Skip to main content

Full text of "Chronik der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin .."

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


WIDFNER  LIBIHHy 


HX  OKUI  H 


Qass. 


Rnnk 


Harvard  College 
Library 


I 


f 


CHRONIK 


DER  KÖNIGLICHEN 


FRIEDBICH-WILHELiS-^NIVEBSITÄT, 


FÜK 


DAS  RECHNUNGSJAHR  1894/95. 


JAHRGANG  Vm. 


■^fjn 


•         BERLIN 

DRÜCK  VON  JULIUS  BECKER 

1895. 


1  ^\ 


/ 


Z\ 


^/.<^^^<^  \    ^7?^^/l 


HÄHYÄKO  COlLPtSt  LIF?".«?Y 

BY  EXCHANGE,  rc   'f  ^llE 
LIBRARY  OY  CONGHEftl 


. 


Inhalt 

Seite 

I.  Akademische  Behörden 5 

II.  Lehrkörper  der  Universität 6 

1.  Todesnaie 6 

2.  Abgang 8 

3.  Berufangen,  Ernennungen  und  Habilitationen      ...  9 

4.  Auszeichnungen 11 

III.  Beamte  der  Universität 13 

IV.  Studirende  der  Universität 13 

1.  Hörerzahl  im  Sommer-Semester  1894 13 

2.  Hörerzahl  im  Winter-Somester  1894/95 19 

V.  Promotionen 24 

1.  Ehren-Promotionen 24 

2.  Promotionen 24 

3.  Preise 40 

VI.  Stiftungen,  Geschenke  und  sonstige  Zuwendungen     .  43 

VII.  Wissenschaftliche  Anstalten  der  Universität      .    .    .  »44 

1.  Das  theologische  Seminar       .          44 

2.  Das  praktisch-theologische  Seminar 45 

3.  Die  christlich-archäologische  u.  epigraphische  Sammlung  46 

4.  Das  juristische  Seminar 47 

5.  Das  Seminar  für  Deutsches  Recht 49 

6.  Das  philologische  Seminar 49 

7.  Das  psychologische  Seminar 50 

8.  Das  Institut  für  Alterthumskundc 51 

9.  Das  historische  Seminar     .          51 

10.  Das  staatswissenschaftlich-statistische  Seminar    ...  52 

11.  Das  germanische  Seminar 59 

12.  Das  romanisch-englische  Seminar 59 

13.  Das  mathematische  Seminar 61 


_    4    ~ 

Seite 

14.  Das  Seminar    für  die  Ausbildung    der  Studirenden  im 

•  ^wissenschaftlichen  Rechnen 62 

15.  Das  Seminar  für  Orientalische  Sprachen 62 

16.  Der  archäologische  Apparat 64 

17.  Das  geographische  Institut 64 

18.  Der  geographische  Apparat 65 

19.  DerApparat  für  Vorlesungen  über  neuere  Kunstgeschichte  66 

20.  Die  klinischen  Anstalten    .     .     .     .     , 69 

21.  Das  erste  anatomische  Institut 81 

22.  Das  zweite  anatomische  Institut 85 

23.  Das  physiologische  Institut 87 

24.  Das  pathologische  Institut 94 

25.  Die  hygienischen  Institute 98 

26.  Die  Sammlung  chirurgisch-geburtshülflicher  Instrumente 

und  Bandagen 102 

27.  Das  pharmakologische  Institut 103 

28.  Die  praktische  Unterrichts-Anstalt  für  die  Staatsarznei- 

kunde       103 

29.  Das  erste  chemische  Laboratorium 105 

30.  Das  zweite  chemische  Institut 108 

31.  Das  physikalische  Institut 110 

32.  Das  Institut  für  theoretische  Physik 112 

33.  Das  zoologische  Institut 113 

34.  Das  Museum  für  Naturkunde 115- 

35.  Der  Universitätsgarten 135 

36.  Das  botanische  Institut 135 

37.  Das  pflanzenphysiologische  Institut 136 

38.  Das  technologische  Institut 138 

39.  Die  Universitäts-Bibliothek 139 

40.  Der  botanische  Garten  und  das  botanische  Museum     .  148 

41.  Die  Sternwarte 158 

42.  Das  astronomische  Recheninstitut 161 

43.  Das  Königliche  meteorologische  Institut 161 

Vm.  Ministerial-Erlasse  und  Verftigungen 163 

IX.  Universitäts-Grundstück 164 

X.  Festlichkeiten  und  Programme 164 


♦ 


) 


I.  Akademische  Behörden. 

1.  Im  Sommer-Semester  1894  bestand  der  akademische 
Senat: 

aus  dem  Eektor,  Geheimen  Regierungs-Rath  Professor  Dr.  Wein- 
hold, 

„  Universitäte  -  Richter,  Geheimen  Regierungs  -  Rath  Dr. 
Daude, 

.,  Prorektor,  Geheimen  Medizinal  -  Rath  Professor  Dr. 
Virchow, 

„  Dekan  der  theologischen  Fakultät,  Professor  Dr.  Dill- 
mann, 

„  Dekan  der  juristischen  Fakultät,  Wirklichen  Geheimen 
Ober-Justiz-Rath  Professor  Dr.  von  Gneist, 

„  Dekan  der  medizinischen  Fakultät,  Geheimen  Medizinal- 
Rath  Professor  Dr.  von  Bergmann, 

.,  Prodekan  der  philosophischen  Fakultät,  Professor 
Dr.  Hirschfeld, 

„  Senator,  Geheimen  Regierungs-Rath  Professor  Dr. 
Vahlen, 

„    Senator,  Professor  Dr.  Harnack, 

„  Senator,  Geheimen  Regierungs-Rath  Professor  Dr. 
Schulze, 

„   Senator,  Geheimen  Justiz-Rath  Professor  Dr.  Pernice, 

.,    Senator,  Professor  Dr.  J.  Schmidt. 

2.  Im  Winter-Semester  1894/95  war  der  akademische 
Senat  zusammengesetzt: 

aus  dem  Rektor,  Professor  Dr.  Pf  leider  er, 
„      „    üniversitäts- Richter,   Geheimen   Regierungs-Rath   Dr. 
Daude, 

1 


aus  dem  Prorektor,    Geheimen   Regierungs-Rath  Professor    Dr. 

Weinhold, 
„   Dekan    der    theologischen    Fakultät,     Professor    Dr. 

Harnack, 
„    Dekan  der  juiistischen  Fakultät,  Geheimen  Justiz-Rath 

Professor  Dr.  Hinschi us, 
„   Dekan    der    medizinischen    Fakultät,    Professor    Dr. 

Hertwig, 
„    Dekan  der  philosophischen   Fakultät,    Geheimen  Re- 
gierungs-Rath Professor  Dr.  Freiherm  von  Richt- 

hofen, 
„    Senator,    Geheimen    Regierungs-Rath    Professor    Dr. 

Schulze, 
„   Senator,  Geheimen  Justiz-Rath  Professor  Dr.  Peru ice, 
„   Senator,     Geheimen     Medizinal  -  Rath    Professor    Dr. 

Gerhardt, 
„   Senator,    Geheimen    Regierungs-Rath    Professor    Dr. 

Sachau, 
„   Senator,  Professor  Dr.  Di  eis. 


IL  Ijehrkörper  der  Untversitttt. 

1.  Todesfälle. 

Am  21.  Mai  1894  verstarb  zu  Israelsdorf  bei  Lübeck  der 
ordentliche  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät,  Direktor 
des  physikalischen  Instituts,  Mitglied  der  Akademie  der  Wissen- 
schaften, Mitglied  des  Kuratoriums  der  Physikalisch-technischen 
Reichsanstalt,  Geheimer  Regierungs-Rath  Dr.  August  Kundt. 
Am  18.  November  1839  zu  Schwerin  in  Mecklenburg  geboren, 
promovirte  er  am  19.  April  1864  an  der  Universität  Berlin. 
Im  Jahre  1868  erfolgte  seine  Ernennung  zum  Professor  der 
Physik  am  eidgenössischen  Polytechnikum  in  Zürich  und  am 
6.  April  1888  seine  Beruftang  als  ordentlicher  Professor  in  der 
philosophischen  Fakultät  der  hiesigen  Universität. 

Am  4.  Juli  1894  verstarb  zu  Berlin  der  ordentliche  Professor 
in  der  theologischen  Fakultät,  Mitglied  der  Akademie  der 
Wissenschaften  Dr.  August  Dillmann.    Am   25.  April  1823 


_     7     — 

zu  J Hingen  im  Königreich  Württemberg  geboren,  promovirte 
er  am  14.  Mai  1846  an  der  Universität  Tübingen,  woselbst 
seine  Ernennung  znm  Prof.  extraord.  honorv.  im  Februar  1853 
erfolgte.  Am  16.  August  1869  wurde  er  als  ordentlicher 
Professor  in  die  theologische  Fakultät  der  hiesigen  Universität 
berufen. 

Am  8.  September  1894  verstarb  zu  Charlottenburg  bei 
Berlin  der  ordentliche  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät, 
Wirkliche  Geheime  Rath,  Präsident  der  Physikalisch-technischen 
Reichsanstalt,  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften 
Dr.  Hermann  von  Helmholtz,  Excellenz.  Am  31.  August  1821 
zu  Potsdam  geboren,  promovirte  er  am  2.  November  1842  (als 
Dr.  med.)  bei  der  hiesigen  Universität,  wurde  im  Jahre  1849 
zum  ausserordentlichen  Professor  der  Physiologie  an  der 
Universität  Königsberg  ernannt  und  am  13.  Februar  1871 
als  ordentlicher  Professor  in  die  philosophische  Fakultät 
der  hiesigen  Universität  berufen. 

Am  13.  April  1894  verstarb  zu  Berlin  der  ausserordentliche 
Professor  in  der  philosophischen  Fakultät,  ständige  Sekretär 
der  Akademie  der  Künste,  Geheime  Regierungs-Rath  Dr.  Philipp 
Spitta.  Am  27.  Dezember  1841  zu  Wechold  bei  Hoya 
(Hannover)  geboren,  promovirte  er  am  23.  Juli  1864  an  der 
Universität  Göttingen.  Am  14.  April  1875  wurde  er  zum 
ausserordentlichen  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät 
der  hiesigen  Universität  ernannt. 

Am  19.  September  1894  verstarb  zu  Berlin  der  ausser- 
ordentliche Professor  in  der  medizinischen  Fakultät,  Geheime 
Medizinal-Rath,  Oberstabsarzt  I.  Klasse  und  Regimentsarzt  a.  D., 
dirigirender  Arzt  im  Charite-Krankenhause  Dr.  Oskar  Max 
Viktor  Fraentzel  Am  4.  März  1838  zu  Meseritz,  Provinz 
Posen,  geboren,  promovirte  er  am  15.  März  1860  und  habilitirte 
sich  am  12.  April  1870  bei  der  hiesigen  Universität,  bei  welcher 
er  am  3.  September  1875  zum  ausserordentlichen  Professor 
ernannt  wurde. 

Am  3.  März  1895  verstarb  zu  Berlin  der  ausserordentliche 
Professor  in  der  philosophischen  Fakultät,  Dr.  Georg  von 
Gizycki.  Geboren  am  14.  April  1851  zu  Glogau,  promovirte 
er  am  29.  Mai  1875  an  der  hiesigen  Universität,   habilitirte 

1* 


-    8     - 

sich  hier  am  HO.  November  1878  für  Philosophie  und  wurde  am 
11.  August  1883  zum  ausserordentlichen  Professor  in  der 
philosophischen  Fakultät  ernannt. 

Am  18.  März  1895  verstarb  zu  Berlin  der  ausserordentliche 
Professor  in  der  juristischen  Fakultät,  Amtsgerichtsrath 
Dr.  Ernst  Traugott  Rubo.  Am  8.  Juli  1834  zu  Berlin 
geboren,  promovirte  er  am  28.  März  1857  an  der  Universität 
Heidelberg,  habilitirte  sich  am  26.  April  1870  für  Rechts- 
wissenschaft an  der  hiesigen  Universität,  woselbst  am  8.  März  1876 
seine  Ernennung  zum  ausserordentlichen  Professor  erfolgte. 

Am  9.  September  1894  verstarb  zu  Berlin  der  Privatdozent 
in  der  philosophischen  Fakultät,  Legationsrath  Professor 
Dr.  Heinrich  Brugsch.  Geboren  am  18.  Februar  1827  zu 
Berlin,  promovirte  er  am  30.  August  1850  und  habilitirte  sich 
am  12,  August  1854  für  Aegyptologie  an  der  hiesigen  Universität. 
Am  17.  Februar  1867  erfolgte  seine  Ernennung  zum  ordent- 
lichen Professor  an  der  Universität  Göttingen,  in  welcher 
Stellung  er  bis  Ostern  1881  verblieb,  wo  er  die  ihm  ertheilte 
venia  legendi  an  der  hiesigen  Universität  wieder  aufnahm. 

2.  Abgang. 

Der  Privatdozent  Lic.  Heinrich  Voigt  ist  zum  ausser- 
ordentlichen Professor  in  der  theologischen  Fakultät  der  Uni- 
versität Königsberg,  der  Privatdozent  Dr.  RudolfHübner  zum 
ausserordentlichen  Professor  in  der  juristischen  Fakultät  der 
Universität  Bonn,  der  ausserordentliche  Professor  in  der  medi- 
zinischen Fakultät  Dr.  Albrecht  Kossei  zum  ordentlichen  Pro- 
fessor in  der  medizinischen  Fakultät  der  Universität  Marburg, 
der  Privatdozent,  Professor  Dr.  Karl  von  Noorden  zum  diri- 
girenden  Arzt  des  Krankenhauses  in  Frankfurt  a.  M.,  der  Privat- 
dozent Dr.  Johannes  Schlange  zum  Chefarzt  der  chirurgischen 
Abtheilung  des  neuen  Krankenhauses  in  Hannover,  der  ausser- 
ordentliche Professor  in  der  philosophischen  Fakultät  Dr.  Adolph 
Furtwängler  zum  ordentlichen  Professor  in  der  philosophischen 
Fakultät  der  Universität  München,  der  ausserordentliche  Professor 
in  der  philosophischen  Fakultät  Dr.  Stephan  Waetzoldt  zum 
Regierungs-  und  Schulrath  in  Magdeburg,  der  ausserordentliche 
Professor    in    der    philosophischen    Fakultät    Dr.    Hermann 


—    9    — 

Ebhinghaus  zum  ordentlichen  Professor  in  derselben  Fakultät 
der  Universität  Breslau,  der  Privatdozent  Dr.  Otto  Meinardus 
zum  Staats-Archivar  beim  Staatsarchiv  in  Wiesbaden,  der  Privat- 
dozent, Professor  Dr.  Karl  Heid er  zum  ordentlichen  Professor 
in  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität  Innsbruck  und 
der  Privatdozent  Dr.  Ludwig  Abel  zum  ausserordentlichen 
Professor  in  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität  Er- 
langen ernannt  worden. 

Der  ordentliche  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät, 
Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften,  Wirkliche  Geheime 
Bath  Dr.  Zell  er,  Excellenz,  ist  auf  seinen  Antrag  mit  dem 
Schluss  des  Sommer-Semesters  1894  von  seinen  akademischen 
Verpflichtungen  entbunden  worden. 

Der  Oberbibliothekar  Professor  Dr.  Ascherson  ist  in  den 
Kuhestand  getreten. 

3.  Bemftingen,  Ernennungen,  Habilitationen. 

A.  Berufungen. 

Der  bisherige  ordentliche  Professor  an  der  Universität 
Greifswald  Dr.  Friedrich  Baethgen  ist  als  ordentlicher 
Professor  und  der  Privatdozent  Lic.  Gunkel  aus  Halle  a,  S. 
als  ausserordentlicher  Professor  in  die  theologische  Fakultät 
der  hiesigen  Universität  berufen. 

Der  bisherige  ordentliche  Professor  an  der  Universität 
Freiburg  i.  B.  Dr.  Emil  War  bürg  ist  als  ordentlicher  Professor 
in  die  philosophische  Fakultät  der  hiesigen  Universität  berufen. 

Der  Assistent  am  astrophysikalischen  Institut  zu  Potsdam, 
Dr.  Julius  Scheiner,  ist  als  ausserordentlicher  Professor  in 
die  philosophische  Fakultät  der  hiesigen  Universität  berufen. 

Der  Oberlehrer  am  hiesigen  Königl.  Lehrerinnen-Seminar 
Dr.  Eugine  Pariselle  ist  als  Lector  ftir  die  französische 
Sprache  angestellt. 

Der  Universitäts-Stallmeister  Hemmerling  und  der  Uni- 
versitäts-Fecht-  und  Turnlehrer  Neumann  haben  ihre  Stellungen 
niedergelegt.  An  ihre  Stelle  sind  der  Stallmeister  Beutner 
beziehentl.  der  Fecht-  und  Turnlehrer  Tee^e  getreten. 


—    10    — 

B.  Ernennungen. 

1.  in  der  medizinischen  Fakultät: 
Der    ausserordentliche   Professor   Dr.    Heubner   ist   zum 
ordentlichen  Professor  und  der  Privatdozent  Dr.  Strassmann 
zum  ausserordentlichen  Professor  ernannt. 

2  in  der  philosophischen  Fakultät: 
Der  Privatdozent  Dr.  Blasius  ist  zum  ausserordentlichen 
Professor  ernannt. 

C.  Habilitationen. 

Als  Privatdozenten  habilitirten  sich: 

I.  in  der  juristischen  Fakultät: 

der   Dr.  jur.    Johannes   Borchard   für   Handels-,    See-  und 

Wechselrecht, 
der  Gerichtsassessor  Dr.  jur.  Wilhelm  Kaufmann  für  Völker- 
recht und  internationales  Privatrecht. 

n.  in  der  medizinischen  Fakultät: 
der  Dr.  med.  et  chir.   Alexander   Westphal  für  Psychiatrie 

und  Nervenkrankheiten, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Richard  Qreeff  für  Augenheilkunde, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Karl  Gebhard  für  Geburtshülfe  und  Gynä- 
kologie, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Erich  Wernicke  fiir  Hygiene, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Martin  Mendel  söhn  fiir  innere  Medizin, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Wilhelm  Weintraut  für  innere  Medizin, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Adolf  Loewy  für  Anatomie   und  Phy- 
siologie. 

ni.  in  der  philosophischen  Fakultät: 
der  Dr.  phil.  Franz  Winter  für  Archäologie, 
der   Dr.    phil.    Eduard    Seier   für   amerikanische    Sprachen- 
Völker-  und  Alterthumskunde, 
der  Dr.  phil.  Ernst  Gilg  für  Botanik, 
der  Dr.  phil.  Otto  Krauske  für  Geschichte, 
der  Dr.  phil.  Otto  Kern  für  klassische  Alterthumswissenschaft, 
der  Dr.  phil.  Friedrich  Schumann  für  Philosophie, 
der  Dr.  phil.  Max  Friedländer  fiir  Musikwissenschaft, 


—  11  — 

der  Dr.  phiL  Hermann  Thoms  für  pharmaceutische  Chemie, 
der  Dr.  phil.  Gustav  Oppert  für  drawidische  Philologie  und 

indische  Urbevölkerung, 
der  Dr.  phil  Gustav  Lindau  für  Botanik, 
der  Dr.  phil.  Martin  Schöpff  fOr  Chemie. 

4.   Anszeiehnnngen. 

Der  ordentliche  Professor,  Wirkliche  Geheime  Ober-Justiz- 
rath,  Ober-Verwaltungsgerichtsrath  und  Mitglied  des  Staats- 
raths  Dr.  von  Gneist  ist  zum  Wirklichen  Geheimen  Eath  mit 
dem  Prädikat  „Excellenz"  ernannt. 

Dem  ordentlichen  Professor  Dr.  Heubner  und  den  ausser- 
ordentlichen Professoren  Dr.  Schweninger,  Dr.  Eossei  und 
Dr.  Beruh.  Fränkel  ist  der  Charakter  als  Geheimer  Medizinal- 
rath  und  dem  Privatdozenten  Dr.  Perl  der  Charakter  als 
Sanitätsrath  verliehen.  Den  Privatdozenten  Dr.  Landau, 
Dr.  J.  Munck,  Dr.  Krönig,  Dr.  Langerhans,  Dr.  Gold- 
scheider  und  Dr.  Louis  Lewin  ist  der  Titel  „Professor"  ver- 
liehen. Die  ordentlichen  Professoren  Dr.  Jolly,  Dr.  Bubner 
und  Dr.  Olshausen  sind  zu  Mitgliedern  der  wissenschaftlichen 
Deputation  Ar  das  Medizinalwesen,  der  ordentliche  Honorar- 
Professor  Dr.  B.  Eoch  ist  zum  Generalarzt  L  El.  k  la  suite  des 
Sanitätskorps  und  der  ausserordentliche  Professor  Dr.  Strass- 
mann  zum  gerichtlichen  und  Stadtphysikus  emann   worden. 

Der  ordentliche  Honorar-Professor  Dr.  Lazarus  hat  den 
Charakter  als  Geheimer  Begierungsrath  erhalten  und  ist 
zum  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  ernannt.  Der 
ausserordentliche  Professor  Dr.  Hettner  ist  als  etatsmässiger 
Professor  an  die  Technische  Hochschule  zu  Charlottenburg 
berufen. 

Den  Privatdozenten  Dr.  Hoeniger,  Dr.  Volkens 
Dr.  Tenne,  Dr.  Eotter,  Dr.  Ludw.  Schlesinger  und 
Dr.  Jahn  ist  der  Titel  „Professor"  verliehen.    • 

Orden  wurden  verliehen: 

Der  ordentliche  Professor  Dr.  Mommsen  ist  zum  Vize- 
Kanzler  des  Ordens  pour  le  m6rite  für  Wissenschaft  und  Eunst 
ernannt. 


—    12    — 

DerRothe  Adler-Orden  ni.  Klasse  mit  der  Schleife: 
dem  Professor  Dr.  Eekulä  und  dem  Geheimen  ßegierungs- 
rath  Professor  Dr.  Seil. 

Der  Rothe  Adler-Orden  IH.  Klasse: 
dem  Privatdozenten  Geheimen  Sanitätsrath  Professor  Dr.  Tob  o  Id. 

Der  Rothe  Adler-Orden  IV.  Klasse: 
den  ord.  Professoren  Dr.  Pf  leid  er  er,  Geheimen  Regierungsrath 
Dr.  Sachau  und  Dr.  Ermann,  dem  ausserordentlichen  Professor 
Dr.  Neesen,  dem  Oberbibliothekar  Professor  Dr  Ascherson; 
den  Privatdozenten  Dr.  Schlange  und  Dr.  von  Luschan. 

Der  Kronen-Orden  I.  Klasse: 
dem  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Curtius. 

Der  Kronen-Orden  IL  Klasse: 
den  ordentlichen  Professoren  Geheimen  Medizinalrath  Dr.  Ley- 
den,  Geheimen  Regierungsrath  Dr.  Landolt  Geheimen  Justiz- 
rath  Dr.  Brunner  und  Geheimen  Regierungsrath  Dr.  Bastian 
sowie  dem  ausserordentlichen  Professor  Geheimen  Justizrath 
Dr.  von  Cuny. 

Der  Kronen-Orden  III.  Klasse: 
dem     Privatdozenten     Geheimen     Regierungsrath     Professor 
Dr.  von  Kauffmann. 

Der  Kronenorden  lU.  Klasse  mit  der  Zahl  „50": 
dem  ausserordentlichen  Professor  Dr.  Garcke. 

Femer  erhielten: 
der  Professor  Dr.  Mommsen  das  Kaiserlich  Königliche  Oester- 
reichische  Ehrenzeichen  fflr  Kunst  und  Wissenschaft; 

der  Geheime  Regierungsrath  Professor  Dr.  Curtius  das 
Kommandeurkreuz  I.  Klasse  mit  dem  Stern  des  Königlich  Schwe- 
dischen Nordstern-Ordens; 

der  Geheime  Regierungsrath  Professor  Dr.  Helmert  das 
Kommandeurkreuz  II.  Klasse  des  Königlich  Schwedischen  Nord- 
stern-Ordens; 

der  Geheime  Regierungsrath  Professor  Dr.  Sachau  die 
8.  Stufe  der  n.  Klasse  des  „Strahlenden  Sterns"  vom  Sultanat 
Zanzibar; 

der  Geheime  Medizinalrath  Professor  Dr.  von  Bergmann  die 


-    13    - 

n.  Klasse  mit  dem  Stern  des  Königlich  Bairischen  Ordens  vom 
heiligen  Michael; 

der  Geheime  Regierungsrath  Professor  Dr.  Wagner  das 
Ritterkreuz  I.  Klasse  des  Grossherzoglich  Badischen  Zähringer 
Löwen-Ordens. 


in.  Beamte  der  llnlTersität. 

Die  Militäranwärter  Karge  und  Broosch  sind  als  Hülfs- 
hausdiener  und  der  Militäranwärter  Horlbogen  als  Sicherheits- 
beamter angenommen  worden. 


IT.  Stadlrende  der  llniTersitJIt. 

1.  Hörerzahl  im  Sommer  -  Semester  1894. 
1.  Snmiiiarische  IJebersicht. 

A.  Im  Winter-Semester  1893/94  sind  immatrikulirt  gewesen  4735 
Davon  sind 

a)  verstorben 3 

b)  abgegangen  1.  mit  Exmatrikel      .    .    .  1716 

2.  auf  Grund  einer  Anzeige    109 

c)  weggegangen  ohne  sich  abzumelden  und 

daher  gestrichen 29 

d)  gestrichen  auf  Grund  des  §  13  der  Vor- 

schriften  für  die  Studirenden  etc. 
vom  1.  Oktober  1879 125 

e)  gestrichen  aus  sonstigen  Gründen    .  62 

zusammen  2044 

Es  sind  demnach  geblieben 2691 

Dazu  sind  in  diesem  Semester  gekommen  ....  1149 
Die   Gesammtzahl  der  immatrikulirten   Studi- 
renden beträgt  daher 3840 

T^.    xi_    1     .    i_   T-.  1    1  «X    ..i_ix  (Preussen  .    .  307 
Die  theologische  Fakultät  zahlt:  <  „.  , .  ^„ 

®  I  Nichtpreussen   67       374 

{Preussen  S22 

Nichtpreussen  250      1072 

Die  medizinischeFaknltät.  zählt:  { ^Chtpr^nssen  m      1011 


Die 

philosophische 

Fakultät 

zählt: 


—     14    — 

Uebertrag      2457 
'  a)  Preussen  mit  dem  Zeugniss 
der  Reife  eines  Gymnasiums  ö26 

b)  Preussen  m.  d.  Zeugniss  der 
Reife  eines  Realgymnasiums  158 

c)  Preussen  m  d.  Zeugniss  der 
Reife   einer  Oberrealschule  262 

d)  Preussen  ohne  Zeugniss  der 

Reife ^ 7  953 

e)  Nichtpreussen 430      1383 


sind  obige  3840 

B.  Ausser  diesen  immatrikulirten  Studirenden  sind  zum 
Hören  der  Vorlesungen  berechtigt: 

1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen  und  Nicht- 
preussen, welche  vom  Rektor  die  Erlaubniss 
dazu  erhalten  haben 193 

2.  Studirende  der  militärärztlichen  Bildungs- 
Anstalten      264 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule     .  1681 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie 106 

5.  Studirende  der  Landwirthschaftlichen  Hoch- 
schule, welche  im  Besitz  des  Berechtigungs- 
scheins zum  einjährigen  Militärdienst  sind    507 

6.  Studirende  der  Thierärztlichen  Hochschule    396 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Künste     .    .    297      3444 


Die  Gesammtzahl  der  Berechtigten  ist  mithin    .  7284 

Von  diesen  Berechtigten  hören  Vorlesungen: 

•AA.  Von  den  immatrikulirten  Studirenden: 

in  der  theologischen  Fakultät 374 

in  der  juristischen  Fakultät 1067 

in  der  medizinischen  Fakultät 993 

in  der  philosophischen  Fakultät   .    .    .    .  1327 

zusammen  3761 

Vom  Hören  von  Vorlesungen  dispensirt  sind: 

in  der  theologischen  Fakultät — 

in  der  juristischen  Fakultät 5 


—    15    — 

üebertrag      5      3761 

in  der  medizinischen  Fakultät 18 

in  der  philosophischen  Fakultät    .    .     .  56 

zusammen  79 

BB   Von  den  übrigen  berechtigten  Personen: 

1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen  und  Nicht- 
preussen,  welche  vom  Rektor  die  Er- 
laubniss  dazu  erhalten  haben    ....    174 

2.  Studirende  der  militärärztlichen  Bildungs- 
Anstalten     1 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule      17 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie     ...        8 

5.  Studirende  der  Landwirthschaftlichen 
Hochschule 6 

6.  Studirende   der  Thierärztl.  Hochschule        3 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Künste   .        1 


zusammen    210 
Die  GesammtzahLder  Berechtigten,  welche  Vorlesungen 
hören,  ist  mithin 3971 


-     16    — 


IL  Immatrllnillrte  Prensgen. 


nach 

der 

Fak 

ultät 

1 

.22  • 

§1 

c5 

OB 

1 
B 

philosophische            | 

Provinz. 

O  'S 

So 

lij 

d 

6 

hl 

£   1 

f 

s 
t4 

et 

B 
i 

Ostpreussen     .    .    . 
Westpreussen .    .    . 
Brandenburg  .     .    . 
Pommern    .... 

6 

14 

158 

29 

16 

20 

16 

11 

9 

5 

11 

12 

24 

46 

341 

63 

57 

67 

57 

8 

28 

40 

41 

59 

1 

29 
77 
303 
60 
69 
74 
49 
10 
33 
28 
26 
32 

12 
15 
184 
33 
36 
84 
24 
5 
21 
14 
21 
33 

8 
10 
143 
21 
19 
36 
14' 
5 
11 
14 
14 
17 

1 

1 

4 
2 

1 
1 
2 

1 

1 
1 

16 

12 

58 

12 

20 

19 

16 

9 

6 

12 

6 

8 

37 
38 
389 
68 
76 
90 
56 
19 
39 
40 
42 
59 

88 

175 

1191 

210 

Posen 

218 

Schlesien     .     .     . 

251 

Sachsen  .... 

178 

Schleswig-Holstein 
Hannover    . 

48 
109 

Westfalen   .    .    . 

113 

Hessen-Nassau    . 
Rheinprovinz  .    . 
Hohenzollem  .    . 

120 

162 

1 

Summa 

307 

822 

782 

432 

312 

15 

194 

953 

2864 

Davon  sind  imSomn 
Semester  1894  im 
trikulirt  worden 

ler- 
ma- 

87 

259 

187 

127 

82 

3 

76 

288 

821 

—     17     — 


IIL  Immatrikulirte  Nlcht-Preusseii. 


Land. 


I.  Uebrige  Reichslinder: 

Anhalt 

Baden 

Bayern 

Brannschweig      .    .    . 

Bremen 

ElsasB-Lothringen    .    . 

Hamburg 

Hessen»  Grossherzogth. 

Lippe      

Lübeck 

Mecklenburg  -  Schwerin 
Mecklenburg  -  Strehlitz 
Oldenburg  .... 
RensB  ältere  Linie  . 
Renas  jüngere  Linie 
Sachsen,  Königreich 
Sachsen,  Grossherzgth 
Sachsen-Altenburg  . 
Sachsen  -Koburg-Gotha 
Sachsen-Meiningen  . 
Schaumburg-Lippe  . 
Schwarzbg.-Rudolstadt 
Schwarzbg.-Sondersh 
Waldeck  .... 
Württemberg  .    .     . 


Summe  I 


nach  der  Fakultät 


.2    00 

es  q) 


IL  Sonstige,  vormals  zum 

deutschen  Bunde  gehörige 

Under: 

Gestenreich : 

a)  £rzherzogthum    . 

b)  Böhmen  .... 

c)  Schlesien     .     .    . 

d)  Steiermark  .    .    . 


33 


tc 


4 

15 

21 

11 

5 

7 

21 

17 

1 

3 

10 

1 

9 


o5 

ja    . 


philosophische 


SS  =.2 


Sil 


I 


1 

5 
10 
4 
3 
6 
7 
7 


11 

1 
3 

1 


203    115 


Summe  U 


-    i    -    .     1 


69       53 


10 
2 
1 
1 


I 


9 
11 
20 
11 
6 
6 
16 
10 


13 
4 
2 

1 

19 
3 
3 
2 
3 
3 
1 
1 
1 
5 


25 


152 


—         1 


T^ 


12 
2 
1 
1 


16 


20 

3» 

63 

34 

13 

20 

46 

33 

2 

5 

31 

8 

16 

1 

1 

55 

11 

9 

18 

11 

4 

4 

4 

3 

53 


503 


18 
2 
1 
1 


18    - 


" 

E 

lacli 

in 

i  der 

Fak 
philo 

ultät 

sophische 

Land. 

Mi 

.s  •» 

(0 

'S 

•35 
gl 

l|l 

ih 

11 

1 

'••'Co 

„1 

£   1 

0 

1 

III.  Uebrige  europälMhe 

Staaten: 

Belgien 



— 

1 

1 

1 

— 

— 

2 

3 

Balgarien    .    . 



1 

2 

2 

— 

— 

— 

2 

5 

•Dänemark  .    . 





1 

2 







2 

3 

Frankreich  .     . 



2 



3 





— 

3 

5 

Griechenland  . 



1 

2 

2 

— 





2 

5 

GroBBbritannien 

1 

— 

5 

9 

6 

— 



15 

21 

Italien     .    .    . 

1 

1 

2 

3 

2 

— 



5 

9 

Niederlande 



— 

4 

2 

3 

— 

3 

8 

12 

Oesterreich-Un^arn  (so- 
weit vormals  nicht  zum 

deutschen  Bunde  ge- 

hörig): 

a)  Bukowina    .    .    . 



— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

b)  Galizien  .... 



2 

— 

9 

3 

— 

— 

12 

14 

c)  Siebenbürgen  .    . 

2 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

3 

d)  Ungarn    .    .    .    • 

2 

8 

8 

15 

— 

— 

— 

15 

33 

Rumänien 



2 

4 

6 

3 

— 

1 

10 

16 

Russland 

2 

9 

38 

47 

47 

5         1    1 

100 

149 

Schweden  u.  Norwegen 

2 

— 

— 

2 

— 

— 

3 

5 

Schweiz 

10 

12 

4 

13 

4 

— 

— 

17 

43 

Serbien 

— 

1 

_ 

— 

■*• 

— 

— 

1 

2 

Spanien 

Türkei 

— 

— 

1 

— 

—       — 

1 

2 

— 

1 

2 

1 

—    1    — 

2 

5 

Summe  III    . 

20 

40 

76 

117 

73 

5 

5 

200 

336 

IV.  AUBooreoropaisona 

Under: 

Amerika 

13 



31 

32 

18 

8 

— 

58 

102 

Asien 

— 

3 

6 

2 

— 

2 

— 

4 

13 

Summe  IV    . 

13 

3 

37 

34 

18 

10  ;  - 

62 

115 

Hierzu  Summe  III    . 

20 

40 

76 

117 

73 

5    ,     5 

200 

336 

„        II    . 

1 

•4 

1 

14 

1 

-         1 

16 

22 

I    . 

33 

203 

115 

69 

53 

5       25 

152 

503 

Haupt-Summe    . 

67 

250 

229 

234 

145 

20       31 

430 

976 

Davon  sind  im  Sommer- 

Semester  1894  imma- 

trikulirt  worden 

22 

91 

81 

67 

44 

9 

14 

134 

328 

^     19    — 

2.  Hörerzahl  im  Tl  inter-Semester  1894/95. 

I.  Summarische  Uebersicht. 

A.  Im  Sommer-Semester  1894  sind  immatrikulirt  gewesen      3840 
Davon  sind 

a)  verstorben 4 

b)  abgegangen  1.  mit  Exmatrikel    ....  1088 

2.  auf  Grund  einer  Anzeige      67 

c)  weggegangen  ohne  sich  abzumelden  und 
daher  gestrichen 53 

d)  gestrichen  auf  Grund  des  §  13  der  Vor- 
schriften fiir  die   Studirenden  etc.   vom 

1.  Oktober  1879 150 

e)  gestrichen  aus  sonstigen  Gründen  .    .  69 

zusammen       1431 

Es  sind  demnach  geblieben 2409 

Dazu  sind  in  diesem  Semester  gekommen    ....  2398 
DieGesammtzahlderimmatrikulirtenStudirenden 

beträgt  daher 4807 

Die  theologische  Fakultät  zählt:  j^y®?^f®^-         f^ 

^  l  Nichtpreussen  123        473 

Die  juristische  Fakultät  zählt:     (S^^^®^  *    '  ^l^      i^i^ 
''  1  Nichtpreussen  392      1617 

Die  medizinische  Fakultät  zählt:  ( Z^^^!^^^  '    '    om       i  .c.^ 

(Nichtpreussen  291       1166 

a)  Preussen  mit  dem  Zeugniss 
der  Beife  eines  Gymnasiums  382 

b)  Preussen  m.  d.  Zeugniss  der 
Reife  eines  Realgymnasiums  229 

c)  Preussen  m.  d.  Zeugniss  der 
Reife  einer  Oberrealschule    16 

d)  Preussen  ohne  Zeugniss  der 
Reife 390  1017 

^e)  Nichtpreussen 534      1551 


Die 

philosophische 

Fakultät 

zählt: 


sind  obige  4807 

ß.  Ausser  diesen  immatrikuliiten  Studirenden  sind  zum 
Hören  der  Vorlesungen  berechtigt; 
1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen   und    Nicht- 
preussen, welche  vom  Rektor  die  Erlaubniss 
dazu  erhalten  haben 256 


—    20    - 

Uebertrag  256      4807 

2.  8tudireude  der  militärärztlichen  Bildungs- 
Anstalten    263 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule  .    .  1903 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie 142 

5.  Studirende  der  Landwirthschaftl.  Hochschule, 
welche  im  Besitz  des  Berechtigungsscheins 
zum  eii\jährigen  Militärdienst  sind  ....  561 

6.  Studirende  der  Thierärztlichen  Hochschule  .  415 

1.  Studirende  der  Akademie  der  Künste  .    .    .    305      3845 

Die  Gesammtzahl  der  Berechtigten  ist  mithin.    .      8652 
7on  diesen  Berechtigten  hören  Vorlesungen: 
AA.  Von  den  immatrikulirten  Studirenden: 

in  der  theologischen  Fakultät 471 

in  der  juristischen  Fakultät 1611 

in  der  medizinischen  Fakultät     ....  1150 

in  der  philosophischen  Fakultät  .    .    .    .  1498 

zusammen      4730 
Vom  Hören  von  Vorlesungen  dispensirt  sind: 

in  der  theologischen  Fakultät 2 

in  der  juristischen  Fakultät 6 

in  der  medizinischen  Fakultät     ....      16 
in  der  philosophischen  Facultät   .    .    .    .      53 

zusammen      77 
BB.  Von  den  übrigen  berechtigten  Personen: 

1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen  und  Nicht- 
preussen,  welche  vom  Rektor  die  Erlaubniss 
dazu  erhalten  haben 228 

2.  Studirende  der  militärärztlichen  Bildungs-An- 
stalten       263 

3.  Studierende  der  Technischen  Hochschule  .     .      18 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie 19 

5.  Studirende  der  Landwirthschaftlichen  Hoch- 
schule          3 

6.  Studirende  der  Thierärztlichen  Hochschule    .       8 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Künste    .    .    .        1 

zusammen        540 
Die  Gesammtzahl  der  Berechtigten,  welche  Vorlesungen 

hören,  ist  mithin 5270. 


—    21    — 


U.  Immatriknllrte  Preussen. 


nach  dei 

•  Fai 

:ultät 

.«1 

et  <o 

p 

.2 

'S 

a 

philosophische 

Provinz. 

•52 

^4 

3 

Pharmacic 

und 

Zahnheilkunde. 

d 

s 

s 

a 

Ostpreussen     .... 

8 

46 

22 

14 

8 

2 

10 

34 

110 

Westpreussen .    .    .    . 

18 

65 

71 

19 

16 

— 

13 

48 

202 

Brandenburg  .... 

157 

432 

347 

188 

143 

5 

68 

404 

1340 

Pommern 

38 

95 

54 

38 

26 

2 

18 

84 

271 

Posen 

15 

75 

69 

35 

23 

2 

20 

80 

239 

Schlesien 

21 

98 

81 

36 

40 

— 

18 

94 

294 

Sachsen  

28 

105 

58 

26 

17 

1 

11 

55 

246 

Schleswig-Holstein  .    . 

11 

26 

20 

5 

6 

— 

6 

17 

74 

Hannover 

15 

47 

34 

19 

12 

— 

8 

39 

135 

Westfalen 

10 

84 

42 

23 

19 

— 

10 

52 

188 

Hessen-Nassau     .    .    . 

17 

55 

29 

21 

17 

1 

5 

44 

145 

Rheinprovinz  .... 

12 

97 

48 

34 

20 

2 

10 

66 

223 

Summa    .    . 

350 

1225 

875 

458 

347 

15 

197 

1017 

3467 

Davon  sind  im  Winter- 

Semester  1894/95  im- 

matrikulirt  worden 

154 

687 

344 

140 

125 

7 

68 

340 

1525 

—    22 


in.  Immatrikulirte  Nicht-Prenssen. 


Land. 


nach  der  Fakultät 


•^  JS 

•2.2 
"©'So 

bDO 

ed  ^ 

^  M 


ja 

o 

OD 

S 

c 

xs 

H 

OQ 

■s 

0 

a 

philoBophJBche 


"S-c 


1«  e  S     4 

g  3  .2    ü 


a 
s 

QQ 


I.  UebrlgeRelchslander: 

Anhalt 

Baden     

Bayern 

Braun  schweig     .    .    . 

Bremen       

ElsasB-Lothringen   .    . 

Hamburg 

Hessen,  Grossherzogth. 

Lippe 

Lübeck  

Mecklenburg  -  Schwerin 
Mecklenburg-Strelitz   . 

Oldenburg  

Reuss  jüngere  Linie  . 
Sachsen.  Königreich  . 
Sachsen,  Grossherzgth. 
Sachsen-Altonburg  .  . 
Sachsen-Koburg-  Gotha 
Sachsen-Meinigen  .  . 
Schaumburg-Lippe  .  . 
Schwarzbg.-Rudolstadt 
Schwarzbg.  -  Sondersh. 

Waldeck 

Württemberg  .... 


Summe  I  . 


II.  Sonstige,  vormals  zum 
deutsohen  Bunde  gehörige 

Länder: 
Luxemburg     .    .    .    . 
Oesterreich: 

a)  Erzherzogthum 

b;  Böhmen  . 

c)  Krain  .    . 

d)  Mähren    . 

e)  Schlesien 

f)  Steiermark 

g)  Tirol  .  . 


Summe  IL 


10 
33 
43 
23 

9 
15 
27 
22 

6 

3 
22 

2 
10 

3 
43 

8 

5 
11 

3 

1 

2 

3 

31 


3 
12 
26 
9 
1 
2 
9 
5 


3 
8 
13 
6 
4 
7 
8 
8 

2 

4 


12 
2 
2 
3 

1 

1 


3 
3 
8 
5 
3 
2 
9 
7 
1 
1 
4 
2 
1 

3 

1 


1 

2 

23 


52 


335 


138 


88 


8 

16 

23 

14 

8 

9 

17 

18 

1 

7 

12 
5 
2 
1 

18 
4 
2 
5 
3 
3 
1 
1 


62 


31 


187 


2   —   — 
1 


-  ,  1    - 


26 

64 

99 

51 

19 

32 

54 

46 

7 

10 

47 

12 

20 

4 

80 

15 

10 

20 

13 

3 

3 

5 

6 

66 


712 


13 

4 


11 


4,1,1 


17 


23 


—    23    — 


nacl 

\i  dei 

•  Fak 

.uitat 

.§1 

§1 

1 

•g 

1 

1 

philosophische 

Land. 

II 

iil 
iij 

9 

Iil 

^  1 

1 

III.  Uebrige   europäische 

Staaten: 

Belgien 

— 

— 

1 

1 

— 

— 

— 

1 

2 

Bulgarien 

— 

1 

3 

2 

1 

1 

— 

4 

8 

Dänemark 

— 

1 

1 

— 

— 



— 

— 

2 

Frankreich 

— 

— 

— 

5 

1 



— 

6 

6 

Griechenland  .... 



2 











— 

2 

Grossbritannien  und  Ir- 

land     

1 

2 

7 

11 

6 



— 

17 

27 

Italien 

1 

1 

5 

4 

— 



— 

4 

11 

Niederlande     .... 

— 

1 

5 

4 

4 



2 

10 

16 

Oesterreich-Üngarn  (so- 

weit vorm.  nicht  zum 

deutschen  Bunde  ge- 

hörig):      

a)  Bukowina    .    .    . 

1 

— 

1 

1 

— 



— 

1 

3 

b)  Dalmatien    .    .    . 

— 

— 

— 

— 

— 



— 

— 

— 

c)  Galizien  .... 

— 

2 

2 

15 

2 

2 

— 

19 

23 

d)  Siebenbürgen  .    . 

2 

— 

2 

— 

— 

— 

— 

— 

4 

e)  Ungarn    .... 

3 

10 

6 

9 

1 

— 

— 

10 

29 

Rumänien 

— 

2 

— 

5 

1 

— 

1 

7 

9 

Russland 

2 

8 

31 

58 

49 

8 

2 

117 

158 

Schweden  u.  Norwegen 

1 

1 

4 

3 

2 

— 

— 

5 

11 

Schweiz 

36 

17 

7 

14 

9 

— 

— 

23 

83 

Serbien 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Spanien 

— 

— 

2 

— 

1 

— 

— 

1 

8 

Türkei 

— 

2 

2 

1 

1 

— 

— 

2 

6 

Summe  III.    .    . 

47 

50 

79 

133 

78 

11 

5 

227 

403 

IV.  Aussereurcpäisohe 

Under: 

Afrika 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Amerika 

23 

2 

67 

71 

21 

7 

— 

99 

191 

Asien 

— 

2 

5 

3 

— 

1 

— 

4 

11 

Australien 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Summe  IV  .    . 

23 

4 

72 

74 

21 

8 



103 

202 

Hierzu  Summe  III  .    . 

47 

50 

78 

133 

78 

11 

5 

227 

403 

„       II  .    . 

1 

3 

2 

11 

4 

1 

1 

17 

23 

„         I  .    . 

52 

335 

138 

88 

62 

6 

31 

187 

712 

Hanpt-Summe   .    . 

123 

392 

291 

306 

165 

26 

37 

534 

1340 

Davon  sind  im  Winter- 

Semester  1894/95  im- 

matrikulirt  worden. 

96 

297 

189 

181 

75 

19 

16 

291 

873 

2» 


—    24    — 

T.  Promotioiieii. 

1.  Ehrenpromotionen. 

a)  Zoin  Doktor  der  Theologie: 

Oldenberg,  Friedrich,  Prediger  a.  D.  und  geschäftsführender 
Sekretär  des  Central- Ausschusses  für  innere  Mission  zu 
Berlin,  am  31.  Oktober  1894. 

b)  Zum  Doktor  beider  Rechte: 

von  Schelling,  Hermann,  Königl.  Preuss.  Staats-  und  Justiz- 
minister  zu  Berlin,  am  19.  April  1894. 

c)  Zoin  Doktor  der  Philosophie: 

Fontane,  Theodor,  Schriftsteller  zu  Berlin,  am  8.  November  1894. 

2.  Promotionen, 
a)  Zu  Ucentlaten  der  Theologie: 

Promotionen   zu   Licentiaten   der  Theologie   haben   nicht 
stattgefunden. 

b)  Zum  Doktor  beider  Rechte 
sind  promovirt  worden: 

1.  Göppert,  Heinrich,  aus  Breslau,  Dissert.:  Zur  rechtlichen 
Natur  der  Personenbeförderung  auf  Eisenbahnen,  am 
19.  April  1894. 

2.  Immerwahr,  Walter,  Dr.  phil,  aus  Breslau,  Dissert.:  Actio 
praejudicialis  und  Feststellungsklage,  am  18.  Juli  1894. 

3.  Eck,  Walther,  aus  Berlin,  Dissert.:  Indignität  und  Ent- 
erbung, am  21.  Juli  1894. 

4.  Hanau,  Hermann,  aus  Frankftirt  a.  M ,  Dissert. :  Die  Voraus- 
setzungen, unter  welchen  nach  gemeinem  Recht  der  Man- 
dant für  Schaden  haftet,  welcher  dem  Mandatar  bei  Aus- 
führung seines  Auftrages  erwächst,  am  21.  Juli  1894. 

5.  Kekule,   Stephan,  Dr.  phil,   aus  Gent,  Belgien,  Dissert.: 

Die  Schadenersatzpflicht  des  Mandanten   nach   gemeinem 
Recht,  am  10.  Oktober  1894. 

6.  Wolff,  Martin,  aus  Berlin,  Dissert.:  Das  beneficium 
excussionia  realis,  am  3.  November  1894. 

7.  Seeliger,  Arthur,  aus  Schlesien,  Dissert :  Der  „Erfolg" 
als  Voraussetzung  der  grossen  Havarei,  am  15.  Dezember  1894. 


—    25    — 

c)  Zu  Doktoren  der  Medizin 
sind  promovirt  worden: 

1.  Favre,  Georg,  aus  Posen,  Dissert.:  lieber  Höhleiibildung 
im  Rückenmark,  am  12.  April  1894. 

2.  Lichtenstein,  Jacob,  aus  Odessa,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  Nabelhernien  der  Erwachsenen,  am  12.  April 
1894. 

3.  Binkin,  Mendel,  aus  Witebsk,  Dissert.:  Ueber  das  Ver- 
halten des  Zirkulationsapparates  bei  Diabetes  mellitus,  am 
12.  April  1894. 

4.  Loos,  Otto,  aus  Württemberg,  Dissert.:  Der  Hypnotismus 
und  die  Suggestion  in  gerichtlich -medizinischer  Beleuch- 
tung, am  24.  April  1894. 

5.  Moxter,  Wilhelm,  aus  Hahnheim,  Dissert.:  Ueber  die 
oculo-pupillären  Symptome  bei  Lähmungen  der  oberen 
Extremität,  am  24.  April  1894. 

6.  Krüger,  Otto,  aus  Schudereiten,  Dissert:  Ueber  die 
Pupillarreaktion  nebst  Mittheilung  eines  FalleS  von  ein- 
seitiger reflektorischer  Pupillenstarre,   am  24.  April  1894. 

7.  Zeller,  Martin,  aus  Oranienburg,  Dissert.:  Zur  Kenntniss 
der  Raynaud'schen  Gangrän,  am  24.  April  1894. 

8.  Katz,  Julius,  aus  Grünberg,  Dissert.:  Einfluss  der  Harz- 
bui'ger  Cordo-Quelle  auf  den  Stoffwechsel  im  menschlichen 
Körper,  am  27.  April  1894. 

9.  Elkind,  Ludwig,  aus  Russland,  Dissert.:  Die  Behandlung 
des  Keuchhustens  mit  Chinin,  am  4.  Mai  1894. 

10.  Fridmon,  Eschoua,  aus  der  Türkei,  Dissert:  Beiträge  zur 
Erkenntniss  des  Spasmus  nutans,  am  4.  Mai  1894. 

11.  Stumpff,  Otto,  aus  Seelow,  Dissert.:  Ueber  Refrakturen 
der  Patella  durch  Muskelzug,  am  4.  Mai  1894. 

12.  Ramrath,  Albert,  aus  Brilon,  Dissert.:  Ueber  Wander- 
niere, am  4.  Mai  1894. 

13.  Wentzel,  Georg,  aus  Pillnitz,  Dissert.:  Ein  Fall  von 
Dystrophia  muscularis  progressiva  juvenum  mit  Gesichts- 
betheiligung, am  11.  Mai  1894. 

14.  Pischkin,  Elias,  aus  Krementschug,  Dissert:  Ueber  die 
Beziehungen  der  Hysterie  zu  den  gynäkologischen  Ope- 
rationen, am  11.  Mai  1894. 


15.  Philipp,  Adolph,  aus  Crone  a.  d.  Brahe,  Dissert:  Kritische 
Darstellung  der  neueren  Theorien  der  Basedow'schen 
Krankheit,  am  11.  Mai  1894. 

16.  Arndt,  Max,  aus  Deutsch-Krone,  Dissert.:  Zur  Pathologie 
des  Kleinhirns,  am  25.  Mai  1894. 

17.  Kob,  Johannes,  aus  Stolp  i.  Pomm.,  Dissert.:  Die  Be- 
deutung des  Gonokokkennachweises  für  die  gerichtliche 
Medizin,  am  5.  Juni  1894. 

18.  Heyn,  Justus,  aus  Kantreck  i.  Pom ,  Dissert:  Ein  Beitrag 
zur  Lehre  vom  Muskel  -  Echinokokkus,   am  5.  Juni  1894. 

19.  Voigt,  Walter,  aus  Eisleben,  Dissert.:  Ueber  die  Radikal- 
operation der  ^ydrocele  testis,  am  5.  Juni  1894. 

20.  Israel,  Eugen,  aus  Spandau,  Dissert.:  Zwei  Fälle  von 
Hypertrophie  der  männlichen  Brustdrüsen,  am  5.  Juni  1894. 

21.  Müller,  Robert  Franz,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  das 
Verhalten  der  Leukocystose  nach  Bakterieninjektionen, 
am  5.  Juni  1894. 

22.  Moser,  Ernst,  aus  Sorau,  Dissert:  Ueber  Dupuytren'sche 
Fingerkontrakturen  und  deren  Operationen,  am  8.  Juni  1894. 

23.  Richter,  Friedrich,  aus  Loquard,  Dissert:  Ein  Fall  von 
geheilter  Ureterflstel,  am  8.  Juni  1894. 

24  Laese,  Oskar,  aus  Schoenfliess,  Dissert.:  Ueber  Larynx- 
papillome  bei  Kindern,  am  15.  Juni  1*894. 

25.  Holzmann,  Max,  aus  Konitz,  Dissert.:  Zur  klinischen 
Kenntniss  der  akuten  Endokarditis,  am  15.  Juni  1894. 

26.  Behrens,  Alexander,  aus  Wittenberge,  Dissert:  Ueber 
primäre  tuberkulöse  Darminfektion  des  Menschen,  am 
15.  Juni  1894. 

27.  Lackner,  Georg,  aus  Bartenstein,  Dissert:  Ueber  zwei 
Fälle  von  Paranoia  mit  Gedankenlautwerden,  am 
15.  Juni  1894. 

28.  Reichel,  Richard,  aus  Bartenstein,  Dissert.:  Zur  Literatur- 
geschichte der  antiken  Arzneimittellehre  nebst  einem 
Theil  des  Revocativum  memoriae  des  Johannes  de  Sancto 
Amando  (XEI.  Jahrhundert),  am  22.  Juni  1894. 

29.  Stuertz,  Ernst,  aus  Berlin,  Dissert.:  Stenose  und  Ob- 
literation  der  Aorta  an  der  Einmünduugsstelle  des  Ductus 
Botalli,  am  22.  Juni  1894. 


—    '27    — 

yo.  Saul,  Ephraim,  aus  Birnbaum,  Dissert.:  Untersuchungen 
über  Katgut-Desinfektion,  am  10.  Juli  1894. 

31.  Huber,  Oskar,  aus  Stuttgart,  Dissert:  Zur  pathologischen 
Anatomie  der  multiplen  Sklerose  des  Rückenmarkes,  am 
13.  Juli  1894. 

32.  Heidemann,  Max,  aus  Berlin,  Dissert:  üeber  die  Todes- 
ursache nach  der  Ascites-Punktion  bei  Leber-Cirrhose, 
am  13.  Juli  1894. 

33.  Kuhn,  Philalethes,  aus  Berlin,  Dissert.:  Tabes  und  Lues, 
am  13.  Juli  1894. 

34.  Lind,  Alfred,  aus  Minnesota  U.  S.  A.,  Dissert:  Zur 
chirurgischen  Behandlung  von  Ulcus  ventriculi,  am 
13.  Juli  1894. 

35.  Apolant,  Ernst,  aus  Beigard,  Dissert.:  Hemiplegie  nach 
Diphtheritis,  am  13.  Juli  1894. 

36.  Schneider,  Richard,  aus  Binde  (Altmark),  Dissert.: 
Ueber  die  Stickstoff-Bilanz  bei  Kranken,  die  an  Herz- 
klappenfehlern leiden,  am  13.  Juli  1894. 

37.  Crampe,  Theodor,  aus  Halberstadt,  Dissert:  Ueber  zwei 
Fälle  von  Imbecillität,  am  20.  Juli  1894. 

38.  Grohmann,  Max,  aus  Gr.  Poserin,  Mecklenburg,  Dissert: 
Beiträge  zur  Aetiologie  und  Symptomatologie  des  Morbus 
Basedowii,  am  20.  Juli  1894. 

39.  Janssen,  Theodor,  aus  Marienhafe,  Hannover,  Dissert.: 
Ueber  Muskelatrophien  bei  Gelenkaffectionen,  speziell  bei 
dem  chronischen  Gelenkrheumatismus,   am   20.  Juli  1894. 

40.  Friedrich,  Gustav,  aus  Wadem  (Rheinland),  Dissert: 
Ueber  Delirium  tremens  bei  Verletzungen,  am  27.  Juli  1894. 

41.  Fischer,  Wilhelm,  aus  Paris,  Dissert.:  Ueber  den  Tod 
durch  Sturz  aus  der  Höhe  in  gerichtlich-medizinischer  Be- 
ziehung, am  27.  Juli  1894. 

42.  Obst,  Curt,  aus  Görlitz,  Dissert.:  Beitrag  zur  Trans- 
plantation dicker  Hautlappen,  am  27.  Juli  1894. 

43.  Krüger,  Friedrich,  aus  Anklam,  Dissert:  Die  primären 
Bindegewebsgeschwülste  des  Magendarmkanals,  am  31.  Juli 
1894. 

44.  Lieberkühn,    Richard,    aus    Magdeburg,   Dissert:     Die 


—    28    — 

historische  Entwickelung  der  operativen  Behandlung  der 
Gallensteine,  am  31.  Juli  1894. 

45.  Gust,  Hans,  aus  Lauban i.  Schlesien,  Dissert.:  Ueber Wild- 
vergiftung, am  31.  Juli  1894. 

46.  Grotjahn,  Alfred,  aus  Schiaden  am  Harz,  Dissert.:  Bei- 
trag zur  Lehre  von  der  Purpura,  am  31.  Juli  1894. 

47.  Di  eckhoff,  Max, -aus  Breslau,  Dissert.:  üeber  drei  Fälle 
von  Aphasie,  am  T.August  1894. 

48.  Gö'ige,  Richard,  aus  Schwedt  a.  d.  0.,  Dissert.:  Ueber 
chirurgische  Eingriffe  am  Rückenmark,  am  7.  August  1894. 

49.  Binder,  Ernst,  aus  Braunschweig,  Dissert.:  Ueber  Myo- 
klonie,  am  7.  August  1894. 

50.  Dreising,  Joachim,  aus  Merseburg,  Dissert.:  Ueber  Ver- 
letzungen des  Uterus,  am  7.  August  1894. 

51.  Marcus,  Callmann,  aus  Schubin,  Dissert.:  Zur  Technik 
der  Darmnähte,  am  7.  August  1894. 

52.  Hoffmann,  Wilhelm,  aus  Cassel,  Dissert:  Ueber  die  Frage 
der  Regeneration  des  Rückenmarks,  am  7.  August  1894. 

53.  Becker,  Theophil,  aus  Michelstadt  im  Odenwald,  Dissert. : 
Ueber  Psychosen  beim  Militär,  am  7.  August  1894. 

54.  Störmann,  Wilhelm,  aus  Schmallenberg  i.  W.,  Dissert: 
Ueber  Entzündungen,  insbesondere  Augenentzündungen, 
hervorgerufen  durch  Raupenhaare,  am  7.  August  1894. 

55.  Lent,  Georg,  ausRottstock  (Kreis  Zauche-Belzig),  Dissert.: 
Ueber  die  Aetiologie  der  multiplen  Sklerose,  am  10.  August 
1894. 

56.  Melot  de  Beauregard, Louis,  aus  Waltershausen,  Dissert.: 
Ueber  einen  Fall  Friedreich'scher  Krankheit  mit  Störimgen 
der  Sensibilität,  am  10.  August  1894. 

57.  Barack,  Hans,  aus  Rastatt,  Dissert:  Ueber  plötzlichen 
Tod  durch  Thymushypertrophie  in  gerichtlich-medizinischer 
Beziehung,  am  10.  August  1894. 

58.  Hübener,  Erich,  aus  Most,  Disseit.:  Ueber  die  Unter- 
scheidung von  Hautverbrennungen  und  ihnen  ähnlichen 
Hautkrankheiten  in  gerichtlich -medizinischer  Beziehung, 
am  10.  August  1894. 

.59.  Westenhoeffer,  Max,  aus  Ansbach,  Bayern,  Dissert: 
Tabes  dorsalis  und  Syphilis,  am  10.  August  1894. 


—    29    — 

60.  Thümmel,  Karl,  aus  Freiberg,  Dissert.:  üeber  Icterus 
in  der  Fiühperiode  der  Syphilis,  am  14.  August  1894. 

Gl.  Henneberg,  Bruno,  aus  Magdeburg,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Entwickelungsgeschichte  des  Unterkiefers  beim  Menschen, 
am  14.  August  1894. 

62.  Brieske,  Max,  aus  Schadwalde,  Dissert.:  Myom  und 
Schwangerschaft,  am  14.  August  1894. 

63.  Doeblin,  Albert,  aus  Berncastel  a.  d.  Mosel,  Dissert.: 
Die  Amennorrhoe  und  ihre  Behandlung  mit  Elektrizität, 
am  14.  August  1894. 

64.  Rettig,  Richard,  aus  Lassowko,  Posen,  Dissert.:  üeber 
angeborene  Nabelschuurbrüche  und  ihre  operative  Be- 
handlung, am  14.  August  1894. 

65.  Aronsohn,  Oskar,  aus  Graudenz,  Dissert.:  üeber  Heredität 
bei  Epilepsie,  am  14.  August  1894. 

66.  Littaur,  Eugen,  aus  Oppeln,  Dissert.:  Das  Antrum 
Highmori,  seine  Gestalt,  Grösse  und  Zugänglichkeit,  am 
14.  August  1894. 

67.  Hirsch,  Victor,  aus  Tasdorf,  Dissert.:  Ein  Beitrag  zur 
Prognose  der  Diphtherie,  am  9.  Oktober  1894. 

68.  Rosenbaum,  Bernhard,  aus  Mewe,  Dissert.:  Aeltere 
Fieberhypothesen,  am  9.  Oktober  1894. 

69.  Valentin,  Fritz,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ist  die  tuberkulöse 
Pneumonie  eine  Mischinfektion?  am  12.  Oktober  1894. 

70.  Josipovici,  Sando  S.,  aus  Jassy,  Dissert:  Ein  Fall  von 
Urämie,  am  12.  Oktober  1894. 

71.  Richter,  Richard,  aus  Loquard,  Dissert.:  Der  Verlauf  der 
Geburt  bei  Vagina  septa,  am  12.  Oktober  1894. 

72.  Moses,  Georg,  aus  Berlin,  Dissert.:  Zur  Kenntniss  des 
Erythema  nodosum,  am  26.  Oktober  1894. 

73.  Schwab,  Arthur,  aus  Mannheim,  Dissert.:  üeber  die  Ent- 
bindung durch  bimanuelle  Expression  in  Narkose  bei 
Schädel-,  Vorderhaupts-  und  Gesichtslagen,  am  26.  Oktober 
1894. 

74.  Thorn,  Julius,  aus  Wetzlai',  Dissert.:  Zur  Genitaltuber- 
kulose des  Weibes  und  zur  Frage  der  intrauterinen  üeber- 
tragbarkeit  der  Tuberkulose,  am  2.  November  1894. 


—    30    — 

75.  Rietz,  Emil,  aas  Berlin,  Dissert:  Beitrag  zur  Kritik  der 
balkenlosen  Gehirne,  am  2.  November  1894. 

76.  Joseph,  Ernst,  aus  Breslau,  Dissert.:  Ein  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  Hemiatrophia  faciei,  am  20.  November  1894. 

77.  Santo  Domingo,  Luis  F.,  aus  Monyros,  Dissert.:  Ueber 
angeborene  Hornhauttrübungen,  am  4.  Dezember  1894. 

78.  nie,  Otto,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beiträge  zur  Kenntniss 
der  Aneurysmen,  am  4.  Dezember  1894. 

79.  Matern,  Georg,  aus  Ostpreussen,  Dissert :  Aus  dem 
Revocativum  memoriae  des  Johannes  de  Sancto  Amando, 
am  4.  December  ]894. 

80.  Hochstetter,  Ernst,  aus  Württemberg,  Dissert.:  Ein  Fall 
von  Morphinismus  mit  Chorea  in  der  Abstinenzperiode,  am 
18.  Dezember  1894. 

81.  Rauschke,  Max,  aus  Köslin,  Dissert.:  Ueber  zwei  Fälle 
von  entzündlichem  Exophthalmus  mit  tödtlichem  Ausgange, 
am  18.  Dezember  1894. 

b2.  Wo  da,  Clemens,  aus  Westpreussen,  Dissert :  Erkrankungen 
der  Haut  mit  Bezug  auf  die  Enquete  des  Kaiserlichen 
Gesundheitsamtes  den  denaturirten  Spiritus  betreffend,  am 
18.  Dezember  18Ü4. 

83.  Abraham,  Otto,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  den  Erfolg 
der  künstlichen  Frühgeburt,  am  21.  Dezember  1894. 

84.  Liesegang,  Fritz,  aus  Techow  in  der  Priegnitz,  Dissert.: 
Ein  Beitrag  zur  Behandlung  der  Coxitis  tuberculosa,  am 
21.  Dezember  1894. 

85.  Goldstein,  Georg,  aus  Oppeln,  Dissert.:  Ueber  Lähmungen 
des  Nervus  radialis  in  Folge  von  Frakturen  des  Humerus, 
am  21.  Dezember  1894. 

86.  Petzold,  Friedrich,  aus  Doberan,  Dissert:  Ueber  die 
Schrift  des  Hippokrates  „Von  der  Lebensordnung  in  akuten 
Krankheiten  u.  s  w.",  am  21.  Dezember  1894. 

87.  Orschansky,  Laiba,  aus  Jekaterinoslaw,  Dissert.:  Ueber 
die  Ulnarisanalgesie  als  Tabessymptom,  am  8.  Januar  1895. 

88.  Berger,  Erich,  aus  Luckau  N.-L.,  Dissert.:  Die  Schuss- 
verletzungen der  Haut,  am  22.  Januar  1895. 

89.  Liepmann,  Hugo  Karl,  aus  Berlin,  Dissert,:  Ueber  die 
Delirien  der  Alkoholisten,  am  22.  Januar  1895. 


—    31    -- 

90.  Kops,  Konrad,  aus  Döbeln,  Dissert.:  Ueber  die  Schuss- 
verletzungeu  desHerzens  und  derGefässe,  am 22.  Januar  1895. 

91.  von  Drygalski,  Wilhelm,  aus  Dresden,  Dissert:  lieber 
Verletzungen  durch  Luftdruckschwankungen,  am  22,  Januar 
1895. 

92.  Niedendarp,  Friedrich,  aus  Nemden,  Dissert.:  Ein  neuer 
Fall  von  Thomsen'scher  Krankheit,  am  22.  Januar  1895. 

93.  Jankelowitz,  Adolf,  aus  Neustadt  Ostpr.,  Dissert.:  Zur 
Entwickeliing  der  Bauchspeicheldrüse,  am  1.  Februar  1895. 

94.  Fülleborn,  Friedrich,  aus  Kulm,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Entwickelung  der  Allantois  der  Vögel,  am  I.Februar  1895. 

95.  Schnelle,  Walter,  aus  Rostock,  Dissert.:  Die  Chirurgie 
des  Johannes  Mesue  jun.,  am  1.  Februar  1895. 

90.  Brockelmann,  Hans,  aus  Konstantinopel,  Dissert.:  Das 
fiinfte  Buch  der  „angeblichen  Chirurgie  des  Johannes 
Mesuö  jun.",  am  1.  Februar  1895. 

97.  Ebert,  Friedrich,  aus  Landsberg  a.  W.,  Dissert.:  Zur 
Kasuistik  der  Infektiosität  des  Carcinoms,  am  5.  Februar 
1895. 

98.  Hempel,  Paul,  aus  Pasewalk,  Dissert.:  Ueber  vorzeitige 
Placentarlösung,  am  8.  Februar  1895. 

99.  Damm  ermann,  Johannes,  aus  Hannover,  Dissert.:  Zer- 
reissung  des  Ligamentum  patellae  und  Bissfraktur  der 
Tuberositas  tibiae,  am  8.  Februar  1895. 

100.  Beuthner,  Willy,  aus  Berlin,  Dissert.:  66  Fälle  von  Spon- 
dylitis, am  8.  Februar  1895. 

101.  Bläher,  Max,  aus  Oberalbertsdorf,  Dissert:  Die  intra- 
kranielle  operative  Behandlung  der  Trigeminusnenralgien, 
am  8.  Februar  1895. 

102.  Wiemann,  Tiberius,  aus  Eilenburg,  Dissert.:  Ein  Beitrag 
zur  Kenntniss  der  cystischen  Geschwülste  des  Unter- 
kiefers, am  8.  Februar  1895. 

103.  Graetz,  Emil,  aus  Sommerfeld,  Dissert.:  Blutungen  als 
diagnostisches  Hilfsmittel  in  der  Gynäkologie,  am  8.  Fe- 
bruar 1895. 

104.  Plathner,  Friedrich,  aus  Euskirchen,  Dissert.:  Ueber 
das  Zusammenvorkommen  von  tabes  dorsualis  und  In- 
sufficienz  der  Aortenklappen,  am  15.  Februar  1895. 


—    32    — 

105.  Bloch,  Ernst,  aus  BerliD,  Dissert.:  Zur  Kenntniss  der 
Nabelschnurbrüche,  am  15.  Februar  1895. 

106.  Grumme,  Friedrich,  aus  Gera,  Dissert.:  Ueber  einen 
Fall  von  Kleinhirntumor,  am  22.  Februar  1895. 

107.  Weber,  Hermann,  aus  Neu-Ruppin,  Dissert:  Historische 
Entwickelung  der  Ansichten  über  die  Erwärmung  der  Ge- 
schosse und  ihre  Ursachen,  am  22.  Februar  1895. 

108.  Hochheim  er,  Georg,  aus  Zeitz,  Dissert:  Der  gegen- 
wärtige Stand  der  Peritonitisfrage,  am  22.  Februar  1895. 

109.  Nüsse,  Siegfried,  aus  Strelitz  in  Mecklenb.,  Dissert: 
Kritische  Beurtheilung  der  Ansichten  über  Grösse  und  Form 
der  Ein-  und  Ausschuss-Oeffnung  und  ihres  gegenseitigen 
Verhältnisses,  am  22.  Februar  1895. 

110.  Schröder,  Paul,  aus  Rendsburg,  Dissert:  Herzkrank- 
heiten nach  Scharlach  und  Diphtherie,  am  22.  Fe- 
bruar 1895. 

111.  Bache,  Arthur,  aus  Spandau,  Dissert:  üeber  das  Ohr- 
cholesteatom,  am  1.  März  1895. 

112.  Waldow,  Hans,  aus  Barth  a.  0.,  Dissert.:  Ueber  einen 
Fall  von  Hernia  diaphragmatica  spuria  congenita,  am 
1.  März  1895. 

113.  Schleuder,  Friedrich,  aus  Königsberg  i.  Pr.,  Dissert: 
Ueber  Oedema  laryngis  bei  Polyarthritis  rheumatica 
acuta,  am  1.  März  1895. 

114.  Schönstadt,  Alfred,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beitrag  zur 
Statistik  bösartiger  Geschwülste,  am  1.  März  1895. 

115.  Schellmann,  Friedrich,  aus  Kassel,  Dissert:  Ueber  die 
Behandlung  von  Frakturen  der  unteren  Extremitäten  im 
Umhergehen  und  deren  Dauer,  am  1.  März  1895. 

116.  Hetsch,  Heinrich,  aus  Mainz,  Dissert.:  Die  Behandlung 
der  Pneumonie  mit  grossen  Digitalis-Dosen,  am  1. 
März  1985. 

117.  Löwenstamm,  Fritz,  aus  Zaborze,  Dissert:  Beitrag  zur 
Kasuistik  der  akuten  haemorrhagischen  Polioencephalitis 
superior,  am  8.  März  1895. 

118.  Kahle,  Bernhard,  aus  Köslin,  Dissert:  Ueber  zwei  Fälle 
von  Tuberculosis  conjunctivae,  am  8.  März  1895. 

119.  Ihm,   Eduard,    aus    Schwetzingen,    Dissert.:  Beitrag  zur 


—    33    — 

manuellen  Umwandlung  von  Gesichtslagen  in  Hinterhaupts- 
lagen, am  8.  März  1895. 

120.  Galisch,  Adolf,  aus  Schlesien,  Dissert.:  Ein  Fall  von 
Echinococcus  der  gesammten  Bauchhöhle,  am  8.  März  1895. 

121.  Baron  Küster,  Felix,  aus  Strehlen,  Kgr.  Sachsen,  Dissert: 
Die  klinische  Bedeutung  der  Halsrippen,  am  8.  März  1895. 

122.  Grotthoff,  Franz,  aus  Greven,  Dissert :  üeber  einen 
Fall  von  Sogn.  fötaler  Rachitis,  am  8.  März  1895. 

123.  Katerbau,  Paul,  aus  Jüterbogk,  Dissert.:  Beitrag  zur 
Aetiologie  des  Diabetes  mellitus,  am  8.  März  1895. 

124.  Schrecker,  Kurt,  aus  Seehausen,  Dissert.:  Zur  Prognose 
der  Kopfschussverletzungen,  am  8.  März  1895. 

125.  Weithörner,  Gustav,  aus  Enger  i.  Westfalen,  Dissert: 
Ein  Fall  von  Coma  diabeticum  mit  Hämoglobinurie  und 
Anurie,  am  15.  März  1895. 

126.  Ratner,  Salomon,  aus  Mohileflf  a.  Dniepr,  Dissert.: 
üeber  postthemiplegische  Bewegungsstörungen,  am  15. 
März  1895. 

127.  Herms,  Franz,  aus  Bohne,  Prov.  Sachsen,  Dissert.:  Bei- 
trag zu  den  Störungen  des  Kehlkopfes  bei  Tabes,  am 
15.  März  1895. 

128.  Ehlers,  Hans,  aus  Zwickau,  Dissert.:  Zur  Pharmakologie 
des  Mittelalters,  am  15.  März  1895. 

129.  Wolff,  Richard,  aus  Finsterwalde  i.  L.,  Dissert.:  üeber 
das  Flimmerepithel  der  üterusschleimhaut,  am  15,  März 
1895. 

130.  Hahn,  Robert,  aus  Hof  i.  B.,  Dissert.:  Zur  Pathologie 
und  Therapie  des  Genu  valgum,  am  15.  März  1895. 

131.  Katzenelson,  Meier,  aus  Russland,  Dissert:  üeber  den 
Mechanismus  der  Frakturen  des  Beckenringes  und  der 
Verletzungen  der  Harnorgane,  am  22.  März  1895. 

132.  Stöltzner,  Wilhelm,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  die  An- 
wendbarkeit der  vertikalen  Extension  bei  der  Behandlung 
von  Oberschenkelfrakturen  rachitischer  Kinder,  am  22. 
März  1895. 

133.  Margaritti,  Menelaos,  aus  Ochrida,  Dissert.:  üeber  die 
Netzhautentzündung  bei  angeborener  Lues,  am  22.  März 
1895. 


—    34    — 

134  Garlipp,  Otto,  aus  Osterburg,  Dissert.:  üeber  Resektion 
bei  Kniegelenkstuberkulose,  am  22.  März  1895. 

135.  Vollmer,  Paul,  aus  Braunschweig,  Dissert.:  Ueber  das 
Zustandekommen  der  Querbrüche  der  Patella,  am  22.  März 
1895. 

136.  Saland,  Arthur,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  Chirurgie  des 
Jamerius  nach  den  Fragmenten  bei  Guy  de  Chauliac,  am 
22.  März  1895. 

137.  Wolff,  Hermann,  aus  Saarburg,  Dissert.:  Ueber  Pseudo- 
bulbaerparalyse,  am  28.  März  1895. 

138.  Freudenstein,  Gustav,  aus  Mark.  Friedland,  Westpr., 
Dissert.:  üeber  Fieber  und  fieberhafte  Komplikationen 
bei  perniciöser  Anämie  und  Leukämie,  am  28.  März  1895. 

139.  Peters,  Arno,  aus  Obornik,  Dissert:  Ueber  Immuni- 
sirungs-  und  Heilversuche  von  Tetanus  bei  weissen 
Mäusen,  am  28.  März  1895. 

140.  Blümchen,  Erich,  aus  Neu-Körtnitz,  Dissert:  Ueber 
Sandbäder,  am  28.  März  1895. 

141.  Massmann,  Wilhelm,ausTelgte,Dissert.:  Die  Laparotomie 
bei  Schussverletzungen  des  Abdomens,  am  28.  März  1895. 

142.  Ziegenhagen,  Paul,  aus  Westpreussen,  Dissert:  Bei- 
träge zur  Anatomie  der  Fiscbaugen,  am  28.  März  1895. 

143.  Brückner,  Ernst,  aus  Mecklenburg,  Dissert:  Ueber  den 
Tod  durch  Ertrinken,  am  28.  März  1895. 

144.  Frohse,  Friedrich,  aus  Prov.  Sachsen,  Dissert:  Die 
oberflächlichen  Nerven  des  Kopfes,  am  28.  März  1895. 

d)  Zu  Doktoren  der  Philosophie 

sind  promovirt  worden: 

1.  Rose,  Frederick,  aus  Gateshead-on-Tyne,  Dissert.:  Ein- 
wirkung des  xf)  Gumylhydrazins  auf  Zuckerarten,  Ketone 
und  Aldehyde,  am  7.  April  1894. 

2.  Pichtos,  Nikolaus  M.,  aus  Metzowon,  Dissert:  August 
Wilhelm  von  SchlegeFs  aesthetische  Ansichten,  am  11. 
April  1894. 

3.  Michaelis,  Paul,  aus  Pyrmont,  Dissert:  Beiträge  zur 
gewichtsanalytischen  Bestimmung  des  Arsens  und  dessen 
Trennung  von  anderen  Elementen,  am  18.  April  1894. 


—    35    — 

4.  Banse,  Guido,  aus  Bernburg,  Dissert.:  üeber  einige  Ab- 
kömmlinge des  p.-Cyantoluols,  am  25.  April  1894. 

5.  Weberbauer,  August,  aus  Breslau,  Dissert. :  Beiträge  zur 
Samenanatomie   der  Nymphaeaceen,   am  28.   April    1894. 

C.  Kolsen,  Adolf,  aus  Schwerin  a.  W.,  Dissert.:  Guiraut  von 
Bornelh,  der  Meister   der  Trobadors,  am  2.  Mai  1894. 

7.  Mozkin,  Israel,  aus  Kiew,  Dissert.:  üeber  Kondensations- 
produkte von  Phosphaten,  Arsenaten  oder  Nitraten  der 
Alkalien  mit  Chromaten  oder  Sulfaten  derselben,  am  2.  Mai 
1894. 

8.  Supprian,  Karl,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beiträge  zurKennt- 
niss  der  Thymelaeaceae  und  Penaeaceae,  am  G.  Juni  1894. 

9.  Oppenheimer,  Karl,  aus  Berlin,  Dissert.:  Zur  Kenntniss 
der  Amidine  und  ihrer  Kondensationsprodukte,  am  6.  Juni 
1894. 

10.  von  Laszczinski,  Stanislaus,  aus  Grabow,  Dissert.:  Or- 
ganische Flüssigkeiten  als  Lösungsmittel  für  anorganische 
Salze,  am  14.  Juni  1894. 

11.  Techow,  Walter,  aus  Orteisburg,  Dissert.:  lieber  die  De- 
rivate des  Diraethylalloxans,  am  14.  Juni  189*. 

V2.  Lehmann,  Max,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  einige  ge- 
schwefelte Abkömmlinge  des  Propylamins,  am  20.  Juni  1894. 

13.  Küntzel,  G^org,  aus  Schroda,  Dissert.:  lieber  die  Ver- 
waltung des  Mass-  und  Gewichtswesens  in  Deutschland 
während  des  Mittelalters,  am  20.  Juni  1894, 

14.  Wygodzinski,  Wüly,  aus  Hirschberg  i.  Schi.,  Dissert: 
lieber  altwürttembergische  Gemeindegüterpolitik ,  am 
4.  Juli  1894. 

15.  Wendt,  Ernst,  aus  Berlin,  Dissert. :  Arithmetische  Studien 
über  den  letzten  Fermat'schen  Satz,  welcher  aussagt,  dass 
die  Gleichung  a''  =  b°  +  c"  färn>2  in  ganzen  Zahlen 
nicht  auflösbar  ist,  am  4.  Juli  1894. 

16.  Siewert,  Paul,  aus  Berlin,  Dissert. :  Plantus  in  amphitruone 
Fabula  quomodo  exemplar  Graecum  transtulerit,  am 
4.  Juli  1895. 

17.  Reichmann,  Gustav,  aus  Bromberg,  Dissert:  De  Anaxi- 
menis  Lampsaceni  vita,  am  5.  Juli  1894. 

18.  Dragendorf f,  Ernst,   aus  Livland,   Dissert.:   lieber   die 


—    36    — 

Beamten  des  deutschen  Ordens  in  Livland   während   des 
13.  Jahrhunderts,  am  5.  Juli  1894. 

19.  Siepert,  Panl,  aus  Berlin,  Dissert.;  Petrographische 
Untersuchungen  an  alten  Ergussgesteinen  ans  der  argen- 
tinischen Republik,  am  11.  Juli  1894. 

20.  Loewe,  Heinrich,  aus  Gross-Wanzleben,  Prov.  Sachsen, 
Dissert.:  Richard  von  San  Germano  und  die  ältere  Re- 
daktion seiner  Chronik,  I.  Theil,  am  11.  Jnli  1894. 

21.  Biermann,  Hugo,  aus  Crefeld,  Dissert:  Zur  Kenntniss 
der  Thiosemicarbazide  der  Naphtalinreihe,  am  18.  Juli  1894. 

22.  Altenkrttger,  Ernst,  aus  Berlin,  Dissert.:  Friedrich 
Nicolai's  Jugendschriften,  am  18.  Juli  1894. 

23.  Czechowski,  Alexander,  ausChröstowo  (Posen),  Dissert.: 
Samuel's  von  SkrzypnaTwardowski  „WojnaDomowa**,  am 
18.  JuU  1894. 

24  Müller,  Hermann,  aus  Holzminden,  Dissert.:  üeber  Para- 
phenylphenylenhydrazin,  am  18.  Juli  1894. 

25.  Hunsalz,  Paul,  aus  Memel,  Dissert.:  üeber  den  Hydra- 
zidracetaldehyd  (Hydrazinoäthanal),  am  25.  Juli  1894. 

26.  Nachstädt,  Wilhelm,  aus  Berlin,  Dissert.:  De  altera  Plu- 
tarchi  declamatione  quae  est  „de  Alexandri  fortuna",  am 
25.  Juli  1894. 

27.  Zumetikos,  Alexander  M.,  aus  Macedonien,  Dissert.:  De 
Alexandri  Olympiadisque  epistularum  fontibus  et  reliquiis, 
am  25.  Juli  1894. 

28.  Heller.  Hans,  aus  Dresden,  Dissert.:  üeber  die  Einwirkung 
von  Amidoacetal  auf  Anisaldehyd,  Salicylaldehyd,  Anisyl- 
chlorid  und  Salicylsäuremethylester,  am  25.  Juli  1894. 

29.  Löwenstein,  Ernst,  aus  Witten,  Dissert. :  üeber  die  Kon- 
stitution der  Thiocarbizine,  am  1.  August  1894. 

30.  Romberg,  Julius,  aus  Meiningen,  Dissert,:  Petrographische 
Untersuchungen  an  Diorit-,  Gabbro-und  Amphibolitgesteinen 
aus  dem  Gebiete  der  argentinischen  Republik,  am  1.  Au- 
gust 1894. 

31.  Biosfeld,  Paul,  aus  Kurland,  Dissert.:  üeber  denEinfluss 
von  Säuren,  Basen,  Salzen  und  anderen  Stoffen  auf  die 
Drehung  des  Asparagins,  am  1.  August  1894. 

32.  Hancock,  A.  B.   Harris,   aus  Charlottesyille,  ü.   S.  A., 


-    37    - 

Dissert.:  Eine  Form  des  Additionstheorems  für  hyperellip- 
tische Funktionen  erster  Ordnung,  am  1.  August  1894. 

33.  Schulz,  Hans,  aus  Berlin,  Dissert.:  Peter  von  Murrhone 
(Papst  Coelestin  V),  I.  Thl.,  am  8.  August  1894. 

34.  Kunze,  Gustav,  aus  Neubeesen,  Dissert.:  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  Amidine  und  deren  Eondensationsprodukte, 
am  8.  August  1894. 

35.  Tilgen,  Hermann,  aus  Krimmitschau  (Sachsen)  Dissert.: 
Beitrag  zur  Kenntniss  stereoisomerer  Thiosemicarbazide, 
am  8.  August  1894. 

36.  Alexander,  Walter,  aus  Brooklyn,  Dissert.:  Ueber  die 
Kondensationsprodukte  des  Amidoacetals  mit  den  Chloriden 
der  drei  Phtalsäuren,  aus  8.  August  1894. 

37.  Wob  b  er  min,  Georg,  aus  Stettin,  Dissert.:  Die  innere  Er- 
fahrung als  Grundlage  eines  moralischen  Beweises  flir  das 
Dasein  Gottes.  Eine  methodologische  Studie,  am  13.  Au- 
gust 1894. 

38.  Bachrach,  Gregor,  ausKowno,  Russland,  Dissert.:  Ueber 
die  Einwirkung  von  Brom  auf  Aethyl-  und  Phenylsenföl, 
am  13.  August  1894. 

39.  Neck  er,  Karl,  aus  Berlin,  Dissert. :  Zur  Ausgleichung  von 
Massenbeobachtungen  atmosphärischer  Lichterscheinungen, 
am  13.  August  1894. 

40.  Breasted,  J.  Heinrich,  aus  Eockford,  Amerika,  Dissert: 
De  Hymnis  in  solem  sub  rege  Amenophide  IV  conceptis, 
am  15.  August  1894. 

41.  Schmidt,  Bernhard,  aus  Westfalen,  Dissert.:  Der  Vo- 
kalismus der  Siegerländer  Mundart,  am  22.  September  1894. 

42.  Vukicevic,  Petar  L.,  aus  Serbien,  Dissert.:  Die  Invarianten 
der  linearen  homogenen  Differential  -  Gleichungen  n^'^^ 
Ordnung,  am  29.  September  1894. 

43.  Zermelo,  Ernst,  aus  Berlin,  Dissert.:  Untersuchungen  zur 
Variationsrechnung,  am  6.  Oktober  1894. 

44.  Jahn,  Eduard,  aus  Berlin,  Dissert.:  Holz  und  Mark  an 
den  Grenzen  der  Jahrestriebe,  am  13.  Oktober  1894. 

45.  Buchwald,  Johannes,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  Vor- 
bereitungsmittel der  Leguminosen  des  tropischen  Afrika, 
am  31.  Oktober  1894. 


-    38    — 

46.  Silberstein,  Ludwig,  aus  Warschau,  Dissert.:  Ueber  die 
mechanische  Auffassung  elektromagnetischer  Erscheinungen 
in  Isolatoren  und  Halbleitern,  am  22.  November  1894.. 

47.  Qensel,  Walter,  aus  Leipzig,  Dissert:  Johann  Friedrich 
von  Croneck,  sein  Leben  und  seine  Schriften,  am  22.  No- 
vember 1894. 

48.  von  Sommerfeld,  Wilhelm,  aus  Stettin,  Dissert.:  Die 
Beziehungen  zwischen  den  deutschen  und  pommerschen 
Slaven  bis  zur  Mitte  des  12.  Jahrhunderts,  am  28.  No- 
vember 1894. 

49.  Montgomery,  Thomas,  aus  Philadelphia,  Dissert. :  Sticho- 
stemma eilhardi  nov.  gen.  nov.  spec.  Ein  Beitrag  zur 
Eenntniss  der  Nemertinen,  am  5.  Dezember  1894. 

50.  Eberlein,  Richard,  aus  Gr.-Salze,  Dissert.:  Ueber  die  im 
Wiederkäuermagen  vorkommenden  ciliaten  Infusorien,  am 
5.  Dezember  1894. 

61.  Beensch,  Leo,  aus  Posen,  Dissert.:  Ueber  die  Glukoside 
einiger  Alkohole   und  Oxysäuren,   am  12.  Dezember  1-894. 

52.  von  der  Leyen,  Friedrich,  aus  Charlottenburg,  Dissert.: 
Des  armen  Hartmann  Rede  vom  Qlouven,  am  15.  De- 
zember 1894. 

53.  Hempel,  Hans,  aus  Stralsund,  Dissert.:  Ueber  4.  Alkyl- 
thiosemicarbazide,  am  15.  Dezember  1894. 

54.  Asbrand,  Ernst,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  die  Ein- 
wirkung von  Brom  auf  Methylsenföl,  am  17.  Dezember  1894. 

55.  Seyferth,  Paul,  aus  Langensalza,  Dissert.:  Sprache  und 
Metrik  des  mittelenglischen  Gedichtes  „Le  morte  Arthur", 
am  17.  Dezember  1894. 

5G.  Dyckerhoff,  August,  ans  Biebrich  a.  Rh.,  Dissert.:  Zur 
Charakteristik  der  Oxysäuren,  am  19.  Dezember  1894. 

57.  Springer,  Hermann,  aus  Döbeln,  Dissert:  Das  alt- 
provengalische  Klagelied  mit  Berücksichtigung  der  ver- 
wandten Litteraturen,  am  19.  Dezember  1894. 

58.  Dahms,  Albert,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  die  Gefrier- 
punkte einiger  binärer  Gemenge  heteromorpher  Substanzen, 
am  19.  Dezember  1804. 

59.  Ro es sler,  Friedrich,  aus  Frankfurt  a.  M.,  Dissert. : Synthese 
einiger   Erzmineralien    und   analoger  Metallverbindungen 


—    39    — 

durch  Auflösen  und  Krystallisirenlassen   derselben  in  ge- 
schmolzenen Metallen,  am  9.  Januar  1895. 

60.  Müller,  Erich,  aus  Chemnitz,  Dissert.:  lieber  Eeduktion 
von  Orthonitrobenzonitril,  am  9.  Januar  1895. 

61.  Bauer,  Louis  A.,  aus  Washington,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Kenntniss  des  Wesens  der  Säkular-Variation  des  Erd- 
magnetismus, am  12.  Januar  1895. 

62.  Westphal,  Franz,  aus  Stadtgrube  Senftenberg  N.-L., 
Dissert.:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  molybdaensauren 
Salze,  am  23.  Januar  1895. 

63.  Bookman,  Samuel,  aus  New-York,  Dissert. :  lieber /?  und 
und  /'-Aethoxybutylamin,  am  30.  Januar  1895. 

64.  Jaroslaw,  Benno,  aus  Breslau,  Dissert.:  Bestimmung  der 
Löslichkeit  von  Jod  in  einigen  organischen  Flüssigkeiten, 
am  30.  Januar  1895. 

65  Künne,  Hermann,  aus  Berlin,  Dissert.:  Zur  Kenntniss  der 
Amidoketone  der  Fettreihe,  am  13.  Februar  1895. 

66.  Scupin,  Hans,  aus  Ottendorf  i.  Schi,  Dissert.:  lieber  die 
Histologie  der  Ganoidschuppen,  am  20.  Februar  1895. 

67.  Westphal,  Arthur,  aus  Japan,  Dissert.:  Zur  Kenntniss 
einiger  Tetramethylstibonium -Verbindungen,  am  2.  März 
1896. 

68.  Klinkenborg,  Melle,  ausGrimmersum,  Dissert.:  Geschichte 
der  ten  Broks,  am  2  März  1895. 

69.  Richter,  Konrad,  aus  Berlin,  Dissert.:  Der  deutsche 
S.  Christoph,  am  6.  März  1895. 

70.  Kalischer,  Georg,  aus  Berlin,  Dissert.:  Zur  Kenntniss 
der  Isonitrofeketone,  am  6.  März  1895. 

71.  Levy,  Anton,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  Multirotation  der 
Dextrose,  am  11.  März  1895. 

72.  von  Winter feld,  Paul,  aus  Westpreussen,  Dissert.:  De 
Ruft  Festi  Avieni,  am  11.  März  1895. 

73.  Allin,  Arthur,  aus  Canada,  Dissert:  lieber  das  Grund- 
prinzip der  Association,  am  11.  März  1895. 

74.  Köbner,  Otto,  aus  Breslau,  Dissert.:  Die  Methode  einer 
wissenschaftlichen  Rückfallstatistik  als  Grundlage  einer 
Reform  der  Kriminalstatistik,  am  13.  März  1895. 

75    Rudolphi,   Max,  aus  Stendal,   Dissert:    lieber  Lösungs- 


—    40    — 

und  Dissociationswärmen  einiger   organischer  Silbersalze, 
am  13.  März  1895. 

76.  Maas,  Günther,  aus  Berlin,  Disssert.:  Die  untere  Kreide 
des  subhercynen  Quadersandsteingebirges,  am  1  S.März  1895. 

77.  Bromberg,   Otto,  aus  Brasilien,  Dissert.:  ZurKenntniss 
der  Phtalazinderivate,  am  18.  März  1895. 

78.  Imgart,  Hans,  aus  Pollnow,  Dissert.:  Ueber  Dithiourazol 
und  ImidotMourazol,  am  18.  März  1895. 

79.  Franz,    Alfred,    aus    Kgr.   Sachsen,   Dissert.:    Libri  qui 
poenitentiae  adhortationes,  am  21.  März  1895. 

80.  Olivier,  Frank,    aus  der  Schweiz,    Dissert.:  De   Critola 
peripatetico,  am  27.  März  1895. 


3,  Preise. 

Bei    der    am    3.    August    1894    stattgehabten    Preisvertheilung 
erhielten: 

1.  den  Königlichen  Preis  der  stud.  theol.  Arthur  Hirschl  aus 
Kosten  i.  Pos.  für  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der 
theologischen  Fakultät:  „Es  ist  zu  untersuchen^  ob  und  wie 
weit  die  neueren  Verhandlungen  über  die  Entstehung  der 
Apokalypse  das  sachliche  Verständniss  des  Buches  gefördert 
haben". 

2.  den  aus  dem  vorigen  Jahre  zur  Verfügung  gebliebenen 
städtischen  Preis  der  stud.  theol.  Carl  Beth  aus  Stendal 
für  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe:  ,, Welche  Stellung 
weist  Ritschl  in  seinem  theologischen  System  dem  Gedanken 
der  Gemeinde  an?  welchen  Einflt^ss  hat  das  auf  seine  Fassung 
eineeiner  Lehren  ausgeübt?  und  wie  ist  über  diese  Anschauung 
m  urtheilen?^^ 

3.  den  Königlichen  Preis  der  stud.  jur.  Dr.  phil.  Paul  Meyer 
aus  Hamburg  für  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der 
juristischen  Fakultät:  „Der  römische  Konkubinat  nach  den 
Rechtsquellen  und  den  Inschriften^'', 

4.  eine  „öffentliche  Belobung"  der  stud.  phil.  Walther 
Ramm  aus  Berlin  und  stud.  phil.  Wilhelm  Bauer  aus 
Höchst  a.  Eh.  für  die  Bearbeitung  der  philosophischen 
Preisaufgabe    der   philosophischen    Fakultät:    ,^Es   werde 


—    41    — 

ufUersucht,  welche  Bestandtheile  der  pythagoreischen  Lehre  sich 
auf  Grund  glaubwürdiger  Zeugnisse  oder  wahrscheinlicher 
Combinaiionen  von  Fythagoras  selbst  herleiten  lassen''. 

5.  den  aus  dem  Jahre  1892/93  zur  Verfügung  gebliebenen 
Königlichen  Preis  der  stud.  phil.  Paul  von  Winterfeld 
aus  Tynwalde  in  Westpr.  für  die  Bearbeitung  der  phi- 
lologischen Preisaufgabe  der  philosophischen  Fakultät: 
„Ciceronis  Arateorum  quae  supersunt,  Germanici  Caesaris 
Äratea  Ävieni  metaphrasis  Arateorum  ita  cum  Graecis  Arati 
carminibus  et  inter  se  comparentur,  ut  quid  cuique  versioni 
proprium  sit  inde  cognoscatur'^, 

6.  den  städischen  Preis  der  stud.  phil.  Herbert  Kath  aus 
Stargard  i.  Pom.  für  die  Bearbeitung  der  physikalischen 
Preisaufgabe:  „Bei  der  Beflexion  des  Lichtes  an  Metallen 
kennen  wir  genau  den  Phasenunterschied  der  beiden  entgegen- 
gesetzt  polarisirten  Componenten  eines  einfallenden  Strahles^ 
der  durch  die  Beflexion  entsteht.  Es  wird  gefordert,  dass 
durch  Beobachtungen  der  Phasenunterschied  zwischen  den 
einfallenden  und  reflektirten  Strahlen  für  jede  einzelne  der  beiden 
Polarisationsrichtungen  ermittelt  werde^'. 

Die  neuen  Preisaufgaben  für  das  Jahr  1894/95. 

Die   theologische    Fakultät    stellt    für    das    nächste 
Studienjahr  folgende  Preisaufgaben: 

1)  tax  den  Königlichen  Preis: 

„Becht  und  Schranken  der  Behauptung,  dass  als  das  betende 
Ich  in  den  Psalmen  nicht  erst  im  gottesdienstlichen  Gebrauch 
derselben,  sondern  schon  nach  der  Absicht  der  Dichter  die 
israelitische  Gemeinde  anzusehen  sei,  sind  am  exegetischen 
Thaibestande  darzuthun". 

2)  für  den  städtischen  Preis : 

„Die  Bedeutung  Hosea^s  innerhalb  der  alttestamentlichen  Pro- 
phetie  ist  aus  der  Nachwirkung  seiner  Hauptgedanken  bei  den 
späteren  Propheten  darzulegen'''', 

3)  für  den   aus   dem   laufenden    Jahre  zur   Verfügung  ge- 
bliebenen städtischen  Preis  wiederholt  sie  die  Aufgabe: 

„Der  Begriff  der  Erlösung  ist  biblisch-theologisch  zu  unter- 
suchen und  in  seiner  Bedeutung  für  die  Heilslehre  klarzustellen^''. 


—    42    - 

Die  Juristen-Fakultät  stellt  folgende  Aufgaben: 

1)  fftr  den  Königlichen  Preis: 

„Das  VerhäUniss  zwischen  den  Ansprüchen  auf  Konventional- 
strafe und  auf  das  Interesse  des  Gläubigers'^. 

2)  für  den  städtischen  Preis: 
„lieber  das  Miturheherrecht^^ , 

3)  für   den   aus   dem  laufenden  Jahre  zur  Verfügung  ge- 
bliebenen städtischen  Preis: 

y^Verhrechen  und  Vergehen  als  Ehescheidungsgrund  nach 
evangelischem  Kirchenrecht^^. 

Die  medizinische  Fakultät  stellt  folgende  Preisaufgaben: 

1)  für  den  aus   dem   laufenden  Jahre  zur  Verfügung  ge- 
bliebenen Königlichen  Preis  wiederholt  sie  die  Preisfrage: 

„Die  Fakultät  verlangt  experimentelle  Untersuchungen  an 
Säugethieren  über  den  Einfluss  der  bewegten  Luft  auf  den 
Stoffverbrauch,  die  Wärmeproduktion  und  die  Wärmeabgabe^^. 

2)  für  den  Königlichen  Preis  für   1895  wird  die   Aufgabe 
gestellt: 

„lieber  die  durch  Kontusion  und  Erschütterung  entstehenden 
Krankheiten  des  Herzens'^ 

3)  für  den  nicht  verliehenen  städtischen  Preis  für  1894  wird 
die  Preisfrage: 

„Es  soll  durch  sorgfältige  mikroskopische  Untersuchungen  fest- 
gestellt werden^  und  zwar  bei  Menschen  und  bei  Säugethieren^ 
in  welcher  Weise  die  Regeneration  der  Uterusschleimhaut  nach 
der  Geburt  geschieht,  insbesondere  wie  die  Uterusdrüsen  wieder 
hergestellt  werden''^ 
wiederholt. 

4)  für  den  städtischen   Preis  für   1895  wird   die  Aufgabe 
gestellt: 

„Ueber  die  Structur  und  die  Entstehung  der  Sandkörper  in 
Hirn  und  Rückenmark  sowie  in  den  peripheren  Nerven^'. 

Die  philosophische  Fakultät  stellt  für  den  Königlichen 
Preis  folgende  Aufgaben: 
1)  eine  philologische: 

„Muneris  choregici  qui  status  fuerit  Äthenis  quinto  a.  CÄr.  n. 
saeculo  collatis  scriptarum  et  inscriptionum  testinwniis  eruatur 
et  exponatur^^. 


—    43    — 

2)  eine  mathematische: 

„Die  Fakultät  verlangt  eine  zusammenfassende^  von  Literatur" 
angaben  begleitete  Darstellung  der  bis  jetzt  bekannten  Eigen- 
Schäften  der  Flächen  constanten  Krümmungsmcuisses.  Im 
Anschlüsse  hieran  sollen  diejenigen  krummen  Flächen  unter- 
sucht werden,  welche  auf  eitler  Ebene  in  der  Weise  conform 
abgebildet  werden  können,  dass  den  geodätischen  Linien  der 
Fläche  bei  der  Abbildung  Kreisbogen  oder  gerade  Linien 
entsprechen^^, 

3)  fiir'  den  aus  dem  laufenden  Jahr  zur  Verfügung  gebliebenen 
Preis  eine  philosophische: 

,,Die  Quellen  der  Poetik  J.  C.  Scaliger's  sollen  bestimmt 
werden*^ 

4)  sie  wiederholt  die  historische: 

„Der  römische  Senat  von  Caesar* s  Tode  bis  zur  Einsetzung 
des  Triumvirats  und  Charakteristik  der  eineeinen  Senator en^\ 
Für  den  städtischen  Preis  stellt  sie 

5)  eine  philologische  Aufgabe: 

,,8olonis  fragmenta  et  olim  et  nuper  reperta  colligantur  ver- 
borumque  et  ordinis  ratio  breviter  reddatur^'. 
Für  den  Preis  aus  der  Grimm -Stiftung,  für  welchen  die 
nachstehenden  Bedingungen  zu  vergleichen  sind,  wird  für  die 
Preisperiode  1893 — ^95  gestellt: 

6)  eine    Aufgabe    aus    der    neueren    deutschen    Literatur- 
geschichte: 

„Entstehung  und  Quellen  der  Märchen  Clemens  Brentano^s^^. 


VI.  S^tiftimi^en,  Geschenke  und  sonstiffe 
Zuwendniifl^eii. 

Folgende  Vermächtnisse  sind  der  Universität  in  dem 
Rechnungsjahre  1894/95  zugefallen: 
1.  Der  verstorbene  Unterstaatssekretär,  Wirkliche  Geheime 
Eath  Dr.  Homeyer  hat  der  Universität  zu  Gunsten  ihres 
Homeyer'schen  Freitischfonds  6000  M.  vermacht.  Die 
Annahme  dieses  Legats  ist  landesherrlich  genehmigt 
worden.    Die   Zinsen    des   Kapitals   werden   in   gleicher 


—    44    — 

Weise  wie  die  bisherigen  Einkünfte  des  Fonds  vergeben 
werden. 

Die  verstorbenen  Dr.  phil.  Daniel  Müller'schen  Eheleute 
haben  der  Universität  zur  Gewährung  von  Stipendien  bis 
zum  Betrage  von  600  M.  an  Studirende  erangelischen 
Bekenntnisses  ein  Legat  von  50,000  M.  ausgesetzt.  Die 
Annahme  dieses  Legats  ist  landesherrlich  genehmigt  und 
das  Kapital  eingezahlt  worden.  Die  bereits  entworfenen 
Statuten  werden  nach  der  noch  ausstehenden  Bestätigung 
in  der  nächstjährigen  Chronik  veröflFentlicht  werden. 


TU.  Wissensehaftliehe  Anstalten  der  UnlTersitttt. 

1.  Das  theologisehe  Seminar. 

L  Die  alttestamentliche  Abtheilung  hat  der  verewigte 
Professor  Dr.  Dillmann  im  Sommersemester  in  gewohnter  Weise 
geleitet;  im  Winterhalbjahre  blieb  sie  geschlossen,  da  der  Lehr- 
stuhl Dr.  Dillmann's  erst  im  Frühjahr  wieder  besetzt  wurde. 
Doch  wurden  alttestamentliche  Uebungen  von  den  Herren  Pro- 
fessoren Strack  und  Gunkel  gehalten. 

n.  In  der  neutestamentlichen  Abtheilung  des  theologi- 
schen Seminars  (Leiter:  Professor  Dr.  Weiss)  fanden  im 
Laufe  des  Sommersemesters  1894  11  ordentliche  Sitzungen 
statt,  an  welchen  31  ordentliche  Mitglieder  und  37  Hospitanten 
theilnahmen.  Gegenstand  der  exegetischen  Uebungen  waren 
die  drei  ersten  Kapitel  des  Galaterbriefes.  Schriftliche  Ar- 
beiten wurden  von  einem  der  Hospitanten  eingereicht. 

Im  Laufe  des  Wintersemesters  1894/95  wurden  15  Sitzungen 
gehalten,  an  welchen  30  ordentliche  Mitglieder  und  56  Hospi- 
tanten theilnahmen.  Gegenstand  der  Besprechung  waren  die 
drei  letzten  Kapitel  des  Galaterbriefes  und  Matthäus  Ka- 
pitel 23.  Schriftliche  Arbeiten  wurden  von  einem  Hospitanten 
angefertigt.  Senior  des  Seminars  war  während  beider  Semester 
cand.  theol.  G.  Arnold. 

III.  In  der  kirchengeschichtlichen  Abtheilung  (Leiter: 
Professor  Dr.  Harnack)  waren  im  Sommersemester  16  ordent- 


—    45    — 

liehe  Mitglieder  aufgenommen  und  eine  grössere  Anzahl  von 
Zuhörern.  Es  wurden  die  auf  die  Auferstehung  Jesu  Christi 
bezügl.  Quellenstellen  und  die  erstenBücher  derKirchengeschichte 
des  Eusebius  (Donnerstags  von  6 — 8  Uhr)  gelesen  und  fast  von 
sämmtlichen  ordentlichen  Mitgliedern  grössere  schriftliche  Ar- 
beiten geliefert.  Im  Wintersemester  betrug  die  Zahl  der  ordent-, 
liehen  Mitglieder  17;  etwa  ebenso  gross  war  die  Zahl  der  Zu- 
hörer. Es  wurden  ausgewählte  Stücke  aus  der  christlichen 
ürUteratur  gelesen  und  erklärt;  auch  in  diesem  Semester 
haben  die  ordentlichen  Mitglieder  umfangreiche  schriftliche  Ar- 
beiten eingereicht,  die  besprochen  wurden.  Senior  war  in  beiden 
Semestern  stud.  theol.  Schneemelcher.  Dr.  Harnack. 


2.  Das  praktisch -theologlsehe  Seminar. 

I.  Die  homiletische  Abtheilung  des  praktisch-theologi- 
schen Seminars  blieb  auch  im  Studienjahr  1894/5  in  2  Kurse 
getheilt  Der  erste  Kursus,  welcher  im  Sommer  12,  im  Winter 
14  Sitzungen  abhielt,  befasste  sich  mit  der  Anfertigung  und 
Durchsprechung  von  Textanalysen,  Entwürfen  und  Dispo- 
sitionen über  gegebene  Texte;  mit  analysirenden  und  ver- 
gleichenden Referaten  über  Musterpredigten  aus  allen  Zeit- 
altem der  Kirche;  mit  praktischer  TJebung  einzelner  Aufgaben 
aus  der  homiletischen  Topik.  Im  zweiten  Kursus  wurden  in 
zusammen  32  Predigtgottesdiensten  von  den  Mitgliedern 
des  Kursus  Predigten  über  aufgegebene  Texte  gehalten,  welche 
in  den  anschliessenden  Sitzungen  zur  Beurtheilung  und 
Durchsprechung  gelangten.  Die  Zahl  der  ordentlichen  ein- 
geschriebenen Seminarmitglieder  betrug  im  Sommer  82,  im 
Winter  70.  P.  Kleinert. 

n.  In  der  katechetischen  Abtheilung  des  praktisch- 
theologischen Seminars  sind  im  Sommersemester  1894 17  Ka- 
techesen in  9  Sitzungen,  im  Wintersemester  1894/5  16  Ka- 
techesen in  16  Sitzungen  gehalten  worden.  Gegenstand  der 
Kathechesen  im  Sommersemester  war  die  Bergpredigt  Jesu 
nach  Matth.  5;  im  Wintersemester  das  apostolische  Glaubens- 
bekenntniss  nach  der  Erklärung  in  Luther' s  kleinem  Katechis- 
mus.   Betheiligt  haben  sich  im  Wintersemester  39  Studirende. 

Dr.  Pfleiderer. 


—    46    — 

3.  Die  cbristlich-archäologisehe  und  epigraphische 
Sammlang. 

Mit  den  zur  Verfügung  stehenden  Etats-Mitteln  konnten 
nur  die  wichtigsten  literarischen  Neuheiten  angeschafft  werden, 
während  von  sonstigen  Erwerbungen  abgesehen  werden  musste. 
Zu  den  angekauften  Werken  kam  auch  in  diesem  Jahre  eine 
Keihe  von  geschenkten  Büchern,  so  von  dem  Königl.  Ministerium 
der  geistlichen  u.  s.  w.  Angelegenheiten,  von  Frau  Gräfin 
Ouwaroff,  Präsidentin  der  Kais,  archäolo^schen  Gesellschaft 
in  Moskau,  die  sich  ebenso  wie  früher  ihr  mittlerweile  ver- 
ewigter Gemahl  die  Sammlung  durch  Ueberlassung  werthvoUer 
russischer  Publikationen  zu  lebhaftem  Dank  verpflichtete,  von 
Monsignore  Bulic,  Direktor  des  Gymnasiums  und  des 
archäologischen  Museums  zu  Spalato,  der  auf  meine  Bitte 
hin  eine  Anzahl  der  gelegentlich  des  ersten  internationalen 
Kongresses  fär  christliche  Archäologie  in  Spalato  (20.  bis 
22.  August  1894)  erschienen  Festschriften  bereitwilligst  schenkte 
und  aus  eigener  Initiative  mehrere  Jahrgänge  des  von  ihm 
herausgegebenen  „Bullettino  di  Archeologia  e  Storia  Dalmata" 
stiftete,  sowie  von  dem  Unterzeichneten,  der  auch  die  Sammlung 
der  Abklatsche  von  altchristlichen  Inschriften  durch  Her- 
stellung von  Papierabdrücken  in  Agram  im  September  vorigen 
Jahres  wiederum  vermehren  konnte. 

Es  gereichte  mir  zu  besonderer  Freude,  dass  ich  infolge 
einer  Aufforderung  des  vorbereitenden  Komit^s  gelegentlich  des 
erwähnten  Kongresses  in  Spalato  am  21.  August  1894  einen 
Vortrag  halten  durfte  über  die  hiesige  christlich- archäologische 
und  epigraphische  Sammlung,  deren  Einzigartigkeit  allgemein 
anerkannt  wurde,  und  die  in  Zukunft  wohl  das  Vorbild  für 
ähnliche  Institute  innerhalb  und  ausserhalb  Deutschlands  ab- 
geben wird. 

Hinsichtlich  des  Besuchs  und  der  Benutzung  der  Sammlung 
im  Etatsjahr  1894/95  verdient  hervorgehoben  zu  werden,  dass 
sich  unter  den  Besuchern  auch  Schüler  der  obersten  Klassen 
hiesiger  Gymnasien  unter  Führung  ihrer  Religionslehrer,  sowie 
Mitglieder  der  Berliner  Stadtmission  unter  Führung  ihres 
Inspektors,  Pastor  Abramowski,  befanden,  die  insbesondere  auf 
dem  Gebiet  der  ältesten  christlichen  Kunst  durch  den  Unter- 
zeichneten orientirt  zu  werden  wünschten.     Die  sich  mehrende 


—    47    — 

Frequenz  des  Instituts  durch  Schäler  hat  mir  den  Gedanken 
nahe  gelegt,  späterhin  womöglich  besondere  Ferienkurse  fftr 
Gymnasiallehrer  einzurichten. 

Die  Arbeiten  von  Studirenden  in  den  Räumen  der  Sammlung 
nahmen  ihren  ungestörten  Fortgang.  Allein  in  den  letzten  drei 
Monaten  des  Etatsjahres  promovirten  vier  Herren  mit  christlich- 
archäologischen und  epigraphischen  Dissertationen,  von  denen 
drei  die  hier  befindlichen  Hilfsmittel  benutzten,  während  der  vierte 
wenigstens  von  mir  die  erste  Anregung  erhielt.  Trotz  der  fast 
um  die  Hälfte  verminderten  Zahl  von  Theologiestudirenden  an  der 
hiesigen  Universität  haben  die  Interessenten  der  christlichen 
Archäologie  nicht  abgenommen.  Die  von  mir  im  Institut  ge- 
haltenen seminaristischen  üebungen,  die  an  die  Erklärung  von 
ausgewählten  Denkmälern  des  christlichen  Alterthums  und 
Mittelalters,  vor  Allem  Skulpturwerke,  anknüpften,  waren  im 
Sommersemester  1894  von  21  Herren,  darunter  ein  Professor 
der  Theologie  aus  Amerika  und  ein  Gymnasiallehrer  aus 
Arnstadt  i.  Th.,  letzterer  Hospitant,  im  Wintersemester  1894/95 
von  42  Herren,  darunter  drei  Kunsthistoriker,  ein  Philologe  und 
ein  Jurist,  besucht.  Mit  Rücksicht  auf  die  grosse  Zahl  im  ge-. 
nannten  Wintersemester  raussten  die  Theilnehmer  an  den 
üebungen  wieder  auf  zwei  Kurse  vertheilt  werden.  Wie  es 
meine  Pflicht  ist,  deii  Fleiss  der  Besucher  zu  rühmen,  so  darf 
ich  es  auch  nicht  verschweigen,  dass  unter  den  eingereichten 
schriftlichen  Arbeiten  einige  recht  gute  Leistungen  waren,  die 
zu  veröffentlichen  ich  den  betreffenden  Verfassern  rieth. 

Nicolaus  Müller. 


4.    Das  juristische  Seminar 

(für  römisches  und  kanonisches  Recht.) 

I.  Im  Sommersemester  1894  leitete  Professor  Eck  die 
üebungen  in  der  romanistischen  Abtheilung  des  Seminars. 
Von  den  mehr  als  100  Bewerbern  waren  25  in  das  Seminar 
aufgenommen.  Eine  Anzahl  derselben  lieferte  auch  wissen- 
schaftliche Arbeiten  ein.  In  den  Seminarstunden  wurden  ab- 
wechselnd diese  Arbeiten  durchgesprochen  und  exegetische 
üebungen  angestellt.  Alle  Mitglieder  erschienen  regelmässig, 
und  etwa  die  Hälfte   nahm  auch  an  der  mündlichen  Debatte 


—    48    — 

mit  Eifer  Theil.  Einige  zeigten  auch  gute  juristische  Anlage 
und  erfreuliches  Wissen.  Im  Ganzen  überwog  die  Neigung  der 
Seminaristen,  praktisch  -  dogmatische  Fragen  zu  behandeln;  die 
Kenntniss  und  das  Verständniss  der  römischen  Quellen  war, 
wie  gewöhnlich,  die  schwächste  Seite,  was  mit  der  immer  mehr 
zurückgehenden  Vorbildung  in  der  lateinischen  Sprache  zu- 
sammenhängt. 

n.  Professor  Demburg  hielt  im  Wintersemester  1894/95 
seminaristische  Uebungen  mit  einer  grösseren  Anzahl  von 
Studirenden  ab.  Der  Titel  Digest,  de  hereditatis  petitione 
wurde  zu  Grunde  gelegt.  Die  Mehrzahl  der  Theilnehmer 
besuchte  die  Uebungen  unausgesetzt  fleissig  lind  bethätigte 
reges  Interesse  an  denselben. 

ni.  Die  Seminarübungen  auf  dem  Gebiete  des  römischen 
Rechtes  wurden  unter  Leitung  des  Professors  Pernice  während 
des  Winterhalbjahres  in  gewohnter  Weise  fortgesetzt.  Es 
betheiligten  sich  32  Herren.  16  verschiedene  Themata  wurden 
bearbeitet  und  besprochen.  Die  Arbeiten  waren  von  ungleichem 
Werthe;  aber  der  Durchschnitt  war  befriedigend.  Die  Be- 
sprechungen waren  immer  lebhaft  und  angeregt.  Der  Besuch, 
soweit  die  Influenza  nicht  hinderte,  war  regelmässig.  So  lassen 
sich  die  Ergebnisse  als  erfreulich  bezeichnen. 

IV.  Professor  Dr.  Hübler  hat  im  Sommerhalbjahr  1894 
das  kirchenrechtliche  Seminar  in  derselben  Weise  wie  im 
Sommer  1893  geleitet.  Angenommen  wurden  18  Mitglieder, 
darunter  ein  beurlaubter  Kammergerichtsreferendar,  ein  katho- 
lischer Kleriker  aus  dem  Bisthum  Fulda  und  ein  junger  italie- 
nischer Doktor,  der  im  Begriff  steht,  sich  an  der  Universität 
Neapel  zu  habilitiren.  Von  den  Studirenden  gehörten  fast  alle 
dem  letzten  Semester  an.  Aus  diesem  Grunde  ist  von  den  vor 
Beginn  des  Seminars  mehrfach  übernommenen  schriftlichen 
Arbeiten  nur  eine  abgeliefert  worden. 

Der  Besuch  der  Uebungen  war  ein  reger,  die  Betheiligung 
am  Konversatorium  schwächer  als  sonst. 

V.  Das  von  Professor  Dr.  Hinschius  im  Winterhalbjahr 
1894/95  geleitete  kirchenrechtliche  Seminar  war  von  6  Mitgliedern 
und  19  Hospitanten  besucht.  Dieselben  haben  mit  regelmässigem 
Fleiss  an  den  Uebungen  theilgenommen. 

Dernburg.    Hinschius.     Hübler.    Pernice.    Eck. 


~    49    — 

6.    Das  Seminar  ffir  deutsches  Recht« 

I.  Im  Seminar  fttr  deutsches  Kecht  wurden  im  Sommer- 
semester 1894  unter  Leitung  des  Unterzeichneten  Uebungen 
in  den  Rechtsquellen  des  deutschen  Mittelalters  abgehalten, 
bei  denen  der  Sachsenspiegel  gelesen  und  einige  Urkunden 
interpretirt  wurden.  Siebzehn  Theilnehmer  betheiligten  sich 
hieran  mit  regem  Fleisse.  Doch  wurden  nur  von  zweien  unter 
ihnen  schriftliche  Arbeiten  (über  Morgengabe  im  Sachsenspiegel 
und  über  den  Begriff  der  unkörperlichen  Sache  im  deutschen 
Recht)  angefertigt.  Otto  Gierke. 

n.  Im  Wintersemester  1894/96  wurden  die  wichtigsten 
Titel  der  Lex  Salica  unter  Vergleichung  verwandter  Rechtsquellen 
durchgenommen.  Die  Zahl  der  Theilnehmer  betrug  zwölf.  Von 
schriftlichen  Arbeiten  wurde  nur  eine  eingeliefert,  welche  die 
Dos  der  Lex  Saxonum  behandelte.  Heinrich  Brunn  er. 

III.  Von  dem  Unterzeichneten  wurden  im  Sommer- 
semester 1894  Uebungen  über  Westgothische  Rechtsquellen 
abgehalten,  bei  welchen  dessen  neue  Ausgabe  der  Leges  Visi- 
gothorum  antiquiores  zu  Grunde  gelegt  wurde  unter  Heran- 
ziehung der  älteren  westgothischen  Concilienschlüsse.  Die  Zahl 
der  Theilnehmer  betrug  5.  Im  Wintersemester  wurden  Uebungen 
im  Anschluss  an  die  Lektüre  der  Goldenen  Bulle  und  anderer 
wichtiger  Reichsgesetze  des  Mittelalters  (nach  Altmann  undBern- 
heim,  Ausgewählte  Urkunden  zur  D.  Verfassungsgeschichte)  mit 
13  Theiluehmern  abgehalten.  Grössere  schriftliche  Arbeiten 
wurden  nicht  eingeliefert.  Karl  Zeumer. 

6.    Das  phllologlsehe  Seminar. 

Die  Uebungen  des  philologischen  Seminars  leiteten 
in  der  lateinischen  Abtheilung  Professor  Vahlen, 
in  der  griechischen  Abtheilung  Professor  Kirchhoff. 

Im  Sommersemester  1894  wurden  JuvenaVs  Satiren  und 
Reden  des  Antiphon,  im  Wintersemester  1894/95  des  Terentius 
Adolphi  und  das  erste  Buch  der  llias  interpretirt.  Ueberdies 
leitete  im  Sommer  Professor  KirchhoflF,  im  Winter  Professor 
Viihlen  die  Disputirübungen,  und  fanden  in  beiden  Abtheilungen 
Recensionen  der  eingegangenen  Semesterarbeiten  statt. 

An    den   Uebungen    nahmen    im    Sommersemester    7,   im 


—    50    — 

Wintersemester  10  ordentliche  Mitglieder  Theil;  überdies  hatten 
sich  im  Sommersemester  12,  im  Wintersemester  15  ausser- 
ordentliche Mitglieder  einzeichnen  lassen. 

A.  Kirchhoff, 
z.  Z.  geschäftsfUbrender  Direktor. 


7.    Das  psychologische  Seminar. 

Nachdem  Prof.  Ebbinghaus  mehrere  Jahre  hindurch  psycho- 
physische  üebungen  geleitet  hatte  und  darin  durch  gelegentliche 
Bewilligung  von  Geldmitteln  von  der  K.  Regierung  unterstützt 
worden  war,  wurde  bei  der  Berufung  des  Unterzeichneten  die 
Einrichtung  eines  Seminare  zur  Ergänzung  der  psychologischen 
Vorlesungen  durch  theoretische  und  experimentelle  Üebungen 
in  Aussicht  genommen  und  die  erforderlichen  Eäumlichkeiten 
und  Geldmittel  zur  Verfügung  gestellt.  Im  Sommer  1894  wurde 
Herr  Privatdozent  Dr.  F.  Schumann  aus  Göttingen  zum 
Assistenten  ernannt.  Mit  dem  Beginne  des  Wintersemesters 
1894/95  waren  die  Räumlichkeiten  (drei  Zimmer,  Dorotheenstr.  5) 
soweit  eingerichtet,  dass  das  Seminar  eröflFnet  werden  konnte. 
Es  meldeten  sich  eine  grosse  Anzahl  von  Studirenden  zur  Theil- 
nahme  und  wurden  23  als  Mitglieder  aufgenommen.  Die  meisten 
betheiligten  sich,  entsprechend  ihrer  Vorbildung  und  ihrem  vor- 
wiegendem Interesse,  nur  an  den  theoretischen  Üebungen 
(Diskussionen  über  neuere  Untersuchungen),  worin  das  Haupt- 
gewicht auf  strengste  Genauigkeit  in  der  Deutung  der 
Beobachtungen  und  in  der  Prüfung  der  Beweisführung  gelegt 
wurde.  Auch  künftig  sollen  theoretische  Üebungen  in  dieser 
Absicht  regelmässig  und  für  alle  Mitglieder  obligatorisch  statt- 
finden. Einzelne  konnten  aber  auch  bereits  zu  den  experimen- 
telten  Studien  des  Direktors  und  des  Assistenten  herangezogen 
werden.  Ausserdem  hielt  der  letztere  mit  den  Hilfsmitteln  des 
Seminars  einen  besonderen,  von  10  Theilnehmem  besuchten 
Kursus  zur  Einführung  in  die  experimentelle  Psychologie. 

Es  ist  nunmehr  ein  Grundstock  von  Apparaten  und 
Demonstrationsmitteln  zur  Lehre  von  den  Sinneswahrnehmungen 
und  zur  Psychophysik  überhaupt  vorhanden.  Zu  den  Demon- 
strationsmitteln gehört  auch  die  im  Vorzimmer  des  Hörsaals 
No.  Gl  befindliche  Sammlung  von   über  GO  Tafeln,  die   sich   in 


—    51    — 

der  Vorlesung  über  Psychologie  nützlich  erwiesen  hat.  Endlich 
ist  für  ^e  Seminarmitglieder  eine  Bibliothek  angelegt  worden, 
die  die  wichtigsten  Schriften  der  neueren  und  älteren  Psycho- 
logie sowie  6  in-  und  ausländische  psychologische  Zeitschriften  in 
vollständigen  Exemplaren  umfasst.  Prof.  C.  Stumpf. 


8.    Das  Institut  fär  Alterthamsknnde. 

I.  Griechische  Abtheilung  (Direktor  Professor  Köhler): 
Gegenstand  der  Uebungen  im  S.-S.:  Geschichte  und  Ver- 
fassung   des    achäischen   Bundes.       Theilnehmer:    6; 
im  W.-S.:  Das  letzte  Decennium  des  peloponnesischen 
Krieges.    Theilnehmer:  9. 
IL  Römische  Abtheilung  (Direktor  Professor  Hirschfeld): 
Gegenstand  der  Uebungen  im  S.-S.:  Ciceros  Briefe;  Theil- 
nehmer: 14;  im  W.-S.:  Epigraphik;  Theilnehmer:  9. 
Femer  hielt  Professor  Diels   die  Uebungen   seiner  philo- 
logischen Societät  im  Institut  für  Altertbumskunde  ab. 

Für  Benutzung  der  Bibliothek  wurden  an  Karten  ausgegeben: 
im  S  -S.  39,  im  W.-S.  46. 

Die  Geschäftsführung  hatte  im  S.-S.  Professor  Hirschfeld, 
im  W.-S.  Professor  Köhler.  Die  Bibliothek  verwaltete  stud. 
phil.  Radecke.  Köhler.    Hirschfeld. 


9.  Das  historische  Seminar. 

Professor  Wattenbach  trug  im  Sommersemester  lateinische 
und  griechische  Paläographie  vor,  verbunden  mit  praktischen 
Uebungen.  Im  Wintersemester  war  derselbe  durch  den  Zu- 
stand seiner  Gesundheit  verhindert,  Vorlesungen  zu  halten. 

Professor  Scheffer-Boichorst  besprach  Controversen  aus 
der  Geschichte  des  Mittelalters,  welche  möglichst  so  gewählt 
wurden,  dass  die  verschiedenen  Probleme  der  Forschung,  wie 
Echtheit  und  ünechtheit,  Abfassungszeit,  Autorschaft,  Glaub- 
würdigkeit und  Anderes  durch  je  ein  Beispiel  vertreten  waren. 

Professor  Lenz  stellte  im  Sommer  Untersuchungen  über 
die  Politik  Friedrichs  des  Grossen  im  ersten  Jahr  seiner  Re- 
gierung an;  im  Winter  erörterte  er  Fragen  aus  der  Geschichte 
der  französischen  Revolution. 


-    52    — 

Professor  Delbrück  liess  im  Sommersemester  kriegs- 
geschichtliche Arbeiten  machen;  im  Winter  behandelte  er  den 
Ursprung  des  siebenjährigen  Krieges. 

Professor  Schiemann  hielt  im  Sommersemester  Uebungen 
über  die  neuere  Geschichte  Eusslands  ab. 

Zur  Theilnahme  an  den  Uebungen  des  Seminars  und  zur 
Benutzung  der  Bibliothek  waren  im  Sommersemester  68,  im 
Wintersemester  61  Mitglieder  eingezeichnet. 

Auch  in  dem  abgelaufenen  Jahre  erhielt  die  Bibliothek 
durch  die  Liberalität  des  Herrn  Geheimrath  Wattenbach  eine 
Reihe  namhajfter  Zuwendungen.  Ausserdem  sind  wir  Frau  Pre- 
diger Hossbach  hierselbst  zu  besonderem  Danke  verpflichtet, 
welche  der  Bibliothek  aus  dem  Nachlass  ihres  Gtemahls  eine 
Reihe  werthvoller  Werke,  darunter  ein  Gesammtexemplar  der 
Jahrbücher  der  Deutschen  Geschichte,  geschenkt  hat. 

M.  Lenz, 
z.  Z.  geschäftsführender  Direktor. 


]0.  Staatswissensehaftlich-statlstlsches  Seminar. 

Das  Seminar  hatte  im  Sommer  1894:  67,  im  Winter 
1894/95;  102  Mitglieder. 

Die  Bibliothek  wurde  im  Laufe  des  Etatsjahres  um 
350  Accessionsnummem  vermehrt;  sie  umfasst  gegenwärtig  etwa 
3900  Bände.  Der  Königliche  Bibliothekar  Dr.  Wolfstieg 
hat  die  Bibliothek  neu  geordnet  und  dadurch  ihre  Benutz- 
barkeit  und  ihren  Werth  für  die  Studirenden  wesentlich  er- 
höht. M.  Sering, 

*z.  Z.  geschäftsführender  Direktor. 

L   Bericht  des  Professors  Dr.  Ad.  Wagner. 

Meine  nationalökonomischen  u.  s.w. Uebungen  im  staatswissen- 
schaftlichen Seminar  fanden  im  Sommer  in  wöchentlich  2-3Stunden 
in  gewohnter  Weise  statt.  Die  Zahl  der  Theilnehmer  incl.  Ho- 
spitanten erhob  sich  bis  auf  38.  Es  kamen  12,  meistens 
grössere,  schriftliche  Arbeiten  zur  Behandlung  im  Seminar,  eine 
Anzahl  weiterer  nur  zu  privaten  Besprechungen  mit  mir.  Die 
Theilnehmer  waren   überwiegend  jüngere  Gelehrte,    Doktoren, 


—    53    — 

jüngere  Beamte,  besonders  auch  Ausländer  neben  eigentlichen 
Studenten.  Die  behandelten  Themata  waren:  Vergleichung  der 
Staats-  und  rechtsphilosophischen  Anschauungen  von  Kant  und 
A.  Smith;  Hegels  Rechtsphilosophie  und  Einfluss  auf  den 
neueren  Socialismus ;  die  Entwicklung  der  historischen 
Methode  in  der  neueren  deutschen  Nationalökonomie ;  die  Volks- 
dichtigkeit nach  statistischer  Seite;  die  volkswirthschaftliche 
Begründung  der  Enteignung;  die  Lehre  vom  Inhalt  der  Geld- 
schuld mit  Bücksicht  auf  die  sog.  Gouponprozesse  und  die 
moderne  Währungsfrage;  die  Gewerkvereinsfrage;  das  Bank- 
wesen in  der  Eheinprovinz;  das  (ältere)  nordamerikanische 
Bankwesen;  die  Consumvereine  in  Concurrenz  mit  den  privat- 
wirthschaftlichen  Unternehmungen  des  Kleinhandels;  die  Ur- 
sachen der  ländlichen  Verschuldung,  statistisch  und  kritisch  er- 
örtert; die  verschiedenen  Formen  der  Tabakbesteuerung. 

Ad.  Wagner, 

IL    Bericht  des  Professors  Dr.  Schmoller. 

Ich  habe  im  Wintersemester  1894/96  meine  Vorlesungen 
wieder  Montag  6—8  Uhr  und  Donnerstag  6—7  Uhr  abgehalten- 
Obgleich  ich  eine  ziemliche  Zahl  von  weniger  gut  vorbereiteten 
Studirenden  abwies,  stieg  die  Zahl  der  Theünehmer  doch 
auf  53,  hauptsächlich  dadurch,  dass  in  den  ersten  Wochen  des 
Semesters  eine  grössere  Anzahl  Ausländer  und  ausstudirter 
Herren  sich  meldeten,  welche  wesentlich  meines  Seminars  wegen 
hierher  gekommen  waren.  Es  waren  darunter  16,  die  den 
Doktor  schon  gemacht  hatten,  zwei  amerikanische  Professoren, 
5  Oesterreicher,  1  Russe  etc. 

In  den  ersten  Stunden  trug  ich  über  die  Geschichte  der 
staatswissenschaftlichen  und  nationalökonomischen  Theorien  mit 
besonderer  Rücksicht  auf  Methode  vor.  Der  Rest  der  Abende 
wurde  durch  Vortrag  und  Besprechung  der  wissenschaftlichen 
Arbeiten  der  Mitglieder  ausgefüllt.  Eine  ganze  Reihe  der  Ar- 
beiten bezogen  sich  auf  die  gegenwärtige  Lage  des  deutschen 
Handwerks;  sie  werden  meist  in  dem  Sammelwerk  des  Vereins 
far  SocialpoUtik  über  dieses  Thema  veröffentlicht  werden.  Die 
übrigen  Arbeiten,  von  welchen  mehrere  aus  früheren  Semestern 
stammten,   waren  dem  Studiengang,   Lebenszweck  etc.  der  Be- 


—    54    — 

treffenden  angepasst.  Dreissig  grössere  wissenschaftliche  Ar- 
beiten wurden  angefertigt,  24  davon  im  Seminar  vorgetragen, 
die  andern  privatim  von  mir  mit  den  Verfassern  besprochen. 
Eine  Anzahl  der  Ausländer  war  von  Arbeiten  wegen  mangelnder 
Kenntniss  der  deutschen  Sprache  dispensirt,  andere  Mitglieder 
wurden  durch  Krankheit  oder  ähnliche  Ursachen  verhindert, 
ihre  Arbeiten  fertig  zu  stellen,  mehrere  wollen  sie  mir  im  näch- 
sten Semester  noch  vorlegen. 

Die  Leitung  und  immer  wiederholte  Besprechung  von  so 
viel  wissenschaftlichen  Arbeiten  (in  den  Sprechstunden)  über- 
steigt fast  meine  Kräfte;  es  sollten  in  einem  derartigen  Seminar 
nicht  über  15 — 20  Arbeiten  in  einem  Semester  zu  überwachen 
sein.  Es  ergiebt  sich  daraus,  wie  nothwendig  es  ist,  dass  hier 
mehrere  Dozenten  zugleich  staatswissenschaftliche  Uebungen 
halten.  Q.  Schmoller. 

ni.  Bericht  des  Professors  Dr.  Aug.  Meitzen. 

Der  Unterzeichnete  hat  mit  Kücksicht  auf  die  Schwierigkeit, 
welche  der  Bibliotheksverwaltung  des  Seminars  aus  der  Be- 
theiligung von  Studirenden,  die  im  Uebrigen  nicht  Mitglieder 
des  Seminars  werden  wollen,  seine  Vorlesung  über  die  Statistik 
des  Deutschen  Reiches  nicht  in  Verbindung  mit  dem  Seminar 
gelesen. 

Im  Seminar  wurden  mit  10  Theilnehmem  agrargeschichtliche 
und  agrarpolitische  Vorlesungen  und  Uebungen  abgehalten.  Es 
wurde  in  denselben  ein  allgemeiner  Ueberblick  über  die  Siede- 
lungsverhältnisse  und  den  bäuerlichen  Wirthschaftsbetrieb  des 
Mittelalters  und  über  die  Entwickelung  des  landwirthschaftlichen 
Grossbetriebes  in  der  Neuzeit  und  seine  gegenwärtige  Lage 
gegeben.  Spezielle  Erörterungen  und  Vorträge  der  Semina- 
risten betrafen  die  Termingeschäfte  an  der  Börse,  besonders  im 
Produktenhandel,  die  österreichische  Gesetzgebung  über  die 
Verschuldung  der  Bauerngüter,  die  Veränderungen  in  der  rus- 
sischen Verwaltung  und  Agrarpolitik  seit  der  Aufhebung  der 
Leibeigenschaft,  die  Rübenzuckerfabrikation  und  ihre  Be- 
steuerung, die  agronomische  Bodenuntersuchung  im  nord- 
deutschen Flachlande.  Zur  näheren  Erläuterung  letztgedachter 
Frage  wurde  eine  Excursion  in  die  Rüdersdorfer  Kalkbrüche 
unternommen. 


—    55    — 

Die  für  das  Wintersemester  1894/95  angekündigten 
seminaristischen  Besprechungen  und  Vorlesungen  über  Theorie 
und  Technik  der  Statistik  habe  ich  abgekündigt,  weil  ich  mich 
wenig  wohl  fühlte  und  kein  geeignetes  Lokal  zu  Gebote  stand. 
Das  Seminar  war  jeden  Abend  von  einem  der  Herren  Dozenten 
besetzt,  und  die  Aussicht,  ein  weiteres  Lesezimmer  far  dasselbe 
zu  erhalten,  erfiillte  sich  nicht.  Dr.  August  Meitzen. 

IV.  Bericht  des  Professors  Dr.  Böckh. 

Die  statistischen  üebungen  sind  nach  demselben  Plane, 
welcher  sich  aus  der  methodischen  Behandlung  der  Aufgaben 
der  Statistik  mit  Nothwendigkeit  ergiebt,  auch  in  den  beiden 
letzten  Semestern  fortgesetzt  worden;  an  denselben  nahmen  im 
Sommersemester  6  Inländer,  im  Wintersemester  11  Inländer 
und  2  Ausländer,  nämlich  ein  mit  der  Einrichtung  eines  sta- 
tistischen Amtes  beauftragter  Schweizer  und  ein  Busse  theil. 
Der  günstige  Umstand,  dass  dem  Unterzeichneten  bereits  bei 
der  vor  20  Jahren  erfolgten  Uebernahme  des  Statistischen  Amtes 
der  Magistrat  dieser  Stadt  erlaubt  hat,  seine  seminaiistischen 
Üebungen  auf  diesem  Amte  selbst  abzuhalten,  zusammen  mit 
der  reichen  Entwickelung,  welche  die  Statistik  dieser  Stadt  in 
der  gleichen  Zeit  erfahren  hat,  macht  es  möglich,  dass  an  den 
hier  vorhandenen  Materialien  alle  Stadien  statistischer  Thätig- 
keit  von  den  ersten  Elementen  an  bis  zur  Lösung  der  höheren 
wissenschaftlichen  Probleme  in  ihiem  Zusammenhange  klargelegt 
werden  können. 

Allerdings  kann  dies  nur  dann  von  entsprechendem  Erfolg 
sein,  wenn  der  Theilnehmer  sich  nicht  allein  bereits  mit  sta- 
tistischen Studien  befasst  hat,  sondern  auch  die  nöthige  sons- 
tige, insbesondere  historische,  volkswirthschaftUche  und  mathe- 
matische Vorbildung  besitzt,  und  die  Erfahrung,  dass  trotz  der 
konsequenten  Gedankeneinheit  in  der  Methode  des  Unter- 
zeichneten doch  in  der  Kegel  nur  den  mit  umfassenden  Vor- 
kenntnissenBegabten  ein  wirkliches  Eindringen  in  dasW  esen  statis- 
tischer Arbeit  gelingt,  weist  entschieden  daraufhin,  die  Zulassung 
zu  den  Üebungen  auf  die  hierzu  ausreichend  Vorbereiteten  einzu- 
schränken. Dagegen  hat  andererseits  die  Erfahrung  wiederholt  ge- 
zeigtjdass  bei  vorhandenen  vielseitigen  Vorkenntnissen  und  anhal- 

4* 


-    56    - 

tendem  Fleisse  diese  Uebungen  sehr  geeignet  sind,  die  zur  prak- 
tischen Handhabung  der  wissenschaftlichen  Statistik  erforder- 
liche Ausbildung  zu  geben,  und  namentlich  die  Ausbildung  zur 
Leitung  statistischer  Anstalten  auf  diese  Weise  binnen  kurzer 
Zeit  gewonnen  werden  kann. 

Diese  Einführung  in  die  praktische  Behandlung  des  Stoffes 
kann  entweder  so  erfolgen,  dass  in  jedem  einzelnen  Stadium 
der  Stoff  verschiedenen  zu  der  betreffenden  Darlegung  besonders 
geeigneten  Zweigen  der  Statistik  abwechselnd  entnommen  wird, 
oder  so,  dass  an  dem  gleichen  Stoff  alle  Stadien  statistischer 
Thätigkeit  nach  einander  entwickelt  werden;  so  wurde  im  ver- 
gangenen Winter  die  Statistik  der  Ehescheidungen  als  Gegen- 
stand der  Hebungen  gewählt,  indem  an  derselben  die  Aus- 
zählungen, die  Tabellen-Konstruktion,  die  Redaction  auf  die 
verschiedenen  Arten  der  Verhältnisssätze,  die  von  der  einfachen 
Darstellung  bis  zur  wissenschaftlichen  Formulirung  fort- 
schreitende graphische  Behandlung  und  die  entsprechende  ver- 
gleichende Berechnung  bis  zu  der  —  nach  dem  dermaligen 
Stande  der  Statistik  einstweilen  nur  in  Berlin  möglichen  —  Ge- 
winnung des  wissenschaftlichen  Ausdruckes  für  die  Scheidungs- 
frequenz durchgeführt  wurde.  Böckh. 

V.  Bericht  des  Professors  Dr.  Sering. 

An  meinen  staatswissenschaftlichen  Uebungen  nahmen  im 
Sommer  1894  :  34,  im  Winter  1894/95 :  55  Zuhörer  theil. 
Davon  entfiel  annähernd  je  ein  Drittel  auf  ältere  Studirende 
der  Rechts-  und  Staatswissenschaft  (im  W,  S.  20),  studirende 
Landwirthe  und  Techniker  (17)  und  auf  solche  Mitglieder,  welche 
die  üblichen  Universitätsstudien  abgeschlossen  hatten  (18,  näm- 
lich ein  nordamerikanischen  Universitäts-Dozent,  ein  Assessor, 
3  Beamte  der  statistischen  Verwaltung,  ein  Major  und  Guts- 
besitzer, 2  Bankbeamte,  5  Referendarien  und  Dres  jur.,  5  Dres 
phil.).  Unter  den  Zuhörern  waren  im  Wintersemester  4  Ame- 
rikaner, 3  Polen,  1  Japaner. 

Die  grosse  Zahl  der  Theilnehmer  macht  es  unmöglich,  dass 
jeder  Einzelne  zum  Vortrage  im  Seminar  gelangt.  Sofern  nicht 
besondere  Entschuldigungsgründe  vorliegen,  wird  aber  jedes 
Mitglied  verpflichtet,  ein  Thema  schriftlich  zu  bearbeiten, 
welches  sich  nach  Möglichkeit  seiner  Eigenart,  seinem  Bildungs- 


~    57    — 

gange  oder  Erfahrungskreise  anpasst.  Im  Wintersemester 
wurden  39  Arbeiten  an  40  Zuhörer  ausgegeben,  davon  23  fertig 
gestellt,  14  vorgetragen  und  diskutirt.  Eine  Anzahl  grösserer 
Arbeiten  geht  in  das  nächste  Semester  über. 

Eifer  und  Interesse  der  grossen  Mehrzahl  der  Zuhörer  ver- 
dienten Anerkennung.  Die  Vereinigung  von  Angehörigen  ver- 
schiedener Berufskreise  erwies  sich  nach  wie  vor  als  in  hohem 
Grade  anregend  und  belehrend. 

Vier  während  des  Winters  unternommene  Seminar-Arbeiten 
gehören  zu  der  vom  Verein  für  Sozialpolitik  veranlassten  Er- 
hebung über  die  gegenwärtige  Lage  des  deutschen  Handwerks 
und  werden  in  den  Vereinsschriften  erscheinen.  Eine  in- 
zwischen publizirte  Studie  über  die  Formen  des  „Getreide- 
Absatzes  der  Landwirte"  ist  vom  Herrn  Minister  für  Land- 
wirtschaft, Domänen  und  Forsten  auf  meinen  Antrag  durch 
ein  Reisestipendium  in  dankenswerter  Weise  gefördert  worden. 
Auf  selbständigen  Forschungen  beruhte  femer  die  Arbeit  eines 
künftigen  Grossindustriellen,  über  den  „Einfluss  der  technischen 
Entwicklung  auf  die  Lage  der  Arbeiter  in  der  Eisenhütten- 
Industrie",  eines  Landwirths  über  die  „relative  Konkurrenz- 
fähigkeit des  kleinen  und  mittleren  gegenüber  dem  grossen 
Betrieb  in  der  Landwirthschaft",  sowie  eine  Darstellung  der 
neueren  Entwicklung  des  deutschen  Buchdrucker-Verbandes. 

Es  fanden  in  beiden  Semestern  vier  durch  Vorträge  vor- 
bereitete gemeinsame  Ausflüge  in  Berliner,  bezw.  Spandauer 
Fabriken  /und  auf  ein  nahe  gelegenes  Landgut  statt. 

M.  Sering. 

VI.  Bericht  des  Privatdozenten  Dr.  Hoeniger. 

Dr.  Hoeniger  hielt  in  S.  S.  mit  3  und  in  W.  S.  mit  5  Theil- 
nehmern  sozialgeschichtliche  üebungen  ab.  Die  einleitenden 
Erörterungen  beschäftigten  sich  mit  der  allgemeinen  sozial- 
geschichtlichen Entwicklung  Deutschlands.  Als  engeres  Gebiet 
wurde  Ursprung  und  Entwicklung  des  Städtewesens  unter  sozial- 
geschichtlichen Gesichtspunkten  behandelt.      Dr.  Hoeniger. 

VII.  Bericht  des  Privatdozenten  Dr.  Oldenberg. 

Im  Sommer  1894  nahmen  an  meinen  sozialpolitischen 
Hebungen  9  Studenten  Theil,  nämlich  8  Deutsche  und  ein  Nord- 


—    58    — 

amerikaner.  5  trieben  neben  den  national-Ökonomisclien  juristi- 
sche oder  historische  Studien,  1  studirte  Philosophie,  1  Ma- 
schinenbau, 2  bezeichneten  sich  als  Nationalökonomen.  Fast 
Alle  waren  in  der  Nationalökonomie  nicht  eigentliche  Anfänger. 
Sie  standen  an  Kenntnissen  und  Begabung  über  dem  Durch- 
schnitt der  allerdings  zahlreicheren  Theünehmer  des  voran- 
gegangenen Semesters,  3  hatten  schon  an  meinen  üebungen  in 
diesem  vorangehenden  Semester  theilgenommeu.  Die  Mehrzahl 
hatte  das  Triennium  fast  o^er  ganz  absolvirt. 

Der  Besuch  war  regelmässig,  die  Theilnahme  an  der  Dis- 
kussion rege.  Die  vorgetragenen  Referate  waren  nicht  durch- 
weg befriedigend.  Im  Unterschiede  vom  vorhergehenden  Se- 
mester wurden  nur  zwei  je  in  sich  zusammenhängende  Gruppen 
von  Themen  behandelt,  nämlich  1)  die  Konkurrenz  zwischen  ge- 
werblichem Gross-  und  Kleinbetrieb,  und  2)  Arbeitslosigkeit  und 
Arbeitsvermittlung.  Das  erstere  Thema  lehnt  sich  an  eine  vom 
Verein  für  Sozialpolitik  unternommene  Sammlung  von  Mono- 
graphien an,  und  mehrere  der  in  den  Hebungen  begonnenen 
Arbeiten  sind  zur  Veröffentlichung  in  dieser  Publikationenserie 
bestimmt.  Es  wurden  nacheinander  in  Referaten  und  Dis- 
kussionen die  Begriffsbestimmung  von  Gross-  und  Kleinbetrieb, 
die  Vorzüge  beider  Betriebsformen,  die  Bedeutung  der  Klein- 
motoren, der  Innungen,  der  Produktivgenossenschaften  t&r  die 
Konkurrenzfähigkeit  des  kleineren  Betriebs  und  der  selbst- 
ständigen Arbeit,  sowie  die  deutsche  Betriebsstatistik  durch- 
gesprochen; es  folgte  die  Schilderung  einzelner  Gewerbszweige, 
nämlich  der  Berliner  Bäckerei,  des  Berliner  Schlosser-  und 
Schmiede^ewerbes  und  einiger  Handwerkszweige  eines  länd- 
lichen Bezirks.  Bei  möglichster  Abkürzung  der  Referate  und 
unter  Verzicht  auf  Korreferate  wurde  der  Diskussion  ein  breiterer 
Raum  als  früher  gewährt.  Die  üebungen  wurden  zweistündig 
an  einem  Abende  jeder  Woche  im  Seminarlokale  gehalten.  Am 
ersten  Seminarabende  nach  der  einleitenden  Zusammenkunft 
trug  ich  selbst  Einzelnes  aus  einer  damals  unter  meinen  Händen 
befindlichen  sozialpolitischen  Arbeit  vor. 

Im  Winter  1894/95  war  ich  verhindert,  die  im  Vorlesungs- 
verzeichniss  schon  angekündigten  üebungen  zu  halten. 

Dr.  Oldenberg. 


—    59    — 

U.  Oermanisches  Seminar. 

An  den  üebangen  der  altdeutschen  Abtheilung  nahmen 
im  Sommersemester  1894  theil  16  ordentliche  und  15  ausser- 
ordentliche Mitglieder  sowie  eine  Anzahl  Hospitanten.  Gelesen 
wurde  Wolframs  v.  Eschenbach  Parzival  116,5—134,23. 

Sechs  schriftliche  Arbeiten  wurden  eingereicht. 

Im  Wintersemester  1894—1895  betheiligten  sich  10  ordent- 
liche und  16  ausserordentliche  Mitglieder;  eine  Anzahl,  nament- 
lich ausländischer,  Studirender  hospitirten. 

Gelesen  wurden  ausgewählte  Stücke  aus  Otfrids  Evangelien- 
gedicht. 

Vier  schriftliche  Arbeiten  wurden  eingereicht. 

K.  Weinhold. 

In  den  Uebungen  der  modernen  Abtheilung,  an  denen  sich 
etwa  25—30  ordentliche  und  ausserordentliche  Mitglieder  und 
zahlreiche  Hospitanten  betheiligten,  wurden  im  Sommer  Gedichte 
Klopstocks,  Goethes,  Uhlands  erklärt,  im  Winter  an  die 
Werke  Heinrichs  von  Kleist  textkritische,  stilistische, 
metrische,  motivgeschichtliche  Untersuchungen  angeknüpft. 

Eine  grössere  Bücherspende  hat  Frau  Kantorowicz  in 
Posen  zum  Andenken  an  ihren  Bruder  Dr.  Szamatölski  dem 
Seminar  dargebracht.  E.  Schmidt. 

12.  Das  romanisch-englische  Seminar. 

I.  Romanische  Abtheilung. 
Nachdem  von  den  bisherigen  ordentlichen  Mitgliedern  zwei 
ausgetreten  und  dafür  zwei  neue  aufgenommen  worden  waren, 
stellte  Professor  Tobler  im  Sommer  1894  mit  den  Seminaristen, 
denen  sich  zwölf  Hospitanten  anschlössen,  Interpretationsübungen 
an,  die  sich  auf  die  in  der  Vorlesung  des  vorangegangenen 
Semesters  nicht  erklärten  Theile  von  Crestien's  Ritter  mit  dem 
Löwen  bezogen.  Dies  gab  Anlass,  die  Kenntnisse  der  Theil- 
nehmer  in  Bezug  auf  Sprache  und  Verskunst  der  alten  Zeit  zu 
befestigen  und  zu  erweitern;  ausgewählte  Stücke  des  Textes 
wurden  von  sämmtlichen  Seminaristen  ins  Neufranzösische 
schriftlich  übertragen  und  die  eingereichten  Arbeiten  vom  Lehrer 
korrigirt  und,   soweit  die  Zeit   es  erlaubte,  besprochen.  —  In 


—    60    — 

den  neufranzösischen  Hebungen,  welche  Professor  Waetzoldt 
leitete,  wurde  an  einer  Reihe  ausgewählter  Stellen  eine  ver- 
gleichende Kritik  der  hervorragendsten  französischen  Ueber- 
Setzungen  von  Goethe's  Faust  versucht.  Abwechselnd  damit 
französische  Vorträge  im  Anschluss  an  ausgewählte  Erzählungen 
von  FraoQois  Coppee.  An  denUebungen  nahmen  9  Seminaristen 
und  4  Hospitanten  Theil.  —  Vier  Mitglieder  des  Seminars  be- 
theiligten sich  an  den  italienischen  Uebungen  des  Lektors 
Rossi,  der  mit  ihnen  Foscolo's  Tragödie  Tieste  und  einige 
kleinere  Gedichte  des  nämlichen  Verfassers  las,  sie  den  dritten 
und  den  vierten  Akt  von  Lessing's  Emilia  Galotti  ins  Italienische 
übersetzen  liess  und  Versuche  italienischer  UnteiTedungen  mit 
ihnen  anstellte. 

Nach  dem  Ausscheiden  von  sieben  und  der  Aufiiahme  von 
fünf  neuen  Mitgliedern  nahm  Professor  Tobler  im  Winter  1894/95 
italienische  Uebungen  vor,  zu  denen  sein  italienisches  Lesebuch 
den  Stoff  gab.  Prosaische  und  poetische  Stücke,  insonderheit 
ein  längerer  Abschnitt  aus  dem  Rasenden  Roland,  wurden  inter- 
pretirt,  mehrere  Gedichte  auswendig  gelernt,  wobei  streng  auf 
sorgfältige  Aussprache  geachtet  wurde.  Der  Lehrer  bediente  sich, 
soweit  es  zweckmässig  schien,  der  fremden  Sprache  und  liess  sich 
in  dieser  nach  Möglichkeit  auch  antworten.  —  An  den  neufran- 
zösischen Uebungen  des  Lektors  Dr.  Pariselle  betheiligten 
sich  zehn  ordentliche  Mitglieder  des  Seminars  sowie  acht  als 
Zuhörer  zugelassene  Herren.  Interpretirt  wurde:  Beaumarchais, 
Le  Barbier  de  Söville.  Ins  Französische  übersetzt  wurden 
S.  1—36  aus  Fontane,  Kriegsgefangen,  Erlebtes  1870.  Die 
ordentlichen  Mitglieder  haben  freie  Vorträge  gehalten  und  Auf- 
sätze angefertigt.  Ausserdem  haben  grammatische  Repetitionen 
stattgeftmden  und  sind  Gehörübungen  angestellt  worden.  — 
Italienische  Uebungen  wurden  durch  den  Lektor  Rossi  wegen 
Mangels  an  Betheiligung  nicht  abgehalten. 

n.  Englische  Abtheilung. 

Aus  dem  Wintersemester  1893/94  traten  2  Seminaristen  in 
das  Sommersemester  1894  hinüber;  durch  die  Aufnahme  von 
6  neuen  Mitgliedern  stieg  die  GesammtzaU  auf  8.  Von  diesen 
blieben  4  auch  im  Wintersemester  1894/95  im  Seminar,  während 
8  neue  aufgenommen  wordeUj  sq  c^^ss  sich  die  Zahl  jetzt  auf  12 


—    61    — 

belief.  Während  beider  Semester  wurden  mehrere  Studirende 
als  Hörer  zugelassen.  Im  Wintersemester  war  ein  Seminarist 
als  Nordamerikaner  von  der  Theilnahme  an  den  üebungen  des 
Herrn  Harsley  entbunden. 

Professor  Zupitza  legte  seinen  üebungen  im  Sommer- 
semester einige  kleinere  Gedichte  Chaucers  zu  Grunde.  Von 
Chaucer's  Worten  an  seinen  Schreiber  Adam,  Aetas  prima, 
Chaucer's  Geleit  an  Bukton,  Chaucer's  Geleit  an  Scogan,  Chaucer's 
Klage  an  seine  Börse  und  Chaucer's  Gutem  Rath  wurde  ein 
kritischer  Text  hergestellt  und  dieser  dann  allseitig  besprochen. 
Im  Wintersemester  betrafen  die  üebungen  Shelley.  Ozymandias, 
Stanzas  written  in  Dejection  near  Naples  und  ungefähr  die 
Hälfte  des  ersten  Aktes  des  Prometheus  Unbound  wurden  über- 
setzt und  erläutert  unter  Benutzung  von  bisher  unbekannten 
Lesarten,  die  der  Leiter  der  üebungen  in  den  Sommerferien 
1894  aus  dem  handschriftlichen  Nachlass  Shelley's  ausgezogen. 

Lektor  Harsley  Hess  Wildenbruch's  Danaide  und  Putlitz' 
Dame  mit  den  Hirschzähnen  ins  Englische  übersetzen,  ausser- 
dem im  Winter  englische  Aufsätze  über  freigewählte  Themen 
schreiben.  Tobler, 

z.  Z.  geschäftsföhrender  Direktor. 

13.   Das  mathematische  Seminar. 

Während  des  Sommersemesters  1894  haben  24  Mitglieder, 
während  des  Wintersemesters  1894/95  haben  18  Mitglieder  an 
dem  Seminar  theilgenommen. 

Die  üebungen  wurden  wie  bisher  wöchentlich  einmal. 
Mittwochs  von  5  bis  7  ühr  beziehungsweise  bis  8  ühr,  im 
Auditorium  No.  28  abgehalten  und  von  den  Professoren  Fuchs, 
Schwarz  und  Frobenius  abwechselnd  geleitet. 

Die  Mitglieder  des  Seminars  hielten  Vorträge  über  frei 
gewählte  oder  von  den  Directoren  vorgeschlagene  Themata  aus 
den  verschiedenen  Disciplinen  der  Mathematik.  An  diese  Vor- 
träge schlössen  sich  Discussionen  an.  Ausserdem  lösten  die 
Theilnehmer  bestimmte  ihnen  gestellte  Aufgaben. 

Die  auf  die  Räumlichkeit  der  Bibliothek  bezuglichen  Ver- 
hältnisse haben  sich  seit  der  Erstattung  des  letzten  Berichts 
nicht  geändert. 


Im  Lanfe  des  Wintersemesters  begann  seitens  der  König- 
lichen Universitätsbibliothek  die  Catalogisimng  des  Bestandes 
der  Seminarbibliothek.  Im  Anschloss  hieran  hat  die  Direction 
f&r  die  Benutzbarkeit  der  Bibliothek  dringlich  erforderliche 
Einrichtungen  veranlasst,  welche  den  Fonds  des  Seminars 
erheblich  belasteten. 

Darch  hohe  VerfBgnng  des  Herrn  Ministers  sind  der 
Seminarbibliothek  die  Hefte  4  von  Band  12  (H.  Reihe)  sowie 
1,  2  und  3  von  Band  13  (11.  Reihe)  des  Archivs  für  Mathematik 
nnd  Physik  zugewiesen  worden. 

Die  Königliche  Academie  der  Wissenschaften  hat  dem 
Seminar  die  fortlaufende  geschenkweise  Lieferung  ihrer  mathe- 
matischen und  naturwissenschaftlichen  Mittheilnngen  zugesagt. 

Durch  hohe  Verfügung  des  Herrn  Ministers  vom  2.  April  1894 
ist  dem  Seminar  für  das  Rechnungsjahr  1894/95  ein  Zuschuss 
von  450  M.  geneigtest  bewilligt  worden. 

Die  Direction  des  mathematischen  Seminars. 
Fuchs.    H  A.  Schwarz.    Frobenius. 

14.   Das  Seminar  znr  Ansbildang  der  Studierenden  im 
wissenschaftlichen  Rechnen. 

'  An  den  üebungen  des  Seminars  betheiligten  sich  im  Sommer- 
semester 1894  vier,  im  Wintersemester  1894  ebenfalls  vier 
Studirende. 

Während  des  Sommersemesters  behandelte  Professor  Tietjen 
Aufgaben  aus  dem  Gebiete  der  Theorie  der  allgemeinen 
Störungen  und  Prof.  Foerster  die  Berechnung  der  Sonnen- 
finsternisse. 

Im  Wintersemester,  in  welchem  Herr  Prof.  Tietjen  zur 
Herstellung  seiner  Gesundheit  beurlaubt  war,  behandelte  Prof. 
Foerster  die  numerische  Differenzirung  und  Integrirung  und 
im  Anschluss  an  die  erstere  auch  die  Interpolation. 

W.  Foerster. 

16.    Das  Seminar  Ar  Orientalische  Sprachen. 

Das  Seminar  zählte 

a)  im  Sommersemester  1894  99  Mitglieder; 

b)  im  Wintersemester  1894/95  112  Mitglieder. 


Ein  für  Kaiifleute  eingerichteter  nichtamtlicher  Kursus 
im  Russischen  wurde  von  50  Personen  besucht. 
Der  Lehrkörper  bestand 

a)  im  Sommersemester  1894  aus  11  Lehrern  und  8  Lektoren. 
Zum  Lehrer  des  Russischen  wurde  zu  Beginn  des 
Semesters  Herr  P.  Schalfejew  ernannt.  Die  Leitung 
des  Suaheli-Unterrichts  übernahm  vertretungsweise  Herr 
Referendar  Zache.  Mit  dem  Ende  des  Semesters  schied 
der  Lektor  des  Südchinesischen,  Herr  Au  Fung  Tschü, 
aus. 

b)  im  Wintersemester  1894/95  aus  12  Lehrern  und  acht 
Lektoren.  Die  Leitung  des  Suaheli-Unterrichts  über- 
nahm vertretungsweise  Herr  Referendar  Leopold  Henning 
von  Herbst  1894  bis  Neujahr  1895,  wo  der  neuemannte 
Lehrer,  Herr  Dr.  Neuhans,  eintrat.  Als  Lektor  des 
Türkischen  wurde  im  Herbst  Herr  Hassan  Djelal-ed-din 
ernannt. 

Der  Unterricht  erstreckte  sich; 

a)  im  Sommersemester  1894  auf  9  Sprachen:  Chinesisch, 
Japanisch,  Guzerati,  Arabisch  (Syrisch,  Aegyptisch, 
Marokkanisch,  Zanzibarisch),  Persisch,  Türkisch,  Neu- 
griechisch, Suaheli,  Russisch,  und  4  Realienfächer. 

b)  im  Wintersemester  1894/95  auf  zehn  Sprachen:  Chinesisch, 
Japanisch,  Hindi,  Guzerati,  Arabisch  (Syrisch,  Aegyptisch, 
Marokkanisch,  Zanzibarisch),  Persisch,  Türkisch,  Neu- 
griechisch, Suaheli,  Russisch,  und  4  Realienf&cher. 

Der  Unterricht  wurde  ertheilt 

a)  im  Sommersemester  1894  zwischen  7  und  2  Uhr,  Nach- 
mittags zwischen  3  und  8  Uhr. 

b)  im  Wintersemester  1894/95  zwischen  8  Uhr  Morgens 
und  8Va  Uhr  Abends. 

Während  der  Herbstferien  1894  fanden  Ferienkurse  statt 
vom  15.  September  bis  15.  Oktober,  während  der  Osterferien  1895 
vom  15.  März  bis  15.  April. 

Die  Bibliothek  des  Seminars  war  während  der  Semester 
geöfl&iet  an  den  Wochentagen 

Vormittags  von  9  bis  12  Uhr 

Nachmittags  (ausser  Sonnabends)  von  4  bis  6  Uhr. 

Sachau,  kommissarischer  Direktor. 


—    64    — 
16»    Der  arcUologfsehe  Apparat. 

Der  archäologische  Lehrapparat  der  Kgl.  Universität  ist  in 
herkömmlicher  Weise  verwaltet  worden.  Mit  Hilfe  von  zwei 
Assistenten  war  es  möglich,  die  Benutzung  desselben  an  jedem 
Wochentag  von  1 — 3  Uhr  den  Studirenden  zu  gestatten.  Den 
Herren  Dozenten  der  Universität  wurde  die  Benutzung  nach 
Belieben  ermöglicht.  Auf  die  Vermehrung  des  Vorraths  an 
Büchern,  Karten,  Abbildungen  und  kleinen  Abgüssen  ist  die 
jährliche  Summe  von  1500  Mk.  verwendet  worden.  Brunn's 
„Denkmäler  der  griechischen  Kunst"  sind  als  Geschenke  vom 
Königl.  Ministerium  überwiesen  werden,  ebenso  das  in  Ausgabe 
begriffene  grosse  Werk  über  Olympia.  Von  Seiten  der  Königl. 
Akademie  der  Wissenschaften  empfängt  der  Lehrapparat  die 
monatlichen  Sitzungsberichte.  Man  ist  dem  Grundsatz  treu 
geblieben,  keine  Kupfer-  und  Druckwerke  zu  verleihen. 

Curtius. 


17.    Das  geographische  Institut. 

Die  Betheiligung  an  dem  im  Institut  abgehaltenen  geo- 
graphischen Kolloquium  ist  im  verflossenen  Jahr  ebenso  rege  wie 
früher  gewesen.  Die  Zahl  der  Theilnehmer  und  Hospitanten 
erhält  sich  ungefähr  auf  gleicher  Höhe.  Es  wurden  in  jeder 
der  zwei-  bis  dreistündigen  Wochensitzungen  zwei  Vorträge 
gehalten,  an  die  sich  oft  lebhafte  und  eingehende  Diskussion 
geknüpft  hat.  Dagegen  hat  die  eigene  praktische  Thätigkeit 
von  Mitgliedern  des  Instituts,  sowohl  was  die  Ausführung  von 
Reisen  zum  Zweck  des  Studiums  und  der  selbstständigen 
Forschung,  als  was  wissenschaftliche  Ausarbeitungen  ausserhalb 
des  Rahmens  der  Vorträge  betriift,  in  der  letzten  Zeit  nach- 
gelassen. 

Die  Vermehrung  der  Sammlungen  erlitt  nicht  unwesentliche 
Einschränkung  durch  die  nach  und  nach  stark  angestiegenen 
Kosten,  welche  dem  Institut  von  der  Hausverwaltung  für  Heizung 
und  Beleuchtung  auferlegt  werden.  Die  wesentlichste  Be- 
reicherung haben  die  Bibliothek  und  Kartensammlung  erfahren. 
Einzelne  Zeitschriften  wurden  vervollständigt,  und  die  wichtigsten 
Erscheinungen  der  neueren  Zeit  konnten  neben  manchen  älter  n 


—    65    —      • 

Werken  angeschafft  werden.  Zu  der  Vermehrung  der  Bibliothek 
haben  auch  Geschenke  wiederum  beigetragen.  Ausser  den  in 
früheren  Berichten  genannten  staatlichen  Behörden  und  gelehrten 
Gesellschaften,  welche  fortlaufende  Veröffientlichungen  einsenden, 
sind  das  Königlich  Sächsische  meteorologische  Institut,  die 
Seewarte  und  einzelne  der  älteren  Mitglieder  des  Instituts 
selbst  als  Geber  zu  nennen.  Ein  werthvolles  Geschenk  entstammt 
der  dankenswerthen  Freigebigkeit  des  Direktors  der  geologisch- 
paläontologischen  Sammlung  des  Königlichen  Museums  für 
Naturkunde,  welcher  eine  grosse  Zahl  aus  dem  Besitz  Leopold 
von  Buch's  herrührender  Karten,  nachdem  der  Königlichen 
Bibliothek  die  erste  Auslese  überlasssen  worden  war,  dem 
geographischen  Institut  zur  weiteren  Auswahl  der  für  dasselbe 
Verwendbares  zur  Verfügung  stellte.  Neben  grösseren  Reihen 
von  Generalstabskarten  aus  der  Mitte  des  Jahrhunderts  befinden 
sich  darunter  viele  ältere  Kartenwerke,  welche  theils  historischen 
Werth  besitzen,  theils  zur  Erläuterung  der  Entwickelung  der 
kartographischen  Methoden  und  des  physisch-geographischen 
Verständnisses  zu  dienen  geeignet  sind. 

Auf  Veranlassung  des  Königlichen  Kultusministeriums 
wurde  im  Laufe  des  Sommers  durch  geschulte  Bibliotheksbeamte 
ein  Zettelkatalog  der  Büchersammlung  des  Instituts  angefertigt 
Da  derselbe  allen  Anforderungen  besser  genügt  als  der  syste- 
matische und  der  alphabetische  Zettelkatalog,  welche  in  der 
Anstalt  selbst  fortlaufend  geführt  worden  sind,  so  durfte  die 
üeberlassung  von  zwei  Exemplaren,  die  eine  Anordnung  nach 
verschiedenen  Gesichtspunkten  gestatten  und  eine  leichte 
Uebersicht  ermöglichen,  mit  besonderem  Dank  entgegengenommen 
werden.  v.  Richthofen. 


18.    Der  geographische  Apparat. 

Die  vom  Unterzeichneten  mit  vorzüglicher  Berücksichtigung 
des  klassischen  Alterthums  vertretene  historische  Richtung  der 
geographischen  Studien  hatte  im  abgelaufenen  Jahre  ähnlich 
wie  im  vergangenen  unter  dem  allgemein  wahrgenommenen 
Rückgange  der  philologischen  Studien  zu  leiden.  Unter  der 
geringen  Zahl  der  ziemlich  unregelmässig  erschienenen  Zuhörer, 
namentlich  des  Privatkollegs  über  Geschichte  der  Erdkunde 


—    66    — 

und  der  Entdeckungen,  im  letzten  Wintersemester,  bat  auch 
nach  wiederholten  Aufforderungen  keiner  die  Gelegenheit  wahr- 
nehmen wollen,  die  im  Apparat  unmittelbar  neben  dem  Audi- 
torium zugänglichen,  nur  wegen  grossen  Volumens  in  den 
Vorlesungen  selbst  nicht  wohl  verwendbaren  Kartenwerke  zu 
besichtigen,  noch  weniger  sie  und  die  vorhandenen  Bücher  zu 
selbstständigen  Studien  und  Arbeiten  zu  benutzen.  Dieses 
Material  weiter  zu  vermehren,  wäre  daher  kaum  eine  andere 
Veranlassung  gewesen,  als  der  für  den  genannten  Gegenstand 
der  Vorlesungen  erwünschte  Erwerb  einer  Reihe,  von  Original- 
karten des  16.  und  17.  Jahrhunderts  auf  antiquarischem  Wege. 
Anderseits  wurden  als  Beispiele  neuester  kartographischer 
Leistungen,  zugleich  im  Interesse  der  mit  diesen  Studien  beschäf- 
tigten Herren  Kollegen,  Vogel's  grosse  Karte  des  deutschen 
Reiches  und  die  Originalarbeiten  der  jüngsten  europäischen 
Kulturstaaten,  Serbiens  und  Bulgariens,  beschafit.  Die  immer 
nur  sehr  beschränkte  Büchersammlung  des  Apparats  bedurfte 
keiner  Vermehrung,  konnte  dagegen  eine  kleine  Reihe  ent- 
behrlich gewordener  Werke  zu  leichterer  Benutzung  an  die 
Üniversitäts-Bibliothek  überlassen.  Die  gesammten  Anschafiungen 
des  Jahres  haben  kaum  über  die  Hälfte  der  dafür  angewiesenen 
Mittel  beansprucht  und  eine  ähnliche  Beschränkung  des  Bedürf- 
nisses ist  für  die  nächste  Zukunft  zu  erwarten.        Kiepert. 

19.  Der  Apparat  für  Yorlesungen  über  neuere  Eanstgeschichte. 

Der  kunstwissenschaftliche  Lehrapparat  der  Königlichen 
Universität  ist  in  gewohnter  Weise  verwaltet  worden.  Die 
Bibliothek  und  das  Anschauungsmaterial  konnten,  da  die  ver- 
fügbaren Mittel  für  die  AnschaflFung  von  Glasphotogrammen 
verwendet  werden  mussten,  nicht  vermehrt,  die  im  vorigen 
Jahre  abbestellten  Abonnements  auf  wissenschaftliche  Zeit- 
schriften noch  nicht  erneuert  werden.  Das  ist  um  so  be- 
dauerlicher, als  schon  seit  Jahren  die  Apparatverwaltung 
nicht  in  der  Lage  ist,  wichtige  Neuheiten  auf  dem  Gebiete  der 
modernen  Kunstgeschichte  zu  erwerben,  und  die  bestehenden 
grossen  Lücken  bei  dem  Unterrichte,  besonders  in  den 
Uebungen,  zumal  bei  der  stätig  steigenden  Zuhörerzahl,  sich 
immmer  unerträglicher  föhlbar  machen. 


—    67    — 

An  Geschenken  gingen  ein:  Von  dem  Königlichen  Kultus- 
ministerium das  kostbare  Dürerwerk  Bd.  1  bis  3  ed.  Dr. 
Fr.  Lippmann ,  der  fällige  Jahrgang  der  internationalen 
cbalkographischen  Gesellschaft;  von  der  Königlichen  Haus- 
bibliothek Niccolini's  Pompeji  Lief.  124  bis  127  sowie  eine 
grosse  Anzahl  von  Abbildungen  (meist  Stiche)  nach  Werken 
der  neuesten  Kunst. 

Die  Büchersammlung  des  Apparates  ist  im  Laufe  des  ver- 
flossenen Etatsjahres  von  der  Verwaltung  der  Königlichen 
Universitätsbibliothek  katalogisiit  worden.  Bei  dieser  Ge- 
legenheit sind  einige  aus  Schenkungen  früherer  Zeit  herrührende 
und  meist  unvollständige  Werke,  die  für  den  Apparat  keine 
Bedeutung  haben,  der  Königlichen  Universitätsbibliothek  ab- 
getreten und  demäss  im  Kataloge  gelöscht  worden. 

Die  Sammlung  der  Glasphotogramme  ist  im  verflossenen 
Jahre  von  2370  auf  2800  Stück  gewachsen.  Die  Bestellung 
resp.  Anfertigung  derselben  ist  nicht  sowohl  nach  bestimmtem 
Plane,  als  vielmehr  von  Fall  zu  Fall,  zur  Befriedigung  der 
bei  den  jeweiligen  Vorlesungen  der  Docenten  sich  heraus- 
stellenden Bedürfnisse,  erfolgt.  Auch  jetzt  noch  sind  erhebliche 
Lücken,  besonders  auf  dem  Gebiete  der  frühmittelalterlichen 
deutschen  Kunst  und  der  Architektur  aller  Völker  und  Zeiten 
vorhanden,  die  allmählich  ausgefüllt  werden  sollen.  Für  die 
Bergung  dieser  Sammlung  ist  ein  neuer  (der  5.)  Schrank  nöthig 
geworden,  auch  ist  jetzt  ein  Sachverzeichniss  (neben  dem  vor- 
handenen Zettelkatalog)  und  eine  Neuaufstellung  der  Glasbilder, 
die  auch  dem  Laien  die  schnellste  Auffindung  derselben  er- 
möglicht, in  Angriff  genommen  worden. 

Von  den  430  Diapositiven,  die  im  Laufe  des  vergangenen 
Etatsjahres,  wie  erwähnt,  hinzugekommen  sind,  hat  der 
Photograph  Günther  170  Stück  in  bekannter  Vorzüglichkeit  ge- 
liefert. Der  Umstand  jedoch,  dass  der  dafür  zu  zahlende  Preis 
von  3  M.  pro  Bild  zwar  ein  der  Qualität  entsprechender, 
mit  Rücksicht  auf  die  verfügbaren  Mittel  des  Apparates,  die 
mit  seinen  Bedürfnissen  an  Glasphotogrammen  durchaus  im 
Missverhältniss  stehen,  aber  ein  zu  hoher  ist,  hat  der  Unter- 
zeichnete sich  entschlossen,  die  Anfertigung  der  Diapositive 
selbst  zu  übernehmen.  Allein  dafür  fehlte  es  zunächst  an  allen 
Hilfsmitteln.    Erst  im  Laufe  der  Sommerferien  konnten,  zunächst 


aus  Privatmitteln,  dann  dank  der  Monificenz  des  Königlichen 
Enltosministerinms,  eine  kleine  Dnnkelkanuner  in  einem  Seiten- 
raam  der  Universität  and  die  ganze  Einrichtnng  derselben,  die 
nothwendigsten  photographischen  Apparate,  die  Chemikalien  etc. 
füi-  yerhältnissmässig  geringe  Kosten  angeschafft  nnd  zn  Beginn 
des  Winterhalbjahres  in  Benutzung  genommen  werden.  Die 
Herstellung  der  Diapositive  ist  keine  leichte;  doch  ist  es  ge- 
langen, in  kurzer  Zeit  und  nach  wenigen  Versuchen,  trotz 
der  widrigen  Beleuchtungsverhältnisse  im  Apparatlokale,  wo, 
abgesehen  von  der  ungünstigen  Witterung  des  letzten  Winters, 
vor  Allem  das  Oberlicht  fehlt,  die  Schwierigkeiten  zu  über- 
winden und  Resultate  zu  erzielen,  die  jetzt  den  Vergleich  mit 
den  Erzeugnissen  des  früheren  Lieferanten  aushalten  können. 
260  Diapositive,  unter  Hinzurechnung  der  entsprechenden 
Negative  also  520  Platten,  sind  von  der  Apparatverwaltung 
während  des  Winters  fertiggestellt  worden.  Dankbar  an- 
zuerkennen ist,  dass  bei  dieser  ganzen  Organisation,  besonders 
bei  der  Beschaffung  der  Utensilien  wie  bei  der  Anfertigung 
der  Glasbilder,  der  s.  Z.  mit  der  Beaufsichtigung  des  Lehr- 
materiales  während  der  Apparatstunden  beauftragte  Student, 
Herr  Carl  Rohwaldt,  mit  grosser  Intelligenz  und  Unermudlichkeit 
mitgewirkt  hat. 

