:|3ia§, 
^nftin  bei:  9}?ärtt)rcr  u.  f.  \v. 

@§  finb  biejc  noc^  einfache,  fd^Iid^te  Männer,  bie 
fid^  öon  bem  ©eift  ber  eigentlichen  2I)3ofteI  unb  öon  ber 
@infa(^]f)eit  ber  llrgemeinbe  nüd^  nic^t  aEgufel^r  entfernt 
l^alJen.  5Iber  e§  finb  boä)  intmerl^in  sumcift  f(f)on  ©riechen 
unb  9^ömer,  bie  fic^  einerfeit§  ha§>  (Sl^riftentum  in  il)rer 
9Beife  gured^tlegen  unb  anbererfeit^  fid^  Bereits  genötigt 
feljen  —  UeBergang  3u  ber  eigentlicfK^n  ^eriobe  ber  2Ser= 
folgungen  —  c§>  bem  ^eibentum  gegenüBer  gu  'DtT> 
teibigen. 

3}Zit  biefer  ^t^ertobe  Beginnt  ber  eigentlid^e  crfte 
gro§e  bialeftifd^e  Stampf  gn^ifd^en  bem  et)riftentum  unb 
ben  geBilbeten,  l)'öd)]t  fultibierten  antifen  ^[)iIofo|)r)en- 
[deuten  ((Bioa,  ^eupIatoni§mu§  u.  f.  \v.).  ®aS  gel^t  nicfit 
oljne  ^ompromiffe  unb  2}?obififationen  nad^  Beiben 
Seiten  l^in  ah,  lucnngleid^  fido,  notroenbigermeife,  boS 
ß;i)riftentum  al§>  ber  ftärfere  ber  Beiben  ©egner  ertocift. 

Sie  ^eriobe  ber  'XrüBniS  be§  UrgeifteS  \)ai  bomit 
Begonnen,  unb  fie  nimmt  im  Sauf  ber  nädfiften  Sal}r- 
Ijunbcrte  gu.  ©§  entftel^en  bie  großen  unb  bie  ga^IIofen 
Üeinen  Äpärefien;  e.§  entfteljt  bie  ©noftif,  ber  ^om* 
^romijj  amifdfien  ^eKeniömuS  unb  ©Ijriftentum ;  ber 
3J?ani(^äi§mu§,  ber  5^ompromi^  glnifdjen  ^arfi§mu§ 
unb  6r)riftentum.  ^§>  erfter)en  aBer  aui^  bie  ©eftalten  ber 

—    180    — 


großen  Ä'irdf)GnIe]f)rer:  S^crtuHian,  6^].inan,  Dtigene§, 
Slntoniu»  ber  (Sinfiebler.  Sic,  in  benen  fici)  ba§>  dl^riften^ 
tum  Gixbgiüig  mit  bet  römifd)=^elleniftif(^en  9tntife  au^= 
einanberfet^t,  unb  bie  ba§  g^unbament  legen  für  ba^ 
Gl^riftentum  al§  (Staatsreligion. 

^nbeffen,  inie  ba;8  (5[)riftentum  nun  fc^Iie^Iid) 
(Staatsreligion  getoorben  ift,  geigt  c%  fid^  Balb  lüieber  um= 
unb  enblid^  gar  übertoud^ert  öon  bem  lDÜ[ten  @eftrü|3|3 
ber  ©eften  unb  §äre[ien,  bem  lüir  gegenüberfterien  Inie 
einem  ßI)ao,§  tion  SSaljnfinn  unb  Slbertoi^;  unb  ba§>  un§ 
erfennen  läfet,  n^ie  unmöglid^  e§  toar,  ba'^  bie  3ufammen= 
brec^enbe  ?(ntife  ber  lebenbigc  Sräger  be§  neuen  ®eifte§ 
Bleiben  ober  toerben  fonnte.  SSermod^te  borf)  felBft  bie 
grofee  eigentlid^e  d^ri[tlic^e  ©taatSreligion  il)re  Einheit 
nid^t  3U  Bclüaljren  unter  ber  oerfiängnigöoHen  (Sin= 
hjirfung  beS  njortflauBerifc^en  unb  fpintifierenben 
©eifteS  ber  antifen  (5opf)ifti!,  unb  gerfiel  fie  in  ba§> 
©c^i§ma  ber  Sltljanafier,  ber  93e[t=,  unb  ber  Strianer,  ber 
£)[t=0teligion.  S)ie  fo  ungemein  intereffante  (£rf(f)einung 
be§  Julian  Slpoftata  Beßeiifjuet  ben  ©ipfel  ber  gräulid^en 
3uftänbe  jenes  tragifomifdjen  allgemeinen  ßf)aoS. 

S)ennod^  tiatte  ber  „©aHiäer"  gefiegt.  2)a§ 
ß^riftentum  tvat  fefte  Staatsreligion  geworben.  Btoei 
grofee  (^eftalten  toie  bie  beS  SImBrofiuS  unb  beS  2IureIiuS 
STuguftinuS  iDurben  if)r  gubem  mäd^tige  geiftige  Säulen 
i^reS  SSeftanbeS  unb  sugleid^  SÖaljrer  unb  (Srneuerer 
il^rer  SSürbe  unb  urfprünglicf)cn  reineren  @ei[tig!eit. 

^n  biefer  ^eit  nun  aber  fe^t  jene  Bebeutfame  „2ln^ 
ma^ung"  be»  23ifd^ofS  bon  Stom  ein,  über  bie  fid^  bie 
übrigen  a3iid)i3fe  beS  Imperiums  bamalS  fo  Bitter  Be= 
f tagten.  Snbeffcn  gerabe  biefe  „5(nmaf3ung"  unb  bicfe 
fid^  feftigenbe  ^ladjt  unb  S^ebeutung  beS  23ifd)ofS  öon 

—    181    - 


3^oin  \vax  für  bie  ^iongentration  bcr  o^riftliificn  6taat§= 
religion  Don  gröBtcc  2i>id}tigf cit ;  uub  gubcm  iüurbc  fic  bei* 
bebeutung^DoEftc  (Suifto^  füi-*  ^^^  33efel)rung  be§  gcr= 
manifd^cn  ^eibentum^.  —  Seo  I.,  bcr  63ri3fec,  unb  äl)n= 
Iid)e  l)eröörmgcnbc  ^^scrfönlid^fcitcn  auf  bcm  2}tf(^of§= 
ftul^I  öfln  3iom  crftanben.  ^n  ©rcgor  I.  erreicfit  biefeS 
neue  ^nftitut  eine  erfte  I)ü(^fte  93Iüte  unb  2)'^ad)tfülle,  bie 
für  bie  5Iu§breitung  bes  (Sf)i*iftentum§  unter  bcn  ®er= 
manen  öon  gröfjtcr  '^cbeutung  ipurbe. 

Sie  erfte  ®i^fuffion  be§  (Sf)riftentum§,  feine  SlusJ^ 
einanbcrfefeung  mit  bem  ®eift  ber  9Xntife  ift  üoEenbet. 
©ic  i)at  3u  einem  nollftänbigen  unb  enbgiltigen  ©ieg  be» 
CEl)riftentumö  gcfüfirt.  Saö  CEf)iiftentum  ift  (BtaaiS"^ 
religion  gemorbcn.  (iy  \}ai  feine  fiegreid^e  9Jtac^t  in  bein 
neuen  großen  '^ui^^fttum  fonsentriert. 

SBie  ann  ift  füllten  ^latfadjen  gegenüber  ha§>  neuer- 
Iid)e  ©erebe,  ba§>  ßf)riftentum  I}a6e  bie  euro|)nifc^e  Kultur 
lebiglid)  3urüdgeBraii)t.  3tein:  e§  Wax  ber  unauffialtfame, 
gelnaltige  ©iege^ölauf  eines  reinen  9)Zenfd^entum§,  ha§>  fid) 
nu6  einem  furd)tbarcn,  aügemeinen  ^ufammenbruc^  nid^t 
nur  ber  r)cllenifd)=römifd}cn  5(ntife,  föubern  alter  Bi§= 
I)erigen  menfd^Iic^en  ^^ulturfürmen  I)erau§  erI)oB;  ein 
(Bieg  cluigen  i3eben§  über  ben  S^ob,  ber  sugleic^  nßä)  alle§ 
rettete,  unb  in  feinen  nod)  frudötbaren  keimen  in  fid^ 
aufna()m,  tDa§>  Don  bcm  iTuIturgcift  bes  9lltertum§  über-- 
I)aupt  nod)  gu  retten  toar.  — ■  Man  bebaueii  ettoa,  ha% 
allerbingg  antife  5]^t)iIofo:pI)ie,  Söiffenfc^aft  unb  ^unft  gU" 
näd)ft  Dom  (i£I)riftcntum  Dernic^tct  ipurbc.  2lber  fie  tpurbe 
gar  nid)t  üernidjtct.  ©ie  loar  längft  an  bie  ©rensen  ifirer 
9}iöglic^feiten  gelangt.  Sie  '^s()iIofopr)ie  mar  in  bie 
clenbefte  ©opijifterei  ausgeartet;  bie  3Siffenfd)aft  Wax 
fd^on  lange  in  iljren  eilten  9tnf äugen  ftcden  geblieben; 

-     182    — 


iinb  fic  muffte  in  i^ncn  ftecfen  bleiben,  Ip  e  i  I  b  i  e 
3iöilifatorifd)en  ^ßebingungen  für 
iTjre  fernere  ©ntlDicflung  gunäd^ft  nod^ 
garnid^tt)orr)anbenlt)aren,  itnb  fotpeit 
fie  ijorfianben  haaren,  in  ben  enblofen 
fögialcn  Sßirrniffen  ber  ^aifer^eit  öer= 
nicktet  Würben;  md}t  minber  aber  Irar  bie 
^nnft  in  DÖHige  S)efabence  geraten.  (Sin  nener  lebenbiger 
@eift  in  ber  SÄntite  felbft  Toai  n\ä)i  mel^r  öor!)anben,  ber 
if)r  nene§  Seben  I)ätte  geben  fijnnen;  ber  ©eift  be» 
ßbriftentumö,  ber  fie  fpätei*  5U  nenem  Seben  ertoerfen 
foirte,  lr)ar  nod)  diel  3u  jung,  I)atte  fid)  nod)  diel  3u  fe^r 
gegen  ba§>  iriüfte  i£f)ao§>  ber  agonifierenben  Stntife  gu 
toefjrcn,  unb  f^äter  bann  auf  lange  I)in,  in  ber  ^eit  feiner 
ßinnnrfung  auf  bie  Germanen,  dorberf)anb  ungleich 
lpi(^tigere  2luf gaben  gu  crlebigen.  —  Sie  '^dt  ber  3Biffen= 
fdiaften  mar  noc^  lange  nid^t  gefommen.  ©§  beburfte  erft 
neuer  inteUeftueller  Orgone,  ba  bie  ber  2lntife  fc^on 
Idngft  total  derbraurfjt  inaren,  unb  eö  beburfte  subeni 
anberer,  neuer  giüilifatorifc^er  ^^unbanxente  unb  2^unl^'= 
tionen,  bie  eri't  nad)  ©rlebigung  ber  großen  religiöfcn, 
unb  poIitifd)4o3ialen  neuen  'Probleme  unb  Unrul)en  nadj 
langem,  mü^eöotfem  Dringen  erjielt  iDerben  fonnten. 
^\d)t  mel)r  burc^  bie  total  erfc^öl^fte  Stntife,  fonbern  burc^ 
ba§>  junge  d)riftiani]ierte  Germanentum.  —  ä>on  ben 
Sriumoiratsfriegen  be.§  alten  ^m|)etnum§  bi;o  3ur  3eit 
ßarl§  be§  Ök'ofeen  Ijin  inar  ja  (Suropa  nid)t§  anbere§  al§> 
beu  tvilbc  lummelpla^. unerhörter  Btaffefufionen. 

Sn  biefen  jyufionen  ober  ift  ba§-  (Sljriftentum,  in 
li>eld)er  gorm  unb  (^eftalt  jelncilen  aud)  immer,  ba^  ein= 
3igc  geii'tige  unb  fulturelle  germent;  ba^  (II)riftentum 
unb  fein  anbere».  ^§>  Ijält,  in  mie  ro()er  unb  getrübter 

—    183    — 


i^orm  auä}  immer  gu  gemiffen  3eitläuften,  bie  gro^e  neue 
^arole  einer  neuen  SJ^enfc^Iid^feit  unb  ber  ©  o  3  i  e  t  ä  t 
aufredet;  in  Seiten,  Wo  alle  ©osietät  für  immer  au§  ben 
trugen  ^u  gelten  brof)te. 

Tloäjtc  ba§>  '^apfttum  f  on  9iom  eine  red)t  groBe  unb 
hjeltlid^e  ^nftitution  fein,  jo  toar  fie  boä)  bamal§  ber 
grobe  ^Iü^  auf  ben  groben  ^eil ;  fie  büräl^rte  Tladjt  unb 
^ongentration ;  unb  mit  aEer  5Bemufet^eit  unb  unbeirrbar 
fidlerer  (Energie.  3Bie  anber^  l^diien  bie  germanifd)en 
Sarbaren  burdi  bie  neue,  nottoenbige  ^ulturibee  über» 
Ipunben  unb  gebänbigt  merben  fönnen? 

^ier  nun  aber  I)atte  bie  c^riftlid^e  llribee  ba^  dio^' 
material  einer  gans  neuen,  frifd^en,  jungen  9iaffe  öor  fid^. 
§ier  geriet  fie  in  bie  SBalbfrifd^e  einer  urfprünglid^n 
92aturreIigion  l^inein,  ber  jebe  bialeftifi^  -  ipljilofopl^ifd^e, 
fo^l^iftifc^^öergreifte  i^ineffe  fem  tuar.  —  Unb  I)ier  trat 
e§>  ein  in  feine  glDeite  grofee  bialeftifd^e  ^eriobe ;  abermals 
in  ha§>  ©tabium  einer  ®i§fuffion. 

2ln  frifd^e,  fo^iale  Urbeftänbe  fam  e§  l3eran.  @§  tarn 
in  einen  23ereid),  too  ba§>  SSeib,  tno  hk  (S^e  nod^  einen 
:patriard3alifd)en  llrbeftanb  geigte,  unb  mo  biefer  25eftanb 
ganä  mit  bem  umoiEfürlid^en  S^taffeinftinft  nod^  überein* 
ftimmte.  @§  fam  in  einen  23ereid^,  mo  baS»  SBeib  eine 
gang  anbere  ©teltung  einnat^m  ai§>  in  ber  antuen  Kultur, 
tvo  e§  al§>  SD^tter  gcet^rt  unb  mit  ^eiliger  ©d^eu  berel}rt 
JDurbe.  —  ^ein  SBunber,  ba^  ba§>  (SI)riftentum  ^ier  eine 
nod^  nie  erlebte  S)i§!uffion  erfal^ren  mufete;  eine  S)i»- 
fuffion,  bie  bodj  gerabe  feiner  reinen  Uribee  mit  folc^en, 
lx)ennfd)on  noc^  rollen  unb  barbarifdien  23eftänben,  burd)* 
au§  entgegen  fam;  befonber§,  ma§  fo  auBerorbentlid) 
lüid^tig  ift,  in  ber  2öertfd^äi?ung,  bie  ba§>  SBeib  bei  ben 
©ermanen  erful^r!  —  33ie  ^ätte  ber  ®l^riftu§  nid^t  ber 

—      184;     — 


„^elianb"    unb   gcifttge   „^eerföntg"    biefer  ©ermanen 
toerben  foHen? 

®{e  ^eriobe  biefer  neuen  Si^^fuffion  nun  bauerte 
ba^  ^dialkx.  ber  ^veubalität  I)inburc^  bt§  gur  3^ena{ffance 
t)in.  ^n  ber  (Srfc^einung  unferer  bcutfc^en  D^efonnation 
Begann  bie  germanifd^e  dia\\e  bann  enblic^  ba§>  (S!)r{ften' 
tum  in  feiner  33eife  gu  begreifen;  in  ber  richtigen,  in  ber 
U  r  In  e  i  f  e.  —  $l5on  ba  an  erft  fonnten  enblic^  aud^  bie 
SBiffenfd^aften  unb  ^nfte  l-Dieber  aufgenommen 
loerben,  öon  ba  an,  Ido  fie  in  ber  5Intife  ftel)en  geblieben 
luaren.  Unb  mit  ben  3Biffenfd[)aften  fonnte  fic^  enblid^ 
aud^  ein  giüilifatorifd^^foäialer  unb  öor  allem  tedinifd^er 
2luffd£)n3ung  ergeben,  b^r  in  ©emeinfd^aft  mit  ber  er* 
neuerten  c^riftlidfien  Uribee  bie  leisten  Erfüllungen  (Suro* 
pa§>  unb  bie  tjoEenbete  (Sozietät  ersielen  irirb  .  .  . 


185    - 


II. 
©er  (^nüc^tift 

äßir  festen  je^t  gu  ber  ©eftalt  be§  ßfiriftuä  surüif, 
bon  ber  iDir  ausgegangen  finb.  Sßir  festen  jurüdE  ju  bem 
tiefen  unb  fc^lüierigen  Problem  ber  großen  ^nbiöibualität 
überl^anpt;  ba§>  Don  jel)er  ein  gtüeifeitiges  unb  äloei- 
jc^neibigeS  n^ar  unb  ein  foIc^eS  aud^  in  alte  3ufunft 
bleiben  ipirb;  ha§>  le^te  9J(t)fterium  f(^[e(^tl)in. 

3Senn  ipir  bcn  (II)riftu§  l)ier  je^t  mit  feinem  „Sinti* 
poben",  bem  „2lntid)rift",  fonfrontieren  tooHen,  fo  finb 
lüir  uns  Ben)U§t,  ba'i^  mir  ba^  eigentlich  meniger  in  einem 
religiö§=geiftigen  (Sinn,  aU  Dielmeljr  in  einem  lüefent^ 
lid^eren:  in  einem  reIigii3S=pft)(^o=|)I)t)fif(^en  ©inn  tun. 

S)aS  Problem  beS  „9lntic^rifi"  ift  Bereits  in  ber 
llrgeii  beS  ßtiriftentumS  mit  einer  tiefen  unb  feltfamen 
SD^llftif  aufgetaud)t,  unb  Ijat  ']iä)  hutd)  bie  gange  3lera  beS 
ßl^riftentumS  I^inburd^  gel)alten  unb  n^eiter  enttüicfelt,  biS 
eS  nad)  einer  giemliü^en  ^saufe,  in  unferen  füngften  ^agen 
in  I)öc^ft  intcreffanter  unb  bebeutfamer  3Seife  miebec  auf' 
genommen  ftiurbe. 

S)er  9[ntid)rift  begeic^net  bie  Seite  ber  menfd)Iid^n 
Snbibibualität,  bie  bem  ß^riftuS  feinblit^  unb  entgegen^ 


186 


gefegt  i[t.  9Sa§  abez  ift  i!^m  entgegengefe^ji  ?  galten  Itiir 
iin§  bort  alTer,  fo  fe^r  fraufen  unb  öertüorren^araBeSfen^ 
l^aften  ä)'it)[tif  fern,  bie  biefen  33egriff  im  Sauf  ber  (^rift= 
liefen  ^aljtljunberle  immec  tpiebec  umfpönneii  ^at,  jo 
liicrben  toir  jagen  muffen,  am  Beftcn  gang  J)iflorifd^:  ber 
5[nlt(i)rift  Bebautet  alle§  ^eibentum,  toeld^eS  bem  ß!^riftu§ 
bon  jeTier  entgegenftanb.  2)er  Stntic^rift  Iräre  alfo  gu^ 
näd^ft  bie  ^erfonififation  a  1 1  e  §  antif en  ^eibentum§, 
Befönberg  natürlid^  be§  I)eIIenifc^=römif(^en.  ^n  biefcr 
T^orm  tüüv  er  bamaB  ein  Sing,  ba§>  fid^  felBft  unmöglid) 
gehjörben  mar;  ein  (StmaS,  ba§>  stoifd^en  SeBen  unb  %üb 
agonifierte,  unb  ba§>  t)on  bem  neuen  ^ringi:^,  bem 
ß!^riftu§,  ben  enbgiltigen  S!obe§fto^  Befam;  eine 
(Jrfc^einung  unb  eine  (^3eftalt,  bie  fid^  in  ba§>  lliv 
ä)ao§>  auflöfte.  3Öar  er  ba§>  nun  aBer  aud^  in 
^infid^t  auf  bie  bod^  fo  r)0^e,  geifttge  Kultur 
be§  gried^ifd^en  2IItertum§  gans  unb  gar?  —  @§ 
fd^eint  fo;  aBer  genau  ^ugefel^en  ift  ba§>  burd^au§  nid^t 
ber  ^aH.  —  ©onbern:  e§  l^anbelt  fid^  i^ier  um  etit)a§ 
anbere§,  ungleid^  3Bid^tigere§  unb  eigentlichere^ :  e§ 
I)anbelt  fid^  um  eine  burc^au§  :pft)d^o=pl}t)fif(^c,  organifd^e 
©igenfd^aft.  öetDij^:  ba§,  ©l^riftentimi  I^at  fic^  in  bielen 
5^erioben  ifonoflaftifc^  erliefen,  fieibnifd^er  3Biffenfd^aft 
unb  ^nft  feinblic^.  5XBerniemaI§berß;!f)riftu§ 
unb  ba§  reine  c^riftlic^e^ringi^  felBft. 
Man  tonnte  ^Wax  fagen:  biefe§  1:)äik  \\ä)  l^ier  gum 
minbeften  inbifferent  erliefen.  5IBer  aud^  ba§>  ftimmt 
nid^t  fo  gan3.  — ■  SIBgefeljen,  ba^  ba^  immerhin 
h)enigften§  eine  neutrale  ©timmung  iüäre.  ^nbireft 
aBer  l^at  fi(f)  ber  (S^rift  burcf)au§  nicf)t  inbifferent 
öer]^alten.  ®enn:  er  trar  fein  3Bfet  unb  fein  (Siferer. 
(Sr    a^    unb    tranf,    unb    öerad^tete    feine§hjeg§    bie 

—    187    - 


x^reuben  unb  aUeS,  \va§>  ba§>  ©afein  fd^mücEt  unb 
erl]ölf)t.  (S§  iüäre  htntbat,  ba§  er  gelegentlich  gegen 
bie  2Sif[en|c^aft  gejprod)en  ptte;  aber:  toer,  ber  ein 
fo  !^o!^er,  flarer,  gefunber  unb  unbergtDiffter  ^nteHeft 
tüax.  wie  er,  l^ötte  gegen  bie  b  a  m  a  I  i  g  e  .  2Sif[en= 
[d^aft,  in  il^rer  DöHigen  35errottung,  n  i  d)  t  f^redien, 
iDer  l^ätte  fie  nid^t  aBIef)nen  foEen?  —  Um 
bie  früliere  Slüte  ber  antuen  SÖif[enj<^aft  unb  ^unft  aBer 
l^at  er  fid^  einfach  nic^t  befümmert  unb  —  er  b  u  r  f  t  e  fid) 
aud)  gar  nid^t  um  fie  befümmem.  —  ®r  tmx.  tueber  ge= 
red^t  nod)  aud)  ungered^t  gegen  fie.  Hnb  ha§>  lüar  gut.  ^a, 
—  Inenngleid^  id^  bamit  l^eute  aud)  auf  l^arten  3Biber= 
fprud^  ftofeen  iDerbe  —  e§  tü'dxe  fogar  ni3tig,  unerläfelid), 
e§>  tü'dxe  g  u  t  gelDefen,  nienn  er  fid)  unter  Umftänben  — 
iDenn  bieg  überi^aupt  l:)örftellbar  iDäre  —  f)ätte  fie  fic^  iljmt 
bireft  in  ben  SBeg  gef teilt,  if)r  gegenüber  ungered^t 
t)erl)alten  ptte.  Senn,  luenn  nic^t  il}r  ^rin3i|),  fo  h>ar 
bod^  mit  ber  Sfntife  überl)aupt  it)re  ^-orm  unb  il)re  (Sr= 
fdf)einung  abgefd^Ioffen  unb  erlebigt  mit  ber  antifen 
(So3ietät  überliaupt.  @r  ^aiie  e§  nic^t  mit  bem 
gertigen,  ©rftarrenben,  fonbem  eingig  mit 
bem  3öerbenben,  3Beiterftrebenben  gu 
tun.  2)a§  aber  mar,  noc^  einmal!  etma§  öiel  9Sid^tigere§ 
unb  eigentlid^ereg  al§>  irgenb  eine  bi^l^erige  ^unft  unb 
SBiffenfd^aft,  ja,  al§>  Stm\t  unb  Sßiffenfd^aft  überfjaupt, 
ha^  mar  bie  öbee,  ba^  mar  bie  organifd^  brängenbe  ^oU 
menbigfeit  einer  neuen  ©ogietät!  —  SSer  übingen^ 
lüill  benn  unb  fann  fli|)p  unb  flar  fagen,  ba%  ^unft  unb 
Sßiffenfd)aft  in  all  il)rer  bi§[)erigen  @rf(^einung  bie 
pd)ften  feelifc^en  3)2i3glid^!eiten  au§mad)en,  bie  im 
©runbtrieb  aEe§  organifd^en  9ßerben§  liegen?  ^ann 
e§  benn  nid^t  aud^  3)Ji3gIid^!eiten  geben,   bie  über  il^nen 

-    188    — 


ftefien  unb  bie  über  fie  I)mau§rogen?  ®afe  tvix  iin§ 
fülc^e  üBermenji^Iidjen,  örganijc^4<^clif(^en  Gräfte,  WlM^k 
unb  WüQlxäiteikn  noä)  nidji  borfteUen  fönnen,  tüa§> 
\aQi  baä  l^ier?  ©enug,  tt)enn  unjere  Sögif  auf  fie  fc^Iie^en 
unb  ü)re  3J?ögIii^feit  an  unb  für  \\ä)  gugeben  fann.  — 
S)a,§  ift  ein  fe^r  triifitiger  ®efi(^t§|?un!t,  ben  man  burd)^ 
au§  ni(f)t  aufeer  ad)i  laffen  barf !  — 

^m  übrigen  aber  l^at  jene  finalere  ifonoüaftifd^e 
geitlDeilige  93arbarei  be§  t)iftorifc^en  ßr)riftentum§  mit 
bem  reinen  c^riftlid)en  Ur|3rin3i|3  bireft  nid^tS  gu  tun; 
unb  iDoS  fie  dtva  i'nbireft  mit  i^m  gu  tun  l)aben  fönnte: 
ja,  ha§>  birgt  bielleic^t  gexabe  neue,  gtDar  unbeftimmbarc, 
aber  an  unb  für  fid^  nid)t  unmöglicfie  neue  feelifd^e  2ln= 
fäl^e,  S^ilbungen  unb  Offcnbaiomgen,  bie  über  m  e  n  f  cö= 
I  i  d^  e  23egriffe  l)inau§  finlb,  uitb  aiiä  noc^  nie  bage= 
toefenen  :pfi)c^o=:pl)t)fifcf)en  h)efentlic[)en  Um= 
bilbungen  in  irgenb  einer  gitätunft  fic^  ergeben  fönnten? 
I  Sm  ^ringip  nun  aber  l)ai  ber  (5f)riftu§  gegen  bie 
alten  f)ot)en  ^nfte  unb  2Biffenf(^aften  burdf)au§  n  i  d^  t  ^ 
ausgefprod^en.  2Benn  er  bieEeic^t  aucf)  nidjt  einge^enber 
über  biefe  Probleme  nad^gebad^t  l^at,  fo  fönnte  man  bod) 
fid}cr  gang  gut  fagen,  ha^  fein  eminent  praftifd^e^  ©  e* 
f  ü  f)  I  fidler  g  e  to  u  ^  t  l^at,  hü%  biefe  ^rin3i:|3ien 
ber  Siealifierung  feinet  ]^  i3 1^  e  r  e  n  religiöfcn  ^ringipe^ 
unter  Umftänben  nüfelid^  unb  förberlii^  fein  fonnten. 

SSir  fönnen,  gufammenfaffenb,  fagen:  ^nftc  unb 
Söiffenfd^aften  finb  im  ^ringip  n  i  c^  t  „Slntid^rift" ;  fie 
finb  e§  nur  bann,  tuenn  fie  in  t)erl)arrenben  ;3uftanb 
geraten,  tücnn  fie  ©rfdieinungen  be§  abfterbenben  SebenS, 
be§  Siobeg  finb;  nie  aber,  hjenn  fie  ©rfd^einungen  unb 
Sleufeerungen  be§  toerbenben  SebenS  finb.  —  ®a§  hjäre 
bem  C5^f)riftu§  unb    i  ft    i^m  fidler   burc^au^    felbftder« 

-    189    — 


ftänblid^  gclDefen,  ober  er  lüärc  ein  dlatt,  eine  fo  annc 
unb  befc^ränfte  ^nteKicjenä,  jold^  ein  bornierter  S)inTtni= 
top\  gemefen,  mie  ettra  fpäter,  in  ber  3eit  ber  D^tenaiffance, 
in  folc^er  ^infid^t  ber  gute  ©aöonaxxla  mit  feiner 
florentinifd^en  SBilberftürmerei. 

lim  aber  tiefen  ^föno!Ia§mu^  in  eine  gerechtere  35c= 
leud^tung  gu  rücfen,  toollen  mir  i^n  f)ier  einmal  gelegent= 
lid^  einer  fel)r  feinen  fleinen  2lnefbote  betrachten. 

3ur  3eit  ^uliang  bricht  in  ^^onftantinopel  näi^t- 
lid^cöDeile  ein  3Jiön(^Iein  au§>  feinem  ^lofter  in  ben  be= 
nac^barten  5^empel  be§  S)iont)fD§  ein.  ^ier  flettert  ex  an 
ber  öön  Julian  er-ft  fürslid^  reftauriexten  ^taiuc  be§ 
©otte§  in  bie  ^öl^e  unb  bricht  il)r  bie  gtoei  tuunberbaren 
©apl)ire  au§,  bie  if)r  a[§>  2(ugen  eingefei^t  finb.  3Jlit  i^tjnen 
begibt  e§  fic^  t)ei-fto!)Ien  in  fein  Älofter  gnrücf,  gel)t  in  bie 
.^lofterfirc^e,  iüo  ein  ftattlid)e§  ^rugifij  ftefit,  unb  fe^t  bie 
beiben  Sa:p^ire  in  eine  SSer^ierung  bon  beffen  ^oftament. 

33ergegenlr)ärtigen  Irir  un§,  JDa§  ba§>  EOiönd^Iein  ha 
getan  'i)ai]  e§>  ift  fe^r  mid^tig  unb  für  unfere  S^rage  gar 
crl^eEenb. 

Tlan  tvitb  fagen:  e§  ):)a'be  eine  ifonoüoftifd^e 
23arbarei  begangen;  benn  e§  ^at  eine§  ber  berrlid^ften 
^irrfttocrfe  bc§  bamali'gen  SStjgang  öerunftdltet.  ^Iber 
ha§>  gu  fagen,  toürbe  boc^  auc^  h>ieber  unbefe^en§  unb 
oberflächlich  fein.  3Senigften§  ^^anbelt  e.§  ficj^  t)ier  nic^t 
burc^au§  um  Ihtnftbarbarei,  benn  ba§>  SOZönc^Iein  fe^t, 
Ujo^lgumerfen!  bie  beiben  (Bapljixc  bem,  freiließ  in  einem 
noc^  neuen  ^unftöerftanb,  nid)t  minber  funftüoEen 
Slmgifii-  in  ber  ^lofterfircfie  ein.  —  Sllfo:  iia§>  ßf)rifteu= 
tum  ift  burc^au§  nic^t  f unftfeinbticf)  im  5]S  r  i  n  3  i  :>} ;  e§ 
'i)at,  unb  3lr>ar  fc^on  lange,  angefangen,  eine  neue  ^nft 
5u  ergeugen,  bie  immerijin  nur  erft  noc^  in  ifiren  2ln- 

-    190    - 


fangen  \tei)cn  mag.  (Wie  c§  ü6rigcin§  and)  Bereite  fd^on 
lange  eine  nenc  ^tjmncnbic^tung  erseugt  f)ai,  bie  ber 
antuen  ©id^tungSform  gu  einef  fe^r  intereffantcn  unb 
fntd}t'6ar  neuen  llm=  unb  23citerge[taltung  tierl^olfen 
Iiatte.) 

SSäre  ha§>  ßljriftentum  uon  feinem  erften  ^ringil), 
Don  ber  grof3en  fd^öpferifc^cn  ^nbibibualität 
felbft  aus  funftfeinblid)  getnefen,  fo  toürbe  eine  neue  d^rift= 
lid^e  Slun[t  unmöglid)  getüefen  fein;  total  unmöglid^.  ^a, 
n^ir  bürfen,  alTeä  genau  in  SI^etmd)t  gesogen,  jagen:  e^ 
rt)ürbe  mit  aller  menfdjlid^en  ;^u!n[t  überl)au:pt  ein  ©nbe 
ge^^aBt  I)aben!  —  Man  tülrb  jagen,  immerhin  jei  i)a§> 
junge  (5I)rijtentum  jc^IieJsHd^  Hon  ber  5Inti!e  Ijier  gu  einem 
-•iüoml^romi^  gegltjungen  inorben.  SlBer,  aud^  ba§>  ijt 
nid^t  ber  g^aE.  33ebenfen  Jpir  boä)  nur,  mit  tneld^ 
jtarrer,  unbeugjam  ftarrer  S^onjequens  unb  sälier 
93e]^arTlicf)feit  ba§>  ßliriftcntum  jeine  tüejentlicfijten 
^ringipien  bel)auptete;  gegen  alte  noc^  jo  mt)rbanjdt)ien 
9Cngriffe.  2IBer  f)ier  I)anberte  c§>  jid)  gar  nid^t  um  einen 
unüBa-toinblid^en  ^föibcrjprud^  im  llrpringip.  S)er 
ß^rijtug  Ijotte  f)ier  gang  unb  gar  nid^tS  Ä'unjtfeinblic^e§ 
geäußert.  Gr  \dh\t  toar  ja  al§  9kbner  ein  aufjcrorbent- 
Iicf)er  ^iinjtler  unb  'Didjter;  joh)ol}I  in  9lnBetrad^t  ber 
öollenbeten  i^'ompojition  jeiner  dleben  Inie  aud^  in  9In= 
Betracht  if)rer  f)en:Iid^  unb  jo  üBerauS  poetijd^  au§gefül)rten 
Striegorien  unb  ©Icid^ni'jje.  (5§  lag  aljo  im  llrt^ringi^p  be^ 
(5^rijtentum§  gar  toof]I  aud^  ber  iteim  unb  bie  9Jii)gIid)= 
feit  einer  neuen  ^unjtentmidlung;  jum  minbcjten  ftanb 
iBr  nid^t§  ®irefte§  im  93eg. 

So  l}at  benn  auc^  unjer  in  9kbe  fteljenbeS  Tl'6n<i)= 
lein  burd)au§  empfunben,  unb  jo  r)at  c§>  geljanbelt. 

3ugleid)  aber  ^at  c§  —  unb  I)ier  fommen  mir  auf 

-     191    —  14 


einen  fcl^r  iDidjtigen  ^nnti  —  aB  ein  ^  e  I  b  gefianbelt. 
Hnb  gerabesu  al§>  ein  ^elb. 

S)enn  Irie  betrad^tete  man  benn  eine  fold^e  I)eibmfd^c 
©tcitue?  Siie  Wid}X^al)l  bei  bamaligen  Reiben  gtrar  emp= 
fanb  il)r  gegenüber  burd^au^  feine  religiäfe  ß^rfurdjt 
unb  (5(^eu  me!)r;  bk  fid^  pii^[ten§  nod^  in  ben  niebrigften 
©c^idjten  bamal^  al§  eine  2lrt  üon  5IbergIauBe  I)ielt.  S)ic 
©ebilbeten  aber  Beachteten  fie  nur  nod)  naä)  il)rem  ^unft= 
iüert. 

^efentlid)  anberS  aber  berliiclt  e§  fic^  mit  ben  ba^ 
maligcn  CEBriften.  Sie,  ungleid)  religiöfer  gestimmt  unb 
beftänbig  religii3§  geftimmt,  Betraii)teten  bie  5SiIbniffe 
ber  ©Otter  nod)  mit  gan^  anberen  5Iugen.  ^üx.  [ie  luaren 
bie  ©Otter  nod^  al§  Nomonen  üorlianben;  unb  barin  lag 
nid^t  ettoa  blo^  Slberglaube,  fonbeiTi  bie  tiefere  diaiio 
einer  llrnottoenbigfeit  fold^er  ©öttergebilbe.  S)er  ©laube 
ipar  bamalg  überaE  tierbreitet,  ba§  in  biefcn  ©ötter= 
bilbern  fleine  gej'c^Jüänste  Teufel  unb  allerlei  teuf^ 
lifd^er  Unrat  ftäfe.  ®iefe  fleinen  gefc^töänsten  Teufel 
iDaren  nun  glcar  iDeiter  nid)t§  aB  SJiäufe  unb  Dktten, 
bie  fic^  in  ben  mei[t  r)oI)Igeürbeiteten  ©ötterftatuen  I)äu§= 
lic^  eingerichtet  Tratten,  unb,  inenn  biefc  umgeriffen  unb 
bemoliert  luurben,  in  ©diaren  5um  SSorfd^ein  famen;  unb 
ber  teuflifdje  Unrat  lüar  uid)t§  al§  SBerg,  ^cä)  ober  irec 
ipeiß  aUc^  für  Tlakxial  ober  5I|3^arat,  ber  pc^fttüa^r- 
fc^cinlidi  bei  befonberen  ®elegenl)eitcn  feine  dloUt  \pklic, 
Wenn  bie  23itbniffe  befonbere  lüunberbare  Sebenggeid^en 
3u  geben  tiatten:  aber  immerljin,  biefer  2lberglaube  geigt 
beutlid),  \vk  bie  ©■^riften  jene  23ilbniffe  mit  ungleich 
ftärferec  religiijfer  (Sc^cu  betrad^teten,  al§  bie  bamaligen 
.Reiben,  ©enau  fo  loirb  auc^  unfer  SJiiindilein  em:bfunben 
Ijaben,  unb  e§  \viib  ifim  feine  Kleinigkeit  getDefen  fein, 

-     192     - 


in  Ttäd^tliii^et  ©tinibe  in  bem  tobeinfamen  S!em^elinnem 
bem  S)iont)fo§  bie  ©cipfiiraugen  auSguBred^en.  (gr  'i)at  ba§ 
fiü^er  nur  bermrx^t  im  felfenfeften  ©lauBen  an  ben  Söei» 
ftanb  be§  (Sl^riftu^  brüben  in  feiner  ^lofterfirc^e. 

©enau  fo  töie  ba^  Tl'6r\ä)kin  em|?fanben  abex  bie 
meiften  ^fonoflaften  jener  3eit.  @§  ift  gubem  fo  ($araf= 
teriftifd^,  ba'iß  folc^e  ©d^eu  öor  ben  alten  ®i3tterl)ilbem 
fid^  auf  altromanifd^em  ©eBiet  hi^  tief  in  bie  ^nftblüte 
ber  D^enaiffance  l^inein  erl^alten  })ai.  —  liefern  Umftanb 
gegenüber  möchte  ic^  fogar  benen  beiftimmen,  iüeld^e  bie 
bamalige  italienifd^e  ^unftblüte  im  ©runbe  ermöglicht 
ben!en  burd^  bie  ftarfe  germanifc^e  D^affenmifd^ung,  bie 
befonberS  92orbitaIien  gur  Qeit  ber  SSöIfertranberung  er= 
ful)r.  S)a§  germanifdje  3f?affenelemcnt  iDar  ha§>  öon  bonv 
l^erein  ungleich  unbefangenere. 

S)aOon  aber  l^ier  fo  biel  unb  nic^t  me^r.  3Bir  fetiren 
Irieber  gu  bem  ^^roblem  be§  Slntid^riften  gurücf. 

33ir  befinierten  ben  Slntid^rift  gunäc^ft  alfo  mit  bem 
abfterbenben,  bem  Sob  berfaltenen  Slltertum.  2lEe§  h)ir!= 
lid^e  erlebigte  Slltertum,  alte§  aufgelebte  tuar  im  ^ringip 
antid^riftlic^  unb  gegen  ba§>  neue  oortoärt^brängenbe 
Scben^prinäip  be§  C£^riftentum§ ;  alle§  2}i  enf  cf)  li  d^  e 
bagegen,  atle§  Iromit  ha^  2lltertum  feine  lebenbige  ©eele 
—  n  i  d^  t  bIof5  in  ber  ©rfdfieinung  be§  ß^riftentumS  — ■ 
in  bie  3u^iinft  toeiterentmicfelte  ober  audfi  öorber^anb  al§ 
latenten  ^eim  bema!^rte,  toar  nie  unb  nimmermetjr  gegen 
haS'  neue  SebenS^ringi^j ;  unb  Irar  alfo  aud^  feine§lDeg§ 
Slntid^rift.  2)a§  muffen  toir  burd^au^  feft  inS  Sluge  faffen. 
2)enn  gerabe  f)ier  gibt'g  neuerbing§  bie  unleiblid^ften 
^onfufionen. 

S)en  Sfono![a§mu§  fiaben  toir  ja  eben  in§  flare 
gefegt.  (5r  rottete  mit  unb  an  ben  alten  23ilbniffen  lebig» 

-     193    -  14* 


lid)  ba§  iüirüid^  3lnticf)nj'tlid)e  unb  unmöglid^  ©clüorbene 
au§.  S)ie§  toar  c§>  beitn  aiid)  feinc^toegS,  ba§  ettDn  in  ber 
3eit  ber  3tenaiffance  lieber  aufgelebt  tpäre;  fonbem 
einzig  ba§>,  ipcnn  nic^t  im  engeren,  fo  boc^  im  Weiteren 
(iinn  (JI)riftIicr)e ;  ha§>  l)e\^t,  ha§>  lebenbige,  unftcrBlidjC, 
rein  ^Jcenfd^Iid^e.  —  Xa§>  alte  religiöfe  ^srinsip  ber  Slntife 
Jrar  tot  unb  Blieb  tot.  Tlan  BeU.mnbei*te  bog  unfterBIic^ 
^lyjenfd^Iidje  in  ben  alten  33ilbni[jen,  empfanb  biefeä  mit 
einer  ganj  neuen  (Seele  unb  Belebte  e§  mit  biefer  neuen, 
mobernen,  gerabe  burd^  ba§>  (5I)riftentum  bifferengierteren 
©eele.  9IEe  fpäteren  fla[ii|d[)en  9?ea!tionen  in  ber  ^un[t 
Bebeuten  nur  nod)  ein  leeret,  artifti|(^e§  ©piel  mit 
formen,  ©ie  l^aBen  aBfoIut  feine  53ebeutung.  ^'6d)\im§> 
infofcm,  al§  man  bie  Neigung  ber  germanifc^en  Staffe 
gu  all5u  fraufen  33i5arTerien  —  bie  inbeffen  mit  bem 
(^riftlid^en  Itrtiringil?  al§  fold^cm  burt^aug  nid^tS  gu  tun 
r)aBen!  —  mit  ber  eblen  (Sinfad)]^eit  ber  antifen  gorm 
einfd^ränfte.  Hnb  mie  c§  [\ä)  mit  ber  Shinft,  genau  fo  ber= 
Bielt  c§>  [id)  auä)  mit  ber  Sichtung,  ber  ©efc^id^tg= 
fd^rciBung  imb  ber  ^iffenfd^aft. 

SBcnn  bamal§  eine  5[rt  ©ijtterbämmerung  steiferen 
STntife  unb  (Sf)X*iftentum  Ijerrfc^te,  fo  Bebeutete  fie  bod^ 
nid^t§  alä  eine,  gang  unb  gar  nidjt  gegen  bü§>  leBenbig 
fortfd^reitenbe  d)i-iftlid)e  (Brunb|?rin3i:p  öerfto^enbe 
SÖieberaufnaljme  gemiffer  IcBenbiger,  aEgemein  menfc^- 
lid^er  • —  man  miDc^te  fagen  Ijötjerer  ®attung§trieBe  nad^ 
einer  gans  befttmmten  ©eite  ^in  unb  beren  S^eöifion, 
(Sin=  unb  llebergeftaltung  in  ben  neuen  ^ulturgeift.  S)iefe 
Oieüifion  unb  UeBergeftaltung  aBer  öodgog  „ber  ßl^rift", 
ber  fid)  Bi§  bat)er  (ebiglid^  um  gunäc^ft  ungleid)  toic^tigere 
2)inge  gu  Befüntmern  gefiaBt  —  nämlidl)  um  bie  ge= 
maltigften  fo^iaten  3kffearrangement§ !   —   feine^toegg 


194 


aBer  biefer  neuerbingä  \o    Berül)mt    gelüorbene    „Sinti» 

ä}id\i"  ;  ber  S  e  b  e  n  b  i  g  e,  aber  nic^t  ber  S^  o  t  e. 

* 

^e^t  ahn  tüeiben  iuir  eine  grünblid)e  Ueberra|(f)ung 
unb  ein  U)a!f)re§  SBunber  erleben! 

Sd^  fagc:  mir  bürfen  ben  Sfntid^riften  burcf)au§  nid)t 
einzig  nnb  allein  fo  fajfen,  n)ie  mir  i^n  bi§f)er  gefaxt 
I^aben.  S)ie§  mar  gmar  bie  gunäc^ft  notmenbige,  bie  nal)e= 
liegenbfte,  im  gemiffen  ©inn  fogar  eigentlic^fte  ^^-affung, 
über  feimeSmeg^  bie  einsige,  bie  mir  biefem  93cgriff  jn 
geben  l^aben.  (£r  mill  auc^  nod)  eine  anbere.  Hnb  gerabc 
bie  ift  aufeerorbentlid^  mid^tig  unb  ini^altSreic^ ! 

