Skip to main content

Full text of "Clementine Kraemer Collection 1894-1963"

See other formats


/j/2     ^'io<^ 


2 


/2^ 


Ci^t^^t  hl  i^N  c-       t^Kri 


i  i  -  / 


'/.t£ 


U^/    -/. -C 


'a/ 


^I,    S>Cf23'Pr';        C<'^UA7(fi:» 


^i 


4 


\ 


\  * 


Föch. 


Krämer  «  I<fiinchen,TraiitRnwolfsty^^  u 


Ton  Cleme^itino  K  r  i^  n  e  r 


Sfinon* 
Eberhard. 


V 


1^0 si:   Dei^  Ho.usherr  hat  g' sagt, daß  er  not  länger  warten  kann, and  da3  er 

die   axib'^-  i**Hlte  VolksslllJkin^^Gli.^^t'n   jntzt   endlich  n  nal  hiih'n  rrd^t' * 

Ninon:(3i5hr  tsn^^eduldig)   Cre^ben  Sie  hir,in  Lottes  Äanon.    (setr.t  3ich  an 

den   ^ohreihtioch)   AlßO,llfane? 

Hesi:   Hesi  Bv^iier« 

Hmon;   Docli  TherfUBo  rx.^-.t^'.irlinh«Air.o  Tlierose  Baiior.  V^eltor;Cr€ibmrtsort?  - 

wei3  schon.  Alter?  ^ 

Heni:    Gi^^;}2:o]m,:i::i  7.   Oktober  IB»  i^WC 

Mnon:    Sie  Icönraeri  gehen, wenn  ich  n^lne  Liste  aiisg«filllt  habenCklingle 

ich. 

BcGi  g".ht. 

Mnon  schreibt, dabei  halblaut:    Eleonoro  Hane tte  von  Ttirck.  Alter!    (seufzr^ 

besirji'':  sich,donn  3chrcn.br:nd)o(->chs\uiddrcißi2.    Sieht  nach  der  Llir, klingelt 

hastig. 

?.esi  lrora:nt. 

Mnon:Hier  die  Listen.  Und  dann  alno,Sie  köraien  gehen, nnd  suchen  3ie   sicK 

rar  3 Inen  ."eücho::. 


Ilv-t  auBadie  ^c^jv-i:'   Goll  I':':n.*?n  schon  dobei  helfen.  Beim 


HiÜ- 


aussuchen  ntu?  man  unbedingt  einen  haben, der  einera  rät, die   Fräuleins   in 
dei-x  G'e3c!iäften  fivuU^n  rO-les  gut.   T.±:i  r3.eid    f'':anjr.  n?n  sich  scho:i  eher  allejiv 
aussuchen,   aber  einen  H'nt  -  also  nf.lt?^en   :)ie   d,en  freien  TIaclmit  tag  der 
Fanny; ein  sohle chtgewähJ.ter  Ihit  Kcyn  einem  d^j-i  ganzen  Spaß  an  Frühling  ve^ 
derben; viel  Glüclr. 
?.eGi:i)andc  ^3chön,griä  j^cux.(3ie   geht.) 


15c  Iclingelt  draußen.   ITinon  vlrft  erre{:t  T^lick  in  Handspiegel. 


TTinon(ungeduj.dls)  : -^aß  gibtr>  d.miv.  noch,  in  Teufels  ^Hainen? 
Hesi: Die  Fanny  v;ar  auf  an 
net  mitgehin  heut. 


Sprtmg  da, sie  h^an  griyi-' Besuch  jcriegt,sie 

Besirjien)   Ha,wiBr-4en  bie  v/as,Reßi,dann  gab 
^an?iv.   Es  ist  eia  .allerbesten.men.  sucht   ^±c 


Icarji 


ITi2ion:Ach?  -  (Na^^h  kurzera  -^esirjien;  jm,wiBr-4en  ^)ie  v/as,K.eßi,aann  s^-im 
Sie  oben  aäisdte  ohne   die  ?an?iy.   Es   ist  eia  allerbesten,men.  sucht   t^ich  öein4L 
Sachen  alleine  aus, man  aoll   sich  nicht  gatkureden  lassen  von  einer  An- 
deren,hiiitcnnach  gibt   I^^nen  k^^lner  v^as  dafiir,wenn  Binen  der  Hut  nicht 
gef'ällt, schließlich  müssen  Sie   ihn  tragen  und  nicht  die  Pannj^. 
Hesi  erst  verdutzt, dann  begreifend, daß  sie   a\if   jeden  Fall  verscliv/inden 
soll, geht» 

Es  klingelt,   i^leich   darruf   f-uirt  Res^    den   jimgen  IJberhixrd  ins  Zinner. 
I^erhardCKLOt  Ninon  die  nand,}ialblaut  dabei  ilir  in  die  Aoig^n) :    Schönste 


2  - 

dnr  Tratxan»  """ 

&??iS?  SS^aig)  Ja.Hcoi.nao  solln  denn  noch,Sia  TrCnnon  doch  gehen. 

BqsI:  Shft«?  . 

Sinon:B«r«it«»  ich  s«l'bs't,gehn  Sie  schon. 

Hpsi  geht.  ■  ' 

Bb^rliartl  hat  soM-  interos«icrt  rach  den  Häd  ch«^n  geBahen.Mnon  fing  den 

Sion*Sß*nou«   StubemJldchfln.rtuß  1>108  noch  et^vas  dressiert  ^^«i'^en. 
SoJhÄ-^soniSn) :  KtÄBicto  -Bild sauh^r". sagt  mn  nicht  so  hi«r  in 

HiSonT''ja,ich  nuG  schöne  I&snschen  un  nich  hahcn.wie  der  Caonar  ff^tte; 
oder  -  sollte  ich  die  Konkurrenz  filrchten?  «„  -^«i 

Ser>ia-<1  IClSt   ßtatt  der  Jbit-.^-ort  ilir  die  boiden  lEüide.   Stoaos  opiel 
der  iSlcotSrie  von  il^rer  Seite.  Dann  bietet  er  ihr  das  Zigarettenetui. 
Sie  brennt   ihre  Zigarette  an  der  seinen  an.  Oesichter  ganz  r^he  beiei- 
nander. Bborhard  faßt  ihr  OlirläppUien. 
ITinonfh-nlblnut)  :Han  freute   sich  sni  nir  au  konmon? 
Eberhard: Fragen  Sie  nicht! (Blickt  sie  bedoutunssvoll  an.) 

iriror(hln  imd  hergehend  und  Thee  bereitend)  :Ach,81auben  Sie  «i^   .^^^ 
hnrd  ich  ve  rlan4  nicht  zu  viel  vom  Lebcn.wenj^  a^ich  ich  e^^mal, endlich 
?^n  eirliloB  Kl-^ein  bischen  Glück  fordere,oin  grmz  kieinea  Str^a^^en 
SoSnerSeKn  ach»in  moinem  arr^cn  Leben  war  fast  it^er  .Regenwetter.  Oder 
Sr^  geSst:Ich  hatte  nicht  Glück,nicht  Unglück, wissen  Si^  so  ^-a- 

B!berhiird:Alltas,v/as?das  Leb«n  f)ine  Peppelalleejso  ungefähr? 
FinonfThee  reichend): Noch  nicht  gans.wie   soll  ic.i  sagen?  nit  einerr; 
iSt^Pech!   -  Mein  P^eund.der  Graf  Krich  r-agt  iianer  von  sxch,v;enr.  er 
norgen  ein  Ilutg^schUft  aurmohe,.7arden  übemor  ßen  aii„  ^j^^.nen  Kinder 
ohne  Kopf  geboren, so  ujTgefg.hr  paßt  es  auch  ai«  Pich.  Hören  oie:Ic.x,^lß 
e-ir  hübscher  Kerl  von  18  Jahren....  .    .      .         rr     -, 

Eberhai^:]foch  inner  ein  hübf^cher  ^rl,cin  ^^^^^^^F^^lj^'V 
Wnr,nT,:.»Wnf.b  iTTCTftr"   saaren  Sie, wie   das  sclion  ta*  trat   »noch  rxmev  » 

toUebrigen: sobald  san  nal  die  .TreiEicfTaintei^luit.habe   in  ,iMQ^wx^ 
Sa  Listf  f^ir  die  Yolkr.rJlhlun,T  auBge.mit  15in-  Tnd  -  J)re^?^.£j.achre:Lbe 
mit  ',7orten.  Ach  ja!   Also  korken  wir  auf  iiean  Pech  Buruck:Ich  heiic-.oO 
nit  IR  Jahren  einen  lieben, feinen  Menschen, sl las   recht  laideciion  viiä 
gut, nichts   dagegen  za  sagenjwio  ich  noch  nicht  eimindsv-anzi-  oxv.  -         ■• 

SnoSlis^^'noSrSLf  Lei  Jal.re  .erheiratet  bringt  nir  nein  Mann 
Rinen   jimgen  Dragonerleutnant  ins  Haus, wir'  verlieben  ims  in  exnander.., 

MJon?Ha**Sr-  und  nat^irlich  nacht  nein  MaTJa  S  chwierigkeiton.wie  er 
zu  ahnen  beifirmt. 

■F}berliard:Ja,v/ie  neinon  Sie   das?  , /,-«,.w+  -iw.  -i-h^-^c-  w-M-r-i 

!finon:Oh,ini  großes  Kind,  pardon,  Sie  grolJer  Junge!  (Phhrt  xhn  abers  fLar) 
Ha   3a,väl  ims  nein  Mann  alßo  dahinter  kommt, besteht  er  daraixf  ,or  oder 

EborSlItutzt): Ja, sagen  Hie  nal, schöne  ]finon,d  a  b  also  nemen  Sie 

mnon:\Verai  nan  «ich  in  den  einen  verliebt  xvid  uchon  nit  einen  anderen 

verheiratet  ist  das  ist  doch  freilich... 

SJrhard(unterbrechend):Ach  so,  ja  -  also  3chön^das  nennen  Sie  "Pech",  vrie 

Sie  befehlen.   Vnd  was   i£t  es  ftlr  den  Manji.den  l<^ienarji, meine  xch? 

mnon:Bas  ist   individrioll,die  neisten  Ehera£nnfir  nehaen  es   tragxsoh. 

Der  Ottokar,  jener  Leiitnant  .  •  . 

Eberhard: Redete  der  auch  von  »Pech«?  „.^v+o   fsi-r  di« 

lIinon:Hein,v/lr  Beiden.wir  v.-ußten  von  Anfang  an,es  vAirde  nichts  f Ar  die 


^ 


inglait  Gein»mr  nf^ln  Maim  redete  gleich  so  ^'^^,-^-'^°'^^J:°^J"l,'f-!^'( 
fabelte  den  AAderon  von  Kon^equenj^en  vor,dle  er  als  ein  Shremaim  zu 

|ierhI!rd(^«irxtist)Sioh  nel  p^n,da  Mtta   ja  der  beinahe  noch  «Peoh 

iinmi?(s«J^tiraental, 01-010   j  t.doch  Spielv^rderberin  !5U  3ein)fflauben  Sie, 

SeSmSipSBlSrvi;!  Boinerseits. plaudern  81«  weiter,wle  lief  die 

mnon:5Sr''ve?SfrAnten  Tms  sol-.lie.'üich   .  ich  verlieh  raoinen  Kann. 
Eberhard:  Sie  i  h  n?  Ja  in  drei  Tfnifelo  Irkwi  KT.icfcitk,T/as  nat.en  denn 

Wi>ion-Jfa   .ia.cloch  all  öeiiie  Indinlcretionen  imd  riiim-bimgon  ur.d  go. 
Se?S:   einen  Ausenblic^  nKchderJcllch.dami)   JnjSie  haben  recht. 
(Moheli;  halb  f.  avisiert, halb  ^«t'rihtt)  :CJh.TVÄuen!  (Eißt  «rnt  die 
eine  HisÄ  Hand.djum  die  c-mdere , nintrtt  öle  In  den  Arn, bald  mmä  an 
Pmd,dSn   fc  t*chel:Hl,streichaina):W..s   seM  Ihr  ''^^^^^^fJJ^^^ 
bare  Biester  !Cribt  es  noch  mehrer  üo^  eher  Pachgeschichten  xn  Dexnen 

w-inor.' Jn.'ioch  '.veshalb  f rillst  .'Dn  dar/ien?  .,k   ,. 

ibSJhlS  Bentlr.'.ntalität  fingierend) : Weil  nlch  alles  .aiseht.;^oxj(ich 
ä31»>s  T-dsso"  MKS  mil,nnß,v/aü  Dich  ar^eht,ymfi  Du  d-orciaeb^  iw>.ct, 
3-ar  chliPbt,diu'chiittsn.(Hf.t  rdch  in  Feuer  geredet.)      _   _    ^/^x,«^ 
!fir>on:Tförf^:df;  war  ferner  ein  Mann, oder  nein,lanse  es  mch  lieher 
anders  heriirn  eri-.Oilen.  Ich  hatte  eine  Freundin, eirc».   «lonlxch  bioa© 
ä!ii^s  rnuß  nan  sa:ren,ttnd  deren  Itera-.  tmterhlUt  nich  ntm  lieber... 
(im  UebenKimrner  Klingelt  daß  Telephon)  ^,..     _^        ^^-.    .^. 

Bberhard:mientb'?h3aic.he  Kiatixi-erriuifje  nJ5clYaft9SHi±   .   Soll  icH 

SnomJo  ueSken  "Sio^hin  eine  MS.^erntlnne!Sie  w^^^"  ^^'*^^of  ^^SJ^ 
Suten  Rixf  -  den  huibe  ich  mir  doch   allezeit   jni  erhalten  ße^niZt.    (Wen^ 

ierfia?ä(hSter"??^''d;iin):i)en  hat  Bie   sich  aller.cit   zu  er:i..lten 
gewußt  "und  dal-ei  redet  sie  von  Pech! 

Han  hört  Mnon  drlrnen  roden, rtw<!*-^»,.*M^  einige  abger4GS^ 
etv.'a-Ilein,Oraf,mite  Preitnde  stören  Aie«  -  dann  vacder  "bio^e,bi.  te      ■ 
dann  wieder  jnii "»  g-H',   ilm  angeregtes  lachen. 

Es  klopft.  Gleich  danach  tritt  ÄQSi  Mit  den  neuan  Hut  ins   Zinner, der 

luraöglich  tibersehen  werden  kmin.  /v«„«-rVi-   •t«+!r+  t^-rst 

»esl^Also  dös  y-ilr'    d«ir  neue  H»it,er  kost»    ...   (benerkt   jota^  avBZ, 
SsBberhaid  allein  ±axS±in«CK  ist.  Pieser  deutet  au«  das  Zinner  robarv 
tr^  ^^rSTln  diesen  A^wenblick  Öespr«ch8f8t?.en  herilberdringen.  Hesi 
"bleibt   in  Icl^inör  Terla^enheit«)  ,       ^   n  ^l  a- 

Bberhftrd  (h^lblmtt;  anfänglich  xvn  das  ^«le?^o^^P^SH-.^J''^'i^'^<^e?J°'^'' 
s-D«ter  aus  leicht  zu  verst  ehenden  Srtmden)  Also  gefällt  rrdr  seHr. 
(Auf  den  Hut  blickend ,Tmd  von  da  atis  weitersfihend  mit  den  Avigen  aii 
der  gcaizer.  ö  Person  herab.) 

HesitKor.t  aajian  Haufen  ffeld.  .      j   •.  *. 

Eberiuird(Ä\is'bestii3nteE  Sedm*en  heraus)  :Tet»r  schade  *,  nicats ,v/©im 

nur  nicht  unerachwinglich,  .,    ^    ^  ^ 

Itesi'*vieRO,rir  hätt'    i  ihif\mir  do  net  g'lftistet, 
Bborhard(nHh6rkonnBnd):^Venn  nan  sich  blos  was  leisten  kaim.waa? 
PesltBös  sag  i  a«:fllr  was  scliafft  »nraai  2»  'n  ganre  JpJir,n8t? 
('lnB»r  aiv'sohendurch  SesprÄch  der  Ninon  axis  den  anderen  ^^'^^•i.^^ 
ib^^rdCfaßt  Itesi  leicht  a-t  lOlim):  Ja.rei^^endeo  i&adt  laelnes  Eerlch^ 
Wie  alt  Ist  man  eigentlich? 
BeBitAra  7#0!ktobor  ^T«r  1  18,wi0r.o? 


KberhardJNa jhalt  so« 

ResitSan  Sie   von  der  Yclksj^ähDjing? 

FborhardtYon  der  Volks.  ♦?fBenerkt   crimen   Zettel  in  ihrer  Hand.)   Ah  rich- 

ti;T,l:»-etit3   müssi^n  die  V/ißoh«  aucireftillt  vjerden.   r^.timnt  da  was   nicht? 

(NiMTni:  den  Ksdchf^n  di^   List^   ans   d«r  Hond, liest  mit   Krr,taunan:  Sechs- 

nnddreißigj?) 

In  ditisexn    Atiger.blick  koiont   Ninon   ziirüok^JöwadiixifdcfeXKifiBt^^ 

HeGi(r.^r.oh):Per  llaushf^ rr  hat  r:*sagt,dar3  des  anf  ka5,non  Fall  dnr^chans 
gar  net  stiiiuien  könnt, weil  dio  gnä  7rau  's  leti^.te  VjxI  s^^hon  ält^r  vne 
36  e'v/erjen  wnr#(Lafiht  daloBi   .^ii  Eherhai-d  .«rt^.  \ind   r.ni^jt   ihn  die   blanksten 

ITinon:  (reifet  ihr  watend  ^  die  Liste   anö  d<!^r  Ha7id)   Int  wohl  v^rrlickt 
der  Jfanr>herr,heide  vaTrrückt  dor  Hausherr  ixrid  Siel    Sie,»«, 
■Rberhard( Stand  dabei, betrachtete   das  Mädchen  entzuckt, amüsierte   sich 
über  Niron,niiniat  H^mi^  rase?.  Mantol  nnd  Hv.t,darj-L   r:Ti  ]finon):F.s   ist   ^n^.t 
gev/or den,. ^nltdige   Frau, ich  nufi  nich  a.ür  jieitte  empfehlen, viel3.eicht  er- 
z^.hlen  wSie  nir  ein  ander  Mal   dio   G-esohichte    7ai  T.Yidf»>  -  von  Ihren  Pech* 


*< '   t  ■*• 


t 


•.t  ,]. 


ei 


.4Jv^'-^ 


Betrogen. 


Von     Clamontlne     K   r  h  n  e   r  -  !^.ünchen* 


Francoii?  Vernler. 
toilo    Lebianc« 


•^*ln  -i-öhr   luxurijö  aui?£restattoto8  2:lmßior  In  >Jau3e  uef 


i^rancolG   •/'arnior. 


!•    "cen®. 


3;     ich  blttt  Dich,     runcola,   fang*   MilAft  mi^  mit  iöinor   .leichte 

T:    Ich   v«ill   rlr'G    loicht   rr.r^chon:    fiö   int   c^oos    ••■   f:crilar:k   '-  hat 

blonJQ  v;ollic:o  Hi^are. 

F:   '"ober   weiset   :n'7  ; 

li:   v,"lo   denn  andere,   ^a  ^Joine  Trau   klein   1.n,    2:ur  ?'aile  riolrt   .^ 


glattf  ech^/arze  "cheltel  trH^t, 
F:  3Uch!  mich  rängGt  Du  nicht, 
bastaf       ^  -V 


80  mnoB  lolno   Cell0"btö.., 
-   ich   vVQis2   nichta   iavor.- 


«i 


«* 
^ ' 


u 


I 


"^r    (r.tlridet   eich  ein©   Cigarotte   an) 


Out,    rsieu  v.ir    voi.  ,aiiU';ran  Jinroi. ,    ivjio  ^Qi-ri^i  vju 
Dölnor  j'raTA. 
?:    Bitt'i? 

8l#  Jotj^t  «In  wenSi^:. 

{»?.or3treut  ^^x  ßalanßw0±lt)   Glaubet  Du? 

öieh'    !2iai,   vjQnii  Lu-  sagen  vrir  vorübergoh^rid*  dlo  And«rt.. 


r 


raraon,   vcrsc^iL*,    alao   j©nr*  liu(öit  Jetoiiungjl   ander 


e 


i;    1   i:  j  0   iir;  ..opf  hast,    :co   üoi  Vi^tilßstop^  ei.::  "biof^cbon  n^x 
:i«^*:/ü   zn  i:ir-  ausccrllch  n^tad-^ntono*  brir;-o   Hir  Gir.  Voil» 
chcnstriluor.chen  ::j5  t  ^oi:.^   o  .i>r   iia  lii^atiirtillet ,   oder- 
F:(    untcrbrechonc!,)   rii.!-   clc  I:lr   Yov£ü\zi:xiJ^t9 
n:    ünsj.rin,   man  br^vucbt   gIo   ja  niir  ani:uef#hnn. 

t:  :   "".bon  darum--- 

l^^:(    nntv^rbri^lxt   ihn)   .'ra  fänn^it    an  srtls  üieh   lu   langweilen, 

^:(   unbeirrt   rortrahrenl)    'Vb^^n  il-wu::^   jnt    ts  Iir   aocii   niuht 


a 


urgefallen  well  Delnt  Gedanken  bei   a  n  deren  D   1   n  - 


gdü    Wfeiilöü. 

:?  :    (    auffahrand    )  Hi*rrfCtt  roch  ri.al,    aoi  i)   u  'nat    aw^ir  Jahre 
vorheiratet-  zwölf  Jahren,   Tu  Jas  i:.'t   eine   lange   Zeit,   ein 

«3un^gt)öülia   A'io   :u  iracht   sich  Q:j.r  koino  Vorütollung  eine 


r   \   t      Ih'^E''  F.Glt  d:iS  icv. 


I 


■  Jk  • 


er   v/öi^;«!    Am    j^ndo  bllab  er   abtn  tr^.v^-^r.  ^v.r^tiY^^':^\\'y 


d-3r   Jaiij£;v.OülIe«* 


:    'Jad   .iocli;    s>chliüQsllcii  birt  :'u  rJclite  v>3it6;r,  nein  f'reund, 


f  •    "ini^ 


de  oln  alter,   uralte*   'iil  liffcr-r, (feurig   .vLrJ^ind)    a^iin  hättest 
iju  jemals   oin     eib  f^fjliebt,   v/io-v/io  man  oban  eii^   ■  ^:«b   lltib^-^n 
ic.?^n->   V'uo   j-i  nd   ca   2V,'ölf  Jahre'    Z'^^ölf  Jaliro   3.1^-^    2:11  b0slt?.9nF 
(    Irrr.or   ''nir-l^^-'^r)    ^"^1f>  ■^'•"':l::k<'.:U    urüciiitnie   '■:ir    su  {öjrr:   dafür   f!?i«     -- 

in  r)elnon  Armon   zu  halten,    f^Lo    ^v. \ 

7!:    (    lilckt   eifrig  n^it   dorn  ?tOpf   da  vjr   ^^'^1-^t>   fr'Uv^rfn  ^^ohauj-tun* 


XiiV     ^Xi     ülöCüX 


o 


•^i^-0    boGtUciju    rincöt.) 


F;    (inieri  er   ihm  nchl^schz^rid  u^n  ^^f^n  :ial'j    ic;ilt)x.ch   ja,!neia  i^ie- 


bü:    ua-l  Jt-rlchtr-f  c^^r-^u-    leu^^n^a^CPau-se)      ich   karin  nicht 
lobc^n  ohn^   di'^^^  '^rau.    Ohne   dlcre   Prt/j   r:u  b^nltzenr 

^'■\\   Du   »Di^'t    noch   nicht   sc   weitv-   l-iiti  a^ghto 

?;    .iCa  atijln,    aa   flUirt    leidor  nur  der   oino  Värvlair:!?*^)  '\'^z   3- 

ihr eri  ^ilkovnn.  :'.  er   oln^^,    iuxi£;v;eili£;Q  t"*löi>^^-« \    \ 

•aii* 

\ 

-' ;    Ja  da  hast   i3u  recht,    ich  wLlrd:^  eJ  n^eln^^r    '^t::^i  auch  gern 
orr^part  liaben.      Aber  untor   dlorienK  ümetMnuen. .  • ''  aclenv.n  fi-?:^..?: 


oh. 


^•~'ir 


Ll^jbcii'^n,  ^t^^c^ii-^^'^^n  ':;u^^g  coin; 


•    • 


>«i«iw«i«»«WMMM»^PMl 


F 


(    ;vnr:lvt    'lle   Achceln) 

Hilf  mir    ,    alter   "round,    ich   bltt^   '^Ich,    hilf   Tir. 

'   blickt    l?in  v:rr/:3t/;j:;uni?  Glos   an.) 

Ach  V  enn  Tu  -vollt-i^^t ,     u   K?i.int  mu   v/ohi.,. 


I 


^« 


12:;    ::)lii:'it    Ihn   »ra^or^d   an) 
P:   Also  dess   ic?h*f'   kurz  nacho;    "uzotte   hat    ccch  n^hr  Grund« 
ßJ^tze,   nicht   al?t.oln,   J.aö3  erot   "^tuat  ^l  /.irche  Ja  ';:  Aiüou  sagen 
m'J:=s<^n,   rde  lifit.   os   nich  aucli   iiii  ..ien  Kopf  goßetzt ,'Ja3S  meine 

^'■Z:   XhT^   cia  soll   XAxn  Dein^j  Frau  <j^^"<^*^  ^^i--   ^ia^n  kl4iir:ic;:    Ilia'bruch 


F:   Ja,-   das   hsis^^t   natürlich  nur   E?im  ocLeli;.   In  Uc"brigon  kann 

ÖD   Ihr    j;i  gleich   f^^in,    der:n(^^ifrlG;)    Bio   hat    ja  nic'at   cie  Absich* 

ßtcn  -jsrlö.rr  z'2  v^irh>"iratou,   nicht   waiir? 

'■::    :.a3   kann  m:;i,n  nie  rissen.' 

i':  Ich   bitte  /ich  uaB  kann  man  wohi  wiceon,-  Jiair^-  boi   ihrer 

X'C.'npe  raü^ent  loGi,^;k:  it 

::   Ja   du  dürftoGt  Dn  all^r^lniis   kon^jetent  iiclr-...    loch  wie  mein- 
test  .;  ;  d:^.c,   \-'iG   aollte   1   c   a   .  ir  dabei   bcniii'lich  sein  können? 
P;    (   n*iGh  eincrSi  klv^inon  T^g'^rr   ra?^ch  d:  bosiiirasit)   Ich  vv^rdt 

■U    (blickt   ilui  evatuant    '    offenbar   poinlloU  borOnrt    a;;.) 

F:    rieht   In  flagranti,    v;o  d3nV.:?t  '  t:  hlr;  ?    Icli  bin  kein   !:ohwoin. 

iJur   B   0    ,    In  "'eirrm  r-nrccrlocl-'^i   -   5>s  gar^U^rt   Ja. 

'•■::   Dn?   r;ird    :;ich  all^^rlin^-s    yrcbwar   üiu^cnöii   last««. 

j  :    lilcht    irr,  rrincseten.    (Man  m^rkt   a;*   iar  Art   ^'ic    >r   nun  ceiaen 

i  lan   :!arlogt,   class  nr   nchor  alla5^  '?3lJ^:   in  0*io  kl^lunte  Mnzolheit 

^r?fO£;5n  li^O   .;u  '^it^itust    .inT^icJ*  'Jla:lre  Dein©  St:3lr.ear.inlun£  •Äd- 

lieh  allein  bsaichti^ran  zn  wollf-n    ,    r^achd^rü  ich  nicht  dcizu- 


I 


abrlf:r.'2i:  i>3l 


:>  • 


i  äii 


i^'   vrird   rieht    .vc^ilon 


\ 


\ 


\ 


;L       • 


AC 


ii'iu    viiiu 


4  :a  ^- 


witJüi-^u  ßi©  3s:t;r  aohr  bittest  c:^  ©a  Ihr   r^rtt   aus- 


?t♦(l9rbhar^)   ,.It^r^uu^fi,  worin  Du  d  r  ß  nicht  n.^hr   f -rtic: 


brlnci^  t. 


Ml  ucrji-  Tu  bl'ot    in  Gülc '/oriecoriiel t- — 


^  • 


Lela^r 


m 


1  4  U        '. 


alco.- 


üi 


iiC  :::biro   i^:it   üer   andern  tfert,   ich  v^ürc^o  31r  i^oriiö- 


:i   K 


llaj'?  !ni('   nicht   arf-   ragc^r  i-^^-r   GC  Va-^^cnniu  ;■  ranca  -  an. 


i        M 


s 


-■j  rt 


rftw   ain  niclil   alltaglicriar  l^all   cel 


TT"*  1, 


Jkl 


/■      f-. 


rncjin  aer^  a 


rau   V 


■^  >• 


!•  •» 


hrt 


i.         •  CJ 


am  ocauiii,    zUiS  ;^cn3in.   mi 


♦   u  r     '^ 


um 


ocheln  wtnn  ich  bitten  aar 


i.  • 


^ 


-w  • 


Üör^    tr:l  m^lJi  Liroer,  Bu   me 


t  dH  Ilea  mit   eir^i^^vr  llefti^k^^it 


-     9i\n  nur.  al)ür  Cluiröi   -  p&rdoa  :)Qir 


iKi   c'r^o^  »l   :icja 


••••  ^^   »■■    K»  ,f  ■ 


ir 


1 1 » V 


-  i:.h   s^tzo  nur  aen  Fall,-  -eiu:  wir  uae  nun  b':il  wipser 


i-'i  *.  "> 


jCiier^-in 


1 

it   ornatha.rt    in  oiaander   verlieben  wUr^on-     ^j^k   dae 


:or 


?'^ 


ikiV'']»««,*    (< 


tl 


1  r   doch  ganz  egal  oain 


en 


MKS  im 


Du  biDt   im  Böifriff  *;ich 


v..^ii   i.jir    ocnöldor*  z\x   laaao 


i^>i 


-söt  ^iur  i5  i  ©  im  ::opf ,  6  i  ^-; 


^^»' 


■^io    Lieü8   iU3  aoCii 


V  -  r 


V  :  r  r 


'»-"'•  K 


rt  j    -UZ;  ttu 


ACki    V  ^ 


■^  ♦ 


i  {X 


i»  «•> «> 


oCi:ii'i  cio^iw^ 


r«nci)    ''   Susotte 


•  •  • 


u  stehst  auf  c^.?!ii  runitt 


Ich  von  ;:  ei 


rau  i^ch^iaon   'ii^^  l-..t^zon,  unter   i^lliui  Urr.t^tclnlon, 


nl  cht 


^Ui 


,  r> 


F:    (nickt   Bifri^) 


l: 


■M     «dk 


loO.     0 


n  kann  Dir   f  Dlrlich   ^^inss   ^^1^  ^ -"^C^^^U:  ::c>i-,   ob  s±x 


rlcn   Clalru   houtii 


In  oin^n  Anderttr^  verliejt   ooar  in  «Innn  Jahr 


! 


» 


6. 


•oaer-- 


ci    {    Uit   rbrochorl)    ZunHcn^t  qujib  icu  Dich  bitten  -  -  ©c   Ist 


ßuü  üöi^  z^voit«  J^al  daüs  i:u   aela' 


r.  ^» 


töi  ihrorj   vOrMcunsn 


nennst   •*   dut;   rchlckt    £.i.ch  nicht  -ii;^üt   qc   a.uch  aouat   nie  ßo* 
tan  •,     inoin  L.le^*}^r>   mir   scheint  Zu  cr^laubst  Dir  sclion-- 
y::    (l:.c:it  -    klopft  :^lch  l^el^^tijt   M-^  Schenkel)  Du  das  ijst 
KÖBtlicli,  ^^u  willst   :  aino  Gattin  mi  jjJon  ]  relB    Iob   sein,  Du 
bist   rrf^end   vorliDbt    li:  oino  An<lero,    in   ":-.U2ett^^''  -   daran   I^a- 


m*? 


*j  Tu  auf   5Gr   ?un:::e   ser£^@hr^   l^e^st   rio  -  ??lc5  -na  ;^ohö::k»   rrtir 


imu  Verclüich  -  &  laboi  biet   Tu  oif erjUchti^  ^tm  -   Otiiello 


i  '  ^      0-5 


ioerknabe 


j^;    UHeinn  v:as  i'^u   ia  faneist   vor;  üjforeuoht.   Abijr    xunäch^t   bin 
ich   :loca  nun  mal   noch  mit   ihr  vcrhr tratet,    -  £b  so  1  ./:;£;e   coli 

-V 

eie   mir   im  1   r  a  (2    t   -   kein^j  Höri^-r   kMfaetzon  -   nain,    Icii 

V 

iaiiike! 

7i?:   niieh  nd  ;U'vJ^   iat   doch  komi-^^ch.     I^ehinen  ?dr  an  Tu  würdest 

'^eir:e  ^er:l^ilXlJ::  mor^oT.  orta-:)pc5n  mit   ae:-.  Iuz-Cql  Ho*iviid-   kokot- 

tl^ct   c,iH  Übrigens  nicht  niit   ilnii?  -   omv  mit   :iojn  kleinen  Dra^ 

£or;orl*:ut^i:uint  von  .^u  tTUbon,   v/ie  höiti^t   or   u.ocl7.? 

:*"* :  Ach  Ivb  könne  Ihn  ^^s    nicht. 


; :  ÄtssxiiiKiHa^iax 


'iinerlai.  Also  nr:hc-cn  \Yir  an  rm  orta-p-ntest 


tjici  Tidt   ir(Tenöelricm,   «-  Du  ßr^partt^st  clatt   50  Tau^^end  Tranes, 

ii30l  n  Junge» 

F:  i,.3in,    r-in  ich  darko,    3ch  bin  VioLn  rpar^enia.    (üc^ftig 

-^ordenü)   Unter   koin^n   Oj^c^t^aieri  aoclUo   lc!i,    aas«  Ou  n:lt   nci- 

« 


I 


\ 


7.    • 

nor  .'Tau  elp  »©rhUltnitis   anfäncRt  -  vcretehst  i.u  unter  kolnsn 
Ucjütänder-,   colan^jo   Ich  mit  lixr  verheiratet  bin. 


":    (   zuckt  ciüalirt   alö   .->chult:;rn  A  Cöht  -  <ile  liäncie  in  do 

Iiosentsischon  •  Irr?  ;?lmffior   auf  i:  ab.) 


n 


?\-   Alrc  icl'   v-^rlan^e   /)lchtß  weiter  als  dies:   lu  rollst  normen 
Abend  -   os'  Ist  :-lttwoch  /^-  Ich  spiele  Schach  ics  Clul?  wl#  lORer, 
das  boloat    in    "irklichkeit   spiel©   Ich  reicht   3chsch   in  Club, 
S^on-iern.,.    h%^t   fUr  n^eiae  7rau,   Du   vcrKtei:!^!   -   al;(^:o   kurz  <z 
ut  l'u  .50llr;t  sia  <2azu  bringen,   äaas  ela  ir>v'>r^0r2  Aber.a®  jriit  ::ir 
In  Deinoc-  CarconlO£:is  Tco   trinkt  -  nicht  wmikt  ^  nicht   wni^er  • 
^^  sc  um  10  Uhr   tlb#f¥ÄSCh0  ich   ;:uch.  ' 


\'\k^^i\ 


3:      ollen  Fehen  '^as   sieb    lia:  liU.st  •  v  e   r   ß  p  r  o  c  h  o   n 

kann  leb  car   nichts,'  weim  sie   nicht  ma^^r 

^i    (  u:.ta»lwrech0nd)    Verui  @iö  nicht  mac  -  vi^as  hast  Ta  ::iir   aa 
neulich  tfzmilt  von  ^^t  kleitjan  blori.ön  Schwedin?  -  blor.a   *rl@ 
•  \;io   cai^^tfeat  Ju  doch  ?  •  :5t  "   blonsl  wie  nahrei  mit  Apfali^^us^  • 
L'  vcii  OrundG^t^en  -  -/sgötarisch,   antic^lkohcliscli,   -  k  Gott 
;veltö   v:as.,..    *'   worin  eie   nicht  mag   ^  -  nochte   al©  vielleicht  ? 
i:   u  a:jEr  kämet,    sahst   und  so  v;aitor,~ «- 

"::   Ach  das   iitxt   »n  echlochter     Wz  -  köln  Wort  wahr  -  dvc,   dM« 
iot   jaeino   Grotiecr.e   I-hantacio. 


'^Äncoir?   -    :füllo  •   Claifö. 


(   I-^ia  T'Ir  ^ai;t   rasch  »ui',   i'^rau  Ciaire   tritt   ein  -  cit  lut,    Jac.^e 

Ä-  racketcbe:i.) 

C:  Ah.   ;-oriSiftnr  1#H*ÄJI  14ier,.r.b^^n*..J.ch  fthn«n  köniliD 


I 


3. 
ij :    (   v^rbwU^t   oicL  kUost   ihr   uio  i.ariü)   Maua^^»..» 

hrrvor)li:t   C'fr    nicht   hübsch? 

'%:    (ii'Ui  Q^i t;:aaLtDiicy   Ja  haijx/cU  aber  ohuo  x^x  Vert^  •  ;vi®  meine 

Mase    I*oinotti:u   las  h-»iftet   ff:r  mich  Ist   ^r   jat J.i*ll':;h   unrcriäts^ba^r , 

C:    (iliii   uriterorechonü)   ..trapazieren  wie   isich  nicht,   mein  Korr,- 

F:    (leise    lachend,   halb   Tur   eich)   -ot;»s  (jx  mtchir.i-  diosen  rtf?in 
\xK%   xxiiü  ^iu  Gott   i;@£ari^t. 

■s-  .-..■«■ 

C:  wieso? 

H:    (rasch)      @il   wir   dits^r.  Augenblick  von  r^r^lnor      teitsariPilurir 

Epr^citiB'üf    ^"jb'i'i    ich   francoi^   2*0221  liundortatöii  !.^al   uat,    exe  mit 

'         .  •  t 

,     boaichtigen  zu  v/ollcui*  A'b'3r  ^ift  mag  nicht. 

C:   ii^iii,   ich  ^eiöStJK  er  mag  niobt.   Ketimeii  .^ie  ^ö   ihs  nicht   üb©l 
f^r  bt.t   ^-:t^t   HO  vi  .  I   lin  tun,   var  2ar.;5-cc  Ta^  l£t   or  eiuaser  Hauce 

^     (anEi;4;xit;h)   oft   I>it;   spät    in  die  liacht   hinein. 

,  .        .  .    ,  .     1  . 

i:^;    läcnetoait    Uitl;e   icli  .>1ö   aiielna,   gnädig»  i^rau,   vi^xm    .... 

•J:    (ihn  u:iterl>f»jchoad,    sitrnnz^i    llilvi,   a^a   '^erOen  ^"ie  ni.oht    tun, 
.Monsieur   Loblanc    l 

n:   .ardon,  iU^r*  hat  nich  uutorbroc^.^n  -  v.üi.n-i>ae<^   l^-h-  weiin  ich 
A-an  Mut   du2U  finde,   -   aber  ich  fiii:.ü   ihn  nicht. 
F:  V'!%f   :nK5v;hto    ich  Dir   auch  gevaten  h/ibon, 

C:    (von  oben  b'  rab  zu  ihrr^m  GÄtten)  lardün,    ich  schütz«  mich 
lillöin. 


9. 


I 


F:    (^uckt   diu  Achseln,   daa^^.s'.u  Kail«)   nntuclaulaice  mich  einen 
Aucorbl.^  ck,    !  ?h    .^'111  ^ilcr^    :io  cir^rrox»  tvjE  inelu^n   Jir^jr^er  Ivcl^n. 


III»   Scone. 


Clo-ir©  -     liA^llo. 


(::l3   fclgenJ^e  iC^ne  sxjiölt  i'lch  r\.3ch  -'■  Im  PlUntorton  al),   iamtr 


rjit 


9m  BlicK  HACh  d^^r   rilf    ,   durch  w«»Xcne  ili<}  iJ^iöon  i-^r^ÄtCls 


r 


^  >jl  4    wk>«<-'  Kk«^  4    ";>  («44    V  U'  A.i  •    y 


C:    (vorklürt)  Du  -  moroon  •  itu^^t    :\x  daran,   •  *iittwoch-   ilO-— 
L;i^;.ij  V   ^  ici;  >.rau  ua^ika!   -  l^^u^   komm*   acbon  :j^  9! 

:i;   '.Iratima  \?-2il   Icb*.^   liauin  erwarten  kann  und,.* 

r::    (':;1ch  v^  rt;nü|v;t    'lo  lUiaH   v^Xb^nX)    V   n  d  \nrll  ich  Aine  ^ro^i^o 

UGberraschunp  für  rieh  hab©,  ' 

C:   ich  eixie  Uoborraschun^?  Ach  bitte;   i^itlo   ^a^*   mlr'e;   ljltto,blttC 

.       ■    ■  - 1  ^ 

^:   H^lrs,    no1n,    dann  ist*s   aoch  k^ine   IJe^^erra.^chun.r  mehr, 

C:      Acii    *n  TGilcaen,    *r:  Stückchen    :avon,    s  o    'n  klölntis    jtücKcher^ 

^::  i:a  m^an  Kind,  "u  kaanst  Dich  scheiden  lassen,  •  v/ir   könnon 

heir^^vcr;,-   (iAinn  u,\j  aiorjjea  u'<jrue  ich   reich   ealü,-   l:Jh  w«r4t 

C:    («ar  ttn^i5cht)  A-Jh,    iis  hast  l:u.  sehen  oft  ce3a:-t,  lu  Tlrst 


I 


lü* 


arbGltrm  v-le'ii  ?ferd-   öae  könne   Ich,   durauf  falle  Ich   leidor 

/sictt  r>vhc  lio.*ela.- 

Z:   Nein,    nrir,   uoin,    cliesn-^l  i:-t's   i'Miz  sicher   -  darfst  ©ar 

»Chor.  e:^ÄUber,  -  ©r  int   nuch  f^r  nicht   durch  moiner  IIKncle 

Arbeit* 


C:    (orfi^eat)    i:^    ^-^nn  v;ili   ich*3    cchon  eher   gl^uban. 

B:   sie  werden  kUhn,  i.Saaaffi9.(3r   nimmt  sio  boim  Ohrläppchen.) 

C:  Uß-   ^,u^  ■■:eli:hPi  '^olnc   ^verioa  *^1«b   oi:-:  d:i2s  a%;:id  Vi^rcclic^f- 

:!i:   *'ein,    nein,   cia8  erfähr^^t  Du  nun  hnute  auf  keinen  Fall, 
©iu«:   ^^oz   Ki.^ine  Uebcrrtxchiu.,:;  ^uru  ich  r:ir    .lenn  doch 
noch  z\x  riOr^;en*...  ' 


illl.   5con*% 


{^rlr;lretcn.d)  cLch  Icarja  im  g^niiea  Haü^e  mdlao   Ci^arrcj^i^i  nicht 


£ii:':z:i^   nöQhtu3t   '^u  viiai^:icht   die   i' rauuuli  ch-teit   lia^aa? 


cei 


Imlle  -     ^r   slucoIu 


f:   r5a,   h&'i>   ich  :ir   Zeit  geXasren? 


I^:    (uiit   orhaucbeltor  KaOhlHic^siijr.öit)   -öuu^'önö,-  Ja  -  ir:i 


dank9 


r'a<3am<i  .^^  Ich  wtruen  ii;Or,^en  Abend  10  Uhr  b^-rwit 


sein,  !^onGiour   zu  e.'npfan^::ön 


\ 


ii. 

i::  ;^icbt  r-^ch  der  7hr)  ^.^i  v^-.^p  lo  ^inut^n? 


V::   IQ  miiVt^u^   (vlel^outi^)  nein,  e^  hat  doch  etwas  Xän^^c 


ar 


geüauf.  i  !•  -. 


F;    (ecLe.ut   noch  mal   auf    -j^    Uhr)   !-ln,   nrln    ,    df.«   woin?^  U 


il    g&IOZ 


mit    'öi'   man  T^^t-hüirwitCw    i;:t^  '     '    ' 


*?*«.* 


:nc6« 


SrcHi^,  auc5  bcr  flarftc  DutH  »trb  mancfimal  öf 
trü&t.  Xie  53eiku  luaien  arm.  Si«  latidjlaflten  ojt, 
nie  |ie  einen  eigenen  ^auäflanb  grünben  fbnnten. 

Xa'i  war  and)  il)r  öefprädj  an  einem  Slbfnb  auf 
ber  ^Dljbanf  beim  oberen  üBalb. 

iXe'uici  t>on  beibcn  ^attc  gcmerft,  bafe  bie  i5ee  ttox 
ifjnen  ftanb,  beim  fie  toar  unfid)tbar. 

„?IUe3  luill  i  für  bi"  tun,"  jagte  5rib,  „bofe  bu 
immer  \o  firablig«  '"itugen  baft  luic  beut-" 

Xa  c[ab  ihm  bie  j}ec  einen  leid)tcn  (gdilag  auf  fein 
^m,  ba|  bie  brci  Xropfcn  I>crauäft'elcn.  Sie  gläniten 
mk  eitel  (Molb. 

3€Bt  mod)ie  fid)  bie  j^"  ficfttbar.  „QJebet  mir  biefe 
.^örnlcin,"  faßte  fie,  „ibr  befommt  bafür  ba?  fleinc 
^iiuöd)en  om  unteren  Xor.  ©ebet  nur,  ti  ift  fc^on 
rid;tig." 

2angfam  berfc^manb  bie  ^ce;  be^utfam  trug  fic  bie 
Irämcn  ber  SOiutter. 


(5e^r  sec^rUr  ^tn  2)ie6! 

Von  Ciemenkln«  kCrämsr. 


5lo<^  cbe  er  beä  ^auätjcrrn  Giniabunfl  folgt,  ^laö 
3u  uei>men,  greift  bcr  mit  id)dbtGcr  u;letioni  getlciiete 
iücenjcij  in  jein«  iHocttafd)«  unO  legt  bai  U;tui  auf  ben 
Xifct),  ber  jiüijdjen  ibnt  unb  bem  :\?errn  ftebt.  Siadjbem 
biefcr  mit  einlabenDer  ^anbbemegung  auT  boü  iHaud)« 
jeug  gctoiefen  bat,  beginnt  er  bem  ;.\uuflen  ÜJelb  üorju« 
iablcn,  ber  mit  \iiu!mcrlfam!eit  ftilt  folgt,  biö  et  auf 
einmal  fagt:  ./Sk  bcnicu  jefct,  i^  oetriiflc  ^le  um  einen 
ganzen  :ijaufen  ©elby  '£er  igerr  —  in  feiner  Joe- 
[d)aitigunfl  tortfoljrenb  —  fpridjt  junadjft  nur  laut  Dor 
lid)  bin:  „Süierunbbreifeig",  bliclt  banad)  ben  i^ragcnben 
an,  grofe  unb  lange,  fo  ali  befinne  er  fid),  ob  er  ant« 
»orten  foU,  fäbrt  bann  aber,  obn«  ben  SJiunb  geöffnet 
$u  baben,  in  [einer  iüefcf)äftigung  fort.  iiJieber  fragt  ber 
rrembc  iUtcnf(^:  „Sie  ballen  mid)  für  einen  SpißDuben, 
einen  ©auner,  einen  iüetrüger?"  „Slt^tunbfünfiig", 
lagt  bcr  Wngcrebete  icfet:  bann  leflt  er  bie  fianb  auf  bie 
bereits  abgcjäblttn  Sd)eine  unb  nidt:  -S^  lan"  "i*^' 
leugnen,  bafe  i^  ©ie  bafür  nebme."  „®Iauben  Sie,  baß 
d3  mir  ©ergnügen  macbt,  ju  fteblen?"  fragt  ber  Swmbe 
hjiebcr.  „SDaä  »eife  id^  nic^t,"  judt  bcr  Gefragte  bie 
ftld}ieln,  „DieHeidvt  —  ö>enn  Sie  nid)t  ermifdit  »erben." 
■Der  SftBbube  ficbt  bem  ^errn  fcft  in«  öefic^t:  (Ji 
toürbe  ebenfalls  lieber  ein  Qxo^tx  ^exr  gcmorben  fein, 
meint  er  bann,  fo  teie  ber,  ber  ibm  ba  geqenüberfitjt 
unb  ficb  über  i^n  luftig  maä)t.  —  St^on  biefe  ganje 
Beitung^aTtnonce  fei  cm  S5)i6  gcteefen.  5fn  allen  Xt-affee- 
bäufern  fpTed)e  man  Don  nidjtä  anberem  aii  Don  bem 
„febr  geebrten  £)erm  Xieb",  ouf  MaxU  unb  (gtrafeen 
«eige  man  [\ii  Tocftenb  baS  ^nferat,  mit  bem  fic^  bet 
Ä>err  eine  aHjubillige  ?Populoritöt  erlcorben  babe.  "nb 
ber  ÖQ^i^i'oi^t  lönne  fid)  Derfi^rt  bauen,  »enn  er  — 
ber  ©Dißbube  —  ba§  ©elb  nic^t  fo  bitter  notmcnbig 
braudjte  —  er  foQe  nur  feine  abgetragene  ^leibung  on« 
{eben,  mit  ber  er  fid)  !aum  mcbr  in  eine  beffere  ©efcH» 
\(i)ah  toagen  fönne,  unb  toentt  er  überbieS  nid)t  aud) 
lelbft  bie  Grfobrung  gemacht  bättc,  bafe  über  bunbeit" 
taufenb  SJlarf  auf  feinen  f^aU  «u  eraielcn  feien,  feine 
jebn  ^ferbe  Ratten  ibn  biexbergebrac^t  . . . 

(^aS  3n|erat,  Don  bem  ber  ©auncr  fprac^,  lautete: 
©cbr  gecbrter  ^err  2)icb!  (Sic,  ber  ©le  in  ber 
"yiadyt  Dom  Freitag  auf  ©onnobenö  —  Dermutlitft  am 
S)auptbabnbof  im  ©etoübl  —  mir  mein  golbeneS  Ru 
garrenetui  ou8  ber  %a\a:)t  ffff^ogen  bQb«n,  »ollen  Sie 
mir  baSfelbe  jurücf^tcUeTt.  mi  ein  teuerc§  ?lnbenfen 
bebeutet  e3  mir  emtn  unerffefelirffcu  Sßerluft.  93on 
biefem  ßicbbaberwert  abwfeben,  bürften  ©ie  feine 
vßapiermar!  über  eir'mnlDnnbpTltanfeub  9J?arf  hn^vr 
enmlten,  idb  aber  gebe  3bnen  einmolbunbertiebntaufenb 
SJtorf  bafür  unb  fixere  jibncn  Dor  aller  Oeffent[irf)fcit 
ef.renhii>rtlidh  ftrengfte  ^erfd)n>ießcnl)cit  p.  SBoHen 
©ie  biefe  «Innonce  au8fcf)neiben  unb  ^*  *"^mit  in 
meinem  Joaufe  melben,  mein  Wiener  toirb  ©ie  obne 
peitere^  DorlafTen.  darunter  Sfngobe  Don  Sporne  unb 
Sobnung.) 

S^on   neuem  fteHt  ber    ®auner  eine  fjrage:    „©le 

aben  DicIIeicbt  Qtbaä)t,  ic^  toürbe  baS  ©tut  bcrbringen 

nb  auf  ba^  ®elb  »erjic^ten?" 

„5lein,"  lorf)t  ber  ^err  ouf,  ,Jki8  fyih'  id^  ouf  Gbre 

ic^t  gebat^t;  \d>  fteHte  mir  böd)iten8  Dor,  ©ie  mürben 

inen  anbereu  jdjicfen,  ober  etma  Dorgeben,  ein  f^reunb 

obc  ©ie  crfuqt,  bicrber  ju  ßebei^,  jener  fei  ber  $ieb, 
nic^t  ©ie.  G3  gefällt  mir  tebr,_  bafe  ©ie  nid)t  [eige 
•"■'S"  Jfrlovhev'^"  fTrtrjtf  Kor  'X^ifb  nnrf»  f\vfr  fietneT 
.:3cile,  äünbct  ficb  eine  jtoeite  Sigarettc  an,  fiebt  gelang- 
meilt  Dor  fic^  bin,  legt  fiA  in  ben  Älubfeffel  jurüd, 
jc^lägt  bie  Sei-ne  übencinanm  ttjic  einer,  oer  gemobnt 
tft,  in  fi'lubfcffeln  ju  ruben.  Wlxt  einS  ober  fpringt  er 
o'if:  „Unb  boct)  baben  ©ie  micb  ium  Starren"  ftftreit  er, 
frcbSrot  im  C^efid)t.  „önnbertacbt,  bunbertneun,  bun» 
bcrtjebn,"  jäblt  her  ^err  ju  ßnt>e.  „Sitte,,  fagt  er 
bamt,  unb  bölt  bem  (^rcmben  boi  ^ä<fd)en  bin,  „bitte, 
»ollen  ©ie  na<bfontroIlieTeti." 

'Iiicfe  Slufforberung  läfet  ber  ©pifebuube  jmar  uu- 

achtet,  greift  itbod)  jogleic^  no^  bem  ®clb  unb  ftecft 

ein.    §äbrt  bann  fort  ju  toben:  „öören  ©ie,  ©ie! 

©ic  bolten  mirf)  trofeaUebcm  jum  yiorren,  idg  meife 

!iid)t   »iefo,   ober   icb   meife,   bafe  efi   nid«   mit    red)fren 

"  ingen  jugebt.    ©i«  boben  DieHei^t  mal  eine  ®efcbid)t€ 

lefen,  ober  ftt^  eiuc  ouggebocbt,  in  bcr  einer  burcb 
,  rofimut  befiegt  tointe.  3!cb  Iff«  ebenfoHS  gerne  foicbc 
Ö>efc^icbten,  unb  mein  ÜJJäbel,  jum  Söeifpicl.  bie  b^ult 
ficb  tot,  menn  fie  fo  »a§  lieft,  ift  ober  fonjt  ein  gana 

frf)dfte  beffer  olä  itb  (b<if  micb  —  ne^nbei  gejagt  — 
auc^  gemarnt,  bi<rbcrjugeben!)  2llfD  nocb  einmal :  S5kß 
babcn  ©ie  Dor?    ytäenib  etmaS  ftecft  babintcr!" 

2)arauf  fogt  ber  ^rr  rubig:  „3d)  moüte  gor  ntd)t8, 
als  mein  ©tui  micberpoben,  \ä)  benfe  nicbt  on  ]o  roman- 
tifcbe  S5ing«,  biit  ©cfdböftSmatin,  ftebe  im  Seben  mitten- 
brin." 

„©Dielen  ©ie  [\d)  Dieüctc^t  auf  ben  SOlenfc^enlenner 
btnauä?" 

„3(fi  fu^  bie  tDZenfcben  au  begreifen,  ba*  Ift  ge- 
tt3rfferma;6en  —  mein  ©Port." 

SBeräcbtlü  bemcrit  ber  ©ouner:  „©ie  memen  am 
(rnbe,  ©ie  fennen  mid&  jcöt?" 

„?iocb  nic^t,"  ermi'berte  ber  ^rr^ 

„©ie  glauben,"  fagt  barouf  lebboft  ber  Dieb,  „©ie 
glauben,  eS  mirb  fefet  nod)  irgenbctrtJcS  paffieren?  — 
nrf)  nein!  —  in  ©efd)id)ten,  fagc  icb  ?5bncn  —  in  ®e- 
\d)\(S)ten,  ba  poff iert  iefet  nod)  ettooS,  nömli;^:  entfteber 
ßibt  in  einer  ®efd)id)te  ber  ^icb  bie  ©umme  jurücf  — 
baS  märe  eine  0cfd)itf)fe  jum  Ucbelmerben  —  (ober 
meine  SHoSl  mürbe  barüber  beulen  mie  ein  ©diofebunb) 
ober  bcr  '5)ieb  nimmt  bem  grofeen  i&errn  gcfd)it>inb  maS 
anbereS  toeg." 

?luf  einmal  fogl  ber  ^ouSberr:  „UebrigcnS,  mür- 
ben ©ic  mir  fefet  DieUei^t  ou^  mal  eine  ^roge  bcont- 
loorten?" 

„«Sitte." 

„5cb  jei^bredyc  mir  ben  .ffopf  unb  fonn  nnb  fonn 
nic^t  barouf  fommen:  in  »clrfiem  ^lugcnblicf  boben  ©ie 
mein  Stui  on  fid)  penommen?" 

„XoS  »rar  in  bem  Womcnt,  ol8  ©ie  om  ©oupf- 
auSnang  bie  junge,  blonbe  ^ome  mit  bem  SSufdjelbaar 
IflrÜBten." 

„^d)  fcnnc  gor  feine  SSIonbe  mit  SBuf^elboorcn." 

'3^08  ftimmt,  ©ie  fennen  fie  nirfit:  bennorf)  grüf^ten 
Sie  fcbr  freunblid),  olS  ©ie  mit  ber  5ReifetQfcbe  in  ber 
Öanb  bintcr   ber  iDame,  bie  ©ic  obgcbolt  bottc,   ber- 
ingen." 

7}tr  S)nr  beftnnt  fiift  einen  ?Iu^enbli(J:  eine  53lonbc 
it  ©ufdielbaoren?  —  er  fonn  nidit  barouf  fommen. 
0  auf  einmal:  „Sogen  ©ic,  botte  He  eine  SRüfee  ou8 
rauncm  ©toff  tief  in8  ®efidit  gefeht?" 

„tRein,  ba8  mar  Sebcr,  id)  bobe  baS  ^tag  fcl&ft  gc 
ft  für  «ia  üeine*  iBetmpflen.* 


,,©le  ^obcn  fte  \frc  oefouft,  ©ie  fonnten  ...?*  o^ 
Qfiot:."  unterbridjt  er  ficq  —  „baS  mar  ülfo  alleS  obge- 
fortL".?  3d)  ba^te  nod),  mie  mir  biefer  reijenbe  Serl, 
auf  i'ien  icb  mid)  nid)t  befinnen  fann,  unter  ber  3Jiübe 
ooE  :n8  öjefid)t  leud)tet  mit  ben  großen  ^inbcraugen." 

.'^d)  bemerfe,  bofe  fie  5bnen  f|efiel,  bie  9lo8L" 

,2(IlD  bü8  mar  ybre  jtreunbm,  ncbmen  Sic  |ic5 
in  af.)t,  bie  werbe  tc^   mieberevfennen." 

.?lein,  mein  ^err,  ba8  mcrben  ©ie  nic^t,  fte  ftetft 
nocf)  getaner  IMrbeit  bie  blonbcn  Coden  in  tbr  ^anb- 
täfd)cl)en.'' 

,,4  fo!  —  Ixinn  olfo  toeiter:  in  biefem  Slugenblid, 
bo  C'bre  »^fcunbin  Dcrabrcbetermafjen  einen  fieinen 
,Mirt  bei  mir  riStierte,  griffen  ©tc  mir  in  bie  Za\d)e; 
mober  aber  mußten  ©ie  benn,  bafe  id)  ein  oolbencS 
(itui  befijje,  unb  bofe  e8  in  ber  äufecrcn  rechten  ü)iantel- 
tofite  JU  finben  mar?" 

,  ücr  «^ufl  botte,  »ie  ©ie  ftd)  erinnern  »erben, 
brciB  g  5J?inutcn  lj?erfpntung.  ©ie  promenierten  biefe 
bolbc  Stunbc  mit  einem  jungen  ^errn  ouf  bem  93abn- 
fteifl." 

,OTein  9?cffe  ^Ifreb,  er  ertoortete  mit  bemfet^n 
3ug    eine  Sörout," 

„Stimmt:  id)  börtc  Sic  fogen,  oi  feine  9)raut  benn 
[($on  biefcn  ?lbenb  onfomme,  unb  al8  bann  bie  53eT» 
ipätung  gemelbet  »urbc,  bo  ionen  ©ie  Da8  Htm  ou8  bcr 
lofdie  unb  boten  ^hrem  9ieffen  eine  .^ünarre  an.  ber 
aber  bonfte,  er  fei  erfältct;  berauf  bemcrftcn  ©ie,  ©ie 
mürben  ebenfalls  jefet  nid)t  roudjen,  3f)ie  i^rau  ©e- 
moblMi  liebe  eS  ni^t,  locnn  bcr  erfte  STufe  nad)  rii{iöi^« 
id)meic,  unb  liefecn  bo3  (Stui  in  bie  ÜlJonteltofd)« 
gleit«!." 

„\jören  ©ie."  fogt  ber  ^err  lebboft,  „fatteln  ©ie 
um,  'Eie  mit  5orem  ungcbeuer  fcborfcn  'öeobarfitungS' 
tolenl,  mit  Sbi'fm  prnufen  ©ebiid)tni3,  Sie  fbnnten 
bocö  ;n  einem  onberen  iöeruf,  in  einem  bonetteren..." 

„^  liebe  eS  nit^t,  fritifiert  ju  »erben.* 

„Parbon,"  fogt  ber  t^i^^^i^ant'  „SSeraeibung,  ©ic 
beben  red)t;  icfi  »otlte  mir  nur  bie  t^rogc  erlauben, 
rb  ©ie  nid)i  lieber  jum  Seifpicl  XctettiD  »erben 
mollten?" 

„Bringt  bei  »eitem  nitfrt  fo  Diel  ein  unb  ift  ou^ 
n\i)i  '0  omüfant  ©ie  fönnen  e8  mir  glauben,  imb  — 
eS  ift  Qu^  fein  onftänbiger  Seruf." 

SPer»unbert  blidt  ber  ^exx  auf. 

„Sic  fiJnnen  eS  mir  glauben,"  »ieber^olt  bcr  55ie6, 
„man  bord)t  unb  fpioniert  ^erum  unb  bann  jeigt  man 
bie  Öcutc  an,  »enn  man  fie  m  bie  ^tle  gelo<ft  bat.  ^d) 
boltc  >ai  für  gemein;  aud)  meine  greunbin  foot,  nic^t 
mit  e;ncm  langen  ©tccfen  »ürbe  fte  fo  einen  fdjuftigen 
^olunfen  onrübren." 

Ttr  35iencr  flopft 

„^d)  ftöre  jcfet  »o^l?"  fragte  ber  ©pifebube. 

3)er  ^ouSberr,  inbem  er  Tid)  erbebt:  „3(b  freue 
mid)  lufeerorbentlicb,  3bre  SQefanntfcboft  gemo^t  ju 
fycLbtn."  (ir  ftredt  bem  anberen  bie  ^onb  bin.  „©agcn 
©ie  mol,"  fügt  er  on,  „»erben  »ir  un8  »obl  nod^ 
mal  nicberfeb«n  im  Seben?" 

„i'iein,"  ftf)üttelt  ber  Xieb,  „id)  »erbe  ^bnm  nl« 
mebr   doS  »egnebmen,  benn  ©ie  gefallen   mir." 

X>:r  olfo  5öclobt€  Perbeugte  Hd):  »©i«  ^^  IJ"* 
boran,  benn  »enn  icb  ©ie  er»ifd)tc,  »ürbe  id)  ©ie  cin- 
fpcrrn-  loffcn." 

„ioS  »dre  nidit  ei>el  Don  Sbnen.' 

„Gicb  mal  an,  olter  Sreuni,  ©ie  ticrlongen  ©bel- 
mut?" 

„Unter  f^reunben  —  ja,"  antwortete  ber  ©aunct. 
„@inb  »ir  nid^t  grcunbe  ge»orbcn?  Sie  »erben  jefet 
freilid;  „nein"  jagen,  benn  Sie  \d)ämtn  fid),  fr  einen 
"feunb  AU  t)c 


aum  5 


looen. 


„a.tcr  irreuno"  jü  mir  gefoot.    XoS  »or  mel)r  '^li  th 
3lel>c»:n'bung.     2ßir    Hnb   ^-reunbc,   benn    »ir    'önne 


Unb  bo(^  boben  Sie  foebm  fclbft 

ein« 
eit 
uuö  '.'tr/.cbeu,  ;j'vl  iiC'ji  füir  loniaen  uno  v7f'\iti)tn, 
»enn  mir  Qklfgenbo.t  bätt«en,  unS  nöber  fcwen  jU 
lernen,  ^ie  S^orbebingungen  Hnb  ncsTeben,  jonfl  bötteit 
»ir  nirbt  eine  bolbe  ©tunbe  auf  biefe  Seife  Vnitein- 
ant>er  ocrbringen  fönnen.  2d)  fofi'S  immer:  öic  ö^ 
legenbeit!  —  fie  mod)t  nid)t  nur  Sic  -liebe,  fie  moc^t 
bie  9J^enfd)en  überbonpt.  Sie  botten  bie  «elegenbeit, 
ein  gri^feer  ^err  ju  mcrben,  »ahrfdjeinlid)  »ar  5bt 
Soter  i^on  einer,  Piellcid)t  foßor  \d)t>n  ber  ©rof^Doter" 
—  er  (oirft  un»itlfürlicb  einen  ©lid  ouf  bie  t^amilien- 
bilber  on  ben  Üi^önben  —  „»iffen  Sic,  »oS  mein  ©roö- 
Doter  3c»efen  ift?  —  ein  Diel  gröfeerer  ^olunfe  noc^ 
als  id)  —  er  »or  ein  ^Rnubmörber,  Jte  babcn  ibn  gt' 
föpftl  —  übrigens"  unterbridit  er  fid),  ,,»ci6  feiner 
»0  er  ftinbt,  Dielteicbt  mar  in  '^l)rrx  Bomilic  oucb  fd)on 
mal  ein  fJloubmörber." 

„53  ift  mii  iu^iilufLenS  ald)t  befannt"  —  ettelbcTte 
bcr  ^err,  ober  er  fogt  eS  nodibenffom  unb  beinobe 
fleinlout,  jebenfoIlS  $<it  er  feine  SJJunterfeit  Don  Dorber 
nic^t  mebr. 

„^efet  »in  icb  ffthm.  ebc  ©ie  micb  binau8fd)meiten 
laffen,    meint  ber  ©pihbube 

„$at  5bnen  mein  9?erbalten  ®runb  gegeben  on^»- 
nebmcr.,  bofe  icb  5bnen  fo  etwoS  tun  tonnte?" 

„®a8  nid)t  genobe,  bo^u  finb  ©ie  Diel  ju  febr  pof- 
rtonierter  —  ©portSmonn.  Qkftotten?"  —  fragt  er 
no($,  jünbet  T^d)  eine  SiflQTCtte  cn  unb  DCTfd)»inbet. 


i 

c. 


T: 


17 


^ 


'^ 


3ei)X  ipielirtAr  Vvdxx  2>iab««* 


X  r  K  n  e  r  «»  MUiichm 
Trautenwolf  Strafe  A/St^ 


7«n  CloF«mtlne  K  r  H  ra  e  r   ♦ 

Hoch  ehe  «sr  ai»8  Jlerm  BlnlHdur\^  fc^ligt^Pliitjs  fin  neh3f^?t,aitx  ^oift  der 
Bit  schäbiger  JH^aria  ^eldeililftte  Ifonnch  li»  seine  P©clctn«che  luid  legt  dne 
Btiii  auf  der*  Klaohjder  mdiiohen  tlm  tukI  der?  Horrn  steht» 

nachdem  dieser  ralt  i?5.?ll^l«*iider  Iiandbe\ye|pmg  auf  dae  Rnizchj^eug  ^ewieeen   . 
hatibeginiit  er  dexo  Jm^n^^n  <k)ld  verr/unnhlen^der  zalt  Auftaerksairdceit  still 
folgt ^M 3  er  atif  e5.n^3ai  tmgt:*yio  deiAen  jetst,lch  betrüge  i>ie  vm  einen 
gan£;en  Haxxfer*  Geld?*' 

Der  Kerr  -  in  »einer  11e*^*c}Äl*tlgimg  fortfahrend  -  ßiptrlcht  stinächst  mir 
laut  Tor  sich  hin: ^Vlexnmddi'eiöig**, blickt  darnach  den  Priigenden  im, groß  u» 
lange^so  aln  b^^^sinr*«  er  eich, eh  er  antr/orton  ©oll^fährt  änvn  aber,o^e  Ami 
Kund  geeffTiOt  «u  liabearitirt  seiner  Bearii^iftlgrmg  fyrt. 

WAeder  fragt  der  fr^snde  aten3ch:^*8ie  halten  mich  fllr  eineat  Spit^'buben, 
eixien  Gaunar, einen  Betrilger?" 

*AchtuiidfllnfS5l5'%eagt  d«^r  A2igereAete   jetat;dann  la^  er  die  Hand  auf 
die  bereite  abgewählten  Scheine  und  nickt:  »Ich  kann  nicht  lotignen^diiS  ich 
Sie  dafür  rtBlmiB'^m 

"Glauben  Sie, daß  ea  lair  VeripiUgen  3aRoht,zu  stehlen^'^fragt  A^t  Prerade 
wieder • 

"Das  weiß  ich  nicht», iraokt  der  Gefragte  die  Achneln, ^vielleicht  -  wetai 
Sie  nicht  erwisscht  wt^rden". 

Der  apjtitzbtibe  aieht  dem  Herrn  fest  ins  Gesicht:*  %  vUrda  eHenfalle 
lieber  ein  großer  Fabrlldiorr  ger^^ördon  se*  n,aeint  er  dann,se  wie  der, der 
ihffi  da  gegenüber  sitse  töid  sich  tlKjr  ihn  lustig  »aehe«     •    Schisa  diese 
gnn*/.i^  Zei timgaaimmicc  sei  ein  Witz  geweeen.In  allen  KaffehlUißem  OTscreche 
ffian  von  nichts  anderi^  alB  ven  den  ••eehr  go|pehrten  Herrn  Dieb ••jatif  Harkt 
und  StraSen  selge  man  sAch  laröiairid  daa  Inserat ,wit  dera  sich  der  Herr  eine 
allfijublllige  PejnjlariWt  er\70rben  liabejund  Aitr  Fabrikant  TsMvim  öich  ver- 
eicliert  haiten^wenn  m^  •  der  Splt?*ube  -  dao  6eld  nicht  bo  bitter  notrrenfllg 
brauchte  -^  er  öolle  n^tt  eeisae  ab^jetrage  um  Kleidimg  aniiehen,nit  d9r  er  sich 
kauF3  laehr  in  elau^  be;-i?}ecre  Oeimllechaft  wa^en  k^naie,und  v?enn  er  Uberdiee 
nicht  auch  selböt  die  Erfahrung  gwiacht  hätte, daß  Über  hunder ttaiiaend 
auf  keinen  Fiäll  mi  erxlelmi  isel«i,keine  Kehn  Pferde  hätten  ihn  Meyher^ 
gebracht  •  •  • 

(Daß  Inserat  ,v4m  den  der  Oauner  sprach  flautet«:  Sehr  geehrter 
airr  3>l.eb!   Sie, der  :'>ie  in  der  Hachtve©  P^eitag  mxF  Sanstag  - 
Temutlich  an  KatiptbaluTHef  ±m  Oei^Uhl  -  mir  nein  goldenes  Zls^aw 
renetul   mm  der  5Paöc}\e  gebogen  haben,i«f©ilen  Sie  lair  daaeelbe 


unernet blichen  Verlnat*  Ten  dienmt  Lieblmberwert  t^bgeaehen, 
dlir:ften  Sie  keine  Papieiraark  tlber  einraalhunderttaiuierjd  Karx 
daf'ir  er}^if»lten^lch  aber  gebe  Ihnen  einwalhundertund  »e5uit»*.usena 
Mark  da:?Ur  und  ölnhere  Dmen  ver  aller  Oef fentlichkelt  eiiren» 
wörtlich  ötrengete  Versohiegenlieit  7»u*     Wellen  'Jle  dleae 
Annimoe  ani^aolünpeiden  und  »ich  daialt  to  neine«  llntiäe  »el<l en| 
nein  I)i«f«ner  vdrd  late  ehnei»  vreiteres  verlasöen*  2)^^rtmitiir 

Angabe  von  Kaiae  und  W^riiiming») 

Ten  Ifeuwi  etell t/der  Ontmer  etee  A»fi|^:'*9ie  haben  Tlellelcht  ei>- 
dacht  ^ieh  wilrde  das  fM»  herbrir.gen  und  auf  daa  Oeld  versriLchten?* 

•Heln*^lacht  ^^t  H*irr  mdL^'^üaH  hab'   Ich  auf  Khre  nicht  gedachtjleh 
stellte  m,T  höchstens  Ter,^e  %iiäTAfm,  ei  mm  Anderen  eol^ekeni|edeT  etwa  vese^ 
geben,eln  Prmmd  habe  »^e  eröiicht|hierherr  »u  gehen,  Jener  eel  der  i>ieb^nioht 


2  - 

Sie.  Ss  gwfftllt  wir  8oIa-,aaÜ  3io  nicht  feig«  sind". 

»TitplAnbm'»?  iVagt  dö-  Diob  njich  oinsr  klalnen  ^«ilo.zHjidet  sich 
ein.  ^eite  S«SJno'aS:Sfeht  s«l«^^ 
CLubsesoel  axinsclc.sohlRgt  dl«  Boln«  tll)er«lmnd«r  wIä  einetr.aer  g«*w«nmi  i     , 

m  Kl«^2?f  ;l^'"ahSf  S;i^i..et  «r  auf  ;H  ^'^Ji  doch  h^j^ten  3ia  nich  «m,  Narren- 

sagt  er  S^  Mit  den  »rend«n  das  Päckchen  hin, •1,ltte, wollen  Sie  nach- 
kontrollieren" .  Spitzbube  8^<rar  xmbeachtot, greif tjedech 

??f  lle^  rile^SlSn U1^?^  ?;;tSl?edl;^ur5arrS?ich  ^Iß  nich^wl««». 
lltflcl  ;e?l!dS^e«  nfcS  mft  rechten  IMLngen  abgeht,  f^«  ^J^«»  71«^^» 

besner  vne  lch(hat  KsKsh  -  neoeiwei  ge-^Sj     ♦,„„  «?r^v+  Vah-lnter^" 
Also  nech  -n-l-y«j2^}|«iV'iS)J?4S'^^  ^* 

Wieder  SSSliÄ^S  Äte^f^^tiS^i^  PlSge,.5.  aeUäft«.«n,steh. 

im  I«!'«^  »l*i«"j^^^-^.j-  vieli^^icht  «uf  den  «enschVor^ier  Mn«us?" 

^icf  Äe  Sc^SsS^n  Ä^eifen.das  ist  ß^wlaBornoßen  ^i« 

^•^"••Denn  haben  ;il«  «1<A  atu*  aipwk  «^ertlichen  Grfüiden  hierherbestellt". 

"Ich  wollte  wein  WtaX  vdedatr  ha>»wi"» 

"Und  Ihr  3iJ«rt?«  «^v«^v-h  « 

«Par  d«n  fallt  Tlölleloht  was  i*  -  lwbe3ö>el''. 

Temohtlich  bemerkt  ,*.i»lH*e*»w^S».***  der  Oaui«»r:  -Sie  «elnan 
«■  ]3näe,31e  kennen  wich  5«ta**t    ^^ 

«Sf  irltubin*!^*H^"l^"»ft  der  Dlefc,-31e  ßleuben.« 

noch  lr^efiSS'*^5?Sat^  »^*  ^1^ «SSS^^liS^^TgiSt  ifJÜ 
m  Oeschichtea.d«  r^i*tLÄ*ji«SVJS^S^?S;*ÄI^hf;  «J.\^^ 
^bS^S  LTesf  :SrJS\SSrÄn->r eJ^ja.^^^^ 
deSi  greSen  Herrn  «»schwlxid  was  anderes  wjg.  Xwmen  »ie  die  Geachicnxe  twi 

dera  »leb  1«  l»ei.cht«fahl''t       ^  ^ ^ 

»Heln*.BOhllttÄlt  der  Gefragt«*  ._jv^«»     v».v«  ri«i 

v^f^mr^T  seine  Stowmt  geimxon'^rs^aw  xot  »»^w^«";^*  _^_^^,^,.  t..  4*»*«^««»<»«<«!iil 
^*''**Slffi*2;ht  a«  t»h»r««l..-Aoh  ».,d«  tat  d.r  Mrt.  g«w.ü.t.4«l  ».- 

Seltssoökeit  der  J*age  'bewuÄt» 


sagt  Ä^  r  ltettahe«:*tfebris<wis 


Sie  mir  Jetrt 


3  - 

Tlelleleht  ouo!:  kaI  eine  Frnso  b^antwortan?" 
"Bitte", 

— .,   ,-     "^°^  sertrecho  mir  den  Kopf  ^uld  kaim  \mA  ktmsx  nScht  dsarmtf  )c«»tner.:in 
tMlchem  Au^nMioJt  Iwlxm  34«  raatn  }?tni  an  eich  ger.oüÄjen?" 

Das  ««r  ia  den  JSoneait  alo  JJle  axa  HauptnufisKni;  die  Jtwge.blonde  Ikwm 
Bit  den  ^ueoholhaaWHi  grliStaCl«*  •»    •»  t  -^'«- 

"loh  kenne  gar  Jpsliie  Bl«n<3.o  mit  WtiBcheiy>a«r<m* • 
,      «^    "^2  stijtot.Sie  ]cer2\«m  «ie  nlohtjdcniionh  «rttjim  Sie  a^hr  f:?mÄllloh. 
?^?^^®^®**  ^*^  aeiaotaaoJie  in  a«r  Hfjid  hinter  der  Dem, die  ilie  abäfoliolt 
hatten,herging«n« ,  '  "^ 

Der  Herifbeßlnjfit  «Ich  einer.  Augenblick; eine  monde  nit  ^Tmchelhanron?  - 
er  kann  nicht  daratd*  3a«i«»n.  3>a  nnf  elTOial:"3«g«n  Sie,liatte  elo  eine  Kitae 
aus  bra^mew  Stoff  tief  ins  ßeslcht  gesetst"? 

"Wein  das  war  leder,ioh  habe  das  Plng  nelbst  gekauft  «ir  ein  klelaea 
yenoo^en" • 

"f***  Jiaben  sie  ilp«  gefc«»ft,Bio  kannten,,,?  ach  Oott" .nnterbrlcht  er 
sich  -  "das  war  alse  alles  ftbseknrtet?loh  dachte  noch, wie  isir  dieser  reiaendo 
»rl,auf  den  ich  Mch  nicht  benlrnen  kamt , »»%iheiPPHJri'*^'nf|t<!.ftu.ifc,im»er  der 
WJtze  Tor  ins  aesloht  lench1»t  mit  den  greSen  Klnderatwen" , 

"Ich  bemerkte, daS  sie  Ihn»?i  ^eflnljdie  HobI", 

"Ale©  daß  wer  rnre  Preimdln,nehrH»n  Sie  «ich  in  Acht.dle  werde  loh 
wiedererkenneai*  , 

u^     ^,   "Neln.mein  HBirr,da3  wordon  aj.e  nicht, sie  ateckte  nach  getaner  Arbelt 
die  blonden  Locken  in  ihr  KMidtHnchchen",  «,«*«» 

"Ach  se!  -  3>ann  also  weltor:ln  di«Ben  Atigenblick  da  Ihre  Pretadln 
jerabredetorraaSen  einen  llelnen  ?llrt  bei  mir  riskierte, griffen  Sie  ralr  In 
die  Teschejwoher  aber  wtißten  yio  denn.daS  ich  ein  goldoros  Irtwl  beBltae.tsid 
das  es  in  der  äußeren  jreohten  HwiteltaoJie  ««  finden  war"? 

"Ber  ZxiQ  hatte.wio  sie  Rieh  erinnern  werden, dreißig  |?innten  Terspntitn«. 
Sie  promenierten  dleao  lialbe  Stunde  nit  einen  j\uwen  Herrn  auf  de?«  Bahn- 
steig".  ,  '- 

"Mein  Neffe  Alfred, er  erwartete  .mit  dea  seihen  Znfe  seine  Bratit". 

'*Stlnrtt;ich  hörte  JJie  snsren.ob  neino  I^rmit  «Injiri  nn>,nr»  <^iano-r,   av,«*,/» 
«acoctme  und  als  da?m  die  VerapMttmg  geneidet  wt«-de,da  zi>gen  Sie  das  Btnl"aus 
««Tasche  tind  boten  Iliren  Hoffen  eine  7.icarro  an,er  aber  dankte, er  sei  exw 
Mltot;darauf  benertrfcen  Hie,}51e  wlirdea  ebenfalls  jetist  nicht  r«»nehen,Ihre 
Prau  r,eiaahlin  liebe^s  nicht, wenn  der  erste  ]:uß  r-ach  Zigarre  achnecke.imd 
ließen  das  Ktiai  in  die  Manteltasche  ;^leiten«*, 

"HörenJJie",gagt  der  Herr  lebhaft, ftaatteln  Sie  nn,füe  in5,t  Ihren  im- 
gehoucr  schaffen  Beobachtnnfr8tjasnt,rr!.t  IkroR  prUKlsoTi  Oedfichtnls.Sie  könnte» 
decii  in  elneK  mtäar  en  Bei-ufjln  e5jion  honetteren..," 

"Ich  liebe  ea  nicht, lorltislart  y.n  'vorrten", 

"3'ardon",nagt  dnr  Fabrikant, •'VerKcihtmg,{3ie  haben  rechtlich  wnllte  mir 

'""CT'' "-"•"*'     "**«»..•««*, w»>   oxu  iu.njn,  xxtiovr  aura  Beispael  ijetwictlv  w«*rdea 
wollton?" 

"Bringt  bei  woit«»n  nlclit  so  viel  ein  tmd  Kit  auch  nicht  so  awlfsart- 
Bie  können  es  rtlr  glai^ben,nnd  -  tm  ist  auch  kein  fmstfindl/rer  Bersjf", 
Ver^vundert  blickt  der  Hörr  mtf ,      i^4i,tMi 
»Sie  können  es  vor  elaub»n",»*»*J^r  Mab  ^äMi*,«nRji  horcht  vnBi  sr»!©- 

?^*^  u^r*^  ^^5  ?'"''^'  "^^^^  ^^'  ^^^  T.vmt9^<m,w*nn  nan  nie  in  die  Falle  nuL 
lockt  nat.Ich  halte  das  f*ir  cetieln;pAich  tiaine  Preimdin  saj't,ni.cht  alt  eineo 
langen  Stecken  wtirdö  fiie  »n  einen  schuftigen  liallimken  anrtlhren", 

"Der  Diener  klopft. 
»Ich  s«*re  jetsrt  wehl"Vfmgt  der  Spitzbube'; 
/^^  feU8lM»rr  iivlen  er  aicCi  erhebt:  »loh  ftretie  nich  att8erordentliclt.Ihre 
Bekanntschaft  gamcht  suhaben.Ky  streckt  dera  Anderen  die  Hand  hin." Sagen  Sie 
aal", fügt  er  an, "werden  wir  uns  wohl  noch  mal  wlederoehen  in  Leben"? 

•lfein",so}iattelt  der  M<A,"ich  werde  Ihnen  nie  aehr  was  wognehmn. 


^tfti 


14i 


4  - 

denn  31«  gefallen  Kdr«»# 

2ter  alaa  Jktlobtn  rerbmiift  fd.cht^'aia  t^m  gut  daran.dran  w«m  ich  Sie 
erwlechte^ivtirdfi  Ich  Si^  elna^MTmi  laaaen^« 

^Das  TfÄm  nicht  nA^l  ▼«»  Xlman^« 

^Sleh  raal  an , alter  J^r^iraiä^S  1  #  v«irl?ini5fin  Kanluat?** 

"Unter  Pr#>imiien  -  Ja'Simtwertet  «er  Oaimer^^aind  wir  nicht  Trciunde 
£eworden?i31«  ym^^imx  Jet»t  freilich  «nelB^   Oi^cen^diwm  Sie.ocliönen  oloh.s  e 
einen  «tm  Pretind  jwa  haben aftid  docSi  haben  Sie  seeben  «elbst ♦alter  Fre^ind»  za 
mir  gesagt  •Da»  war  S¥äir  wie  eine  Bedewei^lioM:  •  Wir  sind  Fremde, dann  v^rir  kfnnen 
nnd  verstehen, violiaehr  vAr  kttemtem  ims  vnrötehfBjuenn  tflr'Oelegjjlihelt  huttea. 
uns  näher  kenneai  mi  lermn.3lie  V«rbedln^ingen.diaa  ge^^ben^son^t  hätten  wir 
nicht  eine  halbem  atiinde  mit  dieiw  ^?eiae  n?.t  einander  vorbringen  Icennesi.Ioh 
oags   L^jEcrtaie  a^ilegnaheltl  •  öle  wöchtüTniir  .dicDit^ß^sie  n^icht  die  Mensdien 
überhaupt •  Sie  h^ittim  die  OeleM»ihiilt,eln*gr0Ser  Herr  tu  werden. T7ahrßc>iein- 
lieh  wer  Ihr  Tater  Boheti  eiiwir, vielleicht  segar  schon  der  OroÄvator*»  •  er 
wirft  unwillkürlich  einim  BUdc  «itt  die  amA^ltfai  PaiailiWibilri^ir  an  den  vfto- 
Mn  -  ^wissen  öle  wau  »ein  Oretveter  gewesen  ist?  -  ein  viel  größerer 
HDllimke  noch  wie  icli  -  er  wer  ein  RnnbmRrder.eie  haben  lim  geköpft  •  tibrl* 
gens'^msterbricht  er  Jöich,«*wei8  keiner  we  er  stirbt, violloicht  war  1^.  Ihrer 
Familie  auch  schon  iml  ein  3%aubisttrder'*  • 

'•Es  iöt  2iij   wenlgetenB  nicht  beteimnt«  •  erwidert  der  nerr.aber  er 
sagt  es  nachderJcsaia  und  beinalie  klelnlairt,  jedenfalls  hat  er  seine  Munterkeit 
von  vorher  nicht  aelir« 


^JetJrt  will  Ic'i  gehen, ehe  Sie  mich  hinaiissc/inei öen  Ibissen" 
meint  der  Spitzbube* 

^•Ilat  nuücm  Mein  Verleiten  fhrtmfl  ge^^ben  anj!:i:r.0]inen,aa£  icli  Ihnen  so 
etwas  tian  könnte?*'  :^ 

'•Das  nicht  gerade^dassu  slnA  mo  vl«l   jru  sehr  paBSienlerter  -  3vqt1^>^ 
»ann.Ceotattan?*'  -  fr^xgt  er  ncch,3?tindet  sich  eine  Zigarette  «n  mid  ver- 

scliwlndet« 


o 


•^ «^^« 


/ 


\.< 


-.•  ^ 


h.i<t    j'ic 


^/■'6 


k 


L- 


LcMct^'^'^'  ''^c     K^^/'^  Mc^-     ^ 


LL 


E  (i^-r-a:  c  r4 


2 


7^/ 


-?■ 


^ 


'Ji£ 


t\E 


i''       r- 


%H 


/ 


lieber  tiefem  Zianm  bcr  bcutfd^m  IPcUmiffion  l]at  jcN:cI| 
•^crr  fcinesm^gs  Mo  5ct>[ei-  nn^  f  dyuxidicn  übcrjcbcn,  Mo  bcni 
i)ou{üton  im  llmcn  um  jcinc  füiifticje  3tcnnna  unter  ^cn 
rtationcn  f|cmmnt5  wenn  md]\  Pcrbärujnii  rrcr^cn  löinicn.  »21ian 
t^at  Ivuina  darüber  gcflaat  uiib  nicK  mit  lliirod;!,  ^alJ  i>cr 
TJem^tc'  rcrmöcu^  [ciiic3  ax^Ubümcilid^cn  :(nbcqucmuiv^5tafont5 
nur  all^u  acnciät  \c\  in  uni^  ob  ^ct  5rcmbc  Me  Dorsiujc  feinet 
IlcimuhanScf.  511  roraoflcn.  ^5  incv^fo  io^od>  \d:.vct  3U  K- 
jlroac::  jein,  \i&  cind]  nnfcr  Kationalejiefiil^l  unibronb  bcc  U\:,kn 
labr5obntc  f^cr  J^oman  ift  \857  gcjd^ricbcn)  binlänab.d>  crikuft 
^?i,  um  ^if.  iccfakcne  un^  Dorblafcnc  „ul'i  bcni,  ibi  patrIa"  cut^ 
{d^io^cn  nidn  mobr  ch  eine  d\uaf toriin [d^-^^eulkfe  ^llafime  ün- 
suorfcniien.  T)or  Ko£^rrKHvMiti£.mu5  Kitte  feine  ^^erednii^.una  unb 
feine  :nif|ivn,  c\nv\{l  ^r  .ja  bat  nn^^  ans  bem  Sumpf  "\ilt<^^^ 
alterb.d-er  fpie^bürnerei  berausaeriffen  unb  auf  ^ie  b.d:tcii  llöl>en 
einer  U\-ltcinKi:auuno[  qefübrt,  Me  man  ^en  c^bil^eten  N'r 
Uciikn  erft  ^ann  wirb  rerleiben  fcnncn.  ircnn  baf  leud^tenvO 
X^rcigeftirn  fcfllna^^oetbe^fd^iller  ).vm  lyunmel  ber  Kultm*  tje* 
fallen  [ein  wirb,  '^lllei]!  bittere  ^rfabruncjen  Ixiben  un5  cjclebitf, 
C^aC^  Me  anderen  PölFer  uv^^bl  5ur  5cbruncj  vcn  unferen  rerfdnivn* 
berljd:  aur-aetcilten  c^eiftesfdxiljen,  nicbt  aber  su  cSecjenleiftungen 
bereit  nnb."  ^Hit  anderen  lOorten:  a->ir  mußten  erfenncn,  N.i6  bic 
anberen  femesmecif.  fosmopolitifd^  ijefinnt  feien,  unb  ber  nationale 
€aoifmut.  ber  .^rcmben  bat  and]  \\n6  cn:)l\d]  fül^ibar  gemad^t, 
ba[5  wir  für  nns  felb^t  5U  forgen  baben."  5o  jprad^  2Sobannc5 
5cbci:r  ror  60  3abren.  Vas  geeinte  ^eurfd^e  l\c\d->  bat  es  per- 
ftau>en,  fllr  fid^  felbft  511  forgen,  obne  barum  anfsut^Örcn  fid]  um 
gute  ^"esiebungen  5U  <>en  übriaen  KuUurDÖIfern  ':>n  beinnbcn.  llnb 
Sas  beutfdv  VoU  bat  ux^^getan,   fcft  auf  fid?  felbft  [teilen  yn 

lernen! 

2riit  bemfelben  Scharfblicf,  mit  bem  3olxinno5  3d-:err  ben 
I^auplfebler  bcs  c)eut]d>^n  VolUs  ernannte,  burd^[d:<iute  er  and> 
ben  (Ebaraftor  unb  bie  :jIbrKiiten  unfcrcr  HeiC^er,  ber  iran5ofcn 
unb  bcr  firialänber.  (£benfo  berb  rrie  tref-fenb  seidmet  er  bcibo. 
„?n3  fatan^  ber  „^Ifre  (Lottes",  bie  <£itelfeit  fd:affcn  roollte,  ift 
ibm  ein  5ran303  baswifd^en  gelaufen  unb  ba  Ixxtte  er  nidn  nTcI>r 
nötia,  jenen  5U  fd^iffen.  €i;eIFeit,  fcmÖbiantifd>-  €itoIfeit,  ift  bas 
(Srun.^motiD  ber  fransöfudicn  (5Vid->id:te.  Jn  ber  offi-ieI!cn 
Sprad^e  beißt  biefes  IWoiiv  „(Sloire",  ein  fofett  ausgeftopftes  unb 
beflitterte?  i>ing,  nacb  ber  gerabe  c>errjcben\)en  Cagei^mow^c  \o 
ober  \o  anae5ogen.  .  .  €5  l>it  in  5ranfreid?  nie  eine  partei  ge* 
neben,  wclVe  geiinifU  bätte,  wa§  (53cred:tig?eit  unb  iVamanität 
{^.  Denrfd>lanb  mag  fut  vor  bicfer  fraujofifd^en  Nationale itel' 
feit  in  ad>t  nebmcn,  ir>eld:e  fid]  ol>ne  <3wcifel  mit  jebom,  and] 
bem  reru?v>rfenften  Defpoten  Dcrbünben  tpürbe,  meim  baburd]  ber 
5wcd  erreid^t  n?erben  fönnte,  ein  CDpfer,  wie  etwa  ^as  linfe 
Hbeinufer,  auf  bcn  Elitär  bcr  gloria  vulgivaga  Parisiorum 
nieberouleaen."  X>af^  feine  Seberworte  über  ba5  fiansöfifdy 
^ünbnis  init  bem  Defpoten  fo  bud>ftäblid>  in  (Erfüllung  geben 
würben,  bat  3obanne5  Scberr  pielleicbt  felbft  nidH  gebad]t. 

„X>ie  €nglänber  fmb  „<>a5  niebertrad^tigfte  fieudilerpa^, 
wekbe5  bie  €rbe  trägt  —  t>er3en£«liart,  t^xl>mütig,  bontiert,  inner- 
lidi  falt  für  alles,  tms  über  211afd;incn.  BaumwoIIballen,  Stein- 
foblen  unb  pfunbnoten  l^inausg^bt,  .  .  .  biefe  praftifer,  nx^Id^e 
bie  lUoJ;e  über  bie  gan^e  Znenfd^I]cit  betrügen  unb  Sonntags 
t)cm  X7erraott  etwa?  rorbüncnr  —  .,W\e  hex  bcn  5ran5ofen  bie 


n 


(£itelfeit,  fo  entfpringt  bei  ben  (£nglanbern  ber  r^odrinut  aus  ilirer 
Ignorani.  lUie  nad)  bem  (Glauben  b«r  f;inbus  il^re  bcilige  Stab\ 
I3eiiares,  fo  liegt  nad]  bem  (J3lauben  3''*^I^ii  ^^^^^^^^  K'"^  ^^^'^'"^  -'"^ 
ROOOO  ober  aar  um  oOO  000  Stufen  bem  IVinvmel  näber  als 
bie  übrigen  ttöile  bes  (£rbbobens.  Dlan  würbe  aber  icbr  irren, 
avllte  man  armcbmeii,  foLtcr  <^Iaube  fei  etuxi  weiter  nid^ts  als 
^ie  fire  3bee  einer  inlularifdvn  ^^cPÖKVrung.  <£s  ift  in  bicfcm 
tlXürnrum  iHctl-obe,  faufnuinnifrber  Kalfül.  Va  bie  vSIngläiiber 
bie  aan^e  €rbe  befdnrinbeln  unb  ausbeuten,  sugleid:  aber  andi 
eine'febr  fromme  Nation  fein  wollen,  fo  finb  fie  an-  <'a5  fmnreid^e 
:[usFunftsmittel  rcrf allen,  alle  übrigen  X^ö^fer  als  untergeorbr.ete 
2uiffen,  als  cPoiim  im  altbebräifdyn  Sinn,  an5iiiebcn,  bie  ron 
i5ottes  unb  2At\-btes  wegen  ber  ^3efcbwiiibelung  unb  Clusbeutung 
^llrd:  bas  auserwäblte  "rolf  ^nglanb  preisgegeben  feien.  €in 
arünaelber  Sa'^cn  von  f]eud:elei  gcl^t  burd)  bas  geinte  eng{ifd:-e 
iVqin.  .  .  .  yb  bin  überjeugt,  bas  nnerbittlid'^^tc  2Uif;trauen 
acacn  bie  i>or  feiner  QTücfc  surüeFicbrecFcnbe  ongb\-be  Selbftfud>t 
wirb  mebr  unb  mebr  5um  Katednsmus  eines  T)c:itfd\^n  gelr^ren 
muffen,  woldyr  fein  Tatorlanb  liebt  unb  nid^t  mebr  jung  genug 


••It 


ben 


Köber     liberaler     enaliüber    S^^itungspbrafen  5U    t?er- 


M:Iu(fen."  Klar  unb  un5WK?ibeutig  ift  in  biefen  Fernigen  IXXuten 
ber  enalifd^e  ^Tlxirafter  aufae^cigf,  nid^t  minber  beutlid)  ift  bie 
U\n-nuna,  bie  3oba]mes  Sdyrr  an  feine  Doifsgcnoffcn  rid^tet. 
3ft  ilo  ungebört  rerballt,  bat  fie  bus  Svd?idfal  ber  propl^etenwortc 
geteilt,  als  übertrieben  unb  überfpannt  mit  X"ejdm-id^t!gungen  ah' 
aetan'su  avrben?  llcln  nn'^  ja!  Die  tlV.rnung  würbe  üor* 
nornuKU,  unb  eben  beslMlb  mad>tc  b^is  beutfd^e  Volt  beii  Per- 
fud>,  eine  Perftän^^igung  mit  ber  fremben  >Tation^  bjcrbei^u- 
fübren,  um  bcn  bem  "beutfd-jen  IVefen  unerträglidyni  ^uftan^  bes 
2TTiStraucn5  3U  beicitigcn.  ^Hljuleid^t  aber  na^n;  man  ben  Per- 
fucb  für  bie  iat,  lief;  fid^  burd]  Perbrü^erungsFongreffe  unb  Der- 
ftäubiaungsfefteffen  tänfcben,  bie  ll\irnnng  rerlxiUte.  ^(Is  aber 
im  Sönnner  V)\^  wirtlid^  bie  tTat  fprad\  ba  ftaunten  piele  ob 
ber  irenbung  ber  Dinac,  ber  propbet  bebielt  red>l! 

Heber  bas  branaoollc  tl\rben  ^es  beutfcben  Tolfes  bfinau5, 
über  bie  ^"änfe  feiner  Heiber  bimneg  alvr  h\i  y>l}annc^  Sd\'rc 
unfere  r'^uFuuft'  gefcbaut,  inbem  er  ber  geeinten  Nation 
bie  :!lufgabe  5uw>ies,  bereu  treue  (Erfüllung  allein  unferem 
IVIF-  ben  pla^  an  ber  Sonne  getpabrleiftet:  „U^ir  l^aben  jw^ar 
3citweilia  unb,  wenn  es  fein  mu^  tvllftänbig  bas  ^enq  basu,  bie 
Iielbifdv'Seite  ber  c5cfd)id^,te  5U  pertreten  unb  5U  entwid'eln;  aber 
bod]  ift  es  unfer  cigenfler  X^eruf,  bie  bumanc  511  pflegen.  Unb 
wir  C^ürfen  fürwal^r  uns  rül>nion,  Iwi  wir  l|lefür  fd;on  (Srogcs 
unb  (llrcStes  getan.  i)ie  i)eiitjdicn  fmb  bie  menid)Iid#en  Zncw 
id\n,  unb  was  bumane  5reibeit  fei,  nur  w  i  r  wiffen  unb  fdiafecn 
CS.  irenn  wir,  wie  icb  in  jebor  5iber  meiner  Seele  l>.''ffe,  ein- 
mal ba5u  gelanaen,  ein  in  fid?  gefdiloffener  unb  feftgcfügtcr 
^Tationalftaat  su'fcin,  wenn  i)eutjdilanb,  ^as  erilc  Kutturlanb 
(Europas,  and?  beffen  crfte  (J5rofyinad:t  fein  wirb,  bann  ipirb  unb 
maa  ber  Sdxi^  ber  X^umanität,  welcben  ber  v^enius  unferer 
großen  DcnFcr  unb  Did^tcr  unb  bie  ftillgebul^igc  unb  raftfofe 
^{ibeit  unfcres  PolFes  burd^  bie  3al7rbunberte  bcvah  mitfamwen 
angcbäuft  l^aben,  in  alle  IPclt  binausgetragen  werben  unb  m 
csrögerer  ^ülle  unb  Z)uid>tigfeit  als  jet^  fdvn  gefd?el]en  nnb  ge- 
f"dM<bt,  bor  gon^^Ti  >17enfd7beit  jugutö  Fonnnen."  ZTlogeu  3oI><^""<?5 
Sd^crrs  Scijerwortc  ^as  3ic\  bes  et^i^^cn  ^rie^cns  feini 


-.^^ 


^ 


j/    Die  Zsnzi. 

'■^^  Pon  K I  c  m  e  n  t  i  n  e  K  r  a  m  c  r,  Zllünd^en. 


x>ie  5en5i  fd>nappte  nadc{  tuft:  min,  ^  founte  fv:  ninuner, 
—  nein,  ba  nimmer.  ^Ues,  toas  rcd^t  woc,  aber  ba,  —  ba  ftanb 
il^r  ber  Perflanb  ftill.  XXi\n,  aljo  ^a^  wenn  man  fid^  fügen  laffen 
mußte,  ba  Fonnte  einem  fd\?n  alles  DcrgcL^n,  ^a  freute  einen 
)d?on  balb  bas  Cebcn  nimmer. 

^Iber  fie  wnißte  fd^on,  o\\  fie  Fonnte  fid)  jdyn  benFen,  Wolter 
bcr  IDinb  Fam.  Da  blieb  ber  Scnsi  gar  Fein  ^iwife!,  wer  ib,r 
\ias  wieber  eingebro(Jt  batte.  Da  braud]tc  fie  fid?  gar  nid^t  3U 
bermnen,  Feine  Zlünute  überl^aupt.  2lber  bie  —  na,  bcr  wollte 
fic's  fd]on  cirüränFen,  0I7  es  fam  \d]<:n  eine  <J5eIegenl|eit. 

Ueberl^iupt  licfj  fie  '\\d\  bas  auf  feinen  ^aü  bieten,  bas  fiel 


ibr  gar  nid]t  ein,  burdraus  nidit.  Da  tponte  '\\z  cinanal  [eifert, 
oi?  CS  nod?  ein  Hecbt  gäbe  auf  ber  IDett.  Sie  ging  5U  (Serid]t,  ein- 
fad^  5U  <5erid;t,  weil  fie  \\d]  \\s  nid]t  gefallen  laffen  braud^le,  ba 
wäre  fie  fd:ön  bmmn,  ^as  l^tte  fie  ein.mal  nid>t  notwendig,  fie 
gan5  gewiß  nid^t.  Sie  Fonnte  fid]  5U  einer  jeben  I^inftelleri  nx^ 
fid]  bel]aupten,  fie  jd>on,  fie.  ;ilber  ba  würbe  fiel]  bie  5rau  Iriaus' 
meifterin  bocb  Dergu»^cn,  n?enn  ibr  bie  Porlabung  ins  liaus  fäme 
„in  Sad]cn  Pcricumbung  ber  K?es5entia  I\irtellxiufer".  lln^  bie 
^ens"  würbe  fid]  nid]t  genieren  r-or  ben  feinen  T^erren  pom  <ße- 
riebt,  bas  waren  and]  bloß  rPienfdvn,  unb  fie  Fonnte  fid]  3U  einem 
jebcn  l]infleUen,  ol]  ja,  fi^  \d-^on,  "^a  gab  es  einmal  nid^ts.    Da 


709 


/ 


\ 


sa 


l'üim      IJILUT! 


■'T-T^— "     '"^''-' 


ladicii  !onutc,  fic  o^yr  Mc[o  tni^uniinc,  cii\oicl>iR>et^,  f<^^e  Hocfcn 
t>on  einer  r^ausniciftcrin.  Vas  imv^c  \\d\  beim  (5crid?t  \d]on 
aurtuoijon. 

:Ujo  ^a5  UMr  tM^Kcitc^to,  ^'w,  b\c  l\u-icU\m\cx  3'ii^l  Mite 
eine  f latterl^afte  ptTiion  feiu.  Sie  un^  flüttcrl>:ift!  Mcs  fonnte  man 
it)r  uadyfaaeu,  nur  ba?  nid?!.  Sie  iinb  fkitterl>ift.  Keine  andere 
l]atte  CS  il]m  gcftecft  alf  tt>ie  bie  ba  brnnten.  —  ble  oon  Kr.  8. 
(Dil  ba[ür  ixvllte  fie  bie  f^cmb  ins  5cner  leoen.  :^llfo  fUirted^jftl 
Sie  flatterlMfi!  —  T>ie  Sen^i  mußte  ba?  Woti  immer  wiebcr  vor 
fid'  l;iniaaen.  Hub  fie  wollte  einmal  jel>en  —  aar  nidjts  wollte  [v: 
fel^n  alr"  bief,  ob  man  tvirflid:  einem  unbefd>oUenen  ^Tien'jdien 
nur  (o  bie  €bre  al>Sd>neiben  fonnte.  T^as  folUe  \id]  beim  i^x^tkhs 
auftücifon,  jonft  nid^ts. 

1)a[=i  fie  bie  Kinber  blatte,  ba5  c^'ina  i>od]  feineu  etioa^  an. 
feineu  21Ieu[d>eu  auf  ber  IVdi.  Vas  axir  il>re  5ad]Q.  Sie 
id>uflelc  bafür  imb  bie  Kinb^rätet-  3al>lteu  a(te  brei.  imb  lueitei 
quic\  ^as  Feinen  etmas  an.  5latterl^^ft!  Hein,  bas  fonnte  (ic 
fki'" einmal  uid?t  aefaüen  laffen. 

Hub  immer  uncber  50a  bie  5cn5i  unterm  Kod>en  ben  5elb- 
poftbrief  lyrr>or  —  er  a>ar  fdvn  aauo  eingefettet,  bcnn  es  gab 
l>eute  Sd^naliimbeln  —  unb  faate  fid]  bie  brei  Silben  Dor,  fo  it>io 
fie  aejd^riebcn  u^aren:  flal>  — 'te^r  —  bafft.  Unb  wüteitb  UMrf 
|le  bie  ^"iubeln  in  ba?  Sd^malö.  ^a^  il^r  ba5  beige  .^ett  ins  (t^etid!'. 
fpi-itite.  ::?lber  ibr  mar  b^ute  cHes  gleid>  unb  fie  bemerfte  es 
fv  um  in  il>rer  :iufreauna.  :Jlber  ben  wolllc  fie  aud]  fel>en.  v>er 
babei  rul>ig  geblieben  wäre  bei  einer  fold^en  (ßemeiubei^ 
5.(,-,[^  _  tcl>r  —  bafft.  Da  ftanb  es:  lOe^rtes  5vailein  ^en}ll 
Sie  l'dN^b  bas  Sd?mal5  mittenbrin  rom  5euer  unb  las  nodi  ein- 
mal r>on  :iufana  bis  "su  €\\^e:  IX^ebrtcs  ^milein  Sen5i!  Vl,\bc 
l\^s  Jeiebcsbaaett  mit  5raibeu  fersebrt,  mir  tabpferen  Krieger  auf 
bem  5elb  ber'(£bre  fenncn  ables  braud^n.  Qleile  3"»^en  freinb^ 
lid^  mibt,  bas  id?  mid)  DÜllmal  bebangfe,  bßhe  es  am  erften 
(Dltertaa  mit  iraibcn  fersebrt.  lUebrtes  ^railein  Sensit  ^eile 
innen  IVierburdi  mit.  mit  einem  Kameraben  (perwumtbet)  ge[ebn 
Worten  Vi  f^^in,  überbaupt  etwas  flabtelrtafft  l^at's  ge[d>neben 
Cutb  mir  red]t  bcirslid^t  leit  bcnn  fie  baben  felbft  gefabgt.  baß  id' 
iveacn  innen  nier  gleine  Kinder  nid^  flauben  fobl  als  u>ercn  fie 
eine  unfolliete  perr[ol>n.  (£iu  Leiber  foll  er  geu?e[en  fein.  Vev 
5d^nai}ps  war  fer  aut,  fann  mau  gubt  braudyn  bei  ber  Hauen 
ZPittcruna.     rKxbacbtenb  grüßt  fie  £oren3  5ctitermaier  2. 

Der  fiSen^i  liefen  bie  großen  bellen  Qlräneu  in  bas  5<*tt  b»"' 
ein,  bas  fie  tvieber  aufs  5euer  fd>?b.  Hein,  was  fte  fdK>n  mit^ 
gemadit  batte,  bas  ging  in  fein  iCanb  binein.  3e^t  b^He  man  ity 
^e\\  Ceuj  aucb  iiMeb~er  ixn*befet,  wo  fie  enblid>  einmal  gelK>fft  t^ltte 
311  einer  I>er[orgung  3U  fom-men.  ilnb  überljaupt  war  bcr  Coisl 
i>on  ^cn  Ceibern  ibr  Caubsmann.  Hub  nxir  aud)  nod]  gar  nid|t 
Piel  pafilert.  Ibifolib!  Da  mußte  fie  bloß  lacben,  wenn  fie  fo 
xiyas  borte.  Hatürlid],  wenn  man  nid?t  wußte,  wie  es  bergegangen 


ift  mit  ^en  Kmbern,  bann  fonnte  man  rielleid]t  meinen  —  aber 
bem  f.en^  batte  fie  bod)  alles  mitcinariber  gauj  genau  aus- 
einanber  gefegt. 

5Ujo  mit  bem  eiften  —  na  ja,  ba  ift  fie  bii^eingefallen,  gau3 
bumm  ift  fie  ba  b"i''"iti^'^^W^-  3iiiig  unb  bunnn  b^xU.^  Uiib 
aud>  gleidj  rerungliicft  mit  bem  2lüd^nl.  3ii  »Lottes  i'Cameu. 
3et)t  üxir  er  audj  ["d>on  wieber  \cd]S  yxiii-  unb  aMri'lidt  ein  nettes, 
gutes,  jlides  Kinb,  wie  [ein  l\iler.  Die  Kiafeeler  1^»jtv  fie  nie 
leiben  founen. 

llnO  ber  jweite,  ber  f^ilbebraub  —  r^ilbebianb  bi'-^ß'  ber  mit 
bem  ^aufnamen  —  na  ja,  ^a  tonnte  fie  bodi  nldUs  oa\ä]:.  baß 
ber  fie  t^üte  ftebn  ia\\en>  meim  mau  brei  ^a[}t  mitemanber  gc* 
gangen  ift.  Drei  3<^lH"-  ^^'ib  batte  bie  guiije  5eit  über  feinen 
anberen  augefdiaut,  7)a  fonnte  wabrlid^  feiner  von  flatieil|a[t 
reben.  IXnb  jwei  Kinber  —  gleidi  3ii>ei  —  l^itte  fie  auf  feineu 
5all  befonuuen  ivenn  fie  uidjt  fidler  unb  gea^iß  geglaubt  unb  gar 
uid't  weiter  gewußt  b^tte,  als  \\b  er  fie  beirateii  würbe.  ^Iber 
ba  ftarb  mittenbrin  fein  Pater  weg  nn\)  er  nuißte  bas  ^nwejeu 
übernebmcn  nn"^  brtwdjte  uatürlicb  eine  mit  <55elb.  ^-Iber  er  jablte 
orbentlidi  nnb  regelmäßig.  3ii  ber  lUeife  batte  fie  <P^iM  nn^ 
fonnte  nid:ts  fagen.    lieber  alle  brei  nid)t. 

Unb  ber  britte.  —  ba  avllte  fie  am  liebften  gar  tiidft  brau- 
benfeu.  Konnte  fie  eta>as  bafür,  axir  fie  oielleidit  fdmlb,  ^a^ 
bie  Sd^eibung  nidit  ausge)prod|en  loerOeu  fonnte?  5on\t  wäre 
fie  jefet  fdjoti  lang  perbeiratet  unb  eine  l^äcFvigebilfensfx-au  unb 
mußte  fid;  uidu  von  bem  Cen^  3ufammenfd>impfen  laffen  bis  aus 
bem  5elb.  €r  fonnte  fie  ja  aud|  ftebn  laffen  wenn  er  a>ollte,  fo 
a>ie  bie  anberen.  Hur  511,  bei  fo  einem  armen  Iiafdierl  t>on  einem 
KodKrl  ba  traute  fid)  ein  jeber  unb  tat  geraOe  ipas  er  a>ollte. 
Va  tritt  ein  jeber  brauf  berum  nn^  pufil  bie  Sd>ube  brau  abnn^ 
n\ad]t  ficb  fem  (J5ewif)eu  brans.    Das  toar  fie  jefet  fdK>ti  gewöbnt. 

Unb  wieber  fielen  bie  Craneu  in  bas  bei^e  Sd>mal3.  fo  ba^ 
ber  r^rr  (Sebeimrat  bie  öen3i  beim  2nittageffeu  fragte,  ob  fie 
wieber  einmal  verliebt  fei,  bie  Küd^ln  fd^medten  faljig.  0b'  f«e 
nn^>  rerliebt  —  era>iberte  fie  — ,  bas  (ßegeuteil  a>äre  ber  5all. 
unb  ibre  rotgeweinten  klugen  fdneuen  it^'  red|t  3u  geben.  Ö)b 
einer  ibier  Percbrer  am  Sube  gefallen  wate,  fragte  ber  leut' 
feiige  alte  l]en'  a>eiter,  ^tber  bie  3en5i  fd|lug  bie  Cur  bitter  fid; 
5U,  'ba[^  es  fi'ad^te.  (Einer  ibrer  Perebrert  f^acft  mn  alle  mit- 
einanber  berum  auf  einer  ar-men  oerlaffeuen  perfon,  nur  3U,  alle 
miteinanberl 

Unb  fie  fehte  fid|  bi"  in^b  fd>rieb  eine  pofrfarte  an  ibren 
£anC)smann  Oen  Dicf  ^llois,  bayerifdies  3'if<^"ferie  Ceib- 
regiment,  nnb  bat  ibn,  fie  morgen  abenb  an  ber  (ßafferifcbenfc 
rorn  beim  U^trt  3U  erwarten  Der  follte  ibr  einmal  gan3  auf- 
ridUia  fagen,  ob  fie  wirflidi  eine  fiab  —  lebt  —  b^-'^ff^e  perfon 
fei.  ^^lalf  —  tebr  —  böfft-  ^nb  fie  nabm  ben  5elbpoftbrief  bes 
Corenj  ^altermaier  2  5ur  £}anb  aub  fcbneb  bas  lX).>rt  genau  ab, 
amit  fie  feinen  gebier  nrad]e. 


> 


^bendfpazlergang  ums  Dörflei 


Jü'ön  <S  e  n  r  a  2?i  a  0  e  t. 


edjon  im  iutltMi^lummer  lie^l  i>a§  C^'üifuiii.  Tau  tt>cuiße 
.Ti'aminc  nodj  fcnbcn  feine,  bünue  9laud)|äurcfKU  in  bie  tjom 
Güuneu^jolb  bc?.  Vlbcub;^.  Ucrflärtc  J^uft.  ©tiUc  S-eiertidjfcit  unb 
iJUt^c  ttrcitct  fidi  über  ben  niebrioen  S>ädxni  ou5.  I^ie  ^oä] 
tlaoncnbc  Süxdje  ciusio  träot  nod;  einen  marjucu  Vlbulan^  bet 
^aöe^fonne  anj  ifjrcm  luctBfcbiminernbcn  ^(ufsenoeuninbc.  '^Die 
Leiben  ticfeuljaftcn  l'inbcnh'oncu  an  ber  Sfante  ber  ©ottoöarfer^ 
mauer  aber  Ijutbigcu  fcfjon  ber  9?adjt.  ©bcnfo  bie  5Bälbcr,  bie  ft* 
flufcniDciic  übcreinnnbcritcllGu  am  jcnfeitiocu  ^ianbe  be5  äJJooreS. 
U.^erein3eltc  UictBc  (2d]Ieicr  fpiiinen  fid>  in  ber  braunen  Tiefe  cm 
nnb  fricdjen  Iiöljcr  unb  IjöfKr.  Criuific  flcine  a'JoorUnilbdKn  I>abeii 
fic  fd)on  oan3  gn  uuiöunicn  ucrmoc^t.  ^om  buitfefuml)ufd^tcn 
5i\>eif)cr  Ijcr  ilinoen  cinscinc  fdjUicr  ueritiinbftclie  Gtimmen  in: 
^Sialeft.  C5§  finb  .^^ucd}tc,  bie  fiel»  ben  ^Tane^fdilucifj  aböeiDofc^eu. 
robuftc,  rotmanoine,  fünui>crOrannte  (?Jcfta[^en.  troi^  i^cer  ^uäcuO 
t^on  ^riift  firoüeub  unb  aiidi  bon  llcbernuit.  '<cw  fennen  bie 
Gcbredci:  "bc?-  <2d)ladnfelbe3  nodi  nidjt  unb  [cficu  ifaer  Cuibernfuitü 
uiii  alter  (ik'mütÄrulje  cnt^jooen.  (Sir  i'tapfer.  biird)  ba^  fd>ou  tjod)-- 
(icbie^enc  r^.UH'ite  ®rav,  baS  prad>tüort  ftcljcnbe  Obmat,  bcfff*»  3aT)I- 
reicTje  <5d)irnipilan5en  nadi  ber  Sonneiniuinne  bcv  Tancv  jeist 
'beim   nnfailenbcn   ^an,  marn^aft  bctäubenbe  CS^üfte   au-3^affd)er.. 


(Sin  alter  ^aucr  fcmmt  [d)n?crcn,  müi}cn  ^djritte.«  ba!:er  burd^  bie 
A^alitoaffe  5Unfd>cn  Den  ^Terjreuferbcrn.  ;5m  Ö'iltQlborf  l)at  er  bei 
feiner  Sd;Uiteöci  ouvoer^olfcn,  ben  Jansen  "^iiü,  mit  ^Ktoocn* 
iuäf>en  —  ber  Gol^ii  un  ?\-elö',  man  fann  fie  nuTji  liaiuieulnffen, 
altein  mit  if)rer  fleincu  ^Ä^are!.  .  .  ^er  ?(üe  Uiifdjt  mit  ber  ^"utnb 
über  bie  Sttrne  unb  ^av  fattcnreidie  ^Mntfilj,,  tu  bivi  bie  Ijaxie 
i'lrbeit  tiefe  Climen  cinaeotabeu;  eö  tft  fo  ücrunttoit  mie  ber 
Scnfenfdjafr,  ber  tf)iH  über  ber  SdjuftcL-  riibt.  <&enie  £>anb  um^ 
fiinot  ilju  iuie  mit  einer  c^Hammer.  ^av  l'el^e  Oi-'beit  fie,  bu'fc  alten 
treuen  l'euto,  bie  '|?atriardKMi  unter  ber  ^Jauerufdjaft. 

5ln  eurem  "i?lnmefen  fiir)rt  ber  ^ÄV'ö  Uoibe!;  oa  fällt  em.  f^ft 
reaelmäfjioer  ^lU-etv,  beberft  mit  [dm^arscr  C?ibe,  hen  ba§  aU^S  üDer  = 
mud^ernbe  ö^ra«  bi^.  iebt  oemieben,  inmitten  be-^  ^){afeufterf»,  in  bie 
;'lu5en.  .Cxer  fianb  uor  nid^t  laiuiem  nod)  ein  ^^^aum,  eine  C^fdje, 
Die  ftoUefte  un  3>orfe,  Der  Sdnnucf  bcä  C^K'tiöf^?.  L^'iniiic  ^a{ic  bor 
ber  :l«übilmad;ana  Uhu  ein  ÜUibitrarff  an  iljr  besniebcrnefaljren. 
flier  C">a>:5L>at';r  Ijutto  flc  bi^j  üor  eUtdKU  ^l'od}eu  aefii^^ut,  i^r  t^u'ift 
iiefe"bcit,  fid;  uour  Stroicbe  o't  crboleu.  ^^  aetflten  fii^  unsnieifel- 
Ijaft  epuren,  birb  fic  abftevOen  muffe.  Sdjmeretr  ^er.^eu?  oin^  er 
mit  feinem  ^üuflflen  Daran,  Die  ^Irt  an  fie  dn  fe|?en.  ."iTriinen  traten 
•:f)tn  t«  bie  ••>rntjen;  aier  bitterer  f)afte  ?5  tfm  jjelroffen  Damalv,  al'5 


710 


itB)    Übet    ..CMciüinnuno   uiib   «ctWertuufl    bet 
moW«i|i<Kn   t^leltnaitaf   bou  f;c^  «beu.  Jo 

ZucV  bie  bauerub  otofec  2Wcuocn  boa  ©Ic  - 

bc  Sciftm'ocn  bon  einiöcn  Ounbcrt  ittlmr>« 

ö  bct  iuft  ^cruntcrau^clcn.   Tafe  >wo^!  bic 

beoric   mx   ^Mnufou   tPtc   au*   b.eicuiflc   bou 

a  r  ebiolirf,  n>ino.id)«ftUd,e  eptclcmcn^^u^^^ 

c  bic  rvacbiüclt  nid)t  crii  t  nimmt  unb  bcutu 
jlüdiA  amf,  fcincrrci  praltifAc  ^^cbcutunß  sti- 
mm MtÄt^critanblid,.  Untcrfud)t  mcH  cm. 
;"  Ib  ile  ^^nöabcu  «Her  biefct  etfinbev  bereu 
j  wdi  üielc  anbete  ötbt,  io  erflibt  Jtc^  jtdx^.  b^ft 
auf  milllütlicbcu  ?lnna!).neu  unb  ^«fe""öcu 
'ruften-  auct,  bic  onocblidjen  ölmiäcnbcn  ttt^ 
X^'^^nSn  ban«  jlct.  in  ein  blamable. 
;ic^t^  eufammcn.    ^__ 

:3üd)et,  bie  ipir  empf eblen 

,cute  möchten  nnt  einmal  Kit  ein  Untcrncr)mcn 
rben  bal  in  ber  SVunmtnbt  Mndjen  nt.^   nur 
mUim^  ©eocnitanbo.^  ^Dinon,  f'^«^'«^'^»  X'  md 
albSyeac()luna  unb  rsörbcruuo  ftubcn  foUte,  utU 
futlprünolicö  bon  aihutcl)cn  auöocöünoen^jSir 
uinen  \>ai  bänbereirfic  3Jionumentalwcrl  „Jöanb 
X?ct%tunitacfd,icl,tc".  ba.  bor  ^«bren    oo 
•nicrm  anitbiirqcv  ^^rof.  ?^-ri^  iPurflcr  uU^^^cocn 
ctnZ  un  rbe  unb  feit  bem  Xobe  äJurßcr^  auf  bem 

StSShmn  ber  ersten  ^adilcute  tortßCTuDrt  «birb, 
ÄZicl)einMn.>Kncruncenfan 

ZTZ^r^'^^r^^^^  anr  ?b«a^mc  be.  öan.en 
i?crfc,J  bcTpfliciitcte.  ^n^flciamt  ^i'ib  »:toa  -5 
^'nbracÄ  bic  iicb  ni  brei  nrofec  ^bteauuflcn 
il  cbcnr    Vlbt.  1:  IMo  .«unjt  be.^  Vllicitum^  unb 

^urtiutßcibetbcrö)      ^Utcbriitlicbc   unb   bQ^anh- 

i^Sr^iXivo"  ^r.  Sulff.^^erlin).    ^ie  ^Vun  t 

>"  ^  na*   l^olUt    Oi>nbatbaKut  ^.r   C.rn^^ 

meÄ  (^rof.  ^r.  ©rat^«.Ubtl,u«t.aU.tliinflcn, 
Sr  ^5o  bac^^itrlilt  unb  ^^rof.  ©r.  si^a^im.^lu  . 
gart),  ^io^^autunit  bc?«  iC-attctaltcrö  i^«!;.'^"'? "^  I 
Äcn).  (ettba  5  »äube.)  -  ^m.2:  2)ic  Mimft 
ilrZnUancc,  ^\c  bcutldje  SKdcret  ber  ^e- 
naiffame  (^rof.  ^r.  <lMirflcr.3)eunci)cn,  Ci>v.  i^ctj 
unb  To^   Xr.    ©Amife^l^crlhO.    :^entfct,c    anb 

ßaupt^^nnobcr).    2Mc    beutic^c  ^MaiM  bcr  Ju» 

uai/ance  a^tof.  ^r,  ijßinbcr-Seipäifl).  'iJiciUtci  bct 

Manie  in  Cbentalicn  Ci^rof  :^r  üVa.er  uub 

St.  b.  b.  Söerden.l'mnc^cn).    ^tc  2Ä a lere i  bot  .)h' 

tiaiffottcc  in   2«ittolitalicn    (JJJttbatboaont  :^v.  Jt. 

Gfcbct»8ürirf)).    ^ie  X<ia\V.t  ber  italienifdjcn  ^c. 

«aiiioiKC  (^?rof.  Sr.  Se^iibrinö^Munobcr).    ^  e 

<9aufunft  ber  ttalicntf(t)cn  yionainancc  li^t^M-  -^^r 

2Biirid>^aaünd)cu).     ^\c    uiebcrläubijd)c^  "J,^^-^"^ 

bes  15.  unb  Iß.  -saürbunbcrlv^    O^^^'^n.  ^t.  ^-^«-^JV  ' 

fan04itrcd)t).    (Gtn^a  9  ^i^änbe.)  -  ^^Ibt.  3:    'i)ic 

Äunit  bct  neueren  unb  neueitcn  Seit.   ^^^«J^orf* 

ifulbtur  (H?rof.  ^r.  ^>?rin(!mann»Müjtoct).    S'^^tlerci 

beö  17.  ;:iiabrbunbcrt§  (^tibatboacnt-^r.S.  »trieb. 

Lcnber.^reiburo   unb  ^r.  5K.  ^roft).    ^^^\'^f; 

fuuU   bc^   17,  unb  18.  ^aür^unbertö    l^^ro^  Xr. 

^i?tincfmanm9toitücf   unb   ^^ruf.  Xr.  Sadcrnam'!.» 

ajiünfior).    mahvcx  unb  ^^lafti!  beS  IS.  'vsabtt)ua' 

bctts  (^*5rof.  ^r.  CMlbcbranbt-^i^crlin   unb  ^r.  VI. 

?vculncr  50fund)cn).    ^ic  ^Vunft  beS   19.  unb  20. 

■\abr!>unbcrt§:    ©infü^runö     (l^^ol  ^r.  5l?urflcr. 

künc^cn).     3?faIorci  unb  V^üt    mxMti,mxxt 

©r.  Ö    <&iIbebranbt«Stuttaait).    ^aulunft  (^i5ro?. 

f^x   (4iriiebad)-5?rc§(au).    (ikuub^üoc   ber   Stunjt^ 

wiifcnjdjaft;  ^ic  Stunft  Citafien§;  Stablbaufunft 

(^rof.  Xr.  <Btinrfmann.inoitüd).  (*5lma  10  *^^anbc.) 

.^)pn   biefc    fdjlid)tc  Ucbcrfic^t   bürftc  bc3cuncu, 

baB  e^  \x<^  x\m  ein  SBerf  banbclt,    bem  bic  oan^c 

5lunftlitteratur     ber     europäifc^en     S^ultutbÖffet 

md)ti5  «el}nlid)e§  an  bic  Seite  m  itencu  I)at.  t'?un 

fommt  aber  biudu,    l>a^  bic  9Iu§füt)run^  eine«  fo 

fitofe  ocbad^ten  ^^^lanci^  \idi  burc^auö  unb  allcnt«« 

balben  auf  ber  ^ö^c  feiner  GrftnbuuQ  ^ält.    3u. 

«äc^ft  l^infidjtlif^  ber  Scbtlbcruno,  bic  in  'S)oppiU 

lonArud  nad^  batiÄöUc^cu  fiic^lbilbern  fonne  m 


üaBlrciAeu    «icrfarbcnbr\i(!cn    ausocfül^rt  xoitb. 
SKan    !ann    biefe    *ebilt>crunß    fd)lcc^t^iu    al* 
luuftcrflültiö  beaeid)nen.  Hub  fic  »ft  aal^lenmafeiß 
fo   umfanßteic^,  bafe  bct  il^cfiij  bcö  e^efamtwctfc» 
bcu  ^43efi^    eines   3?fufeume'   im  $>üufc   bebeutet. 
2Ba§  fübau«  ben  Xtst  betrifft,   fo  bemül)t  er  ftd^ 
mit  Grfülo,  bic  fünftlcrifdicu  Sc^aöc  ber  3?croc}n* 
flcn^cit  unb  Ciköcmnart  in  il^ret  lebcnbiflcn  ?i\\U 
bem  ocbilbcten  ®cutfd}en  3U  oeiftiocm  'IWxü   «u 
übermitteln,    inbem    er  \xhct  i^Jcrfoncn  unb  erc;o* 
niffc   biuweo  bic  inneren  »>äbcn  blofjlegt,  butd)  bie 
bic  ^iscroauöenficit    mit  ber  OJcncnwatt,  unb  um- 
ocrcfjtt,  bcrfnüpft  tft.    Tic   faft  burdjflclienb  aut 
^J(ntt)enbuuö  oebrnc^tc  SWctbobe  be«  «erfllcic^enö  an 
ber  Joanb  ber  ^Ibbilbunflcn  möchte  baS«uoe  fd)ulcu 
unb  eine  fclbjtänbiflc  perfönliAe  ©rfenntniö    an- 
bahnen.  iE<:-  bcrfteljt  fic^  natürtid^  bon  felbft.  i'afe 
überall  bic  ncue|teu  (5röebnific  ber  Äunftforfdjunö 
l^cranfleaoocn  n>ecbcn,  unb  cö  muß  betont  mctben. 
bafe  bte  S)arftelluno  ^lerburd^  ein  bon   ber   lar 
läufiflcn  ituuftocfc^id^tc  crf)cblic^  abmcid)enbey 
ptiiöe  et!)ält.   :äud^  t>ct  rfad)mann  unb  UKtybiu 
jcber,    ber   fid^    mit  ben   ,Snfammcnl)nno#  ber 
föciftcöoef (tiefte    bcfafet,   finbct   alfo    fciiiMJHcc^- 
iiung.  ^Äufecr  nebilbetcn  Siaicn,   SVunftltc|||aborn, 
Gammlern,   bcufcu  mir  un.  bot  aUem#ünftlcr, 
airc^itcfteu,    (ik'iitl%l)e,    Xlc^rcr,  STodcnten,    3tu. 
biercnbe,  SWufcum^bcamte,  9lntinuarc   aU  ficfec 
bc.  iöJerlcö.  SSBie  bat-,  u>a.  mir  iejjt  SVouberfatiou.* 
le^-ifon  nennen,  fo  oearbcitet  au  fein  pfleflt,  i>a% 
fd)lec^tl}iu    niemanb  bon   feiner  ^J?enutjunfl  aaö» 
ßcfdiloffcu  mirb,    fo  fonntc  man  »oo^l  auf^  ba8 
„JÖaiibbud)   ber   fiunftmüjenfdjaft"  ein  iVonberfa- 
tionölexifon  ber  .Shinfl  neuucu  uub  it)m  bic  oleici^c 
9(Uoemeinbienlic^fcit    dufprcdjen,    bie    jenes   an» 

ftrebt. 

5(löi  neueftet  ^:Panb  lieot  „Tie^aufunft  beS  17.  unb 
18.  Snl)rl)unbert."   bon   5i^rof.  V(.  6%  <^rindmann 
bor,  350  ecitcn  Tcvt  in  (^rofeauart  mit  ungefäl^r 
bobpelt  übet  brcimal  fo  bieP^ilbern.    Gö  ift  fein 
i«ad}fd)laflcbudi,  audj  fein  ."ooc^fdjuIfoUco,  baocflcn 
loirb    mit    (Srfolo    bcrfud^t,    eine  3nftematif  ber 
maumerfd^cinuna  unb  ber  plafi:fd;en  (frfd^einunö 
bCi^  ardjitehonifduMt  fVörperö  burd^5ufül)ren,  in  bct 
rid)tiöcn   tSrtcnntni.,    bafe   eben   ^^kt'm  bie   ©c 
ftaltunöi'problcmcbcr^aufunftlieöen.  ^iefc  aber 
IcbcnMo  i5U  mad)en,  ift  ein  Streben,  ba?  nidjt  nur 
bciu  .Uunftbcvftänbni'5,  fonbcru  bor  aHem  ouA  ber 
<l^rtufultur  unfcrcr  S'M  m  ftattett  fommt.    C^aS 
^JPud)  fojtet  ^eutc  174  2)il.) 
^4?on  bem  (S5cfamtU)erf  „.^^aubbud)  ber  S^unftmincn- 
fdbaft"  finb  b'M  gur  Stunbc   15G  ßTefcrungcn  er* 
fd^iencn,  bereu  ^reiö  jetjt  je  12  Wit  bctröflt.   9lu 
abßcfdiloffcnen  9?änben  lieocu  bor  unb  finb  burc^ 
ben  U^ud)banbel  au  belieben:  ^J^rindmann  „^^atod. 
ffulptur-  ^b.  1   141  mU  ^i^b.  2  123  3>».;  SSader- 
naflel    „5?aufunft  beö  17.  unb  18.  ::5at)rbunbert8 
in  ben  öcrmanifd)eu  üänbcrn"  140  mt    SPürlaufiß 
bcrflriffen  finb  folßcnbe  aboefd)loffen  borlicojnbe 
a^üube:    ^4?urocr    „"S^eutid^c  iPialerei  ber  JKenaif. 
fance"    (3  ^^be.1;    Tic*    „^unft   ber    iflamifc^eu 
SBölfcr";    Sdnibrtuß  ,/iMaftif  bcS  Duattrocento"; 
SBilllc^  „Söaufunft  ber  JlU'uaiffancc";  a^ulff  .,'ÄIt» 
d)riitlid)c  unb  bpaaunniictjc  stunft"  ^2  5>be.). 

?cit}d)rlften 

„■l^eutfc^lanb.  Grneucruna".  2»ZonatSfd^rifi  für 
ba^  bcutfd)e  «?olf",  ^>erlafl  ^.  '»y.  ^cbmaun, 
ä^ündieu.  (^inaelbcft  8  mU  bicrtelj.  24  iWf.  — 
C5^a<5  befonbcrS  ßut  ßcratenc  unb  fel)r  empfeblond- 
mertc  ?tprtI'Jc>cft  entbält  folflcnbc  ^^(uffäfee:  H-^rof. 
^r.  'i'ruwo  "iMudö:  ./i^on  ber  Senbunß  beö  beut- 
fdien  (V.eifteö";  ^rof.  Tr.  lUiai'  23unbt:  ..O'U'rtcu 
JUnbolf  Steiner?  Treiolieberuna  be.  fo^ialeu 
Crnaui.^nni.";  ^.^rof.  '^t.  (il)riflian  :Saiuu<jfi}: 
„Xic  Wnftif  il'Jenter  Grfcbartö";  Cberfinanorat 
^r.  ''Ikinn:  „'2^ic  beutfdien  erbfcblet";  ^r.  i&. 
3:f)omfcn:  «^ic  5\-beutuun  C!^anaifl3  im  oftcuro« 
päifdien  SBirtfdjaft'Sflebiet";  ^«rof.  J».  Öcnutß: 
„'5^eutfd)lanb  unb  bic  S>n^cn  Hiottcrbam  unb  l'Int- 
locrpeu";  '^tol  Tr.  ^-Nmenbörffer:  „CS>ic  9iaffen- 
frage  im  aoitnenöfiifiljcu  bcutfd^cu  J^oman". 

'^  3.  Straten 


amnr»crt  ols  junge  5mu  auf  bm  Bajwmbaa  'm 
5d>uxibiu(j  un^  auf  ^m  "DienflbotenbaU  \m  VmU 
fd?cn  Zbsaiet,  am  bal  pare  un^  ^rauften  in^ifel* 
gaftcig  unv>  nws  »eiß  ici?  t»o  alles  noch;  voa$  bab 
td?  tnid)  omüfiertl"  iugt  in  <5cbanf«n  Ijinju:  f^fk 
3  u  ^iit  amüftcrt  sutöcilcn  . . .  Nnft  an  oerfd^ie^cn«; 
€ifcrfuchtf[3encn  bcs  <Patten,  un^  an  w>en  €inen, 
^er  ibr  beinalic  gcfäl>rlidi  (jcn?or\>en  tcörc,  wem 
fic  nl*t  an  il^rcn  flcincn  pct«r  ^ibeim  in  feinem 
33ettw"ben  gedacht  traben  »üröc.  —  Xle'm.  nein,  jcfet 
toärc  itire  ^cit  l^erum,  <t  joUe  mal  bebcnfcn.  toenn 
tbr  C^as  Meine  :ila>cld>:n,  ^j:j  ^ei  >l?re  ooc  ^em 
3unacn  (jef*?»"»"*"  ^^'^^'  "'^  G'^ft'^t'cn  märe,  bann 
fonntc   fic  jcfet^fd^cn   (Srofemuttet  fein.    «Heii?, 
"ctcr,  (Sro&müttcrd^en  tanst  nidit  mel^r."  . 
^T  aber  lafet  ni*t  nad^:  ,3(i>  ^i««  ^i*'  ^Huttd^eit, 
fdvu  bifi  ^u  uni)  jun$  bift  ^u,  alle  leiten  fie  bid^ 
für  meine  Sd^toefler,  feiner  tuiU  al4W*en,  ^itf^ö 
meine  alte  Dame  bifl.  Xlf\\\\d]  als-  n?ir  sujammen 
im  „5anfl"  waren,  fagtc  ben  anbecn  Cag  einer  3U 
mir,  er  i^ahe  mxi\  Uc^haiM  mit  meinem  fefd^cn 
<fHpuii,  —  toas  fagft  bu  jetjt?  —  2ü\o  bor*,  ^utt- 
d>en.  a>ir  nel>men  eine  Coge,  ba  fannft  bu  alles  bc- 
obad^ten,  wenn  bu  nid^t  ian^cn  willft.  un^  \d)  gelje 
jefet  Karten  beforaen.  IDicberfel^n!"  Unb  xoe^  ift  er. 


^Uuttet  «nb  5obn  febcn  fid?  »on  ber  Ccge  a«?  bte 

polonaife  an.  Sie  lyit  i  b  m  gefd>t»oren  unb  f  i  dl 

gefdnt>oren,  ftc  werbe  fd^  nid^t  ©om  plafe  riikeit 

ben  OKsnsen  ^benb. 

.,:Dann  tanje  id^  ebenfalls  feinen  Sd^ritt,  ba»  bajl 

bu  bat)on."  ^ro^te  er. 

„Du  wirft  es  ^ir  überlegen,  mein  3«"ac."        _    ^ 

Sic  betrad^ten  ^as  tansenbc  <5eu?oae  unb  Semixh^^ 

Da  —  wer  if^  benn  bas?  —  «Sieb  mal,  ilTutt- 

dvn,  ^»  ift,  «?al>rtxjftiger  <5ott,  bas  ift  ja  —• 

nein,  ift  bie  aixd'^  wiebcr  im  Canb!  —  bic  Calla?' 

„CaUa?    lUer  ift  bcnn  Calla?" 

„Vas-  ift"  —  et  ftocft  unb  ift  rot  geworben  —  »o 

}|t  ^  ^s  ift  —  bas  war  —  eine  Stubcntin,  bic  i 

mand^mal  im  Kollctj  . . . ." 

IPeber  ift  ftc  eine  Stubentirt,  nc<i}  bat  er  fic  im 

Kolleg  getroffen,  bentt  bie  (5el^?imtatin,  fogt  -**^ 

feinen  Con.  ..-^^ 

JtTuttdvn,  wiüfi  bu  mid^  m,:'  einen  JbgcnbliÄ 

entfd^ulbigcn?" 

Sd^cn  acbt  ti  quer  burd?  ben  Saal;  bic  JTiuttcc 

f^Mgt  it^m  mit  ben  ^liefen.  Da  —  ba  tan.^t  et  id%MT, 

bau  in  ben  Firmen,  fo  '^S^  fic  faft  frei  in  ber  Cuft 

fcbwebt,  eine  febr  fleine,  jebc  3i<?':Ji*«  perfcn.  bic 

gans  n\  nTetaUfUtier$c«g  gebiUlt  ift.  „S^  voa'^  bic 

jungen  Ceutc  einen  „reiscnben  Kafcr"  nennen/' 

benft  bie  3eobad^tenbc. 

Der  €an5  ifl  5U  €nbe,  ein  neuer  beginnt.    It^ie  et 

C'iesmat  (wiebcr  mit  Calla'  foufiallcrt  b.c  21I:*.t!cr) 

an  ibrer  'ioas.  Doriibcrwirbelt,  winft  er  mit  bec 

fvinb  5U  ilir  bereih. 

Dann  fontmt  bie  5Mn<.\iiie.  U^as  l\it  er  im  :!(uto, 

feine  5ran<:ai)c  rcrgibft,  fcuft  mad:e  id>  bir  ^^^^\t 

feine  ^'rancaife  rcrgibft,  {onft  mad^e  id?  bir  emenf«^ 

2norbs!rad%   jaaxHil,   mein   gnabigcs  ^räulcut.** 

unb»  ibr  bic  ^anb  gefügt;  unb  bann  nodi,  iijycm  et 

einen  jdnwrrenben  Ccutuajttfton  martiejÄ:  „-l"^, 

fd>lieBltd?  felv  id?  jar  nid>  ein,  mej^c  3näb'ge, 

wesKilb  idi  3buen  nid>  mal  'n««  rid^t'jcn  Knö 

jeben  foll,  ät^l"  —  \\n^  fie  bamf  abgctüf;t,  ^'^y'^ 

für  ibre  ^rifur  unb  ben  pui^r  au{  ilircm  »Scud^ 


fürdlete. 


5llte  Dame 

Ton  Hlcmentine  Kramer 

„Jtein.  pdcrl."  jagte  bic  rerwitwete  <5efjcimratiit 
Oetrler  3u  ibrem  20jubrigen  3«"9<"'  »"«»"•  "^«''" 


IDäbrcnb  bie  O^ctKimcfati«  beftatigt  fmbct._  was 
ftc  fdvn  inmier  bel\^j?tcte,  nämUd^  baf>  bie  ^H^nc 
alle  im  aeaebcii/T Ilioment  ibtc  iriiitter  perratcii 
unb  rerfaufen/fiibU  fie,  baß  fie  bcobad^tet  wirO. 
Da  ifl  in  jjr^  £oae  nebenan  ein  junacr  ^'';";^> 
ein  riejea^nrtcc  Kerl.  Jllcnoflc  im  :tugc.  aas 
Hebt  ^,  ;5cr  an  il>r?  -  :tm  <£ube  bod>nod>  ^m 
<eroCurtg  auf  il^rc  alten  Cage?  -  ^.^^»I^*  ..^'^. 
fwjjl^nidtt  aus,  als  ob  «  bic  5üniunbpwr5u:xiab..«a4 

?d>tc^.^  -^  •'        •      •    • 


A 


r 


ncnnl  ixnew  Ivxhf««^^^«»^  Harn*«. 

^3cti  —  t>cr5«be«,   mein«   (Prtai)!^*,   fabvU^Re 
jici^nlici^cit  mit  . . .  /' 

Foinrnt  ftc  «hm  5«  riilfe:  .Hlit  -  lo w  jasm  ^je 
junocn  CciUc  j^fet?  -  0^«>i6  »"^  3^«t  .aU«H 

Hein  mit  -  mit  (PtofenuttUr,  iwav  Öt«  Sm^^ 
p^>n  "  <£r  HiMtnt  einen  Xianm.  ^i  mwn^ 
M  Qtii<xtix.}mii  Ulm  M  »i*  ^«  !$''"^:   ^.7 


5ie  untccbricbt:  .U^ü^Vn  5ie  mit  miti  mi  ^' 
föUigteit  erto^ifcn?" 

,5tcl>,  bitte,  bcc^kite«  5ic  midr  ^oct>  ji«  6ar?>ee<^b^ 
4dt  tnödite  je^t  naci?  ildufe  fatiten." 

weitom,  b.«!t  mid>  .^irfretctw>el^^  fern;  ww  l^v^B 
f  ^w  Cvirt  Kiicmadyt?" 
^^ni^in  -  tws?  --  5Wi  fo,  ^^  «Kit  ^«^f» 
Baff^nftein-nie^ecT!  t>u  \\m  ^^  «««J  ff^^^'^*. 
T)cnnod>,  petct,  Permute   id>   ^u  W  ^id]  mrt 
r  Callo  -  fie  ^4  ^<xb  Calla?  --  beffw 
,uitctt.    ^Dcnn  tr>ei§t  ^u,  «  fam,  mnf  ^t««  «?«' 
^una  3U  Sn^n  legend,  twil  td)  fold)  fab^Wt^ 
.i»Üd>fcit  l?atte  mit  f«tncc  —  (Pcoftmuftec." 
^mid^  tmc  a>ib«!"    ■     - 
i^ilteter  €rni^." 

Slittr5t^^vM&  ein  fiufel  ^s  fonj\ahert, 

'^l  J>o§  Ceute,  i>k  fidi  bet  «efabt  vutä^fec« 
mit  (^otJmtiHetn  v^xA\i&^x\  5«  »^^^^«'  ^^^  ^^"^ 
befud><n?" 

^tia^  tt»5,  wem  |o  ein  ^cf<\^entec  Ccoltel " 

Sic  twr^  3iun  Cvleplvn  ^«nfen.  30  c^eid]Wiei>er 
tw.  ,  €bcn  b<xi  fid>  ^er  profcffot  €ütt  5um  C<e  «n- 

öefa^t,"  ^ 

J,1>ein  CovVKiibui:^  Jlltiltd^en.' 

-u    tt?e»'VNt  toitl«>;  ^ec  ift  i^erai>e  fedtji^  ^t 
witO  ^urd^  mid>  auf  feinen  Scjü  an  feine  <9toÖ' 
mutter  erinnert,  ttws  meinft  v>«?" 
€r  anttwortet  nidit,  ift  mit  feinen  «Kjbanfen  |d^>a 

xni  ix>o  anders.  ^ 

trifft  fid>  ant,  ba§  ^u  beute  oben^  f^ilX' 
(A  vf-*öben  wirft,  iHama;  id»  bin  namtid)  »er- 
!^;  .irSiL-  '»»t  23efannten." 
^  .    TVn^,  id^  »imfd^e  Mc  eine  <j|uteMrttec- 
d"''  '"''"s^V^cincn  Gerannten  eu^n  fd]6nen 

-  .  ,  r    .  •  jXrtefaot,  mec  e*  tfi?'  unter 

bliebt  et  ernannt.  -^^.  . 

flellc  beuten  ^efannte«,  oaß  ^^*^*  '  • 
^nclallfIitierflei^er  . .  /'  ^  ^  .^ 

^ir.felrot  octocr^en,  f5Mt  er  \ijt  ^^^^J^m. 
Mn^  b\i  wiUft  bebaiipten,  t>u  wadl^'"*  "* 
T>om<?    UVt  |o  mit  txt  3n0e»i^  fflbCt  • » 
^eroöe  bomm.  peletl!  €lne  öüe  —  ö5roß 
•Mt  wir  ja  felbf^  ein  bi^djen  >u  b«nt,  «^ 
«dt  —  niwtkt." 


3m  l)auölid)en  Ktelje 

JMiHtr  au»  bet  fllapp«  ein«»  Wflnd)««  S«mHUn»ot«» 

6ptud:» 

^a3  |>nfet,  ba8  mufe  fitS^  tunbeu, 
a^a»  ft(^  Dctfte^t,  fici  finbeu. 
iOJa*  flut  tft,  ftc^  uerbiubeu, 
5BJa*  liebt,  3u{amnicn  fein. 
il8üd  fiiubctt,  mu&  entiueidjen, 
^a!!a«  fvuinin  ift,  mufe  fii^  ßletc^eii, 
^Äad  fern  ift,  fiti^  erveidjeii, 
S8ad  fcimt,  bn-3  inufe  fli'bei^t«, 

(iltb  tcculid^  mit  bie  Oönbc, 
(Sei  '^^rnbct  mir  unb  ipcnbe 
'SDcu  ^iMirf  bot  beinem  ©nbe 
yiid)t  u>iebei  mcfl  bo»  ntic. 
/         I5iu  Xcmpel^  n)o  n>it  fuicn, 
©iii  Ort,  »ol&in  mit  diesen, 
iSin  (VtlM,  für  bad  »uit  ßtüöe«, 
ein  öimmel  niic  u«b  bitt  9lobait« 

XDoTte  oon  KooaU« 

«u»  ./ÖlU  teuft aub"   (1708).     'Der    ^eutfdje 
ift  Uiufle  flenn«  i)ai-  ^änSdjen  «ctpcfcn.  (?t  bürfte 
abet  wot)l  halb  bet   .<w*»on<J  atlec  ^nnfc  werben. 
®d  ße^t  töm,    u»tv'  c4  bieten   bnmincii  Stinbern 
ÖC^en  fon  —  er  n»irb  lobe«  unb  tlufl  fein,  wenn 
feine   frü^fhtocu  (i^efctjn'iitcr     lauöit    bccniobett 
finb  unb  et  nun  allein  .Octr  im  .C>aufe  ift.    Wo 
bie  a'irtiotität  entfdjeibet.  fierrfcftt  bie  SiVaft  übet 
bie  ^ürm;     uniflcK'brt,    wo     bie  iöfinoritöl  bie 
Cberijaub  i)al.    .M(üt)n()eit  laun  moii  ben  tbeoteti* 
i(i,tn  *4>o[iliferu  uicfjt  borU>erfcn.  Atcinem  ift  nod» 
eiusefnllon,  ju  öcrfudjcu,  ob  nidjt  y?touar(t)tc  unb 
^cuiofrrttic     fd>U-d)tcrbinö§    nli>  L^^lcntejitc    eine* 
»vatjreu  nuiberfaljtaatc^  bereinigt  »uerben  müfeten 
unb    föuutcu.    «5iue    tt)alne   l^cmolratie    ift   etn 
abfolutcr  UJftnu«>>3taat.    v^^tnc  mal)re  iWonacdjie 
tfk  ein  abfoluter  *^Iue  3taat. 

* 
«  u  ^  .(V.  J  a  u  b  e  u  unb  Ä  i  e  b  e  ,  ober  b  e  r 
«  ö  n  i  rt  u  )i  b  b  i  e  5t  ö  n  i  0  i  n"  (1708).  (Stf  wirb 
citic  'S^ü  foinnieu,  unb  baä  balb,  it»o  man  ollöe^ 
mein  übecacuot  fem  lutrb,  bafj  fein  .«öutß  ot)ne 
WepuOlif  unb  feine  iUei-mbliT  otiue  .Qönifl  beftctjen 
fönn**,  baf:  'ribe  fe  uuteiUmr  finb  u>ic  .Ntörpcr 
unb  Seele,  unb  bafe  ein  ^iöuifl  obne  iWcpublif 
unb  eine  iUepublif  oljnc  .^önifl  nur  ^^orte  otjnc 
Q3o^eulnna  fiub.  'Datjcr  entjtanb  mit  einer  ectjtea 
Olcpubtif  immer  ein  Jlötiio  «nnlcntj.  unb  niU 
emem  ecf)ten  iTÖuifl  eine  >Hcpublif  ouoteidj.  ^et 
ectJte  .iJönifl  loirb  Jncpublif,  bie  edjle  JHei>ufUt{ 
5iöniö  fein. 


mnl 


!5>ieieniflen,  bie  in  unfern  ^mien  flCöeu  Surften, 
nU     folc^e,     beTlnuiieren.     unb     niroenbd     .^eil 
ftatuieren  nlö  tu  bcr  neuen,  frün,{ö)ifft)eu  iUfanier, 
mi(b  bie  ?let»ublif  nur  unter  ber  re^)rdjentattbeu 
iorm   erfcnnen,  unb  apobülifct)  behaupten,  bafj 
tiur  bie  JJtepubtit  fei,  wo  eö  ^isrimär»  unb  'BaW 
betfammluuoeti,  ':j>ircltorium  unb  9täle,  iWuiudi" 
palitüteu     unb  ?f reibet tsOäume    ftäbe,     bie  ftnb 
atmfeliite  ^^t^itiftcr,  leer  an  0>eift   unb  arm  au 
i&crden,     ''Budjitäbler,    bie  i^re  ©eirtjtiflfcit   unb 
luucriici^c  Slübc  ijiuUt  bcii  Intntcu  ^a^t!en  ber 
ttiump^iercuben  iWobe,    tiittet    ber  impofanteu 
9Wn9fe  t>e«  ßoiSmopolitii?mu«5  m  berftcrfen  fudjcn, 
unb  bie  Qkeim  me  bie  Obffuranteu  berbiencu, 
bamit    ber  Srofc^^  unb  SJJaufetrtefl    bollfomnien 
betfinntic^t  n>erbe.  _,.    ^,  ^, , 

(Wiloeteitt  bon  %^vi>f.  l>t.  tiK  ©tttettnbt.) 

t>ic  XDabniinnlgen 

m\  fpanlfc^er  ü^ranbe  lehrte  auf  einer  iJleife  in 
einem  ."Etlofter  in  V?abarra  ein,  in  welcUem  aurt) 
einige  ^Btx^nfinuioc  unterflcbrac^t  mareu. 
^et  C^ranbc  fanb  einen  unter  btefeti,  mit  bem  et 
fiA  lauö«  ted^t  bernünfli(t  unler{)icU.  ^tiblidj  faflte 
bet  Jtranfe,  nur  bie  <?o*fKit  feiner  UJerwnnbicn 
unb  ibt  föiuflufe  bei  4>ofe  bätten  e«  fcrlifloebracljt, 
i6u  bier  unter  bie  Iffial^ufinutflen  6U  berfefeen,  ob« 
flleltb  er  burdj  fein  tüetrafleu  bintäußUcl)  oeaeiflt 
Bube,  bafj  er  uici)t.5  u^euiftcr  ali  uätrifc^  fei.  ^u^ 
glcicb  l)at  et  ben  (Mtanbe.  boc^  bei  bem  .^tonifl  ein 
©Ott  fiit  i6n  einAuleoeu,  bafe  et  au«  bicfet  ttott* 
rlaen  «efanßenftfyift  erlöft  werbe.  ,,. ,,.  .  ^ 

5)et  ®aft  fohlte  a«ittcib  mit  bem  Unohutlnfien 
unb  Detfptafi^,  ba  et  i6n  mxtüiSi  fUe  bottia  ^et* 
»anftia  ^»^U,  ft^  b«i  bem  «önt«  fut  i^ti  |u  4tt* 


toenben.    '5)adu  niübte  et  aber  ben  ^Jlamen  be» 
au  Ume^i  ©iuoefpetrten  u>iffen. 
„<5ie  bilrfen  Hm  .Sifönifl  nur  faoeu,    baft  t(^  Kt 
(5nflel  Oinbriel  bin,"  »bar  bie  «ntn)oct, 
Sicfe  crnftbaft  flebtau(^lc  Äcufecruno  überdcuflte 
ben  Okanbe,    bafj    bcr   UJ?aun,    mit  bem  et  fie< 
fprbrt)en,   uic^t  oltite  Cirunb    unter  ben  .Straufcn 
jocilte.    boc^  lief;  ber  CMaft  fid^  nic^tö  bou  fein«« 
iWeinuuo  anmerfen. 

I5r  reifte  weiter  unbfeürte  in  einem  anbern  STloft« 
in  Girannbrt  ein.   öier  waren  fllcicf)faai?  ^^crrücfU 
untcrflfbrarf)!,  mit  bcneu  ficb  bcr  t^Jranbe  nuflcle* 
ftcntliil)  tmter^iclt.    e^iner  befonbctd  aofl  ibu  on. 
<I)et  2^ann  betonte,  welc^  «rofec  ^ienite  er  bem 
«önifl    oclcijtet    babe.     Sein  eiflcnct  Sobn  obet 
babe  if)n,  um  früber  am  feinem  ^^crmöflon  4n  ftc« 
liinoen,  für  wa^nfinnifl  erflören  unb  einfpetveu 
laifen.   Xnufenbmal  litte  er  fiier  täftliib  ben  Toi»; 
wenn  ber  .<^önirt  un'ifete,    wie    er  f)ier  betiatibv?! 
werbe,  fo  würbe  et  biefc  CMraufamfeil  flctbift  ftt.'na 
abnben  unb  ibn  wiebet  in  Krcif)cit  unb  ui  ben 
oolleu  WcMiufj  feincj  >l?ermi5aenv^  fetjen. 
„l>\ci  würbe  id)  flcni  bem  J^Vönifl  fiinon".  crwibcrie 
bcr  (Mranbe.  «aber  bor  fut,iem  war  ic^  in  etnem 
rtubern  .Stloftet;     bort   fanb    icb    ebenfaUö   eut"u 
Wann,  bet  micij  b<it,  muD  für  feine  ^'^ofenunfl  ^u 
t.erwenbcn,    nn^  ba  id)  ibn  nnd)  feinem  yiauten 
fraote.    antwortete    er    mir,    er    jei    bcr  C-niui 

Ökibtiel."  ...       e; 

O,  fliaubcn  3ic  ba3  nid)t",  oerfeUte  ber  ^ui^ 
oefperrte,  „ti  ift  fem  ©ort  bauon  wabv;  bem»  ti^ 
bin  OJott  bet  SSatcr,  id)  müfete  cv  bod)  twilK»-" 

i&.  (V.afiH'w 

Per  ^tülcnpertteibti 

3)et  Xieljrer  erfUirte  öeu  itinöeru  bie  ^Sebeutuna 
ber  berfc^iebenen  fyarbcn.  ..'BdW\  faflte  er,  „Oe^ 
beutet  bic  j^frenbe.  ^e-:56alb  iriiiU  eine  Ukaut  oi\ 
if)rem  Oodwcitotoflc  immet  ein  wtmci  .Stleib,  weit 
e3  ber  freubio'ite  "-rafl  ibre*;  iJcbcn?  itt."  —  T^arunf 
uutcrbridjt  i^n  ber  tleine  Jöeinrid)  mit  bot  S't-one : 
„^edbalb  ttnflt  ^enu  ba  ber  ^iktiutiüam  einen 
fd)war<jeu  'Jln/^ufiT'  _ 

„.s>aben  Sie  Humpen,  ^i^upier  ober  nltes  isifen  au 
bcrfoufenr'  —  .<öuu^'t>err:  «^^c^  tociß  ntc^t,  meine 
■^•rau  ift  nic^t  t)a."  —  ioiinhUt  (bertraulicö): 
.„iiabcn  S  i  e  btelL-ic^t  leere  äl^cinflajdnMr:'" 
öerr  Sd)öp<J  .'ati  feiner  ^rau):  „^A  flUnibe  ed  bir 
\a  aern,  baf;  bctn  otoficr  .Out  nid)t  meljr  m Obern 
ift.  *Jtc  iHtbcu  ober  3u  tauflc  auf  einem  flrotjen 
»"vufi  fi^'lcbt,  c\U  bci^  idj  bir  ivt?»  einen  tfnnen  Ö^'t 

faufeu  fönntc."  ^^   ,^   ^  c 

^mmv  ('»>ed:  „Fräulein.  e3  iit  ,sbre  '^d)ulb,  bcfc 
id»  beute  ""  "  Wulcin  Tbetcfe  (rafc^  cpu 
falteub):  -l>üfj  3ie  b  e  n  t  e  n  —  0,  bann  babe  icl? 
t>ü(h  nid)t  umfoufi  flclebt!" 
..öotla,  r^ranÄl",  rief  Sdjorfdj  einem  ihn  l^mn 
nenben  n-rcunbe  ^u,  .,too  baft  bu  bir  &cnu  X(ti 
blaue  ^Uuflc  flcboltr'  -  Tvran.^l:  „»i'ein  .Vtameraö 
Gtrii:  tarn  beute  bon  feiner  .vorij.^eit^retfe  Auvud 
unb  —  id)  war  cö  ijewefen,  ber  ibm  au  biefei 
.«Beirat  aeraten  featte." 

^ct  ßcbrcr  rübtutc  ben  odjütern  bie  Xuaenb  tci- 
Ok'bulb    „Sebt  ibt,  Stinbcr",  fcblofs  er  feine  tluov 
fübtunflen,  „in  anen  ecbcn-?laflen  nniB  niaujtd) 
in  ber  Oiebulb  üben.   9?el)mt  d.  ^i<.  einen  ö-ijd>cr. 
;Ü5U'  lanae  muß  ovt  ufi  lOuVlCii,  btS  er  c.nen  ;?t/tj 
an  ber  VJuöcl  bat.  «Ifo,  .ttarl",  wanbtc  er  ^d)  an 
einen  «X^reifafebodt,  ber  nur  balb  ^uQcbort  l)attc, 
,.wa3  mufi  t>a  Wann,  ber  fiitbcn  vu'bl.  hxbcu  i   — 
„Sürmer!"  lautete  bie  prompte  \nntwort.      ^ 
.öerr  Kummet,    ein     einaefU'tidner  :;'vnnrtoeiclIc, 
bebauptete  in  einer  STafelrnnbc   feuicc  ^reunbc, 
bie  meinen  5l?crt)eiratclen  lebten  u^ie  .<>nnb     unb 
.S^aUe  iufammen.    .,i«a,  nn/'  bielt  ibm  einer  bet 
^nwcfenben   enlaeoen,   „fo   }d)Umm   ift  cd     bort» 
nld)t.     Sie  fetb^  bobeu  einen  .»öunb     unb     rme 
Statte,  bie  onua  friebUcb  mitcinanber  aiujfommen. 
—  ..'Sad  fdwn/  nirfte  ^l^ummel  mit     fpotllidjcm 
ßärijcin,  ,.aOe.t  foppeln  Sic  bie  awei  mal  ^cme 
Seile  aufammen  —  bann  tonnen  Sic  wa*.  ev* 

(eben " 

(Jr  (wäbrenb  eine«  Cbeftteite«):  ,.^^fl;  a=Jf/^» 
g^tt,  al8  id;  bl(1^  betratete."  -  Sie:  «Hub  Oift  bu 
iefet  attcb  nod)  einer?"  -^  ^t:  .;9icin,  flctotf; 
uid)t."  -Sic  (triumpbiereub):  -1»«  'it^ft  bjo 
xxZ  ivb  aus  bir  oema(^t^babe.  ^afüc  muftleft  bu 
mit  \\<iii  bantbat  fein  " 
ms 


L 


L 


t 


«. 


^■^*    ■.. 


>*•> 


V 


f 


?{l  ü  n  (A  n  c  r    ^  o  n  \\i  a  (^  o  i  v  xiu  n  ^ 


man  ihm  ^umutft,  ben  Xxant  aU  Srüfvc  ton  ccftteu  ,5laffccbo^nen 
(grains  de  cafe)  Mnnmcf)Mcn.  ^ilr  bic  Cualttät  b«5  *tranfe5,  ber 
bcn  Berlinern  öl$  „iöohnwfof fec''  öorcjc [«^t  wirb,  ifl  ba§  nicht  gc* 
rabe  «in  SJntraucn  frmfrfcnbf«  ^cugniis.  %htt  bie  mcirten  33crtincr 
tt»ürbeii  trofebfm  tt>cM  froJ)  f<in,  tt>citit  fte  wirftidy,  »ic  ber  ?pai*tfcr 
S^oirrnalifl  behauptet,  nur  folgen   Kaffee  ju  trinfcn  bcfämcit, 

Scr  ^tlb^aner  aU  SteUnet. 

Stn  «ngltf^er  S5i(bf>auer,  bet  finm  O^amen  in  Ux  cngttfdScn 
^xtnfi  bcftf^t,  unb  bem  .^önig  ©eorg  ferbfl  für  «ine  QSüf^c  gcfeffcn 
fmt,  tfl  jejt  als  .Kellner  in  einem  S:>ote{  in  ^ttrrfi)  tätig,  ^i'lr. 
GreSlanb  9}cc?.ur«,  ron  bcn  ötammgäften  b«8  .^ot«l8  „^ac"'  genannt, 
if>  «in  t^cme^m  au5feJ>«nbcr  Jr»err  \in  mittleren  Hfahren,  ber  ben 
2?fii6t«rflöttern  bereitreiUig  -HuSEunft  über  feinen  metfimirbigm  Q5c* 
TufSi!>fd>fe(  gab.  „^cr  btm  .^rieg«'^  fagte  «r,  „hattt  i6  jtt>ei 
oro^e  aterierj  t,n  Jpnbon  unb  vifte  ^ufträc^e.  Unt  1912  fc^uf  ic^  eint 
fetatue  bei  Äönig*  im  Äri5nung«ornat,  unb  ber  .Höni«  gfmäF^rte  mir 
mehrere  6i$un9«n  im  95u<fingl>am  ^^alaft;  nachf>«r  befaf)  «r  fic^  baä 
SBett  in  meinem  Sltelier  unb  b«g(ücftT?ünf<bte  micf)  ffTrilicb.  Die 
S?Tcn\eftatue  tfl  jti^t  in  WabraS  aufg««lerit.  %üdy  fonjl  habe  i^  »icle 
Xenfmätcr  <^ef(f>affen.  5lber  heute  ^at  man  fetn  0d>  me^r  für 
I Statuen,  unb  fo  mu§te  ic^  midf)  benn  bcn  Umflänben  anpaffen. 
2Bäf)rcnb  beg  .Itvifge?  gab  id)  meine  Äunfl  auf,  arbeitete  pvti  2^l^xt  in 
\tincx   ^unitionSfabrif   unb  bin   nun  ^eHner  gen?orbcn/' 

®cr  2tud)iinvm  al$  ©itta» 

eine  ber  festen  5f^ummern  ber  „XimeS"  «ntf^ält  unter  ben  25ep 
Jfauflanietgen  au^  baS  Slnv^bet  eineS  öuf  feflem  ?<inbe  ficf)«  «rs 
l^benben  *eud>tturnH3,  ber  t>om  .Käufer  fofert  belegen  werben  fann. 
teaÄ  ber  ^IJerfiiwrung  bei  "^nffrcnten  befinbtt  fic^  ber  Leuchtturm  in 
teenjanagenb  ferner  I«nbf$'.:ftlicf>er  tcißt  unb  entbält  ein  grcfe« 
l^mpfangljimmrr,  einen  6petfefaft(,  fünf  S^laf^^ntmer,  JÖabe^immer 
lunb  entfpred^nbe  O^cbrnrfiunrp,  unter  benen  fegar  eine  Stutogaragfc 
Ittufgejahlt  trirb. 

40  ®tuttbeit  unter  Sörtffcn 

€irt  O?ieftnfrof,  vtit  «I  noch  faum  über  ©ee  cfefaT)ren  ift,  tfl  »on 
ichtt^ben  nach  .O^ftanb  untermef^^. 

Xxt    I^imenfionen    biefeS    .^ei»frcge5    finb    gan^    gewaltig,    e$    ift 

Ittma  143  tOieter  fang  unb  16  ^XTcter  h-3:it,  vmh  jtaufenbe  »on  ^f;dm* 

Imen   finb   über   bie   c^<in]ic  Sänge   unb   S5reite  etwa   fecf^S   tWeter   hsch 

laufgefc^ichtet.     ^Sif\t    in    roeiter    Entfernung    bürften    Hefen    Äoto§ 

für   einen   mächtigen   fc^wimmenben   (Jilberc^  Jvfllten.    I>aS   Oliefcnffo^ 

Ihat  erhöhte  .Kajüten  unb  ©e^eldnrichtunaen,  e5  wirb  aber  ben  g<inäen 

Iweiten  3Öm  burcf>  bie  JCfbfee  tn  bie  9^orb(ee  »on  j^amburger  Kleppern 

gejögen.    Zi  fommt  i>»n  Drelöfunb  bei  0>orföping  un^  nimmt  feinen 

SBei^    jwtfc^en    ben    Ijfnfeln    ©otlanb    unb    Olanh    vorüber,    bann    an 

SÖcrnhPlm,   CUtbgen   unb   ^ebmarn   »orbei,   buxch   bie   Bieter   25ucht   in 

ben    Jtaifer»2Bit^lm*ÄÄntI,    an    ben    wefbfriefifcfvm    ^feln    entUng 

nacf>    ilmfbet^am.    Dal   ^[o§bo(j    tfl   ineinanber    fo    fc^wtr    jjeranfert 

unb   i>erf6ient,   ba§  tin  '^\s\cnnmm^)  au5gefchIoffen   fein   feil.    T^ 

2Bert   be$   ^ot^el,   ba«    aul   entfernten    fc{>wtbifcfven   SBatbimgen    naiv 

Crclöfunb    gebtacl>t    werben    !)>,    wirb    aitf    18    "iÜliUrencn    ))}\<irt    ae^ 

fcbil^t.    SS   mu§   auf  bem  2Bcgc   nacf>   ^Imfberbam   buri>  bic   an   wt 

f;ollänbifchen    Äüfl-e    nad)    wie    t^ot    brohtnbe   '?}lin«nfpen'c    hinbmch. 

D-al  v?>anbtuc^  j^ur  <^mcinfamcn  Q^enu^img  in  ben  2^ci[ettenräumen 
ber  .Octell,  €^flt»irt'(haften,  iöd'mhSfe  ufw.  bifbet  eine  gro^  ©efa^ 
für  fcte  S5#rffgefunb^it,  ba  e5  bie  Üiertro^ng  »»n  .^»An.^etten  be-« 
nünfitgt.  '^  im.erif«  befdmpft  man  biefel  gemeinfame  .^anbtucf) 
fclron  feit  vielen  ^tilfctn  auf  baS  grünMicf>fh.  G4?on  cor  bem  .^rlet^e 
f^ben  33  Staaten  ^»rbamerifa*  burd>  2?erorbnungen  ben  ©ebraucb 
oemeinfamer  .^ftnbtü<h<:r  unterfagt.  ©itifai^  fu:hte  man  %it  rcr< 
femten  .(>«nbtü<f*er  hurc^  fcldje  au5  ^n^ier  ju  erfe^en,  bte  iihtx^ 
f>aupt  nur  einmal  ^Jcrrc^nhrng  finben.  C£inc  weit  beffere  (Sinvic^tung 
^t,  »te  bö«  „fiÖiffen''  mitteilt,  D.  (5.  9Darb,_^ber  J^aulinfpeftcff 
beft  iäilrifti^ebaiibe*  in  iBaf^ingten,  in  htn  iiX5afi>tftumm  birfcä 
'©cbäubes  gef<>affe-n;  fic  ifl  cjleich  3wedfmä§ig  in  hnjienifii^er  mt  tu 
wiTtfdKjftlicIxT  J^infidK.  €5  \\i  ein  eleftafmer  .Oanbtroifner  in  »e* 
f^alt  eines  recf>te<fi9en  .^aftenS  oon  33  ^cntimctex  Sreitc  un;b  25 
Zentimeter  Slicfe,  beffen  2)orberwanb  eine  bieitc  C|'fnung  ^um  hinein* 
ft:ecfen  ber  ^änbe  befi^it.  Die  .^onftrufttou  bc*  itrocfenaparatc*  felbflt 
ift  feT>r  einfach;  er  befleht  aul  einem  SJentilator,  ber  burc^  ein 
eiehvifc^eS  Jpei^elcTttent  erwärmte  2uft  burc^  mel):ere  2eit\mgen  preft, 
beren  ^lulfh-cmungsöffnungen  fo  angeorbnet  finb^  ba§  bie  r>erauj* 
ttftenbe  erwärmte  £uft  bie  J^änbc  »on  allr.'.  (Reiten  trifft.  Der 
'jöentilator  wirb  burd>  tlntn  ^u^ftcbcl  in  itätigfeit  gefegt;  bie  .<^änbc 
fttnmen  mit  feinem  iteilc  ber  Q^etrtd)tuncj  in  '^eiiifiatng.  Dttl  Xn<t> 
nen  ber  .^änbe  in  biefem  iJlpparat  erforbcrt  genau  eine  halbe  :)7timrte. 
tfJlan  wirb  jugebcn  muffen,  ba§  ber  2lpparat  bic  Übertragung  »on 
JlranfT)eitPfloffen   au8fcf)lic§t,   fich  alfo  wn   fclbfl   empfiehlt. 

Hm  Odeonsptatz* 

8  fd^aut  auf  bem  ObeonSpla^  je^t  auS  tote  auf 
r  *^ta55a  b'(£r6c  in  "ißerona.  Obftiarrcn  an  Ob\U 
farrcn.  ^laue  ^^^flaumcn,  gelbe  "iBiruen,  rote  S^omatcn. 
„SBternen,  '^inglo,  ^13fterfl.(f),  rtüg,  füge  2:ieroIler 
Äpfeln  .  .  ."  6o  ftef)t  aücg  t)er5etcf)net  mit  'ipreiSangabe 
auf  ber  Schiefertafel  t>orn  an  btm  ^TOagcrl.  dbott  fei 
3)anr,  ba^  irf)  nic^t  ^Dlf6fd()unel^rer  getoorben  bin,  fonft 
niüfetc  iti)  ml(^  alle  S'age  im  ^orübergeFjen  ärgern  megcn 
ber  Orthographie.  3dj)  tt>ürbe  mir  bittere  ©elbfttiortDürfe 
machen,  bafe  id^  nid>t  befferen  Unterrtcf)t  erteilte.  Über 
btn    ^aflerln    ^attttn   Ütint   3eltleintDanbbdd)er   gegen 


?lr.  25. 


'^Regen  unb  6onne.  S>a8  fie^t  luftig  anS.  ^ic  ge- 
fügt, genau  tote  in  "^öerona.  6o  am  Obeongpla^,  am 
^lajtmiliauSpla^,  am  etad&uS  —  überall  ba,  wo  feine 
Obftläbcn  finb.  3)a  beftef)t  ein  innerer  3uf ammenbang, 
gd^  f)abt  ndmlid^  fagcn  l)ören:„^ö^iftbiedKr,bö  ollen, 
bigen,  ^tag'n  mit  eal)neren  gaufierfrf>ctn  umananb  unb 
mir  ßabenbefi^er  bdrf'n  bö  teiem  *miet'n  ^a\)l%  mir.'* 
eg  ift  alfo  beffer  —  h^i'^t  trf)  mir  jefagt,  ba^  fie  mit 
i^ren  Jlarren  nur  bortl)in  fahren,  too  bie  Obftrdben  nid)t 
in  „greifbarer"  '^Tal&e  finb  .  .  . 

^lle«  fauft.  a)a  ft€l3en  ein  paar  ocf)fenb(utfarbene 
6töcfelfrf)u^cr)en  bal^er,  bartn  ebenfold^e  ^eind)en,  barübcr 
flattert  ein  gans  furseö  9^öcfc5en,  eine  fe^r  lange  gacfe, 
um  ben  §alS  ein  bunter  ^ollfc^al  —  aber  gletc^  barüber 
unter  bem  erfjleier  bor  —  fpucft  e3  .  .  .  ja,  fpucft  eS  .  .  . 
ü)aJ)rl)aftig!  —  3ttetfd)genferne  fpudft  eg.  ^man  fann  mir 
fagen  ti)a3  man  toill,  e§  pagt  einmal  nid)t  3U  einer,  babeim 
t)or  bem  6piegel  genau  auf  btn  (Einbrucf  geprüften 
jungen   ^ame,    koenn   fie   fpucft  .  .  . 

S)a  am  6tad)ug  ift  eine  o|fentlid;e  S'elep^onfprec^ftelle. 
(Eine  S^letne,  bie  bor  mir  branfommt,  beftellt  „iF)n"  ge- 
rabe  bor  bie  Starren.  (£g  ift  unauffdllig,  fid[)  in  biefem  (Se- 
tüuvl  5U  treffen,  unb  —  er  toirb  fd^on  öoffcntlid^  aud)  5^a- 
öalier  fein  nnb  „<Pfierfifd^e^'  faufen.  Unb  toirflid^,  er 
fommt,  fie^t,  fauft  unb  —  fiegt.  Unb  -Jarm  in  %vm  gel)f 
fpucfenb   ba^  lHebe§pdrd^en   tpetter. 

"^ie  auf  ber  <Pia33a  b'<£rbe,  fage  id^.  Unb  boc^  nid)t  fo. 
^ort  fpucft  ber  Cassaroni  an  eine  Stird^entür,  anS  ber  frü* 
f)tn  (Sotif  gelernt.  Ober  er  ^O'f t  auf  einem  antifen  ©dulen* 
ftumpf,  unb  bic  'marietta  ge^t  la6)tnb  borüber,  toirft 
fd>tt5ar3glür)enbe  'iHugen  auf  i^n  unb  seigt  toeige  "mau^- 
3dF)nd^en,  mit  benen  fie  in  bie  6aftbime  beißt.  Unb  fie 
gc^t  tpeiter  unb  trifft  gerabe  bei  bem  (Srabmal,  barin  'iRo- 
mco  unb  SuUa  fd^lummern,  il^ren  iSnrtco  ober  (Ernefto. 

gd)  fage:  eg  pafet  nic^t  5U  ber  lj>ame  mit  btn  od^fen- 
blutfarbenen  6trümpfen,  baß  fie  fpudPt.  <£g  paßt  nid)t, 
totnn  man  ba^u  erft  müF)fam  ben  Soleier  l)od>l&eben  mu^. 
^Rü<!ntf)v  3ur*^7Xatur,  fagt  il)r?  ^d^  nein,  fo  einfach  i^' 
baS  nidf)t. 

-^Iber  3u  ber  'iOtarietta,  fage  ic^,  pa^t  e^,  benn  fie  ift 
nie  um  gaareSbrctte  ge»id^en. 

Unb  ber  ObconsSpiaB  nnb  ber  6tad^u§  unb  ber  majimi* 
Uan2pla^  finb  6alt  bo(S)  nid&t  bie  ^ia33a  b'CErbe  .  .  . 

IVIodernc  Schön bcitsrczcpte^ 

<22tarion  '^\)an  mai)t  in  ber  „^ailt)  <niatr*  mit  einigen 
ber  neuen  Jarbenfombinationen  btfannt,  bit  eine  foeben 
auS  ipariS  nad^  2onbon  3urü(ffel^renbe  ©öc^fcerftdnbige 
auf  bem  (Stbiet  ber  ^Sc^önl^itlpflege  Derfünbet. 

€ine  €pe3taaftin  für  6d^önl)eitfpflege  mug,  »ie^marion 
<=Ri)an  erfldrt,  ^eut3utage  eine  Äünftlerin  im  all^emeinca 
unb  eine  ^ilbl)auerin  im  befonberen  fein.  ^l§  bie  6ac^- 
tcrftanbigc  blefe  '^2>ei55)cit  über  if)ren  eigenen  ^eruf  t^c:i 
\x<i)  gab,'  faß  fie  in  i^um  „mtelier-^<xlon",  ber  einen 
toa^ren  ^raum  bon  3<^xbzn  —  lila,  blau,  grün  unb  l)elU 
gelb  —  barftellte.  2)ie  ©d;5nE)eit3pflegerin  mufe  mit 
garten  unb  3ugleid^  sarten  gingern  ba$  ©efid^t  3U 
jd)önen   Linien   formen,  unb   fic  mug  ein  fünftlerifd^^ 


Efektro- 

nrinnitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiii 


SSiffaßrts- 

mrniiiiiiiiiliiiiiiiiiiiriiiiiiiiiiiiiiiitin 


Ausfancfswerte  ! 

•iHiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiMMiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiinni 


L  eo  Otto  Hampp 

Batikgescßäft 

Aiünc£ßn 
Kaußngerstr.lljT  Tefepßon  22283 


\1 


>v>';>i"!ii^lüi»f»i|»^ 


\%^-:^'* 


JJ-UIIUWM 
■1 


^  r  i  c  t)  l i  d)  ,^  u  teil  c  n  bcn  (cd)ai)  im  OiicU. 

(i'vmattct  tDaien  fic  mm  ^uv  (BUiV, 

Gtvccftcn  t)ic  y^älfc  iiut)  fd}ärften  t)ic  ^Micfc, 

TR}iarfen  bie  9^e^e  unb  fd)langen  bic  Gtvirfc. 

?)od}  trot)  9?^ü()cn  imb  6d)aucn  ba 

Kleiner  ba5  ©olb  erjagte  imb  fa(). 

„Q:l^ir  finb"        fpvad)  mand}ev        „am  fal[d)eii  l>(ai)!' 

„-?iein,  nun  unb  nimmer,  i)\cv  Uu}  ber  3d)at)I" 

0\ief  f)o()liDancjicj  mit  ^itternber  Gtimme 

(vin  matter  ©reies  in  ,virncnbcm  (^)rimme: 

(vr  tuar'ß,  ber  \i)n  fanb,  ber  y^i  r  ten  t'nab'. 

^C^eit  beuöt"  er  fid)  uor  .  .  .  tief  laufd)t'  er  ()inal\ 


H  V. 


3n  0ommerö(3lut,  in  6turm  unb  ^d)nei'n, 

3m  l\iiuincnbrau0,  im  ^liijiiefuntel, 

3m  tauenben  ^^lortjen,  im  ??citternad)töbunrel, 

Q3i2!  nad)  enblofen  3al;ren  unb  3a{)ren 

xOcüb  ein  >"Säuflein  ^u  ^ercj  fam  gefa{)ren, 

^ic  (Jfutel  berer,  bic  einff  i>a  broben 

'5)e'it  erften  6frcit  um  haii  ©olb  er(;oben. 

9^un,  t)a  S-)\xtU  unb  '•Mcr  t>erborben, 

Q3ruber  um  '^Mniber  im  \S'^ud)  geftorben, 

y')atten  fid)  bie  i2el)ten  entfd)lüffen, 

5)e0  morbenben  Streites  fd)juäd)tid)e  ^proffen, 


♦h^- 


a^on  bem  ©olbf lumpen  u>ar  nid)ti5  übrig  geblieben 
3f;n  l)at,  ba  fic  ffritten,  ^aQ  ICsaffer  ,^errieben. 


@  C  U  U  fl. 

iUä;:d)Cu  ibcijeu  Ifhitrev  ]u[)   u'u-oc 


^^ocfic  unb  ^^rofa. 

()   u-icbci  XeiXicfc;  „^a,  mein  üicbcv,  jc^'t  Ijcifjt'i 


ucrljcivntet  l)at,  ,^u  jeiucm  ©cipiciou):  „^s^       balt  üou  bcii  (inuucvmi(]eu  ,^el)reu."    -  'yia&i 
I)ab'  id)   brci  03  ro  fjuiüt  tc  r 


biV. 


aber  nun  c\cnn(\ 


\^i       bar:    „Tial    3d)  id)iitu'  bic  ^Ijnßcu 
iiod)  auf  ,^iL'ci  3 ^'^i tu  er. 


70.   y-)OVtHU"t. 

"21 V  0  ni  ö  I)  n  i  f  d). 

„"^^eiuc  i^ieirc  riod)t  t)ciito  U'iober  iiräfr- 
lid),  ^ai.Ml()cIut.  lUiiitt,  ichen  3ic  bod)  und), 
immer      ob   meine  <'s-il,uiatid)eu   uodi    im  ^J^ad)ttaft( 
ftel)eu !  ■ 


^ 


■>^ 


-v'r 


51  m  J^clcpI)on. 


'^^  (^Hib,  \^en-  3d)mevliueier:     Tie  7sx(\\\  mq  u^^  meifte  v  i^      t' 


ba  luni  'i'cummevo  achte,  bic  Avnii  Maubl. 
\aa  —  ali?baun  iiad)a,  umy  iiibt'e 


bab'ii  tbnuQt  —  au  Tiidi:    lUittQi^^,  meuun  l)eimnel)ft,  ba  nel)ft 
X'  alio  ,wi  Tiid)  ,^um  Ci-iieii." 


Ä-J' 


lf\ 


lt\ 


sa,  iLiüg  c\\:[]i  beuu 


jeu'  bbci  3ie  au,  ob   i'    k\\\   AÜd)   ;,utu 


,Cb   i'   beu  ^üd)   uom  .Meiler    'raufbol'u    beujat,    mbd)tct'    \ 


(incu  l)Qb' 


unb    iibcrbaupti?   iiibfi^   bei   uu^ö   bb    K},a\\\(  '^IhhIicu 


irat]  u 


,i^o  CS    luü  v-    luimiut  i 


i  b 


muiiu 


')" 


toau'  A-Üd)  net,   med  'u  hum*  Ts^(^^^  überbaupt^  burd)au-^  c\([\  uet 
liertva^t:  3ie  tna(-\t  nlPuHMf  io  Sobbrouua  b"rauf.  iaat  \    - 


.'Xen  %\\&\  oom  Mellev  ob  i'  'rauftuau  berfat 


breuua,  bam'  i'  iViani- 


rv> 


ffV 


moaü  uii;  lum  toau'  li'iQdU. 


;an  nui  QU'iuei'  wo   ue 


;ob' 


t   bei  a  u  a u b  ,   .v>eir   3cbmcrüueier 


<^^ 


,  Xeu   Tiicb 
"raufbol'u  berfat 


^ 


?  i  i  d) 


>b    i"    uieüeidjt   beu    Xijd)    uet      Tsol)'    buad)[tabier'    i'    '^    li'abua 


\niio,    „X"    mie    "Xbeobor 


Mvi  'u  Meiler  "rauf?' 


i<\ 


V   mie  3utiel[tabt   —   ,,3d)"   mie   3d)euffelluer 


^ 


-i 


id) 


„'}[[),  bic  Miff  u  moll'u  3"  'rauiborn,  bic  Moblcutiltcu  — 
böv  i'ö  mir  bo'  (\([\\:,  umriebt,  ob  3ic  bie  'raujljoru  ober  uet 
iüa<?  brauchen  beuu  3ic  \>a  ,^um  ^rac]*u?" 


JQ,      Xüd) 


%[)a  —  iciU   jau   um  beiaua 


üb:     3ic   bam   '-IViuadi   luut   a\x 


'}[[)  na, 


.vicrr  3d)merlmeicr!   \Hu  Xijd),   qu  Xifd},   mo  mer 


brau  ciicu  tuat. 


,'iin)o  bam  3'  iVin^lt 


i  c 


bam  cl)  jd)ou  i]'um]  ;,um  ti-ijcu      tbuua  3'  bcrmcil  icbo'   bam  ^ 


3  d)  c  u  f  t  e  1 1  u c  r  —  m^  ^  u  ti  c  I  ft  a  b  t  -  ber  id)reibt  fi'  'S  b  c o b o  r 

^  uub  ber  joll  bei  Ci-al)UO  h  lUittan  cji'u  —  unb  hi\  braud)atcu 

3ie  auy  'u  Melier  beu  ruubeu  XiicbV!     A-reili',  ^rau  \)OubI,  beu 

beu   ruubeu  Xiid).     ^^ll'arum  bam 


—  )ctr  bö»  iy  au'cr  bod)  icbou  eine  — " 
„3io,  -vcrr  3d)uuu'üueier,  paffen  3'  'um 


l  auf!    'M  Xifd)  ob 


c'  beuu  bb»  uet   c\\\:\^    rtMiM]!^ 
(srfd)id)t!" 


?!  .  .  .  vS^o   io   eiufad),  bb   (\a\v^<c 

ttltmtnUut  firiiiucr. 


189 


„3ic  betiteln    biv:: '-^Mlb  „T  i  c -Si  a  la  iiui  ii  c"         man   iiclil  abov  ^od)  [\ax  tciuo  .\vaiauuinc 
Tic  ift  eben  iiodi  ii  a  n  ^>  1)  i  u  t  c  ii  it  n  t  c  v  b  c  m   -V»  o  i  i  '^o  h  t ! " 


/» I 


^^'otiivlid) 


r.ni 


ocu,(t)ii|tcn 

1^  S«o*  in  Sormitabt)  üt  unb  blcifit  bod,  ba-  uur. 
«0^1  moäroeten,  bic  t»it  bcüßen.    Z^c  ubccitcbt 

«leaen  (ein  läfjt  roie  kiue  anjcite,  ».^  (xe  icablt 
«1»  untSicDet  ffiittctuufl  für  baä  SBctthdi.m. 
See  waMe^u«  bct  fcidjcu  setobutt.on  bct 
Äflcu-erbc  «nb  a-autün(tlet  it,rcu  2f  tn  bot. 
Mbten  rom.    2ie  überaus  aepfleßte  2>cb(.nb  mifl 

„ate?Lu  Met.  .*t  übetbi.«  „„d,  rem  mM 

eine    biftinfluierte    (5t(d)cmune.     ®aS   O«»»«; 

,  fceft,  we U^ea  i^ren  neuen  (34.)  Sa^rganB  cmlntet, 

Srinot  entofl'fe    «u  »ni.enrm.me..    uon     ^5ean 

Jhämet  in  ffietlin,  Sa..bbnuSbautcu  unb     beren 

'liSuna  bo«  ffiilbelm  Seiler  ebenboct  Siaum- 

I  SSn  a«4  bem  (ofl.  iBor-^au«,    Wobei    uon 

1  S*     «raid,.n  in   Se.paiB.  „ '"««^ien      Ä' 

«ufföbe  Aber  „Probleme  im  ©au«bau  ,  „SPm  • 
r.     ■      ..„s   .B^>.Aiifnnbe"       ..StüiUbuuo' ,     •■«"« 

m,b  neue  SCiöbcl",  „®(>ä  "T"*,L®  »"  „'tm  Set 
etil"  .S;.e  epannuno  im  Sunttwert  u?ra.  Set 
Iwniptd«  beä  ©iitKlftefteä  betrö«t  2  2RJ. 


mit  Snblanexn  auf  pel3Jagb 


.r. 


iBon  2Ka£  Otto 


1«  Dtilaa  Paul  Parep,  »«Im.  «jd)«tnt  btmnacHt  «in  itrv 
2S,ÄJnU*  Klnbc»  »ud,  aue  b.m  «lappeo  unb  härmet* 
tÄn*b.m  unter  btm  Kamen  J«"/«^/f «   ^^^^^^^^^^ 
m«  (Silo  mit  bem  a.tel  .Jn  fanabi)*ev  I.mn^  ^    iue 

^J^-iTZt  Karte  leid)  aucgejUtteien  IPeif  b.ln(,en 
»Ä  SSaÄ  S    r    N^bnAbanblung  ble Jclgcnöc 
**  ^^J!ul^  einerueberiaü»  buxd)  IDÖl  c.      Die  e*tl,Utg. 
,t  Temperatur  -  70  ©rab.    ^o-^  tüitb 
.      •toUct,     S)ie   ßuft     ift     maugcbenfuU, 
i  ift  c8  in  bcr  rociten  Sflatur.    Unlicim- 
rjar;  n'd^t  ein  SBoIf  mclbet  ^4  ^]^^« 
e    aWorßentutfC     ot)ne     bcu     ubltdicn 
rAö     öefäßt  mir    Qat  nidjt.     ^rgenbiro 
f^^^^<^,     ^od)läiifi6cn  muhet     ^«^"^"«?^.^" 
L     „ftT^Ujö-men.  m  Je""^  bag,  ^^"^  «"^..^;^*f; 
S;ex  neben  mir  tor  b^^  8clt  ßctteten  ij,  id)uttelt 
J^otot     ba^     ei^ötaue  ^aupt     ^reibiertdneun 
rSrfnbren   wir  lo§.     tro^bem  tuic     noc^     fem 
SüAfSt  I^bcn     ^tnbre..  fä^rt,  tc^  fifee  ^ntet 

SücferiWtTnb-^nnb  naci  rürfu.^      bcobadnenb. 
»uf  unfmt  ßeftriöen  ©pur  autücffa^renb,  fcnncn 

?dnen  einaX  SBoIf  erbUdfen,  unb  auc^  bie 
B  «be  Sar  leren  nic^t,  mc  \ie  eS  ftetä  tun.  VDcnn 
Re  "arme  SBolfSfä^rte  Ireusen  ober  mttern. 
^ie  erftTunb  aVeite  3«arjd)ftunbe  berße^t;  mir 
fa^eVbutc^  ein  üon  ^o^en  dämmen  bcorenateö 
m  überan  mtt  fleinen  ©e^traud^öruppeu  he. 
•n  »/»c,ciu-Äuit  fein  vinfttitt  erfolflt,  aisbann 
ftorfc  Flotten  SBöIfe  ßana  ficficr  im  Sl^albc  ftccfcn, 
hex  bor  uns  Hcflt  unb  burd)  hcn  mir  ^inburd) 
muffen,  SJuf  offenem  ®elänbc,  mie  3.  93.  in 
IHcfcm   5:rtl.   ift   irr    fof^ar     '       "     "     "^ 


— -r— •   ~ ;•    "■    r'.jvu    eine  ftarfc   JRottc   bon 

Stoei  bi^  brei  nuten  ©d^üt5cn  nid}t  nur  ab^u« 
tocl^rcn,  foßar  fafl  böllig  ,=?u  bcruid^ten.  SIber  im 
bid^ten  5Balbe,  »do  !ein  ©c^ufefclb  ift,  unb  bei  ber 
Infolße  b^S  ^onnenaufoanßeä  nodj  bicl  ftrcngeren 
fttilte  aU  am   2'?orflen? 

fflir  finb  am  Xalauößaune;  jc^t  muffen  totr  über 
eine  airei  3??ci!en  breite  Sumpftuiefe,  hie  mir  big 
8um  cnßrenaenben  Söalbc  überfcl^cu  fönneu. 


bem  Unf^jeitiatn  Zaiab\)anQ  rualat  eS  M  ß*ei* 
eiuer   ftaubum!)ünten   Caroine  ^erab,  t e (J  8  unb 
UtifB  bes  Zentrums   unb  mtt   furaen  Slbftaateii 
bat)inttr  aufn,irbeluber  (Scb.nee  --  unb  born  ald 
:©piöe''    ein      einaelner      bunüer  ^^rper,      ;^ 
;xomentmeiie  abijcbeub   au8  bem  «"iö^^'^f  ^"^" 
ed)necftaub.     3M  ließt  frf,on  im  ^»"^^^«ö-.  ^^.^ 
tiife      tim     au:     -fiafe     mir     ben     üorberften! 
200  Sdmttl     ^er  mit  foloffaler  ÖJcfc^minbißfett 
bafierftilrmenbe    Vieitn^olf   ^ebt   fid)  i,"^'";^,,^'"^! 
lidet  aus  bem  ed,neeborl)anfl  ab     »/^t  150  bö 
120  edirilt.  -  ^^Intrr!    SKcin  SWaufer  f)at  fein 
erfteS  tobbrinßenbeS  Söort  auf  ben  fieitmolf  ße- 
fbroÄen.     Heber   ben    ©efaHcnen   ^inmeß  malat 
iA  bie  Kamine  im  T^albfpifeen  Söinfel  unS  ent. 
aeeen      e(^ufe   auf  ed)ufe   fä^rt  ietjt  aug   Bioea 
S  en,  immer  in  ben  uuburc^fic^tißen  e^nec- 
lAIeier  Vnein.    Unßefä^r  80  Schritt  bom  ed,lit. 
teil   entfernt    fprinßt   ber   edjleier   auSeinanber, 
bunfle  Körper  merbcn  aielfrei,  um  %  ""fj^f" 
lilußcnblid  in  ben  ©c^nee  au  f inlen.     3c^  ßrenc 
r,aä)  ber  {Kemiußtonflinte  - J^^*  »J    ^^     «^"} 
mähe    benn  ber  ßröfjte  Steil  bcr  JWotte.  ber  «««J 
Sll'^beHtirrt  --  tüo^l^iiit  i>om  ed,neeftaub 
Sunt  en  Sebern  -  minutenlanß  umVr,  «nb 
e  nifle  fommen  babei  bem  ed^litten    0  nafte   ba| 
ii  amei  babon  mit  ^oftenfd^üffen  ßlatt  auf  ba0 
ßeid^entud^  leßen  !ann. 

fourta   abßemetirtl    ^ie  SBölfe  fU^en  aurud,  eine 
im  S^oninit  nicöt  au  ää^lcnbe  «naa^l  toter  unb 
Ledrß  ^  t\öub\r  aurüdlaffenb.  ^ro^  ftarrer 
Ser  flauen   ic^     nnb  m     mit     ^eberbattct 
IdireDlßfeit  bi    leerßefc^offenen  ar^aßaaine  unfe- 
rer  %iÄfen   n)ieber.     92oc^  ift   9lid   mit   feinem 
53iuc^efter  nicftt  fertiß.  unb  auc^  i*  ^'^J^^^  ^"^ 
Sf  bic  abflefc^offenen  Patronen  ber  9leminß. 
fonn  nte  au  erßänaen.  ha  f(^reit  ber  bie  ^krbe 
berUiflcnbe    funße    önbianer:    "^l^tunß. J?olfe 
bon  rec^t§I"    ^id  unb  i(^  fpnnßen  fofort  bor  ben 
©(^litten,   um  b-e   ^X^erbe  au   beden,   t)enn   eine 
aubere  »lotte  Solfe,  nid)t  fo  ftarf  tme  bie  erfte 
aber  umßcben  bon  metrreren  f leinen  JRotten,  fticbt 
Ijalbfpiö  bon  born  auf  ben  Schütten  au,  unb  über 
ben   redjt^fe.tiß^n  ^a^ab^anß   fe^e  i<^,     bunflen 
Streifen  ßleidi    aiiS  bem  aufmirbelnben  &d,nee 
„0^      9?ad^^üß!er      auftauchen  JÄuf      unßefa^i 
250  ©djritt  fanen  bie  erften  edjüffe  m  b  e  bor. 
berite  »lotte  {)inein,     n^ne  t>a^  biefe     ßefprenß 
wirb     »nfolfli  beS  ed^neefdjlcierS,  ben  bi«  9^o*« 
rfmirbllt    tonnen  mir  ^ie .  SBirlunß  ber  .^uoeln 
Im  beobad)ten.     SRieber  fänt  ©d)u6  um  ed,uft 
-  lein   vE^dmeüfeuer,    lontein  ^^^''Ö    unb   n^of^U 
überleßt.  S'^eme  fed)5  Patronen  au§  !>em  mufer 
fiub  binau?.  aum  «aben  ift  feine  Seit,  ^le  ®e» 
Aic^t    ift  biefeä  mal  biet  crnfter  al8  beim  erften 
«nSiff.     ^m  9lu  ift  bie  JReminßton  in  meiner 
^änb    unb  mä  erßrcift  bie  bonßelabene  ^uAfe 
Lbrems,  ber  bie  ^ferbe  faum  "f* /"  .^«";" 
bcrmaa.  «?a§  nun  m  ben  nad^ftcn  paar  30^  u«  «« 
Se    be^maß  ic^  m  25?orten  überhaupt  nj^t 
ffJUjirru.    2övr joaren  Mc^Ii^d^^bon  ^1^^;^^^ 
ßeme^ne    8?otte   fid^    fÄIeunißft   ßefammelt    unb 
un§  im   9?üden  anßeßriffen   batte,     '5)rei  riefige 
SBöIfe  famen  in  boüer  %af)xt  auf  ^Tnbrett)   unb 
bie   ^ferb«!   5u.  JRit  einem  ^JSoftenfd^ufe  marf 
idö  a\vc\  in  c-u  (Sd^iue,  ber  oriite  überfö^iuß  fiö^ 
unb  praate    :citivärtS      9?irf  ftrcdte   mit     einem 


mit  ber  Slit  aufammeußellappt,  noc^  e^e  er  fein 
mäc^tißeS  ©ebife  an  bem  ^ferbe  probieren  tonnte. 
5taö   ojar   ia   ein   ßerabeau    fürdjtcriidjer   .^ampf 
SJCenfd}   ceßcn   *eftie   unb    letztere   noc^  baau   in 
berartißer  ftnaabl  unb  «Inßrifförout,  roie  ic^  biei 
in   meiner     ßanöen     faimbifd)on   Öäflerlaufbabn 
nur  e  nmai  im  ffiintcr  1917/18  erlebt  f)abe.  3tuc^ 
SRid    biefer  a'te,  in  ber  ?Bilbnt3  ciößrau  ßeroor- 
benc  Önbianer.  ßcftanb  offen,  baft  er  in    feinem 
ßeben   nur   beremaelte   folc^e   %a\{e   erlebt   babe. 
«Jon  btefe;.  fiftotten,  bie  roir  total  aerfprenßt  unb 
ftarl  fleae^nteli  betten,  roar  aunäc^ft  ein  «nonff 
nicbt  met)r  au  erroartcn.    ^Inbrcro.  ber  im  ^ampf 
au  fuia  flelommen  ift.  erhält  Sluftraß,     bie     im 
©d)nec  fic^   baumenben   unb  roälaenben  ©dömer- 
fronfrn  au  cUeb:ßen.     9lud)  ^obb.  beffen  «ußcn 
Wut  mter'aufen  fc^immern.  unb  bem  ber  Schaum 
unbefricb'ßter   S^ampfUift   au§   ben    Öefacn   tritt, 
Voirb  enblic^  bon  ber  .^ette  frei  unb  arbeitet  mit 
bem  iuußcn  ^nbianer  ßemeinfd)aftliclj?jid  labet 
fcbncH  bie  ©eroetire,  tbäf)renb  i(^  bie  gJferbe  ab' 
flopfe    unb    bftubiße,    hann    fprinoen    Wie    betbe 
öuf  uttö  fuftrert  auf  bem  -S^ampfpla^  um^cr,    bic 
ocftredtcn   ©ölfe   auflabenb.     'Sxxnv   hieben  to\t 
fo  raf(^  al6  mößlidi  beimmnrtS. 


S^ußelfd^ufe  ebenfalls  einen  faft  fd^iuaraen  2BoIf 
nicber  n^b  fdjofe  mit  berfelben  ^itßel  einen  amei» 
ien  fd^meifranf.  ®ie  J«eminßtonfIinte  funf- 
tionicrte   jn   biefer   rrtifdjcn   minuie  auSaeaeidi- 


«Ulli  i:iiHieiiöt"iüeii  :ujatoc  uDt'r|COcn  tonneu,  ein 
tbeiteS,  toeifeeS  Seic^entuc^.  o^ne  eine  Spur  bon 
»eben.  %a  wirft  bet  als  Sattclpferb  im  ®cfd)irr 
öc^enbe  Öimmi)  plb^lid^  ^od^  boS  ©aupt     empor, 


uumctie  1^1  üiefer  frififdjcn  Spinnte  auSßeaeid)«» 
net,  unb  ibr  bahzn  wir  aumcift  au  berbanfen.  ba% 
wir  famt  ben  ^.^ferbcn  o:5ne  fdjwere  SBoIfSbiffe 
babnnfamcii.     9?ur  rrcniße  Spinnten     batte     ber 


uiii^L'iiiuMitn.  jiui  ireniöc  sycniuicu  oatte  per 
ßanae  ,,3put"  oebnuevt,  bann  n^ar  aud)  biefer  «n« 
ßriff  ttbo^'fdilaucn.  Öoffcntlid^  ber  le^te  für 
l^eute.  benn  wir  l'attcn  Die  ^Rotten  ftar!  bcaimiert. 
9iid)t  weu'i^cr  ai8  17  3:otc  unb  Sd^wcrfranfe 
bedien  b'.S  ßro^e  Geid^cnfelb  ber  9?atur.  wäbrenfc 
bie    Ueberkbenben    nadi  allen    JHid^tunßcn     ber- 


.   t)a0  ingj^llcbe  mäbcben 

Von  VUmentine  Krämer.  ITtiindKn 

<gr  tjottc  fein  ;$al»nQ^  t»eit  Eräugen  ir^cntwo  an 
einen  (Sartensaun  aelelrnt  un^  pumpt«  bie  (ßuimni- 

rcifen  auf.  ^  v  c     *. 