Die  zu  Anfang  erhofften  Vortheile  treten  nun,  wo  das  neue 
photographische  Institut  einigernjassen  glatt  fiingirt,  immer 
mehr  zu  Tage.  Nicht  nur  dass  jetzt  eine  beliebig  grosse  Anzahl 
von  Glasbildern  in  jedem  Format,  in  jeder  Dichtigkeit  und 
Farbe  nach  Bedürfniss  in  kürzester  Frist  und  ziemlich  mühelos 
beschafft  werden  kann,  ist  die  Erspamiss  eine  ganz  bedeutende. 
Belaufen  sich  doch  die  Kosten  für  ein  Diapositiv  jetzt  nur  auf 
den  4.  bis  5.  Theil  des  früheren  Preises.  Allein  von  Anfang  an  ist 
vorgesehen  worden,  dass  die  Einrichtung  auch  den  Studirenden, 
vornehmlich  denen  der  Kunstgeschichte,  zu  Gute  käme;  nicht 
nur  um  die  nöthigen  Hilfskräfte  für  die  Anfertigung  der  Glas- 
bilder zu  gewinnen,  sondern  zumeist  im  Interesse  der  Studirenden 
selbst.  Denen  wird  hier  Gelegenheit  geboten,  einmal  die 
photographische  Technik  überhaupt  zu  erlernen,  sodann  sich 
mit  verhältnissmässig  minimalen  Kosten  ein  genügendes  An- 
schauungsmaterial zn  eigenem  Gebrauche,  sei  es  zum  Studium, 
sei    es    zur  Illustration   ihrer  wissenschaftlichen  Arbeiten,   zu 


-    69    - 

beschaflFen.  An  dem  von  dem  Unterzeichneten  geleiteten 
photographischen  KursusVährend  des  Winterhalbjahres  haben  sich 
10  Herren  (9  Kunsthistoriker  und  ein  Student  der  christlichen 
Archäologie)  betheiligt.  Leider  mussten  mit  Kticksicht  auf 
den  beschränkten  Kaum  und  auf  die  geringen  Mittel  alle  weiteren 
Gesuche  um  Zulassung  zu  diesen  praktischen  üebungen,  be- 
sonders von  Angehörigen  anderer  Fakultäten,  unberflcksichtigt 
bleiben. 

Die  seminaristischen  üebungen  wurden  im  Sommersemester 
von  10,  im  Wintersemester  von  25  Herren  besucht,  von  denen 
die  meisten  auch  bis  zu  Ende  aushielten.  Erklärt  wurden  die 
Werke  Michelozzo's  und  Donatello's  nach  Vorlagen  und  die 
Biographien  Brunelleschi's  nach  der  Ausgabe  des  Unter- 
zeichneten. Diese  Üebungen  finden  zumeist  im  Apparatlokale 
statt,  dessen  Beleuchtung  bisher  eine  unzulängliche  war.  Mit 
Rücksicht  darauf  haben  Seine  Magniflcenz  der  Herr  Rektor 
und  der  Senat  der  Königlichen  Universität  mit  dankenswerthester 
Bereitwilligkeit  die  vorhandenen  Lampen  duixh  9  zu  50  Vol. 
ersetzen  bezw.  vervollkommnen  lassen.  Carl  Frey. 

20.  Die  klinischen  Anstalten. 

A.  Klinische  Anstalten,  welche  für  sich  bestehen, 
a.  Chirurgische  Klinik  und  Poliklinik. 
Bei  der  seit  dem  1.  Oktober  1882  durch  den  Unterzeichneten 
geleiteten  Klinik  kamen  im  verflossenen  Jahre  folgende  Per- 
sonalveränderungen vor.  Der  bisherige  Oberarzt,  Privatdocent 
Dr.  Schlange,  und  der  dritte  Assistenzarzt,  Privatdocent 
Dr.  Schimmelbach,  schieden  aus  ihren  Stellungen  aus.  Dafür 
traten  neu  ein  die  Herren  Dr.  Rindfleisch  und  Dr.  Dünsch- 
mann.  Die  Leitung  der  Poliklinik,  in  Vertretung  des  Direktors, 
übernahm  als  erster  Assistenzarzt  Herr  Dr.  Nasse.  Die  übrigen 
Assistenten  verblieben  in  ihren  Stellungen.  Von  den  Assistenten 
werden  sechs  von  der  Klinik  angestellt,  als  siebenter  fdngirt 
der  zur  Klinik  kommandirte  Stabsarzt  Dr.  Geis  sie  r. 

Aus  dem  Vorjahre  sind  in  der  Klinik  163  Patienten  über- 
nommen worden.  Im  Laufe  des  Jahres  wurden  1884  Patienten 
neu  aufgenommen  und  im  Ganzen  55  385  Vei-pflegungstage 
absorbirt. 

5 


-    70    - 

Von  diesen  Patienten  starben  im  Laufe  des  Jahres  172, 
entlassen  wurden  1711,  demnach  blieb  für  das  nächste  Jahr  ein 
Bestand  von  164  Patienten. 

Auf  8  Stationen  wird  die  Pflege  der  Kranken  durch 
Schwestern  des  Victoriahauses  und  auf  3  Stationen  durch 
Wärter  bezw.  Wärterinnen  ausgeübt. 

In  der  Poliklinik  wurden  im  Laufe  des  Jahres  19  398  Kranke 
behandelt.  v.  Bergmann. 

b.  Medlziniftche  Poliklinik. 

In  dem  Personal  der  Üniversitäts-Poliklinik  ist  eine  Ver- 
änderung durch  den  am  1.  April  erfolgten  Abgang  des  bis- 
herigen ersten  Assistenten  Dr.  Gast  eingetreten.  An  seine 
Stelle  trat  der  bisherige  zweite  Assistent  Privatdocent  Dr. 
Rosenheim,  während  die  beiden  anderen  Assistenten  Dr.  Laves 
und  Dr.  Kirstein  in  die  freigewordene  2.  bezw.  3.  Assistenten- 
stelle aufrückten.  Als  4.  (klinischer)  Assistent  wurde  der  bis- 
herige Volontär-Assistent  Dr.  Heinrich  Rosin  angestellt  und 
als  Volontär-Assistent  trat  Dr.  Fritz  Frankenhäuser  ein. 

Die  Zahl  der  neu  aufgenommnen  Kranken  betrug  in  dem 

Berichtsjahre: 

Männer    4  760 

Weiber    4489 

Kinder     2934 


zusammen  12  183 

Die  Vorlesungen   und  Kurse   sind  in  derselben  Weise   wie 
in  dem  vorigen  Berichtsjahre  abgehalten  worden 
Die  Zahl  der  Zuhörer  der  Poliklinik  betrug  im 

Sommer  1894         Winter  1894/5 
Praktikanten:  45  77 

Hospitanten:       9  9 

Aerzte:  6  11 


zusammen  60  97 

Wissenschaftliche  Arbeiten   sind  aus   dem  Institut  hen^or- 
gegangen: 

H.  Senator:  1.  Ein  Fall  von  sog.  amyotrophischer  Lateral- 
sklerose. Deutsche  med.  Wochenschrift  1894. 
No.  20. 


—    71    - 

2.  lieber  hereditäre  Atoxie  (Friedreich\sche  Krank- 
heit).   Berliner  klin.  Wochenschr.  1894. 

3.  Ein  Fall  von  wiederholtem  Kothbrechen  etc. 
Charit6-Annalen  1894. 

4.  lieber  Wassersucht  bei  Nierenkrankheiten.  Ber- 
liner klin.  Wochenschr.  1895  No.  12. 

Privatdocent  Dr.  Rosenheim:  1.  Zur  Diagnose   der  Pylorustu- 

moren  Deutsche  med.  Wochen- 
schr. 1894  No.  30. 

2.  lieber  neuere  Behandlungsme- 
thoden chron.  Krankheiten  des 
Magens  und  Darms.  Berliner 
klin.  Wochenschr.  1894,   Mai. 

3.  lieber  einen  bemerkenswerthen 
Fall  von  Gastritis  gravis.  Ber- 
liner klin.  Wochenschr.  1894 
No.  39. 

4.  lieber  das  Verhalten  der  Ma- 
genfunktion nach  Ausflihrung 
derGastroenterostomie.  Dtsch. 
med.  Wochenschr.  1894  No.  50. 

5.  lieber  die  Chirurg.  Behandlung 
der  Magenkrankheiten.  Dtsch. 
medizin.  Wochenschrift  1895 
No.  1—3. 

6.  lieber  Oesophagoscopie.  Berl. 
klin.  Wochenschr.  1895  No.  13. 

Dr.  N.  Savelieff:  1.  lieber  das  Vorkommen  von  Aceton  im 
Mageninhalt.  Berliner  klin.  Wochenschrift 
1894  No.  40. 

2.  lieber  die  Behandlung  des  Magenge- 
schwürs etc.  Therap.  Monatshefte  1894 
No.  10. 

Dissertationen. 

1.  M.  Binkin:  lieber   das  Verbalten   des    Oirkulationsapparats 
bei  Diabetes  mellitus.    Berlin  1894. 

5* 


—    72    — 

2.  M.  Fridmann:  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Spasmus  nutans. 

Berlin  1894. 

3.  K.  Thümel:  Ueber  Icterus  in  der  Frühperiode  der  Syphilis. 

Berlin  1894. 

4.  Th.  Janssen:  Ueber  Muskelatrophien  bei  Gelenkaffektionen. 

Berlin   1894. 

5.  G.  Freudenreich:  Ueber   Fieber    und   fieberhafte   Kompli- 

kationen   bei    pemiciöser   Anämie    und 
Leukämie.    Berlin  1895. 

Prof.  H.  Senator, 

c)  Unlversitite-Kiinlk  für  ABoenkranke. 

Poliklinik     .    .    .      10994  Patienten, 
davon  kamen  zurAnftiahme 
Männer  399, 
Frauen  und  Kinder  565. 

Arbeiten: 

Geh.  Rath  Schweigger:    1.   Die  Erfolge   der  Schieloperation. 

Knapp    und    Schweigger's  Archiv 
für  Augenheilkunde,  Bd.  XXX. 
2.  ZumAccommodations-Mechanismus. 
Arch.  f.  Augenheilk.,  Bd.  XXX. 
Dr.  Sil  ex:  1.  Bericht  über  die  augenärztliche  Untersuchung  der 
Zöglinge  des  Waisenhauses  zu  Rummelsburg.   Berl. 
Communalblatt,  1895. 
2   Ueber  Blennon'hoea  neonatorum.     Zeitschrift  für 
Geburtshülfe  und  Gynäkologie,  Bd.  XXXI.  1. 

3.  Ueber  Augensyphilis.    Zeitschrift  f  Dermatologie, 
Jahrg.  I. 

4.  Ueber   das  Sehvermögen   der   Eisenbahnbeamten 
Monographie.    Berlin  1895. 

Dr.Greeff:  1.  Die  Retina  der  Wirbelthiere.    Nach  Arbeiten  von 
R.  y  Coyal.    Wiesbaden  1895. 
2.  Die  Spinnenzellen   im  Sehnerven   und  in  der  Re- 
tina. Verhandl.  der  physiol.  Gesellschaft  zu  Berlin 
und  Arch.  f  Augenheilkunde,  Bd.  XXXI. 
Dr.  Abelsdorff:  Ueber    die     Erkennbarkeit    des    Sehpurpur's 
von  Abramis   Brama  mit  Hülfe   des   Augen- 


—    78    — 

spiegeis.    Sitzungsbericht   der  Akademie   der 
Wissenschaften  vom  4.  April  1895. 

Dissertationen: 

1.  S.  Domingo:  üeber  angeborene  Hornhauttrübungen. 

2.  Kauschke:     Ueber    zwei   Fälle    von    entzündlichem    Ex- 

ophthalmus mit  tödtlichem  Ausgange. 

3.  Stormann:      Ueber    Entzündungen,    insbesondere    Augen- 

entzündungen,    hervorgerufen   durch   Raupen- 
haare. 

4.  Kahle:  Ueber  zwei  Fälle  von  Tuberculosis  conjunctivae. 

Prof.  Dr.  Schweigger. 

d)  Klinisches  Institut  fOr  Frauenkrankheiten  und  GeburtshOife. 

Bauliche  Veränderungen  fanden  in  diesem  Jahre  nicht  statt. 
Der  im  Jahre  1893  neu  erbaute  klinische  Hörsaal  bewährte 
sich  in  seiner  ganzen  Anlage  recht  gut. 

Oberarzt  der  Klinik  blieb  Professor  Dr.  Winter;  ana- 
tomischer Assistent  Dr.  Gebhard,  welcher  sich  in  diesem 
Jahre  als  Privatdocent  für  Gynäkologie  habilitirte. 

Klinische  Assistenten  waren  Dr.  Koblanck,  Dr.  Heuck, 
Dr.  Matthaei,  Dr.  Gessner,  Dr.  Knorr. 

In  der  Klinik  kamen  1025  Geburten  vor. 

1034  gynäkologische  Kranke  fanden  in  der  Klinik  Aufnahme 

Ambulatorisch  wurden  behandelt  4461  neue  Kranke,  zu 
denen  etwa  die  doppelte  Zahl  solcher  Kranken  hinzutritt, 
welche  schon  in  früheren  Jahren  behandelt  wurden  und  von 
Neuem  in  Behandlung  traten. 

Die  geburtshülfliche  Poliklinik  leitete  2632  Geburten  und 
Aborte. 

An  Operationen  wurden  in  der  Klinik  ausgefiihrt:  432, 
darunter  waren  242  Laparotoraieen  und  65  vaginale  Uterus- 
exstirpationen 

Die  Zahl  der  ausgeführten  Sectionen  betrug  140;  darunter 
betrafen  58  Kinderleichen,  welche  grössten  Theils  aus  der  Poli- 
klinik stammten. 

Vorlesungen  hielten  in  den  Räumen  der  Klinik,  ausser  dem 


—    74    — 

Direktor,  der  Prof.  extraord.  Dr.  Winter  und  die  Privatdozenten 
Prof.  Dr.  Veit  und -Dr.  Gebhard. 

Ausserdem  fanden  in  jedem  Semester  üntersuchungs-  und 
Operationskurse  für  Studirende,  sowie  in  den  Oster-  und  Herbst- 
ferien für  Aerzte  statt. 

Die  Zahl  der  Studirenden,  welche  die  Klinik  besuchten,  be- 
trug einschliesslich  28  bis  30  Studirender  der  militärärztlichen 
Akademie,  im  Sommersemester  1894:  184,  im  Wintersemester 
1894 — 95:  208.  Ausserdem  waren  gegen  150  Aerzte  mehr  oder 
weniger  lange  in  den  klinischen  Vorlesungen  und  bei  Operationen 
anwesend. 

Nachstehende  Arbeiten,  welche  sich  auf  das  Material  der 
Klinik  stützen,  wurden  im  Laufe  des  Jahres  publicirt: 

1.  Olshausen:   Spontane   Geburt;   prophylaktische  Wendung, 

Symphyseotomie.    Cbl.  f.  Gyn.  1894,  No.  36. 

2.  Derselbe:  Ueber  den  ersten  Schrei.    Berlin.  Klin.  Wochen- 

schrift 1894,  No.  48. 

3.  Derselbe:  Zur  intrauterinen  Therapie.    Bert.  IQin.  Wochen- 

schrift 1894,  No.  50. 

4.  Derselbe:  Ueber  Exstirpation   der  Vagina.    Cbl.  für  Gyn. 

1895,  No.  1. 

5.  Winter:   Die  Laparotomie  beim  Uteruskrebs.    Ztschr.  für 

Gebh.  u.  Gyn.  XXIX.,  p.  510. 

6.  Gebhard:  Ein  Fall  von  traumatischem  Hämatothorax  beim 

Neugeborenen.    Ztschr.  f.  Gebh.  u.  Gyn    XXX.,  p.  402. 

7.  Matthaei:   Zwei  Fälle   von  centralem  Dammriss.    D.  med. 

Wochenschr.  1894,  p.  417. 

8.  Derselbe:   Ueber  Resektion  der  Ovarien.    Ztschr.   f.  Gebh. 

u.  Gyn.  XXXI.,  p.  345. 

9.  Kallmorgen:    Ueber   die    Dauererfolge    der  Hydrastinin- 

behandlung.    Ztschr.  f.  Gebh.  u.  Gyn.  XXIX.,  p.  282. 

10.  Koblanck:    Zur  Prognose   der   Schwangerschaftsnephritis. 

Ztschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  XXIX.,  p.  268. 

11.  Schaller:  Ueber  Vagitus  uterinus.    Ztschr.  f.  Gebh.  u.  Gyn. 

XXX.,  p.  358. 

Femer  folgende  Dissertationen: 

Otto  Abraham:  Ueber  den  Erfolg  der  künstlichen  Frühgeburt. 
21.  XII.  1894. 


-    75    — 

Ed.  Ihm:  Beitrag  zur  manuellen  Umwandlung  der  Gesiclitslage 

in  Hinterhauptlage.    2.  HI»  1895. 
Emil  Graetz:    Blutungen  als  diagnostisches  Hilfsmittel  in  der 

Gynäkologie.    8.  II.  1895. 
Eichard  Wolf f;  üeber  das  Fliramerepithel  der  Uterus-Schleim- 
haut.   15.  III.  1895. 

Der  Direktor 
Dr.  R.  Olshausen. 

e.    Klinik  bmI  Pollliliiiili  fBr  Ohrenliraiikheiten. 

Im  Jahre  1894/95  wurden  in  der  Klinik  214  Kranke  mit 
8340  Behandlungstagen,  in  der  Poliklinik  7118  Kranke  behandelt. 

Ueber  die  im  Berichtsjahre .  zur  Ausfuhrang  gelangten 
Operationen,  sowie  über  die  Frequenz  der  Studirenden  wird 
im  klinischen  Jahrbuch  für  1894/95  berichtet  werden. 

Bei  dem  ärztlichen  Personal  der  Anstalt  ist  keine  Aenderung 
eingetreten. 

Veröffentlichungen  im  Berichtsjahre  1894/95: 

1.  Lucae:  „Ueber  einige  wesentliche  Verbesserungen 
meiner  federnden  Drucksonde  und  deren  therapeutische 
Anwendung  bei  gewissen  Formen  chronischer  Hör- 
störungen." Berliner  klinische  Wochenschr.,  XXXI.  Jahr- 
gang, S.  374. 

2.  Jansen:  „Die  Erfahrungen  über  Sinustrombose  während 
des  Jahres  1893  in  der  Klinik  des  Herrn  Geheimrath 
Lucae".  Vortrag,  gehalten  auf  der  dritten  Versamm- 
lung der  Deutschen  otolog.  Gesellschaft  am  12.  und 
13.  Mai  zu  Bonn.  (Referat  im  Ai-ch.  tiir  Ohrenheilk. 
Bd.  37.) 

3.  Derselbe:  „Einige  Beobachtiuigen  über  cerebrale  Compli- 
kationen  bei  Mittelohreiterungen".  Vortrag,  ebendaselbst 
gehalten.    (Rfr.  a.  a.  0.) 

Der  Direktor  Dr.  Lucae. 

f.    Unlversltäte-Poiiliiiiiili  fGr  Hais-  nnd  Nasenliranlie. 

In  dem  Personal  ist  keine  Verändening  eingetreten.  Der 
Zugang  an  Kranken  betrug  3003.  In  Folge  der  Errichtung  der 
Klinik  für  Hals-  und   Nasenkranke   in   dem  Königl.   Charite- 


—    76    — 

Krankenhause,  deren  Leitung  dem  Unterzeichneten  übertragen 
wurde,  ist  eine  Veränderung  der  Vorlesungen  eingeführt  worden. 
Es  wird  dreimal  wöchentlich  „Klinik  der  Krankheiten  des  Kehl- 
kopfs, Schlundkopfs  und  der  Nase"  gehalten,  welche  zweimal  in 
der  Charit^  und  einmal  in  der  Poliklinik  stattfindet,  so  dass  der 
Krankenbestand  sowohl  der  Klinik,  wie  der  Poliklinik  für  diese 
Vorlesung  benutzt  werden  kann.  Ebenso  wird  für  die  Kurse 
in  den  betreffenden  Untersuchungs-Methoden  Klinik  und  Poli- 
klinik, vorwiegend  aber  die  Poliklinik,  benutzt,  während  die 
praktischen  Uebungen  für  Fortgeschrittenere  ausschliesslich  in 
der  Poliklinik  statthaben.  Prof.  B.  Fränkel. 


g.    Univereltäts-Pollkiinik  für  orthopädische  Chirurgie. 

Bezüglich  der  bereits  im  vorjährigen  Bericht  erwähnten  Frage 
der  Anstellung  besoldeter  Assistenten  ist  noch  keine  Aenderung 
eingetreten.  Die  in  jenem  Bericht  genannten  vier  freiwilligen 
Assistenzärzte  haben  ihre  Thätigkeit  wie  bisher  beibehalten. 

Der  Zugang  an  Kranken  betrug  138G. 

Veröffentlichungen  im  Betriebsjahr: 

1)  G.  Joachimsthal:  Ueber  die  Einwirkung  der  Suspension 
am  Kopfe  auf  den  Kreislauf,  v.  Langenbeck's  Archiv 
für  klinische  Chirurgie.    49.  Band. 

2)  W.  J.  Cowl  und  G.  Joachimsthal:  Ueber  die  Ein- 
wirkung einer  auf  die  Wirbelsäule  ausgeübten  Extension 
auf  den  Blutdruck.  Centralblatt  für  Physiologie.  1895.  24. 

3)  Joachimsthal:  Ueber  Anpassungsverhältnisse  des 
Körpers  bei  Lähmungszuständen  an  den  unteren  Glied- 
massen.   Virchow's  Archiv.    139.  Band. 

4)  Inaugural  -  Dissertation  von  G.  Land6.  Zur  Therapie 
der  Scoliose.    Berlin  1895. 

Der  Direktor 
Prof.  Dr.  Julius  Wolff. 


h.    Das  zahnärztliche  Inetüut. 

In  dem  Personal,  welches  an  dem  zahnärztlichen  Institut 
angestellt  ist,  sind  während  des  betreffenden  Jahres  folgende 
Veränderungen  eingetreten: 


—    77     — 

An  Stelle  des  ausscheidenden  Assistenten  Hermann  Benrath 
wurde  der  Zahnarzt  Jacob  Schmidt  auf  ein  Jahr  angestellt. 

Studirende  der  Zahnheilkunde  waren  an  der  hiesigen 
Universität  immatrikulirt: 

während  des  Sommer-Semesters  1894  ....     126, 
„  „    Winter-         „  1894/95  .     .     .    135. 

Das  zahnärztliche  Staatsexamen  bestanden: 
während  des  Sommer-Semesters  1894     ....    29, 
„  „    Winter  „  1894/95    ...    13. 

Auf  den  drei  Abtheilungen,  aus  welchen  das  Institut  besteht, 
gestaltete  sich  die  Thätigkeit  im  letztvergangenen  Jahre 
folgendermassen  (Tabelle  1,  2  und  3). 

An  literarischen  Leistungen  wurden  in  dem  Berichtsjahr  von 
den  Lehrern  und  Assistenten  des  Instituts  folgende  Arbeiten 
geliefert: 

Professor  Dr.  Busch:  Ueber  die  Schädelbildung  bei  niederen 
Menschenrassen.    Verhandlungen  der 
Deutschen    odontologischen    Gesell- 
schaft.   Bd.  VI  Heft  1. 
Derselbe:  Bericht  über  die  zehnjährige  Thätig- 

keit auf  dem  zahnährztlichen  Institut 
der  hiesigen  Königlichen  Universität. 
Ebendas.   Heft  3. 
Derselbe:  Die  Extraction  der  Zähne,  ihre  Tech- 

nik und  Indikations-Stellung  mit  Ein- 
schluss  der  Betäubung.  Berlin  1894, 
Verlag  von  August  Hirschwald. 
Professor  Dr,  Miller:  Einleitung  zum  Studium  der  Bacterio- 
Pathologie  der  Zahnpulpa.   Ebendas. 
Heft  2. 
Prof.  Dr.  Warnekros:  Die  Therapie    der   anomalen  Zahn- 
stellungen.   Ebendas.    Heft  1. 
Zahnarzt   Benrafh:   Inwieweit  sind  wir  berechtigt,  in  der 
Narkose    mit    Stickstoffoxydul   eine 
Gefahr  für  den  Patienten  zu  sehen 
und  wie  ist  dieselbe  zu  beseitigen. 
Ebendas.  Heft  2. 

Der  Direktor. 
Professor  Dr.  Busch. 


78    - 


Tabelle  i. 


Zusammenstellung 

der  im  Etatsjalir  1894/95  in  der  Poliklinik  für  Zahn-  und  Mund- 
krankheiten ausgeübten  Tbätigkeit. 


Die  Poliklinik 

Von  diesen  Patienten 

Jahr 

M  nnat. 

wurde  aufgesucht  von 

wurde  bei   folgenden 

«J  (MiUk  • 

iJX  V/ 11  C1>  !;• 

folgender  Zahl  von 

Zahlen  die  Betäubung 

Patienten. 

eingeleitet 

1894 

April 

974 

193 

- 

Mai 

845 

141 

- 

Juni 

1093 

181 

- 

Juli 

1052 

187 

- 

August  .  .  .  . 

141 

16 

- 

September  .  . 

454 

65 

- 

Oktober.  .  .  . 

1067 

154 

- 

November    .  . 

944 

137 

- 

Dezember   .  . 

466 

68 

1895 

Januar  .  .  .  . 

876 

87 

- 

Februar    .  .  . 

850 

72 

- 

März 

858 

69 

Summe 

9620 

1370 

Da  somit  von  sämmtlichen  9620  Patienten,  welche  die 
Poliklinik  zum  Zwecke  der  Entfernung  kranker  Zähne  oder  zu 
anderen  chirurgischen  Eingriffen  aufsuchten,  1370  betäubt 
wurden,  um  bei  der  Operation  keinen  Schmerz  zu  haben,  so 
fand  die  Betäubung  in  14,2  Prozent  sämmtlicher  Fälle  statt. 
Etwa  Ve  der  die  Betäubung  verlangenden  Patienten  waren 
weiblichen  Geschlechts. 


-    79 


Tabelle  2. 


Zusammenstellung 

der  im  Etatsjahr  1894/95  auf  der  Abtheilung  für  konservireude 
Zahnheilkunde  ausgeführten  Zahnfüllungen. 


Jahr. 

Monat. 

Gold- 

Zinngold- 

Amalgam- 

Cement- 

Provi- 
sorische 

Füllung 

en. 

1894 

April 

219 

40 

213 

196 

59 

- 

Mai 

175 

22 

202 

162 

■47 

- 

Juni 

273 

60 

303 

232 

112 

- 

Juli 

615 

73 

335 

230 

97 

- 

August  .  .  .  . 

27 

6 

21 

29 

12 

- 

September  .  . 

68 

6 

85 

104 

33 

- 

Oktober.  .  .  . 

166 

23 

218 

244 

34 

- 

November   .  . 

191 

23 

186 

192 

KJO 

- 

Dezember   .  . 

111 

19 

121 

191 

54 

1895 

Janaar  .  .  .  . 

190 

44 

224 

198 

97 

- 

Februar.  .  .  . 

>    239 

29 

185 

185 

109 

- 

März 

239 

57 

210 

223 

58 

Summe 

2513 

402 

2303 

2186 

812 

Alles  zusammen  wurden  somit  8216  Füllungen  ausgeführt, 
um  kranke  Zähne  vor  der  fortschreitenden  Verderbniss  zu 
schätzen. 


80    — 


Tabelle 


der 


Zusammenstellung 

im    Etatsjahre    1894/95    im    zahnärztlichen    Institut    der 


Königlichen  Universität  Berlin  in  der  Abtheilung  für  Zahnersatz 
angefertigten  Zahnersatzstücke. 


S 

ir 

a 

2 

tten 

en 

efer. 

Jahr. 

Monat. 

i 

er-  resp.  Ue 

ßkemitlOb 

Zähnen. 

Partielle  Stttc 
mit  Ibis  9  Zäh 

S 

1 

o 

9 

1 

.2 

1 

rschlusspla 
csp.  Kanül 
den  Oberki 

Bemer- 
kungen 

o 

§1 

g  ^-^ 

1894 

April.  .  . 

10 

23 

44 

1 

2 

1 

- 

Mai    ... 

10 

21 

34 

— 

— 

- 

Juni  .  .  . 

15 

19 

37 



2 

1'      2 

- 

Juli   .  .  . 

16 

25 

46 

1 

2 

5        1 

August    . 

1 

7 

11 

1 

1 

1       - 

September 

2 

9 

19 

— 

— 

— 

Oktober  . 

10 

41 

38 

2 

1 

3 

2 

November 

8 

28 

26 

2 

1 

1 

1 

Dezember 

14 

11 

28 

1 

5 

— 

— 

1895 

Januar.  . 

9 

29 

34 

— 

2 

1 

— 

- 

Februar . 

7 

19 

27 

— 

5 

1 

— 

- 

März .  .  . 

11 

18 

31 

9 

1 

— 

Sa. 

113 

250 

375 

8 

30 

14 

6 

Anmerkung:  Unter  den  partiellen  Stücken  wurden  4  aus  Gold  ge- 
fertigt. 

Ausserdem  wurden  5  Kronen  und  Brückenarbeiten  sowie 
2  Resektionsstücke  angefertigt. 

Von  den  neu  hinzugetretenen  Studirenden  wurden  118  par- 
tielle Metallstücke,  22  Stiftzähne,  10  Kronen  und  Brücken- 
arbeiten, 21  ganze  Gebisse  und  98  partielle  Stücke  in 
Kautschuck  zur  Uebung  angefertigt. 


—    81    — 

B.  Mit  dem  Charitö-Krankenhause  in  Verbindung 
stehende  klinische  Institute. 
Die  von  den  Direktoren  der  mit  dem  Charite-Krankenhause 
in  Verbindung  stehenden  klinischen  Institute: 

a.  Erste  medizinische  Klinik, 

b.  Zweite  medizinische  Klinik, 

c.  Dritte  medizinische  Klinik, 

d.  Chirurgische  Klinik, 

e.  Gynäkologische  Klinik, 

f.  Gynäkologische  Poliklinik, 

g.  Geburtshülfliche  Klinik, 

h.  Geburtshülfliche  Poliklinik, 

i.   Klinik  fär  syphilitische  Krankheiten, 

k.  Klinik  für  Hautkrankheiten, 

1.   Klinik  fär  Kinderkrankheiten, 

m.  Poliklinik  für  Kinderkrankheiten, 

n.  Klinik  fiir  psychische  und  Nervenkrankheiten, 

0.  Klinik  flir  Hals-  und  Nasenkrankheiten, 

p.  Klinik  für  Ohrenkrankheiten 
erstatteten  Berichte  sind  in  dem  klinischen  Jahrbuche  1894/95 
veröffentlicht. 

21.  Das  erste  anatomische  Institut« 

Personal-Veränderungen  sind  im  Jahre  1894/95  nicht  vor- 
gekommen. 

Vorlesungen  und  üebungskurse. 

iSommer-Semester  1894. 
I.  Anstalts-Vorstand  Prof  Dr.  Waldeyer: 

1.  OeflPentlich:  Anatomie  der  Hernien  (223  Hörer). 

2.  Privatim:  Topographische  Anatomie  (118  Hörer). 

3.  „        (mit  Prof.   H.   Virchow)    mikroskopischer 
Uebungskursus  (103  Theilnehmer). 

n.  Erster  Prosektor  Prof.  H.  Virchow: 

1.  Privatim  (mit  Professor  Waldeyer):    Mikroskopischer 
Uebungskursus  (103  Theilnehmer). 

2.  Privatim:    Osteologie  und  Syndesmologie  (120  Hörer). 

m.   Prof.  W.  Krause: 
Oeff entlich:   Anatomie  der  Menschenrassen  nebst  kranio- 
logischen  üebungen.    (70  Hörer). 


-    82    - 

Wintersemester  1894/95. 

I.   Prof.  Waldeyer: 

1.  Oelfentlich:  Nervenlehre  (539  Hörer). 

2.  Privatim:  Systematische  Anatomie  (328  Hörer). 

IL  Erster  Prosektor  Prof.  H.  Virchow: 
Privatim:  Osteologie  und  Syndesmologie  (167  Hörer). 

in.  Prof.  W.  Krause: 

Oeffentlich:  Geschichte  der  Anatomie  (12  Hörer). 

An  den  Präparir-Uebungen,  welche  vom  Anstalts- Vorstande, 
den  beiden  Prosektoren  und  Prof.  W.  Krause  geleitet  wurden, 
nahmen  theil  526  Praktikanten  (einschliesslich  der  Studirenden 
der  militärärztlichen  Bildungsanstalten  (etwa  130)  und  der 
Zahnheilkunde  (etwa  30).  Auf  jeden  Praktikanten  kamen 
7—8  Präparate. 

Ausserdem  waren  beim  Unterrichte  auf  dem  Präparirsaale 
thätig  die  Herren  Assistenten  Dr.  Dr.  Jablonowski  und 
Sobotta,  die  Herren  Stabsärzte  Dr.  Dr.  Müller  und  Rüge, 
die  Herren  Volontär  -  Assistenten  Hein,  Helm,  Hinze, 
Friedeberg  und  Dr.  Frohse  und  die  Herren  Demonstratoren, 
Dr.  Brühl,  v.  Bardeleben,  Habrecht,  Schnitzer,  Lu- 
bowski,  Thedinga  und  Jahn. 

Für  pie  Vermehrung  der  Sammlung  sorgten  ausser  dem 
Unterzeichneten  insbesondere  die  Herren  H.  Virchow, 
Brösike,  Jablonowski,  Hein,  Sobotta  und  Frohse.  Neu 
aufgestellt  wurden  200  Präparate. 

An  Geschenken  liefen  ein;  eine  Anzahl  werthvoUer  mikro- 
skopischer Präparate  und  8  Durchschnitte  eines  erhärteten  Ge- 
hirns von  Prof.  Dr.  v.  Brunn  (Rostock),  mehrere  Schädel  und 
ausgezeichnet  konservirte  Gehirne  von  Affen  und  Anthropoiden 
von  Prof  Dr.  Selen ka  (Erlangen),  eine  Anzahl  mikroskopischer 
Präparate  der  menschlichen  Netzhaut  von  Prof  Dr.  Dogiel 
(Tomsk),  mehrere  Embryonen,  von  den  Herren  Oberstabsarzt 
Dr.  Tiemann  (Potsdam),  Dr.  Abel  und  Dr.  Nagel,  Dr.  Ruhe- 
mann und  Dr.  Dührssen,  ferner  verschiedene  Bücher  vom 
Unterzeichneten. 

Die  1.  anatomische  Anstalt  betheiligte  sich  an  der  Be- 
schickung der  Welt-Ausstellung  in  Chicago  dadurch,  dass  ein- 
mal  eine  Anzahl,  Präparate,    die   zum   Theil  von   den   Herren 


-     83    — 

Dr.  Frohse,  Hein  und  Präparator  Wickersheimer  neu  an- 
gefertigt waren,  eingeschickt  wurden,  und  dass  sie  ferner  die 
Versendung  und  Rücksendung  der  aus  ganz  Deutschland  ein- 
gegangenen anatomischen  Sachen  grossentheils  übernahm;  ins- 
besondere ist  hierbei  der  II.  Prosektor  Herr  Dr.  Br  ösike  thätig 
gewesen.  Prof.  H.  Virchow  hat  zur  Zeit  in  Chicago  selbst 
die  Aufstellung  der  Anatomica  geleitet. 

An  wissenschaftlichen  Arbeiten  gingen  aus  der 
Anstalt  hervor: 

a)  vom  Unterzeichneten  und  aus  dessen  und  W. Krause's 
Laboratoriums-Abtheilung  (8  Laboranten): 

1.  Ueber  Negergehirne,  Berichte  der  Königl.  Preuss. 
Akademie  der  Wissenschaften  1894. 

2.  Dr.  Kalischer:  Ueber  die  Nerven  der  Harnblase, 
des  Uterus  und  der  Vagina,  Ebend. 

3.  Dr.  Gerota:  Der  anorectale  Lymphapparat.  Ebend. 
1895. 

4.  Dr.  Frohse:  Die  oberfl.  Kopfnerven.  Berlin  1895. 
Dissert.  inaug.  kl.  Fol.  mit  8  Tafeln  (auch  selbst- 
ständig erschienen  im  Verlage  von  Karger,  Berlin). 

b)  Aus   der  Laboratoriums  -  Abtheilung  von  Professor  H. 
Virchow  (7  Laboranten): 

1.  H.  Virchow:  Dottersyncytium  und  Keimhautrand 
der  Salmoniden.    Anat.  Anzeiger,  1894. 

2.  Dr.  Fülleborn:  Die  AUantois  des  Huhnes,  Diss. 
inaug.    Berlin  1895. 

3.  Dr.  Fülleborn:  Wissenschaftlicher  Bericht  über  eine 
Reise  nach  Nordamerika  zur  Untersuchung  der  Ent- 
wicklung von  Amia,  Lepidosteus  und  Necturus. 
Sitzungsbericht  der  K.  Pr.  Akad.  der  Wissenschaften 
Oktober  1894. 

4.  Dr.  Ziegenhagen:  Ueber  Fischaugen,  Diss.  inaug. 
Berlin,  1895. 

5.  Dr.  Ziegenhagen:  Ueber  Gefässentwicklung  bei 
Salmoniden.    Anat.  Anzeiger,  1894. 

c)  Von  Professor  W.  Krause: 

1.  Die  Retina  der  Säugethiere  und  des  Menschen. 
Internationale  Monatschr.  f.  Anatomie,  1895  Bd.  XII. 


—    84    - 

2.  Ein  Eeise-Mikroskop  aus  Aluminium.  Ebend.  1894. 
Bd.  XI,  und  Zeitschr.  für  Ethnol.  Bd.  XXV,  1894. 

3.  Pithekanthropus  erectus  Dubois.  Zeitschr.  f.  Ethnol. 
Bd.  XXVI,  1895. 

4.  Bericht  über  die  Leistungen  in  der  Anatomie  und 
Histologie  fdr  1893  (Jahresbericht,  herausgegeben  von 
K.  Virchow  und  Gurlt). 

d)  Von  Dr.  Sobotta: 

1.  üeber  Mesoderm,  Herz,  Gefäss-  undBlutbildung 
bei  Salmoniden.  Anat.  Anzeiger,  1894.  (Verhandl. 
d.  anat.  Gesellschaft,  1894). 

2.  Die  Entwicklung  der  Vorniere  der  Salmoniden. 
Ebend.  1894. 

3.  üeber  die  Bildung  des  Corpus  luteum  bei  der  Maus. 
Ebend.  1895. 

4.  Bericht  über  die  Leistungen  in  der  Anatomiei 
und  Entwicklungs-Geschichte  fttr  1893  (Jahresbericht 
herausgegeben  von  R.  Virchow  und  Gurlt). 

e)  Von  Dr.  Brösike: 

1.  Die  vierte  Auflage  seines  Lehrbuches:  Kursus  der 
Anatomie  des  Menschen.    Berlin  1894. 

2.  Der  menschliche  Körper.  Handbuch  der  Anatomie 
und   Gesundheitslehre   für  Turnlehrer.     Berlin  1894. 

In  der  1.  anatomischen  Anstalt  wurden  femer  abgehalten: 

1.  Zwei  Operations -Uebungskurse  für  Studirende  von  den 
Herren  Professoren  Dr.  A.  v.  Bardeleben  und  Dr. 
V.  Bergmann  (Sommersemester  1894). 

2.  Drei  Operations-Uebungskurse  für  Militärärzte,  während 
der  Oster-  und  Herbstferien  von  den  Herren  v.  Barde- 
leben und  V.  Bergmann. 

3.  Drei  anatomische  Uebungskurse  für  Militärärzte  vom 
Unterzeichneten  und  Prof.  Dr.  H.  Virchow. 

4.  Ein  Theil  der  anatomischen  und  zahnärztlichen  Staats- 
prüfungen vom  Unterzeichneten,  sowie  die  akiurgischen 
Staatsprüfungen  von  den  Herren  Professoren  Dr.  Dr. 
V.  Bardeleben,  v.  Bergmann,  R.  Köhler  und  Dr. 
Schlange. 


—    85    — 

Die  Hilfsmittel  der  Anstalt  wurden  wie  bisher  vielfach 
von  hiesigen  und  auswärtigen  Dozenten  und  Aerzten  in  An- 
spruch genommen. 

Der  Direktor  der  ersten  anatomischen  Anstalt. 
Dr.  Waldeyer. 


22.  Das  zweite  anatomische  Institut. 

Das  im  vorausgegangenen  Ktatsjahr  im  Rohbau  feritg  ge- 
stellte Dienerwohngebäude  ist  im  Oktober  1894  vom  Prä- 
parator des  Instituts  Kühne  und  vom  Heizer  Franzke  bezogen 
worden.  Eine  Assistentenwohnung,  welche  im  Dachgeschoss 
desselben  Gebäudes  mit  eingerichtet  worden  ist,  steht  augen- 
blicklich noch  unbenutzt. 

Im  Personenbestand  des  Instituts  sind  keine  Veränderungen 
eingetreten,  dagegen  macht  sich  immer  mehr  das  Bedürfniss 
geltend,  dass  neben  dem  ersten  noch  ein  zweiter  Assistent  an- 
gestellt werde,  da  die  Arbeitsleistung  eines  einzigen  zur  Unter- 
stützung der  mit  eigenen  Untersuchungen  im  Laboratorium  be- 
schäftigten Praktikanten  sowie  der  an  den  mikroskopischen 
und  embryologischen  Uebungen  Theil  nehmenden  Studirenden, 
femer  zur  Vorbereitung  der  Kurse,  kaum  ausreicht. 

Während  des  Sommersemesters  1894  wurden  folgende  Vor- 
lesungen und  Uebungen  von  dem  Endes-Unterzeichneten  ab- 
gehalten: 

1)  Allgemeine  Anatomie  (221  Zuhörer). 

2)  Entwicklungsgeschichte  des  Menschen  und  der  Wirbel- 
thiere  (139  Zuhörer). 

3)  Die  Zelle  und  ihr  Leberf,  1  Mal  wöchentlich  publice. 

4)  Mikroskopischer  Kursus  (78  Theilnehmer). 

5)  Embryologische  Uebungen  (17  Theilnehmer). 

Im  Wintersemester  wurde  gelesen: 

1)  Vergleichende  Anatomie  (98  Zuhörer). 

2)  Nervensystem  und  Sinnesorgane  im  Thierreich  (publice). 

3)  Embryologische  Uebungen  (28  Theilnehmer). 

Mit  wissenschaftlichen  Arbeiten  beschäftigten  sich  im  La- 
boratorium während  des  Sommersemesters  6,  während  des 
Wintersemesters  10  Herren. 

6 


—    Be- 
im Etatsjahre  1894/95  sind   aus  dem  zweiten  anatomischen 
Institut  folgende  wissenschaftliche  Arbeiten  hervorgegangen: 

1)  Oscar  Hertwig.  Ueber  den  Einfluss  äusserer  Be- 
dingungen auf  die  Entwicklung  des  Froscheies.  Sitzungsber. 
der  Berliner  Akademie.    1894,  5.  April. 

2)  Derselbe.  Praeformation  oder  Epigenese?  Qrundzüge 
einer  Entwicklungstheorie  der  Organismen.  1.  Heft  der  Zeit- 
und  Streitfragen  der  Biologie.    1894. 

3)  Derselbe.  Neuere  Experimente  über  das  Regenerations- 
und Gestaltungsvermögen  der  Organismen.  Berliner  klinische 
Wochenschrift  und  naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  1894. 
No.  50. 

4)  Derselbe.  Beiträge  zur  experimentellen  Morphologie 
und  Entwicklungsgeschichte.  I.  Die  Entwicklung  des  Froscheies 
unter  dem  Einfluss  schwächerer  und  stärkerer  Kochsalzlösungen. 
Arch.   f.  mikroskop.  Anatomie.    Bd.  44. 

5.  Dr.  Kopsch,  Assistent  des  Instituts.  Oberflächenbilder 
des  sich  entwickelnden  Forellenkeims.  Verhandl.  der  anat.  Qe- 
sellsch.   Strassburg  1894. 

6.  Derselbe.  Die  Zellenbewegungen  während  des  Gastru- 
lationsprozesses  an  den  Eiern  vom  Axolotl  und  vom  braunen 
Grasfrosch.  Sitzungsber.  der  Gesellsch.  naturforsch.  Freunde. 
Berlin  1895. 

7.  Dr.  Henneberg.  Prosektor  der  Anatomie  in  Giessen. 
Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  des  Unterkiefers  beim 
Menschen.    (Dissertation.) 

8)  Dr.  Martin  Jacoby.  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  des 
menschlichen  Primordialcraniums.  Arch.  f.  mikrosk.  Anatomie. 
Bd.  44. 

9)  Dr.  C.  S.  Engel.  Die  Blutkörperchen  im  bebrüte ten 
Hühnerei.     Arch.  f.  mikrosk.  Anatomie.    Bd.  44. 

10)  Dr.  Luigi  Sala.  Privatdocent  in  Pavia.  Experimen- 
telle Untersuchungen  über  die  Reifung  und  Befruchtung  der 
Eier  bei  Ascaris  megalocephala.  Arch.  f.  mikrosk.  Anatomie. 
Bd.  44. 

11)  Dr.  Zondek.  Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  der 
Gehörknöchelchen.    Arch.  f.  mikrosk.  Anatomie.    Bd.  44. 

12)  Albrecht  Betha.  Studien  über  das Centralnervensystem 


—    87    — 

von  Carcinus  maenas  nebstAngaben  über  ein  neues  Verfahren  der 
Methylenblaufixation     Arch.  f.  mikresk.  Anatomie.    Bd.  44. 

13.  Dr.  Jankelowitz.  Zur  Entwicklung  der  Bauchspeichel- 
drüse.   Inauguraldissertation. 

Professor  Oscar  Hertwig. 
Director  des  11.  anatomischen  Instituts 


23.  Das  physiologisehe  Institat. 

Während  des  Rechnungsjahres  fanden  bei  dem  Institut 
folgende  Personalveränderungen  statt. 

Der  Assistent  der  mikroskopisch  -  biologischen  Abtheilung, 
Herr  Privatdocent  Dr.  Benda,  hat  am  1.  Oktober  das  Institut 
verlassen.    Diese  Stelle  ist  noch  nicht  wieder  ausgefüllt. 

Der  Vorsteher  der  chemischen  Abtheilung,  Herr  Professor 
Albrecht  Eossei,  ist  am  31.  März  einem  Ruf  als  ordentlicher 
Professor  nach  Marburg  gefolgt. 

Der  erste  Assistent  bei  derselben  Abtheilung,  Herr  Dr. 
Martin  Krüger  hat  am  31.  Januar  seine  Stellung  autgegeben. 
In  diese  ist  der  zweite  Assistent,  Herr  Dr.  Albert  Neumann, 
gerückt,  dessen  Stelle  noch  unbesetzt  ist. 

Der  Hülfsdiener  Petri  ist  dem  Prof.  Kossei  nach  Marburg 
gefolgt. 

Der  Unterzeichnete  hielt  in  beiden  Semestern  dieselben 
Vorlesungen  wie  in  den  früheren  Jahren. 

Prof.  E.  du  Bois-Reymond, 
Direktor. 

I.    Mikroskopisch-biologisohe  Abtheiiung. 

Eine  mit  Unterstützung  der  Königl.  Akademie  der  Wissen- 
schaften unternommene  Reise  nach  dem  Orient,  welche  an 
erster  Stelle  die  Untersuchungen  über  die  Entwickelung  der 
elektrischen  Fische  fördern  sollte  und  daher  im  Frühjahr  aus- 
geführt werden  musste,  machte  eine  zeitweise  Vertretung  des 
Abtheilungsvorstehers  durch  Herrn  Dr.  Benda  noth wendig. 

Die  öffentliche  Vorlesung  über:  Normale  Histologie  und 
die  mikroskopischen  Uebungen  wurden  in  der  seit  Jahren 
erprobten  Weise  wiederum  gehalten,  und  zwar  unter  wesentlich 
gleicher  Betheiligung  als  im  Vorjahre. 

6* 


Es  betheiligttjn  sich  an  den  Uebungen  von 

Civilstudirenden 27, 

Studirenden  des  Friedrich -Wilhelms -Instituts 33. 

Ausserdem  wurden  vom  Abtheilungsvorsteher  im  Herbst 
und  im  Frühjahr  Ferienkurse  über  die  Anwendung  der  Photo- 
graphie zu  wissenschaftlichen  Zwecken  abgehalten. 

Herr  Dr.  Ben  da  las  im  Sommersemester  über  Mikro- 
skopische Technik.  Derselbe  hielt  ebenfalls  Ferienkurse 
über  die  normale  und  pathologische  Anatomie  der  Haut, 
welche  im  Monat  März  von  25  Theilnehmem,  im  Oktober  von  5 
besucht  wurden. 

Von  der  Reise  Ende  Juni  zurückgekehrt,  nahm  der  Ab- 
theilungsvorsteher seine  Lehrthätigkeit  wieder  auf  und  las  im 
Wintersemester  wiederum  über  die  materiellen  Grund- 
lagen der  Descendenzlehre,  während  er  sich  privatim  mit 
der  Ausarbeitung  der  Reiseergebnisse  sowie  antropologisch- 
photographischen  Arbeiten  beschäftigte;  es  wurde  ausserdem 
mit  Herrn  Dr.  Katz  zusammen  eine  Darstellung  des  mensch- 
lichen Gehörorgans  im  vergrössertem  Massstabe  durch  Stereo- 
skopen gegeben. 

Als  Ergebnisse  dieser  verschiedenen  Arbeiten  wurden 
folgende  Veröffentlichungen  gedruckt,  beziehungsweise  für  den 
Druck  fertiggestellt  und  sollen  demnächst  erscheinen: 

l)Prof.  Gustav  Fritsch:  Bericht  über  die  im  Frühjahr 
1894  mit  Unterstützung  der  Humboldtstiftung  unternommene 
wissenschaftliche  Reise.  Sitzungsbericht  der  Königl.  preuss. 
Akad.  der  Wissenschaften  zu  Berlin.   1894.    XXXIV. 

2)  üeberHypnossubnigerDum.  VonDemselben.  Wird 
demnächst  in  den  Sitzungsberichten  der  Akad.  erscheinen. 

3)  Von  demselben:  üeber  die  graphischen  Methoden  zur 
Darstellung  der  Proportionen  des  menschlichen  Körpers.  Zeit- 
schrift für  Ethnologie.   1895. 

4)  Von  demselben:  Die  Gestalt  des  Menschen  in  der  Kunst. 
Meyer's  Conversationslexikon  zum  Artikel:  Mensch. 

5)  Von  demselben:  lieber  die  Aufnahme  von  Stereoskopen 
in  vergrössertem  Massstabe.  Soll  in  der  medizinisch-photo- 
graphischen Monatsschrift  erscheinen. 

ü)  Herr  Dr.  Benda  veröffentlichte  zusammen  mit  Frl. 
P.  Günther   einen:   Histologischen   Handatlas,   eine   Sammlung 


—    89    — 

mikroskopischer  Zeichnungen  nach  dem  Präparat.    Wien.   1894. 
Bei  Fr.  Deuticke. 

7)  Herr  Dr.  Katz  gab  als  besonderen  Theil  seines  Atlas 
des  menschlichen  Gehörorgans  die  vom  Abtheilungsvorsteher 
gefertigten  Stereoskopbilder  heraus. 

Prof.  Dr.  Gustav  Fritsch, 
Abtheilungsvorsteher. 

2.  Speoiell-Physiologlsche  Abthellung. 

Das  Stadienjahr  an  der  Universität  zu  Cleveland,  Ohio, 
für  welches  dem  Unterzeichneten  ein  Urlaub  Allerhöchsten  Orts 
gnädigst  bewilligt  war,  lief  Mitte  Mai  ab;  derselbe  kehrte  An- 
fang Juni  nach  Berlin  zurück.  Es  war  zu  spät,  um  während  des 
Sommersemesters  noch  Vorlesungen  zu  beginnen,  doch  wurde 
die  Arbeit  in  dem  Laboratorium,  wo  sich  auch  alsbald  einige 
Praktikanten  einfanden,  sofort  aufgenommen. 

Im  Wintersemester  las  der  Unterzeichnete  über  die  Phy- 
siologie der  Sprache  und  über  die  Physiologie  des  Central- 
Nervensystems  und  leitete  experimentell  -  physiologische  und 
experimentell -pathologische  Arbeiten  in  dem  Laboratorium. 

In  dem  durch  die  Beurlaubung  des  Unterzeichneten  ge- 
kürzten Berichtsjahre  gingen  folgende  Mittheilungen  theils  un- 
mittelbar aus  der  Abtheilung  hervor,  theils  erschienen  dieselben 
im  Anschluss  an  Arbeiten  in  der  Abtheilung: 

1.  J.  Gad.  Einige  Grundgesetze  des  Energieiimsatzes  im 
thätigen  Muskel.  E.  du  Bois-Reymond's  Archiv  für  Physiologie 
1894,  S.  387. 

2.  Derselbe.  Der  Energieumsatz  in  der  Retina.  Ebenda 
S.  491. 

3.  W.T.Porter.  Ueber spinale Athembahnen.  Ebenda  S.547. 

4.  W.  Cowl.  Ueber  Cardiographie.  Verhandlungen  der 
Physiologischen  Gesellschaft  zu  Berlin,  2ü.  Oktober  1894. 

5.  M.  Levy-Dorn.  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Wirkung 
verschiedener  Temperaturen  auf  die  Schweissabsonderung. 
Ebenda  9  November  1894  und  Zeitschrift  für  Klinische  Medizin 
XXVI.  5/6. 

6.  G.  Joachimsthal.  Ueber  den  Einfluss  der  Suspension 
am  Kopfe  auf  den  Kreislauf.   Verhandlungen  der  Physiologischen 


—    90    — 

Gesellschaft  zu  Berlin  7.  Dezember  1894  und  Archiv  für  kli- 
nische Chirurgie  XLIX  2  S.  460. 

7.  J.  Gad  und  Gh.  Sihler.  üeber  eine  leichte  und  sichere 
Methode,  die  Nervenendigung  an  Muskelfasern  und  Gefässen 
nachzuweisen.  Verhandlungen  der  Physiologischen  Gesellschaft 
7.  Dezember  1894. 

6.  F.  H.  Southgate.  Ueber  Blutresorption  aus  der  Bauch- 
höhle.   Centralblatt  für  Physiologie  Vm,  14.  S  449. 

9.  W.  Y.  Gowl  und  G.  Joachimsthal.  Ueber  die  Ein- 
wirkung einer  auf  die  Wirbelsäule  ausgeübten  Extension  auf 
den  Blutdruck.    Ebenda  VEI,  24.  S.  769. 

10.  J.  Gad.  Ueber  Nervenzellenftinktionen,  Tageblatt 
der  66.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in 
Wien  1894.  S.  170. 

11.  W.  Cowl.  Ueber  die  Nervenerregung  durch  den 
Schliessungs  -Inductionsschlag  und  Intensitätsmessungen  des 
letzteren.    Ebenda  S.  409. 

12.  Derselbe.  Verbesserte  Hilfsmittel  zur  Haematokrit- 
methode.    Ebenda  S.  409. 

13.  F.  Falk.  Ueber  combinirte  Erregungszustände  im 
Nervensystem.  Archiv  für  Psychiatrie  XXVI  3,  S.  890. 

14.  J.  Gad  et  J.  F.  Hey  maus  Trait6  de  Physiologie  hu- 
maine,  traduit  de  TAUemand  par  les  auteurs  et  le  Dr.  E.  Ma- 
soin.    Louvain  et  Paris  1895. 

15.  J.  Gad.  ßeal-Lexikon  d«r  Medizinischen  Propaedeutik. 
Bd.  IL   Urban  u.  Schwarzenberg,  Wien. 

16.  J.  Gad  u.  J.  Latschenberger.  Centralblatt  für 
Physiologie.  Bd.  VIÜ.   F.  Denticke,  Wien. 

Prof.  Dr.  J.  Gad, 
Abtheilungsvorsteher. 

3.  Chemische  Abtheilong. 

Während  des  Sommersemesters  1894  wurden  von  dem 
Unterzeichneten  folgende  Lehrkurse  abgehalten: 

1.  Praktische  Uebungen  im  Laboratorium. 

2.  Praktischer  Kursus  der  Chemie  für  Mediziner. 

3.  Praktischer  Kursus  der  Chemie  für  die  Sludirenden  der 
militärärztlichen  Bildungsanstalten. 

4.  Physiologische  Chemie. 


—    91    — 

Die  gleichen  Vorlesungen  und  üebungskurse  fanden  auch 
im  Wintersemester  1894/95  statt. 

Ende  Januar  verliess  der  bisherige  erste  Assistent  Herr 
Dr.  Martin  Krüger  das  Institut,  an  welchem  er  vier  Jahre  mit 
gutem  Erfolg  gewirkt  hatte. 

Vom  Beginn  des  Jahres  1894  bis  zum  1.  April  1895  sind 
folgende  in  der  chemischen  Abtheilung  des  physiologischen  In- 
stituts ausgeführte  Arbeiten  veröffentlicht  w^orden: 

M.  Krüger.  „lieber  die  Ausscheidung  der  Harnsäure  und 
der  sogenannten  Xanthin Stoffe  im  normalen  und  leukämischen 
Harn."   E.  du  Bois-Reymond's  Archiv  für  Physiologie,  Jahrg.  1 894. 

M.  Krüger.  ,»Ueber  zwei  neue  Basen  im  Harn  von  Irren- 
kranken."   Ebenda. 

M.  Krüger,  „üeber  die  Bestimmung  des  Stickstoffes  in 
Benzol-Pyridin-  und  Chinolinderivaten  nach  der  Kjeldahl'schen 
Methode,"    Berichte  der  deutsch,  ehem.  Ges.  1894,  S.  609. 

M.  Krüger,  „üeber  die  Bestimmung  des  Stickstoffs  in 
Nitraten,  Nitro-  und  Nitrosoverbindungen  auf  nassem  Wege." 
Ebenda  S.  16.  33. 

M.  Krüger.  „Das  Verhalten  von  Harnsäure,  Adenin  und 
Hypoxanthin  zu  Kupfersulfat  u.  s.  w."  Zeitschrift  f  phys. 
Chemie,  Bd.  20.    S.  170. 

M.  Krüger  u.  C.  Wulff,  „üeber  eine  Methode  zur  quan- 
titativen Bestimmung  der  sog.  „Xanthinkörper"  im  Harn." 
Ebenda  S.  176. 

A.  Kossei.  „Leitung  zur  Physiologie  der  Kohlehydrate." 
(Nach  gemeinschaftlich  mit  Herrn  A.  Neumann  angestellten 
Untersuchungen.)  E.  du  Bois-Reymond's  Archiv  für  Physiologie. 
Jahrgang  1894. 

A.  Kossei.  „üeber  einige  Bestandtheile  thierischer  Zellen." 
(Nach  gemeinschaftlich  mit  Herrn  A.  Neumann  angestellten 
Untersuchungen.)    Ebenda. 

A.  Kossei.  „üeber  die  Bestimmung  des  Harnstoffes  im 
Harn."    (Nach  Versuchen  des  Herrn  H.  Schmied.)    Ebenda. 

A.  Kossei  und  A.  Neumann,  „üeber  die  Spaltungsprodukte 
der  Nucleinsäure."  Sitzungsberichte  der  Kgl.  Preuss.  Akademie 
der  Wissenschaften  vom  12.  April  1894. 

A.  Kossei.  „üeber  Nucleinstoffe."  Berichte  der  Pliarma- 
ceutischen  Ges.  6.  Dezember  1894. 


—    92    — 

A.  Eossei  und  Ä.  Neu  mann.  „Dai  Stellung  und  Spaltungs- 
produkte der  Xuclei'nsäure."  (Adenylsäure.)  Bericht  d.  deutsch, 
ehem.  Ges.    1894,  S.  2215. 

L.  Kutusow.  Ueber  die  Anwendung  der  Colorimetrie  zur 
quantitativen  Bestimmung  der  Pikrinsäurse  und  ihrer  Ver- 
bindungen mit  oiiganischen  Basen.  Zeitschrift  für  physiol. 
Chemie  Bd.  20.    8.  166. 

L.  Lilienfeld.    Ueber  Blutgerinnung.    Ebenda  S.  89. 

L.  Lilienfeld.  Ueber  proteinähnliche  Substanzen.  E.  du 
Bois-Beymond's  Archiv  für  Physiologie.    Jahrgang  1894. 

L.  Lilienfeld  in  Gemeinschaft  mit  A.  Wolkowicz.  Zur 
Chemie  der  Eiweisskörper.    Ebenda. 

Eine  Publikation  des  Herrn  Bethe  „über  die  irisirende 
Substanz  der  Fischschuppen  ist  im  Druck  und  wird  demnächst 
in  der  Zeitschrift  für  physiol.  Chemie  erscheinen. 

Prof.   Dr.  A.   Kos  sei, 
Abtheilungs  Vorsteher. 

4.  Physikalische  Abtheilung 

mit  besonderer  Berücksichtigung   der  physiologischen  Optik. 

Mit  der  Ausführung  wissenschaftlicher  Untersuchungen 
waren  im  Sommersemester' 1894  sieben  und  im  Wintersemester 
1894—95  vier  Personen  beschäftigt.  Ausserdem  haben  mehrfach 
vorübergehend  praktische  Augenärzte  von  den  Apparaten  der 
Sammlung  Gebrauch  gemacht. 

Der  Abtheilungsvorsteher  hielt  folgende  CoUegien: 

I.   Sommersemester  1894. 

1.  Privatim  (2stündig)  Cursus  in  der  Handhabung  physiologisch- 
optischer Apparate. 

2.  Privatissime.  Leitung  selbständiger  Arbeiten  aus  dem 
Gebiete  der  physikalischen  Physiologie,  insbesondere  der 
physiologischen  Optik. 

n.   Wintersemester  1894/95. 

1.  Oeifentlich  (I  stündig).  Ueber  den  gegenwärtigen  Stand 
und  die  historische  Entwicklung  der  Lehre  von  den  Farben- 
empfindungen. 


—    93    — 

2.  Privatissime.  Leitung  selbständiger  Arbeiten  aus  dem 
Gebiete  der  physikalischen  Physiologie,  insbesondere  der 
physiologischen  Optik. 

Die  Untersuchung  der  pathologisch  entstandenen  Formen 
der  Farbenblindheit,  deren  Beginn  bereits  in  dem  vorigen  Be- 
richt erwähnt  worden  ist,  wurde  in  diesem  Jahre  fortgesetzt 
und  hat  durch  die  hiesige  Akademie  der  Wissenschaften  eine 
pecuniäre  Unterstützung  empfangen.  Die  Ergebnisse  derselben 
sollen,  wenigstens  in  Rezug  auf  ihre  Einzelheiten,  zunächst 
noch  nicht  veröflfentlicht  werden,  da  durch  die  Auffindung  neuer 
Formen  immer  wieder  die  Gesichtspunkte  für  die  Beurtheilung 
der  bereits  gewonnenen  Resultate  verändert  werden. 

In  dem  Berichtsjahr  gingen  folgende  Arbeiten  aus  der  Ab- 
theilung hervor; 

1.  A.  König.  Eine  bisher  noch  nicht  beobachtete  Form  an- 
geborener Farbenblindheit  (Pseudo-Monochromasie).  Zeit- 
schrift f.  Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorgane,  Bd.  7. 

2.  Th.  Wert  heim,  üeber  die  indirecte  Sehschärfe.  Zeit- 
schrift f  Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorgane,  Bd.  7. 

3.  A.  König  und  J.  Zumft.  Ueber  die  lichtempfindliche 
Schicht  in  der  Netzhaut  des  menschlichen  Auges.  Sitzungs- 
bericht der  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin  vom 
2J.  Mai  1894. 

4.  A.  König.  Ueber  den  menschlichen  Sehpurpur  und  seine 
Bedeutung  für  das  Sehen.  Sitzungsber.  der  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  Berlin  v.  21.  Juni  1894. 

5.  A.  König.  Ein  neues  Spectralphotometer.  Wiedem.  Ann., 
Bd.  53. 

6.  E.  Köttgen.  Untersuchung  der  spectralen  Zusammen- 
setzung verschiedener  Lichtquellen.    Wiedem.  Ann.,  Bd.  53. 

7.  A.  König.  Ueber  die  Anzahl  der  unterscheidbaren 
Spectralfarben  und  Helligkeitsstufen.  Zeitschr.  f.  Psychol. 
und  Physiol.  d.  Sinnesorgane,  Bd.  8. 

Theilweise   beruhen  auf  Arbeiten,   die  in   der  Abtheilung 
ausgeführt  wurden,  folgende  Veröffentlichungen: 

8.  W.  Stern.  Die  Wahrnehmung  von  Bewegungen  ver- 
mittels des  Auges.  Zeitschr.  f.  Psychol.  und  Physiol.  der 
Sinnesorgane,  Bd.  7.  (Auch  als  besondere  Brochüre  er- 
schienen bei  L.  Voss,  Hamburg.) 


—    94t    — 

9.  C.  Ladd- Franklin.    The  normal  defect  of  Vision  in  the 
fovea,    Psychol.  Review,  Vol.  ü. 

Auf  Anregung  des  Abtheilungsvorstehers  wurde  ver- 
OflFentlicht: 

10.  Somya.    Zwei  Fälle  von  Grünsehen.    Zeitschr.  f.  Psychol. 
u.  PhysioL  d.  Sinnesorgane,  Bd.  7. 

Der  Abtheilungsvorsteher  vollendete  femer  die  Herausgabe 
des  durch  den  Tod  des  Verfassers  in  der  Drucklegung  unter- 
brochenen dritten  Bandes  der  „Wissenschaftlichen  Abhand- 
lungen" von  Hermann  v.  Helmholtz.  Mit  der  Herausgabe 
des  „Handbuches  der  physiologischen  Optik"  und  der  „Vor- 
lesungen über  theoretische  Physik"  desselben  Verfassers  ist  er 
zur  Zeit  noch  beschäftigt. 

Prof.  Dr.  Arthur  König, 
Abtheilungsvorsteher. 

24.  Das  Pathologische  Institut. 

Der  schon  in  früheren  Jahren  hervorgetretene  Mangel  an 
Baum  und  Arbeitsgelegenheit  ist  immer  fühlbarer  geworden.  In- 
zwischen hat  auch  der  bauliche  Zustand  desjlnstituts,  dessen  Gefahr 
durch  die  Sachverständigen  schon  Vorjahren  anerkannt  worden  ist, 
eine  fortschreitende  Verschlechterung  erfahren,  indem  die  ein- 
geschobenen Stützbalken  sämmtlich  geborsten  und  mit  langen 
Sprüngen  durchsetzt  sind.  Die  Vorstudien  zu  einem  Neubau 
des  Instituts  an  benachbarter  Stelle  sind  so  weit  vorgerückt, 
dass  die  Inangrifbahme  des  Baues  im  nächsten  Etatsjahr  in 
Aussicht  gestellt  wird. 

Soweit  es  innerhalb  des  Rahmens  der  gegebenen  Ver- 
hältnisse möglich  war,  sind  für  die  erweiterten  Anforderungen 
des  praktischen  Unterrichtes  neue  Einrichtungen  getroffen 
worden.  Die  Zahl  der  Uebungen  im  pathologischen  Seciren  wurde 
seit  dem  Sommersemester  1894  durch  Hinzunahme  von  Spät- 
nachmittagsstunden auf  wöchentlich  drei  gebracht  und  damit 
dem  erkennbaren  Bedürfniss  entsprochen. 

Nachdem  dem  IL  anatomischen  Assistenten  Dr.  Robert 
Langerhans  die  mit  einer  Prosektur  verbundene  Stelle  als 
Assistent  am  Moabiter  Krankenhause  übertragen  war,  ist  an 
seinen  Platz  der  IE.  anatomische  Assistent  Dr.  David  Hanse- 


—    95    — 

mann   and  an  dessen  Stelle  der  bisherige  Volontär-Assistent 
Dr.  Richard  Oestreich  aufgerückt. 

Zugleich  wurde  eine  grössere  Zahl  von  freiwilligen  Hülfs- 
kräften,  sämmtlich  approbirte  Aerzte,  als  Demonstratoren  bei 
dem  unterrichte  im  demonstrativen  und  im  praktisch  mikro- 
skopischen Kursus  gewonnen.  Sie  finden  den  Lohn  für  ihre 
Mühewaltung  in  der  während  ihrer  Dienstzeit  zu  erreichenden, 
möglichst  vollständigen  Ausbildung  in  der  pathologischen  Ana- 
tomie als  Grundlage  für  eine  spätere  klinische  oder  wissen- 
schaftliche Thätigkeit.  Am  15.  September  traten  sechs  Demon- 
stratoren ein;  dieselben  waren  zunächst  nur  fttr  das  Winter- 
semester verpflichtet,  haben  sich  jedoch  auch  für  das  kommende 
Sommer-Semester  zur  Verfügung  gestellt.  Im  März  sind  weitere 
vier  eingetreten. 

An  Arbeiten,  welche  im  Laufe  des  Jahres  im  Institut  aus- 
geführt wurden,  sind  folgende  zu  nennen: 

I.  Von  den  anatomischen  Beamten  desselben: 

Vom  Kustos  Dr.  Jürgens: 

1.  Demonstration  eines  Falles  von  embolischer  Gehirn- 
erweichung mit  gänzlichem  Schwund  der  Insel  und 
des  grössten  Theiles  des  Stirnhims.  Verein  für  inn. 
Med.,  18.  Febr.  1895. 

2.  Demonstration  eines  Falles  von  Fungus  durae  matris. 
Ver.  f.  inn.  Med.,  18.  Febr.  1895. 

3.  Ueber  Pyocephalus  intern,  ulceros.  chron.  in  Folge  von 
Arachnitis  cerebro  -  spinalis  purulenta  bei  einem  Kinde. 
Ges.  d.  Charit6-Aerzte,  26.  Febr.  1895. 

4.  Ueber  Erkrankung  durch  Protozoen  beim  Menschen  mit 
Demonstration.    Berl.  med.  Ges.,  27.  März  1895. 

Vom  I.  anatomischen  Assistenten  Prof.  Dr.  0.  Israel: 

1.  Vergleichend -pathologische  Untersuchungen  zur  Nekrose. 
Atti  der  XI.  Congr.  med.  Internat.    1894. 

2.  Ueber  die  Erscheinungen  der  Nekrose  bei  Caulerpa 
prolifera.    Ges.  d.  Charite-Aerzte,  24.  Mai  1894. 

3.  Demonstration  eines  Blasensarkoms.  Berl.  med.  Ges., 
14.  Nov.  1894.    Bert.  klin.  Wochenschr.  No.  48,  1894. 

4.  Zur  Kenntniss  der  Protoplasmamechanik.  Ges.  d.  Charite- 
Aerzte,  16.  Nov.  1894. 


—    96    — 

5.  üeber  eine  eigenartige  Conlraktionserscheinung  bei  Pe- 
lomyxa  palustris  (Greflf).   Arch.  f.  mikrosk.  Anat.,  Bd.  44. 

6.  In  Verbindung  mit  C.  v.  Noorden  in  Frankfurt  a.  M.: 
Allgemeine  Pathologie  in  Virchow's  Jahresbericht  über 
die  Leist.  u.  Fortschr.  d.  ges.  Med.  f.  1893. 

Vom   n.    anatomischen   Assistenten   Dr.    David  Hanse- 
mann: 

1.  üeber  die  Specificität  der  Zelltheilung.  Arch.  fl  mikrosk. 
Anat.,  Bd.  43. 

2.  Adenomyxom  der  Niere.  Berl.  klin.  Wochenschr.  1894, 
No.  31. 

3.  Veränderungen  der  Pankreas  beim  Diabetes.  Atti 
der  XI.  Congr.  med.  Internat.    1894. 

4.  Die  Beziehungen  des  Pankreas  zum  Diabetes.  Zeitschr. 
f.  kUn.  Med.,  Bd.  26. 

5.  Mittheilungen  über  Diphtherie  und  das  Diphtherie- 
Heilserum.  Berl.  klin.  Wochenschr.  1894,  No.  50.  Therap. 
Monatsh.  1894,  Dec.  . 

G.  üeber  „larvirte"  Diphtherie.  Deutsche  Med  Wochen- 
schrift 1894,  No  52 

7.  üeber  die  Beziehungen  des  LöflTler'schen  Bacillus  zur 
Diphtherie.    Virch.  Arch.,  Bd.  139. 

8.  80  Artikel  der  Buchstaben  H  bis  N  für  das  pro- 
pädeutische Lexikon,  herausgeg.  von  Gad. 

Vom  III.  anatomischen  Assistenten  Dr.  Oestreich: 

1.  Syphilitische  Bronchialstenose.   Demonstr.  im  Ver.  f.  inn. 

Med.,  9.  April  1894.   Deutsche  Med.  Wochenschr.,  No.  3. 

Vereinsbeilage  1894. 

2.  Fall  von  Sinusthrombose.  Demonstr.  i.  Ver.  f.  inn. 
Med.,  19.  Nov.  1S94.  Deutsche  Med.  Wochenschr.  No.  3, 
Vereinsbeilage  1895. 

3.  Gallenblasenkrebs  und  Pankreasnekrose.  Demonstr.  im 
Ver.  f.  inn.  Med.,  19.  Nov.  1894.  ibid. 

4.  Primärer  Trachealkrebs.  Demonstr.  im  Ver.  f.  innere 
Med.,  7.  Jan.  1895.  Deutsche  Med.  Wochenschr.  No.  6, 
Vereinsbeilage  1895. 

n.  Von  anderen  Arbeitern. 
Von  K.  Yamagiwa:    Zellenstudie  an  der  gereizten  Hornhaut. 
Virch.  Arch ,  Bd.  136. 


—    97    — 

Von  Alexander  Behrens:    Ueber  primäre  tuberkulöse  Darm- 
infektion des  Menschen.    Inaug.-Diss. 

„    Oskar  Hub  er:    Zur  pathologischen  Anatomie   der  mul- 
tiplen Sklerose  des  Rückenmarks.    Inaug.-Diss. 

„    Emil  ßietz:   Beitrag  zur  Kritik  der  balkenlosen  Gehinie. 
Inaug.-Diss. 
Iir..  Aus  dem  chemischen  Laboratorium. 

1.  E.  Salkowski:  Kleinere  Mittheilungen  physiologisch- 
chemischen Inhaltes.  Pflüger's  Arch.  f.  Physiol.,  Bd.  56, 
S.  339—354. 

2.  H.  Schwiening:  üeber  fermentative  Prozesse  in  den 
Organen.    Virchow's  Arch.,  Bd.  136,  S.  444—481. 

3.  E.  Salkowski:  üeber  die  Kohlehydrate  der  Hefe.  L 
Berichte  der  deutsch,  ehem.  Ges.,  Bd.  27,  S.  497-502, 
und  II.  Ebend.,  S.  3325—3329. 

4.  Savelieff:  Ueber  den  Einfluss  des  Eiweisszerfalls  auf 
die  Ausscheidung  des  neutralen  Schwefels.  Virch.  Arch., 
Bd.  13.7,  S.  195-202. 

5.  E.  Salkowski :  Ueber  die  Bestimmung  der  Harnsäure 
und  der  Xanthinkörper  im  Harn.  Centralbl.  f  d.  med. 
W.,  No.  30. 

6.  Biesenthal:  üeber  den  Einfluss  des  Piperazins  auf 
die  Harnsäure  -  Diathese.  Virchow's  Arch.,  Bd.  137, 
S.  51—77. 

7.  E.  Salkowski:  üeber  die  Anwendung  des  Caseins  zu 
Ernährungszwecken.  Berl.  klin.  Wochenschr.  1894, 
No.  47  und  51. 

8.  F.  Blumenthal:  Ueber  Vorkommen  und  Bildung  der 
Bernsteinsäure.    Virch.  Arch.,  Bd.  137,  S.  539—568. 

9.  E.  Salkowski  und  E.  Gieske:  Ueber  die  Vertheilung 
des  Stickstoffs  im  Fleisch.  Centralbl.  f.  d.  m.  W.  1894, 
No.  48. 

10.  H.  Schwiening:   Ueber   den  Einfluss  einiger  Eiweiss- 

körper  auf  Glycogenlösungen.    Pflüger's  Arch ,  Bd.  58, 

S.  222. 
U.E.   Salkowski   und  M.  Hahn:    üeber  das  Verhalten 

des  Phosphors    im    Case'in   bei   der  Pepsinverdauung. 

Pflüger's  Arch.,  Bd.  59,  S.  225  -  250. 


—    98    — 

12.  E.  Salkowski  und  Yamagiwa:  Ueber  das  Oxydations- 
ferment der  Gewebe.  Centralbl  f.  d.  med.  Wiss.  1894, 
No.  52. 

13.  £.  Salkowski  und  J.  Munk:  Bericht  aber  physiol. 
Chemie  in  Virchow-Hirsch's  Jahresb.  über  d.  Fortschr. 
d.  ges.  Med.  f.  1893,  S.  113—180. 

Der  Direktor  des  pathologischen  Instituts. 
Rudolf  Virchow. 


25.  Die  hygienischen  Institate. 

A.  Hygienisches  Laboratorium. 

Personal:  Professor  Dr.  Rubner,  Direktor.  Stabsarzt 
Dr.  Wernicke,  Stabsarzt  Dr.  Bonhoff,  Marine  -  Stabsarzt 
Dr.  Wilm,  Privatdozent  Dr.  Günther  —  seit  dem  1.  März  als 
Kustos  des  Hygiene  -  Museums  angestellt,  —  Dr.  Niemann, 
Assistent,  Dr.  Wolpert,  Volontär  -  Assistent.  Privatdozent 
Dr.  Thierfelder  ist  seit  I.  März  ausgeschieden  und  zum  Vor- 
stand der  chemischen  Abteilung  des  physiologischen  Instituts  zu 
Berlin  ernannt  worden.  Dr.  Niemann  ist  mit  Ende  März  vom 
Institut  abgegaugen  und  dessen  Stelle  von  Dr  Wolpert  über- 
nommen. 

üntericht:  I.  An  Vorlesungen  wurden  im  Sommer- 
Semester  1894  gehalten: 

1)  Hygiene  IL  Theil,  4  mal  wöchentlich. 

2)  Ueber   Nahrungs-    und   Genussmittel   und   deren    Ver- 
ätlschung,  1  mal  wöchentlich. 

3)  Ueber   Impfung    als   Einleitung    zu    den    praktischen 
Uebungen. 

4)  Chemie  der  Bakterien. 

5)  Bakteriologie  mit  Demonstrationen. 

IL  Kurse. 

1)  Hygienischer  Kursus,    einschliesslich   bakteriologischer 
Uebungen  für  Studirende,  2  mal  wöchentlich. 

2)  Impfkursus. 

3)  Zwei    vierwöchentliche     bakteriologische     Kurse     für 
Civilärzte. 


—    99    — 

4)  Ein  desgl.  für  Studirende  der  militärärztlichen  Bildungs- 
anstalt. 

5)  Ein  desgl.  für  Assistenz-  und  Oberstabsärzte. 

6)  Ein  Fortbildungskursus  für  Medizinal-Beamte  (3  Wochen). 

7)  Kursus  der  Mikrophotographie. 

Winter-Semester  1894/95. 
I.  An  Vorlesungen  wurden  gehalten: 

1)  Hygiene  1.  Theil,  4  mal  wöchentlich. 

2)  Vorträge  über  Hygiene,  (fiir  Studierende  aller  Fakultäten) 
1  mal  wöchentlich. 

3)  üeber   Nahrungs-   und   Genussmittel    und   deren   Ver- 
f41schung. 

4)  Ueber   Impfling    als   Einleitung    zu    den    praktischen 
Uebungen. 

b)  Vorträge  über  die  Geschichte  der  Heilkunde. 

6)  Ueber  Wasseranalyse. 

7)  Bakteriologie  mit  Demonstrationen. 

IL  Kurse. 

1)  Hygienischer   Kursus,   einschliesslich  bakteriologischer 
Hebungen  für  Studirende,  2  mal  wöchentlich. 

2)  Impfkursus. 

3)  Hygienischer  Kursus  für  Verwaltungsbeamte. 

4)  Ein    vierwöchentlicher    bakteriologischer    Kursus    für 
Stabsärzte. 

5)  Ein  desgl.  fiir  Assistenzärzte. 

6)  Ein  desgl.  flir  Studirende  der  militärärztlichen  Bildungs- 
anstalt. 

7)  Zwei  desgl.  für  Civilärzte. 

8)  Kursus  der  Mikrophotographie. 

III.  Arbeiten  des  Laboratoriums. 

Für  praktische  Arbeiten  der  Vorgeschritteneren  konnten 
sowohl  im  Sommer-  wie  auch  im  Winter-Semester  Plätze  zur 
Verfügung  gestellt  werden. 

Während  des  Jahres  1894/95  gelangten  zur  Publikation 
folgende  Arbeiten: 

l)Eubner:  Lehrbuch  der  Hygiene.    5.  Auflage. 


—    100    — 

2)Rubner:  Leitende  Grundsätze  für  die  Anlage  von 
Krankenhäusern  und  über  nothwendige  Reformen  der  Zukunft. 

3)Rubner:  Ueber  Gasglflhlicht. 

4)Rubner:  Die  Sonnenstrahlung. 

5)Rubner  und  Gramer:  Ueber  den  Einfluss  der  Sonnen- 
strahlung auf  Stoffzersetzung,  Wärmebildung  und  Wasserdampf- 
abgabe bei  Thieren. 

6)  Rubner:  Einfluss  der  Haarbedeckong  auf  Stoffverbrauch 
und  Wärmebildung. 

7)  Rubner:  Das  Strahlungsvermögen  der  Kleidungsstoffe 
nach  absolutem  Maasse. 

8)  Rubner:  Das  mikroskopische  Verhalten  der  Kleidungs- 
stoffe. 

9)  Rubner:   Thermische  Studien  über  die  Bekleidung. 

10)  Rubner:  Ueber  die  Bedeutung  der  strahlenden  Wärme 
irdischer  Lichtquellen.  Vortrag,  gehalten  bei  der  Naturforscher- 
Versammlung  zu  Wien. 

Günther  und  Thierfelder:  Zur  Kenntniss  der  spontanen 
Milchgerinnung. 

E.  Fischer  und  Thierfelder:  Verhalten  der  verschiedenen 
Zucker  gegen  reine  Hefen. 

Gramer:  Ueber  die  Messung  der  Sonnenstrahlung  in  hy- 
gienischer Hinsicht. 

Wer  nicke:  Beitrag  zur  Kenntniss  der  im  Wasser  vor- 
kommenden choleraähnlichen  Vibrionen. 

Bonhoff:  Untersuchungen  über  intraperitoneale  Gholera- 
infektion  und  Gholeraimmunität. 

Bon  hoff:  Untersuchungen  über  Giftbildung  verschiedener 
Vibrionen  in  Hühnereiern. 

Bon  hoff:  Eine  Verpackung  von  flüssigen  und  halbflüssigen 
Nahrungsmitteln  behufs  Sterilerhaltung  derselben  nach  Oeffiien 
der  Gefllsse. 

Günther  und  Niemann:  Untersuchungen  des  Berliner 
Leitungswassers. 

Nie  mann:  Ueber  sterilisirte  Milch. 

Niemann:  Ueber  den  internationalen  Hygiene-Gongress  in 
Budapest. 

Niemann  und  Itzerott:  Atlas  der  Bakterienkunde. 

Wolpert:  Neuerungen  an  Glashähnen. 


101      - 

Wolpert:  Ueber  eine  VorrichtuDg  zur  Verhütung  des 
Siedeverzugs  und  Flfissigkeitsauswurfs. 

Gosio:  Zersetzungen  zuok erhaltigen  Nährmaterials  durch 
den  Vibrio  cholerae  asiaticae  Koch. 

Gosio:  Ueber  Links-Milchsäure  bildende  Vibrionen. 

Nishimura:  Ueber  den  Cellulosegehalt  tuberkulöser  Organe. 

Grigoriew:  Vergleichende  Studien  über  die  Zersetzung 
des  Hühnereiweisses  durph  Vibrionen. 

del  Rio:  Ueber  einige  Arten  von  Wasserbakterien,  die  auf 
der  Gelatineplatte  typhusähnliches  Wachsthum  zeigen. 

Günther:  Ueber  einen  neuen  im  Erdboden  gefundenen 
Eommabacillus. 

Günther:  Ueber  die  Untersuchung  des  Stralauer  Eoh- 
wassers  auf  Cholera-  und  Typhusbakterien. 

Günther:  Die  Blutserumtherapie  gegen  Diphtherie.  Zu- 
sammenfassende historische  Uebersicht. 

Mie:  Eine  Modifikation  des  Wolfifhügel'schen  Colonien- 
Zählapparates. 

Eisner:  Untersuchungen  zur  Plattendiagnose  des  Cholera- 
vibrio. 

Villinger:  Ueber  die  Veränderung  einiger  Lebenseigen- 
schaften des  Bacterium  coli  commune   durch  äussere  Einflüsse. 

Wilm:  Ueber  die  Einwanderung  von  Choleravibrionen  in 
das  Hühnerei. 

Bernstein:  Die  Herstellung  eines  neuen  Getränkes 
aus  Milch. 

Ausserdem  wurden  während  des  genannten  Zeitraumes 
folgende  Untersuchungen  und  Gutachten  im  Auftrage  des 
Königlichen  Ministeriums  ausgeführt  resp.  abgegeben: 

1)  Ueber  das  Amheim'sche  Feuerkloset. 

2)  Ueber  die  Wasserversorgung  der  Stadt  Stralsund. 

3)  Ueber  das  Speiseregulativ  der  Hallenser  Kliniken. 

4)  Bericht  über  die  Theilnahme  an  dem  VIII.  internatio- 
nalen Congress  fttr  Hygiene  etc.  und  ein  Reise- 
bericht 

Während  der  auch  in  diesem  Berichtsjahre  aufgetretenen 
Cholera-Epidemien  wurden  vielfach  von  Aerzten  choleraver- 
dächtige Dejektionen  von  (über  20)  Fällen  eingesandt  und 
untersucht,  dabei  ist  sechs  mal  ein  positiver  Befund  festgestellt 

7 


—     102    — 

worden.  Für  die  Untersuchung  der  Choleradejektionen  sind 
wie  in  den  Vorjahren  besondere  HQlfskräfte  dem  Institut  nicht 
zur  Verfügung  gestellt  worden.  Die  materiellen  Ausgaben 
mussten  aus  dem  laufenden  Etat  gedeckt  werden. 

Auf  Antrag  von  Königlichen  und  Eommunal-Behörden  sind 
mehrere  Gutachten  über  Wasserversorgung  und  Beschaffenheit 
des  Wassers,  über  Desinfektionsapparate,  Krankenhäuser, 
Krankentransportmittel,  Wasserfilter  u.  a.  m.  abgegeben  worden. 

B.  Hygiene-Museum. 

Personal:  Professor  Dr.  Eubner,  Direktor,  Privatdozent 
Dr.  Thierfelder,  Kustos;  derselbe  schied  mit  ult.  Februar  1895 
aus  und  ist  ersetzt  durch  Privatdozent  Dr.  Günther. 

Eine  Beihe  von  Modellen,  Zeichnungen  und  Karten  wurden 
nach  der  Ausstellung  für  Hygiene  in  Budapest  gesandt;  die- 
selben sind  vollzählig  zurückgelangt,  aber  durch  die  mangel- 
hafte Einpackung  in  Budapest  in  beschädigtem  Zustande  an- 
gekommen. 

Wie  in  den  Vorjahren  erfreute  sich  das  Museum  auch  in 
diesem  Jahre  eines  regen  Besuchs  von  Seiten  der  Bevölkerung. 

Besondere  Dienste  leisteten  die  Modelle  der  Sammlung  bei 
dem  Unterricht  der  Verwaltungsbeamten  und  Medizinalbeamten, 
die  zu  Kursen  an  das  Institut  einberufen  waren. 

Auch  für  andere  Berufszweige,  wie  für  die  Herren  Offiziere 
der  Kriegsakademie  und  für  die  zu  den  Fortbildungsvorträgen  ein- 
berufenen Schulmänner,  wurde  das  Museum  zur  Vertagung 
gestellt. 

Leider  erlaubten  die  sehr  unzureichenden  Mittel  des  Etats 
nicht,  eine  zweckgemässe  Erweiterung  des  Museums  bezw. 
einen  Ersatz  veralteter  Modelle   durch  neuere   zu  organisiren. 

Der  Direktor 

der  hygienischen  Institute 

Rubner. 

26.  Die  Sammlang  ehirurglsch-gebnrtshfilf Ilcher  Instramente 

und  Bandagen. 

Die  Sammlung  umfasst  gegenwärtig  1976  Nummern,  von 
denen  im  Jahre  1894/95  drei  Nummern  hinzugekommen  sind. 

v.  Bergmann. 


—    103    ~ 

27.   Das  pharmakologische  Institut. 

Im  Etatsjahr  1894/95  wurden  folgende  Vorlesungen  ge- 
halten: 

1)  lieber  Heilmittellehre  und  Rezeptirkunst. 

2)  lieber  neue  Heilmittel. 

3)  Toxikologischer  Kursus. 

4)  Praktische  llebungen  im  Laboratorium. 
Special-Untersuchungen  wui-den  ausgeführt: 

DUeber     die    Wirkung     der    cantharidinsauren    Salze. 
Liebreich. 

2)  Untersuchungen  über  Tuberkulose  der  Meerschweinchen. 
Liebreich. 

3)  Biologische  Verbreitung  der  Cholesterinäther.  Liebreich. 

4)  Ueber  Inula  graveolens  von  Dr.  M.  Mendelsohn. 

5)  Eine    neue    Methode    der    allgemeinen    Narkose    von 
Dr.  P.  Rosenberg. 

6)  Ueber  überschwefelsaure  Salze  von  Dr.  R.  Friedländer. 

7)  Ueber  die  Einwirkung  verschiedener  Temperaturen  bei 
der  Chloroform-Narkose  von  Stabsarzt  Dr.  Müller. 

8)  Ueber  den  Nachweis  von  Chlor  im  Wollfett.    Spiegel. 

9)  Ueber  Magnesiumn  itrit.    Spiegel. 
10)  Ueber  Gelseminin.    Spiegel. 

Die  Untersuchungen  4—7  wurden  unter  Leitung  des  Privat- 
dozenten Professor  Langgaard,  die  von  8—10  unter  Leitung 
des  Dr.  Spiegel  ausgeführt. 

Der  Direktor 
Professor  0.  Liebreich. 

28.  Die  praktische  Unterriehtsanstalt  fOr  die 
Staatsarzneiknnde. 

Die  Direktion  des  Instituts  war  zunächst,  wie  bisher,  dem 
Unterzeichneten  provisorisch,  vom  15.  August  an  definitiv  über- 
tragen. 

Als  Assistent  ftmgirte  bis  zum  1.  Oktober  1894  weiter 
Dr.  Carl  Strecker,  seitdem  Dr.  Rudolf  Schulz. 

In  jedem  Semester  wurde  eine  theoretische  Vorlesung  über 
gerichtliche  Medizin  und  ein  demonstrativer  Kursus  mit  Sektions- 
Übungen  abgeholten.    Die  Zahl  der  Zuhörer  beider  Vorlesungen 

7* 


—    104    — 

betrug  im  Sommersemester  53  bezw.  5,  im  Wintersemester  108 
bezw.  10  Studirende,  ausserdem  nahmen  an  Vorlesung  wie 
Kurs  im  Sommersemester  30,  im  Wintersemester  31  Zöglinge 
des  Friedrich  Wilhelms-Institutes  Theil. 

An  den  gerichtlich-medizinischen  Kursen,  die  unter  Ober- 
leitung des  Unterzeichneten  durch  die  Assistenten  in  Oster- 
und  Herbstferien  für  praktische  Aerzte  abgehalten  wurden,  be- 
theiligten sich  14  resp.  10  Herren. 

Zu  den  Sektionsflbungen  standen  im  Berichtsjahre  109Leichen 
zur  Verfugung. 

Die  Sammlung  besteht  gegenwärtig  aus  8  Wachs-,  371 
Spiritus-,  196  Knochenpräparaten,  48  Instrumenten,  184  Ab- 
bildungen und  Photographien. 

Veröflfentlicht  wurde  von  dem  Director  des  Instituts: 

„Ein  Beitrag  zur  Lehre  vom  Zusammenhang  zwischenThymus- 
hyperplasie  und  plötzlichem  Tode."  Zeitschrift  für  Medizinal- 
beamte 1894.  Heft  17,  und  „Wiederholte  Simulation  von  Geistes- 
krankheit in  Untersuchungshaft.'*  Aerztliche  Sachverständigen- 
Zeitung  1895,  Heft  7. 

Von  Dr.  C.  Strecker: 

Ueber  die  anatomischen  Veränderungen  des  Herzens  bei 
chronischen  Geistesstörungen.  Archiv  für  pathologische 
Anatomie,  Bd.  136,    1894. 

Ferner  folgende  Dissertationen  (sämmtlich  Berlin,  1894): 
Loos:  Hypnotismus  und  Suggestion  in  gerichtlich-medizinischer 

Beleuchtung. 
Kob:  Die  Bedeutung  des  Gonococcennachweises  für  die  gericht- 
liche Medizin. 
Fischer:  Ueber  den  Tod  durch  Sturz  aus  der  Höhe  in  gerichtlich- 

medicinischer  Beziehung. 
Barack:  Ueber  plötzlichen  Tod  durch  Thymushypertrophie. 

Die  Unterrichtsanstalt  besitzt  seit  dem  Neubau  1886 
Räume  für  ein  chemisches  Laboratorium,  das  indess  bisher  noch 
nicht  eingerichtet  worden  ist.  Die  endliche  Einrichtung  des- 
selben erscheint  dringend  erforderlich,  damit  das  Institut  auch 
die  chemische  Seite  der  gerichtlichen  Medizin  zn  pflegen  in  der 
Lage  ist.  Bei  den  wesentlich  ungünstigeren  Verhältnissen,  in 
denen  wir  uns  gegenüber  den  gleichartigen  Instituten  der  aus- 
ländischen, besonders  der  österreichisch-ungarischen  Universitäten 


—    105    — 

in  Bezug  auf  das  Leichenmaterial  befinden,  ist  es  doppelt  noth- 
wendig,  dass  das  zu  Gebote  stehende  Material  wenigstens  mit 
voller  Intensität  ausgenützt  werden  kann.  So  lange  wir  nicht 
im  Stande  sind,  chemische  Untersuchungen  vorzunehmen,  ist 
das  selbstverständlich  nicht  der  Fall.  Der  Unterzeichnete  hat 
aus  diesen  Gründen  bei  seiner  definitiven  Ernennung  die  Ueber- 
nahme  des  Laboratoriums  auf  den  Etat  beantragt,  doch  ist  es 
aus  finanziellen  Gründen  leider  nicht  möglich  gewesen,  im 
laufenden  Etatsjahr  Mittel  für  diesen  Zweck  bereitzustellen. 

Prof.  Strassmann. 

29.   Das  erste  chemisdie  Laboratorinm. 

Während  des  Jahres  1894/1895  wurden  im  1.  chemischen 
Laboratorium  die  folgenden  Vorlesungen  und  Uebungen  gehalten: 
Biedermann,  E.,  Prof.  Dr.,  S.-S.:  Neuerungen  auf  dem  Gebiete 
der  Chemie  und  Technologie  der  aromatischen 
Verbindungen.  —  Elemente  der  allgemeinen, 
mechanischen  und  chemischen  Technologie  in 
Verbindung  mit  technologischen  Excursionen. 

-  -    -    -      W.-S.:      Technische     Chemie     unter     Berück- 

sichtigung der  neueren  patentirten  Erfindungen, 
n.  Theil:  Die  organischen  Stoffe. 
Fischer,  E.,  Prof.  Dr.,  S.-S.:    Organische  Experimentalchemie. 

-  -    -   W.-S.:    Anorganische  Experimentalchemie. 

-  -    -   S.- und  W.-S. :  Leitung  praktisch-chemischer  Arbeiten 

in  Gemeinschaft  mit  Prof.  S.  Gabriel. 
Freund,  M.,  Dr.,  S.-S.:    Einige  Kapitel  aus  der  neueren  che- 
mischen Literatur. 

-  -    -   W.-S.:     Eepetitorium    der   organischen  Chemie  mit 

Experimenten. 
Gabriel,  S.,  Prof.  Dr.,  S.-S.:    Gasanalyse. 

-  -    -   W.-S.:    Titrirmethoden. 

-  -    -   S.-  und  W.-S.:     Qualitative    chemische  Analyse.  — 

Synthetische  Methoden   der  organischen  Chemie.  — 

CoUoquium  über  organische  Chemie. 
Reissert,  A.,  Dr.,  S.-S.:     Die  wichtigsten  Kapitel   der  orga- 
nischen Chemie.  —  Einführung  in  die  allgemeine 
Chemie  und  die  Grundbegriffe  derselben. 


—     106     — 

Reissert,  W.-S.:     Stereochemie.    —    Chemie    des   Naphtalins, 

Anthracens  etc. 
Seil,  E.,  Prof  Dr.,  S.-S.:   Anorganische  Experimentalchemie. 

W.-S.:    Organische  Experimentalchemie. 
Tiemann,  F.,  Prof.  ür.,  S.-S.:   Chemie  der  Riechstoffe. 

-  -    -     W.-S.:    Chemie  der  aromatischen  Verbindungen. 
Will,  W.,  Prof.  Dr.,  S.-S.:    Ausgewählte  Kapitel  ans  der  tech- 
nischen Chemie. 

S.-  und  W.-S.:    Geschichte  der  Chemie. 

Die  Vorlesung  über  Experimentalchemie  wurde  im  Sommer- 
semester von  267,  im  Winter  von  308  Zuhörern  besucht,  ein- 
begriffen sind  die  Angehörigen  des  Friedrich  Wilhelms-Instituts 
mit  72  beziehungsweise  55  Theilnehmern. 

Im  Laboratorium  arbeiteten  während  des  Sommers  57  Prak- 
tikanten auf  ganzen  und  19  auf  halben  Plätzen,  im  Winter  62 
auf  ganzen  und  33  auf  halben  Plätzen. 

Thätig  als  Assistenten  waren  die  Herren:  Prof.  Dr.  S. 
Gabriel,  Dr.  0.  Piloty,  Dr.  J.  Fogh,  Dr.  C.  D.  Harries, 
Dr.  L.  Ach  (bis  1  Oktober  1894),  Dr.  P.  Rehländer  und 
Dr.  L.  Beensch  (vom  1.  Oktober  an). 

Als  Hilfskräfte  fungirten  die  Herren:  Dr.  P.  Hu n salz  und 
Dr.  G.  Pinkus. 

Die  Ergebnisse    der  wissenschaftlichen  Thätigkeit  des  La- 
boratoriums  in    der  Zeit  vom    9.  April  1894   bis  zum  9.  April 
1895  sind  in  folgenden  Abhandlungen  niedergelegt: 
Alexander,  W.:    üeber  die  Phtalylverbindungen   des  Amino- 

acetals.    XXVH.  3102.*) 
Banse,  G.:   Ueber  einige  Abkömmlinge  des  p- Cyantoluols.  ibd. 

2161. 
C ramer,  L.:    Ueber  einige  Derivate  des  Caffeins.  ibd.  3089. 
Damerow,  F.:    Synthese   des  3-Aethylisochinolins.    ibd.  2232. 
Fischer,  E.,  Prof  Dr.:   Ueber  zwei  neue  Hexite  und  die  Ver- 
bindungen   der    mehrwerthigen    Alkohole    mit   dem 
Bittermandelöl,    ibd.  1524. 

-  -        Ueber  einige   Osazone   und  Hydrazone   der  Zucker- 

gruppe,   ibd.  2486. 

-  -        Synthesen  in  der  Zuckergruppe,    ibd.  3189. 

*)  Die  Band-  uiul  Seitenzahlen  weisen  auf  die  „Berichte  der  Deutschen 
chemischen  Gesellschaft''. 


—    107    — 

Fischer,  Einfluss  der  Konfiguration  auf  die  Wirkung  der  En- 
zyme.   I.  und  II.    ibd.  2985  und  3479. 

-  -        üeber  die  Verbindungen   der  Zucker  mit  den  Alko- 

holen und  Eetonen.   Sitzungsber.  d.  K.  Pr.  Akademie. 
März  1895. 

-  -        und  Jennings,  W.:     Ueber  die  Verbindungen    der 

Zucker   mit  den   mehrwerthigen  Phenolen.    XXVII. 
1355. 

-  -        und  Beensch,  L.;    Ueber  einige  synthetische  Gluco- 

side.    ibd.  2478. 

-  -        und  Thierfelder,  H.,  Dr.:  Verhalten  der  verschiede- 

nen Zucker  gegen  reine  Hefen,    ibd.  2985. 

-  -        und  Ach,  L.,  Dr.:    Synthese  des  Caffeins.    Sitzungs- 

berichte der  K.  Pr.  Akademie.    März  1895. 

Freund,  M.,  Dr.:  Ueber  Dithiourazol  und  Derivate  desselben. 
XXVII.  1774. 

-  -        Untersuchungen  über  das  Thebam.    ibd.  2961. 

-  -        und  Hempel,  H.:    Ueber  Abkömmlinge  des  Tetra- 

zols.    XXVIIL  74. 

-  -        und  Fauvet,  Gh.:  Untersuchungen  über  das  VeUosin, 

ein  Alkaloid  aus  der  Pereirorinde.   Liebig's  Annalen 
282,  247. 

Gabriel,  S.,  Prof.  Dr.,  und  Posner,  Th.,  Dr.:    Zur  Kenntnis 
der  fetten  Amidoketone.    XXVII.  1037 

-  -         -    -      Reduktion       des      Isonitrosoacetessigesters. 

ibd  1141. 

-  -         -    -      Zur  Kenntniss     des    o-Oja-Tricyandibenzyls. 

ibd.  2492. 

-  -         •    -       Zur   Kenntniss    der     halogenisirten   Amine 

ibd.  3509. 

Harries,  C.  D.,  Dr.:    Aethanhydrazoäthan.    ibd.  2276. 

-  -        und  Busse,  G.  J.:  Dihydromethylcumaran.    XXVIIL 

501. 

-  -        und  Klamt,  E.:    Methanhydrazomethän.    ibd.  503. 
Heller,  H.:  Ueber  einige  Derivate  des  Aminoaldehyds.  XXVII. 

3097. 
Kopisch,  F.:  Ueber  einige  Oxyderivate  der  Phenylbuttersäure. 
ibd.  3109. 


—   lös    - 

Lehmann,  M.:    Ueber  einige  geschwefelte  Abkömmlinge   des 

Propylamins.    ibd.  2232. 
Lob,  W.:    Ueber  die  Einwirkung  von  Amidoacetal  auf  o-  und 

p-Nitrobenzoylchlorid.    ibd.  3093. 
Müller,  H.:    Ueber  p-Hydrazinodiphenyl.    ibd.  3105. 
Rehlaender,  P.:    Ueber  einige  Oxazoline  und  Thiazoline  der 

Anissäurereihe,    ibd.  2154. 
Eeissert,  A.  Dr.:   Ueber  Octohydro.    1.  8.  naphtyridin  und  ß- 
(w-Amidoproppyl)  piperidon.    ibd.  979, 

-  -        Ueber  hydrirte  Naphtinoline.    ibd.  2244. 

-  -        Ueber    einige   Abkömmlinge    des    a-Chinochinolins. 

XXVm.  119. 
Techow,  W.:   Ueber  die  Verwandlungen  des  Dimethylalloxans. 

XXVir.  3082. 
Tiemann,  F.,  Prof.  Dr.:     Zur  Umwandlung  des  Eugenols  in 

IsoeugenoL    ibd.  2580. 
Traube,  W.,  Dr.:    Ueber  Isonitramine,  I.   und  IL    ibd.  1507 

und  3291. 
und  ausserdem  in  einer  Reihe  von  Inauguraldissertationen  von 
Schülern  des  Instituts. 

Der  Direktor, 
E.  Fischer. 


30.    Das  zweite  eheiiilsehe  Institut. 

Während  des  Jahres  1894/95  wurden  in  dem  Institute 
folgende  Vorlesungen  gehalten: 

I.  Vom  Institutsdirektor:  Im  S.-8.:  Anorganische  Experimental- 
chemie.  Im  W.-S.:  1.  Allgemeine  und  physikalische  Chemie. 
2.  Ueber  qualitative  Analyse. 

II.  Von  dem  Privatdozenten  Professor  Dr.  Jahn:  Im  S.-S. 
Ausgewählte  Kapitel  der  theoretischen  Chemie.  Im  W.-S.: 
Elektrochemie. 

in.   Von   dem  Privatdozenten    Dr.   ßimbach:    Im   S.-S.: 

1.  Ueber  die  optischen  Untersuchungsmethoden  in  der  Chemie. 

2.  Luft,  Boden  und  Wasser  in  chemischer  Hinsicht.  Im  W.-S.: 
Chemische  Untersuchung  der  wichtigsten  Drogen-  und  Pflanzen- 
stoö'e. 


-    109    — 

Die  täglich  abgehaltenen  praktischen  Uebungen  omfassten: 
1.  das  chemische  Praktikum,  2.  physikalisch-chemische  Arbeiten. 
An  dem  ersteren  nahmen  im  S.-S.  23,  im  W.-S.  37  Studirende 
Theil,  die  letzteren  wurden  im  S.-S.  von  4,  im  W.-S.  von 
3  Praktikanten  besucht.  Ausserdem  arbeiteten  in  dem  Institute 
die  Privatdozenten  Dr.  Marckwald  und  Dr.  Wohl. 

Als  Assistenten  waren  thätig:  1.  Prof.  Dr.  Jahn  für  die 
physikalisch  -  chemischen  Arbeiten;  2.  Dr.  Bimbach  für  den 
analytischen  Unterricht;  3.  Dr.  Pistor  für  die  Vorlesung  und  die 
organischen  Arbeiten. 

Aus  dem  Institute  gelangten  vom  April  1894  bis  April  1895 
folgende  Arbeiten  zur  Veröffentlichung: 

1.  H.  Biermann:  Zur  Eenntniss  der  Thiosemicarbazide. 
I.-Diss.  Berlin  1894. 

2.  P.  Blosfeld:  Ueber  den  Einfluss  von  Säuren,  Basen  und 
Salzen  auf  die  Drehung  des  Asparaginä*.  I.-Diss.  Berlin  1894. 

3.  V.  Gordon:  Ueber  die  Absorptionscoefflcienten  des  Stick- 
oxyduls in  Salzlösungen.    I.-Diss.  Berlin  1894. 

'4.  H.  Jahn:  Ueber  die  Abhängigkeit  des  Dissociations-Zu- 
standes  einiger  Säuren  der  Fettreihe  von  der  Temperatur. 
Zeitschr.  f.  physik   Ch.  XVI.  72. 

5.  H.JahnundO. Schönrock:  Beiträge  zur  Thermodynamik 
der  galvanischen  Polarisation.  Zeitschr.  für  physik.  Ch. 
XVI.  45. 

6.  B.  Jaroslaw:  Bestimmung  der  Löslichkeit  des  Jods  in 
einigen  organischen  Flüssigkeiten.    L-Diss.   Berlin  1895. 

7.  H.  Illgen:  Beitrag  zur  Eenntniss  stereoisomerer  Thio- 
semicarbazide.   L-Diss.   Berlin  1894. 

8.  H.  Landolt:  Methode  zur  Bestimmung  der  Kotatious- 
dispersion  mit  Hülfe  von  Strahlenflltem.  Sitzb.  d.  Akad. 
der  Wissenschaften  zu  Berlin.  1894.  923.  —  Ber.  d.  D. 
ehem.  Ges.  XXVn.  2872. 

9.  H.  Landolt:  Ueber  die  Bezeichnung  des  Drehungsver- 
mögens aktiver  Körper.  Ber.  d.  D.  ehem.  Ges.  XXVII.  1362. 

10.  St.  V.  Laszczynski:  Organische  Flüssigkeiten  als  Lösungs- 
mittel für  anorganische  Salze.    I.-Diss.  Berlin  1894. 

11.  A.  Levy:  Ueber  die  Multirotation  der  Dextrose.  L-Diss. 
Berlin  1895. 


—    110    — 

12.  W.  Marckwald:  Untersuchungen  in  der  Pyridinreihe. 
Ber.  d.  D.  ehern,  Ges.  XXVII.  1317. 

13.  W.  Marckwald:  üeber  die  Konstitution  der  Ringsysteme, 
n.  Abth.    Liebig's  Ann.    Bd.  279.  S.  1. 

14.  W.  Marckwald:  Die  Konstitution  der  Ringsysteme.  Ber. 
d.  D.  ehem.  Ges.  XXVIII.  114. 

15.  E.  Müller:  Ueber  Reduktion  von  Orthonitrobenzonitries. 
I.-Diss.  Berlin  1895. 

16.  J.  Pinnow:  Ueber  die  Reduktion  des  Orthonitrobenzo- 
nitries.   Ber.  d.  D.  chem  Ges.  XXVm.  149. 

17.  E.  Rimbach:  Ueber  das  Verhältniss  der  Saccharimeter- 
grade  zu  Kreisgraden  fttr  Natriumlicht,  Ber.  d.  D.  chem. 
Ges.  XXVn.  2282. 

18.  M.Rudolphi:  Ueber  die  Lösungs-  und  Dissociationswftrme 
einiger  organischer  Silbersalze.    I.-Diss.  Berlin  1894. 

19.  0.  Schönrock:  Ueber  die  elektromagnetische  Drehung  der 
Chlorwasserstoffsäure.    Zeitschr.  f.  physik.  Ch.  XVL  29. 

20.  A.  Westphal:  Zur  Kenntniss  der  Tetramethylstibonium- 
verbindungen.    I.  Diss.  Berl.  1895. 

21.  A.  Wohl:  Ueber  die  Reduktion  der  Nitroverbindungen. 
Ber.  d.  D.  chem.  Ges.  XXVII.  1432. 

22.  A.  Wohl:  Notiz  zum  technischen  Verfahren  der  Anilin- 
darstellung.   Ber.  d.  D.  chem.  Ges.  XXVII.  1815. 

Der  Direktor 
H.  L  a  n  d  0 1 1. 


31.  Das  physikalische  Institut. 

Mit  dem  Beginn  des  Rechnungsjahres  wurde  der  Direktor 
des  Instituts,  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  August 
Kundt,  wegen  schwerer  Erkrankung  von  den  Amtsgeschäften 
beurlaubt,  und  kurze  Zeit  darauf,  am  21.  Mai  1894,  durch  den 
Tod  seiner  Thätigkeit  entrissen.  Die  Angehörigen  und  Prakti- 
kanten des  Instituts  erwiesen  ihrem  unvergesslichen  Chef  und 
in  seltenem  Masse  geliebten  Lehrer  die  letzten  Ehren.  Die 
geschäftliche  Stellvertretung  des  Direktors  wurde  während  der 
Dauer  des  Etatsjahres  dem  Unterzeichneten  übertragen. 

Von  sonstigen  Personaländerungen  ist  zu  erwähnen  das 
Ausscheiden    des  dritten  Assistenten  Dr.  Erich  Schmidt  am 


—  111   — 

1 .  November  1894.  An  dessen  Stelle  rückte  der  seitherige  vierte 
Assistent,  Dr.  Ulrich  Behn,  während  zum  vierten  Assistenten 
der  geprüfte  Lehrer  Ernst  Orlich  ernannt  wurde. 

Am  1.  Februar  1895  wurde  der  erste  Assistent,  Privat- 
dozent Dr.  Eugen  Blas  ins,  zum  ausserordentlichen  Professor 
der  Experimentalphysik  ernannt. 

Die  Vorlesung  über  Experimentalphysik  hielt  der  erste 
Assistent  Dr.  E.  Blasius,  und  zwar  wurde  dieselbe  besucht: 

im  Sommer  1894  von  165  auf  der  Universität  eingeschriebenen 
Hörern  und  77  Studirenden  des  Königl.  Friedrich -Wilhelm- 
Instituts; 

im  Winter  1894/95  von  128  auf  der  Universität  ein- 
geschriebenen Hörern  und  55  Studirenden  des  Königl.  Friedrich- 
Wilhelm-Instituts. 

An  den  praktischen  Uebungen  fär  Anfänger,  welche  gleich- 
falls unter  der  Leitung  des  Dr.  Blasius  standen,  nahmen  im 
Sommer  1894  47,  im  Winter  1894/95  56  Studirende  Theil; 
ausserdem  an  dem  Kursus  für  Mediziner  im  Sommer  9,  im 
Winter  3. 

Mit  der  Leitung  der  selbstständigen  wissenschaftlichen 
Arbeiten  für  Geübtere  war  der  zweite  Assistent  Privatdozent 
Dr.  H.  Rubens  betraut  worden.  Mit  der  Ausführung  solcher 
Untersuchungen  waren  im  Sommer-Semester  1894  11,  im  Winter- 
Semester  1894/95  20  Praktikanten  beschäftigt. 

Ausserdem  arbeiteten  die  Herren  Privatdozenten 
Dr.  L.  Arons,  Dr.E.  Pringsheimund  Dr.  H.  duBois  dauernd 
im  Laboratorium. 

Von  den  im  Physikalischenlnstitut  ausgefiihrten  wissenschaft- 
lichen Untersuchungen  sind  bis  jetzt  zur  Publikation  gelangt: 

1.  Dr.  L.  Arons:  Ueber  Dielektrizitätskonstanten  fester 
und  optische  Brechungsexponenten  geschmolzener  Salze.  (Wied. 
Ann.  53  p.  95.) 

2.  Dr.  H.  Rubens:  Prüfung  der  Ketteier  -  Helmholtz'schen 
Dispersionsformel.   (Wied.  Ann.  53  p.  267.) 

3.  H.  Nagaoka:  Längenänderung  von  Eisen-,  Nickel-  und 
Kobalt  -  Ovoiden  durch  Magnetisirung.    (Wied.  Ann.  53  p.  487.) 

4.  Dr.  A.  Garbasso  undE.  Aschkinass:  üeber  Brechung 
und  Dispersion  der  Strahlen  elektrischer  Kraft.  (Wied.  Ann.  53 
p.  534). 


-    112    — 

5.  Ör.  H.  Th.  Simon:  Ueber  Dispersion  ultravioletter 
Strahlen.    (Wied.  Ann.  53  p.  542.) 

6.  J.  B.  Henderson:  Einfluss  der  Magnetisirung  and  der 
Temperatur  auf  die  elektrische  Leitfähigkeit  des  Wismuths. 
(Wied.  Ann.  53  p.  912.) 

7.  E.  Aschkinass:  Ueber  den  Einfluss  elektrischer 
Wellen  auf  den  galvanischen  Widerstand  metallischer  Leiter. 
(Ber.  der  Phys.  Ges.  v.  30.  September  1894.) 

8.  E.  T.  Jones:  lieber  die  magnetische  Tragkraft.  (Phil. 
Mag.  V.  Vol.  39  p.  254.) 

9.  Dr.  F.  Hamburger:  Ueber  die  Elektrizitätsleitung  in 
schlechtleitenden  Flüssigkeiten.    (Dissert.  Leipzig  1894.) 

10.  Dr.  W.  Kaufmann:  Ueber  die  Bewegung  geschlagener 
Saiten.    (Dissert.  München  1894.) 

11.  Dr.  A.  Dahms:  Ueber  die  Gefrierpunkte  einiger  binärer 
Gemenge  heteromorpher  Substanzen.    (Wied.   Ann.  54  p.  486.) 

12.  Dr.  H. Rubens:  Die Ketteler-Helmholtz'sche Dispersions- 
formel.   (Wied.  Ann.  54  p.  476.) 

Der  stellvertretende  Direktor 
Dr.  Max  Planck. 

32.  Institat  fftr  theoretische  Physik. 

An  Stelle  des  am  1.  Dezember  1894  ausscheidenden  As- 
sistenten Dr.  Otto  Schönrock  wurde  vom  gleichen  Zeitpunkt 
ab  Dr.  Ernst  Zermelo  aus  Berlin  zum  Assistenten  ernannt. 

Die  Vorlesungen  im  Sommersemester  behandelten  das  ganze 
Gebiet  der  theoretischen  Physik  als  einheitliches  System,  vor 
38  Zuhörern,  die  im  Wintersemester  den  allgemeinen  Theil  der 
Mechanik,  vor  64  Zuhörern.  Die  im  Institut  abgehaltenen 
mathematisch-physikalischen  Uebungen  erstreckten  sich  während 
des  Sommers  auf  die  allgemeinen  Grundlagen  der  Wärmetheorie, 
verbunden  mit  der  Lektüre  von  Duhem's  „Potentiel  thermo- 
dynamique",  während  des  Winters  auf  Anwendungen  der  in  den 
Vorlesungen  über  Mechanik  vorgetragenen  Sätze,  indem  eine 
Keihe  von  Uebungsaufgaben  angefertigt  und  besprochen  wurde. 
Die  Zahl  der  Theilnehmer  an  den  Uebungen  betrug  im  Sommer 
12,  im  Winter  28.  Der  Direktor 

Dr.  Max  Planck. 


—    113    - 

33.  Uas  zoologische  Institut. 

Im  Personalstande  erfolgte  eine  Veränderung  durch  das 
Ausscheiden  des  1.  Assistenten  Prof.  Dr.  K.  Heider,  welcher  im 
Herbste  als  Ordinarius  an  die  Universität  in  Innsbruck  berufen 
wurde.  An  seine  Stelle  trat  am  1.  Oktober  der  bisherige 
2.  Assistent  Dr.  R.  Heymons,  welcher  wiederum  durch  den 
neu  angenommenen  Dr.  F.  Schandinn  ersetzt  wurde. 

Das  Inventar  wurde  durch  eine  Schreibmaschiene  zur  Her- 
stellung von  Etiketten  und  mehrere  kleinere  Instrumente  be- 
reichert. Die  Bibliothek,  deren  Bestand  im  Sommer  durch 
Beamte  der  Universitäts-Bibliothek  aufgenommen  ward,  vermehrte 
sich  um  59  Werke.  Ihre  stetige  Vergrösserung  machte  die 
Herstellung  eines  neuen  systematischen  Kataloges  nothwendig. 
An  Wandtafeln  wurden  25  Stück  angefertigt,'  von  Modellen 
2  Stück  durch  Kauf  erworben. 

Die  Sammlung  der  aufgestellten  Demonstrations-Präparate 
wurde  um  mehr  als  200  Nummern,  diejenige  der  mikroskopischen 
Präparate  u.  A.  durch  eine  Reihe  von  Schnitten  durch  Haare 
und  Federn  vermehrt. 

In  den  Räumen  des  Institutes  lasen  unter  Benutzung  der 
Hülfsmittel  desselben 

im  Sommer-Halbjahr: 

Prof.  F.  E.  Schulze:  Ueber  die  Echinodermen,  2MaJ  wöchent- 
lich, öffentlich, 

Prof.  E.  V.  Martens:  Ueber  einheimische  Thiere,  2  Mal  wöchent- 
lich, öffentlich, 

Prof  K.  Heider:  Naturgeschichte  der  Säugethiere,  2  Mal  wöchent- 
lich, privatim, 

Dr.  0.  Seeliger:  Naturgeschichte  der  Echinodermen,  1  Mal 
wöchentlich,  unentgeltlich; 

im  Winter-Halbjahr: 

Prof.  F.  E.  Schulze:  Allgemeine  Zoologie  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  vergleichenden  Anatomie,  5  Mal 
wöchentlich,  privatim, 

Prof.  K.  Möbius:  Die  äusseren  Lebensbedingungen  und  die 
Lebensweise  der  Thiere,  2  Mal  wöchentlich,  privatim, 

Prof.  E.  V.  Martens:  Allgemeine  und  spezielle  Conchyliologie, 
2  Mal  wöchentlich,  öffentlich. 


—    114    — 

Dr.  0    Seeliger:    Naturgeschichte   der   thieriscben   Parasiten, 

2  Mal  wöchentlich,  privatim. 
Ausserdem  wurden  unter  Leitung  des  Direktors  mit  Unter- 
stützung der  Assistenten  im  Institute  abgehalten 

während  des  Sommer-Halbjahres: 
Makroskopisch-zootomischer  Kursus,  2  mal  wöchentlich,  (14  Theil- 

nehmer), 
Mikroskopisch-zoologischer  Cursus,  IL  Theil,   täglich  (6  Theil- 

nebmer), 
Wissenschaftliche  Arbeiten,  täglich  (11  Praktikanten); 

während  des  Winterhalbjahres: 
Mikroskopisch-zoologischer  Kursus,  L  Theil,  täglich  (11  Theil- 

nehmer), 
Wissenschaftliche  Arbeiten,  täglich  (12  Praktikanten). 

An  wissenschaftlichen  Veröffentlichungen  sind  im  Etatsjahre 
1894/95  aus  dem  Institute  hervorgegangen: 
F.  E.  Schulze:  üeber  die  Abwärtsbiegung  des  Schwanztheiles 

der  Wirbelsäule  bei  Ichthyosauren  (Sitzungsber.  d.  Akad. 

d.  Wiss.  zu  Berlin,  1894), 
K.  Heider:  Beiträge  zur  Embryologie  von  Salpa  fusiformis  Cuv. 

(Abhandl.  d.  Senckenberg.  naturforsch.  Gesellsch.  1895), 
B.  Heymons:  Uebersicht  über  die  neueren  Ergebnisse  auf  dem 

Gebiete  der  Insektenembryologie    (Zoolog.  Centralblatt 

1.  Jahrg.  1894),, 
F.  Schaudinn:  Ueber  Kerntheilung  mit  nachfolgender  Körper- 

theilung  bei  Amoeba  crystalligera  Gruber.   (Sitzungsber. 

d.  Akad.  d.  Wiss.  zu  Berlin,  1894), 

-  -    Ein  Mikroaquarium,  welches  auch  zur  Paraffineinbettung 

für  kleine  Objekte  benutzt  werden  kann.  (Zeitschr.  f.  wiss. 
Mikroskopie,  11,  1894), 

-  -    Ueber  Haleremita  cumulans  n.  g.  n.  sp.,   einen  neuen 

marinen  Hydroidpolypen.  (Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  natur- 
forsch. Freunde  zu  Berlin,  1894), 

-  -    Camptonema  nutans  n.  g.  n.  sp.,  ein  neuer  mariner  Bhi- 

zopode.  (Sitzungsber.  d.  Akad.  d.  Wiss.  zu  Berlin,  1894), 
F.  Purcell:  Ueber  den  Bau  der  Phalangidenaugen.    (Zeitschr.  f. 

wiss.  Zool.  58,1.  1894), 
T.  H.  Montj(omery:  Ueber  die  Stilette  der  Hoplonemertinen. 

(Zool.  Anzeiger,  1894,  No.  454--55), 


—    115    — 

T.  H.  Montgomery:  Stichostemma  eilhardi  nov  gen.  nov.  spec 
Ein  Beitrag  znr  Kenntniss  der  Nemertinen.  (Diss. 
inaog.)    Dezember  1894, 

R.  Eberlein:  üeber  die  im  Wiederkäuermagen  vorkommenden 
ciliaten  Infusorien.  (Diss.  inaug.)  Dezember  1894), 

B.  Friedlaender:  Altes  und  Neues  zur  Histologie  des  Bauch- 
stranges des  Regenwurms.  (Zeitschr.  f.  wiss.  ZooL 
58,4.  1894), 

M.  Samter:  Eine  einfache  Methode  zur  Markirung  sehr  klei- 
ner farbloser,  schwer  fllrbbarer  Objekte  bei  der  ParafSn- 
einbettung.  (Zeitschr.  f.  wiss.  Mikroskopie  Bd.  XI,  1895.) 

Der  Direktor 
Prof.  F.  E.  Schulze. 

34.  Das  Masenm  fDr  Naturkunde. 
I.  Allgeneine  Verwaltung. 

Die  Schausammlungen  des  Museums  sind  im  Etatsjahre 
1894/95  wiederum  an  drei  Tagen  jeder  Woche  dem  Publikum 
geöfifhet  gewesen. 

Die  Besucherzahl  betrug  32954  gegen  29684  im  Voijahre. 
Von^der  den  höheren  Lehranstalten  ertheilten  Ermächtigung, 
die  Schausammlungen  Mittwoch  Nachmittags  mit  ganzen  Schul- 
klassen unter  Führung  ihrer  Lehrer  besuchen  zu  dürfen,  ist  in 
sieben  Fällen  Gebrauch  gemacht  worden.  Ausserdem  erhielten 
auf  besonderen  Antrag  drei  Privatlehranstalten  und  vier  Ge- 
meindeschulen die  gleiche  Erlaubniss. 

Aus  Anlass  der  Feier  des  70.  Geburtstages  des  Direktors 
der  zoologischen  Sammlung,  Geheimen  Be^ierungsraths  Professor 
Dr.  Möbius,  fand  am  6.  Februar  1895  im  grossen  Lichthofe  des 
Museums  eine  Vorfeier  statt,  zu  der  sich  die  Familie  und  zahl- 
reiche Freunde  und  Verehrer  des  Jubilars  sowie  die  Beamten 
des  Museums  eingefunden  hatten.  In  der  Festrede  feierte  Herr 
Geheimrath  Professor  Dr.  Schulze  die  hohen  Verdienste  des 
Herrn  Möbius  um  die  Zoologie  und  speziell  um  die  Neuorgani- 
sirung  der  zoologischen  Sammlung  des  Museums.  Der  zoologischen 
Sammlung  wurde  zugleich  ein  von  Herrn  Professor  E.  Hilde- 
brandt im  Auftrage  vieler  in-  und  ausländischer  Kollegen  in 
Oel  gemaltes  Bild  des  Jubilars    als  Festgabe   übergeben  und 


-    116    — 

enthttUt.     Dieses  Bild  soll  in  den  Räumen  der  Schausammlang 
seinen  dauernden  Platz  finden. 

Am  1.  April  1894  wurde  der  Kanzlei-  und  Bäreauhülfsarbeiter 
Roesel  als  Kanzlei-Sekretair  etatsmässig  angestellt  Der  Kastellan 
Puppe  schied  in  Folge  seiner  Versetzung  in  den  Ruhestand  am 
1.  Januar  1895  aus  dem  Dienst,  bei  welcher  Gelegenheit  ihm 
von  des  Kaisers  und  Königs  Majestät  das  Kreuz  der  Inhaber  des 
Königlichen  Hausordens  von  Hohenzollern  Allergnädigst  ver- 
liehen wurde.  An  seiner  Stelle  ist  der  Aufsichtsdiener  Rimane 
zum  Kastellan  und  der  Bäreaudiener  Reuter  zum  Aufsichtsdiener 
ernannt  worden.  Als  Bäreaudiener  wurde  der  Militairanwärter 
Kuhrt  angenommen. 

Beyrich, 
Verwaltungsdirektor. 

2.  6eologisoh-palaeootologlsolie8  Institut  uod  geologlsoh-palaeoirtologische 

Sammlung. 

1.  Geologischpalaeontologisches  Institut. 

Die  Lehrmittel  des  Institutes  wurden  um  eine  Anzahl  Demon- 
strationsobjekte,  Zeichnungen,  Wandtafeln,  Photographien  etc. 
vermehrt.  Die  geologische  Vorlesungssammlung  wurde  von 
Professor  Dames  bereichert  und  z.  Th.  neu  geordnet.  Theils 
selbstständig,  theils  unter  Leitung  der  Beamten  arbeiteten  im 
Institute  die  Herren  Dr.  Böse,  Dr.  Scupin,  Dr.  Maas,  cand. 
phil.  Ti essen.  Von  diesen  promovirten  mit  geologisch-palaeon- 
tologischen  Arbeiten  die  Herren  Scupin  und  Maas.  Die  Re- 
petitionssammlungen  wurden  von  einer  Anzahl  Studirender  der 
Universität  und  der  Königlichen  Bergakademie  benutzt.  Folgende 
Arbeiten  gingen  im  Laufe  des  Jahres  aus  dem  Institute  hervor: 
W.  Dames:  Die  Chelonier  der  norddeutschen  Tertiärformation. 
0.  Jaekel:  1.  Entwurf  einer  Morphogenie  und  Phylogenie  der 
Crinoiden. 

2.  Ueber  sog.  Faltenzähne  und  komplizirtere  Zahn- 
bildungen überhaupt. 

3.  Ueber  Encrinus  Camalli  Beyr. 

4.  Ueber  Bothriocidaris. 

5.  Selachier  aus  dem  südrussischen  Tertiär. 

K.  Futterer:  1.  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Jura  in  Ostafrika. 
2.  Ueber  Granitporphyr  von  den  Zillerthaler  Alpen. 


—    117    — 

S cupin:  Ueber  den  histologischen  Bau  fossiler  Ganoidschuppen. 
6.  Maas:  Die  untere  Kreide  im  nördlichen  Vorland  des  Harzes. 

2.  Palaeontoiogische  Hauptsammlung. 

Durch  Kauf  wurden  erworben  eine  Anzahl  seltener  Echi- 
nodermen  aus  dem  russischen  Untersilur,  Fischreste  aus  dem 
Kohlenkalk  von  Moskau,  desgleichen  solche  aus  dem  Devon  von 
Schottland  und  Livland;  Crinoiden  aus  dem  Devon  Deutschlands 
und  dem  Palaeozoicum  Nordamerikas;  Schädel,  Gebisse  und 
sonstige  Reste  aus  dem  Tertiär  Nordamerikas;  Amphibien  aus 
dem  Perm  Böhmens.  Geschenkt  wurden  von  Herrn  v.  Goldbeck, 
Kgl.  Hofkammerpräsident  hierselbst,  eine  Platte  mit  Encrinus 
Camalli  und  einige  andere  Fossilien,  von  Herrn  stud.  rer.  mont. 
Mauve  eine  kleine  Sammlung  Fossilien  aus  dem  oberschlesischen 
Jura.  Aus  der  Ewald 'sehen  Sammlung  wurden  gemäss  den 
Bestimmungen  der  Frau  Dr.  Ewald  die  als  Dubletten  aus- 
geschiedenen Gegenstände,  circa  60  Schiebladen  umfassend,  an 
das  rheinische  Mineralcontor  des  Herrn  Dr.  F.  Krantz  in 
Bonn  abgeliefert.  Prof.  B  e  y  r  i  c  h  führte  die  Durch- 
arbeitung der  Tertiärfossilien,  im  Besonderen  des  diesbezüglichen, 
sehr  umfangreichen  Materials  der  Ewald'schen  Sammlung  fort. 
Durch  Prof.  Dames  wurden  die  Echiniden,  durch  Dr.  Ja  ekel 
die  CYinoiden  und  Wirbelthiere  der  Ewald'schen  Sammlung  in 
die  Hauptsammlung  eingereiht.  Letzterer  beschäftigte  sich  . 
ferner  mit  der  Neuordnung  der  Fischsammlung,  während  durch 
den  Assistenten  Dr.  Futterer  die  Ordnung  der  Ammoniten  fort- 
geführt und  Fossilsendungen  aus  den  afrikanischen  Kolonien 
und  aus  Persien  bestimmt  wurden.  Zu  wissenschaftlichen  For- 
schungen wurden  zahlreichen  Fachgenossen,  u.  A  Prof.  Koken 
in  Königsberg  i.  Pr,  Prof.  Frech  in  Breslau,  Prof  Graf  zu 
Solms- Laubach  in  Strassburg  i.  Eis.,  Dr.  Beushausen, 
Dr.Böse,  Dr.  Oppenheim,  Dr.  Maas,  Dr.  S cupin  in  Berlin  die 
Schätze  unserer  Sammlung  zur  Benutzung  zugänglich  gemacht. 

3.  Personalveränderungen  haben  in  diesem  Jahre  nicht 
stattgefunden.  Prof.  Beyrich, 

Direktor. 

3.  Mineralogi8Ch-petrographi80he8  Institut. 

Die   mineralogischen    und    petrographischen    Unterrichts- 
sammlungen    erfuhren    wesentliche    Bereicherungen    und   Er- 

8 


—    118    — 

gänzuugen  an  Mineralien  und  Gesteinen.  Ganz  besonders 
wurde  auch  eine  grössere  Anzahl  von  Krystallmodellen  an- 
geschafft und  die  Zeichnungen  für  den  Unterricht  wesentlich 
vermehrt.  * 

Der  Präparator  und  die  Diener  stellten  eine  ansehnliche 
Menge  von  neuen  Mineral-  und  Gesteinspräparaten  her. 

Die  Einrichtungen  im  chemischen  Laboratorium  nnd  der 
Bestand  der  Institutsbibliothek  wurden  weiter  vervollkommnet. 
In  letzterer  Hinsicht  sind  namentlich  erwähnenswerth  Ge- 
schenke der  U.  S.  Geological  Survey  und  der  Smithsonian 
Institution. 

Im  Institut  war  die  Beschäftigung  der  Anfänger  eine  rege; 
im  Sommersemester  waren  17,  im  Wintersemester  6  Anfanger 
mit  Hebungen  an  Instrumenten  und  Erlernung  krystallographisch- 
petrographischer  Methoden  beschäftigt.  Ausserdem  führten  drei 
Herren  grössere  Arbeiten  aus. 

Von  den  im  Institut  ausgeführten  Arbeiten  sind  folgende 
erschienen: 

C.  Klein:  Der  Universaldrehapparat,   ein  Instrument  zur  Er- 
leichterung    und     Vereinfachung     krystallographisch- 
optischer  Untersuchungen.  Sitzungsberichte  der  Königlich 
Preussischen  Akademie  der  Wissenschaften.    1895. 
F.  Rinne:  Wachsthumsfoimen  von  Aluminiumkrystallen.  Neues 

Jahrbuch  für  Mineralogie.    1894.    Bd.  IL 
Paul    Siepert:    Petrographische    Untersuchungen    an    alten 
Ergussgesteinen  aus  der  argentinischen  Republik.    In- 
auguraldissertation Berlin  und  Neues  Jahrbuch  für  Mi- 
neralogie.   1894.    Beilageband  IX. 
Julius  Romberg:  Petrographische  Untersuchungen  an  Diorit-, 
Gabbro-   und  Amphibolitgesteinen  aus  dem  Gebiete  der 
argentinischen    Republik.    Inauguraldissertation    Berlin 
und  Neues   Jahrbuch   für  Mineralogie.    1894.    Beilage- 
band IX. 
F.  Rinne,  B.  Kühn,  E.  Elich  und  A.  Klautzsch:  Krystallo- 
graphisch-optische  Untersuchungen  in  W.  Lossen:  Ueber 
das  Auftreten   polymorpher  Modifikationen   bei   Hydro- 
xylaminderivaten.      Liebig's     Annalen     der     Chemie, 
Band  281.     1894. 
Am  Schluss    des   Etatsjahres   schied   der  Kustos    des  In- 


—    119    — 

stituts,  Privatdozent  Dr.  F.  Rinne,  nach  langjähriger  und  erfolg- 
reicher Thätigkeit  aus  seiner  Stellung  aus,  um  die  ordentliche 
Professur  für  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Königlichen 
Technischen  Hochschule  zu  Hannover  zu  übernehmen.  An 
seine  Stelle  rückte  als  Institutsassistent  Dr.  El  au  tz  seh 
ein,  während  die  Vertretung  der  anderen  Assistentenstelle 
der  Bergbaubeflissene  Ernst  Esch  provisorisch  auf  ein  Jahr 
übernahm. 

Prof.  Dr.  C.  Klein, 

Direktor. 

4.  Mlneralogisoh-petroaraphisohe  Sammlnng. 

Im  Etatsjahr  1894/95  sind  an  der  Sammlung  folgende 
Arbeiten  vorgenommen  worden; 

In  der  Schausammlung  wurden  durch  Ankauf  erworbene 
oder  als  Geschenk  erhaltene  bessere  Stücke  an  Stelle  von 
minderwerthigen,  die  in  die  Hauptsammlung  zurückgenommen 
wurden,  eingelegt,  fernerhin  wurde  in  der  Prüfung  der  vor- 
handenen Etiketten  auf  ihre  allseitige  Richtigkeit  fortgefahren. 

Was  die  Hauptsammlung  anlangt,  so  wurde  in  dieselbe  die 
von  dem  verstorbenen  Baron  von  Knobelsdorff  auf  Schön- 
eiche bei  Berlin  dem  Staate  vermachte  Mineraliensammlung, 
nach  Annahme  des  Geschenkes  seitens  Seiner  Majestät  (unter 
dem  9.  Mai  1894),  aufgenommen.  Zu  Ehren  des  Geschenkgebers 
wurde  sein  Name  auf  die  Tafel  der  Geschenkgeber,  die  sich 
im  Lichthof  des  Museums  befindet,  gesetzt.  Da  die  Sammlung 
147  Stucke  grösseren  Formats  und  1980  Stücke  kleineren 
Formats  enthält  und  durchweg  sehr  werthvoUe  Stücke  darbietet, 
so  wurde,  da  diese  zum  grösseren  Theil  nicht  genau  etikettirt 
waren,  die  Thätigkeit  des  Kustos  durch  Sicherung  der  Fund- 
orte und  der  Vorkommen  bei  der  Einreihung  in  erheblicher 
Weise  in  Anspruch  genommen.  Nach  Vollendung  der  Einordnung 
besagter  Sammlung,  die  eine  höchst  werthvolle  Bereicherung 
unserer  mineralogischen  Hauptsammlung  darstellt,  wandte  sich 
die  Thätigkeit  des  Kustos  wieder  der  Bearbeitung  der  spanischen 
Mineralvorkonimen  der  Sammlung  zu. 

Die  Sammlungen  haben  sich  auch  in  diesem  Jahre  erheb- 
licher Vermehrungen  zu  erfreuen   gehabt.    Angekauft  wurden 

ein  grosser  Diamant  vom  Cap,   eine  Reihe  seltener  Kupfererze 

8* 


—    120    — 

aus  Boleo  in  Mexico,  sowie  von  Mineralien  aus  dem  Rhein- 
land, fernerhin  eine  Suite  von  Mineralien  aus  dem  Binnenthal, 
Spanien,  Schweden  und  Amerika,  weiterhin  diverse  Gesteine, 
unter  ihnen  eine  schöne  Suite  von  Pantelleria. 

Werthvolle  Zuwendungen  verdankt  die  Sammlung  folgenden 
Herren:  Prof.  Dr.  W.  Dam  es  (Cölestin  von  Rüdersdorf), 
Bergbaubeflissener  und  Assistent  E.  Esch  (Gesteine  aus  dem 
Thüringer  Wald),  Privatdozent  Dr.  K.  Futterer  (Ganggranite 
von  Grosssachsen),  Freihen'  M.  von  Oppenheim  in  Köln  (Ge- 
steine und  Mineralien  aus  Syrien),  Professor  Dr.  F.  Rinne  in 
Hannover  (Kalkthongranat  vom  Ockerthal),  Dr.  F.  Rö ssler  in 
Frankfurt  a.  M.  (Silber,  künstlich  dargestellt),  Dr.  W.  Salomon 
in  Pavia  (Kontaktgesteine  vom  Monte  Adamello),  Dr.  J.  E. 
Talmey,  Salt -Lake -City,  Utah  (Gyps  von  Utah),  Lehrer 
August  Über,  Reichenstein  (Amphibolitserpentin  von  eben- 
daher), Missionsdirektor  Wangemann  (Mineralien  und  Gesteine 
vom  Cap  der  guten  Hoffnung  und  aus  Kleinasien),  Dr.  L.  Wulff 
(künstlich  dargestellte  Krystalle). 

Durch  hohes  Ministerialreskript  vom  5.  Juli  1894  ist  dem 
Kustos  an  der  mineralogisch-petrographischen  Sammlung  des 
Königlichen  Museums  für  Naturkunde,  Privatdozenten  Dr.  C.  A. 
Tenne  das  Prädikat  Professor  verliehen  worden. 

Prof  Dr.  C.  Klein, 
Direktor. 

5.  Zoologische  Sammlung. 

Die  Arbeiten  des  Bestimmens,  Ordnens  und  Katalogisirens 
der  Thiere  waren  in  folgender  Weise  an  die  wissenschaftlichen 
Beamten  vertheilt: 
Zweiter   Direktor,    Prof.    Dr.    von    Martens:   Mollusken   und 

Brachiopoden. 
Kustos   Prof    Dr.    Hilgendorf:    Fische,    Crustaceen   (ausser 

Cirripedien). 
Kustos  Dr.  Reichenow:  Vogel. 

Kustos   Dr.  Karsch;   Lepidopteren,   Hemiptereu,   Orthopteren. 
Kustos  Kolbe:  Coleopteren,  Neuropteren. 
Kustos    Dr.    Weltner:    Cirripedien,    Cölenteraten,    Spongien, 

Protozoen. 


—    121     - 

Assistent   Dr.    Tornier:    Anatomische    Präparate,    Reptilien, 

Amphibien. 
Assistent  Matschie:  Säugethiere. 
Assistent  Dr.  Collin:  Würmer,  Tunicaten. 
Assistent  Dr.  Stadelmann,   Hymenopteren,   Arachnoiden,  My- 

riopoden. 
Assistent    Dr.   Meissner:    Bryozoen,    Echinodermen,    Hülfs- 

leistungen  beim  Ordnen  der  Mollusken. 
Assistent  Dr.  Wandolleck:  Dipteren. 

Wissenschaftliche  Hilfsarbeiten  führten  aus:  Dr.  Lucas, 
welcher  Hymenopteren  bestimmte,  ordnete,  zeichnete  und 
beschrieb;  Dr.  Schmiedeknecht  in  Blankenburg  i.  Thür.  be- 
stimmte und  ordnete  Hymenopteren;  E.  H.  Rübsaamen  in 
Berlin  präparirte,  zeichnete,  bestimmte  und  ordnete  Gallenthiere 
und  Blattläuse. 

Die  technischen  Arbeiten  des  Ausstopfens,  Skelettirens, 
Einsetzens  in  Spiritus  und  dergl.  führten  aus  die  Präparatoren 
Ludwig,  Kastelan,  Lemm  und  Bullemer,  die  Hülfspräpa- 
ratoren  Protz  und  Reiche  und  der  Lehrling  Stadelmann. 
Insekten  präparirten  der  Lithograph  Thurau  und  der  Lehrling 
Schmidt.  Für  Handleistungen  bei  den  wissenschaftlichen  und 
technischen  Arbeiten  sind  sechs  Diener  angestellt,  von  welchen 
drei  auch  noch  die  Schausammlung  zu  überwachen  haben,  wenn 
diese  dem  Publikum  geöffnet  ist. 

Zeichnungen  für  die  Schausammlung  oder  für  Schriften 
wissenschaftlicher  Beamten  des  Museums  für  Naturkunde 
fertigten  an  Frau  Anna  Held,  Fräulein  v.  Zglinicka,  Herr 
Nie.  Prillwitz  und  Herr  Rübsaamen. 

A.   Die  Schausammlung. 

Säugethiere.  Neu  aufgestellt  wurden  ein  Löwe  und  eine 
Suara-Antilope  aus  Deutsch-Ostafrika,  ein  Kirgisen-Kameel,  ein 
Sinai-Klippschiefer,  ein  schwarzer  Makak  von  Celebes,  ein  Vis- 
cacha  aus  Argentinien  und  ein  junges  Paka. 

Vögel.  Manche  schlecht  ausgestopften  Stücke  wurden  durch 
bessere  ersetzt,  mehrere  Skelette  eingefügt  und  zwölf  Wachs- 
modelle zur  Veranschaulichung  des  Vogelflugs  aufgestellt. 

Reptilien  und  Amphibien.  Mehrere  einheimische  Arten 
wurden   auf  Bimssteinunterlagen   in  Spiritus   in   ihren  Lebens- 


—    122    - 

formen  aufgestellt.  Neben  einige'  in  Spiritus  eingesetzte  Am- 
phibien wurden  gute  kolorirte  Bilder  gestellt,  um  den  Be- 
schauem die  Farbe  der  lebendigen  Thiere  zu  zeigen. 

Fische.  Es  wurden  Entwicklungsstadien  der  Ganoiden 
Amia  und  Lepidosteus  und  der  Bachforelle  aufgestellt,  mehrere 
Arten  in  die  systematische  Abtheilung  eingefügt  und  sechs  neue 
Verbreitungskarten  angefertigt. 

Insekten.  In  die  Ordnungen  der  Käfer  und  Hymenopteren 
wurden  mehrere  Präparate  zur  Veranschaulichung  der  Lebens- 
weise eingereiht  und  in  der  systematischen  Abtheilung  der 
Hymenopteren  die  Verbreitungskarten  vermehrt.  Die  syste- 
matische Sammlung  der  Dipteren  wurde  fortgeflUirt  und  die  ver- 
schiedenen Formen  der  Dipterenfühler  durch  36  vergrösserte 
Photographien  zur  Anschauung  gebracht.  In  22  Kasten  wurden 
Blattläuse  und  Schildläuse  nebst  den  Pflanzen,  an  denen  sie 
leben,  mit  vergrösserten  Abbildungen  aufgestellt. 

In  einem  Kasten  wurden  Insekten,  welche  sich  durch 
Schutzfarben  auszeichnen,  mit  den  von  ihnen  nachgeahmten 
Gegenständen  zusammengestellt  und  erklärt. 

Spinnenthiere.  Manche  schadhafte  Stucke  wurden  durch 
bessere  Exemplare  ersetzt. 

Myriopoden.  Die  Hauptformen  wurden  in  systematischer 
Ordnung  aufgestellt. 

Crustaceen.  Es  wurden  anatomische  Präparate  eines 
Taschenkrebses,  mehrere  Schmarotzercopepoden  und  die  Ver- 
breitungskarte der  Süsswasser-Palämoniden  aufgestellt. 

Würmer.  Einige  von  der  zoologischen  Station  in  Neapel 
erworbene  und  mehrere  aus  früheren  Vorräthen  ausgewählte 
Arten  wurden  aufgestellt. 

ßryozoen.  Schlechte  Stücke  wurden  durch  bessere 
ersetzt. 

Mollusken.  Die  Sammlung  verarbeiteter  Konchylien 
wurde  durch  eine  von  Herrn  v.  Martens  geschenkte,  aus 
Haliotisschalen  zusammengesetzte  Flasche  und  durch  Trompeten- 
schnecken (Geschenk  des  Herrn  Dr.  Jagor)  bereichert.  Die 
künstliche  Austemzucht  wurde  durch  Brutsammelziegel  aus  der 
Bucht  von  Arcachon  veranschaulicht. 

In  der  Echinodermensammlung  wurden  einige  See- 
sterne und  Seeigel  aufgestellt. 


—    123    — 

Cölenteraten,  Spongien  und  Protozoen.  Es  wurden 
17  Arten  Cölenteraten,  3  Arten  Spongien  und  eine  grosse 
Glockenthierkolonie  aufgestellt. 

B.   Die  Hauptsammlung. 

Säugethiere.  Die  Schädel  der  Langarmaffen,  Meerkatzen, 
Krallaffen ,  Antilopen  und  einer  grösseren  Anzahl  Nage- 
thiere  wurden  kritisch  revidirt,  etikettirt  und  geordnet  auf- 
gestellt und  ein  systematischer  Katalog  der  Affen  angelegt. 

Vögel.  Die  neue  Etikettirung  der  ausgestopften  Exemplare 
und  der  Bälge  wurde  fortgesetzt.  Sie  erstreckte  sich  auf  die 
Psittaci  und  einen  Theil  der  Raptatores.  Die  neue  Aufstellung 
und  Etikettirung  der  Eiersammlung  wurde  zu  Ende  geführt. 

Reptilien  und  Amphibien.  Viele  aus  Brasilien,  Florida, 
Kamerun,  Ostafrika  und  Madagascar  kommende  Arten  wurden 
bestimmt,  etikettirt,  katalogisirt  und  in  die  Hauptsammlung  ein- 
geordnet.   Diese  wurde  auch  durch  einige  Skelette  vermehrt. 

Fische.  Eine  grosse  Zahl  Gläser  wurde  mit  neuem  Wein- 
geist versehen.  Für  die  Sammlung  miki-oskopischer  Präparate 
wurden  Knochenschliffe  der  Gattungen  Silurus  und  Thynnus  an- 
gefertigt. Viele  aus  Ostafrika,  Togo,  Madagascar,  Mauritius, 
Jaluit  (Marschall-Inseln),  Syrien  und  Florida  kommende  Arten 
wurden  bestimmt  und  in  die  systematische  Sammlung  ein- 
gereihet. 

Insekten.  Präparirt  und  geordnet  und  zum  Theil  auch 
bestimmt  wurden  zahlreiche  Insekten  aus  Afrika,  Neu-Guinea, 
Java,  Borneo,  Japan,  Madagaskar  und  von  den  Marschallinseln. 
Die  systematische  Aufstellung  der  Grabwespen  wurde  fort- 
gesetzt, die  Gallensammlung  vemielirt  und  geordnet. 

In  die  Dipterensammlung  wurden  biologische  Stücke  ein- 
gefugt und  eine  besondere  Abtheilung  paläarktischer  Dipteren 
eingerichtet.  Von  den  Orthopteren  wurden  die  Saltatorien 
ziemlich  vollständig  durchbestimmt  und  geordnet.  Die  Aphiden, 
Cocciden  und  ein  Theil  der  Psylliden  wurden  in  17  Kästen  neu 
aufgestellt. 

Arachnoiden.  Die  Scorpione  und  Tarantuliden  wurden 
nach  neuen  Monographien  etikettirt  und  geordnet. 

Crustaceen.  Bestimmt  und  eingeordnet  wurden  Deca- 
poden,  Amphipoden  und  Isopoden  aus  Afrika,  Madagaskar,  Mau- 


—    124    — 

ritius,  Neuseeland,  Japan,  Brasilien,  Florida  und  Norwegen 
und  ein  Katalog  der  bekannten  Cladoceren  (von  Dr.  Weltner) 
ausgearbeitet. 

Würmer.  Viele  aus  den  Deutschen  Kolonien  eingehende 
Arten  wurden  durchgesehen,  zum  Theil  definitiv  bestimmt  und 
in  die  Sammlung  eingereiht.  Auch  viele  deutsche  und  portu- 
gisische  Arten  wurden  bestimmt. 

Tunikaten.  Die  Pyrosomen  wurden  durchgesehen  und 
manche  Bestimmungen  derselben  berichtigt. 

Bryozoen.  Die  Bearbeitung  der  ostafrikanischen  Süss- 
wasser-Bryozoen  wurde  beendigt. 

Mollusken.  Die  definitive  Anordnung  der  Konchylien 
mit  Einreihung  der  Stücke  aus  der  Dunkerschen  und  Pätel- 
schen  Sammlung  und  Ausscheidung  der  abgebbaren  Doubletten 
wurde  für  die  Familie  der  Olividen  abgeschlossen,  für  die  Tri- 
toniden,  Cassididen,  Doliiden  und  Cypraeiden  ganz  ausgeführt. 
Uebersichtlich  geordnet  wurden  auch  die  altweltlichen  Mela- 
niiden,  Cyreniden,  die  Helixgruppen  Campylaea,  Macularia, 
Iberus  und  Pomatia,  die  Gattungen  Amphidromus,  Ortalichus, 
Limicolaria,  Perideris,  Achatina,  Nanina,  Hyalinia  und  Patula. 
Fortgeführt  wurde  die  Ausscheidung  einer  besonderen  nach 
Provinzen  geordneten  Sammlung  der  deutschen  Land-  und  Süss- 
wasserkonchylien. 

Echinodermen.  Neu  etikettirt  und  geordnet  wurden  die 
Asteroiden-Gattungen  Luidia,  Ctenodiscus,  Asterias,  Astropecten 
und  Asterina.  Bestimmt  wurden  Echinodermen  von  Ostafiika, 
Mauritius,  Japan,  Norwegen  und  dem  antarktischen  Gebiete 
von  Südamerika. 

Cölenteraten,  Spongien  und  Protozoen.  Eingesandte 
Arten  wurden  grösstentheils  bestimmt  und  eingeordnet.  Die 
vorhandenen  Süsswasserschwämme  wurden  katalogisirt  und  ein 
systematisches  Verzeichniss  aller  bekannten  Süsswasser- 
schwämme flir  den  Druck  ausgearbeitet. 

Vermehrung  der  zoologischen  Sammlung. 

Gekauft  wurden  Säugethiere  aus  Brasilien,  Paraguay, 
Ceylon,  Madagaskar,  Syrien  und  Tunis.  Aus  den  Kolonien  in 
Afrika  lieferten  werthvoUe  Stücke  die  Herren  Stuhlmann, 
Baumann   und    (-onradt.     Geschenke    gingen    ein   von   Dr. 


—    125    — 

Rothschuh  aus  Nicaragua,  Dann  y  Palacis  aus  Mexiko,  Prof. 
Selenka  aus  Borneo,  0.  Neumann,  Dr.  Lieder  und  Oberst 
V.  Scheele  aus  Ostafrika,  Zolldirektor  Boeder  und  Dr.  Pas- 
sarge aus  Westafrika. 

Vögel.  Aus  den  afrikanischen  Schutzgebieten  kamen  zahl- 
reiche dem  Museum  bisher  fehlende  und  auch  viele  für  die 
Wissenschaft  neue  Arten  von  den  Herren  ßaumann  in  Togo, 
Zenker  in  Kamerun,  Stuhlmann  in  Dar-es-Salam  und 
0.  Neumann  aus  Ostafrika,  dessen  geschenkte  Zusendungen 
über  1200  Bälge  umfassen,  mit  15  unbeschriebenen  Spezies. 
Viele  Borneo -Vögel  schenkte  Herr  Konsul  Hose,  mexikanische 
Vögel  Herr  Dann.  Vogelbälge  schenkten  ferner  noch  die 
Herren  Radde  in  Tiflis,  Arends  in  Juist,  Blaauw  in  s'Grave- 
land,  V.  Koppelow  in  Wittenberge  i.  E.,  Günther  in  Berlin, 
Kuschel  in  Breslau,  Sjöstedt  in  Upsala.  Gekauft  wurden 
Bälge  aus  Transkaspien,  China,  Indien,  Tunis,  Madeira,  Lapp- 
land und  Amerika  und  Eier  aus  Tunis.  Durch  Tausch  wurden 
vom  Britisch-Natural-History-Museum  mehrere  ostafrikanische 
Vögel  erworben.  Im  Ganzen  erhielt  die  Vogelsammlung  mehr 
als  2000  Bälge,  32  Skelette  und  615  Eier.  Die  neu  geordnete 
Eiersammlung  enthält  jetzt  1737  Arten  in  13459  Exemplaren. 

Reptilien  und  Amphibien.  Gekauft  wurden  zahlreiche 
Arten  aus  Brasilien,  Birma,  Madagaskar  und  Usambara.  Die 
Kolonialbeamten  Dr.  Preuss  und  Conradt  schickten  Arten 
aus  Kamerun  und  Togo.  Werthvolle  Geschenke  sandte  Herr 
0.  Neumann  aus  Ostafrika. 

Fische.  Gekauft  wurden  Arten  aus  Mauritius,  Madagaskar, 
usambara,  Florida,  Brasilien,  aus  der  Nordsee  und  dem  Mittel- 
meer. Aus  deutschen  Schutzgebieten  kamen  Sendungen  von 
Ost-  und  Westafrika  und  den  Marschallinseln.  Geschenke 
machten  die  Herren  Prof.  G.  Fritsch,  Dr.  Fülleborn,  Sören 
Schougaard,  Prof.  Selenka,  die  Planktonexpedition  und  der 
zoologische  Garten  in  Hamburg. 

Insekten.  Sehr  vermehrt  wurden  die  Ordnungen  der  Lepi- 
dopteren,  Coleopteren,  Hemipteren  und  Orthopteren  durch  Sen- 
dungen aus  den  afrikanischen  Schutzgebieten,  besonders  durch 
die  Sammelthätigkeit  der  dort  angestellten  Herren  Baumann, 
Conradt,  Preuss,  Zenker,  Volkens,  Stuhlmann  und 
durch   den  Reisenden   0.  Neumann.    Durch  Ankäufe  wurden 


—    126    — 

erworben  Insekten  verschiedener  Ordnungen  aus  Japan,  Java, 
Borneo,  Brasilien,  Mexiko  und  Madagaskar,  Usambara  und  den 
Marschallinseln.  Geschenke  verdankt  die  zoologische  Samm- 
lung den  Herren  0.  Neumann,  Fruhstorfer,  R.  Becker 
Godman  &  Salvin,  Dr.  Steinbach,  Emery,  Forel,  Mayr, 
Rübsaamen  und  Thurau.  Durch  Tausch  erhielt  die  Insekten- 
sammlung Gegenstände  aus  den  Museen  in  Wien  und  Hamburg 
und  von  den  Herren  Forel,  Mayr  und  Emery. 

Arachnoidea.  Gekauft  wurden  Spinnen  aus  Cypem, 
Kleinasien,  von  den  Balearen,  aus  Madagaskar,  Ostafrika,  Su- 
matra, Java  und  Südamerika;  eingetauscht  von  dem  Hamburger 
Museum  und  geschenkt  von  Dr.  Haase  (aus  Bangkok)  und 
0.  Neumann  (aus  Ostafrika). 

Myriopoden.  Gekauft  wurden  Arten  aus  Südamerika, 
Ostafrika,  Madagaskar  und  Cypern;  geschenkt  ostafrikanische 
von  0.  Neumann.  Aus  den  deutschen  Schutzgebieten  wurden 
viele  Stücke  von  Stationsbeamten  eingesandt. 

Crustaceen.  Gekauft  wurden  Dekapoden  und  Arthro- 
straka  aus  Mauritius,  Madagaskar,  Florida,  Brasilien,  Japan, 
Neuseeland  und  Ostafrika  und  eine  reichhaltige  Sammlung  von 
Ostrakoden  aus  dem  Mittelmeere.  Aus  den  deutschen  Schutz- 
gebieten kamen  Sendungen  von  den  Marschallinseln,  Ostafrika, 
Togo  und  Kamerun.  Geschenke  machten  die  Herren  0.  Neu- 
mann (aus  Ostafrika),  Hartwig  (aus  der  Mark  Brandenburg), 
Talmage  (aus  Nordamerika),  Eothschuh  (aus  Nicaragua). 

Würmer.  Gekauft  wurden  Würmer  aus  Madagaskar,  Süd- 
amerika» Neapel  und  Kleinasien.  Aus  den  Deutschen  Schutz- 
gebieten wurden  viele  Erd-  und  Süsswasserwürmer  geschickt. 
Geschenke  machten  die  Herren  Blochmann,  Böhmig,  Collin, 
Conwentz,  Ehrenreich,  Hennig,  Hilgendorf,  Küken- 
thal, v.  Luschan,  v.  Martens,  Meissner,  Michaelis, 
Moller,  0.  Neumann,  Oliveira,  Protz,  Seemann,  Sim- 
roth,  Tschirch,  Uhde  und  Weltner. 

Bryozoen.  Die  Süsswasserbrj^ozoen  wurden  vermehrt 
durch  Geschenke  der  Herren  Weltner  (aus  der  Mark  Branden- 
burg), Römer  (aus  dem  Rheingebiet),  Protz  (aus  West- 
preussen),  Lönnberg  (aus  Florida)  und  durch  amtliche  Sen- 
dungen aus  Ostafrika.    Meeresbryozoen  aus  Australien  wurden 


—    127    — 

eingetauscht  and  von  der  zoologischen  Station  in  Neapel  durch 
Kauf  erworben. 

Mollusken.  Die  Sammlung  wurde  um  924  Nummern, 
welche  1174  Exemplare  Umfassen,  vermehrt.  336  dieser  Num- 
mern gehören  zu  Arten,  welche  bisher  fehlten.  Durch  ein 
werthvolles  Geschenk  der  Erben  des  Dr.  Carl  von  Wallen- 
berg  wurden  der  Konchyliensammlung  viele  Land-  und  Sttss- 
wassermollusken  zugeführt,  welche  ihr  früherer  Besitzer  in 
Lappland  und  Spanien  sammelte  und  zu  veröffentlichten  Be- 
schreibungen benutzte.  An  sonstigen  Geschenken  wurden  in 
die  Konchyliensammlung  eingereihet  Cephalopoden  aus  dem  adria- 
tischen  Meere  (von  Dr.  Hermes),  süd europäische  und  alge- 
rische Landschnecken  (von  Dr.  Kobelt),  westfranzösische 
Austern  (gesammelt  von  Prof.  Möbius),  verschiedene  Austem- 
arten  (von  E.  Preuss),  javanische  Landschnecken  (von  Herrn 
Strubell),  chinesische  Konchylien  (von  Herrn  Schmacker) 
neuseeländische  (von  Herrn  Suter),  portugisische  (von  den 
Herren  Moller  und  Oliveira),  centralamerikanische  (von  Dr. 
Rothschuh),  floridanische  (vonDr.Lönnberg),  ostafrikanische 
(von  Herrn  Gestro),  südamerikanische  (vonDr.  Bohls),  seltene 
württembergische  Spezies  (von  Herrn  Geyer),  bei  S.  Remo  ge- 
sammelte Arten  (von  Herrn  0.  Schneider),  Unioniden  aus 
Afrika  und  Indien  (von  Herrn  Drouet).  Aus  Ostafrika  sandten 
interessante  Arten  die  Herren  0.  Neumann  und  Dr.  Volkens, 
aus  Westafrika  die  Herren  Conradt,  Baumann  und  Dr.  Pas- 
sarge. In  Württemberg  sammelte  Konchylien  für  das  Museum 
Prof.  V.  Martens,  in  Westpreussen  Präparator  Protz,  in  der 
Umgebung  von  Berlin  Dr.  Meissner.  Durch  Tausch  wurden 
seltenere  ost-  und  südafrikanische  Konchylien  erhalten  von  den 
Herren  Ponsonby  und  E.  Smith  in  London,  einige  central- 
amerikanische und  brasilische  Arten  von  Herrn  H.  v.  Ihering 
in  S.  Paulo.  Gekauft  wurden  neue  Konchylien  aus  Java,  Neu- 
seeland und  Birma. 

Die  Echinodermen  wurden  vermehrt  durch  Geschenke 
aus  Norwegen  (von  Prof.  Blochmann),  aus  Spitzbergen  (von 
Prof.  Kükenthal),  aus  Brasilien  (von  Dr.  Breuning).  Aus 
deutschen  Schutzgebieten  kamen  Seeigel  von  Kamerun  und  ver- 
schiedene  schöne  Arten  von  den  Korallenriffen  der  Marschall- 


—    128    — 

inseln  (durch  Dr.  Steinbach).    Gekauft  wurden  Echinoderraen 
aus  Japan,  Mauritius,  dem  Mittelmeer  und  Ostafrika. 

Ende  März  1895  enthielt  der  Generalkatalog  folgende 
Schlussnummern  (in  Klammem  die  Schlussnummem  im 
März  1894): 

Säugethiere  7522  (7256),  Vögel  31561  (31111),  Vogel- 
eier 5831  (5580),  Reptilien  und  Amphibien  11838  (11561) 
Fische  13800  (13460),  Lepidopteren  27  507  (272B4),  Col 
leopteren  66056  (65102),  Hymenopteren  27  650  (27000), 
Dipteren  12033  (11619),  mikroskopische  Präparate  von 
Dipteren  309  (264),  Neuropteren  1162  (1154),  Ortho- 
pteren 6579  (6330),  Hemipteren  12  202  (11899),  Arach- 
noiden  7481  (7230),  Myriopoden  1760  (1700),  Crustaceen 
und  Pantopoden  9348  (8931),  freilebende  Würmer  2571 
(2390),  Entozoen  3246  (3227),  Tunikaten  487  (476),  Bryo- 
zoen  588  (572),  Mollusken  und  Brachiopoden  47  875 
(46951),  Echinodermen  3701  (3598),  Cölenteraten  3471 
(3413),  Spongien  und  Protozoen  2125  (2022). 

Die  Bibliothek  wurde  durch  Zeitschriften,  neue  Bücher 
und  antiquarische  Erwerbungen  so  bedeutend  vermehrt,  dass 
der  für  Bücher  angesetzte  Posten  von  2000  M.  um  3929,88  M. 
leider  zu  Ungunsten  von  Thierankäufen  überschritten  werden 
musste.  Die  Centralbibliothek  wurde  in  neuer  besserer  Ordnung 
aufgestellt.  Die  Regale  derselben  wurden  vermehrt.  Den  bis 
zum  Januar  18D5  in  dem  Zimmer  der  Centralbibliothek  sitzenden 
Verwaltungsbeamten  wurde  ein  besonderes  Zimmer  im  Erd- 
geschoss  eingerichtet,  um  die  gegenseitigen  Störungen  der 
Büreaubeamten  und  der  die  Bibliothek  benutzenden  Zoologen 
abzustellen. 

Der  photographische  Apparat  wurde  vervollständigt 
durch  einen  Projektionstisch  für  die  mikrographische  Camera 
von  Zeiss  und  durch  Apochromat  -  Objektive  von  70  mm  und 
35  mm  Brennweite  nebst  Beleuchtungslinse. 

Die  zoologische  Sammlung  wurde  1894/95  von  14  Schulen 
besucht.  Zutrittskarten  zum  Besuch  der  Schausammlung,  wenn 
sie  dem  Publikum  nicht  oifen  steht,  erhielten  26  Personen, 
Karten  zur  Benutzung  verschiedener  Abtheilungen  der  Haupt- 
sammlung zu   wissenschaftlichen  Vergleichungen   23  Personen. 

Die    Abtheilung    der    Säugethiere    benutzten    folgende 


—    129    — 

wissenschaftliche  Anstalten  in  Berlin:  das  zoologische  Institut 
(Prof.  Dr.  F.  E.  Schulze,  Dr.  v.  Maehrenthal),  das  palaeontolo- 
gische  Institut  (Prof.  Dr.  Dames,  Dr.  Jaekel);  das  I.  anatomische 
Instistut  (Geh.  Mfedizinalrath  Prof.  Dr.  Waldeyer),  das  Museum 
für  Völkerkunde  (Geh.  Regierungsrath  Prof.  Dr.  Bastian, 
Dr.  V.  Luschan,  Dr.  Wenle);  die  landwirthschaftliche  Hoch- 
schule (Prof.  Dr.  Nehring,  Dr.  Rörig);  die  anthropologische 
Sammlung  (Dr.  Lissauer);  der  zoologische  Garten  (Dr.  Heck); 
das  Aquarium  (Dr.  Hermes).  Auswärtige  Benutzer:  Die 
zoologischen  Museen  in  Hamburg  (Prof.  Dr.  Kraepelin, 
Dr.  Bohls);  Lübeck  (Dr.  Lenz);  Frankfurt  a/M.  (Prof.  Dr.  Blum, 
Koch);  Darmstadt  (Prof.  Dr.  v.  Koch);  Danzig  (Prof.  Dr.  Con- 
wentz);  Königsberg  (Prof.  Dr.  Braun);  Tharandt  (Prof.  Dr. 
Nitsche);  Eberswalde  (Dr.  Eckstein);  Stuttgart  (Prof.  Dr 
Lampert);  Leipzig  (Prof.  Dr.  Leuckart);  Dresden  (Hofrath 
Dr.  A.  B.  Meyer);  die  zoologischen  Gärten  in  Hamburg 
(Dr.  Bolau);  Hannover  (Dr.  Schaeff);  Dresden  (Schoepflf);  Leipzig 
(Pinkert);  —  femer  im  Auslande  die  Herren  Oldf.  Thomas, 
P.  L.  Sclater,  Andersson  (London) ;  Hartert  und  Baron  Rothschild 
(Tring);  Rowl.  Ward,  Jamrach  (London);  Prazak,  Holub  (Wien); 
Schmitz  (Madeira) ;  Prof.  Dr.  Tullberg  (Upsala) ;  Sjöstedt 
(üpsala);  0.  Reiser  (Serajewo);  H.  Merriara  (Washington);  Prof. 
Göldi  (Rio  de  Janeiro);  Dubois  (Java). 

Die  Vogelsammlung  benutzten  zu  wissenschaftlichen 
Zwecken  folgende  Herren:  Graf  v.  Berlepsch  (Münden);  Blaauw 
('s  Graveland);  Deichler  (Nierstein);  Dr.  Flöricke  (Rositten); 
Dr.  Heck  (Berlin);  Dr.  Hartlaub  (Bremen);  E.  Hartert  (Tring 
in  England);  Major  Krüger  -  Velthusen  (Berlin);  Polizeirath 
Kuschel  (Breslau);  Hofrath  Meyer  (Dresden);  Dr.  Müller  (Berlin); 
Dr.  MfiUer-Liebenwalde  (Berlin);  Hofrath  Fürbringer  (Jena); 
0.  Neumann  (Berlin);  P.  Neuraann  (z.  Zt.  in  Argentinien) 
Amtsrath  Nehrkorn  (Riddagshausen);  Dr.  Conwentz  (Danzig); 
Dr.  Rörig  (Berlin);  Rolle  (Berlin);  Y.  Sjöstedt  (Upsala); 
H.  Schalow  (Berlin);  Dr.  Sclater  (London);  Dr.  Sharpe  (London); 
Baron  v.  Rothschild  (Tring  in  England)  ;E.  Rzehak  (Troppau); 
Graf  Salvadori  (Turin);  Schlüter  (Halle  a/S.);  v.  Schutzbar 
(Münden);  Seebohm  (London);  v.  Treskow  (Westend);  Wigles- 
worth  (Dresden). 

Die  Sammlung  der  Reptilien  und  Amphibien  benutzten 


—    130    — 

die  Herren  Franz  Werner  (Wien),  Hans  Vircbow  (Berlin), 
Dr.  Füllebom  (Berlin),  Dr.  Göppert  (Heidelberg),  Dr.  Weltner 
(Berlin),  John  Anderson  (London),  Prof.  Hulbrecht  (Utrecht), 
das  zoologische  Institut  in  Berlin  und  einige  hiesige  Sammler. 

Die  Fischsammlung  benutzten  v.  Vangel  (Budapest), 
Dr.  Göppert  (Heidelberg),  Prof.  Braun  (Königsberg  i.  Pr.), 
Dr.'Jaekel  (Berlin),  Bildhauer  Boue  (Berlin). 

Wissenschaftliche  Auskünfte  über  Fische  erbaten  und  er- 
hielten das  Aquarium,  das  zoologische  Institut,  Prof.  H.  Virchow, 
der  Verein  Triton,  die  Herren  Matte,  Nitsche,  Dr.  Staby, 
Dr.  V.  Luschan  in  Berlin. 

Für  auswärtige  Gelehrte  wurden  Untersuchungen  gemacht 
und  ihnen  darüber  Mittheilungen  geliefert:  den  HeiTen  Garman 
(Cambridge,  Mass.),  Grassi  (Neapel),  Boulenger  (London), 
Keuvens  (Leyden),  Conwentz  (Danzig).  Material  zu  Unter- 
suchungen erhielten:  Prof.  Kossei  (Berlin),  Dr.  Ballowitz  (Greifs- 
wald), Dr.  Göppert  (Heidelberg). 

Die  Lepidopteren-Sammlung  benutzten:  von  Ein- 
heimischen Frau  Minister  Delbrück,  die  Herren  Prof.  Doenitz, 
Major  Daudt  nebst  Sohn,  H.  Fruhstorfer,  Hensel,  Holtz, 
Haensch,  Neumann,  Dr.  Koser,  Pfätzner,  Prof.  Schneider, 
Dr.  Staudinger,  Stichel,  Suffert,  Thiele,  Tetens;  von  Auswärtigen 
die  Herren  Prof.  Aurivillius  (Stockholm),  Major  Lange  (Hagenau), 
Rentier  Sarffert  (Dresden),  Eibbe. 

Die  Coleopterensammlung  benutzten  von  hiesigen 
Entomologen  die  Herren  Dr.  Kraatz,  Dr.  Hom,  Prof.  Fischer, 
E.  V.  Oertzen,  Neuwerk,  Paskai,  Becker,  Weise  und  Schilsky; 
von  auswärtigen  Entomologen  die  Herren  Prof.  Dr.  Aurivillius, 
Prof.  Dr.  Gerstaecker,  Dr.  Ohaus,  Dr.  Dormeyer,  Soltau, 
Dr.  Jordan,  Champion,  Fauvel,  Dr.  Hinneberg,  A.  Heyne,  Kerre- 
mans,  Faust,  Prof.  Müller,  Professor  Gestro  und  Blandford. 

Die  Sammlung  der  Hymenopteren  wurde  benutzt  von  den 
Herren  Rübsaamen  und  Lichtwardt  in  Berlin,  Emery  in  Turin, 
Forel  in  Genf,  Mayr,  Handlirsch  und  Kohl  in  Wien,  Schmiede- 
knecht in  Blankenburg  i.  Thür. 

Die  Dipteren  Sammlung  benutzten  die  Herren  Prof.  Brauer 
(Wien)  und  Lichtwardt  (Berlin);  die  Neuropterensammlung 
Prof.  Gerstaecker  (Greifswald)  und  Prof.  Klapalek  in  Wittingau, 
die  Spinnen  Sammlung  die  Herren  Prof  Kraepelin  in  Hamburg 


—    131     — 

und  Prof.  Neumann  in  Toulouse;  die  Myriopodensammlung 
Graf  Alterns  in  Wien;  die  Cruste en Sammlung  Dr.  Jaekel 
und  Lehrer  Hartwig  in  Berlin,  Dr.  W.  Müller  in  Greifswald, 
Dr.  Vanhöffen  in  Kiel,  Kichard  in  Paris. 

Die  Orthopteren-Sammlung  studii-ten  von  Auswärtigen: 
Dr.  Brunner  von  Wattenwyl  (Wien),  Dr.  H.  Dohrn  (Stettin), 
Prof.  Braun  (Königsberg);  die  Hemipteren-Sammlung  be- 
sichtigten: Dr.  Schmidt-Schwedt,  Stabsarzt  Hueber,  Professor 
Herbert  Osborn  (Washington). 

Die  Abtheilung  der  Würmer  benutzten: 

a.  Zu  eigenen  Studienzwecken  oder  zur  Be- 
arbeitung unseres  Museums-Materiales:  die  Herren  Graf 
Alterns,  R  Blanchard,  Böhmig,  M.  Braun,  Bürger,  v.  GrafF 
(Graz),  Jägerskiöld,  Jaekel,  Levander,  Michaelsen,  Monticelli, 
Mräzek,  Passarge,  Pintner,  Reibisch,  v.  Schröder,  Sonsino, 
Stiles,  Talmage,  üde,  von  Vängel. 

b.  Um  sich  Würmer  bestimmen  zu  lassen:  die  Herren 
Borchmann,  M.  Braun,  Conwentz,  Henking,  Kuckenburg, 
V.  Mährenthal,  Moller,  Aug.  Müller,  Oliveira,  Roesel,  H  Schulze, 
Weltner. 

Die  Tunikatensammlung  benutzte  Herr  Dr.  Seeliger  in 
Berlin. 

Die  Bryozoensammlung  benutzten  zu  wissenschaftlichen 
Zwecken  die  Herren  Dr.  von  Vängel  (Budapest)  und  Dr.  Matz- 
dorff  (Berlin),  der  die  Bearbeitung  der  von  Stabsarzt  Sander 
heimgebrachten  Bryozoen-Ausbeute  übernahm. 

Die  Molluskensammlung  benutzten  Geh.  Rath  Beyrich 
und  mehrere  Herren  von  der  Berg-Akademie  für  ihre  Studien 
und  wissenschaftlichen  Arbeiten,  ferner  hauptsächlich  zur  Be- 
stimmung einzelner  Arten  die  Herren  Fruhstorfer,  Aug.  Müller 
und  Rolle  in  Berlin,  0.  Schneider  aus  Leipzig,  Strubell  aus 
Frankfurt  a.  M ,  Dr.  Lundberg  ans  Stockholm,  Prof.  Möricke 
und  Andere  bei  zeitweiliger  Anwesenheit  in  Berlin.  Brieflich 
Auskunft  gegeben  wurde  auf  Grund  des  Materials  im  Museum, 
beziehungsweise  Bestimmungen  gemacht  oder  revidirt,  dem 
Museum  für  Völkerkunde  in  Berlin  betreffs  der  Arten  ver- 
arbeiteter Conchylien,  Herrn  E.  Preuss  in  Berlin  betreifs  ver- 
schiedener Austernarten,  Herrn  Heincke  in  Helgoland,  Schepman 
in  Roon  bei  Rotterdam,  Sturany  in  Wien,  Dr.  Gestro  in  Genua, 


—    132    — 

Schmitz    iü    Funchal   (Madeira),  H.   v.   Ihering   in   S.   Paulo 
(Brasilien)  u,  A. 