Se  aufmerffamer  mir  bie  (Sntmicfhmg  ber  c^rift= 
Iid)en  ^cligiün  unb  Shiltur  betrad^ten  unb  ftubieren,  um 
fü  melir  muffen  mir  gmifd^en  bem  eigentlichen  c^riftlid)en 
Xlr:)3rin3ip  in  feiner  31eint)eit  unterfd)eiben,  unb  gmifdien, 
fagen  mir  einmal,  einer  3J?aterie,  meld)e  biefc^  ^rinsip 
gu  bearbeiten,  ober  fagen  mir  nod^  beffer:  mit  ber  e§  fic^ 
abäufinben  ^atte.  —  ^n  biefer  9JJaterie  liegt  notmenbiger= 
meife  eine  gang  beftimmte  ftadifc^e  ©runbeigenfd^aft. 
S?ic^t  niinber  aber  liegt  eine  folc^e  ftatifc^e  ©runbeigen= 
fd^aft  in  bem  im  l^öd^ften  (Sinn  bljnamifc^en  5)5rln5ip,  has^ 
fid)  mit  i^r  abfinbct.  ^ene  ftatifc^e  ©runbeigenfd^oft  ber 
toor^in  gebad)ten  33caterie  aber  ift  feine»m€g§  etma  bereite 
fid)er  unb  au^gemeffcn;  abct  gan,3  gcmife  ift  fo  bicl  fidler, 
bQ%  fie  bereite  au§gemad)ter  ift,  al§  bie  unferc»  blma= 
mifd^en  ^Isi-inäi|)§,  bie  freilid^  nod)  in  nid^t§  befiehlt  al§  in 
einer  ungel^euer  fonsentriertcn,  rein  bt)namifc^en 
^  0  t  e  n  3,  unb  bie  erft  nod^  biefe  ^onjentratiou  gur 
eigentlichen  ©tatif  au§3ubilben  ^at,  bie  gunäd^ft  immer 
noc^  auf  eine  eigentlidie  <2tatif,  ober  ©tabilifierung  nur 
erft  ^inbrängt. 

-     195     — 


Mit  onberen  SBorteii:  e§  giBt  noc^  feine  fefte,  im 
(Sinn  be§  Ur|3rin5i|3§  djrtftlid^e  ©oäietät;  eine  fold^e  tDiU 
erft  nod^  hjerben,  unb  fügen  toir  I)in3u:  mu§  unb  h)icb 
Irerben ! 

2Ba§  fjinberte  fie  noc^,  eine  fold^e  3U  Serben?  2)ie 
d)lole§>  ber  alten  ©tatif,  mit  ber  fie  im  SlbfinbungSptogefe 
ftel)t,  unb  bie  nod^  nic^t  suläfet,  ba^  bie  neue  btjnamifc^e 
^oteng  \iä)  5U  einer  neuen  ©tatif  ftaBilifiert.  —  @§ 
fommt  barauf  an,  bie  ©rense  ber  alten  ©tatif  3U  finbe;n; 
bie  ©renge,  tvo  ha^  bt)namifd)e  ^ringil?  )oon  \i)t  Io§= 
fommt  unb  fid^  feinerfeit§  f eftigen,  ba^  ^ei^t :  mit  ben  i^m 
innetDol^nenben  neuen  3[)ZögIi(^feiten  entfalten  fann.  — 
3Jiit  le^ter  2)eutlic^f eit :  ber  neue  Irerbenbe  3)lenf(^  Biat 
fid^  mit  beut  alten  erft  }wd}  gang  ab^ufinben.  (Sr  ift  ein 
getDorbener,  ^i  feine  ©tatif  gefunben,  in  bemfelben 
9lugenBIi(f,  Ido  \i)n  ber  alte  lo^IäBt  unb  gurücfBIeiBenb  in 
einem  befinitiöen  ©elnorbenfein  öetliarrt. 

30^it  bem  eigentlid^en  Slntic^rift  ift  bie  neue  bl^na^ 
mifc^e  ^oteng,  ba§>  (^riftlic^e  ^ringi^?,  fertig  geiüorben. 
®er  antife  ^enfc^  ift  a-Iebigt.  SIBer  e§  f)atte  fid^  ein 
neuer  „5lntid^rift"  er^oBen,  ba§>  BarBarifd^  germanifd^e 
Clement.  S)a§  diriftlid^e  ^rin^lp  Bemäd^tigte  fid^  feiner, 
unt  e§  gleid^faü^  gu  Befiegen,  unb  gugleid^  bie  leBenbigen 
(Elemente  ber  SIntife,  ba§  in  einem  reineren,  t»ortDärt§= 
ftreBenben  (Sinn  3}tenfc^Iidf)e  beijelBen  in  ha§>  neue 
germanifd^e  (SIement  t)inein=  unb  ^inüBergurüdfen.  (B§> 
tDurbe  aBgefunbem  unb  transformiert;  aber  e§  BlieB  aud^ 
]§ier  eine  alte  (Statif,  unb  eine,  bie  BleiBen  toirb.  S)a§  ioaS 
hjir  (Sfiriftentum  nennen,  ift  ein  anbere§  (5!^riftentum 
al§  ba§>  antife  e§  \vax:  aber  —  ber  Stntid^rift  Beginnt  in 
^larl^eit  gu  treten!  —  e§  BleiBt  auc^  I)ier  eine  (Statif. 
Hnb  je^t  fd^eint  fogleidC)  aud^  bie  gemeinfame  (Sigenfdfiaft 


196 


ber  alten  Statif  in  S)eutlid)!e{t  gu  treten.  Unb  ^Wat  lüiH 
fie  \xä)  entijüllen,  al§  ba§  alte  et!)mfd)e  Moment  \ä)kdp 
l^in.  S)a§  d)ti[tlic^e  Ut^rtnsi^  geftaltete  bie  alten 
i5  0 1  m  e  n  be§  ^eibentumg  —  be§  alten  2lbam  — 
um,  geftaltete  fie  in  irieba-^olten  ©l}ntl}efen  tneinanber 
üBet,  aBer  ba^  et:^n{fd)e  9}?oment  BleiBt  al§  ftatifd^e.^ 
©runbelement  unb  unöeräufserlic^eS  SD(oment  sutüd.  (B§> 
1:}at  3lx)ar  bie  neue  ^^orm  be§  ®I)riftentum§ ;  aBer  biejeä 
ßl^riftentum  ift  nid^t  ibentifc^  mit  feinem  reinen  llr= 
pringi]?,  fonbem  e§  ift  nur  eine  3Sirfung,  (Sc[)ö.pfung,  ein 
—  9iefibuum  beSfelBen :  e,§  ift  ein  etl)nif(^e§  ßü^riftentun: ; 
ha§>  !)ei^t,  ein  burd^  burc^au§  et^nifd^e  ®en!formen  in 
fefte,  unüeräu^erlid^e  SDogmen  u^nb  ©t)mBöIe  geBunbeneS. 
©§  ertoeift  fidf)  alfo,  baß  ba§>  et^nifc^e 
©lemcnt  nid^t  üBer  bie  S^ogmen  unb 
(S  t)  m  B  ö  I  e,  ober  üBer  eine  foldje  ®enf=  unb  @m|3= 
finbungSform  Ifiinau^fann.  llnb  e§  erlreift  fid) 
ferner,  ha'iß  biefelBen  feine  Statif,  fein  unöeräu^erlidf|e§, 
fefte§  (S^arafteriftifum  finb.  —  2In  biefem  ^unft  Be= 
ginnt  fid^  ha§>  lüirfenbe  bt)namifd^e  ^rin^il?  üon  feiner 
SBirfung,  feinem  3tefibuum  3U  trennen,  llnb  e§>  ift  ber 
SOftoment,  Iüo  e§  if)m  gegenüBer  erfenuBar  Inerben  mirb 
in  feiner  reinften  ©eftalt  unb  Söeutlid^feit. 

5^un  iüirb  l^ier  et);da§>  pd)ft  2Sertt)unberIic^e§  fid)  er= 
eignen.  S)a§,  lDa§  ®E)rnftentum  ift,  in  feiiier  geworbenen 
t)iftoinfd)en  ©eftalt  unb  ^^orirt  unb  in  fold^er  üer^atTenb, 
loirb  fein  reine§  bt)namifd^e§  Urprinsil?  gu  fid)  in  ®egen= 
fa^  fteHen  aB  ein  antid^riftlid^e§  ^jJriuätp;  al§  meld^e§ 
biefe§  felBft,  fotodt  e§  ettoa  borJianben  ift,  fid^  iDolf)!  auä) 
guloeilen  gar  felBer  Begeid^netl  SBäfirenb  e§  bod^  gerabe 
umgefel^rt  fid^  fo  berl^ält,  ha^  e§>  ha^  reine  d^riftlid)= 
btjnamifc^e   ^ISringiti   ift,    loäljrenb   ba&    gurüdBIeiBenbe 

-    197    - 


ber^arrenbe  C^firiftentum  einle  äufjetj'te  ?JcögIic^|eit  be» 
eti)mfcl^en  GlcmenteS  t[t  unb  alfo  5(nti(^ri[t  fc^Iec^tlDcg  l 
•—  SDicfc  furiofc  2tel)nlic^!eit  unb  ^onfufion  öon  ^^ü^t 
unb  5lntic^rii''t  r)aben  \mt  jcfst  gu  erleben,  unb  —  töir 
erleben  fie  bereite.  — 


Slber  töir  iDotlen  jc^t  ^u  erfennen  fud^en,  ha'^  ha^$ 
\xd)  tai\ää)lid}  fo  berbölt. 

®te  ©eftalt  unb   ^t^erfönlid^feit   be§  et^dftug.   — 

SBir  I)atten  un^  mit  ben  guten  9}iitteln,  bie  unS 
bie  h:)iffenfd^QftItd[)e  ^Mtif  ^eute  an  bie  ^anb  gibt,  bie 
biftorifd^^menfc^Iid^e  @e[talt  be^  (SI)riftu§  auä  bem 
ml)tt)oIogif(^cn,  bogmatifi^en  unb  fon[tigen  ett)nif(f>en 
S^cilpcrf  bei-  Qröangclien  I)ert)ürgjeflärt. 

Sßir  fal}en,  ba'^^  ber  ß;i)ri[tu§  felb^t  bon  ©eburt,  nac^ 
oKen  SCngeic^cn,  ein  3}Zi[cf)Iing  Ipar;  eine  ^reugung 
arifdjen  unb  femitijd^en  Slute^,  geboren  in  einer  5pro- 
üinä,  beren  ^etooI)ner  3)^ifd)t)oIf  lüaren,  in  einer  <Biabi, 
bie  burd^  ir)re  ajiifc^beöölferung  bireft  üerrufen  toar.  2Bir 
fa(}en,  ba^  ^efu§  fein  Stufet  lüar,  im  (Sinn  ber  olten 
^rop]^eten  unb  feinet  unmittelbaren  93orgänger§ 
„Sül)anne§  be§  S^äufer^".  (5r  a%  unb  tranf,  tvoijnte  ®aft= 
mäl)Iern  Don  3ofl^P«d)teni  bei  unb  öerfd^Iofe  \\ä)  nid^t  b^n 
t^^rcuben  be§  Sebeng,  unb  er  geftattete  ba§>  auä)  feinen 
Jüngern.  (Sr  h)ar  fröl^tid^  mit  ben  gkijljlic^en  unb 
trauerte  mit  bm  Srauernben.  dliä^^  2}ienfd^Iid)e§  tmt 
il)m  fremb.  ®r  t)ciTid)tete  Teilungen  unb  „^föunber" 
gegen  alle  bi^berige  gemofinte  9lrt  unb  @rtal)rung;  alfo 
l'or  altem  nid)t  in  ber  l^anbmerf^möfeigen  2(rt  'ber  bi§= 
Teerigen  3[)iagier,  nic^t  Ucrmöge  a^fetifd^4ünftlid)er 
^ternenfpnnnung,     fonbern    Damöge    ber    natürlid)en, 

-    198    - 


ftim^at!)etifcf)eix  Ä!räfte  feiner  orgüjniji^en  ?l> ji}d)0|):^l)[i§ ; 
mit  ber  il)m  innclüo^ncnben  grojjcn  Siebc^fraft.  @r  trar 
fein  Eiferet,  ^fiantaft  unb  ©i^rtiänncr,  fonbem  ein 
fiuger  unb  Bebat^ter  33iann,  ein  fluger  unb  befonnener, 
überaus  umfic^tiger  ^^aftifer,  ber  aber,  too  e§  barauf  an- 
fam,  rücffid^tgloö  alle  gcUjaltigen  Energien  |eine§  %cm- 
iperamenteö  cntbanb.  (Sr  töar  abf)olb  bem  Dp\tz=  unb 
©ö^enbienft ;  felbfi  bem  bc^  ©  ö  ^  e  n  l^efionaf),  beffen 
^cm|3e[  er  ben  Untergang  öorau§fagte.  ßr  ipar  abl)ülb 
be-n  ^s^'emonien,  ©efe^en,  ©efe^c^en  unb  Aütteld^en.  (Sr 
Wat  ein  fo  unert)ört  freier  ^Dienfc^,  iriie  fein  nod^  fo  t)or= 
gefc^rittener  unb  Dorurteilslofer  gricc^ifd^er  ^r)iIofo|3!). 
2Ba.§  er  iDar  iDar  er  naid  unb  fpontan,  in  jebem  5Xugen- 
blicf  mit  ber  gangen  .^erfönlid^feit  unb  gugleii^  mit  einer 
in  ber  bamaligen  antifen  SBelt  unerf)i5rten,  faft  über= 
menfd^Iid^  unmittelbaren  unb  ^raftifd)=aftiDen  g^römmig^; 
feit.  6r  Ijatte  bie  9^eligion  alS  foldje.  2)er  fc^affenbe,  nid)t 
un).ierfönlid^,  fonbcrn  :pcrfönlid)  fc^affenbe  ©ottgeift  — 
:perfönli(^  im  „(5ot)n"  unb  ül§>  „©olju" ;  haS^  f)eifet,  al§> 
bie  fiditbare  grof;e,  überragenbe  ^nbioibualität  —  abev 
boc^  al§  Sßeltgeift  un^erfbnlid^  über  ber  großen,  fic^tbaren 
^nbiöibualität  ftel)enbe  ©eift,  bie  92ä(f)ftenliebe,  bax> 
reinfte  93iiiberfd)aft§=  unb  ©ogietätSgefü^r:  ba§>  tvat  fein 
ganzes  35efenntni§  unb  feine  ganje  ^ieligion.  —  3Sie 
aEe  ©rofeen  unb  (^infamen  aber  eignete  i^m  jene  SDlijftif 
beS  tiefften  Sßelttoiberfprui^eS ;  er  fiatte  beffen  S^onfliftc 
gelebt,  er  befafe  jeneS  letzte  SBiffen,  ba§  er  feinem  feiner 
Sünger  mitteilen  fönnte.  ßr  fiatte  mit  bem  „5^eufel" 
gerungen,  fiatte  feine  „^öKenfafirt"  beftanben.  @r,  ber 
felbft  ben  Seinen,  h)ie  ein  23ann  unb  ^ort,  fo  boc^  3U= 
gleid)  aud)  ein  unburc^bringlid^c^  9fötfel  blieb.  (Sr  Ijatte 
bie    tieffte    feiner    ©infamfeiten    in    jener    dlad)t    bon 

—    199    — 


©etMemane  gelitten  unb  ertragen;  niemanb  bon  ben 
©einen  l^atte  fie  3U  teilen  bermcx^t. 

®a§  ift  ber  (B)t\it 

galten  lüir  il^m  je^t  bie  entgegen,  bie  man  feine 
2lnti^oben  nennt;  bergleic^en  lt)ir  i^n  mit  bem  „5lnti= 
a^rift". 

Mit  SSorlieBe  l^at  man  neuerbing§  etlüa  bie  ©e= 
ftalten  SnlianS  be§  SIpoftaten  unb  Seonarbo  ha  2Sinci§ 
bem  Prift  aB  SSerför^eramgen  be§  „Slntic^rift"  ent= 
gegengefteHt;  bie  fieibe  in  gtoei  intereffanten  fritifd^en 
Qeitpunften  ber  d^riftlid^en  Slera  tierbortraten. 

2lBer  finb  fie  bemt  in  2öir!Ii(f|!eit  %t)pcn  be§  2lnti= 
djrift?  32ein,  fonbem  fie  f (feinen  e§  nur  gu  fein; 
fönnen  folc^e  nur  für  ben  erften  oBerfIä(^Iicf)en  23Ii(f  fein. 

SO^iit  D^ed^t  h>eift  man  auf  bie  21el^nlicf)feiten  gtüifc^en 
biefen  Beiben  großen  SD^ännem  ^lin.  Wan  follte  aBer  noc^ 
biel  mel^r  auf  bie  auffaHenbe  Sle^nlic^feit  acfiten,  bie  fie 
mit  ber  ©eftalt  be§  e^riftuS  felBft  barBietenl 

3unä(^ft  aBer  ift  e§  üon  ^ntereffe  barauf  gu  achten, 
tüie  fie  fid^  gegen  ben  (^riftu§  unb  gegeneinanber  felBft 
unterfd^eiben;  mit  toeld^en  inbibibuellen  ©igenfd^aften  fie 
einen  gemeinfamen  %t)p  Variieren. 

SBir  tooHen  I^icr  nid^t  fo  fe!)r  barauf  adfiten,  bafe  ber 
eine  ein  ^aifer  inar,  ber  anbere  ein  Huftier  unb  %cä)= 
intet.  S)er  Bebcutfamere  unb  lüefentlid(ere  Hnterfd^ieb  ift 
un§  ber,  ha%  ber  eine  ein  au§gef:prod^ener  .^^|3od^onber, 
ein  6^!f)oIerifer,  eine  gtoief^^ältige,  ber  anbere  bagegen  eine 
ein^eitlid[)e  5Zatur  iuar.  —  (Sagen  iüir  e§  gleid^:  in  biefer 
flioiefpältigen  Sßeife  changiert  ber  gemeinfame  %t)p  bie 
ganje  t^riftlid^e  9lera  I)inburd^.  ^nbeffen  mä)i  fo  gar 
fel^r,  ha%  nic^t  —  norläufig  nod^  —  felBft   bie   äJreite 

-    200    - 


eml^etilid^ere,  bie  Seonarbo=I^uance,  unter  bie  lt>ir 
3um  5öeif|)tel  anä}  ©oet^e  einäuorbnen  ^abm,  (Spuren 
jener  .^ti^od^onbrie  ber  ^ulian^^uance  auflriefe.  ©icEier* 
lid^  laffen  fte  \iä)  auä)  Bei  bem  (Sl^riftuS  felbft  finben.  ®er 
3Wt)tr)u§  öon  fetner  „^öUenfal^rt"  toeift  fidfierlit^ 
borauf  l^in;  aud^  feine  SeibenSnad^t  in  ©etl^femane,  unb 
gar  mand^e  fonftige,  toenngleid^  mel^r  inbirefte  <Bpuv. 
23ei  allen  32uancen  be§  2^t)^u§  Berul^t  fold^e  (gigen= 
fd)aft  auf  einer  pd^ft  intereffanten  dmpfinbung 
ber  SSereinfamung  unb  (Sinjigfeit,  an  ber  felbft  ein 
©oetl^e  gelitten,  unb  Seonarbo,  inmitten  be§  to^en  unb 
tüilben  ^cinbottieri=9}JiIieu§  feiner  3^t  fidler  noc^  ungleid^ 
mei)x  al§  ©oet^e.  ^nSgefamt  fü!f)It  biefer  %t)p  fidf)  nicfit  in 
(Sinflang  mit  feiner  Umgebung.  @r  trägt  in  fid^  gleid^fam 
bie  fonberbare  ©e^infud^t  nac^  einer  ^eimat,  in  ber  er  fid^ 
erft  fo  red^t  eigentlirf)  gu  .<paufe  füllen  fönnte.  (5r  füf)It 
fid^  in  irgenb  einem  (Sinn  nid^t  rangiert;  nid^t  in 
feiner  ©ogietät.  —  Unb  lebt  bod^  aud^  mieber  — 
ha,  iüo  er,  toie  bei  Seonarbo  unb  ©oettie,  bie  einl^eitUd^ere 
?Juance  §eigt  —  bereits  in  einer  neuen,  ob  nun  l^öJieren 
ober  nur  bereits  toefentlid^  anberen  SBelt  unb  Heimat; 
lebt  in  ioefentlid^  neuen  SebenS^orisonten,  bereu  er  bod^ 
aber  aucfi  mieber  nod^  nid^t  burd^auS  frol^  gu  toerben 
bermag. 

a^öEig  gmief^ältig,  burc^auS  ^t)|)od^onbrifd^  aber  ift 
alfo  eingig  bie  92uance  ^uUan.  Unb  fo  nuanciert  fid^  ber 
gemeinfame  %t)p  in  gang  befonberen  ^onflütSaeiten; 
unb  gtoar  fel^r  fennaeic^nenberlDeife  ha, 
U)o  ha§>  rein  d^riftlic^e  ^j^ringip  böllig 
unterguge^en  fdfieint!  S)a§  ift  ha§>  überaus 
merfmürbige!  Unb  ha§>  foHte  man  bei  Julian  boc^  gerabc 
red)t  befonberS  unb  aufmerffam  berüdffid^tigen !  — 


201 


Julian  ift  Hon  Einlage  burdfiau^  ß^rift;  unb  ^Wat 
(Sr)rij't  im  reinftcn  unb  t)oIIfommen[ten  (Sinn,  im  Urfinn. 
Sa§  {)eifet,  er  ift  im  rein[ten  ©tnn,  h)ie  ber  ß^^rift, 
93(enfd).  „30^enf(^",  jener  jo  neue  umfaffenbfte  ®attung§< 
unb  Slrtbegriff,  ber  ficfi  bamaB  in  ber  3ufammen= 
Brec^enben  Slntüe  gum  erftenmal  flar  au§  bem  @tf)ne 
(nationalem  ^cibentum)  I)erau§  er^oB.  @r  ift  genau  in 
bem  (Sinn  „3DZenfd)",  lüie  fein  „jveinb",  ber  „©aliläer". 

2IBer  feine  .<pt)|30c^onbrie.  Man  tonnte  fie  gum  5IeiI 
auf  feine  ^ugenberleBniffe  3uiürffül)ren.  23cftänbig,  üon 
Hein  auf,  Irar  fein  uixb  feinet  iBruber§  ©allu§  SeBen  bon 
,*vi£aifer  ^onftantiu§  BebroI)t.  Unb  Btoar  h)ar  Julian  fic^ 
beffen  iebergeit  Berufet.  (Sr  leBte  Beftänbig  im  ©d^atten 
be§  brotienben  SE^obeS.  SIBa*  bennocf),  nein!  nid^t  barauf 
ift  eigentlich  feine  ^ijpod^onbrie  äurürfgufü^ren.  @r  l)aik 
fid^  an  biefe  i!^m  ftetig  broI)enbe  ©efa^r  getoöfint.  (Sr  hjar 
eine  ftarfe  3iatur.  Gr  öerad^tete  biefe  ®efa!)r;  unb  fteHte 
i^r  3ubem  eine  aufeerorbentlic^  gefd^icfte  unb  au§geBiIbetc 
3SerfteIIung§gaBe  feljr  aftiü  entgegen,  ©olc^e  ^t)pO' 
c^onbrie  iDÜrbe  fd^ön  efjer  Seig^jcit  unb  ltnmännlidt)feit  ge- 
lüefen  fein,  ©igenfdjaften,  bie  Julian  fan  toaren.  - 
(Sonbern:  ha  er  ton  aüem  9Infang  an  Bei  allen  feinen 
fonftigen  tüertooHen  unb  IierOoiTagenben  ©igenfdt^aften 
eine  Steigung  gur  9^efIejion  unb  gu  einem  ernftlid^« 
oBjeftiüen  pi)iIofopr)if(^en  .9Zac^bcnfen  I)atte,  mufete  il)m 
biefe  iljn  fennäeidfjnenbe  c'pl)^od^onbrne  gerabe  au§  ben  un- 
föglic^  d^aotifd}en  unb  berrotteten  3uftänben  be§  ha-- 
maligen  C£I)riftentum§  ertoad^fen. 

Sene^  (SI)riftentum  loar  ja  fd^Iimmer  al§>  ha^ 
fd)Iimmfte  ^eibcntum.  Unb  bie  3Igonie  biefeS  ^eibentumS 
I)atte  l^ier  ha^  reine  i^riftlii^c  ^ringip  mit  ooHenbetfter 
(^eilt)eit  üBerlDudiert.  ®er  ftcrBenbe  eigentlid^fte  „2lnti* 

—    202    — 


ä)zi\t"  feierte  im  ©eBiet  hex  d^riftlid^cn  Sleligiün  noc^  ein= 
mal  einen  boHenbeten  S^riumpf)  in  einem  Bi§  gum  ^rrfinn 
iDÜften  .^ei'enfaBBat  3hiifd)en  §eiben=  nnb  ßl^riftenimn. 
S)a  gab'§  3lrianer  unb  Öltl^anafianer,  -^omooufier  unb 
^omnioufier,  smifc^en  benen  e§  auf  %ob  unb  SeBen  um§ 
^ota  ging;  ba  finb  9}iontani[ten,  Tlanidj'dev,  ©noftifer, 
SDonatiften,  i^ctmianer,  5|5ri§3iEianer,  ^ainiten,  i'^arpo^ 
fratianer  u.  f.  In.,  ba  finb  gar  fo  fd^euf^Iic^c  ©cften, 
toie  bie  ber  Sirfumgillionen  unb  ^^aternianer  unb 
anbere  ifircsgleid^en;  unb  ba§>  liegt  fid^  gegenfeitig 
in  ben  paaren  mic  ein  toll  gemorbeneS  2lffenl)au§. 
—  2ßie  ein  grimmig  lac^enber  ®ott  ftel}t  fd^Iiefelid^ 
Julian  üBer  biefem  mafinmi^igen  ©ctümmel,  ba^  er 
burc^  fein  nid^t  unübcl  Bered)nete!S,  mit  ^eimlid^cr 
vsronic  a-Iaffencs  2;oIcran3=(äbift  entfeffelt  "f^at. 

^ft  einem  nid^t  gerabegu  gumute,  al§  fei  ber  „@ali^ 
läer"  miebcr  erftanben  unb  r)aBe  au§  ber  Siefe  cine§ 
göttlid^  ironifc^en  ©rimme^  bicfe^  (Sbift  erlaffen,  um 
jene  Inüfte  §^bra  be§  Slnticlirift  burd)  fid^  felBft  gu  t)er= 
nid)ten?  3ft  Julian  n  i  d^  t  ber  ßtjrift,  ber  ben  alten 
."tlampf  mit  bem  5Intid)rift  üon  neuem,  nur  in  einer  an^^ 
beren  9Bcife  !äm|)ft?  oft  ba§>  nid)i  ba§>  alte  „Dttern^ 
ge3Üd)t",  finb  ba§>  nid)t  jene  „.^eud^Ier",  „üBertünd^ten 
^3räBer  öoH  3JJobcr  unb  S^otengeBein",  finb  ba§>  nidjt 
lieber  bie  alten  „3ßölfe  in  ©c^af^flcibern"  unb 
aufecrbem  nod)  I)unbert  anbaxr  Unrat?  9Si3IIig  finb 
fie  e§!  —  Unb  fixier  an  feinem  einfügen  3Ser!  t)er= 
^meifelnb  unb  bodj  in  emig  göttlicf)er,  toenn  aud^  l^ier  um- 
büfterter  SJJannl^eit  nimmt  er  ben  alten  ^'lampf  auf;  Be= 
reit,  alle§  in  Irümmcr  3U  fd^Iagen.  —  S)od^  innerlid], 
trot?  allem  unb  allem,  Bi§  3um  leisten  3ltem3us  fic^  felBft 
getreu:  Wk  enbet  ©  r  al§>  .Julian?  Tlii  jenem  Berii^mtcn 

—     203     — 


„Vicisti,  Galilaee!";  mit  jenem  3lu»ruf  ätoijd^en  Ironie 
unb  SSeüDunberung  gel)t  er  in  bie  iieferen  3iifönxmen= 
l^änge  ©eineS  großen  ®afein§  !^inein  unb  gurücf. 

^a,  unb  ift  et  juseiten,  in  fleineren  (Srfd^einungen 
al§  bie  Julians  nid^t  gerabesu  ein  furchtbarer,  ja  fd^au* 
riger  Sämon  geh^efen,  biefer  %)[)p,  ber  ba^  Verrottete 
„^ol!  @otte§"  burct)  unerprte,  übermenft^Iid^e  ©reuel» 
taten  gu  ©ott  unb  (Sl^riftentum  aurüdfgefütjrt  l^at?  Unb 
f)at  e.§  nid)t  Seiten  gegeben,  tvo  alle§  SSöIf,  Ijod^  unb 
niebrig,  nad^bem  er  für  fold^e  ßireueltaten  fiingeric^tet 
iDor,  auf  ben  ;i^nien  äu  (^ott  für  ha§:  ^eil  feiner  ©eele 
Betete?  —  ®ie§  finb  bie  :pur|3um  bunf elften  S^iefen 
feiner  übcrmenfd^Iid^en  S^ragif.  (Sie  ^dben  \\d)  oft  genug 
in  jenem  Brutalen  3citalter  be§  UeBergangeS  öon  ^^eubali» 
tat  3ur  ^Dioberne  auf  getan;  im  Segtrf  gerabe  ber  rofien, 
germamfc^en  Urfraft,  bie  e§  gu  Bewältigen  galt.  Unb  e  r 
toar  bann  ftet§  eine  ber  bamaligen  Qeit  gegenüBer  0er- 
feinerte  unb  fe^r  religiöfe  3^atur,  bie  in  bie  ©d^irad^^eit 
fold^en  unge^euerlid^en  ^rrfinnS  fiel.  Senn  nur,  Wo  ein 
foId^eS  üBermenfc[)Iic^e  ©c^eufal  au§  fold^'  einem  feinen, 
religiöfen  i'tonflift  unb  3Siberf|)rud^  5u  einem  fold^en 
tourbe,  tiaBen  toir  eS  mit  bem  in  3tebe  ftef)enben  Zi^p  ^u 
tun.  Sn  jebem  anberen  ^^^aH  irar  er  nid^t§  ai§>  eine  ©r* 
fd^einung  unb  ©pegififation  Don  9^affe=SDegeneration; 
SlBIeBen,  SIgonie. 

SebenfaII§:  oB  Julian,  ober  fonftloer  feiner  2lrt: 
immer  bürfen  unb  fÖnnen  iüir  Bei  il)m  ba§  tiefere, 
bifferengiertere,  oBjeftiOcrc,  Beloeglid^ere  tyüf)Ien,  bie  um= 
fangreic^ere,  oergeiftigtere  9tefIerion  be§  ^'i)n\t'Zt)pc^ 
fonftatiereui  Smmer  finbet  fid^  bie  gleid^e  SJoruxteiB= 
lofigfeit,  bie  gleiche  ©efe^=,  S^ormeI=  unb  ®ogmen= 
entBunben^^eit  me^r  ober  Weniger  bor;  unb  fein  fennaeic^* 


204 


nenber  Züeb  nad)  einer  Ijarmonifierten,  Vereinten  Um- 
geBung  unb  pl)eren  ©ogietät  .  .  . 

^f)m  gegenüber  nun  bie  (Stfc^einung  2eonarbo§. 

(Sine  burc^au§  feltfame  ©eftalt  ift  Seonarbo.  2Bir 
tüerben  fpäter  nüd^  auäfü^rlicfier  auf  \i)n  gurücfäufomnxen 
Ijoben.  2ln  biefer  ©teKe  jolt  nur  fo  biel  üBer  i!^n  gefagt 
Serben:  Seine  tieffte  Söebeutung  liegt  öieHeid^t  nic[)t  fo 
fel^r  in  feiner  fünfticrifdjen  ^eiftung,  al§>  in  feinen  it)iffen= 
fdfiaftlic^en  unb  ted^nifc^en  23eftreBungön.  ^^aft  fein  t)or= 
nel^mfteä  25erbienft  ift  ein  siöilifatorifc^e».  —  dJlan 
möchte  fagen:  er  ift  ber  ßi^riftuS  in  einer  9Jletaftafe  als 
$erme§.  (£r  ift  ber  SSater,  tpenn  nir^t  gar  au(^  ber 
mober-nen  2Siffenf(^aft,  fo  bod^  öor  aEem  ber  Sec^nif. 
Sene  ^edfinif,  bie  feit  ber  Df^enaifiance,  (5df)Iag  für  ©d^Iag, 
einen  fo  ra:piben  5Iuffcf)U)ung  ne!)men  unb  irgenb  eiuer 
legten  ^ulturl}ör)e,  irgenb  einem  äufeerften  futtureUen 
^öl^enftanb  ber  3)ienfL^^eit  ba^  notloenbige  gidilifatorifcfie 
i^unbament  Bereiten  foEte.  ßr  ift  ber  (Seljer  unb  5]Srogone 
be§  eleftrifc^en  unb  matljematifd^en  3ßitcilter§;  be§  3^^- 
alterg  be§  unerprteften  menfcf)f)eitlid}en  5^ommeräe§. 

©oEte  jenes  äibilifatotifc^e  g^unbament  in  feifner 
3SoEenbung  ber  ©d^aupla^  \em§>  fonberBaren  9Bunber§ 
fein,  h)o  ber  5lntic^rift  al§  S^rift  surücEBIeiBt  unb  ber 
er^rift  aB  5Intic^iift  —  tpciterfc^reitet  ?  .  .  . 


205 


III. 
&int  neue  (Re%ion? 

3Bir  feigen  Bereits,  ha\^  ha§  ©i^riftentum  in  feinen 
a^oHenbungen  [tcl)t;  bafs  eS  im  33egriff  ift,  ben  3^^^^ 
feiner  SSirfung  nnb  (gnttnicflnng  gn  fd^Iiefjen.  Sßenn  eine 
31cIigion  in  ein  foId^eS  ©tabium  ifirer  (Snttoicflung  ge* 
treten  ift,  bann  pflegt  fid^  fögleid^  unb  sugleic^  aud)  bie 
32otn)enbigfeit  einer  religiöfen  ^'ceubilbung  5u  ergeben. 
2!ritt  eine  fold^e  I^cotmenbigfeit  auä)  in  unferen  3eit= 
lauften  5utage?  ^efinben  hjir  nn§>  in  bem  5tnfang§^ 
ftobium  einer  neuen  O^eligion? 

(5»  fcfieint  burcf)au§  ber  ^^all  5U  fein,  ^ene  S)t)namtf, 
bie  bon  jeljer  religiöfc  ^ZeuBilbungen  ergeugte,  ^ai  bie 
natürlirf)e  unb  £irganiftf)e  5Pe]^arrIiii)feit,  in  ber  O^id^tung 
il)rer  g^unftion  tocitersuftreBen.  —  iTein  2Sunbcr  alfo, 
n^enn  tüir  I}eute  bie  nxannigfac^ften  S3eftreBungen  gu 
religiöfen  9?euBiIbungen  in  (Surö|pa  WaXjimeijmen]  unb 
ba%  fogar  biete  I)eute  unter  un§  ber  3}Jeinung  finb,  eine 
neue  9ieIigion  fei  Bereite  im  Sterben. 

Sa,  man  ^at  für  folc^  eine  neue  9^eIigion  auc^  Bc= 
reit§  einen  9tamen:  man  nennt  fic  9}coni§mu§.  (Jiner 
t)on  ifjren  eii'ten  ^yürf^red^ern,  iim\t  .^pärfel,  fpindit  in 

—     206     — 


feinen  „2BeIträt|cln"  fogar  fdion  Uön  „moniftifd^en 
^\xä}m".  @r  meint  gtoar,  ber  moberne  9}ienfd^  bebürfe 
feiner  befonberen  ^ird^e,  feinet  engen,  eingefd^Io[fenen 
diaume§>.  S)enn  überall  in  ber  freien  3Zatur,  tno  er  feine 
^i^'Iicfe  auf  bo,§  unenblid^e  UniDerfutn  ober  nuf  einen  Xeil 
beSfetben  richte,  überaE  finbe  er  slnar  ben  ^avien 
„,^tami)f  um»  S)afein",  aber  baneben  auc^  ba§>  „SBal^re, 
©d^öne  unb  (^ute":;  überall  finbe  er  feine  „^rd^e"  in 
ber  Ftatur  felbft.  ^nbeffen  merbc  e§  bod)  ben  befonberen 
SBebürfniffen  üieler  SfJienfdien  entf^red^en,  aud^  aufeer^ 
bcm  in  fdjön  gefd^müdten  2;em|:)eln  ober  Jlirdf)en  ge- 
fc^Ioffene  2Inbad[}t§l^äufer  gu  befifeen,  in  bie  fie  fid^  ^umd- 
giei^en  fönnten.  (äbenfo  Ipie  feit  bem  16.  ^al^rl^unbert 
ber  ^api^mu^  gai^Ireid^e  iTird[)en  an  bie  ^Deformation 
l^ötte  abtreten  muffen,  tnürbe  im  20.  ^afirl)unbect  ein 
großer  2^eil  an  bie  „freien  ÖJemeinben"  be§  30^oni§mu!S 
übergeben.  (  „2ÖcIträtfeI",  9Iu§gb.  Don  1899,  pag.  398.) 

S)ie  2lnl)ängcr  -^ädfeB  mirfen  ja  fd)on  feit  Sar)ren  in 
fold^em  Sinn  an  ber  93egrninbung  einer  fold^en  neuen 
„moniftifc^en  D^eligion".  3Bir  l^atten  bie  „9Jeuen  ®emein= 
fd^aften",  bie  „©iorbano  Sruno"=^ünbe;  mir  baben  aUe 
möglid^en  et()ifd^en  unb  toer  mei^  lna§  fonft  nod^  alleS  für 
berartige  ©efellfd^aften,  ©emeinfc^aften  unb  23ereine. 
2Sir  bnben  neuerbing§  bie  33eftrebungen  ber  33remenfer 
2[)cologen,  ber  .f£aItI)off  unb  ber  anberen.  —  Tlan  be= 
ginnt  mit  ^Begriffen  Irie  bem  einer  au§>  bem  33ereid^  ber 
S^aturmiffcnfd^aftcn  berbor  merbenben  neuen  religiöfen 
„(St)mboIif"  unb  „3Ktit]^oIogie"  gu  onerieren,  meldte  bie 
„bi§r)erige"  ©t^mbolif  unb  39Zl)t^oIogie  be§  ßl^riftentumS 
erfe^en  foUen. 

9Iber,  aber:  toa^  muffen  Wir  ha  für  fe^r  feltfame 
<2ad^en  unb  93iberffrüd^e  erleben! 

-     207    —  15 


Otec^t  Bemer!en§)Dert  finb  Bereite  bie  bielen  in  5Xn= 
für)rung§[tnd^cld^en  gefegten  ^Begriffe,  bie  mir  in  ben 
eben  gitierten  .^pädfelfd^en  ©ebanfengängen  H)a^rnel)men 
mufetcn,  bie  ]\d)  [o  Dergmeifelt  nad)  einem  fonberbaren 
Sädjcin  fjalb  linh  l)alb  üerlegener  ©elbftironie  au§= 
nel}men.  ®ie  @ac^e  toirb  nod^  bebenftic^er,  h>enn  §ä(fel 
an  einer  anberen  ©teile  ber  „SSelträtfel"  foIgenbe§  au§= 
fü]^rt:  „Sn  äl^nlic^er  23eife  nun,  tnie  dor  2000  ^af)ren 
bie  !laf[ifi^e  ^^oefie  ber  allen  ^eEenen  if)re  S;ugenb= 
ibeale  in  ©öttergeftalten  öerfi34ierte,  fönnen  mir  aud^ 
unferen  brei  93ernunftibealen  bie  ©eftalt  l)ci)vct 
(Göttinnen  öerleü^en  (!) ;  mir  moUen  unterfud^en,  mie  bie 
brei  ©öttinnen  ber  2öal)rr)eit,  ber  ©rfiön^eit  unb  ber 
i^ugenb  nad^  unferem  ''Mom§>mu^  fic^  geftalten"  u.  f.  m. 
(„9BeIträtfeI",  388/389.)  — 

S5>a§  fäEt  un§  bei  fold^  einer  ©teEe  fogleid^  in  bie 
3tugen?  ^I)r  offenbarer  Teligiöfer  S)ilettantigmu§. 

92ein,  ^äcfel  unb  bie  (Seinen  hehcnfen  nid)t, 
ha'iß  alle  jReligion  gerabe  ha^,  menn  nid^t  9Sernunft= 
lofe,  fo  bod^  ha§>  Unüernünftige  an  unb  für  fid^  ift;  unb 
ba%  nod)  je  unb  je  jebe  einzige  Dieligion  nid^t^  anbere^ 
mar,  al§>  ein  f  i  5  i  e  r  t  e  §  Dilemma;  ober  fagen 
mir:  ba§>  Dilemma  an  unb  für  fid).  Sllfo 
etma§  fd^Ied^tl^in  9?otmenbige§  unb  .^eilige^,  bem  ber 
SJlenfd^  in  Slnbac^t  urü)  (Sd^eu,  mof)I  aud^  mit  gurd^t  unb 
3ittem  gegenüberftanb.  Da§  Dilemma,  ba§>  ®el)eimni§, 
ha§>  über  aller  menfc^Iic^en  33emunft  fielet.  — 

SBie  ober*fIäd^Iid^,  ja  mie  t)erfel)rt  ift  e§,  menn  e§ 
fieifet,  bie  eilten  l^ätten  i^^re  ^Begriffe  öon  Sugenben  in 
ben  ©eftaltcn  befjrer  ©ötter  derf örpert !  —  2ße§]^alb  ab= 
ftral)iert  man  bie  5ßorftelIungen  ber  ©ötter  eigentlid^  au^ 

—    208    - 


bet  23lüte  ber  ^eHenifd^en  ^nft?  Sängft  tixtt  ba  bie  antife 
3leIic}ion  im  beginn  il)re§  3SerfaIIg.  SDie  alten  @ötter= 
ibole  ober  t^aren  barBarifd)  unb  furchtbar  bi§  gum  9J?on= 
[truöjen.  Unb  ba§  lag  burd^au§  nid^t  baran,  ha^  bamal§, 
in  jenen  alten  llr3eiten,  bie  5lim[tmittel  noc^  nid^t  au§= 
gebilbet  genug  toaren,  um  fd^öne  unb  l^armonifd^e 
©ötteriböle  jd^affen  3U  !I3nnen,  fonbem  baran  öor  aEem, 
l)a%  man  bie  ©ötter  nid^t  menfd^Iid^,  mie  fpätet,  fonbem 
al§  übcrmcnfcE^lidt)  unb  bämonifd^  empfanb;  ha%  man  fie 
al§>  9?uancen  unb  i^unftionen  be§  ©runb  b  i  I  e  m  m  a  § 
alle§  (£ein§  empfanb.  —  SDie  alten  barbarifd^en  Sbole 
mit  ifiren  !^unbert  köpfen,  Ejunbert  9(ugen  unb  23einen  — 
eitmS'  baöon  fpuft  no(^  in  ber  gried^ifd^en  90'?t)t^ologie ; 
unb  ba§>  ^bol  ber  epbefifdgen  S)iana  unb  ber  SJiutter 
ihjbele  i[t  ein  Ueberreft  jener  arc^aifd^en  ^bolgeftaltung 
—  maren  ungleich  religiöfer,  frijmmer,  man  möd^te  fagen 
e  r  a  f  t  e  r  aufgefai3t.  ©^  ift  fo  fenngeidEjnenb,  ha%  man 
in  ber  fpäteften  2jefabence=3eit  fo  öielfad),  im  58e[treben, 
bie  alte  Dieligion  gu  beleben  unb  mieber  3U  üertiefen, 
gerabe  auf  biefe  alten  -v5boIbiIbungen  jurüdfging,  in  ber 
ard^aifierenben  ^unftbeftrebung  biefer  3^^^^»  unb  ba% 
man  in  ben  9}ir)fterien  jene  alten,  fdjeufelid^en  ^bole 
t)crel)rte. 

3nfo:  e^  ^anbelte  iidi  feine^tneg»  um  fd^öne  „3Ser-- 
förpenmgen"  r)o!)er  Xugenben,  fonbern  um  93erfud^e, 
bie  furchtbaren,  übermenfd^Iid^en,  bämonifc^en  ober  er= 
t)abenen  (Smpfinbungen  in  fid^tbare  (Symbole  gu  faffen, 
bie  ba§>  Dilemma  be§  (Sein§  unb  Söerben^  in  ber 
mcnfc^Iid^en  (Seele  mac^rief;  bamit  man  e§  im  2lnbli(f 
unb  in  ber  2Sere!^rung  (refpeftiüe  'Sefd^mörung!)  \old)CX 
St)mboIe  nie  auö  ben  2tugen  öerlörc,  unb  ftet§  fid^  ba§> 
le^te,  erl)abenfte  9BeItge!^eimni§  oor  Slugen  !^alte;  benn 

—     209     —  15* 


es  xä(i)i  fid^  fogleid^,  fobalb  man  e^  öergifet  unb  au§  ben 
Stugen  läfet.    — 

:^n  fold^er  Sßeife  ift  3U  Beginnen,  n>enn  man  bon 
religiöfen  SDingen  I)anbeln  toiE. 

lieber  ©ott,  n)a§  bebeutet  fjier  eine  „moniftifcfie 
33emunftreIigton" !  —  Hnb  ma§  finb  jene  brei  (Göttinnen 
'ijSrflfeffor  ^ä(fel§?  —  Siebe,  gute,  nette  unb  mie  öage 
■•parmlofigfeiten.  —  Uebrigen^:  ^äcfel  begeid^net  ge= 
iegentlid^  bie  ^antifcEien  5|5oftuIate  öon  @ott,  greiljeit  unb 
Unftcrblid^fcit  aB  antl}ropomorpl)ij"tif(f)e  2lnf(^auung§= 
formen,  ^dj  frage  il^n:  für  \va§>  fiebt  er  benn  aber  feine 
brei  ©öttinnen  ha  an?  5)'eginnt  er  ha  nidf)t,  ungleid)  bc- 
benflid^ere  2lntbro^omor^lE)i5men  gum  ^interpförtd^en 
I^ereingulaffen?  ^c^  meine,  ber  grrt^e  ^ant  f)at  mit  feinen 
^^oftulatcn  nid^t§  bargetan,  al§  ha^  ber  3D?enfd^  nid^t  über 
bie  ftjmbolifd^e,  bogmatifd^e  ®enf=  unb  (äm|)finbung^3= 
form  l^inmegfann;  unb  c^äcfel  beftätigt  if)m  ha§>  nur, 
ol^ne  ha^  er  e§>  felbft  mei^.  — 

2Iber  er  meint  jebenfaEg:  man  fijnne  fidt)  bod^  an 
jenen  brei  @i3ttinnen  erbauen,  mie  an  poetifc^cn 
93Mrd^en|)I)antafien  imb  angenetjm  finnreid^en  ©t)m^ 
boten?  —  ^a!  92id^t  blofe  bie  Dieligion,  fonbern 
aud^  hie  ^^oefie  fommt  bei  unferen  ejaft  natur^ 
lDiffenfd)aftIid^en  '^rofefforen  fc^Ied^t  meg.  dlid^i  blo^ 
gcmiffe  9tefte  Oon  3ieIigion,  fonbern  aud^  ^oefie  unb 
i^unft  merben  lebiglid^  gütigft  unb  lüobImoEenbft  ge- 
bulbet;  al§  fd^i3ne  Sügen.  — •  0,  menn  jemals  hjabre 
S^eligion  unb  tuaf^ve  ^oefie  unb  ^unft,  bie  immer  mit  i^r 
in  engftem  3ufonTmenr)ang  maren,  fc^öne  Sügen  gemefen 
hjärcn!  --  ??ein:  fte  maren  bie  Sßaljrtieit  ber  3Ba]^r= 
l^eiten:  fte  loaren  je  unb  je  ba§  —  ®  i  I  e  m  m  a! 