€in  junges  ma^>d\Qn  !am  ^s  tPeges  un^  fragte 
il^n.  ob  er  ii^  bi«  nn^  ^ic  Straße  5^ igen  fönnc. 
IXi  ac\:te  fw  am  bcflcn  quer    ^uri>    t>en    ftctr^ti 
rOiefentoeg  unO  ^ann  rccbts  unO  ^ann  ncd?  cm- 
nwl  .  .  ,  Ht  erf^  nwr  er  fcrt.g  mit  feinem  Hab 
un^  fal^  SU  ibr  ^n.    €inc  bnbicbc  perlen,  m  bunte 
5arbcn  acFUi^et,  mit  furj  acfi^nittcnen.  fcl^  t>\on* 
t>en  fraa'ren.  bie  anacncl^i  bo    <i^cfid^t  emraljm- 
t€n.     Da  fa^e  er.  er  tt>cr^e  fie  ein  Stucf  be^l^i- 
tcn.  vmö  aing  neben  ibr  ber. 
Sie  bemeffte,  fid^  entjd^ulMgenö.  ^aft  fie  itpri  ferne 
Seit  »egnabme.  unb  ^t^  er  ^urd^  fie  am  »aMrt 
Dcrbin^ert  fei.     Ur^  fügte  an.  ^o§  fie  ebenfalls 
früber  ein  Hai)  befcffcn  baU.  ein  ^crrenrab  fo^,' 
fie  ixitt«  es  geerbt  von  ibrcm  gefallenen  :3ruC>er. 
<Db,'ein  fjenenra^?  -  ob    fie    mal    prcbimn 
tt>one.  ob  fie  es  nod^  fonnc  Ms  Ho^^ln,  ^t,  m 
qleicb  auf  feiner  ZTiafd^inc?  ' 

^dl  nein,  fie  falle  am  (?n^e  bloß  ^twnUt, 
(Db  fte  dn  fjafenfuft  n>are? 
'Z>as  nicbt  gerade,  aber  •  •  •  v,  s  *«<v 

„^mo  bitte.''  faote  er  un^  bielt  fem  ^Ro^  feft. 
Sie   ©erfucbte    fjinaufsufommen,   es   woflte   abcp 
nicbt  gtüdcn.  . 

^>as  ^aö  leiten.  Dann  balf  er  il>r,  in^em  er  fie 
beinal^  in  feine  ^rmc  nabm.  fe^^te  fie  l?inauf  un^ 
rannte  jufammen  mit  ^em  3ungen  neben  %  l>er, 
„Hein,  nein,"  fchrie  fie.  fie  hofx»  5ur*bt  nn-b  wolle 
l^erunter. 

<5an5  an^ftlid?  ftieg  fie  ab,  2lber  nad>  einer  win- 
3i^  fleinen  lt>eile  hat  fie.  es  bocb  nod?  einmal  per- 
fud^en  5U  dürfen. 

2lifa,  meinte  er,  je^t  fonwne  ber  Jippetit.  it>icber 
l^lf  er  ibr.  5ufammcn  mit  bem  2\umen.  Un\>  et 
fdrie  gera^e3u  an  fie  bm:  „Crctcn!  treten  l  r.idit 
auslaffenl  nid^t  aufboren!  treten,  treten,  treten!"  — 
offenbar  unter  ^er  fuggetVioen  ^Eintoir*  tng  <>iefer 


cft  ber  olS  Sattdpferb  im  ®cfd)irr       mm   aoananaucn.     w  orten  tuet)   Der      le^te      für      ;^  "-'r  -"  '-^-"-"  — y  v^w 

B«,*:»«»:  ^unmi)  plo^hd^  f)od^  boS  ©oupt    empor,       ^eute.  benn  wir  hatten  Die  ^Rotten  <tar!  bcaimiert       ^^^^   jappclton     ibre    ^cine    unaufborlid>;   erft 
toenbet  eS  Itnis  nacb  ben  eben  pcrlaffcnen  ^af.       mdM  wen'acr     ai8   17  3:otc     unb'  Scbwcrfranfe      "^  ^^^^  unaleid>ma§ia  im  CTaPt  unb  in^cm  fie 

li;?.".^!">.""        .^^   ^f     ncimcn  9luß?nblid       bedien  b^.S  ßro^e  Geid^cnfelb  ber  9?atur.  wäbrenfc      immerfort  bat,  ba§  man  jie  um  (Softes  wiUen  nid^t 
mitjamt  ocm   an?>eren   5)5fcrb     m   ©alopp.     ©in       **'-»    it,r.-^i  t...„s.-_    „^j-.    .«.      «t^.  ,  rr      w-  .       "  '  ' 

»lirf  bon  rmr  u^b  «Inbrcw  nad^  linfs  ßcnüßt  — 
ha  Ijobcn  W.«  bie  Q^anbcl  ®letd}3citiß  ßeUt  aud^ 
ber  ©nmnnßSruf  beS  alten  ^nbianerS: 
.5»olbeö! 

SKit  fraftioem  »lud  aminßt  9(nbrew  bie  unruüiß 
©eworbenen  gSferbe  aum  (Stellen  unb  ift  im  SWo« 
mcnt  an  bercn  köpfen.  ©leidiacitiß  fprinßen 
»üd)  idi  unb  ber  Slltc  bom  Sd^fitten  unb  ißobb 
«ni  »utljeulenb  an   feinet   Äette.     S)ort  übci; 


fdjwaiNen.     i^xH  nf?   rnir  fo^ufaßcn   aur   ?P^ftn»      ^ber  er  uberlia.>te  fie  unC»  faate".  er  balte  ne  c^m 

ZL  T-l.  '?« 'ff      A  '^"^'?  '*,"'''  ^''~1^"      3e«^'6«  3ber  in  trirPüd^feit  fubr  fie  fdvn  aüein,  ba 
foloftal  :to:*en  .Jl?oIf  mit  total  ßefpaltencm  Sd^öp       1  ,A  n.^  n rz.u c    s:,  cv^^v.   ..^ 


iuiüjjai  ;iajren  ^uoi?  mit  total  ßejpaltencm  ec^öp 
bei  ließen,  möbrtnb  öer  ^nrfd)e  ßleid^aeitiß  unb 
rul^iß  Ind^c'lnb  feine  !Hne  :3aobai:t  am  9?od  ab« 
tbifc^te  unb  in  ben  S5?affenourt  fdiob.  ©i— -- 
!urac  Sporte  faßten  unö  alle?.     ®er  riefiße  8 


-„-.. :ie  faßten  unö  alle?.     ®er  riefiße  8BoIf 

l^atte  fid^  im  tct\en   Wrßriff   auf  baS  ©anbpfcrb 
ocftärat,  war  aber  bur(|  einen  bii^fc^nellen  ^ieb 


et  au^-b  ^em  jungen  .^eidvn  gab,  bie  ^ä^^€  oon 

^em  i^aC>  tDeg3utun. 

€rfd\>prt  ftieg  fie  ncd"  einer  ITeile  ab.    €r  lad?te? 

fie  n?äre  allein  gefabren   aani  c*r^entlid^  oljne  ba% 

fte  es  gerougt  l>äbe.    IPus  bct  frem^  3un<;€  gern 

beßäti0te. 


rat  im  ^\^rIi)ior  ^luf«iiviriiac]i  ^lint,  ^or  fciiicii  Clt>j^:^ic^  niiiii.it, 


um 


aaii.)  C^or  TsidMfmift  511  Icboii     f  ;o  fviunton  niu-  c  i  !i  c 


-v'S 


c'i;» 


i\\d%  ^cm  ^outidvii  Polf  cm  mviV^  iiationalc?  .Oiama  ya  id\u- 
h'u.  ^r  |d\iffte  un^  id\i[itc:  C^ic  (Lv.xcw  511  ^011  t^5kv;d\ntr:,iium.rn 
^or  CLl\Mtcracix\iliiac)i  bkibcii  ibm  rcrid^loffon,  ^M^  er  a;'.t  \vM 
iiad\  u^iirsoruPinacn,  mW  feiner  ^Uiife,  ron  v:r  er  übcr^eiuj.t 
ift,  \i[5  fic  ^ie  r.\tte  i)"t  ^e^  5w\}  orftreiteii  im^  üc[c,{  nur  im  ler- 
trantefleti  Kreije,  ^al^  man  jciiie  ^liannjhiptc  imbeodnet  \'h\yn 
Kii^i.  r>af  ift  eine  cn>ere  Iviliurt,;,  eine  äußere  i^lurfo.fiimi',  »^on 
IUi■u•^e  alf  ^ie  ivu  l'culen,  :ie  ficb  c\l=  IV-v^ivrcv  M\fip\:kn.  ob-- 
|d\>n  fic  mit  mebreren  3r"den  In  eincin  ein-ioon  ll'^.nlei  on  ^.m 
erflcn  CEIwitern  ^CI  :^eid  5banpt"taM  }.n  IVerto  aoFonnn-n  h;i>. 
Im  3abre  I'S^M  fiUn-te  ^ev  ^luüninaev  r\-^no,j  ^'e  KaivI  rjer 
auf,  ün^  ?amit  fam  aud^  für  rO;l^enb^\d^  ^er  S:x']cla.  ^er  ^bm  im 
arof)-n  m^^  cwn.^en  bi.=.  :^n  ^ev  iuibenfteincriu,  bir  311  veiiiem  ^o;.-^e 
l'reu  nebb.cben  ii"t.  06  I^abre  alt  ivai-  er  uciror^cii,  ^a  iriir^e  er 
beriibmt.  21iit  5dnller,'mit  Kleii,  aar  mii  rbaiVipeare  rerabd^ 
mon  ibm  roüia  511  unre.vt.  :»lnd^  r&'Mo:  überraa'  ibn  u  leiuMid^ 
an  fi'nvtleriKter  v.^eftaUunaArraft,  ron  ^on  beiden  andern  aar  nid^t 
511  re^en.  T^as  3ddimnn'ie  ift,  ^a(^  Il^:i>enbriu-b  nur  311  v"^^'t  i-^'^^'^ 
eiaenen  IxM^en  felbn  nidi  f:mit,  Nmj  |ie  ton  c  n,  tönen  ren  ]\y 
nen  ^InfdMUuncien  n:>^  3^ealen,  aroj^-  nn>  macbtoelb  aeuvf^, 
aber  eben  ^od^"  nur  tönen,  nid^t  lebon  nn^  ^er^alb  5:Kmen 
bleiben.  ■:£5  feblt  l^il^enbrnd^  oh  ^ie  .^äbiafeit,  prcbleme_  ^u 
jeben  nn^  fic  neftaltcn:)  ^urd^^n?nbren.  feine  s■ci^enld,\at■tIid:' 
Feit  reiAt  \bu  fort,  fein  ^emrcramont  hmmc  nur  f-dyaxiri  iinb 
IVcliy  '  Vci^  platzt  aufeinander,  un^  ^arau5  cntiv>ideln  fid\  bau- 
fia  m  Ibeatralifd^  (^^:in5en^er  i^rnppiern.na  un^  f  leiaeruna,  aber 
aän.)  unpfvdvloaiid:  ^ie  ax^fd-ebniffe.  Poeb  aerooe  feine  PÄw 
faddn^it,  feine  aan.i  unnroblenKitif/be,  fu.rte  X);d-iorjecie.  niad\Mt 
un5  rPil^enbrud:  bejon^er^.  beute  fo  lieb  un^  roort.  Ivnie,  tro 
c-f  bin  über  ^'^en  ^r^ball,  u'ie  in  leinen  T)ramen,  ^oralert  nnO 
fraebt,  un^  iiv  ei-  fid'  euMid'  uv.e^er  um  aan},  are^e  elemeuMre 
(55eaenfäf3e  bandelt.  ll'>ir  febnen  uur  berau3  aus  all  >er  foelifd^en 
Heberfeineruna,  ^ie  Lx->r  lauter  .*feinbeit  fd;?n  aar  ni:bt  mebr 
fein  ift.  ll^ir' uvllen  Didier,  ^-ie,  irie  iril^enbrud\  ren  ^em 
beiliaen  (£ifcr  aeleitct    merken,  mit    ibrer  l\\m]'t  ^^m    ^eu*fdv^n 


l*^o!fe  in  feiner  v\"efemi>u  3u  Ctviie.i,  a\i  ii^uui  -^..s..;.  ■..!'   •• 
feit,  5eelc  uu^  i:^emüi.    lUir  ivcWv.  vin  n  a  t  i  e  n  a  I  e  f  I^: ,  ;  i  • 
::{i\f  ^e!l!  r.\\3c  ^el•liin  va'.vca  w:  ae#,-  airir^'^  laeit  .'iber  IV'-i 
beulru.b  l\!iau-'d;reit;n   ab.r  im  reiö^iaeien  nTiü"  bnun  u;:;:,- 
mir  t;ot■^em  vicU-r  rei\  ibu..    Tor  ' j*  5;oi  iri^ei-'^rad'  nur  .;•' 


mal  j.\n  „^i'enonit",  ccr  aKr  fei '/m  •riivi^^  1  :!'  immer  a'r 
einef  j:iner  bebten  j"^roti-?n  oerühn:  n^;0  '\i\  ~  -:■':): c  !-^^4-  er- 
bielr  er  un;.^)-  ^em  c^v.-cter  ':or  Vr'tiT  >vn '5 :!  iH  r.^reif  für  Me 
T>::b:er;raaö^ie  „^i^bij'toin  ^H'oilwV"  3d'  u\  ^;  ,-.i  boI-ain\:n. 
^aü  tiefer  pr:i3  feit  ^;m  ^ab^v  l^"'"').  uv  .r  ;.:i^:  .v'^ii  ai  vci-- 
lieben  nvr>,  '.VA  .^■rV^^d^  IvbbJ  '"<•  ^ie  ^"^i. •:'-!'■  vn  'uiv  "e;!- 
ein  i^in-iae^  ^lial  u^üe^ia  aii^a'->:Kt  mnr>e,  eben  '.-^>^  an  [5.r|. 
"^enbuiicb.  IPer  ftün^'a  ."ber  llM^enbru."  3  ein  e-uuvf  e-^er  •>•■ 
tririales  palbe^^  ^n  f:i  elten  j.mv  nU  i't,  >:r  !v'  ^!0e.3  !l\'v 
^er  Icfe  ^en  ClbM^ie^  i"..'r:l^i-  iv;i  t^e'e.  un;:  or  ii^;r>  w:^>:\\,  ::\\ 
iri!^.nb:u:!^  au'b  eia.'narti.;»  ftarfer  n  '^  -ar'.r  ^IM'c  fabia  vt. 
Vic  ^IvaterMrettoven  mel•^en  a,ir  ^:l:  H'aeb:  f.,,;  rn^  itad'  ^  :b^ 
terivbem  c^iit  an^n  Mvn  m^lfvi'.  b.-.5  ..::eia!;et  i'"'  b\>  :i>iibiie 
ii^ie>er  snv  moraü'vien  ^'nüab  im  bö.rnen  "-'ime  .^^5-  !Per:e-f  .m 
mad^.ii.  7;ie  T>ut'er  ab.r  vllcii  an  !ril>cn'.^n;j'  lernen,  :rer 
c^  lvi;"t  \v:]w  ^er  ^llcnfd'  ferne  ^^e'^-nunuiM  beari^'en  bot  lm^ 
Viiiett  2l\\i  neb^  mie  er  ibn  aeben  ]V,vSi  mn  0~o^t,^3  nvVv  W'^ 
um  ^er  ^llenfd^beit  iivifleiT.  :]Ian  m-z-a  ^ar  :nvi=--fmn.~  nennen, 
aber  allv5.  maf  nid-t  ren  ^ufer  RV't  l»^  i^t  m-r^:l\  unb  ftben^ 
bid"?  ift  ja  >ar.  i^-^eme  ant  n.'^eniaO'm  ^-c^v.  >'eUT  r<^''^^ 

.^ür  Oie  litcru'uvaefebid^te  lPir^  ir'il^eneva.r  tnnner  ^er 
^romalifdv  r>i;!>ter  bleiben.  Dar.  abjelnt  :iVüe,  Reifen  er  f<^ibM 
mar  bat  er  aber  rVaa'of.  n-i  ^er  ru^nelle  aebr'et  un<>  in  fein:r 
(fr^ebhma  „T'CV  €ch'c" .  ^le  eie  CLraa'f  ber  l(ln^erfeele  m  eip:r 
]l\^iie  bar'Vilt,  bie  aud>  ivn  l(:nr,Tb  \erbinan^  :i(e\vr  in  'oin^m 
„Cei^en  ci'tef;  Knaben"  nidn  erreidM  mn-^. 

,^u  uns  aber  m  M  er  benic  bnrd^  v^en  21b.m^  •■:ine^  Oxm-.rab 
fel^obevrten; 

.sMcr  be?»  Cr-'tcil,  "öa^  irfi  bir  laffc, 
^ic^  Id)  mit  <i!an'H"n^cr  3eclc  un'Min^: 
:3:cuifcbiai:b!    ^entfcbiauM    S^cutfctilanD: 


^  ^Zs^ 


-«T^^a^; 


v£r3at]ianij    uon    ixieiiieiutue    iv  i  *a  m  v  r.    ^j.i.,.«..  cu. 


T^a  l'ennnt  bic  alte  ,^rau  unO   lammort.    O-b/r  nein,   man 


fann  e3  etacntlich  niebt  iammern  beiden,   irie   f'e  ^a  c^an] 


tili 

fagt,  baf^  f"ie  jetit  fd^on  jeit  )ed---  U\vben  nu-bi3  m.br  aebört 
ixibe  ron  ibrem  V>\\bc\\,  bem  ly^u^-l  Un.:>  aeftern  l\ibe  nun 
and^  jdvn  fein  211äbcl  5U  ibr  aciinyr.  „Mlntter"  bätte  fie  peiaat, 
„i  alaub'.  mir  bürfen  ninnuAr  lyffen,  bai^  er  no  am  Icb'n  if." 
n.nS  iiMc  alürflkt  bod^  ,.bÖ3  uaar  ient'"  ~  ^er  1\vas\  unb  vin 
2)iäbel  — '  mitcinanber  aetuefen  fei.  llnb  ber  Heine  oubi,  ber 
iixir  mm  fcbon  bem  l\v\5\  fein  aan.^er  i?erraett  —  er^iblt  bic 
2]üuter.  Unb  man  bcmat  mit  ibr  n\n  ibren  Iviufl  brauf^en 
im  ,*felb. 

luib  fo  oft  fie  rom.nt,  fivieit  -man:  „^Tcd;  innner  uidMf?-' 
Unb  ja  fie  fommt,  antmoricn  ibre  alten  tiefen  ^InittcraUvjen: 
„Ho  alluvil  mr." 

^Iber  auf  einmal  ftcl>t  fic  ba,  in  einem  fdnrar5en  rur5en 
^^abmänieldYU  unb  einen  fleinen  runben  CCrauerbut  auf  bem 
lio^-'f    unb  jetit  —  iv»eit-  fie.  ^ 

Unb  aiKb  mir.  Unb  man  fpriebt  il^r  bic  *>Leilnabme  ans. 
ein  ireina  unT'tänMid)  unb  mit  ben  l  eracbradnen  irorien,  fo 
mic  einfady  «Leute  C5  babeu  luollen.  Hub  bann  faate  fie,  um 
fid">  felbft  5U  tröflen  natürlicb,  mäbrenb  ibr  bic  CLvänen  ron  ibr 
felbft  c\a\v^  iinbead^tet  in  fleinen  perlen  über  bic  ivuden  bmab' 
purzeln,  ba[^  fic  cjeif  if^'e^niaficn  frob  fei,  beim  'ba^  U\u1en  unb 
bic  nnaemi[3beit  .  .  . 

Unb  ^awn  mic!elt  fie  ctroas  aws  einem  ^'^eituna^papier  — 
eine  pbotoarapl^ie  —  fein  ^^ilb.  Unb  er  fiebt  martialijeb  brein, 
ber  X>tnr-l  —  u^ic  fid^'^  cjebörl,  \i\un  man  ficb  in  bei  l\önia5 
2\od'  „mit  tr>ott,  für  Kenia  unb  ralcrlanb"  pbotoarapbieren  läf^l, 
einen  <Laa.  cl]C  man  binaus^ielit  unb  rielleidi  nimmer  beim^ 
fommt.    5o  wie  es  bei  bem  i'janfl  jetjt  irirflid^  paffiert  ift. 


:iber  ba  ift  (I>ott  fei  X)anf  nod>  ein  V>i!b.  Unb  bas  u'l  il  r 
anba-er  ^>ub,  b^M:  rd^orfebl.  U.nb  Ccr  in  --  fie  fani  e~  m.t 
aroi;em  floi^  —  aljo  ber  beint  K!;,t  id:on  iyrr  ri;eii^adMnei:";er. 
Üiib  ^\'^ott  t'ob  nnb  I^anf.  bof;  fie  b-m  nod^  bat.  U'^em!  er  aii-b 
rermnubet   im    Ca-o.rott    üeat. 

Der  bat  nämbeb  einen  fd\ii;  .uf  l^em  beiommii  --  :a 
bincin  unb  ba  berans.  Unb  ba  bätten  alfo  —  er  ba;  ibr'f-  aan.«^ 
aenau  crllärt  —  sirei  feiner  Kam:rabcn  ibrc  0"^eirebro  a;  r:u.- 
mib  ibn  barau^  aefel3t,  um  ibn  j:  ans  ber  .\eiierlinie  'u  rvaav-i. 
aber  ba  —  fiiiffl'ifif  —  ^'^'^  -^^^<>*^  ^''^^  ^'^  ^^^^<^^  '^^^""'^  luii.-m  om 
:i\->ben.  Unb  einer  feiner  bii^^fbereiien  Kameraben  a  e  d^  ba^ 
neben.  ^Iber  ber  Ü4:t  mm:n;r  auf.  —  Da  rr'.-d-'t  bemi  b.T 
fdyriebl  in  ».'^elter  Tiamen  aiu  allen  liieren  ba  e-i  nn:  fernen 
Scndvf'cueu  ^'ein,  mitlen  uiU-;"  ben  Knaeln,  b;e  en  oM.a 
5eiten  baber  pfei'en.  Unb  nunt  leimt  es  ben  ferr.n  ^inaen  b.r 
eriäblenben  UiiUter  a]\  baf;  fie  mi'  babei  iü  im  biebteien  i'nad  = 
reaen,  barm  ibr  lieber  ^w'ib  aeleaen.  Unb  enblieb  babe  er  in 
enwr  Ivble  einen  ! 'm- r'd  lup;  aonn^ni.  frcilid^  b:i:'en  '•''  bar '^ 
bic  Uallen  in  aan-en  5d-aven  l'eri^maen-'.eben.  P-m  neVni  S\:\^- 
ber,  fo  lo.nae  IXVf'erratten,  m;b  fie  .lei.jit  mit  ibren  a!,.n.  ^em 
mema  ^itternben  1 'önben  bie  ^önre  an.  ^"ii  m  eniem  bolben 
.UTeter  arof;e  fc'en  babei  aeirevn.  bätte  ber  reborfeii  ae'ea*.. 
Unb  ba'brin  babe  er  nun  b;:  balbe  Had't  lieaen  muffen  eie 
ihn  bie  5aniräter  ae^'unbeii  Kitlen.  nnb  mobl  an  bie  bunber:rn.il 
babe  er  a:rafen:  ,"Kameraben.  Fommt.  Kameraben,  belft."  Uiib 
immer  unb  immer  trei.v-elte  ba5  r^lni  eu3  ber  U^mbe,  baf;  iid> 
bic  ivbic  böber  Ui.b  böber  füllre.  Unb  beutlreb  feben  bie  Umtter- 
aunen  bes  Kinbe^   morme^  i^liU    beJnnflief^en, 

■  „:(iivr    jeb^t   möd-t'   er  balt   am   bebUen   Mx"^    q\c\   mieber 
naui.",  fdbrt  bie  alte  .^rau  fort,  meil  er  'f  .£;ferne  Kreu3  no  net 


ui.l'iCli. 


,1 


•jici  ilt  nvM  uut  i>u  <Vuuu',  üb  inic  ii'oUcii.  —  VJcui,  nur 
■:Vir  [VAO  bicä  Mm  ^^lllKll^cu  iaiücu  X^ciitfdxu,  Die 
a<'-u-i  D:-r  b'vbf  i'co.ci'..  Den  -vauuii,  ^le  um  jie  in  inUcr  (^Jror.c 
irauciii,  D.'n  Si.u'i)cn\.  iMc'iuui!  ir^ncii  jrjnmcni,  jdmibin.  ^-iiMt 
in:J"  ;;"-5  ni.cr  üov  all^.a  uii^  jillMt  ictiiil^:^,  c>ie  \v\v  ncd)  jcl^cri, 
;;".5  u.ni  tcnen,  iiU'.H  u^r  cmc  ^J;:iUioii,  i^muvJi^i  Uorbcn  idJcu. 
--'•d.'.'  i;i  ^r':I)aiiit  rwuirot  ifcii'it  U-cuu  U'ir  md}t  fo  feit  imc  bie 
^•■i;.Uivr:T  au  iliri  Vi r.SKltiiLMitcit  olniil'cn),  um  r;.jrdHu-(.iicubc 
(^^i:ii-i:>:c'.i:rdn  rüi  vr^i-lrcul'inu.  'il'ir  lil''^  bii^  tiiidi  Dni  Vlni^ 
iv(t;c;i  fdv.iitun.  ij'c  fi(MT. n,  bei;  irir  cllnn  Sic  ^A'ürba-uiuu'n  bcr 
!i::'iit!\ '•-!•  biTrdvr''''.^':n  in  r'iT  Vanc  jiüb  imb  bii  nur  bamuf 
;i"irtc;i.  a'i:-  bcr  v  -.n'io  ihrer  ^icrncmaitiiuu'n  üufdinvndicn  luib 
.ni'cbo:  iri  ,=5it  -.unicn.  ?'(in  unr  bic  a'iitlc!  bimi  in  bcr  S^CAih 
llv'Ociu  bat  bcr  (MM'icrinc  ^i\crlaiii  bc-S  .^ricncv  tiCÄCuU. 

^ii-ic  bic  üöHcrrcd'tlidvn  ^iHTcinbnnuuvcn  nii  I)aubtiabc!i  [inb, 
barüi'tr  ^'..t  itnS  \5-i,p,[onb  in  bcn  Icl'tni  \o:h^^  H'^unnlcn  ein 
ii,icrci;.^:ilc?  ^-l-U!in;li|iinuiin  octinllcn,  bcficn  ^-Jl^irfuno  UUMnionin 
non  ^■'cnlicfv-n  i:nb  VuMitrnli'n  am  cifaMicn  i^'cil'C  ra'lPnvt  ^Iia'ocn. 
'W^cvxDv.  )vnc\t  c5  bcr  l^nctlär.brr,  mit  bcutfd'cm  ^^loi  ^-uWoaü  /.u. 
MiicIcrV  '.^3cil  er  nid^t  bnrar  n!nuM,  M\^,  ihn  bcr  mite  Tn:tfdic 
ba-j  eniocltcn  Inf'!.  ^-JVarinn  boi  er  alV^i  ^ölfcrrcdM  mil  'A-iU'cn 
(•utiL'!cnV  VIh'Ü  er  iiru'er  ni^d]  nid>t  bnrnn  clauM,  M,  bcr 
iciiM-dk'  ben  T^nl  bcr  ^nt  ^cfil-t.  bcr  b^rt  bcr  llcbcrl)Clumn.^  biet 
bcr  i'uMUH-rii  cntir-ri'"';!.  Sd'oren  mir  ur,^  nüe  am  erilcn  Tlcblh 
iMndm!'(V?\'iU'  n;^'  ein  (ieii'nbc-3,  cnt'd'uiffcm-^:<  "^'olf  uni  u^ifcrn 
.<?taifcr  wvb  bcdnr.ocn,  8um  ??meitcnma!  „uioImI  p.cm.adit",  Sclmt^ 
bcr  iWill'cncn  Hör  bvm  frcd'cn,  DöIlcrri-dUdmibriiTcn  *4-'Inn^^  bcr 
?fn?Vtn'^cntT'.^  ^,,^\ölnifrf^c  f>eilui>fl".) 

'■^cr  Süfju  bc-3  l>nrin(H'v5Uu'ft  Snni:nitfr&. 

5:.i  la-u  bcr  !ra!MÖ)'i^"^cn  :;1tenicrunn,  eine  3c^ma6fd)rift  ül^cr 
bic  .^imlUidici^  Wrcücltnten  bcr  Tcutidicr.  ncrtircitct  ift,  luirb  bic 
imdifolacnbe  ciblid.c  Vluöfnno  cineiJ  bcutfdicn  Solbatcn  accianci 
fein,  ,'.i!i  aV'icnditnr.n  ber  lualiu'n  Wcur.nnng  IJci  unl'crcn  unb  \^cn 
fran?,öf:id]cn  ITrux^pcn  bci^ittror-'.n. 

;^^n  bcm  CMcudit  Ion  To^tnil  war  \cb  mit  ctvoa  heben 
'^'^Ic-.iu  üon  bcr  .^cmpante  abaifoinmcn.  ?sdi  Iiattc  midi  bcm  v;n= 
fanlcric-yunimciit  TtT  anacfri^loffcn.  VII?  ba-3  Wcfcdit  ,,n  L'-nbe 
niiui  nnb  luir  iMCi^'w  bic  franabliiVbc  ^*inie  üorninoni,  fam  idi  nn 
iiiicm  bcnunnbctcn  "vvanaükn  Hovliei,  bcr  auf  "Onn  iKiidcn  la^ 
rnb  ein  8cid)cn  rJad^^^  bnft  er  ,^u  trinfen  tjabcn  irolUc.  ■"^l^älncnb 
icT}  bic  (i-erbflafdic  [o?r.ind)tc  unb  ,^u  ilnn  bcr"».ercrmtcn  inontc.. 
vtatt  (r  ^^3dl  mir  mit  einem  ctlivt  25  '"Zentimeter  lanncn  '^old^ 
i-nb  tra?  midi  nm  vrdit.  n  (Stietclldinfi.  "S^cr  (Jtieb  i^^nn  burdi  ba§ 
?rb:r  ;mb  UcrUt3tc  midi  ctlua§  n;i  ber  VA^ibc.  'oid)  bal>c  midi  fiibcr 
t'cvlninbcn  iiub  bie    Syanbt-   ntd)t   lücilcr  borditct.     ©if   n't    lu-ain 

"mmnerfunc  bcö  (>ierid)t?offifticr-?:  Vln  bcr  vlnncnfcile  bcs< 
rcffir -1  ^\>inc?,  eine  .Oanbbrcii  über  bcm  ';^-iit>,teIcnl,  bcfinb-t  )\d> 
r"ci""^v:,!'ricrc(er  ciro  l  ?,ontimcicr  lannc  nnb  eine  äTriKimder 
l'rnic  out  bcrfdiicMiibc  ?i'.-jrbc.) 

Ten  ^-ranscfcn  b^K  \d)  nicbt  getötet,  lucil  C'i  un?  ucrboten 
mar,  vv3  ati  2'ermunbctcn  i>M  na-nvcircn. 

??n  ai-cöem  SidU  .^ciüt  fidi  Trier  —  mie  iü  oft  —  bic  ÖUitmntuv 
reit  bcrbcntfdicn  (Solbaten  im  ©cncnfutj  .^ax  3^obcit  bcr  fran^- 
ai;iifd;en. 

(vin  ameri?«nt!d)i'r  ^i'ülitifcr  ülicr  Tcutfrf-lant». 
Xa3  amerifant|d>c  .^iov.nref^mitnlicb  .Ocrmann  '^I.  5;(Ct5,  bao 
-u  oiucm  ^T'eiuAc  n.aeb  Xeutidiianb  ncftnnmcn  lixir,  üt  nnnnubr 
uaclj  5(mccifa  äutüff.icfclirt  nnb  {lat  eincm^  ^i^cciduentalicr  ^  ucc^ 
,/'(fji-ncrf  o:itif5cn'  mandH-rlci  ii:icr  feine  uinbi '(•-•Te  :!•  Tcr.lut'.n'.'b 
Q-Sa^n.  VUidi  feinem  O^cnlM  bc^iirut  fni-  bir  fr^-rn,:i^>ifebc  rhu-. 
ii-n-iö  ocr.en  ©n(Tfor.b  .-^u  fcbren.  ?;rr^nfrcid)  fnbiC  Jene  ^^'""^'^ 
fitat  üCücn  <^cutfd^Ia:lb  unb   fei  bc?.   ^tricoca   '^''ibc    Tie   fartMcb'- 


babcv.  Tcntfd)lnnb  ift  nid't  im  ncvin'.-riten  anfprrcnt.  vMan  n-ii'-öe 
in  ^•::ificblan.b  nidit  I>emcrfcn,  b(\'^:.  Mrico  Ficrrfdn,  n^enn  nidii  bif 
^:j'ermi:nbcten  mären.  "iTde-iJ  ift  r-ibia,  nücS  p,cbt  feinen  ticnni{m= 
jid>cr:   eirbrrtlidicn  O^cTnn.   IVntfd'Innb  ift  toH  r-Tiv-n-r  '^•.nrrfM^t." 


Ü*ic  fic  lüijeii. 


/0:if3  bie  franaöfifdK'n  ^nncv'.icrtdne  iiinifer  nud)  «.»uu   llan)nt)r= 
[iafti{='Citcn    ftrot>en,    8ciat   ficb,   uu-nii    nun.    fidi  bie    ;lVübe   nimmt. 


einr.e.i  cn    2}ielbunficii    einmal 

meU^ii 

i1    iV) 


Pj.   'i'^.  ber  fratiniilifdu' 


nuf    ben    (?3ninb   /^u 
14.   C^ 


^iVrid^t 


rom 


pel)en.      <:rp 
niKfar    1015   neui 


abciibS  u.  a.: 

ber    Ict^-ten    ^Ji'ntbi 
i-iiH'''    5>anb!trcidv    bie    i-on 


.\^n 


f 


pciona    e§    nnfcren    4  nii>pcn    bnrcb 
bcn    S^cutfcben      norbu;eiilicb      w\\ 
evuu  'uci^court.  im   -'(arbcn  •'on  :;{one  fürslicb  erriditetcn  ^diiitn-n^- 
ar.-.i. er  ,^n  acrüiJucn." 

'.^T  mein  ^i'ru'/cr  3ur,^cit  in  bcm  i)icr  ermabntcn  €rt  mcut, 
fraeU'^  uii  bc*  il)in  natürlid)  noer  bnä  L^^niebni^  ber  nn^icblu-ben 
^'latb'f 'taere   an.     2"ar-.:uf  fd'ricl'  er  mir: 

-Cücbcn  erbnitc  id)  Xeii'cn  ^l'rief  lioin  \i\  ^uimu-  uui>  miU 
V\x  f  iDri  antmcinen,  meil  id)  b(7rau5  erfal),  bal5  aud>  Tu  b'.e 
Viiiic  i  icioanr,  hc^  franr,öftfd;e!i  Tane^M-f rid^x".  düu  einnn  TiO&U 
ciiwr-)  ber  ^'rnncofcn  auf  unfcre  ^dniUen^iräi-cn  bei  ?>.  pcleien 
bai'  ^^ir  müf-den  bocb  mobl  etuma  bauen  Gcbört  aber  ocirerft 
IhUku  Tatfadve  lii.  baf>  b;e  ;^ranr>ofen  feit  bcm  13.  Tc^embcr 
u\  b;l  nanaen  hiefiacn  ^VefCi-b  teir>erlci  Vfnnrin  pcmadu  l^a-^nh 
Iva  '•'  eine  nnn-J  nen'eiiie  l'uneiürclbun-n  ber  Krnn-efcn.  mie  ba§ 
ia''!^  I  Tu^ia'bcr  "oU  i^t.  ftÖi'Cii  fi''  'övdy  nur  w.cA,  iic  mürben  ü* 
fdiör  :-'c  .Viönfe  einrennen!  Vu;d.  inir  hü^cn  biefe  S?riaennadTridif 
'vrr    •) -'f   nrof'iCr  (.'••irr-ornnci   arlfMiMi 


Ernft  Doo 


Don 


ilherr  :i;a':c  IV  <  an  ^' r 


IfdsDöriidi 


"sn  ^cr  ^ci'tcn  [einer  i^oboii  un  ^ic  ^cnt^-lv  Holion  Kit 
^:■icI^t'^l■oK^,up'lct,  ^outf.t  fein  unb  ^boraftor  Kibcü.  foi  ob\w  .-v-cy 
'c\  aI^u-bbc^outcn>.  IVcnn  of  rici^tia  ift  -  ■  un^  03  itt  ricMia!  —  ]o 
nn;:^ir;i-'iu  ^c^  l^t^ton  "^obron  vcHt  ircnia  C^^utfcb  activ^ou.  T^cnn 
oTbar^uior  aalt  fdv.u  tnclr  M^  2]uin^cl  au  ^r^icbuna.  Jiouc 
^oi^ci  irio^cr  alci:t"^.^cuton:^  rrcr^on.  ^lio.sc  €Wn.üwi  obnc  ab 
nnicr  IPin'cn  iinC-  i^.nimnna  auf  unfcrm 


f  om  unmittelbar  ber- 
auben ,^cn  ^of^ 


vc^vacbcn  I^arau  innf?  l^ont^i>lan^  in  ^or  Fcnmn  üben  .^cu  C^o^ 
<v>i;^cn5  arbeiten.  IXir  ift  v^ic  v^nmMaao  fiir  ailcf  aiK\;re,  Ire 
muf^  .iob,t  fdvn  ixn-boroitct  tt>cr.\Mi.     Dabei  fann  nn?  ir  1 1  ^  e  n- 


brnc;'  ein  tnaifcwruencr  .^fiVrrcr  fem.  «£r  avir  em  .Cbarafter 
aoii3  )  .i^  roll.  T^a^  Cebcnbi.jrtc  an  ihn  ift  feine  pcr'onju-brcit, 
Sic  oi  "r-lttolt  unb  cnu.vrrcif;t "  T^^cs  ^crbin^ct  ibn  mit  f-^b-Ucr, 
bcm  er  fonft  bi.r:bau£.  sn  U'nrccbt  reral.d^en  irorben  nt  _^r  itt 
rro'^v,  i  uno  ftilt  feinen  eiaencn  lOoa  ae.wnacn.  roldv  ^Tianner 
bran.l  .>n  irir  21Tönner,  ^ie  um  ^or  5o:be  iivllcn  leiben  un. 
fänirfcn  foniien,  ^lo  wiffcn,  ^a^;  3trebon  mebr  ut  als  ^rtoKj. 
^MW'.t  niobr  als  (f^la^r,.  7)cx  ^n'c\  ^C3  boincn  n^.^  raicbcn 
*>ni&  ^crb-inonO.  ber  (Offi.^ier.  bcr  .^-anffurter  :>lifc!K.>r.  bor  fdvn 
e.n  poar  l^anbc  aebid^tct  l)at.  reroffcntlidn  l>ittc.  Nt  teeaotion^ 


70-: 


"'      ^nfv-ti>';rt;röVl    btaio&ftc   neue   ©djiti^.     "^   M  e»    'u^^ 
^)Var  Odilen  6'v:  ^Öc«uö^d)ciu.[teae.     ^litff   bec    ^^-^   U.dUn    ,   • 

':^^&m\m^r.  mn  jtd)  bic  ipii^t^  3)>a,m.  att).5d^u  ^^^(^  «t.fc 
-ir>wU  iinrocr'f tili i-a  &i'  r.icdycn.  _        c   ,  v.     «v-?,  ^  • 

^üfvcr:  :ioI  fhöb  bü.^  foi^  Sd:u^  W^r.  >t^er  ^m-r  fe:^.  ^^3 


:5ofi:   (J^otU5  «tfr;«?^*   i«  Vl^^rMfifx^.  '^:u<^^r- 


KTwCt;*! 


-—  -uj.ib  amf  >>ci%  fi5c;^it4ifi^m  jprutcu'T 


iv 


J^häiifiüiiv'nuijt'  nicMv  Iioiuoiic  aur  i>entti  aber  Dcc^ 
eine  ir.i]id)'UMic  ^avö  bie  icdilc  uiib  bie  lin?c  S-d.Mle 
an  einiger  ^iUilanco  ijallc. 

ISP'IeujdKii,  iiKc»  fciai  c-j  '^^'^ilificr,  M-e  bnS  in  i[)rjm 
iJ^LTfiCii  luiffcn,  ur.b  bubci  uid)t  nur  aix  ^ai  il'Ii'n^» 
fc^ cr.(VM\i}I cd} t  üUrl)a;ipt,  ]o:!tcrn  aiidj  an  i^r  ei.ic* 
"neS  lU'bcn  bcrifcrw  Wici:n  mit  itiller  Ü')Cli3f)cnl)'eil 
in  b<ii-  l''taci;  unfern-  Xniic  Sic  l>cr-iuei[clu  nidjl, 
tueun  mau  i^ticn  ücrfiolicrt.  fcan  C?uropa  crIcbMt  [ci, 
iftc  Iäd)e.ln,  K^cnn  i'ie  IiLncn,  t-aß  man  in 
6Wö?fau  eu'Mid)  bnS  .^tunftitücf  icr;i,-ticbrad;t 
l^ai>e,  b'.e  Sdyale  bciü  llnr/coaacuy  auS/y.i- 
lecren,  ü'in?  hc.\]  bie  (iUüc!«;d}crfc  in  bic  '^H',t 
finte.  Unb  fie  lojfcn  ]\d]  oon  icmeni  ^:V'l)i'i''^^it'-^/ 
bcr  \k  brum  aI5  itlcaftioniiie  oerqöbnt,  in  boni 
fei'tci!  CUauOcn  irre  llk1d^^n,  baf^  nc  r.ur  bie  SBcrf» 
eeuoe  jn'cr  ur,fiditJ>an.n  .Ovutb  fiuD,  lucnn  [ic  in 
ftrcniicm  Cvrnit  ^afü^  Jörnen  unt)  and)  bajür  tünijv 
fcn.  bab  b:e  '2icf:cnuic;lcuiorljd)ritle  ludjt  um  bcn 
föerluit  uiiüevalictcn  Qe^e:I-.pien  ^Bcjit^c?  eir.octüujdit 
jüCvbcu.  .^«^r  Sdnuä'uifdbe  ^3unD". 

i  -  XDcr  gebt  unter? 

■^n  bii'ffu  i^anbcu  tüülUc  irf)  ein  ftarfc3  i^'c 
frf)led)r,  baJ  trot3eu  jollte  bon  Stütiien.  Hub 
kvacf  ox'.  einer  iiicber,  \oUtc  cv  nidjt  feroiueifcln, 
biclnier)C  Svraft  f)abcn,  fid)  tnicber  6U  erl^'ben. 
Gin  folci)  (^3cid)lec!^t  iDirb  er^oücu,  iiidjt  in  bei* 
pülle.  fonbcni  m  ber  ^^rmut.  ?cic^t  in  (.VUfuI 
iinb  ^ieö,  ber  Uont  ^'ater  auf  bcu  Goi)n  cibi, 
foiibeni  ui  Siieberlafleu,  in  allerlei  5(nfed)tini0cn 
itnb  $D6f^öefd)ic!.  So  il\\^lt  fein  Tivd  fid),  ba 
lernt  ei-',  nic^t  t»cr.3anen,  fonborn  bie  '?(rn;e 
braudoen  uub  ben  Sinn  anflreiiQcn,  C?3  mufe 
fuc^cn  in  beut  9leid)e  bc5  öieiftcä  nad^  U)titteln, 
bie  i^m  bie  9iatur  borent:^cia.  ©eölialb  finb 
il^m  bic  (5ti3cunoen,  tDeldjc  bie  Saaten  yev- 
nickten  unb  feine  Gicbäubc  nicbcrmatfeii,  nid)t 
ein  %hid),  fonbcrn  ein  (Sccen;  uub  beSfmlb  ift 
es  ßut,  bat5  e§  fo  oft  roicber  anfaußen  mufe  mit 
neuem  Miüe  unb  neuer  (5rfa()rnnQ,  bamit  eä 
;iici^t  bcuilte  unb  ßrau  tt)crbe  in  bcu  Ga^unneu 
.unb  ©cmofinr^eitcu,  fonbern  läußer  frifc^  bleibe 
'-unb  iuuo  iu  beui  ßco^cn  il^ülfcclcbcu,  tuo  nur 
bie    uiiteißel)ca    unb    nuf-fterbcu,   bie    becmotnon, 

|ie  feien  fertiß  unb  büllfornmcu. :^7,  "^'^ 

SJ^m-f  si^ranbeuburß  ift  ßtofe  ßcn^orbcn,  nui)t  uuvdj 
SJJetaafd)ä^e,  bic  unter  ber  ganbfd}üac  aufleud^. 
teten  ntc^t  burd)  Tjuubertfäll'ße  S^iudjt  ßülbciict 
Bleuten,  nic^t  burd)  hcw  !Qanhcl  ber  bie  Sd)a^e 
bei-SSeltteile  an  ifire  i^üften  berfd)Iuß  unb  burdj 
IBrc  ^'lüffc  fütirte;  fie  warb  ßrofe  burd)  bie  ^tuS* 
bauet  hu  llußlüd  ®a&  i^r  ^olf,  ßefcljlaßcu 
unb  ßctrelcn,  inS  G^Icnb  ßetricben  unb  balb 
bcrnicbtet,  fic^  immer  micbet  fammeüe  unh  m 
txlter  i^raft  auftrat,  unb  ben  Clauben  uu'Ijt  ber« 
lot  an  feinen  «ott  uub  beffcn  Otuf. 
,.,      Sßillibalb  ^^nci'iS   („'3)et  falfdje   ^oluiwax  ) 


^uf  bem  unebner  Katbaus^ 

türm 

Don  Klomentine  KrSmcr 

ft)enn  ba*  bilbungf'bungriae  curopäijd^^  iluMiicb 
ÄU  eilten  fremden  "fert  fomint,  fo  I>it  er  ein  Pro- 
gramm abjuioirfelu.  llicrsu  v3cl;ört  ^as  ^^citouicn 
eines  Ix^b^n  Curmc5,  ron  J>cm  aus  er  <?ie  StaOt  511 
(einen  '.^iif^^n  betradMcn  nuifi.  ^s  lic.jt  ein  ö:.o- 
u?url  ix^u  X>ad^ern  unb  l^ird'lüvmen  ^a  ror_  ibni, 
Don  Straßen.  :Uloen  \\n^  pläfeen,  n^oitcr  binaus 
iDon  IPiejen  un^  IDäl^ern  nnt)  anjd^beßcn^  ,.^i? 
lUnuiejicn^".  <£r  fiel>t  oben  ;l\1cn^l^■)o  bie  I]nn- 
»itclv.eacn^cn  anM^ilM  m^  jndn  fid;  —  mciit  oer- 
acblid^'—  3ured^t5ufini)cn.     Uub  v^os  ficxs  ^^'«^"'^^ 

ialt  ^abei  ...  -    v     •       « 

<2cfolareid^er  ift  es,  bie  e;aene  i:'tact  ciunul  ans 
^cr  «LiulVtiffperipeftiDe  5U  betr.iditcn.  <^vcoci  bi^c 
ün  2riiind>n  ^ie  hob^  ^cKiuund^aft  .-es  Ivitbaus- 
turmes  ju  mad>^n. 

iXlM  „tiettert"  uermittclrt  ^^wi\i^  ^i'te  buiaun 
Ifteicjt  aiTid^licBcnb  nod)  etlid:e  5turcn  [Vman  nn^ 
tann  binaus  auf  Me  obere  Cerrjjfe.  Hnö  nel^ 
ba,  aleut  im  lt\^ftcn  —  man  l\it  in  [einer  eiae- 
nen  "Stabt  feine  0>ientiernnastafel  n-Sticj  —  ^le 
gwucntvkme.  "Die  irauentürmel  3d]  bin  nid^t 
ix>eiter  fentimental.  bejon^n-s  unbelebten  Vinaiw 
gecjcnabec.    Unbelebte  Vmi  \\n^  erfefcbd),  imc 


C^er  ^IrvMrd^  ift  emv.s  AEuinMliaes,  Uncrkt>idH^3. 
3ft  ^as  r:;btia  un^  trifft  auf  alle  .S'älle  ,^u?  IPÜre 
fold>  cm  IVäf  vr.w  ^ie  5raiicnfii'd:e,  .^u  cricfeon? 
2Uit  femov  5()0iälri{^,eu  patina?  Uitt  all  bcc 
<£rirtneruiu3,  ^;e  \u-um  weM?  Wem  fie  uns 
v^cn  T)om  bei  bem  v.n-of^cn  Zllorbcn  nvib  i'^rennen 
^ujammotujeldvffcn  bäitcu  —  uicle  fold)  erbabciioi: 
ilierl'e  lu\j!cn  im  fänitt  —  tonnten  loic  ibn  wl^' 
^er  ausbauen  .  .  .''  U'eim  aw  uns  b'ic  .^lo-oc  gc' 
ÜeÜt  wi'rbe,  c^h  wir  cl'cr  bie  ^lai'cr.firde  ocr  ^cm 
Unteraana  bcuubreu  mufften  o^or  cm  lloincs 
Kiu^  '  .  "!  il\is  niid]  betnfü,  \o  \infe  id>  vJ3ott, 
^v^ß  id>  v^ariiber  ir.cinuls  3U  enricbei^cn  Kibeii 
lv»er^c.  *Laffen  'i-ir  ^ie  5^W  unerörtert  -.y.^ 
h<i\c\\  ww  uns,  ^an  fie  uufor  tft,  ^i^M>  berrlid^* 
Kird  e,  :)io  bis  3ur  Utitcn  I>ad^!ufj  in  ^er  vvilfom- 
mcufton  rvrmonie  cniporftcigt,  wr.:)  :^ie  uus.^  er|t 
pon  bier  oben  acfcbcn,  ihre  oaiv^e  li-^n;;  :bfeit 
offenbart. 

X^arum  \)}  mir  bor  r»arl:aus!urm  lieber  u">ie  bte 
,^-vaueiiiiirmc:  weil  man  pon  »lom  a\\5  jene  bo- 
trad-tvii  fann.  Die  alten  ^v^^aieutürnie.  ^ie  ibrent 
iunaon  Urenfel  alle  Zm2  einen  :)(-nid\iuunc3S- 
untevridn  lejen  baräbcr,  oaß  wir  in  ben  letiten 
fiinfbuiibert  3äbrd-cn  gar  nidl  jo  fuvd-lbar  ricl 
ivr  uns  aebradn  l^aben  in  ^cr  äftbctiid'en  Kultur. 
Vod]  borcb  —  an  allen  '2dcn  Hingen  <SIocfen  elf' 
mal.^lud^  bas  Illannd-en  <:ii\icn  om  ^lurm  fd^ögt 
mit  b-.m  Flcmcn  golCJbron^encn  Ivinimcr  an  bie 
<^bcrne  Sdxlle:  eins  —  }>\vc\  —  ^rei  unb  jo  fort 
elfmal.  Stille  banad^  unb  oavm  über  uns  ^vS 
<.5locfenipiel:  „ö)  Tannenbaum,  0  Cannenbaum". 
Unten  auf  bcm  ^llorienpla;^  fachen  Spiel.ieug- 
männd^en  \m^  -5raud^en  unb  borchon  unb  gudeit 
un'O  iuaen:  „:iu.  Iierrid\in,  wie  \d:'ön"  wn^  be* 
wunbern  bi?  tansenben  .Figuren,  befonbers  ^^le 
Sdxifflcc,  bereu  lebcnbigc  Torfabren  als  bie  wa'r^ 
ren  naturbeilfnnbiacn,  bie  Zllcm'd^en  rcn  bor  peit 
5U  bellen  »erindnen  burd^  ba?  befreienbe  Sro-l^iidi- 

fctu.  ,..     .  . 

X)cr  lYiUwn  ba  unten  au5  ^or  pivL->in5  crPiact  fetncr 
jiwgen  Sian  foeben  biefe  T>inge.  03b  id)  rorgcbe, 
C?aR  feine  Stimme  bis  ba  binauf  :,u  mir  bringt? 
2Jd»  nein,  aber  id-^  wc^  baivn,  rocil  es  alle  ^aqu 
\\»  akid-^e  ift,  wenn  man  um  bie  elfte  Suuibe 
über'cen  ZTlarienpla^  gebt,  irie  loüte  \is  ge; 
fprod\^ne  lüort  ba  beraufnottern  föunen,  wo  felb|t 
bas  (5eräujd>  ber  "Kraftwagen,  ^Ter  Str-ißen^ 
lubuen  nid;t  bis  I^ierl-er  stallt !  2\d\  ^as  |uO 
b«oci^  nidn  bie  UOagen,  bic  wirflid'en,  unb  bie  Sira* 
9enbabiien,  faat  mein  5bage;  bvis  finb  bvvb  bio^ 
bis  in  bie  le^te  ^m^jlbeit  iv-llfornmen  uadygebil- 
^e^e  Spieljad^en.  Ulein  Pcrftaub  wiberlegt  nalia*' 
lid^  bie  :iugen.  Denn  bas  ift  nun  einmal  b.i5 
5emc  am  Jltenidiengeift,  ber  fonft  um  ber  Sd^nb- 
taten  M*  letzten  3abre  willen  nid^t  idied't  an' 
ae')Wei'?elt  mürbe,  ^ig  er  fcben  Faun,  was  bau 
5tuge  nidn  erfennbar,"  boren,  wa^  ^as  CD-[>r  nid;t 
mebc  aufnimmt  .  .  . 

(Ss'gibt  2nenid'en,  bie  entjddleöen  fid^  nur  bann, 
auf  ben  Z^atbausturm  }>\x  fabren,  wenn  bie  blau' 
weific  .^abue  oben  „gute  ^lusfid-t"  rerbcir,t.  Unb 
a>eun  bu  l>cr unter fommft,  lieber  Ccjer,  fo  rragt 
bid?  ieber  einzelne,  M  ivn  beiiKr  l'urtreije 
weiß,  ob  bu  eine  ante  ^crufid^t  battcft.  J'^^t^t.  ^^^ 
bin  id>  ein  fom;fd;er  Kan.v  3d?  »nad-e  mir  g>u- 
nid-t  vw.\  daraus  ch  ba  etwas  (yy:a\\c^  ober 
olaues  bliitl't,  fo  aroß  wie  ein  Crafd\^nipicgcld-cn. 
unb  ivn  bcm  fie  \<x.}in.  es  ift  ber  Starnbergence 
ober  bei  (Cbiemiee.  ober  ber  ^Id^enfec,  ober  was 
wein  id\  2.1iir  aoniigt  rollfornmen.  baf^  icb  weif^ 
es  gibt  iraenbwo  in  erreid^.barer  Habe  2]Tiind-ais 
biefe  auten  I>ingc,  unb  bai^  idi  —  wenn  mir  mcme 
^eituna  ein  orben^lid^es  fvnorar  ^ablt  —  mal  bi)i' 
fabren  "fann.  Vcit  ift  mir  .bi<?  l]auptiad\\^  ^(bcr 
bic  UIen.|d\^n  oben  ianunern  vdle:  „Sd'ab'  bciür, 
batl  arab  beunt  h  buufti  fei  mueß".  (lUbrigens 
)\f  reibe  id^  bies  nur  fo  in  meinem  i^ialeft  bin,  weit 
id>  ;^en  am  roUfommeuilen  beberrid^e.  a^enn_id> 
i^aturalift  wäre,  mÜH^e  id^  es  freilid>  auf  fad^itfd) 
ober  beffifdi  ober  in  ber  fd^önen  l^crliiwr  Spradv 
wiebera^ben.  bonn  U-undvner  finb  bier  brobeu 
nid:*  anjuicefren.    3d|  Unn  benicniöea  cßcfpufi- 


,?w^«P!r!^^??r^rT^9^^r'§^'^ 


pärd>'n,  bie  lUert  Cviivuif  legen,  ibien  guien  i^<** 
iannlen  n\d]t  5U  begegnen,  ben  il.ubaustium 
bvingenb  empfeblen.  lieber  Cen  Ukrienplao^frei- 
lid"!  mu[{  em  jeb'es  ivn  il>nen  allein  geben.  T>c<i} 
WC.5  füinmere  id>  midt  um  b^ieje  Dinge,  febe  jeber, 
wie  er's  treibe  .  .  .) 

(TTiicft  man  aan^^  ftell  auf  ben  plafe  bcr.ib,  fo  fällt 
bor  l'^hd  auf  bie  2riarien\iule,  ben  ,^i|cbbrunneit 
m:>  all  ben  lieblid>en  c'^ierat.  Unb  b^is  5Iuge 
5iebt  binter  ber  a^in^igen  Kiubertvambaht  brein,  bie 
can3  ftill  in  ^as  Zal  ruifdit,  burd>  ^in  ^unI:lel1 
l5ogen,  b>en  bie  Kleinen  io  nett  auf^'baut  baben, 
benn  —  wie  icb  fdx^n  einmal  gejagt  babe  —  iva5 
unter  einem  fid^  ^a  5Uträgt,  fcbemt  nielits  als  ein 
frennb'id^cs  nad^niaeben  bei*  It^irflid^feit  5U  fein. 
Un':)  bie  Ulen'dMein!  So  3ierlid>  vuO  romoiui^t? 
uub  ber]igflein  fd^leppt  bod]  jebes  ron  ibnen  fei- 
nen Sd^atten  binter  fid^  17er  in  bet  blanfen  Sonne 
über  ben  Uiarionplat),  ja,  idi  vermute  über  ba» 
gan^e  ^ehcn.  Un^)  id"  ivrnnite  ferner,  jev^em  ein- 
zelnen unter  ÜMien  fommt  fein  Sd^arten  gar  nid^t 
fo  pu()ig  r>or  als  wie  mir  ron  meinem  Ormer* 
gefid--t£.punft.  Unb  fie  jammern  wobl  jogar  über 
icn  Sci\itten,  ber  fie  von  rücfwärts  anfällt . . , 
(;£s  bat  wob}  einmal  einen  gegeben  unter  bcu 
UlenidHMi  obne  biejen  Sd\-\t:en,  bod>  aud^  er  wac 
nidM  3ufrieben  nn^  bloß  ein  armer  peler  Sd^Ie- 
miel^l . . .) 

^Ufo  jenes  ^rambäbnduni  friedn  nad^  O^kn  ^en1 
3|artor  511.  n\\':>  mein  ^(uge  binterber.  Unb  nad) 
IDeftcn  friede  eines,  <>en  Straßen.^ng  ber  Kau- 
fingerftra^e  entlang  jnm  Karlstor.  liacb  Süben 
5um  Senblingcrtor,  unb  na:b  Horben  —  aber  nein, 
ba  baben  fie  bas  «lor,  ^as  bier  bie  IDad^e  bielt, 
\d',:^n  Umy^,  lauge  —  rerfebrsbiubernis  einer 
anberen  oeit  —  nicbergclegt.  Unb  icb  umidn'eile 
mit  nuMuem  ^(uge  Dom  0beonsploi3  ans  bie  brei 
anberen,  ^iebe  einen  —  ei  a*>ie  fleinen  —  Kreis 
um  fie  berum  unb  ftelk  mir  üor,  es  av.r  eine  ^eit, 
ba  lx\ben  pier  <!Lotwädner  bier  ^ugemad";t  .un^ 
bu5  i)an5  —  2)ü'indH'n  —  ifar  abgei'd^bffeit.  U\0 
bamal5  Ixitte  man  natürlid?  nocb  niebf  bie  ^iulo- 
fpiel^euge  ju  erfinden  nötig  nn^  bie  fleinen  <i.ram- 
bäbneben  unb  oieles.  a\is  bte  notir-enbigfeit  ben 
rHenjebeiigeift  ausbenfen  ließ.  Un':)  bamit  ift  faft 
alles  anbers  geworben.  Hur  eines  nidl  —  ber 
Ulenvb.    Unb  ber  Sd\'i!tcn  auf  feitiom  Uücfen...      -J^ 

■    ^^ 

X>k  3üd)cr  bet  XDod}c 

(Ök  l>i<t  cuigcfü^rten  5üd>er  fönnen  buxd)  Jebe  gut«  5ud)!)anvli:rj 

belogen  octbcn.  taa  iEd.i)cr;Hid;e  Dcnclcöniß  vrirb  pon  ocr  Gchn,l# 

(citung  nad:,5oTftiühigct^ii;5u?«h'l5Uiammcngef>ci!t.  rcrjucbcMc  Üiio* 

cnabl  HU  bccmiluHcn.  iinb  \u?ccPlos.; 

^iscter  ^">cbeL  ber  und  bic  fi:ed}cn  i2lrc:djc  be3 
3uubelfriebei3  unb  be5  Bunbelt^eincrv  fo  ber* 
ftänbui^-iuniß  cr^.äl)lt  bat,  luar  ein  iPtciftcr  tu  tct 
Gd)ilbeniuß  lufiir.ec  Spibbubcnnc|djid?fai  unb 
pfiffiß  ctaßcfäbcltcr  Sttold)en|tütrieiu.  '^n  feinem 
„i7i()cini|d)en  -Vaiiöfeeunb"  mic  m  feinem  „3d;ab« 
fäfttem'  uiinunclt  0-5  üon  ^iebei-^  unb  (i3ainicr« 
nefd)id)teu,  H^roaef)---  unb  (Veuid^lyanefbotL-n.  So  ift 
c?  ße.rerf)tfertiflt,  baf;  O.  G.  Sutter,  bei  ßu  uuforu 
ßenaucften  ^oebclteuncru  8^1)11,  au-j  all  biefcii 
munteren  (^rAäl)luußcn  ein  befoubcic^'^  ^i^ud)  an- 
fammeuaeiiellt  bat.  i-a-j  unter  bem  'Xitel  Akm 
C'auuern,  Sd)clmen,  ■>5picßclfed)lern,  bou  ^U'o- 
acffcn  unb  .<öixl^ßend)ten"  foebeu  auni  "sj^reifc  bou 
11  Tit.  bei  Sti-eder  Jni  Sdiröber  in  Stuitnart  er* 
fdiieueii  ift.  ö.'  H>JbP«i  ^nil  ber  föftüdicn  Sanun* 
Inno  fedvi^  ßule  ^-{eiduiunaen  t;';ierAeben.  Viid;tä 
<i'eflore^5  in  biefcu  öerqiuüten  Xoßeu  al^.  ein 
^ruiif  auiJ  bem  tlarcn,  frifd^cn  Wcfimbbnmr.eu 
biefcu  fd)al!bafJeu,  ibi)Uifiben,  nrmiirtjfi('.cn  5i-.-rf- 
leiuvJ.  —  O.Wiftal)  oTcniieii,  'Soufprebißteu,  <.^'c- 
famtau.Sßabe,  r?.>üttinoen,  y.'aubenbo.d  6c  -Iubred;t,._^^^ 
0>cb.  H5  Tl-if.  —  .^"^crinann  X'-)nnfcl,  Sdibpfuua  uub 
[i^qaoi  in  Urzeit  nut>  C?ubr;eit.  Lvbaibovt.  (-ieb» 
50  <i)cl.  _  ^l^oul  J^voorbaif).  Q)o[ici  .Oerrid)aft  ouf 
Grben.  ^^'lian  ."»t  )^l.  !L!anßcuue|el)e,  Siöni(K']leiu 
im  Taunus.  ^UdS  7.20  ^VJf.  —  .<!>e'  ••.••t  £>aUfetb. 
2)ontc.  Seine  aU'ltanfdMUUUß.  a;iünu)eu,  J}to.^l  & 
,<(tomp.  10  mt. 

Jeitjd^riftcn 

I'ie  fd)öne  ^Jouat5fd)rift  „^J^er  3d;m«ibifd>' 'Tunb" 
OCetlaü  (Slrcdcr  .^  enr)röbec  in  eiutiflaet)  ^at  ba« 


-i'-.X>.".'  I 


ima*^^ 


itutcii  untcu,  bereu  a^tutteclicbe  in  bcu  mci)tcii 
^(ÜUmi  balb  gUc  Vlbnciouna  GCflcu  bü^.  aufoc- 
bvMHrtcnc  ^iM'lcöcfiub  IicjicGt.  8tiufcr)cn  bot  üUcn 
uiib  bcm  3(iualiun  bilbci  fid)  luuij  {uiVjcr  xScit 
cu'.c  inniöc  '•üufiäualidjfcit  0116.  bic  \o  weit  öcljcu 
(aim,  bat^  ber  iuiiflc  (S^[cl  o^aeu  fcine^-olcidjeii 
einen  nröfiiTen  Ui^ibcvunflen  aeiflt  alö  acöiiu 
H>fcrbc. 

li(\-)d)  meihuiiibifler  ift  c^v  bafe  bie  bevjd)i ebenen 
i^cln-ciaiten,  jülucit  \ui  nod}  iiidit  auvoerottet  jinb, 
Oar  nid)t  barau  beufcn,  )id}  8"  oernüjd)en,  )0)i« 
bei-n  ftetö  für  jid)  abgefünbeut  bleiben.  ^Vi 
biejer  (5jeleoenf)eit  niüd)tc  id)  beuiecfcu,  ba\]  oor 
bein  .Strieoe  ein  ^imt  über  jeine  iSrlebuiiK  üuf 
einer  fleincn,  lüellnerlaifenen  ^nfel  ber  Cftfec 
berid)tete,  nnb  Oüii  ben  bvei  Seef)nnb5artcn,  bic 
bicfcf«  llVeer  beI)erbcrot,  ncimlid)  bcm  aeii^öljn« 
M-)C\\  Seeliuub.  ber  nUuoetrobbe  dvb  bcm  (Vo\]iXi 
©raufopf.  öeuau  ba^>idbe  crr,äl)[lc.  ^ebe  Art 
l^at  il)re  l)cfonbcrtMi    V>,in«ri>läljc   unb   Meibt   |tct§ 

©OTi  bcn  iPilben  Öiiubcrn.  tx<  \tMUx  <u  €cut^cl> 
lanb   lebten,   bcm   Utucrftier     unb     bem    >i\>ifeut, 
rnWcn  mir  ebeufaü^^.  bafj  fi«  bcibe  jid)  Muauftior- 
lid)  befämpftcn.     9iod)  IjJ^utß  M't  übriQcn^  bie  \>lb= 
iicin^Hfl   t^c§   SBifeutt  ocfleu   unUr    wfjmec.   aju«. 
riub   fe^r   Ö^i^fe-     'Sclbit   nxiuu   nvm,  -nie    ic  Im 
lüiaUnüicftier   SSalbc     öefdjelicu  ift,     iuup   eiuGi^' 
[anöcnc  2ßifent!älber  ftctö  mit   aor)nteu  Oitnbcrn 
aufammcn^ält.   äubcrt   \\d.)    bicioS    y.5er!)äÜuiS   tu 
ber  Skocl   uid)t.     911^  man  ücrfudne.  v.ne   'auioe 
SBifentlul)   mit   einem   ioauMtiere     *.m   ^snaruua 
8U  brinöcu  unb  bicfeu  bid]t  neben  ''t]r  einftcdte, 
burd)brac^  fie  tüütcub  ben  «Aetulilao,   ^er  ne  uou 
il^m  trennte,  unb  fiel  Uin  tafeub  an.     ^ie  rneb 
il^u  mit  Sl^ut  unb  .^Vraft  auö  bcm  Stafk,  ol^ne  bafe 
ber  cbenfaUö  öcrciöte  'Btiec  ß',e(.-^ocuf)cit  «efunbcu 
ptte,  fiit   ibr  3U  mibcrfeijen. 
'^afe  Joirfd^'   unb  OteTie   uid)t     brüberlid)   riui.im« 
iTienbleiben.  i)t  adbefaunt.     (^beufü  üertrci'it  ber 
etcinbod   bic   ©cmfen,  roäbrcub   biefe   mtcbcrum 
einen  ^ilbfd)eu  bor  Sdiafen  beaen.     9obalb  foId}e 
nuf  ben  .<oö{)en  loeiben,  bie  foujt  üdu  ©emjen  bc* 
kfud^t    tocrben,    l3erfd)\^iuben    bie    ßkmfen      wad) 
'a3rcl]m.     Sie   feljreu   aud)  crft     im    Spdtlierbfte, 
iDcnn  ber   Sdjafbiino^'r  üermittert   ift,  auf   folc^e 
Stelleu   gurürf.     21sic   e^^   fd)ciirt,  bcunruf)iflt   fie 
\)a^  Muifleji[)afte  ^^uftrcten  ber  '-d>afc  nidit  mj-rf. 
lid).     ^-iUelmetir  ijt  ir)nen   bcv  (v.crud)  t>c^>  :cd)a\' 
bünoerö   luiberlid).     ^ad)   '2cn\   l)affcn    fic     and) 
C^>uanaco   unb   2ama. 

Ta\\  bie  i-^au^-ratie  üon  ber  ^:3i<anberrat(e  uer- 
U-iebeu  morbcn  i)t,  bürfte  naaemein  befannt 
ein.  C^beufo  beftedt  ßrimmißc  ^einbfd)aft  ?>U)i« 
fd)en  ber  ^^albmauS  unb  bcc  ^^auf-mauS;  Z»  ber 
Jvabcl  befud^en  fid)  beibe  al5  ö"te  Sreuube,  in 
2BiriIid)!eit  mürbe  bie  .Oau^mnnC'  dou  ber  Ä^alb. 
mau«  flelötet  merbcn. 

W3o  bie  ^Katte  (V.elcceufKit  bat,  frif^t  fie  if}re 
flcine  ©drmeftcr,  bie  ?;üiu5,  bie  natürlid)  eilig  in 
ir)re  i3öd)er   flüd)tcl.  ^      ^      .  ^ 

Jim  idilimmftcn  aber  idieint  e?«  tn  bfcicv  -«^'nudit 
Miit  ben  T-elpTitncu  bcftellt  gu  fem,  bou  bcncn 
einzelne,  ^um  ^^ü'ifpiel  ber  Sdimertfifdi,  haiipU 
fäd)fid)  Uüu  ^l^eruuiubtcu  leben.  Selbft  bic  lULlsen 
Söalarlen  merbcn.  uon  ir)neu  acrrifieu.  iSinen 
Jtampf  amifdxn  (5d)iuertfifd)eu  unb  aU^fsiualen 
(23eluoae')  fd)ilbert  .<oolbi3U  al§  ^uocnäcuce:  „^m 
^al)rc  1827  bcobad)tetc  id)  eine  btutiöe  Sd)lad)» 
krei  bie  biefe§  raubmütige  Sier  ucrurfadjte. 
Cf ine'  grofje  f^erbe  SBcij^male  mar  in  ber  5?adjbat- 
fd)att  \)o\\  (V,otte?t)afeu  bou  itirem  bhuburftigitcu 
^^einbe  berfolgt  unb  in  eine  ^ud)t  gclricbeu  mor- 
bcn  auö  ber  bie  S'Iüdjtlingc  feinen  S}\uSmkq 
fanbeu.  Joicr  riffcu  bic  8cbmerlfifd)e  bie  un. 
Olüdlid)en  ^^^clugoi^  budiftäblid)  in  <^etien,  ^\t 
loteten  biet  mcl^r  ^lU-if^male,  alö  fie  au  bcr3el)rcn 
irnftanbe  mareu,  fo  bafs  bic  (5irönUinbcr.  abgefc'^en 
bon  ifjrer  eigenen  ^iumtc,  nodj  einen  err)ebhd)cn 
?lnteil     bon   ber     bcS   Sd)niertfifd)e5     gcminncn 

for.utcu."  ,    ,    ,-r       * 

Selbft  bei  ben  Riffen  föuncu  mit  Vlebnhd)i;ft  Pc» 
obad}teu.  Sreffen  ä'c'antel-  unb  e3claba=^;vabianc 
ijufanuuen,  fo  eutftebt  nad)  S3rcl)m  eine  förmlidje 
ed)Iad)t  3U)ifd)en  beiben  .sterben.  ^  ^ic  K'Ciub- 
fctjaft  ber  Wegner  mufj  feT)T  grof3  fciiu  TUm  bc 
mcrft  bicS  nn  bcm  ungraublid)cn  8ürn.  mit  bcm 
jic  aufeinanber  lo?ftürmcn.  8u»aT  fomnil  f§ 
nid)t  3u  ernftliaften  Vlugriftcn,  bort;  n-cnigftcn» 
aum  Wcplänfcl.  Tfd)elabal  unb  S>amabrt)Qbcii 
crl)cbcu  ein  futd)tbarei>  ©efd^rei;  bami  wlUn  kit 


m 


i^s^i^^:^^^s^^^s:^^jüs^^^^'^^ss:* 


®fd}claba§  grobe  Steine     auf  il)re  ^^Jcrmanbten 
r)crab.     S)ie  J&amabrbabcn  fuc^cn  btefeu  volieu* 
bcu  Steinen  mit  funfelubeu  ^^Mideu  unter  'r^nxU 
leu,  ^i^rummeu   unb  ikilen  au?.?uu5eid}en.     (5tn- 
äclHC  alte  Oleden  ftüruien  and)  mM  aufeuiaaber 
lo=?  ujib  fudjen  fic^  flegcnfcitig  du  patfcu.     Sie 
aaufen  fui)  bann  tüdjtifl  an  bem  it}re  iWannlul)rcit 
bctuubenben  ilT?antel  unb  beificu  fid)  fogar    mit» 
auter;    allein   m  ber   .^-^auptfadje   bleibt  e5  beim 
Cikfdirci  unb  bei  ben  unitfunfclnbcu  ^:i^licfcu. 
??id)t  nur  bei   bcu  Saugetieren  tft     ein     folcf}er 
Stampf   unter   ual)en   ^-iknmanbteii  au   bcübad)ten, 
foubern  und)   in  anbereu   :rierreid)eu.    So   unrb 
e^n  entflobeuer   .S\auarienbogcl     uon   Sperliußen 
öctötct.  oh\vol)\  beibe  gu  ben  Suifen  geboren  unb 
^at)er   fel)r  eno  miteinanber  bermaubt  fint. 
fvragt   man   nadj  bem   C^irunb  biejcr  tiefgetjeuDen 
^^buemung  uuier  uerU'anbten  ::rierarteu,  fo_  füuu 
bie  ^itutmort   nur  lauten,     bafj  d\vc\  ^ricbfebern 
oorl)aubeu  fuib.     iJincrfeiti  sunugt   Der  ituntur» 
rcnancib  ba?>n,   ben  ^i>ermanbten   bon   ber   uoUcu 
Strippe  gu  Dcrjagcn  ober  3U  töten,  nnl)  aubcrer- 
fcitö   ift  nur   burd)  biefe  gcgenfeitigc  Vlbnciguufl 
bic  );iein()eil   ber  einaelnen  \>(rteu  gcmal)rt   mor« 
ben,  nn'i()rcnb  fid)  fonft     ein     bunter   ^rtijdjmafc^ 
breitgemad)l  l)ätte. 


£ü9  in&  £anb 


etlmincri  ber  Prell« 

56lnc  ^cutjdu'  Ürau 

'i\n&  bcn  Üeibenöiuvun,     bie     bie     ober|d)!ciifd)e 
Stab!   3:arnoiui^  mat)renD  il)rer  ^iVfctpung  burd) 
poluifd)e    ^nfurgentcn    burd)3ufoften    batle,    ber* 
bicut   folgcnbcv  U^organg  Der   ^i^'igejjenbcit     ent« 
riffen   au    merben.     ^ie    ^But     ber    ,:5uinrgcnten 
rid)icte  fid,  in   ber   .<>aupljad)e  gegen   buv  'JlcaU 
gi)muafium,   baö   bor   ba   Cfinnalime     burd)     bie 
H?olcn   bem  beutfd}en    v-elbftidmij'   al6    ü^nc    gc» 
bicut   I)attt.     Unter   bem   .<Öagel     ber  :;l'cafd)iueu* 
OCluel)rgarbeu   unb  beö  r.'tiuciifeuer>?   nialtetc  bie 
Q>,aiiu\     beö    CS3t]mnafialbueftoio     H-^iof.    ;^  ül  §* 
mel)  ec,  i'VrctSborfttJeuben   bei    i\'utfd)ei.   ^i^olf§« 
Partei,  il)re5   Vlmte^-   al^'  ^l^fUgciin   bei   Jl^bimuiu 
beten    beö   beutfd)en    Selbftfd)ul'ecv      uon     a)rem 
H5oftei\  üudj  bann  nid)t  iueid)enb,  al^^  bie  Csufur» 
gcutcn    bon    bcm    fi5>)i'n'niinin    ^^H^it?      irgriffen, 
i^rc  2Bül)uunii  aeritörten  unb  fie  nnb  il)ren  (hat- 
ten, bei  flüd)tcn  mufjte.  mit  bem  3:ob  bebrol^tcn. 
y?ai  2yod)cn   furd)tbarfter  Cualen,  iii  buicn  bic 
$aart    bleiditeu    unb    junge    liieute    all    unirbcu, 
marfct)tertci/  cublid)  bie  tvnglcinber  ein.     l^'uct)  im 
lHngcfid)t    bei    in   ber    Stabt    befiublid)eu    v^ufur« 
gentcn  aui   fd)maraen,  meifsen    unb   roten   ^ud). 
ftreifcu   eiiu    %a\)ne    au   näben,   luar     baz^   Sl<erf 
eines  SUigenblidÖ      ^211^  fid)  niemaub  bereu  fanb, 
auf  bem  '^cxd)i^  bie  polnifd)e  gal)ne  mit  bei  beut» 
fd)cri  8«  bertaufdjen,  fdjcutc  bie  ^yrau   iid)  nid)t, 
iPiVinnettleibüUQ   auäulegeu    unb    unter  ^eben?» 
gefa!)r  aufö  ^^ad)  gu  üettern,  um  bie  Erahne  (}üd). 
öUoicl)cu.      Sc    Gtüfjteu,    meltTjiu    lendUmb.    bie 
alten    ruI)mboIlen  fd)umra=meih'-vo{eu  ^-arben  bie 
einaiclcubv  c.uglifd)c  Siuppe.     ^ie  ^.Jiufiorberuug 
ber   tSnoläuber,  bie   §a!)ne  mieber   ?,n   entfernen, 
le^intt  bie  bcutfd)c  f^-rau  mit  ber  ^^cgrüubuug  ab, 
bafe  bu2  OH)muafium  aI-3  'i^ollmert  beutfd)er  STul- 
tur  burc^  bie  pülnifd)e  ^-ahnc  entmeir)t  unb  bcw- 
I)alb  burd)  bic  bculfd)en  ^-arben  mieber  gel)eiligt 
loerbcu  muffe,    ©en  berbulUeu  Gngläubern  blieb 
nid)ts  QUbereS   übrig  al§   felbft   für  bie   tfutfer. 
nuiiß  bct   tyaT)nc  Sorge  au   tragen,    bic  —  mag 
aud}  bie    flamifd)e    f^-lut   für    einige    ^al)re    über 
^turnolüiö    r)inUH'gbrüabcu    —    boffentlid)      uid)t 
8um   legten   PJcal  auf  bem   bortigeu   ©umuafium 
al3    ä3aT)r8eid)eu   beuifdier   ^rene     gemcbt     ^at. 
©encral  ^oefer  cbric  bie  mutige  Xat  ber  beut- 
fd)en  grau,  mic  bic  „^ügl.  9iunbfd)au"  berichtet, 
mit  bcm  Scr)rcfifd)eu  2(bler  1,  Mlaffc. 

r>cut;c{)cö  öefcnntnb 

„^vi)  ^■Q3<  mic^  lüö 

bon   bct   Icidjtfinnigcu  iooifuuuß    eiiiei:    (Srrettuna 

burd)  bie  fiianb  bc5  ^ujüas, 

bon  ber  bumpfcn  (Jriuarluiu  ber  Su^inift,  bie   ein 

ftumpfer  Sinn  nid)t  cn'cniicn  luill, 

uon   ber  f;nbifd)en    .<c>offnuufl,    bcn    3orn    urferer 

^fcinbc  burcf)  frciloiaipc  Gnttmirpuing  ttjcitcrr);u  gu 

beic{)n.iDien.  burd)  nicbrinc  UnUitanißfeit  M  <äi«.J* 

ncrf  iöcrtiauen  m  ge»iunt:n,  --v^-^^j- 


uon    ber    talfdjen    (Jutfajuno    eine«    iinifbbrürficni 

Ci^eift-c^crmiJocne, 

uon  bcm  unbcrnünftioi'n  iDCifetroueu  in  b\t  eigen« 

üon  ber  fünb^ftcn  H^crjcffen^eit  cUa  S^Ud^io^  ju« 
ba§  Vin^e meine  unb  ^iVftc, 

uon  ber  jdj'amloien  ^lufopferuno  aUer  iS-^re  beä 
Staate^  unb  beS  «olfe«,  öller  peiii;nilid^eu  unl^ 
iPicnidjcmuürbe.  ."< 

^d)  ijlQiibe  unb  befcnue:  . 

bafe  ein'löolf  iiid)t§  ^ö^er  au  nd)teu  ^at  uii?  bH 
Söürbe  unb  bic  ^'reir)eit  feine&  2>afcin?,  _ 

ba^  CS  feine  ?^reit)eit  mit  bem  legten  ^>lut?tropien! 
bcrteibi^eu  foll,  ba)^  eS  feine  Rubere  H^flid^i  8"  «r* 

füllen  I}q1,  „  .  . 

baf}  bei  Si.-l)anbflevf  e'-ucr  feigen  llntermeriung  m« 

8U   bcriuiidien  ijt,  ,^  ,t      ^^ 

b<ife  biefer  C^^iittropfeu  im  iOlute  cmcj  '^üiki  int 
«Straft  ipaterci  (iiejdjledjtcr   läl}mt  unb  untergrabt, 
büfe  man  bic  (?l}re  uur  einmal  ücrlieicn  funu, 
bah  ein  'i^olf  nnnbenuinblidj  ift  im  Mampf  um  fctu^ 

&reil)eit  ,  V     f       ^ 

baf5  jelbit  ber  llnternanö  na'd)  b!utiö<-'m  uni)  cl}rcn4 
boUem  SVampf  bie  Sisicbcr^ebuit  fid)eit. 
llnb  beteurc:  ,^,  _     ,  . 

bafe  id)  bic  fnlid)e  5iiui]l)eit,  bie  fid)  ber  ^crai):  tnt4 
Sieben  roiü,  für  oa?  SlUrbeiblidje  balle  unb  bi^.ß  'c^ 
bü'un  tiy:x  bie  milbeitc  ^^^Cl■•5rüeiiUuu  für  Jb^ne 
bülten  tourbe,  .        . 

bafe  id)  niid]  iiberglüiflid)  rüt)len  »burbe^  eir.,1  m 
bem  t)crrlid)cn  SVampf  um  B^reibea  unb  SBiirbe  bc9 
«<itcrl^ubc§  einen  gloricidjen  llnteii^aiin  au  Tineen. 

d  1  au  f  e  10  i  tj.  -Si2.    ; 

Öle  IDünblunge)ud)t  un]zxn  „^cijügeir 

SDüi-fle  man  bei  bem  jci^i  in  icn  Mop-ea  fpufeateix 
Sd?lQOJbort  bon  „^Ir^anbluiM"  cmd)  nur  entiernl  nn 
eine   ^^creblung   ber   Ö3cnil)le   unb   fiieiiiigung   be^ 
SöiaeniS  bcukw,  fo  ftäube  ec;  gut  am  ba^>  :uaere 
mie  um  ba§  aiifjcre  2)eatid;iniib.    Vlbci  Si^aabiun^ 
in  biefe  m  Sinuc,  ba?^  in  fiir  unjerc  ©ciitigcuia 
nur  bie  3:röfliiidjemuei^i}eit  eines  anr.eMid)   um  je;« 
neu  (^vlbbcutel  banoenben  Jöür.iertani^'.    JÖicimegic 
laufen    alle    il)re    älH-in'oUuHiv'Jsper;nuntc    auf    eine 
5l^crtJäl•■d)clunö  ienei    „vol}en,    .^eiciun|en    ^ncbe'^ 
\):nani,  benni  je^t  alle  ^^uobia.äCn  bc^  geijtuu^n  unl> 
b\:^  öffcntlidien  i3.eben«  gleldjenoeife  lajdjlojfen  mer- 
bcn follcn.    Sdjlimmcr  ol§  ber  Sdjicber  fpicll  un9 
ber  bHci'tantiidje  .^bealiit,  ber  au  l)iitoriid)er  51h-^:u^ 
tuuQ  fic^  üufpluftcrnbc  Spiciser  mit,  ber  bon  Ul^clt* 
menbe,  Untergang  bc^  ^?(benblanb.^3  nnb  bom^  ^^n*. 
aafbämnu'rn     eineg     neuen      uu)!tiic':eii      j1ic;d)e^ 
fdnuärmt;  uub  ber  bu§  aücS^,  l)ülb  bumm,  l)alb  ieiff,, 
iu:e  einen  gnjdjing  gcn;cfet,  luo  jcbcm  ?^u•rcn  jebc 
Mai^^  erlaubt  ift.     (5in  nnifier,    ein    fi^aueriid)ec 
äUammen'd)an3  auf  bcm  i'Ufer,  ber  bie  ^^aat  unie^ 
rer    beutjcriea    Butunft    birgt:    ba§  ift  bie    5lUmb4 
lunj§'"ud)t  un'crer  öJeiitiiien,    biefer    milbgcmorbej 
neu   5i>[al)lbüröer.     '^ir   lucrben    nodi    burd)    i-iel 
Sd^aben  flug  ioerbcn  muffen,  bi§  iebcr  Sc^ujier  au. 
feinem  £ciitcn  unb  jcbcr  „^Ifiibijt"  au  ieiiicr  5"Vaficc^ 
tiiffe  3U rütfgcbr ad;{    fein   mirb. 
;C5nmitten    bicfcS    S'iel>crtaumcl§   ift    natürlich    bc? 
nüd)tern  gebliebene  S3ür;!cr§'mann,  ben  man  ruf)i3 
^r)i!iftcr  nennen  uia{,,  ein  redjtcö  2lcrgerni5.    "S^ct 
meife  ^eute  nod)  inftinftiu,    luaC-    fo    biele    on^ere 
Icingjt   bcrgcffcn    l)abcn,   bah   erlaubt   ift,   ma§   \\d} 
aicmt,  unb  bafe   für  it)u  g(§  ein  C^efdjöpr  au§  ber 
liiicbcrung  bc§  Sebea?.  Si^anblunncn  unb  äl'elibsr* 
befferungcu  fid)  nid;t  aiemen.     S:ru:n  ift  er  miri- 
lerlbcile  ruljiö  auf  feinem  %Mali,   ber  rbm    .s>e;nuit 
r)eif5t,  itef)cn  geblieben  unb  l)ai  bon  ba  ani  in  feinci; 
H^fijfigfeit  balb  ,icmer!t,  bah  er  fid)  blof?  auf  fei  acut 
i'lbiaij   l)crumaubrel)cn   brnud}t,   um    bcn   fübc:l)aft 
raid)cn  Uauf  ber  mobcrnen  CrntioidUtuß  jemcilS  au3l 
bequemiter  i"fiär)e  bcrfolgcn  ^u  föuncu.    cr}ne  biet 
im  Sd)opcnf]aucr  gclcicn  au  I)aben,  iit  er  bod)  bou 
ber  llnloanbcrbarfcit  bcd  uriprünglidjcn  S^cu\6  int 
t£f)arafter  cincS  feben  3}?euic!^en  tief  übcracu^t  uni 
a"^nt  au<^,  ü"^nc   bah  er    gleidi    ein    SBcltüU'dnuu 
uno?it)itcm  biirauf  gvünbcte,  bafe  „jcbcr  ■^^^ortfd-v.tt, 
bcn  bie  Scituug  laut  unb  t)aitig  mclbct,  burdi  eincjt 
JÖ-erluft  beaaljU  trirb,  ben  mau  bicltcid)!  nid)t  ficgt, 
ber  in  meiter  ^-ernc  luirft  ober  crft    nad)   ^afjren 
fommt,"    unb   bah   a\\o    bie    Sauiincn    bon    ©liic? 
unb  bon  Unbehagen  fid)  glcidjblcibcn  gu  aller  Seit. 
^aS  ©efcfe  fton    ber   „Stonftana   ber    Gnibäincuie" 
^at  ein  m-uerCr  ^id)terpr)iloioplj  biefe  uralte  5Kc;§* 
^cit  benamft  imi)  ^inaugcfügt,  bah  bicfcö  ©efct^  ßu| 


Vt^^.7,' 


L    •    •'    .     AT 


ür.  30363 


/ 


1 


i_ 


*f 


urunsßra 


5.  ©Inf*. 


Sotmfftg,  0,  Sibmax  191* 


SoniEfagsSdf^ge  sism  ^^^tit^c^ßtf^j^n  ^omlet^ 


^ril>  t'  ')•  ainiiöcr  in  fin'ituuer. 


'•^^    kMCW« 


am  !!■■■■  <»^iiin»i 


J!l!itffifri)iifl. 


SBenn  tnir  5eutf,  infftü{}t  auf  eine  icictic  .nuüuc,  ßeftnrft 
burd)  bic  ncucftcu  Ö-ürfdjuitöCii  bec  SiLfi)foi;icf)aft,  auf  bic  laiiße 
Gntiutcflitno^acit  iii  tf)rc!t  ünidaL-bciicu  eiaMcu  aiuücftlitJcn, 
fo  finbcii  iDit  einen  flöten  'i\K\f,\d  tct  ):U\\d]au\ix\^cn,  einen 
Ictcf)t  nad)liicii.l'avcn  aiHinbel  in  bcr  V(uffaiiunfl  über  bic  Der- 
fd}iebcnfk'n  ücL'cnöflcbiete.  9hir  cineg  cifdieint  uUcn  ^k-iiobcu 
pcmcinfam,  bii-  i)ol)C  )iiclwviuun,  bcc  iWuttcifdiaft,  bic  felbft 
bei  ben  {.vamitibften  ä>i)[fci-n  ni:cli,-v.i!-iei[en  ift  n:;b  ifncn  bcut- 
licfjcn  'i'fuäbruif  im  .Wuüciredjt  fiiibef.  :«tt  bcc  (iiiifüOrnnfl 
tcä  lifniiicnluaii  W  ii.mv.  ^ec  i-Jt'aricnfdt  bic  2?fnilcrfd)aft 
mit  cinoni  faft  reliniöfcn  Vtiuilni'i  unif,ctcn,  unb  luäficenb  tu 
bct  Ännft  bcr  i'lc(n)plcr  bij  tar.fik'iifdjc  OHovifi^verinid  bcc 
iDfülicrIidi!cit  nod)  ßnv  iiidit  üüiliaü;-':»  unb  in  ber  fliicdii- 
iai^n  unb  rümifdicn  (3fn(;itiir  unb  ^A'aferei  nur  eine  unter* 
pcolbnetc  molk  fpielt,  luirb  fii'  iu  bcr  drjiftiicüni  ."itunft  für 
pan^,c  ;>a^rf)unbcite  fnjt  bti3  Uicilinunenbc,  baä  \xd)  anä  bec 
iünfiierifd;cn  ^ilviebcr.jalc  ber  imahow.ai  fK'rauli  entluicfeft  bot. 
^aä  in  bet  Miik\:ei  unb  ia  bcr  ^i'ilbfjnucrei  bie  iTünftIcc 
immer  luicfccr  3ur  ©cflo((un,i  bnini^fc  unb  timS  fie,  trdi  bcr 
OiIcid)r\Mt  be«!  9knluitrf£«,  ,',n  jtctd  oui^ciS  neartcter  2;arficilung 
I'CfeijfcrIc,  flriff  luiib  aiid)  ani  bic  '-iidiifunU  üOcr,  unb  bcn 
^•fl'f;!^c•Sfic^cln  fiiCiictij'd'i'i:  ^iilcn  fiL'Uk'ii  fid)  Sol'öcfciiifie  auf 
bic  ?Jt"nttcrlicDc  nn  bic  Seile.  Siefc  l'luifuifund  bat  luitiiilid) 
bie  (ici'aiiite  Äi-ultnr  unficincin  lu-cluftufit,  jic  iiät  bic  eiclinag 
bcr  '^-rau  bcftiinnit  unb  I;at  cind)  ouf  basj  .''k'dit  üt)cri]C(5riif>'ii. 
Ihn  fo  eijtauntcr  francn  luir  uns,  wie  cä  niöglidi  ift  bajj  tioli 
iiffor  Ml. fcr  n'^d;>"'i^"-f.".n("i  ';';:rvi^<[ci<t'nni'n  nnrf)  hcjui',  int 
J^afirFiunbert  bet  .<?)unia:iitat  unb  bcr'  foaialcn  Ük-ftrcDutiflcn, 
un^cüifioe  grauen  bic  iWutteridioft  tDic  einen  ?i'[nd)  tra;icn, 
uvd  bic  i'Uticit  in  öcfiinblioitr^'fdiäblidjcn  il^otricbcn,  in  bcuen 
\xc  tf)ren  färriUd)cn  :ii<a-b!cujt  finbcn,  bn§  nod)  unßoDorcnc 
.?finb  flcfnfjvbet  unb  S3'cl)f(}clnirtcn  äcitißt  ober  re[icndunfnf}ine 
ßfiiißfinge,  bic  bie  unocl^cucic  {^o.'ql  ber  350-  biä  400  OüO 
AtViber,  bic  im  erflcn  iJeLieni;;af)r  ftcrbcu,  crrcidjcn  fjoifcn. 
i'^cif  bic  Soppcfbclaftunn  ton  .^pnuofraucnpflidjtcu  unb  !Öc  = 
lujiuitigfcit  bei  fdjncfl  fid)  folnentcn  2Sod)cnbctten  oI)ne  ßc» 
r.iJiiciibc  H-^ficßc  wnb  ^(tonunii  bic  ^rau  in  lucnißcn  Sfififcn 
törpcrfid)  auf  reiben  unb  f.'.'lifd)  jjcrrüttcn.  Siu'ii  i'iffüI)oIiy= 
nv.'.'j  unb  ökfdiredjti-a-anltjcitcn,  bcrürodjerifdic  i'^eigirußcn 
uni)  Softer  aller  i'frt  fid)  in  fnrdjiiiarcr  U?ccfle(tung  füuterbcn 
unb  bic  ?Jhitter,  bic  ciifu  Defnftcte  ftinbcr  cr^icfjcn  follcn,  Por 
iiSii'^erftänbc  fteticn,  bic  fie  nid'.t  fiU  über'.uinben  imfionbe  finb. 
llnb  miebcr  anberc  ä'iüttei;  feben  luir,  bic  trob  bcr  nngünitigcn 
QU  leeren  llmftiinbc  flcfnube  .Sunh.;r  ßcOoren,  bie  fie  folbft  in 
fdjrcdifcn  i^urjnnnnoücrhiiftniifon  am  ücücn  crf-idtcn  'i)abcn 
uni)  bic  fie  bafbniönfidjft  ^ur  (iiliieiliüarbeit  antialtcn  muffen, 
inciC  bcr  QicfamtPcrbicnft  n:d)t  ouc^rcidit,  bic  ^amific  andf  nur 
uütbürftiß  öu  crnär)vcn.  ,\ii  ti'ciu)  nicn^enfofcä  fiinbcrcli'ub 
Widcn  luir  binein,  Iccnn  !uir  i:u«  andi  nur  i^eoretifdi  eniraal 
mit  bem  ftoiifiifd;cn  :Watcriar  liei'd;äftincn,  bnö  auä  ben  Per« 
fdjicbcnffen  Cnellcn  itbcr  bic  .Stinbcrnri'cit  Por(ic3t.  Vibcr  alle 
bic  Reiben,  bic  fid)  in  bie  Scincnfrone  bcä  miiticvlidjcn 
'![^?artt)rtnmö  ffediccu,  briirfi'n  äufan-iuenaefiHt  in  i^rcr  hvii^-^^^ 
bcn  -Zdiiceic  bic  eine  ,iu'rii;r?at:5Ji''.c,  bic  uncr^cf'.-^a.  \i^^ 
mitfamt  i^rem  S^inbc  auBciijalb  ber  fo,voIcn  SßcrtfiVii^'.rna 
ftcljen,  unb  luäl^renb  bic  n''i-''f'en  r.tolcrieUen  ^)l6ic,  anh  fccncw 
bic  p^bfifdjen  unb  pfi)diifd)en  ^Kl■au^Ji^lad)fcn,  ^umeift  nur  bic 
tirolcfarifdien  Jvi-'tincn  troffen,  Iniflt  bie  uncfjelidic  ä'ilüitcr  in 
fcbcr  ©efcUfdjaftSfdnrfd  ba-y,  aleidic,  ja  in  bcn  bi3r}ercn  .ftreifcn 
foiiar  ncd)  ein  pcrfdi.irftc»  S?ccbammung»urtcif,  ba»  fid)  and) 
auf  il^r  Stinb  crftcedt. 

(Siebt  bie  nncfielidie  S^Jntfcr  faft  ungefdiäbt  in  ntifcrcc 
fHcdiifpiidiuaH,  fi)  i|t  aud)  bic  ^TiLuaui;  bec  cljelidieu  ir'caiicc 
im  ©efe^  Picl  unfjiinjtiaer  al^  bic  bc-3  SÖatcr?.  igiuar  bnl  baS 
neue  bürncrlid)c  öcfet'bud)  bic  fi-äfier  fiidtiflc  bätcefidic  in 
eine  elfci-ndje  öcamTt  umfeluaiii^cU,  ba  aber  nadi  §  J.JÖ4  bcat 
IWaunc  bic  (intfd)eibu.n.3  in  ollen  /vraflcn  suficl)!,  nab  nad) 
§  IBSJ  bei  einer  iWeianncönei-fdiiebenbeit  bcr  trf'Cfcute  bic 
JP^einung  be3  il"anncä  uor.iet}t,  bic  ftefct'IicTjc  S?erli-c{nng  bcr 
.^inber  unter  aflen  ITaifrrinbcn  bem  '-l'o.tcr  boibebnitea  lu'rb, 
fo  ift  bcr  müttt-rridic  i'fnteii  an  tiefer  erierlidien  GielraÜ  red)t 
befuiränft  unb  iuini  ßanj  Ioid)t  Pcüitäubig 
tuerben. 

Zc  beibu^tcr  eine  Jvmu  ifice  flVutterfdßaft  cntpfinb.^t,  fe 
ffäricr  ifjr  il^craiitlV)orffid)tc■'tö^ef^^)I,  je  inniger  ibc  ^L^erriäft» 
iiiS  ^u  i^rcm  i'tinbc,  je  ticäjtri-.r.bißcr  unb  jürgcnüDlIec  icirb 
fie  allen  ben  ^^robfemcn  nacbrtefjen,  bie  fidi  unlöi-pat  mit  jcbcc 
i(JJuttcrfd)aft  bcrfaüpfcn.  Siinucr  Lcbräußt  bic  benfe nb; 
'iTfMfjff  bir-  ^-r-^pe  bcr  J''?a|je'!nh'^ier!'',  tlie^crbrii(fl;i'b  tDn'-ffef 
ouf  iF)t  bic  Sefirc  bon  bcr  irbiidjen  iöclüjturff,  unb  bic  pau^c 
Mad)t  bicfcr  neuen  »irfcnnlaiffc  ftürmt  6cti-öt)nlid)  erft  auf  fie 
fie  Ijcrctts  ili?ut::-c  gc'.so-.-icu  ift,  Vocll  uafct  üt» 


aU'T.ßeffOaitct 


23ün  tlcmcntinc  STi'timrr=fOiünd)cn. 

OladjörucI  öcvboten.) 

C?d)  fi|c  bei  bcn  5linbcrn  unb  fd)auc  ju,  iric  fie  iTircn 
.^afao  trinfen.  S;a  faßt  mit  ciai  bcr  iiycrnet:  „^u  td)  mödjt' 
Siif)  mal  tvaä  fraricn,  abci  iMofi,  n? enu  Su  mir  öcrfprid)t,  ia^ 
Su  mir  ßans  pcnau  bie  ä8af;rh?it  fonft." 

.,!!ll:'enn  id)  fie  icciß  unb  luean  idj  fann."-  — 

Gr  ift  nidjt  rcd)t  ^ufiicfccn  mit  meiner  Slntlriorf,  oBer 
ireil  er  cö  f,u  ßcrn  toifien  lyid,  frafit  er  bort).  5iIfo  baö  möchte 
er  tuiffen:  luarum  bic  iUfuttcc  fünf  .Vlinbcr  bot  unb  idi  n,at  feine, 

„^;i  mcrb'  id)  "^Jir  ßav,;,  ßcaau  bic  2Ec!^rl)cit  faßcn 
SScrncrd)en:  bciä  ineifi  idi  nicbt." 

l5-r  mad)t  ein  bitter  eaüäaidjtfS  Gkfidit: 

„Xu  iLicißt  cö  tuirflid)  nid)»,  r^arunt  2^tr  ber  ©toi'd)  Icinc 
ßinbcr  bringt T' 

f.'iid)  ber  Gtüvd)",  tnadit  bcr  bicriä^rißc  ^onfl  baätoifd)cn. 

„•ißicfo'i"  fniqc"  id)  bju  .Oanfl. 

„lln-S  bringt  bcdj  bie  LV'h'.tfcr  bic  ^inber",  unb  ncrf)malä 
fctcberbott  er  mcßmcrfcnb:  „V(d),  bcr  vstord)." 

?\?ernet  uab  ifui,  bic  bcibcn  tyrofceu  blitfcn  fid^  bciftünb 
riäpcü  an. 

„Vitjü,"  frage  idfj,  „ivem  fctl  man  fcfet  glauben,  bcrj 
ü^erncr  ober  bem  (Qa\\\L  ill'cr  I)at  red;tr'  Sa  mad}t  bir 
Ilcine  03ufli: 

„2^em  SScrncr."  ^ic  .fvfcinc  ift  sUiar  erft  brci  ^aürc  alt 
ttnb  lueifj  gar  nid)t,  tuouca  bic  Jiietc  ift,  aber  ber  Ücrner  m 
bcr  förofje  uab  er  ^at  iniiner  red)l.  llnb  er  unb  bct  'iGaUx 
unb  bic  il'c'uttcr,  bic  brci  im  föav'i  '.uiffcu  allcö. 

„'Ollfo  bem  <»crnev?"  frage  iclj. 

'I^a  fröfit  bcr  Üi^craer  bie  i^üi  an:  „G-ig'^"  unb  fie  (\\H 
tf)m  Iialblant  Anriirf:  „Vicui  Sa".  —  C^n,V'Jifd)en  beut  fid)  anc! 
lern  Miaberu'afien  ein  mürbcrifriie3  Wefdjvei,  »neil  ber  tfoii  e 
^-rit?r  A>ungee  bat.  Uab  ,0.rn}(,  ber  cmig  ^üefüigic,  ftjt  Po.' 
jiiiuf^UüU:  „V/atiir(id)  ffOi  er  .vmafser.  'Ji^ie  ^i'i^utter  u.'t  ihm 
beai'  uiiebcr  fo  faag  nicijty  ?,u  truirea."  S'a  inaiclt  bie  i'iuilL'C 
uao  flc^it  geljjrfant  unb  aeirett  bai  .Vlleib  aaf.  Tsd)  aber  fiiiiV 
fv.i  iicijcm;  .V(ffo  Wem  foü  tvoii  (Uaiitca  .'"  Hub  bei  ^-ir,.:.. 
lufet  feinen  ftafao  jte^n,  legt  bcibc  'Jirmc  um  n'.citicn  sSol..  unb 


3iel)ung  nur  ein  bcßi'en.^^les  SGiffen  bermittett,  aber  no.f) 
leineoiuegd  erfaant  t)al,  ba^  bie  ifiäbdien  auii)  für  bic  -l/Jutter» 
fdjaft  borpereitct  luerben  müjicn.  ^n  abfolater  IteüeriOial^ung 
üer  utitiielidjcu  itJcranlagung  iiberläijt  mau  bie  (SrfaUang  bec 
aiüttcrliefien  'yftidjlcn  beut  .onftiuft  unb  einer  U.Mef)inng 
lUicr  iiuiierc  Xinge,  lüenn  baä  .Minb  bcreitä  geboren  ift,  unb 
jür  bie  pcibagogifdien  t^irnnDfäi^c  in  bec  t?r,iiel)ung  fjcilt  man 
iigenbcin  J.'el)rbad)  bereit  uab  gfaubt  oud)  I)icr  nod)  nn  bic 
'.JSüi)rf]eit  bc3  t2pvid)iuürlä:  „jüicni  ©ütt  ein  '^Imt  ßibt,  bem 
uibt  er  and)  Üjerftaab". 

llacablifb  uiel  V-'htttcrreib  braudjte  feine  frnftejcrftörenbe 
unb  luilleaertöicabe  .ftraft  nid)t  ftu  cnifaften,  lacnn  nur  fdiou 
in  ben  Miabern  bic  fpätcrcn  (iltern  föiien  unb  bie  flefnubbcil' 
l!d)C .  Ritvforge  immer  unter  ben  tMefid)ti5iDiafel  fiellten,  ba\] 
nur  gefaabe  CTftern  and)  Uaeber  nefaabc  .Sl'iaber  ermarfeu 
lonnca,  unb  in  bcn  Knaben  foiuolit  mie  in  bcn  l)t'äbd)cn  fdjon 
lon  frür)efter  oUfienb  auf  boj  Wefübl  [ebeabig  lucrbesi  Iief;en, 
tifl  ii')re  l)i3d)flc  ''Infgabe  bcreiaft  bie  Vlufjud)t  fijrpcifid)  unb 
i'eiflig  Ieiitnngöfüf)igcr  M'inbcr  fein  Jrirb. 

CJÜen  iieli)  I)nt  ba^i  uiet  imitierte  äöort  bom  C^'i'ir'^nnbert 
De3  SiinteS  geprägt,  uab  luean  mau  uon  ben  päbagogifd)cn 
;)iefcrmcn,  Pon  bcn  «mndjcrlci  neuen  Ikflrebungen  auf  bciu 
C-kbicfc  bcr  ftiabercr.yebang  bört,  fo  tonnte  tnan  fid)  tat^ 
fäfbtid)  ber  ydiufion  bingt'ben,  baf;  biefc  i|-^eriobc  bereit»  angc» 
brodicu.  'Jlber  fie  fann  erft  jar  luiiffidien  (^'-ntfattung  gc^ 
K.ai.vMi,  tvei'.n  eine  t5'.;iod)C  i^er  beninijtcn  5l'd  ü  1 1  c  r  I  t  d) -- 
feit  boraagegangcn  ift  uab  in  iDtüttcrn  jcben  GtanbeS  bcr 
flar!e,  ebrlicbc  Skiffe  f,u  einer  3}hiltcrfd(aft  gereift,  bie  ßinac 
luiriig  alte  ibre  <cd)inex^cn  unb  (Suttäufdaingen,  alle  ibrc 
iiaflen  unb  il'iäfjen  trägt,  aber  and)  bic  :j{ecf)tc  für  fid)  in 
'luiprud)  nimmt,  bie  umgcflaftcnb  auf  ba^  Sein  uab  auf  baä 
;'ü>cfen  bcr  Sliaber  ein^uiuirfcn  bcrmijgcn. 

:Sn  einem  Sammcriuerf  für  „bie  HJrofiremc  teS 
Q13etbeS  oT?  JPinttcr",  bo§  ?(bcfc  Sdjrcibcc  unter  ber 
il'iitarbciterfdjaft  fü^rcnbet  ?Jcänncr  unb  grauen  auf  ben 
berfdjiebcaften  SJebcnSgcbictcn  im  5CcrIag  Pon  Stfbcrt  Sangen, 
il''^ünd^en,  ^at  crfdieinen  laffcn,  tüerben  alle  bic  grogcn,  bic 
beute  nid)t  nur  bie  bcnfcnbc  ^Jhittcr,  bic  fcben  So^inlrcformcr, 
jeben  *l'oIfaiüirtFd)aftfer,  jebeu  H^äbagogen,  jchcn  Str^^t 
imb  fcbcn  H^^olititcc  befd)äftiflcn,  cingcr)cnb  unb  facl): 
laubig  bcljanbeft.  Sarc^  bcn  anerfanntcn  9Jü(f= 
gang  fcec  C^Jcburten^v-ffcc  ift  foßac  l^cutc  aU:», 
li)a5  mit  ber  50Jntterfd)aft  ^afammen^äagt,  gu  einer  gcluificn 
poIitifd)on  ;yebcutung  gelnovbea,  unb  Itter  nidit  na3  perföa^ 
iid)eu:  -^ud''^"<'f''i=  f'rt)  mit  biefcm  Xi^cma  bcfdiäftigt,  bcr  tat 
f^  aniJ  raffeabbgieuifdjen,  aaS  Pof'Sluiitfdiaflfidien  ober 
foöiafen  (n-iuägniagen  r)crau3,  unb  Iticui  'S(it)kn  leine  toten 
'degriffo  finb,  locr  nnS-'  '^cti\cid>cn  su  rcrncn  bcrftcbt,  ber  inei^, 
Joic  bcrI)äaga'§PoQ  bic  berrfdieabc  boppeftc  iVJoral,  ber 
l'llfobotatif'jItLaud),  baä  ä'iobnuan^crcnb,  bic  §(rbcitäü6cr= 
fr.finng  tucilcr  Gd)id)ten,  bic  Degeneration  nnfer  S^JoIfgrobcn 
befaften  unb  feine  niirifdiaftfii^c  unb  geiitigc  GiUluidtnng 
i'iabcrn.  Wit  finb  bocb  aber  Ticule  jn  ber  (frfenntais  gefangt, 
?A'ä:;ner  unb  ^■raucn,  baf^  luir  nid;t  nur  einjellnefen  finb  mit 
Sonbcrfd)idfaten,  baf?  n-ir  einer  grofjen  OJentcinfdiaft  ange» 
lii^trcn  unb  un3  für  bic  \JlufnuirtcJbirbung  biefer  Giemcinfefiaft 
•  ticri-ntlrnrtrid)  f üblen,  ^o  aber  foftte  bicfe  aJerantlcortä 
i.  )  'Lf''  ■'i/Uv.  irei'u  i.i'ft  bei  '■  .  '.VJalte.  fc^if*  uab  l"t  b-" 
Jlraoctn?  xinD  barnm  bat  bte  Xv.*iieifd)oft  fte^ito  auci)  eine 
Caia^  nnbcrc  S3ebeutnag  afö  %n  bcn  .'Reiten,  ha  man  fie  in 
'■Mlba^n-ten  Pon  f}di)cm  .<Tunfttriert  bcrt)errlid)fe,  bon  t^rcnt 
Cinflu^  auf  bic  yolfllotrti'ctaft,  bie  ©cfaubricit  unb  bii 
■"•luftitr  aber  nur  nod)  eine  fd'niad)c  Söorfieüung  {^aiic. 

^\n  fcbr  ifugcr  uab  re'^i'ii'ftcr  t£intciluag  r)at  ^fbcTe 
Odirciber,  ber  tinr  \n  and)  ba=?  tncrtbolle  „^ud)  pom  Slmbe" 
p'vbanfcn,  bo3  ^probfcm  in  Perfc'iiebcnc  *?bafcn  ßcrlegt.  iöir 
*eben  bie  ??"nttcridiaFt  niitfcafdiafltidi  ertäntert  uab  nlTe 
bpgienifdicn  gtagcn  erörtert,  luir  crfabrcn  Pon  bcr  Sieriung 
bec  iWaitcr  bei  allen  ^Isörfevn  nab  Pon  bca  lilediicn,  bic  mau 
hei  bcn  Jtulturnationcn  bcn  ?Ji!ättcrn  einräumt.  ^(nbere 
.•iTapitcI  bcfaii'cn  fidi  mit  ber  fo^.iaten  Soge,  unb  bie  S?crfaffcr 
tommen  ;^a  paus  prä.iifen  5vO':be rangen  über  bie  (ürreidjtcrnag 
ber  iUtutierfdiaft  burd)  fiaaflid)c  unb  fornmunafc  SSilfCä 
leiftuagen.  (?6cnfo  ift  bic  etiiifd)e  Scii'  ber  5DJütterlid)ieit 
eiagcbenb  uab  PcrftänbaiSboII  geluürbiot,  '  'b  ger^^c  bnrel^ 
biefc  'iJicTfcitigfeit  gcluinnt  ba^  SScrt  fu'-  *x  öerfdjicbcnftcn 
J^rcifc  feinen  beftinimcnben  Ö?.:rt. 

Qnivn^  ßleid^ftürtig  ftcl)t  föobf  niemanb  mebr  biefcn  li3iJ)tt= 
gen  STbcmen  gegenüber,  bie  fciacäiDcg3  meT)r  Giar,elfragcn 
finb,  bie  tief  binübcrgreifen  in  ba^i  diefamüebcn  nab  für  feine 
fiiejlartung  nütbcftimatcnb,  ja  in  tiiefen  Jüttcn  fugac  aw^- 
fci'jfaQgcbeub  gctiioctcu  faib. .     - 

ar.  (Sitte  3c«*fflU'crfc  für  S^cruf  ini'o  GJjc  tjt  Serlin.  Xer 

iÖoriiauD   be»   :i-eipani3e»  joi;i|a)riuiiujct  ütuueuüeiüinc  iviib 

fagt  mir  in3  £i]t:  „i)ialür(id)  bringt  bie  iWulter  bie  fiinber". 
;\d)  btidc  iba  frageab  an,  luaram  fagt  er  uab  (cPi  baan:  ber 
Stord)?  „Vidi,"  nu-id)t  er  ein  lucnig  Pcrlegeii,"  luir  fagcn  blo^ 
fo  ^  bcnx  .Cianff,  ber  brandit  baä  nod)  nid)t  fü  getutu  ju 
Uii^[,  ba-ä  ift  nict>t;ä  |iir  fo  ffeiac  ,*liabcr." 


bec  nndifien  öenerafperfammrang  bc3   äjerbanbef',     bie   int 
.Cierbft  VJIH  in  Ü3crlin  jtattfinbct,  einen   s|i[an  Porfegcn  .sac 
Grijaffung   einer   ^  c  n  t  r  a  1  fi  e  1 1  e     für     bic    g  >•"  «  fl  «^ »' 
Pon  Ü3eruf  unb  tj  be.    '^ic  gepfante  ©teile,  bie  für  bie 
^erbiabung  Pon  ^J3crui  uab  1^0-  fömpfeii  foU,  luill  nidjt  etlua 
ben  GtcKen^   nab  .'ir'CirataPcrmitllcrn     Stonturren3     luadjcn, 
Xie  :J]cntraIfletie   luirb  bem   !l'erüai:be   angcgiiefccrt  luerben, 
bat     aber     fcltiftäabig     il)r      befonbcrcg      Virb.'itcgebiet    ^u 
bearbeiten.    Scr  Sierbanb,  bcr  bon  iel)ec  biefen  (vragen  feine 
bcfotiberc  tüufmcrffamfeit  äuiijaabte,   fjut  burd)   feinen  ü'oc» 
ftanb    syoiarbcitea    für    bic    iJentralff.'Ke    gelciflct.       Ginen 
Scbritt  lücitec  gur  ^yerloirtlid^ung  bilbetc  eine  itcnfercuj,  bie 
biefer  Stagc   im    i'!rd)itei:eidiaafe     ftatlfanb,     um   mit  Ü'or» 
trelcrinncn  aller  in  gragc  lommcnbcit  ^^crufSorganiiationeii 
fotoie  mit  grauen,  bie  auf  bem  ©ebietc  lüiffen|d)nftlui)  gc» 
ai:-vitet  tjabeii,  bcn  ücva  Süorftaab  Porgclegten  i^ian  f,u  be» 
fpredien.     t'ffe   Jjübcrö   ijielt  ba-i  eiateitcnöe   Öiefcrat.       Hn 
ber  fe^c  lebbaften  l'iu5fprad}e  beteiligten  fid),  luie  bie  ?,grauen* 
bcinegung"  milteiü,  u.  «.  Sc.  ;)iofa  ilenipf,  gruu  .»öuiba  iWaareji« 
brcd)er,  grau   SlniUl)  ;Jepter,  grau  üJiaric  Stritt,   grau  '2:. 
i9raabt="iU)t,   fotuic  i'ertretcrinnen  ber  5i<crufSücrbünbc     b.c 
iyDlf«fd)ulle^rcrianen,      gortbilbuiigSfdjuIfebrcrinnen,    Cber^ 
ler)rerinncn,     Gd)riftfte(li: rinnen,     laufmänaifdie    Slngeftelltc. 
S3iö  auf  beit  Saabc^uereiii  bet  5i?oItöfd)uliel)rerinnen,  bcr  ficij 
abrcfjnenb  berf)ielt,  fanb  ber  H?Ian  im  allgemeinen  Slnffang. 
Xie   geplante   i^entr(ditefle   foll   fieb,   nad)  bec  bec   iBcraiaag 
?,ngrnnbc  fiegcnbeit  C4)eidmft'3orbnung,  fofgenbe  :;Viete   febcu: 
Sduiifaag  cincig  VtrdiiPä  burd)  Sammlung  uon  lUiütecini  über 
olle  bü'j  H-^roblem  S3ecuf  unb  Gfjc  berüfirenben  gragen,  uaiet 
i^crüdfidjtigaag  aller   grauenberufe;     iJinl^bartnarfjung     unb 
Sjcrbreitung  biefeS  ä^^aterialä  burd)  Verausgabe  einiddügioec 
Sdirifien;  l'f'ivleir)en  b.'«  ?JJaterial?  v.nb   9hisfanfte':teil'uan; 
i'i'uöarbcitnng  Pou  eingaben  unb  Senffdfiriften  an  bic  maf?= 
gcbeaben  üi\'lKirbcji,  um  Gjcfe^gcbung  imb  Söerlualtung  in  b:..:i 
Sinne  an  bccinfluffen,  bafj  bie  SÜerbinbung  bcn  ä^eruf  unb 
libe    ertcidjtcrt   mirb;    ?lnrcgung   jur   Sd)affung    bon    tüin« 
ricbtungcn    bcr   Selbftfjilfe    genoffcnfd)aftrid)er    i'inb    gciocr?« 
fd)aftfid)ec  2(rt,  lpeld)e  bie  JCerbiubung  üon  Jöcruf  uab  G^e 
erteidjicrn. 

*  Srnucnfetninnr  fflr  fojloTc  äSerufSflif'CJf.  ?lm  30.  ^a» 
nuar  Ijat  fid)  in  g  r  a  it  t  f  u  r  t  a.  VJl.  ber  iüercin  „g  r  a  u  e  n^ 
feminar  für  fo3iüic  53c  r  u  f  öa  r  be  i  t"  ionftitaicrt. 
gn  bcr  yerfammlung,  in  bec  ii^'rtcctec  fo3iafer  iPerciac,  foiuic 
.Ferren  be§  Si?aifcn==  unb  Ülrmenomtc?',  ber  Sd)u(befiörbca  unb 
bcr  gvaaJfurler  i'tfabemie  anluefcnb  tuaren,  eröiterte  Siabt- 
rat  Sr.  Sappe  l'lufgaben  unb  3icle  bc9  su  begrünbcnbcn  5)er- 
cin£i:  im  SMnbfirf  auf  bic  Stomprijiertfjcit  ber  fojialcn  ti^erufö- 
orbeit  inad)t  fid)  fd)on  feit  C"ial)«n  baS  93ebücfni'3  nad)  gut 
aavnebilbeten  SfrbcitSfräftcn  gcUeab.  SBcirjreub  für  bie  X'tuv^ 
bilbang  ber  männlidien  Öcrnfwarbcitcr  gcforgt  ift,  fe^lt  noc^ 
boltitanbig  eine  ii'lnitaft  für  bic  grünblid)c  unb  atlfcitigc  iöor» 
bilbang  bon  grauen  für  biefc  S3cruf§art,  unb  bod)  luirb  gcrabc 
bic  finge  unb  gütige  7yrau  bei  geeigneter  ^I^orbilbung  befoaberS 
fdiönc  CSrfülge  in  biefcm  Sienjt  ber  S.blf§er3ic^ung  unb  ^SoUv-- 
gefnnbuag  erjielcn.  ^lufjcrbem  brängcn  bic  fosialcn  SJer« 
bültnifjc  inuner  mer)r  gn  einer  gcöfecrcn  "Berufsarbeit  ber  grau, 
nnb  e?  '"•i^tfnet  fid)  iijr  Ijiec  ein  itrbcit»geb(et,  baä  gnu3  be» 
icnb;;^"'^   Ö" 'gabung  unb  Eigenart  cntfprid)t. 

f..-.  fitf.:....  ftJlK  fv.')  bir.  ^ruißabe,  lv49J4<fcr  5rr*-if5.. 
Iröfte  füc  ben  Siei>ft  beä  Staates,  bec  ©emeinben,  oct  J..id;0 
tmb  Lee  priPat^n  5ßcreine  r)eran3ubilben,  unb  gmar  burd) 
Hnterireifung  in  ber  firaftifd^en  l'lrbcit,  fotuic  burci^  tljcoreti^ 
i'djcn  llnlcrrid^t.  Sie  ?lu3bilbung  bauert  bei  burrfifdmittlid) 
:.0  UBodjcnftunbeu  2  bi§  3  3al)re.  Sad  Sdjulgclb  beträgt 
;:00  Jl  inbrlid^.  Slufgenoatmcn  tucrben  SJtnnncr  unb 
grauen  über'  18  ^a^ce  bic  ein  Stjaeum  ober  eine  neanftufigc 
i'Jt:itielfd)ule  crfolgrcid)  befud)ten  ober  eine  glcidjb'crtige 
^'luvbilbung  nadjwcifen  fönncn.  Sie  l!luäbilbung  um.jafst  aiic 
Webietc  fojiaicr  gürforgcarbeit,  folucit  fie  für  grauen  tit 
;yctcad)t  fommt,  bcn  tbeoretifd)en  Untcrricf)t  in  .C-ingicnc,  Gr» 
r,iel)ung^3le^re,  bcn  cinidilägigcn  ©cbicfen  bcr  Stnat5=  uab 
JJeriuaitaag^lcljre,  im  üirmcnjoefen  unb  Untcrriitt^  in  Qanb=. 
fertiatcit  unb  Öureauted]nif. 

Scr  iiiercin  bat  feinen  St^'  in  grnnffurf  a.  SW.,  iuitl  aber 
nid)t  lebiglid)  (otafen  .^ntcreffen  bicnen,  fonbern  baräber 
I)in'aa§  für  bic  ai>of)lfal)rtöpficge  bec  Stdbtc  unb  bea  pfattcn 
^'aabc§,  bcr  einzelnen  beutfd^cn  23unbc§ftaaten  luie  bec  ein^ 
5cTnen  .^Tommaaen  tücbtige  ii(rbeitöfräftc  f)craabilbca,  nnb 
erfjcfft  llaterfiüt3uag  materieller  luic  tbccHcc  Virt  Pen  allen 
^cnen,  bte  ben  S33ert  craftcr  foäialcr  l'irbcit  ju  fdiüi3en  irtfjen. 


...  Die  grofien  fo^ialpnfitifdjen  Slufgaben  be§  Staate^,  bct 
©emeinbcn  foiuic  ber  Ginjelnen  crtennen,  unb  bic  mif^clfen 
luoücn,  irertPoUer  grauenarbeit  neue  SBegc  i\u  crtjffuen. 

Üfnmelbungcn  aur  iltatgliebfcbaft,  fobaic  i'lufragen  ftnb  an 
rien  l<DV|ii;-eaben  Siabtrat  Sc  Supjjc^  äiCaj((fuil  a.  M-i  öi. 
S^ocmnartt  -J,  qU  tid)ten. 


vismsßxmaiempm 


xnsna 


fid)  bic  i^öpfe  bei);     um     bic    „?faf= 
abec    finb  nidjt  jo  fc^c  bujür,    tuic 


cntü'embet  loerbcn.    S.iä 
aber  nidjt  in  ber  '-L^einadi- 


Xic  (iJroiVn  rcben 
TInrung".  Sic  Stinbec 
mit  fdjcint.         .,,:,_. 

giiii?I)fil{nng  «l0  ll'iffiiifdjafi. 

riiij  "^:i-o,i,raatm  eiac5  neuen  Sefnö'.'Jcige»,  beji'en  Gin^: 
nag  an  ben  amcriuiiiiidieu  llaiueriilälen  er  für  bringcab 
TcnL^io  tjnit,  entluirjt  ber  betaaatc  'j^fiidiolcgc  ber  .oaiuarb» 
ilaiPcrfltöt  "i^rof.  .V'^ugo  'Di  ü  n  ft  c  r  b  c  r  g  ia  eiaeni  Viuffat? 
i"e-J  „GJüob  .<r>onfcfe'cpt'ag  iP^^ga^ine".  See  öctel^rtc  glaubt, 
bn^f  ie  Jaatcn,  lucnn  jie  jid)  bem  Slubiam  bcr^  Ok-ü'e:;« 
paifcnfdiaften  leibmen,  ,su  leidit  bcn  ilioben  bot  S2u-fUd)fcit 
neilierea  uab  bem  piaitifeben  Seli 
,'iiel  jcber  guten  (iiyeljuag  liegt 
läfügnag  eiae»  luidjtigen  Scbea-sgebicty  ,',ugnajten  ciae« 
auberen,  feiabern  in  bec  Ijaruiüaiictjen  'l'crfdiuKliaag  ibcaleu 
Strcbeai  anb  prattifdicn  lÜjirfeuiJ.  V[a3  biefcm  tkanbc  i;t 
CS  nad)  feiner  yiafid)t  uoiluciibig,  eine  '-JBijfcnfdiaft  Pom  nau^i' 
balt  gü  fdiaffen,  in  ber  bic  Singe  be3  aiitnglidicn  Seben4 
felbft  ojn  einem  I)öberen  pei'itigen  Staabpunft  auii  cngefdiaut 
uab  bargeiieia  luerben.  Sie  l'lit  bcr  llaiPerritätciLnlbang  muij 
mit  .ber  :iiietl;obc  bcr  groijen  .\>auil)altar.aifd)ule,  bie  be» 
fonbcrö  in  bcn  lüc|'tlid;en  Staaten  fo  Sei'icaiireidie?  gelciflct 
babcn,  Pereijugt  luerben.  Scr  glud)  bed  STriPialen  nnb 
i'aaaiea,  ber  aaf  ollen  Singen  bcö  .viaui-linüd  rnl)!,  nati]  l)in= 
lucggeuommen  inerten,  iuient  man  bicfe  Wegcaj.önbe,  bic 
Siaien  bcw  Stahles,  ba3  Crnament  ber  I^apele  ober  bei 
:Je;'pid);'?,  bie  gorm  bcä  SHi'efferS  ober  beS  OHnfe^,  in  einen 
grof^ca  »a[targeid)id)tlid)en  ';jiifammeMiiaag  rinoibnel.  güc 
bie  itoite  Stabeatin  bcr  ."I.inavlinllungvtuiifenfdjaft  luiib  _  c3 
uid)ty  L'ntläiifdjenbc»  bebculcn,  luenn  jic  ben  bcgcifterten  M'laf 
i'on  ben  Gnhönbcilen  be3  H^arlbenonfriefe»  annt  .Uii.d/cnlifd) 
i^bei-  ,yic  l'iäinnafdiinc  »eeabet,  benn  anrii  bier  fiabct  ihr  g?« 
)(i"uftc«  VIngc  bio  gtpf^cn  'l^cotileBtc  bec  .Vadtuc  cnnutltea. 
!üJarHerl"*ra  entwirft  anfcc  bicfcn  grcfecn  C^cfiditf-punffcn  bte 


GJrnnblinien  biefec  neuen  .<5auäl)altnng3miffenid)ait,  bie  bic 
grauen  Icbrt,  bie  .stiauptbefdjäftigungcn,  bie  il)vem  ©eidiiccbt 
uon  alterSber  bte  natürlichen  unb  gemafeeftcn  finb,  nur  beui 

luid)f 

iüc'tcitctt  -^..i.. ...     ..»..-  — , -..  .  .  -      _ 

mag,  ibre  .«öerftellung,  il)re  «eräaberungen  bei  .<öit<c  tmb 
iiäfte,  ilire  pbbüologifiDc  SBtrfung^aiif  lunij\ürpcr^.ute^^ 


ui  alterSber  bte  natürlichen  unb  gemafeeftcn  fmb,  nur  beui 
tntergruab  bcr  ©cfd)id)te  ber  :8iüitif(itiou  ^n  betradjten.  lii:i 
id)f.ger  ;iu)eig  umrafjt  baä  S  t  u  b  i  n  m  b  e  r  5i  a  I)  c  u  n  g  un 
eitciten  Sinne.     Sic  diemifdie  ^ufamineaiel.mng  ber  Jun^ 


Gicmcnten  gclLfirt  luerben 
Ginc   aabcre   ©ruppe 


.(^enntniS  be8 


prattifd;cn     vin» 
ber  .s!»aavbau  ;^u 


öUc.-,  luno  aiiJn'£>aufc  gehört.     *J?ebcn    ber 
Icilang  ftebt  bie  äühelifd^c  iüefchning.    ^ibie 

■    fianft=    uab    laiturgeid)id)tfia)en    llebcrbfirfen    amaS 
erlaubt  ba5  grof^c  Stapitct  beä   .<gauofdimucf.3  rnien 


gror.ca 
gibt,  fo 


^tnöflug  in  baö  O'ebiet  bcö  ftunftgeiocvbeä  unb  trogt  m.u  .et: 
äiibitifdien  i^etroditnng  ber  Gniridjtung  snr  f->V:ic!)mr«> 
biloaag  bei.  Gin  bvitter  V,\vc'^c\  bcr  ^Souoljattuaiii'Uirvnid'.-trt 
bcfebüftiot  fid)  mit  ber  3"  e  r  t  i  Ib  r  a  n  di  e,  mit  ber  J^'urnit? 
ber  CM.-iuebe  unb  ibvcc  taifroffopif:ben  unb  diennabcn  ?hu-!!'i| 


bem  bie  finan,yetlc  Seite,  bie  bcffe  Gntteilang  ber  cinjclnni 
"trl'cilen  afm.  bebanbclt  luiib.  VH-i  Ic'Mcö  (^lcbi?t  forae  bann 
tiüiit  Säuglings  pflege  nnb  >t  i  n  bc  re  r  ,m  e  b  n  n  g 
iu  a'clracbt.  ^^(l(c  biefc  ;',meige  lief-.cn  fid)  in  bcn  nnftenidinrt» 
Tidien  ^i?etrieb  einer  llniiierfilät  oinorbaen,  arb  fj  ir^üibei!  biß 
giancn  eine  umfaffenbc  ^armon;fc^c  'Cluotilbung  auf  gctitiges 
(iJiunbfogc  cmpfangciT.  


/f/ii,„i:tv>H'6^^<^-^^^ 


1 


\ 


»»t»»t«~ 


S^on  Gkmcniinc  Mtäinet. 

b?Jj   RötIfa  '  ra^r  ob  Tr'  t>t.   OsraeHten    aus   iemtm 


\ianb  fortlaficn  loill.  Dann  W  bcr  aRo[e5  g'iagt.  | 
haii  er  [ie  bocft  ntd)t  fortläßt,  ber  Könio  bie  3srae^ 
lilcn.  t)anu  l)amm  jie  ausg'mad)!,  haii  'm  ^tlioies 
fein  23rubcr,  ber  ".Ilron,  bab  ber  fragen  mufe,  roeil 
er  befier  fragen  fann  töte  ber  aJlofes,  weil  ber  nicl)t 
fo  gut  ipTeci)cn  !ann  ujie  ber  5lron.  i:)ann  l)annn 
jie  'n  König  g'fragt,  oh  er  bic  3srüeliten  fürtlaHen 
toill  am  [einem  l'anb.  Dann  öat  ber  g'jagt:  „O^äUt 
mir  grab  ein."  2Bei(  [ic  if)m  3iegel  g'mad)t  l)amm  unb 
Stäbte  unb  alles,  brum  f)ai  er  jie  md)t  l)ergebert 
ujoUen,  bie  Osracliten. 

Dann  I)amm  [ie  g'iagt:  „So,  id)  f)ab  jeOn  grofee 
«Plagen,  bann  roirjt  Du  [ic  [(^on  t)ergeben.  Od)  fann 
madjen,  tia^i  alles  aBa[ier  au  »lut  u)irb"^  bot  ber 
$l)io[es  g'iagt.  Unb  bann  tommt  bie  jtueitc  ^]3lagc: 
ba  bat  er  [ein'  Stab  in  bie  ööb'  g'boben,  unb  bann 
bamm  [ic  g'meint,  es  [d)neit,  unb  bann  bat  mau  [eine 
8d)ür3en  aufmad)en  fönnen  unb  bat  [ie  beimtragcn 
tonnen  unb  bann  waren  lauter  öeu[d)recten  brinn,  unb 
man  bat  gar  nid)t  g'iDufet,  wie  man  [ic  fortfd)affcn 
[oll,   ujcil   bie  einem  red)t   beiden. 

Dann  bat  ft)iü[e5  g'iagt;  „So,  jett  fommt  bie 
britte  %[aqt,  nnh  bat  Win'  Stab  in  bie  ^öb'  g'bobeu 
unb  aut  'n  ißoben  fallen  la[,cn  unb  bann  [inb  lauter 
grö[d)'  'fommen,  roo  man  bing'icbaut  bat.  Unb  baini 
bat  ber  i^önig  g'fagt:  „5d)  laö  ie^t  blo&  bie  äliänner 
fort,  grauen  uno  ivinber  unb  Sd>afe  unb  5iinber 
bic  mü[[en  alle  bableiben'',  (2ßeibt.  roeil  bie  aud) 
Siegel  ma*en  fönnen).  Dann  bat  ber  9JJo[es  unb  ber 
^ro^n  g'[aöt:  „S^ein,  mir  geb'n  ni^t  fort,  bis  wir  bie 
Sd)afe  unö  bie  5iinber  unb  bie  grauen  unb  bie  Kinber 
a\id)  bamm". 

Dann  bat  ber  2Ro[e5  g'iagt:  „ZtU  fommt  loicbcr 
eine  ^-13Iagc  bran."  ("illber  id)  weib  blob  nocb  bie  mit 
ben  3Bölten  unb  bie  le^tc.) 

Dann  bat  ber  StHofes  g'iagt:  „5et?t  fommt  bie 
neunte  'tt^Iage".  Unt>  bat  [ein'  Stab  in  bie  .'oöb' 
O'boben,  ba[3  bie  ^^lage  roiebertommt  unb  auf'n  Jöoben 
fallen  la[ien  unb  bann  [inb  überall  ^Bölf  'tommen. 
Do  is  ber  5^önig  in  [ein  Jöous  'gongen,  ba[3  er  net) 
aufg'frefien  wirb.  UnD  bann  bot  er  g'iogt,  er  gibt 
jctt  bie  f^rauen  unb  Kinber  aud)  ber.  Dann  bomm 
fie  g'iagt:  ,M\x  wollen  unfere  Sd^afe  unb  9?inbev 
aud}," 


Unb  it^t  fommt  bie  jebnte  ^]?lage:  ba  is  immer 
's  eritgeborene  5linb  fran!  worben  unb  bann  bat 
er  a'iagt,  er  gibt  ie^t  olles  ber,  [ie  [ollen  ie^t  id)nell 
geb  n. 

Dann  bat  ber  äRoies  3U  ben  Israeliten  o'iagt: 
[ic  [ollen  [id)  nur  ganj  fertig  mad)en  unb  was  ei|pn: 
weim  er's  [agt  —  oielleicbt  um  12  Ubr  —  gcbn  ftc 
Dann   bomm   [ie   [id)  fertig   g'mad)t   unb    was   'gcien 

—  iebes  ungeföbr  ein  Sd>af  — .  Unb  bann  [mb  [ic 
'gangen,   bie  Cssracliten. 

Unb  bann  [inb  [ie  ans  5?ote  9}Ieer  'fommen.  Hnb 
bann  bomm  [ie  [o  grofec  5Bagen  rollen  g'bört,  bc« 
bomm  [ic  g'iagt:  „3eöt  ünb  wir  ober  wirflid)  oer^ 
loren".  Unb  bann  bot  ber  'mo\t<5  g'iagt:  „^JJem,  ber 
liebe  ©Ott  bilft  (Sud)  [d)on''.  Unb  bann  is  's  äßa[icr 
auseinanbergegongen,  unb  bann  war  eine  grobe  Strafe 
mitten  burd)  bas  äliecr  unb  bann  [inb  bie  SsrcclUcn 
burd)geganqen.  U\\t>  bann  wie  [ic  brüben  waren,  [mb 
bic  5legi)Pter  'fommen  unb  bann  bamm  bie  Osraehten 
g'iagt:  „Oefet  [inb  wir  aber  gan^  wirflieb  oerlorcn'V 
Dornt  bot  er  g'[agt:  „9kin,  ber  liebe  ©ott  bilft  0:ucb 
id>on,  |d)aut  (rud)  bie  ^egnpter  mir  gut  an,  benn; 
in  einer  bolbe*  Stunte  fönnt  3br  [ie  nicbt  mclir  a\\" 
eben,  hann  \mh  \k  [d)on  ertrunfcn."  Unb  rote  [le 
In  ber  9Jiittc  waren  oon  bcm  9ioten  äJicer  bie  ^2legi)ptcr 

—  bo  is  's  5{ote  9Jiecr  oon  red)ts  unb  linfs  3'iamm« 
g'floiien  (id)au  mal  ber  [0  —  gonj  lang[am),  bann 
bamm  bic  ^ferb'  nod)  nad)  rüdwärts  geb'n  wollen, 
aber  bann  is  's  9?otc  ^Itai  von  rüdwärts  unb  oon 
üürii  3'iantmg'iloiien  mt^  bann  waren  [ic  ertrunfen, 
bic   ganseit  ^2legi)ptcr. 

Ünb  botm  bot  bic  Sd)weiter  oom  2Roies  unb 
00m  ^Tron  ouf  ber  ©eige  oorg'ipielt,  id)  wetfe  aber 
nimmer  was  für  ein  Stüd.  Unb  bann  bamtn  olle 
Israeliten  ein  Cieb  g'iungen,  weifj  ober  oud)  nitbt 
was  für  ciites.    3utn  "i^Inbettfen. 

Unb  ie^t  ii^t  man  3um  Anbeuten  9JJa33e5  oberJ 
ungeiäuertes  ^rot  unD  ein  l£i  uitb  Sitterträuter  uttbj 
ein  5^ompott  3um  oeriüfeen.  Sßeil  es  gona  bitter  road 
ibr  ©rot,  weil  lie  es  nimmer  fertig  bodcn  bomm 
fönnen  bic  Ssraelitcn,  weißt. 

Unb  man  [iitgt  —  oud)  3um  ^Inbenfcn  an  bie 
^^sraeliten  —  am  Seberabenb  Üieber  oom  Jßämmelein 
unb  [0.    Unb  bcr   ^sl^atcr   [itjt  im    l^ebnftuM. 


».■^.»nai»>f.^fWXH.   iij~Ä'v«B'A/'»T 


SßgßgüiWäi. 


@flue  tjon  (JJemeniine  fttämcr. 

SWn^ame  Höt  »ortend  In  b^m  cl2a5tttcn  ^t- 
rtr?fm  b««  edbnelbetalcIicrS.  9Jncb  tcentacn  Sn:- 
.litten  fi>tl:tat  Tte  mtf.  ö^cMetet  bem  Hetneri  $?cl)r^ 
1ünafcrd>en:  ©eöcn  eU,  aeljcn  «g^ie.  facicn  2k.  tdj 
fönne  nid)t  tuartcn.    ,^cf>  ntia  nldvt.  iÄ... 

2)Tc  ^Wne  mtn  ctiraS  ctiribctn. 
®cr7cn  (Sie.  cclKn  ®tc  fcf^on.'' 

^•l^  2:ür  af^Tt?!  r.rfy  nnb  lädirTnb  UM  bic  Scttc^ 
rinliTit  it)c;iia  ^oracftvccftem  $?eib€  ba 

?K5f»^4ert  —  nicf/t§  für  mid).  —  T^nn  Icf»  nic(>t, 

btanlicn  ...'* 

,rs^T  ö'?.Tr  Q5cmai:(  nnb  jriebet  befortüri  tr^^r^ 

bV    " 

müita.    ..^^afdr  töidj.  r.:etn  ^ruurciu.  :c^  muri  tv:a. 
23ie  bi<*  T^rait  aii3  r»cm  £>aufc  trüt.  ?.clat  b^e 
Übt  Ux\  ^or  fc*^.  -  Ginc  fu^m^:^  ^luibc  noa).  -- 
l^ic  fcf>Iaat  fie  fle  tot?  -  €;:c  fiüt  in  cmc  ^ß^^^/f; 

licrfoncYtcu.  bauert  t^iei  ^u  taiia.    t:-    tcr    ^^a^o 
fju'^^'iru  aO-ietiXum  iit.    Un^  biirii  uocf/  '^Sui^iu-ocu 


.nb=r-ntn«..otfc.n,EtSJvu„.c„.    ««ü  t>em    -^J^-"  »ff rM^^^^^  ^^^^.^^Jf^J^^^f^^ 


moC'ZnW.aa  ^telrr  fic  bort. 

(^r  ifi  nod?  Tttcftt   ba?    —    ©onbcrktr.      ©tue 
OW?nitle  —  ^m\  minmn  —  itnb  er  nixb  Immer 

m  ha^  t;eif5cn?  -  lafU  ftc  mxitn.  Iic.  ?):)onnc 
[lißcoUa!  -  Si^aö  föat  ilim  ein?  -7  ,,f '^'>^"  ,  ^^f^l 
97:tur.lon  r^*  fcalb!  Gin  R\v\kbc\\m^.  -  e^.  ßtbt 
iciüen  ;;irii'c(;?ufna.  Vncnn  ?)i5onnc  ^)UcoUa  --.  Ct 
imP,  VAX  ^t'^rie  fein  -  tot  ober  lettcnb.  -^  ^a  -- 
.t>ci(irl:afticen  öott  —  ba  fcWriitt  c5  neben 

(^ie  ^n^ribct  r<-f>  ;u^n  (^if}<^n.  ^ 

2)icfcr  ^Xnacnbüc?  iüirr.ctt  tön  f»cr:  ..^ai... 

„See  riercn  iuartcn.  2:()onie.. .?'' 

..fsd).  irf>   Scr?.ctI>UTta.  ein  35cacnnen,  ein  Slen^ 
fontre.  ein  »cltfami^^  . . .'' 

(5'nc  ir^cnec^nttun.  ab  t>aft!    partim  lä-^t  man 

mi'cl)  flet^^n?  —  '2;'cnjt  ^T^ncn  bie  mutitr  ait^S  o.^i 

lerbc  ait?:>c;i^nbcn  vn':)  becicanct  v^ärc.  3ie  b_j^rf;^n 

Lifj-^       "  _  {•>  ofidft  GUöi  f.iir  nofcf)Io<Timcn  Sxr.ctu 

1^  imb'li;«  ifMt  fiel:cn.  ^crma  baljonftüriricrib. 

<^..-r  n.-^vi  tJh  olmc  ^ceU\    'T.<i  er  nneber  rm 
ft,-()'"fcl,^r  tx^i'it  lein  ecbnife:  fVfi  ba  n>cr,  bat  ba 
hrcr.  Wt  tc:  ^cr  ac^elj^n?  —  C^r  blicft  um     '^cikc 
V^oii'-i^cu'Cck     3  e  lJOi:iÄ:n:':::iben. 

T<-r-,x^^  \  :nn:c:ta  t*v  ^cinic^r^vnmcn:  ..^Ucr(^ntrc!" 


natürlich,  \vcnn  mau  Mf  ifody  fo  öcrreut  mt.  xui 

—  Unb  er  nimmt  üc  ö:>n  ncu^m  in  bcn  'üxm. 
(S.inc  S-^ile  hanadt  bcbaalitf)  ciu§  feinem  SVUt'o«' 

icfiet:  .Maä  a.IcnOft  ^^it.  ir»cr  ber  crfte  ^Illcnidi  ist, 
ber  tuir  an  ber  Xxccm  hcwanci^" 

I^'bome  ^uonart.'' 

.^Ijre  ^"Jluacnnjanjjern  bleiben  faft  aefcbroffcn.  ©tc 
Micft  au«  fcfimalcm  Si)aÜ  ctcr abcau« 

..1)u.  ber  ttJar  (cttFam.  eturttc  mich  an  hne 
c'ncn  Cs'cift.  tr^:v  oi^cub^t  aa\n  ino  anbcr^!  mit  feinen 
(binnen.  ü^3eifU  ^3u.  anaeftarrt.  ^I^  ^'fijfir^^^} 
ilnn  bon  ren  ^o^en  aufaeit.vibcn.    CTocb  i&Iicf'.ico 

—  m^  Üümm/tt'^  mi6.     ^V^ruuitlich  mal  \vKi>:x 
^racr,^  ci:u»  ^^Irfäre.    ^braä^it  Su   ibn    m    bicjen 

2'aöon?'' 
.Aiücf^tia- 

•; -..r  n-rjocu  —  ^nl?  ?/:^ac\i.  i»?n5  fmnmcvn  trttcn 

■■:-^  ni'.  -t  ble  meinen  fmb.    ivomm.  Ißf:  ^M'i»  uiiien. 


^r^u.*' 


.».-(fc- 


t'Ä. 


•inccti^ürcn, 


ttcMon     fdnuud)c  ScvJc     rco^A  bie 


Ci  O'-M-e.  —  ..-:.oun>i  .  -^ 


;clm. 


JÖi^ait  iUöötoßU^^n  üyj^^aiic  n4>  .tjcfl^^nj;^^.:;^'.^^'*   '-' 


^r     ^ic  ^;^öJ  Vcr[önUcI)  b;n  i^er:nü^U;(7cu  bci5  f  !^'^^E^45sJ4m! 


:^ 


(ncidnimifi-oUcu  !\ViünleucMcr>,  bcr  an^  einem  ft  n  [  f  c  1 1  e  u  folo 
(.<oül)IpIattenfelb)  am  ^iUafoub  (I^e<fe)  IjcinOIiännt.  'Duvcll  bic 
rmlüneöiinclc  ^ür  auu  Seite  faltt  bcr  «Jlicf  in  im  i  n  h  m  c  (bc* 
linarii-!ie)  e).vei)\7.immcv,  uu^  fnr  bn3  ^V  j  e  u  n  e  r  (^n  Dlhuf), 
2)  in  er  (UKittaarJfcnl  unb  ©oupcr  (HDenbeifen)  ein  Q3urctt 
(eine  VInviolüe)  uon  In  r  u  t  i  ö  f  e  r  ©  t  r  n  f  t  u  r  {reid)cr  ^^mior  ; 
Oereit)iel)t.  "^ludy  eine  anbere  -^üv  feljen  unr  auf  oa3  Vlibcilv- 
ainnnec  mit  ^15  i  0  [  i  o  1 T)  c  f  (^^iidjcvci),  6  t  e  H  a  o  c  n^fC^^CLcflen)., 
(^taneccn  (^MidierOrettcrn),  ^^  o  fi  a  m  e  n  t  c  n  (c:0(felni  rnr 
©tnlnen  ()i3irbfaulcn)    itnb    dnem  i'(n§öano    dur  53cranba 


(®la§{)ane).  L^-in  <ÄDnnenjlrn[)l  (ieat  anf  bcn;  Sefretär 
(erf)reil)ti[d)),  ber  mit  bcr  {]entincn  ii  o  i"  v  o  f  p  o  n  b  c  n  j  ft'i- 
^^h-ietcni.  S\  a  r  t  o  n  '?  (3d)ac(itelii),  CT  o  n  n  e  r  t  ^?  (^iU-ierum^Wä= 
ncn),  ^sou  malen  (•Icitfi-liiiftcn},  ^^U'c  [d)  ii  r  e  n  ('I^rnfü)efini) 
nnb  V.n  n  n  u  f  {  r  i  p  t  c  n  (,C-'anbi*riften)  Oebedi  ijl.  So  fönnlr 
mnn  fovtialjren,  a^'cr  bic[c  IHnSIcfe  ocn.itat  \voi}[,  nm  gu  ?,eiiiui. 
)öic  not  e-?  tut,  bn[',  icber  bei  \id]  \db']t  anuinnl-  mit  bot  Sremb 
mörteiei  anf,',iiräuincn.  iü^önc  icbem  bie  «(uätreiOnun  ber  Gm-- 
briniilinnr  au?  feinem  ^cim  mie  eine  ^cmperieinif.un^i  oeU'.T., 
flcOoten  burd]  bcn  ^Äalilfl^rnd):  ,tie  nut  Ci^cutfct^  allemcoct 


Edndi  Qus  ckm  SdiüfeeiigrQDeih 


Va  fauu  man  fiel?  oorftollcn,  iric  fid:  bie  Kin^er  n.fveut 
I)übon,  im^  ivio  noucjiciig  fic  tvavcu  auf  öcu  roten  .<ferM,  n-:ld^cc 
bii-ort  au£.  ^cm  Scbiit^enavabon  aefour.iien  ift.  aatiirlid]  Wöütcr. 
fic  alle  nidn  ivrlvr  m^'^-ett  g^cbcn.  Der  f^ansl  aber  un^  Me 
(DuiVi  iin^  ^er  Süt^i  natiirlid^  ;^ic  mui^tcn.  Uu^  bei  ^cn  5uv:; 
(55roBon  ift  abaellinuut  nvn^eu.  :?lber  ^as  irar  eine  fd^Öne  :?lb' 
ftininiorci.  llänÜKb  ^a  haben  IPcrner  un^  €Dorl  felbft  mit  ab' 
aeüunmt.  \ii  l^ab'  alcid>  gcmerl't,  \y[]  C^as  nidH  rid^tia  fein 
fann,  .^eun  es  ift'iclbft"perftänMid>,  ^^  bie  für^  :>hifbieiben  jin^, 
aber  icb  loar  qaWj  ftill  wnb  l^ab'  mir  gebadet,  es  Fommt  uicl't  alle 
Sage  ein  Pet[er  ans  bem  SdnU^engraben. 

Unb  es  nun-  gerade  an  Paters  v^eburistag.    Unb  ber  .^rifel 

bat  ein  ^.^ebidnerl  aefagt,  xvcldy^  bie  21tutter  felbft  gemadn  bat. 

Das  irar  aau.^  nett".    :?ibev  für  bio  anbcren  Kinbet  ift  il^r  feines 

cingefalien"  bat  fie  gejagt.    Hub  barum  bat  fie  ben  Kinbern  ciwB 

r^efi  neleat,  fic  foll'tcn  ]\d^  felber  etiivs  ausbenfen.     ?lber    es 

finb  ibnen'  ünd>  feine  c^ebid'te  eingefallen.     Ueberl^aupt  töimeii 

uid^t  alle  2]ieufd%Mi  bid^en.    Dann  bat  bic  211uttcr  rorgefd?Iagen, 

i'ic  folllen  Pater  511  €bren  Pveben  balteu.     llnb  bas  baben    fie 

bernad^  and^  getan.    Unb  es  ift  rodH  gut  gegangen,    ^(lle  babcu 

es  nett  gemad't.    :?{bor  am  netteften  uxir  bie  Hebe  von  ber  c^uftu 

Va5  follre  mon  eiaentud>  barum  nidn  glauben,  meil  bie  (^ufti 

bod>  —  auHci*  bem'5rit;l  —  bie  lleinfte  ift  unb  erft  fiebcn  "^abrc 

alt.     Jü-.r  id;  luivr.  iua'  fciN-u  uoiiieUcn,  uv-^ber  es  fommt.     Die 

(^ufti  bat  CS  fid^  nur  fo  ausgebad^t,  aus  fid^  felber.     Denn  fie 

lieft  nod>  feine  ^eituna  unb  fo.     l^lo[]  uatürlid>,  bafi  fie  wiebcr 

aca^acFelt  bat,  ftatt  rubig  511  ftel>^n.     Unb  ben  ,^uf^  in  bic  f^on.b 

äenommcn  bat  fie  and]  ipiebcr.    vHber  bas  fauu  fie  fid]  riclledit 

nod^  abqemöbnen,  bis  fie  grof,*  ift,  menn  fie  fid^  21ÜiI]e  gibt.  Hur 

bcr  r\ii:sl,  bcr  bat  Feine  Hebe  sufammcngebreicbt.    Doun  Ixit  er 

cinfacl^  eint-  pofiKule   mit   feinen  IPün^fen  aw  ben  Pater  g^'; 

fdnicbcn  unb  fic  bei  Z\\d]  Porgelcfcn.     Hub  bei  allen  piercn  ift 

ber  Krieg  porgcfommcu,  natürlid:.    llnb  alle  baben  gefugt,  baß 

miv  jctit'cine  f:l>r  crnfte  5eit  bätten,  unb  \^^  es  fein  fo  luftiger 

(53ebnrtstag  uvire  inie  fonft. 

:{ber  wie  fpäier  bcr  ,'?crbl  anfam  unb  bie  Kinber  auf  ibn 
b->5ftiirmtcn.  unb  bcr  Planst  —  eins,  ^luci,  brei  —  auf^  feinen 
fdMiltcrn  faü,  ba  mcrfte  man  nid^ts  Don  bcr  ernften  öeit  unb 
^cm  traurigen  c^eburtstag.  :)ibcr  natürlid],  |o  gan^  mxaw  wm 
CS  aud^  nicbt  gemeint,  llnb  man  fann  —  fogar  wenn  man  gerri 
mill  —-  )\\M  immerfort  traurig  fein,  benn  nad)  einem  alten  IPoit 
nm[^  ber  ilicnfd^  innner  micbcr  effen,  ti-infcn  unb  —  lacbcn. 

Hub  uljo  in  all  ^en  Heben  -  -  um  ba  n^citer  3U  er5älilen  — 
fprad'cn  bic  Kinber  ron  unferen  fd^limmcn  ,^einben,  unb  bai\ 
mir  fic  befiegen  müßten,  „befonbers  bas  perfibe  ^llbion".  fagte 
ber  IPerner,"bcnn  ei*  aebt  ins  (t5vnmafium.  l\n'<^  am  ?d?luß  l>at 
er,  glcidi-ciiig  mit  bem  Pater,  „bas  liebe  Deutfd^c  Heid]  wnb 
^'anb"  bod>  leben  laffen. 

Mber  mie  gcfagt.  '^o.s  war  alles  ein  bißd\m  mie  ans  ber 
Jicituna,  nnb  id^  finbc  bas  nicbt  fo  fcbön,  als  vüenn  man  alles 
ans  fi:b  bat.  Ttas  beißt,  natürlicb  foll  mau  bie  Rettung  Icfcn, 
nnb  PMid.cr  a\K\\  <:^cn]\  es  gibt  riele  Dinge,  bie  fein  mc]\\:h 
aan,^  allein  aus  fid^  beraus  u^iffen  fann,  aber  man  muß  bann 
aiU  borübcr  nacbbenfen,  bis  man  es  gan.s  rid^tig  rerftanben  bat. 
!l!:b  bann  las  bcr  IXXnmer  nod^  gleid^  brei  Kriegsgebiditc 
por.  Die  roaren  aucb  Pater  }\\  €brcn  gemad>t.  ?lber  bai>on 
loeiß  id^  bloß  nod:,  ba^  es  einmal  bieß:     „Der  Krämer    lebet 


Pon  K  l  e  m  e  n  1 1  n  c  K  r  ä  m  e  r  (^llüncben). 

nody  unb  u^ir  müßten  ibn  nieber.^ivingen.    T>a^  ging  natnrbd 


auf  bie  (£nalän^cr.     :?lbcr  meil  ber  COnfcl  gerabe  5ufällig  ,.Krä- 
m.er"  beißt.baben  alle  fcbrcdlid^  lacben  muffen. 

Tlc\:\-^  CLifd^  fitit  man  mc  immer  bcifammcn  auf  bei"  Diele. 
Hnb  o.wi  einmal  flingclt  es  braußen,  unb  ba  ftcbt  and]  \d\^n  bcr 
.•vcrbl  ba,  felbarau  unb  mit  emein  roten  Pollbart.  Mn.b  \d\M\t 
ans  ii>ic  ein  ifiann.    lln^  gar  mdn  ivie  ein  i]err. 

llnb  ba  bätte  bie  (£ri,  menn  fie  out  aufpafien  lPÜr^v^  loa^ 
fic  aber  oftmals  nid^t  tut,  aleid^  febcn  Fönn.cn,  ba{]  fid^  aud>  große 
Cent'  einen  Kuß  geben.  Denn  natürlid^  finb  alle  bem  .^erbl  um 
ben  r^al-'  gefallen  unb  baben  ibn  aefnßt.  llnb  bas  jd>reibe  id^ 
barnn;  ber^  lucil  bie  <£v\  uenlu-b  gcfagt  bot.  große  ^eat  gaben 
fid;  nie  einen  Kuß.  I7öd>nens  ^ie  (%oßei'  mandMiial  ben  Km 
bern.  ^Iber  bcr  IPcrner  bemerf^c  ganj  rid'tig,  fie  folle  blof^  mol 
ins  Kmo  geben,  ba  batte  er  fwton  gemerft,  uMe  er  mit  bcr  21iuttcv 
einmal  bort  mar,  bai]  fid^  nroße  t'eutc  erft  redn  fnffeu. 

llnb  mie  ber  Dansl  in  feinem  l^ett  ben  5erbl  bat  fimgc.i; 
boren,  ba  ift  er  auf  einmal  gan^  frcd>  bie  treppe  bcruntergefauu 
im  nacbtbemb.    ihy  faaen  natiüiid^  awd^.  bie  anbei  cu  gleid^  ir>K- 
ber.  er  ift  ein  fredvr  3aps.    Das  fommt  baber,  lucil  er  immer 
ber'3aps  fein  muß  beim  Spielen,  ob  er  mag  ober  uidi,    Hub  ei 
mag  natiidid^  nie  unb  man  muß  ihm  immer  erft  lange  gut  311 
reben,  bc\w  wcv  n.vMlte  in  bicier  ,^cit  a^rnc  ein  gelber     fdolii;.- . 
dngigcr  falfcbcr   3apanefe  fein?     Das   fann   nurn   bcin  1\\\\b\ 
mirFIid?  nid^t  ^cr^cnfcl^.    Silber  einer  nmß  es  fcHießlid^  fein  nn> 
bcr  IPcrncr  tnts  natürlid^  nid^t.     Da  märe  er  fdvn  bnnnn.^m.^ 
er  bcr  älteftc  ift  nnb  anacben  Fann.     Da  fud^t  er  fid^  bas  ^"^cfic 
hQ\:au5r  unb  felbftpcrfiunblid)  ift  er  immer  ein  fiegreicber  Dem 
fcbcr.   'llnb  ben  irir^!   mii     3meieiiibalb     \ibYC\\     fann     mar 
natiiriid]  nid]t  als  3aps  berncbmen     Dei  paßt  l^cd :ftcns  ^n  eineiig 
Kricnsgcfaugcncn  unb  bo  ift  nidM  mal  ricl  mit  ibm  3U  mollen 
benn"  menn  man  qiobc  im  Scbonfien  ift  nnb  cr  fomml  ^utallia 
bie  21(ntta  r-orbci"  bann  jdiicii  ei  „Hüm^ao'■  un.^  iff  nid^t  meh 
5n  ballen      0bci  es  poffiert   il)ir.  mitten  brin  ein  Ungliid,   nx-ir 
ieibci    bei    bcrn  5rit:,i   nod-  baufig    genug    porfommt.  bann   iff 
feines  l>lciben£  and)  nid^i  länger  unb  ber  Kriegsgefangene  n',ii[ 
für  einige  c^eit  obgcfübn  merben      llnb  boraur  fiebt  num    ba[. 
nod(  immci  riel  3u  iv>enig  Km^ei  im  ßanfe  finb     Hub  besbaT. 
münfd;!  fid-  eine  Jvrau    bie  id^  fenuc    gleid^  picr3cim      Sie  jag 
bann   ftnb  es  foga:    genug    menn   fi^  KatiC   unb  Hlau?  fpieler 
mollen.    oit>olf  für  Squ  Heigen  unb  ^^ivc\  ^wv  Springen,    ^lliü' 
fie  bat  aud)  gcfagt,  in  bcr  5rübe  trolle  fic  fie  bann  ber  Heib 
nad]  mit  einem  gi'oßcn  Sd^laud?  abfpvib^cn.  loeil  es  3um  IPafcbe; 
311  lange  bergeben  lui'ubt  unb  baaa  ramcii  [le  3U  fpat  i\\  bie  ^d'U'  ~ 
^Iber  i>icr3el-jn,  bas  finbc  id?  bod^  ein  bißdvn  i^iel, 

llnb  jetit  ficben  unb  fitzen  natürlicb  alle  um  ben  5erbl  bernü- 
nnb  mollen  boren,  ims  cr  3U  crsäblcn  bat.     llnb  mas  meiß  bei 
aud^  alles!     «Traurige  Dinge  nnb  luftige.     Soldy  31""  IPeincr 
nnb  mieber  anbere,  bei  benen  mau  mitten  brin  lad\^n  muß  Den- 
bas  meiß  man  ja  aud^  fdvn  ans  all  ben  ^elbpoftbriefen  unb  (Srr 
3äblungcn.  ba{^  nid^t  bloß  traurige  Dinge  rorfommen  im  Krieg 
fonbern  aud>  mandun-lci  3um  Cad\^n,  c^^ott  fei  Danf     llnb  ^;' 
Deutfd>en  haben  iiberbaupt  ivn  jeher  einen  guten  f^iimor  g;- 
babt.  bas  faim  man  fd\-^n  in  ihren  alten  Oelbenbik-bern   lefen 
Da  cnahlt  5.  :ir  ber  .<?erbl,  ivie  fid^  ein  gan3  »J^cil  feiner 
Kameraben   feine  auten   feften   Stiefel  ausgcbeteu   hätie.   iivnn 
er  falle,  ober  feine  Ccnd^tubr.     Das  finb  iivbl  blutige  IPii.-e, 
aber  bafür  ift  Krieg.    T>a  gebt  es  fdyeu  nid^t  jo  genau. 


V.'    -»  '« 


sc 


aJiämicr  iinfcrem  ^n'?n  nicfU  florfcn  irollcn,  fo  Ererben  n?ic  i^ncn 
lüeiniiiUiic  iilTf  ^'Snffn'  acrtnniiincni,  bic  |ic  ai:»:  r?nfd)lunfl  bei: 
^Il^clt  jiri>  fnitfen  )voücnl     (^hAi  ftrafc  (?i!ßlQnM  ^.  V.  3LV 

JPcrbu()n. 

öeiiuiiib  fct)i-filn  nn  mi*,  id)  aTÖd)te  bin!}  \\\\icc  poh\'\\d}ax 
Flamen  \\uiuct  aubuücw,  mc  jic  nu^ißcfpvüdjcu  :uihbcn.  ^oau? 
ilWir.  fpi-iiljt  jic  nui.%  iric  Cö  ar.iS  licii:.  i^Uv  t'ii  .üaiiLuiu  ^Sübc 
CfiolHi  uor.  Csc-.  in  T'VCöUva  Hpitäli.-  icindjic,  jfaino  jic  im 
^JluO«ii!o  .^Ti-nJifciiI)<utö  oinrn  ^i'cDiniiibetcii,  )vo  er  fidj  feine  Vcv 
li'ü(-?ia  Ot'I't^it  tinW.  :Vd  i^crbiiljii,  aVciicjlat/'  aiiiuiortctc  bei: 
iDinuit.  em  .V'cri-  auiJ  bcm  ©cfolne  ber  .^Kiifeiin  huijeltc  in  Der 
üDÜcrieu  ^lH'i[e  vefpcfiuüri^iionij'ri).  'lic  .^niferin  fiu)  e^  uiib  — 
liiolc  C'^  ^^n  füUienber  Steife.  .,'^(4  ^^^  inlcrcffiert  tnid)  {a  fel)ii" 
(i)inportci:  jic  bcm  Krnr.  unb  rcidjte  ihm  bic  ^<iii!?.  ^  „5Iuc(}  icf) 
Indic  cincM  St-»I>n,  ber  lun*  i^Tbiihi  fid>t.  M)  irünfüiC  vsl)iu'ii  tol- 
bine  C^iemiano."  Hub  mit  einer  ^^lUMibuiifl  3u  bem  ?lnftoIi<-> 
peiltluüei!,  ^ailcr  ai>üfuj:,  fmUc  jie  I)infUi:  r-^^er  Sl^^mu  i)(it  00113 
\^d)t.  SDuiii  füot  ^-ijtrbur))!  o.w}  Kuijd).  ryaüi  cä  einem  ^-raunofen 
c\:\,  ^i^veijiüu  öa  fnöei.?  ^x  u\Qt  „l^rcc-Iol)  *.  ^il^orum  madjen  juic 
ca  eißeni*;d)  imnui-  anbcriS?"  ^-.^öL  i^tuiibfcf).") 

31  öolbntc«  0CT etteh 

^21>ic  )v\dw  b  t  na'iterc  'ZVfd)affuiio  \!cn  (^oiiitätSfiUHbcn  \% 
8eioi  bie  :Jatfadx,  bnb  eine  :i:  iöicsbnben  nu<:?oelnlbetc  »^djafer- 
^üjibin  in  ber  iüinfuri|d>eu  91<iiitcrfdilad>t  nn  einem  ^i^onnittno 
31   ■2clbv:!cn  i:r.ier  t-.:;:   idmet   ^icfunbcii  l)in. 

jrrieödöcfniinene  unter  bee  rnfftf(f)cn  llnute, 

?Uia   brr    iinßarifdH'ii   Btnbt  TeLu-ec^cn    Jrirb  bcm    „!Ü(uol)r.t 

yViirier"  bie  (SH'fdjidue  einer  ?-!itd)t  cai§  ni^fifdjcr  5IneflvOcfanßen'= 

fd>nft  evätiblt:  [ic  bclcudiict  bie  Imrtmrifdie  :Uol)eit,  mit  ber  fidj  bic 

Diuffen    iilH'c    bie     inJernoiicimlcn    ft^rießs^-rencln     Iiinlueßsufc^eii 

iraoen.     vl>ö   honbii:    fid)  um     ami   TicAUi     ^c^  .^nifer^-^iSill^efnu 

^jnifarenu'ßimcr.lc^,     b;e    ncuij     acljitäßiner   iylud}t   ^ebrecaen   ee= 

icitiiteu.    tfiner  bei  vufarcn.  bcr  '4JatrouiUenfuI}rer  '4>eter  ?ii)ifo.v 

fd}libertc  ilirc  ^rlebinffe  folßcnbcrmafecu:  GineS  ^iadjuntloo^  umr^ 

bcn   JPir  .5i!ni    ^^ntvoaillcnbienfi   au^ßefanbi.     '^Bir  Wiv.:.:   in  bcn 

Iml}cn,  fdjnecbcbefften   ^Irrpathon  unb   fonnten,   auf  einem  @ip|d 

onßeranßt.  U^r  ir,:i  bcn  i^einb  cecboditen.    Q!>(\r,d  nabe  ipareu  irir 

.••ci    bei",   ^^h'n'fen.     'i'lnt   einmnl    bemcrften   irir,    iric   jie    nnf    anS 

r.c'.ßien.     Wir  maren   eben  im   i)Uicr,5uoe  ficßriffen,  nl*    au§   bcm 

malhp  j^ahlreidje  ^ofnfen  auf  unö  aufamen.     „V^un,  ilmber/'  faße 

id»  8H   bcn  anberen/  „Jrenn  mir  fcDan   iterbcn   miiffcn,   neben  n^ir 

iinfer  Veben  mdt  üilliß  Iier!    'Bo  foU  Denn  ancl}  ber  'Huffo  jaüenl ' 

3obann   itieaen   mir    i^ou   bcn    iNfeiben    uab    bcßauncii    auf    bcn 

;ytiiib  ,^u  u'uern.    en\  Mofaf  Hei  r.ad)  bem  anbera,  aber  cö  juareu 

.[.rir   badj  3u   uiele.     X^cn  unferer  flciucn  ;^aneiiunß  blieben  adit 

.ibviß.     '1:0^^  ^nbc  uae,  bafj  fic   ^in«  ßcfanße:;   nai)nien.     5!ucnb§ 

fauieii  mir  in  ein  ficinc?  Xorf,  ;vo  ujiS  b'e   ruffifdKn    Cffi^icre 

iaudi^.fiib  amrinßtrn.     Sic  bradUcn   einen  Ilnßarifdi   ipred}enben 

rolbaten,  .ber  dar  .VhieaSauSbrudi  in  Ungarn  gearbeitet  ^atie,  unb 

hirfrr  wrboIjneH"d>fc  niu5  bic  <yrapen  ber  Cffioiere.    Gic  bcdodten 

anö  crit  mit  febönen  ^il^orlej',  bann  mit  (kk\b,  djnen  2u  Dcrraten, 

)vo  unfere  'itruppen  flünben,  xvo  unfeic  ©cneralc  miircn,  mie  ftarf 

anfcrc   5?raftc    feiej'.;    Jrir   enriberien    aber,   baf5   m;r   bon   nid)tj3 

mr)f)ten.     ;J>Qnn   hcßanncn  fic   unö  311   bebrotjcn,   allein   aad)  bay 

i'cvleiteu  uns  niri>t  dwm  i^aterlanb-Siurrat.     .s^itraui  idjafftcn  fic 

i[)\ß  auf  ben  waf,  mo  um  ein  jiruppißer  IDienfrii,  dnc  -?lrt  j^tib- 

;rebel,  ;n;t  einer  ßcnaßeltcu  i^  r.  u  t  c  bae  J^-lcifd)  oüu;  dU\du\  \]\ci\ 

llnfer  .ni3i-pcr  mar  mit  Äviinben  bebedt,  aber  mir  ßeftan.ben  nidjt^:. 

.'U§  fie  fatjcn.,  fie  för>nieu  mit  unö  nid)t3  auoridjten,  fpcreten  fic 

unä  in  einen  Stoü.    Sn  cffeu  ßaben  fie  un5  nid)tx^  fc  bafj  mir  un^} 

oor  .v^uußcr   faum  auf  bcn  ^n^':)\  ei-ljaltcn  tonnten.     Xahir  h<'- 

aracitcren  iie  un§  bnich  brci  ^aßc  jeben  äT^orßcn  m'.i  ber  ünute. 

L^me^    ;'üienb§   fam    ber   .^nutcnfclbmebel  Vre'.n    unb    terfünbeic 

■:!n?.   baf»,  ;uiv  'U  bev  '•»•^■''Ij  0  e  ^  a  a  a  t  mü^bor.     'Ta  bad)ten  mir 

an  i)ie  /"^  1  u  d) t.     Ü)ti:  ben  sparen  feblußcn  mir  io  lanjie  an  bic 

x.'et)mmanb  t)c§  Ätoüe-?,  m^  fid)  ein   '^cd)  ö\\nac.     ^I^iefe^  nffen 

mir  mit  bcn  ■'Qänbtn  fo  mcit  auf,  bi^  mir  bardu'dilüpfen  tonnten. 

'So  cmfamcn  mir  auö  bei;  (Äk-fanaenfcbaft.    ir^ir  marfdueitca  nur 

nadjtö   unb   ernöljriCH    un?.    im    iinilbe    Don    troden^nn    l^aub    unb 

'^ur^.tlK.     3erfe^i,   am  oanäet;  ilüiper  bcß  iffiunbea,  trafm  mir 

fcMief^iuh  auf  unfcrt  ^nfanteiiften;  bie  un5  \v,S>  Sancr  rracMcn.' 

Om  5inmpf  ofncn  bic  ^ittffen. 

^;^n  bcn  .,2eip8-  ?'■  Vtadr. '  ^d;)iibevt  ein  .rvrieaatctrncbmcr  im 
C'^ten  feine  ^Baffentaje:;,  bie  :bm  ba^  <S\[cxnc  .^rcu»  ciiitrußen. 
liicßcn  11  Uln  fam  nom  dauptmaun.  ber  Jöefebl,  „lluteroffi.^icr  *i\ 
;ltl)t  mit  adji  fid?  frtUMaiß  me»benbcn  acuten  g^atrouiUe  fle<ic:i 
t-cn  Aciub  dur  ^cfunbuuß  ber  v^rctißciic  unb  ^at  mDplidift  .n  ^mei 
3iunbcn  aurücf  fd  fc.n!'     ocf)  macl):c  mid}  &.tcn  '^i2  lll;r  m;t 


biet  oHen  Seuteu  (b.  f.  folcf^e,  bie  bom  ?fnfanß  an  Tjier  finb)  unb 
t>ier  abenteueiburftiflen  ^TrießöfreiiuinißCii  auf  bie  Socfen.  I'ox 
nnö  Ih}  ein  etma  r^^)^)  Videx  breites  Ijtal.  \^d)  arbeitete  mict]  m't 
meinen  betreuen  fprunßmeif«  bi§  ^ur  nädiftcn  dar  un^3  ließcnb'H 
.•OöTte  bcr,  bic  mit  fleincm  Straudnuerf  unb  etma3  i)iabeil)c[,5  be« 
mad]|en  mar.  a»(\'ine  l'eutc  liefj  ict)  r}inleßen  unb  beabacbtete  baS 
ucr  mir  ließenbe  @elänbe.  5Bieberum  laß  aar  un3  ein  H(X)  «iifcter 
Ijreiieö  ^al.  2)er  ße^u'niibcrließenbe  ixUien^jua  mar  burdj  eine 
Gailudit  ßetcilt,  fa  baf^  man  ben  ir<a  iOtcter  i)inter  ber  Oöf)e  ließen^ 
bcn  :^crfcinßanß  fefjen  fonntc.  'M-i  id)  mit  bem  6)Ia5  bcobad;lele, 
ßinn'^'5  auf  einmal  piff,  paff;  id)  murbc  befcbaffen.  ^sdi  ?m  mid) 
Ijieiauf  in0  '^icfidjt  vurilit  ^00  meinen  ?J(antel  an^^  unb  fabrizierte 
mit  iMIfc  einer  fleinen  ^Tanne,  meinem  Ü^'autcl  unb  bcm  .Oelm 
einen'  falfdjen  Salbaten.  5)ann  iH'^oß  id)  meinen  THM:bad>tunn3- 
t>oftcn  mie'ber  unb  murbc  mieber  tefcf^offcn,  alfa  mufjtc  an  bem 
l^orfeinnauß  ein  ?o<ten  ilci^cn.  ^d)  i50ß  mid)  micbcr  jjnriuf,  lief^ 
aber'bie^mal  einen  „.^amcrabcn"  auf  bem  ^ecbadUuaßSpoffeu 
3uri!(f.  '^d)  arbeitete  mid)  mit  einer  fleinen  Scbar  nad)  redt3 
burcba  ^::?itfid>t  un;b  bi?  ?,ur  nädjften  .<oö^e  tcr  unb  fam  audi  nn- 
O^iefien  bort  an;  benn  icf)  ^attc  bie  ßanse  iH^obad)tunß  ber  Miuffeu 
auf  einen  „.STamerabeu"  ßclenft,  ben  fie  al3  '-]>oftcn  anfallen  ur.b 
fitiUiß  befdioffen,  ber  aber  trat^bem  nid)t  aen  ber  Stefle  uücb.  ^?ln.f 
i^er  .C'öne  anßefommen,  frod)  id)  auf  bem  3?aucbc  burcf)  einen  ivclC- 
Blar!  unb  i}attc  gicmlid)  unßefef)cn  einen  fdjänen  ^lu^^bliif  ße* 
fdaffen,  naT}m  ^^apier  unb  9?(ciftift  üur  .*r?anb  unb  fannte^bic 
rnfiifcbe  ©teilunß,  bic  fcbön  bor  mir  laß,  munberbar  in  einer 
Sf'^.^e  fe^tleaen.  '?ll§  id)  V^  ^irtunben  in  meiner  fetjr  ennen 
etdiana  Deroratui  ^atic,'  I)aitc  id|  aUcS,  ma-3  id^  bra".d}tc.  ?(m 
^arfcinnaußc  itanb  ein  ^oppelpoften,  ber  bon  ber  meiter  gurücf- 
lieaenben  ;yelbmacbe  ftünblid)  aüßclöft  murbc.  C5tma  200  3)Mcx 
I)inter  bcm  S)orfe/au  bcm  bicöfeitißen  SCalbranbe,  ooneu  fii()  bic 
©dHit5erißr(iben  ber  :)hiffen  üin;  bc\in  man  fai),  mie  bic  biebereii 
tfcinbc  StroT)  auS  bem  ^crfc  nad)  bort  febfcppten.  Unb  in  ber 
fiel)  nad)  redit-5  cUn  (5iel)enbni  .*<toionic  ftanben  in  einer  3cbeune 
üier  (Äicidjüve,  bic  unfere  ^djüi^^cußräbcn  befdioffcn.  ^sd)  !rad) 
5Kfriebeaßeftent  mxnd  r5u  meinen  öcutcn.  ^di  mollte  eben  bcn 
23efefir  aim  i^titcf^^uß  ßcben,  ali  \in8  bie  JKuffcn  bemerflcn.  21^ir 
mürben  %  Stnnben  atnß  furd)rbar  befd)of|en.  Sieb  JeUt  _3urud= 
liicbcn,  mäve  btr  reine  Selbftmarb  ßemefcn.  ^d)  Iicf3  alfo  balle 
Teduuß  neT)men  nnb  martete  ber  Xinße,  bic  ba  fommcn  foHten. 
:i>eilufte  Ijaticn  mir  nicbi,  benn  ica  battc  ba?  n-ener  nid>f  cnaibeni 
raffen,  uuv3  ond)  5medlo^  ßcmefcn  märe.  53ei  «iintriit  ber  XkuIcI^ 
I)iit  saß  icf)  mid)  fpruna)reifc  aurücf,  Z00  meinem  „.«iTamerabcn" 
bui  3??aatv:I  au«,  naTjut  ibm  öou  ^'»ehn  ah,  benn  id)  Tiraucbte  bei.b/S 
notmenbißcr  aI3  bic  '^annc,  nnb  fam  unuerfelirt  mit  meinen  Ck'= 
treuen  bei  ber  STruppc  c\v..  ^TIS  \cb  mm  .C>auptmann  fam  nnb  itim 
bic  iT^icIbunß  mit  Sfi8<'.c  nal\  fal)  er  mid)  an,  nab  mir  mieberum 
bic  .s>anb  uab  faßte:  „Sebr  ßut,  i'^br  ßut."  ^ic  ?.\klbunß  murbc 
farart  mciterßeßcbcn  unb  bie  feiuMidve  VlrtiÜerie  befam  an  anbeen 
a>iar{ien  öoji  ber  unferißcn  ßel)ari<^  bcn  ?Jtunb  ßcftopft.  'Jim 
iO,  S^csember  beiam  ici)  bad  i^iferne  .^leua. 

^nö  bcutfdH'  f^^anQ. 

©^  ßibt  feine  3iätte,  Uio  bic  eyreuibU-ärtct  fo  btCifad), 
al>cr  a;:d)  [a  meniß  „außcbradyt"  finb  n^ie  in  unferer  "i«ar> 
nujui.  i^^cnn  U)ir  bic  fiafali  taten  (.^Juiume)  eineö  t  o  m - 
r  0  r"t  a  1'  e  I  n  ■  ßefebmadtiüll  einßcricbteten)  .Oaufc^J  betreten 
moüen,  bann  ßcben  mir  8ucrft  bem  '^  o  r  t  i  c  r  (^i^fiirtncr)  am 
■^Jortai  Ter,  ^nx)  unfere  ^iJ  i  f  i  t  e  n  forte  ,ik'fucb§farte)  unb 
merbcn  bann  sanödjit  in  bic  T^)  a  e  b  c  r  a  b  c  (.f^Iciberablaßc)  ße  = 
nibr^  wo  mir  bcn  ^^^  a  1  e  t  0  t  (llebcr.^iebcr)  ableaen.  (irprcdien  )air 
ctmaS  fjU  friif)  aar,  bann  merbcn  mir  mit  ben  2lUn-ten:  „i)J?  a  ^ 
bomc  fbie  ßnäbißc  /vrau)  macbt  ncdj  .Toilette  (3iel)t  fieb  anV 
6um  5i<artcn  ßenätißt.  iUiit  bem  ^*  t)  a  p  e  a  u  claquc  LSlIappIiut) 
;n  ber  .\:anb  itcißcn  mir  uam  ^-)Sartcrre  *>rrbßefd]ai;)  burd)  ba^i 
<5ntrcc  '.bie  2)iele)  in  bic  iU  i  e  t  o  ß  c  ^rberncfdjafi,  erfter 
•Btcd^  U)ü  fid)  an  bcn  S^:  a  r  r  i  b  0  r  iC^ouß)  bie  ^  a  I  0  n  ^3  (^iöabiu 
räumet  b(\^  '^^  0  u  b  a  i  r  v^omeuoimmer)  uua  u.iDciL  i>  i^il  a 
(Zimmer)  anfeblief^en.  ^sn  bcm  a\' i  1  i  c  u  v^er  Stintmunß\  bec) 
Salon  3  .akfudi^Saimmer?)  fjcrrfcbt  ber  CT  Tjar  öfter  i.  Weift) 
einr§  c  r  e  ß  a  n  t  e  n  :3)  o  m  i  3  i  i  ?  lüornebmen  2i?al}nfibcc^^. 
:|.UMnpöfe  ^rum  eau5  (praditaalte  %^feiferfaießel)  ^mifcben 
cicßantcn  ^StoreS  (fd>i3nen  ^iHU-bäußcn)  fallen  um3  inö 
mm.  ::sn  bcn  i?  a  u  t  e  u  i  I  (^^'IrmiiubD  ßclef]ni,  bie  _;^nii5C  aur 
einem  i  m  1 1  i  e  r  t  e  n  vunediten)  ,3::ßcrfea,  Ia(fen  mir  bic  f  d)  i  d  c 
'J)eiaratiün  ißefd)idie  ^^iuvfdimurfunßj  auf  uii-3  mirtcn:  b^oy 
a'tcualcmcnt  vbie  ^:iu«5ftattunoi,  baruntcv  befonber^  b\c 
^cxtxdi^  ,iklbniffc  ,  bie  :^:\van?-  i'^Htlflcrfiij.e),  >^  1 1 0:^ 
mone  ;Sofa^?\  bie  ,2)  r  a  p  c  r  i  e  ber  ^I''Cl)anß)  ber  ^-cnfter,  bie 
.0  r  n  a  m  c  Ji  t  e  .^ßeraicruußen)  ber  Ä^önbe,  bie  3  f  u  l  p  t  u  r  e  n 
.a3i(bmerfe^  v,\\v.  S)uid)  bie  lA'rabßcraffiuen  il^c  uro  u_i  f  c  n 
•«crljunöe^  fallt  ein  tnilbc^  2id]:  auf  bcj;  c ;  c  ß  a  n  t  e  n  J2  u  ;!  c  r 


393 


*-, 


Audi  einer , . . 


\ 


« ) 


]  ^Iv  V 


Im   „Journal   de«   debaU"  findet  sicH  foljettd«)  ««is 
Budapest  stammende  Geschichtet 

Im  Dom  wird  eine  Messe  gelesen  zu  Ehren  des  zu- 
künftigen Erben  des  verwaisten  Thrones.  Die  Kirche  ist 
bis  zum  letzten  Platz  gefüllt.  Ganz  nahe  am  Altar  betet 
mit  besonderer  Wärme  der  ehemalige  Kriegsminister,  Ffld- 
marschall  Samuel  Hazay,  der  jüdischen  Ursprungs  ist  und 
letzthin  noch  Kohn  hic3.  Plötzlich  kommt  eine  Gruppe 
Antisemite  dazwischen;  es  sind  „Erwachende  Ungarn" 
und  sie  schreien  „Juden  hinaus!"  Die  Hälfte  der  An- 
wesenden entfernt  sich,  aber  Hazay  betet  weiter.  Nach 
wenigen  Minuten  bricht  eine  neue  Abteilung  von  Hakcn- 
kreuzlern  in  die  Kirche  ein  mit  dem  Ruf;  ,, Hinaus  mit  den 
getauften  Juden!"  Die  andere  Hälfte  der  Gläubigen  geht 
weg.  Hazay  bleibt  immer  in  derselben  stillen  Andacht. 
Aber  da  kommt  eine  dritte  Gruppe  von  Agitatoren,  deren 
Führer  mit  ganzer  Lungenkraft  schreit:  „Alle,  die  von 
einem  jüdischen  Vater  oder  einer  jüdischen  Mutter  stam- 
men, müssen  hinaus!"  Da  steigt  Christus  von  seinem 
Kreuz  herab,  tritt  an  Hazay  heran  und  flüstert  ihm  sanft 
ins  Ohr:  „Komm,  Samuel,  jetzt  ist's  Zeit,  daß  auch  wir 
hinausgehen." 


Das  Bier. 


Von  Clementine  Kramer« 

Sie  haben  den  ganzen  Nachmittag  Kreisel  gespielt,  die 
drei  kleinen  Münchener  Volksschüler;  Der  Hegner  Sipp. 
der  Fcuercr  Hansl  und  der  Julius  Rappaport. 

Jetzt  aber  dunkelt  es  und  sie  denken  ans  Heimgehen. 
Stecken  bloß  noch  „so"  die  Köpfe  ein  wenig  zusammen 
und  unterhalten  sich  im  unverfälschten  Dialekt  ihrer  ge- 
meinsamen Vaterstadt. 

Es  handelt  sich  ums  Bier.  Der  Hansl  sagt,  wenn  er 
des  abends  dem  Vater  sein  Maß  hole,  dann  trinke  er  alle- 
mal einen  großen  Schluck  davon,  manchmal  auch  zwei. 
Danach  quirle  er  es  noch  geschwind  ein  wenig  mit  dem 
Hausschlüssel,  „daß  's  widder  au&gkkht-stek'  und  schäumt. 
Der  Sepp  übertrumpft  ihn:  er  —  o  er  —  er  trinke  fast  die 
Hälfte  heraus  und  lasse  dann  an  der  Wasserleitung  Wasser 
zulaufen,  da  schäume  es  schoh  von  selber  wieder. 

Ob  dies  der  Vater  des  Sepp  denn  nicht  merkjp?  fragt 
der  Julius. 

„Ausg'schlossen"  —  nimmt  der  Gefragte  das  Maul 
voll.  „Aus — ge — schlössen".  Wieso  denn  merken?  Manch- 
mal fluche  er  blos  auf  das  dünne  Gesüff,  von  dem  man 
bald  nicht  mehr  imstande  sei,  sich  einen  ordentUchen 
Rausch  zu  kaufen. 

Der  Rappaport  steht  betreten  da.  Er  hat  Herzklopfen 
vor  Erregung  darüber,  daß  man  den  Vater,  den  eigenen 
Vater,  auf  diese  Weise  betrügen  könne. 

Auf  einmal  gibt  der  Hansl  dem  Sepp  einen  Stoß  und 
sagt  dann  zu  dem  Dritten  gewendet:  „Gel,  du  magst  's 
Bier  net?"  Und  ohne  die  Antwort  abzuwarten,  macht  er 
geringschätzig  weiter;  „Das  kenn  i  scho,  du  magst  es  net, 

d..     l-,.'.«*-      .^         lltA  .'    •,       «l      VI   f  A- 

Der  Angeredete  will  etwas  zu  seiner  Verteidigung 
sagen,  aber  die  andern  lassen  ihn  nicht  zu  Wort  kommen. 
„Die  Juden",  sagt  der  Hansl  wieder  und  macht  eine  weg- 
werfende Handbewegung,  „die  mög  n  alle  's  Bier  net;  unn 
s  Schweinern^  mögen  's  aa  net  —  dös  hat  mir  mei 
Vaddcr^el/wer  g'sa^t."  ^ 

Der  kleine  Julius  konnte  gar  nicht  IcSkommen  von 
dieser  furchtbaren  Vorstellung:  so  seinen  eigenen  Vater 
betrügen  —  Wasser  zum  Bier  zulaufen  lassenl  Er  fand 
das  schrecklich,  er  fand  das  unheimlich.  Er  lag  schon 
in  seinem  Bett  und  rief  zu  der  großen  Schwester  hinüber; 
mDu,  Buben  von  meiner  Klass'  .  .  ." 
lAber  er  kann  noch  lange  keine  Ruhe  finden. 
1  „Schlaf  jetzt!"  herrscht  ihn  die  Schwester  an. 

Den  andern  Tag  auf  dem  Heimwege  von  der  Schule 
sagt  auf  einmal  der  Rappaport  JuUus  an  den  Hegner 
Sepp  hin;  „Du,  baß  auf,  also  z'weg'n  am  Bier,  wennst  du 
aufkommst,  was  meinst,  wie  die  dei  Vadder  haut;  unn 
üwcrhaupts  —  dös  sag  i  dir  —  gehst  du  zu  Grund,  wennst 
du  ,  .  ." 

„I  laß'  mi  scho  net  derwisch'n",  unterbricht  der  Sepp, 
„und  weißt  was  —  dös  geht  ja  di  an  Di  eck  an"  und  er 
rennt  davon. 

„Grüß  di  Gott,  Sepp."  Ein  junger  Student  stößt  den 
verrußten  Metallarbeiter  in  der  Elektrischen  an. 

Der  sieht  erst  einen  AugcnbHck  fragend  auf,  „Ah,  da 
schaug  her,  bist  du  —  saxendi  —  dös  ist  ja  der  Rappa- 
port Juhus,  gel  ja,  wir  war'n  mitanand  in  der  Volksschul?" 

„Dös  glaubst",  lacht  der  Gefragte,  „Du  schaust  noch 
^rad  so  aus  wie  dortmals."  ^ 


„Bloß  a  bißl  rußiger",  bemerkt  der  Arbeiter. 

„No,  wir  war'n  aa  net  allweil  die  Sauwersten,  )|ril 
ham's  daheim  oft  die  Knie  mit  Benzin  waschen  müssett 
daß  der  Dreck  weggangen  is",  sagt  der  Student. 

Auf  einmal  fragt  aus  einem  kleinen  Nachdenken  hcrau 
der  Hegner  Sepp;  ,tJ[>IkVo  steigst  du  aus?"      ^ 

„Am  Marienplatz". 

„I  geh'  a  Stückl  mit  dir,  i  hab*  dir  was  zum  sag'n.** 

Sie  gehen  einen  Augenblick  still  nebeneinander  her. 
Dann  beginnt  der  Sepp;  C^.'^aß'  auf,  du  bist  allweil 
an  anständiger  Kerl  g'wesen,  Rappaport." 

„Wieso?",  lacht  der. 

„I  hab  dir  zum  danken  —  also  —  i  sag  „Vcrgelts  Gott." 

Der  Student  wird  fast  verlegen,  wieso  denn  „danken?** 
Wieso  denn  „Vergelts  Gott?"  .  .  . 

Der  Arbeiter  fährt  fort;  „Du,  und  zu  die  Hakcnkreuzler 
hättens  mi  aa  woU'n,  awer  i  hab'  g'sagt,  leckt's  mi  -^, 
bloß  z'weg'n  am  Rappaport'  haw  i  g'sagt,  unn  „zwcg'n 
am  JSiftr  haw  i  g'sagt."j  ^jvv-^.«'    ' 

„ßu?"  dämmert  es  dem  Julius,  „weil  i  g'sagt  hab', 
in  der  Volksschur,/daß  du  deim  Vadder  kei  Wasser  dazu 
lauf'n  lassen  sollst,  gell  ja?  Dös  war  a^  wer  auch  eine 
Gemeinheit." 

„Servus",  nickt  der  Arbeiter,  wird  rot  untej^dem  Ruß 
auf  den  Backen  und  geht  seiner  Wege.  ^ 


Scheindel  Brawer 
in  Amerika. 

Eine  Szene  auf  der  TräneninseL 

Von  Josef   Grob. 

Das  war  ein  glücklicher  Einfall  von  Scheindel  Brawer. 
Keinem,  überhaupt  einem  Juden,  selbst  dem  gcschei  3sten, 
ist  es  noch  gelungen,  sobald  die  „Quote"  einmal  über- 
schritten war,  ins  gesegnete,  freie  Dollarland  einzuziehen. 
Unbarmherzig  wird  jeder  Ucberzählige  zurückgeschickt. 
Selbst  kleine  Kinder  werden,  wenn  einmal  die  „Quote" 
komplett  ist,  von  ihren  Müttern  und  Mütter  von  ihren 
Kindern  gerissen.  Das  „freie"  Land  Amerika  kennt  keine 
Machinationen.  Ordnung  muß  sein!  Und  doch  spielte 
sich  vor  kurzem  auf  der  Landungsinsel  Amerikas  eine 
SrpTift  ab,  die  gewiß  auch  in  diesem  freien  Staate  eine 
Seltenheit  ist. 

Eines  schönen  Tages  versammelten  sich  die  Beamten, 
Schiffskapitäne  und  Mannschaften  am  Landungsplatz,  und 
eine  feierliche  Stimmung  herrschte  rings  umher.  Die  vielen 
Wartenden,  die  gekommen  waren,  ihre  angekommenen 
Angehörigen  abzuholen,  wunderten  sich  nicht  wenig  beim 
Anblick  dieses  feierlichen  Bildes,  harrten  mit  Ungeduld, 
um  zu  erfahren,  wem  cigentHch  dieser  Paradeaufzug  gelten 
möge,  welche  große  Persönlichkeit  den  Vereinigten 
Staaten  Amerikas  die  Ehre  ihres  Besuches  zu  schenken 
sich  herbeiläßt.  Plötzlich  entblößen  Beamte,  Schiffs- 
kapitäne und  Mannschaften  ihre  Häupter,  bilden  Spalier, 
und  durch  die  unter  strammster  Haltung  spalierbildcndc 
Straße  zieht  die  alte  Jüdin  Scheindel  Brawer  aus  Polen 
in  Amerika  ein. 

Fügt  man  noch  hinzu,  daß  Frau  Scheindel  Brawer 
weder  schreiben  noch  lesen  kann,  was  an  sich  allein  schon, 
selbst  wenn  die  „Quote"  noch  nicht  komplett  ist,  ^  nach 
dem  amerikanischen  Gesetze  ein  triftiges  Landungshindcr- 
nis  ist,  so  erscheint  dieser  feierliche  Einzug  einer 
polnischen  Jüdin  noch  mehr  verwunderlich,  weshalb  die 
Notwendigkeit  entsteht,  diese  Landungsgeschichte  in 
ihrem  ganzen  Umfange  hier  zu  schildern; 

Vor  einiger  Zeit  beschloß  die  alte  polnische  Jüdin  nach 
Amerika  auszuwandern.  Sehr  leicht  fiel  ihr  dieser  Ent- 
schluß nicht,  und  vor  dem  Kriege,  wenn  man  ihr  ganz 
Amerika  zu  schenken  versprochen  hätte,  wäre  sie  dazu 
nicht  zu  bewegen  gewesen.  Erstens  „sind  dort  die  Steine 
sogar  trefch"  —  würde  Scheindel  Brawer  gesagt  haben, 
zweitens:  wie  könnte  sie  die  heiligen  Ruhestätten  ihres 
geliebten  Mannes,  ihrer  teuren  Eltern  und  ihrer  einzig- 
geliebten Tochter  verlassen?  Von  den  Schrecknissen  des 
Krieges  jedoch,  von  Not,  Hunger,  Kälte  und  Pogromen, 
elend  und  gebrochen,  entschloß  sich  Scheindel  Brawer, 
da  sie  in  ihrem  polnischen  Heimatstädtchen  sowieso 
niemanden  mehr  hatte,  nach  Amerika  zu  fahren,  um  so 
mehr,  als  sie  dort  vier  S'"^hne  hat,  alle  wohlhabende 
Männer,  große  Gcschäftslei'te  und  schon  lange  amerika- 
nische Bürger  und  Patriotc»^,  die  für  große  Summen  viele 
amerikanische  Kriegsanleihen  kauften.  ZiemHch  lange 
dauerte  es,  bis  es  den  Kinrern  in  Amerika  gelungen  war, 
ihre  Mutter  Scheindel  Braver  zu  diesem  Entschlüsse  zu 
bewegen.  Sie  schrieben  sich  die  Hände  wund,  schilderten 
ihr,  wie  sinnlos  es  sei,  auf  die  alten  Tage  einsam  und  ver- 
lassen zu  bleiben,  währcnc  sie  dort  in  Amerika  alle  ihre 
Kinder,  vier  Söhne,  Schwiegertöchter  und  hebe,  lachen 


I 


i 
V 


nnC>  luu^  uvif^  er  cMim  iiod:  ollo5  i?oa  CoO  unö  Sterben 
mi^  l\r^crbou.  Uu^  ^lu^^uu'v  im^  l]cl^ciumit  UH^  treuer 
KaiuevaMdMftlicbfcit.  HnÖ  roii  5unipf  im^  2Uora|t  iin^  lxmi 
rxcacii   UH^  rchioc   cr5al>lt  er,  im^    oou  T^vabivcdyaiwn    uiiO 

:ib;r   joiric   einer   aiKb.   uur   M^   lOort    .bcbnt,encjraben 
iaat   .\i  bebt  uns  allen  ^as  i]cn,  a^nl  .>er,  ^en  toir  [o  heb  ae- 
vibt  u^^  NT  [rol:eii  UliMci  irie  nur  einer  l^niaufcjo^oaen   lU, 
Xn-t  '^n  ülooc  betroffen  ll\u•^. 

il„^  irn\n-  bericbtet  .Xt  A'erM  ivn  .?eu^^en,  ^le  faliJ]  fnio 
un.>  ivller  Hic.Vrtrucbt.  :iber  auch  ron  on^eren  ^enai  muri 
..  anfenut,  .MB  Ü^  and]  lieber  ant  tDaren  nn^  ^en  :]ien]dYn  im 
anderen  feben  niödnen,  ftatt  ^en  ieinC)  in  «bm    ^^'  ^'^^^^f^^ 

l\n^  aller  :inaen  l^aiujen  an  .X'm  €r,abUt.  i\''^  N^n 
:..r.  Me  Kaiser  loffen  Feinen  i3licf  ron  ibm.  (£ivd  fit^t  ani 
^Miieni  Knie,  an^  Ixit  Me  :hn3en  ireit  aufaerif[en  un^  ;^en  Mnn:) 
M^n.  i^ccb  ceraitit  fie  uid^t,  l]in  nn^  ^ric^er  einen  JlicF  au,cic 
llbr  ui  iverfen,  >io  bal^  >](ittei.kKht  .^^icjt,  frob,  ^a[^jic  Femei 
•,n  rx'tt  aeben  beif^t.  lluö  H^n-ner  ftebt  neben  ^em  -tnli  nn^ 
tPonn  ^er  ^el^araue  oon  einer  befon^er^  wd'^cn  S^d^^  bend.e>, 
^.lun  hu-btelt  ^er  I3ub  mit  ^en  :iinien  in  ^er  tuft  I>n-urn,  a\^ 

axire  er  jelbft  mitten  C^riu.  •  . .  s,r,,; 

UuO  ^cd?  un^  troi3  alledem  f.ujc  id\  ix>enn  man  nicot  ^abd 


ift,  Fann  man  es  [icb  nicH  rovftellen.  T)enn  Had^n-leoen  i|tjud:t 
^a3  aleid\>  mic  21iiter(eben.  Kad^ndeben  I]eilit,  um  eine  irad>^ 
it?iffen  un^  fic  [id]  aut  coiftellen.  ^Hiterleben  ^aaeaen  it^dl  fa.jen, 
Me^  alles  ron  ^tnfana  h\s  ^n  <£n^e  am  ciaenen  ^c-b  crfa.Ten, 
Iana[am  unb  ^cr  Keibe  nad^  nnb  roie^er  nn^  irie^er  bei  ua.j 
nn^  Had^t  nn^  l\cmi,  IVmb  unb  5onnen!d>Mn.  cr^jim^ei: 
si'eibet.  o^er  fran?  o^er  to^irun^. 

IXn^  es  in  ^!ekr  l^eife  mitzuerleben,  ijt  ^en  T)abeimaeb!u- 
benen  -  mait  fann  \aacn,  av.5  man  u>iü  —  nicbt  inoalid)^ 

lln^  mir  oermöacn  nur  ^icf :  Die  ^a  draußen  ron  lie[|tem 
ßerKU  beiinin^ern  un^  ibnen  hänfen,  lln^  nidH  bloß  beute  un^ 
moraen  nnö  übermoraen  nnö  folanac  Nt  Kriecj  dauert  .xer 
nod^'frifd]  in  nnfer  alkr  (^x^^ädnnis  lebt.  Sondern  nxit  Nu'ubet 
binau5  [ollen  iv\v  aucb  nc:b  ^en  leb.ten  Krüppel  Neies  arosen 
Krieges  ebren.  i)en  letzten  Krüppel,  ^er  mit  babeiacjtan^en 
bat  äl-  ein  Steindx^n  in  tiefer  2liauer,  ^\c  ^cn  .feui^  abbiolt, 
nnjer   liebes  UaterlanC»   5U   überfluten,   5U   jertrampeln   uu^   jU 

rermüflen.  v      r  r 

Vcn  letzten  Krüppel  el^ron,  faae  id\  hu^  facie  C^ies^befon^ 
^er-  ^en  Kindern,  ^annt  fie  nid^t  darauf  reraeffen,  wenn  p.e  ber- 
einft  Mc  21(änner  nn^  A'rauon  ^e5  Cannes  aefr>or^en  fein^irer- 
^on  t>enn  ^as  ct^ioßu^^T^en  cjclit  aekbl^i)l^er,  als  ^lc  K!n^cr 
teufen.     Hod]  |d:neller  aber  gel^t  leider  lyiufig  ^as  l\n'öef(en. 


m 


m 


und  ßd(M±im  ms 


Qi|@rfGod. 


2;cr  i'üft()ultcr  uan  '2I»uinfl. 