Ausgeliehen  zu  Untersuchungen  und  Vergleichungen  für  in 
Arbeit  befindliche  wissenschaftliche  Werke  wurden  Conchylien 
an  Dr.  Kobelt  in  Schwanheim,  an  R.  Bergh  in  Kopenhagen  und 
Dr.  Ant.  Wagner  in  Wiener  Neustadt 

Zu  wissenschaftlichen  Zwecken  wurde  die  Echinodermen- 
Sammlung  benutzt  von  den  Herren  Dr.  Jaekel,  Dr.  Frenzel,  der 
biologischen  Station  in  Helgoland  undProf.Döderlein  in  Strassburg. 

Die  Spongiensammlung  wurde  benutzt  von  Mr.  Minchin 
in  Oxford.  Bestimmt  wurden  Spongien  fiir  das  Museum  in 
Calcutta,  für  die  biologische  Anstalt  auf  Helgoland,  fiir  das  zoo- 
logische Museum  in  Königsberg  und  fiir  die  Herren  Moller, 
Lönnberg,  Nobre,  Stadelmann,  Braun,  Hanitsch  und  Römer. 

Anleitung  zum  Sammeln  und  Konserviren  von  Thieren  auf 
Reisen  erhielten  die  Herren  C.  Braun,  Levander,  v.  Pawlikowski, 
Plehn,  Schwabe,  Wicke,  P.  Neumann,  Schimmelpfennig  u.  A. 

Die  wissenschaftlichen  Beamten  der  zoologischen  Sammlung 
haben  1894/95  Folgendes  veröffentlicht: 

K.  Möbius:  Ueber  Eiernester  pelagischer  Fische  aus  dem  mittel- 
atlantischen Ocean.  Sitzber.  d.  Akad.  d.  Wiss.  Berlin. 
L.  1894.  —  Die  geographische  Verbreitung  und  Lebens- 
weise der  nutzbaren  Walfische.  Verhdl.  der  Ges.  f  Erd- 
kunde in  Berlin  1894.  Nr.  6, 

E.  V.  Martens:  Mollusken  in  Semons  Zoologischen  Forschungen 

in  Australien  und  dem  malayischen  Archipel,  Band 
V.  S.  83-96  Taf,  IV.  fol.  —  In  Sitzb.  d.  Ges.  nat. 
Freunde  1894:  Ueber  die  von  Dr.  Bohls  in  Paraguay  ge- 
sammelten Mollusken.  —  Neue  Süsswasser-Conchylien 
aus  Korea.  —  Schulpe  und  Kiefer  eines  grossen  Tinten- 
fisches. —  1895:  Ein  verarbeitetes  Conchylienstück  aus 
Neu-Giünea, 

F.  Hilgendorf:  In  Sitzber.  Ges.  naturf.    Freunde  1894:  Eine 

neue  Characiniden-Gattung,  Petersius,  aus  dem  Kingani- 
flusse.  —  Ueber  Eocuma.  —  Bericht  über  Carcinologie 
d.  J.  1891.  (Archiv  f.  Naturgesch.) 
A.  Reichenow:  In  Joum.  f.  Omith  1894:  Zur  Vogelfauna  von 
Kamerun.  —  Ueber  afrikanische  Nashornvögel.  —  Ueber 
Oedicnemus   saharae  n.   subsp.  —  Ueber  Variiren  von 


—     133    — 

Bombycilla  japonica.  —  BibliographiaOrnithologiae  Aethio- 
picae.  —  Lophoceros  neumanni  n.  sp.  —  Crax  hecki 
n.  sp.  —  In  Ornithol.  Monatsber.  1894:  Paradisea  maria 
n.  sp.  —  Neue  Arten  aus  Kamerun  —  üeber  den  süd- 
afrikanischen Strauss.  —  Das  Helmperlhuhn  von  Damara 
Land.  —  Colymbus  oder  Podiceps?  —  Eremomela 
baumanni  n.  sp.  —  Micropus  kolnigi  n.  sp.  —  Die 
Vögel   Deutsch-Ost-Aftikas.    Berlin,  D.  Reimer  1894, 

F.  Karsch:  In  den  Entomologischen  Nachrichten:   Archineura 

basilactea  W.  F.  Kirby  —  Echo  incarnata  Karsch.  —  Eine 
neue  ostafrikanische  Lepidopteren-Gattung  und  -Art  aus 
der  Familie  der  Satyriden.  —  Einige  neue  afrikanische 
Tagfalter  aus  den  Familien  der  Nymphaliden,  Acräiden, 
Danai'diden  und  Satyriden.  Mit  1  Textfigur.  —  Ueber 
die  seltene  Nymphalide  Harma  concordia  Hopflf.  —  Pseud- 
athyma  neptidina,  eine  neue  Nymphalide  aus  dem  Hinter- 
lande von  Kamerun.  —  Synonymical  note  about  Satyridae. 
—  Zwei  neue  ostafrikanische  Arctiiden.  —  Ueber  die 
Libellulide  „Tromea"  erythraea  Brauer.  —  In  der  Berliner 
Entom.  Zeitschr.:  Ueber  einige  neue  oder  ungenügend 
bekannte,  durch  Herrn  G.  Zenker  auf  der  deutschen 
Forschungsstation  Jaünde  im  Hinterlande  von  Kamerun 
gesammelte  Nymphaliden.  Mit  5  Holzschnitten.  —  Libellen 
von  der  deutschen  Forschungsstation  Jaünde  im  Hinter- 
lande von  Kamerun,  gesammelt  von  Herrn  G.  Zenker. 
Mit  21  Textfiguren.  —  Mantodeen  von  Kamerun,  ge- 
sammelt von  Herrn  Dr.  Paul  Preuss.  Mit  Tafel  19 
und  20. 

G.  .1.  Kolbe:  In  Stettin.  Entom.  Zeit  1894:  Beiträge  zur  Kennt- 

niss  der  Longicornier.  UI— X.  —  Ueber  einige  neue, 
von  Herrn  Fruhstorfer  auf  Java  entdeckte  Coleopteren.  — 
Die  Coleopterenfauna  Central- Afrikas  I,  H.  —  Der  Pfeil- 
giftkäfer der  Kalahari- Wüste,  Diamphidia  simplex  Pe- 
ring.  —  Coleopteren  aus  Togo  I.  — -  Beiträge  zur  Kennt- 
nis der  Mistkäfer  IV.  —  Coleopteren  aus  Afrika  I.  — 
Synopsis  der  in  Afrika  gefundenen  Arten  der  Euteliden- 
gattung  Popillia.  —  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Melolon- 
thiden  I.  (Annal.  Soc.  Ent.  Belgique.  XXXVIII.  1894.  — 
Ueber  fossile  Reste   von  Coleopteren   aus   einem  alten 

9 


—    134    — 

Torflager  bei  Gr.-Räschen  in  der  Nieder-Lausitz.  (Sitzb 
Ges.  Naturf.  Freunde  1894.) 

W.  Weltner:  Anleitung  zum  Sammeln  von  Süsswasserschwämmen 
nebst  Bemerkungen  über  die  in  ihnen  lebenden  Insekten- 
larven. Entom.  Nachr.  1894.  —  Nitsche  und  Weltner, 
Ueber  einen  neuen  Hautparasiten  (Tetramitus  nitschei) 
an  Goldfischen.  Zeitschr.  f.  Bakteriol.  u.  Parasitenkunde, 
Bd.  16.  —  Spongien,  in:  Beiträge  zur  Fauna  der  süd- 
östlichen und  östlichen  Nordsee.  Wissensch.  Meeres- 
nnters.  deutsch.  Meere.  Neue  Folge.  1  Bd.  1894.  —  Die 
Ichthyophtiriuskrankheit.  Blatt,  f.  Aquar.  und  Terrarien- 
freunde  Bd.  6.  1895.  —  Bemerkungen  über  eine  Pemphigus 
—  ähnliche  Erkrankung  am  Stichling.    Daselbst. 

G.  Tornier:  Das  Entstehen  der  Gelenkformen.  —  Ein  zoo- 
phyletisches  Entwicklungsgesetz.  In  Ergänzungsheft  des 
Anat.  Anz.  1894.  —  Das  Entstehen  der  Gelenkformen. 
Arch.  f.  Entwicklungsmech.    I.  Heft  1 — 3. 

P.  Matschie:  In  Sitz.-Ber.  d.  Ges  natuif.  Freunde:  Drei  neue 
Säugethiere  (Herpestes,  Pediotragus,  Chrysochloris)  von 
Ostafrika.  —  Ueber  Procavia  syriaca  (Schreb.)  —  Neue 
Säugethiere  aus  den  Sammlungen  der  Herren  Zenker, 
Neumann,  Stuhlmann  und  Emin.  —  Ein  neues  Eich- 
hörnchen aus  Deutsch-Ostafrika  (Sciurus  pauli).  —  Ueber 
Felis  nigripes  Burch.  —  Nachrichten  über  Säugethiere 
von  Uganda  nach  Briefen  des  Afrikareisenden  Oskar 
Neumann.  —  In  Mitth.  Geogr.  Ges.  und  Naturh.  Mus. 
Lübeck:  Neu  erworbene  Säugethiere  des  Naturhistorischen 
Museums  in  Lübeck.  —  In  der  Naturwiss.  Wochenschrift: 
Die  Kuhantilopen.  —  Zoogeographische  Ergebnisse  der 
Expedition  0.  Neumanns.  —  Die  afrikanischen  Wild- 
pferde. —  In:  Hausschatz  des  Wissens:  Eidechsen  und 
Schlangen,  mit  100  Abbildungen 

A.  CoUin:  Echinodermen;  Beiträge  zur  Fauna  der  südöstl.  und 
östl.  Nordsee.  In:  Wissensch.  Meeresuntersuch.,  herausg. 
v.  d.  Kommiss.  Unters.  Deutsch.  Meere  und  d.  Biol.  Anst. 
Helgoland.  Neue  Folge  I  (zusammen  mit  Meissner).  — 
Bericht  über  die  wissenschaftl.  Leistungen  in  der  Natur- 
gesch.  der  freilebenden  Würmer  in  1890   (Arch.  f.  Na- 


—    135    — 

turgesch.).  —  Dasselbe  für  Tunikaten  1890  (ebenda).  — 
Dasselbe  für  Kotatorlen  1890  (ebenda). 

H.  Stadelmann:  In  entom.  Nachr.:  Eine  neue  Hymenopteren- 
gattung  aus  der  Familie  der  Proctotrupiden.  —  Zwei 
neue  Hymenopteren  aus  Togo.  —  In  Sitzber.  Naturf.  Fr.: 
Ein  neuer  Parasit  aus  dem  Labmagen  des  Schafes.  — 
In  Arch.  f.  Naturg  :  Bericht  über  die  Leistungen  auf  dem 
Gebiete  der  Carcinologie  im  Jahre  1891.  (Anat.,  Phys., 
Embryol.  der  Malakostraken.) 

M.  Meissner:  Im  Arch.  f.  Naturg.:  Bericht  über  die  wiss. 
Leistungen  in  d.  Naturg.  d.  Echinodermen  für  1890.  — 
Bericht  üb  die  Brachiopodenliteratur  d.  J.  1890.  —  In 
d.  Ber.  d.  Komm.  z.  wiss.  Unters,  d.  Dtsch.  Meere  (mit 
Dr.  Collin):  Echinodermen  der  östl.  und  südöstl.  Nord- 
see. —  In  Deutsch-Ost-Afiika.  Bd.  IV.  Die  wirbellosen 
Thiere  Ost- Afrikas:  Moosthiere. 

Der  Direktor 
Möbius. 


35.  Der  Uniyersitütsgarteii. 

Die  Verwaltung  des  Gartens  war  auch  im  verflossenen 
Jahre  bestrebt,  den  Dozenten  der  Botanik  an  der  Universität 
das  nöthige  Demonstrationsmaterial  und  den  Praktikanten  des 
botanischen  Instituts  die  zu  untersuchenden  pflanzlichen  Ob- 
jekte zu  liefern.  Ausserdem  bietet  der  Garten  eine  syste- 
matische Zusammenstellung  der  wichtigsten  Pflanzenformen  für 
das  Selbststudium  und  wird  deshalb  von  den  Studirenden 
fleissig  besucht.  Prof.  Dr.  Seh  wendener. 


36.  Das  botanische  Institat. 

An  den  mikroskopischen  Uebungen,  welche  für  Anfänger 
bestimmt  sind  und  wöchentlich  zweimal,  Vormittags  von  9  bis 
12  Uhr  stattfinden,  haben  theilgenommen: 

a)  im  Sommersemester  1894:  4  Studirende, 

b)  im  Wintersemester  1894—95:  8  Studirende. 

Von  vorgerückteren  Praktikanten  haben  im  Institut  ge- 
arbeitet: 

9* 


~    136    — 

a)  im  Sommersemester    1894:    3  Doktoren   der  Philo- 
sophie und  1  Studiren  der, 

b)  im  Wintersemester  1894—95:   3  Doktoren  der  Phile- 
sophie und  4  Studirende. 

Von  den  neu  hinzugekommenen  Inventargegenständen  ver- 
dient nur  ein  Polaristrobometer  (zur  Bestimmung  der  Cirkular- 
polarisation)  nach  Wild  besondere  Erwähnung.  Für  die  Biblio- 
thek sind  dagegen  ausser  den  Fortsetzungen  periodischer  Zeit- 
schriften und  einigen  selbständigen  Veröffentlichungen  zwei 
werthvolle  grössere  Werke  angeschafft  worden,  nämlich: 

a)  Saccardo,  Sylloge  fungorum,  Bd.  I— X. 

b)  Annais  of  Botany,  Bd.  I— VÜI. 

Der  Assistent  Prof.  Dr.  G.  Krabbe,  welcher  seine  Thätig- 
keit  im  Institut  aus  Gesundheitsrücksichten  einstellen  musste, 
war  im  abgelaufenen  Jahr  mit  Urlaub  abwesend.  Die  Vertretung 
desselben  hatte  der  Privatdozent  der  Botanik  Dr.  0.  Rein- 
hardt übernommen.  Als  Hülfsassistent  fungirt  seit  dem 
1.  April  1892  Dr.  A.  Weisse.  Ausserdem  war  im  Winter- 
semester 1894 — 95  der  Cand.  phil.  R.  Kolkwitz  als  weitere 
Hülfskraft  beschäftigt. 

Prof  Dr.  Schwendener. 


37.  Das  pflanzenphysiologische  Institat. 

In  dem  im  Wintersemester  1894 — 95  abgehaltenen  bota- 
nisch-mikroskopischen Kursus  für  Anfänger  konnten 
wegen  der  beschränkten  Räumlichkeiten  und  bei  der  Un- 
möglichkeit, passende  Stunden  für  einen  Parallelkursus  zu 
finden,  von  der  etwa  doppelt  so  grossen  Zahl  der  sich  Mel- 
denden nur  18  Praktikanten  angenommen  werden.  Dieselben 
gehörten  zum  grösseren  Theile  der  landwirthschaftlichen  Hoch- 
schule an.  Im  Sommersemester  1894  nahmen  nur  6  Prakti- 
kanten am  Kursus  tbeil.  Ein  Theil  dieser  letzteren  waren 
Fortgeschrittenere,  welche  im  Anschlüsse  an  die  betreffende 
Vorlesung  des  Unterzeichneten  in  die  Methoden  entwicke- 
lungsgeschichtlicher  Untersuchung  eingeführt  zu  werden 
wünschten. 


—    137    — 

Im  Wintersemester  wurde  ausserdem  vom  Assistenten  des 
Instituts,  Dr.  Carl  Müller,  ein  zweistündiger  bakteriologischer 
Kursus  mit  9  Theilnehmern,  im  Somniersemester  ein  mikro- 
skopischer Kursus  über  Nahrungs-  und  Genussmittel  mit 
12  Theilnehmem  abgehalten. 

Von  Solchen,  welche  sich  selbstständigen  Untersuchungen 
widmeten,  arbeiteten  im  Sommersemester  3,  im  Wintersemester 
7  Herren  im  Institute. 

Die  Lehrsammlungen  wurden  durch  eine  grössere  Zahl  für 
das  Institut  besonders  gezeichneter  Wandtafeln  aus  den  Ge- 
bieten der  Morphologie  der  Phanerogamen  und  der  Ent- 
wickelungsgeschichte  der  Cryptogamen  bereichert.  Ausserdem 
erhielten  sie  einen  Zuwachs  durch  20,  den  Aufbau  der  Blüthen- 
stände,  die  häufiger  vorkommenden  Blattstellungen  und  den 
Bau  der  Samenanlagen  darstellende  Modelle.  Dieselben  wurden 
nach  Angaben  des  Unterzeichneten  und  des  Instituts-Assistenten 
von  der  Verlagsanstalt  für  Lehrmittel  von  R.  Brendel  (Berlin  W., 
Schillstrasse  11)  zum  Zwecke  der  Vervielfältigung  hergestellt. 

Die  Handbibliothek  wurde  in  der  bisherigen  Weise  fort- 
geführt. 

Von  Apparaten  wurden  besonders  ein  Microtom  zur  Her- 
stellung grosser  Holzschnitte  und  einige  grosse  Glas-Gasometer 
angeschafft. 

Von  wissenschaftlichen  Veröffentlichungen    sind  aus   dem 
Institute  im  Rechnungsjahre  1894/95  hervorgegangen: 
L.    Kny:    Botanische   Wandtafeln    mit    erläuterndem    Texte, 
IX.  Lieferung  (Tafel  91—100).   Berlin,  PaulParey,  1895. 

-  On  Correlation   in    the   Growth    of  Roots    and  Shoots 
(Annais  of  Botany,  VIII.  (1894),  p.  265). 

Carl  Müller:  lieber  einige  neue  botanische  Modelle,  als  Hülfs- 
mittel  für  den  Unterricht  (Ber.  d.  pharmaceut.  Ges.,  IV. 
(1894),  p.  117). 

-  lieber   die  Methode    der  Untersuchung   von  Getreide- 
frtichten  (ibid.,  p.  170). 

-  Die  wichtigsten  Verzweigungssysteme  (ibid.,  p.  171). 

-  Ueber   die  Unterscheidung   der  Stärkesorten   mit  Hülfe 
des  polarisirten    Lichtes.     (Vorläufige    Mittheilung    im 


—    138    — 

Tageblatte  der  Versammlung  der  Gesellschaft  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  in  Wien,  1894). 

-  Historisches   zur  Frage   nach  dem  Eisen  in  seiner  Be- 
ziehung zur  Pflanze  (Hedwigia,  XXIII.  [1894],  p.  97). 

-  Zur  Geschichte   der  Physiologie  und  der  Kupferfrage 
(Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankheiten,  IV.  [1894J,  p.  142). 

Robert  Groppler:  Vergleichende  Anatomie  des  Holzes  der 
Magnolinceen  (Bibliotheca  botanica,  herausgegeben  von 
Chr.  Luersen  und  B.  Frank,  Heft  31,  4.  (1894)),  mit 
4  Tafeln. 

Der  Direktor 
L.  Kny. 


38.  Technologisches  Institut. 

Am  1.  Oktober  1894  schied  Dr.  Martin  Schöpff  aus 
seiner  Stelle  als  erster  Assistent  am  lAstitut  aus  und  wurde 
durch  den  Privatdozenten  an  der  Kgl.  technischen  Hochschule 
Dr.  Ernst  Täuber  ersetzt. 

Die  verfugbaren  Mittel  wurden  zur  Vervollständigung  der 
Bibliothek,  der  Lehrsammlung,  des  Apparateninventars  und  für 
Beschaflfting  von  Reagentien  und  Präparaten  verwendet. 

Folgende  wissenschaftliche  Arbeiten  sind  im  verflossenen 
Jahre  (1894/95)  aus  dem  Institut  hervorgegangen: 
H.  Wichelhaus:  Ueber  die  Kocherlaugen   der  Sulfitcellulose- 

fabriken.    Chem.  Ind.  XVHI,  51- 53. 
M.  Schöpff:  üeber  symmetrisches  Diamidoacridon.    Ber.   der 
Deutschen  chem.  Ges.  XXVIL,  231Gff. 

-  Condensationen  mit  Formaldehyd.    Ber.  der  Deutschen 
chem.  Ges,  XXVIL,  2321  ff. 

-  üeber  Dihydropheno  naphtacridin   und  Pheno  naphta- 
cridin.    Ber.  der  Deutschen  chem.  Ges.  XXVH.,  2840  ff. 

E.  Täuber:   Pyridazin  (o-Pyrazin).    Ber.  d.  Deutschen  chem. 
Ges.  XXVm.,  451  ff 

Der  Direktor  des  technologischen  Instituts. 
Wichelhaus. 


—    139    — 

39.  Die  UniTerslUtsbibliothek. 

I.  Bmutniig. 

Zahl  der  Benutzer. 


S.-S. 
1892 

W.-S. 
1892,93 

S.-S. 
1893 

W.-S.  i  S.-S. 
1893;94[  1894 

W.-S. 
1894|95 

Docenten  .... 

65 

72 

59 

78 

63 

68 
2030 

Studirende     .    .    . 

1650 

2087 

1686 

1920 

1673 

Beamte  derllnivers. 
und  ihrer  Institute 

31 

36 

34 

39 

26 

29 

Nichtangehörige 
der  Universität  .    . 

317 

296 

265 

281 

203 

417 

Summa 

2063 

2491 

2044 

2318 

1965 

2544 

Die  Vergleichung  der  Zahl  der  studentischen  Benutzer  mit 
der  Gesammtzahl  der  Studirenden  ergiebt,  dass  die  Bibliothek 
benutzt  wurde: 


1 

S.-S. 
1892 

W.-S. 

1892/3 

S.-S. 
1893 

W.-S. 

1893/4 

40,5 
53,2 
34,6 
38,8 

S.-S. 
1894 

W.-S. 

1894/5 

von 

40 

44,5 

43,3 
61 

43,9 
59,1 

42 

7o  aller  Studirenden 

52 

61 

62 

7o  der  Theologen 

» 

36,5 

41,9 

42,2 

40,8    .S6,5 

7o  der  Juristen 

j 

1 

36,3 

42 

34 

37 

36,4 

7o  der  Mediziner 

1 

42,2 

42,1 

45,8 

43,7 

46,3 

46,6  '  7u  der  Philosophen 

1 

—    140    — 

Die  Zahl  der  erledigten  Bestellzettel  betrug  43  22b  gegen- 
über 40029  im  Vorjahr. 

Von  diesen  43  325  Bestellzetteln  wurden 
30831  {^  71,1  7ü)  durch  Verabfolgung  des  verlangten  Werkes 
oder  durch  Hinweis  auf  sein  Vorhandensein  in  der  Lese- 
saalbibliothek erledigt, 
6  749  (=  15,6  7o)  als  verliehen, 
5  745  (=  13,3  7^)  als  nicht  vorhanden  bezeichnet. 

1893/94  betrugen  die  entsprechenden  Prozentzahlen:  73,5 
12,8  und  13,7. 


Zahl   der  Verleihungen. 


Nach  Hause 
Werke     :     Bände 

In  den  Lesesaal 
Werke     I     Bände 

1892/93 

20  706 

26  273 

5946 

10275 

1893/94 

20440 

26  648 

0133             9  942 

1 

1894/95 

20  732 

27  666 

4862              8852 

Nicht  mitgerechnet  sind  hierbei  1211  Werke,  die  bereit 
gelegt  aber  nicht  abgeholt  wurden. 

Aus  der  Lesesaalbibliothek  wurden  mit  der  Verpflichtung 
der  Eücklieferung  am  nächsten  Tage  nach  Hause  gegeben: 
551  Werke  mit  579  Bänden. 

Für  die  Uebungen  von  5  Docenten  wurden  Apparate  zur 
Benutzung  durch  die  Theilnehmer  im  Lesesaal  aufgestellt. 

Journalzirkel  der  Universität.  Die  neuesten  Hefte 
von  111  Zeitschriften  wurden  im  Sprechzimmer  der  Universität 
zur  Benutzung  durch  die  Docenten  ausgelegt. 


—    141    — 


1890191 

1891192 

1892:93 

1893J94 

1894195 

Der  Lesesaal 
war  geöfl&iet   . 

290 

280 

289 

285 

291 

Tage 

Ihn  besuchten 
im  Ganzen .    . 

29957 

46818 

47  911 

35354 

39541 

Be- 
nutzer 

Durchschnittlich 
täglich  i.  Jahre 

104 

167 

166 

124 

136 

» 

Durchschnittlich 
tAglich  im  S.-S. 

76 

128 

171 

104 

131 

II 

Durchschnittlich 
täglich  i.  W.-S. 

157 

235 

206 

188 

176 

i> 

Durchschnittlich 
tägl.  i.  d.  Ferien 

44 

87 

80 

63 

04 

n 

:  Höchste  Besuoher- 
1     zahl  an  1  Tage 

238 
(9.  Dez.) 

322 
(19.  Jan.) 

305 

(22.NOV.) 

251 

(27,Nov.) 

264 

(22.NOV.) 

Von  der  ersten  Aasgabe  des  Verzeichnisses  der  Lesesaal- 
und  Handbibliothek  wurden  im  Laufe  des  Jahres  noch  39  Exem- 
plare verkauft;  von  der  im  Juli  1894  erschienenen  2.  Ausgabe 
bis  jetzt  138  Exemplare. 


2.  Vermehrung. 
In  den  Accessionskatalog  wurden  eingetragen: 


1892/93 

1893/94 

1894/95 

2753 

3167 

3137 

Nummern 

4337 

4753 

4554 

Bände 

ausserdem: 

14482 

4960 

6575 

Universitätsschriften 

897 

847 

855 

Schulschriften 

—    142    — 

Es  gingen  ein: 

1.  als  Geschenke: 

1070  Bände. 
Die  regelmässigen  Geschenkgeber  waren  das  Ministerium 
der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegenheiten, 
die  Universität  Berlin,  die  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Berlin,  das  Grossherzogliche  statistische  Bureau  zu  Karls- 
ruhe, die  E.  E.  Gradmessungs-Kommission  zu  Wien,  das 
Königliche  statistische  Bureau  in  Rom,  die  statistischen 
Bureaus  in  Bern  und  Stockholm,  das  Norwegische  meteoro- 
logische Institut  in  Christiania,  die  Clinical  Society  in 
London,  das  Department  of  the  Interior  in  Washington,  die 
American  Association  of  Obstetricians ,  die  American 
Orthopedic  Association,  die  Association  of  American 
Physicians,  die  Library  of  Surgeon  Generalis  Office  in 
Washington,  der  Geological  Survey  of  Minnesota,  of  Canada, 
das  Office  of  Superintendent  of  Government  Printing  in 
Calcutta,  die  Asiatic  Society  of  Bengal  in  Calcutta.  Werth- 
volle  einmalige  Zuwendungen  erhielt  die  Bibliothek  von  der 
Eöniglichen  Hausbibliothek  und  der  Bibliothek  des  Ministeriums 
der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegenheiten, 
femer  aus  der  Bibliothek  Sr.  Königlichen  Hoheit  des  Prinzen 
Heinrich  durch  die  Königliche  Bibliothek,  vom  Geheimen 
Staatsarchiv,  von  Herrn  Professor  Dr.  Kiepert  und  Herrn 
Regierungsrath  Hoyer. 

Die  Universitäten  Bonn,  Breslau,  Greifswald,  Halle,  Kiel, 
Königsberg,  Marburg,  Erlangen,  Freiburg,  Giessen,  Jena, 
Leipzig,  München,  Rostock,  Strassburg,  Tübingen,  Würzburg, 
Bern,  Zürich,  Prag  überwiesen  auf  unser  Ansuchen  ihre 
Statuten  und  Ordnungen  sowie  diejenigen  ihrer  Fakultäten 
und  Institute. 

2.  durch  Abgabe  von  der  hiesigen  Königlichen  Bibliothek 
auf  Grund  des  §  71  des  Reglements: 

17  Bände. 

3.  auf  Grund  des  Ministerialerlasses  vom  15.  Oktober  1891 
betr.  das  Verhältniss  der  Anstalts-Bibliotheken  zur 
Universitäts-Bibliothek : 


—    143    — 

vom  Institut  ffir  Alterthumskunde  104  Bände, 
vom  Germanischen  Seminar  52  Uni versitätssclirifteTi 

34  Schulschriften, 
vom  Staatswissenschaftlichen  Seminar  2  Bände, 
vom  Zoologischen  Institut  1  Band. 
*.    durch  Tausch: 

a)  durch  den  von  der  Bibliothek  vermittelten  Schriftenaus- 
tausch der  hiesigen  Universität  mit  andern  Universitäten: 

4649  Universitätsschriften, 
850  Schulschriften, 
135  Bände  anderer  Werke. 

b)  im  Austausch  gegen  Dubletten  hauptsächlich  von  der 
Stadtbibliothek  zu  Bern: 

52  Bände. 

c)  im  Austausch  gegen  hier  ausgeschiedene  ungeeignete 
Werke  von  den  Universitäts-Bibliotheken  zu  Bonn  und 
Göttingen: 

67  Universitätsschriften, 
43  Schulschriften, 
353  Bände  anderer  Werke. 
5.   als  Pflichtexemplare: 
1598  Bände. 
Ausser  der  seit  4  Jahren  vollkommen  geregelten  Einziehung 
der  Pflichtexemplare   der  in  buchhändlerischem  Verlag  er- 
scheinenden Werke  wurde  in  diesem  Jahre  auch  die  Ein- 
ziehung der  im  Selbstverlage  von  Vereinen  und  Gesellschaften 
erschienenen  Publikationen,    die   aus    alter  Zeit  her  noch 
viele  Lücken   aufwiesen,   durchgeführt,  ausserdem   mit   der 
Einziehung  der  lückständigen  Veröffentlichungen  von  Be- 
hörden und  öffentlichen  Anstalten  begonnen. 
6.   durch  Kauf: 

1222  Bände  (darunter  639  Bände  abgeschlossener  Werke 
und  583  Bände  von  Zeitschriften  und  Fortsetzungen) 
und 
39  Universitätsschriften,  zusammen  für  9284  M.  83  Pf. 

Unter  den  von  der  Königlichen  Hausbibliothek  erhaltenen 
Werken  befand  sich  ein  vollständiges  Exemplar  der  bisher  er- 
schienenen Bände  der  kritischen  Gesammtausgabe  von  Luther's 


—    144    — 

Werken.  Das  Geschenk  des  Geheimen  Staatsarchivs  bestand 
aus  einem  Exemplar  der  Vossischen  Zeitung  von  1816  ab  und 
des  Deutschen  Reichsanzeigers  und  Königlich  Preussischen 
Staatsanzeigers  von  1819  ab. 

3.  Finanzielles. 

a)  Der  regelmässige  Fonds  für  Anschafiung  und  Einband 
von  Büchern  erfahr  durch  den  Staatshaushaltsetat  für  1894/95 
eine  Erhöhung  von  2500  M.,  so  dass  er  nun  13000  M.  beträgt. 
Davon  mussten  zur  Deckung  der  unter  b  zu  erwähnenden  üeber- 
schreitung  des  Etatstitels  für  die  sonstigen  sächlichen  Ausgaben 
265  M.  94  Pf.  dienen,  so  dass  für  den  eigentlichen  Zweck 
12  734  M.  6  Pf.  verwendet  werden  konnten,  und  zwar: 

für  Bücheranschaffung.    .    8761  M.  10  Pf. 
für  Büchereinband  .    .    .    3972   „  96   „ 

b)  Auch  die  Mittel  für  die  sonstigen  sächlichen  Ausgaben 
erfuhren  eine  Erhöhung,  indem  der  Etatstitel  von  4700  auf 
6000  M.  gebracht  wurde.  Diese  Summe  wurde  um  265  M.  94  Pf. 
überschritten. 

c)  Aus  den  Zinsen  des  Vermächtnisses  des  Professors  Jaffe 
und  aus  dem  Beitrag  des  Universitäts-Lesezirkels  waren  ver- 
fügbar: 233  M.  46  Pf,  hiervon  wurden  für  Bücheranschaffungen 
230  M.  22  Pf.  verausgabt. 

d)  Der  letzte  Best  des  im  April  1892  bewilligten  zweiten 
ausserordentlichen  Zuschusses  von  3000  M.  für  die  Vervoll- 
ständigung der  Akademieschriften  im  Betrage  von  260  M.  34  Pf. 
gelangte  zur  Verwendung,  indem 

247  M.  10  Pf.  für  Anschaflftingen, 
13   „    24    „    für  Einband 
ausgegeben  wurden. 

e)  Von  dem  im  Juni  1891  bewilligten  einmaligen  Zuschuss 
von  .3000  M.  zur  Vervollständigung  der  üniversitätsschriften- 
Sammlung  wurden  46  M.  25  Pf.  für  Anschaffungen  verausgabt. 
Es  verbleibt  ein  Bestand  von  989  M.  80  Pf. 

f)  Der  am  4.  November  1893  bewilligte  zweite  Zuschuss 
von  1200  M.  für  die  sächlichen  Kosten  der  Instituts -Katalogi- 
sirung,  von  welchem  noch  702  M.  63  Pf.  verfügbar  waren,  ist 
ganz  verausgabt  worden.* 


—    145    - 

4.  Revision  des  Böeherbestandes. 

In  der  den  Besuchern  ohne  Weiteres  zugänglichen  Lesesaal- 
bibliothek haben  die  vorgeschriebenen  Revisionen  monatlich 
stattgefunden.  Leider  sind  auch  in  diesem  Jahre  zahlreiche 
Diebstähle,  namentlich  im  Dezember  und  Januar,  vorgekommen. 
Entwendet  wurden  30  Werke  mit  38  Bänden.  Die  Revision  der 
in  einem  abgeschlossenen  Räume  aufgestellten  Handbibliothek 
ergab  Vollständigkeit  des  Bestandes. 

Eine  allmälige  vollständige  Revision  des  gesammten  Bücher- 
bestandes ist  mit  der  Neuaufstellung  und  Neunumerirung  ver- 
bunden. 


5.  Katalogisirung  der  Bibliotiiek  und  Ausscheidung  ungeeigneter  Werke. 

Die  im  Januar  1894  begonnene  Neunumerirung  und  Neu- 
aufstellung der  Bibliothek,  mit  der  eine  Berichtigung  und  Ver- 
vollständigung, vielfach  auch  Neuanfertigung  der  Blätter  des 
alphabetischen  Bandkatalogs  verbunden  ist,  wurde,  soweit  es 
die  verfügbaren  Arbeitskräfte  gestatteten,  gefördert. 

Dauernd  waren  bei  der  Arbeit  beschäftigt  der  Hülfs- 
bibliothekar  Dr.  Milkau  und  der  Assistent  Dr.  Köhnke,  ausser- 
dem zeitweise  der  Unterzeichnete.  Fertig  gestellt  wurde  das' 
Fach  Klassische  Philologie  (Signatur  V— Vz  und  W— Wu),  die 
Allgemeine  und  vergleichende  Literaturgeschichte  (X— Xb),  die 
Mittel-  und  Neulateinische  Literatur  (Xc— Xg),  der  allgemeine 
Theil  der  Romanischen  Sprachwissenschaft  (Xh),  der  grössere 
Theil  der  Französischen  (Xs  — Xv),  und  der  Anfang  der 
Deutschen  Sprachwissenschaft  und  Literatur  (Y — Yb). 

Von  den  zur  Abgabe  an  die  Königliche  Bibliothek  be- 
stimmten Werken  sind  im  Laufe  des  Jahres  333  von  dieser 
übernommen  und  in  unseren  Katalogen  gelöscht  worden. 

Von  den  an  die  übrigen  preussischenUniversitäls-Bibliotheken 
abzugebenden,  hier  entbehrlichen  Werken  haben  auf  Grund  des 
übersandten  Zettelverzeichnisses  für  sich  ausgewählt: 

J.  die  Universitäts-Bibliothek  zu  Bonn    .    .    18  Werke 

^-    „  u  „  „    Breslau     .    17       „ 

3.    „  „  „  „   Göttingen .  50«       „ 


—    146    — 

4.  die  Üniversitäts-Bibliothek  zu  Greifswald    84  Werke 

5.  „             „  „  „  Halle    .    .  117  „ 

6.  „             „  „  „  Kiel ...    57  „ 

7.  „             „  „  „  Marburg   .  364  „ 

8.  „  Paulinische  „  „  Münster    .  139  „ 

Die  Kontrole  der  Vollständigkeit  und  die  Schlussredaktion 
des  für  den  Druck  bestimmten  Gesammtverzeichnisses  der 
Berliner  Universitäts-Schriften  von  1809—1885  wurde  zu 
Ende  gefiilirt. 

Für  die  beiden  in  Arbeit  befindlichen  Zettel-Kataloge 
der  Universitätsschriften-Sammlungwurden  3820  Schriften 
in  je  2  Exemplarc^n  neu  aufgenommen.  Die  im  Vorjahr  be- 
gonnene alphabetische  Anordnung  des  einen  Exemplars  wurde 
für  alle  fertigen  Zettel  durchgeführt. 

Für  826  Sammelbände,  deren  einzelne  Bestandtheile  bereits 
katalogisirt  sind,  wurden  Hauptzettel,  die  den  Inhalt  jedes 
einzelnen  Bandes  nachweisen,  angefertigt 

Da  das  im  Oktober  1891  in  600  Exemplaren  gedruckte 
Verzeichniss  der  Lesesaal-  und  Handbibliothek  zu  An- 
fang des  Sommer-Semesters  beinahe  vergriffen  war,  wurde  mit 
Unterstützung  des  vorgesetzten  Ministeriums  ein  alle  ein- 
getretenen Aenderungen  und  Vermehrungen  berücksichtigender 
heuer  Druck  hergestellt,  der  im  Juli  1894  zur  Ausgabe  gelangte. 
Während  das  erste  Verzeichniss  einen  Bestand  von  1303  Werken 
mit  10  639  Bänden  aufwies,  verzeichnet  die  neue  Ausgabe 
1670  Werke  mit  12  484  Bänden. 


6.  Katalogislrung  der  Anstaltsbibllotheken  der  hiesigen  Univereitit. 

Im  Laufe  des   Jahres  wurden  fertiggestellt  die  Kataloge 
der  Bibliotheken 

der  ünterrichtsanstalt  für  Staatsarzneikunde, 

des  Zoologischen  Instituts, 

des  Geographischen  Instituts, 

der  Geologisch-paläontologischen  Sammlung, 

der  Charite, 

der  Mineralogisch-petrographischen  Sammlung, 

der  Klinik  für  Kinderkrankheiten, 


--    147    —  ^ 

des  Pflanzenpbysiologischen  Instituts, 
des  Geographiscben  Apparats, 
des  Apparats  fiir  neuere  Ennstgeschichte. 
Für  die  9872  Werke   dieser  10  Bibliotheken  waren   ein- 
schliesslich  der  Rückweise    12  200  Zettel   erforderlich.    Diese 
wurden  in  4  EiAemplaren   bergestellt,  von   denen  3  in   alpha- 
betische  Ordnung   gebracht  wurden,   wäbrend   das   vierte  der 
betreflFenden   Institutsbibliothek    zur   Herstellung   eines   syste- 
matischen Katalogs  zur  Verfügung  gestellt  wurde. 

Ausserdem  wurde  die  Titelauftiahme  der  4812  Werke  der 
Bibliothek  des  Mathematischen  Seminars  auf  5377  Zetteln 
beendet,   deren   alphabetische  Anordnung  indess  noch  aussteht 


7.  Pereönliobea. 

Dem  Bibliothekar  Professor  Dr.  Ascherson  wurde  am 
19.  Dezember  1894  der  Titel  Oberbibliothekar  verliehen. 

Der  Hälfsbibliothekar  Dr.  Eunge  wurde  am  1.  April  als 
Bibliothekar  nach  Kiel  versetzt.  An  seine  Stelle  trat  am  1.  Mai 
der  Hülfsbibliothekar  Dr.  Milkau,  zuletzt  in  Bonn. 

Als  Bibliotheksassistenten  wurden  vereidigt: 

Die   Volontäre   Dr.    Köhnke   und  Dr.   Pretzsch-  am 

25.  April, 
Dr.  Krüger  am  26.  Mai, 
Dr.  Paszkowski  am  28.  Juni  1894  und 
Dr.  Wille  am  10.  Januar  1895. 
Die   Volontäre  Dr.  Sapper   und   Dr.  Plate   schieden   am 
1.  bezw.  15.  Juli  1894  aus  dem  Bibliotheksdienst  aus. 

Der  behufs  Theilnahme  an  der  Katalogisirung  der  Instituts- 
bibliotheken von  der  Königlichen  Bibliothek  beurlaubte  Assistent 
Dr.  Lippert  trat  am  1.  Februar  1895  zur  Königlichen  Bibliothek 
zurück. 

Neu  trat  ein  als  Volontär  Dr.  phil.  Brodmann,  zuletzt 
Assistent  am  Physikalischen  Institut  der  Universität  Göttingen, 
am  1.  September  1894;  ferner  als  ausserordentlicher  Hülfsarbeiter 
der  Cand.  phil.  Heyne  am  1-  Oktober  1894  und  der  Korvetten- 
kapitän a.  D.  Jachmann  am  22.  Februar  1895. 


—    148    — 

An  die  Stelle  des  am  1.  Jali  wieder  ausgeschiedenen,  mit 
der  Verwaltung  der  Expedientenstelle  beauftragten  Premier- 
Lieutenants  a.  D.  Lübcke  trat  zunächst  probeweise  und  seit 
dem  1.  Januar  1895  definitiv   der  Militäranwärter  J.  Krause. 

Dr.  W.  Erman, 
Direktor  der  Universitäts-Bibliothek. 


40.  Der  botanisehe  Garten  nnd  das  botanische  Musenm. 
A.  Boianiecber  Garten. 

a)  Personalveränderungen:  Der  Assistent  des  Gartens 
Dr.  Gilg  babilitirte  sich  an  der  Universität  als  Privatdozent. 
An  Stelle  E.  Wocke's,  welcher  als  Obergärtner  des  bota- 
nischen Gartens  nach  Zürich  ging,  wurde  der  bisherige  Gehülfe 
der  pflanzengeographischen  Anlage  M.  Löbner  zum  Ober- 
gärtner für  die  Freiland-Kulturen  ernannt,  und  als  dieser 
Anfang  Oktober  zum  Leiter  einer  Lehranstalt  nach  Wädens- 
weil  bei  Zürich  berufen  wurde,  der  bisherige  Gehülfe  Carl 
Peters. 

b)  Es  wurden  folgende  grössere  Veränderungen  vor- 
genommen. 

1.  Die  ganze  Innenseite  des  Palmenhauses  erhielt  einen 
neuen  Oelfarben-Anstrich.  Ein  grosser  Theil  der  gänzlich 
verfaulten  Doppelfenster  der  Seitenwände  und  des  Daches 
musste  durch  neue  Fenster  ersetzt  werden.  Die  total  ver- 
rosteten, gitterförmig  durchbrochenen  Eisenplatten  der  Galerien 
wurden  herausgerissen  und  an  der  Westseite  des  Hauses, 
soweit  der  Anbau  reicht,  erneuert.  Ueber  den  Galerien 
wurden  die  aus  Eisenblech  bestehenden,  total  verrosteten 
Kappengewölbe  entfernt;  an  ihre  Stelle  traten  gemauerte  Ge- 
wölbe. Die  schon  seit  1858  in  Betrieb  stehenden  zwei  Dampf- 
kessel der  Dampfheizung  wurden  durch  neue  ersetzt.  Für 
diese  Reparaturen  waren  12420  Mark  extraordinär  bewilligt 
worden. 

2.  Die  schadhaften  Kanalheizungen  des  Winterhauses  und 
des  Succulentenhauses  wurden  abgerissen  und  gänzlich  neu  auf- 
gemauert. 


—    149    — 

3.  Das  an  der  Granewaldstrasse  neben  dem  ehemaligen 
Steuergebäude  liegende,  der  Stadt  Berlin  gehörende  Dreieck 
wurde  dem  Garten  einverleibt,  rigolt  und  bepflanzt,  nachdem 
die  Mauer,  welche  dasselbe  vom  Garten  trennte,  abgerissen 
war.  Dagegen  wurde  zur  Verbreiterung  der  Grunewaldstrasse 
ein  Streifen  von  ca.  2  m  Breite  an  den  Magistrat  der  Stadt 
Berlin  abgetreten  Anstelle  der  Mauer  trat  vorläufig  ein  Holz- 
zaun. Die  vier  Bäume  auf  der  Südseite  des  Museums  wurden 
gefällt,  um  mehr  Licht  für  die  Arbeitsräume  zu  gewinnen. 

Die  Amygdalaceen,  welche  bisher  an  der  südwestlichen 
Seite  des  Gartens  längs  der  Elsholzstrasse  gruppirt  waren, 
wurden  herausgenommen  und  unmittelbar  hinter  dem  Museum 
und  vor  demselben  längs  der  Grunewaldstrasse  wieder  an- 
gepflanzt. Den  dadurch  frei  gewordenen  Platz  nahmen  die 
Pomaceen  ein. 

Auch  im  verflossenen  Jahre  war  der  Garten  an  jedem  zweiten 
Sonntage  des  Monats  von  2—7  Uhr  dem  Publikum  geöffnet. 

Die  Victoria  regia  blühte  vom  17.  Juli  bis  15,  Oktober  und 
brachte  35  Blüthen  hervor  und  mehrere  hundert  Samen,  die 
jedoch  merkwürdigerweise  nicht  keimten» 

c)  Die  Erwerbungen  des  botanischen  Gartens  waren  im 
Wesentlichen  folgende: 

1.  Lebende  Pflanzen:  1450  Arten,  durch  Tausch,  Kauf  oder 
als  Geschenk,  von  Handelsgärtnereien  und  Privatpersonen 
erworben  sowie  von  dem  Direktor  in  den  Alpen  gesammelt. 
Unter  den  Geschenkgebern  sind  besonders  zu  nennen:  J.  F. 
Beneckendorf-  Freienwalde ,  R.  Brandt-  Charlottenburg , 
Dr.  Bree- Charlottenburg,  Dammann  &  Co. -Neapel,  Dr.  Faw- 
cett  (Jamaica  Bot.  Departm.),  Finger-Schöneberg,  Dr.  F. 
Franceschi  (Kalifornien),  P.  Gräbner-Berlin,  Geh.  Eath 
Hauchecorne-Berlin,  Prof.  v.  Heldreich-Athen,  P.  Hennings- 
Berlin,  Herb  &  Wulle-Neapel,  Kapelle-Springe,  Krüger 
(Ostafrika),  L.  Linden-Brüssel,  L.  Schiricke-Caracas,  Pro- 
fessor Schweinfurth-Berlin,  Dr.  Stuhlmann  (Osta&ika), 
Prof.  Schumann-Berlin,  Schwarz-Steglitz,  von  St.  Paul- 
Illaire- Fischbach,  Prof.  Schröter -Zürich,  E.  Teusz  (Ka- 
merun), Prof.  Troschel -Berlin,  Prof.  Volkens  -  Berlin 
(Kilimandscharo). 

10 


—     150    — 

2.  Samen-Eingang  4650  Prisen  durch  den  üblichen  Tausch- 
verkehr mit  botanischen  Qärten  und  von  folgenden  Privat- 
personen und  Instituten:  M.  Bang  (Boli via),  Dr.  Beyer- Berlin, 
Frau  V.  Bourset- Berlin,  J.  Bornmüller- Weimar,  Professor 
Buchenau- Bremen,  Apotheker  Capelle-Springe,  L  Cockayne 
(New-Zealand),  Deutsche  üendrologische  Gesellschaft, 
P6re  Duss-Guadeloupe,  Baron  Eggers  (Ecuador),  Professor 
Engler-Berlin,  E.  Epp  eis  heim -Bielefeld,  Dr.  F.  Franceschi 
(Kalifornien),  Dr.  Gurke- Berlin,  L  Kärnbach  (Neu-Guinea), 
Dr.  0.  Kuntze-  Friedenau ,  Dr.  Kugler-  München ,  M. 
Leichtlin- Baden-Baden,  Konsul  Lehmann  (Columbien),  Ober- 
lehrer Lehmann -Berlin,  M.  Löbner-Wädensweil,  Dr.  Lorenz- 
Friedenau,  Baron  F.  v.  Müller-Melbourne,  Dr.  Fritz  Müller 
(Brasilien),  Petsch  (Madeira),  Frau  ConsulProchelle-Berlin, 
Prof.  V.  Lagerheim- Tromsö  in  Norwegen,  Prof.  Sodiro- 
Quito,  Dr.  Stublmann  (Ostafrika),  Dr.  Stübel  (Columbien), 
Professor  Schröter -Zürich,  Professor  Schweinfurtb -Berlin, 
Dr.  Taubert-Berlin,  Dr.  Trabut  (Algier),  Prof.  ürb an- Berlin. 
Prof.  Volkens-Berlin  (Kilimandscharo),  Zenker  &  Stau  dt 
(Kamerun). 

Abgegeben  wurden: 

1.  Lebende  Pflanzen:  1887  Arten  an  15 botanische  Gärten, 
an  Handelsgärtnereien  und  Privatpersonen. 

2.  Samenprisen:  5900  Prisen  an  botanische  Gärten  von 
Universitäten,  Polytechniken  und  Schulen. 

B.  Botanische«  Museum. 

a)  Personalveränderungen:  Keine. 

Der  erste  Hülfsarbeiter,  Dr.  Lindau,  habilitirte  sich  an 
der  Universität  als  Privatdozent. 

b)  Von  Erwerbungen  sind  folgende  anzuführen: 
h  Durch  Schenkung: 

Herren  T.  F.  und  P.  Allen-Newyork:  35  Characeen  aus  Nord- 
amerika und  Japan. 

Herr  Dr.  Arnold -München:  183  Liehen,  exs. 

Herr  G.  Bamler:  120  Herbarpflanzen  und  20  Museums- 
gegenstände von  den  Tami-Inseln. 

Herr  Bau  mann:  322  Arten  nebst  vielen  Museumsgegenständen 
aus  Togo. 


-    151    — 

HeiT  W.  E.  Broadway:  30  Arten  aus  Grenada  (Geschenk  der 
Herren  Krug  und  Urban). 

Herr  Prof.  P.  Buchen  au:   129  Arten,  meist  aus  Nordamerika. 

Herr  Eev.  J.  Bufton:  548  Arten  aus  Tasmania. 

Herr  L.  Cockayne:  181  Arten  ans  New-Zealand* 

Herr  Dr.  C.  Du s6n- Schweden:  179  Pilzarten  aus  Kamerun. 

Herr  Pore  Duss:  227  Arten  aus  Guadeloupe  (Geschenk  der 
Herren  Krug  und  ürban). 

Herr  Prof.  A*  Engler:  196  von  ihm  in  Bosnien,  Dalmatien 
und  der  Herzegowina  gesammelte  Arten. 

Herr  Prof.  A.  Garcke:  293  von  B.  Balansa  in  Tonkin  ge- 
sammelte Pflanzen. 

Herren  A.  Glaziou  und  I.  ürban:  452  Herbarexemplare  und 
25  Gläser  Alkoholpräparate  brasilianischer  Pflanzen« 

Herr  Paul  Heyer -Delitzsch:  68  Herbarpflanzen  und  17  Mu- 
seumsgegenstände aus  Nordamerika. 

Jamaica  Botanical  Department  (Direktor  W.  Fawcett,  Col- 
lector  W.Harris):  454  Nummern  in  zahlreichen  Exem- 
plaren aus  Jamaica  (Geschenk  der  Herren  Krug  und 
Urban). 

Herr  W.  Krebs -Cleveland:  700  Pflanzenarten  aus  Ohio. 

Herr  Prof.  L.  Krug-Gross-Lichterfelde:  Abschrift  des  zweiten 
(nur  in  zwei  Exemplaren  vorhandenen)  Theiles  von 
Macfadyen's  Flora  of  Jamaica. 

Herr  Dr.  0.  Kuntze-Priedenau:  115  südamerikanische  Gra- 
mineen. 

Herr  Dr.  C.  Lauterbach -Stabelwitz:  67  Pilzarten  aus  Neu- 
Guinea. 

Herr  Dr.  Th.  Loesener:  30  südafrikanische  Celastraceen. 

Herr  Dr.  Pas  sarge:  196  Arten  aus  dem  Hinterlande  von 
Kamerun. 

Herr  Dr.  v.  Pernhoffer:  34  Arten  steiermärkischer  Hieracien. 

Herr  Pfere  L.  Picarda:  139  Hochgebirgspflanzen  aus  Haiti 
(Geschenk  der  Herren  Krug  und  Urban). 

Herr  Dr.  Preuss:  207  Nummern  aus  Kamerun. 

Aus  dem  Nachlass  des  verst.  Prof.  N.  Pringsheim  (Geschenk 
seiner  Töchter):  49  Arten  Kryptogamen  von  Arecha- 
valeta-Montevideo. 

Herr  A.  Purpus-Darmstadt:  28  Pilze  aus  Kalifornien. 

10* 


—    152    — 

Herr  Dr.  H.  Ross -Palermo:  71  Pflanzen  aus  Sicilien. 
Herr  Dr.  E.  Rothschuh:  500  Pflanzenarten  aus  Nicaragua. 
HeiT  Prof.  Dr.  J.  Schroeter- Breslau:  100  Pilze  aus  Schlesien. 
Herr  Prof.  W.  Schwacke:  94 Pflanzenarten  aus  Brasilien  (Ge- 
schenk der  Herren  Lindau,   Loesener,   Schumann, 
Urban). 
Herr  Prof.  Schwein furth:  71  Pflanzenarten  und  77  Museums- 
gegenstände  aus  der  Eritrea,   17  Alkoholpräparate   aus 
Ostafrika  (ges.   von  Dr.  Stuhlmann),   14  Nummern  alt- 
ägyptischer Pflanzenreste. 
Herr  Geh.  Rath  Spindler-Spindlersfelde  (Obergärtner  Weber) 
119  Formen  von  Codiaeum  variegatum   (Geschenk  des 
Herrn  Dr.  Dammer). 
Herr  Dn  Stuhlmann:   1700  Nummern  Pflanzen  und  6  starke 

Holzproben  aus  Deutsch-Ostafrika. 
Herr  P.  Sydow- Berlin:  39  kalifornische  Uredineen 
Herr  Dr.  Taubert -Berlin:  47  australische  Leguminosen   (aus 

dem  Museum  zu  Melbourne). 
Herr  Dr.  N.  Terracciano-Caserta:   292  italienische  Pflanzen. 
Herr  Prof.  Urban:   179  Tafeln  aus  Martins'  Flora  brasiliensis. 
Herr   Dr.    0.    Warburg- Berlin:    95   Algen   van    seiner   ost- 
asiatischen Reise. 
Herren   Zenker    und   Staudt:     473  Pflanzenarten    von    der 
Yaundestation  in  Kamerun  in  vielen  Exemplaren  sowie 
zahlreiche  Museumsgegenstände  und  Alkoholpräparate. 
Ausserdem   lieferten  kleinere  Beiträge   die  Herren   Con- 
wentz-Danzig,   E.  Jacobasch-Friedenau,  L,  Lewin-Berlin, 
T.  Makino- Japan,  A.  Möller -Berlin,  Paetsch,  C.  Rensch- 
ßerlin ,     K.    Lehmann  -  Berlin ,     Tappenbeck  -  Madagascar, 
P.  Taubert-Berlin,  Teusz -Kamerun,    feiner   die    Deutsche 
Kolonial-Gesellschaft  sowie  die  Neu-Guinea-Kompagnie. 
2.  Durch  Tausch  wurden  Pflanzensammlungen  und  Museums- 
gegenstände von  den  botanischen  Museen  zu  Breslau,  Buiten- 
zorg,   Calcutta,   Cambridge   (Mass.),   Capstadt,   Coimbra,   Ham- 
burg, Helsingfors,  Kew,  Kopenhagen,  London  (Brit.  Mus.),  Mel- 
bourne, München,  Natal,   Paris,  Stockkolm,  Washington,  Wien 
(k.  k.  Hofmuseum)   sowie  von  den  Herren  W.  Barbey-Genf, 
C.    de    Candolle-Genf,    H.    Christ -Basel,    J.  B.    Ellis- 
Newfleld,      Haussknecht  -  Weimar,      Keller  -  Winterthur, 


—    153    — 

P.  Magnus -Berlin,  0.  Pazschke- Leipzig,  J.  Roll -Darm- 
stadt, H.  Schinz -Zürich,  P.  Sydow- Berlin,  P.  Taubert- 
Berlin  erworben. 

Dagegen  wurden  Doubletten  abgegeben  an  die  botanischen 
Museen  zu  Bremen^  Breslau,  Caicutta,  Capstadt  (Bücher), 
Coimbra,  Edinburgh,  Greifswald,  Hamburg,  Eew,  Kopenhagen, 
London  (Brit.  Mus.),  Marseille,  München,  Paris,  Petersburg, 
Santiago  (Chile),  Stockholm,  Strassburg,  Washington,  Wien  (Bot. 
Garten),  Wien  (k.  k.  Hofmuseum)  sowie  an  die  Herren  Barbey, 
Berlese -Camerino,  C.  de  Candolle,  J.  M.  Coulter-Lake 
Forest,  Ellis,  E.  L.  Greene,  Keller,  Magnus,  PaUcky- 
Prag,  Pazschke,  Roll,  Schinz,  J.  D.  Smith -Baltimore, 
Sydow. 

3.  Durch  Kauf  wurden  aus  dem  dafür  ausgeworfenen  Etat 
theils  grössere  und  interessantere  Pflanzensammlungen  aus 
verschiedenen  Ländern  der  Erde,  theils  Fortsetzungen  von 
Exsiccaten  erworben. 

c)  Benutzung.  Es  arbeiteten  wissenschaftlich  ausser 
den  Beamten  und  Hilfsarbeitern  7  Herren  während  grösserer 
Zeiträume  ständig,  25  Herren  vorübergehend  am  botanischen 
Museum.  An  30  Botaniker  wurden  Theile  der  Sammlungen  zur 
wissenschaftlichen  Benutzung  nach  auswärts  verliehen. 

C.  Laboratoriam. 

Ausser  den  Hennen,  welche  grössere  Arbeiten  mit  den 
Hilfsmitteln  des  botanischen  Gartens  und  des  botanischen 
Museums  ausführten,  waren  in  dem  Laboratorium  im  Sommer- 
Semester  42,  im  Winter-Semester  63  Studirende  thätig,  welche 
zu  mikroskopischen  Untersuchungen  angeleitet  wurden. 

D.  Wissenscbafiliohe  Arbeiten. 

a)  Von  den  Beamten  des  Königl.  botanischen  Gartens  und 
Museums  wurden  in  der  Zeit  vom  L  April  1894  bis  3L  März 
1895  veröffentlicht: 
A.  Engler:  lieber  die  Gliederung  der  Vegetation  von  üsambara 

und  der  angrenzenden  Gebiete,  in  Abhandl.   d.  K5ni^L 

Akad.  d.  Wiss.  z.  Berl.  1894,  86  S.  4°. 


—    154    — 

A.  Engler :  Beiträge  zur  Flora  von  Afrika,  VII.  Scrophulariaceae, 
Gesneriaceae,  Icacinaceae,  in  Bot.  Jahrb.  XVm.,  15  8. 
und  3  Tafeln. 

-  -    Beiträge  'zur  Flora  von  Afrika  VIII.    Gesneriaceae  n, 

Pedaliaceae,  in  Bot  Jahrb.  XIX.,  6  8. 

-  -    Beiträge    zur    Flora    von   Afrika,   IX.    Loranthaceae, 

Podostemonaceae,   Hydrostachydaceae,    Burmanniaceae, 
Moraceae,   in  Bot.  Jahrb.  XX.,  73  S.  und  5  Tafeln. 

I.  Urban:  Juglans  jamaicensis  C.  DC.  und  Streptopetalum 
graminifolium  Urb.  in  Notizbl.  d.  kgl.  bot.  Gart. 
No   1.    3  S. 

-  -    Additamenta  ad  cognitionem  florae  Indiae  occidentalis. 

Particula  11  in  Engl.  Bot.  Jahrb.  Bd.  XIX,  120  S. 

A.  Garcke:  Hlustrirte  Flora  von  Deutschland.  Siebzehnte 
Auflage.    Berlin  1895.    768  S.  und  759  Abbild. 

K.  Schumann:  Triuridaceae,  Lilaeaceae,  Potamogetonaceae  etc. 
in  Martins'  Flor,  brasil.   144  Sp.  fol.    13  Tafeln. 

-  -    Lehrbuch  der  Systematik,  Phytopalaeontologie  u.  Phjrto- 

geographie.  705  S.  mit   193  Fig.   u.  1  Karte. 

-  -    Cactaceae    in  Engler-Prantl    Nat.  Pflanzenfam.    48  S. 

48  Einzelbildern  in  16  Fig.,  1  Heliogramm. 

-  -    Nachruf  auf  Pringsheim  in  Verh.  d.  bot.  Ver.  Branden- 

burg.   9  S. 
'    -    Berg  u.  Schmidt,  Atlas  der  offizineilen  Pflanzen.  Heft  X 
bis  Xm.    24  Taf.  55  S.  Gross-Quart. 

-  -    Bignoniaceae     in     Engler-Prantl     Nat.     Pflanzenfam. 

65  S.  mit  123  Einzelbildern  in  13  Fig. 

-  -    Traunia,    eine   neue    Gattung    der  Asclepiadaceen    in 

Notizbl.  d.  kgl.  bot.  Gartens.    3  S. 

-  -    Verzeichniss   der  gegenwärtig  kultivirten  Kakteen   und 

einige  andere  Aufsätze  in  Monatsschr.  für  Kakteenkunde 
1894.    32  S.  mit  4  Taf. 

-  -    Die  Untersuchungen   des   Herrn  Raciborski    über   die 

Nymphaeaceae  und  meine  Beobachtungen,  in  Berichten 
der  deutschen  botanischen  Gesellschaft.    6  S. 
P.  Hennings:  Neue    und   interessante  Pilze  aus    dem   königl. 


—   155    - 

botanischen  Masenm  in  Berlin,  IL  in  Hedwigia  XXXTTT. 
5  Seiten. 
P.  Hennings:  Fnngi  tonkinenses  n.  Fnngi  capenses  in  Hedwigia 
XXXIV.    4  S. 

-  -    Die  Helvellaceen   der  Umgegend   Berlins  in  Verhandl. 

d.   botan.  Ver.   d.  Provinz  Brandenb.    XXXVI.    13  S. 

-  -    Ueber   exotische    Pilze    in    den    Gewächshänsern    des 

Berliner  botan.  Gartens,  daselbst.  2%  S. 

-  -    üstilago  Tritici  (Pers.)  var.  foliicola  P.  Henn.  in  Zeit- 

schrift für  Pflanzenkrankheiten  IV.    1  S. 

-  -    Die  Septorienkrankheit  neuseeländischer  Veronicaarten 

unserer  Gärten,  daselbst.    1  S. 

-  -    Ueber  das  Vorkommen  von  Bnlgaria  polymorpha  (Oed.) 

an  lebenden  Eichen,  daselbst.    1  S. 

-  -    Sterigmatocystis  Picuum  (Eeich,)  P.  Henn.,  die  Ursache 

einer    schädlichen    Krankheit    in    Feigenfrttchten,    in 
Naturwissenschaftliche    Wochenschrift,   No.    4    (1895) 

1  Spalte. 

-  -    Präparations-Methoden  für  Herbarpflanzen  in  Zeitschrift 

flr  Gartenbau  u.  Gartenkunst,  No.  6.    Ijj  Spalten. 

-  -    Beitrag  zur  Pilzflora  des  Samlandes  in  Schrift,  d.  phys.- 

oek.  Ges.    Königsb.  XXXV.    5  S. 

-  -    Fungi  goyazenses  in  Hedwigia  XXXIV.    29  S. 

-  -    Üstilago  Ficuum  Eeich.  ebenda.    1  S. 

-  -    u.  G.  Lindau:   Verzeichniss   der  bei  Templin  20.  Mai 

1894  beobachteten  und  gesammelten  Pilze  in  Verhandl. 
d.  botan.  Ver.  d.  Prov.  Brandenb.  XXXVI  S'/a  Seiten. 
M.    Gurke:    Labiatae    africanae,    in     Engler's    Bot    Jahrb. 
Bd.  XIX.  29  S. 

-  -    Ueber  Gossypium   anomalum  Wawra  et  Peyr.,   ebenda 

2  Seiten. 

-  -    Capitanya,   eine  neue  Gattung  der  Labiaten,  ebenda. 

Bd.  XXI.  2  S.,  1  Taf. 

-  -    Borraginaceae  in  Engler's   Natürl.  Pflanzenfam.    61  S. 

mit  279  Einzelbildern  in  22  Fig. 

-  -    Pavonia  Schwackei  Gurke   n.  sp.  in-Notizbl.  d.  K.  bot. 

Gartens  und  Museums  No.  1.  1  S 

-  -    Diagnosen    verschiedener    afrikanischer   Pflanzen,    in 

Engl.  Bot.  Jahrb.    Bd.  XIX.  4  S. 


-    156  — 

U.  Dammer:  Anleitung  fBr  Pflanzensammler.  vMit  21  in  den 
Text  gedruckten  Abbildungen.  Stuttgart  (F.  Enke) 
1894.    8*.  VlI.    83  S. 

G.  Lindau:  Acanthaceae  africanae  n,  in  Engl.  Jahrb.  XX. 
76  Seiten. 

-  -    Acanthaceae  papuanae,  in  Engl.  Jahrb.  XIX.  Beibl.  48. 

5  Seiten. 

-  -    Beiträge  zur  Flora  von  Argentina,  in  Engl.  Jahrb.  XIX. 

BeibL  48.    16  S. 

-  -    Acanthaceae    in   Engler-Prantl,    Natürl.    Pflanzenfam. 

(Anhang).    63  S. 

-  -    Uebersicht  über  die  in  den  Jahren  1892/93  erschienenen 

Arbeiten   über   Pilze    (incl.    Flechten).     Engl.   Jahrb. 
XVm.    38  S. 

-  -    Bemerkungen   über  Bau   und  Entwicklung  von  Ditiola 

radicata,  in  Hedwigia  1894.    7  S. 

-  -    Richard  Spruce,  in  Hedwigia  1894.    3  S. 

-  -    Diverse  Diagnosen,  in  Taubeit:  Plantae  Glaziovianae  i 

Loesener:  Plantae  Selerianae,  und  Engler:  Beiträge  zur 
Flora  von  Afrika  IX. 
E.  Gilg:   Ueber  die  Verwandtschaftsverhältnisse   der  Thyme- 
laeales  und  über  die  anatomische  Methode,   in  Engler's 
Botan.  Jahrb.  XVIII.    85  Seiten,  12  Holzschnitte. 

-  -    Carl  Holst,    sein  Wirken   und  Schaffen   in   der  Er- 

forschung der  Flora  von  Usambara,   in  Engler's  Botan. 
Jahrb.  XIX.  4  Seiten. 

-  -    Dipterocarpaceae  in  Engler-Prantl's  Natürl.  Pflanzenfam. 

33  Seiten  (zusammen  mit  Herrn  Prof.  Dr.  Brandis). 

-  -    Thymelaeaceae  africanae,  in    Engler's    Botan.    Jahrb. 

XIX.    23  S. 

-  -    Ancistrocladaceae,  in  Engler-Prantl,  Natürliche  Pflanzen- 

fam.   3  S. 

-  -    Oliniaceae  africanae,   in  Engler's  Botan.   Jahrb.  XIX. 

1  Seite. 

-  -    Zwei  neue  Dipterocarpaceae  aus  Malesien,  in  Engler's 

Botan.  Jahrb.  XVni.    3  S. 

-  -    Reductionen  im  Pflanzenreiche  und  ihre  Bedeutung  für 

ein  System  des  Gewächsreichs,  in  Potonie's  Naturwissen- 
schaftliche Wochenschrift,    ö  S. 


-   157   ^ 

E.  Gilg:  Diverse  Diagnosen,  in  Engler's  Jahrb.  XIX.    6  S. 

P.  Taubert:  üeber  das  Vorkommen  der  Gattung  Physostigma 
in  Ostafrika  und  einige  morphologische  Eigenthämlich- 
keiten  derselben.  Berichte  d.  deutsch,  bot.  Gesellschaft. 
Xn.    5  S.,  1  Holzschnitt. 

-  -    Leguminosae.    Lief.  104  in    Engler-Prantrs  Natürliche 

Pflanzenfamilien.    2  Bg.  12  S.,  62  Einzelbilder  in  7  Fig. 

-  -    Pterocarpus  Soyauxii  Taub,  in  Hooker's  Icones  t.  2396,  2  S., 

1  Tafel. 

-  -    Vouapa  coerulea  Taub,   und  Dolichos  kilimandscharicus 

Taub.,   in  Engler's  Botan.  Jahrb.  XIX,    2  S. 

b)  Femer    ist    folgende    im    botanischen    Museum    aus- 
gearbeitete Dissertation  erschienen: 

J.  Buchwald:  Die  Verbreitungsmittel  der  Leguminosen  des 
tropischen  Afrika,  in  Engler's  Bot.  Jahrb.  XIX.   67  S., 

2  Tafeln. 

c)  Von  anderweitigen  Abhandlungen,  die  ebenfalls  im  bota- 
nischen Museum  zum  Abschluss  gelangten,   sind  zu  erwähnen: 

H.  Harms:  Araliaceae,  in  Engler-Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam. 
in,  8.    48  S.  nebst  Abbildungen. 

-  -    Passifloraceae  Lehmannianae,  in  Engler's  Botan.  Jahrb. 

XVIII   Beibl.  46.    14  S. 

-  -    Crinum   Braunii   Harms   und  Hypoxis    villosa  L.   var. 

Schweinfiirthii,   in  Notizbl.  des  kgl.  bot.  Gartens  No.  1. 

3  Seiten. 

-  -    Amaryllidacearum,  Iridacearum,  Passifloracearum,  Aralia- 

cearum  spec.  nov.,  in  Engler's  Bot.  Jahrb.  XJX.  ^Va  S. 
E.  Eoehne:   üeber  die  Beziehungen  der  kaukasischen  Buche 
zu  Fagus  Sieboldi  Endl.  in  Verh.  d.  bot.  Vereins  Branden- 
burg XXXVI,  1894,  S.  15—16. 

-  -    Quercus  Gambeli  Nutt.  in  Gartenflora,  Bd.  44,  1895,  S.  6 

bis  10.    Mit  1  Holzschnitt. 

-  -    üeber  theils  seltene,  theils  schwierig  unterscheidbare, 

theils  neu  eingeführte  Holzgewächse  in  Mitth.  d.  deutsch, 
dendrol.  Ges.  No.  3.    1894,  S,  9—16. 

-  -    Glossopetalon  meionandruro  n.  sp.  in  Gartenflora,  Bd.  43, 

1894,  S.  237—240.    Mit  1  Zinkographie. 

-  -    Bemerkungen  zu  J.  Bornmüller's  Aufsatz  über  Crataegus 


—  158  — 

* 

tanacetifolia  (Lam.)  Pers.  in  Gartenflora  Bd  43,  S.  221 
bis  291.    Mit  1  Holzschnitt. 
Th.  Loesener:  Celastraceae  africanae  in  Bull,  de  l'Herb.  Boiss. 
VoL  IL  2  S. 

-  -    Celastraceae  II.  und  Hippocrateaceae  africanae  in  Engl. 

Bot.  Jahrb.    Bd.  XIX.  12  S. 

-  -    Plantae  Selerianae  I.  in  Bull,  de  THerb.  Boiss.  Vol.  n. 

34  S.,  1  Taf. 
0.  Warburg:  Begoniaceae (Schluss) und Datiscaceae, in Engler- 
Prantrs  Natürl.  Pflanzenfamilien.    10  S ,  4  Fig. 

-  -    Moraceae  africanae   (Ficus),  in  Engler's  Botan.  Jahrb. 

XX.   24  S. 

-  -    Die  Kulturpflanzen  üsambaras,   in  Mittheil,    aus  den 

deutsch.  Schutzgebieten  .VII.  69  S. 

-  -    üeber  die   wichtigsten  Krankheiten  des  Kaffeebaumes 

und  die  Mittel   dagegen,  in  Deutsches  Kolouialblatt  V. 

5V2  S. 

Professor  Dr.  A.  Engler. 


41.  Die  Sternwarte. 

Auf  der  Sternwarte  sind  ausser  den  im  Personalverzeichniss 
der  Universität  aufgeführten  Beamten,  nämlich  den  Astronomen 
Prof.  Dr.  Knorre  und  Dr.  Battermann  und  dem  Physiker 
Prof.  Dr.  Goldstein,  die  folgenden  Astronomen  thätig  gewesen: 
Dr.  A.  Marcuse,  Dr.  H.  Paetsch,  Cand.  M.  Ebell  sowie 
Cand.  K.  Heuer  und  Dr.  Tetens. 

Die  im  vorigen  Jahresberichte  als  freiwillige  Mitarbeiter 
genannten  Astronomen  Dr.  Laves  und  Dr.  Necker  haben  in- 
zwischen Anstellung  im  Auslande  gefiinden,  nämlich  Herr  Dr. 
Laves  an  der  Universität  in  Chicago  und  Dr.  Neck  er  an  der 
Sternwarte  des  Herrn  von  Kufiher  zu  Wien. 

Am  grossen  Meridian-Instrument  hat  Herr  Dr.  Battermann 
hauptsächlich,  neben  den  laufenden  Zeitbestimmungen  der  Stern- 
warte, über  3000  Ortsbestimmungen  von  solchen  Sternen  ausgeführt, 
welche  bei  den  in  den  letzten  Jahren  ausgeführten  genauen  Be- 
obachtungen über  die  Lagenänderungen  der  Erdaxe  benutzt 
worden  sind,  ausserdem  von  solchen  Sternen,  welche  in  der 
südlischen  Hälfte  der  von  der  Berliner  Sternwarte  übernommenen 


—    159    - 

Zone  und  in  der  von  der  Sternwarte  zu  Kasan  übernommenen 
Zone  vorkommen,  endlich  von  Vergleichsstemen  für  Planeten-, 
Kometen-  und  Nebel-Beobachtungen. 

Zugleich  wurden  experimentelle  Untersuchungen  über  den 
Einfluss  der  Helligkeit  der  Objekte  und  der  Kopflage  des  Be- 
obachters auf  die  Durchgangsbeobachtungen  angestellt. 

Ausserdem  hat  Herr  Dr.  Battermann  seine  Beobachtungen 
von  Stern-Bedeckungen  wieder  aufgenommen,  und  zwar  syste- 
matische Beobachtungen  von  Sternbedeckungen  am  dunklen 
Mondrande,  wie  er  sie  in  dem  fünften  Hefte  der  Beobachtungs- 
ergebnisse der  Berliner  Sternwarte  als  wünschenswerth  hin- 
gestellt hat. 

Am  kleineren  Meridian-Instrument  hat  Herr  Dr.  Marcuse 
die  Bestimmung  der  Deklinationen  der  von  ihm  bei  den  Pol- 
höhen-Beobachtungen in  Honolulu  benutzten  Sterne  fortgesetzt. 

Am  grossen  Aequatorial  hat  Herr  Profi  Dr.  Knorre  etwa 
vierhundert  vollständige  Doppelstem-Messungen  mit  dem  neuen 
Doppelbild-Mikrometer  ausgeführt,  ausserdem  einige  Planeten- 
und  Kometen  -  Beobachtungen  am  Bamberg'schen  Faden- 
mikrometer. 

Zugleich  hat  er  sich  mit  experimentellen  und  theoretischen 
Untersuchungen  des  vorerwähnten  [Wellmann'schen]  Doppelbild- 
Mikrometer  beschäftigt. 

Bei  den  Beobachtungen  am  Aequatorial  hat  sich  insbesondere 
Herr  M.  Ebell  betheiligt.  Derselbe  hat  etwa  achtzehn  Be- 
obachtungen von  kleinen  Planeten  und  fünf  von  Kometen 
angestellt  sowie  dreizehn  Doppelsteme  am  Doppelbild-Mikrometer 
und  zweiundzwanzig  Doppelsteme  am  Faden -Mikrometer  be- 
obachtet. Herr  M  Ebell  hat  sich  ausserdem  an  der  Berechnung 
von  kleinen  Planeten  betheiligt  und  auch  zusammen  mit  Herrn 
Heuer  bei  dem  Zeitdienst  der  Sternwarte  geholfen. 

Herr  Dr.  H.  Paetsch  hat  seine  Beobachtungen  zum  Zweck 
von  absoluten  Bestimmungen  der  Deklinationen  von  Sternen 
durch  blosse  Zeitmessungen  fortgesetzt. 

Herr  Dr.  Teten s  hat  am  grossen  Aequatorial  mikrometrische 
Ortsbestimmungen  und  Gestalt-Messungen  von  Sonnenflecken 
begonnen. 

Herr  Profi  Dr.  Goldstein  hat  mit  Benutzung  der  in  der 
physikalisch -technischen  Reichsanstalt  ihm  zur  Verfügung  ge- 


—    160    — 

stellten  Räume  und  Einrichtungen  seine  elektrischen  Unter* 
suchungen  fortgeführt.  Die  Verfolgung  der  elektrischen 
Nachbildung  von  Kometen-Erscheinungen  musste  er  jedoch  leider 
unterbrechen,  weil  seitens  der  Sternwarte  die  Anschaffung  einer 
für  diese  Untersuchungen  als  sehr  wichtig  erwiesenen  konstanten 
Batterie  von  mehreren  hundert  hinreichend  grossplattigen 
Elementen  statt  der  intermittirenden  Entladungen  eines  In- 
duktoriums  noch  nicht  ermöglicht  werden  konnte.  Er  hat  aber 
inzwischen  seine  Untersuchungen  über  die  Eigenschaften  der 
Eathodenstrahlen  erweitert,  insbesondere  hinsichtlich  der  merk- 
würdigen disgregirenden  Wirkungen,  welche  die  magnetisch 
deformii'baren  Eathodenstrahlen  auf  die  von  ihnen  getroffenen 
Körper  ausüben. 

Ausserhalb  der  Sternwarte,  aber  in  Verbindung  mit  derselben, 
hat  Herr  0.  Jesse  in  Steglitz  seine  Bearbeitung  der  Orts- 
bestimmungen nnd  der  Bewegungstheorie  der  leuchtenden 
Wolken  fortgesetzt  und  Herr  F.  8.  Archenhold  in  unserer 
photographisch -astronomischen  Station  im  Grunewald  seine 
photographischen  Aufnahmen  von  Himmelserscheinungen  nebst 
einschlägigen  experimentellen  Untersuchungen  weitergeführt. 

Im  Prttlyahr  1894  haben  wir  aufs  Neue  korrespondirende 
photographische  Aufnahmen  der  leuchtenden  Wolken,  und  zwar 
zu  Frankfurt  a/0.,  zu  Rathenow  und  in  der  eben  erwähnten 
Station,  im  Zusammenwirken  der  Herren  Archenhold,  Heuer 
und  Dr.  Tetens  veranstaltet.  Es  wurde  dabei  erwiesen,  dass 
die  leuchtenden  Wolken  noch  immer  in  den  Monaten  Juni  und 
Juli  unter  nahezu  denselben  Umständen  wie  seit  9  Jahren  auf- 
treten. Leider  war  in  beiden  Monaten  das  Wetter  in  der  Gegend  von 
Berlin  äusserst  ungünstig,  und  die  übrige  astronomische  Welt 
kümmert  sich  leider  fast  gar  nicht  um  diese  überaus  wichtige 
und  merkwürdige  Erscheinung,  weil  diese  einem  Grenzgebiet 
zwischen  Meteorologie  und  Astronomie  angehört. 

Der  öffentliche  Zeitdienst  unserer  Sternwarte  und  die  Aus- 
theilung  von  genauen  Zeitangaben  durch  telegraphische  und 
telephonische  Signale  ist  wie  bisher  fortgeführt  worden.  In 
ausgezeichneter  Weise  funktionirt  gegenwärtig  das  central  von 
der  Sternwarte  ausgehend  regulirte,  durch  die  Eisenbahn- 
telegraphen jeden  Morgen  um  acht  Uhr  allen  Stationen  des 
Staatsbahnnetzes  zugehende  Zeitsignal. 


—    161    — 

In  Erprobung  begriffen  ist  auf  der  Sternwarte  im  Interesse 
einer  grösseren  Einheitlichkeit  der  Zeitsignale  an  den  deutschen 
Seekflsten  eine  neue  Einrichtung,  durch  welche  es  ermöglicht 
werden  wird,  von  hier  aus  in  einer  geeigneten  verkehrsfreien 
Nachtstunde  mit  einem  Schlage  auf  sämmtlichen  Zeit-Signal- 
stationen der  Küsten  gewisse  Hülfseinrichtungen  richtig  zu 
stellen,  welche  alsdann  im  Laufe  des  darauf  folgenden  Tages 
die  erforderlichen  Signale,  seien  es  sog.  Zeitball-Signale  oder 
Licht-Signale,  völlig  korrekt  und  selbstthätig  abzugeben  vermögen. 

W.  Foerster. 

42.   Das  astronomische  Becheninstitat. 

Das  von  dem  ßecheninstitut  herausgegebene  Jahrbuch  für 
1897  hat  gegen  den  Jahrgang  für  1896  keine  wesentlichen 
Aenderungen  erfahren.  Von  den  kleinen  Planeten,  welche  bis 
Ende  März  1894  entdeckt  worden  sind  —  in  der  Zeit  vom 
1.  April  bis  1.  November  1894  sind  Entdeckungen  neuer  Pla- 
neten nicht  vorgekommen  —  konnten,  mit  Ausnahme  von  zehn 
Planeten,  elliptische  Elemente  veröffentlicht  werden  und  von 
neun  unter  diesen  zehn  Planeten  enthält  das  Jahrbuch  noch 
Kreisbahnelemente,  welche  für  die  spätere  Identiflzirung  von 
Nutzen  sein  können.  Die  Zusammenstellung  der  Oppositions- 
zeiten und  der  denselben  entsprechenden  geocentrischen  Oeiter 
vnirde  bis  auf  den  Planeten  (368)  ausgedehnt. 

Ueber  die  Betheiligung  der  Mitglieder  an  den  Arbeiten  zur 
Herstellung  des  Jahrbuchs  ist  wieder  im  Anhange  des  letzteren 
ausführlich  berichtet,  über  die  ausserhalb  der  Bureaustunden 
ausgeführten  Arbeiten  mag  hier  Folgendes  erwähnt  werden. 

Herr  Prof.  P.  Lehmann  hat  den  astronomischen  und 
chronologischen  Theil  des  vom  Königl.  Statistischen  Bureau 
herausgegebenen  Königl.  Preuss.  Normalkalenders  bearbeitet. 

Herr  Lange  hat  seine  Untersuchungen  über  das  Drei- 
körperproblem fortgesetzt. 

I.  V.:  P.  Lebmann. 

43.  Das  Königliehe  Meteorologische  Institut. 

Das  meteorologische  Institut  widmete  sich  ebenso  wie  in 
früheren  Jahren  mit  gleichem  Nachdruck  den  ihm  übertragenen 


-       162    — 

Aufgaben,  die  freilich  grösstentheils  jenen  der  Universität  voll- 
kommen fernliegen. 

Es  mag  deshalb  bezüglich  der  Thätigkeit  des  Instituts  im 
Allgemeinen  wieder  auf  den  als  Veröffentlichung  des  Instituts 
erscheinenden  Bericht  für  1894  verwiesen  werden,  und  sollen 
nur  einige  wenige  Punkte  aus  demselben  auch  hier  hervor- 
gehoben werden. 

Das  Beobachtungsnetz  des  Instituts  umfasste  im  ver- 
flossenen Jahre,  abgesehen  von  dem  Observatorium  bei  Potsdam, 
116  Stationen  I.  und  11.  Ordnung,  58  Stationen  III.,  12  Sta- 
tionen IV.  Ordnung  und  ausserdem  noch  1798  sogenannte 
Regenstationen,  üeberdies  sandten  1383  Beobachter  regel- 
mässige Berichte  über  die  an  ihren  Wohnorten  beobachteten 
Gewitter  ein. 

Es  wurden  wieder  wie  sonst  umfangreiche  Veröffent- 
lichungen herausgegeben,  unter  denen  die  von  Dr.  Eschen- 
hagen  bearbeiteten  „Ergebnisse  der  magnetischen  Beob- 
achtungen an  dem  Observatorium  in  Potsdam  in  den 
Jahren  1890/91"  als  der  Anfang  einer  neuen  Reihe  besonders 
hervorgehoben  werden  mögen,  und  zwar  vor  Allem  auch  des- 
halb, da  man  in  diesem  Werke  eine  ausführliche  Beschreibung 
des  magnetischen  Observatoriums,  sowie  der  an  demselben  ver- 
wendeten Instrumente  findet. 

Desgleichen  darf  nicht  unerwähnt  bleiben,  dass  das  unter 
Leitung  von  Prof.  Dr.  Assmann  stehende  grosse  Unternehmen 
der  wissenschaftlichen  Ballonfahrten,  für  welches  die  Mittel  aus 
dem  Allerhöchsten  Dispositionsfonds  gewährt  worden  waren, 
erfreulichen  Fortgang  nahm  und  im  Wesentlichen  zum  Abschluss 
gebracht  ist. 

Es  wurden  auch  in  diesem  Jahre  zahlreiche  Fahrten  aus- 
geführt, an  denen  sich,  abgesehen  von  dem  Assistenten  des 
Instituts,  A.  Berson,  der  die  Mehrzahl  aller  Fahrten  mit- 
gemacht hat,  auch  verschiedene  andere  Assistenten  des  In- 
stituts betheiligten. 

Dabei  gelang  es  Herrn  Berson,  bei  einer  am  4.  Dezember 
V.  J.  ganz  allein  unternommenen  Fahrt,  die  Höhe  von  9150  m 
glücklich  und  mit  vollem  Bewusstsein  zu  erreichen  und  direkte 
Beobachtungen  in  Höhen  anzustellen,  aus  denen  man  bisher 
noch  niemals  solche  gewonnen  hatte. 


—    163    — 

Die  Bearbeitung  der  bei  diesen  Fahrten  aufgezeichneten 
Beobachtungen  wird  verschiedene  Mitglieder  des  Instituts  noch 
geraume  Zeit  hindurch  beschäftigen,  doch  lässt  sich  schon  jetzt 
übersehen,  dass  die  Ergebnisse  derselben  eine  wesentliche  Be- 
reicherung der  Wissenschaft  bilden  werden. 

Den  Lehrzwecken  der  Universität  diente  das  Institut  in 
dem  Berichtsjahre  in  ähnlicher  Weise  wie  in  den  vergangenen 
Jahren. 

Leider  ist  dem  schon  in  dem  letzten  Berichte  beklagten 
Mangel  an  Räumen  noch  immer  nicht  abgeholfen  und  der  Fort- 
gang aller  Arbeiten  hat  empfindlich  unter  diesem  üebelstande 
zu  leiden.  Ganz  besonders  wird  die  Entfaltung  einer  ausge- 
dehnteren Lehrthätigkeit  dadurch  gehindert.       v.  Bezold. 


Till«   ]IIiiii«terial-X:rla«»e  und  Terfngnngen. 

Von  den  im  Laufe  des  Rechnungsjahres  1894/5  von  dem 
vorgeordneten  Ministerium  in  Universitäts-Angelegenheiten  er- 
lassenen Anordnungen  sind  folgende  von  Wichtigkeit: 

1.  Durch  verschiedene  Erlasse  ist  ausgesprochen,  dass  bei 
der  Frage  wegen  Zulassung  von  Frauen  zum  Besuch  von  Vor- 
lesungen bei  der  hiesigen  Universität,  vorbehaltlich  der  Prüfung 
aller  sonstigen  Erfordernisse,  insbesondere  auch  der  genügenden 
Vorbildung,  und  vorbehaltlich  der  Einholung  des  Einverständ- 
nisses der  betreffenden  Lehrer,  aus  der  Geschlechtsangehörigkeit 
ein  Bedenken  nicht  herzuleiten  ist. 

2.  Durch  den  Erlass  vom  26.  Februar  1895  ist  bestimmt 
worden,  dass  als  Assistenten  bei  den  Universitäts-Insti- 
tuten nur  Diejenigen  angenommen  werden  sollen,  welche  die 
Doktorwürde  an  einer  deutschen  Universität  auf  Grund  einer 
mündlichen  Prüfung  und  einer  gedruckten  Dissertation  er- 
worben haben. 


—     164    — 
IX.    ITniversIttttft-Oriindfttttek. 

1.  Durch  die  Allerhöchste  Verordnung  vom  24.  April  1894 
ist  der  Stadtgemeinde  Berlin  das  Enteignungsrecht  für  die 
dauernde  Beschränkung  des  fär  die  Anlage  einer  Pferde  eise  n- 
bahn  über  das  Universitäts-Grundstück  vom  Opernplatz  nach  der 
Dorotheenstrasse  in  Anspruch  zu  nehmenden  Grundeigenthums 
ertheilt  worden.  Die  Pferdeeisenbahnstrecke  über  das  Uni- 
versitäts-Grundstück ist  im  Sommer  1894  gebaut  und  im  Sep- 
tember 1894  in  Betrieb  genommen  worden. 

2.  Die  Ostgrenze  des  Üniversitäts-Grundstücks  war  seit 
langen  Jahren  streitig.  Es  ist  jetzt  gelungen,  auf  Grund  von 
älteren  amtlichen  Karten,  die  sich  bei  der  EOnigl.  Ministerial- 
Baukommission  vorfanden,  diese  Grenze  genau  festzustellen. 
Nach  erfolgter  Anerkennung  derselben  durch  die  angrenzenden 
Eigenthümer  ist  das  Grundbuch  und  das  Kataster  berichtigt 
und  an  der  südöstlichen  Ecke  des  Üniversitäts-Grundstücks  in 
der  Höhe  des  Strassenpflasters  ein  Grenzstein  gesetzt  worden. 


X.    FeAtliehkeiten  und  Programine. 

1.  Festlichkeiten. 

Am  3.  August  1894  feierte  die  Universität  in  hergebrachter 
Weise  in  ihrem  grossen  Hörsaale  den  Geburtstag  ihres 
königlichen  Stifters.  Die  Festrede  hielt  in  Vertretung  des 
zur  Jubelfeier  der  Universität  Halle  abwesenden  Rektors  der 
Geheime  ßegierungsrath  Professor  Dr.  Foerster  über  das 
Zusammenwirken  von  Bessel,  Encke  und  Alexander  von  Humboldt 
unter  der  Regierung  Friedrich  Wilhelm  HL 

Im  Anschluss  an  die  Rede  verkündigte  der  Redner  die  Ur- 
theile  der  vier  Fakultäten  über  die  Bewerbungsschriften,  welche 
zur  Lösung  der  im  Jahre  1893  gestellten  Preisaufgaben  ein- 
gereicht waren,  sowie  die  Namen  der  Sieger  und  die  neu  gestell- 
ten Preisaufgaben  für  das  Jahr  1894/6. 

Zum  200jährigen  Jubiläum  der  Universität  Halle  am 
2.-4.  August  1894  entsandte  die  Universität  den  Rektor,  Ge- 


—     165    — 

heimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Weinhold  und  den  Pro- 
dekan der  theologischen  Fakultät,  Wirklichen  Ober-  K  onsistorialrath 
Professor  Dr.  Weiss. 

Am  15.  Oktober  1894  fand  statutenmässig  die  öflFentliche 
Uebergabe  des  Rektorats  an  den  neu  gewählten  Rektor  der 
Universität,  Professor  Dr.  Pf  leider  er  statt.  Der  neue  Rektor 
hielt  seine  Antrittsrede  über  Theologie  und  Geschichts- 
-wissenschaft. 

Am  6.  November  1894  feierte  der  Geheime  Regierungsrath 
Professor  Dr.  Curtius  sein  öOjähriges  Professoren- 
Jubiläum.  Die  Universität  begiüsste  denselben  an  diesem 
Tage  durch  eine  Deputation. 

Am  1.  Dezember  1894  erfolgte  die  Enthüllung  und  feier- 
liche Uebergabe  des  im  Kastanien  Wäldchen  errichteten  Mit- 
s  cherlich- Denkmals  an  die  Universität. 

An  der  am  14.  Dezember  1894  in  der  Singakademie  ver- 
anstalteten Gedächtnissfeier  für  den  verstorbenen  Wirklichen 
Geheimen  Rath  Professor  Dr.  von  Helmholtz  nahm  der  aka- 
demische Senat  in  corpore  Theil. 

Am  27.  Januar  1895  beging  die  Universität  in  ihrem 
gi'ossen  Hörsaale  die  Feier  des  Geburtstages  Sr.  Majestät 
des  Kaisers  und  Königs.  Die  Festrede  hielt  der  Rektor 
Professor  Dr.  Pfleiderer  über  das  deutsche  Nationalbewusstsein 
in  Vergangenheit  und  Gegenwart. 

Dem  Wirklichen  Geheimen  Rath  Prof.  Dr.  v.  Gneis t  über- 
sandte die  Universität  zu  seinem  50jährigen  Professoren- 
Jubiläum  am  20.  März  1895  eine  Glückwunsch-Adresse. 

Zur  Begrüssung  Seiner  Durchlaucht  des  Fürsten  von  Bis- 
marck  an  seinem  80.  Geburtstage  haben  sich  auf  Anregung 
der  Universität  Berlin  am  1.  April  1895  die  Vertreter  sämmt- 
licher  Universitäten  des  Deutschen  Reichs  und  der  Akademie 
zu  Münster  nach  Friedrichsruh  begeben,  um  dort  unter  Führung 
des  Rektors  der  Berliner  Universität  Professor  Dr.  Pfleiderer 
Seiner  Durchlaucht  eine  Glückwunsch-Adresse   zu  übeiTeichen. 

Die  gedachten  Vertreter  haben  alsdann  auch  an  den  bei 
dieser  Gelegenheit  veranstalteten  studentischen  Festlichkeiten 
Theil  genommen. 

11 


—    166    — 

2.  Programme. 

Die  Programme    zu  den  lateinischen  Lektions  -  Katalogen 
waren: 

Für  das  Sommer-Semester  1894: 

loannis  Vahleni  de  Minucii  Felicis  Octavio  disputatio. 

Für  das  Winter-Semester  1894/5: 

loannis  Vahleni  de  Valerio  Maximo  disputatio  critica. 


CHRONIK 


DER  KÖNIGLICHEN 


FBIEDRICH-WILHELMS-ÜHiyEBSITÄT 


ZV  BERLIN 


FÜR 


DAS  RECHNUNGSJAHR  1895/96. 


JAHRGANG  IX. 


(b^, 


/7 


BERLIN 

DRUCK  VON  JULIUS  BECKER 
1896. 


Inhalt. 

Seite 

I.  Akademische  Behörden 5 

n.  Lehrkörper  der  Universität 6 

1.  TodeafäHe 6 

2.  Abgang 8 

3.  Berafangen,  Ernennungen  nnd  Habilitationen  ....  9 

4.  Anszeichnungen               10 

IIL  Beamte  der  Universität 13 

IV.  Studirende  der  Universität 13 

1.  HOrerzabl  im  Sommer-Semester  1895 13 

2.  Hörerzahl  im  V^inter-Semester  1895/96 19 

V.  Promotionen 25 

1.  Ehren-Promotionen 25 

2.  Promotionen 25 

3.  Preise 41 

VI.  Stiftungen,  Geschenke  und  sonstige  Zuwendungen    .  45 

VII.  Wissenschaftliche  Anstalten  der  Universität ....  48 

1.  Das  theologische  Seminar 48 

2.  Das  praktisch-theologische  Seminar 49 

3.  Die  christlich-archäologische  n.  epigraphische  Sammlnng  50 

4.  Das  juristische  Seminar 51 

5.  Das  Seminar  für  Deutsches  Recht •  52 

6.  Das  philologische  Seminar ,     .     ,     .     .  53 

7.  Das  psychologische  Seminar 54 

8.  Das  Institut  für  Alterthumskunde 54 

9.  Das  historische  Seminar 55 

10.  Das  staatswissenschafUich-statistische  Seminar     ...  55 

11.  Das  germanische  Seminar 61 

12.  Das  romanisch-englische  Seminar 62 

13.  Das  mathematische  Seminar 65 


—    4    — 

Seite 

14.  Das  Seminar  f&r  die  AuBbildnng  der  Studirenden  im 

wissenschafUicben  Reebnen 66 

15.  Das  Seminar  für  orientaliscbe  Spracben 66 

16.  Der  arcbäologiscbe  Apparat 68 

17.  Das  geograpbiscbe  Institut 68 

18.  Der  geographiscbe  Apparat 69 

19.  Der  Apparat  für  Vorlesungen  über  neuere  Kunstgescbicbte  69 

20.  Die  klinischen  Anstalten 70 

21.  Das  erste  anatomiscbe  Institut 84 

22.  Das  zweite  anatomiscbe  Institut 89 

28.  Das  pbysiologiscbe  Institut 91 

24.  Das  patbologiscbe  Institut 98 

25.  Die  bygieniscben  Institute 101 

26.  Die  Sammlung  cbirurgisch-geburtsbülflicber  Instrumente 

und  Bandagen 105 

27.  Das  pbarmakologiscbe  Institut 105 

28.  Die  praktische  Unterricbts-Anstalt  für  die  Staatsarznei- 

kunde    106 

29.  Das  erste  chemische  Laboratorium 108 

80.  Das  zweite  chemische  Institut 113 

31.  Das  physikalische  Institut 115 

82.  Das  Institut  f&r  theoretische  Physik 116 

83.  Das  zoologische  Institut 117 

34.  Das  Museum  für  Naturkunde 1 19 

35.  Der  üniversitätsgarten 142 

36.  Das  botanische  Institut 142 

37.  Das  pflanzenphysiologische  Institut 143 

88.  Das  technologische  Institut 144 

39.  Die  Universitäts-Bibliotbek 145 

40.  Der  botanische  Garten  und  das  botanische  Museum.     .  153 

41.  Die  Sternwarte 165 

42.  Das  astronomische  Recheninstitul 167 

43.  Das  Königliche  meteorologische  Institut 170 

VIII.  Üniversitäts-Grundstück 171 

IX.  Festlichkeiten  und  Programme 171 


I.  Akademische  Behörden. 

1.  Im  Sommer-Semester  1895  bestand  der  akademische 
Senat: 

aus  dem  Rektor,  Professor  Dr.  Pfleiderer, 
„       „     Universitäts -Richter,  Geheimen  Regierungs-Rath  Dr. 

Daude, 
„       ,,    Prorektor,  Geheimen  Regierungs-Rath,  Professor  Dr. 

Weinhold, 
„       „    Dekan    der    theologischen  Fakultät,    Professor  Dr. 

Harnack, 
„      „    Dekan  der  juristischen  Fakultät,  Geheimen  Justiz-Rath 

Professor  Dr.  flinschius, 
„       „    Dekan   der   medizinischen   Fakultät,    Professor   Dr. 

Hertwig, 
,,       „    Dekan   der  philosophischen  Fakultät,   Geheimen  Re- 
gierungs-Rath Professor  Dr.  Freiherrn  von  Rieht - 

hofen, 
„       „    Senator,    Geheimen   Regierungs-Rath    Professor  Dr. 

Schulze, 
.,       „    Senator,  Geheimen  Justiz-Rath  Professor  Dr.  Pernice^ 
,,       „    Senator,    Geheimen    Medizinal  -  Rath    Professor    Dr. 

Gerhardt, 
,,       „    Senator,   Geheimen   Regierungs-Rath   Professor  Dr 

Sachau, 
,.       „    Senator,  Professor  Dr.  Di  eis. 

2.  Im  Winter-Semester  1895/96  war  der  akademische 
Senat  zusammengesetzt: 

aus  dem  Rektor,    Geheimen    Regierungs-Rath    Professor  Dr. 
Wagner, 


—    6     - 

aus  dem  üniversitäts-ßichter,  Geheimen  Eegierungs-Rath  Dr. 

Daude, 
Prorektor,  Professor  Dr.  Pfleiderer, 
Dekan    der    theologischen    Faknltät    Professor    Dr. 

Schlatter, 
Dekan  der  juristischen  Fakultät,    Geheimen  Justiz- 

Rath,  Professor  Dr.  Brunner, 
Dekan    der    medizinischen    Fakultät,    Professor   Dr. 

ßubner, 
Dekan   der  philosophischen  Fakultät,    Professor  Dr. 

Scheffer- Boichorst, 
Senator,    Geheimen  Regierungs-Rath,    Professor   Dr. 

Sachau, 
Senator,  Professor  Dr.  Di  eis, 
Senator,    Geheimen   Regierungs-Rath,   Professor  Dr. 

Möbius, 
Senator,    Geheimen     Justiz -Rath,     Professor     Dr. 

Hinschius, 
Senator,  Ober-Konsistorialrath,  ProfessorDr.  Kleinert. 


II.  Lehrkörper  der  IJniTersit&t. 

1.  Todesfälle. 

Am  21.  Juni  1895  verstarb  zu  Berlin  der  ordentliche 
Professor  in  der  philosophischen  Fakultät  Dr.  Friedrich 
Tietjen.  Am  13.  November  1834  zu  Westerstede  im  Gross- 
herzogthum  Oldenburg  geboren,  promovirte  er  am  14.  Mai  1864 
und  habilitirte  sich  am  25  Juni  1870  bei  der  hiesigen  Universität, 
bei  welcher  er  am  31.  Juli  1874  zum  ausserordentlichen  Professor 
und  am  14.  März  1887  zum  ordentlichen  Professor  ernannt 
wurde. 

Am  6.  Juli  1895  verstarb  zu  Berlin  der  ordentliche 
Professor  an  der  philosophischen  Fakultät  Dr.  Julius  Zupitza. 
Geboren  am  4.  Januar  1844  zu  Kerpen  bei  Ober-Glogau,  Kreis 
Neustadt  O.-SchL,  promovirte  er  am  8.  Dezember  1865  an  der 
hiesigen  Universität.  Von  Ostern  1866  bis  dahin  1867  war 
er  als  Probekandidat  am  Gymnasium  in  Oppeln  und  von 
Ostern     1867     bis     Michaelis     1868     als    wissenschaftlicher 


—    7    — 

Hfilfslehrer  in  Breslau  beschäftigt.  Am  1.  Oktober  1864 
habilitirte  er  sich  für  deutsche  Philologie  an  der  Universität 
Breslau.  Im  April  1872  erfolgte  seine  Ernennung  zum  ausser- 
ordentlichen Professor  der  nordgermanischen  Sprachen  an  dei* 
Universität  Wien,  woselbst  er  am  14.  Mai  1875  zum  ordentlichen 
Professor  ernannt  wurde.  Am  21.  April  1876  wurde  er  als 
ordentlicher  Professor  in  die  philosophische  Fakultät  der 
hiesigen  Universität  berufen. 

Am  21.  Juli  1895  verstarb  zu  Berlin  der  ordentliche 
Professor  in  der  juristischen  Fakultät,  Wirkliche  Geheime  Bath, 
Ober-Verwaltungs-Gerichtsrath  und  Mitglied  des  Staatsrathes  Dr. 
jur.  u.  Dr.  phil.  Budolf  von  Gneist,  Excellenz.  Geboren  am 
13.  August  1816  zu  Berlin,  promovirte  er  am  20.  November 
1838  und  habilitirte  sich  am  18.  November  1839  bei  der  hiesigen 
Universität.  Am  20.  März  1845  wurde  er  zum  ausserordentlichen 
Professor  und  am  28.  Juni  1858  zum  ordentlichen  Professor 
in  der  juristischen  Fakultät  der  hiesigen  Universität  ernannt. 

Am  2.  August  1895  verstarb  zu  Berlin  der  Privatdozent 
in  der  medizinischen  Fakultät  Dr.  Kurt  Schimmelbusch, 
welcher  sich  bei  dieser  Fakultät  am  7.  Juli  1893  habllitirt 
hatte. 

Am  9.  August  1895  verstarb  zu  Berlin  der  Lektor  der 
Stenographie,  Professor  Dr.  Gustav  Michaelis.  Geboren  am 
27.  Juni  1813  zu  Magdeburg,  promovirte  er  am  7.  Januar  1837 
an  der  hiesigen  Universität.  Während  der  Jahre  1840—1845 
war  er  als  Lehrer  an  der  Luisenstädtiscben  höheren  Stadt- 
schule und  am  Werder' sehen  Gymnasium  zu  Berlin  thätig. 
Am  26.  Januar  1851  wurde  er  als  Lector  der  Stenographie 
bei  der  hiesigen  Universität  angestellt.  Am  17.  Dezember  186^ 
wurde  ihm  der  Titel  „Professor*'  verliehen. 

Am  24.  September  1895  verstarb  zu  Berlin  der  ordentliche 
Professor  in  der  medizinischen  Fakultät,  Geheime  Ober-Me- 
dizinalrath,  Generalarzt  L  El.  ä  la  suite  des  Sanitäts- Corps, 
Mitglied  der  wissenschaftlichen  Deputation  für  das  Medizinal- 
wesen und  Direktor  der  chirurgischen  Klinik  im  Gharitä- 
Erankenhause  Dr.  Adolf  von  Bardeleben.  Am  1.  März  1819 
zu  Frankfurt  a.  0.  geboren,  promovirte  er  am  15.  Dezember 
1841  an  der  hiesigen  Universität.  Michaelis  1844  habilitirte 
er  sich  an  der  Universität  Giessen,  woselbst  am  8.  November 


—    8    — 

1848  seine  Ernennung  zum  ausserordentlichen  Professor  er- 
folgte. Im  Jahre  1849  wurde  er  als  ordentlicher  Professor  der 
Chirurgie  und  Direktor  der  chirurgischen  Klinik  nach  Greifs- 
wald und  am  4.  September  1868  als  ordentlicher  Professor  in 
die  medizinische  Fakultät  der  hiesigen  Universität  berufen. 

Am  3.  November  1895  verstarb  zu  Berlin  der  Privatdozent 
in  der  philosophischen  Fakultät,  Professor  Dr.  Gustav  Krabbe. 
Greboren  am  24.  Oktober  1855  zu  Ohrbeck  bei  Osnabrück,  pro- 
movirte  er  am  11.  März  1882  und  habilitirte  sich  am  9.  Oktober 
1884  für  Botanik  bei  der  hiesigen  Universität. 


2.  Abgang. 

Der  Privatdozent  Lic.  Arthur  Titins  ist  zum  ausser- 
ordentlichen Professor  in  der  theologischen  Fakultät  der 
Universität  Kiel,  der  ausserordentliche  Professor  in  der 
juristischen  Fakultät  Dr.  Otto  Graden witz  zum  ausserordent- 
lichen Professor  in  derselben  Fakultät  der  Universität  Königsberg 
und  der  ausserordentliche  Professor  in  der  juristischen  Fakultät 
Dr.  Johannes  Biermann  zum  ordentlichen  Professor  in  der- 
selben Fakultät  der  Universität  Giessen;  der  ausserordentliche 
Professor  in  der  medizinischen  Fakultät  Dr.  Johannes  Gad 
zum  ordentlichen  Professor  der  Physiologie  an  der  deutschen 
Universität  in  Prag,  der  Privatdozent  Dr.  Wilhelm  Wein- 
traud  zum  ausserordentlichen  Professor  in  der  medizinischen 
Fakultät  der  Universität  Breslau,  der  Privatdozent  Dr.  Otto 
Krauske  zum  ausserordentlichen  Professor  in  der  philosophischen 
Fakultät  der  Universität  Göttingen,  der  Privatdozent  Dr. 
Otto  Franke  zum  ausserordentlichen  Professor  in  der  philo- 
sophischen Fakultät  der  Universität  Königsberg  und  der  Privat- 
dozent Dr.  Futterer  zum  Professor  an  der  Technischen  Hoch- 
schule in  Karlsruhe  ernannt  worden. 

Der  ordentliche  Professor  in  der  theologischen  Fakultät 
Dr.  Franz  Ludwig  Steinmeyer  ist  auf  seinen  Antrag  mit 
dem  Sctiluss  des  Sommer-Semesters  1895  von  seinen  akademischen 
Verpflichtungen  entbunden  worden. 

Die  Privatdozenten  Dr.  med.  Friedrich  Fehleisen, 
Dr.med.  Heinrich  HöltzkeundProfessorDr.  Hermann  Krause 
sind  aus  der  medizinischen  Fakultät  ausgeschieden. 


—    9    — 

Die  Beziehungen  des  Lektors  der  italienischen  Sprache 
Ginseppe  Rossi  znr  Universität  haben  mit  Ablauf  des  Winter- 
Semesters  1895/96  ihr  Ende  erreicht. 

Der  Universitäts-Tanzlehrer  Fr  ei  sing  hat  seine  Stellung 
niedergelegt 


3.  Berafangen^  Ernennangen,  Habilitationen. 

A.   Berufungen. 

Der  bisherige  ordentliche  Professor  an  der  Universität 
Bonn  Geheime  Justizrath  Dr.  jur.  et  theol.  Wilhelm  Kahl 
ist  als  ordentlicher  Professor  und  der  Privatdozent  an  der 
Universität  Marburg  Dr.  Karl  Crome  als  ausserordentlicher 
Professor  in  die  juristische  Fakultät  der  hiesigen  Universität 
berufen. 

Der  ordentliche. Professor  an  der  Universität  Göttingen 
Geheime  Medizinalrath  Dr.  Franz  König  ist  in  derselben 
Eigenschaft  in  die  hiesige  medizinische  Fakultät  berufen. 

Der  bisherige  ausserordentliche  Professor  an  der  Universität 
Strassburg  Dr.  Alois  Brau  dl,  sowie  der  Privatdozent  an  der 
Universität  München  Dr.  Julius  Bauschinger  sind  als  ordent- 
liche Professoren  in  die  philosophische  Fakultät  der  hiesigen 
Universität  berufen. 

Da^  ordentliche  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften 
Dr.  J.  H.  van't  Hoff  ist  zum  ordentlichen  Honorar-Professor 
in  der  philosophischen  Fakultät  ernannt. 

Der  Dr.  phil.  Oskar  Hecker  ist  als  Lektor  für  die 
italienische  Sprache  und  der  Dr.  p  hil.  Franz  Stolze  als  Lektor 
der  Stenographie  angestellt. 

An  die  Stelle  des  Universitäts-Tanzlehrers  Freising  ist 
der  Tanzlehrer  Zorn  getreten. 

B.  Ernennungen. 

1.  in  der  juristischen  Fakultät: 
Die  Privatdozenten  Dr.  Johannes  Biermann  und  Dr.  Paul 
Oertmann  sind  zu  ausserordentlichen  Professoren  ernannt. 

2.  in   der  medizinischen  Fakultät: 
Die    Privatdozenten    Dr.   Johannes   Tbierfelder,    Dr. 


—    10    — 

Dietrich  Nasse,   Dr.  Otto  Hildebrand,    Dr.  Maximilian 
Eoeppen  sind  zu  ausserordentlichen  Professoren  ernannt. 

a.  in  der  philosophischen  Fakultät: 
Der  ausserordentliche  Professor  Dr.  Hans  Delbrück  ist 
zum  ordentlichen  Professor,  der  ausserordentliche  Professor 
Dr.  Richard  Böckh  zum  ordentlichen  Honorar-Professor  und 
die  Privatdozenten  Dr.  Oskar  Fleischer  und  Dr.  Kurt 
Breysig  sind  zu  ausserordentlichen  Professoren  ernannt. 

C.    Habilitationen. 

Als  Privatdozenten  habilitirten  sich: 

1.  in  der  juristischen  Fakultät: 
der  Dr.  jnr.  Emil  Seckel  für  Römisches  Recht. 

2.  in  der  medizinischen  Fakultät: 
der  Dr.  med.  et  chir.  Heinrich  Bonhoff  für  Hygiene  und 

Bakteriologie, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Ernst  Stadelmann  fär  innere  Medizin, 
der  Dr.  med.   et  chir.  Richard  Oestreich  fär  allgemeine 

Pathologie  und  pathologische  Anatomie, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Justus  Boedeker  für  Psychiatrie, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Albert  Jansen  für  Chirurgie   (Ohren- 
heilkunde). 

3.  in  der  philosophischen  Fakultät: 

der  Dr.  phil.  Richard  Heymons  für  Zoologie, 

der  Dr.  phil.  Kurt  Sethe  für  Aegyptologie, 

der  Dr.  phil.  Ludwig  Plate  für  Zoologie, 

der  Dr.  phil.  Otto  Hintze  für  Geschichte, 

der  Dr.  phil.  Alb  recht  Zimmermann  für  Botanik, 

der  Dr.  phil.  Karl  Windisch  für  Chemie, 

der  Dr.  phil.  Arthur  Rosenheim  für  anorganische  und  ana- 
lytische Chemie, 

der  Dr.  phil.  Erich  Pernice  für  Archäologie  und  philologische 
Hilfswissenschaften. 

4.  Aaszeichnongen. 

Der  ordentliche  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät, 
Dr.  Ernst  Curtius,  ist  zum  Wirklichen  Geheimen  Rath  mit  dem 
Prädikat  „Excellenz"  ernannt. 


—  11  — 

Der  ordentliche  Professor  Geheime  Medizi  nalrath  Dr.  Leyden 
ist  für  sich  und  seine  eheliche  Descendenz  in  den  erblichen 
Adelstand  erhoben  and  dem  ordentlichen  Professor  Geheimen 
Regierangs-Rath  Dr.  Eekulii  ist  der  ausländische  Adel  unter 
dem  von  seinen  Vorfahren  geführten  Namen  „Kekul6  von 
Stradonitz'^  nebst  dem  überkommenen  Wappen  anerkannt  und 
erneuert  worden. 

Den  ausserordentlichen  Professoren  Dr.  Trautmann 
Dr.  Schöler  und  Dr.  Hirschberg  ist  der  Charakter  als 
„Geheimer  Medizinalrath"  und  den  Privat  dezenten  Dr.  Wein- 
stein, Dr.  Jaekel,  Dr.  Rubens,  Dr.  Karsch,  Dr.  Riess  und 
Dr.  Dührssen  sowie  dem  Lektor  Dr.  Paris  eile  der  Titel 
„Professor**  verliehen. 

Die  ordentlichen  Professoren  Dr.  Stumpf,  Dr.  E.  Schmidt, 
Dr.  Erman,  Dr.  von  Treitschke  und  Dr.  Warburg  sind  zu 
Mitgliedern,  die  ordentlichen  Professoren  Geheimer  Medizinal- 
rath Dr.  Waldeyer  und  Dr.  Diels  zu  ständigen  Sekretären 
der  Akademie  der  Wissenschaften  gewählt  worden. 

Der  ordentliche  Professor  Geheime  Medizinalrath  Dr.  König 
ist  zum  ordentlichen  Mitgliede  der  Wissenschaftlichen  Depu- 
tation für  das  Medizinal- Wesen  berufen,  der  ordentliche  Professor 
Dr.  Rubner  ist  zum  ausserordentlichen  Mitglied  des  Reichs- 
gesundheitsamts und  der  Privatdozent  Regierungsrath  und 
Professor  Dr.  Weinstein  ist  zum  Mitglied  der  Normal- Aichungs- 
Eommission  ernannt  worden.*) 

Der  Geheime  Justizrath  Professor  Dr.  Brunn  er  und  der 
Geheime  Regierungsrath,  Professor  Dr.  Grimm  sind  zu  Rittern 
des  Ordens  pour  le  m6rite  für  Wissenschaften  und  Künste 
ernannt  worden. 

Orden  wurden  verliehen: 

Der  Rothe  Adler-Orden  II.  Klasse  mit  Stern  und 
Eichenlaub: 

dem    ordentlichen    Professor    Geheimen    Ober  -  Medizinalrath 
Dr.  du  Bois-Reymond. 


*)  Die  in  der  Chronik  für  das  Rechnun^sjatir  1894/95  enthaltene  Hit- 
theilung  von  der  Ernennung  des  ordentl.  Honorar-Professors  Dr.  Lazarus 
zum  Hitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  beruht  auf  einem  Versehen. 


—    12    — 

Der  Rothe  Adler-Orden  IL  Klasse  mit  Eichenlaub: 
dem  ordentlichen  Professor  Dr.  Steinmeyer. 

Der  Bothe  Adler-Orden  IL  Klasse: 
dem  ordentl.  Professor  Geheimen  Justizrath  Dr.  Hin  seh  ins. 

Der  Bothe  Adler-Orden  in.  Klasse  mit  der  Schleife: 
dem  ausserordentlichen  Professor,  Geheimen  Begiernngsrath 
Dr.  Dieterici. 

Die  Schleife  zum  Bothen  Adler-Orden  in.  Klasse: 
dem  Privatdozenten,  Geheimen  Sanitätsrath  Dr.  Tobold. 

Der  Bothe  Adler-Orden  III.  Klasse: 
dem  ordentlichen  Professor  Dr.  Schmoller  und  dem  ausserord. 
Professor  Geheimen  Medizinalrath    Dr.  Lew  in. 

Der  Bothe  Adler-Orden  IV.  Klasse: 
dem  ordentlichen  Professor  Dr.  Planck,    den  Privatdozenten 
Justizrath  Prof.  Dr.  Jacobi,  Prof.  Dr.  Assmann,   Prot.  Dr. 
Lassar  und  Dr.  Grawitz. 

Der  Kronen-Orden  I.  Klasse: 
dem  ordentlichen  Professor  Dr.  Mommsen. 

Der  Stern  zum  Kronen-Orden  IL  Klasse: 
dem  ordentlichen  Professor  Geheimen  Begiernngsrath  Dr.  Wein- 
hold. 

Der  Kronen-Orden  IF.  Klasse: 
den    ordentlichen    Professoren    Geheimen     Begierungsräthen 
Dr.  Kirchhoff  und  Dr.  von  Bezold. 

Der  Kronen-Orden  IV.  Klasse: 
dem  Privatdozenten  Dr.  Litten. 

Die  grosse  goldene  Medaille  für  Wissenschaft: 
den  ordentlichen  Professoren  Dr.  Kiepert  und  Dr.  Weber. 

Femer  erhielten: 

Der  Wirkliche  Geheime  Ober-Medizinalrath,  Generalstabs- 
arzt der  Armee,  ordentliche  Honorar-Professor  Dr.  von  Coler, 
ExceUenz,  das  Grosskrenz  mit  goldenem  Stern  des  Königlich 
Sächsischen  Albrechts-Ordens  und  das  Grosskreuz  des  Königlich- 
Wtirttembergischen  Friedrichs-Ordens ; 

Der  ordentl.  Professor  Geheime  Medizinalrath  Dr.  Virchow 
das  Grosskreuz  des  Königlich  Italienischen  St.  Manritius-  und 


—    13    — 

Lazaras-Ordens  und  das  Eommandeurkreuz  der  Französischen 
Ehrenlegion; 

Der  ordentl.Professor Geheime  Kegierungsrath  Dr.  Helmert 
das  Eommandeurkreuz  I.  Klasse  des  Königlich  spanischen  Ordens 
„Isabella  der  Katholischen'*; 

Der  ordentl.  Professor  Dr.  Fuchs  das  Bitterkreuz  des 
Königlich  Schwedischen   und  Norwegischen  Nordstern-Ordens ; 

Der  ausserordentliche  Professor  Dr.  Sering  das  Komthur- 
kreuz  des  Orossherzoglich  Mecklenburgischen  Greifen- Ordens; 

Der  ausserordentliche  Professor  Dr.  Kny  das  Offizierkreuz 
des  Königlich  Italienischen  St.  Mauritius-  und  Lazarus-Ordens ; 

Der  ausserordentliche  Professor  Dr.  Geldner  das  Ritter- 
kreuz I.  Klasse  des  Königlich  Württembergischen  Friedrichs- 
Ordens; 

Der  Privatdozent  Geheimer  Sanitätsrath  Dr.  Tobold  das 
Grossofflzierkreuz  des  Grossherrlich  Türkischen  Osmani6-Ordens; 

Der  Privat-Dozent  Dr.  Posner  das  Ritterkreuz  des  König- 
lich Italienischen  St.  Mauritius-  und  Lazarus-Ordens. 


III.  Beamte  der  IJnlTersltSt. 

Der  Hausdiener  Broosch  ist  ausgeschieden. 

IT.  Stndlrende  der  llnlTersltat. 

1.  Hörerzahl  im  Sommer-Semester  1895. 
I.   Sununarische  Uebersicht. 

Im  Winter-Semester  1894/95  sind  immatrikulirt  gewesen  4807. 
Davon  sind 

a)  verstorben 4 

b)  abgegangen  1.  mit  Exmatrikel      .    .    .  1661 

2.  auf  Grund  einer  Anzeige      98 

c)  weggegangen  ohne  sich  abzumelden  und 

daher  gestrichen 29 

d)  gestrichen  auf  Grund  des  §  13  der  Vor- 

schriften für  die   Studirenden  etc. 
vom  1.  Oktober  1879 165 

e)  gestrichen  aus  sonstigen  Gründen     .  17 

zusammen  1974 
Es  sind  demnach  geblieben 2853 


—    14    - 

Uebertrag  2833 

Dazu  sind  in  diesem  Semester  gekommen  ....  1185 
Die   Gesammtzahl  der  immatrikulirten  Studi- 

renden  beträgt  daher 4018 

fPrensseu  2do 

Nichtpreussen    91  386 

Die  juristische  Fakultät  zählt:  (^^^^f  ®^'    '    VI      ,,.^ 
•'  I  Nichtpreussen  216      1178 

Die  medizinische  Fakultät  zählt:    __f  _  "^  '    ^^^       ^^, . 

I  Nichtpreussen  255      101  o 

a)  Preussen  mit  dem  Zeugniss 
der  Reife  eines  Gymnasiums  433 

b)  Preussen  m.  d.  Zeugniss  der 
Reife  eines  Realgymnasiums  213 

c)  Preussen  m.  d.  Zeugniss  der 
Reife  einer  Oberrealschule    16 

d)  Preussen  ohne  Zeugniss  der 
Reife 3461008 

e)  Nichtpreussen 431      1439 


Die 

philosophische 

Fakultät 

zählt: 


sind  obige  4018 

B.  Ausser  diesen  immatrikulirten  Studirenden  sind  zum 
Hören  der  Vorlesungen  berechtigt: 

1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen  und  Nicht- 
preussen, welche  vom  Rektor  die  Erlaubniss 
dazu  erhalten  haben 210 

2.  Studirende  der  militärärztlichen  Bildungs- 
Anstalten     264 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule   .  1767 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie     ....    104 

5.  Studirende  derLandwirthschaftlichenHoch- 
schule,  welche  im  Besitz  des  Berechtigungs- 
scheins zum  einjährigen  Militärdienst  sind    535 

6.  Studirende  der  Thierärztlichen  Hochschule    278 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Künste   .    .    288      3446 


Die  Gesammtzahl  der  Berechtigten  ist  mithin     .      7464 


—    15    — 

üebertrag     7464 
Von  diesen  Berechtigten  hören  Vorlesungen : 
AA.  Von  den  immatriknlirteti  Stndirenden: 

in  der  theologischen  Fakultät 382 

in  der  juristischen  Fakultät 1169 

in  der  medizinischen  Faknltät .    *    .    .    .  1004 
in  der  philosophischen  Faknltät    .    .    .    .  1388 

zusammen  3943 

Vom  Hören  von  Vorlesungen  dispensirt  sind: 

in  der  theologischen  Fakultät 4 

in  der  juristischen  Fakultät 9 

in  der  medizinischen  Fakultät 11 

in  der  philosophischen  Fakultät    .    .    .  51 

zusammen  ^5 

BB.  Von  den  übrigen  berechtigten  Personen: 

1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen  und  Nicht- 
preussen,  welche  vom  Eektor  die  Er- 
laubniss  dazu  erhalten  haben    ....  186 

2.  Stndirende  der militärärztlichenBildungs- 
Anstalten 264 

3.  Stndirende  der  Technischen  Hochschule  19 

4.  Stndirende  der  Berg-Akademie     ...  15 

5.  Stndirende  der  Landwirthschaftlichen 
Hochschule 5 

6.  Stndirende   der  Thierärztl.  Hochschule  6 

7.  Stndirende  der  Akademie  der  Künste  1 

zusammen    496 
Die  Gesammtzahl  der  Berechtigten,  welche  Vorlesungen 
hören,  ist  mithin 4439 


-     16    - 


IL  Immstriknlirt«  Prenssen. 


nach  der 

Fali 

:ultät 

— 

evangelisch- 
theologische. 

c5 

1 

S 

'S 
B 

Philoi..  Philo!.  1 
u.  Geschichte.  1 

1 

philo 

lil 

suphische 

Provinz. 

Cameralien 

and  Landwirth- 

schalt 

6 

ja      a 

S 

5 
B 

00 

Ostpreussen     .... 

5 

33 

22 

14 

10 

2 

14 

40 

100 

Westpreassen .    . 

12 

50 

73 

22 

11 

1 

16 

50 

185 

Brandenburg  .    . 

139 

360 

323 

194 

149 

10 

67 

420 

1242 

Pommern 

32 

16 
20 

73 

68 
71 

57 
64 

77 

36 
38 
31 

31 
26 
39 

1 
3 
1 

18 
17 
13 

86 
84 
84 

248 

Posen     .... 

232 

Schlesien    .    .    . 

252 

Sachsen  .... 

23 

7 

72 
10 

37 

7 

31 
4 

16 
6 

- 

9 
6 

56 
16 

188 

Schleswig-Holstein 

40 

Hannover   -    -    - 

11 
11 

31 

48 

20 
29 

20 
19 

11 
15 

— 

5 
10 

36 
44 

98 

Westfalen   .    .    . 

132 

Hessen-Nassau    . 

9 

35 

18 

20 

16 

— 

7 

43 

105 

Rheinprovinz  .    . 

10 

66 

33 

24 

17 

1 

7 

49 

158 

Summa    .    . 

295 

917 

760 

453 

347 

19 

189 

1008 

2980 

Davon  sind  im  Sommer- 

• 

Semester  1895  imma- 

trikulirt  worden 

79 

252 

163 

114 

96 

13 

64 

287 

781 

—    17 


lil.  Immatriknlirte  Nicht^Prenssen. 


Land. 


.2.2 

So 

i'S 


nach  der  Fakultät 
philosophische 


ei 

B 
B 


I.   UebrigeRelchsIflnder: 

Anhalt 

Baden     

Bayern 

Braiinschweig      .    .    . 

Bremen 

EIsass-Lotliringen    .    . 

Hamburg 

Hessen,  Grossherzogth. 

Lippe 

Lübeck  

Mecklenburg  -  Schwerin 
Mecklenburg  -  Strehlitz 
Oldenburg  .... 
Reuss  ältere  Linie  . 
ReuBS  jüngere  Linie 
Sachsen,  Königreich 
Sachsen,  Grossherzgth 
Sachsen-Altenburg  . 
Sachsen-Koburg-Gotha 
Sachsen-Meiningen  . 
Schaumburg-Lippe  . 
Schwarzbg.-  Rudolstadt 
Sc  h  warzbg.-Sondersh . 
Waldeck     .... 
Württemberg  .    .     . 


Summe  I 


52 


212 


II.  Sonstige,  vormals  zum 

deutschen  Bunde  gehörige 

Länder : 

Luxemburg      .... 
Oesterreich : 

a)  Erzherzogthum     . 

b)  Böhmen  .... 

c)  Mähren    .... 


20 

2i 

66 

42 

23 

27 

45 

44 

4 

11 

29 

6 

12 

1 

3 

50 

10 

8 

13 

4 

3 

1 

4 

5 

47 


506 


11 
3 
2 


Summe  II 


19 


—    18 


— 

1 

nach 

der 

Fak 

alt&t 

1 

.st 

Sc» 

o5 

•g 

•n 

.2 
'5 

philosophische            { 

Land. 

•5  2 
••- 

lll 
§51 

4 
11 

V        'S 

lll 

c 

s 

ce 

11 

1 

IS 

11.1 

1 

a 

III.  Uebriga  europäteohe 

Staaten: 

Belgien 

— 



2 

— 

— 

1 

— 

1 

3 

Balgarien    .    . 



1 

4 

4 

1 

1 

1 

7 

12 

Dänemark  .    . 



1 

3 

1 

— 

— 



1 

5 

Frankreich  .    . 



— 

— 

8 

1 

— 

— 

9 

d 

Griechenland  . 



— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Grossbritannien 

2 



8 

5 

9 

— 

— 

14 

24 

Italien     .    .    . 

1 

2 

4 

4 

1 





5 

12 

Niederlande 



1 

5 

2 

4 

— 

— 

6 

12 

Oesterreich-Üngam  (so- 

weit vormals  nicht  zum 

deutschen  Bunde  ge- 

hörig): 

a)  i^ukowina    .    .    . 

— 

— 

— 

1 

— 

— 



1 

1 

b)  Galizien  .... 



3 

3 

14 

2 

— 

— 

16 

22 

c)  Siebenbürgen  .    . 

1 

1 

2 

-- 

— 

— 



— 

4 

d)  Ungarn    .    .    .    • 

2 

14 

4 

6 

— 

— 



6 

26 

Rumänien 

— 

2 

1 

4 

1 

— 

1 

6 

9 

Russland 

2 

11 

42 

52 

42 

7 

1 

102 

157 

Schweden  u.  Norwegen 

— 

1 

3 

2 

1 

— 



3 

7 

Schweiz 

18 

9 

1 

11 

3 

1 

— 

15 

43 

Spanien 

Türkei 

— 

— 

1 

— 

1 

— 

— 

1 

2 

— 

— 

1 

1 

1 

— 



2 

3 

Summe  III    . 

26 

46 

84 

115 

67 

10 

3 

195 

351 

IV.  Aussaraurop&lacha 

Länder: 

Amerika 

12 

1 

71 

41 

19 

7 

2 

69 

153 

Asien 

— 

2 

4 

2 

— 

1 

— 

3 

9 

Summe  IV    . 

12 

3 

75 

43 

19 

8 

2 

72 

162 

Hierzu  Summe  III    . 

26 

46 

84 

115 

67 

10 

3 

195 

351 

„        II    . 

1 

— 

6 

10 

2 

— 

— 

12 

19 

I    . 

52 

212 

90 

75 

45 

5 

27 

152 

506 

Haupt-Summe    . 

91 

261 

255 

243 

133 

23 

32 

431 

1038 

Davon  sind  im  Sommer- 

Semester  1895  imma- 

trikulirt  worden 

40 

108 

122 

87 

24 

9 

14 

134 

404 

—    19    — 


2.  Hörerzahl  im  Winter-Semester  1895/96. 
I.    Summarische  Uebersicht. 
Im  Sommer-Semester  1895  sind  immatrikulirt  gewesen 
Davon  sind 

a)  verstorben 7 

b)  abgegangen  1.  mit  Exmatrikel      .    .    .  1069 

2.  anf  Grund  einer  Anzeige      77 

c)  weggegangen  ohne  sich  abzumelden  und 
daher  gestrichen 22 

d)  gestrichen  auf  Grund  des  §  13  der  Vor- 
schriften für  die  Studirenden  etc«  vom 

1.  Oktober  1879 156 

e)  gestrichen  aus  sonstigen  Gründen    .  54 


4018 


zusammen 

Es  sind  demnach  geblieben 

Dazu  sind  in  diesem  Semester  gekommen  .... 
Die  Gesammtzahl  der  immatrikulirten   Studi- 
renden beträgt  daher 


{Preussen 
Nichtpreussen 

Die  juristische  Fakultät  zählt:  (  Pjeussen     . 

[  Nichtpreussen 

Die  medizinischeFakultätzählt:  I  Pf^^^sen     . 

( Nichtpreussen 


S56 
118 


1299 
463 
866 
360 


1385 

2633 
2572 

5205 

474 

1762 

1226 


Die 

philosophische 

Fakultät 

zählt: 


a)  Preussen  mit  dem  Zeugniss 

d.  Reife  eines  Gymnasiums    376 

b)  Preussen  mit  dem  Zeugniss 
der  Keife  eines  Real- 
gymnasiums     294 

c)  Preussen  mit  dem  Zeugniss 
der  Reife  einer  Oberreal- 
schnle 22 

d)  Preussen  ohne  Zeugniss 

der  Reife 477  1169 

.e)  Nichtpreussen 574      1743 


sind  obige 


5205 


2* 


—    20    — 

Uebertrag      5205 

B.    Ausser  diesen  immatrikulirten  Stadirenden  sind 

zum  Hören  der  Vorlesaugen  berechtigt: 

1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen  und 
Nichtpreussen,  welche  vom  Rektor 
die  Erlaubniss   dazu   erhalten  haben 

Männer 328 

Frauen 70    398 

2.  Studirende  der  Kaiser  Wilhelms-Akademie 

für  das  militärärztliche  Bildungswesen      .  256 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule  .  1982 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie     ....  273 

5.  Studirende  derLandwirthschafUichen Hoch- 
schule, welche  im  Besitz  des  Berechtigungs- 
scheins zum  einjährigen  Mihtärdienst  sind  555 

6.  Studirende  der  Thierärztlichen  Hochschule  415 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Künste   .    .  291      4170 


Die  Oesammtzahl  der  Berechtigten  ist  mithin    .      9375 

Von  diesen  Berechtigten  hören  Vorlesungen: 

AA.  Von  den  immatrikulirten  Studirenden: 

in  der  theologischen  Fakultät  .    .    .    .    •    473 

in  der  juristischen  Fakultät 1755 

in  der  medizinischen  Fakultät      ....  1213 
in  der  philosophischen  Fakultät    .    .    .    ,  1682 

zusammen  5123 

Vom  Hören  von  Vorlesungen  dispensirt  sind: 

in  der  theologischen  Fakultät 1 

in  der  juristischen  Fakultät 7 

in  der  medizinischen  Fakultät      ....  9 

in  der  philosophischen  Fakultät    .    .    .  58 

zusammen  75 

BB.  Von  den  übrigen  berechtigten  Personen: 
1.  Nicht  immatrikulirte   Preussen   und 
Nichtpreussen,  welche  vom  Rektor  die 
Erlaubniss  dazu  erhalten  haben 

Männer 295 

Frauen 65    aflp 


—    21    — 

Uebertrag  360      5123 

2.  Studirende  der  Kaiser  Wilhelms-Akademie 

für  das  militärärztliche  Bildongswesen .    .  256 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule  .  23 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie     ....  12 

5.  Studirende  der  Landwirthschaftlichen  Hoch- 
schule    2 

6.  Studirende  der  Thierärztlichen  Hochschule  5 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Ktinste  .  3 

zusammen  661 
Die  Gesammtzahl   der  Berechtigten,   welche  Vor- 
lesungen hören,  ist  mithin 5784 


—    22    — 


n.  Immatriknllrte  Prenssen. 


■ 

nach  der 

Fak 

ultät 

.  6 

«'S 
.s  « 

ii 

1 

o 

'5 
B 

philosophische 

Provinz. 

•3S 

il 

123 

1  § 

g 
a 

1 

ce 

B 

1 

Ostpreussen     .... 
Westpreussen ,    .    .    . 
Brandenburg  .... 

Pommern 

Posen 

Schlesien 

Sachsen  

Schleswig-Holstein  .    . 

Hannover    

Westfalen 

Hessen-Nassau     .    .    . 
Rheinprovinz  .... 
Hohenzollcm  .... 

4 
13 
162 
32 
15 
25 
33 
14 
12 
14 
14 
18 

42 

65 

450 

96 

79 

116 

89 

24 

54 

97 

69 

118 

24 
67 
347 
70 
67 
74 
53 
17 
26 
38 
24 
59 

20         8 
26  '     13 
226     165 
44  i     31 
41  ,     27 
39       40 
31  1     24 
8  1      7 
23  !     15 
18  i     19 
29  1     17 
39  !     21 

3 

' 
19 

2 

3 

1 
1 

2 
2 

1 
5 

14 

19 

60 

19 

21 

15 

10 

9 

8 

7 

7 

7 

45 
61 
470 
96 
92 
95 
66 
24 
48 
46 
54 
72 

115 
206 
1429 
294 
253 
310 
241 
79 
140 
195 
161 
267 

Summa    .    . 

356 

1299 

866 

544  i  387 

42  1  196 

1169 

3690 

Davon  sind  im  Winter- 
Semester  1895  96  im- 
matrikulirt  worden 

145 

680 

310 

199 

136 

28 

78 

441 

1576 

—    23    — 


III.  Inunatriknlirte  Nicht-Prensseii. 


nach  der  Fakultät 

.2 

o5 

'S 

B 

philosopliisc'lie 

Land. 

11 

in 

1 

0 

g    1 

Q 

s 

S 

E3 

S 
S 

00 

LUebriga  Reichsländer: 

Anhalt 

Baden     

Bayern 

Braunschweig     .    .    . 

Bremen       

Elsass-Lothringen   .    . 

Hamburg 

Hessen,  Grossherzogth. 

Lippe 

Lübeck  

Mecklenburg  -  Schwerin 
Mecklenburg-Strelitz   . 

Oldenburg  

Reuss  ältere  Linie  .    . 
Renas  jüngere  Linie   . 
Sachsen,  Königreich    . 
Sachsen,  Grossherzgtb. 
Sachsen-Altcnburg  .    . 
Sachsen-Koburg-  Gotha 
Sachsen-Meinigen    .    . 
Schaumburg-Lippe  .    . 
Schwarzbg.-Rudolstadt 
Schwarzbg.  -  Sondersh. 

Waldeck 

Württemberg  .... 

2 

5 

7 
5 
1 
5 
4 

1 

1 
1 
1 

5 
2 

1 
1 
2 

2 
4 

10 
52 
56 
21 

6 
41 
32 
26 

2 

5 
21 

2 
12 

4 
32 
8 
3 
6 
6 

1 

6 

2 

33 

5 
26 
26 
10 

1 

6 
11 

9 

3 

7 

1 
6 
1 
1 
16 

2 

3 
1 
2 

1 
20 

3 
6 
9 
7 
4 
7 

13 
12 

2 
7 

1 

11 

1 
4 
5 

1 
2 

1 

t 

3 

5 

10 

7 

2 
2 
2 
1 

4 

1 

1 
3 

4 
1 

1 
3 

1 
1 

1 

1 
2 
2 
3 
1 

2 

3 

1 
3 
2 

3 

1 

1 
6 

6 

16 

20 

15 

8 

12 

25 

22 

1 

8 

14 

3 

1 

19 
2 
5 
5 
1 
2 

1 

12 

23 

99 

109 

51 

16 

64 

72 

57 

4 

16 

43 

7 

20 

1 

5 

72 

12 

11 

15 

10 

4 

3 

7 

3 

69 

Summe  I  .    . 

50 

387 

158 

95    !  60 

12    1  31 

198 

793 

11.  Sonstige,  vormaiszum 
deutschen  Bande  gehdrige 

Länder: 
Luxemburg     .... 
Oesterreich : 

a)  Erzherzogthum    . 

In  Böhmen  .... 

e)  Krain 

d)  Mähren    .... 
6)  Schlesien     .    .    . 

f)  Steiermark  .    .    . 

g)  Tirol 

1 

2 

4 

6 

1 

1 

9 
2 

2 

1 
2 

— 

1 

10 

4 

2 

7 

17 
5 

2 

Summe  IL  .    . 

1 

2 

11 

14    1 

3 

— 

— 

17 

31 

—    24    — 


lacl 

1  der  Fakultät 

Land. 

ii 

«'S 

JS 

00 

3 
•— > 

c5 

ja 
o 

00 

'S 

4> 

B 

.•Sc 

philosophische 

j 

111.  Uebrlge    europäischi 
Staaten: 

Belgien 

Bulgarien    .... 

1 

3 

1 

1 
2 

3 

1 
37 

1 
1 

1 

2 
1 

3 

10 
1 
9 
2 

36 

3 
5 

1 

7 
7 
4 

3 
2 
2 

1 
58 
11 

6 

2 
3 

Q 

1 

1 

1 

1 

z 
z 

14 

2 
1 

2 
1 

2 

10 
16 

15 
5 
5 

2 

20 

15 

3 

141 

23 

1 
3 

3 
16 

Dänemark  .... 
Frankreich.    .    .    . 
Griechenland  .    .    . 
Grossbritanuien  und  Ir 
land 

8  1       6 
3         1 

1 

IH 

2 

2(> 

Italien 

13 

Niederlande     .    .    . 

Oesterreich-Ungarn  (so 
weit  vorm.  nicht  zun 
deutschen  Bunde  ge 
hörig):     .... 

a)  Bukowina    .    . 

b)  Dalmatien    .    . 

c)  Galizien  .    .    . 

d)  Siebenbürgen  . 

e)  Ungarn    .    .    . 
Rumänien    .... 
Russland    .... 
Schweden  u.  Norwegen 

Schweiz 

Serbien 

Spanien 

2 

2 

16 

12 
3 

74 

1 
18 

1 

3 

4 

51 
3 
5 

1 

0 

2 

26 

3 

29 

5 

211 

19 

102 

3 

Ti\rkei 

6 

Summe  III.    .    . 

48 

67 

115 

160  1    79 

17 

8 

264 

495 

IV.  Aussereuropftische 
Under: 

Afrika 

Amerika     .... 
Asien 

19 

5 
2 

1 

69 

6 

1 

46 

3 

32 

9 

7 
3 

1 

1 
86 

0 

179 
16 

Australien  .... 

_       Jl 

Summe  IV  . 

Hierzu  Summe  III  . 

„       II  . 

.         I  . 

19 

48 

1 

50 

7 

67 
2 

387 

76 
115 

11 
158 

50  1    34 

160       79 

14         3 

95       60 

10         1 

17         8 

12       31 

95 
264 

17 
198 

197 

495 

31 

793 

Haupt-Summe   . 

118 

463 

360 

319  1  176  1    39  1    40 

574 

1515 

Davon  sind  im  Winter- 
Semester  1895/96  im- 
matrikulirt  worden 

87 

359 

246 

178 

»1 

27 

19 

304 

9t»0 

—    25    - 

T.  Promotionen. 

1.  Ehrenpromotionen. 
Zum  Doktor  der  Philosophie: 
Spieker,  Paul,  Königl.  Preuss.  Ober-Baudirektor  zu  Berlin,  am 
15.  August  1895. 

2.  Promotionen, 
a)  Zum  Lioentiaten  der  Theologie 

ist  promovirt  worden: 

Wobbermin,  Georg,  aus  Stettin,  am  2.  August  1895. 

b)  Zu  Doktoren  beider  Rechte 

sind  promovirt  worden: 

1.  Neff,  Paul,  aus  Stuttgart,  Dissert.:  Beitrflge  zur  Lehre 
von  der  frans  legi  facta  in  den  Digesten,  am  28.  Mai  1895. 

2.  Meyer,  Paul,  aus  Hamburg,  Dissert.:  Der  römische  Kon- 
kubinat nach  den  Bechtsquellen  und  den  Inschriften,  am 
3.  Juli  1895. 

3.  Dronke,  Kurt,  aus  Bonn,  Dissert.:  Die  exceptio  doli 
generalis,  am  27.  Juli  1895. 

4.  Goldschmidt,  James  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  Lehre  vom 
unbeendigten  und  beendigten  Versuch,  am  19.  Dezember 
1895. 

5.  Casper,  Adolf,  aus  Öamotschin-Posen,  Dissert.:  Der  Ver- 
kauf einer  fremden  Sache  nach  romischem  und  gemeinem 
Rechte,  am  23.  Dezember  1895. 

6.  Dilloo,  Wilhelm,  aus  Ostrowo,  Posen,  Disseil.:  Die  Quittung 
im  Recht  und  im  Verkehr,  am  30.  Dezember  1895. 

7.  Longinescu,  Stephan  G.,  aus  Focsani,  Rumänien, 
Dissert.:   Cajus,  der  Rechtsgelehrte,   am  21.  Januar  1896. 

0)  Zu  Doktoren  der  INedizin 
sind  promovirt  worden: 

1.  Fast,  Ernst,  aus  Altmark,  Westpreussen,  Dissert.:  Ueber 
das  primäre  Carcinom  des  corpus  uteri,  am  10.  April  1895. 

2.  Lande,  George,  aus  Berlin,  Dissert.:  Zur  Therapie  der 
Scoliose,  am  10.  April  1895. 

3.  Schönewald,  Sally,  aus  Westfalen,  Dissert.:   Allgemeines 


—    26    — 

und  Spezielles   aber  die  Epilepsie  und  ihre  Beziehungen 
zum  Tumor  cerebri,  am  10.  April  1895. 

4.  Camnitzer,  Arthur,  aus  Gollantsch,  Dissert.:  Zur  Kennt- 
niss  der  epitheUuhrenden  Cystenbildungen  in  Uterusmyomen, 
am  19.  April  1895. 

5.  Seeliger,  Alfred,  aus  Hammer,  Posen,  Dissert.:  üeber 
die  primären  Geschwülste  des  Peritoneums,  am  23.  April 
1895. 

6.  Blumreich,Ludwig,  aus  Berlin,  Dissert:  Die  Entwicklung 
der  Fallopischen  Tube  beim  Menschen,  am  23.  April  1895. 

7.  Weiss,  Moses,  aus  Ungarn,  Dissert.:  Zur  Kenntniss  der 
mediastinalen  Tumoren,  am  30.  April  1895. 

8.  Jacoby,  Martin,  aus  Berlin,  Dissert.:  Studien  zur  Ent- 
wickelungsgeschichte  der  Halsorgane  der  Säugethiere  und 
des  Menschen,  am  30.  April  1895. 

9.  Kerssenboom,  Theodor,  aus  Köln  a.  Eh.,  Dissert.:  Syphi- 
litische Erkrankung  des  Zentralnervensystems,  komplizirt 
durch  Diabetes  und  Epilepsie,  am  2.  Mai  1895. 

10.  Goldschild,  Hermann,  aus  Schwerin  a.  W.,  Dissert.: 
Ein  Fall  von  paroxysmaler  Hämoglobinurie  nebst  Be- 
merkungen zur  Therapie,  am  7.  Mai  1895. 

11.  Malkin,  Schepa,  aus  Russland,  Dissert.:  Ueber  perniciöse 
Anämie,  am  14.  Mai  1895. 

12.  Schröter,  Gustav,  aus  Mählheim  a.  d.  Ruhr,  Dissert.: 
Ueber  Orchitis  und  Epididymitis  tuberculosa,  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  Aetiologie,  am  14.  Mai  1895. 

13.  Daly,  William  Joseph,  aus  Boston,  Amerika,  Dissert.: 
Ueber  das  Pterygium,  am  21.  Mai  1895. 

14.  Ampt,  Karl,  aus  Mainz,  Dissert.:  Ueber  das  Parovarium 
(Epoophoron)  bei  Neugeborenen  und  Erwachsenen,  am 
21.  Mai  1895. 

15.  Gosche,  Hermann,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  Trichter- 
brust, am  28.  Mai  1895. 

16.  Kappesser,  Friedrich,  aus  Darmstadt,  Dissert.:  Ueber 
Unterscheidung  von  vitaler  und  postmortaler  Suspension, 
am  28.  Mai  1895. 

17.  Siemsen,  Karl,  aus  Schleswig,  Dissert.:  Ueber  konzen- 
trische Gesichtsfeldeinengung  bezw.  den  Verschiebungs- 
typus unter  besonderer  Berücksichtigung  von  Unfallver- 
letzten, am  28.  Mai  1895. 


—    27    — 

18.  Beck,  Friedrich,  aus  Engelskirchen,  Dissert.:  Beider- 
seitige Erblindung  durch  retrobulbäre  Neuritis.  Eestitutio 
ad  integrum,  am  28.  Mai  1895. 

19.  Brölemann,  Max,  aus  Hoerde,  Dissert :  Beitrag  zur  Lehre 
Pemphigus,  am  28.  Mai  1895. 

20.  Schulz,  Albrecht,  aus  Myslowitz,  Dissert:  üeber  Strumitis, 
mit  besonderer  Berücksichtigung  ihrer  Aetiologie,  am 
28.  Mai  1895. 

21.  Levin,  Ernst  Gustav,  aus  Berlin,  Dissert.:  Anatomische 
Untersuchung  eines  Kindes  mit  Polydactylie  aller  vier 
Extremitäten  und  anderweitigen  Missbildungen,  am 
11.  Juni  1895. 

22.  Polland,  Otto,  aus  Harzgerode  im  Harz,  Dissert.:  Ueber 
Embryotomie,  am  11.  Juni  1895. 

23.  Bruhn,  Karl,  aus  Teterow,  Dissert.:  Zur  Kenntniss  der 
Osteome  des  Oberkiefers,  am  11.  Juni  1895. 

24.  Ehlert,  Albert,  aus  Stettin,  Dissert.:  Zur  Aetiologie  der 
primären  Gesichtslage,  am  18.  Juni  1895. 

25.  Semler,  Paul,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  Hernien  nach 
Laparotomieen,  am  18.  Juni  1895. 

26.  Fontane,  Franz,  aus  Wilhelmshaven,  Dissert.:  Zur  Lehre 
von  den  bösartigen  Geschwülsten  des  Eierstockes,  am 
18.  Juni  1895. 

27.  Lesshaft,  Hans,  aus  Potsdam,  Dissert.:  Die  Behandlung 
der  Kopfwunden  nach  Heinrich  von  Mondeville,  am 
18.  Juni  1895. 

28.  Guttmann,  Walter,  aus  Hirschberg  in  Schi.,  Dissert.: 
Ueber  die  Indicationen  und  die  Prognose  der  manuellen 
Placentarlösung,  am  25.  Juni  1895. 

29.  Gutzmann,  Albert,  aus  Bütow,  Pommern, Dissert.:  Ueber 
den  Einfluss  der  Nähmaschinenarbeit  auf  die  weiblichen 
Genitalorgane,  am  25.  Juni  1895. 

30.  Grimm,  Hennann,  aus  Stuchow,  Pommern,  Dissert.:  Fremd- 
körper in  der  Nase,  am  2.  Juli  1895. 

31.  Schröder,  Ernst,  aus  Wiesbaden,  Dissert.:  üeber  Rachen- 
und  Kehlkopferkrankungen  beim  Abdominaltyphus,  am 
2.  Juli  1895. 

32.  Schanzenbach,    Otto,     aus     Cannstatt,    Württemberg, 


—    1>8    — 

Dissert.:  üeber  einen  Fall  von  Ekzema  tnberculosum,  am 
9.  Juli  1895. 

33.  Rund,  Eugen,  aus  Charlottenburg,  Dissert.:  Febris  hepatica, 
am  9.  Juli  1895. 

34.  üry,  Hans,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ein  Fall  von  Mal  per- 
forant  du  pied,  am  9.  Juli  1895. 

35.  König,  Otto,  aus  Dorfmark  in  Hannover,  Dissert.:  üeber 
die  ätiologischen  Beziehungen  des  Myxoma  Chorii  zu  den 
malignen  Erkrankungen  des  Uterus,  am  16.  Juli  1895. 

36.  Weber stedt,  Paul,  aus  Posen,  Dissert:  Beobachtungen 
über  die  Beziehungen  gynäkologischer  Erkrankungen  zur 
Schwangerschaft,  am  16.  Juli  1895. 

37.  Rosen,  Richard,  aus  Stolp  i.  P.,  Dissert.:  Zur  Komplikation 
von  Schwangerschaft  und  Geburt  durch  Ovarialtumoren, 
am  16.  Juli  1895. 

38.  Friedemann,  Martin,  aus  Woldisch-Tychow,  Pommern, 
Dissert.:  üeber  akute  eitrige  Osteomyelitis  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Therapie,  am  16.  Juli  1895. 

39.  Lewin,  Adolph  Leo,  aus  Pennsylvanien,  Amerika,  Dissert.: 
üeber  Sclerosis  lateralis  amyotrophica,   am  23.  Juli  1895. 

40.  Feldmann,  Oskar,  aus  Bremen,  Dissert.:  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  congenitalen  Sacraltumoren,  am  23.  Juli  ]89ö. 

41.  Hinze,  Eugen,  aus  Schopsdorf,  Prov.  Sachsen,  Dissert: 
Ein  Fall  von  erabolischer  Hemiplegie  mit  cortikaler  Epi- 
lepsie, am  23.  Juli  1895. 

42.  Ahlbory,  Robert,  aus  Altefähr  a.  Rügen,  Dissert.:  üeber 
die  Sehschärfe  im  Alter,  am  23.  Juli  1895. 

43.  Lopez,  Matias  J.,  aus  Guatemala,  Zentral -Amerika, 
Dissert.:  Zwei  Fälle  von  Aphasie,  am  23.  Juli  1895. 

44.  Oloff,  Hans,  aus  Karthaus,  Westpreussen,  Dissert.:  üeber 
Sehnenscheidenaffektionen  bei  Gelenkrheumatismus,  am 
23.  Juli  1895. 

45.  Jürgens,  Georg,  aus  Tengshausen,  Grossh.  Oldenburg, 
Dissert.:  üeber  das  Vorkommen  von  atypischen  Mitosen, 
am  23.  Juli  1895. 

46.  Ihlow,  Wilhelm,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  Morphio- 
Cocainismus  und  hallucinatorische  Cocain  -  Paranoia,  am 
26.  Juli  1895. 


—    29    — 

47.  Köster,  Rudolf,  aus  Lübeck,  Dissert.:  üeber  Stichver- 
letzungen des  Unterleibes,  am  26.  Juli  1895. 

48.  Preuss,  Wilhelm,  aus  Darmstadt,  Dissert.:  üeber  die 
Altersbestimmung  von  Leichen,  am  26.  Juli  1895. 

49.  Oberländer,  Willy,  aus  Rostock,  Dissert.:  Beitrag  zur 
Eenntniss  der  Eklampsie,  am  26.  Juli  1895. 

50.  Skorna,  Adolf,  aus  Berlin,  Dissert. :  Ein  Fall  von  Carcinoma 
hepatis  idiopathicum,  am  26.  Juli  1895. 

51.  vonBoenninghausen,  Friedrich,  aus  Bocholt,  Westfalen, 
Dissert.:  Zur  Prognose  der  Geburt  bei  engem  Becken,  am 
30.  Juli  1895. 

52.  Merrem,  Carl,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  cerebrale 
Muskelatrophie  am  W.  Juli  1895. 

53.  Sierig,  Karl,  aus  Tremessen,  Dissert.:  üeber  die  Beein- 
flussung der  Körpertemperatur  durch  einige  auf  die  Haut 
gepinselte  Arzeneimittel,  am  30.  Juli  1895. 

54.  Rosenau,  Ernst,  aus  Marienfelde,  Prz.  Posen,  Dissert.: 
üeber  Herzerkrankungen  durch  Trauma,  am  30.  Juli  1895. 

55.  Auburtin,  Gaston,  aus  Berlin,  Dissert:  üeber  physio- 
logische und  pathologische  Verschiedenheiten  des  Haar- 
bodens am  30.  Juli  1895. 

56.  Storbeck,  August,  aus  Salzwedel  i.  d.  Altmark,  Dissert.: 
Tabes  dorsalis  und  Syphilis,  am  30.  Juli  1895. 

57.  Tornow,  Friedrich,  aus  Sternberg,  Prz.  Brandenburg, 
Dissert.:  Blut  Veränderungen  durch  Märsche,  am  I.August 
1895. 

58.  Hirschbruch,  Albert,  aus  Posen,  Dissert.:  Das  Problem 
der  „herzlosen"  Missgeburten,  nebst  Beschreibung  eines 
Amorphus  acardius,  am  1.  August  1895. 

59.  Elkan,  Otto,  aus  Frankfurt  a.M.,  Dissert.:  Das  Litten'sclie 
Zwerchfellphänomen  und  seine  klinisch -diagnostische  Be- 
deutung, am  1.  August  1895. 

60.  Wichmann,  Hugo,  aus  Berlin,  Dissert :  Die  Stichver- 
letzungen der  Harnblase,  am  1.  August  1895. 

61.  Klein,  Paul,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  die  Behandlung 
der  Steisslage  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Um- 
wandlung in  eine  Fusslage,  am  1.  August  1895. 

62.  Witte,  Paul,  aus  Slomowo,  Posen,  Dissert.:  üeber  einen 
Fall  von  Pseudobulbärparalyse,  am  6.  August  1895. 


—    30     - 

63.  Kögel,  Bernhard,  ausKarlsruhe.  Dissert.:  üeber  den  Morbus 
Basedowii  und  seine  Beziehungen  zur  Epilepsie,  am 
G.  August  1895. 

64.  Wilhelm,  Ernst,  aus  Bernau,  Brandenburg,  Dissert.:  Bei- 
träge zur  Paralysis  spinalis  syphilitica,  am  6.  August  1895. 

65.  Alcalai,  Sasson,  aus  Philippopel,  Dissert.:  Ein  Fall  von 
Cysticercus  des  Auges,  Gehirns  und  Rückenmarks,  am 
6.  August  18i)5. 

66.  Bamirez  del  Villar,  Benigne,  aus  Arequipa,  Peru, 
Dissert. :  Ueber  die  Verruga  peruana,   am  6.  August  1895. 

67.  Baur,  Karl  J.,  aus  Ellwangen,  Württemberg,  Dissert.: 
Laparotomie  bei  geborstener  Tubenschwangerschaft,  am 
6.  August  1895. 

68.  Mül  1er,  Walther,  ausBerlin,  Dissert. :  Ueber  Veränderungen 
des  Nervensystems  bei  Leukaemie,  am  9.  August  1895. 

69.  Ilberg,  Fritz,  aus  Beigem,  Dissert.:  Das  Blut  des  Menschen 
und  der  Thiere  in  forensischer  Beziehung,  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  neutrophilen  Granulationen,  am 
9.  August  1895. 

70.  Paradies,  Albert,  aus  Wreschen,  Dissert. :  Untersuchungen 
zur  Frage  der  Resorption  vom  Rectum  aus,  am  9.  August 
1895. 

71.  Bosse,  Bruno,  aus  Berlin,  Dissert :  Ueber  die  interstitielle 
Keratitis  hereditärluetischer  Natur  und  ihren  Zusammen- 
hang mit  Gelenksaffektionen,  am  9.  August  1895. 

72.  Chemnitz,  Adolf,  aus  Clötze  i.  d.  Altmark,  Dissert:  Ueber 
Stich-  und  Schussverletzungen  des  Kniegelenks,  am 
9.  August  1895. 

73.  Helm,  Friedrich,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beiträge  zur  Kennt- 
niss  der  Nieren-Topographie,  am  9.  August  1895 

74.  Bäumer,  Eduard,  aus  Barmen,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Histologie  der  Urticaria  simplex  und  pigmentosa  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  Bedeutung  der  Mastzelleu 
für  die  Pathogenese  der  Urticaria  pigmentosa,  am  9.  August 
1895. 

75.  Eaton,  William  B.,  aus  Boston  Mass.,  Amerika,  Dissert: 
Ueber  peripherische  Lähmungen  bei  Tabes  dorsalis,  am 
9.  August  1895. 

76.  Kattenbracker,  Hermann,  aus  Herford,  Westfalen,  Dissert.: 


—    31     — 

Die  geburtshülfliche  Bedeutung   des  Hydrocephalus  con- 
geuitus,  am  9.  August  1895. 

77.  Elkan,  Siegmund,  aus  Hannover,  Dissert.:  Zur  klinischen 
Bedeutung  der  Halsabscesse  bei  Scharlach  nebst  Schilderung 
eines  durch  perilaryngeale  Lokalisation  bedingten  gefahr- 
drohenden Falles,  am  9.  August  1895. 

78.  Günther,  Max,  aus  Köln  a.  Rh  ,  Dissert.:  Haarknopf  und 
innere  Wurzelscheide  des  Säugethierhaares,  am  13.  August 
1895. 

79.  Kahle,  Friedrich,  aus  Neuendorf  bei  Wittstock,  Dissert.: 
Ueber  Antiseptik  im  Alterthum  und  Mittelalter,  am 
13.  August  1895. 

80.  Aya,  Rafael,  aus  Columbien,  Süd-Amerika,  Dissert.:  Ueber 
die  Behandlung  der  Popliteal-Aneurysmen,  am  13.  August 
1895. 

81.  Hagemeyer,  Georg,  aus  Ruthen,  Westfalen,  Dissert.: 
Ueber  probatorische  Eröffnung  der  Bauchhöhle,  am 
13.  August  1895. 

82.  Harmel,  Arthur,  aus  Breslau,  Dissert.:  Ueber  Hemiplegie 
nach  Diphtherie,  am  13.  August  1895. 

83.  Lessing,  Richard,  aus  Olettstedt  bei  Langensalza,  Dissert.: 
SchichtstaarundSchichstaaroperationen,  am  13.  August  1895. 

84.  Scheel,  Friedrich,  aus  Stettin,  Dissert.:  Ein  Fall  von 
Hodensarkom  bei  einem  zweijährigen  Knaben,  am  13.  August 
1895. 

85.  Sybrecht,  Gustav,  aus  Asseln,  Westfalen,  Dissert.:  Zur 
Lehre  von  den  Blasenmolen,  am  13.  August  1x95. 

8ü.  Weber,  August,  aus  Kirchheim  u.  Teck,  Württemberg, 
Dissert.:  Zur  Kenntniss  der  hyalinen  (homogenen)  Harn- 
cylinder,  am  13.  August  1895. 

87.  Schübel,  Franz,  aus  Miedar,  Oberschlesien,  Dissert.:  Ueber 
das  tuberöse  Hautsyphilid,  am  15.  August  1895. 

88.  Pressel,  Richard,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  den  Tod 
durch  Ueberfahren werden,  am  15.  August  1895. 

89.  Kohn,  Joseph,  aus  Jerusalem,  Dissert.:  Ueber  cerebrale 
Kinderlähmungen,  am  15.  August  1895. 

tX).  von  Klein,  Curt  Ulrich,  aus  Ober-Gerlachsheim,  Dissert.: 
Zur  Statistik  und  Casuistik  der  Augenverletzungen  unter 


—    32    — 

besonderer  Berücksichtigung  der  Berufsarten,  am  15.  Au- 
gust 1895. 

91.  Kaplan,  Paul  S.,  aus  New-York,  Dissert.:  Hermaphro- 
ditismus und  Hypospadie,  am  15.  August  1895. 

92.  Krischewsky,  Mussa,  aus  Cairo,  Dissert:  Die  Wander- 
niere und  ihre  operative  Behandlung,  am  15.  August  1895. 

93.  Jonas,  Ernst,  aus  Treptow  a.  R,  Dissert.:  Ueber 
Lähmungen  des  Plexus  brachialis  nach  Narkosen,  am 
18.  September  1895. 

94.  Hannemann,  Otto,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  Glycosurie 
und  Diabetes  mellitus  bei  Basedowscher  Krankheit,  am 
30.  September  1895. 

95.  Lorenz,  Adolt,  aus  Berlin,  Dissert.:  Pneumonia  caseosa 
acuta,  am  4.  Oktober  1895. 

96.  Landsberg,  Leopold,  aus  Hermsdorf,  Kreis  Hirschberg, 
Dissert.:  Die  Verhorn ung  in  Cancroiden.  Ein  Beitrag  zur 
Frage   der  Histojienese   der  Krebse,  am  4.  Oktober  1895. 

97.  Pappenheim,  Arthur,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  Bildung 
der  rothen  Blutscheiben,  am  8.  Oktober  1895. 

98.  von  Wfirthenau,  Karl,  aus  Engen  im  Grossherzogthum 
Baden,  Dissert.:  Toxikologische  Versuche  besonders  über 
die  Dosis  letalis,  am  8.  Oktober  1895. 

99.  Pulvermacher,  Leopold,  aus  Soldau  in  Ostpreussen, 
Dissert :  Ueber  Neuritis  nach  Typhus  abdominalis  nebst 
Anführung  eines  durch  Komplikationen  seitens  des  Respi- 
rationstractus,  der  Circulationsorgane  und  des  Nerven- 
systems ausgezeichneten  Falles,  am  11.  Oktober  1895. 

luO.  Cohen,  Richard,  aus  Osterholz,  Provinz  Hannover, 
Dissert.:  üeber  verschleppte  Querlagen,  am  11,  Oktbr.  1895. 

101.  Gramer,  Carl,  aus  Braunschweig,  Dissert:  Ein  Fall  von 
Bauchfelltuberkulose,  am  11.  Oktober  1895. 

102.  Kalmus,  Ernst,  aus  Berlin,  Dissert:  Ueber  Rückenmarks- 
erkrankungen  bei  Diabetes  mellitus,  am  14.  Oktober  1895. 

103.  Frantz,  Adolph,  aus  Halle  a.  S.,  Dissert.:  Ein  Fall  von 
Paranoia  mit  konträrer  Sexualempfindung,  am  29.  Ok- 
tober 1895. 

104.  Davidsohn,  Edmund,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  eitrige 
Meningitis  bei  Säuglingen,  am  5.  November  1895. 

105.  Skrodzki,   Wilhelm,    aus  Angerburg   i   Ostpr.,   Dissert.: 


—    33    — 

Zur    Aetiologie   der  Nebenhöhlenempyeme ,    am    5.    No- 
vember 1895. 

106.  Jänecke,  Karl,  aus  Hannover,  Dissert.:  Ein  Beitrag  zur 
Therapie  der  NetzhautÄblösung  (10  Fälle),  am  19.  No- 
vember 1895. 

107.  Janzer,  Rudolph,  aus  Ramstein  bei  Landstuhl  (Rhein- 
pfalz), Dissert.:  Die  Aetiologie  der  ülnarislähmungen,  am 
19.  November  1895. 

108.  Grunow,  Herrmann,  aus  Stettin,  Dissert.:  Die  Diätetik 
des  Wilhelm  von  Saliceto  (13.  Jahrhundert),  am  29.  No- 
vember 1895. 

109.  Schuhmacher,  Arnold,  aus  Berlin,  Dissert:  Ueber 
cerebrale  congenitale  Meningocelen,  am  29.  November  1895. 

110.  Heuseier,  Wilhelm,  aus  Taubenwalde,  Kr.  Mogilno  (Posen), 
Dissert.:  Ueber  die  operative  Behandlang  der  Magen- 
krankheiten vom  Standpunkte  der  inneren  Medizin,  am 
29.  November  1895. 

111.  Aulicke,  Max,  aus  Münster  i.  W.,  Dissert.:  Sympathische 
Ophthalmie  und  Optikusresektion,  am  29.  November  1895. 

112.  Mttnstermann,  Christian,  aus  Hersfeld,  Dissert.:  Ueber 
das  Creolin  (Pearson),  am  4.  Dezember  1895. 

113.  Haupt,  Ernst,  aus  Gross -Linichen  (Kreis  Dramburg), 
Dissert.:  Wie  beeinflussen  organische  Basen  die  Reaktion 
des  Urins  und  seine  Lösungsfähigkeit  für  Harnsäure,  am 
6.  Dezember  1895. 

114.  Kleinhans,  Henri,  aus  Bern  (Schweiz),  Dissert.:  Die 
allgemeinen  Principien  der  Wundbehandlung  nach  Heinr. 
von  Mondeville,  am  6.  Dezember  1895. 

115.  Otto,  Richard,  aus  Zimmerhausen  i.  Pommern,  Dissert.: 
Ueber  Sclerodermie,  am  6.  Dezember  1895. 

116.  Sühring,  Wilhelm,  aus  Potsdam,  Dissert.:  Ueber  die 
pathologische  Anatomie  der  sogenannten  Papillome  des 
Larynx,  am  17.  Dezember  1895. 

117.  Lüthje,  Hugo,  aus  Wedel  in  Holstein,  Dissert.:  Ueber 
Bleigicht  und  den  Einfluss  der  Bleiintoxication  auf  die 
Hamsäureausscheidung,  am  21.  Dezember  1895. 

118.  Köhler,  Georg,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beitrag  zur  Kenntniss 

der  Symptomatologie   bei   Ulcus   ventriculi   Simplex,   am 

21.  Dezember  1895. 

3 


—    34    — 

119.  Merzbach,  Georg,  aus  Magdeburg,  Dissert.:  lieber 
Gewerbe-Ekzeme,  am  10.  Januar  189G. 

120.  Schayer,  Leopold,  ans  Berlin,  Dissert.:  Ueber  Struma 
congenita,  am  10.  Januar  1896. 

121.  Kindler,  Eduard,  aus  Berlin,  Dissert:  Ueber  Nabelschnur- 
und  intrauterine  Herzgeräusclie,  am  10.  Januar  1896. 

122.  Mac  Lean,  Curt,  aus  Pr.  Stargard,  Dissert.:  üeber  Repo- 
sition bei  Nabelschnurvorfall,  am  14.  Januar  1896. 

123.  Kumpel,  Oskar,  aus  Cassel,  Dissert.:  Ueber  die  Ver- 
wendung tuberkulösen  Fleisches  zu  Genusszwecken,  am 
24.  Januar  1896. 

124.  Heymann,  Felix,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  die  Wirkung 
subkutaner  Injektionen  von  Albumose  und  Pepton,  am 
28.  Januar  1896. 

125.  Seiberg,  Ferdinand,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  Giftwirkung  der  Schweineseuche  -  Bak- 
terien und  anderer  bakteriologisch  verwandter  Arten,  am 
7.  Februar  1896. 

126.  Perl,  Isert,  aus  Bromberg,  Dissert:  Anatomische  und 
klinische  Beiträge  zur  Begründung  der  Gastroskopie,  am 
7.  Februar  1896. 

127.  Rosenthal,  Max,  aus  Berlin,  Dissert:  Beiträge  zur  Lehre 
und  Kasuistik  des  Erythems  bei  Angina  und  Diphtherie, 
am  14.  Februar  1896. 

128.  Radecke,  Walther,  aus  Berlin,  Dissert:  Ueber  einen 
Fall  von  Abknickung  der  Flexura  sigmoidea  ohne  Volvulus 
am  21.  Februar  1896. 

129.  Weber,  Carl,  aus  Berlin,  Dissert:  Specielle  Wund- 
behandlung des  Heinrich  von  Mondeville,  am  21.  Fe- 
bruar 1896. 

130.  Collin,  Rudolf,  aus  Danzig,  Dissert:  Ueber  einen  Fall 
von  syphilitischer  Spinalparalyse,  am  25.  Februar  1896. 

131.  Staby,  Richard,  aus  Boenen,  Westfalen,  Dissert:  Das 
Litten'sche  Zwerchfellphänomen  und  seine  Bedeutung  für 
den  ärztlichen  Sachverständigen,  am  28.  Februar  1896. 

132.  Schmidt,  Georg,  aus  Frankenstein  i.  Schi.,  Dissert: 
Bemerkungen  zur  forensischen  Bedeutung  der  progressiven 
Paralyse  der  Irren  nebst  casuistischen  Beiträgen,  am 
3.  März  1896. 


—    35    — 

133.  Mendel,  Kurt,  aus  Pankow  bei  Berlin,  Dissert.:  Myxödem 
und  Cretinismas,  am  3.  März  1896. 

134.  Bassenge,  Lothar,  aus  Ratibor  (O.-Schl.),  Dissert.:  Der 
Exhibitionismus  und  seine  forensische  Bedeutung,  am 
3.  März  1896. 

135.  Gaupp,  Johannes,  aus  Ohlau  i.  Schi.,  Dissert.:  üeber 
die  Grösse  und  Form  des  Ein-  und  Ausschusses,  am 
3.  März  1896. 

136.  Ohm,  Johannes,  aus  Münster  in  Westfalen,  Dissert.: 
Die  septischen  Nabelerkrankungen  der  Neugeborenen,  am 
3.  März  1896. 

137.  Mauersberg,  Paul,  aus  Georgmarienhütte,  Kr.  Osnabrück, 
Dissert.:  Schleimbeutel  -  Hygrome  in  der  Beckengegend, 
am  3.  März  1896. 

138.  Gottschalk,  Paul,  aus  Gartz  a.  Oder,  Dissert.:  Plötz- 
licher Tod  bei  Pleuritis  exsudativa,  am  6.  März  1896. 

139.  Janisch,  Rudolf,  aus  Morrn,  Pro v,  Brandenburg,  Dissert.: 
üeber  das  Verschwinden  des  diastolischen  Geräusches  bei 
einer  ausgesprochenen  Aorteninsufficienz,  am  6.  März  1896. 

140.  Schelle,  Edwin,  aus  Berlin,  Dissert:  Ueber  den  Muskel- 
echinococcus,  am  6.  März  1896. 

141.  Fischer,  Otto,  aus  Ruhla,  Thüringen,  Dissert.:  Beiträge 
zur  Pathologie  der  Thymusdrüse,  am  10.  März  1896. 

142.  Hartmann,  Gustav,  aus  Pr.  Oldendorf,  Dissert.:  Mecha- 
nische Vergiftungen,  am  10.  März  1896. 

143.  Gramm,  Heinrich,  aus  Köchingen  in  Braunschweig, 
Dissert.:  üeber  Lungenembolie  im  Anschluss  an  Gravi- 
dität, Partus,  Puerperium  und  Sexualerkrankungen,  am 
10.  März  1896. 

144.  (lacobsohn,  Julius,  ausLiebemühl,  Ostprenssen,  Dissert.: 
Zur  Diagnose  der  Mediastinaltumoren,  am  10.  März  1896. 

145.  Ärenstein,  Max,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beiträge  zur  Aetio- 
logie  der  akuten  Nierenentzündung,  am  17.  März  1896. 

146.  Boretius,  Anton,  aus  Danzig,  Dissert:  Die  Hämatomyelie 
mit  Berücksichtigung  zweier  Krankheitställe,  am 
17.  März  1896. 

147.  Gardemin,  Ernst,  aus  Forst  i.  L.,  Dissert.:  Ein  Beitrag 
zur  Geschichte  des  Katheterismus  anschliessend  an  die 

3* 


—    36    — 

Entfernung  eines  Katheterfragmentes  ans  der  Blase  durch 
Sectio  alta,  am  17.  März  1896. 

148.  Scheyer,  Alfred,  aus  Berlin,  Dissert:  üeber  die 
Spätresultate  der  Osteotomie  bei  Genu  valgum,  am 
17.  März  1896. 

149.  Fern  holz,  Kuno,  aus  Beckum  i.  Westfalen,  Dissert.: 
Zur  Lehre  von  der  Dystrophia  muscularis  progressiva, 
am  17.  März  1896. 

150.  Elb,  Georg,  aus  Dresden,  Dissert:  Zur  Kenntniss  der 
renalen  Haemophilie,  am  20.  März  1896. 

151.  Herhaus,  Bernhard,  aus  EOln  a.  Rh.,  Dissert.:  Zur  Be- 
handlung der  Hydrocele,  am  20.  März  1896. 

152.  Schmidt,  Ernst,  aus  Lissabon,  Dissert:  üeber  das 
postembryonale  Weiterbestehen  des  Jacobsonschen  Organes 
und  Knorpels  beim  Menschen  und  die  Beziehungen  der- 
selben zu  einander,  am  20.  März  1896. 

153.  Pischon,  Bernhard,  aus  Schloss-Löbnitz,  Kr.  Bitterfeld, 
Dissert.:  Ueber  einen  Fall  von  Meningitis  traumatica,  am 
27.  März  1896. 

154.  Berghaus,  Wilhelm,  aus  Langenhorst  in  Westfalen, 
Dissert.:  Ueber  Gesichts-  und  Stirnlagen,  am  27.  März  1896. 

155.  Pöhlig,  Wilhelm,  aus  Seehausen  (Altmark),  Dissert.: 
üeber  die  Bedeutung  des  Cervixcarcinoms  als  Geburts- 
hinderniss,  am  27.  März  1896. 

156.  Benjamin,  Richard,  aus  Dresden,  Dissert.:  Beitrag  zur 
Lehre  von  der  Labgerinnung,  am  31.  März  1896. 

157.  Witebsky,  Michael,  aus  Russland,  Dissert.:  Zur  Ent- 
wicklungsgeschichte des  schallleitenden  Apparates  des 
Axolotl,  vom  31.  März  1896. 

d)  Zu  Doktoren  der  Philosophie 
sind  promovirt  worden: 

1 .  B  a  d z  i  g ,  Alexander,  aus  Russland,  Dissert. :  Die  Anwendung 
des  Sylow'schen  Satzes  auf  die  symmetrische  und  die  alter- 
nirende  Gruppe,  am  17.  April  1895. 

2.  Rebstein,  Jakob,  aus  Zürich,  Dissert:  Bestimmung  aller 
reellen  Minimalflächen,  die  eine  Schaar  ebener  Kurven 
enthalten,  denen  auf  der  Gauss'schen  Kugel  die  Meridiane 
entsprechen,  am  6.  Mai  1895. 


—    37    — 

3.  Güter  bock,  Ferdinand,  aus  Berlin,  Dissert.:  Der  Friede 
von  Montebello  und  die  Weiterentwickelung  des  Lombarden- 
bundes, am  9.  Mai  1895. 

4.  Zöchmann,  Fritz,  aus  Bad  Reichenhall,  Dissert.:  Beitrag 
zur  Eenntniss  der  Arsenate  des  Zinks,  am  15.  Mai  1895. 