??un  aber  ift  e§  freilidf)  ein  gang  anber  ®ing  unb 

-     210     - 


I 


eine  gans  anbete  i^rage  —  unb  f  i  e  hjäre  e§,  toeld^e 
.^äcfel  unb  bie  ©einen,  unb  gerabe  f  i  e,  üon  dleä)i§>  toegen 
gef)örig  in^  Sluge  f äffen  foEten!  —  mie  bie  9Jtenfd)I)eit 
fi(^  eines  Sagc§  mit  bem  SDilemma  üBerl^au|)t  abfiuben 
fönnte!  Unb  ob  bie  a}tögIicE)feit  benfbar  n)äre,  ha^  fie 
i  1}  X  S^ilcmma  eine»  Xageg  au§  fic^  if)erau§fe^te,  unb 
liäj  bamit  ein=  für  aüental  öon  feiner  Unrul^e  befreite!  — 
3(Ifo,  baf^  fie  aEe§,  tüa§>  im  eigentUd^ften,  im  S)ilemma* 
finn,  je  unb  je  9teIigion  itiar  unb  bebeutete,  ba%  fie 
ba§  (^)runbpi-in5ip  ber  Sieligion,  ba§>  ©ilemma  au§  fid) 
l^erau^fe^te. 

5ä4n,  biefer  ©efid^t^punft  !ann  unb    mu^    fogar 

in»  2(uge  gefaxt  lüerben.  Unb  n>ir  toetben  fogleic^  feigen, 

tpnö  eine  foldje  befinitiDe  5XBfinbung  mit  bem  Dilemma, 

naii)    unterfdiieblic^er    OfJid^tung    l^in,   gu    be= 

beuten  Ijaben  toirb. 

* 

^ebenfallg :  e§>  mirb  Bereite  aü§>  biefer  furgen  ^riti! 
.^ä(felf(f)er  religiöfer  ?Infd^auungen  —  bie  im  U>efent= 
liefen  teilet  alTe^  über  ben  Raufen  lüirft,  \va§>  ^äcfel  in 
feinen  „SSelträtfeln"  unb  fonftigen  SSerfen  über  Oieligion 
au^gefül^rt  Bat  —  erfid)tlid)  fein,  ha^  unfere  neuerlichen 
3Scrfud)e  3u  23ilbungen  einer  neuen  ^Heligion  BoffnungS' 
Iü§  bilettantifc^  finb.  ®enn  nict)t  nur  .^äcfel,  aud)  ^alt= 
i)off  unb  alic  anberen,  bie  fic^  l^eute  in  foId)er  9tic^tung 
Bcmüf)en,  fteden,  fo  Diel  !Srade»,  ®ute^,  S^e^ergigen^^ 
leertet  fie  aud^  im  eingelnen  BeiBrnngen,  mag  bie  ^aupt= 
fad^e  anbelangt,  im  aIIer!)offnung^Iofeftön  religibfen 
Silettantiömu^. 

K»  mufj  einen  gerabe^u  öermunbern,  ha'^  man  nod) 
fo  gar  nid^t  Uxitirnimmt,  n>ctd)e  cigentlid^en  unb  burd^au^ 

—    211     - 


anbeten  f^'onfequengen  \\d)  au§  ben  ejaften  Sßiffenjc^ften 
ergeben  I  ®afe  man  nod^  fo  gar  nic^t  lx)a!^rnef)men  h)iÜ, 
ba J3  fie  ba^  alte  '2)ilemma  bereite  längft  fiinert,  ba^  fie 
fein  Problem  in  bie  aüerfinnfälligfte  ©rfd^einung  üer-- 
Icgt,  ba'^  fie  e§  in  il^r  enbgiltig  gefteEt  unb  gebannt 
baben;  urcb  ba'^  gerabe  biefer  Umftanb  eine  nod^  nie  ba-- 
gelrpefene  birefte  3(bfinbung§möglict)feit  mit  bem  ©itemma 
gelüöl^rt!  ^ä)  möchte  fagen:  ba^  \\d)  ba§>  alte,  fo  furcht- 
bare S)ilemma,  ber  $l^ampir  ber  9}2enf(i)I)eit  feit  üielen, 
Dielen  Sal)ctaufenben,  gerabegu  in  SSoblgefaüen  unb  in  ein 
unfterblid^e^  Sad^en  aufgulöfen  im  33egriff  ift!  — 

2lber:  eine  „neue  Oieligion"?  ^rgenb  fold)  eine 
gal^me,  laue  unb  flaue  „moniftifc^e  SSemunftreligion" 
ba?  Qold}  eine  contradictio  in  adjecto?  ^ein!  llnmög== 
lid^!  2)a§  ift  nid^tg  al§>  eine  erbarmungStoürbige 
Silettanterei,  ber  gegenüber  man  unferer  SSiffenfdiaft 
ein=  für  alTemal  gurufen  mufj :  ©d^ufter,  bleib  bei  bcinem 
Seiften!  —  Unb  bleibt  bie  SSiffenfc^aft  bei  i()rem 
Seiften,  fo  Irerben  Wit  il)r  taufenbmal  mer)r  für  bie 
^auptfad^e,  auf  bk'§>  'ijeute  anfommt,  3U  banfen 
I)aben,  ai§>  menn  fie  tut,  al§>  tonnte  fie  neue 
(^ötterbilbcr  formen.  —  5föir  braud^en  burd[)au§  feine 
me]^r!  3öir  Ijaben  genug  badon!  5Iber  aud^  aEe  nur 
crbenflid^en  33ebürfni'ffe  finb  üollauf  gebedft!  —  Unb 
3ubem:  mei^  man  nid)t,  tuas  fie  foften,  unb  tüieüiel  man 
für  fie  beßal^lt  ):)at'^  2Sie  unsöl^Iige  Slutftröme  für  fie 
gef loffen  finb  ?  2Bie  unau^benf bar  öiele  Seiben  unb  ©reuel 
il)nen  il^ren  9BeiI)raud)  gugcbunftct  f)abcn?  Unb  meint 
man:  eine  neue  9teligion,  menn  fie  mirflid^  nod^  möglid) 
unb  öoiinöten  märe,  Irürbe  nid^t  mit  unerbittlid^fter  9?ot= 
Uienbigfeit  um  benfelben  ^rei§  erfauft  Serben 
muffen?  .  .  . 

-     212     — 


©ottloB!  Sßir  feigen  auf  ba^  aEerunöerf ennbarfte : 
e§  i  ft  feine  mel^r  möglich  unb  nötig  unb  ber  alte  ^^rei» 
braucht  nid^t  nod^  einmal  Bcja^^It  gu  tüerbenl  -- 
Senn,  tvo  immer  man  biefe  neuen  SSerfud^e  auc^  nur  leife 
anrül^rt,  in  jebem  leifcften  (Srnftfalle,  löfen  fie  fid^  auf 
mie  fd^iKernbe  ©eifenblafen.  —  Sie  bebeuten  nid^tg,  al§ 
ben  2uj:u§  einer  neuen  5lrt  ettixiä  beffa*er  mobemcr, 
„bumaniftifd^er"  23ereinömeierei.  3[Ber'^  nod^  nic^t  gang 
glauben  mill,  bem  Irill  id^'§  an  noc^  einem  red^t  bra^ 
ftifd^en  33eif|.nel  betoeifen;  ein  35eif|)iel,  ba§>  \o  red^t  unter 
bie  3iubrif   „Sierfd^u^Derein"   rangiert. 

9tuf  Seite  410  ber  oben  erluäljuten  SluSgabe  ber 
„SSelträtfel"  fritifiert  ^ädfel  bie  Siebe  5U  ben  Siieren, 
bie  haS:  Gbriftentum  fennt.  (5r  jagt:  „9Ser  längere  3eit 
im  fat^^olifd^en  (5übeuro|3a  gelebt  l)at,  ift  oftmals  S^i^Q^ 
jener  abfd[)culid)en  Tierquälereien  getrefen,  bie  un§  S:ier= 
freunben  fotoofil  ba§>  tieffte  SJtitleib  aly  ben  l^öd^ften  3orn 
erregen;  unb  menn  er  bann  jenen  roben  „©btiften"  SSor- 
mürfe  über  il^re  ©raufamfeit  mad^t,  erhält  er  gur  Iad^en= 
ben  2lntft)ort:  „^a,  bie  stiere  finb  bocf)  feine  ßbriften?" 

Tlan  müfete  I)ier  nun  gmar  5unäd)[t  gern,  um  tüaö 
für  fo  gar  „ab]c[)eulid^c"  SEÜierguälereien  e§  fidf)  !^anbelt. 
^ä)  üermute,  c§  bfiriJ^elt  fid^  um  bie  53e^anblung  bon  Saft= 
magen:pferben  ober  3ugftieren,  bie  ab  mxb  3U  Dielleid^t 
übermäßig  geprügelt  Serben.  ®a  müfete  man  fid^  frei= 
lid^,  befonberg  Uienn  man  ©ro^täbter  ober  ©ele^^rter  ift, 
^unäd^ft  dorbalten,  baJ3  man  benn  boi^  leiber  red^t  öer^ 
gärtelte  9?crüen  'i)at.  ^^emer  fönnte  man  fid^  DieIIeidE)t  and) 
fagen,  ba'^  man  liom  ^ubrlDcfen  nid^tg  t)erfter)t;  ober  gar 
baüon  d'ma§'  Derftel)t,  marum  in  gemiffen  Sanbftrid^en 
^ul^rmefen  gerabe  fo  unb  fo  befdfjaffen  ift  unb  nid^t 
Irie   in    anberen   ©egenben.     3D'?an    fönnte   fid^    ferner 

-     213    — 


lüo^^I  aiid)  bor^alten,  ha%  3D'tenjrf)en,  unb  Befonber§  groß^ 
[täbtifd^e,  fic^  im  allgemeinen  auf  feinere  SBeife  oft  un= 
enblid^  mel)r  abquälen  muffen,  n^ie  oft  gar  hi§>  in  bie 
argfte  ^öUe  Ijinein!  aU  eine  ^E^rac^t  ^eitfc^enr)ieBe  be= 
beuten  fann.  —  dJlan  foEte  fenier  aud^  au§  ber  „Iad^en= 
ben"  2lnttoort  be§  Betreffenben  ^ferbe-  ober  Dc^fen^ 
fncc[)te§  nid^t  gar  fo  öiel  2luff)eben§  mad^en.  9Jian  foEte 
bebenfen,  baf3  e§  fii^  l^ier  gar  nicf)t  um  „ßl^riften" 
r)anbelt,  fonbern  —  oBfd^on  tüir  freilief),  toie  gefagt,  erft 
tDa§>  t)om  i5^ul)rtoefen  felbft  unb  t)om  g^utirloefen  in  folcf)eu 
Sanbftrid^en  berfteljen  müßten  —  um  eine  „b^te 
humaine"  ^anbelt;  unb  gar  in  SanbftridEjen  unb 
Säubern,  lt)o  ha^'  58olf  total  befabensiert  gu  fein  pflegt 
unb  ben  2lbl)uB  einer  oieü^unbertjäljrigen,  ja  4aufenb= 
jährigen  ."vtitltur  barfteUt;  alfo  ein  SSolf,  ba§>,  menn  e» 
nid)t  burc^  ein  slnar  grobe§,  aber  fidler  fel)r  :):)raftifd^e§ 
unb  real|)olitiid[}e§  fatl)olifd)e§  ß  ^  r  i  ft  e  n  t  u  m  gerabe 
einigenuafjen  in  9kiifon  gehalten  mürbe,  mol)l  gang  unb 
gar  md}is>  mert  märe  unb  au§  ber  ^-affon  ginge. 

2llfo:  id^  meine,  ^srofeffor  .<päcfel  fpridl)t  l)ier  3mar 
mie  ein  marml^ergiger  3}knfd^,  im  übrigen  aber  bod^  fo 
redjt  mie  ein  beutfd^er  '^rofeffor  in  ber  ©ommerfrifdfje, 
ber,  fobalb  er  über  ben  eigentlid)cn  3kffort  feiner  2öiffcn- 
fc^aft  l^inauicgebt,  fid^  rül)renb  unbel)olfen  ermeift  unb, 
fonberbar!  bie  i5äl)igfeit  gu  öemünftiger,  unbefangener 
logifd^er  33etrad)tung  verliert.  —  Si)a5  ift  leiber  bei  .^äcfel 
nid^t  blofe  fo  in  biefem  ©pegialfall,  fonberTt  burd^auö, 
menn  er  in  9ieligion  unb  S:t)eologie  gu  bilettieren  beginnt. 

2lber  laffen  mir  if)n  nod)  fortfaf)rcn.  „Seiber 
mürbe,"  l)ei§t  eö,  „biefer  Irrtum  aud^  burdl)  ®e§carte§ 
befeftigt,  ber  nur  bem  3}ienfd^en  eine  fül^lenbe  «Seele  3U= 
fd^rieb,  nid)t  aber  ben  Vieren." 

—    214    — 


öat  S)e§carte§  ha^  tvittiiä)  ?  ^n  biefer  „:po^uIären" 
ipädfelfcfien  ^yaffung  f){er?  —  ^c^  ^abe  leiber  im  2lugen= 
blirf  nic^tä  bon  3)e§carte§  gut  .<panb ;  aber  e§  ift  bod^ 
rt)oI)I  fidler  gembegu  uninöglid^,  ba%  S)e§carte§  fi(^  in 
fold^er  ^4Beife  ausgebrüdft  fiat.  —  ^ebenfalls:  pttc 
^ärfel  hod)  lieber  SDescarteS  filiert!  —  Snt  übrigen: 
genau  fo  bilettantifd)  iDie  bie  Spornt  biefe§  ^äcfelfd^en 
Sßortlaute»  —  bem  tt)ir  um  §immel§  toillen  nic^t  ben 
2Sör3ug  einer  „gemeinöerftänblid^en  populären  2lu§^ 
brucf^meife"  nat^i-üf)men  InoHen!  —  ift  if)r  ^nl^alt,  i^re 
HJieinung  uiib  9Iuffaf[ung. 

^c^  begmeifle  nic^t  im  minbe[ten,  ha^  mir  Tlobemen 
ben  alten  2)e§carte§  in  öieler  .^infid^t  merben  forrigieren 
muffen;  im  mefentlid^en  aber,  id^  !ann  mir  nid^t  !^elfen, 
'i:)ai  er  gar  nid^t  fo  unred^t ;  menngleid^  er  fid^  nod^  nid^t  fo 
ejaft  au53ubrüdfen  öermag,  mie  mir  I)eutigen,  bie  mir  fo 
erftaimlid^e  unb  biffisile  ©rperimente  mit  ber  Sierfeele 
bereits  gemacht  Ijaben  unb  noi^  üon  Zaq  5U  ^^ag  mad^en. 
©ennod)  aber  I)at  ®e§cai-te§  im  mefentlidfien  eitüaS»  gan^ 
SSemünftige^  au^gefagt;  benn,  nidt)t  nur  bie  Siere, 
fonbecn  fogar  bie  nieberen  9}tenfd}enraffen  !£)aben  eine 
bumpfere  unb  fü^IIofere  ©eele;  bie  ja  freilid^  ent- 
micflung§fül)ig  ift  bei  ben  inteEigenteren  3Irten. 

^d)  entfinne  mii^,  hafj,  al§>  id)  bor  ein  paar 
^a^ren  in  ben  Seitungen  bie  2lffäre  be§  ^rinjen 
5ll)ren»berg  Ia§,  namentlid)  bie  Gpifobe  jener  intimeren 
Segiebungen,  in  meldte  er  einen  eifemen  Sabeftod^  gu  ber 
^opfmunbe  eine§  ??iggerfoIbaten  bringt,  iä}  mein  ßnt= 
fefeen,  meinen  Slbfdieu  unb  meinen  3otn  nur  baburd^ 
einigcrmafjen  3U  befd)mid)tigen  üermoc^te,  ba'^  ber 
3?igger,  mie  bie  SSiffenfc^aft  nad)meift,  in  ber  2^at  für 
SKunbenld^mergen  in  einem  f)ot)en  ©rabe  unempfinblid^ 

-     215    - 


i[t,  unb  auä)  ^eitfd^enliiebe  ungleid^  beffer  unb  leidster  er= 
trägt  unb  übetbauert,  al§  ein  @uro|)äer  fie  ertragen 
lüürbe. 

(^enau  fo  Derl^ält  e§  fid^  mit  Oiinbern,  ^ferben, 
^unben  unb  anberen  Spieren  —  bi§  gu  einem  getoiffen 
©rabe  luerben  bie,  toeld^e  in  unmittelbarer  täglicher  9?äl)e 
be§  3Jtenf(^en  finb,  mot)!  gar  in  unfa'en  ©rofeftäbten,  tvo 
fie  aufeerorbentlid)  unb  oft  gerabegu  fträflid)  öerlrötjut 
werben,  eine  Stuönafime  madE)en  —  fie  ertragen  ^rügel 
unb  Söunbenfc^mersen  Ieid)ter  al§  3D'Jenfd^en;  unb  tvoU 
^auptfädilic^  be§i^alb,  nieil  fie  eine  unöernünftigere 
Seele,  einen  bumj3feren  ^nteEeft  i^aben,  ber  ghiar  in 
einem  gen^iffen  ©rabe  3u  rcfleftieren  öermag,  aber  bod) 
md^t§  njeniger  al§  burd^  bifferenßiertere  35orfteIIung;c' 
bilber,  bie  fold^e  9^efIejion  geitigt,  fortgefe^t  gequält 
Irerben.  —  2lIfo  id^  benfe,  ber  alte  S)e§carte^  n)irb  gar 
nid}t  fo  unred^t  l)abcn. 

„9Sie  err)aben",  fä^rt  ^Md  nun  aber  fort,  „ftc!^t 
in  biefer  23e5iel)ung  unfere  moniftifd)e  ®tl)if  über  ber 
d^riftlidjcn. " 

9?a!  —  öd)  mcincrfeite  mödite  mir  geftatten, 
geloiffe  ©roJ3ftabtI)umanitari§men  meit  e^ier  für  über= 
triebene  ^tifterie,  iDenn  nic^t  gar  ©enilität  gu  Ijalten. 

^m  übrigen  aber  fonfunbierte  ^Md  l)icr  bereite, 
unb  jeigte  fid^  nichts  meniger  a{§>  mit  biefer  d^riftlid^en 
@tf)if  oertraut.  ^d}  fürd^te  toenigftenS,  faum  befonber§ 
beffcr,  al^  irgenb  eine  ©näbige  in  35erlin  9S.,  bie  „mo^ 
niftifd^e"  ober  bubbt)iftifd^e  (gtl)if  il^rem  (Sd^ofeI)ünbd^en 
ober  il^rer  n)unberbar,  aber  aud^  gerabegu  erftaunlid)ft  mit 
?02enfd^enderftanb  au§geftatteten  SIngorafaijc  ober  if)rem 
„'^apdiQii"  ermeift.  —  Sd)on  im  alten  Xeftament  ftel)t 
ber  uralte  dernünftige  ©pruc^:   „^er  ©erec^te  erbarmt 

-     216     - 


fid)  feinet  35iel)e§",  ben  tvxt  freiließ  nic^t  naä)  ben 
elljifd^en  25egriffen  ber  betreff enben  „©nöbigen"  au§= 
legen  bürfen.  —  Unb  jo  öiel  iä)  lt)eiJ3,  ift  bie  (Etl)if  bes 
3?euen  2!;eftamente§  3um  minbeften  fo  tierfrcunblid)  al§> 
bie  mofaifdjen  SSorfdjtiften. 

^ein,  tvk  bürfen  burd^aug  nid}i  aufeer  ad)i  laffen, 
ba%  bie  (gtl)i!  be§  ß-l^riftentumS  al§>  ein  reine§  unb  f)ol)e§ 
^.^orbilb  baftel}t;  unb  ha%  feine  mofaifd)e,  ober  ettna  gar 
Iutbbr)ifti[d)e  ß;tl)if  reiner  ift.  5)ie  aber,  für  n)eld)e  biefe 
©tl^i!  bor!)anben  nnb  aufgefteüt  ift,  bie  Stielen  unb,  aä}\ 
iDobl  andj  gar  ä^iclgutiielen,  bie  finb  unüoüfommen,  fic 
rid)ten  fic^  nac^  i[)r  fo  gut  fie  fönnen.  Unb  in  fold^er  Sßcife 
mag  jene^  ^sringip  überl^aupt  ba§>  einer  neuen  5.(u§Iefe 
bebeuten.  (Sid)er  h^erben  fid^  Oiele  gang  befonber§  nad) 
ilir  rid)ten  fönncn,  unb  n)erben  fie  in  einem  befonber^ 
büljen  ©rabe  erfüllen  fönnen  (ii^  fürd^te,  bie  oben  er= 
n)äl)nte  „©näbige"  geliört  nid^t  ^u  if)nen).  93er  meifj, 
Irie  fid^  einft  nod^  if)re  äßege  bon  benen  ber  anberen  auf 
^timmermieberfefien  trennen  merben?  — 

^^mmerljin:  eine  alläu  feinfüblige,  eine  iuol)!  gar 
rU)|)od)onbrifd9e  93efoIgung  jener  (c5tbi!  ift  unmögtid)  in 
ber  rauben  ^rari§  be§  2eben§.  Sie  fann  öon  ber  ©tbif 
fogar  nid^t  mal  in  9tüd^'i(^t  genommen  fein,  ©ie  ioäre 
eine  Tcarretei.  ©ie  märe  fogar  in  Dielen  i^-äHen  —  l^eut- 
Sutage  fid)erlid^!  —  gegen  bie  (Stbü.  ^rofeffor  .^äcfel 
bleibt  un§  übrigen^  bie  etmaigen  tafeln  feiner  „üoE= 
fommeneren"  moniftifc^en  (Stl)if  leiber  fc^ulbig.  3Bir 
müßten  fie  gum  ä^ergleid)  Ijaben,  n)enn  tvix  erfennen 
follten,  baJ3  fie  boEfommencr  loären  al§>  bie  c^riftlid^e 
etl)i!.  — 

5[ber  laffcn  mir  ba§>  alle^.  @enug:  e§  ift  nid)t§  mit 
ber  „moniftifcfien  SScrnunftreligion".  Sd)  fürdjte,  fie  ift 

—     217     - 


iDeitet  nichts  al§  eine  (5d^retbtifd)ge6urt,  ein  ^omun^ 
ciilu§,  in  3)Zufee[tunben  nebenbei  in  ber  betreffenben  9^e= 
torte  fabrisiert.  S)ie  9tetorte  fann  nic^t§  SSemünf tigeret 
nnb  33ef[ere§  leiften,  al§  man  red^tenS  öon  i^r  Verlangen 
barf. 

G§  tut  nun  I)ier  gut,  tuenn  it)ir  un§  iu3(f)  einmal  bie 
reinere  unb  eigentlichere  SSebeutung  be.§  ©:^riftentum§ 
unb  ber  c^riftlid^en  (St^if  bergegentoärtigen. 

S)a§  (Sf)ri[tentum  mit  feiner  f)ot)en  (Stfiif :  trir  tiaben 
bereits  frü()er  gefeben,  tuie  e§  bie  getcaltige  ett)nifd^e 
3J?aterie  be§  antifen  unb  germanifd^en  ipeibentumS  gu  be- 
Irältigen,  gu  begäbmen,  gu  rangieren,  jagen  h)ir  gleid^, 
gons  beutlic^:  an  ein  burd^auS  neueS  ^tinji^)  fuItureEer 
©nttoidflung  an^upaffen  \:)aiic.  Uiob  jagen  tpir  gleid^  noc^ 
beutlid^er:  f  ü  r  j  i  d^  an5u|)ajjen  I)atte;  5U  einem  eigenften 
neuejten  0Zu^  unb  SSorteil;  in  bem  ©inn:  ^elt,  merf" 
auf!  ®u  öeränberft  bic^!  ®§  entftel)t  ettoa§  3^eue§,  bem 
bu  bereinft  üöEig  lr)irft  muffen  gclrac^fen  feini  Seme  e§ 
erfennen !  Seme  bic^  nad^  it)m  3u  rid^ten !  — 

Xlnb  bie§  ift  fogleid^  ein  fogar  überaus  luic^tigee 
e  g  0  i  ft  i  f  dQ  e  S  ^rin^i);),  neben  allem  211 1  r  u  i  §= 
m  u  §  ber  reinen  c^riftlid^en  ^*:tt)if.  ^mmerl)in  ein 
egoiftifdjes  3?rin3ib,  ba§^  —  fel)r  bemerf en§mer*t !  —  jic^ 
nid^t  mit  irgenb  einem  neuen  „jus  talionis"  öon  bem 
?3iilieu  abäulöfen  beginnt,  über  ba§>  e§>  ^inau§  WiU.  unb 
mit  aller  3^ütrt)enbigfeit  unb  inneren  .^onfequeng  eineS 
ZaQe^  ^inau§  mu^!  —  2tIjo,  bofe  bie  —  21  rt- 
a  b  I  ö  j  u  n  g,  benn  toir  jinb  ber  feften  llebergeugung, 
ha'^  c§>  \iä)  um  eine  füld[)e  ][)anbelt,  fic^  bieSmal  mit  einem 
großen  altruiftifc^en  g-riebenj^mort  öoHgielEit,  'ba§' 
iDunberfame  neue,  nod^  nie  bagetuefene  Garantien  ein3U= 
fd^Iiefeen  fc^eint.  — 


218 


(Sin  e  g  0  i  ft  i  f  d^  e  5  30'?oment,  la^'  id^,  liegt  in  ber 
i^tiftlid^en  (Stl)if.  Hnb  ba§>  ift  ein  Umftanb,  auf  ben  l)eute 
aufeerorbentlid^  üiel,  ja,  auf  ben  aber  aud)  ge- 
rabegu  alle§  anfommt!  — 

©pred)en  Ipir  md)t,  ba%  ber  23ubb!^i£'muö  ja  bereite 

üor  bem  ßf)riftentum  ha§>  ®Icid)e  gelel)rt  l)abe.  S)a§  ift 

\a  fidler  unb  getoife  ber  ^vall,  aber  e§  befte^t  ber  gelüaltige 

unb     tiefbebeutenbe   Unter] (i)ieb,    ba^    ber   bubbl)iftifd)e 

Ouieti^mu^im  (Sf)riftcntum  SBeU^egung,  ent= 

n^icflung,   5[ftion    tnirb ;    unb    ba^     er    im 

(EI)riftentuin    eine  neue,  aftiüe,  geiftigc 

3u  d)tma  1)1   unb    3tu§Iefe   niirbl   (®ie    fidler 

i^ugleit^   eine  neue   b'^^fifd^e  Buc^tlra^I   hebeutet ;   unb 

f  id^  er  a  I§  e  i  n  e  f  0  Id^  e  in   3  u  f  u  nf  t  i  mm  er 

mebt    unb    intmer    beutlid^er    fid)     eni-- 

I)  ü  1 1  e  n  ID  i  r  b!)  ®a§  ßfiriftentum  mill  alfo  auf  nid)t§ 

anbere§  I)inau§  al§  auf  eine  neue  (Bliie.  S)a^  ift  in  il)m 

unb  in  feinem  reinften  '^rinsib  latent;  ba§>  ift,  nod^malS: 

ba§  e  g  0  i  ft  i  f  c^  e   feinet  2lltruigmu§.  Unb  beffen  toirb 

ba^   d^riftUc^e   ^^rinaib    fid^   immer   beutlid^er    bemüht 

merben! 

* 

©efte^en  \vk  um  alfo  bod^  noi-i^  einmal:  It)  i  r 
\-)  ah  en  feine  neue3teIigion  me^r  3U  er- 
märten.  SlITe  S^erfud^e,  eine  fo(d)e  gu  fd)affen,  erU^eifen 
fid^  al§>  eine  Ijoffnung^Iofe  S)ilettanterei;  bereu  2tn- 
ftrengungen,  neue  ^^onneln,  2)ogmen  unb  ©timbole  3U 
fd)affen,  flaglic^  fd)eitern,  ober  —  mir  merben  ba^^  nod) 
fet)en  —  notrtienbigermeife  nac^  rüdmärtS  derlaufen 
muffen.  - —  ®a§  ,^ädelfd)e  fo  braftifd)e  23eifbicl  don  ben 
„brei  t)ülben  (Göttinnen"  läfet  an  S)eutlid)feit  nad^  foldjer 
O^id^tung  nid^t§  gu  münf(^en  übrig. 


219 


2Bir  f)abm  alfo  feine  9^eIigion  im  ©inn  irgenb 
eincg  neuen  religiöfen  St)ftem§  mel^r  gu  erlnarten!  ©in 
\oldje§>  92eugebilbe  ift  bireft  unmöglich !  ®er  ^Begriff 
3}iont§mu§  i[t  ba;  unb  ber  ):)ebi  jebe  SJlöglid^fcit  eine§ 
S  i)  [t  e  m  §  im  bi§I)erigen  Sinn  auf ;  er  läßt  b  i  e  f  e  § 
©^[tcm  ein=  für  allemal  I)inter  fid).  Unb  rt)er  b  i  e  j  e  n 
3uftanb  geceift  l)aV^  iJ^iemanb  anberer,  aB  gerabe  bie 
ej-aftc  5^aturn)iff enf d^af t ;  fie,  eine  ber  erlöfenbften  ^ero= 
ftratifc^en  ^-unftionen,  meldte  bie  23elt  jemals  fennen 
gelernt  Ijatl  —  (S§  i[t  gerabeju  amüfant,  eine  ^omöbie 
5um  Sachen,  'wenn  man  jief)t,  mie  mit  einem  Tlal  bie 
SSiffenfd^aft  !)ier  gleidjfam  dn^a^'  mieber  gut  mad^en  miH! 
3Sie  fie,  nad)  aller  nottoenbigen,  graufamen,  rüdffid^t.§= 
lofen  3erftürung  fid^  mm  felbft,  in  persona,  gütig  unb 
üerfi3t)nenb  Beireifen  unb  un§  eine  neue  religiöfe  ©r)ntr)efe 
präfentieren  miti,  mäl)renb  bie  eigentlid^e  I  e  b  e  n  b  i  g  e 
religiljfe  (2l)ntl)efe  bereite  in  irgenb  einer  fogialen,  fagen 
n)ir  „bierten  2)imenfion"  beifeite  fielet,  unb  über  biey 
tragifomifd)e  (Sd^aufpiel  Iad)t,  mie  ein  junger  ®ott.  Ober: 
Ijat  griebrid^  ^^ie^fc^e  biefe»  Sad^en  in  unferen  Ziagen 
nid^t  bereite  gelad)t?  .  .  . 

2lber:  ma§  foU  nun  merben?  (Sine  9^eIigion  muffen 
lüir  ja  bod)  mofjl  unter  allen  Umftänben  t)aben.  —  SBas 
nun  ift  5u  tun?  ^at  benn  bie  9Biffenfd^aft  bie  bi^^erige 
d^riftlidje  9ieIigion  nic^t  total  abgetan;  ift  fie  nic^t,  nad) 
allen  Üicgeln  ber  Sogif,  nai^gerabe  total  unmijglid^?  —  - 
(Sine  neue  Religion  aber  milt  gang  unb  gar  nid^t  auf  bie 
2:^eine  fommen.  ^ebe  .Diöglic^feit  eine^  nad^  biefer 
9iid^tung  funftionierenbcn  fulturellen  (Sntlnidlung^- 
faftor^  ift  ei-fc^öpft.  2Sa§  alfo  ift  gu  tun? 

Stun,  erften^  ift  biefe  (SntlnidlungSmöglid^feit  in 
SSa^rl^cit    n  i  d^  t    erfdjijpft.  3Öir  erfennen  fogar  bereite 


220 


mit  guter  S^eutlid^feit,  trie  e§>  Leiter  toiH.  Slber:  bie 
neuen  3Bege,  iDennfd^on  fte  fic^  erfcnnbar  anbeuten,  t)er= 
laufen  bennoc^  Dorberlianb  !)offnung§Io§  m§>  ®unfle;  in 
bie  ^ur|)urn[te  2)unfel[)eit. 

3h)eiten§  aBer  —  unb  !)ier  fängt,  gottlob !  an  unfcr 
©tanbpunft  flar  3u  toerben  — :  bie  3Öiffenfc^aft  mag 
fic^  berui^igen,  benn:  fie  Ijat  in  SSa^r^ett  bie  d^riftlid^c 
9teIigion  n  i  d)  t  unmöglid^  gemad^t,  fonbern  —  tuenn 
fie  baöon  für  ben  2lugenbli(f  aud^  nic^t  bie  leifefte  2l!t)nung 
f)at  —  fie  f)at  fie  eingig  beftätigt;  aber:  in  bem  ©inn 
einer  35olIenbung;  in  bem  Sinn  be§  öoltenbeten,  bes 
„^o]^anneifd)en  6^riftentum§",  alfo  im  ©inn  feinet  Ur=^ 
5uftanbe§ ;  ber  alfo,  trenn  fd^on  öielleid^t  in  feinem  reinften 
^rin5i:p,  fo  boc^  in  feiner  erften  !^iftorifc^en  (Srfc^einung, 
im  3uftanb  ber  ^erufalemitifc^en  Urgemeinbe,  ®ogma, 
(St)mbol  unb  Tlt)i'i)u§>  !eine§n)eg§  total  au^fd^Iie^t. 

^c^  fage  noc^maB:  bie  3Biffenfd^aft  toirb  ha§>  3ur 
Qeit  noc^  gang  unb  gar  nid^t  'S&ozi  ^aben  moUen:  aber, 
e§  l)ilft  i]^r  aEe§  nid)t§:  fie  h)irb  e§  über  furg  ober  lang 
muffen.  Unb  gnxtr  rein  öon  fid^  felbft  au§ ;  unb  öon 
einer  ^Ipar  nid^t,  n)ie  bi§I)er,  einfeitigen  empirifd)'- 
ejperimenteEen  Sogif  au^,  fonbern  öon  einer  um= 
faffenberen  fosiologifc^en  unb  :pfl)c^o=):)^t)fioIogifc^en 
Sogif  au§;  bie  fie  üermag.  Unb  bie  fie  —  bie  erften  9ln= 
geic^en  bagu  finb  Dorl^anben  —  au^3ubilben  fic^  anfd)icft. 
^urgum:  fie  toirb  e§>  fiinnen  unb  muffen:  fobalb  fie  fic^ 
il}re§  einfeitig  m  a  t  e  r  i  a  I  i  ft  i  f  d^  =  empirifd^en  (5tanb= 
^3unfte§  begeben  l^aben  mirb. 

^d^  iriH  oerfuc^en,  bie^  an  einem  23eif|)iel  flar  ju 
mad)en. 


221     — 


^d)  tüäl)le  ein§,  ba^  gerabe  unfere  ejaften  SStffen^ 
fd^aften  nod^  c^ofiert  tüie  faum  |o  leidet  ein  anbetet,  ^d) 
tx)äf)Ie  ba§  fatI)oIifd^e  S)ogma  öon  ber  „uabefledten 
(gmpfängnB". 

23ie  fam  bie^  ®ogma  guftanbe?  3ßa§  Befagt  e^? 
5luf  Ineld^e  unbeanftanbbare  ^^atfac^e  iDeift  e§  r)m?  äBie 
ftefit  e§  mit  bcm  9J?t)[tcrium,  auf  ba§  e§  tjinlDeift;  h)ie 
ftel)t  e§  mit  feiner  „f)ö!^eren  2!atfäc^Iid)!eit"  ? 

2Öir  I)aben  bereite  frü()er  gefe!)en,  ba^  ber  I}iftönf(^e 
(5f)riftn§  ai\§>  einer  SD^ifd^beüöIferung  ftammte;  au§  einem 
Crt,  üon  bem  e§>  in  foId)er  ^infid^t  im  alten  ^ubäa  I)icfe: 
ma^  fann  an§  ^^agaretf)  ®ute§  fommen.  —  2Sir  l^aben 
ferner  anne!)men  muffen,  bafs  er  nid)t  nur  au§>  foldfiem 
3)x  i  I  i  e  u  ftammt,  fonbern  ba"^  er  felbft,  öon  ©eburt, 
ein  9Jiifd^Iing  Ipar.  ©^  liegen  fogar  3ß"9'^iff^  ^" 
apögrt)|3r)en  (Eüangelien  barüber  bor.  $föir  toiffen  ferner 
—  lüir  erinnern  un§  nod^  einmal  an  bie  ml^fteriöfe  (^3c= 
burt  bc§>  Siifar  SluguftuS  — ■  ba^  im  ^lltertum  fold^e  „un= 
befledten  ©mpfängniffe"  ben  „eigentlichen"  6inn  ber 
anfeerer}elid^en  @mpfängni§  tiatten.  „.<peilig"  maren  folti^e 
^nber.  2)a§  ^ei^t  alfo  in  ber  eigentlid)en  33ebeutung 
biefeg  ^Begriffe»:  „ettva§'  für  fic^",  „^eilig"  =  eitel  (im 
Sinn  Don:  nur,  lebiglid)).  9JJan  barf  alfo  fagen:  ein 
foldfie^  ^inb  tirar  n  i  d)  t  §  al§  Slinb,  nur  ^nb,  ^nb 
fd)Icd}t!^in ;  ofine  jcglic^c^  legitime  ^^räbifat.  —  ®er  9.^e= 
griff  befam  nun  aber  bennod)  eine  ^ütlung,  toeld^e  an 
unb  für  fid^  ber  ©igenfd^aft  ber  Legitimität  ein  niertboEe» 
5fequibalent  gcgenüberftetlte;  eine  güHung  öon  ber 
pfr)(^o=:pI}t)fioIogifd^cn  Seite  f)er.  ©ie  maren  nur  unb 
r  e  b  i  g  I  i  d)  ^inber  ber  Siebe ;  unb  al»  fold^e  —  e§ 
fpielt  \vo1)i  babei  gubcm  gerabe  bie  ^eimlid^feit  ber 
©m^fängni^,   bie  .^emmung   unb   3ugleid^   SSerftärfung 

—     222     - 


ber  geugerifc^en  straft  burd^  bie  mel^r  ober  iDcniger  not= 
trenbige  SSerftol^Ienljeit  unb  ®efa!)r  ber  Beugung,  ferner 
bie  gefteigerte  :3IIufion  bc§>  fveibüdien  ober  be§  männ= 
liefen  Seilet  aud)  für  bie  nad^^erigen  befouberen  |)f^(^o= 
|p]^^fifd^en  Cualitäten  be§  .^nbe§  eine  befonbere  unb  be= 
merfenstoerte  9^oße!  —  eigneten  il^nen  Befonbere,  unge= 
toöl)nlid[)e  geiftige  unb  :p]^t)fifd^e  Qualitäten;  eth^a  eine 
befonbere  ©|)ontaneität,  ^ntenfität  unb  ©laftisität  ber 
@m|)finbung;  eine  befonbere  feelifd^e  unb  för|)erlid)e 
^raft  unb  S^f^^*»  3)?uttertDi^  unb  bergleid^en  mel^r. 

®a§  tväxe  ber  naifte  2!atfad^enbeftanb.  ^d)  niöd^te 
gleid^  ^et  betonen,  ha^  er  bie  m  1)  ft  i  f  d^  e  „2!atfä(^Iid^= 
feit"  be»  ®ogma§  Bereits  mit  einfd^Iie^t;  über  bie  ha» 
®ogma  felbft  übrigens  fidf)  au§füt)rlid[}er  toeiter  nid^t  au^^ 
fprid^t;  ein  Hrnftonb,  über  ben  man  nod^  ftetS  ]E)inh)eg- 
gefeiten  I}at,  ber  aber  aufeerorbentlid^  bead^tenStoert  i[t; 
unb  ber  eigentlid^  au§>  \id)  felbft  l^erauS  über  aüe  leiben^ 
fd^aftlid^  er:^i^ten  ^nter|)retationen  unb  Pro  et  contra 
oon  feiger,  ein  ftiHeS  göttliches  Sad^en  Iad)t,  fo  xeä)i  ein 
Sad^en  tiefmi^ftifd^en,  baS'  l^eifet  unenblid^  flaren  Tlutiet^ 
loi^eS.  — 

^n  ber  erften  c^riftlid^en  3eit,  Ujie  unS  bie  llr= 
beftanbteile  ber  (göangelien  unb  fonftige  3eu9niffe  be= 
lehren,  i]at  man  nun  ba§>  SDogma  ber  „unbefledften  @mp= 
fängniS"  nod^  nic^t  fo  befonberS  auSgebilbä.  Se  mel^r 
aber  bie  junge  Se^re  fid^  ausbreitete,  um  fo  rtiunberbarer 
mu^te,  aEein  fd^on  burd^  bie  3}2öglid^feit  unb  Xatfad^e 
einer  folt^en  2luSbreitung  felbft,  bie  5perfon  beS  S^riftuS 
imb  mufete  auc^  feine  ©eburt  unb  ^erfunft  ben  3}Zcnfc^en 
erfd^einen.  'Sie  alten  I}ebräifd[)en  5]3ro^3^eten  befamen  eine 
gan5  befonbere  Söebeutung  unb  i^ire  ^ro|3^etien  einen 
gan3  befouberen  religiijfen  unb  gefc^idf)tS^3]^iIofo^^ifd)en 

-    223    -  16 


3ufammen!)ang  unb  39e3ug.  Unb  bamxt  nic^t  genug :  man 
erinnerte  fid^  ber  berühmten  23eif|)iele  au§  bem  Slltertum, 
befonber§  gebadete  man  be§  „göttlichen  2luguftu§". 

^e  tneiter  unb  immer  mäd^tiger,  nid^t  nur  geiftlic^e, 
fonbern  aud^  n)cltlid)e  Gewalten  erobernb,  bie  neue  Se^re 
fid^  ausbreitete,  um  fo  n)unberbarer,  h)ieberum  allein 
l'd^on  burc^  bie  Xatfad^e  folc^cx  9IuSBreitung  felbft,  mufete 
bie  5i:atfad[)e  jener  ^ungfrauengeburt  erfdf)einen,  um  fo 
me^^r  mu^te  ha§>  S)ogma  im  93erlaufe  enblofer  ®i§^ 
fuffionen  2,'iefe,  Slbrunbung  unb  geftigfeit  erlangen. 

2ln  unb  für  ift  \a  nun  IdoI^I  bie  S^atfad^e  felbft,  in 
i^iex  9?adftr)eit,  für  unfer  l)eutige§  „aufgeflärteS"  (gm|?- 
finben  bi§  gum  Sadljen,  ja  gum  <Bpoti  triöial  unb  pro= 
faifcf).  —  Slber  bod)  ift  fold^  (gmp finben.  nid)t  nur  billig, 
fonbern  fogar  bebenflid^  unb  friDoI;  unb  —  unaufmerf- 
fam!  — 

2)enn,  öergegenmärtigen  n)ir  un^  nur,  h)a§  bie 
©ac^e  3U  bebeuten  i^atte! 

2)er  ganse  tragifd)e  ^onflift  3n)ifd^cn  bem  (5^riftu§ 
unb  ben  ^f)arifäem  beruhte  ja,  mie  h)ir  fallen,  im 
©runbe  auf  biefer  bunflen  ^erfunft  be§  9labbi  Sefu§  auS 
bem  ^i\d)t)oU.  S)ie  ®inge  lagen  \a  nun  bamal§  gehjife, 
tt)ie  fie  nun  mal  fc^on  lagen :  inbeffen,  im  ^  r  i  n  3  i  |) 
I}atten  bie  ^l^arifäer  red^t  unb  gei^nmal  red^t.  @§  ift  für 
eine  Nation  unb  eine  D^affe  nid^t  gut,  ja  fd^liefeli(^  öer- 
l^ängniSöoII,  ipenn  gu  t)iel  2)tifd^el)en  gefd^Ioffen  rtJerben, 
n)enn  3U  öiel  n)ilbe  ^reusungen  ftattfinben.  @§  unter= 
gräbt  bie  9taffe  unb  e§  untergräbt  bie  ftaatlid^en  Sn= 
ftitutionen  unb  SBeftänbe,  bie  bod)  il)re  alte,  gute  93eil)e 
unb  if)re  natürlid^e,  notlDenbige,  göttlid^e  D^atio  unb  §er- 
fünft  f)aben.  ^rinälpiell  ift  alfo  bk  SOZifdjelje  unb  bie  un= 


224 


! 


el)elic^e  Smpfängni^  ©  ü  n  b  e.  (Sie  ^at  taufenb  Unrufien 
unb  9Serh)irrungen  gut  ^^olfle/  unb  mufe  über  furg  ober 
lang  bie  gute  Crbnung  be§  «Staate^,  ben  ©taat,  bte  diaf\e 
3um  Königen  9^utn  bringen. 

©oldjem  SSexberben  nun  iDoEten  bie  ^^^arifäer  ent-- 
gegenlüirfen.  ^rinsipieE  alfo  bleibt  OJiifd^el^e  unb  aufeer= 
ci^elidie  @ntpfängni§  Sünbe.  ^luf  ber  anberen  (Seite  nun 
aber  trar  bie[e  (Sünbe  unter  bem  S^i^onfl  ^^  jelDeiligen 
3uftänbe,  erften^  nun  fd)on  mal  feit  ^a'^r^unberten  in 
^aläftina  begangen;  unb  e§  lt)ar  gerabeju  ein  ^rrfinn, 
mcnn  man  bie  9J^  e  1^  r  3  a  I)  l  ber  ©inmo^^ner  bon  bem 
übrigen  (Staat  au§fd)loB  unb  derac^tete,  obgleich  fie  im 
übrigen  \a  boä)  tributpflichtig  iDaren.  S)er  (Staat  pttc 
firf)  alfo,  immerl)in  nad^  9}Za§gabe  feinet  urfprünglid^en 
^rinßipe^,  mit  bicfer  „(Sünbe"  irgenbmie  abgufinben  ge= 
l^abt.  S)er  &f)riftu§  mad^te  ]^ier  ben  ebenfo  miiglicEien  iüic 
einjig  richtigen  9?orfd^Iag,  ber  aber  nid^t  angenommen 
mürbe,  üielleic^t  aud^  nidjt  mel)r  angenommen  iDerben 
fonnte. 