«or  äiüciljuubcvt  rsal)icii  relltc  iiodj  Der  ©tcaum^icn  hxnd) 
inil'ci-  ^ürr.  ^T  ucrmittcltc  i)cu  ^;scriüHCiiucrtcl)r  ai^n'^-^J^ii 
M'iüiidini— iMinpfinn  unb  iM'r  ü)tcncicl)ifd)Cu  (sk-cnac. 

i)oti   bamalv   uuii  oiii   fdiliditcr   iniö   rcdjta' 


lliiicr  ^4>oiil)aUcr 


■numa.  (5:1  l]ici>  ^-uan.^  .«afpnt  C-'irncr,  irar  ein  anocict)Cucr  Jn. 
^•inncr  «ürocr  iiuö  roid)  ücoütcrt.  '^om  llui[ano  ieiucr  uaulidjen 
icfil'UHö  dcuöcn  iiüd)  bad  ictsicic  'Mi[]aiui  unb  ciuc  tt(u;tnunaucr, 
bie  an  bi-r  ^erfltr.iße  fiinlauit.  Sie  finb  bie  UcOcrblcÜM^l  emcc 
fpfTfrrt'n    tn'rfu'crcitbcn   ';vcücr--brin!it,  ^ 

^i^U-nn  iid>  and}  un^r  befonucner  ^4>^üitl)altcr  au  i>;u  tulk^v^  unb 
.öurüinicoün.cnc^i  i^ebcii  iicu^ölnit  (]atte,   fo  äubcvtcu  \iod-)  bcbuuuitc 

^vitMt  be.n  unalücflidicu  5lu§Gai:o  bcr  Sd)Iad)t  am  SdiclUhbcu] 
(1701)  war  l^n]crn  bcn  [irorcid>cn  ^-cinbcn  ubcrantu;ürtci.  ^a 
tai]crifd)c  V(bcl,  uiele  ^lU-amtc  unb  )vü{)l  bic  mciitcn  .SVlona  l)tiltcn 
cä  Derniinftincr,  fid)  bct  feinblidjcn  UcDevilclDall^  .ui  lUitirua-ricii, 
nr3  einen  ^innic'llun'icn  ^^Sibaitnub  jori.nifctKn  ^i.iK'i  bci.onb.v- 
bcfnn-ion^.ApouDtnuinn  Tsul)  ^onf  l^cdmei  Iniruinte  bcn  euHUTu. 
t£iii,V.O  bic  ^.oiicrr.fdiQft  UH>Ufi-   fji   fvir.  foh-hc<?  Unniucf  nlaubc,, 

^^(ud)  bo§  Ircu^boDiriidu-  .S>ri7,  imfcvcö  ^;^Dilt]altci5  blutete 
ciuncfidiiS  foldicT  ^\M  eo  eutidilof^  rr  jid)  .^ur  inlfratnjuu  iHü^ 
uiiluuo  nn  bcr  ^^cfrciunp  ieinc5  lii-bm  .Ocimailcmbt-s  .MI^  /vubra 
iinb  (luncr  ^23oratcr  ftdltc  er  fid)  nun  o.u  bic  Sbttic  bi'i  f  aucri- 
idxiTt  bicKte'.cooub  unb  beriet  mit  ,inhcxcv  Iiod^Tier',inni  -l<ntnoU'n 


v1 


in 


villcrliarb  '^efreiuiuTSpIune 

^sn  bcr  'J?nd)t  uom  8  nur  b^i  4  -^cicmbev  Ineli  .oirnei  ini 
ntbcimcn  eine  nrüb.c  «aucrum'rfaniniluno  nO.  ;'.u  ^'(n.^nifl  :n 
[einem  ^^oitlinufc  unix'^  Tod)  eine  fdnitfii^c  2c.de  brocbte  e..  ben 
Cellcrreu-beru  au  nujieu.  Tüiyx  niihiubteu  fir  nue 
.v^uiareu  bnl]iu,  ben  tsoill^alier  ,^u  faiui^m  unb  na*  iV^mdien 
rubren,    ^nrt   foUtc   er  Icbeiibu^  nnUie^d  merbcn 


lirtu'Diüu 

^  1  * 


tobte   nodi  ein   uiilber  Scbueeituvm     Tn  bnt    v^rucr, 
duem   fdUed^teften   r^^aul   beu  '^Bcn  nncba'^ü neben   n.1^mcn_  bunc, 
e'u  onbei-eS  ^^^H•b  fönue  er  au3  ^.'eibe-Sidurad^fieit  uicbt  iuenum  . 

-  ■'■•-•^  fcbuHcruien 


(iün  Tjorter 


5lbMncb 


bcr  lebte  iKittt    ?Jtü[)iam  nur  öin.a  c. 
ri,-ri'-!Mi   ^Ä'cn  .utm   uäcbfteu   3^orf 


uoran.  ^coel,  (jalten  fie  nidit  h^n  I]alben  ^Icn  aum  uaaMUu  _^üi, 
^urücfaelent.  (SUva  taufeub  3d,ritte  ^eu^  M  nod,  ^nu^ion  i^te. 
vu^  b  r  bcbob^ten   ^:(uI,i>lH'  bon  SJenfnf)ru.    ^a  uunHcn.  fie   .^alt 


.Viriicr    bcrlauotc    eiucy 


füvpcrliefjcu   ^kbürfuiife^    lecG-'u    ao^iu 


ftei.icn.    S)abei  bcfal)  er  6ui]Ieid)  ben  -Ouf  bc5  ^^vferbeä  unb  nrctutc. 

c/iuare  oar  nieljt  nölia  Geuu-fcn,  bcn  ^u\i  in  bcrumbeu  .    .\llo 

oab  er  fidi  n^eiter  micf)  feine  iUcüIje,  ben  i^crbaub  uueber  an^u  eaen. 

Sa  fie  nun  mu-  bem  ^ilHÜb.5aun  onnelannt  iruren,  ouO  bcr 
fdUaue  ^Noflbalter  feinem  ^-lnerbel)eu  bic  Sporen.  A-uum  ocbadjt, 
bellte  0^3  überücfeUt,  unb  .s^imer  wax  iJi3  ilnilbebeu  entfommm 

IST  flol)  naditirbiiin.  'Stn't  boten  ibm  bi.  ^^aDuäincr  l)eimlid)C 
llntertunft.  'S:üd)  aU  er  cinmo.l  crfnnnt  rrurbe.  nar)m  er  feitie 
Sufluebt  3u  bell  5rau3i^fcincrn  in  S'reifin«.  8el)n  rsalne  mubte 
.^irner'im  ^Ik'rbürnenen  inibrinnen.  1715,  al?  ^iUn}crn  ruieber  tu 
[eiuea   cUcn   Staub   ivrfeUt  u^nvbc,  fel)rte   er   nad>  ^lu^inn  ^vivurf. 

T.  .^sauuar  172;]  ftiftetc  er  au^i  Saufbarfeit  für  feine  i)Jdtiiuo 

,^')iiT.erfd>c  ^-Benefioium".    Siefe^^  bcftcrjt  noeO.  Q,  U. 

2;ic  SraiiaUfcii  in  "Hv.Q^jbuvQ. 

V'liri   27.    ä'ÜTt    1800     öcijen   bic    Srnngoien     unter     ©eneral 
i.'ecüurbe   in   Vluo^buKj   ein.     3:rütjbcm   ber  Cbcrfommanbicrenbc, 
GJeneral  iUiortüu,  feinen  Unternenerälcn  jcbe  ik'brücfuuö  ber  Clin. 
iiuil)nerfd)üfl   auf^  firenofte  r^erbot,  (jaticn   bie   baijcrifdien   Stabtc 
bamal^5  fdjrecflid)  öu  leiben;  beim  bic  ^taul iiier  ber  b'rau^ofcn  trnr 
An  nvük  als  hn\\  fie  bnrdi  buö  eble  ^^k'ifpiel  eines  etuäelnen,  aud} 
na-uM   biefcr  ber   .s^üdifltommnnbicrenbc   icar,   Inüte   im   ^^aum  oe- 
balten   irerben   fönneu.     Selbft   foUbc  ej:emplar!uiie  5lH>flrafunocn, 
mie  bit  be§  .^rieiivfoinmiffarö  ^Isonuuier    nülUeu  uidjtS,     ^^soiumicr 
l}altc    Pon    ber    Starbt    .Stempten    eine   53rnnbfd>at3unn     bon    75  000 
iMurc-?   erprcijt    unb    unterfdjlatien    unb   luurbc    bufiir    auf   ^)3e|el)l 
hlüXicvi^   am   21     WUni   ,-iU   ^i^abonliaufeu   erid]üffen.     SUn\m    h^ax 
x'eaunbe  m  ^^lui.öburo  einficrücft,  fo  fdjricü  er  an  ^lU-aubfcbal^uuc 
1)00  000  S-ranfen  un-^,  u'ouon  \^ad  :i:omf(ipitcI  HOO  OOO,  bie  nicbere 
(Skiitlidifeit    150  000    Aranfeu    be,^ut)lcn    miilUen.      l'ln    ?caluralieii 
miifetcn   ücu   ^uuMoien  iulicfert  rucrben:  50  QOO  ^J^ortio.ien  ^rot, 
5000  -^funb  iS'lcifcb,  HO  000  '))la\]  TMcr,  500  iWafj  äV^ein,  1000  il-tan 
U^aTPunue-n     1000    eilen    ^^lautud),    800    L^üen    feince-    ^löeif^tud), 
300  IWIcn  Sd)ari(id>,  0000  ^l^nar  Sd)ul)e,  000  ^^aar  r>fiSier-M!iefeI, 
-!->  -){,Mtn|ev^p  n.'Mjr  G^aftii  unb  P,eua,  ein  H>oit3un  unb  ein  ^Ä^üucn 
für  bcn'c^^nieral  jclbfl  e-ber  8  ^sferbc.    Sie  J2icferuiui  biefer  @enei> 
ftcinbc    bic    unncfaumt   crfolnen    inufjtc,   fiel   ber  Stobt    fel)r  Iiart. 
Vlber  i?ecourbe  nnrr  bamit  nod)  nid)t  aufrieben.     Gr  üerinnote  noc() 
>n-!"alnn  für  fidi  4000  >3oui§b'ür,  bie  ilim  rJcid)  am  anberu  "^Jiox- 
Icn  in  fö.^Ib  bcant]It  ircrbcn  mu^^.ten.     ?Uifjerbem  cntua[)m  er  anQ 
bcn   ilunitl]anblun(icn      m^n   -S^erlel     nrb  Jeffarb   C^kMiuHbe     unb 
farbioe   ^hr^ncrflidie   Im    ^il-.'rte  bon    1S003  (^Uilbeu   auf   ^necbuurn 
ber  Slabt   unb  bc^S  Sonifapitel?.     l^-incm  ^^k-iontmaun   naliiu   bcr 
väubcrifdH-   ,<(funiifrcunb  bie  bcftcn   CV-cmalbe  Uhmi    im   2l^er}e  bon 
4000   rsUilbrn      ''Andy  von   bcn    15   :^]eitpferben.   bie  t'r   unter   bein 
>ilel   eine?   ®efd)cnf3     für     bie    Cffi^ierc     feiiieS    C^^uerali  obv 
requirierte,  beftimmt'^  er  brci  für  fid)  unb  lieu  fun     binc,     ffn.t 
in  nptirrn  ^,v  rieferu,  mit  00  ^^ouiSb'or  be/.atilen.     .^a  fonar  muf) 
0   SlücFc    feinen   enalifdieu   ^^iquet6   muf]ten    ibm    nod)     Odiejert 
rnerbcn.    Xic  HunGburner  litten  bamabS  felbft  oie  luoute  .^ot.    ,?it 
ü^erbiubuna  ncacn  arjündieu  u-ar  abcKbrodjon,  rue,ibdi  nencn  11  in 
unb  bie  Sonau  ftanb  ba3     i3fterreicr)ifdjc  -Vccr,     mi     buu    dl- 


595 


icilinnicu  MS  auf  ciunu'  Stiuibni  luu-  9luo3buro  licrnnfamcu. 
^'löiblidj  l'ou  ^3)01101^1)0111)  ftniib  uncbcr  ein  Ircträd)tlidic§  öiter* 
n'iri}i|cV?  Sforpy  unter  bcm  eyclbinnrfdiaU^ycntiinnt  ylaucn^in■f, 
bnö  [id)  ül)cr  JHaiii  und)  Önl)ini  5L>a  uitb  nllo  3n[uf)r  fiu'vrte. 
GüMid)  lUeiftcii  frnn.üi|i[d)c  VlOtcilunccii,  fü  ha\i  Mc  ^Utful)r  üon 
^c(HMi3mittclu  fnft  minioolid^  uuirbe. 

Villi  G.  rvHui  frül)  4  lU}c  fpucnnton  bie  critcn  üitcrnuiuldjcu 

,s'')u[arcu  in  bie  Gtabt,  bie  n-tau^oini  ä^oen  fid)  ^,uritd.    Ihn  7  Ul)t 

nidtc    bcr   ^luulrnb    bc§   ilVccm-lbfdjcn    <iVovp'3,    bn3,    KHK)   Wt'nim 

ftart,  auci  Ulanen  beö  2.  iHcöiiucnt.?,  tciI3  au^5  iC)ujarcu  Don  Cir?,» 

lieiviofl  ivcrbinanb,  iUieSsaroä  nnö  ®rcnat)n[aicn  bcjlanb,  über  h\c 

l.eibcn  i'.cdjb lüden  iwx  i^unvlrnro  an.     iVieerucib  jelü)!  laiudc  mit 

boni  übriiu'u  ^eilc  [eine3  Moi-pc^  um  U  Ul)r  in  bcr  J)icidj.Mtt^bt  an 

iinb  nn()i)i  nbcnbiJ  fein  C^auplquarticr  in  (MLHV.]inöen.    S^ie  VInflS« 

Immer  fonuteii  uneber  aufnlmen,  aber  uid)t  lannc.    ^a-3  .rfrica^« 

Olüd   manbte    ful)   luicbcr,   nnb   l'cconr^e    vüdie    bcn   iicncm,   uon 

Hnternicitiitnen  Iicr,  ncncn   Vlur.'^iutva   bor.     ?hu    12.  Tunii   ncncn 

1t    lU)r   ftrciftcn   bie    franr)önfdicn   .CMtfaron    fdion   bi^.     i^or   bo?^ 

dh)ic  2"oi  unb   Womit noevtor,   nnb  i:adM)iiilanv  2  lUir  «onen    bie 

'A'ran;,ofen  iricber  in  bie  fdnncrncpnirtc  Gtabt  ein.    l'cfoiirbc  fclbit 

tarn    nm  4    Ufir   mit   feinein   (Meiieraliiab   in   l'utnSburß   on.     C5r 

ricndK'He  ben  flröfjten   8orn   itnb  lief',  iiiemanb  Dor  fiel).     Tie  Hr^ 

fad)c    baiion    loaren    folflenbe    anneblid>c    ^^^erbredicn:    1.    bnf;    ^cr 

HRanÜfral   bcn   ©cneral  5[)teeroeIb   mit  feinem   5Vorb3  t)ättc   biivd) 

bk  (Stabt  sicl^cn  laffen,  2.  riättcn  bie  VlfaSburcer  bie  frar.üifiiclieii 

(V)t'fnnnenen  Ocrr)ör)nt   unb  befdrimpft,  unb  3.  riättcn  ftc   eic  iian» 

r^öfifd^'n   .^pufaren    uerr)inbern   moUcn,   bei   if;'rcin   ^aiicMup,   bie     in 

h-ricbbcro    rrobcrte    5trica3bcute     forir^nb rinnen,     ^er    V^ia^iflrat 

nnb    bie  ^iUirnerfdmft    fülilten    fkb   ,^ipar   iinfdnilbin,     nbcr     beni 

Gk'ueinl  fain  e§  in  nur  barauf  an,  6U-unb  su  neuen  C^^r>i>effuiuv:n 

;;)i   liabeii.     ^^r   berlanflte  biuucn   24    Gtunbcn     bom   :?^onifapitel 

100  000  iiiurcS,  bon  ber  ©labt  200  000  l'ibrcy  bar  an-5bcf.>Tt]It.     VIn 

'J'ud),    llnterfutter,    5I^cin,    ^^rannlnicin    lunrbe    ebciifaIU5    mii'bcr 

eine    unnebcurc    ^Icaiii^itlon    an-Sncfdu-ieben.      (5iit    Ok^dcnf    oon 

0000  CsJuIbcn  bcfcinftifite  tnbe§  ben  3orn  be5  P-kneralS.     C'^r  liefe 

fid)  bcweacn,  bie  «elbfontriTnttion  nau;^  nad\^,n^iffen  unb  bie  an« 

fannlidi   auSnefdiricfifuen   00()0   ttlleu   r)cdi{araucn   ':rudv>3,     1000 

(511011  ©d^arlad)  uub  HOOO  C5Hen  llnterfutter  auf  4000  CvUen  Iicdit« 

arauen  3.^ud)e§,  090  (vKen  (icriarladi  unb  2000  Cöacn   llnterfutter 

rioralMufcJ^eii.     Bußleic^  berlauote  er  atier  nodi  meiter  1004  l^rllen 

::Uriid).  ^^f* 

^te  •C-'ofcfftanbc  im  9'ülfdnl««&fn. 

^ei  bcn  crften  Unirmcnbcn  Gonnenftralilen  im  i^-rülilinö  er* 
fdjcinen  an  ben  .Oaferftaubeu  bie  aierlidien,  laufen  ^fiUenär)rcn, 
bie  man  nleid)fa[[5  mie  bei  bcr  ^il^cibe  ...Tiäi^crien"  nennt;  ein 
anbeiTr  u^cftbeutfdKr  9?am^  ift  „"33ürftd;en"  bon  iljrer  lannen 
^■oim.  Cs[)r  Grfdicincn  freut  iebee  .Oerg,  benn  c-3  faot  un?,  bafs  bie 
.Cvrrfdiaft  bei",  ^rsintcri,  ob^efeben  i^mi  cin,=5clnen  9iiidfdiläncn,  enb» 
Oiiilin  borbei  ift.  il^önen  aubere  G3träucT)cr  bie  .<oafelf|anbc  an 
^inütenprad)t  übertreffen,  ficrabc  ftc  ftcT]t  bem  ^'olfSIebcn  nor)C, 
beim  bie  eiricntümridieu  Blüten,  bie  äu  einer  Seit  crfdicinen,  mo  bie 
übrinen  H>f(an3enuielt  nod)  im  ticfften  ^A>iuterfd)[afe  lient,  bie 
rannen  olatten  8tnciflc  unb  bie  mo{)(t)ermar)rten  ffrüdite  diclien  bie 
l'lufmcrffamfeit  auf  fid).  ®ie  .C>afcr]laubc  ftar>b  bei  unfercn  Vox' 
\ai)tcn  ir  {)o[)Qn  Gfircn,  unb  ein  bcutlidicr  ^i\niuM^  fiub  bafür  nüi.t> 
Iieute  bie  Crteiuamen,  bie  mit  „.Oafel"  suiammcnncfciU  finb. 
;C-»5f[er  nennt  in  feinem  „Soalb^  unb  'i^aumfult",  iOiündicn,  1804, 
aU  fold^c.  .^asrad)  bei  ©louu,  i>ay[ad)  bei  Vtibliun  v^b  ein  brit' 
kä  .Oai^Iad^  hä  Trauiiflein,  .^afelbad)  bei  ?Jüuv5bura,  ^orn^^afel* 
had)  bei  S:sn(Tfofcn,  .^afclpad)  bei  Grbinn,  r^cferiol)  (77G  ^X'fiiinlD^ 
=  ^^afetmarb),  ber  befannte  -iTu-Sflufläort  bei  ^>iiünd)en.  Viodi  lieutc 
finb  bie  ^■■clbcr  bcr  CinöMiöfc  mcift  mit  ,C-^afe[fiaubcn  aT^nrma rft. 
^OivMad)  I)iefj  früher  aml)  bie  Tl(\X]U  uub  «cn*t5ftätte,  uieil  fie  mit 
.C")afe!ftti6cit  abnemarft  mar,  aum  8eid>en,  bnf^  biefe  Statte  bon 
feinem  Unberufenen  betreten  mcrbcn  bürfc.  ^ie  H-^a[niflanp,c  für 
ben  lirdilidtcn  Cfterüatm  foU  au3  .<oafeU]ol5  nenHutt  fein,  menn 
ber  V^alm  feine  SBunberrvaft  bcmäf]ren  folf.  ^iefe  ^vcrmenbuiiß 
cdlävt  fid)  am  bcr  «ernreidnntn  bcr  anberen  ^iH-äud^e,  in  meldien 
übernll  .Oafelnnf^  unb  ^-ruditbarfeit  Bufammcnnefafet  U^cfben. 
^iBenn  ba?^  ^^icl)  im  ^nmt)iar)r  auf  bie  ^Beibe  oebt,  mirb  e3  mit  einer 
.C>afelrnte  breimal  über  ben  iliüdcn  ncfdi[aoen,  benn  biefe  fduibt 
ba.5  :j:ier  ba?<  iiaiu^c  ^saTir  bor  tablid>er  ^-i^eruninbuna  unb  mad)t 
e^:<  frud)tbar.  ^(in  S:'cd)i-ain  ftreidit  man  beim  eritmalincn  VfuS* 
tritt  be^5  ^^^ict)ef.  ber  Stü^  mit  einem  ipafelfteden  über  ben  JUüden, 
um  aivbercn  A'ü[)en  ^ummficn  bcr  feininen  bie  Wld)  ?,n  ner)nien. 
^^lueinc  ber  ^^almmeibc  mit  it)ren  junaen  MälAdteu,  WiÜel  Gh-ancmit 
unb  Stedipalmen  finb  an  biefcn  .<gafelfteden  auncbunben,  bis  ortif 
bie  £mnbT}abc  flefd)äit  ift,  bamit  fid)  bie  ."c>ev,en  uidit  ^mifdjcn  ^ufd^ 
nnb  J/linbc  berbernen  Tonnen,  '^indji  bei  bcn  ^H'äud;en,  bie  mit  bem 
ftiiaibaum  aufammcu'^änöcn,  tritt  bie  ^^afclftaubc  iviobcr  I)crt)or, 


inbem  fie  yjuibdicn,  bie  leinen  cinmaiibfieien  i^ebcn^^iuaubel  pe« 
fa[)rt  [)abeii,  ai-:J  HKatbaum  l'oi  bie  ^Tür.  nefcC-t  u'irb  im  (iienenfat^ 
?,n  ber  lonft  übini.;en  ^^Mrfe.  ^>\:i  ^;>odj?,eitci>'rändKn  ber  oerfdiiebeiu 
fleii  ^^uilfer  finb  nIeid>faU3  £-^afclnüf)e  ein  belieute^^  CAk'fdient,  um 
baniit  au5ubeutcn,  ba\s  man  bcm  iinmen  .Oauvflaitbe  bie  ^deidje 
jyrud>tbarfci^  münfdie  mie  bei  bcr  .'oafelnnf',.  W.i  /'^•rudjtbarfcitS-- 
finnbilb  enblid)  erfcr;etncn  i'tüffc  alä  c^cbmuif  bc-o  LU)riiil)aumcc.. 
8onar  bie  3:olcn  bcn'eilet  fie  iiiv  (s'rab,  brr.w  man  fanb  in  ö>rabern 
in  '|^onll^(ern  mb  ^-ranfen  Sfeicttc,  bie  .<»':; afcfnüife  in  ber  .C^anb 
Ijiellen,  moburd)  bcr  C^iebanfe  bcr  i1uferilc[)uno  ou3nebrüdt  U'ei-bcn 
foIHc.  ?(n  ocrfuncbenen  alt^n  flcrmanifdicn  Totenfclbcrn  fanb  man 
iinter  iebcr  i'eid)?  -CTafelftäbe  al§  ,',anbcrabmcl)rcnbe  ^.l'iittel.  L^'ine 
nan<i  bcfcnberc  Mraft  fdiricb  man  bcr  .Oafcl  in  UH\^icI)una  auf 
^>ie'be  ?,u  -iefe  .^h-aft  nina  fonar  fo  mcit,  bafj  man  mit  bcr  i>afc[= 
pcrte  einen  Vibmefenben  biircbpriineln  tonnte.  Um  bic§  p>n  bcmeif^ 
fieüinen,  mar  foIneubcS  ßu  bcaditcn:  i'lm  .<flarfrcitaö  muffte  ber 
.C->afelfiod  unter  ntfcrfei  ^vi-irmlidifeiten  abficfdinitlcn  merben. 
Gd^Inn  nian  mit  einem  foId>cn  Gtod  ein  Mrcibuiin^ftücf,  über  bai 
man  bcn  ^i?amcn  bcöicnincn  an^fpracb,  bcm  bie  "l'rii^icl  ocücn 
fatltcn,  fo  empfanb  er  fclbfi  auf  meite  C5n*fernuna  bie  edunersen 
bcr  uufidilbarfu  .«biebc.  Wan  er;,äblt  fid)  f)ier;,u  eine  bceidincnbc 
(•«;•'( d'i"dite  ?.iicf)rcre  Golbatcn  bcocnncten  einft  einem  .^irtcn,  bcr 
auf  feineu  Stoif  p.eitii)mt  traumcrifcb  in  bie  J\'crnc  faf).  (5-incr 
)nar  ein  uortrcfflic(Tr  ©diäüe  unb  scrfcbofe  bem  .Oirten  feinen 
(:ilab,  bafj  bicfer  unter  bcm  •C'^obnnelnditcr  ber  ?,ufcbauenben  ?ur 
trrbc  fiel.  Stidfdnueincnb  tiefe  ficb  ber  .Oirte  bic3  pefarfcn,  aber 
al'^  fid)  bie  Güfbatcn  entfernt  batim,  ?,oa  er  feinen  .^littet  au?> 
unb  fdilun  bcnfclben  mit  feinem  .OaferftodF  berb  burdi.  (J-inc  '^'ier= 
toljiunbe  mcit  foH  man  ba?^  .Qlaacacfdvrti  bC'^^  (rolbatcn  cer)ört 
fiabcn,  bcr  bcn  Slab  ^.crfcboffcn  fiafie.  .Oeute  nocb  jammern  b'x 
bi'ifon  TMibrn,  mcnu  fie  bie  .«(Vraft  be?  .C:>aferHe(fcn§  an  ncRuffen 
.Tv-irbcrtcircn  unfiebfam  emnfinbcn  unb  ba?  Sbridvnort  fant_  mit 
JJJecbt:  bcr  .C'»afc[fler''cii  ift  ein  5Sunberbina,  er  marW  bcji  Oüirfcn 
nefcbineibini  unb  ^ie  .Oänbe  fünf.  ^'^-  ^• 

^cutfdic  Jvrnncn  an  bie  .Q^riefl?freimini.icjt  uor  funibcrt  Csnliven. 

?^'ranfcn§   ^öditcr  an  bie  freOuiflincn,  3um   (ct'tcn   ^-elbaufl  fiCficn 
ivranfrcid)    ocrüftcten    .^ünnlinoe    ibrc^    ^:?^aterlanbe§    bei    ^^tn-? 

Tlänbiauno  einer  ?^abne. 

Gmpfanfit,  o  ^ih-iiber,  ma§  bie  Wütter  fcnbenl 
Si>ir   rcidu'u   felbit   mit   fdi-roefterlidicn   .Ocinben 
5^a§    8eidieu    eudi    nlarreid>cu    5vampfe§    bar. 
®a§  ^^anner  mebt,  bon  eurem  ?lrm  rcf)alien; 
S5ic  Seibe  raufdit,  unb  if)rer  ^^cüc   <va[tcn 
(?ntftri3ii't  bie  ftcn*-''erbeifeenbc  CMcfabr. 

Stürot  in  bci^  :)(nbmeö  aufaefcbioffne  Sdiranfcn! 
^;i^er}auptct  cuern  UrfbrnniL  eblc  ^-lanfcn! 
^ikMuäbrt   ber   ^-initer   außcitam mten    WutI 
'in>:[   GUli{]c»,   UiOy   G)cimanicu   empfauficn, 
(?='  ift  bon  unfrcr  .Oeimat  an^ncnanflcnl 
^^vcrficnelt    i)t'?   ntit   unfrcr   ?(bnrn    ^^Hut. 

%'^ag  fie  crfämpit,  umbnUt  tcin  rnl)mIo§  öd>meißcn. 

^cr   ?;-tcbleIbcrn,  ber  iunoe  ^Oi'ain  besenpen 

^ie    Wloric    ncrflcirter    ^il^affcntnt. 

Bo  ^iMumcn  icbt  an  bir.  o  ^Iseanil?,  blüben, 

5>urd-  ^:'(n§bad)^  <ylur  ber  jnc?,at  ^rscpen  aietien, 

5)a   flirrtr  oft  bcr  5?an;?cn  cb'rnc  Saatl 

53cfcbcibcn   birot  in   tiefen   ^ÄNicfcnarünben, 
llmfd^finpt    mit    tabbrintifdien    GH'minben 
5)ic   Vtifd),  bie   ?5cnn.  unitcrblidicS  ^^crbienft. 
'^ft'si  nidit  am  3:auber=,  nicbt  am  ^tltmübl-^tranbe, 
'Bo  bn,  bie   Gidieuiiafl   im   bcutfv{>eu  Sanbe, 
"^iU   <\'ranfcnname,  frols  beoinnenb  orünft? 

7sa,  ^IH-übcr,   iljr,  nur   ir}r  feib  ed)ic    n-ranfeul 

3ter)t   fcft,  mie  euer  Stamm!    llnb  ol^ne  ^ißanfen 

aMeibt  WiUt   unb  eiep  unb  ^Vad)ruf)m  cud)  petrcu. 

;^ier)t   ncnen   fdniöb   entartete   0;cfcbficbtcr! 

Seib   reiner   ^^Ibfunft   eblcrc   ^-öcrfccbler 

llnb  aeint,  ino  5l'arl§  bc§  GJrofecn  Ä^icoe  feil 

^senn  bann  ob  cucf>  bie  ^i^anner  ftattcrnb  raufd)en, 
2Benn  rinaS  um  cud)  bcr  ^-luiter  ?.i^inen  laufeben, 
So  fdilane  fülin  ba-3  ^•ranfenl)cr3  unb  marinl 
^a?  i?ofunaömort,  ba^  euren  ?-^?i't  entflamme, 
Gd:  „.C">utten3  ©cift  unb  ^k'rfid)iuocn§  i?(rml" 


r 


jf)nurrcrt  ou8  cmem  faft  150  ^at)te  nitcn  (iot)crtfrf)Ctt  5lnlc«ber. 

Gin  !Dorfpfarrer  tat  feine  ^Intrill-i^mebiut  unb  mad)tc  es  fo 
■ßlicf),  ba]^  faft  alle  2eutc  in  ber  5^ird>c  n)cinten.    t5ni  Iraner 


belrcßli 


?96 


rel  ift  faft  ooHiq  i>cr[d)mimbßii,  unb  n<ia)  einer 
mu^tniü^ll^cn  St^äl^ung  dürften  i^l^t  95  '^roftsnt 
aa^r  (I!)cn  monoaüin  fi'in.  ©ic  $5^raucn  crftrcbcn 
nun  nu(^  eine  Slciorm  bes  CI)cf(^eii)unöß- 
X  c  c^  1 1^ ,  ^a0  tie  ffrou  i)ßm  Planne  öI^^Mlftellt 

^(5$  tft  Innf^trciliö/  fagtc  bec  ^linbc,  ^tmntcrgu 
9T(^d)t  unb  nicmalö  mcl)c  2;c:\I  SOlon  fül)lt  fcen 
^lieber  in  bcr  ßuft,  man  rie^t  btc  3öl)i:esaeitcn, 
ober  nie,  nie  tüiet^cr  finö  [ic  su  fef)en/' 

(!?cr  ^reunb  fagtc:  ^^Bcißt  bn,  mic  ic^  öIs 
Sunoe  ben  ,,2tU"  ial),  bcn  id)  DorI)cr  gelefcn  I)atlc, 
tüor  id)  bittet  cnttäutc^t,  5u  Eonnft  es  mir  glauben, 
fo  nicics  ift  in  ber  Sßf)antQrte  jd)öner  als  in  bei 
iS?iri:iicf)!cit/ 

„©ürbcft   bn   mit   mir   tau[d)cn?*   frogtc  ber 

^llnbc. 

3rD:i  junge  SJläbd^cn  tomcn  bes  3Begcs.  6ie 
trugen  in  ben  foänbcn  mcifee  ^lieberarocigc  unb 
rötiid^  angef)a»d)tc  itnb  I)eIItlöfarbcnc. 

^Sisbct^  unb  2ore",  flüfterte  ber  ^reunb,  ben 
^iit  3icl)cn5,  bem  ^linben  gu. 

cm-Jv»«  fT^^m««  *  «.rthote  hifi^fir  nr>(f>  hf^n  Bulben 
f)in,  „mollen  6ic  micf)  nic^t  mal  rieten  laffcn?  -- 
iBie  Üöfllid)  bos  buftcti  —  Sollet  !ommt  S^ncn 
bk  ^errlicf)tcU?* 

Tu  matteten  8isbctf)  unb  Sorc  einen  ^luncnblid, 
^^cnu  jagte  bic  Süngere  übermütig:  ^(5eftoI)Ien/' 

QHs  bic  Ferren  nid)ts  barauf  ernnbecten,  glaubt« 
fic^  bic  'Pleitere  rechtfertigen  ju  muffen  unb  bc- 
meldete:  ^Sit  kennen  kn  SRann,  in  befjcn 
öarien  .  .  .*  ■ 

Sie  Süngerc  unterbrod):  ,?I(^,  tennen  tun  mit 
if)n  bcdi  c'igcntUd)  nic^L" 

^iBittc,*  gab  bie  Pleitere  ernftfjaft  bagegen,  ^mir 
!cnnen  il)n  freilid);  es  ift  boA  bcr,  bei  bem  mir 
im  norigen  3abr  anä)  immer  g lieber  —  gcftoFiIen 
I^aben  .  .  / 

Sann  gingen  betbe  laö^tnb  bcDon. 

edimcrglid)  fagte  ber  iölinbe  I)inter  i^mn  ^e« 
,'^iiiä^  bics  ift  nun  nii^t  me^r  bö  für  mtt^.'^ 

,,9Biefo,  toas  benn?'  ftogte  ber  ^reunb  unb 
Dennutete,  bcr  anbete  Ijabc  Dicllcid)t  hU  9Dläbd)en 
gemeint,  bic  il)m  auf  immer  ocrfagt  mären,  ober 


bic  gtlebet^rSuge,  bie  er  nir^t  Tne5t  fc^cit  ?onnte, 
ober  ... 
^Sac  QUfjltn''  •—  fügte  bcr  blinbc  9Jlenf(5 .  • , 

3sifernöHona(e 

^:s  33telbung,  bß^  bic  auftralifd)c  O^cgterung 
bcfc^Ioffcn  F)at,  ein  eonncnobferüatorium  in  if)rem 
ßonbc  a"  errtd);cn,  ift  für  bic  ^ftronomis  von 
großer  "Bebeutung,  benn  es  mirb  bamit  in  bcr 
Äcttc  ber  gut  'Beobad)tung  bcr  6onne  crrid)tctcn 
Soften  eine  tDidjtigc  ßüdc  ausgefüllt,  ^cbcrmann 
mcife,  ba^  nur  burd)  bos  2id)t  unb  bic  ^^l^ärmc 
ber  öonne  Sebcn  auf  unfercr  Grbe  möglid)  ift, 
unb  bie  aTlctcorologcn  I}Qben  and)  immer  beut- 
lidjcr  bcn  3ufümmenI)Qng  ?,mifd)en  bcn  ißorgängai 
in  ber  6onnc  mit  ber  SBitterung  erfannt  Sic 
beftünbisc  unb  forgfültige  «Beobati^tung  ber  93cr- 
änbctungcn  in  bcr  ©onne  ift  ba^cr  unbcbingt 
nötig,  um  unfere  ^xenntnis  über  bicfcs  leben« 
fpeubcnbc  ©cftirn  au  Dermef)rcn. 

SBäcc  nun  bos  6tubium  bcr  6onne  auf  bic 
9Irbcit  einc5  cinjclncn  Obfernatcriums  befd)iän!t, 
bann  mürben  bie  ^cric^te  fcf)c  Eärglid)  ausfallen, 
rn«tr  hoi  ^}nfh^  unb  nn  bpmöüten  Sxtaen  leine  '23e» 
ob(M^tungcn  gcmad)t  mcri)en  fönncn.  2)lan  r)ttt 
baf)cr  Dcrft^iebcne  ©onnenobferoatcricn  eingerid). 
t.'^t,  cinmol  in  fold)en  ©egenbcn,  mo  bcr  6onncn» 
fd)cin  befonbcrs  anbauernb  nnb  intcnfiü  ift,  mie 
g.  53.  in  Snbicn,  unb  bann  Tte  mi5glid)ft  über  btc 
gan^jc  ßängsric^tung  oon  Oftcn  nacl^  QBsftcn  nct- 
teilt  man  flrcbte  auf  bicfc  iBeife,  eine  Äette 
Don  etationen  runb  um  Mc  Grbc  a"  Icq^n,  bamit 
ia  icbem  Srugcnblid  bic  öonnc  unter  ^eobad^tung 
geftcitt  merben  fönnte.  6old^e  Obferoatorlen  gibt 
CS  bereits  in  SRitteleutopa,  in  Cnglanb,  ilmctüa 
unb  Snbicn, 

Sabei  ift  aber  nun  eine  fd)merati^  empfunbcne 
^]xd<>  in  ber  £ängsrid)tung  amifd)cn  "SImerifa  unb 
Snbten,  unö  feit  langem  ift  uct  Biuifd)  uor 
epnnenforfdicr,  büß  bicfc  2ndt  ausgefüllt  mcrüe. 
Ginißc  Sa^rc  tjor  bem  .Kriege  morcn  iBeflrebungcn 
im  G>ange,  ein  ObferiDatorium  in  ^luftraltcu  ein« 
aurid^tcn,  unb  i^roar  in  bcr  3^äl}c  ber  6tabt  (Tan» 
berra.  Cin  flctnes  ^ernroIjE  mntiie  ^iec  auf' 
geftcHt,  unb  man  mad)te  iBcobadjtungcn,  um  btn 


jl  .i 


t 


jr 
lu 


u 

>e 
in 
In 


§ 


In 
t 


ie 

kt. 


le 

IX 

h 


^Rarität  betrachtet,  fo  bafe  bic  abfofutc  gtci^cit  bfflj 
33üröetg  mir  bod)  nie  autcil  tüürbc.  3ebe  Äb-i 
ßcf(^lpfjenl)cit  innerhalb  cineö  bcftimmtcn  (Sc- 
bictcß  »ürbe  mid^  nod^  mel^r  niebcrbrürfcn  al§. 
bic  öeoentpörtiflc  fiane.  Auf  bicfcr  ficincn  2|nfelj 
h)o  ieöermann  mic^  fcnnt,  unb  id)  mit  jebcm  IBc^ 
iDcl^ncr  a\S  Wle\\\iS)  unißel^cn  fonn,  fü^Ic  ic^  mid^ 
»ücniöftcnS  frei  in  meinen  93eiDeounocn.  ^aau 
fommt  noc^,  bafe  eine  52curcocIunö  im  ÄuSlonb 
bcn  berle^ttcn  (Stnbrucf  ttwcAen  tPÜrbe,  t>a^  id^ 
ßefonncn  fei,  mein  bauernbeS  S>ümi3il  in  Stiebet* 
lanb  3U  nel^men,  ma$  burd^au§  nid^t  bcr  Sau  ift 
@ä  ^anbclt  )ic^  im  ©eoenteil  barum,  ba^  id)  fo 
balb  n)ie  moßhd^,  b.  6.  fobalb  bcr  innerpolitifd^e 
Suftano  bic3  ermößlid^t,  nad)  2)cutfdjlanb  aurüd« 
fe^re,  um  afs  ciufarfj'.r  35ürßer  im  5lrcife  meinen 
ijamilic  aucüdßeaoßen  au  leben.  3Kein  SüBunfd^^ 
al§  SWcnfc^  unb  6taat§bürßcr  in  mein  ©aterlanb 
aurücfaufe^tcn,  fielet  mit  ber  3^ronfraße  in  butt^ 
oug  Icintm  ßufammen^onß.  Äu5  meinen  «@r« 
innerunßcn"  fönneu  (Sie  erfer)en,  bafe  id^  auf  ben 
S^rcu  tjcraid^tct  r)abe.  ^m  übriflen  ift  c8  ric^tifl, 
bafe  bic  beutfd^e  Stcöierunß  beaüßlid^  meinet 
Ötiidffel^r  bcr  Sutfad^c  ÖJed^nung  trägt,  i>a^  ton 
meiner  üiüdtefit  in  breiten  S3olfSfdjid^ten  ein  un«* 
ßünftißcr  ©influfe  auf  bic  bod^  fd^on  fo  berroidtclte 
innerpoIitijrf)e  öage  befürd^tct  mirb.  ©teilen  fie 
an  Sßieberlanb,  ba§  in  bcr  ©cfd^d^te  als  Äämpe 
für  JHcd^t  unb  ^HUiöfcil  ßepricfcn  toirh,  bie  Qfraßc, 
ob  eö  burc^  feine  ^nterbcntion  ^eutfc^Ianb  nid^t 
l^elftn  !anu,  bebor  eß  au  fpät  ift.  (Spottet  cS  nic^t 
icßiid^cr  S)?oraIität,  bafe  id^  l^ier  nod^  lanßcr  in 
ber  SJcrbannuuß  leben  mufe?  Sie  !5nnen  Öl^reti 
ßcfern  mitteilen,  böfe  id)  unfcr  iünoftc§  SHnb  rxodf 
nid)i  clnmnl  ßefc^en  ^abe,  unb  ndjtcn  ©ie  on  ba8 
menfd)'id^e  ®ett)iffen  bie  Sraßc,  ob  e3  anßel^t«  bie 
©raicl^ung  bon  bicr  Änabcn  unb  awei  SWäbd^en  im 
bcr  ^au);>i\ad)e  meiner  Srau  8u  überlaffcn. 
©ie  »erben  rnoßlic^ertocife  babon  ßc^ört  l^aben^ 
bafe  ic^  mit  bcm  preu&ifc^en  ©taot  über  bcn  93efit|l 
ber  Äronbomäne  OeU  tkicn  ^roaefe  fül^re.  ®» 
l^anbeft  fidf)  barum,  ob  biefcr  ^efife  ©taatSeißcn« 
tum  ober  el^rlid|c5  ^ribateißcntum  ift.  SScßrcifi* 
lid^eriDcifc  folßc  i-*^  bem  Saufe  bcS  ^roacffeß  mit 
bcm  oröfetcn  Öiitereffe." 


t)cr  bllnbe  JKann 

Von  Klementine  KrdmecrJTlünd^ert 

t)ic  ältlid";«  Cantc    un^   bie    ju^enMidie  Hid}t# 

Qin^n  miteinander  burd]  \>'\e  fommerlid^en  7lr¥ 

logen. 

Die    ^IcUere    mußt«    \xd]   öU£.Ioffen:    „Wie    bif 

Blumen  duften!" 

(Sin  ZITenfd]  hctüc^te  fid^  tappend  an  einem  Stocf 

l^intcr  ibncn  i^cx  unb  fagte  \e^  laut,  jo,  als  r>cr- 

lange  er  nur,  was  fein  guter  2^ed>t  fei:  „IDoU<n 

Sie  m'id]  fübrcn,  benn  \d}  bin  blinb?" 

„53itte",  eru>iberten  beibe  5wuen  gleid^^ilig  und 

brel^ten  fid^  mn. 

5d\>n  Ixitte  bcr  Blinbe  bcn  5lnn  ber  3ünger€n 

erfaßt  unb  fragte  ju  il)r  t^in:  „<5el>en  Sie  t>icl- 

f.:j.*    - »?...;  ..,„T^f.T»" 

„Hein,  n?ir  muffen  5um  prinsrcgententtieater",  et« 
toiberte  il^m  bie  Cante. 

„■Dann  rocrbe  id?  vom  an  ber  <2de  einen  anbereti 
bitten  muffen",  bebouccte  ber  blinbe  ZHenjdi, 
Unb  bann:  „IDie  ^rrlid)  all  bie  Blumen!" 

Die  Cant«  meinte:  „3^7  badete,  Sie  fönnen  nidjf 

jel>cn?" 

Der  2](ann  ungcbulbig  bagegen:  „3^  f^"»  ^<x^ 

ried^cn.  n?ie  föftlid?  bas  buftet." 

Die  r^id^te  bad-'U:  „€»  ift  tröftlidt,  bc^  audi  bie 

Blinben  teittv^^n  am  Sommer." 

„Cieben  Sie  bie  Blumen?"   nxmbte  et  fid^  bct 

3nngcn  5U. 

(2rft  nicfte  fie  Wo§,  be^adie  bann  aber  fogleidv 

baf^  bief  ber  Zllann  nid-;t  jähe,  unb  fagte  befliffenj 

„3*3  —  id]  liebe  bie  21Iaiglöcfd>en  unb  ben  51ie* 

bcr  unb  bie  Höfen,  unb  bic  tinbenblüten  unb  bas 

^eu  unb  alles." 

Sie  toaren  jefet  an  bcr  €cfe  angefommen.    7>as 

wußte  bcr  Blinbe  gans  t)cn  felbft.    (Cr  fagte:  „3^ 

banfe  31?"^»   fd^önes  Kinb." 

«Sd^önes  Kinbl"  gab  bit  Cante  gcr^ijt  jurürf« 


) 


r 


3.  3al)rc3ang  5^r.  22 


e\-reitac^,  ben  25. 


Mx  Hnfcii|altnna| 


'iSon  (ilcineiitiiic  .SU' am  er 

^ie  ältlid)c  Tarne  unb  bic  jugeiiblidie  ^)nd)k  Qiiicjcii 
luitGiiianber  biird)  bic  ionimcrlidieii  vniücuicn. 

Tic  \nitcre  niuHte  ]\d)  aiu^laneii:    ,,'-llUe  bic  53liiiucu 

buftcii!"  ^  .  _.    .. 

(Sin   aiicuid)    bciuccitc  jid)   tappcub   au   cmeni  ^toct 

hinter  il)uen  l)er  unb  jac^tc  icl)r  laut,   ]o,   als   ücdaugc 

er  nur,  was  jcin  gutes  ^Kcd)t  fei:  „^Isollcn  \k  und)  iul]rcn, 

bcnn  idi  bin  blinb."  .  .  r     ..•  ^. 

„^-I^itte",    ciinibertcu   bcibc   Tyrauon    tiIcKl):^eitui    uno 

brcl)tcn  jid)  um. 

Sd)on  l)attc  bcr  ©linbc  bcn  '•^Inn  bcr  ^sunc^crcn  er-- 
fant  unb  traute  311  il)r  l)in:    .,(5cl)cn  Sic  üiencid)t  3um 

a)taricnplat3?"  „ 

Jlc'm,  wir   müncn   Mun  ^^Nrin^rciiententbeater  ,   cr= 

lüibertc  il)ni  bic  2;ante. 

„Tann  incvbe  id)  üorii  an  bcr  C£-dc  U3cn  anbcrcu 
bitten  niünen",  bcbaucrtc  bcr  blinbc  Titcnid).  Wnh  bann: 
„smk  berrlid)  all  bie  ^i^lumcn." 

Tic  Taute    meinte:    „Zsd)    bad)te,   ^ie    fönnen  nui)t 

Ter  aiiann  ungebulbic^  baqegcu:  „.sd)  tann  öoa) 
ricd)cu,  lüie  föftlid)  ba<o  buftet." 

Tie  'ilciditc  bad)te:  ^,i£s  ijt  ^tröitlidi,  baH  aud)  bie 
23linben  teill)abcn  am  Sommer." 

„i^icben  Sic  bie  ^3lumcn?"  wanbtc  er  jid)  bcr  ,uni" 

gen  3u. 

(£r(t  nidte  )ie  bloH,  bebad)tc  aber  fogleid),  baH  bies 
bcr  9Jlann  nid)t  (älie  unb  jagte  befUJicn:  „^a,  —  \d) 
liebe  bie  Mjiaiglödd)en  unb  bcn  Jyliebcr  unb  bie  yiojen 
unb  bie  l^inbenblütcn  unb  bas  gicu  unb  alles." 

Sic  waren  jelU  ein  ber  (i'de  angefommen.  Tas  luuHte 
bcr  23linbe  gan^  üon  Jelb|t.  (Sr  jagte:  „3d)  hanh  3l)nen, 
jd)öne5  i^inb." 

„Sdiönes  <^^inb'\  gab  bie  Tante  gereist  Duriui\  „wo; 
l)er  luijjen  Sie  bcnn  bas,  luenn  Sie  wirtlidi  blinb  jinb? 

3n  grobem  Ton  ermiberte  er:  „Zsd)  tann  l)ören  unb 
iDcij?,  baJ5  bieje  meidK  Stimme  einem  jd)öncn  jungen 
9JläbdKU  gel)ört  -."  Tann  waubte  er  jid)  wieber  ber 
jungen  3u:  "3d)  baute  3l)nen,  mein  Jyräulcin  ,  unb 
ging,  il)r  mit  bcr  .s^anb  nod)  ouwiutcnb,  UDCitcr. 

"^^Ibcnbs  am  Jyamilientijd)  ersäbltc  bas  junge  aUab= 
d)^n  il)rem  Verlobten  uon  biejem  tieinen  (Erlebnis. 

„3d)  glaube  mein  ^ebtaa  nid^t  baxan,  ba\]  ber  blinb 
war",  iDarf  bic  2antc  ein.  „(Sin  .f)answurjt  war  er  , 
benii  jie  l)attc  jid)  in  jcbcr  V3c\]t  jurüdgeje^t  gcjublt. 

^2lbcr  jid)cr  luar  er  blinb",  gab  bie  ^JUd)tc  bagegen 
unb"wuJ3te  jclbjt  nid)t,  west)alb  jie  jid)  jür  il)n  emjetjtc 
unb  weshalb  jie  auf  einmal  rot  geiuorbcn  war. 

Ter  Bräutigam    h^m^n:    „W\x   jd)euü,    Tante    l)at 
red)t,   hmn  wenn  er  wirflid)  blinb  geiDCJcn  wäre  .  .  . 
Tod)  er   brad)    mitten  im  Satj  ab,   weil  er  \\d)  ^^ewul^t 
würbe,  ha\^  er  bcinat)e  aus  ^egeijterung  für  jem  yJaib-- 
d)en  ungalant  gegen  bie  Tante  geworben  wäre  .  .  . 


,,3d]  bin  nun  einmal  fo  0}yc\V' 

ülu^n   S\ax{  .v)0  j  je  Ibad)  Ol- 
ga, ber  ^I)ilipp  war  ein  Stolscr.    Unb  jcin  I)öd)jter 
Stol3  war   iciuc  Oftcnl)eit.     „3d)  bin  l)alt  ber  Teutjcl)' 
Sjad)cl!"  bas  war  jeiu  i>ieblingsjprüd)lein,  „3d)  jag  mcui 


a 
e' 
bl 

g 

ji 

j' 


3 

'') 

1' 

ei 


l 


Sad)'  grab  raus!  tUiir  ift  es  einerlei,  wer's  ijt,  ob  ber 
5Bürgcrmeijter  ober  ber  9fJad)twäd)ter,  ob  bie  Öcljrcrs* 
tod)ter    ober   eine  3igarrenarbeiterin!    ^Bas    mir   nid)t 


[i-  2;\  Wai  1928 


3.  3al)rgang  9k.  22 


fie  y\d);  ha^^  \]i  ba<o  dn^\c\i  Witid,  mit  bcm  kl)  \k  hu 
riereu  tanu.  '•Hbcr  jel^t  ineiB  es  bas  gau3e  ^orf,  raie's 
\]i,  feit  bcr  cjrof^c  Sd)iTier  bie  C^alJe  üol[cjeid)rtcen  I)Qt. 
lliib  ictjt  gcl)t  bas  (i'Ieub  an.  21>enn  id)  iiid)t  balb  einen 
^4^lat3  fiiibe,  iiio  mau  mid)  in  ^Hu()e  läBt,  —  tu'  \d)  mir 
iiod)  ein  Öeibs  an!"  Cir  fei  bla^  gemefen  toie  ber  lob, 
(agte  ber  Sd)reiner.  Xags  barauf  ^og  er  fort  —  im 
9Jtorcienbämmern  mie  ein  ge^elücs  ^^Bilb. 

,,3d)  bin  I)alt  einnml  )o  offen!"  fagtc  ber  ''■pliilipp 
jelbft^ufricben  nad)  biefor  .sSelbentat.  *i)lber  id)  fal)  — 
mic  fd)raer  eo  ift,  lüirflid)  bk  ^^l>a()r()eit  3u  fatien. 

I>ic  Pfändung  x'^on  €obn  tinb  (ßet^alt 

3Uin  ('»')CVtd)t':-.aiiciior  '3  d)  i  d'  e  r  t 

3al)lt  ein  Sd)nlbner  nid)t,  fo  fann  [[)n  ber  (^)Iänbiger 
bei  Cs"3erid)t  cerf lagen  unb  imd)  CSrlangung  eine«?  Urteils 
ober  fonftigen  'i^oliitred'ungstitels  bd  bem  (3d)ulbner  eine 
liBeitreibung  feiner  ^-orbernng  bnrd)  '•j^fänbung  uerfudien. 
3ugriff6obiGfte  finb  im  ir)efentlid)en  bas  unbeineglid)e 
!:Ik^rmögcn,  alfo  ©rnnbftüd'e,  bie  bciueglidie  .S^abe  unb 
bie  bem  Sd)ulbner  gegenüber  einem  dritten  5uftet)enbcn 
Tyorberungen  nnb  ''Hnfprüd)e.  ^-l^on  ber  '•^-M^^nbung  biefer 
ryorbernngen  foll  l)ier  gercbet  luerben  unb  ^inar  üon 
ben  am  meiften  uorfommenben  J^-orberungspfänbungcn, 
ber  ''^J.fänbung  non  l^ot)n  unb  C5cl)alt  unb  ber  bamit 
3utammen[)ängenbcn  lHnfprüd)c  bcs  3dnilbna*s. 

5lHi[)renb  bie  ';öolIftred'ung  in  törperüdK  c^adien  bem 
Cs")eric^t9üon3iel)er  obliegt,  ift  bei  ber  ^]3fänbung  uon  5yor= 
bcrungen  unb  anberen  i^crmögenorcd)ten  bae  3.soIIftref= 
tungsgerid)t  3uftänbig.  ^er  (gläubiger  nuif]  fid)  alfo 
mit  bem  Urteil  ober  bem  ^IsoUftrodnngobcfeljl  ober  einem 
fonftigen  3d)ulbtitel  gegen  bcn  3d)ulbner  an  ba'o  (öe^ 
rid)t,  unb  3iuar  an  bcn  ^)icd)tspflcgcr  menben,  bort 
fdiriftlid)  ober  3U  ''|>rotoloU  bas  'l^^fanbungogcfud)  a\u 
bringen  unb  bin  ^^Infprud)  bes  Sd)ulbners,  b^^n  biefer 
an  einen  'I^ritten  l)at,  bcfthnmt  be3cid)nen.  (>")epiänbet 
merben  fönnen  grünbfäljlia)  alle  ii^elö-  unb  fonftigen 
Tvorberungen,  oor  allem  ucr  i2o[)n-  nnb  CS)olialtsanfprud) 
beo  3d)ulbners  —  biefer  jeOod)  nur  inncrl)alb  beftinunter 
C*'jrcn3en. 

y)ält  bas  (s3erid)t  bie  !i>orauofel^ungen  für  uorliegenb, 
ift  insbefonbere  ber  "ilNollftrccfunge^tltel  in  Orbnung,  bk 
Juftänbigleit  Des  Cs3erid)tes  gegeben  unb  ber  'Olnfprud) 
begrünbet,  fo  erläfu  es,  ol)ne  b^n  3d)ulbncr  3u  l)ören, 
einen  ^]3fänbungsbc|d)lu[^,  mit  Dem  bie  angeblicl)e  gor« 
berung  bes  3ct)ulbners  gegen  bm  ^rittfd)ulbner  ge= 
pfänbot  mirb. 

§)at  3.  >B  öcrr  "ilRaier  in  ^rciburg  ((gläubiger)  gegen 
.s^erim  3d)ul3c  m  iHtaanbeim  (3i.i)ulbner)  ein  Urteil 
über  50 '^V/  ermirft  nnb  ftcl)t  .»oerr  oti)ul3e  bin  .s^errn 
•illiüller  in  ^l)iannl)eim  (Dtittfd)ulbner)  in  lUrbeit,  unb 
l)at  3d)ul3e  möd)entlid)  100  .^.V<^  ^3h-beitslol)n  non  §errn 
lliüller  3u  bjantprud)en,  fo  erläf^t  bas  xHmtsgerid)t  9Jiann= 
l)eim  auf'Jlntrag  uon  .sSerrn  ^Dtaier  folgenben  ^^^fünbungs^ 
befd)luH: 

9iad)  bem  üollftrec!baren  Urteil  bes  "i)lmt5gerid)tes  X 

ftel)t  .Sjevrn  lluiier  in  ^^reiburg  ein  Vlnfprud)  üon 

50  .^.V^    gegen    .Sjerrn   3d)ul3e    3u.     ^IBegen   biefes 

\Hnfprud)5  mirb  bie  angebltd)e  gorberung  bes  .Sjerrn 

3d)ul3e  an  y^cnn  ^JJiüller  aus   bem  2)ienftoertrag 

auf   .sjöl)e   bes   angegebenen   ^^etrages   gepfänbct. 

^er  ä)ritt|d)ulbner  barf   an   bcn  3d)ulbner  nid)t 

mel)r  3at)len.     ^Der  3d)ulbner   l)at  fiel)   jeber  "ilJer* 

fügung  über  bie  ^orberung,  insbefonbere  ber  (£in« 

3iel)ung  berfelben,  3U  enttjalteu. 

3n   biefem   !!Befd)luf^,   bm   ^^exx  93]aier  burd)  einen 

(5eric^tsüoll3iel)er  bcm  §errn  3c^ul3e   unb   bem  §errn 

yjUUler  3uftellen  läfet,  mirb  bem  §errn  9rtüller  oerboten. 


dem  ^a|rraö. 

Gr  ^ültc  fein  tRab  iscit  tsraußsu  iro.cnbnjo  cn 

einen  föarten,;mni  gelernt  anö  pumpte  Mc  Ouiumi« 

leifen  auf.    (^in  iitnöC5  2}Uitd):n  tarn  tc:?  UBcGCy 

lino  ircatc  if)u  ncd)  cUmi:  befiimniten  ctrnnc, 

©a  5^cf)e  fic  nm  Itcftcu  quer  t;urd)  fccn  Iic-inen 

'®ie{cnu3Ct3  unb  bann  redete  unb  bann  ncd;  cnt« 
mal  ....    3c^t  erft  war  er  Qanahd)  [crag  imt 

•feinem  ^af)rrtti)  unb  fal)  ?iu  ii)r  öin.    (^uu-  fjubic^c 

•■<Pcrfon  in  I>unte  färben  gellcibet,  mit  fur.^ge- 
fd)n;rtcncn,  jcf)r  blonben  ^CGrcn,  Me  angenehm 
bas  G)e\Ui)t  einrnl)nitcn.  'S)a  fngrc  er,  er  roei'bc 
fic  ein  6tücf  tcßiciien  unb  ging  neben  ilir  ^jr.^ 

6ic  ucmciitc,  fti-^  eni[c[)i:!bigeub,  tü%  fte  inm 
feine  o^lt  UHoni(l)m?  unD  bnö  er  burd)  fic  am 
^\abdn  per I) innert  fei.  Unb  fügte  an,  bnfj  )ic 
ebenfalls  früljer  ein  "^Mb  befefjen  linbc,  cm  ipcrien- 

'Tab  fogflv.  cic  I;abc.  CiJ  geccbt  üon  iljrctr.  gc 
foUcneti  23rubct. 

Oh,  ein  ipcrrenrab?  —  Ob  fic  mal  piubieren 
ixioile,  ob  fu:  es.  Kcd)  tünnC;  bas  ^y.abclu,  bn,  ieijt 
ricii)' nur  'feiner  gi^^Wine?      ^ 

2(c^  nein,  fic  foUe  nm  iSnfce  Mob  herunter. 
j    Ob  ]lc  eni  5tr;cn[u§  märe? 

i  ©ö3  nii):  gcrabc,  ßbet  -  >  *,*  .  •  o>  ss  f.ri 
i  ^«Jllfo,  bittet  la^te  er  unb  l)iclt  fen  Olab  feft. 
■     6ic  probte ctc,  I^incautaulommcn;  es  aioUtc  aber 

nicht  gliictcn.  . 

Ci^r  \k\  einen  größeren  Snngtn  ^u  ^ilfe;  rcr 
ta  Kmf)crfiiuib  unb  neiinieiig  ^ufaf).  Scr  jclle 
mar  büö  ^:)icb  I^altcru  5)finn  bclf  er  tbr^^^injcm 
er  fic  bclnniie  in  feine  ^irme  na^m,  fciUe  ne  Ir.n- 


■  e.V.',  vv.l  i  ■•^♦if'.^  j''f<*.5""'cn  v:M  ^?m  jungen  r\^^<i\x 

l   liji  i)er. 

i       ßU\\\..  rjoiii"    ii)m   [le,  fic   tidhi   eriu^i  unb 

j  (öan^  aiKfliicT)  fiicg  (ie  nB.  ^fber  nnu:  einer 
•  ix>ln2'ig  ftcinc-  :"ü^clie  hei  i\o,  es  i^od)  ußcq  ein- 
:   :n!:fp;rfu\^c;i  ^):  öi:;itif. 

?or,  ::\f!ntc  ?r,  j^t;  fomrre  tcz  5ip?ct:'.  Siieber 
'   onlf  er  i^r  nii'inv.i-'i:  mir  bem  c'.uiigcn.    'ilnh  er 
•:   iriric    qci:ncc5u    on    jic    ü;in:     ^S^retcnl    S;votenl 
^rci.v;f  ^u^9r  ir.'i^Iü'^onl  5Uc^t  aufnürcn!   Srctcn, 
rrclen,   treichüi"  —  Offenbar   rntcr   ber   fugge-- 
f;icen    einwiifunn   bicfer   ^ilnrufc   zappelten   ibre 
i   i)cine  unaui^örlici)  erft   nod)   rerf)t   ungicidjmafeig 
I   im^att  unb  inbcni  [\c  immerfort  hat,  ba{]  man 
fie  um  (Lottes  raiüen  nid}t  nuslaffen  bürfc. 
%bn  er  übcrlifietc  fic  unb  fagt^  er  Iialtc  fie 
1   'i,au^  nerai^  feft,  bcd)  in  2s3irnit{}?cit  fubc  fuj  i^on 
I   allein;'  ta  er  cudi  bcm  oimgcn  ßeic^cn  gab,  Mc 
j  .fönbc  üon  öcm  $\nb  ipcg.^.utun. 
'  Crrfd)öp!t    fticg    fte    nad)  einer  ÜBeile  q\    ,^t 
ladete,  fir  iv-iiie  allein  gefaf^rtn,  eine  gnu^^c  33cUe, 
ebne  tü^^  fic  es  ocmuöt  i)abe.     ^öaö  ber  rrcmbe 
klinge    gevu    bcfüitigte.     ^^Idö  nein?"   fragte  fic 
jrccii.ir.o. 
^^cibc  nidicn  U(^mb,  .  ^     r. 

ed)abc,  Daß  fic  ueu  Cöang  .^u.moct-en  bi^be,  bc- 
bauertc  fic  nun,  am  Itcbftcu  ujürbc  fic  es  ncct^ 
einmal  probieren,   aber  .  .  . 
Qlbec? 

^ber  ba  miiffe  mon  tl)r  gnn?^  gerc»i^  oerfpred)en^ 
be^  mnn  fic  nidit  ausloffen  ir»crbe,  [\t  ftürbc  fonft 
por  9lnr.ft.  „ 

^ie  bcibcn  bl'n^rlten  etnanber  ^u:  nijo  gart« 
beftimmt.  man  mürbe  fic  f)nHcn,  Tic  brnudic  n'.ft)t 
bie  aeiincjtc  Jv^icM  bnbcn,  auf  ein  paar  9Jhnuten 
mürbe    c?   ja    n-obi   nidit  ankommen  —  unb..btt 


?^(if'T'eriKcr  T<^^  ^>^  «^''^^'='^  ivcrHcBt  in  b?e  ßrciicn  ] 
gr;:ii';;iüuou   ;j.liaicn  i 

,^ntV'  fagie  fi«^       ,  ,        ^  «    r.-         t  i 

?J":an  bMh  bcv  vi':b  feft,  i^nb  Me  fticg  öiJi. 

llnb  pe  trat  rüfii-;  traur  los,,  fdinc  a&er  imme     i 

in  fraufu.vtninierlic^-ängfllifoer  5Iri;    /Jiif^l    au£»   ! 

laffen!     ))hd)i  cuolaffenli"  ,         .  i 

©ic  beii)£n  ^tinnferten  ti)teocn»m  cinanbcr  V-'. 
fprangcn  amor  erft  ncd)  ciitc  ^^^U.  balb^  Dl]nc 
jic  j,u  I;al{tn,  ncbcnbcr.  blicbeu  tann  ,^uru(!  unb 
riefen:  ,,a'rci>o,  brapo!" 

5ic  fur)r  brauf  Ins  unb  fufjr  u^^  fu^r  .  .  .  _ 
'\q,  wob  U)Qi*  ^cnn  fcaö?  —  3eM  ">ar  fu?  fd)f>n 
gcna  ba  porn?  —  ^o,  lann  He  äcnn  nid)t  um. 
!cr}rcu?  —  Sic  mürbe  ftür,^en.  —  ,3hm  tt>'irbc 
c^rbcntüdi  bang^  um  fic  — ,  fie  mürbe  an  einen 
^3aum  rennen;  fic  .  .  .-  6dion  iff  fte  au^cr.  cd)» 

tDcite.  —  3o,  lüOi^  if^  ^^^^^  ^^^'  —  ^^^  P^^'r' 
roiUen,  fic  roirb  bcd)^nid)t?  —  0as  mirb  bcd)  niü)l 

am  (Inbc  oHcs  bloB  .  .  .  ? 

•     ■ 

.  er  unb  ber  Simne  ftnnben  bn  unb  —  begriffen. 
3l}m  fanten  bie  toe  bcrab,  als  märe  ber  23Iit^ 
barnn  l)crniebcrgcfnf)rcn. 

Seute,  bie  ft^on  norber  ;^ugefcb?n  böHcn,  fomcn 
r)crbei,  mud)Un  ibre  (^'offen,  fprc^dien  ^ermutun. 
gen  avc-,  gaben  O^r.ffdiläget  eine  9[nnoncc  mii)]C 
er  auffegen,  an  bis  ^l^oli^ci  folfe  er  fidi  mcnben . . . 

Öanafam  ging  er  bapon.  ßieft  fid)  mit  feinem 
ein,  gab  teinem  Antwort,  pinq  feiner  55cae  unb 
f)üi{c  fein  SHab  uerloren  unb  fein  Vertrauen  .  .  . 

©ic  faaten  f)intcr  if)m  ber,  er  fd)eine  ein  ^od)' 
müHacr  "^Iffe  .^u  fein,  unb  eft  gpfd)äl)c  if)m  gan,^ 
rcd}t"  llnb  ber  eine  unb  ber  anberc.  ber  ucn  fern 
giincid)aut  battc,  battc  es  fid)  glcid)  gcbr.d)T.  ?ludi 
bem  ♦rcmben  3ungcn  mar  bie  Sn die  auf  einmal 
glcid)  nid)l  gönn  cebeuer  oorgef^mmen. 


?r(Ti.;äfirtaj  ?,Mri!.\'utc  man  ftdß.  ^ihtt  fittSitt 
biric  O"")ofn;!fbii*  mieDiT  vlncm  Ärels  pon  iDienf^en. 
llni)  cJio.  ober  ßod)  bie  mciften,  fanb«n,  ef-  märe 
bem  Ieid)tfirnigen  f?af)rrabbfft^cr  ganj  led)!  ge* 
jd>cf}cn  im  ©runbc. 

60  meinten  fie.  Öbgtcid)  bo(^  jebcm  5JcrtrüU«. 
cnbcn  bas  glcic'^c  ■r)aüc  pafftcrcn  lönjicn. 


3n  einer  Snetp-Q'jorfer  (Scfeüft^aft  fldtt  mcix 
fid)  Darüber,  roeliier  6inn  mebr  mert  f ei,  fcct 
Ocid)macE  ober  ber  ©erud}.  9lad}bem  i^unad)[t 
ber  ^Berteibiger  ber  SRafc  lon<^e  gercbct  I)a:tc, 
bei  fein  ©fx^ncr  um  ein  ©las  i3i?*r,  mit  Qoba, 
bas  if)m  ai:(h  in  ber  „trodnen;  ©cfcllfc^aft 
mcgen  bcf  miffcnfd)oftIid)en  Bmcdes  bcmtUigt 
mürbe.  uRit  einem  einsigcn  3?Uc!  gen  cc  Den 
"iid>alt  f)vnter  bic  ^inbe  unb  reid)te  öonn  bas 
leere  ©las  bem  anbcren  mit  ber  pcrad)tUfl)cn 
-:&cmcr!ung:    „3Jun  ricd)e  bu  bcranl"  , 


^ö§  Sic^t  fehle«  SeBeitS. 

6ie;  .3)u  baft  bodi  immer  gefagt,  iä)  w'dic  baß 
2id)t  fccincs  ßebcnö/  ^        ^  x.    i.  e   k  . 

Cr:  ,,3o.  nbcx  i(^  f)abß  m^t  geba^.t,  m  f^ 
b^ei  ber  flcinften   5llein:g!eit  ausgcf)en  trurbcft. 


(5^eTrc^.f^cur:    6  r  t  A    S  *  mar  ,  e  r     Jö^rmt^rtli* 

filr    i;,cu    itüriß^oit    ^-d'I:    r;- r  i  0    53  a  r  t  h  c  I  ,  Jitr    &cu 
.S\tt.clöt.il:  ^V  >^.:  .^.  e  t  e  (1  c  m  a  n  n.  für  bt^x  Slu^ciflon. 


mam 


jiMMili  jiiiiBWiifni^rTrrrrrrnimTrriTtriiiiT""'" 


•>*jr<^tit:  i^„' 


„Oa  laufigs  Stevnbi , .  / 


€« 


ISon 
kUntcntine   «rämer,  2nünc?jcn. 

3<f)  $<l}<  m«Qndym<il  auf  b^m  5n<bi>of<5  I}<rum,  roo 
m-einc  CEllcrn  bcgwbcn  liefen  unb  oiek,  bercn  SdjiAjQl 
kt?  k<nnc,  unb  htUnUc  bau  Ceib  ber  Iß^U.  3d}  benhe: 
i>a9  ift  nur  t  i  n  5ricbl}of.  Xöie  üicle  $«bt  «s  bercn  in 
2nünd;en?  —  Skb-en.  —  UJie  oicl«  In  'B<iti<rn?  —  3m 
Vcvi\i]en  lit\<i)l  —  3n  Guropa?  —  3n  bcn  übrigen 
x>\<x  IßeWteikn?  —  Tflan  hönnte  bas  roofjl  fdjötjun-gs- 
nxije,  roenn  m<in  orbcnilid^  muHiptiricren  Kann  — 
l>etausb<kommen.  Docfj  barf  man  nid-/t  ocrgcffen,  bafj 
C3  nidjt  nur  fidjtbare  5ri<bf}öfc  gibt.  IHon  b<jrf  bie 
löngft  perfalkn^n  «b'enfalls  nidjt  <iuftcr  (i<i]\  laf[en.  3Jlan 
müfttc  bie  alten  Äirdjenbüd^er  banad)  ausfiagfcn.  .  .  . 
Konnte  man  moljl  audj  —  nebenbei  gefragi  —  |u- 
[ammcnhrieg<n,  n>ie  oielc  bluffe  oll  bie  Xränenbädje 
bilb^n  mürben,  bie  um  olks  Starben  bis  ouf  bk\in  log 
gt^rr^cint  mürben?  —  -Aber  oudj  Ijier  bürftiC  es  in  btt 
S\ri  mt  bei  ben  unfid^lbaren  ^riebljöfen  feine  Gdjimie- 
righeit  Ijobcn,  bie  unfichlbaren  Xrönen  milfujoljlen,  bie 
ungemcinten,  bie  jtirüchfii<?|^en  mufjten  in  arme 
3Jlcnj<i;enl)cr}en  .  .  .  unb  fie  jentncr|d;.mer  mö<f]ten. 

„lüojii  bie'3  alles?"  [teilt  \\i}  fo<ileid)  bie  grcfje  5roge 
ein,  auf  bie  nur  ein  TIarr  bie  Anlmort  crrcartet.  Ißie 
l}eif|t  es  in  bem  (Sebid*/t? 

1009  iö  bös   bifi'el  3ncnicf]I}eit   ba, 
Oa  laujigs  Sternbl  \üu  mir  ja  .  .  . 

tOir  |pre<I;en:  er  i[t  Ij  e  t  m  gegangen.  i*cim?  i?eim 
jur  üyiuller  (Erbe,  öon  ber  mir  losgcriffen  mürben  mie 
pon  bem  Jlabel  ber  mirhlid.en  IRiutter?  Cooga-iffen? 
—  Dft  bie  Grbe,  bie  bunhle,  in  ber  Xat  uns  Fiuiter, 
^imat?  —  Die  Grbe,  nidjt  ber  .^Jimmel?  —  „ijeim- 
g-cigongen?"  Bebeutet  ber  ©pvadigebraud)  etir-as 
3?ecf}tes?  —  Seijnen  mir  uns  nid^-t  unjer  ßebto^  nadj 
bem  i^immel,  ben  mir  in  ben  Xa^en  unferes  3ungfcins 
fugar  erftürmen  molllen?  IGeldjer  Sol^n  ber  (Erbe  er- 
langt bös3iel  feines  Scljnens,  rcer  errcid^t  ben  ^immel? 

ein  kleiner  3unge  fragte,  als  fie  {einen  toten  Uoler 
fcrtgelrogen  fj<^t1en,  marum  fie  ben  Papo  in  einen 
fioften  geftedit  brilten?  ,,3a,  mein  Äinb.  mir  hommen 
olle  in  fo  einen  Raften  f/inein  unb  bann  in  bie  Grbc." 
,Mnb  bann?"  fragl  bas  5^inb.  Unb  bann?  —  fragen 
oud}  mir,  unb  bann?  ...  Cin  5\xit[djer,  ber  midj  in 
Cdpjig  Ijerumfüljrte,  jei^te  mir  oom  ISagen  aus  ba^ 
5^tem<rtorium:  oud)  er  rcerbe  fid}  uerbrennen  laffen. 
„(Blüum  Sie,"  fragt  er  bennodj  jmeifelnb,  „baj}  be 
©cclc  üorljer  fdjon  möd}  is?"  „^offenllid}",  ermibere  uü). 

3dj  gelje  auf  bem  3'riebljof  umljer,  auf  bem  einen 
Sriebijofe,  mic  gefogt,  unb  meine,  alle  yricbljbfe  aller 
Cönber  befudyt  ju  l)aben.  Va  ein  jun-ges  S^roudjen,  bos 
nod^  fedjsroijdjiger  Glje  fterben  muftte.  ©Icidj  biincben 
ein  Öreis,  ben  fie  Ijodjbetagl  eingebettet  Ijoben.  Dort 
einer,  ben  bos  IDaffer  tnit-genommen  Ijat.  Da  ein  oon 
i>en  Ber<gen  öeftür|ter.  Diejes  t^ leine  ÄinO  ift  im  <öpiei 
in  bie  hodjenb«  IDafdjbütle  gefallen.  Die  oltc  5rau 
baneben  Ijobcn  fte  ermori)et.  Den  jungen  3nenfd}en  oon 
21  3al)ren  Ijat  bie  Sdym-inbfud^t  fortgefüljrt.  ©otbaten- 
gräb<r:  flopffdjotlj  im  €djütjen>graben,  nom  Jlugfdjdff 
«bgeftUrjt,  oon  einer  »erfl&genen  Äu^el  ereilt  .  ,  . 

„(F.reil1!"  ~  Gr  ereilt  uns  alle,  mir  broudjlen  iridjt 
fo  ju  rennen,  ba\i  uns  bos  Almen  oft  foft  oergetjl,  er 
l\\  \a  bod)  immer  no<f}  fdjneller  als  mir,  ber  JJZeifter, 
ber  lo-b. 

3ft  «3  nidjt,  olö  n)är<  idj  ouf  ben  5rieb^öfe«  ber 
4an|en  (btbt  ^emonbeU? 


V 


w^j^:^d¥jm^iM. 


a/5>vv;»-,;H^T>- V:,aä>'.:»;^-'<'4  ^Vf' ■•j! '"^^i^^- 


nicn  in  51i>äll>crn  kbten.  Du  fefet^  p.'öoridit  natür- 
»idj  in  flWlofiifd>cm  Sine  iw^  ija^rlirirfcnbcn  bc- 
ni-cff^n,  Mc  Xrorffinlcflunfl  «in.  £o  lunrcn  iK 
Urmaibbcnjolfncr  fl^^mmöcn,  onf  freier  Sle;»pc  ju 
lc!t>cu,  mcnn  fie  nicf>t  «u^^t-orhcit  TcoQtcn.  löielc 
Jticinrtcn  bürftcn  ftci>  um^icföi'mt  ^al>€n,  iwtuntct 
bic  il\\'iifd>eni(Tffcii  ober  bcrcn  nid;t  tropif*^ 
fpf-äwlifiertc  ??orfd^rcn.  SBit  !cmicn  üua  »wm 
2r<iocaii  L?uropa§  brei  ^'.efttlec^tcr  »on  SKcinfifKn- 
äffen,  b;e  n>o^  fämtlid)  eine  UninwnWunfl  ft- 
fo^vcn  l)tii&en,  foiDcil  fie  nid}t  in  ^cn  iropifc^n 
SBoIbßebivten  fid)  ;>rinntit)  etfynlten  fojnnten  \tti\o. 
Vertiert  finö,  So  Mt  r^rcui>€n-bcio  in  bfut 
miopliccönen  aWecreSrürfg^urt  tie  llrfod^  ixr 
S?Jen'fri>mer&un<ö,  Sßic  bic  Stiche  im  ep^ff^rt  ober 
bte  t)kfic  am  9tr>cin,  nn  bcn  ©tvua^rn  ilK<c  ®£> 
flnuamöölid^fcit,  befonivere  Oiuili taten  cnftrricfeln, 
fo  lofjen  bie  mcn^djenoT^nlidjen  ?l-ffcn  <Tn  ben 
Ölanb^ru  ber  fnW^tereifi^n  ffl^^tliflcbicle  Xit\^ 
SKenfcfyTi    entjicijcn    in   ?lni>affn»ifl   «n    bic   I)f»ß»- 

Don  6ct  ma)icnjcclc 

Ctt  feiner  ncuefkn  Twrtlid^rn  ^^rcbiflt,  bic  er  im 
,€<I/rpntvfd)en  l^unb"  i>cröffentlid>t,  ^rttri>clt 
^n^  jHait^cl  twn  ber  SKoifenfeelc.  Söir  oe^n 
«r-rjße  feint  fiuocn  unl)  «crnbe  I)C.ut€  ülMrrmif 
toic^tig<n  an^fül:runöen  l^ier  wieber. 
^"T^ie  JlcDcflTUfeele  ber  3[>?nffc  ift  etlDOiS'  9Jcuc^ 
©clb^läubif^e?,  md)t  ein  S>ur<^f<^nif!.  5?itt  in 
einem  itcUi  fie  einen  foId?cn  bat:  in  ber  J?;nifni- 
oena  oöer  ciclmel}r  bie  ?5meaiceii6  in  ber  SWoffc 
fteißt  Don  '\\^x  ^d{)c  ^crab  air  v.mw  'I^ur<^. 
fdJnitlSprcb.  ©nlfd^ibunofn  tc»'  anleine. nem 
Snkrcffc,  bte  iwn  einer  öeijtifl  Milc'^n-ki..  aber 
tri^-i^Ur-oitKer  ©erfammlunö  üc^ioffen  n>cr- 
bcn,  fin-b  i:id^t  mcfnitlic^  fceffer,  il?  fie  eine  ©er- 
fÄnimiluaQ  ton  fe^r  mittelmäfjifien  Slto^fen  triffi. 
S'jttc^  bic  blüfe«  Äucel^örififcit  3U  einer  wr- 
fc^cten^irrnrn,  ocftaniftcrten  2)?<jfi"c  flciöt  b«ii 
S^^rnft^  nit^reie  ©proffcn     auf     ber  ßeiler     ber 

Sicitif-olitTi  linab. 

SHe  2)?affenfeelc  oleic^t  ber  Seele  ber  ;>rimitit>en 

aikildjen,  ber  5Vin<i>eT,  bor  SBilbcn  u?to.  ^e  »icb 

thnn  rini&emufeien,  oom  BufaD  ßelcitet.  fie  *ft  bet 

©pverbaa  anfeerer  SRciae.     2>a§  S^iünöibuum  \fi.i 

bic  Itrcfl,  fid)  ju  be"^rrfd^n,  nid^t  bie  SK^fffn- 

fcele.    'Sie  T^nr   bi^  <w"3e  Sf-cl-a  entflCflenaefefe- 

tcr  ©rfüWc  ton  b^r  Wutiofkn  unb  fcioftcn  ®r<iu* 

faw'feii  Bis  aii-m  ^erciSmu«  mrb  ®beinmt  ^u^d)* 

löufm,  cöer  md?t«  ift  »orbeiKid^t.     Sfhir  bie  ©e» 

büifniffc   J>ei5  STIItac«   fn'i»  «i"   W^^   JÄeöutolöt. 

?r^r  Sßine  ^t  in  ber  JHeoel  feine  lance  5>auct, 

ober  TW?  fie  Win,  nriü  fie  ^flie     itnb    ©eftotlci 

ni<^,  bafj   ft-d;   art«f<i^en   5&eoe^rcn   unb  SSertoirf- 

n<3^nß  firrc?  einfd^icljt.     Sie  ^t  feinen  83eorff 

iMrtn  llnmixjiicljen  uiDb  l^t  cmd^  fein  Urleil  üfcer 

<Sut  UHC   5ö5fe,   über  SSorleil   )sxi^  JZat^ev'i,     b*f 

©i!«.nneft  on   ift  <ini>e1^crrf<^Ti).     Ob   eS  ftc^     »m 

pH::fiöii»tTfl   V«»^^^   ^^"^     "^    ^^bentum:     bif 

SKeiiftc  ift  bafür  au  ^ben.     !5^  Sci^cjIduM«- 

?ri  i»t  crft-atiTTlidv  Wi^fAnell     bilbcl     fid)     e:nc 

Ce<jenie;   i"^r  ^Ib  roirb  ein   ®ott   unb     bufl'Y.«» 

iBerböAt  tt)irb  ©cnrife'^eit;  bcnn  aß-e  (iiefübk  bc-t 

SWüffe   ftnb   einf-aeb,  bafür    ober   überfc^cnölidN 

She  ^cftififeit  ber  93?affenföcfü^e  U)irb  burc^  \ioA 

^Itn      iefixr   S^cr^nttüortiidvkit   oefteioctl/    uirb 

ttn^Iütflid^rmeifc   begießt   ftcl^   bie    Ucl>eTtreibuno 

oft  cuf    fdjlec^e   ©efüTj-le,   ctnüiftife^    SRücfftonbe 

be9  Unnenfc^n,     un^  fo  ftni>     bie   SWaffen     im 

^Luoen-blicf  du   SluSfc^reitrunoeii   3«   verleiten. 

S>Q  fie  nur  cinfadic     unö    ubcrfc^enöli^^e  ©e- 

föt)Ic  un'b  feinen  S^wife»!  f^nnen,  fwb  fte  eben«fo 

lirtoicxam  mie  <mtcriictSolaubifl,  nur  mot^t,  tme 

Offoöt,  ^iftin  bie  9^affe  Unlericl^ci)c  bc5  ©r<tbc5. 

Aue   STuiffen    refpcftiercn   toillifl   bic   Shaft,   uni) 

nJt  gilt  f^re  S^m|>Qtfne  &ütiflen  Staturen,  fontcm 

bem  ©äf<iren<l^rafter, 

n^men«  roürbc  nmn  bie  ^ijc^Ioeic  bcrSTföffcn 
fe^  mife-öerftc^en,  TDoOtc  nwin  cn  bie  S3ot^- 
ki^  T^rer  revolutionären  STticbe  &Iauben,  ©<e 
Imb  »u  fc^r  Dom  Unteroufeten  geleitet,  8U  fcf^r 
bcm  ©in^lub  uiÄlter  Cererbune  ou^Scefefet,  «I» 
bafe  ft«  «tdjt  tmrferDatiO)  waren.  &i<^  ferbft  fflb^t» 
laffcn,  nic^  fortn>ä"^rcn)b  flufßcftod?e:it,  ftnb  jle 
i^t  SüöcUoTtöfeil  ^Xi>  milbc  uirb  fteucm  in» 
flinftit)  ber  Äncc^fc^ft  au.  S>ie  fd^noffflen  5aft>» 
bintx  mürben  bic  eröel>ewflen  Jhied^te  3?apotftm». 
5Dif  Waffeii  ftUib  iVberou?  TDön^wlbar  unb  iKue» 
nwvöi^üc^lia.    «bex  i^.  S?€U«une5iu(^    tc4i4^ 


\x^  wur  «uf  äufeerlidk  kirnte.  vVfuc  realen 
ßebe.n§t)€binGuno€n  mo[i<'n  fie  nid^t  ceänicrt 
l^bcn.  Ritten  fie  ifjre  I^utioe  S^d^t  im  Seit* 
(vitet  ber  ©ifinbunö  ber  SBebitü^Ie,  ber  S>amjyf^ 
niaft^ine,  ber  ^feni>aT)n  tcfeffen,  fie  ^tten  burc^ 
aSiberfUinb  unb  Streifs  bie  ©infü^ruiva  n-arjcjn 
unmöcnd>  cenva<{>t. 

Ski»  a^off  brau-dtt  Tsn^irficnen.  2Gic  bic  2Röite 
nöd>  bcni  ßic^,  u^mbte  c#  fid^  iniiinftiü  ben 
Otbctören  au,  bie  i^m  folc^c  bieten,  ^cr  fttofee 
ffaftoi.  bö^  Sloen«,  bie  Xtie-bfcaft  ber  ^^olfcrcnt- 
tüicflunfl  UHir  ja  aud)  niemals  bic  2ßQr)r^e;t,  fcn= 
bcrn  ber  r^rrtum.  llnib  mcnu  ^ute  ber  SoäinhS- 
nrus  fo  mäd)tiö  ift,  \^  eitlärt  e§  ftd^  barnu5.  bafe 
et  bie  finaiije  n^d^  IcDcnbe  ^Uufiou  ift,  bie  cinaifie. 
S>ie  aBiffcnfcf^üft  m<5fl  feinen  Uiifinn  edreifcn.  er 
nwc^fl  ttH-iter.  ©eine  i->nupiilarfc  bqtc[)t  barin, 
bcrfj  er  iwn  ßcuten  oeprebiot  mrb,  bic  bie  Sßtrf- 
lit^fcit  ber  5>incc  Qcnua  lerfcnncn,  um  eä  J» 
tewö^n,  ben  STÜcnfiffen  mit  fü^n^'r  Stirn  ^  baS 
iT«)ifd|e  ©Lücf  all  t>erfpred>en.  S)er  fo^iaicn 
r^Hufion  ne^rt  nu§  biefcu  Cikünben  bic  ^>>uruwft. 
Söer  bie  "^^Wt,  bic  bcn  Srrtum  i>crooUert.  wen-n 
er  nur  cerfil^rt,  iner  fie  äu  illufionitTcn  ucrinoö, 
Wirb  i^r  ^err,  mer  \\]t  '^Kz  Sllufion  nehmen  >ü;n, 
njifb  unftücinerlid?  i^r  Cvicr." 


„(^(x  Migö  6tetnbl .  •  " 

r>on  KIcmentiuc  Krämer,  illünd^ii 

3dl  ^ea^c  uianvtmal  auf  ^em  5ncMv>r  l-erum,  «» 
mein«  €Itcrn    begraben  liefen    un^    nele,  <)eren 
5d7i<flöl  idi  renne,  un^  be^cnfe  ^a5  Cei^  öcc  tPelt. 
3dl  Genfer  ^as  i]"^  nun  e  i  n  5rieMvf.    H^ic  picIc 
gibt  «5  öeren  in  21u"mc'oen?  —  Sieben.  —  VOxz- 
oiele  in  ^Bavern?  —  3m  Dcutfdicn  aoiii?  —  3« 
Europa?  —  3n  v>en  übr^cn  oicr  IPeltteilcn?  — 
man  fonnte  ^c»s  nxxbl  jdiäfeuntisnjcife,  tt>cnn  man 
oröentlid)  multiplisicren  fann  —  berau^bcfommen. 
iod]  barf  man  nid>t  pcrcieffen,  ^ft  es  nid^  nur 
fiditbare  5neMx>fc  gibt,    frian  barf  öie  langft  wr- 
faÜencn  ebenfalls  nid^t  untrer  <\<it  i^iffen.^    ZHan 
mügtc  ^ie  allen  Kird-jenbüd^r  ^ancid)  üustragen, . 
Konnte  man  rootjl  o.v.dc[  —  nebenbei  aefra^jt  — 
Sufanrnicnfriegen,  lüie  oiele  5Iüffc  öU  t)ic  (Tranen' 
\^dC[i  bilden  roür^cu.  bic  um  alles  Sterben  bis 
auf  liefen  CCag  getocint  mnr^en?  —  ^Ibcr  aud^ 
t^CT  dürfte  es  in  C>er  51rt  n?ic  bei  bcn  untjid^tbarcn 
^riebl^ten  feine  Sdjixjicrigfeit  h<i}o^XK,  bie  unfidi!' 
boren   Cranen  mit.^usal^len,  bie   uncH'meinten,  bic 
jurücffliegen  mußten  in  arme  2T(onfdynber5en  .  .  . 
an-b  fte  jentnerfd^toer  mad^tcn. 
^oju  ;5ies  alles?"  ffelü  pd?  fogIcid>  bie  große 
5rogc  ein.  auf  bic  mir  ein  Harr  bie  2(ntux>rt  «r* 
njortet    VO\z  l)ci§t  es  in  bem  <5ebid)t? 
JBa5  TS  bö§  biffel  SKenfd^l^eit  'i>a 
Oö  laufiö^  Stcrirbl  fon  mir  ja  . . . 
Tk9  rtome  ZUenicbbeit  oa  laufios  Stern^II  —  Da* 
gegen  toieber  fagtc  einer:  „iebe  Seele  eine  IDell", 
IPic  Fonnen  tcnr  "^s  jufammenbiingen,  oa  laiüpös 
Stemöl  unb  bod]  „febe  Seele  eine  IX'elt?'*  .  .  . 
\X>^  mad^en  o^^^  bie  ZHenfcben  aus  bem  bigdicn 
Ccbcnl    Cegen  ^ic  ireu^en  Ijinein  unb  bie  Ceibcn 
unb  „fommcn  fid^  cor".    Kommen  fid;  cor,  als  cfc 
XioA  ZTtcnfd^enl^rj    ben    CljrenDorfiti    fülirtc    itn 
großen  ^ote  ber  ZXatur.    3^.  ^'^  ^^  i"  lOirHid^- 
feil  überl^pt  «ine  Stimme? 

lOlr  ^redien:  «  ifl  I?  e  i  m  geganc^cn.  ^^cim? 
^im  jur  ZHutter  €rbc,  x>ov.  ber  »ic  losgeriffen 
iDurbcn  tDw  Don  bem  Habel  ber  o?irfIid?en  2Tlut» 
tct?  losgeriffen?  —  31^  bie  €rbe,  bic  bunfle,  in 
bei  (Cat  uns  ZHutter.  fjeimat?  —  Die  €rbe,  nid^t 
ber  fjmnnel?  —  „i^eimgegangen"  ?  gebeutet  ber 
5ptad>gebraud)  cteoas  Bed>tes?  —  Seltnen  wir 
ans  mdit  unfer  Cebtog  xvx^^  bem  f?immel.  ben 
n>ir  in  ben  Cagcn  unferes  3u"^^ins  foc^ar  crflür- 
mcn  nwUten?  IPeld^er  Sol^n  ber  <&:be  erlangt 
bos  Siel  fernes  Sebnens,  rpet  erreidit  ben 
ßimmcl? 

©n  fleinct  3nngc  fragte,  als  fic  Vmtixi.  toten 
Poter  fort^tTöj^n  .^^*?."i  warum  fic  bcn  paj?a  in 


«inen  Kajlen  gcpccTt  Ijalten?  ^3«»  mein  IGlÄJ 
wir  fommen  aUe  m  io  einen  Kaften  bi"^»"  "^ 
bann  in  bie  (Erbe."  „Unb  Xxxm^**  fraat  bos  Kwto^ 
Unb  bann?  —  fragen  audi  wir.  unb  bann?  .  .  ^ 
€in  Kutfd^r.  ber  mid?  in  Ccip^ia  krnmfntfrm 
jcigtc  mir  oom  Otogen  aus  bos  Krematorinmt 
aud)  er  loerbc  fid]  rerbrennen  laffen.  ,.i5!aui| 
Sie/  fragt  er  bennod}  3toeifelnb,  ^^^^  be  5«<I^ 
oorljev  td>on  xs>qA{  is?"  „fioffentlidi,"  enri^ore  id)^ 

♦  i 

3dl  gel^e  auf  bem  irieM^of  nrnF^r,  öuf  bem  eincHj 
5riebl]of,  mic  gcjogl.  unb  meine  oüe  5tiebljdfri 
all«  Canbei  h^xkd^^S  \\\  boben.  Da  ein  jnn^ 
irnud'en.  "isxs  nad>  |e+5iv>od-iaer  €be^(^erbf<| 
mußte.  Ißicid?  banebcn  ein  <5rei5.  ben  fie  l^odH 
betagt  eingebettet  \(x\>i\\.  Dort  einer,  ^v.  ba*J 
U)affer  mitgenommen  ^\.  Da  ein  oon  bcn  ^«»ji 
gen  (ßcftürjtcK.  Diefes  fleme  Kinb  ift  im  Spitfl 
in  bic  fodyiib«  lüafd^biittc  aefnUen.  Die  olltl 
5tau  baneben  ^ben  fie  ermorbet.  Den  jungt»' 
ZITenfd^en  Don  2^  3öl:}ren  \^\  bie  Sd>rt>it^f 
foctgefüljrt.  Solbatengraber:  Kopffct)uft  im  5 
jengraben,  oom  ^^uöfd^iff  <3^^<>Ä^i\i.  ivn  ciiKf- 
uenlogenen  Ku^^el  ereilt ...  ^\ 

„(2reilt!**  —  €s  ereilt  uns  alle,  wir  brand?f«i 
nicH  fo  ju  rennen,  'ssi.^  \\\\%  bas  ^tmen  oft  faf| 
otrgcl>t,  er  ifl  ja  bod)  immer  Uwxl)  jd^neUer  als  tol% 
ber  Zlleif)«,  bet  Cob.  < 

39  ^^  >^d}t,  üts  n>are  id>  auf  benj^cie^J^JÜ^^'^'^Npl 
^wi^w  (Erbe  ocnjonbeh?^       ^    | 

Die  3üd)cr  ber  tDod)c 

KXM  bIcT  au}9iiiH>rttn  JMUfxt  fdnnen  buT<f)  |c6e  gut«  SuchlxtnblMI^ 

k()ogen  uxibcn.  toM  «»MKnilid)«  l?n)eid>m»  a>ii6  pon  htx  <b&fdM 

kltung  n<uf>{o(9^llt{ati  ^bMsabi^uiammengeOctU.  rcT)ud)(,&i(^faai^ 

v«t|l  )U  t«dnflu{j«n,  fin6  ycc(fIoe J  ; 

<j€ufe  «ibt  €8  «iffice  befönberg  fdione  Seiden  «f».'; 
aufänb;<{t>n  uii^  ^u     enitp|c^!en.     C^rfteniS     etlmii^ 
Äöffclic^ä     für     ben    9öci^n<id>tStifc^,     eine     Ctt 
aa^luiio   üon   ÄuiHoi^   lyinrfl)   .,3)ic  3^föb*Ieil«*i 
eiult^nrt,     ^cutfdje     ^erlnflSünftalt.     Srtxikitff 
öu3   bem   9?erl<i^     öon     Sri^  ^tyber,     Q?i'rJia4| 
Sc^len^orf,  glcirfj     a»uci     prtWioe    ^leuißfeiiettq 
„'i)ie  merae^n  yjott^ifex,  ein  iöuc^  £eftenbcn"  Mi^ 
Ä'ör:  yjrößer  mit  14  jDunberfd^nen  i&olgfd^nticii 
öon  atubolf  SdHeftl,  93ilber  mie  %tii  öleid^  fwtfllj 
twO  lebeiibio  unb  beutfd>«tx>If$täin-Iid^  im     befiai| 
8tnni?.     2>onn   ein    lieber    alter   ©cfannler,   M 
abteifefcrlenber   Jhinft     unib    Seben",     IS^t^rflOJllj 
lß21,   auii^  bi€5in«l   toieber  imt   £>riöin<ilijro|j^ 
urob  SScrfcn,  Sprürf^cn  uf»,  in  ber  Hebeni?n)ürWöi|| 
ften    aSeife  eefd^üdt,   fo   bnß   man    au<i^  ^eirti 
[«^reiben   bnrf:    ber   fdjönfte   Sbreifefalenbcr,  bcff 
ttJir  in  ^utf^lanb  Ijaben,   (3Kii  Sei^^nunijcn  fialj 
öertreten  ©auer,  ©eV«ng,  5BüH-ncr,  Ciffar^,  SHei^ 
Sribu*,   5^&6i>er,  .^«Hmorflen,     Älem^m,     .toKttnij 
Äubin,   q^otlner,   Keiffcrfd^b,   Sattler,     ©d>ief«B 
©iecf,      Ubbeto^be,     5t*ülfm<inn,     ÖBeiB   u.  ö.) 
SJiertniS  ein  ^<i^  t»n  Pfarrer  Sofe|>^  2Ö<i( 
bem  toii   \i(x%   proc^ifve   S^-aueiinibucI^   „5>ü§ 
entlang"  au  böufen   ^abcn  unib  ber  ftd^  bie^nw^i 
unmittefbar  an  bie  ©auer-n  f^l^f*  (^^^^  ^'^^  <■" 
aEe    übrißcn    lpuriaelftänbi{ien   ©lernen tc    unfewi 
IBölfStum-S)  o^n-bet  mit  ber  bei>cutfamcn  S<^P( 
.löauer,  c5  rft   Seit,     ©in   aj?<*'^nn)ort     <i\\     bif 
Jöaueni",  5Rctlö«  oon  ®.  3.  ajians,  Sicöcn^^burft,« 
SSir   tt>eTi)eii     auf  bie»  5Ber!     m>d^     auä'fü^rlii^ 
aurücffjDmmen.  —  ^r  ^:8erfaffer  t)on  „?llt^^cibek 
ber«",  aBülKlm  XRetjer-^Vönflcr.  &efc^:rt  unS  einft, 
fc^nc     eraar)lunfl     .Xie     fiiebc     ber     Suöcnix*. 
(Stuftijarl,   5Drulfd)e    ^erla^j^aniitalt,    5^rci§   ge&i 
lö   2)^!.).  —   JRobert   ßirbtui«  Sd>'eic^  rebet_  öoot 
StanibiJunft    beä    2)?ebi/5inevy    über    „Q3c'inif5{feill; 
unb  Un^fterbiici^fcit*'  unb  c^lanfit  babei  i\\  li^rgie^- 
niffen,  bie  bem  religiöfen  21Vli<\cfü^  fe^r     n«^ 
fommen.      Stultoart,     *5^enffcbe     SSerriTtv^mitttO*' 
?Preij5  öcb.  12  3W!.  —  «on  ßuben^rff^  Jtricö** 
erinnerunöen'*  ifl  iebt  eine  bon  i^m  fclbft  uwtci 
SWit^ilfe  bon  Pfarrer  5h-iebe  beforöfe  5?oIT§<rai< 
öffbe  erf<J)ifneii.  bie  auf  910  Seiten   bic  iDcfeirt- 
Herten  teile   bc9   ^iiptmerfcS   in    abnerunbctcf 
Sonn  awf^mmenfafit.  «cr!ao  (5.  €.  SKittler,  ©r«^ 
Hn  S3B.  (^in  ?!u4.  ba5  in  iebe«  beutfd)c  ^iii5  oet. 
^t.—  e.^e&eri(^.  C?enrt,  brtnfi-t  brci33üd^:r  \% 
»ruer  «4iflaa<;  ^»e  R<t)  mit    ber  SBeif^'ii     ^ 


-..  >^  -" 


^  •' 


t 


Inen  imifornicn  Cnwratter  oiwcnommen.  3]ü[incm 
liin.  ein  mn\c\  buftipcr  <Bpi^c  ift  bic  ^liiii^obe  ^u- 
lil  ocmorben,  bcu  \JIue^)d)niit  flcibfam  ^u  ncftoltcn. 
ja  i)e(^e<^net  man  bcn  jeltfoinften  ©infäneii.  2)le 
Loacn  Ud)cn  f)txt),  ol^  foIiUcn  fic  ben  pompä'en 
|>rbilbern  ber  Stuartfrauicn,  bic  h\ec\cn  fidjplöfUid) 
'it  Pont  Jtxil'c  ab,  aK:J  tDotlten  fie  n^'iwiltlom  bie 
[iftcfnilifcfie  .'v-ialelinic  betonen,  ^fl  bie  .'poISliuic 
Jon,  1*0  [x)t  bie  '^lo'ac  PoHc  ^eredinfiwna.  /VJ)U 
Der  ^)Jei,^,  nnn,  (o  erleibct  biefe  neue  SD^^bc  bnö- 
-Y  S^cliicfidl  lüic  fci't  alle  il)re  5l5orc\änf^cvinnen, 
l'nfid)  burd)  nmieeicinete  33emcnbitn(^  ein  Poqeiti» 
(Jnbe  /^u  erleben,  ^ie  interc[|ante  5^iotc  bcr 
ilion    licvl   aufienblirflicf)   in   bem   ^tnanoemcnt 


faintoo.  tlnb  qoni\  unten  Hcqt  bienei(f)t  nocf)  ein: 
bünue-^  .innert.  Unb  2;u  benljt  c^  ift  eine  ^ruct- 
[adie.  5lber  nein,  bcnn  bnijt  eine  Si'nU*-  t)i>^^ 
3el)npfenniamarrc  brmtf.  llnb  n)o!)l  ein  qcbrudteö 
pformular.  '  'ülbci  iraenbivo  iit  bcv  Xitcl  T^einer 
Arbeit  l)ineinnc!lidt,  imb  fic  ift  f,uni  ^^Ibbrud  aiu 
geuommcn. 


$r)ibin3  nl§  Placier  tunrf  einen  Perftoljlencrt 
93Iirf   nuf   bic   '^Incv^tlacvc,   [ein   einftincö   licübeü, 
bie   Heine  XHibo,  boren  qolbbionbcö  Siopfdien  jcnt 
Mrniien;  mi^  bieicm  örunbe  mnn  biefer  V'Inorb-  j  jj^>^  ^^jjj  ^j^,  33^ij|'t  qcfenft  mar.  Crr  qebaditc  jener 
no,  bie  ariJRte  S^orfidit  ^npeiüanbt  merben.     ^^Il-S  !  gtnnben,  ba  biefeS  .v)iinpt  an  feiner  '-örnft  qcrnOt, 


no,  bie  arijf^te  S^orfidit  ^npeiüanbt  merben.  ^^Il-S  !  gtnnben,  ba  biefeS  .v)iinpt  an  feiner  '-örnft  qcrnOt, 
fvften  Sd)id  Umcieren  einige  n<tnd)oftc  ^arifcr  |  ^j,  ^^  ^,;,i  füfecften  .*oonin  Pen  hcn  Svofenlippeu 
.>t)efl[>äniernHTnc,  pan;;  fd?Iidite  ^inonfranen  nnb  t^iefeä  sUnbcö  peioqcn.,  nnb  er  bereute  Cv  fd)on, 
liiiHe  mit  ffeinen  roeißen  ^erlninlterfnöpfen.  Sie   5{ibü  Por  ben  :;JJid)tcrffuI)I  nerufen  ,vi  \)cihm.    'Xod) 


Ixni  ben  {d)ärTftcn  .Qontroft  ?,\t  bem     pfiffierten 

Iflnerieui,  b.'§  non  l^iefen  Xanten  iet3t  nodi  i:n. 

Iiei'?  Pief  qetrotien  Uiirb. 

^um  fönntc  ba§  'Ibem^i  meiter  unb  mriter 
inen,  bettn  b<i§  .^leib  Pon  dinq  n  [ept  mein  bie 
n,^Öfitd>e  ^."^obe  für  iTire  qetreue  Wrfofqjdjoft  in 

Iheid^n  Varianten  crfdKinen  311  (offen. 


let  Mtfc  Stiel 

?^on    dlementinc    Ärämcr    (^Jhtndjcn). 

I^u  I)aft  fuebcn  ein  *i?Jianuifript  meqi]e|d)idt. 
luuuifripl"  .raun  man  eiiienilid)  nidjt  faqen. 
Im  meldje  Srtebattiou^  lieft  cd  I)eui3Utane  uoc^, 
|cd  manu  scriptum  ift? 

5ri|o  Tu  f}aft  Tcin  (Sr/;eu(^ni^3     fein     tippen 
icn,  "unb  mit   einem  flui5erft     netten 
leiben  nerfanbt. 


nun. mar  e<5  ;\n  ]pät.  2cx  ))\\d)kr  bcqt^nu: 
I  „53iiroer  t^on  ?lt()en!  linier  berübuiier  'iMlb- 

i  flauer  unb  cm  id)!id)te^3,  iinbefonnted  Tiii'b  auS  boni 
I  ?<ülfe  fiefien  eiui^nber  bier  acneniiber.  Tsdi  bvaudie 
|ey  aud)  nidit  erft  ^n  faacp,  r^af^  ifir  unbeinua'ni, 
joFine  icbe^sorcinacnoninTcnheit  euer  Urlcii  fäKi^n 
möqet.  Tie  "i^fnqelenenbeit,  in  mcldjcr  iin'  cnt|d}oi- 
hen  fo^et,  ift  bie  ^olqenbe: 

Ter  and  ^Ittifa  ftammenbc  ':BifM)auer  ^'}i- 
biad  flaat  bi«'  cm<  ^TKcfo^  ocbüvtiqe  ^(ibo  cn.  t^ch 
fie  ba^^  Stanobilb  ber  ^aH'/^  ^^[rhene,  P.^dd}e>3  bic 
33cmobner  ber  ?vnfel  53emni.v?.  ?nr  bie  ^Ifvopoli-^ 
qeftiftet  unb  ,^u  Vem  fie  q\v  "W.ibeU  n^.'^ient,  uiii 
einem  .'oammev  ;,ertrjinnncrt  baoe.  ^liibia?,  ber 
burd)  bte  5^orn'ditmq  bicfe^^  ^-T^ViftrrnvrfcS  ei^U'U 
i  nnerfetUidien  '3d)r>b<^n  erlrJbct,  bittet  nm  ^3e- 
iflrafunq  ber  llebeltaterin.  '.M.ibo  lenquc'  bic  ifir 
^ur   Saft   qeleqte   (2d}ulb   nid)t,     Dcrmciqert   aber 


^öcfllcit- ;  ^ti^tiiädiq  "icbe  ^iluiflärunq  iiber  il)r  ai^otiP.  !ibir 

-.-, ImoUen  linö  alle  ^Marl)cit  barübcr  Pcridiaffcn,  el)c 

Unb  nun  marteft  Tu  auf  bie  5Intmort.  .SSenniipir  unfer  Urteil  fprcd)en."  . 

ein  9(enlinq  bift,  rcd)neft  Xu  au^3,  um  mieöicl  |  9iad)bem   bie    Öeid)morenen    itirer    ^uUim- 

Tcin   .^:il^erf"   in  ^-ranffurt   ober  in  U3erlin  I  munq  ?Iui5brud  qeacbeU;  iu[)r  bcr  TNorjiUcnbc  bc^ 

m  .Stnvit^  an  ber  ^nalter  ober  mo  immer  ift,  i  r>)erinjt^f)ofed  fort: 


„^bibiov,  mir  forbcrn  bitf)  ouf,  beinc  i^Icqc 
PDraubvinqcn,  unb  qüuncu  bir  fo  Pic!  p)Cit,  bi§  bcr 
^"snljalt  fener  SafieruljV  in  bic  untere  Sdjalc  iic 

fidcrt." 

^•^bibiad,  beffcn  W)^  Stirn  unb  ffammenber 
bei  bem  ätebatieur    Ct)  nein.  Aällt  Tir  aar  i  SUcf .  ieii'r(äcnie"perrict,  Pcrnciqtc  fid)  Por  bem 

'^axim  lieqt,  ob  er3  nimmt  ober  nid)t.     :;\m   Stimme: 

jcutcil,  er  maci  rut)trt  «lauben,  e^  fei  Xir  o^n^l  ^  ^    .?cf)  ^^^^^|^^^- ^^^^'^.f  ^"?  ^f^  J^S,^ 

^  •    iSadjen...  5Infprudi  ,^u  nehmen    b  15  bie^Ji^.  off  er   nm.mur. 

flicfn.  ^^^n  unb  qut:  5?adibem  bie  S3emo^ner  Pon 


lanoe  bcr  iliebafteur  i^nm  2efen  braudjt,  unb 
mie'  Piel  lUjr  alfo  bie  3Intmort  ba  fein  Umn. 

bann  marieft  Xu.     ?(ber  ba  fommt     md)i^. 

mieber  nid)t'3.  Unb  immer  nid)t§. 

Xu  Ijafi  Xciucu  C5I>iiarici    nah  fiinift  uidjt 


)etne 


■/ 


unb  mau  retJ3t  ]ia)  um 
er  bcufen. 

''^•fcnn  Xu  aber  bann  enblid)  —  faqen    mir 

k)  ,^mei  'Sod)cn  —  bod)  bie  Öebulb  Perlierft, 

\  Xeincä  (i^araftcrö,  unb  mal  antlinc\elft  bei 

Dlebartion,  ober  id)reibft,  ober  qar  t)in(^et)ft  — 

It^  Xir,  lücnn  Xu  eine  ^-rau  bift  nid)t  fo  leid)t 

/  fit,  bann  —  ü6)  bann  meife  ber  9lebafteur  par 

\n){^  bapon.    Xenn  ber  ipilf^rcbaftcur,  ober  bie 

,  /■  Sit3e   '^c^  .^ilforcbatteurö,     ober     ber  Sortier« 

/^i?(ifd}  ^at  ei  wcd)  nid)t  einmal  au§qefud)t.  ^Iber 

Yi^n  bieoaftcnr   ift   jelir   freunblid),  'bei  fauuft  Xu 

rridjt  Uaf^en.  ©r   leqt  fid)  foqar  einen  ßcttcl  auf 

[  ben  Sdjreibtifd)  mit  Xeinem  ^tarnen     unb     bcr- 

'  tprid;t,  bie  Sadie  „balbiqft"  ertcbiqeu  .^u  moaen. 

li  Unb  bann  fommi  aud)  richtig  —  fo^en  mir 

I  nacT}  icd)ö  28od;cn  ober  \m4)  adjt  ober  wa&f  einem 

1  r^alben  Jatjr  —  bie  Hutmort:  Xcr  bide  23rief.  Gin 

grofceö  SluPert,   bopelt  franficrt.   Cbcu  in  ber  Gde 

tnit  fdjönen  33ud)ftabcn  ber  ^JKime  beg  5ölatte^,  unb 

I  bae  C-h-ünbunqcja^r  unb  bie  Qbxoi^t  ber  ^luflcflc, 

lauter  C[\\it  Xinqe,  bic  Xid)  oufjevorbentlic^  interef' 

fieren. '  iöloü  ma^?  brm  flef;t,  barauf  bift  Xu  gar 

!eiu  bij3;()en  neugierig.  Xenn  Xu  mciüt  e^i  fd)on  a«- 

Por:  (Sin  gcbrudftcr  'ßettel:  „23ir  finb  Iciber  nid)t 

in  ber  Sage  ..."  ober  ,,SSir  bebauern  Sie  um  bte 

Vlrbeit  nidjt  bitten  3U  fönnen  .  .  ."  Unb  ho.  blidt 

Xid)  Xeine  ^(rbeit  mit  mübcU;  langmeiligcn  53udj- 

ftcben  trübfelig  an.  .  .  .. 

Xod)  mitunter  fommt  ed  a\x6)  onberd.     Xa 

liegt   ;^mar  ein  bider  33rief  im   iöricffaftcrl    unb 

Xu  nimmft  ifin  lang[am  unb  mif^gelaunt   fjeraud. 

I  Vlber  mcnn  Xu  genau  l)infd)auft  ift  eä  ber  ^af)re§- 

[beridit  eine^  ber  147  Vereine  benen  Xu  angel)örft. 

Tbcr  ber  33ud)r)änb(cr  fd)idt  Xir  h^w  5Seil)nad)t3- 


■  _     J.J L.L 


Öetunod  mid)  mit  'bcr  Vliifqobe  betraut  bntten,  eine 
Statue  ^Itlif'n^,  ber  Sdiirmcrin  '^Qi  Artcbeiu3,  }\\ 
fdiaffen,  fiidite  id)  ein  fdiönc§,  fanfted,  fnebhd) 
lädjclnbcd  a^?oben,  ba§  id)  in  l^Iibo  qefunben.  Xa 
id)  fleif^io  unb  mit  Potler  .<oinqabe  arbeitete,  maditc 
mein  55?erf  rafd)e  >vortfd)ritte.  (53  fd)ien,  ald  ob 
ber  falte  ^TRarmor  ^um  Seben  ermad^te,  al3  ob  bic 
roten  >J(eberd)eii  micx  bcr  mcif,cn  ^^nut  H^nt^n^ 
unb  id)  fdiäme  micf)  nicbt,  ^u  qefter)en,  'iic\\>,  id)  midj 
in  mein  ciqenc3  "Bcxl  Pcrlicbie.'\  . 

?libo '  Pcrbarq  't^a^  §aupt  in  beibc  .v)anbc, 
$^ibia§  aber  fubr  fort:        . ,     .     ^      ,,  « 

,©ined  ^}?ad)tö  r)i3rte  id)  ein  (55ePoUer  ou§ 
meiner  Söerffiatt  brinqcn:  bon  einer  fd)redltd)en 
^(bnunq  getrieben,  eilte  idi  f)inüber  m"^  fal)  mem 
9}?eiftermerf  in  tauienb  Stiide  zertrümmert  am 
$Süben  liegen,  mäbrenb  91ibo,  ben  .i-)ammer  om^ 
merfenb,  bie  ?:-lud)t  ergriff." 

5^ad)bem  ber  ?[Reificr  geenbet,  fprad)  bcr 
S5orfi^enbe  ,v^tr  ^Ingcflagten:  ^ 

„Xu  l)aft  gel;ört,  meldicn  9^ ergebend  ^t)ibiaö 
biA  qn'flaqt;  ma?  bnft  bu  ,vi  crmibcrn?" 

ßine  tiefe  SliUc  folgte.  '^IKcr  klugen  maren 
auf  ^ibo  aerid)tct,  bie  fein  ^^ort  ,"^u  il)rer  23cr- 
teibigunq  fanb.  Xer  ^Md)tcr  fubr  fort: 

"  (S§  ift  eine  fd)mere  Sdiulb,  bereu  man  bid) 
anflaqt;  mcnn  bu  feine  !P?i(berunq3grünbe  Por« 
bringft,  mirb  ber  Werfer  iiber  bid)  Pcrbangt;  fo 
fpridf)  bodt.  au3  meld)em  (5kutibe  baft  bu  \iO^ 
Staubbilb  *ißal(a3  51tbcne§   pernidnot?" 

5Iibo  l)ob  '^^^  tief  qofenfte  ,v>aupt:  ,m  mar 
nid)t  ^tl)ene,  bie  id)  ,^erftören  mollte;  meine  Xat 
galt  mir,  meine  Xat  mar  Sclbftmorb." 

Xer  53orfit^cnbe  fragte:  ,.Uub  me§l)alb  moJT- 
teft  bu   birfen   Srlbftmorb_J;e;jelj''"^" 


B(PB^^^^^^^^^JifcrTie5maI  von  ^ox\ 


neu  yihftedier  r.ad)  i  autrcleii. 


^cmgfcih'n  |iSj?  Seite  6 


Deridiicbcncn  fompctcntcn  ^curtttlcrn  iDiGOcrtioIt 

tDOtben  unb  fjabcn  aucf)  in  bcn  ^Beif^lUnen  bc^^  beui: 

Idicn  ^45on5citoiiörcf[e6  eine   offi^it'UoJßciiatiöuni^ 

qefuiiben.    9Jtan  ücrtennt  ^BcTtUlone  ^:Berbtcn|teii:n 

bQr>  Stanalcmcnt  finncöiDeßs,    obei    mau    wiuK 

laaen,  m  ti  ^ier  in  jetncr  33orliebc  Tur>3  s;5t)|tc'^ 

inaüncrcn  unb  Älüififi^ifrcn ju  ipett  ginö.     ti:r 

fu^tc  ou  Knred)t  ©rül^.eu.  unb  JJ^tÖj^'.^i^ö^ß^^.^Jl' 

bie  m  nur  relatio,  b.  !j.  im  ^cx^ltid^  mit  bcn 

übrigen  ^^imcniionen  bcs  Äörpcrs  beitimmcn  Ia)|en 

f  flctnc  ')lah'\  „oorlprinacnbc  6ttiu  ),  jnjtatic 

ffitc  rormeln  au  prejicn.    Gt  unterfc^ieb  sum 

tctüctnen,  mittleren,  mittcIgjoBcn.  Ö^öbcu  unb  jebr 
öroKcn  riaien.  :J)amtt  betrat  er  enien  ^Ibtoca,  aur 
lern  iU    nt^t  me^r    aHe  feine  ^(^ulet    folöen 

^'^^?u|^«crtiirön5  ^Serjudi,  feine  mimiüöfen  ^le^f 
m^tbobcn  auf  bic  ^^bentifi^icrung  iiou  5?ttnbf*rtTj 
tcn  ani\uu3cnben,  mufite  als  miRlungen  be^etcfinet 
rSerbcn  ^-ic  Mc\t  er  beslialb  im  trenru?^ 
nrn;e«  mielte  ift  nod)  in  aller  Erinnerung. 

^'IIVÄ  ftc^  tn  b^"  ^t^''^ ?^K':\.T. 

(S^ntbufiasmus  bes  (Erfolges  unb  our  Suf^igfcit  bc^ 


Ä  SjitBerfoIge  ber  .^rimtnaIbct)orbe  ^u  unge 
teerten  Eingriffen  gegen  leine  ^^A^tlon  33tmi  tiorgaH 
W^  er  ber^4?fabfinber  geiüefcn,  bcm  wn  U5  gan.jt 
3>ora)ärt5brtngcn  auf  bem  C^iebietc  ber  5\riminal^ 

tccbni!  nerbanfen.  ^,    .  <  -^ 

TM  iBefucber,  bic  frül)ei  |ö  ,^af)Ircid!  von  wett^ 
Ber  3U  i^m'getommen.  bticben  auf.  |5  "jurbc 
ftittcr  auf  ber  ficinen  Sdtentreppe  im  „Palais  de 
i„«.tir.p".  ^is  nun  ber  Iet5te  (f)a|t  ibn  be|U(^tc,  um 
ibn  öbAUfi  ' 


-««^ 


3)er  birfe  «tief 


*  ^u  büft  ein  2)?aiiUifript  fortgcidjidt.    „^Diamu 
Tfript"   tann  man    cigentlid)  nidn    ingen,     benn 


baran  Uegtrim  (r)cgentet\  er  foTt  nur  glauben,  es 
it3äre  bir  gan'^  egal,  ob  er  <^^  nimmt  ober  mrf)t  unb 
bu  baboft  e!5  iiid)l  nötig,    f^enn  man  iciKt  |id)  um 
beine  Sad)en   -  füll  er   i.ur  glauben.    ^iBenn  bu 
aber  bonn  enblid)  -  fagen  mir  imd)  14  J^ifl^i  »joer 
lo  --  bodi  troH  boines  ./Xbarnftero*    bie  föcbulb 
Deriictft  unb  anflingelft   Mber  fd)reib|t  ober  l)tn'- 
aobit  anf  bie  yvebattion,  u)ac>  bir,  memi  bu  eine 
ha\i  bift,  gar  nldit  fo  Ieid)t  fällt,  alio  ü)enn  bij 
cnöltd)  ho6)  biugcbjt.  um  m  fragen,  bann  -  ^^^JH 
ber  ^lebaftcur  (\cit  uid)i5  baüoji.   3)enu  ber  .V)ilrfv. 
rebaftcur  über  btc  Stüi^e  bes  .V)ilTörcbal'teurö  oöcr 
ber  Sorticrmenfri).  bic  etütje  bee  ^ilT^rebafteur?. 
bat  es  nodi  nid)t  au5gejud)t!    Slber  berJRebancur 
vi  fchr  freunbUdi.  ^^ttuRcn  an  bct  tur  ftcbt  f^mar: 
ict  ..(5c|d)üfte?rcifcnbc"  bnttc  id)  raft  gejagt,  al|o 
ber  üBcfudicr  möge  jid)  fo  fura  lOtc  mogltd)  rafKn. 
^Ibcr  bifi  bu  crfl  brinncn.  bann  t|t,  unc  gciagt, 
ber  9te.bü£tcur  fcl)r  freunblid)  gegen  bid)  unb  legt 
jirb  einen  3cttcl  auf  bCn  ed)reibti)d)  mit  öemem 
5iamen  unb  ;ierfpri(bt  bir   auf  beine  Sitte    btc 
eac}e    ..baltmi5glid)ft^*    r,u   erlebigen.     Unb    bann 
tommt  audi  rtditia  nad)  oier  ober  fed)5  ^lüodien  bie 
3Jnttt)crt.    3u  (^eftüit  eines  biden  Sriereö.   2)a  i|t 
ein  arof^es  (i:ouöert,  boppelt  franfiert.    Oben  m 
ber   (Sdc  mit  Idjönen  «ud)|taben  ber   ^Xame  ber. 
^Blalteö.  unb   ujenn  bu    nun  gar  nid)t  ncuqierig 
bieien  ..biden"  ^Brief  aufmad)ft,  bann  fdiaut  bid) 
beine  Arbeit  mit  müben,  langweiligen  i8uri)|l_aben 
trüM^^Hg  an.    Hnb  "öcinn  liegt  allemal  ein  ^Brm 
babei.     fiht:  e'3   ifr  san.^>  gloidjgütttg.  u)a?  brin 
ficbt.     „Du  fpridrit   üergcbeu'^    Diel,   um   ,^u  üer^ 
foaeu"    .   .      ..     ^Sin   gebrudteö   ^ormular^^  etuja: 
,;iBir  finb  leibcr  nid)t  lu  ber  iiagc  .  ^.  ."    Hnb 
baiin  böd)iten»  nod)  biefc  eine  Heine  ^reube:    >n 
biefcr  ^Intujort  ftebt  nod)  Uc^  ^^oft|crlptum:  .«ei 
unüerlauütou  Ginienbungen  bittci  mau  ^a^  -Hun^ 
Pötto  beizufügen."    %Ui  t^a^  baft  bn  ni^t  getan. 
Denn  bu  W  löabrijaftiq    nid)t    on    e\nc  -«^J; 
f(*nbung  gebad)t.    Hub  bic5  unbe?^abltc  5Rurfporto 
ift  nun  nod]  beine  ein;^ige  <?reubc. 

%hn  mand)mal  Üommt  es  audi  anber^:  ba  liegt 
xvoax  ein  „birter"  Brief  brauRcn  unb  bu  nimmjt 
il)n  lanpfam  unb  miRmutig,  aber  loenn  bu  gr^ 
nüuet     l)iiild}auit,     ift     es  ber   ,>ul)tesberid)t  von 


Unb  einem  J^reunb  oon  mir  ift  es  einmal  jo 
gegangen:  Der  bat  aud)  inmal  einen  foldien 
biden  «rief  betommcn.  l'iD  nadi  einem  balbtn 
^Mibr  ettt»a  bat  er  biefclbe  Irbett  roieber  an  bas^ 
fclbc  üBlatt  gefd)idt  unb  ba  ourbc  fic  angenommen, 
•ilber  ber  5\ebattcur  fragti  an.  es  fei  bodi  Ori^ 
ginalarbeit  unb  auil)  nod)  1 1ro^enbs  nerotTentltdjt.^ 
Der  ''snbalt  !ommc  ibm  h'  mcrfiourbig  befantu 
ror  "—  '«ilber  unter  n5eld>en  Umitänben  am 
immer,  bie  .^auptfacbe  ift,  es  ift  angenommen.  Du 
fannft  bamr^toar  nod)  immer  alt  unb  grau  m er :^ 
^zn,  bis  bu  bidi  gebrudt  fi-^bir.  Dod)  an  all  bas 
ben!t  feiner,  itJÖbrenb  er  |a)reibt.  Hnb  jteb  mal 
aud)  id)  badjte  nidrt  an  ben  biden  Srief,  irabrenb 
id)  bos  fc^ricb:  „Der  bide  Brief". 


mit  einem  äuf^erft  netten  .^-B^S^^^'f f &XV 
fanbt.  Unb  jet^t  toarteft  -i^n  aur  ^i^,^"^,SPf,y;' 
benn  ^n  ein^Keuling  bi-l,  bann  rcdöncit  t^u  aus, 

in  «ßrlin  ober  tpo  immer  x\t  m^^.  lange  ^^s^  J  e. 
bafteur  Aum  Selen  braud)t.  unb  wann  bic  ^Intmort 
11  fein  ?ann.  Unh  bonn  crwarteit  bu  fie  mit  lebcr 
«Ciift.  Stbet  ba  fommt  nidip.  Hnb  immer  m^  ^. 
Du  boft  Qv^d)  bcinen  6:^aroftcr' ,  unb  barum 
ftaaft%u  bcn  ^Kcbaftcur  ntd)t  an,  wie  ba?  fommt. 
J^\  Ui  fott  nW  bcnfcn,  »unbn  tpteutel  tn 


einem  bcv  147  '^^^<^'i^^^^  }^\}'J}^\^'' ,^'\SZ 
ber  Sud)bänblcr  „überreldjt"  bir  ben  3Beil)nad)t.. 

faialoa.  Hnb  üieUcid)t  liegt  gan,i  unten  im  58net^ 
lafterl  nod)  ein  bünnes  (Töuüert  uno  ou  benf)t  c? 
ii<-  eine  Drudfad)0.    «über  ba  ift  eine  5-  ober  ane 
lO^iMcnnigmarfs  brauf  unb  ift  ein  gebrudtcs  <yor^ 
muiar  brin  lUber  bas  lauiet  fo:  3Bir  teilen  ^f)nen 
bierburd)  mit.  ba'B  TN^rc  2Irbeit  .  .  ....  angenom^ 

men  ift.  Hnb  amif(^en  ..^tbejt'  unb  »anöenomj 
men''  ftcbt  b^r  Xitel  beine«  (^eiftesprnbuftci,  mit 
ber  5>anb  bin etneeflidCt, 


SBnittc?  Jvciitßetott 

)  3)te  «Bahrtjcit  über  bic  crfjafeirfjitfc  t>on  Stgo. 

Tm  einigen  Xaqen  mad)tc  bct  Xemps  bie  miU 
toilung.  ba-R  5ur  >it  wicbev  eine J^rpcbition  aus^ 
cerüftct  mirb,  beren  3iel  ci  i|t,  bie  in  ber  ;Bud)t 
Don   5öigo   ücrfunfenen   |pühiid)en  Sd)a^f*iTte  :iU 
fudycn  unb  bic  anocblid)  in  b.:u  Xicfcn  bcs  aKeercs 
rubenbe  foftbarc  iiabung  r>u  bergen,    «etanntlid) 
^crftörten  bie  önglänber  im  Csübre  1702  im  .V)üTen 
iic'i  Ingo  bie  grof^e  fpaniiCic  oiiberTlctte.     Jcun 
ergreift  in  biefer  ^.ttugelegenbett  mit  einer  uucr= 
eiianten  3uid)rift  ber  fran^öi  fd^c  konful  m  ctutt^ 
gart  5laberi  ^ilrme^  bas  51^ ut,  uw  bieie  mnner 
wiebertelirenbc  unb  aufdieitMit»  unausrottbare  L'Ci 
aenbc  oon  ten  in  ber  Sai  'luu  Um  oenunfenen 
5J?tIliiMien|d)ä^cn  .^u  :,etftören.    Slrme^^  mar  mbre^ 
laug  in  U^ign   Äonful  unb   jcnu^te  icme  muRc^ 
fiutiben,  um  burd)  ein  eingti-cnbcs  'wtubium_ber 
2lrd)iüc  unb   ber  nod)  erbaltenen  ;^citgeno)|i|a)cn 
Dotumeute  ber   grage  ber    wdiati"Hf)iffe   au]   bcn 
©ru  nb  r>u  gcl)en. 

^wb  bem  t)on  bem  <\on|ul  gcfammclten  botu^ 
mentariic^en  Material  ergibt  es  fid),  ba*R  bie  be^ 
rühmten,  aus  Ulmerifa  getommenen  Silber;  unb 
0'^clb)d)G^e  läna't  oelnnbct  marcti.  ebe  i!Dtotgs 
«Roofe'bie  fpanifd)c ^'g-iötte  angriff.  ^"^^»^^^^^ 
lagen  meljreTe  SJJonatc  i^ipifd^en  ber  ^^ntunft  ber 
ed^afefd^iffc  in  «igö  unb  be-  am  22.  September 
17U2  erfolgten  9Sernid)tung  ba  ??lötte.  Die  gan,^e 
toftbarc  Üabung  war  bamal^?  längft  ans  l'onb  ge-^ 
brad)t;  es  gob  fogar  langmi^rige  ^Betbanb  ungen 
mit  ber  Stabt  Gabi?,  bie  ban^als  cm  ^rimlcgium 
bes  öanbels  mit  ber  neuen  3:.^elt  batte  unb  gegen 
bie  Sluslabung  ber  Sdriffc  ^n  S3igo  Ptoteitierte. 
Die  Hngelegenbcit  mutbe  oor  bcn  9iat  uon  ^a-- 
ftilicn  gcbrad)^,  unb  ncdi  laugen  «erljanblunöcn 


ü)urbc  ^ann  befd)lüi|eu,  bie  Solb=  unb  SilbeTfd)ü^e 
foforl   in  ^jigo  m  lanben  •  bie   liabung   au   loit-^ 
baren  (ibelböl.v'rn,  bic  bie  £d)iffc  auHcr  bem  'JJic-- 
taU  ncd)  an  ^Borb  fübncu,  ;alltc  ba gc gen  iiiibttv 
löfd>t  merben;  es  mar  r)ora2fcl)en,  ban  bic  bd)inc 
nad)  ber  ^Jlu>3laDuug  bes  Wolbes  Mnt)  bes  wilbcrs 
nad)  tiabir  geben  joUtcu,  um  bort  ibrc  ü:beIbiV.,V' 
labung  an'  Xianb  51t  bringen.     Tsn  be«  Surger. 
meifterämtern  ber   in  bor   Umgebung   oon   '-öigo 
liegcnbcn  Hcincn  ©emcinbcn  finb  nodi  beute  Die 
lKequi|ittünsfd)etnc  über  bic  ^Jiaulefel  unD  3bagcn 
erbalten,  bic  bamals  oon  ben  (Scmcmben  geitelU 
luerben  mu'Btcn,  um  bie  6d><it?c  nad)  9)labrib  >u 
überfübren.     Die   l'ofaldironiten   bcriditen   bann. 
bas  bie  Gbclmctalltransportc  niemals  mabrib  cr^ 
rcid)ten:  fic  mürben  auf  ber  9leife  ausgcplunbcrt, 
entmeber  burd)  bic  «emobncr  üon  IRcbonbcla  ober 
mit  ber  ioilfc  ber  "Beamten  unb  OfUbrlcute.  btc  ben 
Xran?pcrt    aus.^fübrcn    batten.     Den   -iRauoe-.n 
mar   es  hM\t  millfommcn,    baf;    in,>a)ifd)cn    bic 
Sdiivfc  in  ber  55ai  von  'Bigo  untergingen;  fce  mad)- 
ten  fid)  biefen  Hm.ftanb  ;^unu^e.  um  aus.v-iftrcucn, 
ba'R  bie  3d)ä^e  nod)  an  23orb  mareu  unb  mit  m 
bic  Xiefe  gcfunfen  mären.    Daraus  entitoiib  bann 
bie  ßcg'enbc  ber  pcrfuntcncn  ^d)aö(.. 
^sii  Sßirflidifeit  tennt  man  bie  l^agc  ber  untere 
gegangenen  Sdiiffe  fetjr  genau  unb  bat  jie  fiets  gc^ 
fariut'  jic  liegen  au  einer  beftimmten  stelle  einer 
fdimaicn   3BaiierftraHc  in    cuicr  XtcTC  ;^on    mi 
8—10  93ktcrn  in  fdimari^em  oaVamme.    Das  ma\ 
fer  ift  l)icr  niif)t  burd)fid)tig,  mas  bic  wirbelten  er 
fd)n)crt;  trofebem  ift  es  fd)on  mct)rf ad)  gc^ungcu, 
allerlei  ©egenftänbc  aus  hm  ocriunfenen  Scburcvi 
ÄU  bergen:  Sinter,  Kanonen,  Slctten,  ^ol.^ftüdc  unb 
jclbft   einen   jilbernen   XeUcr.     5Bcnn    aud)^  nc- 
cin.^cUe  frübcrc  ^i3erhid)c  aur  ^Bergung  ber  ^dja'^- 
[djiffc  in   g^itcm   (Slauben  unternomm.en  mürben 
unb  crnft^after  Statur  marcn:  nur  atl;iu  oiclc  ber 
in  Gnalanb  unb  in  l>Imeri!a  begrunbeten  „'Bei- 
gung5q'cfcllid>artcn"   moHen   üiel   meniger   m   ber 
i8;ad)t"Don  33igo  als  in  hm  1a]d]cn  xbrer  Slttto^ 
näre  3d)ä^c  graben. 


A   eine  6d)uIorbnung   aus   bcm  Mrc   1664, 

bic  uns  in  mandjen  ^43unftcn  ein  i?ftd)eln  abnoti; 
gen  fann,  bringt  bte  ^citfjrift  „jannooetlaub 
in  Erinnerung.  3n  biefcr  Sd)ulorbnung,  bie  pa<. 
ftabtifd!c  ©gmnafium  m  y)ilbesbcim  bctruTi. 
münfd)t  ber  ho1:)z  'Rat  ber  Srabt,  es  moÄtcn  bcd) 
ber  ^J^eftor,  mie  ber  iäonreftor  üud)  ber  bebraifa)cn 
Sprad)e  funbig  fein  unb  fid)  «i^:.  ^j^i^^,^";^^^^" 
guten  i^amen  gemad)t  baben.  Samtlid)C  Sebrcr 
ollen  ber  ^ugsburgifdien  Ronteffion  jugetau 
„unb  feiner  Dcrbamlid)en  Sehen,  biefelbc  ]zp 
ilt  ober  neu.  anpngig  fetjn",  bestialb  lollten  fu 
atlc  btc  Äonforbicnformet  nntcrfdireibcn.   (5;ben|n 


finb  lie  a«m  lutbertfdien  iTtndimittctgsgottesbtcnft 
am  :Uiittrood)  unb  Sonntag  .iu  cr.dicineii  gehal- 
ten, „abjonberlid)  mirb  babei  ein  I)etmlid)e5  U15K- 
berfortgebeu  ocrboton".  ^^crroarnl  merben  Die 
iiebrcr  üor  Xruntenbeit  unb  noi  neu  erfunbene-T 
Xrnd)tcn  Da  ^^e  Sitte  eingcrtffen  mar,  b^n  bic 
l»ebrer  für  "Jlufnabme  unb  'Berjc^ung  Der  ccoulcr 
in  eine  böbero  .<\lai|c  ftelbgefcbcntc  mm  bcnlSltern 
forbcrten,  bcfttmmt  ber  bobe  'Ro.x,  baf^  bicie  (^e^ 
fdienfc"  auf  fo»'te  Summen  abgerunbct  merbon. 
Dann  mirb  ben' i?el)reru  ha^>  S^ntm,  5abern  nnh 
befonbcrs  ..fid)  mirüid)  ancinanber  ücrgreucn ' 
t)cr boten.  05cgen  bie  Sdiüler  joilen  fic  nid)t  bodi- 
mütig  fein.  "..fleiRig  fid)  Dorbereiten  unb  ibrcr 
Sad)e  geroiB  fet)n*',  rerner  mirb  ihnen  ans  y>^r^ 
gelegt,  j^ur  cd)u{e  roie-  ;\ur  51ird)e  red)t,:\etttg  ^n 
itommcn  unb  nidit  mic  bisher  ..halbe  otnnben  v^ 
[pct  bal)crtrollcn".  ^  ,  .  -  r 

%i  ben  höheren  klaffen  foU  nur  latcimid)  gr 
fpfod)cn  mcrbeu,   auf  beut|d)e  ia<örtcr   mirb   etnc 
©elbftrafc   ,^um   Reiten   ber   ^Krmen   gciot^t.^JJlud) 
foll  in  bcn  oberen  klafien  auf  /"vcbien  ber  bd)uler 
eine   (N)elbftrafe   oon   einem   lülüriengvüfdien,   am 
Sujpälfommen  eine  Strafe  oon  einem  Dreier  Ite^ 
bcn,   gegen   bic   unteren   klaffen   bagegen   joUen 
Stcd  unb  ^Jiutc  angemcnbct  merben.   ..Damit  aud) 
belfere  ^Jlutoriiät  gebaltcn  merbe.  joflcn  bie  ^rd- 
ceptorcs  mit  bem.  'Burfd).  groi's  unb  tlein.  fid)  nidit 
,^u  gemein  madicn,  in  ©elag^m  unb  .^.rügen  nitt 
ibm  fim  utd)t  fiuben  laffcu,  in  ihrer  Bösheit  Ui' 
nid}t  ftärlcn;   Diel  meniger  aber  mollen  mir.gt 
fratten,  bcR  ein  (Joltega  Dem  auDeru  bie  cdiulet 
tjcr^el^c,  uerreii^e  ober  über  ueu  Siopf  vxl)c:i  XHua) 
ber  "^sugenb  fdjärft  ber  ^Jlat  aeaiemlid)es  i>erhal- 
ten  ein:  „Merbanb  imubtmillen,  uugcftumo.  uii^ 
genf'mlirf ec^  ^:]3rauberu)crt,  "iiSetacht^iserhouung  unD 
austramuen  b«fr  'i^räccptorcn  moUen  mir  hiufiirii 
feines  3l?ege5   qcftatten,  fonbcrn  mit   öffentltd)cn 
Gaftigationcn,  5xelegotiönen  unb  id)crffern  ^rrm 
plarifc^en  3lntmabücrnonen  ^u  beftraffen  mijicn  ." 

Süeatct  uiib  'SMit 

*  $of'  unb  9latioucUI)cat£r.  ^Jlad)  längerer  %h^ 
mefenl>eit  fcbtte  Oberft  (Tb  ab  i-rt.  ber  ®nodi 
s>jrh.Mi  t>e^  mobornon  Onernbühne.  mtcber.  um 
'  numnebr ' Vffentiid)  bauerno  feinen  'Oilc^  in 
5tcpertoire  au  hebelten.  Die  mit  bem  ficheren  'Blvl 
bes  geI)orenen  Dramatifers  erfcfitc  S^c-öpfun;.' 
SBclierslHiui^'ns,  bic  un:er  ben  UBcitcn  b-^v 
neueren  IJiteratur  eine  erftc  Stelle  einnim.m.. 
mirft  banf  ber  auRerorbentlidicn  Ginbringlichtett 
ibrer  Slusbrudsmittel  in  unnerminberter  Stätte. 
3umal  bic  non  HiJbr  l)ingebung5DoU  geleitete 
2luffü{)tung  hm  S}3iinfd)en  bes  Di^dytcrtomponiftcn 
faum  ettDüs  fd)ulbift  hteibcu  bürfte.    ^Btobcrfcns 


V 


0» 


s. 


\ 


l 


c' 


-V. 


.->j 


» 


I 


DINKELSBÜHL 

•iTi  ifct^^öülif!  —  ISroö.'u  aar  Dem  Iiü'jcit  3^ub 
füiu'    öciiiC'^:?    ciir,i(^i(tüiicu    iouic:'    blajcn    lio 
"■Blüiev  ^J?:u;a';r  liit.    drunten  aiiy  ^^m  '^'i.:r 
niavft  fteoL'u  Di:  U5itrn:r?U'utc  imb  Iiorcrjcu  a:i- 
iniD  DeDcnt'cn  öa-i  aite  ^afjr,  ba3  fi.Tter  ioneir 
Ucnt,  uuö  t)a^5  neue  ^-A]',  Dii5  öor  i  ,nc:"i  tiem 
UnD  (£r]virtüpfi  bon  Scf)  w'w,  bcr  f;f:r  (ücöorcit'. 
Der  nl'5  ciit  nii^^r  ^^Si'i?j'tcr  na.f)  De^  iöerru  l^Jc 
fjciü   Die   iitu^lcin   ju    fiel)    fo.nr.icn    ticB,   fil. 
mitten  unter  irmen  unD  cr3ällt  trt  ):iacm  fl( 
müttfiparmen  2:one,  Den  Die  ^fUrinen  )o  jchr  a 
ifim   (icOcit,   Don  n?cnt:T   cr'öjtcm,  Bx'ü;i:,eu?ij 
Sit?  auw  t)on  Der  c|ut:!ii  „(>5enoDct)a",   Der  ft< 
treu?n   „yjoia  üon   3:auncnDurfl ',  tiom   „y.^cii 
narrjtvaOciiD"  unD  üon  Dju  „Drtcrcijnt'.    Uui 
trciü,!    ©cTuitte    cntrentt   bon   iljm,   guiT)   bo] 
Der  Iicrrlicl)  flCiUttrttcn,  n-^ii^i^en  ilinf^cn-torli 
lauicr}t    mit    feinem    l)erffr):nitjren    jcf)mäDi,cf)oi] 
5ßauern(5o]icI}t:  Drr  '2"infe(üaiier,  ?,u  tcfien  ??ül 
Ben    Der    5!i3numen    raufcf)t    —    tcöeuf  eutcnö) 
DJ^öcIiteft  aber  moril  li^öcr  I^craOftcicicn,  Sinicl« 
Bauer,  Di:  |.raar  Srlivitte  Die  öiiriuiier  Straßel 
[)inauffli{3cn,  ixi  D?r  „itaune"  langen  un^  Do  tl 
nnzn  SilDcftcrimu):!)  fiiuter  Da^  ^"-aitutr)  ^ie^ 
\ien,  ma^3,  '!5:iafc[0au?r?  fo  fici)ft  Du   aU'^. 

2)orf)  Da!!!  —  Sb^a:  ivar  Da§?  —  3((fe3  Srffu- 
men  an 3.  (fin  tiircf)tOarcr  ^nall  mitvcn  auf 
Dem  li:l)cn  U^eiumarft  bor  Dem  (^otle§"^au?' 
fcriafU  Vxn  uuD  UMeicr,  gcUt  furrenD  ?,u.n  ^Jiö.D* 
lingcr  2ür,  WMt  ^.un'icf  ,'.um  Xcitcfirn  .<öaiU\ 
rennt  ,^unt  '-li^öiiu^tor  uuD  biegt  iil  tt'(breff)enD 
r,urücf  äur  ®toDtaiiii}lc,  Di)  a Tc  mii'etnrtuDcr 
frfilieten  in  faft  ja^ir^aujcnDaltcr  ^4>raf^t  uuD 
olilte.  9^cif]t  Den  ^^täfcnt  oOen  Die  '4>o[(^w''eii 
bcm  ^J^hmDc.  (5if)on  \\:^2n  unten  —  ^n  ^^oDcu 
geftrccft  —  Die  \)Jion)cf)-Mi  in  ^^lut  unD  üunl. 

^^n«  rDnr  öa^'?  i^Cüt  Denn  Der  tote  ifitc^ 
trieDer?  üebcn  tie  oftcn  ®cf)iDe:)Cii  out,  Me 
ciuVt  Tjicr  Rauften,  oDcr  Die  Aiaij erliefen  auö 
Den  Kfjwcren  .^afjren  Dc;?  Drcijigjüijrigcn  ^JJor^ 
Dcn§y 

«frf)  nein!!  —  ein  rjalö  ^ui^enD  ^üiIcTjIciu 
—  Die  S'enicrc3  Darunter  im  23.  3a[)r  unD 
bon  Da  aüixvirt»  bi3  ,^um  IG.,  Ijaöen  iömn'jcn 
gefcot.  Denn  fie  armierten  fi  f)  über  Die  .^cf)utv 
TnannicTjaft,  Die  einen  Der  i.r;n,  einen  f-TOiVD'i) 
rbie  fie,  cn  Diofcm  Siacf>mi.tag  \\\^  (öefäugni^ 
eingctielert  iiatte. 

^-vat  Da  ni:[}t  bor  ein  Jiaar  ^agcn  c5cntaIT5 
fo  Qxw  53iiricrUcin  im  Bärjcrgrnbcn  .-^u  ^I>lüncf)'^n 
einen  ^J^enfiten  ermorDet,  rocil  —  na  ja  Ircil 
er  —  ivic  er  tunic  —  <iic.'u  rtt'biau.rit  h\i  füi 
einen  Sonntag, dir U3  auf  Mc  Uü.invTt.f  ier^ 
tage.  5Jhtn  faun  ii.I}  iwid)  Durrf)  ^^Irb.iteii  <bd>> 
berDienen  für  einen  guten  ^Jln3ug,  iua«??  ^^tuf 
Dicie  gute  ^Dcc   foni  er  mofH  gar  nif)t  .  .  .? 

2)eutnr)ranD,  annc^3  2)eutJ.T):an".\  Du  [,a'^  bit* 
tcre  ^a:)rc  biuter  Dir.  2)u  i:aft  bittere  ^aljre 
bor  Dir,  '2)eutfib'anö,  bi3  Du  au^Dcr  Den  5öc= 
griff  Der  cd)ten  ^J)Jenirf):ntt?crtung  unö  De:  ecl^tcn 
i)J?en|if)emi;)crte  in  Die  ^^er^eu  gcijämmevt  Imben 
tbirft.  Sum. 


c 


iac^>fltünd)ncr  t)ultgcjcä)id[)tc 

Von  Klcmentine  Krämer 

€iillc-ut»cr  Ccn3  luiitc  eirtcu  firc<l>i^en  Simauv 
irt.  ^cr  C^ie  OXHTÜppe  ju^ccftt,  wäbrnO  ^i* 
untere,  ootroacn  ron  ^iiJi  otcnüacnt»  ivrcu^'v+s^be» 
neu  Kinn,  bic"muc>t  lierrorfüin.  "blf  Sol^alcnmiitli 
faf5  hvftia  ein  nx^nia  ju  flein  mif  ^.^n  S.tät^I.  "2)1« 
^(emie{  :»ci-  21u>irtHi'  U>icftcn  innnäf^iac  f^an^c  t^r« 

5o  llciib  ^er  Uilaubec  auf  C>«t  iiununrjujd^ten 
Oj'H'I".  w>o  fid]  i^er  Percuiuauiiijäpurf  ber  ^viei 
i^nlt  befindet,  ror  ^er  i.^u^e.  in  vvr  CantnionilliX, 
^.^>  r^iojonma^d'en,  <\eicw}\  mnrCv.  „CaufcjTJ)  Dlxd 
iklobnuna  v>emieniacii,  v>ec  ein  ebenfo  junart^ 
aber  ^erarfig  foloffales  2\ic)enma^dyn  nad>«>el« 
)en  f<\\m.  tDc^d-es^  unbcftreitbar  ^us  fdnperli« 
:nä^d\Mi  ^er  ganscn  <&c^t  ift."  —  "Der  ?lu5nif« 
wr  ^cm  5elt  fd^rie  Wn  ihm  5ul>or«n^cii  i<:\üen 
'oi-nec  ^u,  ^q9  allein  in  fjei^elberg  »iertaufeni> 
„ZHille"  pen'onen,  C'aruirtvr  ein  boiiex  2i^eI  un^ 
lvd\3cboren«  f^erren  profcfToren  üb«:  &«n  Hn»» 
Mna  n^<•^  „^etto"  5dmiew  fid|  er)luunt  c^au^A 
^ätten  Ur^  fordert?  'Dcrnien  imb  f)crr*n  UTtö 
„pnblico"  auf,  fid^  ^icfe  einsia^  <ß*Ieöpcnbdt  md»t 
entcTict;en  511  laffen.  ^für  jtDonjig  Pfennii}*. 
Der  Ceiij  i'd%"»b  fid^  in  ^ec  JTTen^e  00c  tutö  fMeft 
C-vTbet  ün  ein  2^(ä^d'CTl,  ^as  fodvTib  fd^soane, 
faselige  ^(u^en  auf  Hm  n>arf. 

.^ftt  öir  bo  <»anM.  (Wd>mood^erf?"  —  fao» 
&or  Urlt\ub*>i 


,T)ö=-  ijlc.ubff"  --  nah  v^irs  i^ä^d•;e^  juriicf,  ^oni 
i^irnfic  r\tare,  nvnnaloid'»  rcn  einer  llnmenije  uoit 
.j!i-!.rpcr!oiibefctte!i  lv'"ii:men  {lelaftcri,  .sottelii}  um 
vj:?  i\>n  ciutr  r.iinfiviufiitaie  bef.önle  c^ejld:!  l|!u- 
cjei!.  5don  ^ie  tuvf^e  ^\^n^  11m  •l'jre  l'^tfte  ging 
^cr  l'eM5  mit  ibr  M<  5tnfen  empor.  iVdi  ^rin^en 
^of.  i'^i(L^enmä^d'en  bondflerfc  ibn  nidit. 
,  f  aFra^i,  bcit  ^Cr  lOeibfinejifd^  an  V>ar\"  war 
fein  cr"I.:r  ^li'.siiu,  ,p,'ni  T'vifi-,  --  n^^  bal> 
^rt■imJ|te  er  mi?  fenior  ifr.-^bovuTUi  tpie'ber  l^inanf'. 
troran  ibn  ^a£•  Perfpredx-n  ^e5  fdianftellert-,  t'an- 
«luoniila  a^er^e  für  ein  ,.(£rtra-j)oucojir"  jmn 
5dMurfo  ned^  \U\-  I'^a^rM  ^cuku.  nidH  bi*'^<'^1 
foimie. 

*pfai  T>vifi/'  macUc  et  nod?  vinnwl  iir.  <P>ol^en, 
.fomm'  T^eanM,  jd-iin<,Vn  mcv,  taft  mer  »reitn- 
femma."  T^ann  fragte  er  fie  mid)  ilirem  Hmnen. 
„iriaari."  — 

^  l^ci^e  Cen5.  Danxw  uxir  v\r*  notöienCüge  netun. 
1>cr  2?iefennlüC)d>enbu^e  gegenüber  uxir  ^o^>  pbcito* 
gruphenjelt  ^es  f^crni  Cöintnermeier  onfgeftellt. 
T^er  Vyn  tcimniennvier  trng  einen  5-:blin5  »rie 
tfin  Kimflinwilcr ;  ^ie  ^n^nge^örl(^e  fiinujoppe  nber 
hatte  er  „betreffs  üeri>ä!tniffe"  id:on  per  einigen 
3abren  ani-5ieben  muffen.  €r  fwgle  lod:dn^  &en 
tens.  ob  [\d>  „^er  I^err  5?al\i  nidn  mit  bem  5iai!'n 
tDod^er"  jrlx>tcflrüj)biereji  laffen  a^ofle  T>ie5  UV 
fofi  hnmer  lX>irfung,  C>enn  „^er  l^nr  ixibu'  fonnt: 
iXjnn  obfne  moitci-es  ^as  „»^roirn  'T>od■^er"  auf  ben 
Sdicfi  nelniK-n,  ii]r  einen  Kn&  nocb  ^em  an^ercM 
auf^rü<fen,  iin'ö  aud:  nuiI  foirft  eine  Meine  {)i\u^' 
Tunn  nnterndime)!,  Me  ^af  ...S'rairii  T>od■>^er"  laut 
äuftinicrfd'en  lief^.  Ivrr.ad'  fub  man  ^onn  X'^d] 
nur  öie  beiden  "Köpfe  uu|  ^er  poftfarte,  Me  ^n• 
lioben  eilte  JITeiig«'  .^abne.»  aufiuie^,  nnö  ^Q5 
^iferne  Kren^,  un^  €id:eiilaub  un^  Sd-iuerfer, 
nni)  ^a5  2'lüind\-'ner  KinM  nrit  ^Ikif^Früg  ln^^ 
i%ouid\     llnb  bat-  <f>cbdbrub  iuiliirli.4\ 

»5d-on  gtnocbt,  alle  5it?oo,"  ionte  »"^cr  terij,  un^ 
.sablt  gern  eme  IVunf.  „3aJ^vn^i,  bift  ^na  fan« 
wct"  —  jagte  er  im  R^iciterf^olpcrn,  un^  betvndy 
lete  oergleid^cn^  i3il&  nii^  271o^eIl. 

X>ie  illaari  hielt  J)ie  Karfc  ebenfallr  ivr  »id->  hin 
imi)  bedauerte  nur  ^af^  fie  „feinen  Mibnnv)  nid>t 
bcfit^e",  um  ^ie  pboicgrapbie  .luni  ^»n^en^n  Iriii- 
einlegen  5n  fonucn     T»er  V.'en^  reripriid\  ^uif  ^er 

„  S.4  4...  wUu^    •^■uiL,  vlU»  V.  un  4Hi,'U)  f^tuij-»,    (l)U  n  ii.  UU|^i^ 

3n  erfüllen,  nn^  ibr  ein  pbotogfapbieal'bnm  ein« 
^nPanfen. 

T>ort  ll-'^,n•^  man  ^arvü  nun  aber  juiiäd^ft  v'urd) 
^en  (^lücfebafcn  abgcbalten,  or[  ^enI  fidi  oie.'e 
21Ie)r^d\^n  uad:  ?Lofvn  ^rängfen  o^er  aud^  nur,  um 
^ie  aufgeftelltcn  v^euunne  y.i  beftaunen.  €»n 
fleiner  Ihib  fdvb  fid^  an  C^en  llrlonber  un^  erbot 
fid),  ^a  er  eine  gIüd^id•>e  l^anö  Ixibe.  für  ihn  bie 
JCcfe  aur.uifoäblen.  Der  iCe.i^  aber  enfnabm,  obne 
^en  Kleinen  ^u  beadvtn,  in^eni  rr  e;ne  popierne 
^llarf  anf  ^en  tLifd-»  legte,  ,\-m  rn^^c^  (^lüd*«- 
Feffel  fünf  Fjülfen,  ^oDon  er  —  als  ein  Kaoalier  — 
rier  fogleid^  ^er  211aari  eir.ban^igte,  ^ie  Me  V^oly 
halfen  —  ^er  5d'nelligfeit  halber  ~  ivie  ein  (£idi« 
fa(5e!  mit  ^en  t^iäbnen  jerbifj;  ^ü5  fünfte  ^os  be- 
t?io!t  ^ei  tren,5  für  fid^  folber,  m^  fiel?."  —  er  hatte 
eine  ^"inmnuT  ge3ogeji. 

„:?l  H'^uridMol"  —  mad^te  Jjagegcn  ^le  Miaari  unb 
Itüarf  ^a5  papier  n:>eg,  ^om  ein  fleiner.  tanjew 
öcr  fjanfumrfl  aufge^rnrf!  nx;r.  l^ie^cr^nn  „0 
!t>urfd:tel"  un^  nodi  einmal.  Die  '.e^ye  l^älfe  barr. 
[aber  ^ann  and*»  nod:  für  fif  eine  ITummer. 
[Die  JTiaari  befam  ein  Heines  5panFörbd7e\j  nn^ 
^er  Cen3  eine  »reifte  »llKijfrotratte. 

„iVd^eiisfratratt!"    fagte    fs    neh.n    \l)m,    «n^ 

..mögn  5'  tai'fd-'n?" 

Der  t'enj  blicft«  in  grün-grnne  5lngen  nnter  einer 

niedrigen  Stirn,  ^ie  t^urd"  ^af  ^^iefenaebaube  einer 

»iefnerbrannfen  irifnr  nod^  ftnmpfer  fchien. 

,It>i>_-  moc;vü^'  —  fragte  ^er  fetr,  il^r  ins  (JVjidif 

Ijinein 

;,0_')bft  ^^l  nel  t«tnid;n  nu\jifi  mit  mir?"  trie^erKMte 

i.ene,    unö  l^ielt   i4>ren   (^etüinn   l?in;   (in   fi^jn^j 

"*^fed^niK>aiIloii  in  rjerjform 


Dcd]   ^le   ^liaari    fam   v»a5UM|ohon:    „ZWv   rrerl> 
t»-iufd^?,  gel>  mer  ircitcr." 

i£tner,  ^er  utneben  ft^in^  bemerHo:  „^l  f^od\v:il5' 
Frairattl  tar.':!-t  iner  ^c  net,  ^ös  bereut'  \va:-." 
Der  iov^  llieflc  |je  nc^d^^  einen  vlugoiibÜc?  an.  Z\V\t 
iiaii3  giob'en  JhKjen.  Dann  fagic  er  ^urd]  ^ic 
^abne  i]in^urd^  nlr  ftcb;  „5arcn^i,  faurcer,  fau' 
wer,  bü^fauu\^r  ..." 

^Iber  bic  21iaari  .:og  ihn  luftig  ireiter. 
5o  l^efiig  nid-t,  ^af^  es  ^er  anderen  nid-»t  r\cd^,  ge» 
ümgcu  uxire,  ihn  c.n  IPoit  :n5ufliiücrn  .  .  . 
Die  Jltaari  fing  ^af•  projcfflvien  un^  ^'ffoCti  uaw- 
i^ru^'w)eln  an  ilber  „^ö  f  auireibs-bül^er  öa  \:t<?x 
nu§t  anf  ^er  Dnlt."  n^^  fragte  angnäoig,  ob  t;er 
t'en3  i^i'  '.^'^^'  »l!bnn>"  euMid":  fanfen  tpolle  c>cr 
nid^t. 

5o  guKwn  fie  ^urd:  ^ic  üieibv^n  .>cr  ^'^i;N-ii,  vanad^ 
ausjufd'anen.  n\i5  für  ein  (Lrö^el  le,g  ^a  bei- 
einander! €in  einarmiger  bohgefd^nit^er  5d"mor' 
?en5mann  neben  einer  gei"ticften  2\eiietafd:o  ,„^robe 
l\Mmfobr".  €in  lracfeIn^er  nadnftubl.  €in 
giplerner  tcu\-  oon  5loren3,  ^em  felbft  in  ^iefcr 
niebrigften  Dafcin^form  ^a«.  Sterben  nid't  leidet  3a 
UHTben  fd^ien.  Die  IVie^crgtibe  tine*  23iK?e=. 
.,A>cbIid^e  €imnuu-fiernng",  ^aranf  3U  feigen  ein 
^Offijier  inmitten  emer  Kleinbnrgerfamilie,  frennN 
lidi  ^en  jünglten  Sprof^  ^enelben  auf  leinen  Knien 
l;alten^.  „Döf<  ba^t  ^c  Iüein.-'er.  wenn  ^'  ^Hann«.' 
ieit  Kin^^^nagb  nutdv,"  fagte  ^e^  Ce.n3  un^  ^e^tcte 
auf  ben  ('"^ffi^ier. 

ri'ber  feine  2.\\_ifeitnng  Kitte  nur  Sinne  für  ^a& 
rilhnnt,  ^ar  ficb  unter  ^e^  tvmie'i^  i'ingen  \\i-) 
•ndi  finoen  rrollte. 

„Dos  fag  i  ^ir"  —  C^rc^lne  fie  'iipfler  — ,  „^en 
?l!bn^^  n>onni"t  5u  mir  net  fdiafift,  na  fanuft  mi 
gern  l^imtn,  ^u  mitfcjtnt  ^er  gany-u  (^\^u^i  v>ci  tjer- 
auf^l  .       " 

„Deifi  no  a  mai,  IPeibi-leil  ütPeiüuau-^"  —  ajebrte 
^er  t~en5.  —    „ben3  N?  net  allcnpci  fc  5aa,  ans'm 
Alerinvl  fd'ütteln  fami  i  'n  aa  net   ^ein  rerfiud^ten 
»llbunv>.  ^ein  gatij  ucrfradH-.n  .  .  .' 
R\^bren^v'effc^  hatten  fid?  C'if  sirei  ^er  Kirdv  von 
>)iariabilf  genähert     Diefe  gebietet  for.ft  frei  über 
C^en   platr    cJod^   jiu-    Dnlt^eii    nnif^   fie    fid">   ron 
23ubenrciben  bid't  am^rängcu  laffen. 
.  *i{.'>rinn''    —   ni.idne  >or  ^'enj  .I'-im-'   plöt^üd'  mit 
anemurtcter  .^reuni'Iid-feit,  unb  -og  ^af.  ^]Iä^d^en 
^en  rtucferflanLVnu  311.     „Komm,  i  faaf  Mr  (55iit= 
teln  fooün.  tt^ie'ft  magft."  un^  er  e^^■;lt^  ibr  einen 
gan3eM  ?(rtn  doII.     Dj  ^ieie  in  ^om  ncinen,  ge- 
rüonneneu  Körh;hen  bei  ireitem  iiidl  plat,  hatten, 
fnd-te   Ne   rei-fäuferin   nad^   einem    papior,    ^a5 
aber  hier  nidM  le-dft  ju  fin^en  u\ir. 
Diefeii  ^b-ujcnhlid  benni^te  C?er  ^101:3:  £r  erFiärte 
^cm  JTu^^d■en.  er  habe  fid^  Croupen  im  .fclbe  ber 
(^otterfimiller  rerlobt  \\n^  ihr  3»ini  DanF,  ;^.•!f^  fio 
ihn  vor  tan  ,^ein^  behütet  habe,  ein  Teripred^en 
aogcben,  er  wcrW  an  feiner  Kird\^  rorü hergehen 
•.^hnc  ibr  ein  Paierunfer  gebetet  3n  Viahcn.  "  lIn;^ 
ehe  es  fid-*  c'ie  21(aari  t>erfab,  iivtr  er  and^f  id^on 
^ic  5tnfon  hinan. 

Der  l"en3  hielt  fid^  aber  fvme  ^lliitute  mit  i3eteM 
auf.  auch  nid  t  nnter  ^en  heiligen  ^Glasmalereien 
o^cr  3mifd\m  v^en  erhebenden  5"inA';igängen.  "ild^ 
nein,  ihn  fonnten  fie  nidt  hiiwnjiehen,  nnJ?  er 
rü?nne  fogleieb  -  ^ie  heilige  Jungfrau  linF«  bei' 
feite  laffen^  —  3ur  entgegeiuu fehlen  (Tür  wieder 
iiinaur,  in  ^ie  taiu\tluftigen  2!rme  ^es  21;äMvnf. 
Neffen  i^efannifd:aft  ei  am  i^Iücffhafeti  Furj,  aber 
ein^ringlid-»  gemod-t  hatte.  Denn  ^as  eine  IPort. 
Ni£  fie  ihm  3ugcflüftert  „fjaf^-rlm.Tft"  hatte  er  ant 
lx•r<tan^en  \inS  ridlig  getratel  lln^  feiiie  OVts- 
fenntnis  war  fo  gnniMid\  baf?  et  ^en  Wiq  öort- 
f]in  auf  t>en  (Jiefd^irnnarft  ^er  ^h\cT  2](ai^nIt  ^urd^ 
^ie  Kirdie  Ijin^nrd^  awj  Me  für.^Yfte  ITeife  lani). 
..73a^  ^ir  ^S  <^UI^i,  (5^f.-i^moadyrl?"  —  fogte 
ber  ien3. 

,,Dot  fenirO-  gab  ^a^  2)iäbd,en  3Mn>cf. 
Dann  30^  er  fie  foglcid^  niit  fid^  fort,  üuä  ,^urd>t, 
baß    ber    nnbem  -      ^er  ^Tlaari  —  ^a5  ÄVjrten 
^>e^^^ödMi<^  tper^e  1  mod>te. 


(^*e;d,ir:nb   fi'.hrle   er    barnm    f^ino   'Icnir.vrr« 

rve;:cr  ba  b"nüber,  ber  „3nfel'  3». 

„nj'ie  hocfit  riadM  ^n?"  -  fragte  er 

,Xeni"  enu■^erte  fie. 

,.nnb  i  lyofj  »'en?,  bös  ba^t  guat  3fai)]m." 

i?ier  in-ies  noch  :irn:er  ^er  Jlitfrufer  fein  ^^iefcm 

inäbd  en  an.     :)[ber  ^e^  fen3   erflärte  ^er   Ceni. 

^a6  C5  ein   „21Iil*t"  mxire  un^   nidM  ^er   IVinlit 

iv:ri  3*^^in3ig  pfennig  ^afür  ausjugobeu.    !hib  et 

lub   fie  lieber  imv.  Ko.niffellfahren  eir.:    vSuunal 

lyrnm    „Der    :i!pen    Königin    hei^t   i:^elaxMf?". 

})iivin;ü(  herum  ,.3di  geh  mein  lier3  ans  lV\en. 

gib  bn  nur  bein's  aus  i^erlin".     Dr^ima!  herum 

,,So   lang  ber  al!e  peter,  am   peterspla^   nc<h 

Itehl"  .  .  .  \wn  v\r:  ber  t'eni  ichrinMig,  imb  ne 

hatte  genug. 

Drüben  lodte  bce  l-crr  tTammeimeier:  „WM  fid^ 

Cvr  fy::  ^aba   rieüeidn  mit  ^er  Syoi"i\   Dodv 

oer  .  .  .?" 

„:!('h  ja.  geh  3na,  Ktf:'  nur  uns  plybagiaphirrn'  — 

bettelte  bas  ZTiäbchen. 

IVk    fie   eintreten    mollen,   rfi    aber  ber   pboto» 

r^'.ipberigehilfe    geiv.^e    im  25eeu-iff,   ein    oubere* 

^r^ii;^  üJif3unei;men.    Hub  3tt^ar  "  -  v^ie  Jliaari  a;if 

>en  Knien  eines  fouberen  ^llannshilbs. 

„i^ott  fei  DönF,  •  Wnh  ^er  8:on3,  in^e1^.  u  nut 

feinem  2nü\ien  jurüd'tritt.  „lyffentlivh  fanr't  fc^l 

ber  ihr  v-eii  ^Jlibuub."  -1 


Das  93(att  für  SUIe 


llr.  11 


t;?" 


^ 


-^  Öine  :Keifcbefonntfd}aff. 


^cn  (5.  ^vthncr. 


„'idicf;  ()\a  nichtij  fvci?"  —  [iM}]tc  tic  I'ame,  unb  ninn  incvft  cö  nicl)t 
mir  (lue  tev  ^roßc,  taf?  )ic  eft  [choii  j^otviii  tinivtc,  lontcvn  cbcnfo  flin5 
tcm  nmtlcfcn  'ton  in  fccv  ivcicK-n  C:^tinimc. 

Die  ^icifcntcn  in  tcni  l^lbtci(  blidcn  tviuin  ouf.  Zic  \ciicn  \\(()  tvc- 
tiioqlich  nod)  nuciicbicitctci*  nuf  ifn'cn  cilkMi  fc]!.  "DUiv  ein  iuni]Ci' 
9?tcn[ch  i^orn  in  tcr  (^cfo  [prini]!  nad)  rrtjd>cin  \*[ufblicl:"  in  bio  >)6()e:  ^3«, 
j^icc  ift  nocf)  ein  %H(^r^."  Unb  er  nininu  cilij^  icinen  .öut  vu>n  beni  cifee 
ticbcn  bcni  feinen.  Tann  blictt  er  *oon  neuem  in  coö  Weiic^t  ber  '}lnc\C' 
foninionen  unb  bietet  ibr  bornvu-b  jo.cnu*  leinen  (rdfil?.  ^'r  Ha)>\>t  biv5 
2:i|dHheti  iini  Jscnfier  herab,  baniit  fie  bequem  vHnbciiiei'HMi  fennc  unb 
i>erftaut  i^re  beiben  lofcben  oben  im  O^epactneij  \o  felbU\H"'r)l»'inb(icf), 
o(c>  \hibc  er  nur  iie^^^^^tet,  bie  fie  bicr  eintreten  luerbe. 

Der  /"srvui  u>irb  a\n-m  unb  iveM.  Zic  hat  enblid;  nidu  nur  einen 
^MaB  i^efunben,  fcnbein  auch  einen  'A\'enjd>en.  Tenn  äffe,  bie  fie  ba 
abvie^^'icfen  hatten,  fiiob  unb  fccf  unb  raub  —  UHiren  benn  baf> J^?ien= 
fcbenV  ...  'Il'ie  fie  ^^ufricben  \\i  auf  ihrem  ^nten  'Vfii<3  in  ber  (f"de  ba 
i^ovn  am  ^enftev,  uh^  ba»?  Vanb  unb  ber  ,Öimme!  in  blaulid>;retlidHMn 
<3dnmmevn  voniberflievKn! 

'■Huf  cinnuil  cmpfinbet  fie  in  ii-re  (^"'ebanfen  hinein,  baf^  ber  juni^e 
?^?iann  neben  ibr  fie  unau<*i^efcift  i>en  ber  ^^cite  anblirft.  ^ll>ie  fie  ihm 
taö  C^k^fid^t  yurenbcl,  fajit  er  jcßleid):  „^Jieine  •??tutter  hat  \o  auf? 
gefehen,  fo  une  2ie." 

„viie  hatte  biekiben  ^^Uuien,  un.c  ihre  S:{iaxc  nniven  ebenfallc>  braun 
unb  ^^efcbeitelt  unb  mit  euii,aen  fdvlmmeinben  vZilberfaben.  'i^iur  bio 
J)anbc    —   iViuttev<^  .panbc  UMven  anbei'-'." 

„Cb  feine  -^.'äitter  fd  on  iano.e  ncfiovben  |ei",  frai^ie  bie  Tarne. 

,'V>ci'  einem  uni?  einem  halben  jahr,"eruMbertc  er,  mit  einem 
(3d>leier  im-M'  ber  sEtinriU(\ 

„Cb  er  ein  'iMlb  ber  '^^(Utier  bei  fid^  tiayie"-" 

„Oiein,  er  habe  leine  ^IM'otoa.vai^M'e  in  ber  'IafdH\  (i'r  liebe  nid)t 
^^ilcer  i>ün  bencn.  bie  er  lieb  habe,  fie  —  bie  'iMIber  —  ftcüten  ficb  ae= 
iitiffcrmnncn  ^,mifdH^n  ihn  unb  ben  uurtlid^en  ?}tcnfdKn  unb  er  fabc 
bann  balb  miv  nod^  eine  ^pl;DiO(V'"npbi^  i'''b  biejc  VH-vbranjie  boö  w'wU 
\\(bc  "^ilb  in  feinem  ^Nnucrn". 

cie  nid't  —  fie  labe  ba^^  aucb  fcbcn  fo  abnlid^  empfunben  —  un- 
beumfu  ... 

Ci-r  fahrt  fort:  „Zu  ein  ^iMlb  toare  tot,  immer  bie  i]\c\(hc  %\^\c,  er 
aber  fonne  bie  ?^?iuttcr  in  hunbertfarber  ^^Irt  ver  fid)  hinfteUen.  '}Un 
liebften  fo,  nue  iic  iieblicft  habe  nad^  iri^enbeinem  ubermuti.qen  3treid^ 
von  ihm,  roenn  bti  ^}.''iunb  fd^lt  uwii  tie  \"uj]en  bcnnod)  (acbten,^  bicfc 
lieben,  noch  jian,^,  jum^  iunjien  ^^(uj]en."  Unb  ber  ctuM  3uninvAi*ibri,qe 
fenft  feinen  -^Mirf  rief  in  bie  ^''uiien  ^er  f. omben  Jsrau,  barin  er  bie 
??hilter  finben  w\/. 

„Ch  jene  (aui]  tiant  nenu^jen  »uäveV" 

„.Hrani?  —  nein  franf  fei  fie  überhaupt  nid^t  jieirefen,  fonbern  — 
er  ftorft  einen  '2(uv}enblicl'  —  „namlicb"  --  fahrt  ev  bann  fort  -  ,,namlicb 
irf>  bahc  }]od)  ein  Heinee-  cdiveflerd  en  belommen  folfen  unb  baran 
mufUc  fie  fterb(?ft.  ^ie  fleht  oft  auf  biefe  'iht  mir  vor  ber  ceele,  uuc 
fie  einei?  'iibenb!>  —  fie  hatte  eine  ?eit(anj^  jKl'ranlelt  •—  ^u  mir  ,qe- 
fai^t:  „Denf  einnuil,  jei.U  foüen  irir  nod^  ein  tleineij  ^'*-n■uberdKn  ober 
ein  >3d)meflerd;en  belommen."  ^iuuer  blätterte  —  nue  mir  fcbjen, 
i?er(e}"{en  —  in  ber  Beitun.q  Innum,  unb  ?}tutter  harte  yian^  ftiKe, 
feudne  'lUu]a\  befommen.  '2Ui\  ba  bab  ui>  mid^  fo  tiefreut  nnh  *??hittcr 
um 

fein 

5ßat..  ,..., ,.  ,-. ^ ,, 

l^eiten,  umc  immer,  trenn  ich  i'Viubrun.q  innberiien  umU.  Unb  »vir  bad;ten 
um  (\icid)  hUbfdH'  %imen  au^},  ^A^iutter  unb  ich.  'ilber  i'ater  fam  ba= 
^uufd^en  unb  fayUe,  ba  fonne  nicbte  mehi  j^eantc  '  ircrben,  iuenn  bae 
^tleino  ein  ^?}Jvibd>en  fei,  fo  muffe  ei'  uue  ^?}(utlei  c  f'en,  unb  e;?  follc 
ouf  iU(e  JsaKe  fo  uun-ben  une  'l^cutier." 

„Wut  bann  »vars  »vohl  ein  Tuituu',  ums^?" 

tir  fcbiirtc!te  ben  .Hopf:  ,;:ldy  nein,  uMr  mufuen  un;?  uberbauL^t 
nid'^t  um  eii  c »  'Otameri  benu'ihen,  'A'^cutter  hat  ec^  jl'»-''^'^'  uueber  mit- 
genommen, bau  tote,  tleine  ^dnrefterdHMi." 

X^awn  fdMuiejKU  fie  beite.  '^^Iber  fie  bacnten  ahiilid^e  Dinvje:  i:<i^ 
et  feltfaju  unire,  baf;  nmn  fid>  noch  tau ni  eine  halbe  >3iunbc  tanntc 
wni^  fd>on  bie  bellen  Tin^ie  feinev  Ciiiunciunv^  einanber  jieben  tonnte, 
fl(6  .^ivei  »ilMlbfrembe.  x^lber  nein,  b^uhic  ber  juni^e  O.^uimi,  fie  ift  nid;t 
fremb,  nutn  fiel;!  nidNi  umionfr  v'!h)iiic!'.  .-'ii-.  \ic  nui**  '^l''^  ^'•'"  "'''^  meiner 
??}uttcr  fein  .. . 


^ci  tei  jungen  ???enfcf)en  Cfr5ab(unj]  von  i'ater  unb  :\Kutter  uno 
fcem  erfef^nten,  Heinen  (id)tvefiercben  anircn  ber  ^rau  bie  2:rancn 
.qel'ommen.  Dem  (^rj^Olcnbcn  mocf;ten  fie  um  fein  VeiD  qeHoffcn 
'fd;einen.  :jebüd)  bie  ^rau  »ueinte  um  ficf;  felber,  um  ein  öliicf,  baö 
\()x  nie  geworben,  fo  Ocij^  fie  eö  erfehnt,  unb  id^  berieten,  bev  jie 
a'f;nlicb  fein  fo((te,  gegeben  umv.  Der  Zoten,  bie  fo  viel  -^viebe  imb  Omid- 
licf;fein  genief^en  burfte,  ba|l  ibr  .Hinb  nocb  lange  nad)  ibreni  ^lob  fie  in 
einer  anbern  in  biefer  ^i3eife  ef^rte.  Unb  fie  beneibete  in  ihrem  .Öer^^en 
bie  ferne,  frembe,  tote  (rcfnvefter. 

'.!lli^  man  fid;  ber  gvofuMi  ^tabt  näherte,  bie  beiber  ?iei  loar,  nannte 
ber  iunge  ?^}tann  feinen  Oianicn,  unb  bat,  fie  nu\gc  ihn  ebenfalls^  miffen 
laffen,  u^er  fie  »v^re,  bie  ibm  für  eine  fleinc  ^^3ei!e  bie  ^??ii!tter  m&cc 
nabegebrac(>t  b^ibe. 

Die  Arau  tvehrte  ab:  fein  (iinbrucf  \>on  ibr  fonne  nid'>t  vorhalten, 
fie  furchte,  balb  luerbe  bie  ^:!ebenbe  bie  Zote  in  ber  ^lln^fe  beifeitc  brangen 
fo  uue  er  ei?  [ruber  von  einem  ^iMlbe  aucgefagt  habe.  l"b'_^i-  ^"-bei^--  ur.'o 
ba?  fonne  er  ebenfallo  nid)t  gerne  n^Micn  -  ober  aber  fie  jelbfi  meibc 
mit  ber  3eit  für  ihn  eine  anbere,  -  fiun-hte  fie  -  erfd>cinc  ibni  aU 
eine  frembe  /srau,  unb  er  irerbe  fcinerlei  Zinne  nein'  bafür  Mcn 
unb  bebaurc  fid^  in  feinem  .^rer^en,  ba|l  er  fie  einft  mit  ber  li.  ben  ^Toitter 
habe  in  ^l\n-gleid>  sieben  fonnen.  Denn  ba^  (nibe  bocb  fdH>n  ein  ;cber 
erlebt,  baf;  fo  ein  erfrer  (finbrucf  nicht  beflehen  bleibe,  unb  cji  jd;on 
^utbe  man  fein  Urteil  fpater  revicievei'.  muffen." 

Zo  fpracb  bie  ^rau,  bod)  tief  biinncn  hoffte  fie,  er  roeibe  alle  v-^c 
(iimuenbungen  nicht  gelten  laffeu.  ..     ^  . 

CO  gefcbah  et>  auch,  unb  fie  erfüllt  lurj  vor  beiu  ':;tuöneigen  lano 

TMtte. 

CTr  tragt  ibr  bie  lafche  ben  IV'iron  entlang,  al^  fein  i'-Uer  auf  ü^n 

,Sufommt.  —  >     •         ^ 

„^^Jem  finbeft  bu,   fieht  nieine  :){eifegefabrtin  ähnlich  V   frogt  ter 

2ohn,  (iH  fie  allein  finb. 

,Du  meinll  gemin,  n.nferm  '?}?ütterloin'?  -  ^-Jlch  neut,  n>o  tenf|t 
bu  hin?  ???utter,"fie  W'.t  hunbertntal  fchener."  Unb  eben  in  ber  ^lln^h-- 
nung  angcFommen,  beutet  er  auf  bae  ^}3ilb  ber  verfiovbenen  ;^rau,  baö 
auf.  feinem  ecbveibtifch  fleht.  „^'^Jo  benfU  bu  bin,  ba  fieh  einmal  'Wutter! 
—  fo  fah  fie  üu<^." 

„^2lber  yapa,"  unrft  ber  ^ohn  ein,  „auf  biefem  ^ilb  mar  ??iutter 
,^aKnunb',man^ig  ^sabre  alt,  bu  nmfU  boch  bebenten,  ich  fehe  ???i!tier, 
fo  ivie  fie  anir,  als  fie  i^on  um  ging." 

,;.!lch  nein/'  fchüttelte  ber  ?.Vann,  „:\'ailter  hatte  fich  faum  oerancert, 
fie  fah  immer  fo  au'ö,  ungcfabr."  .     .     .  , 

„'i^ielieicht  für  bicb,  %\i]>a,  für  alle  ancern  aVcnfchen  n.>ar  fie  jchüei;^ 
lieh  nicht  mehr  .^i^nn^g  '"^ahre  alt  geblieben ;  bu  fannft  mir  fchon  glauben, 
biefe  frembe  Dame  umr  unferem  ^??iiitterlein  ungemein  ähniu-h;  icb 
bin  orbentlicb  erfcbrocfen,  ja,  ci?  hat  mu-b  gerabe^t  erfdnittert,  alt*  fie 
auf  einmal  in  baö  (ioupe  trat;  ich  mill  manchmal  yi  ihr  gehen  unb 
beuten,  icb  burfe  au.f  eine  tleine  ^l\kMle  nnferer  iüiutrer  gegenüber  fu^en." 


Oft  unb  oft  fchon  ift  er  ^u  AÜf^cn  ber  ;3reunbin  gefeffen  in  ihrem 
ftillen  Oiemach,  ober  er  bat  auf  langen  Säuberungen  ihr  ^uv  vreite 
geben  bnrfen. 

.Öeute  burchfchreilon  fie  miteinanber  Cen  herbftlichen  Snlc  ou 
rotem  ^euer  gehen  bie  ^IMichen  frerben,  unb  in  lichtem  0)clb  lohen  nc(\) 
einmal  bie  2^(atter  ber  Mrten  ^^Mrfen  auü 

„mc  hiibc  \(i)  alle  Sabre  um  biefe  ,3eit  ben  'Usuter  gefurchter,  ber 
mir  mein  ^illleinfein  nod;  bitterer  vor  bie  klugen  fübrte,  aber  m  btefem 
.Öerbfl  bangt  mir  fein  bifKben,  icb  Mc idZic,  ^ilnbrca«:?,  nu^nen oungen  , 

(^r  antivoriet  nicht.  (Tr  blictt  vor  ficb  bin,  binnb  in  bu'^  Oiebiatter, 
baö  feine  /5ii|le  rafcbeln  macht.  Cic  fafjt  u(\d)  ihrer  /?anb.  ec  empfinten 
mai^  bi|l  bu  fcbnm!  u.nb  »veid^  unb-marm,  bu  <lrauenhanc,  unb  er  rann 
eö  fiel;  nicht  veruHM'reu,  taf]  et  reeiter  fpricbt  in  ihm:  viel,  viel  nuM^her 
unb  ^arter  ift  biefe,  reie  :'^?tutter-^  .<:anb  gemefen  i|t  . . .,  ei;^nuin  K' 
beuten,  uumngleicb  er  in  biefem  Olugenblicf  iveif?,  er  hatte  bie  iotc  vev^ 
raten.  (^^Iberbiei?' meif?  er  nicht:  bail  alle  ebhne  fo  tun,  tat;  aUc  bie 
??Jutter  verraten,  um  ber  Viebften  iinllen).  UnC  tann  nicht  an^.-i£^, 
ali?  biefe  .öanb  aufnehmen  a\\  feine  Vippen. 

eie  benit:   ^A^fein  xuinge;    Cüch  ihr  ift  bang,  vorohnent  Ni'-^t  HO. 

^^a  tuf^t  ^Jlnbrea'o  mit  am  bie  7van  auf  ben  ~?^JunD.  ^  Aeit  fujU  a 
fie  uut  fie  \(inn  ihm  nicht  luehren.  (i-r  fluftert:  „och  hab  ticl;  )a  neo, 
bu;  ich  liebe  bich,  bu  Xüebe!  Du  2 ebene !  Du  bift  ja  nicht  meine ^.'aittec, 
fc(^on  lange  feh'  icb  bicb  nicht  mebr  in  ibr,  nicht^fio  in  b.r,  tu  bn.  enu 
grau  mir,  tu\   (^inc  ^rau,  bie  ich  begehre  ..." 


7lx.  11 


Dae  m\ii  für  Me 


ßinc  Göttin  unfcrcr  üagc. 


plau^erei  DOii 

••Ihmi  einer  (^untin  um(1  icl)  civi'^'^'H/  ^^'i'  'i'<'''i'  ^'^^'^'  »^H^iiiUn-  jccoi 
??uMifch  t^iont.  OKi,  umo  iiivui  juoln  ttio  rnuio  hoi^cn,  u>crCcn  fiel) 
viclo  fiaacii.     Tic  v'dituunt  in  jclMicll  iU^U^l-'C!i:  Onntin  ^?}iobo. 

^VfoCi\UM.>cn!  0.\\ui>tivU'r  [niC  jic  ni';>  ullc  ^lutoii  (Mciücr!  UnC  iln' 
Wobot  hcifu:  „r^i^  iiui|Vuuin  tocl^!"  „?}uin"  imilV:  I^a  ^liln  c>^  Kmiic 
^'liifUMuiuii)!,  Kmmo  CirUM.auiuu^ii  über  Aiir  uiib  ^WiCcr,  teiii  Ubciieju^n 
imi>  -iHM"iniiciu  r^a»^  nuif;  „iiuin",  iinO  Camit  ift  allco  uinuichnitteii, 
UM':^  l^aiU^UM^  ^^u  jiiaoii  uMre.  ^??ion  imi|l,  u>eil  tie  iinCcni  luimlicl)  mich 
;nuf)en.  lliiC  iiMvuni  iiuijieii  fie  unet^enun?  "•^l^eil  irio  "???oteAbttin  cs^ 
fo  u>ill. 

^ilHIch  eine  abJL^li't^'  .öenlduniii  in  jie  ^L^cf^!  ^ic,  bic  ihre  X^iene- 
rinnen  unt'  Wiener  nicht  einen  OUivU^nhlicf  rnhen  nu^  raften  lafu!  t^io 
im  Vaufe  irer  ^eir  innner  humifcher,  immer  onfprnchc^ooKer,  immer 
--  toller  ^u  »werben  jcheint.  'Die  biejen  Sinter  ihre  ^Jtnbeterinnen 
frieren  h'i|U  :>um  Cirbarmen,  in  Den  leichten  ;Nahnchen,  ohne  .oenüi^ente 
UnterfleiDuiu^,  in  [pinneinoebenen  Strümpfen  unb  p^ipierbunnen 
^rchiihchen,  jie,  bie  ihnen  ein  .'i>eer  von  ^Hatarrhen  nnt  on^ern  VeiCen 
l>erurfiuht!  'über  tiefe  0>6ttin  ift'^:^  nicht  otlein,  tie  folcherneftalt  ihre 
ioeiblichen  X^iener  unt  nach  ein  .aut  Icii  ber  männlichen  in  ihre  Oiefoly)- 
fchaft  ^nMU.U,  neben  ihr  herrjcht  noch  eine  c\<i\\sc  (^ionenfchar,  ter  bie 
moberne  ^?yionfchheit  mit  blinber  Cii\u^t>unA  ticnt  nnD  fL^<J^^  mooien  ihre 
C^^ebote  iUich  noch  fo  unfinniA  fein  unb  ihr  nocl)  fo  inel  'h\}cv,  Vanyie- 
loeile  unb  -  .Höften  oerurfochen.  '■ii^ie  u>ill  man?!  O^ichte!  'Min  nnif^! 

^?}con  muf;  mobern  fein  um  jeben  a^xi«*.  "^^hn  nuif;  Ciefellfchaften 
(H'fucl>en,  auf  benen  man  fich  löblich  KnuiUHnlt  unter  ?3iVnfchcn,  bie 
man  iMetleicht  niemaU^  n<-1^'l^^'i'  ^'''^^  i"^*^  nicma^:^  uneber  fehen  u>irb. 
'^??an  nuif;  Ca  ein  ^?.\\Mni  heruntereffen,  ba?  einem  vielleicht  nicht  be- 
fommt,  muf;  Seine  tiinfen,  bie  einem  oerboten  finb.  ??tan  ntnf?  felber 
Oiefellfchafteii  neben,  Voute  einlabcn,  bie  einem  .wwr^  unb  ^m  uu- 
fnmpatbifch  finb,  unb  oon  benen  man  ioei)\  baf^  0':^  ihnen  mit  uns 
cierabc  fo  cracht.  ^^)Un  muf;  ba.^u  ein  ähnliche'^  '?.^?enu  haben,  obUH>b( 
man  faum  mein,  mie  man  bie  'Delifateffen  unb  Seine  beviblcn  foll! 
Unb  man  feufu  erleichtert  auf,  menn  bie  Oiafte  iU^vin^en  fi"^  i"^^ 
aliet^  halbioea^^  qluctlich  oovuber  ift,  unb  man  meif?,  baf?  fic  cbenfo  a- 
leichtert  anffeuf^en,  loenn  fie  iKjnin.acn  finb,  unb  ebenfo  aufijefeuf^t 
haben,  ah  loir  oon  ihnen  ai"jU'n! 

?.Van  muf;  aber  noch  mehr!  ?)Jan  nuif?  babei  fein,  too  anbere  babei 
finb!  Cfin  alter,  berber,  aber  origineller  l'olh^n-uch  fant:  „'A'iian  nuif^ 
babei  fein,  menn  ein  nvuner  ^fel  auf  ein  ^a\]  (\cbobn\  mvtl"  Unb 
loenn  man  heute  aenauer  bie  Xeilnchmer  bei  jivof;en  7ie|ien  unb  'liu- 
laffen  betrachtet,  befiMibc'J  in  nv6j?eren  etabten,  fo  fieht  ei?  UMrHich 
fo  awii.  Sie  aelan.quuMlt  fit?en  ba  bie  allermeiften:  fo,  al?  ob  fie  Feinen 
qrofjeren  Sunfch  hatten,  ak^  tcw,  loeit  nwi,  von  hier  ^u  fein!  Sie 
fcbarf  ift  ihre  .Hritif,  loie  ablehncnb  verbauen  fie  fich  c\c(\cn  all  bat^ 
Ciebotene!  Unb  mie  lautet  iiea^ebntich  ihr  Schlufnvort:  ,;)Ja,  enblicb 
ift's^  vorbei!  I)a6  loare  ivieber  einmal  iiberftanben!  C^raf^lich  lanjv 
n>eilivi!"  iif»o.  Unb  man  fra.at  fich,  luarum  benn  all  bie  nelannioeilten, 
blafierten,  iibermübeten  'C'eute  hierher  nefommen  finb,  marum  fie 
2:oilettc  qemacbt,  ihre  3eit  jun^^fert,  ihre  Okchtruhe  vcrfur,\t,  ihre  i'k^ 
fiinbheit\Kfcl''^*ibiat,   ihr  C^elb  aii5>neneben   haben.    Tie  ^Mntivort  \]t 


iDa'tcr  erfju'cijcr 


immer  biefelbe:  „Ta^ö  muf;  man  eben!   xl,  V.  unb  ?•  fi"^  i^ncf^  ba(>ei 
aeioefen!"    ^}la\\  muf;! 

;sa,,  man  ^el^t  aber  noch  loeitcr!  3ur  3cit  ift  bas^  rTicifen  mobern, 
SVu'umV  ')."'ian  nuif;  eben  reifen!  ^^.Wm  reifl  iveber,  um  ficb  ^u  bitbcn, 
ivie  in  früheren  leiten,  noch  um  ficb  ,^u  amüfieren,  noch  aiicb  um  etmaj 
er'vil^len  \u  Ibnnen.  O^ebilbet  ift  man  ja  ohnehin  mehr  ah  .aemi^,  fiel) 
amitfieren  ift  burchau'^  <\c<\cn  'ccn  .qiiten  Ilmi,  unb  cr^iblen  tonneu 
nuch  nur  recht  iveniac  ',hmi  ihren  ^Keifen.  Onnilob,  ef>  c\\ht  ja  boch  noci) 
Oiemifu'ahi.ae  unb  (^iludliche,  n^elcl>e  tvirHich  vom  ^Keifen  ctioas  babcn. 
\'lber  für  bie  allermeiften  ift  bai^  rHeifen  eine  Vaft,  fein  ^lUn^nucien. 
'^lU^r  altem  für  biejeni,aen,  melcbc  bie  fopenannten  Xonan.qebcnbenjinb. 
^ie  jachen  '^^^n  einem  y?otel  ^um  nnbern,  mechfeln  fünfmal  be<?  Xagd 
ihre  !Ioilette,  feben  nichtc^  \\>\\  ber  ßchonbcit  ber  Seit  ober  moUen  fic^ 
^''on  ibr  nicht  imponieren  laffeiu  Solche  ^??Jenfchent'inbcr  mcrben  ahct 
fehr  viel  nachvieabmt,  iinD  bann  favien  bie  Olachabmer  mit  einer  ^eunffc« 
innerlichen  OkMiii.atiunuv  „?ui,  im  .Ootd  ?)3Jetropol  ober  fo  l)abe  icf) 
auch  neivohnt!"  i)iefc  :>{eifemobe  T^nt  fcbon  .^iemlici;)  ivcit  um  fici;>  i^c* 
griffen  unt  in  nHMii.aftene  eine  Sommer:  ober  SMnter„frifct)e"  miiffeti 
'i^amilicn  mit  allerbefcheicenften  '^l^erbaltniffcn  reifen,  oie  bnUfen  fiel) 
,^ufammen  in  eiuien  Stubchen,  leben  fchlechtev  ah  sn  .Oaiife,  ertraneu 
taufenb    Unbequemlichteiten  beroifch,   nur  um   ,,aucb"   fort  j]e>oefeu 

l'dl  biefe  Sachen  loaren  im  (^)runb  genommen  viel(eicl)t  nur  läcDev* 
Heb,  aber  bie  .Hchrfcite  ber  ^?}{ebaillc  ift  fehr  ernft.  ^k  allermeiften  von 
benen,  bie  biei^  allej  jnuffen",  „burften"  e$^  nämlich  eigentlich  gat 
nicbt.  „Über  bie  lUnbaltniffe  leben"  beifu  ber  Mrebefchabcn  unfercc 
3eit.  Unb  über  ibre  'i.Un-baltniffe  leben  fafi  alle,  bie  man  fo  ubera« 
babei  finbet,  uunl  man  babei  fein  muf;.  ^lan  braucht  \^abe\  nicht  einmat 
an  bie  511  tc\ücn,  bie  in  tcr  %(\t  unb  loirfücb  über  ihre  'Berhältniffc 
leben  —  locil  fic  aiiö  'lki\]nüc](uny]öfucht  babei  fein  mollen,  fonbern  au 
jene  <"samilien,  bie  mit  ^AViibc  unb  ')Iot  bie  'i\ilancc  erbalten,  bie  fiel» 
bae  Olotivenbii^e  verfagen,  um  ben  Schein  aufrecht^uerbalten,  bie  beii 
iVuippcn  ficbenmal  umbrchen,  um  bann  ben  ^'sranfen  unnül3  aui?^ns 
neben.  Sie  alle  leben  über  ihre  'l^erbaltniffc,  locil  fic  in  fcbiefcn  ^^cr^ 
baltuiffen  leben.  Überall,  tvo  man  üppi^^e  Oiaftereien  nibt  unb  nac()bc« 
jchier  hundert,  —  mo  man  3«-^f^c  befucht  unb  ficb  nachher  einfchranft, 
100  man  fich  unihrc  unb  fcbone  Veben^freubcn  verfaßt,  um  ben  nu^berneii 
'Jluftoanb  mityi machen,  überall  ba  lebt  man  über  feine  'Ikn-haltniffe* 

^\a,  ich  UHMf;  fcbon,  baf;  es  fcb»vcr  ift,  c\c^\cn  cen  Strom  ^u  fampfen, 
aber  man  mill  ja  „mobern"  fein  um  jeben  fvcU.  Ta  bringt  man  fchou 
lieber  ein  Opfer. 

^33ioben6l3en!  ^AVan  muf;!  Sir  opfern  ibnen  alle  fcbon  all,^uvieu 
OJiemanb  bat  'ccu  ^Mt,  fic  von  il;rem  Ihron  ',11  ftur^icn!  Unb  coci; 
finb  biefe  Xbrone  fo  fchtvanfenb.  Cin  fraftiger  :Kuci:  von  Fraftigc« 
y?anben  mürbe  fie  erfchüttern  unb  fchmantenb  machen.  ^Hber  u^cr  hebt 
bie  >?anbe  auf  V  Olienuinb  ivill  ber  crfte  fein !  Unb  fo  regieren  fie  iveitey, 
^^mingen  u\h  unter  ihr  Zod^  täglich  unb  ftünblich,  rauben  um^  bie 
ylreu'be  an  mahrhaft  cflen  i'eben'Dgcnüffen,  fchabigen  un«^  an  öefunbs 
beit,  ^tvingen  uns  511  crbrüitenben  l'lusgabcn,  hir^,, machen  unö  3U 
millenlofen  Sflaven.  Dafür  unrb  man  aber  beftaunt,  ift  man  mobern! 
C>ft's  nicbt  foV 


^,,;,i;ii;ii;,,,ffiis,;!i;ii,;,,;,:,!;i, .iiiii„ i , lü .11111 ,;iiiiiri.:;i :;:ii;iii;.iiii:iii !!;!ii;i.:iii;:iiiH;::!i:;;i.iii;ii ;;ii;:!>:isi! :;s>:!!!i;!i;iK!'i:- ::■:'.;:!;::•.■■:;::.  :V:-^^         ;iiiiiiii..iiiiiiii.iSi.'i!ii;iiii.iiiii:iiii^'iiiiiii iiis.'iiiiiiii! iiiii.siiN;iiiiiiiw:ii!i!i!'.^::!iiS'iiiiiii::!''i:i!!i:^^^^        ^ 


in i:'"'";;,:!«* 

liiiiiii!"iiiiiiii;i'i.J 

ii 


i§ 


I, 


7r 

fi 


drfcnntni^. 


:XBi(l|l  bih  0  rSer^!  ein  Ciiifc^  3ic(  cnciiteii, 
l>hif?f  h\\  in  eicincr  .^niicl  fd}U)c!)cnb  rub'n ; 
Öin  :Ior  ucrfnitf  jn  cjciyn  in  frcmben  (rd}ul)'n, 
:?]ui'  mii  fid?  \cM  tann  fi'd}  bcx  .^)Iann  ucicifcidicn! 

'lu  frei  unb  offen,  u>ü^  bu  nidif  iiMlirt  tuffen, 
föod}  iiHUibfe  ilrenc;  auf  fefbflbefduänftcn  ll^ccien 
Unb  lerne  [rül?  nur  beine  JeMer  huffen! 


C^in  'lor,  ber  aiie  be^  ?tad)bur^  fXinberftreidien 
C^id}  'Xrojl  nimmt  für  ba^  eicine  fd}tt^ud}e  'Xun, 
©er  immer  um  fid)  fpabt  unb  »uufd^f  unb  nun 
6id}  feinen  ir^ert  be|lnnmt  nad)  ia(fd)en  3cid?en! 

Unb  rulMci  cieh'  ben  anberen  enUieijeu; 
f.^ann|l  bu  bein  M}  nun  fcfl  3 uHunmcn füllen, 
:iBirb  beine  <\rafl  bie  frcmbe  f^traff  errecicn. 

cs^otlfricb  rt'cllcr. 


|,.|i;ii iiiji;;;. iiii>:iiiij:i;:-swiii;i.!iiii>i;»  Clüii^^iiiilliiii.-'iiS iiii!ii,:.i!:iiiiii!'.i;iiiili.-!:iiii!^'Siii'''':"":''''"^^       i llllll^.nl!li;i..•illlilllll■'ä!li''!lil!ll^iilllK^^^ 


?3 

"üiiiii::!"! 


Olr.  11 


Das  "BUiti  [ür  %[le 


Tii  Ciircl^iVl  cö  |ie,  aH  höbe  fic  fccv  ''^Mil5  pctioffcn.  ^ih  f>vibc  t^cv 
2tiMM  cuvih  ilu'C  '^(rnic  lMniMirc!^i3CU-f>(a>3cn,  fo  fielen  )ie  on  üm'  hiiuib: 
,;jlnCrco>5,  'eil,  tu   moin  Mint!" 

(^■hdi',  tief  Criinicii  ivjieniMvc  fiiiiret  jie  eine  ctinnne,  tie  \u  iln' 
\<u\t:  Oioil)  bift  tu  fcbon,  lunb  bift  hi  iiinvi,  noch  be^]ebi't  iricb  ter  Wüiin. 
r'oih  (out  fiiueit  taoiei(Cit  "^u'  nnCerc  2tininie:  Cf'c^  ift  ja  nicht  wwbv, 
tii|l  tu  iu!i>i  bift,  \\>c\m  ouch  tcr  Miuiie  an  teiner  v^clte  beute  fo  tiih 
e-.blirft,  heute  ncch,  blof;  heute  noch;  c?  ift  nicht  unibv,  taf;  bu  noih  einen 
Geliebten  jUMvinnen  tonnft,  tu!  tu,  mit  teinen  V'ier^i.q  Sobvcn.  Mnt 
tovunt  UMv'ft  tu  nun  unetov  o((ein  fein,  bitrorer  allein  irie  V'-'^m',  ehe 
tu   —  einen  Zc[u\  ciefunten   hotteft. 

2ic  fpricht  \[i  ihiü:  „Ci'ö  in  jciMbe"  —  jie  '"chluctt  einiveniß  on  ilcen 
•;;^i.^^,n^n  —  „es  ift  fchooe,  vcic  haben  mich  um  ten  Zoi^n  beti'Ciien, 
^^(ntreasi,  ich"  umK  ^ic  nicht  mehr  UMetevfehen." 

Ci-r  evuMCevt  tiMUcij]:  „3ie  hoben  einmol  (Kfo.at,  nicht^^  '?)(enfch' 
lichec'  tuvfe  tev  ?}?enfch  oevirerfen,  unt  nun  venrerfen  ^iic  mich,  lueil 
i^-jV  _  _  jv.vö  fonn  ich  tofur,  tofj  ich  v3ie  onters^  lieb  hoben  muf^  o(c> 
2'ie  enuorteten,  od^  ^ie  iMelleicht  j^Kiubten,  fortevn  ui  tuvfen,  tonn 
ich  irafiir,  tofricl)  ^ic  fpoter  onteiiJ  [ont  unt  nicht  mehr  tie  ^??hittev 
in  C^hnen  foh,  tof?  mein  C^efuhl  ..." 

v^ie  unterbricht:  ,/^(ch  nein,  tofur  funnen  u>ii-  nicht,  boj^  fiel;  unjere 
Gefuhtc  uMuteln.  >iiMr  o((e,  u^ir  fint  toch  nicf;i  (reiente,  mx  RKrtcn 
toch  inimev-u,  olle,  olle  loiie;  toc^  iveif;  ich  u>ohl,  to^  fühle  icf)  tief. 
Unt^  torum  ift  cö  jicivin  nicht  on  tcm,  toj^  ich  Sie  nicht  iKrjiehe,  ^'In; 
treoe,  oter  siie  innirerfe,  UMe  Sie  es  oufnietructt  hoben.  xHber  — 
h^bcn  Sic  tenn  toij  nicht  betocht,  to{3  icb  mich  nicht  mit  'ofnien  ([C- 
iMutelt  höbe,  für  mich  univtcn  Sie,  bleiben  Sic  fccr  liebe  'Zof)n,  icj) 
MU  "shnen  ^?iuttev  peivevten,  fo  anc  Sic  mich  einft  gebeten  hoben  .. ." 

(iv  bleibt  iH^r  ihr  ftehcn,  ficht  ihr  feft  in  tic  '?luAcn:  „3c^  tonfc^s'hnen, 
tof;  Sic  meine  r'iiitte  i>en  einft  erfüllten.  .<?eutc  ober  bitte  icb  Sic  um 
ein  ontevcf^:  u^cil  ich  nicht  mehr  tie  ??hitter  in  Sinnen  feben  fonn, 
fcntern"  —  uMcterum  ^.>crrot  er,  tie  ihn  i^eboren  -  „\?icl,  üiclmebr; 
__  ^^nch,"  f^nicht  er  nobc  ihrem  iThr  unb  lept  (^oirf  leifc  tic  y?onb  um 
ihren  l'eib,  „tein  Ckift  unb  tcinc  Seele,  iinb  -  bu,  bu  bift  toufents 
mol  fchL'-ncv  ol?  ..." 