5.  Simon,  Philipp,  aus  Kassel,  Dissert:  Jacques  D'Amiens, 
am  15.  Mai  1895. 

6.  Bündle,  Albert,  aus  Bamberg,  Dissert.:  Ciliate  Infusorien 
im  Coecum  des  Pferdes,  am  20.  Mai  1895. 

7.  Werner,  Moritz,  aus  Frankfurt  a.  M.,  Dissert.:  Zwei 
Threnoi  Alfred  de  Mussets,  am  27.  Mai  1895. 

8.  Reim  an n,  Eugen,  aus  Breslau,  Dissert.:  De  fönte  nonnullo- 
rum  fragmentorum  NicolaiDamasceni  libri  qui-eratinscriptus 
Ttagado^oiP  iO^fav  avvaytoyij,  am  27.  Mai  1895. 

9.  Back,  Leo,  aus  Lissa,  Dissert.:  Spinoza's  erste  Ein- 
wirkungen auf  Deutschland,  am  27.  Mai  1895. 

10.  Fischer,  Karl,  aus  Barby,  Dissert.:  Die  Stifter  Magdeburg 
und  Halberstadt  im  Schmalkaldischen  Kriege,  am  27.  Mai 
1895. 

11.  Graebner,  Paul,  aus  Apeldernbeck,  Westfalen,  Dissert.: 
Studien  über  die  Norddeutsche  Heide,   am  10.  Juni  1895. 

12.  Kolkwitz,  Richard,  aus  Berlin,  Dissert:  Untersuchungen 
über  Plasmolyse,  Elasticität,  Dehnung  und  Wachsthum  an 
lebendem  Markgewebe,  am  10.  Juni  1895. 

13.  Gordon,  Viktor,  aus Bialystok,  Russland,  Dissert:  Ueber 
die  Absorption  des  Stickoxyduls  im  Wasser  und  in  Salz- 
lösungen, am  17.  Juni  1895. 

14.  Herz,  Max,  aus  Jessnitz,  Anhalt,  Dissert:  Zur  Kenntniss 
der  Löslichkeit  von  Mischkristallen,  am  24.  Juni  1895. 

15.  Reich,  Max,  aus  Posen,  Dissert.:  Erasmus  von  Rotterdam. 
Untersuchungen  zu  seinem  Briefwechsel  und  Leben  in  den 
Jahren  1509  bis  1518,  am  24.  Juni  1895. 

16.  Thon,  Osias,  aus  Lemberg,  Galizien,  Dissert.:  Die  Grund- 
prinzipien der  Kantischen  Moralphilosophie  in  ihrer  Ent- 
wickelung,  am  28.  Juni  1895. 

17.  Lohmann,  Friedrich,  aus  Hannover,  Dissert:  Vauban. 
Seine  Stellung  in  der  Geschichte  der  Nationalökonomie 
und  sein  Reformplan,  am  12.  Juli  1895. 


—    38    — 

18.  Lustig,  Franz,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  einige  Amido- 
Derivate  des  p-Xylols,  am  20.  Juli  1895. 

19.  Elamt,  Ernst,  aus  Saarau,  Schlesien,  Dissert.:  Methan- 
hydrazomethan.  Einwirkung  von  Khodanessigsäure  auf 
Phenylhydrazin.  (Phenylamidopyrithiazon)  am  1.  August 
1895. 

20.  Scheye,  Anton,  aus  Berlin,  Dissert:  üeber  die  Vorgänge 
in  Elektrolyten,  welche  vom  galvanischen  Strome  durch- 
flössen werden  und  von  unpolarisirbaren  Elektroden  be- 
grenzt sind,  am  5.  August  1895. 

2L  Achkinass,  Emil,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  das  Ab- 
sorptionsspektrum des  flässigen  Wassers  und  über  die 
Durchlässigkeit  der  Augenmedien  fär  rothe  und  ultrarothe 
Strahlen,  am  5.  August  1895. 

22.  Hoskins,  J.,  Preston  aus  Philadelphia,  Dissert.:  üeber 
die  Arten  der  Eonjunctivsätze  in  dem  Gedicht  diu  Klage, 
am  5.  August  1895. 

23.  Ti essen,  Ernst,  aus  Braunsberg,  Dissert.:  Die  subhercyne 
Tourtia  und  ihre  Brachiopoden-  und  Mollusken -Fauna, 
am  8.  August  1895. 

24.  Maass,  Albert,  aus  Berlin,  Dissert. :  Allerlei  provenzalischer 
Volksglaube,  zusammengestellt  nach  F.  Mistral's  „Miröio", 
am  8.  August  1895. 

25.  vonEuler-Chelpin,  .Johannes,  aus  Augsburg,  Dissert.: 
üeber  die  Einwirkung  von  Molybdäntrioxyd  und  Paramolyb- 
daten  auf  normale  Vanadate  und  eine  neue  Bestimmungs- 
methode von  Vanadinpentoxyd  und  Molybdäntrioxyd  neben 
einander,  am  8.  August  1895. 

26.  Köhler,  Paul,  aus  Berlin,  Dissert:  Der  zusammengesetzte 
Satz  in  den  Gedichten  Heinrichs  von  Melk  und  in  des 
armen  Hartmann  Rede  vom  glouben.  I.  Theil.  Die  Tem- 
poralsätze, am  8.  August  1895. 

.27.  Hütz,  Hugo,  aus  Frankfurt  a.  M.,  Dissert.:  üeber  das 
Phenylindoxyl  und  einige  Derivate  des  Benzoins,  am 
10.  August  1895. 

28.  Sedlaczek,  Erwin,  aus  Tarnowitz,  Dissert.:  üeber  einige 
Derivate  des  Methylhydrazins,  am  10.  August  1895. 

29.  Richter,  Georg,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beiträge  zur  Inter- 


—    39    — 

pretation  und  Textrekonstruktion  des  mittelhochdeutschen 
Gedichtes  „Kloster  der  Minne",  am  10.  August  1895. 

30.  Luft,  Wilhelm,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  Entwickelung 
des  Dialoges  im  alten  Hildebrandsliede,  am  10.  August  1895. 

31.  Mann,  Charles Kiborg,  aus  Amerika,  Dissert:  UeberEnt- 
magnetisirungsfaktoren  kreiszylindrischer  Stäbe,  am 
15.  August  1895. 

32.  Kraus,  Johann,  aus  Mainz,  Dissert.:  lieber  den  a-Amin- 
opropylaldehyd  und  seine  Derivate,   am  15.  August  1895. 

33.  Sieberty  Ernst,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ein  Kommentar  zu 
Giacomo  Leopardis  „Pensieri".  I.  Theil,  am  15.  August 
1895. 

34.  Bracht,  Edmund,  aus  Schwetz,  Westpreussen,  Dissert.: 
Ständische  Verhandlungen  in  der  Eurmark  unter  Joachim 
Friedrich  (1598—1608),  am  10.  Oktober  1895. 

35.  Vandenhoff,  Bernhard,  aus  Rheine,  Westfalen,  Dissert. 
Nonnulla  tarafae  poätae  carmina  ex  arabico  in  latinum 
sermonem  versa  notisque  adumbrata,  am  23.  November  1895. 

36.  Scholz,  Friedrich,  aus  Schweidnitz  in  Schlesien,  Dissert.: 
Geschichte  der  deutschen  Schriftsprache  in  Augsburg  bis 
zum  Jahre  1374,  am  23.  November  1894. 

37.  Guttmann,  Bernhard,  aus  Breslau,  Dissert.:  Die  Germa- 
nisirung  der  Slaven  in  der  Mark,  am  30.  November  1895. 

38.  Tönniges,  Carl,  aus  Braunschweig,  Dissert.:  Die  Bildung 
des  Mesoderms  bei  Paludina  vivipara,  am  7.  Dezember  1895. 

39.  Volz,  Gustav  Berthold,  aus  Halle  a./S.,  Dissert.:  Krieg- 
führung und  Politik  Königs  Friedrichs  des  Grossen  in  "den 
ersten  Jahren  des  siebenjährigen  Krieges,  am  7.  De- 
zember 1895. 

40.  Welter,  Julian,  aus  Westpreussen,  Dissert:  Studien  zur 
Geschichte  des  Hamburgischen  Zunftwesens  im  Mittelalter, 
am  21.  Dezember  1895. 

41.  Arndt,  Louis,  aus  Erfurt,  Dissert.:  Beitrag  zur  Berech- 
nung der  störenden  Kräfte  in  der  Theorie  der  säkularen 
Störungen,  am  21.  Dezember  1895. 

42.  Wolff,  Eugen,  aus  Berlin,  Dissert.:  Quae  ratio  intercedat 
inter  Lysiae  epitaphium  et  Isocratis  panegyricum,  am 
4.  Januar  1896. 

43.  Minde-Pouet,  Georg,  aus  Berlin,  Dissert:  Heinrich  von 


—    40    — 

Kleist.     Seine   Sprache    und    sein   Stil.     Erster    Theil. 
Dramatischer  Stil,  am  4.  Januar  1896. 

44.  Haas,  Albert,  aus  Herzberg,  Dissert.:  lieber  denEinfluss 
der  epikureischen  Staats-  und  Bechtsphilosophie  auf  die 
Philosophie  des  16.  und  17.  Jahrhunderts,  am  15.  Januar 
1896. 

45.  Schütz,  Otto,  aus  Heischeid,  Kheinland,  Dissert.:  üeber 
aktive  Valeriansäure,  am  25.  Januar  1896. 

46.  S  kor  min,  Benzian,  aus  Rogatschow  in  Bussland,  Dissert.  : 
Ueber  die  basischen  Chromate  bezw.  auch  die  chromsauren 
Kaliumdoppelsalze  des  Zink-,  Kadmium-,  Kupfer-  und 
Quecksilberoxyds,  am  25.  Januar  1896. 

47.  Goebel,  Ernst,  aus  Aschersleben,  Dissert.:  Ueber  Thebain, 
am  1.  Februar  1896. 

48.  Hillert,  Alfred,  aus  Posen,  Dissert.:  De  casuum  syntaxi 
Sophoclea,  am  1.  Februar  1896. 

49.  Pflüger,  Alexander,  aus  Honolulu  (Hawaii),  Dissert.: 
Anomale  Dispersionskuryen  einiger  fester  Farbstoffe,  am 
8.  Februar  1896. 

50.  Kohwaldt,Karl,aus  Woltersdorf, Dissert.:  „Bertoldo".  Ein 
Beitrag  zur  Jugendentwickelung  Michelangelos,  am 
8.  Februar  1896. 

51.  Stoedtner,  Franz,  aus  Berlin,  Dissert.:  Hans  Holbein  der 
Aeltere.    I.  Theil.    1473—1504,  am  15.  Februar  1896. 

52.  Kobinson ,  A.  Hermann,  aus  Oberstein  a.  d.  Nahe,  Dissert.: 
Ueber  Dimethylsalicyloin,  Piperonoin  undDimethylvanilloin, 
am  15.  Februar  1896. 

53.  Schmidtmann,  Hermann,  aus  Kassel,  Dissert.:  Ueber 
einige  Stickstoffderivate  des  Malonnitrils,  am  15.  Februar 
1896. 

54.  Spahn,  Martin,  aus  Marienburg  in  Westpreussen,  Dissert.: 
Die  innere  politische  Entwicklung  des  Herzogthums  Pom- 
mern von  1478  bis  1625,  am  29.  Februar  189& 

55.  Meinecke,  Carl,  aus  Breslau,  Dissert:  Ueber  Thiosemi- 
carbazid  und  einige  Kondensationsprodukte  desselben,  am 
29.  Februar  1896. 

56.  Rengel,  Carl,  aus  Potsdam,  Dissert.:  Ueber  die  Verände- 
rungen des  Darmepithels  bei  Tenebrio  molitor  während 
der  Metamorphose,  am  7.  März  1896. 


—    41    — 

57.  Heuck,  Franz  aus  Malchin,  Dissert.:  Die  Temporalsätze 
und  ihre  Konjunktionen  bei  den  Lyrikern  des  Xu.  Jahr- 
hunderts, am  7.  März  1896- 

58.  Kuhlo,  Franz,  aus  Stettin,  Dissert.:  Ueber  melodische 
Verzierungen  in  der  Tonkunst,  am  7.  März  1896. 

59.  Leh  wess,  Eduard,  Dr.  jur.,  aus  Sophienthal,  Westpreussen, 
Dissert.:  Das  Bäckergewerbe  in  Berlin,  am  7.  März  1896. 

60.  Glagau,  Hans,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  französ.  Legis- 
lative und  der  Ursprung  der  Revolutionskriege,  in.  Kapitel. 
Narbonnes  politisches  Programm,  am  14.  März  1896. 

61.  Braun,  Franz,  aus  Frankfurt  a.  M.,  Dissert.:  lieber 
Polarisation  ungebeugter,  sichtbarer  Strahlung  durch 
Metalldrahtgitter,  am  14.  März  1896. 

62.  Luchmann,  Arthur,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Eenntniss  der  halogenhaltigen  Amine  der  Fettreihe,  am 
25.  März  1896. 

63.  Auerbach,  Sigbert,  aus  Thora,  Dissert.:  Experimentelle 
Beiträge  zur  „natürlichen  Hefereinzucht",  am  25.  März  1896. 

64.  Braun,  Johannes,  aus  Stettin,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  Uranverbindungen,  am  25.  März  1896. 

65.  Dieckmann,  Oskar,  aus  Mülheim,  Rheinprovinz,  Dissert.: 
De  granii  liciniani  fontibus  et  auctoritate,  am  25.  März  1896. 

66.  Saemann,  Carl,  aus  Schön-EUguth,  Kr.  Trebnitz,  Dissert.: 
Zur  Kenntniss  des  o-Aniidobenzonitrils,  am  25.  März  1896. 

3.  Preise. 

Bei  der  am  3.  August  1895  stattgehabten  Preisvertheilung 
erhielten: 

1.  den  Königlichen  Preis  der  stud.  phil.  Felix  Coblenz  aus 
Ottweiler,  Bezirk  Trier,  für  die  Bearbeitung  der  Preisauf- 
gabe der  theologischen  Fakultät:  j,Becht  und  Schranken  der 
Behauptung,  dass  als  das  betende  Ich  in  den  Psalmen  nicht 
erst  im  gottesdienstlichen  Gebrauch  derselben  ^  sondern  schon 
nach  der  Absicht  der  Dickter  die  israelitische  Gemeinde  an- 
zusehen  sei,  sind  am  exegetischen  Thatbestande  darmthun^'. 

2.  den  städtischen  Preis  der  stud.  theol.  Paul  Courant  aus 
Bern,  Schweiz,  für  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der 
theologischen  Fakultät:    „Die  Bedeutung  Hosea's   innerhalb 


—    42    — 

der   oMtestamenÜichen  Frophetie    ist    aas   der  Nachwirkung 
seiner  Hauptgedanken  hei  den  späteren  Propheten  dareuiegen^K 

3.  den  Königlichen  Preis  der  stud.  jur.  Michael  Pergament 
ans  Odessa  fUr  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der 
juristischen  Fakultät:  ^^Das  Verhältniss  zwischen  den  An- 
sprüchen auf  Conventionalstrafe  und  auf  das  Interesse  des 
Gläubigers". 

4.  eine  „ehrenvolle  Erwähnung"  der  stud.  jur.  Gustav  Seibt 
aus  Meseritz,  für  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der 
juristischen  Fakultät:  ^.lieber  das  Miturheberrecht'*. 

5.  den  Königlichen  Preis  der  stud.  med.  Richard  Bernstein 
aus  Leipzig  für  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der 
medizinischen  Fakultät:  „C/efter  die  durch  Contusion  und 
Erschütterung  entstehenden  Krankheiten  des  Hereens^^. 

6.  den  städtischen  Preis  der  stud.  med.  Senü  Meyer  aus 
Kröben,  Provinz  Posen,  für  die  Bearbeitung  der  Preis- 
aufgabe der  medizinischen  Fakultät:  .^lieber  die  Structur 
und  die  Entstehung  der  Sandkörper  im  Hirn  und  Bückenmark, 
sowie  in  den  peripherischen  Nerven^'. 

7.  den  aus  dem  vorigen  Jahre  zur  Verfügung  gebliebenen 
städtischen  Preis  der  stud.  med.  Paul  Rathcke  aus 
Leipzig  für  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der  medi- 
zinischen Fakultät:  ,,Es  soll  durch  sorgfältige  mikroskopische 
Untersuchungen  festgestellt  werden,  und  zwar  hei  Menschen 
und  bei  Säugethicren,  in  welcher  Weise  die  Begeneration  der 
Uterusschleimhaut  nach  der  Geburt  geschieht,  insbesondere  wie 
die  Uterusdrüsen  wieder  hergestellt  werden^''. 

8.  den  Königlichen  Preis  der  stud.  phil.  Fritz  Busse  aus 
Ratibor  für  die  Bearbeitung  der  mathematischen  Preis- 
aufgabe: ^^Die  Fakultät  verlangt  eine  zusammenfassende,  von 
Literaturangaben  begleitete  Darstellung  der  bis  jetzt  bekannten 
Eigenschaften  der  Fläclien  constanten  Krümmungsmaasses. 
Im  Anschlüsse  hieran  sollen  diejenigen  krummen  Flächen 
untersucht  werden,  ivelche  auf  einer  Ebene  in  der  Weise 
conform  abgebildet  toerden  können,  dass  den  geodätischen 
Linien  der  Fläche  bei  der  Abbildung  Kreisbogen  oder  gerade 
Linien  entsprechen^^. 

und 


-    43    — 

9.  eine  „lobende  Anerkennung'^  der  stud.  phil.  Rudolf  Roth e 
aus  Berlin  für  die  Bearbeitung  derselben  Preisaufgabe. 

10.  den  Preis  der  Grimra-Stiftung  der  stud.  phil.  Karl  Storck 
aus  Dürmenach  im  Elsass  für  die  Bearbeitung  der  Preis- 
aufgabe: jjEntstehung  und  Quellen  der  Märchen  Clemens 
Brentanos^', 

11.  eine  „ehrende  Erwähnung"  der  stud.  phil.  Otto  Bleich 
aus  Bromberg  für  Bearbeitung  derselben  Preisaufgabe. 

Die  neuen  Prelsanfgaben  ffir  das  Jahr  1895/96. 

Die  theologische  Fakultät  stellt  für  das  nächste  Studien- 
jahr folgende  Preisaufgaben: 

1.  ffir  den  Königlichen  Preis: 

„Die  Buerst  von  RigaÜius,  zuletet  von  Bouth  und  von  Hartel 
herausgegebene  pseudocyprianische  Schrift  „de  rebaptismate" 
soU  übersetzt  und  ihre  Abfassungseeit  sowie  ihre  dogmen- 
geschichtliche  Bedeutung  soll  ermittelt  werden^^,  . 

2.  für  den  städtischen  Preis: 

,,Wie  lässt  sich  der  Wechsel  des  Singular  und  Plural  in  der 
Selbsibezeichnung  der  neutestamentlichen  Briefsteller  erklären"? 
Die  Juristen -Fakultät  stellt  folgende  Aufgaben: 

1.  für  den  Königlichen  Preis: 

„Dos  Bücktrittsrecht  des  Gläubigers  wegen  Vermgs  des 
Schuldners  nach  gemeinem  Bechte". 

2.  für  den  städtischen  Preis: 

'.,Der  Beisitz  der  Wittwe  tuich  älterem  deutschen  Becht*'. 

3.  für  den  aus  dem  laufenden  Jahre  zur  Verfugung  gebliebenen 
städtischen  Preis: 

„  Welche  Bechtsnormen  kommen  sur  Anwendung  in  getnischten 
Ehen  bei  der  Geltendmachimg  von  Trennungs-  und  Scheidungs- 
klagen''? 

Die  medizinische  Fakultät  stellt  folgende  Preisaufgaben 
1.  für  den  Königlichen  Preis: 

j,Bei  der  in  lölge  von  bösartigen  Neubildungen  vorgenommenen 
Exstirpation  der  3Iamma  wird  die  Entfernung  der  axillaren 
Lymphdrüsen  angeschlossen.  Die  medisinische  Fakultät 
wünscht  eine  genaue  Untersuchung  diesem*  Lymphdrüsen  nach 
Zahl,  Lagerung  und  Gruppirung  soivie  eine  Darstellung  und 
Beschreibung  der  Lymphbdhnen,  tvelche  von  den  Lymphdrüsen 


—    44    — 

der  Achselhohle  aus  weiter  proximal  verlaufen^  insbesondere  in 
Beeug  auf  die  Wege,  welche  diese  Lymphgefässe  einschlagen, 
und  auf  die  Driisengruppen,  welche  sie,  von  der  Achselgrube 
kommend^  gunächst  erreichen.  Ueberaü  ist  bei  der  Beschreibung 
dem  praktischen  Bedürfnisse  nach  einer  schnellen,  schonenden 
und  vollständigen  Entfernung  der  Lymphdrüsen  der  Achsel- 
höhle und  ihrer  Umgebung  Rechnung  eu  tragen^^. 
2.  für  den  städtischen  Preis: 

„Ueber  die  Veränderungen  der  Synovialmenibran  der  Gelenke 
bei  Berührung  mit  Blut'^. 

Die  philosophische  Fakultät  stellt  für  die  Königlichen 
Preise  die  folgenden  Aufgaben: 

1.  eine  philosophische: 

„Die  Entwicklung  der  Kanf sehen  Ethik  bis  mm  Erscheinen 
der  Grundlegung  der  Metaphysik  der  Sitten  soll  unter  Be- 
nutzung  der  von  Reiche  veröffentlichten  hsen  Blätter  und  der 
von  Erdmann  herausgegebenen  Reflexionen  dargestellt  werden'^. 

2.  eine  historische: 

„Die  Geschichte  des  Abtes  Suger  von  St.  Denis  soU  queUen- 
massig  untersucht  und  dargestellt  werden^'. 
2.  für  den  aus  dem  laufenden  Jahre  zur  Verfügung  gebliebenen 
Preis  wird  die  philologische  Aufgabe  wiederholt: 
„Muneris  choregici  qui  status  fuerit  Athenis  quinto  a.  Chr.  n. 
saeculo  coUatis  scriptorum  et  inscriptionum  testimoniis  eruatur 
et  exponatur^^. 
Für  den  städtischen  Preis  stellt  sie 

4.  eine  mathematische  Aufgabe: 

„iife  Wurzein  der  Theilungsgleichung  kann  man  i$%  der  Theorie 
der  elliptischen  Functionen  mit  Vortheil  die  Grössen 

^"^       a\        n         )  n 

verwenden,  welche  zu  den  Einheitswurzeln  in  einfachen  Be- 
ziehungen stehen.  Es  sollen^  wenn  möglich,  mit  Hülfe  dieser 
Beziehungen  für  n  =  3,4  und  vielleicht  auch  für  n  =  5  diese 
Tlieilungsgleichungen  tvirklich  hergestellt  werden^^m 

5.  Es    wird    für    den    unerledigten    städtischen   Preis   die 
philologische  Aufgabe  wiederholt: 

,,Solonis  fragmenta  et  olim  et  nuper  reperta  coUigantur 
verborumque  et  ordinis  breviter  reddatur". 


—    45    — 

Für  den  Preis   der  Grimm-Stiftung  wird  für  die  Preis- 
periode 1895 — 97  die  Aufgabe  gestellt: 

„ii»  Briefwechsel  ewischen  Goethe  und  Sulpie  Boisseree, 
welcher  1810  begann  und  mit  Goethe' s  Tode  endete,  werden 
eine  Reihe  wichtiger  Thatsachen  und  Verhältnisse  des  deutschen 
Kunstlehens  besprochen.  Diese  sind  in  ihrer  Folge  eingehend 
ßu  behandeln''. 


¥1.  Stifhingen,  Geschenke  and  sonstii^e  Zawendani^en. 

Die  unterm  30.  Juli  1895  bestätigten  Statuten  der  in  der 
Chronik  für  1894/95  bereits  angezeigten  Dr.  Daniel  Müller'- 
schen  Stipendien-Stiftung  haben  folgenden  Wortlaut: 

Der  am  21.  Mai  1891  zu  Berlin  verstorbene  Dr.  phil. 
Daniel  Philipp  Heinrich  Theodor  Müller  und  dessen  Ehefrau 
Margarethe  Elisabeth  geb.  Schlieper  haben  in  ihrem  Testa- 
mente vom  24.  Januar  1865  beziehentlich  in  dem  Kodizill  vom 
18.  September  1887  der  Königlichen  Friedrich-Wilhelms- 
Universität  zu  Berlin  zu  Stipendienzwecken  ein  Legat  von 
funfzigtausend  Mark  vermacht.  Für  diese,  durch  Allerhöchsten 
Erlass  vom  18.  Februar  1895  genehmigte  Stipendien-Stiftung 
sind  unter  Berücksichtigung  der  letztwilligen  Bestimmungen 
der  Stifter  folgende 

Statuten 
festgesetzt. 

§1. 

Die  unter  der  Bezeichnung  „MüUersche  Stipendien-Stiftung'* 
zu  führende  Stiftung,  deren  Vermögen  nach  Abzug  der  Erbschafts- 
steuer zur  Zeit  in  SVsprozentigen  Landschaftlichen  Central -Pfand- 
briefen zum  Nominalbetrage  von  46  200  Mark  angelegt  ist,  wird 
von  dem  Senat  der  Königlichen  Friedrich -Wilhelms-Üniversität 
verwaltet. 

§2. 

Die  zu  dem  Stiftungsvermögen  gehörigen  Werthpapiere, 
Dokumente  und  baaren  Bestände  werden  von  der  Königlichen 
Universitätskasse  in  gleicher  Weise  wie  die  Werthpapiere, 
Dokumente  und  baaren  Bestände  der  übrigen  Stiftungen  unter 
der  üblichen  Kontrole  aufbewahrt. 


—    46    — 

§3. 

Aus  den  Einkauften  der  Stiftung  werden  Stipendien  zam 
Betrage  von  jährlich  300  bis  600  Mark  an  würdige  und  be- 
dfirftige  Studierende,  welche  evangelischen  Bekenntnisses  sind 
und  bürgerliche,  deutsche,  nicht  jüdische  Eltern  haben,  ohne 
Unterschied  der  Fakultät  gewährt. 

§4. 

Die  Verleihung  der  Stipendien  erfolgt  durch  den  Senat  der 
Königlichen  Friedrich -Wilhelms-Universität  in  seiner  im  Juni 
eines  jeden  Jahres  stattfindenden  Sitzung  auf  Vorschlag  der 
Dekane  der  einzelnen  Fakultäten.  Dem  zeitigen  Bektor  steht 
für  seine  Person  ein  gleiches  Vorschlagsrecht  zu. 

§5. 

Die  Stipendien  werden  auf  ein  Jahr  vom  1.  April  ab 
verliehen. 

Diejenigen,  welche  sich  bereits  im  Genuss  des  Stipendiums 
befinden,  sollen  in  der  Regel  vor  anderen  Bewerbern  den  Vor- 
zug haben. 

§6. 

Die  Stipendien  werden  —  abgesehen  von  der  ersten 
Kate  —  in  Quartalsraten  im  Voraus  auf  Anweisung  des  Rektors 
von  der  Königlichen  Universitätskasse  an  die  Empfänger  aus- 
gezahlt. 

§7. 

Der  Genuss  der  Stipendien  ist  der  Regel  nach  auf  die 
Dauer  der  gesetzlichen  Studienzeit  beschränkt,  jedoch  ist  der 
Senat  ermächtigt,  bei  besonders  tüchtigen  Bewerbern  von  dieser 
Beschränkung  abzusehen. 

Am  Schluss  eines  jeden  Semesters  haben  sich  die 
Stipendiaten  durch  ein  Sittenzeugniss  und  ^in  Dekanats- 
zeugniss  über  ihre  Würdigkeit  zum  weiteren  Genuss  der  Sti- 
pendien auszuweisen. 

§8. 

Die  Stipendien  gehen  verloren: 

1.  wenn   die   Stipendiaten   diesen  Ausweis  (§   7   Absatz  2) 
nicht  zu  führen  vermögen, 

2.  wenn  sie  die  hiesige  Universität  vor  Ablauf  des  Stipendien- 
jahres verlassen, 

3.  wenn  sie  sich  durch  eine  gegen  sie  rechtskräftig  erkannte 


—    47    — 

—  auch  disziplinarische  —  Strafe  für  den  weiteren  Genuss 
des  Stipendiums  unwürdig  gemacht  haben. 

§9. 

Vier  Wochen  vor  dem  im  §  4  bezeichneten  Termine  wird 
durch  Anschlag  am  schwarzen  Brett  zur  Bewerbung  um  die 
Stipendien  aufgefordert. 

Den  betreffenden  Gesuchen  sind  das  Zeugniss  der  Reife, 
ein  Bedürftigkeitszeugniss  und  ein  Dekanatszeugniss  bei- 
zufügen. 

§  10. 

Nicht  abgehobene  Stipendienraten  und  die  nicht  zu  den 
gewährten  Stipendien  verbrauchten  '  Zinsüberschüsse  des 
Stiftungs Vermögens  werden  zum  Kapital  geschlagen. 

Berlin,  den  8.  Mai  1895. 

Rektor  und  Senat 

der  Königlichen  Friedrich-Wilhelms-Universität. 

(gez.)  Pfleiderer. 

Neu  zugefallen  sind  der  Universität  in  dem  Rechnungs- 
jahre 1895/96  folgende  Vermächtnisse,  bezw.  Zuwendungen: 

1.  Die  zu  Kassel  verstorbenen  Lithograph  Rohrbach'schen 
Eheleute  haben,  um  das  Gedächtniss  ihres  verstorbenen 
Sohnes,  des  Dr.  phil.  Paul  Rohrbach  zu  ehren,  der 
Universität  9000  M.  vermacht,  deren  Zinsen  dazu  bestimmt 
sind,  alljährlich  einen  Studirenden  der  Naturwissen- 
schaften, insbesondere  der  Botanik,  zu  unterstützen. 
Die  Annahme  dieses  Legats  ist  landesherrlich  genehmigt 
worden.  Die  Bestätigung  der  bereits  entworfenen  Statuten 
steht  noch  aus. 

2.  Der  Rentier  Carl  Ludwig  Zeitler  in  Berlin  hat  der  Uni- 
versität das  Grundstück  Höchstestrasse  41  zur  Errichtung 
einer  „Agnes  Zeitler's  Kandidatenheim^'  genannten 
Stiftung  übereignet.  Der  Zweck  der  Stiftung  ist,  be- 
dürftigen evangelischen  Studirenden  der  Theologie  oder 
der  klassischen  Philologie,  welche  mindestens  bereits  drei 
Semester  studirt  haben  und  auf  der  Universität  Berlin 
immatrikulirt  sind,  während  ihres  Aufenthalts  auf  der  Uni- 
versität, jedoch  längstens  auf  die  Dauer  von  drei  Jahren, 


—    48    — 

freie,  in  je  einem  besonderen  Zimmer  bestehende  Wohnung 
nebst  freier  Heizung  und  Beleuchtung  zu  gewähren. 

Der  Stifter  hat  sich  die  Verwaltung  bis  zu  seinem 
Tode  vorbehalten.  Demnächst  soll  die  Verwaltung  auf 
seine  etwa  verbleibende  Wittwe  und  nach  deren  Tode 
auf  die  Universität  übergehen.  Die  Annahme  der  Stiftung 
ist  landesherrlich  genehmigt  worden,  auch  ist  die  Auf- 
lassung des  Grundstücks  an  die  Universität  bereits 
erfolgt. 

3.  Der  Bankier  Julius  Model  zu  Berlin  hat  der  Univer- 
sität, insbesondere  dem  staatswissenschaftlich-stati- 
stischen Seminar  zum  Ankauf  von  Büchern  und  Zeit- 
schriften zur  Erinnerung  an  seinen  in  Tirol  verunglückten 
Sohn,  den  Studirenden  der  Rechts-  und  Staatswissen- 
schaften Paul  Model  den  Betrag  von  5000  M.  zum  Ge- 
schenk gemacht. 

Die  Annahme  dieses  Geschenks  ist  landesherrlich  ge- 
nehmigt worden. 

4.  Der  Insekten-Sammler  und  -Händler  Fruhstorfer  hat 
dem  Museum  für  Naturkunde  an  der  hiesigen  Universität 
für  den  Fall  seines  Ablebens  eine  Schmetterlings 
Sammlung  im  Werthe  von  etwa  27000  M.  geschenkt. 

Die   landesherrliche  Genehmigung  zur  Annahme  dieser 
Schenkung  ist  noch  nicht  erfolgt. 


TU.  li¥issenscliaftliehe  Anstalten  der  IJniTersitSt. 

1.  Das  theologische  Seminar. 

L  Im  alttestamentlichen  Seminar  (Leiter:  Prof.  Dr. 
Baethgen)  wurde  im  Sommer-Semester  1895  Hiob,  Kap.  1—19 
behandelt;  die  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder  betrug  19.  Im 
Winter-Semester  1895/96  wurden  13  schriftliche  Arbeiten  ge- 
liefert, in  denen  der  Versuch  gemacht  war,  das  hebräische 
Original  der  Psalmen  Salomos  1—9  wiederherzustellen.  Ausser- 
dem wurden  Abschnitte  aus  dem  zweiten  Teil  des  Hiob  gelesen. 
Die  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder  betrug  16.  Senior  war 
in  beiden  Semestern  cand.  theol.  Hirsch t.        Baethgen. 


—    49    — 

n.  In  der  neutestamentlichen  Abtheilung  des  theolo- 
gischen Seminars  (Leiter:  Prof.  Dr.  Weiss)  fanden  im  Laufe 
des  Sommersemesters  1895  12  ordentliche  Sitzungen  statt,  an 
welchen  30  ordentlichB  Mitglieder  und  50  Hospitanten  theil- 
nahmen.  Gegenstand  der  exegetischen  üebungen  war  Matthäus, 
Kapitel  18,  24.  25.  Schriftliche  Arbeiten  wurden  von  2  Hospi- 
tanten angefertigt. 

Im  Laufe  des  Wintersemesters  1895/96  wurden  16  Sitzungen 
gehalten,  an  welchen  30  ordentliche  Mitglieder  und  48  Hospi- 
tanten theilnahmen.  Gegenstand  der  Besprechungen  war  der 
Colosserbrief.    Schriftliche  Arbeiten  wurden  nicht  eingereicht. 

Senior  des  Seminars  war  während  beider  Semester  cand. 
min.  G.  Arnold.  Weiss. 

ni.  In  der  kirchengeschichtlichen  Abtheilung  (Leiter: 
Prof.  Dr.  Harnack)  waren  im  Sommersemester  15  ordentliche 
Mitglieder  aufgenommen  und  eine  grössere  Anzahl  von  Zuhörern. 
Es  wurden  Quellenstellen  in  Bezug  auf  das  Verhältniss  von 
Kirche  und  Staat  im  Alterthum  (Donnerstags  von  6—8  Uhr) 
gelesen  und  fast  von  sämmtlichen  ordentlichen  Mitgliedern 
grössere  schriftliche  Arbeiten  geliefert.  Im  Wintersemester  be- 
trug die  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder  17;  etwa  ebenso  gross 
war  die  Zahl  der  Zuhörer.  Es  wurde  (Mittwochs  von  9—11  Uhr) 
das  6.  Buch  der  Kirchengeschichte  des  Eusebius  gelesen  und 
erklärt;  auch  in  diesem  Semester  haben  die  ordentlichen  Mit- 
glieder umfangreiche  schriftliche  Arbeiten  eingereicht,  die 
besprochen  wurden.  Senior  war  in  beiden  Semestern  cand. 
theol.  Schneemelcher.  Harnack. 


2.  Das  praktlsch-theoloe:isc]ie  Seminar. 

I.  Der  homiletischen  Abtheilung  des  praktisch-theolo- 
gischen Seminars  (Leiter:  Prof.  D.  Kle inert)  gehörten  in  den 
beiden  Semestern  des  Studienjahres  1895/96  je  50  ordentliche 
eingeschriebene  Mitglieder  an,  neben  denen  im  Sommersemester 
7,  im  Wintersemester  4  regelmässige  Hospitanten  an  den 
üebungen  betheiligt  waren.  In  den  Gottesdiensten  des  Seminars 
wurden  von  den  älteren  Mitgliedern  im  Sommer  13,  im  Winter 
16  Predigten  über  aufgegebene  Texte  gehalten,  welche  in  den 
regelmässigen  wöchentlichen  Sitzungen  zur  Durchsprechung  und 

4 


—    50    — 

Beurtheilung  gelangten.  Daneben  wurden  von  den  jüngeren 
Mitgliedern  für  die  Sitzungen  Textanalysen,  Dispositionen  und 
ausführliche  Entwürfe  über  gegebene  Texte,  sowie  analytische 
und  vergleichende  Referate  über  bedeutsame  Predigten  aus 
allen  kirchlichen  Zeitaltern  geliefert  und  durchgesprochen. 

Kleinert. 
n.  Das  katechetische  Seminar  hatte  im  Sommer  1895 
17,  im  Winter  1895/96  9  ordentliche  Mitglieder.  Im  Sommer- 
semester wurden  8  zweistündige  Sitzungen  gehalten,  im  Winter 
15.  Behandelt  wurde  in  den  üebungen  des  Sommers  das  Qebet 
des  Herrn,  im  Winter  das  Glaubensbekenntniss,  beide  an  der 
Hand  der  Erklärung  in  Luthers  kleinem  Katechismus. 

Pfl  eider  er. 


3.  Die  christUch-ardiäologiselie  und  epigraphische  Sammlnng. 

Der  Zuwachs,  den  das  Institut  im  Etatsjahr  1895/96  er- 
hielt, erstreckte  sich  nach  Massgabe  des  zur  Verfügung 
stehenden  Einkommens  lediglich  auf  literarische  Neuigkeiten. 
Indessen  war  es  nicht  möglich,  alle  neuen  Erscheinungen  auf 
dem  christlich-archäologischen  und  epigraphischen  Feld  und 
den  damit  verwandten  Gebieten  zu  berücksichtigen,  leider  aber 
völlig  unthunlich,  alte  fühlbare  Lücken  auszufüllen.  Mit  grossem 
Dank  wurden  einige  Geschenke  von  Büchern  und  Photographien 
begrüsst,  so  von  dem  vorgesetzten  kgl.  Ministerium,  von  Herrn 
Professor  und  Direktor  Monsignore  Bulid  in  Spalato',  Herrn 
Gymnasialdirektor  Sandelin  in  Björneborg  (Finnland)  u.  a. 

Die  Sammlung  war,  wie  seit  Langem  üblich,  wöchentlich 
an  zwei  Tagen  den  Besuchern  und  Benätzern  zugänglich,  und 
in  diesen  Stunden  namentlich  auch  von  Ausländern  frequentirt. 
Daneben  sorgte  ich  dafür,  dass  Studirenden  an  der  hiesigen 
Universität  und  auswärtigen,  nur  vorübergehend  in  Berlin 
weilenden  Gelehrten,  sofern  sie  in  dem  Institut  Material  für 
literarische  Arbeiten  sammeln  wollten,  hinsichtlich  der  Be- 
nützungszeit  die  grösstmögliche  Erleichterung  gewählt  wurde. 

Während  bei  meinen  Vorlesungen  über  Archäologie  und 
Epigraphik  die  Abbildungen,  Abklatsche  und  kleineren  Abgüsse 
in  den  entsprechenden  Hörsaal  verbracht  zu  werden  pflegten, 
wurden  die  seminaristischen  üebungen  in  einem  der  Sammlungs- 


—    51    — 

rüame  selbst  abgehalten.  Dabei  wurden  die  Themata  für  die 
schriftlichen  Arbeiten  der  altchristlichen  und  mittelalterlichen 
Archäologie  entnommen,  und  zwar  wurden  im  Sommersemester 
Sarkophagreliefs,  im  Wintersemester  die  Miniaturen  der  Wiener 
Genesis  besonders  bevorzugt.  Die  Zahl  der  Theilnebmer. 
an  diesen  Uebungen  betrug  nach  Ausweis  des  Albums  im 
Sommersemester  und  Wintersemester  je  28,  die  wieder 
auf  zwei  Kurse  vertheilt  werden  mussten,  da  der  betreffende 
Baum  nur  19  Sitzplätze  besitzt.  Das  Hauptkontingent  zu  dieser 
Zahl  stellte  die  theologische  Fakultät,  darunter  mehrere  Kan- 
didaten und  ein  Priester  der  Diöcese  Strassburg,  während 
die  philosophische  Fakultät  durch  vier  HeiTen  vertreten  war, 
darunter  drei  Kunsthistoriker,  von  denen  sich  zwei  vor  Kurzem 
in  München  die  philosophische  Doktorwürde  mit  summa  cum 
laude  bezw.  magna  cum  laude  erwarben.  Wie  der  Fleiss  im 
Besuch  der  Debungen,  so  war  auch  die  Qualität  der  für  sie 
gelieferten  schriftlichen  Arbeiten  lobenswerth. 

Nicolaus  Müller. 


4.  Das  juristische  Seminar 

(für  römisches  und  kanonisches  Recht). 

N  L  Im  Sommersemester  1895  hat  Prof.  Dr.  Joh.  Biermann 
fär  den  wegen  Krankeit  beurlaubten  Professor  Dr.  Eck  mit 
Genehmigung  der  Fakultät  die  romanistische  Abtheilung  des 
juristischen  Seminars  geleitet.  An  den  Uebungen  desselben 
haben  sich  ungefähr  zwanzig  Studirende  betheiligt.  Von  einer 
Anzahl  derselben  wurden  schriftliche  Abhandlungen  aus  dem 
Gebiete  des  römischen  Rechts  angefertigt,  die  dann  im  Kreise 
der  Theilnehmer  besprochen  wurden.  Es  wurden  ferner  einige 
juristische  Doktordissertationen  analysirt,  im  übrige  examina- 
torische und  exegetische  Uebungen  abgehalten.  Fleiss  und 
Eifer  der  Mitglieder  des  Seminars  verdienen  Anerkennung,  die 
Leistungen  dagegen  waren  im  Ganzen  nur  massige  Von  den 
eingereichten  schriftlichen  Arbeiten  überschritt  nur  eine  das 
Mittelmass,  die  meisten  der  Theilnehmer  verfügten  noch  nicht 
über  genügend  sichere  und  umfassende  Rechtskenntnisse,  die 
Uebersetzung   und   Erklärung   der   Stellen    des    corpus  juris 

civilis  machte  der  Mehrzahl  der  Theilnehmer  grosse  Schwierig- 

4* 


—    52    — 

keiten.    Immerhin  sind  wenigstens  in  der  letztgenannten  Rich- 
tung unverkennbare  Fortschritte  erzielt  worden. 

n.  Professor  Dernburg  hielt  im  Wintersemester  1895/96 
in  gewohnter  Weise  römisch  rechtliche  seminaristische  Uebungen 
ab.  Zu  Grunde  gelegt  wnrde  der  Pandektentitel  locati  con- 
ducti.  Die  Betheiligung  war  eine  rege.  Die  Mehrzahl  der 
Theilnehmer  war  unausgesetzt  fleissig  und  bethätigte  ilir 
Interesse  durch  Interpretation  der  Quelle  und  Diskussion  be- 
züglich der  sich  anschliessenden  Rechtsfälle. 

III.  An  den  Uebungen  auf  dem  Gebiete  des  römischen 
Rechtes  unter  Leitung  des  Professors  Pernice  nahmen  im 
Winterhalbjahr  32  Studirende  und  4  Hospitanten  (drei  Aus- 
länder) theil.  Es  wurden  im  Ganzen  15  grössere  Arbeiten 
geliefert  und  besprochen.  Der  Besuch  war  regelmässig,  die 
mündlichen  Verhandlungen  lebhaft  und  anregend.  Der  Werth 
der  Arbeiten  war  verschieden;  aber  überwiegend  zeigten  sie 
Fleiss,  Kenntnisse  und  ürtheil. 

IV.  An  den  Uebungen  des  von  Prof.  Dr.  Hübler  im 
Sommerhalbjahr  1895  geleiteten  kirchenrechtlichen  Seminars 
nahmen  18  Studirende  theil.  Nur  zwei  Mitglieder  lieferten 
schriftliche  Arbeiten,  von  denen  die  eine  verfehlt  war,  die 
andere  als  wohl  gelungen  bezeichnet  werden  konnte.  Die 
Uebungen  schlössen  sich  theils  an  die  schriftlichen  Arbeiten, 
theils  an  praktische  Fälle  an.  Daneben  fanden  Eonversatorien 
statt,  die  sich  über  das  gesammte  Gebiet  des  Kirchenrechls 
erstreckten. 

Der  Besuch  des  Seminars  war  ein  sehr  reger.  Auch  an 
den  Diskussionen  betheiligte  sich  die  Mehrzahl  der  Mitglieder. 

V.  Der  vom  Professor  Dr.  Hinschius  geleiteten  kanonischen 
Abtheilung  des  juristischen  Seminars  gehörten  im  Winter- 
semester 1895/96  vier  Mitglieder  und  17  Hospitanten  an,  welche 
den  Uebungen  mit  regelmässigem  Fleiss  anwohnten. 

Dernburg.   Hinschius.   Hübler.   Pernice.    Biermann. 

5.  Seminar  ffir  Deutsches  Recht» 

I.  Im  Sommersemester  1895  liess  der  Unterzeichnete  im 
Seminar  für  Deutsches  Recht  den  Sachsenspiegel  und  einzelne 
mittelalterliche  Rechtsurkunden   interpretiren.     Auch  wurden 


—    53    — 

einige  schriftliche  Arbeiten  angefertigt.    Etwa  25  Theilnehmer 
widmeten  sich  mit  regem  Eifer  diesen  Uebnngen. 

Otto  Gierke. 

IL  Im  Wintersemester  1895/96  wurde  ein  erheblicher  Theil 
der  Lex  Baiuwariorum  gelesen.  Die  Zahl  der  Theilnehmer  an 
den  üebungen  betrug  zwölf.  Einer  von  ihnen  lieferte  eine 
schriftliche  Arbeit  ein,  welche  die  Gewährschaftspflicht  beim 
Kauf  nach  dem  bairischen  Volksrechte  behandelte. 

Heinrich  Brunner. 

III.  Im  Sommersemester  hielt  der  Unterzeichnete  Üebungen 
über  westgothisches  Recht  unter  Zugrundelegung  seiner  Aus- 
gabe der  Leges  Visigothorum  antiquiores.  Die  Zahl  der  Theil- 
nehmer betru?  4. 

Im  Wintersemester  wurde  der  Sachsenspiegel  interpretirt. 
Die  Zahl  der  Theilnehmer  betrug  20.  Karl  Zeumer. 

6.  Das  philologische  Seminar. 

Die  Üebungen  des  philologischen  Seminars  leiteten 
in  der  griechischen  Abtheilung  Professor  Kirchhoff, 
in  der  lateinischen  Abtheilung  Professor  Valilen. 
Im  Sommer-Semester   1895  wurde   die  Interpretation   des 
ersten  Buches  der  Ilias  fortgesetzt  und  Tacitus'  Annalen  B.  I 
interpretirt;  im   Winter  -  Semester   1895/9(5   gaben   die   unter 
Xenophon's  Namen   erhaltene  Schrift  vom   Staat  der  Athener 
und  das  Epodenbuch  des  Horatius  den  Gegenstand  der  Inter- 
pretation ab.    üeberdies  leitete  im  Sommer  Professor  Vahlen, 
im  Winter  Professor  Kirchhoff  die  Disputirübungen,  und  fanden 
in    beiden    Abtheilungen    Recensionen     der    eingegangenen 
Semestralarbeiten  statt. 

An  den  Üebungen  nahmen  im  Sommer-Semester  11,  im 
Winter-Semester  10  ordentliche  Mitglieder  Theil.  Ausserdem 
hatten  sich  im  Sommer  13,  im  Winter  19  ausserordentliche 
Mitglieder  einzeichnen  lassen. 

J.  Vahlen, 
z.  Z.  geschäftsführender  Direktor. 


—    54    — 

7.  Das  psychologische  Semioar. 

Es  wurden  auch  in  diesem  Jahre  nur  solche  Studirende 
zur  Theilnahme  an  den  Uebungen  zugelassen,  die  durch  Hören 
grösserer  Vorlesungen  über  Psychologie  sich  bereits  eine  ge- 
nügende theoretische  Grundlage  erworben  hatten.  Die  Zahl 
der  Theilnehmer  betrug  im  Sommer  1895  22,  im  Winter 
1895/96  30.  Die  Hebungen  wurden  im  Sommer  so  eingerichtet, 
dass  jeder  der  beiden  Leiter  (Prof.  Stumpf  und  Dr.  Schumann) 
sowohl  theoretische  als  experimentelle  Uebungen  veranstaltete. 
Im  Winter  hielt  Prof.  Stumpf  die  theoretischen,  Dr.  Schumann 
die  experimentellen  Uebungen,  wobei  wegen  der  grossen  Theil- 
nehmerzahl  mehrere  Abtheilungen  errichtet  und  insbesondere 
Anfänger  und  Fortgeschrittene  gesondert  wurden.  Zugleich 
wirkten  befähigte  Mitglieder  an  den  wissenschaftlichen  Ar- 
beiten des  Vorstandes  und  des  Assistenten  mit  oder  unter- 
nahmen selbständige  Versuche.  Die  Benutzung  der  Bibliothek 
litt  unter  dem  Umstände,  dass  kein  eigener  Baum  dafUr  zur 
Verfügung  steht.  Von  den  drei  Zimmern  muss  eins  als 
Bureau  des  Vorstandes  und  des  Assistenten,  zwei  für  experi- 
mentelle Arbeiten  dienen.  In  dem  grösseren  unter  diesen 
beiden  ist  die  Bibliothek  aufgestellt,  kann  daher  nur  benutzt 
werden,  soweit  es  mit  dem  genannten  Zweck  vereinbar  ist. 
In  der  baulichen  Einrichtung  der  verfügbaren  Räume  wurden 
Dank  dem  Entgegenkommen  der  E.  Begierung  im  Laufe 
dieses  Jahres  mehrere  wesentliche  Verbesserungen  durchgeführt. 

Prof.  Dr.  C.  Stumpf 

8.  Das  Institut  für  AKerfhnmskande. 

I.  Griechische  Abtheilung  (Direktor  Professor  Köhler): 
Gegenstand  der  Uebungen  im  Sommer-Semester:  Ausgewählte 
griechische  Inschriften.  Theilnehmer  6;  im  Winter-Semester: 
Die  kleinen  politischen,  unter  dem  Namen  Xenophons  über- 
lieferten Schriften.    Theilnehmer  7. 

IL  Bömische  Abtheilung  (Direktor  Professor  Hirsch- 
feld): Gegenstand  der  Uebungen  im  Sommer-Semester:  Scriptores 
historiae  Augustae.  Theilnehmer  10;  im  Winter- Semester: 
Das  dritte  Buch  des  Polybius.    Theilnehmer:  9. 

Ferner  hielten  Professor  Diels  philologische,  Privatdozent 


—    55    — 

Dr.  Lehmann  historische  Uebungen  im  Institut  fär  Alterthums- 
kunde  ab. 

Für  Benutzung  der  Bibliotheken  wurden  an  Karten  aus- 
gegeben: im  Sommer-Semester:  36,  darunter  3  Freikarten,  im 
Winter-Semester:  47,  darunter  7  Freikarten. 

Die  Geschäftsleitüng  hatte  im  Sommer-Semester  Professor 
Köhler,  im  Winter-Semester  Professor  Hirschfeld.  Die  Biblio- 
thek verwaltete  im  Sommer-Semester  cand.  phil.  Dieckmann, 
im  Winter-Semester  stud.  phil.  Kolbe. 

Hirschfeld.    Köhler. 


9.  Das  historische  Seminar. 

Prof.  Wattenbach  trug  im  Sommer  1895  griechische  und 
lateinische  Paläographie  vor  mit  Benutzung  des  paläographi- 
schen  Apparats.  Im  Winter  musste  er  seiner  Gesundheit 
wegen  auf  seine  Lehrthätigkeit  verzichten. 

Prof.  Scheffer-Boichhorst  besprach  Kontroversen  aus  der 
Geschichte  des  Mittelalters,  welche  möglichst  so  gewählt  waren, 
dass  die  verschiedenen  Probleme  der  Forschung,  wie  Echtheit 
und  Unechtheit,  Abfassungszeit,  Autorschaft,  Glaubwürdigkeit 
und  Anderes,  durch  je  ein  Beispiel  vertreten  waren. 

Prof.  Lenz  erörterte  im  Sommer  den  Ursprung  des  deutsch- 
französischen Krieges,  im  Winter  bebandelte  er  Fragen  aus  der 
Geschichte  des  deutschen  Humanismus,  Martin  Luthers  und  des 
Bauernkrieges. 

Prof.  Delbrück  nahm  im  Sommer  Fragen  der  germani- 
schen Urverfassung  (Gau,  Hundertschaft,  Geschlecht),  im  Winter 
den  preussisch-österreichischen  Feldzug  von  1744  durch. 

Zur  Theilnahme  an  den  Uebungen  und  zur  Benutzung  der 
Bibliothek  haben  sich  im  Sommer  62,  im  Winter  73  ein- 
geschrieben. 

Der  Bibliothek  wurde  vom  vorgesetzten  Ministerium  für 
die  Anschaffung  russischer  Quellenwerke  ein  ausserordentlicher 
Zuschuss  von  300  Mark  bewilligt  Lenz. 

10.  Staatswissenschaftlicli-statistisches  Seminar* 

Das  Seminar  hatte  im  Sommer  1895  104,  im  Winter  1895/96 
134  Mitglieder.    Die  Bibliothek  wurde  im  Laufe  des  Berichts- 


—    56    — 

Jahres    um    303    Äccessionsnummern    yermehrt    und    umfasst 
gegenwärtig  etwa  4600  Bände. 

Durch  die  an  anderer  Stelle  in  dieser  Chronik  erwähnte 
dankenswerthe  Schenkung,  welche  Herr  Julius  Model  hier- 
selbst  zur  Erinnerung  an  seinen  verstorbenen  Sohn  der  Uni- 
versität zii  Gunsten  des  staatswissenschaftlichen  Seminars  ge- 
macht hat,  wird  es  möglich  werden,  eine  sehr  vollständige  Spezial- 
bibliothek  für  die  vom  Stifter  bezeichneten  Fächer  (Finanz- 
wesen, Bank-,  Börsen-,  Währungsverliältnisse)  zu  beschaffen. 

M.  Sering, 
z.  Z.  ge  Schafts  führender  Direktor. 

I.   Bericht  des  Professors  Dr.  Ä.  Wagner. 

Meine  nationalökonomischen  und  önanzwissenschaftlichen 
Uebnngen  im  Seminar  wurden  in  der  nämlichen  Weise  wie 
früher  im  Sommer-Semester  abgehalten,  wöchentlich  einmal,  je 
2 — 3  Stunden.  Die  Betheiligung  stieg  auf  45,  einschliesslich 
einiger  Gäste,  welche  nur  zeitweilig  theilnahmen.  Eine  meines 
Erachtens  für  die  Seminarzwecke  viel  zu  grosse  Anzahl,  da  die 
meisten  Theilnehmer  dann  doch  wie  in  den  CoUegien  nur 
passiv  sich  verhalten.  Ich  vermag  auch  in  dem  kurzen  Sommer- 
semester nur  etwa  ein  Thema  in  der  Woche  durchzugehen,  so 
dass  sich  die  Zahl  der  eingelieferten  schriftlichen  Arbeiten  dem- 
gemäss  beschränken  muss.  Unter  den  Theilnehmern  befanden 
sich  1  (amerikanischer)  Professor,  12  Doktoren,  2  Referen- 
dare, 5  praktischen  Berufszweigen  Angehörige,  11  Ausländer, 
meist  Nordamerikaner,  auch  Belgier,  Russen  und  Polen, 
Griechen,  Ungarn.  (Ich  rechne  hierbei  als  „Ausländer"  immer 
nur  die  fremdsprachlichen,  daher  nicht  Deutsch -Schweizer, 
-Oesterreicher,  -Russen  oder  -Balten,  deren  sich  in  der  Regel 
einige  unter  den  Seminarmitgliedem  befinden.)  Gestellt  und 
vorläufig  besprochen  wurden  15  Themata  zu  Seminarbeiten,  im 
Seminar  selbst  dann  eingehend  auf  Grund  schriftlicher  Aus- 
arbeitungen 10  durchgenommen.  Womöglich  lasse  ich  die 
Theilnehmer  das  Thema  nach  ihren  Studien  und  Interessen  selbst 
bestimmen  und  suche  dabei  nur  auf  eine  gewisse  Mannig- 
faltigkeit der  Gegenstände  hinzuwirken. 

Die  im  Semester  behandelten  Themata  waren:  Die  aktuelle 
Frage    der    Schuldkonversion    in    Deutschland;     Kritik    der 


—    57    — 

Malthas'schen  Bevölkerungslehre;  grossstädtische  Wohnungs- 
frage; Frage  des  Rechts  auf  Arbeit;  kritische  Darstellung  der 
Frage  der  Steuerprogression;  Stoff  und  Methode  der  histori- 
schen Bevölkerungsstatistik  (von  der  unten  genannten  Dame 
behandelt);  über  die  exakte  Bestimmung  der  Messung  des 
Geldwerthes;  kritische  Darstellung  der  Entwickelung  und 
Thätigkeit  leitender  grosser  deutscher  Effektenbanken  (von  dem 
unten  genannten  Stud.  P.  Model);  kritische  Darstellung  der 
Verhältnisse  des  russischen  Gmeindebesitzes;  die  Frage  der 
Schadensregulirung  vom  wirthschaftlichen  und  sozialen  Stand- 
punkte. 

Zum  ersten  Male  nahm  eine  Dame,  eine  Polin,  welche  in 
Zürich  im  Fach  der  Nationalökonomie  vor  einigen  Jahren  den 
pliilosophischen  Doctor  gemacht  hatte,  an  den  üebungen  theil. 
Ich  kann  mich  über  die  hierbei  gemachten  Erfahrungen  nur  in 
hohem  Grade  befriedigend  äussern.  Der  Stud.  Paul  Model^ 
welcher  über  Effektenbanken  gearbeitet  und  eine  grössere 
Schrift  darüber  zu  Promotionszwecken  in  Vorbereitung  hatte, 
war  mir  schon  länger  als  strebsamer  Zuhörer  bekannt,  von  dem 
Tüchtiges  zu  erwarten  war.  Er  ist  leider  zu  meinem  aufrich- 
tigen Bedauern  bald  nach  Semesterschluss  in  Tirol  bei  einer 
Bergpartie  verunglückt.  Sein  Vater,  Herr  Banquier  Model, 
hat  das  Andenken  seines  Sohnes,  welcher  grosse  Anhänglichkeit 
au  das  staatswissenschaftliche  Seminar  bekundet  hatte,  dadurch 
in  sehr  dankenswerther  Weise  auch  für  kommende  Zeiten  ge- 
sichert, dass  er  den  Betrag  von  5000  M.  für  die  Seminar- 
Bibliothek  zu  einer  „Paul  Model  -  Stiftung"  widmete,  woraus 
Bücheranschaffungen,  besonders  aus  den  Spezial  -  Studien- 
Gebieten  seines  Sohnes,  Geld-,  Bank-,  Finanzwesen  u.  s.  w., 
erfolgen  sollen.    Ich  möchte  nicht  verfehlen,   dafür  hier  noch 

den  besonderen  Dank  auszusprechen. 

A.  Wagner. 

IL  Bericht  des  Professors  Dr.  Schmoller. 

Ich  habe  meine  üebungen  wieder  Montag  von  6 — 8  Uhr 
und  Donnerstag  von  6—7  Uhr  im  Winter-Semester  1895/96  ge- 
halten. Es  nahmen  ausser  einigen  vorübergehend  Hospitirenden 
44  Herren  und  2  Damen  theil,  darunter  15,  die  den  Doctor 
schon  gemacht  hatten,   mehrere  Russen,   Nordamerikaner,  ein 


—    58    — 

Italiener,   ein   Japaner,   verschiedene  hier  beschäftigte  Refe- 
rendare. Wir  waren  an  33  Abenden  zusammen. 

Da  eine  Anzahl  der  Theilnehmer  mit  Arbeiten  über  die 
gegenwärtige  Lage  des  Handwerks  (fär  das  Sammelwerk  des 
Vereins  fttr  Sozialpolitik)  betraut  waren,  so  suchte  ich  über- 
haupt das  Interesse  auf  die  Geschichte  und  Verfassung  der 
Untemehmungsformen  zu  konzentriren,  sprach  darüber  selbst 
an  einigen  Abenden  und  liess  z.  B.  die  Statuten  der  älteren 
Lyoner  Seidenindustrie  lesen,  übersetzen  und  erklären,  üeber 
das  heutige  Handwerk  und  über  die  frühere  und  gegenwärtige 
Verfassung  der  Hausindustrie  handelten  die  meisten  Arbeiten, 
welche  die  Theilnehmer  vorlasen  oder  vortrugen.  Eine  Anzahl 
davon  befinden  sich  jetzt  im  Druck.  Daneben  kamen  haupt- 
sächlich winhschaftsgeschichtliche  Arbeiten  vor,  z.  B.  Ober  das 
ältere  französische  Gewerberecht,  über  die  Landwirthschaft  in 
Südfrankreich  während  des  Mittelalters,  über  die  wirthschaft- 
lichen  Grundlagen  der  Ottonischen  Verfassung.  An  26  Abenden 
trugen  Theilnehmer  des  Seminars  vor;  eine  Anzahl  gemachter 
Arbeiten  wurde  mir  nur  privatim  vorgelegt;  einige  der  be- 
gonnenen Arbeiten  hoffe  ich  noch  zu  erhalten;  die  Mehrzahl 
der  Ausländer  ist  schon  durch  ihre  Sprachkenntniss  von  der 
Einreichung  von  Arbeiten  abgehalten;  doch  fehlte  es  auch 
nicht  an  Versuchen  unter  ihnen;  unter  Umständen  lasse  ich  mir 
eine  Arbeit  in  englischer  Sprache  einreichen.  Im  Ganzen  halte 
ich  daran  fest,  möglichst  jeden  Theilnehmer  zu  einer  wissen- 
schaftlichen grösseren  Arbeit  zu  veranlassen. 

G.  Schmoller. 

UL   Bericht  des  Professors  Dr.  Aug.  Meitzen. 

Im  Sommer-Semester  1895  sind  von  mir  im  staatswissen- 
schaftlich -  statistischen  Seminar  Uebungen,  Demonstrationen 
und  Besprechungen  über  Agrargeschichte  und  Agrarpolitik  vor- 
genommen worden.  An  derselben  haben  ausser  einigen  nur 
vorübergehend  in  Berlin  anwesenden  hospitirenden  Ausländern 
17  bei  der  Universität  angemeldete  Zuhörer  theilgenommen. 
Vorträge  wurden  gehalten  über  die  russischen  Agrarbanken, 
den  Getreidehau del  an  der  Börse,  die  Wanderungen  der  vlämi- 
schen  Kolonisten,  die  Feststellung  der  Marktpreise,  die  Reste 
der  südslawischen  Familiencommunionen,  die  preussische  Grund- 


—    59    ~ 

Steuerveranlagung,  den  bäuerlichen  Eleinbesitz  und  den  Gross- 
betrieb. 

wahrend  des  Wintersemesters  1895/96  wurde  vor  38  Theil- 
nehmem,  wie  in  den  vorhergehenden  Winter-Semestern,  Theorie 
und  Technik  der  Statistik  in  sokratischer  Weise  systematisch 
behandelt.  Aug.  Meitzen. 

IV.  Bericht  des  Professors  Dr.  Böckh. 

Der  Kursus  der  statistischen  Uebungen  ist  nach  dem 
gleichen  Plane,  dessen  Innehaltung  es  möglich  macht,  den 
Lernenden  durch  alle  Stadien  statistischer  Arbeit  bis  zu  der 
Lösung  wissenschaftlicher  Aufgaben  hindurchzufähren,  auch  in 
den  beiden  letzten  Semestern  auf  dem  Statistischen  Amte  der 
Stadt  Berlin  abgehalten  werden. 

Im  Sommer-Semester  nahmen  an  den  Uebungen  4  Inländer 
und  1  Ausländer  (aus  Rnssland),  im  Winter-Semester  3  In- 
länder und  1  Ausländer  (aus  Luxemburg)  theil,  der  Letztere 
mit  der  Aufgabe,  sich  fQr  die  Einrichtung  und  Leitung  eines 
statistischen  Amtes  auszubilden.  Ausserdem  wurde  eine  von 
Seiten  des  Rektors  der  Universität  Chicago  vorzüglich  em- 
pfohlene Dame  als  Hospitantin  zugelassen. 

Auch  die  diesjährigen  Erfahrungen  bestätigten,  dass,  wenn 
eine  geringe  Theilnehmerzahl  die  Beschäftigung  mit  jedem 
Einzelnen  und  das  vollständige  Mitarbeiten  jedes  Einzelnen 
zulässt,  der  Zweck  der  Uebungen  sich  in  der  kurzen  Zeit,  auf 
welche  die  Reihe  der  zu  erlernenden  Operationen  zusammen- 
gedrängt ist,  erreichen  lässt,  selbstverständlich  bei  ausreichender 
Vorbildung  in  den  Hülfswissenschaften  sowie  bei  vorgängigem 
oder  gleichzeitigem  Besuche  der  statistischen  Vorlesungen. 

Der.  Gang  der  Uebungen  ist  in  dem  vorjährigen  und 
namentlich  in  dem  Bericht  für  1892/93  ausführlich  mitgetheilt; 
wesentliche  Aenderungen  sind  durch  die  methodische  Gliede- 
rung derselben  ausgeschlossen.  Ein  Wechsel  findet  nur  in  der 
Wahl  der  Materialien  statt,  und  in  dieser  Beziehung  ist  her- 
vorzuheben, dass  neuerdings  das  der  berufsstatistischen  Auf- 
nahme entnommene  Material  über  die  Arbeitslosen  in  Erweite- 
rung des  fär  das  Statistische  Amt  erlassenen  Arbeitsplanes  bei 
dem  elementaren  Theile  der  Uebungen  als  Grundlage  ge- 
dient hat.  Böckh. 


—    GO    — 

V.   Bericht  des  Professors  Dr.  Sering. 

Im  Sommer  1895  wurden  zu  den  von  mir  geleiteten  Uebun- 
gen  63,  im  Winter  1895/96  75  Hörer  zugelassen.  Unter  den 
letzteren  waren :  1  Amtsrichter,  3  Assessoren,  25  Doctoren  und 
Referendarien,  5  junge  Gelehrte,  welche  ihre  Studien  auf  aus- 
ländischen Universitäten  absolvirt  hatten,  21  Landwirthe,  Tech- 
niker und  Bankbeamte,  20Studirende  der  Jurisprudenz  und  Staats- 
wissenschaften; 13  —  darunter  eine  Dame  —  gehörten  ausser- 
deutschenNationalitätenan(Nordamerika,Russland-Polen,[talien, 
Japan).  Im  Laufe  des  Winter  -  Semesters  schieden  6  Mitglieder 
wegen  Wegzugs  von  Berlin,  Krankheit  etc.  aus,  22  andere  waren 
aus  besonderen  Gründen  (nahen  Examens  etc.)  von  der  Arbeits- 
verpflichtung befreit.  An  die  verbleibenden  47  Mitglieder 
wurden  48  Themata  zur  Bearbeitung  ausgegeben,  30  Arbeiten 
wurden  fertiggestellt,  27  von  mir  durchgesehen  und  mit  dem 
Verfasser  privatim  besprochen,  17  kamen  zum  Vortrag  und  zur 
Diskussion  im  Plenum.  Aehnlich  gestalteten  sich  die  Verhält- 
nisse im  Sommer.  Mehrere  grössere  Arbeiten  gehen  ins  nächste 
Semester  über. 

Durch  Erlass  des  Herrn  Ministers  für  Landwirthschaft, 
Domänen  und  Forsten  vom  25.  September  1895  wurde  dem 
Seminar  die  umfangreiche  Sammlung  von  Berichten  zur  Bear- 
beitung tiberwiesen,  welche  die  Verwaltungs-  und  Gerichts- 
behörden der  Monarchie  über  die  thatsächliche  Vererbung 
des  ländlichen  Grundbesitzes  erstattet  haben.  Dieser  Auftrag 
nahm  die  Thätigkeit  von  3  früheren  und  10  jetzigen  Seminar- 
mitgliedem  in  Anspruch.  —  Im  Laufe  des  Berichtsjahres  wurden 
folgende  wissenschaftliche  Arbeiten  von  Angehörigen  des  Se- 
minars publizirt:  S.  Heckscher,  Die  Lage  des  Schuhmacher- 
gewerbes in  Altona,  Elmshorn  etc.  Schriften  d.  Ver.  für  Soz.- 
Pol.  Bd.  G2.  —  W.  Westhaus,  Das  Düsseldorfer  Schlächter- 
gewerbe, ib.  —  P.  Voigt,  Das  Tischlergewerbe  in  Berlin,  ib. 
Bd.  65.  —  Br.  Burchardt,  Die  Lage  der  Arbeiter  in  der 
Berliner  Tischlerei,  ib.  —  E.  Stumpfe,  Die  Konkurrenzfähigkeit 
des  kleinen  und  mittleren  Grundbesitzes  gegenüber  dem  Gross- 
grundbesitz, ThieTs  Landw.  Jahrbücher  Bd.  XXV,  Heft  1.  — 
H.  Grandke,  Die  Berliner  Rieselfelder,  Conrad's  Jahrbücher 
für  Nat.-Oek.  u.  Stat.  Bd.  X  S.  265  ff.  —  L  von  Zakrzewski, 
Die  russische  Bauernbank  mit  besonderer  Berücksichtigung  des 


—    61    — 

Kgr.  Polen,  Schmoller's  Jahrbuch  für  Gesetzgebung  Bd.  XX. 
S.  109  ff.  —  £.  Lob,  Eursfeststellang  und  Maklerwesen  an 
der  Berliner  Effektenbörse,  Conrad's  Jahrbücher  Bd.  XI^ 
S.  237  ff.  —  Von  sonstigen  auf  selbständigen  Forschungen  be- 
ruhenden Seminararbeiten  seien  erwähnt:  Die  Entstehung  des 
Mir,  die  Agrarkrisis  in  England  nach  der  letzten  Enquete, 
Geschichte  und  Lage  der  Hauländereien  im  westlichen  Posen^ 
die  Berliner  Wäschekonfektion,  Gewerkvereine  und  Einigungs- 
Organisationen  in  der  englischen  Eisenhüttenindustrie  (auf 
Grund  einer  Studienreise),  die  Lohntheorien  gemessen  an  den 
Ergebnissen  der  Lohnstatistik,  Organisation  der  Arbeitsver- 
mittelung, die  deutsch-nordamerikanischen  Handelsbeziehungen. 
Es  fanden  in  beiden  Semestern  vier  gemeinsame,  durch 
Vorträge  vorbereitete  Ausflüge  auf  zwei  Landgüter,  in  eine 
Lokomotiv-  und  Maschinenfabrik  und  in  das  städtische  Ob- 
dach statt.  Sering. 

VL  Bericht  des  Privatdozenten  Dr.  Hoeniger. 

Dr.  R.  Hoeniger  leitete  im  Winter-Semester  1895/96  wirth- 
schafts-  und  sozialgeschichtliche  Uebungen,  an  denen  8  Seminar- 
Mitglieder  theilnahmen. 

Nach  einer  allgemein  orientirenden  Einleitung  über  Quellen- 
kunde und  Methode  folgten  eingehendere  Besprechungen 
historisch-statistischer  Probleme,  zum  Theil  im  Anschluss  an  die 
neuesten  Veröffentlichungen  auf  diesem  Forschungsgebiet.  In 
der  zweiten  Hälfte  des  Semesters  wurden  unter  vergleichender 
Berücksichtigung  der  deutschen  Entwickelung  die  Geschichte 
der  russischen  Agrarverfassung  und  die  Anfänge  des  französi- 
schen Städtewesens  behandelt  R.  Hoeniger. 

11.  Germanisches  Seminar. 

An  den  Uebungen  der  Altdeutschen  Abtheilung  des 
Germanischen  Seminars  nahmen  im  Sommer-Semester  1895  neun 
ordentliche  und  16  ausserordentliche  Mitglieder  theil,  im 
Winter-Semester  1895/96 14  ordentliche  und  24  ausserordentliche. 

Im  Sommer  ward  Wolframs  von  Eschenbach  Parzival  von 
138,9  bis  160,30  interpretirt,  im  Winter  wurden  Lieder 
Hartmanns  von  Aue  und  Heinrichs  von  Morungen  gelesen. 


—    62    — 

Vier  Abhandlungen  wurden  eingereicht  und  mit  den  Ver- 
fassern besprochen.  K.  Weinhold. 

In  der  modernen  Abtheilung  wurden  im  Sommer- 
Semester  deutsche  Volkslieder  aus  dem  „Venusgärtlein",  den 
,,Bergreien^S  der  Uhland'schen  und  andern  Sammlungen  theils 
einzeln,  theils  gruppenweise,  auch  mit  allgemeineren  Exkursen, 
durchgenommen;  im  Winter-Semester  beschäftigte  uns  die  Ent- 
stehungsgeschichte, die  Tendenz,  der  Stil,  die  höhere  und 
niedere  Kritik  der  Fäust-Historia  von  1587.  Die  Betheiligung 
war  namentlich  während  des  Winters  recht  lebhaft. 

Erich  Schmidt. 


12.   Das  romanisch-englische  Seminan 

I.  Romanische  Abtheilung. 

Im  Sommer  1895  zählte  das  Seminar  neun  ordentliche 
Mitglieder;  zwölf  weitere  Studirende  waren  als  Zuhörer  zu- 
gelassen. Den  Gegenstand  der  Beschäftigung  bildeten  unter 
Prof.  Tobler's  Leitung  Prosatexte  aus  dem  sechszehnten  Jahr- 
hundert, die  aus  den  von  Darmesteter  und  Hatzfeld  zusammen- 
gestellten ausgewählt  wurden.  Die  Unterredungen  fanden 
vorzugsweise  in  französischer  Sprache  statt  und  bezogen  sich 
sowohl  auf  die  Lebensverhältnisse  der  Autoren  als  auf  die  Be- 
sonderheiten der  Sprache  des  16.  Jahrhunderts  im  Unterschiede 
von  der  älteren  und  von  der  heutigen.  An  den  neufranzösischen 
Uebungen  des  Lektors  Dr.  Paris  eile  nahmen  sämmtliche 
Seminaristen  bis  auf  einen  theil;  neun  Zuhörer  waren  zu- 
gelassen. Gelesen  wurde  „Nos  Intimes*'  von  V.  Sardou,  über- 
setzt „Kriegsgefangen"  von  Th.  Fontane  S.  40—66.  An  die 
Lektüre  und  an  die  Uebersetzung  wurden  sachliche, 
grammatische,  phonetische  und  stilistische  Exkurse  angeknüpft. 
Vorträge  der  Mitglieder  über  selbstgewählte  und  über  vom 
Lehrer  gestellte  Themata,  daneben  Schreiben  nach  Diktat  und 
Rezitationen  auswendig  gelernter  Stücke.  Sprech-  und  Gehör- 
übungen. 

An  den  italienischen  Uebungen  des  Lektors  Rossi  haben 
2  Seminaristen  theilgenommen.  Es  wurden  Giuseppe  Giusti's 
„Lettere  scelte"  gelesen  und  erklärt  und  einige  Seiten  von 
Paul  Heyse's  Erzählung  L'Arrabbiata  in  das  Italienische  über- 


—    63    — 

tragen.  Ausserdem  wurden  einige  nach  Diktat  geschriebene 
Gedichte  Giusti's  erklärt. 

Nach  dem  Ausscheiden  von  drei  und  dem  Neueintiitt  von 
sechs  Mitgliedern  nahm  im  Winter  1895/96  Prof.  Tobler  unter 
Zulassung  von  sieben  Zuhörern  textkritische  Uebungen  an  alt- 
provenzalischen  Liedern,  namentlich  von  Peire  Cardenal,  von 
Gaucelm  Faidit  und  von  Raimbaut  d'Aurenca,  vor.  Ungefähr 
zwanzig  bisher  nicht  in  kritischer  Bearbeitung  veröffentlichte 
Stucke  wurden  aus  den  sämmtlichen  diplomatischen  Abdrttcken, 
die  davon  vorliegen,  durch  jeden  der  Seminaristen  selbständig 
zu  der  am  ehesten  zu  rechtfertigenden  Gestalt  gebracht,  die 
Ergebnisse  vergleichend  geprüft  und  die  Texte  eingehend 
interpretirt. 

Die  neufranzösischen  Uebungen  des  Lektors  Professor 
Dr.  Pariselle  hatten  zu  Theilnehmern  sämmtliche  Seminaristen 
bis  auf  einen.  Dazu  kamen  elf  Zuhörer.  Gelesen  wurde  „Les 
Fourchambault"  von  Emile  Augier. 

Die  Uebersetzung  von  Fontane's  „Kriegsgefangen''  wurde 
fortgesetzt  bis  S.  103. 

Die  Uebungen  des  Sommer-Semesters  wurden  weitergeführt, 
nur  fanden  die  Sprechübungen  jetzt  im  Anschluss  an  Brun's 
„Le  Tour  de  la  France  par  deux  enfants'*  statt. 

An  den  von  dem  neuernannten  Lektor  Dr.  Hecker  ver- 
anstalteten italienischen  Uebungen  nahmen  4  Mitglieder  des 
Seminars  theil,  zu  denen  sich  ein  Hospitant  gesellte.  Der 
Zweck  der  Uebungen  war,  die  Theilnehmer,  die  alle  schon  eine 
gewisse  theoretische  Kenntniss  der  Sprache  mitbrachten,  be- 
sonders im  mündlichen  und  schriftlichen  Gebrauche  derselben 
zu  fordern.  Es  wurden  einzelne  Abschnitte  aus  De  Amicis' 
„Cuore"  erst  unter  sorgfältiger  Beachtung  der  Aussprache  ge- 
lesen, dann  übersetzt  und,  wo  erforderlich,  auch  erläutert. 
Hieran  schloss  sich  eine  Besprechung  auf  Italienisch,  bei  der 
vor  Allem  die  aus  dem  jeweiligen  Text  sich  ergebenden 
grammatikalischen  und  syntaktischen  Fragen  erörtert  wurden; 
es  ging  aber  auch  regelmässig  das  Gespräch  auf  Stoffe  des 
alltäglichen  Lebens  über,  wie  sie  der  Inhalt  des  Gelesenen 
gerade  nahelegte,  um  dem  Hörer  Gelegenheit  zur  Vermehrung 
seines  Vokabelschatzes  und  seiner  Gewandtheit  im  Ausdruck 
auch    auf   rein    praktischem    Gebiete    zu    geben.     Ausserdem 


—    64    — 

wurden  schriftliche  üebungen  derart  angestellt,  dass  die  Theil- 
nehmer  bald  nach  schnell  gesprochenem  Diktat  zu  schreiben 
hatten,  damit  sich  ihr  Ohr  an  augenblickliches  und  sicheres 
Erfassen  der  fremden  Laute  gewöhnte,  bald  auch  die  gelesenen 
Abschnitte  in  freier  und  abgekürzter  Fassung  wiedererzählen 
und  schliesslich  noch  kleinere  Mittheilungen  in  Briefform  dar- 
stellen mussten. 

Tobler. 

II.    Englische  Abtheilung. 

Im  Sommer- Semester  1895  hatte  das  englische  Seminar 
12  ordentliche  Mitglieder.  Direktor  Prof.  Zupitza  stellte  mit 
ihnen  Beowulf-Uebungen  an,  die  jedoch  sein  Ableben  am 
6.  Juli  unterbrach.  Lektor  Harsley  hielt  üebungen  im  Ueber- 
setzenaus  dem  Deutschen  ins  Englische. 

Im  Winter-Semester  waren  ordentliche  Mitglieder  des  nun- 
mehr von  Prof.  Brandl  geleiteten  Seminars  die  Studirenden: 
1.  Ristow,  2.  Schirmer,  3.  Sellert,  4.  Hahn,  5.  Vollmer, 
6.  Märkisch,  7.  Hörn,  8.  Knobbe,  9.  Speck,  10.  Jansen  (bis 
Weihnachten)  11.  Tobler,  12.  Lewinsky,  13.  Arfert,  14.  de  Jong. 
15.  Kuchenthal. 

In  der  historischen  Abtheilung  legte  der  Prof.  Brandl 
den  üebungen  Shakspere's  Sommernachtstraum  zu  Grunde. 
Jeder  der  Heiren  interpretirte  und  hielt  einen  Vortrag;  die 
hierbei  behandelten  Themata  waren:  textkrit.  Vergleichung 
des  Quartes  mit  der  Folio,  Sprachliches,  Metrik,  Quellen, 
Alliteration  und  Wortspiel,  Tropen,  Prosa,  Bühneneinrichtung, 
literarische  Anspielungen,  frühere  Elfendramen,  Folklore, 
Drayton's  Nachahmungen  des  Sommernachtstraumes,  'i  Stunden 
wöchentlich. 

In  der  praktischen  Abtheilung  übersetzte  Lektor  Harsley 
Lindau's  „Kleine  Welt"  ins  Englische.    2  Stunden  wöchentlich. 

Brandl. 

Durch  Verfügung  des  Herrn  Ministers  ist  für  die  Folgezeit 
die  Trennung  des  romanischen  vom  englischen  Seminar  voll- 
zogen und  letzterem  ein  gesondertes  Lokal  überwiesen  worden. 


—    65    — 

13.   Das  mathematische  Seminar. 

Während  des  Sommer-Semesters  1895  haben  24  Mitglieder, 
während  des  Winter-Semesters  1895/96  haben  26  Mitglieder  an 
dem  Seminar  theilgenommen. 

Die  Uebungen  wurden  wie  bisher  wöchentlich  einmal, 
Mittwochs  von  ö  bis  7  beziehungsweise  8  Uhr,  im  Auditorium 
No.  28  abgehalten  und  von  den  Professoren  Fuchs,  Schwarz 
und  Frobenius  abwechselnd  geleitet. 

Die  Mitglieder  des  Seminars  hielten  Vorträge  über  frei- 
gewählte oder  von  den  Direktoren  vorgeschlagene  Themata 
aus  den  verschiedenen  Disciplinen  der  Mathematik.  An  diese 
Vorträge  schlössen  sich  Diskussionen  an.  Ausserdem  lösten 
die  Theilnehmer  bestimmte  ihnen  gestellte  Aufgaben. 

Die  auf  die  Räumlichkeit  der  Bibliothek  bezüglichen  Ver- 
hältnisse haben  sich  seit  der  Erstattung  des  letzten  Berichts 
nicht  geändert. 

Die  im  vorjährigen  Berichte  erwähnten,  für  die  Benutzbarkeit 
der  Bibliothek  dringlich  erforderlichen  Einrichtungen  wurden 
weitergeführt.  Insbesondere  wurde  die  durch  letztwilliges 
Vermächtniss  des  Professor  Kronecker  dem  Seminar  ge- 
schenkte Bibliothek  dem  Bestände  der  Seminarbibliothek  ein- 
verleibt und  für  die  zweckmässige  Aufstellung  sämmtlicher 
Bücher  und  Broschüren  Sorge  getragen. 

Durch  hohe  Verfügung  des  Herrn  Munsters  sind  der 
Seminarbibliothek  die  Hette  4  von  Band  13  und  1,  2,  3  von 
Band  14  (11.  Reihe)  des  Archivs  für  Mathematik  und  Physik 
zugewiesen  worden. 

Die  Königliche  Akademie  der  Wissenschatten  hat  dem 
Seminar  ihre  mathematischen  und  naturwissenschaftlichen  Mit- 
theilungen aus  dem  vergangenen  Jahre  geschenkweise  zu- 
gewendet. 

Zur  Deckung  der  laufenden  Ausgaben  für  die  Seminar- 
bibiothek  ist  durch  Verfügung  des  Herrn  Ministers  vom 
28.  März  1895  für  das  Rechnungsjahr  1895/96  ein  Zuschuss  von 
45ü  Mark  bewilligt  worden. 

Die  Direktion  des  mathematischen  Seminars. 
Fuchs.    H.  A.  Schwarz.    Frobenius. 

5 


—    66    — 

14*  Das  Seminar  zur  Ausbildung  der  Studirenden  im  wissen- 
schaftliclien  Rechnen. 

An  den  üebungen  des  Seminars  betheiligten  sich  im 
Sommer-Semester  1895  vier,  im  Winter-Semester  1895  fünf 
Stndirende. 

In  beiden  Semestern  wurden  die  üebungen  von  Professor 
Foerster  allein  abgehalten,  da  Herr  Professor  Tietjen  einen 
Versuch  der  Betheiligung,  den  er  noch  kurz  vor  seinem  am 
21.  Juni  1895  eingetretenen  Tode  machte,  bald  aufgeben  musste. 

Im  Sommer-Semester  wurden  Aufgaben  der  Ausgleichongs- 
Bechnung  nach  der  Methode  der  kleinsten  Quadrate,  ins- 
besondere ein  grösseres  üebungsbeispiel,  behandelt,  bestehend 
in  der  rechnerischen  Ausgleichung  der  Ausmessung  eines  Faden- 
oder Strich-Netzes. 

Im  Winter-Semester  wurde  zunächst  das  rechnerische  Ver- 
fahren der  Bestimmung  der  Eoefflcienten  einer  periodischen 
Reihe  aus  beobachteten  Werthen  einer  periodischen  Erscheinung 
unter  besonderer  Berücksichtigung  der  Fälle  behandelt,  in 
denen  wegen  sehr  grosser  Werthe  jener  Koefficienten  das  ge- 
wöhnliche erste  Näherungsverfahren  nicht  ausreicht,  oder  in 
denen  dieses  Verfahren  wegen  nicht  genügend  regelmässiger 
Vertheilung  der  beobachteten  Werthe  einer  Abänderung  bedarf. 

Sodann  wurden  im  Hinblick  auf  die  universellere  Be- 
deutung, welche  die  Mikrometer-Niveau-Methode  derBeobachtung 
gleicher  Zenithdistanzen  in  Zukunft  erlangen  wird,  die  zweck- 
mässigsten  Methoden  der  Berechnung  von  Zenithdistanzen  aus 
den  Bectascensionen  und  Declinationen  der  Sterne  und  des 
Zeniths  theoretisch  und  rechnerisch  erörtert. 

Endlich  wurden  Probleme  aus  der  Lehre  von  der  Voraus- 
berechnung der  Sonnenfinsternisse  behandelt  mit  Bezug  auf 
gewisse  Besonderheiten  der  im  August  1896  bevorstehenden 
totalen  Sonnenfinsterniss,  welche  in  den  nördlichsten  Begionen 
Europas  bei  sehr  tiefem  Sonnenstand,  also  nahe  horizontaler 
Lage  des  Schattenkegels,  sichtbar  sein  wird.    W.  Foerster. 

15.  Das  Seminar  für  Orientalisehe  Sprachen. 

Das  Seminar  zählte : 
a)  im  Sommer-Semester  1895  84  Mitglieder, 

Ausserdem  wurde  ein  für  Kaufleute  eingerichteter 


-     67    — 

nicht  amtlicher  Kursus  im  Russischen  von  75  Personen 
besucht. 

b)  im  Winter-Semester  1895/96  106  Mitglieder. 

Ausserdem  wurde  ein  für  Kaufleute  eingerichteter 
nicht  amtlicher  Kursus  im  Russischen  von  73  Personen 
besucht. 

Der  Lehrkörper  bestand: 

a)  im  Sommer-Semester  1895  aus  12Lehrern  und  8  Lektoren. 
Mit  Ende  des  Semesters  schied  der  Lektor  des  Suaheli, 
Herr  Amur  Bin  Nassur  Lomeri  aus. 

b)  im  Winter-Semester  1895/96  aus  12  Lehrern  und  7 
Lektoren.  Die  Stellvertretung  des  ausgeschiedenen 
Suaheli-Lektors  übernahm  Herr  Referendar  Leopold 
Henning. 

Der  ünteiTicht  erstreckte  sich: 

a)  im  Sommer-Semester  1895  auf  10  Sprachen:  Chinesisch, 
Japanisch,  Hindi,  Guzerati,  Arabisch  (Syrisch,  Aegyptisch, 
Marokkanisch,  Zanzibarisch),  Persisch,  Türkisch, 
Suaheli,  Russisch,  Neugriechisch  und  4  Realienfächer: 
Handelswissenschaften,  wissenschaftliche  Beobaclitungen 
auf  Reisen,  Tropenhygiene,  tropische  Nutzpflanzen  und 
Verwendung. 

b)  im  Winter-Semesterl895/96  auf  10  Sprachen:  Chinesisch, 
Japanisch,  Hindustani,  Guzerati,  Arabisch  (Syrisch, 
Aegyptisch,  Marokkanisch,  Zanzibarisch),  Persisch, 
Türkisch,  Suaheli,  Russisch,  Neugriechisch  und  vier 
Realienfächer:  Handelswissenschaften,  wissenschaftliche 
Beobachtungen  auf  Reisen,  Tropenhygiene,  tropische 
Nutzpflanzen  und  Verwendung. 

Der  Unterricht  wurde  ertheilt: 

a)  im  Sommer-Semester  1895  zwischen  7  ühr  Morgens  und 
8V4  Uhr  Abends. 

b)  im  Winter-Semester  1895/96  zwischen  8  Uhr  Morgens 
und  9V4  Uhr  Abends. 

Während  der  Herbstferien  1895  fanden  Ferienkurse  vom 
15.  September  bis  15.  Oktober,  während  der  Osterferien  1896 
vom  15.  März  bis  15.  April  statt. 

5* 


—    68    — 

Die  Bibliothek  des  Seminars  war  während  des. Sommer- 
Semesters  1895  an  den  Wochentagen 

Vormittags  von  8  bis  12  Uhr, 

Nachmittags  yon  4  bis  6  Uhr  und 
während  des  Winter-Semesters  1895/96 

Vormittags  von  9  bis  12  ühr 

Nachmittags  von  4  bis  6  ühr 

geöffnet. 

Der  kommissarische  Direktor, 

Geheimer  Regierungsrath 

Sachan. 

16.  Der  Archaeologische  Apparat. 

Der  archaeologische  Lehrapparat  der  Kgl.  Universität  ist 
in  herkömmlicher  Weise  verwaltet  worden.  Mit  Hülfe  von  zwei 
Assistenten  war  es  möglich,  die  Benutzung  desselben  an  jedem 
Wochentag  Nachmittags  von  2 — 4  Uhr  den  Studirenden  zu  ge- 
statten. Den  Herrn  Dozenten  stand  die  Benutzung  nach  Be- 
lieben frei.  Auf  die  Vermehrung  des  Vorrats  an  Büchern, 
Karten,  Abbildungen  sowie  kleinen  Gipsabgüssen  ist  die  von 
dem  Ministerium  bewilligte  Summe  von  1500  Mark  verwendet 
worden.  Brunn's  „Denkmäler  der  griechischen  Kunst"  und 
das  in  der  Ausgabe  begriffene  grosse  Werk  über  Olympia 
werden  als  Geschenk  vom  Kgl.  Ministerium  überwiesen,  welches 
auch  einen  Zettelkatalog  durch  Beamte  der  Kgl.  Universitäts- 
bibliothek herstellen  liess.  Von  Seiten  der  Kgl.  Akademie  der 
Wissenschaften  empfängt  der  Lehrapparat  die  monatlichen 
Sitzungsberichte.  Man  ist  dem  Grundsatz  treu  geblieben,  keine 
Kupfer-  oder  Druckwerke  zu  verleihen.  Curtius. 

17.  Das  Geographische  Institut. 

Die  Benutzung  des  Instituts  hat  in  herkömmlicher  Weise 
stattgefunden.  Das  geographische  Kolloquium  zählte  gegen 
40  Theilnehmer,  von  denen  die  Hälfte  sich  an  Vorträgen  über 
selbstgewählte  oder  zugewiesene  Gegenstände  betheiligte.  Die 
Bibliothek  wurde  dauernd,  wenn  auch  in  wechselndem  Grade, 
benutzt.  Ueber  die  weitere  Vermehrung  der  Sammlungen  wird 
im  nächsten  Jahresbericht  genauere  Mittheilung  gemacht  werden. 

V.  ßichthofen. 


-    69    — 

18.  Der  Geographische  Apparat. 

Veränderungen  im  Bestände  desselben  sind  für  das  ab- 
gelaufene Jahr  nur  insoweit  eingetreten,  dass  vier  für  das 
Bedürfniss  der  Erläuterung  der  Vorträge  entbehrliche  Werke 
an  die  königliche  Universitäts- Bibliothek  abgegeben,  Neu* 
anschafiungen  aber  auf  einige  Hefte  im  Erscheinen  begriffener 
neuer  Werke  —  Publicationen  der  Limes  -  Commission  und 
K.  Miller's  Mappaemundi  —  beschränkt  wurden,  während  für 
das  Interesse  der  wenigen  im  letzten  Winter  von  mir 
gehaltenen  Vorlesungen  über  Geschichte  der  Kartographie  be- 
reits seit  längerer  Zeit  ausreichend  gesorgt  war.  Von  selbstän- 
digen Arbeiten  der  Herren  Zuhörer  ist  mir  nur  eine,  von  einem 
militärischen  Hospitanten  ausgearbeitete  Abhandlung,  über  den 
Zustand  der  Kartographie  Central-Europas  in  der  Zeit  der  Kriege 
Friedrichs  des  Grossen,  zur  Begutachtung  mitgetheilt  worden, 
welche  im  Hinblick  auf  die  ausreichende  Belesenheit  und  das 
richtige  Urtheil  des  Autors  nur  zustimmend  ausfallen  konnte. 

Prof.  H.  Kiepert. 

19.  Der  Apparat  für  Torlesungen  über  neuere  Kunstgeschichte* 

Der  kunstwissenschaftliche  Lehrapparat  der  königlichen 
Universität  ist  in  herkömmlicher  Weise  verwaltet  worden. 

Der  Bestand  an  Glasphotogrammen  erhielt  einen  Zuwachs 
von  91  Platten,  zumeist  nach  Werken  der  deutschen  Kunst  aus 
dem  frühen  Mittelalter. 

An  Geschenken  gingen  ein:  Von  dem  königlichen  Kultus- 
ministerium 32  Photogrammetrien  aus  der  Messbildanstalt  des 
Geheimerathes  Meydenbauer,  der  Jahrgang  1895  der  internatio- 
nalen chalkographischen  Gesellschaft;  von  der  königlichen 
Hausbibliothek  Niccolini's  Pompeji,  Lief  128  bis  131;  vom  6e- 
heimerath  Prof.  Dr.  Grimm  dessen  „Leben  Raffaels",  3.  Aufl. 
und  Vöge:  Baffael  und  Donatello;  von  dem  Unterzeichneten: 
Studien  zu  Michelagniolo. 

An  den  seminaristischen  Uebungen  betheiligten  sich  im 
Sommersemester  10,  im  Wintersemester  8  Herren.  Gegenstand 
derselben  im  ersteren  bildete  die  Plastik  Europas,  vornehmlich 
Frankreichs  vom  12.  bis  14.  Jahrhundert.  Im  Winter  wurden 
das  Leben  und  die  Werke  Lorenzo's  Ghiberti  erklärt  und 
wissenschaftliche  Arbeiten  von  4  Mitgliedeni  besprochen. 

Carl  Frey. 


—    70    - 

20.  Die  klinischen  Anstalten. 

Ä.  Klinische  Anstalten,  welche  für  sich  bestehen. 

a.  Chirurgische  Kiiniic  und  Poliklinik. 

Bei  der  mit  dem  1.  Oktober  1882  durch  den  Unterzeich- 
neten geleiteten  Klinik  kamen  im  verflossenen  Jahre  folgende 
Personalveränderungen  vor.  Der  4.  Assistenzarzt  Dr.  Veit 
schied  am  1.  Juli  1895  aus  seiner  Stellung  aus.  Die  durch 
Aufrücken  des  5.  und  6.  Assistenten  frei  gewordene  6.  Assi- 
tentenstelle  erhielt  Herr  Dr.  Fränkel.  Der  1.  Assistenzarzt 
Privatdocent  Dr.  Nasse  wurde  am  8.  März  1896  zum  Professor 
extraordinarius  ernannt. 

Von  den  in  der  Klinik  thätigen  Assistenzärzten  werden 
6  von  der  Klinik  angestellt,  als  siebenter  fiingirt  der  zur 
Klinik  kommandirte  Stabsarzt  Dr.  Geissler. 

Aus  dem  Vorjahre  sind  in  der  Klinik  164  Patienten  über- 
nommen worden.  Im  Laufe  des  Jahres  wurden  1930  Patienten 
neu  aufgenommen  und  im  Ganzen  58  505  Verpflegupgstage  ab- 
sorbirt.  Von  diesen  Patienten  starben  im  Laufe  177,  entlassen 
wurden  1771,  demnach  blieb  für  das  nächste  Jahr  ein  Bestand 
von  146  Patienten.  Auf  8  Stationen  wird  die  Pflege  der 
Kranken  durch  Schwestern  des  Victoriahauses  und  auf  3  Stati- 
onen durch  Wärter  bezw.  Wärterinnen  ausgeübt. 

In  der  Poliklinik,  welche  in  Vertretung  des  Direktors 
vom  1.  Assistenzarzt  Prof.  Dr.  Nasse  geleitet  wird,  wurden 
im  Laufe  des  Jahres  18  390  Kranke  behandelt. 

E.  V.  Bergmann. 

b.  Medizinische  Polikiinik. 
In    den    Räumlichkeiten    der   Universitäts  -  Poliklinik   ist 
während    des    Berichtsjahres    keine  Veränderung   eingetreten, 
auch  das  Personal  derselben  ist  das  gleiche  geblieben. 
An  Patienten  wurden  neu  aufgenommen: 
Männer    4721 
Weiber    3930 
Kinder     3118 


zusammen  11769 

Die  Vorlesungen   und  Kurse  sind  in  der  bisherigen  Weise 
abgehalten  worden. 


—    71    — 

Die  Zahl  der  Zuhörer  der  Poliklinik  betrug  im 

Sommer  1895        Winter  1895/96 
Praktikanten  .    41  80 

Hospitanten     .      8  7 

Aerzte    ...    11  9 


zusammen    60  96 

Wissenschaftliche  Arbeiten   sind  aus  dem  Institut  hervor- 
gegangen. 

H.  Senator:  1.  Ueber  Peptonurie.   Deutsche  med.  Wochen- 
schrift 1895  No.  20. 

2.  Ascites   chylosus  und  Chylothorax  duplex. 
Charitö-Annalen  1895. 

3.  Die   Erkrankungen   der  Nieren.     1.  Heft? 
Wien  1895. 

Privatdocent  Dr.  Rosenheim:  1.  Ueber  einige  operativ 

behandelte  Magen- 
kranke nebst  Bemer- 
kungen über  Milch- 
säuregährung.  Deut- 
sche med.  Wochenschr. 
1895  April. 

2.  Ueber  die  Besichti- 
gung der  Cardia.  Eben- 
da No.  45. 

3.  Beiträge  zur  Oeso- 
phagoscopie.  Ebenda 
No.  50. 

4.  Ueber  die  Neurosen 
des  Oesophagus.  AUg. 
med.  Centralztg.,  1895 
No.  98  und  99. 

5.  Ueber  Milchsäurebil- 
dung im  Magen  (in  Ge- 
meinschaft mit  Dr.  P. 
F.  Richter,  Assistent 
der  3.  medizin.  Klinik) 
Zeitschr.  f.  klin.  Med. 
XXVIII. 


—    72    — 

6.  lieber  Gastroscopie. 
Berliner  klin.  Wochen- 
schrift 1896  No.  13u.  14. 

t 

7.  Die  Krankheiten  der 
Speiseröhre  und  des 
Magens.  1.  Hälfte, 
Wien  1896. 

Assistent  Dr.  Alfred  Kirstein:  1.  Laryngoscopia  directa 

und  Tracheoscopia  di- 
recta. AUg.  med.  Cen- 
tralztg.  1895  No.  34. 

2.  Autoscopie  des  Kehl- 
kopfes und  der  Luft- 
röhre. Aufsätze  in  der 
Berliner  klin.  Wochen- 
schrift 1895  No.  22.  — 
Arch.  für  Laryngologie 
in.  1  u.  2.  —  Thera- 
peutische Monatshefte 
1895  Juli.  —  Deutsche 
med.  Wochenschr.  1895 
No.  38. 

3.  Die  Autoscopie  des 
Kehlkopfes  und  der 
Luftröhre.  Berlin  1896. 

4.  Eine  neue  elektrische 
^  Stirn-,  Hand-  und  Sta- 
tivlampe für  Hals, 
Nase  u.  Ohr.  Deutsche 
med.  Wochenschr.  1895 
No.  29. 

5.  Zur  Operation  der  ade- 
noiden Vegetationen 
des  Nasenrachenrau- 
mes. Berliner  klin. 
Wochenschr.l896No.9. 

Assistent  Dr.  H.  Rosin:  1.  üeber  eine  fettartige  Substanz 

in  denGanglienzellen.Sitzungs. 
bericht    der   Gesellschaft   für 


—    78    — 

Psychiatrie  etc.   1895,  Juni  10. 

2.  Ueber  Myositis  in  Drasche's 
Bibliothek  der  med.  Wissen- 
schaft 1JJ95,  L 

3.  Ueber  Neuromyositis.  Ebenda. 

4.  Akute  Myelitis  und  Syphilis. 
Ztschr.  f.  klin.  Med.  1896,  XXIX, 

5.  Ueber  eine  seltene  Form  des 
Jodismus.  Therap.  Monatshefte 
1896,  3. 

6.  Ueber  wahre  Heterotopie  des 
Rückenmarks.  VirchowsArchiv 
Bd.  143. 

Dr.  W.  Brock:  Ueber   direkte  Galvanisation  des  Magens 
und  Darms.  Therapeut.  Monatshefte  1895, 6. 

Dissertationen: 

1.  M.  Weiss:  Zur  Eenntniss  der  mediastinalen  Tumoren. 

Berlin  1895. 

2.  G.  Jacobsohn,  Striae  distensae  cutis.  ^Berlin  1895. 

3.  K.    Sierig:     Ueber    die    Beeinflussung    der    Körper- 

temperatur durch  einige  auf  die  Haut  ge- 
pinselte Arzneimittel.    Berlin  1895. 

4.  M.  Krischewsky:   Die  Wanderniere  und  ihre  Behand- 

lung.   Berlin  1895. 

5.  M.  Senator:  Ueber   die  Lumbalpunktion  nach  Quincke. 

Leipzig  1896. 

6.  K.  Fernholz:  Zur  Lehre  von  der  Dystrophia  muscularis 

progressiva.    Berlin  1896. 

Prof.  Dr.  H.  Senator. 

0)  Universitäte-Klinik  für  Augenkranke. 

In  der  Universitätsklinik  für  Augenkranke  waren  im  Jahre 
1895/96  angestellt:   als  poliklinische  (ausserhalb   der  Anstalt 
wohnende)  Assistenten  Dr.  Silex  und  Dr.  Greeff,  als   klinische 
(in  der  Anstalt  wohnende)  Dr.  Junglön  und  Dr.  Abelsdor£ 
Neu  aufgenommen  zur  Behandlung  wurden: 

in  der  Poliklinik   12  238  Patienten,  in  die  Anstalt  auf- 
genommen wurden  415  Männer,  562  Frauen  und  Kinder. 


—    74    — 

Wissenschaftliche  Arbeiten: 

1.  Schweigger:  a)  Glancoma  malignum.    Knapp-Schweigger. 

Arch.  für  Augenheilkunde.    Bd.  XXXII. 

b)  Operative  Behandlung  hochgradiger  Myope. 

c)  über  Glaucom.  —  Sitzung  der  ophilholmol. 
Gesellschaft  zu  Heidelberg  1895. 

2.  Dr.   Sil  ex:  a)  üeber   pathognomenische    Kennzeichen    der 

congenitalen  Lues.    Berl.  Kl.  Wochenschrift 
1896,  No.  7. 

b)  Ueber  Bildung  stielloser  flautlappen.  Zehenders 
Klinische  Monatsblätter. 

c)  Ueber  partielle  isolirte  Parese  des  musc. 
orbicularis  palp.  Archiv  für  Augenheilkunde. 
XXXII. 

d)  Compendium  der  Augenheilkunde.   3.  Autlage. 

e)  Bericht  über  die  augenärztliche  Untersuchung 
der  Zöglinge  des  Waisenhauses  zu  Rummels- 
bürg.    Berliner  Kommunalblatt. 

3.  Dr.  Greeff:  a)  Schweigger's  Vorlesungen   über   den  Augen- 

spiegel, als  ein  Lehrbuch  der  Ophthalmoscopie 
bearbeitet  von  Dr.  Greeff,  Wiesbaden. 

b)  Der  Bau  und  das  Wesen  des  Glioma  retinae. 
Verhandlungen  der  ophth.  Gesellschaft  zu 
Heidelberg. 

c)  Physiologische  Mittheilungen:  1.  Accomodation 
am  erblindeten  Auge.  2.  Bemerkungen  über 
binoculares  Sehen  Schielender.  3.  Ueber  die 
Bedeutung  der  Linse  bei  Myopie.  Klinische 
Monatsblätter  für  Augenheilkunde. 

4.  Dr.  Abelsdorff:  a)  Zur  klinischen  Bedeutung  bitemporaler 

Gesichtsfeld-Defecte.    Arch.  für  Augen- 
heilkunde.   XXXI. 

b)  Die  Arten  des  Sehpurpurs  in  der  Wirbel- 
thier- Reihe.  In  Gemeinschaft  mit 
Fräulein  E.  Köttgen.  Sitzungs-Berichte 
der     Akademie     der     Wissenschaften. 

No.  xxvin. 


—    75    — 

c^  Augenhintergrund  und  Sehpurpur  bei 
Fischen.  Sitzungsbericht  der  physiol. 
Gesellschaft.    Berlin,  Februar  1896. 

Dissertationen: 

N.  Daly:  Ueber  Pterygium. 

E*  Jaenieke:  Ein  Beitrag  zur  Theorie  der  Netzhautablösung. 
M.  Aulicke:  Sympathische  Ophthalmie  und  Opticus-Besection. 
Ahlborg:  lieber  die  Sehschärfe  im  Alter. 
Bosse:   Keratitis   interstitialis   heraditär-luetischer  Natur  und 
ihr  Zusammenhang  mit  Gelenkaffektionen. 

Professor  Schweigger, 
Geh.  Med.-Rath. 

d)  Klinisches  Institut  fflr  Franenkranicbeiten  und  deburtshOlfe. 

Bauliche  Veränderungen  kamen  an  der  Klinik  nicht  vor. 

Oberarzt  blieb,  wie  bisher,  der  Professor  extraord.  Dr. 
Winter.  Anatomischer  Assistent  war  das  ganze  Jahr  hindurch 
Dr.  Gessner.  Die  klinischen  Assistenten  waren  Dr.  Koblanck, 
Dr.  Gebhard,  Dr.  Heuck  und  Dr.  Knorr. 

In  der  Klinik  kamen  994  Geburten  vor.  Die  geburtshülf- 
liche  Poliklinik  hatte  2547  Fälle  zu  behandeln;  darunter  waren 
903  Aborte,  87  Placentarretentioneu,  76  Dammnähte,  23  Nach- 
geburtsblutungen, 1458  reife  Geburten. 

An  Kranken  fanden  in  der  Klinik  967  Aufnahme. 

Es  wurden,  ohne  die  geburtshülf liehen  Operationen  und  die 
blossen  Excochleationen  des  Uterus,  469  grössere  Operationen 
ausgeführt;  darunter  waren  293  Laparotomien. 

Ambulatorisch  wurden  4891  neue  Fälle  behandelt;  ausser- 
dem gegen  8000  alte  Fälle  aus  den  Vorjahren  wieder  be- 
handelt. 

Sektionen  wurden  137  ausgeführt,  davon  58  an  Neu- 
geborenen, welche  zum  Theil  der  Poliklinik  entstammten. 

Vorlesungen  im  Gebäude  der  Klinik  hielten  der  Direktor, 
der  Oberarzt  Professor  Winter  und  der  Professor  Veit. 

In  den  Oster-  und  Herbstferien  wurden  vom  Oberarzt 
Aerztekurse  gehalten,  welche  durchschnittlich  von  50  Aerzten 
besucht  waren.  Die  Zahl  der  die  Klinik  besuchenden  Studiren- 
den  betrug  im  Sommer-Semester  1895,  einschliesslich  der  Stu- 


—    76    — 

direnden    der   Kaiser   Wilhelm -Akademie:    184;    im    Winter- 
Semester  1895/96:  193. 

Auf  Grund  der  Untersuchungen  und  Beobachtungen  in  der 

Klinik  wurden  im  Jahre  1895/96  nachstehende  literarische  Ar- 
beiten publizirt: 

R.  Olshausen:  üeber  Behandlung  der  Retrode viationen  des 
Uterus.  Zeitschrift  für  Geburtshülfe  und  Gynaekologie. 
Bd.  32,  p.  ]. 

Derselbe:  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Urethroplastik.  Zeit- 
schrift fär  Geburtshülfe  und  Gynaekologie.  Bd.  32,  p.  508. 

G.  Winter:  Ueber  den  Bakteriengehalt  des  cervix  uteri.  Cbl. 
für  Gynaekologie.    1895,  No.  19. 

Derselbe:  Bauchnaht  und  Bauchhernie.  Verh.  d.  D.  Ges.  f. 
Gynaekologie.    VI,  1895,  p.  577. 

A.  Koblanck:  Beitrag  zur  Lehre  der  Uterusruptur.  Stutt- 
gart 1895. 

A.  Gessner:  Zwei  Fälle  von  spontaner  Uterusruptur.  Cbl.  f. 
Gyn.    1895,  No.  2. 

Derselbe:  Zur  Bestimmung  und  Entstehung  des  Geschlechts. 
Cbl.  für  Gyn.    1895,  No.  29. 

Gebhard:  Ueber  Adenom  der  Cervixdrüsen.  Zeitschr.  für 
Geburtsh.  und  Gyn.    Bd.  33,  p.  443. 

Derselbe:  Ueber  das  Verhalten  der  Uterusschleimhaut  bei  der 
Menstruation.    Zeitschr.   für  Geburtsh.   und  Gyn.    Bd.  32, 
p.  296. 

C.  Rüge:  Endometritis  cervicalis  mit  besonderer  Berücksich- 
tigung der  Laceration,  des  ectropium,  der  endometritis 
und  der  Erosion.  Verh.  d.  D.  Ges.  f.  Gyn.  VI.  1895, 
p.  180. 

Derselbe:   Ueber  deciduoma  malignum    in   der   Gynaekologie. 
Zeitschr.  f.  Geburtsh.  und  Gyn.    Bd.  33,  p.  162. 
Ausserdem  folgende  Dissertationen: 

Ernst  Fast:  Ueber  das  primäre  Carcinom  des  corpus  uteri. 
10.  4.  1895. 

Ludwig  Blumreich:  Die  Entwickelung  der  fallopischen  Tube 
beim  Menschen.    23.  4.  1895. 

Karl  Ampt:  Ueber  das  Parovarium  bei  Neugeborenen  und 
Erwachsenen.    21.  5.  1895. 


—    77     - 

Otto  Polland:  üeber  Embryotomie.    11.  6.  1895. 

A.  Ehlert:  Zur  Aetiologie  der  primären  Gefeichtslage.  18.  6. 1895. 

Otto  Sem  1er:  Ueber  Entstehung  der  Baucbhernien  nach 
Laparotomie.    18.  6.  1895. 

W.  Guttmann:  üeber  Indicationen  und  Prognose  der  manu- 
ellen Placentarlösung.    25.  6.  1895. 

Otto  König:  üeber  aetiologische  Beziehung  des  myxoma 
chorii  zu  den  malignen  Erkrankungen  des  Uterus. 
16.  7.  1895. 

Albert  Hirschbruch:  Das  Problem  der  herzlosen  Missgeburten. 
1.  8.  1895. 

Karl  Baur:  Laparotomie  bei  geborstener  Tubenschwanger- 
schaft.   6.  8.  1895. 

H.  Kattenbracker:  Die  geburtshülf liehe  Bedeutung  des 
Hydrocephalus  congenitus.    9.  8.  1895. 

G.  Hagemeyer:  üeber  probatorische  Eröffnung  der  Bauch- 
höhle.   13.  8.  1895. 

G.  Sybrecht:  Zur  Lehre  von  der  Blasenmole.    13.  8.  1895. 

E.  Kindler:  Ueber  Nabelschnurgeräusch  und  intrauterine  Herz- 
geräusche.   10.  1.  1896. 

H.  Gramm:  üeber  Lungenembolie  im  Anschluss  an  Gravidität, 
Partus,  Puerperium  und  Sexualerkrankungen.  10. 3. 1896. 
Berlin,  den  2.  April  1896. 

Der  Direktor 

der  Königlichen  üniversitäts-Frauenklinik. 

Dr.  R.  Olshausen. 

e)  Klinik  und  Poliklinik  für  Ohrenkrankheiten. 

Im  Jahre  1895/96  wurden  in  der  Kliiiik  192  Kranke  mit 
8632  Behandlungstagen,  in  der  Poliklinik  6889  Kranke  be- 
handelt. 

Ueber  die  Krankheitsfälle,  die  zur  Ausführung  gelangten 
Operationen,  sowie  über  die  Frequenz  der  Studirenden  und 
Aerzte  wird  im  klinischen  Jahrbuch  fiir  1895/96  berichtet 
werden. 

Bei  dem  ärztlichen  Personal  der  Anstalt  ist  folgende 
Aenderung  eingetreten:  Am  15.  August  1895  schied  der  bis- 
herige 2.  Assistenzarzt  Herr  Dr.  Robert  Weise  aus;  an  seine 
Stelle  trat  Herr  Dr.  Bernhard   Heine,  welcher  bereits   seit 


—    78    — 

Mai  1894  als  Volontärassistent  an  der  Anstalt  thätig  war.  Der 
1.  Assistenzarzt  Herr  Dr.  A.  Jansen  hat  sich  im  März  d.  Js. 
als  Privatdozent  habilitirt. 

Veröffentlichungen  im  Berichtsjahre  1895/96: 

1.  A.   Lucae:    a)  „Weitere   Mittheilungen   über   die   mit    der 

federnden  Drucksonde  gemachten  Erfah- 
rungen." Referat, 
b)  „Ein  neues  Instrument  zur  Hervorziehung 
des  Hammergriffs  bei  starker  Einziehung 
resp.  Verwachsung  des  Hammergriffs."  Referat. 
Verhandlungen  der  Deutschen  otologischen 
Gesellschaft  auf  der  4.  Versammlung  in  Jena 
am  1.  und  2.  Juni  1895.  Verlag  von  Fischer 
in  Jena. 

2.  A.  Jansen:  a)  „Erfahrungen  über  Hirnsinusthrombosen  nach 

Mittelohreiterung."      Sammlung     klinischer 
Vorträge.    Neue  Folge.    No.  130. 

b)  „Ueber  die  Operationsmethoden  bei  den  ver- 
schiedenen otitischen  Qehirnkomplikationen." 
Referat.  Verhandlungen  der  Deutschen 
otologischen  Gesellschaft  auf  der  4.  Ver- 
sammlung in  Jena  am  1.  und  2.  Juni  1895- 
Verlag  von  Fischer  in  Jena. 

c)  „Optische  Aphasie  bei  einer  otitischen  eitrigen 
Entzündung  der  Hirnhäute  am  1.  Schläfen- 
lappen mit  Ausgang  in  Heilung."  Berliner 
Kl.  Wochenschr.  1895.    No.  35. 

Berlin,  den  29.  April  1896. 

Der  Direktor  der  Universitäts- 
Klinik  und  Poliklinik  für  Ohrenkrankheiten. 
Lucae. 

f)  Universitäts-Poliklinik  fOr  Hals-  und  Nasenkranke. 

In  dem  Personal  sind  keine  Veränderungen  eingetreten. 
Der  Zugang  an  Kranken  betrug  8351.  Auch  ist  der  Gang  des 
Unterrichts  unverändert  geblieben. 

Prof.  B.  Fränkel, 

Geh.  Mediz.-Rath,  Direktor. 


—    79    — 

g)  Unlversltit8-Poliklinik  für  orthopädische  Chirurgie. 

Die  Poliklinik  ist  auch  im  Berichtsjahre  1895/96  wieder 
ohne  staatlich  angestellte  Assistenten  geblieben. 

Von  den  vier  freiwilligen  und  unbesoldeten  Assistenz- 
ärzten sind  die  beiden  ersten,  die  Herren  Dr.  Bourwieg  und 
Dr.  Joachimsthal,  seit  der  im  Jahre  1890  geschehenen  Er- 
öffnung des  Instituts  unausgesetzt  an  demselben  thätig  ge- 
wesen; die  Herren  Dr.  Bendix  und  Dr.  David  sind  im  Jahre 
1893  hinzugetreten. 

Die  Einrichtungen  des  Instituts  hat  der  unterzeichnete 
Direktor  durch  den  Bau  einer  eigenen  Werkstatt  zur  An- 
fertigung von  Heilapparaten  für  die  Kranken  bereichern  lassen. 

Der  Zugang  an  Kranken  betrug  1426. 

Veröffentlichungen  aus  dem  Berichtsjahre  1895/96: 

1.  J.  Wolff:  lieber  die  Operation  der  EUenbogengelenks- 
ankylose  Verhandlungen  der  Freien  Vereinigung  der 
Chirurgen  Berlins.  Berliner  Klinische  Wochenschr.  1895, 
No.  43. 

2.  Derselbe:  Zur  pathologischen  Anatomie  deY  Scoliose. 
Ebendas.  und  Berl.  Klin.  Wochenschr.  1896,  No.  17. 

3.  G.  Joachimsthal:  üeber  den  congenitalen  Defect  der 
Tibia.    Deutsche  mediz.  Wochenschr.  1895,  No.  27. 

4.  Derselbe:  Ueber  angeborene  Anomalien  der  oberen 
Extremitäten.  Gleichzeitig  ein  Beitrag  zur  Vererbungs- 
lehre. Verhandl.  der  Deutschen  Ges.  für  Chir.  Archiv 
für  klinische  Chirurgie.    50.  Band,  3.  Heft. 

5.  Derselbe:  Eine  seltene  Form  von  angeborener  Wirbel- 
spalte.   Virchow's  Archiv  Bd.  141. 

6.  Derselbe:  Ueber  angeborene  Defecte  langer  Röhren- 
knochen.   Deutsche   mediz.  Wochenschr.   1895,   No.  52. 

7.  Derselbe:  Ueber  selbstregulatorische  Vorgänge  am 
Muskel.  Verhandl.  der  Berl.  Physiologischen  Ges. 
1896,  S.  22.  Zeitschrift  für  Orthopäd.  Chirurgie,  4.  Bd.; 
De  Tadaptation  spontan6e  des  muscles  aux  changements 
de  leur  fonction.  Comptes  rend.  des  Seances  de  TAca- 
demie  des  Sciences.  Seance  du  20.  avril  1896.  Present6 
par  M.  le  professeur  Marey. 

8.  Derselbe:  Ueber  angeborene  Handanomalien.  Verhand- 
lungen der  Anthopologischen  Gesellschaft,  Januar  1896. 


—    80    — 

9.  H.    Goesche:    lieber    die    Trichterbrust.     Inaugural- 
Dissertation.    Berlin  1895. 

Der  Direktor 
Prof.  Dr.  Julius  Wolff. 

h.    Das  zahnärztliche  institat. 

In  dem  Personal,  welches  an  dem  zahnärztlichen  Institut 
angestellt  ist,  sind  während  des  betreffenden  Jahres  folgende 
Veränderungen  eingetreten: 

An  Stelle  des  ausscheidenden  Assistenten  Jacob  Schmidt 
wurde  der  Zahnarzt  Schacht  auf  ein  Jahr  angestellt. 

Studirende  der  Zahnheilkunde  waren  an  der  hiesigen  Uni- 
versität immatrikulirt: 

während  des  Sommer-Semesters  1895  ....    147, 
„  Winter-         „         1895—96     .    .    150. 

Das  zahnärztliche  Staatsexamen  bestanden: 
während  des  Sommer-Semesters  1895  ....      14, 
„  Winter-  „         1895/96  ...      19. 

Auf  den  drei  Abtheilungen,  aus  welchen  das  Institut 
besteht,  gestaltete  sich  die  Thätigkeit  im  letzvergangenen  Jahre 
folgendermassen  (Tabelle  1,  2  und  3). 

An  literarischen  Leistungen  wurden  in  dem  Berichtsjahr 
von  den  Lehrern  und  Assistenten  des  Instituts  folgende  Arbeiten 
geliefert: 

Professor  Dr.  Busch:  Ueber  die  Schädelbildung  bei  ver- 
schiedenen Menschenrassen.  Verhandl. 
der  Deutschen  odontologischen  Gesell- 
schaft. Band  VII,  Heft  2. 
Derselbe:  Ueber  die  Verschiedenheit  in  der  Zahl 
der  Wurzeln  bei  den  Zähnen  des 
menschlichen  Gebisses.  Ebendaselbst. 
Heft  3. 
Professor  Dr.  Miller:   Demonstration     einiger    Zahn-     und 

Kieferpräparate.     Ebendas.     Heft  1. 
Derselbe:    Lehrbuch    der  konservirenden  Zahn- 
heilkunde.   Leipzig  bei  Thieme. 

Der  Direktor 
Professor  Dr.  Busch. 


—    81    — 


Tabelle  i. 


Zusammenstellung 

der  im  Etatsjahr  1895/96  in  der  Poliklinik  für  Zahn-  und  Mund- 
krankheiten ausgeübten  Thätigkeit. 


Die  Poliklinik 

Von  diesen  Patienten 

Jahr 

Monat 

wurde  aufgesucht  von 

wurde  bei  folgenden 

%J  CULEX  • 

iU  \/ 11  <l  !;• 

folgender  Zahl  von 

Zahlen  die  Bet&nbong 

Patienten. 

eingeleitet 

1895 

Aprü 

612 

47 

- 

Mai 

814 

69 

- 

Juni 

761 

63 

• 

Juli 

1001 

78 

- 

Augast  .  .  .  . 

117 

2 

- 

September  .  . 

442 

37 

- 

Oktober.  .  .  . 

842 

72 

- 

November   .  . 

786 

60 

- 

Dezember   .  . 

441 

46 

1896 

Januar  .  .  .  . 

837 

83 

- 

Februar    .  .  . 

768 

55 

- 

März 

795 

69 

Summe 

8216 

681 

Da  somit  von  sämmtlichen  8216  Patienten,  welche  die 
Poliklinik  zum  Zwecke  der  Entfernung  kranker  Zähne  oder  zu 
anderen  chirurgischen  Eingriffen  aufsuchten,  681  betäubt 
wurden,  um  bei  der  Operation  keinen  Schmerz  zu  haben,  so 
fand  die  Betäubung  in  8,3  Prozent  sämmtlicher  Fälle  statt. 
Etwa  Ve  der  die  Betäubung  verlangenden  Patienten  waren 
weiblichen  Geschlechts. 


—    82    — 


Tabelle  2. 


Zusammenstellung 

der  im  Etatsjahr  1895/96  auf  der  Abtheilung  far  konservirende 
Zahnheilkunde  ausgeführten  Zahnfüllungen. 


Jahr. 

Monat. 

Gold- 

Zinngold- 

Amalgam- 

Cement- 

Provi- 
sorische 

F  tt  1 1  u  n  g 

en. 

1895 

April 

128 

22 

138 

122 

44 

- 

Mai 

250 

29 

244 

205 

132 

- 

Juni 

222 

23 

207 

192 

92 

- 

Juli 

318 

26 

296 

293 

127 

- 

Augast  .... 

22 

2 

13 

25 

4 

- 

September  .  . 

i27 

22 

79 

102 

37 

- 

Oktober.  .  .  . 

238 

70 

198 

259 

61 

• 

November   .  . 

229 

45 

138 

154 

107 

- 

Dezember    .  . 

165 

25 

66 

101 

53 

1896 

Januar  .... 

270 

38 

126 

222 

96 

- 

Februar.  .  .  . 

390 

67 

144 

266 

101 

- 

März 

227 

45 

178 

173 

76 

Summe 

2586 

414 

1827 

2114 

930 

Alles  zusammen  wurden  somit  7871  Füllungen  ausgeführt, 
um  kranke  Zähne  vor  der  fortschreitenden  Verderbniss  zu 
schützen. 


—    83    — 


Tabelle 


Zusammenstellung 

der   im   Etatsjahre    1895/96    im    zahnärztlichen    Institut    der 

Königlichen  Universität  Berlin  in  der  Abtheilung  für  Zahnersatz 

angefertigten  Zahnersatzstücke. 


S 

2- 

h 

B 

au 

OD 

c;  a> 

S.2 

9^ 

c5 

o 

ces 

Jahr. 

Monat. 

1 

ÖS  <ö 

1 

s 

•J3 

Ic 

tl 

Bemer- 

(4 

ajS 

25S 

3 

S 

1= 

kungen 

fl 

n 

i^ä 

H 

O 

«3 

JS 

o 

o 

§- 

^  OD 

o 

g 

1895 

April.  .  . 

7 

17 

29 

— 

4 



- 

Mai    ... 

13 

36 

36 

— — 

7 

- 

Juni  .  .  . 

9 

17 

26 

— 

7 

4 

- 

Juli   .  .  . 

11 

40 

50 

2 

11 

— 

- 

August   . 

1 

4 

4 

— 

3 

— 

- 

September 

1 

9 

20 

1 

'    — 

— 

r     ^ 

- 

Oktober  . 

lU 

28 

29 

— 

5 



Kanülen 
fÜrOber- 

- 

November 

4 

24 

36 

— 

10 

~ 

1 

l  kiefer. 

- 

Dezember 

9 

16 

34 

2 

3 



1896 

Januar.  . 

6 

22 

26 

— 

4 

— 

4 

- 

Februar . 

10 

14 

37 

— 

4 

— 

- 

März .  .  . 

14 

9 

37 

— 

3 

2 

Sa. 

95 

236 

364 

4 

62 

1 

12 

11 

Aainerkiuigrs  Unter  den  partiellen  Stücken  wurden  3  aus  Gold  ge- 
fertigt. 

Ferner  wurden  17  Kronen  resp.  Brückenarbeiten  und  eine 
Unterkiefer-Besektion  in  Gold  angefertigt. 

Ausserdem  wurden  2  Kieierbrüche  mittelst  Kautschukschiene 
geheilt. 

Von  den  neu  hinzugetretenen  Studirenden  wurden  zur 
Uebung  angefertigt: 

102  partieUe  Stücke  in  Metall,  29  Stiftzähne,  7  Brücken- 
arbeiten, 8  Kronen,  36  ganze  Gebisse  und  161  partielle 
Stücke  in  Kautschuk. 


6* 


—    84    — 

B.  Mit  dem  Gharite-Krankenhause  in  Verbindung 
stehende  klinische  Institute. 

Die  von  den  Direktoren  der  mit  dem  Charit^-Erankenhanse 
in  VerbinduDg  stehenden  klinischen  Institute: 

a.  Erste  medizinische  Klinik, 

b.  Zweite  medizinische  Klinik, 

c.  Dritte  medizinische  Klinik, 

d.  Chirurgische  Klinik, 

e.  Gynäkologische  Klinik, 

f.  Gynäkologische  Poliklinik, 

g.  Geburtshülfliche  Klinik, 

h.   Geburtshülfliche  Poliklinik, 

i.  Klinik  für  syphilitische  Krankheiten, 

k.  Klinik  für  Hautkrankheiten, 

1.  Klinik  für  Kinderkrankheiten, 

m.  Poliklinik  für  Kinderkrankheiten, 

n.  Klinik  für  psychische  und  Nervenkrankheiten, 

0.  Klinik  für  Hals-  und  Nasenkrankheiten, 

p.   Klinik  für  Ohrenkrankheiten 

erstatteten  Berichte    sind   in  dem  klinischen  Jahrbuche    für 

1895/96  veröffentlicht. 

21.  Das  erste  anatomische  Institnt. 

Personenveränderungen. 

Beim  Beginne  des  Wintersemesters  schied  aus  der  bisherige 
2.  Assistent,  Herr  Dr.  J.  Sobotta,  um  eine  Prosektorstelle  an 
der  Würzburger  anatomischen  Anstalt  anzunehmen.  An 
seine  Stelle  trat  der  bisherige  Assistent  des  U.  hiesigen 
anatomischen  Instituts,  Herr  Dr.  Friedrich  Kopse h. 

Vorlesungen  und  Uebungscurse. 

Sommer-Semester  1895. 

I.  Anstalts-Vorstand  Prot  Dr.  Waldeyer: 

1.  Oeffentlich:  Anatomie  der  Hernien  (231  Hörer). 

2.  Privatim:  Topographische  Anatomie  (121  Hörer). 

3.  „         (mit  Prof.  H.  Virchow):  Mikroskopischer 
Uebungscursus  (98  Theilnehmer). 


—    85    — 

n.   Erster  Prosektor  Prof.  Dr.  H.  Virchow: 

1.  Privatim   (mit  Professor  Waldeyer):  Mikroskopischer 
Uebangskursus  (98  Theilnehmer). 

2.  Privatim:  Osteologie  und  Syndesmologie  (133  Hörer). 

III.    Professor  Dr.  W.  Krause: 
Oeffentlich:  Anatomie   der  Menschenrassen   nebst  kranio- 
logischen  Uebungen  (40  Hörer). 

Winter-Semester  1895/96. 

I.   Prof.  Waldeyer: 

1.  Oeffentlich:  Gefftsslehre  (531  Hörer). 

2.  Privatim:  Systematische  Anatomie  (335  Hörer). 

n.   Prof.  Dr.  H.  Virchow: 

1.  Privatim:  Anatomie  der  Sinnesorgane  (9  Hörer). 

2.  „         Osteologie  und  Syndesmologie  (159  Hörer). 

3.  Anatomie  für  Künstler  (45  Hörer). 

m.  Prof.  Dr.  W.  Krause: 
Oeffentlich:  Geschichte  der  Anatomie  (8  Hörer). 

An  den  Präparir-Üebungen,  welche  vom  Anstalts- 
vorstande, den  beiden  Prosektoren  (Prof.  H.  Virchow  und 
Dr.  Brösike)  und  Prof.  W.  Krause  geleitet  wurden,  nahmen 
Theil  553  Praktikanten  (einschliesslich  130  Studirender  der 
militärärztlicheii  Bildungsanstalten  und  30  Studirender  der 
Zahnheilkunde).  Auf  jeden  Praktikanten  kamen  7  bis 
8  Präparate. 

Ausserdem  waren  bei  dem  Unterrichte  auf  dem  Präparir- 
saale  thätig  die  beiden  Herren  Assistenten  Dr.  Jablonowski 
und  Dr.  Kopsch,  die  Hen-en  Stabsärzte  Dr.  Dr.  Müller  und 
Huth,  die  Herren  Volontär-Assistenten  Dr.  Dr.  Gerota,  Frohse, 
Hein,  pr.  Arzt,  und  ühl,  pr.  Arzt,  und  die  Herren  Demonstra- 
toren  Hechler,  Habrecht,  Kitter,  Zuntz,  Muskat,  Werner, 
Kuhn,  Gottheiner  und  Rosenstein 

Für  die  Vermehrung  der  Sammlung  waren,  ausser  dem 
Unterzeichneten,  insbesondere  thätig  die  Herren  H.  Virchow, 
Brösike,  W.  Krause,  Jablonowski,  Kopsch,  Gerota, 
Dr.  Frohse  und  Hein. 

Neu  aufgestellt  wurden  140  Präparate. 

An    Geschenken     liefen     ein     eine    Anzahl    werthvoUer 


Peruaner-Schädel  von  Dr.  Veiten  in  Bonn,  4  Flathead-Schädel 
von  Prof.  Dr.  H.  Virchow,  eine  Reihe  feiner  Durchschnitte 
von  Knochen  zur  Demonstration  der  Spongiosa-Structur  von 
Professor  Dr.  Julius  Wolff  hierselbst,  ferner  mehrere  mikro- 
skopische Präparate  von  Prof.  Dr.  v.  Brunn  f  (Rostock)  und 
eine  Anzahl  Embryonen  von  den  Herren  Dr.  Dr.  Nagel  und 
Prof.  Dührssen.  Endlich  hat,  wie  schon  seit  Jahren,  Geh.  M.-R. 
Prof.  Dr.  Gustav  Pritsch  sein  stetes  Interesse  an  der  Anstalt, 
an  welcher  er  früher  als  Assistent  und  Gustos  thätig  war, 
wiederum  durch  die  Zuwendung  einer  grösseren  Anzahl 
anthropologischer  und  mikroskopisch- anatomischer  Präparate 
dargethan. 

An  wissenschaftlichen  Arbeiten  gingen  aus  der  Anstalt 
hervor: 

a)  Vom  Unterzeichneten  und  aus  dessen  und  W.  Krause's 
Laboratorium  (8  Laboranten): 

1.  Waldeyer:  üeber  Bindegewebszellen,  ins- 
besondere über  Plasmazellen.  Berichte  derKönigl. 
Pr.  Akademie  der  Wissenschaften  1895. 

2.  Waldeyer:  Bemerkungen  zur  Anatomie  der  Arteria 
obturatoria.    Anatomischer  Anzeiger  1895. 

3.  Waldeyer:  Die  neueren  Ansichten  über  den  Bau 
und  das  Wesen  der  Zelle.    Deutsche  medizinische 

.    Wochenschrift  1895. 

4.  Waldeyer:  Ueber  das  Os  sacrum.  Sitzungsberichte 
der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde  in 
Berlin  1895. 

5.  Waldeyer:  Welche  Art  der  Anthropoiden  steht  in 
ihrem  Baue  dem  Menschen  am  nächsten?  Verhau  dl. 
der  XXVI.  Versammlung  der  Deutschen  Anthro- 
pologischen Gesellschaft.    Kassel  1895. 

6.  Dr.  G.  Gutmann:  Kasuistischer  Beitrag  zur  Lehre 
von  den  Geschwülsten  des  Augapfels.  Arch.  for 
Ophthalm.  1895. 

7.  Dr.  Gerota:  Die  Lymphgefässe  des  Rectum  und 
des  Anus    Archiv  für  Anatomie  und  Physiologie  1895. 

8.  Dr.  Gerota:  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Be- 
festigungsapparates der  Niere.  Ebendaselbst  1895. 

9.  Dr.  Gerota:  Contribution  ä  Tetude  du  formol  dans 


—    87    — 

la  technique  anatomique.  Internationale  Monatsschrift 
für  Anatomie  und  Physiologie,  herausgegeben  von 
W.  Krause,  Schäfer  und  Testut,  März  1896. 

10.  H.  V.  Bardeleben:  Abdominalanastomose  der  Nabel- 
arterien.   Anatomischer  Anzeiger  1895. 

11.  Dr.  Helm:  Untersuchungen  über  die  Topographie 
der  Nieren.  Dissert.  inaug.  Berlin  1895  und 
Anatomischer  Anzeiger  1895. 

12.  Dr.  Helm:  Einseitige  rudimentäre  Entwicklung 
der  ersten  Rippe  nebst  einer  Anzahl  anderer 
Anomalien  am  Thorax  einer  und  derselben  Person. 
Anatom.  Anzeiger  1995. 

1.^.  Dr.    E.    Fiat  au:    Einige   Betrachtungen    über    die 
Neuronenlehre    im   Anschluss    an   frühzeitige    ex- 
perimentell  erzeugte  Veränderungen   der  Zellen  des 
Oculomotoriuskernes. 
Fortschritte  der  Medizin,  15.  März  1896. 

14.  Dr.  L.  Bremer  (St.  Louis,  Mo.):  Die  Identität  des 
Paranuclearkörperchens  der  gekernten  Erjrthro- 
cyten.  Arch.  für  mikrosk.  Anat.  und  Entwicklungs- 
geschichte, 1895,  Bd.  46. 

b)  Aus  der  Laboratoriums- Abtheilung  von  Prof.  H.  Vircho  w 
(11  Laboranten): 

1.  H.  Virchow:  üeber  die  Entwicklung  des  Gefäss- 
bezirkes  auf  dem  Selachier-Dottersacke. 
Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  naturforschender 
Freunde  in  Berlin  1895. 

2.  H.  Virchow:  üeber  den  Keimhautrand  der  Sal- 
moniden. Verhandlung  der  anatomischen  Gesell- 
schaft zu  Basel  1895. 

3.  H.  Virchow:  Ueber  die  Schwanzbildung  bei 
Seiachiern.  Sitzungsberichte  der  Gesellschaft 
naturforschender  Freunde  in  Berlin  1895. 

4.  Dr.  Oseretzkowsky  (Moskau):  Beiträge  zur  Frage 
vom  centralen  Verlaufe  der  Gehörnerven.  Archiv 
für  mikrosk.  Anatomie'  und  Entwicklungsgeschichte. 
45.  Bd.  1895. 

5.  Dr.  M.  Günther:  Haarknopf  und  innere  Wurzel- 


—    88    — 

scheide    des    Säugethierhaares.      Dissertat.   inaug. 
Berlin  1895. 

c)  Vom  Professor  W.  Krause: 

1.  Im  Jahresberichte  für  die  gesammte  Medizin,  heraus- 
gegeben von  R.  Virchow:  Bericht  über  de- 
scriptive  Anatomie  und  Histologie  für  1894. 

2.  Uebersicht  der  Kenntnisse  vom  Baue  der  Retina. 
Schmidts  Jahrbücher  für  die  Medizin  1896.  Bd.  249. 

d)  Von  Dr.  Sobotta: 

1.  Die  Befruchtung  und  Furchung  des  Eies  der 
Maus.  Archiv  für  mikroskopische  Anat.  und  Entwick- 
lungsgeschichte, 189.5. 

2.  Bericht  über  die  Leistungen  in  der  Anthropologie 
und  Entwicklungsgeschichte  far  1894.  Jahres- 
bericht, herausgegeben  von  R.  Virchow. 

e)  Von  Dr.  F:  Kopsch:  Erfahrungen  über  die  Verwendung 
des  Formaldehyds  bei  der  Chromsilberimprägnation. 
Anat.  Anzeiger,  März  1896. 

Die  Hülfsmittel  der  Anstalt,  namentlich  auch  die  photo- 
graphische Werkstatt,  wurden  vielfach  von  hiesigen  und  aus- 
wärtigen Dozenten  und  praktischen  Aerzten  in  Anspruch 
genommen,  und  es  sind  auch  durch  Benutzung  derselben  eine 
Anzahl  grösserer  Publikationen  gefördert  worden;  es  sollen 
nur  genannt  sein: 

Die  Werke  von:  E.  von  Bergmann  und  Bochs,  „An- 
leitende Vorlesungen  für  den  Operationskursus  an  der 
Leiche.'*  Berlin  1896.  A.  Hirschwald  (3.  Aufl.) 
Dr.  Tornier,  Untersuchungen  über  die  Knochen,  Bänder 
und  Gelenke  des  Fusses.  Morpholog.  Jahrbuch,  heraus- 
gegeb.  von  Gegenbaur.  (Mehrere  Abhandlungen.) 
Dr.  Hier onymus  Hirsch,  Ueber  die  Tibia.  Berlin  1895, 

und 
Dr.  K.  Abel,  Anleitung  zu  mikroskopisch-diagnostischen 
Untersuchungen  im  Gebiete  der  Gynäkologie.  Berlin  1895. 
In  der  I.  anatomischen  Anstalt  wurden  ferner  abgehalten: 

1.  Zwei  Operati ons-üebungskurse  für  die  Studirenden  von 
den  Herren  Professoren  Dr.  A.  v.  Bardeleben  (f) 
und  Dr.  v.  Bergmann  (Sommer-Semester  1895). 

2.  Drei  Operations-Uebungskurse  für  Militärärzte  während 


-    89    — 

derOster-undHerbstferienvondenHeiTenv-Bardeleben, 
V.  Bergmann  und  König. 

3.  Drei  anatomische  üebongskurse  für  Militärärzte  vom 
Unterzeichneten  und  Prof.  Dr.  H.  Virchow. 

4.  Ein  Theil  der  anatomischen  und  zahnärztlichen  Staats- 
prüfungen vom  Unterzeichneten,  sowie  die  akiurgischen 
Staatsprüfungen  von  den  Herren  Professoren  Dr.  Dr. 
V.  Bardeleben  (f),  v.  Bergmann,  König,  R.  Köhler 
und  Nasse. 

Der  Director  der  ersten  anatomischen  Anstalt. 
Waldeyer. 

22.  Das  zweite  anatomische  Institut. 

Im  Personenbestand  des  Instituts  sind  im  verflossenen 
Etatsjahr  mehrfache  Veränderungen  eingetreten.  Nachdem  das 
vorgeordnete  Ministerium  die  Anstellung  eines  zweiten  Assistenten 
nach  mehrfachen  Anträgen  des  Endesunterzeichneten  als  Be- 
dttrfniss  anerkannt  und  die  erforderlichen  Geldmittel  bereit 
gestellt  hat,  wurde  Herr  Dr.  Joseph  Jablonowski  mit  dieser 
Stellung  betraut. 

Mit  Anfang  des  Wintersemesters  ging  Herr  Dr.  Kopsch 
vom  IL  zum  I.  anatomischen  Institut  hierselbsi  als  Assistent 
über.  Die  hierdurch  entstandene  Lücke  wurde  wieder  aus- 
gefüllt durch  Herrn  Dr.  med.  Krause,  welcher  schon  mehrere 
Jahre  am  physiologischen  Institut  in  Breslau  die  Stellung 
eines  Assistenten  für  die  histologische  Abtheiinng  inne  gehabt 
hatte. 

Während  des  Sommer-Semesters  1895  wurden  folgende 
Vorlesungen  und  Uebungen  von  dem  Endes-Unterzeichneten 
abgehalten. 

1.  Allgemeine  Anatomie. 

2.  Entwicklungsgeschichte  des  Menschen  und  der  Wirbel- 
thiere. 

3.  Die  Zelle   und  ihr  Leben,     l  Mal  wöchentlich  publice. 

4.  Mikroskopischer  Kursus. 

5.  Embryologische  Uebungen. 

Im  Winter-Semester  wurde  gelesen: 
1.  Vergleichende  Anatomie. 


-    90    — 

2.  Theorie  der  Zeugung  und  Vererbung,  publice. 

3.  Embryologische  Uebungen. 

4.  Histologisch-technischer  Kursus  für  Geübtere. 

Im  Laboratorium  für  selbständige  wissenschaftliche  Unter- 
suchungen waren  alle  Arbeitsplätze  während  des  Winter-  und 
Sommersemesters  besetzt. 

Im  Etatsjahr  1894/95  sind  aus  dem  zweiten  anatomischen 
Institut  folgende  wissenschaftliche   Arbeiten   hervorgegangen: 

1.  Oscar  Hertwig.  Lehrbuch  der  Entwicklungsgeschichte 
des  Menschen  und   der  Wirbelthiere.    V.  Auflage,   Jena  1896. 

2.  Derselbe.  The  cell,  outlines  of  general  anatomy  and 
physiology.    Translated  by  Campbell.    London  1895. 

3.  Derselbe.  Ueber  den  Einfluss  verschiedener  Tempe- 
raturen auf  die  Entwicklung  der  Froscheier.  Sitzungsbericht 
der  Akad.  d.  Wissensch.  zu  Berlin.    6.  Febr.  1896. 

4.  Dr.  Fr.  Kopsch.  Das  Augenganglion  der  Cephalopoden. 
Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XI,  No.  12.    1895. 

5.  Wetzel.  Transplantationsversuche  mit  Hydra.  Arch. 
f.  mikrosk.  Anat.    Bd.  45,  1895. 

6.  Derselbe.  Ueber  die  Bedeutung  der  circulären 
Furche  in  der  Entwicklung  der  Schultze'schen  Doppelbildungen 
von  Rana  fusca.    Arch.  f.  mikrosk.  Anat.    Bd.  46,  1896. 

7.  W.  Szymonowicz,  Privatdozent  aus  Krakau.  Beiträge 
zur  Kenntniss  der  Nervenendigungen  in  Hautgebilden: 

a)  üeber  Bau  und  Entwicklung  der  Nervenendigungen 
in  der  Schnauze  des  Schweines. 

b)  Die  Nervenendigungen   in   den  Tasthaaren.     Ai'ch. 
f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  46. 

8.  Semi-Meyer.  Die  subcutane  Methylenblauinjection, 
ein  Mittel  zur  Darstellung  der  Elemente  des  Centralnerven- 
systems   von   Säugethieren.    Arch.   f.   mikrosk.  Anat.    Bd.  46. 

9.  Arthur  W.  Weysse.  Ueber  die  ersten  Anlagen  der 
Hauptanhangsorgane  des  Darmkanals  beim  Frosch.  Arch.  f. 
mikrosk.  Anat.    Bd.  46 

10.  A.  Jankelowitz.  Ein  junger  menschlicher  Embryo 
und  die  Entwicklung  des  Pancreas  bei  demselben.  Arch.  f. 
mikrosk.  Anat.    Bd.  46. 

11.  Erik  Müller,   Professor   in   Stockholm,     üeber  die 


—    91     — 

Kegeneration  der  Augenlinse   nach  Exstirpation   derselben  bei 
Triton.    Arch.  f.  mikrosk.  Anat.    Bd.  47,  1896. 

12.  Ernst  Schmidt,  üeber  das  postembryonale  Weiter- 
bestehen des  Jacobson'schen  Organes  und  Knorpels  beim 
Menschen  und  die  Beziehungen  derselben  zu  einander. 
Dissertation. 

13.  Michael  Witebsky.  Zur  Entwickelungsgeschichte 
des  schallleitenden  Apparates  des  Axolotl.    Dissertation. 

Professor  Oscar  Hertwig, 
Direktor  des  II.  anatomischen  Instituts. 


23.  Das  physiologische  Institut. 

Während  des  Kechnungsjahres  fanden  bei  dem  Institut 
folgende  Personalveränderungen  statt: 

Als  Assistent  der  mikroskopisch-biologischen  Abtheilung  ist 
an  Stelle  des  Hm.  Privatdocenten  Benda,  der  das  Institut 
am  1.  October  1894  verlassen  hatte,  am  1.  October  1895  der 
Hr.  Dr.  Ludwig  Brühl  eingetreten. 

Der  Vorsteher  der  speciell-physiologischen  Abtheilung,  Hr. 
Professor  Dr.  J.  Gad,  ist  am  1.  November  1895  einem  Rufe 
als  ordentlicher  Professor  der  Physiologie  nach  Prag  gefolgt. 
Sein  Nachfolger  in  der  Stellung  als  Abtheilungs-Vorsteher  wurde 
unter  dem  gleichen  Datum  der  Königliche  Professor,  Privat- 
docent  Hr.  Dr.  Immanuel  Munk. 

Auf  den  Antrag  des  Professors  Gad  war,  ehe  er  das 
Institut  verliess,  am  1.  April  1895  bei  der  speciell-physiolo- 
gischen Abtbeilung  eine  Assistentenstelle  geschaffen  und  dem 
Dr.  Ren6  du  Bois-Reymond,  bis  dahin  Assistenten  an  der 
anatomischen  Anstalt  zu  Königsberg,  übertragen  worden. 

An  Stelle  des  Vorstehers  der  chemischen  Abtheilung,  Hrn. 
Professors  Albrecht  Kossei,  der  am  31.  März  einem  Rufe  als 
Professor  der  Physiologie  nach  Marburg  folgte,  ist  Hr. 
Dr.  Johannes  Thierfelder,  bisher  Kustos  am  hygienischen 
Museum,  eingetreten.  Er  wurde  am  7.  März  des  laufenden 
Jahres  zum  ausserordentlichen  Professor  ernannt. 

Der  Zweite  Assistent  der  chemischen  Abtheilung,  Hr. 
Dr.  Neumann,  welcher  am  31.  März  1895  in  die  Stellung  als 
Erster  Assistent  gerückt  war,  wurde  am  9.  April  des  laufenden 


—    92    — 

Jahres  bis  auf  Weiteres  in  dieser  Stellung  bestätigt.  Die 
Stelle  als  Zweiter  Assistent  erhielt  am  1.  Juli  1895  Hr. 
Dr.  Emil  Woerner. 

An  Stelle  des  Hilfsdieners  Petri,  der  dem  Professor 
Kossei  nach  Marburg  gefolgt  war,  trat  am  22.  April  1895  der 
bisherige  Lazarethgehilfe  Theodor  Böhlke  ein. 

Der  Unterzeichnete  hielt  im  Sommer  dieselben  Vorlesungen 
wie  in  den  früheren  Jahren,  im  Winter  fiel  die  öflFentliche 
Vorlesung  aus.  Prof.  E.  du  Bois-Reymond, 

Director. 

I.  Mikroskopisch -biologUohe  Abtheilung. 

Im  Sommer-Semester  wurde  die  öffentliche  Vorlesung  über 
normale  Histologie  unter  wesentlich  gleicher  Betheiligung 
wie  im  Vorjahre  vom  Abtheilungsvorsteher  abgehalten. 

Derselbe  hielt  auch  wieder  die  mikroskopischen 
Uebungen  ab,  an  denen  sich  von 

Civilstudirenden 20, 

Studirenden  des  Friedrich- Wilhelms-Instituts 33 

und  zwei  Stabsärzte  betheiligten. 

Obwohl  noch  mit  dem  Staatsexamen  beschäftigt,  fungirte 
dabei  als  Assistent  interimistisch  Hr.  Dr.  Brühl,  welchem 
alsdann  zum  Juli  die  durch  Hrn.  Dr.  ßenda's  Abgang  er- 
ledigte Stellung  definitiv  übergeben  wurde. 

Als  Demonstratoren  und  Präparatoren  betheiligten  sich  an 
den  uebungen  die  HH.  Model,  Unger  und  Bastanier. 

Mit  wissenschaftlichen  Arbeiten  waren  auf  der  Abtheilung 
beschäftigt  Hr.  Dr.  Paul  Schultz,  Stabsarzt  Dr.  Thiele, 
Dr.  Bäumer,  Dr.  Katz  und  Dr.  Auburtin,  über  deren  Arbeiten 
unten  berichtet  wird. 

Tm  Winter-Semester  las  der  Abtheilungsvorsteher  öffentlich 
über  die  materiellen  Grundlagen  der  Descendenzlehre 
und  privatim  über  die  Naturgeschichte  der  thierischen 
Parasiten,  verbunden  mit  praktischen  Uebungen. 

Hr.  Dr.  Brühl  hielt  im  Sommer-Semester  eine  üebungs- 
stunde  für  mikroskopische  Technik  ab  und  in  den  Herbstferien 
einen  Cursus  über  den  gleichen  Gegenstand. 

Ein  Theil  der  oben  genannten  Herren  setzte  auch  im 
Winter-Semester  seine  Arbeiten  im  Laboratorium  der  Abtheilung 


V 

J7 


—    93    — 

fort,  während  der  Unterzeichnete  sich  hauptsächlich  mit  der 
Verwerthung  des  von  der  Orientreise  mitgebrachten  wissen- 
schaftlichen Materials  and  mit  den  Vorarbeiten  zu  einer 
grösseren,  die  Morphologie  des  Menschen  betreffenden  Ver- 
öffentlichung beschäftigte. 

Folgende  Schriften  enthalten  die  Ergebnisse  der  ange- 
deuteten Untersuchungen: 

1.  Prof.  Gustav  Fritsch:  Ueber  Discopyge  Tschudii,  Heck. 
Sitzungsberichte  d.  Königl.  preuss.  Akad.  d.  Wissenschaften. 
1895.    XLVI. 

2.  Von  demselben:  Ueber  die  Ausbildung  der  Rassenmerk- 
male des  menschlichen  Haares.  Sitzungsberichte  d.  Eönigl. 
Akad.  d.  Wissenschaften.    Sitzung  vom  19.  März  1896. 

3.  Von  demselben:  Hühnereier  mit  einem  zweiten  im  Inneren. 
Sitzungsbericht  d.  Gesellsch.  naturforsch.  Freunde.  1895.  S.  202. 

4.  Von  demselben:  Verunstaltungen  der  Genitalorgane  im 
Orient.  Verhandlungen  d.  Berliner  anthropolog.  Gesellschaft. 
Sitzung  vom  20.  October  1894. 

5.  Von  demselben:  Welche  praktischen  Erfolge  dürfen  wir 
von  dem  neuen  Röntgen 'sehen  Verfahren  erwarten?  Internat, 
photograph.  Monatsschrift  f.  Medizin  und  Naturwissenschaften. 
m.  1896.    S.  65. 

6.  Von  demselben:  Die  Schwierigkeiten  einer  Wiederbe- 
lebung der  Stereoskopie.  Erscheint  in:  Internat,  photogr. 
Monatsschr.  f.  Mediz.  u.  Naturwissenschaften.    III.   1«96. 

7.  Von  Hrn.  Dr.  Eduard  Bäumer:  Beiträge  zur  Histo- 
logie der  Urticaria  simplex  und  pigmentosa  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Mastzellen  für  die  Pathogenese  der  Urticaria 
pigmentosa.    1895.    Diss.  inaug. 

8.  Von  Hrn.  Dr.  Gaston  Auburtin:  Ueber  physiologische 
und  pathologische  Verschiedenheiten  des  Haarbodens.  1895. 
Diss.  inaug. 

9.  Desgleichen  in:  Archiv  f.  mikroskopische  Anatomie.  1896. 
10.  Von  Dr.  Schultz:  Die  glatte  Musculatur  der  Wirbel- 

thiere  (mit  Ausnahme  der  Fische).  Vorläufige  Mittheil.  Centralbl. 
f.  Physiologie,  24.  August  1895  (Heft  11). 

Desgleichen  in:  Archiv  f.  Anatomie  u.  Physiol.,  Physiol. 
Abtheilung.    1895.  Prof.  Dr.  Gustav  Fritsch, 

Abtheilungsvorsteher. 


—    94    — 

2.  Speziell -physiologische  Ahtbeilung. 

Im  Sommer-Semester  leitete  der  Abtheilungsvorsteher  Prof. 
J.  Gad  experimentell-physiologische  und  experimentell- 
pathologische Untersuchungen.  Daneben  las  er  öffentlich 
über  „Physiologie  der  Äthmung"  und  hielt  experimentell- 
physiologische tlebungen.  Nach  dessen  am  1.  November 
erfolgten  Berufung  nach  Prag  trat  der  Unterzeichnete  am 
16.  November  als  Abtheilungsvorsteher  ein;  er  widmete  sich  in 
erster  Linie  der  Leitung  experimentell-physiologischer  Unter- 
suchungen. Ausserdem  las  er  öffentlich  „über  Nahrungsmittel 
und  Ernährung"  und  privatim  „Grundzüge  der  Physiologie  des 
Menschen." 

Aus  der  Abtheilung  sind  im  Berichtsjahre  folgende  wissen- 
schaftliche Leistungen  hervorgegangen: 

1.  J.  Gad:  Ueber  einige  Wärmeversuche  am  Muskel.  Arch. 
f.  Physiol.    1895.    S.  553. 

2.  J.  Gad  u.  E.  Flatau:  Ueber  die  hohe  Rückenmarks- 
durchschneidung  bei  Hunden.  Neurolog.  Centralblatt  1896.  No.  4. 

3.  R.  du  Bois-Reymond:  Die  Hebelwirkung  des  Fusses, 
etc.   Arch.  f.  Physiol.    1895.   S.  277. 

4.  Derselbe:  Ueber  das  Sattelgelenk.    Ebenda.    S.  433. 

5.  Derselbe:  Ueber  die  Oppositionsbewegung.  Arch.  f. 
Physiol.  1896.    S.  154. 

6.  Derselbe  u.  P.  Masoin:  Zur  Lehre  von  der  Function 
der  Musculi  intercostales  interni.    Ebenda.    S.  85. 

7.  W.  J.  Cowl:  Ueber  eine  allgemeine  Verbesserung  am 
Mikroskop.    Arch.  f.  Physiol.    1895.    S.  553. 

8.  Derselbe:  Ein  allgemeiner  Thierhalter  und  Operations- 
brett.   Ebenda  1896.    S.  185. 

9.  Derselbe:  Improved  means for  the  haematocritic method 
of  blood  examination.  Medical  Record,  New- York,  Aug.  17.  1895. 

10.  Paul  Schultz:  Die  glatte  Musculatur  der  Wirbelthiere. 
Arch.  f.  Physiol.  1895.    S.  388  u.  S.  517. 

11.  Derselbe:  Demonstration  der  Knochenathmuug  der 
Vögel  am  Humerus  der  Ente.    Ebenda  1896.    S.  180. 

12.  G.  Joachimsthal:  Ueber  die  Anpassung  der  Muskeln 
an  ihre  Function.  Verhandl.  d.  Physiol.  Ges.  1895/96,  No.  6—12, 
ausführlicher  in  Zeitschr.  f.  orthopädische  Chirurgie  HI,  Heft  2. 


-    95    — 

13.  H.  Apolant:  üeber  das  Ganglion  ciliare.  Verh.  d. 
Physiol.  Ges.  1895/96.    No.  6—12. 

14.  M.  Levy-Dorn:  Die  Katze  etc.  Centralbl.  f.  Physiol. 
IX.   No.  3. 

15.  G.  W.  Störring:  Experimentelle  Beiträge  zur  Thermo- 
dynamik der  Muskeln.    Arch.  f.  Physiol,   1895.   S.  499. 

16.  E.  G.  Carpenter:  Centren  und  Bahnen  für  die  Kau- 
erregung im  Gehirn  des  Kaninchen.  Centralbl.  f.  Physiol.  IX. 
No.  9. 

17.  J.  Munk  (u.  Uffelman-Ewald):  Die  Ernährung  des 
gesunden  (n.  kranken)  Menschen.    3.  Auflage.    Wien  1895. 

18.  Derselbe:  üeber  den  Einfluss  angestrengter  Körper- 
arbeit auf  die  Ausscheidung  der  MineralstoflFe.  Arch.  f.  PhysioL 
1895.    S.  385. 

19.  Derselbe:  ZurKenntniss  der  interstitiellen  Resorption 
wasserlöslicher  Substanzen.    Ebenda.    S.  387. 

20.  Derselbe:  Die  Stickstoflfbestimmung  nach  Kjeldahl 
verglichen  mit  der  nach  Dumas.    Ebenda.    S.  552. 

21.  Derselbe:  Ueber  das  Vorkommen  von  Rhodankalium 
im  Mundspeichel.    Pflüger's  Arch.  f.  Physiol.   61,  620. 

22.  Derselbe:  Beitrag  zur  Stoflfwechsellehre.  Ebenda. 
S.  607. 

23.  Derselbe:  Ueber  das  zur  Erzielung  von  Stickstoff- 
gleichgewicht nöthige  Minimum  von  Nahrungseiweiss.  Verh. 
d.  Physiol.  Ges.  1895/96.    No.  3—5. 

24.  Derselbe  u.  E.  Salkowski:  Physiologische  Chemie  in 
Virchow's  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  gesammten 
Medizin.    J.  1894.   I.  S.  106—166. 

25.  J.  Gad,  J.  Munk,  Latschenberger.  Centralbl.  f. 
Physiol.    Bd.  IX,  Berlin  u.  Wien.    Den  ticke. 

Ausserdem  noch  zwei  unter  der  Presse  befindliche  Auf- 
sätze, von 

M.  Lewandowski:  üeber  die  Regulation  der  Athmung. 
R.  Allen:   Die  longitudinale  Attraction   während  der  iso- 
tonischen Muskelzuckung. 

Prof.  J.  Munk, 
Abtheilungsvorsteher. 


3.  Chemtoche  Abtheilung. 

Während  des  Sommer-Sera esters  1895  wurden  von  dem 
Unterzeichneten  folgende  Lehrcurse  abgehalten: 

1.  Praktische  Uebungen  im  Laboratorium. 

2.  Praktischer   Cursus    der   Chemie    für  Studirende    der 
militärärztlichen  Bildungsanstalten. 

3.  Physiologische  Chemie. 

Im  Winter-Semester  1895/96  fand  ausser  den  gleichen  Vor- 
lesungen und  Uebungscursen  noch  ein  praktischer  Cursus  der 
Chemie  für  Mediziner  statt. 

Am  1.  Juli  1895  trat  Hr.  Dr.  Emil  Woerner  als 
2.  Assistent  ein. 

Folgende  Arbeiten  kamen  im  Laufe  des  Berichtsjahres  zum 
Abschluss  und  zur  Absendung  an  die  Druckerei: 

S.  H.  F.  Mnttall  und  H.  Thierfelder :  Thierisches  Leben 
ohne  Bakterien  im  Verdauungskanal  (2.  Mittheilung). 

P.  Jacob,  üeber  die  Beziehungen  zwischen  Leukocytose- 
veränderungen  und  Blutalkalescenz. 

Der  chemische  Theil  der  von  dem  Unterzeichneten  und 
C.  Günther  im  hygienischen  Institut  der  hiesigen  Universität 
begonnenen  Untersuchung:  „Chemische  und  bakteriologische 
Untersuchungen  über  spontane  Milchgerinnung"  wurde  zu  Ende 
geführt.  Die  Arbeit  ist  im  Arch.  f.  Hygiene,  Bd.  25,  S.  164 
erschienen. 

Hr.  Dr.  A.  Neu  mann  hat  seine  im  Laufe  des  Berichts- 
jahres ausgeführten  Untersuchungen  über  Nucleinsäure  Hrn. 
Professor  Kossei  in  Marburg  zum  Zweck  gemeinsamer  Ver- 
öffentlichung übersandt. 

Die  Anzahl  der  Praktikanten  betrug 

im  Sommer-Semester  1895:  47, 

im  Winter-Semester  1895/96:  55.      • 

Prof.  Dr.  H.  Thierfelder, 
Abtheilungsvorsteher. 

4.  Physikalische  Abtheilung 

mit  besonderer  Berttcksichtigung  der  physiologischen  Optik. 

Mit  der  Ausführung  wissenschaftlicher  Arbeiten  waren  im 
Sommer-Semester  1895  drei  Personen  und  im  Winter-Semester 
1895/96  sechs  Personen  beschäftigt. 


—    97    — 

Der  Abtheiliingsvorsteher  hielt  folgende  Collegien: 

L  Sommer-Semester  1895: 

1.  privatim  (2stündig)  Carsus  in  der  Handhabung  physiolo- 
gisch-optischer Apparate; 

2.  privatissinie  Leitung  selbständiger  Arbeiten  auf  dem 
Gebiete  der  physikalischen  Physiologie,  insbesondere  der 
physiologischen  Optik; 

IL  Winter-Semester  1895/96: 

1.  privatim  (2stündig)  Experimentalvorlesung  über  physiolo- 
gische Optik. 

2.  privatissime  Leitung  selbständiger  Arbeiten  auf  dem 
Gebiete  der  physikalischen  Physiologie,  insbesondere  der 
physiologischen  Optik. 

Die  Untersuchung  der  pathologisch  entstandenen  Formen 
der  Farbenblindheit  wurde, in  diesem  Jahre  fortgesetzt  und  er- 
hielt durch  Verknüpfung  mit  den  Resultaten  der  im  vorigen 
Jahre  angestellten  Sehpurpuruntersuchungen  in  einer  Richtung 
einen  Abschluss.  Eine  Veröffentlichung  darüber  ist  in  Vor- 
bereitung. Die  Discussion,  welche  sich  in  den  fachwissen- 
schaftlichen Zeitschriften  an  die  Ergebnisse  der  im  vorigen 
Berichte  erwähnten  Arbeiten  über  die  Bedeutung  des  Seh- 
purpurs für  das  normale  Sehen  angeknüpft  hat,  veranlasste 
den  Abtheilungsvorsteher,  die  von  ihm  vor  ungefähr  zehn  Jahren 
gemeinsam  mit  Hm.  C.  Dieterici  ausgeführte  quantitative 
Analyse  der  verschiedenen  Farbensysteme  mit  Hilfe  des  in- 
zwischen von  ihm  construirten  grossen  Farbenmischapparates 
nochmals  aufzunehmen.  Wann  der  Abschluss  dieser  Unter- 
suchung erfolgt,  ist  noch  nicht  abzusehen. 

In  dem  Berichtsjahre  gingen  folgende  Arbeiten  aus  der 
Abtheilung  hervor: 

1.  G.  Abelsdorf f:  Ueber  die  Erkennbarkeit  des  Sehpurpurs 
von  Abramis  Brama  mit  Hilfe  des  Augenspiegels.  Sitzungsber. 
d.  Berliner  Akad.  vom  4.  April  1895. 

2.  E.  Köttgen  u.  G.  Abelsdorff:  Die  Arten  des  Seh- 
purpurs in  der  WirbelthieiTeihe.  Sitzungsber.  d.  Berliner  Akad. 
vom  25.  Juli  1895. 

Prof.  Dr.  Arthur  König, 
Abtheilungsvorsteher. 


—    98    — 

24*  Das  pathologische  Institat. 

Im  Etatsjahr  1895/96  ist  für  die  weitere  Ent Wickelung  des 
Anschauungsunterrichts  insbesondere  dadurch  gesorgt,  dass  mit 
den  von  dem  Herrn  Minister  bewilligten  ausserordentlichen 
Mitteln  ein  Projektionsapparat  beschafft  wurde,  der  dem  Be- 
(lürfniss  nach  objektiver  Darstellung  von  mikroskopischen 
Präparaten  vor  einem  grösseren  Kreise  entspricht.  Der  in  der 
mechanischen  Werkstatt  von  G.  Meissner  gebaute  Apparat 
wird  mit  einer  elektrischen  Bogenlampe  betrieben  und  ist  mit 
den  Vorkehrungen  für  mikroskopische  und  Diapositivprojektionen 
versehen.  Die  mikroskopische  Einrichtung  erlaubt  starke 
Vergrösserungen  bis  über  2400  lin ,  während  2  Hartnack'sche 
Projektionsköpfe  auch  grössere  mikroskopische  Schnitte  und 
Diapositive  bei  geringerer  Vergrösserung  darzustellen  gestatten. 
Eine  an  die  Wasserleitung?  angeschlossene  Kühlvorrichtung, 
welche  die  üeberhitzung  der  Präparate  und  insbesondere  das 
Schmelzen  der  Balsampräparate  mit  Sicherheit  verhütet,  hat 
sich  fortgesetzt  bewährt. 

Der  IT.  anatomische  Assistent  Dr.  David  Hansemann 
ist  zum  Prosektor  an  dem  städtischen  allgemeinen  Kranken- 
hause im  Friedrichshain  erwählt  worden.  In  seine  Stelle  ist 
der  bisherige  HL  Assistent  Dr.  Eichard  Oestreich  eingetreten. 
Er  ist  durch. Dr.  Karl  Kaiserling  ersetzt  worden. 

Dr.  Oestreich  hat  sich  letzthin  als  Privatdozent  habilitirt. 

Als  Demonstratoren  traten  ein: 
Im  September  1894  die  praktischen  Aerzte: 

Dr.  Leo  Caro  aus  Thorn,  bis  Juli  1895, 
Dr.  H.  Cleves-Symmes  aus  Berlin, 
Dr.  H.  Stahr  aus  Lille, 
Dr.  K.  Kaiserling  aus  Kassel, 

bis  1.  April  1895, 
Dr.  W.  L  ent  he  aus  Bramstedt, 
bis  September  1895, 
Dr.  B.  Prinz  aus  Strehlen, 

bis  September  1895. 

Im  Dezember  1894: 

Dr.  C.  Strauch  aus  ITrankfurt  a.  0. 


-    99    ~ 

Im  März  1895: 

Dr.  H.  Scheuer  aus  München, 

bis  März  1896, 
Dr.  R.  Germer  aus  Schleppe, 
Dn  R.  Bock  aus  Zeitz. 

Der  letztere  erlag,  nachdem  er  am  1.  März 
eingetreten  war,  bereits  am  15.  einer  schweren 
Diphtherie  der  Halsorgane. 

Im  Mai  1895  trat  ein: 

Dr.  H.  Oust  aus  Lauban. 

Im  Herbst  1895: 

P.  Geelvink  aus  Emden, 
Dr.  F.  Pohl  aus  Danzig, 
Dr.  M.  Mühlmann  aus  Odessa. 

Der  Direktor  des  Instituts  hat  zur  Feier  des  medizinisch- 
chirurgischen Friedrich  Wilhelms- Institutes,  der  früheren 
Pepini^re,  eine  Schrift  unter  dem  Titel:  „Hundert  Jahre  all- 
gemeiner Pathologie"  veröffentlicht.  Ebenso  hat  er  bei  Gelegen- 
heit des  Jubiläums  von  Prof.  Lewin  eine  kleine  Abhandlung 
über  praecolumbische  Syphilis  geschrieben. 

Sonstige  wissenschaftliche  Publikationen  aus  dem  Institut: 

I.  Von  den  anatomischen  Assistenten: 

Prof.  Dr.  0.  Israel,  I.  anatom.  Ass.: 

1.  Biologische  Studien  mit  Bücksicht  auf  die  Pathologie. 

a)  Grossere  Organismen  ohne  zellige  Struck tur. 

b)  Zur  Mechanik  der  Protoplasmabewegung.    Virchow's 
Arch.    Bd.  141.    S.  209. 

2.  Obduktionsbefund  bei  akuter  Bleivergiftung.  Berlin. 
Klin.  Wochenschr.  No.  26. 

3.  Syphilitische  Endocarditis.  Berlin.  Klin.  Wochenschr. 
No.  36. 

4.  Ueber  physiologischen  Eemschwund.  Vortrag,  gehalten 
auf  der  67.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte,  Lübeck  1895. 

5.  Demonstration  zweier  primärer  Carcinome  bei  dem- 
selben Individuum.  Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges. 
Bd.  XXVI,  I.  228. 


—    100    - 

6.  Zur  Verwendung  verdünnter  Haematoxylinlösungen. 
Anatom.  Anz.  Bd.  XI.  No.  14. 

7.  lieber  medicinische  Photographie.  Liesegangs  photogr. 
Almanach  1896,  S.  33. 

8.  Mit  A.  Pappenheim:  üeber  die  Entkernung  der  Säuge- 
thiererythroblasten.    Virchow's  Arch.   Bd.  143.    S.  419. 

9.  Mit  C.  von  Noorden,  Frankfurt  a.  M.:  Allgemeine 
Pathologie  in  Virchow's  Jahresb.  Ober  die  Leist  u. 
Fortschr.  d.  ges.  Med.  für  1894.    Bd.  I. 

Dr.  R.  0 estreich,  11.  anatom.  Ass.: 

1.  Der  primäre  Trachealkrebs.  Zeitschrift  f.  klin.  Medicin. 
Bd.  28.    Heft  5/6. 

2.  Die  Milzschwellung  bei  Lebercirrhose.  Virchow's  Archiv. 
Bd.  142.    S.  285—326. 

3.  Plötzlicher  Tod  durch  Verstopfung  beider  Kranzarterien. 
Deutsche  medizin.  Wochenschrift.    1896.  No.  10. 

4.  Magenschleimhaut  bei  Hyperacidität.  Demonstration  im 
Verein  für  innere  Medizin  (Sitzung  am  1.  Juli  1895). 
Deutsche  medizin.  Wochenschrift,  Vereinsbeilage,  1895. 
No.  21. 

IL  Von  anderen  Arbeitern: 

1.  Caro:  Eine  einfache  Methode  zur  gemeinsamen  Behand- 
lung von  aufgeklebten  Serien-  und  Curspräparaten. 
Zeitschr.  für  wiss.  Mikrosk.    Bd.  XII. 

2.  M.  Kasahara:  Ueber  das  Bindegewebe  des  Paucreas 
bei  verschiedeneu  Krankheiten.  Virchow's  Archiv, 
Bd.  143,  I. 

3.  A.  Weber:  Zur  Kenntniss  der  hyalinen  Harncylinder. 
(Inaug.-Diss.) 

4.  A.  Pappenheim  (s.  oben):  Die  Bildung  der  rothen 
Blutscheiben.    (Inaug  -Diss.) 

5.  S.  Berlizheimer:  Zur  Pathologie  des  Proc.  vermiformis. 
(Inaug.-Diss.  Wttrzburg.) 

III.  Aus  dem  chemischen  Laboratorium- 

1.  E.  Salkowski:  üeber  die  Pentonurie,  eine  neue  Ano- 
malie des  Stoffwechsels.  Berlin.  Elin.  Wochenschrift. 
1895.    No.  17. 

2.  F.  Blumenthal:  Ueber  den  Einfluss  des  Alkali  auf  den 


—    101    — 

Stoffwechsel  der  Mikroben.    Zeitschr.  für  klin.  Medizin. 
XXVIII,  Heft  3  und  4. 

3.  E.  Salkowski,  Ed.  Botkin  und  F.  Heymann:  üeber 
die  Wirkungen  der  Albumosen  und  des  Peptons.  Central- 
blatt  für  die  med.  W.,  1895,  No.  31. 

4.  E.  Salkowski:  Bemerkungen  über  den  bei  der  Auto- 
digestion der  Hefe  entstehenden  Zucker.  Zeitschr.  f. 
Biol.  XXXn.    S.  468. 

5.  W.  Kramm:  üeber  ein  neues  Lösungsmittel  der  Harn- 
farbstoffe. Deutsche  medizin.  Wochenschrift  1895,  No.  49. 

6.  F.  Heymann:  üeber  die  Wirkung  subcutaner  Injec- 
lionen  von  Albumosen  und  Pepton.    Inaug.-Diss.    1895. 

7.  E.  Salkowski  und  J.  Munk:  Bericht  über  physiolog. 
Chemie  in  Virchow-Hirsch's  Jahresbericht,  üeber  die 
Fortschritte  der  ges.  Medizin  f.  1894.    S.  106—166. 

8.  C.  Biondi:  Beitrag  zur  Eenutniss  der  Autodigestion. 
Virchow's  Archiv,  Bd.  144.  S.  373. 

Der  Direktor  des  pathologischen  Instituts. 
Rudolf  Virchow. 

26.  Die  hygienischen  Institute. 

A.  Hygienisches  Laboratorium. 
Personal:  Professor  Dr.  Rubner,  Direktor.  Stabsarzt 
Dr.  Wernicke,  mit  dem  1.  Juli  1895  ausgeschieden  und  zum 
Friedrich-Wilhelms-Institut  versetzt.  Stabsarzt  Dr.  Bon  hoff 
Marine-Stabsarzt  Dr.  Wilm,  am  1.  April  v.  J.  von  seinem 
Kommando  zurückberufen  und  durch  den  Marine-Stabsarzt 
Dr.  Frentzel-Beyme  ersetzt.  Stabsarzt  Dr.  Hormann  für  den 
ausgeschiedenen  Stabsarzt  Dr.  Wernicke  zum  Institut  kom- 
mandirt  Dr.  Wolpert,  Assistent.  Dr.  Winternitz,  seit  dem 
1.  November  v.  J.  Assistent.  Chemiker  Grether,  Volontär- 
Assistent,  seit  dem  1.  Februar  d.  J.  ausgeschieden.  Dr.Kutscher- 
vom   1.  November  1895   bis   1.  März    1896   Volontär- Assistent. 

Unterricht:  I.  An  Vorlesungen  wurden  im  Sommer- 
Semester  1895  gehalten: 

1.  Hygiene  II.  Theil,  4  mal  wöchentlich. 

2.  Ueber  Nahrungs-  und  Genussmittel  und  deren  Ver- 
fälschung, 1  mal  wöchentlich. 


—    102    — 

3.  Ueber   Impfung    als    Einleitung   zu    den    praktischen 
Hebungen. 

4.  Bakteriologie  mit  Demonstrationen. 

IL  Kurse. 

1.  Hygienischer  Kursus,   einschliesslich  bakteriologischer 
Uebungen  für  Studirende,  2  mal  wöchentlich. 

2.  Impfkursus. 

3.  Zwei  vierwöchentliche  bakteriologische  Kurse  für  Civil- 
ärzte. 

4.  Ein  desgl.  für  Studirende  der  militärärztlichen  Bildungs- 
anstalten. 

5.  Ein  desgl.  für  Assistenz-  und  Oberstabsärzte. 

f).  EinFortbildungskursus  fürMedizinal-Beamte  (3 Wochen). 
7.  Kursus  der  Mikrophotographie. 

I.  An  Vorlesungen  wurden  im  Winter-Semester  1895/96 

gehalten: 
1.  Hygiene  I.  Theil,  4  mal  wöchentlich. 
.   2.  Ueber    Impfung    als    Einleitung   zu    den    praktischen 
Uebungen. 

3.  Bakteriologie  mit  Demonstrationen. 

4.  Ueber  thierische  Parasiten   mit   besondererer   Beiück- 
sichtigung  der  Protozoen. 

IL  Kurse. 

1.  Hygienischer  Kursus,   einschliesslich  bakteriologischer 
Uebungen  für  Studirende,  2  mal  wöchentlich. 

2.  Impfkursus. 

3.  Zwei  vierwöchentliche  bakteriologische  Kurse  für  Civil- 
ärzte. 

4.  Ein    vierwöchentlicher    bakteriologischer    Kursus    für 
Stabsärzte. 

5.  Ein  desgl.  für  Assistenzärzte. 

6.  Ein  desgl.  für  Studirende  der  militärärztlichen  Bildung.«;- 
anstalt. 

7)  Kursus  der  Mikrophotographie. 

ni.    Arbeiten  des  Laboratoriums. 
Für   praktische  Arbeiten  der  Vorgeschritteneren  konnten 
sowohl  im  Sommer-  wie   auch   im  Winter-Semester  Plätze  zur 
Verfügung  gestellt  werden. 