^-erner  U)ar  gu  berüdffid)tigen,  ha^  ja,  lüie  bie  be= 
treffenben  ^s'ä^e  au§  bem  ^Iltertum  unb  befonber§  ber 
be§  „göttlichen  5luguftu§"  beriefen,  au§  fold^en  aufeer= 
el)elid)en  ^reugungen  gelben  gu  entfte^en  |)flegten,  bie  ein 
gangeB  if>5eid)kd)t,  eine  gan,3e  ®t)naftie  erneuerten  imb  ha^ 
bind)  mieber,  ober  burd)  fonftige  befonba*e  ^aten,  auf 
bie'§  gerabc  anfam,  bem  gangen  ®emeinU)efen  gu  uner- 
meßlichem S^ortcil  gereichten,  ^m  gaEe  be§  (2:^riftu§  nun 
l^atte  ja  eine  foli^e  ©eburi  ein  ba*artige§  aufeergen)ö^n= 
Iid^e§  SnbioiDuum  ^erborgebrac^t.  ©ine  ^atfad^e,  bie,  U)ic 
Irir  faben,  öon  ben  ^r^arifäem  in  ber  erften  S^it,  alo  fie 
mit  ^efu§  3U  kompromittieren  fud^ten,  bireft  anerfannt 
tourbe,  unb  aud)  md)fjet  bi§  gule^t  Ujenigfteng  inbireft. 

—    225     -  16* 


S){e  <Baä^e  liegt  alfo  fo:  bie  Siedete  unb  bie  Oratio 
bex  alten  9taf[e  unb  ber  alten  nationalen  35e[tänbe  finb 
gut,  natürlid^,  nottoenbig,  göttlid^;  anbererfeitS  aber 
muffen  fie  im  ferneren  3.^erlauf  ber  ©ntlDidEIung  ebenfo 
notlDenbig  in  ein  S)ilemma  geraten.  (Sie  lEiaben  bie  lieber- 
tretung  in  mel)r  al§  einer  ^infid^t,  ba  fie  genötigt  finb, 
fid^  mit  il^r  absuf inben,  gugleid^  ö  o  n  n  ö  t  e  n ;  fie  finb 
genötigt,  au§>  \i)x  gegen  fie  gu  9^u^  unb  g^rommen  be§ 
Bi§t)erigen  23eftanb^  SSorteil  3U  3iel)en.  2lIfo  aud^  bie 
Uebertretung  ift  n  o  t  tu  e  n  b  i  g.  —  9^otn)enbig  ftel)t 
alfo  gegen  notmenbig;  natürlid^  gegen  natürlich;  unb 
fc^Iiefelid^  —  göttlid^  gegen  göttlid^. 

@§  i)atk  \[d)  im  galt  be§>  ß^riftuS  au§5umad^en,  auf 
toeld^er  ©eite  bie  meifte  9^atürlid^feit,  S^otföcnbigfeit, 
.»oeiligfeit  unb  ©öttlid^feit  toar.  9?un,  ba  Ief)rte  bie  fernere 
Gntn)idflung  immer  beutlid^er  unb  offenbarer,  ba%  bem 
'15rin3i:p  be§  (Sl^riftu^  bcn  alten,  eigenfinnig  öerfteiften  ur-= 
l^ebräifd^en  33eftänben  gegenüber  bie  ungleich  größere 
9?atürlid^feit,  ^Jotloenbigfeit,  unb  ©öttlid^feit  eignete.  — 
2lEerbing§  —  unb  ba§>  ift  ba§>  überaus  eigenartige  ber 
©rfd^einung,  ba§>  SBunber  fc^led^tl)in  —  eine  a  1 1  3  u= 
fel^r  überragenbe.  ®enn,  eS  errt)ie§  fid^,  ba^  e§> 
nidft  barauf  anfam,  ein  eng  jübifc^^nationaleg  S)ilemma 
3U  löfen,  fonbern  ber  ganse  (Srbfrei§ 
1)  a  1 1  e  bie§  neue  ^rinsip  —  nid^tblofe  eine 
Station  iiatte  e§  l^erborgebrad^t,  im 
ftillen  reifen  laffen,  unb  'i^aiic  e§>  t)on= 
n  ö  t  e  n!  —  2lIfo  ber  ^^aH  ber  nüfelidfien  unb  notn^enbigen 
Uebertretung,  ber  fd^on  fo  oft  oon  großer  3Bid^tigfeit  ge= 
irefcn  hjar,  entl)üllte  fid^  Ijier  in  feiner  reinften,  :prin3i- 
|)iellften  33ebeutung;  er  offenbarte  t)ier  feine  ganse 
„3}?eta^r)l)fif". 


226 


^Jloä)  nieniaB  mar  bie  Söebeutung  biefe§  überaus 
intereffanten  ^kob(em§  mit  feiner  gangen  (Söttlid^feit  unb 
(Jingigfeit  in  f  o  I  d^  e  r  SÖeife  unb  in  f  o  I  d^  e  m  Umfang 
,3utage  getreten.  ■ —  :i)agegen  läfet  fic^  üon  feinerict 
(Stanb|)unft  au§  auc^  nur  ba§>  geringfte  fagen  unb 
madfien.  ®ie§  aber  ift  e§,  mag  ha§>  d^riftlidfie  S)ogma  au§= 
f|irid^t  unb  formuliert.  —  S)a§  S)ogma  fd^Iiefet  eine  un= 
gemein  |)rofaifd^e  unb  mirflid^e  S^otfac^  ein;  aber  mit 
if}r  gugleid)  gerabegu  eine^  ber  tiefften  unb  Bebeutung§= 
öoUften  göttlichen,  ober  —  menn  mir  lieber  f  o  fagen 
moHen :  organifc^en  ä)'it)fterien,  unb  gmar  xed)t 
eigentlich  b  a§>  organifd^e  (5ntmidEIungg= 
m  t) fr  0  r  i  u m  an  unb  für  f  i c^ !  — 

Tlan  mürbe  nun  DieEeic^t  fagen  moEen:  gut!  aber 
bann  faffe  man  biefen  (Sinn  e  j  a  f  t  e  r.  2Ba§  foH  un^ 
nod^  baS'  „(Smpfangen  öom  ^eiligen  @eift,  geboren  öon 
ber  Jungfrau  3[>?aria"  ? 

2Senn  nur  eine  ejaftere  Raffung  möglid^  ober  benf^ 
bar  märe.  Slber  fie  ift  fc^Ied)terbing§  unmöglid^  unb  un^ 
benfbar.  ®ie  gaffung,  mie  fie  ba  fte'^t,  ift  bielme^r  ge- 
rabegu  ein  erftaunlic^e§  äJiciftermer! ;  an  bem  aber  aud^ 
nii^t  ein  Siütteld^en,  nid^t  ein  ^ota  geänbert  merben  fann. 

S)aö  ^sroblem,  ba§>  gro^e,  tiefe,  ml)ftifd^e,  organifc^e 
■ii)  i  I  e  m  m  a  ift  öoEfommen  foiTeft  unb  abäquat 
fijiert  unb  formuliert,  ^eine  2Jßiffenfd[)aft,  unb  märe  fie 
no(^  3el)nmal  ej:after  al§  t)eute,  ift  imftanbe,  etmaS  ba-- 
gegen  gu  machen;  öielme[)r  fie  mu^  e§  öon  3te(f)tg  megen 
—  i  ä)  benfe,  ba%  mir'g  un§  Har  gemacht  t)aben  —  unter= 
fd^reiben.  Ober  ift  fie  i  m  ft  a  n  b  e  bie  ^D^tjfti!  be§  S)ilem- 
ma§>  3u  befeitigen?  ©§  follte  if)r  fd)mer  merben.  — 

S)a§  SBunber,  bafe  bie  ©  ü  n  b  e  ^  in  folc^  einem 
unb  befonberem  2lu§na:^m§faII  —  göttlidt)  gered^tfertigt 


227 


ift ;  ba%  in  btefem  ^K  bie  ©ünbe  fid^  f elBft  unb  bie  lange 
Stetige  ber  eingelnen  Uebertretungen  ausgleicht,  unb  auf= 
I)ebt;  ha%  bie  (2ünbe  gegen  bie  @t)e,  gegen  bie  not= 
rt)enbig[te,  natürlid^fte,  ibentifcE^e,  [taatlid^e  (^runbfomt 
i^ered^tigfeit  loirb!  —  S)iefe§  liefe  SBunber  frn^e  man 
auf gul^eben  unb  gu  bef eitigen ;  ober  man  öerfud^e  e§  beffer 
unb  ejafter  äu  formulieren! 

3Bie  fid^'S  nun  aber  mit  biefem  2)ogma  öer^^ält,  fo 
mit  aEen  anberen  mefentlic^en,  allen  anberen  ^aupU  unb 
©runbbogmen  beS  (5()riftentumg.  S)ie  Sßiffenfd^ft  loirb 
fie  eine§  S!age§  burdt)auS  gelten  laffen  muffen;  fie  toirb 
il^nen  unb  ir)rer  gaffung  nid^t  ba^^  minbefte  anl)aben 
fönnen.  —  Sllfo:  bie  9Biffenfd)aft  'i)ai  in  SBa^irl^eit  bie 
d^riftlid^c  3ieIigion  nid^t  unmöglid)  gemacf)t. 

Unb  menn  nun,  toie  mir  far)en,  eine  neue  Dteligion 
mit  neuen  unb  befferen  2)ogmen  unb  (5t)mboIen  nid^t 
mel^r  möglid^,  eine  folct)e  Oieligion  aber  butä)au§>  öom 
nöten  ift,  fo  bleibt  meiter  nid^tS  übrig,  al§  fid^,  folDeit  fie 
üonnijten  fein  follte  —  mir  merben  fpäter  feigen,  inli)ie= 
roeit  fie  Oonnöten  ift  —  an  bie  d^riftlid^e  ^teligion  3U 
iialten. 

dJlan  loirb  ba§>  um  fo  mel)r  Oon  nöten  l^aben,  al§ 
e^  beutlid^  in  ^larljeit  tritt,  gerabe  burd^  ba§>  \\ä)  fold^er- 
mafeen  entljüKenbe,  im  S)ogma  formulieiie  ®ninb= 
bilemma  be§  ßr)riftentum§ :  bafj  man  gegen  eine  fernere, 
äufeerfte,  nod^  nie  bagemefene  meitere  ^onfequens  gerabe 
biefeS  S)i{emma§  bie  alten  euro|)äifd)en  ©runbbeftänbe, 
über  fürs  ober  lang  gu  fd^ü^en  i^aben  mirb!  .... 


IV. 

®.ßcr  baß  üBrt^e  f^poftotxivim^ 

3Sa§  ic^  biSiier  t)om  ©ogma  ber  „unBeflecften 
ß-iTLpfängniS"  auSgefü^^rt,  fönnte  ja  rt)O^I  einleuchten, 
önbcffen:  ba§>  übrige  2l|)o[toli!um?  2Bie  foHte  e§  mög- 
Ii(f)  fein,  baß  bie  3Bi[fenfc^aft  feinen  Snl)alt  je  gelten 
laffen  fönnte? 

3iinäd^ft:  ob  fie  e^  fann  ober  nid^t  fann,  ift  gan^ 
gleic^giltig ;  fie  h)irb  e§  gelten  laffen  muffen.  Skis 
befagt:  fie  h?irb  il^m  nid^t§  anbaben  !önnen. 

^ie  ha^  ®ogma  fid)  gegen  bie  ejafte  Sßiffenfd^aft 
gclegentlid)  ber  „unbeflecften  (Smpfängni^"  gut  gu 
luefiren  üermod^t  l^at,  fo,  rt)ir  n)er(ben  ba§>  je^t  feigen, 
öennag  e§  fid^  aud^  gelegentlid^  jebe^  anberen  (3a^e§  be§ 
Slpoftolifums  3u  tDet)ren.  Unb  glüar,  feigen  irir  Ijingu,  ge= 
legentlid^  rt)o^t  nod^  in  einer  2Beife,  ha'Q  bie  2Biffenfd^aft 
babei  irirb  profitieren  fönnen. 

®el)en  tvii  auf  ba§  9lpoftoIifum  ein. 

©ein  erfter  2lrtifel  lautet:  „^d)  glaube  an  ©ott  ben 
33ater,  airmäd}tigen  Sd^öpfer  ^immcB  unb  ber  @rbe." 

S)a^  „Syrabolum  Nicaenum"  j^at:  „nK7TeOo[jt.ev  £t? 


229 


sva  ■O-sov    TraTspa    TravTOxpaTopoc,     TcavTwv    öpaTtov    te    xxl 

Ob  biefeg  S)ogma  nun  im  Saufe  ber  d^riftltd^en  (£nt= 
lüicflung  altteftamentlid^  gefüllt  unb  berftanben  tourbe, 
Bleibt  fid^  l^ier  gleid^.  ®iefe  Sluffaffung  liegt  nid^t  un= 
mittelbar  in  bem  ©atj.  ©r  verträgt  auc^  eine  gan3 
anbete  ^^üEung.  Unb  erl^eifd^t  fie  fogar.  @r  erl^eifd^t 
bie  neuteftamentlid^e  ^^üEung.  S)a§  ^eue  S^eftament  aber 
Iiat  burd)au§  feinen  beftimmten  (Sd^öpfung§mt)t!^u§  auf^ 
gefteHt.  ®er  ©firiftu^  fagt  bon  ®ott  nur  au§,  ba^  er  ein 
(;^eift  ift,  unb  ba%  er  ein  fd)affenber  Ö^eift  ift.  —  S)ag  iä%i 
fi(f)  gang  ungegtDungen  aud^  fo  formulieren:  bie  fd^affenbe 
.^raft  ift  aHmäd^tig  unb  göttlid^. 

dagegen  alfo  lie^e  fid^  nic[)t§  einiDenben.  ®ott  ift 
bie  fc^affenbe  Äraft  be§  2SeItaII§.  —  ^d^  glaube  alfo  an 
©ott,  an  einen  altmäd^tig  fd^affenben  ®eift  be§  2öeltall§, 
an  bie  ^raft,  bie  alle§  ©id^tbare  unb  Unfid^tbare  ge= 
fd^affen  ^at 

^ier  ift  fein  2lntr)ro^omor|)]^i§mu§.  —  2lber  ein 
foldfier  liegt  in  bem  93eifal3 :  6)ott,  b  e  n  2S  a  t  e  r. 

®ie  Söiffenfc^aft  fagt:  man  fönne  fid^  ben  fd^affen- 
ben  ©eift  unb  bürfe  i!^n  fic^  bod^  unmxjglid^  in  menfc^= 
lieber  Söeife  al§  SSater  oorfteEen. 

©iefer  ©inmanb  ift  aber,  idf)  fann  mir  nid^t  l^elfen, 
bon  unferen  ejaften  „^obulatp^ilofopl^en"  unb 
^o|)ular5riiffenfd^aftlem  —  mie  bringt  e§  ein  fo  bebeuten= 
ber  ©elelirter  mie  ^äifel  fertig,  fid^  i^nen  äugugefellen? 
—  gerabesu  furd^tbar  einfältig;  einfältig  bi§  äu  einem 
®rabe,  ha%  man'ö  faum  für  benfbar  l^alten  foHte. 

®ie  gried^ifdtie  ^l)ilofo:|:)l)ie  oon  bamaB,  unb  ber 
®l)riftu^  felbft  finb  feine  f leinen  Mnber  gehjefen,  unb  il)re 

—     230     — 


Sluffaffungeit  öötn  @ott=33ater  ftanben  nic£)t  auf  bex  m= 
tetteftueHen  (Stufe  öon  ^euerlänbern  unb  ^apua§>. 

SSteImeI)r,  man  foEte  gleich  fe^en,  tüomuf  e§  I)ier 
anfam:  einstg  batauf,  ba§>  35exr)ältni§  3rt)if(i)en  bem  ur= 
fprünglic^  f(^affenben  ©eift  unb  bem  „©ol^n",  ba§  ^^eifet 
ber  großen  fc^öpferifd^en  Snbiöibualität  gu  fixieren. 

Söcr  fc^affenbe  (^eift  runbet  ben  ©rbplaneten  tüie 
er  aEe  übrigen  —  bie  Sßiffenfd^aft  fpri(f)t  t)ier  ja  Ido^I, 
toie  föunberbar!  öon  2lett)er=^^t)!nofe  —  Planeten  ge- 
lunbet  i)at;  er  läfet  bie  organifd^en  9kil)en  aümä^lid^ 
jid)  entfalten,  unb  smar  bebient  er  fic^  l^ier  be§  30'ZitteI» 
ber  großen  ©onberinbiöibualität;  bie  er  „gegeugt"  ^at 
unb  bie  in  i^rer  fc^ö|)ferifd)en  ^raft  boc^  ööEig,  im  legten 
©iTinbe,  mit  ber  fc^iipferifd^en  Urfraft  ja  nid^t  nur  3u= 
fammenf)ängt,  fonbern  —  gerabe  auc^  nad^  mnniftifd^er 
Sogi!  —  i  b  e  n  t  i  f  c^  ift.  (2ßa§  i^r  benn  nun  freilid^, 
fogar  meiftenteiB,  nic^t  eben  gut  gu  befommen 
pflegt!)  — 

3Sir  jagen  unb  n^iffen  neuerbing^:  ®ott  ober  bas> 
le^te  ?0^tjfterium  ift  nid)t  mel)r  au^er  un§,  fonbern  e§  ift 
einäig  in  un§.  ^ft  jeber  einzige  (äinäelne  gemeint:  nun, 
fo  ift  e§>  in  it)m;  e§>  ift  aber  aud^  aufeer  i^m,  in  allen 
anberen  (äingelnen  nämli(^.  ^ft  aber  bie  menfc^Iid^e  @c= 
famtl)eit  unb  ©ogietät  gemeint:  nun,  fo  ift  fie  „©ol^n", 
fo  ift  fie  „gottgeeint",  hax>  l)eiBt,  bem  legten  3D^t)fterium 
ibentifc^.  ^a§>  bann  aber  alTerbingS  immerhin  auä)  nod^ 
aufeen  ift;  nämlic^  in  anberen  au^ermenfc^Iid^en  ©oäie- 
täten,  a[§>  meld)e  mir  bie  anba-en  organifc^en  9tei!^en  unb 
bie  unermeBlic^en  ©tifteme  ber  2BeIt!örper,  al§>  hjelt^c 
h)ir  ha^  übrige  21II  gu  betrad)ten  :^aben.  ߧ  ift  bann 
freiließ  in  feiner  anberen  33eife  a  u  fe  e  r  un§  aB  e§  i  n 
un§  ift,  unb  ift,  bei  unferer  aller  gufcitnmen^ange  mit 

—     231     — 


ben  anbeten  organifd^en  9lei{)en  unb  aEent  anbeten  ^o§^ 
mos,  in  nnb  aufeer  un§  eine  le^te  ßin!^eit  itnb  (5in^eit= 
lid^feit. 

^i(i}t§>  al§  fold^e  Stuffaffung  aber  liegt  Beteit^  im 
teinen  llt^tingi:^  be^  (51}ri[tentum»,  liegt  butd)au§  in  bct 
teinen  lltlel^te  be§  (s;i^n[tu§.  —  S)ie  gange  D))^ofition 
bev  l)eutigen  SSiffenfc^aft  gegen  ba^  Sogma  unb  bie  gange 
törichte  .^'onttobetfe  bet  Ottl^oboi'ie  gegen  fold^e  €)ppo=^ 
fition  ift  lebiglid)  ein  (Stteit  um  be§  ^aifet§  ^ait.  S)a^ 
Xötic^te  bet  Drt!^obojie  i[t  t)ietBei  nun  fteilic^  ba§>,  ba^  fie 
aH  bie  e  1 1)  n  i  f  d^  e  n  93e[tanbteile,  mit  benen  fid^  ba§> 
reine  c£)ti[tlid^e  ^'tingi^?  im  Saufe  bet  Sal)t:f)unberte  abgu^ 
finben  I)atte  unb  bie  i!^m  untet[d)ieblid^e  üotläufige  ^om= 
:promif[e  aufnötigten,  gegen  ba§>  reine  Ur^^rinsip  felbft 
in  (Bä)ui^  nal)m  unb  nod^  fieutigcn  %aQe§>  in  ©(j^ut 
nel)men  iDill.  Xa^  @nbe  biefer  ^ontroöerfe  Jüirb  bann 
öorf)anben  fein,  menn  man  öetfte^t,  bajs  man  im  teinen 
^ringil)  ööHig  einig  ift.  S)ie  SBiffenfd^aft  mirb  bann 
fteilid)  bie  I)iIbIic^=f^)niBoIiftifd^en  2l'u§brürfe  be§  S)ögma§ 
gelten  laffen  muffen.  S)enn  bie  mt)ftifd^e  SC5al)rt)cit 
offenbaren  unb  realen  S^atfad^enbeftanbe^,  bie  unter  aEen 
Umftänben  begeic^net  roerben  m  u  §,  fd^on  au§  unum= 
gänglid^en  :praftifi^en  Siüdtfic^ten,  aber  öot  altem  aud) 
au§  einet  tiefeten  unb  umfaffenberen  ©etcd^tigfeit  ^Qt^ 
au§,  fann  gar  nid)t  fc^lid^ter,  fnappex  unb  ^rägifer  au§= 
gebrüift  Serben,  al§>  e§  burd)  ba§>  d^riftlid^e  2)ogma  ge= 
fc^iet)t;  unb  nid^t  anber§  al§>  ft^mboliftifd^. 

i^reilid)  ^ai  nun  aber  bie  Sßiffenfc^aft  tro^bem  gang 
red^t,  menn  fie  an  foldier  bitblid)=ft)mböliftifd^en  9lu§= 
brudsmeife  l^ier  5Xnftofe  nimmt.  ®enn:  e§  eignet 
berfelben  ja  ein  O^eft  non  etl)nifd)er  ®enf=  unb  2In= 
fc§auung§fi3rm. 

-     232     — 


Snbeffen:  hja§  ift  gu  tun?  3Bir  feigen,  ba%  fobalb  bie 
SBiffenfd^aft  il^rerfeits  beftrebt  ift,  in  einem  neuen  (Sinn 
ft)mboIi[tif(^  3U  formulieren,  fie  in  ben  gleid^en  gel)ler 
etljnifc^er  Senf--  unb  2lnfd^auung§form  berfäHt;  unb  Zu- 
bern, bat3  fie  —  Irir  erfannten  e§>  t)ori)in  am  33eif|)iel 
öä(fel§  —  ilire  ^ad^c  ungleid^  fd^Ied^ter  mac^t  al§  has^ 
2)ogma. 

2Bie  nun  löft  fic^  alfo  ba§>  2)ilemma?  Söol^I  nur  fü, 
ba^  man  ba§>  gute  d^riftlid^e  S)ogma  rul)ig  gelten  lä%i ;  ba 
e§  fid^  ergibt,  ba'iß  man  ja  bod)  auf  aEe  ^^^älle  um  einen 
^Reft  et!^nifc^er  ®enf=  unb  Slnfd^auung^form  nid^t  l^erum 
fann.  —  ^ft  fold^e  benn  nun  aber  nic^t  bennod^  3u  über= 
hjinben?  Offenbar  ift  bod^  eine  Xenbeng  ba,  über  fie 
l)inau§3ufommen.  —  ©etoiB:  bie  Xenbeng  ift  ba,  unb 
biefer  Xenbeng  eignet  fogar  eine  gen)iffe  feltfame  ®ring= 
lid^feit.  21  b  e  r  n  i  d^  t  §  3Ji  e  n  f  d^  I  i  d^  e  §  Ip  i  r  b  fie 
§u  il^rem  3iel  bringen  fönnen.  2)iefe.§ 
giel  mirb  nur  erreid^t  toerben  fönnen 
burd^  neue,  örganifdf>  =  |)ft)d^o  =  ^^, l)fioIö= 
gifd^e  Umnianblungen  über^au^t;  burrf) 
h)efentli(^  neue  ®e]^irn=  unb  92ert)en= 
Deränberungen.  SSielleic^t :  burd^  eine  organifd^e 
33Zetamorpt)ofe,  Ujelc^e  bie  Sienbens  l)at,  eine  äufeerfte, 
geiftige  33  e  ir  u  ^  1 1^  e  i  t,  eine  üieüeid^t  aügu  fd^aife 
58eh)ufetf)eit,  allmäl)lid^  tnieber  in  ba§>  gütige  2JJutter=  unb 
32ad^treidE)  be§  Unbetoufeten  gurürfguderhianbeln.  — 

Sd)  meine:  bie§  ift  —  toenn  Ujir  t)on  ber  üon  mir 
gang  gule^t  l}ier  ^ingugefügten  ,^i)pot^efe  abfeilen  Wollen 
—  gerabe  ber  grofee  ^Blidf  ber  neuen  ejaften  3Biffen= 
fd^aften  —  freilid),  ol^ne  ba^^  fie  fic^  beffen  nod^  bemufjt 
ift  —  bem  gegenüber  fie  eine§  Sagcg  aber  n)ol)I  felbft 
äu  refignieren  ^aben  toirb;  n)enn    ibr   freilid^   aud)    im 

-     233     — 


näc^ften  Sauf  tl^rer  (SntlDidflung,  befonber§  auf  bem  ®e= 
bide  bei  '^^[\-)ct)o|:)^^lioIügie  ixod)  unerprte  neue  ©in- 
hlide  beüorftel^en,  SDie  fie  fretlid^  je^t  —  barüBer  iroEeu 
ipir  un§  ja  feinen  S^äufc^ungen  Eingeben  — •  noc^  lange 
nic^t  öermag.  ~-  S)a^  leitete  tcerben  iDtr  fogleid^  in 
unfercm  Weiteren  3u|'amment)ang  erfennen. 

S)a§  2l^oftoIi!um  ge!)t  Leiter. 

„Unb  an  ^efum  S^^riftum,  feinen  eingeborenen 
(5oI)n,  unfeten  iperm,  ber  em:pfangen  ift  öon  bem  ^eiligen 
®eift,  geboren  bon  ber  Jungfrau  SDZaria." 

dlad)  bem,  ma^  iä)  im  Dorigen  Kapitel  unb  in  biefem 
bi§  l^ierl^er  ausgeführt,  ift  I)ier  nichts  3Seitere§  mel^r  ]^in= 
3U3ufügen. 

S)a§   92icänifd^e    „(5t)mboIum"     l)at    l^ier    noc^: 

„YSVVTl'ö-SVTa      SX,     TOU      TtraTpÖi;      [LOVO-fZVfi,    TOUTSfTTlV      ex,      TYJ? 

ouaia?  TOU  TuaTpo?,  •O'Eov  ex  ■0-eou,  (pw?  ex,  «ptoTo?,  •O-eov 
ä^TQ^ivov  ex  ■9-eou  äXn^tvoO,  ^cwri^ö-evTa,  ou  TuoiYi'ö-evTa, 
öpLOQuaiov  Tai  TvaTpl"  2C. 

S)üS  Slpüftolifum  in  ber  älteren  g^affung,  bie  Sutr)er 
Iiot,  ift  [d^Iic^ter  unb  beffer.  Sennod^  finb  alte  bie  3"fäfe*^' 
bie  ha§>  ^icänifd^e  ©^mbolum  unb  anbere  !)aben,  nicfit 
o!^ne  2Bert,  menn  man  einen  25egriff  tiaben  miH,  mie 
„moniftifc^"  immerl^in  jene  2llten  ben  3ufammen!)ang 
ber  großen  f(i)ö:pferifd^en  ijnbiöibualität  mit  ber  f(^ö:pfe^ 
rifc^en  ^raft  bes  SßeltaltS  bereite  erfaßten. 

5J[ber  hjir  fommen  nun  5U  ben  ©ä^en,  bie  feine 
ejafte  3ßiffenf(^aft  jemals  gelten  laffen  mirb. 

„  .  .  .  gelitten  unter  ^ontio  ^ilato"  —  ftimmt! 
—  „gefreugigt,  geftorben  unb  begraben"  —  ftimmt!  — 
„niebergefal)ren  gur  .^ölie,  am  britten  S^age  lieber  auf^ 
crftanben  öon  ben  S^oten,  aufgefaljren  gen  ^immel, 
fii^enb  gur  9ied)ten  ®otte§,  be§  aEmäc^tigen  9Sater§,  üon 

-     234     — 


bannen  er  fommen  trirb,  gu  richten  bie  SeBenbigen  unb 
bie  %oten." 

.^iet  lääjdi  bie  „3Stffenfd§aft"  ironifd^.  2Sie  in  aller 
3SeIt  fann  man  einem  SO^enfd^en  jumuten,  fold^en 
9?onfen§  ^u  glauben! 

SlBer  unfere  „moniftifd^en"  ^^o^uIar^{)iIofo^]f)en 
finb  Inieberum  lebiglic^  einfältig;  unb  einfältiger  al§>  jene 
„©ummeii",  bie  auf  foMjen  ,3^onfen»"  l)ineinfallen.  ©te 
berüdfidfitigen  mieberum  nic^t,  ba%  bie  alten  SSöter  unb 
.^ird^enlef)rer,  Ineld^e  mit  faurem  ©d^toeife  an  jenen 
9l^oftoIifa  arbeiteten,  meber  ^efc^erä^^  nod^  ^a^3ua§ 
maren;  mie  fie  anbererfeit§  mä}i  berücffid^tigen,  ba%  aud^ 
[ie  felbft  nie  gang  über  bie  5)en!=  unb  5Infd^auung§fotTnen 
ber  ^efd^eräl)§  unb  ^^sapuag  tjinau^äufommen  imftanbe 
finb. 

©el^en  h>ir  auf  biefe  SDogmen  hc§>  2l|3oftoIi!um§  ein. 
SBie  finb  fie  guftanbe  gefommen? 

@§  berftel^t  fid^,  ba%  bie  alten  SSäter,  33ifd^öfe  unb 
Ä^ird^enle^rer,  toeld^e  ba§i  2I^oftoIifum  auffteüten,  l^ier 
feine  Driginalerlebniffe  in  eine  flaffifd^e  f^mboliftifd^e 
i^orm  brad^ten.  ©ie  toaren  ©elel^rte,  Sogifer,  bie  eine  öor^ 
l^anbene  3Jiaterie  Verarbeiteten  unb  in  eine  enbgiltige 
^ormel  brad^ten;  befonber§  gu  bem  '^'med,  ba%  in  ber 
d^aotifd^en  ®i§fuffion  jener  '^eiien  Drbnung  merbe  unb 
d)x>a§>  ©id^ereg,  atigemein  2][nerfannte§,  an  ba§>  man  fid^ 
f)alten  fonnte.  ^rg,  bie  ^-ormulierung  be§  9I|)oftoIifum§ 
ift  ein  9)coment  in  bem  fo  nötigen  mie  Ijeilfamen  23ilbung§= 
pvo^dß  einer  neuen  d)riftIidE)en  6taat§reIigion,  einer 
(Staat§firc^e.  ■ —  ^m  übrigen  gingen  fie  guriidf  auf  ben 
©l}riftu§  felbft,  auf  bie  ©öangelien  unb  beren  Seric^te, 
unb  ferner  auf  bie  ßrlebniffe  unD  (Sinfic[}ten  ber  grofjen 


235 


9)tärtt)rer  unb  .^eiligen  in  bie  l^iligen  STatfacfien  unb 
SSunber. 

@§  fei  mir  geftattet,  t)ier  eine  SSermntung  au§= 
3uf)3red^en;  nämlid^,  ba^  bie  „'^ft)(^opI)t)fioIogie"  jener 
3eitläufte  nieiter  icar,  al§>  bie  unjerer  ejaften  Sßi[[en- 
[d)aft,  mag  fie  immerhin  ben  begriff  nnb  ben  %aiif= 
namen  einer  ^fi)c^oi3^l)[ioIogie  er[t  aufgebracfit  !^aben. 
—  ^d)  nenne  natürlid^  bie  fimple  (5I)rfurc^t  be§  Orien= 
talen  üor  ben  fogenannten  l^eiligen  Jhanftieiten  feine 
2Sif[enf(^aft ;  aber  iä)  bin  feft  übergeugt,  ha^  3)tt)[ti!er 
öom  ©daläge  ettna  be§  Sl'JajimuS  bebeutenbe  h3i[i'en[(^aft= 
lid)e  ©inblicfe  in  bie  3ujtönbe  ber  „I)eiligen  ^ranf^eiten" 
gel)abt  I)Qben;  unb  sloar  (Sinblidfe,  benen  gegenüber  jicö 
ba*  ®iinfel  unjerer  eyaften  Slfribie  mit  if)rer  rationaliftifc^^ 
peripl)erifd)en  3Serad)tung  jener  3ii[^^nbe  befd^ämt  t)er= 
ftecfen  mufe.  ^ä)  tüage  5U  be^^aupten:  unfere  neuerliche 
^ft)(^opl)t)fiülogie  Ijat  überl}au:pt  nod)  langen  2Seg,  el)e  fie 
in  geftiiffen  ^au)?tfad^en  fo  loeit  fommt,  toie  jene  alten 
2}tl)ftifer  Inaren.  SBir  njiffen  übrigen^,  ba'^  SJ^ajimu^  gan3 
ein  ®ele{)rter  im  I^eutigen  «Sinn  toar;  ha%  er  STnatom 
tvaz,  ha^  er  toiffenfc^ftlid)  erberimentia-te  u.  f.  h). 

3Cuf  bie  (Sfftafen  jener  „I)eiligen  ^ranf^eit"  alfo 
gingen  bie  5XIten  5urü(i,  bireft  fott)of)I,  n)ie  inbireft,  aB 
fie  ha^'  9lpoftoIifum  formulierten. 

S)iefe  ©fftafen  ^^atten  ahet  bereite  in  ber  aüererften 
3eit,  unb  baeitä  in  jener  t)eiligen  ^^^affal)n)0(^e,  jene 
!)ö^acn  Xatfa(i)en  öon  ber  .'oöllenfaitirt  be§  (IfiriftuS  nac^ 
feinem  SSob  am  ^reu3,  öon  feiner  Sluferfte^ung  am 
brüten  Sag,  üon  feiner  $immelfar)rt  f eftgeftetlt ;  3ubcm 
bie,  ba%  er  im  ^immel  bei  bem  "iSaiex  tl^ront  unb  öon 
bort  njieberfommen  niirb  3um  jüngften  ßkric^t. 

S'Sa^  bie  beiben  le^teren  S^atfac^en  anbetrifft,  fo  finb 

—     236     — 


fte  i ebenfalls  auf  gelegentliche  9Ieufeerungen  be§  S^riftuS 
felBft  5urü(f5ufür)ren.  35ieEeic^t!  ®enaue§  tüiffen  tvit 
barüBer  nid^t.  5fber  e§  Beftetit  bie  SSa^^tjd^einlid^fett, 
bafe  e§  ber  ^^aH  i[t. 

SSie  nun  n}of)l  aBer  ^aBen  lüir  unS  jene  ©efic^te 
unb  Cvinf{{f)ten  bcr  ©fftatifer  öorgufteHen  ? 

3unäd)ft:  man  unterfd^eibe  I)ier  3tDifcf)en  ^l^fterie 
unb  ."pijfterie.  2)ian  unterfc^eibe  stoifd^en  einer  ^anff)eit 
im  eigentli(f)en  ©inn  unb  giDifc^en  einer  ^atl^ologie  in 
einem  gang  anberen  ©inn,  im  ©inn  fo  recf)t  einer 
„f)eiligen  ÄH-anf^eit".  ^er  llnterfd^ieb  siüifi^en  biefen 
Beiben  ^ranffieitSformen  intcreffiert  un§  unb  mufe  un§ 
intereffieren,  nad)  bem  ®rabe  cine§  gefc^Ioffenen  logifd^en 
SufammenljangeS  ber  inneren  3u[tänbe  unb  ©rIeBniffc. 
(S§  I)anbelt  fic^  I)icr  natürlich  nic^t  Blofe  um  eine  mel^r 
formale,  öerftanbeSmä^ige  Sogif,  fonbem  öör  allem  um 
eine  Sogif  ber  (äm^finbung,  um  eine  red}t 
eigentlich  ^ft)d^o=|3r)t)fioIogifc^e  Sogif,  bie  mir  nur  getroft 
eine  I)  ö  ]^  e  r  e  nennen  möllen ;  eine  pt}ere,  oI)ne  tndd^c 
jene  anbere  formale  unb  nerftanbeSmäj^ige  Sogif  einer 
©ntlricflung  ermangeln  toürbc.  9J^an  bar-f  getroft  fagen, 
bafe  biefe  nur  öon  ©naben  jener  Beftcl^t.  Unb  ic^  gtauBe, 
ba%  bie  formale,  bie  eigentlich  iDiffenfc^aftlic^^berftanbe^:^ 
gemäjse  Sogif  ^u.m  S3eif:piel  ^eute  an  einen  fritifc^en  ^unft 
gelangt  ift,  mo  fie  bijltiger  ©rftarrung  3u  öerfaEen  broI)t, 
Inenn  fie  noc^  länger  i^re  augenBIidlic^e  feid^te  3Ser=- 
ad^tung  jener  i^öl)eren  unb  urfprünglic^eren,  jener 
i  b  e  n  t  i  f  (^  e  r  e  n  Sogif  BeiBefjält. 

^n  ber  e  i  g  e  n  1 1  i  (^  e  n,  I)ier  in  öetrac^t  fommen^ 
i^en  ^ati^ologie  inbeffen  ift  biefe  ibentifc^ere 
Sogif,  ift  alfo  jegliche  Sogif  total  gerBroc^en,  ger^ 
ftüdft,  aufeer  Ütanb  unb  93onb  gef ommen,  in  SB  a  !^  r= 

—     237     - 


I)ett  d^aotifd^  getoorben;  in  ber  ^atl^ologte  ber 
„l^eiligen  ^anffieitcn"  feine§tDeg§.  35telme]^r  fianbclt 
e§  fid^  bei  ir)r  gerabe  um  eine  .äufeerft  intenfiüe 
Sogif  unb  um  einen  aufeerorbentlid^  gefd^Ioffenen  unb 
fongentricrten  3ufammenr)ang,  unb  um  einen  üBer= 
au§>,  einen  übennenfc^Iirf)  ela[tif(^cn  unb  umfaffenben, 
um  eine  überau§  f  ij  n  t  f)  e  t  i  f  d^  e  Sogif ,  meiere  bic 
anfd^einenb  bi^^jarateften  @rfQlirung§=  unb  3Sal)r= 
nef)mung§beftänbe  mit  übermenfdfilic^er  2lnf:|3annung  5U- 
fammengmingt,  in  i^rer  SSertoanbtfd^aft  füi)li,  erfennt 
unb  unmittelbar  mei^.  —  3lan  fann  aber  Irol^I  jagen, 
ha^  in  gemiffen  fritifd^en  3citen  gerabe  33eftänbe,  meldte 
In§]^er  t)i3IIig  bi^^arat  erfc^ienen  • —  gerabe  unter  bem 
®efid^t§^unft  ber  üerftanbe^gemäfeen  Sogif  —  bie  not= 
irenbigfte  unb  bringlid^fte  S^enbeng  !)aben,  gufammen^ 
3ufommen;  ba%  alfo  il^re  bi§:paraten  (Sigenfd^aften  gJrar 
burd^au§  eoibent,  ja  bis  bafiin  notmenbig  maren,  aber 
im  ©runbc  bmnoä)  fd)on  längft  nur  nod^  fd^einbar. 
(„®ie§  inar  e^^ebem  :parabo?,  bod^  nun  beftätigt  e§  bie 
3eit.'0 

®ie§  ^at  bie  genüge  ^^fti(f)o|)I)t)fioIogie  ^u  ernennen, 
ober  fie  ift  rettung.§Io§  ber  95erfalfung  Ocrfallen.  9Kit 
anberen  9Sorten:  fie  gebe  iljren  einfeitig  materialiftifd^en 
®efic^t»punft  auf,  ober  fie  überfip^t  fid^  unb  mirb 
morgen  ober  übermorgen  läd^erlid):  oor  bem  gefunben 
ä^uttermil^  jeben  ^inbe§.  — 

Sd)  fage  nun,  bie  erften  (Sfftatifer  in  ber  '^affal)= 
iDoc^e,  unb  in  ber  ^eit  furg  nad^l^er,  toaren  in  einem 
foIrf)cn  „patbologifdficn"  3uftanb,  ber  aber  eigentlich 
feiner  mel)r  ift,  fonbcrn  eine  I)öl)ere,  elaftifd^ere  ©enfibili^ 
iäi  bc§  ??erDenft)ftem§,  beren  „^at^ologie"  lebiglid^  in 
ibrcr  preffenbcn  ITcbcrfüHe  beftel)t.  ■ —  ^d)  fagte  bereite 

-    238    - 


frül^er,  ha%  bcr  ß^riftu^  felbftüerftänblic^  lebiglic^  ber^ 
artige  5^ranff)citcn  gel)eilt  l)at  (alfo  aud)  nerüöfe 
Särjmungen  ber  ©lieber,  be§  ©efi(^t§,  be§  ®el)i3r§ 
u.  f.  To.).  23a§  ^ai  man  nun  lt)o!)l  unter  foldjer  Teilung 
äu  öer[te^en?  92id)t§  anbere§,  al§>  ha'^  er  biefe  Traufen 
gur  ©infid^t  Brad)te,  ba^  fie  in  einem  neuen  3ii[ifl^^ 
toaren;  lüifj'cnj'd^aftlic^ :  haiß  fie  feinere,  fenfiBIere  ^f^c^o= 
|?I)t)fif(^e  Oualitäten  befaßen!  —  galten  Inir  iia§>  ja  unter 
allen  llmftänbcn  feft;  benn  e§  ift  öon  überaus  großer 
SSic^tigfeit.  Senn  c§>  geigt,  tote  ha§>  reine  (^riftlid)e 
^ringi^  Bei  aH  feinen  fönftigcn  (Sigenfd^aften  bon  aücm 
Slnfang  an  suglcic^  aud^  ein  neueS  9taffe=,  ja  üBerfiaupt 
ein  2lrt^robIeni  Ipar!  — 

©etoiB  traren  fie  nun,  bie  Tlaxia  30^agbalena  unb 
aKe  übrigen,  SO^änner  ober  SSeiber,  faft  aEe  fel)r  fc^lidjte 
unb  einfädle,  unb  gumeift,  im  bamaligen  (Sinn,  un= 
gebilbete  Seute.  3Ba§  mögen  fie  Bi§  bai)in  bor  ben  ge= 
lehrten  ^^l^arifäem  für  einen  3kf^eft  geifiaBt  fiafien.  Slber 
einen  35orteil  fiatten  fie  bor  t^nen  unter  allen  Umftänben 
bon  boml^erein:  einen  gefunbcn  3Kutterrt)i^  —  ber  immer 
f^ntfietifc^  ift;  ft)ntl)etifd^  an  unb  für  fid)  — ;  il)n,  unb 
eine  bielfeitige  Seben^erfa^rung  au§  ber  Ijunbertfältigen 
5praji§  i^res  2lEtag§.  Unb  ferner  eine  mäd^tige  unb  un= 
berfümmerte  ^raft  ber  <S\)mpail)k. 

Tili  fold^en  ©igenfdiaften  lebten  fie  mit  iljrem 
D^abbi,  fa^en  il}n  tagtäglid^  unb  prten  feine  Söorte.  — 

3Bie  Jx)oI)I  fa^en  fie  unb  prten  fie  i^n?  ©^ntljetifd^. 
2)a§  I)eiBt :  mit  bem  fl^ontanen  f i}mpatl)etifd^en  9[5orurteiI, 
ba§  bo^  3SoIf  feinen  Sieblingen  unmittelbar  gutoenbet  unb 
mit  bem  e^  fie  auf  ber  Stelle  erfennt.  93a§  aber  hebzutd 
folcfie  5m|3reffiün  unb  toaS  toirft  fie  in  ben  (Seelen  unb 
in  bie  Seelen  I)inein? — D,  l^ier  foUte  unfere  ejafte  2i5iffen= 

—     239     —  17 


fd^aft  bod^  ja  il)re  Braöe  SInaltjfe  nidjt  bergeffen!  Sie 
foHte  fic^  nid)t  begnügen,  5u  jagen:  nun  fo  i[t  e§,  fie 
Ratten  eben  biefes  3}omrteiI  füc  ü)n  unb  fie  empfingen 
Don  ir}nt  biefe  ftarfe  ^mpreffion:  rtiaS  lueiter?  &ut  ha= 
mit!  3Zun  iniffen  Wir:  unb  l^abcn  lt)ir  mand^e^  erflärt.  Hnb 
alle  jene  „SBunber"  unb  fo  toeiter,  finb  treitet  nid^t§  al§ 
biefe§  93orurteiI  u.  f.  tv.  3Mn!  ^od^  gar  nic^t^  ift  erflärt  I 
SSielmei^r  l^aben  n)ir  gunöd^ft  erft  ben  ^unft  fijriert,  Don 
bem  an  unfere  5lrbeit  erft  beginnt!  —  S5ir  Ijaben 
iüeiter  gu  fragen:  h)a§  befagt  biefe  ^nrpreffion  aEe§, 
bie  jene  bon  ifjrem  O^abbi  empfingen;  ira^  fd^tiefet 
fie  ein?  —  Söir  liaben  fie  gu  analt)fieren,  un§ 
if)rer  $8eftanbteile  3u  bemäcEitigen ;  unb  bann  hiirb  e§  fid^ 
erft  erlDeifen,  Toa§>  e§>  mit  bem  SBunber  auf  fid)  l)cd.  Unh 
bann  merben  toir,  alterbing§,  fo  gut  fein  muffen,  toirüid^ 
5u  geftet)en,  ba%  luir  ba§>  3B  u  n  b  e  r  hjirüid^  öor  un§ 
I)aben.  ^n  aller  3SeIt  unb  nie  unb  nimmermel)r  tx)irb  bie 
SSiffenfc^aft  ba§>  23unber  au^  ber  93elt  fd^affen;  nie  auc^ 
iDirb  fie  e§  je  toeiter  gu  analt)fieren  öermögen.  Slber  fie 
l^at  ha^»  Sßunber  lid^tig  gu  erfennen,  unb  fie  r)at  c§>  gu 
aä)im.  %vd  fie  e§>  nidE)t,  fo  toirb  fie  unfer)Ibar  eine§  Sage§ 
läd^erlict). 