^Bieter  unterbricht  fic:  „(frvihlteft  tu  mii  nicht,  mein  Ainb,  bop 
tein  'Ihitcv  ^Kfo(jt  habe,  teinc  '??iutter  wavc  hunbertnml  fcbener  gc- 
u^efen  oU  icl-.?" 

,;^lch  ^l^Uer!    OLiturlich,  ev  hat  jie  ^u^licbt  0I0  :V(onn, 


b 


„Sichft  tu,  bu  .Uinb,  tu  (Vit^'t  bir  fclbft  tie  v'huiuci-t!  rnim  m\i 
bu  nicht  iHn'jileichen  ^iMfchen  ihr  unb  mir.  tenn  tu  lannft  ee  nicht  mehr, 
fcitcem  bu  nicht  mehr  mit  tem  /suhlen  cinci?  Sehnci^  mici>  onjici'ft, 
roc(^  nun  fa?  ontere,"  fahrt  fic  fort,  „tu  verloujiteft  vorhin,  iih  follc 
nun,  )o  \v\c  ich  einft  tir  zuliebe  in  tir  tenSohn  loh  fo  feile  ich  nun  ww 
hcuic  on  ten  '??(onn  in  tiv  fehen,  ten  i^cliebten  ;l^(onn."  —  Sie  loci>elt: 
^,'}\(\^  nein,  tos  iicht  nicht,  unt"  —  fic  fpriuM  nun  Icifc  unt  mit  umu-" 
tenter  Stinnnc:    „ich  unll  a^  auch  nicht,  weil  ..." 

CiT  blicft  fic  ferfcheiit  on. 

,/h'eil  —  u^eil  ich  \>ierv*l  \.s':i\''':c  alt  bin,  Conim  ioill  ich  e?  nicht, 
torum  vH^cbietc  ich  mir  fclbft,  ctiim«  onteres?  ui  cir  ^^i  fehen,  nlC»  ..." 

„'Tu,"  —  fo.qte  er,  „ich  höbe  iniuicv  teinen  Weift  bcivuntcrt, 
reinen  lieben,  lieblichen,  iminterfeinen  'l^erflont,  ter  mir  jo  befreit 
fchien  iH>n  ollen  oerhcricicn  Urteilen,  mir  ichien,  tu  fchbpftcft  ten  ^Ii'ert 
oller  "Dinne  ollemol  ein^^iii  nur  ou9  ihren  civ-^enen  Oicviebenhcitcn,  unD 
fehe  ich  ober  mit  Schred',  con  ouch  tu  tie  ^!l'c.oc  teo  y?er^ietn-ochtcn 
UHintclft  —  ivcnn  c«  torouf  onlommt.  Toi^  umII  mit  ontcrn  \Ii>crten 
foj}cn:  ouch  tu  bift  ebne  ^??ut,  iiu'nn  e»?  um  tich  fclber  c\q{^\." 

Sic  nuif?  ihm  lochein:  „Soö  bift  tu  jun^)!  -  'Glicht  torum  Bc(^e 
ich  tiefe  Stnifu\  »reilfic  eine  au?ßcfohrcne  Stvof;c  ift,  fcntern  ich  ^6'^t 
tiefen  \>\t  bcnoniicnen  ^Bcv]  mit  t>ie!en  onteren,  trcil  c^^'  —  fic  nuij; 
feuf^en  --  Jo  mcil  ci^  ter  ein^i.q  (^on,obovc  ^li^Cji  ift.  Tu  ober,  ter  tu 
jun.a  bifi,  oloubft,  fchon  torum  more  eine  Stvof;e  fcblccht,  ircil  fic  von 
iMclcn  bcjfoniK"  murtc."  Sic  nimmt  »eine  .öont  unD  beholt  fic  in  bct 
ihren:  „0)loub'  mir,  ich  bin  nicht  oerne  iMcrj^ii}  ^s'obre  olt  in  Diefer  Stunte, 
ja  mehr  folljl  bu  mir  .qlouben,  nomlich  biei^,  bofi  icb  bic,  bie  noch  niic 
fommen  ivirt,  bencite  um  -  ihre  ocht^ehn  ^^ohvc,  tie  tu  bei  ter  >?anö 
nehmen  mirft,  —  bolb,  -  unb  ber  tu  in?  5Dhr  flüftcrn  unrft,  tu  hobefl 
einmal  eine  ölte  ^^rau  lieb  .qehobt,  ober  jene  höbe  tich  .yi  bir  jclbfi 
j^uriutV,cführt  unb  ^u  teiner  eijicnen  ^nvicnt  —  unt  heute  —  fo  luirfl 
tu  ^u  ter  ^^Uttjchniahrißcn  fprcchcn  —  heute  bonffi  bu  eö  ihr  —  ter 
oltcn  ^rou  -  bof;  fic  bich  hcffcr  fübrtc,  üH  tu  c&  fclber  tonmiö  ,ae* 
fonnt.  Gloub'  mir,  tu  trirft  cö  ihr  tonfcn,  ^Jlnbreoö,  on  bcr  Seite  ter 
5(cht'5ebnjdf;ri(icn.  Unb  bonn  —  bu  ivirft  mich  ouci)  cimrcniß  on  fic 
oerroten,  fo  iric  um  meinctiiMllcn  beinc  ?}hittcr  ...  ober  fcbliefjlicb, 
mein  ounge,  mirft  bu  fic  einmol  ^u  mir  fuhren,  ww'^  tonn  —  jo  bonn 
oin  (rnbc  ancbcr  ~  tie  ^??hittcr  in  mir  fchcn  fonncn.  Du  luirfl  fehen/' 
fchlo§  fic,  „cö  R'irb  fo  fommen,  gcrobc  fo  aMC  icf)  joge." 

Unb  cö  fom  oucb  fo. 


■aöiliil  'Dw  ein  ^^uil},  ein  ?7]cnfd)cuhcn  burclibrin-ien, 
"M\  blof^cm  (5'-i>arfMicf  tt>irb  c^  nid)(  cidincjcn : 

?^Tufn  \\\\\\  'X^erfianb  oiui}  lieb  cnfciecjcnbrincicn. 


pcr[iTd)c  23ier3ei{cn 

:X^cnn  be^'  ein  !^ouicnbffcf  nur  baffen  bficbc, 
ODag^  in  bee  lebend  sücjctlofem  'Xriebc 
eo  lucle  ,^^cnfcben  Ica}  auf  %n  ucvfcbfinöcn!  — 
6ic  fii^öpfen  labefrun!  in  einem  6iebe.  0.  % 


« 

k 

I 

* 


:  -^..  ■•-  -  -  •>'t»- 


*•'.>  i  »T»*  *  '*:  ■*  ■•*&'  •  '■ 


*- 1»  <v*  j  -^iv  ■■; 


@ot(fric5  Helfer  (1819-1890) 


3u  imfcrcm  ^^:ltelbil^. 


^ilMU^  lollcii  ivir  über  unfcren  'l^einer  Onntfriet  Oieuci^  fo.qen?  ^^ir 
rennen  unt  lieben  ihn  ja  olle,  er  jiebbrt  \\\  Ten  ivenitK»  leichtern,  \'\>\\ 
tcncn  nicht  nur  vV^fpvochcn  ivn't,  fontovn  tie  auch  .c^elefen  1vev^cn ! 
^«eniq  Schjvei^evfomilien  u^evten  ivir  finten,  cie  nicht,  >venn  nicht 
olle,  fo  toch  rie  beteutentften  -llHnfe  oon  ihm  befii?en  —  einen  „Ohnnien 
y?einrich",  einen  otec  '^ivei  ■i\mte  „Seltionia"  unt  ten  „^^tavtin 
Solanter"  bcfontevi^  feir  fic  in  ivohlfeilen  ^soUeouöyioben  ouch 
tem  -Ä^interbejuiterren  enrerbbar  finc.  Unt  irenn  ein  SchuHM',er 
nicin--^  iHMi  '^"^(eifter  Ountfiiec  boiane,  nicl^t  einmal  ein  fchmole?  'l^intchcn 
ouc^ju^^^^dhltcv  (^H'tichtc,  er  mu|Ue  \\\\\  an  einem  fchbnen  SommertOvi 
troii'ÄMi  im  -^MlC  lCcv  auf  ten  '^.\m\v'1'  »hmi  frifchen  Anobenlippcn 
fin.v-n  hbvcn:  „C  mein  .C\Mmatiant,  0  mein  ^Hiterlont,  une  fo  innivi, 
feu'iyi  lieb  ich  ^ich!"  oter:  „>:eif;t  ein  yMu!>  ^um  SclMvci^crte^ien. . ." 
vUcicb  unnuei-'t"«?  ii^n  heimotlici^  unr  traut,  ev  iveif;,  öottfrieb  .Heller 
iMt  rai>  .-^ecichrct,  unt  er  ful-it  ^n\<\\  une  ftort  i\'viinir^clt  ber  "iVJann 
in  feinem  'ooll  nur  Vonb  feio  mufue,  tof;  er  fo  tict)tcn  fonnte. 

Ubev  .v\ei!cr>3  Veben  unt  ^"^.iMvren  einen  Üheiblicl  \i\  (]ebcn,  lonn  an 
tiefem  bcfchvanften  ^Mo^c  nicm  u ufere  xMufv^abe  fein;  eo  c\\i'^  ^}\^V> 
niuKU^ltc  unt  ivertiH^Ke  .^leUer^^i^io.orophicn,  bei  tcren  Stutium  fich 
jeter  liebeiHMl  in  teo  ^??(eifter^^  'li'erten  unb  Schöffen  oevfenfen  fonn. 
Üinißc  i'Doten  ou'?  tent  ^^cben  Ok'ttfrie'o  i\ellerö,'  tie  bei  iin?  i<^^^'^" 


Schulbub  lernt  unb  bic  mon  in  jeter  Ginlcitunn  \\\  .^ctlcrö  ^"Berfeti 
finten  tonn,  herouf'^uAveifen,  irurte  Stucfmert  fein  unt  um?  nicht 
m^her  unn  ''l^^cifter  fuhren. 

^l>uileicht  ober  intereffiert  unt  tvcut  ee  unfere  Vefermncn,  %n  er» 
fahren,  moö  tic  hochbejiobtc  I>ichterin  :Hicorto  >:uch  in  ihrcn^  'i'ucl) 
über  Wottfriet  .Heller  tM,^n  teö  ?.^?eifteri^  'ikn-holtniö  yi  ton  3^'^ii'<^'^ 
foot:  „"I^on  ten  fronen  oor  ollem  feilte  e.ottfriet  .Heller  i^crehrt  unb 
bonfbor  licbent  im  .^?cru^n  .ietroiien  merten,  tenn  jie  hoben  unter  een 
;Dichtevn  feinen  bcffercn  ;NreunO  ol6  ihn.  (Tr,  ter  \o  unuMrfch  über  tic 
fOiicHonnte  ^rouenemoir^ipotion  brummte,  bot  in  feinen  'li'erfen  ein 
;sroueniteolbilb  .Kfi'hafft^n,  ivic  cö  bie  noch  mohrer  ';sreiheit  fn-ebenten 
fronen  fich  »uunfchen  nu\ien:  bie  ^srau,  reich  <\n  lueiblicher  Sufe  unb 
yxr^enefulie  ivic  on  ebein  .Hroften  te?  monnlichen  C^^eiftc!;^.  .Hlorer 
o'wift  unt  latfroft  ',eichnen  olle  tie  licbliiiHMi  ^li'efen  ans^,  cie  leineni 
.Öoupte  entfprun>ien  fint...  .Heller  fteht  hoch  ubev  ter  jinnlich  fubief- 
tiven  <i-na,c  einest  (i'.  i.  'l\.  .<>offmonn,  ter  mit  ^'Nvauen,  tic  honlich^oter 
mehr  olö  ^vanji}!  oobre  olt  iroren,  nichtig  on^ufan.qen  mufue...  3e'.nc 
.Hunft  bot  nicht  nur  ]\\nc\Q  hübfche  fronen,  fontern  in  ter  ^3}aitter  unb 
Oh'of^muttcr  teö  Ch'ünen  .f?einrich,  ter  ^von  .Öeti^Kf,  Ts^'^^»  •^\'-^k( 
^:}lmroin  unt  ter  ^?)(orie  Solonter  Inpen  für  tie  Schönheit  unb  UMirbe 
einer  ieten  ^!llteri>ftufc  cicfiboffen. .."  .H.^lCs 


ft 


'j5n6  'mit  tuv  ^^^'^^ 


Olr.  11 


ffunff  unb  IBiffen. 


tk  Intt»)(üjtüpic,  !Ccl;ic  ocn  tcn  /5inj]cv= 

rtbtriufcn,  tonn  auf  taö  chvaMirtuic  ^^fltcv  ?on 

IMCV   ,ViiHtvUifcnton   '.Hn|>nich   crl)cC>cn.    ^^Km 

tcn  alten  -iVibJjIcnicrn  unD  ^.Mjim'cni  bcftanc 

eine  >vciti>cvbrcitctc  Ziuc  cavin,  'cd]^  bic  3cu  = 

}3cn  cincö  .Heutvattcö  ifnc  2iv]naiuv  patt  hirct) 

ein  in  fceu  wcicijen  Xcn  bei-  ^chvifttafcl  cin= 

flctn'idteö  'IVnfcimft  ebev  einen  ban'ibcv  bin= 

iucjiviovelircn    ^ie.qcl^i^linbcv   buvcl;    ^^lajU^^'^^^^ 

bvuctc  abj.Mbcn,  lu^n  Conen  l;cutc  nech  imoIc 

.'•:unbcrto    erbalten    jinfc:   bev    2iln-eibcv   Cor 

"iafcl  fui]tc  in  leUhen  ,vil(en  nieiftenö  bie  'V^c- 

mevtun.ki    bei:    „'^tait   il^res   ^icj^elö   baben 

fie  ibve  ^»lavui  ein),}ebr(icft."    (iö  U\un  jicb  ras 

bei  jclnverlich,  ivie  man  [ruber  anv^eniMnincn 

\)(\\,  um  ;Hrme  bancclii,  bie  jich  tein  Z[c^-\d 

leiften  tennton;  renn  feigen   y?erebet  belebrr 

unc>  „ein  Z\c(\d  bat  ieber'',  fencern  ^.Molniebv 

um   ein    •??iittcl   bev    IVn-ienenibentifiverunv]. 

rieö  nebt  *Jor  allem  DavauC'  bervor,  bail  ^'ic- 

'e.qcntlid;  au.cb  bie  beben  "•])rieftcr,  bie  c\c\v\\] 

über  ein   cie.^^el  '.H^vfuaien,   ibre  jchriftlicbon 

;Hnfrai]en  an  tcn  3enncU),H"^tt  mit  jclcben  x*lb= 

briuien    innfaben.     Ta   bie    eincvucfe   in   bev 

;Me^]el  febr   tief  fiur,  alfe   ,>uvtleifi)   nm  tcin 

'•^h(\d   naluvlich   m'.':\>   ein    Icil    Ter    Ain^un-; 

tuppc  \v.n\  -Übcrucl:  tarn,  unb  ba   bie  -l\^b\)' 

lenier,  nach  ibver  UMn'^if]en  ^riiH'ift  ,^u  jiiUie= 

ncn^nicln  nur  im  "IVi'wi  ausj^ie^^eicbnetev  ^.»luqen, 

fencorn   >.\-nmirlici^  aucb  ihmi   Vupen.   uaven, 


je  ift  auRerft  u>abrjcl;einliii\  ba|?  jcben  jie  Die 
Unterfcbiebe  ber  Ainy^erabbrücfc  W'n  %\v\cn 
ju  ^)3er|on  ertannten.  ^^hh 

^»hitütlniijcv  iinö  ^^Ibcvfllnubcu  In  "XVti^ 
Wlliucn.  Der  .Hapitan  ^?}Jenofton,  Cor  (an^^ 
;vibve  a(c^  ^i^Mmtcv  in  OUnuWuinea  nnir,  fcbil^ 
be;-t  mertanirbiv^e  Vanbeejitten  in  einem  foeben 
erfct>ienenen  ^IMube.  ^v  \\t  ber  MInjicbt,  tci\] 
and}  bie  fertfci;n'eitenbe  3i*>Mlifatien  nie  inu 
flanbe  fein  »verbe,  tcn  ^ilmotfauf  iHMlteinmen 
^u  unterrviicten.  Über  bie  Wvimbe  für  biefc 
Oebeimniöv>el(e  :)iaferei  fcbrcibt  er:  „Die  nerb- 
lieben  Stamme  Cef>  ^.^nnbei^  laufen  xHmot  m 
einem  pleij(ii,i>en  unertlavlicben  BuftanD  i>en 
:Ha)erei  unb  ebne  erficbtlidKn  Oirunb.  ,V"b 
babe  tatfacl^lici;  !i-eute  meiner  ei^uMien  truppe 
beebacbtet,  bie  ben  \Hnfall  tommen  fublten  unD 
flebentlicb  baten,  nuui  n\i\]C  fie  einfcblief;cn 
ecev  mir  .Vetren  binben,  bi?  bie  .-)iaforci  xan-bei 
fei.  ^sm  ii>eften  rei?  VanCei^  aber  crfeU^t  bai^ 
'JImotlaufen  nuincbnuU  freiunlliv^,  uni:)  '^univ 
mit  Dem  eiu'^i^^en  3ivect',  .qetotet  ^u  \uerbrn. 
ein  ^)lann  ber  JveftlicDen  Stamme,  ber  unter 
einem  lU'efiOn  .Hummer  leibet  ober  ficb  fiiv 
fihirer  y]etrantt  balt,  nimmt  feinen  ^i}>i\]cn  unb 
)chief;t  auf  jctcn,  bev  ibni  tun-  bie  ""iluiion 
fvmmt;  er  ivill  auf  biefc  eicicntümlicbe  '^Irt  bic 
■Jlufmertfamfeit  auf  feine  Cualen  lenfen  nur 
bie  andern  ',annv]en,  ibn  ,yi  toten." 

vMutKuicii  uH'iu^i'-  Zauberei umvben  ^^.VenottLMi 
fcbr  baufi^'i  i^evyicbvacbt.  ^Hber  bie  ^iHn'urteilun.q 
bev  betveffeniren  ?aiiberev  nui.ue  uicbt_  oiel, 
fenbern   iHn\3r6j;crfe   nur   noch   il;v  ^ilnfeben. 


xM(6  fiel)  Cer  .Hapuan  emnuU  feine  ^cbnurbavt= 
enben  abfcbnitt,  fammelte  jie  fein  -IMirfcbe  C^ji 
fcvi]faltiji  unb  fcbeb  fie  in  ben  'A^iunC  feines^ 
fleinen  3eOnei\  um  ibn  baburvb  ftart  im  .Hrie^\e 
^u  nuuben.  ^ilucb  bat  er  ben  l5'ni-|lanber,  feinen 
/"^iny^n-auf  biectivn  feiner  ?,xan  \,n  lej^en,  aeil 
rann  bav^  ihmi  ibr  lU'berene  .Hinb  bie  „'?."»faibt 
ber  :)K>vovuniV'  baben  leevbe.  O.^Jenot'ten  faiit 
abev,  nuin  buvfe  tveqcn  folvber  nni>  feltjam 
anmutencen  'iHM-falle  bie  Mlu.abeit  unb  Z'm- 
licbteit  ber  (iiiuu'i-^'->renen  nicht  vU'riiu^  fcbai5cu. 
Zic  ftitnben  in  iMeler  'iV'vebuuy^  bebev  al6  bic 
iueif;cn  ^iHn-jin^cvtearbeitev  in  "i)Uni-(^>uinea,  bie 
fuvcbtbave  ipielev  unb  ivinfer  unb  s^m*,  ^^a- 
mabrlefte  (^U^fcllen  finb.  3ie  hieben  i^rof;e 
2ununcn  für  cie  -ATi^jicn,  ebne  ficb  im  ([C- 
vinaftcu  um  bic  Mivche  ',u  tümmern.        -\V. 

ÜC*ic  ton?cu  bic  tilM»i"n'ii  ,^iuu  ^o\f'}?   ^\c 

Cibincfen  fint  uni?  in  bor  moberncn  .Hultur  alv> 
eie  cinvi.qen  nuinnlicben  BepftvoACv  bctainu, 
unc  num  mecbte  i-ilaubcu,  baf;  biefc  fenft  in 
bev  Wej^enumvt  taum  necb  nacntreiijbave  vZittc 
bei  ibnen  uralt  »uare.  Tieo  ift  aber  nicbt  tev 
T^aii,  mc  ber  betanntc  etbnLMe.v:  Aeliv  vu^n 
Vufchan  in  einem  intertffanten  \'luffai5  aue= 
fulut.  Cfr  fpricbt  von  fcn  'iis-inbcrun>]ei!  >U'' 
UMffcv  Litton  uni:  einnchtunyien,  bie  ficb 
manchmal  fcbr  fcbiecv  buvch  cic  einzelnen 
.Hultuvfreife  verfe{vU>'  ('""Me".  Xw^u  vV-'bC'Ct 
aucb  ber  "ilWumev^cpf,  ber  burcTHUp^  nicbt  etiua 
in  tihina  entftanben  ift.  Tic  Ava^>e  nach  fein-mi 
Urfprun^]  uniil'c  x^m-  eini.aor  Beit  aufjKn-'cvfen, 
al?  cie  evftcn  :lielief>j  bci>  uralten  betiMtifelKMi 
MulturveMte':'  bet'annt  unirCen.  ru^fe  ravfteU 
luui^en,  bie  aue  bem  '^lveitcn  iHn'CbviUluhoiT 
oabrbunbert  ftammteii,  licf;en  bei  allen  'AWm- 
nern  einen  beutlich  über  Ceti  Olacten  berab= 
l;anfU'nben  3epf  ertcnncn.  ,^nfolj\ebcffen 
taucbte  bie  "l'ernmunu^  anf,  bie  .Oetbitcr 
müfuen  ivohl  an^  <ibina  eiiuu^eanCert  fein. 
Ohm  i^bt  ci^  aber  überbauet  leine  jU'bfu'ven 
r)ui|fcnuiitevfcbicCe,  alu  jie  ^UMfcben  ben  (^)e= 
fichtevn  bev  .öctbitev  unb  C:l^inefen  beftcbcn. 
latfaeblicb  \'o\\^^i\\  jicb  Cie  ^li^anberuni]  bef^ 
i^^uinneri^opfe»:^  qerabe  um.aetcbrt  unb  c\uu\ 
innevbalb  von  'uibrtaufcncen  ven  "iHn-corafien 
nach  (ibina.  3n  l^erCcra|ien  ift  namlieb  Ccr 
-i5raueb  bes?  ^l^^inner^epfci}  uralt  unb  ubcv  Caö 
i]Cin'^c  (Mebiot  bc?  betbttifeben  ^llkMlreicbce  ver- 
breitet i]e\rcfen.  Ter  oci^f  erbielt  ficb  bert 
Cureb  ^^abvtaufcnbe  nnt  finCet  fieh  aucb  heute 
necb  bei  befiMiCev^^  fveinmen  .l\tennevn  Cei:> 
,3<?(ani>ö,  cio  cie  Ohifchauuiu^  be.aen,  t\i\^  '^Ve; 
bamincc  am  juiu^ifteii  ia.qe  cie  C'^laubi.aen  an 
biefcm  3epf  iiu?  "X\ivaCieö  yebep.  luivb.  ^??iit 
bev  '.Jlu'^bveituiui  bec-  i^^iobammccis^mu!^  ift  bev 
3cpf  bann  Cuvcb  ,]an\  ouncvaficu  yi  Ceu 
"A'^uincfcbu  ju^i^^incevt,  unC  ciefe  baben  ihn 
fcl)lief;lieb  evft  vev  iveni»ien  o*ibrbunbertCii  in 
<ibina  eiiuu^'ubvt,  ive  er  verbc;  velü.a  unbe= 
hiniu  aeivofcM  irar.  '-*!•;. 


Oie  Srau  ale  Tlwtkt. 


i>pfpcn<l?ol 


,Snr  «tcirtcrnurt   öcv  «tiUtöDirttnt.    i.ic 
Sebe  -IV-bcuninji  bce  2tilleni^  fiu'  bie  ^hMIc- 


/4<      ^IC. 


y: 


•? 


c 


l £ Mt t{Tl Ht     l^^l^ A 1  tK   '--^  1-''^ ^i  ^ '^'^ 


is  2y/i? 


}      Zho,a  <rfoCJ-t5'  "^^il'JInti^  -  F- k     UAf-^ITtfo,  \<\2\ 


Slietter. 

<Bon   Glemcntinc   <ri r ä m e r  =  9Mnd)cn. 
Gin  iungcr   93uvj[d)C  ftanb  l)od)  oben  im  (5nui  bes 
<yticberbauincö.    Gine  ältlid)e  CDmiic   rief 


im  ^-Borbci« 


neben  l)inauf:  ,/]>flücfen  Sie  bcn  (yliebcv  uielleid)!  für 
mid)?" 

„3i^  .  .  ."  Iticl)te  bcr  ^ünnlinn- 

(Srftaunt  unb  faft  erfd)recrt  über  bice  l)eUfrol)0,  EUn^ 
qenbc  fiad)en  —  lueit  fie  3iueifelte,  ob  fie  bie5  „Csa" 
für  ernft  nel)men  foUc  —  blidte  fie  abwartenb  auf« 
xmxts.  Xa  fiel  il)r  ein  c\xo\]i'x  ßiueic;  mit  uiekn 
uiolettfarbenen  '2)olben  gerabe  in  bic  $)nnbe. 

Sie  fd)miecite  ba?  tiauje  05efid)t  in  bic  <oerrlid)!eit 
binein,  luinfte  banfbar  in  bie  .s:->öl)e  unb  ging  begUldt 
meiter. 

Sie  bad)te  auf  bem  gan,3en  $)cimiüeg:  Ul^e5{)alb  er-- 
freueii  fid)  bie  •iOKmid)en  nid)t  l)äufigcr  auf  fold)e  ÜBeife? 

llnb  allemal  im  fien^,  wenn  bcr  (^lieber  blül)tc, 
bad)tc  jie  baran. 


8 


^ 


ifr^au 


eeftitSfde  anf  hm  mumi 

aBoö  fic^  bte  «einen  G^ungcns  gu  erjagten  ^aacu. 

(9'Jac^brucf  Verboten.) 

^^€in  Onfel  f^at  ein  äTiotorrab.'' 

^2«etn  diäter  f)ai  ein  snuiomobii;  mir  fiabcn  in 
unf^rem  m^nfTi^er  eineii  Wu^fhtö  (jemac^,  bie  a«afd^ine 
^^Li^l^    SO^roienttgc    eUiQunq   genommen    aU   tote 

rt^.r&'  ^''^  Ötci(^  100^ro5enti9,  fag'  bo(^  qUid^,  euer 

„2öa^rfc^ein(ic^  bift  bii  nod^  nie  in  einem  %uio  fie- 
^pg  ge^t  bic^  einen  ^recf  an,  in  mag  icft  gefahren 

* 

^<^  bab'  bent  Sormann  auf  bie  Scbulter  aeHobff 
er  f)ai  beim  ^ufebalT  mit  feinem^o^fftofe        u^""''"^^' 

«rnvCf^J'^!.^'^^^^'  ^"^^  ^^^  ^^''^  ^^*'  «"f  bie  ^urter 
Hoffen  bon  meinem  SSetter  fyai  er  eine  3igarette  ge- 
raucbt. 

^ßr  hat  nacb^elaffen  unb  ift  auögefaffen  aU  ginfg* 
oerbtnber.    dagegen  ber  ^erteibiger  im  Sor  .  .  ." 

:«•      - 


„SöfOabeu  am  ^ittmod)  in  einer  3tunbc  ben  3ee 
bürcbfd)'njommen."  .  „ 

,,-Xrf^  bin  im  ??a(tboot  memcg  ^rubers  .  .  • 

"i^allbootc  geboren  öerboten.  fic  iinb  teben^gerabr- 
ticb"  l'agt  meine  "iölnttcr."         _  >-^,.  n- 

„yUicni  "l^ater  tann'e  im  -Staölrat  au»rici5icn,  er  :)t 
3tabti>erorbneter."  .     ^  .  <■ 

„2eine  ^l^artci  M  [id)  elcnö  blamiert,  mein  Ontel 

,,Teiu  Cntcl  i)t  ein  2dnüar^,er  .  .  .  _ 

deinem  Staöttat-liater  fannft  bu  jagen,  bte  emige 
trbiTbung  bes  ??a^rpreifc§  in  ber  ©(ehrifc^en  i)t  ber 
iHnin  beg  fleinen  ^iJIaune^." 

„©eftcrn  auf  bor  i^abrt  mit  ben  5«äbetn,  alfo  ic^ 

faa'  cucb,  bie  ^nnii  ..."  .  .^  r-  ^  _x  ^.„ 

5(cö  maö,  ??abrt!    m^in  ^Setter  unb  tc^  fmb  mit  ben 
s:)JiMermäbe(n  am  Sonntag  auf  ben  ^^Ji^no^tero^   mtr 
aam  attein,  mir  öier,  unb  ^aben  öetam   bt«  um  brei 
^      UTib  W  ^hifife  ba^u?     öat  biettetc^  ier  ^iac^t^ 
njinb  baut  gepfiffen  ober  ber  3tegeti.; 

,@ar  niät  ber  biegen,    ^ag  Sieiiegrammopbon  bon 

meiner  ©rofemutter  baben  mir  i^^^f  »'^"JJ^^^/^.^i^i 'f 
fog'  bir,  bie  ^nnelie§,  —  ic^  fiab'  ibr  fogar  einen  ^n 

^^^^Ä  ^u6!  ^<b  babe  eine  55erf)anblung  getefen,  ba 
ift  borgcfomrnen,  bafe  ber  ^id^ter  ^u  berJÄngetlagten 
gefagt  %ai,  fie  fott  nicbt  fo  eine  Sirt)dba)1  macben  iim 
inen  ^u^  ^itfe  märe  noc^  lange  nii^t  bic  ^aitbt^ 
lg         «  Clementine  Kramer. 


t. 


&mtmt  auf  dem  Sdittl^of. 

^>ac'  fif()  bic  ttcincu  5?Jät>rf)cn^  ju  cmi)\cn  t)ai)cn. 

(9iacf)brucf  verboten.) 

fccinc  ^JJuttcr  bat  icüt  einen  SubttDpf." 
Tei  mir  bafteim  (äffen  fie  fic^  fct)cibcn." 
,/fceine  mama  bat  ein  flctrennte^  3(i)lai5immer  uc* 
fommen." 

^2cf)eibcn  ift  me^r." 

^cin  neues  ^.yrüberctien  beifet  9irt^ur;  ytcrjj 
haben  )ie  gefagl,  iucnn  wir  ein  Einb  bekommen,  Reifet 
cS  Öoüe,  je^t  moKeu  )"ic  at>ßi^  ^od;  lieber,  bafe  c§  cm 
^ub  fein  fott,  be^iueöen  Reifet  e§  5trtbnr."_ 

„1)e§meöen?  —  Du  bift  ja  blöb,  unb  aurfieflart  bijt 

bu  aui^  niiji."  ^      ^      <     ^^  ^  .      « 

„ra^  Siinb,  bal  nn§    ber  3torcf>  gebradrt  f)at... 
',^cr  atorcti?  —  boc^  nictit  ber  Storch,    boc^    bte 

gjjuttcr " 

„e§  toirb  mal   fo    unb  mal   fo    fein." 

„^Uin  3Saler  ift  ein  3tec^ganlt)alt."  . 

^^?  e  i  n    'jßater  W  ein  ^olonialttjarengefc^ait. 
„^Hec^tSantüalt  ift  me^r." 
„m  e  i  n   ^ater  ift  Se^rer." 
„ecöulle^rer  fmb  ipunflcrlciber." 
^OZeine  «lutter   ^at  ein  feibeneg  ^leib,  flanj  mit 
perlen  benäht."  _     .      ^...    .    « 

„f^reilic^,  fie  ift  ja  blofe  eine J«a^erm." 
,,®ie  arbeitet  aber  nur  für  iperrfc^arten 
„meine    (Sttcm  Twb   felbft  eine  iperrf^aft. 

„^w,  ber  SSalter  ^üt  gefagt,  bafe  i^m  3öWe  biet 
mä^d^cnf^after  fc^icnen,  mie  öef^mttene  ^o^^\,.  ^^^ 

,^lofe  meil  b  u  3ö^fe  ^aft,  btofe  Weil  \>\x  bid^  bon 
i^m  ^ouiffieren  läfet"  .^  -^    u«    ..:„ 

,,@ar  nic^t  lafe'    ic^  mirf)    boujfieren,    ic^    bm    fem 

©ubenmäbel."  ^  ^      ^^      ^-.,^«4^^    w^^. 

30  —  unb  auf  ^alirt,  am  SamStafl^®onntafl,  h>ex 

bat" immer  mit  ben  93uben  lofettiert?" 

,,^dl'  tüei^  gar  nic^  ma^  ba^  bebeutet  „fofettiert  , 

ift  ba§  bieaeid)t  njie  ^enni^?''  m    v^  -r  s»,. 

^    „^u  meifet  fel)r  gut,  nja^  ba§  ift; j.  «  J^^;/^^^" 

folett  bift,    läBt  bu  bir  bie  §aare    nic^    abfc^nciben, 

n,enn   aber  ber  Söalter  «efa^t  m^^^  ^^..^^^^ 


@el0tQ(^e  auf  dem  SMhal 

(^jjac()brucf  tjcrljoten.) 

„ailcinc  3)nittcr  bat  ictU  einen  «nbito)3j." 

„Wi  mir  babeim  (äffen  fic  ftcb  )cf)e^bcn.; 

„^JJieine  ^yjama  bat  ein  getrennte^  ^ct)(animmer  bc* 

fommcn." 

„3d)eiben  ift  mcbr." 

9Jlein  neue§  ^^riibercben  beifet  5trtbur;  yierjj 
babcn  fte  aefagi,  ivenn  wir  ein  ^linb  befommen,  beiBt 
eg  ''^otte,  je^t  wollen  fic  aber  bod)  lieber,  bafe  c§  etn 
33ub  fein  fott,  be^mcöcn  tieifet  e^  ^rtjnr."^ 

„^e^nje^en?  —  ^n  btft  ja  blob,  nnb  antßcflart  bift 

bu  aui  nid^t."  _      ^       r     ^.  c  ^      « 

,1>aö  ^linb,  ba^  unö   ber  3tord|  gebracbt  fiat... 
'[^er  Stord)?  —  boc^  nicfjt  ber  3torc^,  .boc^    bte 

Butter."  ^       .   r      f  •    « 

„eg  tüirb  mal   fo    unb  mal   fo   fem. 

,M<iu\  ^ater  ift  ein  ^ec^^an'tralt."  . 

II^Jl  e  i  n    3Sater  bat  ein  ^oIonialnjarcngefc^aTt. 
''sHec^t^anmaa  ift  mebr." 
„^1  e  i  n   ^ater  ift  Sebrer." 
,8<^uaebreT  fmb  ipunöerleiber. 
^^^Jicine  5)Jntter  bat   ein  feibencg   ^(eib,  ö^nj  mit 
•Qßerlen  benäbt."  .      ^...     .    « 

,f5reili4  fie  ift  \a  blofe  einej«aberm.    ^ 
„Sie  arbeitet  aber  nur  für  ^errfc^artcn.  ^ 

„meine    (Sltent  finb  felbft  eine  $crr)c^aft. 

„1)u,  ber  SSalter  bat  flefagt,  bafe   ibm  3öpfc  Diel 
Tnäb<benbafter  fd^ienen,  njic  flcfebnittene  .f>aarc 

,?(ofe  meil  b  u  3ö^fe  baft,  btofe  nj^it  bu  t»td^  öoti 

ibm  öouffteren  täBt."  .^  .x.    t.»,    *^;»t 

„lar'nicbt  lafe'    icb  micb   tJOuffieren,    icb    bm    fem 

Subgimöber^  auf  ^abrt,  am  SamStag-Sonntafl,  n>cr 
^üt" immer  mit  ben  93uben  fofettiert?"         ,.^^-,,.u 
,,3cb  ttjeife  gar  nidrt  ^«^  ^ag  bebeutet  „fofetticrt  , 
ift  bag  öietteidit  it)ic  Xennil?"  ^  -r  s».» 

'^  ;Ju  n^eifet^febt  gut  tpa^  ba^  ifty.  ^-^^'^.^''^ 
fotett  bift,  täfet  bu  bir  bie  ipaare  nic^t  abic^neiben, 
n,enn  ab.r  ber   Söalter  gefaxt  ^«tte^- -.„^  ^^^^^,^ 


1 


/ 


Öuggcjlion 

„SDicfce  Btillcbctt,  y^cUvUe  mit  B^wartenmagcn^  tft  wirflid)  grof^artig  gemalt 


—  univillFürlid) 


6ie  licf3  [id)  eine  3:a1lc  9JIohha  bringen,  jünbete 
[id)  eine  Sicjarette  an  unb  fd)rieb  inil)r9Toti,^bud): 
i^aut  Ijeulten  bie  ©ebanken  nnb  [tiefen  unb 
brängten  fid)  in  beni  ungel)euern  5le[[el,  ba  fie 
beieinanber   liodüen   unb  fid)  in  bie  6d)iminäe 
bi[fen.    (Siner,  ein  ganj  grofjer  alter  ©ebankcn-' 
I)äuptling,  ber  [djon  t)unberttauienb  3al)re  ober 
mehr  alt  tuar.  nmdite  ^ugen  wk  eine  (£ule  unb 
fd)rie:  „SOIir  feib  3l)r  initertan,  id)  bin  bas  ÖDe- 
iDorbene,  l)aIlot)."     (Ein  anberer  [tiefe   il)m  em 
gjteffer  in  bie  grasgrünen  "iHugen  t)nieui,  m  er 
mit  einem  ungel)euern  ^nall  platte  unb  rotes 
^lut  ben   ganzen  Sleffel  über[d)iüenunte.     5)a 
kam  ein  kleines  9JUibd)en  gegangen,  taud)te  bas 
5ingerd)en    l)inein    unb  lad)te:    „$)eute  gibt  s 
^imbecrl'aft  bei  ©rofepapa,  aut[d),  ber  fd)niedit 
fein  ..." 
6ie  befann   [id)   nod)  eine  '515eile,  es  fiel  ilyc 
nidits  toeiter  ein.     6ü   mad)te   [ie  einen  ötrid) 
barunter  unb   fd)rieb:   6d)lufe.     „^%^^^^^  ^^' 
bakteur,"  bad)te  fie,  „ift  bas  öerrMt? 

6ie  äal)lte  unb  ging  t)eim.  ^le  3:üd)ter  ber 
Wirtin  kam  gerabe  mit  il)rem  lebigen  5^inb  bie 
treppe  herauf.  %if  bem  kleinen  'Balkon,  m  ben 
ber  5lur  münbete,  fofe  eine  %nfel  unb  fd)rie. 
„6ie,  gnä'  5rau,  ba  fd)aun  6'  h^x,"  fagte  Das 
5näbd)en,   „bös    is  g'mife  a  ganj  a  Oungs,  bos 


jie^t  man  feine  ^leifc^f arten  l>erau0.' 

iDO  nad)  ber  OJTuatta  fd)reit,  unb  koo  no  netg'fd)eit 
fliag'n,"  unb  fie  brüdüe  il)r  Slinb  an  fid). 

^d)  nein,  dWU),"  meinte  bie  3=rau,  unb  blidite 
flüdjtig  l)in,  „bas  ift  ein  9Jtännd)en,  bas  nad) 
bem  ^eibd)en  fd)reit." 

2)a  fd)üräte  bie  ©illi)  bie  Cippen  unb   fagte : 
„9Ta  foU's  ber  Seifei  hoi'n,"   unb  uerjagte  ben 

45ogel  ...  .     .*     ^.  «. 

darauf  ging  bie  3=rau  m   if)r  3immer  nnh 

fd)rieb  an  ben  9^ebakteur: 

6el)r  geehrter  $)m\  ^^Q  Geben  hat  einen 
6inn  allüberall.  3d)  kann  es  nid)t  oerrüAt  fet)en 
unb  nid)t  milb  unb  nid)t  tollmütig.  Unb  es  tut 
mir  aufrid)tig  leib,  bafe  6ie  mir  barauf  10  9}tark 
gepumpt  ^aben."         ^»«f^^ 

"Die  ^(ofiifdjerte 

©s  gibt  inmitten  ber  9\iefenkuliffen  bes  bren- 
nenben  ^elttl)eaters  immer  nod)  mand)erlei,  mas 
als  kDmifd)e  9tolle  mirkt  unb  fid)  auf  einen  er- 
habenen ^[a^  oerirrte.  .,   .    c 

5)er  kleine  Slriegsleutnant,  ben  id)  traf,  wax 
geiüife  ein  tapferes  H'erld)en.  Filter:  ac^tjehn' 
einl)alb.  3iDilberiif:  Unterprima.  ©el)alt:  310. 
3n  fein  i^ielbenauge  aber  hatte  fid)  eine  leid)t- 
konüeje  ®lasfd)erbe  oerirrt. 


9Tun  finb  fid)  bie  ^rjte  barüber  einig,  bafe  ein 
(Singlas  bas  6ehen  bel)inbert 

Rubere  u)ieber  tüiffen,  baf5  em  ©mglas  ous 
bem  hübfd)eften  @efid)t  eine  5raöe  niad)t.       ^ 

gs  ift  o^eiter  feftgeftellt  morben,  ba\i  ber  «?rteg 
aam^  Völker  üom  grbboben  ju  tilgen  imftanbe  tft. 

|)ingegen  hat  aud)  ber  erbittertfte  5?rieg  e0 
md)t  Dermod)t,  ben  Unfug  bes  ©inglastragens  au» 
her  5Belt  m  fdiaffen.  . 

(£s  gibt  inmitten  ber  %elenkulilien  . . .  u.\.w., 

roie  Dorher.  ^*  ^'^' 

Öanf  für  eine  ütUm^^ 

«^ud)en  ift  beute  angekommen,  habe  ihn 

"        ^  gleid)  in  Angriff  genommen, 

^ab'  eine  6appe  oorgetrieben,  nur  nod) 

:paD  wuvv         y    3^^  ^.^^  „j^^jg  geblieben, 

^ab'  bann  bm  "Eingriff  frontal  begonnen  unb 

habe  bas  3entrum  bes  ^adi-^erks  gewonnen, 
ibab'  bann  im  9tahkampf  geftofeen,  geftod)en, 

•iJBiberftanb  ujurbe  gänshd)  gebrod)en. 
5einbUd)c  9)lad)t  rcurbe  Derfd)lungen,  hab 

einen  glänsenben  6ieg  errungen. 
Wt  ift  gefangen  abgefül)rt,  tuirb  nod)  auf 
'     '  morgen  referoiertr 

üntcroffisicr  Dr.  (S.  ß. 


769 


Ji  «4 


■^ 


.^' 


f" 


:.^' 


Öerbfeeitfofen. 


eic  acht  hivc6  tcn  r>crbftlicf>cn  a\uf  in  tcm  iKaforbcncn  Micibc, 
bas^V  fcbon  p^n  ^u  bon  Honten,  an  bcn  eclMofcn  (eben  >>ol(ltanbu^ 

^n  fonuiit  ein  ^Tuu\n  ibr  cnhKvK",  in  fccv  .<?nnC  einen  ;^Milc(>c( 
y^evbft;cit(ofen.  ,,(^cnau  bie  garbe  meines  ,^(eibee/'  fmbet  \\c,  ^er 
^1^inn  nuij;  ^rifMtlicbe^  benfen.  Cn-  ficbt  (ie  feft  an  iinb  bebt  mit  einer 
nicOt  beiintSten  ilVu^equn.)  ben  'iMumenbufcbel  Qcin^  l^'K^.U^^'.  ^"^= 
aeaen.  I^ann  lüftet  er  ben  >?ut  unb  fa.qt  mit  einö  be!(  iln«  in  bie^ilngen 
ilincin:  (^uten  Xa^'.  eie\^runbert  in  A(cicber  ^l^eife,  bocb  stimme 
unb  '}ixu{a\  finb  ^oi(  'mi\c,  befonber?  bic  ein  c^an^  Hein  irenu^  fur,^^ 
fichtiaen  lUu^cu:  fennen  mx  u\H  benn  am  (fnbe?  -  C^r  ftottert  unb 
ftcv-tt":  ,1^arf  ich  i>iel(eicbt  ~^bie  ^iMiimen  -  e<^  -  es  i|t  -  (\cmn 
tie  Mxhc  3bre^  .^Ueibes  ..." 

„^ie  iinb  ^TinUxr  -  ,  ,        ,  .    , 

',3a/'  ermibert  er,  „Xanner  ift  mein  Tiame,  \c\)  meine,  mx  tennen 

uns  vieüeicbt.'' 

eic  (glaubt  ficb  Mb  511  befinnen,  biefcn  Flamen  (eben  auf  ^^iibern 
(^efefen  jn  baben,  mcbr  iveip  (ie  nicbt  lH^n  ibm. 

„rarf  ich  Sbnen  bic  ^^(umen  geben?''  -  C^r  fragt  es  nocb  einmal 
—  ^bvKrnb,  ftoct'enb,  bi(f(os. 

„.^i>erbftu^it(efen  (inb  giftig." 

Ci-r  tlappt  bas  efir^onbud^  bas  er  unterm  ^ilrm  getragen  hiU, 
auseinanber,  trennt  ein  ^iMatt  heraus,  (ch(agt  eine  ^Hrt  i>on  ??^in(cbette 


um  tie 


3tiele  unb  (agt:  ,,G)cbt'i5  (0  iMedeirfn?" 


3nbem  eine  f(eine  ^'Bcivcgnng  ibit  mit  ibr  geben  beiflt,  fagt  \\c: 
,,Sai^  crsabC  icb  babeim  i>en  bie(en  !>^(umen  meiner  ffcinen  (rnfclm  ^ 
ibielleicfn  bie  ^^abrbeit?" 

(fr  fragt  yiriirf:  „Si((cn  eie  benn  bic  5i3abrbeit,  i^crcbrtc 
grau?" 

eie  bebt  erftaunt  ben  ^Micf:  „®iefo  benn,  ii>as  meinen  eic  bamit; 
fannten  eic  mich  am  (!nbc  tüirHicb  (cbon  langer?  3cl)  backte,  es 
u>are  (o  gejagt,  nur  fo  -  nur  fo,  um  bie  gorm  ^n  iinibrcn?"  - 

^ui  "  nicft  er,  „ta^  ijl  nucb  nicbt  anbcrö,  man  lebt  in  ber  ^cnocn-- 
tionTrtber  bic  5Babrbcit,  uicbt  a>abr,  bie  UM((cn  u>ir  bocf)  im  ernfi 
al(c  (eiber  nicbt.  3ft  e^  mir  benn  bciiniftt,  lua^  micf)  (0  50g,  baf;  tcb 
nicr>t  anbcrs  fonntc  unb  c^  einfacb  tvagen  nmgte,  3bnen  bic  l^lumen 
anzubieten  auf  bic  6cfabr  bi"  •••" 

eic  nimmt  ibm  baj^  3«ort  ^^om  ?3hinbc  üh]  „eie  baben  rcc^t;  unb 
iff>  _  v>icl(eicbt  anu'bc  icb  ^u  einer  anberen  etunbc  bes  Xage<?>  anbere 
cntfcbiebcn  b^bcn  -  ^ie  b^bcn  rcc^t,  unr  a>i((en  nicbt  mn  unfcr 
Snncrcö;  nur  (0  ^iel  ijl  gcim^:  icb  mcij^,  baf;  ich  auf  aüe  öf^  ^'^'J 
umnm  Sabvcn  -  i>or  brci^ig  Sabrcn  ein  3ornig(cin  gcbcucbelt 
Lutc  unb  meiner  ®cgc  gegangen  marc.  Unb  banacb  b^ttc  icf;  micb 
nocb  für  micf^  gan^  allein  in  Gntriiftung  binemgerebet,  )a  ich  b^uic 
^ibr  "^un  (iH  ^Vleibigung  anfeben  u>ol(en.  ^^Öabrenb  ct>  bocb  gaii3, 
aan;^veit  brunten  in  mir  -  bort,  a>o  bie  ftrengc  ^:i>abrbeit  mobm 
--  neiaat  batte:  ba<?  ift  ja  gar  nicbt  mabr,  ha^  tu  t\(i)  beleibigt  finbcft, 


'i>Mc  tic  im  -lV>n-in  ift,  tic  'Bdimcn  nuS  fciiicv  Amt  ,511  ncfimcn, 
•iMhrt  fic  oufMicfcnt  in  Ccn  apüfchcn  cm  pn.ir  Irtiigc,  >.'Oii  tcr  «(.'iniic 
■^ivietic  gAtcii,  yoin  gemicnlicfu  filtrig  crgliinjcut. 

--'l(fu\-itcv)\Miimev !"   fpricf't  (ic  unb  teiltet  mit  tev   .^intit,   bic     ifj  j,,^  „irf,^  ^ev  gvcmte,  fonberii  ter  SÄenfcf*  ^iiciit." 
,;;,  bic  l-lnuvotcn  'iMunum  hält,  bertfMn;  bnbei  befommt  b>,^  cten  •  _  „ngefomnu-n,   ftehen:   „5cf'   l- -?e 

Mb  gon-,  tK(-ervf*tc  Weliebt  c.nen  ihXIu,  fcfm>cr,,lKhen  ^"^»^-  ^     -      kU^- n    n      eine    Arcnbe   öen,>u-hi,   «<cincn   ^:'l(tn  eil  ev^ 

Ca  ninuut  ber  -SJonn  ibvc  nnbere  .Oonb,  b>e  t(en,     em  nnb   c  (      =  n  n     ^  e       U '^  ™>     >  «  J^  ^.„  ^,  ^„^^,  ^,,,,.,  ,  ,     ,„^,„,, 

n,ivi,3  ift  nnb  jung  geblieben  )obe,nt,  nnb  .oogt  e.,  cn.en  .Uuf;  ..unit-       ~  .^/^  f 'r  ein  2tiKfcbcn  UH-il  in  ben  -llMntev  binei.-." 
ibrucfeii  ...  .  '     '■ 


DIE      HERRIN 

VON    CLEMENTINE    KRÄMER 


eie  in  une  eine  fdjöne,  ciclbmäi^nicje  £ön>in.  Keffer:  tvte  eine 
:^ierbänbicjerin.  T^en  ^licf  verfentt  in  ben  ber  Hemen,  jtfteruben 
S<au  \m\\}v,  ^bre  X;)anb  -  grofie,  beftlieriireifcnbe  grauentaüe  - 
hält  bie  Ä^irbcT  be0  ^elepl^enß  umfafu.  ^ierbänbiiienn  mit  bem 
SXevu>lver  in  bcr  ^panb:  „DUibr'  X)id)  nid)t  ^on  ber  eteüe,  fenft . . . 

^er  ber  ^iir  ber  patrcuittierenbe  3>uebiener  C£bn)lcvl;,  i^enannt 

„bie  la\\(\t  l'alte". 

^Dlelbunc^:  ^:^aronin  @ufe  jiir  "^diprcbe  fiefcmmen. 

,9^]ui;  nmrten,  bie  ^embennäl^erin  feü  einflweilen  abflecfen,  unb 
bie' UntertaiÜcnarbeiterin .  . ."  ^ihi  ncd)  ein  paar  Reifungen  -  Um 

iiberflülfti^^e  5öort. 

(Pinen  '^(uc^cnblicf  @tiae.    diwv  vernel;mbar  ber  „U"Ö«"  ^«"<^ 

?luf  unb  7(b."  ^  ^  .... 

S))]it  berb4)crrifd)cr  Stimme  tvoi}i  eö  ber  ©efanc\enen  jefet  ent^ 
.^H^en:  „9}?ad)cn  eie  eö  fur^,  c^ef^eJ^en  ©ie,  n>ae  @ie  aufgor  biefem 
ta"    -    ibre  J)anb  jeicjt  auf  einen  @to^  5ßäfd)e    -    „fruber  aUeß 

miti^i)en  l)iei^en."  .    „    .    o  .     w  t- 

,",9)?  e  b  r  tann  id)  '^Inmx  nid)t  fagen"  -  piepf^  bie  labenbiebm  - 

,,ce  ivar  b^"^^  ^^^  ^^^^ 
9)]al,  aud)  wenn  @ie  an 
tu  i^olijei  telepb»»ieren, 
rann  id)  i^bncn  mebr  nid)t 
fachen,      nid)tö      ö'^t^«^)^"^ 

uid)te    b<^i*«w^9^^^"    ^^^^ 
id)  nid)t  b'^be." 
„^orsej^ern  nad)  3i)rem 

?2Biertel  X^utjenb  Jpemben 
aufii  @eibenbattiti  unb 
eben  fo  viele  Untertaitten 
ax\^  5ßafd)vcik,  in  mi^, 
rofa  unb  lila." 

X^ic  eingefanöene  italje 
jucft  mit  ben  @d)u(tern: 
(gie  fcüe  jiteid)  \)kv  auf 
ber  igteüe  tot  bi«f«ö^"/ 
wenn  fte . . . 

„^)]adKn  ^ic  mal  ^i)Yc 
^tufe  auf." 

„97ein,  id)  mad)'  nid)t 
auf,  id)  wiü  nid)t,  id) . ." 
fte  fprincjt  vom  Ötubl. 
„.knöpfen      @ie      bie 

i^lufe     auf,     fonjt " 

bie  "^ierbänbicierin  umfaßt 
fcfier  bie  Kurbel. 

„X)a,    ha,"   fd)reit   bie 

X)iebin,  unb  reif;t  fafl  bie 

.knöpfe  ber  ^(ufe  ah,  in- 

Dem  (le  fte  öffnei,  „ha,  ha 

i|T:  3bt'e  UntertaiUe,  unb 

bie   anbern    ixoü    -    bie 

(ita  unb  bie  weifte  -  finb 

babeim  unb  bie  brei  S^cnu 

ben  aud)."  @ie  faud)t  unb 

fprübt  §euer.    Unb  bann 

weiter:       „9)]ein      &ott, 

wenn  man  ein  ant  geben' 

beö    0efd)äft    bat,    fann 

man    leid)t    bie    iVofei<ie 

berauefebren,  cß  ijl  feine 

.^unj^,  bem  onberen  nid)tö 

weiijunebmen,   wenn   man 

aüci^  i)at" 


^-Silbniß  von  .^einrid)  3Bt)lfflin 


„T)er  .^auöbiener  brausen  wirb  @ie  in  y}u  ^ob»wnö  begleiten 
unb  ber  V'aufburfd)e,  unb  (Bie  werben  hk  @ad)en  berauec^eben." 
„©leid)  pt)  e  i  5)]änner?" 

„(Eß  ift  ftd)erer,  (gie  fönnten  ben  einen  bumm  mad)en. 

'T^ie  ©efanv^ene  verhiebt  ben  9)hmb:  (Erinnerun(|i5bilb  an  93?änner! 

-    cjewi^,  fte  weif?  mit  ibnen  umjuc\eben,  i|l  aud)  fd)on  mit  zweien 

auf  einmal  fertig  geworben.  „@ie  fönnten  ben  einen  bumm  mad)en  -  ," 

nimmt  ee  für  ein  ilomptiment,  fneift  bie  'klugen  ^ufammen,  blicft  am 

fd)malen  ©palten  \x\  ber  ^änbigerin  auf. 

„"^llfo,"  fagt  biefe  unb  erbebt  ftd),  „foweit  wären  wir  fertig,  ^^^le 
werben  eö  im  übrigen  mit  bringen,  wie  alt  ftnb  @ie  eigentlid)?" 
„T)aö  gebt  @ie  ja  nid)tö  an." 
„(fö  ifi  wabr,  aber  ©ie  tun  mir  leib." 
„y>b  nid)t0  bavon  gcmerft  bie  jefet." 
„Würben  @ie  an  meiner  ©teüe . . .  ?" 

,,3«/'  unterbrid)t  bie  StaU  bie  l'öttjin,  „fawobl,  wenn  id)  fo  eme 
reid)e  @efd)äft6inbaberin  wäre  wie  @ie,  jawobl,  ha  liefie  id)  eine 
arme  ^vaw  laufen  unb  würbe  mir  fagen,  haf^  biefe  ebenfaüö  fd)öne 

ypemben  unb  Untertaitten 
tragen  mi)d)te,  fo  gut  wk 
bie  Baroninnen  unb  ©rä- 
finnen,  bie  fie  fid)  bei  '^h- 
nen  befletten  fönnen." 

„Tlrbeiten  @ic  f  o  n  f  t 
nod)  wa^V 

„(2  V  willö  nid)t  baben, 
e  r  fagt,  er  verbient  genug 
für  wm  Uihi,  aber  für 
fotd)e  @ad)en  reid)t  ee 
natürlid)  nid)t,  hat  eine 
"^bnung  fo  ein  9}lannß'' 
bilb!  Jd)  bab  aud)  nid)tö 
gelernt,"  fügt  fte  bann 
binju. 

„X^ann  bolen  @ie  eß 
nad),  id)  war  älter  alö 
(©ie,  wk  id)  angefangen 
\)aht,'' 

„3d)  hah'  nid)t  ben 
(Senic." 

„3w  irgenb  ctwaö  \)at 
man  immer  'Talent,  eö  ift 
beffcr  ju  arbeiten  alö  ftd) 
auf  bie  5))änner  ju  ver- 
laffen  unb  i^on  ibnen  ah 
jubängen." 

„Männer!"  -  fagt 
hk  X)iebin  nad)  einer  flei^ 
nen  ^aufe,  „geben  @ie 
mir  bod)  nid)t  glcid)  jwei 
mit,  eö  mad)t  "^uffeben  ha 
wo  id)  wobn',  @ie  fönnen 
ja  bem  einen  braufien  fa* 
gen,  id)  wäre  ein  £uber, 
unb  er  foH  aufpaffen." 

„Unb  wenn  er  bod)  nid)t 
iUifpafit?" 

„(g  r  wirb  fd)on.  '2(bcr 

id)  fag  ^b"«"/  ^  ^^  ^^" 
"sbrcr  @tette,  id)  würbe 
uberbaupt  feinen  niitfd)if= 
fen;  id)  verfpred)e  ^bnen, 
«iß.  Born  id)     bring'     ^bnen      bie 


130 


■j-  sily!^.      ''■  * 


„«/•n 


•*^^ 


■:»■ 


"^1, 


^^'5^  "«*  *r  ' 


■-::ii^ 


■•  -«•-«■.  }< 


»»<' ' 


■^f  •"(?»  ■•** 


''  ^  - -'^  •*• 


CT' 


."t" 


..^-  >j^.i^' 


(Bfifi örtng  auf  bem  (Eibfee 


'.at'^' 


«»  .-  "   ►    ■.■♦(-■^  i: 


i'^^**!"."' 


granj  ^ienl-5)?erre 


';i>re]f)enb  umftarrt  mid)  ter  Jpänte  flbcjcfd)Ia(^cner  2öalb.  (Steine  fpeien  fte  auö  vi\^b  jerfauten  Seetang.  Q5Iut  brid)t  i^r  £9]unb. 

£0]ii  jermalmten  ©elenfen  fpült  mtd)  tie  ^ranbung  ^inawö. 

^m  5}]or()en  vieÜeid)!  finben  bie  'S'\^d)tv  am  3)?eer  ben  geftranbeten  @d)tt)immer. 

^ie  tragen  mid)  l>inouf  in  bte  glitte.  5eblc0. 
9}]etne  @eele  jerfnittert  in  'ü)vtn  ^anben. 

VIII. 

0  tt)ie  vergaß  id)  C^ud),  beö  3^vi^tid)tö  @efd)tt)ifter! 

2öie  verfanft  3t)r  im  ©runblofen  mir,  trüber  beß  üeibö! 

Q3lauer  ©lanj  locft  auß  ben  ^öt)en  unb  pgelfd^lagenbe  ?2Bolfen. 

@eele,  (Seele,  tt)0  treibt  im  iTlebel  T^ein  (Bd)iff  ? 

d^ad)  taufenb  ^kUn  flammt  X)einer  5iebe  (Segel. 

3Binb  unb  ^öeÖe  baben  bie  (Spur  verwelkt. 

2Bei§  peitfd)t  mid)  ber  (Strafte  Q5anb  in  ber  Ungemi^eit  bampfenbe  Jeere. 

^er  5öanbcrer  bin  \d),  ber  emicj  jur  grembe  ikl)t, 

X»er  grembling  bin  id),  ber  niemale  i\ur  ^etmat  ftnbet. 

S)er    crfte    Seit    beö    (£t}flu§    erfcl)icn    in    §cft    4    ber    „3;ugcnb"    üom    16.    gebruat    1924 


120 


^ad)cn,     in    einer    (^tunbc     bin     id)     unctcr     H,    mein    ^l;rcn 


// 


// 


„Unt^  ^a6  feü  id)  i^^bnen  i"\(öuben,  ^^  h  r  c  m  C^bi\Mnvort  ocrtraucn? 
—  3*  ^i"  i^  ^"-^d)  "i^>^  verrücft." 

//3  d>  ^»  3^>i'«i'  ^tcUe  n>iirbe  ec>  tun." 

„Unb  n>enn  ^ie  mid)  \\m\  O^arren  halten?" 

„I^ann  bud)en  ^ie  tiefen  ^"^erluft  auf  ,(8efd)äfti?unte)len'." 

„.^cniifdieiü  Si*«"CJnimnter/'  lad)t  bie  .^>errin  vor  fid)  bin.  I^ann: 
„(^kben  (gie  mii*  tod)  mal  auf  tii  foU^enbe  Srav-^e  i^an^  offene  '^int^ 
wcvt,  id)  ^tveifle  nid)t  baran,  ta^  ^ie  fd)on  öftere  j^ejlcblen  baben 
unb  mcd)te  wiffen,  eb  ^ie  ee  awd)  in  3«f«"ft  U»  tun  beabftd)tiiienV" 

„^enn  id)  ncd)  ein  paarmal  fe  eflivi  reinflie^^e  tvie  beute  bei 
3bnen,  bann  bab'  id)  i^ute  £u)l,  ee  mir  abuu)eu>öbnen. 

,,?lßeitl  3br  (beliebter  von  biefen  ^treifuti^cnV" 

„0"iein,  er  unirbe  mid*»  vnelleid)t  baiHMtbauen 

„^ieüeid)t .  . .  V' 

„CEr  unirbe  nn^bl  fiird)ten,  ee  fönnte  mal  berauetommen,  bann 
märe  er  blamiert,  bie  9)^Tinner  finb  ja  fc  eitel  unb  fo  feiiv" 

„^eben  ^ie,  ei^  ift  auf  alle  %\ik  beffer,  eine  crbentlid)e  'Arbeit 
anuifaui^en,  iii  ja  aud)  auf  bie  Trauer  lauiVveili.q,  fe  berumuili^"fcn 
wie  @ie." 

„5ßaei  i>ai^  betrifft,  id)  annifter'  mid)  i^an^  v-^ut  taWi,  id)  bin  ^u- 
frieben,  id)  mai^  nid)t  mein  (^an^ee  iüeben  verfd)lampen  mit  ?(rbeit; 
meine  9)httter  uun  ^eifpiel  war  iMifeerin  unb  "^(bertfrau  in  einer 
i"\ro^en  Brauerei,  ta  bab"  id)  j^ieben,  tvae  Tlrbeit  für  ein  @au)iall 
ift,  biet?  ernnfd)en  laffen  bätt'  id)  mid)  nid)t  foüen  beute." 

I^ie   ^(>tvin    lad)t.    ^^enn   fte    3cit    baben    unirbe,    bätte    \k    ibr 


// 


i^läfir  an  ber  fleinen  S\a^i,  ber  man  ee  laffen  mumc,  H^  fte  nid)f 
in  aui^oetretenen  (^i.^leifen  bad)tc.  "^(ber  bie  Q^aronin  wartete,  eben 
tlopfte  man,  biefe  ^anc\c  an,  uni-\ebulbic\  ^u  werben. 

Olod)  einmal  erfunbi^^te  ftd)  bie  I>iebin,  ob  man  fie  nun  wirflid) 
wie  einen  <Bd)werverbred)er  in  ibr  S^awis  bej^leiteu  laffen  werbe.    ^ 

i>a  favit  mit  einem  Dvurf  bie  <\\'0\k  V^ntnn:  „\)lein,  id)  werbe  ^_ie 
i^an^  allein  c\ihcn  laffen,  fra^^^  nid)t  einmal  nad)  ^brer  '^(breffe, 
benn  ^ie  fönncn  mid)  ja  anlüi^ni,  wenn  ^ie  wollen,  aud)  nidn  nad) 
i^brem  Flamen,  ^ie  ci^ben  mir  blof?  bac>  il^erfpred)en,  tai;  ^ie  bie 
I^ad)en  in  einer  ^tunbe  bierber  iV^brad)t  baben  werben." 

„X^onnerwetter!"  fommt  ee  auc>  ber  SXahc,  f,^^^^"  »tt  ein  '"Ißort, 
meine  .^>anb  brauf,  in  einer  ^tunbe  bin  id)  wieber  bier." 

^ie  ^^iuiV 

{)lie  im  l'eben  hatte  fte  einen  ^^)]enfd)en  fo  aufrid)ti^^  bewunbert 
wie  biefe  Srau,  ja  fie  bad)te  auf  bem  <\an\cn  X^eimweyi  mit  einer 
wahren  ^^lerebruui^  an  fte,  unb  ee  tat  ibr  orbentlid)  leib,  ba^l  fte 
fte  bennod)  nötiv^en  mufUe,  bie  brei  .^^emben,  wie  bie  brei  Untertaillen 
-   auf  „(^efd)äftc>unfo|"ten"  \x\  bud)en  ... 

'^(Ici  bie  3^errin  biefe  0)efd)id)te  .iad>  eini^^n-  3cit  er^iblte,  fay^te 
jemanb:  ,/I^ie  X^umme  warlt  bu,  benn  ec^  Wiäre  \a  bod)  em  (Hottec^= 
wunber  i^wefen,  wenn  t>a\!'  j^rauen^immer  bie  ^ad)eu  uunicfyv4n-ad)t 

haben  würbe." 

„(fe  m  wahr,"  meinte  bie  £öwin,  lad)enb  bie  y^rofuni  weifunt  3äbne 
^eiy^enb,  „aber  eben  y-\erabe  ein  'Wunber  hätte  id)  \\\  eherne  einmal  er^ 
lebt  in  meinem  mit  ber  "^(rbeit  ,verfd)lampten'  Veben,  wie  bae  l'uber 
(^efay\t  bat,  unb  hätte  biefe  (^efd)id)te  .Svinbern  unb  .Svinbei^finbern 
erzählen  unb  vererben  fönnen.  '2sd)  muf?  ec>  nun  einiv^en  rcid)en  .Svun^ 
binnen  aufred)nen,  um  auf  meine  .Svoüen  \\\  fommen." 


.^ 


jy 


DIE     NOT     DER     PFALZ 

3n  ber  3cif  vctn  15.  bis  30.  mär\  1924  fintct  eine 

BAYERISCHE    PFALZWOCHE" 


flatu'}iiU  in  biefen  ^aiien  eingebenben  CSaben  unb  ^penben  werben  unferen  ^:^rübern  in  ber  i^falj  uMV^führt  werben 


^  a  i)  e  r  n  u  n  b  iM  a  I  ^.  ^'^^  tefeten 
bonnernben  Jitanonenfd)iiffe,  -  ein  .g>cer  mü- 
ber  Jariec^er  am  Ütiict^uq  unb  babinter  ein 
3ßall  von  Bajonetten,  -  eine  .^erbc  von 
^anfe,  ein  bonquid)Otebaft  nad)brän(\en- 
ber  Öec\ner,  ber  feinen  ^rfotq  felbjl  nod) 
nid)t  erlaubt!  -  5ßod)en  fd)mad)VolIen  ^er* 
banbeinö,  bie  ^er\weiflunc\e)lunbe  erpref^ter 
Unterfd)rift:  -  -  ta^  war  ber  "^nfan^,  - 
fo  warb  bie  bai)erifd)e  'Pf^l^  ^om  9)]utterlanbe 
i^etrennt! 

Brvirfen  würben  befefet,  3i>öt"^<»liLMKn  er* 
rid)tet,  c^rinfenbe  @d)war^e  in  felbc^rauem 
^ud),  )>on  .?)anbc^ranaten  umc^ürfet,  fontroüie- 
ren  bie  X^urd)la^papierc  bee  ehrbaren  beut- 
fd)en  Q3iir(^erö.    —    -    — 

Tiber  iuod)ten  taufenbmal  alle  ^^er= 
binbuncjen  unterbrod)en  erfd)einen,  bie  £iebe 
unb  bie  7(nl)än(^lid)feit  fanb  ben  5ßec^  von 
t)eriiben  nad)  briiben,  -  -  tk  @onne  ber 
.Öilfebereitfd)aff,  beren  Strahlen  niemanb 
binbern  fonnte,  -  -  fanb  ben  ^ßeg  ^u  bem 
CElenb  ber  ^Pfäl^er! 

^zit  ber  d<uhv'  unb  Dtbeinbefeftimc^  bat 
ta^  .Öeimatlanb  f^iü  unb  liebreid)  ber  "Pfäl- 
^er  (\ita(i)t  in  feiner  unb  weife  ^uriicfbaltenber 
Uneic^enniifei(\feit,  fajl  in  verfd)ämter  ^er^ 
fd)wie(\enbeit,  tafi  ber  in  0"^ot  qefommene 
nid)t  wu^te,  wer  ber  (^ebenbe  war.  Zaw" 
fenbe    unb    taufenbe    von    .l^anälen    bat    bie 


J>ilfi^bereitfd)aft  .qefunben,  um  bie  iM^l^  ^w 
erreid)en. 

3n  bid)t  befet^ten  .^inber^üyK»  famen 
von  iKuhr  unb  iXhetn  mehr  al6  ein  5>iertel 
J>unberttaufenb  blaffer  erbolunv-^ebebürftii^er 
.Hinber  \\\  une.  ^wci  erwad)fene  "i^riiber, 
tic  ftd)  oft  nid)t  verf^anben,  verflanben  ftd) 
plöfelid)  trol?  ber  verfd)iebencn  Xialefte  - 
burd)  ben  .^inbermunb!  ^^"^on  .i^eim  ^i  J>eim, 
vom  SXbein  ^ur  T^onau  warb  ein  ^av,^  ge* 
fd)lunqen,  bac>  fefler  hält  alö  (Eifen! 

lim  ben  betreibe*  unb  ^}?eblfammern  be5 
qan^en  Üanbee  famen  unter  ber  ^ia<\<\t  be? 
bvoten  .^reu^ö  tk  ^ü(\c  voll  ber  ^nxdn  ölt- 
bai)erifd)ett  "i^obene!  1>ie  5)]ild)wirtfd)aft 
bee  Tlüqäue  verqafi  qleid)  ben  anberen  bte 
^PfäUer  nid)t!  (?5aben  famen  reid)  an  ^ahl 
unb  würben  tcd)  bei  ber  qewaltiqen  ?i\ct  in 
ber  "pföU   -    Ui  .^örntein. 

3n  ben  .Sterfern  ber  i>fäl^er  Tlmteftäbfe 
fd)mad)teten  unfd)ulbiq  jene,  bk  fiir  ihr 
X^eutfd)tum  wacfer  qefämpft.  li\id)  m  ihnen 
fam  tk  belfenbe  Äanb.  @tumm,  ohne  Fla- 
men unb  @penber  ^u  nennen,  fanb  fte  tm 
^(<\  in  bie  S«milien  ber  (^efanqenciebaltenen 
unb  rid)tete  burd)  ben  '^^^eweii?  ber  Teilnahme 
bie  fd)on  ^"^er^weifelten  auf! 

Unb  immer  nod)  war  trolf  aöer  5iebe  iv\ 
weniq,  viel  ^u  weniq  im  ^"^erqleid)  \\\  bem 
ungeheuren    l'eib    fi>rperlid)er    unb    feelifd)cr 


Qlrt,    bie    bie   ^Pfal^    heimy"\efud)t,    qefd)eben. 

(kin  2ßinter  voll  .Svälte  unb  (Sii5,  erbar- 
munqelof^  lanq  unb  erbarmunqeloc^  hart, 
briicfte  aud)  im  ^Diuttcrlanb  auf  bie  'i^evöl- 
ferunq.  (frwerbc^loftqfeit  qriff  um  fid),  wie 
eine  ^eud)e  befiel  fte  bie  ^täbte  unb  aud) 
herüben  wud)6  3>unqer  unb  (flenb,  Olot  unb 
^]>ein!  Cfc^  mutlten  'iBod)en  fommen,  in  benen 
man  be6  unmittelbaren  l)7ad)barn  qebad)te, 
man  rid)tete  ba6  „Q3ai>erifd)e  J!)ilf6werf"'  auf, 
man  fammelte  in  ^)]ünd)en  für  „Olot  unb 
*i^rot",  t^k  ^ammlunq  ber  0"iotqemeinfd)afi, 
unb  WC  bee  ^taatec>  unb  ber  ^tabt  *D)]ittet 
nid)t  mehr  reid)ten,  fam  ber  Bürger  eigene 
.^^ilfe.  9^]an  fammelte  weiter.  '2(ber  über  tk 
0)ot  in  ber  J^eimaI  fann  unb  barf  mau  bie 
'Jlct  in  ber  iM^U  nid)t  verqeffen.  X^aruiu 
wirb  wäbrenb  ber  ^üt  vom  H^-^O,  DMr, 
alle0  (Bammeln  unb  (?5eben  für  7(ltbat)ern  ein 
qelTeöt  fein,  unb  alle  (Haben,  bie  in  ber  ^cii 
qefpenbet  werben,  werben  bir  notleibenben 
^Pfal^  U^ltite  fommen. 

(^ebt    für    bie    Q3rüber    am    r>tbein,    c\iht 
wäbrenb    ber    ^PfaUwod)e    für    bie    ^Pfäl^n* 

i^lot. 

<Btärft    burd)    öffentlid)e    .^unbqebunqen 
bie    ^tifiimmenqeböriqfeit    von    "Q?aiH'rn    unb 

C^elbfpenben  auf  bae  i'^otif^ecffonto  ^?)hin 
dum  Olr.  4(S  "^^00  erbeten. 


133 


u 


"^^himicnauögvabung  in  bcr  niarfifclK" 

(Vlmcrifauif(!^cr  93criclU  an<i  bcm  M^)xc  500(i  it.  (si)x.) 

Unfcrcn  (belehrten  c\iUm(\  cei,  in  bcr  mär 
rifdKn  ^üj^c  -  tcm  vor  vielen  taujcnb 
;;;\abrcn  bliibcnb  c^ctvcfcncn  bcntf(l)cn  i>vcid)C 
~  tiU%  C^rab  cince  .^Ncrr|d)cr6  am^  tcr  9)]aicr 
X^nnatlic  anf^ufin^cn,  bic  n^abrfdicinlid)  um 
1914  _  1940  ebcr  Uiiuyv  rcc\icrtc.  X^iu^  05rab 
U<\  in  30  9)ktcr  tiefem  ^anbe  (fCi-\enann^ 
tcm  ^treufanb)  unb  würbe  von  unferem  ver^ 
bienten  Sorfd)er  9)]r.  (fvernnoje  \\WYil  pla- 
netoffopifd)  fe)li"\etleat  unb  <\iü<v\\  c^eoffnet, 
inbem  ber  ^anb  bnrd)  einen  unserer  9vic)en^ 
tlanbfmuier  abc\efanc\t,  bann  ber  ^in<\  a\\<\C' 
finiv"\t  unb  emporj-^euv^en  u>nrbe. 

3uniäd))l  \cii\U  \\d),  ^c^i^  er  i\m\  anc^  einem 
beute  nid)t  mehr  beruUleaenben,  unfd)äBbaren 
5)]aterial,  foi-\enannten  ':>(ftenbecteln,  bejlanb. 
I^iec^  ftnb  ^Matten   aue  Itarfem  blauen  (!!) 
^Papierllampf,  ber  PAPPl':  \m\;,  unb  (ie  ba^ 
ben  ihren  i)]amen  bavon,  t>a)^  man  auf  ieber 
foId)en  iMatte  bie  i)leid)e  .^Mero^-^lnphe  A[v1\ 
NC).  neb)l  einer  jiffer  finbet.    ^^ahrfd)ein^ 
lid)  waren  ee  heilii^  (^Kl'el?eetafeln  jenec^  un- 
tcrvie^viuiienen   .Vtulturvoltee.    3»  ^^^'H'"  ^^^ 
icnberfeln  befanb  fid)  ber  .Hörper  ber  ^:))huntc, 
c|an^   eini^ewicfelt  in   i^rof^e   ^üd)er  aui5  no6 
feinerem  unb  baher  f ollbarerem  ^Papierftoff, 
bie  über  unb  über  mit  hieroyilnphifdieu  l'et* 
tcrn   bebrucft   waren    unb   einen   penetranten 
'Jeerc^erud)  auetirömten.    I>ie  :^smprä^vu»tion 
mit    ber    ^eerfd)wär^e    biente    wahrfd)einlid) 
^ur  .^\>nfennerunA  beö  ^nhaltc>.   (fc^  haubelt 
fid)  um  \M)\\  wertvoüe  alte  ^papierprobufte, 
tcnen  unfere  (belehrten  ben  Flamen  „DuuvV 
ober   „^un(^"^@toff    beilec^en,    nad)    ber   am 
häufiv^len  barauf  \?ortommenben  J>iero#phe, 
■^lud)  bie  um  ben  l\nb  be6  mär!ifd)en  ^un^v 
an^^hamen  t^cwunbencn  Blätter  truc\en  i"^rofK 
%tfd)riften  "wie:     TAGESZEI— TUNC, 
ALLG.  ZEI-TUNG,  MORGENZEI- 
TUNG unb  äl)nUd)e.   5)^an  glaubt,  ta^  bte 
reid)tlen    unb    vornel)m|len    9}]enfdKn    iener 
Seit    in    fotd)e    Blätter    einc\ewicfelt    wur^ 
fccn,  immerhin  war,  alß  bie  9)hmüe  barauiS 
befreit  würbe,  ber  Überrafd)unc^  nod)  fein  (2nbc. 
Vielmehr  foU^te  nun  eine  ^dndu  von  un^äl^li^ 
oen  fleineren  papieren,  auf  benen  unc\e^cur; 
3iffern  in  ben  fraufejlen,  bi^irrften  gorme« 
burd)  ein  eic^eneö  äuf^erji  fubtilee  ^^crfahren 
aufAcbrucft  Rauben:    \00  000,    7  000  000. 
10  000  000  000,  200  ^iaiarben,  500  ^J^tt^ 
liarben,  5  Q3iaionen  (5000000000000000). 
(gic  fleüten  ta^  @etb  jener  Seit  vor  unb  bc^ 
weifen,  weld)  unv^eheure  ^teid)tiimer  tk  t>a^' 
mausen  "^ciUr  unb  ^;)errfd)er  befaf;en!^r^te 
(jaui^e  ^umie  wor  in  taufenbe  foldjer  „^d)ci^ 
itc"   c^ehiint,    tk   ein   fabelhaftei%   ^ermöc\en 
repräfentieren!    5öie  (\ii\düA)  m\\^  jeneiS  pa^ 
pierne  Zeitalter  i^ewefen  fein  unb  wie  reid) 
tcr   @e.(\en,   ber   von   jenem   i^errfdier   au*^^ 
v^UiV    ^r  felbft  fdieint  atlerbiny^^  freiwiüiae 
üäcU  <ic»t>t  ^u  haben,  vieüeid)t  al^  J)eiliAer 
i^eftorben  ^u  fein.   X^enn  nad)bem  man  enblid) 
alle  i^üüen  entfernt,  bot  H)  ein  fehr  ah(\i" 
mac^erter    .Sti>rper    bar,    befleibet    mit    jwei 


f)vötld)en  am  lleifem  weifen  i>apier  um  bie 
.^5anb(^elenre  unb  einem  £enbenfd)ur^  von  äl)n^ 
lid)em,  nur  bünnerem  Gewebe.  X^arauf  ftanb 
ber  Dlame  beet  'S»i*l^^«^  f»^»"^  Dteciierunc^e^eit 
unb  ==tätivifeit  m  mit  fd)war^T  j^lüffti-^feit 
iV*^eid)neten  .^^ierovllnphen,  bereu  ^inn  nod) 
nid)t  entziffert  i|l,  une  aber  wertvolle  7(uf> 
fd)liiffe  A<^ben  wirb.  Xie  photonrapt)ifd)e 
'^Oieberyiabe   ber  3"ffl>»*itt   it^  biefe: 

.^ier  ruht 

vtaver  9}]aicr  I. 

'2(ftuariui5 

i^cb.   1880,  verhunc^ert  1923,  im  ^Jlovember, 

bei  800  ^iöionen  (behalt. 

K.   I.  P. 


It'cibci 

6ath-jeberin:  „.Stann  Ijhrc  ^vaxi  finc^en?" 
ma\\:  „Olein,  aber  \ic  finc^t!" 

„ionbon  Cpinion" 

.Öcrr  :LHeid)ö)u|lizminitler! 
')(ud)  fori^fältii^tlee  ^^lermeiben  )ec^lid)er 
Scitun^^eteftüre  vermai"\  nid)t  immer  vor 
Ounuc\reiten  ^u  fd)iiben,  unb  fo  entnehme  td) 
bem  äefpräd)  zweier  beleibter  unb  errei^unc^ö^ 
fähii^er  i^erren  in  ber  Unterc^runbbahn,  ta)i 
bae  9\eid)6iu|li^minitlcrium  gefonnen  itl, 
fünftiv^hin  aue-  ^parfamfeitöi^riinben  tk 
gchlurteile  ber  ihm  untertleüten  ©erid)te 
ohne  9)]itwirfuni^  von  (gd)öffcn  unb  C^e= 
fdiworcnen  cntflehen  ju  laffen. 

.J)err  Dteid^fifutli^minitler!  ©Ott  fci^te  @te 
für  Hefen  hod)hcrMvien  (Entfd)luf?!  '^hnen  @ie 
feine  ^rac^weite?  "^iffen  ^ie,  ta^  @ie  eö 
fmb,  ber  mir  ein  ^tucf  ^uc^euD  er^Uen 
miü,  einen  @d)immer  befd)wini^ter  S^eiheit, 
einen  gefeen  unbürc\erUd)en  ^occ^elijjlf eine? 
.^err  Dteid)6)u)li^minitler,  @ie  fennen  mid) 
nid)t,  wie  id)  @ie  nid)t  fenne.  Unb  id)  wiö 
igie  aud)  nid)t  tennen,  wie  id)  bae  ?97äbd)en 
nid)t  fennen  wiü,  ta^  mir  einmal  auö  bem 
genjler  bee  vorüberbraufenben  D^3"f\^^  ^^^^ 
La  France  ^uwarf,  ober  ben  Verlierer  be^ 
Jünf^if^pfenniviftücfes^,  mit  beffen  .?)ilfe  id) 
mir  aü  Ouintaner  ben  ^ac\en  an  tür!ifd)em 
ibonia  verbarb.  @eine  ©lücf^fpenber  foü 
man  nid)t  fennen  wollen.  '^Iber  bauten  foll 
man  ihnen. 

3ßie  id)  (\il)övt  \\\  haben  i-^laube,  werben 
^gd)öffen  unb  ©efd)Worene  auö  ber  3«M  ber 
münbicien,  unvorbejlraften,  im  ?25olIi^enun  ber 
bür(ierlid)en  (Ehrenred)te  fd)weU^enben  Xeut- 
fd)en  auöi-^eloft.  liU  id)  in  sDberfefunba  war, 
traf  baei  £oe  unferen  9:)]athematifprofeffor, 
woher  eß  fommt,  ba^  id)  bamalc^  \mi  QBo^ 
d)en  ian<\  nod)  mehr  ^ier  traut  unb  nod) 
mehr  ^erfe  mad)te  al«^  fonft  unb  nod)  heute 
nid)t  weif5,  wie  man  ei(^entlid)  £oaarithmen 
auffd)läc^t  -  ein  ^)?anfo,  bac^  mir  ©Ott  bii^ 
an  mein  (Enbe  erhalten  wolle. 

Olun,    id)    bin    münbic\,    feine    ^T^orftrafe 


empfiehlt  mid),  aud)  empfanc^e  id)  leiber  Q^i^t- 
tc6  feinerlei  cffentlid)e  Unterflüfeuniieu  unb 
bin  mitl)in  ebenfo(\uf  wie  jeber  anbere  ^m 
qualifiziert,  burd)  ein  „ed)ulbi(\"  ober 
„97id)t  fd)ulbi(^"  tm  ^i)iMi  unferer  ywhv 
irrtümer  mehren  \i\  helfen.  Unb  immer  wie^ 
ber  in  ^tunben  ber  ^hitloüAfeit,  bee  3wei= 
felö,  iät)en  (£rfd)recfenß  über  baß  unaufhalt^ 
fnme  ^ntc^leiten  unb  Verlieren,  baö  unfere? 
armen  £ebenß  @inn  ifl  -  immer  wieber  in 
fold)en  @tunben  befäüt  mid)  tk  S"rd)t,  bac> 
Voß  fönne  aud)  mid)  treffen  unb  mir  bie  leüte 
unb  unanfed)tbare  ^ellätii-^unc^  c\cben,  bafi  bie 
Seit  ber  >(^enb,  ber  Süße,  ber  S«rt)ii)feit, 
bee  uui^^bunbenen  (Sd)weifenß,  be6  ^(rmauß^ 
llrecfene  nad)  ben  Srüd)ten  unbefannter 
^Bterne  vorüber  ifl. 

(Se   finci   bamit    an,    bal^    id)   einmal   alß 
Sem-^e  c\elaben  würbe,  alß  id)  nod)  (Btufcent 
war.    'S<^)  erfd)raf.    (fß  war  baß  erfle  3ei^ 
d)en,  tai;  bie  ^elt  i-^efefemämv-^er  ^^^ürvvnlid)^ 
feit    anfinvi,   mid)    erntlumehmen.     Übric\enß 
UHir   bie  ^ierhanblunc\  fd)on    um  neun   Uhr 
früh,  fobafi  id)  \w  fpät  fam  unb  mit  \wanm 
5)larf    betlraft   würbe,    währeub    ber   '^nc^e-- 
flai-^te,   („ber   ^Beitlbinbermeifter  iVter  (Sif^ 
fert  von  hier")/  ^^«^  »^^"  CErreyiunc^  öffent- 
lid)en  '^irvierniffeß  in  trunfenem  ^utlanbc  zur 
Vafl  lev-\te,  in  '2(nbetrad)t  feineß  hohen  '2llterß 
unb  feiner  biöherii-\en  Unbefd)oltenl)eit  in  ^at^ 
cmheit  mit   aufrid)tii^n'  O^eue  freic^efprod)en 
würbe. 

(Eß  bauerte  ^S(ihvi,  biß  mir  baß  z^veite 
Scid)en  würbe:  tk  (^t-nierveranlac^nniV 
greilid),  tai^  (frc^ebniß  war  nidjt  ber  9)^ühe 
wert,  aber  i&}  empfanb  mit  fd)recfhafter 
Xeutlid)feit  bie  ■^atfadje  meiner  (EinfrvMfunq 
in  tai:"  unentrinnbare  Olefe  ber  ^ürc^erlid)- 
feit.  Xann  bejleHte  man  mid)  z"i"  '^^^^ 
nnmb,  unb  ta^  (?5efd)ict  breier  unmünbi^ier 
.^'inber  würbe  ber  J)ut  meiner  Q5üriierlid)" 
feit  anvertraut. 

Unb  nun  fehlt  nur  nod)  einß:  bie  ^^eftal- 
lung  zwm  5^aienrid)ter.  Q3rid)t  aud)  fte  über  mid) 
herein,  fo  ifl  mein  £oß  beftevielt,  fo  erc\ebi  id) 
mid)  in  ta^  @d)icffal,  nehme  bumpf  hin,  ba^ 
aud)  mir  'Altern,  ^lerfalfen,  bür(ierlid)e  "^In^^ 
erfennunv^  unb  enblid)  wohl  c\ar  baß  ©lauben- 
muffen  an  ihren  @inn  unb  5Bert  verhauest 
ftnb,  Denn  wem  fold)e  ^eweife  öffentlid)er 
'^(d)tuni^  zuteil  werben,  bem  traut  man.  Unb 
wem  man  fd)on  zu  trauen  anfaucht,  ber  ifl  ein- 
(^e(\liebert  unb  einc^efancien,  .^ned)t  beß  Öer- 
fömmlid)en,  bcß  Überrafd)unc;ßlofen,  mit  bef- 
fen ^uc^enb  i\l  eß  vorbei. 

"^ber  taQ  woüen  @ie  nid)t,  Äerr  SXeid)ß- 
iu)lizmini)ier!  @ie  haben  ein  (finfef)en,  @ie 
(greifen  ein.  Olod)  c^ibt  eß  Jullizminiller  ä 
*i>erlin. 

.^err  9teid)ß)U|iizmini|ler! 
Swar  fenne  id)  ^ie  nid)t  unb  wiü  @ic 
nidit  fennen,  aber  ein  ^ranfopfer  will  id) 
für  @ie  brinc\en  vor  bem  '^Utar  ber  i>ebe, 
ber  ©öttin  ber  ewii^en  ^Ui^enb.  (Erhalte 
ober  erneure  fte  ^hnen  bie  ^^»'^^i^  ^'^^  ^^^ 
mir  bie  meine  erhalten!  Jperr  SKeid)ßjulli^- 
minitler,  id)  banfe  ymiw. 


134 


5m  Kebel 

:W!tr:jHTub<c  iiok\<iicn  ü.'rciftcn  ^Säumen  im  ^cbd» 
Hinn.  ^l-ui^  i>re  t&iimmc  arau  iuie  öicfcr  Xcq,  uitb 
bl^  ^tuötn,  »ww  Seit  au  Seit  ßtofe  3u  i^m  ö-uf^e* 
^edft:  ,„?>c^  fonn  ?iirf)t  emfe^cii,  bafe  «3  unrecht  hwr, 
föun  nici^t,  foÄn  Hic^t". 
,.^>Cfd}",  bi^aiU  tx  itrcifiQ.  Ganft  niv^iS.  93li(ft  MoS 

^re:  „Sei  bcxi^  nfc^t  ^Ici^^  fo  au  mir",  äTJc^c  !(ma 
[ic  nic^  föof».  S>ie  trmtriß^jrauc  ©timme  i>ci> 
jittert;  b^raittect  <j«f  bcm  5ö:i3  5u  i^m.  SMc  i&änb* 
c^u  ueraiikr»;  i^r  ßcnjcg  ^in^crför^er^cru  «Jot 
aWctn  bic  ©feif. 

©t  aber  Icm-n  Kod^  imä  ©jjicl  nidji  laffen,  fo  fel&t; 
öraufam  Hc&i  er  fie  in  i^rer  53er3öOt^eit. 
5>a  friec^  i^e  .^oiib  f^'ine^  VKm  I)ina-&  Di^  tn  feine 
•WdmawieHöf«!^.  ©ort  ktici  fic  bit  järtltd^ti 
i^imjerc^H  ^in  «uf  feine  firo&e  ^anb  fjiaauf.  UnJ 
H^iiiberfiftö«  reben  im  33?ariielbumer:  „.^c^  ^e» 
bid)  bori^  Hri  kk^  jotift  feinen,  feinen  Cieö.  Oft 
ttic^t  alTe^  a«^«  ;ile;d;  auj  öer  SBc-It?   uni>  «Ke^ 


iVr. 


11 


^  n  1  u  n  =  J^  c  11  t  I  1  c  t  Q  n 


8 


„'Jlnn  [cI)oii  cio/'  [ante  er  bcluitiqt  inu^  maubtc  [ich  ui 
mcr  ^^cnloitcrui,  X>au:r  lic  mci  inrf)t  niciir  neben  iDm. 
^'r  lal)  iid)  um:  ba  mmb  |ie  einine  Srfiritte  hinter  il)m  blictte 
j  )m  neyabe^m  bie  Vlunen.  Sie  l)ob  bie  ^^anb,  ^eiqte  auf  il)n. 
ilnb jelU  orrnete  |te  ben  t)Jüint),  il)re  Stimme  qellte-  .ia  ift 
ber  epiün Spion Spion  --  --  — »- 

Die  l'eure  braunen  auf  ihn  ein.  Cirr  bob  unioillfiirlid]  bie 
j-'U-me,  um  nd>  ]n  \(l)iii]cn,  luollte  rufen.  id)reien  —  aber  er 
fonnte  nid)t.  :rer  mid  ber  ^-yrnu  nal)m  ihm  bie  Äraft.  unb 
Ihre  Stimme,  bte  unaufbörlid)  gellte:  „Spion  —  Spion'" 

(i-iner  |d)Iun  ihm  inc>  (r;efid)t.  ein  anbe-rer  ftiefj  if)n  oon 
nictimuto,  buB  er  fiel.  T^ann  traten  lie  mir  ihren  |d)ineren 
otiereln  auT  ihm  I)erum. 

'^NOli^iften  itiirucn  herbei;  bie  L'eute  liefen  fort  ner-- 
iri)iuanben  um  bie  mid]\ta\  Straftenerfen.  :liur  bie  3}ame 
lüar  fteheii  n^^hlteben.  Hni^U  fid)  mit  ber  Manb  nenen  bie 
^banb  einei>  y)au\i:^^.  Sie  id)rie  nid)t  mehr.  bliri:te"m'it  halb^ 
.ne|i1;Ioi|enai  xUuiien  auf  hcn  blutiqen,  reQunaoIoien  Körper 
nur  bem  ctraRenpfrafter.  '      * 

^    I)ie  £oIi,^i|ten  oerfudjten  .^ilfe  ,^u  leiften.  mad)icn   lid] 
mit  bem  5lorper  ^u  |d)affen.    Giner  oon  ibnen  leqte  ein  ludi 
über  biic>  oerunftaltete  0>iid)t.  trat  bann  auf  bie  3)ame  au 
_  MHennen  cie  ha\  —  mann  t^ci\'''  haaU  er  unb  UMate 
auf  ben  loten. 

Sie  fdiiittelte  h^^n  ^opf. 

..melier  loirte  td)  if)n  t'ennen?!"  antwortete  fie  unb  oina 
mit 'ruhinon  Sdiritten  meiter.  " 


Jin\  ^\?icbiT|c{)cnI" 


xnic^ 


i:er 


^^NOii  n  ii  t  h  e>  l'(  1  t  ui  0  I  I  it  ü  i>  I   ( 3o!ia ). 
erfte  Sturm  bec>  .^riegec^  bac^  .AHbieu"  \)\nmcQ: 


nerept  ba  hatte  iie  uniäd)|t  nid)t  redjt  Qcimi\^i,  lueldj  bcut= 
m^^'  'Ihon  fie  loahlen  [ollte.  „2HKn  Sie  mohP"  fdjicb  für 
lie  _auc>,  hcnn  eo  miRfiel  il)r.  .,(Outen  Zaq'/'  er|ff)ieu  ihr 
panenber  beim  .^ommen  ale>  beim  (^Hi)en.  XTIfo  blieb:  .,5luf 
'^IlNUc-cifohii'  ■  ?ei  :RhhthiuU':>  id)uu  oet^antc  ihr.  i)ann 
|d)U3anii  aud)  in  bem  alten  Olruße  fo  ein  iieii-">i|ft'r  ri)riffr)cr 
illang,  ber  [ie  hcimlid)  an^op.  3iüar  empfanb  [ie  qcrcbc  t^n 
mand)mal  and)  etanv3  ftörenb.  iilHMin  [ie  iraenbioo  ein  ''Jß'dd'^ 
dm  Streid]l)öl5er  ober  ein  ^Isiertelpfunb  >ieriiin  in  C^lclee 
erftanben  I)atte,  unb  bann  mit  einem  „X^Iuf  Slsi'eberjehen!'* 
am  bem  üa'O-cii  |d)icb,  [o  Um  iljx  bac.  oft  iicnu^  ttu)ai.'luif)er= 
Ijd)  oor.  3n  [oldjen  '^lunenblirt'eii  befdjlofj  [ie 'immer  miebcr, 
fid)  enblid)  bac^  unper[bnIidH\  niid)terne  „(Outen  laci"  an.^inc-- 
loohnen.  bai>  iuein(i[teno  niemals  fomtid]  ober  qeid)macno5 
flanp.     Unb  [ie  mad)te  ben  liseriud). 

Vlber  mie  ein  ^Blut  [id)  nid)t  oerleuqnen  läßt,  ein  lim- 
perament  immer  mieber  horoorbridit.  ein  Gharalter  [in)  itet^3 
octn  neuem  beioeift,  [o  ginn  ee>  aud)  mit  feuern  (vruRe,  hi^]\cn 
iV^a\)l  [o  be,3eid)nenb  neiiie[en  war  für  bie  n^1iii)I^^betontc 
(N;runb|timmunii  ihrec^  i^lse[eiK>.  bao  er[t  nari/harten  Sd]icf= 
ial^.[n)lancn  [id)  notbürftiq  ^ur  5^ühle  betehn  r)atte.  .s">art= 
nädia,  einen[innin.  if}i"cm  ^Jl^illen  ^um  Irol-;.  immer'  mw 
immer  loieDer  fam  über  ihre  i.'ippen  bac^  '^Uort  oom  2l^ieber= 
[eben. 

Unb  !d]Iie|^Iiri)  c\ah  [ie  nad).  l)iod)te  ec>  lomifd)  tlinnen, 
modne  ei:>  Iddierlid)  loirfen.  anK>  laq  baraji'.'  21^0^%  uiaren'ihr 
nod)  bie  Weti|d)eu?  „xnuf  2l^ieber[ehen!"  (i:e>  blieb  babei  — 
bio  ]u  einem  nemiffen  laqe!  : 

Tcx  führte  [ie  in  eine  breite,  mit  alten  <^a[lanten  be-- 
Itanbene  Strano,  hinein  in  einen  qrofi\Mi.  [tillen  leiben  in 
bepen  Sd)aufen|tern  man  iKotenhcfte  iah,  (Oeiqen.  Albten 
unh  Ctarinai3. 

_     Unb   alo   lie   hier   bae^   UMammenqeroIIte  iöeft   aw-:'  bi:n  \ 
Manbeii   ber   iunqcn   ^^sertäuferin   qenommen   unb  buc^  (slelb 
bafür  qeqeben   hatte,  ba   [aqte   [ie   mit  einem   qeioiiien   ^^e=  ' 
haqcn,  bac>  au^y  ber  ^^sorfreube  auf  tommenbe  S'tunben  muii^ 
tali[d]en  (Oenufiec^  herrührte,  ba  [aqte  [ie  wie  immer  nuir 
„X>hif/il<ieber[ehen!"     ^^Iber    ber    nädifte  XHuaenblict'  rifj  [ie  ! 
peinlid)  hcrauc^  aue^  ibrer  meltoerlorenen  Stimmunq.    T^enn 
10 a'^  bac^  "iDiiibdien  hinter  bem   l'abenti[d)   ihr  ^^ur  Vlntioort 
qab,  bac'  tianq  loie  ein  Iei[er.  oer^oeifelter  Sd-^rei.  • 

„XUuf  ^iMeberiehen!"  hatte  aud)  bie  '-iNertäuferin   lanen  ' 
loollen;  aber  nad)  bem  erften  l'aute  [d]on  loar  ihr  bie  Stim'me 
iiebrod)en.     :;sn  Sd)merT  unb  Jammer  erittrft  mar  ber  (wrujj  i 
—  ber  Sd)eibeqruB,  ber  iool)I  bac>  let^e  ^Uorr  qeioefen.  bao  ! 


Ihr  ber  iUfunb  bcc>  Iieb[ten  ,'Yreunbec>  ^uqerufen,  ^ugeflüftert' 
Vü'^y  leiste  >)offiuniqi:>it)ort,  bac>  unerfüllt  neblieben'  ^üiit 
|rf)eiieni,  erratenbem  m\d  [ah  bie  .Käuferin  auf  ha^3  id)imx\c 
^leib  bep  blonben  ^JJfäbd)enc>,  ba^^  je^  qan,^  fid)tbar  mit  bQw 
4.raneii  lampttc.  „Jd)  babe  an  eine  i^l^unbe  qerüOrt,"  bad)te 
!  iie  |d)uIbbemuBt.  iimnbte  nd)  leufH^ib  ab  unb  ginq  .uiqernb 
au^:?  bem  i.'aben. 

(Oeqenüber.  auf  ber  anberen  Seite  ber  Straße,  ftanb  im 

:  Aa|tanien|d)atten  eine  teere  «ani^.  .^ier  faft  fie  oft  unb  lic'R 
bie  Wen|d)en  an  fid)  iiorüber.^iehen,  [treifte  mit  il)rem  ^mid, 
ber  I)elliel)eri(d)  ßeiüorben  toar  für  altet^  Gittere  unb  Irübe 

:  bie  (r;efid)ter  —  unb  atmete  auf  in  bem  (r>ebanfcn,  einft  iiie= 
manb  im  i^eben  .^ururflaffen  ^u  muffen,  niemanb  (£uttäu|d)= 
tec^  niemanb  0>el)el^tcö,  tcin  ^rant'eö,  Mn  iUn^rateneö 

!  Vlud)  hoiiteraftete  fie  loieber  auf  ber  «ani:,  unb  loiebcr 

;  tcimen  bie  iUfenid)en.  3inci  rinberjun.qe  i»J?äbd)en  eilten  auf= 
emanber  3u.    „*f>at  bein  :i^ruber  qefdjrieben'?"  rief  bie  eine 

;   in)on  oon  loeitem. 

'  ..rsa!" 

„iWeiner   fd)reibt  uiri)t   mehr!'' 

'  ^jant)  in  §anb  ninqcn  [ie  meiter. 

[  Hub  lüieber  eine  neue  ^Beqe.qnunq  qerabe  oor  ber  ^^aiit' 

Cl-me  |d)it)ar,n\  oeriDeinte  junqe  <'vrau.  ber  eine  anbere  ent= 
qeqenfam  unb  bie  y)anb  hinftrertte,  betlommcn,  ohne  i:in 
^l^ort.  ^ 

3)a  finq  bie  ^rteqeriüitiüe  an  ^u  weinen,  unb  nun  faqtc 
bie  onbere:  „5Id)  (Oott,  ad)  (Oott!  Unh  wo  Sie  beibe  bod)'  fo 
nut  mitemanber  .  .  ."  ^rampfbaft  nirttc  hk  Trauernbe- 
,.^lMr  I)atten  ja  aud)  nur  un^::>;'  ftieft  fie  I)eroor  2lsir 
waren  allem.  Sl^r  l)atten  tein  Äinb.  äl^ir  waren"  un'> 
^  '"\.;>--  •  '^^^^^  erwarten  tonnen  hob'  icf)'5  allemat,  bi^^  e^^. 
nur  iUfittaq  lüar,  unb  bic>  er  wiebertam  auö  bem  «efd)äft 
i.  bu  qroßer  (Oott.  unb  fo  feft  hob'  id)  qeI)offt,  unb  fo  laiiq' 
i|t  ihm  aud)  nid)tc>  qefd)eben  ba  brausen  ..." 

„Unb  qerabe  fel^t  follt'  er  bod)  Urlaub  betommen,  nid)t'^" 
•4  ■  '!->^'  t'^^^il^f^)-  3:^«^'  luar  ja  ba^  letzte,  im^j  er  mir  nod) 
id)rieb.  ilTun  bab  nur  nod>  ein  Heine^^  bifid)en  fOebuIb'  ^\^in 
helfet  ec>  Wirtlid)  halb  ..^^ruf  ^l^ieber  .         "  "    ' 

yibqebrori)eH  bnc>  i^Kort.  untcrqcnan.qcn  in  Xrifiien' 

st:     P"'a>^>>^^^''L!l^^  ^'^  ^^'^  einfamc  ifau|if;errrt   oon   ihrer 
haut  Jla))cn   Slide^:?  eilte  \ic  l)in  auf  bem  2Beq,  ben  hie 
alten   M^aitanien  beftreut  hatten    mit    Ueinen,    bellarünen 
Itadieliqen  ^'vrüd)ten. 

,/Jfein,  nein,  id)  will  bieien  (Oru'B  nie  wieber  hinwerfen 
in  ben  2dben,  wie  man  Kupferqelb  hinwirft!''  bad)te  fie  bec 
P.^fit.  „Siii^  wieoiel  taufenbe  maq  biefeo  iLvort  ba^*  letzte 
fein  aui>  bem  oerftummten  ^^Jüinb.  *bae>  tet^e  oon  ber  lieb= 
jkn  §anb!  Slsie  maq  ihr  .V)er.3  er,^ittern  in  qe[)eimem 
Sd)mer,^.  wenn  [le  ben  Om'u'b  nun  flieqen  hören  burd)  ben 
mltaci,  ad)troe>.  qebanfeiiIoc>  beimißt!  Ta^^  [oUte  nidn  ae^ 
|ii)el)en! 

T'ac^  [ollte  niemanb  Dürfen! 

Tillen  allen  müRte  man  e^%  [aqeii:  „i)jnHbraud;t  ihn 
nid)t.  ben  Hlanq.  ber  heiliq  ifr  in  bie[er  Sd)idial^->3eit'  Wx^ 
braudjt  ec>  nid)t,  entweiht  ei>  nid)t.  bac>  ilsort 

„x>ruf  2rMebcrter)en!" 


/ 


vNonni). 


Sfi,v,e  0011  (£  I  c  m  c  ii  t  i  n  c  H  r  ä  m  c  r  (aiiiimhcii). 

5lur3  oor  vnuiUnmd)  beo  (\xo}]a\  5^rieqec^  an  ben  jebod)  in 
Dieiem  ^luqenblirf  nod)  tein  llteuid)  qlaubte.  [afjen  fie  bid)t= 
qebranqt  in  ben  iKeihen  bec^  3irt•ue^  unb  wollten  fid)  au'- 
[djütten  oor  i?ad)en  unb  l'uft  an  Jonnp.  bem  (i;nqlänber. 

Ter  horft  auf  ber  niebriqen  Sd)rante,  bie  bie\>(rena  oon 
ben  3u[d)auern  trennt  in  [id)  '^u[ammenqe[unten,  ah^  tonne 
er  [id)  be'3  Sd)lafec^  faum  enthalten.  3nbe[[en'  wirb  ba^> 
tjeine  weifte  ^;n*erbd)en.  bac>  qleid)  banad)  bie  i^unftreiterin 
ctellabeatrir  befteiqen  ioll.  oon  einem  pruntooll  lioricrten 
riener  im  .^rei[e  berumqeführt.  ba"R  ec>  fid)  einftweilen  an 
ben  vnnblirf  bee>  ';^ublitum^3  qewöhne  unb  an  ben  iiid)ter. 
qlaii^. 

Ter  3ivtuc>bireftor  im  o-rad:  unb  3i)linber  qenau  in 
ber  ^.Uiitte  bec^  ^.Haumec-  unter  bem  riefiqen  5^ronleud)ter 
iteheub.  läf?t  ab  unb  ]u  Me  ^.Re!tpeittd)e  in  [einer  ^.Red)ten  bie 


TiX.  11 


^alon^^euületoit 


i.ni|t  bunliidmcibon.  ^sou  Mcjcm  tur.^cn  ^l^cijcn  aufficjdirccft. 
|ci)ncnt  ^sonnx)  allemal  I)alb  non  jcincm  Sil^,  iud)t  fid)  t>cu 
iHürfoH  ni  [tcijcn  unb  llappt  ^hk'u,  brcimal"  noiüaltjam  bie 
'^luiicu  in  bie  y)öl)c.  Sonicid)  aber  ftntt  er  imcber  in  [eine 
alte  Stellinin,  ak-.  einer,  ber  [id)  um  feinen  '^^reic>  munter 
madien  tann. 

T)od)  ba  —  lüie  er  eben  lüieber  mit  einem  iHud:  bie 
X'Uipen  aujtut,  jdjeint  er  plötiliri)  auf  ber  anberen  Seite, 
(\enau  il)m  nt^n^'iüibcr,  einen  'Betannten  entberft  ,ni  baben. 
(^)roB  unb  runb  unb  ojfen  bleiben  jeine  ^^lirfe  itel)en:  „Aouh, 
gocd  morning  Sir,  how  d'you  do?" 

^-üfit  allen  3oid)en  ber  itiirmi[d)en  Jyreube  jud)t  er  |id)  be= 
mertbar  ^u  mad)en:  „Hallouh  Sir,  how  d'you  do?"  immer 
fllücfjelifler  in  '^lict  unb  Ion.  Unb  bann  burdiquert  er  mit 
einem  6at^  ben  6anb.  hci\^  ber  bod)it)irbelt,  mit  [tarr  empor- 
flerid)teten  ^^licfen,  unb  —  ba  Hont  er  aud)  id)on  länpelan^, 
ba  er  in  ber  ^reube  [einee  .f)er5enc>  bie  ße^enüberließenbe 
Sd)rante  oerc^eHen  bot.  Darüber  brid)t  er  nun  —  (eine 
id)mer,HMiben  (^)Iieber  ,^iutlid)  jtreidielnb  —  in  ein  milbee  C>)e= 
meine  auo.  jolanfle  biö  ibm  ber  mit  ber  9?eitpcit[fftc,  inic  es 
(dieint,  ,^ured)tit)eiienbe  'il^orte  zuraunt.  Darauf  bittet  3^""^ 
jenen  in  brollic^em  (^nnlifdi^Dcutid)  um  [ein  :i^er5cilicn,  jo 
flel)entlid),  i)ci\i  ibm  ber  lanpe  lU^enid)  obne  innerüdic  nod) 
äufjcrlidie  ^^Inmut  enblid)  bie  t>^n:o  reid)t.  ')lnn  meint  3önni) 
biete  Irilnen  ber  iHübrunc;  an  beffen  'Bruft,  [treidiclt  il)m  bann 
iornlid)  hcie  jteif  c^eplättcte  Dberbemb  mit  bem  unmabren 
(Sbelftein  ,^ured)t  ilnb  [et^t  )idi  jdilicf^lid)  [tili  loie  ein  Qutee 
y)iinbd)en  an  [einen  frübcren  %^la^. 

Tyüllt  Jonnii  mit  bernlcid)en  bie  ^^Naujen  aus?  "üd)  nein, 
.deiner  tommt  um  Stcllabeatrir'  millen,  teiner  ber  't^ferbe 
balbcr  ober  inec^en  ber  anberen  \\d)  etoic;  ii)ieberl)olenbcn 
Äunftitücfdien.    Sie  alle  )inb  M,  Z^nnv)  .^u  iel)en. 

Sie  jachen,  lein  'JJkMijd)  ti3nne  ba^^  mac^  Jonnii  ßibt, 
lüieberer^ätjlen,  |d)ilbern.  wai>  [einen  9?ei^  aui^madie.  ''Man 
rnüife  ibn  einfad)  jelber  ßciclien  l)aben,  biejen  ^\onnx).  (£r  jei 
—  ja  bafiir  c\'(ihc  ee^  nun  tein  2Bort  in  unjerer  pan.HMi  ßro^en 
beut[d)en  Spradie.  Da  mar  nur  ein  ein^i^ee^  ":il^ort  am  "i^slat^e, 
ein  cuc^liid)ei^  —  ba^-.  4l<örtd)cn  „funny",  t»a^^  [id)  nid)t  übcr= 
Jetten  lie'Re.  Äomiid),  broUifl,  jpaf^baft.  c^rotes!  —  all  bie^j, 
bod)  all  biee-.  aud)  micber  nid)t.  "iUm  allem  ein  menifl,  unb 
alles,  miteinanber  ]ux  flleid)en  3cit.^  Funny,  reül  english  — 
bem  Deut[d)en  unerreid)bar,  bae>  i)t  Jönni). 

Steltabeatrir  t'ommt  auf  ibtem  '.HöBlcin,  bod)  t)a^:i 
"isublifum  blidt  mit  balben  Sinnen  auf  [ie.  '^Ute  märten 
nur  barauf,  loas  Z'^onnx)  ba.^u  tun  mirD. 

Da  liefit  er  aud)  |d)on  ]u  ;vüBen  —  ibroc>  'isferbeo  unb 
iprid)t  tauienb  ^arte  Dinc^e,  ak>  n^-^traue  er  [id)  nid)t,  )te  ber 
Joerrin  jelber  ^u  jafien,  mie  burd)  ein  lelepbon  bie  jd)lanten 
^Beind)en  bee>  Sd)immek>  entlang  bie^  binauf  ^um  Obr  ber 

^Reiterin.  .  ,  ^      ..      ^^,  .  .^ 

^1iid]t  bae>  3urcben  bec^  Diret'torfv  nid)t  bellen  '!l5cit|d)en= 
id)lan,  nid)t  ber  .f)uf  bes.  unncbulbifi  merbenben  lieres  oer^ 
mönen  Jonni)  oon  ber  Stelle  ,^u  brinc^en. 

"sonnt),  bitte"   —  mad)t   nun  Stellabeatrir 

'.'bon't  understcmd"    ermiberte   er.   mit  bem 
eiue^^'  tro[t=  unb  boffnunflslojen  iiiebbabers. 

mnn  bequemt  [id)  bie  Leiterin  ^n  lenier  Sprad)e: 
„Pleuse  go  on  Jonny,  my  little  boy". 

lU\h  ber  Gloion  fliec^t  ^ur  Seite,  [id)  in  einem  ex.^^llenten 
iHiru^lbaum  ,^meimal  in  ber  Öuft  über[d)lttnenb. 

^)hin     tann     bie     Äun[treiterin     tabellos    ibren    'i^art 

arbeiten"    Dad)  'iia<-y  ^^niblitum  i[t  balb  unc^ebulbic;!    „Jonny! 

Ccme  cn!    Jonny!    Please  Jonny!"    Sie  rufen  il)n  c\un  u\ 

[einer  Sprad)e  an.  ^     ,  -^   t  u  ^ 

5Jnt  einem  Sat^  rennt  ber  Cllomu  baoon.  Soflleid)  tebrt 
er  roieber  unterm  XHrm  eine  c^ro'ße  bntarre.  oon  beren  «^nff 
ein  qan,H^r  3Balb  oon  bunten  ^-Banbern  borabflattert.  Sd)arTe 
^^luaen  mit  quten  (sMä[ern  oormlic^en  ein,H^Inc  ^ßorte  ]u  ent= 
Ziffern  oon*iärtlid)eu  Avaucnbanben  barem  (\cmt,  (\m^^)'' 
net  aetu[d)t,  aemalt:  I  Icve  you,  Jonny,  -  Jonny,  how 
d'you  do'.^  -  'Gocd  morning,  Sir.  -  unb  mebr  bernlcid)en. 
?Tun  übt  ber  Glomn  mit  iian^^-  -V>iiUl^'aebenbcit  unb 
nro?^em  (^>dxai^c.  Unb  itimmt  mit  aller  Um[tänblid)leit  bao 
-snitrument.  \2\n  Dut^cnb  mal  [d)on  bat  er  ben  ^Uhinb  auT. 
aeri[[en.  übermenjd)lid)  loeit  unb  uuausbentbar  runb.  Dod) 
allemal  menn  er  beginnen  mill,  be[innt  er  nd)  im  allerletzten 


eiber. 
*ilus.brucf 


^^(ugenblirf  eine'3  anberen,  beginnt  oon   neuem  ju  (timmen 
unb  an  ben  Saiten  ,^u  ba[teln. 

Sie  betommen  i?ad)trämpje  ringsum,  bie  (^)eiid)tcr 
merben  blaurot,  man  [ri)eint  an  $u|tenanfällen  5u  erftirfen, 
inbem  man  ^a^-.  engli[d)e  Sd)mad)t[türf  enoartet,  ha':^  er 
ge[tern  —  unmu[il:aii[d)  bic>  in  bie  Änod)en,  aud)  barin 
real  english  -  bao  er  ne[tcrn  ,^u  Stellabeatrir  binauf  ge^ 
[ungen:  „Aouh  my  garden,  füll  of  roses".  Ober  mirb  er 
beute  ben  in  anberem  ^^etrad)t  nod)  oiel  mel)r  engli[d)cn 
(Oa[[enbauer  bringen:  „The  best  cf  all  friends  is  a  friend 
in  the  pocket"  —  „aller  greunbe  be[ter,  i[t  bas  ^4>orte= 
monnaie". 

Dod)  nein,  [iel),  mos  ift  tta':^  nur?  3?ett  i[t  t)a^  oon 
Jonnp,  [ehr  nett,  rei.^enb.  Dl)  er  i[t  ein  intelligenter 
^i^ur[d)e,  bie[er  3>^""^.  ^'i"  geriebener  «)auner.  Spielt  er 
ba  nid)t'.'  —  ja  mal)rl)aftig  er  [pielt  —  3ö"ni)  ber  (£n<|länbcr 
[pielt  —  „b  i  e  'il^  a  d)  t  a  m  iR  ^  e  i  n!" 

9^ett  ijt  t)a^:->,  [innnoll.  Jn  bie[en  lagen  ber  (Erregung, 
bie  bem  Ärieg  —  'ben  (^>ott  oerhüten  möge  — ,  oorange^en, 
bringt  er,  ber'(£nglänber,  ben  Dcut[d)en  bie  Wa&ji  am  iHl)ein! 

„(£cv  brau[t  ein  .  .  ."  roieber  beginnt  er  oon  t)orn  —  „e& 
brau[t  ein  9?uf  roie  .  .  ."  (£?  roill  il)m  nirf)t  gelingen,  er 
gibt  bie  notori[d)e  unerroiberte  Üiebe  beö  CSngliinbcrs.  5ur 
iU?u[it.    Drollig  unb  faft  rührenb  \)'6xi  [id)  ha'-:^  an. 

Dod)  nun,  roas.  [oll  henn  Mi'  nun  auf  einmal?  Sich 
mal  an.  unb  [ein  grotesfer  Gifer  roirb  ^um  ^iNer[unten[ein, 
[eine  'lNer[untcnboit  tief  ^ur  Eingebung,  ak>  oergäße  er  allcö 
rings  um  [id).  Unb  enblid)  [pielt  er,  unb  [ingt  ba,^u  mit 
halber  Stimme  in  [einem  engli[d)en=beut[d)en  '^U^ent  bie 
ill^ad)t  am  5^bcin  burd)  alle  Strophen. 

^ilber  ba  lann  ja  tein  Wcn']d}  lad)en,  man  i[t  im  (sx^gcn^ 
teil  beinahe  gerührt  roie  ^um  J^^^ili^u^n  bes  Äriegeroereinö. 
Ober  [oll  bieö  am  (£nbe  aud)  nod)  „funny"  [ein?  "iUahr^ 
haftig  nid)t!  Ober  .  .  .?  oiclleid)t  ein  gan^  bcionberer  Ixxd, 
roeiTein  mu[itali[d)er  (gnglänber  geroi[[ermaBen  am  allcr= 
mei[ten  grotesf  i[t?  '^Id),  Ün[inn,  ha^  i[t  nun  entid)iebcn  ein 
^Jjnfeqriff,  beinahe  geid)marfloo. 

3üuni)  bat  gceubet.  (£inc  l'ur,H'  3}iinutc  nod)  id)eint  er 
roie  "oerfunteu  "in  [ein  Spiel.  Dann  aber  —  roie  mit 
eins  erroad)enb  -  [tarrt  er  in  bie  gegenüberliegenbe  ßogc: 
Aouh,  good  morning,  hallouh  Sir,  how  d'you  do?''  — 

Der  ißeifall  Uad)i  unb  rau[d)t  unb  gittert.  Das  ^^ublitum 
bat  [einen  Spa"Bmad)er,  hat  [id)  [eiber  lüieber.  'Man  erlaubt 
ihm  oon  neuem  5U  [d)reieu  oor  Ead)en.  Das  i[t  bas  ißahre, 
ba  i[t  er  roieber.  Jonni),  the  dear  old  fellow,  real  english 
roie  man  ihn  roill. 

*  * 

Äur.^  Mnad)  tarn  ber  ^rieg.     linh  bie  ^Bu[terung. 

Der  ;^elbroebel  bes  ^Be^irts  [d)rie:  ..^]3?itteU'ud)uer 
Johannes,  '^Irtiit,  genannt"  —  er  [tocft  unb  blicft  für  eine 
Minute  oon  [einen  :ei[ten  auf  —  „genannt,  ^m^  Donner^ 
roetter,  roas  [oll  benn  nun  bas  roieber  heißen,  genannt  .  .  ." 

Der  '^ilufgerufene  tritt  oor:  „?)ier!  Jobannes  Wittel= 
tird)ner.   genannt:    Jonni)  'Jjnbbled)urd)". 


Slönigiii  (ilijabctl)  üoii  ^lumänien. 

3u   ibrcm    «)ct>äd)tni'3   uou   V  ii  "  l    l'  i  n  ö  c  ii  b  c  r  (\. 

,rsd)  habe  in  meinem  lieben  nod)  nie  eine  (i;uttäu[d)un_g 
gehabt,  ba  ber  Äampf  immer  gleid)  groR  mar,  roenii  id)  |d)af^ 
Jen  roollte,  unb  ^yien[d)en  [id)  ja  nie  oeriinbern.  So.  roie  [ie 
geboren  roerben.  [o  [inb  [ie  bis  ^um  (^jrabo.  unb  roas  [le  lu  ber 
er[teii  ^^^iertel[tunbe  [agen,  in  ber  man  [ie  fenucii  lernt,  bas 
[agen  [ie  immer.  3d)  oer[tehe  nid)t,  roie  man  oon  ,(£-iit  = 
tiiu[d)uiia*    ipred)en   tann!"  .  _ 

Wk  Uax  [piegeln  bie[e  'U<orte.  bie  mir  oor  ]wci  ^salireii 
anlüf^lid)  einer  über  [ie  oon  engli[d)er  Seite  oerb[fentlid)ten 
^ilrbeit.  in  ber  loieberbolt  oon  ^^^n  (i:nttäu[d)ungen  im  l?eben 
ter  5\i)'nigin  ge[prod)en  roorben  mar,  Königin  (i:li[abetb  oon 
^Tlumönien  ge[d)rieben  batte,  ihr  gan.^'s  inneres  ^il^ejen 
roiber.  Sic.  bereu  l'ebensroeg  roahrlid)  nid)t  immer  ein 
leiditer  geroe[en  unb  bie  bes  interen  bittere  (£-rfabruiigen 
mit  jenen  gemad)t,  benen  [ie  ihr  ooll[tes  ^isortrauen  ge[d)entt, 


r 


n>nffer.  Ti\t  »20  mbWb.  2\i^  naiiijdK  GcitciHiücf 
au  S>ii'tu'I§  5iMcbcriQQb!  S^iiindpi,  ?R.  Clben* 
licura,  m>.  30  ?J?f.  —  UVcbeutenbe  pDlitifc()c  'McxU 
he>f'  il^erlans  ^nr[  Gurtiug,  a?cvlin:  Vlbmir<il 
$t.^afdjcn,  'S:'as>  (?nl>c  i>a  2!LNCitTricflC?v  1.80  Ü«!.; 
Jirbmirol  $)?c^u(fe,  llni'crc  Si^ariiic  iiii;b  i^r  3u- 
fnmmcnbru*,  3  iWf.  (eine  )i>idviiü<:  ©r^Täiisiniß 
■i>e&  äHi<^§  t^on  3:irpitjj;  Ctto  ^ict  5>cr  ^^ohc^' 
(f^tm  b€t  beutfdKu  ^Irnicc,  militärivd'C  Hrfad^-cti, 
4  m.;  9^olf  ^ranU,  ^IJcrfaiaca,  2  äJJf.  (ciiuj  hohu 
im'cntflrifdw  ed^iibcruuö,  n>ie  bcr  ®r^>rcffcrfneb€ 
öcntnd)t  n)uri£).  -  Sa§  ®ni)e  beS  Turfij^t: 
j^itifertumS.  5|3<:riönlid}e  ß^rinn-cniiiiKn  bcd  ei^t* 
4>et  Tufjtfdj'en  ©cf^cimpolia^i,  6>en£ral  b.  ^. 
l^onwira[f--<<^HrIült>,  ber  einft  bcr  nutest iöjtc^unb 
«Umiffnibe  ^i<im  3ftufclanb§  mar.  a^etlin,  ^spd^rl, 
oe^cftet  SO  mt  —  ©lc|>^cin  Sn^^ia  ^S>rei  3??cnl<^: 
S3nl3ac,  S>i(fcTT§>  ^itoictr^Ti.  ^fcrtvcrlafi,  ^hh, 
14  'JWf.  —  ®in  [t>Q«"e"^er  STtxnteueT^-Sfloni'an  cuS 
txx  napokom\<fy:n  2at  bcr  in  ©ixniien  i;>^t: 
»CD  ^eru<j,  ^er  !Warqite^  be  a3i>abar,  mtn<^>  . 
akrkö  Äatißcn,  ö«"^itct  10  3W.!,  iiwb  20  ^ro^CT]* 
X'eueruncil^r.fdjIaQ.  

3l)t  ©cUebter 

Pen  Kldnentine  Kromct 

tDic  probicnnamjcU  rJeti  aus  ZHünd^cn,  Wc  ^in 
»aar  3at^rc  in  ^er  VOc\i  getoeien  iXHir  —  in  ^^hn. 
in  parif,  in  Conbcm  —  fam  5^  Kricgsansbtudi 
<d5  ,,ZnaniiGquin  iCoIa"  micN^r  I^eim.  €ic^ntlidi 
war  il-|r  <£braci3  ^anad]  geaangon,  als  eine  große 
„^mc"  n?ic^cr5ufcl7rcn  ^il-jin,  t>on  wo  fie  als  ein 
Heines  5Iitfct)erI  aufgesogen  nxir.  t^^ber  ^as  ging 
in  t>i€ter  ^t  nid^t  fo  Icidit  in  ^er  ^cutjdicn  ^eimol, 
unb  1c  rxwr  fie  gejujungcn,  il?ren  citen  ^«raf 
«Dieber  aufjunelwen,  un^  fie  tr>ur:)e  in  einer  oer 
«rften  iirm«n  ^cr  Stabt  „itlanncquin",  wie  man 
in5«>i1d^cn  oucti  in  ItTündien  gelernt  lyiite  ()ic 
probiermomfenen  3U  nennen.  ^  ,,  .,  ,j-  , 

Vom  an  ber  €cfe  traf  fic  nad>  <^td]aft5^di^M6 

t»cn  l<at>ali€r. 

„•Du,  £ola,''  ^agiv  er,  ,,Tnein«  Src^^  m  mer\  <ö«* 

liebten."  ,^   ^. 

•„ScfTmorrn",    ermibert   Cola,    ,rtoo  mx^  bie   on 

<0eIicbtfn  iican".  rr^^^x^t^ 

„1>u.  fei  fo  gitt"  proteftiert  er,  ,,fte  itl  bvK)lTU'b|di 
mit  Tl?Ten  25  3al^ren,  nnb  rt^re  fet?r  gepfUgtc 
rornel^l>eit  ..."  r      -    c  s 

>,5üio  loeifet/'  nnteri>ridit  ftf,  .alfo  tDeifet,  t>05  f^"^ 
i  fab,  baf  bn  3U  mir  fominfl  nn^  nijc  anderes 
v\\d]t  5um  >agen  Ijafi/als  bcine  5rau  (ßema^in  in* 
iimmcl  3U  l>eben.  ^1(0  bos  bagt  mir  fd]o  gki  ö<»r 
T\et,  fob  is  ^ös,  furd^tbar  fo^  fag'  V  bir." 
€r  t)crteibiat  fud].  €r  Ijabe  nid|ts  roeiter  getx)om 
-ts  ^artun/oag  man  feiner  5ran  todi  einen  <ßc* 
^bten  3utraucn  fomte. 

i-  unterbrid-t  il^  roic  flcts:  Hid^t,  bo-6  fi^  ?^ 
A^adb"  ba3u  fei,  feine  5rau  (ßemat^Iin,  bcs  Wtte 
ll^;?ileibc  nid>t  ju  fagen  genxigt,  benn  fie  «nffe 
<ai\  wie   „ejtra"   er"  tüärc   „in  betreff"   feiner 

\       ^S^^mo^in, 
i       Gr  fa,.^^  |^,j  ^jg  rj^g  ^b,  tathaftigcr,  als  « 

»^^  Ji'!^  ctpol^nt  bat:  ,,Ca6  mid]  enblidi  m;di  mal 
I  ^  ''^^  ''^:.mmenJ  es  ifl  eine  fcftj^cbenbe  Cat!fad]e, 
'  ^c6  meit ^j.^y  ^^^  (geliebten  l)at,  benn  )w  tjoi 

■*tr'^l    ^^^^  ö^i^^*"  ^^^"^-^ 

^^lX\o  bös  iT^jj.  1^  ^jj^^^  „^j^  ^„^  iijej^n  {i<j  ^ir's 
JeJher  g^agt  ^^  jj^^^j  j^  ^^-^^^  (ßemablin  fenn'; 
net  itvrr  jte  C^^-^^  5u'.fdiiad?"  is  -  bu  m 
mi  5ui>.>.r  blo^- ^  ausreben  laffcn,  bei  bir  fommt 
mer  uberl^upt  j^^  . 

3n  biocm  ^iiKJ^K^  j^atte  er  beinobe  feinen  — 
burd)  bie  g^trigert^^^t..!!.^  |,j„,j  ^^ou  - 
verloren  Q^^mbteu  }^^^^  wiebergefunben;  - 
\^  Tome  nie  ju  IPortr^  ^^  il^n  niemals,  oud^ 
nm  cmen   ^Iben  Sa^  .  (£„^e  re^n  lieg.    ;$rei- 

;  r:^^  Ä  .  ?'v.^';^'  "^  it?"  gerabe  bies  ^?m- 
belnb.  rCütur  .nbl7afl^  mi.,\„,^  tüort  bies  an- 

^rm^'L^"-"^  ^-'".^  ^-^^"^^  llingeriffen 
M.  :ib«  b.^c  ^cit  -  nie  e.^^anb  er  es  llarer 

n^^^nl'^C^'f '^  -  raf  hinter  il)m  .  .  . 
UrÄ)  HM  fam  (^^  f^wus.  ba6  <:ola  .es  «infad] 


feiner  ^rau,  bi/  fie  vom  (ßeidiäft  l^er  tamire 
nid]t  sutraute,  «inen  (beliebten  3U  nel^men.  ZtKd^t 
baft  fre  bas  etma  irgenbmie  anerfannte  —  oli  nein, 
man  fann  el^er  fagen,  fie  beladielte  bergleid^en. 
/5i,,  _  £oIa  —  tDoüte  miffen,  n^o.^iu  man  bann 
cigenllidi  auf  ber  IPelt  «x^r?  Sie  fanb  biejenige 
„blöb",  nm  nidit  gicid)  3"  i^Ö^"  .faubumm",  bie 
il^r  l'cben  md]t  nenog,  folange  fie  jnna  nnb  mm 
war,)  XVk  gefagt,  feine  5rau  (ßemabhn  —  l^c 
fprad]  niemals  anbers  von  itir  als  in  biefer  ircv 
nifd^cn  tDcootion  —  märe  nid]t  ron  ber  ^Irt  unb 
^ie  l?atte  eirrfadi  feinen  (Seliebtcn  nid^t.  I^as 
glaube  fie  einmal  nid^t.  2lud]  bann  nid^t,  wenn 
pg  _  ^ie  ^rau  (ßema^in  —  il^r  es  felbft  jagen 
u?ür^  in  Cola's  eigene  ÖX^ren  l?inein. 
<£r  aber  blieb  Nibei.  l\n^  er  mugte  t^erausbringen, 
toer  er  roar,  unb  er  mürbe  il^n  nel^men  nnb  .  .  ." 
„Cuft  bii  bid]  buellieren?"  unter brad)  £oIa  ge* 

fpannt, 

€r  ging  auf  bie  ^wifd^nfrage  nid]t  em^  unb  er* 
3ai7lte  weiter,  ^a^  feine.  5rau  xk^x  crfldrt  l^abe, 
fie  rerkmge  gleid^es  Xi^d\t  für  alle,  nnb  fo  gnt  er 
ein  r>eri^ältni5  l^bc,  fo  gut  fönne  aud?  fie  ... 
lola  mar  em))6rt:  aPfo  ^s  l>atte  fie  nldit  gebaditl 
rtein,  ^Ci5  t)od\  n\d]\,  t^a^  man  einen  fo  bunbs» 
i>»mmen  „^leami— ^ami''  ^bennad^en  fönne, 
ber  nidTt  fjanb  unb  nid^t  ^"0  k^^^-  ^""  f^<^^„"^^ 

—  ermog  Cola  —  mcnn  jenianb  imftanbe  marc, 
^i„en  —  '}<x  man  muffe  fd]on  fagcn  —  einen  fold^n 
„^Tift"  bal)er$ureben,  bann  freilid],  bann  l^abe 
fte  fidi  am  (£nbe  ^o&i  getäirfdit  \\n!:>  fcnnc  fid^ 
(Tleid)  gar  nidit  mebr  aus  an  ^en  ZTIenfd^cn,  unb 
Sann  wäre  es  ja  aud^  fd^lieglid)  möglidi,  bog 
es  feine  ^id^tigfeit  l^abe  mit  bem  (£5eliebten,  ob- 

gleidi  ...  ,.,..,, 

Sie  uwnte  fd}on  mieber  $u  il]ren  ^mcitoln  al^ 
biegen,  ober  it|r  5reunb  perfd^ffte  fidi  cnbhdi 
mit  Kraft  <0el^r  uiTb  oerfpradi  tfc^r,  meim  fic  ^^ 
iymter  fomme.  wer  ber  (ßeliebte  feiner  ^rau  märe 

—  unb  fie  möge  ü|re  ganse  5raucnfd>Iaul^eit  ^xan 
fefeen  —  merbe  er  fofott  ben  Smara erring  für 
fie  foufen,  mit  bem  fie  feit  einigen  Cagcn  einen 

5Iirt  unterMt^. 

7>Ci&  xoat  m  U)ort  .  .  .  ben  Smaragbrmg;  me 

toürbe  f\d\  it^e  KoUegin,  bie  lange  sTrejla  (in  ber 

^eilige»   tCanfe   war  fie    „(Tresjentia"   ßel^eigcn) 

giften  ... 

„(ö^renwort,  idj  hieg'  tm  Smarogb?" 

„^I^renrocrt." 

^en  ont>ern  5lbenb  fommt  Cola   tiefbetrubt  an: 
alfo  mit  bem  Smaragb  ift  es  nxd^ts..   3%«  ^1^«"' 
fdynfenntnis  fteilidi,   bie   Ijat  fid)  glänsenb    be- 
voSip,  aber  Ivi^er,  tavcn  ^t  fie  ja  nidits.   ^15jo 
«in-  für  allemal  unb  bis  in  alle  €migfeit,  bie 
^rau  (ßemcyin  ^t  >inen  (geliebten  nid^t".  Sie 
wäre    namlid^    I^eittc    rcrmittag    mit    b«>r    -5wu 
ZHama  in  bas  ^ttelier  grfonmicn  unb  haU  fid? 
peljmöntel  seilen  laffen  .  .  . 
„pel3mäntel"   ■—  unterbridit   er,    „idi  ^he   i^t 
bodi  crfi  t>or  brei  iHonäten  einen  gefauft?" 
vCagt  mi  fd>>  wieber  net  ausreben!  Sie  tagt  fid) 
af[o  Pelzmäntel  seigen.    3d)  natürlid)  mug  einen 
nadj  bem  cr^tn  aufsiefj'n,  benn  weißt,  bie  5igur 
wie  idi,  biefe  fd^knfe,   bie  wo   ein3ig   für  pel^- 
mäntelpro'ben  in  23etradit  fonmit  .  .  ." 
Ocl)   weig  fdion,  mein  Kinb,  bie  l>at  feine  im 
ganzen   i^aas  wie  bu,   nidit  einmal  bie   Crefto, 
id?  weig  fd]on,  alfo  weiter." 
„Vini)  feiner  war  elegant  genug,   llnb  id]  bag  auf 
wie  ein  fjaftelmad^er,  weil  idi  lh?ff,  einmal  wirb 
fie  fd^on  ben  2tamen  nennen  oon  bem  ^ausfreunb, 
ber  wo  rl]n  salilt;  alfo  wie  nid)t  gfdieit  bag  id> 
auf,  benn  bös  mugt  wiffen.  ba^  bie  Damen  bie 
gan3e  Unterl^xltung  fransöffid]  g^fül^t  l^m;  awcr 
bös  bebcubt  ja  nif  für  mi,  ba  fann  mir  ja  feiner 
nid)t  imbonieren,  wo  \d\  bodi  jwei  ix^Ue  3<i^  »" 
Baris  g'twf^n  bin,  alfo  was  funbfdiaft'  id]  ba 
aus:  t>c\i  bie  l>xbwol)lgeborene  5rau  JTlama  il^ 
^en  2Hantel  fauft,  nnb  ta^  fie  ^i^n  allereleganteftcn 
nctnu^n  müf[en,  ^ii  b«  ficrr    0aml]l  g'wig 


gluubt  an  ben  ,.amant  Bunuie"  —  weigt,  was. 

iX\5  l^igt?  —  an  ^cn  auspl^antaiicrtcn  (Seliebten, 

ber  w»'  überl^aupts  gar  nidn  porlianbcn  is;  jo- 

xxKiil  to  l?at'5  g'fagt,  „umunt  simulc",  ein  jctp: 

ein  elegantes  ^ransöfifd]  jpredvn's  alle  5wci/' 

„Das  ift  ja  grogartig"   mad^t  ber  ilTann,  „oas 

yjt  ja  fein,  töi'tlid]  ift  basl" 

„Zd>,  was  fein"    —  fvdrmollt  fie.    Z'Jatürlidi   et, 

er  benft  nur  an  fidv   5lber  fie,  bag  fie  nun  ^Ih' 

fd>ieb  nel^nen  fann  üon  ilircm  Smaragbring,  ^s 

rft"  il]m  einerlei.    Sic  l^be  [id?  gewig  alle  ZTlülie 

gegeben,  aber  was  fann  fie  bafür,  wenn  gar  fem 

CieW^aber  nid^t  eyiftiert,  wie  fann  fie  bann  einen 

au£^funbfd^aftcn  .  .  .?    Hnb   fie   iyihc    nun  ^<2n 

Sd^a^cn    unb    fomme    il^rec    Cebtag    3U   feinem 

Smaragbriiig  nid)t  .  .  . 

€r  blid?t  fie  grog  an  unb  gans  frcmb  unb  fern  5 

^d]  fo,  ber  ifing,  an  ben  l^abc  er  .  .  . 

Sie  unterbrid?t  wie  geu>öl|nlidv  ,,rtatüclid:  anbe« 

benfc  er  fd)on  nimmer,  fie  aber  .  .  -" 

„l)ör'  mein  Kinb,"  fagt  er  wie  aus  einem  Craum, 

„lag  mit  bir  reb^n,  bu  follft  ben  IRm  bennod^ 

l^abcn  .  .  ." 

„:(uf  <&br'  unb  Seligfeit?" 

„2h\j  (£lir'  unb  Seligfeit  —  aber  unter  einer  23c« 

bingun^,  iiämlid)  ^\\n,  wenn  bu  mid]  jefet  fogleid^ 

—  in  biefer  ZTIinute  —  entläffeft;  id?,  id>  i>aU  eine 
bringenbe  ..." 

„:jlP|o  gel]'  5U,  aber  ber  Smaragtb  .  •  ."  ; 
Sd^n  t^  er'  3ur  Cur  l>inaus  v^n"^  rennt  t^im. 

* 
€r  flürmt  ins  fjaus.    Seine  5rau  fifet  mit  einem 
^ndl   bei  ber   Campe,    ^lllcin. 
„THi   wollteft  t>od\  b^cnk  abenb,  fagtejl  bu  mir, 
mit  beinern  .  .  .?" 

„allein  5reunb  würbe  im  Icfeten  2lugenblicf  ab* 
gelallten,  w'r  mugten  unfer  ^ufammcnfein  auf 
morgen  Derfd]ieben;  mi  übrigen  würtfd>e  id?  \v 
iuhmft  nid>t  berlei  fragen  5u  beantuxilen,  fa 
wenig,  w^  '\d\  bid)  ..." 
„Vn,"  unterbrid]t  er,  ^^jei^*  mir  mal  bitte,  beineK 
neuen  peljmontel." 
Sie  fiefjt  rl^n  erftaunt  an,  woi^ex  weig  er  fd^on? 

—  pielleidit  würbe  fie  beute  nad>mittaa  als  fw 
barin  nadj  f^wfe  ging,  oon  einer  5c«unbin  bc- 
merft.  Sie  fwöt  nidrt,  fie  flingelt  bem  ZTIäbdjen 
nnb  wirft  ben  föf^lid>en  pels  übet  fl>re  fd>?n« 
(ßef^alt. 

^;5amo5,''  fogt  er,  „jefet  Ijaf^  bu  Söxi-"  . 
^3c."  etn)ft)ert  pe  in  il|rer  rul^icien  2kt  ein  wenifi 
gc^el^nt,  „ja,  jefet  ^ab'  id^  swei." 
„peljmäntel,  mcinft  bu?"  fragt  er  aus  ^m  Klub- 
feffcl  jn  lit^  l^inauf. 

,,3a,"  epwiberl  fie  erflaunt,  „ja  natürlid?  jwei 
peljmäntel;  ad\  fo."  unterbrid^t  fie  fidi,  ,,^as 
foJlte  ein  tüife  fein,  id?  l?ättc  aud^  3tt>ci  ^Hännet, 
tpollieil  bu  wolft  aitbeuleii,  id]  Dcrbiete  bir  .  .  ." 
„Irjenlid]  ifl  ber  pcl^."  gibt  er  gan3  l^xrmlo5  l:jineirt 
in  il>re  feegtl^eit,  „fo  was  Koftbaves  Ijotte  idi 
bir  freilidi  nid?t  anfd^affen  fönnen,  ber  mug  ^xyi) 
eine  2TTenge  (Selb  gefoflet  leiben?" 
Unb  wie  pe  eben  erwibern  will  lägt  er  fie  nid^i 
ba3ufommcn  unb  fügt  an:  „T)ein€  ZHuttec". 
„TVu.  --  bu  weigt?"  — 

„3a,  mein  Kinb,"  erwibert  er  unb  ninnnt  fie  i» 
feine  ^(rme,  „aber  mid]  fommt  er  aud:  teuer  p 
flel^en,  bein  pelsmantel." 
„t)idi?"  fragt  fie  unb  will  fid>  il^m  entwinbcn. 
„3awol)l,  meine  liebe,  ber3tge,  flcine,  grunbjdilaue 
„5rau    (ßenKt^in",    mid]    foftet    er    mmbeftens 
taufend  IXlavt    W'\e  teuer  benffl  bu  woy,  ^i 
I^eutsutage  ein  Smaragbring  fommt?" 
„(DI),  tfa  reid^en  nod]  feine  sweitaufenb,  aber  bu 
uxigt  bod%  \<i\  trage  feine  Hinge." 
„Kein,  mein  Kinb,  er  ift  aud?  gar  nicH  für  bidi 
beftimmt,  na,  bas  wirft  bu  alles  nodi  crfal^rcn  .  .  . 

« 

Den  anbern  2)(iltag  fant  ju  Cola  ein  23ote  unb 
gab  €\n  rcrfiegji^es  päcfdicn  ab.  Unb  einen  i^rief.. 
7k\nn  t^anb  goif..rieben,  fie  möge  ben  beifolgenben 
Smaragbring  ols  —  ^bfd^icbsa^idienf  bctradlen 


^ 


:■!■  J*-v 


:öie  üUUsdi=£i&eiMk  !ltau 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii I I iiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiii liiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii  I iiiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiiiiiiiiii 


I 


Die  jüdisth-libcrale  Mutter  klärt 
jüdische  Parteifrajjen. 

pätlago^fisdie    Ahlianclliiiijf    in    Dialogfonii. 

Von    ( '  1  c  m  c  II  t  i  n  c     K  r  ii  in  c  r  .     Miiiiclicii. 

zicinlicli    iiiitjiciioiii- 


IIIC 


Der   clfjäliriKc    iMii/   Colin    koiiimt 
iiK'iictn  Zustand  aus  der  Schule  lieiin. 

Die  Mutter  denkt:  ..Wiederinn  das  Austragen  von  Mei- 
inui«s\erseliiedenlieilen  in  i)unct(t  Kelisiion  auf  diese  Art!"  l-.s 
ist  ilir  seliinerzlicli.  daü  schon  die  Kinder  sich  die  Kopie 
lieil.(  reden  und  lieii.5  schia.ueii  um  Davidsslcni  und  Hakeiikreii/.. 
Sie  iiiitte  :<evviinsclit.  daü  weiüvisteiis  kleine  Buhen  ohClirist, 
oll   Jude  noch   Iriedlicii   miteinander    lehteii.     Aher   seitdem 

das    Hakeiikreu/   offen    oder    unter    der    iihi>e    in   dcw   Schulen 
•getrauen    wird    .  .  . 

Nein,  es  wäre  heute  niciit  inii  den  Aiitisemilisinus  «e- 
uaimeii.  belehrt  sie  ihr  Kleiner,  sondern  um  also  um  inner- 
halb. .  .  . 

..innerhalb.-'"  traut  die  Mutler. 

...la.  /.wischen  den   .luden   seihst.    Du   weiht, 
dem    Micha,   die   sind   doch   orthodox.  <icr 
am    Sabbatli.    und     die    tiltern    des 
(ieschwister    sind    doch    Zionisteii. 
■^(.sau;    liberal    wäre   nichts. 

Die  neunjährige   Liesel.   die  dabei    steht,  will   wissen,   wa- 


die  daheim  oei 
schreibt   doch    nicht 
(ierschoin     und    alle    seine 
und    da    haben     die     zwei 


eiv 


uner 
das. 


al"    heiüe. 
w  as    w  1  r 


;diildi.i: 


Icr 


sind",    belehrt    sie    iiiiiiei 
das   isi    aber    keine    Hrkläruny;".    wirft    die    Mutter 


lälU 

lim 

wil 


niemals  etwas  auf  den 
schon   so   uiiv;eiähr." 
die   Mutter,  ..wenn   du 


Bruder  kommen: 
es   weiht,   erkläre 


es 


Ual 


er.thch 

..Doch 
Bruder. 

..Kritz. 
ein. 

Doch   Liesel 
„Oll.  ich   weih  d 

„Also  bitte". 

Liese." 

..Nicht  so  schrecklich  iroimn        iieilU 

wir   nach   Palästina   fahren    wollen." 

Der    Jnii«e    findet    diese    Hrklärutiir    uii^emiiiend.    da    iiabe 
die    Schwester    bloli    ,ij:esa>;t.    was    ..liberal"     nicht 
Und   der    Lateiner   erklärt:    ..1-iberalis"    heiüe    .frei 

„Na  und?"  erimmtert  ihn  die  Mutter. 

„Wir  sind  nicht  so  gebunden  wie  die  anderen,  eben   frei- 
uebiüer  in  unserer   \Veltanscliauun.i^." 

.Ls  ist  ricliti.i;.  aber  brauche  mal  nicht  so  >irol.ie  Worte 
wieAVeltaiischauunsi'.  sai;e  lieber:  wem  vre^eniiber  sind  wir 
frei.i;ebi«V" 

..Allen  '^eKcnüber".  erwidert  Fritz,  ohue  sich  zu  be- 
sinnen. ..uns  und  den  anderen  «eKeniiber.  Wir  sind  tjeijiebiv;-. 
indem  wir  fortschrittlich  sind.  Wir  v;elien  mit  der  Zeit,  wir 
sind  zeit.iiemäh,  das  liab"  ich  ihnen  sc 
und  dem  (ierschom.  Ich  habe 
Beispiel  vor  hundert  .Jahren 
hat   lesen   dürfen,  und 


ilU  das.  und  auch  nicht. 

ja    iiabe 
bedeute. 
ebiK." 


uich  etwas 

VVIC      Ul,. 


fravct  L 


irecneii 

,    sonst 

Und    der 

nicht    so 


lon  uesaKt.  dem  Micha 
ihnen  «esa«t.  daü  man  zum 
noch  kaum  ein  deutsches  Buch 
-  mit  einem  Blick  auf  die  Schwester 
.  besonders  die  Mädchen,  die  dürfen  es  heute  noch  kaum  im 
Osten  und  es  hat  keine  Orsielsyiiayo^e  se^eben.  und  uie 
Rabbiner  haben  bloß  lause  Röcke  trafen  diirfen  -ind  lanue 
Barte.  Und  mit  der  Zeit  «eben  die  anderen  ja  doch 
lu.cli.  i).ol.i  >:el  laiiv>aiiici-  miu  viel  v  it.  ."-wii:i.uei 
„Was  haben  denn  da  die  anderen  erwidert?" 
Cühii. 

..Der  Micha  hat  «esa.ict.  daü  man  keinen  Stein  I 
darf  aus  der  Mauer,  die  um  das  (iesetz  .gebaut  ist 
würden  andere  Steine  vielleicht  auch  abbröckeln. 
(j'Tsi'om  hat  '.resaKt  darauf  komme  es  schlieülich 
an  aber  auf'  das  Volk.  Der  Herzl  hätte  «eineint,  wir  wiirden 
wi'eder  ein  Volk  sein  müssen,  oder  wir  wurden  überhaupt 
aufhören  zu  sein." 

..ist    der    Herzl     auch    einer     von     deiner    Klasse  P"     fray,! 

Da    denkt   die    Mutter   -      mit    sich   selber    unzufrieden 
daü   ein    kleines   Mädchen   aus   einem    zionistischen    oder    auch 
aus    einem    orthodoxen    Hause    diese    Frai;e    nicht    zu    stellen 
nöti«  uehabt  hätte,  und  sie  i;ibt  der  '{'ochter  die  entsprechende 
lirklärun.«. 

„Und  weiter  Fritz?"  fra.ut  sie  dann. 
Ich  habe  '^a-savit.  ob  zum  Beispiel  der  Micha  am  Sabbatli 
mit  der  Llektrisclien  fährt  oder  nicht,  das  ist  «anz  e«al.  denn 
es  ist  nicht  wie  früher,  wo  der  Herr  seinen  Knecht  und  seine 
Ma«d  und  seinen  Ochs  und  seinen  Fsel  ausruhen  la.ssen  sollte, 
und  deshalb  nicht  anspannen  lassen  durfte.  So  ist  das  gemeint 
•.gewesen,  habe  ich  ihnen  «esaut." 

„Gut",  nickt  die  Mutter. 

„Ja,   aber"         wirft  da«*  kleine   Mädchen 
Schwester   des   Micha  ist  in  meiner    Klasse, 
:^eht  am   Sabbatli    nicht  ins   (ieschäfi,    und 
iein.     ich  wollte,  wir   wären   auch   '^anz 

„Vielleicht    wirst   du  selbst   auch 


du 


;h  ihn  erst  y;aiiz  zu  eiuen 


doch    immer 
iialt  ein  Jude. 


;<ed.icht. 
und   alle 


nicIit    das    gleiche 
;iiiedenheiten: 


dem   i^ande.  in   welchem  sie  geboren       uns  ihre 


duiiKeii  daheim  fülileii  in 
i,nd  auf.icewaclisen  sind." 

..Oho".  ieKt  der  streitbare   Ji.iue  los.  ..der  (iersciiom 
'.jesaut.  es   ist    noch   kMr    nicht   ücviü.  ob   er 


und      (ieschwister     nacli     I^ilästi"  a    «elieii. 


hat 

Litern 

alle    Juden 

und   imilUen 

nicht    dort 


dazwischen.  ..die 
und  deren  Vater 
das  finde  ich  sehr 
fromm." 
mal  •mn/.  fromm,  wenn 
uroü  bist.  Liese."  lächelte  Frau  Colin. 
Fritz  kommt  darein:  ..ich  habe  dem  (ierschoin  .uesa.ut. 
daü  Kar  nicht  alle  l'latz  haben  in  I^ilästina,  und  daü  sie  den 
Arabern  wahrscheinlich  auch  'j:ar  nicht  Herr  werden  wurden." 

..Und?" 

..Ja.  da  hat  er  eben  znyeliaiit.  und  er  werde  iiocii  .uanz 
anderen  Herr,  und  mit  den  Liberalen  wäre  es  niciit  weit  her, 
da  könne  man  nicht  kämpfen,  und  es  wäre  etwas  für  heis- 
biiuL      Da  bin  icii  aber  losKei;an.ueii." 

..Hör"  mal",  sa«t  die  Mutter.  ..das  .:.;efälli  mir  «ar  niclil. 
daü  du  los.üe«:an.is^en  bist:  ich  habe  dir  schon  ein  paar  mal 
i^esaut,  znschla.ueii  ist  niciit  beweiskräftig,  zuschlak'en  ist  bei- 
iiaiie  eine  Hilflosi',;keit.  Icli  würde  ihm  uesaKt  liabeii:  liberal 
sein  lieiüt.  den  anderen  «elten  lassen,  es  lieiüt  ferner,  an 
seinem  (ilaubeii  weiterbaueii,  ihn  für  sich  selbst  und  für  andere 
v:iu\z  khiren,  erklären,  durchdenken,  durchprüfen,  und  m) 
seinen  (ilaiiben  erst  is'anz  gewinnen,  sie 
maciieii." 

Die  kleine  Schwester:  „Ich  habe 
wenn  man  ein  Jude  ist,  dann  ist  man 
.luden    denken    im:j:efähr    das    gleiche." 

Der    Bruder    lacht    «rob:    ..Oii    ic.    uar 
denken  die.  da  uibt  es  die  «r(')üteii  Meiniinnsversc 
und  das  ist  aucii   nicht  schade,  kämpfen  ist  fein." 

..Vor  allem  mit  sich  selbst  kämpfen".  sa«t  die  Mutter. 
..und  -  -  mit  sich  selbst  eins  werden." 

Und  sie  iiabe  viel  naciiu;edacht  über  diese  Diiiiie,  und  eine 
lan«e  Zeit  sois'ar  j^emeint.  die  Orthodoxen  wären  vielleicht  .uif 
dem  rechten  We«,  bis  sie  dann  doch  zu  der  Frkenntiiis  ue- 
kommeii  sei,  daü  auch  in  den  Dingen  der  i^eliuioii  Fortschrille 
möglich,  ia  so«ar  miti«  wären,  eben  zur  f-.riialtiiiiK  üer 
i^eliiiimi.  die  dem  Leben,  dem  Tair.  der  Stunde  aimenlicheii 
werden  miiüte.  um  den  Menschen  -  einer  sehr  .icroüen  Anzahl 
\()n   Merscheii      -   erin().!.;liclit   werden    zu  Ivöimen. 

..Und   der  Zionismus?"    fragen   die    Kinder   vileichzeitiK. 

„Jaa".  saKt  die  Mutter  Kedelmt,  „der  Zionismus  ist  nicht 
für   alle.     Nicht   für    die     Juden,    die    sich    trotz    der    Aiifein- 


uiid   seine 
aber 
inüüten   weni«steiis   denken,   sie    xväreii   ein    Volk 
einen    Staat    iiabeii.    auch     wenn    >-ie   dann    selbst 
lebten,  so  wie  es  viele  Auslandsciiulsche  «äbe." 

Darauf  erwidert  die  Mutter,   es  heiüe   in  der  Schrift,  (ioli 
habe    das   jüdisciie    Volk    unter   dii    anderen    Völker    zerstreut, 
damit  es  eben   dort  seinen   Ruhm  und  seine  Herrliciikeit 
künde.  ..Versteht  ihr?"   frasit  sie. 

Die    Kleine    zuckt    mit    den    SOiultern:    Nein,    .y;  a  n  z 
steht    sie   das    doch    nicht,    aber     ie    wird    mit     Müllers 
bestiimnt  daiünlcr  kommen.     Uiiil  es  «elit  ein  Blick 
türlicheii  Verlnindenheit  xoii  ihr  /  i  der  Mutter. 

Und  der  Juii«e:  er  sei  schon  :nit.i;ekoimnen  mit  dem,  was 
die  Mutler  «esa.u:t  iiabe.  so  ein  ^ermaüeii  wenigstens.  al)er 
natürlich  wolle  er  diese  DiiiKC  iiin  noch  sehr  uut  überdenken. 
Und  vielleicht  habe  die  Mutter  i 
das  «laubc  er  wohl.  Jedocii  bis 
Dinaren  ganz  'tn  reinen,  so  daü  t. 
klar  machen  könne,  werde  ili. « 
anderes  übrik'  bleiben,  als         zu. 


\  er- 
ver- 
Hilfe 
krea- 


:it  dem  Raufen  schon  reclii, 
(■  so  weit  sei  und  mit  diesen 
'  es  mit  Worten  den  anderen 
Joch  wahrscheinlich  nichts 
uhaueii. 


Was  leisten  wir  jüdisc  h-liberalen  Frauen 
in  der  Gemeindeverwaltung? 

Von    F  I  s  e     i )  o  r  m  i  :  z  e  r .    Nürnberu. 

Ls  ist  iimner  interessant,  in  alten  Zeitun.^en  zu  blättern. 
So  liegt  vor  mir  die  .März-April-Nummer  der  Zeilschrift 
I  iberales  Judentum"  (Vor.viängerin  unserer  Jüdisch-liberalen 
Zeitung)  aus  dem  Jahre  191^,  i:"t  einem  Artikel  „Die  f-orde- 
riin.geii  der  jüdischen  Frau".  Und  was  fordert  sie?  ..Aktive 
Mitarbeit  in  allen  Fragen  des  jüdischen  (iemeiiidelebens.  nicht 
bei  Wohlfahrts-  und  Fürsorgeeinrichtungeii.  sondern  auch 
und  Stimme  in  den  andere..  Ressorts  eines  jüdisclieii  (ie- 
Da  haben  wir  in  erster  Linie  die  (iemeinde- 
Auge.  der  bis  ,jizl  nur  Männer  angeliörten. 
in  allgemeiiieii  Fragen,  warum  sollen  in  reli- 
•nheiten,  soweit  solche  überhaupt  von  Laien 
können,  iiijhi  Frauen  mitberaten,  die  das 
Anteilnahme  am  Wohl  und 
Wehe  ihrer  (ieineinde  haben  wie  die  Männer?  Die  Aufgaben 
iiidischen  (iemeindeweseir  :  Finanzierung,  Schule,  hried- 
Kaschrut-Anstalteii,  Wohltätigkeit,  sie  bieten 
Frauen  das  gleiche  groüe  Arbeitsfeld  wie  den  Männern, 
müüteii  die   (Qualitäten    unserer   (ieschlechtsgeiiossin- 


ntir 

Sitz 

meindeweseiis. 

Verwaltung    im 

Warum   sollen 

giösen    Angelegei 

entschieden   werden 

gleiche    Interesse,     die    gleiche 


eines 

liof,    Synagoge. 

den 

und   wir 


neu  schleciit  einschätzen,  wenn  wir  sie  nicIit  für  fähig  hielten, 
diesen  Anforderungen  gereciit  zu  werden.     Auch  in  der  hrage 

des  Religionsunlerrichtes  inuü  man  die  Frau  iioren herner 

soll  die  Frau  in  keiner  Kommission  fehlen,  in  der  irgend- 
welche Angelegenheiten  von  allgemeiner  Bedeutung  behandelt 
werden,  sei  es  auf  dem  (iebiete  der  sozialen  Fürsorge,  der 
Berufsberatung,  der  Aenderung  gemeindlicher 
Neuschaffung  von  solciien:  drehe  es  sich  um 
Kultnsvorständen    lund     (iemeMKlebeainteii.    Finanzierung    von 


Finrichtimgen. 
die    Wahl   von 


■;aiislalten  uswi  ^A:les.  was  jüdisch  ist.  geht 
au  in  gieicii.  i'  'vvei.->e  aii.  iiier  v^ild  geiiiein- 
Arbeiten     zweifellos     dem     (iaiizeii     nützen     und 


Wohltätigkei' 
jvi\imi  iiiiJ  i  ■ 
schaftliclies 

Hs  ist  gar  selten  im  Leben,  daü  sicli  Wünsche  und  For- 
derungen in  dem  Ausmaüe  erfüllen,  wie  man  es  gern  inochte. 
Hier  auf  dem  (iebiete  ..Forderungen  der  jüdischen  Lrau"  ist 
einmal  ein  solcher  Ausnahmefall  zu  verzeichnen.  All  das.  was 
.sie  im  Jahre  1019  verlangte,  ist  ihr  restlos  in  de"  meisten 
jüdischen  ( jroügemeiiiden  Deutschlands  bewilligt  worden,  und 
es  ist  ein  unbestrittenes  und  hervorragendes  Verdienst  des 
liberalen  Judentums,  daü  es  der  iiidischen  Frau  die  Wege  zu 
diesem  Ziel  ebnete.  Man  weiü.  Jaü  die  politischen  Rechte  der 
stärksten  Widerstand  bei  unserer  Ortho- 
eriimert  sicIi  niciit  noch  an  jene  Szene  bei 
..Verbandes  Bayerischer  Israelitischer  (ie- 
ersteii  jüdisciien  (jemeindeverbandes  in 
ienen  Vorstoü  eines  orthodoxen  Rabbiners, 


jüdischen   Frau   auf 
doxie  stieüen.    Wer 
der  (iriindung  des 
meinden"        •    des 
Deutschland  —  an 


den  Frauen  das  aktive  und  passive  Vv'ahlrecht 
te?      Hier    war    es   die   liberale   Fraktion,  die 
eiinnüiig  dies  Ansinnen  zurückwies.  Hier 


der 

wol 

und 

das    Kapite 

dann  zu  den  Wahl 

da  trat  auch  die 

an   die  Urne  — 

lieber  Wähler  auch 


abspreclien 

geschlossen 

konnte  man  auch 

leorie    und    Praxis"    lieobachten.    denn    als    es 

eil  für  Landesverband  und  (iemeindeii  kam, 

letzte  orthodoxe  Frau  mit  ihrem  Stimmschein 

ein   Zeichen,  daü   man   die  Wichtigkeit   weib- 

auf  jener  Seite  richtig  einschätzte. 


Ke- 
Mit 


Nun  sind  zehn  Jahre  vergangen,  seit  die  ersten  Frauen 
in  die  Verwaltungskörper  jüdischer  (iemeinden  ihren  Finzug 
hielten,  und  man  kann  ruhig  sagen.  dal.1  die  niii  liineii 
machten  Erfahrungen  durchwegs  nur  günstig  waren, 
dem  gleichen  l^flichteifer.  mit  der  gleichen  (iewissenliaftigkeit 
und  Arbeitsfreude,  wie  ihre  mäinilichen  Kollegen,  nahmen  sich 
die  Frauen  der  vielseitigen  Verwaltiingsgeschäfte 
.groüen.  wie  in  kleinen  (ieinein  len  zu  erledigen 
Fhre  dieser  (ieineinden  sei  es  gesagt,  daü  die 
Frau  sich  bediiigungs-  und   rücklialtslos  vollzog 


Kommission,    kein    (iremiiiin   gab.    dem    die 
hören    durfte.     Nicht     nur    die    Ausschüsse 
institutionell   standen    ihr   offen:     in 
ausschuü.  im  Synagogen-  wie  im 
Bauausscimü    hat    die    Frau    Sitz 


an.    die    in 

sind.     Zur 

Aufnahme  der 

,  daü  es  keine 

Frau    nicht    aiige- 

der     Wohlfahrts- 

Friedhofs-   wie    im   Scliul- 

Jugeiidausscliuü.  ja  sogar  im 

und    Stimme.      Ueberall    ist 


ihr  (ielegenheit  geboten,  zum  Wohle  der  jüdischen  (iemeiii- 
scliaft  ihrer  Heimat  zu  wirken  und  zi.  schaffen.  Die  Re- 
daktionskommissionen der  jüdischen  (iemeindeblätter  halieii 
weibliche  Mitglieder:  beim  Beerdigungsdienst  auf  den  Fried- 
die    Frauen    in    der    gleiclicii    Weise    wie    die 


holen    itingiereii 


Männer.     Bei    der   W 
sie  genau    so    gehört 
und    Stipendien:    bei 
.lugeiidlieimen     und 
stehen  die  Frauen  mit 


.ilil  der  geiiieindliclicn  Beamten  werden 
wie  bei  der  Verteilung  von  Stiftungen 
der    Krriclitung    von    Altersheimen,     von 

sonstigen  gemeindlichen  l:iiirichtungen 
erster  Stelle,  weil  man   ihrer  prak- 


an 


geslel 
weigern 


weiblichen    Angeh(")rigeii    sofort    zu 
uiüüle  doch  seltsam  zugehen,  wenn   man.  aus 
eigenen    Frfahrung    schöpfend,    die    Widerstände 
(ieineinde  vorsleiier.     reaktionärer    Figenbrödler 
■rnünftige   Darlegungen    widerlegen    könnte. 


Hilfe 
dem 


Fs 

der 


vei 


rillen. 
Schatz 
alltnodischer 
nicht  durch 
Die  Variierung 
des  Franzossclien  WOrtes  ..Jede  Frau  hat  das  Wahlrecht,  das 
sie  verdient",  muü  unseren  (ilaiibeiisschwesterii  Ansporn  sein, 
sicii  ein  Wahlreciit  zu  erobern,  das  ihren  berechligteii  An- 
forderungen entspricht,  ist  sie  Angehörige  einer  liberalen 
(ieineinde.  so  wird  ihr  dies  weiter  keine  Scliwierigkeiten 
machen,  denn  Liberalisnms  und  Demokratie  sind  ein  Begriff. 
Diesem  jüdischen  Liberalismus,  dem  wir  brauen  so  viel  ver- 
danken, sind  wir  es  schuldig,  in  seinem  Sinne  zu 
unserTreugelöbnis  gilt  ihm.  in  dem  wir  Zukunft 
des  deutschen    Judentums   verankert    sehen. 


lischeii  Frfalirungen  auf  diesem  «iebiet  besonderes  Vertrauen 
schenkt. 

Wahrlich,  es  ist  ein  groües  und  ein  verantwortungsvolles 
Beläligimgsfeld.  das  der    iüdischeii    Frau    hier   eröffnet   wurde. 

(iefühle  der  Dankbarkeit  beseelen  uns  Frauen,  daü  man 
uns  nach  iahrhuiidertelangcm  Aiisscliluü  von  jeder  Art  ge- 
meindlicher Tätigkeit  man  kernt  ja  die  strikte  Anwendung 
des  (iebotes  ..Die  Frau  scliweige  in  der  Kirche"  bei  uns  Juden 

jetzt  als  voilbereciitigte  (liieder  der  jüdisciien  (iemeiii- 
scliaft  betrachtet.  Unfaülich  will  es  uns  erscheinen,  daü  es 
immer  noch  jüdische  (iemeinden  gibt.  die.  initlelalterlicli  ein- 
It.  den  Frauen  aktives  un  1  passives  W'aiilrecht  ver- 
und  sich  auch  in  der  Jetztzeit  nicht  von  diesen 
(ihetto-Anschaiiiingen  befreien  k'Minen.  l'fliclit  der  liberalen 
iüdischeii  (jemeiiidevertreteriimeii  muß  es  sein,  den  (ilaubeiis- 
schwesterii  soiciier  (iemeinden  bei  ilirem  Kampf  um  ihre 
Rechte  behilflich  zu  sein.  Stellt  m  irgendeiner  jüdischen  (ie- 
ineinde  das    Waiilreciit   der    Frauen    zur    Debatte,    so    müssen 


und 


wirken : 
Aufstieg 


weil   sie   sie    imt 


dies 


alles 
nicht 
auch 


oll 
mir 

seihst 


Von  den  Aufgaben  der 
jüdisch-liberalen  Frau. 

Von   Be  r  t  ha   F  a  Ike  n  be  r  g  .  Berlin. 
..Sie   haben    wirklich   einen  Seder  gehabt?     Und  sogar   an 
beiden    Abenden? 

Sie  können  hebräiscii   lesen  und  sogar  übersetzen? 
Am    Freitagabend     sind    alle    Ihre    Famihenmitglieder     an 
Ihrem    Tische  zu    Hause   \ersainnielt?" 

Mit  solchen  und  ähnlichen,  vielleicht  nicht  bos  gemeinten, 
aber  immer  imbedacliteii.  taktlosen  Fragen  werden  liberale 
luden  voll  anders  denkenden  Juden  belästigt.  Fs  spricht 
daraus  eine  meist  uuhewiiüte  Ueberheblichkeit.  die  um  so 
mehr  Zurückweisung  verdient,  als  nicht  nur  die  Frage  selbst. 
s(,iidern  viel  mehr  noch  der  Ton,  in  dem  sie  gestellt  wird, 
beweist,  daü  man  die  Liberalen  eben  noch  gerade  als  ..Noch- 
iiideii"   betraciitet. 

Dagegen  iimü  iiimier  wieder  Trciil  gemacht  werden. 
Iniiner  wieder!  Obgleich  es  nach  vielen  Jahren  liberaler 
Auibaiiarlieit  sattsam  bekannt  sein  dürfte,  daü  der  Liberalis- 
mus die  „Formen"  im  Judentum  zwar  niciit  als  das 
..Zeiilriim"  der  Religion  ansieht.  .ii)er  keineswegs  daran 
denkt,  sie  zu  \erwerfeii  und  aus  der  religiösen  Betätigung 
auszuschalten,  daü  er  sich  jedoch  das  Recht  .gibt,  sie  in  mer 
wieder  neu  zu  schaffen  als  Ausdruck  für  die  ewigen  Ideen 
des  JudeiiUims.  Ja.  daü  der  Liberalismus  darin  gerade  genau 
der  Tradition  der  Väter  handelt,  die  zu  allen  Zeiten  und  an 
allen  Orten  Formen  geschaffen  haben,  die  ihrer  Zeil  ent- 
sprachen, die  oftmals  urs|)rüiiglich  der  Umwelt  entlehnt  waren, 
die  sie  aber  zu  jüdischen  Formen  machten 
jüdischem    liilialt    zu   erfüllen    wuüteti. 

Man   tragt   sich  immer  wieder,   wieso  es   nötig   wird 

und  oft  zu  wiederholen,  wieso  in  langen  Jahren 
der  Frfolg  religiös-liberaler  Aufbauarbeit,  sondern 
der  Wille  zu  solcher  Aufbauarbeit  bei  den 
Liberalen  bezweifelt  oder  negiert  werden  kann,  wofern 
beides  nicht  als  irrelevant  ah.getan  wird  oder  überhaupt  gar 
gänzlich   unhekaimt  ist. 

Fs  beruht  wohl  darauf,  daü  nur  einige  wenige  1  rager 
dieser  Arbeil  in  die  Frscheinuiig  treten,  daü  aber  die  Masse 
derer  nicht  genügend  voriianden  ist  oder  sichtbar  wird,  die 
in  prikti.scher  Arbeit  Stein  bei  Stein  zum  Werk  herbeitragen. 
'.''iio  das  iiii.ii  in  *  lei  gf'il.'/ercir  Mai.it  gesehen  ;n.  wem', 
die  religiöse  Arbeit  der  Liberalen  die  richtige  Wertung  nach 
innen  und  aiiüeii  gewinnen  und  zur  reclUen  (ieltimg  in  die 
üeffeiitlichkeit    gelan.gen    soll.    Fs    muü  iiacli    auüeii.    aber 

auch    in    den    ei.geiien    Reihen  endlich    der    IMick    sich    aui 

diejenigen  richten,  die  unermüdet  und  nie  entmutigt  die 
Kleinarbeit  leisten,  die  kaum  auf  Beachtung,  geschweige 
(ienn  auf  Anerkennung  und  Flirung  rechnen  können,  und  ohne 
die  doch  nie  etwas  erreicht  wurde  und  werden  kann.  Die 
rechte  und  konseguente  Durchführung  der  Kleinariieit  und 
ihre  Wertung  auch  in  den  ei.genen  Reihen  ist  das  f-uiidameiit 
liiieraler    Auftianarbeit. 

Diese  Kleinarbeit  muü  xor  allem  \()ii  den  brauen  ge- 
leistet werden.  Denn  erfüllt  von  der  Idee  des  Liberalismus 
lind  den  Blick  auf  das  Ziel  gerichtet,  übersehen  sie  doch 
nicht  all  die  Kleinigkeiten  und  Kleinlichkeiten,  die  den  Weg 
erschweren,  und  sie  haben  auch  das  sichere  (iefühl  für  das. 
was  not  tut.  um  den  Weg  zu  erleichlern  und  abzukürzen. 

Dazu  aber  bedarf  es  der  Vorbereitung,  nämlich  der  Be- 
•jchäftigung  mit  iüdisciiem  Wissen  und  iiidischen  Fragen 
ülierhaupt. 

Natürlich  muü  die  Kleinarbeit  vor  allem  im  Mause  ge- 
leistet werden.  Dafür  richtunggebend  ist  die  Frkeimtnis.  daü 
der  Liberalismus  die  Frfassuiig  des  geistigen  Menschen  und 
den  Finfluü  auf  seine  gesamte  (ieisteshallung  verlangt, 
l'ormeii  sollen,  als  Ausdruck  der  iüdischeii  Ideen,  liebevoll 
gepflegt  werden.  Aber  nicht  i)loi5  am  Sabbat  und  an  den 
Fesieii.  sondern  auch  im  Alltag  nuiC  die  ..Fhrfnrcht  vor  detn. 
was  über  uns.  was  neben  uns.  und  was  unter  uns  ist"  in 
Wort  und  Tat  sich  auswirken.  Kinder  empfinden  schon  sehr 
irüli.  wenn  Fitcrii  oder  Frzieher  unbestechlicb  und 
bar  einer  Ueberzeiigimg  leben, 
die  Achtung  zu  \ersageii.  Auf 
\'ertrauen.  das  dem  Frwachseiieii  die 
und  sie  auch  eiimfäiiglich  werden  läl.U 
Und  daraus  ergibt  sich  abermals 
Kleinarbeit:  die  ständige  Beobachtung 
eMiflnssimg   des    Religionsimterrichts. 

Denn  so  gern  anerkannt  sein  mag.  wie  \  iel  diircii  ilm 
.infgebaut  wurde  und  wird,  so  muü  andererseits  auch  mit  Be- 
dauern iestgestelll  werden,  wie  \iel  durch  ilm  auch  manchmal 
zersKirt  werden  kann  l)ei  Kindern,  die  nicht  im  Flternhaus 
ein  starkes  (iegengewicht  halten  oder  haben.  Pflicht  der 
Frauen  ist  es.  mit  den  Kindern  auf  diesem  (iebiete  genau  so 
/u  arbeiten  wie  auf  jedem  antlern,  um  den  (ieist  zu  er- 
kennen, der  den  Religionsunterricht  beherrsclit.  und  um  die 
Kinder  dadurcli  wurzelfest  zu  machen  in  der  Ueberzeiigimg 
der    I-ltern. 

Anüerlialb  des  Hauses  sollte  die  liberale  Trau  es  als 
Fhreiipflicht  ansehen,  sich  ausnahmslos  in  den  I'ienst  der 
liberalen  (iemeinscliaft  zu  stellen,  soweit  nicht  häusliche  Ver- 
hältnisse hindernd  in  den  Weg  treten.  Von  der  geringsten 
Schreibarbeit  angefangen  bis  zur  Organisierung  neuer 
(iruppen.  von  der  Bedienung  des  Telefons  au  bis  zum 
werbenden     Vortrag  alles     ist     gleichwertig,     weil     alles 

eine  m  Ziele  dient. 

merkwürdigen  Zeit,  in   der   neben  kühler  Sacli- 

alles     ablehnt.     \  erscinvoinmene     M.\stik     und 

Seelen  der   Jugend   gefangen   nimmt,  müssen  die 

liberalen     Frauen     unbeirrt     für     die     Idee     des 

leben    und    arbeiten,    durch    Wort    und    Beispiel 

es    gilt,    das    Frlie    unserer    Väter    zu 

Lrstarrung    und     Verengung     wie     vor     Ver- 

iind    Auilösiing;    rein    und    lebendig    muü    es 

den    veredelten    Formen,     in     denen     die 

Judetiluins    sicii     in     stets    erneuerndein. 


unwandel- 
olme  dem  .Andersdenkenden 
diesem  (iruiide  erwächst  das 
Kiiidesseele  erschlieüt 
für  das  ReÜgiiise. 
eine  .Aufgabe  für 
und.  wenn    nötig. 

.;.    wie    \  iel    durch 


die 
Be- 


in  dieser 
lichkeil.     die 
l^omaiitik  die 
Massen    der 
Lilieralisnuis 
der    Jugend    einprägen: 
licwaliren     vor 
schwommeiiheil 
erhalten    werden    in 
ewigen     Ideen     des 
T'lusse   offenbaren. 


■ji-  ^  t,' 


Der  Etat  der  Hamburger  Gemeinde. 

In  zwei  Sit/.iiii«cii  des  KepräscntaiitcukoIleKiuins  wurde 
der  Ktat  tiir  das  lauiciidc  licschäftsjahr  der  (jcneiiide  be- 
raten. V.x  lierulil  aiii  dem  neu  aiiKeni)iniiienen  Steuersatz 
von  \?i%  der  Keicliseiiikonuueiisteucr  und  sclilieLU  mit 
einem  Defizit  von  etwa  105 000  KM.  al).  Himiahnien 
von  725  500  KM.  stellen  Ausjiaben  von  829  300  RM.  «e^en- 
über  Vux  die  Verwaltung  werden  dabei  71  700  RM.  aus- 
KtjjcbeM.  für  die  Mädclienscliuic  10«>000  RM.,  für  die  Talnuid- 
liiora-Kealscliuie  72  000  RM..  kulturelle  Ausgaben  (Ju«etid- 
heini,  Vereine,  wissenscliaftliclie  Institute)  werden  mit 
mono  RM.  eingesetzt,  die  Kullusverbäiide  mit  84  000  RM., 
das  Wohlfaiirtsweseii  mit  17cS0(l(l  RM.  (allgemeine  Aus- 
nahen  75  000  RM.,  Mittelstaiidsliilfe  2(.  000  RM.,  Volksküche 
yooo  RM.,  l-reiiidenpfloKe  21  ooo  RM.).  An  Steuereuinalmien 
sind  4S0  000  RM.  www  bOOOOO  RM.  im  Vorjahr  vorgesehen.— 
Die  DeckuiiK  des  h'ehlbetraKes  soll 
erfolgen,   die  der   (iemeinde   zustehen. 

Es   wurde   auch   ein   Aiitra.^'   l?r.  P 
wonach   der  Vorstand   nebeten    wird, 
liehen     Kommission    über    die    h"ra«e 
V  e  r  Hl  ö  k  e  n  s  s  t  e  u  e  r    zu    beraten. 


aus    Vermö«enswerten 

i  n  11  e  r  s  aiiüciioiimien, 
in  einer  Kenieiiischaft- 
der    KinführuiiK    einer 


Aus  der  Bewegung 


das  liberale  Juden- 
aiu  22.  Mai  ihre  DelcKierteii- 
aii    anderer    Stelle    abgedruckte 


Ucrlin.  (V  e  r  e  i  im  k  u  ri  «  I  u  r 
t  u  ni  c.  V.)  iJie  Vereininunjc  liält 
taRiniK    :ib.     Wir    verweisen    auf    die 

'"'  Berlin.  (S  e  d  e  r  a  1)  e  n  d  e  des  [liberalen  Verein  s.) 
Der  Liberale  Verein  veranstaltete  auch  in  diesem  Jahr  wieder  an 
beiden  Abenden  im  Hotel  Schneider,  KöniKstr.  .39,  und  bei 
Herrn  Adolf  Veit,  Kurfürstendainin  22,  Sederieiern  unter  der 
Leitung  der  Herren  Kantoren  Max  (lordon.  Kurt  .lakubowski, 
Friedrich  Licliteiistein  und  Max  Neumann.  Uie  Abende  hatten  trotz 
der  schlechten  wirtschaftlichen  Verhältnisse  reichen  Zuspruch  und 
wurden  von  den  Teiincliinern  überaus  «elobt.  Sie  haben  RCzeiRt, 
daU  in  den  verschiedensten  Teilen  der  (lemcindebczirke  ein 
dringendes  Bedürfnis  für  derartJKe  Veranstaltungen  besteht  und  dalj 
der  Verein  es  versteht.  derarti«en  Wünschen  ReclmuiiK  zu  trafen. 
Berlin.  (Liberaler  V  e  r  e  i  n.)  In  einer  Kenieinsanieii 
KuMdKcbun«  der  UczirksKruppcn  Süden  und  lempelhof  wurden  die 
VorKÜnne  besprochen,  die  sich  durch  die  Schuld  der  Zionisteii  im 
Preuliischeii  Landesverband  und  in  der  RepraseiitantenversammlunR 
abgespielt 
Kedakteur 
LreiKnisse 
Uiskussion 
„Uie 

eins    ....     - : ^ -  ,  ,       ^.J 

Berlin    V..   V.    nehmen    mit    LntrüstunK    Kenntnis    von    den   Vor- 
Kaii«en    im    Preußischen    Landesverband    und    in    der    Berliner 
KeprasLiuaiiteiiversainmluiiK      und     fordern    die    liberalen    Frak- 
tionen  auf.    mit    aller    Lnernic   die   liberalen   ürundsatze   zu   ver- 
treten und   sich   nicht   durch   zionistische  Drohungen  zu  irgend- 
welchem   Nacligebeii    bewegen    zu    lassen." 
Der      Vorsitzende      der      Bezirksgruppeii,      Herr 
Meyer,    gab    noch    bekannt,    daß    iin    Süden    Berlins 
der     Liberalen     die     Einrichtung    eines    (jottcsdienstes 
meinde  bewilligt   worden  ist.  —  Dr.  Fritz  Salonioiiski. 
Goetz    am    Klavier    begleitet,    leitete    den   Abend    durch    seine    pracht 
vollen    gesaii^;liclieii    Darbietungen    ein. 

Berlln-.Iohannisthal.     (Liberaler    Verein   f.    d 
j  ü  d.    (iemeinde    zu    Berlin    K.    V.)     Als 

fruchtbaren    Arbeit    unserer    Bewegung    ist    die    Gründung     der 


hallen.  Die  Herren  Dipl.-lng.  Bruno  W  o  y  d  a  und 
Alexander  S  z  a  n  t  o  referierten  ausführlich  über  die 
im  jüdischen  üemeindelebeii.  Nach  einer  angeregten 
wurde  folgende  Resolution  angeiunimieii: 
Bezirksgruppen  Süden  und  Tempelhof  des  Liberalen  Vcr- 
für     die     Angelegenheiten     der      jüdischen    üenieir.de      zu 


Dr. 

auf 
von 
von 


Manfred 
Initiative 

der  Cic- 
Frau  Lili 


A  11  g.    der 
erfreuliches    Zeichen 


der 


anzusehen, 


liezirksgruppe  Ober  -  Nieder  -  ScluJneweidc  -  Johannistha 
deren  Vorstand  Herr  Kurt  Lublin  als  Leiter,  Herr  Bruno 
P  e  c  z  k  0  w  s  k  i  ,  Fräulein  Hulda  Meyer  und  Fräulein  Hilde 
C  :'  s  p  a  r  y  bilden.  Die  Gruppe  hielt  am  10.  April  im  ..Restaurant 
am     Steriiplatz"     in     Joliannisthal     ihre     erste 


auücrordeiitlich 


besuchte 

griiBiiiu's 

liberalen 

seinem 

Referent 


Werbeveranstaltung  ab.  Herr  Lublin  leitete  mit  einer 
anspräche    den   Abend   ein.    Dann    nahm   der   Vorsitzenijie 

Fraktion,  Herr  Dr.  Knit  Fleischer,  das  Woit 
Vortrag:      „Die      Gemeindeverwaltung      und      wir". 


gut 
Be- 
der 
zu 
Der 


ausführlich 


berichtete  über  die  jüngsten,  in  diesem  Blatt 
behandelten  Vorgänge  in  der  Repräsentantenvcrsammlung.  Als 
zweiter  Redner  sprach  Herr  Dipl.-lng.  Bruno  Woyda  über  das 
Thema:  ..Warum  liberale  Bewegung?"  Wir  brauchen,  .so  führte 
er  aus,  die  Bewegung,  weil  es  mehr  denn  je  not  tut,  sich  auf  die 
Quellen  des  Judentums  zu  besinnen.  Wir  brauchen  sie, 
Gemeinde    einen    Rnrklinit    -/n    t^eben      Der 


um    der 
Referent    begrüßt    es    aus 


diesem    Grunde,     daß    sich    an    der    Peripherie    Berlins     eine     neue 
Bezirksgruppe    gebildet    hat. 

In      dem      geselligen      Teil 
Caspary,     (ierhard    (jottschalk 


durch      ihre 
Darbietungen. 
Hamburg. 
Hier    fand    am 
sitzende,   Herr 


formvollendeten 


erfreuten  Lilly  Goldstein,  Hilde 
und  Kapellmeister  Martin  F.ppstein 
künstlerischen      und      musikalischen 


(Jüdisch-liberaler  Qemeindeverein  e.  V.) 
\T>.  März  der  erste  Oemeindeabend  .statt.  Der  Vor- 
Paul Koretz,  führte  einleitend  aus,  der  liberale  Qe- 
meindevereiii  sei  kein  Kultusverein,  sondern  ein  wirklicher  (icnieinde- 
verein  für  die  Angehörigen  der  verschiedenen  Hamburger  Kultusver- 
bände Fs  gälte,  in  weitesten  Kreisen  Interesse  für  die  Gemeinde- 
arbeit zu  wecken  und  die  Wünsche  der  liberalen  Wählerschaft  ent- 
Kcgenzunehmen.  —  Dr.  Frnst  Loewenberg,  Vorsitzender  der  liberalen 
Repräseiitanteiifraktion,  sprach  in  einem  großangelegten  Referat  über 
alle  Gebiete  der  Gemeindearbeit  und  erklärte. 


die  liberale  Partei  habe 


darüber  zu  wachen,  daß  der  Charakter  der  Hamburger  Gemeinde  als 
einer  Religiünsgemeinde  erhalten  bleibt.  —  Die  sehr  rege  Aussprache 
galt  insbesondere  der  Schnlfra^e;  die  starke  Beteiligung  zeiKte.  daß 
der  Verein  in  der  kurzen  Zeit  seines  Bestehens  bereits  ein  bedeuten- 
der Faktor  im  jüdischen  Leben  Hamburgs  geworden  ist. 


Berlin.    (60  Jahre  Reich  enheim.sches  Waisenha  u  s.) 

Am    14    April    wurde    der    60.    jründungstag    des    Reichenlieimschen 
Waisenhauses  durch  eine  Festsit'.ung  des  Kuratoriums  begangen. 
Vorsitzende,    Kammergerichtsrai    Leo    Wolff,    gedachte    in    seiner 
grüßungsansprache     des     ersten     Direktors     der    Anstalt    Dr. 
jiurosinski,  der  sie  34  Jahre  lang  geleitet  hat.    Dem  jetzigen 
Dr.   Sigmund 
der   Zöglinge 


Der 
Be- 
Moritz 
Direktor 
Feist  und  seiner  (:attin  sprach  er  für  ihre  dem  Wohl 
gewidmeten  her\  »fragenden  Leistungen  den  Dank  des 
Kuratoriums  aus.  Direktor  Feist  .childerte  Führung  und  Einrichtungen 
der  Anstalt  und  gab  alsdann  ii  einer  großangelegten  inhaltsreichen 
Festrede  eine  auf.schlußreiche  D.ir.stellung  der  Grundsatze  moderner 
Jugend-  und  Anstaltserziehung.  Die  Feier  war  umrahmt  von  musi- 
kalischen  Darbietungen  der  Zog  inge. 

Chemnitz.  (Stiftung.)  An^  Anlaß  des  Amtsjubilänms  des  Herrn 
Rabbiner  Dr.  Fuchs,  über  das  ^J  ir  in  unserer  Ausgabe  vom  1.  April 
berichteten,  hat  ein  hiesiges  Gc  i  eindemitglied,  das  ungenannt  bleiben 
will  für  Wohltätigkcitszwecke  tue  Stiftung  im  Betrage  von  .SdOO  Mk. 
errichtet.  Ueber  die  Feier  se  ist  ist  nachzutragen,  daß  die  Fest- 
predigt in  der  Synagoge  von  Hm  Rabbiner  Dr.  Albert  Wolf  (Dres- 
den) gehalten  wurde.  Bei  der  liier  in  den  Räumen  der  Saxonia-Logc 
sprachen  u.  a.  der  Qemeindevor.itzende  Herr  Josef  Kahn,  Herr  Ge- 
meinderabbiner Gustav  Cohn  (Leipzig),  Herr  Walter  Qoldberg 
(Plauen)  und  der  staatliche  Oei^nigencnfürsorger  Dr.  Viehwcger. 

Erfurt.  (Jüdische  K  i  it  J  e  r  n  o  t  in  Thüringen.)  Das 
Rabbinat  der  Synagogengemeinde*  Lrfurt  wendet  sich  an  die  jüdische 
Oeffentlichkeit  mit  einem  Aufrufe  zugunsten  von  3,S  Kindern  völlig 
verarmter,  ohne  Erwerb  dastelniider  Eltern.  Es  sind  durchgehend 
kranke  und  unterernährte  KiiK:».r.  Die  Kosten  für  die  sehr  not- 
wendige Unterbringung  in  Heim.n  können  in  dem  engeren  thürin- 
gischen Gebiete  nicht  aufgebrac  it  werden.  Es  werden  Spenden  er- 
beten auf  das  Postscheckkonto  Lrfurt  16662,  Rabbiner  Dr.  Schuftan 
(Kinderhilfe).  ^      ^ 

Hannovcr-Miinden.  (F  r  i  e  .1  h  o  f  s  e  i  n  w  e  i  h  u  n  g.)  Der  alte 
jüdische  Friedhof,  der  seit  fast  \ier  Jahrhunderten  seiner  Bestimmung 
genügte,  ist  vollständig  belegt  t.iid  mußte  geschlossen  werden.  Die 
Gemeinde  hat  einen  neuen  „Gc'tesacker"  anlegen  lassen.  Das  Ge- 
außcrhalb  dor  Stadt,  rechts  von  der  Bahnlinie 
Abhang  de-  (.luästenberges.  Am  1.?.  April  fand 
neuen  Friedliofs  statt.  Rabbiner  Dr.  Lewinsky, 
Weiherede. 

r  s  i  t  z  u  n  g  für  Emil  B  I  u  m  e  n  a  u.)  Vor- 
stand und  Repräsentanz  hatten  ncIi  am  18.  ds.  Mts.  zu  einer  Trauer- 
sitzung zusammengefunden,  die  Jjm  Andenken  Emil  Blumenaus  ge- 
weiht war.  Dr.  Frank,  der  Vorsrandsvorsitzende.  und  Generalkonsul 
Baumann,  der  Vorsitzende  der  Repräsentanz,  widmeten  dem  heiin- 
gegangenen  Freund  und  Mitarbeiter  warm  empfundene  Gedenkworte. 
Die  Rede  Dr.  Franks  erhielt  ihre  besondere  Bedeutung  durch  die 
Einfügung  einer  philosophischen  Betrachtung  über  den  Tod.  Ober- 
kantor Fleischmann   umrahmte   die   Stunde   mit  ernstem  Gesang. 

Köniusberg  (Pr.).  (..Ad  aß"  un  d  A  I  tc  Sy  na  goge.)  Die  Fusion 
der  Alten  Synagoge  mit  der  Koiisi.  rvativen  Gemeindesynagoge  ..AdaU 
Jisroel"  zu  der  Vereinigten  Koiixervativen  Synagoge  ist  mit  dem 
1.  April  perfekt  geworden.  Rabbiner  für  die  Konservative  Synagoge 
ist  Dr.   Ochs,   Kantor   Herr   V  a  i  n  s  t  e  i  n. 

Köniasberg  (Pr.).  (Personalien.)  Der  bekannte  Urologe. 
Generaloberarzt  der  Reserve  a.  1».  Professor  Dr.  Theodor  Cohn, 
der  seit  Jahrzehnten  an  der  liiesij;in  Universität  wirkt,  beging  seinen 
().'i.  Geburtstag.  Prof.  Cohn.  der  tlirenvorsitzende  des  Vereins  heimat- 
treuer Oherschlesier,  ist  der  Bi.;;ründer  der  Vereinigung  Oberschle- 
sischer  Studenten  in  Königsberg.  Her  Jubilar  hat  auch  starke  jüdische 
Interessen.  So  war  er  eine  Zeitlang  Präsident  der  Kant-Loge  U.O.B.B. 
--  Der  jüdische  Postinspektor  Britz  vom  Postamt  1  beging  in 
diesen    Tagen   sein    2,5  jähriges   Dimstjubiläiim. 

KöniKsberß  (Pr.).  (Todesfälle.)  Hier  verstarb  im  Alter  von 
74  Jahren  Sanitätsrat  Dr.  Robert  S  a  m  u  c  1  s  o  n.  Vierzehn  Jahre 
lang  war  er  Vorsitzender  des  Aer,?tevereins  und  lange  Jahre  hindurch 
Stadtrat.  Der  Verstorbene  hatte  starke  jüdische  Interessen  und  hat 
sich  auch  rege  in  der  jüdischen  (|ei>^cinde  betätigt.  —  Im  Alter  von 
78  Jahren  verschied  der  bekannte  Rechtsanwalt  und  Notar  Leopc/ld 
L  i  p  m  a  n  n  ,  nur  wenige  Wochen  naih  dem  Tode  seines  Sohnes,  des 
Berliner  Dramaturgen  Dr.  Heinz  Lipmann.  Zurückgezogen  lebend, 
hat  er  doch  als  Kunstmaler,  Mäzen  und  Besitzer  einer  sehr  wert- 
vollen Antiqnitätensammlung  sich  einen  Ruf  erringen  können. 

Landsberg  (Warthe).  (Einführung  des  neuen  Rab- 
biners.) Am  17.  April  wurde  hier  der  neue,  aus  Breslau  hierher 
berufene  Rabbiner  Dr.  Heinrich  G  u  1 1  m  a  n  n  feierlich  in  die  Syna- 
goge eingeführt.  Der  Gemeindevorsteher.  Rechtsanwalt  Dr.  Martin 
Meyer,  und  der  bekanntlich  nacli  vierzigjähriger  liiesiKcr  Aiiil.stäti>i- 
keit  in  den  Ruhestand  getretene  Rabbiner  Dr.  Elsaß  richteten 
Herrn   Dr.   Guttmann  Ansprachen;   ferner   gab  Herr   Rabbiner  Dr 


leinei 

lande    befindet    sich 
nach    Göttingen.    am 
die   Einweihung   des 
Hildesheim,   hielt   die 
Köln.      ( r  r  a  u  e 


an 
Qal- 


liner  (Berlin)   als  Vertreter  des    Preußischen  Landesverbandes   jüdischer 


Gemeinden  seiner  Befriedigung  Ausdruck,  daß  es  dem  Verband  mit 
Hilfe  des  Staates  gelungen  sei,  trotz  der  Not  die  Wiederbesetziing 
des  Landsberger  Rabbinats  zu  ermöglichen.  Hierauf  hielt  Dr.  Gutt- 
mann  die   Antrittspredigt. 

Soldin  (Neumark).  (Kantor  G  o  I  d  m  a  n  n  verstorben.) 
Im  Alter  von  9(i  Jahren  verstarb  der  Kantor  der  hiesigen  jüdischen 
Gemeinde.  G  o  1  d  m  a  n  n.  der  fast  60  Jahre  hier  ansässig  war.  Noch 
vor  einem  halben  Jahre  hielt  er  regelmäßig  die  Gottesdienste  der 
israelitischen  Gemeinde   ab.    Der  \crstorbene  erfreute   sich   nicht  nur 

Kreise  seiner  Glaubensgenossen  größter  Wertschätzung,  sondern 
in  der  Bürgerschaft  durch  sein  hilfsbereites,  gütiges  Wesen, 
aufrechten   und  lauteren  Charakter  allgemein  beliebt. 


im 

war 

seinen 


Briefkasten. 

Dr.  Allred  Klee,  Berlin.  Die  aus  Dalästina  heimkehrenden 
deutschen  Makkabiah-Teilnehmer  haben  Sie  laut  Ita-Bericht 
,  im  Namen  des  sich  seines  Volkstums  bewuliten  jüdischen 
Berlin"  begrüßt.  Nun  warten  wir  nur  auf  das  nächste  Mal, 
da»  Sie  wieder  verkünden  werden:  „In  meiner  deutschen 
Vaterlandsliebe  lasse  ich  mich  von  niemandem  übertreffen." 
Um  nicht  mißverstanden  zu  werden:  bei  keinem  der  beiden 
Aussprüche  zweifeln  wir  die  Khrliclikeit  an.  Wo  Redner  allzu- 
viel IJeneisteruiiK  zeigen  -  und  warum  sollte  das  ein  jüdi- 
scher Nationalist  weniger  tun  als  jeder  andere  Nationalist  — 
da  zweifehl  wir  an  ganz  etwas  anderem! 

Witzbold  In  Jena.  Sie  fragen,  ob  Achilles  ein  liebräisclier 
Name  ist,  weil  doch  ein  „berülimtcr  Talniudielircr  Achilles 
Mazzoli  hieß."  Mit  dieser  liemerkuiiu  zeigen  Sie  sich  weni.ner 
als  Witzbold  denn  als  Am  haarez.  liir  „  Talniudlehrer"  existiert 
Kar  nicht,  und  offenbar  meinen  Sie  den  S  e  g  e  n  s  s  p  r  u  c  h 
„AI  acliiias  mazzoh"!  Mau  soll  nie  Fremdwörter  «ebraucheii, 
vereiirter  Herr,  denn  man  kann  niclit  wissen,  was  sie  bedeuten. 

Jüdische  Mutter.  Sic  teilen  uns  mit,  daß  die  national- 
sozialistischen Mitschüler  Ihres  kleinen  Kurt  diesen  bitten, 
ihnen  Mazzotli  mitzubrinKcn.  Selber  kaufen  können  sie  sich 
keine,  weil  sie  ja  in  ein  jüdisches  Geschäft  nicht  gehen!  — 
Outen  Appetit! 

Leser  In  Köln.  Die.se  irrtümhclie  Altersangabe  ist  durch 
mehrere  jüdische  Blätter  geRangen  und  geht  vermutlich  auf 
eine  gemeinsame  (Juelle  zurück.  Wie  wir  auch  von  anderer 
Seite  hören,  ist  der  staatsparteiliche  Landtagsabgeordnete 
Justizrat  Bernhard  ^"alk  65  Jahre  alt  geworden. 


Das  Jli-Programm 


Berlin. 

Gruppen- Veranstaltungen. 

Ollva. 

Mittwoch,  4.  Mai,  Heimabend  bei  Rose  Selissohn,  Douglas- 

straße  .30.    —    Mittwoch,    11.   Mai.    Heimabend    bei    Herbert 

Schwarz,   Jagowstr.  43.  —  Mittwoch.   18.  Mai,  Heimabend  bei 

Eva  Marcuse,  Taunusstr.  23. 

Westen. 
Montag,    2.  Mai,    Helmabend    bei    Krotoszyner.    Sleniens- 
straBe  14   (Bahnhof   Beusselstraße).  —  Montag,  9.  Mal,  Heim- 
abend   bei    Hildegard    Neuniann,    Prinzregentenstr.  7.     Thema: 
Cohen:   „Deutschtum   und  Judentum". 

Pankow-Osten. 
Mittwoch.  4.  Mal.  Heimabend  bei  Hilde  Salier,  Krausnick- 
straBe    15.    Thema:    Buber:    Rede  über   das  Erzieherische.  — 
Donnerstag,  12,  Mai,  Singestunde  bei  Paul  Loewenstein,  Jagow- 
straBe   1.    (iäste  willkommen! 

Savigny. 
Mittwoch,  4.  Mal.  8  Uhr,  Heimabend  bei  Eva  Simon,  Tan- 
nenbergallee  S  12.  —  Mittwoch,  11.  Mal,  8  Uhr.  Helmabend  bei 
Heinz  Schneemann,  Kurfürstendamm  29.  —  Mittwoch,  18.  Mal, 
8  Uhr,  Heimabend  bei  Lore  Bergmann,  Dortmunder  Str.  4. 
Thema:  Aristoteles. 

Jüngeren-Oruppe. 
Dienstag,  .?.  Mal,  17  Uhr.  Heimnachmlttag  bei  Rose  Meyer, 
Wullenweberslr.  9.   —   Dienstag,   10.   Mal,    17   Uhr.   Heimnacfi- 
nilttag  bei  Lore  Bergmann,  Dortmunder  Str.  4. 

Südwesten. 
Ort  und  Zelt  nach  Verabredung.   Thema:  Die  Jesuiten. 

Jugendgemeinschaft   der    Jüdischen    Reformgemeinde. 
^^  I.   ficmeinsame  Veranstaltungen: 

Sonntag,  den  8.  Mal,  vormittags  Itl  Uhr.  Im  Logentempel, 
Klelststralle  10.  Gottesdienst  der  Jugend.  Ansprache:  Rudolf 
Stensch.  Freitag,  den  13.  bis  Dienstag,  den  17.  Mai  (ev. 
länger),  Pfingstfahrt  in  das  Jugendheim  des  Reichsausschusses 
Jüdischer  Jugendverbände  In  Seesen  am  Harz.  Abfahrt: 
Freitag  oder  Sonnabend,  morgens  6.4iS  Uhr,  vom  Potsdamer 
Bahnhol,  Ankunft  Seesen  12.37  Uhr.  Fahrpreis  hin  und  zurück 
(Sonderkarte)  14.30  RM.  Aulenthalt  pro  Tag  2.7.S  RM.  inkl. 
Uebernachtung  und  Verpflegung.  Anmeldungen  sofort  an 
Elsa  Kriegsmann,  JohannisstraBe  16. 

II.   Arbeitsgemeinschaften: 

Dienstag,  den  .3.  Mal,  abends  s  Uhr.  bei  Eva  Silber, 
Xantener  Straße  18  (OUvaer  Platz),  Colleginm  musicum 
unter  Leitung  von  Dr.  H.  Schlldberger  über:  „Die  Juden  in 
der  Romantik". 

III.  Jüngerengruppe: 

Dienstag,  den    1»..  24.,   31.  Mai.   nachmittags  4   Uhr,   Zu- 
sammenkünfte   bei    Frau    Rose    Hoff  mann,    Friedenau.    Wies- 
badener  Straße  8.S.         Donnerstag,  den   7>.  Mai.   Himmeliahrt. 
Ausflug.    Auskunft  erteilt  Frau  Hoffmann  (Wagner  3606). 
Gäste   sind    zu   allen    Veranstaltungen    willkommen. 