—    103    — 

Während  des  Jahres  1895/96  gelangten  zui*  Publikation 
folgende  Arbeiten: 

1.  Rubner:  Notiz  über  die  Untersuchung  gekochter  und 
angekochter  Milch. 

2.  Rubner:  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Flussverunreinigung 
durch  anorganische  Stoffe. 

3.  Rubner:  Das  Wärmeleitungsvermögen  der  Grundstoffe 
unserer  Kleidung. 

4.  Rubner:  Das  Wärmdleitungsvermögen  der  Gewebe 
unserer  Kleidung. 

5.  Rubner:  Luftbewegung  und  Wärmedurchgang  bei 
Kleidungsstoffen. 

6.  Rubner:  Einfluss  der  Feuchtigkeit  auf  das  Wärme- 
leitungsvermögen der  Kleidungsstoffe. 

7.  Rubner:  Die  äusseren  Bedingungen  der  Wärmeabgabe 
von  feuchten  Kleidungsstoffen. 

8.  Rubner:  Die  strahlende  Wärme  irdischer  Lichtquellen 
in  hygienischer  Hinsicht. 

L  Theil:  Wirkung  der  Wärmestrahlung  auf  den  Menschen. 
II.  lieber  die   Grösse   der  Wärmestrahlung   einiger  Be- 
leuchtungsvorrichtungen. 

III.  Die  Beziehung  der  strahlenden  Wärme  zum  Licht. 

IV.  Die  leuchtende   Strahlung  und  das   Wärmeäquivalent 
des  Lichtes. 

9.  Rubner:  Ueber  den  Wärmeschutz  durch  trockene 
Kieidungsstoffe  nach  Versuchen  am  menschlichen  Arme. 

10.  Rubner:  Einfluss  des  Stärkens  von  Baumwollenstoff 
auf  die  Wärmedurchlässigkeit. 

11.  Rubner:  Calorimetrische  Versuche  am  menschlichen 
Arme  bei  nasser  Kleidung. 

Thierfelder  u.  Nutall:  Thierisches  Leben  ohne  Bakterien. 

Günther:  Einfiihrung  in  die  Studien  der  Bakteriologie  mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  mikroskopischen  .  Technik. 
4.  Auflage.    Leipzig. 

Günther  u.  Thierfelder:  Bakteriologische  und  chemische 
Untersuchungen  über  die  spontane  Milchgerinnung. 

Wernicke:  Ueber  die  Persistenz  der  Choleravibrionen  im 
Wasser. 


—    104    — 

Bon  hoff:  lieber  die  Wirkung  der  Streptokokken  auf 
Diphtheriekulturen. 

Bonhoff:  üeber  die  Wirkung  von  Streptokokken  auf 
Tuberkelbacillen-Kulturen  und  deren  Giftbildung. 

Bonh  off:  Untersuchungen  über  die  Vibrionen  und  Spirillen- 

1.  Vibrio  Eugula.    2.  Spirillum  tenue.    3.  Spirillum  ündula. 

4.  Spirillen  bei  Cholera  nostras. 

Bonhoff:  67.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  in  Lübeck. 

Wilmi  Ueber  Filtration  von  Seewasser  durch  Holzstämme. 

Wilm:  Untersuchungen  über  die  Leistungsfähigkeit  von 
Baumstämmen  als  Bakterienfilter. 

Wolpert:  Ueber  die  Zerstörung  von  Gerüchen,  insbesondere 
des  Tabakrauches  mit  Hülfe  der  Elektrizität. 

Wolpert:  Ueber  den  Einfliiss  der  Lufttemperatur  auf  die 
im  Zustand  anstrengender  körperlicher  Arbeit  ausgeschiedenen 
Mengen  Kohlensäure  und  Wasserdampf  beim  Menschen.  Serie  L 

Wolpert:  Ueber  die  Kohlensäure-  und  Wasserdampf- 
Ausscheidung  des  Menschen  bei  gewerblicher  Arbeit  und  bei 
Buhe.    Serie  II. 

Nutall:  Ueber  das  Junker'sche  Kalorimeter  und  den  Heiz- 
werth  des  Berliner  Leuchtgases. 

Obermüller:  Ueber  Tnberkelbacillen  in  der  Marktmilch. 

Herzfeld  und  Herrmann:  Ein  neuer  Kapselbacillus,  ge- 
züchtet aus  Kieferhöhlen-Nasensekret. 

Herzfeld  und  Herrmann:  Bakteriologische  Unter- 
suchungen in  10  Fällen  von  Kieferhöhlen-Eiterung. 

Piorkowski:  Ueber  die  Einwanderung  des  Typhusbacillus 
in  das  Hühnerei. 

Milroy:  Die  Gerinnung  der  Albuminstolfe  des  Fleisches 
beim  Erhitzen. 

Kumpel:  Ueber  die  Verwendung  tuberkulösen  Fleisches 
zu  Genusszwecken.    Diss. 

Lembke:  Beitrag  zur  Bakterienflora  des  Darmes. 

Ehrenfest:  Bacterium  coli  und  ähnliche  Organismen. 

Kutscher:  Ueber  Darmfäulniss  nach  Genuss  von  tuber- 
kulösem Fleisch. 

Auf  Antrag  von  Königlichen  und  Kommunalbehörden  sind 
mehrere  Gutachten  über  Wasserversorgung  und  Beschaffenheit 


—    105    — 

des   Wassers,  über  Krankenhäuser,  Wasserfllter  u.  a.  m.   ab- 
gegeben worden. 

B.   Hygiene-Museum. 

Personal:  Professor  Dr.  ßubn er,  Direktor.  Privatdozent 
Dr.  Günther,  Kustos. 

Wie  in  den  Vorjahren  erfreute  sich  auch  das  Museum  in 
diesem  Jahre  eines  regen  Besuches  von  Seiten  der  Bevölkerung, 
von  Vereinen,  ferner  von  ausländischen  Aerzten  und  In- 
genieuren. 

Ganz  besondere  Dienste  leisteten  die  Modelle  der  Samm- 
lung bei  dem  Unterricht. 

Auch  für  andere  Berufszweige,  wie  für  die  Offiziere 
der  Kriegsakademie  und  für  die  zu  Fortbildungskursen  zu- 
sammen getretenen  Verwaltungsbeamten  des  Ministeriums 
der  öffentlichen  Arbeiten  wurde  das  Museum  zur  Verfügung 
gestellt. 

Die  Sammlung  des  Hygiene-Museums  ist  auch  in  diesem 
Jahre  durch  Schenkung  um  werthvolle  Modelle  vermehrt  worden 

Professor  Dr.  Bnbner, 
Direktor  der  hygienischen  Institute. 

26.  Die  Sammlang  ehirargiseh-gebartshttlflieher  Instramente 

und  Bandagen. 

Die  Sammlung  umfasst  gegenwärtig  1980  Nummern,  von 
denen  im  Jahre  1895/96  4  Nummern  hinzugekommen  sind. 

27.   Das  pharmakologische  Institut. 

Im  Etatsjahre  1895/96  wurden  von  dem  Direktor  folgende 
Vorlesungen  gehalten: 

1.  üeber  Heilmittellehre  und  Rezeptirkunst. 

2.  üeber  neue  Heilmittel. 

3.  Praktische  üebungen  im  Laboratorium. 
Von  Prof.  Langgaard: 

1.  Toxikologie. 

2.  Die   chemischen   und  physikalischen  Eigenschaften  der 
wichtigsten  Arzneimittel. 


—    106    — 

SpeziaJ-Untersuchungen  wurden  ausgeführt: 
1.  üeber  die  Wirkung  des  Yohimbin,   des  Alkaloids  der 

Yohimbehe-Einde.    Oberwart. 
2  üeber  die  Wirkung  des  Njallin,   eines  wirksamen  Be- 

standtheiles  der  Njallabohnen.    Masskow. 

3.  üeber  die  Wirkung  des  Macleyin,  eines  wirksamen 
Stoffes  ans  den  Früchten  von  Ulipe  Macleyana.  Elsner. 

4.  üeber  die  Wirkung  der  Thorsalze.    Vinci. 

5.  üeber  die  Wirkung  des  Eucains,  eines  lokalen  Anaesthe- 
tikum.    Vinci. 

6.  üeber  die  diuretische  Wirkung  der  Lithiumsalze. 
Mendelsohn. 

7.  üeber  die  Beeinflussung  der  Umwandlung  des  Glykogen 
durch  Diastase  durch  Salze  (zum  Theil  im  II.  chemischen 
Laboratorium  der  Universität).    Gans. 

8.  Zur Kenntniss des  Cardols.    L.Spiegel  undC.  Dobrin. 

9.  üeber  Gelseminin.    M.  Goeldner. 

10.  Magnesiumsilbernitrit    L.  Spiegel. 

11.  Isopropylschwefelsäure.    L.  Spiegel. 

12.  Zur  Darstellung  des  Glyoxals.    L.  Spiegel. 

13.  üeber  das  wirksame  Alkaloid  der  Yohimbehe-Rinde 
(Kamerun).    L.  Spiegel. 

14.  üeber  Njallabohnen  (Kamerun).    L.  Spiegel. 

15.  üeber   die   Früchte    von    Ulipe    Macleyana    (Neu- 
Guinea).    L.  Spiegel. 

16.  Die  Verschiedenheit  des  Problems  der  Harnsäure- 
auflösung bei  gichtischen  Ablagerungen  und  bei  Kon- 
kretionen in  den  Hamwegen.    Mendelsohn. 

Der  Direktor 
Oscar  Liebreich. 


28.  Die  praktische  Unterrichtsanstalt  fftr  die  Staats- 
arzneikande. 

In  den  Personalverhältnissen  des  Instituts  sowie  in  der  Art 
der  abgehaltenen  Vorlesungen  und  Kurse  ist  im  Berichtsjahre 
gegenüber   dem   Vorjahre    eine  Aenderung  nicht  eingetreten. 

Die  zum  chemischen  Laboratorium  der  unterrichtsanstalt 
bestimmt   gewesenen   Räume   sind    auf  Ersuchen    des   Herrn 


—    107    — 

Unterrichtsministers  vom  27.  11.  95  dem  Professor  für  spezielle 
Pathologie  und  Therapie  Herrn  Dr.  Ehrlich  für  die  Zwecke 
seiner  wissenschaftlichen  und  lehramtlichen  Arbeiten  und 
Uebungen  übergeben  worden. 

Aus  dem  Institut  wurden  im  Berichtsjahre  folgende  Arbeiten 
veröffentlicht: 

I.  Von  dem  Unterzeichneten: 

1.  Ueber  den  anatomischen  Nachweis  forensischer  Vergiftungen. 

Berliner  klinische  Wochenschrift  1895. 

2.  Casuistische  Beiträge   zur  Lehre  von   den  epileptischen  Zu- 

ständen. Vierteljahrschrift  für  gerichtliche  Medizin.  Juli- 
heft 1895. 

3.  Lehrbuch   der  gerichtlichen  Medizin.    Stuttgart,   Ferdinand 

Enke,  1895. 

4.  Ueber  seltene  Formen   und   Verletzungsarten  des  Hymen. 

Zeitschrift  für  Medizinalbeamte,  1896. 

II.  Von  dem  Assistenten  Herrn  Dr.  Rudolf  Schulz: 

1.  Casuistische  Mittheilungen.    Zeitschrift  fcir  Medizinalbeamte 

1895. 

2.  Ueber  den  Nachweis  des  Kohlenoxyd  ibidem. 

3.  Ueber  vitale  und  postmortale  Strangmarken.    Vierteljahrs- 

schrift für  gerichtliche  Medizin,  Januarheft  18'»6. 

III.  Folgende  Dissertationen,  sämmtlich  Berlin,  1—6:  1895, 
7  und  8:  1896. 

1.  Brückner:  Ueber  den  Tod  durch  Ertrinken. 

2.  Kappesser:  Ueber  Unterscheidung  von  vitaler  und  postmor- 

taler Suspension. 

3.  Pres  sei:  Ueber  den  Tod  durch  Ueberfahren  werden. 

4.  Press:  Ueber  die  Altersbestimmung  von  Leichen. 

5.  Ilberg:  Das  Blut  der  Menschen   und   der  Thiere  in  foren- 

sischer   Beziehung,    mit    besonderer    Berücksichtigung 
der  neutrophilen  Granulationen. 

6.  von  Würthenau:  Toxikologische  Versuche,  besonders  über 

die  Dosis  letalis. 

7.  Schmidt:    Bemerkungen    zur  foreil^ischen   Bedeutung   der 

progressiven   Paralyse    der  Irren   nebst    casuistischen 
Beiträgen. 

8.  Hartmann:  Mechanische  Vergiftungen. 

Prof.  Strassmann. 


—    108    — 

29.  Das  erste  ehemisehe  Laboratorium. 

Während  des  Jahres  1895/96  wurden  im  1.  cbemischeu 
Laboratorium  die  folgenden  Vorlesungen  und  üebungen  ge- 
halten: 

Biedermann,  R.,  Prof.  Dr.,  S.-S  :  Technische  Chemie,  erster 
Theil:  Die  organischen  Stoffe,  in  Verbindung 
mit  Excursionen.  —  Chemie  und  Technologie 
des  Eohlentheers  und  der  Theerfai*ben. 
-  -  -  -  W.-S.:  Technische  Chemie,  zweiter  Theil:  Die 
organischen  Stoffe  in  Verbindung  mit  Excur- 
sionen.  —  Elemente  der  allgemeinen  Techno- 
logie, speziell  für  Verwaltungsbeamte  und  Stu- 
dirende  der  Staatswissenschaften. 
Fischer,  E.,  Prof.  Dr.,  S.-S.:  Organische  Experimentalchemie. 

-  -    -    W.-S.:  Anorganische  Experimentalchemie. 

-  -    -    S.-und  W.-S.:  Leitung  praktisch-chemischer  Arbeiten 

in  Gemeinschaft  mit  Prof.  Dr.  S.  Oabriel. 
Gabriel,  S.,  Dr.,  S.-S.:  Gasanalyse. 

-  -    -   W.-S.:  Maassanalyse. 

-  -    -   S.-  und  W.-S.:  Synthetische  Methoden  der  organischen 

Chemie.  —  CoUoquium  über  organische  Chemie.  — 
Qualitative  chemische  Analyse. 
Reissert,  A,  Dn,  S.-S.:  Einführung  in  die  allgemeine  Chemie 

und  die  Grundbegriffe  derselben.  —  Die  wichtigsten 

Kapitel  der  organischen  Chemie. 

-  -    -     W.-S.:   Stereochemie.   —   Chemie    des    Naphtalins, 

Anthracens  und  verwandter  Kohlenwasserstoffe. 
Tiemann,  F.,  Prof.  Dr.,  S.-S.:  Chemie  der  Riechstoffe. 

-  -    -     W-S.:  Chemie  der  aromatischen  Verbindungen. 
Will,  W.,  Prof.  Dr.,  S.-S.:  Ausgewählte  Kapitel  aus  der  tech- 
nischen Chemie. 

-  -  S.-  und  W.-S.:  Geschichte  der  Chemie. 
Wohl,  A.  Dr.,  W.-S.:  Chemie  der  Kohlenhydrate. 

Die  Vorlesung  über  die  Experimentalchemie  wurde  im 
Sommersemester  von  305,  im  Winter  von  321  Zuhörern  be- 
sucht, einbegriffen  sind  die  Angehörigen  des  Friedrich  Wilhelms- 
Instituts  mit  65  beziehungsweise  63  Theilnehmem. 

Im  Laboratorium  arbeiteten  während  des  Sommers  55  Prak- 


—    109.  — 

tikanten  auf  ganzen  und  26  auf  halben  Plätzen,   im  Winter  73 
auf  ganzen  und  17  auf  halben  Plätzen. 

Thätig  als  Assistenten  waren  die  Herren:  Prof.  Dr.  S. 
Gabriel,  Dr.  0.  Piloty,  Dr.  J.  Fogh  (bis  1.  Oktober),  Dr.  C. 
D.  Harries,  Dr.  P.  Rehlaender  (bis  1.  Oktober),  Dr.  P. 
Hunsalz  (vom  1.  Oktober  an),  Dr.  L.  Beensch  und  Dr.  G. 
Pinkus  (vom  1.  Oktober  an). 

Als  Hiliskräfte  fungirten  die  Herren:  Dr.  P. Hunsalz 
(bis  zum  1.  Oktober),  Dr.  G.  Pinkus  (bis  zum  1  Oktober), 
Chemiker  Nöldichen,  cand.  ehem.  Minovici  und  stud.  ehem. 
Raff. 

Die   Ergebnisse    der    wissenschaftlichen     Thätigkeit    des 
Laboratoriums  in  der  Zeit  vom  9.  Ap)  il  ISiöbis  zum  13. April  1896 
sind  in  folgenden  Abhandlungen  niedergelegt: 
Bookmann,  8.:   üeber  /?-   und  y-Aethoxybutylamin  XXVHI. 

3111.*) 
Fischer,  E.,    Prof.    Dr.:    Verbindungen    der    mehrwerthigen 
Alkohole  mit  den  Eetonen.    ibd.  1167. 

-  -    -   lieber  den  Einfluss  der  Configuration  auf  die  Wirkung 

der  Enzyme,  III.  ibd.  1429. 

-  -    -   Ueber  ein  neues  dem  Amygdalin  ähnliches  Glucosid 

ibd.  1508. 

-  -    -   üeber  den  Volemit,  einen  neuen  Heptit.    ibd.  1973 

-  -    -  Verwandlung  des  Theobromins  in  methylirte  Harn 

säuren,    ibd-  2480. 

-  -    -   üeber  Glucose-Aceton.    ibd.  2496. 

-  -    -   üeber  die  Isomaltose,    ibd.  3024. 

-  -    -   üeber  kohlenstoffreichere  Zucker  aus  Galactose.  Lieb- 

Ann.  288,  139—167. 

-  -    -   Neue  Bildungsweise  der  Oxazole  XXIX.    205. 

-  -    -   Erystallisirte  wasserfreie  Bhamnose.    ibd.  324. 

-  -    -    Configuration  der  Weinsäure.    Sitzungsber.   der  K. 

Pr.  Akademie.    März  1896. 

-  -    -  üeber  das  Azophenyläthyl  und  das  Acetaldehydphenyl- 

hydrazon.    XXIX.  793. 

-  -    -  und  Hütz,  H.:  üeber  eine  neue  Bildungsweise  von 

Indolderivaten.    XXVHI.  585. 


*)  Die  Band-  und  Seitenzahlen  weisen  auf  die  «Berichte  der  Deutschen 
chemischen  Gesellschaft'^ 


—    110    — 

Fischer,   und  Lindner,   P.:  Ueber   die   Enzyme   von    Schizo- 

Saccharomyces  octosporus  und  Saccha- 
romyces  Marxianus.    ibd.  984. 

Ueber  die  Enzyme  einiger  Hefen,   ibd. 

3034. 

-  -    -   und  Fay,  J.  W.:  Ueber   Idonsäure,  Idose,  Idit  und 

Idozuckersäure.    ibd.   1975. 

-  -    -   und  Ach,  L.:    Neue    Synthese    der   Harnsäure    und 

ihrer  Methylderivate,    ibd.  2473. 
Synthese  des  Caffeins.    ibd..  3252. 

-  -    -         -    -    Ueber  einige  schwefelhaltige  Verbindungen 

der    Hamsäuregruppe.     Lieb.     Ann.    288. 
157—176. 

-  -    •    und  Speier,  A.:   Darstellung  der  Ester.     XXVIIL 

3252. 

-  -    -   und  Nie  bei,  W.:  Ueber    das   Verhalten    der   Poly- 

saccharide gegen  einige  thierische 
Secrete  und  Organe.  Sitzungsber.  der 
E.  Pr.  Akademie.    Januar  1896. 

-  -    -   und  Bromberg,  0.:  Ueber  eine    neue  Pentonsäure 

und  Pentose.    XXIX.  581. 
Freund,  M.,  Dr.:  Ueber  die  Einwirkung  von  Brom  auf  Senf- 
öle.   Lieb.  Ann.  285.  154—166. 

-  -    -    und  Göbel,  E.:   Untersuchungen  über  das  Thebain 

XXVUL  941. 

-  -    -   und  Ho r st,  F. :  Zur  Kenntuiss  des  « i?-Diformylphenyl 

hydrazins  und  des  a-Formyl-/i?-acetylphenylhydrazins 
ibd.  944. 

-  -    -   und   Imgart,    H.:    Ueber  Dithiourazol    und   einige 

seiner  Derivate,    ibd.  946. 

-  -    -    und  Asbrand,  E.:  Ueber  die  Einwirkung  von  Brom 

auf  MethylsenfÖl.    Lieb.  Ann.  285.    166—183. 

-  -    -    und   Bachrach,    G.:   Ueber   die   Einwirkung    von 

Brom   auf  Aethyl  und  PhenylsenfÖl.    ibd.    182—203. 

Fritz,  V.:  Uebe-r  einige  Derivate  des  Benzoylcarbinols  und  des 
Diphenacyls.    XXVIE.  3028. 

Gabriel,  S.,  Prof.  Dr.,  und  Posner,  T.:  Ueber  einige  Um- 
wandlungen  des   o-Nitrobenzylrhodanids.    ibd.    1025. 


—   111   — 

Gabriel,    und  Posner,   T.:   Znr  Kenntniss  der  halogenisirten 
Amine  ü.    ibd.  1029. 

-  -    -   und  Müller,  F.:  Ueber  Phtalazin.    ibd.  1830. 

-  -    -    und  Stelzner,  E.:  Ueber  Vinylamin.    ibd.  2929. 

-  -    -  -    -    -    Ueber  o-Nitrobenzylmercaptan.  XXIX. 

160. 

-  -    -  -    -    -    Ueber  (B,  3— )  Methylindazol.  ibd.  303. 
Harries,  C.  D.,  Dr.:  Ueber  as-Phenylbydrazinoessigester  und 

dessen   Verwandlung   in   Triazinderivate.     XXVm. 
1223. 

-  -    -   Ueber   die  Oxime   der  cyclischen  Acetonbasen  und 

des  p-Amidotrimethylpiperidin.    ibd.  521. 

-  -    -    und  Busse,  G.:  Ueber  Reduktion  einiger  ungesättigter 

aromatischer    Ketone    und    ihre    Ueberfährung    in 
Cumaranderivate.    XXES.  375. 

-  -    -   und  Eschenbach,  G.:  Ueber  Reduktion  ungesättigter 

Ketone.    ibd.  380. 

-  -    -    und  Loth,  G :   Zur  Konstitution   der   1-Phenylpyra- 

zolone.    ibd.  513. 
Kalischer,  G.;  Zur  Konstitution  der  Isonitrosoketone.  XXVIII. 
1513. 
-    -    -      Eine  Darstelluugsweise  des  Diamidoacetons.    ibd. 
1519. 
Kfinne,  H.:  Zur  Kenntniss  der  Amidoketone  der  Fettreihe,  ibd. 

2036. 
Lawrence,  W.  T.:  Ueber  Verbindungen   der  Zucker  mit  dem 
Aethylen-,    Trimethylen-    und    Benzylmercaptan. 
XXIX.  547. 
Lustig,  F.:  Ueber  einige  Amidoderivate  des  p-Xylols.  XXVIII 

2986. 
Mahla,  Fr.,  Dr.,  und  Tiemann,    F.,  Prof.    Dr.:    Zum   Abbau 

der  Kamphersäure.  i6d.  2151. 
-    -    -      Ueber  Terpenylsäure.  XXIX. 
928. 
Pschorr,  R.,  Dr.:  Neue  Synthese  des  Phenanthrens  und  seiner 

Derivate,    ibd.  496. 
Reissert,    A.,   Dr.:    Zur  Reaktion   zw.   Phenylhydrazin   und 
Chloressigäther.    XXVni.  1230. 

-  -    -      Ueber  die  Einwirkung  von   o-   und  p-Nitroben/yl- 


—    112    - 

Chlorid    auf  Natriummalonsäureester    und    einige 
analoge  Verbindungen.  XXIX.  633. 
Reissert,     Umwandlung  des  o-Nitrobenzylmalonsäureesters  I. 
Alkal.  Verreifung,   Synthese   neuer  Indolabkömm- 
linge.    ibd.  639. 

-  -    -      Umwandlung  des  o-Nitrobenzylmalonsäureesters  II. 

Reduktion,  Bildung  von  Chinolinderivaten.  ibd.  665. 
Roessler,  F.:   Synthese   einiger  Erzmineralien  und  analoger 

Metallverbindungen   durch    Auflösen  und  Krystal- 

lisirenlassen  derselben  in  geschmolzenen  Metallen. 

Zeitschr.  für  anorg.  Chemie.    9.  31—77. 
Speier,  A.:   Ueber   Verbindungen    des   Acetons    mit   einigen 

mehrwerthigen  Alkoholen.    XXVIIL    2531. 
Tiemann,  F.,  Prof.  Dr.:  Ueber  Campher.    ibd.  1079. 

-  -    -      Zur  Kenntniss  der  Campholengruppe.    ibd.  2166. 

-  -    -      Ueber  das  Bromphenylhydrazon   und  Semicarbazon 

des  d-Camphens.    ibd.  2191. 

-  -    -      Zur  Terpen-  und  Campherfrage.    XXIX.  119. 

-  -    -      Bemerkungen  zur  Pinenfrage.    ibd.  890. 

-  .    -     und  Semmler,  Fr.  W.:  Ueber  Pinen.  XXVUI.  1344. 

-  -    -  -    -    -    Ueber  Methoäthylheptanonolid.   ibd. 

1778. 

-  -    -  -    -    -    Ueber   das   natürlich  vorkommende 

Methylheptenon,  Linalool  und  Gera- 
niol.    ibd.  2126. 

-  •    -  .    -    -    Ueber  den  Aufbau  des  Dihydrocar- 

veols  und  Limonens.    ibd.  2141. 

-  -    -  .    -    .    Ueber  Pinonsäure.    XXIX.  529. 

-  -    -     und  Krüger,  P. :    Zum  Nachweis    von   Jonon   und 

Iron.    XXVIII   1754. 

-  -    .  .    -    -    Ueber  die  Synthese  eines  Methylhep- 

tenons.    ibd.  2115. 
.    -    -  -    .    -    Ueber   das  Verfahren   zur  Reinigung 

von  Alkoholen.    XXIX.  901. 

-  -    -  ...    Ueber    zwei   sauerstoffhaltige    Basen 

aus  Citronellaldoxim.    ibd.  926. 

-  -    -     und  Schmidt,  R:  Ueber  die  Oxydation  von  Terpin, 

Terpinhydrat  und  Terpineol.  XXVIIL 
1781. 


—    118    - 

Tieroann  und  Schmidt,    lieber  die  Umwandlungen  von  d-  und 

l'Linalool  und  Oeraniol   in  Terpin- 
hydrat.    ibd.  2137. 

-  -    -  -    -    -    Ueber  Homolinalool.    XXIX.  691. 

-  -    -  -    -    .    Ueber  Verbindungen  der  Citronella- 

reihe.    ibd.  903. 
Traube,  W.,    Dr.:   Ueber   Isonitramin   und    Oxazofettsäuren. 
XXVIII.  1785. 

-  -    -   Ueber  die  Konstitution  der  Isonitramine.    ibd.  2297. 

-  -    -   Ueber  einen  neuen  Weg  zur  Gewinnung  aliphatischer 

Diazoverbindungen.    XXIX.  667. 

-  -    -   und  Longinescu,   G.  G.:  Ueber  Hydrazinosäuren. 

ibd.  670 
und  ausserdem  in  einer  Reihe  von  Inauguraldissertationen  von 
Schfilem  des  Instituts.  Der  Direktor: 

E.  Fischer. 


30»  Das  zweite  chemische  Institut. 

Während  des  Jahres  1895/96  wurden  in  dem  Institute 
folgende  Vorlesungen  gehalten: 

I.  Vom  Institutsdirektor:  Im  S.-S.:  Anorganische  Experi- 
inentalchemie.    Im  W.-S.:  Allgemeine  und  physikalische  Chemie. 

IL  Von  dem  Privatdozenten  Professor  Dr.  Jahn:  Im  S.-S.: 
Thermochemie.    Im  W.-S.:  Elektrochemie. 

m.  Von  dem  Privatdozenten  Dr.  Bimbach:  Im  S.-S.: 
Ueber  die  optischen  Untersuchungsmethoden  in  der  Chemie. 
Im  W.-S.:  Luft,  Boden  und  Wasser  in  chemischer  Hinsicht. 

Die  täglich  abgehaltenen  praktischen  Uebungen  umfassten: 
1.  Das  chemische  Praktikum.  2.  Physikalisch -chemische 
Arbeiten.  An  dem  erstem  nahmen  im  S.-S.  37,  im  W.-S. 
89  Studirende  theil^  die  letztern  wurden  im  S.-S.  von  4,  im 
W.-S.  von  7  Praktikanten  besucht.  In  dem  Institute  arbeitete 
ferner  der  Privatdozent  Dr.  Marckwald,  als  Hilfskraft  fungirte 
Dr.  Pinnow. 

Als  Assistenten  waren  thätig:  1.  Prof.  Dr.  Jahn  für  die 
physikalisch-chemischen  Arbeiten;  2.  Dr.  Westphal  fär  den 
analytischen  Unterricht;  3.  Dr.  Posner  für  die  Vorlesung  und 
die  organischen  Arbeiten. 

8 


—    114    — 

Aus  dem  Institute  gelangten  Ton  April  1895  bis  April  1896 
folgende  Arbeiten  zur  Veröffentlichung: 

1.  y.  Gordon:  Ueber  die  Absorption  des  Stickoxyduls  in 
Wasser  und  Salzlösungen.    Zeitschr.  f.  physik.   Chemie. 

xvin.  1. 

2.  M.  Herz:  Zur  Kenntniss  der  LOslichkeit  von  Misch- 
kiystallen.    I.-Diss.    Berlin  1895. 

3.  H.  Jahn:  üeber  die  von  der  Batterie  während  der  Zer- 
setzung gelöster  Elektrolyte  zu  leistende  Arbeit,  sowie 
über  die  an  den  Elektroden  polarisirter  Zersetznngszellea 
lokalisirten  Wärmetönungen.    Zeitschr.  f.  physik.  Chemie. 

XVIII.  399. 

4.  H.  Landolt:  Ueber  eine  veränderte  Form  des  Polari- 
satiousapparates.  Ber.  d.  D.  ehem.  Oesellsch.  XXVin.  3102. 

5.  A.  Levy:  Die  Multirotation  der  Dextrose.  Zeitschr.  f. 
physik.  Ch.  XVH.  301. 

6.  W.  Marckwald:  Ueber  das  Inden  und  die  Konstitution 
der  Ringsysteme.     Ber.  d.  D.  ehem.  Ges.  XXVIII.  1501. 

7.  W.  Marckwald:  Ueber  Tautomerie.  Liebig's  Ann.  d. 
Chemie.    Bd.  286,  343. 

8.  W.  Marckwald:  Ueber  ein  bequemes  Verfahren  zur  Dar- 
stellung der  Linksweinsäure.  Ber.  d.  D.  ehem.  Ges. 
XXIX.  42. 

9.  W.  Marckwald:  Ueber  die  optisch-aktiven  a-Pipecoline 
und  das  sog.  Isopipecolin.  Ber.  d.  D.  ehem.  Ges.  XXIX.  43. 

10.  J.  Pinnow:    Ueber  Derivate    des    Dimethyl-p-Toluidins. 
Ber.  d.  D.  ehem.  Ges.   XXVIII.  3039. 

11.  J.  Pinnow   und  E.  Müller:  Ueber  die  Reduktion   des 
o-Nitrobenzonitrils.    Ber.  d.  D.  ehem.  Ges.   XXVIII.  149. 

12.  E.  Rimbach:  Dissociation  und  optische  Drehung  aktiver 
Salzlösungen.    Zeitschr.  f.  physik.  Ch.  XVI.  671. 

13.  E.  Rimbach:    Ueber  das    Vorkommen  der  Abietineen- 
harzsäuren.    Ber.  d.  D.  pharmac.  Ges.  1896.  61. 

14.  M.  Rudolph!:  Ueber  Lösungs-  und  Dissociations wärmen. 
Zeitschr.  für  physik.  Ch.  XVH.  277. 

15.  C.   Saemann:   Zur  Kenntniss    des   o-Amidobenzonitrils. 
I.-Diss,    Berlin  1896. 

16.  B.  V.  Schneider:    Ueber    die    Schmelzpunkte    einiger 
organischer  Verbindungen.    Zeitschr.  f.  physik.  Chemie. 

XIX.  155. 


—    115    — 

17.  0.  Schütz  und  W.  Marckwald:  Ueber  optisch-aktive 
Valeriansäure.    Ber.  d.  D.  ehem.  Ges.  XXIX.  52. 

18.  E.  Sedlac2ek:  üeber  einige  Derivate  des  Methyl- 
hydrazins.   I.-Diss.    Berlin  1895. 

19.  E.  W.  Wood:  Notiz  über  den  Dissociationsgrad  einiger 
Elektrolyte  bei  Null  Grad.  Zeitschr.  f.  physik.  Chemie. 
XVni.  521.  Der  Direktor: 

H.   L  a  n  d  0  1 1. 


31.   Das  physikalische  Institat. 

Die  Vorlesungen  des  Instituts  wurden  besucht: 

im  Sommer  1895  von  222  auf  der  Universität  ein- 
geschriebenen Hörern  und  60  Studirenden  der  Kaiser  Wilhelms- 
Akademie 

im  Winter  1895/96  von  245  auf  der  Universität  ein- 
geschriebenen Hörern  und  62  Studirenden  der  Kaiser  Wilhelms- 
Akademie. 

An  den  praktischen  Uebungen  far  Anfänger  nahmen  theil: 
im  Sommer  48,  im  Winter  63;  an  den  physikalischen  Uebungen 
für  Mediziner  betheiligten  sich:  im  Sommer  10,  im  Winter  16. 

Jdit  selbständigen  Untersuchungen  beschäftigten  sich  im 
Laboratorium  in  den  beiden  Semestern  17  bezw.  22  Studirende. 
Ausserdem  arbeiteten  noch  dauernd  einige  Dozenten  der 
Universität  und  einige  ältere  Praktikanten  daselbst. 

Die  folgenden  wissenschaftlichen  Arbeiten  wurden  in  der 
Zeit  vom  1.  April  1895  bis  31.  März  1896  im  physikalischen 
Institut  beendet  und  veröffentlicht: 

1.  E.  Merritt.  Ueber  den  Dichroismus  in  Kalkspath, 
Quarz  und  Turmalin.    (Wied.  Ann.  55.  p.  49.) 

2.  E.  Aschkinass.  Ueber  das  Absorptionsspektrum  des 
flüssigen  Wassers  und  Über  die  Durchlässigkeit  der  Augen- 
medien für  ultrarothe  Strahlen.    (Wied.  Anm.  55.  p.  401.) 

3.  E.  Pringsheim.  Ueber  die  Leitung  der  Elektrizität 
durch  heisse  Gase.    (Wied.  Ann.  55.  p.  507.) 

4.  H.  Rubens.  Vibrationsgalvanometer.  (Wied.  Ann. 
56.  p.  18.) 

5.  B.  W.  Wood.  Eine  einfache  Methode,  die  Dauer  von 
Torsionsschwingungen  zu  bestimmen.    (Wied.  Ann.  56.  p.  171.) 

8» 


—    116    — 

6.  A.  Pflüger.  Anomale  Dispersionskorven  einiger  fester 
Farbstoffe.    (Wied.  Ann.  56.  p.  412.) 

7.  Ch.  E.  St.  John.  Ueber  die  Vergleichung  der  Licht- 
emissionsvermögen  der  Körper  bei  hoher  Temperatur  and  fiber 
den  Auer'schen  Brenner.    (Wied.  Ann.  56  p.  433.) 

8.  L.  Arons.  Ueber  den  elektrischen  Lichtbogen.  (Wied. 
Ann.  57.  p.  185.) 

9.  L.  Arons.  Ueber  die  Polarisationserscheinnngen  an 
dünnen  Metallmembranen.    (Wied.  Ann.  57.  p.  201.) 

10.  A.  D.  Cole.  Ueber  den  Brechungsexponenten  nnd 
das  Eeflexionsvermögen  von  Wasser  und  Alkohol  für  elektrische 
Wellen.    (Wied.  Ann.  57.  p.  290.) 

11.  E.  Aschkinass.  Zur  Widerstandsänderung  durch 
elektrische  Bestrahlung.    (Wied.  Ann.  57.  p.  408.) 

12.  E.  Warburg.  Ueber  die  Wirkung  des  Lichts  auf  die 
Funkenentladong.  (Berichte  der  Berliner  Akademie  vom 
5.  März  1896.) 

13.  F.  Braun.  Ueber  Polarisation  ungebeugter  sichtbarer 
Strahlung  durch  Metalldrahtgitter.  (Dissertation.) 

14.  C.  R.  Mann.  Ueber  Entmagnetisirungsfaktoren  kreis- 
zylindrischer Stäbe.  (Dissertation.) 

15.  W.  J.  Waggen  er.  Ueber  die  Messung  von  Flammen- 
temperaturen durch  Thermoelemente,  insbesondere  über  die 
Temperaturen  im  Bunsen'schen  Blaubrenner.  (Berichte  der 
physikal.  Gesellschaft  zu  Berlin,  15.  November  1895.) 

E.  Warburg. 

32.   Institut  für  theoretische  Physik. 

Die  Vorlesungen  im  Sommer-Semester  behandelten  die 
Mechanik  fester  und  flüssiger  Körper,  vor  63  Zuhörern,  die  im 
Winter  -  Semester  die  Theorie  der  Elektrizität  und  des 
Magnetismus,  vor  70  Zuhörern. 

Im  Anschluss  an  die  Vorlesungen  wurden  in  jedem 
Semester  regelmässig  mathematisch-physikalische  Uebungen 
abgehalten,  in  welchen  schriftliche  Arbeiten  über  bestimmte 
angegebene  Themata  angefertigt  und  besprochen  wurden.  Die 
Zahl  der  an  den  Uebungen  theilnehmenden  Studirenden  betrug 
im  Sommer  26,  im  Winter  34.  Der  Direktor 

Dr.  Max  Planck. 


—    117     - 

33.  Das  Zoologische  Instltat. 

Der  1.  Assistenz  Dr.  B.  Heymons  hat  sich  gegen  Ende 
des  Sommer-Halbjahres  als  Privatdozent  der  Zoologie  an  der 
philosophischen  Fakultät  habilitirt.  Der  Privatdozent  Dr.  L. 
Plate  hat  als  freiwilliger  Assistent  dem  Institute  mehrfach 
sehr  erwünschte  Dienste  geleistet. 

Das  Inventar  wurde  um  ein  Präparir-Mikroskop,  einen 
Projektions-  und  Zeichenapparat,  ein  neuartiges  Mikrotom  und 
mehrere  andere  Instrumente  bereichert.  Das  Mobiliar  erhielt 
einen  erwünschten  Zuwachs  durch  einen  zweiten  Schrank  für 
mikroskopische  Präparate.  Die  Bibliothek  vermehrte  sich  um 
66  Werke,  die  Sammlung  der  Wandtafeln  um  45  Stück,  die- 
jenige der  Modelle  um  6  Nummern.  249  neu  angefertigte  De- 
monstrations-Präparate wurden  aufgestellt  und  eingeordnet. 

In  den  Räumen  des  Institutes  lasen  unter  Benutzung  der 
Hülfsmittel  desselben 

im  Sommer-Halbjahre: 

Prof.  F.  E.  Schulze:  üeber  die  Protozoen,  2  mal  wöchent- 
lich, öffentlich, 

Prof.  E.  von  Martens:  üeber  einheimische  Land-  und  Süss- 
wasser-MoUusken,  2  mal  wöchentlich,  öffentlich; 

im  Winter-Halbjahre: 
Prof.  F.  E.  Schulze:  Allgemeine  Zoologie  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung  der   vergleichenden   Anatomie,    5   mal 
wöchentlich,  privatim, 
Prof.  K.  Möbius:  Die  Verbreitung  derThiere,  2  mal  wöchent- 
lich, privatim, 
Prof.  E.  von  Martens:  üeber  zweischalige  Mollusken,  2  mal 

wöchentlich,  öffentlich, 
Dr.  0.  Seeliger,  Vergleichende  Embryologie,  2  mal  wöchent- 
lich, privatim, 
Dr.  L.  Plate:  üeber  Fische,  2  mal  wöchentlich,  privatim, 
Dr.  R.  Heymons:  Anatomie  der  Insekten  mit  Demonstrationen 

1  mal  wöchentlich,  unentgeltlich, 
Dr.  0.  Jaekel,  Descendenzenlehre,  3  mal  wöchentlich,  privatim. 
Ausserdem  wurden  unter  X^eilung  des  Direktors  mit  Unter- 
stützung der  Assistenten  im  Institute  abgehalten 


—    118    — 

während  des  Sommer-Halbjahres: 
Makroskopisch-zootomischer  Kursus,  2  mal  wöchentlich  (22  Tbeil- 

nehmer). 
Mikroskopisch-zoologischer  Kursus,  ü.  Theil,  täglich  (3  Theil- 

nehmer), 
Wissenschaftliche  Arbeiten,  täglich  (10  Praktikanten); 

während  des  Winter-Halbjahres: 
Mikroskopisch-zoologischer  Kursus,  I.  Theil,  täglich  (15  Theil- 

nehmer), 
Wissenschaftliche  Arbeiten,  täglich  (12  Praktikanten). 

An  wissenschaftlichen  Veröffentlichungen  sind  im  Rechnungs- 
jahre 1895/96  aus  dem  Institute  hervorgegangen: 
F.  E.  Schulze,  Hexactinelliden  des  indischen  Oceanes.   L  Theil. 
Die  Hyalonematiden.  (Abhandl.  d.  Kgl.  Akad.  d.  Wissen- 
schaft zu  Berlin,  1894). 
R.  Heymons,   Die  Segmentirung  des  Insektenkörpers.    (Ab- 
handlung d.  Kgl.  Akad.   d.   Wissenschaft   zu   Berlin, 
Anhang  1895). 

-  -    Die    Embryonalentwickelung     von    Dermapteren    und 

Orthopteren    unter    besonderer   Berücksichtigung   der 
Keimblätterbildung.    Jena  1895. 

F.  Schaudinn,  Untersuchungen  an  Foraminiferen.    I.  Calcituba 
polymorpha  Roboz.    (Zeitschr.  f.  wiss.  Zool,  59,  2, 1895.) 

-  -    Ueber  den  Dimorphismus  der  Foraminiferen.    (Sitzungs- 

berichte der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde  zu 
Berlin,  1895). 

-  -    Ueber  die  Theilung  von  Amoeba    binucleata    Gruber. 

(Sitzungsber.    d.    Gesellsch.   naturforsch.   Freunde   zu 
Berlin,  1895.) 

-  -    Ueber  Plastogamie    bei   Foraminiferen.     (Sitzungsber. 

d.  Gesellsch.  naturforsch.  Freunde  zu  Berlin,  1895.) 

-  -    Verzeichniss   der  während  des  Sommers  1894  aus  dem 

Pudde-,  By-   und  HjelteQord  bei  Bergen  gesammelten 
Foraminiferen.  (Bergens  Museum  Aarbog,  1894/95,  No,  9.) 

-  -    Ueber    den    Zeugungskreis    von   Paramoeba    eilhardi 

n.  g.  n.  sp.    (Sitzungsber.  d.  Kgl.  Akad.  d.  Wissensch. 
zu  Berlin,  1896,  2.) 

-  -    Ueber    die    Kopulation    von    Actinophrys    sol   Ehrbg. 


—     119    — 

(Sitzufigsber.  d.   Kgl.  Akad.   d.  Wissensch.   zu  Berlin, 

1896,  5.) 
F.  Schaudinn,  Heliozoa.    („Das  Tierreich."    Probelieferung.) 

Berlin,  1896. 
L.  Plate,  Der  Bau  des  Chiton  aculeatus,  L.    (Sitzungsber.  d. 

Gesellsch.  naturforsch.  Freunde  zu  Berlin,  1895.) 

-  -    Bemerkungen  über  die  Phylogenie  und  die  Entstehung 

der  Asymmetrie  der  Mollusken.     (Zoolog.  Jahrbücher. 
Abt.  f.  Anatomie  9,  1895.) 

-  -    Die  Eier  von  Bdellostoma  bischofi  Schneider,   (Sitzungs- 

berichte d.Gesellsch.naturforsch. Freunde  zu  Berlin,  1896.) 

B.  Friedlaender,  Zur  Kritik  der  Golgi'schen  Methode.    (Zeit- 

schrift f.  wiss.  Mikroskopie,  12,  1895.) 

-  •     üeber  die  Regeneration  herausgeschnittener  Theile  des 

Centralnervensystems    von   Regenwürmern.     (Zeitschr. 

f.  wiss.  Zool.,  60,  2,  1895.) 
R.  Eber  lein,  lieber  die  im  Wiederkäuermagen  vorkommenden 

ciliaten  Infusorien.    (Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.,  59,  2, 1895.) 
A.  Bündle,  Ciliate  Infusorien  im  Coecum  des  Pferdes.    (Diss 

inaug.  und  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool,  60,  2,  1895.) 
M.  Samter,    Die    Veränderungen   der   Form    und   Lage    der 

Schale  von  Leptodora  hyalina  Lillj.   während  der  Ent- 

wickelung.    (Zool.  Anzeiger,  1895.) 
F.  Pur  cell,  Note  on  the  Development  of  the  Lungs,  Entapo- 

physes,  Tracheae  and  Genital  Ducts  in  Spiders,    (Zool. 

Anzeiger,  1895.) 

C.  Tönniges,  Die  Bildung  des  Mesoderms  bei Paludina  vivipara. 

(Diss.  inaug.  1895.) 
C.  Rengel,  lieber  die  Veränderungen  des  Darmepithels  bei 
Tenebrio  molitor  während  der  Metamorphose.    (Diss. 
inaug.  1896.) 

Der  Direktor  des  Zoologischen  Institutes: 
Professor  F.  E.  Schulze, 
Geheimer  Regierungsrath. 

34.  Haseam  für  Natarkande. 
I.  Allgemeine  VerwaltuDg. 
Die   Besuchszeiten  der  Schausammlungen    des  Museums 
sind  im  Etatsjahre  1895/96  unverändert  geblieben. 


—    120    — 

Die  Besucherzahl  betrug  26  OIV)  gegen  32  954  im  Voijahre. 
Ganze  Schulklassen  besichtigten  die  Schausammlungen  Mitt- 
wochs Nachmittags  in  16  Fällen.  Es  waren  dies  11  Klassen 
höherer  Knaben  -  Lehranstalten,  3  Klassen  höherer  Privat- 
Töchterschulen  und  2  Klassen  von  Gemeindeschulen. 

Grössere  bauliche  Aenderungen  an  dem  Museumsgebäude 
sind  im  Betriebsjahre  nicht  vorgenommen  worden.  —  Der  Hülfs- 
unterbeamte  August  Kuhrt  schied  am  15.  November  1895  aus 
seiner  Stellung  als  Bureaudiener  aus  und  wurde  durch  den 
Militäranwärter  Georg  Eflger  ersetzt. 

Der  Verwaltungsdirektor, 

Geheime  Bergrath 

Professor  Beyrich. 


2.   Geologi8Ch-palaeoiitologi8che8  Institut  und  Bcologisch-palaeontologlsche 

Sannlung. 

1.  Geologisch-palaeontologisches  Institut. 

Die  Lehrmittel  des  Institutes  wurden  durch  Prof.  Dam  es 
namentlich  um  Demonstrationstafeln  und  Photographien  sowie 
durch  weitere  Umarbeitung  und  Vervollständigung  der  geologi- 
schen Lehrsammlung  bereichert.  Im  Institut  arbeiteten  theils 
selbständig,  theils  unter  Leitung  der  Beamten  die  Herren 
Dr.  Oppenheim  und  Dr.  Tiessen.  Ausserdem  wurden  die 
Lehrsammlungen  durch  Studirende  der  Universität  und  Kgl. 
Bergakademie  benützt.  Folgende  Arbeiten  gingen  im  Laufe  des 
Etatsjahres  aus  dem  Institut  hervor: 

VP^.  Dames:  Ueber    die  Ichthyopterygier    der   Triasformation. 

Sitzber.    der    Kgl.    preuss.  Akad.  d.  Wissensch. 

Berlin  1895. 
„  Die  Plesiosaurier  der  süddeutschen  Liasformation. 

Abhandl.  d.  Kgl.  preuss.  Akad.  d.  VtTiss.  Berlin  1895. 
„         Ueber  eine  von  Menschenhand  bearbeitete  Pferde- 

Scapula  aus   dem  Interglacial  von  Berlin.    Neues 

Jahrb.  f.  Mineral.  Geologie   und  Palaeontol.    1896. 

Bd.  L 
0.  Jaekel:  Ueber  die  Organisation  der  Pleuracanthiden.  Sitz.- 

Ber.  d.  Ges.  naturforsch.  Freunde.  Berlin  1895. 


—    121    — 

0.  Jaekel:  Ueber  die  Organisation  der  Cystoiden.  Verhdl.  d. 

deutsch,  zool.  Ges.  1805. 
„         lieber  eine  neue  Gebissform  fossiler  Selachier.  Sitz.- 

Ber.  d.  Ges.  naturforsch.  Freunde-    Berlin  1895. 
•    „  Ueber   die    Körperform    und  Hautbedeckung   der 

Stegocephalen.    Ebenda  1896. 
J.  Böhm:     Ein   Ausflug  in   das  Plessurgebirge.    Zeitschr.  d. 

deutsch,  geolog.  Ges.  1895. 
P.  Oppenheim:  Neue  Binnenschnecken  aus   dem  Vicentiner 

Eocofn.    Ebenda  1895. 
E.  Tiessen:  Die  subhercyne  Tourtia  und  ihre  Brachiopoden- 

und  Mollusken-Fauna.    Ebenda  1895. 

2.  Palaeontologische  Sammlung. 

Der  Liberalität  des  Herrn  F.  A.  Krupp,  Geheimen 
Kommerzienrath  in  Essen,  verdankt  die  Sammlung  eine  Anzahl 
vorzüglich  erhaltener  Säugethierschädel  aus  dem  Miocän  von 
Nord-Amerika,  welche  nach  wohlgelungener  Präparation  in  der 
Schausammlung  Aufstellung  fanden.  Als  Geschenk  ging  unter 
anderen  ferner  ein  eine  Sammlung  alpiner  Gesteine  von  Herrn 
Dr.  Bc.  Zeise  in  Berlin.  Durch  Ankauf  wurden  namentlich 
erworben  eine  Sammlung  palaeozoischer  Selachierreste,  eine 
Sammlung  verschiedener  Fossilien  aus  Nord-Amerika,  jurassische 
Fossilien  aus  Nowaja  Semlja,  cambrische  Fossilien  aus  Canada, 
Liasfossilien  von  Harzburg  und  eine  grosse  Platte  mit  zahl- 
reichen Exemplaren  von  Extracrinus  aus  dem  oberen  Lias  von 
Holzmaden. 

Vom  Direktor  wurde  die  Durcharbeitung  des  sehr  umfang- 
reichen Tertiärmaterials  der  Ewald 'sehen  Sammlung  fort- 
gesetzt. Vom  Eustos  Prof.  Jaekel  wurde  die  allmälig  sehr 
nothwendig  gewordene  Durcharbeitung  und  Ordnung  des 
Brachiopodenmaterials  unserer  Sammlung  in  Angriff  genommen 
und  die  im  Laufe  des  Jahres  eingegangenen  Erwerbungen  in 
die  Sammlung  eingereiht.  Der  Assistent  Dr.  Böhm  hat  die 
von  Prof.  Koken  begonnene  Neuordnung  der  Gastropoden  fort- 
geführt und  neben  Arbeiten  im  Institut  eine  Revision  der  in 
der  Schausammlung  aufgestellten  wirbellosen  Thiere  begonnen. 
Zu    wissenschaftlichen   Forschungen    wurden   wie   bisher    die 


—    122    — 

Sammlungen   verschiedenen    einheimischen    und    auswärtigen 
Gelehrten  zugänglich  gemacht. 

Personalveränderungen.  An  Stelle  des  an  das  Poly- 
technikum in  Karlsruhe  als  Professor  berufenen  bisherigen 
Assistenten  Dr.  Karl  Futter  er  wurde  durch  Dekret  vom 
1.  Mai  1895  Dr.  Johannes  Böhm  aus  Danzig  zum  Assistenten 
ernannt.  Dem  Kustos,  Privatdozenten  Dr.  Otto  J aekel  wurde 
am  13.  September  1895  das  Prädikat  Professor  beigelegt. 

Der  Direktor 

Geheimer  Bergrath 

Prof.  Beyrich. 

3.  Illneralogisch-petrographisches  Institut. 

Die  mineralogischen  und  petrographischen  ünterrichts- 
sammlungen  erfuhren  wesentliche  Bereicherungen  und  Er- 
gänzungen an  Mineralien  und  Gesteinen.  Die  Instrumente  und 
Präparate  zu  Vorlesungs-  und  üebungszwecken  wurden  ver- 
mehrt. Ganz  besonders  wurde  auch  eine  grössere  Anzahl  von 
Zeichnungen,  vornehmlich  den  Darstellungen  der  Krystalle 
vermittelst  Neumann'scher  und  Miller 'scher  Projektion  gewidmet, 
für  den  Unterricht  von  den  Herren  Dr.  Klautzsch  und 
Dr.  Belowsky  angefertigt. 

Der  Präparator  und  die  Diener  fuhren  fort,  neue  Mineral- 
und  Gesteinspräparate  herzustellen. 

Der  Bestand  der  Institutsbibliothek  wurde  weiter  vervoll* 
kommnet  und  ihre  Ordnung  dadurch  gesichert,  dass  im  Auf- 
trage des  Königlichen  Ministeriums  ein  alphabetischer  Zettel- 
katalog angefertigt  wurde.  An  Geschenken  gingen  die  Disser- 
tationen der  Herren  Belowsky,  Elich,  Romberg  und  Siepert 
ein,  sowie  Zuwendungen  der  Herren  Professoren  Jan  nasch 
(Heidelberg).  Krenner  (Pest),  Geheimrath  Meitzen  (Berlin) 
und  der  Kaiserlich  Russischen  Akademie  der  Wissenschaften 
zu  St.  Petersburg.  Grössere  Zuwendungen  erhielt  die  Instituts- 
bibliothek von  der  Smithsonian  Institution  und  der  U.  S. 
Geological  Survey, 

Im  Institut  war  die  Beschäftigung  der  Anfänger  eine  rege: 
im  Sommersemester  waren  16,  im  Wintersemester  8  Anfänger 
mit  Hebungen  an  Instrumenten  und   der  Erlernung  krystallo- 


—    123    — 

graphisch*petrographischer  Methoden  beschäftigt.    Ausserdem 
führten  3  Herren  grössere  Arbeiten  aus. 

Von  den  im  Institut  gefertigten  Arbeiten  sind  folgende 
erschienen: 

C.  Klein:  Mineralogische  Mittheilungen  XIV.    Neues  Jahrbuch 
für  Mineralogie  u.  s.  w.    1895,  Bd.  IL 
-    -    Ein  Universaldrehapparat  zur  Untersuchung  von  Dünn- 
schliffen in  Flüssigkeiten.    Sitzungsberichte  der  Königl. 
Preussischen  Akademie  der  Wissenschaften.  1895. 
C.  A.  Tenne:  Ueber  die  vom  Grafen  v.  Götzen  gesammelten 
Gesteine.     Aus    „Durch  Afrika  von   Ost  nach  West," 
Berlin  1895. 
Am  Anfang  des  Etatsjahres  schied  der  Bergbaubeflissene 
Ernst  Esch    aus    der  Assistentenstelle,  deren  Vertretung   er 
provisorisch   auf  ein  Jahr  übernommen  hatte,   aus;   an  seine 
Stelle  trat  Herr  Dr.  Max  Belowsky  aus  Niederschönhausen  ein. 

Prof.  Dr.  C.  Klein, 
Direktor. 

4.  Mineralogisch-petrographische  Sammlung. 

Im  Etatsjahr  1895.96  sind  an  der  Sammlung  folgende 
Arbeiten  vorgenommen  worden: 

In  die  Schausammlung  wurden  durch  Ankauf  erworbene 
oder  als  Geschenk  erhaltene  bessere  Stücke  an  Stelle  von 
minderwerthigen,  die  in  die  Hauptsammlung  zurückgenommen 
wurden,  eingelegt  Fernerhin  wurde  in  der  Prüfung  der  vor- 
handenen Etiketten  auf  ihre  allseitige  Richtigkeit  hin  fort- 
gefahren. 

Was  die  Hauptsammlung  anlangt,  so  wurden  in  dieselbe 
durch  den  Kustos,  Herrn  Professor  Tenne,  die  aus  Ankäufen 
und  Geschenken  stammenden  Mineralien  und  Gesteine  (unter 
letzteren  namentlich  die  Sammlungen  Deecke  und  Passarge) 
aufgenommen  und  durch  genaue  Etikettirung  gesichert. 
Fernerhin  nahm  der  Genannte  eine  genaue  Durcharbeitung  des 
Anfangs  der  mineralogischen  Hauptsammlung  vor. 

Von  Herrn  Dr.  Beloswky  wurde  in  seiner  dem  Institut 
nicht  gewidmeten  Arbeitszeit  eine  Fortführung  der  Etikettirung 
der  mineralogischen  Hauptsammlung  vorgenommen.  In  der  im 
Wesentlichen  nach  Naumann -Zirkel  erfolgten  Anordnung  begann 


—    124    — 

dieselbe  mit  dem  Steinsalz  und  endete  bei  dem  Ealkspath  von 
Schweden,  im  Ganzen  25  Schränke  mit  SOO  Schabladen 
umfassend. 

Die  Sammlungen  haben  sich  auch  in  diesem  Jahre  erheb- 
licher Vermehrungen  zu  erfreuen  gehabt  Angekauft  wurde 
eine  Eeihe  schöner  Mineralien  von  Eüdersdorf  bei  Berlin,  aus 
dem  Eheinland  und  dem  Harz,  dem  Banat,  von  Sizilien, 
Sardinien,  Spanien,  Island,  Japan,  Kalifornien  und  Australien. 

Werthvolle  Zuwendungen  verdankt  die  Sammlung  folgenden 
Herren:  Königliche  Akademie  der  Wissenschaften,  gesammelt 
von  H.  Professor  Deecke,  Greifs wald  (Gesteine  Skandinavien), 
Geheimrath  Bastian,  Berlin,  von  Herrn  Konsul  Stein  (Berg- 
krystall  von  Oaxaca,  Mexiko),  Professor  Dr.  Bückin g,  Strass- 
burg  i.  E.  (Cölestin  und  Kieserit  von  Westeregeln),  Herr 
E.  Esch  (Porphyre  aus  Thüringen),  Professor  K.  Putterer, 
Karlsruhe  (Gesteine  von  Tyrol),  Oberpräsident  v.  Gossler, 
Danzig  (Taraspit  von  Tarasp),  Herr  Jean  Habel,  Berlin 
(Gesteine  aus  Argentinien),  Herr  Dr.  Jaroslaw,  Berlin, 
(Muskovit  von  Bengalen),  Nachlass  von  Herrn  Dr.  Lent,  er- 
mordet am  Kilimandjaro  (Augite  und  Feldspathe  aus  dem  Nau- 
kathal),  Herr  Oskar  Neumann,  Berlin  (Gesteine  aus  Nord- 
massailand),  Geheimrath  Meitzen,  Berlin,  von  Professor 
E.  A.  Nordenskjöld  (aus  der  Atmosphäre  gefallener  Staub), 
Herr  Dr.  Pas  sarge,  Berlin  (Gesteine  von  Adamaua),  Herr 
Dr.  W.  Ramsay,  Helsingfors  (Gesteine  aus  Finland),  Herr 
Dr.  J.  Romberg,  Berlin  (Gesteine  aus  Skandinavien),  Hen* 
Dr.  Salomon,  Pavia  (Dipyr  vom  Adamello). 

Prof.  Dr.  C.  Klein, 
Direktor. 

5.  Zoologische  SammloDg. 
Die  Arbeiten  des  Bestimmens,  Ordnens  und  Eatalogisireus 
der  Thiere  war  in  folgender  Weise  an  die  wissenschaftlichen 
Beamten  vertheilt:' 
Zweiter   Direktor,   Prof.  Dr.   von  Martens:  Mollusken  und 

Brachiopoden. 
Kustos    Prof.    Dr.   Hilgendorf:    Fische,    Crustaceen    (ausser 

Cirripidien  und  Cladoceren). 
Kustos  Prof.  Dr.  Reichenow:  Vögel. 


—    125    — 

Kustos     Prof.  .  Dr.     Karsch:     Lepidopteren,     Hemipteren, 

Orthopteren. 
Kustos  Kolbe:  Coleopteren,  Neuropteren. 
Kustos  Dr.  Weltner:    Cirripedien,  Cladoceren,  Coelenteraten, 

Spongien,  Protozoen. 
Kustos    Dr.    Tornier:     Anatomische    Präparate,    Reptilien, 

Amphibien. 
Kustos  Matschie:  Säugethiere. 
Assistent  Dr.  Collin:  Würmer,  Tunicaten. 
Assistent     Dr.    Stadelmann:     Hymenopteren,     Arachniden, 

Myriapoden. 
Assistent    Dr.    Meissner:    Bryozoen,    Echinodermen,    Hilfs- 
leistungen beim  Ordnen  der  Mollusken. 
Assistent  Dr.  Wandolleck:  Dipteren. 

Wissenschaftliche  Hilfsarbeiten  in  der  entomologischen 
Sammlung  übernahmen  Dr.  Lucas  und  £.  H.  Rübsaamen. 

Die  technischen  Arbeiten  des  Ausstopfens,  Skelettirens, 
Einsetzens  in  Spiritus  u.  A.  führten  aus  die  Präparatoren 
Ludwig,  Kastelan,  Lemm  und  Bullemer,  die  Hilfs- 
präparatoren Protz  und  Reiche  und  der  Lehrling  Stadel- 
mann. Insekten  präparirten  der,  Hilfspräparator  üde,  der 
Lithograph  Thurau  und  der  Lehrling  Schmidt.  Für  Hand- 
leistungen bei  wissenschaftlichen  und  technischen  Arbeiten 
■Sind  sechs  Diener  angestellt,  von  denen  drei  die  Schausammlung 
zu  überwachen  haben,  wenn  diese  Sonnabends,  Sonntags  und 
Montags  dem  Publikum  geöffnet  ist. 

Zeichnungen  für  die  Schausammlung  oder  für  Schriften 
wissenschaftlicher  Beamten  des  Museums  für  Naturkunde 
fertigten  an  Frau  Anna  Matschie-Held,  Fräulein 
V.  Zglinicka,  Herr  Nie.  Prillwitz  und  Herr  E.  H.  Rüb- 
saamen. 

A.   Schausammlung. 

Säugethiere.  Im  Lichthofe  wurde  ein  durchschnittener 
Schädel  eines  afrikanischen  Elephanten  und  ein  Nilpferd  neu 
aufgestellt. 

Die  systematische  Säugethier-Sammlung  erftihr  eine  Ver- 
mehrung durch   einen    Seidenaffen,    einen   Klippschliefer   und 


—    126    — 

einen  Baumschliefer  aus  den  von  Herrn  0.  Neumann  ge- 
schenkten Sammlungen,  durch  eine  von  Herrn  Mühsam  ge- 
schenkte Meerkatze  und  mehrere  aus  dem  zoologischen  Garten 
erlangte,  neu  ausgestopfte  Ergänzungsstücke,  durch  einen 
schwarzen  Makaken,  ein  junges  Paka,  ein  Viskacha. 

In  der  Sammlung  deutscher  Säugethiere  wurden  neu  auf- 
gestellt: ein  Reh,  ein  Hermelin  und  ein  Gartenschläfer,  sowie 
sämmtliche  deutschen  Fledermäuse  in  viereckigen  Gläsern. 
Durch  eine  zweckmässige  Neuaufstellung  und  mehrfache  Er- 
gänzungen wurde  die  biologische  Abtheilung  gefordert. 

Vogel.  Eine  Anzahl  älterer  Stücke  wurde  durch  bessere 
Präparate  ersetzt,  zu  welchen  frische  Thiere  aus  dem 
zoologischen  Garten  dienten«  Eine  beachtenswerthe  Be- 
reicherung erhielt  die  Sammlung  deutscher  Vögel  durch  einen 
in  Deutschland  erlegten  norwegischen  Jagdfalken. 

Reptilien  und  Amphibien.  Aufgestellt  wurden  neue 
Gruppen  einheimischer  Arten  in  Spiritusgefässen  auf  Bimstein- 
hintergrund  (darunter  Lacerta  agilis,  viridis,  vivipara,  muralis^ 
Hyla  arborea)  und  mehrere  Skelette. 

Fische.  In  der  grossen  Oberlicht-Halle  wurde  ein  Riesenhai 
(Selache  maxima)  aufgestellt.  Die  systematische  Fischsammlnng 
wurde  bereichert  durch  den  seltenen  Lungenfisch  Lepidosiren 
paradoxa  aus  Südamerika,  durch  Skelette  von  Ceratodus,  Amia, 
Ostracion,  Entwicklungsstufen  des  Karpfens,  Verbreitungs- 
karten, kolorirte  Bilder  schöner  tropischer  Fische  und  93  neue 
erklärende  Namenschilder. 

Insekten.  Die  Käfersammlung  wurde  durch  Meta- 
morphosen und  biologische  Präparate  deutscher  und  tropischer 
Arten  bereichert  und  die  systematische  Aufstellung  der  Zwei- 
flügler beendet.  Ein  Nest  der  Waldameise  und  zahlreiche 
Präparate  blattschneidender  Ameisen  Brasiliens  wurden  auf- 
gestellt. 

Spinnenthiere.  Biologische  Präparate  wurden  eingefügt. 
Crustaceen.     72   Arten    erhielten    erklärende    Namen- 
schilder und  neben  mehreren  anatomischen  Präparaten  wurden 
Zeichnungen  derselben  mit  Erklärungen  aufgestellt. 

Würmer.  In  vielen  Gläsern  wurde  der  Alkohol  erneuert; 
ein  Theil  wurde  anders  geordnet  und  durch  Neu-Aufistellungen 
vergrössert. 


—    127    — 

Bryozoen.  Die  Verbreitungskarten  wurden  vervoll- 
ständigt. Einige  Arten  wurden  durch  beigefügte  Zeichnungen 
erklärt. 

Mollusken.  6  Nummern  von  Cephalopoden,  5  neue  Arten 
deutscher  Land-  oder  Süsswasser-MoUusken,  2  Teilinen  und 
1  Patella,  ein  Durchschnitt  der  Schale  von  Aetheria,  1  Haliotis 
mit  Perlenansatz  und  ein  Sommerdeckel  von  Achatina  wurden 
neu  aufgestellt. 

Eine  grössere  Anzahl  von  Etiketten  für  Untergattungen 
sowohl  in  der  systematischen  Sammlung  als  in  derjenigen  der 
deutschen  Land-  und  Süsswasser-MoUusken   wurden  eingefügt. 

Drei  grössere  kolorirte  Tafeln  lebender  Thiere  von 
Schnecken  und  Brachiopoden  wurden  in  den  Schränken  auf- 
gehängt, 12  Verbreitungskärtchen,  theils  für  Gattungen,  theils 
für  einzelne  deutsche  Arten,  deren  Verbreitungsgrenzen  inner- 
halb des  deutschen  Reiches  liegen,  ausgeführt  und  anfgestellt» 

Echinodermen.  Die  Holothurien  erhielten  den  neueren 
Forschungen  entsprechende  Namenschilder.  Einige  prächtige 
Seeigel  mit  grossen  Stacheln  (Heterocentrotus  mammillatus) 
und  ein  Präparat  der  Symbiose  einer  Krabbe  (Pinnaxodes)  in 
einem  Seeigel  (Strongylocentrotus  albus)  aus  Chile  wurden  auf- 
gestellt. 

Coelenteraten  und  Spongien.  Die  Korallen  wurden 
durch  eine  Art,  die  Spongien  durch  neun  Arten  vermehrt. 

B.  Hauptsammlung. 

Säugethiere.  Ein  Theil  der  bisher  auf  dem  Boden  auf- 
bewahrten Felle  wurde  umgearbeitet,  bestimmt  und  in  die 
Sammlung  eingeordnet.  Für  die  Bälge  der  altweltlichen  Affen 
wurden  besondere  Aufhänge -Vorrichtungen  eingerichtet.  Die 
Insektenfresser  und  Krallenaffen  wurden  in  geeignetere  Schränke 
versetzt,  die  Ginsterkatzen,  Katzen  und  Klippschliefer  den 
neuesten  Forschungen  entsprechend  bestimmt,  die  Geweih- 
Sammlung  durchbestimmt  und  neu  aufgehängt.  Die  Schädel 
der  Eichhörnchen,  ßeutelthiere  und  Klippschliefer  erhielten  neue 
Pappkästchen,  wurden  systematisch  geordnet  und  vorläufig  bis 
zur  feineren  Durcharbeitung  nach  den  Arten  etikettirt.  Eine 
grössere  Anzahl  von  neu  eingesandten  Säugethieren  wurde 
bestimmt  und  eingereiht. 


—    128    — 

Vögel.  In  der  Hanplsaminlnng  warden  neben  den  laufenden 
Arbeiten  die  Gruppen  der  Columbidae,  Anatidae,  Laridae,  Pro- 
cellariidae  und  Icteridae  neu  geordnet  und  aufgestellt,  die 
letzteren  drei  Gruppen  hierbei  nach  den  neu  erschienenen 
Katalogen  des  Britischen  Museums  durchbestimmt  und  mit  neuen 
Namenschildem  versehen. 

Reptilien  und  Amphibien.  Alle  im  Museum  vorhandenen 
Arten  aus  Ostafrika  und  von  den  Sundainseln  wurden  unter- 
sucht und  bestimmt  und  die  Schildkröten  nach  dem  Katalog 
des  Britischen  Museums  geordnet.  Für  die  Skelettsammlung 
•wurden  einige  Schildkröten  und  Eidechsen  präparirt. 

Fische.  Der  vierte  Theil  der  sehr  umfangreichen  Samm- 
lung wurde  auf  den  Erhaltungszustand  untersucht  und  nOthigen- 
falls  mit  neuem  Alkohol  versehen. 

Insekten.  Mit  dem  Spannen  und  Spiessen  von  Insekten 
^ler  Ordnungen  waren  drei  Pr&paratoren  beschäftigt.  Die 
Arbeiten  der  angestellten  Entomologen  waren  vorzugsweise  der 
Untersuchung,  Bestimmung,  Beschreibung  und  Eatalogisirung 
Afrikanischer  Arten  gewidmet.  Fortgesetzt  wurde  die  Be- 
stimmung und  Ordnung  der  reichen  Vorräthe  afrikanischer 
Gross-  undKlein-Schmetterlinge,  Käfer,  Neuropteren,  Orthopteren 
«nd  Hemipteren.  Für  das  Werk:  „Die  Thierwelt  Ostafrikas" 
wurden  zahlreiche  Abbildungen  und  Beschreibungen  angefertigt. 
Eine  neue  sj^stematische  Aufstellung  der  Grabwespen  wurde 
fast  beendigt  und  die  Durchbestimmung  der  Ameisen  begonnen. 
Die  Pompiliden-Gattung  Pepsis  wurde  monographisch  bearbeitet 
Neu  geordnet  wurden  die  Cecidomyiden.  Die  Dipteren,  welche 
Dr.  Van  hoffen  in  Grönland  sammelte,  wurden  präparirt  und 
Jbestimmt. 

Arachnoiden  und  Myriapoden.  Alle  noch  nicht  be- 
stimmten Vorräthe  wurden  mit  neuem  Alkohol  versehen  und 
nach  zoologischen  Gebieten  geordnet,  die  Vogelspinnen  be- 
stimmt und  geordnet  und  die  australischen  Spinnen  systematisch 
^aufgestellt. 

Crustaceen.  Eine  grössere  Zahl  Decapoden,  Isopoden 
und  Amphipoden,  welche  sich  theils  unter  älteren  Vorräthen 
befanden,  theils  aus  Deutschen  Schutzgebieten  eingingen,  wurden 
bestimmt    und    systematisch     eingeordnet.      Die    Cladoceren 


—    129    — 

Deutsch  -  Ostafrikas   wurden  bestimmt.    Ebenso   die   von  Dr. 
Plate  in  Südamerika  gesammelten  Cirripedien. 

Würmer.  Die  Hirudineen  wurden  den  neueren  Unter- 
suchungen entsprechend  geordnet,  viele  Thiercadaver  nach 
Entozoen  untersucht,  zahlreiche  Bestimmungen  eingesandter 
Würmer  ausgeführt  und  die  systematischen  Kataloge  vervoll- 
ständigt. Sämmtliche  Gläser  der  Würmer  und  Tunikaten 
erhielten  neuen  Spiritus. 

Bryozoen.  Die  von  Dr.  Plate  in  Südamerika  und  die 
von  Prof.  Semon  in  Australien  gesammelten  Bryozoen  wurden 
bearbeitet  und  von  ihnen  zahlreiche  mikroskopische  Präparate 
angefertigt. 

Mollusken.  Die  Durchsicht  und  neue  Anordnung  der 
Cypraeiden  und  Ovuliden  wurde  vollendet.  Bei  der  Bearbeitung 
der  ostafrikanischen  Land-  und  Süs^wassermollusken  wurden 
viele  Gattungen  derselben  aus  den  früheren  Sammlungen  von 
Albers,  Dunker  und  Paetel  nach  der  Prüfung  der  Be- 
stimmungen in  die  Hauptsammlnng  eingeordnet.  Die  Be- 
stimmung der  ögopsiden  Cephalopoden  revidirte  Herr 
Dr.  Pfeffer  aus  Hamburg.  Die  in  Spiritus  aufbewahrten 
Limaeiden  und  Vaginuliden  wurden  umgestellt  und  ein  Ver- 
zeichniss  der  Doubletten  der  Landschnecken  angefertigt. 

Echinodermen.  Neben  der  Vervollständigung  des  syste- 
matischen Eataloges  wurde  eine  grössere  Anzahl  der  von 
Dr.  Plate  und  Dr.  Michaelsen  an  südamerikanischen  Küsten- 
gebieten gesammelten  Echinodermen  untersucht  und  bestimmt 
und  dabei  viele  mikroskopische  Präparate  angefertigt. 

Coelenteraten  und  Spongien.  Alle  in  der  Sammlung 
befindlichen  Hydren  wurden  bestimmt.  Bestimmt  und  fär  den 
Druck  bearbeitet  wurden  die  Coelenteraten  und  Süsswasser- 
schwämme  von  Ostafrika,  die  chilenischen  Süsswasserschwämme 
und  die  Hydroiden  von  Ambon  und  Australien. 

Vermehrung  der  zoologischen  Sammlung. 

Säugethiere.  Ausser  den  aus  dem  zoologischen  Garten 
gelieferten  Thieren  wurden  einige  Arten  aus  Tunis,  Syrien, 
China  und  Brasilien  gekauft.  Kleinere  Sammlungen  aus  den 
Schutzgebieten  sandten  die  Herren  Baumann,  Dr.  Stuhl- 
mann, Dr.  Wiedenmann,  Dr.  Lent,  Dr.  Kretschmer, 
Klose,   Conradt  und  Zenker.    Sehr  interessante  und  werth- 

9 


—    130    — 

volle  Arten  aus  Afrika  schenkten  die  Herren  Dr.  Ho  lab 
(Wien),  Dr.  Diehl  (Togo),  Graf  Götzen,  0.  Neumann, 
Dr.  Passarge,  Premierlieutenant  von  Garnap-Quernheimb, 
Lieutenant  Fritz  Langheld  und  Herr  Krupp  (Essen),  der 
die  sehr  werthvoUe  Gehörnsammlnng  des  verstorbenen  Afrika- 
reisenden  Borchert  dem  Museum  überwies.  Femer  liefen 
Geschenke  ein  von  den  Herren  B.  von  Arnim  (Leichenwachs 
eines  Schweins),  Ingenieur  Giebeler  (Säugethiere  der  Um- 
gebung von  Berlin),  Damm  y  Palacio  (nordmexikanische 
Arten),  Dr.  Römer  (deutsche  Säugethiere),  Dr.  Silex  (ein 
Schädel  eines  Rassehundes),  Dr.  Brenning  (Säugethiere  von 
Süd-Amerika),  Padre  Schmitz  (Madeira  -  Arten).  Durch 
Täusch  wurde  ein  Exeniplar  der  seltenen  Marder-Gattung 
Lyncodon  vom  Genfer  Museum  erworben. 

Vögel.  Eine  systematische  Vermehrung  der  Sammlung 
musste  wegen  Mangel  an  Mitteln  unterbleiben.  Grosse  Lücken 
weist  die  Sammlung  besonders  in  den  in  neuester  Zeit  zahl- 
reich neu  entdeckten  Paradiesvogelformen  auf,  welche  während 
des  verflossenen  Rechnungsjahres  vielfach  auf  den  Markt  und 
in  andere  Museen  gelangten. 

Eine  wesentliche  Bereicherung  erhielt  die  Sammlung  durch 
Ankauf  eines  Theils  der  Vogel  -  Balgsammlung  des  Kieler 
Museums  (ca.  3000  Stück),  zum  grössten  Theil  aus  den  von 
Prof.  Behn  bei  dessen  Durchquerung  Süd -Amerikas  ge- 
sammelten Stücken  bestehend.  Ferner  wurde  eine  Anzahl 
seltener  Arten  von  Neuseeland  und  den  Sandwichsinseln  und 
ein  langjähriges  Desiderat,  eine  Rhea  darwini  von  Patagonien, 
erworben.  Herr  Hose  schenkte  100  Bälge  von  Borneo, 
Dr.  Wunderlich  eine  Mitua  salvini.  Mehrere  kleinere 
Sammlungen  erhielt  das  Museum  von  Herrn  Lieutenant 
V.  d.  Marwitz  und  aus  dem  Nachlass  des  verstorbenen 
Dr.  Kretschmer  vom  Kilimandjaro.  Im  Tausch  wurden  einige 
Arten  vom  British  Museum,  dem  Tring-Museum  und  von 
Dr.  Sclater  in  London  erworben.  Die  Gesammterwerbung 
betrug  3800  Bälge  und  273  Eier. 

Reptilien  und  Amphibien.  Die  Sammlung  wurde  durch 
Sendungen  aus  Brasilien,  Madagaskar,  Ostafrika  und  Ostindien 
vermehrt.  Durch  Tausch  wurden  neue  Arten  von  Borneo  und 
Afrika  erworben. 


—    131    — 

Fische.  Von  Beamten  und  Reisenden  wurden  Fische  ans 
Kamerun,  Ostafrika  und  Hinterindien  eingeliefert.  Eine  um- 
fassende Sammhmg  von  Tiefmeerflschen  u.  a.  nordamerikanischen 
Arten  sandte  im  Austausch  die  Smithsonian  Institution  in 
Washington.  Gekauft  wurden  ein  in  der  Schausammlung  auf- 
gestellter Riesenhai  (Selache  maxima)  von  der  Küste 
Kaliforniens;  eine  reichhaltige  Sammlung  Fische  von  der 
mexikanischen  Westküste;  verschiedene  Arten  aus  Palästina, 
Sansibar,  Aegypten,  Madagaskar  und  aus  der  Nordsee.  —  Als 
Geschenke  gingen  ein  Embryonen  und  jüngere  Stadien  ein- 
heimischer Süsswasserfische  von  Herrn  Knauthe;  ostafrika- 
nische Fische  von  Herrn  0.  Neumann;  ein  Sägefisch  von 
Herrn  Hose  auf  ßorneo;  Heringe  und  Sprotten  von  dem 
Museum  in  Kiel^  ausländische  Aquarienfische  von  dem  Verein 
Triton,  adriatische  Arten  von  dem  Berliner  Aquarium. 

Insekten.  Fast  alle  Ordnungen  wurden  durch  Ankäufe, 
Tausch,  Geschenke  und  Sendungen  von  Reichsbeamten  aus 
afrikanischen  Schutzgebieten  vermehrt.  Zahlreiche  Schmetter- 
linge, Käfer,  Neuropteren,  Orthopteren  und  Hemipteren  kamen 
aus  Japan,  Nord-,  Ost-  und  Westafrika,  Brasilien,  Paraguay, 
Nicaragua,  Borneo,  den  Philippinen,  Sumatra,  Kleinasien, 
Ungarn,  Grönland  und  anderen  Ländern.  —  Gekauft  wurde  eine 
gut  bestimmte  und  schön  präparirte  Sammlung  europäischer 
Aphiden,  Cocciden  und  Gallen  von  Herrn  Rübsaamen;  eine 
von  dem  Prof.  Gerstäcker  in  Greifswald  hinterlassene 
Hymenopteren-  und  Dipterensammlung  u.  a.  Insekten.  —  Ein- 
getauscht wurden  Hymenopteren  von  den  Entomologen 
Mayr  in  Wien,  Forel  in  Zürich,  Emery  in  Bologna,  Friese 
in  Innsbruck;  Käfer  von  den  Entomologen  Faust  in  Peters- 
burg, Fischer,  Kraatz,  von  Oertzen,  Schilsky  in  Berlin, 
Heyne  in  Leipzig;  Schmetterlinge  von  Weymer  in  Elber- 
feld,  Länz  in  Friedrichshafen  und  Strobl  in  Admont; 
Orthopteren  von  Reuter  in  Helsingfors  und  Gerstäcker 
in  Greifswald. 

Käfer  schenkten  die  Herren  0.  Neumann,  Dr.  Schenck, 
Rothschuh;  Hymenopteren  die  Herren  Mayr,  Emery, 
Forel,  Rübsaamen,  Schulz,  Haentsch  und  Thurau; 
steirische  Dipteren  Herr  Strobl;  Neuropteren  die  Herren 
0.  Neumann,  Denhardt,  Schenck  und  Rothschuh. 

9* 


—    132    — 

Arachnoiden.  Gekauft  wurden  iSpinnen  aus  Madagaskar, 
Eleinasien,  Ostafrika  und  von  den  Balearen.  Einigen  Zuwachs 
erhielt  die  Arachnoidensammlnng  auch  durch  Sendungen  ans 
deutschen  Schutzgebieten,  durch  Tausch  mit  dem  natur- 
historischen Museum  in  Hamburg  und  Geschenke  aus  dem 
Berliner  Aquarium. 

Myriapoden.  Gekauft  wurden  Arten  aus  Ostafrika, 
Madagaskar  und  Eleinasien,  eingetauscht  westafrikanische 
Arten.  Geschenke  verdankt  das  Museum  den  Myriapoden- 
forschern  Latzel,  Verhoeff  und  Cook. 

Crustaceen.  Vermehrt  wurde  diese  Klasse  durch  An- 
käufe japanischer  Arten  und  gut  präparirter  Copepoden; 
durch  Znsendungen  aus  deutschen  Schutzgebieten  und  Ge- 
schenke, von  denen  hervorzuheben  sind :  Ostafrikanische  Krebse 
von  0.  Neu  mann  und  Kretschmer,  südafrikanische  von 
Dr.  Schenck,  Höhlenkrebse  von  Prof.  Hamann,  deutsche 
Copepoden  und  Cladoceren  von  Oberlehrer  Hartwig,  europäische 
Onisciden  von  Prof.  E.  von  Martens,  westamerikanische 
Arten  von  Dr.  Brenning,  Arten  aus  Neuseeland  und  Samoa 
von  Stabsarzt  Dr.  Kraemer. 

Würmer.  Gekauft  wurden  Arten  von  Madagaskar,  Nord- 
afrika, Brasilien  und  Nordamerika.  Aus  den  deutschen  Kolonien 
liefen  Sendungen  von  Baumann,  Kretschmer,  Preuss, 
Steinbach,  Stuhlmann  und  Zenker  ein.  Geschenkt  wurden 
Würmer  von  den  Herren  Böhmig,  Borchmann,  Bullemer, 
M.  Braun,  Collin,  Frenzel,  Gerhardt,  Graf  Götzen, 
Gülle,  Günther,  Hagemann,  Hamann,  Henking, 
Hennig,  Hilgendorf,  Kersting,  Köhler,  Krämer,  Küken- 
thal.  Loche,  Lemm,  Ludwig,  v.  Marenzeller,  Marsson, 
V.  Martens,  Matschie,  Metzger,  Moller,  0.  Neumann, 
Oliveira,  Protz,  Reinhold,  H.Schulze,  Dr. H. Stadelmann^ 
Präparator-Lehrling  Stadelmann,  Stiles  und  Weltner. 

Bryozoen.  Die  marinen  Bryozoen  erhielten  Zuwachs 
durch  Geschenke  der  Herren  Dr.  Brenning  aus  Ecuador, 
Dr.  Schwabe  aus  Jaluit,  Dr.  Schenck  aus  Deutsch-Süd- 
west-Afrika und  von  der  Helgoländer  Station  aus  der  Nordsee. 
Auch  wurden  die  Doubletten  der  Semon'schen  Ausbeute,  die 
von  Ambon  und  Australien  stammt,  eingereiht. 


—    133    - 

Die  SUsswasser-Bryüzoen  wurden  darch  die  Uebernahme 
der  Plate'schen  Kollektion  bereichert. 

Mollusken.  Die  Vermehrung  betrug  673  Nummern. 
Gekauft  wurden  58  Nummern  von  den  englischen  Händlern 
Sowerby  und  Fulton,  von  K.  Braun  Conchylien  aus  Mada- 
gaskar 8,  von  Stichel  japanische  und  westamerikanische  16, 
von  Staudinger  diverse  22,  von  Redemann  aus  Ceylon  12, 
von  Suter  neuseelandische  5,  von  Schrader  2,  von  Aug. 
Müller  (Linnaea)  2,  zusammen  125  Nummern.  Durch  Tausch 
erworben  von  Bielz  in  Hermannstadt  107,  von  Reibisch  in 
Dresden  67  Nummern.  Geschenkt  wurden  meist  unter  der 
Bedingung  des  Bestimmens  von  Herrn  Steinbach  3  werthvoUe 
Cypraeen  aus  Jaluit,  von  A.  Schenck  88  südafrikanische 
Conchylien,  von  A.  Pittier  in  Costarica  und  P.  Godet  in 
Neuchatel  16  Landschnecken  aus  Costarica,  von  Sp.  Brusina 
in  Agram  37  dalmatische,  meist  Typen  von  ihm  beschriebener 
Arten,  von  Dr.  Rothschuh  6  Landschnecken  aus  Nicaragua, 
von  Strubell  20  aus  Englisch  Neu-Guinea,  z.  Th.  sehr  seltene 
Arten,  von  Fr uhs torfer  11  indische  Meerschnecken,  von 
Ponsonby  in  London  11  westindische  Landschnecken,  von 
Alb.  Schulz  in  Parä  21  brasilische  und  westindische,  von 
Ik.  Th.  Wolf  22  Landschnecken  von  den  Galapagos,  von 
E.  Preuss  in  Berlin  und  A,  Poppe  in  Vegesack  34  essbare 
Meermuscheln,  namentlich  Austersorten,  von  Dr.  Hermes  eine 
neue  Nudibranchie  (Greilada  elegans  Bergh)  und  1  Octopus 
von  Rovigno,  von  Aur.  Krause  27  Landschnecken  aus  Tenerife, 
von  Schmitz  in  Funchal  eine  schöne  vielleicht  neue  Patella, 
ferner  Einzelnes  von  Dr.  Thomas  in  Ohrdruf,  Lehrer 
Schulze  in  Küstrin,  A.  Moller  in  Coirabra,  Herrn  Hamann, 
Dr.  Ehrenreich,  Borcherding  in  Vegesack,  v.  Heimburg, 
Dr.  Brenning,  Dr.  Bartels,  R.  Köhler,  Schackert  und 
Sturm  (4  Proben). 

Herr  E.  v.  Martens  schenkte  5  in  der  Schweiz  gesammelte 
Landschnecken,  Herr  Dr.  Weltner  zwei  ungewöhnliche  Formen 
von  Landschnecken  aus  der  Mark  und  Herr  Dr.  C ollin  eine 
Nacktschnecke  ebendaher. 

Echinodermen.  Geschenkt  wurden  Echinodermen  aus 
Bergen  seitens  des  Zoologischen  Instituts,  See-Igel  aus  Kapland 
und    Deutsch    Südwest  -  Afrika    von    Hen-n    Dr.    Schenck, 


—     134    — 

Ophiuriden  aus  dem  indischen  Archipel  seitens  des  Kieler 
Museums  und  von  Neu-Seeland  durch  Stabsarzt  Dr.  Krämer, 
See-Igel  und  Seesterne  von  Chile  und  Ecuador  durch 
Dr.  Brenning. 

Getauscht  wurde  mit  dem  K.  K.  Hofmuseum  in  Wien 
(Tiefsee  -  Echinodermen  aus  dem  Mittelmeer  und  exotische 
Holothurien  und  Schlangensterne),  dem  Kaiser!.  Zoolog.  Museum 
in  Strassburg  (südamerikanische  See-Igel)  und  Prof.  Ren 6 
Köhler  in  Lyon  (Tiefsee-Echinodermen  des  atlantischen 
Ozeans). 

Den  grössten  Zuwachs  erhielt  diese  Abtheilung  durch  die 
üebemahme  der  Echinodermen,  welche  Dr.  Plate  an  der 
chilenischen  Küste  sammelte. 

Coelenteraten  und  Spongien.  Die  Süsswasser- 
schwämme  wurden  bereichert  durch  Arten  aus  allen  Erd- 
theilen,  die  Meerschwämme  durch  schöne  japanische  Stücke, 
die  Coelenteraten  durch  indische  und  paciflsche  Spezies, 
durch  Tiefseeformen  aus  dem  atlantischen  Ozean  und  einige 
bei  Helgoland  gesammelte  Arten.  Die  mikroskopischen  Prä- 
parate wurden  um  70  Stück  vermehrt. 

Ende  März  enthielten  die  Generalkataloge  der  ver- 
schiedenen Abtheilungen  folgende  Schlussnunimern  (in 
Klammern  stehen  die  Schlussnummern  für  1894/95):  Säuge- 
thiere  7996  (7522),  Vögel  32077(31561),  Vogeleier  5958 
(5831),  Reptilien  und  Amphibien  11961  (11838),  Fische 
14111  (13800),  Lepidopteren  28  220(27  507),  Coleopteren 
66791  (6Ö056),  Hymenopteren  28270  (27650),  Dipteren 
12  217  (12  033),  mikroskopische  Präparate  von  Dipteren  332  (309), 
Neuropteren  1227  (1162),  Orthopteren  6819  (6579),  Hemip- 
teren  12  268  (12  202),  Arachnoiden  7665  (7481),  Myriapoden 
1836  (1760),  Crustaceen  und  Pantopoden  9489  (9348), 
freilebende  Würmer  2785  (2571),  Entozoen  3287  (3246), 
Tunikaten  493  (487),  Bryozoen  615  (588),  Mollusken 
48  548  (47  875),  Echinodermen  3793  (3701),  Coelenteraten 
3537  (3471),  Spongien  und  Protozoen  2213  (2125). 

Die  Bibliothek  wurde  durch  Zeitschriften,  neue  Schriften 
systematischen,  zootomischen  und  zoogeographischen  Inhaltes 
und  Tiele  antiquarische  Ergänzungen  bedeutend  vermehrt. 
Leider  musste  der  für  Bücher  angesetzte  Posten  von  2000  M. 


—    135    — 

um  1828,29  M.  zu  Ungunsten  von  Thierankäufen  überschritten 
werden.  —  Grössere  Summen  wurden  ausgegeben  für  theuere 
mit  Tafeln  versehene  Werke  über  Vögel,  Fische,  Schmetter- 
linge, Käfer,  Hemipteren,  Orthopteren,  Crustaceen,  Würmer, 
Mollusken  und  Coelenteraten. 

Der  photo  graphische  Apparat  wurde  durch  ein  Zeiss'sches 
Mikroskop  vermehrt. 

1895/96  besuchten  16  Schulen  in  Begleitung  ihrer  Lehrer 
die  zoologische  Sammlung. 

Zutrittskarten  zur  Schausammlung  an  jedem  Wochen- 
tage erhielten  .S8  Personen,  Zutrittskarten  zu  den  wissen- 
schaftlichen Abtheilungen  29  Personen. 

Viele  Institute  und  Personen  benutzten  die  zoologische 
Sammlung  zu  wissenschaftlichen  Zwecken;  dieAbtheilung 
der  Säugethiere  folgende  Anstalten  und  Personen:  das 
zoologische,  das  paläontologische,  das  I.  und  II.  anatomische 
Institut,  das  Museum  für  Völkerkunde,  die  Landwirthschaftliche 
Hochschule,  die  anthropologische  Sammlang,  der  Zoologische 
Garten  in  Berlin;  ferner  die  Herren  Prof.  F.  E.  Schulze,  Dr. 
V.  Maehrenthal,  Prof.  Dr.  Jaekel,  Prof.  Dr.  Waldeyer,  Dr.  Kopsch, 
Dr.  V.  Luschan,  Prof.  Dr.  Nehring,  Dr.  Rörig,  Dr.  Lissauer, 
Dr.  Heck,  Dr.  Plate,  Dr.  Schöller,  Rolle,  Dr.  A.  Müller,  Prof. 
Dr.  Volkens,  stud.  Lazarus,  stud.  Räthke,  Hesdörlfer,  0.  Neumann, 
Prof.  Dr.  Müllenhoff,  Dr.  J.  MtiUer-Liebenwalde,  Dr.  v.  Erlanger, 
Dr.  Silex,  Prof.  Dr.  von  den  Steinen,  Isaak,  Staudinger;  die 
zoologischen  Museen  in  Hamburg  (Prof.  Dr.  Kraepelin),  Lübeck 
(Dr.  Lenz),  Frankfurt  a.  M.  (Prof.  Dr.  Blum,  Koch),  Stuttgart 
(Prof.  Dr.  Lampert),  München  (Prof.  Dr.  Hertwig),  Tharandt 
(Prof.  Dr.  Kitsche),  Dresden  (Hoirath  Dr.  A.  B.  Meyer),  London 
(Oldf.  Thomas,  Winton),  Tring  (Hartert),  Paris  (de  Pousargues), 
Madrid  (Cabrera  Latorre),  Lissabon  (Barboza  du  Bocage), 
Barcelona  (BofiU),  Genua  (Oestro),  Marseille  (Siepi),  Petersburg 
(Pleske),  Stockholm  (Prof.  Dr.  Leche),  Washington  (Hart 
Merriam  und  Garrit  S.  Miller),  Philadelphia  (Harrison  Allen), 
Sarajevo  (Reiser),  San  Paulo  (Dr.  v.  Ihering);  die  zoologischen 
Gärten  in  Hamburg  (Dr.  Bolau),  Hannover  (Dr.  Schaeff),  Wien 
(Krauss),  femer  die  Herren  P.  L.  Sclater,  J.  Andersson,  Rowl. 
Ward  (London),  Prazak,  Dr.  Vavra  (Prag),  Dr.  Holub,  Dr.  Lorenz 
V.   Libumau   (Wien),   Schmitz   (Madeira),   Dr.   Dubois   (Java), 


—    136    — 

Dr,  Claraz  (Zürich),  Prof.  Dr.  Burckhardt  (Basel),  Prof.  Dr. 
Taschenberg,  Schlüter,  von  Nathusius  (Halle  a.  S.),  Dr.  Preuss 
(Victoria,  Kamerun),  Zenker-  (Eribe,  Kamerun),  von  Seefried 
(Ketckradji,  Togo),  von  Carnap  -  Quemheimb,  Dr.  Döhring, 
Dr.  Diehl  (Togo),  Dr.  Langheld,  Lieutenant  Langheld,  Freiherr 
V.  EIz,  Premierlieutenant  Werther,  Lieutenant  v.  Kalben  und 
V.  Glauning,  Freiherr  St.  Paul-Dlaire,  Bronsart  von  Schellen- 
dorff,  Nolte,  Hellwig,  Denhardt,  Dr.  v.  Bennigsen  (Ost-Afrika), 
Karlewsky  (Rheydt),  Prof.  Dr.  Kükenthal,  Dr.  Römer,  Dr.  Semon 
(Jena),  Dr.  Vanhöffen  (Kiel),  Dr.  Michaelsen  (Hamburg),  Dr. 
Lendl  (Pest),  Dr.  Eckstein  (Eberswalde),  Lieder  (Houda, 
Columbien),  Lieutenant  Volkmann  (Omaruru),  Frau  Dr.  Fischer 
(Düsseldorf),  Zolldirektor  Böder  ( Klein -Popo),  Dr.  Sarasin 
(Celebes),  Dr.  Pagel  (Zehlendorf),  JacobI  (Leipzig);  ferner  die 
Künstler  Kappstein,  Gaul,  Lütke,  Kuhnert,  Reiche  und  Frau 
Anna  Matsciüe-Held. 

Die  Vogelsammlung  wurde  zu  Studienzwecken  von 
folgenden  Herren  benutzt;  Prof.  Altum  (Eberswalde),  Deichler 
(Nierstein),  Frhr.  v.  Erlanger  (Nieder-Ingelheim),  Dr.  Flöricke 
(Rositten),  E.  Hartert  (Tring),  Dr.  Heck  (Berlin),  Major  Krüger- 
Velthusen  (Berlin),  Dr.  A.  Müller  (Berlin),  Dr.  Müller-Lieben- 
walde (Berlin),  Hofrath  Meyer  (Dresden),  Prof.  Nehring  (Berlin), 
Maler  Neunzig  (Berlin),  0.  Neumann  (Berlin),  Dr.  Plate  (Berlin), 
Dr.  Rörig  (Berlin),  Dr.  Russ  (Berlin),  Dr.  Schöller  (Berlin), 
W.  Schlüter  (Halle  a.  S.),  Schulz  (Charlottenbung),  Spatz  (Gabfes), 
Graf  Salvadori  (Turin),  Cpt.  Shelley  (London),  Schenkling 
(Berlin),  Schalow  (Berlin),  v.  Treskow  (Charlottenburg), 
V.  Tschusi  (Hallein),  Dr.  Wunderlich  (Köln),  Zenker  (Kamerun). 

Die  Sammlung  der  Reptilieti  und  Amphibien  benutzten 
die  Herren  Boulenger  am  zoologischen  Museum  in  London, 
Prof.  V.  Kuppfer  in  München,  Fr.  Wenier  in  Wien,  Zenneck  in 
Strassburg,  Zacharias  in  Berlin. 

Die  Sammlung  der  Fische  benutzten  zu  Vergleichungen, 
Bestimmuögen  und,  Untersuchungen  oder  zu  Belehrungen,  die 
mündlich  ertheilt  wurden:  der  Verein  Triton,  Dr.  Göppert  aus 
Heidelberg,  Prof.  Virchow,  Prof.  Lewin,  Geh.  Rath  Virchow, 
Herr  Knauthe,  Fischzüchter  Matte,  Dr.  M.  GQnther,  Plate, 
Jaekel,  Aur.  Krause.  —  Der  Biolog.  Anstalt  Helgoland  wurde 
erhebliche   Beihilfe  für    ihre   Betheiliguiig    an    der  Fischerei- 


—    137    — 

Ausstellung  geleistet.  Durch  Sendung  von  Material  oder  Aus- 
kunft über  Museumsobjekte  oder  über  wissenschaftliche  Punkte 
wurden  auswärts  unterstützt:  Die  Herren  Pfeffer  (Hamburg), 
Fürbringer  (Jena),  das  physiologische  Institut  (Strassburg) ; 
Conwentz  (Danzig),  v.  d.  Borne  (Berneuchen),  Fr.  Werner 
(Wien),  Baer  (Niesky).  —  Für  das  Münchener  zoologische 
Museum  wurden  aus  der  Neumann'schen  Sammlung  Doubletten 
ausgewählt. 

Die  Hauptsammlung  der  Lepidopteren  benutzten  zu 
Studien  die  Herren  Prof.  Aurivillius  (Stockholm),  Obergärtner 
Brasch  (Potsdam),  Dr.  Heinrich  Dohrn  (Stettin),  Dr.  Hinneberg 
(Potsdam),  Direktor  Dr. Seitz  (Frankfurt  a.M.),  G.Semper (Altena), 
Dr.  Otto  Staudinger  (Blase witz  b.  Dresden),  Major  v.  Treskow 
(Görlitz),  sowie  die  Berliner:  Hensel,  stud.  med.  Kramer,  Dr. 
Palm,  Prof.  Schneider,  Suffert,  Stichel,  Thiele  und  Prof.  Thieme, 
Frau  Staatsminister  y.  Delbrück  und  die  Malerin  Fräulein 
H.  V.  Zglinicka. 

Die  Hauptsammlung  der  Käfer  besuchten  zu  wissenschaft- 
lichen Untersuchungen  die  Herren  Dr.  Kraatz,  v.  Oertzen,  Prof. 
Fischer,  Dr.  Hörn,  Weise,  Schilsky,  Nauwerk,  Prof.  Müller, 
Faust,  Becker,  Mollen karap,  Brenske,  Dr.  Röschke,  Assessor 
Bartels,  Dr.  Chans,  Fruhstorfer,  J.  Sahlberg,  Geh.  Rath  Altum, 
Schulz  (Parä),  Holtz. 

Folgende  auswärtige  Entomologen  und  Museen  be- 
nutzten die  Käfersammlung  zu  Bestimmungen .  und  Studien: 
L.  Ganglbauer  in  Wien,  Dr.  v.  Heyden  in  Frankfurt,  R.  Ober- 
thür  in  Rennes,  y.  König  in  Tiflis,  Faust  in  Libau,  Finanz- 
Direktor  y.  Bennigsen  in  Dar-es-Salaam,  MöUenkamp  in  Dort- 
mund, Dr.  Ohaus  in  Altona,  Ribbe  in  Radebeul,  Felsche  und 
Heyne  in  Leipzig,  Kerremans  in  Brüssel,  D.  Oestro  in  Genua, 
Breuske  in  Potsdam,  Prof  G.  Strobl  in  Admont,  Höge  in  Ham- 
burg, Dr.  Staudinger  und  Bang-Haas  in  Blasewitz  und  die 
zoologischen  Museen  in  Hamburg  und  Kiel. 

Die  Hymenopterensammlung  wurde  zu  Studien  benutzt 
yon  den  Herren  Prof.  Mayr  (Wien),  Prof.  Emery  (Bologna), 
Friese  (Innsbruck),  Kohl  (Wien),  Handlirsch  (Wien),  Ew.  H. 
Rübsaamen,  Lichtwardt  und  Haensch  in  Berlin. 

Die  Dipterensammlung  benutzten  die  Herren  Rübsaamen 
und  Lichtwardt  in  Berlin,  y.  Osten- Sacken  in  Heidelberg  und 


—    138    — 

Becker  in  Liejjnitz;  die  Neuropterensammlung  Herr  Prof. 
Elapäiek  in  Böhmen  und  Dr.  VanhOffen  in  Eiel;  die  Orthop- 
teren Sammlung  Dr.  H.  Dohrn  (Stettin)  und  Cook  (New-York); 
die  Hemipterensammlung  Herr  E.  von  Oertzen  (Berlin) 
und  Lehrer  Breddin  (Magdeburg). 

Die  Arachnoiden Sammlung  benutzten  zu  wissenschaft- 
lichen Untersuchungen  die  Herren  BOsenberg  in  Pforzheim, 
Eramer  in  Magdeburg,  Eraepelin  in  Hamburg,  Neumann  in 
Toulouse;  die  Myriapodensammlung  die  Herren  Latzel  in 
Laibach,  v.  Attems  in  Wien,  Cook  in  New-York. 

Schriftliche  Auskunft  über  Crustaceen  des  Museums  er- 
hielten de  Man  (Holland),  das  Berliner  Aquarium,  Prof.  Hamann 
(Berlin).  Den  Museen  in  Hamburg  und  München  und  der 
biologischen  Anstalt  auf  Helgoland  wurden  Crustaceen  zugesandt. 

Ueber  Wärmer  der  zoologischen  Sammlung  erhielten 
Auskunft  die  Herren  Borchmann,  Conwentz,  Dahl,  Doering, 
Frenzel,  B.  Friedländer,  Fülleborn,  Gülle,  Haedrich,  Hamann, 
Hesse,  Jaekel,  Krämer,  Moller,  Aug.  Müller,  Oliveira,  Passarge, 
Protz,  Römer,  Rörig,  Rousselet,  H.  Schulze,  Stiles,  Verein 
„Triton*',  Weltner  und  das  Zoolog.  Institut  Berlin. 

Folgende  Herren  benutzten  Material  aus  der  Würmer- 
Sammlung  zu  Studienzwecken:  Apäthy,  Blanchard,  Böhmig,  M. 
Braun,  Bürger,  v.  Graff,  v.  Marenzeller,  Michaelsen,  Parona, 
Pintner,  Reibisch,  Spengel,  Stiles. 

Die  Appendicularien  benutzte  Dr.  Lohmann  in  Kiel  zu 
Untersuchungen,  die  Bryozoensammlung  die  Herren  Matz- 
dorf, Plate,  Römer,  Schenck,  Schulze,  Weltner  und  Dahl. 

Die  Molluskensammlung  benutzten  zu  Untersuchungen 
die  Herren  Beyrich,  Dames,  Hamann,  Plate,  H.  Rolle,  von 
Luschan,  Preuss,  Aug.  Müller  (Berlin),  Dr.  Pfeffer  (Hamburg), 
Brusina  (Agram),  Fulton  (London),  R.  S.  Bergh  (Kopenhagen) 
und  Arnold  (Nordhausen). 

Schriftliche  Auskunft  bezw.  Bestimmung  eingesandter 
Conchylien  erhielten  Dr.  Lönnberg  in  Upsala,  Schepman  in 
Rotterdam,  H.  Drouet  in  Troyes,  A.  Poppe  in  Vegesack  und 
Direktor  A.  B.  Meyer  in  Dresden. 

Die  Echinodermensammlung  benutzten  die  Herren 
Dahl  (Kiel),  Döderlein  (Strassburg),  v.  Mährenthal  (Berlin), 
Pfeffer  (Hamburg),  Plate  (Berlin)  und  P.  E.  Schmitz  (Funchal). 


—    139    — 

Die  Coelenteraten-  und  Spongiensammlung  benatzten 
die  Herren  Dames,  Breitfiiss,  Flor,  Hartwig,  Hermes,  Schiff, 
Zoolog.  Institut  und  die  Urania  in  Berlin,  ferner  die  Herren 
Matthes  in  Cbarlottenburg,  Knauthe  in  Schlesien,  Pfeiffer  in 
Gotha,  Römer  in  Jena,  Grentzenberg  und  Conwentz  in  Danzig, 
Thiele  in  Strassburg. 

Anleitung  zum  Sammeln  und  Konserviren  von 
Thieren  erhielten  im  Museum  für  Naturkunde  die  Herren 
Genthe,  Graf  v.  Zech,  Missionar  Lehmann,  Dr.  Fülleborn, 
Dr.  Fischer,  Dr.  Reinhard,  Lieutenant  v.  Seefried,  Dr.  Borch- 
mann,  Dr.   Friedländer,  Dr.  Zacharias,   Lieutenant  Werther 

Die  wissenschaftlichen  Beamten  der  zoologischen  Sammlung 
arbeiteten  gemeinschaftlich  eine  „Anleitung  zum  Sammeln, 
Konserviren  und  Verpacken  von  Thieren"  aus,  welche  auf 
Kosten  des  Museums  gedruckt  und  Beamten  und  Beisenden  in 
den  deutschen  Kolonien  zugesandt  wurde.  Ferner  veröffent- 
lichten die  Zoologen  des  Museums  1895/96  folgende  Mit- 
theilungen: 

K.  Möbius:  Die  ästhetische  Betrachtung  der  Thiere.  (Sitzber. 
d.  Berl.  Ak.  Nov.  1894.)  —  Verbreitung  des  afrik. 
Elephanten  und  Menge  des  von  ihm  gelief.  Elfenbeins. 
(Sitzber.  Ges.  natnrf.  Freunde,  Febr.  1896.) 

E.  V.  Martens:   Molluschi    terrestri  e  d'acqua   dolce,    in   V. 

Bottego,  Esplorazione  del  Giuba  (Jubafluss  in  Ost- 
Afrika).  (Annali  del  Museo  civico  di  storia  naturale  di 
Genova  (2)  XV.)  —  Die  Gattung  Cylindrus.  (Archiv  f. 
Naturgesch.  1895.)  —  Neue  Arten  von  Landschnecken 
aus  den  Gebirgen  Ost-Afrikas.  (Sitzungsber.  d.  Ges. 
naturf.  Freunde,  Juni  1895.)  —  Ein  neuer  Buliminus 
aus  Südarabien,  (ebenda.)  —  Neue  Land-  und  Süsswasser- 
Schnecken  aus  Ost- Afrika.  (Nachrichtsblatt  d.  deutsch, 
malakoz.  Ges.,  Dez.  1895.)  —  Unterschied  zwischen 
Rechts  und  Links  bei  einigen  Fischen.  (Sitzber.  d. 
Ges.  naturf.  Fr,  Jan.  1896.)  —  Die  Endungen  oidae, 
idae  und  inae  in  naturgeschichtlichen  Benennungen 
(ebenda.) 

F.  Hilgendorf:     Bericht     über     die    Leistungen     in    der 

Ichthyologie  während  d.  J.  1889. 
A.  Reiche now:  Diagnosen  neuer,  von  Oscar  Neumann  in  Ost- 


—    140    — 

und  Central-Afrika  entdeckter  Vogelarten.  (Ornith. 
Monatsber.  III.  p.  73—76.)  —  Neue  Arten  von  Kamerun 
(ebenda  p.  112—113.)  —  Ein  neuer  Falk  von  Ost-AMka 
(ebend.  p.  114.)  —Zwei  neue  Vögel  vom  Kilimandjaro. 
(ebend.  p.  187—188.  —  lieber  einige  javanische  Timalien) 
(Journ.  f.  Ornith.  XLIII.  p.  355—356.)  —  Zur  Vogelfauna 
von  Kamerun.  Dritter  Nachtrag,  (ebenda  XLIV.  p. 
1—66.)  —  Eine  neue  Xenocichla.  (Novit.  Zool.  IL  p.  159.) 

—  Neue  afrikanische  Vogelformen  im  Tring-Museum. 
(ebenda  p.  159—160.) 

F.  Kars  eh.  Libellula  lugubris  Ehrenberg  i.  litt.,  eine  der 
Libellula  trincuria  Selys  ähnliche  neue  nubische 
Libellulide;  —  Aethiopische  Eurybrachiden ;  —  Papilio 
neumanni,  eine  neue,  von  Herrn  Oscar  Neumann  in 
Ost-Afrika  erbeutete  Art  der  Echerioides-Gruppe;  — 
Einige  neue  westafrikanische  Heteropteren  aus  den 
beiden  Gruppen  der  Pentatonideen  und  Coreideen;  — 
Ein  neuer  ostafrikanischer  Vertreter  der  Wanzengattung 
Uhalcocoris  Dak.;  —  Aethiopische  Rhopaloceren  I  und 
11;  ^  —  Aethiopische  Heteroceren  I  und  II  in 
Entomologische  Nachrichten  XXI,  1895);  —  Zwei  neue, 
von  Herrn  G.  Zenker  in  Kamerun  erbeutete  Odonaten 
in  Entoaiologische  Nachrichten,  XXII,  1896.) 

H.  J.  Kolbe:  Coleopteren  aus  Afrika.  U.  (Stettin.  Ent.  Zeit. 
1894.)  —  Beiträge  zur  Kenntniss  der  melitophilen 
Lauiellicornier.  V.  Kurzer  Entwurf  zu  einer  Eintheilung 
der  Cetoniiden.  VI.  Neue  Arten  und  Varietäten  aus 
Ost-  und  Central-Afrika.  VII.  Leucocelis  ßurm.  nebst 
verwandten  und  ähnlichen  Gattungen.  (Stettin.  Ent. 
Zeit.  1895.)  —  Coleopteren  aus  Afrika.  III.  (Ebenda.)  — 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Mistkäfer,  Lamellicornia 
onlhophila.  (Ebenda.)  —  Ueber  die  in  Afrika  gefundenen 
montanen  und  subalpinen  Gattungen  der  mit  Galosoma 
verwandten  Coleopteren.    (Silzb.  Ges.  naturf.  Fr.  1895.) 

—  Afrikanische  Coleoptera  des  Königl.  Museums  f. 
Naturkunde  zu  Berlin.  11.  (Entom.  Nachr.  1896.)  — 
Afrikanische  Coleoptera  des  Königl.  Museums  f.  Naturk. 
zu  Berlin.  IH.  (Ent.  Nachr.  1896.) 

W.  Weltner:     Spongillidenstudien   III.     Im  Arch.   f.  Naturg. 


—    141    — 

1895.  I.  —  Die  Cirripedien  von  PatagonieD,  Chile  und 
Juan  Fernandez.  Das.  —  Bericht  aber  die  Leistungen 
in  der  Spongiologie  während  der  Jahre  1892 — 1894. 
Das.  1896.  —  Zahlreiche  kleinere  Artikel  in  den  Blättern 
far  Aquarien-  und  Terrarienfreunde,  Jahrg.  6  und  7. 
1895  und  1896. 

6.  Tornier:  Hyperdactylie  und  Regenerationsexperimente  und 
die  neue  Vererbungstbeorie  (vorläufige  Mittheilung). 
Ges.  naturf.  Fr.  18.  Febr.  1896.  —  Zwei  Referate  im 
zoolog.  Centralblatt. 

P.  Matschie:  In  den  Sitzungsberichten  der  Gesellschaft 
Naturforschender  Freunde  1895:  üeber  Lyncodon  pata- 
gonicum.  —  Die  geographische  Verbreitung  der  Katzen 
und  ihre  Verwandschafb  unter  einander.  Das.  —  In  der 
Naturwiss.  Wochenschrift  1895:  Noch  einmal  Anthro- 
popithecus  erectus  Eng.  Dubois.  —  Die  Säugethier- 
Schausammlung  des  Museums  für  Naturkunde.  —  Im 
Hausschatz  des  Wissens :  Die  Vögel.  Lieferung  1 — 4  mit 
Abbildungen.  —  Die  Säugethiere  Deutsch-Ost-Afrikas. 
Berlin.  D.  Reimer  1895,  mit  75  Abbildungen. 

A.  C  ollin:    Bericht  über  die  Rotatorien  —  Litteratur  im  Jahre 

1891,  im  Arch.  f.  Nat.  1895. 

H.  Stadelmann:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Gattung  Meli- 
pona  sens.  lat.  (Sitzber.  d.  Berl.  Ak.  1895).  —  In  der 
„Encyclopädie  der  Therapie",  herausgegeben  von  0.  Lieb- 
reich, einzelne  zoologische  Artikel. 

M.  Meissner:  Im  Arch.  f.  Naturg.:  Bericht  über  die  wissen- 
schaftlichen Leistungen  in  der  Naturgeschichte  der 
Echinodermen  während  des  Jahres  1891  und  Bericht 
über  die  Brachiopoden-Litteratur  des  Jahres  1891. 

B.  Wandolleck:  üeber  die  Fühlerformen  der  Dipteren.  Zoolog. 

Jahrb.,  Abth.  f.  System,  etc.  Vin.  —  Pyrosoma  bige- 
minum.  Centralbl.  f.  Bakt.  und  Parasitenk.  XVIII.  — 
Ueber  naturgetreue  Abbildungen.  Zoolog.  Anz.  No.  486. 
—  Projektion  von  Dipterenfühlern.  Sitzber.  Naturf. 
Freunde  No.  9.  1895.  Fühler  von  Onychocera  albi- 
tarsis.  Sitzungsber.  Naturf.  Freunde.  1896.  No.  3.  — 
Ber.  über  die  wiss.  Leistungen  in  der  Naturgeschichte 


—    142    — 

der  Säagetbiere  während  des  Jahres  1890.  Arch.  f. 
Natargesch. 
B.  Lucas:  Die  Pompilidengattong  Pepsis,  monographisch  be- 
arbeitet. Berlin.  Entom.  Zeitschr.  Bd.  XXXIV.  1894. 
Heft  IV.  —  Berichte  über  die  Leistungen  in  der  Ento- 
mologie vom  Jahre  1894.  Allgemeines  über  Aptery- 
gogenea,  Hemiptera,   Orthoptera,  Neuroptera,  Pseudo- 

neuroptera  und  Lepidoptera. 

Der  Direktor 

der  zoologischen  Sammlung 

Möbius. 


35*   Der  Universitätsgarten. 

Die  Verwaltung   des  Gartens  war  auch  im  verflossenen 

Jahre  bestrebt,  den  Docenten  der  Botanik   an   der  Universität 

das  nöthige  Demonstrationsmaterial  und  den  Praktikanten  des 

botanischen  Instituts  die  zu  untersuchenden  pflanzlichen  Objekte 

zu  liefern.    Ausserdem  bietet  der  Garten   eine    systematische 

Zusammenstellung    der    wichtigsten  Pflanzenformen    für    das 

Selbststudium  und  wird  deshalb  von  den  Studirenden  fleissig 

besucht. 

Prof.  Dr.  Schwenden  er. 

36.  Das  botanische  Institut. 

An  den  mikroskopischen  Uebungen,  welche  für  Anfänger 
bestimmt  sind  und  wöchentlich  zweimal,  Vormittags  von  9  bis 
12  ühr,  stattfinden,  haben  theilgenommen: 

a)  im  Sommersemester  1895:  3  Studirende, 

b)  im  Wintersemester  1895/96:  13  Studirende. 

Von  vorgerückteren  Praktikanten  haben  im  Institut 
gearbeitet: 

a)  im  Sommersemester  1895:  2  Doktoren  der  Philosophie 
und  3  Studirende, 

b)  im  Wintersemester  1895/96:  2  Doktoren  der  Philosophie 
und  3  Studirende. 

Von  neu  angeschaff'ten  Inventargegenständen  verdient  nur 
ein  photographischer  Apparat  nebst  Zubehör  besondere  Er- 
wähnung.    Die  übrigen  Anschaffungen  beschränken  sich  auf 


—    143    — 

Objekte  von  relativ  geringem  Werth:  Glasgefässe,  Reagentien, 
Kantschnkschläuche  etc.  Dazu  kommen  die  Fortsetzungen  der 
periodischen  Zeitschriften  für  die  Bibliothek,  sowie  verschiedene 
botanische  Lehrbücher  und  Abhandlungen. 

Als  Nachfolger  des  am  3.  November  1895  verstorbenen 
Prof.  Dr.  G.  Krabbe  bekleidet  seit  dem  1.  Januar  1896  der 
frühere  Hülfsassistent  Dr.  Arthur  Weisse  die  Stelle  eines 
Assistenten  am  botanischen  Institut. 

Prof.  Dr.  Schwendener. 


37.   Das  Pflanzenphysiologische  Institut. 

Für  den  am  1.  Oktober  1895  in  Folge  seiner  Ernennung 
zumDocenten  an  hiesiger  technischerHochschuIe  ausgeschiedenen 
bisherigen  Assistenten,  Herrn  Dr.  Carl  Müller,  trat  in  gleicher 
Eigenschaft  Herr  Dr.  Richard  Kolkwitz  ein. 

In  dem  im  Sommersemester  1895  abgehaltenen  4stündigen 
mikroskopischen  Kursus  waren  die  im  Institute  zu  beschaffenden 
18  Plätze  sämmtlich  besetzt.  Ein  Theil  der  Praktikanten  be- 
stand aus  Anfängern,  ein  anderer  aus  Fortgeschritteneren,  welche 
im  Anschlüsse  an  die  Vorlesung  des  Vorstehers  über  Ent- 
wicklungsgeschichte der  Pflanzen  in  die  Methoden  entwicklungs- 
geschichtlicher Untersuchung  eingefahrt  zu  werden  wünschten. 
Im  Wintersemester  1895/96  erwies  sich,  wie  in  früheren  Jahren, 
der  Raum  für  den  Anfängerkursus  als  zu  beschränkt.  Von  den 
10  Studirenden,  welche  sich  über  die  Zahl  18  hinaus  gemeldet 
hatten,  konnten  später  noch  5  in  Folge  des  freiwilligen  Zurück- 
tretens  einer  gleichen  Zahl  Anderer  untergebracht  werden. 

Im  Sommersemester  1895  wurde  von  Herrn  Dr.  Carl 
Müller  im  Institute  ein  mikroskopischer  Kursus  in  der  Unter- 
suchung von  Nahrungs-  und  Genussmitteln  (6  Theilnehmer) 
und  ein  bakteriologischer  Kursus  (5  Theilnehmer),  im  Winter- 
semester ein  bakteriologischer  Kursus  (2  Theilnehmer)  gehalten. 

Von  solchen,  welche  sich  selbständigen  Untersuchungen 
widmeten,  arbeiteten  im  Sommersemester  3,  im  Wintersemester 
5  Herren  im  Institute. 

Die  Lehrsammlungen  wurden  durch  eine  grössere  Zahl 
eigens  für  dieselben  hergestellter  Wandtafeln,  durch  mehrere 
Modelle,  sowie  durch  auf  grösseren  Glasplatten  in  gelatinirten 


—    144    — 

Nährlösangen  ausgeführte  Reinkulturen  von  Schimmelpilzen, 
welche  durch  Eintrocknen  fixirt  wurden,  bereichert.  Ausserdem 
wurden  Versuche  angestellt,  in  ähnlicher  Weise  auch  grössere 
mikroskopische  Holzschnitte  durch  Gelatine  auf  Glasplatten  zu 
fixiren.  Bei  allen  diesen  Versuchen  wurde  der  Vorsteher 
wesentlich  durch  den  Assistenten  Dr.  Eolkwitz  und  durch 
den  Institutsgärtner  Behse  unterstfitzt.  Ffir  die  Herstellung 
der  grösseren  mikroskopischen  Holzschnitte  mittelst  eines 
eigens  dafür  konstruirten  Mikrotomes  war  besonders,  der  Modell- 
tischler Michel  thätig. 

Von  neu  angeschafften  Apparaten  ist  eine  von  CarlZeiss 
in  Jena  bezogene  mikrophotographische  Kamera  nach  Francott e 
zu  erwähnen. 

Von  wissenschaftlichen  Veröffentlichungen  sind  aus  dem 
botanischen  Institute  im  Rechnungsjahre  1895/96  hervorgegangen: 
L.  Kny,  üeber  die  Aufnahme  tropfbar-flüssigen  Wassers  durch 
winterlich  entlaubte  Zweige  von  Holzgewächsen.  (Ber. 
d.  deutsch,  botan.  Gesellsch.;  XIH.  (189ö)  p.  361). 
C.  Mfiller,  Musci  (Laubenmoose)  in  Engler-Prantl,  die  natürlichen 
Pflanzenfamilien  I.    3.    p.   142    (Erst   zum    Theil   er 
schienen.) 
C.  Müller,  Ergänzende   Beobachtungen    zur   Entwickelungs- 
geschichte  der  Sphagnen.  (Ber.  d«  deutsch,  bot.  Gesell- 
schaft; XIII  (1895),  Generalversammlungsheft.) 
G,  Lopriore,  Ueber  die  Einwirkung  der  Kohlensäure  auf  das 
Protoplasma   der   lebenden   Pflanzenzelle.      (Jahrb.  f. 
wissensch.  Botanik,  XXVin  (1895)  p.  531,  mit  2  Tafeln). 
G.  Lopriore,  Vorläufige  Mittheilung  über  die  Regeneration 
gespaltener  Stammspitzen.      (Ber.    d.    deutsch,  botan. 
Gesellsch.,  XIII  (1895)  p.  410.) 
Martin  Franke,  Beiträge  zur  Morphologie  und  Entwickelungs- 
geschichte  der  Stellaten.    (Botan.  Zeitg.  1896  p.  33  mit 
1  Tafel).  Der  Direktor 

L.  Kny. 

38.   Technologisches  Institut. 

Am  1.  Oktober  1895  übernahm  Dr.  Ludwig  Limpach  die 
bis  dahin  von  Dr.  Scherler  verwaltete  zweite  Assistentenstelle 
am  Institut. 


—    145    — 

Die  yerffigbaren  Mittel  wurden  auch  diesmal  für  die  Ver- 
grösserang  der  Bibliothek  und  der  Lehrsammlang,  für  die  Be- 
schaffang  von  Apparaten  und  Präparaten  verwendet 

Folgende  YerOffentlichungen  sind  in   dem  Rechnungsjahre 
1895/96  aus  dem  Institut  hervorgegangen: 
R.  Wilcke:  Zur  Kenntniss  der  /^-Oxynaphtoesäure  vom  Schmp. 

216".    Inaugural-Dissertation,  Rostock  1895. 
A.  Aubert:  üeber  einige  phenglirte  Amidine   der  Essigsäure- 
reihe.   Inaugural-Dissertation,  Basel  1895. 
E.  Täuber   und  R.  Norman:  Die   Derivate   des  Naphtalins, 
welche  für  die   Technik  Interesse    besitzen.     Berlin, 
Gärtner's  Verlag  1896. 

Der  Direktor  des  technologischen  Instituts 
Wichelhaus. 


39.  Die  Untversitäts-Bibliothek. 


1.  Benutzung. 
Zahl  der  Benutzer. 


'  s.-s.  1  w.-s. 

!    1894     1  1894|95 

S.-S.       W.-S. 
1895        1895196 

Docenten 63 

68 

70 

Beamte  der  Universität             _ 
und  ihrer  Institute    .    .            ^^ 

29 

28 

Studirende 

1673 

2030 

1749 

2110 

Nichtangehörige 
der  Universität  .    .    . 

203 

417 
2544 

228 

422 

Summa 

1965 

2075 

2630 

Die  Vergleichung  der  Zahl  der  studentischen  Benutzer  mit 
der  Gesammtzahl  der  Studirenden  ergiebt,  dass  die  Bibliothek 
benutzt  wurde: 

10 


-     146     - 


S.-S. 
1894 

W.-S.         S.-S. 
1894/95        1895 

W.-S.    ' 
1895/96  , 

von 

43,9 

42,0 

43,5 

40,5 

%  aller  Studirenden 

>) 

59,1 

62,0 

67,1 

60,3 

7o  der  Theologen 

» 

40,8 

36,5 

37,5 

52,9 

7o  der  Juristen 

» 

37,0 

36,4 

37,9 

25,3 

%  der  Mediziner 

n 

46^ 

46,6 

46,1 

41,8 

7o  der  Philosophen 

Die  Zahl  der  erledigten  Bestellzettel  betrug  43725  gegen- 
über 43225  im  Vorjahre. 

Von  diesen  43  725  Bestellzetteln  wurden 
30380  (=  69,5  7o)  durch  Verabfolgung  des  verlangten  Werkes 
oder  durch  Hinweis  auf  sein  Vorhandensein  in  der  Lese- 
saalbibliothek  erledigt, 
7  119  (=  16,3  7o)  als  verliehen, 
6 226  (=  14,2  7o)  als  nicht  vorhanden  bezeichnet. 

1894/95  betrugen  die  entsprechenden  Prozentzahlen:  71,1; 
15,6  und  13,3. 


Zahl   der  Verleihungen. 


Nach  Hause 
Werke           Bände 

In  den  I 
Werke 

l<esesaal 
Bände 

1894/95 

20  732 

27  666 

4862 

8852 

1895/96 

20657 

27  014 

4849 

8129 

Nicht  mitgerechnet  sind  hierbei  1232  Werke,   die   bereit 
gelegt,  aber  nicht  abgeholt  wurden. 


-     147     - 

Aus  der  Lesesaalbibliothek  warden  mit  der  Verpflichtung 
der  Räcklieferung  am  nächsten  Tage  nach  Hause  gegeben: 
631  Werke  mit  747  Bänden. 

Für  die  Uebungen  von  6  Docenten  wurden  Apparate  zui 
Benutzung  durch  die  Theilnehmer  im  Lesesaal  aufgestellt. 


Journallesezirkel  der  Universität. 

Mit  dem  akademischen  Lesezirkel  wurden  neue  Verein* 
barungen  getroffen,  denen  zufolge  vom  1.  Januar  1896  ab  seitens 
der  Universitäts-Bibliothek  106  wissenschaftliche  Zeitschriften, 
19  Zeitungen  und  eine  Auswahl  neu  erschienener  Broschfirep 
und  Flugschriften  regelmässig  im  Sprechzimmer  der  Universität 
ausgelegt  werden.  Der  Zirkel  gewährt  dafür  einen  Zuschuss 
zu  den  Abonnementskosten,  der  sich  im  verflossenen  Jahre  auf 
400  M.  beUef. 


18d4|9ö 

1895196 

Der    Lesesaal    war 
geöfEhet 

291 

288 

Tage 

Ihn  besachten  im  Ganzen 

39541 

38190 

Benutzer 

Darchschnittlich  täglich 
im  Jahre 

136 

133 

»> 

Durchschnittlich  täglich 
im  S.-S 

131 
176 

1Ö8 

" 

Darchschnittlich  täglich 
im  W.-S       

170 

1 

Durchschnittlich  täglich 
in  den  Ferien      .    .    . 

64 

264 

(22.NOV.) 

67 

'» 

Höchste  Besucherzahl  an 
1  Tage 

254 

(26.NOV.) 

Von  der  im  Juli  1894  gedruckten  zweiten  Ausgabe  des 

Verzeichnisses  der  Lesesaal-  und  Handbibliothek  wurden  im 

Laufe  des  Jahres  151  Exemplare  verkauft. 

10* 


-     148    - 

2.  Vernebrang. 

In  den  Äccessionskatalog  wurden  eingetragen: 


1894/95 

1895/96 

3137 

3512 

Nummern 

4554 

5000 

Bände 

6575 

9130 

Universitätsschriften 

855 

930 

Schulschriften 

ausserdem: 


Es  gingen  ein: 
als  Geschenke: 

945  Bände. 

Die  regelmässigen  Oeschenkgeber  waren  das  Ministerium 
der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegenheiten, 
die  Universität  Berlin,  die  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Berlin,  das  Grossherzogliche  Statistische  Bureau  zu  Karls- 
ruhe, die  E.  E.  Gradmessungs-Eommission  zu  Wien,  das 
Eönigliche  statistische  Bureau  in  Rom,  die  statistischen 
Bureaus  in  Bern  und  Stockholm,  die  Clinical  Society  in 
London,  das  Department  of  the  Interior  in  Washington, 
die  American  Orthopedic  Association,  die  Association  of 
American  Physicians,  die  Library  of  Surgeon  General's 
Office  in  Washington,  der  Geological  Survey  of  Canada,  of 
Minnesota,  das  Government  Printing  Office  in  Galcutta,  die 
Asiatic  Society  of  Bengal  in  Calcutta.  WerthvoUe  einmalige 
Zuwendungen  erhielt  die  Bibliothek  von  der  Königlichen 
Hausbibliothek,  der  Bibliothek  des  Ministeriums  der  geist- 
lichen, Unterrichts-  und  Medizinal  -  Angelegenheiten,  der 
Juristischen  Gesellschaft,  vom  Königlichen  Regierungs- 
präsidenten in  Marien  Werder,  von  Herrn  Dr.  W.  Seelmann 
hier,  Herrn  Dr.  de  la  Grasserie  in  Rennes  und  Herrn 
F.  H.  B.  Settna  in  Bombay. 

durch  Abgabe  von  der  hiesigen  Königlichen  Bibliothek 
auf  Grund  des  §  71  des  Reglements: 

22  Bände. 


—    149    — 

3.  auf  Grund  des  Ministerial-Erlasses  yom  15.  Oktober  1891 
betreffend  das  Verhältniss  der  Anstalts-Bibliotheken  zur 
Üniversitäts-Bibliothek : 

vom  Geologisch  -  paläontologischen  Institut  103  Bände 
vom  ersten  Anatomischen  Institut  ....  20       „ 
vom  Institut  ftlr  Alterthumskunde    ....     5       „ 

4.  durch  Tausch: 

a)  durch  den  von  der  Bibliothek  vermittelten  Schriftentausch 
der  hiesigen  Universität  mit  anderen  Universitäten  und 
mit  Schulen: 

4554  Universitätsschriften, 
881  Schulschriflen, 
63  Bände  anderer  Werke. 

b)  im  Austausch  gegen  Dubletten 

1053  Universitätsschriften, 
49  Schulschriften, 
286  Bände  anderer  Werke, 
darunter   261    Bände   von    der   Kantons  -  Bibliothek   in 
Aarau,  16  von  der  Universitäts-Bibliothek  in  Jena,  2  von 
der  Universitäts-Bibliothek  in  Giessen. 

c)  im  Austausch  gegen  hier  ausgeschiedene  ungeeignete 
Werke  von  der  Universitäts-Bibliothek  zu  Königsberg 

13  Bände. 

5.  als  Pflichtexemplare: 

2255  Bände. 

Ausser  derregelmässigen  Einziehung  der  Pflichtexemplare 
der  in  buchhändlerischem  Verlag  erscheinenden  Werke  und 
der  im  Selbstverlag  von  Vereinen  und  Gesellschaften  er- 
schienenen Publikationen  wurde  in  diesem  Jahre  mit  der 
Einziehung  der  zum  Theil  seit  langer  Zeit  rückständigen 
Veröffentlichungen  von  Behörden  und  öffentlichen  Anstalten 
fortgefahren. 

6.  durch  Kauf: 

1288  Bände  (darunter  594  Bände  abgeschlossener  Werke 
und    694    Bände    von    Zeitschriften    und    Fort- 
setzungen) und 
3523  Universitätsschriften,  zusammen  fiir  10547  M.  49  Pf. 
Eine   im  März   1896  aus  besonderer  Veranlassung  ausge- 
führte  Feststellung    des    Umfangs    der    Büchervorräthe    der 


—    150    - 

Bibliothek  ergab,  dass  mit  Ausschlass  der  Dubletten  an  Folio- 
bänden Yorhanden  waren  254,  an  Quartbänden  873,  an  Oktav- 
bänden 3913  laufende  Meter. 


3.  Finaozlelles. 

a)  Von  dem  etatsmässigen  Fonds  für  Anschaffung  und  Ein- 
band von  Büchern  im  Betrage  von  13000  M.  wurden 

9121  M.  23  Pf.  für  Bücheranschaflung  und 
3878  „   77    „   für  Bttchereinband  verwendet. 

b)  Der  etatsmässige  Fonds  für  die  sonstigen  sächlichen 
Ausgaben  im  Betrage  von  6000  M.  wurde  um  650  Mk.  24  Pf. 
überschritten,  welche  mit  Genehmigung  des  vorgesetzten 
Ministeriums  auf  das  nächste  Etatsjahr  übernommen  wurden. 

c)  Aus  den  Zinsen  des  Vermächtnisses  des  Professors  Jaffig 
und  aus  dem  Beitrag  des  akademischen  Lesezirkels  waren  ver- 
fügbar 635  M.  24  Pf.,  wovon  630  M.  85  Pf.  für  Bücheran- 
schaffungen ausgegeben  wurden. 

d)  Von  dem  im  Juni  1891  bewilligten  einmaligen  Zuschuss 
von  3000  M.  zur  Vervollständigung  der  üniversitätsschriften- 
Sammlung  wurden 

795  M.  41  Pf.  für  Anschaffungen, 
66  „   30   „    für  Einband 
ausgegeben.     Es  verbleibt  ein  für  noch  ausstehende  Einbände 
zu  verwendender  Rest  von  128  M.  9  Pf. 

e)  Von  dem  am  21.  August  1895  bewilligten  dritten  Zuschuss 
für  die  sächlichen  Kosten  der  Instituts-Eatalogisirung  im  Be- 
trage von  2500  M.  wurden  1774  M.  77  Pf.  verausgabt,  so  dass 
ein  Bestand  von  725  M.  23  Pf.  verbleibt. 


4.  Revision  des  Bücherbestandes. 

In  der  den  Besuchern  ohne  weiteres  zugänglichen  Lesesaal- 
bibliothek haben  die  vorgeschriebenen  Revisionen  monatlich 
stattgefunden.  Leider  sind  auch  in  diesem  Jahre  nicht  weniger 
als  31  Werke  mit  zusammen  39  Bänden  entwendet  worden. 

Die  mit  der  Neuaufstellung  einzelner  Fächer  verbundene 
Revision  ihres  Bestandes  ergab  keine  nennenswerthen  Defecte. 


—    151    — 
5.  Katalogiiirong  der  BiUitlhek  hmI  AHtsoheidang  ungeeigMter  Werke. 

Bei  der  Neukatalogisirung  and  Neuaufstellung  der 
Bibliothek  waren  wie  im  "Voijahre  beschäftigt  der  Hülfs- 
bibliothekar  Dr.  Milkan  and  der  Assistent  Dr.  Eöhnke. 

Fertig  bearbeitet  wnrde  der  Schlass  der  französischen 
Litteratur  (Xw— Xz)  und  ein  Theil  der  deatschen  Sprachwissen- 
schaft and  Litteratur  (Yc— Yl). 

Für  die  beiden  in  Arbeit  befindlichen  Zettelkataloge  der 
Üniversitätsschriften-Sammlung  wurden  14  686  Titelzettel 
in  je  2  Exemplaren  neu  aufgenommen.  Hauptzettel,  die  den 
Inhalt  der  einzelnen  Sammelbände  kurz  nachweisen,  wurden 
für  968  solche  Bände  angefertigt. 

Die  Zettelaufnahme  ist  nunmehr  f&r  den  ganzen  Bestand 
an  Schriften  der  Universitäten  des  deutschen  Reiches  aus  den 
Jahren  1817  bis  jetzt  vollendet,  mit  Ausnahme  der  Schriften 
von  Berlin,  Bonn  und  Göttingen,  von  denen  gedruckte  Ver- 
zeichnisse in  Vorbereitung  sind. 

Zu  katalogisiren  bleiben  noch  aber  20000  ältere  deutsche 
und  die  sämmtlichen  ausländischen  Universitätsschriften  mit 
Ausnahme  der  durch  Zerschneiden  und  Aufkleben  von  2  Exem- 
plaren des  gedruckten  Catalogue  des  thöses  erledigten  fran- 
zösischen von  1884/85  bis  jetzt. 

Die  Abgabe  von  Werken,  die  in  der  Königlichen  Bibliothek 
nicht  vorhanden  sind,  an  diese  konnte  leider  keinen  Fortgang 
haben,  da  es  in  der  Königlichen  Bibliothek  an  den  zur  Ueber- 
nahme  erforderlichen  Arbeitskräften  fehlte. 

Die  Abgabe  hier  entbehrlicher,  aber  in  der  Königlichen 
Bibliothek  vorhandener  Werke  an  die  übrigen  preussischen 
Universitäts  -  Bibliotheken  wurde  durch  Ueberweisung  von 
29  Werken  an  die  Königsberger  Bibliothek  zu  Ende  geführt. 

1890  Werke,  welche  von  keiner  dieser  Bibliotheken  ge- 
wünscht worden  waren,  wurden  mit  Genehmigung  des  vor- 
gesetzten Ministeriums  makulirt. 

6«  Kataloglslnrng  der  Anstaltsbibliotheken  der  hiesigen  Universität 

Nach  Beendigung  der  noch  ausstehenden  alphabetischen 
Ordnung  des  Katalogs  der  Bibliothek  des  Mathematischen 
Seminars  (4812  Werke,  5377  Zettel)  wurde  begonnen  und  zu 
Ende  geführt: 


—    152    — 

die  Eatalogisirung  der  Bibliotheken 
der  Hygienischen  Institute  (6169  Werke,   7332  Zettel) 
desPsychologischen  Seminars  (  194       „         242      „     ) 
des  Archäologischen  Apparats  (1627        „        2446      „     ) 
der  Klinik  far  psychische  nnd  Nervenkrankheiten 

{  239  Werke,     319  Zettel) 
des  ersten  Anatomischen  Instituts 

(3039       „       3531      „     ) 
des  zweiten  Anatomischen  Instituts 

(  76  „  102  „  ) 
Für  die  11  344  Werke  dieser  6  Bibliotheken  waren  also  im 
Ganzen  13  872  Zettel  erforderlich.  Diese  wurden  in  4  Exemplaren 
hergestellt,  von  denen  3  in  alphabetische  Ordnung  gebracht 
wurden,  während  das  vierte  der  betreffenden  Instituts-Bibliothek 
zur  Herstellung  eines  systematischen  oder  eines  zweiten  alpha- 
betischen Katalogs  zur  Verfügung  gestellt  wurde. 

Nur  die  Titelaufhahme  wurde  beendet  für  die  Bibliotheken 

des  Botanischen  Museums  (13  212  Werke,  15  330  Zettel) 

des  Botanischen  Gartens    (     449        „  659     „     ) 

derMedizinischenPoliklinik(  3541        „       3935     „    ) 

Die  alphabetische  Ordnung  der  Kataloge  der  beiden  ersten 

Bibliotheken  ist  im  Gange,  die  der  dritten  noch  nicht  begonnen. 

7.  Persöniiches. 

Am  1.  April  1895  trat  der  Ober- Bibliothekar  Professor 
Dr.  F.  Ascherson  in  Folge  zunehmender  Schwäche  seiner 
Augen  in  den  Ruhestand,  nachdem  er  an  der  Bibliothek  während 
einer  Dienstzeit  von  35  Jahren  mit  grosser  Treue  und  Hin- 
gebung gearbeitet  hatte.  Es  wurde  ihm  die  Genugthuung  zu 
Theil,  seine  Verdienste  von  Allerhöchster  Stelle  durch  die  bei 
seinem  Ausscheiden  erfolgte  Verleihung  des  Rothen  Adler-Ordens 
IV.  Klasse  anerkannt  zu  sehen. 

Die  entstandene  Lücke  wurde  ausgefüllt,  indem  der  Biblio- 
thekar an  der  Königlichen  Universitäts-Bibliothek  zu  Göttingen 
Dr.  Rieh.  Schröder  in  die  hiesige  vierte  Bibliothekarstelle 
versetzt  wurde. 

DerHilfsbibliothekarDr.Milkau  war  vom  16.November  1895 
bis  einschl.  Februar  1896  beurlaubt,  um  an  den  Vorarbeiten  für 
die  Herstellung  eines  Gesammtkatalogs  der  in  der  Königlichen 


—    153    — 

Bibliothek  zu  Berlin,  den  Universitäts-Bibliotheken  und  einigen 
anderen  mssenschaftlichen  Bibliotheken  vorhandenen  Bücher- 
bestände mitzuwirken. 

Berlin,  den  15.  April  1896.  Der  Direktor. 

W.  Erman. 


40.  Der  botanische  Garten  und  das  botanische  Mosenm. 

A.  Botanlsoher  Garkeo. 

a)  Personalveränderungen:  Am  11.  Juli  1895  starb  der 
Geheime  Eanzleirath  im  Königlichen  Ministerium  der  geist- 
lichen, Unterrichts-  und  Medizinal- Angelegenheiten  und  Bureau- 
assistent bei  der  Direktion  des  Königlichen  botanischen 
Gartens  Wilhelm  Vater  im  74.  Lebensjahr.  Derselbe  hatte 
den  Direktor  seit  dem  Jahre  1851  in  Besorgung  der  schriftlichen 
Arbeiten  unterstützt  und  in  dieser  Aufgabe  ebenso  viel  Sach- 
kenntnis wie  Pflichttreue  und  Hingebung  entwickelt.  Während 
der  Abwesenheit  des  Direktors  sowie  nach  dem  Tode  Prof. 
Eichler 's  bis  zum  Jahre  1889  war  ihm  auch  die  geschäftliche 
Leitung  des  Gartens  anvertraut  worden. 

Da  die  Verwaltungsgeschäfte  des  botanischen  Gartens  und 
Museums  besonders  durch  die  Entwicklung  der  botanischen 
Centralstelle  sich  in  den  letzten  6  Jahren  mehr  als  verdoppelt 
haben,  so  ist  für  die  Institute  die  Gründung  einer  besonderen 
Bureaubeamtenstelle  ins  Auge  gefasst  worden.  Seit  dem 
1.  Dezember  1895  ist  der  bisherige  Civil-Supernumerar  bei  dem 
Königlichen  Konsistorium  der  Provinz  Brandenburg  Carl 
Gutsche  als  Bureau-Hülfsarbeiter  beschäftigt. 

An  Stelle  des  Obergehülfen  Albers,  welcher  Ende  Juli 
1895  seine  Stellung  aufgab,  um  in  Neu-Guinea  die  Beauf- 
sichtigung der  Sisalhanfkulturen  zu  übernehmen,  erhielt  der 
bisherige  dritte  Obergehülfe  Peters  die  zweite  Stelle;  die 
dadurch  frei  gewordene  dritte  Obergehülfenstelle  wurde  am 
1.  Oktober  1895  dem  Gärtner  V.  Cornils  (bisher  bei  Sander 
und  Co.  in  St.  Albans)  übertragen. 

b)  Es  wurden  folgende  grössere  Veränderungen  vor- 
genommen. 

1.  Ein  neues  Demonstrationsbaus  mit  Satteldach  wurde  an 
der  Westseite   der   Warmhäuser   No.    7   (Cycadeenhaus)    und 


—    154    — 

No.  31  (Knollen-  und  Zwiebelhaas)  angebaut,  nachdem  vorher 
der  an  dieser  Stelle  befindliche  Alpinenkasten  um  ca.  17  m 
weiter  westwärts  gelegt  war.  Es  hat  bei  einer  Länge  von 
16,50  m  eine  Breite  von  7,00  m  und  eine  Höhe  von  3,50  m 
und  besteht  aus  einer  warmen,  temperirten  und  kalten  Ab- 
theilung. Erwärmt  wird  dieses  Haus  durch  eine  Knappstein'sche 
Warmwasserheizung  mit  Eaiser-Kessel.  Bei  dem  Bau  der 
Heizung  wurden  die  bisherigen  Kanalheizungen  der  oben  er- 
wähnten Häuser  No.  7  und  31  entfernt  und  letztere  ebenfalls 
an  die  Wasserheizung  angeschlossen. 

2.  Ausserdem  wurde  ein  20  m  langer,  G  m  breiter,  im  First 
3,10  m  hoher  Winterkasten  zur  üeberwinterung  harter,  immer- 
grüner und  laubabwerfender  Gehölze  und  Halbsträucher  des 
Mittelmeergebiets,  Nord- Amerikas,  Vorder-  und  Ost -Asiens 
gebaut.  Derselbe  ist  aus  leichten  T-Eisen,  Bretterwänden  und 
einfachen,  abnehmbaren  Fenstern  mit  Holzrahmen  konstruirt 
und  liegt  90  cm  tief  in  der  Erde.  Er  wird  im  Winter  mit 
Laden  und  einer  Laubschicht  gedeckt  und  dadurch  gegen  das 
Eindringen  der  Kälte  geschützt. 

Für  den  neuen  botanischen  Gajrten  auf  Dahlemer 
Domänen-Terrain  wurden  die  Pläne  für  die  Freiland-Kulturen 
ausgearbeitet,  während  der  Königliche  Bauinspektor  Körner 
im  Einvernehmen  mit  der  Direktion  die  Entwürfe  für  das  neue 
Museum,  die  Gewächshäuser,  Beamtenwohnungen  u.  s.  w.  in 
einem  besonderen  Bureau  der  Ministerialbaukommission  fertig- 
stellte. Ausserdem  wurde  eine  grössere  Anzahl  der  nach  dem 
neuen  botanischen  Garten  zu  verpflanzenden  Bäume  und 
Sträucher  im  Herbst  1895  behufs  reichlicher  Wurzelbildung 
ringartig  umgraben,  die  Löcher  mit  frischer  Erde  wieder  aus- 
gefüllt und  alle  diejenigen  besonders  bezeichnet,  die  für  die 
Ueberführung  geeignet  erschienen. 

Auch  im  verflossenen  Jahre  war  der  Garten  vom  April 
bis  September  an  jedem  zweiten  Sonntage  des  Monats  von 
2—7  Uhr  dem  Publikum  geöffnet. 

Die  Victoria  regia  blühte  von  Anfang  Juli  bis  Mitte 
Oktober  und  brachte  36  Blüthen  hervor,  von  denen  die  ersten 
drei  im  Knospenzustande  abgeschnitten  wurden,  um  die  Pflanzen 
zu  kräftigen. 

c)  die  Erwerbungen  des  botanischen  Gartens  waren  im 
Wesentlichen  folgende: 


—    155    — 

1.  Lebende  Pflanzen:  1288  Arten,  durch  Tausch,  Kauf  oder 
als  Geschenk,  von  Handelsgärtnereien  und  Privatpersonen  er» 
werben,  sowie  von  dem  Direktor  in  den  Alpen  und  in  Sttd- 
frankreich  gesammelt.  Unter  den  Geschenken  sind  besonders 
zu  nennen:  Prof.  Ascherson  (Alpen),  Apotheker  G.  Capelle- 
Springe  bei  Hannover,  Korvettenkapitän  Credner  (Seychellen), 
Dr.  L.  Diels  (Trier),  Pfere  Duss  (Guadeloupe),  Prof.  Engler 
(Alpen),  Dr.  Fawcett  (Jamaica  Bot.  Departm.),  Prof.  Fried- 
länder (Tromsoö),  Lieut.  Freiherr  v.  Fürstenberg-Hugenpoet 
a.  d.  Ruhr,  Dr.Graebner  (Westpreussen),  Grundmann-Berlin, 
EmilHee8e(Mexiko),Prof.v.  Heldreich-Athen,  Hennicke-Frie- 
denau,  P.  Hennings  (Riesengebirge),  Prof.  Hieronymus 
(Schweiz),  Dir.  K.  Lackner-Steglitz,  Max  Leichtlin-Baden- 
Baden;  Lehrer  Leue-Gera,  Dr.  Th.  Loesener  (Tirol),  Post- 
inspektor Maul-Gr.-Lichterfelde,  Baron  Ferd.  v.  Müller-Mel- 
bourne, Paul  Nitsche-Berlin,  J.  A.  Oertendahl-Ostersund  in 
Schweden,  Hofmarschall  v.  St  P au  1 -111  aire -Fischbach  in 
Schlesien,  W.  Perring  (Ostsee-Küste),  C.  Peters-Cassel,  Dr. 
Preuss  (Kamerun),  Max  Quaritsch-Berlin,  Reiche  (Chile),  Dr. 
Rust-Hannover,  Dr.  R.  Ruthe-Swinemünde,  Salisch-Postel  bei 
Militsch,  Schlechter  (Süd- Afrika),  Prof.  Schumann -Berlin, 
Rittm.  0.  V.  Seemeii  (Borkum),  W.  Siehe  (Cilicieu),  E.  üle 
(Brasilien),  Verein  zur  Beförd.  d.  Gartenbaues,  Weber- 
Spindlersfelde  b.  Cöpenick. 

2.  Samen-Eingang:  5200  Prisen  durch  den  üblichen  Tausch- 
verkehr mit  botanischen  Gärten  und  von  folgenden  Privat- 
personen und  Instituten:  J.  Born  müll  er- Weimar,  W. 
V.  Bülow  (Samoa),  Prof.  Buchenau-Bremen,  Apotheker 
Capelle-Springe,  L.  Cockayne  (New-Zealand),  Dammann  & 
Co.-Neapel,  Dr.  ü.  Dammer-Berlin,  Deutsche  Dendro- 
logische  Gesellschaft,  Pfere-Duss  (Guadeloupe),  Prof. 
Engler-Berlin,  Dr.  P.  Graebner-Berlin,  Grunwald-Berlin,  Dr. 
F,  Franceschi  (Kalifornien),  Prof.  Heckel-Marseille,  Baron 
von  Huene-Esthland,  Pastor  Hülsen-Böhne  bei  Rathenow, 
Dr.  Kugler-München,  Prof.  Kurtz  (Argentina),  W.  Krebs 
(Ohio),  H.  Klose-Gr.-Salze,  Konsul  F.  C.  Lehmann  (Columbien), 
Prof.  von  Lagerheim-Tromsoe,  Lehrer  Leube-Gera,  M. 
Leichtlin-BadenBaden,  Dr.  Lindau -Berlin,  Prof  Mac-Owan 
(Capland),   Baron   Ferd.  v.  Müller   (Australien),   W.  Mundt- 


—     156    — 

Pankow,  Dr.  Fritz  Maller  (Brasilien),  Neu-Guinea- 
Compagnie,  Pfere  L.  Picarda  (Haiti),  C.  Peters-Berlin, 
Dr.  Peckolt  (Rio  de  Janeiro),  A.  Purpus -Darmstadt,  Dr. 
Reiche  (Chile),  W.  Siehe  (Klein-Asien),  Sartorius-Bielefeld, 
St.  Paul-Illaire-Fischbach,  Prof.  Schumann-Berlin,  Prof. 
Schweinfurth-Berlin,  Dr.  Taubert-Berlin,  Prof.  ürban- 
Berlin,  Prof.  Volkens-Berlin. 
Abgegeben  wurden: 

1.  Lebende  Pflanzen:  2420  Arten  an  27  botanische  Gärten, 
Institute,  Handelsgärtner  und  Privatpersonen. 

2.  Samenprisen:  57(X)  Prisen  an  botanische  Gärten,  Institute, 
Schulen  und  Privatpersonen. 

B.  Botanisches  Museum. 

a)  Personalveränderungen:  Am  I.  Dezember  1895 
schied  der  zweite  Hülfsarbeiter  Dr.  Taubert  aus,  um  eine 
Forschungs-  und  Sammelreise  im  Amazonas-Gebiete  anzutreten. 
An  seine  Stelle  trat  zunächst  Dr.  P.  Graebner,  sodann 
Dr.  Th.  Loesener. 

b)  Von  Erwerbungen  sind  folgende  anzuführen: 
1.  Durch  Schenkung: 

Die  Bibliothek  des  verstorbenen  Geh.  Regierungsraths 
Prof.  Dr.  N.  Pringsheim,  von  dessen  Töchtern  Frau  Geh. 
Regierungsrath  Prof.  Ladenburg  und  Frau  Dr.  Carst  dem 
botanischen  Museum  überwiesen.  Die  sich  dadurch  in  der 
Museumsbibliothek  ergebenden  Doubletten  wurden  der  Biolo- 
gischen Station  auf  Helgoland  übersandt. 

Das  Farnherbarium  des  verstorbenen  Professor  Dr.  Max 
Kuhn,  von  dessen  Wittwe  dem  botanischen  Museum  geschenkt. 

Weitere  Beiträge  lieferten: 
Fräulein  Sophia  Äkermark:    100  skandinavische  Algen  (aus 

dem  Pringsheim'schen  Nachlass). 
Herr  Dr.  Arnold-München:  80  Liehen,  exs. 
Herr  E.  Baumann:  ca.  300  Nummern  aus  Togo. 
Herr   K.    Bettfreund:    335    Nummern    aus    Paraguay    und 

Argentina  (Geschenk  des  Herrn  Dr.  Lindau). 
Herr   Fabrikant   A.    Brehmer-Berlin:    2   Fruchtkolben    von 
Phytelephas  microcarpa  nebst  einer  grossen  Kollektion 
aus  Steinnuss  hergestellter  Knöpfe. 
Herr  V.  F.  Brotherus:   252  Nummern  Laubmoose   aus  Tas- 
manien und  New-Zealand. 


—    157    — 

Herr  Dr.  Busse:  Div.  Maseumsgegenstände,  bes.  Pfeffersorten 

und  Produkte« 
Herr  C.  B.  Clarke:  43  Cyperaceen- Arten  aus  Ostindien. 
Herr  L,   Cockayne:   21    Laubmoose    und    19   Flechten    aus 

New-Zealand. 
Durch  Herrn   Prof.    Conwentz:   Ein   Eibenstamro    aus  dem 

Steller  Moor. 
Herr  Pfere  Duss:  128  Arten  von  Guadeloupe  und  den  Nachbar- 

inselu  (Geschenk  der  Herren  Krug  und  Urban). 
Herr  Otto  Ekstam-Stockholm:   72  Arten  aus  Novaja-Semlja, 
Herr  Prof.  Engler:  Mehrere  Hundert  Abbildungen   aus  dem 

Werk,  Engler  und  Prantl,  die  natürlichen  Pflanzen- 
familien, für  das  Schaumuseum. 
Herr  Graf  von  Götzen:  150  Nummern  aus  der  Umgebung  des 

Kirunga-Vulkans. 
Herr  Direktor  J.  H.  Hart:  259  Arten  von  Trinidad  (Geschenk 

der  Herren  Krug  und  ürban). 
Herr  P.  Hennings:  Viele  Centurien  Pilze  zum  Eintausch  von 

Exsiccaten. 
Herr   F.   Heydrich:    22   Meeresalgen    aus    Capstadt,    1    aus 

Island. 
Herr  Prcrf.  Hieronymus:   Mehrere  Centurien  Algen  zum  Ein- 
tausch von  Exsiccaten. 
Herren  Hoyer  &  Co.-Berlin:  Div.  Museumsgegenstände. 
Jamaica     Botanical     Department     (Direktor    W.     Fawcett, 

CoUector  W,  Harris  u  a.):  540  Nummern  aus  Jamaica 

(Geschenk  der  Herren  Krug  und  ürban). 
Herr  Kaernbach:  50  Herbarpflanzen  und  30  Museumsgegen* 

stände  aus  Borneo  und  Neu-Guinea. 
Herr  W.  Krebs -Cleveland:  77  Arten  aus  Ohio. 
Herr  Dr.  0.  Kuntze:  656  Arten  aus  Südamerika  und  AMka. 
Herr  Dr.  Lindau:  55  Arten  Pilze  aus  Tyrol. 
Herr  C.  Lucas- Charlottenburg:  42  exotische  Algen. 
Ex  herb.  Maze  (durch  Pfere  Duss):   259  Nummern  Farne  von 

Guadeloupe  (Geschenk  des  Herrn  Konsul  Krug). 
Herr  Dr.  A.  Möller:  40  brasilianische  Pilze. 
Herr  Garteninspektor Mönkemeyer-Leipzig:  39  amerik, Moose. 

25  Japan.  Flechten. 


—    158    — 

Herr  C.  Osten:  64  Arten  aus  Uruguay  (Geschenk  des  Bremer 
Museums  durch  Herrn  Prof.  Buchenau). 

Herr  J.  P.  Norrlin:  100  Nummern  finnländische  Hieracien. 

Herr  Dr.  G.  von  Pernhoffer:  70  Arten  steiermärkischer 
Hieracien. 

Herr  Pore  L.  Picarda:  189  Hochgebirgspflanzen  aus  Haiti 
(Geschenk  der  Herren  Krug  und  Urban). 

Herr  Direktor  L.  Pierre:  31  Pflanzenarten  aus  Cochinchina 
und  vom  Gabun. 

Herr  Dr.  E.  Reiche:  159  Arten  aus  den  Anden. 

Herr  Dr.  Heinecke:  45  SamoaPilze. 

Herr  Bektor  Ben  seh -Berlin:  299  Arten  aus  Bussland  und 
Schweden,  12  Moose  von  Dominica. 

Herr  W.  B.  Bickmers-Bremen: 262Nr.  transkausischer Pflanzen. 

Herr  Dr.  E.  Bothschuh:  Etwa  150  Arten  aus  Nicaragua. 

Herr  B.  Schlechter:  88  Proben  südafrikanischer  Asclepia- 
daceen  aus  dem  Herb.  E.  H.  F.  Meyer. 

Hen*Prof.  Schumann:  zahlreiche  getrocknete  Cacteen-Eörper, 
geschenkt  von  den  Herren  Apotheker  Capelle-Springe, 
Heese- Steglitz,  Magistratssekretär  Hirscht-Zehlen- 
dorf,  Knippel -Klein -Quenstedt,  Postmeister  Lang- 
Esslingen,  Postrath  Maul -Königsberg,  Obergärtner 
Mathsson-Magdeburg,  Postsekretär  Quehl-Halle, 
Ingenieur  Weingart-Nauendorf,  sowie  verschiedene 
Pflanzen  von  W.  Siehe-Anatolien. 

Frau   Landgerichtsrath  Schwarz:  Die  Diatomeen-Manuskripte 

und  -Abbildungen  ihres  verstorbenen  Mannes.'*') 
Herr  Prof.  Schweinfurth:  252  Holzabschnitte  aus  Abyssinien 

und  eine  grössere  Anzahl  Pilze  aus  Centralafrika. 
Herr  Dr.  von  Selenetzky:  25  seltenere  Pflanzen  aus  der  Krim. 
Herr  Dr.  Ed.  und  Frau  Cäcilie  Seier  in  Steglitz  bei  Berlin: 

.326  Nummern  aus  Arkansas,  Texas  und  Mexiko. 
Herr  A.  Stand t:   405  Nummern  (mit  zahlreichen  Doubletten) 

von  Lolodorf  in  Kamerun. 
Die  Bibliothek  der  Königl.  Akademie   der  Wissenschaften   zu 

Stockholm:  12  botan.  Abhandlungen. 

*)  Albert  Schwarz,  geb.  zu  Münster  (Westfalen)  am  3.  Febr.  1«24, 
studirte  zuerst  Chemie,  erwarb  den  philos.  Doktorgrad,  wurde  dann  Jurist, 
starb  zu  Berlin  am  23.  Dezember  1893  als  Landgerichtsrath. 


—    159    — 

Herr  Dr.  F.  Stuhlmann:  1007  Nummern  aus  Deutsch 
Ostafrika. 

Herr  Dr.  P.  Taubert:  113  Nummern  div.  Siphonogamen, 
54  Moose,  98  Meeresalgen,  11  Museumsgegenstände. 

Herr  J.  Thode:  81  Nummern  von  den  Drakenbergen  in  Süd- 
Afrika. 

Die  Universitätsbibliothek  zu  Upsala  (auf  Veranlassung  des 
Herrn  Prof.  Fries)  eine  vollständige  Reihe  von 
Afzelius  Schriften,  sowie  andere  botan.  Abhandlungen. 

Herr  I.  ürban:  133  Orchideen-Tafeln  aus  der  Flora  Brasiliensis. 

Herr  J.  F.  Waby-Demerara:  113  Arten  von  Barbados  (Ge- 
schenk der  Herren  Krug  und  ürban.) 

Herr  Dr.  E.  Wotoszczak:  9  Abh.  und  versch.  Aufsätze  über 
die  Flora  Polens. 

Herr  Zenker:  300  Nuitimern  (mit  zahlreichen  Doubletten) 
von  der  Yaünde-Station  in  Kamerun  mit  über  50  kolo- 
rirten  Abbildungen,  6  kolorirte  Zeichnungen  von  Land- 
schaften in  Kamerun,  5  photogr.  Aufnahmen  von  Madeira. 

Herren  Zenker  und  Staudt:  260  Nummern  (mit  zahlreichen 
Doubletten)  von  der  Yaünde-Station  in  Kamerun. 

Ausserdem  lieferten  kleinere  Beiträge  die  Herren  Brefeld- 
Münster,  Brenning-Berlin,  Hildebrand-Freiburg,  Irmer- 
Jaluit,  F.  Kurtz -Argentina,  P.  Magnus-Berlin,  Pazschke- 
Leipzig,  Schlechter-Berlin,  Suringar-Leiden,  Vanhöffen, 
Wiesbaur-Wien. 

2.  Durch  Tausch  wurden  Pflanzensammlungen  und  Museums- 
gegenstände von  den  botanischen  Museen  zu  Breslau,  Calcutta, 
Hamburg,  Helsingfors,  Kew,  London  (Brit.  Museum),  Melbourne, 
Natal,  Paris,  Petersburg,  Washington,  sowie  von  den  Herren 
J.  Cardot-Stenay,  H.  Christ-Basel,  H.  K.  Haussknecht- 
Weimar,  E.  Huth-Frankturt  a.  d.  Oder,  J.  B.  Jack-Constanz, 
A.  von  Jaczewski,  N.  C.  Kindberg- Linköping,  F.  Kränzlin- 
Gr.  Lichterfelde,  Miyabe-Tokyo,  0.  Pazschke-Leipzig, 
H.  Re  hm -Regensburg,  H.  Schinz-Zürich,  R.  Schlechter- 
Berlin,  J.  D.  Smith -Baltimore,  P.  Sydow- Berlin  erworben. 

Dagegen  wurden  Doubletten  abgegeben  an  die  bota- 
nischen Museen  von  Breslau,  Kew,  Natal,  Petersburg,  Stock- 
holm, sowie  an  die  Herren  Cardot,  Huth,  Jack,  Jaczewski, 


—    160    — 

Kindberg,  K.  Mttller-Halle,  Pazschke,  Richter-Leipzig, 
Schlechter. 

Das  Notizblatt  des  Königlichen  botanischen  Gartens  nnd 
Museums  zu  Berlin  wurde  im  Austausch  von  Zeitschriften  etc. 
an  27  botanische  Gärten,  Institute  und  Privatpersonen  geschenkt. 

3.  Durch  Vereinbarung  mit  dem  Kultusministerium  ging  das 
Herbar  und  die  botanisch-geographische  Bibliothek  des  Herrn 
Prof.  P.  Ascherson  in  das  Eigenthum  des  botanischen  Mu- 
seums über. 

4.  Durch  Kauf  wurden  aus  dem  dafür  ausgeworfenen  Etat 
theils  grössere  und  interessante  Pflanzensammlungen  aus  ver- 
schiedenen Ländern  der  Erde,  theils  Fortsetzungen  von  Ex- 
siccaten  erworben. 

c)  Benutzung.  Es  arbeiteten  wissenschaftlich  ausser  den 
Beamten  und  Httlfsarbeitern  14  Herren  während  grösserer  Zeit- 
räume ständig,  25  Herren  vorübergehend  im  botanischen  Museum. 
An  52  Botaniker  wurden  Theile  der  Sammlungen  zur  wissen- 
schaftlichen Benutzung  nach  auswärts  verliehen. 

C.  Laboratorium. 

Der  Arbeitsraum  diente  zur  Abhaltung  des  pharmako- 
gnostisch  -  mikroskopischen  Praktikums  (70—80  Theilnehmer) 
unter  der  Leitung  des  Direktors,  sowie  des  Kursus  für  mikro- 
skopische Nahrungsmittel-Untersuchungen  (6  Theilnehmer)  unter 
der  Leitung  der  Privatdozenten  Dr.  Gilg  und  Lindau.  Auch 
wurden  die  vorhandenen  Arbeitsplätze  von  vorgeschrittenen 
Studirenden  bei  selbständigen  wissenschaftlichen  Arbeiten 
benutzt. 

D.  wissenschaftliche  Arbeiten. 

a)  Von  den  Beamten  des  Königlichen  botanischen  Gartens 
und  Museums  wurden  in  der  Zeit  vom  1.  April  1895  bis 
31.  März  1896  veröffentlicht: 

A.  Engler:  Ueber  Amphicarpie  bei  Fleurya  podocarpaWedd.  etc. 
in  Sitz.  Ber.  Preuss.  Akad.  Wissensch.  1895,  10  S. 
1  Doppeltaf. 

-  -   Pflanzenwelt  Ostafrikas.  Theil  A, Grundzüge  der  Pflanzen- 

verbreitung, 154  S.  und  mehrere  Tafeln.  Theil  C,  91  S. 

-  -    Rutaceae,    Simarubaceae    in    Engler -Prantl,     Natürl. 


—    161     - 

Pflanzenfam.  144  S.,  920  Einzelbilder  in  90  Fignren, 
1  VoUbUd. 

A.  Engler:  Stearodendron  Stnlümannii  und  andere  kleinere  Mit- 
theilungen in  Notizbl.  Egl.  Botan.  Gartens  and  Museums 
Berlin  1895,  9  S. 

L  ürban:  Ueber  die  Sabiaceengattong  Meliosma  in  Ber. 
Deutsch.  Bot  Ges.  Bd.  XHI,  12  S.,  1  Taf. 

-  -   Biographische  Skizzen,  in.  Jacques  Samuel  Blancbet. 

IV.  Eduard  Poeppig  in  Engl.  Bot.  Jalirb.  Bd.  XXI. 
32  S.  2  Porträts. 

-  -   üeber     einige   Temstroemiaceen  -  Gattungen    in    Ber. 

Deutsch.  Bot.  Ges.  Bd.  XIV.  14  S. 

-  -   Additamenta  ad  cognitionem  florae  Indiae  occidentalis. 

Particula  III  in  Engl.  Bot.  Jahrb.  Bd.  XXI.  101  S. 

-  -   Kleinere  Aufsätze  u.  s.  w.  im  Notizbl.  6  S. 

A.  Garcke:    Ueber  einige  Malvaceengattungen  in  Engl.  Jahrb. 

XXI.  23  S. 
E.  Schumann:    Giftige  Kakteen  in  Berichten  der  deutschen 

Pharmaceutischen  Gesellschaft.  7  S. 

-  -    Berg  u.  Schmidt,  Atlas  ofacineller  Pflanzen.  Heft  XIV— 

XVI.  40  S.  Quart,  18  Tafeln. 

-  -   Plantae  Bammlerianae  in^  Notizbl.  des  K.  bot  Gartens 

13V.  S. 

-  -   Gräser  und  Kautschukpflanzen  in  Pflanzenwelt  Ostafrikas 

Theil  B  und  in  Theil  C.  168  S.  7  Taf. 

-  -   Apocynaceae    und   Asclepiadaceae    in   Engler  -  Prantl, 

Natfirl.  Pflanzenfam.  196  S.  479  Einzelb. 

-  -    Kleinere  Mittheilungen  im  Notizblatt  und  in  der  Monats- 

schrift tax  Kakteenkunde.  41  S.  5  Tafeln. 
P.  Hennings:      Essbare   Pilze    in    Pflanzenwelt   Ostafrikas. 
Theil  B  und  Fungi  Theil  C.  21»/,  S. 

-  -   Fungi  camerunenses  in  Engl.  Jahrb.  55  S. 

-  -   Fungi  somalenses  in  Ann.  del  R.  Ist.  Bot.  di  Roma 

Vol.  VI.  Fase.  2.  4  S. 

-  -   Nachträge  zu  Fungi  goyazenses  in  Hedw.  1895  XXXIV. 

6  S. 

-  -   Fungi  aethiopici,  das.  7  S. 

-  -   Fungi  blumenavienses,  das.  4  S. 

-  -   Fungi  austro-afticani,  das.  3  S. 

11 


-     162    — 

P.  Hennings:  Die   Clavariaceen   der   Mark  in  Verhandl.   bot. 
Ver.  Brandenburg.  XXXVÜ.  19  S. 

-  -    Mykologische  Notizen,  das.  13  S. 

-  -   Die    wichtigsten    Pilzkrankheiten    der   Kulturpflanzen 

unserer  Kolonien  in  Deutsche   Kolonialzeitung.    1895. 
5  Sp. 

-  -   üeber  Krankheiten  der  Kulturpflanzen   in  Notizbl.   des 

K.  bot.  Gart,  und  Museums.   1895.  7  S. 

-  -    Kleinere  Aufsätze  hauptsächlich  über  Pilze.  12V2  S. 

G.  Hieronymus:    Plantae  Stuebelianae  novae  in  Engl.  Jahrb* 
XXI.  72  S. 

-  -   Plantae  Lehmannianae  in  Engl.   Jahrb.  XX.  Beibl.  49. 

72  S. 

-  -   Bemerkungen  aber  einige  Arten  der  Gattung  Stigonema 

in  Hedwigia.  XXXIV.  19  S. 

-  -   Cyanophyceen,    Chlorophyceen    und    Pteridophyten    in 

Pflanzenwelt  Ostaftikas.  24  S. 
M.  Gärke:  Labiatae  africanae  III,  in  Engler's  Jahrb.  XXII.  21  S. 

-  -   Melianthaceae  in  Natttrl.  Pflanzenfam.  9  S.  mit  34  Einzel- 

bildern in  3  Fig. 

-  -   Hydrocharitaceae  und  Malvaceae  africanae   in  Bull,  de 

l'Herb.  Boiss.  IH.  5  S. 

-  -   Mehrere    Diagnosen    in    dem    Pflanzenverzeichniss   in 

G.  A.  Graf  von  Götzen,    Durch   Afrika  von   Ost  nach 
West.   Ca.  1  S. 

-  -    Notizen  verschiedenen   Inhalts    und  Diagnosen   afrika- 

nischer Pflanzen  in   Notizbl.   d.  K.   bot.  Gartens    und 
Museums,  No.  2  u.  3,  7  S. 
U.  Dammer:   Gemüsepflanzen,  Färb-  und  Gerbstoff  liefernde 
Pflanzen  in  Pflanzenwelt  Ostafrikas,   Theil  B,  u.  Poly- 
gonaceae,  Convolvulaceae  u.  Solanaceae  in  Theil  C,  53  S. 

-  -    Kleinere   Aufsätze   und   Bemerkungen    in   Mittheil.    d. 

Deutsch.  Dendrol.  Ges.  1895,  Nachricht,  a.  d.  Deutsch. 
Buchhandel,  Gartenflora,  Garden.  Chron.,  Bull,  de  THerb. 
Boiss. 
G.  Lindau:    Die   Beziehungen   der  Flechten   zu  den   Pilzen. 
Hedwigia  XXXIV,  10  S. 

-  -    Lichenologische    Untersuchungen.     Heft    I.     Dresden 

(C.  Heinrich).    Quart.    60  S.  mit  3  Taf. 


—    163    — 

G.  Lindau:  Discomyceten  inEngler-Praiitl,Nat.Pflanzenfam.47S. 

-  -    Joseph  Schroeter.    Nekrolog.  Hedwigia  XXXIV.  4  S. 

-  -   Äcanthaceae  in  Engler-PrantI  Nat.  Pflanzenfam.  Schluss 

18  S. 

-  -    Äcanthaceae  americanae.  Bull,  de  THerb.  Boissier  1895. 

26  S. 

-  -    Äcanthaceae  africanae  HI.  Engl.  Jahrb.  XXII.  16  S. 

-  -    Äcanthaceae  somalenses.  Ann.  del  R.  Ist.  Bot.  di  Roma. 

VI.  Fase.  2.    16  S. 

-  -   Leber-  und  Laubmoose,  Flechten  und  Acanthaceen,  Zier- 

pflanzen in  Pflanzenwelt  Ostafrikas.   48  S. 

-  -    Diverse  Diagnosen    in  Loesener,  Plantae  Selerianae, 

Hieronymus  Plantae  Stuebelianae  et  Lehmannianae 
und  Götzen,  Durch  Afrika  von  Ost  nach  West. 

E.  Gilg:    Gentianaceae   in   Engler-PrantI,    Nat.    Pflanzenfam. 
58  S.  mit  220  Einzelbildern  in  20  Fig. 

-  -    Botanik,  Abtheilung  I.,  Anatomie  und  Physiologie,  ferner 

Thallophyta  und  Embryophyta  zoidiogama,  für  den 
„Hausschatz  des  Wissens".  306  S.  mit  228  Fig.  und 
2  Farbentafeln. 

-  -    Vitaceae  in  Engler-PrantI,  Nat.  Pflanzenfam.  32  S.  mit 

100  Einzelbildern  in  15  Figuren. 

-  -    Capparidaceae    et  Thymelaeaceae   somalenses   in  Ann. 

R.  Istit.  Bot.  di  Roma.  12  S.  4  o. 

-  -    Pflanzenwelt  Ostafrikas.  Theil  B,  Bearbeitung  der  Nutz- 

hölzer sowie  der  Harze  und  Copale  liefernden  Pflanzen. 
81  S.,  TheU  C.   32  S. 

-  -   Ueber  die  Blüthenverhältnisse  der  Gentianaceengattungen 

Hockinia  Gardn.  und  Halenia  Borkth.  in  Ber.  Deutsch. 
Bot.  Gesellsch.  XIIL  14  S.  mit  1  Tafel. 

-  -   Uebersicht  über  die  auf  der  Deutschen  Kamerunexpedition 

gesammelten  und  beobachteten  Pflanzen.  14  S. 

-  -   Julien  Vesque,   ein  Nachruf,  in  Ber.  Deutsch.  Bot  Ge- 

sellsch. XIIL   8  S. 

-  -   Diverse  Diagnosen  in  Notizblatt  des  Kgl.  Bot.  Gartens 

und  Museums.  20  S. 

P*  Taubert:  Die  Hülsenfrüchte   Ostafrikas    und  die   Gummi 
liefernden  Pflanzen  in  Pflanzenwelt  Ost-Afrikas,  Theil  B, 

11* 


-     164    ~ 

Leguminosae  und  Melastomataceae  in  Theil  C.   63  S., 
2  Tafeln. 
P.  Taubert:  Beiträge  zur  Eenntniss  der  Flora  des  central- 
brasilianischen      Staates      Goyaz,      in      Engl.      Bot. 
Jahrb.  XXI.  1896.  66  S.  u.  2  Taf. 

b)  Ferner  ist  folgende  im  botanischen  Museum  ausge- 
arbeitete Dissertation  erschienen: 

P.  Graebner:  Studien  aber  die  norddeutsche  Heide  in  Engler's 
Botan.  Jahrb.  XX.  156  S.,  2  Taf. 

c)  Von  anderweitigen  Abhandlungen,  die  ebenfalls  im 
botanischen  Museum  zum  Abschluss  gelangten,  sind  zu  erwähnen: 
P.  Graebner:  Zur  Flora  der  Kreise  Putzig,  Neustadt  (Westpr.) 

und  Lauenburg  i.  P.,  in  Sehr.  Naturw.  Ges.  Danzig  N.  F. 
I.  Bd,  I.  Heft  1895.  p.  271—396.  Tab.  VII— VEI. 