5nfo:  tüa§>  hcbcuid  bie  :3nt|3reffion,  iDeld^e  jene 
Seute  öon  bem  (5;i)riftu§  empfingen?  Unfagbar  biet  unb 
ein  unfagbar  2SieIfäItige§.  ©§  bebeutet  ben  unmittelbaren 
mljftifd^en  ^onne^  slüifc^en  bem  2SoIf  unb  ber  großen 
^ver*fönlid^f eit ;  bm  unmittelbaren  ^onnej  gn^ifc^en 
©liebem  unb  Ä^aupt.  —  S)ie  ©lieber  finb  ftumm;  nur 
ba§>  l^aupi  fann  fpred[)en  unb  formulieren.  Slber  bie 
©lieber  l}aben  ba§>  unmittelbare  le^te  Sßiffen  öom  ^aupt. 
Unb,  in  bem  Slugenblicf,  too  f  i  e  anfangen  gu  fpred^en, 
fagen  fie  biefe»  k^ie  äöiffen  ibentifc^  unb  fd^led^tl)in  er» 

—    240    — 


f(f)ö|3fenb  au§>.  —  Unb  jene  unmittelbare  ^niprcffion,  bk 
hk  (Seinen  ban:al§  öon  i!^m  empfingen,  fie  entfaltet  fid^ 
in  trunberfamfter  9öeifc  in  jenen  Gfftafen  unb  3Bunber= 
erlebniffcn  nad^  feinem  %ob ;  unb  fc^Ied^tf)in  1d  a  I]  r  unb 
erfd^ö|)fenb.  S)enn  er  \v  a  x  ber  9kc^te  für  bic 
(Seinen.  Sie  I)atten  toirüid^  feinet  „anberen  3u  tüarten". 
Unb  fie  iBufeten  unb  öerftanben  nad^  jenem  Züq  öon  &oU 
Qaü-ja  unb  nac^  allen  ©rlebniffen  jener  ^affaf)lDod^e,  bajj 
ber  anbere,  hcn  bie  anberen,  bie  ^^arifäer  unb  ber  ßl}aber= 
23unb  in  Xorfieit  erhjarteten,  n  i  d^  t  ber  dleiijte  trar.  — 

2öie  nun  aber  Inar  il)r  Buftanb  ? 

(£§  I)anbelt  fid^  l)ier  gunäd^ft  erftlic^  um  Beftimmte 
„Suggeftionen"  —  ba§>  l^eißt  frei  empfangene  unb  Ver- 
arbeitete Suggeftionen,  aber  in  S^mpatl)ie  unb  9Sal)I^ 
Dermanbtfd^aft  empfangene  —  bie  fie  bei  feinen  Sebseiten 
Dom  3)?eifter  empfingen ;  unb  gmeitcng,  inn  bie  3Seife,  mie 
biefe  Suggeftionen  aufgenommen,  Verarbeitet  unb  — 
ibentifd}!  —  öerftanben  tourben. 

S)iefe  „Suggeftionen"  iDaren  dtva:  ®ott  ift  nid^t 
me^r  ber  jübifctje  3?ationaIgott  gebaotl),  fonbern  ber  ©ott 
aEer  30'ienfc^en,  aud^  ber  ®ott  ber  .Reiben  unb  be§  ^iJJifdf)- 
t)oIfe§;  man  betet  meljr  gu  ir)m  im  Stempel,  man 
fann  überalt  3U  i^m  beten;  er  ift  ^raft  unb  ÖJeift.  ^ä), 
ber  3D^effia.§,  bin  Don  biefer  Ä^raft  unb  biefem  ©eift  mit 
3SoIImad)t  au^geftattet  unb  bin  mit  il)m  ibcntifd^;  menn 
id^  if)n  9Sater  nenne,  fo  bin  id^  fein  Sofjn;  aber  bod^  bin 
id)  mit  iljm  ein§,  unb  biefer  fd^öpferifd^e  33atergeift 
fte^t  ]^ier  in  mir  perfönlid)  t»or  cud^.  ^d}  bin  gefommcn, 
unb  mit  meinem  %ob  gel)'  ic^  mieber  in  biefcn  ©eift  unb 
in  biefe  straft  ein  unb  bin  mit  il^r  üöllig  ein,§;  bin  beim 
3Sater.  S)ennoc^  aber  bin  id),  fo  mie  id)  bin  unb  tvk  if^r 

—    241    -  17* 


mic^  fennt,  aiic^  nac^  meinem  'Hob  jeben  SIugenBlirf 
gegenl-Därtig  imb  Bei  eitc^.  llnb  iDenn  mein  @ei[t  imb 
meine  Sefjre  evft  ade  Reiben  unb  3.^ölfer  erfannt  nnb 
angenommen  r)aben,  bann  lomm'  ic^  an§  bem  Greift, 
au§  ber  Äraft,  üom  2Sater  luieber,  um  ein  Ie^te§  ®erid)t 
ab3ul)alten,  baf]  bie  3}teinen  öon  ben  anbeten  trennt, 
toeli^e  micf)  unb  meine  Seigre  nid)t  fennen,  ober  nidjt 
fennen  iDoKcn. 

(SoId)e  Suggeftioncn  brangen  in  bieje  einfallen  unb 
fc^Ii(^ten  Seelen.  Sie  ncrftanben  fie  ßlüar  nid}t  burd)au§, 
aBer  fie  glaubten;  üBerseugt  üon  bem  unmittelBaren 
mäd)tigen  perfönlid)cn  Ginbrud,  ben  er  auf  fie  üBte. 

fötlic^e  Bon  itjuen  nun  aBer  glauBten  nid^t  nur, 
fonbem  fie  lo  u  fe  t  e  n  auc^  Bereite.  ^a§>  Ujaren  jene 
(SenfiBIen,  fene,  bie  er  gefieilt  Ijatte  unb  bie  bie  pt)ere 
SenfiBilität  jener  „I)eiligen  Ä^^anfljeit"  unb  ^ati^ologie 
Dermoc^ten.  Unter  il)nen  tDaren  e§  lieber  biejenigen,  bie 
iljm  perfönlid)  BefonberS  nal)e  geftanben  f)atten;  nid)t  alte 
au§  bem  engeren  ^rei:§  ber  jünger,  aBer  einige,  '^mn 
23eif|)icl  ber  jünger  ^olianne^.  2lBer  aui^  einige,  au§ 
bem  ej:terneren  ^rei§  Bermodjten  if)n  gu  t)erftel)en  unb 
„mufjten".  Unter  itinen  3um  S^'eif^jiel  SJJaria  ^agbalena; 
in  einer  SSeife,  ba'\i  man  fic^  mit  großer  ©ic^er^eit  3u 
f(^IieJ5cn  getraut,  er  l)aBe  3U  il^r  in  einem  gons  Befonber.§ 
engen  SSerl)äItni§  unb  S5erfer)r  geftanben. 

Sie  Begannen  nun  fogleid^  unb  unmittelBar  nad) 
feinem  SEob  3u  Berftel^cn.  ©erabe  fie,  bie  il)m  fo  üBeraue 
nal)e  geftanben  ■Ratten.  Unb  ha§>  ift  unfd^tDer  3u  erflären. 
(Srften^  tvax  il^nen  fein  S^ob  gans  BefonberS  na^e  ge= 
gangen;  3rt)eiten§  aBer  ioaren  fie  in  eine  Befonbere  2(uf= 
regung  üerfe^t,  iDeil  man  fogleid^  anfing,  nad^  feinem 
%oh   naä)  feinen  5Inl)ängern  3u  far)nben.  Sie  haaren  alfo 


242 


in  glriefaci)  Bebcutfamer  SSeife,  gcvabe  fie,  biefe  fenfiBIcn 
Seute,  genötigt,  fic^  Bcftänbig  mit  if)m  äu  Befd^äftigen.  Sie 
trauerten  um  feinen  S^ob  unb  fie  toaren  auglcid^  genötigt, 
um  <2(^ufe  gegen  bie  S^erfolgungen  ju  finben,  bie  i^nen 
je^t  brol^ten,  fic^  feiner  ©orte  öon  feiner  unmittelBaren 
Jlnlnefenlieit  3U  erinnern. 

2Sie  lT)oI)I  takn  fie  ba§>'^  2lu§  ben  bunflen,  mäd^tigen 
SSorfteEungen  beffen  I)erau§,  lna§  er  iljnen  anbererfeit» 
ton  ®ott  unb  üon  feinem  engen  Si^fanamentjang 
mit  ®ott  gefagt  ^aite.  S)arül)er  Ratten  fie  fidler  uiel 
nad}gebad)t,  unb  fie  Ijatten  fid^  gtoar  bunfle  aBer  felir 
intenfiüe  ä^orfteltungen  baöon  geBilbet.  ®r  U^ar  Bei  il^nen; 
er  toar  leBenbig  in  ifjrem  @eift  unb  in  if)ren  ©eelcn.  ^n 
bem  (Sinn,  baf3  feine  Seele  in  fie  eingebrungen  tvax.  — 
Hnb  id^  fage:  er  tüar:  in  iljnen,  in  biefen  fenfiBIen  Seuten, 
in  einer  auf^erorbentlid)  :p(aftifc(ien  5InlnefenBeit !  — - 
3}ian  fteHe  fid)  öor,  lüie  aufeerorbentlid^  fd^arf  unb 
intenfib  biefen  Seuten  fic^  feine  äuHcre  Gi-fc^einung, 
feine  ©eften  unb  nic^t  nur  ber  ^nfjalt,  fonbern  BefonbcrS 
aud^  ber  ^lang  feiner  Stimme  einge|)rägt  fiatte;  loie 
aujjerorbentlid)  ftarf  fie  ba§^  aUe§>  nidjt  nur  in  iljrer  Be= 
iDu^ten,  fonbern  Bi§  tief  in  il^re  u  n  B  e  in  u  fi  t  e  (Jr= 
innerung  l^inein  Ben)or)rten! 

Gr  giBt  eine  2lrt  t)on  SBefeffenfieii,  tvo  fold^e 
Jilaftifc^e  (SrinneiT-ing  bireü  leBenbig  Inirb  mit  inneren 
SBorten  unb  fel)r  leBI^aften  unb  t>Iaftifd^en  @rinnerung§= 
Bilbern;  eine  9tr*t  bo|?^eIten  93elnuf;tfein§.  ©enau  fo  t!cr= 
I}ielt  e§  fid^  l^ier;  unb  genau  fo  Jnar  er  in  il)rer  Seele; 
unb  Befonber§  Inad)  unb  IeBI)aft  in  biefen  Xageit  ber  (lin= 
famfcit  unb  ber  33ebrängni§.  Sie  lyöxicn  in  fid)  feine 
Stimme,  fie  gelnafirtcn  in  fid)  feine  ©eftalt.  Sie  leBten 
unb  fallen  tfin  feben  5lugenBIicf.  SBeftänbig  tnar  er  gegen= 

—     243     — 


lt)ärtig.  —  Hnb  fic  erinnerten  fid^,  bofe  gerabe  bie§  er 
il)nen  üorau§gefagt  Ijatte.  dJlii  biefer  ganj  eigentümlid^en 
unb  :j3laftiid)en  (Snnnerung  aber  toarb  in  il)nen  äugleic^ 
fein  ganger  ^  n  l)  a  1 1  leBcnbig ;  unb  begann  fid^  in 
iljnen  gu  bifferengieren  unb  au^sufpielen.  Hnb  glpar  in 
ber  2Seife  unb  nac^  bem  ©efetse  feinet  streiten,  pla[tifd)= 
felbftänbigen  S^etnu^tfeinS  in  ir)nen.  @in  S3en)ufet[ein,  ba% 
in  il)nen  nad^  benfclben  felbftänbigen  ©efe^en  fünf-- 
tioniertc,  nac^  benen  c^  'dox  feinem  Xoh,  in  bem  au^er 
il)nen  Icbenbig  unter  il)nen  tiieitenben  SJJeifter  funftioniert 
f^aiic.  Sin  23clx)u[3tfein  boä),  baJ5  mit  i^rem  eigenen  in 
feinem  logifd^en  ober  organifc^en  2ßiberf|3rud^  ftanb, 
fonbern  in  einer  Iogifd)en  unb  organifc^en  XIebercin= 
ftimmung ;  fo  ha%  fein  ©öuberbemuf^tfein  in  iljnen  mit 
feiner  Sogif  jc^t  i^vo.  eigene,  aber  er()ör)te  unb  h3unber= 
fam=ml)ftijd)  bifferengierte  Sogif  ausmachte.  — 

^ä)  gloube,  bic  I)eutigc  ^iffcnfd^aft  ift  biefen  ©r= 
fc^einungen  eine§  bo|)peIten  ÜBelnu^tfein^  nod^  nid^t 
Beigefommen.  'Sie  Ijai  biöljcr  im  lDefcntIid)en  nur  erft 
eine  3)^öglic^feit  unb  2otfäd)Iid)fcit  fonftatiert.  5Iber 
iä)  glaube,  auf  bem  eben  angebeuteten  3Bege  tnirb  fie 
fic^  biefe§  ^robIem§  bemächtigen  fönnen  imb  wirb  er^ 
flaunlid^e  (Sinfidjten  unb  Sluffdjlüffe  gelDinnen.  ®a^  aber 
Beineben. 

3ßa!§  nun  jene  erften  (Sfftatifer  anbetrifft,  fo  fönnen 
toir  fogen:  fie  iDorcn  jei^t,  in  foId)em  ^»ftanb,  ber  großen 
^nbioibualität  noUftänbig,  bi§  gur  ^bcntität  geeint;  unb 
begannen,  mit  unmititelbarcm,  notgebfrungenftcm  2S£r= 
ftet)en,  burd^  fie  au§  il)r  Iierau^  il)ren  Snf)alt  gu  füllen 
unb  3U  entmideln.  Hnb  überbie§:  burc^  fie  unb  mit  i^r 
3ugleid)  auc^  au§>  il)ren  lüeiteren  fogiaten  unb  pfl)d^o= 
^I)l}fifc^en  3ufammen]^ängen  f)erau§!     Sie  lebten  ben 

-     2U     - 


(Hjriftug,  mit  allen  Bufammenl^ängen,  gum  siüeitenmal; 
unb  fie  lebten  alfo  mit  bem  „©o^n"  sugleid)  auc^  btn 
„33ater" ;  ben  tieferen  geiftigen  unb  organifc^en  9III5U« 
fammenljang. 

®ie§  Wax  ii)z  3u[tanb.  (Sr  Waic  eine  ^atI)oIogie  unb 
üud)  trieber  feine ;  benn  er  Tratte  bie  f efte  Sld^fe  einer  Sogif , 
bie  unabänberlid^  unb  sugleic^  unserreifebar  mar;  bie 
feinen  2lugenbIidE  anber§  al§  im  tiefften  ©inn  eint)eitlid^ 
funftioniaxn  fonnte!  —  ^^tlfo:  aUc§>  iDa§  jie  don  ber 
Sefire  imb  ben  leisten  Dingen  auSfagten,  mar  eminent 
mal^r!  Unb  felb[t  mal)rer,  öoHfommener  unb  lücfen= 
lofer,  al§  bie  Sogif  felbft  eine§  fe^r  großen,  t)er= 
ftanbeSgemäfjen  IjeEeniftifd^cn  ^I)iIofo|?!^en  öon  bamal§ 
l^ätte  fein  fönnen.  —  S)iefe  maren  gegen  fie  geljalten  un* 
iDiffenb,  blinb  unb  bilettantijd) ;  fie  aber  maren  im  benf= 
bar  boUfommenften  <Sinn  bie  SSiffenben. 

2Bir  nun  aber  mögen  h)o^l  il)re  inneren  ©efic^te  unb 
Ginfid^ten  gehjefen  fein?  S^ö'nnen  tx)ir  bi§  gu  einem  ge= 
miffen  ©rabe  bal^inter  fommen?  O  ja!  2ßir  fönnen  e§. 

®ie  Sßiffenfc^aft  n>irb  öon  I)aIIu3inatorifi^en  3"'- 
ftänben  reben ;  unb  fie  hjirb  SSunber  meinen,  ma§  fie  bamit 
au§gefagt  unb  erflärt  l^at.  ^nbeffen,  fie  ^at  nod)  gar 
nif^t§  erflärt  unb  berftanbcn.  ©ic  r)at  lebiglid^  nur  erft 
ein  ©d^Iagmort  gum  33eftcn  gegeben,  aber  fid^  im  übrigen 
eigentlii^  um  SSefen  unb  ^au^tfac^e  gerabegu  l)erum= 
gebrücft.  —  Sie  foHte  fid^  ha§>  enblid^  menigften^  ein= 
geftefien ;  unb  liier  nid)t§  öerad^ten.  ^id)t§  bercd)tigt  fie  bi§ 
je^t,  aber  aud^  gar  nid^tg,  über  ba§>  ®ögma  beriic^tlid)  gu 
fpred^en. 

2IIfo:  tvk  mögen  jene  inneren  ©efidjte  unb  Gin* 
fid^ten  gemefen  fein? 

—     245     - 


3Senn  mir  üerfud^en  iroEen,  ha§>  511  erfennen,  miif[en 
iDir  3unäc^[t  roiffen,  rote  fic  in  bem  ß^ttftu§  felBft  ge- 
luefen  finb.  S)a3U  ift  nötig,  ba^  mir  un§  nod^  einmal  feine 
^erfönlidjfeit  üergcgenmärtigen;  ha%  mir  im§  öergegen- 
märtigen,  bafj  er  ein  „^inb  ber  Siebe"  mor  nnb  ma§  bie 
^fiii^o==i3l}t)fifd^en  Qualitäten  eine§  föld^en  gu  fein  :|)f legen; 
baf3  er  ferner  ein  SD^ifc^BIut  mar  u.  f.  m.  —  2)onn 
merben  mir  ficCjer  gu  bem  Dkfultat  fommen,  ba%  feine 
(Sinfid^ten  mit  einer  ^atI)oIogie  ber  ©fftafe  nid^t  erflärt 
merben  fönnen;  fonbenx  ha'^  fie  bie  9?efultate  einer 
bo^|)eIten  Sogif  maren:  einer  ftarfen  unterbemufeten, 
:pf^c^o=:pI)t)fioIogifc^=organif(^en  unb  einer  nid^t  minber 
ftarfen  berftanbe^mäfeigen  Sogif.  —  (Suchen  mir  un§  !Iar 
3u  machen,  mie  ha§>  \iä)  üerl^ielt. 

®r  fagt:  er  fei  ber  „(So:^n  ®otte§",  „®ott"  fei  fein 
„93ater",  unb  er  fei  mit  ii^m  ein§.  2Sie  mirb  er  fid^  ba^ 
DorgefteUt  fjaben?  —  Offenbar  ift  e§  üöEig  au§ge= 
fdfiloffen  angune^men,  baJ3  er  fid^  ©ott  :perfönlid^  badete, 
in  irgcnb  einer  et^nifd^en  9lnfd^auung§form.  Tladjicn  fid^ 
bod^  bereite  bie  Suben  felbft  bön  il^rem  Saml^e  feine  bilb= 
lid^e  SSorfteHung ;  fonbern  er  mar  iljnen  bereite  „Ruach'' 
(®eift).  (Sie  mögen  baS'  i^rem  ägtj^tifd^en  (Sjil  3U  öer= 
banfen  gebabt  l^aben,  unb  9JJofe§  mag  e§>  au§  ben 
STU^fterien  ber  2(egl^pter  gel^abt  r)aben.  ©old^e  un|3erfön= 
lid^e  95orfteIIung  fiel  if)nen  aber  aKerbing§  aufeerorbent» 
lid^  fdimer;  benn  fie  ging  gegen  bie  2)en^  unb  STn* 
fd^auunggformen  ber  femitifd^en  9?affen.  ©aber  aud^ 
immer  mieber  il}r  9^üdffaII,  in  ben  iöaalSbienft  ober  gar 
in  ben  ägl]^tifd^en  Cfiri§bienft.  (2I|3i§.  @oIbene§  ^alb.) 
—  9nfo,  man  fann  anner)men,  ba'iß  9)Zofe§  unb  nad^b^^ 
bie  ^ro^l^eten  foldje  etl)nifd^e  2lnfd^auung§form  nie  üöHig 
au^gurotten   bermod^t   Ratten,   unb   ba%   fie  mit    bem 

-     246     - 


I)ö:^eren  gei[tigcn  iBegriff  ber  ©ottl^eit  in  trgenb  einer 
2lrt  berquicft  blieb. 

(Söld^e  5lnfc^auung  ift  aBer  Bei  bem  (E^rift  böUig 
unb  gänälid^  au^gcfdiloffen. 

Sßoljer  nun  i)aik  er  feine  pl}ere?  ©id^er  nid^t  -— 
iii)  bcl]aupte  ha^  mit  alTer  (Sntfd^iebenljeit  —  ^attt  er  fie 
öei'ftanbe^gemä^  öon  irgenb  einer  griec^ifc^en  ^^lQ= 
fopljie  üBernommen,  fünbern  er  I)atte  fie  au§>  ber  un^^ 
mittelBaren  33etrad^tung  be§  menfd^Iid^en  unb  organifd^en 
ScBenB,  au§>  ber,  fagen  Inir  aBer,  intcnfiöft  gefül)l]^aften 
unb  i  b  e  n  t  i  f  c^  c  n  23etrac^tung  be§  ScBen§.  2lIfo 
„(3oit"  ift  ifjm  burd)au§  bie  mt}ftifd^  fd^affenbe  ^raft  be§ 
Uniöerfumg  gclnefen,  ober  baä  SlH  aB  mtiftifcf)  fcC^affcnbe 
^Ctaft.  Sie  unperfönlidK,  unb  bennod^  audi)  Inieber  pc\:= 
fönlid^  fd^affenbe;  nämlid^  burd^  bie  gro^e  ^nbidibualität 
unb  aB  fold^e. 

(5r  inor  burc^au§  HJJonift;  unb  tnufste,  qu§  eigenfter 
innerer  (£rfal)rung  unb  üon  ber  23ctrad^tung  ber  großen 
^ropl^eten  ber  SSorgeit  I)er,  ha%  bie  fd^ö^ferifdje  ^raft  in 
ber  großen  ^nbidibualität  fid^  öer!ör|)a-t  unb  al§  fold^e 
il)re  ©d^ö^ifung  fortfeijt. 

2Bie  fid^'§  aBer  mit  biefer,  fo  öer^ielt  e§  fid^  mit 
allen  feinen  Sbeen,  unb  mit  feiner  gangen  2et}re. 

^d^  fage :  er  Tratte  Ijier  f einerlei  f  t)  m B  o  li* 
ft  i  f  d)  e  n  Slnfc^auungen,  fonbern  unmittelBare  unb 
i  b  e  n  t  i  f  rf)  e ;  organifd^-geiftige,  fcelifd^e  ®efüf)Ie,  ®m|3^ 
finbungen  unb  ©ebanfen,  bie  üöHig  neu  unb  imerljürt 
iraren ;  unb  im  ^rin3i:p  U^ot)!  Bereite  in  ä{)nlid^em  ©rabe 
Don  benen  ber  bamaligen  et^nifd^en  SJtenfd^^eit  üer» 
fdiieben,  toie  bie  ®efü^I§=  unb  2)cn!formen  bc§  SD^enfdfien 
üBerBau:pt  fid)  Oon  benen  ber  menft^enäljnlidien  2lffen 
unter-fd^eiben. 

—    247    — 


"SieS  ift  bie  ?ß]ii(^o|3r)t)fi§  be§  e^riftu§.  S)iefe 
^ft)c^o|3r)t)fi^  nun  aber  \vav,  toie  Jnir  jaljen,  in  ben  erften 
Gfftatifern  ber  Utgemeinbe  böEtg  runb,  felbftänbig  unb 
^loftifd)  öorl^anben.  5XIfo  aud)  bie  il)r  eigenen  S)en!^ 
unb  2Inf(^auung§[ormen.  —  Sie  toarcn  nun  ^Waz 
mit  benen  biefer  (Ifftotifcr  ibentiji^  geworben;  bennod^ 
aber  nid^t  üößig.  ü§>  tvcix  eben  bod}  ein  3n?eitben)ufetl)eit= 
lieber  Suftcinb.  ^§>  blieb  eine  unausgeglichene  ©ifferen^. 
Unb  biefe  Sifferen^  Toaz  eine  feelifd^e  (5|)I)äre,  in  ber  jenq 
reinen  S)enf=  unb  3lnfd^auung§formen  be§  ßf)ri[tbeh)ufet= 
feinS  fid^  3inar  nidt)t  bireft  negierten,  ober  ^umd^ 
geftalteten  in  et()nifd^e,  fo  bod)  aber  in  1 1)  m  b  ö  I  i= 
fierenbe  I)aIIu5inatorifd^e  S^iftänbc  um= 
fd)Iugen. 

Jlber  id^  bel)aupte,  baf^  bicj'e  ^alTusinationcn  ben^ 
nod)  nidji  ba^  eigentlid^e  2Siffen  jener  ^fftatifer  au§= 
mad)ten.  2)a§  imat  nottoenbigerlDeife  ööEig  ba§>  be,§ 
(£I)riftu§  unb  befafe  beffen  5Infd)auung§förmen.  —  (5§ 
mcrben  biefe  Gfftotifer  il)n  fi(^er  nidjt  antt)ro|3ömorpI)  in 
(iJIorie  neben  (^5ott  auf  einen  2I)ron  I)aben  fi^en  fcl)en. 
Siefe  .^allusinationen  Irarcn  t)ielmel)r  nid^tS  al§>  aufeer= 
orbentlic^  Iebf)afte  Öfnfd^auungen  unb  ©efüljle  feiner  un= 
mittelbaren  öliUrefenljeit ;  benn  biefe  I)atten  fie  in  ir)r:er 
bamaligen  Sage  überaus  öonnötcn,  er  r)atte  fie  if)nen 
Dorau§gcfagt,  unb  fie  empfanben  fie  ja  in  ©eftalt  jener 
ü^nen  fü  ungert)oI)ntGn,  t)öEigft  ^laftifd^  gelDorbenen, 
ibcntifc^en  Ö)eban!en,  ^been,  (Snnfid)ten  unb  3Sor= 
fteEungen. 

©old^e  5[nrt)efenl}eit  ging  i  I)  r  e  r  5pft)d^o|3r)t)fi§  — 
Sit  venia  verbo!  —  nic^t  red^t  in  ben  ^o^f.  ©ie  h)un= 
bei-ten  fid)  über  fo((^e  :plö^lid^  in  if)nen  auftaud^enben 
I^oTjen   unb   flauen  ßi)ebanfen,  (Sinfid^ten   unb   SSerftänb= 

-    248    — 


niffe;  unb  biefe  33ern)unberung  fc^Iug  unmittelbar  unb 
fpontan  in  Halluzinationen  um.  (So  fo^en  bie  SBeiBer  am 
leeren  ©rab  ben  föngel.  (5o  fat)  il)n  2}Jaria  SD^agbalena 
im  ©arten,  ©o  faljen  if)n  aud^  anbere  bamal§  oft. 

Unb  fo  mufjten  fie  ßmar  in  gang  richtiger  (5infid)t, 
ba^  er  noc^  I  c  b  t  e  im  ©eift  unb  al§  ®eift,  ha^  il)n  ha§ 
@rab  nid^t  bcl^alten  \)aiie,  ba%  er  nur  furse  3cit  in  ber 
^öEe  (Reifet  im  Sob,  in  ber  SSermefung)  gemefcn  mar, 
irufeten,  ha'^  er  gen  ^immel  gefa!^ren  unb  Beim  SSater 
mar,  genau  Wie  (Sfjriftu^  felbft  fid^  ha^'  alle§  dorgef tettt 
fiatte:  aber  fie  mufjten  c§>  fo  ungei^euer  ftarf,  fo  überaus 
lebenbig  mar  il)nen  biefer  (Sinn  unb  feine  23al)rl}eit,  ba^ 
er  il)nen,  au§  if)rer  eigenen,  gröberen  ©ccle 
]^erau§,  in  ft)mboIiftif(^=^alIu5inatorifd^en  33orfteIIungen 
unb  3uftänben  lebenbig  mürbe.  3i^ftönbe,  bie  il)nen,  unter 
fold^en  llmftänben,  eine  le^te,  äufeerfte  unb  unüberminb= 
lic^e  (5idf)erf)eit  unb  ©emifel)eit  mitteilen  mußten. 

^m  übrigen  muffen  mir  bcbcnfcn,  baf3  mir  un§  I)ier 
in  einer  gang  befonberen  3!}tt)ftif  befinben,  in  ben  un= 
mittelbaren  3ufammenl)ängen  ger)cimfter  organifd^^ 
:|?ft)d^o=pI)t)fioIogifd)cr  nmmanblung§=  unb  3Serbe:i3ro3cffe 
ber  grof^cn  ^nbiDibualität  fclbft,  bie  fic^  burd^  taufenb 
unb  aberiaufcnb  unb  I)unbertaufenb  9)iebien  I)inburc[) 
eine  neue  ^:ßfi)c^o|3^t)fig  bilbet  unb  eine  neue  „Sn= 
farnation"  unb  gleifc^merbung,  au§>  bcm  (Seift  unb  hcn 
Seelen  I)erau§,  fud)t. 

^ä)  bcljaupte,  ha^  eine  fortfc^reitenbe  unb  fidf)  der= 
bollfommnenöe  9Siffcnfdf>aft  ber  5]5ft)(f)o|):^i)fioIogie  fo 
biet  Ginbücf  gerabc  in  biefcn  „Snfarnation§"4^ro3cfe  ber 
grof3en  Snbiöibualität  cinft  nod)  geminncn  mirb,  ba^  fie 
ba§   m  i  r  f  I  i  d)  e   2S  u  n  b  e  r   mat)rnimmt   unb   achten 

-    249    — 


lernt,  toenn  e§  anä)  nie  in  alter  3^^^  irgenb  ein  SSerftanb 
gans  lt)irb  Begreifen  fönnen. 

llnb  iä)  Bci^anpte  femer,  ha%  bie  2llten,  jene  SSäter, 
23ifd)öfe  nnb  .'^rd^enleijrer,  bie  ba§>  9l:poftoIifum  auf= 
festen,  jene  ©fftatifer  Beffer  Begriffen  unb  öerftanien 
fiaBen.  ai§>  unfere  Ijentige  SBiffenfi^aft,  bie  ba§  alle§  üer« 
äc^tlid^  mit  „^atljologie"  unb  „^attu^ination"  aBtut, 
\va^  boä)  gerabe  fie  al§  eine  neue  Slrttoerbung  öer= 
ftel^en  lernen  foHte!  — 

^ä)  glauBe  bargetan  gu  ^aBen,  ha^  ha§>  alte  ®ogma 
Sichtung  berbient  unb  ba%  bie  Söiffenfd^aft  eine§  Sage§ 
nichts  mel^r  gegen  baSfelBe  gu  fagen  öermag. 

Samit  ift  natürlich  nid)t  gefagt,  ba^  ©mft  ^äifel 
nun  notlrenbigerlüeife  fogleic^  fatI)oIif(^  Jcerben  mufe.  ^d) 
für  meinen  2^eil  irerbe  beM)aIB  auc^  nid^t  fatI)oIifd[) 
Serben.  — 

2ßie  nun  aBer  hjirb'g  Serben?  .  .  . 


—     250 


Wie  tx>irb'ß  i)?etben? 

2Bie  lt)irb'§  tüerben?  —  SDarüBer  fönnen  Jt)ir  uii§ 
bteHeic^t  Belel^iren,  h:)enn  toir  gufe^en,  toie'S  i  ft. 

9?oc^  eine  neue  S^elioion  trirb  bie  9}Jenfc^!^eit  mä)t 
me^r  gu  erlüarten  JiaBen.  ©te  ^at  D^eligionen  genug.  ®er 
5iing  il^rer  ^ebürfniffe,  3)ii3gl{d^feiten  unb  S^ottrenbig^ 
feiten  nad)  fold^er  ^iditung  i[t  gefd^Ioffen.  ©etabe  burd^ 
bie  ßöolution  ber  23iffen|cf)aften.  S)a§  füllen,  glaub' 
iä),  im  I)eutigen  (Suropa  alle,  bie  „!)inauf  gelangt 
finb".  — 

S  e  b  e  biefer  Oleligionen  ift  mit  bem  SSIut  bon 
Saufenben  unb  2lbertaufenben  l)on  3JiärtOrern  getauft.  @§ 
Irerben  fid^  feine  me^r  finben.  Unb  fie  iuären  boä)  bur(^= 
au§  bonnöten.  —  S)a§  23ebürfni§  nad^  Of^eligion  Ipirb  fo 
lange  e§>  nod^  9?Jenfd^en  gibt,  nie  erlöfd^en.  Stber  e§  ift 
eine  unenblid^e  SO'Jöglicdfeit  öorl^anben,  biefem  Sebürfni^ 
genug  äu  tun. 

.S[t'§  aber  fo  toeit,  fo  ift  jene^  ©tabium  be§ 
SoI)anneifd^eit  (E]^riftentum§  bereite  erreid^t  unb  an= 
gebrod^en:  iene§  ©tabium,  loo  ba§>  reine  d^riftlidöe  Ur= 


251 


^^ringip  al§  ba§>  ^^ringlp  bcr  ^^oleranj  jd)le(i)tl}in.  tict^ 
ftanben  unb  begriffen  Inirb,  unb  al§  ba§  ^rinsip  ber 
menfd^Iid^en  ©ögietät  fd^Ied^tTjin.  2Sir  I)örcii  bie  ©timmc 
beffen,  ber  bie  9l:pofQlt)pfe  fd)rieb:  „.*ilinblein,  liebet  eud^ 
imtereinanber!"  SlUe  finb  ®otte§,  unb  alle  finb  ein§  in 
©ott  unb  im  (SoI)n;  unb  lüir  erfennen,  ha%  ber  „©oljn" 
für  un§  ätoar  ber  ßf)riftu§  ift,  aber  3ubem,  bafe  er  bie 
grofee  ^nbiöibualität  überl)au:pt  bebeutet;  ba%  er  im 
©runbe  aucf)  bcr  93ubb]^a,  ber  3o^oafter  unb  bet  Saotfe 
ift.  2öir  Iriffen,  ba%  ber  ßl)riftu§  b  i  e  f  e  n  dÜnq  ber 
großen  ^rtbidibualität  nur  gefc^Ioffen  I)at.  9Sic 
iDiffen  ha§>,  mir  üerftefien  e§,  unb  tolerieren  j  e  b  e  §  33e= 
f enntni§  md)t  nur,  fünbern  d  e  r  ft  e  I)  e  n  e§  aud^,  be= 
greifen  feinen  (Sinn,  fein  Söunber,  feine  SJJ^ftif  unb  feine 
^^otmenbigf eit  al§>  Dtingglicb  unb  a  d^  t  e  n  e§  al§>  foI(f)e§. 

SBie  tüirb'S  merben?  Tlan  mufe  antmorten:  fo  tvk 
e§  i  ft. 

2öir  finb  un§  neuerbingS  barüBer  flar  gemorben, 
ba'^  bie  öormiegenb  siöilifatorifd^e  (Süolutiön  feit  ben 
2)reifeigerial)ren  be§>  üorigen  Sa!£)rl)unbei*t§  un§>  in  bie 
Srüd^e  bringt,  unb  baf?  fie  öon  je^t  ab  luieber 
einer  geiftig-fulturelten  ©üülution  diaum  gu  geben  ^at 
2öir  leiben  aber  gcgeim^ärtig  immer  noä)  an  ben  S!rüb- 
niffen  jener  üormiegenb  giöilifatornfc^en  ^eriöbe;  fie  üer- 
tüirren  no(^  biet  3U  fel)r  unferen  33Iicf,  mo  e§  fid^  um  ben 
3?eubau,  ober  fagen  toir  üon  je^t  ab  lieber:  ben  2Iu§bau 
einer  geiftig=fulturelten  euro:päifc^en  ©öolution  Iianbelt. 

^ene  giöilifatorifd^e  (SOoIution  nun  ift  im  mcfent= 
Ii(^en  gleid[)bcbeutenb  gelnefen  mit  einer  einfeitigen,  mü; 
einer  bi§>  gum  Hnr)cimlic^en  rat)iben  (Sntmidflung  ber 
SSeltftabt.  ^d)  liabe  bei  anberer  ©clegenl^eit  baüon  gc» 
fprod)en,  mie  bie  ®ro^=    unb  SSeltftabt   nid^t    nur    bic- 

—     252     — 


eingelncn  Stationen  unb  9kffcn  bcljerrfd^t,  fonbern  hjie  fie 
[\d}  gerabeßu  toic  ein  gehjaltiger  9Sam|)ir  um  ben  gansen 
ßrbBatt  flaftett;  fo  ha'^  e§  faft  bcn  Slnfc^ein  I)at,  al» 
ob  nur  noc^  biefe  eine  neue  ©imenfion  ber  2ßelt[tabt 
ejiftiere.  ©ie,  bie  ja  aud^  ha§>  fuie  Sanb  mit  if)ti.cm 
laufenbfad^  bcrslneigten  ?ie^,  \f)xcn  9?ett)enfträngen  öon 
(äifenbal)nen,  S^ele^Ijonen  unb  S^elegra^^Iien  überf|?innt. 
Satfäd^Iid)  gab  e§  neuecbingä  eine  '^eit,  tüo  bie  23egriffe 
ber  9iaffe  unb  be§  freien  Sanbe§  un§  gänglid^  au§>  bem 
(53efid)t§frei§  3U  fd^toinben  broI)ten.  S)ie  greulid^en  (5en= 
fationen  biefer  Xatfad^e:  gerabe  unfere  (Generation  l^at  fie 
ja  grünblid^ft  burd^äufoftcn  ger)abt  mit  aVi  il^rcn  ^on« 
fequensen  unb  93e3ie]^ungen.  — 

2:atfäd)Ii(^  ift  fa  hod}  nun  aber  Diaffe  unb  Sanb 
nod^  Oorl)anbcn.  Unb,  gottlob!  getoinnen  h)ir  enblid^ 
ioieber  ben  Haren  93Ii(f  für  ifjre  richtige  Proportionalität: 
fie  finb  noc^  immer,  unb  auc^  Ijeutigen  %aQQ§>  nod^  in  ber 
Dbmac^t.  Unb  ioir  fangen  an  5u  erfennen,  ha'^  fie  in  ber 
g-rage  einer  neuen  geiftigen  Kultur  ben  9lu§fd^Iag  geben 
toerben;  loäl^renb  un§  bie  t)eutige  Sßeltftabt  einsig  3U 
einer  fe^r  bebenflid^en  58ertDed)§Iung  ber  ^Begriffe  öon 
Kultur  unb  Q^öilifation  t)erfül)rt  r)at. 

2Bir  getoiDtjnen  un»  neuerbing§  ah,  bie  SSerpItniffe 
(Europas  unter  bem  biSfierigen  einfeitigen  ®efic^t§hjin!el 
ber  inbuftriellcTt  3töilifation  3u  felfien.  3Sir  beginnen 
toieber  bie  ^Begriffe  93oIf  unb  ^nbuftriearbeiter,  9SoIf  unb 
©roßftabtmenfd^,  D^affe  unb  ^nternationalität  in  eine 
reinlid^e  unb  frud)tbare  unb,  o!  loie  erlijfenbe  Sd^eibung 
3u  bringen.  —  93ir  fangen  an  3U  gcloaljren,  ha%  ba^, 
trag  un»  in  einem  Perloirrenben  S^rugbilb  bi^l^er  aB 
arie§  überloud^ernbe  SJ^ajorität  erfc^ien,  in  2BabrI)eit  bie 
ä)|inorität  ift,  unb  ba^  in  SBa^r^eit  bie  aJJajorität  immer 

—    253    — 


noä)  ba§>  Sanb  Bebeutet,  ^a,  lutr  getratiren  fögar,  ha% 
felbft  ber  grijfete  2!eil  ber  .^ixbuftricaibeitei:  mit  feiner  93e= 
fätnpfimg  be§  unnatürlich  :prä^ionberierenben  ^a|)ital§ 
gerabeßu  aus  einem  ^nftinft  be§  Sanbe§  unb  be§  SSoIfe»  | 
gegen  ben  überiüuc^ernben  Kapitalismus  ertpäd^ft;  unbj 
ha'<ß  tüit  iro^l  gerabe  barin  bie  eigentlid^e  ©eele  ber 
fo^ialiftifc^en  2lrbeiterbelr)egung  erblirfen  bürfen.  Sc^  fe^e 
ben  Sag,  Idö  ha^  no(^  in  unmi^öerytänblid^e  Klarl)eit 
treten  irirb.  —  Sllfö,  5um  minbeften:  ber  t)eutige  ^n- 
buftriearbeiter  i[t,  fo  hjenig  er  fic^  beffen  je^t  IdoI)!  aud) 
nocf)  behju^t  i[t,  für  eine  geiüiffe  fügialiftifd^e  Stic^tung 
abfolut  fein  burcfiauS  fid^ereS  ?JJateriaI;  bielmei)r  fann 
er  fic^,  luenn  eine  foldje  Krife  eintritt,  jeben  Slugenbliif 
als  2SoIf  im  Sinn  bcS  SanbeS  unb  ber  Sanbfct)aft  ent= 
I^üEen. 

^un  gtoar  bürfen  Irir  unS  unter  fold^  einer  J^rife 
burd^ouS  feine  falfd^e  3SorfteIIung  machen.  Sanb,  2Solf, 
Dtaffe  ift  nid^t  mel)r  baS^,  UxiS  eS  früher  lr)ar  unb  fann 
unb  h)irb  eS  nun  unb  nimmer-me!)r  jemals  lieber 
tüerben.  S)ie  ira^^re  unb  nottoenbige  ^ibilifatorifd^e  9Jiif- 
fion  ber  2Seltftabt  fann  unb  lüirb  feine  iEuforifdfie  ge= 
iüefen  fein.  5It(e  ^ßeftänbe  ber  Btaffe  unb  ber  92ation 
I)aben  ficE)  il)rem  ©eift  ant)affen  muffen  unb  finb  burd^ 
il^n  ein=^  für  allemal  in  einer  SBeife  mobifisieii  lr)orben, 
bie  niemals  mieber  aufsuljeben  ober  lüdfgängig  3U 
mad^en  ift.  2l&er:  unb  l^ier  muffen  lt)ir  burd^auS  flar 
fehlen:  alle  <S>i'dnhe  unb  93eftänbe  finb  nod^  in  il^rer 
2ö  e  f  e  n  ]^  e  i  t  t)orI)anben ;  unb  biefe  Sßefenl^eit  ift  un= 

antaftbar. 

* 

SBir  Iraren  aber  bei  ber  Oteligion.  (Sel)en  h?ir  unS 
olfo  bie  religiöfen  ^eftänbe  ©uropaS  an,     23etradt)ten 

—    254    — 


tvit  bic  faftifd^e  ^ro|:)ortionalität  betfelBen.  S)a  i[t  e» 
nun  immer  nod)  unb  noÄ  Ixne  üor  bie  SE!atfadf)e,  bafe  ber 
größte  ^rogentfa^  ber  europäifd)en  ^ebölferung  beiti 
^att]ol\^i§>mu§>  angel)ört;  ein  ungleid^i  minber  großer, 
aber  immer  nod^  beträifitlid^er,  geprt  nai^  Wk  öor  bem 
^roteftanti^muS  an;  ber  Bei  tneitem  minimalfte  aber  ift 
biffibent. 

93^an  Irirb  nun  aber  fagen:  ^a,  fo  fter}t'§  auf  bem 
^a^ier,  [o  ift  bie  offiäieHe  ?|>ro)3ortionaIität ;  bie  faftifd^e 
inbeffen  ift  aber  öieEeic^t  gerobesu  umgefel)rt;  ba§>  t)eifet 
alfo:  ber  bei  iDeitem  größte  ^rogentfa^  ber  europäifd^en 
33et)ölferung  ift  l^cute  biffibent  unb  ein  üerfc^minbenb 
geringer  ift  in  einem  alten,  nad^gerabe  bi§>  3um  Unmög- 
lichen „ataDiftifc^cn"  ©inn  religiös. 

5Iber  nein:  bie  faftif(fie,  bie  ganj  lx)irflit^e  ^ro|3or= 
tion  ift  überr)au|3t  noc^  anber§,  unb  fie  ift  biefe,  ha^  ein 
faft  öer-fd^toinbenb  geringer  ^rogentfa^  m  i  r  f  I  i  c^ 
r  e  I  i  g  i  i)  §  ift,  unb  bie  toeitau^  gvöfete  Tlei)t^di)l  nidjt 
etma  blofe  biffibent,  fonbern  übcrl)au:pt  religiös  i  n= 
b  if  f  erent! 

fftvin  äiuar  ift  biefe  5|5ro|:)ortion  gu  allen  S^itm 
im  ©runbe  ja  bie  gleidje  gelrefen,  unb  fie  toirb  c§>  im 
©runbe  auc^  fidler  bleiben ;  aber  bie  ^nbiffcreng  felbft  ift 
burd^aug  nid^t  gu  allen  Seiten  bie  gleid^e  getoefen.  (Sie  ift 
e§  in  unferen  gegenlDärtigen  Zeitläuften  aber  in  gerabe^u 
auffaHenbcr  Sßeife.  ^a,  unb  Wii  alle,  in  i  r,  fül)len  U§> 
inö  tieffte  unb  nidfit  ö^nc  eine  geipiffe  33änglid^!eit :  in 
nad)gerabe  l^öd^ft  fritifd)cm  @rabe!  — 
'(S)al)er  ha^i  (2d)reien,  ber  biete  Dlumor,  bk^  feltfamc 
S^aften  nac^  einer  „neuen  Dteligion".) 

3Sa§  nun  aber  ift  lüot)!  fd^ulb  an  einer  fo  bebenf- 
M)en   (Srfdieinung?  ^l\d)t^   anbere§    al§>    ein 

—    255    —  18 


!ritifc^er3  11  ftortbjcnerfleinen,  eigen  i= 
liä)  teligiijfen  ä)ttnberr)eit  felbft.  —  Unb 
iDol^er  biefer  fritifd^e  Suf^^nb?  ®r  ift  feinerjeit§  h)ieber 
eine  S^olge  ber  aHgu  einfeiligen  unb  raptben  giüili» 
fatori[(f)en  ©üolutiün  (Suro|3a§  im  legten  Sa^rljunbert, 
bie  burc^  feine  Tlad^i  ber  3BeIt,  iDebec  eine  tneltlic^e  nod^ 
eine  geiftlicfie,  aufgefallen  iDetben  fonnte,  nod^  burfte. 