WilrniVi 


üie^mqsquMea 


BERLIN 


Autolicht  u.  -Zündung 


Für  Hie  g;es«mtc 

elektrische  Ausrüstung 

cmp'ieht  sich   Ihnen   die 

SpezifllwerKsiaileBernym  Ke 

Berlin  S42  •  Riiiersir.  12  •  Tel.:  Fi  3138 


Autoreparaturen 


\utorcparnturcn  ,\ll<r  Syslrnu- 
<:c«ihaftsvnKi-nknr»ssrrien,  Ncub.ui 
11.  Kt|>ara(urc  >  •  \uli)f«ilern  •  Sdimu-dr 

4Ibert  DörKcloh,  Berlin  S  42 

Wasserlorslr.  (KXr  11   Morll/pl.  (»S 

C.  f  K  r  n  n  <l  «•  t    IS')" 


Autozylinderschleifereien 


P   R   I   T  Z  K   E 

Steglitz,  KBrnerstr.  1B 

Telefon;    G  2  Steglitz  2629 

Zylinderschlelferel  •  Kolben-  und  Autoteile- 
herstellung '  Erstklassige  Ausführung 


Bücherrevisoren 


Richard  Boedecker 

öffentl.   bestellter    vereidigter 
Büctierrevisor 

Am  Karlsbad  10 

Telefon:    B  2  Lützow  7100  (3100) 


Auto-Reparatur  des  Westens 
Autofedern,  Neu  u. Reparaturen.  Aus- 
führung all,  ins  Fach  eiribchlag.  Arbeiten 
Solide  Arbelt,    billigste   Berechnung 

A.  KIRSCH,  Berlin  W  35 

Steglitzer  Str.  17  B  2  Lützow  «284 


H.    M  Ä  D  L  E  R 

Charlottenburger   Ufer  76 

Telefon;     S  l  t:  i  n  p  I  a  t  z    0/03 

Aatoraparaturen,  Spez.  Lichtmaschinen, 

Anlasser,  Batterien  u.  Magnete 


OTTO  HESSE 

IUidiriihriin}{    Buthprüfun},' 
Bilanzen       Stcuerboratunj,» 

NW  87.  Tile  Wardenberqstr.  30' 

l.lrlon:    C  <»    litTKiirtcn  .«>.SJ 
Mitglied  des  Bundes  der  Budisadiverstindlgen  Deutsdilands 


Diplom  -  Kaufmann 

ADOLF    RAUE 

Buch-  u.  SteuersachverstSndIgar 

BERLIN-NEUKÖLLN 
Bergstraße  47 

Fernapr. :      F    2      Neukölln    77*5 


Dachdecker 


Brnst  Grüner 

Dachdeckermeister 
Berlin  N  54,  Kl.  Rosenthaier  Str.  11 

Telefon:  Dl  Norden  2611  .  Ausfiihri-ng 
aller  Dachdecker-  und  Klempnerarbei' eii 


KARTON-FABR  K  MAX  BUCHWALD 
BERLIN  S  14,    Dresdener   Sir.    88-89 

Telefon:  F  7  Jannowitz  3823  , 
Spezialität;  Kartons  f  Lederwaren-,  Ga- 
I   nterie-,  Tapisserie,  (vle'allwaren-,  Spiel- 
waren-, Knopf-  u   Luxuspapier-Fabriken 


Karosseriefabriken  | 


A.  Hellmuth      f  7  0323 

Berlin  S  14,  StalUchreiberstr.  23Ä 

Karosserien,  Neabau  u.  Reparaturen 
GcschSf  tsf  ahrzcuge  aller  Art 
Innenausbau    f.    Geschäftseinrlclitg 


Wilhelm  Lau,  Berlin  SW2i) 

Baerwald  4232  •  Schleiermacherstr.  :«7 
Karoaserieban  ■  Neuanfertigung  und 
sämtliche  Reparaturen  •  Solide  Ausfiilirinjf, 
Düligste    Preise     •     Auto  -  Vonnlotung. 


Kartonfabriken     | 


Kartonfabriken 


Maler 


August  Böcher 

Maler  B.D.D. 

BERLIN  W35 
Steglitzer  Str.  42 

B  1    Kurfürst  2706 

Werkstatt 
für   Anstrich    und    Malerei 


H.  Claus 

Bau-,  Dekor.-  und  Zimmermalerei 
Charlottcnburg  1,  Bmuliofslraßc  2 
C  4  Wilhelm  9372   (C  4  Wilhelm  6372) 


BAUM  &  SCHOLZ 

.^^  Fahrik     für     Versnndk  irtnns 


Pappen.     Papier,    Bindfaden 


Berlin  SOIÖ,  KBpenicker  Str.  48-49 

Feinspreth-Saminelnuiiiiner:  F7  lannowlli  6266 


MALERMEISTER 

ERNST  F.  KNAUF 

Kunstmaler  RV'b  K    -   B«jle  Relertnien         Solide  Preise 

BERLIN-SODENDE    ■     STEPHANSTR.  24 

Fernruf:    C  9  Albrechl  3314 


Maler 


Malerarbeiten 

Guti-  Aus'iihrunir.  Billiifste  Preise. 

A|^M^%>«t  Gleditschstr.  14 
■  IVrOpf   B  7    Pallas  3876 


noIerarUelteiii 


eder  Art 


Treppenhäuser  •  Wolinungen 
Flrmensctiilder  •  Fassaden 

billi9slEPreisbereihn9.,kulanteZahlun;st:eilin9ang. 

MAX    LATZE,    Tempelhot 

Germaniastr.71.  Telefon:  G  5  Südrinsr  4848 


Möbel 


Gediegene    aparte 

MÖBEL 

billig  und  doch  gut 

F.  Schoenf  eldt 

Berlin  W 
Potsdamer  Strafie  90 


Möbelpolierereien 


Heinrich  Brunke 

MöbelpoHererei    u.  Beizerei 

Sämllichc  Arbeiten  werden  prompt  u.  sauber  ausgeführt. 

Berlin  SO  36,  Reictienberger  Sir.  57 

Telefon:    K  S    Obcrb.ium  S6'>7 


Tischlereien 


Bau-  und  Möbeltischlerei 

W.  Gerecke    •  Gegr.  i896 

Ausführung    jeder    Tischlera'beif 

gut    •    preiswerf    ■  pünktlich 

W5].  Bülowslr.50  •  Tel.:  R7Pallüs 3296 


Tischlerarbeiten  jeder  Art  führt  aus 

August    Strauchk 

Bau-  u.  Möbeltischlerei 

Berlin  S  14,  Stallschreiberstraße  12 

TcLfon:  F  7  Jannowitz  190» 


Töpfereien 


Pfkul  Kummer 

Töpfermeister 
Koloniestraße  32  •  Df)  0548 


\ 


,cft  n 


„"Biciun  ^j;    ,*"  \iii. 


cinoftlid)  Uiic  oiiicn  erfjnl^,  bcr  mit  bcu  'i^\)n^  tüad)ft.  C5^  ift 
\6)m  lanno  ()cr,  ba  ftvciftc  fic  ctumd  lüie  cm  aulcbutä.  V(n 
piiuMit  lVnfr)Hiittnq  unir  c^^,  in  i()vcv  .v>ciinat,  m  einem  flciucn 
::)iVfte  yJc\i()iYn-^,  uor  Dielen,  fielen  >l)ven.  Sie  lunr  ^nv  ©tatiüit 
Geqamien;  in  fleincn  ^Isiouin'.en,  luo  bie  ^HnSmal)!  nn  l^^v. 
flniinnnaen  eine  bürftiöc  ift,  bcbcutct  biv3  ein  "^ironramm  für 
ben'Sünntao!  Csnicnb  ein  ^;^iiiai]icr  [teint  nciUL^f)"tirf)  an§;  nuat 
n'itf),  men  er  befn'd)t  unb  \m  er  ift.  ^S'iir  be[d)eibene  ^aitc  ein 
!^seriiiinc;en.  IHn  bicfem  Taiie  \mx  .^ifälliil  bor  ^-liaffanierucrlrlir 
in  bem  fleinen  9i\'fte  !illui()iTn^3  ein  ^iemlicl)  nrofuT.  C5v  lonnt.M 
|ier  ^^ierfonen  nn,  ,^mei  \i\}ax  moimlidien  (Mefd)!ed)tey.  ^iv:?  (^ab 
Tt  Ifein-n  8tatiiut  etumy  i^'ben.  Srännu'iiidi  ftonb  fie  bn;  i()v 
y  [)m\\  V;dle  .m  ;3anb';.  .  .  .  t'<-l;ticl)  iviiu  fic  uon  einem  \\\\\<\u. 
rifonbcu  Uitonn  nmormt  nnb  ,vu'llid)  c[d\\\][.  ®ie  fd)nnt  eiftauiU 
nnf;  e5  mar  mic  ein  erfüllter  'Jranm,  beut  i()r  ^ler,^  fd)on  Umnc 
mit  fettfamer  ^fnoft  eutiieneniiebaniit.  ^n  biefem  ^^Inneubdd 
ftiimmelt  ber  jnniio  ^.Duinn,  iiber  niib  über  erriHfjcnb:  „Vld), 
parbün,  ^-räntein,  Sie  entid)n(birten  .  .  .  taufenbnml .  .  .  ein  Svr=' 
t()nm  —  id)  (}alte  . .  .  Sie  .  .  .  nnr  .  .  .  mm  nufmdrty  .  .  .  nefe()en 
niib  .  .  .  neruicdjfett."  Um  feine  ^i>evIe(]onf)eit  5U  bemänteln,  brcf)te 
er  iljr  bcn  ^Jiiiden    nnb  eilte  baüon.     i)tad)  einer  ^^.mfe  manbte 


|ie  fid)  nm  unb  fdjante  itjm  nad;  mie  einem  ©lud,  biv3 
ift.  5:nnn  trat  fie  bef)er,^t  \)n\  'Ji^eij  nad)  bem  ^orfe  an.| 
Unb  mtd)renb  fie  W  fdjDneu  meif?eu  ^inc^e  fiir  bie 
)ui()t,  benft  fie  m  bie  (5pifobe.  Sic  empfaub  bamab5  eine| 
leit  mie  nie  ^^\\\^Qt   unb   nie  fpäter.     ^nrd)  einen  Stnfj, 
eine  fa(fd)c  ^^Ibrcffe  ncnd)lct  mar.    Taö  C2r(ebni'5  ftreiftc^ 
mar    ein    ^rrttjum.    Unb    fie    l)atte    e^5    fo    {(xno,(t    nt^ 
flammenben  'binnen    nnb   bannenbem  §er,^en.  .  •  .    Ser  ?5'nif)linn 
ftreute  ^(()nnnnen  nnb  .s>uffinnuieu  über  fie  nn^.  entflot)  foi]teid). 

(^a§    reid)c  Veben    fd)enftc    iljr    nid)t!5   aubcreö    alö   eine   fleine 
Krinnerunii  m  einen  armfe(i(]en  ;>-rtt)i.n:. 

Sie  \)ä[k   ben    l)ürüberfal)ronben  ^^^rffanier   fo  ncHebt  mit 

em  tiutdjcu  .^Öer;^e!i,  in  bem  eine  (]rof?e,  unberü()rte  ilöeit  Dcr- 

'l'ft  ift   —  \ia^o  mein  fie  c\Q\m,  m^h  aemi,,.    x^n  jenem  ^Inffe 

t  fie  e§  erfannt,  bafj  er  it)r  "Du  notnefeu,  b'*  (5riVin;^nn(i  i(}re'3 

?ien(?,  bem  if)r  tjalbeö  Sei)  in  fett  amer  "^UxcCi  ent^eiieuflc^yttirt. 

'3  fajit  fie  fid)  immer  mieber      -  \)i\^1>  SdjiCiat    ()at   if)r  bicfc 

■.ai)tenbc  (Sinbitbnnn  mit(eib^?lmU  in'^^  .s?er,^  (Vl'd)i-'ben 

Unb  in  ftillen  l)iäd)ten,  menn  fie  beu  aüünen  Sd)faf  nid)t 
ftnben  fann,  Dert^räbt  fie  ba^3  bteidje  Ojcfidjt  in  bie  Kliffen  unb  ruft 
üer;,meifclt:  ,/Bo5U  pudjft  :Du,  ^erj?  SSoju  bift  "^w  je  bn  (jemejenV" 


/ 


^l"i^ 


Junac  Jr^untre* 


\YV]il 


ÜJon   (nciiicitttiic   .Ui(imcr   in  aiiündien. 
^t\  «ttrerrr  litci-rti-trd|cu  Victo-ffianciu-r^ttj  IV.,  für  (ßtrjüljluuöcu  nM>i  &fm  f:tnl«n-lebnt,  (l)r«nuoU  eftuüljut  »ini«  »itm  gibl«i*Mih  twpfa\)U\\. 


„%^,"  tönte  e^  3urnif. 

Tann  iiiav  c-'  luicbcr  ftifl.  ^Juiii  börto,  mic  fid)  bie  SpatUMi 
>,aiitien  auf  hin  fahlen  ;]iuoi!ieii,  bie  uoit  bor  '"^Ipvilfoniie  niitleibu]  be== 
;d)iK'.fii  luiirben.  "X  r  bliiite  .sjiiiiniel,  burcbfiditi(V!]Lilbcu,  fdjicn  ben 
Warten  itnb  bao  ,<öiiiitf  \\\  iinijiv.iniieu  iDie  ein  üvofiCi^  ,Mclt. 

Sie  2^auic  bio  .s^nuje!?  trat  üon  ;)eit  5U  ^]eit  auf  bie  5_>eranba 
Iicvauo,  NÜ  fdiauen,  u-ac!  ber  ^sü'.uic  treibe. 


\M  ■ 


_^L.ijn:i-i    üir^t     'xo.u  hr^~    ..^.n" .    S:v    had'-c    na.I'.    id;ric,; 


i-LHv  ni'-?,  id)xkb  bn,siuiid)eu  unt 
[]ahn\.  bcnn  er  l)örtc  uid)t,  mie 
\\    i{)m    plölUid)    ba>^  ^i^Iatt  unter 


bitte'" 


aib  büd)  ^cr 

„Sa^  ift  benn  ba^5?"~franti^  ber  iiuiter. 

,/^tdi,  id)  bitte  2)id),  nib  —  c§  ift  boC.,  -■'-  e3  ift  bod)  —  ein 
Welunmnt^r." 

„So?!"  mad)te  ber  5luiter  unb  fat)  bcn  ^s^iuc[m  \)on  unten 
Icrauf  burd)  feine  ^irideniläfer  amuftvt  an.  2}ann  lyclt  er  mit  ber 
^hVditen  t)cn  il'uaben,  ber  ba^  mait  jn  erl]a}d)eu  jud)te,  üou  fidj  ab 
unb  Uv>: 

Ter  iyrr  i^rotri'ior  A^iitlcr, 
Ter  ift  eilt  ürüi'jec  iörüUer, 
Unb  feine  ^Jiafe  ift  fu  lansi 
Vllö  lüie  eine  .öüiifcnftaniV- 
(fr  friciit  oft  einen  rotten  itopf 
Hub  jiuit:  „Tn  l)ift  ein  ^ropfl" 

(5r  f)iittc  ni-'rne  cutrüftct  fein  möneit,  ber  ""Innia,  nOcr  c^  öiu.i 
niitt,  beim  bcften  Ä^iKeu  nid)t,  benn  er  freute  fid)  fo  I)jr3iuuialid)  au 
jeiueni  fleinen,  iiolbificn  "Jauiicnidjt^o. 

„^er  3Uf  fil3t  im  li).irten  unb  lernt  jd)on  feitelf  lU)r^_  f)at  mir 
bie  3Jcauia  »jciuiji,  uiiu  ha  I)ab'  id)  bay  fltifiii]c  ilinb  yd  -l-ifd)  ijoicn 
WüUen." 

Ter  ^unne  merftc  mo()I,  bafj  ber  5^ater  nid)t  einnitlid)  böfe  luar. 
„?(lfo,  ^4>apa,  nib  bod)  jeUt  l)er!" 

,/^ift  2)n  bec  CSlaffeupoet?"  frante  ber  58ater,  „unb  folt  id)  ~?" 
T(-.bei  fafiie  er  ba-i  Corpus  delicti  an  bcn  hüben  oberen  (Sden,  al^^ 
molle  er  e^^  au^einaubcr  reiften. 

„9Jein,  nid)t,  nid)t  —  id)  bitte  Tid),  uidjt  —  je^t  t)ab'  id)  e^ 
bi'd)  fo  fc^ön  oemad)t,  bitte,  nid)t,  '^apal" 

^^^Xa,  Tu  — !"  2)auiit  nab  er  e^^  bem  i^nabcu  äuriid  nnb  ning 
mit  il)m  in')^  .s)am?  auf  bie  iBerauba,  luo  mau  fid)  ^n  2:ifd)  felUe. 

„"^n,  ^JJ^ama,  ba^  arme  iltnb  —  tjalb  tobt  ()at  e^  fid)  ndernt," 
falle  ber  iöater. 

2:ie  aUnn  rebcteu  fid)  nciU'uicitin  immer  mit  ,/;sapa"  nnb 
„^JJianm"  an,  and)  mnn  ba<^  ilinb  uid)t  babei  mar. 

„So?" 

„'M)  nein,  Tummtieiten  mad)t  er,  ber  — !  C^m  Satciuifdjen  fofC^^ 
aiid)  nar  uid)t  fonberlid)  fte()cn." 

„%d),  biv?  inteicffirt  mid)  and)  uid)t!" 

„9e()r  fd)öu!  ^a^n^5  er  nid)t  fann,  intereffirt  if)u  ntd)t  ■  fi>:,r 
gut!  Sd)  min  blo^^  'nuU  fef)en,  ma>?  au'?  lir  luerben  luirb!" 

J[d).  ^43apa,  'n  ^iieamter  mie  Tu  mcrb'  id)  n»-'mif}  ntd)t,  '11  ^IV^. 
omter  hS  'u  .s>nnncr'eiber." 

Tic  9Jtntter  md)clte  unb  faf)  fopfid)üttelnb  bn\  Sluabeu  an.  %cr. 
iö«icr,    ber  cg  liebte,   ben  Stieuijcu  ()crauv3uf.t)ren,   fraßte,  über  feine 


^lüicferglüfer    I)iun)enfef)rnb,    b(in  li^feinen    t»oii   unten    bi^    oben   be* 
d)ten"b:  „So?  S>cr  bat  Tir  benn  ba^^  mieber  ctnoerebet?  2Bay  mirft 
n  nad)f)er  Tu?  i8ieüeid)t  'n  Tid)tec   -  ()ni?" 
„?Jein,  ^45apa,  id)  merb'  'n  9Jialrr." 

5o?    'n  ^J?aler   ti^  t  r  ft   Tu?    Ta  bilb'a  Tir  moi)i  ein,    ba 
■  (iiner  nidir^s  ju  lernen    nnb    nid)ty   ,su  miffcu.    ;^n  fo  einem 
?^^    t)innem<^..cn  ^ilb  lient  oft  mel)r  Stubium  unb  ^2lrbcit,  aU 
'^:c  träumen  :r.,'^7>,;^u  lieber  I"  ^ 

;srau  Üu\h).  bie  '»^jfama,  mar  nerab.^  babei,  il)nt  ein  Stüd 
^subbinn  auf  bcn  lefler  ,su  legen.  Sie  l)ielt  innc  unb  fa!)  il)u  mit 
!)alboffencm  yj?unb  unb  amnfirt  erflanntcn  5(ugen  an.  „diu  moberncr 
^^ungcl"  fagte  fie  I)a!blaut  511  il)rem  0)attcn. 

,;F>i\?^  i'^  benn  ba?"  mieber?"  fragte  ber  5!?ater. 

„M),    ber  Sl^agener,   ber  fagt  mir  bod)  "•Xlle^?  üon  ber  9Jcalerei." 

„Ter  39nnene/?" 

„ilJou  ben'i  5(fabeinieprofeffor  ba  brilben  ber  Snnge,''  marf  bie 
?Jhit!er  bn,^iuifd)en. 

„••ild)  fo!  9ta,  menn  ber  Tir  bod)  Mc?"  ,uon  ber  3JZalcrei'  fagt, 
luay  ift  bcnn:  ein  ,^mprcf|ionift'?" 

„^di  iueif3  fd)on." 

.'^^^>  öHo."  ^..     ..    ^      .. 

„^d)  mein  —  ba-3  ift  -  ein  ^mprcfitouiit,  ba^  {\i  luo  --  menn 
—  luenn  nmn  fo  malt  —  fo  mie'^^  (Einern  fommt." 

„.smi  —  menu  ,(£incui'  aber  nid)t^o  fommt?" 

„fücnn  (S-inem  uid)t'3  fommt?  Ta^i  tl)ut  uid)t^3.  Ter  ^^agencr 
bat  qefagt,  ba-:^  tf)Ut  gar  uid)tö.  :^a,  mirflid).  Gr  bat  gcfagt,  menn 
man'  etUHv3  fic()t  unb  n:alt  e^3,  unb  e^?  ift  nid)t  fo,  aber  man  bat  fid) 
beim  %\ilen  eingcbilbct,  e.^  mär'  fo,  baim  ift  e^:(  red)t  nnb  fd)i3n  — 
ja,  ba5  mein  er  "bocb  üon  fanem  ^aiw." 

,^'\\id)t  S^eclame  für  feineu  ^l^atcr  im  ^^Vfnnbpron  nnh  rur  bic 
ernen'  im  Mgemeinen.    05ef|,    gel),   ^l)r   feib  bummc  ^ungen^?." 


,5JZobc 


fagte  bie 


„^Jeifjt  Tu,  ^^sapa,  ba?"  ift  feiU  fein  ncueftcr  ^rennb," 
SJhttter,  „mit  bem  ftedt  er  jeht  immer  ^ufammen." 

„^-rennb!"  mad)te  bor  Sitleine  meguierfenb''ffeptifd). 

„9ad)t  Tcin  J^-reunb?  ÄV3  bcnn'^" 

,ßhin  ftamerab  i»  er." 

„Ta    fiel)'  'mal    bcn    nuancirten   fleinen   5J?anu!    '^Ufo    einen 
,^-reunb'  r)aft  Tu  uid)t?" 

„0  bod)!" 

„So?  Ä'er  ift  benn  ber  (5j(iict{{d)e?" 

ytlf  mnrbc  rotl),  rüdte  auf  feinem  3tnl)l  l)in  unb  ()cr,  fagte  aber 

uid)t^?. 

„VHlfo,  mer  barf  fifb  rül)mcu?  9^i,  t]crau'3l" 

„DnfelCkv^iuiu,"  fam  e^5  ^ögernb^ocrlegeu  üon  bc^  .Knaben  ^ip)  cn. 
Onfel  C^jü^miu!  iHlfo  ber?"  lad)te  ber  9iegierungoratf),  „ba^^ 
glaub'" id)  Tir,  bafj  ber  Teiu  ^muib  ift,  menu  Tu  l)ier  bift  unb  er 
in  ^^erlin.  Ta  bctommt  ^i)r:  menigfteuy  niemals  Streit." 

„^)ld)  nein,  ^4^apa." 

„Oi'ciu?   ^-?llfo   morin   jeigt   fid)  bcnn  (5;ire  ö'reunbfd)aft,    murin 

brilctt'fic  fid)  an?  —  f)m?" 

„Sir  üertrauen  mb^  bM)  ^iU-i  an." 

,^}[{k??" 

"„^sa.   'l\imn  ber  Onfel  (Sjo^^ioiu  hin  i?,   bann  fag'  id)  il)m  bod) 

2iac:'/'uub  überhaupt  -  id)  »eifj  fd)ou." 


•,     VA 


,;aiiiM!i:-  j^ülc-  \ui 


.^M't   11 


]Ka,    ]a,    mnn   nur    Tu    cv    iucint!    Ucbrinni^,   biniit)t    bemt 
[f  ^^k'qcniciticifcit    -    bno   ;s-roiinbicliart'?ncdiältiny   mein'    ich  -  - 
lii',  Dcitiaiit'oi-  2)ir  ami)  ^^((Ic^  au,  bcr  Cntcl  Woi?iuiu'/" 
iirun  \d)kn  9nf  uod)    nicht    ncbadit  ,^u  finben.     „Gr  mir?    ^vr 
[ich  bin  bod)  uod)  tlciu.   'K^cnn   iclj  'mal  ii'inb  \o  aü   bin   luic 

[VIb,  UHMin  Tu  'mal  (\'u\b  jo  alt  bi[t    -   ja,  baa  nlaitb'  ich  Tiv,' 
a'/  xvatcr,  unb  bie  llicnttor  [tiid)  if)iTni  .^linb  bic  Vodon  üon  bcc 

iriici. 

*      ...      '■'■'■ 

—  \K\\  fnni  aU'?  ber  Schule  beim.  (5r  [li'mnlc  nid)t  \o  bi: 

Zicpl^c  binan[,  auu't  jeincn  ©djulranj^en  nicht  mitten  in\^  '^imuu- 
unc  foult  unb  ücilanni"  niu)t  jo  [türmifd)  nad)  feinem  ^^ntterbrot.  Ti 
?Jtnttei-  hatte  ihn  c\ax  uid)t  fommcn  f)'6xcn  unb  fam  nerabe  herein,  lui 
a-  feil'  fänberlich  ^nt  |iiib  9J^intel  an  ben  .kalter  hinii. 

„^.Va,  ^.HlfV"         .; 

,/u  Jan,  mit(ia." 

,3ia,  rsinuic,  njoo  ift  Tir  benn  ()cute  paffivtV" 

„(Mar  nidjl^-s    Ö^iuui." 

„CMeinif^  nicht  ?" 

„^ch  ichuünuel  t)oA)  iiicf)t.  Ä^a^^  ?[ßama'.^" 

Tic  yjhitrei'  fam  bcrj^ii,  nahm  feine  beibcu  .v>änbd)en  forfd)e;TL 
in  bic  ihren  iinb  blidte  if)n  frai]enb  an:  „^sfi  Tir  nitt  Jii'^" 

„(^)ott,  yjt.ima,  f}aft  fchon  miebcr  ^^lunft?  3chroctltd)!  ^l)tir  io  boch 
freilid}  ^nt.''  Tabei  fnditc  er  fleh  bev  yjhittcr  ,^u  eitiuiinben. 

Sie  (\ah  \l]n  frei,  obiileid)  fie  tcinc-omcii'^  beruhigt  uiar.  Tann 
fantc  fic  ihm:  „Tu,  .Stinb,  Tu  meifjt  boch,  baf;  iTnfel  Okn^iuin  v-' 
Cftern  fommen  luirb.  Ä>a^?  er  Tir  mitbrinnen  io(l,  l)a[  er  aefrai^t. 
'J(ber  Tu  follft  c^?  if)m  fclbft  fchrciben." 

(fr  trennte  fid)  ein  !^Matt  auiii  feinem  \H((crleii)eft  unb  ftedte  ei:i. 
neue  <'yeber  in  bcn  .valter.  Tann  c\[nc\  er  hinaus  in  bcn  Warten,  ftellti 
iic^  am  Xifd)  bivi  äierlid}c  2afd)entintenfaf5  siii'ffl)^'  befeuchtete  bii 
,"veber,  e()e  er  fie  cintaudjte,  mit  bcr  3»"nc  unb  fc^rieb:  „i]ieber  Cntei 
(ijoomiu!"  Torauf  fante  er  eine  Sl^eile  iibevleneub  am  unteren  (inbi- 
jeine^5  ^'yeberhalter!?,  nub  bann  fchrieb  er  immerfort  of)nc  \Hufhi)ren,  bic^ 
auf  bem  ^-J3oi]en  unb  bcn  ^Kiinbern  rinnynm  fein ''4?läl3chen  me()r  frei  mar. 

„Seifjt  Tu,"  fagtc  3*vau  öulll)  jn  i^rem  Ojatten,  al^^  biefcr  au'^ 
bem  5i3ureau  Ijciiufam,  „n^eifjt  Tu,  bcr  ^unpe  gefällt  mir  nid)t." 

„^la,    i§  boch  'u  l^übfche^  .^?inb,"    fagte  biefer   lüo^Igefaunt, 

firf)tlid)  falfd)  ücr|te()enb. 

„titein,  er  ift  hla\]  unb  tjat  and)  ^ei^e  Jpünbe."' 

„<paft  'n  fd)on  gemeffen  ober  !ommt'§erft?"  f^te  ber  Jltegierill 

ratt),  lüic  immer  bemü()t,  in  S3eäug  auf  bav  .Vtinb  fnire  3i'eichheit  av 

,     ^^  bcr.icrfe.u  ;u  taffo^i.  f^'"^ 

V     ^^  -         ,,.,^.;r^ai..-  !uhO    .nd)i."  * 

„^2(ber  in  ber  Taidie  i)a\i  'n  ficher  jchbu,  ben  ^U^effer." 

„^a,"  gab  fie  Ind)club  ju,   aber  ba?'  l'ädjeln  üermodjte  nicht  bea* 
^Cncibrucf  bcr  Sorglichfeit  ,^u  ücnuifdjcn.  ^ 

„Tia',  alfo,  mo  i§  er  benn,  ber  Stengel?" 

„fsm  (harten;  er  fd)reibt  an  (^üx'min." 

„t^J^hm!" 

Ter  5Kpgiernng^=ratf}  ging  anjcheinenb  gernnf^ficf)  bic  Trefi^ic 
hinab,  aber  bann,  aU  er  fid)  auf;er  Sef)meite  feiner  <^rau  bachte,  be-- 
üügcltc  er  feine  Schritte  unb  lief  immer  fdjucller  nub  fchncHer.  9U§ 
er  hersuhim,  faf5  ^ülf  ba,  bcn  .Sto^jf  in  bie  <Qanb  geftü^t,  bie  \'iugeu 
l)atb  gcidjloffen. 

„1?tlf!"  G-r  ()örtc  nicht.  „mV."  fagte  ber  %'ater  lauter  nub  rüttelte 
ba§  .Slinb  ein  menig. 

„%\,  "ißapa,"  fagte  er  nub  fc^Iug  bic  fd)i3nen,  fingen  fingen  auf. 

„mv:^  mad)ft  Tu  benn?" 

„Zsd)  —  id)  mcifj  uid)t   -  id)  —  id)  glaub',   icf)  ii^ah'  gebufeü." 

„'Jllfo  foutm'  jn  Tiich'."  ^^i"  Okheu  fagte  ber  Später:  „Sag'  nid)t§ 
bcr  tl)?aiua,  baf]  Tu  müb'  marft;  eö  ift  ba^S  ^-rü^ja^r;  aber  Tu  fennft 
bod)  ^1J^^ma,  fie  ift  gleich  üoHer  ^.>(ngft." 

„Ucberljaubt  bie  j^raueu,"  gab  ber  ^m\Qc  iprompt  juritcf,  über 
bod)  nicht  mit  bcrielben  2ebl)aftigfeit  mie  fonft. 

„^l^i''cf)en  blaf]  ift  er  ja,"  fagte  bcr  >Hcgiernng?rat:^  beim  (Sin' 
treten,    „bav  fonimt  oom  Änid^fcn,  er  mirb  ja  fo  gro^,  unb  bann  — 

buy  5"i''''l}i'^h^"-" 

S^rau  i?uüi)  ermiberte  nid)t!§,  aber  er  fonnte  \n  i^reu  ängft(id)en 
langen  boppclt  gut  Icfcn,  ba  er  fid)  fclbft  nid)t  frei  oon  Sorge  mufete. 

„ll('a,  alfo,  iHlf,  leg'  Tief)  \)\n,   lafj  Tid)  in  (5^otte§nomen  meffen,  j 
bafs  Teiiic  manv\  ihren"  2i.'incn  hat."  ^■ 

@r  hi^tte  miiflid)  ^'^ieber,  äiemlid)  f)of)e»,  395.  Ter  ^Hegierung^- 
ratf)  ging  ^um  Tclep()on  unb  telephonirte  nacf)  bem  ^Ir^t. 

„bah'  ich  <"vieber?"  fragte  ^^(If. 

„ II ubebeuteub.  'n  meuig." 

„l>[ber,  '4>apa,  I)eut'  i^ad)mittag  bleib'  ic^  nid)t  ba^eim,  id)  mill 
in  bie  Schule." 

,/ÄVirum  benn?  Selche  Jyäd)er  {)abt  '^s{)x  bnxn^"  fragte  ber 
?)iegierungi^ratf),  fid)  ben  ^.?fnichein  gebeub,  ah^  hiii9c  c^  nur  bauon  ab. 

„Turnen." 

„fia,  ba  üeviäunift  Tu  bod)  nid)t'?." 

„i)ieiu  —  aber  --  id)  mi)d)te  fo  gerne  30?ar!en  taufci)en  mit  bem 
Sagener.''' 

„^(a  frtilid),  ba^  eilt!"  Unb  bann  ,^u  feiner  ^vran:  „.9^cut'  9cad)> 
mittag  Icgft  Tu  il)n  'mal  ^u  ^iktt,  tWauui,  nub  bccfft  ihn  gut  p  -- 
bann  faun  er  morgen  SJJarfen  taufd)en." 


iHbcnb»^  faut  ber  5(r,st.  (ir  betrachictc  beu  .ft'orper  be^3  .Sliube-?,  [ah 
ii'nt  iu  ben  bahi  nnb  fragte  baitn,  ob  er  fchon  bie  Waieru  geljabt  babe. 

„(Memifs,  .s*icrr  Sanitdt^irath,  Dor  brci  ,"sal)ren." 

(£r  ftrid)  fivh  mit  ber  <Qanb  langfam  ben  mohlgepilegten  ^.^^ollbart 
l)inab.  Mb\n\  Unb  bm  Scharlach?" 

„tVeiu." 

„Tu\,  bie^JJiaferu  nnebcrboleu  fid)  fcud)tiuanne  Sicfel  äffe  su'ci 
Stuuben   -  morgen  Avüh  fomuie  id)  U)ieber." 

Ter  fl^egierüng^MTith  begleitete  ihn  bie  Jreppe  f)iuab.  „Sie  toniieu 
"od)  gnv  nicht'?  fagcu,  .sierv  Sanitüt'i^rathV" 

„^-lU'baurc      '  empfehle  mich  fchr."     (5r  gab  beut  .^httfcher  Straf 
unö  .s.vutvuummer  ,yim  ndchfteu  ^satieuten  an. 

Ter  )Hcgierung^rath  ging  langfam  xn^i  ."oauci  viriicf. 

^'lui  an'bern  yjjorgen  founte  Scharlach  eonftativt  merbeu.  j 
^"Itcru  uuiren  ^-Ikibe  nicht  aiiy  ben  .Ttlcibcrn  gcfommen;  man  fah  ihn 
bie  burd)iuachte  ^ad)t  unb  \m{)  niei)r  bie  ^2fngft  an.  4  ^ 

Tic  folsienbe  9^ad)t  phantafirte  ba^^  .^linb,  unb  in  bcr  oriU)e  rnui 
c^av  ^■^•ieber  luiebcr  um  ein  'Bcbeutonbc^:^  geftiegen. 

„(5r  phcintafirt  üiel  oon  (Aui-Muiu,"  fagtc  ber  ^)iath. 

„vsa,  Tu  fofitcft  ihm  telegraphiren." 

(£r  fetite  fich  hin  unb  fcbrieb  auf  ein  Tepcfchcnforniular:  O^o^miu 
lofort  fommcn,  m\  an  Scharlach  eifrauft.  fd)ouenb  mitthcilen.  (Mruf]! 
lU'äuer. 

(iT  abrcffirte  an  einen  ;"^•^•eunb  b^'--^  Sd)iiuigere  uub  fanbte  ba'-y 
'JJc'iibchcn  i^ni  33eftellung  auf'-ö  Tclcgropheuamt. 

*  * 

Sen.^el  Storomöti  burcl)uiaf;  unaufhörlich  fein  unb  ba^?  baxan- 
ftof;enbe  ;>)immer  jetne^  Jvrcunbcö  mit  grofjeu  Sd)ritteu.  'Jflle  *?(ugen 
blicfe  50g  er  bie  Taicheuu()r  unb  luunbcrte  fich,  mie  lange  (fincm  fünf 
^litinuten  merbcn  fi)nuen,  nnb  er|d)raf  bod)  mieber,  menn  eine  lueitcre 
'^>Mevtelftunbe  um  mar.  So  oft  er  ^um  ^-cnfter  fam,  fpühtc  er  bie 
3traf5e  entlaug,  bann  naf)m  er  feine  Säuberung  miebcr  uon  9icuem 
auf.  (Snblic^  i)örte  er  ben  Ts^znnb,  ein  i?iebd)cn  oor  fid)  hinfummeub, 
i-laftifd)cn  Schritte^?  bie  Treppe  f)erauffommen.  Schnell  lief  Scn,^el  in 
fein  ;^)imiuer  .^uriid  unb  ftelltc  fid)  fo,  bafj  (^ioÄmiu  fem  (Zeucht  nid)t 
fel)cn  fonnte. 

„'n  5tbeub,  .s>rr  (Sommerjienratfi.  9Ja,  beut'  ^aben  mir  bcr  .vcrr 
iJommcri^ienrath  gar  telephouirt." 

Seujel  munte  faum  feine  (Erregung  ju  ocrbergen.  Ter  mohl^ 
gcmut^e  greunb  mertte  nid)t'?.  _  ,    „,,^^^ 

4joq  ^ji'i      .,',.o..cu'-.,-, 


■mvi' 


Oi'^'l^iiil'iri-l'ii^Rf 


m'^'  ■      ', 


Ur  h 


T\M 


■öci  1! ri.l)  ('■'>  i  11  rf •?  iii  a  ii  ii.  i- ic iö 


"Xi-nx  'ikxUw  unb  in  aiirn  *.i^m1)t)aiiDhin;icn  ^u  Iiiibeu:  ^itmeniualfl.  äaimiiliinn  cniitrr   ..;i  iicttcrcr  ^.üürtriiiic  fiU-  T)aiiu'r..  ^^ufainnicu.u'iteUt  uoii 

4>4-.  4.S0  —  iil!t.  -i.     .  (iicbiinticii  öt%  «.      ---  Ulk.  5.-    (iüoi-iiiavijcn'ö  für  x'lbu.i...'i;':!iiieit  fti%  3  (JO        j^Ht.  :;.-.  (^^cb  iiiDi'U  l'Jr.  "^.40     -  IHit.  4.      .        ;>.-i|iiu.i*'U 


^.  .  .    -r.    rw        -    »»....    -T  .        »     .  -V  ^  ......  V  ..    ^,»,   »,,  ...........  V -...,..•.  ,.•;!■  v-'  •-    i"-- UICU    »{IT,    JOU 

r  liUiiptd  Tit  brci  Vli-iPii  uoit  Ctto  ,"vitcli -S'Xo  lab.  i^rLM-?  ftr.  1.80  — Ullt.  I. .*>■».   -  ^tf  ^diVi^uunordii 

;Uu  ;'liiiii.,vi.iii]  u;i!  V->aa-:tt)calcn;  iiccij'.iit.  U>u'i.  |';v.  l  üU  -- iUU.  1.50. 


'  ..  .  t.  . 

s'.. 

;,  ■   •■-\.; 


.•pcft  n 


,;^^'^UMicr   ^^Ivhc"  XIII. 


4Ö0 


h 


cnuibcrtc   er,    „icl)   mi'vM   ni*t   boftimmt,    ob  Tu  i)pint 
fommcu'niürbcft,  miD  ba  luiv  ^iiiammcu  iiaditmalilcu  jdoIIoii  m\l  fein 
J)k[taiiraiit  aucäncmadit  I}attcn      " 

„!;sa  ixcilidy  i)^o\ku  lief)  .Cumt  tiommcr^icuratl)  (er  rebcte  loincu 
e^-reuub,  beii  iumicii  Maiifmanu,  immer  \o  au\  luoUeii  )id)  Mcrr 
Kommer.^icnratf)  überleiten,  ob  Ubl  ober  Trcffel  —  icl)  ftnbiue  bcr.Dpit, 
ob???umm  obcr^vommerl)  auf  biel^iiiiiemeibe  einer  ^-Jun-ie  am  Treti;iiiteii 
bev  ^.UJonah-^  oortl)eilf)after  einivirft  -  ober  ob  nnc^  bic  fenriniU>  .iflcr 
Sitmen,  bie  ..V.iivc  Cli^uoi-,  eben  c\cxabc  nut  ncnun  fem  mitf;. 

1er  ?^rcnnb  fronte  mie  c\a\^  oon  nnnefn()r:  „."onft  Tu  lanno 
nid)t.^  oon  deinen  i?iebcn  ncfnn-t?"  Gr  enuartete  ein  „')lcu\"  auf  bic 
aienenfraiii-  nnb  f)attc  anfniipfeub  auf  'lkx{d)tc  oon  feinen  (sitern.  bic 
mit  Wo^tntnV^  ed)U)cfter  im  nleidien  Crte  mobntcn,  Ijinnemieieii. 

„1o4  Tu,  ba'3  mnfit  In  boren,"  bamitfam  CJoviuin  in  ,s)emb- 
örmcin  in  ^^Ben^^cl'^^  ;]immcr  f}criibcr,  „tjon  'äi']." 
.      „9(di,  nit  I)cr."  ,     ^  . 

*  ia^euäcl  uiollte  fctbft  lefen.  (£^  mnr  nid)t  mel  l]eit  ^n  oerliercn; 
eben  fjatte  ev  I)a(b  ftcben  n()r  nefd)laflen:  um  nenn  Ul)r  ninn  bor  |^u(]', 
bamit  ninf5te  (^kK^min  fort. 

„^JJfin,  nein,  id)  lef  ®ir  oor;  ba?>  mu\i  rid)tin  ncfcfen  fem, 
tueifu  Xn'?  ,^'iebcr  Dnfel  (Mo'?min!'  Ta  fd)au,  lun^^  er  fcf)ön  fd)rcibt, 
ber  'Iknciü,  für  5el)n  ^a^re!  Sd)üu?  ^ihvS?  9Ufo:  ,l'icbcr  Dnfel  (^k)^^ 
min!  ^^l^enn  e^  nur  fd)on  Cftern  märe,  ba  frienen  mir  Serien  nnb  In 
fomm[t.  .»CMirrab!  ^"sd)  barf  mit  Tir  ,su  Tante  ilBanba  auf  ba^  Sd)lof5, 
id)  aanj  atleiu  mit  Tir;  c^  mirb  fein!  T)u  foHft  mir,  bitte,  ^^k-icf= 
marfeu  mitbringen.  T)n  meif3t  \a,  ma»  für  icf)  l}ah\  imb  boii^iclte 
fd)abet  nid)t^;  'fdjlie^ad)  tauki)'  id)  fie  gut.  5l^cnn  T)n  fic  fauift, 
mnf)t  Tu  proppiren  (probircn  fd)reibt  er  in  ber  9Jiitte  mit 
j^mei  p,  mnf^t  T)u  miffcn\  ob  fie  nidit  nc^"^)i"iert  finb,  fonft  ift  e^ 
Sd}minbel  nnb  man  ne^t  elenb  ein!  :?ieber  OnfeI(5iüc>miu!  Tann  reit' 
id)  mit  Tir  äufammen  au^^  meil  bic  Mama  md)t  bahd  ift,  benn  fie 
t)dtte  bIo§  ?(ngft.  ^n  ber  ©d)ule  (\e^t  c§  mir  .^iemlid)  fd)(ed)t,  im 
Sateinifc^en  gar  nid)t;  id)  ftubir'  nid)t,  ic^  merb'  ein  ?Jfaler.  (55efäÜt 
Tir  biefe^5  ®cfd)äft?  lüeber  Dn!el  Wo^3min!  Tu  bift  bumm,  bau  ^n 
ein  Toctor  lüirft,  ba  muß  man  Sateinifd)  fonnen,  uub  id)  fönnt'  't1tic= 
manb  einen  5t'opf  abfd)nciben  ober  einen  ^nf^  ober  5(rm.  ^d)  fan'  Tir 
and)  noc^  oiel,  menn  Tn  ba  bift;  ba?-'  fd)reib'  id)  nid)t,  e§  ift  ®e(ieim 
ni§,  oerfte^ft  Tu?  lieber  Dnfel!  ^^ei  ber  Tante  fd)(af'  id)  mit  Tir  in 
einem  l^immer  ,snfammen.  ßine  iityk-  nnb  CSoInmbuymarfen  fan- 
Tn  iebenfall^i  brinncn.  (5^0  grüfit  Tid)  nnb  oerbleibt  Tciu  g'i^f«^' 
5(lf  Iraner.'  Ta  fd)an,  bm  Sd)ni3rfel  unter  feinem  tarnen,  uub  tl 
5öricf  überhaupt.  Ü2id)t  ()ei\vH/  maöV" 

,.^sa,  \a."   iil^:n,^rl  mar  je^t  feft  entfd)toffeu,  bem  ^^-reunb  fonlej 
bm  ^\ni)alt  ber  Tepeid)e  mit^^utijeilen,   menn  and)  inbirect.    ($»  ninfj 
'eai,    ba  mar  feine  p,cit  mebr  v.i  üerlicren.     „^a,    \a,   fct)r  (ieb,    aboi 
rjoiüt   Tii  —  lUiiüt   Tu,    uvcim   rOiuma    —   meiste  "i^Jiutun    tiai   lUiv 
e  flcfd^ricbeu,  fie  l)abe  Teine  ©cf)mcfter  bcfud)eu  motlcii,  i}abc  bann 
\n"ntermeg§  geljört,   ba5  Slinb  fei  uid)t  mot)!,    fie   g^^ube,    c^  ijab^ 
5JJafcru." 

,:Kya^  —  mo  ift  ber  ^Hief?" 

„a-§  fte^t  fonft  nid)ti?'." 

„ßcitV  il)n  mir!" 

äi>enjel  t^^at,  al>?  burd;)fud)e  er  mit  ßroBcm  (Sifer  alle  Tafcl)eu. 
„?(c^,  bcn  ^  i)ah'  id)  ie|?t  in  meinem  l^ibenroi-f  nefaffen  —  jn  bumm! 
^aiber  c§  ftet)t  fonft  mirflid)  nid)t§." 


nnirnto  bic  ein,^efnen  2\^orte  müfifam  fieroor.  ,/]saif  mir  'iinv?  .vifammcn, 
Tu  loeiiit  |d)on,   ma^        id)  fabre." 


fu()r.    i?anf|fam  ftien  er  auö   uub  lannfam  ^o(]  ic  öi'^  Mua..ifi 
l)oI)en  niineifcrucn  (^kirtentbov.    '"sbm  mar  fd)mcr  um'y 
fdimcr 


„Ta)5  Tu  ben  «rief  nid)t  f)aft!  Tu  meiftt  bod)  fonft  nid)t§?" 
„(i?.  ftel)t  nid)t§  aU:  (^)efiern  moKte  id)  ^-rau  9iei^ievuniv?ratf) 
93rauer  befud)en,  borte  aber  am  ^iöeg  ba{)in,  baf5  ber  üeine  ^uncje 
frant  fei  an  ben  9JJüjern  ober  \mMd:)t  an  6d)arlad),  nnb  unterliofj  i^ 
bann  mcqcn  ^|>au[a^5  Sliubern." 

„9Jh)m:"    Ter  juncje  Mi^cnfd)   mar  blafj   gemorben   bi^^   in   bie 
Sippen  !)inein,    bie   er   frampfljaft   nagte.    „Tu,   id)   merb'  'mal  tele 
grapbircn,  bm?"  .  . ,     c 

\;-^a  -  ja,  geiöiB  —  aber  -"  SSensel  moHte  if)m  ntd)t  bis 
iT^eimreife  oorfd)Iagen,  um  if)n  nid)t  miütvauifd)  ju  mad)eu;  ber  greiinb 
follte  fclbft  barauf  fommen.  „'^sa,  \a,  fd)on  —  gemifj  ~  aber  —  aber 
menn  Tir  bie  ^Hutmort  nid)t  jcben  Bmeifet  nimmt  —  ma§  bann? 
iSüentucU  gcf)t  e^  nid)t  fo  fd)nell,  bie^  fie  f)ier  ift." 


ft,  iiibeffeu  tonnte  ber  ^Jcunutjr-^ug  bann  fort  fein?"      ncd)."  Tamit  minfte  er  i()m,  ^u  folg 


,^u  mein 

Sa. 

Tu,  '-ü'en.^el,  meif3t  Tu   ma^ 


{&?'   mar    ficben   Ubr   am  aiibern  ^^Jforgen,   a\?  OJo^miu   au   ber 
elcciauten  üsilfa  fcincv  3d)magcrv,    be-!*  ^){cgierniuvM-atf)ev!  ^h-anor,  üor* 

ic  öi'^  f.aia..ifi  ivi  bem 
i'y  .W5,  nnenüli 
'JT^ao  mürbe  er  ,^u  biU-on  bctommni! 

3onft  mar  ibm  fein  flnmn-,  (jcr^iger  L'icbling  entnegeu  gcfprunnen, 
bcn  ^fnberen  lueit  üoran,  mar  i()m  inbcinb  um  bcn  .v>alo  gcfa((eu  nnb 
batte  i()n  ((ski^miui  faum  ba^i  fommen  lancu,  3d)iocfter  uub  3d)maner 
,su  beqrüiVii,  uub  feine  ("N-ragen  uub  li-rviblungeu  —  lauter  uneiibljd) 
finge,'  mie  eöi  Wo^>miu  id)ien  —  nafiiucn  fein  CSube.  (^)0<?miii  fat) 
eigentlid)  nur  fo  ben  breiten  .^'ie^meg  im  (^kirren,  bic  ^^Iscranba,  öa^ 
.^'»au^  —  9((k-5  im  '^anbn  uoii  Vdf'^s  ^.ii'or;.'ii  unb  ?){ebt;;. 

.s^entc  lag  bac^  'äik^S  fo  ftiü,  fo  graufig  ftifl;  „tobtenftiU"  ging 
e-3  f^kvöiuin  burd)  bcn  Stopf-  ^^^^^^^  'i^'"'  "'^i'^  "*^'"  ~  ^^'  cn'di^iHcrtc 
oor  beut  ^-iiH-irt.  ^)uifcf)  M^g  er  nod)  ciumat  bie  .^llingel.  (iin  b^aib^ 
.  müd)figcr '-yurfd)e,  ber  Ö5artucrjunge,  öffnete.  3d)uca,  of)ne  anf.yiblicfen, 
I  ging  ('^kH5min  an  ii]m  oorüber.  üt  mottte  nid)t^J  fcf)eu,  ntd)t'3  ()ören, 
nidjt'^  miffeu.  (5^^  lag  if)m  bfctfd)mcr  in  bcn  (^Hicbern.  ?(f)uungcu  - 
cv  mag  bod)  ^.?(()nungcu  geben.  A-aft  trol.üg  fd)üttc(te  er  bcn  Stopf,  al.^ 
foune  "er  bamit  bie  («ebanfen  abid)üttctn.  'Jc''in.  nid)t  benfen,  itiib  üou 
^^(((em  nid)t  p()iIofop()iren,  jeüt  uid)t;  uid)t  pbilofopfjireu  --  (eben  - 
erleben  J^-ieub'  uub  l'cib! 

Ter  )Hcgicruugc*ratf)  fam  bic  Stufen  f)erab,  mnf)fam,  al'^?  flebtcn 
feine  3d)uf)e  am  S3obcn  feft  nnb  al^.?  muffe  er  fid)  mit  jebem  neuen  Sd)rilt 
gemaltfam  lo^^reinen.  Stumm  reid)tcn  fid)  bie  aUduncr  bie  Kvinbe, 
ftumm  mie  Sd)atten  ober  mie  im  Traume  fd)iitten  fie  nebeneinanbcr 
bem  .'oanfe  ju. 

))led)t<}  oben  (ag  be^3  ^inbcv  Zimmer.  Wo^^ujin  ftemnite  fid)  mit 
beut  JHüdeii  gegen  bm  Tf)ürraf)men  uub  5mei^  breimal  öffnete  er  bie 
Sippen  ^n  ber'^-ragc,  ju  ber  fürd)terlid)en  ^-rage.  Tod)  nur  giirgelnb 
famen  Saute,  bie  fid)  nid)t  ^um  Ä'orte  fügen  mollteu,  siuifd)eu  bm 
aufeinanber  gcprcfUen  ^^ä{)ncn  lieroor. 

Ter  ^Kiibcrc  uidte  nnb  fa()  ftavr  nnb  unbemeglid)  oor  fid)  uiebcr: 
„^l^or  einer  3tuubc."  Tann  fiel  fein  .sCopf  fd)mer  auf  bie  ^Bruft,  uub 
bie  f)eif5cn  Tl)väneu  rollten  über  bie  ^ÜHrngeu  in  bm  "öart  l)erab.  Tann 
öffnete  er  bic  Tbür.  .         ^    <      -  < 

Ta  lag  ba^5  ."ilinb,  fo  fd)bn,  fo  engclfd)bn,  fo  „I)ci(ig",  badite  nd) 
'''oomiu.  (£•/  f)alte  nie  ci:icu  Tobten  geje()cn.  3o  aifo  mar  ber  Tob  — 
,0  graufam,  fo  I)cr.^bvcd)eub  nnb  bod)  io  fd)ou!  Tic  ^\Uorgenioune 
hrang  l)erein  nnb  fpielte  in  bc§  Jilinbe^S  btoubem  Ö5clod.  cJ«iott,  ftiott! 
Ta^='"mar  ber  Tob.  Hub  fo  flein,  fo  nuibtlo-  ftanb  er  b:i  nüt  iiiuci: 
.H-uii,sel;ii  ^sai)i-fH,  Jatt  loiiicu  cLüeubcjJuuineuöen,  vinimeliturmeuoou, 
RJcilcntrotUMibeu  ueuu.^cf)u  ^al)rcu.  5(r;,t  batte  er  luerbeu  luoflen,  _  ben 
Seibeuben  ,vt  f)clfeu.  ^.Uht  beiligem  ^bealic^mii^^  batte  er  fid)  btc|eu 
:i^eruf  ermdblt,  ber  gan.^en  i:Woiifd)l)eit  ein  .steifer  .^u  fein  —  nnb  uiiul 
^iBa-?  giift   if)m   nun   bie  Üiklt,    bie   gau^e  ^Äku't  o^ne   i()n,    oI)ue '•:?llf, 

-^|k^:ineu  ^.^Üf? 

Tort'faf5  er,  ber  Sl^ater  bc«  Slinbe^,  in  fid)  .^ifammeugciunfeu. 
Wii  mod)te  ber  3d)mer5  fein  ^unere^i  ,^ermübfcu,  i^n,  bm  bie  le^tou 
Stunben  ^mn  alten  ''))lann  genuubt!  XUib  eift,  menn  er  bk  3d)mefter 
mieberfäbe,  feine  f)cingeliebtc,  oergbtterte  Sufli)!  'ilkir  e^?  bmn  \m\}t  - 
ba?^  ^attte^?  STein  l)äf5iid)er,  bumpfbeflemmeiiber  Traum?!  Sag  er  nid)t 
in  feinem  ikltc  ju  '-b'erlin,  nnb  menn  er  ermad)te,  mar  ein  Tag  üor 
Dfteru  nnb  er  reifte  I)eim  ^u  beii  ^kbm,  nnb  fein  ^unge,  fein  'i^llf 
fiele  ibm  jubelnb  um  btn  öal^ö?!  ^2lber  nein  —  fic  maren  mabr,  bie 
entfe^lid)en  ^i^ilber.  ß:r  munte  e5,  uub  bod)  taftete  er  on  feinen  Kleibern 
entlaug  nnb  an   bem  ^4if offen  be»  Tobtenbette^.   ^JJHkl)te  e«3    bod)    ein 

Traum  fein!  ...  .    ,     . 

Gr  fanf  uiebcr  nnb  bebedte  bie  ,vn-leu  .<f^inbcr()aubc,  bie  auf  Der 
blaufeibenen  Tede  rul)ten,  mit  o^üffcii.  Ta^  (iJefid)td)en  ,^u  berül)cen, 
magte  er  nid)t,  uub  er  fonnte  ey  and)  ntd)t  --  mar  e^  if)m  bod)  fd)on 
bei"33erüf)rung  ber  falten  ^änbd)en,   al^   erftarre   i^m  fclbft  ba^^  mm 

in  bm  ^;?lbern.  ^      ^  ^       _    ^ 

Ter  ^Kegicrungyraff)  crl)ob  fid)  mü()faiu:    „Tay  3d)merile  tontmt 
"  ^(-»tittr  minfte  er  ibm,  ^u  folaeu. 


tt\ 


la 


brigen  ^ienfdien   au,    bafj    er   mür)fam   mit    ben  Tf) 
9IVif3t   Tu    ma^?"    Gr  äeruagte    unaiifbbrlid)    bie 


Man  fat)  cy  bem  ueun^ebu' 


ranen   fäuipftc 
Unterlippe   nnb      ^Uit  gemorben 


^Ind)  bicy  Sdimerfte  ging  üorüber.    ?(bcr  Dnfel  ü5o^?miu  ift  fein 


•      .IT.,    ;..      '?    ... 


■^:m 


460 


„Wiener  ^H,'obe"  xm. 


^ejt    11 


(TiuTiiVnnticiu  tuv  alHcncv  H)u^c^ 


.Tii' 


i|i\>()Vtcn  VlboiuuMiliniicii    ;v, 
d)ön  ,vi  blcilu'ii." 


.Sl'uuit, 


11. 


U' 


,\uoUünftc  rtUcr  M\  finbcn  ^u> 

'  1^  'ru    -m.n,.  il  lau,/'  -  ,,Ta^  Wabd)cn  in_<ö«u^  unb  ^bclt. 
Uithiucltc  ull^   llini^tiuxin'in-incn:  „C£-tiquctuniancii. 
»{.iMalu-LMi:  ,;^sabcincciim  für  ^)iabral)icnnuen. 
ÜAUöllMtlVAUcn      .^nftauMMltitun,    5-lccrcncuif;rufu 

bc«  Minbci^."  ^^ 

OnMVUiiae  Hntcvlj.altuim:  „Tamnnuolil 

•S^icje  iöfuiicr  fiub  in  jobcr  ^.l^ud)l)anb(unn   ober  uoiu  ^^frlnnc  bij 
,;:^MnKX  Wobc"    crl)ältlidi.  Matalonc   nrath?    inib    franco.    eyur  Vlbo. 
iicntinncu  cniur*tiite  %n\\c.       

„(^)üirf  niij''.   '4:iv5  cd)lc  Tsob  ober    i^a<^  neue  9(babie.  —  Ta^?  il 
wohl  bic  nllaemein  iiblid]c  ^^vobi'.  llcberiill  eri)nltlid).  j 

,/^Mil;ik''.  9\'enn  ber  bctrcficnbe  i^cxt  bereit^?  erflarter  ^inauttnaiU 
ift,  bann  c\i'{]i  eo     -  jonft  nidit  .  ' 

„VllVcnrojc''  in  WiinlifU.  3ie  finbcn  barüber  tm  Goniicr|ationv- 

lejifon  ^^(nfflärnnn. 

Nitui.  '-iiMrb  bricflid)  crlobiiU- 

Vliiflc  (N.  ^av  „nenn^^el^njäbrine"  (^Jcbid)t  nn  bicjcr  otcae: 

.'öfife  fliP^l  ^'1'^  3^'"^  biinii  bic  ?lbcni  inii, 
liiHMR  fiibov  iii.til  univiim 
3dl  niödu'  ci)lcl)'n  ein  '.It^ort  min  Dir, 
Xüfli  blc'M  mir  t>ic  üippo  ftiimm. 


01) 


V.   Sie  id)U)ininuMi  nf!]»'" 


itt      Tiefe    %ü   fiinftreuoluiiomuer 
co:.iientioneü  nemorben. 


bcn  Strom  bort,    wo  er  fel)r  fcid)t 
'•.Huidinnnniien    ift    bereit!^    länoft 


iMirnJi'.    Tie  ilkubilber,    benen    Stc    nadiitreben    fmb    nernltet. 
^knn  Sie  nur  nad)  «orbilbern   bid)ten  fbnncn,    bann  bid)ten  Sie  - 

lieber  nai^uid)t^^^  ^^oDolnKv  Tai^:^  Ueberreid)on  eiue5  «e)d)enf^^  i[t  üoH 
fM'ineV  mnl^labe^  ^iMr  luiirben  ::s()nen  bte  ^Hn6fiU)rnng  ber  m  .l^efl  l-s, 
X   ^solirnanq,  nbgcbilbeten  ^^«iencnbede  empWcu.  es;,,  mifs 

nnb  VHutüpranun: 


iii^io  tfi  tio  'i'j.rlt  fo  imuciuM'öu, 
UBic  flüiDcii  tili'?  6üiuiciilict)t! 
toi'h'  tdi  ^il'  l^'vbP  neu  erttelj'ii, 
■Jn«  .C>ev,5C  mir  faü  bridit. 


So  mi6   d)  tioftlo?  luMt  Tiv  iieirn, 
D  Woti,  mie  in  ta«  jditvrr  - 
Hub  riii!)v  bic  '.Iim-U  \o  mniei!fd)i3ii  - 
-  3dl  fnmi  iiirtit  fii'nen  mehr. 


3dl  rann  iiidit  jiilicln  unb  finden  nielir, 
ittMe  id)  cci  immer  sifttian, 
'iüiciii  Sinnen  aW  ift  trüb  iinb  leer    - 
—  Siel)'  lüdit  fp  trnnrin  midi  nn.  - 

Vnnniiil)viac  IHDiniucutin.  l'cfen  Sie  bcn  m  .*öeft -^n,  X.  ^sabrnnitj!, 
erid)ienenen  9htifol  über  (sJciidit^^niaffaiie:  Sie  lucrben  baranv  bie  bene 
^snformation    jdjüpfen.    —    Tic  ^ame   fod    fidi  an  irjKnb  ein  .^llofter 

uiciibcn.  -    rv,  -       ^ 

Vinn  yjiui.  ^^(nd)  ^sdnen  ert()eilen  nur  betien^i  ^sbrer  eriten  (^mv\ 
obiac  ^.Jln^funft.  —  9ie!imcn  Sic  l)äufii]e,  intenfiue  ^^i'afdinnnen  ni' 
beifiem  ^iiniffer  unb  alfali)d)en  Seifen  uor,  nadiber  enern:id)cinbreibnn(ii| 
unb  ArottiruniKn  mit  rauben  <oanbtüd)ern.  Cber  betupfen  fie  ein-  IV 
,^\ueimal  tiuilid)  bie  bctreifenben  .s:.autfteUen  mit  einem  fptritu^öbur.' 
träuhen  ^ii>attcbanfdv 

(Slnvo  in  Vcmbcra.  Obine  '>.?(utniort  c,\{[  and)  für  Sie. 

%K  i^%    Sl^Min  3(jc  (ii;cbniv    aücv    ^.ik-fdorcibunn    fpottct,    warn- 
foHten  U)ir  nid)t  rvi)':fi"  53ejd)reibunn  fpottcn? 

(f-min)i.  Sicfdireiben,  bafrSie  fd)on  mit  lieben  \},mcn  jn  bu-l)tej 
nnqcfangon  Iiabeu  unb  i-:^  jebt  mit  adit^el)n  „nod)  nid)t  Inffcn  fönnen. 
(^Uaubcu  Sie  im§,  e^  wdie  bie  i)bd}fte  ^^,cit. 

Vllioinieutiu  niii^  (N,^crnouiil5.  .VMcr^u  einucn  pd)  ade  jene  ^silan.^e^^ 
aattunqen,  bie  man  ju  K)auie  in  topfen  ^ietien  fann.  _ 

^Jhlffifriic  yHrijtc  Vllcftlia  ^;<OVOU)itfrf).  'Tic  aenauuten  ^udier  iini 
uix  i^ecture  einer  „i^ernünftincn"  junnen  '3:ame  notlfornmen  jieeinnet, 
c?"  liehe  fid)  cbentueH  nur  nenen  bte  iil^erte  üou  i<ierre  i.'oü  ctiua-^  cu  ■ 
luenben.  -  Tie  erraiibnten  Sd)but)eit^mittel  merbcn  nn«  al§  jebr  mirf- 
fam  bej^eidinet;  au«  eigener  Crrfa^cung  fcnnen  mir  fie  nidit. 

1>«  2:1).  Sie  büifen  un^  qlanben,  bie  ^sapre^^.^citen  fnib  fd)ou 
öiel  jd)bner  be[uniien  morbcu.  S^om  J^riUilinn  miffen  Sie  nidjt^^  U3eiferev 
ju  jagen,  aU: 

SBi.i  ycrflriMit  finb  nun  bic  ilMiilhen, 
mein  fielit  uiel  I)cllcre  («efiditer, 
mi^  ben  Straften  frötiüdi  («eliclitev 
iyor  Sdiniipfen  nuin  mun  fidi  jel3t  l)iiti'n. 

gjiit  bem  ^;iUuter  üerfaTiren  Sic  nod)  meit  ,,-iinmetrifd)cr"; 

S:ic  etrnfien  finb  in  SdMiec  üeliiillt, 

5}ie  Gonccrte  überall  iiciüld, 

$yon  ten  2}ärfiern  lianncn  J}apfe;i, 

Ueberoü  erlinlt  innn  Slrnjit'n. 
llnb  waÄ  Sie  atle^  bem  armen  .«oerbit  in   bie    „Sd)nl)e  fd)ieben"'.    Sie 
flellen  aue  o3rüuben  be?  ^-I^er^maljc^^  bte  ^Ji\itnrn;iiientd)a|t  auf  ben  .Stopf 


if-'- 


li/lU 


w;.^^^: 


iHlioimciitiu  nik^  Siib^lInnnvH.  "^'^^  Information  ift  ganj  nd)tuv 
^ilUr  Iiabcn  in  §eft  11,  XII,  ^^saprgann,  ein  berartine.*  ^ncccpt  ncbrad.t. 

Wnfif  2.  ®ilettantenarbcit  —  llebrinen^  ift  btefer  2e^:t  fd)On 
üon  oof).  Seb.  "^ad)  fct)r  l)übfd)  nertont  rjorbcn.  _  * 

tarl  Tl).  Sie  fntben  nn^^  r^mci  Gpinrammc  non  je  üier  ^c\\n 
unb  fragen,  ob  mir  ber  ^.?(nfid)t  finb,  bafj  S.e  fid)  „einmal  mt):> 
brcd)eu  tncrbeu".  Sie  ocvfanqcn  ju  viel  üon  nnjeren  propl)ettid)en  ^-alcnten 

(5.  2^.  So  biet  (vbelmutf)  ift  nid)t  ^u  ertragen.  Sie  übertreiben 
bie  C5mpfänglid)feit  ber  „mcidien  (V)emüi[)er''.  ...,,• 

Vlüoiiiicntiii  2(1.  ^.Hbreffen  uon  firmen  tlieilen  mir  principiell  \\\\ 
!ürieffaflen  nid)t  mit.  ;i>ollen  Sie  nn^?  unter  ^l>cifd)lnf5  einer  9}taito 
für  ba^^  ^)iüdpLnto  %\w  wertt)c  ^tbicffc  angeben,  moranf  mir  rs{)reu 
^il^nnfd)  brieflid)  erfüllen  merben.  .„,-,, 

(S-.  V.  Sie  ()abeu  üicl  freie  ^cit,  bie  Sie  mit  „'%omn  uerbringen 
^a,  yj^üjungang  ift  aller  i'after  ^.Jlnfang  __  ^        . 

^iU-iiucttcr  ^.l^afffifd).  (iin  moblgctroiieneö  ^ihlb  ber  od)auipieleriti 
^^abettc  T:in-ient-)Kein!)olb  finben  Sic  in  bem  intereffanten  "HtxXt  „"Xa^ 
^J^ener  U^urqtl)catcr"  üon  Tr.  ^Kubolpb  ^'otbar  i%m^  .^ir.  3.00).  -- 
^^Im  beften  auf  d)emifd)em  ^il^ege;  man  lauft  fonft  L^;efa()r,  ben  toftbaren 
Stoff  gan3  i\\  üerbciben.  ^ 

iv^m  «evlane  nnb  tu  allen  iüiuh.i.utblunqen  -,11  laoeit:  öjU  \k\\^  ^«ben  Her  Ö«»M*fcau.  söon  'Jic.iine  Ulma  i  n.  'J^f'-^« 
iir.  1.50  -  AUli.  i.ih),  -  Jlralitirdjer  |lotJjaeber  1>tx  „iMi«"««^  »J«»»»»    t^rei«  jir.  l-SÜ  =  IWk.  l.u 


«    *1B     ^rr  angefrartc  9(utor   ift   feiner.^cit   eine   milbc  ^ 
C^elebiitat^qemejen.    So  gefdiiit^t  mar  er  nie,  baf^  tf)U  „jebc.^  .^tnb^      ^ 
fannt  bätte.    (Sr   mürbe   unr   x^on  ben   oberen  Bef)utanienb  bcr,,sourt. 
al^   (iintan^?4lnfterblid)er    gefeiert.    ;]um   Sl)aufaftenrnr)m   brad)tc    er 

iBill).  %—x>  "^^Jc  05ebid)te,  bie  Sie  „au^^  brm  9rermcl"  gefdnittelt, 

feben  aud)  banad)  an^.  .^      .  c    -        r^        %.-     ^,..r^ 

'  ^      ^Oiefiiie  >> n.   Selbftoerftänblid)  mtrb  einer  ö-rcunbin  aud) 

in  biefcm  ?;-ane^eiu  .l.od),^eit^^gefd)enf  gegeben.  %f  in  iinfcrcm  ^^i^erlagc 
erfdnencne  ^i^üd)lein  „etiquettefragen"  fd)reibt  folgenbc^  "?J;:f  "fj, 
e^  fid)  um  eine  ftille  Xraming,  fo  jenbet  x^anb:^^  i;)oducit^geid)enf  a 
Sage  nadi  ber  Xraiiung  in  bic  SBo^nnng  ber  ^^eitocrmablten.  /^^a^ni  ftc 
eine  S)od)seit^^retfe    angetreten,    fo  merben  bie  ®efd)enfe  fofort  nad)  ber 
9iürffel)r  Don  biefer  iJJcifc  übcrfanbt."  , 

^•.  ^•.  e^Uanbcn  Sic  nn^,  Sie  finb  nur  ein  9(boptio=>5Sater  %\)Xti 

^^'''^''''krffifdl    5ß?enn   Sie  ^<c^xz   ^tnfrage    mit   Eingabe  .^f)rer  ^Ibreffe 
mieberÄtnen   fönnen  mir  bie  gett)ünfd)tc  ^hi^^funft  ertl)eilen.  ^Ä^ir 

fclbft  befit^cn  eine  fold)e  ':?lnftalt  nid)t. 

ielb|t  Densen  eniMo^^^^^  jiuei  ^bcale  unb  beibe  befingen  Sie.   ^Bleiben 

Sie  Do\l)  fd)Lni  in  unfciim  ^utcrcffc  bem  einen  treu. 

Hl  cutfdiloffcu   tu   C.  «^ir   fönnen   31)rem  ^ox\y^\^^\\    nid)t  bei- 
pflid)ten     Unfere/k^  finb    fd)ou    einige  fotd)er  Unterne()mungen 

feblqeqanqen.  .  .   .  ...      -x^ff,. 

CNarl  ^^^    SSon  ben  9lpf)orb?men  einige  an  bieici  stelle. 

Ueber  bic  Unbeftänbinteit  ber  ,-svaiien  freuen  fidi  am  mciften  bie  2)on  3iHin? 

]ii,Sl%i/L   Jr  f    b  Ai  muer  ii'quemltdite.t  i^antoffelöelben. 

le  ber   S  finfc;   bt)  U.d,  ä^eiberfrennbe,  bie  fetn  ©Incf  n^abt. 

l^'niS  !S  KSe'cfbeiänner   -  ^'^^^^f^^^^^^^' 
ein  Wann  entfant  einer  Tv^n  nur  um  einer  ilnbern  &^.llui.      ^  _ 

^)flinHucntin  in  ^H.  W.  ^urd)  ^Ke.ien  mattgemorbeuer  ^^-litter  mirb 
mobl  fau      i    i  n    rü^  uncb--r  befomnien.  Go  gibt  mot)l  eine 

SlX  S    N-  ben  foqenannten  „(s'>rlatoib^;^-litter",  bem  ^afic  nid)t 

Ä     biefHirb  abJr'aud)    nid)t   matt^  -  ^erfud)en  Sie  e.  mit 
nnvfidittnnit  9tbreiben  mit  t^etroleum  ober  Lei. 
'''^'^Ä  n  5    S   fe  nennen  Sie  ba^5.  wa^  un^  faum  ah5  %xm  er» 
fcbicn    Senn  Sie  nid)t  au^brüdlub  in  SÜvem  «cgleitbrier  oon  Serien 

fDrcchcn  mürben    bätten  mir  c^^  nid)t  bemertt.        .      . 

iprecpen  imir.ni,   1^^^^^^^^^,-^^^^^^  gjj^,,,  ,,,-^^,  ,,,,,  ,„t  einem  Kommentar 

AU  brinaen 'Taut  ift  bie  UnfUirDeii  ni:bt  tief  genuq^ 

iJrtii  ^Vs!   Ta?  cins-ge  ^i^Jert^oone  an    ber  iöanabemenbung    mar 

ba^o  ^Itetourportü.  . 

Är~ä^ittk.  1.70.  {t^o^mm-e'-s  fürXMbünnentinnen 
(>Coring^prci§  fiic  ^^ibonnentinneu  |ir.  l.^ii)  =  ttUt.  l.) 


r 


'   4'  V         <  t  I-  I   t 


>/y  1  »  I  C      »>  »- V       ()*»^*|* 


V-VI«-»«iS     W»W»^ 


/'<».'«';  V  «*v  v«v    .♦tvw4 


V*.      y^tj-tx 


p^       HüHmidra, 

^Dii  Sllcmcnrhic  .SUömer. 

„'äijc  t>k  ^a'iianhxa"  --  eraanii  Drr*"mf5c1}uiäf)rir',c  Uijuia  ii)rein 
Hctiien  icdymcihxnytn  ^-öriibcr  mTou^  ■  „al'^ü  Me  ^affaiiM-a  umr  eine 
S7'öni(]^taff>tn%  eine  fcftr  fdic-.ir  'i^riiiacifiit  War  nc.  Cvl)v  iiniicr  I)at  isria^ 
mi'c-;  fici/eiB^ru  uüd  ii)re  ^J.)ii!ltev  SDcht.ba.    U^^  ne  oobciT  hmtbcvi  .^li^iber 


,,''^'ief),  dn  Bdymattxn,  I^uuberi  .9'inbev  Uicrn  ^io  ohabt  nain." 

fmi|,ji.a  ^ARö^^dit." 

,M\c  fiVIIen  beriii  bio  ßk'iÜH  üaui?''  fratit  ber  HiD-cifln'. 

„i?lUo  l)tamcn  iücin  idi  nütilrlid)  itct,  eine  bat  'l^oln^cna  pOtiBu,  unj) 
ein  '^ub  ^pt'ftor:  unb  alj'o  bic  f^önftc  loor  btc  StaHmtbr'a." 


X>a 


In-abicre.  tierfrfncbcnc  'l'ariantcn  au^S,  iiTtb  crft,  mt?iui  irf)  glaube,  bi" 
beflc  acfitnbcu  a«  ^^abeu,  fcf)rdbe  tdi.  C^in  rcditer  'iRufi^cr  braurfit  ntrar 
r,niii  Siüuu^onicrcii  fdn  Mlaöier.  *'fi?cnn  lumi'^  bcnitt>t,  fo  gefcfiiebt  e$. 
um  fid;  ni^nnffcviunBcn  i'.i  bio  nnififölifdie  ^Itiuofpbnre  be§  Scrfeiv,  ba'-S 
uian  bi^':^  nv.v  rait  bcrir  inneren  Obr  acbött  l]aite,  ü'Ud>  butdi'?  äiut>cvc 
Cbr  f',u  iM^-iehcn.    !^vd\  bin'c  inncrlid)  nidit  uin*  bic  (Stiuimen  her  Sau-. 

~~TXn^" 

„  "^Q.  UHio  bcun  [^i>n  micbcT?"  » 

!         .,(^el(,  bei  \m^  gibt'ö  p:ot  feitt  .^i?ntfl  mebr?'" 

„9Jdn,  ie^l  nirnntet."  f 

„©er  fabrt  benn  nodibei;  iet^t  im  <0Dfit)a5en  umeinanö?*     j 
M)  ad}.,  ;^ran5l  n^illft  iet^t  bie  ©i"diid)f  bt>rn  ober  iiet?"      ' 
-Ter  Sildne  uitft  eitt  n?eni(T  ßeiftc^abn>ejcnb;  tbn  bemeaen  nebcubei 
body  bcr  M'i)ni(T  unb  ber  .^onuoaeit. 

„'Hlfi)  bie  <;ia[fonbra.  •—  aber  nein  io:  aljo  bev  ^^bollo  bat  gaM>(l;, 
ban  ii]u  Die  .Hajfnnbra  beiratet,  aber  bie  bat  lieber  1>cn  5(driUeuf^'  b<ira(f]i 
looUeU'." 

,.War  fie  mvn  DerTobt?" 
„,:s:xmit  bcm  W,i!ieu5." 

„Tu,  bcu  fnnn  idi  mir  uet  nicrfen  mvy  hm  Q-nbmi  oaid)  uct. 
M]o  m%  auf,  ber  bat  —  olfo  ber  X'TpdUo  -  ber  bat  ber  .Stuifönbrii 
Die  2c!)craabc  ncrticiien,  ba  mar  fie  alfo  eine  cSeberin  nnb  bat  nnrmi«- 
faaeu  tonnen,  nmi'  p^aifiert."  . 

i  „In,  öie  Tsrau  2dnir.ttermüIf<T  bat  prägt,  fie  fanu  üDraurtmii)cn, 
'  bar,  ^.'  uim-geu  einen  'Mcmi  (\\vi,  md!  --alfo  u>e^en  tbreni  *oiU)nerm;p, 
^...„  ^ie  \Ä  haini  nncb  lo  eine  Seherin  ir-e  bie  .  ." 

WxiuUi  fäuat  an  nngebu{^i(T  ,;u  mcTcben:  „Unfiitn  —  bic  atou 
^ednuutrcrmiiUev'ntit  ber  .-ur-fanbra  nergleicb^uj"  —  lleberbattöt  mjun 
•  er  nidn  .urilidi  orKmtlitt  oubören  luill  ber  ^?vran.3t  .  .  .  m  fi^jt  er 
■  fd.on  ciavn  ftill'itiib  mirb  üon  let',t  o.n  iiut  aufbaffen.  „Unb  ba  bat  niTo 
'  iNiapaubn:  uorau^-gmcnt,  bafe/'ic  2taM  ^min  —  Da  bam  fie  aim-'imt 
Jicvftijrt  lidi'b  burd)  ben  ;3l  ricg/' 
f         „XeiMvieq  !?■  i)odi  aux\"  -c    *     n 

\        „Zod)  nci^tufcr  Slrieg,  ber  <^''ricg,  ber  bod  bamak^  gberririn  Tmi 

UuD  rafd)  J)crid)tct  ba^  ffdne  ^l'iäbd)cn  luciter,  ^.-rn  ber  srrtea  imvb 
I  iDiiit  i...um.-taerlid)  luieber  ^^Inlaf?  m  erneuten  8ii.>if*?nrragen  tjerb-^i. 
\  m]o  -  leiii  "lütcuiri)  HU  ber  armen  Mafianbra  geglaubt  baH  fie  al.e 
Hiiicrgeocn'  müBteu,  „üh,  gebt  rdt,  böo  cTibt\^  gur  net'  —  bam  bie   ire^ 

Jan  er  gjain."  ,.^, 

„Unb  ftu-b  fie  bann  mirflieh  Untergängen/ 
^'vreilid),  iinc';^  bie  Maffanbrm  üorausgiebeu  bat. 


e-io 


I- 


„51110,  mir  bam  bod>  btoH  «mei  5^inbcr,  iicty" 


„"Du,  UrfdV" 

,„'5raud>c"u  bie  SBrütnnrrtcn?" 

,,IW)„  baö  !>;>  j^öd)  alkv  [diou  mebr  tt>ic  toiufenb  oabr  i)^x,  ba  ^^^^li- 
Doct)  nocb  Idnc  35rt>t^iar!en  gcbu." 


i 


„.söeltbbvu  *?"  ,         , ,        . ,  .  .-  „ 

0)raö  beUbtau  luirb  bic  fein,  hü&y  im  bl;a.u,  idwiKirA  ober  )xkx% 
^(b  niic  eine  ^dbbiubc,  ^r.  tno  icb  ^eib-ftcb  g-bcbt  ♦hj^.  .  . 


133 


nvooon  er  üicics  un  f|>ü(crfii  ßcbe«  nidjt  örnucüjcn 
füini,  aber  ba$,  rvc.^i  {cöücl;  im  praftijdK'ii  2cbci\ 
brinßcuS>c5  (^viorbcnnö  ijt,  bc^v  tit.  jid)  m  feiner 
!Ü?iitlcrfpradK  cclnnfin,  üLH'v^iMiflcnb,  )ti!G^'5Dfltit)t 
luib  irl;i3n  au#briufc!i  ^u  fümuu;  bicfe  prafiifif.jie 
AHunjl  nücr  .<(i5ünftc  bcf>crrfd)t  er  nidit.  .  .  .  Tn§ 
9lt'bi'--'lHn-i'ii>acn  bc§  i^riiö^nlirf'cn  EtoatylüirflcrS 
ijt  b'Mcx  rcincS  8ufnö^;irobitft  urtb  ^äiiot  ^aupU 
fädjiid)  Don  bcjfcn  5'enu>cramcnt  ab.  ^ie  mcnifl- 
fteii,  bie  nirfyt  (>ernflidj  öifentlid)  auftreten  niüffcri, 
ifabcn  fid)  icmoia  bömit  bcfdwftigt,  bag  :l?eben  fo 
au  erk'rncu,  lOie  jrbe  nnbere  ö}cifti:-:^f-n()!öTeii  er- 
lernt U'>crt>cit  utur,.  Sie  finb  3'-«  Ic'd)*  flcnciflt, 
anciuut'J>mcu,  bafj  bic  JTlebnfroabc  crlS  ©ottc?« 
flcfdKuf  etncMi  .-'.Jttcil  »uirb,  unb  fleOcn  jid)  nidjt 
bio  ficrinflftc  '■XH\ih,c,  bicfc  jscrtiiifeit  bti  fid]  ouö^ 
^ubilbcn.  rv'crnbe  boSTictlb  foHtc  fd:on  bie  ©itnie 
ouf  bic*  öuucrorbcntlidic  ^Ü^iriiijTfcit  bcr  J)K'bc^ 
Tjolun'rfdmno  l>i"'^c''f^!'  »"^  cnlfprcdii'ube  ^Ih^e^« 
nc&un(?eu  ab^illcn.  9?id]t  nur  im  pülilifdjeu 
iicben,  fonbern  and^  im  ÖJcfriiäftS»  unb  ^f>k'nU= 
fdiafiSIcbLni  Qen)innt  Ix'r  bn3  ^Hennen,  bcr  um 
einbrudvollifcn  rcben  fauu.  ait-nidTe  iviffen  öicl 
mc^r  au§  fid)  au  madH'ii,  ctl§  fic  irirffict)  finb, 
U>eii  fic  in  cc't'i^fi'tt^r,  (lefäü'i^cr  Sprad>c  btty  nu?« 
gub rüden  ucrjtcljtMi,  UTid  nnbere  an^nr  nod)  Diel 
fceffer  bclierrfd^en,  über  nid!t  imftanbe  finb,  fpTad> 
lid}  ins  redete  2id?t  gu  rüden.  i?in  jnn{icr  5Uiann, 
5>cr  cd  3u  etiraS  brinöon  min.  muf5  {\nt  robcn 
fönn'cn.  9?ehcn  feiner  i^rufe-cn^üilbinui  ^oi  er 
9kt>efleiüanbt{Kit  3u  ül>en,  unb  a'^mr  fo.  bafs  feine 
(^c^anfen  eefällifl,  flar,  übcr.H'noonb  unb  in 
toflifdKi  entmidUnuT  mm  ?Ui5bruif  fornmcn. 
9kbc<?nl>e  ift  eine  gläuacnbe  ÜUcitaifi  für§  $?olven, 
unb  ieber,  ber  eine  bet)crrfcbenbe  StcUunfl  im 
£cbcn  evrinnen  lüill,  muh  ciüeö  auföieten,  um 
oud)  (rl§  S^cbner  feine  2J?nttcrfpradir  in  fonn- 
DoHcnbetet  ^Ncife  ^u  bel>errfd.en  'Sie  .Sdnilc 
üornn  !)nt  bic  ^füdit.  bie  iur.flen  ßnt.te  bnrin  au 
ütn'n,  unb  J^ebnerffhulen.  bie  ben  t)ö()ercii  JBtl* 
bun<^iikittpn  be§  ßonbeS  aiMU^viebrrn  irären, 
^aDeu  bie  tuciterc  3lu$0ilburö  au  rrbon:eI)mvn. 

(„SüBürttcmjerficr  ^cilunfl".) 

Jcöc  K<3cl)rld)t  aus  6cm  eaargcbict 

tnt^  Vn  ftnfvtlichcuben  ^^Jcbiden  bcr  ^ni;etnpf<il3 
{ritten  UJir  unö  aufommen  au  Icffen  'ändj  bic  un- 
fdKirtwrjte  "^ilft  unS  in  unjerem  ^B-eitrebon,  bicfeg 
tciu^beulf*«:  ökbiet,  ha^  flu?3  fd^ituerite  bcbrolit  tft, 
beul  beutfd>en  9?oIfe  au  er{)aHen.  ^aZ  CvJcbiet 
gefrört  üon  \-cl)Cx  aum  ^euifd-cn  JRi'idye^unb  tft 
!>emül)nt  oon  einer  unt?ermifd)ten  bcuifoicMi  ^'> 
bölferunft.  ^vx  bie  reidKn  ^obcnfdKiije  unb  i\c 
teid^  entfaltete  ?5nbuftrie  ber  flcif5:flen  ^BcPöITe- 
tum  lodeu  bie  ^ranaofcn,  bicfi'4  (^renaactiei  ent« 
ßc<]ren  aHcm  J^cd^tc  dou  ^utfd>Ianb  Iü-3.v^ircjfv'n 
imb  fidv  ansudliebern.  ^et>c,  a\id)  bie  llcinfte 
5f?ad;nd)t  au^  bcm  jet^t  befet?ten  CMcBict  ift  mert* 
vua.  ©aariU-bictl?Td]:ut5,  Sfrlin  S\V,  <)8,  Siuvmer. 
ftrafee  72-71.  

£erd)cnfang 

Vcn  3 oh.  Ca  üb  et 

T>oM.  (tSrinonfana  Vahcn  w'ii  voohl  öHc  ciiuiial  als 
53nbcn  auf  ^cm"Can^c  bctrichcu;  Kiben  '.nit  lan* 
gen  (Brasbalmcn  in  &cn  (ErMöd'crn  iyruuv 
aoftod\n1,  bis  ^ie  araufdwar.sc  <5^rillc  ^anu  per* 
muntert  crfdncn,  um  ^-n  rlau3fric^cnftc»•a•  3«  ^^* 
fidiigcn.  2T!0Tid^er  betreibt  öen  <5^r:Ucnfano  feiu 
Ccbcn  lauq  m^  erreidM  ^ann  ^ann  eine  fold^c 
(ScfdüdTtdi'cit,  ^if^  er  nid^t  nur  ftcts  ^a5  liaar  m 
bcr  5uppo,  jo^^cl•u,  iric  ein  italicntidvs  f  prid^- 
uvn*t  fo  bevichiciVo  jagt,  bas  iiaar  joaar  im  €i 
fin^ot. 

3u  ^on  acaouiüäitiacn  Iniben  ;5^itläi;ftcn,  wo 
man  ^ic  CF)x\\k\\  aar  n:di  eiacnf  b'craufsuFitioIn 
hmud^l  wo  fie  einem  fo  allerorts  über  ^cn  IVd} 
Taufen,  iffs  jdv^n  bcffer,  ficb  einem  all^ere^  Sport 
5n  iri>mcn.  bei  ^cm  man  andi  nid^t  in  ^ie  Lüftern 
(£uMTbIon  3U  ftarren  brandM  Vcx  Sport  K^fet 
„«Lerd^enfcmg".  un^  feine  ftoben  A'arben  fin^  blau« 
\vc\[]  unö  aran.  —  UVun  mir  nur  ein  weni.j  por 
^k  5ta^t  b'inausn:>aJl^ern.  mo  recbts  nn^  bnfs  ^e^ 
t"a^^ftraf^e  c>ie  cn'ten  ,<feI^e^  arnncn.  trippelt  mand]. 
mal  ein  fleincs,  un^dvinbarcs  Toölein  aefd\-ifticj 
ror  uns  ber,  beuat  flcf'  red'^  un.^  Tin^s  in  bie 
fMlmc   unO  rerfd;min;^el  mit  cine;j5  l\u\d]  1^5 


SA'^.  «7cnn  tuii-  il;m  5U  nal>^  trefeii.  "Das  fiut)  bie 
Cei'd^cn.  llnb  bann  erlebt  ficb  bolb  ^a,  bal^_^olt 
eine  au5  ^en  ,^nrd:en  U);b  kainnt  ein,  .^luo;  2]lotci 
bod)  pom  ^ibboC'vn.  ininier  •.u;|'fteia^;n^,  ;br  ^iob. 
Jin  iliren  bunten  liefern  fki^ert  bie  tfcrd^c  feüvj 
in  bie  t")ifi"  Cas  b^at  tenai?  10  iinuiccrbai  auf 
ae;^rürft.  a^irflid^  rrie  ein  .iHmäblidcs  t)uiauf' 
flettern  an  einer  Stridlciter  ron  rtvopben  irntet 
biefes  terd'cnfteicjen  an.  llcd:  flie.31  ^a  un^^ ^ort 
ein  Doael  an  rbr  ix^rbei;  ober  fte  ftcini  bober, 
bober.  VOk  fleine  prcpeüc!:  i'ilaacn  ^le  S^nc^^i' 
d]cn\  bev  Körper  ift  luir  mel^r  c.n  flcinos  bebendes 
pünfidvn  ba  :*hcn  m  bcm  blautrei(^en  r\aum. 
3niiner  jubcinb  unb  trillernd  hält  \i<  ficb  bonii 
eine  c'^eitlatuj  auf  aleid:cr  l'icbc,  gan]  bejcliat  von 
ber  .'rüüc  bcs  tLidis,  aan^  trur.Fcn  ccw  ircil-jcils« 
(jefül^l. 

Unb  bod:  ift  biefe  l"crd>?  ba  :bon  fo^ufaaen  tcin 
»^rcibalicn,  bem  es  erlaubt  u'ire,  tudlFürüd?  fidi 
im  Z\aume  5U  pcdier.n.  Sic  ift  ritlmcbr  euK-m 
.^effcrballon  311  renjieicben,  \'r  mit  un-äblitien 
Üeinen  ^äbon  ~  k^cm  Sotacn  unb  X(ümmerni['*:it 
bes  roaellebens  —  riefeffelt  ■]t  an  ^as^  Heft  ba 
unten  5iDiid-.en  ben  €i"bfurd:<:n.  So  [}cd'  \i:  aud> 
fl.iat  unb  fcbircbt,  bas  IXnt.^as  all  ihr  lioifcn 
unb  *L'>ajujcn  emfd^lie^t,  pcilici:  fie  n.d"}  av.s  ^'ün 
c^ebad-»tnis ;  unb  u^enn  fic  fid]  broben  aus>.^ejubeit 
I^üt,  bann  Flvttcrt  fic  fiUcjcnb  ineber  berutuor  Ci'ft 
mcnn  fie  mieber  ein  ober  ^voc\  Hleter  rem  ^''obcn 
t-Htfernt  ift,  I^ört  bcu  c^cfana  auT,  unb  p'öt^.Iid?,  rr>:e 
mit  ra[usm  ^ntfd^Iuf^,  fäüt  fic  ein  .^toiid'cn  bie 
f^ulme,  Fx^brt  jurücf  ju  ibron  llcp  unb  ilabrun'j,:^- 
forcjen. 

itVnn  lüii-  ben  ^lufftiCij  nid^t  bcobadiet  l^aben, 
rnbern  bie  Ccrdy  erfl  fucbcu,  trenn  fie  jcbon  bod] 
Oeflicaen  ift.  fo  fällt  es  nidn  immer  leidet,  fie  ^u 
oitbeSen.  4>er  SdxiII  tänfcbt,  unb  mir  rermutcn 
ben  flciiion  S-änoiCi  meift  nod^  oici  ircitcr  bcr* 
unUn.  memt  er  bereits  in  Xr.-^Ifennabe  jdnrebt. 
€in  outes  ^Inac  «jtcbört  basr.,  ^\c\cz-  trillcrnbc 
pünftvdyn  ausfiiibia  5U  madvn  ?{b:r  bann,  irenn 
toir  es  enfbecft  Ixiben,  baim  rufl's  frcubia  in  uns: 
„Val  Va  ift  fie!  i<^nn5  l^Ovd^  b:cbcn,  aber  idi  fcl]* 
fie  bodi!" 

VOenu  i»ir  uns  bann  ]o  eine  Cad^e  ba  broben  in 
i^aimie  einaeianaen  Ivibcn,  bonn  läßt  fid^  ciclcs 
i?inieben  oeraeffen,  unb  für  eine  fur5c  Spaime  ^e.t 
bat  nwu  Ceil  an  ber  tuft  unb  Seliafeit  unb  emp» 
finbet  nid^t  bie  (Erbenf d";n?cre ;  bcnn  „es  ift  je^er.i 
eimjcborcn,  bog  fein  (Sefübl  binöuf  unb  ronrärU 
briuiit,  trenn  über  uns  im  blauen  2\cum  oer' 
loren,  rl]r  fcbiinetternb  Cieb  bie  tCerd'c  fmjt." 

Wct  Kxxe^  lernte,  toie  fie,  fo  do;i  Seit  .^u  ("^eit  fid? 
«jänslidi  lcs,iulöfen  t?on  allem  Ccib.  fmaenb  über 
aller  Crübfal,  über  allen  Sorgen  5U  fdweber»  unb 
bann  bod]  iriebcr  mit  fcftem  €ni;d'lnH  surücf.va- 
Fel]r^T  5ur  ^fUtaasfd-Müere  in  bei  iurd>\  bct  muffte 
innedidi  ausaenlidyner  unb  auscjciöbnter  fein  mx 
bem  Ceben.  — 

0ftmals  fd^on  b,ah  id]  auf  ben  ^Inrcn  bicfem 
£erd\^nflciaen  suacjd'aut  unb  bcm  3ubilicren  o,C' 
lanfd-jt  unb  b,ah  mir  meine  <Cc;d*en  ^ujammcn- 
gcfudn  im  iiimmelsraum;  unb  mandx^m  ber  m.t 
fut  \m\>  ber  WcU  3erfallen  u^ar,  bab  id^  ben  ^er* 
d]errfport  uerraten,  urtb  er  ift  anuiäl:Iid]  ir>icber 
baran  (jenefen. 

Il>ünfd:en  modle  id],  ba^  and'  redi  Diele  JHobC' 
bameti  biefes  ferdu'nfteiacn  fid^  anfeben  mcdMen; 
bcnn  wenn  fie  fo  ein  Pcnlcin  in  feiner  Sehnfeit  ba 
eben  fdnreben  fobcn,  bann  m'\-b'en  fie  picllcK-bt 
bod:  n;d-:t  utcbr  bas  l^cr^  babcn  l'old'  cm  Kirm- 
lofcs  IlX'fcn  auf  il]re  f^ütc  ^u  ftccFen  Denn  jch^t, 
^a  uns  burd^  ben  Krieg  ausIonbi'dT  Voacl  U'b- 
len,  muffen  unfere  einbcimn'den  C'rar.  glauben, 
unb  bi-e  MTobe  brad-te  als  f»undmmcF  !](ei>cn. 
,^infen,  Cerdvn  unb  fovjai  Spatzen  *f  inmal  im 
tTinter  biefes  3öbre5  fab  id^  eine  eleaante  T^ome 
mit  einem  „cnt3Ücferrben  Pütd'cn".  eiuf  bem  feft* 
genäbt  mit  ausgebreiteten  .'^Iü.\^!n  iP:<"  iu^n  -Ui'- 
flieg  bereit,  eine  FKinc  ferd-o  vw.  «^^'i«-'  O^j'^ 
T^uftirolfe  umjd.mebte  f^ut  un;  T'^uie  luib  uainc- 


VA]  au>  btis  röglcin,  bas  ^cd]  gcirM]);!  ifl,  mit 
im  reinften  ^(ed^cr  fid-?  ju  babcn.  llnb  id]  bad]ie 
m'r,  mie  bicfer  Togcl  auf  bcm  Iiiilc  )\An  in  bie 
feinen  SuLns  aMubern  loirb,  unb  ti^lc  bie  .^^^reitn« 
^'nncn  unb  l^cFanntcu  bcr  Vamc  ibr  bie  ;,apane 
Z^eiibeit"  neibcn  u?crben.  unb  irio  Feine  ivi  i'qnen 
ei.u  ^trjnung  bat,  roie  irlel  SoligFci:  bic  fleine 
Togclbruft  nt  [id^  fcbiop,  als  fio  nod^  ihre  lieber 
fd^metrerte.  —  ilnb  bann  gibt's  n<\b  einen  Cer» 
d'cn'ang,  ::rb  bas  ift  irol^l  bi'u  graiiia?)ifre  t>on 
■?.\kn.  X\-m  rogclbäiiblei  fiebt  ma:i  mand-^mal 
n::^brigc.  icitggeftredtt  IVgcIbänsd'cu.  bie  ge* 
{>ören  für  bie  Cerd\M!.^,  Die  obere  2Vir.ien]eiic  bie* 
jcr  r^cusdvn  ift  mit  blaiun-ünem  Stoff  bcfpauur. 
Soll  \is  ben  Ccrd:cii  ii>obl  beii  iMiniiiei  ronciu« 
febcn?  3d^  »ragte  \n  einem  0"^e;d\ifr  unb  erl^ielt 
3«r  :Jlr:ir>ort.  bas  fei,  bamit  ild^  bic  Töacl  bei-UT 
S'xVAcrn  n;d't  yic^cul  IVw  finb  u^ir  bod^'lniman: 
„IVie  babcn  irit  es  boeb  10  berrlid^  ircir  gckad:t!" 
—  :?lcb^  Se!ic:prcimngcn  0M5  in  bcr  :i>v'igprebigt, 
über  mir  ift  unnicr,  als  fobltc  nod;  einc'uivb  bie 
müfv^e  !au:en:  „Selig  iiw^  bic,  »0  tVii'  ^licr  im 
cnd'^n  }?a!nn  oingetpaTl  iailen,  beim  mc  m'r>cn 
(Cott  in  icbein  (.^"cfd-.öp!  ebici:!' 

i)ie  öücoer  bn  Wo6)c 

(t>l2  Mev  au?cc;übrtcn  i^iichcr  fömicn  buiäy  jcoc  ..uk  i-..iit.!)«)-tblunft 

«Dabl  \u  bctinfii'Uen.  Yinb  ^rrcvf'.cff.J 

^^au'l  i)tc  fiel)  ad):  W-chc:  e-^  \ou\  i-alifirut 
enm-l^arn.  1.80  ?ja.  Heicr  bie  llrfndjv/i 
nrfere^  xiufa!nnicttt)iiuiV;.;>.  —  ;>.  2Uxi\:  <nit 
^^oef):e  al§  T'hii]dy  unh  .viüufl.ei.  ,"\  i  an  ff  uri  a?J?., 
^Iimi4  2  m.  —  ^u  yicelniuc-  lluiL^jrfal  ^iblic. 
ifjs^  cefd?:cn:  .X^ryiclnufl  unb  X^cben"  •;äuS* 
iTDPüIjric  ?{6fd^iniic  au^  hcn  ^cxkii  loi;  mih, 
^n-u,  dlv.  5&^;;;:i.  mt  einem  ^-.M  iü^.lbelm 
mein?..  JDP  B.  Cicö.  l  iUif.  -  ^.{„c  aii,n-li>di):i:id) 
bidvtcrrfd)  g-eüaitcle  unb  bcuerifdae  *o.:-.';irhh:ncj 
ift  orrennita  uoii  (vjcui-i  :Wcncf.  ^nfeiiveiia,]  «cb. 
T.f^O  m.  ^ie  6k-fd;id?tc  clnci  n-r<:u,  bie  \id}  njxcn 
"•(bi'l  m  (lEfer  {yärirriiffn:  bf?  Ücben^^  bciDnhrt.  — 
'^hMi  (5mi'l  eiianf;,  bcui  fübbeuiia;cn  er^ä'tjler 
(^Vrfaffer  be-3  „C^i;s;:c[iDii[",  bev  „.nvenaunöeir" 
u.  n.)  erfdtMnt  eij'c  reue  (iiciälilunii  „'^'-et 
(B^vccitl"  hei  S.  ?nfd-r.  <5cv!in,  «el).  5  mr.  — 
(^•(Tile,  nidit  imitiiTtr,  in^ierluttKiifitc  i'icbce  ent- 
^:Tft  ^fiS  Pleine  ^üd>reiu  „Sicbev'cuii  beu^Cbcr. 
.'nnb'  mit  .^Inmpfenl'CVflcitunfl.  i'L'i|.;,iii,  -Öof* 
inrfjter.  1  Sl  9J?f.  -  JRecIainbäub.,  bte  jciji  iüieber 
i»r.rraM/>  fin'b:  Iv^ffmnnu.  Stv^  ^Di'aiorat;  ^'uviieU:^ 
Jeff,  5?nter  iinb  Sefinc;  ."Ofen,  ^:Hunib;  .Cxbbel, 
^^'c  9?iJ>e(un<ien.  -  U^i  ^^:eitfopi  «t  <C)cnieI  er» 
f<f>ten  etne  ^^'crlfS.TiK-naOr  ber  ^Vuciiiluälilten  33riefe 
^rynci  ron  ^MÜein?.  «eb.  10  m.  aub  20  ^103. 
S-"{!ciTi-i  •"TTief^e  finb  nid;}  nur  fiie  brOu  2^'ufif» 
frennb  aii^irfienb  unb  auffd>lu[}rci(f.,  er  {iel)i3rr 
ni'e  "?*=?nTnrcf  nu'b  ?S'ortane  au  unfcvcr.  Haffifdrien 
3?ri?Pd>ref'>rrn.  -•  (ivin-i3n{tt>amcr..'C.:ui'bai:  ^om 
fTnffrfiriff.  r-in  Tnui^'cii:  Don  0;üit  itub  @c:^  P<3n! 
brntfcfu'Ti  9Pefcn  iirrb  uom  eU)ii';i'n  "onbcn.  i'lna^-^ 
f'iir<^  <C^üa^  Sz  (3U-nvT)err,  2  TU.  -—  vih'-Jcfö'Carcfe 
.C">'Tm!et  llrtcrt  nnb  lldierfcbuna  Ugu  3d»FeaeI 
ni^bc'^-einnriber;  Wclioveg  Üfiirtnffc  cOeiTfi);  33i^fel, 
^-rVnin?.  ie  2.5{)  Wf.  —  Si\^i  ii^niiio  ^nffirer, 
5Vr!tn.  fcmu't  eben  eire  Sninn!.Inu{^  ikTnu?, 
,.'5>n§  ÜJJärdKuhnd)"  ficuanid,  bereu  '-i'änbe  lue^en 
bi'r  t!on  ben  befciniiteftcn  unferer  Icln'i^en  H^o/er 
){nnvmen-ben  He'dnuniacn  aud)  für  eriuadjfene 
.^^mitfreurbc  in  ^Pelrndvt  fentmcn:  ^T.'iilfdre  ^('är^ 
dvn.  mit  ^richn.  lum  ^Tcucüt,  T)  ?jtf.;  >:'.u;»f,  '^er 
■»•^.meni  S'^nf:,  mrf  fnrtii^xMi  '^ilbciii  ;.ou  .ST<Tr*I 
^^Milfrr.  n  ?rf?f.;  Tcntfd^e  ^VülTsbüdr:  vX'sk'ncDcya, 
^er  ?Trme  .O'-inridi)  unt  8cidMt.  bau  ib-TÜci 
.QlTm.m,  4  Wl\  ^flobbin  ober  bic  'iiuiuiHn-Inmy'C, 
mit  9>r\(\^^^  t>cn  (5lvatT)münn,  4  ))Jlt.[  !TeiJtf<i?c 
l^.Ti (irrt vcn,  mit  P.eidru.  i>en  Ät'uuTii'iid"},  '1  ä^f.; 
fHiiber,nTiI.  mit  J^eidm    \yon  G:ci>CHi',  ••'  ^Vif. 


H^ön  .^  I  e  m  e  r.  t  i  n  e  ^  v'x  i\\  c  v. 
„^V.'ß  btr  .(^cf^nnhrn-  —  criöljft  bie  bvci:;cl)niu?jr;ßc 
Ib-'nla  ifircm  fleincn  •.«{)-:-iä6iinen  l^rubcr  Tirana — 
„nlfo  ^i^  ^''^>r'>'-i  tünr    ei.MC    ^inii.Tv.-'dilcr,    ein< 
jc^r  idjone  'p:Tnar;nn  ivcir  [i?.    'er-  '^■'■•^  ^^-  *^'''<' 


>:^^äwmgiBitflWftigr.g^^ 


^34 

I  ■  I  ^  ■     11  M»^—^^^—rM^^^— IM 


"S^SfcC^ 


wtarMWiww 


wu^  acrjcifecii  unb  i^vc  SWutter  ^cfuba.    Unb  fic 

fcaOeu  ^unbcrt  .Siinbcr  ae^abt  .  .  .  ." 

,X^c^,  oiii  G(^)niarcn,  tunbfit  itiKöcr  lucrn  bie  Q^ahi 

,;My  ('.:ni";'i.  jr'd]|  -  -  ^ainol)!,  Ijunbcit  Stinbcr,  [üii[» 

^VHic-  !o!Uii   ".-i.n'bie    ühci^n    ^am?"    frcßt    bcr 

/jlUu  '.'('oiir;'  iuciu  \d\  ncifulifl)  net,  eine  t)at  *4^oU)« 


„i{\\o.  lulv  f^M;  ^rfl)  i-Lfi  nM'ci  5'i>!nbor,  itel?" 
„Mi'b  n'ii  ti.M.i  r^i''^  \d)ov  kU:\>c\\  .^itiißcr,  unii  Die 

.•ij!;!'.'v    ^^!•!I    l)Ui.bivt    jinb    .    .    ." 


.„■•kl.  r, 


■;:  V  r.in.n'icn?" 

;•-:■  i!i  i^  oK'.ö   itijnH    nicljv   ki-c    taaitab 

^'.   I-zfi'   ^adj  HC rl)   feine   kuülinavici! 


»•  V 


-;!!.  (..: 


„<i.ni-  f.ui.:  i\:"i'  v.cibhcT  iiC}5  im  .^JSoiiuaccn  um:'» 

HCl'  Li'''." 

!;c;r' 

':Dci-  Mlcp.;.:  .  -J'  -Jn  rjcniii  Aciili-v<it-iuc)ciiD;  il)n  6c» 


.>:i[W    ^^^    M-M)'!HDia 


ober   nein    io:    oliu    ^cr 


jitcr  b;'-  h-t  iii'b'.x  iTn  ?Icb:U:uö  fjciiaten  inüUcn." 

„\va,  !):il  b  .11   ■'idrilfcuS." 

„Su.  bei!  i'i  ;:  :d'  mir  lut  mevfcn  itiib  Icn  niU'titi 

„^.'Ilio  -paV,  c  ■■''.  iu  r  ThU  —  aiio  bcr  ''3I;.-'aIIj  —  bei  t}at 
i:ici  M'GjT.;.  '•'(»  bit-  €v^err;a:;e  ocr;id;en,  tta  ivu.  ]ii 
alfo  fiuc  :^»'^ain  nn^  t)nt  i)Otau?;nLcn  fbn.tcn, 
iV:v:'  ^'.;JI|i- lt. ' 

„•^u, -Mc  htni'  <^I)ntjii:in-müni'r  !)at  ofö.'^t,  fie  fuiin 
uovoi'.öU'i'i^a^  brö  c'3  morßcn  einen  9h%-!Cn  (jib;. 
:OciI  --  ••■l'o  ii''oon  inrnn  .^■■i')ncrau!i  —  Die  'y  buun 
"jn.di  io  eine  e'.i)ciin  !rie  bie  ..." 
XU]\üa  fäMot  i/u  izn;rbii!biö  ja  Jurcicn:  „Hnfutii  — 
bic  rvt'ii'  v9,{itnuttcrmültcr  mit  Dcr  .^cffanbru  dcv-- 
iileicl'.'n!"  Ji:tfi!;anpt  mmn  er  n,d>.  cnDlitlj 
ovbcutlid!  n'.'':.^vfn  uvU,  bcr  ^-ran^l  .  .  .  ^a  fiUt  er 
i'd'ou  flctn:,  i;'-!  mib  iivio  m^n  if^;  nn  ßut  üufpciii-ii. 
!;ilnb-ba  hüi  (>!;o  bic  ftvi*ifa;ibra  rorau^ünicrft,  bcfj 
btc  Stobt  3:vL'in  —  Da  Ijam  ^ic  uJuoi^nt  — ,  öCillyct 
iüicb  bitid;  brn  .Cuien." 
„^T^er  ^\vkii  '.'>  IJ.I)  QUO." 

„'■tic(f'  net  ur':v  Sh'ica.  b-t  .«i'iien,  ber  bodj  bainnla 
•^^vivfit}:  {•'?;■"    i»nb  x^vd]  beridjtct  böS  flcinc  ''Mao-» 
d^cn  u»;V-".,  bw;.i  bet  Mrit.^  ro:rDjonit  umüPiüCCiC^ 
iuicbei  Vi:ii'4j  V.'-   evr.cutcn  ynr/djcnrraoen  lücrbcn. 
>.'riffo  —  ^:i^  V^cnldj  J)abe  t»^'r  örmcn  SlajjanDra  o^» 
.•I-^iff   b:'J:  n:  ^'It-  in'te»-;''^^'  n^üf^^cn^viO/  O^s^i  3n, . 
bbi?  i',;i't'c-  '^  f/.-r  nci"  —  ii^im  bic  'Xrojancr  Qiaat." 
„iliib  ir. ';  ]i.  bar.n  iüirfli^  luitetoansen?" 
„ryallidv    •j.v'C'  hie  ShijT'^^brn  rorcu^pjcl^cn  W^." 
'',1:uii;"i   •  !^-1;a:u-c    il)nen    arfib  raljt,   lujm   fic    d)r 
i;ct  i\i^\\ll  iirii'.  ^ie  lünt  bod)  rct,  bic  .^•.".%rn,  .icUV 
•Xj.  'd;  ..'«■  ;i'lü  aud)  niuimer." 
.,:£,o  "  ;:i  '  u^  :  tD-ar  bt'iin  bic  <i)jdi:d}t  Ijcut  mi:  ucr 
i!uicIo:;cV" 
,.:i;u»   Ium    ..   .a;)i   mii'^   K^tiö,  fonit   fommt    bic 

:X*:...;!ei,  i-......:   !H:.|5  icl)  ^»^  ^>^f-"  ~  ^^  ^)<^*  «"f  <^'»' 

auu  icim  Mii'i'dicnfinftf  nic^r. 
,:ü[\o  bic  M-.iiT -i-i^i'a  »oar  ifi^redlidj  traurig,  unb  fie 
i;..jii  lue  'i>rU|lci&inbe  an  bcr  ürbc  giirncnb  l)in; 
itn"o  bic  ^■^c:ri:frMnb.f  —  i<^au  {)er  — ",  bic  Stieme 
>M'h\  Uiir  ben  i^.picncl  unb  3ie^t  bte  ^immclü  auc 
io^crm-v:  tu::-  oeat  ^lapf  ""b  iö:nb€t  jie  um  i'qre 
'3 lau    --.  ..iit.v'L  jo  i3  eine  ^liricjterbinbc." 

„.ijfUO'a:;  "."'■' 

,.,Wiab  (!.  1U-;  -.•  n.)-.-b  tk  fein,  boc^  iicl  Mau,  fd)!oar8 

obc--  ii?  •[;." 

rut>  ..." 

..£i>d}  r.::   •';  •t'l  U^ie  eine  EeiDOinb«,  frfim.H  nm 
b-7  3ilvr.,  V:.'t  ro"  --  u.*ib  r»ciö  einmal  iCöt  c&  II t» 


V.'  i-b'nvC,  bii,  too  idj  ?';iMö^§  ß{)n6t 


,.9Jo  alfo  lüciter/'  brn^nt  ber  ^^^nb. 
„■•-i>QÖ  auf,  ictjt  fonimi  noc^   bcd   \1Üei'cr,önfte,  bc» 
öl)ört  Quci  bo3u.  bcii  LKMi  bem  rölöcrn.'u  'isicib." 
„irin  Cdjaufclpfcrb'^" 

„i'lf},  (Bcl|af^'5ipffl  b.i,  ein  ed)iiufeipicrbt  ba  (jätteit 
büdi  net  DicUcicM  'ni^cnt  ©licdicu  bvin  ^Uo^ 
6l)aOt." 

'^m  '^feib  bu'i'? 

I^a  im  «aud)  iv.n  b'^:»  T>;e\b.     S)aS   i)}fcr5  toai 
DicUoid)!  iü  oroü  luic  .  .  •".  \k  Dejinnt  jid). 
„^^icacidjt  mtc  bic  CltoOcnoici'?" 
„Xod)  not  lüie  eine  'i'^icj',  bocb  wie  ein  .<c>'.u!§  ober 
loie  Cin  3:nrm,  aljn  u'ie  bie  ^rauentürm  üicdeid^t, 
o'^cr  irie  ber  Dlall)an5turm."  ,    . 

„Ober  mic  ber  C£t)iiuUitl}e  Xurm"  —  — 
:^ie  9Jiutter  tritt  er.,  eie  ^at  yc^on  eins  ßanae 
Ul'eile  Dor  ber  ^ür  ,U')lanbcn,  unb  fonn  nic^t  inS 
reine  fommcn  üOer  ba€,  maö  'ixi  cxmW  tvirb.  «'2Bü3 
iit  bcnn  ba3  für  ein.'  'omifdie  C^3e:d>d):c?"  rtOQt  [ie. 
„vid)  cr3äl)l  it)m  bc:-  (^icb  dn  „5taiianbra",  bo^  (er- 
n'.ii  iü:r  ictt  in  bcr  3d)ulc." 

,,;;<:■:; ff anbra?    —   ni.-'   ^a   fummi   bie  C'-flobcriüiefe 
brin  üor  unb  ber  6l;.nc]iidic  2urm?" 
„"^^a^  fommt  rrcilub  ncl  tun  üov,"  madii  Urfufa 
cin  ju:i!!!]  ßcfi-änft,  „ba-^  bat  er  &lof3  311»' :^)^'"  f)i»'eiu 

ficfraat." 

„Vidi  fo!     5?a,  ü'ib  'r}:  f'nlb  3n  Gnbc.   C^Moid)  mu& 

i>a  rr.un^i  in»  '-in'r?.' 

^i^a  iu'ilt  fid)  bie  Svli'-ne  bran  unb  ^-inn/.l  unlerOvidjl 
<üid)  nid)t  nudjr;  uv,  bcrn  ftaiint  nur  mit  ben  ^.Jluocn 
über  hnv  f)öl.^ernc  r/iieicnpfcrb  nnb  ift  traurifl  über 
i>n'^  Sdiididl  bcr  t.'ctjcrin  51dffnnbvu,  a(^  linire  C9 
i[;r  bicfcn  VlDcnb  cr.l  Bejdjcljci; 

,.X'j.  5.>tuttcrr'  fraai  b'-'r  .^vlcine  filmen  in  feinem 
SScttdjcn,  „luarum  tMu;cn  fic  ibr  bcnn  nidjjä  ge- 
niaubt,  lucnn  fie  büii  flar  iiidjt  nelofien  öat?"  , 
„^ifficil  l.ie  ?.^cnid)Cf  nur  bic  \d)öiui\  unb  anpene^* 
mcii  ^iiutc  f.crnc  'U'-nibcn  inonon,  unb  bie  aubcrn 
tibnibcu  fic  crft  'oav.u,  li>enn  fic  fie  fe^cn." 
„^u,  ::')hi{tcr." 

"^ibl^ild^  ijcuh  bn§  vl'inb  auf:  voclj  ^ah  bic  ^djli^e^t 

t'erkvjLU." 

«So.^  ncticn  m:n  buin?" 

„•(äiv'iicu  ben  ^Kolf  u..ib  fiCö>-'u  bcn  .Cc^tttmui"^." 

„Vto,  ficTi  mal,  ba?^  mar  ab:r  and)  cin  b:ferf)?n  bleC 

r,U:d)  ncflcn  ?,m':i  V'  ixo\v.  ^^uben.    2ßcr  tjnt  bena 

ar.atfanacnT' 

2)a   Icnt  fid)  bie  ^d}iüC!ier  basii'iidKn:    „^aüirlid^ 

Tmt  l'Cr  7^•vr^3I  mieser  bad  Olaufcn  nnb  'Dci^  '^n\\cn 

anaf'nint,  aber  ic^  ^ub  i[)m  öi^ii'^  .Ti^^Ö^  •  •  •" 

^^vj(l^'"  _  ntadit  bie  iUtuttcr,  „ba  luar  alfo  Urfel  bie 

.Qaffanbra,  ficbit  bu,  ^xaml  unb  bu  haft  i^r  aud^ 

iiidii  olaubcn  morici ." 

„'^■A,  iT?uiter,  -d)  ff^'S  ir)nen  moriicu,  -*d^  möö  oar 

r.'mmcr  .Strien  fpiel.m,"  mad^t  ber  ^Hcinc. 

„•'•atüvlid}"  —  Iad)l  i^n  bie  S^ömcftcr  oii§,  „natür- 

hd),  li>:il  bu  ücrlorcn  i)aft." 

'^ie  i^^iutter  fast:  „"'unuj  für  ^culc,  .Uinbcr,  cS  tft 

lad'iafcnsicit."    Xln>  fic  feufat  nnb  Vö\d)i  \)o^^  ^\d)L 


i)et  alte  5aum 


l"),'):  1(.  r.  3.    2]';;  i^ciicl;mit3una  ^ci^  l^erüifuH"? 
idx'rti\ioicii  Nm'i^  Dr.  3-  ^'^^^^ 

V-x  eines  nioracnj  um  bic  lUitic  ydl  an  einem 
fn\^^Ion^en  ^ciäc.  ^cr  nur  .^roiib'C,  £id^t  unb  Ccbeit 
aüncto,  näl>u'tön  |"id>  Jlibcitcr  mit  ^tc;i-tcn  ^em 
ranrnricfcn.  <£m  leichter  ll^inb  blies,  bie  Cuft 
u>ar  rein,  ^u^i'^^en  ben  i^äiimen  öcs  (J^artens 
binburd^  lyrtc  man  ih-e  Stintmcn  unb  ihr  Cadvn. 
5ie  fd'icftcn  ['d^  unter  Sd-cr^reben  ju  ihcr  Irrten 
yivbcit  an.  ^■:-  ax'ircn  brane,  Iximiloje  Ccute. 
2\bcv  bcr  erfte  l]\eh  fiel  unb  eran^cFte  in  unfcren 
r\T5cn  einen  fd^i'i'er.^Iidx^n  IDi'betlxiU.  — 
r(m  ,^enftcr  ibro^  ."^^immcrs  fit^enb  ipobnte  meine 
üante  bis  ,^um  ^Ibcnb  bem  Cobesfainpfe  bei.  Sie 
batte  ftimun  bie  r>inbe  m  d^ren  Sd'.o^  aelcgt,  bie 
^hiacn  fd-irammen  in  Cränon.  Sie  toolltc  nid?t 
beräbfo-mmcn  unb  rerbarrte  ob^n  bis  jum  (£n^e. 
llnb  träbrenb  fte  .lUid^^Jnte.  fcim  es  ihr  rcr.  als  ob 
ber  ^aum,  eine  23ontc  erbitterter  Swcrae.  bie  il>m 
aHmäbI-d>  Kerbe  um  Kerbe,  S\>ab,\\  um  ^Spal^n 
bc^s  fcben  nahncn.  in  feiner  f^erbenben  <^xo^ye  ben 
ilobcjfeimrf  einer  ftol-cn  PcrAinacnbcit  fcmp^c. 
Hub  bie  aünjc  <Sc)d>iditc  ber  3bri9eii,  bas  ^iR> 


il^res  c^n3cn  l'ebcns  entrollte  fid;  ror  il^rciu  trüb- 
finnigen  Denfcn. 

€bebem.  in  ibrcn  Stunben  bes  (^r<\m5,  l?attc  [le 
oetraumt  o^^'i»^'"-  Oea-^eint.     Unsb  oft  batte  fie  im 
Sd:mcr3  ber  €tinncrunnen,  im  Z\ücFblicf  auf  W^ 
3uc3enb  mit  bcrbcm  l^ebauecn  5U  fid)  gefacht,  fie 
babe  überl>3upt  nidn  aelebt.    IPie  oft  l>3tte  fie  in 
biefer    fernen    3n9<^"^5<^i^    ^'>"    rulnGeii.    Id^önen 
Zaaan  neben  bem   ^uvm  gcfeffen,  gelefcn  ober 
naci^.nebad>t.  3m  bellen  Kloib,  im  Crauergcruanb, 
mit  j'tit)ar5cm  luiar.  mit  (jrauem  l^aar  \m  Sd^ndt 
ibrer  Icfctcn   Catie.    immer   nxir  fie   borrbm   ge- 
gangen, traurig  "ober  l]eitcr.    unb  Kitte   fie   ibre 
Scde  in  b^e  murmcinbe  Hlelobie  getaudn,  meldte 
jld^  in  bic  Stimme  ber  (5cbanFen  brängtc.     Das 
l^raufcn   ber  RXiffer.    bas   Cijpeln    ber    Blätter 
fprad)  «u  ibr  m  ber  Sprad^c  emes  .^ambcs;  bie 
(Srinnenmacn  unb  r)offlmugcn  unb  iläuid^ungen, 
bic  ^^s  Ccbcn  mit  fid^  bringt.    befd\irtigicn    fie 
ftärfor  beim   mai.ftätifdyn   Z^auidTu  ber   ^eftc, 
bädvlten   ibr  ba  bouHid'cr  5»    mit  befeligenbem 
ober  ernftem  Cüdxdn.     f^ier  Ixitte  fic    als  gan5 
Flcines  Kuib  aefpielt.     l"iicrber  fdMeppte  fid>  gern 
dnc  Paler  a\^  ber  (PrcuK  feines  Cebens,  jene  ebr* 
rjürbigt  vr>kiKi!t,  am  für  law.xc  fiuirben  iiicbci5u- 
ntien.    fjiei  batte  fie  ibr  fiors  perMebcn  unb  tbren 
Ciekslrö'umcn  nadwjonnen.  Unb  bier  miebcrum 
mar  es.  mo  fi'e.  bes  hXu'tcns  mnbe.  gelänid't.  ver- 
raten, pcrifunbet,  aber  tapfer  mit  einer  ba-oifd'cn 
^luftrenoiung  ein  cerpranbetcs  irorr  surüdgcgcben 
unb  ans  ilrem  Iierjcn  bie  IPurseln  einer  alten 
Ciebe  geriffen  batte.  einer  ridjälTigcn  Cicbe,  bic 
ibr  Ceben  ausmadne.  —  llnb  ntuuer  Kitte  \\di  ber 
patriard^  bcr  ^äume  auf-edn  gcKilten  als  ein 
a^ädner   bcr   Ibrigen   neben   ber    angefta-innten 
Tc  mfiälte.  als^Stuubilb  unb  ^;e\\ae  einer  reid^en 
Ucberliefctung   von    (£hren.    IDürbe   unb   IPol^I- 
ipollen,  foiigöpflaust  feit  .^weibunbcrt  3abien  in 
bicfem  r^aufe,  bas  allen  offen  ftanb.  — 
2lbenbs  bei  Sonnenuntergang  nxix  ^ai^  IVevf  roll- 
brad^t,  unb  bic  ^l^t  rivbte.    Der  ^um  jdmvmtte 
auf  feiner  ungcbeuren  breiten  riefigen  <5runblage 
unb  mit  cinern  Krad^.    rergleidbar    ben    u>iber- 
bodenben   DonnerfdMäaen.    fiel  er  .^ur  <£rbe  wie 
cin  ^urm.     l\n:>  bic  ^Ibnfrau,  totenbleid^    grnfde 
ben  3u!ammenfiürsenben  Koloft     fibenfo.  toie  fi« 
CS  bei  einem  DabmgefdMebenen  gemadn  bättc,  be- 
frcujte  fie  rid\  mbem  fie  murmelte:  „(Sott  bcmntigj 
uns.     €r    rer3eibe    uns.    fein   IPillc    gefd^ebe!" 
,5roei  QIrcincn  rollten  über  rbre  blcid^n  IDangen. 
J)ann  fdMog  fie  bas  ienftcr  unb  betete  lange.  — 
^Cs  fie  bciobli^m,  batte  man  glauben  mögen,  fie 
fei  um  3U>an5ig  '^ahxe  älter.  -- 
Der  5d-attcn  ber  5er(tÖrung  fdnx>ebte  n?ie  ber  bes 
2lbfterbens  über  bcm  ^eifamnienfcin  ber  ,<vamiiie 
unb  nid^t  cin  IPort  imirbc  gcfprod^en.     €in_ner- 
i>o;es,  Otm   2iiict  ciaencr  c\)uuui,  vvi=-  v.».   vi-vi.iU 
befallen  batrc  uitb  tudt  mebr  rcrlic^,  beux^gte  tbjc 
r>anpt.    '^'lle    Sd'N^Mfraft   n^ax   »n    ibr   gelälmit, 
Kur3e  ,^eit  barauf  rrarb  fic  5U  i^^ren  ^Ihßen  rer- 
fammelt. 

^Inbere  folgten  i'br.  Die  Ueborlebcnben  muf^len 
t>on  ber  Stätte  iDcg^iclYU.  Das  Cal  bat  feine 
öud^e  pcrgeffcn,  glcid^mic  bas  liaus  bic  Seinigen 
Dcrgeffcn  lernte. 

:n|o  er^üblte  mir  mein  5reunb.  :iber  eine  ernjle 
5reunbin.  bic  id"»  um  mit  Dicfens  3"  r«^*^"-  '^^^ 
Diersig  "^abren  im  im  fenne.  bie  ^cit,  fie  fagtc  mir: 
„Hein.  ~  Die  iSefd^idnen  b'C^er  IPclt  cnbigcn  n:d)t 
mit  Pergeffcnbcit  Dilles  cntebt  tt>ieber  3d^  laffe 
allen,  bic  5U  benfen  unb  5U  leben  toiffen.  jene  trau- 
bu-bc  f)od^ad^tuna  ber  Sd^arten.  bcn  vom  f^erjcn 
unb  einer  unt>ergang!idN?n  U^irflid-feit  behüteten 
IPiberfcbcin  ber  Seelen.  Damm,  rertrauc  mir 
bcm  Ceib  an.  id^  bewabre  es.  um  es  taieber  3urücf- 
3ugcben.  Hl^enn  bie  3abre  borübcr  roeggegangen 
j^rC>.  crfteKn  aud^  bi"e  büfterften  Ruinen  micber, 
rcrflärt  burd^  acftdltes  CeitJ  Unb  bann  rer«>anbelt 
fid>  bie  trübere  Craucc.  fo  bitter  aud>  ibre  üranen 
it>aren.  in  fanftc  unb  treue  (frinnerunacn  als  bie 
Pertrauten  eures  <J5lücfs,  bie  (Pcfäbrtinnen  euerer 


5^itttt)öc^,  7.  Df5cmr>'»r  1021 


/ 


iniind)ene 

^iffarina  ^agier^auen 


Sft 

iÖtt 


—    fo    gcljen    wir   unb    geljcn    allein,    feinet   !ann 
©efä^rte   l^ier    fein  ... 


Ä^cittcr  fann   feinem   ©efä^rte  l^icr  fein! 

3u  Xobc  geprügelt  hjirb  txn  armeS  ^icnftmäbd^en ;  öHe 
möglid^en  9J2enfc^cn  fe^en  i^i  blaugefrf^Iagenc^  C^e;id)t,  miffen 
um  hit  (Eiterbeulen  ön  ifjrem  för^er.  deiner  fci^t  fid^  tin 
für  hk  arme,  öerprügclte  Streatur.  ^an  fielet  ju,  fie^t  ^u, 
\iti}t  5u.  Sägt  baS  junge  ÖJcfd^öpf  tocrtaufen,  öcrtommcn, 
Jjerjnjctfeftt.  ^en!t  etnja:  3öaä  bid^  nid^t  hitnnt,  ba^  Btafe  1 
nidfit.  I 

^a$  bid)  nid^t  brennt,  ba^  blafc  nid^tll!  §dttc  eä  btnn  \ 
nid^t  an  benen,  bk  aud^  nur  ein  IctfcS  ^if)ntn  um  bicfc  i 
CSntfe^ticfjfeit    Ratten,    ba%   ^.tv^    üerbrenncn    muffen? 

X^erefe  Ulmann,  bit  'S^ienftfrau,  ba^  ©c^eufaf,  legt  ^in^t 
in   bcn    foffer   il)re§    ^ienftmäbqen^,   bie    fie    ^ernüd^   als  j 
geftol^Ien    barin    „finbet".    SoId)e    ■iO?enfrf)en    gibt    c§.     6ic  ! 
Jöabe   feelifc^    uncnblid^   gelitten   unter  bicfem   SSerbac^t,   bic  ; 
arme   kleine.  j 

^er  ^ann  —  ein  un^eiliger  Sofe^)^  —  l^att  ba-S  mab^ 
ä)tn,  ba^  SSeib  fd^Iägt  ^u  ofjue  ®nabc  unb  Sarmi^cr^igiLeit. 

(i^tne§  benft,  empfinbet  man  Beim  Ssfcn,  beim  *iRad^cr(cbe»  i 
immerfort:  Gottlob,  ba%  fie  tot  ift,  bag  fic  ausgelitten  l^ot 
gn  ttJortttJörtlid^em  ©inn:  an^  ~  gelitten.  i 

^rmc,  arme,   arme  5lat^arina  5tagcrbauer.  j 


(^ibi  c3  bergleic^en  aud^  fonftiüo  nod^  in  btt  SSctt  hJtcbct? 
^erjhjcifelnb  muffen  toit  c§  beulen:  (JJanj  getoife  ge'jen  audtf 
fonft  Spiere  in  SJicnfd^engcftatt  unt.  ^od^  nein,  Xierc  finb 
fo  graufam  nid^t,  ba^  ^ierleben  bietet  feine  ^Selcgc  für 
folc^e  ®rbarmung§Iofigfeit,  Unmenfc^lid^feit.  ^a^  Xiti  gel^f 
nur  öu?  "ti^otburft  gegen  feine«glei(^en  t?<ir  Unb  biefe  — 
5;^erefc  Ulmann  —  trogt  btn  ^amen  ^Kenfd^l 

tarnen  ntd^t  tfigUdJ  Seute  §u  bcn  „tramcröe^eleuten"? 
—  Söarum  fd)tt3eigen  bic  SJienfd^en  ange[id^t§  fotd)cr  Oualen, 
bic  über  einen  DJZitmenfdjen  tjcr^ängt  ttJerbcn?  Söarum  gcl^n 
fic  öorüBct?  —  ^u5  feiger  fjurc^t,  am  feiger  iWcnfc^cn-' 
furd^t. 

Saffct  bic  arme  ^tatl^^^nna  nic^t  ganj  umfonft  gcftorbcn 
fein,  50lcnfd^cn!  SDienfd^cn,  öerlernet  SJlcnfd^enfurd^t  unb 
lernet  (g^rfurd^t  öor  bcr  gequälten  Kreatur l  Quis. 

*  5littbermiftljöttbluttn  unb  mnbtt^mt*   3m  Suftispafoft  ift  , 
ie2i£ii^cinniar^argnju:^tan^  (Lin  j^ili^rf^xj:  iniirhi  ;u_4obc.  at-  I 


©er  Koffer. 

55on  etemctttittß  Brömct. 

^Is  fccr  bettog-cnc  Gf)emQnn  jum  ^ii^dhei  tarn, 
jc:t3tc  i^m  bicfcr  feine  ^iftolcn  unt)  faßt«,  t»a§  et 
gui-  33etfügunt3  ftel^c. 

3cncr  m^i^  w^t  bcn  6d)ultern,  lief?  bic  9Irmc 
om  itörpcr  I)crabfalleu  unb  fcl)ütteltc  abtDef)ren5 
t>en  5^:opf :  er  loärc  nic^t  lebensmüde,  t  r  o  I3  ö  e  m 
nid)!-.  .  , 

„3ö/"  — •  meinte  nun  bcr  2iebf)Qber,  „mas  U3iß 
man  i)a  modienV  —  ic^  bin  boU  ncrlicbt  in  3^rc" 
—  (er  ^attc  logen  rooÜen  ,,in  3^ce  ^J^öu",  bies  fd)ien 
if)ni  aber  iinpajfcnb  p  fein  unb  er  t>crbeffcrtc  [ic^ 
„in  2iUr\")  M^"  tDtebrrlioIte  er.  ^nn  fu^r  er 
fort;  bcB  öud)  fie,  bie  ^rou,  i^m  gerabei^u  wer* 
f  0 1 1  c  n  [ei,  fo  f)obe  fic  fclbft  if)ren  3"ftQi^ö  bc- 
aeid)net 

5)cr  (önttc  fagtc:  „9Id)  fo?  —  bann,  oIs  vh  er 
ficE)  befänne  —  „ia  öGU)t§  —  mir  mar   fic  und) 

tlilmut     vtvjuttLii  |»v         iiv^k        «^tw_     .„^-».^       \.  •■'• 

iibriflen  tuiffen  6te,  $err  üon  9icdI)GU5,  ta^  aud) 
ic|  nid)t  bcr  erftc  mar,  aitc^  id)  fdicn  SM^foI'ier; 
6ic  finb  alfo  Shtmmcr  3,  bas  trsiffcn  6i€.  ^^Bcr- 
faücn!  .  .  .  iBccfaütao,,  "iPcrfanobft,  ^erfalilTc 
ment,  tuas?"    '3>cr  Cf|)emann  lGd)tc  auf. 

„'Sic  J)abcn  f^uinor,  §crr  2)o!tor  6omnterfcIb", 
cr^ob  fid)  bcr  "Sicb^aber  ron  feinem  6tu^l  unb 
preßte  bos  ajionoM  fefter  ins  'iluge. 

2)er  ^ngercbcte  crtDibcrtc:  „(Sr  f)at  fic^  auf. 
gel)ttngt". 


,,SGr  bcnn?"  ftogtc  ter  tjon  tRcdfiQUS  tier. 
iouni>crt. 

„dx  üe^appclt  ftd)  am  (Safgen,  mein  !pumor'', 
gab  ter  (£I)emanu  bagegcn.    ®ann  uhoh  aud)  et 
fidj   grub  bie  $)änbc  in  bic  $>ofentafc^cn,  unb  mc« 
bitierte  inet)r  für  fid)  fclber:  ^^^^erfaüenl  —  boU 
»erlicbtl   ba  ift  nid)t  uiel   au  tun.     Sßiffen  6ic, 
mesbalb  id)  I)erfnm.  dcrr   üon  iRcdbaus?   —  \a)  , 
tüoUtc  6ie  nänilid)  um  etiuas  bitten:  geben  6ie  \ 
ad)t  auf  bicfe  ^yrau   bic  mir,"  er  lourbc  rot,  mert'  | 
bete  fiit)  ab  \inb  üüUenbctc  ben   Sa^  febr   rafrt),  1 
„bie  mir,  id)  geftcfic  es  offen,  nod)  immer  nid)t 
glcid)gültig  ift.  unb  barum  mod)tc  id)  nid)t   er- 
Icbcn,\^ai5'fie  —  alfo  —  id)  möd)tc  fic  md)t  gt-rne 
unter  bic  9iäber  !ommen  fc^en  —  tjcrfte^en  6ie'?" 

^er  junge  ^icbbaber  ermiberte  barauf  ftür» 
mifd):  „®ir  merben  uns  cmig  liebenr' 

„Gmig!"  —  .nücifcltc  Dr.  öommerfclb,  „nein 
—  cmig,  bas  ift  ein  lücnig  lang  für  meine  —  für 
ßilli),  bar,  mnd)t  fie  ind>t  mit,  bas  .  .  .";  ba  fiel 
fein  "IMirf  rrnf  bcn  cdirnnftoffcr,  mit  bem  fic  bH' 
Don  gegangen  mar,  unb  er  fagte:  „Sel)cn  6ic.  jun« 
gcr  5Scrr,  bicfe  aufgemalten,  fd)U)ttr,^cn  ^ud)ftabcn 
fj-.  g.  _  ^ricbric^  £ommcrf<^Ib  -—  unb  I)ier  bor- 
unter, CS  ift  geiabc  nod)  j^u  lefen,  bos  über- 
pinfcite  C£.  'S).,  "bas  I)icü  li'arlF)ein,^  2)ürr,  —  bcr 
mar  bcr  (frftc  .  .  .  unb  nun  paffen  6ic  auf,  id) 
groeiflc  nid]t,  man  mirb  bas  ^.  6.  überpinfcln 
unb  man  mirb  —  tuic  ift  bod)  gleid)  3f)i*  Sauf» 
namc?" 


„«»rifo  —  Ulb  mirb  [\t  G.  0.  9t  filcr^cr  mottn, 
fie  ift  ia  Äunftgcmerbicrin,  mad)t  büs  rec^t  gc 
fdridt  —  aber  SScrr  oon  «Rccffjaus,  tDcr  gibt  3t)nen 
bic  ©etnäJ)r,  boü  ni*t  über  tun  obn  lang,  (5te, 
mein  öerr,  ousgelöfc^t  fein  merbtn.  oon  —  cxnem 
anbcren  "^infelV" 

„iocrrl"    (£rid)  oon  iRccfl)0U5    ftrcctte   Uo)    8" 

feiner  roncn  ^ohe.  r      ^    i,i. 

Der  betrogen«  Lfl)emann  fam  aber  trot^oem  un- 
beirrt 8U  feinem  Gnbc:  „2)ic  ®al)rl)cit  mufe  mnn 
ertragen:  6ie  Jöuncn  fo  menig  a^nen,  mtc  td)  es 
bamalö  af)nte,  bomals  als  fic  in  mit  gelaufen 
rom  -  gans  ucrfaUenl  I)a  Ija  ~..^afe  id)_  eines 
5:aqc6,"  et  coies  miebcr  auf  ben  itotfer  .out  biefc 
jßeifc  —  angcfd)miert  merben  «'"'^^'^^^Jii^«^'^' 
fc{)en,  .f^crr^oon  iKetfl)au5."  *'***!335^ 

2(m  9lovt>\fol  twttö  cö  hjärmtt. 

m-  normcgifd)c  ^^orfd)er  unn>  5lapitänc  bertd). 
tcu  r^cigt  fiel  im  Üiorbpolargebict  feit  einigen 
oalircn  eine  auffäüige  (Simärmung.  co  f«jnb  Ocr 
nortticgifd)e  i&eoiogc  Or.  -^^uci  tm  ^J^ö'^t  i-'— 
infolge  ber  geringen  (Sisbcbcdung  an  ber  pfMcite 
bcr  ^)lboent6bud)t  auf  6pipergen  grof^e  Kohlen- 
lager. c£r  tonnte  mit  feinem  6d)ifr  bis  ju  81/: 
in^  eisfreiem  'i^offcr  oorbringen  unb  loies  Den 
(öolfftrom  fo  I)od)  im  iRorben  als  Oberflad)cniti0' 

"^Giii  normcgifd)er  5lapitän,  ber  feit  34  3«l)rcit 
bos  bftiid)c  $olarmecr  befalirt,  melbcte,  t>cö  bie 
^2lbnal)me  bes  CSifcs  1918  begonnen  ftabe^^iej' 


i 

K 

i 


Clemcntine  Krämer. 

^if  tiubT/bumieTten  an  «uem  femameu  ©ort  ^«um, 
baä   itflenbmo   gcjtfjtieben   ftanb,   an   bem   ftttfanten  2Bott. 

"•^^S^laun"  ein   ^tetetatierKnb,   ein  «fiWtmäb^e«   unb 
eine  Stleine  auä  ben  Steifen  bet  obere«  3e^nt«ufenb 
Sic  ftantcn  bie  ßü^tetin  um  ben  Sinn  be«  fflotte«. 

mJ    «ann    bo/ fein  ?"     flob    biefe    bie    ^tage    jutuif. 
SBktnm"   man  ba.   «.of,t"nen«en    ««.  ben   «en.gfle« 
S^nfdien  eignet  unb  »aä  boc^  alle  fjaben  foKten?" 
Se  Jod,?et  bet  Seichen   fragte:  „«ie«eici,t  em  2lttto- 

Sa«  fflürgermäbdjen  riet  ouf  »uttet. 

la     arme   ftinb  fteltte   feine  'J"r'lrL''^e?Hätü^  ab 
Stage,  jonbetn   gab  of)ne  mettcreS  bie  fefle   (SrHarung  ab. 

"^1r!ci¥','fd;at?elt;'iie  5.au,  „no<^  etma.  biel  5Bid,tigere. 
aü  ©clb,   Suttet    oDet   cm  Mutomobtl  . 
^«riH-nie    bod)   woW    nidit   fein,   «twibette   bie   anne, 

S'^;i.!."r»W 's?n\«^5er„r-bi;.   m^te  bto6  et«,a. 
''^ «  *s^!\' «iL  Äinb-    5)ie  5Dlutter  trünfc^e  fic^  5«  ©ei^« 

Sab?  öeiair  ^nn  iie  eS  betäme,  bann  Ware  ftc  eine  ^XM^ 
\\6)t   ivrau. 


'2)icfc  ©efptäc^c  äcigten  bcr  gül^^crin  an,  mic  frfymct  cS 
(ci  ben  SKcnfcbcn  beizubringen,  m^  ^uUut  trarc,  unb 
Se'  fag?e  «un  nur  tur'  unb  freuMoS,  baß  baS  2Bar  bon 
bem  2atcinifrf)cn  {)ctfommc  unb  ungefaßt  mit  „^U«flC  / 
,,^ntmitf(ung"   ober  ,,ißercbelung"  ju  uberfefecn  ffi.  | 

"  S)ann  gingen  atlc  üicr  cnttäufd^t  meitet. 

iJfteafer  un6  fiotijerfe. 

-  '^m  9lötldttaltf)cotcr  fem  nad?  längerer  ^^au!c  toiebct  ein* 
?rt?tLtdÄrt  b^^^^^  tu  ictuet  bortnatincrifiyen  n^eriDbe. 

Idi^cn    unö  ?o  fam  bcnn  aUcö  mit  rt)t).{)ml^I)cr  <StrarTf)>.u  uno 

„sentimento«  bom  Crd]eftcr  ^eraut  ",^.^^,\^%°il.f  \,^^" 
ft^anttlcncn  toon  bcr  «ül^nc  Her  ^u  bcg'ucfcnbcr  ISinM  .  Tcnn 
aunort  ftanben  unIcrc  ^43cftcn.  IS  m  i  l  <5  c^.l  P  P  c  r    c  1  f  «liicn 

sff  Jon  monumentaler  mm  "^^^  ^^^^Sh^.i^^^^ 
bcr  ^Budit  Kincr  (£r^d)Cinung  unb  bet  W(x±)t  ^CMCt  ^timme^ 
^L    swiirtrr»^(ina    Wi'x^   ^trau«   <sum   crftcnmal   unb    mit 

5bÄÄ  xS4«  Ä%t^f  ftaS^iMl? 

i  feefe iTrf\f:ToraTur«-Tar„e*  tip 

IclingVn  b«  kuifübiung  h,e;ent:i.1)  beitmsen.  Or.  Hr. 

!       cvn   hm     «Bactn"   fonn    SrL    Mttant)   bie   «.ottic   bet 
'  «RalügaU  flif  Waft  auf  ??nf^Uuns.   ßine  tcid)tc  an«Pted,enbe 
rianabonct  Sopton  cinloanbfteic  ionflcbung  unb  toarme  auä- 
hrS  lic  bütftc  ben  (Jinbntcf  brr  jungen  fiunitlcrtn  in  ben 
KSeibanb  be8  äiationaUDeatet«  burd,auä  emp,cf)lett.       S.  K. 

':       i8o„  bem  «tebierabenb,  ben  &  ermann  Mobi«^^^^^ 

Sdiottietungcn  .icner   «'9«"«)    ««»^f'^^i.f 'j,ct   mobcrncn 
'"U''«rMe«  fl«tm'e"rÄeTfei„  abtönt.  Säfar 


1 

I 


CfcM 


fiiK    2M0Z 


Z 


/a'i 


Cu^her^lJ^H^     ^.c/Ve/c'    CciL.£<^l-2Ct4 


£  ^'l l^i 


-  2^       '^i^of^-r  s-T 


Ol  i-es  -  T'.^Li'^i^ch  -  L-R    o<(/-'HTei>.  i<izc ' 


/9^ 


:L^. 


/ 


\/L. 


t><jucni  :3<?tricben.  t5on  öciwn  man  bi»  ^^x^  f^i«e 

il^mmtj  \\oX\z. 

DeniTod-  xoM  ^u  J.  ^3.  nad^  ^Hunchcrt  reifen.  \^ 
m.\\f,t  C^n.  tn  roeUtitn  Stu^iDicrtel  C^u  aui>  tmw« 
tpohicn  maol't,  cme,  5W>«i/  ^J^^'  Stunden  entfernt, 
an  bcii  :ial>ili«r  ^nlM  !ommcn,  es  fulirt  fem 
an^coL-  IPeg  ..... 
^aruiu  fiiT^  es  ^cd?  n>i<:>er  iwi't,  wie  man  memen 
möd^t^.  piele  Staate,  jcn^crn  ^cnnocb  nur  eine, 
mit  e  i  n  e  m  gentium,  €  i  n  e  m  pot5^amer  ploU, 
einer  irie^rid-flrafee,  wn^  c5  c\ibt  nur  e  i  n  m  a  l 
^Unter  ^en  Cin;>en*'. 

Un^  tt>enn    ^u.    lieber  tefer,    anno    1920    S^v^ 
erftenmal  in  deinem  CeK^n  C^ortbm  fotnmH  memjt 
i>^,  ^xxxsxi  <5röfecrc5.  ir)eltfta>tiid\Te5    fann    es 
;•  gar  nidn  meljr  aeben,  hn  es  me  oftoM^^-    "«^ 
"^^^^  mu6  id>  ^ir  jagen.  Cefer.  Ms  ift  nody  gac 
nid^s  aeaen  C»ie  legten  >bre    oor    C'em  wr.eg. 
Cieber  Ö5Ött.  nxis  hit  nd»  :>o  edl  Jietan!  —  Wenn 
idi  5um  ^eiipiel  bloß  an  C»ie  Cid-trctlame  ^nle. 
^ie  belle  Seite  C^er  lOelt  .reflamicrte"  Jem  W} 
aeblcn^etcs.  bal5  »ie^r  lid-taetüobntcs  2luae  mr 
fid>    ^a3    neuetle    ^Cino^rama.    ^ie    eleganteften 
Scbut^bän^er,    öie    aeid-idteften    ^aumeiiter.    ^le 
feinften  ...  ja.  was  roeig  id^  wer  aUes    fem 
ftrabIen^e5  Hlenetefel  für  ^'id^  an  ^le  lüan^  nwrt, 
(^5d>'über  ^en  faulem  fd^webte.  freifte.  pf uprerte. 
Swifd^en^'urd^  raile  ^le  Sta^-tlMbn  lid^tcrbeüt  über 
deinem  Kopf  un^  ^u  battefl  ^a5  (SefüM.  roennj^u 
„moxi  bloß"  ein  ZTir.nd-ncr  n:>arrt:  .^ober  aebt  5 
nmwiec"  .  ,  -  nnö'  ^a  Ixtttcft  ^u  ^ummer  pro* 
i  tmUi  aarxi  redn,  es  nwr  nid^t  anders  un^  gm 
3  aud>  nimmer  bober.    Un:^  if^  jetit   CT  acu^^r^en 
>' in  Berlin.     "Das  if^  natürlid^  nur  fo   mit  einem 
-  Körnd^en  rr>al:rbeil  rid^tig  acjoat.     €r    ift  t>on 
|:  Stille  feine  J^le^e  un^  nur  im  Perbaltnis  3U  öem 
'    üorfricaseinll  aemeim. 
tOarum"  follte  man  aud>  fo  »iel  <J5ei:>  allnäd^tlidi 
tjerpuffcn  jefet?  2lm  €n^e  it»oUtcn  ^ie  Ceute  ^inn 
infolge  ^aDo^  |o  ricl"  fartfen  mie  man  gar  md^ 
liefern  fönnte.    3cfet  nid-t.    riicbt  beute  un^  md^t 
morgen.    Ma  Oieje  Seit  tt?irs>  n?ic;5crfommen.  ^a 
bin  id^  nidn  bange.    Denn  voos  ein  rid^Hger  Ber* 
lincr  ift    lä^t  fid?   nidn    umcrfriegcn,  er  ift  ^5 
toolire  Stebaufmännd^en. 

<£in  cnroger  5ran3c^e  I?at  jünoft  an  einen  großen 
^Deutjcben  gejdrri^ben:  .Sd-.dfal  ift  ^cr  fjort  ^ec 
'  Sdtmiärün"  —  vci^  ^irum  jage  id«.  :>er  Berliner 
läßt  [id>  nid^t  in   eine   Ergebung  bmeinswingen 
iin^  nennt  es  fein  Sd-irf^al  er  —  <ihzx(  ^er  Ber- 
liner —  roir^  im  (Segemeil  über  tur^  o^er  lang 
fein  (Scfd^id  meiftem.  •.  .       . 
Darum  \^Vl  man  <ix.i^,  nid-t  immerut  ein  txjenig 
fd>Ied7t  fpred^en  Don  ^ctn  „prcuü",  to:nn  man  ^a 
berunt  in  Bayern  löobnt.    Un^  es  foU  nid>i  je^er 
feine  ^rt  nur  gelten  laffen  wollen,  un^  ;^ie  Oes 
andern  für  ^:e  "m;n:;ere  **aiun.  uno  cer  eine  ioU 
nidn  g!cid>  bei  ^cr  i:an^  fein  .iu  bcbaupten.  iMß 
,,bavrijd>"  ron  „baurifd"*  berfomme.  ^er  andere 
mieier  mit  feinem  ^Soupreufe*'  oorn  ^ran. 
VO<i\\v.   man   einige   bun:)en  Kilometer   C»em  Un- 
aebeuer  Berlin  entflotcn  ift.  tommt  es  ror.  ^aB 
fid>^  ^er  eiliae  5ua  einen  ^uacnblicf  Derfvtnaufen 
tDiil.    €r  ücrlanalamt  Oen  Sd^ntt.  iracnM».^  5»«^^* 
ein  2nann  mit  einer  roten  ZHüt^e  leine  CLaid^enubr. 
perglcidn  fie  mit  einer  großen  un^  ^cr  «3ug  ftcbt 
ftiliy    Un:)  man  UJirC»  mne.  roas  man.  feit^em  man 
bas  lefete  Hlal  bier  anhielt.  roUfontmcn  oergeffen 
Ijatte:  ^aß  es  irgen^roo  in  ^er  ITclt  einen  O^rt 
gibt.    C'ei    etK>a  '„iriitenberg"    o^cr   „Bitterfel^" 
beißt    Un^  nun  lebt  ^er  aÜo  wieder  auf  mr  ein« 
für^e  Jninure.     Der  (Ort  «n^  ^er  ^Tiann  ^^r>or 
mit' feiner  roten  nint?e.    5i'.r  eme  fune  IHinure. 
Urt^  bloß  in  ^leier  furzen  Hlinute  w.r^  einem  be- 
roußt.  ^6  ^ie'et  (Hn.  ob  Cm.  DnrdTeiien^er  ^les 
fonft  in  deinem   Ceben   bc^cn!ft  o:*er  nid^i.  ^a§ 
biefer  Ort  auf  olle  .^aHe  »em  eiacnes  Ceben  lebt, 
fo  tt>ie  ^er  Hlann  Nirn  mit  ^c^  roten  MTüt^e.    DaJ 
fie  ^J  fin:».  and*  ^  i<reircn  wo  ^u  n\-lM  ^u^dnäbrl, 
unt»  ^aß  fie  Nti  f^/'n»o  wie  in  Mlnnd^en  un>  «n 
Berlin  gebiMcn  loer^n  unO  ßecben  un^  efjen  uh> 


tiinfen  un^  f.di  freuen  un:>  lei:>en,  unO  tland^it 
un>  (breiten  —  ob  ;>u  es  nun  be^enfft  o>er  nid^t. 
S<i  xo\^  <s^z  ^\^.  <ix\^  ^zr^^'f^  ^U'  ^l^-ic  2lnteilnal>mc 
tjorüberrcnnft  m  deinem  eilbefliffcncn  5ugc.  unj> 
^a§  il^nen  ibtr  Ceben    genau   fo    be^eutungsDoU 
fd^eint,'  rt):e  öir  Ms  ^eine.  3bti:  Ccben.  ibre  It^elt. . 
Jluf  einmal  fagt  Öie  pommerfcbe  junae  Dame  auf 
bem  plafe  neben  Cur,  t>ie  beim  ricreinfommcn  aus- 
fa^  pie  ein  emfad-es  Dienftmä^d^en,  unC)  ^ie  C»od| 
ein    aciftofratifd^es  KinC>    ift.  ix>ie   fid>    bali^   aus 
jeOer  ibrer  fjantierun^en  un^)  IX^orte  seigt.  sum 
5en[tcr  hnausblicfenC>  —  in  besug  auf  C>ie  oielen 
Sucferrübenfel^er  C>en  Babn^amm    entlang,    Cie 
famen  nun  h<x\^  als  „^uslan;^s3ucrer"  m  un'ere 
fiänM,  M  forgten  fdvn  C)ie  Sd^ieber  „für^   Dies 
bewegt  Ocn  T^errn  ibr  gegenüber.  S\^   über   ^ie 
Unmoral  C»er  Reiten  5U  txrbreiren  unC>  für  (Erneue- 
rung un^  Perinnerlid^ung  '^t'^  Oeutid-en  Polfes  su 
werben.    IPie  er  enMid-  fertig  ift  meint  Oie  aus 
pommtm:  „Die  ^lufsudn   ^er  5d>afe    bat    nun 
aud>  wieder  beaonnen".    Uno  fte  alle  —  aud^  C»ie 
3unaen  —  fpännen  jefet  wieder  m  ibrer  ^»nmat. 
UnO^DeutfdMan^  tonne  fid^  aut  alleine  ernäbren. 
3d>  erfreue  mid>  t-aran,  wie  fie  immer  nur  qo^n 
fd^lid^t  rid>  felber  5um  ^us^rucf  brirtar.  C^ie  breite, 
große  3ungfer    mit    blauen  ^^uaen  un;5    glatten 
Sträbnbaaren  aus  pc^mmern.    fjier  pflüae  man  — 
beobad^tet  fie  nad^  einer  lOeile  wieder  oom  5en- 
fter  aus  —  nun  mit  Stieren,  wäbren^  man  bei  ibc 
Mbeim  nid^t  öm^  pferOe  ausFommen  fönnte.  \XxC> 
wieder  —  wie  M  fdvn  in  C^er  balben  Dimfelbeit 
brausen  am  BabnMmm   ein  fleines  21Tä^elc^en 
t»ie  Sieacn    lautet  —  man    braud^e   Mren  invlct? 
nid^t  nur  für  bie  ZlTenfd^en.    fon^ern   aucb  5U"^ 
^d--weine-<J5ro65ieben;  \m^  eine  ^ieae  fofte  jefel 
^500  marf,  öie  einft  für  ^0  Zllarf  5u  baben  ge- 
wejen  fei.     ZTun  Tm^  H^  a«^  i^V"  ^^^  '"  ^^I" 
2tbteil    bei    ^er  Neuerung.     Die   Butter    föne 
35  „(2mm"  un^  ein  Brötd-en.  ^as  einft  in  Berlin 
2K  Pfennig  aegolten  ^<xhz.  muffe  man  jefet  mit 
70  pfenniaen"be5ai>!en.    Un^  eben  jefet  jiebt  ^i« 
aus  pw>mmerlanC>,  C^ie  ^ix^^t  wxd  f^aut  wie  eiit 
Dienftmä^d^en  bat  ein  faü  weißes,  ^icf  init  But- 
ter befd^tiertes  Bauernbrot  aus  C)er  "^oh^^  un^ 
ißt. es  m  füi  fid?  auf.  .  . 
Znit  eins  fommt  m:r  ein  fd^einbar  weit  abliegen- 
^e5  (Erlebnis  m  C?en  Sinn:  3d?  ^^^  i"  ^^'^^l"-  '"* 
Cbeater  eine  Sd*aufpielerin  gefeben  —  öie  fd?ien 
mir  mit  i^er  pommerfcben  Can^aC'eliaen  auf  C>ec 
aleid-en,  großen  ur.O  guten  Cinie  ju  ftcl:)en.  m  C^ec 
ärt  wie  aud^  fie  il^r  ganses  tOefen  l:>ingab.  3^^^« 
Bewegungen  fd^ienen  t>inausgewadien  weit  übet 
\>o.c,  IPort    ^es   Did^ters,    ^as    uncusaeiprod'en 
blieb  un;>  ^od>  C>cm  ^ufd^cuer    oerinittelt   ttJarX 
weil  ieC)cr  füllen  mußte,  was  C^ies  aequälte  Hlen- 
fcbenl^ers  meinte,  wenn  es  m  Cser  legten  fjcrsens- 
not  nur  auffd^lucfte    un^   eben  C)ie  IDorte    nid^.t 
mc<t:>r  aus3ufpredxn  ©ermocbte. 
yXxCi  p^^l)  mal;  wict>  mir  nun  flar.  xsxx^  \\<t  in  ^en 
lefeten  3aliren  meinten,  wenn  He  rcn  einer  neuen 
Kuitft  C)es   2lus:>ruef5  fprad^en,    pon   ^er  „^us- 
brucfsfu'.tft",  <)ie  fie  glaubten  mit  einem  fremden 
IDort  „(Erprejfionismus"  nennen  .su  muffen.  UnD 
icb  gina  icaleid^  nod>  einen  Sd'ritt  weiter  un:>  er- 
fiarte  mir.'wesbalb  fie  C^ies  je^t  id'on  wieder  für 
eine  überwundene  S<xi:z  erflären,    nam.lid^    ^a- 
rum.  weil  ^w  jeC'er  Kunrtcid-tung  ,.^as  ^o^eme" 
emtäalicb  ift  un:>  nur  C-ec  5c:tfd-riit,  C^cr  binter  ^er 
äußeren  ,^orm  lieat.  bleiben  fann.     Xiv::i  in  lie- 
fern ^<x^  liegt  C^er  Jortfd^ritt  m  >c:n  (£rfenncn.  C«ag 
wir  nun  fdvn  eine  febr  alte  Ur>clt  acroor^cn^fm:). 
C>ie  bei  ^er  Kunftbeiradnung  eine  o<xx^^:!i  iUenge 
porausie^en   C^arf  un^  i.ivft   allemal   tüieC^er    bei 
2l^am  un^  €r>a  anfo.rrg^u  muß,  weil  ^a5   nad^ 
gerade  langweilig  wir>  ... 
IPie    id?   aus  C^em  Cleatcr    in   C»er  (£leftrifd>en 
be:nrfubr.  ift  mir  wieder  etwas  in  aan5  anderer 
^infdn  Bemerfens werte?  Dorgefommen:  ^a  ftcbt 
auf  C'er  überfüllten  Plattform   ein   gans   fremder 
Berliner  neben  mir.  fraot  micb.  ob  icb  oud^   aus 
öem    Cefjingtljcater    fomme.    unC)    weld^es    nun 

/ 
/ 


eigemlicti  Oas  proPkm  Ccs  Stades  wäre.    un> 
er   fän^e  .  .  .  ^a   tomme   id^  w.e^ec    auf    i>eii 
UnterMnev)    5wi)d\'n    Ccii    Znünd^nern    m^    öen 
Berlinern.    Bei  uns  fommt  es  b.öditens  cor,  Cwß 
ein  Unbefannter  mit  einem  anderen  anbanCelt,  um 
über  C»:e  fd-led^iten  (ßar^erobeoerl^ältmffe  5U  bru> 
^eln.  o^er  über  C'ie  überfällte  Qlrumbabn  oC'cr  la, 
aber  über  Oas  Problem  —  nein,  C'as  tonnen  wx 
l>ier  nicbt  l>iben.    Dod?  ^ent/  man  nun  beileibe 
nid^t  idi  tooUe  C^mit  \^<^,ix^,  ^er  ift  beffer    o^:c 
C'er.  nein,  id^  meine   bl.>ß.  c-aß  wir  «jn^ers  fm^ 
als  C>ie  C)a  Proben.    IPir  reC^en  x^sxti^  ^i.n  Cl^eatee 
lieber  über  a^e.ßwürfte  o^er  (Eierp^eife.  wir  fuO 
nid^t  10  fjp  im  Perarbeiten  eines  fünftlerijd'eii  (£m- 
C-rucfs.  wir  nid't     Unjere  <£rgriffe.'.beit   ift    K^^'^ 
einer  gans  an:>ercn  ^rt.    WxCi  ^0^=:  balten  ^ie  Oa 
Oroben  leidn  für  „unaeiftig".  fo  wie  wr  fie  gerne 
wieC^ei  für  „fd^neU  fertig    mit   C>em    ö:?ort"    er- 
flären. unC?  für  ge:d^eit:aberre^neriid\     Un^    fo 
fönnen  wir  balt.  wie  id>  fd^on  Dorther  oefagt  l^ibe, 
fdT»er  5U  einander  finden. 
S^  0*;n  preußengeift  oon  allen  Seiten  beC>enfen^ 
un^  Dergleid^eu^.t'tel^t  m  C^er  Babn  wieder  etwas 
anderes  plöfetd^  mir  oor  ^er  Seele.    Denn    ^ie 
€ifenbabn  bedeutet  für  mid^  n.dn  wie  für   oiele 
f>ai^  unC»  Unraft,  fouC^ern  im  (5ea:nteil  Hube  un> 
Sammlung.    (£5  fann  m:d^  ^a  fein  Celepbon  er- 
reid^en,  feine  2llltag5irac3e  unC»  ferne  2lIl:agsnot- 
wen^igfeit  icb  fanu  mid>  cän-l.d^  in  micb    em- 
fd^ließen  unö  ftille  werben  m  mir.     2lIfo  wie  ge- 
fagt  pr^^ußengeift:  <£s  fliegt  meine  Seele  auf  em- 
mäl  3U  einem'  (ßrab.  ^as  id^  taas  .^ur»or  bv'fud^ 
babe  draußen  jm  fjerbftnebel  umbro^elten  R^^ann- 
fee.    l><^s  <£rab  mir  i^en  R^orten:  .,€r  lebte.  fan| 
unC)  litt,  in  arauer,  itübcr  Seit  er  fudne  bier  C^eit 
(ToO  un:)  fan^  Unfterblkbfeit."    WxCi  öer  Caruntec 
liegt  un^  C^er  aus  ^er  lOelt  fortgeben  mußte,  weit 
fie  il^rt  nid^t  —  w>:eC^er  einmal  awxzxK  Did-ter  — 
nidn  oerftanC'en  bat.  ^as  tt?ar  ^einrid^  pon  Kleifl, 
lln;>  nid^t  nur  um  femetwillen  wäre  uns  bittet 
Hot  gewefen.  ibn  5u  rerfteben.  fon^ern  cor  allem 
um  unfertwillen  bätten  w.r  ^en  preußengeift  auf* 
fajTen  muffen,  wie  er  ibn  meinte:  5reiwillige  Ein- 
gabe C'er  lebendigen  ZHen'd^enfeele. 
Ö)b  C»eine  Stunde   jemafs   fommen  wir^,   armer 
^einrid]?  ... 


£ug  Ins  £an& 

6ttmmcn  \>n  PrcHe 

^zSxtK,  ins  2^e(d)t 

S>'er  t)on  ^cter  9lofcp<!er  bcörüninite,  jcfet  eoit 
beff-cu  (&o^ri  ö.  fi.  9loi"ccöcr  {jeleit-cte  ,.^:m- 
carten"  t)eiöffenili(i^t  ein  öebeutfam-ei  Sonber« 
l^cft  „i&eim,  in3  9li'ic&!"  (^reiS  4  arff.),  n'orin  cc 
\i\t  Srcße  b.c3  Slnfctluffe«  ^eutfci^=€cfterre;d-.f 
on  \i(i.^  Seutfdi«  JHcicl;  6e^aji'bclt.  ^-aJ  .^cft  ent« 
&ält  u.  o.  bic  CPtuc^niffc  cmer  Slunbfraae.  b;c 
bei  ^erDorra^enbctt  ^crfönlic^feiten  6c3J{i'ic&  bce 
21n^I:ct>erun^  3>eutfd^=Ccitcrrcid)3  ocranftaltet 
n)urbe.  ^icr  eitiifie  meniß«  wn  bi-efcn  ?leu6c« 
Tun«öcn: 

2^eicf5ßXDef)rm;nlj}er  Oe^lct 

SEir  ©ubbeutfd^-en  ^ab-en  unl  imn'er  in  Defon« 
berer  9Rciie  mit  unferen  &eutfct;=öit'etreicl]ifctcii 
S8rüi>crn  cine§  Stammes  ocfü^lt  iyiir  \x\\l  ift 
't,z%^:iX^  bie  ^erleuflnunfl  bc3  ilintioivalilätcn- 
^?r:näip3  unb  bcf  SelDit'ücftimmur'öIrcdite?  bet 
S?ölfei  "^eutfc^Ceiterrcidj  gt^enübcr  bcfou-ber^ 
fcbmeradd).  W\x  cnrarten  ccn  b«m  ©an^e  bee 
©cfdidte,  bafe  Ci\\i^  bcr  urrltcn  teutfd:cn  Süb* 
oitmorf  i^r  iHed:!  nrcrbe.  %\%  tn^iti  iccUen  n-ic. 
ötlc?  tun.  um  ba§  ^anb  ber  (5kiite3=  unb  ^lMut§- 
uenranblfd'oft  immer  mffjr  mit  bcn  d'oIbfäiK« 
bcutid^-er   Streue   3u   burd7n)irfen. 

Dr.  f)Clin 

SBag  @ctt  tereini^'t  fat  fcöcn  b^-e  ä^icnfdjeii 
nid't  trennen.  ^o3  Cefterrcidj  ton  l)eu^e  fl 
Iernbeutfd:e5  fi?nb  unb  cc^ort  3u  ^euti'd'lan^ 
QJrunbfäte  müfen  n  fPr  rCe  reiten,  unb  b«. 
m-an  bon  ©runbfnö  \iz%  Sc t^it:^eitimn-irQ Kredite! 
für  «ijlfer  ouTcft-'Ht  bat,  mufe  er  audi  für  blC. 
Ccftcrnricfer  f-e'ten.  ^d|  bin,  He  2ie  n)=?Tciu 
Q^cQuec  \fz%  U«ilari§mu3.     Sie  SBeimacer  Ce«: 


/ 


I 


'foffun'Ö  ift  uniMriftifcf)  unb  3cnlr<jli)t;fd'.  ^d^ 
*  fc^c  ikirin  ein  Unölfid  für  S)eulfd)lanb.  Öicf)  bin 
8öl>t'riilijt.  ^-ö3  !?iufßcl}cn  S>eutfdj*Ccjlcrrei(^d 
.  in  einem  3entrQ!:)*tifd)L'n  ©cutjd^innb  münfd^c  :c^ 
iiidjt,  »Dcil  idj  C<')lerre:d)  in  feinem  üiflen  Un« 
filürf  nid;i  nod)  ein  neue»  UnaÜid  (lufiöben 
iräd)i!e.  X<iGcocn  Ijahe  id)  tcn  jrfyer  mit  tocücr 
JBenei'ftcritn'Q  ben  Stanbpunft  »x'rirel^n,  bcn,  mi« 
id^  an  meiner  firoten  Sreube  \<f)e,  id)  mit  Ö'^nfn 
icilf,  bafe  ic^  einten  Slnfdjhife  Seutjdj^Ceiterrcidj-S 
«IS  felOitän-bißen  S^^unbfw'it^ot  öcn  ^rgcn 
tounfd^e.  5>ci^  il^bs  C<iterre:d)er  S-reunbcn  ecßt'Ji« 
über  biefen  8tanbpunft  immer  »ertreici»,  ia,  ic^ 
«c^  fcKi-ar  noc^  meiter,  id)  n)ünfd:-e,  bcfe  bem  5Ii> 
fd;:ufe  Cci'tfrreid^^  on  Scu!fc^Icjnb  ein-c  bunbeS* 
{t<iötlid^e  ^Mieberiuiö  ^eut)A--Ceitcrrcic^§  öorf)cr- 
gef)e,  €<]Wrre\d)  braudit  gumidiit  eine  ^cr* 
fcpng  auf  rein  föberoliftifd^r  ©run-blöfle,  ©3 
mufe  felbft  ein  33iinbe§)taat  m-erben:  pül'**;d)  noc^ 
«ufeen  ctne  C?int)eit,  aufnabuK  in  ba§  •£eutfd;e 
SU\^  oI3  Gin^eit.  e^meinfd'ctftl'.dic  ^ßcrf-elirecin- 
tidjlunf.cn,  ccmcinidnftldTe  JRed>tSpfIefle,  in 
«Hern  üOrißen  nieitoe^enbe  ^elbitänbißfct. 
Shruifd^Ionb  U'-ör  biä  jum  ?<tf)re  1870  nidt  ein* 
nml  ein  Stnölenbur.b  4inb  mar  bcA  ftarf,  nnb 
1914  ftnb  m:r  öi3  5?unbc§itaQt  öiämordfcfjcr  %^xa» 
ßun'ö  in  ba§  i^-elb  ße?ooen  un'b  t)ätten  fleficpt, 
tornn  nid»t  bie  ßani^e  2Be!t  c^P^^n  un§  ouf^eftön=« 
Uxx  mcire.  ^ie  Q?ffürci^tunfl  non  ber  5i?icbeifcl)r 
cinfS  S^nntönlißeiftee,  bcn  id)  auf  ^a^  cnt- 
fdjukufte  öco'ocrfe.,  loffc  id)  nidjt  ßeltcn. 

^x  ^cuifd^Ccft-errei^cr  ift  unfer  Slcifc^  unb 
SSIut.  er  ßcf)i3rt  gu  un§.  ©r  miO  8"  wn?.  Unfere 
firme  flnb  offen,  iT)n  :n  unfere  (Staataßemc:n« 
fd^ft  aufzunehmen.  Steine  Tlad'd  ber  Weh  miib 
ien  3ufammenfd>Iu6  auf  bie  ^auer  ^in-bcrn  !ön* 
wen;  am  »enißfien  bie  ^Räd-teprupp^',  b:e  vM<:i 
Hx  Carole  be8  „3elbftOe)timmun-n?red)l§  ber 
«ölfer"  \>a3  ftantlid>e  ©e't)ilbe  3crfd)!af,cn  If^t, 
in  bem  ber  ^eutfd>€efUrreid^er  aufeerl)all)  be3 
S>cutfd^'en  ffi*:\dfc&  <i\lc\n  eine  S)afeiu§Tnüßlid)fe:t 
l^tte. 

^öHß  (I{)oma 

S<i^  gnjeifk  nid^  baran,  bafe  Ceft«rre:c^,  m:f  U):r 
€tcrblid7e  foßen  bürfen,  „für  oUe  feilen"  beutfd) 
fein  unb  bleiben  mirb,  unb  bafs  e§  je^t  erft  redil, 
iiod»iem  :Ijm  burd)  iJeinöe  flar  mel  fyrembe« 
IrcößfidTnitten  mcrbcn  ijt,  um  fo  feftcr  fern^arter 
fein  U'irb,  fo  baf?  e3  fid)  al?  einet  ber  ffften 
Pfeiler  beS  ^eutfdtumS  scißen  fann;^n  e^ner, 
iwnn  aud)  für  unfere  Unpebulb  unb  Sc^nfud>t 
rcd;t  fern  erfdr^'.nenbcn  8u!unft. 
©in  53anb,  in  bem  bi«  ??Dlf3fceIe  fo  innifl  mit  ber 
Heimat  t>rrbunbcn  ift,  bafe  bie  S?uft  ßleid;fam  tocn 
IWufit  unb  .»c^imatfänßtn  bur*tör;t  ift,  mo  fo 
Diele  eJeifler  :f)rcm  bculjdxn  Semufetfein  unb 
SSPefen  fo  beullid-en  $Iu§brud  ßeß-cbcu  l^aT^cn,  ic^ 
iD-.n  nur  ^t'ler  9lcfeQ(;er  u^nnen,  fanu  nidjt  twn 
feinem  Urfi^imm  abflettennt  merbcn. 
es  m  u  fe  jid^  felbft  petreu  bleiben,  tt^a5  fcUi  e5 
und)  onber§  madKuV  Vln  ber  .Saljietcit  be5  not* 
toenbiflen  £ein§  mirb  allcS  ^oben  gcrjiörenber 
»^•cinbe  au  8dKtnben  merbcn. 
?reutfd]Ianb  mirD  an^  bem  Sufammcn'brud)  neu» 
ßcftaltt'i  io  ^röoriier>en,  tvic  e§  feiner  ^alur  irsc^ 
fein  mufe  —  befreit  tjon  ^afjnpebilbcn,  bnrd;* 
brunßen  fccn  ber  ßrfcnntniS  beffen.  maS  einem 
Vüli  in-8cit«n  fe.ner  5?ot  fromnit.  —  Cfj-'-e  ^cdi, 
urul  rrirb  e?  an§  bem  ©Icnb  ^r<5ugn>ad^,fen  urb 
•fein  r)t=5Hcid)  mit  i-^m. 

(Öenerd  p.  (SallrDi^ 

SPag  beutid)  fprid)t,unb  hcnU,  ce{)cit  3uf<immen. 
Ttux  iSinißteit  n^adiii  unS  h)ieber  itar!.  ^or» 
urteile  in  :Worb  unb  Sub  —  fyaHen  mir  fie  n:dit, 
froren  irir  feiifc  S<rutf(!^n!  —  muffen  übcrmun* 
htn  werben. 

€ine  furd^lf>nr  ^artc  Sd^ule  il'i  e§,  bie  ber  Sprieß 
unb  feine  «yolßcn  ben  Cänbern  beutfdier  ?un<\e 
«uferkßt  Ijabf n.  ^-on  o  u  fe  e  n  frabcn  radifüdv 
im  «^einbe  d)re  Ü^raDen  t:ef  inS  i^leifd»  ber  '^oU 
Jer  fietriebcn  unb  {)altcn  fie  burdj  ^^rebenSöer« 
liäöc"  feft.  Cum  OS  n  n  e  r  n  muten  f)afe  unb 
gnjictiadrt.  8erriffer&cit  unb  Berfpaltune  führen 
l\t  aWenidN-n  uni)  i^re  ©em^infdböfl  on  bfn 
Slonb  be8  9lbpru^^eS,  5n  bitterer  9?ot  erft  lau- 
ierl  fldj  bie  ©aJ)rI)eii  unb  id-fibet  fid)  ba«  ^dle 
kom  i^arf*en;  urler  biefem  P'^feit  unb  ?5?a^ren 
Irfd^i  Jid()  nun  eine  SrfenntnJ  bie  $6a(n^  immer 


ftärfer  urib  mud/iißer,  beren  a?^.fead)tunfl  ta^ 
©nbc  jefilic^r  beutfd^  ©efd^ie^te  I^ebeuten 
lönnte:  ^S  3rrlid)t  internationalen  ©lüdcS 
t»erbl<ifet;  nur  auf  fi<^  fell>)t  ßeftellt  un-b  in  fic^ 
peeint  fann  ein  S3oIf  unter  anberen  Golfern  be* 
fle^n«.  El^orfd^  finfen  bie  Sc^anfen  aufvimmten, 
bi-e  ce^oßen  murren,  um  SSöIfer  oU'id;en  Stam- 
mes unb  ßleidhcr  SIrt  au  trennen,  3)eutfd>  finb 
bie  Stämme  üon  ber  Cftfee  big  au  ben  Möra* 
h)onfen,  b:e  ßleid)e  Spracbe,  bie  ßleic^e  2Irt  um- 
fcfet  fie  oüf.  deines  ^ui^d^en  Äroft  fann  unfer 
ßrofees  S3aierl.anb  entbehren,  foÜ  ber  Slufbau  ße» 
linßen,  foU  nid^t  ein  (55Iie'b  nac^  i>em  öu-bcrn  er* 
iDÜrct  unb  erbrofjelt  fraftloS  au  S3oben  finlen. 
So  fc^TTHiifet  ber  fdjmere  ioammer  feinblid^n 
^C'OffeS  bie  bis  aur  SBeifeßlut  er^i^ten  Völler 
b^utfdtjen  St*amme§  aufammen.  S)ie  ?^unfen 
fprüb;eti,  ))c<ii  halb  nrirb  ba»  Siüd  au3  «leidem 
S.ta^l  geformt  fem. 

-36oIf  t)amajd)fe 

Sl^re  Sufd^rift  bom  15.  September  traf  m:c^  in 
ber  Qiortereitunfl  au  unferem  ßrofeen  S5oben» 
reformtafl  in  ^amburfl.  SUS  ein  beutfd>=öfter- 
xeic^ifc^er  SSobcnrcform-er  ber  D^icfen'&erfammiunfl 
l^rüfee  üVrmittelte,  n.a^m  id^  in  meiner  2lntmort 
?Jeranlaf[unfl,  con  S^rer  Sufdjrifl  i?enntnii§  gu 
ßcbcn:  „Sn  Ccfterreid)  merbe  öon  ßcm-.ffet  S<:ite 
eefliffcnllid)  ber  @Iaube  ßenä^rt,  ^eutfdjlnnb 
IroIItf  ücn  uns  eißentlid)  üb^r^^aupt  nichts 
niiffcn."  ^d^  l)ai  um  bie  ©rlaubniS,  im  9?amen 
ber  aus  aßen  teilen  bcä  JHeid^S  bereinl-en  3?er=» 
trefer  unfereS  93unbe5  S^nen  mitauteilcn,  bafe 
^ir  uns  eins  mit  bcn  93rübern  ber  CiU  unb 
Sübmarf  füllen,  äße  unfere  öoffnun^en  mit 
il)nen  teilen  uu'b  bie  fefte  (Skauife^it  ^egen,  ba^ 
m  <illernöd;it<.'r  Sufunft  bie  Stunbe  fdil-aßen 
toirb,  in  ber  alle  fünfllidjen  Sd^ranfen  föHen 
unb  äße  53rüber  beutfd;en  93Iute§  auc^  äufeerlic^ 
bie  ©iu^eit  finben,  bie  mir  in  unferm  &ü^l?n 
liub  ^enfen,  unferm  Stoßen  un'b  öoffcn  fd^n 
l^eute  bilben.  Sc^  moßte,  Sie,  fetjr  öere^rter 
6err  ^oflor,  unb  aße  unfere  Vorüber,  bie  im 
Äam^>fe  um  unfer  ^oI!&tum  fte^n,  gälten  bcn 
9Seif-aß&t.urm  miterleben  fijnnen,  ben  biefe  ©r- 
Üärunfl  ^roerft  ^t.  Öd)  öerfpradi,  biefen  ©rufe 
ton  ber  Sf^orbfee  S'l^nen  au  fcnben.  .Seiner,  ber 
bcutfdjeS  93lut  in  ben  SIbcrn  ^at,  barf  in  biefen 
Si^iufulöjiüilbtil  mübe  U>eibtii,  ixiViiltiu  übte 
öetameifeln.  ^-as  ift  m-a^rfd^einlic^  ber  erofee 
©ercmn  biefer  bunflen  Staßc,  ba^  an  i^rcm  ©nbe 
aud;  bie  äufeere  (Jin^cit  aßeS  beffen  fte^cn  Juirb, 
h?a Sfroft  feines  ^luteS  aufamm-enfic^ijrt.  2B:r 
ßrüfeen  baS  eine  ßroöe  Seutfdje  SileidE^  ber  8u« 
fünft  l 

©ctbart  6auptmann 

5iein  SJZcnfd^  barf  mir  foöcn,  er  empfinbe  beutf(b, 
Wenn  er  bcn  2lnfd]lufe  be^S  öfterreid^ifd^n  S>eulfd!* 
lanb  (in  ba§  3>cutfd:e  9^eid^  nic^t  wiß.  S>er  tüclt- 
(y.fd)idi:tlid^e  5Iu0enblid  ift  ba,  mo  bie  ©inißunö  bcS 
mibernatürlid^  fo  lanße  ®etrennten  enblid^  erfo!ßen 
mufe:  felbft  natS)  bem  ©Tunbf<ife  unferer  äufe-eren 
©cßner,  bie  aber  ßer.eißi  finb,  i^n  goi  Wrr^iten. 
2Iud^  fie  jebod^  fönnten  im  fdilimmften  i?aße 
unfere  ?[?ereiniounß,  bie  innerlid^  lanßfi  befielet, 
nur  I>er5cftern,  nic^t  aufhalten.  S'ieSmal  ift  eS 
flid^t  93i§marrf,  ber  uns  aufammcnfdimeifei,  fon= 
bem  b:e  aßp^ma-Itiße  9?ot,  baS  Sc^idfal  fel'bft! 
Unb  biefer  Sd^mieb  arbeitet  unmiberfte^Iid^  unb 
mod,t  ni(^t§  ^Ib.  ©S  ift  r.id^t  auf  2)?aci^3umad;S 
c^acfe'^en,  forfbcrn  auf  ein  ßröfeeres,  l^^ereS^ 
tieferes  ©cöanßnis  ber  beut^d|en  Seele:  wir 
braud^en  einanber,  um  Wieber  im  t?oßen  inner- 
lid>en  Sinjie  bcuifd^robufti-o  au  Werben. 

(r:)nTab  v.  fjö^enborf 

Sfl>aS  v^re  StnrK'ßunö  betrifft,  bin  id^  ber  Slnfic^t, 
bofe  wir  i.lten  Cffiaiere,  mit  3lü(ffid]t  auf  unfercn 
Sa^n-eneib,  ber  politifd^cn  Skl<rtifiunfl  ferne  gu 
bleuten  ^nbcn. 

SBenn  Sie  .mid^  o-ber  lebißlic^  fragen,  hxtS  id^  für 
unfer  fdrmer  betroffene«  beulfdjeS  ^olU  beffen 
^ertrümmerunö  ia  baS  Siel  ber  inneren  unb 
oufeeren  ^inbe  n>ar,  für  baS  S3efte  eradite,  fo  ift 
eS  ber  Sufammenfc^lufe  aller  S)euift^n,  — 
icbod)  tJorauSßefe^t,  ba^  fie  i^r  nationales 
Gmpfinben  ftets  ^cber  fteSen  als  iebeS  anbete 
unb  unier  auSfdilufe  feber  e'nfeiti^eti  UetK-rtrebur« 
cber  fl?et)OTmunbunfl  —  ber  flbrifienS  «udi  iebe 
a?<redrtiöunfl  fe^l«'n  würbe  —  einmütifl  ati  btn 
SSicberaufbau  i^rec  lultittieaeti  ®rd^  fd(rreitcn, 


bab<i   jebergeit   foft  e'ntfcl;Cj3ffen*  i^re   geinbe  ße- 
meinfam  abauwe^ren. 

23ot!)0  ©raj  ».  IDcbel 

SBir  finb  ei«  untreies  5>olf  geiDorben.  Sdjmec 
lafiet  auf  bem  Seutfcl;.tum  bie  f*arle  ^anb  bct 
feinblid>en  2?iöd^le.  SEir  finb  wehrlos,  mit  ben 
SBaffen  fönnen  wir  bie  S'rei^eit  nid;t  gurüdoe- 
W:nnen>.  Slier  Gin^ißfcit  m-ad^t  ftarfl  2^al  n;iffen 
unfere  lycinbe,  ba^er  woßen  fie  ben  &u]"ammen« 
fd^Iufe  ber  Seutfd^n  uer^inbern.  SSJir  aber  muffen 
bie  (Jinißunfl  öfler  S'eutfdien,  fo  weit  bie  beutfd^ 
Sunöe  flinßt,  anftreben.  9iic^t  einen  ein^iiSftaat 
muffen  wir  i.i  Sluge  faffen,  bem  bcutfd^en  SBcfen, 
ber  beutfd^n  ©efd}ic^le  en.tfpr.d^t  ber  SSunbelftaat. 
@rn  neues  SeuifdxS  Slc.di  muffen  wir  fd>affen, 
in  welcf?em  SUaum  ift  für  aße  beutfd:en  Stömmf 
bei  ©r^altunQ  i^rer  ©ißenart,  bei  ßößißcr  ®«.'eic^ 
bered^tißunß,  ein  iHeid),  m  bem  aud)  Cefterreic^ 
o-ISflleic^^ered^tnßter  i8unbe3fta-at  Slufn<i^nie  finbct. 
i^abcn  wir  biefeS  8iel  erreicfit,  bann  l^atcn  wr 
einen  outen  Sdiritt  oorwärtS  ßeian  öuf  bem  2Bec€ 
aur  g-rci^it.  5>ann  wirb  eS  uuS  auc^  ßelinßcn, 
ben  ©lan6  unb  SHu^m  beS  beuifc^en  3^amcnS ' 
Wifber  ^erguftießen,  bem  bcutfd^en  SSoIf  ein  neues 
©lud  au  erringen,  ^anti  werben  cinft  bie  5?ad^<» 
fornm-en  jubeInben  ^rgeng  wiebcr  baS  £ieb  an* ' 
ftimm-en  fönnen:  „O  !^eutfd?lanbl  bofb  in  Gbren!" 

5l)omaö  flXann 

Sd^  bin  überacuöt,  bafe  ber  Slnfc^Iufe  Cefterrcic^S 
an  S>eutf(^latib  nur  ein^e  i^raße  ber  S-eii  ift    unb 
befenn«  mic^  Dom  ioergen  au  bem  SBunjcf),  ba%  er 
fid^  balb  boßaie^n  mcoe.   ^öa^rfdbeinlid)  —  man. 
muö  eS  hoffen  —  wirb  ber  ^Serwod^^unßSprogefe 
in  ber  Stiße  w-eit  uorßefdjritten  fein,    w-enn    ber 
Slu^nblid  ßefommen  fein  wirb,  bie  Jöereiraguna 
au  prafiamieren.   Öd&  fe^  fein  3P?-ad^hnil.teI,  über 
baS    bi-e    feinbli^en   ifteßierunijcn    ber  SBeftböIIer 
terfüßten,  um   baS  Sufammemleben,  Sufammen«  . 
arbeiten  praftifd^  au  üer^inbern.   f^reilid)  ßibt  eS 
in  ber  SBelt  me^r  ^in^e  au  rebibieren  als  nur 
ben  5Serfaißer  f^nebcn.   8u  t^nen  ße^ört  bie  löcr*  / 
faffun«  ton  "sEßeimar,  bie  ein«  nation^ile  gälfd)unfl 
vi  inbem  fie  eine  gentr<iliftifc^  JRepublif  S^euifcü. ' 
lanb   imaßiniert.  bie  cS  ben   feelifd>cn  5tat)"ad3en  ■ 
nadö    nid^t  ßibt,    nod^,    um  beS  beutfd/n  ©eifteS 
Wißen,  in  irßenbweld^r  8ufurcft  ßeben  barf.  ^aS  , 
einiße    ^utfc^lanb,    baS   Cefterreid^    gu   feinen' 
»ura^e&üaaten  aaglt/  Wirb  fobctuliiiifu)  ftiiu 


/  1 

V 


Sinfcbr  bei  ©oetbe 

t>tt  btfannte  ©octbcforfd)«  ID.  J5o6e  Idjcnft  une  ein  neue»  ZJud): 
,t)ie  64)irflale  öcrSrieöcrifcSrion*  (Detlag!6.m.  mittler  &6obn, 
35trUn  SW.  68).  Cr  3tid)net  botin  ein  natunDal)rc9  25116  ber  6e)en# 
bcimer  Pfarreratocbttt  unb  Ibrct  X«3iel)ungen  3um  jungen  ©oetl)e 

VOcs  für  3ünghngc  unö  2Tiänner  jucrft  ^\e  (Se- 
kanten unb  <ßefül)le  öer  Ijerannxidyfcnl^en  5i^icbc- 
rife  befd^öftigten,  toann  unC)  öurd?  ir>en  fie  öie 
tüonnen  unC)  Sd^mersen  öcc  erften  Ciebe  fo\tcie: 
toir  fönnen  es  nictjt  loiffen.  (ßan.s  fern  t?on  ber 
IDelt  lebte  fie  nid^t;  ilire  (£Itern  faben  mani^e 
(Säfte,  unb  ^ie  ZHäbd^en  burften  öfters  in  Stras- 
burg Dertr>eilen.  Spa^Ktqänc^e  in  v)ie  Umgebung 
t>on  Sefenlieim  tocren  rcdn  üblid^,  unb  fie  ine 
Reifen  3U  ^cn  Pert»anC)tcn  famcn  audi  v>ct. 
3m  Sommer  oCer  Qerbft  1770,  als  2^:efd:ett 
ad^tjcl^n  ober  ncunsel^n  2<^l-}xe  alt  xxsxx.  hxadbie  ^er 
Petter  tDevIanb.  ber  in  Strasburg  H^t  3"m  ^rst 
ausbildete,  einen  ^reunb  mit:  £)errn  (Soetbe  aus 
5ranffurt.  Diefer  junge  ZTiann  bielt  fid>  in 
Strasburg  auf.  um  C)ort  feine  junftifd^en  Stubien 
öbjufd'liefecn  unC)  ^en  Ci5entiaten-  ober  i)oftor- 
titel  3U  ertwrben.  2fiad^ber  rooüte  unb  loUte  (4 
nod-»  c)en  ^Ibfid^ten  feines  rooblbabenben  Daters' 
gen  Paris  un^  3l<ilifn  reifen,  nadb  öiefer  grcgeit 
2?eife  in  IPefelar.  öem  Sife  ^es  X^eid^sfammer* 
gend'ts.  emen  Blicf  in  bie  ^ed^tsgefd^afte  bct 
Seutfd^en  Staaten  tun,  um  bann  als  em  ganj; 
fertiger  böberer  3urift  ^i"  feinen  Talenten  ent*' 
fpredhenbes  ^mt  anzutreten.  y  j 

X)em  jungen  2T(anne  gefiel  es  in  öem  gaflfrennN^ 
lid^en  elfäifiid-en  pfarrlviufe;  öas  börflid^e  €ebcn' 
nwr  ibm  ettxHis  gans  Heues,  unb  bmaegen  nwt: 
aud)  er  bier  ein  ZTlenfd^  neuer  2lrt:  man  fanb»  an 
feiner  UnterbaltfanoTeit  grcften  (Sefallen  €r  trarö; 
cingelab>en  mit  feinem  ireunö«  lOe^lanb  baDj 
wii^z  ju  fommen, 


I 


/ 


Ci 


i 


>' 


j\ 


/ 


/ 


/ 


lüge. 


^üsac  üüu  (£  I  c  m  c  n  t  i  n  e  .SV  i:  ä  m  o  r  =  ^Wün(i)en. 

„®u,  Sräulcin!"   —  ^  ,    .   ^  ...  ,  .      r   s 

S)ic  iiuifle  \ici)rcriu  xHeimc  ^rfjiüuib  i)oi;t  Den  tinD-- 
IictHaoi)atton    Vluruf    üüu    iröcut»iüül)ei-.     :)iaid)    abci 

jüill  jic  lücitcr  eilen.  .    t.     -r 

'^a  tümmt  Die  stimme  6um  aiüeitenmal  il)i;  nüet 

benläsco  gelaujen:  „®u,  ^amc,  bitte  njeife  mir  ben 

sj3aU  —  Da,  ßecabe  üür  Sir  —  äurüd  über  ben  8ann. 

9Zun   nimmt  bic   ^^Ingerufeue  trüj?  if)rer   C^ile  ben 

(AiummibaU  üüm  ^i3oben  auf,  t)a  jie  jenjeitö  beö  (^acten^ 

ßitter!^'  ämijdjen   junöeu  ^i^irteu  ein  tleineö   ^iabdjea 

jte^en  iiet)t,  jclbit  mie  eine  junge  ^^irfc  ober  mie  ein 

ßanä  tleineö,  uün^iöäarteö  Oiel),  mit  jd)iantem  Stürper^ 

c^en,  jd)iualem   braunen  (^kjid)td)en   unb   mcrtmurbm 

lannen,  «u  bciben   Seiten  ber   Lf)reu   nad)  üürn  \a\t 

bi^?    äu   ben   Stnien    f)änöenben,   flülbbraunen    Smcn. 

Jl^ümme  bod)  mal  näl)er  an  i>cn  Saun,  mein  Ühnt>.  " 

Bitternb  üom  .Slöpfdjen  biö  in  bie  Ü3eine,  \im  ein 

eblesS,    nüc^   bon    büröeburtlid^er    äßärme    umbufteteö 

%kx!  tümmt   bie  Stieme  üor   unb   [trectt  haS>   braune 

.<onnbd)en  auä,  barcin  bie  fie^rerin  ben  ^^all  legt. 

„Si^iie  Reifet  ®u  bcnn?" 

I^ift  mü^l  gar  fein  bcutfd^eö  S^inb?" 

„yjein,  fann  aber  beutjc^  ücrjtefien  unb  fprec^en" 
eriüibcrt  bie  Slleinc  mit  linb^iatter  Genugtuung. 

Smeimal  bie  SBoc^e  !ommt  ^^lenue  f)ier  borüber. 
^i^alb  ift  eine  ^2Irl  bon  <yrcunbfd)aft  entftanben. 

^^lad)  einiger  3eit  jebod)  erfranft  bie  ßefirerin  unb 
eö  bergef)t  faft  ein  tialbec  Za^x,  ef)e  fie  if)re  Stunben 
mieber  aufnehmen  fann. 

mit  gejpanntcr  «yreubigfeit  fte^t  ^^lenne  ©c^mmb 
ta^  erfte  ^Uiat  mieber  bor  bem  8aun  unb  fpä^t  nac^  ber 
fleinen    ^neg.     ^üd)    fann    if)r   Huge   biefe    nirgenbS 

finben. 

yhir  eine  junge  h'rau  ge^t  fd)marägeflcibet  ämifd)en 
ben  meifeen  iMrfen.  —  ßg  berührt  fic  ber  Sraufeen= 
[tel)enben  fragenber  93Iic!.    ,/3ud)en  Sic  xvcnV 

,;lkr3ei^ung  . . ."  Slenne  ftüdt.  „Sd)  . . ."  loiebcr 
ftücrt  fie  unb  erfc^auert  irgenbtt)ie  bor  ber  jdiiv.araeu 
.SVleibung;  „id)  ...  ontjdinfbiacn  Sie,  id)  habe  bier 
mandunal  ..."  lieber  überläuft  e§  5tenne,  „bitte, 
gnäbige  <yrau,  loofint  i)ier  biellcic^t,  . . .  luar  ^ier  nid)t 
ein  . . .  ein  !leine§  . . ." 

91I3tlid)  färben  fic^  in  bem  blaffen  ®efid)t  ber  ange* 
rebeten  Same  bic  ^lugenränber;  bann  preffen  fic^  an 
ben  unteren  Linien  aiDci  runbc  tropfen  bor,  bleiben 
bort  einen  ^(ugenblirf,  perlen  bon  ba  über  bie  5ffiangen, 
bleiben  an  bem  fdjioaracn  SBollgemanb  eine  oefunbe 
lang  f)ängen  mic  smei  grofec  Siamantfteine,  biö  fie 
fd)tiefelid5  üerfidern. 

„öeftorben ',  ^laucfien  bcbenbe  kippen. 

Um  alle  ^öftlic^fcit  ber  ©rbe  ptte  5tenne  in  bie-- 
fem  5Iugenblirf  tein  SBort  borbringen  fönncn.  Srürft 
Der  Xrauernben  bie  ^anb  unb  menbet  fid),  ^Ui'^rung 
3U  bcrbergen,  rafd)  dum  (5)e()eii. 

Sie  Same  aber  fle:^t:  „23itte,  treten  8ie  bei  mir 
ein."     Unb  noc^  einmal:  »Sc^  bitte  Sie." 

Sann  öffnet  fie  i^ire  ^anbtafc^e,  entnimmt  ber= 
felben  eine  fleme  ^f|otograpF)ie,  bie  fie  ber  fie^irerni 

reid)t. 

„Saö  ...  ja  ba§  ift  . . .  la,  ba^  ift  la  . . . 

Sie  traurige  9)Jutter  fragt:   „Sie  finben  eg  nid)t 

äf)nlid)?" 

^^o^cf^^  \^y  _  faffung§Iü§  fommt  eä  au§  flenne  — 

,Ää)  tiabe  ...  b  i  e  f  e  §  mnb  f)aU  id) ..." 

Sa  füf)lt  fie  ben  betroffenen  33lirf  ber  Xrauernbcn 
auf  fid),  unb  fie  bollenbet  mit  einem  feltfam  tjilfjow- 

trüben  fiäc^eln:   M  Wk  biefc^  .^inb —  fct)r 

luh  gefiabt". 


Sd)iueigenb  ftel)en  eine  ^^IBeile  bie  grauen. 

Sann  fafet  jid)  bie  iiel)rcrin  ein  öers:  »Sie  Seute, 
bie  frül)er  I)ier  mo^nten  ...''!" 

„Sie  Spanier  mit  ber  tleinen  ^ne^,  bie  finb  bor 
einem   iWonat    mieber  aurüdgereift,   bie   fannten    ^te 

aud)r' 

^2(enne  nirft.  9iod)  immer  blicft  fie,  fd)einbar  gana 
üerfunfen,  auf  baö  ^^ilb  in  if)rer  ^anb.  oie  über= 
legt:  wai^  ift  au  tun?  —  füll  fie  offenbaren,  bafe  fie 
b  i  e  f  e  §  S\'inb  nie  im  ßeben  gefefien  ^at,  aufteile  mär- 
menber  ^üge  falte  5i^al)rl)eit  fet?en'^  ... 

"ölcbcn  if)r  fielet  eö:  „Sarf  id)  Sie  bitten,  liebe*:i 
;yräulein,  ha^  Sie  manchmal  bei  mir  eintreten,  bamit 
id)  in  ber  fremben  Stabt  mit  bem  einzigen  m^n\(i)cn 
bon  meinem  Äsungen  reben  fann,  ber  i^n  gefannt  ^at?" 

,.Za  . . ."  beriprid)t  bie  üel)rcrin. 

Unb  f)ielt  and)  Söort.  Unb  plauberte  fo  oft  bon  bem 
loten  «itnabcn,  ha^  ^nea'  ^iMlb  mit  ben  golbbraunen 
•]üpfen  aurüdtrat  unb  fie  fid)  fd)liefelid)  felber  m  if)reu 
Irrinnerung  mit  einem  blonblodigen  .Knaben  am 
(Vjartengittcr  plaubernb  fielen  fat). 


-^'ir 


Der  £cn3  klopft  an. 


U^on   2B  a  1 1  e  r   9Ji  ö  1 1  e  r  =  Oranienburg. 

^i^^iele  Stabtbemo^ner  fpüren  in  i^ren  ^oc^  bon 
grauen  .<oäufern  begrenaten  Strafeen  faum  etmaö  bou 
jenem  erften  fdjeuen  tfrü^lingöa^nen,  ha^^  fc^on  um 
^i^aum  unb  Strand)  mef)t,  menn  noc^  ber  Schnee  in 
ber  .Slieögrube,  im  !>2anbftrafeengraben  unb  an  man- 
d)em  Vlbi)ang  fc^mufeig=grau  beö  flie^enben  Sßinterx^ 
lct3te  ^^ettftatt  fünbet.  SBenn  bann  fpäter  bie  %u$^ 
flügleraüge  bie  erften  Sd)aren  ber  SJfenfc^cn  auö  ber 
Stabt  r)eraugfa]^ren,  fo  grünt  e§  meift  fd)on  in  hcn 
©arten  unb  Sßälbcrn. 

Süd)  fd)on  2Bod)en  bcr'^er,  menn  ber  SSinb  ^erum* 
gefprungen,  flopft  ber  ßcna  im  Slcorgcnbämmern  mit 
ben  3meigen  ber  .^letterrofe,  bie  fic^  am  Jpaufe  bev» 
^isorort^äuöd)en§  emporranft,  an§  ??cnfter  be§  Sd)ktf= 
aimmerg;  ben  ^Jieifen  im  (^3artcn  f)at  er  ein  paar  neue 
SBeifen  gelehrt,  bann  ift  er  burc^  bic  ^irfenallee  ge^ 
gangen,  bie  !)inau?^  in§  freie  gelb  fü^rt.  Unter  feinem 
l|cllcn,  merbenben  '43liit  finb  bie  jungen  'oäume,  bte 
faum  aivanaig  ^sa^re  auf  meifeen,  fc^lanfen  Säulen= 
ftämmen  tragen,  über  unb  über  errötet  unb  ^aben 
baS"  ^ängeliaar  ber  penbelnben  3tueige  nod)  tiefer 
:^erabgefenft.  _ 

^m  S?2orgcnIic^t  ber  aufgefienben  isjonne  aber 
fd)reitet  ber  Sanbmann  unb  mirft  haS'  ."^orn  in  bie 
bnnflc  xHderfrume.  2Bie  er  ba  langfam  am  gelb^an.i 
auf  unb  nieber  gefjt,  in  t>a^^  golbflammenbe  grü^lidit 
^ineinragenb,  erfdjemt  er  einem  ^irc^euFieiligen  ai;t 
golbgemaltem  ^intergrunb  bcrglcidibar,  ber  bie  ^x^c 
fegnet,  ha%  fie  ^:örot  gebäre.  — 

Sängft  ^at  bie  Sonne  bie  Sad)giebel  überfliegen, 
nvb  menn  fie  ben  alten  ®iebelf)äufern  red)t  marm  unb 
■bell  in  bic  blanfcn  gpnfterauaen  blicft,  promenieren 
bie  alten  .«oerren  ber  Stabt,  froli,  enblid^  ber  8immer^ 
luft  entronnen  au  fein,  ^ad)  ein  paar  aDJonaten  mer^ 
ben  fie  auf  ber  anbern  Strafeenfeite  fpaaieren  ge^en, 
meiPö  i^ncn  au  marm  unter  ben  Stra^leii  mirb. 
^jntaubiet  Sonnenfd)ein  fönnen  bie  armen  33eenfdien 
nun  einmal  nid^i  bertragen. 