-  -   Mehrere  kleinere  Aufsätze  in  Verh.  bot.  Ver.  Branden- 

burg.   1895. 
H.  Harms:  Die  Oel-  und  Fettpflanzen  Ostafrikas,  Pflanzenwelt 
Ostafrikas.   Theil  B  28  S.,  Theil  CTS. 

-  -   Zwei  neue  Meliaceengattungen  aus  dem  tropisch.  Afrika, 

Engl.  Jahrb.  XXII.   4  S. 

-  -   Die  Gattung  Plantago  in  Harms  und  Reiche,  Planta- 

ginaceae  in  Engler-Prantl,  Nat.  Pflanzenfam.  4  S. 

-  -   Kleinere  Aufsätze  im  Notizblatt,  Zeitschr.  f&r  Gacteen- 

kunde,  Gartenflora.    10  S. 

-  -   Diverse  Diagnosen  in  Hieronymus,  PlantaeStuebelianae 

et  Lehmannianae  und  Götzen,  Durch  Afrika  von  Ost 
nach  West.  5  S. 
Th.  Loesener:  Aquifoliaceae,  Celastraceae,   Hippocrateaceae 
in  Pflanzenwelt  Ostafrikas  C  2  S. 

-  -   Plantae  Selerianae  IL  in  Bull,  de  THerb.  Boiss.  Vol.  HI. 

20  S.  und  1  Taf. 
0.  V.  Seemen:  Abnorme  Blüthenbildung  bei  einer  Salix  fragilis 
L.   Oesterr.  bot.  Zeitschrift. 

-  -   Neue  Weiden  im  Herbar   des  EgI.  bot.  Museums  zu 

Berlin  I.  IL  in  Engl.  Jahrb.  XXI,  Beibl.  52  u.  53,  15  S. 

-  -   Mittheilungen  über  die  Flora   der  ostfriesischen  Insel 

Borkum  (Allgemeine  botanische  Zeitschrift). 
0.  Warburg:    Begoniaceae   et    Balsaminaceae    africanae   in 
Engler's  Botan  Jahrb.  Bd.  XXE.   22  S. 


-    165    — 

O.  Warburg:  Balsaminaceae  und  Sabiaceae  in  Bngler-Prantrs 
Nat.  Pflanzenfamilien.  18  S. 

-  -   üeber  die  Haarbildung  der  Myristicaceen  in  Ber.  Deutsch. 

Bot.  Ges.  Bd.  XUI.  4  S.,  1  Taf. 

-  -    Zur  Gharakterisirung  und  Gliederung  der  Myristicaceen, 

ebenda.    14  S.,  1  Taf. 

-  -    Ficns,   Myristicaceae,  Flacourtiaceae,    Balsaminaceae, 

Begoniaceae  in  Pflanzenwelt  Ostafrikas,  Palmen,  Bananen, 
Frächte  und  Genussmittel,  ebenda.   157  S. 

-  -   Kleinere  Aufsätze  im  Notizblatt.  5  8. 

Prof.  Dr.  A.  Engler. 


41.  Die  Sternwarte. 

Auf  der  Sternwarte  sind  ausser  den  im  Person alverzeich- 
niss  der  Universität  aufgeführten  Beamten,  nämlich  den 
Astronomen  Prof.  Dr.  Enorre  und  Dr.  Battermann  und  dem 
Physiker  Prof.  Dr.  Goldstein,  die  folgenden  Astronomen 
thätig  gewesen:  Dr.  A.  Marcuse,  Dr.  H.  Paetsch,  cand. 
M.  Ebell,  cand.  E.  Heuer  und  Dr.  Tetens. 

Am  grossen  Meridian-Instrument  hat  Herr  Dr.  Batterm  ann 
hauptsächlich,  neben  den  laufenden  Zeitbestimmungen  der 
Sternwarte,  Orts-Bestimmungen  von  solchen  Sternen  ausgeführt, 
welche  für  die  Bearbeitung  der  sfidlichen  Hälfte  der  von  der 
Berliner  Sternwarte  äbemommenen  Zone  des  Fixstern-Himmels, 
sodann  als  Yergleichssterne  für  Planeten-  oder  Eometen- 
Beobachtungen,  oder  als  sogenannte  Mondsteme  von  Wichtigkeit 
waren. 

Zugleich  hat  Herr  Dr.  Battermann  Untersuchungen 
über  die  Genauigkeit  dieser  Beobachtungen  und  eine  Ab- 
hängigkeit der  Eorrektionen  der  Deklination  der  Fundamental- 
steme  von  der  Bektascension,  sowie  über  die  Genauigkeit  der 
mit  dem  grossen  Meridian  -  Instrument  und  den  hiesigen 
Begistrir  -  Einrichtungen  beobachteten  Durchgangszeiten  von 
Sternen  angestellt 

Ausserdem  hat  Herr  Dr.  Battermann  seine  in  den 
Jahren  1891  und  1892  am  Universal-Transit  ausgeführten  Pol- 
höhen-Bestimmungen definitiv  bearbeitet  und  auch  einen  Werth 


—     166    — 

der   Aberratioiis  -  Constante    aus     diesen    Beobachtungen    ab- 
geleitet. 

Die  im  vorigen  Jahre  von  ihm  wieder  aufgenommene 
systematische  Beobachtung  von  Stern-Bedeckungen  am  dunkeln 
Mondrande  sind  im  letzten  Jahre  möglichst  regelmässig  durch- 
geführt worden  und  haben  in  47  Nächten  145  gesicherte  Ein- 
tritte, in  30  Nächten  86  gesicherte  Austritte,  ausserdem  etwa 
40  weniger  gesicherte  Beobachtungen  ergeben.  Am  17.  Juli  und 
am  7.  Oktober  wurden  die  Plejaden- Bedeckungen  von  Herrn  Dr. 
Battermann  und  Herrn  Dr.  Tetens  beobachtet. 

Am  grossen  Aequatorial  hat  Herr  Prof.  Dr.  Knorre  etwa 
250  Doppelstern-Messungen  mit  dem  neuen  Doppelbild-Mikio- 
meter  ausgeführt,  ausserdem  etwa  50  Doppelstern-Messungen 
am  Bamberg'schen  Faden-Mikrometer  neben  einigen  Planeten- 
und  Kometen  -  Beobachtungen.  Herr  Prof.  Knorre  hat  sich 
ausserdem  mit  Untersuchungen  über  die  feinere  Theorie  des 
Aequatorials  unter  Berücksichtigung  der  Wirkung  der  Strahlen- 
brechung bei  Aequatorial-Beobachtungen  beschäftigt. 

Bei  den  Beobachtungen  am  Aequatorial  haben  sich  die. 
Herren  M.  Ebell  und  Dr.  Tetens,  letzterer  besonders  bei  den 
Beobachtungen  der  Doppelsterne  mit  dem  Doppelbild-Mikro- 
meter, betheiligt.  Herr  Dr.  Tetens  hat  auch  mit  dem  Deklino- 
graphen  nach  dem  lange  vermissten  Planeten  Aethra  gesucht. 

Herr  Dr.  Marcus e  hat  an  dem  neuen,  von  der  inter- 
nationalen Erdmessung  beschafften  photographischen  Zenith- 
Teleskop  eine  grössere  Reihe  photographischer  Aufnahmen  von 
Stern-Durchgängen  ausgeführt  und  die  Abstände  der  von  den 
Sternen  in  nahe  symmetrische  Zenith-Distanzen,  Nord  und  Süd, 
durch  das  Gesichtsfeld  auf  der  photographischen  Platte  ge- 
zogenen Linien  mikrometrisch  ausgemessen,  um  die  Genauigkeit 
der  auf  diese  Weise  zu  erlangenden  Polhöhen-Bestimmungen  zu 
erproben.    Die  Ergebnisse  waren  sehr  günstig. 

Herr  Dr.  Paetsch  hat  seine  Beobachtungen  zum  Zwecke 
von  absoluten  Bestimmungen  der  Deklination  von  Sternen  durch 
blosse  Zeitmessungen  am  Universal-Transit  fortgesetzt  und 
dabei  für  die  Beziehungen  zwischen  den  Deklinationen  der 
Zenithsterne  und  der  Sterne  um  +17^  Deklination  unerwartet 
genaue  Resultate  erlangt. 

Herr  Prof.  Dr.  Goldstein  hat  mit  Benutzung  der  in  der 


—    167     — 

Physikalisch  -  Technischen  Reichsanstalt  ihm  zur  Verfügung 
gestellten  Räume  und  Einrichtungen  seine  elektrischen  Unter- 
suchungen fortgeführt,  insbesondere  hinsichtlich  der  disgre- 
girenden  Wirkungen,  welche  die  magnetisch  -  deformirbaren 
Kathoden-Strahlen  auf  die  von  ihnen  getroflfenen  Körper  aus- 
üben. 

Ausserhalb  der  Sternwarte,  aber  in  Verbindung  mit 
derselben,  hat  Herr  0.  Jesse  in  Steglitz  seine  Bearbeitung 
der  Ortsbestimmungen  und  der  Bewegung»  -  Theorie  der 
leuchtenden  Wolken  fortgesetzt  und  Herr  F.  S.  Archenhold 
in  der  photographisch-astronomischen  Station  im  Grunewald 
seine  photographischen  Aufnahmen  von  Himmels-Erscheinungen 
nebst  einschlägigen  experimentellen  Untersuchungen  weiter 
gefährt. 

Der  öffentliche  Zeitdienst  unserer  Sternwarte  und  die  Aus- 
theilung  von  genauen  Zeit-Angaben  durch  telegraphische  und 
telephonische  Signale  ist  wie  bisher  fortgeführt  worden. 
Ausser  dem  Zeitball-Signal  in  Swinemünde  hat  die  Sternwarte 
jetzt  auch  die  Ertheilung  eines  Zeitball-Signals  im  neuen  Hafen 
zu  Bremen  übernommen.  Die  neuen  Einrichtungen,  welche  hierfür 
zur  Anwendung  gekommen  sind,  haben  sich  derartig  bewährt, 
dass  die  Hoffnung  vorhanden  ist,  künftig  in  ähnlicher  Weise 
zahlreiche  Zeitsignale  an  den  Küsten  von  einer  einzigen  Zentral- 
stelle aus  unter  nächtlicher  Benutzung  auch  von  längeren 
Telegraphen-Leitungen  alltäglich,  vielleicht  sogar  allstündlich 
während  des  Tages,  in  ziemlich  einfacher  und  recht  gesicherter 
Weise  ertheilen  zu  können. 

W.  Foerster. 


42.  Das  astronomische  Recheninstitut. 

Im  Laufe  des  Rechnungsjahres  wurde  der  Dirigent  des 
Recheninstitutes  Professor  Dr.  Tietjen,  nachdem  er  erst  von 
einer  längeren  Erholungsreise  zurückgekehrt  war,  am  21.  Juni 
1895  dem  Institute,  von  uns  Allen  tief  betrauert,  durch  den 
Tod  entrissen.  Die  mit  der  Thätigkeit  des  Verstorbenen  ver- 
bundene Redaktion  des  Berliner  Astronomischen  Jahrbuchs  hat 
einstweilen  der  Unterzeichnete  besorgt. 

Das  von  dem  Recheninstitut  herausgegebene  Jahrbuch  für 


t 


—    168    — 

1898  hat  gegen  den  Jahrgang  1897  insofern  eine  Aenderung 
erfahren^  als  hinter  der  schon  bisher  regelmässig  mitgetheilten 
Mondephemeride,  deren  Angaben  sich  anf  den  Mittelpunkt  des 
Mondes  beziehen,  eine  Ephemeride  des  Mondkraters  Mösting 
A  eingeschaltet  worden  ist  Diese  Ephemeride  dient  haupt- 
sächlich zur  Erzielung  genauerer  Ortsbestimmungen  des  Mondes, 
als  durch  die  Beobachtung  der  Mondränder  erreicht  werden, 
wird  aber  auch  mit  Vortheil  zur  Bestimmung  der  seleno- 
graphischen  Koordinaten  weiterer  Punkte  der  Mondoberfläche 
benutzt  werden  kOnnem. 

Sonst  ist  in  Bezug  auf  das  letzterschienene  Jahrbuch  noch 
zu  bemerken,  dass  f&v  15  derjenigen  neueren  21  kleinen  Planeten, 
welche  bis  zum  Ende  des  Jahres  1895  entdeckt  wurden, 
elliptische  Elemente  und  für  2  derselben  Ereisbahnelemente, 
im  Anschluss  an  die  Bearbeitung  der  älteren  397  kleinen 
Planeten,  veröffentlicht  werden  konnten.  Die  Zusammenstellung 
der  Oppositionszeiten  und  der  denselben  entsprechenden 
geocentrischen  Oerter  wurde  bis  auf  den  Planeten  (401)  aus- 
gedehnt, wobei  indessen  diejenigen  noch  nicht  nummerirten 
8  Planeten,  von  welchen  nur  Kreisbahnen  berechnet  sind,  sowie 
ausserdem  zwei  andere  Planeten  mit  sehr  unsicher  bestimmten 
Bahnen  unberücksichtigt  bleiben  mussten. 

Neben  der  Fertigstellung  des  Jahrbuchs  f^r  1898  wurde 
die  Bearbeitung  des  Jahrbuchs  für  1900  zufolge  eines  noch 
von  Professor  Tietjen  getroffenen  üebereinkommens  mit  der 
Redaktion  des  Greenwicher  Nautical  Almanac  in  Angriff 
genommen. 

üeber  die  Betheiligung  der  Mitglieder  an  den  Arbeiten 
zur  Herstellung  des  Jahrbuchs  ist  wieder  im  Anhange  des 
letzteren  ausführlich  berichtet;  über  die  ausserhalb  der  Bureau- 
stunden ausgeführten  Arbeiten  mag  hier  Folgendes  erwähnt 
werden. 

Herr  Professor  Lehmann  hat  den  astronomischen  und 
chronologischen  Theil  des  vom  Königlichen  Statistischen 
Bureau  herausgegebenen  Königl.  Preussischen  Normalkalenders 
für  1897  bearbeitet. 

Herr  Lange  hat  seine  Untersuchungen  über  das  Drei- 
körpei*problem  fortgesetzt. 

Herr  Berberich  führte  Hülfsrechnungen  zur  Verfolgung 


—    169    — 

neu  entdeckter  und  Wiederaufsuchung  älterer  kleiner  Planeten 
aus,  sowie  die  Bearbeitung  verschiedener  Kometenbahnen, 
deren  Ergebnisse  in  den  Astron.  Nachr.  veröffentlicht  sind. 

Herr  Ginzel  arbeitet  seit  zwei  Jahren  an  einer  genaueren 
Darlegung  der  Sichtbarkeitsverhältnisse  sämmtlicher  Sonnen- 
und  Mondfinsternisse,  die  sich  zwischen  900  v.  Chr.  und  600 
n.  Chr.  insbesondere  innerhalb  des  Ländergebietes  der  Alter- 
thumswissenschaften,  das  Mittelmeergebiet  von  10^  westl.  L.  bis 
50^  östl.  L.  V.  Gr.  und  von  30o  bis  50^  nördl.  Br.  umfassend, 
ereignet  haben.  Der  Oppolzer'sche  Kanon  der  Finsternisse 
nimmt  nämlich  noch  nicht  auf  jene  empirischen  Korrektionen 
Rücksicht,  welche  Herr  Ginzel  1884  hauptsächlich  aus  mittel- 
alterlichen historischen  Finsternissen  für  die  Mondbewegung 
ermittelt  hat,  ausserdem  giebt  der  Kanon  betreffs  der  Sonnen- 
finsternisse nur  näherungsweise,  von  der  schärferen  Rechnung 
bisweilen  beträchtlich  abweichende  Kurven  und  enthält  bezüglich 
der  partiellen  Finsternisse  keine  näheren  Angaben  über  deren 
Sichtbarkeit.  Die  Arbeit  des  Herrn  Ginzel  strebt  drei  Punkte 
zu  erreichen:  Erstens  liefert  sie  für  die  genannten  1500  Jahre 
unter  Rücksichtnahme  auf  die  empirischen  Korrektionen  genaue 
Centralitätszonen  der  centralen  Sonnenfinsternisse  sowie 
rechnerische  Darlegungen  der  Sichtbarkeit  der  centralen  und 
partiellen  Sonnenfinsternisse  und  sämmtlicher  Mondfinsternisse; 
zweitens  beabsichtigt  sie  durch  diese  Darlegung  und  durch 
eine  darauf  gegründete  kritische  Neubearbeitung  der 
historischen  Finsternisse,  welche  der  Arbeit  beigegeben  wird, 
eine  Grundlage  für  die  Diskussionen  der  Historiker  über  die 
historischen  Finsternisse  zu  liefern,  und  drittens  soll  durch  die 
letztgenannte  Durcharbeitung  der  historischen  Finsternisse 
nicht  nur  der  Beweis  für  die  völlig  befriedigende  Darstellung 
derselben  durch  die  empirischen  Korrektionen  erbracht,  sondern 
auch  der  Hinweis  gegeben  werden,  inwiefern  einzelne  historische 
Finsternisse  bei  weiteren  Versuchen  über  die  Mondacceleration 
oder  bei  der  Prüfung  neuer  Mondtheorien  zur  Vergleichung 
herangezogen  werden  dürfen  bezw.  fernerhin  ausgeschlossen 
werden  müssen. 

I.  Y.:  P.  Lehmann. 


-    170    - 

43»   Das  Königliche  Meteorologisehe  Institat. 

Der  Direktor  war  auch  im  verflossenen  Jahre  bemüht,  die 
Sammlungen  und  Hilfsmittel  des  Meteorologischen  Instituts, 
dessen  Hauptaufgaben  bekanntlich  auf  einem  ganz  anderen 
Gebiete  liegen  als  auf  jenem  des  Unterrichts,  nebenher  auch 
den  Zwecken  der  Universität  dienstbar  zu  machen. 

Leider  besteht  der  schon  mehrfach  betonte  Raummangel 
an  dem  Institut  noch  immer  fort,  so  dass  es  unmöglich  ist,  den 
praktischen  üebungen  jenen  Umfang  und  vor  Allem  jene  Viel- 
seitigkeit zu  verleihen,  welche  im  Interesse  des  Unterrichts 
anzustreben  wäre. 

Es  ist  dies  umsomehr  zu  bedauern,  als  wie  ebenfalls  schon 
früher  hervorgehoben,  die  Berliner  Universität  die  einzige  Lehr- 
anstalt des  In-  und  Auslandes  ist,  an  welcher  Gelegenheit  ge- 
boten ist,  das  Studium  der  Meteorologie  sowohl  theoretisch  als 
praktisch  zu  betreiben,  und  als  in  Folge  dessen  jederzeit  be- 
sonders auch  ausländische  Studirende  ausschliesslich  wegen 
dieses  Faches  die  hiesige  Universität  besuchen. 

Bezüglich  der  sonstigen  Thätigkeit  des  Instituts  mag  auf 
den  selbständig  erscheinenden  gedruckten  Jahresbericht  ver- 
wiesen werden  und  hier  nur  noch  die  Bemerkung  Platz  finden, 
dass  das  Stationsnetz  im  verflossenen  Jahre  119  Stationen  I. 
und  IL  Ordnung,  57  der  ni.  und  10  der  IV.  Ordnung  enthielt, 
und  ausserdem  noch  1834  Stationen,  an  denen  nur  Niederschläge 
gemessen  werden  —  sogenannte  Regenstationen.  Ueberdies 
lielern  noch  1330  Beobachter,  die  zum  Theil  den  obengenannten 
Stationen  angehören,  theilweise  aber  sich  ausschliesslich  auf 
die  Berichterstattung  über  Gewitter  beschränken,  Aufzeich- 
nungen über  die  zuletzt  genannten  Erscheinungen. 

Die  an  den  Stationen  sowie  an  dem  meteorologisch- 
magnetischen Observatorium  in  Potsdam  gewonnenen  Beobach- 
tungen werden  regelmässig  zum  Druck  gebracht  und  sind  auch 
im  verflossenen  Jahre  derartige  umfangreiche  Veröfifentlichungen 

erschienen. 

Dr.  V.  Bezold. 


—     171    — 

VIII.  VnlTersltftls-Grandstack. 

Zur  Neueindecknng  des  Daches  des  Üniversitats-Gebäudes 
und  zur  Instandsetzung  von  Wegen  auf  dem  üniversitäts- 
Grundstück  sind  20000  M.  bewilligt  worden.  Die  Ausführung 
der  Arbeiten  ist  im  Laufe  des  Rechnungsjahres  1895/96  erfolgt. 


IX.  Fesillehkelteii  und  Programme. 

1.  Festlichkeiten. 

Am  19.  Juli  1895  beging  die  Universität  die  25jährige 
Erinnerungsfeier  an  den  Krieg  von  1870/71  in  der  Sing- 
akademie. Festredner  war  Geheimer  Regierungsrath  Professor 
Dr.  von  Treitschke. 

Am  31.  Juli  1895  feierte  der  Professor  Dr.  Kiepert  sein 
öOj ähriges  Doktor- Jubiläum.  Die  Universität  begrttsste 
denselben  an  diesem  Tage  durch  eine  Deputation. 

Am  3.  August  1895  feierte  die  Universität  in  hergebrachter 
Weise  den  Geburtstag  ihres  Königlichen  Stifters.  Die  Fest- 
rede hielt  der  Rektor  Professor  Dr.  Pfleiderer  über  die  Idee 
des  ewigen  Friedens.  Im  Anschluss  an  die  Rede  verkündigte 
der  Rektor  die  Urtheile  der  vier  Fakultäten  über  die  Be- 
werbungsschriften, welche  zur  Lösung  der  für  das  Jahr  1895  ge- 
stellten Preisaufgaben  eingereicht  waren,  sowie  die  Namen  der 
Sieger  und  die  neu  gestellten  Preisaufgaben  für  das  Jahr  1896. 

Am  15.  Oktober  1895  fand  statutenmässig  die  öffentliche 
üebergabe  des  Rektorats  an  den  neu  gewählten  Rektor 
der  Universität,  Geheimen  Regierungsrath  Professor 
Dr.  A.  Wagner,  statt.  Der  neue  Rektor  hielt  seine  Antritts- 
rede über  „die  akademische  Nationalökonomie  und  der 
Sozialismus". 

Am  31.  Oktober  1895  wurde  Professor  Dr.  Weierstrass 
als  an  seinem  80.  Geburtstag  durch  den  Rektor  Namens  der 
Universität  begrüsst. 

Am  2.  Dezember  lb95  feierte  das  Friedrich  Wilhelms- 
Institut    —    jetzt    Kaiser    Wilhelms- Akademie    —    das 


—    172    — 

100jährige  Stiftungsfest  in  der  Aula  der  Universität.  Die 
Universität  betheiligte  sich  an  dieser  Feier  und  überreichte 
der  Kaiser  Wilhelms-Akademie  eine  Adresse. 

Am  18.  Dezember  1895  feierte  Professor  Dr.  Weber 
und  am  14.  Januar  1896  Geheimer  Regierungsrath  Professor 
Dr.  Weinhold  das  50jährige  Doktor- Jubiläum.  Beide 
Jubilare  wurden  durch   eine  Deputation   des  Senats  begrüsst. 

Am  18.  Januar  1896  beging  die  Universität  eine  Er- 
innerungsfeier an  die  25jährige  Wiederkehr  des  Tages  der 
Errichtung  des  neuen  Deutschen  Reiches.  Festredner 
war  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  Weinhold,  der 
seine  Rede  dem  Gedächtniss  des  18.  Januar  1871  widmete. 
Den  Geburtstag  Sr.  Majestät  des  Kaisers  und  Königs 
feierte  die  Universität  in  üblicher  Weise.  Die  Festrede  hielt 
der  Professor  Dr.  Schmoller  über  das  politische  Testament 
Friedrich  Wilhelm  I.  vom  Jahre  1722. 

Am  4.  Februar  1896  feierte  der  Geheime  Regierungsrath 
Professor  Dr.  Kirchhoff  sein  öOjähriges  Doktor-Jubiläum. 
Die  Universität  begrusste  den  Jubilar  durch   eine  Deputation. 

2.  Programme. 

Die  Programme  zu  den  lateinischen  Lections-Katalogen 
waren : 

Für  das  Sommer-Semqster  1895: 
De  versibus  nonnullis  Sophocleis. 

Für  das  Winter -Semester  1895/96: 
De  Theocriti  idyllio  septimo. 


CHRONIK 

DER  KÖNIGLICHEN 

FBIEDBIGH-WILHELMS-ÜNiymSITiT 

ZV  BKRLIN 

FÜR 

DAS  RECHNUNGSJAHR  1896/97. 


JAHRGANG  X. 


BERLIN 

DRUCK  VON  W.  BÜXENSTEIX 

1897. 


1 11  ]i  a  1 1. 

Reite 

I.  Akademische  Behörden 5 

IL  Lehrkörper  der  Universität 6 

1.  Todesfiille (i 

2.  Abgang 8 

3.  Berufungen,  Ernennungen  und  Habilitationen  ....  9 

4.  Auszeichnungen 10 

IIL  Beamte  der  Universität 12 

IV.  Studirende  der  Universität 12 

1.  Hörerzahl  im  Sommer-Semester  1896 12 

2.  Hörerzahl  im  Winter-Semester  1890/97 18 

V.  Promotionen 23 

1.  Ehren-Promotionen 23 

2.  Promotionen 23 

3.  Preise 39 

VL  Stiftungen,  Geschenke  und  sonstige  Zuwendungen    .  43 

VIL  Wissenschaftliche  Anstalten  der  Universität ....  46 

1.  Das  theologische  Seminar 46 

2.  Das  praktisch-theologische  Seminar 47 

3.  Die  christlich-archäologische  u.  epigraphische  Sammlung  48 

4.  Drs  juristische  Seminar 49 

5.  Das  Seminar  für  Deutsches  Recht 50 

6.  Das  philologische  Seminar 50 

7.  Das  psychologische  Seminar 51 

8.  Das  Institut  für  Alterthumskunde 51 

9.  Das  historische  Seminar 52 

10.  Das  staatswissenschafUich-statistische  Seminar     ...  53 

11.  Das  germanische  Seminar •  58 

12.  Das  romanische  Seminar 59 

13.  Das  en<;lische  Seminar 60 


_     4      - 

8^ite 

14.  Das  mathematiBche  Seminar 62 

15.  Das  Seminar  für  die  Aosbildang  der  Studirenden  im 

wissenschaftlicben  Rechnen 03 

16.  Das  Seminar  fQr  orientalische  Sprachen 63 

•    17.  Der  archäologische  Apparat 65 

18.  Das  geographische  Institut 6<) 

19.  Der  geographische  Apparat 67 

20.  Der  Apparat  für  Vorlesungen  Ober  neuere  Kunstgeschichte  68 

21.  Die  klinischen  Anstalten 6>> 

22.  Das  erste  anatomische  Institut <S3 

23.  Das  zweite  anatomische  Institut 88 

24.  Das  physiologische  Institut 90 

25.  Dns  pathologische  Institut 97 

26.  Die  hygienischen  Institute 101 

27.  Die  Sammlung  chirurgisch-geburtshülflicher  Instrumente 

und  Bandagen 105 

28.  Das  pharmakologische  Institut 105 

29.  Die  praktische  Unterriohts-Anstalt  für  die  Staatsarznei- 

kunde    106 

dO.  Das  erste  chemische  Laboratorium 108 

81.  Das  zweite  chemische  Institut 112 

32.  Das  pharmaceutisch-chemische  Laboratorium  .     .     .     .  113 

33.  Das  physikalische  Institut .115 

34.  Das  Institut  fdr  theoretische  Physik 118 

35.  Das  zoologische  Institut ..118 

36.  Das  Museum  für  Naturkunde 122 

37.  Der  Universitätsgarten 153 

38.  Das  botanische  Institut 153 

39.  Das  pflanzenphysiologische  Institut 154 

30.  Das  technologische  Institut 156 

41.  Die  Universitäts-Bibliothek 157 

42.  Der  botanische  Garten  und  das  botanische  Museum.     .  165 

43.  Die  Sternwarte 176 

44.  Das  astronomische  Recheninstitut 178 

45.  Das  Königliche  meteorologische  Institut 181 

VIII.  Festlichkeiten  und  Programme 182 


"J» 


I.  Akademlselie  Behörden. 

1.  Im  Sommer-Semester  1896  bestand  der  akademische 
Senat: 

aus  dem  Rektor,    Geheimen    Regierungs  -  Rath   Professor   Dr. 
A.  Wagner, 
„      „     Universitäts- Richter,  Geheimen  Regierungs -Rath  Dr. 

Daude, 
„      „     Prorektor,  Professor  Dr.  Pf  leider  er, 

„     Dekan    der    theologischen   Fakultät,    Professor    Dr. 

Schlatter, 
„     Dekan  der  juristischen  Fakultät,  Geheimen  Justiz-Rath 

Professor  Dr.  Brunn  er, 
„     Dekan    der   medizinischen    Fakultät,    Professor   Dr. 

Rubner, 
„     Dekan  der  philosophischen   Fakultät,   Professor  Dr. 

Scheffer-Boichorst, 
„     Senator,    Geheimen    Regierungs -Rath   Professor  Dr. 
Sachau, 
Senator,  Professor  Dr.  Di  eis, 
Senator,   Geheimen    Regierungs  -  Rath  Professor  Dr. 

Mobius, 
Senator,  Geheimen  Justiz-Rath  Professor  Dr.  Hi  n  s  ch  i  us, 
Senator,  Ober-Konsistorial-Rath  Professor  Dr.  Klei  n  ert. 

2.  Im  Winter-Semester  1896/97  war  der  akademische 
Senat  zusammengesetzt: 

aus  dem  Rektor,  Geheimen  Justiz-Rath  Professor  Dr.  Brunn  er, 
„      „     Universitäts -Richter,  Geheimen  Regierungs -Rath  Dr. 

Daude, 
„      „     Prorektor,  Geheimen  Regierungs -Rath  Professor  Dr. 

A.  Wagner, 
^,      „     Dekan  der  theologischen   Fakultät,  Konsistorial-Rath 
Professor  Dr.  Baethgen, 

1 


7» 

» 

V 

J> 

V 

»> 

»J 

J» 

—   f)   — 

aas  dem  Dekan  der  juristischen  Fakultät,  Geheimen  Ober- 
Regierungs-Rath  Professor  Dr.  Hflbler, 

,.  ,,  Dekan  der  medizinischen  Fakultät,  Geheimen  Medizinal- 
Rath  Professor  Dr.  Gusserow, 

„  „  Dekan  der  philosophischen  Fakultät,  Professor  Dr. 
Dames, 

„      „     Senator,  Geheimen  Justiz-Rath  Professor  Dr.Hinschius^ 

„      „     Senator,  Ober-Konsistorial-Bath  Professor  Dr.  Kleinert^ 

.,      „     Senator,  Professor  Dr.  Fuchs, 

„      „     Senator,  Professor  Dr.  Tobler, 

„      „     Senator,  Geheimen  Justiz-Rath  Professor  Dr.  Gierke. 


II.  I^ehrkörper  der  Universlt&t. 

1.  Todesfälle. 

Durch  den  Tod  hat  die  Universität  im  Jahre  1896/97  die 
ordentlichen  Professoren  von  Treitschke,  Beyrich,  Curtius^ 
du  Bois-Reymond  und  Weierstrass,  sowie  die  ausserordent- 
lichen Professoren  Seil  und  Lewin  verloren. 

1.  Der  ordentliche  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät, 
Geheimer  Regierungsrath  Dr.  Heinrich  von  Treitschke  war 
am  15.  September  1834  zu  Dresden  geboren,  promovirte  im 
November  1854  und  habilitirte  sich  im  Dezember  1858  an  der 
Universität  Leipzig.  Im  Jahre  1863  wurde  er  als  ausser- 
ordentlicher Professor  nach  Freiburg  i/B.  berufen,  im  Oktober  186ft 
zum  ordentlichen  Professor  bei  der  Universität  Kiel  ernannt  und 
im  Oktober  1867  in  gleicher  Eigenschaft  an  die  Universität 
Heidelberg  berufen.  Von  dort  kam  er  am  1.  April  1874  als 
ordentlicher  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät  an  die 
hiesige  Universität.  Am  24.  November  1886  wurde  er  an  Stelle 
Leopold  von  Ranke's  zum  Historiographen  des  Preussischen 
Staates  ernannt.    Er  starb  zu  Berlin  am  28.  April  1896, 

2.  Der  ordentliche  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät, 
Geheimer  Bergrath  Dr.  Heinrich  Ernst  Beyrich  war  am 
31.  August  1815  zu  Berlin  geboren,  promovirte  daselbst  am 
12.  April  1837  und  habilitirte  sich  am  18.  Mai  1841  an  der 
hiesigen  Universität.  Am  26.  Juli  1846  wurde  er  zum  ausser- 
ordentlichen und  am  22.  Februar  1865  zum  ordentlichen  Professor 


in  der  philosophischen  Fakultät  der  hiesigfen  Universität  ernannt. 
Er  war  Direktor  der  geolog^isch-paläontologischen  Sammlung 
und  des  geologisch -paläontologischen  Instituts  und  zugleich 
Verwaltungs-Direktor  des  Museums  für  Naturkunde.  Er  starb 
am  9.  Juli  1896. 

3.  Der  ordentliche  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät, 
Wirklicher  Geheimer  Eath  Dr.  Ernst  Curtius,  Excellenz, 
Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  und  Direktor  des 
Antiquariums  der  Königlichen  Museen,  war  am  2.  September  1814 
zu  Lübeck  geboren,  promovirte  am  20.  Dezember  1841  und 
habilitirte  sich  am  19.  Juni  1843  bei  der  hiesigen  Universität, 
während  er  zugleich  in  den  Jahren  1842—1844  als  Lehrer  am 
Joachimsthalschen  Gymnasium  hierselbst  thätig  war.  Im 
Dezember  1844  erfolgte  seine  Ernennung  zum  ausserordent- 
lichen Professor  in  der  philosophischen  Fakultät  der  hiesigen 
Universität,  und  in  den  Jahren  1844 — 1850  war  er  Erzieher 
Seiner  Königlichen  Hoheit  des  Kronprinzen  Friedrich  Wilhelm. 
In  den  Jahren  1856—1868  wirkte  er  als  ordentlicher  Professor 
der  klassischen  Philologie  und  Archäologie  in  Göttingen,  von 
wo  er  am  23.  Juni  1868  als  ordentlicher  Professor  in  die 
philosophische  Fakultät  der  hiesigen  Universität  berufen  wurde, 
wo  er  zugleich  bis  zu  seinem  am  11.  Juni  1896  erfolgten  Tode 
die  Stellung  des  Professor  eloquentiae  bekleidete. 

4.  Der  ordentliche  Professor  in  der  medizinischen  Fakultät, 
Geheimer  Gber-Medizinalrath  Professor  Dr.  Emil  Heinrich 
du  Bois-Seymond,  Mitglied  und  ständiger  Sekretär  der 
Akademie  der  Wissenschaften  und  Director  des  physiologischen 
Instituts,  war  am  7.  November  1818  zu  Berlin  geboren.  Er 
promovirte  am  11.  Februar  1843  und  habilitirte  sich  am 
13.  Juli  1846  bei  der  hiesigen  Universität,  bei  welcher  er  am 
5.  September  1855  zum  ausserordentlichen  und  am  30.  Oktober  1858 
zum  ordentlichen  Professor  in  der  medizinischen  Fakultät 
ernannt  wurde.    Er  starb  am  26.  Dezember  1896. 

5.  Der  ordentliche  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät 
Dr.  Karl  Theodor  Weierstrass,  Mitglied  der  Akademie  der 
Wissenschaften,  war  am  31.  Oktober  1815  zu  Ostenfelde,  Regbez. 
Münster,  geboren.  Von  1841—1856  wirkte  er  als  Gymnasial- 
lehrer an  den  Gymnasien  zu  Münster,  Dt.  Krone  und  Braunsberg 
und  war  alsdann  bis  zum  Ende  des  Jahres  1861  als  Lehrer  der 

1* 


—     8     — 

Mathematik  an  dem  ehemaligen  Gewerbe-Institut  hierselbst 
thätig.  Am  5.  November  1856  wurde  er  zum  ausserordentlichen 
und  am  4.  Mai  1864  zum  ordentlichen  Professor  in  der 
philosophischen  Fakultät  der  hiesigen  Universität  ernannt.  Er 
starb  am  19.  Februar  1897. 

6.  Am  13.  Oktober  1896  verstarb  der  ausserordentliche 
Professor  in  der  philosophischen  Fakultät,  Geheimer  Regierungs- 
rath  Dr.  Eugen  Seil.  Geboren  am  b.  April  1842  zu  Bonn, 
promovirte  er  am  20.  Juli  1863  und  habilitirte  sicli  am 
7.  März  1869  bei  der  hiesigen  Universität,  bei  welcher  er  am 
9.  April  1875  zum  ausserordentlichen  Professor  ernannt  wurde. 

7.  Am  1.  November  189G  verstarb  der  ausserordentliche 
Professor  in  der  medizinischen  Fakultät,  Geheimer  Medizinal- 
rath  Dr.  Georg  Lewin,  Direktor  der  Klinik  für  syphilitische 
Krankheiten.  Derselbe  war  am  19.  April  1820  zu  Sondershausen 
geboren,  promovirte  am  9.  Juli  1845  und  liabilitirte  sich  am 
26.  März  1862  bei  der  hiesigen  Universität.  Am  26.  März  186^^ 
wurde  er  zum  ausserordentlichen  Professor  ernannt. 


2.  Abgang. 

Der  Privatdozent  Professor  Dr.  Wernicke  ist  zum 
ausserordentlichen  Professor  in  der  medizinischen  Fakultät  der 
Universität  Marburg,  der  Privatdozent  in  der  medizinischen 
Fakultät,  Professor  Dr.  Veit  zum  Professor  an  der  Universität 
Leiden,  der  Privatdozent  Dr.  Puchstein  zum  ordentlichen 
Professor  in  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität  Frei- 
burg, der  Privatdozent  Professor  Dr.  Kötter  zum  ordentlichen 
Professor  an  der  Technischen  Hochschule  in  Aachen,  der 
Privatdozent  Dr.  Joseph  Brandl  zum  ordentlichen  Professor 
an  der  Thierärztlichen  Hochschule  in  München,  der  Privat- 
dozent Dr.  Kopp  zum  ausserordentlichen  Professor  bei  der 
Akademie  zu  Münster,  der  Privatdozent  Dr.  Schlesinger  zum 
ausserordentlichen  Professor  in  der  philosopliischen  Fakultät 
der  Universität  Bonn  und  der  Privatdozent  Dr.  Kretschmer 
zum  ausserordentlichen  Professor  in  der  philosophischen 
Fakultät  der  Universität  Marburg  ernannt  worden. 

Der  Privatdozent  Dr.  Zimmermann  ist  aus  der  philo- 
sophischen Fakultät  ausgeschieden. 


~     9     — 

3.  Beniftingen^  Ernenniiiigen»  Habilitationen. 

A.  Berufungen, 

Der  bisherige  ordentliche  Professor  an  der  Universität 

Göttingen   Geheimer  Kegierungsralh  Dr.   Ulrich  v.  Wilamo - 

witz-Möllendorf  ist  in  gleicher  Eigenschaft  in  die  philosophische 

Fakultät  der  hiesigen  Universität  berufen. 

Der  bisherige  ausserordentliche  Professor  an  der 
Universität  Bern  Dr.  Edmund  Lesser  ist  in  derselben  Eigen- 
schaft in  die  hiesige  medizinische  Fakultät  berufen. 

B.  Ernennungen. 

1.  in  der  medizinischen  Fakultät 
ist  der  Privatdozent  Dr.  Wilhelm  Nagel  zum  ausserordent- 
lichen Professor, 

2.  in  der  philosophischen  Fakultät 
sind  die  Privatdozenten  Dr.  Johannes  Jahn  und  Dr.  Heinrich 
du  Bois  zu  ausserordentlichen  Professoren  ernannt. 

Der  Geheime  Eegierungsrath  Professor  Dr.  Moebius  ist 
zum  Verwaltungsdirektor  des  Museums  für  Naturkunde  ernannt. 

C.  Habilitationen. 

Als  Privatdozenten  habilitirten  sich: 

1.  in  der  theologischen  Fakultät: 

der  Lic.  theol.  Paul  Johannes  Gennrich  fttr  systematische 

Theologie; 
der  Lic.  theol.  Dr.  phil.  Karl  Holl  fttr  Kirchengeschichte. 

2.  in  der  juristischen  Fakultät: 

derDr.  jur,  Gerhard  Anschütz  fürStaats- und  Verwaltungsrecht. 

3.  in  der  medizinischen  Fakultät: 
der  Dr.  med.  et  chir.  Josef  Brandl  fttr  Pharmakologie, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Rudolf  Krause  fttr  Anatomie, 
der  Dr.  med.  et  chir,  Max  Laehr  für  Nervenkrankheiten, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Heinrich  Rosin  fttr  innere  Medizin, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Johannes  Rüge  für  innere  Medizin, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Renatus  du  Bois  Reymond  für  Physiologie, 
der  Dr.  med.  et  chir.  Paul  Strassmann  fttr  Gynäkologie. 


—     10    — 

4.  in  der  philosophischen  Fakultät: 
der  Dr.  phil.  Wilhelm  Traube  für  Chemie, 
der  Dr.  phil,  Hans  Batt ermann  filr  Astronomie, 
der  Dr.  phil.  Friedrich  Meinecke  fiir  Geschichte, 
der  Dr.  phil.  Wilhelm  Naude  für  Geschichte, 
der  Dr.  phil.  Adolf  von  Wen  cksteru  für  Staatswissenschaften, 
der  Dr.  phil.  Emil  Sieg  für  Sanskrit, 
der  Dr.  phil  Karl  von  Buchka  für  Chemie, 
der  Dr.  phil.  Paul  Jacobson  für  Chemie, 
der  Dr.  phil.  Heinrich  Alfred   Schmid  für  Kunstgeschichte, 
der  Dr.  phil.  Karl  Harries  für  Chemie, 
der  Dr.  phil.  Hermann  Winnefeld  für  klassische  Archälogie. 

/  4.  Auszeichnungen. 

Der  ordentliche  Honorar-Professor  in  der  juristischen 
Fakultät  und  Präsident  der  Justiz -Prüfungskommission  Dr. 
Stölzel  und  der  ausserordentliche  Professor  in  derselben 
Fakultät,  Wirkliche  Geheime  Ober-Postrath  und  Abtheilungs- 
Dirigent  im  Reichspostamte  Dr.  Dambach  sind  zu  Wirklichen 
Geheimen  Räthen  mit  dem  Prädikat  „Excellenz*'  ernannt. 

Den  ausserordentlichen  Professoren  Dr.  Ewald  und  Dr. 
Ehrlich  und  dem  Privatdozenten  Professor  Dr.  Eulenburg  ist 
der  Charakter  als  „Geheimer  Medizinalrath",  den  ordentlichen 
Professoren  Dr.  Johannes  Schmidt  und  Dr.  Diels  der 
Charakter  als  „Geheimer  Regierungsrath",  dem  ausserordent- 
lichen Professor  Dr.  Bereu  dt  der  Charakter  als  „Geheimer 
Bergrath"  verliehen. 

Die  Privatdozenten  Dr.  Wien,  Dr.  Wernicke,Dr.Seeliger, 
Dr.  Dessau,  Dr.  Herm  Traube,  Dr.  Pringsheim,  Dr. 
Friedheim,  Dr.  Bornhak,  Dr.  Freund,  Dr.  Plate,  Dr. 
Klemperer,  Dr.  Rosenheim  und  Dr.  Hansemann  haben  den 
Titel  „Professor**  erhalten. 

Der  ordentliche  Professor  Dr.  Lenz  ist  zum  ordentlichen 
Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  gewählt  worden. 

Orden  wurden  verliehen: 

Der  Rothe  Adler-Orden  1.  Klasse  mit  Eichenlaub: 
Sr.  Excellenz  dem  ordentlichen  Honorar- Professor  in  der 
medizinischen  Fakultät  Wirklichem  Geheimem  Ober-Medizinalrath 
Dr.  von  Coler. 


—    11   — 

Der  Rothe  Adler-Orden  III.  Klasse  mit  der  Schleife: 
den  ordentlichen  Professoren:  Geheimer  Medizinalrath  Dr. 
Gusserow  und  Geheimer  Kegierungsrath  Dr.  Möbius. 

Der  Rothe  Adler-Orden  IV.  Klasse: 
dem  ordentlichen  Professor  Dr.  Hirschfeld   und  den  ausser- 
ordentlichen Professoren:  Geheimer  Medizinalrath  Dr.  Hirsch- 
berg und  Dr.  A.  Bäginsky. 

Der  Kronen-Orden  IL  Klasse  mit  dem  Stern: 
dem  ordentlichen  Professor,  Wirklichem  Ober-Konsistorialrath 
und  vortragendem  Rath  im  Ministerium  der  geistlichen,  Unter- 
richts- und  Medizinal-Angelegenheiten  D.  Weiss. 

Der  Kronen-Orden  IL  Klasse: 
dem    ausserordentlichen    Professor,    Geheimem  Medizinalrath, 
Generalarzt  a.  D.  Dr.  Traut  mann. 

Der  Kronen-Orden  IIL  Klasse: 
dem    ordentlichen    Professor,    Geheimem   Regierungsrath    Dr. 
Engler,   sowie   den  Privatdozenten,  Professoren:   Dr.  Hoppe 
und  Dr.  Assmann. 

Das  Ehrenkomthurkreuz  des  Fürstlicli  Hohen- 
zollernschen  Hausordens: 

dem  ordentlichen  Professor  Geheimem  Medizinalrath  Dr.  01s- 
hausen. 

Das  Ehrenkreuz   IL  Klasse   des  Fürstlich  Hohen- 
zoUernschen  Hausordens: 
dem  Privatdozenten  Geheimem  Sanitätsrath  Professor  Dr.Tobold. 

Die  grosse  goldene  Medaille  für  Wissenschaft: 
dem  ordentlichen  Professor  Dr.  Schmoller. 

Feiner  erhielten: 

der  ordentliche  Professor,  Geheimer  Justizrath  Dr.  Brunner 
den  Baierischen  Maximilian-Orden  für  Wissenschaft  und  Kunst; 

der  ordentliche  Professor,  Geheimer  Medizinalrath  Dr. 
Virchow  das  Kommandeurkreuz  der  französischen  Ehrenlegion; 

der  ordentliche  Professor,  Geheime  Medizinalrath  Dr.  von 
Leyden  das  Offizierkreuz  der  französischen  Ehrenlegion; 

der  ordentliche  Professor,  Geheime  Medizinalrath  Dr. 
Liebreich  das  Offtzierkreuz  der  franz  Ehrenlegion; 

der  ordentliche  Professor  Dr.  Weber  den  Russischen 
Stanislaus-Orden  I.  Klasse; 


—     12     — 

der  ordentliche  Professor,  Geheime  Regierungsrath  Dr. 
Wattenbach  den  Baierischen  Maximilian-Orden  ffir  Wissen- 
schaft nnd  Ennst; 

der  Privatdozent,  Professor  Dr.  Pfeiffer  das  Offizierkreuz 
des  Serbischen  St.  Sava-Ordens; 

der  Privatdozent,  Professor  Dr.  Preyer  das  Ritterkreuz 
des  Ordens  der  Italienischen  Krone; 

der  Privatdozent  Dr.  Nitze  das  Ritterkreuz  I.  Klasse  des 
Königl.  Sächsischen  Albrechts-Ordens. 


III.  Beamte  der  IJmiTeraitSt. 

Der  üniversitäts  -  Kuratorialsekretär  und  Kalkulator 
Rechnungsrath  Schmidt  und  der  Pförtner  Maass  sind 
gestorben. 

IV.  Stadirende  der  VmlTersitSI. 

1.  Hörerzahl  im  Sommer-Semester  1896. 
I.   Smninariflehe  Uebersicht. 

A.  Im  Winter-Semester  1895/96  sind  immatrikulirt  gewesen  5205- 
Davon  sind 

a)  verstorben 8 

b)  abgegangen  1.  mit  Exmatrikel     .    .    .  1829 

2.  auf  Grund  einer  Anzeige    120 

c)  weggegangen,  ohne  sich  abzumelden,  und 

daher  gestrichen 55 

d)  gestrichen  auf  Grund  des  §  13  der  Vor- 

schriften für   die   Studirenden  etc. 
vom  1.  Oktober  1879 161 

e)  gestrichen  aus  sonstigen  Gründen     .  21 

zusammen  2194 

Es  sind  demnach  geblieben 301 1 

Dazu  sind  in  diesem  Semester  gekommen  ....  1454 
Die  Gesammtzahl  der  immatrikulirten   Studi- 
renden beträgt  daher 4465 

{Prpiissßii  28^ 

Nichtpreussen    68  353 


—    la    — 

üebertrag       353 

Die  juristische  Fakultät  zählt:  (Pf^^ss®^-    •  1042 

I  Nichtpreussen  310      1352 

Die  medizinische  Fakultät  zählt:  jjy®^®^®'^-    '    ''l^      ,     , 

I  Nichtpreussen  285      1084 

a)  Prenssen  mit  dem  Zeugniss 
der  Reife  eines  Gymnasiums  486 

b)  Preussen  m.  d.  Zeugniss  der 
Reife  eines  Realgymnasiums  257 

c)  Preussen  m.  d.  Zeugniss  der 
Reife  einer  Oberrealschule    20 

d)  Preussen  ohne  Zeugniss  der 
Reife ,  397  1160 

e)  Nichtpreusseu 516     1676 


Die 

philosophische 

Fakultät 

zählt: 


sind  obige  4465 

B.  Ausser  diesen  immatrikulirten  Studirenden  sind  zum 
Hören  der  Vorlesungen  berechtigt: 

1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen  und  Nicht- 
preussen, welche  vom  Rektor  die  Erlaubniss 
dazu  erhalten  haben     .    .    .    Männer  218 

Frauen 40_  258 

2.  Studiren  de   der  Kaiser- Wilhelm- Akademie 

für  das  militärärztlichei  Bildungswesen  .    .    266 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule   .  1892 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie     .    .    .    •    129 

5.  Studirende  der  Landwirthschaftlichen Hoch- 
schule, welche  im  Besitz  des  Berechtigungs- 
scheins zum  einjährigen  Militärdienst  sind    509 

6.  Studirende  der  Thieräiztlichen  Hochschule    287 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Künste   .    .    293      3634 


Die  Gesammtzahl  der  Berechtigten  ist  mithin     .      8099 
Von  diesen  Berechtigten  hören  Vorlesungen: 
AA.  Von  den  immatrikulirten  Studirenden: 

in  der  theologischen  Fakultät 351 

in  der  juristischen  Fakultät 1349 

in  der  medizinischen  Fakultät 1061 

in  der  philosophischen  Fakultät    .    .    .    .  1613 

zusammen  4374 


—     14     — 

Uebertrag      4374 
Vom  Hören  von  Vorlesungen  dispensirt  sind: 

in  der  theologischen  Fakultät 2 

in  der  juristischen  Fakultät 3 

in  der  medizinischen  Fakultät 18 

in  der  philosophischen  Fakultät    .    .    .  63 

zusammen      86 
BB.  Von  den  übrigen  berechtigten  Personen: 

1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen  und  Nicht- 
preussen,  welche  vom  Rektor  die  Er- 
laubnissdazuerhaltenhaben .  Männer  210 

Frauen    39    249 

2.  Studirende  der  Kaiser- Wilhelm- Akademie 

für  das  militärärztliche  Bildungswesen  266 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule  20 

4.  Studirende  der  Berg- Akademie     ...  17 

5.  Studirende  der  Landwirthschaftlichen 
Hochschule 2 

6.  Studirende   der  Thierärztl.  Hochschule  3 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Künste  1   * 

zusammen    558 
Die  Gesammtzahl  der  Berechtigten,  welche  Vorlesungen 
hören,  ist  mithin 4932 


15     — 


II.  Immatrikulirte  Preussen. 


nach  der 

Fak 

nltät 

' 

■31 
II 

i 

•g 

.2 

's 
a 

philosophische 

Provinz. 

§1 

"1 

_.  1 

hl 

a 
B 

es9 

es 

s 

i 

CO 

Ostpreussen     .... 

3 

46 

21 

11 

12 

8 

17 

43 

113 

Westpreussen .    .    .    . 

14 

52 

76 

25 

9 

2 

22 

58 

200 

Brandenburg  .... 

150 

422 

320 

231 

161 

23 

63 

478 

1370 

Pommern 

24 

79 

56 

41 

31 

3 

14 

89 

248 

Posen 

12 

85 

85 

40 

31 

— 

26 

97 

279 

Schlesien 

23 

95 

68 

48 

38 

3 

11 

100 

286 

Sachsen 

23 

50 

41 

39 

26 

__ 

14 

79 

193 

Schleswig-Holstein  .    . 

9 

19 

8 

10 

6 

— 

7 

23 

59 

Hannover    

6 

32 

16 

19 

19 

1 

5 

44 

98 

Westfalen 

6 

44 

38 

15 

15 

2 

6 

38 

126 

Hessen-Nassau     .    .    . 

8 

46 

18 

20 

16 

2 

9 

47 

119 

Rheinprovinz  .... 

7 

71 

52 

28 

23 

6 

7 

64 

194 

HohenzoUem  .... 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

Summa    .    . 

285 

1042 

799 

527 

387 

45 

201 

1160 

3286 

Davon  sind  im  Winter- 

Semester  1895/96  im- 

matrikulirt  worden 

72 

355 

196 

152 

134 

15 

78 

379 

1002 

—     16     — 


III.  Immatrikiilirte  Nicht-Prenssen. 


"                         '       ~ 

nacl 

1  der  Fakultät 

~ 

II 

gl 

6 

00 

45 

s 

'S 

:§ 

9 

B 

philosophische 

Land. 

ii| 

iii 

-1 

^1 

f 

tu 

CS 

B 
i 

Anhalt 

Baden     

Bayern 

Braunschweig     .    .    . 

Bremen 

Elsass-Lothringen    .    . 

Hamburg 

Hessen,  Grossherzogth. 
Lippe     ....... 

Lübeck  

Mecklenburg-  Schwerin 
Mecklenburg  -  Strelitz . 

Oldenburg 

Reuss  jüngere  Linie    . 
Sachsen,  Königreich    . 
Sachsen,  Grossherzgth. 
Sachsen-Altenburg  .    . 
Sachsen-Koburg-Gotha 
Sachsen-Meiningen  .    . 
Schaumburg-Lippe  .    . 
Schwarzbg.-Rudolstadt 
Schwarzbg.-Sondersh. . 

Waldeck 

Württemberg  .... 

4 
2 
2 
6 

2 
2 
2 
4 

1 
2 

1 

5 

1 
1 
2 

1 
4 

4 
30 
28 
17 

8 
18 
24 
22 

3 
13 
4 
8 
1 

18 
4 
4 
1 
3 

1 

5 

1 

26 

1 
11 
10 

6 

4 
12 
9 
3 
1 
5 
2 
2 
1 
7 
1 
1 

1 
1 

11 

2    ;      1 
4         3 
2    '      4 
6         3 
2    1      2 
4    '     7 
9       10 
9    1     8 

2  1 
6         3 

1  2 
—         1 

3  .    — 
9         9 

2  — 
2       - 
2         1 

2  - 

1    \    I 

1 

3  3 

2 

1 



1 

1 
2 

i 

1 

"2 

3 
1 

1 

1 



1 
3 
1 
1 
2 
3 

2 

1 

1 
2 

3 

12 

8 

10 

5 

11 

21 

20 

1 

5 

13 

6 

1 

3 

22 
3 
2 
4 
2 
3 
1 

10 

12 

55 

48 

38 

16 

35 

59 

53 

8 

9 

32 

14 

12 

5 

52 
8 
8 
6 
8 
4 
3 
6 
1 
51 

Summe  I  .    .    . 

41 

244 

92 

71 

60 

12 

23 

166 

543 

II.  Sonstige,  vormals  zum 

Länder: 

Luxemburg     .... 
Oesterreich : 

a)  Erzherzogthum    . 

b)  Böhmen  .... 

c)  Mähren    .... 

d)  Steiermark .    .     . 

e)  Tirol 

— 

2 
2 

4 

5 

1 
1 
1 

9 
1 

1 

1 

"~    1    ~ 

3       — 

3    ,    — 

—    ,      1 

12 
4 
2 

6 

19 
4 
3 

1 
1 

Summe  II    .    . 

— 

4 

12 

11 

6 

1 

— 

18 

34 

17     — 


Land. 


nach  der  Fakultät 


So 


philosophische 


o5 


Et 


1« 


s 


Hl.  Uebiige   europäische 
Sttaten: 

Belgien 

Bulgarien 

Dänemark 

Frankreich 

Grossbritannien  und  Ir- 
land      

Italien 

Niederlande    .... 

Oesterreich-Ungarn  (so- 
weit vorm.  nicht  zum 
deutschen  Bunde  ge- 
hörig): 
a)  Bukowina    .    .    . 

c)  Galizien  .... 

d)  Siebenbürgen  .    . 

e)  Ungarn    .... 

Rumänien 

Russland 

Schweden  u.  Norwegen 

Schweiz 

Serbien 

Spanien 

Türkei 


Summe  III. 


IV.  Aussereuropäische 
Under: 

Amerika      .    .    . 

Asien 

Australien  .    .    . 


Summe  IV 
Hierzu  Summe  III 

„     n 

I 


Haupt-Summe 


Davon  sind  im  Sommer- 
Semester  1896  imma- 
trikulirt  worden  .  . 


2 

1 
7 
1 
ö 
1 
32 


2 
2 

7 
1 
55 
7 
9 

1 
3 


3  — 

~  1 

1  1 

5  — 

1  '  — 


2 
13 

1 
10 

2 
66 

1 
12 

1   — 
—    1 


4  1  - 


2 
3 

58 
1 
5 


17 
1 


-   —    2 


1 
10 

1 
10 

14 
4 

1 


2 

18 
1 

12 

5 

143 

4 

20 
1 
1 
4 


17 


56 


105 


138   84   22 


252 


10 


10 

17 

41 


6 

56 

4 

244 


68 


310 


124 


69 
6 
1 


36 
3 


26 

4 


76 

105 

11 

92 


39 

138 

11 

71 


30 

84 

6 

60 


69 
11 


10  1 

22  ,  8 

1  i  - 

12  !  23 


80 
252 

18 
166 


284 


259   180  I  45  '  32 


516 


131 


77   57   21  I  14 


169 


r3 

15 

3 

10 

17 
14 


o 
22 

5 
26 

7 

207 

12 

70 

1 

9 

7 


430 


153 

18 
1 


172 

430 

33 

543 


1178 


452 


—     18     — 

2.  Hörerzahl  Im  Winter-Semester  1896/97. 
I.  Snmmarische  Uebersicht« 

A.  Im  Sommer-Semester  1896  sind  immatrikulirt  gewesen  4465. 
Davon  sind 

a)  verstorben 9 

b)  abgegangen  1.  mit  Exmatrikel ....  1288 

2.  auf  Grund  einer  Anzeige      78 

c)  weggegangen,  ohne  sich  abzumelden  und 

daher  gestrichen 39 

d)  gestrichen  auf  Grund  des  §  13  der  Vor- 

schriften für  die  Studirenden   etc. 
vom  1.  Oktober  1879 197 

e)  gestrichen  aus  sonstigen  Gründen     .  72 

zusammen  1683 

Es  sind  demnach  geblieben 2782 

Dazu  sind  in  diesem  Semester  gekommen  ....      2496 
Die   Gesammtzahl   der   immatrikulirten    Studi- 
renden beträgt  daher 5278 

Die  theologische  Fakultät  zählt:  1^/'®^^^^°-    *    ??^ 

^  ( Nichtpreussen  101        436 

Die  juristische  Fakultät  zählt:  [  f/*®^f  ^^  •    •  ^'^f  J 

•^  ( Nichtpreussen  429      1816 

Die  medizinische  Fakultät  zählt:  |f,y^^^^^^^^^      '    ^IJ^ 

I  Nichtpreussen  332      1199 

^a)  Preussen  mit  dem  Zeugniss 

der  Reife  eines  Gymnasiums  468 

b)  Preussen  m.  d.  Zeugniss  der 
Reife  eines  Realgymnasiums  183 

c)  Preussen  m.  d.  Zeugniss  der 
Reife  einer  Oberrealschule    25 

d)  Preussen  ohne  Zeugniss  der 
Reife 5771253 

e)  Nichtpreussen 574      1827 


Die      ^ 
philosophische 
Fakultät 
zählt: 


sind  obige  5278 

Ausser  diesen  immatrikulirten  Studirenden  sind  zum 
Hören  der  Vorlesungen  berechtigt: 
1.  Nicht  immatrikulirte  Preussen  und  Nicht- 
preussen, welche  vom  Rektor  die  Erlaubniss 
dazu  erhalten  haben     .    .    .    Männer  368 

Frauen    96    464 


—     19     - 

üebertrag  464      5278 

2.  Studirende  der  militärärztlichen  Bildnngs- 
Anstalten 268 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule    .  2128 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie     ....  141 

5.  Studirende  derLandwirthschaftlichen  Hoch- 
schule, welche  im  Besitz  des  Berechtigungs- 
scheins zum  einjährigen  Militärdienst  sind  572 

6.  Studirende  der  Thierärztlichen  Hochschule  470 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Künste   .    .  308      3887 

Die  Gesammtzahl  der  Berechtigten  ist  mithin    .      9165 
Von  diesen  Berechtigten  hören  Vorlesungen: 
AA.  Von  den  immatrikulirten  Studirenden: 

in  der  theologischen  Fakultät 430 

in  der  juristischen  Fakultät 1806 

in  der  medizinischen  Fakultät 1187 

in  der  philosophischen  Fakultät    .    .    .    .  1784 

zusammen      5207 
Vom  Hören  von  Vorlesungen  dispensirt  sind: 

in  der  theologischen  Fakultät 6 

in  der  juristischen  Fakultät 10 

in  der  medizinischen  Fakultät 12 

in  der  philosophischen  Fakultät    .    .    .    .      43 

zusammen      71 
BB.  Von  den  übrigen  berechtigten  Personen: 

1.  Nicht  immatrikuliite  Preussen  und  Nicht- 
preussen,  welche  vom  Rektor  die  Erlaub- 
niss  dazu  erhalten  haben .    .    Männer  343 

Frauen    95  438 

2.  Studirende  der  militärärztlichen  Bildungs- 
Anstalten     268 

3.  Studirende  der  Technischen  Hochschule    .  13 

4.  Studirende  der  Berg-Akademie      ....  8 

5.  Studirende  der  Landwirthschaftlichen  Hoch- 
schule    10 

6.  Studirende  der  Thierärztlichen  Hochschule  7 

7.  Studirende  der  Akademie  der  Künste    .    .  1 

zusammen        745 
Die  Gesammtzahl  der  Berechtigten,  welche  Vorlesungen 

hören,  ist  mithin 595?. 


-     20 


U.  Immatriknlirte  Prenssen. 


Provinz. 


nach  derFaJkultät 
philosophische 


■g 


II 


in 


^ 

N 


2 
I 

OD 


Ostpreussen  .  . 
Westpreussen .  . 
Brandenburg  .  . 
Pommern  .  .  . 
Posen  .... 
Schlesien  .  .  . 
Sachsen  .... 
Schleswig-Holstein 
Hannover  .  .  . 
Westfalen  .  .  . 
Hessen-Nassau  . 
Rheinprovinz  .    . 


Summa 


7 

13 
161 
27 
10 
17 
22 
21 
10 
8 

23 
16 


47 
66 

513 

100 
90 

127 
67 
34 
65 
92 
58 

128 


21 
76 
338 
56 
88 
72 
47 
11 
28 
48 
21 
61 


10 
23 


11 
12 


247  181 
38  27 
41  28 
49 
43 
8 
19 
20 
20 
34 


44 
31 
5 
23 
16 
20 
26 


3 
2 

18 
3 
2 
1 

1 

2 

1 

1 
8 


335 


1387 


867 


552 


424  ;  42 


16 

26 

81 

17 

29 

15 

13 

6 

8 

7 

9 

8 


40 

63 

527 

85 

100 

109 

88 

19 

52 

44 

50 

76 


115 
218 
1539 
268 
288 
325 
224 
85 
155 
192 
152 
281 


1253 


3842 


Davon  sind  im  Winter- 
Semester   1896/97 
immatrikulirtworden 


144 


722 


308 


169  I  159  '     12  I    90 


430 


1604 


21     — 


III.  Immatiiknlirte  Nicht-Prenssen. 


■ 

nach  der  Fakultät 

^^^ 

philosophische 

L  a  n  d. 

.22  • 

^'3 

CD 

i 

1 

a 

£1 
»1 

Phannacie 

und 

Zahnheilkunde. 

f 

es 

1 

Anhalt 

6 

11 

2 

5   1     2 

— 

— 

7 

26 

Baden     

7 

37 

12 

8  ;   4 

2 

j    2 

16 

72 

Bayern 

9 

39 

21 

13 

10 

1 

2 

26 

95 

Braunschweig     .     .    . 

() 

20 

5 

8 

2 

1 

1 

12 

43 

Bremen       

— 

13 

6 

2 

3 

— 

1 

6 

25 

üJlsass-Lothringen   .    . 

3 

29 

7 

10 

4 

1 

— 

15 

54 

Hamburg 

Hessen,  Grossherzogth. 

5 

26 

11 

7    ,     6 

1 

2 

16 

58 

4 

29 

10 

7 

6 

— 

2 

15 

58 

Lippe 

4 

1 

2 

1 

— 

— 

1 

2 

9 

Lübeck 

— 

1 

— 

2 

1 

1 

— 

4 

5 

Mecklenburg  -  Schwerin 

3 

19 

8 

4 

5 

1 

4 

14 

44 

Mecklenburg-Strelitz    . 

2 

2 

4 

1 

1 

— 

3 

5 

13 

Oldenburg  

2 

10 

3 

— 

— 

— 

1 

1 

16 

Reuss  ältere  Linie  .    . 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

1 

2 

Reuss  jüngere  Linie   . 
Sachsen,  Königreich    . 
Sachsen,  Grossherzgtb. 

— 

2 

2 

2 

— 

— 

— 

2 

6 

2 

27 

10 

8 

11 

4 

2 

25 

64 

— 

15 

4 

7 

— 

— 

•  — 

7 

26 

Sachsen-Altenburg  .    . 

1 

4 

3 

3 

1 

2 

— 

6 

14 

Sachsen-Koburg-  Gotha 

1 

4 

3 

3 

1 

— 

1 

5 

13 

Sachsen-Meiningen  .    . 

2 

5 

2 

3        1     i 

— 

1 

5 

14 

Schaumburg-Lippe  .    . 

— 

1 

3 

1 

1 

— 

— 

2 

6 

Schwarzbg.-Rudolstadt 

— 

1 

— 

— 

— 

1 

— 

1 

2 

Schwarzbg.  -  Sondersh. 

— 

4 

— 

1 

1 

— 

— 

2 

6 

Waldeck 

— 

1 

1 

1 

— 

— 

— 

1 

3 

Württemberg  .... 

4 

21 

14 

6 

3 

3 

2 

14 

58 

Summe  I  .    . 

62 

322 

133 

103 

63 

18 

26 

210 

727 

II.  Sonstige,  vormals  zum 

doufsohon  Bunde  gohSrige 

Länder: 

i 

Luxemburg     .... 

-- 

3 

— 

1         — 

— 

— 

1 

4 

Oesterreich : 

a)  Erzherzogthum    . 

— 

3 

2 

7     '     2     " 

1 

— 

10 

15 

b)  Böhmen  .... 

— 

1 

2 

1         5 

—    ■ 

— 

6 

9 

c)  Mähren    .... 

— 

1 

— 

1      1   ; 

1 

— 

2 

3 

d)  Steiermark .    .    . 

— 

— 

1 

-     -  ! 

-    1 

— 

— 

1 

Summe  IT.  .    . 

— 

8 

5 

10 

8     1 

1 

S 

IT 

32 

—     22     — 


III.  Uebrige  europäfoohe 
Staaten: 

Belgien 

Bulgarien 

Dänemark 

Frankreich 

Griechenland  .... 

GroBBhritannien  u.  Irld. 

Italien 

Niederlande     .... 

Oesterreich-Ungam  (so- 
weit vormals  nicht  zum 
deutschen  Bunde  ge- 
hörig): 

a)  Galizien  .... 

b)  Siebenbürgen  .    . 

c)  Ungarn    ...    * 

Rumänien 

Russland 

Schweden  u.  Norwegen 

Schweiz 

Serbien 

Spanien 

Türkei 


Summe  III 


IV.  Aussereuropäisohe 
lünder: 

Afrika 

Amerika     .... 
Asien .    .    .    .    .    . 

Summe  IV 
Hierzu  Summe  III 

"    1 


Haupt-Summe 


1 
5 
5 

1 

1 

10 


26 


13 


13 
26 

62 


3 

6 

15 

2 

11 

1 

39 


89 


10 

89 
8 


101  429 


Davon  sind  im  Winter- 
Semester  1896/97  im^ 
matrikulirt  worden  . 


79 


292 


84 
17 


101 

93 

5 

133 


332 


242 


16 

1 
8 


—  1 

—  i   1 


1  I  — 
—    1 


11 
1 

12 
4 

56 
2 
9 
1 


6   - 


54 
3 

7 


27 


1   — 


1   — 

1 


6 

1 
18 

1 
15 

5 

1 


18 
1 

14 

4 

142 

6 

18 
1 
1 
3 


129   80  I  34 


12 


255 


2  '  - 


45 
4 


51 
129 

10 
103 


293 


26 
3 


29  I  9 

80  I  34 

8  I  1 

63  ;  18 


78 
10 


1 
12 

26 


90 
255 

19 
210 


180  !  62  ,  39 


574 


141   81 


38   19 


279 


3 
13 

2 
20 

7 
19 
16 

4 


24 

12 

40 

7 

199 

12 

74 

4 

2 

5 


463 


2 

180 

32 


214 

463 

32 


1436 


892 


-     23     — 
Y.  Promotionen. 

L  Ehrenpromotionen. 

a)  Zu  Doktoren  der  Theologie: 

Schneider,  Karl,  Dr.  phil.,  Wirklicher  Geheimer  Ober- 
Regierungsrath  und  vortragender  Rath  im  Ministerium  der 
geistlichen,  Unterrichts-  and  Medizinal-Angelegenheiten,  am 
25.  April  1896; 

Braun,  Theodor,  Ober  -  Konsistorial  -  Rath  zu  Berlin,  am 
16.  Februar  1897; 

Faber,  Wilhelm  Adolf  Reginald,  Hof-  u.  Domprediger,  General- 
Superintendent  von  Berlin,  am  16.  Februar  1897; 

Hinschius,  Paul,  ordentlicher  Professor  der  Rechte  bei  der 
Königl.  Friedrich  -  Wilhelms  -  Universität  zu  Berlin,  am 
16.  Februar  1897; 

Müller,  Nicolaus,  ausserordentlicher  Professor  der  Theologie 
bei  der  Königh  Friedrich-Wilhelms-Universität  zu  Berlin, 
am  16.  Februar  1897; 

Scholz,  Herrmann,  Archidiakonus  an  St.  Marien  und  Professor 
zu  Berlin,  am  16.  Februar  1897; 

von  Bartsch,  Robert,  Wirkl.  Geh.  Ober-Regierungsrath  und 
Ministerial-Direktor  im  Ministerium  der  geistlichen,  Unter- 
richts- und  Medizinal-Angelegenheiten,   am  22.  März  1897. 

b)  Zum  Licentiaten  der  Theologie  : 
Schmidt,  Karl,  Dr.  phil.  zu  Berlin,  am  16.  Februar  1897. 

c)  Zum  Dolctor  beider  Reohte: 

von  Treitschke,  Heinrich,  ordentlicher  Professor  in  der 
philosophischen  Fakultät  der  Königl.  Friedrich -Wilhelms- 
Universität  zu  Berlin,  am  21.  April  1896. 

d)  Zum  Doi(tor  der  Phlloeophie: 

von  Berlepsch,  Johann  Hermann,  Königl.  Preuss.  Staats- 
minister a.  D.,  am  1.  August  1896. 

2.  Promotionen. 

a)  Zum  Licentiat  der  Theologie: 

Pape,  Paul,  aus  Berndorf,  Oesterreich,  am  2.  Juni  1896. 

2* 


—     24     - 

b)  Zu  Doktoren  beider  Rechte: 

1.  Behrend,  Richard,  aus  Greifswald,  Pommern,  Dissert.: 
Zur  Geschichte  der  Quittung,  am  9.  Juli  1896. 

2.  Baum,  Georg,  aus  Dresden,  Dissert.:  Das  schwebende  und 
das  widerrufliche  Eigenthum,  am  3.  Oktober  I89ö. 

3.  Bathenau,  Fritz,  aus  Berlin,  Dissert :  Zur  Lehre  vom 
fortgesetzten  Verbrechen  mit  besonderer  Berücksichtigung 
seiner  Geltung  nach  dem  Reichsstrafgesetzbuche,  am 
8.  Oktober  1896. 

4.  Specka,  Gustav,  aus  Marien werder,  Dissert.:  Die  Con- 
ventionalstrafe  als  Interesseersatz,  am   8.  Oktober  1896. 

ö.  Stern,  Otto,  aus  Neisse,  Dissert.:  Der  geschichtliche 
Ursprung  der  sächsischen  Leibzucht,  am  8.  Oktober  1896. 

G  Goldmann,  Ernst  Selmar,  aus  Berlin,  Dissert.:  Publi- 
dänischer  Schutz  im  römischen  und  im  preussischen  Rechte 
am  23.  Januar  1897. 

7.  Scholz,  Franz,  aus  Berlin,  Dissert:  Das  Retentionsrecht 
und  gesetzliche  Pfandrecht  gegenüber  einem  Gesandten^ 
am  23.  Januar  1897. 

8.  Fraenkel,  Herbert,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  Regula 
Catoniana,  am  3.  Februar  1897. 

9.  Sieskind,  Jakob,  aus  St.  Petersburg,  Dissert:  Zur  Lehre 
von  den  Bedingungen  und  Formen,  unter  welchen  der 
gegenwärtige  Umfang  des  heutigen  deutschen  Reiche» 
erweitert  und  eingeengt  werden  kann,  am  3.  Februar  1897. 

10.  Mosler,  Eduard,  aus  Strassburg  i.  E.,  Dissert:  Zur  Lehre 
von  der  Eonfusion  nach  gemeinem  römischen  Recht  und 
dem  Recht  des  Bürgerlichen  Gesetzbuchs  vom  18.  August  1 896, 
am  15.  März  1897. 


c)  Zu  Doktoren  der  Medizin: 

1.  Rommel,  Otto,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  die  Aus- 
scheidung der  AUoxurkörper  unter  physiologischen  Be- 
dingungen und  bei  Nephritis,  am  17.  April  1896. 

2.  Borchardt,  Georg,  aus  Berlin,  Dissert:  Der  Mechanismus 
der  Harnentleerung  in  physiologischer  und  pathologischer 
Beziehung,  am  17.  April  1896. 


—     25     — 

3.  Lipowski,  Israel,  aus  Gonsawa  (Posen),  Dissert.:  Die 
Grawitz'sche  Eiterungstheorie  in  ihrer  Bedeutung  flir  die 
Aetiologie  der  Abscesse  in  den  Hamwegen,  am  28.  April  1896. 

4.  Berditschewsky,  Mejer  Hirsch,  aus  Nagajsk  (Gouv. 
Taurien),  Russland,  Dissert.:  üeberzwei  Fälle  von  paroxys- 
maler Hämoglobinurie  nebst  einigen  hämatologiscben 
Untersuchungen,  am  28.  April  1896. 

o.  Borchardt,  Joseph,  aus  Leipzig,  Dissert.:  Zur  Lähmung 
des  Nervus  thoracicus  longus,  am  8.  Mai  1896. 

6.  Gutmann,  Hugo,  ausBerlin,  Dissert.:  Diphtherie-Heilserum 
u.  postdiphtherische  Accomodationslähmungen,  am  8.  Mai  1896. 

7.  Luebcke,  Max,  aus  Klebow  (Pommern),  Dissert.:  Zwei 
Fälle  von  Perforation  des  nachfolgenden  Kopfes  durch  den 
Mundboden,  am  19.  Mai  1896. 

8.  Koldewey,  Arnold,  aus  Wolfenbüttel,  Dissert.:  üeber  die 
physiologische  Wirkung  des  Kupfers,  am  19.  Mai  1896. 

9.  Diestel-Lämmer,  Waldemar,  aus  Klingebeutel,  Kr. 
Batibor,  Dissert.:  Schusswundenbehandlung  nach  Heinrich 
von  Mondeville,  am  19.  Mai  1896. 

10.  Spinola,  Erich,  aus  Neu-Plaue  (Prov.  Brandenburg), 
Dissert.:  üeber  Pylephlebitis  suppurativa,  am  19.  Mai  1896. 

11.  Wagner,  Theodor,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  Lehre  von 
den  Geschwüren  nach  Heinrich  von  Mondeville,  am 
22.  Mai  1896. 

12.  Knaut,  Bernhard,  aus  Dresden,  Dissert.;  üeber  die  durch 
Speiseröhrenkrebs  bedingten  Perforationen  der  benach- 
barten Blutbahnen  nebst  einer  Beobachtung  von  primärer 
Oesophagusdilatation  und  von  Leukoplakia  ösophagi,  am 
22.  Mai  1896. 

13.  Sobierajczyk,  Alois,  aus  Flatow,  Westpreussen,  Dissert.: 
Zur  Casuistik  der  Dextrocardie  nebst  Beschreibung  eines 
diesbezüglichen  neuen  Falles,  am  5.  Juni  1896. 

14.  Heimann,  Max,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  einen  Fall 
von  Endocarditis  mitralis  traumatica  nebst  kritischen 
Bemerkungen  zu  den  bisher  verGlTentlichen  Fällen  der 
Traumen  desMyocardiums  und£ndocardiums,am5.  Junil896. 

15.  Nachtigäller,  Anton,  aus  Everswinkel  in  Westfalen, 
Dissert.:  Ein  Fall  von  habituellem  Hydrops  foetus,  am 
5.  Juni  1896. 


-      26     — 

16.  Meyer,  Semi,  aus  KröbeD,  Prov.  Posen,  Dissert.:  Dorch- 
schneiduDgs-Versuche  am  Nervus  Glossopharyngeus,  am 
5.  Juni  189G. 

17.  Blumenfeld,  Fritz,  aus  Benthen,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Casuistik  der  Basilarthrombose,  am  1^.  Juni  1896. 

18.  Fricke,  Carl,  aus  Hannover,  Dissert.:  üeber  die  Lues 
der  Neugeborenen,  am  12.  Juni  1896. 

19.  Nehring,Oskar,ausWolfenbüttel,Dissert.: UeberdieWärme- 
Regulirung  bei  Muskelarbeit.  Versuche  an  marschirenden 
Soldaten  bei  verschiedener  Belastung,  am  12.  Juni  lb96. 

20.  Steiner,  Theodor,  aus  Bocholt  in  Westfalen,  Dissert.: 
lieber  angeborene  und  erworbene  Dextrocardie  nebst 
einem  Fall  von  erworbener  Dextrocardie  infolge  rechts- 
seitiger Schrumpfungspleuritis,  am  26.  Juni  1896 

21.  Rohleder,  Walter,  aus  Stettin,  Dissert.:  üeber  Coccy- 
godynie,  am  3.  Juli  1896. 

22.  Kerstan,  Hermann,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  stabiles 
Oedem,  am  3.  Juli  1896. 

23.  Heimann,  Georg,  aus  Glatz,  Schlesien,  Dissert:  Beitrag 
zur  operativen  Behandlung  der  Hautwassersucht,  am 
10.  Juli  1896. 

24.  Cämara  Vales,  Nicolas,  aus  M6rida  in  Yucatän  (Mexico)^ 
Dissert:  Die  Pellagra  in  Yucatän,  am  10.  Juli  1896. 

25.  Bönniger,  Max,  aus  Kaldenkirchen,  Rheinprovinz,  Dissert: 
üeber  Leukoplakia  lingualis,  buccalis  et  labiales,  am 
10.  Juli  1896. 

26.  Pochhammer,  Conrad,  aus  Greifenberg,  Pommern,  Dissert.: 
üeber  Aetiologie  der  Myelitis  speziell  in  ihren  Beziehungen 
zur  Syphilis,  am  17.  Juli  1896. 

27.  Weiland,  Ludwig,  aus  Zeith,  Dissert:  üeber  einige 
wichtige  Todesursachen  der  in  den  Irrenanstalten  ge- 
storbenen Geisteskranken,  am  17.  Juli  1896. 

28.  Fronhöfer,  Erich,  aus  Bartenstein,  Ostpreussen,  Dissert: 
Die  Entstehung  der  Lippen-Kiefer-Gaumenspalte  infolge 
amniotischer  Adhäsionen,  am  17.  Juli  1896. 

2l».  Niendorf,  Erich,  aus  Berlin,  Dissert:  Zur  Lehre  von  den 

Fisteln  nach  Mondeville,  am  17.  Juli  1896. 
30.  Krau  SS,  Reinhold,   aus  Esslingen  am  Neckar,   Dissert: 

üeber  die  Resultate   der  Behandlung  congenitaler  Klump* 


-      27     — 

fiisse  iii  der  chirurgischen  Universitätspoliklinik  zu  Berlin 
in  den  Jahren  1888—1894,  am  17.  Juli  1896. 

31.  Ahlenstiel,  Walther,  aus  Wilsnack,  Dissert.:  Die  Leber- 
geschwülste und  ihre  Behandlung,  am  17.  Juli  1896. 

32.  Geelvink,  Peter  Heinrich,  aus  Emden,  Ostfriesland, 
Dissert.:  Zur  Wirkung  elektrischer  Ströme  auf  den  mensch- 
lichcoi  Organismus,  am  24.  Juli  1896. 

33.  Hillebrecht,  Georg,  aus  Benrath  a.  Rhein,  Dissert.: 
Experimentelle  Beiträge  zur  Bedeutung  der  Alloxurkörper 
im  Eiweissstoffwechsel,  am  24.  Juli  1896. 

34.  Thorner,  Walthep,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  die  Photo- 
graphie des  Augenhintergrundes,  am  24.  Juli  1896. 

35.  Aderhold t,  Gurt,  aus  Nordhausen,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  Rekturasyphilis,  am  24.  Juli  1896. 

36.  Rudolph,  Ernst,  aus  Jauer,  Dissert.:  Das  Krebsgeschwür 
nach  Heinrich  von  Mondeville,  am  24.  Juli  1896. 

37.  Wagner,  Ludwig,  aus  Karlsruhe  in  Baden,  Dissert.: 
Ueber  neuritische  Muskelatrophie  bei  Tabes  dorsalis,  am 
24.  Juli  1896. 

38.  Becher,  Julius,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  die  Operation 
der  Blasen-Mastdarmfisteln,  am  28.  Juli  1896. 

39.  Eisner,  Hans,  aus  Breslau,  Dissert.:  Zur  Kenntniss  der 
Aetiologie  des  chronischen  Hydrocephalus,  am  28.  Juli  1896. 

40.  Perlmann,  Wulf,  aus  Tuckum,  Russland,  Dissert.:  Ueber 
einen  Fall  yon  multipler  Sklerose  im  jugendlichen  Alter, 
am  28.  Juli  1896. 

41.  Casper,  Otto,  aus  Langensalza  i.  Th.,  Dissert.:  Beitrag 
zur  Epididymitis  gonorrhoica  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung des  Gonokokkus  „Neisser",  am  31.  Juli  1896. 

42.  Kroner,  Max,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  Chorea  gravi- 
darum, am  31.  Juli  1896. 

43.  Legahn,  August,  aus  Blankenese  in  Holstein,  Dissert.: 
Ueber  intravenöse  Injection  des  Bacterium  coli  commune, 
am  31.  Juli  1896. 

44.  Neupert,  Erich,  aus  Spandau,  Dissert:  Beiträge  zur 
Casuistik  der  Fütterungstuberculose,  am  31.  Juli  1896. 

45.  Wetzel,  Georg,  aus  Wittenberge,  Dissert.:  Beitrag  zum 
Studium  der  künstlichen  Doppelmissbildunpen  von  Rana 
fusca,  am  31.  Juli  1896. 


—     28     ~ 

46.  Ebner,  Alfred,  aus  Cannstatt,  Württemberg,  Dissert.: 
lieber  Imbecillität  und  paranoische  Anlage,  am  4.  Angast 
1896. 

47.  Helber,  Ernst,  aus  Ludwigsburg,  Württemberg,  Dissert.: 
Ueber  die  Nierenerkrankungen  Schwangerer,  am  4.  August 
1896. 

48.  Kettner,  Theodor,  aus  Köln  a.  Rhein,  Dissert.:  Ein  Fall 
von  Uterus  duplex  bicornis  cum  vagina  septa  mit  Gravidität, 
am  4.  August  1896.  « 

49.  Kraus,  Otto,  aus  Karlsruhe,  Baden,  Dissert:  Zur  Therapie 
des  Nabelschnurvorfalls  bei  Kopflage,  am  4.  August  1896. 

50.  Miekley,  Johannes,  aus  Potsdam,  Dissert.:  Statistische 
Beiträge  zur  Lehre  des  auf  ulcus  moUe  folgenden  bubo 
inguinalis,  am  4.  August  1896. 

51.  Skladny,  Richard,  aus  Oppeln,  Dissert.:  Ueber  das  Auf- 
treten von  glatter  Atrophie  des  Zungengrundes  infolge 
hereditärer  Lues,  am  4.  August  1896. 

52.  Westhoff,  Theodor,  aus  Bremen,  Dissert.:  Beitrag  zur 
Extrauterinschwangerschaft  an  der  Hand  von  35  Fällen, 
am  4.  August  1896 

53.  Buhl,  Hermann,  aus  Stuttgart,  Dissert:  Beitrag  zur 
Frage  der  Behandlung  der  Varicen,   am   11.  August  1896. 

54.  Eastmanu,  Joseph  Rilus,  aus  Indianapolis,  Indiana, 
Amerika,  Dissert.:  Zur  Entstehung  der  corpora  amylacea 
in  der  Prostata,  am  11.  August  1896. 

55.  Funke,  Gotthold,  aus  Waltersdorf,  Niederlausitz,  Dissert.: 
Ueber  den  Zusammenhang  zwischen  diabetes  mellitus, 
Nephritis  chronica  und  Cataract,  am  11.  August  1896. 

56.  Henneberg,  Hermann,  aus  Magdeburg,  Dissert.:  Arthro- 
desen im  Talo-crural-Gelenk  bei  paralytischen  Contracturen 
und  Lähmungen,  am  11.  August  1896. 

57.  Kreyher,  Martin,  aus  Gross-Läswitz,  Dissert.:  Ein  Fall 
von  sensorischer  Aphasie  mit  Ausgang  in  hallucinatorische 
Paranoia,  am  II.  August  1896. 

58.  Peritz,  Georg,  aus  Sommerfeld,  Brandenburg,  Dissert.: 
Ueber  Brusthöhlengeschwälste,  am  11.  August  1896. 

59.  ßutz.  Albert,  aus  Barkenfelde  (Westpreussen),  Dissert.: 
Behandlung  der  congenitalen  Hernien  des  Processus 
vermiformis,  am  11.  August  1896. 


-     29     — 

<X).  Sandreczki,  Albrecht,  aus  Jerusalem  in  Palästina, 
Dissert.:  lieber  die  Verlaste  an  Menschenleben  im  Kriege 
and  die  Entwicklung  der  Chirurgie  des  Scl^lachtfeldes,  am 
11.  August  1896. 
^1.  Schiff macher,  Jakob,  aus  Mainz,  Dissert:  lieber  die 
syphilitische  Erkrankung  der  Lunge,  am  11.  August  1896. 

(52.  Seelig,  Paul,  aus  Leipzig,  Dissert.:  Deber  Blutunter- 
suchungen und  die  Aetiologie  der  Chlorose,  am  11.  August 
1896. 

<>3.  Soldan,  Richard,  aus  Posen,  Dissert.:  Casuistischer 
Beitrag  zur  Lehre  von  der  histogenetischen  Einheit  der 
Neuromata,  fibromata  moUusca  und  der  Elephantiasis  con- 
genita neuromatodes,  am  11.  August  1896. 

C4.  Bischofs  wer  der,  Alfred,  aus  Berlin,  Dissert.:  lieber 
Harnsäure-  und  Alloxurbasenausscheidung  bei  Diabetes 
mellitus,  am  14.  August  1896. 

65.  Flamm  er,  Max,  aus  Stuttgart,  Dissert.:  Ein  Beitrag  zur 
Kasuistik  der  Schädelbasisfrakturen,   am  14.  August  1896. 

66.  Graf,  Fritz,  aus  Schweiburg,  Dissert.:  Urachusfisteln  und 
ihre  Behandlung,  am  14.  August  1896. 

67.  Grosser,  Paul,  aus  Lauban  (Schlesien),  Dissert:  lieber 
Ectopia  lentis,  am  14.  August  1896. 

68.  Grossmann,  Fritz,  aus  Glogau,  Dissert.:  lieber  die 
axillaren  Lymphdrüsen,  am  14.  August  1896. 

69.  Koeppel,  Paul,  aus  Brandenburg  a  H.,  Dissert.:  lieber 
Schädelverletzungen,  am  14.  August  1896. 

70.  Loevy,  Sigismund,  aus  Berlin,  Dissert.:  lieber  einen  Fall 
von  Pylorusstenose  nach  Oxalsäurevergiftung  nebst  Be- 
merkungen zur  Milchsäuregährung  im  menschlichen  Magen, 
am  14.  August  1896. 

71.  Marquardt,  Karl,  aus  Neuenstadt,  Württemberg,  Dissert:: 
Zur  Aetiologie  der  Dystrophia  muscalaris  progressiva,  am 
14.  August  1896. 

72.  Noetel,  Konrad,  aus  Ebers walde,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Prognose  der  Enochensarkome  des  Femur  und  der  Unter- 
schenkelknochen, am  14.  August  1896. 

73.  Kathcke,  Paul,  aus  Leipzig,  Dissert.:  lieber  anomale 
Furchen  an  der  menschlichen  Leber.  Eine  vergleichende 
anatomische  Studie,  am  14.  August  1896. 


—     30     - 

74.  Richter,  Paul,  aus  Berlin,  Dissert.:  Partielle  durch 
Tumoren  bedingte  Uterusinversionen,  am  14.  August  1896. 

75.  Rudolph,  Alfred,  aus  Neustadt  a.  d.  Orla,  Dissert.:  üeber 
traumatische  Endocarditis,  am  14  August  1896. 

76.  Schmitt,  Wilhelm,  aus  Manchen,  Dissert.:  Ueber  einen 
auf  chirurgischem  Wege  geheilten  Fall  von  Paradoxia 
sexualis,  am  14.  August  1896. 

77.  Schneider,  Heinrich,  ans  Bodenrode  (Provinz  Sachsen), 
Dissert.:  üeber  die  Erblichkeit  der  Retinitis  pigmentosa 
nebst  Mittheiluug  eines  Falles  von  Retinitis  pigmentosa 
hereditaria  in  ffinf  Generationen  einer  Familie,  am 
14,  August  1896. 

78.  Taneff,  Georg,  aus  Nova-Zagora  (Bulgarien),  Dissert.: 
Ueber  Endocarditis  syphilitica,  am  14.  August  1896. 

79.  Neste,  Fritz,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  subcutane  traumatishe 
Ruptur  am  Muse,  biceps  brachii,  am  6.  Oktober  1896. 

80.  Behr,  Martin,  aus  Graudenz,  Dissert.:  Ein  neuer  Fall  von 
ockei  gelbem  Sputum,  am  13.  Oktober  1896. 

81.  Kam  in  er,  Siej?fried,  aus  Berlin,  Dissert :  Untersuchungen 
Über  Flttssigkeitsabscheidung,  Motilität  und  Resorption 
des  menschlichen  Magens,  am  18.  Oktober  189o. 

82.  Bossler,  Carl,  aus  Darmstadt,  Dissert.:  Ueber  Fremd- 
körper-Perioesophagitis,  am  23.  Oktober  1896. 

83.  Zuelzer,  Richard,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beobachtungen 
über  Operationen  an  Inguinalhei  nien  im  frühesten  Kindes* 
alter,  am  23.  Oktober  189G. 

84.  Goldschmidt,  Bruno,  aus  Berlin,  Dissert.:  Untersuchungen 
über  das  Vorkommen  der  alimentären  Glykosurie  bei 
morbus  Basedowii  sowie  nach  Thyreoideagebrauch,  am 
27.  Oktober  1896. 

85.  Jablonowski,  Josef,  aus  Danzig,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Beurtheilung  des  Primitivstreifens  des  Vogeleies,  am 
3.  November  3896. 

86.  Rogge,  Alax,  aus  Berlin,  Dissert:  Die  Lehre  von  den 
vergifteten  Wunden  nach  Heinrich  von  Mondeville,  am 
3.  November  1896. 

87.  Braatz,  Gustav,  aus  Joachimsthal  i.  d.  Mark,  Dissert.: 
Ueber  Verlauf  dreier  Fälle  von  traumatischer  Psychose, 
am  3.  November  1896. 


—     31     ~ 

W.  Oesterlen,  Otto,  aus  Stuttgart,  Dissert.:  üeber  den 
Durchbruch  peritypjilitischer>bscesse  in  die  Blase  und  die 
anderen  Hohlorgane  des  Beckens,  am  10.  November 
1896. 

89.  Herford,  Erich,  aus  Mahnsfeld,  Dissert:  £in  Beitrag  zur 
Pathogenese  der  progressiven  perniciösen  Anaemie,  am 
10.  November  1896. 

90.  Ruth,  Paul,  ans  Berlin,  Dissert.:  üeber  die  Wirkung 
einiger  Gelseminin- Vetbindungen  auf  Kaltblfiter,  am 
17.  November  1896. 

91.  Romberg,  Erich,  aus  Berlin,  Dissert.:  Der  Nährwerth  der 
verschiedenen  Mehlsorten  einer  modernen  Roggenkunst- 
müble,  am  17.  November  1896. 

Ö2.  Riemer,  Max,  aus  Michaelsdorf  (Pommern),  Dissert.: 
Kritischer  Bericht  über  100  Fälle  von  Cataracta  traumatica, 
am  20.  November  1896. 

93.  Kramer,  Otto,  aus  Ferbitz,  Kreis  Ost-Havelland,  Dissert.: 
Erythema  exsudativum  multiforme  mit  üebergang  in 
Morbus  maculosus  Werlhofii.  Letaler  Ausgang  an  Pyaemie, 
am  24  November  1896. 

94.  Spaethen,  Friedrich  aus  Berlin,  Dissert.:  Beitrag  zur 
Hypertrophie  und  Tumorbildung  in  der  männlichen  Mamma, 
am  '27,  November  1896. 

95.  Munblit,  Cbaim,  aus  Odessa  (Russland),  Dissert.:  üeber 
die  Contagiosität  der  Syphilis  und  ihre  Dauer,  am 
1.  Dezember  1896. 

96.  Vormann,  Jobannes,  aus  Swinemünde,  Dissert.:  Luetische 
Erkrankungen  der  Vulva,  am  1.  Dezember  1896. 

97.  Fröhlich,  Kurt,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ein  Fall  von  Myelitis 
diflusa  cervicalis,  am  ]ö.  Dezember  1896. 

98.  Cossmann,  Heinrich,  aus  Opkden  (Kreis  Solingen), 
Dissert.:  Bakteriologische  Untersuchungen  über  die  Virulenz 
und  Infektiosität  des  Pyosalpinxeiters  in  Bezug  auf  das 
Peritoneum,  am  18.  Dezember  1896. 

99.  Rieck,  Paul,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  die  Halbseiten- 
Läsion  des  Rückenmarks,  am  8.  Januar  1897. 

ItO.  Frankenstein,  Max,  aus  Crone  a.  d.  Brahe,  Dissert.: 
üeber  Arbeitsparesen  an  den  unteren  Extremitäten,  am 
15.  Januar  J897. 


—     32     — 

101.  Gerönne,  Karl,  aus  Hillesheim,  Rheinprovinz,  Dissert.: 
Trauma  und  acute  Osteomyelitis,  am  26.  Januar  1897. 

102.  Boether,  Curt,  aus  Thom,  Dissert.:  Ueber  bösartige 
Herzgeschwülste,  am  2.  Februar  1897. 

103.  Thalwitzer,  Franz,  aus  Neustadt  bei  Magdeburg,  Dissert.: 
üeber  zwei  in  frühestem  Kindesalter  begonnene  Fälle  von 
Friedreich'scher  Krankheit,  am  9.  Februar  1897. 

104.  Budde,  Hugo,  aus  Berlin,  Dissert.:  Zur  Casuistik  der 
Nervenerkrankungen  nach  Unfall,  am  12.  Februar  1897. 

105.  Kantorowitz,  Chaim,  aus  Minsk,  Russland,  Dissert.:  Ueber 
Herzkrankheiten  infolge  von  Trauma,  am  12,  Februar  1897. 

106.  Knüppel,  Otto,  aus  Alt-Damm,  Dissert.:  Ueber  Adnex- 
tumoren  nebst  mikroskopischen  Untersuchungen  an  einem 
Adnextumor  mit  Ascites,  am  19.  Februar  1897. 

107.  Loubier,  Erich,  aus  Berlin,  Dissert:  Ueber  Verletzungen 
am  Scheideneingang  bei  spontanen  Entbindungen,  am 
19.  Februar  1897. 

108.  Haertel,  Hugo,  aus  St.  Die,  Dissert.:  Differentialdiaguose 
zwischen  Kohlendunst-  und  Leuchtgas -Vergiftung,  am 
23.  Februar  1897. 

109.  Ridder,  Otto,  aus  Bückeburg,  Dissert :  Ueber  kriminelle 
Leichenzerstückelung,  am  23.  Februar  1897. 

110.  Hirschfeld,  Berthold,  aus  Posen,  Dissert.:  Ueber  Zungen- 
gummata,  am  26.  Februar  1897. 

111.  Nordt,  Hans,  aus  Königsberg  i.  Pr.,  Dissert.:  Ueber 
Creosotal,  am  26.  Februar  1897. 

112.  Kemp,  Egbert,  aus  den  Niederlanden,  Dissert.:  Zur  Aetio- 
logie  und  Therapie  der  Querlagen,  am  5.  März  1897. 

113.  Schneider,  Joseph,  aus  Mogwitz  i,  Schi,  Dissert.:  Ueber 
die  Wandlungen  in  der  Therapie  der  Gonorrhoe  der 
männlichen  Harnröhre  seit  der  Entdeckung  des  Gonococcus, 
am  5.  März  1897. 

114.  Eisenstadt,  Ludwig  H.,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  die 
Möglichkeit,  dieDarmfäulnisszubeeinflussen,aml2.Märzl897. 

115.  Ell  in  gen,  Carl,  aus  Gelsdorf  (Rheinland),  Dissert.:  Zwei 
Fälle  von  Meningomyelitis  syphilitica,  ein  Beitrag  zur 
Lehre  der  syphilitischen  Spinalparalyse,  am  12.  März  1897. 

116  Hirschfeld ,  Max,  aus  Berlin,  Dissert.;  Ueber  das  Scharlach- 
diphtheroid  und  dessen  Behandlung,  am  12.  März  1897. 


—     33     - 

117.  Peschel,  Paul,  aus  Kl.-Tinz  i.  Schi.,  Dissert:  Psoriasis 
and  Gelenkrheomatismus,  am  12.  März  1897. 

118.  Siebert,  Walter,  aus  Berlin,  Dissert.:  Ueber  Arthrodese 
im  Acromioclaviculargelenk,  am  12.  März  1897. 

119.  Biermann,  Ernst,  aus  Barmen,  Dissert:  Die  diagnostische 
Bedeutung  des  Nachweises  der  Tuberkelbazillen  in  den 
Stuhlentleerungen,  am  16.  März  1897. 

120.  Coenen,  Hermann,  aus  Tecklenburg  i.  Westf.,  Dissert: 
üeber  die  Salze  des  menschlichen  Blutserums,  am 
16.  März  1897. 

121.  Friedheim,  Ernst,  aus  Marienwerder,  Dissert.:  üeber 
Haematom  und  Perichondritis  des  Nasenseptums,  am 
16.  März  1897. 

122.  Goetze,  Julius,  aus  Schonfeld  i.Pom.,  Dissert.:  Physiologie 
und  Pathologie  der  Nebennieren,  am  16.  März  1897. 

123.  Hirschfeld,  Hans,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beiträge  zur 
vergleichendenMorphologie  derLeucocyten,  am  16  März  1897. 

124.  Lippe rt,  Victor,  aus  Augsburg,  Dissert.:  Zur  Casuistik 
der  Fremdkörper  in  der  Paukenhöhle,   am  16.  März  1897. 

125.  Rissom,  Otto,  aus  Hadersleben,  Dissert.:  Ueber  Erb'sche 
Schulter-Armlähmung,  am  16.  März  1897. 

126.  Thiele,  Erich,  aus  Sorau  N.-L.,  Dissert.:  üeber  progressive 
Paralyse  der  Irren  im  Anschluss  an  Kopfverletzungen,  am 
16.  März  1897. 

127.  Waldow,  Karl,  aus  Güstrow,  Dissert.:  üeber  einen  Fall 
von  Syncytiom  und  Metastasenbildung  bei  Syncytiom,  am 
16.  März  1897 


d)  Zu  Doktoren  der  Philosophie: 

1.  Zupitza,  Ernst,  aus  Oppeln,  Dissert.:  Kritik  der  Lehre 
vom  Uebergang  indogermanischer  labiovelarer  Geräusch- 
laute in  germanische  reine  Labiale,  am  15.  April  1896. 

2.  Harper,  Charles  A.,  aus  Cincinnati,  Amerika,  Dissert.: 
üeber  einige  Derivate  des  Isocumarins,  Isochinolins  und 
Isocarbostyrils,  am  9.  Mai  1896. 

3.  Blank,  Eubin,  aus  Kischineff,  Russland,  Dissert.:  üeber 
Benzalmaionsäure  und  Metachlorbenzalmalonsäure,  am 
9.  Mai  1896. 


—     34     — 

4.  Heidrich,  Paul,  aus  Posen,  Dissert.:  Der  geldrische  Erb- 
folgestreit, 1537—1643,  am  16.  Mai  1896. 

5.  Haake,  Paul,  aus  Berlin,  Dissert.:  Braudenburgische 
Politik  und  Kriegführung  in  den  Jahren  1688  und  1689, 
am  16.  Mai  1896. 

6.  Fritz,  Victor,  aus  Kitzingen,  Dissert.:  Ueber  einige  Derivate 
des  Benzoylcarbinols  und  des  Diphenacyls,  am  6.  Juni  1896. 

7.  Zander,  Bichard,  ans  Berlin,  Dissert.:  Die  Milchsafthaare 
der  Cichoriaceen,  eine  anatomisch-physiologische  Studie, 
am  6.  Juni  1896. 

8.  Orether,  Gustav,  aus  Thumringen,  Dissert.:  Betrachtungen 
zur  Frage  der  Abwasserreinigung,  am  13.  Juni  1896. 

9.  Katzenstein,  Louis,  aus  Baltimore.  Dissert.:  Die  Lohn- 
frage unter  dem  englischen  Submissionswesen,  am  1 3.  Juni 
1896. 

10.  Meyer,  Max,  aus  Danzig,  Disseit.:  Ueber  Kombinations- 
töne und  einige  hierzu  in  Beziehung  stehende  akustische 
Erscheinunger,  am  13.  Juni  1896. 

11.  Sievers,  Georg,  aus  Berlin,  Dissert:  Die  politischen 
Beziehungen  Kaiser  Ludwig's  des  Bayern  zu  Frankreich 
in  den  Jahren  1314  bis  1337,  am  13.  Juni  1896. 

12.  Diels,  Ludwig,  aus  Hamburg,  Dissert.:  Vegetations- 
Biologie  von  Neu-Seeland,  I.  Theil,  am  13.  Juni  1896. 

13.  ßölcke,  Curt,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beitrag  zur  Kenntniss 
der  Salze  der  Chromidcyanwasserstoffsäure,  am  2().  Juni 
1896. 

14.  Spatz,  Wilhelm,  aus  Berlin,  Dissert.:  Die  Schlacht  von 
Hastings,  am  20.  Juni  1896.  ^ 

15.  Hau  viller,  Ernst,  aus  Kixheim,  Elsass,  Dissert.:  Ulrich 
von  Cluny,  am  27.  Juni  1896. 

16.  Hurewitsch,  Isaac-Moses,  aus  Russland,  Dissert.:  Ueber 
die  Lösungs-  und  Dissociationswärme  einiger  organischen 
Säuren,  am  27.  Juni  1896. 

17.  Giebe,  Georg,  aus  Brandenburg  a.  H.,  Dissert.:  Zur 
Kenntniss  der  o-AethylbenzoSsäure,  des  Methylphtalids 
und  der  o-Acetophenoncarbonsäure,  am  27.  Juni  1896. 

18.  Banck,  Budolf,  aus  Dresden,  Dissert:  Geschichte  der 
sächsischen  Banken  mit  Berücksichtigung  der  Wirthschafts- 
verhältnisse,  am  27.  Juni  18^6. 


-     35     — 

19.  Fay,  Irving,  aus  Massachusetts,  Amerika,  Dissert.:  lieber 
Idonsäure,  Idose,  Idit  und  Idozuckersäure,  am  8.  Juli  1896. 

20.  Albahary,  Jacques  M.,  aus  Bukarest,  Dissert:  Synthese 
des  3-Propylisochinolins,  am  8.  Juli  1896. 

21.  Freiherr  von  Hirsch,  Karl,  aus  München,  Dissert.:  üeber 
einige  basische  Derivate  der  /^-Bromamine  der  Fettreihe, 
am  8  Juli  1896. 

22.  Eisteupart,  Eugen,  aus  Frankfurt  a  M.,  Dissert.:  Ueber 
die  Einwirkung  von  Ammoniak  und  Alkylaminen  auf 
Bromaethylphtalimid,  am  8.  Juli  1896. 

23.  Wachtier,  Johannes,  aus  Berlin,  Dissert:  De  Alcmaeone 
crotoniata  (Pars  prior),  am  8.  Juli  1896. 

24.  Neu  mark,  David,  aus  Szczerzec,  Galizien,  Dissert:  Die 
Freiheitslehre  bei  Kant  und  Schopenhauer,  am  11.  Juli  1896. 

25.  Orlich,  Ernst,  aus  Potsdam,  Dissert.:  üeber  die  Polari- 
sationskapazität von  Quecksilberelektroden,  am  11.  Juli  1896. 

26.  Schwarz,  Heinrich,  P.,  aus  München,  Dissert:  Ueber  die 
Verwandlung  von  Thiosemicarbazid-Derivaten  in  Abkömm- 
linge des  Triazols  und  Triazsulfols,  am  18.  Juli  1896. 

27.  Oelsner,  Hermann,  aus  Berlin,  Dissert.:  Dante  in  Frank- 
reich bis  zum  Ende  des  XVIII.  Jahrhunderts,  am  18.  Juli  1896. 

28.  Lawrence,  William  T.,  aus  London,  Dissert.:  Ueber  Ver- 
bindungen der  Zuckerarten  mit  Mercaptaneu,  am  18.  Juli  1896. 

29.  Longinescu,  George  G.,  aus  Focsani,  Rumänien,  Dissert: 
Ueber  Hydrazinosäuren  der  aliphatischen  Eeihe,  am  18.  Juli 
189ü. 

30.  Fischer,  Karl,  aus  Spandau,  Dissert.:  Ueber  kanonische 
Systeme  algebraischer  Functionen  einer  Veränderlichen, 
die  einem  Gattungsbereich  dritter  oder  vierter  Ordnung 
angehören,  am  25.  Juli  1896. 

31.  Hein,  John,  aus  Libau,  Kurland,  Dissert:  Ueber  das 
spezifische  Drehungsvermögen  und  das  Molekulargewicht 
des  Nicotins  in  Lösungen,  am  1.  August  1896. 

.32.  Ro ssler,  Oskar,  aus  Chemnitz,  Dissert:  Kaiserin  Mathilde, 

Mutter  Heinrichs  von  Anjou,  und  das  Zeitalter  der  Anarchie 

in  England,  am  1.  August  1896. 
33.  Schnitze,   Otto,   aus   Herzfelde,   Dissert.:   Disquisitiones 

euripideae   ad  recensionem   posterioris  ordinis   fabularum 

pertinentes,  am  1.  August  1896. 


—     36     — 

34.  Esch,  Ernst,  aus  Duisburg,  Dissert.:  Die  Gesteine  der 
Ecuatorianischen  Ost-Cordillere  die  Berge  des  Ibarra- 
Beckens  und  der  Gayambe,  am  4.  August  1896. 

35.  Loth,  George,  aus  Berlin,  Dissert :  Zur  Constitution  der 
1-Phenyl-Pyrazolone,  am  5.  August  1896. 

36.  Blank,  Oskar,  aus  Wetter,  Westfalen,  Dissert.:  Zur 
Kenntniss  der  a-Methylphtalsäure  und  ihrer  Derivate  sowie 
der  /^-Naphtylessigsäure,  am  8.  August  1896. 

37.  Busse,  George  J.,  aus  Hamburg,  Dissert.:  üeber  die 
Reduction  einiger  ungesättigter  aromatischer  Ketone  und 
ihre  üeberfiihrung  in  Cumaranderivate,  am  8.  August  1896. 

38.  Dann,  Berthold,  aus  Magdeburg,  Dissert.:  Adam  Kraflft 
und  seine  Zeit.  Ein  Beitrag  zur  Kunstgeschichte  Nürnbergs^ 
am  8.  August  1896. 

39.  Diesselhorst,  Hermann,  aus  Peine,  Dissert.:  üeber  das 
Potential  von  Kreisströmen  mit  einer  Anwendung  auf  das 
Helmholtz'sche  Elektrodynamometer,   am   8.  August  1896. 

40.  Eschenbach,  Georg,  aus  Zanow,  Pommern,  Dissert: 
Ueber  das  4,  5-Diphenyl-oktan-2,7-Dion.  Ein  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  Reduktion  ungesättigter  Ketone,  am  8.  August 
1896. 

41.  Herborn,  Heinrich,  aus  Berlin,  Dissert.:  Synthetische 
Versuche  mit  Rhamnose,  am  8.  August  1896. 

42.  Härtens,  Friedrich  Franz,  aus  Christinenhof,  Mecklenburg^ 
Dissert.:  Die  magnetische  Induktion  horizontaler,  im  Erd- 
felde rotirender  Scheiben,  am  8.  August  1896. 

43.  Messerschmidt,  Leopold,  aus  Berlin,  Dissert.:  Tabula 
babylonica  V.  A.  Th.  246  musei  berolinensis  primum  editur 
commentarioque  instruitur,  am  8.  August  1896. 

44.  Schander,  Otto  Alfred,  aus  LorankVitz,  Krs.  Breslau, 
Dissert.:  Ueber  die  Einwirkung  von  salpetriger  Säure  auf 
Thiosemicarbazid  und  über  das  Thiourazol,  am  8.  August 
1896. 

45.  Ernst,  Martin,  aus  Warschau,  Russland,  Dissert.:  üeber 
den  Verlauf  einer  Sonnenfinsterniss  in  höheren  Atmosphären- 
schichten nebst  Anwendung  auf  die  totale  Sonnenfinsterniss, 
am  8.-9.  August  1896,  am  10.  August  1896. 

46.  Hirschlaff,  Leo,  aus  Berlin,  Dissert.:  üeber  das  Wesen 
der  Beobachtung  und  Selbstbeobachtung,  am  10.  August  1896. 


—     37     — 

47.  Helmke^  Wilhelm,  aas  Berlin,  Dissert.:  De  Demosthenis 
codicibus  quaestiones  selectae  (Pars  prior),  am  13.  Oktober 
1896. 

48.  Bunge r,  Fritz,  aus  Schloppe,  Dissert.:  Die  Beziehungen 
Ludwigs  IX.  von  Frankreich  zur  Kurie  in  den  Jahren 
1254—1264,  am  24.  Oktober  1896. 

49.  Lutter,  Eduard,  aus  Lünen,  Westfalen,  Dissert.:  Zur 
Kenntniss  des  m-Nitrobenzylchlorids,  am  14.  November  1896. 

50.  Bott,  August,  aus  Erfurt,  Provinz  Sachsen,  Dissert.:  Ueber 
das  4-Phenylthiosemicarbazid,  am  14.  November  1896. 

51.  Wagner,  Philipp,  aus  Cruchten,  ßheinprovinz,  Dissert.: 
Gillon  le  Mnisi,  Abt  von  St.  Martin  in  Tournai,  sein  Leben 
und  seine  Werke,  am  28.  November  1896. 

52.  Lehmkuhl,  Johannes  Nikolaas,  aus  Kämpen  (Holland), 
Dissert.:  Synthese  des  3-Isopropylisochinolins  und  des 
3-Butylisochinolins,  am  28.  November  1896. 

53.  von  Wahl,  Carl,  aus  Livland,  Dissert:  Vergleichende 
Untersuchungen  über  den  anatomischen  Bau  der  geflügelten 
Früchte  und  Samen,  am  2.  Dezember  1896. 

54.  Starke,  Hermann,  aus  Posen,  Dissert.:  Ueber  eine  Methode 
zur  Bestimmung  der  Dielektricitätsconstanten  fester  Körper, 
am  9.  Dezember  1896. 

55.  Fritz,  Gottlieb,  aus  Harlingerode  a.  H.  (Braunschweig), 
Dissert :  Der  Spieler  im  deutschen  Drama  des  18.  Jahr- 
hunderts, am  9.  Dezember  1896. 

56.  Schayer,  Siegbert,  aus  Berlin,  Dissert.:  Zur  Lehre  vom 
Gebrauch  des  unbestimmten  Artikels  und  des  Theilungs- 
artikels  im  Altfranzösiscben  und  im  Neufranzösischen 
(I.  Theil),  am  12.  Dezember  1890. 

57.  Nobiling,  Franz,  aus  Berlin,  Dissert.:  Tokalismus  des 
Dialekts  der  Stadt  Saarburg  (Lothringen),  am  12.  Dezember 
1896. 

58.  Busse,Friedrich,  aus Ratibor,  Dissert.:  Ueber  eine  specielle 
conforrae  Abbildung  der  Flächen  constanten  Krümmungs- 
masses  auf  die  Ebene,  mit  einem  Anhange,  enthaltend  die 
Literatur  über  die  Flächen  constanten  Krümmungsmasses, 
am  16.  Dezember  1896. 

59.  Winkler,  Friedrich,  aus  Clatzow,  Dissert.:  Castruccio 
Castracani,  am  16.  Dezember  1896. 


-     38     — 

60.  Krohn,  Friedrich,  aus  Schivelbein,  Pommern,  Dissert,: 
Quaestiones  vitruvianae.  Particula  I.  De  M.  Ceti  faventini 
epitoma,  am  19.  Dezember  1896. 

61.  Granger,  James  Darnell,  aus  Nottingham  (England), 
Dissert.:  Ueber  eine  Synthese  des  d-  und  1-jS-Propylpiperidins, 
nebst  Anhang  über  die  Synthese  des  Piperidins  und  seine 
/J-alkylirten  Homologen,  am  19.  Dezember  1896. 

62.  Joseph,  Max,  aus  Filehne,  Dissert.:  Der  Primat  des  Willens 
bei  Schopenhauer,  am  6.  Januar  1897. 

63.  Schrader,  Anton,  aus  Hamburg,  Dissert.:  Zur  Elektrolyse 
von  Gemischen,  am  9.  Januar  1897. 

64.  Ran  so  hoff,  Max,  aus  Westfalen,  Dissert.:  Ueber  dieVer- 
theilung  des  Absorptionsvermögens  einiger  einfacherer 
Kohlenstoffverbindungen  im  ultrarothen  Gebiete  des 
Spektrums,  am  16.  Januar  1897. 

65.  Karst,  August,  aus  Kreuznach,  Dissert.:  Geschichte 
Manfreds  vom  Tode  Friedrichs  H.  bis  zu  seiner  Krönung 
(1250—1258),  am  30.  Januar  1897. 

66.  Heinemann,  Isaac,  aus  Frankfurt  a.  M.,  Dissert.:  „Studia 
Solonea",  am  24.  Februar  1897. 

67.  Krause,  August,  aus  Segeletz,  Dissert.:  Ueber  Fuchs'sche 
Differentialgleichungen  vierten  Grades,   am  6.  März  1897. 

68.  Königsberger,  Johann,  aus  Heidelberg,  Dissert.:  Ueber 
die  Absorption  von  ultrarothen  und  ultravioleten  Strahlen 
in  doppeltbrechenden  Krystallen,  am  11.  März  1897. 

69.  Menzer,  Paul,  aus  Berlin,  Dissert.:  Der  Entwicklungs- 
gang der  Kantischen  Ethik  bis  zum  Erscheinen  der  Grund- 
legung zur  Metaphysik  der  Sitten  L,  am  11.  März 
1897. 

70.  Kippenberg,  Heinrich,  aus  Bremen,  Dissert.:  Ueber  einige 
aromatische  Amidoalkohole  und  Derivate,  am  13.  März 
1897. 

71.  Ludendorff,  Hans,  aus  Thunow  bei  Köslin,  Dissert:  Die 
Jupiter-Störungen  der  kleinen  Planeten  vom  Hekuba-Typus, 
am  13.  März  1897. 

72.  Schiff,  Otto,  aus  Breslau,  Dissert:  Studien  zur  Geschichte 
Papst  Nikolaus  IV.  (IL  Abschnitt),  am  13.  März  1897. 

73.  Bregowsky,  Samuel -Behr,  aus  Janowo  in  Eussland^ 
Dissert:    Ueber   einige  Amidoketone,   am  17.  März  1897. 


—    39     — 

74.  Kath,  Hubert,  aus  Stargard  i.  Pom.,  Dissert.:  ZurPhasen- 
änderung  des  Lichtes  bei  der  Reflexion  an  Metallen,  am 
17.  März  1897. 

75.  Pincussohn,  Ludwig,  aus  Berlin,  Dissert.:  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  Pyridinverbindungen,  am  17.  März  1897. 

76.  Apt,  Richard,  aus  Hamm  i.  W.,  Dissert:  Ueber  den  Ein- 
fluss  des  primären  Erregers  auf  Form  und  Intensität  der 
elektrischen  Schwingungen  im  Lecher'schen  System,  am 
20.  März  1897. 

77.  Pauli,  Heinrich,ausAlzey,  Dissert.:  Beiträge  zur  Elektrolyse, 
der  Alkalibromide  und  Fluoride,  am  20.  März  1897. 

78.  Weber,  Alfred,  aus  Erfurt,  Dissert.:  Hausindustrielle 
Gesetzgebung  und  Sweating  -  System  in  der  Konfektions- 
industrie, am  20.  März  1897. 

79.  Weihe,  Friedrich  A,  aus  Kl.-Rohdau  (Westpr.),  Dissert.: 
Ueber  die  Hysteresiswärme  bei  Eisen  in  magnetischen 
Wechselfeldern,  am  20.  März  1897. 

80.  Rosenthal,  Georg,  aus  Berlin,  Dissert.:  De  sententiis 
Horatianis,  am  31.  März  1897. 

81.  Kahan,  Monus,  aus  Mohilew  in  Russland,  Dissert.:  Bei- 
trag zur  Kenntniss  des  Diacetonalkamins  (2  Amido  — 
2  Methyl  —  4  Oxypentans),  am  31.  März  1897. 

3.  Preise. 

Bei    der    am   3.    August    1896    stattgehabten    Preisvertheilung 
erhielten: 

1.  den  Königlichen  Preis  der  stud.  theol.  Paul  Schwabe 
aus  Berlin  für  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der  theo- 
logischen Fakultät:  „Die  merst  von  Rigaltius,  zuletet  von 
Roidh  und  von  Hariel  heratisgegehene  pseudocyprianische  Schrift 
^^de  rebapiismat&^  soll  übersetzt  und  ihre  Ahfassungszeit,  sowie 
ihre  dogmengeschichtliche  Bedeutung  sollen  ermittelt  werdend 

2.  den  Königlichen  Preis  der  Dr.  med.  Fritz  Frohse  aus 
Salzwedel  für  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der  medi- 
cinischen  Fakultät:  „Bei  den  in  Folge  von  bösartigen  Neu- 
bildungen vorgenommenen  Exstirpationen  der  Mamma  wird 
die  Entfernung  der  axillaren  Lymphdrüsen  angeschlossen.  — 
Die  medicinische  Faadtät  tvünscht  eine  genaue  Untersuchung 
dieser  Drüsen  nach  Zahl,   Lagerung   und   Gruppirung,  sotvie 

3* 


—     40     — 

eine  Darstellung  und  Beschreibung  der  Lymphbahnen,  welche 
van  den  Lymphdrüsen  der  Achselhöhle  aus  weiter  proanmal 
verlaufen,  insbesondere  in  Bessug  auf  die  WegCy  welche  diese 
Lymphgefässe  einschlagen^  und  auf  die  Driisengruppen,  welche 
sie^  von  der  Achselhöhle  kommend^  zunächst  erreichet^.  UeberaU 
ist  bei  der  Beschreibung  dem  praktischen  Bedürfnisse  nach 
einer  schnellen,  schonenden  und  vollständigen  Entfernung  der 
Lymphdrüsen  der  Achselhöhle  und  ihrer  Umgebung  Bechnung 
m  tragend' 

3.  den  Königlichen  Preis  der  cand.  med.  Fritz  Grossmann 
aus  Gr.-Glogau  für  eine  Arbeit  über  dieselbe  Aufgabe. 

4.  den  Königlichen  Preis  der  cand.  med.  Willy  Lubosch 
aus  Berlin  Air  eine  gleiche  Arbeit. 

5  den  städtischen  Preis  der  cand.  med.  Alfons  Jaffe  aus 
Schneidemühl  für  die  Bearbeitung  der  Preisaufgabe  der 
medicinischen  Fakultät:  ,,Ueber  die  Veränderungen  der 
Synovidlmembran  der  Gelenke  bei  Berührung  mit  Blut,^' 

6.  den  Königlichen  Preis  der  stud.  phil.  Paul  Meuzer  aus 
Berlin  für  die  Bearbeitung  der  philosophischen  Preisaufgabe: 
„IWe  Entwicklung  der  Kanf sehen  Ethik  bis  zum  Erscheinen 
der  Grundlegung  der  Metaphysik  der  Sitten  soU  unter  Be- 
nutmng  der  von  Reicke  veröffentlichten  losen  Blätter  und  der 
von  Erdmann  herausgegebenen  Reflexionen  dargestellt  werden^*' 

7.  ein  Accessit  im  Betrage  von  150  M.  der  stud.  phil.  Edmund 
Neuendorff  aus  Berlin  für  eine  Arbeit  über  dieselbe 
Aufgabe. 

8.  eine  lobende  Erwähnung  der  stud.  math.  Karl  Schmidt 
aus  Frankfurt  a.  M.  für  eine  gleiche  Arbeit. 

9.  den  Königlichen  Preis  der  stud.  bist.  Otto  Cartellieri 
aus  Kassel  für  die  Bearbeitung  der  historischen  Preis- 
aufgabe: „Die  Geschichte  des  Abtes  Suger  von  St.  Denis  soll 
queüenmässig  untersucht  und  dargestellt  werdend*' 

10.  den  städtischen  Preis  der  stud.  phil.  Felix  Fiedler  aus 
Berlin  für  die  Bearbeitung  der  mathematischen  Preis- 
aufgabe: ,,Als  Wurzeln  der  Theilungsgleichung  kann  man  in 
der  Theorie  der  elliptischen  Functionen  mit  Vortheil  die 
Grössen 

^ß'^    a    \  n  )~  n 


r  ^ 


—     41     — 

verwenden,  welche  zu  den  Einheitsivurjseln  in  einfachen  Be- 
ziehungen stehen.  Es  soUen^  wenn  möglich,  mit  Hülfe  dieser 
Beziehungen  für  n  =  3,  4  und  vielleicht  auch  für  n  =  5  diese 
Theilungsgleichungen  wirklich  hergestellt  werden.^' 

11.  den  aus  dem  vorigen  Jahre  zur  Verfügung  gebliebenen 
städtischen  Preis  der  stud.  phil.  Isaak  Heinemann  aus 
Frankfurt  a.  M.  fQr  die  Bearbeitung  der  philologischen 
Preisaufgäbe:  jjSolonis  fragmenta  et  olim  et  nuper  reperta 
coüigantur  verharumque  et  ordinis  ratio  hreviter  reddatur,^' 

12.  eine  lobende  Erwähnung  der  stud.  phil.  Paul  Mattes 
aus  Koblenz  fttr  die  Bearbeitung  derselben  Preisaufgabe. 

Die  neuen  Preisaufgaben  für  das  Jahr  1896/97. 
Die  theolo  gische  Fakultät  stellt  fflr  das  nächste  Studien- 
jahr folgende  Preisaufgaben: 

1)  für  den  Königlichen  Preis: 

,,In  den  Schriften  des  Älexandrinischen  Klemens  sind  zahl- 
reiche  exegetische  Bemerkungen  zu  den  Paulinischen  Briefen 
zerstreut.  Aus  denselben  ist  zu  reconsiruiren^  wie  sich  für 
Klemens  die  Pauiinische  Theologie  darsteüt.^^ 

2)  für  den  städtischen  Preis: 

,yDie  mittelalterlichen  und  die  altkirchlichen  Elemente  in  den 
Sentenzen  des  Lombarden  sollen  unterschieden  werdend 

3)  die  für  das  Studienjahr  1896  ausgeschriebene  Aufgabe  flir 
den  städtischen  Preis  wird  wiederholt: 

^jWie  lässt  sich  der  Wechsel  des  Singular  und  Plural  in  der 
Selbstbezeichnung  der  neutestamentlichen  Briefsteüer  erklären?^^ 

Die  juristische  Fakultät  stellt  folgende  Aufgaben: 

1)  für  den  Königlichen  Preis: 

„Dos  letztunllige  Veräusserungsverbot  im  römischen  und  im 
heutigen  Rechte.^^ 

2)  für  den  städtischen  Preis: 

„Die  Bechtsverhäitnisse  zwischen  der  offenen  Handelsgesellschaft 
und  dem  einzelnen  Gesellschafter.^^ 

3)  fttr  den  aus  dem  laufenden  Jahre  zur  Verfügung  gebliebenen 
städtischen  Preis: 

„Verbrechen  und  Vergehen  als  Ehescheidungsgrund  nach 
evangelischem  Kirchenrechte.^* 


—    42     — 

Die  medicinische  Fakultät  stellt  folgende  Aufgaben: 

1)  für  den  Königlichen  Preis: 

„jEs  soll  auf  Grund  eines  möglichst  grossen  BeohachtufigS' 
materiäls  eine  Schilderung  der  Anfänge  der  Sprachentunckelung 
beim  Kinde  gegeben  werden/'' 

2)  für  den  städtischen  Preis: 

„jEs  wird  eine  Untersuchung  der  Veränderungen  gewünscht, 
welche  die  Zellen  in  der  Milchdrüse  während  der  Laktation 
erleiden.^'' 

Die  philosophische  Fakultät  stellt  für  die  Königlichen 
Preise  die  folgenden  Aufgaben: 

1)  eine  philologische: 

,,Robert  Bums,  dessen  hundertjährige  Todesfeier  eben  begangen 
toird,  hat  trotz  seiner  grosssen  Originalanlage  viele  bestimmende 
Einflüsse  erfahren,  formeller  und  inhaltlicher  Art;  hauptsäch- 
lich von  der  Volkslyrik  seiner  Heimath  und  van  schottischen 
Nachahmern  derselben,  une  Bamsay  und  Fergusson;  aber  auch 
von  PopCj  Young,  Goldsmith,  Ossian  u.  a,  üeber  diese  Ein- 
flüsse  sind  chronologisch  geordnete  Quellenstudien  aneusiellen 
und  zwar  durchgehends  mit  Betonung  dessen,  was  Burns  stets 
aus  Eigenem  hinzufügte.^' 

2)  eine  physikalische: 

„Die  freie  Diffusion  der  Gase  soll  nach  einer  neuen  Methode 
gemessen  und  da^  Prinzip   der  Methode  womöglich   auf  die 
Messung  der  Wärmeleitung  und  Beibung  übertragen  werden.^^ 
Für  den  städtischen  Preis  stellt  sie 

3)  eine  historische  Aufgabe: 

^,Hat  Napoleon  im  Jahre  1805  eine  Landung  in  England 
ernstlich  beabsichtigt?^' 

Für  den  Preis  der  Grimm -Stiftung  wird  für  die  Preis- 
periode 1895—97  die  Aufgabe  gestellt: 

„Im  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Sulpiz  Boisseree, 
welcher  1810  begann  und  mit  Goethe^s  Tode  endete,  werden 
eine  Beihe  wichtiger  Ttiatsachen  und  Verhältnisse  des  deutschen 
Kunstlebens  besprochen.  Diese  sind  in  ihrer  Folge  eingehend 
zu  behandeln,^^ 


-     43     — 

Tl.  Stiftunfi^en,  Geschenke  und  sonstifi^e 
Zuwendungen. 

Die  unter  dem  27.  März  1897  bestätigten  Statuten  der  in 
der  Chronik  fiir  1895/96  bereits  erwähnten  Rohrbach-Stiftung 
haben  folgenden  Wortlaut: 

Statuten 
der 
P.  Eohrbach'schen  Stiftung. 
Der  zu  Cassel  verstorbene  Porträt-Zeichner  und  Lito- 
graph  Peter  Eohrbach  hat  in  dem  gemeinschaftlich  mit 
seiner  Ehefrau  Marie  Christiane  Rohrbach,  geborenen 
Erhardt,  errichteten  Testament  vom  10.  August  1888 
zur  Erhaltung  des  Andenkens  an  seinen  früh  verstorbenen 
Sohn  Paul  Rohrbach,  welcher  in  der  von  ihm  mit 
besonderer  Hingabe  gepflegten  speciellen  Wissenschaft, 
der  Botanik,  bereits  anerkannte  Leistungen  aufzuweisen 
hatte,  der  Königlichen  Friedrich  Wilhelms-Universität  zu 
Berlin  ein  Legat  von  9000  Mark  mit  der  Bestimmung 
vermacht,  dass  die  Zinsen  dieses  Kapitals  zu  einem 
Stipendium  für  einen  Studirenden  der  Naturwissenschaften, 
insbesondere  der  Botanik,  verwendet  werden  sollen. 
Nachdem  durch  Allerhöchste  Ordre  vom  19.  August  1895 
die  landesherrliche  Genehmigung  zur  Annahme  dieses 
Legats  ertheilt  worden,  sind  auf  Grund  der  letztwilligen 
Bestimmungen  des  Stifters  und  laut  Beschluss  der  philo- 
sophischen Fakultät  folgende 

Statute  n 
festgesetzt  worden. 

§1- 

Die   Stiftung    führt    zum   Andenken    an    den   oben 
erwähnten  früh  verstorbenen  Sohn  des  Stifters  den  Namen: 
P.  Rohrbach'sche  Stiftung, 

§2. 
Das  zur  Zeit  in  dreiprozentigen  Pfandbriefen  der 
Landschaft  der  Provinz  Sachsen  zinsbar  angelegte  Ver- 
mögen der  Stiftung  wird  von  Rektor  und  Senat  der  hiesigen 
Universität  nach  den  für  die  Verwaltung  von  Mündelgeldern 
geltenden  Vorschriften  verwaltet. 


~     44    — 

§3. 
Die  zu  dem  Stiftungsvermögen  gehörigen  Werthpapiere, 
Dokumente  und  haaren  Bestände  werden  von  der  König- 
lichen Universitätskasse  in  gleicher  Weise  wie  die  Werth- 
papiere, Dokumente  und  haaren  Bestände  der  übrigen 
Stiftungen  unter  der  üblichen  Kontrole  aufbewahrt. 

§4. 
Die  Verleihung  des  Stipendiums  steht  bei  der  philo- 
sophischen Fakultät  der  Universität  nach  Maasgabe  der 
folgenden  Festsetzungen: 

a)  Die  jährlichen  Zinsen  des  Stiftungsvermögens  bilden 
der  Begel  nach  ein  Stipendium; 

b)  dieses  Stipendium  kann  nur  einem  Studirenden  ver- 
liehen werden,  welcher  in  einem  der  Staaten  des 
deutschen  Eeiches  heimathsberechtigt  und  auf  der 
hiesigen  Universität  immatrikulirt  ist. 

Als  immatrikulirte  Studirende  gelten  auch  die- 
jenigen Angehörigen  des  Deutschen  Reiches,  welche 
ohne  Reifezeugniss  auf  vier  Semester  immatrikulirt  sind ; 

c)  der  Bewerber  hat  eine  selbständig  ausgeführte,  in 
deutscher  Sprache  abgefasste  botanische  Arbeit 
über  ein  frei  zu  wählendes  Thema  einzureichen, 
nach  deren  Prüfung  die  Fakultät  über  die  Würdigkeit 
des  Verfassers  entscheidet; 

d)  die  Aufforderung  zur  Bewerbung  um  das  Stipendium 
erfolgt  im  Mai   eines  jeden  Jahres  durch  Anschlag 

'    am  schwarzen  Brett  der  Universität. 

Die  Bewerbungsgesuche  sind  nebst  den  dazu 
gehörigen  Zeugnissen  u.  s.  w.  bis  zum  30.  April  des 
folgenden  Jahres  bei  dem  Dekan  der  philosophischen 
Fakultät  einzureichen; 

e)  die  Verleihung  des  Stipendiums  erfolgt  spätestens 
in  der  letzten  Fakultätssitzung  im  Monat  Mai; 

f)  bei  zwei  würdig  befundenen  Arbeiten  ist  zunächst 
die  grössere  Bedürftigkeit  des  Bewerbers  zu  berück- 
sichtigen. Ausnahmsweise  kann  das  Stipendium  auch 
in  zwei  entsprechenden  Hälften  vertheilt  werden; 


—    45    — 

g)  nach  Ablauf  des  Stipendien- Jahres  kann  das  Stipendium 
dem  bisherigen  Inhaber  noch  auf  ein  zweites  und 
auch  auf  ein  drittes  Jahr  zugesprochen  werden; 

h)  finden  sich  in  einem  Jahre  keine  Bewerber,  oder 
erklärt  die  Fakultät  keine  der  eingelieferten  Arbeiten 
als  des  Stipendiums  wflrdig,  so  werden  entweder  die 
Zinsen  des  betreffenden  Jahres  zum  Kapital  ge- 
schlagen, oder  es  können  im  nächsten  Jahre  zwei 
Stipendien  zur  Vertheilung  gelangen. 

Auch  kann  in  einem  solchen  Falle  das  unvergeben 
gebliebeneStipendiumzur  Anerkennungoder  Förderung 
wissenschaftlicher  Bestrebungen  eines  jüngeren  Bo- 
tanikers, z.  B.  als  Beihilfe  zu  einer  gelehrten  Zwecken 
dienenden  Reise  und  dergleichen  verwendet  werden. 

§5. 
Das  Stipendium  wird  gegen  eine  von  dem  zeitigen 
Rektor  zu  ertheilende  Anweisung  am  9.  Juni,   als  dem 
Geburts-  und  Begräbnisstage  des  weiland  Dr.  phil.  Paul 
0.  C.  Rohrbach  von  der  Universitätskasse  ausgezahlt 

Berlin,  den  20.  Mai  1896. 

Rektor  und  Senat 

der  Königlichen   Friedrich-Wilhelms-Universität. 

(gez.)  A.  Wagner. 

Neu  zugefallen   sind  der  Universität  in  dem  Rechnungs- 
jahre 1896/97  folgende  Vermächtnisse  bez.  Geschenke: 

1.  Von  einer  nicht  genannt  sein  wollenden  Dame  sind  dem 
Geheimen  Medizinalrath  Professor  Dr.  Olshausen  zur  Ver- 
wendung für  bedürftige  Kranke  der  Klinik  für  Frauen- 
krankheiten 10000  M.  übergeben. 

Die  Annahme   des  Geschenks   ist  landesherrlich  ge- 
nehmigt worden. 

2.  Der  Geheime  Medizinalrath  Professor  Dr.  Olshausen  hat 
der  bei  der  Universität  bestehenden  Hülfskasse  die  Summe 
von  5000  M.  zum  Geschenk  gemacht. 

Auch  die  Annahme   dieses  Geschenkes  ist  gestattet 
worden. 


—     46     — 

Der  verstorbene  Eentier  Louis  Bier  hat  der  Universität 
ein  Legat  von  3000  M.  ausgesetzt,  dessen  Zinsen  an 
Studirende  vertheilt  werden  sollen. 

Das  Kapital  ist  an  die  Universität  abgeführt. 
Auf  den  letztwiJlig  ausgesprochenen  Wunsch  des  ver- 
storbenen Wirklichen  Geheimen  Raths  Professor  Dr.  Curtius 
haben  dessen  Erben  eine  grössere  Anzahl  Kunstwerke 
und  Bücher  der  Universität  aus  dem  Nachlass  des  Ver- 
storbenen überwiesen,  welche  dem  archäologischen  Apparat 
eingefügt  worden  sind. 

Die  Annahme  der  in  der  vorjährigen  Chronik  erwähnten 
Schenkung  des  Insektensammlers  Fruhstorfer  ist  nicht 
genehmigt  worden. 


YII.  Wissenschaftliche  Anstalten  der  Universität^ 

1.  Das  theologische  Seminar. 

I.  In  der  alttestamentlichen  Abtheilung  des  theo- 
logischen Seminars  (Leiter:  Prof.  Dr.  Baethgen)  wurde  im 
Sommer-Semester  1896  die  Behandlung  der  Psalmen  Salomons 
in  schriftlichen  Arbeiten  fortgesetzt  und  zu  Ende  geführt.  Da- 
neben wurden  die  einleitenden  Kapitel  des  Deuteronomiums 
gelesen. 

Im  Winter-Semester  1896/97  wurde  der  gesetzliche  Theil 
des  Deuteronomiums  unter  Vergleichung  der  Parallelen  in  den 
mittleren  Büchern  des  Pentateuch  behandelt.  Leider  mussten 
die  Uebungen  in  Folge  der  Erkrankung  des  Direktors  mit  Neu- 
jahr 1897  eingestellt  werden.    Senior  war  stud.  theol.  Hessler. 

Baethgen. 

IL  In  der  neutestamentlichen  Abtheilung  (Leiter: 
Professor  Dr.  Weiss)  fanden  im  Laufe  des  Sommersemesters 
1896  11  ordentliche  Sitzungen  statt,  an  welchen  30  ordentliche 
Mitglieder  und  41  Hospitanten  t  heilnahmen.  Gegenstand  der 
exegetischen  Uebungen  waren  die  vier  letzten  Kapitel  des 
2.  Korinther-Briefes. 


—     47     — 

Im  Laufe  des  Wintersemesters  1896/97  wurden  16  Sitzungen 
gehalten,  an  welchen  30  ordentliche  Mitglieder  und  39  Hospitanten 
theilnahmen.    Gegenstand  der  Besprechung  waren   die  ersten 

16  Kapitel  der  Offenbarung  St.  Johannis. 

Schriftliche  Arbeiten  wurden  von  2  Hospitanten  angefertigt. 

Senior  des  Seminars  war  während  beider  Semester  cand. 
min.  G.  Arnold.  D.  Weiss. 

ni.  In  der  kirchengeschichtlichen  Abtheilung  wurde 
im  Sommersemester  1896  im  Seminar  TertuUian's  Apologeticum 
gelesen.  Die  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder  betrug  12,  und 
etwa  ebenso  gross  war  die  Zahl  der  regelmässigen  Zuhörer.  Die 
ordentlichen  Mitglieder  bearbeiteten  sieben,  vom  Direktor  ge- 
stellte Themata  zur  ältesten  Kirchengeschichte.  Senior  des 
Seminars  war  Herr  cand.  theol.  Erfurth. 

Im  Wintersemester  1896/97  wurden  die  wichtigsten  Quellen 
zur  Geschichte  des  Papstthums  der  älteren  und  der  neuesten 
Zeit  gelesen  und  kritisch  erörtert.  Die  Zahl  der  ordentlichen 
Mitglieder  betrug  16,  der  ausserordentlichen  ca.  14.  An  den 
schriftlichen  Arbeiten  betheiligten  sich  alle  ordentlichen  Mit- 
glieder.   Senior  des  Seminars  war  Herr  cand.  theol.  Knopf. 

Mit  einer  grösseren  Anzahl  der  früheren  Mitglieder  des 
Seminars  steht  der  Direktor  noch  in  Verbindung;  sie  setzen 
ihre  kirchenhistorischen  Studien  fort,  und  einige  von  ihnen 
haben  Abhandlungen  im  Druck  erscheinen  lassen.  Zu  Licentiaten 
der  Theologie  sind  die  Herren  Pape,  Schneemelcher  und 
Carl  Schmidt  —  dieser  honoris  causa  —  auf  Grund  kirchen- 
historischer Abhandlungen  promovirt  worden. 

Harnack. 

2.  Das  praktisch-theologische  Seminar. 

I.  Die  homiletische  Abtheilung  des  praktisch-theologischen 
Seminars  (Leiter:  Prof.  D.  Kleinert)  zählte  im  Sommer- 
semester 1896  und  im  Wintersemester  1896/97  je  50  ordentliche 
eingeschriebene  Mitglieder,  zu  denen  im  Sommer  4,  im  Winter 
12  eingeschriebene  regelmässige  Hospitanten  hinzutraten.  Im 
Sommer    wurden    von    älteren    Mitgliedern    14,     im    Winter 

17  Predigten  über  aufgegebene  Texte  ausgearbeitet,  in  den 
regelmässigen  Wochengottesdiensten  des  Seminars  gehalten 
und  in  den  allwöchentlich  abgehaltenen  zweistündigen  Sitzungen 


—     48     — 

durchgesprochen.  Die  jüngeren  Mitglieder  wurden  mit  Text- 
analysen, Entwürfen  und  Dispositionen  über  gegebene  Texte, 
mit  analysirenden  und  vergleichenden  Referaten  über  Muster- 
predigten aus  allen  Zeitaltem  der  Kirche,  mit  praktischer 
Uebung  einzelner  Aufgaben  der  homiletischen  Topik  befasst, 
und  auch  diese  Leistungen  in  den  Sitzungen  des  Seminars  be- 
sprochen. Eleinert. 

II.  An  den  Uebungen  im  katechetischen  Seminar  be- 
theiligten sich  im  Sommersemester  1896  12,  im  Wintersemester 
1896/97  27  Mitglieder.  Im  Sommersemester  fanden  7,  im 
Wintersemester  14  Katechesen  statt.  In  beiden  Semestern 
wurden  die  Sonntagsperikopen  behandelt.         D.  von  Soden. 

3.  Die  christlich-archäologische  und  epigraphische 
Sammlang. 

Die  Verwaltung  der  Sammlung  vollzog  sich  in  den  ge- 
wohnten Bahnen.  Die  seit  Jahren  wünschenswerthe  Ergänzung 
der  älteren  Bestände  musste  auch  diesmal  unterbleiben,  da  die 
zu  Gebote  stehenden  Mittel  nur  zur  Erwerbung  der  wichtigsten 
neuen  einschlägigen  Erscheinungen  auf  dem  Büchermarkt 
ausreichten.  Der  Vermehrung  des  Bestandes  der  litterarischen 
Hülfsmittel  kamen  einige  Geschenke  zu  gut,  die  hier  mit  ge- 
bührendem Dank  erwähnt  werden,  so  von  Sr.  Excellenz,  dem 
Herrn  vorgesetzten  Minister,  von  Herrn  Professor  und  Direktor 
Monsiguore  Bulid  in  Spalato  und  von  dem  Unterzeichneten. 
Auch  von  dem  Besuch  und  der  Benutzung  der  Sammlung  ist 
gegenüber  den  Vorjahren  nichts  Neues  zu  berichten.  Die  in 
den  Räumen  des  Instituts  von  dem  Unterfertigten  abgehaltenen 
seminaristischen  Uebungen  im  Anschluss  an  schriftliche 
Arbeiten  über  ausgewählte  Denkmäler  des  christlichen  Alter- 
thums  und  Mittelalters  erfreuten  sich  reger  Theilnahme.  Im 
Sommersemester  betheiligten  sich  daran  29  Herren  und  1  Dame, 
von  denen  4  der  philosophischen  Fakultät  angehörten,  im 
Wintersemester  37  Herren,  darunter  ein  Pastor  a.  D.,  ein 
Priester  der  Diöcese  Strassburg,  3  Kunsthistoriker  und  ein 
Philologe,  sowie  3  Damen,  von  denen  die  eine  Lehrerin  der 
Kunstgeschichte  in  Amerika  ist.  Aus  den  Uebungen  ging  eine 
Doctordissertation  über  Gregor  I.  und  seine  Bedeutung  fttr  die 
christliche  Kunst  hervor.  Nicolaus  Müller. 


—    49     - 

4.  Das  jaristische  Seminar 

(für  römisches  und  kanonisches  Recht). 

I.  In  die  romanistische  Abtheilung  des  juristischen 
Seminars  waren  im  Sommersemester  1896  durch  Professor 
Eck  von  den  mehr  als  hundert  Studenten,  die  sich  zur  Theilnahme 
gemeldet  hatten,  dreissig  aufgenommen  worden.  Mitdiesen  wurden 
theils  theoretische  Fragen  des  Pandektenrechts  durchgesprochen, 
theils  Quellenstellen  ausgelegt;  einige  hatten  auch  schriftliche 
Arbeiten  angefertigt,  welche  zum  Gegenstande  der  Kritik  und  der 
Diskussion  gemacht  wurden.  Bei  fast  allen  Theilnehmem  war 
Fleiss,  genügendes  Wissen  und  wachsendes  Verständniss  un- 
verkennbar; einzelne  leisteten  besonders  Tüchtiges. 

n.  ProfessorDernburghieltim  Wintersemester  1896/97 
das  romanistische  Seminar  mit  einer  grösseren  Zahl  von  Zu- 
hörern ab.  Es  wurde  namentlich  der  Titel  Digestorum  de  rei 
vindicatione  interpretirt. 

ni.  Im  Winterhalbjahr  1896/97  leitete  Professor  Pernice 
die  üebungen  im  römischen  Rechte  in  hergebrachter  Weise. 
Es  betheiligten  sich  29  Studirende  im  5.  und  6.  Semester  und 
sechs  ausstudirte  Ausländer.  15  grössere  Arbeiten  wurden  ge- 
liefert und  in  öfters  angeregter  und  lebhafter  Besprechung  be- 
handelt. Die  Arbeiten  waren  wie  immer  von  verschiedenem 
Werthe ;  aber  fast  alle  fleissig  und  eine  Anzahl  gut.  Der  Besuch 
war  regelmässig;  die  mündlichen  Verhandlungen  zeigten  neben 
Schwächen  und  Lücken  doch  auch  vielfach  Wissen,  Verständniss 
und  Urtheil. 

IV.  Professor  Dr.  Hübler  hat  im  Sommerhalbjahr  1896 
das  kirchenrechtliche  Seminar  in  derselben  Weise  wie  früher 
geleitet.  Angenommen  wurden  15  Mitglieder,  von  denen 
7  schriftliche  Arbeiten  theils  über  einen  praktischen  Fall,  theils 
über  ein  gegebenes  wissenschaftliches  Thema  lieferten.  Sämmt- 
liche  Arbeiten  sind  mit  den  Verfassern  besprochen,  auch  censirt 
und  zum  Gegenstande  allgemeiner  Diskussion  gemacht  worden. 
Daneben  fanden  Konversatorien  statt,  die  sich  namentlich  auf 
das  Gebiet  des  kirchlichen  Benefizialrechts  erstreckten. 

Die  Betheiligung  war  durchweg  eine  rege.  Die  Arbeiten 
selbst  konnten  in  der  Mehrzahl  als  gelungen  bezeichnet 
werden. 


—    50    — 

V.  Der  vom  Professor  Dr.  Hinschius  geleiteten  kircheB- 
rechtlichen  Abtheilung  des  Seminars  gehörten  im  Winter- 
semester 1896/97  dreiundzwanzig  Studirende  an,  welche  an  den 
üebungen  mit  regelmässigem  Fleiss  theilgenommen  haben. 
Dernburg.      Hinschius.      Hübler.      Pernice.      Eck. 

5.  Das  Seminar  fflr  deutsches  Hecht. 

Im  Sommersemester  1896  haben  dreissig  Studirende  mit 
fast  durchweg  ununterbrochenem  Fleisse  an  meinen  üebungen 
Theil  genommen.  Gelesen  und  interpretirt  wurden  der  Sachsen- 
spiegel und  einzelne  Urkunden  aus  der  Sammlung  von  Loersch 
und  Schröder.  Es  wurden  zwölf  schriftliche  Arbeiten  an- 
gefertigt und  besprochen.  Eine  von  diesen  (über  die  Gemeinder- 
schaften  in  der  Schweiz)  wird  nächstens  im  Druck  erscheinen. 

Otto  Gierke. 

Im  Wintersemester  1896/97  haben  sechzehn  Studirende 
an  meinen  Üebungen  Theil  genommen,  die  meisten  mit  un- 
unterbrochenem Fleisse.  Gelesen  wurde  der  grösste  Theil  der 
Lex  Ribuaria  mit  gelegentlicher  Vergleichung  der  Lex  Salica. 
Von  schriftlichen  Arbeiten  wurde  nur  eine  und  zwar  über  den 
rechtsgeschichtlichen  Ursprung  der  ünterhaltungspflicht  des  un- 
ehelichen Vaters  vorgelegt  und  besprochen. 

Heinrich  Brunner. 

Im  Sommersemester  1896  habe  ich  mit  vier  Theilnehmern 
altsächsische  Stadtrechte  durchgenommen,  im  Wintersemester 
1896/97  über  die  goldene  Bulle  Karls  IV.  und  andere  Reichs- 
gesetze des  Mittelalters  Üebungen  abgehalten,  an  denen  achtzehn 
Herren  theilnahmen.  Karl  Zeumer. 

6.    Das  philologische  Seminar. 

Die  Üebungen  der  philologischen  Seminare  leiteten 
in  der  lateinischen  Abtheilung  Professor  Vahlen, 
in  der  griechischen  Abtheilung  Professor  Kirchhoff. 
Im  Sommersemester  1896  wurden  Lucretius  und  Hyperides, 
im  Wintersemester   1896/97   des  Plautus  Trinummus   und   die 
Acharner  des  Aristophanes  interpretirt.    Ueberdies  leitete  im 
Sommer  Professor  Kirchhoff,  im  Winter  Professor  Vahlen   die 
Disputirübungen,  und  fanden  in  beiden  Abtheilungen  Recensionen 
der  eingegangenen  Semesterarbeiten  statt. 


—    51     — 

An  den  Uebungen  nahmen  im  Sommersemester  10,  im  Winter- 
semester 8  ordentliche  Mitglieder  Theil;  überdies  hatten  sich  im 
Sommersemester  18,  im  Wintersemester  17  ausserordentliche 
Mitglieder  einzeichnen  lassen.  A.  Kirchhoff, 

z.  Z.  geschäftsführender  Direktor. 

7.    Das  psychologische  Seminar. 

Die  Uebungen  des  Seminars  wurden  von  dem  Unterzeichneten 
und  dem  Assistenten  Dr.  F.  Schumann  wie  bisher  in  der  Weise 
geleitet,  dass  wöchentliche  regelmässige  Uebungen  theoretischer 
und  experimenteller  Art  stattfanden,  ausserdem  aber  einzelne 
weiter  fortgeschrittene  Theilnehmer  sich  theils  in  selbständigen 
Arbeiten  versuchten  theils  an  denen  des  Direktors  und  des 
Assistenten  betheiligten.  Die  regelmässigen  theoretischen 
Uebungen  bestanden  in  kritischer  Besprechung  neuerer  Mono- 
graphien ;  die  experimentellen,  welche  Dr.  Schumann  speziell 
leitete,  zerfielen  in  einen  Cursus  für  Anfänger  zur  Einführung 
in  die  wichtigsten  Methoden  und  Thatsachen  der  Psychophysik 
und  in  einen  für  Vorgeschrittene,  worin  besonders  die  Farben- 
und  die  Raumlehre  durchgenommen  wurden.  Die  Zahl  der 
Theilnehmer  betrug  im  Sommer  1896  27,  im  Winter  1896/97  30. 
Die  Apparate  und  Demonstrationsmittel  des  Seminars,  die  auch 
für  Vorlesungszwecke  Verwendung  fanden,  sowie  die  Bibliothek 
konnten  mit  den  verfügbaren  Mitteln  stetig  vervollständigt 
werden.  Ueber  die  räumlichen  Uebelstände,  die  eine  aus- 
giebigere Benutzung  der  Bibliothek  verhindern,  ist  noch  das 
Nämliche  zu  sagen  wie  im  Vorjahre.  C.  Stumpf. 

8.    Das  Institut  für  Alterthumskunde. 

I.  Griechische  Abtheilung  (Direktor  Professor  Köhler): 
Gegenstand  der  Uebungen  im  S.-S.  1896:  Die  kleinen, 
politischen,  unter  dem  Namen  Xenophons  überlieferten 
Schriften  (Staat  der  Athener).  Theilnehmer:  7;  imW.-S.: 
Aristoteles'  Politik  Buch  V.    Theilnehmer:  10. 

IL  Römische  Abtheilung  (Direktor  Professor  Hirsch feld): 
Gegenstand  der  Uebungen  im  S.-S.:  Tacitus'  historiae 
Buch  I.  Theilnehmer:  16;  im  W.-S.:  Epigraphische 
Uebungen.    Theilnehmer:  14. 


—    52     — 

Ferner  hielten  Professor  Diels  philologische,  Privatdozent 
Dr.  Lehmann  im  S.-S.  historische  Uebungen  ab. 

Zur  Benutzung  der  Bibliothek  wurden  an  Karten  aus- 
gegeben: im  S.-S.  43,  darunter  5  Freikarten;  im  W.-S.  50, 
darunter  3  Freikarten. 

Die  Geschäfbsleitung  hatte  im  Sommersemester  Professor 
Hirschfeld,  im  Wintersemester  Professor  Köhler.  Die  Bibliothek 
verwaltete  stud.  phil.  Kolbe.  Köhler.    Hirschfeld. 

9.  Das  historische  Seminar. 

Wattenbach  hielt  im  Sommer  1896,  wie  gewöhnlich,  seine 
mit  praktischen  Uebungen  verbundenen  Vorlesungen  über 
griechische  und  lateinische  Paläographie,  im  Winter  war  er 
durch  sein  Befinden  an  dem  Halten  von  Vorlesungen  über 
Diplomatik  verhindert,  welche  in  seiner  Vertretung  Herr 
Dr.  Sternfeld  gehalten  hat. 

Scheffer-ßoichorst  besprach  Controversen  aus  der 
Geschichte  des  Mittelalters,  welche  möglichst  so  gewählt 
wurden,  dass  die  verschiedenen  Probleme  der  Forschung,  wie 
Echtheit  und  Unechtheit,  Abfassungszeit,  Autorschaft,  Glaub- 
würdigkeit und  Anderes  durch  je  ein  Beispiel  vertreten  waren. 

Lenz  liess  im  Sommer  die  Verhandlungen  zu  Tilsit  1807, 
im  Winter  die  Geschichte  des  Schmalkaldischen  Krieges 
untersuchen. 

Delbrück  behandelte  das  von  A.  Naud6  publicirte 
neue  Material  zur  Geschichte  des  Ursprungs  des  Sieben- 
jährigen Krieges. 

Zur  Theilnahme  an  den  Uebungen  des  Seminars  und  zur 
Benutzung  der  Bibliothek  waren  im  Sommersemester  61,  im 
Wintersemester  83  Mitglieder  eingezeichnet. 

Herr  Geheimrath  Wattenbach  hatte  aufs  Neue  die  Güte, 
unsere  Bibliothek  durch  eine  Anzahl  sehr  werthvoUer  Bücher 
zu  bereichem.  Ausserdem  schenkte  ihr  unser  früheres  Mitglied 
Herr  Dr.  Ferdinand  Güterbock  Muratoris  Antiquitates 
Italiae,  6  B.  fol.  Beiden  Herren  ist  das  Seminar  zu  lebhaftem 
Danke  verpflichtet.  M.  Lenz, 

z.  Z.  geschäftsführender  Direktor. 


—    53    — 
10.  Das  staatswls8enschaftlich-statl8tisehe  Seminar. 

Das  Seminar  hatte  im  Sommer  1896  102,  im  Winter  1896/97 
106  Mitglieder. 

Die  Bibliothek  warde  im  Laufe  des  Etatsjahres  um 
318  Accessionsnummern  vermehrt.  Die  Mittel  der  Modelstiftung 
ermöglichten  umfassende  Anschaffungen  von  Zeitschriften-Serien 
und  Büchern  namentlich  aus  dem  Gebiet  des  Finanz-,  Bank- 
und  Börsenwesens. 

An  Stelle  des  zum  Bibliothekar  des  Abgeordnetenhauses 
berufenen  Dr.  Wolfstieg  übernahm  Dr.  Wille  die  Greschäfte 
der  Seminar-Bibliothek.  M.  Sering, 

z.  Z.  geschäftsffthrender  Direktor. 

I.  Bericht  des  Professors  Dr.  A.  Wagner. 

Meinen  Hebungen  wohnten  im  Sommersemester  189G  theils 
als  eigentliche  Mitarbeiter,  theils  als  Zuhörer  im  Ganzen 
46  Personen  bei,  darunter  2  Damen,  fachmässig  gut  ausgebildete 
Nordamerikanerinnen.  Das  ausländische  Element  (Küssen, 
Polen,  Ungarn,  Amerikaner)  war  wieder  stark  betheiligt,  die 
Mehrzahl  der  Theilnehmer  stand  in  höheren  Semestern  oder 
gehörte  nicht  mehr  zu  den  Studenten.  Da  ich  im  kurzen 
Sommersemester  nur  höchstens  10 — 12  Arbeiten  durchnehmen 
kann,  erwies  sich  die  Zahl  der  Theilnehmer  wieder  viel  zu 
gross.  Ich  halte  eine  Beschränkung  auf  12—15  für  passender. 
Aus  einer  etwas  grösseren  Zahl  gestellter  Themata  wurden 
zwölf  im  Seminar  bearbeitet  und  durchgesprochen.  Die  Ein- 
richtung blieb  im  üebrigen  die  gleiche  wie  in  früheren  Jahren. 

Die  Themata  der  Arbeiten  waren:  Begriff,  Wesen,  Auf- 
gaben der  Sociologie.  —  K.  Menger's  Methodologie.  —  Die 
jüdische  Bevölkerung  im  alten  polnischen  Staate.  —  Die  Ein- 
kommenlehre (Vertheilungsquellen)  in  der  classischen  National- 
ökonomie. —  Arbeitsnachweis  und  seine  Organisation  (von 
einer  Amerikanerin  behandelt).  —  Grundsätze  der  Berufsbildung 
bei  den  wichtigsten  Verkehrsanstalten.  —  üeber  Monopole.  — 
Das  Tabakmonopol.  —  Die  Einkommensteuer-Pläne  in  Frank- 
reich. —  Die  landwirthschaftliche  Nothlage  in  ihren  Ursachen. 
—  Die  social-ökonomischen  Lehren  der  Narodniki  (Volks- 
thttmler)  in  Eussland.  —  Das  Problem  der  Arbeitslosigkeit. 

4 


—     54    — 

IL  Bericht  des  Professors  Dr.  G.  SchmoUer, 
Ich  habe  meine  üebungen  wieder  Montag  von  6—8  ühr 
und  Donnerstag  von  6—7  ühr  im  Wintersemester  1896/97  ge- 
halten. Es  nahmen  daran  51  Mitglieder  Theil,  darunter  eine 
Dame;  unter  den  50  Herren  waren  14  Ausländer,  die  meist 
über  die  Studentenjahre  weg  waren,  8  Herren,  die  schon 
doktorirt  hatten,  ein  Begierungsbaumeister,  eine  ganze  Anzahl 
Referendare.  Alle  Mitglieder  mit  wenigen  Ausnahmen,  welche 
sachlich  begründet  waren,  übernahmen  wissenschaftliche  Arbeiten; 
ein  Theil  kam  im  Seminar  zum  Vortrag,  ein  anderer  wurde 
privatim  besprochen,  einige  Arbeiten  wurden  mir  erst  jetzt  in 
den  Ferien  eingereicht.  In  der  ersten  Zeit  wurden  beide 
Abende,  später  bis  Ende  Januar  die  Donnerstage  zur  gemein- 
samen Lektüre  und  Erklärung  von  Gewerbegesetzen  des  18.  und 
19.  Jahrhunderts  verwendet,  da  eine  ganze  Anzahl  von  Arbeiten 
sich  auf  das  Gebiet  der  Gewerbepolitik  bezogen.  Die  Themata, 
die  von  den  Einzelnen  bearbeitet  wurden,  hier  im  Einzelnen 
anzufahren,  scheint  mir  nicht  nothig.  Mehrere  erreichten  den 
Grad  von  wissenschaftlicher  Reife,  dass  sie  gedruckt  werden 
konnten  oder  künftig  noch  gedruckt  werden. 

IIL  Bericht  des  Professors  Dr.  August  Meitzen. 

Im  Sommersemester  1896  habe  ich  im  staatswissenschaftlich- 
statistischen  Seminar  üebungen,  Demonstrationen  und  Be- 
sprechungen über  Agrargeschichte  und  Agrarpolitik  vorgenommen. 
An  denselben  haben  ausser  einzelnen  vorübergehend  hospitirenden 
Ausländern  8  bei  der  Universität  eingeschriebene  Zuhörer  theil- 
genommen. 

Vorträge  wurden  gehalten:  Ueber  das  keltische  Klanwesen, 
lieber  die  Entstehung  der  grossen  Gutswirthschaften  bei  der 
deutschen  Kolonisation  der  Slavenländer.  Ueber  die  slavische 
Hauskommunion  und  den  russischen  Mir.  Ueber  die  Reste  und 
die  Aufhebung  der  schottischen  Klane  1702.  Ueber  das  Höferecht. 
Ueber  die  bäuerlichen  Verhältnisse  und  die  Steuern  Polens  im 
16.  Jahrhundert. 

Im  Wintersemester  1896/97  wurde  wie  bisher  Theorie  und 
Technik  der  Statistik  in  Fragen  und  Antworten  systematisch 
behandelt.  Dazu  hatten  sich  63  Theilnehmer  einschreiben 
lassen. 


^    55    -- 

IV.  Bericht  des  Professors  Dr.  Böckh. 

Die  systematische  Ordnung  der  auch  in  dem  verflossenen 
Kechnungsjahre  anf  dem  Statistischen  Amt  der  Stadt  gehaltenen 
Uebungen  ist  die  gleiche  geblieben.  Für  dieselben  wurden  mit 
Eäcksicht  auf  die  Vorliebe  der  Studirenden  für  die  sogenannte 
Social-Statistik  die  Erhebungen  vom  Sommer  1895  über  Arbeit- 
lose benutzt.  Bekanntlich  waren  diese  in  Berlin  nicht  auf  die 
vom  Reiche  verlangten  Eintragungen  beschränkt,  sondern  es 
haben  hinsichtlich  der  betreffenden  Personen  nach  einiger  Zeit 
durch  die  polizeilichen  Organe  Ermittelungen  über  weitere 
persönliche  Verhältnisse  und  namentlich  über  den  Tag  des 
Wiederantritts  der  Arbeit  stattgefunden.  Mit  Hilfe  dieser  Zähl- 
karten Hessen  sich  alle  Stadien  statistischer  Arbeit  durchgehen, 
sowohl  die  für  die  Erhebungen  geltenden  Grundsätze,  welche 
für  den  Werth  der  Materialien  massgebend  sind,  wie  diejenigen 
für  die  Gestaltung  des  Tabellensystems,  die  systematische  Ver- 
gleichung,  Verhältnissentwickelung  und  Graphik,  bis  zu  der 
Lösung  der  höheren  statistischen  Aufgabe,  hier  dem  Finden  der 
wirklichen  Summe  der  Arbeitslosigkeit.  Gerade  in  der  so- 
genannten Social-Statistik  scheint  es  besonders  wichtig,  dass 
den  Mitgliedern  in  dem  Urmaterial  die  ganze  Mannigfaltigkeit 
der  thatsächliehen  Verhältnisse  vorgeführt  und  damit  unrichtigen 
Auffassungen  und  Generalisirungen  vorgebeugt  werde,  sowie 
dass  dieselben  erkennen,  wie  auch  auf  den  Gebieten  des 
materiellen  Lebens  nicht  durch  einfache  Auszählungen,  sondern 
6t  st  durch  eingehendes  Studium  nach  feststehender  Methode 
wissenschaftliehe  Ergebnisse  zu  gewinnen  sind. 

An  den  Uebungen  haben  im  Sommersemester  3  Inländer, 
darunter  ein  Beamter  eines  Statistischen  Amtes,  im  Winter- 
semester 1  Inländer  und  1  Ausländer  (Italiener)  theilgenoramen. 

V.  Bericht  des  Professors  Dr.  Sering. 
Im  Sommer  1896  nahmen  an  den  von  mir  geleiteten 
Uebungen  61  Mitglieder  theil,  darunter  16  Ausländer  —  haupt- 
sächlich Russen  und  Nordamerikaner  —  und  2  Damen.  24  Zuhörer 
hatten  die  üblichen  Universitäts-Studien  bereits  abgeschlossen 
<2  Privatdozenten  aus  Russland,  8  Dres  phil.,  1  Dr.  med., 
5  Referendarien  und  Dres  juris,  5  andere  Referendarien  etc.),  17 

•ebenfalls  meist  ältere  Mitglieder  waren  Landwirthe,  Techniker  und 

4* 


—     56    — 

Bankbeamte,  die  übrigen  20:  Studierende  der  juristischen  und 
philosophischen  Fakultät,  Es  wurden  39  Arbeiten  neu  aus- 
gegeben, 25  fertig  gestellt,  12  im  Plenum  vorgetragen  und 
discutiit.  Wie  in  den  Vorjahren  wurden  zur  Belebung  der 
Anschauung  von  industriellen  und  landwirthschafblichen  Zu- 
ständen einige  gemeinschaftliche  Ausflttge  unternommen. 
Die  im  letzten  Jahresbericht  erwähnte,  vom  Herrn 
Minister  far  Landwirthschaft,  Domänen  und  Forsten  dem 
Seminar  übertragene  Aufgabe  wurde  soweit  gefördert,  dass  die 
auf  13  Bände  berechnete  Veröffentlichung  mit  den  folgenden 
Schriften  begonnen  werden  konnte: 

Die  Vererbung  des  ländlichen  Grundbesitzes  im  König- 
reich Preussen.  Im  Auftrage  des  EgI.  Ministeriums  für 
Landwirthschaft,  Domänen  und  Forsten  herausgegeben 
von  Prof.  Dr.  M.  Sering. 

I.  Oberlandesgerichtsbezirk   Köln.      Nach    amtlichen  Er- 
hebungen   bearbeitet     von     Dr.    W.    Wygodzinski. 
Berün  1897. 
II.  Oberlandesgerichtsbezirk  Frankfurt  a.  M.  unter  Aus- 
schluss  der  HohenzoUernschen  Lande   bearbeitet   von 
Dr.  R.  Hirsch.    Berlin  1897. 
Die  anderen  Bände  sind  annähernd  druckfertig.  — 
Von   sonstigen  Arbeiten   der  Seminarmitglieder  sind  er- 
wähnenswerth: 

Dr.  Feig,  Die  Berliner  Confections-Industrie,  1896, 
Dr.  C.  Ballod,  Die  wirthschaftliche  Bedeutung  Sibiriens 
(Jahrb.  f.  Nat.  Oek.  u.  Stat.  IH  F.  Bd.  12), 

Dr.  W.  zur  Nieden,  Die  Arbeiterverhältnisse  der 
Eisen-  und  Stahlhütten-Industrie  Grossbritanniens,  auf 
Grund  einer  Instructionsreise  dargestellt.  (Schmollers 
Jahrb.,  Jahrg.  1896), 

H.  Grandke,    Altes    und    neues   Handwerk   (Preuss. 
Jahrb.,  Jahrg.  1896), 
endlich    eine    grösser    angelegte   Arbeit   über    die    national- 
ökonomischen Ansichten  des  Modrevius.  M.  Sering. 

VI.  Bericht  des  Professors  Dr.  Hoeniger, 

Dr.  Hoeniger  hielt  im  Sommer-Semester  1896  mit  7  Theil- 
nehmern  sozialgeschichtliche   üebungen.      Ausgangspunkt  der 


-^     57     — 

Besprechungen  war  ein  allgemeiner  Ueberblick  über  die  Ent- 
wickelang des  Städtewesens  und  Burgerthums  vom  sozial- 
geschichtlichen  Standpunkt.  Eine  Reihe  von  Vorträgen  der 
Theilnehmer  behandelten:  die  „Naturgeschichte^'  des  Städte- 
wesens, die  Entwickelung  der  französischen  Städte  im  Mittel- 
alter und  der  polnischen  Städte  im  14.— 16.  Jahrhundert.  Als 
Beispiel  einer  modernen  Stadtgründnng  wurde  die  Geschichte 
Odessas  eingehend  erörtert. 

Mit  6  Theilnehmern  wurde  in  der  ersten  Hälfte  des 
Wintersemesters  das  Problem  des  historischen  Materialismus 
kritisch  beleuchtet,  in  der  zweiten  Hälfte  des  Semesters  die 
sozialgeschichtliche  Seite  der  Stein-Hardenberg'schen  Beform- 
gesetzgebung  an  der  Hand  der  Quellen  besprochen. 

R.  Hoeniger. 

VIL  Bericht  des  Privatdozenten  Dr.  von  Wenckstern. 

Im  Wintersemester  1896/97  leitete  ich  in  Vertretung 
für  Professor  Dr.  Sering  Uebungen  im  staatswissenschaftlich- 
statistischen  Seminar. 

Die  ständige  Mitgliederzahl  betrug  28:  2  Regierungs- 
referendare, ein  Kommunalbeamter,  je  ein  Doktor  der  Rechte 
und  der  Philosophie,  11  Studirende  der  juristischen,  3  der 
philosophischen  Fakultät  und  9  Studirende  der  Landwirthschaft- 
lichen  Hochschule,  zum  Theil  praktische  Landwirthe. 

Drei  der  Mitglieder  waren  Russen,  einer  Ungar,  einer 
Flamländer,  die  übrigen  Norddeutsche. 

Gelegentlich  nahmen  Professor  Jaekel,  Privatdozent  an 
der  Universität,  Dr.  Rogh6,  kaufmännischer  Sekretär  der  Kauf- 
mannschaft von  Berlin,  und  Dr.  von  Lumm,  Vorsteher  des 
statistischen  Bureaus  der  Reichsbank,  am  Seminar  Theil.  Ich 
bat  um  die  Mitwirkung  dieser  Herren,  um  in  Mustervorträgen 
durch  Fachleute  einige  Spezialfragen  behandeln  zu  lassen. 

14  Sitzungen  fanden  statt.  Zuerst  erläuterte  ich  einige 
methodische  Grundsätze.  Sodann  erklärte  Professor  Jaekel 
den  Begriff  der  „Entwicklung"  und  seine  Verwendung  im 
Forschungsgebiete  der  Naturwissenschaften.  Der  Vortrag  ver- 
folgte den  Zweck,  einige  auch  in  der  wissenschaftlichen  Welt 
landläufige  Irrthümer  —  Verwechslungen  von  Hypothesen  und 
Thatsachen  —  klarzustellen  und  richtige  Prinzipien  für  die  Ver- 


—    58     — 

Wendung  des  Begriflfs  der  Entwicklung  in  der  Volkswirthschafts- 
lehre  herauszuarbeiten. 

Erbrecht;  Arbeiterrecht;  Armenrecht;  Organisation  und 
Funktion  der  Handelskammern  (Dr.  Rogh6);  das  Verhältniss 
der  Reichsbank  zur  Landwirthschaft  (Dr.  von  Lumm  mit  Ge- 
nehmigung des  Präsidenten  der  ßeichsbank);  Berufsorganisation 
der  Landwirthe  in  Westfalen;  die  materielle  und  kulturelle 
Lage  einer  schlesischen  ländlichen  Gemeinde;  Arbeitslosigkeit; 
landwirthschaftliche  Betriebsorganisationen  in  Sfidrussland;  die 
Hierarchie  der  Arbeit  in  der  deutschen  Landwirthschaft;  Theorie 
und  Praxis  der  Lebensversicherung;  die  holländische  Kolonie 
Deli  auf  der  Ostkäste  von  Sumatra  —  bildeten  die  Tages- 
ordnungen der  übrigen  Sitzungen. 

Ich  legte  Werth  darauf,  die  Diskussion  so  zu  dirigiren, 
dass  durch  sie  die  in  Frage  stehenden  einzelnen  Probleme 
in  die  Gesammtprobleme  der  Volkswirthschaft  eingegliedert 
wurden  —  eingedenk  der  meiner  Ansicht  nach  vornehmsten 
Aufgabe  des  Seminarleiters:  zu  verhindern,  dass  selbst  nur 
während  einer  Sitzung  ein  einzelnes  Moment  sich  übermässig 
im  Bewusstsein  der  Mitarbeiter  geltend  macht,  wodurch,  wenn 
dies  geduldet  oder  gar  genährt  wird,  die  verhängnissvollsten 
Folgen  für  die  Wissenschaft  vorbereitet  werden  möchten. 

Dr.  A.  von  Wenckstern. 

11.   Das  Germanische  Seminar. 

L  Altdeutsche  Abtheilung. 

Im  Sommersemester  1896  wurden  Gedichte  von  Lyrikern 
des  12.  Jahrhunderts  (Bligger  von  Steinach,  Heinrich  von  Veldecke, 
Reimar  d.  Alten)  den  exegetischen  Uebungen  zu  Grunde  gelegt; 
im  Winter  1896/97  wurden  die  ersten  tausend  Verse  des  Tristan 
Gottfrieds  von  Strassburg  gelesen. 

Die  eingereichten  Arbeiten  sind  mit  den  Verfassern  be- 
sprochen worden.  Die  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder  betrug 
im  Sommer  12,  im  Winter  ebenfalls  12,  die  der  ausserordentlichen 
20  und  13.  .  K.  Weinhold. 

II.  Moderne  Abtheilung. 
Im  Sommersemester  wurden  dramatische  Entwürfe  Lessings, 
Schillers,  ühlands   eingehend   erörtert,  im  Wintersemester  die 


—    59     — 

Werke  der  schwäbischen  Romantiker  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung auch  ihrer  persönlichen  Beziehungen  sowie  ihrer 
Aesthetik,  durchgesprochen  und  einzelne  Gedichte  interpretirt, 
dergestalt  dass  jedes  Mal  mehi-ere  Theilnehmer  zum  Worte 
kamen.  Für  den  Sommer  sind  13  ordentliche,  17  ausser- 
ordentliche, für  den  Winter  15  ordentliche,  26  ausserordentliche 
Mitglieder  im  Seminarbuch  eingetragen;  dazu  kommen  die 
Hospitanten.  Ausnahmsweise  ist  einer  Dame  (ßussin)  auf  Grund 
ihrer  Berner  Dissertation  die  Betheiligung  gestattet  worden; 
ihre  Referate  waren  die  besten.  Erich  Schmidt. 


12.    Das  romanische  Seminar 

zählte  im  Sommer  1896  zwölf  ordentliche  Mitglieder,  an  deren 
Arbeit  sieben  Zuhörer  sich  betheiligten.  Es  wurden  gewisse 
Partien  des  neufranzösischen  Wörterbuchs  in  der  Weise  unter 
der  Leitung  des  Direktors  Prof.  Tobler  durchgearbeitet,  dass 
an  jedes  zur  Behandlung  kommende  Wort  die  Erörterung  der 
Lautgesetze  sich  knüpfte,  nach  denen  der  materielle  Bestand 
desselben  sich  entwickelt  hat,  ferner  diejenige  seiner  Bedeutung 
und  die  der  ihm  sinnverwandten  Wörter.  Die  Besprechung 
dieser  Gegenstände  erfolgte  in  französischer  Sprache.  Im  Winter 
1896/97  wurden  mit  dreizehn  ordentlichen  Mitgliedern,  worunter 
drei  (nach  dem  Ausscheiden  von  zweien)  neu  aufgenommene,  die 
ersten  dreizehn  Gesänge  und  dazu  der  siebenzehnte  von  Dante's 
Purgatorio  unter  ausgiebiger  Benutzung  der  in  der  Seminar- 
bibliothek vorjiandenen  Hülfsmittel  zur  Kritik  des  Textes  und 
zu  seiner  allseitigen  Auslegung  gelesen  und  besprochen;  fünf 
Zuhörer  wohnten  diesen  Uebungen  bei. 