^e^t  nun  aber,  Ido  biefe  ©bolution  iDieber  D^aunx  gu 
geben  beginnt  für  eine  geiftig^fuItureHe  Söetüegung? 
Se^t  ift  biefe  fl'eine  3}linberl)eit  in  ber  Sage,  i!)re  bi§* 
I)erige  ^rife  3U  überirinben  unb  ha§>  flärenbe  5föort  gu 
fpred)en.  Unb  it)ie  lüirb  e§  lauten?  Q§>  tt)irb  lauten:  b  i  e 
95eftänbe  bleiben  in  iljrer  SBefenT^eit 
bie,  bie  finb  unb  tüaren!  —  ©^  iüirb  lauten: 
e§  f  a  n  n  feine  neue  O^eligion  me^r  für  bie  ^DfJenfd^en 
entftel}en!  —  S)ie§  feltfame  SBort!  ®iefe§  Sßort  ber 
pd^ften  unb  äufeerften  ^^^reigeifterei !  Vir\b  au§  bem  33iilteu 
be§  äufeerften  unb  ücrtüegenften  ^e^ertumS  ^cTtior= 
laud^enb!  —  Unb  bod)  ha§>  im  tiefften  unb  leisten  ©inn 
r  e  I  i  g  i  ö  f  e  SSort !  S)a§  3Sort :  e§  ift  feine  neue  3ieli= 
gion  mel^r  möglich,  bcnn  l-oir  I}aben  b  i  e  9^eIigion ;  unb 
bie  -Tieligion,  al§  foli^c,  ift  enbtic^  möglief}!  ©ie 
ift  SSirflid^feit  geworben!  3Öir  I}aben  fie,  Ipir  finb  fie 
felbft!  .  .  . 

2Son  bemfelben  JlugenblicE  aber  Ijat  anä)  bie  gro^e, 
aEgcmcine  religiöfe  ^nbiffereng  angefangen,  fid^  iDicber 
gu  üeränbern.  Unb  toir  erleben  ja  benn  aud^  bereite 
„Ueberrafd^ungen"  über  „Ueberrafdf^ungen",  bön  allen 
Seiten  ber  unb  nacf)  alten  (Seiten  t)in.  —  Unb  immer 
metir  fteHt  fid^  gans  offenbar  bie  europäifd^e  23alance  auf 
„Rouge  et  Noir".  2Sie  auc^  fönnte  c§>  je  in  aller  3SeIt 
auf  bie  ®auer  I)cißcn:  „Rouge  o  r  Noir"  ? 

—    256     — 


5lIfo:  iDie  linrb'§  lüerben?  Strogen  \viz  je^i  lieBer, 
iDte'g  Bleiben  totrb.  ^Bleiben  aBer  toirb  ber  gröfete  '^ro= 
Sentja^  (Suro^DaS  fatfjolifd^,  ein  minber  großer  :proteftan^ 
tifd^  unb  bcr  allerminimalfte  —  aBer  f  e  l)  r  t  n  t  e  x« 
c  f  f  a  n  t  e !  —  nun :  jagen  iDir  —  frei!  Xlnb  bicfe 
S-reiljeit  i[t  —  m i3  g  li  c^ !  ^eine  Tlaä^i  ber  2SeIt  bennag 
meljr  fie  aujogurotten.  —  llnb  fie  ift  —  n  o  t  In  e  n  b  i  g ! 

Siefe  SJZinberljeit  toirb  enblid)  einmal  in  allem 
3SerIauf  ber  Bi§l)erigen  (Snttoicflung  toleriert  merben 
fijnnen.  ®iefe  9)tinber!^eit  mit  i^rem  internften  \ä)lcä)i= 
I)  i  n  r  e  l  i  g  i  ö  f  c  n  ^ern.  — 

* 

$Kir  I)aBcn  Bereite  in  ben  öorigen  Kapiteln  auf  bie 
innere  Oiatiö  hc§>  ^atf)oli3i§mu§  ^ingebeutet.  Ober  I)at 
bcr  ^atr)oliäi§mu§  biefe  Oratio  eitva  nid^t?  iS'^'agen  mir 
if)n  mir  felBft.  (£r  tuirb  föglcidl)  auf  bie  ungeljeure 
2)cenfd)enmaffe  l^inmeifen,  bie  if)m  gugeljört,  auf  ben 
mäd^tigcn  fii^tBaren  .^'^ör^er  ber  ^ird^e.  —  Man  glauBte 
ja  toofil,  i^r  biefen  ilörper  nef)men  gu  fi3nnen?  3tun,  bie 
©o^ialiften  merben  miffcn,  nid^t  nur,  lDelc[}e  (Sd^JDierig= 
feiten  ha§>  Ijat,  fonbern  fii^er,  baf;  c§>  gerabeßu  u  n  m  i3  g= 
l  i  c^  ift.  S)ie  I}eutige  „ecclesia  militans"  ift  nod^  reidjlid^ 
fo  finn,  mie  fie  e§  in  fritl)eren  Seiten  mar;  unb  fie  Befi^t 
5ubem  eine  fo  l)öd)ft  Uerlounberlid^e  5In|?affung0!raft.  Sie 
I^at  fid)  ben  sibilifatorifdien  3uftänben  uub  (Soolutionen 
ber  jüngften  ^O^obeme  genau  fo  gut  ange^afet,  toic  fie 
fid)  jcmal»  ben  Gntmidlungen  frül)ercr  ^erioben  an5u= 
:lpaf|cn  inufete.  (£ie  Ijat  aud)  in  unferen  Bcitläuftcn  nid)t 
nur  tüd)tige  ^äpfte,  fonbern  fogar  grofee.  Sic  l^at  eBcn 
crft  einen  2eo  XIII.  ocrmod^t,  einen  ber  gri)feten  ^äj^fte, 
bie  je  auf  bem  Stufjl  ^etri  gefefi'en  IjaBen;  einen  maljren 

—    257    —  18* 


dJlolih  auf  bem  5^sap[ttr)ron ;  einen  SPtobernen,  einen 
HJiat^ematifec  tro^  9}JoItfe. 

Gin  „SBunber"  fijnnten  toir  gum  35eifpiel  l^eute 
noc^  mit  g^ranfreic^  erleben,  ©eine  ^^reigeifterei  burd^ 
^al^rl^unberte  I)inburd),  Irar  getrifs  notn)enbig  unb  fegen§= 
reid^,  aber  fie  I)at  sugleic^  feine  S^iaffe  erfc^ö|3ft  bi§  3um 
SreuBerften.  —  S)er  BatI)oIi5i^mu§  toiib  nun  fidler  in 
granfreid^  n)ieber  feften  gufe  faffen.  SSenn  aber  ^^^ranf^ 
reic^  öon  irgenb  einer  Seite  I)er  eine  :pl)l^fifd^e  9^affe= 
regenerotion  3u  erl^offen  ^at,  fo  I^at  fie  fie  burd^  ben 
^atfjoIißiSmu^  3U  erhoffen.  S)urd^  feine  anbere  Tladji  ber 
SBelt!  — 

^ebenfaHio:  bie  unabänberlidfien  „©ef)irnumf täube" 
unb  fonftige  fcgiale  g^aftoren  ber  fatfiolifd^en  SJ^ajörität 
Europas  bürgen  für  bie  fernere  Sauer  be§  ^atf)oIi3i,§= 
mug.  Unb  ha§>  ift  für  Sßefteuro^a  inSgefamt  fer)r  gut. 
®enn  eS  bebeutet  eine  :prin3ipielle  3laffengarantie  für 
ba§>  gefamte  Söefteuropa  gegen  ben  fladifd^en  ^^olofj,  ber 
eben  im  23cgriff  ift,  3um  2:)eluu^tfein  ßu  erlcad^en,  ber 
aber  aEcm  2lnf(f)ein  nad^  uidjtjy  Iceniger  al§>  im  Sinn 
n)efteuropäifc^=toeItftäbtifdöer  ejtremer  g^reigeifterei  gum 
3?etx)ufetfein  erniad^en  iDirb!  — 

Sagen  lüir  \va^  toir  mollcn:  b  i  e  f  e  r  g^aftor  'mc\u 
airopäifc^cr  .Sluttur,  bie  ^axigeifterei,  toirb  immer  ber  S)c= 
gentralifationö^erb  für  bie  europäifd^en  Otaffen  unb 
Stationen  bebeuten,  unb  m  u  fe  c§>  feiner  gansen  ^atur 
nad)  bebeuten  unb  bleiben.  9Bir  luerben  un§  biefem  über= 
au§>  lüidjtigen  unb  inteccffanten  g^aftor  fogleic^  nod) 
mel^r  näl^ern.  — 

2tber  nun  ber  5protcftanti§mu§  ?  (Sr  loirb  feinem 
f)äretifd)en  ©runbpriujip  nac^  ftet§  ba§'  3icgulatiö  für 
9tom  unb  ben  ^atljolisigmu^  bebeuten  unb  bleiben;  ber 


258 


^roteftantt^mu»  in  feinet  ortfiobojen  g^orm.  —  Diotn 
tüirb  ifjn  bietteidEit  al§  eine  grofee  fe^etifc^e  ©efte 
anfefjen.  2)a§  ift  er  im  ©runbe  auä).  @r  ift  eine 
(Sefte  bei:  großen  alTgemeinen  d^riftlic^en  Mrd^e, 
Irie  fie  al§>  ©taat§fird^e  in  einer  ftraffen  unb  feften 
Organifation  aEein  möglid^  ift.  Sm  übrigen  Be= 
beutet  natürlid^  ber  ^^roteftanti^muö  baneBen  eine  (£öoIu= 
tion  be§  d^riftlid^en  ^rin3i:pe§  na(f>  ber  ©eite  feineä 
burd^auS  fontraetl^nifc^en  teinften  llrguftanbeg  ]^in ;  lx)enn= 
fd^on  er  gänsHd)  au^erftanbe  ift,  nad)  fold^er  O^id^tung 
]^in  ben  legten  ©d^ritt  gu  tun.  tiefer  leiste  Schritt  ift 
l^eute  im  ^Begriff  getan  3U  njerben.  5lBer:  er  inirb  fid^ 
anber§  au§ner)men,  al§>  man  benft.  (5r  h^irb  fid)  nid^t  al§> 
eine  neue  g^orm  eineS  bogmatifd^en  ®^riftentum§  bar^ 
fteHen:  fonbern  er  iDxrb  eine  ftiEe  3one  einer  feltfomen 
xeligiöfen  g^  r  e  i  I)  e  i  t  Bebeuten ;  unb  eine  rein  menf c^= 
lid^,  geiftig=feelifd^e,  iJÖHig  freie  inbiüibueEe  (Sntn)irf(ung 
unb  Umformung,  bie  nad^  innen  gef)t.  ^ä)  fage  ba§'  im 
^inBIidf  auf  ben  eigentlid^ften  ^ern  biefer  3one;  auf 
irgenb  eine  Beftimmte  freie  religiöfe  unb  fittlid^e  Slite.  — 
®iefe  feltfomen  —  3ßenigen  .  .  . 


—    259 


VI. 

(ßott  ift  unter  uns, 

(5§  gali  eine  3eit,  Idü  man  allen  ßmfte§  eine  eru^= 
tiöere  flaoijdje  (Sjr^anfion  nad^  9Bc[teuro|)a  befürchtete. 
(g§  mag  fogar  fein,  bafs  e.§  nod^  l^eutäutage  Seute  gibt, 
bie  eine  foldje  (Si-^iianfion  für  möglid^  Italien. 

^d)  meine,  fie  bürfen  fii^  getrüft  beruhigen.  —  @rft= 
lid^  iDÜrbe  ha§>  germanifd^e  ßlement  2Sefteur£):pa  gegen 
eine  f  o  I  d)  e  flabifd}=ruff{fd)e  ©efa^r  fc^on  feien  unb  fon-= 
zentrieren.  S)eut]d)Ianb  mürbe  ftet§  eine  fefte  Garantie 
für  bie  Söeftraffen  bebeuten.  Slber  anbererf eit^ :  biJEig 
mufften  jene  erlrcifinten  (Sd^irargfeljer  berul)igt  merbcn, 
bnrc^  ben  eigentümlidjen  (5I)ara!ter  unb  SSerlauf  ber 
jüngften  rnffifcfien  Stebolution. 

92acf}  alter  2oc\{f  bcr  bi;cf)crigen  frangöfifc^en  3^eöoIu= 
tionen  ßmar  müf3te  main  ja  eine  falc^e  (Si'panfion  be§ 
öftlid)en  ©laüentumS  befürd)ten.  2lber  I)ier  !^anbelt  e§  fic^ 
ja  inn  eine  gan^  anbere  „Sogt!". 

Sm  äSeften  reDoIutionierte  eine  ganj  anbere,  eine 
biet  iinruljigere,  eine  ungleich  meniger  |)ofitiüe  unb  un= 
gleid^  mct)r  ent]^ufiafri[d)e  unb  ibealiftifc^e  ^^iaffe,  ©old^e 
©igenfd^aften  fteden  an  unb  iperfen  ungel)eure  ^ränbe 


260 


über  eine  gange  3SeIt ;  33ränbe,  beten  2Sut  boä)  abet  aud^ 
lüieber  t)erf)ältm§mäfeig  fc^neU  beteBBt!  —  ^ier  aBer  re= 
bolutioniert  eine  gang  anbere  dia]]^.  ^ier  boEenbet  Iebig= 
lic^  eine  eminent  ftatijc^eDtajfe  einen  neuen  3Serbe= 
trieB  unb  Sa!)re§ring  il)re§  33ac^§lum§.  ^ier  redölu^ 
tioniert  eine  burd^au^  realiftifc^e  unb  t)ofitiöe  9^ajfe. 
S)ort  lol^te  eine  eminent  btjnamijc^c  9iaf[e  auf.  ^ier 
I)anbelt  e§>  \iä}  um  ein  lx)a!)rf)aft  organifd)e§  9S  e  r  b  e  n; 
bort  aBer  loljte  eine  alte  D^affe  in  lDiIb=Begei[terter  @ni|}= 
tion  \i)ve  leiste  ^Iturfraft  unb  ^ulturmiffion  au§. 
^ranfreid)  l)ai  [lä)  erfdfiöpft;  Dlufelanb  ift  um  ein  ©tüif 
getoad^fen  unb  getDorben. 

^ebenfair§:  nic^t§  mu§  bem,  ber  bie  legten  @reig= 
niffe  im  Often  mit  Slufmerffamfeit  tierfölgt,  aBfurber  er= 
fdjeinen,  al§  eine  etiiptiöe  (Sjl^anfion  ber  ruffifc^en  9flet)oIu= 
tion  nad^  93c[ten.  (Sin  unru^iga*er  S^eil  unferer  ©03ial= 
bemofraten  glauBt  ja  mot)!  einen  ^unfen  üon  Dften  ^er 
gefangen  3U  IjaBen.  2lBer  lx)a§  ift  au§>  bem  g^unfen  ge= 
tporben?  @r  ift  fpurloS  berglommen.  23eBeI  unb  ber  alte 
©tamm  ber  ^^artei  l}ai  i^n  mit  einem  oäterlid^  =  l^umor= 
öüHen  Säd^eln  auSgepuftet.  Unb  un§  alle  1:)at  er  eigentlid^ 
Don  bom^erein  meber  Bange  gemad^t  nod^  aud^  anberer^ 
feit§  mit  fo  Befonberen  „Hoffnungen"  erfüEt. 

©outen  mir  nun  aber  Oielteic^t  oon  einem  D^ufelanb, 
ha§>  ficf>  rangiert  fjat,  eine  fold^e  ©gpanjion  gu  Befürd^ten 
5aBen?  SQZan  !ann  ja  nid^t§  boraugfogen,  ja!  man  fann 
in  fold^en  Singen  aud)  !aum  ci\üa§>  borau^Bered^nen ; 
aBer  ioir  füllten,  tüa§>  Bereite  immerljin  cttva§>  Bebeutet, 
nid^t.§  bergleid^en  OorauS. 

3SieIme:^r  IjaBen  mir'g  mit  einer  feT^r  eigentümlidf)en 
(5mpfinbung:  einer  ©mpfinbung,  ba%  Don  Often  I}er  ge= 
tabe  eine  fcitfome  ©  t  i  1 1  e  nad^  Sßefteuropa  l^ereinioel^t  I 

—    261    — 


SSir  fpüren  ben  ^aud)  biefer  (StiEe  nidfit  ettra  tlof; 
au§  bem  ^^i^^iifisn  ber  großen  neuen  ruffifd^en  3)i(^tung 
F)erau§,  fonbern  mir  fpüren  fie  Qcmhc  aü§>  hm  tieferen, 
mt)[tif(^en  2)auerhper*ten,  au§>  bet  innerften  (Seele  ber 
flaüifc^en  9^  a  f  f  e  Ijcrbor,  bic  in  biefer  großen  2)i(^tung 
a[§>  aEerbeutlid^fter  Untergrunb  gutage  treten.  —  llnb 
lüir  Ijaben  bief e  ©tiEe  Bereit»  in  f rü^^eren  Seiten  gef)3Ürt ; 
in  bem  f)'6d')\t  eigenartigen  SSerlauf  be§  5Za|)oIeonif(^en 
gelbguges  öon  1812  unb  ber  Ärieg§fü!^rung  bon  Shiiu^ 
fön? ;  in  biefer  fouDerBar  |3l) legmatif d^en  unb  gä^^en  l^rieg^- 
fül)rung,  in  biefer  burc[)au§  ftatifc^en  %atiit.  „2Sci§  ift  5U 
tun?",  „e§  ift  ja  bod)  mie'S  ift"  unb  „h)ie  ©ott  triE": 
haS:  trat  fo  rec^t  al§  ba§>  9Jtotiü  biefer  ^rieg§fü^i*ung  3U= 
tage,  ©ie  luar  eine  pl^Iegmatifdje,  aber  bod^  nid^t  fd^Iaffe 
5^rieg§füT)rung.  (S§  lebte  in  i^r  faft  ber  ©eift  eine§  felt= 
famen  ntelandjolifc^en  ^umor§  unb  eine  gang  fonbcrbare 
unöerlnüftlid^e  3ät)igfeit,  bie  beutlid^  auf  bie  enonnen 
©auerfräfte  biefer  3iaffe  fjinineift.  %xo^  i^rer  tartarifd^^ 
ej|)Iofit)en  unb  öon  SInlogc  e;i-|3anfion§Iuftigen  alten  dk^ 
mente,  ift  biefe  3?affe  bennoc^  eine  ftatifd)e.  ®ie  Unru!)C 
biefe§  tartarifc^en  (SIemente§  im  früheren  SO^ittelalter  ift 
längft  öerarBeitet  unb  auSgeglid^en  lüorben. 

3ßir  fül^Iten  einen  ^aud)  jener  ©tiEe  hjol^l  aud^  im 
^aager  g^rieben^fongrefe,  ber,  troi^  aEem  unb  aEem,  lüie 
eine  leife  25oraIinung  eine§  paßifi^iertcn  europäifd^en  3"- 
ftanbe^  anmuten  IniE.  2Sie  Begeid^nenb,  ba^  ber  9Soi-fd^Iag 
gu  biefem  ilongrefe  nid^t  bon  einer  mefteum|3äifd^en  D^affe, 
etwa  ben  |)r)iIöfopI)ifd)cn  Seutfdjcn,  ausging,  fonbem  ge=^ 
rabe  bon  ber  2Sormad)t  ber  flabifdien  D^affen. 

Tlan  mijd)te  alfo  fagen,  bie  gegenlDÖrtige  ^rife  dlu^r 
lanh§>  beutet  gorabegu  auf  bie  ^it^unft  (Europa^  ^in.  Sßir 
TjaBen  öon  bort  feine  ßrpanfion  in  (^eftalt  eine§  großen 

-     262     — 


europäifd^en  Äricgc§  511  Befür<^tm;  e§  Irutben  un§  fo= 
gar  bon  bort  oielmel^r  erfte  35orjd^lägc  gu  ^^riebenSfon* 
greffen  unb  3I.brü[tungen  gemad^t. 

SBer  foHte  benn  nun  rt)oI)l  fonft  fold^  einen  großen 
.Vlrieg,  auf  eurol^äifd^em  ^obcn  unter  europätfc^en 
58öl!ern,  anfangen? 

Sn  Setrad^t  fommt  bie  romanifd^e,  bie  germanifd^e, 
bie  jlabifd^e  D^affe.  ä5on  ber  romanifd^en  bod^  Ido!^I  einzig 
t^ranfreid^.  Slber  fidler  hjürbe  ein  foli^er  l^rieg  für  granf* 
xeiä)  eine  ^raftanftrengung  bebeuten,  bie  e§  total  er- 
fdf)ö:pfen  trürbe.  —  3Bir  l^aBen  un§  in  ben  legten  Sauren, 
Wo  e§  frifelte,  bie  Betreffenben  g^inangtabeEen  üor  bie 
Slugen  ge!)alten.  3Bir  r)aben  babei  gefel)en,  ba%  ein  fold^er 
^eg  für  ^v^'^nfreid)  bereite  nad)  fold^er  Slid^tung  l^in 
feine§n)eg§  eine  23agateIIe  fein  Irürbe.  2lber  haS^  toäre  ja 
für  S^ranfreid)  iDof)!  nid^t  bie  bebenflid^fte  (Seite  ber 
(Badje.  S)ie  bebenflid^fte  n)ürbe  or)ne  Sloeifel  ber  burd^au§ 
una*fei^Iid^e  ^erluft  an  30^enfd)en  fein.  Unb  iDie  gewaltig 
hjürbe  fid)er  biefer  SSerluft  fein,  bei  ber  ingtoifdien  njieber 
um  ein  bebeutcnbe§  öerboHfommneten  ^rieg§ted^nif!  — • 
©etoife  ioürbe  5)eutfd)Ianb  fic^  auf  einen  gleid^en  SSerluft 
gefaxt  machen  muffen;  e§  UJÜrbe  il)n  aber  bennod^  loeit 
el^er  öerft^mergen  fönnen  al§  g^ranfreid^. 

2Senn  bie  ®ingc  aber  in  Söeften  unb  Dften  fo  liegen, 
mer  füÜte  benn  ipoifil  fonft  Suft  ^aben,  einen  ^rieg  an5u= 
fangen,  ber  ^ntopa^  58oben  mit  neuen  23Iutftrömen 
trönfte?  —  Seutfd^Ianb  äWa'^  92iemaB  h^irb  e§  oI)ne 
äufeerfte  ^ot  bie  ^nitatibe  gu  einer  ^ataftro|3f)e  ergreifen 
ober  3U  ergreifen  braud^en. 

G§  ift  mol)!,  angefid}t§  fold^er  ^onfteüation,  un= 
fditoer  borau§3ufeBen,  ba^  ein  irgenb  nennen§n)erter 
euro:päifd)er  Sanbfrieg  in  Hu^nnft  faum  noi^  ftattfinben 

—    263     — 


lüirb.  —  31ßel(^e  Sinläffe  gu  einem  folifien  fönnten  benn 
auä)  fic^  erljeben?  (Sin  Staffenarrangement  im  Often?  S)ie 
i^rage  Defterreid)?  Gs  i[t  bereite  fe^r  gut  benfbar,  ba% 
ha§>  ]\ä)  auf  frieblic^em  33eg  ergielen  laffen  toitb. 

5Iber  \vix.  bauen  neuerbingö  g^Iotten.  SSir  ma(f)en 
bejonbere  5Xn[trengungen,  unfere  ^ylotten  gu  t)erme!)ren 
unb  bie  2ed)ni!  unfere,§  ©eefriegeg  gu  öeröoHfommnen. 
Db  ba§  übet  mit  ben  (Sccfriegen  fo  gefätjtlic^  tcerben 
mirb?  SebenfaKS  haaren  üon  if)nen  feine  ^onfequengen 
für  einen  euro^äifc^en  Sanbfrieg  gu  befürchten.  ®enn, 
nöc^  einmal:  S)er  SQtenfdjenöerluft  folcf)  eine§  mobetmen 
euro|)äif(^en  Sanbf riege.S !  5)ie  ©c^mädjung  ber  9taffen!  — 

Sllfö  merben  fidler  bie  ^^riebenSfüngreffe  in  S^funft 
eine  dloUe  fpielen. 

WÖQQ  ber  ^aager  glücflid^  borgef|)uft  l^aben!  — 

^m  übrigen  Irerben  mir  alfo  auf  ber  ©ee  gu  tun  be= 
fommen;  unb  l}ö(f)ftma]^r[d)einli(i)  toirb  ein  folonialer 
©ueriüafrieg  in  ^enuaneng  ga'aten.  — 

* 

S)enn,  (Suro:pa  I)at  ja  aud^  eine  gan3  anbere 
„©efo^r",  bie  ifjui  gu  f (Raffen  mac^t:  eine  interne!  — 
Gin  gang  aiibereS  Problem  gu  lijjen  fteif)t  i^m  bebor. 

dlidji  umfünft  [teljt  feit  gar  mand^"  einem  ^a^rgeljnt 
ber  25egriff  ber  Okffenfrage  im  23renrtpun!t  hc§>  ^nter= 
effe§.  —  ^d)  beutete  oben  bereite  an,  ha%  mir  inbeffen  ein 
Qto%e§>  blutige^  cRaffenarrangement  im  euro|)äif(^cn 
Often  faum  gu  befürd)tcu  I)abcn  merben.   — 

^ein,  nid)t  nad^  fölc^er  9iic^tung  unb  in  fold^er  ^in* 
fidjt  ift  ha^i  Otaffen^rablem  brennenb,  fönbern  uad^  einer 
gang  neuen  unb  f)'6d)\t  eigenartigen,  llnb  gmar  in  ©eftalt 
einer   bet)orftef)enben   al(mäl)Iid^cn  9^affenmifc^ung    unb 

—    264    - 


gegenfeitigen  9taf[cnau§gIcic^Lmg,  bie  burd)  Biöilifation, 
Sec^nif  unb  Kommers  Betoirft  trirb.  Europa  fd^eint  I)iec 
öffenBar  gang  neuen,  unb  borläufig  gar  nic^t  aB3ufeI)en= 
ben  3Jtetamor^I)ofen  entgegenjugelfien. 

S){e  gegenlijärttgc  ^lon^entration  ber  einseinen 
9?af[en,  haä  in  le^ter  Qeit  überall  fo  Ieb!)afte  D^affen= 
ge[ü]^I,  lx)iberf:pri($t  bem  nur  fdjeinbar ;  üielmefir  fogar  be= 
[tätigt  e§  eine  folc^e  eben  angebeutete  (Sntlridflung  bei  ge= 
nauerem  3ufel)en. 

SBir  fennen  neuerbing»  ben  23egriff  einer  Snter= 
nationale;  unb  biefer  93egriff  l^ai  feit  bem  öorigen  ^at}t= 
I)unbert  eine  immer  Bebeutenbere  dloUe  gcf^iclt. 

dlun  i]X  ja  älüar  (Suxopa,  toenn  bieEeid^t  fc^on  ber 
bire!te  25egriff ,  fo  boc^  !eine»lx)eg§  bie  S!  a  t  f  a  (^  e  einer 
fold^en  internationale  burd^au§  fremb.  ©ie  tcar  Bereite 
eine  Jr)ic^tige  Grft^einung  im  B^^^o^^ei^  ^^  9^enaiffance. 

SlBer  boc^:  iDie  gar  anber.§  ift  biefe  internationale 
]^eut3utage!  ®enn  fie  ift  '^cuk  ein  B  e  m  u  ^  t  e  r  Segriff 
unb  gaftor,  tDa§>  fie  in  ber  9knaiffance  burc^auS  nod) 
nid)t  toar.  S)amal§  toar  fie  erft  nod)  ein  2^  r  i  e  B ;  ein 
plö^Iid^  erlüac^enber  neuer  ^  n  ft  i  n  f  t  ber  euro:päif(^en 
^Raffen;  unb  eigentlid)  gubem  b  o  r  ner)m  li  d)  gunäd^ft 
nod^  ein  geiftiger.  ©ie  trat  gutage  ^^auptfädjlid^  erft  nod) 
in  ber  internationalen  geiftigen  greisügigfeit  be»  miffen= 
ft^aftlic^en  öumaniSmuS.  —  Sm  übrigen  Inaren 
bie  Waffen  unb  Stationen,  Staaten  unb  ©täätlein  boi^ 
noc^  l^ermetifd^  gegeneinanber  öerfd^Ioffen,  \vk  ifire  bon 
]^oI)en  Oiingmauem  unb  'SoÜlnerfen  umfc^Ioffenen  ©täbtc 
unb  ©täbticin  gegeneinanber  noc^  l^ermetifc^  öerfc^Ioffen 
toaren. 

ßöngft  ift  r)eute  eine  fold^e  l^ermetifd^e  3Serfd)loffeu^ 
^eit    Befeitigt.   Siüilifation,    Sßiffenfc^aft,  2;ec^ni!    unb 

—    265     - 


Kommers,  ber  bermittelnbe  unb  au»glei(^enbe  i^-aftor  be§ 
Ä^aufmann§ftanbe§  ^ai  bie  ©d^ranfen  ber  D^affen  unb 
9?ationen  burd)brod^en,  unb  btefe  nibettierenbe  unb  uni= 
berfalierenbc  (Sbolution  ift  fic^etlid^  mä)i§>  meniger  a.l§>  im 
Jlücffd^ritt  begriffen. 

2)ie  t^-olge  biefe§  ^rogeffeS  mufe  trol)!  notirenbiger* 
toeife  immer  mel)r  aud^  ein  ^l)t)fiologif(^er  D^afjenauSgleid^ 
fein.  Ur\h  feine  So^Se  ntufe  femer  ein  internationaler 
euro|)äif(^er  %t)p  fein,  ber  nic^t  BIo^,  toie  borber^anb 
nod^,  t)on  öortoiegenb  geiftig4ntelle!tueller  SSebeutung 
fein  lüirb,  fonbem  ber  nottoenbigerUjeife  mit  ber  '^dt  aud^ 
eine  fold^e  in  :pfl)(f|o=|)^t)fioIogifd^er  ^infid^t  Befommen 
h)irb. 

^ft  ein  2lnfa^  fold^er  3(rt  aber  bor^ianben  —  biel= 
leidet  f(fieint  er  fi(^  gerabe  burd^  bie  neuerli(^e  ^ongentra^ 
tion  ber  3taffen  3U  beftätigen  —  fo  ift  für  bie  euro^^äifc^en 
Diaffen  fogleid^  aud^  ein  gänsüd^  neue§  unb  fe^ir  Ipid^tigeä 
gemeinfame^  internet  Problem  üörl^anben.  (Sin 
5)5röblem,  ba§>  bie  europäifdfien  9ta[fen  unter  allen  Um= 
ftänben  über  furg  ober  lang  l^agifigieren  m  u  ^ !  — ■ 

(S§  gibt  alfo  einen  neuen  ^aftor,  ber  bie  D^a'ffen 
nid^t  mel}r  untereinanber  in  blutige  ^onflifte  unb 
D^eibungen  bringt,  fonbernt  ber  fie  öielme^ir  3ufammen= 
f'^Iiefet. 

Xa§>  ift  nun  3unäd^ft  ein  ^^^aftor,  ber  auf  ber  einen 
(Seite  gänglid^  IjannloS  ift;  fo  ^axmlo^  \vk  nur  immer 
ber  %t)p  be§  commis  voyageur.  2luf  ber  anberen  Seite 
aber  ift  er  biird^au§  nid^t  l^armlo»;  benn  ba  htbmtd  er 
ein  gang  neue^,  nid^t  nur  intelleftuelleS,  fonbern  aud^ 
immer  mel^r  ^]^t)fiorogifd[)eg  ©emcinfd^aftggefül^I.  Unb 
I)ier  mad^t  er  ben  3iaffen  bireft  gu  fc^affen;  l^ier  muffen 
fie  fid^  emftlii^  mit  ifjm  abfinben. 

—    266    — 


^reilid)  —  unb  ha§>  ift  ha§>  nieberträd^tige  —  ift  er 
niä)t  xeäft  511  faffen.  @r  ift  rtic^t  fosiifagen  auf  einen  i^Iecf 
gu  brängen,  hamii  man  fic^  mit  i!^m  unmittelbar  abfinben 
fönnte.  Unb  fclbft  toenn  man  ha^  üermöd^te,  fo  mufe  er 
fid)  mit  unfehlbarer  S^ötlpenbigfeit,  tcie  bie  Quftänbe  nun 
fü^on  einmal  finb  unb  fid^  unauff)altfam  ireiterenttüidcln, 
immer  luieber  unb  immer  lebhafter  au§  iljnen  iDieber 
ergöngen. 

S)a§  nimmt  fid^  ja  nun  iDoI)!  auf  ben  erften  ^lid 
rcc^t  bänglich  au§>.  6^  ift  Ido!^I  auä}  fieser  unb  getrife,  ha]] 
ber  ganse  ^ro^e^  l^in  unb  iDieber  gu  befonberen,  unb 
unter  llmftänben  fogar  aufjerorbentlid^  intrifaten  ^om= 
|)Ii!ationen  für)ren  fann;  Ä'omplifationcn,  bie  gutDeilen 
bie  bebenflic^ften  ®efa!^ren  unb  ^itfi^nbe  geitigen 
fönnten.  Man  fennt  gum  ^öeifpiel,  tvk  un§  üon 
3J?aapaffant  Ijer  befannt  fein  h?irb,  ben  fd^Iimmen  33e-- 
griff  Don  „.^orIa=(S:pibemien".  ^nbeffen:  e§  fielet  unfe^l= 
bar  feft,  ha^r  befonberS  )r)enn  bie  Sßiffenfd^aft  i)ier  erft 
aufmerffam  gu  merben  beginnt,  9}Za§regeIn  gefunben 
Iperben  fönnen,  mit  benen  fid^  !^ier  grünblidf)  öorbcugen 

m.  — 

Sm  aEgemeinen  aber  lä^t  fid^  fagen,  ba'iß  bie.§  nur 
gelegenllidfje,  feltcne  unb  geittöeilige  ^omplifationen  fein 
luürben  —  immerl)in  aber  red^t  bösartige  —  unb  ha%  hk 
<Bad}c  nic^t  fo  fdtilimm  ift,  Jrie  fie  fid^  aufnimmt.  —  (Ss 
ergibt  fid^  ja  ein  natürlid^er  SBeg  ber  (Sntlaftung ;  unb  — 
haS-  ift  ber  3öeg  ber  SOf^  i  g  r  a  t  i  0  n.  S^id^t  umfonft  \pielt 
bie  5!oloniaIpoIitif  in  aEen  Nationen  (5uropa§  eine  fo 
tDi(f>tige  Flotte.  ©oKte  ettoa  9lm'erifa  neuerbing§  fid^  ber- 
fd^Iiefeen,  nun:  fo  finD  bie  anberen  Erbteile  ha,  bie  jene 
©lemente  aufnei^men  fönnen,  toeld^e  au§  lt)a§  auc^  immer 
für  einem  ©runbe  in  (guro|)a  ,,nid^t  metir  gut  tun".  -  - 

—    267    — 


^ebenfalls:  aBäutim  unb  au§  ber  'Bdt  gu  jc^arfen 
ift  ha§>  ^roBIem  niemals  met)r.  —  (Seine  ^rifen  Jperben 
jd)manfert;  aBet  e§>  Wirb  BletBen. 

93e[önbere  „5örut[tätten"  finb  natürlich  Ijia*  bie 
enormeit  Sßeltftäbte.  S)Gr  übermäBtge  S^ef^eft,  ben  fie  ge= 
niesen,  iüirb  unferem  gaftot  fieser  etier  SSorfc^ub  Iet[ten, 
al§  i^n  einfd)rän!en.  ®a§  ixnrb  fid)er  auf  bie  S)auer  bie 
©rofeftäbte,  iDenn  and)  fcl)r  aUmäI)Iid^,  bG§entraIifieren. 
Sllfö,  bafe  t)ielteid}t  übcr^^aupt  bie  europäifd^e  (Sntlxiicflung 
ber  fontmenben  Sal)r^unbcrte  auf  eine  ©egentralijation 
bet  ©ro^tabt  :^inau§läuft.  —  Senn  Sdjtoefcl  unb  j^euer 
föEt  natürlid^  !)eute  nicf)t  mel)r  auf  fie  l^ernieber,  irie  e^e= 
beut  auf  ©obotn  unb  (5)omorrI}a.  — 

* 

^m  übrigen,  \vix  fel)en  alfo:  au§  ben  großen  Ä'on= 
fliften  ber  euro^^äifd^en  Stationen  h)irb  immer  me^r  bie 
ei*|)Iofit)e  Emotion  fic^  au^fdjeiben.  ''Man  Wixb  fic^  frieb^ 
lic^  einigen;  auf  bem  3Sege  be§>  intctnationalen  (Sd§ieb§= 
gerid)te§.  Sie  gegenfeitige  Seibenfdjaftlic^feit  h)irb  immer 
melEir  unb  me^r  auf  irgenb  einen  fonberbaren  (Sinigung§= 
unb  3lu§glei(^§:punft  ftößen,  meld}er  eine  ej:|3lofiüere 
2Sert)e  ber  Seibenjdjaft  abbricht.  Kriege,  ^ongreffe  unb 
Ina^  immer  fonft  für  „^arlaber" :  mir  tt)ifjen,  ba^  fie  3U= 
meift  feine  fo  glatten  matl)ematifd}en  Diec^enejempel  finb, 
fonbern  ba%  fie  üon  alten  möglid^en  QufäHigfeiten  ab= 
l^ängen.  2öir  fönnen  bieje  3ufäIIigfeiten  lofalifieren  in 
alt  bem  fleinen  unb  flcinlid^ften  Sllttag  einer  Diaffe  unb 
einer  Nation;  unb  I)ier  finb  fie  bie  emige  ßt)aotif  unb 
llnberedienbarfcit  be§  ^eben§.  SÖir  roiffen  femer  aber 
aud^,  ba^  fie  fdjliefetid)  alte  in  tei^ter  SBesiefiung  ftetien  3U 
bem  ^u-imitiöften  organifd^en  unb  fosialen  ^utturftod: 

-     268     — 


ber  ß^e.  —  ^icr  hperben  h)tr  aH  jene  HnBerec^enBarfeiten 
IDO^I  enbgiltig  untergeBrad^t  iinb  lofalifiert  IjaBcn.  gte{= 
Itd^  [inb  lüir  bann  aber  fo  !Iug  Wie  gubor.  S)enn  loic 
fielen  i)ter  bor  ber  3)Zt)[tif,  bem  jd)led^t^in  llnbered^en^ 
baren  felbft.  —  Smmerfjin  ift  ber  ©tanb  ber  (gl}e  unb  ber 
©l^en  in  eina*  Station  unb  einer  dia\\e  ein  ^alBlnegS  öer= 
läfeUd^er  35arometer,  bem  toir  tüo^I  bie  fommenben  fctgialen 
2Sittening§üer]^äItni[fe  am  erften  aBmerfen  !önnen.  — 
(E§>  jd^eint  \iä}  aber  mit  immer  gri3f3crcr  S)eutli(^!eit  5U 
geigen,  ba^  bie  (Sf)e  in  iljrem  S)urd[)f(^nitt  bie  großen  Un* 
rul}en  unb  Seibenfc^often  nid^t  mei)r  mag  unb  üerträgt; 
fomit  iDirb  e§  mol^I  aud^  mit  ben  großen  eurobäifc^en 
S?ölferfd)läc^tercien  am  @nbe  fein.  — 

S)aS  mu^  unb  trtrb  aber  auc^  bie  ^nbiüibueii 
tinbern;  unb  l^at  fie  fogar  Bereite  5U  änbern  Begonnen. 
S)er  einjelnc  fd^eint  Oielfeitiger,  neroöfer,  Bemeglid^er 
iuerben  gu  tooEen;  eine  23eli)cglid^!eit,  bie  mit  einer  Be= 
ftänbigen  5(u§glei(^ung5mi3glid^!eit  ber  fonaentrierten 
Seibenfc^aften  gleid)Bebeutenb  fein  mu^. 

* 

„©Ott  ift  tot."  —  Sa,  ha§>  mag  mol)!  fo  fein.  Sn- 
beffen,  toir  mollen  un§  üergegentoärtigen,  \va§>  e§,  ^ei^t. 
Sa§  etoige  30'?t)fteriuni  ift  au§  einer  äußeren  XranS* 
genbeng  gu  einer  feelifd^en  ^bentität  in  un§  gelüorben; 
i)a§>  Bci^t  c§.  Xtnb:  .^eil  be§  ^ciB!  in  einem  jeben 
(Singigen  oon  un§  aEen. 

S)a^  ift  iDolf)!  tmfj-c.  Sennod^  aber  !önnte  e§  in  einem 
gan3  Befonberen  unb  neuen  ©inn  sugleid)  unb  fogleicf) 
aufl)  iDiebcr  ju  irgenb  einer  neuen,  äußeren  SiranSäenbenä 
Serben,  ^ene  äußere  S^ran^senbcnä,  bie  mit  unb  al§>  ©ott 
geftorBen  ift,  fönnte  bereinft  al§>  eine  gang  eigene  unb  Be= 

—    269     — 


fonbere  pft)d^o=:p^l)[ifc^  ^bentität  \iä)  üom  3}lenf(f)lid^en 
entfalten  unb  biefcm  gegenüber  3U  einer  neuen  %mnä= 
^enbeng  lüerben.  S)ennoc^  aber  hjirb  (^ott  in  einem 
früf)eren,  etl^nifd^en  Sinn  nie  me^jr  lebenbig  tnerben.  ^m 
(»;]^riftu§  lr>ar  jene  innere  feelifd^e  :^bentität  ja  bereite 
üoUäogen.  (Sr  unb  bie  ©einen  finb  bcr  %i)p,  ber  prinsipieU 
über  alle§  Gtt)nifc^c  (3[ntif=a)Zenf(^rid)e)  r}{nau§ftrebt. 
®er  aber  rn  u  fe  feiner  ganscn  Einlage  nad)  mel)r  unb 
mel)r  einer  böEigen,  aüerle^ten  ^bentität  guftreben,  bie 
fidler  gu  erreichen  ift  eingig  ouf  bem  rücEtt)Qrt§fc^rcitenben 
2Seg  3um  ItnbelDU^ten.  ©rft  ber  unbelüußte  Q^ftönb  ift 
ber  einer  legten  unb  üoHenbeten  ^bentität.  S)a§  23en3ufjt= 
fein  ift  S^i^^fpfiii;  ift  int  eigentlid^ften  ©inn  ntenfd^lid^. 
S)a§  3D'Jenfd)lid^e  aber  ift  unb  bleibt  bci§>  Gtljnifc^e.  llnb  fo 
lange  ba§>  beftei^t,  ift  „©ott"  nur  erft  nomineE  tot;  U)ir 
fönnen  fagen,  ift  er  noc^  mit  fid)  in  B^^iefpctlt,  aber  nod) 
nid^t  in  feiner  legten  ^bentitöt.  2luf  biefe  ge!)en  bie 
bunflen  SSege  be»  einigen  ^^rei§Iaufe§  3U.  — 

3Sürber]^anb  fönnen  mir  für  „@ott  ift  tot"  beffer 
fagen:  „©ott  ift  unter  un§."  Unb  moran  mir  baS»  im  23e= 
reid)  unferer  l^eutigen  europäifd^en  ©ogietät  bereite  er= 
fcnncn  unb  immer  beutlid^er  er*fennen  merben?  2Xn  nid)t§ 
fo  febr,  a\§>  an  jenem  feltfamen  neuen  g^aftor,  ber  mie  ein 
^eimlic^eS,  überaus  elaflifd^e^  HJiebium  Ijeute  im  fid^  t)oK= 
enbenben  Europa  immer  mieber  ben  (Sjtremen  bie  ©pi^e 
abgubred^en,  ber  fie  immer  mieber  gegeneinanber  3U  einem 
f(^Iid^ten,  ftiÜen  ^2lu§gleid^  3U  bringen  beginnt. 

Tlan  fönnte  bk^  bunfle  SDZebium  mo!)I  aud^  einen 
fonberbaren,  altgenteinen  „6lnid"  nennen.  Sn§  fold^cr  ift 
e§  ja  int  53auf  ber  legten  Sal)r3el)nte  auä)  fe^r  oft  be= 
5cid)nct  morbcn.  llcberaU,  int  jojialen  mie  im  |3crfönlic^en 
Sebon  \)ahen  mir  il)n  ma!f)rgenommeit,  unb  I)at  er  un§ 

—    270    — 


bange    gemacht;    Ipie    eine    aßgemeine  '^satliolögie    be§ 
Seitolter^. 

Sennod)  aber  i}at  eine  folc^e  Sluffaffung  in  einer 
S^lnga^I  eiiefeneir  ^nbiöibualitäten  bereite  angefangen, 
einer,  iä}  loiE  nid^t  jagen,  optimiftifc^en  ober  freubigen, 
aber  getoife  einer  |)o[itiDercn  ^kum  gu  geben.  SDiefer 
fonberbare  gaftor  fängt  an,  un§  nid^t  mel^r  blofe  fo  al§ 
ein  „Unid"  gu  erfd^einen,  fonbcrn  irir  beginnen  5U  fü!)Ien 
unb  511  erfennen,  ha^^ß  er  fid)  immer  met)r  gu  einer  Sugenb 
(„taugen";  „Siüdjtigfeit")  manbelt,  bie  immer  fegen$= 
reid^er  nad^  glüei  9Hd)tungen  ^in  toirfen  toirb.  Unb  girar 
toirb  fie  betoirfen,  ha%  bie  euröpoif(i)en  33eftänbe  fid^  mit 
bem  rt)efentlid)ften  @eift  ber  anfänglid)en  ^ultur= 
prämiffe  berföt)nen,  auf  ber  i^re  geiftigen  unb  foäialen 
3uftänbe  bafieren;  unb  ba%  ^uxopa  bie  berf)arrenbe 
2ßefent)eit  ber  mannigfachen  ^vaftoren,  bie  nad)  unb  nad) 
feinen  je^igen  ä3eftanb  bemirft  I)abeqi,  !Iar  gu  erfennen 
unb  3U  ad^ten  beginnt. 

^ad)  anbercr  3üd^tung  aber  tuirb  jene  neue  Sugenb 
bebeuten,  ba%  jene  anfängliche  ^^rämiffe  europäifd^er 
Kultur  unb  Sogietät  in  einer  Slngal)!  öon  ^nbiöibuen  don 
il^rem  r  e  i  n  ft  e  n  ^-ßrinji^?  unb  SKefen^fem  au§  fid^  in 
bie  ^^rämiffe  mefentlid^  neuer,  borberl^anb  nod^  gang  unb 
gar  nid^t  abfeParer  organifc^^fogietärer  unb  |)fi^d^o= 
|)l}t)fifc^er  3uftänbe  unb  33ilbungcn  öermanbeln  mirb. 

(£in  erfte§  berartigeS  Slngeid^en  im  großen  bebeutet 
bie  junge  (äntmidflung  Scorbamerifa».  S^ic  Union  ift  un§ 
l^eute  fc^on  längft  nid^t  melir  blofe  eine  intere'ffante 
^3oIitifd)e  (Srfdjeinung.  2Sir  erfennen  t)ielmei)r  immer  beut= 
Iitt)er,  ha%  bort  ein  SJiilieu  ift,  mo  „©ott"  er-ft  fo  red)t 
luirflid)  „fterben"  fann;  unb  mo  bie  alten  europäifd^en 
^ultur|)rämiffen  enbgiltig  if)ren  legten  Sltem  au^^aud^en 

—     271     —  19 


fönnen,  um  toefentlid^  neuen  'Siaum  3U  geben.     2ßtr  er= 

f ennen,  ba^  in  2lmeri!a  ber  ^to^i^  einer  neuen 

gtaffebilbung    im  ©ang  ift.  -  -  Unb  Bereite  bie 

S3ilbung  einer  fold^en  neuen  9^  a  f  f  e:  mit  toa§>  für  einem 

eigenartigen,    mt)fti|(^en    Sctiauer    mufe    fie    un§     er= 

füHen!  .  .  . 