?lud)  bie  jungen  S^ütter  finb  aum  erftenmal  1}C\" 
ausgefommen,  ftotae^S  ®lüd  in  ben  ^^(ugen  über  ba? 
junge  Sieben  im  leiditcn  ^orbmagen,  ben  fie  fubren. 
SKir  ift,  al§  muffe  fii-^  jebeg  .öänbepaar  fegenmun=. 
fd)enb  über  bie  fleinen  in  ben  Riffen  fdilummernbe:i 
®efd)öpfe  falten.  Sinb  fie  nid)t  ba§  junge  funftuv' 
Seutfi^Ianb,  um  befientmillen  tr>ir  trol?  atlem  an  ben 
Jvrüf)(ing  glaubon! 

12 


lüge. 

3fi33e  üon  6  I  c  rn  lmi  t  i  n  e  Ül  i'  ä  m  e  i » ^Wünc^cn. 

„®u,  ^yräulciii!"  — 

i)ie  iuiißc  XJc^rcriii  Vtonuc  Sc^iuinb  t)lm  bcu  finb= 
Iic^=3aöt)attcu  ^^Uiiuf  bon  irgcubiuoljci-.  ^Uaid)  abcu 
iDtU  \K  lueitcr  eilen. 

'I)a  fommt  bie  stimme  äum  atueitenmal  i^r  über 
ben  äBcö  Gelaufen:  „2)n,  Xame,  bitte  meifc  mir  ben 
'I^all  —  ha,  flerabe  üor  Xir  —  gurücf  über  ben  3aun." 

^Jtuu  nimmt  bie  ^<Jüi0erutene  trolj  i^rer  tSile  ben 
Wummiball  Dom  'i^oDeu  auf,  ba  fie  jenjeitö  beö  Ciiarten= 
Gitter^  äiüifdjcu  iungen  43irten  ein  tleineö  iDitibdjeu 
jte^en  fiel)t,  felbft  mie  eine  junge  ^^irte  ober  wie  ein 
mm  tleineö,  mindiöäartei;?  !}tel),  mit  fdjlanfem  Störper^ 
d)en,  fd)nialem  braunen  (^Jejid)td)en  unb  merfmürbin 
lanflen,  gu  bciben  Seiten  ber  £l)ren  nad)  Dorn  faft 
bii»    äu   ben    i^nien    l)änöenben,   flolbbraunen    topfen. 

„SVomnie  büdj  mal  näl)er  an  i)cn  Sann,  mein  i^inb.  " 

•  Sitternb  Dom  ilöpfdjen   big  in  bie  ^i3eine,  luie  ein 

eble»,    nod)    bon    bürßeburtlid}er    SBärme    umbuftcteö 

2:ict,  fümmt  bie   Stieme   bor  unb   ftrerft  ba^  braune 

.•oänbdjen  au»,  barein  bie  ße^rerin  ben  ^^all  legt. 

„2Bie  fieifet  Xu  benn?" 

»Öneä". 

„53ift  \vol)i  gar  tein  beutfd)eö  ^inb?" 

,Sdn,  tann  aber  beutjc^  berftel)en  unb  fprec^en" 
eripibcrt  bie  kleine  mit  finb^after  ©enugtuung. 

Smeimal  bie  2Bod)e  fommt  5Iennc  I)icr  borüber. 
33alb  ijt  eine  "^Irt  bon  j5^reunbfd)aft  entftanben. 

'^ladj  einiger  8cit  jebod)  erfranft  bie  fie^rerin  unb 
ci'>  bergest  faft  ein  i^albeö  :^af)r,  e^e  fie  i^re  Stunben 
loieber  aufncf)men  fann. 

S)iit  gefpannter  «^^reubigfeit  ftet)t  5lenne  Sdjiüinb 
ta^  erfte  -iUcal  tbieber  bor  bem  8aun  unb  fpä^t  nad)  ber 
fleinen  ^neg.  Xoc^  fann  if)r  ?luge  'biefe  nirgcnb^^ 
finben. 

VJur  eine  junge  «yrau  gef)t  fd)mar3gef leibet  gmifdjen 
ben  mcifecn  ^irfen.  —  CS§  berührt  fie  ber  Xraufeen:^ 
ftefjenbcn  fragcnber  33lirf.     „Suchen  Sie  Iren?" 

„^Ikrgei^ung  . . ."  5Ienne  ftorft.  „Öd)  . . ."  ibiebcr 
jtocft  fie  unb  erfd^aucrt  irgenbmie  bor  ber  fd)i.uar3eri 
kleibung;  »ic^  ...  tutfd)ulbigcn  Sie,  id)  l^abc  ^ier 
mandimal  . . ."  loieber  überläuft  c§  5lenne,  „bitte, 
gnäbige  ^yrau,  woXjnt  ^ier  bielleid)t,  . . .  mar  ^ier  nid)t 
ein  . . .  ein  fleine§  . . ." 

Diütlid)  färben  fid)  in  bem  blaffen  ®efid)t  ber  ange= 
rebeten  Xame  bie  Slugenränbcr;  bann  preffen  fid)  an 
ben  unteren  iiinien  amei  runbc  tropfen  bor,  bleiben 
bort  einen  5lugenblirf,  perlen  bon  ba  über  bie  SBangen, 
bleiben  an  bem  fd)maräen  ^JBollgcmanb  eine  Sefunbe 
lang  Rängen  mie  ämct  grofee  Xiamantfteine,  bi^^  fie 
fi-^liefelid^  berftcfern. 

„©eftorben",  f)aud)en  bebenbe  Sippen. 

Um  alle  ^oftlidifeit  ber  @rbe  f)ättc  flenne  in  bie- 
fem  ^^lugenblicf  fein  SBort  borbringen  fönnen.  Xrürft 
ber  ^^rauernbui  bie  .<oanb  unb  menbct  fid),  JHüf)rung 
3U  berbergen,  rafdg  gum  &ci)cn. 

Xic  Xame  aber  fielet:  „93itte,  treten  Sie  bei  nur 
ein."    Unb  noc^  einmal:   „Öd)  bitte  Sie." 

Xann  öffnet  fie  i^re  .^anbtafdie,  entnimmt  ber= 
felben  eine  fleine  5|?^otograp^ie,  bie  fie  ber  ßelirerin 
reid^t. 

„Xaö  ...  ja  baS'  ift  ...  ja,  ba§  ift  ja  . . ." 

Xie  traurige  Butter  fragt:  „Sie  finben  e^  nid)t 
äJ^nlid^?" 

„Öd),  id)"  —  faffung^foS  fonunt  eö  au§  "flenne  — 
„id)  f)ahc  ...  b  i  e  f  e  ö  ^inb  'kabc  icf) . . ." 

Xa  fü^lt  fie  ben  betroffenen  93lirf  ber  5:rauernben 
auf  fid^,  unb  fie  boUenbet  mit  einem  feltfam  l^ilfloij- 
trüben  Üäd^eln:  „iit  ^abc  biefe«  .^iub  -  —  —  fef)r 
heb  öcf)abt". 


Sd)meigenb  ftet)en  eine  !iBeile  bie  S'rauen. 

Xanu  tafet  )id)  bie  üe^rerin  ein  Öcrg:  „Xie  iieute, 
bie  frül)er  I)ier  mol)nten  ...?" 

„Xie  Spanier  mit  ber  fleinen  Öneg,  bie  finb  bor 
einem  iWonat  uneber  äurürtgereift,  bie  fannten  <c\c 
aud)?" 

Vlennc  nirft.  9^üd)  immer  blidt  fie,  fdjeiiibar  gana 
berfunlen,  auf  baö  i3ilb  in  il)rer  ipanb.  oie  übcr^- 
legt:  maö  ift  gu  tun?  —  foll  fie  offenbaren,  ba^  fie 
b  i  e  f  e  ^  5^'inb  nie  im  fieben  gcfe^en  ijat,  aufteile  mär* 
menber  iiüge  falte  aBal)rf)eit  feljen?  ... 

y?eben  il)r  fle^t  eö:  „Xarf  ic^  Sie  bitten,  liebec"» 
Ji-räulein,  ba^  Sie  inandjmal  bei  mir  eintreten,  bamrt 
id)  in  ber  fremben  Stabt  mit  bem  einzigen  iUienfd^eu 
bon  meinem  Öungen  reben  fann,  ber  it)n  gefannt  l^at?" 

„Öa  . . ."  berfpric^t  bie  iie^rerin. 

Unb  ^ielt  aud)  SBort.  Unb  plaubcrte  fo  oft  bon  bem 
toten  .»ilnaben,  ba^  Öneg*  ^iMlb  mit  ben  golbbrauncn 
köpfen  gurürftrat  unb  fie  fid)  fd)liefelid)  felber  in  i^rer 
{Erinnerung  mit  einem  blonblodigen  Knaben  am 
Ci'artengitter  plaubernb  flehen  fa^.  — ^ 


-.-'-^ 


Der  £en3  klopft  an, 

^l^on   2B  a  1 1  e  r   5W  ö  1 1  e  r  =  Oranienburg.    ■ 

^•l^iele  Stabtbemot)ner  fpüren  in  i^ren  f)oä)  bon 
grauen  .Käufern  begreuätcn  Strafen  faum  etmaö  bon 
jenem  erften  fd)euen  3'rüf)lingöal)nen,  baS^  fd)on  um 
'i^aum  unb  Strand)  me^t,  menn  nod)  ber  Sd)nee  in 
ber  .'ilieögrube,  im  ilanbftrafeengraben  unb  an  maii- 
d)em  Vlb^ang  fd)mu^ig=grau  be^  flie^enben  iffiinter^ 
leiste  ^-i3ettftatt  fünbet.  SKenn  bann  fpäter  bie  ^tu^^^ 
flüglergüge  bie  erften  Sd)aren  ber  S32enfc^en  aui^  ber 
Stabt  herausfahren,  fo  grünt  e§  meift  fd^on  in  ben 
Oiärten  unb  SBälbcrn. 

Xod)  fd)on  SBod^en  bor^^er,  menn  ber  2Binb  I)eium* 
gefprungen,  flopft  ber  Seng  im  9??orgenbämmern  mit 
ben  3lbeigen  ber  .<Sl'letterrofe,  bie  ftd^  am  ^aufe  bev 
^■l^orort^änödl)enö  emporranft,  ang  S'cnfter  beö  'Sd)laf= 
gimmerg;  ben  9Jteifen  im  (harten  ^at  er  ein  paar  neue 
3Beifen  geletirt,  bann  ift  er  burd^  bie  33irfenallee  ge=- 
gangen,  bie  ^inau^-  in§  freie  j^-clb  fü^rt.  Unter  feinem 
f)ellen,  merbenben  'ölirf  finb  bie  jungen  ^^äume,  bie 
faum  aibangig  öa^re  auf  meifeen,  fd)lanfen  Säulen* 
ftämmen  tragen,  über  unb  über  errijtet  unb  ^abcn 
baS"  ^ängel)aar  ber  penbelnben  Siücigc  nod^  tiefer 
'^erabgefenft. 

öm  S??orgenlic^t  ber  aufgcf)enben  Sonne  aber 
fd)reitet  ber  Sanbmann  unb  mirft  ba&  .^orn  in  bie 
bunfle  xHrferfrume.  2Bic  er  ba  langfam  am  S'elbl^aiit 
auf  unb  nieber  gel)t,  m  bai^  golbflammenbe  S'rü^lidit 
t)ineinragenb,  erfd)eint  er  einem  S?ird)en^eiligen  auf 
golbgemaltem  ^intergrunb  bergleid)bar,  ber  bie  t^r^e 
fegnet,  ba^  fie  33rot  gebäre.  — 

Siängft  't)at  bie  ^onne  bie  Xadigiebel  überftiegei;, 
unb  menn  fie  ben  alten  ©iebel'^äufern  red)t  mann  unb 
l)ell  m  bie  blauten  g-enfteraugen  blidt,  promenieren 
bie  alten  .^erren  ber  Stabt,  frol),  enblic^  ber  3immer= 
luft  entronnen  gu  fein.  Vlad)  ein  paar  H)?onaten  mer- 
ben  fie  auf  ber  anbern  Straf^enfeite  fpagieren  ge!)en, 
mciPö  i^nen  gu  mann  unter  ben  StraUjlen  mirb. 
^.jnigubiel  Sonnenfd)ein  ff3nncn  bie  armen  Wenfdien 
nun  einmal  nid)t  bertragen. 

5lud)  bie  jungen  5??ütter  finb  gum  erftenmal  f)C\-'- 
au§gefommcn,  ftolge^  ®lürf  in  ben  "klugen  über  ba^- 
junge  fieben  im  leid)ten  <^orbmagen,  ben  fie  führen. 
Wn  ift,  al?  muffe  fid)  jebeg  .<oänl>epaar  fegenmün- 
fd^enb  über  bie  fleinen  in  ben  Soffen  fd}lummernbc:i 
©efc^öpfe  falten.  Sinb  fie  nic^t  ba?^  junge  fünftiiv; 
Xenffdilanb,  um  beffentmillen  mir  trofe  allem  an  ben 
ivvüüling  glauben! 

12 


MG\0.M@im. 


5?on  G  l  c  111  c  n  t  i  n  c  ^  r  ä  m  o  r  =  9Jtünd)en. 

(Sr  fagle  ^^u  bem  Qau]  iunricn  ^J3iäbd)cii:  ,/-lBic  I)cri'* 
lid)  bic  5JiainIö(.td)eit  iii  ol)vcr  .s^^"'-'^'^-" 

^00  gaii^  jiuicic  9Jtdbd)cn  bat:   ,/Jtcl)ntcn  Sie  jie." 

,/Jloin,  id)  banfc,  id)  faiin  Sie  uid)t  bevaubeii,  meine 
Omäbiiie." 

„D  bitte/'  [ie  brannte  il)vn  bte  33hinten  auf,  „o  bitte, 
id)  l)abe  nod)  uiel  bauen  3ul)aufe." 

(I'V  c\lnc\  langsam  I)eiiii. 

„.s^^ier,"  fagte  er  unb  [d)enftc  bcn  33ü[d)el  [einet  (^rau. 

,/lBie  ein  junger  .sSerr,"  [äd)elte  biefe. 

„Csin  (*>")egenteil/'  unber[prad)  er,  id)  bin  feljt  alt,  [eit 
l)cute,  [eit  bie[em  ^-I^ornüttag,  [eit  12  IU)r  15." 

Xann  fragte  er:  „^^iNoran  ertennt  nuiii,  ba\]  man  alt 
geiiiorben  i[t?" 

„5[n  bell  ir.ei[5Cii  ij^i^ven,  ober  baran,  ba[3  man  (^no]]- 
niutter  mirb,  ober  am  9?l)eumati'ömu'o,  ober  ba\]  ein 
iungec.  9jtäbd)en  uor  einem  aufftel^t  in  ber  Ojleftri[d)en, 
ober  .  .  ."  [ie  bad)te  nad),  „ober  —  paf^  mal  auf,  bie[en 
•isormittag  I)at  mir  ber  ^.Webi^inalrat  einen  un^mei^ 
beutigen  W>\i^  cr3äl)lt,  bas  i[t  uioI)l  aud)  ein  9ln3eid)en, 
ba\]  eine  1)aine  aufoet)ürt  l)at,  jung  ju  [ein,  xva^ 
mein[t  bu?" 

(Sr  nidte:  „^u  mag[t  red)t  l)aben.  —  Unb  mir,"  ful)r 
er  fort,  ,.mir  hai  heute  —  ein  jungem  Wnbd^en  'il^lumen 
gefd^enCt." 


FÜR  FRAUENARBEIT  UND  FRAUENBEWEGUNG 


Sic    sit/t    mit    ihrem 


(.all 


(Ml    im 


DIE    MONOCLE-MAMA 

Von    Clementine    Krämer 
llotri    l)cim    .\l)(Mi(lrss(Mi        cMkIcicii    iiiclit.    ucsluill)    soll    iiiciii    si(  li    (l.mii    iiidil    l»l()R    aii 


iiml     iiiminl     mir.    so     hmjii«    si(>    die    Spcisni     xcr/oliit.    das       ein 


Am 


1- 


111; 


:h 


IS     \  ( ) 


111  Aimc    Dem   Aiissclien   iiadi  ist  si(«  ciiu^    jüdisdie 


Brill. 


AI 


]"iaii.    die    sich     xoii    hiiiidert    anderen    mir    iinters(  li(>idc>t 


ein 


M 


in    (das    heften,   statt    an    beeide   (\\c    entsicdleiule 

!)(  nialls 
Kall, 


so    w  irsl    du    dir 


Vi\iXc    ich    1111(11 


( 


onoc  le   /nlei;(Mir     — 


(   h 


.\ 


r  k 


(Mii.  anl    keinen 


('Den 


iirch     (iK^s 


M 


onocK 


(i^itt( 


es 


ist    uar    iii(  lit    leicht 


AI 


)er    warum   n 


i(liti'     \i(dl(M(ht    ist   das    nur    lilr   ( 


li(>    J 


iiiiii'eii 


dieses     mit     schöner   Sc  ll)st\  (M  staiidlichk(>it     /ii     trajAi-n.     k  h        uiu 


i    Schlanken:'     —     Also    iiättest    dn    (\s    Nor   dreilup;    Jahren 


nahe    es    s 


einst    eimna 


;('ii 


l)t    I 


iir   ein 


M 


isKenles 


t.) 


retani:'    (>\aniiiiiert   es  weiter  in   nur 


Ol 


1    nein 


AI 


)er 


Den     andern     Xormittai 


S( 


jie     ich    die     Iran     mit     ihiHMi 


wcsliall)  (l(Min   ni(  liti' 


ierziii(Mi     /w  ( 


i     kleinen    \lä(lerlii     heim    l'riihstiiclv     \\ie(l(M 


Am    lMid(>  ans   l""(  ij^heit  :* 

I' 


Ich  antworte;     \iell(M(ht   ein    ucMii.u   ans   Ici^IkmI.    Sai;(Mi 


Natiirli(li    richtet    ..l'ranleiir"    den     KiiidcM  n     alKvs     \or     und 
betreut     sie     restlos,     denn    der    Moncx  leinama    könnte^   sonst 


w 


ir    mal:     Zweitens   ans    l'eiiilieit.     lud    erstens; 


i'irstens':' 


rstens  darum,   wei 


I    i(l 


1    mir   mein   hiiUluMi 


iU 


(iott    s(»l!    hüten 


(las    I 


iimlas   a 


US   dem    XuiXv    fallen. 


Mut     (denn    (>s 
niikhte  für  d  i  e 


gehört     .\liit    da/ii    aiif/nfallen)    aiifix  w  alireii 


)i 


iiiic  die  mir  \oii  üaii/  Ix^sonderer 


W 


I  cht  11: 


f 


Ich    fraiic  mich:    \\  ie  ist   das  nun  mit  so  einem    .Moiio( 

tlietisch   noch  unsittlich  -     und  (lo(  h  . 


ist  w(mI(M-  Ullas 


le':^        keit  /n  sein  sdicMiien.  jedodi  was  das  MoiiocU*  betrifft  und  /.  b. 

d)erkiir/en    Kücke    und    no(  h    \i(des    \on   dioeii    fie- 


lst  es    \iellei(lit    nur   ein    NOrniteil    und    liinipb^   i(  h    nur  (h( 


die    übern 

w  iH    wi(htii;'eii     im 


1    f 


nr    eine 


ran    erw  aacnsw  eilen. 


aher 


Nase,    wei!    es    uiiiicwo 
iicli    nicht   schon    ti(>w'öliiit 


hnt    istr*     Aber   an    was    alles    hat    man        immerhin    \orletzteii    Dinjicii.  da    würde    ich    auch    .il>    ,|nnj;( 


W 


a  s    c 


lies    ist    einem    nidit        J\'rs()ii    so     lanue    gewartet    haben,    bis    sic>    ganz    alliicMiiein 


schon    sell)st\erstäiidli(  h    jicworden    mit    der    Zeit! 
man    denn    immer    iiiiileiiiUK  hhinki  n 


MuR 


ii(*trai;(Mi   wo 


rdeu    wiiren.   wvW   sie   mir  doch    so   \  ord  rinj^iich 


,,,,,,,    ,.,,,,,    .,,.... hebe    i(h    midi.        nicht  sclu>inen.  daH   ich   j;'erade  d  a  f  ü  r  uhmik'   I  laut    -  b/w 

Wenn   man  mit  (Umii  cMiien   .\ni;e  normal  sieht   uml  mit  dem       meine  Iviiiee  oder  mein  Auge  halte  zu  Markte  tragen  wollen, 


^*..v,,(^     - 


§tpUmbiV  1915« 

motatsbeilaae  zu  „€mm  Hnitar". 

herausgegeben  von  Dr.  R*  PeilXl0« 


©olbatcn,  J^tnbcr  imb  ba§  Raiperlct^eatcr  53on  2;oni  JRut^. 
S)aö  Xeleforr.    lüon  Tr.  t^f)iltpp  Üiotöbürtö. 
SWoigenbciudj.  .  i^ou  CSlemcntme  Hicimer^^iündien. 
2)cr  äötrtfc^aft  ©t^if.    Söon  granj  Staubtnöer. 


^afpextet^ectUv. 

Gin  iii)öuev,  liolk»^,  ionnicjoc^  MinDoräimuier.    Scit> 
latfievte  aKobcl,    blilKMiDo    iDtoimuinuiiifc    miD    biiftiiK 
iyüiUiHH-l)änt]c.     '.Hu  Dein  ninbcn  Z\\d),  Der  ein  liiitii]<:"^> 
3)uivd>enbilD  unter  feiner  Diifcn  (^Uv:-»plattc  träßt,  ji^>cn 
Stuci   Gliben    unt»   ein   3}täbcl,    fd>li>eiöcnt>,   <^-[cin?i   in    il)re 
!?lrbeit  iH^rfuufcn,    ^a^  aci)t=  bi$»  nouniäl)rige  9J^äDd>eu 
tjat  iMiieu  oaii^cn  33erö  bunter  ^toffrcftc  nor  jid)  liencn, 
unD    näbt  eifriti  >;sup|.>enf{eiber.     l)er    fleinerc    vMUHje 
formt  Alöpfi-'  «li^^  ^4:iNattebäitfd:)d>en,    Me    Der    50(111=  bi"? 
5U>öljiäl}viGC  C^rofje  bemalt:    ^Maiie  oDer  braune  ;'luiieu, 
rote  ^^iHUujeu,  -ein  ©tumpfnä5^ci)ou,  ein  fkiu^r  Mm\i\  itub 
ein  aefittcter  .S^aarfdio^^f  ic^^müdt  bie  iDiäbd)eufö).ife,  tüäf)= 
reuD  bic  etma^ 'Orüfj^n-cn,  für  niäuu[id)e  .Präger  kftlmui= 
tcu   ^I\?attebäu(d)d)eu    alle  niößlitiKt^  %t)lm\    auflneifen. 
^<i)on  liegen  feitmärt§  auf  <.Mucm  .SHuberfofa  <:iuige  fer= 
tiggeitcüte  ^l^Nuppeu.  (S'in  uieblidiec-.  ^Itotfäppdien  mit  gro= 
f;ei"',  un]d>ulbia  bliifenbeu  ^Mauaugcn,  mit  'einem  ?>\CX'' 
lirtien  .HorbrtKU   in  bei  .S^aab,  an^  Um  Die  "ili^^iuf^aidi*^ 
oerbeif;ung^:^boa  berborguift;  baf]  bie  unter  bem  bübidien 
blauen   möifdieu:  lierbodugenben  iyüfK    Bi^Jc^en    frumm 
itnb   unförmia   aucn^cfaÜcn    finb,    fdiabi^t  3totfappd>env 
ux-iterer  Sd)ön()eit  nid)t  biet.    i>lnd)  ber  Jsäger  ift  bereitv- 
(\a\^  fertig  unb  fie[)t  j-efii  Uiflig  unb  uutcrucfimenb  aiyt\ 
^ie  arme  alte  ©rofimutter  ift  bon  d)arafteri[tifd}er  .S:>in= 
fäKigfeit,  fein*  biif  nnb  felir  nngelen!;  aber  fie  trägt  eine 
liniuberf<iöne  'Spit^eubaube    mit    laug    berabmaUeuben 
3}änbern.    ®ie  mükx  feblt  norf),  fie  ift  gerabe  in  ber 
?lrbeit;   ein  (änglid)  birfec^  Stiiif   ^I^^atte  mirb  für  ben 
Mcrper    ^jufammengeroat,  fleiuere  m\h  büunere  ^{ollen 
erqeben  bie  iTrme  nnt)  bie  33eine.    Unb  ber  ^^I^^olf  —  la, 
bor  fd)eint  eubailtig  mif^glüift  51t  jeiu!     CSin  gefdiuit^te^:^ 
€tücf  .*ool5,    ba^o  eine  oerfd)lPommene  Erinnerung    an 
ciueu  rförper  mit  .Slopf  auc^Iöft,  liegt  auf  bem  lifd),  unb 
Hier  büitue  ^päne,  bie  man  mit  uiel  gutem  %\[m\  \i\x 
33eine  halten  fanu,  liegen  tninrtg  baneben. 


^sd)  treffe^  nidit/'^fagt  Murt,  ber  ältere  tsunge,  unb 
rft^mifuiuttig  ben  .Körper  bon  ÜU>tfäppd)em5  ?3httter 
uuf  ben  Xifd).  ^  .^er  tsäger  ift  ber  einsige,  ber  mir  ge= 
hinaen  ift.  5Öenn  bocf)  DJhttti  erlauben  tt>urbe,  Daf;  ber 
.<Saik^meifterbub  fommt  unb  nu«>  scigt,  mie  e^^  eigcntlid) 
aemadit  ioirb."  -  .S<f)  tr>ill  fie  nodjmalc^  bitten/'  mi 


101 


Die  bübfdK  blouDe  2iM\a  nnb  paift  forgfältig  ifire  gan,ien 
2toffrefte  sitfammen.  Sie  läuft  aiic-^  bem  .^linber^imnier 
unb  über  ben  Giaug  an  ber  Iure  t^on  ^I^httti'Ä  Simmer. 
^iHH-jiditig  fünft  fie^Die  ^üre  auf.  „3nd)ttg,  aiiuttt  blät= 
tert  li>iei)er  in  ^niterv  SefDpoftfarton/'  Dcuft  Sona  a(t= 
fing.  Stürniifd)  fliegt  fie  if)rer  fdiönen  ^Puima  um  ben 
s^al^.  ,,?Jhttti/'  bettelt  fie,  ,,linr  bringeu'c^  ntd>t  fertig, 
alle  merben  un§  au>Mad)en,  ineil  unfere  "^>uppen  bie  fdjledi« 
tefteu  finb!  llnb  ber  ©bi  bon  uiiferm  .s;3aibJmeifter  toirb 
immer  belininbert,  loeil  er  fo  gefdiiift  ift!  SRiitti,^  lafj 
ibn  bod)  'rauf  fommen,  nur  einmal  foIC  er  unc>  ec->  ^<\c[cu, 
^d\ik\  miüil,  bitte!" 

"^jie  junge  grau  antwortet  nid)t  gleid).  Siebfofeub 
ftroi<-f)t  fie  Di'e  feibencu  Soifen  il)re<^  2öd)terd)en-:v  mäl)= 
ronb  fie  verträumt  ibren  ©cbaufciv  nad>f)ängt.  ,;©elt= 
fam,"  ben!t  fie,  „biefer  .Slrieg,  mie  ber  affe'j  äuDert,  &c= 
genfäüe  uerlL>ifd)t  unb  aufbebt,  unb  neue  llnterfd[)ii^be 
nnb  iföertungen  fd)afft!  $\>ir,  früfjer,  in  unferer  bor^ 
uebmen  ^^''Ibgefdiloffenbeit,  faben  bie  i>auomeifter^Meute 
i^ntm;  mir  mareu  gut  \n  ibnou  unb  freunblid),  fo  meit 
mir  fie  brauditen;  aU  3}tenfd)en,  aU  empfinbciibe  ©e= 
fd)öpfe  aber  iixiren  fie  iiidit  für  itn^^  iiorbanben.  Seüt 
•direibt  mein  Wmm,  loie  fefjr  er  fidi  freute,  al^  er  5«= 
fällig  bei  Dublin  mit  bem  cS^an^^meifter  aufammcntraf, 
a>ic  genau  er  fid)  nad)  allen  feinen  (^rlebniffen,  iiad)  fei= 
neu  "iJ^idH-td^teu  bon  ,;u  ijaufe  erfitnbigte  unb  mie  er 
fofort  feinen  gan^.on  ^igarrenborrat  mit  ifim  teilte. 
IUd  meine  llcine,  W-iyv.  b.-xfvnntiae  ?ona  bemimbert 
bie  (s^efd)iiflid)feit  be?>  .S^auc^meifterbuben  unb  bettelt  um 
bie  C^rlaiibnif>  feiner  (skfellfdiaft.  —  gräulein  foll  ibn 
alfo  l)olen,"  felite  fie  laut  Tiiu,^,n. 

'Sie  fdilieKt  ibre  23ricffd)aften  ein  nnb  gel)t  init  Der 
fiugenDcn  uuD  bnpfcuDen  Xiona  in  Da^>  MinDer,ymmer 
biiiüber,  um  perföulidi  ben  neuen  3?erfebr  ,w  überlixrdien. 
•Sie  nimmt  nod)  ein  ^:päifd>en  ^^ralinee  iinD  eine  ^diale 
mit  2;ee.gebäif  mit,  nnb  rid)tet  bie  Süf^igfeiteit  .^erlid) 
auf  bem'iiinbertifd)  an.  ^ann  foiiimt  ber  .S?auementer= 
junge;  flein  unb  blafj,  mit  feinen  r>ebn  ^sabren  fdilix-idier 
aU>^ber  fiebenjäbrige  -sSauv,  mit  grof;en,  miffeuDen, 
ernften  ?Tugen  in  bem  fdimalen  (l>efid}t.  C^r  ift  fauber 
gefleibet  unb  bat,  r>nm  grof;en  C?rftannen  ber  lungen 
grau,  and)  gaur.  reine  moblgeformte  .s;>anbe. 

„'^n  folift  ja  fo  gefd)idt  fein  unb  fo  bübftiie  ^^ltbbo^ 
für  ba^5  .«^rieg^Jtbeater  liefern,"  fagt  Die  jnnge  jvrau 
freunblidi.  —  (Sin  banfbare^^  Sädieln  fliegt  über  Da^5  blafje 
.^nabcmefid>t.  „^d)  W  fd)on  ficben  berfau[t,"  _aiitU>or= 
tet  er  mit  fid)tlid}em  Stol:>  „Einmal  einen  ':ieiirel,  gan^> 
a\K^  .<ool,v  bafür  finb  brei  .Tironen  ge^abü  morben;  unb 
fein  äinb  bat  ben  2:eufel  gefriegt,  ein  alter  K^cxx  bat  ibn 
gefauft  unb  fiat  gefagt,  er  tolE  it)u  in  feine  ^rieg§tanim= 


-     44 


iiiail  im  iiiciiid)lid)Cii  '-I^crfcdr  iiiii)  mirfoii  im  Weifte  Der 
bind)  Den  Mrieii  LKid]affenen  iU"'-'^lVi^  ^-lsoIfc^eiiU)eit.  Tenii 
mer  [reiinölid)  bebaiii)ell  ijr,  fiil)lt  fid]  uerpflid)tet,  aiiDeni 
mit  iilcid>cr  'JJiiiiv^.e  ",11  uevtielteH,  un^  Dav  llvkil  bec> 
JveniDcii  iibev  Die  '-Iumiol)iier  einer  3taM  rid)let  fid)  itad) 
Der  Vlrt,  w'w  ihm  auf  Der  Straf;:  ^^liK-i'iinft  -erteilt  U>irD. 

Taf;  ciiDIid)  DiK^  ^ekfouiereii  oft  eine  tiaii;)  imr^ 
Irefflidx  ^kDiilDiibiiiu]  Darftellt,  ift  fo  bofaimt,  Daf;  mei- 
tere  :^luc>fiibrinuieu  hierüber  fid)  eriibritieu. 

'I^Mi  fehen:  Ter  is-ernipred]er  hiiiii  luio  maiidjcrlei 
jaiicn,  ii>eiui  luir,  flau  immer  iinr  in  \b\\  binein,yi= 
fpredien,  ihn  an-d]  jelbft  einmal  311  '^hU';:  ti  lumen  lafjen. 


> 


liXorgenßcfuc^. 


Q3on  Glemcnttnc  ^rnTncr-9}lüncl)cn. 

3onft  bcfud)te  mid)  Dae  2d))uälbd]en  allemal  nm 
iPtittat^  (Vy  fel3te  fid)  auf  Den  ^Ikif  Der  ^ampe  uuD  fann 
mir  eiuv.  .stellte  aber  fam  ec-^  in  Der  !)Jun-Lienfrübe 
berein^ef knien,  3}tit  Dem  erftcn  '3onnenfträb(d}en  ,yi= 
fammen.  IhiD  fatke  c\iüc]\  SOioriicn.  ^sd)  tVber  {ac\  c\a\Vo 
\t\U  ha  unb  5lpin!erte  ibm  ,vt.    ''3)a§  knir  nett! 

?(ber  nur  eine  $i>^ik\  ^ann  mollte  'Ikuilein  lieber 
baiuMi.  [vanD  aber  Den  ^Hn-^men  nid)t  mebr.  ©e^  Uhu* 
tiniifllid),  floi)  Dabin  nnD  Dortbin  unD  fonnte  nimmer 
;ur  ')iube  fommen. 

::^(uf  einmal,  Da  —  -eo  [)cbi  Die  5IiiiieI,  unb  —  filit 
in  bem  Strand). 

Teuft  mal,  mitten  im  fj^iumer  ift  ein  Siraud). 
:^aimlid)  uenlid],  luie  Der  arof]e  Sturm  metite  un^  uiele 
3UHMne  fnid'te,  nuD  i}au]c  :Meftc  foiiar,  Da  []ob  ki)  mir 
ein  3'OeinkMn  ra^n  Der  (Sid>e  00m  ik^ben  an]  unb  uom 
?lborn  nnD  oou  Der  lktd)e  eim^§,  nuD  ein  SiuDen.^meiiv 
kMu.  Unb  nelltc  fie  in  ein  c\xo]]C'^  Cs^Iuö  mitten  in  mein 
3immer,  Damii  id)  Den  ^IikkD  and)  Dai)eim  bei  mir  bätte. 
UnD  fieb  mal,  nun  hatie  id)  in  meinem  'ii>älDd)cn  auf 
einmal  and)  n.od)  ein  ^Ikniclein. 

'J(ber  balD  mod)tc  bac>  ^ierd)eu  mofil  merfen,  Daf^ 
e§  Do-vd)  fein  rid)tiiier  '^hiID  iinire,  bcnn  Uneberum  floti  e^o 
(innftlid)  auf  unb  irrte  bin  uuD  ber.  *ikkD  faf]  ec>  auf 
bem  -UaUcm,  Dann  anr  Dem  lürborD  unb  mieDer  für  einen 
i^luiicnblid'  auf  bem  i^ampcnreif. 

Tod)  ba  —  bord)  mal,  mae  ift  Dae?  Xa  bort  mauo 
oon  Dranf',cn  knien.  ^^auiiLie^o-c^cn.  3i>kDer  unb  mieber. 
^föer  maq  baö  fein?  Ter  .sjerr  '-IkiqekiemabI  oieIkid>t? 
ober  ein'^^l'ot^el'finb?  Dber  —  ober  —  Die  ^Jhitter'^  5''i) 
a}auhc  cy  ift  bk  5(Jtntter,  Denn  ec^  ruft  nid)t  nur  lieb 
iiub  ?,ax\:  uuD  traut,  fouDern  and)  oolkr  ikforqni^^  Dabei. 
llnD  mieber  unb  mkDer.  UnD  änqftlid)  ermiD-ert  ""Mcic^ 
lein  brinncn  bei  mir,  Dod)  meif^  ec->  nod)  immer  nid)t  au§ 
nod)  ein.  £bak^id/  ber  ^Kuf  ber  SO^nttiu'  qemiffermatVn 
einem  Seife  aieidit,  Dac^  fie  ibrem  ,^iube  binmirft.  ^.Hber 
—  ba^  kuib  kKif;  Da-c  (^nbe  bicfec^  ^oiffeilec^  nid)t  ]n 
f  äffen. 

Ta  biitie  id)  mobi  bat^  ^vcnüer  meit  aufmad)en  fok- 
ku,  Denn  burd)  bcn  f (einen  Spalt,  Durd)  bcn  e^o  ^erein= 
i-rcfommcn,  fauD  Dac^  ;^ierd)en  nun  nid)t  mebr  binau^-. 
?(ber  id)  fürd)tete,  menn  id)  Da  auf  einmal  i}Vü\]  unb  breit 
auc>  meinem  35'ette  auffttinbe,  mixbc  mein  fkiner  ®aft 
am  (inbe  fo  febr  erfdirecfen,  baf^,  er  fid)  no<^i  c\an'r,  nnb 
["lar   lun-flatterte,   fid)  iraenbmo   anftkf^e    unD    md)   tun 

it>iirbe. 

Tenn  Die  liere  finb  Dod)  fo  f%u  imr  nnc>  50fJenfd)cn. 

Sober  fommt  Dae?  ?ibre  Altern  faqen  i[)nen  mobl: 
9?ebmt  (Sud)  in  %d}i  oor  Den  3}tenfii)eu,  beun  e^  finb 
(inirc  ivci übe.  Csjan^  beftimmt  faqcn  fie  ibnen  bae^  in 
i[)rer  Sprad)e.  Tenn  menn  Tid)  ,^.  33.  Dao  @id)fabel  im 
SalDe  fommcn  fiebt,  eine,  ^ixm,  Drei  ift  ec-  auf  unD 
baX^on  unb  in  bcn  bi3d)'ftcn  Bäumen.  Dber  ba§>  -öä^kin. 
^ott,  ma§  rennt  .?)ä§kin  querfelbcin,  fobalb  ec^  einen 
SD^tcnfd)en  crblidt.    £ber  qar  ba^^  fd)ene  ^k^I)! 


?Iber  beuft  mal,  id^  haix  einmc/  :i:i  'iiel)i)en  rennen 
Lielernt  uuD  Dae  unir  qar  fein  6iedy:i:  fd)eu  uor  t^cn 
k)ieufd)en.  UnD  Dac>  fam  fo:  (fine  ^^xaiu  —  eine  '^^ir= 
lin  bod)  Droben  im  Webirqe  —  fanb  einec>  Xane§  ein  qanj 
c\an^  iunqee,  foebeu  qcborenec>  ')iebtiaicHi)eu.  Xief  im 
':likkDe  unD  tiüU;')  aUein.  Sie  bad)ie  fid),  Die  3Qtntter  beC> 
Tierd}enc^  unire  iuabrfd)'einlid}  erfd)offen  morbeu'  nnb 
uabm  ee  auf  ihre  'JIrme  unb  truq  ec-»  beim  in  ihr  .s^auc^. 
UuD  benfl.  nur,  fie  ]oc\  e^^  mit  Der  ?Jtiktf(afd)e  auf  mic 
einen  fleinen  Sännlinq.  UnD  qab  ihm  and)  mie  einem 
^Dienfd}eiifi uD  einen  i^iamen,  auf  ben  ev  balD  b'öxk, 
„Snfi"  nannte  fie  Cv.  UnD  ev  Durfte  nod)  fo  meit  meq 
fein.  fohalD  fie  „Sufi"  rief,  fam  ec--  herbeiciefpruniicn  nnb 
UHir  jniraulid)  nuD  nett,  Unb  fiird)tete  fid)  oor  Meinem. 
Tenn  feine  50^ntter  hatte  kne  id)  oermute,  oor  ihrem  Zob 
nid)t  Beit,  ihm  Don  ber  Jvcinbfd)aft  ber  ?nt\Mifd)en  .^11 
cr^ahkm. 

Tod]  id)  mollte  ia  Die  Wefd)id>te  oon  Dem  Sd)mälb= 
dien  ^^u  C^nbe  er.^ähkm.  'J((fo  nod)  immer  flattert  ^iknie= 
kMu  öuiiftlid)  unkier  nuD  ncd)  immer  lod't  Drauf;en  Die 
'Sd:malbenmanm.  Unb  ift  in  bitterer  Sorqe  nm  ihr 
Minb.  UnD  U>e^halb  muf;  ihr  biefec^  fo  hitterev  .S3cr^^e= 
kib  bereiten? 

Zsd}  Denfe  ee  fam  auf  Diefe  ^rk^fe:  Tac^  Sonnen^ 
Iträhldicn  mirb  nefprod)en  haben:  Tu,  Sdimä[bd)en, 
fdianen  loir  nnc^  bod)  mal  Da  Drinnen  in  einem  9Jknfd)en= 
^^intmer  um.  Unb  ^kniekMn  bumm  nnb  fkin  mar  na= 
tflrlid)  qleid)  mit  Dabei.  Ter  fkMufte  Sonnenftral)!  aber 
ift  aniiebnnben  nnb  finbet  Darum  akenuk  vir  red>tcn 
3eit  oon  felber  mieber  heim.  Sd)kHikxi)en  Daqeqen  f)ättc, 
ehe  ev  hereinfioq,  ,yifehen  muffen,  mic  fid)  tiuVhl  ber  .6cim= 
loec;  finDen  miirbe.  Csft  cc^  nid)t  fo?  To(^  ^söqekin, 
Dumm  unD  fk'in,  bad)te  nid)t  über  Die  näd)ftc  5!Äinutc 
hinauf-«. 

'^ib'cx  bac>  ioK  man  nid)t.  ^^'(nf  biefe  ^eife  fann  e^ 
einem  fd)(imm  eriie[)en.  Unb  man  fann  nid)t  nur  fic^ 
felber,  fonbern  and)  auDeren  bittere^  Seib  f.nfüfien,  k>ie 
man  hier  an  Dem  Sd]kHkben!inb  erfeheu  fann.  Unb  an 
feiner  armen  50tutter. 

Sd;(iefdid]  rntfd^e  id)  qan,v  flt^n')  It'ife  ")Um  J^^enfter, 
vehe  bie  ^lukiiarbinen  anc^einanber,  ftofie  e§  kieit  anf, 
nnD  ---  ein  Iei3tee>  änqknd)ec->  3ti^^tfd)ern  unb  ivktttern 
Drinnen  bei  mir,  ein  lanqqe^onener  ^luf  brauf]en,  unb 
—  ?)\ix\  ^Jönkin  mi'eqcn  fid)  in  ber  blauen  Suft  unb  flie= 
neu  oereint  ber  qolDenen  ^nn'ibe  cntneiicn. 


^ev  ^ivtfd^aft  @fr?iß. 


fein? 


Tiaä)  Gtl)if   [iidit   if)rV     ÄsoIIt  müraliid] 
Tod)  in  ber  ^iisirifitatt'^  —  A'cifit  ciid]  ciai  nid)t  cini 
.,'iytrt[d)aft  iiub   (i't()if",  ]ac\_t  man  fliukid)  nun, 
„Tic   l}abcn   mitcinanbcr   nidit^^   ,^i(   tun." 

'•■i-*CQucnicr   iil'c^   ja  iuo()I  in   iKut'acr   *ilUrt, 
Sliknn  man  bic  (Jt(]if  in  bic  ^4rd)c_  ftclft, 

iliib     lliliCiiuii     Uli    VuilibcfvIubCil     fl'uik, 

>ii>ic  man  am  heften  ir)r  ein  Sdinippcben  fd)Iätit. 

'ißol)!,  aisirtfcl)aft  c\ci)t  ja   nm  auf  C^iitcr   an§. 
Tod)  fant  mir  and):    ^U^ic  brintk  il)r  bie  in'y  .s2)au§? 
:mo\]  biivd)  bav  einnc  3:nn?    Ta«  fann  nid)t  fein.   - 
'ANir   fd',affon    l)aü   aic^    ?Jtenfd)cn   nid)t   aflein. 

3^a  jcber  nun  mit  anbren  fid)  uermeht, 
Xuvd)  äff  bie  (^Mirer,  bic   ber   lat]  crftuebt, 
2o  faiU   mir  bod):    '')uui)  iüefd)er  (Xil)if  iPkiB 
^Ptit  all   ben   '.H\'id)]'ten   riniv?  ooridrinat   i()r  i^a^^. 

^urd)  ^)JaubV  —  (i;inft  mar  ber  ^)tänber  I)oe()aeer)rt. 
Turd)  Tienft?  —  Ter  ikft  nod)  hcnt  ben  .sperren  loert. 
'^m  2:aufd)V  —  5htn,  i^ai  er  end)  H-k'ofit  errnnnen? 
.S?abt  il)r  ben  Monfurrenten  fein  bCi^lunniienV 

^Anir'c^  in  Wcmcinfd)aft?  —  -Oat  fie  cud)  ocrbunbcn'^ 
^abt  ifir  Oereint   ein   fittfid)   iT^uiB  a'cfnnben. 
Tan  icbcr  [d)afft  ,yi  jebermann'y  ®ebeif)'u, 
linb  fcUift  nur  ^Ju'ufd)  ioilf,  uüe  bic  anbren,   [ein? 

Ta^3  fraiit  cud)  fefhft  ^uerft!    Unb  bann  ertuäeit: 
^Ii>ie  unci  ber  ^^Nirticf)aft  'i^anb  oerfnüpft,  fo   träiit 
Sie  unf'rer  Citliif  eiiienfte  C^k^'taft, 
Unb  3eirtt  im  Spiciicl  —  unf'rcn  21kvtiicf)alt. 

'5  r  a  n  j^  S  t  a  11  b  t  n  g  e  r. 


\ 


-      44 


! 


^  nuD-    übe  •  Me  Wcu.ol,ncv  einer  StaDt  i;id)te   l.d)  uad) 

iai-  VnMid)  &iK'  telefonieren  oft  ome  flau,}  wx; 
irefflTdve  ©ebulDülnuui  barflcllt,  ift  fo  bef.inut,  öan  axM- 
ter'   ^>lii"fiiln-umven   tiievüber  fid)  erubriflcii.  - 

*^'-  iiV  -elH-u:   Ter  ^-crufpredier  fann  "'[f; /';;;  *^\'^ 
imvM,    wem    mir,    ftnn     mmer   mir    in   i!mi    Diu  nyi- 
\^ZxCZ  oU  felH.  ^.'uunl  ,u  iBor^:  f..nmcu  laneu. 


58on  eictncnttnc  Stämer.St'UuiIiw. 

2ouft  k-fud)te   luid)  öa;>    2d)UväIM)cu   allcnuil    um 

Siittaa.    Gc,   el3>e  f>d)  auf  beu  •'i'=if.^",^.'''Xum'ufdilr 

mir  eiuv.  .s^cute  aber  tani  e^  ru  bei  .-'Ji^Vil^^  V 
ei-eiuneflonoii.  50iit  bem  erfteu  Souneuitr'?n,lA**'  ^»" 
fim,""r  Ih^    iaate  fluten  Worcicn.    3d)  aber  lag  flans 

hin  ba  iiub  ?,\v\\\Mk  Um  3U.    Ta§  uwv  nett! 

?lber  nur  eine  SSdle.    Sann  iPoHtc  l'ooleiu  toieber 

h.u.OH      is-aub  aber  ben   ^lu-Mvcfl  ntd)t  inclir.     ^S'o  linu 

;,uv  ;)iul)e  iomin:u.  ; 

i'hif  einmal,  ba  —  c*  Hebt  Die  ts-luflel,  uiib  —  W 
in  bcm  Strand).  .      .     X,       t 

-Teuft  mal,  mitten  im  Biu"""-  Ü^  ,'•7"  *''■''".,': 
^Itämlid)  ueulidi.  mie  ber  flvov,e  Sturm  meti  e  uub  i>ie  e 
'>cic,e  fuitfte,  nnb  flanke  ^'leflc  loaav,  ba  l)_ob  id>  mi 
d  qmeialeiu  oon  ber  Cgid)o  nom  »obeiv  anj  uub  oom 
'V  ov  b  i'on  ber  4'ndK  eine.,  unb  e,u<Äiubeu.^meni» 
iwL  Hub  itellte  iie  in  ein  «rofie.  ÖUk- nutteu  in  meui 
^u,er,  b«nu,  id,  ben  «>5alb  aud,  bal,.eun  ;^'  •''-["  ;': 
ilub  fiel)  u-.al,  nun  lintle  'di  ,n  memeiu  iiHiltd)ai  an] 
einmal  and)  nod)  f\M  *«*<+*iiv.(Wv»tx^  VW^U.  • 

^nbcr  balb  niodjte  bae  Xierd)cn  U>ol)l  mcrten,  baii 
c§  bod).  fein  rid)tiaer  SJalb  märe,  beun  webermn  rlofl  e* 
äuanlid)  auf  unb  irrte  t)iu  uub  her.  4'alb  ja  5  e--^  auf 
km  Mafien,  bann  auf  hem  lürborb  uub  m.ebev  lur  einen 
^'Inaenblicf  auf  bcm  üainvenreif. 

■  Tod)  ba  -  bordi  mal,  Ina«  ift  bae'^    Ta  hört  mauo 
oon  branfjeu  lorfen.    S^anflfier.cneu.    fs^icber  mib  mieben 
sk  r  maa  bac.  fein?    Ser  .s^err  ä^oflclfleuml,    ^^ellcid^t? 
ob  •     n  V'e^.elfiub?    Ober  -  -  ober  -  b.e  SDjutter?   .sd| 
olaube  c-s  ift  bie  gJiutter,  beuu  eS  ruft  nid>t  nur  lieL 

Unb  mieber  unb  mieber.    Uub  iina,ftl.4  ertnibert  l^ofle 
lein  brinncn  bei  mir,  bod)  meif^  e.  mdf  immer  UMiit  am 

i  ein.     £bflleid)  ber  ;)!nf  ba'  »^"tk-r  ae.oi  icrntnn 
einem  Seile  nleid)t,  ba«  fie  ilirentfiinbe  bminrtt.   i^tb 
-  ba-  .^tinb  UKifi  boÄ  (Snbe  bieiec-  SodreikHö  uid)t  A 

faffen.  .        -      ,       ■ 

Ta  hätte  id)  nuihl  bnJ  Rcufter  locit  autiundjeu  ie 
Ten  kuu  burd)  ben  fleiuen  Spalt,  burd?  beue-?  bereu 
qefDunnen,  faub  bn-  3;ierd)cn  nun  nvd)t  mehr  b.uan 
"(ber  id)  fiird)tetc,  meun  id)  ba  auf  eiunuil  ciroji  unb  bre 
ou*  meinem  »ette  aufftänbe,  nnirbe  mc.n  t^"'"-  ^a 
am  ©übe  fo  febr  erfdjrecfen,  ban  er  fid)  uod)  fian^  in 
aar  oerflattcrte,   fid)  irfleiibmo  aufta-fic    uub    Irwl)   ti 

^Tciiu  Di':  licrc  liuLi  Dcd)  io  fdicu  uor  itn§  3Kcuid)C 
^I^\ificr  fomint  ba^?    xstn'c  (Aftern  mcn  i()ncn  mi 
^M)m\  ©ud)  in   ^^ld]t  uor  Den  ^TRcuid)cu,  Denn   cc>  ]\ 
(furo  Acinbc.     mw]  bcitininit  iaiicn  iic  iliiicn   ^az^ 

4a\^c  fommn  ficlit,  cinc^  ^^wi,  ^rci  ift  Qt>  au]  n 
banon  nnb  in  bcii  [}ö<^ftcn  Bäunicu.  Db<jr  ba^  .C^a^4e 
©Ott,  ma§  rennt  .^ä^Iein  quertelDein,  ]oba\b  ee>  civ 
3Jlenjd)cn  crblirft.    Ober  (\ax  ha^^  ld)citc  ^)iel)! 


I 

> 


X 


?(ber  beuft  mal,  id,  habe  eiume,'  ein  :)iehi)en  rennen 
"clernt  uub  bac^  mar  flar  fein  bi6d,ei:  fd)eu  l'or  bcu 
^TTieufdieu.  Hub  bac-  fam  fo:  (Sine  Js-rau,  ^  eine  aiMi- 
ün  bcd)  brobeu  im  »ebirfle  —  fanb  cine&  XageS  eiugaiiä 
aau'  inmie'-,  foeben  geboreuev.  ;)ict)!iai«i)en.  ^ter  nu 
i^ilbe  nn'b  aan^  allein.  Sie  badjte  fid),  bie  »httter  bes 
^ierd)-ne  märe  mnf)rfd)einlid)  erfd)offcn  morbenunb 
nahm  ev  auf  ilire  iilvme  uub  trug  ec<  heuu  in  ihr  .S^auv. 
Uub  beuft  nur,  fic  m  <i  '"it  ber  aiiild)rlaid)e  am  mic 
einen  fleiuen  Säuflliufl.  Unb  a,ab  ihm  and)  toe  einem 
^ilienidvcnfinb  einen  S)i'aiuen,  anf  ben  e-j  balb  henu. 
"Suii"  nannte  fie  e*.  Unb  e?  burfte  uod)  10  meit  meg 
i'ein  iobalb  fie  „Sufi"  rief,  fnm  ej>  herbeigciprunflcn  uub  * 
,,a  ■  ulvauli*  nnb  nett.  Uub  fürd,tete  fid,  Por  .VeuKuu 
Tcnn  feine  OTutter  hatte  mie  id)  bermute,  bor  ibKm  Xoö 
nid)t  »it,  ihm  i'ou  ber  m'i"bfd)aft   ber  a)icn]d)eu    ju 

"''"Tod,  id,  tPollte  ja  bie  ©eid,id>te  oou  beut  Z^^^  y. 
d,eu  AU  enbe  erzählen.    311fo  uod)  „umer  rIatterr^\A^ 

i*t  änaftlid,  nniher  nub  uod,  immer  l^^'t*  ,^.Vy' j^,"  ff 
Sd^malbenmama.  Uub  ift  ni  bitterem  Äin-.ge  niulii 
fliub.     Unb  mcedialb  rnnf-,  ihr  bicieS  ,d  bittere.^  4>-r.,e= 

^'''  ^di' beule  ec.  fam  auf  biefe  Sßeife^  %c;  Sou.tcn= 
nräbkb  n  mirb  flefprod>en  haben:  Tu,  Ä#i>alb*cn, 
*  n  mir  iiu-  bod,  mal  ba  brinneu  in  einem  Wen,d,cu- 
in  r  mn  Hub  V'ögeleiu  bumm  nub  Hein  Uxtr  na= 
t  id  a  mit  batei.  Ter  fleinfte  Sonncmtrahl  aber 
!  ucKb  "be .  iiub  fiubet  baruui  allemal  ^m  re*  en 
Sei  "0  her  mieber  heim.  Sd,mälb<iKU  bagegeu  hatte, 
eK  eU)"reinflofl,  AufeDen  muffen  mie  lid)  ,v.ol,I  ber.  ^enn= 
u'ea  finbeu  mürbe.  ?ft  e«  niii)t  10?  2^"*  ^SS^^*^'"' 
bnmm  nub  flein,  bad)te  uid)t  über  bie  nad)fte  SRinute 

'^'"""liu-v  bO'ö  foll  man  uid)t.  l'fuf  biefe  K-etfc  fauu  e| 
einem  fd)liinm  ergeben.  Uub  man  fanu  ni#  nur  fid) 
ielber,  fonberu  and,  anbeten  bittere*  Seib  AUTugen  mit 
man  bicr  au  beut  Sd)maibcnfinb  ■erfeben  raun,    llnb  av. 

feiner  twmHk.9}iutter.  cv„„f,,„. 

Sdiliefdid,  rntfd^c  id,  ganA,  gauA  Iei,e  .ymi  geuftci_, 
'Jehe  bie  SJtnllgarbiuen  auScinauber,  ftofie  e?  meit  an,, 
nnb  —  ein  lebtet  änaftlid,ee  3»Pitfd)ern  unb  ^,vIn'Krti 
brinneu  bei  mir,  ein  lauggeAoacner  Sht)  bvauricn  unö 
^  Aiwi  a.'iJflK'iu  mi^egcn  fid)  in  ber  blauen  Surt  nnb  flve= 
aen  nercint  ber  golbenen  is-rühe  entgegen. 


'i)tc  ©^rfctfi 


Vi 


■^er  <iUc  -J'^rticr  ^ab  jetnem  imtöeii  ^^nJ))i  eine  £l)Etcir^c, 
^?oiuein  ,u«oiTatötölirT(triT  ^oi)u.  ^i<nr  nlleit  V'cutcit.  aiJ.ttten 
im  i^nnoflioc^eMfjnf.  ^Vin  ^Saböntuormittaa  acroi^c  oks  ^cr 
<^nttc^fttenfi  ,^ii  (finNc  war  iinb  i'^ic  »irtii.u:  r^irmeinhc  ^eiciii  • 
nubtr  ftatiiV  (3«^cra^c  i^a  qal.>  er  jic  il)m.  i^cblitfi  ifm  mtüen 
ini?  t^cftflif.     :^^n  höc-i  frerbc  (^eftrfii  i^c*^  ticrloocncit  ^nijnci^ 

T)cr  ^D5n  öiclt  ötc  feucrrolc  ::iiio)iao  unh  nnc  mnfföitben 
tljit  ttJt^  -—  noben  laut  uiti'i  Tetfc  i^cm  XSatci:  uitrcdit  ii?ctu 
-  JD  durfte  ftdi  feiner  öinreiBeit  Injjen,  fo  luir  rtflcir  Vciiten. 
Benn  rjucft  ^er  vSol^n  tl)m  fredi  tnö  (>icfid)t  Iniictnaelnacit 
iiattc,  hTcffj:  idjitmmc  'Ouiiae,  htefer  Xiintcfitiutt,  aber  »Vii^ 
nocft -^  nein,  netn,  ^aw  Ijatk  nidit  nortommcn  fnJXen. 

^0  tpröd)en  fte  ntTtemanber  ixbcr  öen  'Satcr.  lieber  De«? 
3n$ne^  frefl^e  Vüge  U^radien  fic  idilie^itjf)  —  niic  f^  ynm 
(Xüan  f)öbett.  mürben  —  ntd)£  meör. 

Unh  her  alte  ^atcr  l^otte  genoii  brii^  crretrfit,  rooc^  er  tu 
ttr&fcn  worftt.  (SUmmttm  Krämer, 


( 


K<iU.f,' 


Und  dann  hat  der  Moses  g'sagt:  „Nein,  der  liebe  Gott  hilft  euch  schon."  Und 
dann  is  's  Wasser  auseinandergangen,  und  dann  war  eine  groI?e  Straf?'  mitten 
durch  das  Meer,  und  dann  sind  die  Israeliten  durchgangen.  Und  dann  wie  sie 
drüben  waren,  sind  die  Aegypter  kommen  und  dann  hamm  die  Israeliten  g'sagt: 
„Jetzt  sind  wir  aber  ganz  wirklich  verloren."  Dann  hat  er  g'sagt:  „Nein,  der 
liebe  Gott  hilft  euch  schon,  schaut  euch  die  Aegypter  nur  gut  an,  denn 
in  einer  halben  Stunde  könnt  ihr  sie  nicht  mehr  ansehen,  dann  sind  sie  schon» 
ertrunken."  Und  wie  sie  in  der  Mitte  waren  von  dem  roten  Meer,  die  Aegypter  - 
da  is  's  rote  Meer  von  rechts  und  links  z'sammg'flossen  (schau  mal  her  so  -  ganz 
langsam)  dann  hamm  die  Pferd'  noch  nach  rückwärts  gehn  wollen,  aber  dann  is  "s 
rote  Meer  von  rückwärts  und  von  vorn  z'sammg'flossen  und  dann  Ovaren  sie  ertrunken, 
die  ganzen  Aegypter. 

Und  dann  hat  die  Schwester  vom  Moses  und  vom  Aron  auf  der  Geige  vor- 
g'spielt,  ich  weil?  aber  nimmer  was  für  ein  Stück.  Und  dann  hamm  alle  Israeliten 
ein   Lied  g'sungen,  weil?  aber  auch  nicht,  was  für  eines.      Zum   Andenken. 

Und  jetzt  ii?t  man  zum  Andenken  Mazzen  oder  ungesäuertes  Brot  und  ein 
Ei  und  Bitterkräuter  und  ein  Kompott  zum  versüi?en.  Weil  es  ganz  bitter  war, 
ihr   Brot,   weil   sie    es    nimmer    fertig    backen    hamm   können,   die   Israeliten,   ^veii?t. 

Und  man 
singt  —  auch 
zumAndenken 
an  die  Israe- 
liten —  am 
Seder- Abend 
Lieder        vom 

Lämmelein 
und  so.     Und 
der  Vater  sitzt         , 
im   Lehnstuhl,     jt-' 

/ 


„T^un  sind 
so  viele  Artnee- 
tnäKSchc  -fr-ci^ 
geworden, 
—  könnte  man 
daraus  nicht 
jüdische  Volks- 
lieder machen? 


Zeichnung  von 
eTe.  Joe? 


259 


Feste     von     einst. 

Aus  einer  chassidischen   Erzählung 

von 

U  n  o  i  c  h  i. 

•  Was    soll    ich    dir    sagen?     —     Für   mich  ....  für    mich  ....  der    sich    noch 

erinnert,  wie  es  einstmals  war,  wie  man  einst  lebte,  ist  es  schwer,  jetzt  zu  leben  .... 
Schwer  ....  Man  findet  keinen  Platz  ....  Wohin  man  sich  auch  wenden  mag  - 
alles  ist  anders  ....  nicht  so  wie  einst  ....  nicht  so  ...  .  ganz  anders  als  einst  .... 
W^ie?     W^as?     Ist's  vielleicht  nicht  so?  ...  . 

Nimm  zum  Beispiel  die  früheren  jüdischen  Feste.     Wie  die  Juden  einst  am 
Jontew  fröhlich  waren  ....  Und  jetzt  ....  Sieht  man  denn  jetzt  auf  den  jüdischen 

Gesichtern    die    Freude    des  Jontew,    die  Wonne    der    Freude,    den    Dienst    Gottes 
durch    Freude?  ....   Fühlt    man    denn    jetzt    am   Jontew,    dal?   Juden    doch    Juden 

sind?  ....  Alles  ist  so  tottraurig,  trocken  und  werktäglich  ....  Glaubst  du  vielleicht, 

da^  die  Juden  damals    ein    leichteres  Leben   hatten    und    darum    fröhlicher   waren? 
Ach   w^o!     —    Die  Juden    w^aren    immer   im    Golus  ....  Aber  ....  das    Feuer    war 

stärker.     Die  Flamme  im  Herzen  war  heil?er.     Und  daher  war  auch  mehr  Glaube 
und  mehr  Vertrauen  da.     Und  auch  die  Feste  waren  jüdisch   —  voll  flammenden 
Feuers,    aus    ganzer    Seele  ....—    —    —    __    —    —    _     -      ______    _    _ 

Unsere  Kapelle  bestand  aus  drei  Leuten.  Berel,  der  Schmied,  ein  starker,  ein- 
facher Mensch,  der  den  Chassidim  sehr  ergeben  war  und  die  Rebbes  ehrte,  ein 
frommer  Mann  der  frühern  Zeit.  Er  spielte  die  Trommel.  Fischel  Reh  Lejbs, 
ein  angesehener  Mann,  musikkundig,  spielte  die  Bandure.  Die  Geige  spielte  Reh 
Schulem  Chazkels,  ein  junger  Mann,  ein  Vertrauter  des  Rebben.  Unsere  Kapelle 
hatte  einen  groI?en  Ruf  in  der  ganzen  Gegend.  Man  lud  sie  auf  Hochzeiten,  aber 
sie  weigerte  sich  immer  und  pflegte  nur  an  einem  Jontew  oder  auf  ein  chassidisches 
Fest  oder  an  einem  Feiertage  zu  kommen  und  die  Leute  zu  erfreuen. 

\Venn  die  Kapelle  kam,  dann  begrüi?te  man  sie  aufs  herzlichste,  mit  chassidi- 
schen Weisen,  mit  einem  Trünke.  Es  kam  auch  vor,  dal?  man  sie  alle  drei  auf 
die  Hände  hob,  sie  trug  und  so  mit  ihnen  tanzte.  Ihr  erstes  war,  Reh  Nuchem, 
und  Reh  A^vrum  zu  einem  Tanze  aufzuspielen  ....  Da  wurde  es  einem  so  v^arm 
ums  Herz  ....  so  warm  ....  Das  Spiel  der  Kapelle  streichelte  die  Herzen  .... 
So  gut  ...  .  so  erhaben  ....  so  freudig  ....  Und  Reh  Nuchem  und  Reh  Awrum, 
gute,  fromme  Juden  und  feurige  Chassidim,  tanzten  ihren  Tanz  ....  Sie  tanzten 
so  leicht,  so  schön,  so  gut,  so  begeistert  ....  Sie  schienen  in  der  Luft  zu  tanzen, 
den  Boden  gar  nicht  zu  berühren  ....  In  der  Luft  ....  in  der  Luft  ....  Reh 
Aw^rum  hatte  die  Schöbe  in  den  Gürtel  gesteckt,  seine  Beine  schwebten  und  drehten 
sich.  Er  streckte  die  Arme  in  die  Höhe  und  rief  Reb  Nuchem  zu:  „Flinker, 
Nuchem,  flinker,  flinker!''  Und  Reb  Nuchem  schwebte  anmutig,  leicht,  wie  auf 
Flügeln,  bewegte  die  Arme  in  Begeisterung  über  dem  Kopfe  und  rief:  „Höher, 
Awrum,  höher,  höher!"  ....  \Vir  wurden  emporgehoben,  wir  schwebten  mit  ihnen, 

es  zog  uns  zueinander,  es  ril?  uns  zusammen  ....  alle  zusammen  ....  alle  zusammen 

W^ir  konnten  uns  nicht  zurückhalten,  begannen  in  die  Hände  zu  schlagen,  und 
plötzlich  ertönte  aus  unser  aller  Mund  eine  Weise,  und  mit  Begeisterung  sangen 
wir  alle: 


260 


Wus  mir  sennen,  sennen  mir, 
Obber  Jiden  sennen  mir  .... 
Wus  mir  tien,  tien  mir. 
Ober  Gott  dienen  mir  .... 

Und   Reb   Nucbem  stimmte  mit  seiner  eigenen  Melodie  ein: 

Wus  mir  sennen,  sennen  mir, 
Obber  Jiden  sennen   mir, 
Wus  mir  tien,  tien  mir, 
Obber  Gott  dienen   mir  .... 

Und  wir  "waren  alle  zusammen  ....  alle  zusammen  ....  Hand  an  Hand,  Herz 
zu  Herz,  und  w^ir  tanzten  einen  cbassidiscben  Reigen,  mit  Begeisterung,  mit  Hingabe, 
mit  Entflammung,  mit  beil?em  Feuer  ....  Das  Haus  bracb  vor  Freude  zusammen  .... 

Das  war  das  erste  Stück  der  Kapelle.  War  es  eine  gute  belle  Nacbt,  so 
pflegte  man  dann  ins  Bessmedresch  zu  geben.  Auf  dem  Wege  weckte  man  die 
ganze  Stadt  mit  Singen  und  Tanzen.  Man  ging  mit  Kerzen  in  den  Händen,  tanzte 
im  Reigen  und  sang  ....  Und  was  es  erst  im  Bessmedresch  gab!  Unsere  Tänze 
um  den  Almemor!  ....  Aber  es  kam  auch  vor,  dal?  man  nicht  hinging;  der  Rabbi 
sagte  uns  dann  Chassides  ....  Danach  wurde  die  Stimmung  noch  begeisterter  und 
erhabener.  Jetzt  pflegte  man  Reb  Schoil,  den  Chasen,  um  seine  „Auferstehung" 
zu  bitten.  Er  liel?  sich  nicht  allzusehr  bitten.  Die  „Auferstehung"  war  ein  Tanz, 
den  nur  Reb  Schoil  tanzen  konnte.  Er  schilderte»  w^ie  ein  Mensch  in  Agonie 
liegt,  stirbt  und  aufersteht.  Die  Kapelle  spielte  zu  diesem  Tanze  eine  eigene 
Melodie.     Und  so  ging  es  vor  sich: 

W^ir  stellten  uns  alle  in  groI?em  Kreise  auf  und  liel?en  die  Mitte  für  die 
Kapelle  und  für  Reb  Schoil  frei.  Zuerst  stellte  er  sich  ganz  ruhig  hin  und  stand 
so,  als  ob  ihn  das  Ganze  gar  nichts  anginge.  Die  Kapelle  begann  ihre  Melodie, 
ganz  leise  und  schwermütig.  Die  Geige  ganz  zart,  leise  und  trauervoll,  die  Bandure 
gelassen  brummend,  die  Trommel  ruhig.  Schlag  auf  Schlag  ....  W^ährend  dessen 
w^urde  das  Gesicht  Reb  Schoils  immer  bleicher,  bittere  Falten  erschienen  darauf.  .  .  . 
Die  Kapelle  beginnt  immer  sch-wermütiger  zu  spielen,  das  Gesicht  Reb  Schoils 
\vurde  immer  blasser,  die  Falten  tiefer,  stärker,  voll  Qualen  ....  Sein  Körper  fing 
an  immer  kleiner  zu  w^ erden,  krümmte  sich  zusammen.  Man  bemerkte  gar  nicht, 
wie  er  immer  kleiner  wurde  ....  Wir  standen  dicht  gedrängt,  ganz  still,  hielten 
den  Atem  an  und  blickten  auf  ihn  ....  Reb  Schoil  begann  dann  zu  stöhnen,  so 
schw^er  und  bitter  ....  Dann  pflegte  die  Agonie  zu  beginnen.  Es  w^ar  genau  wie 
eine  w^irkliche  Agonie,  genau  so  ...  .  Einen  Augenblick  lang  wurde  er  wieder 
freudiger,  das  Gesicht  ein  wenig  lebhafter,  die  Augen  klarer,  die  Schmerzen  auf 
dem  Gesicht  leichter  ....  Dann  kam  w^ieder  dasselbe  zerquälte  Gesicht,  die  selben 
Leiden,  das  bittere  Stöhnen  ....  Ich  sage  dir,  genau  w^ie  bei  einem  Menschen  m 
der  Agonie,  vor  dem  Tode  ....  Als  ob  er  ringe  und  mit  dem  Tode  kämpfe  .... 
Einen  Augenblick  lang  schien  er  zu  siegen  ....  am  Leben  zu  bleiben  ....  Eine 
Weile  später  besiegte  ihn  der  Tod  ....  Und  die  Kapelle  war  auch  in  stetem 
Wechsel  ....  Einmal  schien  die  Geige  lustiger  werden  zu  w^oUen,  und  die  Bandure 
und  die  Trommel  begleiteten  sie,  bald  aber  klagte  die  Geige  wieder  bitterlich  und 
flehentlich  ....  Als  wäre  sie  voll  Zorn  ....  und  wollte  es  nicht  zulassen  ....  Und 
die  Bandure  brummte  w^ütend  ....  als  ob  sie  jemandem  zornig  widerspräche  ....  so : 
mmsch,  mmsch  ....  Als  ob  sie  zornig  fragte,  warum  ein  Mensch  so  leiden  mül?te 

261 


.  .  .  .  Die  Trommel  zürnte,  klopfte  laut,  schreiend  und  lärmend  ....  Die  Agonie 
dauerte  lange  ....  Wir  standen  und  blickten  stieren  Blickes  zu  ....  Es  schien  uns, 
dai?  alles  hier  in  Wirklichkeit  geschähe  ....  Wir  warteten,  was  das  Ende  sein 
würde  ....  Ein  Druck  lag  auf  unsern  Herzen  ....  So  ^varteten  wir,  wer  Sieger 
sein  würde  ....  Würde  er  am  Leben  bleiben?  -  Plötzlich  kam  dann  ein  Trommel- 
schlag, die  Bandurc  stöhnte  sonderbar  auf,  die  Saiten  der  Geige  schienen  mit  einem 
Male  zu  springen  ....  Reh  Schoil  blieb  tot  am  Boden  liegen  ....  Irgend  etwas 
ril?  in  unserm  Herzen  ....  Eine  Zeit  lang  war  es  dann  im  Zimmer  still.  Nicht 
einmal  der  Atem  eines  Menschen  war  hörbar  ....  Still  und  bleich  standen  wir  .... 
Dann  begann  sich  R.eb  Schoil  kaum  merklich  zu  regen  ....  Bewegte  eine  Hand, 
einen  Ful?  ....  Auf  dem  Gesichte  begann  sich  lebhafte  Bewegung  zu  zeigen, 
ganz  allmählich  ....  Die  Augen  fingen  an  sich  zu  öffnen,  wurden  lebendiger,  das 
Gesicht  heller  und  immer  heiterer  —  —  ~  Bis  er  plötzlich  aufsprang,  mit  dem 
fröhlichen,   freudigen  Ruf: 

„Auferstehung!  .  .  .     Auferstehung!  .... 

Dann  war  es,  als  ob  wir  alle  wie  aus  einem  furchtbaren  Traum  erwachten. 
Die  Kapelle  hatte  schon  eine  fröhliche,  heil?e  chassidische  Melodie  begonnen.  Reh 
Nuchem  begann  zu  tanzen  und  rief  mit  Begeisterung:  „Auferstehung  .  .  .  .  Auf- 
erstehung! .  .  .  ."  Reh  Schoil  streckte  seine  Hand  nach  ihm  aus  und  singt  ....  so 
warm,  so  fröhlich  ....  Die  Kapelle  spielte  so  lustig,  so  heil?.  Etwas  im  Herzen 
forderte  zur  Freude  auf ....  Ein  Zwang,  fröhlich  zu  sein  ....  Wieder  zog  es 
einen  zum  andern  ....  sich  zu  verbinden  ....  alle  zusammen  ....  zusammen  .... 
Die  Hände  erfai?ten  wieder  einander,  die  Fül?e  hoben  sich  und  wieder  ertönte 
von   allen   ein  begeisterter  Gesang: 

W^us  w^ir  sennen,  sennen  wir, 
Obber  Jiden  sennen  mir  .... 
Chotsch  in   Gules  sennen  mir, 
Obber  a   Gott  obben  mir  .... 

Und  es  bildete  sich  ein  Reigen  ....  Mit  leidenschaftlicher  Hingabe  und 
Begeisterung  .  .  ,  .  Die  Kapelle  spielte  mit  flammender  Glut,  wir  begleiteten  sie 
mit  Begeisterung  und  tanzten  ....  tanzten  ....  Was  heil?t  tanzen?  ....  Wir 
hatten    unser    und    der    ganzen  Welt    vollkommen   vergessen  ....   Das    Herz   fühlte 

sich    so    leicht,   so    hell Voll    Freude  war   man,    man  tanzte,  und  alles  schien 

zu  tanzen  ....  alles  ....  wir,  das  Zimmer,  die  ganze  Stadt.  Der  Himmel,  die 
Erde,  die  ganze  Welt  waren  voller  Freude  ....  Voll  flammender  Glut  —  die 
ganze  Welt   ein   begeisterter  Reigen  vor   Gott  ....  Tanzen  und   Singen   .... 

VV^ir  waren  nicht  mehr  im  Diesseits  .... 


So   freute  man  sich  einst 


Feste  von  einst  .  . 


(Aus   dem  Jiddischen   übertragen). 


Lieber    Schlemiel! 

Ein  polnischer  Jude  kommt  nach  Deutschland.      An   der  Grenze   fordert  man 

seine  Ausweispapiere. 

„Schon  Ausweispapiere?"  fragt  er  entsetzt,  „ich  bin  doch  noch  gar  nicht  drin." 

B.  H, 


262 


(?ux,Cdratticf)€rt 


Ein  Bauer  nennt  ein  Lämmlein  sein 

ein  Lämmlein,  ein  Lämmlein 
Ein  Hamsterer  handelts  billig   ein     - 

ein  Bauer  nennt  .... 


Ein  Schieber  nimmt  sich  seiner  an 
Ein  Makler  auch  verdient  daran 

>^ 

V , .  v 

'U    ■ 

Ein  Detaillist  den  Preis  erhöht 
Ein  Konsument  es  froh   ersteht 


Der  Vater  löst  es  wieder  aus 
Die  Mutter  fütterts  dick  im  Haus 

j ' '  -   ' 
^''"■' 

Die    Schickse    die   spritzt   Milch    darauf 
Die  Mutter  nimmt  zum  Raw  den  Lauf 

Zeichnungen  von  Achim  J^ena 


U' 


Ein   Ganew  führt  das   Lämmlein  aus 

ein   Hamsterer  handelts  .  .  .  . 
Ein   Hehler  bracht  es  in  sein   Haus 

usw. 


r\ 


VA 


.  .  ;  7 


Ein  Händler  gibt  es  „greifbar"  her 
Ein   Engrossist  verdient  dran   sehr 


3 


A   LSb 


Die  Polizei  beschlagnahmts   dann 
Gerichtsvollzieher  klebt  Siegel  an 


I   \ 


Die   Zuwachssteuer  nimmt  der  Staat 
Der  Schochet  übt  die  Moritat 


s 


n 


IL 


t- 


U 


Der  Raw   guckt  in  die  Bücher  rein 
Und  spricht:  das  Tier  mui?  trefe  sein 

Der  Ra^v  pp. 
Gr. 


Die   Regierung   Kapp   und  die   deutschen  Juden. 

Die  Duisburger  Ortsgruppe  des  Centralvereins  verwahrt  sich  in  den  Zeitungen 
gegen  das  weit  verbreitete  Gerücht,  „der  Umsturz  in  Berlin  sei  von  Juden  vor- 
bereitet und  mit  jüdischem  Geld  unterstützt."  Diese  Verwahrung  widerspricht 
der  allgemeinen  Meinung  und  ist  mit  Vorsicht  aufzunehmen.  Der  Centralverein 
tat  immer  als  unablösbarer  Bestandteil  der  gerade  Herrschenden  mehr  als  seine 
Pflicht:  für  Kaiser  und  Reich,  für  Ebert  und  Noske;  warum  nicht  für  Kapp  und 
Lüttwitz?  —  Wollen  wir  gerecht  sein,  so  müssen  wir  feststellen:  Innigere 
Beziehungen  haben  den  Centralverein  und  seine  Freunde  mit  Kapp  und  Lüttw^itz 
verbunden  als  mit  allen  andern  Herrschern.  Wir  sind  in  der  Lage,  darüber 
authentische  Mitteilungen  zu  machen:  Die  erste  Regierungshandlung  Kapps  bestand 
darin,  dal?  er  die  Vorstände  des  Centralvereins  und  des  Verbandes  der  deutschen 
Juden  in  seinem  Galaw^agen  (vorn  und  hinten  je  zwei  guillotinierte  Diener)  zu 
sich  abholen  liel?.  Nachdem  er  jeden  der  Herren  umarmt  und  auf  beide  Backen 
gekül?t  hatte,  eröffnete  er  ihnen,  sie  seien  stets  die  Säulen  des  wahren  Deutschtums 
gewiesen,  die  Zukunft  des  Reichs  ruhe  jetzt  in  ihrer  Hand.  Der  Verband  der 
deutschen  Juden  könne  der  Gipsverband  um  den  gebrochenen  Körper  des  deutschen 
Volkes  werden.  Es  gelte,  dem  Reiche  eine  neue  Verfassung  zu  geben;  gev^il?  seien 
die  Herren  mit  ihm  darin  einig,  dal?  die  demokratische  Verfassung  verschwinden, 
das  Herrenhaus  seine  alte  Machtstellung  wiedererlangen  müsse  und  dal?  es  im 
besonderen     nicht     angängig     sei,     den      Gemeinden     das     Dreiklassen- 

und  den  Ausschlul?  der  Ausländer  zu 
als  erste  nach  Uebernahme  der  Regierung  bei  sich 
könnten  ihm  helfen:  er  bitte  und  beschw^öre  sie, 
ihm  den  von  ihnen  soeben  veröffentlicliten  Entwurf  einer  Gesamt- 
organisation der  deutschen  Juden  zu  überlassen,  damit  er  ihn  gleich- 
zeitig als  Verfassung  des  deutschen  Reichs  erkläre.  So  sei  diese 
erhabene  Magna  Charta  das  Grundgesetz  der  Deutschen  und  Juden  zugleich, 
wie  er  ja  mit  ihnen  immer  Deutschtum  und  Judentum  für  identisch  gehalten 
habe.  Die  Herren  stimmten  freudig  zu.  Kapp  schüttelte  ihnen  die  Hände, 
nachdem  er  in  eine  jede  zwei  Pfund  echter  ostelbischer  Sül?rahmbutter  gelegt 
hatte,  und  man  verliel?  die  Reichskanzlei  unter  Absingung  des  Liedes  „Deutschland, 
Deutschland  über  alles'.  Diese  denkwürdige  jüdische  Kapp -Audienz  hat  bereits 
ihr  literarisches  Monument  gefunden  in  dem  Buch  von  Heinrich  Loewe  „Schelme 
und  Narren   mit  jüdischen   Kappe  n".  B.  E. 


Wahlrecht  zu  nehmen 
verbieten.  Nur  sie,  die 
zu   sehen   er  das   Glück  habe. 


W appenspruch  für  Hakenkreuzritter. 


FL! 


Zum  Pogrom  rufen  wir  bereits. 

Es   gilt  zu  morden  und   einzusacken   .... 

Die  Juden  schlagen   wir  ans  Kreuz 

Und  im  Gehirn  behalten  wir  den  Haken. 


O.  E. 


264 


Gal 


e  r  1  e 


e  s 


Sckl 


e  m  1  e 


1. 


!'i  /  /; 


^T^'"      .JlBiR  Mendel   Ussisckkin. 

Der  Noske  von  Palästina!  Er  ist  im- 
stande   über    seine    eigene    Leiche    zu    gehen. 

Der  Mensch  fängt  für  ihn  erst  mit  dem 
Hebraisten  an,  und  wenn  sein  Haus  brennen 
würde,  man  es  ihm  aber  in  anderer  Sprache 
als  in  hebräischer  mitteilen  würde,  würde 
er  als  brennender  Hebraist  ruhig  verkohlen. 

Aber  er  ist  ein  Mensch,  der  sich  nicht 
leimen  läl?t  und  nicht  nach  rechts  oder  links 
sieht,  ein  echter  Sohn  des  Am  kschei  oref, 
—  und  solch  einen  Mann  braucht  das  Volk, 
das  so  lange  in   der  Wüste  irrte.  Gr. 

Lieber  Schlemiel! 
Meyer  hat  ein  Stoffgeschäft  für  Herren- 
Konfektion  und  feiert  das  50  jährige  Ge- 
schäfts-Jubiläum.  Sein  Freund  Rosenberg, 
langjähriger  Kunde  der  Firma,  der  stets 
über  schlechtes  Mal?  geklagt  hatte,  tele- 
graphiert ihm  zu  diesem  denkwürdigen  Tage 
folgendermal?en : 

Ich  wünsche  dir  in  Uebermal?, 
Was   du  mir  gabst  im  Untermal?. 

In  Verlegenheit. 
In  der  seligen  Zarenzeit  durfte  ein  Jude 
nur  dann  die  heilige  Stadt  Moskau  betreten, 
wenn  er  entweder  Akademiker  oder  Kauf- 
mann erster  Gilde  war.  Lemach,  der  Melamed, 
war  weder  das  eine  noch  das  andere.  Aber 
er  mui?te  nach  Moskau  reisen,  dort  wohnten  reich  gewordene  Landsleute  (Sie  ver- 
stehen doch?).  -  Und  da  er  mul?te,  reiste  er  auch.  Der  erste,  dem  er  in  die  Arme 
fiel,  war  ein  Gorodowoj  (Wachmann).  Der  fuhr  sofort  den  Melamed  an:  „Seit  wann 
bist  du  Jud  hier?"  —  Bebend  der  Melamed:  „Seit . . .  seit .  . .  seit .  . .  morgen."        al 

Zur    Psyckologie    des    Spießtürgers 

Wahres   Gespräch   vor  einem  UUsteinfcnster  in   einem  westlichen  Vorort. 

Erster  Bürger:  Die  Jeschichte  mit  Kapp  ham  uns  natierlich  widder  de 
Juden  injebrockt.  —  Zweiter  Bürger:  Ne,  sowat  kennen  die  jar  nich  machen, 
weil  se  doch  iebahaupt  nich  Soldaten  waren.  —  Dritter  Bürger:  Detwejcn 
ham  wa  ja  ooch  den  Krieg  verloren. 


257 


Uiyi  iM-yi^t^*^^/' 


I 


/        P       e       ß       a       c       h. 

Von 
Clementine  Krämer-München. 

Fritz,  der  sechsjährige,  kommt  aus  der  Religionsstunde  und  erzählt  mir:  Da 
war  einmal  ein  böser  König  und  da  hat  der  liebe  Gott  zu  Moses  g'sagt,  dal?  er 
schnell  nach  Aegypten  'nunter  gehn  soll  und  den  König  fragen,  ob  er  die  Israeliten 
aus  seinem  Land  fortlassen  will.  Dann  hat  der  Moses  gesagt,  dal?  er  sie  doch 
nicht  fortläl?t,  der  König,  die  Israeliten.  Dann  hamm  sie  ausgemacht,  dal?  'm  Moses 
sein  Bruder  der  Aron,  dai?  der  fragen  mul?,  \veil  er  besser  fragen  kann  wie  der 
Moses,  weil  der  nicht  so  gut  sprechen  kann  vsae  der  Aron.  Dann  hamm  sie  n 
König  g'fragt,  ob  er  die  Israeliten  fortlassen  vv^ill  aus  seinem  Land.  Dann  hat  der 
g'sagt:  „Fällt  mir  grad  ein''.  Weil  sie  ihm  Ziegel  g'macht  hamm  und  Städte  und 
alles,  drum  hat  er  sie  nicht  hergeben  wollen,  die  Israeliten. 

Dann  hamm  sie  g'sagt:  „So,  ich  hab  zehn  grol?e  Plagen,  dann  wirst  Du  sie 
schon  hergeben.  Ich  kann  machen,  dal?  alles  Wasser  zu  Blut  wird'\  hat  der 
Moses  g'sagt.  Und  dann  kommt  die  zweite  Plage:  da  hat  er  sein'  Stab  in  die 
Höh'  g'hoben,  und  dann  hamm  sie  g'meint,  es  schneit,  und  dann  hat  man  seine 
Schürzen  aufmachen  können  und  hat  sie  heimtragen  können  und  dann  waren 
lauter  Heuschrecken  drinn,  und  man  hat  gar  nicht  g'wuL?t,  wie  man  sie  fortschaffen 
soll,  w^eil  die   einen  recht  beil?en. 

Dann  hat  Moses  g'sagt:  „So,  jetzt  kommt  die  dritte  Plage,  und  hat  sein'  Stab 
in  die  Höh'  g'hoben  und  auf  'n  Boden  fallen  lassen  und  dann  sind  lauter  Frosch' 
kommen,  wo  man  hing'schaut  hat.  Und  dann  hat  der  König  g'sagt:  „Ich  lal?'  jetzt 
blos  die  Männer  fort,  Frauen  und  Kinder  und  Schafe  und  Rinder  die  müssen  alle 
dableiben",  (W^eil?t,  weil  die  auch  Ziegel  machen  können.)  Dann  hat  der  Moses 
und  der  Aron  g'sagt:  „Nein,  wir  gehn  nicht  fort,  bis  wir  die  Schafe  und  die 
Rinder  und  die  Frauen  und  die  Kinder  auch  hamm". 

Dann  hat  der  Moses  g'sagt:  „Jetzt  kommt  wieder  eine  Plage  dran.  (Aber 
ich   w^eil?  blos  noch   die  mit  den   W^ölfen  und  die  letzte.) 

Dann  hat  der  Moses  g'sagt'  „Jetzt  kommt  die  neunte  Plage".  Und  hat  sein' 
Stab  in  die  Höh'  gehoben,  dal?  die  Plage  widerkommt,  und  auf  'n  Boden  fallen 
lassen,  und  dann  sind  überall  W^ölf  kommen.  Da  ist  der  König  in  sein  Haus 
gangen,  dal?  er  net  aufg'fressen  wird.  Und  dann  hat  er  g'sagt,  er  gibt  jetzt  die 
Frauen  und  Kinder  auch  her.  Dann  hamm  sie  g'sagt:  „Wir  wollen  unsere  Schafe 
und  Rinder  auch". 

Und  dann  jetzt  kommt  die  zehnte  Plage:  da  is  immer  's  erstgeborene  Kind 
krank  worden,  und  dann  hat  er  g'sagt.  er  gibt  jetzt  alles  her,  sie  sollen  jetzt 
schnell  gehn. 

Dann  hat  der  Moses  zu  den  Israeliten  g'sagt:  sie  sollen  sich  nur  ganz  fertig 
machen  und  was  essen;  wenn  er's  sagt  —  vielleicht  um  12  Uhr  —  gehn  sie. 
Dann  hamm  sie  sich  fertig  g'macht  und  was  gessen  —  jedes  ungefähr  ein  Schaf.  — 
Und  dann  sind  sie  gangen,  die  Israeliten. 

Und  dann  sind  sie  ans  rote  Meer  kommen.  Und  dann  hamm  sie  so  grol?e 
Wagen  rollen   g'hört,  da  hamm  sie  g'sagt:  „Jetzt  sind  wir  aber  wirklich  verloren." 

258 


Aus  punft  und  Ceben. 

Pfui,  madrf^  der  kleine  Rudi  Prechtl 


Solbateii  mit 


,;;^tin.  g'ianoj^c  ?)-ran,pien!"  —  müd)t  hex  fleinc 
au§  93Min(f)en,  Jp  fic  im  Scfinelf^ug  au  einem  Inipp 

XarauijJcr  5cl)uiäl)vige  Ci'!?er[)arb  üon  ^Di-geuthpl  auS  ^-öerlm 
ein  »eni^ücrlecjen:  ,,01)  meinen  Cnfel  liamm  je  Dod)  jcfangen  ic= 
nommeij/le  umoingclteu  De  jause  Slompcinie,  ba  mar  nifd^t  iejeu  a" 

madie«,. 

hibi:  „W\  f)ättenö  n  e  t  g'fanga,  mi  net.    3  bin 

atü0t  aar  c  ^^atier,  mir  \an  tapfer,  mir  23ai)ern,  brum  [an  mir  aa  im 

^/itQ  ]o  —"  er  fud)t  nad)  einem  paffenben  ^Bort,  ba  er  aber  au§  fid) 

[clber  !eine§  finbet,  greift  er  \[(\^  einem  au§  bem  Sejebud)  unb  jagt 

auf  ^Dc^beutfd):  „geid)Q^t". 

Xer  (iber^arb  bagegen:  „^enn  Xe  boc^  nu  man  ^orft,  —  ]e  ^amm 

fe  umzingelt  .  .  .  ."  <  r    • 

„^U&)(x  .bcrfc^iafect  i  mi  Halter  g'jc^totnb  no,  cl)bDr  "to.)^  i 

b'<?>änb'  in  b\soi)f)'  I^eb'n  tcit.    Und  ^ci|en§  a1t)er  aa  'Xie  2i)ircn'  uns 

Bauern  .  .  .  ." 

X^^n^ifc^en   G-bcrf)arbe.   3di'U)efterd)en    SdId:    „^Ille    Xeutfdjcn 
inb  'bv^^  tapfer,  33ai)ern  finb  bod)  aud)  Xeutfd)e,  nid)?" 

Xie  .Sluaben  niden. 

„Unb'^^ranäof  en?"  —  forfd)t  ba§  kleine  93läbd)cn  heiter. 

Xic  'jungen  br;^)cn  in  ]d)aUcnbe^  2ad)en  aufv 

Xie  .kleine  tierlegen  ftodenb:  „9ia  jo,  id)  ic^  backte,  id)  meinte 
man  blo^i  —  natürlid)  Arauäüfen  nid)  Xeutid)e,  aber  boc^,  bod) 
!DUnfd)en,  nid)?" 

Xie§  muffen  bie  .^rtabeu  oögfvub  ^ulaffeu. 

■Unb  luieber.  jauft  ber  Sug  ^\i  einem  tleinen  r^ranaofentrupp 
Dorüber.  jSiner  giebt  fein  buntelblaucd  Xafd)entud)  unb  luinft  ben 
."^inbern  nm  i^enfter  nad).  Xann  \m\&)\.  er  fid)  bamit  .bie  "iJtugen  unb 
bcnft  an  feinen  t'Ieiuen  ^ubeu  bnl)eim. 

(i  1  c  lu  e  u  t  i  n  e   ^  r  ä  m  e  r. 


Darüber  hinaus   ist  die  Ortssruppe  -   so  wie  der   Stadt- 

liui  d        der  interkonfessionellen   Arbeit   --  im  (lesensatz  zu 

iedem  Vinzel  erein    imstande,    alle    liidischen    Franenvereme 

m  e"  em  Pk  U  zusammen  zu  schlieBen,  Zcitrale  zu  seni  und 

däd    eh  unvermeidbare,  doppelte  Arbeit  hintan  zu  ^a  en 

llritte  Aufgabe:  ts  ist  die  Pflicht  der  Lanucs- 
vei  bände,  an  Orten,  wo  trotz  der  oben  erwähnten  Oruiide 
dJi-   /dtpunkt.   Ortsgruppen   zu   gründen,   noch   nicht  für   >^e- 

o  nrn  ,'  erachtet  wird,  den  ^'^^r'^''T\::  MlZ  He 
eine  AbtciluiiR  Ortsgruppe  in  die  Wese  zu  Icm  en.  r mc 
Art  Ausschull,  der  SchnUniKskurse  lur  soziale  Arbeit  vci- 
aitalt,  Arbeitsgemeinschaften  zur  Vertiefung  judisclien 
Wissens      ArbeitsKemeinschaften,     zur     F.rorterun«     von     fcr- 

yeluin^fra.eii,  zur  Vorbereitung  und  «^''f  »'^ '- .'-^l^^^td' 
arbeit  und  sonstige  Gebiete  des  seistmen  '-'^heiis  wahru  o 
der  Verein  selbst   wie  bisher  seinen  sozial-charitativen  Auf- 

'"'V-:  Nt'S'^sihwieri.  für  die  einzelnen  Landesverbände 
.,n  Hmd  des  Handbuches  der  jüdischen  Oemeindeverwaltiinü 
;  d  U^ldfah';rspfleKe"  (Verla«  »'^"f '^'jr^X'' Ve  'eine  de? 
nieindebund.  Berlin  W  3,5.  Steglitzer  ?  r.  ■*)  !•-■  ^^  ^rtes^ 
1A  Frpi<tvitiMi  und  der  drei  Freien  und  nansastaüic  itM 
zustellen,    und    es    ar^    diese    Weise     zu     ermöglichen,    .lede 

*'"un"  wem,  "ns^Frluen   die    Scheu    vor   der    Organisation 
übeHloniim,'  die"wir  im  Grunde  unseres  "er-ns  nicht    leben 
sondern    immer   nur   den   tinzelmenschen,   die   tinzLlsetle,   s( 
nüs^e      w        ins    damit    abfinden,    daß    gerade     um     diese 
unsere"    ^^^^"i^"'    ^'^^^^^"    ^''^'   ^''''"    '"'    "^'^   ur«anisat.ou 
nicht  verzichtet  werden  kann.  ^A,■•.M,^1,on 

Giemen  t  ine    Kr  ame  r,    München. 


Aus  ar deren  Organisationen. 

Bund  Zionistischer  Frauen  in  Deutschland. 

Am  Sonnta..   den   12.   Dezember    fand  in  Berlin  eine   Aiis- 

snriche  des  Bundes  Zionistischer  Frauen  statt,   an  der  ntDcn 

lern  HerTiner   Vorstand   und   den   Vertreterinnen   der   1  er  ni^i 

iruppen    Vertreterinnen    aus    Dessau,    Halberstadt    Hamba  ,., 

Minchen     Nürnberg    und    Zwickau,     ferner    Vertreter     der 

^zionistischen  Vereini.ur..  für   Deutschland  teilnahm^^^^^^ 

nie    Taenng    diente    einer    ausfuhrhchen    Aussprache     m.i 

'■-  "----'-''-j'L^"f^'irs^:it^^"irpc^is^^^;;: 


Ein  Pro  Palästina  Komitee  ist  AniaiiK  dieses  Jahres  aus 
„ielu"drschen  und  jüdischen  Vertretern  aller  r>oM>^'^R>c^; 
tmineii  gebildet  worden.  Unter  dem  y'>r>^i''^  „'^'r'.  .  *"'"^" 
b'  ni^mrff  (Mitglieder  des  I^rasidiums  sind  ^-^-^^^^^ 
I  o       .1.     ^^r■     P     HrfM'tsche  d     M-    d.    M..    Kurt    niumciuciu, 

Leo  Baeck  '{l,- Jf;^^!,^^'^^^"^'  k.  Oomkapitular  Prälat  Prof. 
Ka",s  M  d  R  Krau  kaU  arina  V.  Oheimb)  wurde  folgendes 
Pmcrrimm  a,usenommeii:  „Das  Deutsche  Komitee  Pro  Palästina 
7,  KJderui «  der  iüdischen  Palästinasiedlumt  wird  in  der 
U  berzeuKuX  dldi  der  Aufbau  der  ""  l^alästinamandat  vor 
i;esehenen  Heimstätte  für  das  )ud  sehe  ^o  k  als  ein  werh 
miMischlicher  Wohlfahrt  und  Gesittuns  Anspr  aclr  aut  uit 
r  sehen  SyinZthien  und  die  tätige  Ameilnahme  der  deu- 

schii  Juden  hat,  bemüht  sein,  die  .'l'=''',^;^h'-,,'^f,ff"^l'iäre , 
über  das  jüdische  Kolonisationswcrk  in  ^'"''»^'"V,  f  „  /  i 
dt  Beziehunsen  zwischen  Deutschland  und  .Palästina  zu 
o  Uren  und  allseinein  die  Erkenntnis  zu  verbreiten  dalJ  da.s 
disc  e  rufb"rk  in  Palästina  ein  hervorragendes  Mittc.l 
ird^e  wirtschaftliche  und  kulturelle  Kntwick  un«  des  Orieii  s 
l-l!r  die  Aiisbreitun«  deutscher  WirtschatfsbeziehuuRen  und  fni 
die  VersöhiumK  der  Völker  ist." 

7u  einem  Pressetee  hatte  die  Gesellschaft  Ort  (Verband 
der  Gesellschaften  zur  rürderun«  des  "f''i-'".^%""Vw 
Landwirtschaft  unter  den  Juden)  am  l/*^'"""^  '  erwaltung 
Kaiserhof  einscladen.  Das  Mitglied  der  '^entralverwalturn. 
des  Ort  Dr  A.  Singalowsky.  war  von  emcni  längeren  Aui- 
e  halt  in  Rußland  zurückgekehrt  und  berichtete  emgehend 
über  das  Emporblühen  der  neuen  ludischen  Ko  omen  n  dt 
llkriine  in  der  Krim  und  in  Weiliruliland.  In  Uen  letzitii 
2K.hr  1.  sind  m  neue  Siedlungen  .-^"'^'^"J«^"' ,""f,j^;; 
iiMheriid  IIIOUOO  Juden  sind  seit  dem  Kriege  aus  den  Städten 

rt/ewaiidert  und  Bauern  geworden.    Diese  Bewegung  wu  de 

und  wird  von  Ort  weitgehends  '">  "^  '  .iHUrh™  Ukraine 
im  fahre  1927  neue  70110  Familien  in  der  südlichen  Ukraint 
dl  der  K  im  anzusiedeln.  Dem  instruktiven  Bericht  des 
Herr  DrS.  schlössen  sich  Fragen  der  verschiedenen  Presse- 
vertreter an,  die  der  Referent  eingehend  beantwortete. 

-TT.  u^,^  i.fiiKeiis;    so  nieiPl  sie 


-W  '    „ 


SlllOll 


;lmi 


alirlaiisL'ii 


Frauciisiimiiircclii  zu  crs 
sieht    \()n    Betrieben    je 


de    Lilte    Zustände    bedeutete    es.    &d< 
irebeii.  den  liinfhiH  der  l^'raii  bei  Auf- 


wiir 


waren 


II    heriin 


der 


jüdische   Frauen    daran   beteili!^i.     b^^tf^   \vin>l^' 
i.  e  l  t  e  -  V  e  r  e  i  n    ^e^ründet,    wo    ,iun;^e    Mad- 


der    Art    und    in    der    (ienieiude    einzii-        e 


hen  der  biir.uerh'clien  Stände  vielseitig 


tiiie  berufHche  X'orbildini; 


luhren. 


VAwc   Hewetai 


ii'j;,   die    sicli    so   stark    in   Opposition    /u    allen 


erhalten    sollten. 

li  i  r  s  c  h,    die    lan.ue 


Zti    seinen    (iriinderiinieii    kü 


hört( 


e  II  n  \' 


lahre    die    Schriftführerin    des    Vereins 


bestellenden    X'erhältnissen 


befand,    brauchte   natürlich    starke 


ar.     In  seinem  V'orstaii 


und    tiichti:^e 
Und    wer   sie 


Helfer,    uni    ihr    Kiesenpro.^ramn 
h   hier   als    Mitkämpfer    anbot   imd   in   seme 


[uszultiliren. 


w 


S  t  e  t  t  1  n  e  r 


d  sal.i  unter  anderen  Frau  M  a  t  h  i  1  d  e 


für    den    Verein     eine 


vorbildliche    Lehr 


11 


hten    und    Fähi'^keiten     tur     w 


SIC 


wurde  \()n 


rdivi     befimdeii     wurde. 


Ab- 
der 


listalt    für    Fhotoiiraphie    einrichtete.  .     ,,     ,■     v.- 

Fine  besonders  hervorragende  KoHc  spielte  m   herliii  rrau 


den  Führeriimeii   .uern  und  dankbar  auiiiienoinmeii 


II  a 


M  o  r 


e  n  s  t  e  r 


Auch 


sie 


hörte    zu    den    (irün- 


Dai.)    T  o  I  e  r  a  n  z    i 


11    reli.ui(")seii    Privatineinuii!4en    die    Fiiieii 


deriimen    des    Lette-Xereins    in 


id    war    lanv;e    Jahre 


sc 


haft  ieder  fortschrittlichen  lieweiiui 


m  ist.  läHt  sich  jederzeit 


beobachten    und    war 


leldeten    sich    ne 


bell 


Ibstverständlich.      Und    so 
inderen    mtitivien    Käinpfcrinnen     viele 


luch    liier    sc 


.tand 
•rüiid 


les 


All.üemeiiieii      Deutschen      Frauen  Vereins 


m    Vor- 
Sie 


eie 


Haus  f  r  a  u  e  i 


1  -  V  e  r  e  i  n  e. 


ne    SIC 


ii    in    ihrer 


Li! 


:eiiar 


i     an     die    bestehenden    Nerhältnisse    anschlossei 


tüchti'tie   iüdische   Frauen   zur 

H 


Mitarbeit   an   dem   neuen   Werk.        iiii()lv;edesse 


11  bald   die   (iunst   der   Massen   erw 


rbeii- 


lire  ne 


nid 
b( 


Schon    ISO?   wurde     H  e  n  r  i  e 


t  t  e     (i  o  1  d  s  c  li  in  i  d  t 


deiitendste  Tat  war 


die  Finrichtuiiii  von  V  o  1  k  s  k  ii  c  li  e  i 


Frau   des  damalii^eii 


Leipzi 


r  Rabbiners,  zur  2.  Vorsitzenden 


II 


1   Deutschland  bis   dahin   Känz 


des  Allgemeinen  Deutschen  Frauen  Vereins  kc 


w 


ihlt.    Viele  An- 


sicli 


der 


die 

lieh   iinbekaimt  waren,   und   die 

soziale 


Folv.ezeit     als     eine     überaus     wichtige 


re.üuimei 


1  für  die  neue  Bewe.ü.iin:4  ^in.vie 


11  \oii  ihr  aus.  Flenriette 


(ioldschmidt    war    es.    die   bere 


its    1S67    eine    l\'titi()H    ai 


Institution   herausstellten. 
11  Berlin.     Die  VolksküchenbeweKUii!^  gehörte 


lcS()9  entstand  die  e 
h()rt{ 


rste  Volksküche 
erster  Reihe 


Norddeutschen    Universitäten    anregte,    uii 


Zul; 


ssuiiii    uer 


zu  ietien  Taten,  die  der  noch  iiiinie 


r  hart  kämpfenden  Frauen 


Frau     zu     akademisc 
Studium,    zu    erwirken 
\  ersammlunii 


heil   Berufen,    besonders    zum    ärztlichen        eniaiizi 


pa 


Sie    war    es. 


di( 


au 


f    der 


vienerai 


N 


II  r 


1S(),S   in    ihrem    Vortra.ü    au 


f   die    Bedeiituii!. 


sozial-kommima 

duiiRen   dieser   au 

der    Ideen    des    Alh-iemei 


leii    Betäti;j;un.ü;   hinwies. 


Auch    we 


ilere   (irün-        (die    man   bis    1S9()    etwa    rec 


tion    Freunde   unter   früheren   (icüiiiern    .uewaiin. 

luf     einem     lieiB    umstrittenen    (iebiete     der    hraueii- 

■11  Jahrzehnten  des  Liberalismus 
hiieii   kann)   keine   jüdische   Frau 


der        bewe!4uii.v;-    sehen    wir    m   jenen 


ilk-rordeiitlichen   Frau   .ua 


Iteii   der   Ausfüliruiiii        tätiii. 


Das   ist   das   Kämpfte 


biet  für  die  h  ö  h  e  r  e  F  r  a  u  e  n 


neu     Deutschen    Franeiivereins.      So 


b  i  1  d  u  11 


Zwar  Kellt  die  Aiire; 


;uii:4  zum  Fraueiistudium  \()n 


der 


,V 


e  I  1 


1    f  ü  r    F  a  111  i  1  i  e  n  - 


der     noch    heute    besteht,    wo        sc 


d 


Der    Iki^riff 
mit    dem    heiiti'j;en    Spracli- 


eiitstand    ISSl    in    Leipzig 

u  11  d     V  o  1  k  s  e  r  z  i  e  h  u  n 

tüchtige  Kiiiderpfle:^eriniien   praktisch  ausi^ebildet  werden  mi 

wo  vu-leich  Kinder  aus  Bür.uerkreiseii  eine  liebevolle  Kinder- 

-artenerzieliun:^    erhalten.      IS/S    -rundete    sie    in    Leipzig    ein 

L  >■  z  e  u  m    f  ü  r    e  r  w  a  c  h  s  e  n  e    M  ä  d  c  hen 

Lvzeiim    deckt     sich    hier    nicht 

-ebrauch,    wo    Lvzeum    der    Ausdruck   für    den    Mittelbau    dei 

Höheren    Mädchenschule    ist.      I^las    Lyzeum    Henriette    dold- 

schmidt's    war     vielmehr    eine    Art    Fortbildun.vüsschti  e    nach 

beendeter     höherer     Mädchenschulbilduim,      die  ^Lrzelle     det 

Sozialen    Frauenschule.      Sie    diente    also    der    W  eiterbildun;^ 

des  weiblichen  Oeschlechtes. 

Auch    überall    sonst,     wo    das    vielseitige    I^ro-r^t"'"    }^,^[ 
deutschen    Frauenbewe^un.u    durch    produktive    Arbeit    erfüllt 


Henriette  (ioldschmidt  aus.  auch  erschien   e 


ine  Verteidi^imvis- 


hrift    des   Fraueiistudiums    uii 

der    Feder 


lueii 


aus 


ter   dem   Titel   „Für   und   wider 
der    :j:etauften    Jüdin    F  a  ii  ii  v 


;rade    ii 


uie     I  lauei -  .  ■      i  ■ 

l  ewald.  Aber  im  alliiemeinen  linden  wir  hier  .^ei 
den  führenden  und  wichtigen  Stellen  christliche  Namen,  unter 
denen  ich  den  Leipzi!j;erinnen  nur  den  Namen  Dr.  Käthe 
Windscheidt  ins  (ledäLhtiiis  rufen  will.  Vielleicht  erscIiLii  t 
uns  heute  diese  Tatsache  etwas  rätselhatt.  da  wir  >loeh 
wissen,  welches  i^roße  Interesse  die  Gebildeten  _  Jüdinnen 
-erade  an  höherer  Frauenbildun^  und  am  Li'iversitats- 
siudium  hatten.  Diese  Tatsache  ist  leicht  dadurcli_  erklärlich 
dab  der  Lehrberuf  zu  jener  Zeit  noch  vielmehr 
ausschlieBlich  christlicher  Beruf  war.  und  dal,; 
in  iüdischeii  Kreisen  die  fachlich  vori^ebildeten  Kräfte  ur 
solche  Arbeit  fehlten.  (Fortsetzun:^  Tol.^t.) 


ais   jetzt    ein 
iiifoltiedessen 


au 


s   dem    liniersieii   ues   ueiniiihes 


;h  eine  L;ewisse  SchwerfälHs^keit  des  DcMikiMis:    so  bleibt  sie 


Propaganda. 


Wir  ^"rauen  haben  im  allKemeinen  eine  Scheu  vor  propa- 
^-andistischer  Tätigkeit,  weil  wir  fürchten  man  konnte  sie 
verwechsehi  mit  marktschreierischer  Reklame,  obgleich  sie 
damit  nichts  zu  tun  hat. 

Propaganda  machen  heißt:  für  (iedanken,  Meinungen. 
Orundsätze,  von  deren  Richtigkeit  und  Wichtigkeit  man  über- 
zeugt ist,  Anhänger,  h^eunde,  Mitpropagandisten  zu  gewinnen 

^^'^So'' bedarf  es  einer  wohl  durchdachten  Propaganda,  um 
das^  durchzuführen,  was  wir  jüdischen  Frauen,  zusammen- 
geschlossen im  Jüdischen  Frauenbund,  als  notwendig  erkannt 
haben-  Der  Zusammenschluß  aller  jüdischen  Frauen  Deutsch- 
lands '  zu    gemeinsamer    Arbeit    im    Interesse    der   judischen 

''Oi^esx^  Arbeit  nun  kann  aber  nicht  vom  Bundesvorstand 
aus  direkt  geleistet  werden.  Auch  nicht  von  einer  Kom- 
mission. Oewiß  nicht  von  einer  Einzelperson.  Sondern  wir 
müssen  sie  in  die  Hände  unserer  Landesverbände  legen. 
Diesen     erwachsen    in     propagandistischer    Hinsicht    dreierlei 

^"  F^r  s^t  e  A  u  f  g  a  b  c  :  Fs  ist  die  P  f  1  i  c  h  t  der  L  a  n  d  e  s  - 
verbände,  den  Anschluß  aller  jüdischen  Frauenvereine  an 
den  ßuiid  zu  bewerkstelligen,  mit  hinbeziehung  jeder 
iüdischen,  weiblichen  Finzelseele.  Alle  miissen  unterrichtei 
werden  durch  unsere  ..Blätter"'  -  jeder  Verein  erhalt^  em 
Freiexemplar  -^  und  durch  Weitertragen  unserer  lueen, 
unserer  Aufgaben  und  Arbeiten  in  sozial-charitativer,  wie  in 
kultureller  Hinsicht  durch  das  gesprochene  Wort  (Minder- 
bemittelte kleine  und  kleinste  Vereine  müssen  Preisermäßi- 
gung erhalten,  ia  die  allerkleinsten  Vereine  sollten  ohne  Be- 
zahlung dem  Bunde  angeschlossen  werden  können.)  Cs 
empfiehlt  sich,  daß  die  Landesverbände  örtlich  iiahe  bei- 
einander gelegene  Vereine  veranlassen,  sich  wieder  unter 
sich  zusammenzuschließen. 

Daß  dies  bei  gutem  Willen  erreicht  werden  kann,  geht 
daraus  hervor,  daß  eine  einzelne  Landfrau  einen  solchen  Zu- 
sammenschluß bereits  ganz  allein  in  die  Wege  leitete  und  z  r 
Ausführung  brachte.  Sie  faßt  Erfahrung  und  Beweggrm^^^^ 
in  einem  Brief  zusammen,  der  im  Auszug  hier  folgen  möge. 


ich  machte  die  Beobachtung,  daß  die  Landfrauen  nur 
zu 'Beerdigungen    zusammenkommen,    daß    es    ^"j^^  );'^^^  /^^'^ 
einzige  Gelegenheit  ist.  überhaupt  mal  aus  ihrer  Hauslichke  t 
herauszukommen.    Was  für  die  Frauen  der  Stadt  eine  Selbst- 
verständlichkeit   ist,    sich    Anregungen    von    außen    zu    holen 
fällt  für  die  Frau  auf  dem  Lande  fort:    die  Entternungeii  sind 
größer,  und   meist  ist   ein  Weg  in  die  Stadt  mit  großen  Zeit- 
versäumnissen,   Unkosten    usw.    verknüpft.     Da    rief    icli    vor 
einem    Jahre    einmal    einige    Frauen    zusammen,    sagte    ihnen, 
das  kann  nicht  so  weiter  gehen,  wir  haben  auch  die  PtUUit, 
atruns  selbst  zu  denken,  wir  wollen  Freude  haben,  wir  wollen 
was   hören,   wir   wollen    uns   von   jüdischer   Frauenarbeit   er- 
zählen  lassen,   wir   wollen   lernen,   soziale   Hilfe   in    größerem 
Umfang   zu    treiben    usw.   —   Gegründet    wurde    unsere    Ver- 
einigung mit    14  Mitgiedern.   heute   sind  wir  69,   welche  sicf 
aus     14   Ortschaften     zusammensetzen.     Wir    kommen    jeden 
Monat   einmal    zusammen    an    einem    Nachmittage    imd   hören 
gute  Vorträge.     (Auch  hielten   wir   eine  Lhanukafeier  fui    die 
Kinder    die   so   etwas   noch   nie  gekannt   hatten )     Durch  den 
L  ndesve  band    kamen    Rednerinnen,    sogar    Frl     PaPPenhe.rn 
w-ir    schon    bei    uns.      (Vielleicht    kömite    man    den    Vereinen 
^is    Herz   legen,    hin     und    wieder     mal     die   Vorträge   oder 
sonstigen  Veranstaltungen   auf  Sonntag   nachmittags   zu  legen 
und    hierzu    die   Umgegend    restlos    einzuladen,   das    wäre   die 
beste  Anregung   und    Propaganda.)"     Und   der  Brief  seh  he 
Wir  Frauen  müssen   uns  selbst  geistig  weiter  bilden,  an  uns 
arbeiten    um     unserer    selbst   willen,    aber    auch    damit    wir 
„nseren  Kindern  eine  bessere  Erziehung  geben  können.  .ledeMi- 
falls  bin  ich  der  Ueberzeugung.  daß  man  den  Juden  aut  dem 
I  ande  nicht   helfen   kann,  solange  sie  nicht  zu  der  Erkenntnis 
kommen,   wir    wollen    uns    selbst   helfen,    und   das    ist   meiner 
Ansicht    nach    nur    zu    ermöglichen    durch    die    .iii  d  i  s  c  n  t 
V  r  a  u    a  u  f    d  e  m    L  a  n  d  e". 

Zweite  Aufgabe:  Es  ist  die  Pf ticlil  der  L  a  n  d  e  s  - 
verbände,   Ortsgruppen   zu   gründen. 

Selbst  an  solchen  Orten  wo  ein  Verein  —  oder  mehrere 
Ver^Mue  —  die  beste  Arbeit  tun,  Arbeit  im  Sinne  des 
iüdischen  Frauenbundes  -  selbst  da  haben  Ortsgruppen  Da- 
seinsberechtigung. Denn  niemals  können  Einzelvereine  neben 
ihren  örtlichen  Spczialaufgaben  alle  Ideen  des  Bundes  auf- 
nehmen. 


U^in^  Verkehr  .nissen  n,5«en,  denn  trotz  aller  ninwendun-       sncht  nach  dem  üla^^en.  die  ihr  ihre^rxiehnne  nl.M 


r  r^ry  ^   *^  ■ 


gen    gegen 


CliXtlll      11110--IV11     iiiv'j-,»".,     — »- -  . 

ihre   intellektuellen    Fähigkeiten    finden   sich    aucii 


Ii,.  1  unicrriay; 


ö 


P 


mt  ittnt  WlüQb. 


Can  iikmentiite  Ätdßicr. 


P  I  toL'  es  niu^i  |ü  |tt);i;rim  k%  unÄ  i)ttg  er  cew^H  haib  rjiobc:  »;'.!;;nh 
t  I  hüüc:  ta^^  feine  ^tt-auufl  u»arel  Uuö  Üe  lOUi^te  ciiQ,  ta[<,  c*  otr. 


pi  t)c^  i)uyeni)  HibfiJiei  XLö\'\tl  3i)tc  )te  jic  beim  btlbcrarlviict  rci*:« 
^f- i  laufen   jüiU,  roirt   B<  itlteeuommen  u.tJ)  eine  ^arxat,  la  ipc  ;^cit 


|u^ ;  iBi'-i)  au9  hex  C^<?nt!  unO  jctuufl  uiner  tKm  Tn\ä)\tahcn  „li  nod}. 
[•?*  I  hoti  tt>o  iljtc  Untreue  üer^cidjnet  war  unb  n»ad)te  bcn  £>€rtn  auf* 

nnl     'I)u,et  ftr.ßte  bü«   SUcüd^n:   ^SCie  ^i  man  bli   aelo^ut   filt 

Ib^'  ,,il3kjo?"  jia-jtc  iene  bayencit  ^  ^  ^  s..  «rrr  .  a. 
]cf)  !  „SZun".  juqte  ta  litbc  Ü)üJJ.  .,3>u  tnarjl  bod)  Mc  2rucTßcatue]tc 
p  '  beinern  iHcnitf)CTrn  au;  Crbcn."  ,     .  ^  .-, 

!'*••!     .,3a/'  iüiite  bet  i'nu,  ,M^  Icjc  i(^  ^let,  büjüt  l?ab<n  jte  biA 
n  i  ja  lüobl  eingcjpcTti?"  ,  ^  < 

U  ;     6U  nicctc:  „:j.sd(  l^a^Jt  c*  auc^  gßt  nic^l  gctn  ö«tan,  t)^rt,  ober 

ib  !  itb  ü»ar  ^o  utin. '  ,  .,        -.    ,  -<?.  v    , 

1    %ott  jUate:   .3üf.  »t^icoft  bu  nild»  bertn  niojt?  7-  3)u  jüU?!  ocijj 
!  r?bt  immsRU  bauo-   «.eben,  benn  ba[ür  ^a|t  bu  \a  iJ)on  «eDutit, 


Jet  i  Jon  Dorn   itiir    ircUui   mitclnanber   ron   fciejcr   ötüßcn,   a^-^"   -^<^t 
Jffi3 ';  |pr€ rinn,  bie  bu  bcincin  franten  C'ßtrn  ..." 
|>pt  i     ..'uh  ^nlxi  f^ine  gtcBt.  ^ute  Xct  getan,"  cmtbettc  bie   Ma<:itf 
h"^  ,hal  miifj  ein  ^riuim  |fin.  liebet  Gott"  6ie  mod}te  cm  (Scfu^t, 

'     xs  Ti'^na  h-lümV.€Tt  nat,  unb  faft  fin  wcnitt  etnlolliß. 
I'.v-M     Jitmr  joßtc  lertdi^fBtitt,  „i^y  im  m\d)  nici)t    bu  ^a[t  boca 
h''barml3  bcincn  f'-trri  rr'^^'*a^  "'''^  '^"   nitbt  nctlchcn^  ^"^,^^-1^ 

a^    aadn"  CD^*r  iom  ointte  mit  bcm  t^infjct.  unb  oa  Itonb  auf  em= 


mni  bc?  T^icuFUjcn  öcr  IPJogb  unb  scußte  für  fie 


Nfr 


bft?  -iabe  id5  brdjntm  getan/'  ©ieberJiolte -bas^STioDct^m 


Sa   nicüc    ber   5r,t    unb   \r>ro.d):   „dcicb?   baram 


;h- 


irriniic   bcm  fvnc^el   :^n  je 


Uli 


o 


U^'-  '  güBcn  iSoite«^. 


.,,  ...  ,..ncr'9?c(f)icn.  ba^^  btel<?r  einen  poI^o^Jfn 

bringe,  ■unbfw  vcaxti  ge^ci&ea,  |i<i^  rnüKraulslen  ^u  b«»i 


^>- 


^A  ,-.?<?'«, 


V-r 


*  -^'*>'l 


5.  min\\  l<)2u 


n  em  «ratVcö  ^i^ud)  f)ineinfli1rf>TidHMt.    So  ein  'iSu^  WUf^/wiAA 
\<x\\  dnc  lff>ronif.  nrrvrv^^i 


:v  c(. 


J4W  M^^itn^  ^^^^Mi^  ^inmim. 


X>\z  Rettuna  öer  3u6cn  oftpurim. 

33ou  Glcmentinc  Ätämcr.  '  ^''^^ 

Du  lütu  aljo  itn  9J?orflcnlanbc  in  öoni  üaiiivo  '^ht- 

hcn  --  ein  lUOBor  .Höniß.  Dicjcr  l)icB  ^il  f)  a  c«  o  0  r  0  0.  3o 
ibio  bei  un'3  bie  5iöniiU'  orritbrld)  ober  "iUilbelm  c^cbeiBe" 
hüben;  ober  Slöniii  Uubioin  ober  Otto.  So  bion  biejer 
Jiönifl  ^Jlbn-j^oeroö.  (Sr  lebte  oor  mebv  nk.  iiüeitauienD 
0»a{)ren.  Ijrrnmal  iiob  er  eine  Ginlobun^.  luo.ui  er  alle 
ieiiic  ;treuube  gebeten  balle.  Seine  <lraii.  n>elrt)e  U^  a  ft  b  i 
bteB.  rtab  benielben  lafl  elnnraU^i  eine  tiinlobunfl.  Da 
lieft  i'br  ber  Könifl  joflcn.  fie  joüe  bodi  mal  i^eid)iDinb  ein 
menifl  I)erüberlonimcn  ^u  l^m,  x\m  feinen  (yre^unben 
..(^.uien  XniV  iafl<?H.    "ilbcr  fic  »oUtc  nid)t  fommcn     Da 


lourbe  ber  kottii^  )o  MHui^i,  boH  er  'jagte,  er  lüolle  \h  flar 
Mid)t  inebr  icbon  iinb  niriit  mebr  uir  J^tau  haben  unb  « 
lUoUe  MC  ucritofjen;  ba&  heißt  mit  einem  ^iUovte:  er  ließ 
fidi  barauffyin  uon  i^r  Jd)eibcn.  Da  mnBt«  er  [idi  eine  ^it. 
bere  iiid>en.  ^^ber  fo  balb  rtcficl  ihm  leine.  Die  eine  uHit 
ihm  ,5u  birf,  ^ie  attbere  ,^u  bünn;  bie  .111  iu»>m  unb  >ie  au 
nein.  5Biebcr  eine  anbcrc  \\\  hufUid)  .  .  .  bis  er  cnbli^ 
ein  jehr  id)oneo  m\)s  liebe?  unb  ^lUteö  ?ubenmäbd)eu  l}ci» 
ralete,  it>cld>e'>  (i;  ft  h  e  r  hion  'Hww  flob  eo  eine  ^öniflln 
^fl'ther.  Dieje  hatte  einen  Cnrel.  öcn  fic  jehr  liebte,  him 
er  mar  ihr  ^uirmuirb  unb  Iwlle  fie  gut  auier,o^ien,  ^a  ihtPC 
ISltern  j(hon  Initjie  flcftorbcn  loaren.  J^iefer  Dnrel.  >et 
jeht  auf  einmal  ber  Dnfel  einer  .Uöni^^in  war,  hic6 
^JJ?or  bcdja  i. 

C^ineö  Dtt^^'ö  fliitfl  Orefcl  DJforbed>ai  ein  iueni<^  uor  bem 
J\ünifl.)d)loft  jpa,?icten.     Da   hörte  er  .\u)ci  Wänni'r   kife        . 
miteinander  re^en.    Unb  luat-  loar  es.  ims  jiv  fUifteHjaiÄJa  tißyi^ 
-  fie  fafltcn,  fic  wollten  ^>en  5Ximiq  umbrijiflcn.  DTTwadiiw  a,        f 

i'MkJj^lÖ^lfO^WNiafl^i^^  unb  er  hliH.  nxn   »kV^I' 

Ifeben.     D^lejc     

lüurbe  ii 
\Kn\\{  mal 

?ycrner   hatte  bei  Koni«  einen    Diener,    loeldier   >>a  = 
man    l>ieH.     Der   Äöniß   ^^lauWc.  iyiefer   u)üre    ein   Ht 
rtuter  wntf  anftatrbifler  Wonn.  imb  niarf)te  ihn  baruni  m 
jeineni  oltcrerit^n  Diener,  aljo  jo.vuUuK'U    ^i  jeinem  OTl» 
niiter.     ^4?ejd>enfte  ihn   mit   id)önen   5lleibern   unb  einem 
praditoollen  mm,.    Unb  bejahl,  Wm  tnan  ihm  bie  hödyf<-en 
ünrcn  errmcifen  folle.    Do  muröe  iia.mann  iibermütifl  \\r(X> 
licrlaurtle,  baij  fid)  alle  X.'eute  tief  uor  i'hm  bUrtcn.  jo"fD0«r 
^^\^  auj  ^en  ^-Bo^en  in  1>a\  Staub  jollten  fie  fid)  nor  i^m 
luerfen.    Der    Onfcl  ^er    Tlbniflin  aber.    Worbedjai,    ber 
mollte  fifh  n'id)t  nor  ^timu nn  biirfen.    Denn  er  facite,  nian 
Jolle  fift)  nur  nor  bem  lii'ben  (r)ott  bürten  unb  nieb'ermerFen 
unb  nid)t  oor  ^en  yjtenfd>en;  unb  oor  fold)  einem  bi^jen 
^,0?enfd>en  u)ie  ihm  ^mann  einer  .^u  fein  |d)ien,  fd)on  c^ki(i 
ffor  nid)t.    ^JIlo  nun  Hamann  bieo  merfte,  mürbe  er  jc^ 
.lornirt  unb  beid>loti,  biejen  lauten,  alicn,  jübildjen  Wami 
umvubriniien.     X{\\^  jo  böfe  mar  er  «leid),  h(\\\  er  \\W 
nur  bin  5Jforbcd>ai  allein  töten  laffeti  luollte.  fonibern  aftc 
?iuben  im  flwn,HMi  .^lijniflreid). 

X'fm    14.    Vlbar    foüten    alle     Tsubeti     fierben.      Da6 
t)ü  ber   Ontel   ^Worbcdx«!    redrt   traurig   mar.   fanu   man 
fid)  oorftellcn.     l£r  ,^oj^  nor  lauter   Irauer  ein   id)lerirtcö 
Kleib  m,  ein  alteo,  fo  jd>lcd)t  mie  ein  alter  Süd.  Da  mon 
aber  fo  häfjlid)  annevHXKu  nid)t  in  ein  Sd>Ioij  hineingehen 
tann,  jo  .jd)iifte  er  einen  ^i^oten  .^u  jeiner  |d)önen,  ttuten 
''Kx&fU,  ber  5lönitiin  ii:iti>er.  (Denn  ein  5I^rief  hätte  \\i  lanfle 
flcbüuert  llnib  rocöhafb  h<it  er  riidit  telephoniert?  -  üiel-- 
reid)t  u>cil  C5  C«>elb  foftet?  -     oh  \m\\.  blof?  meil  bamals 
ba5  Xere|>hon       baö  tann  iebeo  Äinb  miffcn  -  mdl  ba- 
malt.   oor   ,^n)citaufeitb   fahren  ^a<},   lelephön  bod)  über- 
haupt noch  flar  nid>t  erfunben  mar.)     X'llfo  }d)trfte  Onfel 
OTorbedwi  einen  ^l3oten  \i\\^  fiei^  >et  .kijuigin  faflen,  fic 
niörti'  rtlc-id)  ,^u  iirrem  ^crrn  (r>einahl  i>em  Äöni^  hittt-'in- 
flehen  nnb  ihn  bitten,  \>aS^  Vxc  ^uben  nid>t  fterben  müfien, 
burd)    >3ainan,     t>en    "iBbien.      5lbcr    Gfther     ücb    betn 
Dnfel  burrf)  bcn  iPoten  .^urürtfaflcn,  ob  er  ^c\m  bao  no^ 
nid)t  loiffe.  \>(x^  man  nid)t  lU'raisc  jo  mir  nid)t'5.  Mr  nid>t& 
,iu  ibem  5lünifl  in  jein  ,-^i»nmer,  meld>e  eiflentlid)  CQemädier 
heif?en.  hineinrennen  bürfe.  unb  baft  man  loarten  müjje 
h'x'-j  man  gerufen  metbc?  (Unb  cö  aibt  loaar  einen  Sprnd), 
u>eld)er  f^cifjt:  Kehi'  nid)t  m  Deinem  ;viirit,  uvenn  3>u  nid^t 
gerufen  totrjt.)  ^{'ber  OTorbediai  lieft  ihr  oon  neuem  Ia<^en, 
buK  fic  —  VxiU  —  «an,;  «eiuift  hoch  hineingehen  \<s\U  unb 
fiit)  jn(t)t    furit>ien.  ytc    »üüfc  r-iellctciit    i^anur,    '\o^ox  oi>m 
lieben  P5ol1  ,vur  5Vönt(Tiii  ouGerfebcn  morbcn:  nrrmliri)  um 
bie  ^uben  ,yi  retten.    T-a  jaatc  (ffther:  „d^wi,  ^nnn  qehe 
\6)  hinein  ,ni  ihm  unaerufen."    Unb  jie  bochte  fidi:  ,.5u>mnr 
id)  um,  fo  fomm'  id)  halt  um". 

\U\\s  fo  tiin<^  fie  Ijinein  vu  bem  5\öniiv  (£r 
crI)ob  <}um  3*-'irhen  ibafür,  baft  er  nicht  böfe  mar, 
feinen  golbenen  ilönisioftab;  t^tw  nennt  mau 
„S-H'Pter".  Da  jagte  fie  ^unäd>ft  bloft.  ber  .^önii^  joUe 
morgen  ,.^u  ihr  l'onimen  ,^iun  Wittageffen  unb  er  joile  bc- 
ftimmt  au4)  t>tn  $aman  mitbrimTcn.  DieiT'  oerfpra^ 
^ilhac'ocros.  ^Jlber  gcrabe  in  (biejer  9?ad)t  lonntc  ber  5tönifl 
nid)t  einjd)lafen.  Da  lieft  er  fith  ein  menin  oorlefen.  \{r(ti 
^mar  aus  feinem  groftcn  (ü^hronifbuih;  unb  als  bie  Stett« 
üorfam,  barin  aufgefd)rieben  mar,  baft  ihn  'lö^orbei-büi  et-^ 
rettet  halbe  oor  ben  33öiemid)tern  thore?  unb  ^-iMiithan.  bie 
ihn  I>atten  umbringen  moUen,  M  fragte  ber  iUinig  auf 
einmal:  ,Z<x,  mas  ift  benn  jeßt  biefes,  haben  mir'benn 
bem  Worbedjai  aud)  (£hre  unb  ©utes  baf iir  getan,  h<\v,  <itt 
mid)  errettete,  ober  haben  toir  M'i  am  Gnbe  uor  lauter 
^xegiercn  ocrgcffen?"  Da  jagte  ber  ißorlejer:  „Ch  5löntö 
iilhacoeroö,  cö  ift  ibm  nid)to  ©utes  bafür  gefd>e1)en."  Unb 
gerabe  in  biefcm  '.Jlugenblirt  bcfanb  fid)  unten  Im  f)of  ber 
böje  f)aman.  21^15  tat  er  'ly^''^  —  er  lieft  einen  ©aliien^ 
bau  11!  ;rafrid)te-n,  baran  molltc  er  bcn  'üKorbedjai  auf- 
hängen laffcn. 

Der  Äönig  hotte  ihn  bü  unten  in  ber  Stille  ber  yiad)t 
luuftte  aber  notürlid)  nid)t5  oon  bem  0>algcn  lieft 
ihn  heraufrufen  unb  fragte  ihn:  „Uüaö  joU  "  man  bem 
:)J?anne  tun,  bcn  ber  Äönig  eT)ren  mill?"  iRatiirlich 
meinte  ber  i>aman  in  jeiner  (Sitclfeit,  ber  .Vtönifl  mollc 
ihn  -  1>\in  '-ööfemid)t  .S>aman  jeTber  -  ehren  unb  jai^tc: 
„Dem  foU  man  fdiöne  Kleiber  uom  5löniiii  an^clKn  („fie 
mcrben  mir  jri)on  paffen"  bodyte  er),  ihn  auf  ein  '^oft  bcö 
5iöniii&  fetten  unb  ihn  mit  einer  gotbenen  ^rone  auf  bem 
Äoof  in  ber  Stabt  herumführen  unb  uor  ihm  her  ausrufen 
laifen:  „Seht  hier  bcn  ''Mann,  ben  ber  !^önig  ehren  milt." 
Da  joflte  ber  5lönig:  „(&tit,  tue  aljo  mit  Worbedmi  ..." 
(3rii  fann  mir  oorftellcn,  boft  s^a  ber  iöamann  faft  umge- 
fallen ift  oor  Sd)rert  unb  3i>tn.  X\n\s  mie  loiitenb  er  mar, 
baft  tierabe  c  r  ben  OTorbed)ai  in  ber  Stabt  heru'nführen 
muftte  unb  immer  rufen:  „Seht  hier  bcn  yjfann,  ben  bet 
5iöniii  ehren  miU,  fehl  hier  ben  iQfann,  bcn  ber  Äönig 
ehren  miU.  ieht  ^icr  x^^n  Wann  .  .  ."  unb  immer  fo 
meiter.) 

"Jfun  mar  'JJ^ttagciiens^eit  gefonvuicn  unb  ber  .<\önig 
\\ni>  ^anian  gingen  miteinanber  in  bie  3immer  ber 
iiönii^in.  Da  begann  auf  einmal  C-fther,  loie  fie  gerabe 
beim  ISjjcn  uuiren,  baoon  ui  erzählen,  mas  Hamann  mit 
bem  Ontel  Worbed)ai  unb  allen  ^uben  im  Sinn  hatte.  D<i 
jai^te  Jiönig  'illhasoeroo  nan^  erjd)rortcn:  „^illjo  ein  jold)cr 
ift  bas,  ein  johi>er  U^i>jemidit;  mein  ©ott.  baoon  f>atte  id) 
ja  par  feine  xHhnung."  Unb  jprad)  fogleid)  >u  >>rmann: 
„OMb  mir  D^u  nur  oor  allen  Din-gen  ji.>gleid)  meinen  jd)öncn 
iKiit'T  mieber.  ben  id)  Dir  jd)entte.  i>cn  betommt  jetu  ber 
Worbed)ai."  i\n^  ferner  befam  yJiorbed)ai  aud)  bie  Mo\) 
nuutv  in  meldjer  ipaman  iieioobnt  hatte,  benn  biejer  hatte 
teinc  mehr  nötig,"  ba  er  an  '^'in  ©algen  gehängt  mürbe, 
unb  ',mar  gerabe  on  t>*in  i^)(\\ci^in.  melchen  er  für  bcn 
guten  Ontel  Worbed)at  im  'ytoU  bec^  königo  hatte  er- 
rid)ten  lajfen. 

So  moven  bie  "^sn^i^^  gerettet.    Unx>  ]ü\:nn  fic  bamalo 
nid)t  gerettet  morben  mären,  jo  y^äbe  co  heute  übcrhaiipt 
teinc  3ubcn  mehr  auf  öcr  ^JDßclt.    Unb  in  bantbarer  (£t 
inncrung  baron  feiern  uvir  boo  ^nuimfcft 


—     7 


das  liebfte  Cled. 

•iöou  (5Ut)Ct  Sd)üöc. 

2)a§  licOfte  Sieb  mein  Icbclauß 
bleibt  mir  beS  a3äd)lciu^  iöJurmelfano. 
©ein   frifd)er,  fccfer   Uebcrmut, 
luie  tut  er  luciucm  bergen  out. 
(So  brobelt,  plätfd)crt,  fd)h)ai3t  unb  Iad)t 
bcn  oangcn  3^aö,  bie  lanoe  3'iad)t. 
^n  aller  i^rü^e  beim   ©rlrad)cu 
pr'  id)  e§  jilberr)ell  fd)on  (ad)en. 
Srum   jprinn'  ic^  fri3I)lid)  nuö  bem  S3ett' 
unb    taufe   mit    i'^m    um   bie   SBett' 
burd)  bunte  Sßiefen,  flolbne  j^^elber, 
burd)  bunfle,  tannenflrüne  SBälber. 
5(ud^  I)ier  ertönt  mit  frohem  SilanQ 
fein   fprubcinb   frifd^er   ©ommerfang. 
2)a§   liebfte   fiieb  mein   lebelauß 
bleibt  mir  beö  ^äc^leinS  äihirmclfauß. 


dpk. 


Der  Rofenftrau§. 

Jßou  Slementine  Krämer*  3?2ünd^en. 

dpk.  Qan^  2??eifter  laufte  hcn  fd^Önften  JHofenftraufe,  t)cn  man 
iemalS  gefetien  "ijat  2ßie  er  fd)on  im  ^Begriff  ift,  feine  SSifitenfarte 
baau  3U  ftecfen,  fommt  er  barauf,  bie  23lumen  namenlos  an  fie  au 
fd}iden,  um  3u  prüfen  —  n^oran  er  übriöenö  feinen  5tugenblid 
gmeifelte  — ,  ob  fie  ol^ne  meitereö  i^n  erraten  njürbe. 

iäU  bcr  5t6enb  !am,  tvav  er  ber  erfte  unter  ben  ©äften.  ©ie 
empfängt  i:^n  frot)  unb  freunblic^  mie  immer  unb  Uifet  fid)  gern  bie 
Öanb  füffen.  ©einem  5lufblid  fommt  guerft  ber  jHofenftraufe  in  alter 
3innfd)ale  entgegen,  bon  fanftcm  2ampenlid)t  umgoffen.  (5r  njill 
eben  ben  ^anf  nid)t  bon  i^rem  ä)2unbe,  aber  in  5lnna§  Singen  fud)en, 
aU  neue  ©äjte  erfd)einen.  Sllle  —  befonberg  bie  «grauen  —  loben 
bie  ^errlid)feit  ber  ^^ölumen. 

„SBo   pflücft    man   fie?"    fragt   bie    ^^reunbin,   l^alb    bon    3^eib 

erfüllt. 

„^ag  treife  id)  ni^t/'  ermibert  bie  93efd)enfte. 

„2)a§   n)eifet   bu  nic^t?"   fragt   gipeifelnb   bie   ^reunbin  ioieber. 

„Zd^  treife  e§  h^irflid?  nid}t/'  fagt  bie  ©efragte  l^ilflog  unb  blidt 

im  Streife. 

^anö*3?leifter  :^offt  umfonft,  e§  möge  i^r  5tuge  an  feinem  ^^ängen 

9?eue  ®äfte.  5tief  berbeugt  fid)  iefet  ©c^tüerbt,  ber  Walci.  5lud^ 
fein  «lief  fängt  fid)  in  ber  leud^tenben  5^rad)t. 

„6d)ön/'    fagt    er    unb    lad)t    banfbar    ber     ^oerrltc^feit    ber 

SBelt  3u.  _      _      _      ^      _ 

©djmerbt  unb  Slnna  ftelien  bor  bem  i^lügel.  <5ie  möd)te  fingen 
unb  ber  9}?aler  foH  fie  begleiten.  .  ^,  . ., 

er  fragt:  „^ugo  Söolfö  ,«erfd)n)iegene  Siebe'  ob^r  btelleid)t 
au§  ben  a3rautliebern:  ,2)? ein  S'reunb  ift  mein  unb  id)  bin  fem'  ?" 

„2Ba§  fie  njollen,"  ermibert  fie  unb  fügt,  auf  bie  Blumen  beutenb, 

^mu:  „3um  ©auf  bafür  ..."  .      ,  .         .     -^      «^ 

(Sr  folgt  ber  fc^immcrnbcn  öanb  unb  fragt  bann  tu  t^re  klugen 
^^ineiiM  ,,8um  S;anf  tüofür?"  ^ 

Jlber  ©djlüerbt,  ba^  f)eifet  bie  .<oeimhd)tuerei  3u  lüett  fu:^ren,  ©te 
tiaben  mir  boc^  eine  fold)e  i^-rcube  gemad)t." 

Jid),"  fagt  er  betregt,  „ba§  tut  mir  iei^t  aber  lexb,  td)  lüoUte, 
Sie  bätten  red)t,  aber  ..."  _  . 

^!ire  enttäufd}unfl  Uegt  td^mer  über  U)rer  stimme:  „iion  luem 
benn  fonft,  iDer  fonft  barf  e§  magen?" ^,..     r      rc 

«pan^  2??eifter  ftanb  mit  bem  fRüden  neben  bem  i^lugel.  ^x. 
unter^iält  fid)  anfd)einenb  leb^^aft  mit  ber  jungen  fyrau  bor  i^m,  babei 
entgebt  ibm  aber  fein  SBort  biefeö  ®efprä(^e§.  2ln  i^n  alfo  benft  fie 
gar  ni^tl  2ßa§  foll  er  tun?  ©oU  er  fogleic^  geben  o^ne  ein  SBort? 
Ober  fott  er  i^r  erft  fagen,  er  f^aU  e§  „gemagt",  er  fei  e§  geujefen, 
benn  er  l^abe  geglaubt,  bafe  .  .  .  t)a  beginnt  \)aS>  ©efpräd)  ber  beiben 

tnieber.  ^  .  r ,  r-  ^• 

®ie  iJrau  fagt:  „gaffen  mir  e§,  ic^  fann  ^eutc  nid)t  fingen,  (^le 
boren,  ic^  bin  belegt."  Unb  in  ber  %ai  liegt  eä  tnie  iSd^leier  über  il)r 
ben  gangen  5lbenb  binburd).  ^ 

Sa§  ©tubenmäbc^en  tuarnt  beim  Bubettgeben,  Blumen  bürften 
nid)t  in§  ©d^lafgimmer  mitgenommen  n^erben;  in  einem  ®ebid)t  »2)er 
33lumen  dladjt"  ^eifee  e§: 

„Stuf  be^  Sägers  tüeid^en  Skiffen 
9tubt  bie  Jungfrau  fd)lafbefangen  .  .  ." 
„SBerben   Sie    mir   jet^t  t>a§>    ®anäe    auffagen?"    fragt    Slnna, 
ergeben  bor  2??übigfeit. 


„5?ein,  blofe  noc^  ben  leijten  ^^er^: 
„(Sine  melfc  93lumc  felber, 
l^Jod^  bie  SBange  fanft  gerötet, 
JTlubt  fie  bei  htn  melfen  (5d)meftern, 
lölumenbuft  l^at  fie  getötet  .  .  ." 
„(So  ift  gut,  8ie  fönnen  bie  9tofen  fortnelfimen."  —         .       ^. 
Vtl§  Slnna  fd)lief,  famen  jebod)  bie  «lumen  tmeber  b^rem:  ©le 
UJaren  ie^t  fleine  ®ämd)en  gemorben,  fid)erten  um  bie  2=rau  bei  unb 
fanten  ibr  in§  Obr,  fie  luären  taufenbmal  fd)öner  als  fie  —  Slnna  — 
unb  ba§  fäme  baber,  ta^  fie  einen  febr  feinen  .^abalier  batten,  unb 
bieS  iuäre  ^err  ©diirerbt,  ibr  .^oerr  unb  2J?cifter  .  .  .  iUJeifter  .  .  . 

die  *  crtuad)te  unb  irufetc  plötjlic^  mit  (5id)er^eit,  ba^  ^anS 
iUJeiiter  unb  fein  anberer  .  .  .  fieb  mal,  mie  feltfam:  icfet  fiel  ibr  auf 
einmal  ein,  bafe  er  geftern  biel  eber  al^  bie  anberen  njeggegangen 
toat  ©ic  batte  ibn  nic^t  3u  bnlten  berfud)t,  faum  ^J^otig  babon 
SJ^nominen.  --  -  „Sieb  mal  an,  .^anS  feifter!"  Unb  n)eiter; 
„Slrmer  ^erl,  ic^  fann  bir  nid)t  Reifen  .  .  .!  _      __      _ 

~^  ^Zocb  faum  eriracbt,  toirb  ibr  SlnbreaS  ©d)n)erbt  gemelbet.  „Sld)," 
benft  fie,  »mie  langtüeilig;  nun  n)irb  er  mit  einem  magenrabgrofeen 
«lumenftraufe  im  ©alon  ftel^en."   ^  .      ^^  ■     v      ^^     s 

®od)  nein,  er  bat  gum  ©lud  feine  S3lumen  m  ber  .<oanb. 

„^a,  ^err  (5d)tDerbt,  fd)on  fo  früf)  bier?"  . 

„^a,"  fagt  er,  „id^  mufete  gleid?  lierlauten  unb  .^'^"en  eine  SWi^ 
teilung  mad)en;  bätte  e§  am  liebften  geftern  mitten  m  ber  ^ad)t  nocb 
üetair  miffen  <Sie,  bon  n^em  bie  Blumen  maren?' 

,kon^an^  äReifter,  barum  Ratten  ©ie  nicbt  fo  balb  auffteben 

braud)en." 

„SBober  miffen  ©ie?"  .      _         ..^    ^ 

„©oldie  ^inge  meife  man  eben,  trenn  man  eme^rau  ift;  tüenn 
nid)t  im  Slugenblid,  fo  bod)  eine  fleine  SSeile  tanad);  aber  tuer  bat 
es  ^b"cn  gefagt,  benn   Qnd)  3?lännern  mufe   man   bergleid)en  bod) 

'"'^^Äilicb,  aU  id)  geftern  abenb  au§  ^^rem  Traufe  trat  -  2)Jeifter 
toar  bod)  fd)on  faft  eine  ©tunbe  e^er  gegangen  —  ba  patrouiEierte 
er  nod)  auf  ber  anberen  ©eite  auf  unb  ah," 

%d)  '^ " 

l'@r  ift  balt  berliebt,  bagegen  fann  man  md)tg  njad^en." 

„5?ein,  bagegen  fann  man  nid)t§  mad)en,"  tDteberbolt  fie.  ®od) 
fcltfameriDcifc  flingt  e$  loie  meber  ©eufger. 

Sl^aufe.    ®ann  beginnt  er:   .(S§  Ujar  mir  geftern  leib  um  ^b^^e 
(Snttäufcbung,  aber  ..." 

„Slber?"  fragt  fie  ben  ©todenben. 

„©agten  ©ie  nicbt  borbin,  (Sud)  ^-rauen  mufete  man  nu^t  alteö 
faaen,  ^br  toäret  im  (Srraten  grofe?"  .^  ..    *  ■ 

..^cbaure"  -  fie  gluingt  fid)  gang  fübl  gu  n^irfen  -  „xd)  bin  feine 

^^'^er'ttjirb  bleid)  unb  lieber  rot:  .Sa,  alfo  bitte,  bann  boren  ©ie: 
SllS  id)  ben  ba  unten,  ben  äReifter,  geftern  abenb  auf  unb  ab  rennen 
fab  mie  ben  alten  ^oggenburger  bor  ^b^em  ^enfter,  ba  bad)t  id) 
mir-  Sauf  bu  nur  auf  unb  ab,  bu!  ^^on  bem  einen  ^^^\^  0  t  man  bie 
Zhn  unb  bon  bem  anberen  .  .  ."  ©r  traut  fid)  nicbt  red)t  tjeiter 
bor  unb  benft,  fie  trerbe  i^m  gnäbig  fein  unb  ba&  SBort  bom  3Kunbe 

nebmen.  .      .  r .      c 

©ie  aber  fifet  ba  unb  fief)t  md)t  auf.  ,        ... 

®a  fefet  er  benn  bon  neuem  an:  .58on  bem  einen  f  riegt  man 
alfo  bie  «lumen  unb  bon  bem  anberen  -  bötte  man  fie  gern,  unb 

ba^  ift  bie  ^auptfad)e,  W  ^^  "i^^  9^^«^^-  H"^  ^""l^^  ^'"s- 1""^ .' 
öin  liebften  gleid^  geftern  md^i  nod^  bergerannt,  um  Ö^nen  bieg  gu 

berfünben:  aber  ba^  3??äbd)en  ..."  ..      -r.       i     ^l       c 

mic^,"fie  bat  mir  geftern  abenb  nod)  gur  58ern)arnung  ,^er  «lumen 

'''''' mct^^^  Oiac^e'    Sßiefo  benn  ,ülacbe'  ?"  -  ©r  fonnte 

in  feiner  Erregung  nid)t  gang  ibre  SBorte  berfolgen  ®ann  bricht 
er  lo^T.^ft  ja  aüeS  gang  gleid),  bis  auf  ba^.  eine:  ««^"bein  einen 
f  riegt  man  bie  9tofen  unb  bon  bem  anberen  .  .  .  bab    id)  redjt 

^'"©ie  fi^t  ftin  ba,  fann  nid)t  antmorten,  nidt  blofe  bon  unten  berauf 

ein  gang,  gang  flein  toenig.  ^    r    .      ^ 

la  nimmt  er  fie  jubelnb   in  ben  2lrm  unb  fagt:   „Ser  arme 

.<C>an§  3}?eifter." ^ 

Zufpruch.  ' 

©reif  an  ben  ipammer,  ^^olf! 
9led  boc^  ^ie  ftarfen  ©c^ultern  beiner  ^raft, 
Unb  fcblage  nieber  in  be§  Slbgrunbö  2;iefen, 
S)iei  biefe  9?ot  in  beine  Heimat  riefen! 
j  1^  Otto  Dtiebide. 


f 


--<   l^o^. 


lei 


Ci€MetirirJ€    /^/?/)/H£^  ^LLccrrxo^ 


S  2^/2- 


^j^c^     Sfto/2-r    t-oC-lV--  -^r^^tZ^^'-  -  S-Z      l'lCh   l^l2% 


ii^i 


A^'J 


••^•/^" 


»^^ 


Sonniagsbeilage  des  I/eipziöer  Tageblattes 

'   jy^j..  166  Sonntag,  den  15.  JttH Seite  5 


S(I)einl)eirat 

!ßon  Clementlne  Krflmer 

Siefe  foubete  (Bcfcf)tci)te  bönitc  bcz  ©rof  3JlQi 
dtcin^aus  auf  Sonnaiuett  gcroiff  ermaßen  feine« 
«t  Qtets  »luftiflcn  Seutnontstogen",  mtc  man  fagL 

9WmU(f):  ©eil  ber  alte  ©raf  f(f)limmc  etfoljrungen 
0  :mad)t  f)atte  mit  einet  Ileincn  3ietfäufcrin,  in  öle 
ci  fid)  oergudtt,  unb  ble  et  gegen  ben  ©illcn  feinet 
(Slltccn  gef)citatct  fjattc,  roat  ber  ouf  einmal  ju  bct 
lleOctäeugung  gelangt,  ba^  [lä)  nut  glcid)  unb  gleich 
q  u  gcfeue,  bas  f)ci6t,  bufe  nur  bic  aus  ä^nli(f)en 
i  ;l)enßiteifcn  jufammen  tougten.  'Baß  bagegen  bte 
alberen  unfc{)fbar  unglüdlid)  mitcinanbet  tDctbcn 
nüf3tcn- 

Unb  fo  faß  bct  junge  ©raf  6tcmf)aufl  ba  mit 
bkfcm  nötrifdien  „legten  aBiUcn". 

(St  tDQt  DCtliebt  in  anauionnc  9litter,  bic  et  {)eita. 
tm  irollte  unter  ollen  Umftönben,  unb  als  noUbetecf)- 
t'atet  C£rbc  biefcm  Seftament  ^um  Irog,  monad^  et 
r.'jf  bas  spfnd)tteil  gefegt  mürbe,  tccnn  et  eine  jut 
•J,ou  nü^me,  bic  ni^t,  fo  mic  er  fclbft,  ben  ^Ibcls» 
f.iel  füf)rc.  Unb  ba6  allcß  barum,  tocil  —  mie  gefugt 
—  ber  ©raf  Sigismunb  non  6teml)aus  auf  Sonna« 
xt  .'tt  jufäHigcrtDcife  an  bic  Unted^tc  geraten  mar. 

* 

3n  bcm  ©orfe,  bos  ju  6a)lofe  6onnamett  geprtc, 
Ictte  nun  ein  armer  S^uftcr,  bcm  ju  aller  2lermli(^. 
Irii  unb  9Rot  audi  noc^  not  einem  3cd)c  bic  gtau  gc« 
fiorbcn  mai,  unb  bn  mit  feinen  btei  Äinöetn  ein 
ül-c.aus  trauriges  i'ebcn  lebte.  "Siefcr  fül)rtc  mie 
8um   Spott   ben   gro§attigen   £Ramcn  „oon  33ül)rcn''. 

2)icfct  3lame  mar  es  nun,  nad)  bem  9Dloj  oon 
etcinl)aufl  auslugte  für  feine  iBrout. 

3iid)t9  einfad)cr  als  bics,  bQd)te  er,  unb  ging  f)in, 
bon  armen  6d)uftet  fragen,  ob  er  nid)t  eine  ct^ein- 
.  fecUat   eingef)cn   mürbe   gegen   gute   iBcaafjtung. 

6cbalbus  non  g3üf)ren  lieft  Tief)  alles  auseinanbet. 
fetjcn  unb  nioftc.  3a  gcmiö  —  bicfe  Summe  tonnte 
er  immerf)in  einftcdcn  für  nichts  als  ein  Heines 
S^CQtet.  C£r  ginge  aufs  6tünbe«amt,  fagte  „ja*  unb 
glcid^  barauf  mürbe  bie  6d)eibung  eingeleitet  merben, 
bie  Qaijn  märe  erlebigt,  unb  et  ttug  eine  l)übfd)e 
6umme  baoon,  mef)t  als  et  in  3ab':cn  nerbiencn 
tonnte  füt  [lA  unb  feine  armen  flinbcr.  ©cmift  — 
bicfcn  ©cfauen  lonnte  et  bem  ^ettn  ©rafen 
ocrnc  tun. 

5113  fid)  ober  ber  oon  «5üf)ren  biefc  5lad)t  in  fein 
fln2liö)cs  "Bett  gelegt  ^attc  unb  eben  am  Cinfc^lafcn 
mar,  bo  fi^ric  fein  ttcinftcs,  noch  nicf)t  xmei  3al)te 
altes  Äinb  fo  crbarmensmcrt,  balä  er  aufftel)en  unb 
es  me^r  bcnn  eine  6tunbc  im  gimmcr  herumtragen 
uui&te.  ^Is  CS  cnbltd)  gut  9iuf)e  fommen  rooutc, 
r.iitvbjn  bic  bcibcn  größeren  in  il)ren  Cumpen  xaad), 
v.nt  es  marb  grauer  2Jlorgen  bis  cnbli(t  ber  6d)uftct 
ans  ^!Iu6rul)cn  iDcnien  tonnte.  Sa  ocrtangtc  tf)n  fct)t 
rad)  einer  mciblid^cn  ^anb.  Unb  er  bcneibete  biefe 
giclcn  Ferren,  bie  mit  Ceif^tigteit  eine  grau  be« 
fämcn,  jum  iBcifpicl  biefcn  ©rafen  ©onnamctL 

Unb  baf)cr  fem  es,  ba^  et  —  als  SRaj  oon  Stein« 

IS  anbern  SagcB  megen  einiget  gotmalitöten,  bie 

■i-»^  (j^(fy2ineJ)"c  nÄimcnbig   maren,  micbct   in   bes 

^^aiters  ^us   tarn  —  anfing  6d)njicrigteitcn  ju 
/mad-)in.    Gr  fagte,  er  rnoHc  bas  2Dläbd)cn  mol)l  Ijcira- 
'    ton,  cbet  —  He  muffe  minbeftcns  einen  9Jlonat  m 
fi'uent  ^aufe  bleiben. 

5)cr  ©raf  mußte  im  Slugcnblid  oot  übcrraft^tem 
(J:  lfci5cn  leine  "Slntmort  ju  geben. 

•itd)  nein  —  fuf)r  ber  atme  SOiann  fort  — ,  ai)  nein, 
nur  um  bas  ©elb  allein,  mollc  er  nid)t  ben  ^ns» 
u;;:;;tcn  madj:n,  bas  fiele  if;m  nidjt  ein.  ?htf  fein"n 
'Sau. 

Ob  er  cerrüdt  gcu)orben  märe?  fragte  bct  Stein« 
^c.ufer   unb  f^lug   mütenb   bie  Sür   con   außen  ju- 

•ülber  er  fam  roieber.  ®as  —  fagte  et  bem 
6d)uftcr  — ,  bas,  mos  er  ba  jüngft  ocrtongt  l)abc, 
fönnc  boä)  nur  ein  f^lcd)ter  ed)crj  gcmefen  fein. 
Ocr  con  ^üi)rcn  märe  ja  lein  Heines  Slinb  unb  lönnc 
firf)  an  ben  fünf  S^ingcrn  i)exidi)\m,  bat  ©raf  Stein« 
IiiUis  feine  Staut  nid)t  bergtibc  in  biefer  SBeife, 
cbcnfoiucnig  mic  Jräulcin  ÜHitt^r  felbft  .  .  . 

sjicf)  fo  —  auf  biefc  SBcifc  l)atte  es  ber  $crc 
porftanben,  ac^  nein,  fo  fei  es  nid)t  gemeint  gemefin, 
fo  nidjt;  ba  lönne  ©raf  Sonnamett  ganj  ru^ig  fein, 
fuidic  ®umm^citen  feien  il)m  nid)t  in  ben  Äopf  ge« 
ir.nmcn.  9^ein,  fo  nid)'.  'Slber  fo:  3cr  ed)ufter  molltc 
ßar  nid)t8  mciter,  als  für  einen  ilRonat  bic  forglidjc 
i)anb  einer  3^rau  fpüten,  ba%  fie  nad)  bcm  iRed^ten 
fölic  Dor  allem  bei  feinen  armen  Slinbern.  0ct  ^err 
i'on  Steinbaus  möge  [id)  nur  mal  gcfäQigft  felbft 
air..iri)cn,  m  mas  für  einem  Srcd  uuv  Spcd  ec  uuu 
bia  5lteinen  uerEommen  müßten. 

Sarauf  meinte  ber  ©raf  —  mic  natütlid)  — ,  ba^ 
f  d}  Scbalbus  füt  eine  längere  ^t'it  als  nur  auf  niet 
9Bnd)en  eine  beäül)lte  flraft  ins  §auß  nehmen  fönne 
fü:  baa  il)m  angebotene  ©elb. 

0ct  Stuftet  tJctfptac^,  [icf)  bic  Sad^c  ju  übetlcgen. 

Scn  näd)ftcn  3;ag  gingen  bie  95etlobtcn  jufammcn 
in  bis  Sd)uftcr^aus,  bamit  He  bxe  '2lngclfgenf)ett 
gcncinfam  ins  steine  bräd)tcn. 

Scbalbus  oon  <Bü^rcn  l)0(fte  auf  feinem  Sreibein, 
:inb  bie  ilinber  ftanbcn  in  eine  (Sdc  gcbrüdt  bei« 
cincnbcr. 

„Somm  mal  I)cr,'  fagte  bas  Jräulciu  ju  bem 
Sungen,  bct  gcrabc  oiet  Sq^«  jäf)ltc.  'älue  btei 
i;Qitcn  r«  fd)muöige  iRoönäsd)cn,  maren  übetl)oupt 
in  jcbcr  2Bcifc  betrüblich  anzufeilen.  „Sic  f)cißt  bu 
bcnn,  mein  Äinb?"  fu^r  iUlariannc  fort,  aber  es 
war  nid)ts  aus  bem  f leinen  i}»ansl  ^crausjubring-^n, 
citri)  nidjt  aus  feinen  bcibcn  Sd}meftcrd)cn. 

Sü  ftanb  iUlarianne  3iittcr  auf  itnb  fragte  ben 
^~cf;ufter,  ob  \it  t)ielleid)t  ein  ober  bcffet  amei  3:üd)cr 
l,.ibcn  fönne.    Somit  ging  fic  oot  bas  ^aus  i)\nanß 


BESTECKE 

—  aüberne  und  versUberle  — 
ersle  Qu«ilifÄfen,  r»eue  Musrer 

Ernst  Treusch 

PererSÄfrafte  7  r:e>hau5  Nalional 


iesser  als  Yohimbin 

P-Ueln  wirkt  .,Or««nophat**  auf  wlsseuscb    Orundl.  aufgob. 

Sehr  kräftlffand.  von  v/ohltucnticr  Anrcff.     Verlangen   Sie    nur 

MOi'canopbat"  In  der  Eogel- Apotheke,   Markt  12. 


jum  93tunncn,  mad)tc  bas  eine  Zud)  noß,  fam  micber 
unb  fu^r  bem  fleincn  ^ansl  bamit  im  ©eflc^t  l)erum, 
ba^  bct  fd)tie  mic  ein  iDlorbbrcnnet.  Sann  trodtnctc 
ri^  ii)n  ab  unb  miBb«rf)olte  bicfe  SJlaßnatjme  bei  ben 
flcinen  imäbd)cn.  ^Soo*  —  faßte  flc  fd)ließlid) 
la(f)enb,  unb  morgen  lämcn  bit  ^aate  bton.  Unb 
tDct  am  meniaftcn  fc^tie,  ber  fülle  bann  jum  Sd)lu6 
ein  ^ixdtzl  eroalten,  unb  mcr  i)eute  fd^on  —  oicQeidjt 
jcfet  auf  ber  Stelle  —  feinen  9iamen  fagc,  bct  befommc 
bcnn  ein  crtra  große». 

Sa  fteutc  [li)  bct  ^nsl  foglcid)  t50t  fe  b^"» 
blidtte  mit  octttauenbcn  klugen  auf  unb  gab  laut 
unb  beutlidj  ■älntmott  Unb  bie  amci  !lcinen  2Räbd)en 
taten  ebenfo. 

Ungebulbig  ftagtc  bct  33töutiqam  jtoif^cn  hinein, 
mt  nun  bn  Sd^uftet  gcfinnt  matc,  unb  ob  et  fid) 
bie  ?Ingelcgcnl)cit  überlegt  f)abc. 

Siefct  afact  ctmiberte  in  glcicbmütigem  "Ion,  et 
bebarrc  auf  feinem  'geftern  gemad^ten  ^orfd)lag,  bas 
Jtöulcin  follc  auf  einen  SD^onat  ju  feinen  r.jmcn 
ilinbcrn  ins  ^aus  aiefjca  unb  fie  einmal  alle  brei 
in  bie  9^eil)e  bringen;  bas  ^alle  et  für  gut  unb  rod)t 
fo,  unb  barum  mcrbe  er  nidjt  baoon  abgeben.  Unb 
ei  felbcr  —  fügte  er  bei,  als  et  bcm  ©cfldit  bcs 
©lafen  ben  (Jinmanb  ablas  — ,  et  felbcr  lönnc  bii'fc 
3cit  über  im  |)cu  fd)lafcn,  ober  aiid)  oorn  im  Sdjma- 
nenmirts^aus,  falls  es  ber  |>etr  ©raf  besofjlc. 

3Jlartanne  faß  ftiQ  babei  unb  befcf)Sftigte  fid^  in 
i^tct   Seele  mit   ben  mutterlofen  Äinbctn. 

Set  Stcin^aufcr  aber  braufte  mieberum  auf,  Oaß 
b-c£  eine  3iJ»nu^tri9  n)örc,  eine  9lnmaßung  gcrabcfiu, 
ja  eine  3^rec^{)cit,  um  es  auf  gut  Steutfd)  fjcrausju« 
fagcn,  unb  mofür  ber  Sc^ufter  feine  Staut  eigentlii^ 
ifoltt,  ba^  et  bcrglcid)cn  oon  if)r  octiangc.  Uebrigens 
braud)tc  er  bloß  in  bic  Stobt  ju  gc^cn  unb  fid)  an 
ben  OffiaiersDcrcin  au  mcnbcn,  bn  ließe  [id)  mit 
£eid)ttglctt  einet  finicn,  ber  fid^  bereitcrflärc,  ben 
Strof)mann  3U  mad)en  für  fo  einen  Raufen  ©elb,  unb 
mütenb  ftanb  bct  Sröutignm  ouf,  naf)m  feine  25ct« 
lobte  beim  '2ltm  unb  ging  mit  if)t  baoon. 

Set  Schuftet  bltdtc  Sem  ^aar  nodt).  Unb  if)n 
übcr!am  eine  tiefe  Scf)nfud)t  nad]  einer  jarten  3Kcn- 
fc^enfeele.  9lid)t  nad)  einer,  bic  als  eine  üRagb  fian- 
tierte  in  feinem  ^aus,  fonbern  nad)  —  mie  idb  fd^on 
gefagt  ^obc  —  nac^  einer  sparten  JfrQuenfecle. 

Sies  in  feinem  ^erjen  cmpfinbcnb,  ftanb  ber  ein- 
fomc  StRann  not^  unter  ber  Züt,  als  [xi)  fein  fleiner 
Sub  neben  ibn  fteQtc,  bcs  Saters  große  $anb  naf)m 
unb  mit  ernft[)aftcn  'äiic'.tn  ,^u  il)m  ouffaf)  unb  fagte: 
,2icb  i«  bic,  bie  '^lau."  ©t  factc  „J^ö"*'  »»eil  et 
bae  „t*  ncd)  ntd)t  ausfptcc^cn  lonnte.  Sennod^  ?)otte 
bct  Sebclbusfi^uftet  boß  ©efübl,  mic  bas  Äinb  bos 
fi)  an  i^n  ^infagte,  als  r)ctf)anbertcn  fte  mitcinanbet 
mic  jmci  ctnftf)aftc  SDlänncr,  unb  als  beftävle  if)n 
ber  jtleine,  et  jolle  an  feinet  ß^otbcrung  feftl)altcn. 

Scn  oitbctn  93^otgcn,  nod^  jcitig  om  S;agc  lam 
SDlorionnc  SRtttcr  ganj  allein.  Sie  Äinbct  maten 
fd)on  foroett  jutraulidf),  baß  f^e  fid^  o!)ne  ju  fd^reien 
i3afd)cn  unb  lammen  ließen.  Sann  bereitete  fte  allen 
bat  ^xü^^tüi  unb  faß  bei  bem  Sotcr  unb  feinen 
Äinbctn  mic  ein  gutet  <!ngcl. 

Uni»  f!c  ging  mciter  Sag  für  lag  in  bas  SdEiuftcr« 
^aus  unb  mußte  Ttd^  bcs  IKbenbs  rocgfd)lcid)en,  mcnn 
bie  Äinbcr  fd)licfcn,  mcil  fte  bie  unglüdfli(f)cn  ©e« 
fic^tdicn  nidfit  fef>cn  lonnte,  We  \f)T  ©c^en  atlemcl 
Ijcroorricf. 

Sctmeil  manbtc  fld^  bct  Stein^oufcr  ©raf  in  bie 
Stabt  an  ben  Offljicrsijctcin  nad^  einem  abcligen 
„Strol^mann*.  Wset  audf)  Ijict  türmten  fldft  Sdiroic« 
r'cleiten,  unb  fd)on  mollte  es  if)m  leib  tun,  boß  et 
CB  fid)  Dcrtcbet  unb  oerfdjmorcn  unb  »erflud)t  Ijatte, 
bem  Sd^üfter  no<f)  einmal  über  bie  SdjmcQc  au  treten. 
Senn  et  fal)  fd)on  balb,  ba%,  menn  es  nid)t  bod^ 
norf)  auf  trgenbeinc  9Bcifc  mit  bcm  oon  Surren  fertig 
ju  bringen  mar,  et  fein  Sebiag  nic^t  }u  einem 
SlbcUtitel  füt  feine  Sraut  lame. 


Unb  bos  ift  ein  majores  9Bott:  „3Bo  Sxxuben  finb, 
fliegen  Sauben  ju.*  ifea^tenb  pd)  ba»  ganje  3a^r 
feine  Äa^c  um  ben  ormen  3Bitmann  mit  feinen  ßin« 
fcfrn  belümmcrt  fyxtte,  mürbe  es  auf  einmal  eine  9lrt 
OTobe  im  Sorf,  [id)  mit  bem  Sdiuftcr  au  bcft^äftigea. 
Sa  brad)tc  bie  eine  iRacf)barin  ^Dlilt^,  eine  anbete 
ftccfte  ben  5?!einen  einen  fiaib  Srot  ju,  unb  mcnn 
bas  f^töulcin  einen  Sag  ner^inbcrt  mar,  in  bem 
Sd^ufterbaus  Orbnung  ju  machen,  fo  fanb  pd)  gona 
oon  felbft  eine  f)itftcid)e  $onb,  bic  an  il)ret  StcHc 
Sugriff. 

Siesmal  mot  es  bie  SBarbutga,  bic  füt  9Jlatianne 
cinfptong,  olo  bicfe  füt  amei  Sage  über  £nnb  faf)ten 
mußte. 

Siefe  9Balburga  mar  fd)on  am  dnbe  ber  3n>cnsi5 
angelangt  unb  ftattc  ein  fdjmercs  £eib  binter  pdf), 
inbem  fte  iljrcn  ^iJcrlobfcn  m  bem  großen  Ärieg  i)attt 
bir-opfern  muffen.  3n  tl)rcr  ^omilie  —  fogte  pd) 
ba»  anäbdjen  aum  Stoft  —  ftürbcn  ble  grauen  jung, 
unb  fte  mürbe  bics  £cben  I)offcntlid^  nid^t  aHju  lange 
ausbalten  müfTen. 

OTnrionne,  bic  eines  febcn  aRenfd^cn  Sd)idffal  im 
Sorf  lanntc,  badjte  foglcid^,  als  fte  bie  fflolburga 
bei  bcm  Stuftet  f)anticrcn  fah,  ba^  bicfes  iDtöbdjin 
oni  ©nbe  bie  5Rccf)te  toöte  füt  ben  Sebnlbu»,  auf  aQe 
JVüÜe  obet  eine  trcubcforgte  93luttcr  für  bie  Äinber. 
Unb  Tte  fud^tc  non  ba  an  l)in  unb  micbct  nac^  einet 
Slußtcbc,  bcm  6d)uftcrf)aus  fern  ju  bleiben,  bamit  jene 
bort  frei  fd^olte  unb  malte. 

da  bttuertc  ein  paar  9Bod)cn,  bo  ließ  ftd)  einmal 
ftüb  om  OTorgen  bct  nnn  Sübren  bei  bcm  ©rafen 
mclben,  er  habe  bringciib  mit  bcm  $crtn  a"  tcben. 
Unb  fogte  c^me.  nllc  2BcitIöufiglcitcn,  cc  märe  boteit, 
auf  bie  Sdt)ciaf)ettat  clnaugcf)en,  ^rt  oon  Steinhaus 
möge  nur  oEes,  rons  nötig  fei,  oeranlafTen.  Senn 
bcm  Sd)uftcr  fei   baron  gelegen,  möglid)[t  gcfc^iBinb 


micber  eipcn  orbcntlicbcn  ipausftanb  ju  hoben  mit 
einer  ffrau  unb  einet  aRuttet  füt  bic  Äinoet. 

Set  oon  Sonnatcett  backte  nicl)t  anbet»,  al»  bet 
arme  iDlann  toöte  auf  einmal  um  fein  bißd)cn  Set« 
fionb  gctommcn.  Unb  roeil  et  if)n  bemitleibete,  fagte 
et  iijm  in  roenlget  fd^otfcn  SBottcn,  als  et  mic  fonft 
tDü^l  geton  f)abcn  mürbe,  ba^  oon  allem  ^Cnfang  an 
ni(^t  eine  SJUnute  baoon  bie  Sftcbc  gemefen  fei,  boß 
feine  Srout,  gtöulein  ^Horianne  Strittet  .  .  . 

So  untcrbrad)  ober  bet  Sd)uftct  lo(f)enb  unb  lopf« 
fdE;ütte[nb.  Son  bcm  ^räulein  fei  bocb  bet  ©ott  nid)t 
bic  ^ebe,  fte  in  fein  ^ous  au  fü|)t«n,  fonbctn  oon  bet 
ai<ülbutga,  mit  ber  er  geftetn  einig  gemorben  mäte; 
unb  et  iommc  ju  bcm  ©rafen,  baß  et  Tid)  bem  S^räu« 
lein  erlcnntlid)  ielqt,  ja,  et  moc^c  bie  Äomöbie  füt 
5väulein  Stittcr  fogat  getnc  gona  umfonft,  bcnn  eine 
tfl)te  fei  bct  anbeten  mert,  unb  nur  butd^  bic  lünftige 
f^tou  oon  Steinhaus  ouf  Sonnomctt,  matc  bie  SBal« 
burgn  in  fein  ^aus  gcfommcn. 


Gltfc 

97on  Hasse  ZetterstrOm 

Xc.Tt  un«  iur  öcrfüfluna  ocftrutcn,  focften  et» 
yiciicncii  2.  ii>2ft  t>er  tcld>OüUiocn,  ttefflicft 
luftrtertcn  aJJonaWfajrirt   ,Tai  Heben'    (aclp^ 

jlQcr  Setiafläbnufetel)  entneömen  Wir  ben  fol« 

eenbcn  !8citi»a. 

Siltor  faf)  mid)  mit  crnftcn  ^ugen  on,  o^ne  ettoo» 
iu.  fagcn.    34)  ^"b  mein  ©los  gegen  l^n  unb  fagte: 

„:C)öi',rnal,  alter  Jrcunb.  aBos  man  nld)t  änbcrn 
lonn,  muß  man  ertragen.  Su  mußt  octfu(f)cn,  fie 
gu  Bcrgeifon." 

„Sq3  fann  id)  nlc^t.  Su  lonnft  mid)  ebenfo  gut 
bitten  au  oergciTcn,  baß  ic^  ein  ^erj  I)abe,  bau  leibet, 
unb  büs  Immer  leiben  mitb." 

ffiit  faßcn  ftumm,  unb  bann  fagte  ic^: 

„3ßa5  ift  eigentlich  bet  ©runb  a"  eurer  Sd)ct' 
bung?    'ilj3ift  bu  ec,  bct  .  .  ." 

„3c^  i)ahe  oicl  batübet  nodigcbodjt,"  fogte  Siftot. 
„Unb  id)  bin  au  bem  Sd)luß  gcfommcn,  boß  bet 
©runb  irt  iljt  liegt.     9^ut  in  il)r.' 

„iB3as  tonn  cd  bann  fein?  3Bir  f'nb  Ja  alte 
fftcunb,  bu  Innnft  mir  oücs  fagcn.* 

Siltor  ert)ob  [\d),  fol)  mir  crnft  ins  ©cftdjt  unb 
antmortetc: 

„Sic  bnttc  fold)c  Unorbnung  in  ben  Sd}ubläftcn.' 

„Unorbnung  in  ben   Sd)ubläftcn?' 

„3a,  id)  bin  ein  orbentlic^cr  SRcnfc^.  3t^  Ifl"" 
leine  £d)lampctei  unb  Unorbnung  netttogcn.  ffilifc 
botte  immer  fold)e  Unorbnung  in  ben  Sd)ubläfteu. 
2öir  jaulten  uns  immer  barum.  Unb  fd)licßlid) 
rourbc  bas  ber  ©runb  a"  unfeter  Sd)etbung.* 

„Sie  bat  bid)  nldE)t  betrogen?" 

„giein." 

„Sie  ^otte  nur  Unorbnung  in  ben  Soften?* 

„aa." 

3c^  faß  bo  unb  bad)te  nad).  Siele  metner 
Jtcunbc  i^ahen  fid)  oon  if)ren  fftoucn  fd)elbcn  loffcn. 
Slus  t)crfdl)iebencn  ©rünben.  Oft  mar  es  ein  anberer 
9Knntt,  tnartd)mal  eine  onbet  S^tau,  oft  etmos 
tobercs  l|bet  nie  „Unorbjtung  in  ben  St^ubloften.* 
^^^toir^nb'  auf. 

„Gs  ift  nid)ts  babei  au  tun.  3<^  "tuj  es  burd)« 
malten.  1  Su  baft  red)t.* 

©in  3a^t  ocrging,  unb  Stltor  f)eiratete  micbct. 
Seine  neue  S^au  mar  jung  unb  fc^ön,  unb  id)  gtotu« 
licrtc  iljiti. 

„So  eine  Jrau*,  fagte  er.  „Su  lonnft  es  btr 
nid^t  bcntcn.     Sic  ift  tcunbcrDoII.* 

„SRatürlitf),"  fogte  id),  „ift  [le  munbcrooll.  Sos 
fiiib  ja  eiöcntlid)  äße  ffroucn.  Scs  Ift  \a.  ber  ^^cij 
bei   if)ncn." 

„ficine  ift   U3ic  3lcgina',  fogte  Siftot. 

„Stein,  leine  ift  mic  aicgina",  fagte  id). 

'Slad:}  einem  3n^t  faß  Siltor  micbct  bei  m!t  unb 
fo^  mid)  mit  crnften  "älugen  on. 

„Gs  gct)t  nid)t",  fogte  er.  „2Bit  moQcn  uns  fd)cl« 
ben  tajTcn.* 

3d)  bad)tc  an  (Slife  unb  fogte: 

»ÜBieber  bic  Sc^uülöftcn?  Unorbnung  in  ben 
Ääftenl" 

„9lcin,  oicl  auoiet  Orbnung",  fagte  Siltor.  „Sos 
l)at  mid)  unrubig  gemad)t.  SRegino  ift  ein  SKuftcr 
on  Orbnung,  fomol)l  in  beaug  auf  iftre  Serfon  als 
auf  i^t  §eim.  Mes  ouf  bcm  re(f)tcn  gled.  3l)te 
Orbnungslicbc  mar  es,  bic  fie  fotonge  oot  (Snt« 
bcdtung  bemaljtte.  9lur  butd^  einen  SufoE  lom  id) 
bol)intet.  ©s  roat  nämlid)  et,  ber  anbete,  ber  un« 
orbcntlidE)  mar,  nic^t  \it.  Sie  lonnte  nid)t  leugiten 
itnh  mnlTte  oudi  nidtt,  bos  mörc  oeacn  ibrc  ^rin« 
jip'.cn  bct  Orbnung  unb  ftorreftbeit  gemefen.  SBcnn 
fic  lieber  unorbentlid)  mit  ben  ftäftcn  gemefen  märe, 
nur  ein  Hein  bißd)cnl    Ober  oielmc^t  fcfjrl* 

Siltor  ocrfc^manb  ous  meinem  Äreis.  Si»  Ic^ 
ibn  eines  fd)öncn  9tbcnbs  in  einem  Steftautont  ttat. 
©t  foupiette  mit  einet  Same.  Sos  mar  ©Itfe.  Sic 
fol)cn  beibc  fc^t  glüdlid)  aus  unb  nötigten  midE),  an 
ll)tcm  Sifc^e  "^pia^  8"  nel)tncn. 

„2Bie  es  mic^  ftcut,"  fogte  id),  „euA  micbct  äU- 
fommen  au  fcbenl    Sölc  tid^tige  gute  ^tcunbc!* 

„ailc^t  als  gute  Jtcunbc'',  fa^tc  Siftot.  „3Bit 
bcitcten  nädE)ftcn  3Dlon«t.  "fficnn  mir  es  folongc  aus« 
Ijoltan.* 

©lifc  fa^  auf  ben  Sifd)  hinunter  unb  fogte: 

,006  ^cißt,  menn  id)  feine  furdjtbatcn  Sc« 
bingungen  annehme." 

„2Bas  für  Sebingungcn?* 

„J?önncn  Sie  [\d)  benfen,  er  ocriangt,  boß  tc^ 
genau  fo  mie  früber  fein  foll  .  .  .  genau  fo  fd)Iampig 


Seite  5 

unb   unorbentlid),    mic    er    befyxuptet   bat,   ba^    id) 
mor  .  .  ." 

Siltor  fol)  mtd)  an  unb  fticfi  mit  mir  an,  unb 
in  feinem  Slidl  log  ber  •Jtusbruct  bcs  ganjen  ftolacn 
©cfüf)l6,  bos  uns  iD^änncr  iebcamal  bcl)crrfd)t,  mcnn 
toir  glauben,  hinter  bos  fonbcrbarc  flcinc  Sing  gc- 
lommen  au  fein,  bas  äBcib  l)oißt. 
Scutfd)  oon  5lgc  '■iluenftrup  unb  ©lifobetf)  SrcitcU 


Q7on  Siegfried  von  Vegeseck 

OTcin  Setter  ficopolb  ift  tieffinnig  gemorben. 

Sonft  immer  bcgciftcrt,  immer  unternc^munös« 
luftig,  erlcnnc  id)  ibn  b^ulc  Inum  micber. 

Sd)oncnb  ertunbigc  id)  mid)  nad)  allen  ®c« 
fcl)roiftern.  Sic  leben.  Tiad)  allen  Sontcn,  Ontctn, 
9lid)tcn,  SRcffcn  unb  Äurmen  —  cüc  finb  rool)l.  Sic 
itottoffcln  gebcil)en,  bns  Dbft  l)at  gut  angofcljt,  bic 
ßüEen  finb  aoblrcid)  ausgefallen,  bic  |>ünbin  trägt 
micber,  baa  Jcrlel  frißt  ö"t  —  o^ict  mein  Setter  i|t 
unb  bleibt  tieffinnig. 

©nbtid)  öffnet  er  mir  fein  ^era. 

„5Beißt  bu,  id)  bin  oor  einigen  Sogen  in  ble 
Stabt  gefobren,  um  Ginläufo  au  mad)cn.  Od)  l)abc 
ORei»,  ^irfc,  «Rollgerfte,  ©rieß,  :g)afctfloclcn  unO 
©evftcntaffccjufaS  in  gtoßcn  Sücen  gclouft,  aUcs  in 
meinem  Jloffet  cingcjnidt  unb  auf  bct  Saf)n  auf« 
gngi'.ben.  Unb  nun  ftclle  dir  oor:  lüic  mir  ben  Äoffer 
au  .J)aufc  öffnen,"  —  unb  babei  fül^rt  er  mid)  in  bic 
Soiratstommcr  —  „finbcn  mir  biefc  Scfd)erun9: 
oöc  Süten  unb  '^'ddd)en  ünb  aufgegangen  unb  I)abcn 
fid)  mitcinanbcr  ncrmiid)!!* 

Sd)aubcrnb  bctrad)tc  id)  ben  rätfdbaftcn  Snbalt: 
eine  grou-=braun-mciße,  mit  Sapierfcöcn  gcmifc^tc 
9Dlaffe'  füllte  ben  gangen  Äoffcr,  ber  groß  mie  ein 
Sorg  ift. 

„3a,  bas  ift  oHcrbings  fd)limm,"  foge  td)  et« 
fd^üttcrt,  unb  brücfc  meinem  ScUcr  bic  §anb. 

„Sos  ift  ncd)  nid)t  bos  Sd)limmfte,''  meinte  mein 
Setter,  fd)licßt  bie  Sorrctslammertür  micber  au  unb 
fegt  fid)  nod)bentli(^  auf  bic  Steinftufe  cor  bcm 
i^oufc.  „Süs  fd)limmftc  ift,  ba^  Sonte  ^annintn, 
Sonic  ailarliefc  unb  Sonic  iDlclanic  es  [\d)  in  ben 
Äopf  gefetit  haben,  ben  ganjen  3nf)alt  brs  5toffcro 
ju  forticren!" 

„3u  forticren?  3Bic  ift  bcnn  bas  moglid)?"  frage 
id)  gefponnt. 

^iRun,  mir  fc^en  uns  icben  2lbcnb  um  ben  ruiiben 
Zi\d),  fcbct  bctomint  eine  Stridnabcl  unb  ein  $äuf« 
(ftcn,  unb  bann  mirb  Äörnd^en  für  Äörnd)cn  fotticrt, 
unb  auf  unaöhügcn  Seilern  gcorbnet!" 

„©ann  fangt  if)t  bamit  an?"  frogc  id)  ncroös 
unb  fc^c  f<^eu  nac^  bir  U^t. 

iDlein  Setter  flüftcrt  mic  gciftesgcftört: 

„9lcin,  nein,  fei  unbcforgt,  bas  tun  mir  nidf)t 
mehr  —  om  brüten  Sag  betam  Sanntc  ^onninla 
einen  neroöfcn  ^crjanfüÖ,  Sonte  2Jiarliefc  bie  ©c« 
nidlftartc  unb  Sante  aRclcnic  einen  {)r)ftctifchcn  Socb« 
Itompf.  3d)  hifilt  e»  noch  (^^  längftcn  aus,  aber 
fcitbcm  lauu  id)  nld)t  mehr  fdilafcn  itnb  fel;c  nur 
nodh  Serge  oon  SRei»,  ©rieß,  ipirfe,  ©erfte,  ^ofer- 
flodcn  unb  ©erftcnloffce,  roeil  bic  Äörnct  nod) 
!lciner  als  ©rieß  ^inbl" 

„Unb  toas  macht  ihr  fc^t?"  frage  id)  tcilnofjms« 
ooü. 

ÜJlcin  armer  Schier  flatrl  tiefftnnig  oor  [xd)  i)xn. 
Sann  läd)clt  er  büftcr: 

„^ißeißt  bu,  mir  f)aben  bcfdhlojfen,  nUes  oufau' 
effcn:  morgens,  mittags  unb  abcubs.  SBic  cffcn 
nur  nod)   iliaijchma  .  .  .■" 

„SDloif^ma?" 

„3a,  fo  nennen  mir  bicfe  aRifd)ung.  'Blies  mirb 
JU  einem  Srei  ocrtod)t,  einem  gcfunben,  tröftigcn 
9icis--©ricß---<5irfc.©crfte'^afergrüöcn'Src{  .  .  ." 

„Unb   ber  föcrftcntoffec?" 

„3a,  ber  mod)t  ihn  crft  gonj  bcfonbcrc  cport,  bct 
gibt  oDcm  bos  'Jlroma,  —  miUft  bu  es  nid)t  oer« 
fud)cn?    '•Ißir  effcn  glcid)!* 

3d)  greife  enlfct^t  und)  bcm  öut  unb  ftottcre: 

„Sielen  Sont  —  ober  ic^  muß  iü  fd)on  lönaft 
nod)  $ioufc!" 

iDRein  Setter  halt  mid)  flchcnb  om  Slcrmd  feft: 

„?lbet   bolb  lommft   bn  bod)  micber?" 

Scbcnb    frage   id)   im   fortlaufen: 

„üBic  lange,  mcinft  bu,  mitb  euet  fUtoifc^ma  noc^ 
tc{d)cn?" 

„Sit  rechnen  —  menn  leine  ©5ftc  fommen  — 
aroci  3JlonQte,*  fcufat  mein  Settet  mcton(^olifch.  Unb 
mtt  iU)roaa)cr  c/timiüc  ruft  et  mit  narTj; 

„3ißann   iommft  bu  micber?" 

Iieralos   rufe   id)  aurüd: 

„iRid)t  oor  bcm  September!" 


?öüd)cn?>teH)(ott  Der  J?civ->tocr  J^cöter. 


XicStRcrn  bcbeutcii  2tnfang  u.  SJpiui;  Der  Viufübr. 


15.— 22.  7.1 


"^omticfl 


It'totttrtrt 


~$lc«ätrtft 


«mittiö* 


Itonntxiia^ 


~^eita« 


?teuM 


«Hm 
XlKflter 


J21.  M..S.  3.  J5. 

2)ct  fticgenbc  ^olianbec. 

7—9*4 


Qfcrten  bis  cinrc^Uc^Hd)  18.  Vafiuft. 


8onttCTbenl>      I *?"•***«*__._ 

»et   aufgct)ob.  Qlnr.|!8eJ  aufocl)f>bcnem  <Xi*re$t 

U.  JBcri.  iHcUDcnstI).  ffiefamlflaftipielb.  aacriinec 

ß^^^)  SBlnöermeres  OteflDcnjil).:  ßat»)  aöllbet« 

^d)ct.   71»,— 10H»  I    tncte»  fffidier.    7'n— 10'^ 


C?«rfcn  Ijalbe:  bis  elnwn«BH(|)  2t.  Sfuli  gef^ötofTen. 


IHnficr   9lnic(f)t 
Ter  WcDlfor.   7' j— 10 


„1    N.  all!  iöolobcre.  3—6 

OPHraCIl'  Oorft.  für  Sd)r«ben>er*tn. 

TAPOtPr  I    A.  ftatta,  bic  Zctiiieirtii. 
AAlt»M«i   I  7,  ,_ioi;, 


I  iOsd  V..V. 

SUlQU*    I    *er  fUbnc  Sd)»(nim«r. 
lOlrtftaUS   A.  C&nJtip.CF.uiöoXl)lelfd)er 


2)te  ©ofobere.      1  i  i 

»orft  fflrbcn  ©crc!  1  ftatfo.  bfc  Ifinaccin.  'ftat|o,  ble  länjerlrt.'ftatla,  ble  Z&n}CT<n 
(Babelsb.  <a)eitooc;t.|  T'j-  -10',i,  I  7>,— 10';,  j  7>b— 10-j, 

7ta— lOS»  i  I  I 

Ö.  •iilbo  2t)ieltdKijG.  ttulbo  rri)teqiter 


Der  fübn« 

g(I)H)lmmer. 

7«i 


!Ccr  lüljne 
Gä)t»lmmer. 


O.  Oiilbo  XbUlf4ci 

©er  rni)nc 
Sc^tDtmmer. 

7'j 


G.  »ntbo  Xt)ictf4er 
Der  nibnc 

3c^»r.imniet. 

7% 


JlUlMf 

Idtoter 


%fx  anuUergatte 
s 


I     3uin  40.^nal«     1 

Ser  nruitcrrpattc.  | 

ICe^le  MutfUhrwnfl  g' 


(Cie  $|Iefne 
oom   lOarlet<^, 

li.     E.     %      I 


Dtc  kleine 

oom  9)acietö. 

G     > 


oom  fiartctt. 
O.    8 


IUeotfr_ 

V.  . 


Sie  ricinc  Sflnbertn. 


$ic  fieine  Sünbcrin.iüJic  Heine  Sünberln.  Die  Heine  aanberin.'JJle  Keine  SQnbcrin 

I J 

(Maftiuidi  tf.  -  UrauifüOtiinn.    E.  -  «5rftaujfilürima.    ß.lß. 


Sie  Saiabcrc. 

Oorit.  für  ben 

Scretn  (Eutenbeig. 

7'<j-10'i» 


IN.  SRab.  fDompabour.  8-6 
ftatia,  ble  Ifin3Ctln.fSotH.t.©ciocrtDcr.C-TOeIt. 
7'^a-i0';j  I  A.  ftatia   bic  aranacrln. 

I  7',-10>«, 


G.  Qutbo  XbteI{(I)cr  (i.  C&uibo  2bleI74eci 


Set  fObne 

SfbtDiinmcr, 

7t, 


Sie  Aleine 

»om  Caitet«. 

O.    8 


Sic  Heine  6flnbertn. 


See  füt)nc 
S(I)tDlmmcr. 

7'^ 

Sie'sVieltw 

oom  Sa  riet«. 

O.    8 


i(Bcift(pieI  C^uibo  Xbicirdjec 

ISet  fül)nc  S(i)tatintncr.  7',» 


Sic  ftletne  oom  Sarlet6. 
0.8 


Sie  Heine  Sflnbcrin.      Sfe  Hefne  SOnbcrln. 


öffcntltcöo  23orficautia.    ül.''-ö.  -  'J(utecöt3-33i>t(tcauiia. 


rsötmlttflO«.   N:^]gSllu"finf&bTe?u''^%JicSSviic^^  -  öt«ö«ü^-*retfc 


*  öcbercnlcbmtte. 

SSon  Ultmtnünt  Ätomer. 
H  Sa^  Siöffeirlc. 

'  Uitfcrc  (^ro&mutter  fiani  üoiu  üanbc  i^crßcrcift  ^ur  ^od>jelt 
fiyrcö  eobueö.  'i>er  toar  ein  p<uxi:  Xuöe  irüi>er  \dm\  mxaii^^i 
iabreu  äU  icinet  iövaut  uiiö  i)at.e  iDn-  )i}tuac.r  ha^  Sloüerlc  our 
W  eecie  ö€l)UiiDcn.  'SDarin  ivciciiiu  fid)  i)ei;  [^taüamiiQ,^  Die 
toeiüe  iiraiDüttc,  ebenfiUOjc  ^auü|ü}ui)e,  öie  kaiCiieruea  4)09= 
Äcii^iticfcl  uni)  iD^x^  w^xi  f^^^it  äii-ui  ^xirateu  uüilfl  ^t.  2)ic 
IjLuttet  i)at;e  auü)  aUe»  riäj.ui  flcuracijt,  uiiD  iiod)  itattödjaUtcr 

Ober  Uir  '-lUii  )oü,c  ctft  tuiä  üor  äii^oii  alicicl)cn.  ^lio  c^xu  jid^ 
ök  bcILa  Svauai  ani  Da^  iituauipja  u^u.  rotem  HSluid)    mU) 

"^"^Äic  haW^  ilijffcrlc?"  ftagte  bic  öroömuttcr  an^  einem 
fleineu  eäjlar    i>era;i^     ixnb  fiu^Jitc  clu  lüciiuj  i^nmi   an  öic 

'imiUe^Ä*^  5löffcrlc?-  -  Obne  bie  Slnttoort  aHumxim. 
böfeue  jie  ieto.    Srofic  unb  ^anuUmQim  wieberbolteii  iidj 

qilötjUd)  gab  cö  iiärm.  ©ine  grau  f^ran^  am,  fteatc  m  por 
ti€  Icü^mutter  ^in  utiö  füucl)tc:  /^rcima   txituwe  ee  «H J  je^ 
fiid)tuDft    unu  )ic^  giri^tcUt   al^  DaDc  ^c  idjiaie,    wenn    ^e  micl) 
l^t  awmer  nocö  oinmol  [d^aU^fe  -  3te  mit  SUrem  etoicDc  „^a[dj  ö 

Um^^otte^n^illcn,  ful)r  t^a  bie  laon  tion  fcatur  au[ierorbent= 
ü(ö  duaftlicDc  ö)rüBmuitcr  i)cruni.  Sic  ijaxtc  m  if)vem  ^»^iWlaf 

^^"^lic^^canW  mxt  f)uihnxd)  lan  ber  öittcn  öroürnanta  bet 
^dvccd  in  bcn  f3MicDcrn.  ©ie  roaüte  ui)on  flar  nidit  mcl)r  cn  Dai;^ 
i^^öffciie  äu  bcnicn,  (icfdjuuinc  Denn  banad)  5U  IJ;^?;"^  ^....    .  ,>« 

(^ft  beim  5(uöftcincn  oßn^  öer^aat :  .(5;mdic,_  i^afd)  5  .^orrerle? 

Sldi  nein,  Die  iKittc  bas  Höircrlc  luujt,  Ditv  iuino  HMiiV.cr«.ancn 
«af  bem  iöa^n^of  5U  £>cibclbcrii. 

^fd>eiibrijbel  brandete  neue  (Sd)u()e.  -^a  lief  c-i  mit  smci  ^aar 
titcn  5ur  58c^iigfdicinftc(ic.  5(nf  bcr  Strafte  ßiidten  b!C  2Jien[d)en 
t^m  auf  bic  ;vü^od)cn  unb  im^^un  Don  fdbjt  ^A^minum  unu  3cwc= 
^r^cr,  um  fid)  bie  minsinc  2.)pannc  m]d)cn  8^il3e  unb  i^bfa^ 
iiruenfäüiri  su  mad>en.  ^       ,.  •  <.     ^jt.^ 

>4Ba^  ölaut)cn  ©ic  benn?/'  faßt  ba^  2Jlab<^n.  ba§  Unm^m 


au^fertiflen  foU,    <,8ie  tDoUen  unö  too^    birarat   ma^n  ^ier? 
Äinbcrid^ul)e  abgeben  unh  Dafür  .  .  -^  _.        ^.    «  .    ,«,^^ 
^®a^  finb  teine  ^nberfc^ulje,  entfc&ulbiöen  ©ic/  la^tSlfc^* 

„^iiaS  rit3^  baö  ^iibllhtm  atleiJ  ctlaufit/  tdfontert  ba*  grdit» 
lein  I)inüber  äu  bem  ißorflefe^ten,  ber  Den  reijräfentatiücn  5l3üü= 
Bart  üor  Tid)  ^Tfd)idt.  ©ie  ^ält  i^m  bic  beiben  üeinen  ^aarc 
Ijinübcr:  ,^^  |inb  tiod)  toinc  Sc^lje  üon  biefer  Swme  jelbft,b.a§ 

flnb  bod^  .  .  .**  _  ^^.^         ^    ^,        ^       _   , 

5I;cr  S3üirOcirtmenfd):  „^a§  $ubli?um  olauBt  «n§  auf   ber 

3Züfe  r3erumtan3en  ju  fönncn,  3ebe  iöetruaerei  mirb  üerfolgt  — 

[traf  red;  tlid)  öerfölgt  ..." 

Slfd)cnbrbbel:  ,2(dö toürben  <3tc  Tu^  meine  güßc  nnol 

lieber  anfci)cn,  ftatt  gu  fd)elten  unb  au  fd)reien  ..." 

^er  aJlenfd)  tritt  näl>er.  Iccft  bie  Lärtiöcn  iiir^en  unb  fc^rcit 

ba§  ?vrüulcin  an:  „^Immelbünncrmetter,  mad}en  Sie  bixö  bem 

^4$ublifum  nid)t  unnbtia  Sd)mieria feiten,     toie  lange    foü    ba^ 

nnäbiflc  gräitlein     nod)  :^ier     fte^en  —  auf     bicfcn     niin.vnni 

;^ii[?d}cn  —  unb  auf  bcn  ^egugidjein  toarten?" 

flandriTcb«9  T^acbtbild* 

(Slhi<fi  ^on  Sac.  Cöfor  SBöraatö,  Dbcrmatrofc. 

SBenn  id)  in  p;ranbern§  troftlofer  (^Um  (^f  ein  famer  235a(öt 
ftct)e.  tjom  fal)rcn  '5)ämmerfd)cin  bcä  2Jloraeit§  ober  'ähcnbä  um= 
moben,  bann  fliuat  oft  eine  ©aitc  in  mir  an.  bie  mid»  mit  auer 
Madit  an  eine  monaolifd}«  Sonnentecicnbc  erinnert,  in  Der  „m= 
baia§",  jene  Xoditer  ber  2:anaauten,  llant:      . 

2Bo  öerbiraft  bn  bid),  qolD'uer  Sonncnfd)em,  mo  memt  Dem 
Blenbenbcr  ^traljl?  SSantm  ent^icl)ft  bu  un0 -bie  lebenbe  SSarme? 
Tsn  ÖrabcSfiuftcvniö  ift  bie  ßrbc  ncHeibet.  -3)16  bUTtenbcnJSlu= 
rmn  ber  Heimat  blühen  Iiicv  nidit  unb  bie  rauf djenben  .ä^aumc 
fdimelnen  füll,  ^ie  (5rii>e  fd)Iäft  Un  Sobcöfdilof  unb  auf  uir  lebt 
feine  (Sitelfeit  unb  2uft.  ^Jlid)t  einmal  fummcrboae.  troftlofe 
?Tjenfd}en  sieben  eiuljcr.  C^.  fo  !omm  boai.  ricrrUd)e$  0onnen= 
lidrt  unb  burd)alül)c  ni^h  erbarme  und  (^rftartte.        ^.  ..  ^., 

Unb  bod)  lebt  in  biefcm  Sanbe  i^oH  (gramen  nnp  Amftemtö 
oft  eine  Stimmuna  umnberbnrer  Slrt,  lücnn  HeuiJ  fem  ^titl!l5  m 
O^naben  ^eint,  'ber  laute  mnnh^  bzx  (^^efdiu^  I^-^r,  fÄ^ül 
fd)tt)eiat;  irenn  blutrote  iiolie  buru)  nraue»  Jvocni.acirc**  s^'rw. 

Xiefrot  ift  bic  Sonne  Ibiuter  bcn  ^adiaen  Xrummern  9^ieu= 
Doxti^  uerfunlen;  unb  arauaelb  breitet  fid)  bie  toeite,  baumlofe 
mamot)t)e  nacö  Sßeften  üor  meinem  Sluae  aui».  a^knn  tu  öie= 
fen,  in§  C^nblofe  fidj  öcrlicrenbcn  fTanbriid}cn  Stei^W.  -Die  Sonne 
fur^,  üov  bem  Hnterfinfcn  ibr  Sifjt  flammenb  uijer  bie  ^anbjäHt^t 
ioivft,  fonimt  einem  fo  red)t  mm  iöenju^tfem.  baft  man  iidj  auf 
einem  im  Meltau  frcifdjiwbcnben  i5inimel|!or^^r  Winhet  Der 
<*id)t  unb  2Särme  bon  'bem  9tie fenf cucrbaE  ber  ^onm  eröalt,  \a, 
Ä  meint  ätt  füllen,  mie  bie  (^be,  ber  Sx)ben,  auf  bem  nuw 


QT^^'^.&t^'^T    .fff^M 


l'vO —     ^1 


u. 


-       Sic  Gdilnngf. 

Shi3:>c  üon   G  I  c  m  g  n  t  i  n  c   Krämer. 
Ginc  i^rillantnabcl,  in  gorm  einer  Sd)lan0e,  —  h(x^  '^lutie 
ein  bliUenber  Smaraqb  —  bie  tac^clatu]  in  bem  Sd)aufenjter  beö 
erften  ^uiüelen^öefdiäfte^  bie  ^^lid^e  auf  fid)  gc^^ogen  l)atte,  luar 

abhanben  gehommen.  ,  r  ..  v      m>  r*u  s^ 

O^ieö  ftanb  gro|5  ange,^eigt  in  bem  ^urblatt  bee  ^eltbabe= 
ortee  m  lefen,  unb  gleid).^eitig  mar  für  ^Biebert)erbcifd)afnnHl 
ein  aolbence,  ringsum  mit  ^Diamanten  bcfe^tcö  3iiiarcttenetui 
—  aeaebenenfalle  bcr  öelbe^mert  bafür  —  in  ^2Ui5fid)t  gefteUt. 
ien  anbern  lag  fd)on  erl)ält  bcr  ^uiuelenliünbler  einen  - 
.VtJeifelloö  üon  '3)amenl)anb  gefd)ricbenen  —  ^Brief,  er  möge  [id) 
benfelben  ^Jlad^mittag  nod)  .^um  fifc  o'  clo&  auf  ber  Xerraffe  bee 
©ranb  <notel  einfinben.  5Benige  Minuten  banadi  merbe  fidj 
eine  ^-Berfon  bie  il)n  henne  unb  beobaditete,  5"  ^W  geieüen.  unb 
er  foile  5UiffdiIu{^  ert)aUen  über  ben  ^i^erbleib  ber  ed)jangc. 