An  den  neufranzösischen  Uebungen  des  Lektors  Professor 
Dr.  Paris  eile  betheiligten  sich  im  Sommer  zehn  ordentliche 
Mitglieder  des  romanischen  Seminars.  Zwölf  dem  Seminar  nicht 
angehörige  Studirende  sowie  zwei  Damen  waren  als  Hospitanten 
zugelassen.  Die  uebungen  umfassten:  1.  Interpretation  des 
Dramas  „La  Fille  de  Roland",  von  Henri  de  Bornier;  2-  üeber- 
setzung  von  P.  Heyse's  Novelle  „L'Arrabbiata"  ins  Französische. 
Sie  gaben  Gelegenheit  zu  eingehender  Erörterung  einer  Anzahl 
den  Theilnehmern  weniger  vertrauter  Erscheinungen  aus  den 
Gebieten  der  Metrik,   Grammatik  und  Stilistik.    Die  den  Mit- 


—     60    - 

gliedern  aufgegebene  häosliche  Vorbereitung  auf  wöcbentlich 
je  ein  Kapitel  ans  „Le  Tonr  de  la  France  par  denx  enfants'S 
von  G.  Bmno,  lieferte  den  Stoff  zu  kleinen  Vorträgen  und  zu 
Konversationsflbungen  über '  Geschichte,  Geographie  und  Ein- 
richtungen Frankreichs  sowie  über  Vorkommnisse  des  täglichen 
Lebens. 

Im  Winter  hatten  die  von  demselben  Lehrer  geleiteten 
neufranzosischen  üebungen  elf  Seminaristen  zu  Theilnehmem. 
Die  Zahl  derjenigen  Studirenden  und  zum  Hören  von  Vor- 
lesungen an  der  Universität  berechtigten  Personen,  denen  nach 
Lage  der  Sache  die  nachgesuchte  Erlanbniss  zur  Theilnahme 
als  ausserordentliche  Mitglieder  ohne  Härte  nicht  wohl  versagt 
werden  konnte,  belief  sich  auf  23  (darunter  4  Damen). 

Gelesen  und  interpretirt  wurde:  „Le  Demi-Monde",  von 
Alex.  Dumas  d.  J.;  den  Stilflbungen  diente  als  Grundlage 
Wilh.  Heinr.  RiehUs  Novelle  „Die  vierzehn  Nothhelfer**.  Da- 
neben wurden  die  Sprechfibungen  im  Anschluss  an  das  bereits 
im  vorhergehenden  Semester  benutzte  Bach  von  Bruno  fort- 
gesetzt. 

Die  von  dem  Lektor  Dr.  Heck  er  veranstalteten  italienischen 
üebungen  wurden  in  derselben  Weise  wie  früher  fortgesetzt. 
Im  Sommersemester  189C  nahmen  daran  Theil  4  Mitglieder  des 
Seminars  und  2  Hospitanten.  Von  den  ersteren  schied  einer 
im  Laufe  des  Semesters  aus.  Den  Aussprache-,  Uebersetzungs- 
und  Sprechübungen  wurden  F.  Martini's  Prose  moderne  zu 
Grunde  gelegt,  von  denen  ausgewählte  Stücke  eingehend 
betrachtet  wurden. 

Im  Wintersemester  1896/97  betheiligten  sich  6  Mitglieder 
des  Seminars,  denen  sich  noch  2  Hospitanten  zugesellten. 
Gelesen  wurden  mehrere  kleine  Erzählungen  aus  De  Amicis, 
La  vita  militare.  Tobler. 

13.    Das  englische  Seminar. 

Dank  der  ausgiebigen  Hülfe  des  Egl.  Ministeriums  war 
es  möglich,  die  Handbibliothek  des  Seminars  wesentlich  zu 
vermehren  und  sie  zugleich  in  eigenen  Bäumen  (Dorotheen- 
Strasse  5)  aufzustellen,  wo  sie  einem  bedeutend  grösseren 
Kreise  von  anglistischen  Studirenden  und  Forschem  zu- 
gänglich ist. 


^     61     — 

Die  Zahl  der  eingescbriebenen  Seminarbenutzer  betrag  im 
Sommersemester  60,  im  Wintersemester  74.  Soweit  es  der 
vorhandene  Baum  irgend  gestattete,  wohnten  sie  auch  den 
Seminarübungen  als  Zuhörer  bei. 

Als  ordentliche  Seminarmitglieder  wurden  in  jedem  der 
beiden  Semester  17  zugelassen.  Jedes  neu  eingetretene  Mit- 
glied hielt  einen  Vortrag.  Den  Interpretationen,  an  denen  alle 
theilzunehmen  hatten,  wurden  zu  Grunde  gelegt:  im  Sommer- 
semester die  ältesten  Denkmäler  der  englischen  Sprache,  im 
Wintersemester  einige  mittelenglische  Beimdichtungen,  an  denen 
die  Technik  kritischer  Ausgaben  eingeübt  wurde. 

Der  Besuch  der  üebungen  war  von  erfreulicher  Begelmässig- 
keit.  Nie  fehlte  ein  ordentliches  Seminarmitglied  ausser  mit 
triftiger  Entschuldigung. 

Zugleich  besuchten  alle  ordentlichen  Seminarmitglieder 
mit  Ausnahme  der  aus  Amerika  stammenden  regelmässig  die 
Üebungen  des  Herrn  Lektor  F.  Harsley,  M.  A.,  wo  sie  in  der 
Aussprache,  in  ausgewählten  Partien  der  Syntax  und  im  Ueber- 
setzen  eines  deutschen,  aber  ursprünglich  englischen  und  die 
Cambridger  Verhältnisse  interessant  darstellenden  Textes  ins 
Englische  Anleitung  empfingen 

Schliesslich  ist  auch  an  dieser  öffentlichen  Stelle  der 
Dank  für  eine  grosse  Anzahl  Bücherspenden,  die  dem  Seminar 
zugegangen  sind,  auszusprechen.  Die  Hauptspender  waren: 
Direktor  a.  D.  Arnheim  (über  40  Bde.),  Prof.  H.  Bieling 
(Original  der  ersten  Folio  von  Spenser),  Buchhändler  A.  Cohn, 
Verl.-Buchhg.  Ehlermann-Dresden,  Dr.  Eduard  Engel, 
VerL-Buchhg.  Gärtner,  Buchhändler  Grieben,  VerL-Buchhg. 
Haendtke- Dresden,  Verl.-Buchhg.  Ernst  Hofmann, 
Prof.  Hübner,  Verl.-Buchhg.  Langenscheidt  (über  70  Bde.), 
Prof.  F.  A.  Leo  (131  Bde ,  2 Zeitsch.  cont.),  Prof.  F.  Liebermanu, 
Miss  Winefrede  Mann  (8  Reviews'  cont.),  Verl.-Buchhg.  Meyer 
&  Müller,  Oberlehrer  G.  Schleich,  Prof.  Erich  Schmidt, 
Prof.  E.  Sievers-Leipzig,  Verl.-Buchhg.  T auch nitz -Leipzig, 
Prof.  Tobler,  VerL-Buchhg.  Velhagen-Bielefeld,  Verl.-Buchhg. 
Weidmann,  VerL-Buchhg.  Westermann-Braunschweig  und 
mehrere  Seminarmitglieder. 

Ein  Oelporträt  von  Prof.  Zupitza  wurde  durch  die  Ge- 
sellschaft fär  das  Studium  der  neueren  Sprachen  im  Seminar- 


—     62     — 

Zimmer  aufgehängt,  ein  Bild  von  J.  S.  Lowe  11  von  den 
ameiikanischen  Studenten,  die  die  Lowell-Feier  veranstalteten, 
dem  Seminar  geschenkt.  A.  Brandl. 

14.  Das  mathematisehe  Seminar. 

Während  des  Sommersemesters  1896  haben  15  Mitglieder, 
während  des  Wintersemesters  1896/97  haben  19  Mitglieder  au 
den  Uebungen  des  Seminars  theilgenommen. 

Die  Uebungen  wurden  wie  bisher  wöchentlich  einmal. 
Mittwochs  von  5  bis  7  beziehungsweise  8  Uhr,  im  Auditorium 
No.  28  abgehalten  und  von  den  Professoren  Fuchs,  Schwarz 
und  Frobenius  abwechselnd  geleitet 

Die  Mitglieder  des  Seminars  hielten  Vorträge  über  frei- 
gewählte oder  von  den  Directoren  vorgeschlagene  Themata 
aus  den  verschiedenen  Disciplinen  der  Mathematik.  An  diese 
Vorträge  schlössen  sich  Discussionen  an.  Ausserdem  lösten 
die  Theilnehmer  bestimmte  ihnen  gestellte  Aufgaben. 

Die  auf  die  Eäumlichkeit  der  Bibliothek  bezüglichen  Ver- 
hältnisse haben  sich  seit  der  Erstattung  des  letzten  Berichts 
nicht  geändert. 

Die  in  den  beiden  vorhergehenden  Berichten  erwähnten, 
für  die  Benutzbarkeit  der  Bibliothek  dringend  erforderlichen 
Einrichtungen  wurden  zu  Ende  geführt.  Zur  Deckung  der 
hierfür  erwachsenen  Kosten  hat  des  Herrn  Ministers  Excellen^s 
durch  Verfügung  vom  11.  Juli  1896  die  Summe  von  1050  M. 
aus   dem   Titel   „Insgemein"   des  Universitätsetats   bewilligt. 

Durch  hohe  Verfügung  des  Herrn  Ministers  sind  der 
Seminarbibliothek  die  Hefte  4  von  Band  14  und  1  von  Band  lö 
(E.  Reihe)  des  Archivs  für  Mathematik  und  Physik  zugewiesen 
worden. 

Die  Königliche  Akademie  der  Wissenschafben  hat  auch  in 
diesem  Jahre  dem  Seminar  ihre  mathematischen  und  natur- 
wissenschaftlichen   Mittheilungen    geschenkweise    zugewendet* 

Zur  Deckung  der  laufenden  Ausgaben  für  die  Seminar- 
bibliothek ist  durch  Verfiigung  des  Herrn  Ministers  vom 
28.  März  1896  für  das  Rechnungsjahr  1896/97  ein  Zuschuss 
von  450  M.  bewilligt  worden. 

Die  Direction  des  mathematischen  Seminars. 
Fuchs.       H.  A.  Schwarz.       Frobenius. 


—     63    — 

15.  Das  Seminar  zar  Ansbildang  der  Stndirenden  im 
wissenseliaftliclieii  Beclinen. 

An  den  Uebungen  des  Seminars  betheiligten  sich  im  Sommer- 
semester 1896  und  im  Wintersemester  1896/97  je  4  Studirende. 

Im  Sommersemester  behandelte  Professor  Foerster  die 
Längenbestimmung  •  durch  gleiche  Mond-  und  Stern-Hohen  mit 
Berechnung  eines  vollständigen  Beispiels  unter  gleichzeitiger 
Bestimmung  der  Fadendistanzen  des  Instrumentes.  Im  Winter- 
semester wurden  verschiedene  Aufgaben  der  Reduktion  von 
Beobachtungen,  insbesondere  die  Polhöhen-Bestimmung  durch 
gleiche  und  symmetrische  Meridian-Zenithdistanzen  näher  auf 
die  Vollständigkeit  und  Strenge  der  bisherigen  Art  der  Berech- 
nung untersucht. 

Professor  Bauschinger  behandelte  im  Sommersemester 
im  Anschluss  an  seine  Vorlesung  über  Bahnbestimmung  eine 
grössere  Anzahl  von  Uebungsbeispielen  aus  dem  Gebiete  der 
Bahnberechnung  von  Kometen  und  kleinen  Planeten,  wobei  die 
in  der  rechnerischen  Praxis  üblichen  Methoden  ausführlich  aus- 
einandergesetzt und  zum  Schluss  eine  vollständige  Bahn- 
bestimmung durchgeführt  wurden. 

Im  Wintersemester  gab  er  die  hauptsächlichsten  Methoden 
der  Rechentechnik,  wie  Interpolation,  mechanische  Differenziation 
und  Quadratur,  Entwickelung  in  periodischen  Reihen  u.  s.  w., 
wobei  wieder  zahlreiche  numerische  Anwendungen  gemacht 
wurden;  unter  anderem  wurden  die  speziellen  Störungen  des 
periodischen  Kometen  1889^  nach  der  Encke'schen  Methode 
für  einen  längeren  Zeitraum  berechnet.  Die  Stndirenden  haben 
sich  an  der  Berechnung  aller  Uebungsbeispiele  mit  grossem 
Fleisse  betheiligt. 

W.  Foerster.  J.  Bauschinger. 

16.   Das  Seminar  ffir  orientalisclie  Spraclien. 

Das  Seminar  zählte: 

a)  im  Sommersemester  1896  86  Mitglieder. 

Ausserdem  wurde  ein  für  Kaufleute  eingerichteter 
nicht  amtlicher  Kursus  im  Russischen  von  34  Per- 
sonen besucht. 

b)  im  Wintersemester  1896/97  141  Mitglieder. 


—     64     — 

Ausserdem  wurde   ein  für  Eanfleute  ein<7erichteter 
nicht  amtlicher  Kursus  im  Bussischen  von  115  Personen 
besucht. 
Der  Lehrkörper  bestand: 

a)  im  Sommersemester  1896  aus  12  Lehrern  und  8  Lek- 
toren. Mit  Ende  des  Sommersemesters  schied  der 
Lektor  des  Arabisch-Marokkanischen,  Herr  Muhammed 
Bu  Seih  am,  und  der  Stellvertreter  des  Suaheli-Lektors, 
Herr  Referendar  L.  Henning,  aus. 

b)  im  Wintersemester  1896/97  aus  14  Lehrern  und  7  Lek- 
toren. An  Stelle  des  ausgeschiedenen  Referendars 
Lu  Henning  übernahm  der  kommissarische  Lehrer  des 
Suaheli,  Herr  C.  Veiten,  die  Geschäfte  des  Suaheli- 
Lektors.  Mit  Beginn  des  Semesters  trat  der  Bibliothekar, 
Sekretär  und  Lehrer  des  Arabischen,  Hen*  Professor 
Dr.  Moritz,  aus  dem  Seminardienst;  mit  der  Führung 
der  Geschäfte  dieser  Amtsstelle  wurde  Herr  Dr.  A.Fischer 
beauftragt.  Als  Nachfolger  des  ausgeschiedenen  Lektors 
des  Arabisch-Marokkanischen,  Herrn  Muhammed  Bu 
Selham,  trat  Herr  Sid  Gilani  Schirkawi  in  den 
Seminardienst  ein. 

Der  Unterricht  erstreckte  sich: 

a)  im  Sommersemester  1896  auf  10  Sprachen:  Chinesisch, 
Japanisch,  Hindustani,  Guzerati,  Arabisch  (Syrisch, 
Aegyptisch,  Marokkanisch,  Zanzibarisch),  Persisch, 
Türkisch,  Suaheli,  Russisch,  Neugriechisch  und  4 
Realienfächer:  Handelswissenschaften,  wissenschaftliche 
Beobachtung  auf  Reisen,  Tropen-Hygiene,  tropische 
Nutzpflanzen. 

b)  im  Wintersemester  1896/97  auf  10  Sprachen:  Chinesisch, 
Japanisch,  Hindustani,  Guzerati,  Arabisch  (Syrisch, 
Aegyptisch,  Marokkanisch,  Zanzibarisch),  Persisch, 
Türkisch,  Suaheli,  Russisch,  Neugriechisch  und  4 
Realienfächer:  Handelswissenschaften,  wissenschaftliche 
Beobachtungen  auf  Reisen,  Tropen-Hygiene,  tropische 
Nutzpflanzen. 

Der  Unterricht  wurde  ertheilt: 

a)  im  Sommersemester  1896  zwischen  7  Uhr  Morgens  bis 
91/4  Uhr  Abends. 


—    65     - 

b)  im  Wintersemester  1896/97  zwischen  8  Uhr  Morgens 
bis  9  Uhr  Abends. 

Während  der  Herbstferien  1896  fanden  Ferienkurse  vom 
15.  September  bis  15.  Oktober,  während  der  Osterferien  1897 
vom  15.  März  bis  14.  April  statt. 

Zum  statutenmässigen  Termin  brachten  im  Sommer- 
semester 1896  die  nachstehend  verzeichneten  Mitglieder  des 
Seminars  durch  Ablegung  der  Diplom-Prfifung  vor  der  Königlichen 
Diplom-Prüfungskommission  ihre  Seminar-Studien  zum  Abschluss: 

1.  Carl  Betz,  Dr.  jur.,  Referendar,      im  Chinesischen. 

2.  Carl  Bergmann  „  „  „ 

3.  Friedr.  Brttckmann,  cand.jur.        .,  „ 

4.  Herm.  Ensinger,  stud.  jur.  „  „ 

5.  Wilh.  Müller,  Referendar  „  Japanischen. 

6.  Herm.  Riffart,  Dr. jur.,  Referendar    „  Arabisch- 

Marokkanischen. 

7.  Carl  Meng,  stud  jur.  „  Persischen. 

8.  Paul  Fohr,  Referendar  „   Türkischen. 

9.  Julius  Löytved,  stud.  jur.  „  „ 

10.  Herm.  Hoffmann,  stud.  jur.  „  „ 

11.  Paul  Drubba,  stud,  jur.  „  „ 

12.  Curt  Naumann,  cand.  jur.  „  Suaheli. 

13.  Heinr.  Brode,  stud.  jur.  „  „ 

Die  Bibliothek  des  Seminars  war  während  des  Sommer- 
semesters 1896  an  den  Wochentagen 

Vormittags  von  8 — 12  Uhr, 

Nachmittags  „    4 — 6       „ 
und  während  des  Wintersemesters  1896/97 

Vormittags  von  9 — 12  Uhr, 

Nachmittags  „    4 — 6      „ 

geöffnet. 

Der  kommissarische  Direktor 

Geheimer  Regierungsrath 

Sachau. 

17.  Der  archäolgische  Apparat. 

Der  archäologische  Lehrapparat  der  Königlichen  Universität, 
der  wesentlich  aus  Büchern  und  Vorlegeblättern  besteht,  ist 
in  der  herkömmlichen  Weise  verwaltet  und  vermehrt  worden. 


—     66     — 

Zu  den  Anschaflfiingen,  welche  aus  den  von  dem  Herrn  Minister 
dafür  bewilligten  Geldern  erfolgten,  und  zu  den  regelmässig 
wiederkehrenden  Geschenken  von  Seiten  der  Akademie  der 
Wissenschaften  kam  als  ausserordentlicher  Zuwachs  eine  über- 
aus dankenswerthe  Schenkung  aus  dem  Nachlass  des  verstorbenen 
Geheimraths  Curtius,  der,  nachdem  er  Jahrzehnte  lang  dem 
Apparat  vorgestanden  hatte,  auf  diese  Weise  noch  über  den 
Tod  hinaus  seine  Fürsorge  bewährt  hat.  Die  Schenkung  nm- 
fasst  neben  einigen  Gipsabgüssen  und  eingerahmten  Einzel- 
blättern 25  Mappen  mit  Karten  und  Abbildungen  aller  Art, 
58  Bilderwerke,  Bücher  und  Sammelbände.  Die  Bücher  und 
Sammelbände  gehören  meist  dem  Gebiet  der  bisher  im  Apparat 
nur  sehr  mangelhaft  vertretenen  Numismatik  an  und  sind  zum 
Theil  von  grosser  Seltenheit.  Die  Bücher  und  Mappen  werden 
mit  einem  besonderen  Buchzeichen  versehen,  um  das  dankbare 
Gedächtniss  an  Ernst  Curtius  auch  äusserlich  wach  zuhalten. 
Mit  Hülfe  von  zwei  Assistenten  war  es  möglich,  den 
Apparat  an  jedem  Wochentag  zwei  Stunden  lang,  zuletzt 
Nachmittags  von  5—7  Uhr,  den  Studirenden  zugänglich  zu 
machen.  Den  Herren  Dozenten  stand  die  Benutzung  nach 
Belieben  frei.  R.  Kekule  von  Stradonitz. 


18.  Das  geographische  Institut. 

Nachdem  durch  Krankheit  des  unterzeichneten  Direktors 
dessen  Thätigkeit  im  Sommersemester  ausgefallen  war,  ge- 
stalteten sich  im  Wintersemester  der  Besuch  des  Instituts  und 
die  Benutzung  seiner  Bibliothek  sehr  lebhaft.  Grösser  als  in 
den  letztvergangenen  Jahren  war  die  Zahl  derjenigen,  welche 
sich  auf  Grund  naturwissenschaftlicher  Vorbildung  der  Geographie 
spezieller  widmeten.  Unter  ihnen  befanden  sich  mehrere  Aus- 
länder. Einige  Arbeiten  von  Werth  sind  im  Institut  theils 
ausgeführt,  theils  begonnen  worden.  Auch  gaben  die  Vorträge 
in  dem  geographischen  Kolloquium,  welches  wieder  über  vierzig 
Theilnehmer  zählte,  Anlass  zu  eingehenderen  Studien. 

Die  Sammlungen  wurden  innerhalb  der  letzten  zwei  Jahre 
nicht  unwesentlich  vermehrt.  Die  wichtigeren  und  neueren 
Werke  wurden  angeschafft,  die  in  der  Bibliothek  des  Instituts 
vertretenen    bedeutenderen    Zeitschriften  fortgeführt  und  er- 


—     67     — 

gänzt.  Abgesehen  von  zahlreichen  Einzelheften  beträgt  der 
Zuwachs  an  gebundenen  Bänden  gegen  200,  worunter  sich  viele 
Geschenke  befinden.  Auch  die  Kartensammlung  ist  vermehrt 
worden.  Insbesondere  wurden  im  Institut  selbst  mehrere  Karten 
zur  physischen  Geographie  angefertigt. 

Eine  neue  Abtheilung  in  den  Katalogen  wurde  durch  die 
Herstellung  grosser  Demonstrationstafeln  für  die  Zwecke  der 
Voiiesungen  eingeführt.  Es  sind  zunächst  .^5  Tafeln  durch 
einen  darin  geschulten  Künstler  angefertigt  worden.  Ferner 
wurde  der  Grund  zu  einer  systematischen  Sammlung  der 
wichtigeren  Gesteine  durch  Ankauf  von  300  ausgewählten  Hand- 
stücken  gelegt,  und  sie  hat  bereits  weiteren  Zuwachs  durch 
Geschenke  erhalten.  Die  Mittel  zur  Beschaffung  eines  Stein- 
schrankes und  eines  Schrankes  für  das  bildliche  Demonstrations- 
material wurden  von  Seiner  Exzellenz  dem  Herrn  Kultusminister 
durch  Bewilligung  eines  besonderen  Zuschusses  gewährt. 

V.  Richthofen. 


19.  Der  geographiselie  Apparat. 

Der  geographische  Apparat  hat  ausser  den  Fortsetzungen 
früher  begonnener  Lieferungswerke  (wie  Miller's  Mappaemundi, 
Obergermanischer  Limes  des  Römerreiches)  und  der  vom  vor- 
geordneten Ministerium  überwiesenen  preussischen  Karten- 
aufhahmen  eine  spezielle  Bereicherung  nur  nach  einer  Seite 
erfahren,  veranlasst  durch  ausführlichere  Wiederholung  der 
schon  mehrmals  von  mir  gehaltenen  Vorlesungen  über  Landes- 
und Bevölkerungskunde  von  Kleinasien.  Zu  diesem  Zwecke 
sind  auf  Grundlage  mehrfacher  von  der  Verlagshandlung  gratis 
gelieferter,  zum  Theil  schriftloser  Abdrücke  der  von  mir  in 
6  Blättern  bearbeiteten  Karte  des  alten  Kleinasiens  sowohl  die 
geologischen  Unterschiede  auf  Autorität  der  Karten  von 
Russegger,  Forbes,  Tchihatcheff,  B6ral,  Abich  und 
Blan  ckenhorn  eingetragen  worden,  als  die  farbig  unterschiedenen 
Antheile  der  europäischen  Kulturvölker  an  der  topographischen 
und  wissenschaftlichen  Erforschung  der  Halbinsel  im  Verlaufe 
des  19.  Jahrhunderts;  dieser  historischen  Uebersichtskarte 
wurden  zur  eingehenderen  Erläuterung  hinzugefügt  Kopien 
älterer,  grösstentheils  nur  in  schwer  zugänglichen  umfangreichen 


-~     68     — 

Werken  enthaltener  kartographischer  Eloborate,  die  auf  ein- 
heimischer, sowohl  türkischer  als  griechischer  Seite  bis  in  die 
Mitte  des  18.  Jahrhunderts  zurückreichen.  Für  die  im  nächsten 
Winter  nach  hoffentlich  im  Sommer  gewonnener  Herstellung 
meiner  schwankenden  (Gesundheit  in  Aussicht  genommenen  Vor- 
lesungen über  Geschichte  der  Erdkunde  ist  eine  erhebliche 
Erweiterung  des  zur  Erläuterung  dienenden  kartographischen 
Materials  in  Aussicht  genommen*  Kiepert. 

20.  Der  Apparat  fDrYorlesungen  über  neuere  Kunstgeschiclite. 

Die  Vermehrung  der  Glasbilder  für  das  Skioptikon  ist  in 
diesem  Jahre  durch  ausserordentliche  Geldbewilligungen  Seiner 
Excellenz  des  Herrn  Ministers  zu  grossem  Vortheile  der  Vor- 
lesungen in  erfreulicher  Weise  gefördert  worden. 

Dem  Privatdozenten  A.  Dr.  Goldschmidt  hat  auf  sein 
Gesuch  die  Benutzung  des  Skioptikons  gestattet  werden  können. 
Auch  sind  seine  Vorschläge  für  Beschaffung  bestimmter  Glas- 
bilder berücksichtigt  worden.  Müsste  das  Skioptikon  nicht  von 
besonders  geschulten  Httlfskräften  bedient  werden,  für  deren 
Heranziehung  Fonds  nicht  angewiesen  sind,  so  könnte  dasselbe 
in  ausgedehnterem  Masse  zur  Verfügung  gestellt  werden. 

Das  unseren  Vorlesungen  dienende  Auditorium  (2G)  schmückt 
jetzt  eine  Reihe  von  eingerahmten  Stichen  Volpato's  nach  den 
Frescogemälden  Raphael's  in  den  Vaticanischen  Stanzen.  Sie 
stammen  aus  Ernst  Curtius'  Nachlasse,  von  dessen  Bestände 
ein  Theil  der  Königlichen  Universität  zu  Lehrzwecken  zu- 
gewiesen worden  ist.  Eine  dieses  Vermächtniss  erklärende 
Schrift  ist  ihnen  von  mir  beigegeben  worden.  Grimm. 

21.   Die  klinlsclien  Anstalten. 

A.  Klinische  Anstalten,  welche  für  sich  bestehen. 
a.  Chirurgitche  Klinik  und  Poliklinik. 
In  der  seit  dem  1.  Oktober  1882  durch  den  Unterzeichneten 
geleiteten  Klinik  kamen  im  vergangenen  Jahre  folgende  Per- 
sonalveränderungen vor.  Am  31.  März  1896  schied  der  Assistenz- 
arzt Dr.  Dünschmann  und  am  31.  Dezember  1896  der  Assistenz- 
arzt Dr.  Bindfleisch  aus.  Neu  angestellt  wurden  die  Assistenz- 
ärzte Dr.  Thorn  und  Dr.  Graf. 


—    69     - 

Von  den  in  der  Klinik  thätigen  Assistenzärzten  werden  6 
Yon  der  Klinik  angestellt,  als  siebenter  fnngirt  der  zur  Klinik 
kommandirte  Stabsarzt  Dr.  Geissler. 

Aus  dem  Vorjahre  sind  in  der  Klinik  146  Patienten  über- 
nommen worden.  Im  Laufe  des  Jahres  wni'den  1853  Patienten 
neu  aufgenommen  und  im  Ganzen  60530  Verpflegungstage 
absorbirt.  Von  diesen  Patienten  starben  im  Laufe  148,  entlassen 
wurden  1682,  demnach  blieb  für  das  nächste  Jahr  ein  Bestand 
von  169  Patienten.  Auf  8  Stationen  wird  die  Pflege  der 
Kranken  durch  Schwestern  des  Victoriahauses  und  auf 
3  Stationen  durch  Wärter  bezw.  Wärterinnen  ausgeübt. 

In  der  Poliklinik,  welche  in  Vertretung  des  Direktors  vom 
1.  Assistenzarzt  Professor  Dr.  Nasse  geleitet  wird,  wurden  im 
Laufe  des  Jahres  18  208  Kranke  behandelt  und  zwar  10373 
Patienten  männlichen  und  7835  weiblichen  Geschlechts. 

Arbeiten  aus  der  Klinik. 
Professor  Dr.  D.  Nasse.    Die  gonorrhoischen  Entzündungen  der 

Gelenke,  Sehnenscheiden  und  Schleimbeutel.   Volkmann's 

klinische  Vorträge,  N.  F.    No.  181. 
Assistenzarzt  Dr.  E.  Lexer.    Experimente  über  Osteomyelitis. 

Archiv  für  klinische  Chirurgie,  Bd.  53. 
—    —    Die  Aetiologie   und  die  Mikroorganismen  der  akuten 

Osteomyelitis.     Volkmann's  klinische  Vorträge,  N.   F. 

No.  173. 
Assistenzarzt  Dr.  Fritz  König.    Zur  Deckung  von  Defekten 

in    der    vorderen    Trachealwand.      Berliner    klinische 

Wochenschrift  1896,  No.  51. 
Assistenzarzt   Dr.  Thorn.    Ueber   Entstehung   der   Ganglien. 

Archiv  für  klinische  Chirurgie,  Bd.  52. 
Dr.  Sasse,    üeber  Cysten  und  cystische  Tumoren  der  Mamma. 

Archiv  für  klinische  Chirurgie,  Bd.  53. 
Dr.  Saul.     Untersuchungen    über  Catgut-Desinfektion  —   die 

Desinfektion    mit    siedenden  Alkoholen.      Archiv    für 

klinische  Chirurgie,  Bd.  52. 
Otto  Fischer.     Beiträge    zur   Pathologie    der  Thymusdrüse. 

Archiv  für  klinische  Chirurgie,  Bd.  52. 
Erich  Pronhöfer.  Die  Entstehung  der  Lippen-Kiefer-Gaumen- 
spalte in  Folge  amniotischer  Adhaesionen.    Archiv  fBr 

klinische  Chirurgie,  Bd.  52. 

5 


—     70    — 

Fritz  Graf,    ürachusfisteln  nnd  ihre  Behandlung.    I.  D. 

Paul  Rieck.  Ueber  die  Halbseitenlaesion  des  Rückenmarks.  I.  D. 

Richard  Soldan.  Beitrag  zur  Lehre  von  der  histogenetischen 
Einheit  der  Nenromata,  Fibromata  moUusca  nnd  der 
Elephantiasis  congenita  neuromatodes.    I.  D. 

Friedr.  Spaethen.  Beitrag  zur  Hypertrophie  und  Tumor- 
bildung der  männlichen  Mamma.    I.  D. 

Richard  Zuelzer.  Beobachtungen  über  Operationen  an 
Inguinalhemien  im  frühesten  Eindesalter.    I.  D. 

Professor  E.  von  Bergmann. 

b)  Medicinisohe  Poliklinik. 

In  dem  Personal  der  Poliklinik  ist  eine  Veränderung  da^ 
durch  eingetreten,  dass  der  erste  Assistent  derselben  nach  acht- 
jähriger Dienstzeit  abging.  In  seine  Stelle  ist  der  bisherige 
zweite  Assistent  Dr.  M.  Lawes  eingetreten  und  sind  die  beiden 
anderen  Assisten  Dr.  A.  Eirstein  und  Dr.  H.  Rosin  in  die  ent- 
sprechenden frei  werdenden  Stellen  eines  zweiten  bezw.  dritten 
Assistenten  aufgerückt.  Als  vierter  Assistent  wurde  Dr.  Carl 
Frankenhäuser,  bisher  Volontärassiätent  der  Poliklinik,  an- 
gestellt, an  dessen  Stelle  Dr.  Wilhelm  Croner  als  Volontär- 
assistent eintrat 

Im  August  war  die  Poliklinik  wegen  vorzunehmender 
Reparaturen  14  Tage  geschlossen. 

Als  Patienten  wurden  neu  aufgenommen: 

Männer    4100 

Weiber    3746 

Einder     2521 


Zusammen  10367 
Die  Vorlesungen  und  Eurse   wurden  in   derselben   Weise 
wie  bisher  abgehalten. 

Die  Zahl  der  angemeldeten  Zuhörer  der  Poliklinik  betrug  im 
Sommer  1896:  Winter  1896/97: 

Praktikanten    70  51 

Hospitanten        3  11 

Aerzte  8  13 


Zusammen    81  75 


—     71     — 

Wissenschaftliche  Arbeiten   sind  aus  der  Anstalt  hervor- 
gegangen: 

H.  Senator:    1.  Die    Erkrankungen    der    Nieren.    2.    Theil, 
Wien  1896. 

2.  üeber  Diabetes  mellitus  bei  Eheleuten.  Berliner 
klin.  Wochenschrift  1896  No.  29. 

3.  Notiz  über  die  Behandlung  von  Speiseröhren- 
Verengerungen  mit  Laminaria  -  Quellsonden. 
Wiener  medicin.  Wochenschrift  1896 
No.  30. 

4.  lieber  intermittirende  Gelenkwassersucht. 
Charit6-Annalen  1896.  XXL 

5.  Ueber  das  Frictionsstethoskop  von  Aufrecht. 
Berliner  klin.  Wochenschrift  1897  No.  4. 

6.  Zur  Kenntniss  der  Osteomalacie  und  der 
Organotherapie.  Berliner  klin.  Wochenschrift 
1897  No.  6  u.  7. 

AssistentDr.  A.  Kirstein:  1.  Die  Freilegung  der  tiefen  Hals- 

theile    mit     dem     Zungenspatel. 
Therapeut.   Monatshefte    1896.  7. 

2.  Nouvelle  communication  sur  Tauto- 
scopie  etc.  Annales  des  maladies 
du  larynx  et  du  nez  1896.  8. 

3.  Ueber  medicamentöse  Minimal- 
klystiere.  Allg.  Med.  Central- 
zeitung  1896  No.  77. 

4.  Autoscopy  of  the  larynx  and  the 
Trachea.  Authorized  translation. 
Philadelphia  1897. 

ö.  Ein  Mittel,    das  Beschlagen   der 

Kehlkopfspiegel     zu    verhindern. 

Deutsche  med.  Wochenschrift  1897 

No.  8. 
6.  Combinirte  Laryngoskopie.    Allg. 

Med.  Centralztg.  1897  No.  32. 

PrivatdocentDr.H.Rosin:  1.  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Tabes 

dorsalis.    Zeitschrift  f.  klin.  Medicin 
1896.  XXX. 


—     72     — 


1.  Berditschewsky: 

2.  Th.  Steiner: 

3.  G.    Eitner: 

4.  S.    Lövy: 

5.  S.    Kaminer: 

6.  Br.  Goldschmidt: 

7.  Ch.  Eantorowitz: 

8.  H.   Conen: 


2.  lieber  wahre  Heterotopie  im  Bflcken- 
mark.  Virchow's  Archiv  1896.  CXLm. 

3.  Ein  Beitrag  zur  Lehre  vom  Bau 
der  Ganglienzellen.  Deutsche  med. 
Wochenschr.  1896  No.  31. 

4.  Ueber  rothe  Harnfarbstoffe.  Verhandl. 
der  Physiologischen  Gesellschaft  in 
Berlin  1897  Febr.  20. 

Dissertationen: 

Ueber    zwei   Fälle  panozysmaler  Hämo- 
globinurie etc.    Berlin  1896  April, 
üeber  angeborene  und  erworbene  Dextro- 
cardie  etc.  Berlin  1896  Juni, 
üeber  die  Beeinflussung  der  Ausscheidung 
der   AUoxurkörper  durch   grosse  Dosen 
Fleischextrakt.    Berlin  1896  April. 
Ueber   einen    Fall    von   Pylorusstenose 
durch  Oxalsäure- Vergiftung.    Berlin  1896 
August. 

Untersuchungen  ttber  Flfissigkeits- 
abscheidung  und  Motilität  des  mensch- 
lichen Magens.  Berlin  1896. 
Untersuchungen  ttber  das  Vorkommen  der 
alimentären  Glycosurie  etc.  Berlin  1896. 
Deber  Herzkrankheiten  in  Folge  von 
Trauma.  Berlin  1897. 
Ueber  die  Salze  des  menschlichen  Blut- 
serums.   Berlin  1897. 

Prof.  Dr.  H.  Senator. 


c)  Unlver8ität8-KHiilk  fOr  Augenkranke. 

In  der  Universitäts-Ellnik  für  Augenkranke  waren  im 
Jahre  1896/97  angestellt  als  poliklinische  Assistenten  Dr.  Silex 
und  Dr.  Greeff,  als  klinische  Dr.  Junglöw  und  Dr.  Schultz, 

Neu  aufgenommen  zur  Behandlung  wurden  in  die  Poli- 
klinik 12251  Patienten; 

in  die  Anstalt  aufgenommen  wurden  1012  Patienten, 
und  zwar  427  Männer,  585  Frauen  und  E^inder. 


—     73     — 

Wissenschaftliche  Arbeiten: 
Schweigger:    1.  Ueber  Operation  vorderer  Skleral-Staphylome. 
2.  Ueber  Ptosis-Operation. 

(Verhandlungen  der  ophthalmologischen  Ge- 
sellschaft za  Heidelberg.) 
Dr.  Silex:  1.  Bericht  über   die    augen&rztliche   Untersuchung 
der  Zöglinge  des  Waisenhauses  zu  Rummelsburg. 
Mai  96.    Eommnnalblatt. 

2.  Ueber  Eucain  B.  in  der  Augenheilkunde.  Deutsche 
med.  Wochenschrift. 

3.  Ueber  progressive  Levatorlähmung.  Arch.  fttr 
Augenheilkunde. 

4.  Nomenklatur  und  Terminologie  der  Eeratitis- 
formen.    Heilkunde.    Wien. 

5.  Die  Behandlung  der  Thräjiensackerkrankungen 
mittelst  der  Dauersonde.    Aerztliche  Praktiker. 

6.  Ueber  Amblyopie  und  Amaurose  in  der  Gravidität, 
der  Schwangerschaft  und  im  Wochenbett.  Zeit- 
schrift für  Geburtshülfe. 

Dr.  Abelsdorff  und  E.  Köttgen:  Die  Arten  des   Sebpurpurs 

in     der     Wirbelthierreihe. 
Sitzungsbericht  der  Königl. 
Preuss.  Akademie  d.  Wissen- 
schaften zuBerlin  XXXVIII. 
Dr.  Abelsdorff:  Zur  Prophylaxe  der  sympathischen  Ophthalmie. 
Archivf.Aagenheilkunde  (Knapp  u.  Schweigger), 
Bd.  XXXIII  S.  345. 
Andogsky:  Zur  Frage  über  die  Ganglienzellen  der  Iris.  Knapp 
und  Schweigger's  Archiv  f.  Augenheilkunde. 

Dissertationen: 
Biemer,  R.:  Kritischer  Bericht  über  100  Fälle  von  Cataracta 

traumatica. 
Shladny:  Ueber  das  Auftreten  von  glatter  Atrophie  des  Zungen- 
grundes in  Folge  hereditärer  Lues, 
Schneider:  Ueber    die  Erblichkeit  der  Retinitis   pigmentosa 
nebst  Mittheilung  eines  Falles  von  Retinitis  pig- 
mentosa  hereditaria   in   fünf  Generationen   einer 
Familie. 


—     74     - 

Funke:  Ueber  den  Zusammenhang  von  Diabetes  mellitus  und 

Nephritis  und  Gataract. 
Schneider:  Ueber   die  Erblichkeit  der  Retinitis  pigmentosa 
nebst  Mittheilung  eines  Falles  von  R.  p.  hereditaria 
in  fünf  Generationen« 

Arbeiten  von  Dr.  Greeff 
vom    1.  April  1896  bis  1.  April  1897. 

1.  Ueber  Veränderungen  der  Neurogliazellen  im  entzündeten 
und  degenerirten  Sehnerv.  Knapp  und  Schweigger's  Archiv 
f.  Augenheilkunde,  Bd.  XXXIIL 

2.  Augenerkrankungen  bei  Menstruation  und  Menstruations- 
störungen.   Monatsheft  f.  Geburtshülfe  und  Gynaekologie. 

3.  Die  Serumtherapie  bei  der  Diphtherie  des  Auges.  Deutsche 
med.  Wochenschrift  No.  34. 

4.  Die  anatomische  Grundlage  der  Pseudogliome.  Bericht  der 
ophthalmologischen  Gesellschaft. 

5.  Der  Bau  der  menschlichen  Betina.  Augen&rztliche  Unterrichts- 
tafeln Heft  X.    Breslau  J.  H.  Kem's  Verlag. 

6.  Die  interstitielle  Keratitis  in  ihren  Beziehungen  zu  Allgemein- 

erkrankungen.      Zwanglose    Abhandlungen.      K.    Marhold's 

Verlag,  Halle. 

Professor  Dr.  Schweigger, 

Geh.  med.  Bath. 

d)  Klinisohee  Institut  fOr  Frauenkrankheiten  und  GeburtsiiOlflB. 

Bauliche  Veränderungen  kamen  nicht  vor. 

Oberarzt  blieb  der  Professor  extraord.  Dr.  Winter.  Ana- 
tomischer Assistent  Dr.  Gebhard,  Privatdozent 

Klinische  Assistenten  waren  Dr.  Koblanck,  Dr.  Gessner, 
Dr.  Burmeister,  Dr.  Kauffmann. 

In  der  Klinik  kamen  1095  Geburten  vor. 

Die  geburtshülfliche  Poliklinik  hatte  2622  Fälle  zu  be- 
handeln, darunter  waren  1585  reife  und  frühreife  Geburten; 
722  Aborte;  119  Placentarretentionen,  94  Dammnähte,  7  Nach- 
geburtsblutungen. 

An  Kranken  fanden  in  der  Klinik  Aufnahme:  1099. 

Es  wurden  an  gynaekologischen,  grösseren  Operationen 
ausgeführt:  250  Laparotomieen,  79  vaginale  üterusexstirpationen 
und  131  andere,  grössere  Operationen,  zusammen  460  Operationen. 


-     75     — 

Ambulatorisch  wurden  4870  neue  Fälle  behandelt,  zu  denen 
noch  einige  Tausend  Kranke  aus  früheren  Jahren  treten,  welche 
wiederum  in  Behandlung  kamen.  Sektionen  wurden  ausgeführt: 
69  an  Erwachsenen  und  36  an  Kindern,  welche  letzteren 
grösstentheils  aus  der  Poliklinik,  stammten« 

Vorlesungen  im  Gebäude  der  Klinik  hielten  der  Direktor, 
der  Oberarzt  Professor  Winter  und  der  Privatdozent  Dr. 
Gebhard. 

Die  Zahl  der  die  Klinik  besuchenden  Studirenden  betrug 
im  Sommersemesfer  1896:      160, 
im  Wintersemester  1896/97:    145. 
Ausserdem  wurden  in  den  Osterferien  und  Herbstferien  vom 
Oberarzt  Aerztekurse  gehalten.    Auf  Grund  der  Beobachtungen 
und  Untersuchungen  in   der  Klinik  wurden  folgende  Arbeiten 
im  Laufe  des  Jahres  publizirt: 
Olshausen:  Die  abdominalen  Myomoperationen,  im  Hand- 
buch der  Gynaekologie  von  J.  Veit.  Bd.  11. 
Derselbe:  Myom  und  Schwangerschaft,  ebendaselbst. 
Derselbe:  Die  Prinzipien,  der  vaginalen  Exstirpation  des  car- 
cinomatösen  Uterus.    Verh.   d.   XXV.  Kongresses  d. 
D.  Gesellschaft  für  Chirurgie  1896. 
Derselbe:  Amniotische  Fäden.    Zeitschr.  f.  Gebh.  und  Gyn. 
Bd.  34,  p.  143. 
.  Derselbe:  Lithopädion,  ibidem  Bd.  34,  p.  315. 
Winter:  Zur  Pathologie  des  Prolapses.    Festschrift  f.  Carl 

Rüge  1896  p.  22. 
Derselbe:  Lehrbuch  d.  gynaekol.  Diagnostik,  unter  Mitarbeit 

von  Dr.  Carl  Rüge.    Leipzig  1896. 
C.  Rüge:  Ueber  malignesyncytiale  Neubildungen :  Ergebnisse 

d.  allg.  Pathologie  1896. 
Gebh ar d :  Parovarium  und  Parasalpingen:   Ergebnisse  d.  allg. 

Pathologie  1896. 
Derselbe:  Das  pathologische  Institut  der  Universitäts-Frauen- 
klinik zu  Berlin,  in  Festschrift  f.  Carl  Rüge  1896. 
Koblanck:   Zur  puerperalen  Infektion,    ThL  I.     Zeitschr. 

flir  Geburtsh.  und  Gyn.  Bd.  34,  p.  261. 
Derselbe:  Ueber  die  sog.  Spätinfektion   der  Ophthalmo-Blen- 
norrhoea  neonatorum.    Festschn  f.  Carl  Rüge   1896 
p.  136. 


—     76     - 

Gessner:  Fötale  Peritonitis.    Zeitschr.  f.  Gebortsh.  n.  Gyn. 
Bd   34,  p.  295. 

Derselbe:  Papilläre  Ovarialtninoren,  ibidem  p.  341. 

Derselbe:  üeber  den  Werth  nnd  die  Technik  des  Probecorette- 
ments,  ibidem  p.  387. 

Derselbe:  Grebortsbeobachtnngen  bei  antefixirtem  ateras,ibidem 
Bd.  35,  p.  455. 

Derselbe:  Ueber  tddtlicbe  Lungenembolie  bei  gynaekologischen 
Erkrankungen.    Festschr.  f.  Carl  Böge  1896. 

Derselbe:   Die  neueren  Arbeiten  über  Selbstinfektion:    Er- 
gebnisse der  allgem.  Pathologie  1896. 

Burmeister:  Ein   Fall  sog.   intrauteriner  Schenkelfraktar. 
Festschr.  f.  Carl  Rüge  1896. 

Knorr:   Beitrag   z.   Behandlung   der   Oesichtslagen    durch 
manuelle  Umwandlung,    ibidem  p.  144. 

Heuck:  Beitrag  zur  Frage   der  Endometritis,  insbesondere 
der  retentiochorii  et  deciduae,  ibidem  p.  223. 

Eratze nstein:  Die  Dauerfolge  der  Ovaiiotomie  bei  malignen 
Ovarialtumoren.    Zeitschr.  f&r    Geburtsh.    u.    Gyn. 
Bd.  36,  p.  61. 
Ferner  die  Dissertationen  von: 

Erich  Loubier.    Ueber  Verletzungen  am   Scheideneingang 
bei  spontanen  Entbindungen« 

Paul  Richter.    Partielle  durch  Tumoren  bedingte  Uterus- 
inversion. 

Der  Direktor 

des  Klinischen  Instituts  für  Frauenkrankheiten  und  Geburtsbfllfe. 

gez.  Dr.  R.  Olshausen. 

e)  Klinik  Mnd  Poiikllnili  fOr  Ohrenkrankheiteii. 

Im  Jahre  1896/97  wurden  in  der  Klinik  179  Kranke  mit 
6136  Behandlungstagen,  in  der  Poliklinik  7041  Kranke  behandelt 

Ueber  die  Krankheitsfälle,  die  zur  Ausfuhrung  gelangten 
Operationen,  sowie  ttber  die  Frequenz  der  Studirenden  und 
Aerzte  wird  in  dem  klinischen  Jahrbuch  für  1896/97  berichtet 
werden. 

Bei  dem  ärztlichen  Personal  der  Anstalt  ist  keine  Aenderung 
eingetreten.     Als  Yolontärassistenten   waren   an    der   Anstalt 


—     77     — 

thfttig:  Dr.  Lindemann,  Berlin;  Dr.   Warnecke,  Göttingen; 
Dr.    Welcker,    Gotha;    Dr.    Leuchtenberger,    Tempelhof; 
Dr.  Heinen,  Gästen;  Dr.  Jordan,  Eisleben. 
Veröffentlichungen  im  Bericht^^jahre  1896/97: 

1.  A.  Lucae:  „Zwei  Arten  automatischer  Drucksonden  zur 
Behandlung  gewisser  Formen  von  Horstörung  und  die 
Regnlirung  der  Druckstärke  an  meiner  urspninglichen 
Hand-Drucksonde."     Berliner  klin.  Wochenschr.   1896. 

2.  A.  Jansen:  „lieber  eine  häufige  Betheiligung  des 
Labyrinths  bei  chronischen  Mittelöhreiterungen."  Vortrag, 
gehalten  auf  der  Versammlung  deutscher  Naturforscher 
und  Aerzte  in  Frankfurt  a.  M.  1896. 

Der  Direktor  der  Universitäts-Klinik  und  Poliklinik 

für  Ohrenkrankheiten. 

Lucae. 


f)  Poilklinik  fDr  Hals-  und  Nasenkrankheiten. 

Im  Jahre  1896/97  sind  in  dem  Personalbestand  der  Poli- 
klinik keine  Veränderungen  eingetreten,  auch  ist  der  Lehrplan 
unverändert  beibehalten  worden.  Die  praktischen  XTebungen 
für  Fortgeschrittenere  sind  aber  derartig  in  Aufnahme  ge- 
kommen, dass  die  vorhandenen  Arbeitsplätze  nicht  mehr  genttgen. 
An  neuen  Kranken  wurden  3498  aufgenommen. 

Prof.  B  Fränkel, 
Geh.  Medizinalrath,  Direktor. 

O)  Unlversitäts-Polikllnlk  fDr  orthopädische  Chirurgie. 

Der  seit  dem  Jahre  1890  freiwillig  an  der  Poliklinik  thätig 
gewesene  Dr.  Georg  Joachimsthal  ist  durch  Verfügung  des 
Königlichen  Ministeriums  als  Assistenzarzt  des  Instituts  an- 
gestellt worden.  Ausserdem  ist  Dr.  Fritz  Fulda  als  frei- 
williger Arzt  an  dem  Institut  thätig. 

Die  Pariser  Akademie  der  Wissenschaften  ertheilte  in  ihrer 
Sitzung  vom  21.  Dezember  1896  dem  oben  genannten  Dr. 
G.  Joachimsthal  für  die  beste  Lösung  der  Preisaufgabe: 

„Les  changements  morphologiques  et  fonctionels  qu'on 
peutproduireexp6rimentalement  sur  Tappareillocomoteur** 


—     78     - 

den   mit   dem   Titel  eines  Laureat   de   Tlnstitut  verknfipften 
Pourat-Preis. 

Der  Zugang  an  Kranken  betrug  1371. 

Veröflfentlichungen  aus  dem  Berichtsjahr  1896/97: 

a)  J.  Wolff: 

1.  Zur  weiteren  Verwerthung  der  Röntgenbilder  in  der 
Chirurgie.  Deutsche  medizinische  Wochenschrift  1896 
No.  40. 

2.  Die  Lehre  von  der  functionellen  Pathogenese  der 
Deformitäten.  Archiv  für  klinische  Chirurgie, 
53.  Bd.  Heft  4. 

3.  lieber  einen  Fall  von  angeborener  Eieferkleinheit  mit 
Kiefersperre.  Berliner  klinische  Wochenschrift. 
1897    No.  12. 

4.  Bemerkungenzuder  ArbeitF.Bähr's  aber  die  statischen 
Beziehungen  des  Beckens  zur  unteren  Extremität. 
Zeitschr.  für  orthopädische  Chirurgie.    V.  Band. 

b)  G.  Joachimsthal: 

1.  Ueber  einen  Fall  von  angeborenem  Defect  an  der 
rechten  Thoraxhälfte  und  der  entsprechenden  Hand. 
Berliner  klin.  Wochenschr.,  1896  No.  36. 

2.  üeber  Verbilduugen  an  extrauterin  gelagerten  Foeten. 
BerL  klin.  Wochenschr.,  1897  No.  4. 

3.  Ueber  den  Werth  der  Röntgenbilder  fSr  die  Chirurgie. 
Therapeutische  Monatshefte,  1897,  Februar. 

4.  Ein  neues  Messverfahren  fär  seitliche  Bfickgrats- 
verkrttmmungen.  Zeitschr.  f.  orthopädische  Chirurgie, 
Band  V,  Heft  1. 

5.  Functionelle  Formveränderungen  an  den  Muskeln. 
Langenb.  Arch.    Bd.  54,  Hft.  3. 

6.  Ueber  Brachydaktilie  und  Hyperphalangie.  Vortrag,  ge- 
halten auf  der  Frankfurter  Naturforscherversammlung. 
Im  Druck  in  Virchow's  Archiv. 

Der  Direktor 
Prof  Dr.  Julius  Wolff. 


—     79     — 
h)  das  zahnarztliobe  Inttitut 

In  dem  Personal,  welches  an  dem  zahnärztlichen  Institut 
angestellt  ist,  sind  während  des  betreffenden  Jahres  folgende 
Veränderungen  eingetreten: 

An  Stelle  des  zum  1.  October  ausscheidenden  Assistenten 
Dr.  Dumont  wurde  der  Zahnarzt  HÖxbroe  angestellt. 

Studirende  der  Zahnheilknnde  waren  an  der  hiesigen 
Universität  immatrikulirt 

während  des  Sommersemesters  1896     .    .    .    151, 
„  „    Winter        „  1896/97     .    .    174. 

Das  zahnärztliche  Staatsexamen  bestanden: 
während  des  Sommersemesters  1896     ...      24, 
„  „    Winter       „  1896/97     .    .      13. 

Auf  den  drei  Abtheilungen,  aus  welchen  das  Institut 
besteht,  gestaltete  sich  die  Thätigkeit  im  letztvergangenen 
Jahre  folgendermassen  (Tabelle  1,  2  und  3). 

Der  Direktor 
Prof.  Dr.  Busch. 


80     - 


Tabelle  i. 


Zusammenstellung 

der  im  Etatsjahr  1896/97  in  der  Poliklinik  für  Zahn-  und  Mond- 
krankheiten  ausgeübten  Thätigkeit. 


Jahr. 

Monat. 

Die  Poliklinik 

wnrde  anfgesncht  von 

folgender  Zahl  von 

Patienten. 

Von  diesen  Patienten 

worde  bei  folgenden 

Zahlen  die  BetSnbnng 

eingeleitet 

1896 
1897 

April 

Mai 

Jnni 

Juli 

Angast  .  .  .  . 
September  .  . 
Oktober.  .  .  . 
November   .  . 
Dezember   .  . 
Januar  .  .  .  . 
Februar    .  .  . 
März 

613 
560 
862 
958 
20 
481 
890 
718 
439 
747 
776 
792 

67 
55 
98 

117 

3 

69 

119 
95 
48 
89 

126 

114 

Summe 

7856 

lOfJO 

Da  somit  von  sämmtlichen  7856  Patienten,  welche  die 
Poliklinik  zum  Zwecke  der  Entfernung  kranker  Zähne  oder  zu 
anderen  chirurgischen  Eingriffen  aufsuchten,  1000  betäubt 
wurden,  um  bei  der  Operation  keinen  Schmerz  zu  haben,  so 
fand  die  Betäubung  in  12,7  Prozent  sämmüicher  Fälle  statt. 
Etwa  Vs  der  die  Betäubung  verlangenden  Patienten  waren 
weiblichen  Geschlechts. 


—     81     — 


Tabelle  2. 


Zusammenstellung 

der  im  Etatsjahr  1896/97  auf  der  Abtheilung  für  konservirende 
Zahnheilkunde  ausgefährten  Zahnfüllungen. 


Jahr. 

Monat. 

Gold- 

Zinngold- 

AmalguB- 

Cement- 

Provi- 
sorische 

Fttllung 

an.  f 

1896 

April 

134 

37 

105 

144 

45 

- 

Mai 

158 

35 

117 

133 

67 

- 

Juni 

300 

37 

235 

200 

139 

- 

Juli 

352 

63 

239 

285 

160 

- 

August  .  .  .  . 

11 

1 

8 

10 

1 

- 

September  .  . 

109 

11 

119 

124 

80 

- 

Oktober.  .  .  . 

215 

34 

179 

289 

111 

- 

November   .  . 

191 

41 

120 

171 

87 

. 

Dezember   .  . 

168 

17 

77 

144 

66 

1897 

Januar  .  .  .  . 

201 

20 

207 

303 

119 

- 

Februar.  .  .  . 

347 

20 

253 

277 

156 

- 

März 

318 

21 

223 

252 

123 

Summe 

2504 

337 

1882 

2332 

1144 

Alles  zusammen  wurden  somit  8199  Füllungen  ausgeführt, 
um  kranke  Zähne  vor  der  fortschreitenden  Verderbniss  zu 
schätzen. 


~    82 


Tabelle  3» 


Zusammenstellung 

der   im   Etatsjahre    1896/97    im    zahnärztlichen    Institut   der 

Königlichen  Universität  Berlin  in  der  Abtheilong  für  Zahnersatz 

angefertigten  Zahnersatzstäcke  pp. 


8 

S.S 

0  e 

u  a 

d 

i 

■S 

a«   . 

Sd 

1 

6 

.9 

^3 

Jahr. 

Monat 

•g 
0 

undü 
emitlO 
Zähnen 

.S3 

0 
!r3 

1 

B 

a*2 
•0  ® 

SS 

Bemer- 
kangen. 

es 

fe-g 

•g- 

0 

« 

0 

0 

§1 

^1 

(3 

1896 

April.  .  . 

8 

12 

20 



2 

2 

- 

Mai    ... 

7 

15 

29 



7 

2 

1 

- 

Juni  .  .  . 

10 

26 

28 



7 

5 

2 

- 

Juli   .  .  . 

12 

32 

39 

2 

8 

2 

2 

- 

September 

7 

14 

18 

— 

2 

2 

— 

- 

Oktober  . 

10 

13 

23 

— 

7 

3 

2 

- 

November 

6 

23 

25 

— 

12 

; 

1 

- 

Dezember 

6 

21 

32 

1 

18 

— 

— 

1897 

Januar.  . 

9 

19 

29 

— 

12 

2 

2 

- 

Februar . 

10 

15 

36 

— 

11 

— 

— 

- 

März .  .  . 

7 

29 

26 

1 

14 

— 

— 

Sa. 

92 

219 

305 

4 

100 

18 

10 

Von  den  neu  hinzugetretenen Studirenden  wurden  124partielle 
Metallstücke,  178  Stiftzähne,  59  Brttckenarbeiten,  80  Kronen, 
82  partielle  und  23  ganze  Gebisse  in  Kautschuk  zur  Uebung 
angefertigt. 


-     83    — 

B.    Mit  dem  Charit6-Krankenhause  in  Verbindung 
stehende  klinische  Institute. 
Die  von  den  Direktoren  der  mit  dem  Charit^-Erankenhause 
in  Verbindung  stehenden  klinischen  Institute: 

a.  Erste  medizinische  Klinik, 

b.  Zweite  medizinische  Klinik, 

c.  Dritte  medizinische  Klinik, 

d.  Chirurgische  Klinik, 

e.  Chirurgische  Poliklinik, 

f.  Gynäkologische  Klinik, 

g.  Gynäkologische  Poliklinik, 
h.  Geburtshälfliche  Klinik, 

i.   Geburtshälfliche  Poliklinik, 

k.  Klinik  für  syphilitische  Krankheiten, 

1.    Poliklinik  für  Haut-  und  Geschlechtskrankheiten, 

m.  Klinik  fär  Hautkrankheiten, 

n.   Klinik  für  £[inderkrankheiten, 

0.   Poliklinik  für  Kinderkrankheiten, 

p.  Klinik  für  psychische  und  Nervenkrankheiten, 

q.  Klinik  fBr  Hals-  und  Nasenkrankheiten, 

r.  Klinik  fdr  Ohrenkrankheiten 

erstatteten  Berichte    sind   in  dem  klinischen  Jahrbuche  fttr 

1896/97  veröffentlicht. 


22.   Das  erste  anatomische  Institut. 

Personenveränderungen. 
Am  28.  August  1896  starb  der  in  weiten  Kreisen  bekannte 
Präparator  der  I.  anatomischen  Anstalt,  Herr  Jean  Wickers- 
heimer,  geb.  1832  zu  Ballbronn  im  Elsass.  Er  hat  der  Anstalt 
seit  1872  treu  gedient  und  sich  namentlich  um  die  Aufstellung 
der  tausende  werthvoller  Skelete,  welche  jetzt  grösstentheils 
dem  zoologischen  Museum  überwiesen  worden  sind,  grosse  Ver- 
dienste erworben.  Noch  kurz  vor  seinem  Tode  war  er  von 
Sr.  Majestät  dem  Kaiser  und  König  durch  die  Verleihung  des 
Kronen-Ordens  lY.  Klasse  ausgezeichnet  worden.  An  seine 
Stelle  ist  seit  dem  10.  Oktober  1896  provisorisch  der  bisherige 
Hfilfsdiener  Seifert  getreten. 


—     84     ~ 

Vorlesungen  und  üebungskurse. 

Sommersemester  1896. 

I.   Anstalts-Vorstand  Prof.  Dr  Waldeyen 

1.  Oeffentlich:  Anatomie  der  Hernien  (259  Hörer). 

2.  Privatim:  Topographische  Anatomie  (136  Hörer). 

3.  „         (mit  Prof.  Dr.  H.  Virchow):  Mikroskopischer 
üebungskursus  (103  Theilnehmer). 

IL    Erster  Prosektor  Prof.  Dr.  H.  Virchow: 

1.  Privatim    (mit    Prof.    Waldeyer):     Mikroskopischer 
üebungskursns  (103  Theilnehmer). 

2.  Privatim:   Osteologie  und  Syndesmologie  (139  Hörer). 

in.  Professor  Dr.  W.  Krause: 
Oeffentlich:  Anatomie  der  Menschenrassen  nebst  kranio- 
logischen  Uebungen  (80  Hörer). 

Wintersemester  1896/97. 
I.    Prof.  Waldeyer: 

1.  Oeffentlich:  Nervenlehre  (567  Hörer). 

2.  Privatim:  Systematische  Anatomie  (346  Hörer). 

IL    Prof.  H.  Virchow: 

1.  Privatim:  Anatomie  der  Sinnesorgane  (17  Hörer). 

2.  „  Osteologie  und  Syndesmologie  (152  Hörer). 

3.  Anatomie  für  Künstler  (56  Hörer). 

m.  Prof.  W.  Krause: 
Oeffentlich:  Geschichte  der  Anatomie  (25  Hörer). 
An  den  Präpariräbungen,  welche  vom  Anstaltsvorstand,  den 
beiden  Prosektoren  (Prof.  H.  Virchow,  I.  Prosektor,  und  Dr. 
ö.  Brösike,  H.  Prosektor)  und  Professor  W.  Krause  geleitet 
wurden,  nahmen  Theil  576  Praktikanten,  einschliesslich  136 
Studirender  der  Kaiser  Wilhelms-Akademie  und  31  Studirender 
der  Zahnheilkunde.  Jeder  Praktikant  bearbeitete  durchschnitt- 
lich 7  Präparate. 

Beim  Unterrichte  auf  dem  Präparirsaale  waren  femer 
thätig:  die  beiden  Herren  Assistenten  Dr.  Dr.  G.  Jablonowski 
und  Kopsch,  die  Herren  Stabsärzte  Dr.  Dr.  Krumm  acher 
und  Steinbach,  die  Herren  Volontär- Assistenten :  Hein  (prakt 
Arzt),  Dr.  Frohse,  Dr.  Gerota  und  Dr.  Susuki  (Tokio),  femer 


—     85     — 

die  Herren  Demonstratoren:  Candd.  med.  Adam,  Gottheiner, 
Haedicke,  Jahn,  Dr.  Ibanez  (Mexico),  Dr.  phil.  Stuffer, 
Lubosch,  Fr.  Maller  und  Muskat. 

Fär  die  Vermehning  der  Sammlung  waren,  ausser  dem 
Unterzeichneten  und  dem  Präparator,  insbesondere  bemüht  die 
Herren  H.  Virchow,  Brösike,  W.  Krause,  Jablonowski, 
Kopsch,  Hein,  Gerota  und  Frohse.  Neu  aufgestellt  wurden 
179  Präparate. 

An  Geschenken  erhielt  die  Anstalt  eine  Anzahl  Embryonen 
und  embryologischer  Präparate  von  den  Herren  Professor  Dr. 
W.  Nagel,  Prof.  Dr.  Dührssen,  Dr.  Hoffmann  (Weimar),  Dr. 
K.  Abel  und  Dr.  Wendeler  (hier),  Knochenpräparate  von  Dr. 
H.  Hirsch,  Gehirne  von  Herrn  Professor  Dr.  Jzquierdo  in 
Santiago  (Chüe),  Präparate  des  Ganglion  ciliare  von  Dr. 
Apolant,  des  Centralnervensystemes  von  den  Herren  Dr. 
Edw.FlatauundDr.  Jacobsohn, des  Herzens  vonProf.Commend. 
L.  Brunetti  in  Pavia  und  Geh.  Med.  Rath  Dr.  Long,  hier, 
Rassenhaar-Präparate  von  Prof.  Dr.  Koganei  (Tokio,  Japan), 
eine  grössere  Anzahl  von  Arterienpräparaten  von  Geh.  Med. 
Rath  Prof.  Dr.  L.  Stieda  (Königsberg  i.  Pr.)  und  einige 
äusserst  werthvolle  Schädel  und  Skelete  von  Negritos  und 
Tagalen  von  Stabsarzt  Dr.  Steinbach. 

An  wissenschaftlichen   Arbeiten  gingen   aus   der   Anstalt 
hervor: 

a)  VomUnterzeichnetenundausdessenundProf.W.Krause's 
Laboratoriums- Abtheilung: 

1.  Waldeyer:  Die  Caudalanhänge  des  Menschen.  Sitz.- 
Ber.  der  Königl.  Preusö.  Akademie  der  Wissen- 
schaften, 1896. 

2.  Waldeyer:  Himfurchen  und  Hirnwindungen.  In  „Er- 
gebnisse der  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  'S 
herausgegeben  von  Bonnet  und  Merkel.    1897. 

3.  W.  Krause:  Jahresbericht  über  die  Fortschritte 
der  Anatomie  und  Histologie  im  Jahresber.  über  die 
Fortschritte   der  gesammten  Medizin  im  Jahre  1895. 

4.  W.  Krause:    üebersicht  der  Kenntnisse  vom  Bau 

der  Retina  im   Jahre   1895.     Schmidt's   Jahrbücher 

der  Medizin.    Bd.  249.     1896. 

6 


-     86     - 

5.  W.  Krause.  Ueber  das  weibliche  Sternum.  Inter- 
nationale Monatsschrift  für  Anatomie  und  Physiologie, 
1897.    Bd.  XIV. 

6.  W.  Krause:  Histologische  Institute.  Berliner  klinische 
Wochenschrift.    Bd.  XXXIII. 

7.  Dr.  Gerota:  Ueber  einen  seltenen  Fall  von  Beckeii- 
fraktur.    Arch.  f  klin.  Chirurgie.    52.  Bd.,  1896. 

8.  Dr.  Gerota:  Contribution  ä  Tötude  du  Formol  dans  la 
technique  anatomique.  Internat.  Zeitschr.  1.  Anatomie 
undPhy8iologie,herausg. V.W. Krause,  1896.  T.  XIII. 

9.  Dr.  Gerota:  Zur  Technik  der  Lymphgefässinjektion 
etc.    Anat.  Anzeiger,  1896. 

10.  Dr.  Gerota:  Ueber  die  Lymphgefässe  und  die  Lymph- 
drüsen der  Nabelgegend  und  der  Harnblase.  Ebenda^  , 
1896.    S.  89. 

11.  Dr.  Gerota:  Ueber  Lymphscheiden  desAuerbach'schen 
Plerus  myentericus  der  Darmwand.  Sitzungsber.  der 
Kgl.  Preuss.  Akad.  d.  Wissensch.    Juli  1896. 

12.  Dr.  Gerota:  Nach  welchen  Richtungen  hin  kann  sich 
der  Brustkrebs  weiter  verbreiten?  Archiv  für  klin. 
Chirurgie.    Bd.  54. 

13.  Dr.  G.  Gutmann:  Zur  Histologie  der  Ciliarnerven. 
Archiv  für  mikroskop.   Anatomie,    49.  Band,    1896. 

14.  Dr.  Apolant:  Ueber  die  sympathischen  Ganglien- 
zellen der  Nager.  Arch.  f.  raikr.  Anat ,  Bd.  47,   1896. 

15.  Dr.  Apolant:  Ueber  die  Beziehung  des  Nen^us 
oculomotorius  zum  Ganglion  ciliare.  Ebendas,  Bd. 
47,  Heft  4,  1896. 

16.  Dr.  Edw.  Fla  tau.  Einige  Betrachtungen  über  die  Neu- 
ronenlelire  im  Anschlüsse  an  frühzeitige  experimentell 
erzeugte  Veränderungen  der  Nervenzellen  desOculomo- 
toriuskerns.    Fortschritte  der  Medizin,    1896,   No.  6. 

17.  Dr.  Edw.  Flatau.  Peripherische  Facialislähmung 
mit  retrograder  Neurondegeneration.  Ein  Beitrag  zu 
der  normalen  und  pathologischen  Anatomie  der  Nn. 
Facialis,  Cochlearis  und  Trigeminus.  Zeitschr.  für 
klin.  Medizin,  1897. 

18.  Dr.  Edw.  Flatau:  Beitrag  zur  technischen  Bear- 
beitung des  Centrain ervensystems.    Anat.  Anz.,  1897. 


—     87     — 

19.  Dr.  Edw.  Flatau:  Das  Gesetz  der  excentrischen 
LagerungderlangenBahnenim  Räckenmark.  Jahresber. 
d.  Kgl.  Preuss.  Akad.  d.  Wissensch.,  1897. 

20.  Dr.  L.  Jacobsohn:  Zur  Frage  der  Sehnerveu- 
kreuzung.    Neurolog.  Centralbl.,  1896,  S.  838. 

21.  Dr.  Pol  lack:  Einige  Bemerkungen  über  die  Neuroglia 
und  die  Neurogliafärbung.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.,  1896. 

22.  Dr.  Pollack:  Färbetechnik des  Centralnervensystems. 
Berlin,  1897.    S.  Karger. 

23.  Prof.  Dr.  Argutinsky:  üeber  eine  regelmässige 
Gliederung  in  der  grauen  Substanz  des  Rückenmarks 
beim  Neugeborenen  und  über  die  „Mittelzellen*'. 
Arch.  f.  mikrosk.  Anat.,  189ü. 

b)  Aus  der  Laboratoriums  -  Abtheilung  von  Professor  H. 
Virchow: 

24.  M.  Günther:  Elemente  der  inneren  Wurzelscheide 
und  Haarknopf  des  Säugethierhaares.  Verhandl.  der 
anat.  Gesellsch.  auf  der  10.  Vers,  in  Berlin  vom 
19.  bis  22.  April  189J. 

25.  VonDr.  G.  Brösike:  Die  fünfte  Auflage  seines  Lehr- 
buchs der  Anatomie  des  Menschen. 

Von  Dr.  F.  Kopsch: 

26.  Eiperimentelle  Untersuchungen  über  den  Eeimhaut- 
rand  der  Salmoniden.  Verhandl.  der  anat.  Gesellsch. 
zu  Berlin,  1896. 

27.  Bildung  und  Bedeutung  des  Canalis  neurentericus. 
I.:  Amphibien,  Selachier,  Knochenfische.  Sitzungsb. 
der  Gesellsch.  naturf  Freunde  zu  Berlin,  189d. 

28.  Dasselbe,  II:  Amphioxus,  Tunicaten.    Ebend.,  1897. 

29.  Das  Rückenmark  von  Elephas  indicus.  Abhandlungen 
der  Kgl.  Pieuss.  Akad.  d.  Wissensch.  zu  Berlin,  1697. 

30.  Dr.  Kopsch  und  L.  Szymonowicz:  Ein  Fall  von 
Herrn aphroditismus  verus  lateralis  beim  Schweine, 
nebst  Bemerkungen  über  die  Entstehung  der  Ge- 
schlechtsdrüsen.     Anat.  Anzeiger,     1896     Bd.  XXL 

Die  Hülfsmittel  der  Anstalt  wurden  in  umfangreichem 
Masse  Docenten  der  hiesigen  und  anderer  Universitäten,  sowie 
praktischen  Aerzten  und  Assistenten  hiesiger  und  auswärtiger 
Lehranstalten  zur  Verfügung  gestellt. 

6* 


—  se- 
in  der  ersten   anatomischen   Anstalt  wurden    ferner   ab- 
gehalten: 

1)  Zwei  Operations -Uebungskurse  für  Studirende  von  den 
Herren  Professoren  v.  Bergmann  und  König. 

2)  DreiOperations- Uebungskurse  für  Militärärzte  während  der 
Oster-  und  Herbstferien  von  den  Herren  v.  Bergmann 
und  König. 

3)  Drei  anatomische  Uebungskurse  für  Militärärzte  in  den 
Oster-  und  Herbstferien  vom  Unterzeichneten  und 
Professor  H.  Virchow. 

4)  Ein  Theil  der  anatomischen  und  zahnärztlichen  Staats- 
prüfungen von  dem  Unterzeichneten,  so  wie  die  aki- 
urgischen  Staatsprüfungen  von  den  Herren  v.  Bergmann, 
König,  Nasse  und  Hildebrand. 

Der  Direktor  der  ersten  anatomischen  Anstalt: 
Dr.  Waldeyer. 

23.  Das  zweite  anatomische  lostitnt. 

Im  Verlauf  des  Sommersemesters  hat  sich  der  erste  Assistent 
des  Instituts,  Dr.  med.  Krause,  als  Privatdozent  flir  das 
Fach  der  Anatomie  habilitirt  Anderweite  Veränderungen  sind 
im  Personenbestand  des  Instituts  nicht  eingetreten. 

Da  es  zur  Abhaltung  des  neu  eingeführten  histologisch- 
technischen  Kursus  für  Geübtere  an  einem  geeigneten  Räume 
fehlte,  musste  der  Sammlungssaal  zugleich  auch  als  Laboratorium 
mit  in  Benutzung  genommen  werden.  Zu  dem  Zwecke  wurden 
an  den  6  Fenstern  18  Arbeitsplätze  für  ganztägige  mikro- 
skopische Arbeiten  eingerichtet.  Dieselben  waren  auch  sämmtlich 
während  des  Wintersemesters  an  Laboranten  vergeben. 

Während  des  Sommersemesters  1896  wurden  folgende  Vor- 
lesungen undUebungenvon  dem  Endesunterzeichneten  abgehalten: 

1.  Allgemeine  Anatomie. 

2.  Entwicklungsgeschichte  des  Menschen  und  der  Wirbel- 
thiere. 

3.  Die  Zelle   und  ihr  Leben.    Einmal  wöchentlich  publice. 

4.  Mikroskopischer  Kursus. 

5.  Embryologische  Uebungen. 

G.  Histologisch-technischer  Kursus  für  Geübtere. 


—     89     — 

Im  Wintersemester  wurde  gelesen: 

1.  Vergleichende  Anatomie. 

2.  Theorie  der  Zeugung  und  Vererbung,  publice. 

3.  Embryologische  üebungen. 

Ausserdem  hielten  der  Unterzeichnete  und  der  Privat- 
dozent Dr.  K.  Krause  gemeinsam  einen  histologisch-technischen 
Kursus  für  Geübtere,  der  mit  ganztägigen  Arbeiten  im 
Laboratorium  verbunden  ist. 

Im  Laboratorium  für  selbständige,  wissenschaftliche  Unter- 
suchungen waren  alle  Arbeitsplätze  während  des  Winter-  und 
Sommersemesters  besetzt. 

Im  Rechnungsjahr  1896/97  sind  aus  dem  zweiten  anatomischen 
Institut  folgende  wissenschaftliche  Arbeiten  hervorgegangen: 

1.  Oskar  Hertwig.  Zeit-  und  Streitfragen  der  Biologie, 
Heft  2.  Mechanik  und  Biologie,  mit  einem  Anhang:  Kritische 
Bemerkungen  zu  den  entwicklungsmechanischen  Naturgesetzen 
von  Roux.    Jena.    G.  Fischer. 

2.  Derselbe.  Experimentelle  Erzeugung  thierischer  Miss- 
bildungen. Festschrift  für  CarlGegenbaur.  Leipzig.  W. Engelmann. 

3.  Derselbe,  üeber  einige  am  befruchteten  Froschei 
durch  Centrifugalkraft  hervorgerufene  Mechanomorphosen. 

4.  Dr.  R  Krause.  Die  Endigungsweise  des  Nervus 
acusticus  im  Gehörorgan.  Verhandlungen  der  anatomischen 
Gesellschaft.    1896. 

5.  Dr.  Joseph  Jablonowski.  Beiträge  zur  Beurtheilung 
desPrimitivstreifens  des  Vogeleies.  Doktordissertation  Berlin  1896. 

6.  Dr.  Raffaello  Zoja  (Pavia).  Untersuchungen  über  die 
Entwicklung  der  Ascaris  megalocephala.  Arch.  f.  mikroskop. 
Anat.  Bd.  47.    1896. 

7.  Dr.  Semi- Meyer.  üeber  eine  Verbindungsweise 
der  Neuronen  nebst  Mittheilungen  über  die  Technik  und  die 
Erfolge  der  Methode  der  subcutanen  Methylenblauinjektion. 
Arch.  f.  mikroskop.  Anat.  Bd.  47.  1897. 

8.  Derselbe.  Durchschneidungsversuche  am  Nervus 
glossopharyngeus.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.,  Bd.  48,  1897.  Zu- 
gleich als  Doctordissertation  veröffentlicht. 

9.  Dr.  Plato,  Julius.  Die  interstitiellen  Zellen  des 
Hodens  und  ihre  physiologische  Bedeutung.  Arch.  f.  mikroskop. 
Anat.  Bd.  48.    1897. 


-     90    — 

10.  Dr.  Ladislaus  Szymonowicz.  Privatdozent  an  der 
Universität  Krakau.  lieber  den  Ban  und  die  Entwicklung  der 
Nervenendigungen  im  Entenschnabel. 

11.  Dr.  Kopscli  und  L.  Szymonowicz.  Ein  Fall  von 
Hermaphroditismus  verus  bilateralis  beim  Schwein  nebst  Be- 
merkungen ttber  die  Entstehung  der  Geschlechtsdrüsen  aus 
dem  Keimepithel.    Anatomischer  Anzeiger.  Bd.  XII.  1896. 

12.  L.  Michaelis.  Die  Befruchtung  des  Tritoneies. 
Arch.  f.  mikroskop.  Änat.    Bd.  48.    1897. 

1.3.  Dr.  G.  Wetzel.  Beitrag  zum  Studium  der  künstlichen 
Doppelmissbildungen  von  Rena  fusca.    Doctordissert. 

Professor  Oscar  Hertwig, 
Direktor  des  II.  anatomischen  Instituts. 


24.  Das  physiologische  Institut. 

Das  Jahr  1896  erwies  sich  für  das  Institut  als  besonders 
verhängnissvoll. 

Nachdem  der  schon  längere  Zeit  schwer  erkrankte  lang- 
jährige Leiter  und  Gründer  desselben  Herr  Geheimer  Ober- 
Medizinalrath  Prof.  Dr.  E.  du  Bois-Reymond  bereits  im 
Herbst  gezwungen  zwar  die  Direktorialgeschäfte  in  die  Hände 
des  Unterzeichneten  zu  legen,  um  den  Süden  zur  Herstellung 
seiner  Gesundheit  aufsuchen  zu  können,  kehrte  er,  leider  kaum 
gekräftigt,  zurück.*  Bei  dem  steigenden  Kräfteverfall  konnte  er 
sich  im  Wintersemester  weder  der  Verwaltung  des  Instituts 
noch  seinen  Vorlesungen  widmen,  und  in  der  Nacht  vom 
25  zum  26.  Dezember  endete  ein  sanfter  Tod  sein  ausser- 
ordentlich thatenreiches  und  von  Erfolgen  gekröntes  Leben. 
Das  den  unersetzlichen  Verlust  tief  betrauernde  physiologische 
Institut  blieb  bis  zum  Ende  des  Rechnungsjahres  verwaist,  die 
durch  den  Tod  gerissene  Lücke  erschien  unausfullbar,  und  die 
Stellvertretung  musste  bis  in  das  neue  Jahr  hinein  fortgeffthrt 
werden. 

Abgesehen  von  dieser  so  verhängnissvollen  Aenderung  des 
Personalbestandes  waren  keine  weiteren  Umgestaltungen  darin 
zu  verzeichnen. 

Prof.  Gustav  Fritsch 
als  stellvertretender  Direktor. 


—     91     — 
I.  Mikroskopisoh-blologlsche  Abtheilung. 

In  diesem  Jahr  stand  Berlin  nnter  dem  Zeichen  der 
Ausstellungen;  sowohl  die  Berliner  Gewerbe- Ausstellung  im 
Treptower  Park,  deren  Comit6  der  Unterzeichnete  in  der  Ab- 
theilung für  Unterricht  angehörte,  als  auch  die  internationale 
pkotographische  Ausstellung  im  Beichstagsgebäude,  wo  er  den 
Vorsitz  im  Ausschuss  übernommen  hatte,  nahmen  ausserordentlich 
viel  Zeit  in  Anspruch.  Da  diese  ehrenvollen  Beschäftigungen 
zu  den  Direktorialgeschäften  hinzukamen,  so  blieb  wenig  Zeit 
zu  anderweitigen  wissenschaftlichen  Arbeiten  übrig. 

Gleichwohl  konnte  die  öffentliche  Vorlesung  über  normale 
Histologie  im  Sommer  unter  stärkerer  Betheiligung  der 
Studirenden  als  im  Vorjahre  abgehalten  werden. 

Der  Abtheilungsvorsteher  hielt  auch  wieder  die  mikro- 
skopischen Uebungen  ab,  an  denen  sich  von 

Civilstudenten 34 

Studirenden  der  Kaiser  Wilhelms-Akademie 32 

und  ein  Stabsarzt  betheiligten. 

Im  Anschluss  an  die  Uebungen  hielt  der  Assistent  der 
Abtheilung  Hr.  Dr.  Brühl  einmal  wöchentlich  praktische 
Uebungen  in  der  Technik  des  Mikroskops  ab. 

Als  Demonstratoren  und  Präparatoren  waren  bei  den 
Uebungen  im  Sommer  thätig  Hr.  cand.  med.  Adam,  im  Winter 
Dr.  Bastanier. 

Im  Wintersemester  las  der  Abtheilungsvorsteher  öffentlich 
über  die  materiellen  Grundlagen  der  Descendenzlehre 
und  in  den  Ferien  einen  Cursus  über  Photographie  zu  wissen- 
schaftlichen Zwecken. 

Mit  wissenschaftlichen  Arbeiten  waren  auf  der  Abtheilung 
beschäftigt  die  Herren  Dr.  Kat  z,  Privatdozent,  und  Dr.  Aubur  tin 
im  Sommer,  im  Winter  setzten  diese  Herren  ihre  Arbeiten  fort, 
während  ausserdem  noch  die  Herren  Hutzier  und  Fleischer 
hinzutraten.  Ferner  erhielten  im  Wintersemester  Herr  Tischler 
und  die  Damen  Fräulein  Hartmann  und  Krüger  Anleitung 
zum  Zeichnen  mikroskopischer  Präparate. 

Die  Resultate  der  Arbeiten   auf  der  Abtheilung  wurden  in 
folgenden  Schriften  niedergelegt: 


-     92     — 

Prof.  Gustav  Fritsch: 

1.  Das  Aschenbrödel  der  Photographie.  Internat,  photogr. 
Monatsschrift  für  Medizin  u.Naturwissensch.  Bd.  IV,  Heftl. 

2.  Bemerkungen  über  die  Grfibchen  der  Sakralgegend  des 
Menschen.  Verhandl.  d.  anatom  Gesellsch.,  Versamml. 
in  Berlin  19.— 22.  April  189H. 

Dr.  L.  Brühl. 

3.  Ueber  die  Verwendung  von  Röntgen-Strahlen  zu  palae- 
ontologisch-diagnostischen  Zwecken.  Verhandl.  d.physiol. 
Gesellsch.  zu  Berlin  No.  15;  desgl.  auch  Archiv  fiir 
Anatomie  u.  Physiologie,  physiol.  Abtheil.  1896. 

Privatdozent  Dr.  L.  Katz. 

4.  Pathologische  Anatomie  und  Funktionsstörung  des 
Labjrrinths  in:  0.  Lubarsch  u.  R.  Ostertag,  Ergebnisse 
der  allgemeinen  Pathologie  u.  patholog.  Anat.  d.  Menschen 
u.  d.  Thiere.    IV.  Abth.  1896. 

5.  Verschiedene  Artikel  in  0.  Liebreich's  Encyclopädie  der 
Therapie,  Berlin  1896/97. 

Dr.  Auburtin. 

6.  Das  Vorkommen  von  Kolbenhaaren  und  die  Ver- 
änderungen derselben  beim  Haarwiederersatz.  Archiv 
f.  mikrosk.  Anatomie,  Bd.  47,  1896. 

7.  Beitrag  zur  Technik  des  Aufklebens  von  Celloidin- 
schnitten.    Anatom.  Anzeiger,  Bd.  XIII  No.  3,  1897. 

Es  erscheinen  demnächst: 
von  Dr.  L.  Katz: 

8.  üeber  die  Endausbreitung  des  Nervus  vestibuli  in  dem 
Epithel  der  crista  und  macula  acustica  der  Katze. 

9.  üeber  das  runde  Fenster  beim  Menschen. 

10.  Pathologisch-anatomische  Untersuchungen    des   Gehör- 
organs beim  Menschen, 
von  Dr.  Auburtin:  Beitrag  zum  Vorkommen  des  Demodex 
folliculorum. 

Prof.  Gustav  Fritsch 
als  Abtheilungsvorsteher. 


—     93     — 

2.  Spezieli-physiologiscbe  Abtheilung. 

Im  Sommer-  und  Winter-Semester  leitete  der  unterzeichnete 
Abtheilungsvorsteher  experimentell-physiologische  Unter- 
suchungen. Daneben  las  er  im  Sommer-  und  Wintersemester 
privatim  „Grundzäge  der  Physiologie  des  Menschen",  endlich 
im  Sommersemester  öffentlich  „Nahrungsmittel  und  Verdauung'^ 
Im  Wintersemester  hielt  er  ausserdem  im  Auftrage  des  Direktors 
E.  du  Bois-Reymond  dessen  Privatvorlesung  über  „Spezielle 
Physiologie",  mit  deren  Fortfuhrung  er  nach  dem  Tode  des 
Direktors  amtlich  betraut  ward. 

Aus  der  Abtheilung  sind  im  Berichtsjahre  folgende  wissen- 
schaftliche Arbeiten  hervorgegangen: 

1.  Ren6  du  Bois-Beymond:  üeber  Durchleuchtung  des 
Thorax  mittels  Röntgen-Strahlen.  Verhandig.  d.  Physiol.  Ges. 
in  Berlin;  auch  Arch.  f  Physiol.  1896,  S.  525. 

2.  Derselbe:  Zur  Mechanik  der  unteren  Extremität: 

a)  Ueber  die  Rotation  des  Unterschenkels. 

b)  Die    Winkelbewegung     des    Beines    beim    Gehen. 
Ebenda,  S.  544. 

3.  Derselbe:  üeber  das  Hamberger'sche  Schema.  Verhdlg. 
d.  Physiol.  Ges.  1896/97,  No.  1-4. 

4.  Derselbe:  Stieda's  Theorie  über  die  Homologie  der 
Gliedmassen.    Naturwissensch.  Rundschau  XI,  No.  20. 

5.  P.  Schultz:  Vorläufige  Mittheilung  über  die  Physiologie 
der  längsgestreiften  Muskeln.  Verhdlg.  d.  Physiol.  Ges.;  auch 
Arch.  f-  Physiol.  1896,  S.  543. 

6.  Derselbe  und  M.  Beck:  üeber  den  Einfluss  mono- 
chromatischen Lichtes  auf  die  Bakterienentwicklung.  Arch. 
f.  Hygiene,  XXIII,  S.  490. 

7.  Derselbe:  Ueber  die  gesundheitlichen  Verhältnisse  an 
Bord  der  grossen  Passagierdampfer.  Verhdlg.  d.  Physiol.  Ges. 
1896/97,  No.  1—4. 

8.  Derselbe:  Nachruf  auf  E.  du  Bois-Reymond.  Deutsche 
Rundschau,  1897,  Heft  2. 

9.  Derselbe:  Gehirn  und  Seele.  Eine  kritische  Studie 
der  gleichnamigen  Schrift  Flechsiges.  Deutsch,  med.  Wochenschr. 
1897,  No.  6. 

10.  W.  Cowl:  üeber  allgemein  verwendbare  Oculare  mit 
abstuf  barer  Irisblende.  Anat.  Anzeiger  1896,  Supplementheft  S.l  78. 


—     94    — 

11.  Derselbe:  Weitere  Erfahrnngen  über  Böntgen'sche 
Schattenbilder.    Internat  photograph.  Monatsschr.  JHj  S.  163. 

12.  Derselbe:  üeber  den  gegenwärtigen  Stand  des 
Rontgen'schen   Verfahrens.       Berl.    klin.   Wochenschr.     1896, 

No.  30. 

13.  Derselbe:  üeber  Böntgen'sche  Dichtigkeitsbilder. 
Verhdlg.   d.  Physiol.  Ges.,   auch  Arch.  f.  PhysioL  1896,  S.  364. 

14.  Derselbe:  Röntgenbilder  eines  nennjährigen  Knaben. 
Ebenda,  S.  552. 

15.  Derselbe:  Ueber  grössere  Dentlichkeit  in  Böntgen- 
bildem.    Deutsch,  med.  Wochenschr.  1896,  No.  48. 

16.  H.  Apolant:  Ueber  die  Beziehung  des  N.  ocnlomotorins 
zum  Ganglion  ciliare.    Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  XL VII,  S.  655. 

17.  G.  Joachimsthal:  Les  changements  morphologiqnes 
et  fonctionnels  qu'on  peut  produire  expärimentalement  sur 
Tappareil  locomoteur.  Note  pr6sent6e  par  M.  Marey.  Compt. 
rend.  de  Tacadimie  des  sciences  ä  Paris,  CXXII,  20.  avril  1896. 
(Diese  Arbeit  wurde  von  der  Pariser  Akademie  der  Wissen- 
schaften mit  dem  Preis  Pourat  gekrönt.) 

18.  Derselbe:  üeber  Verbildungen  an  extrauterin  ge- 
lagerten Foeten.    Berl   klin,  Wochenschr.  1897,  No.  4. 

19.0  Bissmann:  üeber  peritoneale  Plastik.  Berl.  klin. 
Wochenschr.  1896,  No.  21). 

20.  B.  Allen:  Die  longitudinale  Attraktion  während  der 
isotonischen  Muskelzuckung.    Arch.  f.  Physiol.  1896,  S.  294. 

21.  M.  Lewandowsky:  Die  Begulierung  der  Athmung. 
I.  Arch.  f.  Physiol.  1896,  S.  195. 

22.  Derselbe:  II.  Theil,  ebenda,  S.  483. 

23.  Derselbe:  üeber  den  Lungenvagus.  Ctrlbl.  f.  Physiol. 
X,  No.  20. 

24.  I.  Munk:  üeber  das  zur  Erzielung  von  Stickstoff- 
gleichgewicht nöthige  Minimum  von  Nahrungseiweiss.  Arch. 
f.  PhysioL  1896,  S.  183. 

25.  Derselbe:  Muskelarbeit  und  Eiweisszerfall.  Ebenda, 
S.  372. 

2G.  Derselbe:  Physiologie  des  Menschen  und  der  Säuge- 
thiere.    4.  Aufl.    Berlin.   Hirschwald. 

27.  Derselbe:  Zur  Erinnerung  an  E.  du  Bois-Beymond. 
Deutsch,  med.  Wochenschr.  1897,  No.  2. 


—     95     - 

28.  Derselbe  und  E.  Salkowski:  Physiologische  Chemie 
in  Virchow's  Jahresbericht  über  die  Portschritte  der  gesammten 
Medizin.    Jahrgang  1895.    I,  S.  118—164. 

29.  Derselbe  und  J.  Latschenberger:  Centralblatt  für 
Physiologie,  Bd.  X,  Leipzig  und  Wien.    Deuticke. 

Ausserdem  noch  sieben  unter  derPressebefindlicheAufsätze: 

F.  Schultz:  üeber  den  Einfluss  der  Temperatur  auf  die 
Leistungsfähigkeit  der  längsgestreiften  Muskeln. 

Derselbe:  Zur  Physiologie  der  längsgestreiften  Muskeln. 

Derselbe:  Tonus,  Automatie,  Peristaltik. 

Derselbe:   Längsgestreifte  und   quergestreifte  Muskeln. 

Derselbe:  Descartes  als  Naturforscher. 

W.  Loewenthal:  Zur  Kenntniss  der  spontanen  Emulsions- 
bildung. 

E.  Rehfisch;  Zum  Mechanismus  des  fiarnblasenschlusses 
und  der  Harnentleerung. 

Prof  L  Munk, 
Abtheilungsvoi'steher. 


3.  Chemiache  Abtbeilung. 

Während  des  Sommersemesters  1896  wurden  von  dem 
Unterzeichneten  folgende  Lehrkurse  abgehalten: 

1.  Praktische  Uebungen  im  Laboratorium. 

2.  Praktischer  Kursus  der  Chemie  für  Mediziner. 

3.  Praktischer   Kursus    der   Chemie   für   Studirende    der 
Kaiser  Wilhelms-Akademie. 

Im  Wintersemester  189G/97  fand  ausser  den  gleichen 
Uebungskursen  noch  eine  Vorlesung  über  physiologische 
Chemie  statt. 

Folgende  Arbeiten  kamen  während  des  Berichtsjahres 
zum  Abschluss. 

1.  E.  Worner:  Bemerkungen  zur  Zersetzung  des  Zuckers 
durch  konzentrirte  Schwefelsäure.  Ber.  d.  deutsch,  pharmac. 
Gesellsch.    1897,  Heft  2. 

2  G.  Freund:  Vergleichende  Untersuchungen  über 
bakterielleZersetzung  verschiedener  Kohlehydrate,  Dissertation. 
Freiburg  1897. 


-     96     - 

3.  E.  Nawratzki:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Cerebro- 
spiiialflussigkeit.    Verh.  d.  Physiol  Ges.  1896/97. 

4.  G.  H.  F.  Nuttall  u.  H.  Thierfelder:  Thierisches  Leben 
ohne  Anwesenheit  von  Bakterien  im  Verdanungskanal.  3.  Mit- 
theilung. 

5.  (A.  Kossei)  u.  Albert  Neumann:  üeber  Nukleinsäure 
und  Thyminsäure. 

G.  A.  Capaldi:  Zur  Eenntniss  der  Kyuurensäure. 

7.  A.  Capaldi:  Ein  Verfahren  zur  quantitativen  Bestimmung 
der  Kyuurensäure. 

8.  L.  Zoja:  Zersetzung  des  Elastin  durch  anaerobe 
Bakterien. 

9.  T.  Solomin:  Zur  Kenntniss  der  Kyuurensäure. 

Die  unter  No.  4—9  aufgeführten  Arbeiten  sind  in  der 
Zeitschrift  fftr  physiol.  Chemie,  Bd.  22  u.  Bd.  23,  erschienen 
oder  werden  binnen  Kurzem  in  derselben  erscheinen. 

10.  C.  Fraenkel,  M.  Rubner  und  H.  Thierfelder 
Hygienische  Rundschau,  6.  Jahrgang,  Berlin  bei  Hirschwald  1«96. 

Die  Anzahl  der  Praktikanten  betrug  im  Sommersemester  51, 
im  Wintersemester  .58. 

Prof.  Dr.  H.  Thierfelder, 
Abtheilungsvorsteher. 


4.  Physikalische  Abtheiiung. 

Mit  der  Ausführung  wissenschaftlicher  Arbeiten  waren  im 
SommersemeBter  1896  drei  Personen  und  im  Wintersemester 
1896/97  zwei  Personen  beschäftigt. 

Der  Abtheilungsvorsteher  hielt  folgende  Kollegien: 

I.  Sommersemeser  1896. 

1.  Privatim  (2stdg.).  üeber  den  gegenwärtigen  Stand  der 
Farbentheorie. 

2.  Privatissime.  Leitung  selbständiger  Arbeiten  auf  dem 
Gebiete  der  physikalischen  Physiologie,  insbesondere  der 
physiologischen  Optik. 

IL  Wintersemester  1896/97. 
1.  Privatim  (2stdg.).  Experimentalvorlesungüber physiologische 
Optik. 


—     97     — 

2.  Privatissime.  Leitung  selbständiger  Arbeiten  auf  dem 
Gebiete  der  physikalischen  Physiologie,  insbesondere  der 
physiologischen  Optik. 

In  dem  Berichtsjahre  vollendete   der  Abtheilnngsvorsteher 
die  Herausgabe  von: 

1.  H.  y.  Helmboltz.  Handbuch  der  physiologischen  Optik. 
2.  Aufl.    Hamburg  u.  Leipzig.    189ü. 

Femer  wurde   vom  Abtheilungsvorsteher   gemeinsam   mit 
Prof.  C.  Bunge  herausgegeben: 

2.  H.  V.  Helmholtz  Vorlesungen  über  theoretische  Physik. 
Bd.  V  Elektromagnetische  Theorie  des  Lichtes.  Hamburg 
und  Leipzig  1897. 

Ausserdem  gingen  aus  der  Abtheilung  hervor  die  folgenden 
Abhandlungen: 

3.  E.  Köttgen  und  G.  Abelsdorf.  Absorption  und  Zersetzung 
des  Sehpurpurs  bei  den  Wirbelthieren.  Zeitschrift  für 
Psychologie  und  Physiologie  der  Sinnesorgane.    Bd.  XII. 

4.  A.  König.  Quantitative  Bestimmungen  an  komplementären 
Spezialfarben.  Sitzungsbericht  der  Berliner  Akad.  vom 
30.  Juli  1896. 

Wesentlich  unterstützt  durch  in  der  Abtleilung  angestellte 
Versuche  wurde  die  Abhandlung: 

5.  R.  Simon.  Zur  Lehre  von  der  Entstehung  der  coordinirten 
Augenbewegungen.  Zeitschrift  für  Psychologie  und  Physio- 
logie der  Sinnesorgane.    Bd.  XI I. 

Prof.  Dr.  Arthur  König, 
Abtheilungsvorsteher. 

25.  Das  Pathologische  Institut. 

Das  verflossene  Jahr  hat  nach  mehrjährigen  Vorarbeiten 
in  Bezug  auf  den  Neubau  des  Instituts  endlich  die  Entscheidung 
gebracht.  Die  Königliche  Staatsregierung  hat  sich  entschlossen, 
den  von  dem  unterzeichneten  Direktor  schon  vor  längerer  Zeit 
angeregten  Gedanken,  zunächst  für  die  Sammlungen  der  Anstalt 
ein  besonderes,  feuersicheres  Gebäude  zu  errichten,  auf- 
genommen und  dafür  auch  den  vorgeschlagenen  Platz  in  der 
Nähe  des  gegenwärtigen  Gebäudes  am  Alexander-üfer  gewählt. 
Dieses  neue  Museums-Gebäude  ist  bestimmt,  ausser  den  grossen 


-     98     - 

Sammlungen  nur  noch  einen  Vorlesungs-Saal  und  die  notb- 
wendigsten  Arbeitszimmer  aufzunehmen.  Der  Neubau  des 
flbrigen  Institutes  mri  erst  dann  beginnen,  i;venn  dieses 
Gebäude  hergestellt  ist.  Der  Landtag  hat  die  erste  Rate  be- 
willigt, und  die  schwierigen  Fundamentirungsarbeiten  auf  dem 
mit  alten  Alluviumschichten  ei*füllten  Boden  haben  begonnen. 
Das  Personal  der  Anstalt  ist  dasselbe  geblieben.  Nur  hat 
der  Herr  Minister  unter  dem  10.  November  einen  einmaligen 
Zuschuss  bewilligt,  um  zur  Unterstützung  des  sehr  belasteten 
Vorstehers  des  chemischen  Laboratoriums  eine  Hiilfskraft  anzu- 
nehmen. Eine  solche  ist  in  Dr.  G.  Schrader  gewonnen 
worden. 

Als  Demonstratoren  traten  ein: 
Im  April  1896: 

Dr.  L.  Landsberg  aus  Hernisdoif  bis  August  1896. 
Im  November  1896: 

Dr.  C.  Davidsohn  aus  Pankow. 
Bartlett  Dr.  W.  aus  St.  Louis  (Illinois). 
Dr.  F.  Guttmann  aus  Batibor. 
Dr.  G.  Ballin  aus  Oldenburg. 
Im  Dezember  1896: 

Dr.  M.  Koch  aus  Magdeburg. 
Im  Januar  1897: 

Dr.  G.  Fuhrmann  aus  Wansen. 
Der  Direktor  des  Instituts  hat  in  den  Sitzungsberichten  der 
Königlichen  Akademie  der  Wissenschaften  eine  Abhandlung 
über  Anlage  und  Variation  und  in  der  Festschrift  für  Adolf 
Bastian  eine  andere  über  Rassenbildung  und  Erblichkeit  ver- 
Mentlicht  Das  Korrespondenzblatt  der  deutschen  anthropolo- 
gischen Gesellschaft  hat  seinen  auf  der  Generalversammlung 
zu  Speyer  gehaltenen  Vortrag  über  Criminal-Anthropologie 
gebracht. 

Sonstige  wissenschaftliche  Publikationen  aus  dem  Institut: 
I.   Von  den  anatomischen  Assistenten: 
Dr.  Jürgens,   Kustos   des   Instituts:     Experimentelle   Unter- 
suchungen   über   die  Aetiologie    der  Sarkome.     (Ver- 
handlungen  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Chirurgie; 
25.  Congress  1896.) 


—     99     — 

Dr.  0.  Israel,  ausserordentlicher  Professor: 

1.  Zur  compensatorischen  Hypertrophie  der  Nieren. 
(Virchow's  Arch.  146.  Band,  S.  530  f.) 

2.  Magenkrebs  mit  ungewöhnlicher  secundärer  Ausbreitung, 
insbesondere  im  Darmkanal,  Becurrenslähmung  und  Be- 
merkung über  künstliche  Beleuchtung.  (Berl.  klin. 
Wochenschr.  1897,  No.  4.) 

3.  MitD.  Th.  Klingmann:  Oligodynamische  Erscheinungen 
(y.  Nägel!)  an  pflanzlichen  und  thierischen  Zellen. 
(Fortsetzung  der  biologischen  Studien  mit  Rücksicht 
auf  die  Pathologie,  s.  Chronik  IX,  S.  99)  (Virchow's 
Arch.,  Band  147,  S.  293—340.) 

4.  üeber  den  Tod  der  Zelle.  (Berl.  klin.  Wochenschr.  1897, 
No.  8  und  9. 

5.  Mit  Prof.  J.  von  Mering  in  Halle:  Allgemeine  Patho- 
logie in  Virchow's  Jahresb.  über  die  Leist.  und  Fortschr. 
der  ges.  Med.  für  1895.    Bd.  I. 

Dr.  Oestreich,  II.  anatomischer  Assistent  und  Privatdocent: 

1.  Operative  Heilung  eines  Falles  von  Morb.  Addisonii. 
(Zeitschrift  f.  klin.  Medizin  Bd.  31,  Heft  1,  2.) 

2.  Congenitale  Pulmonalstenose.  (Demonstration  im  Verein 
f.  innere  Medizin,  am  7.  Dezember  1896.) 

3.  Syphilitische  ülcerationen  des  Dünndarmes.  (Demon- 
stration im  Verein  für  innere  Medizin,  am  7.  Dezember 
1896.) 

Dr.  Eaiserling,  III.  anatomischer  Assitent: 

1.  üeber  die  Conservirung  von  Sammlungspräparaten  mit 
Erhaltung  der  natürlichen  Farben.  (Berl.  klin.  Wochen- 
schrift 1896.    No.  35.) 

2.  Weitere  Mittheilungen  über  die  Herstellung  möglichst 
naturgetreuer  Sapimlungspräparate.  (Virchow's  Archiv 
Bd.  147,  Heft  3.) 

3.  üeber  einen  Fall  von  Herztumor.  (Deutsche  Medi- 
zinische Wochenschrift  1896,  No.  31.) 

4.  üeber  farbige  Wandtafeln  und  Diapositive  für  ünter- 
richtszwecke.  (Photographische  Korrespondenz,  Wien 
1897,  Heft  3  und  4.) 


—     100    — 

n.  Von  anderen  Arbeitern. 

Mahlmann.    Zar  Histologie  der  Nebenniere.    (Vircho w's  Archiv 

Bd.  146,  S.  365.) 
F.  Seiberg.    Ein  Fall  von  Cancroid  bei  einem  6  Monate  alten 

Kinde.    (Virchow's  Archiv  Bd.  145,  S.  176.) 
Pappenheim.      Ueber    Entwickelung    nnd    Ansbildung     der 

Erythroblasten.    (Virchow's  Archiv  Bd.  145,  S.  587.) 
Hans  Hirschfeld,  Beitr&ge  zur  vergleichenden  Morphologie 

der  Leukocyten.    Diss.  inaug.  1897. 

III  Aus  dem  chemischen  Laboratorium. 

1.  E.  Salkowski:  Ueber  das  Verhalten  des  Casems  zu 
Pepsinsalzsäure.    (Pfläger's  Arch.,  Bd.  63,  S.  401—422.) 

2.  V.  Haussmann:  Ueber  die  Säureausfiihr  im  mensch- 
lichen Harn  unter  physiologischenBedingungen.  (Zeitschr. 
f.  kün.  Med.,  Bd.  30,  S.  1—22.) 

3.  R.  Benjamin:  Zur  Lehre  von  der  Labgerinnung. 
(Virchow's  Archiv,  Bd.  145,  S.  30—48.) 

4.  P.  Seelig:  Ueber  den  Einfluss  des  Milchzuckers  auf 
die  bakterielle  Eiweisszersetzung.  (Virchow's  Archiv, 
Bd.  146,  S.  53—64.) 

5.  E.  Salkowski:  Ueber  die  Anwendung  eines  neuen 
Caseinpräparates  zu  Emährungszwecken  (Deutsche 
med.  Wochenschr.  1896,  No.  15.) 

6.  A.  Medvedew:  Ueber  die  Oxydationskraft  der  Gewebe. 
(Pflüger's  Archiv,  Bd.  05,  S.  249—277.) 

7.  F.  Blumenthal:  Ueber  die  Produkte  der  bakteriellen 
Zersetzung  der  Milch.  (Virchow's  Archiv,  Bd.  14ü, 
S.  65—85.) 

8.  N.  Krawkow:  Ueber  die  Kohlehydratgruppe  im  Eiweiss- 
molecül.    (Pflttger's  Archiv,  Bd.  65,  S.  281—298.) 

9.  E.  Salkowski:  Zur  Kenntniss  des  Oxydationsferments 
der  Gewebe.    (Virchow's  Archiv,  Bd,  147,  S.  1—23.) 

10.  E.  Salkowski  und  J.  Munk:  Physiologische  Chemie 
in  Virchow's  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der 
gesammten  Medizin  1895,  S.  118—164. 

Der  Direktor  des  pathologischen  Instituts. 
Eudolf  Virchow. 


—     101     — 

26.  Die  hygienischen  Institute. 

A.  Hygienisches  Laboratorium. 
Personal:  Professor  Dr.  Eubner,  Direktor.  Stabsarzt 
Dr.  Bohnhoff,  mit  dem  1.  Juli  1896  ausgeschieden  und  zum 
Institut  für  Serumforschung  versetzt.  Stabsarzt  Dr.  Hormann. 
Marine-Stabsarzt  Dr.  Frentzel-Beyme,  von  seinem  Kommando 
zurückberufen  und  durch  den  Marine-Stabsarzt  Dr.  Dircksen 
ersetzt.  Assistenzarzt  Dr.  Morgeuroth,  für  den  ausgeschiedenen 
Stabsarzt  Dr.  B  oh  nh  off  zum  Institut  kommandirt.  Dr.  Wolpert, 
Assistent.  Dr.  Winternitz,  Assistent.  Dr.  Spitta,  Volontär- 
Assistent. 

Unterricht:   I.  An  Vorlesungen  wurden  im 
Sommersemester  1896  gehalten: 

1.  Hygiene  IT.  Theil,  4mal  wöchentlich. 

2.  Ueber  Nahrungs-  und  Genussmittel  und  deren  Vei^lschung, 
Imal  wöchentlich. 

3.  üeber  Impfung  als  Einleitung  zu  den  praktischen  Uebungen. 

4.  Hygienische  Demonstrationen  und  Exkursionen. 

5.  Bakteriologie  mit  Demonstrationen. 

IL  Kurse: 

1.  Hygienischer     Kursas,     einschliesslich     bakteriologischer 
Uebungen,  für  Studirende,  2mal  wöchentlich. 

2.  Impfkursus. 

3.  Zwei  vierwöchentliche  bakteriologische  Kurse  für  Civil- 
ärzte. 

4.  Ein   desgl.  für  Studirende   der  militärärztlicben  Bildungs- 
anstalten. 

5.  Ein    hygienischer  Fortbildungskursus    für  Assistenzärzte 
(3  Wochen). 

6.  Ein  desgl.  für  Oberstabsärzte  (3  Wochen). 

7.  Ein    desgl.    verbunden    mit    praktischen    Uebungen    für 
Medizinalbeamte  (3  Wochen). 

8.  Kursus  der  Mikrophotographie. 

I.   An  Vorlesungen   wurden  im  Wintersemester   1896/97 

gehalten: 

1.  Hygiene  I.  Theil,  4 mal  wöchentlich. 

2.  Ueber  Impfung  als  Einleitung  zu  den  praktischen  Uebungen. 


—     102     - 

3.  üeber  Nahrangs-  und  Genussmittel  und  deren  Verf&lschong. 

4.  Vorträge  über  Hygiene  (für  Studirende  aller  Fakultäten), 
Imal  wöchentlich. 

5.  Vorträge  über  die  Geschichte  der  Heilkunde. 

6.  Bakteriologie  mit  Demonstrationen. 

7.  lieber  thierische  Parasiten  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Protozoen. 

8.  Ueber  Immunität  und  Heilung  bei  Infektionskrankheiten 
mit  Demonstrationen. 

IL  Kurse. 

1.  Hygienischer     Kursus     einschliesslich     bakteriologischer 
üebungen  für  Studirende,  2mal  wöchentlich. 

2.  Impfkursus. 

3.  Ein     vierwöchentlicher     bakteriologischer     Kursus     für 
Studirende  der  militärärztlichen  Bildungsanstalten. 

4.  Ein  desgl.  für  Assistenzärzte. 

5.  Ein     hygienischer     Fortbildungskursus     für     Stabsärzte 
(3  Wochen.) 

6.  Ein  hygienischer  Kursus  für  Verwaltungsbeamte. 

7.  Ein  desgl.  für  Lehrer. 

HL  Arbeiten  im  Laboratorium. 

Für  praktische  Arbeiten  der  Vorgeschritteneren  konnten 
sowohl  im  Sommer-  wie  auch  im  Wintersemester  Plätze  zur 
Verfügung  gestellt  werden. 

Während  des  Etatsjahres  1896/97  gelangten  folgende 
Arbeiten  zur  Publikation: 

1.  Rubner:    Ueber   einen   Apparat  zur  Demonstration   der 
Luftdurchgängigkeit  von  Kleiderstoffen. 

2.  Rubner:    üeber     einen    Sphärometer     mit     variirbarer 
Belastung. 

3.  Rubner:   Ueber    einen  Apparat   zur  Demonstration    der 
Comprimirbarkeit  der  menschlichen  Kleiderstoffe. 

4.  Rubner:  Comprimirbarkeit  der  Kleidungsstoffe  im  trockenen 
Zustand  und  bei  Gegenwart  von  Feuchtigkeit 

5.  Rubner:  Zur  Bilanz  unserer  Wärmeökonomie. 

6.  Rubner:  Ueber  einige  wichtige  physikalische  Eigenschaften 
der  Kreppstoffe. 


—     103     - 

7.  Rabner:    Notiz    aber    die    hygienische   Bedeutung    von 
Sammetstoffen. 

8.  Bubner:  Ueber  einige  Veränderungen  der  Eisubstanz. 

9.  Bubner:  Ueber  die  Permeabilität  der  Eleidungsstoffe. 

10.  Bub n er:  Die  Pestgefahr  (Preuss.  Jahrbücher). 

11.  Bubner  und  Günther:  Berichte  über  die  hygienische 
Literatur  des  Jahres  1895. 

12.  Günther:  Bakteriologische  Untersuchungen  in  einem  Falle 
von  Fleischvergiftung. 

13.  Günther:  Uebersetzung  der  4.  Auflage  seines  Lehrbuches 
„Einführung  in  das  Studium  der  Bakteriologie  etc.''  in  das 
Bussische,  besorgt  von  Dr.  P  K.  Haller,  Saratow. 

14.  Bonhoff:  Ueber  die  Wirkung  der  Streptokokken  auf 
Diphtheriekulturen . 

15.  Wer  nicke:  Ueber  die  Vererbung  der  künstlich  erzeugten 
Diphtherie-Immunität  bei  Meerschweinchen. 

16.  Winternitz:  Ueber  neuere  Arbeiten  zur  Chemie  des 
Muskels  und  Nahrungsmittelchemie  des  Fleisches. 

17.  Winternitz:  Untersuchungen  über  das  Blut  neugeborener 
Tliiere. 

18.  Wolpert:  Ueber  den  Kohlensäuregehalt  der  Kleiderluft. 

19.  Wolpert:  Physikalisch-chemische  Propädeutik. 

20.  Qrether:  Betrachtungen  zur  Frage  der  Abwässer- 
reinigung. 

21.  Grether:  Einige  Beiträge  zur  Acidbutyrometrie  nach 
Dr.  Gerber. 

22.  Kutscher:  Ueber  Darmfäulniss  nach  Verfutterung  von 
Fleisch  tuberculöser  Binder. 

23.  Solo  min:  Ueber  den  Nachweis  von  Soda  in  Milch. 

24.  Solo  min:  Ueber  die  Ausnützung  der  sogenannten  „Kuttel- 
flecke" im  Darmkanal  des  Menschen. 

25.  Solo  min:  Ueber  die  beim  Erhitzen  der  Milch  auf  ver- 
schieden hohe  Temperaturen  ausfallenden  Eiweiss- 
mengen. 

26.  Kedzior:  Ueber  eine  thermophile  Cladothrix. 

27.  Lembke:  Bacterium  coli  anindolicum  und  Bacterium  coli 
anaerogenes. 

28.  Gosio:   Comento,  terro  cotta  e   grfes  come  materiale  di 

tubatura  per  le  acque  potabili. 

7» 


—     104    — 

29.  Hieroclfes:  Studien  zur  Frage  der  Beeinflussung  der 
Färbbarkeit  von  Bakterienmaterial  durch  vorhergehende 
Einwirkung  bakterienschädigender  Momente. 

30.  Morris:  Studien  zur  Schwefelwasserstofi"-,  Mercaptan-  und 
Indol-Bildung  bei  Bakterien. 

31.  Pretti:  Studien  über  thermophile  Bakterien. 

32.  L  ab  0  s  c  h  i  n :  Ueber  die  Verwendbarkeit  eines  neuen  Eiweiss- 
kOrpers  (Protogen)  zum  Zwecke  der  Herstellung  bakterio- 
logischer Nährböden. 

33.  Grimm  und  v.  Bttltzingslöwen:  üeber  das  Wärme- 
leitungsvermögen  der  zur  Militärkleidung  dienenden  Stoffe. 

34.  Hellström:  Studien  über  Säurebildung  bei  Bacillus  typhi 
und  Bacterium  coli. 

Während  des  Berichtsjahres  wurden  mehrfach  von  Aerzten 
und  Behörden  choleraverdächtige  Dejectionen,  Diphtherie- 
Membranen  sowie  Fleisch  und  Wurst  (durch  letztere  beiden 
Gegenstände  waren  Massenvergiftungen  entstanden)  zur  Unter- 
suchung eingesandt  und  die  Analysen  wurden  dann  hierseits 
festgestellt. 

Auf  Antrag  von  Königlichen  und  Eommunal-Behörden  sind 
vielfach  Gutachten  über  Bodenbeschaffenheit,  Wasserversorgung 
und  Beschaffenheit  des  Wassers  sowie  über  Wasserfilter  u.  a.  m. 
abgegeben  worden. 

B.  Hygiene- Museum. 

Personal:  Professor  Dr.  Rubner,  Direktor.  Privatdozent 
Dr.  Günther,  Kustos. 

Wie  in  den  Vorjahren,  so  erfreute  sich  auch  in  diesem 
Jahre  das  Museum  eines  regen  Besuches  von  Seiten  der 
Bevölkerung,  von  Vereinen,  ferner  von  ausländischen  Aerzten 
und  Ingenieuren. 

Ganz  besondere  Dienste  leisteten  die  Modelle  der  Sammlung 
bei  dem  Unterricht  zur  Demonstration.  Auch  für  die  Offiziere 
der  Kriegsakademie,  für  die  zu  Fortbildungskursen  zusammen- 
getretenen Verwaltungsbeamten  des  Ministeriums  der  öffentlichen 
Arbeiten  und  für  die  Militärärzte  der  Kgl.  sächsischen  Armee 
wurde  das  Museum  zur  Verfügung  gestellt. 

Die  Sammlung  des  Hygiene-Museums  ist  besonders  in  diesem 
Jahre  durch  Schenkung  (unter  Vorbehalt  des  Eigenthumsrechts) 


—     105     -- 

nin  eine  grosse  Anzahl  von  Modellen,  i;vorunter  sich  viele  sehr 
werthvoUe  befanden,  vermehrt  worden.  Diese  ausserordentliche 
Vermehrung  hatte  seinen  Grund  in  der  Berliner  Gewerbe- 
Ausstellung,  zu  deren  Beschickung  die  ModeUe  wohl  meistens 
angefertigt  waren;  durch  grosse  Mflhewaltong  wurden  die 
Besitzer  dazu  bewogen,  die  Modelle  dem  Museum  zu  überlassen. 
Leider  konnten  mehrere  werthvolle  Modelle,  welche  fftr  das 
Museum  von  grosser  Wichtigkeit  waren,  nicht  erworben  werden, 
da  die  Besitzer  derselben  diese  geschenkweise  nicht  hergaben 
wollten,  die  verfügbaren  Mittel  des  Museums  aber  zum  Ankauf 
nicht  ausreichten. 

Der  Direktor 

der  hygienischen  Institute 

Rubner. 

27.  Die  Sammlung  ehimrgiseh-gebnrtshftlflieher  Instromente 

und  Bandagen. 

Die   Sammlung  umfasst  gegenwärtig  1996  Nummern,  von 
denen  im  Jahre  1896 — 1897  16  Nummern  hinzugekommen  sind. 

28.  Das  pharmakologisehe  Institut. 

Im  Etatsjahre   1896/97  wurden  von  dem  Direktor  folgende 
Vorlesungen  gehalten: 

1.  üeber  Heilmittellehre  und  Rezeptirkunst. 

2.  üeber  neue  Heilmittel. 

3.  Praktische  üebungen  im  Laboratorium. 
Von  Professor  Langgaard: 

1.  Toxikologie. 

2.  Die  chemischen  und  physikalischen  Eigenschaften  der 
wichtigsten  Arzneimittel. 

Spezial-Üntersuchungen  wurden  ausgeföhrt: 

1.  üeber  die  anästhesirende  und  toxische  Wirkung  einiger 
dem  Cocain  chemisch  nahestehender  Körper.  Dr.  Vinci 

2.  üeber  Eucain    B.     (Benzoyl  -  Vinyl  -  Diacetonalkamin). 

Dr.  Vinci. 

3.  Experimentelle  Untersuchungen  über  Haarerkrankungen. 
Dr.  Saalfeld. 


—     106    ~ 

4.  üeber  SteariDsänreäethylesteiL    Dr.  VincL 

5.  üeber  ein  javanisches  Pfeilgift    Dr.  Samter. 

6.  üeber     die     antibakterielle     Wirknng     verschiedener 
Qnecksilberverbindnngen.    Dr.  VincL 

7.  üeber  Encain.    ü.  Mittheilnng.    Dr.  VincL 

8.  üeber  die  Verändenmgen   des  intraocnlären  Dnickes 
nnter  dem  Einflasse  einiger  Gifte.    Dr.  Badziejewski 

9.  üeber  Delphinin.    Engels  nnd  Bernstein. 

10.  üeber  das  Pikrotoxin.  Dr.  Bich.  Meyer.   I.  Mittheilnng. 

11.  üeber  das  Pikrotoxin  von  Dr.  Bich.  Meyer  und  Paal 
Brnger.    ü.  Mittheilnng. 

12.  üeber    den    Jodgehalt    einiger    natnrlicher    Wässer. 
Dr.  Bich.  Meyer. 

13.  üeber  einige  Derivate  der  Zimmtsänre.  Dr.  Bich.  Meyer 
nnd  Dr.  Hngo  Michaels. 

Der  Direktor 
Oscar  Liebreich. 


29.  Die  praktisehe  Unterrichtsanstalt  fftr  die 
Staatsarzneiknnde. 

In  den  Personalverhältnissen  des  Instituts  sowie  in  der 
Art  der  abgehaltenen  Vorlesungen  nnd  Kurse  ist  im  Berichts- 
jahre gegenüber  dem  Vorjahre  eine  Aenderung  nicht  ein- 
getreten, nur  ist  an  Stelle  des  früheren  Assistenten  Heirn  Dr. 
Budolf  Schulz  (jetzt  Kreisphysikus  des  Kreises  Nieder-Barnim) 
am  1.  April  189G  Dr.  Georg  Puppe  getreten. 

Die  Sammlung  des  Instituts,  die  infolge  ihres  allmäligen 
Wachsthums  in  der  bisherigen  Aufstellung  zusammengedrängt 
und  unübersichtlich  geworden  war,  ist  im  Berichtsjahre  voll- 
ständig neu  aufgestellt,  geordnet  und  katalogisirt  worden.  Die 
mit  nicht  unerheblichen  Kosten  verbundene  Neueinrichtung 
durchzufahren,  ermöglichte  uns  ein  von  dem  vorgesetzten 
Herrn  Minister  bewilligter  besonderer  Zuschuss. 

Aus  dem  Institut  wurden  im  verflossenen  Jahre  folgende 
Arbeiten  veröffentlicht: 

Strassmann,  Fritz:    Tod  durch  Shock,   Aerztliche  Sachver- 
ständigenzeitung 1896. 


~     107     — 

Strassmann,  Fritz:   Vergiftung  durch  Heilserum?    Berliner 

klinische  Wochenschrift  1896. 
Ders.  Beiträge   zur   Lehre   vom   Querulanten- 

wahn, Viertel  Jahresschrift  für  gerichtliche 
Medizin  1896. 
Ders.  Weitere  Untersuchungen  über  die  Todten- 

starre  am  Herzen,  ibidem. 
Strassmann  und  Strecker:    Ueber    Dinitrobenzolvergiftung, 

Friedreich's  Blätter  1896. 
Schulz,  Rudolf:   üeber  vitale  und  postmortale  Strangulation 
(Fortsetzung  und  Schluss),  Vierteljahresschrift 
für  gerichtliche  Medizin  1896. 
Ders.  Ueber     den    Werth     vitaler    Zeichen     bei 

mechanischen  Verletzungen,  ibidem. 
Ders.  Statistischer  Bericht   über  die  Obduktionen 

in    der   Egl.  Unterrichtsanstalt   tür   Staats- 
arzneikunde  zu  Berlin  vom  1.  October  1894 
bis  31.  Mai  1896,  Zeitschrift  für  Medizinal- 
beamte 1896. 
Puppe,  Georg;  Beiträge  zur  Kenntniss   des   österreichischen 
Medizinalwesens,      Deutsche    Med.    Wochen- 
schrift 189(). 
Ders.  Ueber    Fettembolie    bei    Phosphorvergiftung, 

Vierteljahresschrift  fürgerichtlicheMedizin  1896. 
Ders.  Ueber  Paraphenylendiaminvergiftung,   ibidem. 

Ders.  Selbstmord    durch  Halsschnilt,   Zeitschrift  für 

Medizinalbeamte  1897. 
Szigeti,  Heinrich,  Königl.  ung.  Qerichtsphysikus  inTemesvar: 
Ueber  Carbolhaematin,  Vierteljahresschrift 
für  gerichtl.  Medizin  1896. 
Minakow,   Pe  ter,  Prosektor    am    gerichtlich   medizinischen 
Institut    der   Universität   Moskau:    Ueber 
die   Veränderung    der  Haare    durch    die 
Hitze,  ibidem. 
Femer   folgende  Dissertationen,  sämmtlich  Berlin,    1—5 
1896,  6—7  1897: 

1.  Bas  senge:    Der  Exhibitionismus    und    seine    forensische 

Bedeutung. 

2.  Kolde  wey:    Ueber  die  physiologische  Wirkung  des  Kupfers. 


—     108     — 

3.  Ebner:  Ueber  Jmbecillität  und  paranoische  Anlage. 

4.  Rudolph:  Ueber  traumatische  Endocarditis. 

5.  Braatz:   Ueber  Verlauf    dreier  Fälle    von  traumatischer 

Psysoche. 

6.  Ridder:  Ueber  kriminelle  Leichenzerstückelung. 

7.  Haertel:  Ueber  die  Unterscheidung  von  Eohlendunst-  und 

Leuchtgasvergiftung. 

Prof.  Strassmann. 


SO.  Das  erste  chemisehe  Laboratorium. 

Während  des  Jahres  1896/97  wurden  im  ersten  chemischen 
Laboratorium  folgende  Vorlesungen  und  Uebungen  gehalten: 
Biedermann,  R,     Prof.     Dr.,     S.-S.:     Technische     Chemie 
(anorganische   Stoffe)   in  Verbindung   mit   Ex- 
kursionen   —    Chemie    und    Technologie    des 
Steinkohlentheers  und  der  Theerfarben. 

-  -    -    -       W.-S.:    Technische   Chemie    (organische   Stoffe) 

mit  Experimenten   und  in  Verbindung   mit  Ex- 
kursionen. 
Fischer,  E.,  Prof.  Dr.,  S.-S.:  Organische  Experimentalchemie. 

-  -    -    W.-S.:  Anorganische  Experimentalchemie. 

-  -    -    S.-  und  W.-S. :  Leitung  praktischer  chemischer  Arbeiten 

in  Gemeinschaft  mit  Prof  Dr.  S.  Gabriel. 
Gabriel,  S.,  Prof  Dr.,  S.-S.:  Gasanalyse. 

-  -    -    W.-S.:  Titrirmethoden. 

-  -    -    S.-   und  W.-S.:    Qualitative  chemische  Analyse.   — 

Synthetische  Methoden  der  organischen  Chemie.  — 
CoUoquium  über  organische  Chemie. 
Hoff  van't,  Prof  Dr.,  S.-  und  W.-S  :  Ausgewählte  Kapitel  aus 

der  physikalischen  Chemie. 
Keissert,  A.,  Dr.,  S  -S  :  Einführung  in  die  allgemeine  Chemie 
und  die  Grundbegriffe  derselben.  —  Die  wichtigsten 
Kapitel  der  organischen  Chemie. 

-  -    -     W.-S.:   Stereochemie.  —  Chemie   der  kondensirten 

Kohlenwasserstoffe,  Naphthalin,  Anthracen  u.  s.  w. 
Tiemann,  F.,  Prof  Dr.,  S.-S.:  Chemie  der  Riechstoffe. 

-  -    -     W.-S.:  Chemie  der  aromatischen  Verbindungen. 


—    109    — 

Traube,  W.,  Dr.,  W.-S.:  Ueber  Alkaloide. 

Will,  W.,  Prof.  Dr.,  S.-  und  W.-S.:  Geschichte  der  Chemie.  — 

Ausgewählte  Kapitel  aus  der  technischen  Chemie. 
Wohl,  A.,   Dr.,    S.-S.:    Technische   Analyse    mit    besonderer 
Berücksichtigung  der  neueren  Methoden. 
-    -    W.-S.:  Chemie  der  Kohlehydrate. 

Die  Vorlesung  über  Experimentalchemie  wurde  im  Sommer- 
Semester  von  301,  im  Winter-Semester  von  325  Zuhörern 
besucht,  einbegriffen  sind  die  Angehörigen  des  Friedrich-Wilhelms- 
Instituts  mit  H8  bez.  76  Theilnehmern. 

Im  Laboratorium  arbeiteten  während  des  Sommers 
51  Praktikanten  auf  ganzen  und  30  auf  halben  Plätzen,  während 
des  Winters  65  auf  ganzen  und  22  auf  halben  Plätzen. 

Thätig  als  Assistenten  waren  die  Herren:  Prof.  Dr. 
S.  Gabriel,  Priv.-Doz.  Dr.  C.  Harries,  Dr.  0.  Piloty, 
Dr.  P.  Hunsalz  (bis  1.  Oktober  1896),  Dr.  L,  Beensch  (bis 
1.  Januar  1897),  Dr.  G.  Pinkus,  Dr.  G.  Giebe  (seit  1.  Ok- 
tober 1896). 

Als  Hilfskräfte  fungirten  die  Herren:  H.  S.  Minovrici 
(bis  15.  August  1896),  0.  Ruff  (seit  1.  Oktober  1896)  und 
A.  Stock  (seit  1.  Oktober  1896). 

Die  Ergebnisse  der  wissenschaftlichen  Thätigkeit  des 
Laboratoriums  in  der  Zeit  vom  1.  April  1896  bis  zum  1.  April  1897 
sind  in  folgenden  Abhandlungen  niedergelegt: 

Albahary,   Jacques    M.:     Synthese    des   3-Propylisochinolins. 

XXIX.    2391.*) 
Blank,   0.:    Notiz   über  /J-Naphtylessigsäure.   ibd.   2373. 
Zur  Kenntniss  der  «-Methylphtalsäuie.   ibd.  2376. 
Bromberg,  0.:  Zur  Kenntniss  der  Phtalazinderivate.  ibd.  1434. 

—  Ueber       die       Verbindungen       des      AUoxans      und 
Dimethylalloxans  mit  Semicarbazid.    XXX.    131. 

Emmerling,  0.:     Zur    Kenntniss    des    StickstofEmagnesiums. 
XXIX.  1635. 

—  Beitrag  zur  Kenntniss   der  Eiweissfäulniss.    ibd.   2721. 

—  üeber    einen    neuen    aus    Glycerin    Buttersäure    er- 
zeugenden Bacillus,    ibd.  2726. 


*)  Band   und    Seitenzahl   weisen   auf  die  Berichte   der  Deutschen 
chemischen  Gesellschaft. 


-     110    — 

Emmerling,  0.:  Zur  Frage,  wodurch  die  Giftigkeit  arsenhaltiger 
Tapeten  bewirkt  wird.    ibd.  2728. 

—  Butyialkoholische  Gährung.    XXX.    451. 

—  Ueber  Schimmelpilzgährung.    ibd.  454. 
Fischer,  E.:  Conflguration  der  Weinsäure.    XXIX.    1377. 

—  üeber  das  Azophenylaethyl  und  das  Acetaldehydphe- 
nylhydrazon.    ibd,  71)3. 

—  Ueber  das  Phenyloxindol  und  die  Nitrosobenzoösäure. 
ibd.  2062. 

—  üeber  die  Constitution  des  Caoffeins,  Xanthins,  Hypo- 
xanthins  und  verwandter  Basen.  Sitzungsberichte  der 
K.  Pr.  Akademie  d.  Wissenschaften.    1897.   2. 

—  Neue  Synthese  der  Harnsäure,  des  Hydroxycaoffeins  und 
des  2-Amino  6,8-Dioxypurins.    XXX,    500. 

—  u.  Beensch,  L.:  üeber  die  beiden  optisch  isomeren 
Methylmannoside.   XXIX.    2927. 

—  und  Bromberg,  0.:  Notiz  über  die  Lyxonsäure.  ibd.  2068. 

—  Notiz  Aber  die  Caoffeidincarbonsäure.    XXX.    219. 

—  und  Herborn,  H.:  üeber  Isorhamnose.    XXIX.     1961, 
Fritz,  Victor:  Darstellung  des  Diphenacyls.    XXIX.    1750. 
Gabriel,  S  ,  und  Giebe,  G.:  üeber  die  Einwirkung  des  Glycocolls 

auf  Acetophenon-o-Carbonsäure.    ibd.  2518. 

—  und  V.  Hirsch,  Carl  Freiherr:  üeber  eine  Darstellungs- 
weise der  Thiazoline.    ibd.  2609. 

—  üeber  Isoallylamin  (1-Aminopropylen).    ibd.  2747. 

—  und  Stelz ner,  R.:  Zur  Kenntniss  der  Chinazolin- 
verbindungen.    ibd.  1300. 

—  Zur  Kentniss  der  Hydroxyl-  und  Halogenderivate 
secundärer  und  tertiärer  Basen,    ibd.  2381. 

—  üeber  /^-Amido-a-hydrinden.    ibd.  2603. 

—  üöber  die  Farbbase  (Ci6  Hu  N),  aus  Benylphtalimidin. 
ibd.  2743. 

Giebe,  G.:   üeber   «-Methylphtalid   und   o-Aethylbenzoesäure. 

ibd.  2533. 
Harper,  C.  A.:  üeber  einige  Abkömmlinge  des  Isocumarins, 

Isocarbostyrils  und  Isochinolins.   ibd.  2543. 
Harries,  C.  D.:     Stereochemische     Untersuchungen     in     der 

Piperidinreihe.     ibd.    2730    und    Annalen    d.    Chemie 

294,  336.    Berichtigung  XXX.  460. 


—    111    — 

Harries,  C.  D.  und  Eschenbach,  G.:  Ueber  das  4,5-Dipheny- 
gloctan  2,7-dion.    XXIX.  2121. 

—  und     Lehmann,    F.:     Ueber     die    Einwirkung    von 
Hydroxylamin  auf  Phoron.    XXX.    230. 

Mino  vi ci,  8t.  S.:    üeber    einige    aromatische    Oxazole    und 

Imidazole.    XXIX.    2097. 
Piloty,  0.:  Ueber  eine   Oxydation   des  Hydroxylamins  durch 

Benzolsulfochlorid     ibd.  1559. 
Ristenpart,  E.:  Ueber  die  Einwirkung  von   Ammoniak   und 

Alkamiuen  auf  Bromaethylphtalimid.    ibd.  2.o26. 
Schrader,  G.  M.  J. :  Ueber  Bromaethylxylenolaether.    ibd.  2399. 
Tiemann,  Ferd.:  Bemerkungen  zur  Pinenfrage.    XXIX.    890. 

—  Ueber    die    Constitution     der    Isocamphoronsäure. 
ibd.  2612. 

—  Ueber  das  bei  64°schmelzendeMethoaethylheptanonolid 
(Homoterpenylsäuremethylketon).    ibd.  2616. 

—  Ueber  Campher  I— IV.   ibd.  3006  und  XXX.   242, 
321,  404. 

—  u.  Krüger,  P.:  Ueber  ein  Verfahren  zur  Reinigung 
von  Alkoholen.   XXIX.   901. 

—  Ueber  zwei  sauerstoffhaltige  Basen   aus  Citronellal- 
doxim.  ibd.  926. 

—  u.  Mahla,  F.:  Ueber  die  Darstellung  von  Tei-penyl- 
säure  und  Terebinsäure.   ibd.  2621. 

—  Ueber  einige  Umwandlungsprodukte  des  Eampheroxims 
und  Fenchonoxims.   ibd.  2807. 

—  Ueber  Terpenylsäure.   ibd.  928. 

—  u.  Schmidt,  R.:  Ueber  Verbindungen  der  Citronellal- 
reihe.    ibd.  901. 

—  Ueber  die  künstliche  Darstellung  von  Pulegon   aus 
Citronellal.   XXX.   22. 

—  Ueber  d-  und  1-Configuration  in  der  Citi*onellalreihe. 
ibd.  33. 

—  u.  Semmler,  F.  W.:  Ueber  Pinen    XXIX.  3027. 

—  Ueber    den   Abbau    von    Tanacetketoncarbonsäure. 
XXX.   429. 

Traube,  W.,  u.   Hoffa,   E.:    Ueber  die  Hydrazinoessigsäure. 
XXIX.    2729. 


—     112     — 

Wohl,  A.;  Das  Gesetz  der  Contraction  beim  Lösen  von  Zucker 

in  Wasser.  XXX.  455, 
und  ausserdem  in  einer  Reihe  von  Inauguraldissertationen  von 
Schfilem  des  Instituts.  . 

Der  Direktor, 
E.  Fischer. 


31.  Das  zweite  chemische  Institut. 

Während  des  Jahres  1896/97  wurden  in  dem  Institute 
folgende  Vorlesungen  gehalten: 

I.yomInstitutsdirektor:ImS.-S.:  Anorganische  Experimental- 
chemie.    Im  W.-S.:  Allgemeine  und  physikalische  Chemie. 

IL  Von  dem  a.  o.  Prof.Dr.  H.  Jahn:  ImW.-S.:  Elektrochemie. 

III.  Von  dem  Privatdozenten  Dr.  Rimbach:  Im  S.-S.: 
üeber  die  optischen  Methoden  in  der  Chemie. 

IV.  Von  dem  Privatdozenten  Dr,  Marckwald:  Im  S.-S.: 
Stereochemie.  ImW.-S.:  DieneuestenErrungenschaften  der  Chemie. 

Die  täglich  abgehaltenen  praktischen  Uebungen  umfassten: 
1.  Das  chemische  Praktikum.  2.  Physikalisch-chemische  Arbeiten. 
An  dem  ersteren  nahmen  im  S.-S.  44,  im  W.-S.  38  Studirende 
theil,  die  letzteren  wurden  im  S.-S.  von  6,  im  W.-S.  von 
7  Praktikanten  besucht.  In  dem  Instistute  arbeiteten  femer 
die  Privatdozenten  Dr.  W.  Marckwald,  Dr.  E.  Bimbach  und 
Prof.  Dr.  H.  Traube,  sowie  Dr.  Pinnow. 

Als  Assistenten  waren  thätig:  1.  Prof.  Dr.  Jahn  für  die 
physikalisch-chemischen  Arbeiten;  2.  Dr.  Westphal  für  den 
analytischen  üntericht;  3.  Dr.  Posner  für  die  Vorlesung  und 
die  organischen  Arbeiten. 

Aas  dem  Institute  gelangten  vom  April  1896  bis  April  1897 
folgende  Arbeiten  zur  Veröflentlichung : 

1.  Aug.  Bott:  üeber das4-Phenyithiosemicarbazid.  Inaug.-Diss 
Berlin  1896. 

2.  E.  P.  Cook:  üeber  die  optische  Drehrichtung  der 
Asparaginsäure  in  wässerigen  Lösungen.  Ber.  d.  D.  ehem. 
Gesellsch.   30.   294. 

3.  H.  V.  Euler:  üeber  die  Abhängigkeit  des  Dissociations- 
grades  einiger  Säuren  von  der  Temperatur  und  über  ihre 
Dissociationswärme.   Zeitschr.  f.  physikal.  Chemie.  21.  257. 


—     113     — 

4.  H.  Landolt:  lieber  das  Verhalten  circularpolarisirender 
Krystalle  im  gepulverten  Zustande.  Sitzb.  d.  Akad.  d. 
Wissensch.  1896.  785.  Ber.  d.  D.  ehem.  Gesellsch.  29.  2404. 

5.  W.  Marckwald:  Das  Isepipecolin  Ladenburg's.  Ber.  d. 
D.  ehem.  Gesellsch.  29.   1293. 

6.  W.  Marckwald  u.  A.  Bott:  Ueber  das  l-Benzoyl-4-Phenyl- 
thiosemicarbazid.    Ber.  d.  D.  ehem.  Gesellsch.    29.    2914. 

7.  W.  Marckwald  u.  E.  Sedlaczek:  Ueber  eine  Derivate 
des  Methylhydrazins.    Ber.  d.  D.  ehem.  Gesellsch.  29.  2920. 

8.  W.  Marckwald:    Die  Benzoltheorie.    Stuttgart.   1897. 

9.  Joh  Pinnow:  Explosionsfiguren.  Zeitschr.  f.  d.  phys.  u. 
ehem.  Unt.   9.  239. 

10.  Joh.  Pinnow:  Beiträge  zur  Unterscheidung  aromatischer 
NitramineundNitrosamine.  Ber. d.D. ehem. Gesellsch.  30.  833. 

11.  A.  Schuster  u.  Joh.  Pinnow:  Ueber  Derivate  des 
a-Diamidodimethylanilins.  B.  d.  D.  ehem.  Gesellsch.  29.  1053. 

12.  H.  Traube:  Beiträge  zurKenntniss  des  Rutils,  Cassiterits 
und  Zirkons.    N.  Jahrb.  f.  Miner.   Beilageband.    X.    470. 

13.  H.  Traube:  Ueber  das  optische  Drehungsvermögen  von 
Körpern  im  krystallisirten  und  im  amorphen  Zustande. 
N.  Jahrb.  f.  Miner.  Beilageband.  X.  788. 

14.  H.  Traube:  Mikrochemische  Notizen.  Ztschr.  f. 
Krystallogr.   26. 

15.  H.  Traube:  Die  pyroelektrischen  Eigenschaften  des 
Strontiumbitartrats.  N.Jahrb.f.Miner.  Beilageband.  XI.  214. 

Der  Direktor, 
H.  Landolt. 


32.  Das  Pharmaceutisch-Chemische  Laboratoriom. 

DasPharmaceutisch-Chemische  Laboratorium  der  Universität 
ist  im  Winter-Semester  1895/96  seiner  Bestimmung  übergeben 
worden.  Zufolge  eines  Uebereinkommens,  des  Herrn  Ministers 
der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal -Angelegenheiten 
und  des  Herrn  Ministers  für  Landwirthschaft,  Domänen  und 
Forsten  wurde  das  Laboratorium  im  Chemischen  Institut  der 
Königlichen  landwirthschaftlichen  Hochschule  eingerichtet. 

Die  an  der  Universität  studirenden  Pharmaceuten,  deren 
Zahl  gegen  100  beträgt,  hatten  bis  zur  Errichtung  des  Phar- 


—     114    — 

maceutisch-Chemischen  Laboratoriums  keine  Gelegenheit,  auf 
den  für  die  Ausübung  des  pharmaceutischen  Berufes  besonders 
wichtigen  Gtebieten  der  chemischen  Untersuchung  der  Arznei- 
mittel, der  Nahrungs-  und  Genussmittel,  der  toxikologischen 
Chemie  sich  in  staatlichen  Instituten  auszubilden.  DieStudirenden 
suchten  daher  meist  Privatlaboratorien  auf,  um  ihre  Ausbildung 
nach  der  erwähnten  Richtung  hin  zu  vervollständigen. 

Nach  Errichtung  des  Pharmaceutisch-Chemischen  Labo- 
ratoriums regelt  sich  nun  das  zur  Zeit  auf  drei  Semester  fest- 
gesetzte Studium  der  Pharmaceuten  hinsichtlich  der  Ausbildung 
auf  praktisch-chemischem  Gebiet,  wie  folgt: 

In  den  ersten  zwei  Semestern  nehmen  die  Pharmaceuten 
der  Universität  an  den  praktischen  Uebungen  des  L  oder 
II.  Chemischen  Universitätslaboratoriums  theil  und  unterziehen 
sich  nach  Beendigung  ihrer  Ausbildung  in  qualitativer  und 
quantitativer  chemischer  Analyse  erst  im  dritten  Semester  im 
Pharmaceutisch-Chemischen  Laboratorium  dem  Studium  der  an- 
gewandten Chemie. 

Wie  nothwendig  die  Errichtung  eines  besonderen  Phar- 
maceutisch-Chemischen Laboratoriums  an  hiesiger  Universität 
war,  beweist  der  ausserordentliche  Zu  drang,  den  sogleich  bei 
der  Eröffnung  des  Laboratoriums  dieses  erfuhr.  Die  zur  Ver- 
fügung stehenden  60  Arbeitsplätze  waren  bereits  in  den  ersten 
Wochen  besetzt  und  im  Sommer-Semester  189H  sowie  im  Winter- 
Semester  1896/97  mussten  mehrere  Aspiranten  wegen  Ueber- 
füUung  des  Laboratoriums  abgewiesen  werden. 

In  dem  Unterricht  der  Praktikanten  des  Laboratoriums  in 
den  beiden  Semestern  des  Etatsjahres  1896/97  wurde  ich  von 
den  Assistenten  Dr.  G.  Kuntze  und  Dr.  A.  Schönberg  unter- 
stützt. An  praktischen  Arbeiten  wurden  vorwiegend  die  toxi- 
kologisch-chemische Analyse  (Untersuchung  vergifteten  Materials 
auf  Metallgifte,  Alkaloide,  Glykoside),  die  Nahrungsmittelanalyse 
(Untersuchung  von  Butter,  Mehl,  Brod,  Milch,  Wein,  Bier),  die 
Harnanalyse,  die  Prüfung  und  Werthbestimmung  von  Arznei- 
mitteln (quantitative  Bestimmungen  von  Alkaloiden  in  Drogen) 
geübt.  Vorgeschrittenere  führten  kleinere  selbstständige  Arbeiten 
aus  über  Milchfettbestimmung  nach  neuer  Methode,  über  den 
Dulcinnachweis,  über  Verbindungen  der  Alkaloide  mit  Queck- 
silberchlorid, Werthbestimmung  von  Brot,  Analyse  eines  arsen- 


—     115     — 

haltigen  Mineralwassers,  Fonnaldehydhestimmong  in  ver- 
schiedenen neuen  Arzneimitteln,  Analyse  eines  ans  Ostafrika 
übersandten,  als  Heilmittel  benutzten  Minerals,  Untersuchung 
von  käuflichem  gehacktem  Fleisch  auf  fremde  Zusätze  u.  s.  w., 
welche  Allheiten  zum  Theil  bereits  in  den  Berichten  der 
Deutschen  Pharmaceutischen  Gesellschaft  veröffentlicht  wurden. 

Neben  der  analytischen  Thäügkeit  wurde  die  Darstellung 
pharmaceutisch  -  chemischer  Heilmittel  geübt,  um  den  Be- 
strebungen des  Apothekerstandes,  die  Darstellung  dieser  Körper 
wieder  eifriger  in  den  pharmaceutischen  Laboratorien  zu  pflegen, 
entgegenzukommen. 

Das  Ergebniss  der  pharmaceutischen  Staatsprüfunja^,  von 
welcher  der  chemisch-analytische  Theil  in  dem  Pharmaceutisch- 
Chemischen  Laboiatorium  erledigt  wird,  war  ein  befriedigendes. 

Der  kommissarische  Vorstand 

Dr.  Hermann  Thoms, 

Privatdozent  für  pharmaceutische  Chemie. 


33.  Das  physikalische  Institut. 

Während  des  Jahres    1896/97    wurden   im  physikalischen 
Institut  die  folgenden  Vorlesungen   und  Uebungen  abgehalten: 
Dr.  L.  Arons,  S.-S.:  Anwendung  der  Differentialrechnung  und 
Integralrechnung  auf  physikalische  und  chemische  Auf- 
gaben. 

—  W.-S.:  Elektrische  Messmethoden,  mit  Demonstrationen. 
Prof.  Dr.  E.  Blasius,  S.-  u.  W.-S.:  Physikalisches  Praktikum 

für  Anfanger,  in  Gemeinschaft  mit  Prof.  Dr.  E.  Warburg. 

—  S.-  u.  W.-S.:  Physikalisches  Praktikum  für  Mediziner 
und  Pharmazeuten,  in  Gemeinschaft  mit  Prof.  Di. 
E.  Warburg. 

—  S.-  u.  W.-S.:  Uebungen  im  Anschluss  an  das  physikalische 
Praktikum. 

Prof.  Dr.  P.  Glan,  S.-  u.  W.-S.:  Praktische  Uebungen  in  der 
Handhabung  der  zum  physikalischen  Unterricht  nöthigen 
Apparate. 

Dr.  A.  Raps,  8.-  u.  W.-S.:  Anwendung  der  Elektrizität  mit 
Demonstrationen. 


—     116     — 

Prof.  Dr.  E.  Warburg,  S.-S.:   ExperimentÄlphysik,   IL  Theil: 
Licht  und  Elektrizität. 

—  W.-S.:  Experimentalphysik,  I.  Theil:  Mechanik,  Akustik, 
Wärme. 

—  S.-  u.  W.-S.:  Mathematische  Ergänzungen  zur  Experi- 
mentalphysik. 

—  S.-  u.  W.-S.:   Physikalisches  Praktikum   für  Anfänger, 
in  Gremeinschaft  mit  Prof.  Dr.  E.  Blasius. 

—  S.-  u.  W.-S.:  Physikalisches  Praktikum  fiir  Mediziner  und         j 
Pharmazeuten,  in  Gemeinschaft  mit  Prof.  Dr.  E.  Blasius.         i 

—  S.-  u.  W.-S.:  Anleitung  zu  selbständigen  Arbeiten  ftr         | 
Geübtere.  I 

Die  Vorlesung  über  Experimentalphysik  wurde  im  Sommer-  ^ 
Semester  von  258,  im  Winter  von  220  Zuhörern  besucht; 
dazu  kommen  noch  von  Angehörigen  des  Friedrich- Wilhelms- 
instituts 66  Hörer  im  Sommer  und  73  im  Winter.  Die  Uebungen 
für  Anfänger  wurden  im  Sommer  von  47,  im  Winter  von  57 
Theilnehmern  besucht,  die  Uebungen  fär  Pharmazeuten  und 
Mediziner  im  Sommer  von  20,  im  Winter  von  34  Herren.  An 
den  Arbeiten  für  Geübtere  betheiligten  sich  im  Sommer  22,  im 
Winter  J7  Praktikanten. 

Thätig  als  Assistenten  waren  die  Herren:  Prof  Dr.  Rubens 
(nur  im  S.-S.).  Dr.  Behn,  Dr.  Kaufmann,  Dr.  Aschkinass, 
Dr.  Starke  (nur  im  W.-S.). 

Die  folgenden  wissenschaftlichen  Arbeiten  wurden  in  der 
Zeit  vom  1.  April  1896  bis  zum  31.  März  1897  im  physikalischen 
Institut  beendet  und  veröffentlicht: 

1.  R.  Apt:  üeber  den  Einfluss  des  Primärerregers  auf  die 
Form  und  Intensität  der  Schwingungen  im  Lecherschen 
Drahtsystem.    (Dissertation.) 

2.  L.  Arons:  üeber  den  elektrischen  Lichtbogen  zwischen 
Quecksilberelektroden,  Amalgamen  und  Legirungen. 
(Wied.  Ann.  58,  73;  1896.) 

3.  L.  Arons:  Ueber  die  Deutung  der  Polarisations- 
erscheinungen an  dünnen  Metallmembranen.  (Wied. 
Ann.  58,  680;  1896.) 

4.  Beattie:  On  the  curves  of  magnetisation  for  films  of 
iron,  cobalt,  and  nickel.  (Transact.  Roy.  Soc.  Edinbourgh 
38,  m  No.  21.) 


—     117     - 

5.  W.  Dnane:  lieber  die  däjnpfende  Wirkung  des  Magnet- 
feldes auf  rotirende  Isolatoren.   (Wied.  Ann.  58,  517;  189G.) 

G.  J.  Königsberger:  lieber  die  Absorption  von  ultrarothen 
und  ultravioletten  Strahlen  in  doppelbrechenden  Krystallen. 
(Dissertation.) 

7.  Martens:  Ueber  die  magnetische  Induktion  horizontaler 
im  Erdfelde  rotirender  Eisenscheiben.    (Dissertation.) 

8.  E,  F.  Nichols:  Ueber  das  Verhalten  des  Quarzes  gegen 
Strahlen  grosser  Wellenlänge,  untersucht  nach  der  radio- 
metrischen Methode.    (Wied.  Ann.  60,  401;  1897.) 

y.  Orlich:  Ueber  die  Polarisationskapazität  von  Quecksilber- 
elektroden.   (Dissertation.) 

10.  A.  Pflttger:  Ueber  die  Brechungsindices  der  Metalle  bei 
verschiedenen  Temperaturen.    (Wied.  Ann.  58,  493;  1896.) 

11.  M.  Ransohoff:  Ueber  die  Vertheilung  des  Absorptions- 
vermögens einiger  einfacher  Eohlenstoffverbindungen  im 
ultrarothen  Gebiet  des  Spektrums.    (Dissertation.) 

12.  H.  Rubens  und  E.  F.  Nichols:  Heat  rays  ol  greatwave 
length.    (Phys.  Rev.  4,  No.  22;  1897.) 

13.  Schrader:  Ueber  Elektrolyse  von  Gemischen.  (Dissertation.) 

14.  Starke:  Ueber  eine  Methode  zur  Bestimmung  der 
Dielektrizitätsconstanten  fester  Körper.    (Dissertation.) 

15.  W.  J.  Waggen  er:  Messung  von  Flammentemperaturen 
durch  Thermoelemente,  insbesondere  ttber  die  Temperatur 
im  Bunsen'schen  Blaubrenner.    (Wied.  Ann.  58,  579;  1896.) 

16.  E.  Warburg:  Ueber  die  Verzögerung  bei  der  Funken- 
entladung.   (Berichte  d.  Berliner  Akad.  d.  Wiss.,  März  1897.) 

17.  E.  Warburg:  Ueber  die  Polarisation  sogenannter 
unpolarisirbarer  Elektroden.  (Verhdlg.  d.  Berl.  Phys. 
Gesellsch.    Jahrg.  15,  No.  6,  20.  Nov.  96.) 

18.  F.  A.  Weihe:  Ueber  die  Hysteresiswärme  des  Eisens  in 
magnetischen  Wechselfeldern.    (Dissertation.) 

19.  R.  W.  Wood:  Ueber  eine  neue  Form  der  Quecksilber- 
luftpumpe und  die  Erhaltung  eines  guten  Vakuums  bei 
Röntgen'schen  Versuchen.    (Wied.  Ann.  58,  205;  1896.) 

20.  R.  W»  Wood:  Experimentelle  Bestimmung  der  Temperatur 
in  Geissler'schen  Röhren.    (Wied.  Ann.  59,  238;  1896.) 

E.  Warburg. 
8 


—     118     - 

34.  Das  Institut  fttr  theoretische  Physik. 

Die  Vorlesungen  im  Sommer-Semester  behandelten  die 
Optik,  vor  53  Zuhörern,  die  im  Winter-Semester  die  Theorie 
der  Wärme,  vor  58  Zuhörern. 

Im  Anschluss  an  die  Vorlesungen  wurden,  wie  im  ver- 
gangenen Jahr,  regelmässig  mathematisch  -  physikalische 
Uebungen  abgehalten,  in  welchen  schriftliche  Arbeiten  über 
bestimmte  angegebene  Themata  angefertigt  und  besprochen 
wurden.  Die  Zahl  der  an  den  Uebungen  theilnehmenden 
Studirenden  betrug  im  Sommer  19,  im  Winter  27. 

Der  Direktor 
Dr.  Max  Planck. 

35.  Das  Zoologisehe  Institut. 

Als  Vertreter  des  am  1.  Oktober  zur  Militairdienstleistung 
eingezogenen  Dr.  F.  Schaudinn  übernahm  Herr  Privatdozent 
Dr.  L.  Plate,  welchem  im  Winterhalbjahre  der  Professor-Titel 
verliehen  wurde,  die  2.  Assistentenstelle. 

Das  Inventar  wurde  durch  Ergänzungen  der  photo- 
graphischen Einrichtung,  durch  Geräthe  zu  Versuchen  mit 
Röntgen-Strahlen,  durch  ein  grosses  Mikroskop  von  E.  Leitz 
und  mehrere  Hilfsapparate  zur  Mikroskopie  vermehrt.  Die 
Bibliothek  vergrösserte  sich  um  55  Werke,  die  Sammlung  der 
Wandtafeln  um  58  Stücke,  diejenige  der  Modelle  um  7  Nummern. 
An  Demonstraiions-Präparaten  wurden  278  Stück  aufgestellt 
und  ein  Theil  der  Insekten-Sammlung  neu  geordnet. 

In  den  Eäumen  des  Instituts  lasen  unter  Benutzung  der 
Hülismittel  desselben 

im  Sommer-Halbjahre: 
Prof.  F.  E.  Schulze,  lieber  die  Spongien,  2  Mal  wöchentlich, 

öffentlich; 
Prof.    E.    V.    Martens,    Ausgewählte    Stücke    betreffs    der 
geographischen  Verbreitung  der  Thiere,  2  Mal  wöchent- 
lich, privatim, 
Dr.  0.  Seeliger,   Vergleichende  Anatomie   der  Sinnesorgane, 

1  Mal  wöchentlich,  unentgeltlich, 
Dr.  L.  Plate,  Naturgeschichte  der  Amphibien,  1  Mal  wöchent- 
lich, privatim, 


-     119     — 

Dr.  B.  HeymoDS,  Grandzüge  des  Insektensystems,  1  Mal 
wöchentlich,  unentgeltlich^ 

im  Winter-Halbjahre: 

Prof.  F.  E.  Schulze,  Allgemeine  Zoologie  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  vergleichenden  Anatomie,  5  Mal 
wöchentlich,  privatim, 

Prof.  K.  Moebius,  Die  äusseren  Lebensbedingungen  und  die 
Lebensweisen  der  Thiere,  2  Mal  wöchentlich,  privatim, 

Prof.  E.  V.  Martens,  Ueber  marine  Gastropoden,  2  Mal  wöchent- 
lich, öffentlich, 

Prof.  F.  Karsch,  Systematische  Entomologie,  3  Mal  wöchent- 
lich, privatim, 

Prof.  0.  Seeliger,  Naturgeschichte  der  thierischen  Parasiten, 
2  Mal  wöchentlich,  privatim, 

Prof.  L.  Plate,  Naturgeschichte  der  Mollusken,  1  Mal  wöchent- 
lich, öffentlich, 

Dr.  R.  Heymons,  Entwickelungsgeschichte  der  Insekten,  1  Mal 
wöchentlich,  unentgeltlich, 

Ausserdem  wurden  unter  Leitung  des  Direktors,  mit  Unter- 
stützung der  Assistenten  im  Institute  abgehalten 

während  des  Sommer-Halbjahres: 
Makroskopisch-zootomischer  Kursus,  2 mal  wöchentlich  (33  Theil- 

nehmer). 
Mikroskopisch-zoologischer  Kursus,  II.  Theil,  täglich  (11  Theil- 

nehmer). 
Wissenschaftliche  Arbeiten,  täglich  (6  Praktikanten); 

während  des  Winterhalbjahres: 
Mikroskopisch-zoologischer  Kursus,  I.  Theil,  täglich   (15  Theil- 

nehmer), 
Wissenschaftliche  Arbeiten,  täglich  (11  Praktikanten). 

An  wissenschaftlichen  Veröffentlichungen  sind  im  Rechnungs- 
jahre 1896/97  aus  dem  Institute  hervorgegangen: 
F.  E.  Schulze,  Hexactinelliden  des  indischen  Ozeans.  II  Theil. 
Die  Hexasterophora.    (Abhandl.  d.  Kgl.   Akademie  der 
Wissensch.  zu  Berlin,  1894.) 
—    Zellmembran,  Pellicula,  Cuticula  und  Crusta.    (Verhandl. 
d.  Anatom.  Gesellsch.,  1896.) 

8* 


—  Ueber  die  Verbindnsg  der  EpitbelzeDen  unter  einaDder. 
rSitznngsber.  d.  Kgl.  Akad.  d.  Wissenscb.  zu  Berlin,  1>^96.) 

—  Ueber  diplodale  Spongienkammern.  (Sitzongsber.  der 
KgL  Akad.  d.  Wissenscb.  za  Berlin,  1896.) 

—  Ueber  die  VerbindnDg  der  EpideimiszelleD.  (Verband! 
i  D.  Zoolog.  Gesellscb.,  189(i.) 

Unter  Generalredaktion  von: 
F.  E.  Schulze,  „Das  Tbierreicb'',  1.  Lieferung,  vonE.  Hartert, 

Podargidae,  Caprimnlgidae   und  Macropterygidae,  1897. 
R.  Heymons,   die  Mnndtbeile  der  Rhynchota.     (Homo-Hete- 

roptera.)    (Entomol.  Nachricbten,  189(>.) 

—  Zar  Morphologie  der  Abdominalanhänge  bei  den  Insekten. 
(Morpbolog.  Jahrbuch,  24,  1896.) 

—  Ueber  die  Fortpflanzung  und  Entwickelungsgeschichte 
der  Ephemera  vnlgata  L.  ( Sitzungsber.  d.  Gesellsch. 
naturforsch.  Freunde  zu  Berlin,  1896.) 

—  Flfigelbildung  bei  der  Larve  von  Tenebrio  molitor  L. 
(Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  naturforsch.  Freunde  zu 
Berlin,  189(5.) 

—  Grundzüge  der  Entwickelung  und  des  Körperbaues  von 
Odonaten  und  Ephemeiiden.  (Abhandl.  d.  KgL  Akad. 
d.  Wissenscb.  zu  Berlin,  1896.) 

—  Ueber  die  abdominalen  Körperanhänge  der  Insekten. 
(Biolog.  Centralbl.,  16,  1896.) 

—  Ein  Beitrag  zur  Entwicklungsgeschichte  der  Insecta 
apterygota.  (Sitzungsber.  d.  Kgl.  Akad.  d.  Wissenscb. 
zu  Berlin,  1896.) 

—  Entwicklungsgeschichtliche  Untersuchungen  an  Lepisma 
saccharina  L.    (Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.,  62,  1897.) 

L.  Plate,  Ueber  den  Habitus  und  die  Kriechweise  von  Caecum 
auriculatum  de  Fol.  (Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  natur- 
forsch. Freunde  zu  Berlin,  18i)6.) 

—  Ueber  die  Organisation  einiger  Chitonen,  (Verhandl.  d. 
D.  Zoolog.  Gesellsch.,  1896.) 

—  Ueber  einige  Organisationsverhältnisse  der  Chitonen. 
(Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  nalurforsch.  Freunde  zu 
Berlin,  1896.) 

L.  Plate,  Ueber  die  Buccalmuskulatur  der  Chitonen.  (Sitzungsber. 
der  Gesellschaft  naturforsch.  Freunde  zu  Berlin,  1896.) 


—     121     — 

—  Anatomie  des  Bulimus  ovatus  Sow.  und  des  Bulimus 
proximus  Sow.  (Sitzungsbericht  der  Gesellschaft 
naturforsch.  Freunde  zu  Berlin,  1896.) 

—  Giebt  es  septibranchiate  Muscheln?  (Sitzungsbericht  der 
Gesellschaft  naturforsch.  Freunde  zu  Berlin,  1897.) 

—  Zur  Kenntniss  der  Insel  Juan  Fernandez.  (Verhandl. 
der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  1896.) 

—  Zur  Sammel-  u.  Konservirungstechnik.  (Zoolog.  Anzeiger, 
1896.) 

F.  Schaudinn  (mit  E.  von  Leyden),  Leydenia  gemmipara 
Schaudinn,  ein  neuer,  in  der  Ascites-Flässigkeit  des 
lebenden  Menschen  gefundener  amoebenähnlicher  Rhizo- 
pode.  (Sitzungsber.  d.  Kgl  Akademie  d.  Wissensch.  zu 
Berlin,  1896.) 

—  Ueber  das  Zentralkorn  der  Heliozoen,  ein  Beitrag  zur 
Centrosomenfrage.  (Verhandl,  d.  D.  Zoolog.  Gesellsch., 
1896.) 

—  Rhizopoda  Ost-Afrikas.    Berlin  1897. 

€.  Rengel,   Ueber  die  Veränderungen   des  Darmepithels  bei 

Tenebrio  molitor  während  der  Metamorphose.  (Zeitschr. 

l  wiss.  Zool,  62,  1896.) 
L.  Breitfuss,  Kalkschwämme   der  Bremer  Expedition  nach 

Ost-Spitzbergen    im    Jahre    1889.       (Zool.    Anzeiger, 

1896.) 

—  Kalkschwämme  von  Ternate,  Molukken,  nach  den  Samm- 
lungen Prof.  W.  Kttckenthars.  (Zool.  Anzeiger 
1896.) 

—  Amphoriscus  semoni,  eine  neue  Art  heterocoeler  Kalk- 
schwämme. (Zool.  Anzeiger,  1896.) 

L.  Cohn,  Zur  Kenntniss  der  Nerven  in  den  Proglottiden  einiger 

Taenien.    (Zool.  Anzeiger,  1897.) 
W.  Stempel l,   Vorläufige  Mittheilung  über  die  Anatomie  von 

Leda  sulculata  Gould.    (Sitzungsbericht  d.  Gesellschaft 

naturforsch.  Freunde  zu  Berlin,  1897.) 
M.  Samter,  Eine  Orientierungsmethode  beim  Einbetten  kleiner 

kugeliger   Objekte.      (Zeitschrift  f.  wiss.  Mikroskopie, 

13,  1897.) 

Prof  F.  E.  Schulze, 
Geheimer  Regierungsrath. 


—     122     — 

36.    Das  Hnseam  für  Naturkunde. 

i.  Allgemeine  Verwaltung. 

Die  Besuchszeiten  der  SehausammluDgen  des  Museums 
sind  bis  zum  31.  Januar  1897  unverändert  geblieben. 
Vom  1.  Februar  1897  ab  sind  letztere  dem  Publikum 
an  weiteren  zwei  Tagen  jeder  Woche  zugänglich  gemacht 
worden,  so  dass  sie  nunmehr  an  den  Sonntagen  und  den  2.  Feier- 
tagen der  hohen  christlichen  Feste  in  den  Monaten  April  bis 
September  von  12  bis  6  Uhr  Nachmittags,  März  und  Oktober 
von  12  bis  5  Uhr,  Februar  und  November  von  12  bis  4  Uhr, 
Dezember  und  Januar  von  12  bis  3  Uhr,  sowie  am  Montag, 
Mittwoch,  Donnerstag  und  Sonnabend  von  11  bis  3  Uhr  geöffnet 
sind. 

Schüler  aller  Lehranstalten  können  jetzt  die  Schausamm- 
lungen an  allen  Besuchstagen  von  1  bis  4  Uhr  Nachmittags  in 
Begleitung  ihrer  Lehrer  besichtigen.  Von  dieser  Erlaubniss  wurde 
im  Berichtsjahre  in  11  Fällen  Gebrauch  gemacht.  Die  Gesammt- 
zahl  der  Besucher  der  Schausammlungen  betrug  21703  gegen26019 
im  Vorjahre.  Um  die  Oeffnungszeiten  dem  Publikum  dauernd 
gegenwärtig  zu  erhalten,  sind  am  Eingange  des  Museums  ge- 
druckte Zettel  zur  unentgeltlichen  Entnahme  ausgelegt,  aus 
denen  auch  noch  die  Besuchszeiten  aller  anderen  grösseren 
Berliner  Museen  ersichtlich  sind. 

An  bemerkenswerthen  baulichen  Aenderungen  ist  nur  die 
Vergrösserung  des  Geschäftszimmers  hervorzuheben,  sowie  die 
Aufstellung  eines  Windfanges  im  Hauseingang  des  östlichen 
Eckbaues. 

Nach  dem  am  9.  Juli  189G  erfolgten  Ableben  des  seit  dem 
Jahre  1888  als  Verwaltungsdirektor  des- Museums  fungirenden 
Geheimen  Bergraths  Professor  Dr.  E.  Beyrich  wurde  der 
Unterzeichnete  durch  Erlass  des  Herrn  Ministers  der  geistlichen, 
Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegenheiten  vom  9.  Oktober 
1896  —  U.  I.  7664  —  zum  Verwaltungs-Direktor  des  Museums 
ernannt. 

Für  den  am  15.  April  1896  ausgeschiedenen  Militair- 
anwärter  Georg  Käger  trat  der  Militairanwärter  Wilhelm 
Tost  als  Büieaudiener  ein.  Seit  dem  10.  Februar  1897  ist  in 
der   Person   des   Militairanwärters    Wilhelm  Gerhardt   ein 


-     123    — 

2.  Büreauhfllfsdiener  gegen  Gewährung  von  Lohn  angenommen 
worden.  Die  mit  dem  Aufsichtsdienst  in  der  Schaosammlung 
beauftragten  drei  Diener  der  zoologischen  Sammlung  sind  vom 
1.  Februar  1897  von  diesem  Dienst  entbunden.  Von  diesem 
Zeitpunkte  ab  wird  der  Aufsichtsdienst  von  12  Hülfsaufsehem 
gegen  Gewährung  von  Tagelohn  ausgeübt. 

Der  Verwaltungsdirektor 
Möbius. 


2.  Geologisch-paiaeontologisches  Institut  und  geoiogisch-paiaeontologisohe 

Sammlung. 

Durch  den  am  9.  Juli  1896  erfolgten  Tod  des  Geh. 
Bergraths  Prof.  Dr.  E.  Beyrich  wurde  die  geologisch- 
palaeontologische  Sammlung  und  das  Institut  des  lang- 
jährigen Direktors  beraubt.  Im  Verlaufe  des  Sommers  wurde 
die  Sammlung  durch  deren  Kustos  Prof.  Dr.  Jaekel  verwaltet, 
bis  am  3.  November  1896  Prof.  W.  Dam  es  zum  Nachfolger 
K.  Bey rieh's  ernannt  und  mit  dem  Direktoriat  betraut 
wurde. 

Die  Lehrsammlung  des  Instituts  wurde  nunmehr  in  die 
zwei  bisher  von  Beyrich  innegehabten  Vorderzimmer  verlegt 
und  dabei  eine  Trennung  der  kleineren  geologischen  und  der 
grösseren  palaeontologischen  Sammlung  in  besondere  Lehr-  und 
Eepetitionsräume  durchgeführt.  Bei  dieser  Um räumung  wurden 
die  Sammlungen  theilweise  neu  geordnet  und  in  den  Schränken 
der  Ewald'schen  Sammlung  untergebracht,  wogegen  die  bis- 
herigen Lehrsammlungsschräuke  im  grösseren  Saal  der  Haupt- 
sammlung zur  Aufstellung  gelangten.  Durch  diese  Massregel 
wurde  in  letzterer  die  Einheitlichkeit  des  Schrankmaterials 
wieder  hergestellt.  Das  von  Beyrich  in  Bearbeitung  zurück- 
gelassene, recht  umfängliche  Material  wurde  in  diesen  Schränken 
untergebracht,  soweit  dieselben  nicht  durch  unaufgearbeitete 
Tbeile  der  Ewald'schen  Sammlung  in  Anspruch  genommen 
waren.  Vom  Direktor  wurde  das  Zimmer  No.  306  bezogen., 
nachdem  es  auf  Verfügung  vom  6.  Nov.  1896  durch  eine  leichte 
Wand  in  ein  Arbeits-  und  Empfangszimmer  zerlegt  war. 

Durch  Ankauf  einiger  Demonstrationsobjekte,  namentlich 
Wandtafeln,  wurden  die  Lehrmittel  des  Instituts  bereichert. 


—     124     — 

Im  Institut  arbeiteten  theils  selbständig,  theils  nnter 
Leitung  der  Beamten  die  Herren:  Hustedt,  Dr.  Oppenheim, 
Dr.  Freiherr  E.  Stromer  von  Reichenbach,  Oestereich, 
Lienau,  Jordan,  von  Wolff. 

Folgende  Arbeiten  gingen  im  Laufe  des  Jahres  ans  dem 
Institut  hervor: 

W.  Dames:   Beitrag  zur  Kenntniss  der  Gattung  Pleurosaurus 
H.  V.  M.    (Sitz.-Ber.  der  Berliner  Akad.  der  Wiss.  1896.) 
0.  Jaekel:  1.  Die   Organisation    von    Archegosaurus.     (Zeit- 
schrift derDeutschen  geol.  Gesellsch.  Berlin  1896.) 

2.  üeber  die  Stammformen  der  Wirbelthiere.  (Sitz.- 
Berichte  d.  Ges.  naturforsch.  Freunde  Berlin  1896.) 

3.  Das  Darmsystem  der  Pelmatozoen.  (Ebenda  1897.) 
P.  Oppenheim:  1.  Das  Alttertiär  der  Colli  Berici  in  Venetien, 

die   Stellung   der  Schichten  von  Priabona 
und  die  oligocäne  Transgression  im  alpinen 
Europa.     (Zeitschr.    der     deutsch,     geol. 
Ges.  1896.) 
2.  Die   Eocänfauna    des   Monte   Postale   bei 
Bolca  im  Veronesischen.  (Palaeontographica 
XXXXIII  1896.) 
Die  palaeontologische  Hauptsammlung  wurde   durch  ver- 
schiedene Ankäufe  bereichert.    Erwähnung  verdienen  daraus 
ein    grosses    Skelet    eines    neuen   Ichthyosaurus   mit   jungen 
Individuen  im  Leibesraum  und  das  Skelet  eines  Hybodonten. 
Beide,   aus  dem  Lias  Wttrthembergs,  wurden  von  B.  Hauff  in 
Holzmaden     erworben.      Eine    Sammlung    recht    werthvoUer 
schwedischer    Fossilien    wurde    von    Dr.    G.    Holm    gekauft. 
Eine    Sammlung   verschiedener,    namentlich    schlesischer   und 
hannoverscher  Fossilien  wurde  von   den  Hinterbliebenen  des 
Herrn  Franz  Freiherr  v.  Duck  er  in  Bttckeburg  als  Geschenk 
überwiesen. 

Abgesehen  von  der  durch  die  ümräumungen  bedingten 
Inanspruchnahme  der  Beamten,  wurden  in  der  Hauptsammlung 
von  dem  Direktor  Theile  der  Echinidensammlung  neuge- 
ordnet, vom  Kustos  Prof.  Jaekel  die  Durcharbeitung  der 
Brachiopoden  fortgeführt.  Der  Assistent  Dr.  Böhm  arbeitete 
an  der  Ordnung  der  Gastropoden.  In  der  Schausammlung  wurden 
vom  Assistenten  Dr.  Böhm  die  Etiquetten  einer  Revision  unter- 


-     125     - 

zogen  und  vom  Kustos  die  Sammlung  von  Selachiem  bereichert 
und  neu  geordnet 

Die  eingetretenen  Personalveränderungen  sind  Eingangs 
erwähnt 

Dames, 
Direktor. 


3.  Mineralogitoh-petrographisches  liwtitut. 

Die  Unterrichtssammlungen  für  Mineralogie  undPetrographie 
wurden  vermehrt  und  ergänzt  Von  Instrumenten  fürVorlesungs-, 
Uebungs-  und  üntersuchungszwecke  wurden  angeschafit:  ein 
Nörrenberg'sches  Polarisationsinstrument  neuester  Konstruktion, 
vier  Totalreflektometervorrichtungen  nach  Weinschenk  und  ein 
grosses  Mikroskop  mit  gleichzeitig  drehbaren  Nicols,  Universal- 
drehapparat und  anderen  Nebentheilen.  Das  Unterrichtsmaterial 
wurde  durch  Anfertigung  von  Zeichnungen  complizirterer 
Krystalle  und  solcher  von  Darstellungen  optischer  Eigen- 
schaften der  Krystalle  bereichert.  Dieselben  sind  von  den 
beiden  Assistenten  Herren  Dr.  Klautzsch  und  Dr.  Belowsky 
angefertigt  worden. 

Der  Präparator  und  die  Diener  setzten  ihre  Thätigkeit 
fort,  neue  Mineral-  und  Gesteinsdünnschliffe  herzustellen. 
Beiläufig  1200  Stück  wurden  angefertigt. 

Auch  die  Institutsbibliothek  wurde  vermehrt  durch  Fort- 
setzung vorhandener  Werke  und  Ankauf  neu  erschienener, 
sowie  durch  Geschenke  von  Seiten  der  Herren  Prof.  Ben-Sande, 
Lissabon,  Prof.  Dr.  E.Cohen,  Greifswald,  Dr.  E.  Esch,  Berlin, 
Prof.  C.  A.  Tenne,  Berlin.  Grössere  Zuwendungen  erhielt  die 
Institutsbibliothek  von  der  Kais,  russischen  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  St.  Petersburg,  der  Smithsonian  Institution 
und  der  U.  S.  Geological  Survey. 

Die  wissenschaftliche  Thätigkeit  war  im  Institut  eine 
lebhafte:  Von  Anfängern  waren  im  Sommer-  und  Wintersemester 
je  12  mit  Uebungen  an  Instrumenten  und  mit  der  Erlernung 
krystallographisch  -  petrographischer  Methoden  beschäftigt. 
5  Herren  bethätigten  sich  mit  der  Ausführung  grösserer  Arbeiten, 
Auch  die  mineralogische  und  petrographische  Repetirsammlung 
wurde  eifrigst  von  den  Studirenden  benutzt. 