* 

S)er  ^n'id.  ^a§>  fonberfiare  neue,  üermitteinbe 
37tebium.  — 

^ä)  ^ahe  f(^on  frül^er  angebeutet,  ma§  er  üBer  furj 
ober  lang  für  bie  93oJ^iii^  ©uröpa§  Bebeuten  mirb.  ^n  ber 
äußeren  ^oliti!  mirb  er  feine  9Bir!ung  geigen  in  ©eftalt 
ber  internationalen  Sc^iebSgeric^te.  ^n  ber  inneren 
^solitif  lüirb  er  immer  meBr  eine  fricblic^e  93alance  ber 
^ar-teien  Bebeuten;  benn,  fagen  mir  nur:  jebe  biefer 
Parteien  mirb  bo§  leBiEiaftefte  3Siffen  unb  ®  e  m  i  f  f  e  n 
tion  bem  33efen  ber  Gegenpartei  B^Ben,  unb  Bei  ber  ^ein= 
Beit  unb  2)ifferen3iertf)eit  biefe§  ©emiffenö  merben  fie  gar 
ni(^t  anber§  fönnen,  al§  fid^  gegenfeitig  ©ered^tigfeit 
mieberfa^ren  ßu  laffen.  ©enau  baS'  gleid)e  SD'Jebium  eineS 
fold^en  9Biffen§  unb  ®emiffen§  oBer  mirb  bie  ^onflifte 
ber  eingelnen  religiöfen  ^onfeffionen  gegeneinanber  au§= 
gleichen  ober  in  ber  9?alance  Balten.  9lud^  eine  m  a  1^  r  e 
(^ele^^rtenrepuBIif  merben  mir  bann  moBI  i^aBen;  bie 
borber^anb  immer  nur  erft  no(^  Blofe  nominell  t)or!)anben 
ift.  Unb  genau  fo  toirb  e§  fein  in  ben  duften.  32id)t 
anberö  toirb  e§>  fid)  t>erf)alten  mit  ben  gibilifatorifd^^ 
praftifd^en  tSinrid^tungen  ber  ©ogietöt;  unb  fcBIiefelid^ 
mit  ben  eüiaelnen  ©d^id^ten,  klaffen  unb  haften  be^ 
^^oIBBeftanbeg.  — 

SÖei  einem  SIBenbfpa^iergang  burd^  bie  ©trafen 
machte  mid^  neuliif)  in  einem  ftattlidjen  ©dtiaufenfter  ber 

-     272     — 


91nblicf  gtreier  l^räd^tig  ftilifierter  Seiten  öertreilen.  ^c 
erjte  Sirfimg,  bie  id^  öon  biefem  2lnBIi(f  erfu!)r,  tt>ar  ein 
flciner  Sd^tecf,  baß  man  [ic^  in  jolc^e  25etten  5ur  3Zac^t= 
rulöe  legen  joUte.  Unb  bann  löften  ]id}  au§  biejem  ®in=^ 
bru(f  fogl'eid^  btefe  unb  jene  ©ebanfenöerbinbungen. 

S)ie  ©tilifterung.  Sie  reichen  unb  in  biefem  g^aE 
Ipirflid)  fd^iinen  unb  gefc^macfüollen  Ornamente,  bie  bie 
®tunbform  be§  5Bette§  gerabegu  in  ein  Sraumgebilb 
auflüften. 

^d)  mu^te  unferer  i5^äil)romanti!er  gebenfen,  bie  bie 
^-orberung  ftellten,  ober  bielmel^r  üomu§fagten,  bafe  einft 
nod^  alfe  5fi5elt  „rijmantifiert"  tt}er!ben  ftürbe,  mie  fie'S 
auSbi'ücften. 

•ipier  Wat  bie  ©runbform,  getoiffermafeen  ber  nacfte 
ftatre  Segriff  be§  ^dk§>  in  ber  %at  „romantifiert".  ®a» 
l^eifet,  fie  mar  gu  einer  SKl^ftif,  einem  2}tärd^en,  einem 
|jOctifrf)en  ;£raum  öeriuanbelt ;  3U  einem  ©ebilb  au^ 
Slüaiun. 

Tlan  fönnte  Seiten,  unb  lna§  fonft  immer  für  pra!= 
tifd^e  @eräte  unb  ©egenftänbe,  auc^  3U  DiüfenbUittern, 
Slumenfeld^en,  dlaä)en  unb  3U  mer  meife  mas  aüem  midi 
,,rümantifieren".  ^c^  glaube  fogar,  e^  ift  bereite  D^cigung 
liürfianben,  l^icr  be§>  ,,&uhn  gu  Diel"  gu  tun.  — 

^ä)  bad)te,  bafs  bie  ©tunbe  na^t  fein  ober  bereits; 
gefommen  fein  fönnte,  mo,  in  einem  gemiffen  «Sinn,  jeber^ 
mann  in  folc^  einem  Seite  fc^Iafen  !ann,  unb  mo  er  bav 
märd)eni}afte  Sdjicffol  t)on  C^ifen  lebt,  gans  öon  feinen 
gröbftcn  3^eden  unb  feiner  gröbften  »^raji§  lo^gelöft; 
mo  felbft  bie  9!}ZipeI(ig!eiten  be§  2)afein§  nur  aU  ein 
%mum  gelebt  Serben,  ber,  nad)  bem  6)runbgefe^  beS 
51  ]^  i)  t  :^  m  u  §  unb  ber  Sß  e  1 1  e  mit  Seftimmtl)eit  audj 
mieber  in  fein  Gegenteil  umfd)Iagen  loirb;  ein  ®runb= 

—     273     -  19* 


gefe^,  haä  ha,  Wo  e^  rein  in  ©rfd^einung  unb  ^Birfmrg 
treten  fann,  nidit»  umfommen  lä^t  unb  aUe  fd^roffen 
©egenfä^e  beftänbig  au^gleic^t  unb  erträglich  maä)i.  — 
23o  aber  bie§  ®efe^  gu  bem  einer  J^armonifd^en  ©ogietät 
lr)irb,  ha  toeröen  bereu  g^unftionen  ber  Inbegriff  aEer 
Glaftiäität  fein.  @in  Seben  unb  eine  ©ogietät,  in  ber  nie-- 
manb  me!^r  ern[tlic^  an  eine  (Stabilität  be§>  23öfen  ober 
be§>  ©uten  glaubt,  fonbern  in  ber,  im  tiefften  unb  ent= 
büGteften  Sinn,  alles  gleid^  unb  ein§  ift.  92ämlic^:  al§> 
offenbarfter  barmnnifc^er  SBed^fel,  al§>  „Xang",  al§> 
dlW^mnä  fiii)  enthüllt. 

(S§  toirb  aEe§  ha  fein,    loie,    Ido  unb  mann  tvix.'S-> 
brauchen.  SlUe^  hnrb  „romantifiert"   fein.  .  .  . 


—     274 


VII. 

®ie  ?one. 

^d)  fiahe  im  legten  3ufammen]^ang  Bereite  einige^ 
mal  ben  23egnff  einer  „3oi^ß"  gebraucht,  ^ä)  Begreife  mit 
biefer  „'^one"  ba§>  \o  fel^r  intere'ffantc  ©ebiet  bej'fen,  tuaS 
im  l^eutigen  ©uropa  ben  älteren  S^eftänben  gegenüber  aU 
mel^r  ober  meniger  fonfequente  g^reigeiftigfeit  in  @r== 
fd^einung  tritt. 

©ie  fd^eint  l^eute  ungel^euer  grofe  gu  fein,  ^ilber:  fie 
f(I)eint  e§  aud^  nur.  ^n  2Sirfli(^!eit  ift  fie'§  burc^auS 
ni(^t.  ^sc^  n)ie§  fd^on  frül^er  barauf  f)in.  —  2lIIe§,  gerabe= 
5U  alle§  fc^eint  fie  fieute  abforBieren  gu  n)oIIen,  biefe  t)öc^ft 
feltfame  3one  alla*  Satan§=3^reigeiftigfeit  unb  g-rei^ 
geifterei.  dTcan  benfc  an  ben  'Sriumpl)  Der  ejaften  2Biffen- 
fd^aften ;  man  benf e  mieber  an  bie  immenfe  SDimenfion  ber 
ßiroMtabt,  biefeg  UJal^ren  babi) Ionif(f>en  3^^^^^  ^cö 
„S(ntici)rift".  ®rof)t  bie  „Qone"  nid)t  mic  ein  unljeim^ 
lieber,  gigantifd)er  S)rad^e  ben  gangen  (SrbbaE  gu  Der- 
fd^Iingen? 

9lber  e§  nimmt  fid^  blofe  fo  au§.  ^n  Söirflid^feit  ftef)t 
es  burd)au§  nidbt  fo  fd^limm. 

—     275     — 


2)iefe  bertregene  2Siffeiifcf)aft,  bie  ja  tvoi)!  ba§>  ganse 
(II}riftetitum  über  ben  .*paufen  h^erfen  unb  al§  2ltaöi§mu§ 
abtun  tüiE,  bo3tert  auf  ftaatlic^en  Sel^rftül^Ien.  ©ie  i[i 
olfo  im  S^ereid^  f  ä  m  1 1  i  d^  e  r  25e[tänbe,  inbireft  auc^ 
bcm  ber  ©taat^religion  felbft.  ©tes  aber  ift  Sat= 
fadje;  e§>  ift  mi3gli(^;  e§  Verträgt  fid^ 
miteinanber!  —  (^aä)  ^Wei  Seiten  J)in  ad  notam 
5u  netimen!) 

51ber  jene  freie  3Biffenfd^oft,  bie  nid}t  auf 
ftaatlid^en  Sel)rftü!)Ien  bogiert?  3unäd)ft:  in  tvdd)  öGr= 
fd^toinbenber  JJtinber^^eit  befinbet  fie  \\ä)l  23eiter  aber: 
baSi  aIIerf:paBiöfte :  ifie  fef)r  befinbet  gerabe  fie  ]^eute 
ficCi  mieber  im  23ereid)  ber  3ieIigion  imb  be§  — 
Silemma^I  Unb  lt)ie  fel^r  gubem  ift  gerabe  fie  eS,  toeld^e 
inbireft  5U  ben  alten  SSefenl^eiten  unb  ::J^eftänben  Uneber 
3urüdffül)rt !  Ober  tut  -^^riebrid^  9?ie^fc^e  bie^  ettna 
n  i  d)  t  ?  2)iefer  bunf elfte  unb  bunfel^fc^elmifdifte  aller 
.<peraf Ute?  —  ©ic^er:  @r  Ineift  allerbing§  aud^  einen  SBcg 
über  bie  93eftänbe  t)inau§.  Slber  mer  tno!)!  mirb  biefen 
^eg  betreten  unb  mie  Diele  n)erben  it)n  betreten?  ^ein 
anbercr  unb  nid)t  me!^r  al§>  il^n  unbebingt  betreten 
muffen.  —  ®a§  Reifet:  bie  fielen  unb  gar  „35iel3u= 
üielen",  bie  \a  freilid)  gerabe  Ijeutc  abfcitS  fc^tueifen  unb 
ii'genb  eine  neue  gute  unb  notmenbige  (Baäft  unb  g^ei- 
geiftigteit  lebiglid)  öerberben,  leitet  er  einzig  gu  ben  alten 
■^^eftönben  ßurüct.  — 

Senn:  ^at  fic^  bie  "^om  dToa  bereite  im  Sinn 
foId)er  fid)  in  notlnenbigftcr  39tinberl}eit  befinblid^en  j^rei- 
gei[tigfeit  iimtc  geflärt?  C  nein!  ©onbem:  mie  ^l)^cr= 
tropI}ifd)  unb  bunftig  ift  fie  I)eute  nod^!  9Bie  inimmelt  fie 
Hon  bem  llnfraut  ber  unglaublid)ften  unb  bebenflid^ftcn 
Silbungspl^ilifterei ! 

—     276     - 


3Kau  fönnte  ettxya  geneigt  fein,  folc^e  23ilbung§= 
)3!)ilifterei  für  immerl^in  öerf)ältni§mäfeig  l)axmlo§>  gn 
Italien.  C,  man  tue  ba^  beileibe  nid^t! 

®ie  Söiffenfd^aft  in  ©emeinfc^aft  mit  ber  fo  li^oäf- 
ge^riefenen  Biöilifation  bat  nänilit^  itnrflid^  ettDa§  auf 
bem  ©etoiffen:  einen  -f^^teigeift  gans  eigener  unb  be^ 
fonberer  9lrt;  einen  9tabifa{en,  öem  gegenüber  iljr  üiel^ 
ici(f)t  gar  eine^  %aQe§>  bie  i^aare  gu  $8erge  [teilen  tnerben! 
-—  ©inen,  ber  \\d)  fo  gang  unb  gar  al§  rein  fonfequenten 
5Bertreter  i^re§  @eifte§  füt)It  unb  meint,  unb  ber  if)r  boc^, 
oline  eine  2l^nung  baHon  gu  ^aben,  ba§>  le^te  „35i§  !)iel)er 
unb  nid^t  Leiter!"  braftifdfi  genug  entgegengurufen  be= 
gann;  ha,  tvo  fie  meint,  fie  fijnne  gänglic^  SlIIein= 
^errfc{)erin  fein;  ha  Wo  fie  im  33egriff  ift,  in  üüEenbeten 
(?3röfeenma!}n  überguf ip^en ;  ba,  \vo  fie  offenbarlid^ft  an= 
fängt  3u  —  ft  ü  m  ^  e  r  n !  — 

9Bir  gelangen  mit  biefem  %t)p  gum  aHexeigenften 
9ieintt).p  be$  „^Intid^rift".  9Bir  befinben  un§  in  bem  33e= 
girf  ber  3orte,  ber  fo  red^t  eigentlii^  ber  SSegir!  bor 
©efabcncc  ift.  ^ir  finb  gugleic^  in  bem  SSegirf  einer  an= 
fi^dnenb  legten  unb  öoUfommenften  g^rei^eit;  in 
meld^em  ber  einzelne  auf  nid)t§  gefteEt  ift  unb  fic^  auf 
nid^tS  fteUt,  aB  auf  fid)  felbft  unb  fein  aUer= 
e  i  g  e  n  ft  e  §    S  d^.  — 

9I6cr  gerabe  b  i  e  f  e  ^^rei^eit  bebeutet  bie 
grimmigfte  Ironie  unb  .f^arifatur  auf  bie  g^reibeit;  unb 
fie  fteKt  immer]^in  aud)  fo  xed)i  braftifdfi  irgend  eine 
IDtt)ftif  unb  eine  S^ragobie  öer  ^-reit)eit  bar,  unb  inbiüi^ 
bueEften  51ufficf)tfelbftgeftemfein§.  — 

S  d^  ift  bier  oöllig  i  d^ ;  e§  ift  auf  bem  äufeer- 
[ten  ©i^fel  ber  g^reiljeit.  O  ja!  e§>  1:}at  einen  ©inn; 
Ijat    einen    fef)r    tiefen    unb    mQftifdfjen   (Sinn!    —   (S§ 


277 


ift  ein  S^ftonb  legtet,  narftefter  23  a  !^  r  :^  e  i  t  unb 
9?  e  a  li  t  ä  t. 

SlBer  ba§  ift  fogleid^  aud^  ein  burd^auS  unhaltbarer 
Suftanb;  ja,  ba§>  9^ätfel,  ein  3uftanb,  tDelc^er  al§  burd^- 
au§>  tribernatürlid^  empfunben  iüirb,  tüo  immer 
nur  er  in  ö  ö  1 1  i  g  e  r  ^teinl^eit  unb  92adftt)eit  3utage 
tritt.  —  S  d)  mu^  al§  i  c^,  unb  in  folc^em  3u[tanb  fo- 
fori  iDieber  fosietär  unb  tpieber  gu  i  c^  fdjled^tl^in 
merben,  ober  e§  ift  ein  ajionftrum  öon  lebenbiger  Seiche, 
ha§>  5ufammenbric[)t  irie  ein  (St)oIem,  bem  man  baS» 
l^eilige  Beteten  öon  ber  ©tim  getilgt  ^at.  —  '^d)  in 
foId)em  3iif^<^rtö  Uj  i  r  f  I  i  d^  e  r  SfoIiertJieit  ift  eine 
flüd)tige,  trie  fe!)r  unl)eimlid^e  2)arftellung  ber  Imagina- 
tion be§  i^r  n  t  i  f  0  3  i  e  t  ä  r  e  n  an  unb  für  fid^.  S)er 
^smagination:  benn  ein  Slntifosietäre^  an  unb  für  fic^ 
gibt  e§  nid^t;  es  gibt  l)öd)ften§  ein  1^  o  n  tr  a  f  o  gi  e= 
t  ä  r  e  §,  ha^  aber  fid^  bem  "i^Srinsil?  ber  «Sosietät  felbft 
nic^t  entßiel^en  !ann  unb  in  2ßir!Iid^!eit  aud^  nid^t 
entßie'^t.  — 

9lIfo:  bas>  ^tmip  biefe^  „2Inti(^rift"  ift  in  2Ba^r= 
Ijeit  ni(^t^  al§  ein  imge!^euerlic^e§  ^i^antom;  ein  (Sl^olem 
t)on  ©c^redgefpenft,  ein  fatanifd^er  ^raum,  511b  unb 
3Sam|3ir,  ben  bie  ©oäietät  in  gelDiffen  Reiten  träumt.  (Sin 
un!)altbare§,  unmi3glid^e§  S)ing;  eine  fürd^terlidje  Seid)C, 
bie  gmifd^en  Scben  unb  %ob,  (Bdn  unb  9?id^tfein  fd^luebt; 
bie  ^allusination  eine§  ^neber=  unb  Uebergang§3uftanbe^ 
ber  (Sogietüt.  @r  ift  nid^tS,  al§  ein  Qe^Q^^  ci"  ber  2BeIten= 
ul^r;  eine  Sd^rederfd^einung,  bie  angeigt:  bi§  l^ierl^er  unb 
nid^t  Jreitcr!  S)enn  bier  ift  bie  ©renge,  tüo  ber  Unfinn  an 
fid^,  ba^  llnget)euerlid^fte,  ha^  —  llnmöglid^e  brobt!  —  - 

@r  i  ft  ba ;  mir  b  a  b  e  n  il)n  in  @uro|:)a ;  unb  ©uropa 
barf  öerfic^ert  fein  unb  erfennen,  ba'iß  irgenb  eine  nad^= 

—    278    — 


gerabe  gar  311  einfeitige  95erh)egen^ett  feiner  siöili- 
fatorifc^en  unb  gar  5U  cinfeitigen  intelfeftueEen  ^vunftion 
in  eine  anwerft  fritifc^e  3on*^  geraten  ift  unb  in  eine 
(5acf gaffe,  trie  fie  im  ^uä)  ftefit!  — 

* 

^ä)  I)a6e  auf  ben  intereffanteften  %t)p  ber  3one,  unb 
bamit  sugleid^  aud^  auf  ben  33e3ir!  ber  3one  f)ingetr)iefen, 
von  bem  au^  Cruropo  l^cute  einsig  unb  allein  ©efa^r 
brofit.  llnfer  neuerlic^fteg  (Sd^recfgefl^enft  ift  ja  ber  2ln- 
ard^ift.  5Xber  nid^t  e  r  ift  3U  fürd^ten,  benn :  er  mag  slnar  in 
einem  gelDiffen  Sinn  fontrafoäietär  fein,  aber  nid^t  er  ift 
e§,  ber  ba§>  ^ringip  ber  ©ogietät  öerneint:  fonbern 
i  e  n  e  r  b  a  berneint  e§ ;  unb  h:)enn  natürlid)  gumeift  aud) 
nic^t  mit  bem  9Sort  —  im  Gegenteil:  er  !ann  fid)  fogar 
fe^r  fo3ietär  gebärben,  l^ält  ficf)  üieHeic^t  fogar  für  ein 
H)^ufter  öon  in  bie  SBelt  paffenbem  .^auptferl;  in  einer 
beftimmten  9^uance  h)enigften§  —  aber  er  demeint  fie 
burd^auö  in  f  i  c^,  Derneint  fie  burd^  feine  Grfi^einung, 
burd^  bie  innerfte  öbefte  Unfrui^tbarfeit  feinet  (If)arafter§. 

®iefer  SSegirf  ber  Ho^^ß-  — -  ^^  ift  -^eute  ungemein 
umfangreich;  h)ennfd)ön  aud)  lebiglic^  jener  ha  ber  Seit= 
l^ammet  ift;  unb  toennfc^on  unfer  ^^egirf  fic^  fe[)r  unb 
fd^neE  bejimieren  tüirb,  n^enn  man  nur  erft  get)i3iig  l)inter 
biefen  Seitr}ammel  gefommen  fein  unb  öerftanben  ^aben 
toirb,  ma§  e§  mit  if)m  eigentlid^  auf  fid^  i^at!  — ■ 

ßö  gibt  in  ber  „Qone"  aber  einen  engeren  S^egirf, 
ben  id)  eine  2lrt  bon  üierter  ®imenfion  nennen  mi3d^te, 
in  bie  I)inein  bie  l^eutige  a)ienfd)^eit  fic^  projisiert  in 
einer  gemiffen  Stn3aI)I  öon  (I[)arafteren,  bie,  in  gemiffer 
.<pinfid)t,  eine  ^itngaf)!  öon  3errbilbem  fmb  jener  (äigen= 
fd^aften,  mit  benen  ber  3Dienfc^  fic^  in  bie  „^om"  über- 
r)aupt  projisiert.  —  Unter  if)ncn  nun  ift  unfer  in  diebe 


279 


ftel^enber  „^d)4dy'  mit  einem  flett)iffen  JReirttt)|3  bei  aller= 
intcrc|[aiitefte;  imb,  ic^  füge  Iiingu:  l^iet  Itiirb  er  erft  t)i3tltc] 
in  feinem  eic^enften  SSefen  erfannt  lt)erben,  vciTb  ift  er  be= 
reit§  erfanni!  —  .'picr,  im  93e3ir!  einer  lefeten  äufeerften 
unb  üertoegenfien  g^rei()eit. 

SSenn  toir'g  h^iffen  tnoEen,  lüie  er'§  ]^icr  treibt  — 
mit  ben  übrigen,  aber  bennod)  anberg  al§>  biefe  übrigen  — 
unb  j-nenn  ir-ir'y  miffen  mollen,  mie  er  i)kx.  —  enbet,  fo 
braud^en  irir  unö  nur  aus  bem  neueren  frangöfifc^en 
:pf^if)oIogijd)en  cHoman,  üör  aEem  aber  au^  ben  3Ser!en 
be§  großen  S^öftofem^üi  diät  gu  f)oIen.  33enn  er  l^ier  nod^ 
nic^t  genügenb  aB  ber  betreffenbe  ß^olem  becouüriert  fein 
follte,  fo  mirb  er  niemals  becouüriert  lüerben.  — 

©0  ift  e$;  aber  trol3bem  mac^t  I)eute  unfere  ejafte 
Söiffenfdfiaft  unb  mad)t  ein  allgemeineres  gegenipärtigeS 
fogiale.^  95orurteiI  auf^erljalb  unfere§  engften  23eäirfe§  im 
meiteren,  e^-ternen  ^Beßirf  ber  3one  einen  f  e  1^  r  bebend 
liefen  „faux  pas'-. 

^^reilic^  fann  man  ja  \vof}l  ^u  il^rer  (f ntfdjulbigung 
fagen,  ha'^  er  „t)ier  brausen"  red^t  miBfenntlid^  ift.  CSr 
I)at  Ijier  immerl)in  I)unbert  ©elegenfieiten  gu  fd^maro^en, 
er  I}at  Ijier  ^eute  fo  üiete  GinftengmiDglid^f eiten ;  er  I)at  fo 
t)iel,  tüa§  il^n  aufrecht  ert)ält.  5ZämIit^  fo  unb  fo  öiele 
neue  ^been,  9Jtajimen,  fo  eine  gemiffe  Sorte  Oon 
materialiftifc^er  (Sifjü,  bie  oorberl^anb  nod^  in  23Iüte  fteljt 
unb  bie  le^te  3Ba]^ri)eit  in  ber  ^^afd^e  gu  l^aben  fd^eint.  (Sr 
ift  gtrar  ber  ausgelaugtefte  ber  S!e|)tifer;  aber  feine  ®e= 
i^irnqualitäten,  unb  gerabe  fie,  finb  ftupenb  unb  Italien 
it)n  über  2Baffa*.  llirb  )Poa§>  feine  au§>  ben  Saugen  gebrad)ten 
Xriebe  unb  Slppetite  anbelangt:  nun,  man  nimmt'§  I^ier 
^eute  nid^t  fo  genau;  unb  fo  fann  er  fid)  mit  il)nen  nod^ 
lange  Iialten.  ®a  fie  nun  im^  übrigen  red)t  mobil  §u  fein 

~    280    — 


Pflegen:  fo  madcjt  er  gar  ben  „ä^ann,  ber  in  bie  3ßelt 
|)a^t",  fo  ift  er  ber  „(Äd^merenöter"  in  ^erfon.  3ubcm 
I}at  er  feine  neuen  5]grin§tpien  ba,  mit  benen  er  auf  bem 
eingig  rationellen  ©tanbpunft  ,;Unferer  mobernen  3Biffen= 
fd^aften''  gu  fielen  pflegt,  gu  feinen  ^l^^cfen,  am 
©c^nürc^en  unb  meife  fie  mit  ber  übergeugteften  ©efinnung 
Bei  (^elegenljeit  Oorgutragen.  3Jiit  biefen  SlHüren  be§ 
35ilbung§p^ilifter§ :  mic  foHte  er  nic^t  gut  au§fommen 
fönnen.  — 

©0  fommt  e§  benn,  ba%  er  ja  Iro^I  gang  unb  gar  ben 
„gefunben  ^ovmalit)p"  „moberner  SJiann^eit"  öorfteHt, 
mag  öor  feinem  ©Ebogen  beifeit'  fliegen,  ma§  aud} 
immer.  Tout  egal!  „^lan  lebt  nur  einmal!"  —  Unb  fo 

—  lebt  man  benn!  — 

(ir,  biefer  „gefunbe  dlonnaitt)p"  ift  ber  eine  faux 
pas,  ben  fic^  unfere  materialifäfd)e,  ex:atie  SBiffenfi^aft 
gufc^ulben  fommen  läfet.  2)er  anbere,  ber  freilid^  mit 
biefem  in  engem.  3ufammenl)ang  fte^t,  ift  ber,  ba%  fie  — 
\d)  tcili  e§  gleid)  fagcn:  ben  mertöoEften  %t)p  einer  neu 
gemorbenen,  im  bcften  llrfinn  (^riftlic^en  Wianntjcit  in 
einem  bebenflid^en  Irrtum  Oerfennt  unb  fo  rec^t  eigent-- 
lid)  im  'Segriff  ift,  i{)n  I)inau!c3ul)ängen.  —  ^^atürlid^ 
DoITgicIjt  fid)  ber  betreffenbe  ^Nrogefe  auf  bem  ©ebiet  ber 
igexualmiffenfc^aft.  3itin  33eif^iel:  3SaIt  SSr^itman  gum 
^omoferuelten  gu  machen,  ift  gemife  ein  J^unftftüd.  2lber 

—  bie  betreffenbe  „3Siffenf(f)aft"  l)at  c§>  erft  ütralicf)  gu-- 
loege  gebracht,  ^d)  felbft  l)abe  (^elegen!)eit  gehabt,  ba§>  he- 
treffenbe,  l}öd^ft  ofjnmäd^tige,  3Jcac^mer!  —  e§>  mar  f  e  J)  r 
augfübrlic^  —  tiefer  gu  {)ängcn.  91  ber  e^  fonnte  —  gäng- 
lid)  unbeanftanbet !  —  in  ®r.  9??agnu»  Äpirfc^felb^ 
„Sai^rbud)  für  fejiteUe  3mifd)enftufen  mit  befonberer  35e= 
rüdfid}tigung      ber      .^omoferualität"       aufgenommen 

—     281     — 


toerben!'*')  —  9!Jian  fönnte  öor  ben  9}iönat§f(^nften 
unferer  „eraften  "©iffenfdfiaft"  9tefpeft  befommen!  — 

^ä}  glaube,  man  barf  ptop^je^eien:  ha§>  ©tünblein 
ber  m  a  t  e  r  i  a  li  ft  i  f  d)  -  eraften  Sßiffenfd^aften  l)at  ge= 
fc^Iagen.  (S»  I)atte  üon  bem  Stugenblirf  an  gefcfilagen,  h)o 
bie  2Bif[enf(i)aft  über  i^t  Gebiet  I}inau§  ging,  unb  fic^  in 
bie  ^yrctgen  ber  O^eligion  unb  öer  anberen  geiftigen  5Be= 
ftänbe  mifc^te  unb  anfing,  '^opuIarpI)iIofopI)ie  3U 
Serben,  ^n  bemfelben  21ugenbliif  begann  fie  fid^  gu  irri= 
tieren;  voa§>  ba^^  bebenflic^e  ift:  aud^  auf  il^rem  eigenften 
(Gebiet !  —  Sie  2öiffenfd)aft  mad)t  fid^  über  ba§  pä^ftlic^e 
llnfeljrbarfeit^bügma  luftig;  fie  ^at  neuerbingö  nur  aU^ii 
Diel  llrfad^e,  fid^  über  i^ren  eigenen  llnfe^Ibarfeit^tpal^n, 
loenn  nic^t  gerabe  luftig  3U  mad)en,  fo  boc^  gu  orien- 
tieren. —  (Sie  beginnt  bereite,  ben  2JJ  a  n  n  al§ 
fc^öpferifd^eg,  organifatorifd^e§  ^rinsip,  ben  SOZann  aU 
frud^tbaren  ßbarafter  im  eminenteften  ©inn  al§  2lb- 
nürmalität  ju  bef)anbeln!  — 

@in  nerpngnigüoEer  „faux  pas" !  — 

Unb  \vo  alfo?  3Iuf  bem  ©ebiet  ber  ^  f  t)  d^  i  a  t  r  i  e 
unb  ber  @  e  j  u  a  I  m  i  f  f  e  n  f  c^  a  f  t.  ®§  ift  ber  f  e  l)  r 
intereffante  33egriff  ber  „fejueHen  S^'^f^^i^ftufen"  auf= 
gefteEt  toorben.  ^m  23ereic^  biefer  famofen  „3toifd^en= 
ftuf en"  m  u  %  bie  Söijfenfc^aft  in  bie  23rüd^e  geraten ;  t)ier 
m  u  fe  fie  in  ben  3uftanb  einer  babt)Ionifd^en  33erh)iiTung 
eintreten!  — 

®  i  e  f  e  n  Tlann  als  3fbnormität  ftigmatifieren  unb 
unferen  angenet}men  ©d^toerenöter,  öon  feinen  SJJa^fen 

*)  ®.  meine  2)ionograp^ie  „SB  alt  SBl^itnton  §omo* 
fejueller?  ßritif d)c  9tebifton  einer  SBl^itman- 
2l&:^onbIung."  5ßon  ®r.  (Jbuarb  33 er^.  (S.  £.  e.  93runä, 
SWtnben  i.  SB.) 

—      282    - 


getäufd^t,    lroI}I    gar   al§    9}iaMtaB   moberner   ^orrnaI= 

mannl^eit  bei  folc^er  ®elegenf)ett  gu  Benü^en:  ha§>  \\t  bax> 

9?2enf(^enmöglid)e!  — 

* 

Sener  unfet  ©clb[t()errlic^er,  unfer  in  Diebe  [tel)en= 
ber  „'ysdjAdj"  ober  „^diler",  er  treibt  fid^  alfo  !)eute  aiicf) 
im  engeren  unb  engften  '33e5irf  ber  '^om  ^erum.  2luc[i 
I)ier  rtiirb  er,  fef)r  fenn^eid^nenb,  unter  Urnftänben  tnol}! 
üerfannt.  (g§  fommt  öor,  bafe  man  I)ier  trol)!  fogar  5U= 
Ineilen  etma§  befonbere§  öon  if)m  ern^artet,  gctäufd^t  öon 
feinen  oft  blenbenbcn  pcrfönlic^en  unb  inteEeftueEen 
güljigfeiten,  unb  Don  feinem  fo  gänjüd)  nacften,  ober, 
tüie  man  meint,  reinen  Sc^=©tanbpunft.  2lber:  e§  ermeift 
fid)  bier  ftet§,  ba^  er  obne  ieglid)e  9((i)fe  feinet  9Sefen§ 
ift,  ba%  er  bie  letzte  ©Dur  irgenb  eine«?  (StI)o§  Derloren 
I)at.  (Sr  ift  nid^tC\  al§  eine  bi§  gum  Unlieimlid^en  d)ao= 
tifd)e  2Ii§t()efi§.  ©r  ift  burd^au§  befunftionicrenbe§  ®e= 
f)irn.  SBenn  beffen  ^-unftionen  fo  t)t)änomenaI  gefteigert 
finb,  fo  hebeuki  ba§>  ni(^t§  al§>  jene  erftaunlid^e 
Steigerung,  bie  ba§  ®el)irn  ja  aud^  in  einem  getniffen 
©tabium  ber  2lgonie  nod)  einmal  3U  erfa^^ren  pflegt. 
Unb  an  ben  legten  au§  ber  bunfleren  ^raftregion 
be§  £)rgani§mu§  nod^  einmal  aufftrebenben  ©team  er= 
innert  feine,  in  mand^en  ©remplaren  fo  überaus  rege, 
©ejuaUtät  —  bie  ba§>  SSeib  fo  feljr  oft  gu  täufc^en 
Oermag;  um  fo  mebr,  ba  er  bei  feinen  erftaunlid^en  in^ 
leHeftueEen  ^^äbigfeiten  fo  gut  bcn  „©djtoerenöter' 
mad^t.  —  2(ber  aud^  fie  ift  feine  maljiijaft  frud)tbare 
(Sexualität  me!^r;  auc^  fie  ift  nic^t§,  al§  ber  taube  (Slan 
ber  ^fl)d)o=:pI)l)fifc^en  S)efunftion. 

2)ennod)  l}at  er  nun  aber  gerabe  in  unferer  in  Siebe 
fteljenben  3kgion  guineilen  nod^  gert)iffe  ©igenfc^aften  einer 


283 


refteftiben,  ^^ilojop^terenben  3}ieIanc^oIie,  bie  feine  (Sr= 
fd^einimg  nid)t  burd^aii§  unl)eimltd^  h^ecben  laffen,  unb 
bie  ein  d\e]t  non  trüber  ZxaQit  ftnb.  ®enn  eigentlid^  ift  er 
ja  feine  tragifd}e  ©rjc^einuncj,  toeil  er  ja  feine  eigent= 
liefen  feelifdjen  ^  o  n  f  I  i  f  t  e  mel}r  öermog.  2)a5U  fül)lt 
er  biel  ju  irr  unb  c^aotifd^.  —  (Sin  d\e]t  bon  Xragif  be= 
[te()t  i)ia-  I)öc^ften$  nod^  in  einem  irren  ©uc^en  naä) 
irgenb  einer  leisten,   äuBerften,   erlöfenben  „©enjation". 

9lber  aud)  biefen  leisten  3ie[t  ft)mpat:^ifd^erer 
(Sigenfd)aft  l)at  er  berioren  in  jenem  ejtemeren  33e3irf  ber 
3one,  mo  er  ja  borber!)anb  noc^  fo  ettv^a^  tvk  ein 
„SOtilieu"  !)at,  unb  mo  er  I)eute  nur  3U  biele,  bielgubiele 
—  Darren  mai^t  unb  f)inter  fic^  ^ersiefjt,  bie  fid)  SBunber 
etrva§>  auf  i^re  freie,  felbfteigene,  „mobeme",  normale 
9JtannI)eit  einbilben.  — 

(£r  ift  !)ier  fö  red)t  ein  ^^robuft  ber  einfeitigen, 
ra|)iben  mobenien  3ibilifatiün;  unb  leiber  borberlfjanb 
iwä)  biel  äu  fe^r  „i^r  lieber  ©o^n,  an  bem  fie  3Bot)l= 
gefaEen"  f)at  t?r  mad^t  fo  red^t  eigentlich  ein  gemiffe§ 
®ro§  beffen,  tDa§>  man  ja  mol)!,  nic^t  uneben,  ben  „ge= 
bilbeten  9)?itteIeuropäer''  nennt,  .^ier  I)at  er  aud^  nod) 
„ß:!)arafter".  Sßenn  e§  äWa  bei  (Selegenl}eit  bennod)  not 
tun  foEte,  bie  9}Zännerfauft  auf  ein  ©bangelium  3U  legen, 
fo  l^olt  er  fic^  mä^nei§>  „^aft  unb  ©toff"  ^er  unb  ben 
„Struggle  for  Ute". 

^elfe  6)ott,  ha%  bie  9kffe  unb  bie  Sanbfdiaft  un§ 
feine  S^brannei  bom  §alfe  fdjafft!  ei)er  mirb  Europa  gu 
feiner  neuen  ^ulturblüte  gelangen  fönnen.  —  S)a§ 
eigentlid)e  ®  r  0  ö  be§  „SDHtteteuropäerg"  mirb  fid^  bann 
ja  Ino^I  afflimatifieren. 

ein  „Senfeit^  bon  ©ut  unb  23üfe"  in  feinem  ©inn 
märe  bod^  tr)oi)l  gefel)It.  — 

—    284    - 


VIII. 

©er  (Itette. 

SIber  bte  Söhg  ber  ^öiffenfc^aft  unb  be§  „Slntic^rift", 
bie  3one  ber  greigeiftigfeit  Ijat  ja  auc^  nod^  einen  anbeten 
Sv)p;  nennen  luir  i^n  ben  „3^euen".  ®enn  er  i[t  e§  ja 
benn  boc^  tDol)!  fd^liefelid),  auf  ben  bie  beiben  ^ai)X' 
taufenbe  be§  ßtiriftentum^  ^inaustooEten. 

2öir  nannten  il)n  eben  ben  9^euen:  mir  fönnten  i^n 
aber  tpol)!  ebenfogut,  unb  öieHeid^t  nod^  näl^er  unb  Be-- 
ftimmter,  ben  DBjeftiben  nennen.  —  Unb  gtoar  derftel^en 
tnir  foI(f)e  Obieftiöität  im  ©inn  be§  „tout  comprendre". 
(£r  toirb  ber  fein,  ber  alle§  toei^,  IriaS  für  eine  ganse 
organifd^e  S^ominante  unb  für  unfere  menfd^Iid^e  ®omi= 
nante  äu  toiffen  unb  gu  begreifen  möglich  ift. 

Slber  man  follte  meinen,  ber  23efi^  eine§  fold^cn 
3ßiffen§  —  idj  nenne  e§  fögar  ein  abfoIute§  —  Irerbe  erft 
bann  möglidj  fein,  rt)enn  Oftern  unb  ?ßfingften  auf  einen 
S^ag  faEen?  Sarauf  Icifet  fic^  erlr)ibern,  ha^  fie  bei  einer 
getriffen  ©elegenfieit  aud^  tatfäd^Iic^  mal  auf  einen  2^ag 
fallen.  (Sbenfo  mie  e§>  fieser  ift,  bafe  bie  betreffenben 
„^^araEelen"  —  benn:  gibt'§  benn  überl}au^t  ^araEelen? 
Sßenn  man  nun  enblic^  boc^  mal  bai^inter  fäme,  ba%  fie 


285 


üöllig  imaginär  finb,  unb  e§>  in  2Sa]^rI)eit  gar  feine  toirf-- 
lid^en  parallelen  geben  fann?  Dber  l^aBen  toir  fd)on  mal 
Weldjc  5u  ©efic^t  befommen?  —  eine§  fd^önen  S!age.§ 
fd^neiben.  Unb  ebenfo  tüie  e§  fidler  ift,  ha'^  —  um  auf 
ben  ^unft  gu  fommen,  auf  ben'§  f)ier  anfommt  —  eine«? 
fd^önen  2!ageg  ^IJitiftif  unb  SSiffenfd^aft  merfen  rterben 
unb  merfen  muffen,  ha%  fie  fid^  um  ^aifer§  33art 
ganfen,  unb  ha^  auä)  fie  il)rerfeit§  feine  parallelen  finb, 
bie  in  alle  (Stoigfeit  oljne  fidf)  je  gu  fd^neiben,  nebenein- 
anber  I}erlaufen. 

©übalb  aber  bie§  fid^  ereignet,  lr)eife  ber  9J?enfd^, 
tDa§>  er  meife,  tDa§>  er  ift  unb  ma§  er  fann.  @r  i  ft  üon  bem-^ 
felben  21ugenblidf  an  3)ienfd^.  @r  l)  a  t  fid^.  Unb  er  l)at 
ba§  Sßiffen,  I)at  ba§>  abfolute  3Siffen.  (£r  ^at  f  e  i  n  e  Db- 
feftiDität  unb  feine  33öIIenbung.  @r  ift  mirflid^  S)omi= 
nante,  iDÖl^renb  er  bi§  3U  biefem  5lugenblirf  nur  erft 
trerbcnbe  Dominante  tDar. 

©inb  benn  aber  äßiffenfc^aft  unb  EOttjftif  bereite  auf 
biefem  ^^unft,  mo  fie  fid^  fc^neiben  merben,  angelangt? 
(S§  fie^t  älnar  gerabe  gegenmärtig  öergtoeifelt  barTiac^ 
au§,  al§  ob  gerabe  ba§>  (Gegenteil  ber  iS'öH  lüäre,  unb 
l)öd[jften§  etma  bie  2öiffenfd!)aft  ber  Slf^tiftif  ben  ©arau» 
mad^cn  irollte.  Ölber  gerabe  biefer  ©röfeenlüalju  ber 
2ßiffenfdf)aft  ift  ein  ©t^mptom.  ^df)  f)dbc  erften§  erft  in 
unferem  aEerlel^ten  ^i^M'ai^nienljang  auf  einen  fel)r  be= 
benf liefen  unb  fenngcid^nenben  „faux  pas"  t)ingelt)iefen, 
ben  bie  3Biffenfd^aft  neuerbing§  mad^t,  unb  ber  mie  nur 
iDa§  geigt,  iDie  fie  im  23egriff  ift  jeben  gefunben  3JJenfd^en= 
Derftanb  gu  berlieren.  '^ä)  tjoffe  anbererfeit§  bereite 
frü^^er  anläfelid^  beS  firc^Iid^en  S)ogma§  bargetan  gu 
r)aben,  ba'^  bie  2öiffenfd)aft  bie  ä)tl}ftif  aufgulöfen  n  i  d^  t 
imftanbc  ift,  ba%  fie  Dielmel)r,  Irenn  fie  feine  närrifd^en 


286 


SSinfelgüge  inacfien  WiU,  genötigt  ift,  ben  toefentlidEien  ^n- 
^alt  be§  ©ogmaö  gu  beftätigen.  Söenn  fie'§  aber  tut  ober 
,3U  tun  burd)au§  genötigt  ift,  bann  l^aben  \\d)  bie  beiben 
^sarallelen  in  ber  %at  Bereite  gefd^nitten.  —  (i§>  inter= 
effiert,  auf  hield^em  iriffenfc^aftlid^en  (Gebiet  bie  ^oU 
)Denbigfeit  biefe»  toal)rf)aft  golbenen  ©d^nitte^  3U  oIIer= 
näd^ft  eDibent  Serben  fönnte.  ^ä}  l)abe  bereite  barauf 
^ingetoief en :  auf  bcm  ©ebiet  ber  "5|5ft)(^op()t)fioIogie.  — 
3Ba§  iDirb  nun  aber  bie  ^ft)(^o:p]^^fiologie  fein, 
JDcnn  fie  auf  biefer  —  il)r  unbebingt  nal)e  bebDrftel)enben 
—  (Stufe  i!^rer  93oIIenbung  angelangt  fein  irirb?  S)a§ 
äßiffen  um  bie  5)5ft}cf)ü|)^i)fi^.  —  llnb  tna^  trirb  ba^  fein, 
tüaö,  um  bei  if)m  gu  bleiben,  im  S)ogma  niebergelegt  ift? 
(^Ueid^faHS  ha§>  Riffen  um  bie  ^ft)ci^opl}t)fig,  aber  gugleic^ 
ba§^  3Siffen  ber  ^ft)d^op^t)fi§  ööu  fid^  felbft;  benn  id^ 
fül)rte  ja  frür)er  fd)on  au§,  bafe  ba§>  5)ogma  nic^t§  ift 
al'^  ber  fonbcnfierte  ^nf)alt  beffen,  ma§  ber  (Et)riftu§ 
unb  bie  erften  in  unferem  bort  auögefül)rten  «Sinn, 
mit  il)m  ibentifc^en  ©fftatifer  üon  ber  ©eele  unb 
Dom  SQtenfd^en  unb  feinen  tiefften  göttlid^=uniüerfellen 
Bufammeni^ängen  mußten.  —  2)er  Unterfd^ieb  gmifd^en 
biefem  unb  jenem  ^fl)d)o=|3l)l)fifd^en  SSiffen  aber  ift, 
gang  genau  betrachtet,  eingig  unb  allein  ber  3rt)ifd}en 
einer  umfaffenberen  intelleftuetten  gunftion 
unb  einer  befd^rönfteren;  3lx»ifd^en  ©angf eele 
unb  ^albfeele,  erleuchteterer  unb  trüberer,  3mifd^en 
@ef)irn  unb  (?!)anglien  unb  9^urgel)irn  ober  OieI= 
me()r  einfeitig  &e\)\m\  gmifd^en  2lnalt)fe,  bie  fofort  unb 
3ugleid^  aud)  (£t)nt:^efe  ift  unb  einfeitiger  2lnalt)fe, 
3toifd^en  elaftifd^erer  unb  fdfimerfäüi gerer  ^^unftion, 
3h3ifd^en  bem  (ibriftuö  unb  bem  alten  30cenfc^en.  2IIfo 
fein  prinsipieller  Unterfc^ieb,  fonbem  nur  ein  grabueEer. 