'T>araufl)in  fc^t  ber  ^i3cftoi)lene  .yucimal  hm  5ern]pred)er  in 
33cme;ning:  >^ucr[t  bcftellt  er  in  bem  il)m  angegebenen  öotel  ,y;oei 
hleine  Xifdie  unmeit  uoncinanber.  2)ann  hlmgelt  er  bic  ^^oli.^ei 
an  unb  erfud)t  um  einen  O^etehtiü  an  ben  ^roeiten  Iifdi. 

Sur  beftimmten  3ctt  ift  er  -  eine  taufdienbe  Imitation 
feiner  Sdilange"  (man  kann  nie  roiffen)  m  ber  Iafd)e  —  aut 
einem 'iMat3.  Gr  benht,  er  mcrbe  -  beftenfalle  -  einen  amu= 
anten  ^3lad)mittag  uerbringen;  man  mirb  il)m  uermu  lid)  aller, 
hanb  ^Einbeulungen  mad)en,  lipe  geben,  aber  hsincöfallö  lüirb  er 
feinen  Sd)mudi  mieber  fcl)en.  „(öefdiäft^umhoften"  troftet  er  1  dj. 
unb  befinnt  fidi  jum  l)unbertften  ma\  baruber.  mie  ee  moglid) 

^^'^^'cDa^rafdhelt  ce  neben  il)m  unb  umbuftct  il)n  biöhret  Gine 
angenehme,  hIeine  ^erfon  ift  .^u  i^m  getreten,  oerfdileierten  ©c= 
fid)t5  siuar,  bodi  honftatiert  er  fogleid)  unidimer  elegante  ^op,= 
haltung  unb  ungetuölinlid)  anmutige  ^Jladienlinie. 

er  ift  aufgeftanben,  W  -  fid)  öerbeugenb  -  ^^^^'.^^^f  ^^J"}?^: 
roeife  bie  .*oanb  gehü|5t.  Unb  fd)on  -  nod)  el)e  fie  cm  ^Bort  jagt 
-  d)lägtlie  ben  Sd)leier,  ber  bie  über  bie  ^>3ruft  ^)ßvabfiGl.  ^w^ 
rüdi  imb  fiebe:  oorn  am  ^aleauefdinitt  glanat  ibm  feine  ^-arofd}C 
entgegen.  Sie  beutet  barauf  l)in  mit  bem  3eige)nigei.  barau  ein 
äbnlidier  Smaragb  luie  ha^  <)luge  bcr  ^J^rofdie  auf  cucbtet 

„ein  ©lae  Seht?"  fragt  ber  Sumclici- unb  g  bt  bem  M  ner 
bie  5öeifung.  -  Sobalb  er  biefen  auftcr  €)orraeite  lueiß  flu  tert 
er  aber-  ©cgenübcr  fi^t  ber  Detehtio.  id)  hann  Sie  le^t  logleid) 
perhaften'laffcn.  meine  (önäbigfte."  Siel)t  babci  axx^  ha^  Sd)lang= 
\^n  ZI  \\&)  gii^ernb  3U  bel)nen  fdieint,  fo  ab  l)a  te  ee  eine 
hleine,  lebenbige,  perfibe  Seele,  bie  etma  ipred^cn  moUte:  .,5ut)le 
midi  r'edit  behaglidi  l)ier  . . ."  . 

\ie  Wau  ermibert  ucrbinblidr.  .^Benn  Sie  ce  roollen,  bitte, 
id)  l)abe  mid)  felbft  in  3l)ve  öanb,  man  hönnte  ^"flj^öen.  m 
-Shren  Sd)ut3  gegeben."  Sic  fprid)t  ha^  aWt^  anmutig  unb  lie^ 
bensmert,  ert)ebt  ha^  Gl)ampagnergla5  unb  leert  ee  -  il)m  ^\.u 
trinhenb  —  auf  einen  Sd)ludi.  ,       ,  ^  t    •  -v.. 

''rite  lieben  (^maragbftcine?"  -  fragt  er.  nimmt  babei  igre 
aepfiegte  öanb  in  ber  "feinen  auf  unb  bctrad)tet  ben  ^jn.Ö  an 
?&lingcr  cingebenb:  „^re  für  mid)  beinal)e  eine  hoftfpielige 
2iebl)aberei  geroorben." 

,,^Beinat)e?"  .  .      rr;,.vt,^.tm 

„5d)   ücrmutc.   Sie    finb   gehommen.   mir    mein   (£-igeutum 

5urüdi3ugeben?" 

,.©enn  Sie  ee  n)ünfd)en  . . .  ^^ 


„^a5  ift  nut."  ladit  er.  „luenn  id)  ee  roünfd)c!  Da5  ift  foiiar 
fehr'gut.    Sinö  Sie  nid)!  bcüjalb  t)crnehommen?" 

Sie  [d)iüciflt.  Xann  ciMät)lt  fic  auf  feine  entfpred)eube  ^ratie, 
auf  loeldie  ^Beife  fie  fid)  in  ben  ^öefi^  bee  Sd)mudiee  tiefet^t  l)at: 
fie  habe  alfo  uon  auf]en  .^uflcfeben,  raie  er  bie  ^Jlabel  au5  bem 
^enfter  nal)m,  um  fie  einem  $)errn  unb  einer  Dame  nor.^ulenen, 
unb  SU  anbern  Studien  legte,  bie  bie  Reiben  ebenfolle  prufenb 
betrad)teten;  biee  fei  leid)t  su  beobad)tcn  cieroefen  burd)  ba^  nad) 
bem  fiabeninneren  offen  cielaffenc  Sd)aufenfter.  !Die  "Dame  l)abe 
eine  $)ornbrille  auf  ber  ^JUife  ciel)abt  unb  ber  ^err . . . 

„<Rid)ti(i,  ba^  mar  bae  amerihanifdie  (£t)epaar.  bie  lcl)nten 
bie  ed)Ian9e  ab,  Sd)Iangen  bräd)ten  kein  ©lüdi . . ."     ,   ,    ,     . 

C^o'"  rounbert  fidi  bie  ^rembe,  unb  fügt  bann  hedi  lad)enö 
an-  liMelieidit  mar  fie  i^nen  aud)  ^u  teuer,  bQW  ^2tmerihanern. 
35od)  fie  unterbrid)t  fid)  unb  fäl)rt  fort:  fie  märe  nun  rafd)  em. 
getreten,  l)abe  bie  33erhäuferin,  bie  auf  ber  onberen  Seite  bee 
älaumee  ftanb.  gefragt,  ob  irgenbroer  —  ein  auegebad)ter  ^:name 
—  hier  im  $)aufe  moi)ne,  unb  bann  —  in  ber  einen  Sehunbe  — 
roie  biefe  fid)  befragenb  bem  Kleinen  2abenmäbd)cn  sugemanbt 
t)abe,  märe  bie  ^3?abel  in  il)rcr  §anb  uerfd)munben,  unb  fa)on  fei 
fie   für  bie  ^luehunft  banhenb,  brauf^en  gemefen. 

„Unb  meiter?"  fragt  er. 

„2öiefo  meiter?"  ^  ^         ,         _,^,, 

„«Run  l)atten  Sie  Surd)t,  entbedit  ^n  merben,  ober  mei.l)alb 

fonft"hamen  Sie  t)ierl)er?" 

„Um  meine  ©efd)idiUd)heit  ^u  prüfen  ,  Iad)te  fie 

„5hre  ©efd)i*Iid)heit,  -  ja  bie  Rotten  Sie  bod)  berei  e  tag^ 

AUDor       -  od)  fo",  unterbrid)t  er  fid),  begreift  unb  Iad)t  eben. 

folls   benn  biee  Sroge=  unb  ^Hntroortfpiel  beginnt  it)n  ^u  an^vf; 

Tieren     aä)  fo,  Sic  rooUten  fel)en,  ob  5t)re  ©efd)idilid)heit  fo  meit 

reid)t,'baf5  Sie  mir  bie  ^:)?abel  abfd)roat3en  honnenf 

Sie  hebt  langfam  bie  2iber  ^u  it)m  auf  unb  trinht  mim- 
gg  muf^  anerkannt  merben,  meine  ©nabige,  baf^  Sie  mit 

offenen  .harten  fpielen"  -  unb  er  tut  i^i,«?]?^^^-  '-f  ^""  ^?, 
nun  aber  ftatt  aller  mciteren  2lbenteuerlid)heit;  -  fal)rt  er  fort 
—  ee  oorsiehe,  bem  "I^etelitiu  ^u  minhen  —  ]ei)eu  ^le,  Der  Da 
brüben  ift  eo  am  ^raeiten  lifd)  linke  -  id)  braud)e  niu  bae 
©las  m  heben  unb  il)m  susunidien,  er  trinkt  auf  meine  ^ofteii 
ben  gleid)en  Sekt  roie  mir.  Söenn  id)  ee  alfo  uor:)icl)e,  frage  id), 
Sie  'iet^t  auf  ber  Stelle  iicrl)often  3u  ^öfftm,  raas  bann?         _ 

2)ann  finb  Sie  kein  Slaoalier,  mein  $)err  5m  Uebrigen 
kennte  mir  nid)t  uiel  paffieren,  benn  .l^^^i^^IJ^^^J^^^^^.^^S^^lf 
nad)raei5bor;  mein  ^ierfein  beroeift:  id)  t)abe  bie JRabel  nid)t  ge^ 
nommen  in  ber  mm,  fie  3u  behalten,  ee  konnte  hod)fteuy 
„grober  Unfug"  ^erauegeknobelt  merben." 
„5uriftin?"  fragt  er.  ^      ^^ 

„^lan  erkunbigt  fid)  oon  ^all  ^u  t^oll.  ^^ 

Seine  9JUene  fprid)t:  „Du  bift  mir  ^mc  ©eriffene   bu 
Dann  5iel)t  er  bae  in  ber  S^itung  befd)riebene  ©olbetui  aii5 
ber  '^afdic  unb  b^^tet  ihr  ,^ii  roudien  an. 

Sie  entnimmt  eine'  SiQarette,  brennt  fie  an  bem  non  m 
bereitget)altenen  ^euer^eug  an,  betrad)tet  bae  (£tui,  fragv:  „.^e^i 
roollen  Sie  fogleid)  3l)re  ^abel  ^aben,  nid)t  roal)r? 
„5a  natürlid)",  lad)t  er. 

Sie  klagt:  „Ch,  ba^  ift  nid)t  nett.  ^         , 

gr  aber  ftredit  biekret  bie  ^anb  aue:  „9lein,  nein,  bae  gel)t 
benn  bod)  nic^t,  mein  fdiöneö  ^aJUibd)en." 

14 


m\o  bitte",  fic  ftccht  betrübt  bie  ^J3ro[d)e  ob  unb  rcid)t  fie  il)m 
"5IIJ0  bitte",  imitiert  er  bie  2ßorte  unb  bcn  lonfall  unb 
leat  "bac.  (ftui  in  il)re  .<9anb.  Xonn  ^iebt  er  eine  hlcine  mit 
qrQuem  Samt  über^^openc  ed)aditcl  aus  ber  ^^f*^-  ^^/Ö^^^^J^ 
edilancicnnobcl  l)inein  unb  Idj^t  fte  oerfdirainbcn  ..?ann  moren 
mir  Qlfo  im  JReinen  mitcinonoer,"  faiit  er,  „banhc  für  ben  amu= 

fönten  Tiad)mittan."  , ,     ^  ,. 

ein  teurer  9^adimittQc^",  hiant  fie. 

;;eo  bcftimmt  t)aben  Sie  bamit  Hctedinct.  boft  id)^^nen  bcn 
Gcbmu*  überlaffen  mürbe?  -  ^Pcein,  mein  Ätnb,  id)  bin  hcin 
Tsbealift,  idi  bin  ©cfdiäftemann." 

;;^SbeÄeTne  fcunö,  i^ae  bie  ^cabel  mert  ift?  -  «iele, 

''''^^\lnb"fk-^'Hdi  pfleqe  nid)t  für  eine  mcrtlofe  Sad)e  mid)  .^ 
ftrapQ^ieren;  mfdi  (öe fahren  aue^ufe^en,  einiße  hoftbare  Gtunben 
für  nid)t5  bran.vmeben." 

„3ft  3l)te  Seit  fo  roertnoll? 
^iclleidit." 

',',eic  mad)cn  fid)  gerne  intereffont?" 

5^in  idi  es  Csbuen  nidit'?"  .     _ 

"^ödi"  -  faqt  er  mit  eine,  unb  -  ale  ob,  er  non  einem 

plö^iid)en  (£ntfdiluf3  getrieben  fei,  greift^  er  in  bic  3:afd)e,  3iel)t 

bie  qraue  eamtfd)ad)tcl  l)criior:  „«itte.         ,,,,.,  ,.    r^^r.;^ 

.Sanhe  fel)r"  unb  cor  ^reubc  erri3tenb,  befeftigt  jie  fogleid) 

bie  ^abel  raiebcr  nor  il)rer  "iBruft.  ,,,,..    .  c-     s«« 

4alb  erDebt  fie  fid):  fie  gel)e  je^t,  m  hof  umieren  für  b  n 
SRaehcnball,  bcn  feilte  abenb  ba^  (Branb  $)OteI  feinen  ©aftcn 
gebe. 

GelftTuftigTurbem  gjlaehcnball  im  ©ranb  $>oteI      Gbcia 
hat  bcr  Ln4urft  fic  abgeUüf^t.     Sagt  i^r  jcfet:  „Xu,  2)u  bif 
mir  geil^  aufgefallen  megen  deiner  ^abel  ba  Dorn,  bie  fo  gut 
Tu  2)ir  paf3t   Xu  feine  Solange ;  bic  befte  Imitation,  bie  id)  le 

^'^'sktt:  .Cb    id)    falfdi  bin,  ba^  laffcn  mir  auf  fidb  be= 
rul)en,  aber  bie  ^abel  -  menn  Xu  ai}nteft,  raer  iie  mir  gefdienht 

hat  —  büö  ift  ja  Unfinn."  „,    ^. 

Xae  ift  hcin  Unfinn/'  bcl)arrt  ber  $)an6murft,  .bae  la^  Xir 
gerabc  ber  fagen,  ber  Xir  fic  l)eutc  jaad)mittag  fd)enhte . . . 
unb  er  I)at  m.idi  eigene  ba-^u  I)cröefd)id?t." 

gßjtirnte  ülotftt. 

ee  fang  bic  9^ad)t.    Xer  $)immel  l^Iang. 
Xie  Sterne  tankten  J'^ad^clreigen. 
Xer  rote  ^lonb  l)ing  tief  unb  bang 
5ln  langen  bünnen  ^Beibcn^mcigcn. 

^sd)  griff  in  Uebcrfd^mang  unb  5öal)n 
•Oinöuf  in  ^Zadit  unb  Sternenmccrc, 
Sd)  rif5  aue  ^etl)crblau  unb  «al)n 
Gin  ^Bünbel  meif3cr  Stral)Icnfpeere. 

3n6  .^er5  fticfe  id)  bic  eid)tcrflut, 
Xae  le^te  Xunhel  511  crt)cllen. 
Scitbem  flief^t   burd)  mein  fd)mcree  «lut 
Der  ©lana  ber  9?ad)t  in  SilberrocIIen. 
$)cin3lubraiö  ^Rai^mann. 


15 


9lt.  171 

gimfunbucunäigftet 
^afjrgang 


1936 

®onncr§t(tg 
hm  29.  Suli 


l^ttitcvlialtttna^-  tntö  Jitcrcttttt^bcilanic  hcv  MXnnd\cn'^nc\Crb\xravrt  g^benMieitunö 


BSSBWPI 


mMiam.mm'mn 


m^'ä!ts^.%jkJbt%M^m^\,ü^fm 


3n^aU:  3)ic  Srf)lan(ic.  ^on  (Slcmcntine  5t  tä  me  t.  —  Um  ben 
(r>ro»cu  ^;5rcl5.  iHoman  von  ^ano  ^il5  ü  ft.  (2.  ^ortj,)  -  ^us  bes 
Sammlers  Xancbuf^. 


r^ 


J 

X 


3um  (Öckit:    ©at  Ueblicf)  i[t  bas  i?a(()en 

3«  0*)ottc5  irfjöncr  i^Keit, 
a)o(^  luäl  CS  oft  uns  Stf)ir)a(!^en 
3u  fülm  bic  Seele  jc^ujelU, 
W\xr>  Sdimeij  iljm  bciöejedt 


t>\t  ©erlange 

6PI33C  »on  CIcmcntinc  f\  r  ö  m  c  r 


(5tne  iörillautnabcl  in  ^oxxw  einer  Schlange,  -  -  bad  ^^Uiflc 
etil  Oü^cubcr  0maraob  ~  bic  tagetanö  In  bem  Sc^awfenftcr  be^ 
crften  ^^vn^oelcn-ÜJcfdjäftcS  bic  ^licfe  auf  fi<!^  «cioaen  l^attc,  tuar 
aOljaubcn  ßefommen. 

X'icg  [tanb  övojj  nnflcsciflt  In  bem  STurblatt  be8  Sßcltbabc* 
orte^  3u  (cfcn,  itnb  flteidiH'itifl  War  für  SBiebcrl^crbelfd^affunfl  ein 
golbcneö,  rinfl^Sum  mit  Tiamantcu  oefctjtcö  i^iftarcttenetul  --  ße* 
ftcl)cnenfan^5  ber  OJcIbe^njert  bafür  —  in  5(uSficit  geftcUt. 

1)cn  nnbern  'Xag  fdjon  crljätt  ber  ^u>i)clen()änbler  einen  — 
jiücIfcUog  Uou  'Damcnljanb  öcfc()ricbencn  —  iBrief,  er  möae  fic§ 
benfclbcn  !»?ac()mtttag  nod)  5um  five  o'  dock  auf  ber  ^erraffe  beä 
©raubC'otel  ciufinbcn.  SBeniflc  SJünuten  banacfj  hjcrbe  fic^  eine 
^4^erfou,  ble  il)u  fcnnc  unb  bcobnd)tcte,  ju  \{)\\\  flcfellen,  unb  er 
fofle  5(u[fri)fitf}  cr()alten  über  ben  ^^crbleib  ber  Gd^tange. 

^araufljin  fc^t  ber  93c)lot)(cne  jn^cimat  ben  ^^ernfprec^cr  in 
©elüeouno:  j^uerft  bcftcüt  er  in  bem  i()m  anflegebcncn  .^otel  5n?ei 
Heine  %'\]<fyz  uniücit  boneinanbcr.  'Dann  ftinnelt  er  bic  ^^oüsei 
on  xx\\\>  erfuc^t  um  einen  '^eteftit)  an  ben  jnjciten  %\\(^. 

3ur  bcftimmtcn  3cit  ift  er  —  eine  tänfc^enbe  ^witation  feiner 
^j^dMm^c"  (man  fann  nie  luiffcn)  in  ber  3^afd)e  —  auf  feinem 
t^(a(j.  C£r  beuft,  er  tücrbe  —  beftenfaUg  —  einen  amüfauten  ^adi^^ 
wlttafl  berbringen;  man  Ivirb  ibm  Dcrmutlid)  aUerfjanb  9Jnbeutun:» 
t^tw  madjcu,  Sltpg  geben,  (xhu  fetucSfaUS  tulrb  er  feinen  (i)d)nnut 
iPicbevfeben.  „®efcl)äft§nnioflcn^",  tröftet  er  fidj,  unb  befinnt  fi<^ 
jum  bunbertftenmat  barüber,  roie  e§  möglid)  n?ar,  ba§  ,  .  . 

^a  rafrijelt  e§  neben  il)m  unb  umbuftet  i^n  biöfret.  GMne 
angcuc()mc,  tlctne  ^^crfon  ift  i\\  \\)\n  getreten,  berfc^Ieierten  ©e- 
fidHö  ?itt?ar,  bod)  fonftaticrt  er  fo^Ieid^  unfdjUJet  elegante  Stü^fbal< 
tung  uut)  uugeluötjuüd)  anmutige  ^iadenlinie. 

(sr  ift  aufgcftanben,  Ijat  —  fic^  bcrbcugenb  —  l^r  anbeutung^" 
tDcifc  bic  C>anb  gefügt.  Unb  fd;on  —  nod^  ebe  ftc  ein  Söort  fogt 
—  fd)lägt  fie  t>z\\  Sd)Ieier,  ber  bi§  über  bie  ^3ruft  bcr^bfiet,  ^u« 
Tücf,  UMö  ficOe:  »ovu  a\n  .vai«auö|c^nitt  ginn.^t  ii)m  feine  :8rofcbe 
euigcgcn.  Sic  beutet  barauf  bin  mit  bem  Zeigefinger,  baran  ein 
öHjultcDcr  Smaragb  iüic  tiCk^  5tuge  ber  !örofd)e  auftcudjtet. 

„iSFn  ÖUaä  (ScffC"  fragt  ber  ^un?elier  unb  gibt  bem  .^eftner 
bie  'föeifung.  —  Sobalb  er  biefen  aufjer  ir>>-^riDeite  \x>t\^,  flüftert 
er  aber:  „ÜJcgenübcr  fi^t  ber  ^eteftib,  id)  fann  (Sie  fctJt  fogleic^ 
iberl^aften  laffen,  meine  ©näbigfte/  Sic^t  babei  auf  ba^  <2ditäng= 
iein,  \>a^  ficb  glitjcrnb  ,^u  bcbnen  fc^eint,  fo  aU  bötte  e3  eine  Heine, 
Icbcubige,  pevfibe  Seele,  bie  ctn?a  f|)rcd)en  n?oUte:  „rj\\^U  \\\\6) 
red)t  bcbagtid^  bicr  ..." 

tm\C[  'u.ijjoo^  ?3  013  uuDsg;"  :(pnQui()iog  ja^Quiu«'  niu£  oi(j 
id^  bfiOe  micb  felbft  in  ^brc  §anb,  man  fijunte  awiS:)  fngeii,  in  ^ijren 
(Zdm\:>  gegeben."    Sic  fpridjt  ba§  aüeS  anmutig  unb  (icbeuSUjcrt, 
erbebt  \>a^  C^b^tupagnergtaä  unb  (eert  e§  ~-  ibm  .^utriüfenb  — 
auf  einen  Sdilucf. 

„Sie  lieben  Smaragbftcine?"  —  fragt  er,  nimmt  bnbet  ibrc 
gepflegte  ^:>(ku'^  in  ber  feinen  an]  unb  betrachtet  ben  $Hing  a\\ 
ibrem  ?Vinger  eingebenb:  „SBäve  für  mi^  beinai^e  eine  loftfptclige 
Öiebbaberei  geitJorben." 

„^kinabe?" 

„rsd?  bermute,  Sic  finb  gefommen,  mir  meüi  (riiientum  aurücl'» 
angeben  "c"' 

„SBenn  Sic  c§  n?ünfd)cn  .  .  .* 

„^a§  ift  gut,"  Iad)t  er,  „ioenn  icb  c§  n)ünfd)el  ^a3  ift  fogar 
febr  gut.    Sinb  Sie  uid)t  bcöbalb  ^ergefommen?" 

Sie  fd)n?eigt.  Xann  crjäblt  \k  auf  feine  entfbred)enbe  '{^rage, 
auf  hjricbc  Steife  fie  fid^  in  ben  ^^Befitj  beg  Sdnundc^  gefct5t  b^t: 
fie  babe  atfo  bon  nufeen  jugefeben,  mie  er  bic  S^abel  (\\x?^  "i^ftm 
>Venfter  nabm,  um  fie  einem  ^errn  unb  einer  'SDame  bor.5ulegen, 
xm't)  ^M  auöcrn  Stücfen  legte,  bie  bie  beiben  ebenfaUö  brüfenb 
betradueten;  bie§  fei  Icicbt  5"  beobacbten  genjcfen  burdi  bag  m6i 
^f}}}  i^nbeninncren   offengelaffene  Sd)aufenfter.     <5)ic   ^amc   babc 

_     vS^iifötig,  ba§  iüar  'na^  amerifanffd)e  GbeiJoar   hJo*  \cU^M.^^^  i^i^ 
tot^tange  ^h,  Sit^Iangcn  bräd;tcn  fein  |(ürf        «'  ^^^!^^"^^'^  «^^^ 


„0^0!"  tüunbcrt  fic^  bic  ^rcmbc,  unb  fügte  bann  fecf  tö(^cnb" 
(\xxx  „'^icöeid)t  Ujar  fie  ifjncn  aud)  ju  teuer,  ben  ^Jlmerifancrn." 
®ocb  fie  unterbrltljt  fid)  unb  fäbrt  bann  fort:  fie  tväre  nun  raf(^ 
eingetreten,  ^abc  bie  ^erfäuferin,  bie  ouf  ber  anberen  Seite  bc8 
?Raumeö  ftanb,  gefragt,  ob  irgenbUJcr  —  ein  auggebadüer  9{ame  — 
^icr  im  i^aufe  Ujo^ne,  unb  bann  —  in  ber  einen  Sefunbc  —  tvic 
btcfc  fid)  befragenb  bem  fleinen  ßabenmöbdjcn  sugettjaubt  l^abc, 
knäre  bie  9labet  in  i^rer  ipanb  berfd^üunben,  unb  fcbon  fei  fie,  für 
bie  ^^(uöfunft  banfenb,  brauftcn  genjcfen. 

„Unb  tvcitcr?"  fragt  er. 

„2öiefo  iveiter?" 

„9htn  bitten  Sie  ?furcbt,  entbecft  ju  UJcrDen,  ober  twS^alö 
fonft  famen  Sic  ^ierber?" 

„Um  meine  ©cfdjidlic^fcit  ju  prüfen,"  lac^e  flc. 

„;5bre  Oiefd)idIid)feit,  —  \a  bic  l^attcn  Sie  boc^  berctt3  tag« 
jubor  ...  —  od)  fo,"  unterbridjt  er  ftcb,  begreift  unb  tac^t  t\>zn* 
faU^,  benn  bie§  5r^flf=  «nb  5(ntnjortfpiel  beginnt  i^n  5U  amü- 
Heren,  „ac^  fo,  Sic  tüoUtcn  feben,  ob  vlb^c  ®cfd)idlic^feit  fo  tueit 
reicht,  'i>(\\i  Sie  mir  bie  "iXcCbü  abfdjn^a^jen  fiJnnenV 

Sie  i:}z^i  langfam  bic  Siber  a»  i^nt  auf  unb  trinft  ir;m  8U. 

„Gg  mu&  anerfannt  h)c  rben,  meine  ©näbige,  bafi  Sie  tut* 
*>ffeiieit  svurten  fpielcu"  —  mxXi  er  tut  tbr  S3efd)eib.  „Söenn  id^ 
nun  aber  ftatt  alter  ioeiteren  ^ilbenteuerlid)fcit"  —  fä^rt  er  fort  — 
.,c§  bor^icbe,  bem  ^Tetcfttb  ,^u  lüinfeu  —  fe^en  Sie,  ber  ba  brübe*^ 
ift  eä  am  sioclten  :^ifc^  linfg  —  ic^  braud)e  nur  'aa^  ©taä  m  beben 
unb  ibm  au^uniden,  er  trinft  auf  meine  Stuften  ben  gleicbß»  Scft 
ioie  Juir.  SBenn  id)  eg  alfo  bor^iebe,  frage  icb,  Sic  ie^t  auf  ber 
Steöe  berbaftcn  ju  laffen,  UjjS  'acinn^.'' 

„^ann  finb  Sie  fein  aabatier,  mein  ipcrr.  Tsm  übrigen  fönntc 
mir  nicbt  biet  paffieren,  benn  ein  ^iebfta^l  ift  feinegfall3  nad)- 
n^eigbar;  mein  ^Merfcin  beUJeift:  id)  bfl^e  bic  9kbel  nic^t  genom^ 
men  in  ber  IHbfidjt,  Tte  ä»  bebalten,  e§  fönntc  böd)ften8  „grober 
Unfug"  ijerau^gefnobclt  Serben." 

„rvuriftinC"  fragt  er. 

„•?JJan  erfunbigt  fid)  bon  J^all  hn  ?^alf." 
1        "^awn  aiebt  er  'Oiy^  in  ber  Bettung  befc^ricbene  öolbetul  (xm^ 
ber  ^afcbc  unb  bietet  ir)r  su  raud)en  an. 

Sie  entnimmt  eine  Zigarette,  \)xc\\\\\  fie  axx  1>t\n  bon  tl;m 
bereitgebaltenen  e^euerjeug  an,  betrachtet  ba8  (Stut,  fragt;  „^ebf 
iuollcn  Sie  foglcic^  ^bre  9label  l)aben.  nic^t  Jrabr?" 

„^a  natürlid),"  tacbt  er. 
'1      Sie  flagt:  „C^,  ta^  ift  nid)t  nett." 

Gr  aber  ftrecft  bi^fret  bie  S^aw'ü  axx^i  „i^ein,  nein,  bag  gebt 
benn  boc^  nid)t,  mein  fcböneg  9näbd)en." 

„Wfo  bitte,"  fie  fiedt  iicixnU  Vxq  Örofd)c  ah  unb  reidbt  fie  ^^m- 
„Jüfo  bitte,"  imitiert  er  bic  SBortc  xiw'o  \>m  Tonfall  unb  legt 
'^tui  in  *u;re  ^aw'Si.     Xiiun  ^ie^i  er  eine  fleinc,  mit  grauem 


)a3 


jpamt  uberjogene  Sd)acbtel  au^  ber  Safere,  legt  bie  Sd)langen^ 
tabel  binein  unb  läftt  fic  berfcbiüinben.  „^ann  hJören  toir  alfo 
m  9?einen  mitcinanber,"  fagt  er,  „banfe  für  ben  amüfauten  9iac&^ 
iiittag." 

„Clin  teurer  9lad)mittag,"  flagt  fie. 

„So  bcftimmt  {)ahcx\  Si?  bamit  gerechnet,  baß  td)  ^l^ncn  ben 
5d)murt  ubertaffen  tuürbe?  --  9lein,  meiti  Slinb,  icb  bin  fei« 
.fbealift,  icb  bin  ©efd)äftgmann." 

„^ag  fd)eint  mir  fo." 

„^aben  Sic  eine  ?l^nung,  hjag  bie  5Zabel  iüert  ift?  —  SBfele, 
^tele  2:aufenbc." 

Unb  He:  „^c^  pflege  nic^t  für  eine  toertlofc  Sac^c  mfcfi  m 
jtapa^ieren,  micb  (^Uiabren  augjufe^cn,  einige  foftbarc  Stunbeti 
\\x  nid)tg  bran.^ugebcn." 

„^ft  rsf)re  3eit  fo  itJcrtboll?" 

„5Siellcid)t." 

„Sie  madjcn  fid)  gerne  intcreffant?" 

„S3in  icb  c§  Tsbnen  nicbt?"  .,,  ^:  ^^„  ^,„.„,  .,«#,, 

gdue  Samtfd)ac^tcl  ^erbor;  „^iitte,"-. 


Beitel 


t)tt  lammtet 


tut,  17( 


„^onfe  fc^r,"  itub  bot  t^rtcubc  crtölcnb,  bcfcftifltc  ftc  fofllcic^ 
Wc  ^JlrtDcl  hJicbcr  toor  if)rcr  5üruf*. 

U^alb  crl)cbt  fic  ful):  flc  ßcljc   ic^t     Tirf)  foniimicrcu  für  htn 
»Jn^foubnll,  bcu  t)Ontc  abciib  ha^  (iV^rnnb-ipotcl  feinen  ©öfi^u  ßcbc. 

i&4>  ift  luftig  au^  bcm  "aJtaöfeubaU  Im  d^kanb  i^otcl.    öbeu  Ijat 
bcr  4>au*Jüurft  fic  nbflcfüjjt.  eoflt  \i)x  jc^t:  „"Du,  bu  bift  mir  ^Uidii 


nufflcfaUcn  hjegen  beiner  ^ahtl  ha  born,  We  fo  ^\ti  au  blr  pafti, 
bu  feine  ©erlange:  bie  beflc  ;3;mltation,  bie  id)  \t  ocfeben  ial»e/ 

eie  lac^t:  „Ob  Id)  falfrf^  bin,  bn«  (offen  wu  cuf  m  bcru^eti- 
ober  bie  9Jabel  —  ttjenn  bu  o^nteft,  Wcx  fie  mir  oefoKn^t  W  *^ 
bog  ift  Jo  Unflnn.- 

„I^og  ift  fein  Unfinn/  be^orrt  ber  ^oni^lunrfi,  „bog  löfet  bif 
oernbe  ber  foflen,  ber  fie  bir  f^euU  «ndjmittoö  fcDcnfte  .  »  .  «nb  it 
90t  midi)  eiflen«  boau  ^crflefd^icft/ 


(2.  f^ovtlcöuHö) 


Um  den  6ro0cn  prcie 


€ln  Roman  t>on  6poct  und  T^rbeit  y  t)on  ßane  Ü)  ti  f! 


Okrbarbt  lieferte  ben  Söfißcn  flerobc  nod)  TcdjtKitifl  al}.  ^ie 
£i>fimo  bcr  '.Mulflabc  Wax  bocl)  nld)t  ö«"5  fo  einfad)  flcitJcfcn,  \vk 
er  Hrfpriinfltidi  flcolaubt  balte.  Seine  ncne  iTonfirnttton  bcrjidj^ 
Icte  i>L'üi(i  auf  Slettcn:  iCänqS  ber  ^^ctflcn  »oar  ein  3f{aut)cnbanj5 
(inncl'rndit,  biiö  mxd)  unten  mit  cntfpredicnben  (Ereifern  an^gcrüftet 
h?ar.  3anfen  bie  ^Räber  bei  ffolmn  Sdjnec  bi§  über  bie  ^^^ncu= 
«laiit'j  ein,  fo  traten  otilonintifd)  bie  ^^I^ätiber  in  *^lftion,  tröbrcnb 
fie  bei  fdmeUcr  Jvobrt  nnf  c^niex  Strafe  nid)t  !)inbcrlid)  fein  fonn= 
ten.  /vriii'.fctn  ,£">aaenborff  muftcrtc  bie  ^-ßorridjtnurt  mit  fritifdjcr 
SDiicJic.    „3d)ön  jidjt  ta^  i^daw^c  ßerabe  nid}t  au^,"  fagtc  fie. 

„Ta§>  wax  nüerbingö  aud)  meine  "^(nfidit/'  bcmcrfte  ber  ftcU- 
bcrtretenbe  'ikiriebcMnoenicnr. 

Wcrbarbt  Whix  ein  tücnict  blap  fleU>orben.  „53ci  bcr  STürsc  ber 
3cit  innfUe  id)  mid)  baranf  befdjränfen,  bie  i)ianpcn  fcft  onjubrin- 
gen.  CS'ö  tuöre  led)nifd)  eine  Seidjtinfcit,  hcn  flan.KU  ''^Ipparnt  fo 
au  fC'Uftruicrcn,  bnf?  er  in  ivcuiftcu  ^VJiuutcn  an=^  unb  ob.jumontic^ 
Ten  ift,  aber  t}Ci^i  bätte  biet  länger  (^cbauert/' 

„{5:^  bat  fo  fd>on  ^u  lanne  flcbaucrt,  bcnn  in^iüifdK'n  ift 
S:auiuclter  oc^^^orten,  unb  bie  3^die  tönt  ftd^  bier  niri)t  mel)r  praf^ 
tifd)  au^vrobiercji.  3nr  3Sorfld)t  iuerbc  id)  für  alle  JVöüe  bie 
ediuccfcttcn  niitcinpadcn   taffcn.     ic>offcn     Unr,     bofe   id)  fic  nid)t 

brandH'!" 

^nuilt  luar  (*'>crl;arbt  enl(affen. 


eö 


Klemmer  neurat 


.'C'aQcnborfi 
vim 


ivar     mit     feiner     ^od;tcr 


flU^ 

SdyUn^bcn  surüdc^etcl)rt.  vim  !!öerliner  9(u^5[tcnuufl^raum  ber 
v^unoU^crfc  ftanb  neben  bcm  fieareid)en  3Saaen  auf  fcbtanfcr  Wlax- 
morffiufe  bcr  Wotbpcfal  bc^  Möuic^si  bon  edimebcn,  bcu  fid)  S:}cimc\ 
^aoenborff  in  übcricncner  ?form  »ubolt  l)attc.  ^ür  bie  ?^itma 
brad)te  bas  I5rcianiö  9lrbeit  über  ':}(rbcit;  aflcin  an^  bcu  norbifdjcu 
l'anbcrn  bottc  bcr  C\bc{  OrbcrS  auf  etma  300  (Sbafftö  mitncbrad)t. 
m<<  er  in' aller  ^rübc  mit  feiner  Xodncr  bie  ?^abrif  betrat,  nat)m 
er  ^liiddift  bie  Wlüdivünfdie  feiner  euflcren  9jatarbcilcr,  barunter 
nud)  fcincä  in;jmifd)cn  iuicbcr  jurüdocfcbrtcn  Cberinc^enicurg,  ent^ 
(treten.  Cvn  einer  furzen  '!?(nfbrad)c  brüdtc  er  feinen  'Danf  a\i§,  ba^ 
bei'  b'^i'borbcbcnb,  baß  er  bcu  (Srfola  in  erftcr  IBinic  bcm  SYonftru^ 
tcur  bcr  *iiJtafdiinc.  feinem  lieben  ^XUÖblug,  ,utfd)reiben  möd^tc.  i^sn 
feinem  ':}lrbcite>immc<-  fdnlbertc  er  biefcm  bann  cinoebenb  bcu 
Sßcrlauf  ber  ciaw^cu  ';^abrt. 

./ITicinc  .^vlma  bebauptot,  bafe  Ts^t  jünafter  (^cWU  einen 
irtJcfeuiliriTcn  ^Intcil  au  ibrcm  3icfl  Ijahc." 

„•iUIciu   iünafter  C^cbilfcC"  ^ 

,/nun  ja,  bicfcr  (yerbarbt,  bcu  id)  bor  cinificn  ^Konaten 
einftcUtc.'' 

„Tcv'f  9(id)t  möaüd)!  rsnmicferu  bcnnr'  " 

„^Okino  2:oducr  ma«  r>bncn  fclbft  bcrid)tcn/' 

„(5-2!  ift  fo,  mic  3bncn  '-^^apa  faale.  3i5äl)reub  bcr  crftcn  %a(\i 
r^aben  fo  ^icmlid)  aflc  :tcilncljmer  ber  J^abrt  ibr  ''>^enfum  fcblerfre 
obfolbicrt,  it?äbrenb  fie  fid)  auf  bcr  lebten  (Etappe,  bie  über  fd)ucc^ 
beriucbt»'  bobe  SUMnunnm  fübrte,  6trafpunft  über  «Strafpunft  hxi 
iO(icn  (Merobo  ba  erbtelt  id)  '20  (Mutpuuftc,  bcnn  id)  blieb  nid)t  eii 
fin;iiac§  ^VJal  fterfeu  unb  battc  bc^UJC^Ku  bie  beftc  3eit  nid)t  nur  it 
meiner,  fonbern  and)  in  allen  böbcren  Sllaffen,  ciufcblief»,lid)  bc: 
Oflu,^  fdimcrcu  1)?afd)iucn.  Tauf  einer  ciocnartificn  ^onfiruftiot 
bicfe^  föeibarbt,  bie  ficb  o^üJ^Knb  bemät)rt  bnt." 

Ter  Jlotumer,^icnrat  crriür^clUöbiu^,  um  Wa^  c§  fid)banbelt, 
nnb  fitbr  fort:  „rs"  bcm  iuuaen  ^JJtcufd)en  ftedt  ctma§;  Wir  njollei 
Jüünfd)en  baf^  er  fernerbin  nidit  enttäufd)t.  Söir  mollen  ibn  übr* 
6en§  bcrauifcmmcn  laffcn  a«  einem  Si'ort  ber  •>}(nericnnuno.'' 

TaS  ^lelepbon  fdKitlte,  menioc  aJiinuten  fpäter  mar  bcr  i^h 
TUfene  :>ur  Stelle,  ^elmn  ^-^aacnborff  trat  auf  ibn  a»  ""b  reidje 
ibm  bie  .'i;->anb:  .A'd)  freu  mid),  rsbuen  fa^cn  .^i  fönnen,  bafj  fsbe 
,3bcc  in  bor  ^4JSrariö  fid)  otäiiKub  bcti;äbrt  l)ai:' 

(:!)crbarbt  errötete  t»or  ^reube.  '^luc^  ber  JTommcr^ienrat  lobe 
ij^n:  „.^>err  (Mubarbt.  Sie  bfil>en  ber  JVirma  einen  Tlcnft  ermiefd. 
ben  id)^^u  murbipcn  mcifi.  ;"d)  mbd)tc  mid)  oern  crfeunllid)  aeii^it. 
inbem  id)  ,"sbr  (Siebalt  crböbe.  9(u^crbem  mirb  Sie  bcr  ^:>cxx  Cb-r- 
Inflcnieur    in    Bufunft    mebr    a»    fclbftänbiocren    iHrbeitcn    bcrni- 

„odj  banfc   ysi)nc\\.   .<>crrn    Kiommer^ienrat      ?ba^   td)   bigu'r 
leiftcn  fonnte.  ift  njirflid)  uid)t  bcr  9^ebc  mert.  5tbcr  Wcnu  Sic  e 
Trt^on  i)iVr*\ftU^j,'d)  eine  'IHlU,  bie  mir  am  .^xnaeu  lient,  [olauöc  d? 


„heraus!  bamit!'' 

„m§>  ic^  nod)  in  8ubn)iflg^afen  in  Stelluui^  War.  entmarf  Ich 
,3cid)nuuflen  für  einen  neuartiflcn  (Srplofiongmotor.  (5g  hanMt 
fid)  um  eine  Steiocrunfl  ber  i^eiftun«,  bie  id)  tf)coretifit)  mit  ctmo 
30  ^roacut  annebmc." 

(^er^arbt  battc  ftocfenb  öefprod)cn.  bie  ^.^luflcn  ftarr  auf  bog 
ajhifter  bcr  Tapete  öerid)tet.  m^  er  fe^t  feinen  e^ef  xm^  ben 
Obcrinncnicur  anfal),  auf  bereu  @efid)tern  ficf)  unberl)obtene  ^cr- 
bliiffunji  mibcrfpienelte,  ful)r  er  fc^ncller  fort:  „iperr  STommeraicti=. 
rat,  c^iaubm  Sie,  bitte,  nid)t,  bafe  ic^  ^bneu  etiuag  tecbnifd)  ihu 
niönlid)c§  unterbreiten  hjürbc.  ^cf)  f)a\)e  bog  (lanae  Slliatcrial  mit 
aUeu  93ered)nunncn  meinem  früberen  2cfixex  für  ^Zotorenbau  am 
2:ed)nifum  flcfanbt  unb  i^n  gebeten,  mir  feine  ^difidn  mitautcilcn. 
2)tefer  Xa(\e  nun  ift  feine  ^ntmort  eiuactroffcn.  (Sr  fd)reibt,  t^ah 
t^eorctifd)e  SSebcufen  nid)t  borlicflcn,  t^a^i"*  —  hier  ftorfte  (SJerbarbt 
njieber  — ,  „baf?  allerbinciö  erft  einftel)cube  prartifc^e  ^43crfud)c  bar^ 
im  mußten,  ob  fid)  bie  erhoffte  äl'iebrlciftnnn  tatfäd)tid)  im  bollen 
Umfaufl  ercjibt." 

„.traben   Sie  ha^   matcxicil  ^ier?" 

„9iein.  an  ^aufe." 

„^ann  ermarte  id)  Sie  fjcxttc  abenb  um  adjt  Ubr  in  tneiucr 
33lsoI)uuuö.  ^crr  Cbcrinflcnieur  ä>2öbiu3  mirb  anc^  a"flcncn  fein, 
Jöriuflen  Sie  aücö  mit,  \m^  auf  bie  Sad)c  ißcaufl  f^citl"' 

* 

Uuanf^iulic^  flinn  2)töbiug  in  feincui  Zimmer  auf  xint)  ah. 
9lod)t§  flcocn  a^üci  Ubr  mar  er  bon  ber  i)eutiflen  93efprcd)uu()  in 
bcr  4^aocnborfffd)cn  SiiiM  ixad)  §anfc  flcfonimen.  «i§  elf  njar  aud) 
bUfct  (^erbarbt  ^unt'flcn  fle)ücfcn,  unb  bann  iiaite  bcr  l(?ommcr' 
aienrat  nod)  mit  ibm,  SJiöbiug,  eine  annereöte  Untcrrcbnufl  nc^ 
pflopcn.  3led)t  anrenenb,  man  fonnte  fo^ar  (^axv^  flut  fanen:  erreat 
jvar  biefc  ^ouferena  berlaufeji,  ^'iornia  unterbrach  ber  Cbcr- 
inflcnieur feine  iföanberunn  unb  rief  ftd)  nod)mal§  alle  Ginaer=' 
bciten   inä  ©i'bäd)tnig  anrücf. 

Seine  njcit|d)mcififlen  •':^länc  battc  ber  junflc  ^;>bantaft  borflc^ 
brad)t  unb  mit  einem  Suft  bon  3eid)nunacu  xuib  Sabcüen  munb^ 
flertd;t  iu  müd)cu  ferfud)t.  i'^atüriui)  banöclte  csJ  fid)  um  unber* 
bautet  ^eutVt  eg  mar  eiflcntlid)  an  bumm,  baß  cruftbafte  ?DJäuner 
über  „Grfinbunflcn''  einc§  a^einnbanjanaifliäbriflcn  ^Jtuföuflerä 
ftunbcnlaufl  ut  bigfutieren  bermod)teu!  Steine  Spur  einer  realen 
^J«önlicbfeit!  einen  neuen  "iU'rflafer  fonftrnicrt  bicfe^g  unreife  (^k^ 
birn,  mobl  ttjcil  e3  noc^  nid)t  genua  bcrfd)icbene  9)tobclle  flibt! 
yjiöbiuö  lad>t.*  fcljancnb  auf.  Unb  hjctl  cS  fd)on  in  eincmbin  flcbt, 
toerboppelt  er  ben  .^omprcffiouöbrucf  unter  3ufül)runn  bon  fonipri^ 
miertcm  Sauerftoff.  Wit  90  ^4>roacnt  3öabrfd)einlid)fcit  mußte  eS 
miminnen  -  ^iefcnfummen  maren  bann  umfonft  für  MScrfuc^c 
ougflCGcben.  ^JJJöbin^  battc  bog  flanae  C>;encnflcmid)t  feiner  perfön- 
lid)cn  9lnfd)auunfl  in  bie  2yanfd)ale  flcmorfen,  unb  ber  Sommer* 
aienrat  mar  nabc  baran  flcmcfeu,  ibm  fd)lief3lid)  bci^uftimmcn  xuxh 
bie  foflenonnte  „^Scrbeffcrunfl"  obaulebncn. 

2)a  batte  bicfcr  Öer()arbt  ptö^lid)  nana  uuermartet  bon  (^räu-- 
lein  C>aiH'nboiif  Unierfiü^unfl  befommen.  (S>aua  ortcn|ict)tlnt)  biclt 
fie  biefcm  (^rünfped)t  bie  Staufle.  ^mmer  micber  tocrhjieö  fie  auf 
bie  Ikrbeffcruufl,  bie  ©erborbt  an  ibrem  SBaflcn  anncbrad)t  tiaüe. 
SilU  ob  bog  nid)t  jcbcr  onberc  9Jied)anifcr  flcrabe  fo  flut  flemad)t 
t)'dUcl  '^axxxx  fd)ob  fie  nefd)idt  tfaS  ^'vntereffe  ber  Söerfe  in  ben 
'iSorbcrflruub.  '^aw  bürfe  nict)t§  berfäumen,  mag  fleciflnet  fein 
fönntc  ber  ^Jcarfc  einen  neuen  3?orfprunfl  bor  ber  "donfurrcu,^  an 
fid)crn  aJJan  muffe  febcn,  mag  Qiutcä  an  ber  Sad)c  fei  ufm.  Ob, 
er,  ^iJJöbiug,  mufete  beffer,  mag  für  ein  SBunfd)  J^räulcin  ic>aocn^ 
borff  beftimmte:  ^br  JRennfimmet  mar  cg;  fie  fllaubtc  bicllcid)t 
eine  5)iafcbine  a«  befommen,  mit  ber  [xc  d)ronifd)  ficflcn  mürbe; 
offenbar  maren  ibr  bie  Lorbeeren  an  .<lopf  flcftiencn.  '^Ibcr  ber 
(5ffeft  mar  fd)lie|3lid)  bod)  ber,  t)a\i  fid)  ber  ioerr  Slommeraienrat 
eutfd)loft.  bie  3Serfud)c  aufnebmen  a»  laffcn.  2l^ie  flcmöbntid),  l)aUc 
cg  bag  J^-ränlcin  fcrtiflflebrad)t.  ibreu  ^Sißen  burd7aufeben. 

Üöci  bcm  fpötcren  ©efpräd)  unter  bier  ^^luflcn  battc  ja  bcr 
.STommeraicnrat  alleg  ftctan,  um  feinem  Cberinocnicur  bie  bittere 
•i^itle  au  ber'^udern,  bcnn  ^JJJöbiug  battc  fo  unter  bcr  SQanX>  ctmag 
bon  feinem  ^Jiüdtritt  burd)fd)immern  laffcn,  menn  ocflcn  feine 
augbrüdlicbc  2Barnunii  bcr  neue  9)?otor  fonftruiert  merben  follte. 
^r  fpracb  babon,  baf^  bie  3.U'rfud)e  fclbfibcrftönblid) 


Un%> 


unter   Cber^ 


leitniifl  bon   9J?öbing  ftattfinbcu  müfjtcn  »fm    ,  ,,-^ 

untere  fieitnno  foanfaöenl:^     Juitnrlid)  ber   4>err   ^rfinber  —  ber 


U 


f 

/ 


ff 


. .  fielen  Brüber  faml  if)ret  Htuftcr 

^ou   üimcntinc   Slvämer. 

Sföir  lefen  im  ameiten  9)la!lalHierbud;:  „(S^  ti^urbeu  and) 

fielen  58rüier  famt  ii^rer  ^tter  gefangen".     Unb  mei  en 

m§    fte   mit   ferfi^    ifirer    Sö^ne    Innmartetn   fef)cn,    Uets 

'^ntioc^ng  bie  mmtn  üor  M,!ommen  unb  üermaöntc  fie, 

fie  mollte  öoc^   Den  3ut)n  hal)uv  beubcu,  bafe   er  bei)   bem 

öeBen  erhalten  mürbe."  p/"r^«v<,r 

^ie^   mar   ^ntioi^u^.   ber    ^:OWrber,   ber^  ÖJotte^tafteier, 

mtlcfier  fretfi  gerebet  l)atte:  „5K^6atb  er  gen  Serufa  emtami^ 
fo  moüte  er  au§  ber  Stabt  eine  Xotengrube  mad^en.  ^anad) 
oBer  in  feiner  fdjretfttrfien  tranffieit  geloBte  er  auf  einmal 
CT  merbe  btn  ^eiligen  Xem^et  mit  allerlei  S^mud  jieren, 
ia  fogar  fctbft  ein  3ube  merben  unb  fd)rieb  eine  bemuttac 
©drift:  ,,ktiocf)ug  ber  töuig  unb  ^ürfi  entbeut  t)en  frmSmtn 
Suien  fdnen  (^rug^  (3öer  benft  babei  nid>t  baran  ba6 
3ar  ^i!olau§  firf}  ebenfalls  feiner  „lieben  Suben"  im  Söelt^ 
friea  auf  einmal  erinnerte?)  ^         ^  .  , 

%lu  ba§  %ifinnen,  m  bie  SJlutter  bem  ?o^n  gut 
iurebe,  er  Solle  ,,ecf)meinen  5leifd)"  effen  unb  ..ein^^^^^e 
merben,  bat  jene  it)n  .auf  i^re  Sprache",  m  er  ftonb^aft 
bleiben  möge:  .^u  mein  lieber  tmb,  ba^^  id,  neun  Mm 
unter  meinem  ^er^en  getragen  unb  Ut)  bret  Sopi^en  gef äuget  . 
Gierabe  bei  ibrem  legten  tinb  erinnert  fie  fid)  nod)  einmal, 
mie  fie  ibn,  fomie  alle  feine  SSrüber  in  freubiger  (Srmartung 
neun  SHonate  trug  unter  i^rem  mütterlichen  ^erjen.  Unp 
fo  ift  fc^lieBlid)  auc^  ber  3üngfte  .fein  bal)in  Qeftorben  . 
htin  bV  geftorben!  -  ©c^liefelic^  5ci6t  e^ :  ..3um  le^tm 
marb  bie^Jiutter  aud)  l)ingerid)ter  «^m^nbe  bat  fi* 
^ntiodug,  ber  ^ofc^ol)  gebac^t,  er  babe  i^r  bami  nun  noc^ 
dn  allerl  ^te§  Seib  angefügt,  ^er  id)  bin  gemi&,  bafe  fie 
öons    aufrieben    mar     enblid;    ebenfalls    )terben    .^u    burfen 


Unb  mnin  c^  bei&t:  „Xer  mcn]d]  erfäbrt,  er  |ei  and)  mer  er 
mag,  ein  le^te^  miM  unb  einen  legten  Xag",  p  fann  man 
mol)t  aunel^mcn,  ba\]  bei  biefer  armen  ^J:itu*ter  m  ^siract  beibes 
im  gleich  en  ^tugenblid  erfolgt  ift.  ,  ,      , 

öältcn  mir  nidjt  ben  SÖeltfrieg  erlebt,  fo  mußten  mir 
'bcAmeifeln,  bafj  in  unferen  Seiten  fold)^'  Cual,  mie  fie 
biefer  frommen   T^rau  oaiferlegt  marb,  nod]   ertragen  luerben 

fönnte.  -    ,  .-      -•    :  ~x 

tiefer  (rammen  5rau.  oou  ber  gesagt  ijt:  -^^  TaUte  em 

nuinnlid;  §crV'.  ©in  mäunlid)  i^3er,^ . .  3uba  manaban^, 
ber  öolt^tümlidjc  öelb  be§  Gl)anu!afcfte5,  bittet,  bat3  &oü 
ben  ^^-einben  „ein  erfdirodcn  unb  oer^agt  &cr^"  geben  möge. 
Xeun  gerabe  er  muffte,  bafj  bie^3  ba^3  3dilimmftc  ift,  moj?  man 
feinen  ^einben  müufdjcn  !ann.  Ö5crabe  er,  ber  ^Jlutige, 
ber  STül)ne,  ber  inbe-5  bemütig  genug  mar,  nad)  feinem  erjt^n 
;Sieq  m  fürcdjeu,  ha^]  biefer  ijom  :^;)immet  fomme  unb  „niö]t 
burd  bie  große  ^jJlenge  erlanget  merbc".  (^»^an  erinnert  iicl), 
baß  gricb'rid;  ber  (^roße  bagegen  bc()auptet  bat,  ber  hebe 
OJott  ftänbc  auf  ber  Seite  ber  meiften  ^atailtonc.)  ^ 

Sßcnn  man  im  Sufammenbang  mit  3uba  yjfattabau^ 
an  ^riebrid;  htn  (^xo^m  beuten  muf5,  fo  fällt  einem  angeficbp 
ber  ?5rüfung  biefer  muücx  auö  bem  3abre  164  öor  ber  xib-^ 
liden  Seitrcdjnung  jene  Sage  ein  au§  einer  nod)  öicl  buntleren 
^oneit,  barin  ba^  ^JTtutterleib  ebenfalls  befdiriebcn  morben 
iff  ienc  ©age  üon  ber  (^rieri)cnlönigin  ^JJiobe,  meiere  (tüm^ 
fam  fämt(id]er  .Slinber  beraubt  marb,  meil  fie  fid]  über 
bcblid)'  unb  üermeffen  il)rcr  großen  9Zad]!ommenfd)aft  rubmte. 
^cne  biblifdie  ^3)Zutter  bagegen  f^rad]  bemütig:  „^d)  bm 
ia  (Eure  ^Dhitter  unb  {)abt  C^udi  geboren,  aber  bm  Dbem 
unb  bat^  2tbcn  babe  id]  (Sud)  ntd)t  gegeben,  nod)  (Sure  ©tiob^ 
maßen  alfo  gemadit".  ^ 

SSas  aber  ba^  e:i)anu!afeft  betrifft,  fo  glaube  id)  nie 
unb  nimmer,  baß  e^  urfprünglid],  mie  man  iet)t  gcrue^  lagt, 
ba^  5eft  ber  Slinber"  mar.  man  i)at  e§  gcbanfenlo^^  lo  ge 
'beißen  in  5lngleid]ung  an  j  e  u  c  '^  ^eft,  bas  ungefabi-^m  bie 
felbc  Seit  fällt,  l^tnn  e^  paßt  mtrtlid;  nid]t,  bieg  ^e)_t  ein 
geft  ber  »ä^inber  ,^u  nennen,  menn  man  bebcntt:  „iteben 
S^rüber  famt  ibrcr  ^?)cntt^^J^^ 

Hmfdjau 

ectidjtuuq  m\  ^nltUtamnaUn  in  $rc«ßcn.  '^tm  21. 
5Jot)embcr  b.  S^.  tagte  ber  ^uöfd]uß  für  SSilbung  üon  ^c^ 
drf^rabbinaten  bee  $reußifd)en  2anbegüerbanbe|  lubifd.er  öie^ 
meinben  unter  bem  SSorfi^  beö  öerrn  Xr.  lyreunb.  ))Uc^ 
Ueberminbung  üieler  Sdimierigfeiten  ift  eg  enblid]  gejungen, 
bie  SSorbereitnngen  jur  Sdiaffung  öerfd)iebencr  ^e^irt^rabbP 
nate  fomeit  ^u  förbern,  baß  nunmel)r  ber  '>2lu5)^uß  enbgultig 
bie  (ginrid]tung  befd)ließen  fonnte.  3n  erfter  ü^eibe  banbeite 
e^  fidr.  um  ba^  S3eäirf§rabbinat  Dberfdjlenen.  Um  bieje.. 
batten  fidF  fomolil  ber  ^erbanb  ber  Stjnagogengemeinben 
ber  ^roöim  £)berfd)leften  mie  ber  Dbcrfd]lefifd)e  JRaobiner^ 
l>erba^  feit  langem  bemüht,  m^  Si^  be^^^esirf^abbiner. 
fnntmt  («ro^Strebli^  in  ?yrage.  (Sme  $er)onli^leit  jur 
bie  Uebernabmc  biefer  ^mt^i  i)'t  glelcbfall§  bereit«,  m  ^:Uue|id)r 
aenommen.  3u  bm  Obliegenbeiten  bei  33  ejirBr  ab  bin  er§  mirb 
aebören:  Uebcrmadiung  bei  ^ebräifdjen  unb  gieligionsunter^ 
m^,  (Erteilung  be^  9leligionounterrid)t^:^  an  ben  l^lieren 
Sebrunftalten,  abmed)fclnb  In  {cber  .(^emeinbe  be^  SSc^irfsi 
grbbaltung  be^  Sabbatgotte^bienlte  mit  ^rcbigt,  ferner  ^t^r^ 
öorträgc  in  (S5emeinbeoerfammlungen,  fcbließlld)  Uebermad)i^ng 
ber  «Sdediitab  in  bm  SSe^irf^gemeinben.  .,  J 

3n  ber  gleichen  SBeife  folt  ein  ^:öeäxr!örabbinat  mit  bem 
(2ifc  in  Xin^lafen  gefcftaffen  merben.  .... 

(ginem  feit  langem  gehegten  2Bunid)e  be^  f  5f  "}i"^V^^' ' 
banbe^  ber  Sünagogengemeinben  ber  ^rooinj  ^ieber)^Ujien, 
für  bie  robbinerlofen  (Siemeinben  biefer  ^romns  einen  ^^ejirry- 
rabbiner  an^uftcllen,  mürbe  gleid,falU  9ledinung  getragen. 
Xie  ^rage,  metdje^  ber  3ife  biefe?  gflabbinat^  ^?^^b,  in  nod) 
offen  qcbliebcn.  ^uf  jeben  5al(  foU  e^  eine  größere  ^rümn|^ 
qemeinbe  fein,  in  ber  big  ie^t  nod,  fein  giobbiner  öorbanben  i)t. 

^n  allen  brci  f^-ällen  mirb  ber  2anb^it)erbanb  bm  S^ 
fduH    teiften,    ber    erforbcrlid]    ift,    um    ba^    Ö)ebalt    nad) 
©ru^c  2  b  ber  ^reußifdven  Sefolbuuggorbuung   ä"   gemabr 
leiften. 


SBäbrenb  eg  fid]  i)in  um  ©inriditungen  neuer  iÜabhi^ 
nate  l)attDelte,  befd,loß  ber  ^Kugfd]uß  au^  bm  ^niban  cinc^ 
beftebenben  Stabtvabbinatö  .^u  einem  ^ejirt^rabbinat,  unb 
jnJar  banbclt  eg  fid)  nu^m^u^^^^il^)^^mm^^ 


Der  Streik  der  Dichter.-^ 

^  ^  "Z'''  ®ie  3)icf)ter  ialcn  fid)'  siifaitim^ii  ju  einem  örÖBcn^Streit 
•,^^^  iinb  iroKtcu  aHc  an  einem  %n*  6ur  feftgcfe^ten  ^ivMht, 
^^  bie  ^(rlicit   ntcbtrtegen.    ^tww  e$   tmirmtc   itc  lange,  baiij 

ftc4;abe  ftc  bie  fd^lcdilcften  ,^Micit^'6cbingunöen  fiatten.  SBenu 
l'ie  metütrarlbeitcr  ober  bie  \\i  bcu  Sccgirerteu  r^ituöerten, 
i^tiatc  fid)  ein  IbcmunbernSmetlcr  (?!5emcinfain!ctt§)inn  unter 
^.vx,  ber  ftc  ?^ut  5P.a(I)t  tr-^rben  lieg,  ^ic  'iSk^ter  aber 
Ratten  fei$  out  ben  heutigen  %<x%  —  na  ja,  ha^  eben  foutc 

je^t  onberS  treiben.  <.  c-  r      ^x    •!«      c 

lf?a^  ciniq-eii  Sccfjen  ttnirbe  man  mif  biefen  StrexZ  auf- 
mttf\cAV.  ^ie  $n:rcn  in  btn  9^ebaftioncn  atmeten  ctkidy 
tert  auf.    tV.lb  ond^  bie  in  htn  Bndjläbcn. 

S'^in  iinb  trieber  flogen  au^j  ticfftnnige  SSorte  m  Hdtter- 
irafi)  auf:  ,3ie  Urfac^cn  ber  |)c-ettfc!ien  eterilität  in  un- 
seren %a(scn'\  t3ber  ^niid^t^;  niemaU  abcc  trafen  b-rgleidjen 
^!u£^füT)rungen*bcn  nraijreu  (v>runb.  'u:cnu  ber  X'ia;terjheig 
trarb  ftreng  gcfjcim^gcTjaiien. 

^a§  Pleinc  ?vrculein  ^nnt)  trar  tcriiebt.  Sc^on  nidit 
meBc  fd^ön  anjufer)en  njar  ba3.  ©o  miitUl  Si3  über  bie 
üintn  ^inan^.  Gr  iro^nta  in  ber  Sftüorftabt  unb  fic 
tsneibcte  barum  jebc  (^1e!trif5)e,  bie  if)rcn  SSeg  ba  ^tnauö 
nil^m,  n:ei{  fic  au  feinem  §aitfc  rarübertlingeln  burfte.  Unb 
jtbem  männlichen  ?^.cu]d)en  mdi(t  fie  m\  ber  Strafec  in$ 
(^efic^t,  üb  ec  nicfit  ijieKeicf/t  bod)  mal  —  er  tüäre.  '®rl 
Unb  tat  aric5  fi>  wie  !OZcnf(f;en  tun,  matn  i^nen  tint  Sifiöe 
im  S:-er:ven  fiUt.'  Unb  die  Slunbicn  ht!^  2:agc3  bacfjte  fte  l^in 
iu  irjm!;'  2::nu  e^  lii^tlte  nur  einmal  hk  SBoc^e  ©onntagt 
ir^rben,  ba  fic  iBu  fe^cn  burfte.  ^^^nn  ba^  9ß)enbHixtt 
tum,  Uxdtt  fie  nur  onfmctTfam  barü&cr  f)in.  9Vüf0  tü^$ 
ha'cin  ftanb  tr)ar  i>:^ne  SBert,  bcnn  t^  ^anbfltc  nid^t 
öüu  t^m.    Unb  ni?f»t  einmal  öon  b*r  Sit^'e  übcrljau^t. 

Einmal  ff^te  fie  fid)  Ijin  unb  ff^rttb  an  btn  Seitung^- 
mann,  e3  tr-üce  i:^t  unöcrftcinbüd;,  bag  feit  einiger  Stit 
teinc  (M>i(^i>f.  in36ffo:ikre  feine  2icb^ßfi>vä;tt  mt^x  in  fcina: 
ßeitung  flünbcn,  utib  n^enn  ba5  nid^t  anb«cr3  merbc,  bann 
oö6e  fie  ba5  S5(att  ouf.  2ßa5  er  ctgtntlirf)  glaube:  iri^für 
fit  50  ^B.fcnnig  monatli^  htha^lt  .  «  » 


Mnbler  gebörig/n^cit  bie  nid)t  rüljriger  tuarcii. 

^aron  erfuhren  alöer  bie  Dichter  lauge  .öeit  nidp:^.  ©le 
mußten  ein  fümmcrlid)e5  Scben  \iü}un,  unb  fcfien  traurig 
um  bie  gcmeinfamc  Sdjüffd,  an^}  ber  fte  !ua^|)  gef^eift 
irurben.    SSic  fic   fid)  a6)er  eine^  9Xcittag§  eben  _  bje  ijafj- 


^Iblatt  T^ereinf allen. •  £r  §alte  ^3  für  ba§  i)t\u,  Jhtt^anpt 
nidjt  i\u  antworten  unb  a"65Uiüctrten,  bi^  bte  Sftuic  uad) 
ihnen  fid^  tetftärften,  t)cr^uubertfa(^ten.  ^ 

2:K^3  gefdiaf)  balb.  2)er  ^4>>rleger,  bie  Budi^anbler 
unb  bie  6d)riftleiter  beidji'üorcn  nun  bie  2)icl)tert)crcinitutng, 
ha^  ':^iSttn  cnblid^  trieber  au]\ic^mtn  ^n  njolleu.    Um  jebcn 


Brauste  gente  htn  dJencti^  unb  fügte  an,  bicfen  gro^; 
artigen  'SrfDlg  r)ätten  fie  errungen  viribus  unitis  —  mit 
Derciuteu  STraficu.  Xcnn  er  Ijattc  feine  i!auf6a[)u  aB  ©i)m^ 
uafiaMrerleTjrer  angefangen,  ^ann  cuthefji  er  fie,,  Da|5  fte 
hk  ^Ixljtit  irieber  aufnef)men  mocf)tcn. 


1' 


!. 


Tcaditragtid)  alber  muffte  fid)  ^^crr  ^mtit  noaji  bittcroo^ 
enttöufdjeu  iaffeu.  Xenu  fdjou  hm  n  lehrten  SL^JcrgeU  flojjcn 
bie  S'onrnole  über  üou  lanneu  ^^cci'.cu,  bie  unmö<nli(^,  m 
biefen  trenigen  8tunben  geic^^afi'eu  fein  tonnten.  Unb  c3 
ftcTlte  fid)  Ijerau,?,  ha^,  aXl'e  bie  2:i^tcr  ti^äßrcnb  ber  gan^ren 
(^txdhtit  ^timtiü;c  <Siteifbredjer  geit?efeu  löaren. 

S31o6  einer  fjaüz  mirflid)  nidit  gcbic^tet.  ^a0  trac  ber 
S^orfi^nbc.    ^r  toar  a'6cr  ancfj  f:iu  'i^i-djter. 


^^öiinieren  6k  Me  n6WknMtM% 


1 


$1^  C^lemetitint  SMmtx^ 
£)a<^  ftdffetrU. 

tlitferc  ©ro&nmtlcr  tarn  bom  üanbc  ^^röcretfl:  iut  ^o^^lt 
t^ö  S»>1>««^,  ^«t  UKix  ein  paar  Xa^e  ]xii.)cx  :<i)f>n  üorauöQCs 
foi^icu  iu  \einex  likoiU  luU)  ^tie  öer  ^tu.ter  öaii  Slijjrcrle  aur 
bic  eeele  g^^UuibciL  ^rln  befano  fid)  i)et  äcacßauÄUö,  öie 
WeiB«  iltaiuatte,  eüenfoii^  Jt>«nö)djul)e,  bie  lacfieöerneu  ^od^ 
aeiu&ittefcl  unb  üxid  «loii  fonft  gmn  Giraten  nbtia  ^t.  '5jie 
SJ^icT  ijotte  öuci)  alleö  rldj:«  ücUtoü^t,  mib  nod)  ftatidet>abter 
^>odMeit  —  tkx^  iuiioc  ^4^r  nwr  laivrtft  bcüJoii«emijrea  --  öct» 
iKidic  jic  toicocnim  öic  feicl>cuiad;cix,  ^mi  guiö  jtc  mit  iljrer 
XtHl^tcc  (S;«iUi«  äum  Sßai^iil^m.  l^ß  wo«  11  Ui^r  m  bei  'Jlmt, 
aber  U)t  ^uö  foU.c  crft  turs  üox  iiuöif  al)öcl>cn.  Silro  leijtcu  |idj 
bi€  bcii>ctt  i^xamn  auf  bai^  ätuitbioia  tjmi,  rotem  U-^iuici)    uab 

jöüictcren.  ^    . 

.(S;mUic,  ^fd)'»  l^öffctle?-  ftofltc  bic  ©tü&muttcr  a\x^  einem 
Ocineu  ed^laf  i^erauö  unb  \twp\tc  ein  i^cuid  ijcrum  au  Die 
Xöd^ter  liiiu  ,   *     • 

!l|müie,  l^afdj^*  itöffcrle?*  -  O^nc  bic  Slnttoott  abguttJOttcn, 
böfeUe  fie  iceüfr.  gwee  imb  ^anöUeuieeiuiö  wieberijoUen  1U9 
jUKü  iJüci-,  bteiniol. 

«Rlö^ii^  aab  cd  Särm.  ©ine  f^rau  f^jranfl  auf,  fleUtc  p^  bor 
t>t«  (i>rüB»uitier  ^in  unb  Mudjte:  »'2)reimal  l^xmt  ^  mi(^  IW 
ß[(^tui)it  mm  n^  aio^teUt  al0  bäbe  £e  idjlaje,  wenn  ^  mict^ 
iel3t  atotofx  nod)  oinnwl  fcfutupfc  -  eie  mit  ^i^vm  cwii^  ^^W^ 

Offerte?''  ..."  ^  ^,  ^         r        «.    i 

Um  (S>ottc^ttJincn.  Wr  ba  bie  ftfjon  bon  SJlatur  auöcrorbcnt* 
fi&  dnaftUdje  ö^ro&mutter  l>erum.  Sie  l^attc  in  i^rem  ^Ibid^laJ 
uid^t  bcmertt,  Da&  |id)  ^uijcijeu  fic  uub  u)i  ^üci^rcr  einic  Öremöc 

-Iiic  ganäc  tKaX)xt  ^iuburd)  lag  ber  ernten  ©roümanta  ber 
Bä^d  in  ben  (^)llcbcrn.  Gic  mnQte  fd)ün  öar  nid)t  mcljr  an  bod 
^ffcrlc  äu  benlcn,  öctrljtDcifle  beim  bannet^  äu  fragen.    ^^ 

(^ft  0eim5lu^ftciaenßan3öcrfA:it:  ,..C5miIu%  l}a)ur5  5?DherIe? 

Sldj  nein,  bie  Ijatijc  baä  .Hcifcrlc  uidjt,  bn^  ;ianb  uottücrlaifen 
«ttf  beiu  )iöa^bof  »u  ^^eibelber«. 


Jag  bec  loten. 


^x  bun  kn  S^aße  b«c5  f  o?^/.       ^cib  beraub  ^at  i«i)  bec    ^ 
'Dleiftcr,  ber  g,xbW  ^^^P'^/.S  "^  unb  to:f)tc    ber  3rcenid>en» 

■f„,!f  laS*  blf  »Ä&  -^  '^6'  '^  ''"^ 
Stgcn  pd)  »^'^l^^?Vt;-f    n\u  ^ä?     '     ^Mn  tonnte  au«  S"eb-, 

2'<nn  itbcm  warb  )ctn  ^"%f.!v;    „  ^u^^  t«ub€,ot9tcn 

2&arum  metbcn   bie  i/waia^tu  b^ 

^ Warum,  t^^^,^!^.  ^^^  ^JÄ^^  erleiben?   - 

ba^   fie   ein[t   leiben  mvjitn,   oad   v^/ 

''^'STne    alle   SnfW   an    einem   Oktammergaucr   $^^e 

''''*'*'•  m  ^omm  -  tbetfe  ni*t  n^o^er, 

Tv^  Oc^  -^eiB  m*t  ^0^.11!'..   ..^« 

2^16  tminbeit,  bafe  i(f)  fT:oI}ii^  bin. 

-^^'"^  Clementine  Krämer. 


%■„ «    , 


Ä, 


*' 


^.  -^ 


^^ 


•-■^ 


< 


■  .Ä 


**      '0 


•' 

) 


r 


.f> 


^ 

.d 


^nott  &  ^irtT)  in  l^übfdier,  »uol^l  tmm  S3crfaffec 
fclbjt  Jiiit  einer  UmfdjIaOfieic^nunfl  üerfe^cnen 
i/luöftattunö  auf  ben  a^iauti  gcbradjt  roirb.  (iUva 
60  ©cfdjtc^tcn  n^eiben  ha  aum  beftcn  Oßflf^f»» 
bic  eine  immer  fd^niirriocr  unb  fapriolen^after 
a\&  bie  (iiibcre,  oOcr  alle  frei  bon  jenen  58cr* 
aerrunöcn  imb  ©cn)altfantfeitcn,  burcfi  bie  oerabe 
^^umoriften  fo  oft  8«  fünbiflcn  pflegen.  9ine8 
(iJalien  eines  frei  unb  tvillig  qucUcnben  t^tol)^ 
finnS,  ^^ahcn  eineö  3?Qlurtmifd)cn  beö  ^umorS, 
bcr  fd^lcd)teibinöS  nid)t  ernft  au  fein  ücrmag  unb 
bon  bcm  man  bermuten  möd)tc,  bafe  et  nic^t  fo« 
h)ol^I  eine  ^linoclfnppe  unb  einen  ,<!?l in ßelf tab 
trage,  al3  \>a^  i^m  burd^  irgenb  ein  ^crl)änflnig 
an  jebem  .^aar  feines  .Raupte?,  an  jcbem  S'cber=' 
l^alter,  bejjen  er  fic^  aum  Schreiben  bebient,  un* 
fid)tbar  bon  naturmeöcn  cincö  jener  ©lörflcin  an= 
tt>adjfe,  beren  ®eläut  uns  bom  S-afc^ino  l^er  fo 
nedifd)  im  O^re  !lingt. 

3eitjd!)ti{ten 

^aS  t^ebruarr^cft  ber  „5:ilrmcr"  (SSetlaö 
©reiner  &  gJfeiffcr  in  etuttöort,  ©inael^eft 
70  ^fö.)  bringt  einen  Seitaufjalj  .Mcn\d)cxu  unb 
5Söl!erfcnntnig"  bon  ^r.  i?rl)rn.  b.  ^reiitag« 
£ürinal)0ben,  eine  ©raäbluiig  bon  ^M,  ©fc^cric^ 
„Sie  Ueberfal^rt  bcr  S^ämonen",  unberöffentlid^te 
93riefe  bog  trafen  b.  Sßebcl,  el^emaligcn  ©tatt* 
fialterS  bon  eifafe^Cot^^ringen,  9lbl^anblungen 
bon  .^.  ^leibtren  über  „5öölferbfi)d)oIogie",  bon 
S'  b,  53erd)em  über  „Unfern  türÜjc^cn  23unbe§= 
genoffen  im  SBcltfrieg",  bon  9^.  ^.  ^rance  über 
„§legi)ptifc^e  g^rjilofoptjie".  bon  m.  JRaffcro  über 
„Sie  alte  öungfer  in  ber  S)id)tung",  bon 
e.  ©d)encnberg  über  Jlcnc.  fii)rif".  Saau  „2:ür'- 
merö     ^tagebudi",     „5Xuf     bcr     SBarte",     ^^ilber== 

bcilagen. 

* 

„Ö  0  d)  l  a  n  y\  bie  !atl^olifd)e  Sßonutgfd^rift  für 
olle  Gebiete  brö  SÖiffcn^J,  I)cran§gcgcbcn  bon  5latl 
mntf),  Ikxlaii  bon  ^of.  Svöfel  in  iüJüudjcn, 
bringt  im  $^cbrnar=.<öeft  aufecr  cvoci  ^unftbeilagen 
folgenbc  Vluffä^c  unb  ^cridite:  VHtlantifc^er 
Oaean  unb  angloamerÜonifdjoS  Seitaltcr  (SV.  $of= 
mann).  —  «om  ©dridfal  ber  iD^ufi!  (^.  .^atjfelb). 
—  ^er  ungerechte  9lcc^t^anuialt  (D.  23crneber).  — 
3Ketap^l)fi!  unb  ioiftori^5mu§  im  6I|rtftentum 
(Ö.  ©ngcrt).  —  Scr  Gotojctftaat  DUifelanb  (©. 
^anotogffi).  —  i&crmann  ©tel^r  (H^.  ^aucr).  — 
^cut  gflomanc  ((55.  ©d)äfer),  —  »lunbfd}au.  — 
^Reu«*^  bom  ^üdjertifdö. 

Sie  „:3nnenbe!oration",  unfere  fül^renbe 
funftgetoerblid^c  2«onatöfc^rift,  beginnt  i^rcn 
B5.  ^ar)rgang  mit  einem  prad)tboll  auSgcftattcten, 
fel^r  umfangreid)en  Jpcft,  ha^  in  ber  iöanptfac^c 
tem  ©d)affen  bon  Subtoig  .^oam«  in  $lMibape)t 
gctoibmet  ift  unb  in  3a^lreid}en  ^bbilbungea 
8immercinrid)tungen,  SBanbfc^mud,  ©maelmobel 
Hcfeg  eigenartigen  minftlerS  bergcgenmärtigt. 
kleben  ^oama  traten  ber  $>amburger  Strd^iteft 
Sr.  93loc!  unb  fein  2)^itarbeiter  $od)fel8  mit 
a3autcn  unb  ^nnenräumen  bor  ben  ßefer,  93lo(f 
aud^  mit  einem  ^uffafe  „«on  bcr  ©inte^r  unb 
Scfinnnnö"-  ^"  TtHfrarifAen  Q6aben  breitet  baS 
icft  ein  iaufcnberlci  hiratuciliger  58etraci^tun« 
gen,  3tnmer!ungcn,  Slnregungen  au§  ber  8=ebet 
feiner  ftänbigen,  tüchtigen  SJ^itarbeietr  au§. 

* 
2m  4.  i&eft  bon  „(5t  i  de  r  et  en  unb  <Bp\U 
3cn",  93Iätter  für  funftliebenbc  grauen  (SSerlag 
Sl.  ^oc^  in  Sarmftabt,  SSierteljal^röpreig  1.60  mt], 
fommt  aud^  bic  ^ä!elfpi^e  toieber  einmal  8U 
ibrem  mcc^t,  unb  atoat  mit  einem  9llttt)iener 
Sanfter.  Sann  aber  entfaltet  bie  Stünfpifec,  btc 
fo  red^t  cigentlid^  bie  (Spi^e  ber  ©cgcntoart  ift, 
il^re  (©d)ünf)cit  in  ©ntioürfen  bon  S.  ^ader,  cS 
treten  ©untftidereien  bon  Tt,  ^iemena,  »uct» 
arbeiten  bon  %  ^.  i&übner,  Älöppclfpifecn  bori 
3.  Vieler  unb  ?.  Stubolf  nfto.  auf,  mSgcfamt 
trerben  22  3Ibbilbungen  beäto.  SSorlagen  geboten, 
baau  biel  »latfd^lägc  unb  Stnregungen  in  aQge^ 
mein  berftänblid^cn  «einen  2lbf)anblungcn  unb 
5«otiaen.  J,  -- ^  ??afebenöex; 

-  -"  ""       länbler 

53on  ^Icmentinc  Krämer,  a^Jünc^en 
tfd^  Wn   mit  einer  ganaen  a«enge  bon  5:änbTern 
befreunbet  in  ber  ©abelSbergerftrafee  unb  in  bcr 
6d^caubolgT){trafe.c  unb   am  ^lablfteg   wnb   in  b« 


.^üd)5)rüdenftra6e  uitb  um  btn  ©tiotmaicrj^Ia^ 
l^erum  unb  ibo  immer  fonft;  benn  wenn  id^  geröbej 
fo  arg  ein  ft^icbermeicrtcllerd^cn  ober  eine  9?Iumcn«< 
ampel  auiS  rotem  3?ubinglag  ^abcn  muß  ober  ett^ 
©clbbeuteld^en  aus  ©laSperlcn  ober  eine  ©mpire^ 
taffe,  bann  fommc  id^  bei  allen  l^etum,  tue  alleni 
ein  bifed^en  fd^ön,  unb  cS  meint  bann  ein  iehet  •  .  « 

2llfo  bie  5tänbler.  —  5{d^  Unne  unb  liebe  nic^t  blog 
bie  in  aWünd^en,  mtd^  berbtnbet  audj  garte  3^rcunb* 
fd^aft  mit  fold)cn  in  .Gaffel  unb  in  ©alaburg,   in! 
93erlin  unb  in  ßeipaig,  in  iöreSlau  unb  in  ÄonigS*« 
berg.    Unb  im  ©runbe  finb  fie  Qar  niöft  fo  bew 
fcf^ieben  bon  einanbeiv  bis  auf  ben  Siolcft.   ^bcti 
bie  in  3?Jünd^en  gefallen  mit  bod^  am  beften,  toeil 
id^    fie    am  leid^teftcn  berftei^en  !ann   unb    biefe 
Sprad^c    auc^   einmanbfrei    bel^errfd^e,   fo  böfe  \^ 
mitunter    fd^on    ben  Solmetfd^er    gemad^t  f)dbCM 
SWal  !am  einer,  tric  id^  mid^  geröbe  lebl^ft  ühet 
hcn  ^tei^  einer  fHicgclf)aube  untetl^ielt,  unb  rooflte 
einen  „l^JebürgSanaud^  fü  an  ?öauanbfln".    „SBoSi 
mögnS?"    fragt    mein    tänbclnber   tJteunb.    Xinb 
nod)  einmal  unb  l^inlriebetum.  3llfo  leiftc  id^  fi\if4 
reid)  53eiftanb,  Irorauf  bann  ber  ^reufe  erfal^renl 
mu^:  ,M  ©oaSbua  iS  no  b<x,  bö  anbcrn  ©'roanblrt 
fan  alle  fd}o  nui^glicl^'n."  9lun  ift  ber  gana  ®frf)ctte 
aus  bcm  S'Jorbcn  abnr  nid^t  roeniget  ^ilfloS  als. 
borl^in  bcr  fd^lid^te  93ai)er.  „@in  .^^ütejungenanaud^* 
Jbäre  nod)  au  bergeben,    bcrmittle  id^  UJicbernnt! 
unb  freue  miri^  meiner  ©pradfifenntniffe. 
Sollte  mid)  ein  SVinb  fragen,  rt)aS  baS  eigentlid^ 
ift,    ein    „2:änbler    bann   ginge   id^  mit  xf^m  aui 
einigen  meiner  ©önner    unb   gäbe  il^m  Wnfd^auy 
ung^nnterrid^t.     SSäre    aber    nid^t    Seit,    l)inau<< 
rennen,  bann  fd)lngo  id^  DaS  ^^onberfationöletifon 
aunädift  mal  auf,  ino  id^  mid^  auäi  fonft  gerne  mit 
^Mlbung    berfcTjc.    @S    ift    amar    bon  «nno  1889,- 
ober  h)aö  mad)t  baS?   Söiel  ©cfdjeiteS  ift  el§  nid^i; 
mel)r    bürgefornmen    feitbem.     Unb    in    puncto! 
„.^änblct"  l^at  fid^  ja  too^I  nid^t  bicl  betonbert* 
Ober  brd)?  —  ^al^r^oftig,    id^   !ann   baS   ?Bott 
nid^t  finben,    '^icr  müfete  cS  bod^  ftel^en,  ba,  l^ietj 
atüifd^en  „l^toel"  (fpric^  te^l,  d^inefifd^  öiong),  ®e*< 
iDidjt  unb  Ökc^nungögelb  in  S^ino,  unb  „^aiaUa'*^ 
93eair!vftabt  'n  ber  fpanifd^en  ^robina  9?abortrt  — * 
gute,  fd)önc  Singe,  bon  bencn  id^  bis  l^eute  !eln0 
^l^nung  f)atic     (bu,  liebet  2efet,  übricenS  aud^ 
nidjt;    Letten?),     aber  too  finb  bic  5Cänbler?  — • 
©olltc  es  am  ©nbe  9tnno  89  nod^  leine  .  .  .?  Uiw« 
finn  —  man  laffe  mid^  nod^benfen  —  »ic  fößt  bod^* 
btoben  ber  ^^reufe  —  rid^tig,  „Probier"  foflt  er  — i 
baS  ift  bei  unS  ^erunt  ein  langweiliger  Äerl,  nic^t 
ital^r  ?  —  aber  brobcn  ift  cS  einer,  bet  alte  Sad^eni 
!auft  unb  n)ieber  ber!auft,  alte  ©od^cn,  föflc  td^ . .  < 
9ln  il^rem  50.  ©eburtstag  miberfpcöd^  ein  JlotwK«} 
bet  ^ürftin  SWetteniid^,    bie   fid^   eine   alte  2hcaui 
nannte:  „SaS  ift  nid^t  alt,  Surd^Ioud^t,"  Sie  ew 
ern)iberte  i^m:  „93et  einer  Äatl^talc  Uint9tt>€eSfi 
bei  einer  i?rau  bogegcn  ..." 
:^n  biefem  Sufammenl^ang  ttJÖte  ber  ltnl<rf<^ei' 
!laraumad^en  atoifd^cn  alt  unb  antif.    5Dct  ©erii^ 
l^eimer  aum  93eifpiel  l^t  lerne  alten  ©od^n,  aöcfl 
biele  antäte.  9(11  mtim  ®önncr  bogcßen  oe^cn  «(§ 
l^uptföd^lic^  ben  alten  Singen  l^in,  feiten  iebod^ 
finben  fid^  bei  il^nen  ^Intiquitätcn.  ^ben  fie  öbeH 
boc^  mal  welche,  bann,  ^teunbc,  bann  öcl^i  «In^üü 
boS  i&eta  auf,  benn  bann  crmifd^t  mon  KötoeileJ 
nod^  etnxtS   baS  man  erfd^toingen  fann  unb  fidjl 
baron  etfrcuen,  ol^nc  bofe  man  ein  ^OtttWUiacba^ 
au  fein  brandet,  tüctc^en  bcr  liebe  ®ott  ftröfen  mSg« 
in  feint^r  uncnblid^en  ®üte.   ^Imen.  .-" 

6uggeJ^ion  unb  £iebe 

<£ine  Sd^nune  r>on  ^emiann  VO^xm    '^ 
<£5  {jibt  t>iele  Kruiifl>eitcn,  aber  nur  loenig  fm& 
är<jer   ds    bic,    I^?ffTlun^5b5   jw    lieb««.    ^^« 
KranPl^eit   befteht   in   ein^   Öauernl)en   ^wmpfett 
^Dmcf  in  jener  Kca-pcrge^cn^/ wo  mancber  ^a5 
fiers  ocmnitei,  tpo  \\^.  in  IPirtticbfcit  Ö«r  Zriü^eti 
befindet.     <£5  ift  entfcfelicl>,  man  ki^t  ununta- 
brodvn  teils  an  ^icf^  ^«cf,  t«il5  an  Öet  Dcnr- 
ftenumj,  ^I6  Mc  (Sciicbte,  .Ne  man  |fr"  Jj^*»«" 
ntöcbte,  Don  einem  nicl^ts  tüiffcn  ixnU.    t)«  Hlc^n 
^rücft  einen  aucb  nacbts,  tt?ic  einen  wfA[  rwct^s» 
im  Craum  ^ie  DorjlcUungen  ^ct  <5cliebten  ptaöcn,, 
bie,    !»eil    fte    fwb   nic^t    crfilUen.    W^^ß^^^  J^ 
SixHin^5t>orfteUun9cn  »er^cn.    ZTtanch?  '^'^^^^ 
e*  nvit  ITlorpj^ium,  n»an*c  mit  W^X  xmm 


:<*' 


.1 


's 


4 
5" 


^1   _       T 


per  ^attfeu^marfif<9dn. 

gjon  Älcmctttiite  ^rämct-ÜÄünc^ctt. 

cntWnbet  fid)  bic  Xamt  für  einen  lanßen  ^erfianermantel.  m- 
|)unbcrtfünjäig  ^JQfiarf  foU  er  lojten. 

„Unb  bei  93ataaf)lung?;;  fraßt  ber  iQtxx, 

:k{L^Shf^^^^^^^  cB"    rechnet  ber  föufet  mit  un- 

^eimfit^er  ®cfcf)»inbiöfeii.  M^^^t  clf^unbertfiebenunbatoandiß  Wlaxl, 
niAt  toalir,  igerr  Äürfc^nermeiftcr?"  .     . 

darauf  Intnimmt  er  feinem  Portemonnaie  eine  ^enße  ©olb  unb 
läfet  e^,  leife  jä^Ienb,  burd)  bie  Sinöet  gleiten,  ^^^^  ober  mie  eä 
mm,  bie  2&a^rne^muna,  bafee§  ber  öji'anstgmarlfturfe  ni^t  ge- 
nügenb  finb  unb  legt  fie,  bis  auf  Jvebcn,  lieber  m  baS  Portemonnaie 
jurüdf.   k)ann  jiebt  er  eine  39rieftafc^e  I)eröor  unb  nimmt  auä  Der- 

felbcn  einen  Xaufenbmarf feiern.  .  -,  .  ,  .  «;.f*»;„„n«  mU 
Snanjifcfien  m  fid)  bie  ?5frau,  eine  ^o^e  elegante  ^rfdie^nung  m  t 
bemVantcI  angetan,  unaä^Iigemale  öon  aüen  weiten  ^^  ^f  J^^ßel  be- 
tra(f)tet.  5fiid|t§beftDn)enigcr  ragt  fic  ben  öerrn,  mt  er  eben  jaulen 
ml  halblaut,  ob  fie  c3  fic^  am  fenbe  ni^t  bod)  lieber  biä  dum  9^ad)- 

mittag  noä)  einmal  überlegen  fofle.  t-^+  r«^T-;*  s;-. 

^er  ^err  öerneint  einigermaßen  ungcbulbig  unb  legt  fogleid)  bie 
^aufenbmar!note  unb  bie  fieben  ©ojbjtüde  auf  ben  ^.fl^^^l[%.^ 

k)er  ^ürfdinermeifter  betrachtet  i^a^.y^P^^ÖS^^/.^"^*  ^,^Jf"J?"Öf;^ 
fteHten  bcran  unb  übergibt  e§  biefem  mit  einem  leifen  SBort,  hjorouf 

^'*  ^larSuf'fitUt^Ve^^^elsn.arenPnbter  ben  Käufer,  er  möge  ftc^ 

einen  ^ugcnblid  gcbulben. 

2öielD?"  meint  biefcr  befrcmbct.  ^.        _  ..      ^  .  . 

äer  kufmann  entfdiulbigt  fid)  in  Iiebcn§tourbiger  2i3eife,  e§jei 

Gepflogenheit  in  feinem  ^aufe,  ^apiergelb  auerft  bei  feinem  ^an!- 

bau§  --  ba§  übrigen^  !aum  fünf  ^^"«t^^^^»*  .^^^^^^^^^^ik^^,^^'^^ 

tu  laffen.  -  man  tonnt  nie  toiffcn...,  ber  ^err  fonne  la  fclbft  betro- 

^'"  lMäbrt'a"beVber  ?^rembc  auf.  bafe  i^m  eine  folc^e  Unberfro- 
renbeit  in  feinem  ganzen  öcben  no<^  nid^t  toorgelommcn  tuarc,  er  woUe 
feÄlb  nur  gleid)  i^^  Ijaben  unb  eS  fei  unoerfdjämt  ben  lungeri 
ä^ann  einfad)  toeg/uf^iden,  -  unb  lurj  unb  gut,  er  tooUe  fem  ®etb 
Sr  Ä  unb  er  bebanfe  fid.  bafür  ^^  ^^"7,  ^f5,?.®ffi 
gu  !aufen...  er  befiehlt  feiner  Stau,   ben  SWantel  fogleid)  toieber 

""^XoffU  rebet  i^m  -  unb  jn^ar  auf  fraTt|Djifc^  -  out  ^u  ba^  eS 
boc^  eigentlich  bag  gute  ^e^t  be§  ^oufmannMei  ^lefer  P^rMt  - 
ba  er  ^toti  ^abre  in  %axx^  bie  Äürfd)nerei  gelernt  bat  -  jebe  ©übe, 
mer!t  oudi,  bafe  ber  mann  immer  mcbr    aufeer  fid)  gerat.  . 

Gnblii  fommt  ber  ^ommi§  fc^meife trief enb  ^urüd:  3}er  ©^ein 
fei  ed)t...  er  miH  i^n  feinem  ^errn  reid)cn.  ^er Jrembe  aber  nimmt 
ibn^rob  au§  feiner  ^^anb  unb  berlafet  obne  ö5rufe   ben  öaben 
^ic  f^rau  folgt  oertcgen,  nid)t,  obne  üorber  nocb  einen  toebmutig  aatt- 
liAen  93Iid  auf  „ibren"  5[J?antel  getoorfen^au  baben. 

^er  5lürfd)nermeiftcr  ift  ntd)t  Irenlg  argerlid)    ©f  batte  ^n  bem 

^Berfianer  ein  f^öne^  Stüd  ®elb  oerbicnt.  ^bcr  ~  fagt  er  fic^  -  ma§ 

ift  ba  au  Sn?   ^^  ^«""  "«"  «^""^°^  "^**  Iciditfinnig  oon  toilb- 

fremben  ajJcnfdien  einen  Xoufenbmor!f(f)cin  nebmen.  .'^ 

®a  —  eine  ©tunbe  fpätcr  etlra  —  toer  fommt  ba  toieber  ^  — 

®ic  ®ome  —  qUein.  ^.r^fr.„    v-r  <Bch  ^-»^  '»eran 

(äie  habe  lörem  ©atten  teme  üiuye  öt^^iis^/  c  •t'*^  in  '"'  ^'ll-iJ. 

ha^   toa^rit  gefucbt,  unb  fie  muffe  ibn  baben.   Unb  ibr  ^ann  mare 

Ältbar  ailfgereg      m.n^ä^Jm^  ^H^^^^^^-V^MVtbfbt 
orgen   fei;   er   bätte  oor   !uracm  einen   ^lutomobilunfatl   gehabt  - 
«»in  fleiner  ^TJeroenfdiod,  toiffen  ©ie!"...  ^       ^,  ^       ^    . 

''  Änft  fie  fc^on  in'ben'^ela  gefd,lüpft,  betrautet  M  nod^^^n^ 
mal  moblgefätlig  im  ©piegel  öffnet  fobqnn  ein  filberneS  Xaf(^d)en 
unb  entnimmt  ibm  ben  Xaufenbmarffd)ein  unb  ba§  ®Dlb 

^r)er  ^ürfcbnermeifter  gibt  bic  reftierenben  brciacbn  maxi  jurud, 
mad)t  33üdlinge  unb  bic  ^amc  ift  bronzen. 

51B  ber  %eUU)arenbänbler  aber  om  5Ibenb  fem  felb  auf  bte 
!Ban!  bringt,  eröffnet  ibm  ber  ^affier,  ber  ^aufenbmarff^em  -  fei 
faul -!  e?ne  ga?a  ö^obe  ^ölfc^una  f^f  ^-.^^«^T  .t^^f^en  O  re^ 
nidit:  „Unfinn!"  fagt  er;  man  babc  ita  bodi  biefen  SLIJorgen  mitien 
Iflffcn   e§  beftcbe  fein  Smeifel  an  ber  (gd)tbcit. 

^  Sa!"  fagt  ber  ^TRann  am  Schalter  unb  blidt  ben  „oor  ibm  ©tebeu; 
ben  burd)  feine  'iöritlengläfer  öon  unten  berauf  bebac^tig  an.  „-Ja  , 
M  «,  „ber  hjar  aud)  ed)t  —  ber  oon  ^eute  Sgormittag... 


# 


Seile  8 


Sc«  SotntnUt 


«».  136 


.«Ohr  iüt  ^i<atanuoD  intctcliietcn  tnülbe,  bcnn  bcislctbc  ift 

w  ^n  ÄtUrfelt  icinee  »bcns  ein  burci)  bic  Watur  bcoot» 
^iatfrSb  ie  ßiöbtc  \\et)let  5|3arafluni)o  bdtcDt  bann, 
?,nft?«mta*c  EijitDanbcict  Sltflcntinicn  vo5(ieten  nui!|cn. 
^o\J  Uca  es  nSn  elbftoc.ftünblirt)  im  gnteteffc  atlct 
i?Scirt  ninlv.  bcn  ftimmcl  ju  De&en  unb  ^axa&xmmf 

?i^,rh  ihm '  mltaetcilt   bo.ft  bort  ctoifle  Slecolution  tjcitltfie, 
hn,  nnnTc  Conb  c  l  n  SBatb  fei   «nb    es    oon  3"bianctn, 
XiL\  SdÄen  SJJosf itos  Imb  fonftißem  HnBetiet  »tm^ 
i'^rf  JL  So  l*  letbft  Slrqentiniet  Bin,  miiBtc  es  au^  in 
einem  ^nteteTie    eoen,  ^atafluaQ  ytf)le(f)t  3.1  matf)en  3)ott) 
betSöSb ic  ei)re!    Stile  bieje  S5ef)auptungen  fmb  im; 
wallt  "'^sriinber  Itefierseuauns,  baß  SJenoIutionen  mcftt 
St  Bovf^mmen  «erben,    ffiie  mir  »on  wtcien  ©eutfdjcn 
unb  onbcten  Slüelänbetn  beftätiöt  würbe,  werben  9ienotu= 
r«n.n  Sönbetn    6eJonbet5  ben  ouf  bem  Sanbe  «00^= 
nenben     nlit  ße  ät,rtid)  unb  brinßen   {einerlei  Sc^cien 
Sancr  oibt  es  ni  eißcntlic^en  ^.^araßuap  uberf)oupt  nicf)t 
tonbetn  nut  i^n  G^nco  |(atofluat)o.    Gs  märe  [ofl?t  fi&'ß"*. 
wenn  es  "snbUinet  aä6e,  bo  bie|elben  füt  lanbmtrtlrf)aftltrf)e 
Kten   fc^r   brQUct)bir   iinb.     Die  St^langengefaljr    tft 
öuS  fle  ins.    Gibt  es  bod)  naö)fletDieJenerma|en  in  bet 
SSiniMien  ffiromnj  Santa  ße  bei  weitem  meftt  e^lan= 
Sef  Sts   n  ITaraqua«  unb  fommen  bott  ö  tcr  lobesfaUc  m= 
folae  SA?aiiaenbiiie5  uot,  wä^tenb  bies  in  ^araßuaq  eme 
ÄtrUeltenc  et' Meinung  ift'    liget  Pe^*  'nan,.  unb  mitt) 
bo?t  teltet    nur  im  C^oco    SBalb,  bur£^  ßto|e,  ftcie  glasen 

^detTro<Sai  i{t  in  ^«roßua.,  S'lf  ^tfÄJtfAfö^ter: 
ben  als  in  Argentinien,  unb  werben  bie  9}«oetfn)laßc  i)icr- 
burd)  mefir  aeregelt.  ßommen  bod)  in  5l5atagua9  foft  nie 
WeXiten  uon  mc^t  als  a-4  SBod)en  uot  waDtenb 
toIAe  Bon  3  -4  artonaten  in  Argentinien  »eine  Seilende 
Rtb  ^0«  Stima  täftt  fid)  ßut  ertragen  unb  lommen,  wie 
fMmHMi  no*acwieJen  it,  in  Slfunciön  weit  weniger  Siti« 
SlÄt  atfr^  "n^^^^  ätires,  SRofario  unb  in  l«etD. 
.'    'lorf  Sie  OTostitopIage  ift  nid)t  ßtöfeer  als  «n  Sltflentnuen 

t'inlen  ift  eine  feTtftefienbe  latiadje.  Daju  tommt  noai  m^ 
CraguS  oft  tämttidje  tropiid)en  unb  fubtropifdjen  ®e= 
mHAfrOTobuÄictt  5)06  ßanb  wirb  je^t  tdjcr  einen  teb= 
Ä  Äwun«  „ISmeu,  es  feDltno«  ^njinman}>crnn 

i^'Sm  bi^a^an"  S2one1^'VÄn"9b 
ÄlKüt  l&i^Sn  «eßierung  ät.6erft  ,ufriebe„.,  CDer 

KÄ%t'rnit7u;"'u''s"S%ltb1i;^o^^^ 

ft  ?s^fim  bellliebcn,  bic  nor^  fel)tenben  brei  So^te  feiner 
Itmtbentidiof  in  betfelben  SBeife  weiter  äu  reßicteti,  «m 
w  <<nnh  nui  iene  ööfi?  w  bringen,  auf  welcher  es  fd)o«  cor 
b?m  SSen  ünf^Sn  ¥araflu«;)friege  t)0„  1870  .ßc|tan» 
S  Sat  Staub  bo^bamals  «paragua.)  an  bcr  Spi^c  bct 
Stoa  ?"  Sübameri!«%  unb  ^otte  fc^on^sei  bie  erp^e  C,je,u 
bofin    Sdiiffswetften,    eigene    SJornpict^aSerbinbung    na^ 

Ä-re^'eVmrbX;e;te„"  er;SeT«-700  00..  fle". 
?ötet:  inibefonbm  faft  alle  3Jlänner,  fo  bafe  nur  Srauen 

"**%a"ß«nb  ^at  m  f<^on  wieber  faft  o^ne  jegti^e  5>ilfe 
„ft.,  nuVwätts  unb  trob  Wniger  5«eooluttoncn  fo  weit  empor« 
SearSei'X  bores  wleber  eine  Cinwo^neräiffer  »on  aner 

^"  rnnf^entlfbem  ^errlidjen  Sianbe,  bafe  es  bur^  frombe 
„nb  fÄberrßermani|d,e  .©^»«"^«""S  M  »^'^  „^f, 

An  «aae  eTnes  guten  »obens  «nb  Ktinias  unb  ber  «le» 
t,etf "it  feinet  ganbesfinber  uollauf  ße6ut)tt. 

aSon  Ckmentine  fi  t  ö  m  <  t « 5D{ün(f>cn 
Kommt  ba  ein  eleßantes  ?Paar  in  bas  5pcläwarengefrf)oft 
unb  loft    f*  allet^onb  toftbaie  Stüde  oorlegen.  9Jo<^  nnt= 
Sem  9ßäl)  en  eSibet  fi«  bie  Dame  für  einen  langen  U?er= 
|aÄnL\Änberlf|nWß  W    «  toften. 

.  Hnb  bei  »atsotdunß?"  fraßt  bet  S)eit. 
1;  .„  w䙫'  ^tojcnt  Sfonto." 


Riehen  btciunb,imanAig  SJIavt  ab",  rennet  ber  Änufet 
mit  ;nSmlid,et  ©  fdjminbigtcit.  ..3Kad,t  elfOunbev  .eben» 
,  h^Zn^io  ä  Ott  nidit  wnt)r,  öcrr  ^ürfrijnermcifictV" 
Darauf  entnimmt  et  fc  nem  Portemonnaie  eine  Wenge 
(5otb  ut"b  Wfit  e ",  leife  säDlcnb.  butd)  bie  ginget  gleiten, 
modit  aber  wie  CS  fri  eint,  bic  Sßal)rnel)r,.unß,  bafi  es  ber 
3wK'uättftüde  nidn  ßenügenb  finb  unb  Icßt  f.e,  bis  au 
Kebcii  wieber  in  bas  ^Portemonnaie  5urüd  Dann  ä,ct)t  et 
eine  »rieftaW  ftetoot  unb  nimmt    aus    bctfclben    einen 

^""'SSlntat  lid,  bie  grau,  eine  l,o^e,  eleßantc  gr« 
f,^ei.Äm  öcm  Wantel  ongctan,  unää^Uflemale  non  allen 
Seiten  im  Spiegel  bcttad)tet.  JJirijtsbcftoweniget  tagt  ( e 
ben  fiertn,  wie  er  eben  äaljlen  will,  f)alb laut  ob  fi«  es  fid, 
nm  Gnbe  ni(^t  boi^  lieber  bis  aum  3Tad)mittofl  nodj  ein= 

•""'  ^'^  llrnciTt  7in7germaf,en  nnf>.^i^^  «eßt 
foßtcid»  bie  Saufenbmarf note  unb  bie  f leben  ©olbftude  auf 

^'"  Der^RürlriinmuTifter  bctrari5tet  bns  ^apierßclb,  ruft 
einen  Singe  teilten  Vran  unb  übergibt  es  biefem  mit  einem 
leifen  SBort,  worauf  fid,  ber  foßlejd)  entfernt.  -  - 

Darauf  bittet  ber  ipel3roatenl)anbler  ben  «aufer,  et 
möflc  fid)  einen  Slußenblid  ßcbulben. 

Sßielo''"  meint  biefcr  bcftcmbet.  . 

D«  ßaufn^ann  cntfd)ulbißt  fid)  in  «f  ^"«""»^^'a  J 
SKeifc  es  fei  ©epfloßent)eit  in  einem  |)aufe,  *45opier8clb 
St  bei  feinem  SanHjaus  -  bas  «^'^in«"^^  *«"'"  «"'1-^  : 
nuten  wei  entfernt  fei  prüfen  au  laficn.  -  33?on  tonne  n-e 
wUfen        ,  bcr  ^ett  fönne  ja  felbft  betrogen  woAcn  fem 

Da  fährt  aber  ber  grembe  ouf,  baß  i^m  eine  foId)e  Itn» 
oerftotenbeit  in  feinem  flouäen  fieben  nocb  nidjt  uorgetom» 
men  wäre  e  wolle  fein  ©elb  nur  ßlcid)  wicbet  (,«beu 
u  ib  es  fe''  «nuerfd,ömt,  ben  junge«  »tann.  cinfad,  wegu^ 
fliVn  —  unb  für»  unb  ßUt,  et  wolle  fem  ©elb  wiebct 
haben  unb  er  bcbonfe  ficb  bafür,  in  einem  folcften  ©efd)qft 
tÄen         er  beficDltVincr  grau,  ben  iWaniel  fooictd) 

•"''XrfirrcbeMtim  -  u,.b  smut  auf  ftaKaofifn)  -  ßUt  ay. 
bafi  es  bod  e  gentl  ch  bas  gute  3tet^t  bes  ftoufmanns  fei. 

Dfefermfc^t  -  ba  er  awei  3al)re  in  f  ".".«„^«.^"^^t'net 
aclernt  bot  —  febe  Silbe,  merft  aud),  bof;  ber  «ionn  immer 

'"^^Cb!S  ttt'ber-«7mmis  fd,wei6t^ticfcnb  |urüd:  Der 

lÄ^lb^^immf  i^ßi^b  ':;."^'fei^^«^|oÄ  fer! 
läftt  ohne  ©ruft  ben  ßaben  .  .  .    Die  grou    olgt  uetlegen 
St  Xie  Ar  tiocft  einen  weljmütig  äärtlic^cn  »tid  auf 
ihren"  93{antcl  aewotfcn  äU  I)aben.  ... 

"      Det  Äürfdinermc  ftcr    ift   nid)t   wenig  mnM).     Gt 
hätte  an  bem^perfianer  ein  fd)önes  Stüd  ©elb  tierbicn 
Aber  -  faßt  er  fid)  -  was  ift  ba  ju  mod)en?     Gr  tann 
S  einmal  nic^ttcid,tfinnig  oon    wilbfremben    Wcnfdjen 

""^"J"*efnrsffi"f;ift^er"ctw-a  "-    wer    tommt    ba 
toicbet?  —  ^tc  Dome  —  aUein. 


„„coer.^  -ef;Vbe    brem  ©«tten  tci.je^.5tut)e  ße.laffen  b« 

S  .'»SÄÄ  wrr,,lii  ;;,r*Ä.5a 

*"*'' DalefiV  fic  f«on  in  ben  ^etj  flefd,lüpft  betrad,t.et  m 

^'""iTs  ber  5Bctäwarent)änbtet  aber  am  »^nb  (ein  ©elb  auf 

& I7aut  flin  u  Öbten  nii^^t:  .Hnfinn!"  J'f  f ; 'f "  t^« 
ifn^bod,  biefen%torgen  wifien  laffen,  es  f-cftcbe  fein  3meH 

t^«  "Äg^All  iöjauu  am  Spalter  unb  blidt  ben  uot  ihm 

se^lASret-rwÄ^^^^^ 

Vormittag  .  .  ." 


%\o\\  Clementinc  fträmec 


mc  er  (ein  ^HöBloiu  iiuit  l)iiitor  bcr  ^ront  burd) 
biv:^  u)interlid)e  X.'nnb  trobcn  liifit,  bn  nuiH  er  eiiieo  nnbercMi 
^föintermorneiU3  beuten.  CVincc>  ^Ii^intcrr-ioriieib3,  bii  er 
lind)  biird)tan.5ter  ')lcid){  .S')onb  in  ^-)mib  mit  il)r  burd) 
[ri(d)  gefallenen  3d)nee  ben  5)einiiuea  gefud)t.  Damals? 
mie  beute  im  Often  berjelbe  ri)tlid)e  Streif. 

Ob  fold)e  Reiten  uneberfelirtcn  .  .  .?  ^JUitürlid) 
mürben  fie  miebertommen.  l'nfii  h^^^^^'  .^rieg^eube  fein, 
fo  tnn,^en  fie  nmriieu 
luieber  brciuf  lo«3  in 
'JJUiiu1)en.  Ob  and)  ei 
nod)  eiumol  mieber 
tau,^en  mürbe  .  .?  ^a, 
ftibftüerftäublid)mür^ 
be  er  t)ci'ö.  menu  alk'i 
uo rüber  ift! 

(Eine,  tolle  3eit  bic- 
fcr  ^JJhiud)euer  isn-- 
fd)ing!  Die  lial  I'm- 
ivs  unb  bie  ^-önuern^ 
balle  unb  bie  'i^nt 
ftabtbod),5eit. 

Unb  bie  2ltelier^ 
fcfte!  Sd)auerlid) 
\ci)'ön  biefer  ZoUn^ 
tan^,  ben  fie  ba  in 
einigen  ^J^Unuten  inu 
prouifiert  batten. 

Ginc  graufige  ^|sban^ 
tafie,  befonbeio  0:ber^ 
barb   Segebnnb,  Hap 
perbürr  unb  binunil 

lang.    5ßie    bem  5)ol 

beiu   auf  ber  ^i^aolei 

^^rürfe    cntfprungöi.. 
Xotentan^  —  »um 

batte  er  genug  bauon 

unb      braud)te      fid; 

mabrbaftig    nie   mic^ 

ber   einen   barftellen. 

lotentan,^  —   er  ge 

benft,    mie    er    nad) 

feinem  erften  Sturm^ 

angriff    im     imrigen 

Sonuner      an       ber 

Seite   feinee   OJ^ajor^ 

ben   !Kitt     über    hci^: 

mogenbe        Öelänbe 

gemad)t.      (Ein   berr^ 

lid)er     2(nblid      oon 

meitem.  Dod)  mie  fie 

näberfommen  —  mac^ 

ift   'Oa^j     auf    einmal 

für     ein     miberlid)er 

©erud)?  ■—   Der   löorgefel^te   mutet   fogleid),  ha   müfetfU. 

üeid)en  umberliegen,  nid)t  in  oürfd)riftc>ma^igen  Mengen 


mit  Ci'blortalt  übergojfen.  .  .  .  Unh  in  ber  lal  batte  bei 
.^err  golbenmogenbe^  ^\ov\\  reifen  laffen,  bod)  nid)t  lieb- 
lid)er  roter  ^JJiobn  blübt  ba,5mifd)en,  mie  er  oon  ferne 
geglaubt,  —  o  nein  —  t)a  liegen  ja  OJienfdjen,  tote  OJien  = 
fd/en,  mit  roten  <ilappio  unb  ben  roten  .^ofen  angetan. 
Die   leud)ten    nod)   mie   milbec>,   mad)fenbe3    ^iiierben.   — 

lotentan^.  ... 

llnb  mieber  finb  feine  föebanfen  im  ^JJiünd)ener  .^ar 

neoal:   Ira — la — lala 

—  lalaa— lalaa    - 
Der        Donau  lual^er. 
Hub    in    feinen    'ilr 
inen    fie,    bie     ban:i 
.s'ianb    in    ^')(\\\h    nnt 

ibm  bi5ii^^^^"^^'lt  burd; 
^li^interö  inangen 
unb  Sonne  uno 
Wölb.  .  .  . 

Sie,  bie  luin  tia- 
beim  auf  ihn  loartet, 
Dao  'Bübd)en  im 
^ilrm.  (fr  bidt  feine 
klugen  grof3  imb  of- 
r:n     uwb    gerabeau!? 

—  .f)ilft  nid)t6.  Die 
cinnuil  gemeinte 
Iriine  lüBt  fid)  nid)r 
leugnen,  mann  fliegt 
fie  bie  ^Baiige  biu-- 
ab. 

„."T^übuer  ■iHeiterö> 
mann",  benft  er 
|clb[trerad)tenb.  „^2lfb 
maö,  fübn,"  mebitiert 
er  meiter,  „mer  ift 
ein  S')e[b,  menn'e  tei= 
ner  fiebt?"  Sobalb 
es  brauf  angefom= 
nu^n  mar,  botte  et 
nod)  allemal   gezeigt, 

t)a)i  .  .  .  ." 

Da3  :}^öfi[ein  ftuiU 
unb  fd)naubt  in  bie 
minterlid)e  grübe  . . . 
maö  ift  ha'ö,  ^nge^ 
borg,  brauen  lier- 
fben,  baft  bu  gurdjt 
uor  einem  Sd)uf\, 
uor  einem  5d)uf5  im 
Strieg? 

Du  mieber  ein 
Sd)iif3  —  mac«  be-- 
beutet  — ? 

;][\  loiDo  getroffen 

gleitet  einer  am  bem  Sattel,    a^n  paar  Iropfen,  rot  mie 
bie  ^-blälter  ber  ^J3Uibnblumen,  oerfiifern  im  cdjuee. 


2iuf  fHücr  V}a(i)t 


300 


^urser  Selbpoftbricf 


Cid)  jpiang  uon  meinem  ''Jsferöe: 
,/2lbe,  mein  guter  föaul!" 
llnb  grub  miri)  in  bie  (Irbe 
Tiid)t  faul  bic>  an  hac-^  OJiaul. 
Sd;nell  unirbe  auc^  bem  -Heiter 
(Fin  martrer  Infant rift, 


T 


Der  iet)t  ab  Örabenjlreiter 
Om  .»stampf  nül)lid)ci-  ift. 
^-Bergif3  nid)t,  lieb  ,)u  baben, 
Den,  Der  bir  alfo  ld)reibt, 
^iBeil  er  trot^  Sd)üiiengraben 
C\m  .C)er,^en  ^Heiter  bleibt! 


i!  e  0  S)  eile  r 


14.  Oobrg. 


i  LLUSTRI RTE 

ZEFTUNG 


PROF.    W.    FALILEEFF/    Öi-ICK    AUF    DEN    BERLINER     DoM 

LEIPZIG 


VE  RLAG 


WEBER 


NR-  'i520  *    31  'DEZ  •  1<»31 


Vif  _  ^  A  r  1  F  l  L  I  C  H     ( 


E  I  C  H  s  r  K 

iVIEHN)    13    50    REICHSMARK 


.  / 


_J 


LJ^ 


n 


-1 


j 


H 

\^J' 


TREUE 


.Neil 


ih 


ni.il    X  11 


II    .    uiilirhi  ;i(h     -ic    ihn,    .,tcn    K.mii    nur     ^pr-' hn.    und    il,i-    iikhh 
I.-.ht.   ■ 


So    k.inicn    -ic    aul    <lic    i  r.iucntr,i._:i'.    uml    o    sti-lltc    >i<h    Iummu-,    (.l.ilA    er 
lichl    ,,tl;ilur"   u.ir,    wie    -o   \  i -Ic,    un.l    niclit^    d.UDii    wiil.'ii''.   wir    die    inii-.l(n. 


AI 


1.^ 


V  O  N    (  :  I ,  !■:  M  M  N  T  I  \'  !•:    k  k>  \  M  !•;  L> 


)«i     il.mn     crhiiO    ^ir    ^mU     r,i,(U.    (l;'iin    <■>    .schirii     iHr,    il.ib    >U'    xnoii 
.il!/ul.iii,ut      hei     tlic-,cin     ticnulcn     Mann;'    ^cx'NSfu     h.i'jc.      Sic     nui-^M-     jetzt 


ruc 


i\a< 


iMU'ii.    da    MC    ii<)(  h    i-inpackcn    niu----,    clciin    ^\r    rriM'    in arj^cii    truh    zur 
li    li'./cn. 
l']r    cr-chrak    uiiliMiilii  h       .l'nd    Ihr    staiuli<'ct     \\'()h'i->ii '    i^t    Berlin.   ni<  ht 


dl 


iiuiier    ^uen 


I     ihn    mit     Lirobeni    Worlxliw  all 


/u    uDerreucn      t 


wanr 


hl 


^ei    ddch    eni    \lanie>;iia. 


»er    den 


i>-.h(      M, 


Hl         I 


aai  tu    ein     !ii!h    a^-i•rli(•h;■^,    ha!)    hl•lu>tiJ;l^'^    (' 


.1. 


.i"'le    -le.     ix'r    /unai 


'iehi      uhei      die      vielen     eindriii'jlichen      I'h 


«ie     ..«^e-theit     red 


en 


wie     Me     ( 


hsl    lahre    sie    iiurh    narli    Mumheii.    da    mu>se 
l(irt    ^airteii 


la-en      dl 


Ciauiier-    und    hetr 
ild 


IClltel 


u  je 


\I 


ilt 


r    /u    um    [itle^eii 


dl    11      \  cne/iatiiseh'ii 
/uriuktretend   da> 


. r    wäre 


Mu 


tu  neuer 


ja.    i\a^    hatte    -ie    :4i 


en  h    'Tehiirt,    weini   er    auch   iinht    sehr    mum  linerisrli 


)UU    nnnier    uieder    \i>n   iien'iu 


praihe   und   nicht    mal    ..druß   (iotf   sa; 


Dabei    konmit    <r    \iin    unuelal\i    in    die    Nahe    der    Manie    /u    -tcheii,    die    im 


u.i->   j^^^ar  iin  ilt    iiell    \(in  ihm  uarc 


l'.r   lachti 


riiiku  arli>4cn  Teil  d<-  I  rudelladen- 
luuulclt.  und  ><i^l.  hall)  /u  ihr  >;  ' 
v  oniKuhen.   das   sei    <  ni    \lanteL;n,i.  " 


].\.   da-  hatti-   er   -i<  h   hei    d;  ii    Preußen   ,ib< 


euulmt.    tlie    liatteri 


•n    alter    \ene/ia;ii-.' her    (dasei     \er  ,i,h     in     licrlm     immer     hedankt     für     da-     ..C.riiß     ("ii)tt' 


well     -le 


leinemt 


lulel  :    ..l'a-    i-l    ein    ()auner'    will    mir        hätt 


en,    e-    w.ire    < 


ine    l 


)c-(inderc 


Aul 


ucrKsain 


kcit 


Villi    nun    uiui    >«>    ei;v,'    Art 


.S(  u<d, 


S.'^cii--l)rui'h 


i.    -euiil.i     .    \erl)es-eri     icl/t    dei 


II 


I :  n  1 1  e  I 


Sic     lachten     miieinaiuier.     tri»h    wie     Kinder.       l  nd    \  crat)>chicdelcn    sich 


.\ha.    .Uli    einmal    ;;iht    er    ueni^.-tcn-    die    .Schule'     /n         I  )a')i-i    blickt    er 


\\\<-   .1 


he    r.ckanrit« 


wictier   die    I  )ame   an,  die   nun   <in 


u  eni; 


xcileiieii    lach 'Ind    mit    den    .\(  h-eln 


zuckt    und    halblaut    eruidert      ..|a.    ich    \cr-tehe    ,L;,ir    nic]\i-    d.ixon 
l)er    Maler    bietet    dem    ll.mdlcr    die    Haltte    d  •-    \erlaii"ten    I'r( 


Ihr    \  ortr. 


I  u    w  .  i 


r    -Dcben    mit    hrau-endein    beihdl    ,iut>.ieiionmien    worden 


i-es.    rat 


\\'a>    ihm    am    mei-ten    daran    ;jeta!len    hatte,    das    war.    daß    sie    in    Miene 


ihm. 


^icli    die    Sache    zu    ubcrlcijen,    und     verlal.^t    «i.i'in    «^leichzeitiL;    mit    der 


I  )amc  <ien    Laden. 


Im    lliiiau-trelen    -a,i;t    er   eini,L;is   über    die    I   n-itle   de-    \  orbi"t.'ns.     D.tnn        hier    mit    einer    kleinen    Ilandbewc 
verabschiedet    -i(  h    flii     haiiie    LiriißiMid. 


1     n<iltun;;     und     in    dei     .Vrt,    uie     -ie    ilirt-    Siitzc    birmte,    ,L;enau    die-elhe 
t    dem    .\larku-phttz    in    X'cnediji    g;'weseii.     Sie    suchte    auch 

;ich    dem    W'tjrt.    und    ihr:-    urauen 


um 

u,ir.    die    sie    ,iu 


UHLT     n 


,\u^tMi    blickten   d.ibei    ti  d    in    sich   hin  du   oder   weit   hinan-   in   die    Ferne.    — 
*  Als    er^ter     1  )i-kussi<)nsredner    hatte    sich     ein     j^anz     jun^^er    Student     ^'e 

.Aber    der    Zufall    will    es,   daß    sich    die    beiden    tlen    andern    Ta-    um    die  meldet,      her    (rzahlte    mit    \ielen    groß:-:!    W'urten,    daß    tue    eihte    tleutsch'. 


selbe    Zeit    fast    an    derselben    Siedle    u  iederlreften :    sie    e  rußen    sich    u  ie   alti-        I'r.iu    ins    IIa 


US    "elion- 


und    er    bekenn  •    su 


h    \()I1    und 


anz    zu    der 


-Anti 


IU'kannt( 


Frauenbewegung.     Die    X'orsitzi'iule    mußte   ein    paartn.d    zur    Ruhe    mahnen. 


Fr  erz.ihlt   ihr  gleich   m    -einer   lebh.dten   .\n.  er  habe  sc(el)en   für   2c-)C)  Lire        man    müßte    aucli    eine    andere    Meinung    anlti)rc-n    können, 
den    Mantc-gna    gekault,    für    den    der    ll.iiuller    ge>tern    3;()    und    \cirge-iern  lud   dann    -tand   .auf  einm.d    ..er"   droben 

400  \erl.ingt   habe-.     I'ikI  uenn   c->  auch   natürlich   kein    Mantegiia   sei  niclu  Der    .M.der   auf   dem   Podium. 


m 


al  an   die-   Schule   ul'Uibc'   ei  so  m.ichc'   ihm  d.is   iiild  doch   große   l'reuih 


.liui 


liire    F 


;iiadig( 


rau    h.d^eii    (  daser 


•J. 


iift?"   setzt    er   d.i-    ( "ies])rach  ton 


Itid    er   begann,   daß   er   ilen    jungen    Mann,   seim-n   \'c»rrc-dner,    bedaucMc 
weil   dc-r   so    Liar   nichts   aus   den    .\usfuhrungen   der   Referentin    ijelernt    hiitte 


;t    sie,    ,.i(h    sammle    alte    (dasei.        .Si(>    mm    cMgentlich    in    Pozen        und    -ie    habe    do<di    wahrhaftig    klar    nac-hgeuiesen.    daß    das    Piiiilem    nicht 


zur    Frholung.    .ibi-r    da    habe    e-    ihr    keini'    Ruh"    gelassen.     Sie    hiittc-    mal        so   einfach   liigi'.     liui   daß   man   bei    .Millionen   im    Frwerh    sttdunder    F 


1  a  u  e 


V''<>llt 


1.    \ 


ene 


fahri-n    um-- 


bloß    Mcueri    <lcr    C/a-er.     Kr    fragt,    oli        in    der    'l'.it    nicht    .luskame    mit    dem    gefühlsmäßigen    Schlagwort    \c)n    der 


>ie    iiicnt    niei    .lul    dem  M.irkUsplatz  KaMc-    'rinki-ii    \sol|ieM.    und    >(>   sei 
>ich    an    ein-    der    kleim-n     Fischeben. 


zep,     -le 


m.    cHi-    .0-     ii.ia-    ^v'Oore. 

Man    kFitschtt\ 


Fiid    i-r  wie    Deutxhe    -c  hon    sind  -teilt    sogleich    u  icd    r    .uif    und  Der    Redner    hob     wie    abwehrend     die    Hand;     einen     .Augenblick    sollten 

■itellt   -ich   \or.  sitd\   elie    \  erehrten    .Vnwc-seiiden    uedulden.   sie    luihmen   w.ihrsc  heinlich   gleich 


Sie    zögert    einen     Moment    und    l.ichcli 


a-t    \i-rlegen,    al-    .lUcii    s 


ie    ihren        ihre    \ Orschußlorbeeren    zurück       Denn    sosehr    ihn    che    Rednerin    üherzciiL;! 


Namen   nennt,  der   in  der  deutschen    F 


rauentiev.cgiinu   e 


:v: 


.  *  i.  t  . ,  ^    o 


...\ch".    -agt    er    überrascht.    ..Friiulein    Doktor  da-    sind    .Sic?  " 

..Ja   ".     lächelt     sie-.     ..da-    bin     ich.      .Si  ■    haben    sich    \(in     mir    eine    g.mz 
.meiere    \'or-tellung    geMiiacln.   hm"'  " 

Fr    nickt    ze)ge>rnd. 

...\l-o,     ])a-se-n     .Sie-     m.d     auf  ",     f.ihrt     -ir     fort.     ..Sie    el.dht  -ii.     ich     trüge- 
einen    grünen     Fode-nrock.     eine    bl.iu     und     weiß    ge-treitte     Ilemdblu-c    au- 
Flanell    und    hiitte-    ganz    breite    l'iiße.    di  ■    womöglich    in    au-gelreteiien    Zug 
-tiefedn   steckten.     .Stimmt 's  ?"" 

..Nicht    g.mz   '.    lacht    er.    ...iber    so    .ihnliih'  " 

...Also    noch    inmu'r    me-'Uen    die    Feute    da-,    e-    i-t    zn    merkuurdig.        D.i 
be-i    blickt     sie    n.iedidenklic  h    geradeau-.    ni  1    c-r    bc-merkt.    elaß    si''    -chihi". 
große,   graue   .Augen   hat. 

.,l)<is    ist    abe-r   sch()ii".   sagt    er.    ..el.iß    .Sic-   neben    Ihrem    Perut    die    (iliiser 
Ilaben.  " 

..T.i.    das    ist    tiir    den    I-'eiertaL;    '.    eruidert    -i  •    und    c  r/ahlt    ihm.    v^c-nn    siv' 


hiitte.    daß    die    I'rau    heut.'Ut.r. 


:e;'v.  uni 


n   wiir;".   ani  Kampf  teiF'unehnu' 


da    oder    eloit    eiiu-n    V'orir, 
ob's  da    wohl   ("daser  gäbe-. 

Wie-    sie-    eigc-ntlieh    dazu    gekommen    sei 
familie    -tanime  ' 

Sie-   be-innt    sicli    einen    .Augenl)Iick.    ob 
sagen    -oll.    und    \Mindert    sich,   d.iß    -i 


lg    zu    halten    h,i')e.    dann    de  iiKe    -le    •■Ick 


de 


h    d.ir.ui. 


-o    sehr    bedaue-re-    er    eJie-s,    denn    er    müßte    be-ke-niien,     auc-h    er    h.ilie    d.i- 
(lefülil  je-tzt    klat-ehen   Sie    gewiß    riieht   mehr    Heifall,    nii-ine    Damen   und 

Ile-rre-n  d.üS   die    I'rau.   wie   der  Vorredner   gesagt   hat.    ins    Ilaus   ge-hiirt." 

\'on    eine-r    Seile-    de-s   .S.iale-    kam    wiiteiules    Ziseheii. 

..f.iwcihl,  ihrer  ure-igen-te-n  Natur  nach",  fuhr  er  fort.  Freilich  hätte 
c-->  die-  I  r.iu.  d.is  wiire  \'on  der  Kefe-rentin  zur  (Genüge  klargelegt  woulc-n. 
,ils   ihre-    Pflicht    e-rkamit  und   er  g,d)e-    zu,   eler    Mann  mit   ihr  hinauszu 

trete-n     in     die-     1  tf fentlichkeit.      (  >b    es     aber     tiefinne-rlicb.     ihrer     Natur    ein 
spräche,    el.is    bezweifle-    e-r    si-lir.    denn     l'raue-n.    die    nur    eler    (")fft-ntlie  hkeir 
geheirten.     liber     de-ren     Wesen     wäre     oftmals     e-ine     gew  i-se     I5itterkeit     ge 
breitet,    die- 

Da  rii-t  eine  rohe  ha  ju\. irische  Stininie  elrohnend  dazwischen:  ...\lte 
Jnngte-rn    au-    'm    Preußisc-he-n. '" 

Manche-   lachte-n.   ande-re    rii-fe-n  entrüstet:    ..Rul\e-!  ".  das   Fräulein    Doktor 
Ulf    dein    Podium    Ficlielte   ein    wciul',    di'    \"cirsitz(-nde-   sediwanu   die    Cdocke, 
)nsri-dnc-r    schloß    mit    der     Frag^e,    ob    es    nicht    am    I.nde 


uiul    de-r    I)i-ku--ii 

noch   ein  Dritte--   uabe-   für  die-  I"rau,  nicht   das    Ife 


im  oc 


li-  r    die   We-Ii.  -cnidcrn 


( 'b    si"    :i'is    e-iner    .Samnder  das    Ileini    und    die   Weh 


sie    e-iilein    so    gail 


z    I- rcmdi-ii    d 


e-    e-s    d:inn    olin--    \\eite-re->    Int. 


.\1-    sie-    .ichtzehn     pilire-    .ill    '_;e-w 


e-e;i     se' 


I,    habe    sie    ein    großes    i  i-iel    er 


•bt. 


namiic  h 


lieh 


^le    -toc  kt    und    zoi'eri    ei 


n    we-nr..; 


el.i-    seie-n     |et.'t    au 


N.ich     .S(  hluß    w.irtete    der     Maler,    bis    sieb    elic-     .Menge    ve-rl.iufen     li.itte. 
ii-        und    blieb    el.inn.    während    da-    Fräulein    Doktor    ihre    (Garderobe    n.ihiii.    in 
res])e  ktvolle-r    F-nlfernung    stebe-n. 

Da   sie-  -e-inen    (iruß   fre-undlich  erwiderte,   kam   er   auf   sie-   zu   und   fragte, 
h        ob   sie-   ihm   sehr  hose-   wäre-,  unel  e-r  h.itte-   zum   e-rste-mii.il   eine   Rede   gc  halten. 


schein     wieder     Innfzehn     ],ihre    her.     und     da     Ii.il)e     <ic    also     eini-n     großen        außer    be-i    de-n     Malern    üb.-r    ihre-    bi-sonde 


ren    .'\n"e-;e-<'e-a 


he-iti 


.Schmerz    erlebt.     .Sie    sei    \e-rIoI)l    ijc-ue-en.    und    d.i    wäre    i)lotzlich    ihr    Priiu 


.L    hatte-    e-    j.i    noch    -chlimiiK  r    se-i 


n    km 


iiii-n 


lerzte    sie.      .Sie    wäre 


tigam.    de-n    sie    über    alles    gelu- 


-bt. 


!eston>i-n 


D,.    1 


labe    -u-    sich    ge--ctiw oreii . 


ihm    g.tr    nicht    bo^e-       FiuI    e-    war,-    ja    wohl    riihtig.    was    er    gesagt    liätte- 
de-    we-rde-    nie    heir.Lteii    und    ihm    e-w  ig    die     Treue-    hallc-ii       l'nd    habe    eler  l)a    überkam    ihn,    we-nngle-ieh   e-r   wieelerum    je-iii-n   bittc-ren    Zug   um    ihrei 


Mutter     üiren     Wille-n     kunclue-t.m. 


-ie     wolle-  .  studie-reii     un. 


•  icii     dann     der 


Ml 


rkt 


und    Demerkte-,    eine-    L;roDe    I  reiide 


Fr.iueiis.tc  he-     wid 


nien 


Die      Miiltet      h.ibc 


d) 


it)(-r     nicht     -o     re-elit     elar.iii     gegl 

IM 


UIOI 


W 


-IC     zunach-i     ge-waliren     lassen, 
ie-     -ie     a'ier     <'e--ehen     habe-,     d.tß 


kl. 


lele-t    .Sie    au 


sgezeic-hm-t 


das    I 


I'  iiuni.   IC 


.Hin  s  nic-ht   leugnen 


a-'U- 


er    im    F.iute    eh--    ( F-sjjr.ii  h^.      ..l   nd    darum    -oll.-n     Sie    ,iu' h    elroben 


le-    le-th.elte    ,m     ihrem     P'.in.    d.i    h.ibe    ihr    die-     .Mutter    e-inma 


I    drei     l 


ii-rr 


bleiben,     .\be-r    hir    de-n    I"e-iert.i; 


helle    .ilte    ( 


M-r    ui-hr.icht.   che   -olle   >ie   .1 


11c 


ds   d    n   .\:if 


;ing    zu   c-iner   S.nnmluni;        ehic  h    nicht. 


aii-ehe-n.      Denn     jeeh  1      Mc-n-ch,    wenigsten-     pde     i'r.iu.     m;-iilte-    die     Mutti-r. 

•  r.iii    sie   ihi     Ilerz    haieji-n    könne      Denn   da-   mit    dem 


wi-sen    .Sie,    el.i    gi-nn  •i-n    i 


imlbewe'jun 


lie    a1 


Ic-n    (il;i-er 


mus-c-    e-tw.i-    li.ihen.    \\i 


M-rut    .allein    gi-nuge    nic-ht 


Sie    ni.ichtc-    eine    .ibwehrc-nde 

..Nein.    nein",    fuhr    e-r   schiu-ll    ui\i.\    ern-gt    fort.    ..auch    Sie   i)r.iuchen   ein 


ganz    pi-rsoii 


liehe--    (iluck    f 


ur    >ic  h,    uTiil 


unil 


lir    -toc-kte-.      Er    h.d 


le 


Sie-    --agt  •    das    alle-s   ganz    ruhig    und    gleichmäßig,    nur   beim-rkte    er.   elaß        se-itdein    sie    ihn     1:1    \'e-n(-dig    \  e-rl.is-eu.    uii.cufhcirlic-h    el.iruber    n.iihge-dacht , 


e;in    bitte-rc--    F.u  he-ln    d.ibci    ihn-n     Mund    um-|)ie-he 


e-     un\  ermitle-lt .     or 


-11-    inusika.i>e-n    war. 


!•>    fragt 

..Die-    Musik,    el.i-    ist    .lUc  h    so    etwas    für    el   n    i-'e-i.-rt. 


Sie-     \erne'int! 


md 


s.igte    er    dann. 


und    se-ine-    (ied.inkiii    konnti  n    nicht    lo-koinmen    von    ihr,    und  sie    mußte- 

e-in    pe-rsoiiliches    (/luck    fiir    -ich    hibe-n.      Mehr    wagt-    e-r    niedit. 

(  »b    sie-    ihm    ele-nn    nieht    er  ahl'    hiitte.    el  iß    -i  •    einem    'Freue    geschworen 


daß 


ht 


er    \'. undere    sich,   elaß    -le    nicht    singen    könne,    ihre-    Stunnu' 


ibers   (Irab   hinau- 


(l'ort.se-t/iiiiK  auf  cle-r  M»rl«-t/.te-ii  Se-ite*.) 


^k  freue  dttagb. 


'i>üit  0?;  I  c  m  e  u  t  i  u  c  il  r  ä  m  e  r. 
''))taii  tüuuie  iüo^(  Düit  iör  fa^eu,  5aB  ftc  getreu  öiß  in 
bell  -iiDö  fleiüefcu  luai.  ^cnn  aU  i^r  !ocxt  banxülä  öeit  ^Jlcd* 
tt)p6ud  t)ctam  nnb  iid)  nüc  üou  iöm  ivanöteu,  felbft  fctiic 
cirteitc  cVran  iiu5  feine  bciöcu  Xöcliter,  i^a  uerlicB  ftc  ifin 
iiid)t  iiub  pffeatc  i()ii  itnb  umfcf)  ihn  nnb  mih  ihm  5u  cffeii. 
Unb  fcfier.Ue  füiiou  mit  iftnt  uub  fante,  ban  ev»  iiicfit  fo  fd)Iimm 
fei,  Ulli)  bcii^  er  nciüifj  öalb  uncöer  fjefuuö  fein  mctbe;  üIj= 
rtleid)  fic  iimfUe,  umo  bei*  "^ftät  U)r  cjefagt  f)otte:  baft  jEeiuc 
^Rettuun  märe!  Unb  fie  muBte  and),  iKife  es  bie  auftecfeubftc 
Mran^ijeii  fei.  :'ft)cr  fie  Dlicb  benuücf)  Bei  il)m,  beun  mau 
loiiute  il)u  bod),  bei  Qoott,  nid)t  uerfornmeu  lüffcr 

Unb  frtrfiefUirr)  brückte  fie  iöm  bie  5luöeu  .yt. 

'ähcv  fpäterOiu  —  ein  \yaat  3afjre  banad)  —  aUS  e§  flu' 
idikd)t  ainn  —  ume  iai  fie  ba'^  ~  ba  \tal)l  biefe  Mcrnc= 
freueftc  ein  öalfie^^  S^ufeenb  firberuer  ij'öffel.  Üöic  ftc  ftc  dcim 
'^ilfceraröeiter  uerfaufeu  mill,  mirb  ftc  feffacnommeu  uii.!^ 
eilte  c\anr^i,  launc  3eit  einacipcrrh 

%U  fie  iieftorßen  luar,  umrb  fie  iior  bcu  2;öxün  bc» 
^•öcrru  KJerufeu.  3)iefer  fd)lun  ba§  nrofee  Ar>auptbud)  auf  nnb 
er  fiiiib  unter  bcm  ^ud)ftrtX»eu  ,/X"  if)rc  Xrcuc  auföC3eid)uct. 
Xa  freute  cv  fid)  fcör  unb  foate,  baf?  fie  iftm  unfüommcu  fei 
in  feinem  fd)öucn,  blauen  .<>iuiiKe{.  (So  cröoö  aber  bcr  (f-ra= 
cuc{c(,  iüerd)er  ^nr  5Hed)ten  bc<s  .Oerrn  ftanb,  bcu  3eiöefinAer, 
uaöm  bem  (icöeu  l^Jott  ba§>  '^nd)  anv  bcr  .t>anb  unb  fd)Iua 
unter  bem  ^ud)ftaben  ,,U"  narf),  bort  itjo  i^re  Untreue  oer= 
;)Cid)net  mar,  nnb  mad}te  bcn  C^erru  aufmeiffam. 

2^iefer  frni^te  b(tv>  'Mäbdizn:  ,/TÖie  r>at  mau  bir  öclo^nt  für 
fteinc  Xreue;-^" 

,3iefo?''  frirnre  jene  biiöeöen. 

,/i)?uu",  fachte  bcr  I.  ©ott,  ,,bn  luarft  boc^  Mc  3tUcrgc= 
frcncfte  beiucm  2)icnftöcrru  auf  ii-rbcn." 

9C6er  bie  iOla.aö  ermiberte  öeEümmert:  „3d)  tycihc  ftibcrue 
Düffel  tieftoöfen,  ein  önlbe^  ^ut3cnb/' 

//Ort",  fai^te  ber  .s!>err,  „ba^  lefe  id)  6i<jr,  bafür  fiaöcn  ftc 
bid)  motjl  eiuiiefpcrrf?" 

(iie  nicfte:  „^d)  Oi^be  cc>  aud)  öar  uid)t  gern  getan,  .^crr, 
aber  id)  mar  fo  arm." 

'  (^nitt  fragte:  „isa,  uerftcöft  bn  uvid)  ibcuu  nid)t'?  —  Xn 
follft  bod)  nid)l  immerzu  bauen  rcbcu,  bcnn  bafür  6öft  bu  ja 
fcfmn  gebüRt,  fonbern  mir  idüÜcu  miteinauber  uon  bicfer 
groBen,  gntcn  Zeit  fpred)eu,  bie  bu  betuem  f raufen  -iperrn . . " 

»^d)  1i)oM  Uinc  ßroöe,  mtc  "Zat  getan'',  ermiberte  bie 
5ü^agb,  „boi?  ntuf?  ein  Irrtum  fein,  lieber  G)ott."  Sic  mad)tc 
ein  0^efid)t,  ba-o  ganr,  öefmnmcrt  mar,  unib  aud)  faft  ein  mcni<i| 
einföftig. 

„92eiu".  faiTte  ber  liebe  (^ott,  „id)  irre  midi  nid)t,  bn 
h<i)t  bod)  bamalö  beineu  <>!>erru  gepflegt  nnb  ibn  nid)t  üer= 
laffeu.  bn  ^^an;^  allein."  •3^er  *3crr  loinftc  mit  bcm  t^-inger, 
unb  ba  ftanb  ani  ctumal  bcr  !2^ienftl)err  ber  iUZagb  nnb 
ocugte  für  fic. 

„Zia,  biu^  Onbe  id)  bod)  oern  getan",  miberöolte  ba^^ 
:Dfäbd)en. 

Xa  mdic  ber  .'oerr  unb  fprad):  „C^>erabc  barum  .  .  .■" 
unb  er  miufte  bem  Gngel  au  fetner  r'Rcfbten,  bafi  biefer  einen 
gorbeneu  3d)emel  bringe,  unb  fie  marb  gcbetfjcn,  fid)  nieber- 
Aufe^en  ,iu  ben  (^-üBen  0)otte^. 


1-*^ 


Uebcrrajd)ungcn 


Vcn  KlcinciUinc  Krämer 

.,:id\  31k  Potta-  Dif^n-?  So.  jo,  cjan^  ü^a'- 
lajdvii^?  IDar.  iniv-h  betrifft,  \d]  licbo  |i<?  mdit, 
^ic  lIcbcrrajcNuacn,  m  foincrlci  :>lrt.  X>a)nU  bin 
\d]  ]±cn  di\Q  l)crciiu:c:allcn.  3»:l)  i<J"^^^'  ^'>""^^^ 
einer  jcbönen  irau  einen  ^^ojcnftraufe  um  l:nrt^ert 
€m;  ^af  ift  ein  ItVrt,  i3lumcn  für  l]nn^ert  IVml 


luas  1 


^T) 


COl^ne  meine  Karte  jd^icftc  idl  fic  ilir,  \d\ 
(tellto  mir  ibre  fi-en;:?iae  Ueberrvijdnnicj  vot,  mnn 
fie  meinen  Tuimen  erful^r.  ^Ibet  mas  war  ^?r 
<£rfoU3?  €s  fam  ibr  aar  nid^t  in  ^cn  Sinn,  ^aß 
fie  ivn  mir  jein  fönnten,  ^anfte  einem  anderen 
Derel]rer,  fiel  ibm  fteb^en^cn  .^nßes  an  ^cn  i'jals 
unö  Dcrlobte  fid]  mit  ilim.  ^Us  id]^  ^en  3"tum 
anfflären  luollie,  irar  es  länijft  511  jpät. 
(£ine  an.\re  Hebeirafdnmcjscjeid^iditc :  2llfo  tic  — 
aber  nein  —  Tiame  tnt  nidns  jur  5ad]i  —  (\\\o 
^a  n>ar  eine  andere  5rau,  Me  fal^  im  (5eöen{aö 
5U  ^er  üorujen,  nnn  irie^^rum  mid]  gern;  bitte 
5ireifeln  Sie  nidn,  tiefe,  idi  trete  joaleid^  t)en 
IPalirheitsbeiveis  k\\\\  fie  liattc  fidi  meinein  ^ru- 
ber anoertraut.  T>er  feilte  l>Tau5frieaen.  n?ie  es 
um  micii  ftdn^c." 

„i)em  X^erbert  bat  fie  fid]    anvertraut T"    —    fic 
ftaunt. 

„3a,  febn  Sie,  Sic  bätten  ^a^  nid^t  (^i\ci\\,  Sic 
I]ätten  o.ieid]  gerouBt,  ;^a6  i'jerbert  ^mx  nidn  ju 
braud^en  ift.  'l\\\o  ^cr  i^rbert  jagt  sn  \b::\  „tüer* 
bcn  tüir  f±on  friegen!"  nn^  —  boren  Sie,  ftaunen 
5i^,  _  [i^  jollc  ;>en  ^Iben^)  fid]  leintet  ^en  Porljang 
im  Spe\ie5immei:  ftelleii,  ^ann  fönne  fie  felbft 
l^ören,  ^enn  ^as  mit  ^em  tt?iecierer5äl]len  trärc 
\o  eine  Soidy,  \\\\^  miir^e  idi  toas  ^rennMid^es 
fagen,  ^<^w\\  follte  fie  plö^lid^  l^nxortreten,  un:>  :)ic 
heberrafd^ung  tüürc  fertig." 
„Saudumm",  fommt  c5  oon  ^er  5ui>^*<^i''"  sCij?* 

(£r  nicft  bloß,    „^tlfo  id^  Fomnte  aIinungs!o5  I^eim 

nn;5  fierbert  Umwl  it>ic    ivd]    eben    CJen    erften 

Riffen  l^innnterfd^Iucfen  will:  „tünr^eft    ^u    öid^ 

freuen,   toenn  l^eute  abcnö  v€lla  U)ittmann  nodi 

ein  wenig  5U  uns  !äme?" 

„5ldi,  <£lla  IDittmann,  l]ab  mir's  fd]on    geCjadif, 

öcß  es  3bre  frübcre  ^]a^s^ame  war,  wer  fonnte 

fidi  aud]  fonft  \o  leidet  in  ein  fremdes  ^^<x\\s  l^in* 

tcr  eine  porticre  [teilen ?" 

„^ott!"  greift  er  fid>  an  ciie  Stirn,  „nnn  l)ab  id^ 

^odi  v'en  rtamen  ..." 

,,rOu6te  idi  im  voraus,  3^v  ZTiänner   fönnl   ^cn 

iTiun^  nidn  l^alten." 

„a^ir  Zluinner?    3^^!  ^ödite  ^ie  grauen?" 

,,nein,  ^ie  2rtänner." 

„X^m,  öie  5rauen." 

„V.i'\\\,  ^ic  2](änner!" 

„Einigen  wir  uns  auf  alle  bei^e.    l\\\^  laffen  Sie 

fid]  ^ic  (ßefd^idie  ju  «£n^e  ersähen:  2Ufo,  idi  ont* 

Worte  meinem  ^ru^er,  er  feile  mid]  um  (ßottes- 

willen  mit  tiefer  langweiligen,  gottüerlaffcnen  . . . 

jdion  ift  aber  ^er  IV^rbert  aufgcftan^en   unö  Wlt 

mir  ^)i\\  Huni^  5U.    )X\\^  iwx  gleid^en  Seit  i|^t  es 

mir,  als  l]örte  id?    einen  Seufzer,    einen^^  fleinen 

5d:rei  o^er  fo  etwas,  unö  ^ann  ein  (ßeräufd> . . . 

..tPas  war  y^as'^"  frage  idi  \\r\^  abne  t)en  3u' 

^ammenbang.  —  begreifen  Sie,    öaß    mir    je^e 

^rt  v>er  Üeberrafvtung  sutvi^er  gewor^en  ift?" 

„3a."  erwidert  fie,  „unö  ^ennod^.  es  war  5U  fd>ön, 

wie  ^a  geftern  ^Jlben^  ^er  Piflor  plöfelid^  cor  m;r 

ftan^." 

„Da  freuten  Sie  fid^  wobi  febr?" 

„llnö  ch\     Tic^i  tarn  idi  gar  nid>t    fagcn,    wie 

felir.     So  febr,   ^aB  .  •  .,    ^odi   warten   Sie,  ev 

muß  gleid^  felbft  Incr  fein.  ^<xm\  verrate  id^  3b;'K'n 

eta">as." 

„:id^  fagen  Sie  mir  es   ^od]    gleid^    Ciesd^cn, 

foltern  Sie  mid;  nid^t." 

„€s  follte  aber  ^r:b    ^^^"^    gerade    eine  Uebev- 

rajd^una  .  .  ." 

„Sie  liäben  gebort,  id?  bin  nidit  t)afiiL'.  ^itte. 
fpannen  Sie  miwH^  niwi>t  auf  ^ie  Wolter,  liebes,  lie- 
bes, fleines  tiesd^en." 


„l'lcin,  Sie  muffen  warten,  bis   cc    öa    \%    3»« 

Strafe  für  3bi:e  Neugier." 

„na,  wcMM  Sie  nidn  wollen."    3i]ni  iO  mit  ein* 

nnbjbaalul?  .lewoc^en.    „^Ufo  gan^  plo^jüdi  Panö 

^er  iiiftor  ivr  3bnrn,    f.n^  Sic   C^cnn   C^    nidit 

fuivttbur  er;:broden?" 

„Kein  bif^d-en  " 

„3di  wül■^e  111  einem  fold^en  ^all  meinen  ^ur» 

id:en    gelcbidt    haben,    o^cr    einen    Dienftnianvi, 

o^cr  ein  paar  ^cWcn  .  .  .  Sel^n  Sie  mal,  id:  pm 

öeifpiel,   an^nn   id"»   eine  ,^rau   liebte,  id>  wi\r^2 

niemals  mit  ^or  (Tür  ms  T^aus  fallen,  id]  würö« 

etwa  bitten,  ^es  abends  bin  unC>  wieder  3n  einem 

plau^erftiin^d\'ll  511  ibr  fommen  .^u  C)ärfen  .  ,  J* 

„So  nelleid^t,  wie  \\ci\W  bei  mir?" 

„3a,   fo  nngefäbr.     0)^er  id]  wür^e  (le   bitten, 

mal  mit  mir  eireii  ^lusfhig  5U  nwvtien,  a  propos, 

wollen  Sie   morgen  mit  mir  in  J^ie  ^erge  fom* 

me)i?" 

„Hein  morgen  ...  —  aA^^  Piftor,  ba  bifl  bu  ja, 

aljo  l]err  iileif'cr,  Sie  follen    es   üls    evfter    er- 

fal]ren  ..." 

Der  eben  (Eingetretene  UMterbrid>t:  „XOk  "i^yxdii^^, 
es  wäre  eine  nette  Ueberra|d:uiu3  ..." 

„J7ein,  Piftor,  T^crr  ^Heiner  iit  nid^t  für  lieber* 
rafd]ungen,  avifit  ^u.  .lifo  furj  unö  gut:  Sie 
baben  es  ja  gea^fj  aud]  fd^on  erraten  —  wir 
l]aben  uns  geftern  ^betO  verlobt." 

,.Perlo  .  .  .?     (ir^ie^er  mol   eine   nette  lieber«  . 
rafcbuiig,  ^er  Qloufel  bole  fie!)    iHeinen  ber5lidien    ^ 
(Sliicfwunjd^!" 


)- 


4- 


^ 
^ 


s> 


K.    ^ 


3m  l)äusUd}cn  Krcifc 

JMatter  aiie  öci  ITvappc  eines  Otüncbncr  gamiticnpoler« 

56infef)r  bei  ©octl)i 

»^rofec  (^eljeintniffc  liv^v'n  nix^  ücrtiorßen;  uuin« 
rtj^eä  U'i'ife  \6),  lon  uiclcm  Ijabc  id)  eine  9ll}nuriö, 
ii?tma§  Jp:U  irl)  C55)J'.en  vertrauen  unb  tnic^ 
U>un'i)erlid)  i^u^bviicfen : 

^ie  '-^.^flan.jc  iKlit  Uün  Auotcn  8u  knoten  nnj) 
•fcl>liefet  aulct^t  QU  mit  bcr  ^iUiitc  unb  bcm  Samen, 
^n  i)er  ^Iienrclt  i)t  e3  Jiid)t  anders.  %\t  SS{.<x\\)^tf 
bfv  33rtiibuiurui  (5cr}t  uoii  Shii}t€n  au  5!iiotcu  unb 
Inl^et  aulct^t  einen  5tüpf;  bei  bcn  ^^^er  fte^enbeu 
J^ieren  mvb  ben  2?icnfci;en  ftu'b  cS  bi€  SBirbcI- 
fni>d>en,  bie  \i6.)  cnfügcu  unb  onfügen  \\t!b  mil 
i>cm  Motjf  al'fd)Iicf5cn,  m  nH'Id:e«i  fte^  bie  ^raftt 
Joniientrieren. 

^>n§  fo  bei  einsclnen  ßcfdne^t,  öefdyietu  <3uc^  bei 
fianaen  (i>iMm'iiifdaf[en.  Sic  23iencn  briuö'^n  öI5 
<^yefnnUT)cit  et;)tHi§  ^eröor,  ^fl3  o.\\6^  bcn  ©d)Iufe 
iunrf}t  unb  <xVi  ilopf  be§  ©an^en  önaufel^n  \\\, 
>en  S^ieuiMiföniß.  Si^ie  bie3  ö<id^iel^t,  ift  oc^eimniö« 
Don,  fd?U)er  au§(jufpicd?cn,  aber  i<ö  fönnte  fagen, 
böfe  id^  bnriibcr  nifine  (Sk'bcnfcn  ^b€. 
©ü  briibßt  beim  aiid)  ein  ^olf  fi'in-e  i^elbc«  I)erDor, 
bie  oleid)  .*c>öU>ßöttern  311  Sd;u^  uiU)  Ji&eil  an  be« 
©pite   itel>en." 

(Ixfermaiin  unterm  13.  ^cSruar  1828 

Der  Königßjluf)!  3U  ^^enji 

ffiift  hu  bnr:in  nc]d^>ommcn 
Jiuf    iitonbücölängtem    ^i^em? 
^^S  bu  bie  ©d^Iöffer  fonun^U' 
HiDb  M;<?ibcn   im   5lI>enbfd^'irV 

Sa^ft  bu  mcT)!  aufßerid;let 
S>cn  .Sl'ijnifigfraf)!  fo  \^i)x, 
*r  atcn   Dorl>piceflüd;^et 
S>er  Sl^cUen  Diel  ins  aJiticrT 

fl^arön   barbeiflc flößen 
^iel  iinec^crrlidjifeit, 

^araf   ttorbeiöe^oflen 
S>ie  ^"^clbcn  niönc^'r  Seit? 

i^a^ft  bn   bag  ©anner  nn^KU, 
S>a§  lanfl  un8  fehlet  f<i^n? 
©fl^ft  bu   We  ?^-ürftcn  fte^n 
©efdHut  um  einen  3r^r<>nt 

^<x^\  bu  cud^  broben  bli^n 
5II§  tt)ie  bon  ©d^rert  unb  ©<^lb 
Itinb  mit  ber  .^lonc  fi^n 
CHn  türonenb  ßaiferbilbt 


T** 


SB-on  Glemcnttnc  .^  rätner. 

W^^vtr  tni^t  auf  fttr;^c  Seit 
fSvm  ®ricnIci^. 
UVib  triiuml 
Unb  lädKlt. 

Qm  Xxamnc  Iäcf>clt  let^  Wya^vcm^, 

SDcnn  not  ^eu  S.Ui(tcn,  vox  bcr  <2cclc  lu'citet  ful) 

^lym  fonncnOcfl  un5  ftieiiciioU  b<td  ihinb; 

Unb  (3oti  flel)t  I)ci  tlint  uut)  f^nid^t: 

„Scfmfom  ~-  ?Yric5e! 

>,S'ür  alle  ^nUicr''  —  ]>rid)t  er  —  ;,foiinitt  5tc  3ctt 

bc'i?  fricbcDodcn  SlIeicnianbcriDofjncn^^, 

9fn  ancr^crscn  mib  in  aUcr  .?>ilttcn:  Stiebe! 

(2dM^nt  ♦  ^.  . 

^od)  Hrfjelt  5ir)n§tver  unb  n>trö  nlcl)t  inue, 

3)af^  Spott  unb  C'>rnniani!;'eit  fid)  fcI)on  xjcrfc^itjiftcrn, 
Um  aI)o  ifjit  aiiS  Siauui  unb  Scljaun  an  ouälcn: 
,,^^cr  ^viibe  k^Ii^tit,  fcljt  Ijcr,  bcr  Subc! 
Si'a^  ntcio  er  träumen  tnofjl  --  i)eti  ^ubcnOcnflel? 
S^tcllcidjt,  lüle  er  bte  CS)oiint  fönntc  prellen?  — 
^rnni  •InfTicU  er. 

^ady  axih  S>u  fc5mnt3'{ier  3:uie,  niad)c  auf! 

.§e,  l)oUa  Ci)u,  tränmjt  !3)u  oon  eOriftencjolb  ♦  ♦  ♦  ? 

Itnb'iljrc  5[uocn  ßln&n  in  öüfcnt  Seufzten, 
tlnb  iOrc  ^Iniic  fcF^uiinf^en  in  bcn  lauften 
Unb  l>olcn  in  (S)cbanfen  an^  ^nni  ^txc\d)C, 
3nnt  Strcid>c  auf  be5  armen  '^^subcn  .^-»auot. 

I^a  öeßt  Ttd)  eine  is^xan  unb  i)ccft 

$0lii  i^rem  2cih  bcn  €d)Iafcnbcn, 

©er  fo  üebroOt  non  ÖVair  unb  ©etfer, 

S>af;  e§  ßclienb  nctftcrt 

SSBic  ^Wi^rbbcnter  unb  ^otfrfHact  in  bzn  ßfiften. 

;,5Ben  Bifl  ^n,  fd>önc§  SBciV  —  bte  SBlicfc  fragen, 

.^^ift  ^u  be§  ^uben  ^ubenfcöicEfel,  f;n'i<^? 

„5Bift  5>u  ant  C^nb'''  —  fo  wi^cln  fte,  Mc  o^e  Sölfe  in 

[2?3aOrf;ctt 
JBcin  ^ubcufd)tcffaX,  hinter  baS>  er  fii§  nerfrted)t? 
,/A>en  it^unc  ^veiticr  [ul)  ^u  dt^vU  ^piUiUöt/  'wC*,  t>c4«c; 

3u  tl)n€n  fprid>t  bic  f^rau:  ,,2Bcr  ift  5er  S^iöe? 
^'fft  c?^  nid;t  5er,  5er  ficö  anfanitnenfin5et 


SD'Ht  neunun5neui':5iö  r^-^iöcn  fclnc§  Sd&laö^ 
Unb  fo  5U  Ounbcrt  tecl  bcn  ^ül;uen  fpicit? 
Unb  fiilnx  b,ann  einen  (5tn$i0en  öcbrof^t?"  — 

^Ic  §unbeit  lonnten  nid>t  5en  JJnlwjn  n)«(fen, 

S>i>c^  5tcfe  Srauenftimnte,  cana  nerj^tttcrt 

Unb  XeliS  incil  (<i)ram  unb  Unmut  fd;icr  bic  ^c\yh  \l)X 

nerfd'uüren 
^od)  biefc  oute/ftittc  Stimnte  mccft  bcn  (Sd)lnfcr, 

,Md)/'  mk\)t  er,  unb  c§  !ommt  fein  Sßltcl 
miod)  nu^>  5cni  anbern  Jv^anb, 
^em  l'anb  bc?  meltcntrücften  ed;Iafc?^  f>cr  - 
,A'ffO'^"  fi^tirit  mit  traurigem  '^^cviounberii  ev, 
„Tiv6y  ift  uid)t  Tvricbc,  loic  ul)  ilju  geträumt? 
?eod)  quälen  fiel)  bic  :X<icnfd)cn  'Xa^  für  XaßV^' 

Unb  er  erl;cl3t  fid)  unb  er  fpridjt  an  iOncu 

ß)ie  r/iiii)'uben  .N>af?cy  vvii 

mit  'Mid  unb  Tyäuircu  iI;U  I^cbro^u: 

„©acjt,  unu'um  IjafU  ?if)r  mid) 

Unb  fic,  5ie  5U  mir  ftelit?'' 

„5\?cil  5)u  ein  fl^ubc  f>tft,  ein  ic))mu<Viier  :rotbc/' 

„Uub  uinrum  quält  üjr  biefc  ßule  Srnu?" 

„!i^-cun  fic  inni  ^ir  (äfU,  quälcu  mir  fic  uid)t/' 

„,^fjr  f)nfU  ntid),  meil  id)  ^^ubc  Diu, 

^i)X  ouälct  fic,  meil  fic  bcn  öubcn  licöt  — 

2^3a£^  tat  bcx  '^nbQ  (?ucl)'?" 

„@r  fjat  bcn  .'öcrrn  unb  .^nilitub  m\i!'>  crmorbcl, 
(^^r  fübrt  ein  aujccliiaft  '.'cOeu,  nur  iH^verin 
^ituf  cio'ne^>  ^iNOljicröcijn  unb  auf  (^»eminu/' 

5(uffcnfat  ber  ^nbc: 

„5Sir  fiub  alle  t^Jicufc^cn 

Xinb  fclbftifclj.  ftciu,  uucMcu  Tyrcubcu  riiuncacl3cn, 

Uub  morbcu  aUc  Xa^c  bic  ^^cfien  unter  uni% 

^ic  un§  erlöfcn  moHen, 

Unb  tragen  C>cii3  —  mir  alte  —  in  ber  5Bruft. 

ö^rfd&Iaget  mid)  unb  rntubcrttaufcub  ?iubeu 
Unb  aöcröunbcrttaufenb  —  unb  fetjt  a«, 
C5  an^  (Gemeinem  (5blex>  aufertUüt)t  .  .  . 

^'Q^xi  ein  in  ©uern  Seelen! 

35teneid)t  QQian<^t  ^i)x  bann  ba^hx,  btifi  ?yl;r  (Sud) 

Ifc^äint, 
Sßctl  3§t  5ent  §afj  öc5icnt,  an^.tcM  bcr  l^ic^'c  .  .  . 

©o  ftniiet  3f)t  am  (^Tt5e  no(^  ben  ?fab, 
S)er  l;eimmärt§  filtert,  an  ©urer  <5ecle  .?cit." 


1 


^]^a6t)er. 


35on  eiementtne  Prower. 

Sl^a^t)er  tuf)t  auf  fut^e  3ctt 
SSottt  ©rbenleib. 
Uttb  träumt 
Itnö  lächelt. 

«m  Traume  Icicfielt  Iet§  5lf)a§t)emS.  _ 

S)cun  uor  bcn  midcn,  uor  !)cr  eccic  breitet  m 

Mm  fonucnOcIl  uub  friebeuott  ba^  l'aub; 

Unb  C<»5ott  ftCiOt  öei  ifim  uub  fprtc^t: 

„(2c()orom  —  Ö-riebc!  ^        ^  ^.    ^  .. 

.^$\nir  nlfc  iöölter"  —  fpricf)t  er  -  „f ommt  bte  Sctt 

bc§  fricbeuoKeu  93eteiuanberu)of)ucu§, 

3n  etiler  §eräeu  nwb  iu  aller  cmttcn:  i^-riebc! 

(2cf)orom  —  öer  Srtebe, 

<^d)oionx  ♦  «  . 

(5cl)oUnn  —  Stiebe/' 

giocf)  (ncficlt  mjai^üer  uub  n)trb  ntc^t  innc,       . 

2)aft  Spott  uub  Wrnufauifcit  fid)  f*ou  üeri^tünteru, 

Hut  alfo  tf)u  nui^  Xrnum  uub  ed)mn  äu  qualeu: 

,,^er  3ube  Wläft,  fel)t  (jer,  ber  3ubc! 

baö  mcia  er  träumeu  mot)!  —  ben  ?vubcuöeuöcl? 

$ßteKei(f)t!  iDie  er  bie  (^ojirn  föuutc  preGeu?  - 

^rum  Infr3elt  er. 

fBaäy  auf,  ^u  fd}mul3'i^cr  ^ube,  raad)c  auf! 

§e;  i)o\i([  Tn,  trciurnft  ^u  uou  (Sörifteugolb  .  .  .  ? 

Uub  törc  5luneu  alüf)U  iu  ööfcui  Öeud)teu, 
Uub  if)rc  5{ruic  id>unu<5cu  iu  bcu  vufteit 
Unb  lioleu  tu  ©ebauteu  an^  mm  Streiche, 
3um  (StrcicOe  auf  bc§>  armeu  ;^ubeu  s^^an};^^ 

^a  Oeöt  ficö  ciue  Rrau  uub  !»ec!t 
mit  iörem  l'eiö  beu  {£d)(afeubeit, 
2)er  fo  bebroijt  uou  63air  unb  Reifer, 
^aft  e§  fielleub  aeiftert  , 

SSic  ^WorbCiefiier  uub  'Jotfd)(afi  tu  b^n  Sufteu. 

„SBeri  tnft  ^u,  fd)öue§  3öeiö/' ;-  bte  93Itrfe  fraöen, 
,5Mit  ^u  be§  gubeu  Subenf^ttffel,  fpri*? 
33i  t  <Du  am  (iub-  -  fo  mt^elu  fte  b  e  o&ue  2öt^  tu 
"     '  [28at)r$ett 

,;Seiu  3ubeufd)icffal,  öintcr  baS>  er  fi*  üerfw^t? 
jSei"tfSöue  mimi  fid)  ^u  et^eu  ^trtuöt,  bn  Sei^c?" 

^u  tfiueu  fprid)t  bte  ^rau:  „2öet  tft  ber  ^eiße? 
Sft  eg  utd)t  ber.  ber  fid)  ^ufammeuftubet 


AUSSTELLUNG: 
UNTER    DEN    LINDEN    3 


I 


Wlh  ucuuuubueuuäiö  »ctöeu  fetneS  ^*  aßö 
Uub  fo  5«  öuubert  fec!  bcn  knimn  fptelt  ? 
llnb  füf)u  bmxM  eiucu  ©iuataeu  Debrot)t?    — 

^\c  öuubert  founteu  uid)t  bcn  ^ubax  xvtdcn, 

®ocfi  biefe  »raueuftimme,  aaua  tjer^tttert 

Uub  lei^'  meit  Qöxam  uub  Uumut  fd)ier  bie  .^ef>rc  t^r 

üerid)uitreu 
S^od)  biefc  öute/fti((c  Stimme  mec!t  bcn  Sd)(äfer. 

Jid)/'  fprid)t  er,  m\b  c8  fmumt  feiu  93Iid 
^JZod)  an^  bem  aubcru  '^anb,     ^,,  .  ^  , 
CDem  ^^aub  be^>  mcUoutrüdtcu  Sd)iate^>  l>cr 
%i\y^"  fraat  mit  Iraurincm  iTscrmuubcru  er, 
;>od)  ift  uid)t  ^aiel^c,  mtc  id)  m  ncträumtV 
9lod)  qunlcu  fid)  bie  tl'icuva)cu  xcx^  \\\x  ^a^r^ 

\X\\b  er  err)eöt  fid)  uub  er  fprid)t  5U  irjucu, 

S)ie  ölül)'ubeu  .^^affc:.^  notl 

äriit  33(ict  wwb  ?;'äuiteu  iOn  bcbrofju: 

„f^a^i,  uuuntm  i)afit  'oOr  mid) 

Uub  fie,  b'xc  äu  mir  ftel)t?" 

„55?ei(  ^u  eiu  ^ube  bift,  ciu  id)mntyaei^  ,"^ube/' 

Iwwb  marum  quält  iOr  biefe  aute  S^nt?" 

„sBeuu  fic  vou  ^ir  im,  quälen  luir  fie  uid>t/' 

l^I)r  f)af?t  micfi,  tt^etl  id)  .^ube  üiu, 
?if)r  quälet  fie,  meil  fie  bcu  '^wbi^w  hebt  — 
3öa§  tat  ber  3 übe  (^nul)?'' 
(Sr  bat  beu  •'oerrn  uub  Cuiraub  wn^  crmorbct,. 
'kt  fübrt  eiu  amcauaft  l'cDeu,  uur  iKöienn 
5tuf  eiö'ueS  Söobleröclju  uub  aur  (^emtuu. 

3luffeuf5t  ber  "^wbt: 

\X\\b  felbftifd),  flciu,  uuebteu  i^-reubcu  biuftcacbcu, 
Wwb  morbeu  alte  Xajtc  bie  33cfteu  uutcr  uu^v 
2:)ie  nxi^^  erlöieu  moUcu, 
Unb  trafen  §afi  —  mir  aüe  —  tu  ber  '^ru|t. 

@rfd)Iaöet  micb  uub  buuberttaufeub  '^wb^tw 
Wwb  aberbunberttaufcnb  ~  uub  feöta«/ 
£^  axx^  (gemeinem  tblc§  auferbtubt  .  .  . 

i^eßrit  ein  tu  ©uern  Seeleu!  .  .    ^,     .^  ^ 

93teneid)t  qelaunt  »br  bmw  babiu,  Mf^  \s^  ^m 

[)d)amt, 

SSeil  ^§r  bem  .-gafi  ßebieut,  auftatt  ber  i?ie.bc  .  .  . 

^0  fittbet  aöt  am  ©itbe  uod)  beu  ^fa^  .^^^ 
^er  f)eimfmärt£^  füf)rt,  gu  (5urer  Seele  C^etl. 


AUTOMOBIL-  UND   KAROSSE  Rl  EFAB  R  I 


0ie  unreine  'BaffvfftH 


/  9}en  Clementine  Krämer 

/         <öloii   l'ommt   in  bcr  UcvAcn  C^^-[fIlKi>Q[t  ^"f.  ^«» 

/        "Mtib  yd  iprcd>cn.    2>k  (öüttin  bcs  iDlöl-etö  ^  1 1  * , 

/  W  blnffc  grnu  i>c.s  iöaii|€5  fü^t:     ^ctb    —     nein 

2>c  tritt  £>Tt  ii^cnMicf^c  if^äfm  Scttc.au  oic 
mn  einer  unmrt^rfd}einli<!ic.n  öd)önl>dt  ift,  am  unn 
Ihre«  C&ctt^jn  ein.  6t«  höbe  -  e"tfd)ulb:^t  [xc  ba^ 
■  •  3u(pätiaminen  -  öcn  Qün^n  9io<I>;nittoQ,  b.n 
ftrciteni>cn  ^i-eiujtkutcn  ^um  Zxo^,  ,^uf(tmmen_  mu 
b^m  ^JJiäfed)cn  eiwn  ^rofeen  Scr^  "^^S J"^^""- y'^'^^l 
imtn  QclGffciwr  ^:Prcnni>öl?^r  (,Joo  bide  ^^^l^^^^'^V 
,vct;^t  fie)  in  btn  S^cün  (icfd)Icppt;  mclir  une  t)unb^rt^ 
mtri  irar  fit  5ic  otufen  auf  unb  ixb  Qi<^cma\.  ^Ui] 
btcfc  ©eife  -  fü^jt  ftc  hm%u  -  ^,al>c  man  fic^  »n^ 
MKm  mal  otbcntlid)  „auivpcarfreitct  unb  ftc  tca:.. 
mm    bant    biefer    törpcrlid^n    ^tocgung  ^nj  et- 

fr:fc^t  nn^b  n>ic  iieitgcborcu.  

0ü  meint  bie  iöaiiöftau  nad)benUid>:  )ie  miMK 
btx6,  u>aö  fi€  uoi-I)in  wn  bat  TidbioMttiii^m)'^ 
lytht  fjurüdueljmcn;  im  übn^cn,  rat)i-i  Hi-- 
mmitcr  fort,  fdylnnc  fte  i>cr:  ieb<r  foUc  fajien,  b  c  i 
tDcld)cr  (öcleQcnt)cit  er  in  .emcni 
XJ  c  b  c  n  ili  e  i  b  e  m  p  f  n  n  b  c  n  bebe. 

^^üs  uHit^e  bcinal)c  inbisfrct",  tüirft  bec  ^au^- 
l>ert  ein,  ftebt  bcb^i  flü<^ti<\  auf  ferne  ^rau,  um 
bam  fw^Icid)  lüicbcr  mit  bcn  «Urfen  ^u  bcr  ^m- 
lictKu   eebänbeit   ^urücfäufU^fKn. 

^9u  Ht  red)t^,  ermibcrt  Mc  fyrau,  „es  Vpu 
einem  jebcn  freä^cftcUt  luerben.  25>er  uivi>U  uon  fu-) 
fclber  außfotyen  miü,  mu%  ircenb<in  (Srlebmo  Jitm 
bcften  geben  ober  eine  i&cobnd)tuncj/ 

6«v^lcid)  l>eginTit  bcr  cr>rof  ^Bctt«rmt  ntit  euioc 
«riegscnniwriing:  (£tn  iimgeö  blcntcs  ilcrld^.u, 
bcm'fic  bas  ^Bein  a>t>gefd) offen  battcn,  b^'be  tl>m  ^m 
SaAärctt  geftanten,  fein  gcui^r  '^^hib  gelt^  bem 
griiiieit  ^T^  l  ü  f  d) !  t  f  f  c  n  ,  boß  fein  5lamerab  mb 
£anb5mc(nn,  ber  tjor  einigen  ^agen  entlaffen  toorben 
roäre,  ftatt  ein€5  geu>£>I)itHd^en,  braunen  Scbcr» 
Uffeas  oben  cm  ber  Ärüdfe  als  6tüt^c  unter 
bie  '•^Id)!^!!);)!)'!*  befeftigt  belominen  Ija^be,  unb  ba^ 
iw>d)  »wt  einem  jüngft  üerftorbcneu  inoa-libcn  ^nn 
^Vefbtoebel  bo^le-geit  fei  —  »äs  bn^Un  nm.  bie  w 


foiner  Icxi^n^^^t,  röenn  er  mit  einem  mcniger  fd^ 
5?'.ffcn  '.  .  ." 

(Se  toar  ftill  gn;u>ürbcn. 

'^\\^  ^OTüibd-cn  faiu  l)eretn,  ben  %u  ^u  feroil 
,,9kt,  ^annn?"  fragte  ber  öa.usl)err,  „n>arcn| 
a\x<i)  fd)on  mal  nelbifdi  iu  ilircm  iiicbcn'?'' 

0ic     ^IIng■Grebetc     betam     rote  Rieden   über 
gcn^c  (Scfidit  bie  ^nm  ^.Ifc  ^\nab.    6ic   Mt 
bi^,  bie   tt)r  ben  ßicbftcn    u)^^gcnommcn    tratte, 
bc'onbcrö  an  jenem  6onntag  n'ttd)mittüg,  als  ei 
bereu  ^^rm  an  bcr  SBanf  in  b^w  ^21ulcgcn  üorbeul 
bürouf  fte  mit  ii)rem  Äummct  fafe.  I 

,2o§  bod)  bie  ^annrj",  fagtc  ^rau  ^BiU  ?iu  \\\ 
©atten,  .fonft  gicfet  fte  mir  nod)  bcn  %tt  uDcr 
5:ifd)tud) "     5>enn   tic  .f^mtsfrau  fanntc    oen  fiel 
5u6cn  bes  ^Hlnbdien?.  _        ^  ^    ^^ 

^ie     5tou     bereute     längft,   bicjes   „topici 
gcfd)Iagen  s-u  I)eLben,  barum  Jagte  li«.'^«'^;'  ""^^ 
enbc  ^u  lommeu:  /IBifTcn  6ic,  (örarm  CUbott), 
6ie     üorbin     tjier     eintraten  nnb  uon   bcn  ^-brc 
työUern    ersäbltcn,     bo     -    ^eneibei^e   td)  ^\t 
giuucm  >>^rjcn  um  bicfe   föftlid>c  ^uUe   uou     9A 
Kub     ^«Sefunbbeit/     3)anii     tlingeltc     fie   woA) 

^Tlber   bie  (Gräfin  blidtc     mit     lad)enNm   'iVi] 
nod)  bem  ipauoberrn:  icl^.t  fei  bie  SRdbc  nn  'M<..  ^ 

,,i)kin/'  ftwubto  [\(\)   ber.  „nem,  nir.t,  mMit; 
tue  ntd)t  mit.  auf  deinen  tVoU  .  .  . 

5tae  u)u§t:^n  es,  baö  teiner  in  biefcm  „6piel^ 
2Btihrt>eit,   bie    legte  ^Bat)rl)cit,   bie   ÖOJ\5f  'ibol 
t>eit,  bie  reine     iIBaI)rbeit  gefagt     hatte;  l>attc  fad 
rooUcn,  fagen  tonnen;  nUen  mar  Hör,,  ban  man  t^ 
bie  Dorle^te,  bie  ^aXbt,  mit  einem  ©ort  bie  unxel 
©ahrhcit^    5"in     Mt^n     gegeben   I)ütte,   unb    m 
cmpfant»  bantm   ben  ^ushcrrn  felbft  mo6)  am  a 
rid)tigften,  eben    tocil   er    bie    -JIntmort    ücru>eig^' 
hatte. 

C&iwe  «eet^oi>ctt»erftouffü^tung    in     9iom«    0 

'TcU^aramm  nu?  iRom  mclbot  unc>:    (y>eftcrn  abcnb 
Tum  erftcn  ORalc  in  3talicn  bie  OR  i  f  f  a  f  o  l  e  m  n  a 
üon  ^ccthoücn  unter  ber  ßcitung  ^Bcrnarüino  m  d 
linnriö  aufgeführt   toorben.     ^em    ^Jon^ert,  w 
d?e«  großen  (Erfolg  h«tle  unb     mtcberlroli     mcrbil 
mirb,^  ir^ohrrt?':  auch  SO^  ir  f  f  o  l  i  u  i  bei. 


i 


I 


1-r 


222 


)ti'U:vri'i1;.'5  XS'an'H  [iilja''-t  müfic.i  —  ae/;«.M  üvani= 
TCid)  ic!ü)',u'.'i:)tiini.tiiV  —  yf'i--n  .^^alitorni^'U,  ö-'ö^'i 

boul'cf;:»   ^l^ül«"':  luctt  (|cv,  lu'o  ^fi:o   |iuwpati)i'd)€r 

„2ix\]  [do^i  luiU  (.v<3  bculfif?.  ^^a!?  ii:?."    Xa  fjaCen 

Mitrntljfit.  (iüii  ©oclir^  lucll::  „iivi>  [^lOir',  ein 
iyi'il'e  aud).  tSÜK  oeii  ratioiialijtiiif)  büntiertcn 
b-citijdH'ii  ^iiiti>unrtvi}>iv'f}i't  luicr  hei^i  „ficf)  jetOft 
iuoik«"  iüi)\i  artbccd  a(y  „;?fl>|t|ücf|tiö  k\n".  Hni> 
jid)  |\iO)i  alö  ^olf  iüoncH  ei'dKlnt  ii)iH  ai4  üer= 
iu'üfitiijoc  «y^atiut«aii.-#muv".  3>enn  er  :cnü  nic^t 
iLKilct*  iwd),  üU  (Vtue  Jirüiloriitcn  i'im  torbenfen. 
•ii':i,cm  '^Uxai^e.  vo.^  fiv.  bcafcii  i^  \i;{u:r.  ilem: 
iaHOiU'.'ilifl.  V<;uH?xiH.'iu  r.ind):  ))a§  dlaabcAtitn  oer* 
iianuitt  (»qc^ib'.'TT.  aXc  bciitfdk'  'JB'.lbiinn^ipicEet 
cüct  lii-'&t  ^9  uci>feaftM  dii  tüH,  b.titim  y^ciii  er  i>»e 
i?UiCCrtteu  Uüi;,  bie  f^u  mit  X?-ii}:  aiirpuntvcn.  Uni> 
irtnittt  c-«  (lU^  ijctti  fiin,  Im'ün  fr  mi!  S<^tüe|el» 
umncv)tüf[  iXüS  tytK  ?\ai;rif  bo?»    ^!riii4)    ?J?ann, 

ö;e  'Suclc  titijt  er  C^3c!i»  oar.  'ffi'lf^clni  "Müht 
o'Ä'i-  iuui'öe  öüju  Deut  ['{je  i:  'Z'c!f  in  bcii  .Cv.inociturm 
tio'^>?vr?,  wo  il^m  fU^  ba^  Mtlcriic  Sßctr  entrnot: 
„I>a5  ^cutf-d;;.  «utt  |?rcr;t   '"ciiie  ;iitrj;icii  bi^    5um 

3ugc)ib  »on  beute 

il^iv  ciniftec  3eii;  ediii  naajtf  eSieiu  'Xorfc  S^itoer^ 

Den  j?cc  tUalUto'ijc  aiii^eBauCit  ur.b,  ba  e§  ooU» 
iK'padi  mit  Ihfittccl'iijtbc  lunv,  iin:?£iu<^t.  Jö«» 
haat,  (U  lucffm  ^lufiCita  n  rabrc.  anttüoticte  ucc 
lifuiafrv'uct  ,/tfftc  6te  '^cptiina".  2)ie  i^olf'^tu^tjr, 
wddr.  bkS  füc  dtftf  @.  ut.  [).  ia.  i^icU,  Derioriiie 
b:e  VlrMeUjCirtieiL  Uitb  (^i  bicicc  linier; uc^ur.g 
MUc  c8  ftd)  I)<nc'au:-3.  ''öi\\\  y.<:  i-luftraöseücr  Mc 
c'd>iilcv  bct  [köeiitcu  m.ifyc  fii^e^  Wiener  (Ä5i;m* 
i'.uiiiitUi?  fcient 
ii):?   iuiuu'n   ^ttvüi  üi'tviciif;!   itii    oc raa nie r   Seit 

'S\v:(U    im    'hvilh    j^rbcirü::-!»!:-     \b:ii    ^micfcit 

l-liH'i.n  Id)  (iiiif  9?einuicn  -tiim  VU'cnUncn  ,iu  ]pät 
tarn,  ftaö  lUic'  nu'iil  ^aler  ?:;i  paar  Ci)vie:acn. 
^vdi  baitfe  b'.Mt!  oittcu  allcu  .<oc:rn  fu'itte  i:ücf}  ca» 
fiti.  ^l^;r  lo.u'cn  ^ittt  feine  .»aciliöei'.  '^ir  L)abii\ 
i*  »K-K'übeccieH  üccüOi,  iTtoIieiteu  i)ic:i;Ci:oeijeu; 
«.:.'v  iiuttt  tann  aud)  cir.cn  lUv.iiyCi-  itre:i;jeu 
3iaii')p'.?;(ft  eiuneOmcn:  D!eiie-..iit  nab  eS  23ur> 
Hl'::-,     Oic     Wi     C^ii?l?acn:jcii     eine      5tteinigfcit 

:\^'[.  bl:  iwt  f^utc  fdion  bic  QvA^  nlic  rienneu 
!n;;^;i;u,  }{!clj(:  uluumii&iQe  (iicinicrcicü. 
^IVei  D.-v»  (if;i(t[t!(5liLt!fcil  bc3  ^2(biirui!>e?,  düu  D*m 
!irv  ii'i'jeu,  riod)  {!(•;  öcgriffcn  b-.n,  b;e  6kfd};c^i€ 
oon:  C^fjauffeuc  bec  Scptima  muä  ibin  bie  Ziagen 
ü-'iu'i;.  (S^  i[i  uldH  i'.ur  bie  'ii£rmor,c:'.f)i.it  c5  rft 
o.\c.  cjUi'.'tlidt^e  ^lüe,  aacm  S.!öcnDl:d}tji  ^o^n-- 
ipu'd:;M;bc'.  Co  bit'  iitJUKH  ^-l^'v^ jred)::-  bcr  g?iec^= 
(i:i  Strafe  --  juitS  nwn  fdian  :o  ncniu  —  ^utie'ü^rt 
iDvvbci!,  i|t  ci^cnilid?  crncrl::.  L-3  Iinrtbclt  fid?  \a 
i!:d)t  Uiu  CSU  i^uai  Sililo  il^tet"!  c^cr  iyeit,  bie  jie 
DciH  Sl^:^a(c  <'nf50öCii  fjabcn;  fic  Tiaacn  nidit  ae- 
)tOLiI'.Mt,  jic  ^MlH'U-  ö'.'morbct.  ^Jtel'r  ai3  a)J:n;cI)en^ 
U'oiw:  8ic  Ijati'.Mt  ocn  ^lauDcii  getötet.  C?ä  war 
bcf  elvmc  %x>)it  i:i  uii;c':er  intiür.djrvi  8e;i,  in 
in;!  je  ^(»öcru  au;  friere,  giaic  3;i:i'.:ii  5u 
fdniiiet  nu'^  lü.e'ier  aU^ni'en  .^j   fbriiCn. 

(,/ib':cr.ei-  3Pf"::cg") 


v;n; 


»). 


»•II, 


ii.;ri.ev,  :.'iiu;t'-!.' 


ä'^.icii  au5  Oc»n  'CüQaiioitCii  Okuicl'c  i>ei  3-iab;, 
RIO  tiU>:ttl>  .CM(iiDcv;e  Oou  Sframbahuen  unb  l'aft» 
ttulo^  [id>  tieit5Cii,  fi'if)vt  circ  ciw.:;e,  [iitt*  (5kjje 
gilt  .0*^:tie.  *^im  G-iibe  ber  JCubivi^-cibrücfe,  iTegeii« 
üOcr  bcm  'vüiivUab,  üOeridirciten  n^ir  ben  t-Ieineu 
^tco  u»l>  iveicu  iTitn  ••eid>  i,T  eincu  fd^atlin-en 
Hcuueneatui  <n\,  bec  an».  'i*'r.d>  cnüaiio  auftwirt?» 
tüi)rl.  Uiif^  y.vcniT  luir  bie  iW  ob-er  40  2??ctcr  öe= 
itie-ßiM  [in^  lutl)  au*  bem  Xiaiiriicrt}öf{'e  l}eraiii^ 
treten,  bann  lut  [it;^  un^  ein  Jltuubblicf  uan  fef^ 
tciK'r  Sd)i>ntjcit  auf.  'Sidrt  unter  unicrea  lyii^en 
ffek'n  am  ^«MJ  bic  Keiii'en,  Otiten  ^äu^cben  un'b 
JSCerC<r<je-n  ir.lt  beu  fdiefen  ^^-adjcrn  uirb  XüIw^- 
aißOi«.   t^?j'[ku»i.  uMt  bei-  )i>ni:f  fror  ber  Tür  un!^ 


bem  ^i^rctt  sunt  2i5ä)d?efpiUcu  unten  am  ^^cd). 
"^a^  \mv  bie  .S^leiniiielt  ber  iHuec  ^-öorfa^ren  unb 
i[t  jciu  nod),  imuittcn  i>^T^  6^rü[;itabt,  bie  ur.an- 
oet-aftet  ßeöli<:<bciie.  ibt?Uifd)e  AHeintoeit  iljccr  Vlady. 
loncuicn.  '^eiterT}in  ü'bcrfdxTUt  bann  büv  Slii^c 
bie  öanrje  turm=»  n»b  Tu|>t>elrcid)e_etabt,  briiOen 
bie  Seublinfler  WV^'U,  öaus  '•"  Silben  bi-j  >pal^ 
biöen  C^riinbe  be-j  vrfartat3'. 
3Bic  ßlciöt  ujib  ftimmert  t>a  in  ber  9?;;d>ir.ittafl3- 
fouree  bcU  Ouirte  2JJaiaif&nd)  ber  Vtucr  .Stirdv,  unb 
hienn  e^  iuft  'ä«ai  ober  ?lu«uft,  nCfo  ^ult^eit,  iit, 
baiiii  fi>mi.en  mir  dju  ber  ®tL>fatlcl«rücf.e  ,nu^3 
btt»  S<i^rnwtft*trcii^'m  uon  obeit  künden.  ,^jt'3 
uidH  luio  ein^  ^elt  uu  .«ifinenV  ^ie  .^tinber  bort 
^(aubeii  noiif  btU  müd  im  .^^uuffcU  ^u  fria<i,?n; 
(Scnwc^fcne  [iid/eii  tebäd^in  tu  ben  öer-|tfluDtcn 
mi^b  \'dfm\i\imn  S^iid^crn  bcc  Antiquare  Ijerum, 
unb  n>iebet  an-bere  {icl,>ett  i>oriMtrcici)3  ^.um  (;i^[iUf'5. 
iyccien,  nef>m€tt  frifd;  uit  pcai:.  Äi>[e  un-b  d^.dyzii  — 
imi]t  ?Jutten. 

(5k'itt  matr  n-u«  abcri  am  'Miib  tc5  5föf)aii<]S 
jiKiifccr,  fo  oe[an«;*t  man  juni  3al\>a[oxkUiv\  ber 
fi>nure  )d)nier8li'i^e  (?riunerun^ieu  u^erfen  au  jenen 
bicffu,  braune«  'Saft,  ber  früher  I^ier  aüiät^zli^ 
bcn  beuten  in  hie  ^^öpifc  jüeo.  ?(uc^juit  ber 
iyriebcuftrase,  btc  ^ier  liegt,  mais,  e*  vM  eine 
inetGnd4Cli;fd>e  a3t^manbtrn9  ^a&en,  beim  n>euii  n)ir 
an  unferen  3=ricben'  beuten,  bann  mirb  mng  aud; 
n\d}t  leidet  unt^  .^er<i. 

'Mcx  bcT  fonrwt  telJt:  bie  IkiJcrBrüffunö  ^cr  (^ifen.- 
Mr;n:  bie  JcHücfe  jJDlfc^cn  V(uf=  unb  9Jicb<:rö^mj 
nii>d;t'  idii  fic  nennen.  SÖ?cnn  einer  fierabc  ^>iüd 
()-at,  fi>  fanu  ec  f>icr  bie  fcöönyten  ^omun^'aHu\^ 
umb  -lluleroctHije  5eüt[Md;iten.  .«pinter  bcn  JKauctu 
nnib  SU'euÄeu  beä»  0{t'friebf»afe§  jteiöt  fie  auf, 
nimmt  i^ren  SBeg  iliKC  bie  ^Stabt  urib  ianM  unter 
in  beu  icufeitiöeip  ^Baibetn.  Unter  bem  U>i;:buft 
taufen  fd^nuracrabe  bie  (^ileifc  nacö  Cjt  unb  ^H^ejl; 
u>eiifiin  flimm«m  unb  Orennen  fie  an  ^eifecii 
Xaocn  inr  3(jnne!KJfti)t  u>te  3n>ei  ^ifje  Sinien 
ber  SeT>n|iuiii,  bie  in&  SPBeitc  ftreben. 
(5>eT>en  JiHr  ben  CHeftn-fter  ^^*'od>bantm  eu-tlan-g.  2Im 
8!>e&ft[te;<^  T>eifet'*  ^ier!  3^cT  lie^t  utrt?«  baS-  »^c'^u» 
iDärteraiVmefen:  ba^  >s3-äu3d^n  mit  bent  ©arten, 
bie  Si(^n<ir)tanöe,  bie  "©edifer  unb  bie  Srfjffan&nv 
ha^  \{t  ^aljn'nvuitcr^  a5?tlt;  eine  Sieße,  toemrs 
^i)  fc.'.nmr,  unb  ein  ^^aur  .S>ü^ner  mib  —  ^in^ 
ber.  'i'ln  einem  ber  '^^a^nli>ärterf;äuM''en  caf 
bief-er  etrecTe  i|t'0  in  .^rieo^g^iten  fi-efd^e^n,  ba^ 
eiiT  S^Tnbiturmmann  im'  Suße  iwrbcifu^r  unb  fa^ 
feirre  ci«öt.'nen  Hiuber  iw  bem  .'c^äa5d>en  fp^elen 
uiib  füiinte  nidit  *u  it>n.en  fommcn.  Seine  ^Slxuppt 
mar  Dom  u>c)Hii^'n  3uni>  ijfHidjen  ,^rieöö!fd)aiLplaU 
i>er[etJt  ixorben.  ß*^  ma^:  eine  K^^er  '^eimlic^en 
^rUf>pen.oen'c(:ie:'-in:acn,  Iiei  1>^mn  beii  <Solbai€u 
niand);na[  :n  tl'i'i'idv:?  fein  §(ufen{'^alt  exlaxtU 
tvctx.  '  Zo  tci:  "^5;n"ien  ncd)  Ofren  mitten  burc^ 
bie  ci^.Kuc  i:..i::  .'Öeimiiatt  faf^cen,  o'^uc  Q/cufe, 
aflji'e  .s>änbebunrt  :,H.)tfr  ber  fianbtturmwann 
n>ubk',  bn[;  er  an  feinem  fixingc^en  üaiteiforn-m^n 
trürbe,  un-b  T>atte  fd/an  üorfKU  einen  ?örief  ^et« 
öcri^tet.  -Ihrb  inic  ec  bann  feine  .fcinberint  ®Krr. 
tcn  f^ieien  fleljt,  ba  ioinft  uttb  i*uft  cc  i^nen  3ii. 
Xfit?  5i:einei6  jteöen  niit  oKenem  3?Junb^ut!J>  \^- 
(jei^n  \ian5,  bie  Siuiier  ciu  rufeu.  --'cr  ben 
^^Scf,  ten  ba  ^'nn  n>infetrbe  .<^<tnb  au&  €in«m 
"Stmenfetvitjer  fatten  'Mt,  i>*?H  ^m^^  \^  i^c 
Tirbelu'b:  ben  ''Brief  öom  ®nkr,  ber  ba  t»röei* 
vKfaijren  ift,  „fauni  ^e^rüfet  —  oeniw«=bcn  .  — 
■^a,  fi>  mamtcÄ  ift  t>affiert  auf  bie-f«r  €tretf?  \yon 
heften  nadj  Dfi-cn. 

drunten,  ienfeit^J  tv-J  Q^iejinoet  i^erfffteiß^^  lie^t 
aud?  i>i^  5?.jatm'tru3.|diutc.  (MfV^  2t«<^  »Ktff€n= 
b«ren  ^!a^  für  fo  ein  S>rie.c?§'la.?arctt  M  fo  glüu 
fdKn  5?ruf>  UTOb  5Hebe.rffümj?  "^  l>(tbert  uiv^r« 
^iVrmunbetfn  öcn  ber  ::reDrafy«  unb  au3  bc«  geu« 
ftern  inc^[  »it  btn  3üoen  n<idKrefc^ut,  -^xbin 
bie  ivar^etfo^i^iben  ^ameraben  öeeruBt  ober  bie 
e^Meife  cntlatvg  g^um,  bie  C^Infe,  bie  in^  Hn= 
aemiffe  firT>ren  —  ffum  ^(uf^  aum  3Ztebctiöan<j?? 
(^kuä  tefonber-?  fd^öni  ftnb  tVier  oben  bte  9D&enb« 
ftimtm-un^n  buc<^  bcn  witcn  iptmntet&cunbblid. 
Sei  c3,  bcT^  t>ie  öonn^  in  ©luten  unfccoelH  ober 
ba%  ^BoIfetDBebilbe  fid?  bar)ritf#et>cn,  —  immet 
iff^  ein  firofjatiiiie*  S<^:ufjncr;  am  \d^n\iQM 
jv^^I  bann,  weim  b<r  llnteröa»K>  1«^^  tötttd^  ön« 
<^e^ud)t  n>ar,  hxi^renb  jenfet» -am  Wmicrünlid)cn 
Oft^imntet  bcc  iUtottb  ^m^oirfteiöt. 
^ag  ötücf  aanbfdjaft,  ba^  tmu  foW,  njcnn  roir 
bie  (^iefin'Ser  5tird)cnten:ff1fe  u'trcri<l^it{en  l^at>cn, 
ijt  \>ieaetc&t  <rnt  2K(?ti0eH  <rm  fcl&<?n%.n:;    ^ß«  jk» 


Iteißt  feftiid^  3?2.or{tentü^fe  '^erau.f  <tu5  beii  unte«»* 
'lie^ienben  6VMnüfe(»ürten  unb  öan  bem  eiliö  ba^in* 
<pleitenben  3kxcb.  SL^hi^len  (;et>cn  inr  G^runbe;  ^ie 
un'b  ba  nw^t  fd>>u  einer  am  fteilen  '^Di>an»ö;  fefi 
mufj  er  fid)  mic  beiDe«  Süt&en  «uf  bec  fc^iefen 
©oenc  einjtemmen,  mufj  ben  Sen-ffnfdjtmina  bem 
unebenen  (>Jiunb  anpaffen,  bamit  bie  •©•.^to-abert 
gleid^müBio  äu  t?aU  foarmen.  —  ^mmen  fjwr- 
lieber  werben  nun  unten  bie  £>äuM;*n,  imincc 
au?<iicbe^iTter  bie  ®arien*  mib  JföiefeniöriVnbe,  \a, 
fdjon  brüten  fidj  bie  erften  :i:anneuiborIäufec  be» 
5[?alb!anbe§  fveran,  unb  inenn  Voir  nod^  Iveitct 
{leljeu,  bcAiu  I>aben  toir  au  ^ifeeu  lauter  ^anneii* 
flrunb.  SBer  ater  r}ierl>erfotnmt  juft  um  bit  3ett 
ber  2«aibb!nte,  ber  fann  ba^  SKunber  beS-  SRolb^ 
ranfd>'3  t;ier  bon  o^öen,  fcon  ben  'Bip-feln  «u*  ^e- 
iel>en.'  mU  gxo^e,  ri>te  .'C>im.lx'ereTi  fle^u  bi€ 
^Hüten  an  ben  Bn>eioen  unb  leuchten  unb  ßCul^n 
auä  bem  firünen  ÖVruube  'herauf:  „Se^ntaufenb 
iC>ec,3eu  :}a:  jebtrebec  ^Ä:itm,  unb  ie^l  t^at  fein 
i&utmer,  fein*  feuriccn  3:rauml"  (©an^^fer.) 
2)a3  tücfjt  unb  ftäuöt  in  bcn  2üft^.*n,  menu  etw 
aßinbl)aud,  fid^  er^bt,  unb  fätbt  ben  StauO  auf 
ber  £anbftrafee  rütlid^,  fo  ba-ß  aud^  ec  ettt>a5  ab* 
ftefonimt  bon  all  ber  Scf^n^eit.  iOber  loemr  ©«tv 
rt>inb  ße^t,  fo  fliegt  •wdiyl  aud}  biefcr  roteSc^ttwitti 
Üinein  'n  ba3  liodene,  ornue  .&äuferm>eet  beC 
©tabt  unb  t<!öert  fic^  in  etreifcu  unte«  am 
Otan^fkin. 

STaufenb«  (t^l^en  baran  tor«?f>er  unb  treten  baroiif 
—  unb  njiffen  n:d?t,  ba%  bo«  ber  2ie(?c^obrnt  be» 
^ali>c^  ift.  —         _^ 

r)ie  ^lieber  bct  XDod)e 

(»k  biet  aufgtfübrten  »üd>et  fönnen  burd)  |«b«  gute  5ud)<>an6üm| 
bejogcn  lotxbtn.  Öo»  SDÖd)«ntlid)«  PtT^eid^ni»  mkb  von  btx  QdfXXlU 
Itttung  nad)jorg|ämgeT5luan>a|)l5u|ammeng«AclU.  Petju4>t,ö{c*li» 

wobl  ju  becinjiuncn.  finb  ja?«(floe J 
)&c\  ^^onij,  Stuttoart.  erfd)CTnt  eine  «olf^au^öÄ&e 
ber  Vlu^eivä^aen  <5d^riften  kwn  i&an^i.ato&,  »an* 
je  2,80  uiK?eb.  i&anb  I :  ?lu^  nuciner  ^u^ienbseit.  —- 
2>ecfe»>d  eicara^x^ic  hinten  ^rurfTietS.  €>d?uf^5-fe 
ßoffler,  10  Ora  uniß-eö.  —  ©enercrlferbmarfc^ 
öoii  .«pinbcni&uTc:  2lu^  nreiuem  Setzen  mirb  bei 
S.  .<&irae:  tifdjeincn,  cber  iwrau^ftc^lid?  fof^cf 
bersriffen  fein,  fo  baf;,  mer  biefe  CSriimeruwn 
foßifid)  Icfen  mixi^te,  gut  tut,  bei  ir^enbeiuct 
outen  3^ud>^anWunfl  jefet  fdvon  au  'be^ttiltn.  — 
(3kift>e§^lben  (Sii^renbc  (5>eiftcr)  Sknb  ö9  ui* 
70:  ieermann  Sd^reiber,  It^lanb^  Beben,  $>k!^n<j, 
3-orfd)unö.  C5ntft  ig^ofmann  &  s^o,  »erihr,  une«J*. 
20  2Kf.  —  S^^ffs^^  tSffe^arb  itt  in  'i'^  «uftööbe 
ber  „5)ü<^er  ber  Jnofe"  (ßanoennefdic  »twiW)  >»e* 
ber  besiegbar,  ^Bieofam  farlomert  S,60  3Wt  -^ 
®eoen  •S}>cnöi.erS  „Untergang  be0  Wbcnblonfref* 
ift  eine  ©coeirfd^rift  ^^rf-^i-enen:  tJelij  iSuwn^ 
^r  SCob  b^  STbenManbcl.  2krlin,  icwn«  Staftcä 
(gnoelmcnin,  2  mt  —  ^ietrid^  ©c^et:  S)eutfd^ 
©ef^ic^tc.  2  Sonbc.  Sena,  C^uftaö  afif<^eT.  tttf 
flci>unben  30  3?«.  —  ^amit  nic^t  m  t^ertpec^etm 
S>ietiid)  Sd^ifer:  Söelt©efc^#e  ber  ^ieufidt.  Er- 
litt, SD^ittler  &  ©af^n,  un^l'.  27  '3Kf.  —  «tm  ber 
meifteiiaften  (Ji^ba -Hebe rfe^uno  ©.  ^cu^tct»  ^t 
ber  2.  m.  erfd?{enen:  (^tterbic^umj  unb  <^VQa^ 
^ic^tunö.  S^enicr,  ^u^ni  ^ebenc^,  umoet».  7,öö.— 
SHe  ^loffi-fer  ber  ?leliöion:  Sc'^m<ttnt,  3Ketfiec 
{5(fcT>art.  (^i>tiinßen,  ^Benb-en^  &  9tui^e<^ 
unQet>.  tj  SRI  —  0erm.ann  t).  b.  ^ßfonbten^  ««et-i 
:^t>en  erfd^ien  in  3.  Sturtasc  "bei  Oucltc  &  2»ct>er, 
oc^.  2,50  3;?f.  ^iefe  Schrift  fü'^t  feer  ßut  e«^ 
nid^t  nur  in  SBeet^en,  fonbern  auc^  m  b\t  Haü^i^ 
fc^n  3ontwn  bct  SRufif:  Scmctte  unb  Süm-pM*' 


Z  Untreu 

>cri  «ierncntine  Krame r„g»fi€ÄhtJ^ 
5rau"  -  ftöfjt  ;:>ec  Hklcc  fjcrooc,    nod» 
e^  er  ^ie  Cur  ^arrs  t^intcc  ftd]  aefdrloffen  t^  -^ 
„meine  5rau  betröat  mid\" 
„Un3ipeifdE)crft?" 
„Unsroeifcttxtft!" 