—     126     — 

Von  den  im  Institut  gefertigten  Arbeiten  sind  folgende 
bisher  erschienen: 

C.  Klein:   Ueber  Leucit  und  Analcim  und  ihre  gegenseitigen 

Beziehungen.    (Sitz.-Berichte  Kgl.  Preuss.  Akademie  d. 

Wissenschaften.    Berlin  1897.) 
C.  A.  Tenne:    Ueber  die   Krystallform    des  Leonit   aus    den 

Steinsalzlagem  von  Leopoldshall.  (Zeitschrift  d.  deutschen 

geolog.  Gesellsch.   1896.   Bd.  48.) 
E.  Esch:  Die  Gesteine  der  ecuatorianischen  Ostcordillere :  Die 

Berge  des  Ibarrabeckens  und  der  Cayambe.   (fnaug.-Diss. 

Berlin  1896.) 

Prof.  Dr.  C.  Klein, 
Direktor. 

4.  Mineralogisch*  petrographitobe  Sammlung. 

Im  Laufe  des  Etatsjahres  1896/97  sind  an  der  Sammlung 
folgende  Arbeiten  vorgenommen  worden: 

Die  Schausammlung  wurde  durch  Neuaufstellung  oder 
Umtausch  minderwerthiger  Stücke  gegen  neu  angekaufte  oder 
als  Geschenk  erhaltene  Stücke  in  ihrem  Bestand  vermehrt  und 
verbessert.  Sodann  wurde  in  der  Prüfung  der  vorhandenen 
Etiketten  auf  ihre  allseitige  Richtigkeit  hin  fortgefahren. 

In  die  Hauptsammlung  wurden  durch  den  Kustos,  Herrn 
Prof.  Tenne,  die  aus  Neuerwerbungen  oder  Geschenken  her- 
stammenden Mineralien  und  Gesteine  (unter  letzteren  namentlich 
dieSammlungenv.Dücker,MörickeundSalomon)aufgenommen 
und  genau  etikettirt.  Fernerhin  setzte  der  Genannte  seine  im 
Vorjahr  begonnene  Durcharbeitung  der  mineralogischen  Haupt- 
sammlung fort. 

Die  Herstellung  der  Dünnschliffe  der  petrographischen 
Schausammlung  wurde  vollendet.    (Bestand  1400  Stück) 

Von  Herrn  Dr.  Belowsky  wurde  die  Etikettirung  der 
mineralogischen  Hauptsammlung  in  seiner  dem  Institut  nicht 
gewidmeten  Arbeitszeit  fortgeführt.  Dieselbe  begann  bei  dem 
Kalkspath  von  Norwegen  und  ging  bis  Manganspath,  Schluss, 
und  umfasst  15  Schränke  mit  195Schubladen  sowie  8  Hochvitrinen- 
abtheilungen  (von  denen  je  5  in  der  Hauptsammlung  eine 
Reihe  bilden). 


—     127     — 

Die  Sammlangen  wurden  auch  in  diesem  Jahr  erheblich 
vermehrt.  Angekauft  wurden  eine  Reihe  schöner  Mineralien 
und  Gesteine  von  Rüdersdorf  bei  Berlin,  Rheinland,  Schlesien, 
Schweiz,  Tirol,  Salzburg,  Banat,  Sizilien,  Island,  Canada, 
Colorado,  Guanajuato  in  Mexiko.  WerthvoUe  Zuwendungen 
verdankt  die  Sammlung  folgenden  Geschenkgebem:  Egl.  Akademie 
der  Wissenschaften,  dahier  [gesammelt  von  Dr.  W.  Möricke, 
Freiburg  i.  B.,  mit  Unterstützung  der  Humboldtstiftung  (Gesteine 
aus  Chile),  gesammelt  von  Dr.  W.  Salomon,  Pavia  (Gesteine 
des  Monte Adamello)],  Miss  F.  Hitchcock,  New- Jersey  (Malachit 
und  Turmalin,  Californien),  sowie  den  Herren  Max  v.  Dücker 
(Mineralien  und  Gesteine  diverser  Fundpunkte),  Dr.  Jimbo, 
Tokio  (Gesteine  an?  Japan),  Dr.  Klautzsch,  Berlin  (Gesteine 
aus  Thüringen  und  Sachsen),  Prof.  Dr.  Rinne,  Hannover  (Diabase 
aus  dem  Haiz),  Prof.  Dr.  Tenne,  Berlin  (Gesteine  aus  Spanien 
und  Portugal),  Ministerialrath  Wada,  Tokio  (Quarz  und  Arsen 
aus  Japan). 

Prof.  Dr.  C.  Klein, 
Direktor. 


5.  Zoologische  Sammlung. 

Die  Arbeiten  des  Bestimmens,  Ordnens  und  Eatalogisirens 

der  Thiere  waren  in  folgender  Weise  an  die  wissenschaftlichen 

Beamten  vertheilt: 

Zweiter  Direktor,  Prof.  Dr.  von  Martens:  Mollusken  und 
Brachiopoden. 

Kustos  Prof.  Dr.  Hilgendorf:  Fische. 

Kustos  Prof.  Dr.  Reichenow:    Vögel. 

Kustos  Prof.  Dr.  Kar  seh:  Lepidopteren,  Hemipteren,  Orthopteren. 

Kustos  Kolbe:    Coleopteren,  Neuropteren. 

Kustos  Dr.  Weltner:  Cirripedien,  Cölenteraten,  Spongien, 
Protozoen. 

Kustos  Dr.  Tornier:  Anatomische  Präparate,  Reptilien,  Am- 
phibien. 

Kustos  Matschie:    Säugethiere. 

Assistent  Dr.  C ollin:    Würmer,  Tunicaten. 

Assistent     Dr.     Stadelmann:      Hymenopteren ,    Myriopoder. 


—     128     — 

Assistent    Dr.   Meissner:      Bryozoen,    Echinodermen,    Hülfe- 
leistongen  beim  Ordnen  von  Molinsken,   Verwaltong 
der  Centralbibliothek. 
Assistent  Dr.  Wandolleck:    Dipteren. 

Als  wissenschaftliche  Hilfsarbeiter  waren  thätig:  Dr.  Lncas 
bei  den  Hymenopteren,  Aracbnoiden  nnd  Cmstaceen;  6.  Josephy 
bei  den  Fischen. 

Die  technischen  Arbeiten  des  Ansstopfens,  Skelettirens, 
Einsetzens  in  Spiritns  nnd  dergl.  fnhrten  ans  die  Präparatoren 
Lndwig,  Eastelan,  Lemm  nndBullemer,  der  Hilfspräparator 
Reiche  nnd  die  Lehrlinge  Stadelmann  nnd  Eothe.  In- 
sekten präparirten  die  Hilfspräparatoren  üde  nnd  Schmidt^ 
der  Lithograph  Thnran  nnd  der  Lehrling  Stadelmann. 

Für  Handleistungen  bei  wissenschaftlichen  nnd  technischen 
Arbeiten  sind  sechs  Diener  angestellt,  von  denen  drei  (bis  zum 
1.  Febmar  1897)  die  Schansammlnng,  während  sie  dem  Publikum 
geöffnet  war,  za  überwachen  hatten. 

Zeichnungen  für  Schriften  wissenschaftlicher  Beamten  und 
f3r  die  Schausammlung  fertigten  an  Frau  Anna  Matschie- 
Held,  Fräulein  von  Zglinicka  nnd  Herr  E.  H.  Rübsaamen. 

1.  Schausammlung. 

Säugethiere.  In  die  systematische  Sammlung  wurden 
eingereiht:  ein  Katzenfrett,  eine  Silberkatze,  ein  ausgewachsener 
männlicher  Gorilla,  eine  Bartmeerkatze,  eine  Hutmeerkatze, 
mehrere  Eichhörnchen  und  eine  Antilope. 

Im  westlichen  Treppenhaus  wurden  ostafrikanische 
Gehörne  von  Antilopen  und  Büffeln  aufgehängt,  welche  Herr 
Geh.  Kommerzienrath  Krupp  aus  der  Borchert'schen  Sammlung 
erwarb  und  dem  Museum  schenkte.  Neben  diesen  gelangten 
eine  Auswahl  anderer  Arten  von  Antilopen-Gehörnen  sowie 
charakteristische  Gehörne  von  Wildrindern,  Steinböcken  und 
Wildschafen  zur  Ausstellung.  Im  östlichen  Treppenhaus  wurden 
die  Geweihe  verschiedener  Hirschgattungen  in  systematischer 
Folge  zusammengestellt. 

Die  Menschen-Affen  erhielten  einen  neuen  Platz  in 
einem  der  Mittelschränke,  die  übrigen  Affen  wurden  nach 
zoogeographischen  Grundsätzen  geordnet.  In  dem  bisher  von 
den  Anthropomorphen    besetzten   Schranke    wurde    eine   ver- 


—     129     - 

gleichende  osteologische  Zusammenstellung  von  Affen  und  Halb- 
affen eingerichtet.  Aufgestellt  wurden  femer  ein  Mammuthzahn, 
abnorm  gewachsene  Zähne  von  Phakochoerus  und  Hippopotamus, 
Magen  von  Wiederkäuern,  Baumstämme  welche  Hirsche  gefegt 
haben  und  ein  Baumstamm,  welchen  ein  Marder  bewohnt 
hatte. 

Vögel.  Eine  grössere  Anzahl  Ergänzungen  sind  der 
vaterländischen,  wie  der  systematischen  Sammlung  einverleibt 
worden.  Ausserdem  wurde  eine  Eiersammlung  eingerichtet, 
welche  die  Abänderungen  der  Vogeleier  in  Grösse,  Form  und 
Färbung  zur  Darstellung  bringt. 

Beptilien  und  Amphibien.  Die  Eidechsen,  Schildkröten 
und  ein  Theil  der  Schlangen  wurden  nach  Boulenger's  syste- 
matischem Katalog  umgeordnet  und  Verbreitungskarten  für  die 
Krokodile,  Eidechsen  und  Schildkröten  angefertigt.  Ein  Theil 
der  Froschsammlung  wurde  in  viereckige  Gläser  gebracht. 
Folgende  Präparate  wurden  aufgestellt:  Skelette  von  Testudo 
radiata,  Moielia  argus,  Tropidonotus  natrix,  Vipera  gabonica, 
Vipera  berus,  die  Hintergliedmassen  einer  Riesenschlange, 
Dasypeltis  scabra  nebst  Skelett  und  einer  Zeichnung, 
welche  die  Nahrungsaufnahme  dieser  eierfressenden  Schlange 
darstellt. 

Fische.  Die  systematische  Sammlung  wurde  durch  grosse 
ausgestopfte  Exemplare  des  Heringshais  und  des  Glattrochen 
und  durch  viele  schöne  Spirituspräparate  von  helgoländer  Fischen 
vermehrt.  Vier  Zeichnungen  und  über  80  neue  erklärende 
Nameuschilder  wurden  neben  Mittelmeerfische,  Büschelkiemer 
und  anatomische  Präparate  gestellt. 

Insekten.  Die  Mundtheile  und  die  Beine  der  verschiedenen 
Insektenformen  wurden  mit  vergrösserten  Abbildungen  neben- 
einander aufgestellt.  Die  embryologischen  und  anatomischen 
Präparate  der  Käfer  und  Hautflügler  wurden  vermehrt.  Ein 
grosses  Tennitennest  wurde  nachgebildet.  Aus  Java  erhielt 
das  Museum  Akten,  welche  von  Termiten  zerfressen  sind. 

Spinnenthiere.  Die  verschiedenen  Wohnröhren  der 
Vogelspinnen  wurden  durch  Präparate  und  Abbildungen  ver- 
anschaulicht. 

Crustaceen.  Bei  den  Rankenfüsslern  wurden  einige 
anatomische  und  biologische  Präparate  aufgestellt. 


—     130    — 

Würmer,  Drei  grosse  Wachsmodelle  von  Tänien-Pro- 
glottiden  wurden  mit  erklärenden  Zeichnungen  autgestellt  und 
mehrere  Verbreitmigskarten  angefertigt. 

Mollusken  und  Brachiopoden.  Die  Perlensammlung 
wurde  durch  Perlen  aus  Modiola  und  Mytilus  und  durch 
anatomische  Präparate  von  Austern  und  Brachiopoden  vermehrt. 
Zum  Schmuck  dienende  Konchylien  schenkten  Stabsarzt  Steudel 
(Conus  aus  Ostafrika),  Frl  Sobernheim  (Marginella)  und 
Generalkonsul  Zembsch  (Trochus  nlloticus). 

Echinodermen.  Ein  Skelettpräparat  eines  Seestemes 
wurde  angefertigt  und  nebst  einer  dazu  gemachten  Zeichnung 
aufgestellt.  Ausserdem  wurden  5  sehr  schöne  Tafeln,  die  die 
Seesterne  des  Mittelmeeres  in  natürlichen  Farben  darstellen 
und  von  Herrn  Prof.  Ludwig  (Bonn)  geschenkt  wurden, 
aufgehängt. 

Coelenteraten  und  Spongien.  Die  Schausammlung 
wurde  vennehrt  durch  4  Coelenteraten  und  14  Spongien.  Ein 
Modell  zur  Erläuterung  des  Baues  einer  Ctenophore,  zwei  Ver- 
breitungskarten von  Korallenriffen  und  eines  Süsswasser- 
schwammes  und  zwei  bunte  Tafeln  von  Quallen  und  Spongien 
aus  Keller  „Leben  des  Meeres"  wurden  eingeordnet. 

B.  Hauptsammlung. 

Säugethiere.  Die  Schädel  der  Schafe,  Ziegen  und  Rinder 
wurden  wissenschaftlich  bestimmt,  etiquettirt,  in  systematischer 
Folge  aufgehängt  und  in  den  systematischen  Katalog  eingetragen. 
Von  den  Antilopen  wurden  ebenso  durchgearbeitet  die  Gattungen: 
Bubalis,  Domaliscus,  Connochaetes,  Aepyceros,  Cobus,  Cervi- 
capra,  Adenota,  Addax,  Hippotragus  und  Stepsiceros.  Ein 
Theil  der  Skelette  wurde  gereinigt  und  in  Pappkästen  gelegt. 
Mit  der  Ordnung,  Etiquettirung  und  luven tarisirung  derselben 
wurde  begonnen.  Zunächst  wurden  die  altweltlichen  Affen- 
Skelette  neu  etiquettirt.  Die  Schädel  derMuridae  wurden  in  neue 
Kästchen  gebracht,  nach  Gattungen  geordnet  und  die  Prüfung  der 
Aitbestimmungenbegonnen.  Die  Schädel  derPaviane  wurden  durch- 
gearbeitet; ihre  Neu- Etiquettirung  konnte  in  Angriff  genommen 
werden,  nachdem  unter  Benutzung  des  Materials  mehrerer  anderer 
Museen  es  möglich  geworden  war,  die  verwirrte  Synonymie  der 
Arten   aufzuklären.     Alles    neu    eingegangene    Material 


—     131     - 

wurde  wissenschaftlich  bestimmt  und  zum  grössten  Theile 
schon  in  die  Sammlang  eingereiht. 

Vögel.  Ausser  Erledigung  der  laufenden  Eingänge 
wurden  die  Gruppen  des  Charadriidae,  Skolopacidae  und 
Otodidae  neu  durchbestimmt  und  mit  neuen  Namenschildern  ver- 
sehen. Femer  ist  die  Hälfte  der  neu  erworbenen  Eutter'schen 
Eiersammlung  in  den  Katalog  eingetragen  und  der  MuBeums- 
sammlung  eingeordnet  worden. 

Eeptilien  und  Amphibien.  Das  letzte  Drittel  der 
Schlangenabtheilang  wurde  nach  Boul engeres  Katalog  um- 
gestellt. Einlaufe  der  letzten  10  Jahre  wurden,  soweit  sie 
bestimmt  waren,  katalogisirt  und  eingeordnet  Bei  den  Be- 
stimmungen von  Reptilien  und  Amphibien  betheiligte  sich  sehr 
eifrig  Herr  Dr.  Franz  Werner  in  Wien.  Auch  Herr  stud. 
phil.  Wachner  aus  Siebenbürgen  half  bei  diesen  Arbeiten. 

Fische.  Die  Hauptsammlung  wurde  einer  vollständigen 
Revision  auf  den  Erhaltungszustand  unterzogen.  (Ein 
Drittel  der  Nummern  war  bereits  im  Vorjahre  erledigt  worden). 
Um  das  Aufflnden  der  nicht  in  der  richtigen  Reihe  eingeordneten 
Stacke  zu  ermöglichen,  sind  durchgehends  für  die  regelwidrig 
placirten  Exemplare  Hinweis-Etiquetten  an  dem  normalen 
Platze  derselben  aufgestellt  worden  (ähnlich  den  Entleihzetteln 
in  der  Centralbibliothek).  Eine  Abschätzung  der  Sammlung 
nach  Zahl  der  vorhandenen  Arten  und  Exemplare  wurde  (unter 
Beihälfe  des  Herrn  Josephy)  ausgeführt. 

Insekten.  Die  aus  den  Kolonien  und  anderen  Gegenden 
an  das  Museum  gelangten  Sendungen  von  Käfern  wurden 
präparirt  und  zusammengestellt,  theilweise  auch  bestimmt  und 
eingeordnet.  Die  Bearbeitung  ostafrikanischer  Arten  für  das 
Stuhlmannsche  Werk  „Ost-Afrika**  wurde  abgeschlossen.  Einige 
Gruppen  verschiedener  Familien,  welche  unter  den  Vorräthen 
aufgespeichert  waren,  wurden  durchgearbeitet  und  in  die 
Sammlung  eingeordnet.  Infolge  des  Vermächtnisses  der  grossen 
Flohr'schen  Sammlung  mexikanischer  Käfer  wurden  einige 
Gruppen  dieses  Gebietes  bearbeitet,  da  sich  herausgestellt  hatte, 
dass  die  Kenntniss  der  mexikanischen  Coleopteren  trotz  des 
von  Godman  und  Salvin  herausgegebenen  \^'erkes:  „Biologia 
centrali-americana*'  noch  recht  unvollkommen  ist.  Die  Präparation 
der  centralasiatischen  Käfer  wurde  fortgesetzt. 


—     132     — 

Die  wenigen  aus  den  Kolonien  etc.  eingegangenen  Nen- 
ropteren  wurden  präparirt  und  eingeordnet;  die  ostafrikanischen 
Arten  für  das  Stuhlmann'sche  Werk  „Ost-Afrika"  bearbeitet. 
Ausserdem  wurden  Beschreibungen  einiger  anderen  Neuropteren 
Afrikas  entworfen.  WerthvoU  fqr  die  Vervollständigung  der 
Sammlung  waren  die  von  Staudinger  und  Bang -Haas 
erworbenen  Neuropteren  ans  allen  Erdtheilen. 

Die  aus  den  afrikanischen  Kolonien  im  Laufe  der  Zeit 
eingegangenen  Hymenopteren  wurden  bestimmt  und  für  den 
Vertheilungsbericht  ein  Verzeichniss  angefertigt  Die  sonstigen 
Eingänge  wurden  katalogisirt  und  eingeordnet.  Durch  die 
Erwerbung  der  Gerstäcker'schen  Sammlung  wurde  eine  neue 
Aufstellung  der  Dipteren  nöthig.  Bei  dieser  Gelegenheit 
wurden  auch  die  getrennt  stehende  H.  Loew'sche  Sammlung 
und  andere  Vorräthe  familienweise  eingefügt.  Die  Mycetophüiden 
wurden  neu  aufgestellt.  Um  den  Ort  einer  jeden  Gattung  leicht 
finden  zu  können,  wurde  ein  Zettelkatalog  sämmtlicher  in  der 
Sammlung  befindlicher  Gattungen  angefertigt.  Eine  Anzahl 
afrikanischer  Dipteren  wurden  bestimmt  und  ein  Verzeichniss 
von  Dipteren  aus  den  deutschen  Schutzgebieten  hergestellt 
In  Arbeit  ist  eine  Neuordnung  der  Muscaria  schizometopa  nach 
dem  Werke  von  Brauer  und  Bergenstamm. 

Die  Abtheilung  der  Lepidopteren,  Odonaten, 
Orthopteren  und  Hemipteren  wurden  mehrfach  auf  Frass 
und  andere  Beschädigungen  durchgesehen,  vergiftet,  Zerbrochenes 
thunlichst  ausgebessert  und  mehrere  Gruppen  wegen  Kaum- 
mangel dichter  gesteckt.  Die  in  Alkohol  aufbewahrten 
Lepidopteren-Raupen  erhielten  eine  andere  Aufstellung.  Das 
Material  zum  Präpariren  lieferte  vorzugsweise  Afrika,  femer 
Madagaskar,  China,  Sumatra,  Neu- Guinea  (Kaiser  Wilhelms- 
Land)  und  Paraguay.  Die  wissenschaftliche  Arbeit  galt  volle 
fünf  Monate  (Anfang  November  bis  Ende  März)  der  Zusammen- 
stellung eines  Vertheilungsberichtes  für  die  artenreichen  Insecten- 
gruppen  der  Lepidopteren,  Odonaten, Orthopteren  und  Hemipteren; 
die  übrige  Zeit  wurde  vorwiegend  mit  Bestimmung  ostafrikanischer 
Arten  der  genannten  Gruppen  ausgefüllt 

Spinnenthiere.  Das  vorhandene  ältere  Spinnenmaterial 
wurde  durchgesehen  und  geordnet,  die  Tarantulidae  und  Phry- 
nidae  wurden  systematisch  aufgestellt    und  viele    Arten  der 


—     133     - 

Avicularidae  und  Gasteracanthidae  bestimmt.  Die  Aufstellnng 
des  Spinnenmaterials  nach  Familien,  des  madagassischen, 
australischen  und  indischen  Gebietes  nach  Gattungen  wurde 
durchgef&hrt. 

Myriapoden.  Sämmtliche  Nummern  der  Hauptsammlung 
wurden  mit  dem  Generalkatalog  verglichen.  Jedes  einzelne 
Glas  wurde  neu  etiquettirt.  Die  unbestimmten  Stücke  wurden 
in  einen  besonderen  Schrank  nach  geographischen  Gebieten 
geordnet.  Alle  paläarktischen  Myriapoden  wurden  von  den 
anderen  getrennt  und  systematisch  aufgestellt. 

Crustaceen.  Die  Typen  aus  der  Herbst'schen  Sammlung 
wurden  abgesondert  aufgestellt,  mehrere  neu  erworbene  Onis- 
ciden  eingereihet  und  verschiedene  australische  Brachyuren 
bestimmt.  Im  Sommer  1896  wurde  die  ganze  Crustaceensamm- 
lung  gereinigt  und  nöthigenfalls  mit  Spiritus  versehen. 

Würmer.  Die  systematischen  Kataloge  wurden  für  alle 
Abtheilungen,  besonders  für  Polychaeten,  vervollständigt.  Die 
neuen  Eingänge  wurden  eingetragen,  etiquettirt,  eingereiht,  ein 
grosser  Theil  davon  auch  definitiv  bestimmt.  Altes  Material 
der  Hauptsammlung  wurde  revidirt  und  bestimmt.  Frisches 
Thiermaterial  wurde  von  den  Präparatoren  und  dem  Abtheilungs- 
Verwalter  auf  Entozoen  untersucht;  das  gefundene  Material 
wurde  conservirt,  meistens  bestimmt,  etiquettirt  und  eingereiht. 
Die  Bestimmung  der  Ausbeute  von  Semon-Amboina  wurde  be- 
gonnen. Die  meisten  Gläser  der  Hauptsammlung  erhielten 
frischen  Alkohol. 

Bryozoen.  Ausser  der  Bestimmung  der  neuen  Eingänge, 
wurde  das  Paludinen-Material  der  Conchylien-Sammlung  auf 
sitzende  Statoblasten  von  Plumatellen  durchgesehen.  Durch 
Herrn  Dr.  Matzdorff  wurde  der  grösste  Theil  der  Sander- 
schen  Ausbeute  bestimmt.  Der  Verwalter  begann  mit  der 
Bearbeitung  der  sehr  reichhaltigen  Kollektion,  die  Professor 
Hilgendorf  in  Japan  zusammenbrachte.  Bei  diesen  Unter- 
suchungen wurden  zahlreiche  mikroskopische  Präparate  an- 
gefertigt. 

Tunicata.  Eine  Anzahl  Arten  aus  der  Nordsee  wurde 
im  April  für  die  Berliner  Gewerbeausstellung  bestimmt  und  auf- 
gestellt. Die  Neu-Eingänge  wurden  eingetragen,  etiquettirt  und 
eingereiht. 

9 


—     134     — 

Mollusken.  Betreffs  der  Einreihung  der  Dunker'scheu 
und  PäteTschen  Conchylien  und  der  Neuordnung  der 
Hauptsammlung  konnte  in  diesem  Jahre  nicht  viel  geleistet 
werden,  da  die  meiste  Zeit  von  der  Ausarbeitung  für  das  Werk 
über  Ost- Afrika  in  Anspruch  genommen  wurde;  doch  wurden 
die  Naticiden  definitiv  geordnet,  die  Strombiden,  Cerithiiden, 
Melaniiden  und  Littoriniden  wenigstens  nach  Untergattungen 
zusammengestellt  und  an  die  bleibende  Stelle  gebracht,  Einzelnes 
davon  auch  speziell  durchgearbeitet,  und  auch  unter  den  Land- 
schnecken die  Gattungen  Geotrochus.  Planispira,  Chloritis,  Sul- 
cobasis,  Cochlostyla,  Amphidromus,  Achatina  und  Limicolaria 
definitiv  geordnet,  mit  Einreihung  des  Materials  der  Pätel'schen, 
Dunker 'sehen.  Albers 'sehen  und  Wallenberg 'sehen 
Sammlung.  Aus  der  Wallenberg'schen  Sammlung  wurde  eine 
beträchtliche  Anzahl  und  zwar  gerade  die  werthvoUeren  in  die 
Hauptsammlung  eingereiht,  andere  unter  die  Dubletten  gebracht. 
Eine  Anzahl  Spiritus-Gläser  wurden  neu  aufgefüllt 

Echinodermen.  Ausser  der  Bestimmung  der  Eingänge 
vollendete  der  Verwalter  die  Bearbeitung  der  Plate'schen 
Seesterne  und  Seeigel  und  setzte  die  Untersuchung  des  vom 
Hamburger  Museum  ihm  übergebenen  Materials  derselben  Thier- 
gruppen  aus  Süd-Amerika  fort.  Für  die  Berliner  Gewerbe- 
Ausstellung  wurden  einige  Bestimmungen  ausgeführt,  ebenso 
für  das  Schulmuseum  in  Bremerhafen.  Die  Neuordnung  der 
Seesterne  wurde  bei  den  noch  übrigen  Gattungen  ausgeführt 
und  dabei  über  30  neue  Gattungsetiketten  aufgestellt. 

Die  systematischen  Kataloge  wurden  weiter  geführt.  Bei 
den  Bestimmungen  wurden  zahlreiche  mikroskopische  Präparate 
angefertigt  und  in  die  Sammlung  eingereiht. 

Die  Goelenteraten  und  Spongien  der  Plate'schen 
Sammlung  wurden  sortirt  und  umgesetzt,  von  den  Actinien  und 
Spongien  Kataloge  gefertigt  und  die  Stücke  zur  Bearbeitung 
fortgeschickt.  Alle  neu  eingegangenen  Goelenteraten,  Spongien 
und  Protozoen  sind  fast  sämmtlich  generisch  bestimmt  worden, 
von  vielen  auch  die  Species.  Da  sich  in  der  Museumssammlung 
noch  viele  unbestimmte  Stücke  aus  früheren  Zeiten  befinden, 
so  wurden  zunächst  die  Spongien  durchgesehen  und  ungefähr 
ein  Drittel  der  unbestimmten  Stücke  bestimmt. 


—     135    — 

Die  Sammlung  der  mikroskopischen  Präparate  wurde  um 
1073  Stück  vermehrt 

Vermehrung  der  Abtheilungen. 
Säugethiere.  Gekauft  wurden  Arten  aus  Süd-Russland, 
Kaukasien,  Syrien,  Tripolis,  Liberia,  Südwest-Afrika,  Ost-Afrika, 
Bomeo,  China,  Ost-Sibirien,  Canada,  Oregon,  Califomien,  Hon- 
duras, San  Salvador,  Chile  und  Neu-6uinea.  Eine  bemerkens- 
werthe  Bereicherung  der  Sammlung  wurde  durch  den  Ankauf 
von  35  nordamerikanischen  Thiere  erzielt,  welche  bisher  Bier 
nicht  vertreten  gewesen  sind.  Aus  dem  zoologischen  Garten 
wurden  besonders  diejenigen  Arten  gekauft,  welche  nachweis- 
lich aus  den  deutschen  Kolonien  stammen.  Durch  die  Ein- 
reihung der  in  der  alten  anatomischen  Sammlung  vorhandenen 
Schädel  und  Gehörne,  sowie  durch  Anschaffung  einer  Anzahl 
von  selteneren  Species  wurde  die  Gehöm-Sammluilg  so  erweitert, 
dass  einige  Theile  derselben  jetzt  schon  neben  der  Londoner 
Sammlung  würdig  bestehen  können.  Namentlich  die  Sammlung 
von  Schädeln  und  Gehörnen  der  Antilopen,  welche  über  450 
Exemplare  umfasst,  entspricht  hohen  Anforderungen,  da  sie 
ungefähr  neun  Zehntel  aller  bekannten  Arten  einschliesst.  Auch 
die  Sammlungen  der  Wildschafe  und  Wildziegen  (ca.  80  Ge- 
hörne resp.  gehörnte  Schädel)  und  diejenige  der  Wildrinder 
(ungefähr  130  Schädel)  sind  durch  Einreihung  des  in  der 
anatomischen  Sammlung  vorhandenen  Materials  wesentlich  er- 
weitert worden.  Nur  die  Kollektion  der  Geweihe  und  Schädel 
von  Hirschen,  welche  jetzt  ungefähr  300  Stück  enthält,  weist 
noch  grosse  Lücken  auf,  welche  namentlich  kostbare  Arten  be- 
treffen. Aus  den  Schutzgebieten  sandten  Sammlungen  ein  die 
Herren  Graf  von  Zech  und  Diehl  (Togo),  Dr.  Preuss  und 
Conradt  (Kamerun)  und  Prof.  Dr.  Dahl  (Neu  -  Pommern). 
Durch  Geschenke  vermehrten  die  Sammlung  die  Herren  Ritter- 
gutsbesitzer Ballo  in  Kleinheide,  Ostpreussen  (mehrere  Eich- 
hörnchen), Dr.  Müll  er- Liebenwalde  in  Königsberg  O.-P.  (eine 
Ohrenfledermaus),  Rungius  in  Britz  (Säugethiere  der  Rocky 
Mountains),  von  Möllendorff  (seltene  Arten  der  Philippinen), 
H.  A.  Meyer  in  Hamburg  (Elfenbein-Platten),  Lichtwardt  in 
Berlin  (Säugethiere  aus  Kamerun),  E.  R.  Waite  in  Sidney 
(Mäuse  aus   Inner-Australien),  Hagenbeck  in   Hamburg   (ein 

9* 


—     136      - 

brasilianischer  Hase),  Zembsch  in  Berlin  (Hirschgeweih  von 
den  Mariannen),  von  Hagen  in  Berlin  (Pavian  ans  Togo), 
von  der  Marwitz  (Sängethiere  des  Eilima  Ndjaro).  Im  Tausch 
wurden  Mänse  ans  Eamemn  vom  Mnsenm  in  Stockholm  und 
eine  bisher  nicht  vertretene  Gattnng  der  Fledermäuse  vom 
U.-S.-Mnseum  der  Smithsonian  Institution  erworben. 

Vögel.  Zum  ersten  Mal  während  des  letzten  Jahrzehnts 
konnte  dank  der  Verfügbarkeit  ausserordentlicher  Mittel,  welche 
Se.  Majestät  der  Kaiser  aus  dem  Dispositionsfonds  zur  Ver- 
fügung stellte,  und  durch  hochherzige  Gaben  zweier  Gönner 
des  Museums  eine  Vermehrung  der  Sammlung  stattfinden,  welche 
nicht  nur  den  nothwendigen  Anforderungen  entsprach,  sondern 
diese  sogar  übertraf,  so  dass  das  verflossene  Bechnungs- 
jähr  als  ein  für  die  Entwicklung  der  Sammlung  ausser- 
ordentlich günstiges  zu  bezeichnen  ist.  Die  Sammlung  ist 
um  etwa  300  bisher  nicht  vertretene  Arten  bereichert 
worden.  Besonders  sind  die  grossen  Lücken  ausgefallt  worden, 
welche  die  Familie  der  Paradiseidae  aufzuweisen  hatte.  Von 
dieser  Gruppe  sind  nunmehr  sämmtliche  wichtigeren  Gattungen 
und  Arten  vertreten.  Gekauft  wurden  insbesondere  Vögel  von 
Neu-Guinea  und  den  malayischen  Inseln  von  Ed.  Gerrard  in 
London  und  Pohl  in  Hamburg,  japanische  Vögel  von  Owston 
in  Jokohama,  nordamerikanische  Vögel  und  Eier  von  H.  Rolle 
in  Berlin,  chilenische  Bälge  von  dem  Sammler  Hopke,  Bälge 
von  Buchara  von  Dr.  Flöricke,  von  Kamerun  von  G.  Zenker, 
Neu-Guinea- Vögel  von  Herrn  Kunzmann  und  der  Expedition 
Lauterbach.  Die  bedeutendste  Erwerbung  war  der  Ankaul  der 
Kutter'schen  Eiersammlung.  Durch  diesen  Zuwachs  ist  die 
oologische  Sammlung  des  Museums  jetzt  eine  der  bedeutendsten 
in  Europa  geworden.  Im  Tausch  wurden  Paradiesvögel  vom 
Tring  Museum  und  von  Gi-af  Berlepsch,  Philippinenvögel  vom 
Görlitzer  Museum  erworben.  Von  den  auf  Veranlassung  des 
Auswärtigen  Amts  unternommenen  Reisen  wurden  dem  Museum 
überwiesen:  Sammlungen  der  Herren  Prof.  Dahl  von  Neu- 
Pommem,  Graf  Zech  von  Togo  und  Lieutenant  Schnorren- 
pfeil  von  Ost- Afrika.  An  Geschenken  wurden  der  Sammlung 
zugewendet:  Australische  Vogelbälge  von  der  Hom-Expedition 
vom  S.-Austral.  Museum  in  Sydney,  javanische  Vogeleier  vom 
Herrn  Polizeirath  Kuschel  in  Breslau,  einheimische  Vögel  für 


—     137     — 

die  vaterländische  Sammlung  von  den  Herren  Dr.  v.  Mähren- 
thal,  Paeske  und  Lemm  in  Berlin. 

Reptilien  und  Amphibien.  Es  liefen  Sendungen  ein 
von  Borchmann  aus  Swakopnumed,  von  Browski  aus  Tunis, 
von  Hippen  ans  Java,  von  Eeimer  aus  Saadani,  von  Dr.  Buch- 
wald aus  üsambara,  vom  Grafen  Zech  aus  Kete-Togo,  von 
Dr.  Freu  SS  aus  Kamerun,  von  Eunzmann  ans  Neu-G-uinea, 
von  Spatz  aus  Tunis,  von  Werner  aus  verschiedenen  Gegenden, 
ebenso  von  Schifiter  und  von  der  Linnaea,  von  Dahl  aus 
Neu-Guinea,  von  Thomas  aus  Mombas,  von  Plate  aus  Chile, 
von  Dolkmann  aus  S-W.-Afrika.  Geschenkt  wurden  Arten 
aus  Lamu  von  Cl.  Denhardt,  aus  Triest  von  Dr.  Kopsch, 
aus  Hawai  von  Dr.  Friedländer. 

Fische.  Von  Expeditionen  der  heimischen  Behörden  ging 
Material  ein  durch  Graf  Zech  (Togoland),  Diehl  (desgl.), 
Conradt  (Kamerun),  Schenk  (Angra  Pequena),  Stenzler  und 
Glauning  (Ostafrika),  Reimer  (desgl.),  Lauterbach  (Neu- 
Guinea),  Plate  (einige  Stücke  der  Chile-Expedition).  Durch 
Ankauf  erhielten  wir  Sammlungen  vom  Prof.  A.  Krause 
(Canarische  Inseln),  Dr.  W.  Wilms  (Südafrika),  Dr.  Kunz- 
mann  (Neuguinea),  Suter  (Neu-Seeland),  Petersen  (Sumatra), 
Hopke  (Chile),  Schrader  (Egypten),  v.  Gotsch  (Tunis),  Gal 
(Nizza),  Dr.  Werner  (Wien),  von  dem  Deutschen  Seefischer- 
Yerein  (aus  der  Nordsee),  der  Biologischen  Anstalt  auf 
Helgoland  (desgl.),  Bulle mer  (desgl.),  2  Sägen  von  Pristis  durch 
Kohle.  Durch  Tausch  erwarben  wir  eine  bedeutende 
Sammlung  nordpacifischer  Fische  von  dem  Museum  zu 
Washington  und  Fische  aus  Spitzbergen  von  Prof.  Leche  in 
Stockholm.  Endlich  ist  aus  älteren  Beständen  manches  ein- 
gereiht worden.  Als  Geschenke  gingen  ein  (z.  Th.  gegen 
Mittheilung  von  Bestimmungen):  Eine  kleine  Sammlung  zentral- 
australischer Fische  von  Herrn  Hörn,  Haifisch-  und  Scariden- 
Gebisse  durch  Herrn  v.  Zembsch  (Samoa),  portugiesische 
Fische  von  Seoane,  exotische  Aquarienfische  von  Umlauff 
(Hamburg).  Einzelnes  von  den  Herrn  Jörns,  Dücker, 
Weltner,  Graf,  Staudinger,  Vavra  (Prag),  Vinciguerra 
(Rom)  und  dem  Hamburger  Museum. 

Insekten.  Die  Käfer  wurden  vermehrt  durch  Sendungen 
aus  Kamerun  L.   Conradt  und  Dr.  P.  Preuss,  Kete-Kratje 


—     138     — 

Graf  Zech,  Swakopmund  K.  Borchmann,  West-Üsambara 
Dr.  Buchwaldt,  vom  Kilimandscharo  Dr.  Kretschmer,  Dr. 
Widenmann,  aus  Neu-Pommern  Ralum  Prof.  Dahl,  Neu-Guinea 
Dr.  Lauterbach;  femer  durch  Ankäufe  von  Arten  aus  üsambara 
Dr.  Heinsen,  Saadani  Reimer,  verschiedenen  Gegenden  Ost- 
Afiikas  Kärger,  F.  Fischer,  Staudinger,  Tabora  und  Dar- 
es-Salaam  Zickendraht,  aus  Taru-Mombassa  F.Thomas,  aus 
Tripolis  Dr.  Browski,  Paraguay  Gladhorn,  Eisenlohr, 
Chile  Institut  Linnaea,  Sumatra  üde,  Finnland  und  Lapp- 
land Prof.  Sahlberg,  aus  verschiedenen  Erdtheilen  Heyne. 
Biologische  Objekte  wurden  gekauft  von  A.  Bartel  in  Tharandt, 
Haferlandt  undPippow  in  Berlin  und  dem  Institut  Linnaea 
in  Berlin.  Durch  Tausch  erhielt  das  Museum  Käfer  von  Felsch 
in  Leipzig,  Oberthür  in  Rennes,  Dr.  Hörn  in  Berlin,  Dr. 
Roeschke  in  Berlin,  v.  Oertzen  in  Tegel,  R.  Becker  in 
Berlin,  Ganglbauer  in  Wien,  Dr.  Hochgemuth  in  Neu- 
titscheim  in  Mähren,  Fleutiaux  in  Paris.  Für  die  Ausfahrung 
von  Bestimmungen  und  Bearbeitungen  vorgelegter  Sammlungen 
wurden  abgegeben:  Cbrysomeliden  aus  dem  Capland,  gesandt 
von  Dr.  Schönland  in  Grahamstown;  Cerambyciden  aus  Ost- 
Afrika  V.  Bennigsen;  Coleopteren  aus  Ost- Afrika,  gesandt  von 
dem  Naturhistorischen  Museum  in  Hamburg;  Coleopteren 
aus  Afrika,  gesandt  von  Dr.  Staudinger  und  Bang-Haas. 
Als  Hauptgescbenk  ist  die  von  Julius  Flohr  dem  Museum 
testamentarisch  vermachte  Sammlung  mexikanischer  Coleopteren 
zu  nennen,  welche  150  Kästen  mit  etwa  8000  Arten  umfasst. 
Fernere  Geschenke  sind:  eine  kleine  Sammlung  deutscher 
Käfer  von  Herrn.  Jörns  in  Blankenburg,  dem  Museum  vererbt. 
Herr  R.  Becker  hierselbst  schenkte  dem  Museum  wiederholt 
mexikanische  Coleopteren,  welche  in  der  Hauptsammlung  und 
auch  in  der  Flohr'schen  Sammlung  noch  nicht  oder  nur  in 
einem  Stück  vertreten  waren.  Prof.  Gabriel  Strobl  in  Admont 
schenkte  zwei  Kästchen  mit  nordamerikanischen  Coleopteren; 
Herr  von  Beringe  Käfer  aus  Ugogo;  Herr  Clemens  Den- 
hardt  Käfer,  die  sein  Bruder  bei  Witu  gesammelt  hatte. 

Die  Neuropteren  wurden  vermehrt  durch  Sendungen  aus 
Kamerun  L.  Conradt,  aus  Ost-Afrika  Zickendraht,  aus 
üsambara  Kärger,  vom  Victoria  Nyansa  Langheld;  durch 
Kauf:  von  Staudinger  und  Bang-Haas  eine  grössere  Menge 


—     139     — 

Arten  aus  allen  Erdtheileu;  von  Heyne  einige  Arten  aus  Afrika; 
durch  Tausch  erhielt  das  Museum  von  Suffert  in  Berlin 
einige  Arten  aus  Ost-Afrika  und  Sierra  Leone.  Für  Bearbeitung 
der  von  Dr.  Vanhoeffen  gesammelten  Neuropteren  wurden 
einige  Grönländische  Arten  abgegeben.  Herr  Cook  aus  Nord- 
Amerika  schenkte  drei  Arten  aus  Liberia  und  eine  Art  aus 
Nord-Amerika;  die  Gebrüder  Denhardt  eine  Art  aus  Witu. 

Die  Abtheilung  der  Dipteren  wurde  vermehrt  durch 
AnkäufevondenHerrenRfibsaamen,Fruhstorfer,  Michaelis, 
Browski,  Fischer,  Lauterbach.  Durch  Tausch  erhielt  das 
Museum  Dipteren  von  dem  Wiener  Hofmuseum  und  den  Herren 
Lichtwardt  in  Berlin  und  Verrall  inLondon.  Herr  0.  Neumann 
schenkte  eine  Anzahl  in  Ost-Afrika  gesammelter  Oestridenlarven, 
die  vom  Herrn  Prof.  F.  Brauer  in  Wien  bearbeitet  wurden;  Herr 
Bübsaamen  eine  grosse  Zahl  von  ihm  gesammelter  Gallen. 

Die  Hymenopteren  wurden  bereichert  durch  Ankäufe  von 
den  Herren:  Dr.  Brenning  aus  Süd-Amerika,  Dr.  Heinsen- 
üsambara,  Kärger-D.-O.-Afrika,  Reimer-Saadani,  Schimpf- 
Buenos-Aires,  Thurau-Rüdersdorf,  Üde-Sumatra,  Fischer- 
D.-O.-Afrika,  Zickendraht-D.-O.-Afrika,  Lauterbach-Neu- 
Guinea,  Fruhstorfer-Honduras,  Michaelis-Brasilien;  femer 
durch  Tausch  mit  den  Herren:  Magretti-Mailand,  Emery- 
Bologna,  Friese-Innsbruck,  und  durch  Geschenke  der  Herren 
Rübsaamen-Berlin,  Thurau-Berlin,  Müller-Greifswald, 
Konow-Friedeberg,  Fiebiger-Berlin,  Plate-Chile,  Fried- 
länder-Hawai. 

Die  Abtheilung  der  Lepidoptheren,  Ortopteren  und 
Hemipteren  erhielten  ihren  Hauptzuwachs  aus  den  Schutz- 
gebieten in  West-  und  Ostafrika  durch  Sammlungen  der 
Herren:  Leopold  Conradt,  Dr.  Buchwald,  Dr.  Paul  Preuss, 
Graf  Zech.  Des  Letzteren  Ausbeute  an  Orthopteren  ist 
besonders  werthvoU.  Femer  aus  Neu-Pommern  durch  Dr.  Dahl 
und  von  den  Marschall-Inseln  durch  Dr.  Schwalbe.  Lepidopteren, 
unter  ihnen  Charaxes  kadeni  aus  den  Battak-Bergen  Sumatras, 
schenkte  Herr  Dr.  Heinrich  Do  hm -Stettin.  Kleinere  Ge- 
schenke an  Lepidopteren  spendeten  Herr  Landeshauptmann 
Dr.  C.  W.  Schmidt,  Herr  Rentier  Suffert,  Herr  Rentier 
Schulz;  Herr  Stud.  Reimer  überliess  einige  räthselhafbe 
Insekten    von    Ostafrika;    Herr   Lichtward    schenkte    süd- 


-     140    — 

afrikanische  Libellen;  Herr  Prof.  Ign.  Bolivar-Madrid  sendete 
werthvolle  spanische  Orthopteren,  Herr  E.  D.  Ball- Arnes,  U.  S.A., 
nordamerikanische  Homopteren,  Herr  Chr^tien  das  flügellose 
Weibchen  von  Somabrachys  (Lepidoptere).  Ankäufe  wurden 
gemacht  bei  Reimer  aus  Ost-Afrika,  bei  Gladborn  aus 
Paraguay,  bei  Lauterbach  aus  Neu-Guinea. 

S Pinnen thiere.  Vermehrt  wurde  diese  Abtbeilung  durch 
die  Sendungen  aus  den  Schutzgebieten  durch:  Buchwald, 
Conradt  (besonders  werthvoU  wegen  der  guten  Eonservirung 
und  des  Reichthums  an  neuen  Arten),  Langheld  und  Glauning, 
Preuss  und  Zech;  femer  durch  Ankäufe  von  den  Herren: 
Browski,  Heinsen,  Fruhstorfer,  Kärger,  Dr.  Lauterbach» 
Schlüter  und  Dr.  Wilms.  Es  schenkten  der  Sammlung  Herr 
Suf f er t- Steglitz  eine  Anzahl  trockener  Arachniden  vom  Kili- 
mandjaro  und  Herr  Rentier  Schulz  ein  Nephila-Nest  (Nephila 
argyrotoxa  Gerst). 

Myriapoden  erhielt  das  Museum  durch  Sendungen  aus 
den  deutschen  Schutzgebieten  und  durch  Ankäufe  von  den 
Herren  Holz  aus  Cilicien,  Kärger  aus  Ost-Afrika,  Kunzmann 
aus  Neu-Guinea,  Schlüter  Honduras,  Lauterbach  Neu-Guinea, 
Wilms  Transvaal  und  durch  Tausch  mit  Henn  Cook 
Washington.  Geschenke  erhielt  die  Sammlung  von  den  Herren 
Cook  Washington,  Graf  Attems  Graz,  Verhoeff  Bonn, 
H.  Fie biger  Berlin,  Plate  Chile,  Friedländer  Hawai. 

Crustaceen  erhielt  das  Museum  durch  Sendungen  aus 
den  Schutzgebieten  von  Conradt,  Preuss  und  Zech;  ferner 
durch  Ankäufe  von  den  Herren  Browski,  Bullemer,  Fruh- 
storfer, Gorsinski,  Holtz,  Dr.  Lauterbach  und 
Dr.  Wilms. 

Würmer.  Die  Entozoen- Sammlung  wurde  vermehrt 
um  88  Nummern,  die  der  freilebenden  Würmer  um  217  und 
zwar  durch  Sendungen  aus  deutschen  Kolonien  von  den  Herren: 
Borchmann,  Conradt,  Dahl,  Preuss,  Stuhlmann,  Graf  Zech; 
durch  Tausch  mit:  Prof.  Leche  (Stockholm),  Dr.  Michaelsen 
(Hamburger  Museum)  und  Professor  Parona  (Genua);  durch 
Ankauf  von  den  Herren:  Hopke,  Kunzmann,  Fischauktionator 
Müller,  Schlüter,  Sikora,  Suter,  Wilms.  Würmer  wurden 
von  folgenden  Herren  geschenkt:  Begierungsthierarzt  Borch- 
mann,   Professor  M.  Braun,   Dr.  Brenning,   Dr.  Browski, 


—     141     — 

Präparator  Bullemer,  Dr.  Collin,  Dr.  B.  Friedländer, 
Geh.  Rath  Fritsch,  Dr.  Hesse-Tübingen,  Prof.  Arth.  Krause, 
Prof.  Leche  -  Stockholm,  Geh.  Rath  Leuckart,  Präparator 
Ludwig,  Kustos  P.  Matschie,  Prof.  Plate,  Konservator 
Protz,  Stabsarzt  Dr.  Seemann,  Prof.  W.  Voigt,  Dr.  Weltner, 
Graf  Zech  und  dem  zoolog.  Institut  zu  Berlin. 

Die  Bryozoen  des  Süsswassers  erhielten  Zuwachs  durch 
Tausch  mit  dem  zoolog.  Museum  in  Greifswald  und  durch  Ein- 
reihung der  Paludinergehäuse  mit  sitzenden  Stotoblasten  aus 
der  Conchilien-Sammlung  von  den  verschiedensten  Fundorten. 
Gekauft  wurden  Paludinenschaien  mit  sitzenden  Stotoblasten 
aus  Kaiser-Wilheimsland  von  Dr.  Lauterbach.  Die  marinen 
Bryozoen  wurden  bereichert  durch  Einfügung  der  Sander'schen 
Ausbeute  und  durch  japanische  Arten,  die  Prof.  Hilgendorf 
gesammelt  hat.  Bryozoen  schenkten  Borchmann  (aus 
S.-W.-Afrika),  Dr.  Vavra  (aus  Böhmen). 

Die  Tunikaten  wurden  vermehrt  um  14  Nummern,  theils 
durch  Eintragung  alten  Materials,  theils  durch  Kauf  von 
Dr.  Wilms.  Geschenkt  resp.  getauscht  wurden  Tunikaten  von 
Prof.  Leche-Stockholm  und  von  Prof.  F.  Dahl-Kiel.  Als 
Geschenk  gingen  von  Professor  Leche-Stockholm  einige 
Tunikaten   von   der  An dr 6 e -Expedition  nach  Spitzbergen  ein. 

Mollusken.  Sie  wurden  vermehrt  durch  Ankauf:  Histio- 
teuthis  benelliana  und  andere  Cephalopoden  von  Gal  in  Nizza, 
Neuseeländische  Land-  und  Meer-Conchylien  von  Suter.  Land- 
schnecken aus  Celebes,  Lombok  und  Bonerate  von  Frühst  orfer 
und  aus  dem  nordöstlichen  Kleinasien  von  Pfarrer  Naegele. 
2  Arten  von  Opisthobranchieren  aus  Port-Said  von  Schrader, 
Südafrikanische  Land-  und  Meerconchylien  von  Wilms.  Seltene 
neue  Arten  aus  den  englischen  Kolonien  von  Fulton  in  London. 
Einige  Landschnecken  aus  Kaiser-Wilhelmsland  von  Lauter- 
bach. Eine  Anzahl  vom  Präparator  Bullemer  in  Helgoland 
gesammelten  Mollusken.  Im  Austausch:  Landconchylien  aus 
Süd-Tirol  von  Lehrer  Wohlgemuth  in  Bozen.  Ünio-Arten  aus 
Java  und  Misool  (bei  Neu-Guinea)  von  M.  Shepman. 
Einige  interessante  Arten  aus  der  Sammlung  des  verstorbenen 
Grafen  von  Seckendorf  in  Stuttgart;  durch  Geschenke: 
Austern  von  Tarent  und  dem  See-Fusaro  von  Dr.  Ghiesbrecht 
in  Neapel.    Seltenere    deutsche  Landschnecken  und  Muscheln 


—     142     — 

von  Dr.  Brockmeyer  in  Gladbach,  Osw.  Schulz  in  Potsdam, 
Heinr.  Schulze  in  Küstrin  und  Dr.  Hortschansky  an  der 
EgL  Bibliothek  dahier.  Ffir  Ausfahmngen  von  Bestimmungen 
wurden  dem  Museum  äberlassen:  Südamerikanische  Meercon- 
chylien  von  Dr.  Brenning.  Patellen  von  den  Azoren  und  süd- 
afrikanische Landschnecken  von  C.  A.  Pohl  in  Hamburg.  Eine 
Aplysie  von  Herrn  Seoane  in  Comnna.  Ein  Ommastrephes 
sagittatus  vom  Fisch  -  Auktionator  Muller.  Verschiedene 
Conchylien  von  den  EüLndlem  August  Müller,  H.  Bolle  und 
0.  Staadinger.  Eine  Anzahl  Präparate  von  Schneckenzungen 
und  kleinen  Schneckendeckeln  wurden  von  Dr.  Meissner 
gemacht.  In  Helgoland  gesammelte  Mollusken  wurden  von  dem 
Präparator  Bullemer  dem  Masenm  fibergeben.  Das  Eintragen 
in  den  Generalkatalog,  30wie  das  Aus-  und  Einpacken  der 
kleineren  Conchylien  hat  Dr.  Meissner  besorgt.  Als  werth- 
volle,  mit  besonderem  Dank  anzuerkennende  (xeschenke  sind 
hervorzuheben:  Eine  Reihe  in  Ober-Birma  gesammelter  Land- 
und  hauptsächlich  Süsswasser-Conchylien  von  Dr.  Fritz  Nötling. 
Es  sind  87  Nummern,  meist  in  zahlreichen  Exemplaren.  Eine 
annähernd  vollständige  Sammlung  der  auf  den  Seychellen 
vorkommenden  Land-  und  Süsswasser-Conchylien  von  Dr. 
Brauer  aus  Marburg,  29  Arten,  die  meisten  von  mehreren 
Fundorten.  Eine  grosse  Anzahl  Meer- Conchylien  nebst 
einigen  Landschnecken,  von  Samoa,  Jaloit  und  einigen 
anderen  Inseln  im  stillen  Ocean,  vom  Generalkonsul 
0.  Zembsch.  85  Arten  seltener,  z.  Th.  neuer  philippinischer 
Landschnecken,  von  Konsul  0.  v.  Mollen  der  f.  Zahlreiche 
Land-  und  Süsswasser-Conchylien  aus  Deutsch-  und  Englisch- 
Ostafrika  von  Oskar  Neumann  dahier.  Diese  fünf  Sammlungen 
haben  nmsomehr  Werth,  als  sie  von  den  Grebern  selbst  an  Ort 
und  Stelle  persönlich  zusammengebracht  und  daher  die  Fundorts- 
angaben ganz  zuverlässig  sind.  Manche  seltene  Landschnecken 
aus  den  Molukken,  Java  und  Neu-Guinea  von  Herrn  Bruno 
Strubell  in  Frankfurt  a.  M.  Eine  kleine  Sammlung  deutscher 
und  italienischer  Schnecken  mit  speziellen  Fundortsangaben 
in  Herrn  Max  v.  Dücker's  Namen  von  dessen  Mutter  dem 
Museum  gegeben.  Die  Mutter  des  verstorbenen  Akademikers 
Dr.  J.  Ewald,  dahier,  schenkte  der  zoologischen  Sammlung 
251  Nummern,  darunter  manche  seltene  von  Dr.  Ewald  selbst 


—     143     — 

in  Süd-  and  West-Frankreich  gesammelte  Land-  und  Meer- 
Conchylien,  femer  eine  Anzahl  südamerikanischer,  welche 
derselbe  in  Paris  von  A.  d'Orbigny  erhalten  hatte,  und  die 
als  Originalstücke  zu  dessen  Reisewerk  gelten  können.  Die 
von  der  Eolonialgesellschaft  für  die  Ausstellung  des  Jahres  18U6 
beschafften  ostafrikanischen  Meeres -Conchylien  wurden  nach 
deren  Schluss  dem  Museum  übergeben. 

Echinodermen.  Im  Tausch  erhielt  die  Sammlung  von 
Herrn  de  Loriol  (Genf)  Seesteme  von  Vancouver  Isl.:  Für 
Bestimmung  andrer  Echinodermen  einen  interessanten  See-Igel 
aus  der  Nordsee.  Gekauft  wurden  See-Igel  und  Holothurien 
von  Neu-Gninea,  Echinodermen  ans  der  Nordsee,  Chilenische 
Seesteme  und  Holothurien  von  Nordamerika.  Auch  aus  der 
vermachten  Ewald'schen  Sammlung  kamen  zahlreiche  See-Igel 
aus  dem  tropischen  Afrika,  Amerika,  sowie  aus  Ostindien  und 
hauptsächlich  von  den  französischen  Küsten  in  die  Abtheilung. 
Geschenkt  wurden:  See-Igel  von  Südwest-Afrika  von  Herrn 
Regierungsarzt  Borchmann,  See-Igel  von  den  Samoa-Inseln 
von  Herm  Ministerresidenten  Zembsch,  Echinodermen  von 
Spitzbergen  durch  Herrn  Prof.  Lee  he  in  Stockholm  und  eine  reiche 
Ausbeute  der  Korallenriffe  von  Balum  durch  Herrn  Prof.  Dahl. 

Die  Coelenteraten  erhielten  Zuwachs  von  Balum  durch 
Dahl,  von  Chile  und  Juan  Femandez  durch  Plate,  aus  der 
Südsee  durch  Zembsch,  von  Ternate  durch  Kükenthal, 
von  Rovigno  durch  C.  Schneider.  Geschenke  machten  Konsul 
Zembsch  und  Prof.  Kükenthal. 

Spongien  kamen  von  Balum  durch  Dahl,  von  Chile  und 
Juan  Femandez  durch  Plate,  von  Funchal  durch  Schmitz, 
von  Chile  durch  Hopke,  von  Tripolis  durch  Browski,  von 
Australien  durch  Chlapowski  und  Lendenfeld,  von  Sansibar 
durch  Lendenfeld,  vom  Bockalfelsen  durch  Lendenfeld, 
von  Spitzbergen  durch  Leche  und  Th6el,  von  der  Nordsee 
durch  die  Biologische  Anstalt  in  Helgoland,  von  Portugal 
durch  das  zoologische  Institut  in  Berlin.  Süsswasser- 
schwftmme  von  Prof.  Lang,  Dr.  Vavra  und  Weltner. 

Spongien  haben  geschenkt:  Pater  E.  Schmitz  in  Funchal, 
Dr.  Chlapowski  in  Posen,  Prof.  Leche  und  Th6el  in  Stock- 
holm, das  zoologische  Institut  und  Dr.  Weltner  in  Berlin, 
Prof.  Lang  in  Zürich,  Dr.  Vavra  in  Prag. 


—     144     — 

Ende  März  1897  enthielten  die  Generalkataloge  der  ver- 
schiedenen Abtheilnngen  folgende  Schlnssnnmmem  (in  Klammem 
stehen  die  Schlnssnnmmem  fnr  1895/96):  Sängethiere  8876 
(7996),  Vögel  32532  (32077),  Vogeleier  7657  (5958), 
Eeptilien  nnd  Amphibien  13198  (11961),  Fische  14518 
(14111),  Colopteren  67  642  (66  791),  Nenropteren  1251 
(1162),  Dipteren  12  611  (12  217),  Hymenopteren  28  965 
(28270),  Lepidopteren  28495  (28  220),  Orthopteren  7307 
(6819),  Hemipteren  12328  (12268),  Arachnoiden  7783 
(7665),  Myriapoden  2212  (1836),  Crustaceen  nnd  Panto- 
poden  9594  (9489),  freilebende  Würmer  3002  (2785), 
Entozoen  3375  (3287),  Bryozoen  641  (615),  Tunikaten  509 
(495),  Mollnsken  nnd  Brachiopoden  49672  (48  548), 
Echinodermen  3881  (3793),  Coelenteraten  3642  (3537), 
Spongien  nnd  Protozoen  2556  (2213). 

Bibliothek.  Während  der  Monate  Mai  bis  September 
wnrde  ein  Verzeichniss  der  ganzen  Bibliothek  der  zoologischen 
Sammlnng  dnrch  Beamte  der  Eönigl.  Universitäts -Bibliothek 
aufgenommen.  Der  dadurch  entstandene  neue  Zettelkatalog 
umfasst  20  Kästen  und  ist  dem  Museum  bereits  zugegangen. 
Ein  zweites  Exemplar  dieses  Katalogs  ist  an  die  einzelnen 
Abtheilungsbibliotheken  vertheilt  worden.  Die  Bibliothek 
wurde  durch  Zeitschriften,  neue  und  antiquarische  Schriften 
vermehrt.  Als  besonders  werthvoUe  Erwerbungen  sind  hervor- 
zuheben: Linn6,  Natursystem  ed  Ph.  Statins  Müller,  8  Bde. 
Newton,  Dictionary  of  Birds,  4  Vis.  Dalla  Torre,  Catal. 
H3^enopterorum.  Hahn,  Die  wanzenartigen  Insekten. 
Saussure  et  Forel,  Hist.  nat.  des  Hymenoptöres  etFormicides 
de  Madagascar,  3  Bde.  mit  3844  Tafeln.  Simon,  Araign^es. 
Biolog.  Centr.  Amerika,  Arachrida.  0.  Sars,  Crustacea  of 
Norway,  Amphipoda.  Johnston,  British  Zoophytes,  2  Bde. 
Mc  Gillivray,  Polyzoa.  Trinchese,  Aeolididae,  Mit 
80  Tafeln.  —  Als  sehr  werthvoUe  Geschenke  gingen  ein: 
Schriften  der  Petersburger  Akademie  und  Resultats  des 
Campagnes  scientif.  du  Yacht  THirondelle  von  dem  Fürsten 
von  Monaco. 

Der  photographische  Apparat  wurde  durch  einen 
Zeiss'schen  Satz-Anastigmaten  vermehrt.  Mit  diesem  Objektiv 
sind   die    meisten    Arbeiten    ausgeführt   worden.    Auftiahmen 


—     145     — 

wurden  angefertigt  für  wissenschaftliche  Arbeiten  der 
HeiTen  Prof.  v.  Härtens,  P.  Matschie,  Dr.  Tornier,  Direktor 
Moebius,  Dr.  Lucas  und  Dr.  Wandolleck.  Es  wurde  der 
Anfang  gemacht  mit  einer  Sammlung  der  besten  und  instruktivsten 
Positive. 

Zutrittskarten  zur  zoologischen  Schausammlung  an  allen 
Wochentagen  von  9—3  Uhr  erhielten  9  Personen,  Zutritts- 
karten für  einzelne  Abtheilungen  der  Hauptsammlung  21 
Personen. 

Hiesige  und  auswärtige  wissenschaftliche  Anstalten, 
Zoologen,  Anatomen,  Künstler,  Thierhandlungen,  Sammler, 
Beisende  u.  A.  haben  die  zoolog.  Sammlung  in  reichem  Masse 
zu  wissenschaftlichen  Zwecken  in  Anspruch  genommen.  Die 
Sammlung  der  Säugethiere  benutzten:  Premierlieutenant 
von  Besser,  Dr.  Benda,  Dr.  Borchmann  (Berlin),  Schlachthof- 
direktor Bützler  (Trier),  Prof.  Dr.  Brandt  (Kiel),  Dr.  Browski 
(Tripolis),  Dr.  Brühl  (Berün),  Claraz  (Zürich),  Prof. 
Dr.  Conwentz  (Danzig),  Cl.  Denhardt  (Zeitz),  G.  Denhardt 
(Witu),  Diehl  (Togo),  Prof.  Dr.  Fric  (Prag),  Dr.  Fälleborn 
(Lindi),  Bildhauer  Gaul  (Berlin),  Premierlieutenant  von  Gotsch 
(Algier),  Premierlieutenant  von  Hagen  (Togo),  Direktor 
Dr.  Heck  (Berlin),  Direktor  Dr.  Hermes  (Berlin).  Hopke 
(Chile),  Dr.  v.  Ihering  (San  Paulo),  Prof.  Dr.  Loche  (Stock- 
holm), Dr.  Lendl  (Budapest),  Dr.  Lenz  (Lübeck),  Dr.  Lieder 
(Columbien),  Dr.  Lönnberg  (üpsala),  Dr.  Luhe  (Königsberg), 
Martienssen  (Usambara),  Premierlieutenant  von  der  Marwitz 
(Kilima  Ndjaro),  Hofrath  Dr.  A.  B.  Meyer  (Dresden), 
G.  S.  Miller  (Washington),  Dr.  A.  Müller  (Berlin),  Prof. 
Dr.  Müllenhoff  (Berlin),  Prof.  Dr.  Nehring  (Berlin), 
0.  Neumann  (Berlin),  Prof.  Dr.  Nitsche  (Tharand),  Dr. 
Passarge  (Ngami-See),  de  Pousargues  (Paris),  Dr.  Preuss 
(Kamerun),  Dr.  Radtke  (Berlin),  O.Reiser  (Sarajewo),  Rhoads 
(New-York),  Rolle  (Berlin),  Dr.  Römer  (Jena),  Satunin  (Tiflis), 
Maler  Schäfer  (Berlin),  Dr.  Schiementz  (Berlin),  Lieutenant 
Schnorrenpfeil  (Dar-es-Salaam), Dr.  Schöller  (Kilima Ndjaro), 
P.  L.  Sclater  (London),  L.  P.  Seoane  (Corunna),  Siehe 
(Mersina),  Dr.  Sjöstedt  (Stockholm),  True  (New-York),  Dr. 
Trouessart  (Paris),  Unger  (Berlin),  R.  Ward  (London), 
Dr.  Wilms   (Berlin),   de  Winton  (London),   Graf  von  Zech 


-     146     — 

(Togo),     Zenker     (Kamerun),     Ministerresident     Zembsch 
(Berlin). 

Die  Vogel  Sammlung  benutzten:  Dr.  Brandes  (Halle  a.  S.), 
V.  Cheruel  (Köszeg  i.  Ungarn),  Ch.  Deichler  (Nierstein), 
V.  Erlanger  (Nieder-Ingelheim),  Dr.  Flöricke  (Rossitten), 
Dr.  Hartlaub  (Bremen),  Direktor  Dr.  Heck  (Berlin),  E.  Hartert 
(Tring),  Major  Krflger-Velthusen  (Berlin),  Kappstein  (Berlin), 
Dr.  Koepert  (Altenburg),  0.  Kleinschmidt  (Schloss  Berlepsch), 
Prof.  Dr.  Eckstein  (Eberswalde),  Dr.  Müller  (Berlin), 
Lieutenant  Klose  (Berlin),  Lieutenant  von  der  Marwitz 
(Berlin),  Polizeirath  Kuschel  (Breslau),  Hofrath  Meyer  (Dresden), 
0.  Neumann  (Berlin),  Amtsrath  Nehrkorn  (Braunschweig), 
Paeske  (Berlin),  Reiser  (Sarajewo),  Dr.  v.  Rabenau  (Görlitz), 
Oberförster  v.  Riesenthal  (Berlin),  Dr.  Russ  (Berlin),  Professor 
EUiot  (Chicago),  Dr.  Sharpe  (London),  Cpt,  G.  E.  Shelley 
(London),  Neunzig  (Berlin),  P.  Spatz  (Gabes),  v.  Tschusi 
(Hallein).  Pater  Schmitz  (Funchal),  Major  von  Treskow  (Berlin), 
Dr.  Wunderlich  (Köln),  H.  Schalow  (Berlin),  Dr.  v.  Mährenthal 
(Berlin),   Dr.  v.   Reichenbach    (München),   0.  v.  Löwis  (Riga). 

Die  Sammlung  der  Reptilien  und  Amphibien  benutzten: 
Prof.  Hansemann  (Berlin),  Prof.  Nussbaum  (Bonn),  Boulenger 
(London),  Dr.  Franz  Werner  (Wien),  Dr.  Zacharias  (London), 
Aquarium  zu  Berlin,  Dürigen  (Charlottenburg),  Prof.  Goldstein 
(Berlin),  Dr. Weltner  (Berlin),  P.  Matschie( Berlin),  Dr.  Stadelmann 
(Berlin),  Dr.  Preuss  (Berlin),  Prof.  Lewin  (Berlin),  P.  d.  Gries 
(Hamburg),  Prof.  Böttger  (Frankfurt  a.  M.),  Wohlgemuth  (Bozen), 
die  Linnaea  (Berlin),  Dr.  Kopsch  (Berlin),  Dr.  Füllebom  (Berlin), 
Lieutenant  von  Gotsch  (Berlin),  Thierhändler  Reichelt  (Berlin), 
Prof.  Müllenhoff  (Berlin),  Verein  Triton  (Berlin),  v.  Osbender 
(Charlottenburg),  Prof.  Sprengel  (Giessen),  Dr.  Brandis  (Halle), 
Gräfin  Marie  von  Linden  (Halle),  Dr.  Jennek  (Strassburg), 
Anderson  (London),  Dr.  Goppert (Heidelberg),  Prof.  Jaekel(Berlin). 

DieFischsammlung  benutzten :  Sanitätsrath Thomer  (Gift- 
flsche),  Prof.  Müllenhoflf  (Literatur),  Dr.  Thilo,  Riga(osteologische 
Präparate),  Prof.  Jaekel  (Fischzähne),  Prof.  Erman  (Bestimmung 
ägyptischer  Fischmumien),  das  Danziger  Museum  (Bestimmung 
prähistorischer  Fischteile),  Prof.  Lierau,  Danzig  (Osteologisches), 
Prof.  Fttrbringer,  Jena  (Myxinoiden),  Prof.  A.  Krause  (Fische 
der  kanarischen  Inseln),  Dr.  Staudinger  (ethnographisch  wichtige 


—     147     — 

Fisch-Otolithen),  Hofir.  Steindacher  in  Wien  (Auskunft  über 
Originalexemplare),  Prof.  Vinciguerra  in  Rom  (desgl.).  Um- 
lauff  (Hamburg),  Hothorn  (Cuxhaven),  Matte  (Lankwitz),  Daimer 
(Berlin). 

Sehr  stark  wurde  die  entomologische  Hauptsammlung 
benutzt.  Coleopteren  verglichen  hier:  Snika  aus  Prag,  Höge 
aus  Hamburg,  C.  Zeyen  aus  Wald  in  der  Rheinprovinz,  Dr. 
Ohaus  aus  Altona,  die  Gebrüder  Flohr  aus  Hamburg  und  London, 
R.  Becker  aus  Berlin,  v.  Oertzen  aus  Tegel,  Dr.  Kraatz  aus 
Berlin,  Dr.  Hom  aus  Berlin,  Dr.  Roeschke  aus  Berlin,  Professor 
Thomas  aus  Obrdruf,  Direktor  Dr.  Petri  aus  Schassburg  in 
Siebenbürgen,  Rübsaamen  aus  Berlin,  Stud.  Seb.  Schmidt  au3 
Berlin,  Dr.  v.  Schlechtendahl  aus  Halle,  Oberstabsarzt  Bartels 
aus  Cassel,  Dr.  Warburg  aus  Berlin,  E.  Hintz  aus  Carlsruhe, 
Dr.  Haefke  aus  Berlin,  Felsche  aus  Leipzig,  A.  Heyne  aus 
Leipzig,  Geheimrath  Prof.  Müller  aus  Jena,  Rethen  aus  Berlin, 
Stichel  aus  Berlin,  Pastor  Joh.  Schmidt  aus  Garlitz  bei  Branden- 
burg, H.  ürtel  aus  Berlin,  Junack  aus  Berlin,  Rentier  Schulz 
aus  Berlin,  Stud.  Uzel  aus  Prag,  Dr.  Vanhöffen  aus  Kiel, 
C.  Kaeseberg  aus  Langerfeld,  W^estfalen. 

Zur  Benutzung  wurden  auf  Wunsch  Coleopteren  der  Samm- 
lung entliehen  an;  Fleutiaux  in  Paris,  Faust  in  Liban,  Dr.  K. 
M.  Heller  in  Dresden,  Stadtrath  Brenske  in  Potsdam,  Dr.  v. 
Seidlitz  in  München,  A.  Heyne  in  Leipzig,  Prof.  Dr.  Thomas 
in  Ohrdruf,  Dr.  Roeschke  in  Berlin. 

An  das  Museum  gelangten  zum  Zwecke  der  Vergleichung 
mit  den  entsprechenden  Sammlungsobjekten  (typischen  Arten 
etc.)  Zusendungen  von  Coleopteren  durch  die  Herren:  Gangl- 
bauer  in  Wien,  Schaufiiss  in  Meissen,  Tschitscherine  in  Sima 
(Russland),  Faust  in  Libau  und  Felsche  in  Leipzig.  Die  Neu- 
ropteren-Sammlung  wurde  benutzt  von  Dr.  Ris  aus  Zürich  und 
Cook  aus  Nord-Amerika,  die  Dipteren-Sammlung  von  Rüb- 
saamen, Lichtwardt,  Verrall,  Schulz  v.  Röder  und  Prof.  Brauer 
(Wien). 

Durch  Zusendung  von  Material  aus  der  Hymenopteren- 
Sammlung  wurden  unterstützt  die  Herren :  Konow  (Fürstenberg), 
Friese  (Innsbruck),  Emery  (Bologna),  Kriechbaumer  (München). 
Persönlich  benutzten  die  Sammlung  die  Herren  Rübsaamen 
(Berlin),  Dr.  Schlechtendahl  (Halle),  Magretti  (Mailand),  Schmiede- 


—     148     — 

knecht  (Blankenburg),  R.  Schultz  (Berlin),  A.  Schulz  (Charlotten- 
burg), Frl.  Du  Bois  -  Reymond  (Berlin),  Frl.  v.  Zgliuicka 
(Berlin). 

Die  Lepidopteren-Sammlung  wurde  hier  benutzt  durch 
die  Herren:  Landeshauptmann  Dr.  G.  W.  Schmidt,  Landes- 
geologe Dr.  Keilhack,  Dr.  Uzel,  Oberlehrer  Prof.  Dr.  0.  Thieme, 
Architekt  Reethen  nebst  Sohn,  Rentier  Suffert,  Rentier  Scholz^ 
Naturalienhändler  Fruhstorfer,  Kaufmann  Blume,  Xylopraph 
Thiele,  Sekretär  Stichel,  Kandidat  Tetens;  —  femer  von  der 
Frau  Minister  v.  Delbrück,  Dr.  Hinneberg  und  Obergärtner 
Brasch  (Potsdam),  Oberstlieutenant  Lange  (Halberstadt),  Pfarrer 
Kluge  (Ameburg).  Exemplare  der  Lepidopterensammlung  wurden 
zum  Studium  versendet  an  die  Herren:  Chr6trien  (Paris),  Prof. 
Chr.  Aurivillius  (Stockholm),  Baron  v.  Rothschild  (Tring,  Eng- 
land) und  Dr.  William  Somerville  (Newcastle  on  Tyne).  Benutzt 
wurde  die  Orthopterensammlung  hier  von  den  Herren  Dr. 
Uzel  und  Dr.  Heymons.  Unsere  Kameruner  Termiten  erhielt 
HeiT  Dr.  Yngve  Sjöstedt  (Gotenburg,  Schweden),  unsere 
heimischen  CoUembolen  Herr  Dr.  Schäfer  (Hamburg)  zum 
Studium.  Einige  Odonaten  sendete  das  Museum  an  Herrn 
Prof.  Brauer  (Hofmuseum  in  Wien)  und  30  Odonaten  an  Herrn 
R6n6  Martin  (Le  Blanc,  Indre)  im  Tausch.  Herr  Stud.  Zimmer 
(Breslau)  erhielt  eine  Anzahl  Palingenia  virgo  zu  Unter- 
suchungen. 

Die  Hemipterensammlung  benutzten  hier  die  Herren 
Dr.  Uzel,  Fruhstorfer  (Berlin)  und  Lehrer  Breddin  (Halle). 
Unser  Material  an  Phymatiden  erhielt  zum  Studium  Herr 
A.  Handlirsch  (Hofmuseum  in  Wien). 

Zur  Bestimmung  einzelner  Arten  Arachnoiden  sowie  zur 
Bearbeitung  einzelner  Gruppen  derselben  wandten  sich  an  diese 
Abtheilung:  Pickard-Cambridge  (London),  Schulrath  Kramer 
(Magdeburg),  Prof.  Kräpelin  (Hamburg),  Dr.  Lenz  (Lübeck), 
Dr.  Loman  (Amsterdam),  L.  Neumann  (Toulouse),  Rentier 
Schulz  (Berlin). 

Von  der  Abtheilung  der  Myriapoden  wurden  durch  Zu- 
sendung von  Material  unterstützt  die  Herren:  Cook  (Washington), 
das  Zoologische  Museum  in  Washington,  Graf  Attems  (Graz). 
Herr  Cook  benutzte  die  Sammlung  auch  in  Berlin  längere  Zeit 
zu  seinen  Untersuchungen. 


,  —     149     — 

Die  CrustaceensammluDg  benutzten  zu  wissen- 
schaftlichen Untersuchungen:  Budde-Lund  (Kopenhagen), 
Dr.  Jaworowski  (Lemberg).  Miss  Mary  Bathbun  (Washington). 
Eine  grössere  Anzahl  von  Amphipoden  aus  dem  Baikalsee  er- 
hielt Th.  Stebbing  (Tunbridge  Wells)  zur  Untersuchung  der 
Mundtheile. 

Auskunft  über  Würmer  erhielten  von  dem  Abtheilungs- 
verwalter folgende  Herren:  San.-Eath  Bartels,  Eegierungs- 
thierarzt  Borchmann,  Prof.  Goldstein,  Lieutenant  v.  Gotsch, 
Dr.  Jacobi,  Prof.  Korscheit,  Stabsarzt  Dr.  Krämer,  Dr.  Pagel, 
Konservator  Protz,  Freiherr  v.  d.  Recke,  Dr.  Reibisch, 
Dr.  Römer,  Dr.  Schenk,  Dr.  Ude,  Prof.  H.  B.  Ward, 
Dr.  Wisbar,  Dr.  Zinn.  Folgende  Herren  benutzten  selbst 
Material  unserer  Sammlung  zu  Studienzwecken:  Prof.  Blanchard, 
Dr.  Böhmig,  Dr.  Brandes,  Prof.  M.  Braun,  Prof.  Bürger, 
Geh.  Rath  Ehlers,  Geh.  Rath  Fritsch,  Prof.  v.  Graff, 
Prof.  W.  Herdman,  Dr.  v.  Jägerskiöld,  Geh.  RathLeuckart, 
Dr.  Luhe,  Prof.  v.  Marenzelle r,  Dr.  Michaelsen, 
Dr.  Pintner,  Dr.  Stiles.  — 

Die  Bryozoensammlung  benutzten  die  Herren  Borchmann, 
Browski,  Matzdorff  und  Pagel. 

Tunikaten  erhielt  Prof.  W.  A.  Herdman  in  Liverpool. 

Einzelne  Theile  der  Molluskensanunlung  benutzten  die 
Herren:  Rud.  Bergh  aus  Kopenhagen,  Andrussow  aus  Russland, 
Dr.  Babor  aus  Prag,  Prof.  Theod.  Fuchs  aus  Wien,  Konsul 
0.  von  MöUendorflf  derzeit  in  Görlitz,  Prof.  Th.  Ebert,  Landes- 
geologe hier,  Dr.  Oestreicher  aus  Frankfurt  a.  M.,  Prof.  Dr.  Plate, 
Gräfin  von  Linden  aus  Halle,  H.  Rolle,  Heinrich  Schulze  in  Küstrin. 
Ausgeliehen  wurden  einzelne  Stücke  oder  kleinere  Reihen 
zu  wissenschaftlichen  Zwecken,  namentlich  im  Interesse 
beabsichtigter  wissenschaftlicher  Publikation  an  Dr.  Kobalt  in 
Frankfurt  a.  M.  (Corbiculaarten  u.  a.),  Dr.  Sturany,  Assistenten 
in  Wien,  Prof.  Blochmann  in  Rostock  (Brachiopoden).  Friedr. 
Wiegmann  in  Jena  (zu  zootornischen  Untersuchungen),  Miss 
G.  K.  Gude  in  London  (Helix  pettos),  Prof.  Simroth  in  Leipzig 
(verschiedene  Nacktschnecken),  Prof.  Bergh  in  Kopenhagen 
(Pleurobranchus). 

Briefliche  Auskunft  über  conchyliologische  Anfragen, 
namentlich     Bestimmung     eingesandter     Conchylien ,      deren 

10 


—     150     — 

Literatur  u.  dgl.  wurden  gegeben  an  Joubin  (Nantes),  das 
naturhistorische  Museum  in  Hamburg,  Prof.  Pittier  (Costarica), 
Dr.  Brauer  (Giessen),  A.  Westerlund  (Schweden),  A.  Poppe 
und  Kohlmann  (Vegesack),  M.  Schepman  (Holland),  B.  Strubell 
(Frankfurt  a.  M.),  Pohl  (Hamburg),  0.  Finsch  (Bremen), 
Staudinger  (Blasewitz). 

Die  Echinodermen-Sammlung  benutzten  Regierungs- 
thierarzt  Borchmann,  Lehrer  Carspecker  (Bremerhafen), 
Prof.  Goldstein  (hier),  Dr.  Hartlaub  (Helgoland),  Professor 
Lampert  (Stuttgart),  Hr.  de  Loriol  (Genf),  Prof.  Ludwig 
(Bonn),  Dr.  v.  Mähren thal  (hier),  Oberlehrer  Dr.  Röseler 
(hier). 

Die  Abtheilungen  der  Coelenteraten,  Spongien  und 
Protozoen  wurden  benutzt  von  Dr.  von  Marenzeller  (Wien), 
Prof.  Goldstein  (Charlottenburg  zum  Zweck  der  Aufnahme 
mit  Röntgenstrahlen)  und  von  der  Linnaea  (Berlin). 

Praktische  Anweisungen  zum  Sammeln,  Präpariren, 
Konserviren  und  Verpacken  von  Thieren  auf  Reisen 
erhielten  in  dem  Museum  für  Naturkunde  die  Herren  Gärtner 
Zimmerman,  Lieut.  von  Gotsch,  Sässenbach,  Dr.  Gericke, 
Dr.  Browski,  Lieut.  Thierry,  Kumerow,  de  la  Croix  und  Püschel. 
Gedruckte  Sammelanweisungen  wurden  an  alle  Stationsbeamten 
in  deu  deutschen  Schutzgebieten  und  an  Reisende  und  Privat- 
sammler, die  zu  dem  Museum  in  Beziehung  stehen,  gesandt. 
Die  Zahl  der  verschickten  Exemplare  beläuft  sich  auf  ca. 
100  Stück. 

Wissenschaftliche  Schriften  veröflFentlicht  1896 — 97  von 
Beamten  der  Zoologischen  Sammlung: 

E.  V.  Martens:  Beschalte  Weichthiere  Deutsch-Ost-Afrikas 
mit  zahlreichen  Text-Abbildungen  und  7  Tafeln,  nach 
der  Natur  gezeichnet  von  Hedwig  von  Zglinicka. 
Berlin  1897  bei  Dietr.  Reimer  ä08  Seiten  gr.  8  ^  — 
Land-  und  Süsswasser  -  Schnecken  von  den  Inseln 
Lombok  und  Bonerate,  in  den  Sitzungsberichten  der 
Gesellschaft  naturforschender  Freunde  zu  Berlin,  De- 
zember 1896  S.  157 — 165,  darunter  4  neue  Arten.  — 
Schnecken-  und  Muschel-Sammeln  in  „Natur  und  Haus", 
4.  Jahrgang,  Heft  17,  18,  19,  20,  21  und  22,  6  Artikel, 
mit  Zeichnungen  von  Frl.  v.  Zglinicka. 


--     151     - 

F.  Hilgendorf:  Bericht  über  die  Carcinologie  des  Jahres  1894 
(u.  Nachtr.  für  93)  (im  Archiv  für  Naturgeschichte).  — 
Ueber  das  Originalexemplar  von  Cyprinus  aphya  Bloch 
(Sitzb.  naturf.  Freunde,  März  1897).  Redaktion  des 
Archivs  für  Naturgeschichte  und  des  damit  verbundenen 
Jahresberichts  über  die  Zoologie. 

A.  Reichenow:  Zur  Vogelfauna  von  Togo:  Journ.  f.  Omith. 
1897  S.  1—57.  Eine  östliche  Abart  des  Colins  indicus: 
Ornith.  Mntsb.  1896  S.  4.  Ueber  den  Gattungsnamen 
Sarothrura:  ebenda  8.  4 — 5.  Bemerkungen  über  afri- 
kanische Eukuke:  ebenda  S.  76.  Neues  aus  Afrika: 
ebenda  S.  76—78.  Laniarius  nigrifrons  n.  sp.:  ebenda 
S.  95.  Ueber  Stema  gracilis  Gould  und  Stemula  australis 
Lcht:  ebenda  S.  112—114.  Ueber  einige  afrikanische 
Spechte:  ebenda  S.  130—132.  Rhipidura  dahli  n.  sp.: 
Omith.  Mntsb.  1897  S.  7.  Diaphorophyia  chalybea  n.  sp.: 
ebenda  S.  46  Neue  Vogelarten  von  Kaiser  Wilhelms- 
Land:  ebenda  S.  24—26.  Ueber  den  Gattungs-  und 
Familiennamen  der  Segler:  ebenda  S.  9—10,  26—28. 

F.  Kar  seh:  In  den  Entomologischen  Nachrichten,  22  Jahrg. 
1896:    Die  HoUandiid  enoder  die  äthiopischen  Arbeliden. 
W.  J.  Holland's.  —  Aethiopische  Noctuiden  des  Berliner 
Museums.    —    Berichtigungen    und    Ergänzungen    zu 
W.  Rothschild:  „Notes  on  Saturnidae".  —  Die  äthiopischen 
Limakodiden   des    Berliner  Museums.   —  Einige  neue 
exotische  Orthopteren.  —  Aethiopische  Hesperiiden.  — 
In  der  Entomologischen  Zeitung,  Stettin,  57.  Jahrgang 
1896:  Neue  Orthopteren  aus  dem  tropischen  Afrika. 
H.  J.  Kolbe:   Bericht  über  die  wissenschaftlichen  Leistungen 
im  Gebiete    der  Entomologie,  Abtheilung  Coleopteren, 
während  des  Jahres   1894,  für  das  Archiv  für  Natur- 
geschichte, Jahrgang  1896.    Afrikanische  Coleopteren  IV. 
in  den  Entomologischen  Nachrichten  1896,  S.  296—302. 
Zwei  neue  Lucaniden  in  denEntomologischen  Nachrichten 
1897,  S.  10—12. 
W.  Weltner:  Cladoceren  Ostafrikas,  in  Band  IV  der  Thierwelt 
Ostafrikas.  —  Coelenteraten  und  Schwämme  des  süssen 
Wassers  Ostafrikas  ebenda:  Die  Cirripedien  Helgolands 
in  der  Wissensch.  Meeresuntersuchungen  der  Kommission 

10* 


—     152     — 

z.  Untersuch,  d.  deutschen  Meere.  N.  F.,  2  Bd.,  1897.  — 
Ueber  Saugwürmer  in  Wasserjungfern,  in  Blätter  für 
Aquar.-  und  Terrarienfreunde,  7.  Bd.  1896.  —  Ueber  den 
Laich  von  Chironomus  silvestris  F.  ebenda  —  Der  Bau 
des  Süsswasserschwammes  daeben. 

G.  Tornier:  Die  Kriechthiere  Deutsch-Ost-Afrikas.  Berlin  1897. 
—  Ueber  Hyperdactylie,  Regeneration  und  Vererbung. 
Archiv  für  Entwicklungsmechanik.  Bd.  III,  Heft  4  und 
Bd.  IV,  Heft  1.  18Ü6.  —  Eine  experimentell  erzeugte 
Doppelgliedmasse.  Gesellschaft  naturforsch.  Freunde 
1896.  —  Führer  durch  die  Amphibien-Schausammlung 
des  Museums  für  Naturkunde.  Naturwissenschaftliche 
Wochenschrift  1896. 

P.  Matschie:  In  den  Sitzungsberichten  der  Gesellschaft 
Naturforschender  Freunde  zu  Berlin  1896:  Die  Stellung 
von  Ovis  nayaur  im  System  der  Säugethiere.  8  S.. 
ebenda,  1897 :  Eine  interessante  geographische  Abart  des 
Tigers  5  S.  Im  Hausschatz  des  Wissens:  Die 
Vögel.  Lieferung  5  bis  Schluss.  254  Seiten  mit  170 
Abbildungen.  Im  Handwörterbuch  der  Zoologie: 
Zahlreiche  Artikel  über  Systematik  und  Anatomie  der 
Säugethiere  und  Reptilien.  92  Seiten.  In  den  Ver- 
handlungen der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin 
1896.  Geographische  Fragen  aus  der  Säugethierkunde. 
12  S.  mit  einer  Karte. 

A.  Co  Hin:  Bemerkungen  über  den  essbarenPaloIowurm,  Lj'sidice 
viridis  (Gray).  Anhang  zu:  A.  Krämer,  Ueber  den  Bau  der 
Korallenriffe  etc.  Kiel  und  Leipzig  1897.  —  Rotatorien, 
Gastrotrichen  und  Entozoen  Ost-Afrikas.  In  Band  IV  der 
Thierwelt  Ostafrikas.    13  pp.  mit  14  Textfig.,  Berlin  1897. 

H.  Stadelmann:  Die  Hymenopteren  Deutsch  Ost-Afrikas.  In 
Bd.  IV.  der  Thierwelt  Deutsch-Ost- Afrikas.  —  Einzelne 
zoologische  Artikel  in  der  Encyklopädie  der  Therapie, 
herausgegeben  von  Liebreich,  Würzburg  und  Mendel- 
sohn.  —  Führer  durch  die  Scliausammlung  der  Reptilien, 
Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  —  Bericht 
über  die  wissenschaftlichen  Leistungen  im  Gebiete  der 
Entomologie  während  des  Jahres  1894  (Arachnoidea, 
Hymenoptera)  im  Archiv  f.  Naturgeschichte. 


—     153     — 

M.  Meissner:  Im  Archiv  f.  Naturgeschichte,  62.  Jahrg.:  Die 
von  Herrn  Dr.  Plate  aus  Chile  heimgebrachten  See-Igel 
und  ebenda:  Die  von  Herrn  Dr.  Plate  aus  Chile  und 
Feuerland  heimgebrachten  See-Sterne. 
E  Lucas:  Die  Pompiliden  Ost-Afrikas.  In  Bd.  IV  der  Thier- 
welt  Ost-Afrikas.  —  Die  Pompiliden-Gattung  Notocyphus 
F.  Sm.,  monographisch  bearbeitet  in:Entom.  Nachr.  1897. 
S.  65—96.  —  Grundsätze  der  Museums-Verwaltung. 
Nach  G.  Brown  Goode  in:  Entom.  Nachr.  1897.  S.  12—16. 

Der  Direktor 

der  zoologischen  Sammlung. 

M  ö  b  i  u  s. 


37.  Der  Uiüversitätsgarten. 

Die  Verwaltung  des  Gartens  war  auch  iin  verflossenen 
Jahre  bestrebt,  den  Dozenten  der  Botanik  an  der  Universität 
das  nöthige  Demonstrationsmaterial  und  den  Praktikanten  des 
botanischen  Instituts  die  zu  untersuchenden  pflanzlichen  Objekte 
zu  liefern.  Ausserdem  bietet  der  Garten  eine  systematische 
Zusammenstellung  der  wichtigsten  Pflanzenformen  ffir  das  Selbst- 
studium und  wird  deshalb  von  den  Stndirenden  fleissig  besucht. 

Prof.  Dr.  Schwendener. 


38.  Das  botanische  Institut. 

An  den  mikroskopischen  Uebungen,  welche  für  Anfanger 
bestimmt  sind  und  wöchentlich  zweimal,  Vormittags  von 
9 — 12  Uhr,  stattfinden,  haben  theilgenommen : 

a)  im  Sommersemester  1896:  8  Studirende, 

b)  im  Wintersemester  1896/97:  11  Studirende. 

Von  vorgerückteren  Praktikanten  haben  im  Institut 
gearbeitet: 

a)  im  Sommersemester  1896:  4  Doktoren  der  Philosophie 
und  6  Studirende, 

b)  im  Wintersemester   1896/97:   5  Doktoren  der  Philo- 
sophie und  7  Studirende. 

Von  neuangeschafllen  Inventargegenständen  verdient  nur  ein 
Sterilisator  und  ein  aus  drei  verschiedenen  Metallen  bestehender 


—     154     — 

Hohlcylinder  zu  experimentellen  Zwecken  besondere  Erwähnung. 
Die  übrigen  Anschaffungen  beschränken  sich  auf  Objekte  von 
relativ  geringem  Werth.  Dazu  kommen  die  Fortsetzungen  der 
periodischen  Zeitschriften  für  die  Bibliothek  sowie  verschiedene 
Lehrbücher  und  Abhandlungen. 

Als  neue  bauliche  Einrichtung  verdient  ferner  die  Her- 
stellung einer  photographischen  Dunkelkammer  in  einem  Zimmer 
des  Instituts  hervorgehoben  zu  werden. 

Die  Stelle  eines  Assistenten  am  Institut  bekleidet  seit 
dem  1.  Januar  1896  Dr.  Arthur  Weisse. 

Prof.  Dr.  Schwende ner. 


39.  Das  pflanzenphysiologische  Institut. 

An  dem  im  Sommersemester  1896  abgehaltenen  4  stündigen 
mikroskopischen  Kursus  nahmen  17  Studirende  der  Universität 
und  der  Landwirthschaftlichen  Hochschule  Theil.  Die  Prak- 
tikanten waren  zum  Theil  Anfänger,  zum  Theil  Fort- 
geschrittenere, welche  im  Anschlüsse  an  die  vom  Direktor  ge- 
haltene Vorlesung  über  Entwicklungsgeschichte  der  Pflanzen 
in  die  Methoden  entwicklungsgeschichtlicher  Untersuchungen 
eingeführt  zu  werden  wünschten.  Im  Wintersemester  1896/97 
war,  wie  in  früheren  Jahren,  der  Raum  fär  den  Anf&ngerkursus 
ungenügend.  Es  wurden  mit  Mühe  19  Praktikanten  unter- 
gebracht. 3  Studirende,  welche  über  diese  Zahl  hinaus  sich 
gemeldet  hatten,  konnten  nicht  angenommen  werden. 

Im  Sommersemester  1896  wurde  von  Herrn  Professor 
Dr.  Carl  Müller  im  Institute  ein  mikroskopischer  Kursus  in 
der  Untersuchung  von  Nahrungs-  und  Genussmitteln  (8  Theil- 
nehmer)  abgehalten.  Im  Wintersemester  leitete  derselbe 
praktische  Uebungen   in   der  Bakterienkunde  (3  Theilnehmer). 

Von  solchen,  welche  sich  selbständigen  Untersuchungen 
widmeten,  arbeiteten  im  Sommersemester  4,  im  Wintersemester 
8  Herren  im  Institute. 

Im  Sommer  1896  betheiligte  sich  das  pflanzenphysiologische 
Institut  an  der  Berliner  Gewerbe-Ausstellung,  wozu  seitens  des 
vorgesetzten  hohen  Ministeriums  die  erforderlichen  Mittel  be- 
reitwilligst zur  Verfügung  gestellt  worden  waren.  In  einem 
besonderen  Räume  des  Gebäudes  der  Abtheilung  XIX  (Unterricht) 


—     155     - 

wurden  an  den  Wänden  eine  Auswahl  von  41  Blättern 
der  von  dem  Direktor  herausgegebenen  „Botanischen  Wand- 
tafeln", in  einer  grossen  Vitrine  45  der  aus  dem  Institut 
hervorgegangenen  Modelle  fiir  den  Unterricht  in  der  Anatomie, 
Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte  der  Pflanzen,  welche 
von  der  Firma  R.  Brendel,  Berlin  W.,  vervielfältigt  werden, 
und  auf  einem  langen  Tische  Proben  der  übrigen  Lehr- 
sammlungen des  Instituts  ausgestellt. 

Der  Vorsteher  des  Instituts  betheiligte  sich  auch  an  den 
im  Hörsaale  der  Grewerbe-Ausstelluug  stattfindenden  öffentlichen 
Vorträgen. 

Der  grösste  Theil  des  Jahres-Etats  wurde  für  die  fort- 
laufenden Arbeiten  benöthigt;  doch  wurden  auch  die  Lehr- 
sammlungen und  die  Handbibliothek  in  der  bisherigen  Weise 
vermehrt. 

Von  ^wissenschaftlichen  Veröffentlichungen  sind  aus   dem 
Institut  im  Rechnungsjahr  1896/97  hervorgegangen: 
L.  Kny:  Ueber   den   Einfluss   von  Zug   und   Druck   auf  die 
Richtung  der  Scheidewände  in  sich  theilenden  Pflanzen- 
zellen.   Mit  2  Holzschnitten.    (Ber.  der  deutsch,  botan. 
Gesellschaft  XIV  (1896)  p.  378 ) 

—  Ueber  einige  im  Pflanzenphysiologischen  Institute  her- 
gestellte makroskopische  Demonstrations  -  Präparate. 
(Sitzungsber.  der  Gesellsch.  naturf.  Freunde  zu  Berlin, 
1896,  p.  134). 

R.  Kolkwitz:  Ueber  die  Krümmungen  bei  den  Oscillariaceen 
Mit  1  Tafel.  (Ber.  der  deutsch,  botan.  Gesellsch.  XIV 
(1896)  p.  422.) 

—  Ein  Experiment  an  Mooskapseln  zur  Prüfung  der 
Bütschli'schen  Schrumpfungstheorie.  (Ber.  der  deutsch, 
botan.  Gesellsch,  XV  (1897)  p.  106.) 

Carl  Müller:  Ueber  die  Einlagerung  von  Cellulose  in  die 
Cellulose-Membran  lebender  Pflanzenzellen.  (Ber.  der 
deutsch.  Pharmac.  Gesellsch.,  1897,  p.  11.) 

G.  Lopriore:  Ueber  die  Regeneration  gespaltener  Wurzeb,  mit 
8  Tafeln,  4^  (Nova  acta  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  deutschen 
Akademie   der  Naturf.    Bd.  LXVI  No.  3).   Halle,  1896. 

Richard  Zander:  Die  Milchsafthaare  der  Cichoraceen,  mit 
2  Tafeln,  4".   (Bibliotheca  botanica,  Heft  37,  1896.) 


—     156     — 

W.  Lohmann:  Ueber  den  Einfluss  des  intensiven  Lichtes  anf 
die  Zelltheilung  bei  Saccharomyces  cerevisiae  und 
anderen  Hefen.   (Inangaral-Dissertation)  Eostock,  1896. 

J.  Schrodt:  Die  Bewegung  der  Farnsporangien,  von  neuen 
Gesichtspunkten  betrachtet.  (Ber.  der  deutsch,  botan. 
Gesellsch.  XV  (1897)  p.  100) 

Th.  Lösener:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Matepflanzen. 
(Ber.  der  deutsch.  Pharmaceut.  Gesellsch.  1896,  Heft  7.) 
Nur  der  anatomische  Theil  dieser  Abhandlung  ist  aus 
dem  Pflanzenphysiolog.  Institute  hervorgegangen. 

Der  Direktor. 
L.  Kny. 

40.  Das  technologische  Institut. 

Personaländerungen  haben  im  abgeschlossenen  Rechnungs- 
jahre nicht  stattgefunden. 

Die  dem  Institut  zur  Verfugung  stehenden  Mittel  wurden 
zur  Anschauung  von  Lehrmitteln,  zur  Vergrösserung  der 
Bibliothek  und  zur  Beschafiung  der  fär  die  Laboratoriums- 
arbeiten nothwendigen  Geräthe  und  Präparate  verwendet. 

Folgende  Veröffentlichungen   sind   im   Jahre  1896/97    aus 
dem  Institut  hervorgegangen: 
H.  Wichelhaus:    Ueber    die    Staatsprüfung    der    Chemiker, 

Chem.  Industrie  XX,  Iflf. 
E.  Täuber  und  F.  Walder:  Zur  Kenntniss  der  y-Amidonaphtol- 

sulfosäure,    Ber.    d.   Deutschen    chem.    Gesellsch. 

XXIX,  2267  ff. 
E.  Täuber:  Ueber  Di-o-diamidodiphenyl,  Ber.   d.  Deutschen 

chem.  Gesellsch.  XXX,  2270 ff. 

—  Ueber  p-Diaethoxyaethenyldiphenylamidin,  ein  neues 
lokales  Anästhetikum,  Centralbl.  für  prakt.  Augen- 
heilkunde 1897,  547. 

—  Verfahren  zur  Darstellung  acidylirter  Alkyl-  bezw. 
Halogenalkylaether  von  Amidophenolen  mit  besetzter 
p-Stellung,  D.  R -Patent  85988. 

—  Verfahren  zur  Darstellung  von  p-Aethoxy-  und  p-Methoxy- 
phenylsuccinimid,  D.  R.-Patent  88919. 

H.  Friedländer:  Ueber  einige  Abkömmlinge  des  Diphenyls, 
Inaugural-Dissertation,  Freiburg  (Schweiz)  1897. 


—     157     — 

C.  Howard:  üeber  p  -  Amidophenoxylessigsäure  und  Derivate 
derselben.  Ber.  d.  Deutschen  ehem.  Gesell  seh. 
XXX,  545ff. 

Der  Direktor  des  technologischen  Instituts. 
Wichelhaus. 


41.  Die  Unlversitäts-Bibliothek. 
I.  Benutzung. 

Zahl  der  Benutzer. 


! 
1 

S.-S.  !  w.-s. 

1895        1895|96 

S.-S. 
1896 

W.-S. 
1896|97 

Docenten 

70 

55 

65 

Beamte   der  Universität 
und  ihrer  Institute 

28 

34 

42 

Stndirende 

1749 

2110 

1859 

2331 

1  NichtangehöriRe 

der  Universität  .    .    . 

228 

422 

282 

278 

Summa 

2075 

2630 

2230 

2716 

Die  Vergleichung  der  Zahl  der  studentischen  Benutzer  mit 
der  Gesammtzahl  der  Studirenden  ergiebt,  dass  die  Bibliothek 
benutzt  wurde: 


1 

S.-S. 
1895 

W.-S. 
1895/96 

S.-S. 
1896 

W.-S. 
1896/97 

von 

43,5 

40,5 

41,6 

44,2 

7ü  aller  Studirenden 

» 

67,1 

60,3 

63,4 

72,7 

7o  der  Theologen 

»^ 

37,5 

52,9 

36,9 

39,8 

7o  der  Juristen 

» 

37,9 

25,3 

35,1 

37,5 

%  der  Mediziner 

» 

46,1 

41,8 

45,1 

4G,1 

%  der  Philosophen 

158 


Die  Zahl  der  erledigten  Bestellzettel  betrug  47  835  gegen- 
über 43  725  im  Vorjahre. 

Von  diesen  47835  Bestellzetteln  wurden 
33  939  (=70,9  7o)  durch  Verabfolgung  des  verlangten  Werkes 
oder  durch  Hinweis  auf  sein  Vorhandensein  in  der  Lese- 
saalbibliothek erledigt, 
7  0G1  (=i4,8  7o)  als  verliehen, 
6  835  (— 14,3  7o)  als  nicht  vorhanden  bezeichnet. 

1895/96  betrugen  die  entsprechenden  Prozentzahlen:  69,5 
16,3  und  14,2. 

Von  den  als  verliehen  bezeichneten  Werken  wurden  1050 
durch  Eintragung  in  das  Desiderienbuch  belegt;  nur  in  6  Fällen 
war  es  nicht  möglich,  das  belegte  Buch  zur  Stelle  zu  schaffen. 

Zahl   der  Verleihungen. 


Nach  Hause 
Werke     |      Bände 

In  den  Lesesaal        1 
Werke     ;      Bände      j 

1895/96 

20657            27  014 

4849 

8129 

1896/97 

22234 

27  958 

5650 

9506 

1 

Nicht  mitgerechnet  sind  hierbei  1421  Werke  mit  1807 
Bänden,  die  bereit  gelegt,  aber  nicht  abgeholt  wurden. 

Ans  der  Lesesaalbibliothek  wurden  ausserdem  mit  der 
Verpflichtung  der  Rücklieferung  am  nächsten  Tage  nach  Hause 
gegeben: 

929  Werke  mit  1061  Bänden. 

Für  die  üebungen  von  5  Docenten  wurden  Apparate 
zur  Benutzung  durch  die  Theilnehmer  im  Lesesaal  aufgestellt 
und  519  mal  benutzt. 

Journallesezirkel  der  Universität. 
Die  neuesten  Hefte  von  105  wissenschaftlichen  Zeitschriften, 
20  Zeitungen  und  eine  Auswahl  neu  erschienener  Broschüren 
und  Flugschriften  wurden  im  Sprechzimmer  der  Universität 
regelmässig  ausgelegt.  Der  Zirkel  gewährt  daflir  einen  Zuschuss 
zu  den  Abonnementskosten,  der  sicli  im  verflossenen  Jahr  auf 
150  M.  belief. 


159 


1895 196 

1896197 

1 

Der    Lesesaal    war 
geöffnet 

288 

1 
285            Tage 

Ihn  besuchten  im  Ganzen 

38190 

44084 

Benutzer    { 

Durchschnittlich  täglich 
im  Jahre 

133 

155 

)7                        1 

Durchschnittlich  täglich 
im  S.-S 

128     '          134 

1 

»1 

Durchschnittlich  täglich 
im  W.-S 

170 
67 

210 

» 

Durchschnittlich  täglich 
in  den  Ferien      .    .    . 

76 

"                        1 

Höchste  Besucherzahl  an 
einem  Tage 

254 

(26.Nor.) 

305 
{30.NOV.) 

Von  der  im  Juli  1894  gedruckten  zweiten  Ausgabe  des 
Verzeichnisses  der  Lesesaal-  und  Handbibliothek  wurden  im 
Laufe  des  Jahres  132  Exemplare  verkauft. 

2.  Vermehrung. 
In  den  Äccessionskatalog  wurden  eingetragen: 


1895/96 


3512 


5000 


ausserdem: 


9130 


930 


Es  gingen  ein: 
1.   als  Geschenke: 
455  Bände. 


1896/97 


3452 


Nummern 


4525  Bände 


5136 


üniversitätsschriften 


1361       I     Schulschriften 


—     160    — 

Die  regelmässigeo  Geschenkgeber  waren  das  Ministerium 
der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegenheiten, 
die  Universität  Berlin,  die  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Berlin,  das  Grossherzogliche  statistische  Bureau  zu  Karls- 
ruhe, die  K.  K.  Gradmessungs-Kommission  zu  Wien,  das 
Königliche  statistische  Bureau  in  Rom,  die  statistischen 
Bureaus  in  Bern  und  Stockholm,  die  Clinical  Society  in 
London,  Mus6e  Teyler  in  Hartem,  das  Department  of  the 
Interior,  die  National  Academy  of  Sciences  in  Washington, 
die  American  Orthopedic  Association,  die  Association  of 
American  Physicians,  die  Library  of  Surgeon  General's  Offlee 
in  Washington,  der  Geological  Survey  of  Canada,  das  Govern- 
ment of  India  in  Calcutta,  die  Asiatic  Society  of  Bengal 
ebenda.  Werthvolle  einmalige  Zuwendungen  erhielt  die 
Bibliothek  von  der  Bibliothek  des  Ministeriums  der  geist- 
lichen, Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegenheiten,  der 
Bibliothek  der  Königlichen  Museen,  der  Juristischen  Gesell- 
schaft zu  Berlin,  von  Herrn  Dr.  Gh.  Calvo,  bevollmächtigtem 
Minister  der  Argentinischen  Republik,  hier,  von  Herrn  Ge- 
heimen Regierun gs-Rath  Professor  Dr.  Weinhold,  hier,  und 
von  Frau  Forstmeister  Philipp i  in  Potsdam. 

2.  durch  Abgabe  von  der  hiesigen  Königlichen  Biblio- 
thek auf  Grund  des  §  71  des  Reglements: 

45  Bände. 

3.  auf  Grund  des  Ministerial-Erlasses  vom  15.  Oktober  1891, 
betreffend  das  Verhältniss  der  Anstalts-Bibliotheken  zur 
Universitäts-Bibliothek : 

vom  Museum  für  Naturkunde.    Zoologische 

Sammlung 133  Bände 

von   der  Praktischen  Unterrichtsanstalt  für 

Staatsarzneikunde 64      „ 

vom  Klinischen  Institut  für  Chirurgie  ...    28      „ 

von  der  Medizinischen  Poliklinik     ....    10      „ 

4.  durch  Tausch: 

a)  durch  den  von   der  Bibliothek   vermittelten  Schriften- 
tausch der  hiesigen  Universität  mit  anderen  Universitäten 
und  mit  Schulen: 
5116  Universitätsschriften, 
1361  Schulschriften, 
25  Bände  anderer  Werke. 


—     161     — 

b)  im  Austausch  gegen  Dubletten: 
20  Universitätsschriften, 
216  Bände  anderer  Werke, 
darunter  122  Bände  von  der  Ständischen  Landesbibliothek 
zu  Kassel  und  84  gegen    Dubletten   von   Universitäts- 
Schriften    eingetauschte   Bände   der   Veröffentlichungen 
der     Königlichen    Akademie     der    Wissenschaften     zu 
Stockholm. 

5.  als  Pflichtexemplare: 

1777  Bände. 

Ausser  der  regelmässigen  Einziehung  der  Pflicht- 
exemplare der  in  buchhändlerischem  Verlag  erscheinenden 
Werke  und  der  im  Selbstverlag  von  Vereinen  und  Gesell- 
schaften erschienenen  Publikationen  wurde  mit  der  Ein- 
ziehung der  noch  rückständigen  Veröffentlichungen  von 
Behörden  und  öffentlichen  Anstalten  fortgefahren. 

6.  durch  Kauf: 

1557  Bände  (darunter  971  Bände  abgeschlossener  Werke 
und  58G  Bände  von  Zeitschriften  und  Fortsetzungen). 

Ausserdem  wurden  215  aus  der  Universitätsschriften- 
Abtheilung  ausgeschiedene  kleinere  Schriften  in  das  Accessions- 
Journal  eingetragen,  welche  seiner  Zeit  mit  einer  grösseren 
Sammlung  von  Universitäts-Schriften  erworben,  und  bei  Auf- 
lösung der  Sammelbände  ausgescliieden  wurden. 

Unter  dem  Zuwachs  des  letzten  Jahres  sind  besonders 
erwähnenswerth,  ausser  der  schon  genannten  Folge  der  Schriften 
der  Schwedischen  Akademie  der  Wissenschaften,  ein  Exemplar 
des  Werkes  über  die  Challenger  Expedition:  „Report  on  the 
scientific  results  of  the  voyage  of  H.  M.  S.  Challenger  1873—76". 

3.  Finanzielles. 

a)  Der  etatsmässige  Fonds  für  Anschaffung  und  Einband 
von  Büchern  betrug  13000  M. 

Ausserdem  erhielt  die  Bibliothek  mehrere   einmalige  Zu- 
schüsse im  Gesammtbetrage   von  1606  M.  50  Pfg.,   welche   zur 
Ergänzung  des  Bücheranschaffungsfonds  bestimmt  waren. 
Hiervon  wurden  verausgabt 

11  208  M.  04  Pfg.  für  Bttcheranschaffung  und 
3  312  M.  52  Pfg.  lür  Büchereinband. 


-        162     — 

b)  Die  Mittel  für  die  sonstigen  sächlichen  Ausgaben  be- 
trugen 6000  M.  Diese  Summe  wurde  um  85  M.  94  Pfg.  über- 
schritten, ein  Betrag,  welcher  aus  dem  BücheranschafFhngsfonds 
gedeckt  werden  musste. 

c)  Aus  den  Zinsen  des  Vermächtnisses  des  Professors  Jaffi6 
und  aus  dem  Beitrag  des  Universitäts-Lesezirkels  waren  ver- 
fugbar 322  M.  50  Pfg.,  hiervon  wurden  315  M.  78  Pfg.  far 
Bücheranschaffungen  verausgabt. 

d)  Der  Best  des  im  Juni  1891  bewilligten  einmaligen 
Zuschusses  von  3000  M.  zur  Vervollständigung  der  Universitäte- 
schriften-Sammlung  im  Betrage  von  128  M.  09  Pfg.  wurde  für 
noch  ausstehende  Einbände  verausgabt. 

e)  Der  von  dem  am  21.  August  1895  bewilligten  dritten 
Zuschuss  für  die  sächlichen  Kosten  der  Instituts-Katalogisinmg 
im  Betrage  von  2500  M.  verbliebene  letzte  Rest  von  725  M. 
23  Pfg.  wurde  aufgebraucht. 

4.  Revision  des  Bücherbestandes. 

In  der  den  Besuchern  ohne  weiteres  zugänglichen  Lese- 
saalbibliothek haben  die  vorgeschriebenen  Revisionen  monatlich 
stattgefunden.  Abhanden  gekommen  ist  in  diesem  Jahre  die 
verhältnissmässig  geringe  Anzahl  von  3  Werken  mit  3  Bänden. 

Die  mit  der  Neuaufstellung  des  Faches  Deutsche  Litteratur 
verbundene  Revision  des  Bücherbestandes  dieser  Abtheilung 
ergab  keine  nennenswerthen  Defekte. 

5.  Katalogisirung  der  Bibliothek  und  Ausscheidung  ungeeigneter  Werke. 

Bei  der  Neukatalogisirung  und  Neuaufstellung  der 
Bibliothek  war  während  des  ganzen  Jahres  nur  der  Hfllfs- 
bibliothekar  Dr.  Köhnke  beschäftigt,  während  je  einiger  Monate: 
der  Bibliothekar  Dr.  Wolfstieg,  der  Hülfsbibliothekar  Dr. 
Milkau  und  der  Assistent  Dr.  Krüger. 

Im  wesentlichen  beendet  wurde  von  Dr.  Milkau  und  Dr. 
Köhnke  die  Katalogisirung  der  deutschen  Sprachwissenschaft 
und  Litteratur  (Ym— Yy);  ausserdem  wurde  die  Ordnung  des 
Zettelmaterials  der  Jurisprudenz  und  Staatswissenschaften  von 
Dr.  Wolfstieg  und  Dr.  Krüger  begonnen,  leider  aber  in  Folge 
der  unvorhergesehenen  Beurlaubung  beider  Beamten  nicht  zu 
Ende  geführt. 


—     163     ~ 

Für  die  beiden  in  Arbeit  befindlichen  Zettelkataloge  der 
Üniversitätsschriften-Sammlung  wurden  12170  Titelzettel  in 
je  2  Exemplaren  neu  aufgenommen.  Hauptzettel,  die  den  Inhalt 
der  einzelnen  Sammelbände  kurz  nachweisen,  wurden  für  633 
solcher  Bände  angefertigt. 

Die  Titelaufhahme  ist  damit  vollendet  worden  für  die 
Schriften  der  Universitäten  Basel,  Bern,  Genf,  Zürich,  Lausanne, 
Freiburg  i.  Schw.,  Neuchätel,  Dorpat,  Helsingfors,  üpsala,  Lund, 
Christiania,  Kopenhagen,  Utrecht.  Begonnen  wurde  sie  für  die 
Universität  Leiden. 

Die  im  Jahre  1895/96  hergestellten  Zettel  wurden  in  den 
alphabetischen  Zettelkatalog  der  Universitätsschriftenabtheilung 
eingeordnet. 

Die  Abgabe  von  Werken,  die  in  der  Königlichen  Bibliothek 
nicht  vorhanden  sind,  an  diese  konnte  leider  auch  im  vergangenen 
Jahr  keinen  Fortgang  haben,  da  es  in  der  Königlichen 
Bibliothek  an  den  zur  Uebemahme  erforderlichen  Arbeits- 
kräften fehlte. 

Von  hier  entbehrlichen,  aber  in  der  Königlichen  Bibliothek 
vorhandenen  Werken  wurden  mit  Genehmigung  des  vorgesetzten 
Ministeriums  abgegeben  an  das  Stadtschullehrer-Seminar  zu 
Berlin  263,  an  das  Schullehrer-Seminar  zu  Köpenick  51,  an  das 
zu  Oranienburg  31  Werke,  sämmtlich  dem  Gebiet  der  Volks- 
schulpädagogik angehörig. 

6.  Katalogisinino  der  Anstaltsbibliotheken  der  hiesigen  Universität. 

Für  die  Bibliothek  des  Botanischen  Museums  und  des 
Botanischen  Gartens  wurden  die  Katalogzettel  alphabetisch 
geordnet,  desgleichen  für  die  Medizinische  Poliklinik,  nachdem 
von  dieser  noch  der  Rest  von  151  Werken  (auf  155  Zetteln) 
verzeichnet  worden  war. 

In  diesem  Jahre  begonnen  und  zu  Ende  geführt  wurde 
die  Katalogisirung  der  Bibliothek 

des  Klinischen  Instituts  für  Chirurgie 

(178  Werke,  220  Zettel), 
der  Klinik  für  Augenkrankheiten  (39  Werke,  51  Zettel), 
der  Klinik  für  Ohrenkrankheiten  (11  Werke,  14  Zettel), 
der  Zoologischen  Sammlung  (Museum  für  Naturkunde) 

(10665  Werke,  12406  Zettel). 


—     164     — 

Hiermit  waren  die  Kataloge  der  Bibliotheken  sämmtlicher 
Uuiversitäts-Institute  sowie  der  Charit6  und  des  Botanischen 
Gartens^  fertiggestellt  mit  Ausnahme  derjenigen  des  Seminars 
für  orientalische  Sprachen  und  des  Pathologischen  Instituts,  deren 
Katalogisirung  aus  äusseren  Granden  vorläufig  vertagt  werden 
musste.  Im  Ganzen  sind  84203  Werke  auf  109  780  Zetteln  ver- 
zeichnet worden.  Nachdem  noch  die  beiden  in  der  Universitäts- 
bibliothek aufgestellten  Exemplare  sämmtlicher  Einzelkataloge 
zu  zwei  alphabetischen  Gesammtkatalogen  vereinigt  worden 
waren,  wurde  Anfang  Mäi*z  damit  begonnen,  die  seit  dem 
Abschluss  der  erstmaligen  Katalogisirung  in  den  ein:;elnen 
Anstaltsbibliotheken  hinzugekommenen  Bücherbestände  auf- 
zunelimen.  Diese  Arbeit  ist  im  Englischen  Seminar,  im 
Historischen  Seminar  und  im  Institut  für  Alterthumskunde  im 
Gange. 

7.  Persönliches. 

Durch  ministeriellen  Erlass  vom  13.  April  1896  wurde  der 
bisherige  Hülfsbibliothekar  Dr.  H.  Simon  zum  Bibliothekar, 
durch  Erlass  vom  17.  April  1896  der  bisherige  Assistent 
Dr.  0.  Köhnke  zum  Hülfsbibliothekar,  beide  vom  1.  April  1896 
ab  ernannt. 

Durch  Erlass  vom  13.  Mai  1896  verlieh  der  vorgesetzte 
Herr  Minister  dem  Bibliothekar  Dr.  W.  Seelmann  den  Titel 
Oberbibliothekar. 

Der  bisherige  Volontär  Dr.  C.  Brodmann  wuixle,  nachdem 
er  am  25.  Juli  die  bibliothekarische  Fachprüfung  bestanden 
hatte,  am  12.  August  1896  als  Assistent  vereidigt. 

Der  Bibliothekar  Dr.  A.  Wolf  stieg  war  seit  1.  Juli  1896 
beurlaubt,  um  probeweise  die  Bibliothek  des  Hauses  der  Ab- 
geordneten zu  verwalten. 

Der  Hülfsbibliothekar  Dr.  Milkau  und  der  Assistent 
Dr.  Wille  waren  während  des  grössten  Theils  des  Jahres,  der 
Assistent  Dr.  Krüger  während  eines  Vierteljahrs  beurlaubt, 
um  ihnen  Seitens  des  vorgesetzten  Ministeriums  übertragene 
Arbeiten  auszuführen. 

Endlich  war  der  Oberbibliothekar  Dr.  A.  Graesel  krank- 
heitshalber längere  Zeit  beurlaubt. 


—     165    — 

Zur  Stellvertretung  wurden  ausser  dem  von  der  König- 
lichen Bibliothek  auf  einige  Monate  beurlaubten  Assistenten 
Dr.  Brandis  2  Hülfsarbeiter  eingestellt. 

Als  Expedient  wurde   der  bisherige  Feldwebel  M.  Padur 
seit  8.  Juni   1896    zunächst   probeweise   beschäftigt   und   am 
1.  Oktober  definitiv  angestellt. 
Berlin,  den  14.  April  1897. 

Der  Direktor. 
W.  Erman. 


42.    Der  botanische  Garten  und  das  botanische  Haseum. 
A.  Botanischer  Garten. 

a)  Personalveränderungen:    Keine. 

b)  Grössere  Veränderungen  wurden  in  Folge  der  beab- 
sichtigten Verlegung  des  Gartens  nicht  vorgenommen,  sondern 
nur  die  allernothwendigsten  Reparaturen  ausgeführt.  Total 
unbrauchbare  Fenster  wurden  auf  den  Häusern  No.  3,  15,  16, 
30,  35,  Stehfenster  auf  den  Häusern  No.  2,  11,  12  erneuert.  -— 
Die  Dächer  des  Sukkulentenhauses  und  der  Gewächshäuser 
No.  4  und  17  erhielten  einen  Oelfarben-Anstrich,  nachdem  sie 
vorher  verkittet  und  verglast  worden  waren;  bei  No.  4  wurde 
ausserdem  die  schadhafte  Giebelwand  ausgebessert.  —  In  den 
Häusern  No.  18,  37,  38,  39,  40  wurden  die  Stellagen  ausgebessert 
oder  theilweise  gänzlich  erneuert. 

Die  warme  Abtheilung  des  Demonstrationsliauses  erhielt 
auf  der  Südseite  ein  mit  Heiz  röhren  versehenes  Cementbassin 
zum  üeberwintern  von  Wasserpflanzen;  desgl.  flache  Cement- 
bassin s  unter  sämmtlichen  Stellagen  zur  Feuchthaltung  der  Luft. 

Der  westlich  vom  Demonstrationshause  belegene  Alpinen- 
kasten wurde  im  Herbst  abgerissen  und  an  einer  anderen  Stelle 
wieder  aufgebaut,  um  dadurch  Platz  für  einen  beabsichtigten 
Erweiterungsbau  des  Demonstrationshauses  zu  gewinnen. 

Auch  im  verflossenen  Jahre  war  der  Garten  ausser  an  den 
Werktagen  vom  April  bis  September  an  jedem  zweiten  Sonntage 
des  Monats  von  2—7  Uhr  dem  Publikum  geöffnet. 

Die  Victoria  regia  brachte  von  Mitte  Juli  bis  Mitte  Oktober 
gegen  40  Blütben  hervor  und  viele  hundert  Samen,  von  denen 
in  diesem  Frühjahr  43  junge  Pflanzen  gezogen  wurden. 

11 


—     166    — 

c)  Die  Erwerbungen  des  botanischen  Gartens  waren  im 
Wesentlichen  folgende: 

1.  Lebende  Pflanzen:  2320  Arten  durch  Tausch,  Kauf  oder 
als  Geschenk  von  Handelsgärtnereien  und  Privatpersonen 
erworben,  sowie  von  dem  Direktor  in  den  Alpen  gesammelt. 
Unter  den  Geschenkgebern  sind  besonders  zu  nennen:  Arbeits- 
ausschnss  der  Deutschen  Eolonialausstellung,  Prof.  Ascherson^ 
Graf  von  Beroldingen,  G.  Casten- Berlin,  Dammann  &  Co.-Neapel, 
Dr.  Udo  Dammer-Friedenau,  Prof.  Engler-Berlin,  Prof.  Fugger- 
Salzburg,  Dr.  Graebner-Berlin,  Handelsgärtner  Graef-Steglitz, 
Haage  &  Schmidt-Erfurt,  Th.  Hanbury-La  Mortola,  Geo.  Hansen- 
Californien,E.|Heese-Gr.-Lichterfelde,  Prof  Thv.  Heldreich-Athen, 
Gustos  P.  Hennings-Berlin,  Hirscht-Zehlendorf,  Dr.  Robert 
Jannasch-Berlin,  G.  J.  Junk-Berlin,  Dr.  R.  Kolkwitz  (Schweiz), 
C.  Lackner-Steglitz,  MaxLeichtlin-Baden-Baden,  FrauLichtwerk- 
Schöneberg,  E.  Liebig-Berlin,  Lehrer  Liebig-Schmiedeberg, 
Maas-Hamburg,  Prof.  Magnus-Berlin,  Oberprediger  Manger- 
Gutenswegen  bei  Magdeburg,  Obergärtner  Mathson-Magdeburg, 
Oberg.  C.  Peters-Berlin,  Prov.-St.-Sekr.  Retzdorf-Friedenau,  Dr. 
Rust-Hannover,  Prof.  Schumann-Berlin,  Dr.  Seier  (Mexico),  Dr. 
med.  Settegast-Berlin,  P.  Sintenis-Kupferberg,  Oberg.  H.  Strauss- 
Berlin,  F.  Sündermann-Lindau,  Bankbeamter  Thomas-Berlin^ 
F.  Thomas  (Wituland),  Lehrer  Topel  (Tirol),  Generalarzt  Dr. 
Weber-Paris. 

2.  Samen -Eingang:  4624  Prisen  durch  den  üblichen  Tausch- 
verkehr mit  botanischen  Gärten  und  von  folgenden  Privat- 
personen und  Instituten:  Apen  (Maschonaland),  Bot.  Departm.- 
Jamaica,  Bot.  Museum-Berlin,  Dr.  Brenning,  0.  Breustedt-Berlin, 
William  Brothers-Heneratgoda,  Prof.Buchenau-Bremen,  Buchholz- 
Berlin,  Gallier  (Tannen),  H.  Correvon-Genf,  Dammann  &  Co.*> 
Neapel,  Dr.  Udo  Dammer-Friedenau,  Deutsche  Dendrol.  Gesell- 
schaft, Frau  Lieut.  Döring-Berlin,  Pfere  Duss-Guadeloupe,  Ver. 
z.  Beförd.  d.  Gartenb.  i.  d.  Kgl.  Preuss.  Staat.,  A.  Glaziou 
(Brasilien),  Th.  Hanbury-La  Mortola,  Geo.  Hansen  (Califomien), 
Gustos  P.  Hennings-Berlin,  E.  Heese-Gr.-Lichterfelde,  Holst 
(Usambara),  Humboldt^tiftung,  Ihering  (San  Paulo),  Lehmann 
(Ecuador),  Max  Leichtlin-Baden-Baden,  Ghr.  Leonis-Sydney, 
Prof.  Levin  -  Berlin,  Matte  -  Lankwitz,  Parish  (Galifornien), 
Dr.     Th.    Peckolt  -  Rio    de   Janeiro,     Polytechnikum     Zürich, 


—     167     — 

Dr.  Reichenbach-Tiflis,  Prot.  Rottenbach-Berlin,  Rusby  (Orinoko), 
St.  Paul-IUaire  -  Fischbach  (ScUes.),  Prof.  Schumann  -  Berlin, 
Dr.  Schwabe  (Jaluit),  C.  F.  Seidel-Weinböhla  bei  Dresden, 
Dr.  Seier  (Mexico),  W.  Siehe  (Kleinasien),  P.  Sintenis-Kupferberg, 
Stadtgarten  Duisburg,  Stokes  (Süd-Californien),  Dr.  Stuhlmann 
(Ost-Afrika),  Zenker  (Kamerun). 
Abgegeben  worden: 

1.  Lebende  Pflanzen:  1178  Arten  an  23  botanische  Gärten, 
Handelsgärtnereien  und  Privatpersonen* 

2.  Samenprisen:  5381  Prisen  an  botanische  Gärten,   Poly- 
techniken, Schulen  etc. 


B.  Botanisches  Museum. 

a)  Personalveränderungen:  Am  1.  April  1896  erhielt  die 
zweite  Hilfearbeiterstelle  Dr.  H.  Harms,  welcher  bis  dahin 
Vorlesungs-Assistent  gewesen  war.  In  die  neu  gegründete  dritte 
Hilfsarbeiterstelle  theilten  sich  mit  je  halber  Dienstzeit 
Dr.  Th.  Loesener  und  Dr.  P.  Graebner. 

b)  Von  Erwerbungen  sind  folgende  anzufahren: 
1.  Durch  Schenkung: 

Herr  Dr.  Arnold:  96  Liehen,  exs. 

Herr  Arth.  Bennett:  102  Nummern,  meist  Potamogeton. 

Herr  E.  F.  Berg -Berlin:  Eine  Sammlung  von  Faserstoffen. 

Herr  K.  Bettfreund:  385  Nummern  aus  Argentina  und  Paraguay. 

Herr  A.  Blütchen-Vetschau:  2  Wandschränke  mit  48  Proben 
von  Jute  und  Flachs  und  daraus  hergestellten  Fabrikaten. 

Herr  H.  Bolus:  68  Siphonogamen  aus  Sfidafrika,  meist Ericaceen. 

Herr  T.  S.  Brandegee:  43  californische  Pflanzen. 

Herr  Dr.  Brenning:  287  amerikanische  Pflanzen. 

Hejr  W.  E.  Broadway:  153  Nummern  aus  Grenada  (Geschenk 
der  Herren  Krug  und  Urban). 

Herren  Brückner,  Lampe  &  Co.-Berlin:   Proben  von   Gerb- 
materialien, Drogen  u.  s.  w. 

Herr  Dr.  Joh.  Buchwald:   ca.  700  Nummern  aus  Deutsch-Ost- 
afrika. 

Botan.    Museum    zu    Goimbra:    Eine    sehr    umfangreiche 
Sammlung  verschiedener  Naturprodukte  aus  Afrika. 

Herr  Prof.  Dahl:  214  Nummern  aus  Neu-Pommem. 

11* 


—     168     — 

Herr  Cl.  Denhardt-Ilmenau:   Verschiedene  Produkte  aus  dem 

Witulande. 
Hen-  Dr.  Dietel:  22  chilenische  üredineen. 
Herr  M.  Dinklage:  59  Nummern  von  Liberia. 
Herren  Duisberg  &  Co.-Berlin:   2  Kästen  mit  polynesischen 

Steinnüssen  .  und  daraus  gefertigten  Knöpfen. 
Herr  P6re  Duss:  75  Nummern  aus  Guadeloupe  (Geschenk  der 

Herren  Krug  und  Urban). 
Herr  Baron  H.  Eggers:  196  Nummern  aus  Ecuador. 
Herr  Direktor  W.  Fawcett:  435  Nummern  Siphonogamen  und 

99  Nummern  Moose  aus  Jamaica  (Geschenk  der  Herren 

Krug  und  ürban). 
Herr  Prof.  Friedländer:  21  Pflanzen  von  Spitzbergen. 
Herr  H.  F  romhol  z-Berlin:  Früchte  und  Aststücke  aus  Californien, 

Photographien  von  Sequoia  gigantea. 
Herren   Gehe  &   Co.-Dresden:    46   verschiedene  Drogen  und 

Produkte. 
Herr  Dr.  A.  Glaziou  und  I.  Urban:  2140Nummeni  aus  Goyaz. 
HeiT  Dr.  Graebner:  25  europäische  Sparganium-Arten.   • 
.  Durch  die  Bemühungen  des  Herrn  Gustos  Dr.  Gurke:  Eine  grosse 

Anzahl  von  Produkten  und  Objekten  von   der  Berliner 

Kolonial-Ausstellung. 
Herr   Superintendent   J.   H.   Hart:    221    Nummern    Trinidad- 
Pflanzen,  verschiedene  Früchte  und  Samen   (Geschenk 

der  Herren  Krug  und  Urban). 
Herr  Dr.  Heinsen:  130  Nummern  aus  Ostafrika. 
Herr  Baurath  Fr.  Hoff  mann-Berlin:  Ein  Blatt  von  RaphiaRuffia. 
Herr  C.  von  Jelski:    90  Nummern  aus  Peru   (Geschenk  des 

Herrn  Prof.  von  Szyszytowicz). 
Herr  G.  S.  Jenman:  83  Siphonogamen  aus  Britisch-Guyana. 
Herr  Prof.  Joest:  53  Pflanzen  aus  Spitzbergen  (Geschenk  des 

Herrn  Prof.  Magnus). 
Aktiengesellschaft   für   Jute-   und   Flachsindustrie    in 

Braun  schweig:  Rohjute  und  Jutefabrikate. 
Herr  Klein:   43  Pflanzen   von   Gabun   (Geschenk   des   Herrn 

Direktor  L.  Pierre). 
Herr  Prof.  E.  Koehne:  Herbarium  dendrologicum  Cent.  L 
Herr  G.  A.  Krause:  70  Nummern  nebst  einigen  Früchten  und 

Samen  aus  Togohinterland  und  von  der  Goldküste. 


—     169     — 

Herr  C.  Krauthammer-Berlin:  Eine  umfangreiche  Sammlung 

von  Kopalen,  Harzen  u.  s.  w.  nebst  Proben  von  Lacken 

und  Firnissen. 
Herr  Dr.    0.   Kuntze:    415  Nummfern    aus   Südamerika   und 

270  Nummern  aus  Afrika. 
Herr  Dr.  C.  Lauterbach:  173  Laubmoose  aus  Australien,  Neu- 

Guinea  und  Java. 
Herr  Konsul  F.  C.  Lehmann:  777  Nummern  aus  Columbien  und 

Ecuador. 
Herr  Dr.  G.  Lindau:  254  Kryptogamen  aus  Rügen. 
Herr  Dr.  C.  A.  M.  Lindman:   19  Umbelliferen  aus   Brasilien 

und  Paraguay. 
Herr  Kommerzienrath  Loeser  (i.  F.  Loeser  ftWolff).;  Einen 

Theil   des  auf  der  Berliner  Gewerbe-Ausstellung   1896 

ausgestellt  gewesenen  Tabakmuseums. 
Herr  Dr.  C.  von  Marchesetti:  53  Nummern   meist  aus  der 

Umgebung  von  Triest 
Herren   P.  Müller  &  Söhne -Mannheim:     Kokos-Nüsse  und 

-Präparate. 
Herr  Neger:   74   chilenische  Pilze   (Geschenk    des   Herrn  Dr. 

Lindau). 
Herr  Direktor  G.  Niederlein:  1274  Nummern  aus  Argentinien 

und  den  Misiones. 
Herr  O'Connor:    80  Pflanzen    aus   Feuerland   (Geschenk   des 

Herrn  Niederlein). 
Verein   Deutscher   Oelfabriken  in   Hamburg:    Erdnüsse 

und  Erdnuss-Produkte. 
Herren  F.  Pax  und  E.  Dittrich:    Herbarium    cecidiologicum 

50  Nummern. 
Herr  L.  Picarda:    74   Nummern    aus    Haiti    (Geschenk    der 

Herren  Krug  und  Urban). 
Herr  Dr.   Preuss:  Eine    grosse   Anzahl   von   Naturprodukten 

aus  Kamerun. 
HeiT  Ott.  Reich -Lindau:  Eine  Sammlung  Strohhutflechtereien 

nebst  Eohstofien. 
Herr  Dr.  C.  Reiche:  136  Nummern  aus  Chile. 
Herr  J.  L.  Rex-Berlin:   Eine   grössere  Anzahl  Thee-Proben, 

ein  cambodjanisches  Manuskript   auf  Pandanus-Streifen 

und  Proben  von  chinesischen  und  japanischen  Matten. 


—     170    — 

Herren  Schimmel  &  Co  -Leipzig:  156  Flaschen  Ätherischer  Oele. 
Herr  J.  Schmidt:   42  Numraem  Medicago  aus  der  Adventiv- 

Flora  von  Hamburg. 
Herr  Prof.  Schumann:  Zahlreiche  getrocknete  Cacteen-Körper. 
HeiT  W.  Schwacke:  55  Nummern  brasilianischer  Siphonogamen 

(Geschenk  des  Herrn  Prof.  Schumann)  ujid  76  brasil. 

Flechten  (Geschenk  des  Herrn  Dn  Lindau). 
Herr  Prof  G  Schweinfurth:  Eine  grössere  Anzahl  von  Museums- 
gegenständen,   besonders  Früchte    und  Droguen    aus 

Aegypten  und  Südarabien. 
Herr  Rittmeister  0.  von  Seemen:  144  Arten  von  Borkum  und 

28  nordamerikanische  Salices. 
Herr  A.  Seitz:    109  Nummern    von  Tobago    (Geschenk    der 

Herren  Krug  und  ürban). 
Herr  und  Frau  Dr.  Sei  er:  653  Nummern  aus  Mexico. 
Herr  Prof.  A.  Sodiro:  969  Nummein  aus  Ecuador. 
Herr  Traugott  Söllner   &  Co.-Hamburg:   Produkte  aus  dem 

Togolande. 
Herr  Dr.  Stuhlmann:  Eine  grosse  Anzahl  verschiedener  Natur- 
produkte aus  Ostafrika. 
Herr  J.  G.  0.  Tepper:  149  sfidaustralische  Pflanzen. 
Herr  F.  Thomas:    120   Nummern   aus   Witu    (Geschenk    der 

Herren  Gebrüder  Denhardt). 
Herr  Prof  L  Urban:    53  Bignoniaceen-Tafeln   aus   der   Flora 

Brasiliensis. 
Herr  Dr.  0.  Warburg:  1543  Plantae  Papuanae,  102  Nummern 

aus  Südostasien,  sowie  eine  sehr  werthvolle  Sammlung 

von  Myristica-Früchten  und  Samen. 
Heir  G.  Zenker:  343  Nummern  Siphonogamen  und  130  Nummern 

Kryptogamen  aus  Kamerun  (in  Doppelexemplaren). 
Ausserdem  lieferten  kleinere  Beiträge  die  Herren  Ascher- 
son-Berlin,  Bailey-Ithaca,  Consul  Christ-Santos,  Dammer- 
Friedenau,  Filarszky-Budapest,  Giesenhagen-München,  Graf  von 
Götzen,  Held-Zittau,  Th.  Hildebrandt-Berlin,  Jaennicke-Mainz, 
Kurtz-Cördoba,  H  C.  Kurz-Nürnberg,  P.  Magnus-Berlin,  Merck- 
Darmstadt,  Arth.  Meyer-Marburg,  von  MöllendorflF-Görlitz, 
Möllör-Eberswalde,  Neu-Guinea-Compagnie-Berlin,  PeckolNRio 
de  Janeiro,  Pierre-St.  Mand6,  von  Rabenau-Görlitz,  C.  Reiche- 
Santiago,  Reinecke-Breslau,  Rowlee-Itliaca,  Sack-Berlin,   Schu- 


—     171     — 

xnann-Berlin,  P.  Schwabe-Berlin,  Siehe-Berlin,  H.  Solereder- 
Mttnchen,  Taubert-Brasilien,  Urban-Fiiedenau,  Frau  Weber  van 
Bosse-Amsterdam,  Wittmack-Berlin. 

2.  Durch  Tausch  wurden  Pfianzensammluugen  und  Museums- 
gegenstände von  den  botanischen  Museen  zu  Breslau,  Brüssel, 
Buitenzorg,  Calcutta,  Coimbra,  Haarlem  (Kolonial-Museum),  Kew, 
Kopenhagen,  London  (Brit.  Museum),  Melbourne,  Minneapolis, 
Petersburg,  Stockholm,  Sydney,  Washington,  Wien  (Botan. 
Garten),  Wien  (Hofmuseum),  sowie  von  den  Herren  Barbey- 
Genf,  Busse-Berlin,  Cardot-Stenay,  A.  von  Jaczewski,  N.  C. 
Kindberg-Linköping,  Lemmermann-Bremen,  E.  Levier-Florenz, 
Mac-Owan-Kapstadt,  H.  Rehm- Regensburg,  H.  Schinz-Zürich, 
P.  Sydow-Berlin  und  von  Frau  Weber  van  Bosse-Amsterdam 
erworben. 

Dagegen  wurden  Doubletten  abgegeben  an  die  botanischen 
Museen  von  Bremen,  Breslau,  Brüssel,  Calcutta,  Coimbra, 
Göttingen,  Kew,  London  (Brit.  Museum),  München,  Natal, 
New- York,  Petersburg,  Philadelphia,  Sydney,  Stockholm,  Wien 
(Botan.  Garten)  und  Washington,  sowie  an  die  Herren  Christ, 
Dietel,  EUis,  A.  von  Jaczewski,  Kindberg,  Kny,  Levier,  Pazschke 
und  Schinz. 

Das  Notizblatt  des  Königlichen  botanischen  Gartens  und 
Museums  wurde  im  Austausch  von  Zeitschriften  etc. 
an  32  botanische  Gärten,  Institute  und  Privatpersonen  geschenkt. 

3.  Durch  Kauf  wurden  aus  dem  dafür  ausgeworfenen  Etat 
theils  grössere  und  interessante  Pflanzensammlungen  aus  ver- 
schiedenen Ländern  der  Erde,  theils  Fortsetzungen  von  Ex- 
siccaten  erworben. 

c)  Benutzung:  Es  arbeiteten  wissenschaftlich  ausser  den 
Beamten  und  Hilfsarbeitern  12  Herren  während  grösserer  Zeit- 
räume ständig,  26  HeiTen  vorübergehend  im  botanischen 
Museum.  An  58  Botaniker  wurden  Theile  der  Sammlungen  zur 
wissenschaftlichen  Benutzung  nach  auswärts  verliehen. 

C.  Laboratorium. 

Der  Arbeitsraum  diente  zur  Abhaltung  des  pharmako- 
gnostisch- mikroskopischen  Praktikums  (104  Theilnehmer)  unter 
der  Leitung  des  Direktors,  sowie  des  Kursus  für  mikroskopische 
Nahrungsmittel-Untersuchungen    (9    Theilnehmer)    unter    der 


—     172     — 

Leitung  der  Privatdozenten  Dr,  Gilg  und  Dr.  Lindau,  Auch 
wurden  die  vorhandenen  Arbeitsplätze  von  7  vorgeschrittenen 
Studirenden  bei  selbständigen  wissenschaftlichen  Arbeiten 
benutzt. 

D.  Wi88eii8ohaftliohe  Arbeiten. 

A.  Engler:  Burseraceae  in  Engler-Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam. 
27  S.,  17  Fig.,  1  VoU-Taf. 

—  üeber  die  geographische  Verbreitung  der  Rutaceen  im 
Verhältniss  zu  ihrer  systematischen  Gliederung  in 
Abhandl.  Kgl.  Preuss.  Akad.  Wissensch.  1896,  27S.,3Taf. 

—  Ueber  die  geographische  Verbreitung  der  Zygophyllaceen 
im  Verhältniss  zu  ihrer  systematischen  Gliederung  in 
Abhandl.  Kgl.  Preuss,  Akad.  Wissensch.  181)6, 36  S.,  ITaf. 

—  Verzeichniss  der  auf  der  Graf  von  Götzen'schen 
Expedition  bei  der  Besteigung  des  Kiruuga  gesammelten 
Pflanzen  in  G.  A.  Graf  von  Götzen:  „Durch  Afrika  von 
Ost  nach  We8t*\    11  S. 

—  Mehrere  kleine  Abhandl.  in  Notizblatt  No.  4—7. 

I.  Urban:   Patascoya,  eine  neue  Temstroemiaceen-Gattung,  in 
Ber.  Deutsch.  Bot.  Ges.  XIV.    2  S. 

—  üeber  die  Loranthaceen-Gattung  Dendrophthora  Eichl., 
ebenda  US. 

—  Loewia,  nov.  gen.  Turneracearum  in  Ann.  Ist.  bot. 
Roma  VI.    2  S. 

—  Additamenta  ad  cognitionem  florae  ludiae  occidentalis. 
Particula  IV,  in  Engl.  Bot.  Jahrb.  Bd.  XXIV.    69  S. 

A.  Garcke:  Zwei  Ersatzblätter  in  Linne's:  Species  plantarum 
ed.  1,  in  Bot.  Centralbl.  LXVII.    3  S. 

—  Einige  nomenklatorische  Bemerkungen,  in  Bot.  Jahrb. 
XXn.    10  S. 

K.  Schumann:  Bignoniaceae  in  Flora  Brasiliensis.    434  Spalt. 
42  Taf. 

—  Pflanzenreich  im  Hausschatz  des  Wissens. 

—  Verzeichniss  der  in  Deutschland  kultivirten  Kakteen, 
30  S.,  u.  andere  Aufsätze  in  Monatsschrift  für  Kakteen- 
kunde.   72  S.  u.  14  Fig. 

—  Asclepiadaceae  und  Apocynaceae  africanae  in  Engl. 
Jahrb.  XXII.    18  S. 


—     173     — 

K.  Schnmann:  Atlas  der  im  Ai^^neibach  erwähnten  Pflanzen* 
16  S.  u.  6  Taf. 

—  Kickxia  africana  Benth.  und  andere  im  Notizblatt  ent- 
haltene Aufsätze.    15  S.  mit  1  Taf. 

—  Gesammtbeschreibung  der  Kakteen.  I.  Heft.  64  S.  u. 
12  Fig. 

P.Hennings:  Beiträge  zur  Pilzflora  Süd-Amerikas:  Myxomycetes, 
Phykomycetes,  üstilaginaceae,  üredinaceae,  in  Hedwigia 
XXXV.    55  S. 

—  Fungi  Samoenses,  in  Engl.  bot.  Jahrb.  XXIII.    15  S. 

—  Die  Pilzkrankheiten  afrikanischer  Getreidearten,  in 
Notizblatt  1896  No.  4.    7  S. 

—  Clavogaster,  eine  neue  Gasteromyceten-Gattung,  sowie 
mehrere  neue  Agaricineen  aus  Nen-Seeland,  in  Hedwigia 
XXXV.    3  S. 

—  Ueber  sogenannte  Thierpflanzen  (Cordiceps),  in  Naturw. 
Woch.  Xr.    No.  27.    5  Spalt,  m.  Abbüd. 

—  üstilaginaceae  brasilienses,  in  Hedwigia  XXXV.    2  S. 

—  Verschiedene  Aufsätze  und  Diagnosen  in  Notizblatt, 
sowie  in  Verh.  bot.  Ver.  Brandenburg.     13  S. 

G.  Hieronymus:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Pteridophyten- 
Flora  der  Argentina  und  einiger  angrenzender  Theile 
von  Uruguay,  Paraguay  und  Bolivien,  in  Engl.  bot. 
Jahrb   XXÜ.    62  S. 

—  Erster  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Slphonogamen-Flora 
der  Argentina  und  der  angrenzenden  Länder,  besonders 
von  Uruguay,  Paraguay,  Brasilien  und  Bolivien,  ebenda 
XXH.     127  S. 

M.  Gurke:  Notizen  über  den  Anbau  und  die  Gewinnung  der 
Fasern  der  Agave-,  Fourcroya-  und  Sanseviera-Arten 
in  Notizblatt  No.  4.    16  S. 

—  Notizen  über  die  Verwerthung  der  Mangrovenrinden 
als  Gerbmaterial;  ebenda  No.  5.    3  S. 

—  Verschiedene  Diagnosen;  ebenda  No.  5  u.  7.    2  S. 

—  Verbenaceae  et  Labiatae  africanae,  in  Bull,  de  THerb. 
Boissier  IV.    3  8. 

W.  Dammer:  Beitrag  in  der  Gartenflora  1896:  „Der  Garten- 
bau in  Russland'V  sowie  kleinere  Arbeiten  in  Notizblatt 
und  in  Gardener's  Chronicle. 


—     174    — 

6.  Lindau:  Zwei  neue  deutsche  Pilze,  in  Hedwigia  1896. 

—  Pezizineae,  Phacidiineae  und  Hysterineae,  in  Engler- 
Prantl,  Nat  Pflauzenfam.    Schluss. 

—  Rathschläge  fttr  das  Sammeln  niederer  Pflanzen  in  den 
Tropen,  in  Notizblatt  No  6. 

—  2  neue  Polygonaceen,  ebenda  No.  6. 

E.  Gilg:  üeber  die  afrikanischen  Kopale,  in  Notizblatt 
No.  5.  8  S. 

—  Loganiaceae  africanae,  in  Engl.  Jahrb.  XXin.  7  S. 

—  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Gentianaceae  I,  ebenda 
XXII.    51  S. 

—  Thymelaeaceae  africanae  III,  ebenda  XXIII.    7  S. 

-—  Ueber  die  Stammpflanze  des  Sansibarkopals,  in  Notiz- 
blatt No.  6.    8  S. 

—  Connaraceae  africanae  IF,  in  Engl.  Jahrb.  XXIII.   12  S. 

—  Diverse  Diagnosen  in  Notizblatt.    6  S. 

H.  Harms:  Meliaceae,  in  Engler-Prantl,  Nattirl.  Pflauzenfam.  III. 
4.    50  S. 

—  Zur  Kenntniss  der  Gattungen  Aralia  und  Panax,  in 
Eugler's  Bot.  Jahrb.  XXIII.    23  S. 

—  Meliaceae  africanae,  ebenda  XXIII.    10  S. 

—  Cyclantheropsis  Harms,  6ine  neue  Cucurbitaceen-Gattung 
aus  dem  tropischen  Afrika,  ebenda  XXIIL    5  S. 

—  üeber  die  Blüthenverhältnisse  der  Gattung  Garrya  und 
über  die  Gattungen  der  Cornaceen,  in  Ber.  Deutsch. 
Bot  Ges.    XV.    11  S. 

—  Kleinere  Mittheilungen  in  Notizblatt,  in  Gartenflora,  in 
Engl.  bot.  Jahrb   etc.    8  S. 

Th.  Loesener:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Flora  von  Central- 
Amerika,  in  Engl.  Bot.  Jahrb.  XXIII.    22  S. 

—  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Matepflanzen,  in  Ber.  der 
Deutsch.  Pharm.  Gesellschaft  VI.    33  S. 

—  Oelastraceae,  in  Schinz,  Beitr.  Fl.  Afr.  IV.  in  Bull. 
Herb.  Boissier  IV.  1896.    4  S. 

—  P.  Taubert.  Nachruf  in  Naturw.  Eundsch.  XU.  Jahrg. 
1897.    No.  14.    1  Spalte. 

P.  Graebner:  Kleinere  Mitiheilungen  in  Naturw.  Woch., 
Naturw.  Rundsch.,  Vevh.  Bot.  Ver.  Brandbg.,  Deutsch. 
Bot.  Monatsschr.,  Notizbl.     16  S. 


—     175     — 

Ascherson  und  Graebner:  Syn.  der  Mitteleurop.  Flor. 
Lfg.  1/2.    p.  1—160. 

b)  Ferner  ist  folgende  imbotanischenMuseum  ausgearbeitete 
Dissertation  erschienen: 

L.  Diels:  Vegetations-Biologie  von  Neu-Seeland,  in  Engl.  Bot. 
Jahrb.  XXII.    98  S.,  7  Fig.,  1  Taf. 

c)  Von  anderweitigen  Abhandlungen,  die  ebenfalls  im 
botanischen  Museum  zum  Abschluss  gelangten,  sind  zu  erwähnen: 
A.  Froehner:  Uebersicht  über  die  Arten  der  Gattung  Coffea, 

in  Notizbl.  VII.    8  S. 
E.  Koehne:  üeber  einige  Cornus-Arten,  in  Gartenflora  1896.  12  S. 

—  Philadelphus,  ebenda.    12  S. 

—  Lythraceae  africanae,  in  Engl.  Bot.  Jahrb.  XXn     4  S. 

—  Kleinere  Mittheilungen  in  Deutsch.  Dendr.  Gesellsch. 
u.  Verh.  Bot.  Ver.  Brandbg.    7  S. 

0.  V.  Seemen:  Mittheilungen  über  die  Flora  der  ostfriesischen 
Insel  Borkum,  in  A.  Kneucker  Allgem.  Botan. 
Zeitschrift. 

E.  B.  Uline:  Dioscoreae  mexicanae  et  centrali-americanae,  in 
Engl.  Jahrb.  XXII 

G.  Volkens:  Liste  des  plantes  recoltees  par  les  princes  Demetre 
et  Nicolas  Ghika-Comanesti  dans  leur  voyage  au  pays 
des  Somalis.  (Zusammen  mit  Prof.  Schweinfurth.) 
Bukarest.    19  S. 

—  Ueber  einige  bemerkenswerlheBäume  des  Kilimandscharo, 
in  Notizbl.  No.  4.    G  S. 

—  Der  Kilimandscharo.  Darstellung  der  allgemeinen 
Ergebnisse  eines  fiinfzehnmonatigen  Aufenthalts  im 
Dschaggalande.    Berlin  (Dietrich  Reimer).    385  S. 

O.  Warburg:  Ueber  Verbreitung,  Systematik  und  Verwerthung 
der  polynesischen  Steinnuss-Palmen,  in  Ber.  d.  botan. 
Ges.  XIV.    15  S.,  1  Taf. 

—  Die  aus  den  deutschen  Kolonien  exportirten  Produkte 
und  deren  Verwerthung  in  der  Industrie.  Beil.  z.  Deutsch. 
Kolon.-Blatt  No.  10.    1896.    32  S, 

Die  Muskatnuss,  ihre  Geschichte,  Botanik,  Kultur,  Handel 
und  Verwerthung,  sowie  ihre  VerfMlschungen  und  Surro- 
gate.   Leipzig.    W.  Engelmann.    1897.    640  S: 


—     176     — 

43.  Die  Sternwarte. 

An  der  Sternwarte  sind  ausser  den  im  Personal- Verzeichniss 
der  Universität  aufgeführten  Beamten,  nämlich  den  Astronomen 
Prof.  Dr.  Knorre  und  Dr.  Battermann  und  dem  Physiker 
Prof  Dr.  Goldstein,  die  folgenden  Astronomen  thätig  gewesen: 
Dr.  A.  Marcuse,  Dr.  H.  Paetsch  und  K.  Heuer. 

Am  grossen  Meridian-Instrument  hat  Herr  Dr.  Battermann, 
ausser  den  laufenden  Zeitbestimmungen,  Ortsbestimmungen 
von  Sternen  ausgeführt,  deren  erneute  oder  genauere  Bestimmung 
für  andere  ältere  Beobachtungsreihen  von  besonderer  Bedeutung 
wai'.  Hierbei  ist  auch  eine  Reihe  von  Untersuchungen  über 
die  Abhängigkeit  der  Ortsbestimmung  von  der  Helligkeit  der 
Sterne  ausgeführt  worden.  Die  meiste  Zeit  während  des  ver- 
flossenen Jahres  hat  jedoch  Herr  Dr.  Battermann  auf  die 
definitive  Fertigstellung  seines  Sternkataloges  für  die  Epoche 
1895,0  verwendet,  in  welchem  unter  anderen  3800  Einzel- 
bestimmungen von  379  Fundamental-Sternen  enthalten  sein 
werden.  Ferner  wurde  der  definitive  Katalog  von  1640  Anschluss- 
Sternen  für  1895,0  aufgestellt. 

Bei  den  bezüglichen  Berechnungen  hat  Herr  Heuer 
Beihilfe  geleistet. 

Ferner  hat  Herr  Dr.  Battennann  die  systematische 
Beobachtung  von  Sternbedeckungen  am  sechszölligen,  der 
hiesigen  Akademie  der  Wissenschaften  gehörigen  Refraktor 
weiter  geführt.  Im  Ganzen  liegen  jetzt  aus  den  letzten  27*  Jahren 
über  500  gesicherte  Beobachtungen  dieser  Art  vor,  unter 
welchen  fast  2ü0  sich  auf  Austritte  der  Sterne  beziehen.  Die 
beiden  Bedeckungen  der  Plejaden-Gruppe  September  2ü  und 
Dezember  17  sind  erfolgreich,  die  erstere  auch  von  Herrn 
Prof.  Kuorre,  beobachtet  worden. 

Zu  Anfang  des  Jahres  hat  Herr  Dr.  Battermann  für  den 
Druck  fertig  gestellt:  „Bestimmung  der  Aberrations-Konstante, 
der  mittleren  Polhöhe  und  einer  von  der  Rectascension  ab- 
hängigen Periode  in  den  Deklinationen  des  Berliner  Meridian- 
Kreises,  abgeleitet  aus  den  1891  bis  1892  am  Berliner  Universal- 
Transit  ausgeführten  Polhöhen-Bestimmungen.''  Die  VeröflFent- 
lichung  dieser  Arbeit  konnte  jedoch  leider  noch  nicht 
erfolgen. 


—     177     — 

Am  grossen  Aequatorial  hat  Herr  Prof.  Knorre  nahezu 
350  vollständige  Doppelstem-Messungen  mit  dem  Doppelbild- 
Mikrometer,  ausserdem  mit  dem  Faden-Mikrometer  mehrere 
Beobachtungen  von  kleinen  Planeten,  sowie  mit  dem  Deklino- 
graphen  Zonen-Beobachtungen  zur  Aufsuchung  des  Planeten 
Eurykleia  ausgeführt. 

Ferner  hat  sich  Herr  Professor  Knorre  mit  der  definitiven 
Bearbeitung  der  sämmtlichen  bisher  mit  dem  Deklinographen 
angestellten  Beobachtungen  von  mehr  als  15000  Sternen  auf 
Grund  einer  wesentlichen  Vereinfachung  des  Berechnungs- 
verfahrens beschäftigt  und  die  Reduktion  derselben  für  die 
Epoche  1900  fertiggestellt. 

Herr  Dr.  Marcuse  hat  an  dem  von  der  internationalen 
Erdmessung  beschafften  Zenith-Teleskop  die  photographischen 
Aufnahmen  von  Sterndurchgängen  zur  Polhöhen -Bestimmung 
abgeschlossen  und  um  Mitte  des  Berichtsjahres  die  Ergebnisse 
derselben  abgeleitet. 

Herr  Dr.  Paetsch  hat  die  Beobachtungen  zum  Zwecke 
der  absoluten  Bestimmung  der  Deklinationen  von  Sternen  durch 
blosse  Zeitmessungen  am  Universal-Transit  fortgesetzt  und  dabei 
immer  mehr  Resultate  erlangt,  welche  dieser  Methode  für  die 
Zukunft  eine  ansehnliche  Bedeutung  sichern. 

Herr  Professor  Dr.  Goldstein  hat  im  Anfang  des  Jahres 
die  ihm  bis  dahin  in  der  Physikalisch-technischen  Reichsanstalt 
zur  Verfügung  gestellten  Räume  und  Einrichtungen  wegen  dort 
eingetretenen  Raummangels  aufgeben  müssen  und  sodann  sich 
mit  Räumen  zu  behelfen  gehabt,  die  ihm  bis  zum  1.  Oktober  1896 
durch  Vermittelung  der  Reichsanstalt  in  der  Technischen  Hoch- 
schule überwiesen  wurden.  Seit  dem  1.  Oktober  hat  er  mangels 
der  nöthigen  Räume  und  Einrichtungen  seine  experimentellen 
Arbeiten  leider  gänzlich  unterbrechen  müssen. 

Zu  seinen  letzten  Ergebnissen  über  die  Wirkungen  von 
Kathodenstrahlen  gehörte  die  Auffindung  der  hohen  Licht- 
empfindlichkeit, welche  die  von  ihm  durch  die  Kathodenstrahlen 
hergestellten  farbigen  Salz-Modifikationen  besitzen. 

In  Verbindung  mit  der  Sternwarte  hat  Herr  0.  Jesse 
in  Steglitz  seine  Bearbeitung  der  Ortsbestimmungen  und 
der  Bewegungstheorie  der  leuchtenden  Wolken  druckfertig 
vollendet. 


-       178     — 

Die  photographisch-astronomische  Station  im  Granewald 
hat  inzwischen  aufgegeben  werden  müssen. 

Der  öflFentliche  Zeitdienst  der  Sternwarte  und  die  Aus- 
theilung  von  genauen  Zeitangaben  durch  telegraphische  und 
telephonische  Signale  ist  wie  bisher  fortgeführt  worden.  Dieser 
öffentliche  Zeitdienst  ist  von  Herrn  K.  Heuer  und  von  dem 
Telegraphisten  der  Sternwarte  J.  Bzeha  versehen  worden. 
Im  Besonderen  ist  hierbei  zu  berichten,  dass  die  von  hier  aus 
geleiteten  Zeitball-Signalisirungen  in  Swinemünde  und  im  neuen 
Hafen  zu  Bremen  gut  funktionirt  haben.  Der  durchschnittliche 
Fehler  dieser  Signale  und  der  Angaben  unserer  Hauptuhr,  von 
welcher  die  sechs  städtischen  Sekunden-Normal-Uhren  und  die 
Central-Uhr  der  Gesellschaft  ,.Normalzeit"  regulirt  werden,  be- 
trug etwa  Vß  der  Sekunde. 

Prof.  W.  Foerster. 


44.    Das  astronomische  Becheninstltat. 

Der  Personal  stand  des  Königlichen  Eechen-Institutes  hat 
im  Etatsjahre  1896/97  Aenderungen  insofern  erfahren,  dass  mit 
der  Leitung  desselben  der  Unterzeichnete  beauftragt  wurde^ 
femer  dass  Herr  0.  Jesse  unter  die  Hilfsarbeiter  aufgenommen 
wurde,  und  dass  die  Herren  Dr.  Well  mann,  Dr.  Riem  und 
Dr.  Hänig  zu  zeitweiser  Beschäftigung  herangezogen  wurden. 
Die  ständigen  Mitglieder  Professor  P.  Lehmann  und  H.  Lange^ 
die  Hilfsarbeiter  F.  K.  Ginzel  und  A.  Berberich  und  die 
Mitarbeiter  Oberstlieutenant  a.  D.  v.  d.  Groeben,  Professor 
Dr.  P.  Neugebaaer  und  Bauinspektor  a.  D.  Liegel  sind  in 
ihren  bisherigen  Stellungen  verblieben;  auch  die  Herren  Professor 
Dr.  E.  Luther  in  Düsseldorf  und  Professor  Dr.  Franz  in 
Königsberg  haben  in  der  bisherigen  Weise  zu  den  Arbeiten  des 
Institutes  beigeti*agen. 

Die  Arbeiten  des  Institutes  haben  sich  zunächst  auf  die 
Berechnung  und  den  Druck  des  Jahrganges  1899  des  Berliner 
astronomischen  Jahrbuches  bezogen,  dessen  Herausgabe  im 
Januar  erfolgte.  Aenderungen  sind  in  demselben  nur  insofern 
eingeführt  worden,  als  einige  häufig  gebrauchte  Hilfstafeln  hinzu- 
gefügt und  für  die  hervorragenden  Sonnenfinsternisse  graphische 
Darstellungen  gegeben  wurden.    Weiter  sind  eine  Reihe  von 


—     179     — 

Vorarbeiten  für  die  Jahrgänge  1900  und  1901  ausgeführt  worden, 
insbesondere  für  den  letzteren  Jahrgang,  von  welchem  an  durch- 
greifendere Aenderungen  ins  Auge  gefasst  sind.  Die  nach  den 
Beschlfissen  der  Pariser  Konferenz  zur  Vereinbarung  einheit- 
licher astronomischer  Konstanten  vom  Mai  1896,  an  welcher  der 
Unterzeichnete  als  Vertreter  der  deutschen  Ephemeride  Theil 
genommen  hat,  festgesetzten  Konstanten  haben  die  Umrechnung 
einer  Reihe  von  Tafeln  nothwendig  gemacht,  die  zum  Theil 
begonnen,  zum  Theil  fertig  gestellt  wurde.  Die  Mercurs- 
Ephemeride  für  1901  ist  in  der  bisherigen  Weise  dem  englischen 
Nautical  Almanac  zur  Verfügung  gestellt  worden.  Die  Vor- 
arbeiten für  die  Einführung  der  neuen  Newcomb-Hill'schen 
Tafeln  der  grossen  Planeten  von  1901  an  wurden  abgeschlossen. 
Endlich  wurden  die  Fixstemephemeriden  für  1900  fertig  be- 
rechnet und  far  die  theilweise  Umgestaltung  und  bedeutende 
Erweiterung  dieses  Theiles  des  Jahrbuches,  die  im  Anschluss 
an  den  zu  erwartenden  neuen  Fundamental  -  Katalog  des 
Herrn  Geheimen  Rath  Auwers  beabsichtigt  ist,  einige  Vor- 
bereitungen getroffen.  — -  An  diesen  Arbeiten  waren  die  Herren 
Lehmann,  Lange,  Ginzel,  Jesse,  Liegel,  Riem  und  llänig  be- 
theiligt, die  beiden  letzteren  nur  während  eines  Vierteljahres. 
Die  übrige  Thätigkeit  des  Institutes  war  wie  schon  seit 
vielen  Jahren  den  kleinen  Planeten  gewidmet,  für  welche 
es  die  einzige  staatliche  Stelle  ist,  die  in  umfassender  und 
systematischer  Weise  die  Bearbeitung  besorgt.  Nachdem  in 
den  letzten  Jahren  in  Folge  der  zahlreichen  Neuentdeckungen 
einiger  Stillstand  in  der  feineren  Ausarbeitung  der  älteren 
dieser  Planeten  eingetreten  war,  wurde  jetzt  mit  einer  plan- 
mässigen  Bearbeitung  des  umfangreichen  Stoffes  der  Anfang 
gemacht.  Ein  Entwurf  hierfür  wurde  der  Bamberger  Astronomen- 
versammlung vorgetragen  und  ist  seitdem  im  Druck  erschienen 
(Astr.  Viert.  Jahr.  Schrift  1896).  Da  es  für  viele  auch  von 
den  älteren  Planeten  noch  an  der  nöthigen  Anzahl  von 
Beobachtungen  fehlt,  wurde  zunächst  für  genäherte  Oppositious- 
Ephemeriden  Sorge  getragen,  durch  welche  die  Beobachter  mit 
den  nöthigen  Hilfsmitteln  versehen  werden.  Diese  wurden  in 
einer  gesonderten  Publikation  herausgegeben.  (Genäherte 
Oppositions-Ephemeriden  von  62  kleinen  Planeten.  Veröffent- 
lichungen  des  Kgl.  Rechen-Institutes  No.  4),  welche  in  den 


—     180     — 

nächsten  Jahren  in  halbjährlichen  Intervallen  fortgesetzt  werden 
soll.  Die  definitive  Bearbeitung  einzelner  älterer  Planeten  hat 
Herr  v.  d.  Groeben  in  AugriflF  genommen  und  bisher  5  erledigen 
können.  Zahlreiche Bahnverbesserungensind von  ihmundvonHerrn 
Berberich  ausgeführt  worden.  Herr  Berberich  hat  ferner  die 
Angaben  über  die  kleinen  Planeten  für  das  Jahrbnch  zusammen- 
gestellt, insbesondere  gemeinsam  mit  Herrn  Prof.  Neugebaner 
die  Oppositionsdaten  berechnet,  ferner  die  Elemententafel,  die 
jetzt  bis  No.  421  läuft,  bearbeitet  und  den  Literaturnachweis 
geliefert.  Die  Mehrzahl  der  Störungsrechnuugen  und  der 
genauen  Oppositions-Ephemeiiden  hat  Herr  Prof  Neugebauer 
beigetragen;  von  den  letzteren  rühren  auch  einige  von  den 
Herren  v.  d.  Groeben  und  Prof.  B.  Luther  her.  Das  Institut 
hat  endlich  eine  allgemeinere  Arbeit  des  Herrn  Dr.  Brendel, 
betreflFend  Hilfstafeln  für  die  genäherte  Berechnung  von 
absoluten  Störungen  der  kleinen  Planeten  durch  Ausführung 
umfangreicher  Rechnungen,  die  Herr  Dr.  Wellmann  über- 
nahm, unterstützen  können. 

lieber  die  ausserhalb  der  Bureaustunden  von  den  Mit- 
gliedern entfaltete  wissenschaftliche  Thätigkeit  haben  dieselben 
Folgendes  berichtet. 

Herr  Prof  Lehmann  hat  den  astronomischen  und 
chronologischen  Theil  des  vom  Kgl.  statistischen  Bureau  heraus- 
gegebenen Kgl.  preuss.  Normalkalenders  für  1898  bearbeitet, 
sowie  bei  der  Bearbeitung  des  vom  Reichsamt  des  Innern 
herausgegebenen  Nautischen  Jahrbuchs  für  1899  mitgewirkt. 

HeiT  Ginzel  hat  sich  vornehmlich  mit  den  Revisions- 
rechnungen und  den  Studien  zur  liearbeitung  der  historischen 
Finsternisse  in  seinem  „Speziellen  Kanon  der  Finsternisse  für 
das  Ländergebiet  der  klassischen  Alterthumswissenschaften  von 
900  v.  Chr.  bis  GOO  n.  Ohr  **  beschäftigt.  Dieses  jetzt  vollendete 
Werk  entstand  auf  Veranlassung  der  Kgl.  Akademie  der 
Wissenschaften  in  Berlin  und  wird  auf  Kosten  derselben  dem- 
nächst zum  Druck  gelangen. 

Herr  Berberich  hat  die  Bahnen  der  Mehrzahl  der  1896 
entdeckten  Planeten  berechnet  und  die  Bahnbestimmungen 
mehrerer  älterer  Planeten  verbessert;  ferner  rührt  von  ihm  her 
der  „Bericht  über  die  astronomischen  Publikationen  des 
Jahres   1896**   im  Jahrgang  LH    der   von    der   Physikalischen 


-.-      IHl      — 

Gesellschaft    in    Berlin    heraasgegebencn    „Fortschritte    der 
Physik"  Band  IH,  Seite  1  bis  180. 

Herr  Jesse  hat  sich  mit  der  Begründung  der  Hypothese 
eines  widerstehenden  Mittels  aus  den  Beobachtungen  der  sog. 
leuchtenden  Nachtwolken  beschäftigt  und  hat  am  nautischen 
Jahrbuch  für  1899  mitgearbeitet. 

Herr  Dr.  Eiern  hat  die  Verbesserung  und  Verlängerung 
der  im  Jahre  1900  ablaufenden  Tafeln  der  Iris  und  der  Egeria 
in  Angriff  genommen 

Prof.  Dr.  J.  Bauschinger. 
Direktor. 

4:5.  Das  Königliehe  Meteorologische  Institnt. 

Da  das  Meteorologische  Institut  als  selbständiges  Staats- 
institut nur  nebenher  Lehrzwecken  zu  dienen  hat,  so  muss 
auch  hinsichtlich  seiner  Hauptthätigkeit  auf  den  besonders 
erscheinenden  Jahresbericht  verwiesen  werden. 

Hier  mag  die  Bemerkung  genügen,  dass  der  Direktor 
desselben  ebenso  wie  früher  bemüht  war,  die  Hülfsmittel  des 
Instituts  bei  Vorlesungen,  Uebungen  und  Kolloquien  im  Interesse 
des  akademischen  Unterrichts  zu  verwerthen. 

Im  Uebrigen  ist  der  Beobachtungsdienst  sowohl  an  dem 
Observatorium  bei  Potsdam,  sowie  in  dem  das  ganze  nördliche 
Deutschland  umfassenden  Stationsnetze,  ebenso  wie  in  den 
Vorjahren  in  vollem  Gange,  und  sind  auch  im  verflossenen 
Jahre  die  Ergebnisse  wieder  in  umfangreichen  Veröffentlichungen 
den  Fachkreisen  zugänglich  gemacht  worden. 

Als  besonders  erfreulich  ist  es  zu  bezeichnen,  dass  die 
Station  auf  dem  Brocken  seit  bereits  ein  und  einem  halben 
Jahre  in  regelmässiger  Thätigkeit  ist,  so  dass  von  diesem 
höchsten  Punkte  Norddeutschlands  bald  werth volle  Beobachtungs- 
reihen vorliegen  werden.  Desgleichen  muss  besonders  hervor- 
gehoben werden,  dass  sich  das  Observatorium  bei  Potsdam  seit 
dem  Juni  verflossenen  Jahres  mit  bedeutenden  instrumenteilen 
Hülfsmitteln  und  unter  Heranziehung  verschiedener  Hülfskräfte 
an  dem  Unternehmen  der  internationalen  Wolkenforschung 
betheiligt  hat. 

Dr.  von  Bezold. 

12 


—     182 

Till.  Festlichkeiten  and  Programme. 

I.  Festlichkeiten. 

Anfangs  Mai  1896  beging  die  Königl.  Akademie  der 
Künste  hierselbst  die  Feier  ihres  200jährigen  Bestehens.  Die 
Universität  nahm  an  der  Feier  durch  Entsendung  ihrer  Ver- 
treter Theil. 

Am  27.  Mai  1896  wurde  das  Denkmal  Leopold 
von  Ranke's  in  seiner  Vaterstadt  Wiehe  enthüllt.  Die 
Universität  wurde  bei  der  Enthüllungsfeier  durch  den  Professor 
Dr.  Lenz  vertreten. 

Am  29.  Mai  1896  feierte  der  ausserordentliche  Professor 
Geheime  Regierungsrath  Dr.  Dieterici  sein  öOjähriges 
Dozenten-Jubiläum.  Die  Universität  begrüsste  den  Jubilar  an 
diesem  Tage  durch  einen  Deputirten. 

Am  13.  Juli  1896  beging  der  ordentliche  Professor 
Geheime  Ober-Medizinalrath  Dr.  du  Bois-Reymond  sein 
ÖOjähriges  Dozenten- Jubiläum.  Der  Jubilar  hatte  den  Wunsch 
ausgesprochen,  dass  eine  Feier  des  Tages  unterbleiben  möge; 
die  bereits  beschlossene  Beglückwünschung  musste  daher 
unterlassen  werden. 

Am  3.  August  1896  feierte  die  Universität  in  her- 
gebrachter Weise  den  Geburtstag  ihres  Königlichen  Stifters. 
Die  Festrede  hielt  der  Rektor  Geheime  Regierungsrath  Professor 
Dr.  A.  Wagner  über  „die  Entwicklung  der  Universität  Berlin 
1810—1896".  Im  Anschluss  an  die  Rede  verkündigte  der 
Rektor  die  Urtheile  der  vier  Fakultäten  über  die  Bewerbungs- 
schriften, welche  zur  Lösung  der  für  das  Jahr  1896  gestellten 
Preisaufgaben  eingereicht  waren,  sowie  die  Namen  der  Sieger 
und  die  neu  gestellten  Preisaufgaben  für  das  Jahi^  1897. 
(Siehe  V  3.) 

Am  15.  Oktober  189G  fand  Statut enmässig  die  öffentliche 
Uebergabe  des  Rektorats  an  den  neu  gewählten  Rektor 
Geheimen  Justizrath  Professor  Dr.  Brunner  statt.  Der  neue 
Rektor  hielt  seine  Antrittsrede  über  „den  Antlieil  des  deutschen 
Rechtt»s  an  der  Entwickelung  der  Universitäten'-. 

Am  18.  Oktober  1896  eifolgte  die  Enthüllung  des 
Grimm-Denkmals  in  Hanau.  Die  Universität  vertrat  bei  dieser 
Feier  der  Professor  Dr.  Phich  Schmidt. 


~     183     - 

Am  20.  Oktober  1896  feierte  die  Universität  Princeton 
das  Fest  ihres   150jährigen  Bestehens.    Die  Universität  über- 
j.  sandte    derselben    eine    von    dem    Geheimen   Regierungsrath 

Professor  Dr.  Diel^  verfasste  Adresse. 

Am  27.   Januar  1897   beging  die  Universität   die  Feier 
des  Geburtstages  Sr.  Majestät  des  Kaisers  und  Königs. 
^  Die   Festrede    hielt'  der    Geheime    Regierungsrath   Professor 

'  Dr.  Kahl  über  „Bekenntnissgebundenheit  und  Lehrfreiheit". 

Am  16.  Februar  1897  feierte  die  Universität  den 
400jährigen  Geburlstag  Philipp  Melanchthon's.  Die  Fest- 
rede hatte  Professor  Dr.  Harnack  übernommen. 

Am  21.  März  1897  beging  die  Universität  den  hundert- 
jährigen Geburtstag  Seiner  hochseligen  Majestät  des 
Kaisers  Wilhelms  des  Grossen.  Der  Rektor  Geheimer 
Justizrath  Prof.  Dr.  Brunner  hielt  die  Festrede. 

r 

3 

h  2.  Programme. 

Die  Programme   zu   den  lateinischen  Lektions-Katalogen 
r  waren: 

Für  das  Sommer-Semester  1896: 

Commentatio  Platonica. 

Für  das  Winter-Semester  1896/97: 
r  De  Catulli  carminibus. 


r 


THE  BORROWER  WILL  BE  CHARGED 
AN  OVERDUE  FEE  IF  THIS  BOOK  IS 
NOT  RETURNED  TO  THE  LIBRARY 
ON  OR  BEFORE  THE  LAST  DATE 
8TAMPED  BELOW.  NON- RECEIPT  OF 
OVERDUE  NÖTIGES  DOES  NOT 
EXEMPT  THE  BORROWER  FROM 
)  OVERDUJELEECSf*'  ^ 


il      :