—    287    —  20 


23äre  alfo  mieber,  aiic^  liier,  ba§>  gagit  3U  gießen, 
ha%  ba§>  reine  ^ringip  be§  ©J)ri[tentum§  unb  feine  ent= 
miiflung  burt^  bie  leisten  glnei  Sa^rtaufenbe  bi§  I)ier^er, 
bie  ©Dolution  einer  neueren  !iDl}eren  ,^ft)c^o|)^l)[i§  i[t, 
bie  eine  unaBänberlic^  etl^nififi-menfdfilid^e  ifiinter  fid) 
gurüdlaffen  Irirb?  ^d)  getraue  mid)  biefe  ^tage  getroft 
mit  einem  gang  entfdjiebenen  ^a!  gu  beantrt)orten. 

llnb  tüäre  anbererfeit§  bas>  ^^agit  äu  gie^^en,  ha% 
ber  9?eue  unb  DBjeftiüe  dorf)anben  ift,  ber  ba§>  menfd^n- 
möglid)  a  B  f  0  I  u  t  e  SSifjen  f)ai''i 

^ä)  getraue  mid^  auc^  biefe  g^rage  mit  einem  ebenfo 
entfd)iebcnen  Sa!  gu  beantluorten. 

(Sr  ift,  fagen  lüir,  um  bie  (Bad^c  furg  gu  mad^en, 
feit  bem  6f)ri[ru§  Dorijanben.  —  ^c^  fage  gefliffentlid) 
nid)t:  feit  bem  35ubb]^a,  tüeil  biefer  Ouietift  mar, 
Inäljrenb  ber  (SI)riftu§  in  fo  überau»  meiiDoUem  Unter-^ 
fdiieb  burd)au§  ^^raftifer  tDar.  —  @r  ift  feit  bem 
ßl^riftug  bi^  ()ierber  im  ilSerben  getüefen;  ba§>  Reifet:  er 
Ijat  fid)  bix>  baljex  mit  feinem  SJlilieu  au^einanbergefe^t 
—  mir  fönnen  aud^  fagen,  e§  fid)  bereitet ;  feinem  3JiiIicu, 
bem  et^nifd)en  DJtenfdjcn.  —  ^ft  er  im  23egriff,  fein 
Tliiku  3U  l^aben?  Sft  er  mit  feinem  HJJilieu  gu  9tanbe? 
Sa,  er  ift  im  35egriff.  S)enn  e§  fängt  an,  il^n  gum  erften= 
mal  3U  berfteben,  unb  iljn  gu  tolerieren.  Unb  bamit  ift 
gugleid)  gefagt,  ba§>  30^ilieu  beginnt  feine  ©lite  gu  to[e= 
riercn;  ober  ber  Seib  fic^  feiner,  gmei  Sa^rtaufenbe  ]f)in= 
burd)  fo  unrul)igen  unb  beunntf)igten  (Seele  angu|3affen. 
S)er  gcfamte  DrganiSmuö  ber  menfd)lid^en  ©ogietät  be= 
ginnt  in  ba'§'  ©tabium  feiner  ausgereiften  unb  üoH^ 
enbeten  (Selbftbemufetlieit  eingutreten. 


288 


2So  ^ahen  inir  nun  aber  imferen  Dbie!tit)en?^tt 
bem,  rt)a§  id)  bie  3one  nonnte.  @r  ma(i)t  ülierl)au|)i 
eigenilicf)  bie  gefamte  3one  au§.  —  5luc^  jener  anbete, 
Don  bem  ic^  im  vorigen  5^apite[  ^anbelte,  fotoeit  er  tvaljt- 
^aft  bämonifd^r  9ieintl)p,  ift  er.  2lber  er  ift  e§  ol^ne 
2Befen§a(f>fe.  (Sr  ift  jene  lIcBerganggerfd^einung  —  id) 
meine  ^ier  immer  nur  feinen  3^eintt)p!  —  meldte  bie 
Objeftiöität  ni(i)t  ertragen  fann,  tüeld)e  öon  if)r  toefenloS 
gemacht,  rec^t  eigentlich  entfcelt  mirb,  ipelc^e  an  it}r  5u= 
grunbe  ge^t. 

Tili  il^m  !^aBen  mir'g  je^t  nid^t  met)r  tüeiter  gu  tun. 
9Sir  Befümmern  un§  jei^t  nur  noäj  um  ben  eigentlid^ 
unb  mal^rfiaft  „92euen",  ben  hpirflid^en  ad^fenfic^eren 
Dbjeftiöen,  um  bie  faftifc^e  neue  pfl)d)0=p]^t)fi|d^e  iRor= 
malität.  3Sie  er  inol^I  in  3"^"nft  in  feiner  (gigenfd^aft 
afe  öoEenbeter  2)urd)fd)nitt§eurüpäer  funftionieren  unb 
in  iDcIc^cn  fogialen  23eftänben  unb  Quftänben  er  leben 
unh  \\äi  Beh)egen  mirb?  —  3ßer  toeiß,  tooHten  mir  unä 
baüon  l)ier  eine  S^or-fteHung  gu  machen  fucfien,  fo  itnirbe 
fie  fic^  öielteic^t  mie  eine  Utopie  au§ne^men.  3Bir  motten'^ 
unb  fönnen'§  nid)t.  Xrol^bem  merben  un§  Bereite  bie 
gegenwärtigen  39e[tänbe  gar  manc^e§  t)orau§a!)nen  laffen. 
llnb  unter  alten  llm[tänben  fönnen  hjir  Bereite  erfennen, 
nac^  melcf)er  SJ^ajimc  er  leben  mirb.  ©o  rec^t  al§  ]^ar= 
monijierteS  VDr]b  frei  angepafete§  (ginäelglieb  eine§ 
©ansen,  ha§>  ein  DoIIenbete§  Sßiffen  unb  ©elüiffen  feiner 
?Jad)BargIieber  in  fic^  trägt,  mie  biefe  e^  öon  i]f)m  in  fid) 
tragen.  ®r  mirb  ein  folc^er  getüorben  fein  öon  ber  ^o^e 
:^er.  5tu§  ber  3one  t^erauä  Beginnt  fieute  ba§>  grofee 
2;oIeran5=  unb  9SerföI)nung§mort  ücrüinbet  3U  trerbert; 
unb  mit  il)m  bie  SSoKenbung  be§  curopäifd^en  SnbiDi= 
buum§,  ba§>  frei  in  feine  eigene  t)ö^ere  (Sinf)eit  eingel)t 

-     289    —  20* 


unb  fid^  frei  il^r  einfügt.  Unb  mit  i{)m  beginnt  öerfünbet 
gu  loerben  bie  leiste  SluSgeftoItung  ber  europäifd^en 
^ft)(^o|3]^t)fi§.  —  2)a5  mirb  gugleid^  baS'  bunfle  ©bange- 
lium  bon  ber  ©eburt  einer  neuen  ^jt)ci^opbt)fi^  fein, 
über  bie  gu  grübeln  n^ir  freiließ  unter laffen  trerben. 
'2)enn  mödfiten  felbft  neue  Sege  fid^  biefem  unb  jenem 
I^ier  anbeutcn,  fo  berlaufen  fie  bod^  in  |)ur^ume§  ®unfel. 
—  2Bir  ^kf)m  \l)m  bie  fdf)öne  grüne  Sßeibe  ringsum  öor. 

* 

(£§  lol^nt  fid^  je^t  aber  nod^,  fic^  einen  bon  ber  @Iite, 
fo  red^t  einen  ©belobjeftiöen  angufel^en;  auf  öerfd^ie= 
benc§  l^in. 

^dE)  t)erf:pradE)  gelegentlid^  fd^on,  nod)  einmal  auf 
Seonarbo  ba  SSinci  au§fül)rlid^er  gurüdfgufommen.  ^d^ 
tu'  e§  f)ier,  gum  3lbfd^Iufe  du  biefer  5BetradE)tungen  unb 
Unterfud^ungen. 

Sie  ©belobjeftibität  be»  Seonarbo. 

(g§  ift  eine  ber  munberfamften  9Ba{)rne^mungen, 
il)n  fo  unberü^^rt  Wie  fd^lueigenb  burd)  ha§>  6]^ao§  jene^ 
fo  leibenfd^aftlid^en  3e^toIter§  mie  burd^  eine  2lrena,  bie 
öon  ungesä^imten  23eftien  toimmelt,  fd^reiten  gu  fel)en ;  il^n, 
ben  23eh)o]^ner  bereite  einer  gan3  anberen  SSelt  unb 
S)afein§f:p]^äre.  Unberüljrt  üon  ben  ©reuein  unb  lln= 
finnigfeiten  jener  '^cit,  öon  ben  irilben  (Eruptionen  einer 
SÜgellofen,  inbibibuellen  Seibenfd^aftlid^feit,  burd^ug 
sine  ira  et  studio.  SJcan  fann  nid^t  anber§  al§  fagen: 
e§>  fd^eint,  al§  feien  il^m  bie  STJenfd^en  unb  Singe  in 
eine  gang  neue  au§fd^liefelid^  äftfietifd^e  Siftang  gerürft  ge> 
n?efen;  in  eine  Siftang,  h?o  fie  i]^n  !aum  nod^  befonberS 
et^ifd^  engagierten.  2lber  er  nal^m  bie§  alle§  nid^t  mit  bem 
93 lief  unb  ber  Objeftiöität  be§  ©feptiferg  tvai)X  —  beffen 
ffe:ptifd^e  Ironie  bod£)  noc^  eine  le^te  et{)ifd^e  51nteilnal)me 


290 


birgt  —  fonbem,  burc^auä  erftaunlic^,  öermoc^te  er  ha§> 
alleg  —  man  füllte  fid^  gerabegu  gu  jagen,  freöel^^aft  — 
mit  bem  3?IicE  einer  böHig  neuen,  umfaffenben  ^  r  ö  m= 
m  i  g  f  e  i  t  rt)a[}r5une:^men  unb  5U  umfaffen,  bie  in 
allen,  guten  unb  Böfen,  fd^önen  unb  l^äBlic^en,  gött= 
liefen  unlb  teuflifc^en  ^^anblungen  unb  ©rfd^inungen  bie 
gleiche  göttlid^e  dlaiio,  bie  gleid^e  ©pur  be§  jc^öpferifc^en 
llrgeifteg,  feiner  ©efe^e  unb  Sßanblungen  erfennt. 

39^an  füfilt  \\ä)  üerfud^t  gu  fagen:  l^ier  ift  ein  ööüig 
finblid^er  unb  unfd^ulbiger  n  e  u  e  r  21  b  a  m,  ber  bie 
B^^iefl^ältigfeiten  feineS  alten  äJJilieuS  bereits  über= 
tpunben  unb  l^inter  \\ä)  f)at,  ber  fie  ftaunenb  in  einer  gan,^ 
neuen  Harmonie  3U  erblicfen  beginnt,  in  einer  unb  ber= 
felben  inneren  3iatio  geeint,  gottgebunben ;  ber  baS 
(E-f)ao§>  al§  Harmonie  fielit  unb  in  bem  (Sf)ao§  bie  ^ar= 
monie.  ©§  liegt  öieHeic^t  fo  etn)a§  tük  ein  hpeii^en^  — 
?Ji  a  n  n  e  §  bangen  in  feinem  (S!^arafter,  bax>  \id}  bereite 
in  ein  ftille§  ftaunenbeS  Säd^eln  berh)anbelt  tiat ;  er  foH  ja 
bie§  feltfam  (eife  Säckeln  aud^  n)irflid^  an  fid^  geljabt 
I)aben.  @ö  ermedft  einem  genau  ben  ©inbrudE,  al§>  fäl)e 
man  einen  neuen  jungen  2!bam,  ber  üon  ®ott  ein  neueS 
3Bort  unb  bie  Sofung  eine§  neuen  ^eben§>  unb  einer  neuen 
^afeinSfp^äre  empfinge  unb  öetnäl^me. 

®iefe  £)bjeftiüität  ift  burd^au»  nid^t  ettüa  mit  ber 
„^eiterfeit"  unb  „aequanimitas"  eine§  ber  großen 
antifen  ^^f|iIofopf)en  gu  Dergleichen.  S)iefe  Wav  felbft  im 
beften  gaE  noc^  eine  inteHeftuett-fopl^iftifd^e,  eine  pfiilo^ 
logifc^e,  bie  fid^  in  SBort  unb  SSegriff  noc^  gefiel,  bie 
in  93a^r]^eit  fein  gunbament  einer  neuen  pofitiöen 
g-römmigfeit  barg,  fonbern  fid^  i^re§  ©runbpeffimiSmuS 
unb  i^rer  förunbff epfiS  nod^  immer  b  e  tu  u  fe  t  irar. 
S)ie  Cbjeftiüität  SeonarboS    bagegen    unb    feine    neue 


291 


t^römmigfett  toar  burc^ait§  pofitit),  acf)fenfe[t;  fie  toar  nic^t 
BelDufet  unb  fpielerifd),  fonbern  Bereite  unlrtllfürlid), 
organifd^,  funfttoneE,  bereite  :pft)c^o=|):^t)iifd^e  (Sigenfd^aft. 

Se  \mf)z  id)  mic^  mit  Seonarbo  Befd^äftigte,*)  um 
fo  me^t  fiel  mir  feine  ^le^nlid^feit  mit  bem  ßfiriftuS  in§ 
9Iuge,  unb  um  fo  mel^r  feftigte  fid^  mir  bie  Hebergeugung, 
ba%  ba§>  (Sl^riftentum  nic^t  lebiglid^  eine  geiftige,  fonbern 
gugleic^  eine  ^ft)d}0=:p]^tififc^e  ©öolution  ber  euro|3äifc^en 
.Waffen  bebeutet. 

@§  ift  mir  nid^t  mit  (Sid)erf)eit  gegenhjärtig,  ob  ber 
in  fold^er  .6infid)t  fo  eilfertige  Sombrofo  audf)  Seonarbo 
in  bie  Sammlung  feiner  35erbred)er  unb  SIbnormitäten 
aufgenommen  l^at,  bieEeic^t  unter  bie  Slubri!  ber  ^omo^ 
fejruellen;  aber  e§>  ift  bodf)  tüol^I  fo  gut  tuie  fidler.  — 
Senn  e§  ift  gang  augenfd^einlit^,  ba%  öon  unferer  materia= 
liftifd^en  3Siffenfd^aft  gerabe  ber  %t)p  fold^er  (gbel= 
objeftiöität  unb  SJZannl^eit  oom  ©d^lag  be§  Seonarbo 
al?  anormal  getoertet  mirb.  @ie  mag  fd^on  red^t  l^aben; 
aber  fidler  nid^t  in  einem  ©inn,  ber  für  bie  „9^ormaIität" 
ber  {)eutigen  S)uri^fd)nittgmannl)eit  ein  ^oni|)Iiment  be- 
beutete. 'Man  ^at  faft  ben  (Sinbrud,  al§  fei  man  brauf 
unb  bran,  gerabe  ben  lr)ertt)üllften  unb  frud^tbarften 
(^beltt^p  öon  3JiannI)eit  au§>  bem  p!^l)fioIogifd^en  23ereid^ 
unb  bem  Crgani^mu^  ber  ^Of^eufd^l^eit  au^gufd^eiben. 

3IIIerbing§  jeigt  ja  nun  gerobe  biefer  S^tjp  eine  mit 
ftieibljaften  (^igeufd^aften  üerfe^te  unb  gemitberte  3SiinIi= 
tot.  (S§  fd^eint  il^m  aEerbing§  ein  gemiffer  ^ermapl^robi= 

*)  2Btr  ^abcn  je^t  eine  'tUnSWaijl  au§  feinen  Sogebüd^ern 
mit  einer  tüchtigen  unb  fel^r  au»fü^rlidf}en  Einleitung:  „ßeoncttbo 
ba  93inci,  ber  S)cnfer,  gorfcüer  unb  ^oci."  dlaä)  ben  beröffent= 
lidfiten  ^cnbfdöriften.  SfuSioa^I,  lte6erfe|ung  unb  Einleitung  bon 
m<xxxc  öer^felb.   ((£.  2:iebcric^.  ^ena.  1904.) 


292 


tismuS  5u  eigen  gu  fein.  --  31ber  roanbelt  [lä)  nid^t  aud) 
ber  %\-)p  ber  anberen  SDurccifc^nittSmanntieit  ?  OJian  Irirb 
fidler  jagen  bürfen,  ba'iß  er  fid^  bemofratifiert ;  aber  baS' 
ift  faft  burd)au§  gleid^bebeutenb  mit  ber  CEntiPicEIung 
einer  nerDöferen  (Senfibilität,  unb  mit  bem  3Serluft  einer 
gemiffen  «l^eljaltenfh^it  üon  ©belbrutalitdt,  bie  i!)m  im 
3}tittelalter  unb  in  ben  Seiten  ber  ^Barbarei  eignete.  2)er 
Zt)p  njanbelt  fid^  gang  erfid^tlid^  bom  Wcann  gegen  ba§> 
Wänndjen  ^in.  Man  Darf  alfo  auc^  üon  i!)m  mit  öoüem 
9'{ed)t  jagen,  'ba%  er  jic^  üermeiblii^t,  ba^  er  !^ermapr)ro= 
bitijc^e  Sigenjc^aften  auSgubilben  beginnt.  —  (2)re^e 
unb  föenbe  man  e§  aljo  iDie  man  tpill,  e§>  bleibt  babei: 
„©  i  e  ijt  (Siegerin!"  ^n  j  e  b  e  m  ^^^  a  H.  — ) 

Snbejjen:  gexabe  joirfier  3Serbemo!ratijierung  ber 
mobernen  euro|)äijd^en  SQiannI)eit  gegenüber  fönnte  man 
barauf  Ijinlneijen,  toie  bem  2l)p  Seonarbo  eine  gen^ijfe 
©igenjd^aft  üon  ßbelge^ialten^eit  eignet,  bie  gtrar  nid^tg 
mefir  gemein  ^at  mit  ber  t^belbrutalität  beg  mittelalter- 
lidjen  Tlanmä,  be§  [eubalen  unib  barbarifc^en  dJlann- 
it)p§>  —  ben  ber  ß]^rijtu§  jo  red^t  eigentlid^  überlrunben 
unb  gegäl^mt  ^at  —  ber  aber  eine  innerlid^e,  ungleid^ 
fongentriertere  23elreglid^feit  birgt,  al§>  e§>  bie  be§ 
burd)j(^nittlic^en  mobernen  dJlannit)pä  gerabe  gu  fein 
pflegt. 

Sm  übrigen  trifjen  mir  öon  Seonarbo  \o  üiel,  ba% 
er  öon  f)o{)er,  eblcr  unb  fräjtiger  &c\iali  mar,  ba]^  er 
über  eine  gemaltige  ^örpcrfraft  öerfügte  —  er  t)atte  mit 
ßäjare  25orgia  bie  ^^^ätiigfeit  gemein,  ba%  er  mit  ber  ^anb 
ein  .<pufeijen  gujammenbiegen  fonnte;  —  mir  mijfen,  ba^ 
er  im  perjönlid)en  ^erfe[)r  gel)alten  mar,  eine  ®e]^alten= 
l^eit,  bie  in  bejonberen  fallen  mie  Sd^üd)temt)eit  mirfte, 
ba%  er  im  engeren  Greife  eine  naiöe  unb  gerabegu  ftnb= 


293 


lic^e  j^-röfilic^feit  entlrirfeln  fonitte;  bafe  feine  iüoljh 
lautenbe  (Stimme,  befonber§  im  3lffeft,  eine  treibUc^c 
9^uance  f)atie;  ha%  er  SSegetarianer  mar,  unb  überaus 
giit£)er5ig.  2)afe  er  bei  ®elegei'tl)eit,  mo'ö  barauf  anfam, 
mäd^lig  ^u^upaden  öerftanb;  ba%  er  im  münblit^en  2lu§= 
brucE  für  gert)ö!f)nli(^  unbel^olfen  mar;  unb  mir  miffen,  ha% 
er  fid)  allerbing§  fein  Sebtag  Dom  9Beib  fernhielt  unb  nie= 
mal§  mit  it)m  gefcfited^tlic^en  Umgang  gehabt  t)at. 

3U§  er  nod^  al§>  junger  Biaxin  in  2Serroc^io§  2öer!-- 
itait  arbeitete,  mürbe  er  öon  g^einben  megen  ©obomiterei 
angefragt;  er  unb  anbcre  foUten  gefc^lec^tlid^en  9Serfe£)r 
mit  einem  jungen  3)ienfd^en  geiiabt  l^aben.  2)öc^  mürbe 
er  in  öerfc^iebenen  ©eric^t^üerl^anblungeln  üon  einem 
fold^en  Safter,  ba§>  bamal§  au§  ^Zac^äfferei  ber  antifen 
'2)efabence  unter  bem  ^IRännerüoIf  fe!^r  Verbreitet  mar, 
freigefproc[)en.  SSäljrenb  feinet  gangen  f^äteren  SebenS 
ift  eine  berartige  91nfd)ulbigung  nie  mieber  gegen  ilfin  er= 
I)oben  morben,  noc^  meife  man  ha§>  5lIIerminbefte,  ha%  er 
jemals  einen  berartigen  Umgang  gepflogen  Ijobe. 

S)ennod}:  fo  mand^e  ber  (Jigenfc^aften,  bie  mir  dor- 
bin  t)on  ilim  mitteilten,  mürben  ja  fogleic^,  foäufagen 
bereite  unbefe^enS,  genügen,  ba%  man  Seonarbo  min= 
beftenS  gum  „©bel-Uranier"  öerftigmatifierte. 

^d)  bädjk,  man  follte  bod^  bier  rec^t  dorfic^tig  fein! 
—  2Öa§  gibt'§  in  biefem  g^alT  nid^t  alle§  gu  ermägen  unb 
^u  berüdtfid^tigen! 

^d)  \vd)xie  fc^on  au^,  mie  fremb  Seonarbo  fein  3eit= 
alter  mar  mit  oH  feinen  milben,  biö  gur  23eftialität  gügel^ 
lofen  Seibenfc^aften;  mie  er  bie  SJJenfc^en  unb  2Serf)äIt= 
niffe  glnar  nic^t  tierbammte,  fonbern  atle^  in  feiner  götl= 
liefen  9^atio  erfannte,  mie  es  il)m  im  übrigen  hod}  aber 
audfi  mieber  burcE|au§  in  ©iftang  mar.    —   «Sollte  biefer 

—     294     - 


llm[tanb  nun  nid^t  3um  SBeifpiel  and)  feine  fesueHe  ^eufc£)= 
lieit  erflären?  —  @§  i[t  felbftuerftänblic^,  ha^  ki§,  maS 
fid^,  tro^  aller  mögli(f)en  3h)iefpölte,  im  ©runbe  bennod^ 
öerfte^^t  unb  in  ©olibarität  füf)It,  aud^  leichter  gefc^Ied^t= 
lic^  miteinanber  t)erfef)ren  mirb:  BefonberS  in  jenem 
Zeitalter  einer  aud^  nod)  au§>  anberen  Befonberen  Urfad^en 
nngemein  eri^i^ten  (Sexualität;  bie  immer  unb  je  mieber 
gerabc  ben  Tl  a  n  n,  bie  iDirf  lid^  f  r  u  d^  t  B  a  r  e,  in 
i  e  b  e  r  S^egiefiung  frud)tBare  ^Dlann^eit,  mie  in  jeber  an-^ 
beren,  fo  audt)  in  fei'ueller  ^injid[)t  in  3teferüe  gebrängt 
'i)at,  Bi§  3ur  ööHigen  gefc^Ied^tlii^en  (Sntl^altfamfeit.  — 
(Sin  ®e[id[)t§:punft,  ber  auä)  gerabe  tjeute  Inieber,  in  un= 
ferer  Qeit  einer  einfeitigen  nieltftäbtifdficn  3ii)iIifation, 
gang  Befonbere  9tüdffid^t  öerbient.  Wöcf)tt  er  eine  fold^ 
bod)  enblid^  aud)  in  geBüfirenber  Sßeife  finben! 

9hm  fömmt  aBer  Bei  Seonarbo  ein,  id)  benfe,  üBet= 
au§  mid^tiger  unb  intereffanter  Hm[tanb  t^ingu,  bon  bem 
moin  f  e  1^  r  üiel  lernen,  unb  ber  einem  fel)r  öiel  9luf= 
fd^Iüffe  geBen  fönnte! 

Sluf  ber  SSenbe  feiner  9Jianne§ia!^re  unb  feineS  be= 
ginnenben  5XIter§  fommt  er  mit  ^ionna  Sifa  ©ioconba 
3ufammen.  Unb  er  f ommt  mit  if)r  in  ein  9Serf)äItni§ ;  ha§> 
erftemal,  bafe  er  mit  einem  SÖeiB  in  feinem  SeBen  üBer= 
f)üupt  in  ein  3SerI)ältni§  fommt.  Wan  tnirb  biefe§  9Ser^äIt= 
nie  gemife  nun  gmar  ein  :platonifd^e§  nennen  mollen.  ^n= 
bcffen  märe  ba§>  hod)  nid^t  rid^tig. 

9Bir  miffen  ja  gang  genau,  ba%  fid)  un§  biefer  25e= 
griff  !)cute  mit  einer  öerBorgenen  ©efd^Ied^tlid^Mt  füHt. 
(S)ie  Sßiffenfdjaft  mad^t  üBerl)au:pt  faft  immer  ben  un= 
Begreiflid)en  S^e^Ier,  ba%  fie  (Si)m|)at!)ie  mit  (Sexualität 
nid}t  etma  Blofj  in  einen  urfäd)Ii(^en  Qufammentiang 
Bringt,   fonbern  fc^Ianfmeg  ibentifd^   fül)It.   Wdqe  man 


295 


beni  v^aufalncj:u§  fein  dUd)t  tüerben  Iaf[en,  aber  tpat)re 
man  bod)  gugleidi  aud)  bie  forreften  Unterfd^iebe!) 
^n  foIcf)em  ©inn  tüirb  ber  ^latoniSmn^  alfo  lebiglii^ 
ein  ^after,  eine  fe^ir  raffinierte  fejuclle  ^eröerfität  fein. 
31I§  foI(^e§  Safter  l^errfc^te  benn  ja  aud^  bie  platonifc^e 
Siebe  im  Q^i^cilter  ber  italienifd^en  Blenaiffance  nur  gu 
fel^r.  (Sie  Wax:  Unnatur  unb  ©obomiterei  fo  gut  toie  jebe 
anbere. 

©inen  lüie  gang  anberen  ßinbrucE  aber  empfängt 
man  im  ^all  SeonarboS  unb  9}?önna  .8ifa§!  (Sic  ftanben 
— •  nod^maI§:  man  Derroed^Sle  ja  nid^t  bie  Unter- 
f(f)icbe  nac^  bem  SJJafeftab  einer  unrut)igen  unb  erifii^ten 
(Sej:uaütttt,  bk  l^eute  bereit»  nur  gu  fei^r  al§  ,,9^ormaIi= 
iüt"  ein]^ergel)t !  —  feine§tüeg§  in  einem  |)Iatonifd)en 
9}ert)ältni§ :  fonbem  e§  ift  Sieb  e,  unt  tr)a§>  e§>  i\ä)  Ijier 
]^anbelt!  —  Unb  tüenn  I)ier,  Jute  billig,  bie  ©ei'ualität 
in  i^rage  fommt,  fo  t)anbelt  e^  fid^  lebiglid^  um  eine  fc^r 
geljaltene  ivnb  benn  bodf)  tröt)!  im  beften  unb  aüereigent== 
lic^ften  (Sinn  normale  (Sejcualität.  — ■ 

S)rei  Sa^re  lang  Jiat  Seonarbo  an  SJJonna  Sifag 
,^orträt  gemalt,  unb  brei  Sa^re  lang  i)at  er  gu  i!^r  in 
biefer  33e3ie!^ung  geftanben.  Unb  offenbar  l^at  er  fie  nid^t 
nur  fe^^r  öerel^rt,  fonbern  fie  I)at  aud^  al§  SBeib  einen 
feljr  ftarfen  unb  ungeJDi3r}nIic^en  ©\nbnidf  auf  il^n  ge= 
mad^t;  lr>ie  er  auf  fie  aB  Tlann  allem  Qlnfc^ein  nac^ 
el)er  nod^  einen  ftärferen.  — 

SI)r  33er^ällni§  —  fie  fd^eint  iljm  in  le^ter  (Stunbe 
fel)r  beutlid^  entgegengekommen  gu  fein  —  ftanb  bor 
einer  (Sntfd^eibung,  bie  Ipo^I  fidler  ju  einer  SSerbinbung 
gefütjrt  l)aben  Irürbe;  ba  ftarb  3[Iionna  Sifa. 

9Jian  '^ai  nun  glpar  febr  luenig  ©elegen'^eit,  unb  faft 
nur  inbirefte,  in  bieg  93er^äUni§  eingubringen ;  aber  ge= 

—    296     — 


rabe  bicfe  inbireften  SSege  finb  aiiBerorbentlid^  intereffant 
itnb  frud)tBar. 

33etretcn  mir  einen  biejer  inbireften  Sege;  e^  ift 
tDol}I  bev  aUerintereffantefte. 

3ßir  alle  fennen  ja  baS^  berül)mte  ^örträt  'Dionna 
2\\a§>.  2lBer  uod^  nicmanb  luirb  inof)!  ba§  aufgefallen 
fein,  trotauf  id]  je^t  aufmerffam  ma(^en  lx)il(. 

3JJan  ne!)me  fidg  bie  ä)tü^e,  biefeS  ^ßorträt  einmal 
mit  bem  (5eIBft|3orträt  Seonarbo§  ju  üergleid^en,  jener 
^lötelgeid^nimg  ber  3Öinbfor=33ibIiotf)e!,  bie  il)n  in  jün= 
gerem  Sllter  barfteUt. 

9Uin,  biefe§  S^lötel^orträt  fie^t  bem 
un^  allen  befannten  Porträt  SO^tonna 
Sifa^  fo  al^nlic^  iDie  23ruber  unb 
6  d)  rt)  e  f  t  e  r ! 

33eibe  Silber  geigen  nic^t  nur  faft  bie  gang  gleid)e 
(Sd^äbelformation,  ben  gleii^en  33au  ber  (Stirne  —  mit 
ben  33ucfeln  auf  ben  (Stirnfnoc^en  über  ben  2Iugen,  bie 
fo  fonberbar  an  bie  ©djäbelbilbung  großer  Si^Iangen= 
arten  gematjnen  —  fie  geigen  bie  gleiche  9?afe;  e§>  ift  ber 
gleiche  3)iunb,  bie  gleidje  Entfernung  gmifd^en  3^afe  unb 
£berli^pe,  e^  ift  ha§>  gleiche  fleine  läc^elnbe  2luge;  e§ 
ift  ber  gleiche  Sau  ber  Sadenfnod^en ;  ja,  nad)  ber  93art= 
form  mufe  man  annei^men,  ba%  Seonarbo  aud)  ben  93au 
il^rer  ^innlaben  i)at.  —  Unb  e§  ift  nic^t  nur  bie  äufeer= 
lid^e  Slel^nlid^feit,  e§  ift  aud)  ber  DöEig  gleiche  feelifd^e 
5Xu§brud.  @§  ift  üor  allem  ba^  gleid^e  Säd^eln;  bieio 
Scid^eln,  büx^  Seonarbo  fein  Sebtag  gu  eigen  gemefen  ift. 

Sft  fold^e  auffaHenbe  2lel)nlid)!eit  nun  blofe  ein 
,,3iifajtt"  ?  Sagt  fie  ineiter  gar  nid^t^,  unb  i^at  fie  Ineiter 
gar  nid^tS  gu  Bebeuten  ? 


297 


Sd)  jage:  |e!^r  üiel  f)at  jie  in  biefcm  gaU  gu  be= 
beuten,  unb  fel)r  öiel  fagt  fie  un§. 

2n[o:  fo  t)iel  [te^t  feft,  bie  leBenbtge  SQZonna  Sifa 
mn^  eine  auffattenbe  51et)nli(^feit  mit  Seonarbo  ge'^abt 
I)aben;  fie  muß  ber  bem  feinen  forref^onbierenbe  tneib= 
lid^e  %t)p  getoefen  fein;  för^^erlid^  toie  feelifc^.  —  2Bir 
Unf[en,  ha%  ha§>  letztere  antrifft,  ©ie  War:  in  i'Eirem  SSefen 
fefir  einfach  unb  ge^^alten;  tüie  Seonarbo.  ©ie  leBte  fe'^r 
3uriic!ge5ogen,  tarn  faum  in  ÖefeEfc^af t ;  genau  mie  et. 
(Sie  galt  unter  bcn  i^r  befannten  g^rauen  für  ein  iuenig 
Befd)ränft,  oBglcid)  ibr  angene'^me§  3Sefen  beliebt  mar, 
man  mad^te  nid)t  üiel  2[ufl)eben§  üon  i^r,  fie  fiel  nit^t 
auf.  5Iud)  Seonarbo  fiel  nic^t  auf.  Zxo^  aUcbem  befafe 
91?onna  Sifa  eine  au^ergen)i3!^nli(^e  ^nteHigeng  unb  3U= 
bcm  folibe  ^enntniffe.  ©ie  Ia§  bie  lateinifi^en  unb  griec^i= 
fd)cn  (Sc^iiftftella*  in  bcr  Urfprac^e  unb  n?ar  auc^  in  ber 
"Sichtung  belcfen;  obfc^on  man  il^r  fold^e  ^enntniffe  fo 
h3cnig  anmerfte,  ha^  fie  altgemein  für  nid^t§  toeniger  galt 
al§  eine  „erudita  eroina",  al§  Ujelc^e  fic^  fo  Oiele  it)rer 
^eitgenoffinnen  anf:precE)en  liefen,  mochten  fie  in  ben 
meiften  ^^äUen  audj  nur  bie  SO^obe  mitmad^en  unb  blofe  fo 
ba§'  d\ah  f(f)Iagen. 

Seonarbo  unb  SOionna  Sifa  ftimmten  alfo  im 
5leufeeren  mie  in  ifirem  SSefen  unb  ßl)arafter  in  ber  auf= 
fallenbften  9Beife  überein. 

Tlan  fi3nnte  nun  gloar,  tva§>  jene  überrafc^enbe 
9(et)nlid^feit  ber  beiben  5porträt§  anbetinfft,  fagen,  Seo- 
narbo '^ahe  abfic^tlicl^  biefe  Sle'^nlic^feit  in  ha§>  Porträt 
30^onna  Sifa§  gelegt;  mie  \a  bie  bamaligen  ^orträtiftcn 
5u  ibealifieren  pflegten,  dagegen  liefje  fid^  aber  einmen- 
ben,  ba'^  gerabe  Seonarbo^  SW  in  einer  auffaEenben 
Söeife  auf  ha?>  6f)ara!teriftifd)e  ging,  unb  ha%  feine  male-- 

—     298     — 


rifd^e  2{uffaf[ung  eine  ungemö^nltd^  bifferenäierte  \vax. 
ferner  aber,  fein  eigene^  9(eufeere  gur  ^bealifierung 
eine§  ^orträt^  5u  berlrerten,  roürbe  gum  minbeften  boä) 
eine  furiofe  2lrt  gu  ibealifieren  Bebeuten.  @§  mü^te  unter 
aEen  Umftänben  aBer,  föÜte  e^  bennod^  ber  ^aU  gelüefen 
fein,  Tlonna  Sifas  2Iu§fef}en  bem  feinigen  tatfäd^IidE)  don 
t)ornr)erein  äl^nlic^  getrefen  fein,  unb  il)m  fold^ermafeen 
einen  bireften  Sln^alt  gu  f  o  I  d)  e  r  ^bealifierung  ge- 
Boten  I}aBen.  XTnb  fo  toirb  e§  fic^  üer^alten;  unb  Seonatbo 
liat  in  biefetTi  ©inn  Betrugt  biefe  9(e]^nli(^feit  nod^  Be-= 
fonber§  I)ert}orget)oBen.  Unb  Bereite  biefer  Umftanb,  biefc 
Beiberfeitige  ^bealifierung  i:^re§  gemeinfamen  %'t:)p§>  unb 
3Iuöfcl)en§,  ift  ein  Befonber§  feiner  Sug,  ber  un§  fotDül^I 
im  allgemeinen  fef)r  öiel  öon  Seonarbo  felBft  mitteilt  unb 
un§  einen  23Ii(f  in  feine  @eele  tun  läfet  al§  anä^  bireft 
barauf  t)intreift,  ha%  er  9[)?onna  Sifa  in  einer  Befonberen 
Seife  üereljrt  unb  gelieBt  l^aBen  mufe. 

(Sagt  biefe  folc^ermafeen  l^erdorge^^oBene  Slel^nlid^fcit 
nic^t  fprec^enb  beutlid^ :  iä)  ftaune  üBcr  biefe  21ef)nlid)f eit  ? 
©ie  ift  mir  ein  fl^mpat^etifd^eg  ®ef)eimni§,  ba§>  mir  Bi§ 
in  bie  tief fte  ©eele  bringt  ?  S)u  Bift  ein  Seil  meinet  f elBft  ? 
®u  Bift  id^?  —  Unb  lt)irb  bie§  aHeg  nid^t  burc^au§  Be- 
ftärft  burd^  bie  Satfäc^Iid^fcit  eine§  intimeren  9Sert)äIt= 
niffe^  gmifd^en  i!)nen,  bon  ber  mir  miffen? 

Unb  auä)  aJtonna  Sifa  mar  eine  ©infame.  @§  ift 
burd}au§  nic^t§  Befannt,  unb  nid^t§  in  i^rem  ßl^arafter 
unb  3Sefen  meift  gubem  barauf  f)in,  ba^  fie  jemaB  eine 
ber  aufeerel^elid^en  SieBfd^aften  getiaBt  !)ätte,  bie  bamals 
nur  5u  fel)r  in  ber  OTcobe  maren,  oBfd^on  fie  nid^t  eBen  ge= 
rabe  nad^  il^rem  bergen  öerBeiratet  toar.  —  Zto^  alle- 
bem  aber  mar  fie  !eine§meg§  ein  rücfftänbiger  SöeiBttjp. 
3ßir  miffen  dielme^r  unb  ^aBen  gefeljen,  ba%  fie  feelifd^ 


299 


genau  fo  bifferengicrt  rtjar,  trie  il^re  ^eits^noff innen.  ?cur 
mit  beni  bebcutenben  Unterjd)ieb,  ba%  [ie  gubem  im  tvetU 
öollften  unb  urt^^ifd^ften  Sinn  SS  e  i  ö  mar.  —  ©erabe 
meil  fie  in  joId)em  «Sinn  SS  e  i  b  mar,  galt  fie  öieKcid^t 
unter  il)ren  Q^^tgenoffen  al.§  ein  rü(f[tänbige§  SBeib,  aU 
ein  altfdjlägiges  SSeib.  ^c^  benfe,  tpir  laffen  un§>  bev^ 
artige  ^Dtifeüerftänbniffe  aut^  gerabe  ^eutsutage  mieber 
5ufc^ulben  fontmen, 

3llte§  in  allem:  Sconarbo  \)at  öom  erften  3lugenblicf 
an  ben  tiefften  ßinbrucf  öon  HJ'Jonna  Sifa  erfal)ren;  einen 
(Sinbrucf,  mie  if)n  niemals  in  feinem  Seben  ein  einziges 
äJ^eib  auf  i()n  geübt  f)at.  i^icr  erfä(}rt  er  il)n.  Unb  ^tvai 
Dön  einem  i^m  gerabegu  gcfd)lr)ifterlic^en  3Sefen. 

SoHte  biefer  ^aE  nit^t  eine  gans  befonbere  2luf= 
mer!fan:!eit  öerbienen?  Scheint  biefe  Siebe  nid^t  gerabe^ 
megö  auf  ein  tl)pif(f)e§  Urber!)ältni§  ber  ©efd^Iediter  äu= 
einanber  gurücf 3ulneif en  ?  Sd^eint  e§  un§  nid^t  ein  ®e= 
J)eimni§  ber  3ud^tmaI)I  gu  entl)üllen  ? 

Sid^er  finb  bie  erften  affenälinlid^en  SO^enfd^en  unb 
mußten  fie  fid^,  inner{)alb  il)re§  bi^l^erigen  5)'ienfd^en-- 
affenmilieu^,  ba  fie  ja  einen  neuen  2lrttt)p  barfteEten, 
burdjauö  a^nlid)  getoefen  fein  mie  ©ruber  unb  Sd^luefter. 
Unb  fönnte  unb  müfete  ber  g^all  nidt)t  gugteic^  in  eine 
3ufunft  meifen,  Ujo  ein  „neuer  Stbam"  fid)  in  är)nlid)er 
Seife  mit  feiner  „©ba"  au§>  einem  bi^^erigen  3KiIieu  ah-- 
5ul)eben  beginnen  U)irb?  ^tüffen,  nac^  aller  Sogif  ber 
organifc^en  ©ntmidlung,  nid)t  aud)  biefe  beiben  fid) 
nleid^en  toie  Vorüber  unb  Sd^n^efter?  Sft  e§>  nid)t  bereite 
jd)on  ber  g^all  bei  ber  Silöuug  einer  3iaffe?  <S§>  mirb 
3um  33eif|3iel  fidjer  fein  —  bk  erften  ^enngeic^en  finb 
iDoI)I  bereite  üorljanben  —  ba%  im  Tieutigen  3lmerifa  fid) 
in  fo  „gefdjmifterlidier"  S^i'eife  ein  neuer  männlid^er  unb 

—    300     - 


iDeiBIic^er  9ia[fet)^^  au§  bem  2}?ilieu  ber  gegenlnärttgen 
amerifanifc^en  3[)tijd^betiölfcrimg  I)crt)orBiIben  toirb. 

2lIfo:  raäre  bie  ^^|3ot{)e[e  5U  üeilDegen,  toenn  trir 
[agten:  gemiffe  offenbare  .^emmungen,  bie  Seonarbo  ab= 
l)ielten,  mit  bem  ©urt^fc^nittSlpeibe  feiner  Qeit  gef(^Ie(fit= 
lid^  3u  üerfel^ren,  bebingen  fid^  burc^  ein  Befonbere§,  un- 
Bemuf^tc^,  fel]r  reines  unb  notmenbige§  Sud^en  feiner 
gift)d)o|:)^t)fi§  nacf)  einem  i^r  forrelatiden  SBeibtt)^? 
^d)  menigften§  möchte  nii^t  einzig  annel)men,  ha% 
Secnarbo  nur  be^Ijalb  bie  5Seiber  gemieben  f)at, 
lueil  ir)n  bie  Siebe  bei  feiner  ^unft  unb  feinen  miffen-- 
fii^aftlidjen  unb  tec^nifc^en  5öefh:ebungen  f)inberlid^  ge- 
ft)efen  märe.  —  ©ine  intereffante  unb  in  unferen  3"^ 
fammenl)ang  fe£)r  Ipii^tige  ©rfc^einung  unb  Hemmung  ift 
ja  übrigeng  auä)  bie,  ha%  Seonarbo  f  e  t)  r  einfam  unb 
ciuäig  toar,  bi§  gu  einem  ©rabe,  ba%  man  i(}n  tDie  einen 
Sauberer  f  ü  r  c^  t  e  t  e,  ba|j  man  il)m  ben  „biifen  Mid" 
naoifagte  uub  bergleid^en  mel)r;  ja,  ha%  felbft  bie  meiften 
feiner  ©djüler  öon  einer  fold^en  (Smpfinbung  nic^t  gana 
frei  gemefen  3U  fein  fc[)einen.  —  (Sr  mar  eben  in  jenem 
Seitalter  ber  agonifierenben  italienif(^en  S^eubalität  ge= 
rabegu  eine  5lbnormität.  5lu(^  bie  SSeiber  merben  biefe 
befonbere  ©d)eu  gegen  il)n  getjabt  baben;  unb  felbft  bie 
unbefangenften  jeneS  feltfamcn  3citalter,§;  bereu  2)urd^-- 
fd^nitt  il)n  burc^  feine  p  o  f  i  c  r  t  e  unb  o  u  t  r  i  e  r  t  e 
3J?übernität  jubem  abgeflogen  Ijobcn  mag,  buri^  feinen 
xOJangel  gerabe  an  SB  e  i  b  I  i  d) !  e  i  t.  S)enn  nidjtö  cni- 
fteEt  gerabe  ha§>  Söeib  fo  fel}r,  mie  ^ofe,  £)utriert!)eit  unb 
iDcobenarretei. 

^ebenfallö  tpar  Seonarbo  nid)t  fejueH  inbifferent  in 
einem  patljologifdjcn  Sinn.  (5§  loäre  ja  boc^  fonft  nid)t 
bie  pI)t)fioIogifc^e  3)?i3glid)feit  ber  ^nfonfeguena  benfbar. 

—    301     - 


Hnb  fie  ):)äüc  fid^  \a  boä)  mä)i  in  fölcf)  auffalfeiiber  Söeife 
ereignen  fönnen. 

^d)  meine,  man  müfete  alfo  barauf  ad^ten,  ob  biefc 
(Sbelobjeftiöität  Seonarbifd^en  (SdE)Iage§,  biefe  fonberBare, 
faft  ]^erma|3r)robitifd^  anmutenbe  5D^ann^eit,  Bei  ber  bod) 
alle  öirilen  ßigenfi^aften  sugleidf)  ouc^  mieber  fo  beutlid) 
unb  ftarf  I)erüortreten,  nid^t  burd^  einen  gefc^lrifterlid^cn 
3BeiBtt)p  ergängt  unb  fogleid^,  toenn  fie  mit  il}m  3U= 
fammentrifft,  au§  ifirer  fejuellen  ^nbiffereng  l^erauStritt. 

Sebenfall§:  bie  ^t)pot\}e'\e  i[t  gu  iDagen,  ba'iß  foldfie 
DBjeftibität  Bereits  in  irgenb  einer  ^föeije  bie  ^arfe  einer 
jid^  leife  au^Bilbenben  neuen  Slrtgemeinfd^aft  ift,  unb  ba% 
fie  nidjt  an  unb  für  fid^  al§>  fejuelte  2lBnormität,  unter 
allen  Umftänbcn  nid^t  of)nert)eiter§  al§  fe^ueCte  ^eröerfität 
ober  (Sterilität  gemertet  merben  barf. 

OB  fie  nic^t  einftmal§,  in  irgenb  einer  3ii^unft, 
„gräce  ä  l'heureuse  d^formation  de  son  cerveau",  um 
einen  fefir  glüd^Iid^n  unb  frud^tBaren  5tu§brurf  gu  ge= 
Braud^en,  ben  ©mite  SSerBaeren  gelegentlid^  9^emBranbt§ 
antrenbet,  gu  einer  neuen  frud^tBaren  (Einigung  gelangt 
unb  einer  luefentlid^  neuen,  üBer=  ober  au^ermenfd^Iid^en 
organifd[)en  l^onftellation  ?  .... 


^^'^^^J^^ 


302 


DATE  DUE 

GAYLORD 

PRINTED  IN  U.S.A. 

UC  SOUTHERN  REGIONAL  LIBRARY  FACILITY 


A     000  816  863     5