„Unb ? "  ,  .    . 

^jj„;5 id?  bin  I^erf^ei-  ijefonnt..  Cwö  Oii 

mit  l^itfft." 

2)er  5reuTO  blicft  doc  fid?  t?in. 

„Sog  ^o&i  xoas,  5wm  Ceufel,"  foCrrt  e)cc  inafer 

auf.    „Du  follft  mir  ^e^n,  5*^m  Dcmtierroette!;^ 

^  ift  i?od>  teil!  Zneficc,"; 


'^"•^'T&faf^-'f?- 


J. 


\ 


:  A . 


!.^P*f>S2j?^:iaBeS^ 


T^x  ili-jt  jöijt  fcoronf,  wai.  2{evile  gerne  jao^n,  — ,, 

tag  cf  ein  jdiiPicrröCL-  5oU  f^i. 

^iHii  Ccufcl  mxlTiiwI."  1#cit  bei  IViakx.  ,M\\Q    / 

tiiid]  iiid]t  um  tnit  ^cum\  »nc^i^iniidyn  2^cJcn. 

£\\\j  mir,  fa^»  nxi^  id]  mud^cvt  jcvU.    5a<3,  uMf  ^u 

hin  tt?iirbcftr  xixnn  i)U  ^«W4U'  ,^rau  ^al>int^L*  Jain|t. 

21bcr  ba5  fannft  i)ii  bii'  it?vxi  ömv  mdi  pc-ritclUMi, 

Öö6  ^cinc  ,^rau  —  it)ü5?" 

w5rieM,"  cnpi!^cl•t  ^<i-  ^v^t  lan^ji^n,  ,.man  fwinn 

nur  in  iclm  eigene  €i:e  l^iuclnjclfcn;  ober  —  <i^ 

mirb  liberal!  tnit  XTaffer  {\eFod7t." 

,4X)af.  niifet  mir  ^as,"  niod;t  ^er  21t<iler,    „vtxxB 

nüfet  cf.  mir,  u?cnn  audi  unsere  —  fa.i  mal"  fraat 

et  mit  eins.  — ,  „fon  mol,  I'ätteft  ^u  fo  cia^af  von 

fcvtti  aev;laubt?" 

^3<J/'  #t  5er  (Gefragte  trocfen  snrud. 

jna  ^u/'  f«^l^i'^  ^<?i^  andere  <\uf  un;>  »."»al  u^:*-'  t*>iift 

feilte  ,^rau  jd>üt^cn.    5cgleid)  ober  fälU  i'l]m  jau 

Mnglücf  ein,  unt»  er  fogt  nur:  ,,:id^  Hnfmn,  ^is 

l^ltefi  öu  and]  nid^  9e^x^d:t  —  C'^er  Ivift  <^u  rscl- 

Uidrt  .  .  .?"  ,     ,  . 

-irtein,   mein   3unge,   iwiiulid]   KMte    id]   ferne 
Sö^nuug.     :rber  id>  ctlou'bc,  C>aS  fd^hoülidi    jcbc 

„Dein5Y»r;smu5  iU  mir  neu,"  fällt  il^ni  s>ev  2lialer 
ins  it?ort. 

2)er  :?k5l  aibt  leine  ^liitn^crt. 
„y^  bitte  5idi/'  beginnt  5cr  betrogene  21Tann  non 
neuem,  {}\\\\os  toie  ein  flciner  3r>»\^^%   "i^l    ^i^^^ 
öidi,  tt>a5  jdl  idi  tun?    Was  lüürbeft  bu  tun?" 
Uni  nun  <mtu?oriet  bcr  CSefragte  mit   plöt^lidiem 
€nfjd>hi§:  ,XVas  '\  ch  im  mürbe?    .ir-og  iicbcr, 
xtxks  \d]  gctun  l^abe  .  .  ." 
^r^eins,  um  (Sottes  n?illen?"  .  .  . 
,3a/'  cruv;^crt  ^er  ^rjt   m;^   iadiclt  fa|t   /'^-ar 
alles,    mein    Gebd:cn,"    ift    mir    jd-pu    einmal 
paffvert." 

„T>oroll;ce?*'  fragt  ^cr  ^Holer,  un^  noch  nuiVKr 
fann  er  es  nidit  faf[en. 

„CBetir.fv  meine  ;^rau,  —  i)c^ro— tnec,"  er 
belout  jebe  Silbe  einzeln,  „fie  mag  mx  r-ersei^n, 
Öa^  id]  bid?  5Uin  2]ü!ir>iffcr  mac'rc,  ober  Uh  meine, 
es  ton  bir  belfeu:  Mo,  cln^s  Slages  erballe  id] 
einen  anonymen  23vici  meine  ^rau  betrüge  nud% 
T)vn  r.crvcipe  idi  in  Heine  ,^cl3cn,  u>erfe  ibn  m 
ben  parierrorb  uub  —  uViU  nid)t  ir.d^r  bavan 
benfen. '  €in  paar  (Tage  barauf  fommt  em  .^nv^iter 
Brief,  biesmal  ^djcn  genauer  unb  mit  ein  paar 
(ginse'lbeitcn  barin.  "S^cn  bringe  id]  nun  mcmcr 
,^rau  jum  Jluttageffcn  mit  beim.  Sie  ?;erbrid^t  fidi 
ben  Koi>f  darüber,'  tr>or  ihn  gefd^rlebcn  babcn 
fonue.  A)  a  i-  a  u  f  —  fage  idj  —  ioirmu'^  nid^t 
an.  X>u  iU?etfeIft  on  mir?  fi;<'at  fie.  UnC^  eben 
uxil  id^  bies  tue,  beteure  \d\  ba[^  nid^ti-  in  oer 
IPelt  meinen  (Stauben  an  fie  erfdHiitcrn  th.me. 
Unb  enbiid].  ncd]  einer  fleinen  lVc\k,  —  fomnU 
ein  britter  ^ncf,  imb  barin  nun  (Drt  unb  SUr.Oe 
angegeben.  \x>o  id^  fie  überreichen  fann." 
)j^^^^  —  ^7>"  flogt  ber  21(alcr  unb  fiebert   v)or 

(grmartuna. 

Ijjjs, ^v:i^'t  bu,  nxi5  id>  cetau  l^abe?    Jdl 

i>abe  meir.er  .^'':au  biejen  Brief  jccgeben^unb  mein 
rUort  ba.su.  ut:  uxrbc  biejen  <Laa  m\  bie  puus 
gelten  n:>ie  alle  Cage  riib  id?  rertrane  ii>r.  ^a 
gibt  fie  n;ir  bie  lianb  \\\\:>  lagt  txVic  ein  ganj  reiner. 
uii^-lluVbiacr  nienld^:  ,Jküi.v  '^d]  banfe  bir."  3d? 
I)ore  nocb,  ii>ie  fie  C5  fagt:  gan5  rul^ig  unb  em 
lüenia  l]obeit5i>dl  m^  unnc.Hxu-,  bn  fennft  ja 
iiire  5(rt!  2Ibcr  bes  Had^t?,  aif.  u)ir  .^u  Bett  ge- 
ganaen  u?üren,  unb  idi,  n;>ie  immer,  v.ozh  für 
einen  ^luoeirblicf  bie  ^c'Mwa  pcrnebmen  vo\\l 
)OiC^  fie  pföt\lidi  mit  ocinslid^  ivränbcrter  Siinmie: 
„tofdi  bas  Cid>tl"  Ünb  bann  idneit  fie  es  binein 
in  bie  .^nfternis:  Sie  fönne  es  uid]t  ertragen  bies 
mein  Pertraueu.  unb  bii»  Briefe  lagten  bie  VO^Xjc- 
hcit,  unb  id}  möac  nun  tun,  vpic  id^  müftte.  ^\\\xk 
Bci'ipiel  fonne  \d\  fie  jwtürlid?  barvniagen.  Sic 
aber  Iwbe  itj»n  biefen  JUittag  gefd^tieben,  fte 
»erbe  «m  nie  wiebt^rjct?«»-  Unb  Dtelleidn  ipare 
t^  öm  <&ib«  bod>  mcalid?.  ba§  id)  il^  t^ers^a?«« 
f&nnte  "Vb  f^tte  bis  jejjt  .Vrtt<rnb  in  tncinem  Bett 
A^*«öWi  'unb    fem  it^ort   Ivnw^acH.  -  2>« 


fielet  f:e:  „Sag  bod>  tras,  ic'^  bitte  b;a:,  lau-  cm 
ITort."  Unb  bann,  tt?ic  fie  IS^rt,  loie  ici:  micl:  um^ 
^brel]e,  um  l^^Il  5«  fiiöd^en,  J>rid>,  eb  mir  nnr 
im  i-id;te  mieberfeben,  ob  bu  nur  u.'r^ciben 
faimft."  ^  :Da,  iriebl  fdsin.  ba  fem  !.e  m^\o 
jdnocidi  Dcr,  nidit  fie  bloß,  ucm,  u:r  c-^5c^^  o^' 
fdiedit,  melir,  ber  Zliciijd^  übcri-aup:,  üi;di  ia\  j^- 
rüir  alle;  »mb  icb  badMe,  ob  Kb  bcnnji'ir  ^Md.  t 
fei,  unb  ob  id^  ein  r^ed^t  blatte  über  jk.  -  l\^ 
enbiid.  tagte  id]  iiid]ts  als  ^lcs:  ,.l]aU  bu  m»cb 
lieb,"  m^  ftceche  ihr  meine  Hanb  bmuocr.  „O^s 
m]X  id/,neinen,"  idllucl>5te  fie,  unb  nidns  irettei. 
^ü  \ac.i  idv  es  foll  alles  i^crgejfen  Kin,  unb  a-ir 
ivvUcn'  nie  u^iebei-  barüber  r^beu.  i^^c  ivcint  fort. 
Ceife  m  fid]  l]inein.  Balb  glaube  Kb  ivr  (^Mucf. 
-  nn^  nad>  unb  nad]  u^eibeu  vbre  ^Iternjugc 
ruhiger  unb  fie  fd^Iüft  ein,  meine  Hanb  m  vcr 
tiv:cn  -  \h\^  id>  iraae  uid'l,  fie  il>r  ^n  entiielyu 
n^ib  liege  csanj  ftiU  ^u^  S^^<^^-  f^<^  ^^^  ^^^■^^"•" 
„n?.rb  bonn/'  fraat  bcr  21iaiCr. 
,,T>ctnn  ~  5vicbl  -  Iviben  ir-ir  ei)i  su;rlo^c-:s 
lieben  gefübrt."  „. 

€s  bleibt  eine  Il^cile  gan^  ftiU  im  <sD!nvn:cr.  Zlut 
eins  aber  fd>rilU  baf  Telephon. 
Der  :ii5t,  bcr  eben  nod]  mit  feiner  Beavgung  ge- 
Kämpft."  ipr=u'bt  adaffen  feinen  Tcamen.  „(Suten 
21bcnb.  .^rau  Coüi  —  ob  ihr  riiann  i}ier  \\U  "  — 
2)er  :iialer  mit  bem  anbcvn  i>->rrC'hr  am  O.'hr  — 
UMuft  abmebrenb.  ,       . 

„2-cein.  ^ricbl  ift  md;t  bicr,  -  nmiien  \A>  md^t 
aia^ligen  -•  u?irb  fdvn  i:c^nmcn." 
„2ilad]  fd^lufv"  rannt    ber  betrogene    ^bcmaim 
unacbulbia  ba>iviid>^n.  ^ 

„iianfe,  iriU's  ausrid-ten.    €mp'eb;e  n;..:    '  -'in^ 
ber  ■vb.^^t  bär.at  ^.s  r]örvol-r  an  leinen  p^at;. 
„ii>ie  lie  beforgt  um  mid;  ift,"  fpottet  bei  iilaier 

bilier. 

Unb  uvlcOcr  fifeen  bie  ,^reun:c  idTOcigcnb  cmanber 

aejcnüber. 

"iDeme  oun^  «Sr^cil^lnna  biclV  -  -  ^'^\y.'-v.\\    eiibüd' 

5ricbl  iroltber    —,  .ge^ct    bin    unb    tuei    bcf  • 

gleid-jen,  aus?" 

„üielleidn,"  cviribcrt  ber  ^lr3t,  ,-id]    u:cit3    nic^t, 

jcber  tut.  UMC  er  miUv" 

„a^it   u\n^en  febeu,"   fprid^  ber  21lalei   iv;e  iw 

fid]  felbcr.  - 

Unb  b-a nn  gd-;t  er  hc;m. 

A'rau  Colli \itte  |id^  gcängjtigt:   ..<^'^";£<  .triebt,  es 

ift  Uidjt  mehr  5um  ^h\£l\3l:cn,  alle  ^a(x<  tt>irb*s 

fpäter,  bis  bu  benngchft.     l^o  bleibft    bu    ^<im 

blof^?" 

,,X)u  bift  fdvn  Ic^v.cx  hier?"  unterkidn  er  ue  un- 
gebulbig,  „u^o  warft  bn  biefen  IV^tniitlag?" 
^,3d]   bin  fdon   feit  einer   Stunbe   bahcvm,"   er- 
mibert  fie.  „id;,  id^  ---" 

„~\d-]  jm-nae  fie  ja  y.W}^  lügen/'  bcnfr  er  unb 
fcbreit  fie  cc^\:  „Sdnreig  C^u,  ;d^  ii^eif^  av  bn  ^:'^f 
2"Iad--miltaa.e  rcrbringft. " 

Vrou  Colli'  balle  fid:  bisu^Muii  äljnlid^e  iraualio- 
n.en  aufncmalt,  ohgleid]  fic  fid^    fidler    gegloubt 
bicfe  ganV  ,5eit.     Sic  Ixuto  fich  ^ann  ansgebad^t, 
uxi'^  fie  bann  uvbl  anln\-^rtcn  ivüvbe,    \\\\o   bod] 
"  imbet  fie  nun  nld-i  foaleidi  ba--  rc.btc  XOycl  .XVy^ 
ift  ben.n  nnn  jcbon  iPieber  los^"  eru^iberl  ^ic  bar- 
um  einfad\  \m\  S^^i?  5"  gcuxnncji.  , 
,,'i)u"  —  fd-reit  er  nn.^  flellt  fid]  bidit  ivv  nv  i^m, 
„bnfdwn^t  bid]  aar  Fein  b^Hyn?"        .    _.     .^ 
„Sdn-ci  nidn  fo,"   maci)t  fie  Irofjig.   „b;e  4>ienit- 
boten  nn-rben  ihre  .-^reube  haben." 
,ZdV  I^l7]U  er,  „bn  i>crfileft  ja  }o  a^w^c  .Srcu- 

I>a'  aeH  bie  iran.  u^iift  b^^"  ^»"^»^  ^^^"•'"  ^"'^-  ^'^ 
luib  fperrt  fid^  in  ihr  Sd;laf,^immet  e;u. 
.:b:d>  bac  HcdV  benft  er,  unb  „mad]  am,  iwm 
i>onneruxtter,"  'idx^t  n-  hmter  ihr  ^er.     »-ic  am- 

loortet  nid)t.  .  ,   v    — 

Mi^m  bu  uid^t  offneft'  tret  ich  bie  (Lure  em. 

.€ift  fdnei  nid>t  fo,"  fonmit  es  ron  bnrmen. 

..<5ut.  bu  liörft,  icb  fdueie  md]t,  mncl]  ant.'; 

<es  banert  nod^  eine  l^^ile,    enbltcb    nr>>    ber 

S&^\\xU  im  Sd>l<v§  gebrd^i    - 

^  jxw  :{uaenblicr^    be.^  VC^t^*^-   ^>^»^^»»    -^» 


üiüMu  mii  e.us  vubia  Aeinadit.  ^  mulv  an  kincrj 
Ajicunb,  <Vn  'M\,  venfen.  unb  uw^  bu*  W  t^'-^^* 

um  uu'u-be.  ^  .   .,  ^    ^ 

„2ui.  toti'.."  faul  er  cinlrelvnb  v.nb  mi  W  .^^^* 
(f/e'ühl,  als  topicre  er  boi  (mtcren,  „r^y,  ^otii, 
m;e  ikllft  b'i  bir  mm  xvov,  bofnmifi  ^ebvn  'iic>viia- 

ivhai  u^irb."  '    , 

1^.\  fagt  bie  Sxm  nr.r:  ,.l'^i-*i^>ti  i*>ir " 

,.Unb  baun?"  fi'Cgt  er.  ^     , 

,,3d^  mili  \U\  nie  ruiv^eriehcii,  idi  Vvube  biv  o.n/ 

gute.  bracH\  U\-ne  .-Si-aa  fein  —  kll—  i'^  Vc\^'  -  "'« 

i3eriunna-  rei'jt'ih,  »xnn  b)i  lönnfl." 

i)a  ronnnt  bem  2UaIer  alles  in  ben  Sinn,  ums 

vlMU  ber  A-reunb  Der  lueniuen  iHiuuter»  fi>w)ll  oai: 

iK~)\   ber  f  dMi\idv  bes   »DeÜH^s.    bei  2ricvi;clKn 

übcrbanvr.     Unb  er  gibt  il]r  Mo  i:]anb  mib  jagt: 

„3d^  iriH'r  rer^i^-hen.    Jlnb  fügt  leiff  \ium\  n'i^w 

luirft  ihn  \\\<  ipicbcifchen?    7H*  iv>aii  bei)i  l\v- 

fpred]eu  Kilion?'' 

A>a  ireint  unb  ladn  fu-  an  li-mcvo  fj<iii:  ,..5^'»M' 

mein  /i?riebl  i.ivb-l-'  »-'^  ^'^"^^^^^  ■i'''»  ^'^'-^^  i'-^^rbicnt  \o 

gnt  rrie  bn  biü  unb  fo  rornf^m." 

c2r  -iittv-rie  am  .;-^r.,-tn  'i'üiper.   »^l5  er  <i*  bajauf 

nmMng  u;ib   ^i'iHtc. 

'.<■ 

,Xh\^  ^\\\\]\  hoben  u^'.r  c:n  ^nfii^beu;*  l^<hr.(  gc* 
fühl,"  Iv.tsc  r-ci'.'o  if'Cppat,  brx  ^ly^l,  Oii»tW!ii  ::rin 
.S-rennb  cr.v.ihit. 

:ibir  .^iViU  io'X\  iwvi  aa£'  .'Dibau'»  i'p^  gvid-.-ut^t 
uvi,>   iiix^wi  r'croa-eo.     Sie  Ijotttf   --  mcJfoid^t  — 
uvah-ifdvinlid^  -■-   in    jenem  irtcmen)    <'ei    l^r* 
iöhnni;i3  bie  '^cfien  I/oifät^c. 
A)och  nav-l]  ein  pc>-.-.r  2](onaiiu  gin^i  fw  l«m  unb  be- 
trog ihren  O^aticu  flcifng  ivi(  jU)X>3r. 
T>ie£nK'.i  aber  --  a!s  er  ihr  borjiHlerroni  --  fi«.  ;,iU 
^:r  21ivi!or  ,vr;cM  ir^^iiher  feigen  ^ieunbcfiat  in 
^lufpriid^. 
Sonbcr,',  c:  u\u'  fic  .v.n;  a!i«'i».\iyni  tiau^«  H''^^>^^^ 


^ 
\ 


3m  l)äuö!iü)eri  Kreife 

i^i.'iMCi  011»  bix  flvcppc  <lnca  fl^CncOntir  .^owfWinwiie.f 

%i\ic:  ijii  ^i  in  Infi,  irie  l)ei(f»  Wciif) 
Vi  n '   <:  ■  ■ .  ti " » (' !  ;■■  l--  n  X  c  u  i  1  lijf  n  3?  e  i  c£).. 

c>Ai)?'l':ril   feil   ^l'•^.   '"^innie   >nn. 
"Xicii!'  nr.fci  -Jituno  IriL-e}  %\:\t\. 

^t  'cii;n:c  bf-iii  ^>ic;d>  zw  vm  fr    - 
^!\':i   lauen   >uc>ct  f^icicl]   )ic#  t5't^r\ 

ih;!-  {V.b   wv-.t   wr.Wx  loi^Üdf  5?>ror 
'TriMi  UV-MC  ^•••:in^t•  l;!n*vTt'r-ii  khj^  io» ' 

'4*'v"iii;'   iiKi-  unfcre  3d;ulb  irni)  T'O'lrf  <fiU>)i;ü>. 

U.::*'  ;ii   ^'t  :;ud;.i!ii}  füi)r'  nnci' ii>»''W: 

:l'uni'"  ni'c  liiils'i  irr'  »im  ^-lOTorii  .Htrhl) 

s?i^"i:'Tr   ^:■.  uu'llrn  i!ii.5  lunw  SVi^civ 
ÜTcM   tMr.yertitViTfrvejifMj  ^jöflt  eitc^fe»». 

'Lc\\i\  ce";(  in'  iM.i'  :?":fiJ.;  tuih  Pte  .l)rfrhf;;rr,i 
llrc  ^-ir:  l'i-c  XVrei:  in  iSU)»t>frH 

^liidnd)c  cbrif  ioic!!üc?ild;c  Icf»«» 

fu  flay'.r'roi-  fnr^^-'ii'  fiive  €>loi-':t;-i?U'i-}if r  );»ii}  ir" 
n  C;i;i£',  bi^f'  bC'J  (j-bi^iitfl  inr  ..oni'»«  »lürn  a:  :" 
i(i:l'>*  nu'T.r  8»  1111^"^  inävr,  I>re  JHiiK'huion  cccr 
iH-'r  .'ilfrien  6ä1fe  f?  »»ericfJ  .>^Cl  irrtiinJ.  Unb  t^-.f 
3n>5fHMicr  bai  r\'(b\  iinitiV.  ül^iflr  iHKl«:n.ic  jinb 
fÜ;  k-  ciitfrembr!.  ^(r^.  jii'  «'^  nnlft  «u'T)r  üOri  fid> 
iKniriTix-n,  ei^l«r■^ir  in;ler,^norhm'n.  cii«a)u'er  in 
^I.'tflidj'.^c.-Dufufnn,  iIn';<jp;n)Gvtlid>f«  it^ßetül)!  6n  Ik* 
fitvViU'n.  --  ?Hdi:  inei)r  unierorhifu!  •  r^ebfr  bc^ 
\{{.iA  <uif  feinem  .^lH'TC  ^€r  S^i-nnn  eb-rr  h\c  ^rau 
fclf  iveficrdien.  wwh  turfcbicl)!  bo^  nidji,  iann  \\i  bei 
t>.er  ??t'rr-cftlät  ber  ß'fflcirmntt  ^olb  twi^  trennenive 
'>7\^nrt  acfanen.  --  *'l^fIid)rt>emu'Ht[ei«^  —  B'^t^i 
^u,  mif  ivli'Ie  ilraufii  «nf  brr  Stt'O^f  ninürtia 
ItfbeH;   nfitS   >ur4>ipied?en>   nhilyreui»   Jvnfyeiiw   He 


.» 


( 


.Cnilba  aber!  .'^nu«4BP"iie  tf)re  9lvbeit  begonnen,  \o 
\\t  ber  Stiel  and)  :^c\hxod')cn,  ^wcmal  ^^cvbrodien.  '•Bio 
jte  bivö  anqcitelU  bat,  bleibt  ein  ^luitjel.  „^^(nf  ein.mal," 
iaqt  y\Q,  „beim  ^i^iUlten."  Tev  nene  eiiel  toflH  HUin 
9J('avf. 

3weitenc>:  in  nnjevent  'i^abe^^innner  Hemmt  bac>  i\en= 
^ter.  SSä  tend)lem  'U^etter  bvaui^Mi  länt  eo  jid)  oft 
tagelann  nidit  öffnen.  ^V>\x  unfien  bao  Idnnjt.  ^Ibev 
*onlba  "befonunt  e»?  anf!  ^Jinr,  ab  bev  cr)Iaievmeiftev 
nodiiiemeffen  unb  feinen  ^ollftod  mieber  eingeftedt  bnl, 
meint  er:  „Ija,  nnäbine  Tsvau,  ,',mei  (\\'0\]C  Gdiciben! 
Hnb  ba^>  Cola':.  i|t  unmenia)lidi  lenev!  So  20  Im'-^  22000 
Wa\i  wirb  eo  n-ol)!  lommen." 

^Xrittcn-o:  in  nnfcrm  -  ^l^ecicibnng!  --  '»Uofcit  ift 
f\a]\^  oben  eino  l^iiftnniv^^^nlone  onn'^^n-ad^t,  bie  mit 
einem  bniublödievtcn  ^Uo'ifinnlitrdnMi  nerfd)loJien  \\i. 
Go  l-mnte  bt  .bev  nie  n'-'P'il^t  luerben;  man  ejclantit 
nnmlid),  beo.  beuninten  "•iM.'den'^  t)albev,  fdiledjlerbinn'^ 
nid)t  l)in.  M\ilba  iebrd)!  Sie  baut  bi"  .Nviidientiepre 
an,  bem  '^}h\n\  m\\  nnb  bofeiticit  ben  iabvoloiuien 
Sdianbfted.  nMöt'^lid)  aibt  eo  einen  inljeniidjon  ^lUnm.''-. 
^V)]cine  o-ran  itür.i  ijer^n.  'Unn,  lum!  \inlba  i^'^  boil 
nnb  ba'>  ^\^uif'nati;rd)en  oben  ift  blanf  ii^^^^"!--  '-^^'■•'•^i" 
ba<>  'iieden  ijt  non  bev  ,S\üd)enleitov  ;ievfdiIo(ieii.  Teufel 
and)!  e'c>  loftete  OHr^Oü  'Hiavt.  Uuh  uev  ,'r)evr  „on  = 
itallnteuv"  umiüe  miv  ancieblid)  auf  100000  ntdjt  l)ev^ 
an-cjeben.     ^a  imirbe  id)  aber  c\xoh. 

)(nb  uievlenc^:  Weine  ;\-rau  befilU  eine  ^l^Äfd)man= 
peT,    eine   nvioatv^   ''1lM"ifd)emanneI,   ein   fanbevec--   (vieväl 
Cin-:>  bev  allen  foliben  .  Idt,  ein  toftbaveo  ^Usevl|h"id  !)ent 
Wtaae.    ^riutiivlid)    bavf    fie    nidit    .nmiel    auf   einmal 


-%' 


'^ 


J 


'"^äP 


\     - 


«t-.-V 


^ 


unter  uns  inne  I)at,  unb  crfud)t  mid),  tf)m  arf)t  fünf 
,linfer,^i(ie  rf)lnbbirnen  ^u  je  5600  ailarf  ,^u  nernuten, 
bie  il)nt  bei  bem  ^-all  an  feinent  .<uronleud)ter  faput- 
neqaneien  finb.    Tub  fann  es  iiid)t  abfd)Iao,en. 

\)iun,  man  muf^)  fid)  für  alle  l?eben^lanen  einen  %Man 
beroitftei;.en.  ^-nx  ben  ^-all  .sjnlba  ift  e>  biefer:  uo 
l)abe  mid)  yi  prüfen:  „UIhk^  fann  nun  nod)  ciefd)e^en? 
Tiad)  einncl)enbem  ]lmberfd)au;n  in  ber  nefamten  ^^lsol)= 
iiunri  bleibt  mir  imv  nod]  ber  rs-liigel  nerbäd)tin,  mein 
fduiner  avof;ev  ^-lünel,  ber  i^-vennb  nnb  Iröfter  ui 
jovqennollen  Stunben,  nnb,  menn  e^>  nur  iieliniit,  \\}n 
bi'^"babin  'U  bebalten,  nernnitlid)  einmal  bao  mertnolUlc 
Stüd  meinoi^  lUr:d)laffeo.  (.h"  ift  febr  fd)u>ev.  ^llber  es 
ift  möqlid),  immal)tn  möoli^'^)-  ''^"'r.  'onlba  ifie  bebt  ibn 
allmiid)enll'd)  beim  obeneriväbnten  iHivtettbüviten  c\a]^ 
n'h'in  nrn  j-:inen  Ooloc^fiifv-'n  l)evunter  nnb  onf  fii'  mie^ 
i^ev  !)i!mnf)  ibn  eineo  -rane'>  reiiiiiiunnobalber  auf 
irae^^cine  '^Uctje  auf  bie  Spille  ftelH,  baf^  ev  bnnn  bin 
fö'ilt,  bmi  ?rV'!?boben  burcl)brid)t  nnb  bao  r\an^c  ^low^ 
]um  (Hiifluv-;  briußi.  -Tan)!  aber  finb  roiv  ja  alle  mit 
in,  bcm  näbnenben  Vtbnrnnb  benrabcu,  unb  oud)  bev 
Vebon.',piaii  orübricU  fid).  ^snun.erbin  I)öin.!t  ei.i  Sd>mevt 
be'>  Tamolleo  übVr  iiuferm  Ta^ein.  \Hbrr  man  ye= 
möljut  fid)  ba^'ftn. 


^runt 


(X  l  e  m  e  n  l  i  n  e    5^  r  ä  m  e  r. 


U\Wn   ibre  VM:,cn  betommen.    'ciin   ^Miubev  ficbt,      fd)ien    tan^enb    uor   ihr,   eine 


Ta    ftanb    bie   ^in,^,eine:    .'ocutc    'DukI)^    ftarb   meine 
inniiplneliel^le  (V)alHn  ^ran  ivraii;,io!a  "Cs-aU  .  .  . 
^^JJavia  fab  auf  bu'o  3eitnnn-bialt  nnb  bie  Tote  er» 

gnlbei.e  ?ode,    bie   fid) 


baf3  fo  etmao  binnm  ablaufen  muH-  ^'tber  .sjulba!  ^il^te 
ftcl)t  ec/.^  Tie  '^lMlfd)e  foU  unb  nuin  gemangeli  iuer= 
b:u,  unb  ebnifn  mun  ber  Tiid)  ein  '-isiertel  nad)  ein 
Kl)r  aebedt  fein.  ^?Ilfo!  Ter  Sd)lofiermeifter  inbeffen 
fagte:  „'Poenn  id)  fie  überboupt  mieber  ,^nved)lFriege, 
— ■  benn  bar.  W^obeU  ift  alt  unb  bie  5ld)ien  bev  'R^^al'.e 
müfkn  gaiM  neu  nefd)miebet  merben,  -  nnter  250000 
^Diact  n.!d)t.'' 

,..*oulba,  l)örft  bu?  250000  ^l-larf!"  ftöbnte  meine 
p;'rau.  Tann  Iad)t  .'iSulba  üevfd)ämt.  Sie  bat  leinen 
red)ten  Tv;gviff  von  (<}di). 

Unb  uorberl)anb  lotUens:  id)  l)abe  niele  a^rid)er.  Tao 
eine  'l^rett  ivid)t  faft"bio  ,^ur  Teefe;  oben  l)at  gerobe 
nod)  eine  'vV)oetl)eLniite  ^4>lat^,  eine  0oetl)ebüfle  aui^ 
mal)rl)aftem  ai-armor.  od)  l)abc  ba^  5Borb  uon  meinem 
55ater  geerbt,  unb  e^ö  ift  ein  bifKl)en  macfelig.  Teol)alb 
merben"  and)  beim  (sn-of^reinmacben  (oerflud)te  (£-inrid)= 
tung  bai>\)  bie  ^avrid)ev  nur  ber  :;1ieibe  nad)  l)erauoge-' 
nommen,  abgeftaubt  nnb  mieber  eingeftellt.  Tae  33rett 

.  aber  mirb  iiie  uon  ber  Stelle  gerüctt.  ?lno  guten 
Oorünben.  i^ulba  jebod)!  ^-rül)ial)roreinmad)en,  unb 
bie  ^-yüd)er  finb  glücflid)  mieber  in  ibren  ;^-äd)ern.  Ta! 

'  Tau  oft  ba^ö  nid)t  eine  Spinnmebe  l)inter  bem  Tun-b? 
ma  voaxV.  .v^änferiueit  l)at  man  bcn  ^^tur^  gel)ört. 
'Tia  ja,  ba'3  fd)unippenb  uollc  i^rett  ergief^t  fid)  mit  fei- 
nen ^l>üd)ern  über  bac>  93(äbd)cn.  .^ulba  aber  crleibet 
mieberum  feinen  ernftlid)en  Sd)aben.  Sie  fd)cint  einen 
Sd)nUenaeI  ,ui  baben.  ^Iber  bae  el)riin"irbigc  Wobei» 
ftüd'  l)at  fid)  in  feine  ^i^cftanbteile  aufgelojt.  „U5ei  bcn 
beutigen  V^olun-eifen,"  fagt  ber  Tifd)ler,  „wirb  ec.  unter 
einer  l)alben  aitillion  nid)t  311  fd)affen  fein." 

„3a,  fönnen  Sie  benn  bai^  alte  ^Juiterial  nid)t  mx-- 
menben?" 
T)er  \rncifter  ,^eigt  mir  bie  53retter.   5)Sirflid),  fic  fmb 

gan,^  morfd). 

^.Iceine  gute  «yrau  aber  erfunbigt  fid):  „.C')inba,  lln-- 
glndv>mäbd)en,  l)aft  bn  bir  and)  nid)t  Sd)aben  getan? 
Tut  bir'o  nirgenb'^  mel)?" 

„Tod),  ein  bif3d)en,"  ermibert  bie  i^erle,  „l)ier."  Ta= 
bei  reibt  fie  fid)  b'ntcrrüd^^,  nnterbalb  bec.  ^Küdeno. 
Ta  ift  il)r  --  gottlob!  —  ber  'i^iiarmorgoetbe  braufge= 
fallen.  (£r  ift"  gan^  unnerlet'^t  geblieben.  Sonft  — ! 
Tagegen  mclbet  fid)  nod)  ber  9Jcieter,  bor  bie  ^lNol)nung 


ifiivn.  eiaenen  U^eg  gebal)nt  balte,  lag  bem  feinen  C^nlo 
^art  angefdimiegt.  "So  mie  fie  fie  ^uiei^t  gejeben  l)atte 
nur  '^01)11  oabven,  aI-:>  fie  nod)  '^l-veunbinnm  ii^aven.    ^^ 

Teini  bie  gan.^^e  3eit  inuuifd)en  maven  fie  „bofe 
miteinanbev  gemefen.  {tinc  iinund)tige  3ad)e,  ein  balbe^ö 
^^nifjuevftdnbnio  mad)te  ben  ^Iiifang.  Gin  gan3e^o  3)l\\]'' 
uerftönbnio  folgte  beim  evften  ÜGiebevfcI)en  unb  meitete 
bim  fleinen  biraben,  ber  fie  urfprünglid)  getrennt  l)atte, 
'^n  einer  tiefen  (^rube,  über  bie  fein  '^»oeg  unb  feine 
i^rüefe  mebr  fül)rle.  Trafen  ficb  bie  beiben  <'X-rauen 
uifällig,  fo  faben  fie  meg,  tonnten  fid)  nid)t.  Tao  be= 
rül)rte^anaria  allemal  tieffd)mer3lid)  unb  fie  befann 
fid)  barüber,  ob  mol)l  and)  in  ber  Seele  ber  anbcven, 
fo  iv.ie  in  il)rer  eigenen  gefd)ricberi  ftanb:  im-  finh 
wir  törid)t,  wir  Wenfd)en,  uuvö  n.el)men  wir  un^^  fclbft 
ben  Tob  uorweg,  trennen  une,  el)e  ber  Tob  uno  trennt! 
.SUinnen  wir  beim  biefe  gewiffefte  aller  (V)ewif3l)eiten 
nid)t  erwarten?  .  .  .  ^Uhvö  ijinberte  fie  bie  einftige,  liebe 
^reunbin  banad)  3U  fragen,  was  in  aller  ^-llselt  l)inberte 
fie?  —  war  es  Stol^,  war  es  Sd)eu  nor  bem  3uri.cf= 
gewiefcnwerben?    ^^ßas  war  es? 

::^l)r  guter  ^^erftnnb    fagte  ^Jiaria:   unb   felbft   wenn 
fie  bicl)"  ^urüdftofjen  follte,   felbft  wenn  —  was  bann? 

—  warft  bann  nid)t  bu  bie  C£-blere,  bie  O^rof^ere  — 
eben  barum  weil  b  u  es  gewefen  bift,  bie  \\)x  bie  i^anb 
l)inftrecfte?  3ft  ber  üerföl)nlid)e  aiienfd)  nid)t  wert» 
Doller  als  ber,  ber  in  bumpfer  Ooel)äffigteit  nerl)arrt? 
UBesl)alb  —  fo  grübelte  fie  -  wesbalb  \)at  fiejid) 
nid)t  einmal  ein  iöcv,*)  gcfafit,  voav  ,iu  ber  anbcven  l}in-- 
getreten:  „wollen  wir  nid)t  wieber  (yreunbinnen  fem? 

—  5Bas  wäre  baraufl)in  wol)l  gefd)el)en?  5luf  alle 
^älle  würbe  fid)  ^ran.vsfas  feines,  partes  03efid)t,  bann 
bie  (3-arbe  fo  rafd)  unb  lieblid)  fam  unb  ging,  mit 
einer  weid)en  ^1?öte  überwogen  l)aben,  ibre  blauen  ^Jlugen 
l)ätten  einen  tiefbunflen  Sd)ein  befonnnen,  wie  innner, 
weriU  fie  erregt  war,  nnb  bann?  —  bann  l)ätte  zweierlei 
paffieren  fönnen:  entweber  umrbe  fiel)  bie  '!?lngerebete 
abgewanbt  b^ben,  ol)ne  eine  t^ilbe  311  erwibern,  ober 
and)  mit  einem  abweifenben  '-il^ort.  'Unire  bas  am 
Cinbe  eine  Sd)anbe  gewefen  für  bie,  bie  bie  .Sjanb  l)in» 
geftredt  l)atte  ,nir  "iVorföOnnng?  Ober  aber:  ^yran^isfa 
i)ätte  bie  bnrgebotene  .S^anb  —  langfam  unb  .sögernb, 
ober   rafd)    unb    frol)    —    ergriffen  unb  fie  l)ätten  fid) 


*5aäjUsf?>r«ss5iag»S«riHrilIiiHQ  M  ,Mfi"  {%oUWim). 


IS 


2. 


(91  ur  fiiv  3c  i  tu  IUI  0  11  m  i  t  iibor  25  000  yiuthifi^'!) 

^Ha()cl  ^i^irnI)aQon.  (l-'m  'Jeboib>bilb  aiio  tbvcn  U^ricfoii. 
1799—1832.  23()  S.  mit  XHbb.  ^^3  5  9JU'.  (s-).  Vjirth'o 
U^erlag  in  ^Jiüiidicu. 

^ev  (Solbfabcn.  (£inc  licbltd)c  uiib  fur^uuMlioc  ©e* 
fd)td)tc  noii  -Tsörci  "il^idrani.  (Siuqoloitot  von  ^f?id)arb 
t£-ld)tHnev.  2IG  e.  mit  '^Ibb.  (^)3  5  MUf.  (Vn  .s>irtI)'o 
^iu'riaii  in  TOiiuub.Mi. 

9Jcäi-d)eitbud).  (iiiie  G-immlinuj  au5Ciicicncv '3J^ärd)cn 
üoii  (?Iobctl)  ?.)Kml)l}':inicv.  1G0  S.  mit  färb.  IHbbilog. 
fieip.^ioer  Oovnpl)i)d)c  iirserfc  V^f,  Oi.  in  i?eip,^ig'9?cubnil> 

Spcaiii.  ^iomaii  in  brci  ^3iid)cvii.  ^ßon  3iid)arb 
^l.  Eboii.  (1.  ^l^ttiib  nom 'l?om.iii;nitiio  „Untcvgami  beo 
?Ibenblanbc-.".)  3:;.}  S.  Dito  Cilaiin  rscvlag,  l'cip^in 
unb  'U'ioit. 

.S^aiuitubicn.  ^|M7ilofopi)iid)e  3'-'fT'''^)''Üt.  53cgvüiibct 
von  Mi-.no  !i^ail)iuiicr.  '^b.  28,  .':)0|t  1/2.  (\)3  3.50  mt 
^^an^^^crlag  Üiolf  .s'^ci)e  in  <V:vIin^'vIl)arlottcnbin-q, 
aantitr.  153. 

Katalog  bcr  farbigen  i^unftbtdttcr  an^ö  bor  9Jlün= 
d)cncr  ^ugcub.  202  ^Seiten  ^nbbilbiingon.  ("hS  'S  mt 
(•»3.  .*oirtI)'i3  !il>crtag  in  9Jiünd)eu. 

^er  65od)iualb.  $^on  ^Ibalbert  Stifter.  112  S.  mit 
I)anbfolorierten  Originanitl)ograpl)ien  u.  ^Jlaria  Öanger= 
2:u)öuer.  ©3  5  Wd.  C^-inl^orn-'-ocrlag  in  c:Dad)Ciu 
Jtündjen. 


v))7 


bei 


(^hir  für 
','vricbrid) 


3e 


itnngon   mit  über  50000  "üluflage!) 

^lietjfcbe.  ^ugenbfd)riften.  Tid)iungcn, 
'•.Huffdt^o,  'iun'träge,  '^[nf;)eid)nunqcn  unb  pbüologi)d)e 
';5(rbetten  1858-  l'yG8.  320  3.  (S)3  9.50  «ct.  ';iJhi)arioH= 
Verlag  in  9}lüiui)en. 

^Das  l)eutige  9?uf3lanb  1917—1922.  Ä^irtfcfjaft  unb 
.^lultur  in  ber  ^arftellung  ru||ifd)er  fyorfd)er.  189  S. 
©3  10  mi    2.  'I).  ^yrentel^^-IUn-lag,  ^yerlin^rwiebenau. 

Die  vomautifd)e  3ltuftration.  Xie  uolfotümlid)cn 
3eidnter  ber  beutfcben  ''TtouuDilif  öon  Oot'ar  X^ang.  16G  S. 
iS)3  7.50  931t    C£-inl}ürn=3[^erlng  in  Dad)au  bei  9TOind)cn. 

i)ie    ÜU'iiuö    in    ber   italicnifd)en   9.Ua[erei.    9.1Ut  32 

4  mt 


gaii^feitigen   '-Bilborn    in    .Mupfertiefbrud. 
lHul)orn='-i'erlag  in  .^ad)au  bei  9J'iünd)en. 


c^33 


(9lur  für  3ettungon  mit  über  80  000  9luflage!) 

X\c  St(bert'ammer  cineo  9ieid)5fürften.  (Das  i2obfo= 
luil^fdiC  ^nuentor.)  ''Bon  (^-bmunb  'il^in)clm  Ü^raun. 
9.i?it  72  9Ibbilbg.  auf  30  5iid)tbrudiafeln.  053  15  Wd. 
^-i^crlag  Ävlinll)arut  unb  ^-Biermann  in  i?eip3ig. 


-Der  rivoi-]tdufd)er. 


'Bon 


^Innette  u.  '3)rofte-$>ül6l)off. 


W\t  .C^ol^ifd)uittcn  von  '*petcr  2:rumm.  Onnmalige  num. 
Auflage  r.on  700  (£xcmpl.  1S3  10  mt.  (Iinl}orn--33crlag 
in  X'ad)au  bei  93Jünd)cn. 


Co3  ((V)runb,^aI)I)  ift  mit  ber  bud)bänbieri|d)en  Scblüffel^aiyt  (v3t.  3300)  .^u  liuiltipü^ievoii.  3um  ^Beifpiel: 
3  5  ergibt  10  500  ^Jtarl  ~^üd)erprclc^.  .'oiii.Vi  lämcn  nod)  20  V>  SortimGiuo.vildjtag.  Xaraus  mögen  bie  Sd)rift= 
itungen  erfcI)on,  nne  vocrtr/oll  bie  i(}nen  angebotenen    f  o  ft  e  n  frei  c  n    Ü^e^cnfion^ocxcmplare  finb. 


leitung 


i>ioaoid)t  in  bic  'i}Iuacn^dad)t  unb  \\d)  nad)  lucinticn 
yjMuutou  qojtanboii^fffl^jio  ,uiHn  löiid)tc  ^UUMbor  (^j 
lucjon  luävcu  —  uicUoid)t  l)ättc  ^raii^iioh-!  aiid)  ,,.V)ül)iiov" 
Kioiacit,  ober  „(<)änfo",  beim  iio  liebte  bie  ^-lHn'nlcid)e  am 
bem"  lievvcid)  fel)r.  ^^luf  nUo  '<väUe  -  fouiel  iiiiiHte 
\\d)  S))lax\a  dniY^Ul)^  —  l)ätte  iud)to  paHioven  loinien, 
(lav  ind)to  l)älte  uovloininen  löniieii,  lua-ö  jie,  lUana, 
fo  befümiuevt  l)abeu  univbo  a\^  wk  ieljt  <^vau3iv.fiv; 
iiuueiiöl)ulco  Sd)cibcn  .  .  . 


^U9oeioiefen! 


<ßon   .t>  e  t  n  r  i  d)   Ü  c  r  j  o  e  l.*) 

mcx  nift  unb  tloptt  ba  nod)  fo  fpät?! 

^rsill  3:veumaiiii  fpviiiqt  auf,  biivd)e>  ^-en^tev  cv  fpol)t.  — 

^JUiu  fomiiien  iie  bod)!  —  ^Beib,  fafio  bid)! 

^■a]\c  bid),  bleibe  fo  jtavf  wie  id)! 

(Sk\)  311  bcii  .Sxinbevn!     od)  öftue  bie  2:üv, 

5m  ^iliuienblid  bin  id)  unebev  l)iev!  — 

^ann  Sd)vitie  unb  lautoo  epved)en  im  Ion 

■Dee  Täenftberel)b:3,  —  ben  fennt  man  jd)on  — 

CDann  \nutorattern  —  ftott  fei  Tant: 

0;i1t  moi'oen!  -   "iBiU  Xreumann  jinlt  auf  bie  haut 

Still  fit3t  Vr  ein  ai'eild)cn,  bie  *iSänbe  im  ed)of5  — 

3e^t  fennt  er  fein  C£-i  f  enbal)ne  vloö. 

5tuf  ftel)t  er  unb  Gel)t  l)in  5U  il)r, 


Villi    liüliu    iiiity    :'jiumicx->    ^>iivi    wniv»;«., 

ein  3ittevn  burd)  ^wei  Seelen  gel)t  .  .  . 

g-affe  bid),  ^Beib,  erft  morcien  mn  ad)t! 

60  l)at  ber  Offi,?^^^'  O^^f^Qt. 

ed)lud)^enb  finft  fie  an  feine  ^Jvuft, 

aopf  l)od)!     C^eljt  l)eif5t  eo:   bu  muf^t,  b\\   muf]l! 

9JUn-iienc^  unt  fieben.  —  3n  fd)laflofer  ^J(ad)t 
i^aben  in  ^i^ünbelii  fie  untevcjebmd)t, 
UBao  ein  Stüd  il)vec>  i^er^ens  ift, 
Bas  man  in  3ufunrt  nid)t  cierne  mißt, 
3n  3utunft,  menn  nmn  ber  iociniat  ]m\, 
'ilJenn  erlofd)en  ber  .C-^einmtftern  .  .  . 
Ob  er  nad)  brüben  l)iniiberblinft? 
Ob  er  für  inmuu-  erUfd)t  —  uerfinft?  — 

Si}o(i)  eine  hir^e  Spanne  3^'it' 

iier^,  bleibe  ftarf,  ertrage  bao  Öeib!  — 

Sd)on  tomnuMi  bie  ^Jaid)barn,  9Juinner  unb  (^rau'n: 

^JZur  nid)t  ner^meifeln,  auf  Cf)ott  uertraun!  — 

§icr,  ytad)bar  ^)iil;Uv3,  b^n  i^unb  fd)enE  id)  bir. 

Sei  gut  3U  bem  guten,  treuen  Xier! 

^•)kx,  Üieöd)en,  bao  .S^äl3d)en  ift  fiir  bid). 

5d)  meifj,  bu  liebft  es  faft  mel)r  aU  id).  -- 

^ann  fiel)t  man  fid)  ftunmi  ins  ''^lngefid)t: 

^lUan  fül)lt,  luas  baö  .s3er3  beo  anberen  fprid)t  .  .  . 

man  brüdt  fid)  ftunnn  bie  fd)iuielige  $)anb, 

3m  $)'''^'3^'i^  0^i'il)t  ftunnn  ein  uerborgcner  ^^ranb  .  .  . 

gf^un  ift  ^Bill  ^rreunuinn  uneber  allein 

^;Uit  fetiieiH  yUeih  unb  hon  i'tinbelein. 

Sinn'enb  gel)t  nmn  burd)c-.  C"^aus  nod)  einnuil  — 

«oerrgott  im  $)innnel!    1)ie  mifd)ieb':-.C|ual!  .  .  ._^ 

3ct3t^fd)eiben  üom  $)eim,  baö  nmn  liebt  fo  l)ciß, 

harn  ioäuöd)en,  ermorben  burd)  eigenen  iyleif3?! 

^ie  ioanb  berührt  nod)  einnml  ben  .^erb  — 

„eige^ner  .»oerb  ift  ©olbcs  mert!" 

^as  ^lug'  lieft  hcn  alten  Sprud)  an  ber  SBanb: 

^ann  ftreid)clt  b^n  %\]d)  nod)  einnml  bie  .^anb  — 

Xann  bie  Sßiege,  bie  bort  in  ber  ^Jtifd)e  ftel)t  — 

a)cr  äl^inb  burclis  ^-enfter  g-lieberbuft  mcl)t  .  .  . 

^te  fien3fonnc  lad)t  ins  3immer  l)inein, 

Unb  im  ©arten  fingen  bie  'IK^gelein. 

*)  ^tefe  2)ic^tunö  eignet  fid)  aud)  für  9-^ortragß3U3cde. 


•Der  ^niume  unb  Sträud)er  bunter  'iUuft 

^Usedt  beut  leino  ^afeinsfreub'  in  ber  MU'uft  .  .  . 

(Sjebaut  unb  gemerti,  gepflanzt  unb  gefät 

Unb  gel)offt,  bafj  nmn  folbft  bie  Saat  cinft  mäl)t! 

O  !;1?l)einlanbtrül)ling,  mie  bift  bu  fd)ön! 

yhm  rönnen  mir  beine  illUmber  nid)t  febn  — 

Xn  foUteft  uns  geben,  mas  lang  uns  gefeblt: 

9i u  r  m i  e  b  e  r  'Mc  n  f  d)  fein!  ...  '■Iserred)net,  uer3äl)lt ! 

Coarten,  Balb  unb  Xal  unb  7s-lufi, 

.s^ört  ihrs:  bas  v>er3  tlopft  ben  Sd)eibegru)3  — 

'bleibt  uns  nur  nod)  eine  fleine  Stunb! 

Vluf  bie  3äl)ne  gebiffen,  gefd)Ioffen  ben  iDhinb! 

0")efd)loffen  Obr  unb  \Mug  unb  ^y^x^l 

StarE  fein,  beutfd)=ftart  unb  l)art  une  (i^x]\ 

^^lls  ad)t  fd)lug  bie  llbr,  mareu  fie  fd)on  ba.  — 

lline  tur3e  (>-rage,  ein  fiol3es  „2a\" 

^ei>t  bie  .Uinber  ans  ,s>ev3  unb  bie  'i^iinbel  3ur  .S^anb! 
ieli  mol)l!  —  unb  (öott  fd)ü{je  bid),  .Sjeiumtlanb!  .  .  . 

M  ©dger. 

Sti33C  üon  ^iB  i  1 1)  e  l  m  Siegern  a  n  n. 

^•röl)lid)es  Slinuncngemirr,  getragen  oom  bellen 
Öad)en  ber  XanuMi,  leid)te  ^J?aud)uiöUlein  unb  bas  3arte 
aiingen  ber  Seltgläfer  füllten  bm  erleud)teten,  oon 
l)unbert  (f)lül)lampen  überftral)Uen  ^Baltfaal.  Xie  9J^ufit 
fpielte  3um  Sauß  auf,  bie  .SUänge  fd)mebten  lodenb 
burd)  bm  Ü?ainn,  bie  "oerren  erhoben  fid)  uon  ll)ren 
Sil^eii,  umnbten  fid)  läd)elnb  il)ren  3:än3enunen  3U, 
bie^  im  rei3enben  ^Ibenbtleib  il)rer  barrten,  unb  balb 
l)atten  fid)  bie  ^aare  gcfunben,  ber  Zan^  begann. 

DUemanb  aber  ad)tete  auf  ben  9J^enfd)en,  ber  auf 
bem  ^obium  faf3,  bie  fi)eige  unterm  5^inn,  in  ber 
9\cd)te]i  ben  leid)ten  ^-Bogen,  unb  mie  er  fo  3bgernb, 
'^aft  tafteub  über  bic  Saiten  ftrid).  (I-r  mar  \a  nid)t 
bie  iiauplfraft  imOrd)efter,  er  fpielte  bie  3meiie  (i)eige; 
aber^er  muffte,  baf^  er  fpielen  nuM^te,  wenn  er  fein 
'i5rüt,  nein,  bas  ^iU'ot  für  ^-rau  unb  SWnb  uerbienen  lyollte. 

Sein  fd)mar3er  ^ln3ug  mar  Tiid)t  uon  jener  über- 
triebenen G-legan3  ber  tan3enben  ijt^^'von,  er  3eigte 
beullid)e  Spuren  bes  mters,  bes  (sjetragenfeins,  er 
mar  uon  altmobifd)em  Sd)nitt,  bie  meifje  ^iUefte  märe 
am  2ageslid)t  mobl  mebr  grau  gemefen,  unb  bie  ^-inger 
bes  Spielenben  maren  ringlos,  bis  auf  bn\  fd)malen, 
abqeuielUen  föolbreif.  Hub  bie  03cfid)ts3Ügc  bes  ^-IUo= 
loniften  maren  leblos,  blaf5,  mie  aus  9Jiarnun-  gebauen, 
in  bie  l)ol)e  Stirn  l)atten  fd)mere  Sorgeii  ibre  unaus= 
löfd)lid)en  i>'Urd)en  gegraben,  aus  ben  glan3lofcn,  ftal)l= 
blauen  ^2lugen  fprül)te  fein  lebensfrobos  i,'id)t,  in  ibneu 
fpiegelte  fid)  ber  (öram  mieber,  ber  il)m  in  ber  ^-Bruft 
nagte,  ^ie  fd)nmlen  Üippen  pre'ßten  fid)  3ufannnen, 
um  ben  Sd)mer3ensfd)rei,  an  bem  er  un'irgte,  nid)t  in 
ben  3ubel  ber  l'ebemelt  binaus3ufd)nu4tern.  C5s  b^tte 
ibn  \a  bod)  nienmnb  uerftanben,  ineUeid)t  nid)t  einnml 

gebort. 

Unb  bod)  nuif^te  er  {)kx  fitzen,  nuif3te  3um  1an^\ 
auffpielen,  mäbrenb  fein  ^ilUnb  unb  feine  .Sxinber,  uon 
beium  bas  jüngfte  nod)  an  ber  'i^ruft  ber  9Jhitter  lag, 
bas  3meite  bie  erften  Sd)ritte  üerfud)t  batte  unb  bas  ättefte 
im  fomnumöen  ^abre  3ur  Sd)ule  geben  foUte,  luxd)  inot 
fd)rien.  i>or  brei  2agen  batten  fie  bas  lel3te  .SU-ümd)en 
gegeffen;  aber  als  ber  lel3te  9JJartfd)ein  aus  ben  3ittern= 
beix  .soänben  ber  forgenben  9Jhitter  geglitten  mar,  ba 
moltten  ibr  meber  ^i^äder  nod)  9Jtild)mann  Äh'ebit  ge= 
mäbren,  fie  fonnte  bitten  unb  fieben,  fie  3udten  nur 
oerftänbnislos  bie  Sd)ultern  unb  fagten  einfad):  „'Dhir 
gegen  bar!" 

^a  lief3  ber  Stol3  ber  Wutter  es  nid)t  länger  3U, 
ba\^  fie  bettelte,  fie  manbte  ibuen  ben  ÜUiden,  um  mit 
leeren  $)änben,  mit  leeren  3:afd)eii  in  bie  büftere  Stube 
3urüd3iifebren,  mo  bie  ilinber  ibrer  fel)nfüd)tig  l)arrten. 

„gjhitti  .  .  .  i'-)unger!"  ftammeltc  ber  i^lcine,  als  er 
il)re  3:ritte  auf' ber  fnarrcTiben  ^olßftiege  üernal)m. 

8 


h 


fvi:iiiTjiiorit^  in  J^cv  Sonne  eines  nobdlojcnniortjotts 
ttnll',^erbac  fpiclt  es  sir'omincn.  Dw  'twft  ift  flar 
un^  j:!\icf  unö  bcfrct  mü^o  5tirncn  ivn  il>r?i* 
X^iiir.pH^cit.  lV\n<>  cci^t  Jl'aub  rvii  balbfabl^n 
i3äii!non,  ^a  fliecjt  er.  ^cc  vjolbc  iuvjon,  C^nrci]  ^en 
olcii;:;!  (Eacj,  kcjt  fut  .luf  Kirtrrcif^e  Straßen, 
[anunolt  fivH^  in  rOal^-rn  jubaur  nn^»  rc^jdvlt  unter 
eines  a\ln^crer5  ing.  :?lu3  enicm  i'^auje  auf 
freioL-  rvxinlacbe  jleigt  cm  2\äu:blcin  ui  ^cn  bellen 
i)Ivn\je]u  ,}cm\>9  nnt>  i.tlanf  un^  i^ünn  wie  cm 
ivn^ " «LuftjUij  auüjeiocbtcr  blauer  Sci^enjd^leier. 
:U\  einem  -^cDtPcj  fteben  sirei  balbenradiene 
K  i!^ei-  im  (f^e]pracl\  ein  Knabe  un^  ein  2]u^^.-l^»n. 
3he  '.^cfk^ter  fmö  trifch,  ibre  bellen  ^huien  oer* 
bir.v-n  i'id]  rcrcinan^cr  un^  lad:en  ^ccl\ 
„fyin  ^u  beine  ^Uif^obe  jdvn?"  \xci,}t  Njs 
Jlui^d'cn. 

„:Tor.i,"  anttiK'rtot  ^cr  nad.barffobji.    ,3d:  ma^ 
ni.ii   ^abinter." 
„;vd:  iciil  5:?ic  jd^pn  f^dfcu,"  cjibt  ^as  riiä\i>".i 

Die  :ii:.A:ti  bec3e<3ncrt  )ld%  €5  fünft  chras  I^m 
u;:':  l::r"  RMS  jcgicidi  wieder  erli'd^t,  m\^  öie 
l^acfci:  finJ)  nccb  ein  wcn'iq  I^nnfler  ^anav-l%  ^tbec 
^.^r  :(i'.aobot  findet  roeC^or  T)anF  nowt  Ablehnung. 
Sie  rOvÖn  Dom  R\*ttet  ^inad%  ron  eingebradttet 
5el^fni.-{;t,  ron  Sd^ule  un^  Ccbrcr.  Sie  trennen 
fid^  n.':?  acbcn  fid>  nidit  ^ic  fjan^. 
„Keir.niffbu  bleute  Hadnuinag?"  fragt  ^er  limha 
\dx\\  \\\\b  im  Ö5cben.  T^ann  läuft  er  ;>aix'>n  un^ 
[iii,;t  eins  in  ^cn  lllorcjcn  mit  ungcjdnilter,  berb- 
belivi*  Stimme. 

1)03  :ila\ten  bßt  ötcnid't  unb  gctit  in  entgegen* 
geie^tcc  I^idnung  tsivcn,  ^cw  Ölicf  am  ^^o^en. 
:ib.:i-  ^er  ^licf  ifl  bciter,  l5eiter  n?ie  ^er  ^es  Käme* 
ra^eit,  beiter  toie  öcr  2Cag. 
:(d\  um  liefen  heiteren,  ftarfcn,  frifd^reinen  Cagt 
3ft'c.!S  ^i<J  rüelt?    3fl  ^05  6ie  IPirnid^feit? 
Sd^lodnen  fint)  gefd^lagen,   unjäHige,    von    m" 
3äb(iacit  Streitern.    2:^ie!enlaften  t?on  ^r^  fin^  ge* 
fd^ieibcrt    rem    .'^eirt^   miC^er    5ei"^.    2](en]d>en- 
leibcv  '.crcei^cn^.  inciiid:cnfta«Gn  ^erjd^lagenö,  J)a§ 
[ie    ^^:m  (2r^bo^en    gleid>.     T)örfer    unö  Städte 
ginaoii  unter  m  flammen,  ^rud^tfelber  unt)  ZTlat- 
ten'iinir^en  jn  lUiiften.  (LotenfreunC  tt)ud>fen  u)it 
Hebreubalme.    .Rubrer  t>er  Dölfer  roarfen  mit  gco- 
5en'U\>rten  um  f\d],  predigten  fy^  unö  ftad>eltert 
tl'^ut  <\n.  rergagen  c^cr  eigenen  armfeligen  Hlenfd!- 
Hd^Peit    m^  "maf>ten    [\d\   an,   ^as    Sd^icffal    511 
[piefeit.      3b(re    Cate«    mucberten,    als    hicäd\cn 
tr'äl^or  von  Unlraut  l^rein  über  ^en  parai^ies- 
garteu  ^es  5rie^en5.    IXinn  gingen  I^eid^e  unter, 
Kroncit  serfdieUtcn  nwb  Kurilen  ftür^ten. 
Hbci-  immec  nid^t  genug,  immer  nid^t  genug! 
r)a  hwwn  t>ie  Seud'eit  unö  tourgten,  ba  fprong 
?er   Iningec  burd^s  i.a\\x>   nn^  fd^rie,  v)a  würbe 
tlVMiV.nb  3U  ?7o<frtvit  »m^  Bottlertum. 
Jlber  immec  nid^t  genug,  immer  nidn  genug! 
pbantaften  unö  Schreiet    erbeben    fid>  aus  öen 
Heibeu  von  Derfübcan  unö  Perirrten,  von  Sd>icf- 
falsaefd^lagenen  mb  Dersmeifeln^en.    CruglieOer 
ron' ^reil^eit  unb  <Rleid>beit    briillten    über    M« 
lUelt!     l^oU  Sahnen  fuhren  auf  m^  flammten 
wie  brennendes  Blut  unC»  Blicfe  von  Hlillionen 
fpieoeiten  miöec  6ic  (J5Iut  il)ret  5arbe. 
nut'i  ift  bie  lP<?lt    ein  Caumel   un^  <Zk^o§,  ein 
Beben  unt>  ein  Untergang. 
Vin^  \\i]  (endetet  bec  blaue,  flare  Cag. 
Sielv,  es  l>aUt  eine  cRLxfe  un^  labet  .^ur  Kirciie. 
211en]d%'n  tixinbetw  in  5«''«?rtagsfletbcrn  unb  füllen 
ein  (ßottesbous,  i>ie  Blicfe   gelenft,  bie  (Semütec 
befd^^ulid?  flill.  Öe«  Smn  md]  fingen  gelenft,  bie 
iiber  bein  Alltag  liegen. 

Sielie,  es  fifet  et«  ^Iter  öuf  einer  Banf  am  Iiaufe. 
Betxiglid?  flopft  er  ^ie  pfeife,  bebaglid'  befinnt  er 
ftd]  auf  fein  Zaqvoctt  unö  Naß  für  ben  Heft  feiner 
3al^re  gejocgt  ifl.  €c  U^icft  einen  (ßebanfen  naii 
bem  5rie0l^.  wo  feiner  3ugenO  Kamerabin  liegt, 
einen  (Sebanfen  me^-übec.  in  fernes  ian^,  wo 
ein  <£nfel  weift  uitO  Cws  Ceb«>n  unö  ivym  leben 
lernt,  unb  er  tieftet  einen  <<^e^anfen  an  eine  IPolfe, 


fliegt  meine  Seit.  Balb,  aUiubalö  ift  es  rorübcr. 
llnS  war  bod)  fdxJnl 

Unb  fiel^e,  es  getjt  eine  Bettlerin  l^nter  brei  €rb' 
ge)cboßfen|lern,  ein  junges,  fräftiges  lUeib.  Un- 
abläffig  3tel|t  fie  bie  Sträl^nen  ber  jd^immeruben 
Seibe  ünb  legt  fie  au;s  Z^al)menl]ol3.  X>ie  Spulen 
loerben  leer  unt)  bie  Strängen  fdnt>er,  unb  bie 
ftille  lUerflerm  junimt  oor  ficb  hin.  Vas  Cage* 
loerf  lol^nt  fidi  nn^  ^as  tCagewert  jd^reitet  ror. 
IPas  füntmert  bie  S^an  mit  ber  braunglatten 
Stirne  ^er  tt)irrwarr  ber  5crue!  Da  ift  eine 
Sorge,  Niß  bie  Stube  fauber  fei,  i>aß  bie  (Serauie 
nid^t  perborre,  bie  unterm  5eufter  ftcl>t,  unb  es  ift 
eine  Sorge,  ^a^  b'er  ^cibriftjerr  wieber  fage:  San- 
bere  ^Irbeit  trägt  fie  ftets  ein,  bie  ^Inne-Zllarie. 
3)1  bas  bie  IPelt?  3j}  bas  bie  IDirtlid^feit?  D'w 
:nenfd]en,  bie  beten  gelten,  bie  werfenben,  unb 
bie,  bie  rid>  Hutje  gönnen  am  vlbenb? 
(ßewi§l  nod]  f  i  n  b  p«.  Vlod]  l^abcn  Krieg  unb 
Kranfl^nt  unb  iiunger  unb  IPut  ber  lUübler  fie 
nid^t  alle  erwürgt.  Unb  nod]  wol^nt  5cicbe  in 
mand^en  fjütten  unb  mandyn  Seelen,  ber  5n<^be, 
Don  bem  fie  nnn  reben,  K)ai  er  gefommen  fei  über 

bie  gepeinigte  €rbe . 

:X)er"nooembertag  leud^tet.  Blaue  IPaffer,  blauer 
rytmmel,  gelbe  gelber  unb  golbenes  Caub.  Klar 
unb  füy. '  So  muß  ber  2:nenfd]entag  fommen,  ber 
^rieben  bringen  foll.  Sie  muffen  ihn  nid>t  fudyn 
l^inter  y^cn  rul^enben  tUaffen,  nid]t  im  ^n<><i  ber 
iXot  unb  nicbt  im  (Slücf  erfüllter  Cräume.  Sie 
muffen  il]n  Iplen,  00  er  fd\^n  immer  war  unb 
aud?  war  in  ber  Seit  ber  wilbeften  Stürme,  in  bcn 
Seelen  oon  ein5elnen,  bie  ^a  wanbelten  unb  leb- 
ten. Va^  man  bes  ^injelnen  Beifpiel  nid^t  me^r 
fal]  unb  fielet  un^  bctg  bes  (Einselnen  Stimme 
uiTterging  im  (öel^ul  bes  „2:lTaffen"'Unl|eil5,  bas 
war  unb  ift  ^a§  Perl^ängnis.  Daß  man  wieber 
finbe  ^n  <£in5elnen  unb  ber  ^in^elne  felbft  fid^ 
wieber  etitbecfe,  bas  wirb  bie  f]eilung  fein  unb  — 
ber  5riebe.  51bec  nid^t  5ri^be  wirb  man  es  nen- 
nen, benn  fein  IDefen  ift  anbers,  ij}  flarer  unb 
füblec  wie  ein  Cag,  fpät  im  3*^^^'  leud]tenb  von 
Blau  unö  von  (Solb.  Unb  fein  Hame  ifl  nid^t 
5riebe  —  fonbern  ^ufriebenf^eitl 


t>lc  öücl)cr  6cr  IDod)e 

®d  tülvb  ben  Äefetn  biefer  SBocf^enfdwu  «uf- 
öcf äffen  fein,  bofe  fte  jet«  ntu^  l'Iu^abi  ber 
Söerfle  Starm«  «ns-ciot,  unb  ma-nt^mal  nwrben  fie 
ftd^  ßefroöt  ffaben:  ^ft  benn  biefer  ©tonn  iDirf* 
Itd>  fi)  bebeutenb?  ^ic  Slntinort  ßibt  bie  ^eutiße 
i'^m  ociuibmet-e  92umm<er.  Um  8u  beto^ifen,  n>dc^e 
2Öic^i<rfeit  c5  für  u>t\>i  fiat,  bafj  Storm  öon  allen 
^el&rlbeten  ßetcfeti  tuirb,  im  i^aufe  bei  JReic&cn 
n^ie  in  ber  ©tubc  t>e9  ^It^iterS,  fbcHen  wir  <tber» 
maU  bie  njidjtlgft'Cn  ?(itS0-a^n  (^uf-amm-eit.  Storni 
il't  ftnt  1.  ^<anuar  „frei'',  ba^r  erbt  eö  tyon  i^m 
bi'Cl  me'^r  ^luSgabeii,  af«  3.  2).  t>on  Keffer;  ou5 
biefew  ®runbe  fönnen  UJtr  öud^  iHm  bec  fdüu 
rcd^t  beträd^tücT^en  Siorm«=fiit'teratur  nuT  bai5 
cn'ern)icl^tiiöfte  l^ier  nean-cn.  GrftcnS:  ©efamt- 
<tu.^(rbcn:  ^ie  fd;I3tifte  ift  bie  be§  ^nfcItKrkKV'/ 
8  5Sän^c  je  9  3Wf.;  fte  ift  erft  im  Grfdieincn  be- 
griffen, 3  S3<inb<e  ticken  Uor,  ®ie  bini^fbe  ift  bie 
uon  Itnftein,  10  ®mibe  ie  2  Ttf.,  bequemes 
3^afd)cnfürmat,  jebcr  ^anb  einzeln  läuflid^,  ^a» 
a-tDifd^eit  Ii'C<;ien  3^ei  Stu'S^abeii,  bie  cbenf^in?  iebe 
in  i^rcr  91  rt  gleid^  öut  finb.  $&ie  eine  ift  bie  be^ 
<8ibIiDö.rap'^ird?en  ^nfti'titt«,  4  ^änbe  28  2Wf.; 
bie  anbcre  bie  Do-n  ^[fe  &  ^(fer,  4  iöänbe  in 
Seineu  28  M.,  in  ^afbletver  32  3RI.  ^ie  lebte  ift 
ixnt  9llfrcb  S3ief«  ^roit^efleben  unb  ^at  bie 
meiften  (^inlcit-uuflcn  3U  ©torm  in^Sfl-efcrmt  unb  in 
ben  einaelnen  (?3ruppen  feiner  2ßerfc.  — 
Stfeiben?:  Jlu^ma^len.  Sold^  ftn-b  in  letjter  Seit 
fo  uie-l  erfd^ienen,  bafe  \ü\t  bie  ßefcr  <tuf  bie 
früljcren  S^umiitern  Uermeifen  muffen,  wo  fie  öc- 
n«annt  motten  finb.  ^P^er  bie  ^veik  ftnb  ietjt 
meift  fö  fyod^,  bafe  man,  wenn  man  mxb  ein  iwar 
Tlad  auleot,  ben  gana^n  ©türm  er&ält;  anbcr- 
f^itl  ift  Cttmn  fo  bebcutenb,  \k%  man  vtfn  tüirf- 
rtd^  flonj  fsefi^n  foatc.  ?a>er  (fin^elmi^aDcn 
fieincr  ^vdoiiimmn  merben  nuc^  ben  ^efi^etn 
t\mt  (5^|<rmtauö^De     miUf^ymme-u    fein,     ^ic 


fdlönftcn  \}*».  ben  biUioen  finb  U'ieber  bie  bec 
^snfclDüd'ewi,  bttS  53änbd?en  ie  1.50  iPif.;  bie 
'Diüiailen  immer  iiod^  bie  bei  J)teclam,  bie  ^hun- 
mer  05  ^fc.;  beibe  Sammlungen  entt>altcn  oon 
ben  .«cauptmerfen  faft  äffe.  —  Storm  i|t  einer 
unfercr  flcifeiaftcu  unb  nuregcnbftcu  'in'i.'ffd)rci(>ec 
ßemefcn.  ücfeib^mert  fiub  uoc  allem  feine  tVami- 
ücirbviefe,  a:i  bie  23raut  inib  Okttin,  mi  bie 
^tuiter;  alic  im  ^Serla-g  SBcftcrmann  crfiijieneit, 
3  ^änbe.  ^4?rcife  ^mifdjen  G  m\h  8  m..  yJüd>  mid^- 
ti^cr  aber  fi'.i.b  feine  ä^rtefic-cd^fel  mit  breieii  bet 
bcbcuteiibftcu  ^iAt^r  feiner  v'^eit:  ber  mit  ©ot'.- 
fricb  ."i^cffer,  '-^erlaQ  !^^ätel,  ^^Berlin,  ctuui  CjWf.; 
ber  mit  iUiörife,  ^^ertng  Miu5  .<c>effmaiui,  ^tutt* 
öard,  elma  oU'ic^er  H>rel^,  unb  ber  U'eitau3  um- 
faiHueiil^fte  mit  H^mil  ic^et^fe,  ^'crlng  üe[)mann, 
ajJünd^en,  2  «änbe,  geDunbcn  ie  8  mt.  —  ^le 
Sitteratur  nUx  Storm  ift  fd)i>n  fc-ar  orofj.  ?Iul- 
öe,5eidinet  finb  bie  t5!idfituivgeu  ber  ^sufctaul* 
oabc  (t>on  .'HJäfter)  unb  ber  bei  .Cu-ffe  &  ^ik'cfec 
(ton  ?llfreb  33iefe).  i)lei?,enb  ift  ba3  3:(]eoboc 
Storni  flctüibmcte  Äümpitel  in  i^3ntanc3  föftlidfem 
23ud)  „t^on  3tr>an,^ig  Di^  ^reifjifl"  (^IkTlin,  SJer- 
It^  ^'on^al^e).  2Ber  et.va^  5?üwre3  unb  babet 
feT)r  (Tut  ©infü^rcnbc^3  miff,  ne^me  ^llfrcb  93icfel 
„^freobor  Storm.  Gine  Ginfüljrunfl  in  ^il^elt  unb 
^cra  hc-i  2)idHer>5".  ^erlaö  .<oefie  &  ^Vcfcr,  gc«, 
:^eftet  2.50  mt  23iefe  ift  mo^l  ber  befte  Storm* 
Jenii'Cr.  ?lDer  aitd^  Uht  fic^  bicfeS  ober  anhext 
23üd;er  über  Storni  enoerben  mifl,  Ujirb  ficö  er- 
innern, ba%  fefbft  ba0  befte  S3ucl)  iiber  einen 
S)id)tier  nid^t  fo  njic^ttg,  fo  biPbenb  un'b  fo  foftOat 
ift,  mie  biefer  ^idjter  feifbft, 

(öle  biet  aufgcfübrten  »ücbcr  fSnnen  but*  fcbe  gut«  J5ud)l)an5lurij 

bexogen  roetbett.  Da«  tD5d)entl((h<  Petjdd)ni»  roltb  Don  ber  0*nft* 

leltung  na*  Jorgfättiget  ^uaroabl  julammengoldlt.  Derjudje,  bie  au8# 

tt»abl  3U  beelnllulfen,  |ln6  jnjecflo».) 


Das  Peild)enflräu^cl)en 

Von  Klementine  Kramet 

VOxt  uniflanben  alle  glüchx>ünid:enb  ^s  jungt 
paar,  bas  foeben  aus  bec  Kird^e  b^eimgefommen 
war.  Fjauptgefpräd^.sgegenfVanb:  —  befonbers 
unter  ^en  Damen  —  bie  perlenfd^nur,  bie  \\d\ 
breimal  um  <^en  f^als  ber  Heiwermdlilten  wan^, 
unb  bie  il]r  bie  (Srogmutter,  bie  (ßei^etme  Kom- 
mer3ienrat5witwe  fjantel,  oor  ber  Sahxt  jur  ^raiv 
ung  gefvH>enft  t^atte. 

„Xla,  id\  iNife,"  fagte  bie  alte  X)ame  l?alblaut  unb 
ein  wenig  abfeits  oon  ^^n  51nberen  jM^«^-  l^  ^^^ 
l^in,  „idi  lioffe.  bie  perlen  bereiten  ber  £iefe  meE^c 
ireube  als  wie  mir  bamals,  als  id)  fie  gefd^enft 
beMm.  2tucb  P"^  f^«  t»«"'9  abgetragen,"  fügte 
pe  mit  IDebmut  lädvlnb  bei,  „id>  glaube,  id>  l^be 
fie  feine  fecbsmal  im  gansen  getragen."  . 

vld^?" 

",3a,  id]  bin  meiner  Cebtag  fo  ein  bummes,  fentl- 
mentales  Cent  gewefen,  unb  näntlid>  bumals,  aU 
mein  Zllann  mir  fie  fdienfte  ..." 
3n  biefem  ilugenblicf  unterbrad?  man  uns.  Vit 
alte  Bilbliauer  t'eoler  perbeugte  fid^  Dor  ber  Spre- 
d^enben,  er  l>abe  bie  (£bre,  fie  5U  Cifd^e  311  fül^ren. 
,Mnf  fpäter  benn"  winfte  mir  bie  alte  T>ame  unb 
gina  am  ^trm  il>res  ^errn  bem  <£brenplaö  neben 
beni  Brautpaar  3U,  unter  ben  Klängen  ber  VX\U 
3erweiien  ans  bem  Hofenfaralier. 
Später,  als  bie  "^nn^cn  tankten,  unb  profeffoc 
Ceoler  ftill  Dor  feinem  (5lafe  fafi.  faub  meine  ge- 
lieimrätlid^e  Cante  wieber  5U  mir  ^nxM  unb 
fnüpfte  ^in  Sa^cn  bort  3ufammen,  wo  ibn  il^c 
^üfddvrr  3UPor  auseinanbergeriffen  b^tte. 
„^Ilfobie  perlenfd^nur,"  fagte  fie,  „ftell'  bir  roc 
bie  erfle  IPieberfebr  unferes  fiod^oeitstages,  mejit 
Zllann  unb  id^  gelten  —  es  war  ber  [o.  IXidx} 
unb  bie  €uft  weid^  unb  warm  wie  im  21Iai  •— 
alfo  wir  gelten  miteinanber  3ur  parabe,  unb  fi^ 
fpielen  gerabe,  id>  weig  alles  iKxb  wie  b^ute,  [\t 
fpielen  feierlid?  unb  ans  f?er3  greifenb  ^^n 
„Crauermörfd^  beim  Cobe  Siegfriebs";  It>ag- 
ner  —  bas  war  bamals  bie  gro^e  Heuigfeit.  J^ag- 
ner  —  bas  Problem,  um  bas  man  fid^  bie  Köpfe 
beife  rebete,  mel^r,  o.el  mel^  als  beute  um  Hid^arb 
Straufj  etwa.  TXa  aljo,  unten  am  Socfel  be» 
Sd^loffes,  bai>oc  fie  fpielten,   bot  eine  alt*   iraii 


V 


47 


tm^MwmfSSSsxrMmiMi:^^ 


r' 


1/ 


/ 


,v 


2ruü"5rcilcl:cn  auf.  i'>icle  vrdnijtcii  ju  il^r  I]in, 
öiicl>  mein  Zliunn;  bis  er  aber  <x\\  ^ic  l^eil^e  fam, 
uxir  ^or  Korb  fdvii  leer  \\\\\>  Me  5wu  l)iclt  v>en 
legten  l>üid:el  in  ^e^  sittriijen  l'jün^.     21iir  fam 

fin  flcines  (ßc^idn  m  ^en  Sinn,  ^af  icii  fclbft  als 
I^albes  lCin^  einmal  aenuutt  l^itte,  o.\\\  fo  eine  alte 
53Iumcnb<mfierorin  im  Ccii.v  —  ncimlii]  icb  Kib' 
ge^id^tct  früher  —  aljo  jitiorte  mid^  felber  in  c^c- 
t)^infen:  „^\\  5riiHinarMumcn,  un^  idi  avint« 
fd^ierl"  .  .  .  X)a  fragte  aljo  inoin  (ßatte:  „Koftel?" 
#-  »i£ine  211arf!"  —  i)arauf  mein  2tlann:  „<£ine 
JHarF,  Sie  fin^  tüol^I  rcrrücFt?"  —  Du  mnßt 
lüiffen,  (£lje,  cmc  2]'iarf  ii\n-  ^v^nlal5  fo  riol  u^ic 
l^eute  5ebn,  ^as  ift  fdion  ipal-r.  T^a  trat  ein  inn- 
rer 21icn|di  ror,  n.;l;m  ^er  i^umcnfrau  ^en  letzten 
.SüfdYl  au5  ^cr  roclFen  ^>^ll^,  nxirf  il^r  c'as  rcr* 
lanate  (f)cI^ftüc!  in  ^en  Korb,  ^rel^tc  fid]  nod] 
feiner  jungen  ifiebften  um,  tic  Ieud:tenb  I">inicr 
il-jm  u\irtote,  ftecfte  il-jr  c'ie  ^^*Iumcn  gejdn^■^i^l^e  ror 
tie  23ruft  unb  bei^e  —  bei^i  —  ^ar>on,  r]anb  in 
l'ian^  ncjd'luuvgcn.  ^Hein  (55alte  blieb  r>er^u<5t, 
mit  feinem  l^licr  binter  ^cm  paare,  \\\\^  tranMc 
fid^  ^c.\\\\,  i:i'o^\i  auf  ^en,  ^er  ibm  3urorgefommcn 
irar,  5u  mir:  „2ui  ja,  ^er  tTecIer,  ^er  l>at'5,  ^er 
fann'f-,  ^em  fommt's  nid^t  ^al'auf  an;  ir>enn'f<  alle 
ift  C^as  <,^el^,  ^ann  madi  ci  fdnU^en"  —  Nu'auf 
Aeiixibrte  er  erft  mein  bcirogungslofes  (?ofiw-l-;t: 
„Komm'  mein  KiiO,  id^  bob  ein  andere  .'freu^c 
für  ^id:  ^abeim,  hi  roini  ^.d^  nidl  su  beflagcn 
liaben".  €r  irinFte  einer  T>roid;Fe  —  ^tutcf«  qfx\>i 
damals  nod]  nid-jt,  fo  Diel  id"!  mid]  erinnere  —  unJ> 
irir  fuhren  nad-;  r\iufe;  Me  21üifif  f^nelle  uns  ^en 
J^e^et^fy  2narfd:  I•intcr^rein  .  .  .  IWs  mir  beffiT 
famen.  trauc»  mir  mein  2]iann  öie  ^rei  perlen* 
reil^cn  um  ^en  r\il5,  ^ie  id?  beute  Ciefe  (}ejd:enft 
k[6k}t.  T>a  tropften  mir  aber  ein  paar  große 
(tränen  ^arauf  ([o  ii?ie  man  il^nen  v^icfe  23e^eu- 
lung  ron  altersl^er  nad^fagt),  un^  id)  bod;te  <\\\  ^en 
jungen  Küirftler,  unb  baf^  mir  fo  ein  Peildien- 
(träuf^d^en  Dor  ^ie  i^ruft  goftedt  lieber  gciücfen 
tt)äre  als  .  . .  T)\\  muf^t  näjnlid)  ixjiffeji,  €lfd:en." 
tmterbrad^  fie  fid\  „v^af^  Deildien  in  meiner 
lifamilie,  ron  21Iiitters  Seite  her.  öllen  an^eren 
23Iumen  rorgesogen  irarcn;  21iama  legte  fie  ihrem 
l^ater  in  C^en  fvirg,  un^  id^  felbft  tt>ie^erum  habe 
2Hama  gaii3  ^a  hinein  gebettet,  nad^^em  fie  in 
meinen  binnen  geftorben  lüar.  Hub  u?enn  id) 
einmal  ..." 

C?Iber  v^a  gerade  riefen  alle  i:ad]  ter  ißebeimratr- 
toitn^c,  fie  folle  —  fie  muffe  —  man  fpiele  ihret- 
l]alben  eme  (£rti\*uOur  auf.     Beiv^e  als  ^as  altefte 

paar  —  fie  un^  profeffor  lerler aber  als 

inan  v)en  ^il<)l>incr  holen  it>olIte,  ^a  fanb  es  fid?, 
öag  tiefer  roic^er  eimnal  .vu  tief  ins  i551as  gegucft 
Iiatte.  Statt  feinet  eilte  ^er  r>vl\^eiter  felbft  berb'ei 
nnö  führte  C^ie  O'iroljmutter,  t?ie  fid]  langfam  5" 
Archen  begann,  ^en  alträterlidien  Cänbler  l'jalb- 
iaut  mitfummen^:  „So  rrie  c^er  Canner,  fo  Fann's 
I^alt  Faner  ..." 

iXinad)  bemerfte  fie  ^ann  nod]  5U  mir:  „21Ieiit 
211ann  bat  feiner  tCebtag  Fein's  über  ben  Dürft  gc* 
Irunfen,  nn^  ^ennod1  —  ^as  r>eild^nfträu§d^cn  . . 
,.3a,"  jage  idi,  „Cantd^cn,  fo  fm^J  trir  f^^y'*"'  tr>it 
,^rauen,  aber  tr>er  toeift,  ob  bu  mit  bem  ^eolet 
cUes  in  allem  beffer  bran  gemefcn  irärft." 
„<£5  ift  a-^al^r,"  enri^erte  mir  barauf  bie  alte  5!-*au 
ergeben,  „er  ifl  ein  red^ter  Saufaus  gea^orbeu.'^ 


\ 


Öas  laute  un6  h(xz  j^üle  6auö 

Pon  2Inguft  fTämmle 

3n  b^  „Silbernen  (ßlocfe"  in  Cripstriü.  I^ct 
Pfarrer,  bet  Cel^rer,  ber  ,föifter,  bg:  ZHüIIer  unb 
ein  paar  andere  fagen  beim  ^Benbfdioppen.  Un;:) 
C5  ging  lebl^jfl  3U  lüic  immer,  iDenn  c5  ctioas 
(ßules  3U  trinfen  gibt,  unb  es  tcar  anregend  unb 
unterl)altcnb  rrie  überall,  ivo  red>te  iTlänncr  aus 
ollcrlei  Stanb  un^  l^eruf  beieinander  finb. 
217an  befprad)  ben  iTagesIanf,  ^is  It^etter  nnb  Mtf 
ilnsfidflen   ctuf   bie   lÜeinerntc,    rebele   (x\\^^  ein 


rvenig  pom  lieben  Xtcbenmenfdicn,  aOer  fo,  oa& 
bas  Körnd;en  IPeisl^cit,  bus  l^mter  jebcr  Corl^cit 
ftecFt,  un^  bos  ißute,  ^^5  als  2"lebenerid\Mnung 
alles  ^"öje  begleitet,  l^eruusblitite.  Darunterl^nein 
irnf^te  ber  ober  jener  ein  feines  Stüeflein  5U  cr- 
50»hlen,  o^er  ritten  fie  ein  menig  bas  2AÖf^lein  Occ 
hoben  politiF. 

llnb  ^(x  u\n-  es  für  bic  öuNnen  2ricinner  immer 
ein  i'ierrenircfi'en,  ii\Mui  ber  I^err  Pfarrer  \\\\^  bet 
lierr  Cehrer  als  erprobte  Streithähne  eiuanber  bie 
.-^e^ern  rupften. 

€5  l^ielt  fid>  nämlidi  ber  eine  sum  ^ortjdiritt,  unb 
ber  anbere  mar  Fonjeroatir,  u\is  mit  bem  23eruf 
juiammeuhängt.  Unb  obmol>l  fie  einanber  ad^tc- 
ten  unb  iW^^w.  fo  fd'euFten  fie  fid^  C^od^  uid^ts  unb 
fagle  jeber  fcii'e  21Ieiuuug,  u.nb  ferner  nalim  «* 
bem  anbcrn  für  übel. 

j^as  muß"  i:h  loben,  beim  es  ift  eine  Sellenl^eit. 
llnb  gerabe  ber  c^egenjat),  ber  im  IDefcn  ber  bci- 
ben  2]iäniier  begrünbet  mar,  gab  il^rem  perfön* 
livten  rerhältms  unb  ben  ^uV'nimenFünften  einen 
bejonberen  2u'i,v  fintemalen  er  bie  (^eifter  mad> 
hielt  unb  bie  Teranlaffung  axir  5U  mandier  feinen 
ober  berben,  immer  liebensmürbig  gemeinten  unb 
aui'g:nommer>en  ^Intreiberei. 
5llio  er^ihito  einmal  i'er  t\<^xt  Pfarrer  t?ine  (5e- 
fd^ichte:' 

„3d:  habe,"  jag'.e  er,  „h-cute  nadi  einen  abfonbet- 
lich.eii  QTranin  gelxibt.  Unb  miemolil  ein  (Ehriften- 
menfd^  auf  ilräume  nid^t  ad^ten  foll.  fo  fteeft  ^o^ 
maiutmal  em  StücFIein  23:?abrl]cit  bal]inler. 
:jUfo,  mir  träumte,  id^  fei  geflorben,  unb  meine 
Seele  fei  l^inaufgeflogen  in  ben  i^immel.  T^a  '\\.^^^ 
ber  heilige  petrus  am  tEor,  unb  als  er  mid>  er* 
Fannte,  nahm  er  m;d]  bei  ber  fNinb  unb  fül]rte 
mid^  l]inein  in  bie  biinmlifd^e  Stobt.  <£s  ift  aber 
alles  Diel  I^errlivd^er,  als  idi  mir's  DorgefteUt.  Durdi 
Smölf  Corc  fd^reitet  man  l]inburd],  unb  es  ift 
immer  eines  größer  unb  fdiöner  als  bas  anbere. 
Drinnen  hört  'man  l]immlifd^e  niufiF.  \\x<\i  €ngel 
mit  5lügcin,  bie  mie  Silber  glänsen,  gelten  burd] 
bie  Straßen.  Da  finb  (ßärten  mit  blül]enben 
^^Inmen  unb  fpnngenben  Brunnen,  fdjöne 
i'jäufer  ftehen  ba,  unb  es  if^  eine  Cuft, 
alles  an^ufehen,  llnb  meil  id?  mid]  nidit  aus- 
fannte,  fo  führte  mid;  ber  l]eiiige  petrus  I]erum 
unb  seigte  mir  bie  Stabt.  3^]  fal?  bas  fjaus,  xx>o 
bie  ^Ipoftel  a->ohncii,  unb  ein  anberes  für  bie  f^ei- 
Imcn.  311  ben  (Karten  jpielten  Kinber,  maren  Doli 
l'uft  \\\\^  ^^öhlid^feit  unb  fauvgen  feine  tiiebei:. 
Den  Firmen  \\\\^  Krüppeln  ift  befonbers  fein  s«" 
acrid^tet.  :^(ud^  gibt  es  allerlei  (ßelegenl^eit  \\\t 
€rnft  unb  Kur^meil.  für  jeben  S\(\\\^  unb  23eruf: 
IDälber  jum  Sfuftironbeln,  lüerfftätten  5um  2lr* 
beiten,  fjallen,  mo  man  feine  JTlufiF  l^ören  mtb 
eMe  23ilber  beleihen  fann,  mib  grofee  Säle  doII 
föftlid'et  23üd^er. 

So  burd'tD^inbelte  id^  ben  X^inmiel  unb  fat^,  ^<x% 
für  alle  mohl  geforgt  ift  unb,  iDas  einer  auf  (£rbett 
(ßutes  \\\(^  Sd'öncf  geliebt  imb  getan,  er  im  Fim- 
mel mieberfinbet. 

^nleh^t  Fam:n  x^\x  in  eine  Straße,  Xxx  flanb  ein  ein- 
5elnes  l\<x\\^.  Darin  ging's  merFmürbig  lebliaft 
3U,  \\x\^  es  iDar.  alf  merbc  jd\irf  gerebet  unb  ftarf 
mit  H^orten  gefodMen.  Da  fragte  id]  ben  heiligen 
petrus,  mas  bas  für  ein  lautes  ^"^o^ws  fei,  voo  ber 
j^^iebe  ^es  fjimmcls  nid^t  3U  mol]nen  fd^eme. 
,,(')h."  fagte  ber  heilige  petrus,  ,^:^i  ift  nid>t  fo 
fdMimm,  mic  es  ausfielet.  Da  fittb  bie  Cel]rec 
brinnen,  bic  l^aben  qyio^'^z  eine  Periammlung  unb 
beipred^cn  bie  <£inrid^tungen  bes  i:)immels." 
€in  fröblidvs  Cad^n  unterbrad?  bie  €r5äl]lung 
tcs  Pfarrherrn,  unb  am  fröl^lidifien  ladMe  ber 
£el]rer.  „Das  büuFt  mid]  gar  nid^t  fd]led]t/'  fagte 
er,  „CS  ift  niwH^ts  fo  gut,  baß  ber  iUenfd]  nidit  ©er* 
fud]en  foll,  es  nodi  beffer  3U  machen  1" 
(Es  mußten  aber  olle,  '^0.^  ber  leerer  ^<iv.  S^% 
\\\zV\  lange  fdnilbig  bleiben  merbe.  llnb  als  bie 
2nänner  mieber  einmal  beifammen  roarcn  wnb  Me 
^lusfid  ten  für  ben  iVrb't,  '^q<s  lt>etter  «nb  bcji 
(Ea.vslauf  be'prod  en  halten,  bo  fonnte    es    ber 


Aorjto:  nidit  melTr  oerlicbe«  niÄ)  frogw:  ,Xl)X<^, 
fjerr  Cebrer,  l>.it's  3bnen  iiid^t  aud?  geträumt?" 
^€s  ift  eine  merfmürbigc  Sacf^e  mit  bem  träu- 
men," fagte  ber  Cebrec,  ^was  man  ^ix\  2lbenb 
über  gebavdn.  nimmt  man  mit  l^müber  in  ben 
Sd^laf  unb  erlebt  im  draum  furiofe  Sudien.  VO\i 
brum  ber  fierr  Pfarrer  fc  kbon  Dom  f|immel  e* 
3äblt  b^-it,  ift  mir's  ^qx\.  gan3en  2lbenb  im  Kopf 
umgegangen,  unC^  ndiig  l?ab  id]  aud]  'i^o.^ow  ge- 
träumt; unb  es  mar  als  fei  id]  in  bes  ^errii 
Pfarrers  .^ußtapfen  getreten. 
(£s  mar  aud^  mir,  als  fei  id]  gefiorben  \\\\^  meine 
Seele  fei  bmaufgeflogen  in  yK^  Tiimmel.  Da  ftanb 
ber  l]eilige  petrus  unb,  mie  ei  m;d]  erPannte,  l]at 
er  mid]  burd)  bie  jmölf  ?Lore  in  bie  l];mmlifd]e 
Stabt  geführt  unö  mir  bus  Ceben  unb  bie  Straßen 
gezeigt:  bas  2lpoftelbc«Ais,  bas  f)eiligenl]aus,  bie 
fd-'ön'en  (ßärten,  xx>o  bie  Kirfd'bäume  unb  bie 
ilpfelbäumc  blülMen  Diel  fd^öner  als  bei  \\\\^  im 
5rül]ling.  bic  f]äufer  für  bie  2trmen  mit  ben  27el- 
fcn  unb  ^ulipanen  <X[\  ben  ienftern  unb  ^(xs 
Kinberparabies  mit  '^ix<  jpringenben  23runnen. 
Dann  l]ab  id^  bie  hirrrmlifc^e  ZHnfiF  9el]ort  unb  bie 
fernen  i^ilbmerFe  gefeb/en  unb  bie  foftbaren 
23üd]er.  (£3  ift  alles'  fo  fd:cn  broben,  ^'^  man's 
nid]t  fagen  Farm,  unb  bie  fm^  glücflid]  unb  felig, 
bie  fo  meit  finb. 

Der  l]eilige  petrus  l\it  mid]  wad7l]er  aud]  l]inauf' 
gefiU]rt,  mo  bie  £el]rec  ".lire  rcrfammlungen  Ital- 
ien. (£s  if!  m>abr,  es  ift  lant  tjergegangen,  man 
I]örte  Diele  Stinmien.  unb  es  mürbe  fd^arf  gerebel. 
Someit  \^'A<  id]  alles  fd^on  |o  siemlid";  geFannt, 
meiPs  ja  ber  Fjerr  Pfarrer  olles  erjät]!!  \\<x\.  Drum 
fragte  id]  ben  l]eiligen  petrus,  ob  er  mir  md]t  nod] 
etnws  2Teues  3eigen  fönne. 
Hun  fül]rte  er  mid>  in  eine  f^ille  (5egcnb,  m>o  auf 
grünen  2T(atten  meiße  fömmer  meibeten  unb  ein 
23äd^lein  burd^s  Slal  floß.  3n  bem  frieblid]en 
'iLole  ^iciv<^  ein  feines  fians,  bas  mar  sunt 
(2mpfang  gefd^müdPt  mit  Kränjen  unb  Blumen. 
Da  fragte  id]  ben  2lpofteI,  mem  biefes  feine,  ftille 
f]aus  3ugel->öre.  Da  fagte  er:  »2Id],  bomit  I]aben 
mir  fein  <5Iücf.  lOir  ):fxhc\\  es  aufs  fd-cnfte  gc- 
fd]mücft  unb  3ugeridiet;  aber  bie  BemoI]ner  feil- 
ten: es  ifl  "^^  I^aus  für  bie  Pfarrer!" 

2,7un  ^"Ai  ber  Cebrer  bie  Codier  oud]  ouf  feiner 
Seite;  am  ber3lid]f^en  aber  freut  fid^  ber  fiv'rr 
Pfarrer  felber. 


\ 


r^^ 


5m  l)äuöHd)en  Kreife 

j^ttn  auB  bex  Oiappc  dn»  Olftra^mi  ^«milicnDOlers 

Don  einet  6d)ü6enjd)elbc 

fön  «tsniem  CdjaufenfflKrr  be§  SÄün<^ner  Äunft*' 
Ociüer-Oel^auft^  am  5J5iA>ai<ikr^eirfulj  fijiu  iKü^n* 
mjärtifl  au5  Der  IfyiftoTifdTCii  ©d^ci'bcnfaminiung 
fcer  Seuer«<2<ljü|jen<yefcnfii)aft  ^er  Oo'Uiptftabt  a'njei 
jbemci:fen'§n>ertc  Slürfv  mi&ow'ftent.  ®<i§  eine 
iräiit  bie  ^a^iT»5a<i^{  1719,  tw8  mil^re  ift  mit 
il8in  ö-e^cid^Uiet;  je'be  5cr  Ivcitien  Gd^i.'ben  ift  bem*' 
in  Ott)  mit  bem  I>euT{<5cn  S<i^rc  m  einer  SuM^ 
Jfäiini^fcier  bcredi'üflt.  SJtc^r  <i1!5  bn5  bürfti'  beti 
jr-nlerifdie  ^n[-.=alt  berfelT'^n  iirtereffievcn.  rsu" 
mitten  ber  flul  on5{KmeffCiie-r  iV'Iädjer  fic^t  bei: 
fl3ef'tf)ou«cr  in  fünfikrffifj  eimDnii'bfreier  ^r* 
ftettunfl  el^niQ  oxi^t  (Sd)üt}cn,  ct>eirfo  öiekn  Sliinlbcn 
^ju'pefprifl,  bic  S^üd-f-cit  fnnmt;jf'I^aft  nö'd)  frei?'* 
nmben  Rlel^en  cnt  cbeceu  €d>eibenr<mb  ßcrid^et.- 
$r6er  nifbt  (Sdjciben  finb  eS,  bencu  bie  ©cireljr* 
laufe  jiiftreb^Ti,  fo^^^cru  SWürrgen  in  trcr^, 
jti^ieibcnfr  ©rijßc.  ^itiPÖtiS  ber  ittjeiTeifrißcm' 
«ßin-er  ftcT)!  ein  n^clterer  8<^iitjc,  bie  iöüdjfc  iiic^ 
jiücb  oTieii  I>altc.ib,  toielmeljT  ctfratxtiTeeS  in  bid 
8iciT>e  ber  öemintulK-i>ti?cn^n  SKämi'CT.  JTßer  ifi| 
ber  Sonbcrf&aric?  ©?  ift  ber  S'öb,  ber  mit  fd)<Tt)«cn4 
fronet,  grinfc-rrbcr  SWentr  feiw  Cpf-ex  di^lenbi 
irberfd;<rut.  Unt)  bainii  bcrft^^n  nnr  ben  <^ina! 
be8  (H4>nicl>e8  om  iintiren  ©d^ibemronbe : 

9?ur  eintr  «Tt  ouf  bieder  Xßelt, 

S>CT  aielei  m<tl  nm^  €k*). 
B'lo-di/benfhd)   irenM   nww    fpiiwu    »3ti(f  t)on  ben 
^«ei^c^    Gdeibcnfrirbein   Hk«  wtfk   ^m  «ruf     ba« 


^4 

—   4 


l 


V 


/ 


X 


12ftfi?SJ?5SilR5m^Sii^SJ?iil?J^ 


fr- 


Musiksaal   der  Firma  IMfred  Schmid  Nachfolger 

Residenzstrasse  7/1. 
Samstag,  den  27.  März  1915,  abends  8  Uhr 

-  Oesterteichischer  J{flnstlet- Jlbend  - 

veranstaltet  von 

Melanie  Spielmann  (Rezitation) 

unter  gütiger  Mitwirkung  der 

Königl.  bayer.  Kammersängerin 

Ella  Tordek 

und  des  Kgl.  Hofkapellmeister 

Leon  Rosenhek  (Klavier) 


(Die  Hälfte  des  Rcin-Ertragcs  wird  der  Sammelstelle  für  österreichische 
Flüchtlinge  aus  Galizien  und  der  Bukowina  überwiesen). 


Vortragsfolge : 


1.  a)  Paulinc  von  Erdmannsdörfcr-Fichtncr: 

Melodram  „Abendweg". 

(Am  Klavier:  Herr  Rosenhek). 

b)  Zuckcrmann:  „Oesterreichisches  Reiterlied". 

(Melanie  Spielmann). 

2.  Max  Reger:  „Kinderlieder". 

1.  Zum  Schlaien;  2.  Mauseiangcn;  3.  Zwei  Mäuschen;  4.  Das 
Brüderchen;  5.  Das  Schwestetchen ;  6.  Maria  Wiegenlied. 

(Ella  Tordek). 

3.  Heinrich  Schallt- Wien:    „Klavierstücke." 

(Leon  Rosenhek). 

4   a)  A  de  Nora:  „Die.  Madonna  der  Nähmaschine", 

b)  Frz.  Karl  Ginzkey:  „Die  Flöte", 

iic)  Klementine  Krämer:  „Vom  lieben  Gott". 

d)  „  „  „Kinder". 

e)  Fritz  von  Ostini:        „Ver/egnete  Ostern". 

(Melanie  Spielmann). 


Konzertflügel:  C.  BECHSTEIN  aus  der  alleinigen  Niederlage 
von  Alfred  Schmid  Nachf.,  Pianohaus,  Residenzstrasse  7. 

Nummcrierte  Plätze  M.  4.10,  niditnummeriertc  Plätze  M.  3.10 
bei  Hlfred  Schmid  Nachloiger,  Residenzstrasse  7. 


J.  Schreiljtr.  Uur.v  fteu,  Ko9trit&l  Ö, 


1 


JJ^^/ 


u.  tovrsiponöent  oon  uub  füc  Stutfc^lanb  •  ©enetal-^lnäeiger  f iit  Jiuiubetg. 


-»»♦♦•    "v  ^  f 


§0$Uttrto  ^«?»  **•  ?*^5U 


I 


11)11. 


Ikb  am  bem  5e(0e/ 

3cf;  1)Cü:*'  eine  ilic^&jre  ir.XMfbii'ü 
2iii  bei  St-abt  5U>i[cf;on  o-n^nfon  imb  Ioitcr;tciiben 

Gt  raison. 

Hüb  funwn  bk  Ic&cnbuien  ^vuuinc  ircfjt  laifon. 

Uub  bie  iiroBO  Stabt  imb  bic  nuicubeu  &[jt'n 
Uub  meiH  linjkicä  ^nlt  im  buntolu  itoiilov 
Unb  bi«  Jöiic^cr  mit  tvcn  fproBlpuruKU  3'^^)^^" 
^\immeH  miu   nde   [o  ku.crjien.b   öor. 

Uirb  blc  £'ie&[tc  luib  bic  Gt^bt  mib  b-ic  'Xrkit 

intnitteu 
«t^nt  ane'3  jo  jüBeu  ^eil^gen  '3cf>cin  — 
?(u[  meint?!!  ^träumen,  beu   liifticKii    Scfiüfcn, 
*^>or  icfj  bie  g^u^e  .^vxim-at  mir  ein! 

öaribftm.  ^uvl  ,V)Ct)niffc. 
{„2\\{^v  Stricc3'?5€itain<3.") 


Glcmcntine  ilränwt. 

^ur^  bor  ?(it^-iln-u<{;  bc^  groBcu  .fliege?,  an 
bcn  k'oo^  -n  b':<?ient  Hucjeitblicf  nocl;  fein  ^kn\6) 
glaubte,  ]aJ3en  )ic  b;cf;tgcb rängt  in  'Den  Steigen 
t>cö  3tvru5  mib  irolltcn  jid;  auj]d;üticn  i)or 
S:ac{;cu  iu!i>  Sui't  ar.  ^^o\\\\\),  t^ciu  ©nöläntev. 

^'Cr  ^ocft  ait'f  bcr  uil^^rigc^  Sd^n-arr'e,  bie  bic 
Mirena  Ih>u  ku  ,3u]c{;'Qneni  trennt,  in  fid)  ä^l^n^' 
mengeinnfen,  al§  fönne  er  [ic^  bc?  8d;Iar'e§  faum 
entlinltcn.  ^su^effcn  iwv'b  ba§  ffciue  li^cifee 
i>fcrbcl>cii,  bas  ß-Icid)  banac^  Me  .^ninjtreiterin 
StcKalicatrii-  bc]tcicicu  joll,  m\  einem  ^rnnfttari 
liüricrtcn  Wiener  int  rireiic  f?eruniöefiil}rt,  baf^ 
c§  fic^  cinjtupeiicii  an  ben  ^(nljlicf  be<5  ^u.6Iifum^3 
(]'eUiöI}n.\  un^  an  K'u  Siditcrglan^. 

^cr  3irfuc>bireftor  in  %xad  unb  Giplinber, 
<5cnaii  in  ^er  W^.tte  b^'-?  ?humc§  unter  bcm  ric* 
ftjcn  5lronIcud;ter  fteljenb,  löBt  at»  nnb  5«  ^i« 
9kitipcit[i-^c  in  feiner  9^cd;ton  bic  2\{\t  burd^» 
fdjueibcn.  l^on  bicfcm  fnrjen  ^^jeiicn  aufge* 
fifiredt,  id;ncnt  ^onnl;  aUcmal  ^<il^b  i«an  [einem 
eit<,  fuc^^t  [idj  ben  Sf^üctcn  3U  ftcifcn  unb  flap^it 
5Uici,    brci    mal 


Ivanen  bcr  t^ratbc  an  baffen  58rnit,  itre^d;clt 
il)m  bann  lorglid)  bac<  ltci[  gcplättoic  C-berljcnib 
•n?  Ccm  unlpal)vcn  Cf:bo!'itoln  m(6^i  uub  ic^t 
lif^  [c^IicRndj  [tiU  luie  ein  gutcS  C^unL^c^cn  m 
feinen  frii(;ercn  '^la^j.  . 

rvüHt  Qonnl)  mit  bcrgleidjcn  btc  ^l^auicn^auo.'' 
^'(di  nein  kleiner  fommi  um  Stellaboatrij  U)i.= 
Icn,  ferner  ber  ^fcitc  I^aFber  ober  \ucgen  bev 
cnbeveu  fid)  cUm<j  uv.cberlji>lcubi?n  5lunftftnctrf)cu. 
eie  al(e  finb  ba,  ^onnl)  ju  feigen. 

e-ie  fiigcn,  fein  9?Jeiifc^  fönnc  ^a^,  lua^l  ^onn^ 
ot(>t,  Uv.cbcrevsÄ^I'Cn,  fdjilbcrn,  Ina?  feinen  dh:^  au?= 
m<id)e.  ^Tuin  ntüffe  il}n  einfach  fcFDcr  gelegen 
I>at>eii,  bicjen  ^si>n\\\}.  Gr  fei  -  ja  bajur  gerbe 
c§  nun  fein  9Bt>rt  in  un'erer  ganscn  großen 
bcutid)cn  epradje.  2>a  luar  nur  ein  emöö'^S 
^^Bort  am  ^^fa^e,  ein  engiildief  -  ba5  ^Börtd>nt 
funny",  ba?  ftc^  nid;i  überfeinen  Hcf^e.  .<lomifc^, 
broHig,  i>aM)aft/  gro^^^f  —  au  bie§,  ^od)  all 
bte§  aud^  tDtcbcr  uid;.t.  5>Dn  allem  ein  U^ent^ 
unb  olle?  ntiteinan-ber  jur  n^idjcn  Seit.  Funny, 
real  english  —  bew  :5)eutf^en  unerr€=d/bar, 
'!>a?-'  ift  §onnt?. 

^teltabeatrii-  fontntt  auf  ir)rcm  9tiöfek  u,  bo(^ 
ba^  ^u&Iifum  Micft  nfit  tjo-f^cn  Sinuen  auf  fie. 
Mc  luarten  nur  bar  auf,  inag  ^mn\)  '!>n\i  tun 
liv.rb. 

■  S)a  liegt  er  aud;  |d)on  Sit  f^Ben  —  i^rc? 
^ferbe?  unb  fprid;t  taujenb  jört?  ^ing^,  aB 
traue  er  fid)  uid)t,  fic  ber  .V-^crrin  feFDer  ^n  fa^en, 
loie  Mtrd)  ein  I^Icp-^on  bie  fd^Ianfen  ^^eindi-en 
be§  Sd}immd§  entlang  bi?  hinauf  5«ni  ^^^  ^^^ 
JHeiterin.  ^ 

9Rid)t  ^a^  Sureben  be-S  ^T-ircftor^^  nidit  beffen 
«l?-eitfdjcttfd)laß,  uid;t  ber  •puf  bc^5  ung^cbulDig 
irerbenben  2:icrc«3  bcrmägen  ^onnl)  öon  bcr 
Stelle   31t   bringen. 

„^onnl),  bitte"   —   mad;t    nun    StcKolieatr  i' 

fefbcr. 

„Don't  understand"  —  eiluibcrt  er,  mit  :cm 
9(uc>bru^  eine5  tro-ftfcfcn  unb  I;offnung^3lu;<n 
2icbi)aber^5. 

9hin  bequemt  fid;  bic  S^citerin  5U  feiner 
0prad;e:  Plcase  jo  on  Jonny,  my  little  boy"- 

Unb  bcr  dlolmt  fliegt  jur  ^-eitc,  fid;  in 
:incm    cyscrienten    ^urjeKmr.m   5n>etntal   in   bev 


Sc^madjtft'ücf 

mufi'faTiid) 

englisli 


Oi5 

-  öa:? 


rr  •      (.111 

gcluali'fani   bi?    ?Xugcn  ^  in^  bie    «nft   iibcrfd;[agenb, 
alte  ^iclhtna,  aU  einer,  ber  fid;  um  feinen  ')^u\§' 


cbvM!   Unebcr   mit  einem 


munter  mad;cn  fann. 

©od;  ba  —  luie  er 
9htcf  bie  ^iiic^-sn  anftn.t,  id;i-int  er  mit  cin§  an] 
bcr  an'bcren  2cite,  genau  il)m  gegenüber,  c"nen 
$»^efannten  entbcdt  ju  I;C'i:>en.  ÖroB  unb  runb 
unb  offen  bleiben  feine  Slicfc  [tctjcn:  „Aouli, 
good  mornin?,  Sir,  how  d'you  do?" 

^Ti}\\  alten  3eid/cn  ba-  ftürnii'idien  g-rcube 
fud;t  er  fid)  bcmerfbar  äit  ntadjen.  „Hallouh 
Sir,  liow  d'you  do?"  immer  gfücffeliger  in 
S^licf  unb  Ion.  Unb  bann  burc^quert  er  mit 
einem  8-ai?  ben  3anb,  bay  bcr  (;od;mii'beIt,  mit 
[tarr  empor  gcvid;teten  dürfen,  unb  —  ba  T^-gt 
er  ai^dj  fd;on  längelauij,  ba  er  in  bcr^i^reub^ 
feinci'  ^'^eijcnö  bic  gcgemtbcrliegeube  8d;raiife 
Dcröcffen  I;at.  2>arüber  brid;t  er  nun  —  feine 
fd;m«rscnben  ©liebe:  särtfid;  ftrcid)elnb  --  in 
ein  milbcs  ©eirveine  im§,  foTangc  bi§  if>m  bcr 
mit  ber  iHeitpeitfc^  einige,  Uns  e§  fd^eiirt  ^uxodjt' 
lucifen^c  2ö«>rte  3uraunt.  Darauf  bittet  ^oun^ 
jenen  in  broHigem  (rnglifdj-D-eutfc^  um  fein 
SJerjei'^en,  fo  flc^cntlid),  baf^  i^m  ber  lan^c 
^JJienfcl)  ofme  innerfid^H'  unb  üUHedidje  ?(nmut 
4«;blidb  bic  i^anb  rc:d)t.    9i:nt  uu'in:  v\l'iiii\;  bicfe 


^sart   „arbeiten",   bod;   ^^^itblifu^   ift   Mb   ungc* 


„Jonny!    Come   on 


yOTC 


rufen 


i[;n 


gerui 


Jonny! 

in  feiner 


Pleasc 
^pr  ad;e 


einem    Zai^    rennt    ber    (SlOun    \\\)on. 


buFbi^. 

Jonny!* 

au. 

i}?iit 

<2ogIeid;  fc{;rt  er  luieber,  unterm  5lvm  eine  gro'Be 
©nitarrc,  Don  bereu  föriff  c'n  ganser  3BaIb  non 
bunten  33änben  berabflattert.  Sdbarfc  ?(ugen 
mit  guten  (^läfern  Vermögen  einjelnc  5S>ortc  3U 
entsiffern,  Don  3ärt'Iid;en  f^-raucnbänbeu  barein 
gcfticft,  gc5cid;net,  getufc^t,  gemaft:  I  love  you, 
Jonny,  —  Jonny,  Iiow  d'you  do?  —  Oood 
morning,  Sir,  —  unb  mc^r  Dcrg-Ieic^en. 

Sf^un  \\hi  ber  Glo-Unt  mit  ßanjer  .§  in  gegeben - 
I>eit  unb  grofiem  0>cfra^e.  Unb  ftimmt  mit 
airer  Um.jtänblic^fcit  U^  ^nftrumem.  Cfin 
2)uiKnb  mal  \d)m  fwt  er  ben  Slhtnb 
aufgeriffcn,  üb-crmcnfc^Ii^  tt>eit  imb  unauc^- 
benfbar  runb.  2)0Ki;  alTemar  tocnn  er  beginnen 
min,  bcfinnt  er  fid;  im  allerletzten  5Iugcn'Hicf 
einey  anbercu,  beginnt  Don  neuem  ^u  ftim.nien 
unb  an  ben  Saiten  ju  biifteln. 

0ie  befonunen  !i?ad;främpf';  rin^gi^um,  bic  ®e* 
lid)ter  u>cr^oi;  blaurot,  man  brobt,  an  .'puftonan 
fiiUfu    jn    crfticfcn,      inbcm    man 


ertDariet,  öa-§  er  geftern  — -  wn* 
in  b.c  5Vnod;cn,  .lu^  borin  real 
er  g-eftcrn  ju  Bicnaboatrix  bin-« 
auf  Ölungen:  „Aouli,  my  garden.  füll  oiros^QS^ 
Ober  ^Dtrb  er  ^eute  ben  in  anberem  ^troc^ 
uod)  Diel  ir.el;r  englifc^on  öaffen^auer  brin^eitl 
„The  best  of  all  frlcnds  is  a  fricnd  in  tlK 
pocket"  —  //^ner  Jrcunbe  befter,  ift  >al  i^o-f 

maunaic".  «     -v,       :« 

^od)  nein,  fiel;,  n>a§  ift  baS  nur?  ?Rett  m 
':}a?>  Don  ^omW),  fo'gr  nett,  reisenb.  O^,  n  ^ 
ein  httertigentev  ^lMtrid;c,  > ;  'er  ^ouui?,  e:n  ^; 
rieI>enor  (Gauner.  Spielt  er  ba  nic^t?  —  i« 
auM^niig  er  fpielt  -  ^onnl;,  ber  engftanöeti 
-,pi(.[t  —  bie  ^>ad;t  am  9fl^ein! 

9lctt  ift  hai^.  finuDon.  ^n  bicfen  2^gcu  bei 
(rrregun^,  bie  bem  5lrieg  —  Un  ®ott  Derl>uterf. 
mijge  —  Dorangcben,  bringt  er,  ber  entlaubet, 
hin  ^eutfd^en  bie  Sac^t  am  3l^in. 

„@g  brauft  ein  .  .  ."  li^ieber  beginnt  er  boj 
i,^j.,i  _  ^^c§  brauft  ein  9Ru'f  iDte  ..."  ®§  ttJ^'U 
ii^m  nii^t  gcHn-g^n,  ergibt  bie  notorifcf)e  )iv:tX' 
tD^berte  Siebe  be§  ©nglänber^  3ur  aJlufit.  2)toW 
ti<^  unb  faft  rü^renb  bön  fi^  ^a^  Q«.        . 

'2)od^  nun,  nja-o  foltb^nnbaä  nunauf  em-molT 
eiel^  mal  an,  unb  fein  grate&fer  (Sifet  n)irb  jtfai 
j&erfunlenfein,  feine  58erfunfen^eit  tief  jur  ^in- 
i^ebuufl,  alä  D^rgöfec  er  aflcs  maß  um  fic^.  \\r\^ 
enblid;  [pielt  W,  uub  fingt  ba^u  mit  l^-T&et 
•Stimme  in  festem  englif^^beulfdien  ^fitt  bi4 
5Bad;t  am  3fl^ein  burd;  cKe  Stro<p"t)<n. 

?fiber  \>a  f<tnn  ja  fein  aj?enf<^  lad^n,  m>ön  ^ 
im  Q^:,genteil  beina3^e  g-erü^rt  tüi^  jum  QfirW- 
räum  be§  5^riegcrDerein5.  Ober  foH  biel  am 
{in'i>c  and)  nod)  „funnv"  j-sin?  SQ5u^ryu|tig  rttcfyt. 
Ober.  .  .?  Diene:d;t  ein  gmt^  befonbcrer  Jri^ 
Jücit  ein  mitfifalifc^-er  ticnglänbcr  grtDtffermo^ 
ar.i  airermeiftcn  groic^'f  ift?  %d),  Unfinn,  ba4 
ift  nun  cntjd;iebcn  ein  ^D^tBgriff,  bein<ii^  ^■ 
ld)nta(ffov. 

^onnl)  bat  (jccnbet.  Sine  furse  37Jinute  no^ 
fd;cint  er  in  bcr  5.scrToren"^'t  f«ine§  ©fpier-S. 
I>ann  aber  —  iuie  mit  cin^  erlüad^enb  —  ftcttrl 
er  in  bie  geg^niübertiegenbe  2o^t:  „Aouh,  good 
morning,    hallouh   Sir,   how    d'you   do?'*. 

'X'Cr  53cLfaII  frad^t  unb  raufest  imb  jttterl, 
2)a^5  ^ublifum  ^at  fenien  Spafentacfer,  ^i  fiiij 
icFbcr  n^tetcr.  9.lJan  erlaubt  ibm,  öott  n-cueiK 
^u  id;reien  uor  Sad;en.  CS>a§  ift  ba?  *Ba^re,  t>ii 
ift  er  iD'eber,  ^-onnl;,  bet  dear  old  fellow,  real 
english,  iDic  mau  iT;n  iüifl. 

.^urj  banao^  fam  ber  ^xUq.  Unb  bie  3J?u'* 
ftcrnng. 

Der  ;s'eI!biD'?beI  hi:>  33e5irf§  fc^ive:  „3)?-tter« 
fird;ner  ^o_banne§,  $(rtift,  g<nanrit"  —  et  ftocf« 
unb  blicft  für  eine  DJiinute  Dan  feinen  £iften  a\(f 
—  „genannt,  jum  2^onncrtrettcr,  tnal  foCf  benn 
nun  b.v'  lüicbcr  yeiBcn,  gcnaunt.  .  ." 

I^'cr  ^tufgcripfcne  tritt  Dor:  „^^ier!  .$>o«I;anne| 
U)^it:e!fird;ner,    g-enanut    ^onn^   •iDi'bbred^urti^''. 


©d?emi»erfer* 


Sie 


53on 
mi^tb  9iie&. 

aaniiten  iT;ii  aUf  ben  a??t?nfd>enfeiiTb.  Wftt 
\k  umbröngtcn  if;n  boc^,  wenn  ex  —  \m<!  ^euix 
—  5iir  3"l>fö<>'9^  i'Jttg.  ®r  ^tte  ben  ^Im  caif 
bie  erbend  ^ö-anf  be^  2d;Ht^cngre6cn3  getegit  uwb'j 
Dlicfte  iwiljrenib  feinet  Jiebe^  i>erfDmien  in  ben^ 
.sjimmel.  Der  We  l^i  b^'i'te  f^inc  Sc^üjct  U^ 
ba*   englti<:^e   jum  dhmhi  mit    Steincu   flcfi'"* 


\ 


Das  Seld^en 

9?on  Klementfine  Krämer  (9Künd)en) 


2)Q5 


Cr  jagte  gu  tcm  90^5  iimQcii  93läbcl)cn: 
bcrilid)  finb  btc  ^Ulaiölörfd^en  in  3l)rei-  ^anb. 
oanx  iunac  ^DZtib(f)cn  bot:  ^9ief)meu  6ic  fic."  ßl^yh 
id)  banle,  icf)  tann  6ic  nid)t  berauben,  meine 
föncibigc/'  .01)  bitte",  fie  brängte  i{)m  bie  ^lumm 
auf,  „0  bitte,  id)  f)abe  noc^  oiele  baüon  gu  öauje. 

er  ging   Icngfam   I)cim.     „!picr",  fagtc    er   unb 
fd)cnttc  bas  ^üfd)cl  feiner  ^rau.     ,3ie  ein  imiger 
berr",  lächelte  bicfc.      „3m  Gegenteil",  imbcrfprad) 
er,  „id)  bin  iefet  alt,  feit  l)eute,  feit  biefcm  ^Sormittag, 
feit  12  Ul)r  15  iOKnuten/'     Sann  fragte  er:  „UBoran 
crfcnnt  man,  ba^  man  alt  getuotbcn  ift?"     „''^In  bcn 
UJeiBcn  paaren,  ober  baran,  ba^  man  (öroBnjutter 
toirb,  ober  am  3\l)cumatiemus,  ober  .  .  .'',  fie  bad)tc 
nad),   Riefen  5Bormtttag   l)ot   mir  ber  ^lebiätnalriH 
einen  un^tueibcutigcn  iffii'ö  er^^üljU,  ba»  ift  ino^l  aud) 
ein  '3tn3eid)en,  baf?  eine  Scwne  aufgctjört  l)at,  jung 
m   fein."      (£r   nidte:    „®u    magft    red)t   ^aben.   — 
Unb  mir  f)at  l)cutc  —  ein  junges  anäbc^eu  Blumen 
gcfd)cnU/' 


Bic  jld)  öct  ^einj  eine  (&mWi  ausgeöacöf  l)Ol. 

SoneiemcntineStömct  (!mün(t)en). 

aiio  am  Sonniofl  mar  bcr  J)ctn3  bei  feinet  lante  sum  m^nf"' 
(Kloben  2Bic  et  eben  antommt,  W  bie  e  nod)  "or  !>«t  ®*"'?,: 
SS  unb  tippt  rald)  eine  Heine  ®efd)i*te  3U  S""'-..  ®'^l'f' 
kr  sünae  neben  it)r  unb  läfet  fein  Sluge  baüon.  3unad)it  Pn 
ihn  bie  hüpfenbcn  TOetaUbudjitaben  tanglein,  rote  (le  fict)  auf  bos 
K  »apier  obbrücten.  2)ann  erfreut  er  fid)  on  bet.  feinen 
®(oäe,  bie  mit  feinem  ®etön  attemat  bas  3eilencnbe  mm- 
Bann  tommen  bit  fraßen:   „lante,  roas  für  eine  ©efdjidit« 

'""line  triuSe',  mein  Sinb"  -  unb  lante's  Slugen  blict^n  felber 

"1?Ä!  mÄ"&^^  ^einael.  e.  gibt  nod, 

'''%ntZ!'ZJ::&Srmir  Biee  »ar  bie  beute, 
ou^er  adeöcntlid)en  prügeln,  ^einjens  t'mm^  ßeib 

Oa'\  Nt  Mg  Xaiite,  „unb  nod)  uicl,  otel  trauriße  2)mge,  fie^ 
tnol  3iim  ^Mfpiel  bcr  ^rieg/'  ^  ^^ 

„5ßte[o?"  meint  .fjeinj,  ,,u)ir  fiegen  bod)? 

;;©d)on  gut",  niad)t  bie  Xante,    „bei  mal  'n  ^^ugenbüd  fnU, 

'^Slie  bie  Xante  bie  ^Blätter  aus  ber  SDlafct)ine  nimmt,  beginnt  er 
m\  neuem:  „Du,  micfo  meife  man  benn  eine  @efcf)ic^te?'' 

„5(Han  er5ät)lt  eine,  bi«  einem  pafjtert  \\i,  ober  man  benft  jid) 
felber  eine  aus  unb  fcftreibt  fie  bin."  ^^ 

„Xante,  marum  fd)reibt  man  eigen  Inf)  ®5*;$ten? 

"2ß^il  __  na,"  fragt  bie  Xante  auf  er3iel)en(c{)<e  2öeifa  3urucf, 

,na,  b-eetialb  glaubft  bu  mol)l?"  r    *  s  s;  s 

iöeinj  antwortet  nur  inbirett:  „Der  5öen3cl  W  Ö^faöt.  tx^^  bu 

©elb  bafür  befommft."  ,    ,    ^     ^     „  v  ^ 

5a  "  lagt  blc  Xante,  M^  tft  auc!)  ein  ©runb.  Unb  bann  tefen 
bie"9)^enjd)en  gcnic  Qcfdiiditen.  Unb  es  ijt  oud)  nett,  fie  ausju* 
benfen  9öeif3t  bu  mos,  ioein^elmonn,  benf  bu  bir  mal  eine  ®e= 
fdjidjte  aus  unb  eraötile  mir  fie  bann,  bie  fdjreib'  id)  nad)f)er  auf 
unb  fdjide  fie  an  bie  Leitung,  unb  t)ernad)  teilen  mir  t)Q5  ®elb, 
bas  mir  bafür  !ricgcn/' 

„5005  joll  id)  mir  bcnn  ?i\m  55ei[piel  ausbenfen,  Xante? 

",Sa,  \>aB  tarn  id)  bir  nid)t  erft  Dorfauen,  mein  ßieber,  ha^ 
mu&  \<!t\on  aus  beinem  topf  fommen." 

Der  kleine  fd)üttelt  l)offnung5lo6:  nie  mürbe  er  fid)  eine  ©e= 
fd)id)te  auöbenfen  fönnen. 

Die  Xante  t)ilft:  „Du  fonnft  fic  jo  au6)  gel)ort  f)aben,  mie  ein 
anbercr  fie  bcrid)tet  l)at,  unb  \)u  er,^äl)Ift  mir  fie  bann  mieber/' 

„2öie  ber  ©ärtner  im  trieg  mar?" 

„SSielleit^t,  menn  bu  baoon  mos  orbentnd)e5  meißt." 

„(Bv  i)ai  gefagt,  H  t)ätten  fie  einmal  oierunbämanstg  ©tunben 
nlt^tö  3U  effen  befommen." 

„Oft  t)Q5  alles?" 
Sq." 

',',6iel)  mal,  ta  müßteft  bu  bir  fd)on  nod)  mos  ba^u  benfen. 
Ober  hu  erlebft  felbft  eine  (Betd)id)te,  r)ielleid)t  in  ber  6d)ulcV' 

Das  t)ätte  nun  Xante  nid)t  fagen  bürfen,  unb  baran,  bog  fic  es 
bod)  tat,  mertt  man  gut,  ha^  fie  felber  feine  tinber  5U  er3iel)en 
f)at.  Unb  mei^  aud)  nod)  baraus,  ha^  ce  bod)  nid)t  fo  meit  t)cr 
fein  mufe  mit  it)ren  er3iet)erifd)en  Xalenten,  mie  fie  fi(^  felber 
immer  gern  glauben  madjen  möd)te. 

Denn  mie  fie  nad)  ein  paar  Xogen  3U  5)ein3  unb  feinen  Altern 
{)inau5gefommen  ift,  ha  empfängt  fic  ber  93ater  fo:  „9la,  f)ör 
mol,  bu  fannft  mir  g^mogen  bleiben  mit  -beiner  ^äbagogif.  Unb 
mit  beiner  6(öriftfteaerei  aud)I" 


„9lanu?"  fragen  Xantcte  2Iugen. 

©erabe  fommt  ^einj  i\x  Xür  t)eretn.  5öle  er  i^rer  anfid)tig 
mirb,  budt  er  ficft  mie  ^udel,  ber  5)au5fater,  menn  er  beim 
5Rafd)en  ertappt  morben  i'-t.  Unb  nun  miü  bcr  23ater,  ba^  S)ein3 
bie  fatale  (Ba(i)z  er3äl)le.  3lber  ber  kleine  mcigert  fid).  (^r  i)at 
fd)on  fo  übergenug  an  b.efer  ©efcbid)te  ha.  (Enblid)  einigen  fic 
fid):  er  mirb  es  Xante  ei'äö^len,  aber  nur  tl)r  allein,  broben  in 
feinem  Si^^incr. 

Da  fi^en  fie  alfo  beicinanber,  unb  bcr  kleine  berichtet:  „Du 
l)aft  bod)  fo  gerne  trourige  @efc^)id)ten,  gelt?" 

„5'la,  ic^  mei6  nid)t,  miefo?" 

„9la,  bu  t)aft  bod)  felbft  Dorlgen  6onntag  eine  gebrucft  auf  ber 
ed)rcibmafd)ine,  l)aft  bu  gefagt."' 

„Sriia,  ja." 

Unb  nun  l)eult  ber  35ub  mit  eins  los:  „Sllfo  bas  ift  ouA  eine 
traurige  @efd)icbte  gemefen,  unb  bafür  friegen  mir  aber  fein  (Öelb." 

„9^a  alfo,  fang  mal  orbentlid)  an,  33ub",  unb  fic  fäl)rt  bem 
kleinen,  um  ij)n  ju  berul)lgen,  longfam  burd)  ben  i)aarfd)opf. 

„^Ifo  hu  l)aft  bod)  gefagt,  id)  foU  Dielleid)t  eine  ©efc^ic^tc  In 
bcr  Sd)ule  erleben." 

Die  Xante  pfeift  —  gar  nid)t  tantenma^ig  —  langfam  burc^  bie 
3äl)nc:  baljer  alfo  SJaters  3n>ßif^l  i"  tl)re  ^öbagogif.  ,M<i  unb?" 
fragt  fie. 

„^2llfo  bu  meißt  bod),  h<:^  id)  jum  Sluffafe  fein  Xolent  f)ab*,  meil 
id)  nid)t  ausfd)müden  fanr " 

„5Bcnn  man  fid)  mü\)i  gibt..."  Slllem  5"m  Xro^  f)olt  fie 
fd)on  mieber  it)re  er5ict)erifi)Gn  göl)lgfeiten  bcmor. 

Der  kleine  mad)t  eine  i)unbbemegung,  ols  rooüe  er  fagen:  ftreitcn 
mir  uns  nid)t  barüber.  Unb  er  fäl)rt  fort:  „2llfo  —  unb  am 
3Jlontag  foUten  mir  nun  ocn  ad)t  bis  3cf)n  Sluffatj  madjen." 

„5^a  unb?" 

„^a  l)ab'  ic^  mir  gebad)f:  menn  ber  ^äberlc  nic^t  heraus  fann, 
bann  braud)en  mir  feinen  3U  mad)en.'" 

„5Bo  benn  heraus?" 

„2Iu5  bcm  Siuriferen33im!ner/mo  id)  il)n  brin  i)üb'  fitjen  feljcn." 

„51a  unb?" 

,Ma  unb  bas  mirb  banr  eine  ®efd)ic^te,  l)ab'  id)  gebadet." 

„5ßiefo  benn?" 

„9Za  bod)  für  bid)  3um  Druden  auf  ber  6d)reibmafd)ine." 

.,3um  Xinpen.  meinft  ^u." 

;,3a  natürlid).  2llfo'  W  id)  einfad)  ben  ©<^lüffel  umgebref)! 
unb  unter  ben  gufeabftrei'er  gelegt." 

„yia  unb?''  fragt  bie  3:ante  beflommen. 

„Unb,  unb  —  er  l)at  bod)  gleid)  an  ben  ^ausmeifter  telep^oniert 
unb  ber  ^at  ben  6d)loffer  }ti)o{\,  unb  bann " 

.^ar 

„Unb  bann  l)nben  nVir  v.id)  5tuffat^  gef)abt." 

„51a/'  atmet  bie  Xante  crleidjtcrt,  „bann  ift's  \a  nod)  gut  ab* 

gelaufen?" 
„5ßas  bu  bir  bcnffti   -<Einen  93crmeis  oom  S^^eftor  ^ab'  ic^ 

befommcn  unb  3mei  ©tunbm  ^rreft."  ..    c    «/. 

„511)0,"  mad)t  bie  Xante  gefnidt,  „{)aft  bu's  gleid)  geftanben? 

„©leid)  —  ad)^  nee,  ^mas  bu  bir  benfft.  ^^^^^5^^^^^^  !l!!'^^!, 
l)at  gefügt,  jeuiunb  uiüffe  uu»  23^iftt)en  bie  SujlüfiCi  abgezogen 
haben  unb  nermorfen,  unb  je^t  müffc  man  einen  neuen  befteUen, 
unb  bas  fei  fd)abe,  meil  man  im  tricg  bas  9JletöU  fparcn  mu^  — 
unb  falls  il)n  einer  oon  um«  fänbe,  ha  fönnten  mir  unfern  .^atdo» 
tismus  bemeifen.  Da  ftab  id)  gefagt:  ^erlauben  6ie,  bafe  idi  l)m-- 
ausgel)e?«  Unb  mie  id)  t)inMnfam,  fagtc  id),  id)  l)att  jbn  gefunben, 
unter  bem  5u fe ab ftreif er.  ilnb  ha  t)at  ber  ^aberlc  gleid)  gemerft, 
ha^  id)  i^n  fdbft  f)inunterg:legt  l]  b';  bas  fei  fonnenflar  fagte  ex, 
unb  id)  l)ätte  iftn  eingefd)lo^cn,  ui.'D  bas  fei  eine  bobcnlofe  Sre^= 
t)eit,  unb  id)  l)ätt'  es  blofe  g^tan,  meil  id)  nid)t  gern  ^»j]«^3  "^«^^f ; 
unb  bas  letzte  aJlal  eine  4  Icfommcn  l)ätte.  Da  ^ob  id)  m  aber 
gefagt,  bics  märe  gac.ni(!bt  ber  5)auptgrunb  .  .  . 

i 


„6onbern?"  forft^tc  bie  Xante  bemegt. 

„©onbern  meil  meine  Xante  ©efdjid^ten  in  bie  ^^eitung  maü)\, 
unb  ha  follte  id)  aud)  mal  eine  für  fie  mad)cn,  unb  mir  mollten 
bas  ©elb  teilen  .  .  ." 

„Um  ©ottesmillen,  23ub,  mos  fagtc  benn  hü  ber  ßebrcr?" 

Dod)  l)ierauf  oermeigerte  5)ein^  bie  2lntmort.  Unb  feine  Xante 
brang  aud)  nid)t  allju  fcl)r  in  il)n,  in  ber  Über3eugung,  ha^  es  3«^ 
mcilen  im  ßeben  D||jyäyj^J>*rbie  am  beften  unau5gefprod)en  blieben. 

[^encn,   bie  itt   bte  Xiitfd   fti^ren.l     Die   Dcutf(^=2:ürfijrf)c 

SSereinigung  (^Berlin  W  35,  6rf)ünebcrger  Ufer  36a)  oerbrcilct  ^aU 
fd)läge  für  DrientfaOrcr,  bie  es  oerbicnen,  red)t  roeit  bei  uns  befnnnt  3U 
roerben.  6ie  gelten  3um  Xeil,  mit  ent[pred)enbcii  5ünberungen,  für  Slus» 
lonbsrcifen  ber  Deutfd)en  übcrljaupt.  2Öir  geben  l)ier  eine  Sln^oljl  hg, 
Don    CElfe   531arquarbjcn=Don   ^nmpl)ÖDener   nerfafeten    ytcgeln    lüicbcc: 

SDlon  lerne  unbebingt  unb  unter  allen  Umjtänben  bie  Spiacf)e,  e  l)  e 
man  binge^t;  3unäci)ft  ift  nur  Öulgär-Iürfifd)  erforberlid).  Das  t)ö()erc 
Stubium  fann  fpätcr  im  Orient  nacf)folgen,  mo  aud)  bie  Kenntnis  bes 
5leugrtect)i[d)en,  bejonbers  bei  (Bejcf)Qft5Derbinbungen,  fc{)r  roertooll  ift. 
pr  ben  tägli^en  Öebraud)  mufe  bie  U^erftönbigung  in  lürfifd)  flott  unh 
leitet  gellen,  fonft  ift  gar  nirfits  p  erreid)en. 

Solan  trete  bei  ber  Slnfunft  ni(j)t  Q)le  ein  (Eroberer  ober  roie  ein  (Er-- 
löfcr  auf,  fonbern  man  modie  ftill  unb  bcjrf)etben  ben  Scobad)ter.  5Zid)t  I 
etroa  gleid)  einen  ungcbügelten  ges  auffetzen  unb  fröt)lid)  grinfcnb  jeben 
lürfen  mit  ©olamoletfum  begrüben!  eoId)e  SÖi^e  paffen  bort  burd)' 
aus  nic^t  bin.  aus  rote  freunbnd)er  (Befinnung  fie  aucb  fommen  mögen. 
man  fei  niemals  jooial  unb  forbiol  (2liif=bie=ed)uIter=fIopfcn:  „5la, 
2llterd)cn,  roie  ftebt's!"  unb  berglei(f)en).  Dtefe  aScrfeljrsart  roirft  auf 
ben  Xürten  oertct^enb,  unb  roenn  fie  nod)  fo  gut  gemeint  ift.  Das  „gute 
OJleinen"  ift  ein  f^aUftrirf  bort.  SDlon  Derfud)e  oon  ber  ftillen,  gemeffenen, 
2(rt  bes  Orientolen  anjunebmen,  aud)  roenn  fie  einem  gar  nid)t  liegt. 

ajlan  trage  feine  eile  3ur  Sd)üu;  roenn  man  aud)  innerlid)  fiebert  oor 
Ungcbulb,  3etge  man  fid)  bod)  nod)  aufeen  rul)ig,  freunb(id),  glcid)mä6ig 
unb  mit  ungemeffener  ©ebulb  unb  3cit  ausgerüftct.  Wan  fommt  bomit 
fd)lic^lid)  am  fc^nellftcn  3um  :^kl  Wm  oerfoUe  nid)t  in  ben  Sel)Ier, 
bie  orienta(if(f)e  9lul)e  für  Stumpffinn  an3ufel)en.  Diefe  9lUi^e,  bie 
olles  an  fid)  X)eranfommen  läßt  unb  nie  bie  eigentlid)e  yjieinung  burd)- 
blirfen  lä^t,  bebeutet  bos  Übergeroid)t  bes  Orientalen  über  ben  5i^eft- 
curopäer.  Sie  birgt  alle  9Dlöglid)feiten,  bie  bes  Stumpffinns  nie.  ^ar\ 
^ütc  fid)  Dor  i^rem  Ginflufe  auf  bie  eigenen  (Entfd)lüffe!  6ie  bringt 
burd)  il)re  Unerfd)ütterlid)feit  ben  fefteften  ©ebanfenbau  ins  9Sanfen. 
Soroclt  biefc  9lui)e  fid)  cuf  6d)irffQlsfügungen  be3iebt,  baltc  man  fic  nid)t 
für  fiupiben  oulailsmus.  Sie  ift  ciclmcl)r  bie  Straft  bc5  (yrtrogens  un^ 
ber  Unbe3roinglid)feit,  unb  ibr  51ome  ift  —  ©ottoertrauen. 

gjlan  böbne  nid)t  über  ben  „^ef"  (dolce  far  niente)  bes  Orientalen. 
(Er  ift  n  i  c^  t  bas  gleiche  roie  bas  f^aulen^en  ber  51eüpolitaner.  Der 
lürfc  fpannt  beroufet  aus,  ^ic^t  fo^ufagen  bie  gü{)lfäben  bcr  Seele  ein; 
es  ift  ein  2lusrul)en  aller  2lufnai)mefäbigfeitcn,  roeld)es  jung  unb  frifd) 
erbält.  SOlan  DerJ[od)e  nicbt  bie  zeremonielle  oricntalifcbe  2Irt  mit  tl)ren 
oiclcn  ^öflit^feiten  unb  Komplimenten;  Dielmel)r  Dcrfud)e  man  fic  — 
ol)nc  3U  farifieren  —  abgemilbert  mit3umod)cn,  unb  füge  fid)  htn  Dielen 
2Inforberungen  bes  @aftred)t5. 

SDlan  betrete  nie  mit  fdimuijigen  Stiefeln  ein  türfifd)es  3immcr;  fo 
man  es  oermag,  3ief)e  man  feine  Sd)ube  aus.  2öenn  man  eine 
artofcbee  befugt,  lod)c  mon  nid)t  beim  (Beben  mit  ben  grofeen  Sd)lappcn, 
bie  man  immer  oerliert,  fonbern  bleibe  ernft  unb  rubig.  Siel)t  man 
einen  betenben  SJloflim,  fo  tue  man,  als  bemerfe  man  il)n  nid)t,  unb 

gebe  ftill  rociter 

Siet)t  mon  türfifd)e  grauen,  einfad)er  ober  oorncbmer  5lrt,  fo  bliife 
man  3ur  Seite.  Das  23ctrad)ten  einer  t^rau,  fei  es  nod)  fo  flüd)tig,  ift  für 
ben  Si}ZofIim  bie  größte  58elcibigung  berfelben  unb  ein  ^eidien  gemeiner 
©efinnung  bes  SJiannes.  9]lan  fpred)e  nie  mit  einem  9Clol)ammebaner 
über  grauen;  roeber  cvnftt)nft  nod)  fd)er,zenb.  Gbenfo  frage  man  einen 
lürfen  nie  nod)  bcm  58efinben  feiner  „grau  Oemablin". 

5Dlan  laffe  fid)  nie  ocrleiten,  goiante  Sinnäberung  an  901obammebanc= 
rinnen  3U  oerfudien,  roenn  es  aud)  nod)  fo  munbgered)t  gemacht  roirb. 
^icr  b^rr|d)en  mittelalterlidic  33räud)e,  bie  man  nid)t  aufftören  barf, 
roenn  man  an  feinem  ßeber  bangt.  ÜJian  laffe  fid)  nie  In  @efeüfd)aft 
lcid)ter  Sßeiber  ober  angcbitcrt  oon   einem  dürfen  fel)en;  er  Eommi^  i| 


Zum  25.  März  1906. 


Und  rote  Rosen !  Und  drunter  traun 
Zwei  dunkle  Mädchenaugen  schaun, 
Zwei  sehnende  Mädchenaugen  still, 
Das  sind  die  Augen  von  meinem  Uli. 


lentgji 


Das  blaue  Kleidchen,  die  Rosen  im  Haar, 

„Sie  ist  doch  ein  netter  Kerl  fürwahr", 

Kann  grade  befriedigt  ich  constatieren, 

Dann  lass  ich  mich  zu  Tische  führen. 

Mit  einemal  klopft  wer  ans  Glas 

Der  Hugo  Kaufmann.  —  Was    ist    das  ? 

Kaufmännchen,  ich  trau  meinen  Augen  nicht. 

Da  sieh  mal  einer,  Kaufmännchen  spricht: 

„Es  lebe  die  Hausfrau",  so  lautet  sein  Toast, 

Lang  ist  er  nicht,  doch  treffend  —  Prost! 

Ich  denke  still  mir,  die  Geschieht' 

Mit  dem  Hugo  Kaufmann  —  gefällt  mir  nicht, 

Denn  dies  ist  erschwerend:  S'  ist  Karneval 

Wir  reden  von  dem  Rosenball 

Und  er  tut  den  Mund  auf:  „Frau  Clem  ich  bitt" 

Geht  Fräulein  Ida,  so  nehmt  mich  mit! 

Er  hält  eine  Rede,  auf  Bälle  er  sinnt 

Kaufmännchen  verliebt  ist  —  oder  er  spinnt. 


teiite5^ 


Den  andern  Abend,  —  wir  zwei  allein, 

Still  leuchtet  die  blaue  Lampe  hinein. 

Und  rote  Rosen!  Und  dran  ein  Mann, 

Der  Hugo  heisst,  und  Kaufmann  dann. 

Frau  Clementine,  ein  Wort  —  ich  bitt, 

Rotglühende  Rosen  bracht'  er  mit. 

Und  lächelt  still,  die  Augen  nur  blitzen. 

Da  wir  im  Bücherzimmer  sitzen. 

„Sie  wünschen  Professor?  ich  bin  ganz  Frage'* 

„Das  junge  Mädchen  vom  gestrigen  Tage, 

Die  hat  —  die  ist  —  ich  weiss  nicht  —  ich  fand" 

Er  strahlt  und  küsst  mir  innig  die  Hand. 

„Auch  ich,  Herr  Professor,  ich  weiss  nicht  —  ich  find, 

Sie  sind,  Herr  Professor,  ein  grosses  Kind". 

Noch  kurze  Zeit,  wie  ein  blöder  Tor, 

So  rückt  er  und  drückt  er,  dann  sprudelt's  hervor: 

„Frau  Clementine,  dass  Ihr's  wisst, 

Ich  glaube,  dass  diese  die  Rechte  ist. 

Gerade  die,  so  schlicht  und  rein 

Und  vornehm  dacht'  immer  ich,  müsste  sie  sein. 

Das  edle  Köpfchen"  —  der  Künstler  —  still ! 

Er  zeichnet  fingernd  ihr  Profil, 

Des  Köpfchens  Conturen  nach  im  Geist, 

„Und  dann  die  Augen,  die  Augen  zumeist, 

Die  stillen,  haben  mir's  angetan. 

Ich  sah  nur  immer  die  Augen  an 

Den  ganzen  Abend,  und  ich  empfand 

Das  ist  die  Rechte"!  —  Und  ich  erkannt' 

Ihn  nimmer,  von  dem  ich  dann  und  wann, 

Dass  selten  er  spricht,  doch  'ne  Bosheit  dann 

Behauptet  hab,  —  der  heute  galant 

Einmal  über's  andern  küsst  mir  die   Hand, 

Und  ist  wie  ein   Kind,  und  lächelt  nur: 

„Macht  Ihr  den  Postillon  d'amour, 

Ach,  wenn  sie  will,  und  würde  mein, 

Was  wollt  ich  erst  da  für  ein  Künstler  sein. 

Ich  wüsste  für  wen,  ach,  so  aus  dem  vollen 

Für  sie  zu  schaffen !     Sie  wird  doch  wollen*'. 


Und  da  ist  ein  Erker  —  ganz  in  Empire, 

Darinnen  sitzen  zu  zweien  wir 

Mein  Üllchen,  mein  kleines,  ich  und  Du, 

Ich  rede  und  rede,  —  immerzu ! 

Das  Ulichen  schweigt  mich  verwundert  an. 

Wird  rot  zuerst  und  blass  sodann. 

Und  immer  blasser  —  und  sieh  —  da  sind 

Die  Auglein  feucht   von  Tränen  dem  Kind. 

Sie  schüttelt  leise;  „in  aller  Welt, 

]V locht  wissen,  was  ihm  an  mir  gefällt" : 

„Ja,  Kleines,  ich  auch"  —  ein  Witz  mich  heilt 

Sonst  hätt'  ich  schnurstracks  mitgeheult". 

Und  da  in  dem  Erker  —  ganz  in  Empire 

Mein  kleines  Üllchen  sitzt  neben  mir 

Und  sagt  kein  Wort  und  ist  so  blass, 

Nur  leise  —  fast  zitternd  —  ein  paarmal  das: 

Gerade  so  —  so  grade  —  ja 

Wie  immer  ich's  träumte,  ist  es  da. 

Still  leuchten  die  Augen,  erwachend  in  Glück, 

Gross  wird  ein  sehnender  Mädchenblick. 


Gerad'  so  ist's  da,  wie  immer  still 

Du  es  geträumt,  mein  kleiner  Uli. 

Und  ich  mit  Dir,  denn  ob  erklingt 

Mein  Lied  auch  der  Liebe,  die  heut  es  besingt. 

Lasst  auch  der  Freundschaft  mich  denken,  ich  bitt* 

Verachtet  mir  die  Freundschaft  nit. 

Denn  neben  der  Liebe,  dass  Ihr's  wisst. 

Die  Freundschaft  das  AUerköstlichste  ist! 

Gelt,  kleines  Üllchen,  so  manche  Stunden 

Die  wir  uns  in  inniger  Freundschaft  gefunden, 

Wie  waren  die  reich,  und  warm  und  froh, 

Wie  meinst  Du,  mein  Üllchen,  bleibt  das  so? 

Ich  glaube  ja;  denn  wie  beim  Heer 

Kriegsjahre  sich  doppeln  dem  Militär, 

So  werden  wir  teilen,  ich'  Üllchen  und  Du, 

Dies  köstlich  Erinnern  immerzu. 

Für  Deine  Freundschaft,  lass  danken  Dir, 

Mein  liebes  Kind,  seit  lang  zu  mir! 


Für  Deine  Blüten,  die  selbst  gepflückten, 

Für  Deine  Blumen,  die  oft  geschickten! 

Wenn  Schnee  noch  rings  im  weiten  Land 

Schneeglöckchen  und  Crockus  hast  Du  gesandt. 

Und  brachen  die  blauen  Tage  an, 

Viel  blaue  Veilchen  schicktest  Du  dann. 

Dann  Ähren  und  kornblumblaue  Blüten, 

Bis  endlich  rote  Rosen  glühten. 

Die  Blume  am  Schreibtisch  mir  Aufschluss  gab, 

Stets  welchen  Mond  ich  zu  schreiben  hab ! 

Das  wird  ja  nun  imders  —  in  Preussisch  —  Berlin 

Da  werden  mir  nimmer  Blumen  erblühn. 

Und  dennoch  wünsch'  ich  für  dort,  Ihr  zwei. 

Holdlächelnd  bleibe  Fortuna  Euchnreu. 

Sie  mache  aus  Dir,  mein  Ullchen,  schau. 

Die  allerglückseligste  Künstlerfrau.' 

Dir  Hugo,  hat  die  Stirne  geküsst 

Die  Muse,  —  und  doppelt  begnadet  Du  bist; 

Zwei  köstliche  Schätze  nennst  Du  nun  Dein, 

„Talent"  heisst  der  eine,  und  „Idalein" 

Der  andre,  behüt'  sie  in  Preussisch  —  Berlin, 

Dann  werden  der  Ruhm  und  das  Glück  Dir  erblühn. 

Der  Ruhm  und  das  Glück,  Ihr  Lieben  stimmt  ein: 

Hoch  Hugo  und  das  Idalein ! 

Clem.  Krämer. 


J.  P.  Himmer,  Augshnrg. 


Für  Deine  Blüten,  die  selbst  gepflückten, 

Für  Deine  Blumen,  die  oft  geschickten! 

Wenn  Schnee  noch  rings  im  weiten  Land 

Schneeglöckchen  und  Crockus  hast  Du  gesandt. 

Und  brachen  die  blauen  Tage  an, 

Viel  blaue  Veilchen  schicktest  Du  dann. 

Dann  Ähren  und  kornblumblaue  Blüten, 

Bis  endlich  rote  Rosen  glühten. 

Die  Blume  am  Schreibtisch  mir  Aufschluss  gab, 

Stets  welchen  Mond  ich  zu  schreiben  hab  ! 

Das  wird  ja  nun  anders  —  in  Preussisch  —  Berlin 

Da  werden  mir  nimmer  Blumen  erblühn. 

Und  dennoch  wünsch'  ich  für  dort,  Ihr  zwei. 

Holdlächelnd  bleibe  Fortuna  Euch^treu. 

Sie  mache  aus  Dir,  mein  ÜUchen,  schau, 

Die  allerglückseligste  Künstlerfrau.* 

Dir  Hugo,  hat  die  Stirne  geküsst 

Die  Muse,  —  und  doppelt  begnadet  Du  bist; 

Zwei  köstliche  Schätze  nennst  Du  nun  Dein, 

„Talent"  heisst  der  eine,  und  „Idalein" 

Der  andre,  behüt'  sie  in  Preussisch  —  Berlin, 

Dann  werden  der  Ruhm  und  das  Glück  Dir  erblühn. 

Der  Ruhm  und  das  Glück,  Ihr  Lieben  stimmt  ein  : 

Hoch  Hugo  und  das  Idalein ! 

Clem.  Krämer. 


J.  P.  Himmer,  Augsburg. 


FÜR  FRAUENARBEIT  UND  FRAUENBEWEGUNG 


ZUSAMMENSCHLUSS 

Von  Clementine  Krämer 


Tm  Verliäliiiis  zur  Zahl  der  jüdisclien  Frauen 
sind  unsere  Ideen  noch  immer  zu  wenig  gekannt. 
I.henso  unsere  praktische  Arbeit,  die  auf  diesen 
hleen  beruht.  iNoch  immer  gibt  es  jüdische 
I  rauen.  denen  eine  ganze  Welt,  eine  ganze 
jüdische  Welt  verschlossen  ist.  Sobahl  sie  davon 
erfahren,  staunen  sie  selbst  (hiriiber.  daß  dies 
möglich  war  und  sehen  ein.  dal?  geistige  und  leib- 
liclie  Not  da  nicht  aufhören,  wo  das  innere  und 
iüiRcre  Auge  aufhört,  sie  zu  erblicken. 

Ein  I3eispiel:  wenn  es  in  luiseren  Satzungen 
an  oberster  Stelle  heißt,  wir  wollen  das  jüdische 
deineinschaftsbewulhseiii  stärken,  so  glauben  ver- 
mutlich viele  unserer  T  rauen,  die  dem  Bunde  tätig 
mitarbeitend  angehören,  daß  etwa  über  diesen 
Punkt  heute  nicht  mehr  viel  zu  reden  sei,  daß  ein 
gewisses  ßekennertuni  ganz  allgemein  errungen 
wäre.  Dem  ist  aber  noch  lange  nicht  so.  Noch  gibt 
es  jiidische  Frauen,  die  mit  ..echt  jüdisch"  etwas 
Minderwertiges,  etwas  Geringes  bezeichnen.  Sie 
betrachten  sich  selbst  mit  den  Augen  einer  uns 
unfreundlich  gesinnten  Majorität,  indem  sie  .,eclit 
jüdisch"  nennen,  was  nur  das  Resultat  eines  lan- 
gen (iedrücktseins  ist.  Statt  daß  sie  sich  klar 
machten,  daß  ..echt  jüdisch"  z.  B.  das  Heldentum 
der  Makkabäer  ist.  ..Echt  jüdisch"  die  10  Ciebote. 
durch  die  das  Reich  (iottes  der  Sittlichkeit  erst 
iuifgerichtet  wai'd  unter  den  Menschen.  ..Echt 
jüdisch*  die  Frfülltheit  der  Propheten  von  der 
Idee  des  ewigen  l'riedens  zu  einer  Zeit,  da  noch 
ringsum  die  Cjcwalt  herrschte. 

So   müssen   wir   den    Kreis   immer 
ziehen   suchen,    um   alle   einziibeziehen 
von  unseren   Ideen  Kenntnis  zu  geben. 

Da  sehen  wir  älteren  Frauen  die  Jugend  oft- 
mals abseits  stehen,  wir  A eiteren,  die  wir  für  den 
l ortbestand  unserer  Arbeit  fürchten.  Es  ist  an 
uns.  soviel  Tatkraft  aufzubringen,  die  Jungen 
heranzuziehen,  ihnen  wegweisend  beizustehen 
und  ihnen  klar  zu  machen,  daß  es  die  Pflicht  der 
nach  uns  Kommenden,  daß  es  ihre  Pflicht  sei,  uns 
die  Sorge  um  den  Weiterbestand  der  Arbeit  ab- 
zunehmen, weil  die  Arbeit  immer  bleiben  wird 
und  nur  die  Ausführenden  wechseln.  Denn: 
..Ewig  ist  die  Arbeit,  das  Werk  des  Menschen. 
Es   wechseln   nur  die   Hände". 

Wir  müssen  ferner  die  heranzuziehen  suchen, 
die  immer  noch  meinen,  daß  die  lokale  Arbeit  be- 


größei 


zu 
allen 


einträchtigt  werde,  wenn  sie  einen  Teil  ihres 
Denkens,  einen  Peil  ihrer  Kraft  den  großen,  ge- 
meinsamen Aufgaben  widmen.  Das  Ciegenteil  ist 
wahr:  durch  neue  Fiid)licke  in  das  Große,  das 
(Janze,  durch  neue  Frkenntnisse.  neue  Erfahrun- 
gen sind  wir  imstande,  der  örtlichen  Arbeit 
wiederum  zu  dienen  von  gröl^eren  (Gesichtspunk- 
ten aus. 

Oftmals  auch  stehen  uns  Frauen  ferne,  nicht 
aus  Prinzip,  sondern  aus  einer  allgemeinen 
menschlichen  lierzensträgheit.  Ilaben  sie  aber  an- 
gefangen, dann  geht  ihnen  erst  der  ganze  Sinn  der 
Arbeit  auf,  nach  dem  lalmudvvort:  „Iiit,  damit 
Ihr  begreifet!"  Man  macht,  um  diese  Frauen  her- 
anzuziehen, gute  Erfahrungen  mit  auswärtigen 
Rednerinnen,  weil  —  auch  da  wo  die  Prophetin- 
nen daheim  etwas  gelten  —  das  xVndere,  das  Neue, 
das  neu  Gesagte  lockt,  anreizt,  zum  Nachdenken 
zwingt. 

Und  schließlich  sind  da  Frauen,  denen  wir 
heraushelfen  müssen,  aus  ihrer  Menscheneinsam- 
keit überhaupt.  Menscheneinsamkeit,  die  ja 
bis  zu  einem  gewissen  Cirad  uns  alle  ge- 
fangen hält,  die  I  ragik  allen  Menschseins  ist. 
Von  dieser  letzten,  großen  l'jnsainkeit  aber  ab- 
gesehen, mag  vielleicht  doch  ein  Teil  dieses  un- 
seres Nichtzueinanderkommenkönnens  liegen  — 
ja  woran  wohlr"  —  ich  glaube,  es  ist  ein  groß  Teil 
falscjie  Verzagtheit  den  Menschen  gegenüber,  ein 
groß  Teil  —  ich  will  es  offen  aussprechen  —  eitle 
Selbstliebe. 

Und  siehe:  da  gedenke  ich  ungewollt  und 
ganz  von  selbst  jener  beiden  Frauen,  die  nun 
dies  Jubiläum  nicht  mehr  mit  uns  feiern  dürfen, 
jener  beiden  l'rauen.  die  darum  geeignet  waren, 
zu  führen,  vveil  sie  gerade  von  diesen  Fehlern  frei 
waren:  Von  Selbstliebe  und  von  .Menschenfurcht. 
Und  darin  bestand  das  Geheimnis  ihrer  geseg- 
neten Tage,  jener  beiden  I  rauen.  deren  Namen 
wir  nicht  auf  den  Lippen  zu  tragen  brauchen,  die 
aber  doch  in  den  kommenden  Hamburger  und 
Berliner  Tagen  in  uns  lebendig  sein  werden.  Jene 
beiden  unvergeßl ichen  Keimgegangenen  :  M  a  r  t  h a 
F  r  a  n  k  l  und  Henriette  M  a  y.  Mahnerinnen 
in  diesem  von  unserem  eigenen  Ich  befreiten  und 
ebenso  von  der  Meinung  (\cv  \lenschen  unabhän- 
gigen Sinne:  /usammenzulialten  und  uns  zu- 
sammenzuschließen. 


KRITISCHES    ZUR   FRAUENBUNDSARBEIT 


Von  E  I  f r i  d  e    Berg 

In  dem  Jahrbuch  für  jüdische  Geschichte  und 
Literatur  1928  ist  eine  Arbeit  von  S.  W  r  o  n  s  k  > 
unter  dem  'iitel  „U  e  b  e  r  die  Soziologie 
der  j  ü  d  i  s  c  h  e  n  F  r  a  u  e  n  b  e  w  e  g  u  n  g"  er- 
schienen, in  der  zum  erstenmal  unser  Bund  einer 
historischen  Betrachtung  gewürdigt  und  als  Trä- 
gerin der  jüdischen  Frauenbewegung  in  Deutsch- 
land gewertet  wurde.  Die  mit  dieser  hohen  Wer- 
tung des  J.F.B.  verbundene  kritische  Unter- 
suchung des  bisher  von  ihm  Geleisteten  scheint 
mir  von  außerordentlicher  Bedeutung  für  uns  zu 
sein.    Einige  wesentliche  Konstatierungen  der  ge- 


el-Gronemann 

nannten  Arbeit  mögen  der  Ausgangspunkt  einer 
kritischen  Selbstbetrachtung  sein,  wie  sie  uns 
beim  Abschluß  des  ersten  Vierteljahrhunderts 
unseres  Bundes  wohl  zukommt. 

Die  Feststellung  von  Yraii  Wronsky.  daß  der 
J.F.B.  zimi  größten  Feile  Frauen  gutgestellter  bür- 
gerlicher Kreise  umfaßt,  ist  im  allgemeinen  zu- 
treffend —  mag  in  vielen  Fällen  vielleichi  das 
„gutgestellt''  wegfallen,  das  „bürgerlich''  bleibt 
unverändert  gültig.  In  dieser  Tatsache  ist  schon 
die  hauptsächlichste  Leistung  des  Bundes  gekenn- 
zeichnet:   Weite  Kreise    bis    dahin    gedankenlos, 


BLWTTER    DES    JÜDISCHEN    FRAUENBUNDES 


ohne  jüdischen  Zusammenhang  dahinlebender 
Frauen  hat  er  zum  jüdischen  Gemeinscliafts-  und 
zum  sozialen  Vera ni wort ungsgefiihl  erzogen.  Da- 
durch wurde  diesen  Frauen  eine  Bereicherung, 
Erweiterung  und  Veriiefung  ihres  Daseins  zuted, 
der  auch  der  jüdischen  Allgemeinheit  zugute- 
kommt. Die  Zugehörigkeit  zu  einer  Organisation 
gab  den  bürgerlichen  iMauen  jenes  beglückende 
Bewußtsein  eines  gemeinsamen  überpersönlichen 
Interesses,  wie  sie  die  berufstaiigen  Frauen  in 
ihrer  Arbeit,  bei  ihren  Kollegen,  in  ihren  Fach- 
verbänden finden.  Die  tatenfrohe  Bereitschaft, 
die  in  dieser  neuen  Frlebnissphäre  entsteht,  w  urde 
bisher  von  dem  Bande  hauptsächlich  auf  dem  Ge- 
biete der  sozialen  Arbeit  nutzbar  gemacht,  also 
auf  dem  Arbeilsfelcle.  für  das  die  Frau  ganz  be- 
sonders günstige  Voraussetzungen  mitbringt.  Die 
spezifischen  Möglichkeiten,  die  aber  gerade  die 
berufslose,  bürgerliche  Iran  dafür  hat,  sind  je- 
doch bisher  noch  nicht  genug  ausgewertet  wor- 
den, und  eine  Erörterung  darüber  könnte  viel- 
leicht von  prinzipieller   Bedeutung  sein. 

Die  berufstätige  Frau  ist  durch  die  Anforde- 
rungen   des    Wirtschaftslebens    zu    einer    Anglei- 
chung  an  die  Arbeits-  und  Lebensweise  des  Man- 
nes gezw  ungen.  ein  Vorgang,  den  man  am  kürze- 
sten mit   dem   Begriff  ..Versachlichung"   bezeich- 
nen kann.    Im  Gegensatz  dazu  ist  die  berufslose 
bügerliche  Frau  in  der  Lage,  sich  dieser  Versach- 
lichung  zu  entziehen,  sie  kann  in  ihrer  Tätigkeit 
mehr  die  Kräfte  der   Persönlichkeit  spielen,  statt 
des  ,.runs"  das  .,Sein  '  in  den  Vordergrund  treten 
lassen.       Durch     diese     persönlichere     Arbeitsart 
könnte   sie   eine   wirkliche   Bereicherung   des   so- 
zialen Lebens  bewirken  —  wenn  sie  nicht  vielfach 
das   Bewußtsein    für  diese   Werte   verloren  hätte. 
Die     persönliche     unmittelbare     Beziehung     von 
Mensch  zu  Mensch.    Das  Ruhende.  Kontemplative, 
Zufluchtgebende,    das   Zuhörenkönnen,    das  Zeit- 
haben, all  das  gehört  hierher  -  aber  nur  Tüchtig- 
keit,   Vieltun,    Sachlichkeit    wird    erstrebt.    Das 
„Tun"  auf  Kosten  des  ,.Seins"  wird  überschätzt  — 
aus  der  Not  der  Sachlichkeit  wird  eine  Tugend 
gemacht.    Ls  wäre  das  Vorrecht  der  bürgerlichen 
Frauen,  dadurch  könnten  sie  ihre  Daseinsberech- 
tigung, ja,  ihre  Unersetzlichkeit  erweisen,  wenn 
sie  der  notgedrungenen  Versachlichung  die  Ver- 
menschlichung  entgegenstellen  würden.    Sie,   die 
nicht    im    Konkurrenzkampf   stehen,    würden    als 
einzige  das  x\ndersartige.  Ergänzende,  die  andere 
Seite  des  Lebens  verwirklichen  können.    Wäre  es 
nicht    vielleicht    die     spezielle   Aufgabe    unseres 
Bundes,   diese  gerade   in   ihm  zusammengefaßten 
Kräfte  zu  entwickeln?   Ist  es  nicht  ein  Irrtum,  die 
Erziehung  seiner  Mitglieder  so  sehr  auf  die  Lei- 
stung einzustellen,  w  ie  es  geschieht,  statt  auf  die 
Vertiefung  und  Erweiterung  der  Persönlichkeit? 
Die  soziale  Arbeit  stellt  an  die  soziale  Gesinnung, 
an  die  innere  Bereitschaft  so  hohe  Anforderungen, 
daß   nur   Wenige   zu   dieser   Arbeit   am   lebenden 
Objekt  tauglich  sind.    Ich  stelle  die  Frage  zur  Dis- 
kussion, ob  nicht  Erziehung  zu  sozialem  Verständ- 
nis der  praktischen  Arbeit  vorausgehen,  ob  nicht 
eine   stärkere   Betonung  der   sozialen   Lebenshal- 
tung gegenüber  dem  „Tun  '  am  Platze  wäre. 

Frau  Wronsky  hat  den  Bund  als  Träger  der 
jüdischen  Frauenbewegung  in  Deutschland  be- 
wertet. Solange  er  aber  nur  gemeinsames  Tun 
zum  Inhalte  hat,  ist  er  nur  eine  Organisation  ~ 
erst  gemeinsamer  Erneuerungswille    könnte    ihn 


zu    einer  Bew^egung    machen.    Erneuerungswille 
aber  setzt  eine   klare   Erkenntnis  des   Unzuläng- 
lichen,    eine    schonungslose   Selbstkritik    voraus. 
Erst  die  Unzufriedenheit  mit  dem  (jegebenen  er- 
zeugt den  Willen  zur  Erneuerung.   AVir  jüdischen 
Frauen  haben  uns  aus  allen  Lagern  zusammenge- 
funden,   weil    wir    uns   einer  gemeinsamen    über- 
parteilichen  Aufgabe   bewußt   sind.     Naturgemäß 
mußten  wir  zuerst  das  iNächsl liegende  tun  —  wir 
haben   versucht,   die   soziale  Not  zu   lindern,   uns 
der   körperlich  und    seelisch   Ciefährdeten    ange- 
nommen,  uns  überall  dort,  wo  die  Mitarbeit  der 
Frau  nötig  ist,  das  Recht  dazu  erkämpft.  Aber  die 
(lefahr   liegt   nahe,   daß    uns   dies  unser  Tun  be- 
ruhigt,   da(>!   wir   glauben,    unsere   Aufgabe   darin 
schon   gefunden  zu  haben.    Sie   liegt   aber   tiefer. 
Seien  wir  ehrlich:    Begriffe  wie  ..jüdisches  Haus", 
..Jüdisches    Familienleben",     ..Geist     des    Juden- 
tums',  selbst  .,Religion",   deren  wir    uns  so   stolz 
bedienen,  sind  nahezu  ihres  Inhaltes  entleert,  sind 
hohle    Phrasen    geworden.     (Daß    es    Ausnahmen 
gibt,  braucht  nicht  gesagt  zu  werden.)    Wir  haben 
kein  festes  Erziehungsziel  mehr,  kein  Vorbild  für 
den  jüdischen  Menschen  unserer  Zeit,  und  dieser 
Mangel  macht  all  unser  Erziehungsmüllen  illuso- 
risch.   Eine  Fülle  von  Problemen  türmen  sich  vor 
uns  auf,  von  denen  ich  nur  eins  nennen  will:   Der 
mit  der   Verselbständigung  der    Frau   im   Zusam- 
menhang stehende  Wandel  in  den  Ehe-  und  Sitt- 
lichkeitsanschau ungen.    Wir  dürfen   uns  vor  die- 
sen brennendsten  Fragen  nicht  hinter  praktischem 
Tun,  nicht  hinter  noch  so  notwendiger  Tagesarbeit 
verschanzen:     Hier    liegen   die    Probleme,    denen 
wir  ins  Auge  zu  sehen,  mit  denen  w  ir  uns  ausein- 
anderzusetzen haben.   Sie  gilt  es  zu  erkennen,  sie 
mit    letztem    Ernst     und     äußerster    Hingabe     zu 
durchdenken,  der  Cicfahr.  die  die  Wurzeln  unse- 
rer    jüdischen    Existenz     selbst     zu    untergraben 
droht,  zu  begegnen.    Wenn  wir  die  Gedankenlosen 
aufrütteln,  wenn  wir  den  Willen  zur  Erneuerung 
wecken,  dann  werden  wir  den  Nnnien  einer  ..Be- 
wegung" mit  Recht   beanspruchen  dürfen:    dann 
werden  wir  vielleicht  zu  einer  Arbeit  von   uner- 
hörter Tragweite  berufen  sein. 

An  einzelnen  schwachen  Versuchen  zu  einer 
solchen  Arbeit  hat  es  nicht  ganz  gefehlt.  Der  Ini- 
tiative einzelner  Ortsgruppen  blieb  es  vorbehal- 
ten —  ich  erwähne  z.  B.  die  Berliner  mit  den 
Ihemen  ..Aufbau  \  ..Gemeinschaft'*.  ..Erziehung'' 
-  sich  auf  die  kulturellen  Aufgaben  zu  besin- 
nen —  der  Bund  als  Cianzes,  mit  dem  Einsatz  aller 
seiner  Kräfte,  hat  sich  bis  auf  einzelne  kleine  An- 
sätze nicht  mit  ihnen  befaßt.  Ein  Blick  in  das 
Programm  der  Jubiläumstagung  bestätigt  dies  von 
neuem.  Deshalb  gelten  die  Worte  von  Frau 
Wronskv  auch  jetzt  noch  unverändert:  ..Für  die 
Fragen  \ler  Einstellung  der  jüdischen  Weltan- 
schauung .  .  .  Häuslichkeit.  Erziehung.  Beruf,  vor 
allem  Religion,  wird  eine  Lösung  bisher  nicht 
versucht  .  .  ."  Auch  für  den  Aufbau  Palästinas, 
der  heute  längst  keine  Parteisache  mehr  ist.  son- 
dern ein  Bekenntnis  des  Gesamtjudentums  zum 
Ideal  seiner  Geschichte,  hat  der  J.F.B.  trotz  des 
^  2  d  seiner  Satzungen  noch  nichts  getan. 

Wenn  wir  uns  auf  unsere  kulturelle  Arbeit 
besinnen  werden  -  und  all  die  hier  aufgestellten 
Forderungen  wollen  nur  die  Erfüllung  unserer 
Satzungen  —  dann  werden  wir  mit  einem  Schlage 
das  erreichen,  was  jahrelange  Bemühungen  nicht 
zustandegebracht  haben:    wir  werden  die  berufs- 


FÜR  FRAUENARBEIT  UND  FRAUENBEWEGUNG 


ZUSAMMENSCHLUSS 


Von  Clement 

Im  Verhälinis  zur  Zahl  der  jüdischen  Frauen 
sind  unsere  Ideen  noch  immer  zu  wenig  gekannt. 
Ebenso  unsere  praktische  Arbeit,  die  aut  diesen 
Ideen  beruht.  Noch  immer  gibt  es  judische 
Trauen,  denen  eine  ganze  Welt,  eine  ganze 
jüdische  Welt  verschlossen  ist.  Sobald  sie  davon 
erfaluen.  staunen  sie  selbst  darüber,  daß  dies 
möglich  war  und  sehen  ein.  dafi  geistige  und  leib- 
liche Not  da  nicht  aufhören,  wo  das  innere  und 
auRere  Auge  aufhört,  sie  zu  erblicken. 

Ein  Beispiel:    wenn  es  in  unseren  Satzungen 
an  oberster  Stelle  heißt,  wir  wollen  das  jüdische 
CemeinschaftsbewuRtsein  starken,  so  glauben  ver- 
mutlich viele  unserer  Frauen,  die  dem  Bunde  tatig 
mitarbeitend    angehören,    daß    etwa   über  diesen 
Punkt  heute  nicht  mehr  viel  zu  reden  sei,  clall  em 
gewisses   Bekennertum  ganz  allgemein  errungen 
wäre.  Dem  ist  aber  noch  lange  nicht  so.  Noch  gibt 
es  jüdische  Frauen,  die  mit  ..echt  jüdisch     etwas 
Minderwertiges,  etwas  Geringes  bezeichnen.    Sie 
betrachten  sich  selbst  mit  den  Augen  einer  uns 
unfreundlich  gesinnten  Majorität,  indem  sie  „echt 
jüdisch"  nennen,  was  nur  das  Resultat  eines  lan- 
K-en  Gedrücktseins   ist.    Statt    daß    sie    sich  klar 
machten,  daß  „echt  jüdisch"  z.  B.  das  Heldentum 
/;  der  Makkabäer  ist.    „Echt  jüdisch'   die    0  Gebote, 
I  durch  die  das  Reich^Cottes  der  Sittlichkeit  erst 
aufgerichtet    ward    unter    den  Menschen.     „Fcht 
jüdisch''   die    Erfülltheit   der   Propheten   von   der 
Idee  des  ewigen  Friedens  zu  einer  Zeit,  da  noch 
ringsum  die  Gewalt  herrschte. 
'     So   müssen   wir   den   Kreis   immer   größer   zu 
ziehen   suchen,   um   alle    einzubeziehen,   allen 
von  unseren  Ideen  Kenntnis  zu  geben. 

Da  sehen  wir  älteren  Frauen  die  Jugend  oft- 
mals abseits  stehen,  wir  Aelteren  die  wir  tiir  den 
l^or(bestand  unserer  Arbeit  fürchten.  Es  ist  an 
uns.  soviel  Tatkraft  aufzubringen  die  Jungen 
heranzuziehen,  ihnen  wegweisend  beizustehen 
und  ihnen  klar  zu  machen,  daß  es  che  PH i cht  der 
nach  uns  Kommenden,  daß  es  i  h  r  e  Pflicht  sei,  uns 
die  Sorge  um  den  Weiterbestand  der  Arbeit  ab- 
zunehmen, weil  die  Arbeit  immer  bleiben  wird 
und  nur  die  Ausführenden  wechseln.  Denn: 
..Ewig  ist  die  Arbeit,  das  Werk  des  Menschen. 
Es  wechseln   nur  die  Hände". 

Wir  müssen  ferner  die  heranzuziehen  sudien. 
\  die  immer  noch  meinen,  daß  die  lokale  Arbeit  be- 
\ 


ine  Krämer 

einträchtigt  werde,  wenn  sie  einen  Teil  ihres 
Denkens,  einen  Teil  ihrer  Kraft  den  großen  ge- 
meinsamen Aufgaben  widmen.  Das  Gegenteil  ist 
walir:  durch  neue  Einblicke  in  das  Grolle,  das 
(;anze,  durch  neue  Erkenntnisse,  neue  Ertahrun- 
gen  sind  wir  imstande,  der  örtlichen  Arbeit 
wiederum  zu  dienen  von  größeren  Gesichtspunk- 
ten aus. 

Oftmals  auch  sieben  uns  Frauen  ferne,  iiicht 
aus  l'rinzip,  sondern  aus  einer  allgemeinen 
menschlichen  lierzensträgheit.  Haben  sie  aber  an- 
gefangen, dann  geht  ihnen  erst  der  ganze  Sinn  der 
Arbeit  auf,  nach  dem  Talmudwort:  „lut,  damit 
Ihr  begreifet!''  Man  macht,  um  diese  Frauen  her- 
anzuziehen, gute  Erfahrungen  mit  auswärtigen 
Rednerinnen,  weil  —  auch  da  wo  che  Prophetin- 
nen daheim  etw  as  gelten  —  das  Andere  das  Neue, 
das  neu  Gesagte  lockt,  anreizt,  zum  Nachdenken 
zwingt. 

Und  schließlich  sind  da  Frauen,  denen  wir 
heraushelfen  müssen,  aus  ihrer  Menscheneinsam- 
keit überhaupt.  Menscheneinsamkeit,  die  ja 
bis  zu  einem  gewissen  Grad  uns  alle  ge- 
fangen hält,  die  Tragik  allen  Menschseins  ist. 
Von  dieser  letzten,  großen  Einsamkeit  aber  ab- 
gesehen, mag  vielleicht  doch  ein  l  eil  dieses  un- 
seres Nichtzueinanderkommenkönnens  liegen  — 
ja  woran  wohl?  -  ich  ghi.nbe.  es  ist  em  groß  leil 
falsche  Verzagtheit  den  Menschen  gegenüber,  ein 
groß  Teil  —  ich  w  ill  es  offen  aussprechen  —  eitle 
Selbstliebe. 

Und  siehe:  da  gedenke  ich  ungewollt  und 
ganz  von  selbst  jener  beiden  Frauen,  die  nun 
dies  lubiläum  nicht  mehr  mit  uns  feiern  durten. 
jener  beiden  Frauen,  die  darum  geeigne  waren, 
zu  führen,  weil  sie  gerade  von  diesen  Fehlern  trei 
waren:  Von  Selbstliebe  und  von  Menschenlurcht. 
Und  darin  bestand  das  Geheimnis  ihrer  geseg- 
neten Tage,  jener  beiden  T  raiien.  deren  Nainen 
wir  nicht  auf  den  Lippen  zu  tiagcii  brauchen,  die 
aber  doch  in  den  kommenden  Hamburger  und 
Berliner  Tagen  in  uns  lebendig  sein  w erden.  Jene 
beiden  unvergeßlichen  Heimgegangenen  :  \l  a  r  t  li  a 
F  r  a  n  k  l  und  Henriette  M  a  y.  Mahnerinnen 
in  diesem  von  unserem  eigenen  Ich  befreilen  und 
ebenso  von  der  Meinung  der  Menschen  unabhän- 
gigen Sinne:  Zusammenzuhalten  und  uns  zu- 
samnienzuschließen. 


Alf^    -^fO- 


/■ 


so 


CtfcMe/HTXfte 


/s/<  ^,/-i c  <^  .^. .W- ^trficti 


2  2y/g 


2 


J  H 


Ci<LT    TTr^'J^: 


^       '..rvp-;cl-lSHcü  -  P'k      ^i/^^/^^fb 


y 


Flieder  und  Maiglöckchen. 


Krämer  -  München ^ 
Traiitenwolf Straße  4/2. 


•   ••  V 


Yon  Cl^raentine  K  r  ä 


Dl  e   r  • 


.yp 


Y 


'^^ 


vy 


1.  Die  ältliche  ?rau» 


f 


Ein  junger  Bursche  stand  hoch  oben  im  G-rün  des  Fliederbaumes.  Die 
ältliche  Daine  rief  im  Vorbeigehen  hinauf  :♦♦  Pf lücken  Sie  den  Flieder 
vielleiclit  für  mich?" 

«Ja#*#"  lachte  der  Äüngling. 

Erstaunt  und  fast  ersciireclrt  über  dies  hellfrohe, klingende  Lachen  - 
weil  sie  zv/eif elte , ob  sie  dies  »ja»  für  ernst  nehmen  solle  -  blickte  sie 
abwartend  aufwärts*  Da  fiel  ilir  ein  großer  Zweig  mit  vielen  violettÄarbenen 

Dolden  gerade  in  die  Mnde.  ^    .  i^ 

Sie  schmiegte  das  ganze  Cfesicht  in  diese  Herrlichkeit  hinein, wiiuvwe 

danbar  in  die  Höhe  und  ging  beglückt  weiter* 

Sie  dachte  auf  dem  ganzen  Heimweg :«*»Weshalb  erfreuen  steh  die  Men- 
schen nicht  häufiger  auf  solche  V/eise?' 

Und  allemal  im  Lenz  wenn  der  Flieder  blühte, dachte  sie  daraioc  ▼ 


3*  Der  ältere  Kerr. 


glöckohen  i?iK5r''HS;d»r  ^^'  ^"^^"^  Mädchen: «^Tie  herrlich  die  Fai- 
Das  gaiiz  junge  Mädchen  bat: »Nehmen  Sie  sie". 

"SrS^tS"Sf^^?5^S"?vi^«  "^^f  berauben,«eine  Gnädige«, 
viel  davon  zu  n^Ise";  ^   ^^^  ^^^   ^^"^«^  «^^'"«^^  bitte, ich  habe  noch 

..t«      ,,      ^  ^^"S  langsam  hei». 

»w  r«-f^'''^*^  ^"^  T^  schenkte  den  Btiscliel   seiner  ?rau       4 
J_/ie  ein  jtinger  Herr«, lächelte  diese.  1 

diesenXSSaj's^it'Ä'fs«  ""'"'"'^  ''"  ^"'^^  «^^'^^^^  heute,Beit 

«rder.?:i.:r;ia'2^  ^der^sin^^'  ^^^^^^  ^«^-^^^^^  ^«-^"^ 

Hheuin9ti3ms,odor..."3?rdachte  nfSh^^^S^^  ''^''  Großmutter  '„i.rd,oder  am 
hat  mir  der  Medizinalrat  einen  me.'^-Sf  "  ^^^l  °^^  atif  diesen  Vorraittag 
auch  ein  Anzeichar.d«^  «-^-^e  ^^^-1   ?™':-^*'^*f^^^^  erzähl^,. 5^8  ist  wohl     ® 

Du?"  '     ®  ^"'^°  «"^e^^iwri,  na-c,jung  zu  sein,wa8  aednst 


i)er  Batrogen»« 


Von  Cloiaentiiie  K  r  ä  n  e  r   • 


Rräner  -  JiSlncheii, 
2raut^nv;clx  ßtr  «v:^ 


\ 


Sie  saßen  baisacunen  in  dar  v»'irtö8tivbo  vtA   jeder  \A.i2te  -  weil  man 
gerade  von  den  "betrogenön  ^i^iemännam  handelt©  -  nit  irgend  einen  Rrlob- 
nie  aufzuwarten» 

31oc  Bernhard  j)ittmanji,der  Mal«r,saD   still, htirte  schmunzelnd   zu  lind 
zitndete   eine   iügarette  im  der  anCBrsn  an.  Voll  Behajjön  saD  er  da,trotÄ^  n^ 
er  selbst  vor  ein  paar  Jahren  ymßon  Untreue   aeiner  Prau  von  dieser  ge- 
scliieden  v/orden  war» 

AvS  oir^mal   ß^gte  er:  "Kinder, Ihr  ersHhlt  iHiirierzu  Geschichten  von 
betrogenen  Eheiaän  nern,daB  wird  au.^  die  Dauer  no2:oton,3oll  ich  Euch 
mal  die   Goochichte  eines  betrogenen  Liebhabers  servieren?»* 

TTnd  sogleich  begann  er:  "Ihr  \Tii3v  doch  welches  Vertrauen  ich  zu  meiner 
Prau  iiatt6,nic3it?  -   Ihr  Yr^.ßt  —  diese  Dinge  wurden  in  den  Tagen  meiner 
Scheidung  viel   zitiert  -da^^  ich  ne:.ner    .'raa  sagte, ich  v/are  von  ihrer 
•Treue   so  felsenfest  über Deugt, daß  Ach  selbst  dann  nicht  an  ihr   s?a%i!^4^ 
zweifelte, wenn  ich  sie  bei   einem  Anderen  in  -  rui   ja,i!5  allorintimsten 
Zui-»araraeniiein  antrMfa,   I.hr  wißt  auch, daß  Ich  sie  allein  in  Bäder  reisen 
liefljin  Soraßier=*und  Winterfrischen, aai3  sie  olme  nidi  ^Aif  P.Uller  tanzte; 
v/eil  mir  das  alles  Icainon  Spaß  machte, denn  ich  daß  lieber  nit^alieim, 
wenn  es  mich  nicht  an  die  Arbeit  tri  ob«    Ihr  v/iI3t  abtrr  rJ.cht,daS  Hans 
Gebhard,den  sie  riir  dunn  vor rJOjc^, gerade  um  dieser  meiner  Ruhe  willen  sie 
mir  streitig  machte •   Kr  fand, ein  solcher   IVottol  rät  dieser  Art  von 
Zuversicht ,m  ü  s   a  e  hintergan^en  werden, verdiene  es  nicht  besser, sei 
einfach  dazu  da»Abgesehei»  davon, daii  dieso  Art  von  Vortrauen  gi{^saD<je±3!:a 
zu  einer   jirrigsn, schönen  Prau  geradezu  beleidigend   sei» 

'    Woher  icli  das  alles  weiß?  -  aus  ihren  TaßobUc}iorn,die  hol   Gericht 
verlesen  wurden, da  stand  das  drin^Noch  viel  mehr,T7as  ich  verachweigej 
ZUB  Teil  aus  —  na  sagen  v;ir  aus  Courtoisie   gog^^n  u^^lne  Verflosaenex. 


cbC%      rroM*       *xjL,KJiAt.^ 


a 
t 


nur  von  einem  Trottel  zu  lesen, von  einem  Ksel  -  es  gab  da  noch 
mxßLaxsL   Mnge  -  na, das  tut  hier  nichts  zur  3^. che, ich  wollte  auf  was 
anderes  komnaen» 

Sie  wissen, dal3  sich  Hans  (?ebhard  vor  einen  halben  Jahr  erschossen 
hat, und  zwar  hat  ar  -  das  wissen  Sie  nocii  nicht  -  einen  Brief  an  mich 
hinterlassen jda:»i  mir  seine  alt«  Mutter  übergab, wenige  Stunden  nach  sei-» 
neja  Enda»  Dl«  bedauernswert«  ^rau  versiciierte  mir  unter  Thränen  -  dies 
nebenbei  -  d«3  ole  aus  seinem  eigenen  Btnnd  es  wisse, gellebt  habe  er 
die  Frau  überhaupt  nieht,e  r  habe  ein  Sechtelnechtel  gemelnt^und  s  i 
3le  habe  die  Heirat  vorlangt«  !?rm  also, in  diesen  Schreiben  stand  4«4i 
er  müsse  dies  vor  seine«  Knd«  dem  einstigen  i^raund  sa^eniwas  frivol 
^y^gcnTien^BTide   loun  traurigjdejfin  -  nicht  Ich  sei  d«r  Betrogene, nleht 
der  jenige,  der  die  Frau  los«  sei,  sondern  der,  den  üie  zugefallen  wäre« 
und  ferner  stand  dariraier  habe  er  mich  fttr  einen  Toren  gehalten, aber 
mm   sähe  er  am  Knde  seines  Lebens, das  llim   dieb«  Frau  unerträglich  ge- 
macht habe, das  ich  wohljVle  er  oft  -  auch  zu  mir  selbst  -gesagt, In  der 
Tat  ein  Tor  gewesen  sei, aber  ein  reiner  Tor,unä  diece  Reinheit  habe 
sich  geleimt, derjri  -  dadurch  v^^tlre  ich  steine  Frau  los  geworden. 

Sa  haben  Sie, mein«  Her  ren,die  Öeschichte  von  betrogenen  Liebha- 
ber. Dies  lassen  Sie  mich  aber  n6ch  anfügen: das  glaube  ich  nicht, daß 
sich  Reinheit  liiwtt  lohnt  1»  lieben, dagegen  -  schjauncelte  er  -acheint 
es  keine  bessere  Eapltalsanlage  zufeeben  als  -  die  Torheit.  Prost, meine 
Herren" .  1 


Krame   r-rMüixChen,Trautenv/oirötraiB0  4/2 


Brief. 


Von  Gleiaeivjiwi^ 


^f^^' 


\$4lltirS<MJL  . 


Bist  lair  einfach  davongefahren.  Auf  oiici  davon. Zur  Tante. 
Auf  *s  Schloß,  "ironmi*  h^rab  Du  holde  Schöne  voad   verlaß*  Dein  ho^efi 
Schloß..."  Eä  gehe  nicht  andertt,Du  müssest  Dich  <^^i«*ife*^  endlich  nach 
der  mütterlichen  Freundin  uia^icliaiien.  Und  Kiirla  ist  auch  dort  und  Pritz. 
Und  Ilildebrand.  Mich  ließest  Du  allein.  Mutterseelenallein.  "Terlaösan, 
verlassen, verlassen  bin  i...»»  Verlassen  -  darum  weil  Du  Dich  nach  der 
alten  Tante  ''um^icliauen**  mußtest.  Ist  überhaupt  gar  keine  alte  Tante, 
noch  nicht  mal  Fünf  zig,  gesünder  wie  icli  imd  Du,  dennoch:  "rxach  ilir  -um- 
schauen. ..*♦  Und  Karla  ist  dort  und  ?rits.  Und  Hildebrand.  Den   besonders 
mußt  Du  begrüßen  nach  den  laaigen  Jahren, der  v/iederkelirte  ^us  Gefaiigen— 
Schaft  ULid  ITot  und  Tod.  '<7ie  zii   einem  Brmder, einem  Zwillingebruder  stün- 
dest Du  zu  iliia,seid  miteinander  erzogen  worden  ( 


Habt 

gestritten  wie  Greiuohv/istsr, getuschelt  wie  Greiaichvister, Heimlichkeiten 
gehabt  und  Streicüie  vollbracht.  (Daß  ich  Dic>i  damals  nicht  kannte, in 
Deinen^zwölf ,da-eiiehn  Jahren!)  '7ie  mit  einem  Bruder  stehst  Du  mit  ihm, 
wie  mit  einem  Bruder.  Auch  Sieglind  stand  mit  Siegfried  wie  mit  einem 
Bruder... 


Daheim  ±xk   alles  wie  sonet:31umen  auf  Deinem  Ti^^chohen,»  die  ITrühr- 
stückBbrote  mit  Sorgfältigkeit  belegt, mit  Sorgfalt  zu  Mittag  gekocht, 
alles  wie  sonst  -denrioch: alles  nicht  wie  sonst. Kuschle  mich  nach  Tisch 
in  Deine  Tücke ,  züjide  die  Zigarette  an, plaudere  Dir  eins  vor. Alles  i 


2  - 

wie   öonst:gibat  keine  Antwort.Kc'nläfet  öchon.   mir:»onst  schvvaigst 

weil  raüd«   oder  faul.docli  ^»öi  ^«.'i^r^^to^U. Jetzt  emfacn  nicjit  ua, 

weg  -  zur  Tante   imd   au  Deinem   Canoüen  IIildebrand,dem  Dein  IJitleiden 

gehört  v/eil  er  scliv.-ach, elend  wiederkam.   Viele   sind   schwach, elend 

wieder^ekomcen.Zann'^fioh  nicht  um  alle  liömmern.Iiliner  m«lir  oder  we- 

niger...  Du  aher  zitiertest  einen  Stammbuchvers  t   zu  Gunsten  Deines 

IIi3debrand:"DIE  '.VEIT  IST  ?.I1T£   (JROÜE  SEBieuiID  JEDE  SEELE  BllIE   V/SLT..." 

a  propos  Stawibuchvers:i*  finde  beiB  Kramen, habe  jetzt  viel  Zeit, 

finde  also  Dein  irinderalbuEi(braim  Sammet  mit  (Joldauf druck) auf  der 

ersten  Seite  die  Tante: "T/enn  liebe  Tochter  Deine  Jreuden,auf  Erden 

stets  von  Dauer  sind", auf  der  ^.weiten  Seite  unvermeidlich  Eildebrand: 

"Ich  stand  auf  hohem  Berge  und  blinkt»  hinab  ins  Thal, da  aah  ich 

meine  Base  Diese  zum  allerletzten  Mal",  il**^  £rat  hell  aufgelacht, 

kam  «I*»  dann  aber  in  den  Sinn:muß  damals  schon  gefürchtet  haben^Dich 

au  verlieren,/3Vii^*y»^'Ux  nJAJgbiuna,  "da  sah  ich  meine  Base  Liese  zum 

allerletzten  Mal".  (Vom  Versmaß  Schweigen.) Vielleicht  hat  er  einfach 

den  so  schön  traurigen  Dreck  von  einem  anderen  Album  abgeschmiert, den- 


noch ganz  ttnten 


l?urcht, seine  "Base  Liese"  zu  verlieren.  Sonst 


hätte  er  ein  anderes  Blech  wo  hergeholt. 


Alles  wie  sonst :tKitxKifes±±x?:  Ich  im  AlC.ierj*«^3 suchst  mich 
niemals  während  der  Arbeit  wie  von  Anfang  an  verabredet.Aber  -  k  b  n  n- 
testkönntestin  irgendwelchem  außergewöhnlichen  ii'all  un- 
sere Abmachung  durchbrechen, hast  es  nie  getan  in  di^  ^en  zwei  Jahren. 
•,7äre  aber  die  Möglichkeit  dazu  «ew%4Sew.  Jetzt  nicht.  Jetzt  kann 
die  Tür  nicht  aufgehen, denn  Du  bist  weg.  "Konrad  sprach  die  Trau 
Mama, ich  geh  fort  und  Du  bleibst  da..."  -  oh  gewiß, ich  hätte  mitkommen 
können, Dich  teilen  mit  Tante, mit  Karla  und  ?ritz,\md  besonders  na- 
türlich mit  Hildebrand, mit  dem  Du  jetzt  zusammen  steckst  und  Dir  er- 


/ 


zählen  läfiseat.llitleiden  mit  dem  "armen  Zerl",der  all  dies  erlitten! 
»Trockne  Deine  T|r&nen,mein  Lieschen, es  ist  vorüber", sagt  er, sieht  In 
Deine  Traumgraiien  [g^änenaugen,  nimmt  Deine  Hand...  (Ich  darf  Dich  daran 
erinnern, daß  ich  ebenfalls  vier  Jahre  im  Pelde  stehen  mußte, noch  jetzt 
jeden  '^Titter-ungswechsel  empfinde  in  ^»«wä^ä' durchschosseneni&iieO 


Ab  morgen  will  ich  nicht  meiir  heimgehen  zum  Mittagnsoen.Es  ist 
ein  geselliges  Vergnügen; ßehe  lieher  ins  V/irtshaus  werji  ich  Dir  doch 


nicht  gegenüher  sitzen  darf» 


Oiht  man  Dir  wenigstens  eine  Bettflasche?V/irst  mir  sicherlich 
die  ilacht  hindurch  nicht  ordentlich  warm  hei  Deiner  feudalen  Sippe  da 
drohen  auf  der^  hohen  Schloß, das  sich  in  einem  kleinen, fröstlichen  ITe- 
hei  ewig  interessant  tut. So  daß  man  den  moralischen  Wahlspruch  über 
"dem  Portal  die  halbe  Zeit  nicht  zu  entziffern  vermag: "Aufwärts  sachte, 


abwärts  achte, gradaus  trachte»»  .Ich  kann  Dir  nicht  sagen 


wie  sehr 
lächerlich  ich  mir  einst (ai«.-*T?h  noch  in  meiner  Malerzeitj^andscha«^ 
ternd  vorüberkam) die  Menschen  hinter  diesem  Wappenspruch  vorstellen 
mußte.  »M  brauen  mit  kleinen, schneeweißen  Mansche tte±  vor  den  schwär-- 


zen  Zleiderärmeln,%«w^  dazu  gesteifte  Kragen  fest^  w   die  Ilälse.  Die 
Männer  -  dazu  gepaßt »Und  alle  von  jener  strengen  Religion, die  nicht 
schaut, sondern  liest, sich  kein  Bild  macht, sohdern  einen  bedanken... 
Kamst  Du  heraus  -  im  Dirndlg'wand.  Ich  deriketÄXK  nettes  Kammerkätzchen, 
frage  nach  dem  Namen  Deiner  Herrschaft.  ..lauter  "olle  Kamellen»»  im 
Uebrigen,Dir  hundertmal  gesagt, in  meinem  eigenen  Mund  Legende •.. 

Nächsten  Dienstag  -  wBi«^«- Hochzeit3tag& (Vorletzten  Dienstag 

vor  zwei  Jahren  -  etsch  Philisterpaclc  -  unsere  Vermählung, ganz  frech 

droben  auf  dem  hohen  Schloß  im  grünen  Zimmer,  'rleim   Du  das  damals  ge- 
vf^^Bt   haben  würdest  oh  Philisterpack!  Prierst  Du  des  lTachts,mein  ewig 


>  1 


^viwv 


AXv 


4  - 

erfrorenes  EStzlein?  tun  sie  Dir  denn  wirklich  die  V/ärnflasche  hineint 

Deine  -^5^*15  erstarrten  Kinde rfü Sehen . -^^ri^!>ei»-ii»Ty^7r!:%^^4i<^^  • 

v^^^'  liebes 

Äollst(nioht  schauern  müssen  Td4s  in  Dein/Eerz.KSni.  J|;oll^Dir  einheizen» 

ÄÄ^^ewohnöt  3^  wohl  die  blaue  Kammer  neben  Tante?  man  kann  die  Tür  offen 
stehen  lassen, dann  ^ibt  Dir  die  alte  Dame  -  v/enn  sie  es  hörte  mit  ihren 
46  Jahren!  -Bin  wenig  Wärme  ab; wenn  sie  denn  bei  dem  Kohlenmangel  gerade 
an  Dir  einsparen  müssen. 


Bleibe  rüliig  weg  so  lange  Du  willst. AÄf  mich  sollst  Du  keinerlei 
Rücksicht  neliDien.  Du  siehst, ich  komme  auch  so  ganz  gut  zurecht.  Noir  mit 
dem  Arbeiten  geht  es  verflucht. Die  Büste  von  dem  Zimmermann  macht  mir 
auf  ein&mal  keinen  Spaß  mehr, finde  sie  leer  i;aid  ohne  Tiefe .V/ill  sie 
lassen  bis  Du  da  bist, daß  Du  mir  die  l/7aMieit  sagst  darüber.  Habe  dafür 
versucht, Dich  aus  dem  Kopf  zu  modellieren, wirst  ja  sehen. Möchte  Dich 
auch  mal  wieder  gern... wirst  gnädig  sein  müssen  nach  Deiner  Heimkunft 


tma  geduldig  gewähren, daß  ich  Didh  in  neuer  Ausdrucksform  für  mich  be- 
wahre.  Ich  zittere  danach.  Doch  bleibe  ruhig )rso  lange  Du  willst  und  so 
lange  sie  DeinA*^bedürfen.  Und  grüße  alle, besonders  Tante  und  äk  den 
lieben  Yetter  Hildebrand. 


\\ 


•^|U  ^f  > 


Der  in  d«r  T?ck»... 


/ 


/ 


y 


Clt^mentjTja  K  r  n  »  0  r 


-  Mo}in, 


Ton  (*ler:t»Titi ne  K  r  H  r  e  r. 


Als  iM  diesw  Sü«:*^r  dfs  klein» »kaxua  \-f erjäixrige  MRdoher.,ln  dar 

Mutter: -Mai« ,WR8  l'^t  dem  d«  die  Ttmx  m  l^^^'^^l^..  ,^^  ^«rr^t« 

Mu?Lf^irde  dinfcelrot  uml  ri«:.«*«  ihre  Toahter  aur  Ruhe,  ^ueh  dl«  ^«^ 
■it  dLlSonf  war  rot  g*worrien,dooh  sagte  sie  tr^ateM  zu  deo  ^«^ea 
SittöJTaf  iJ^ien  nnn  ^iSr^J-  di*  Kleinen. da  könrie  «an  Mchta  p^cnen. 

B103  ein  /ater  in  der  Tteke  bruddelte  l^^lbli-Oit     von  "Vli.^^weiarielt- 
und  -heutautage»  xind  "noiaerhter  /j-ziehimg" . 

T^aoh  einer  Wo31e  finp  dn»  xomjQiige  FJr^  vieder  au  ara-eehen  «n: 
«V.««  «ir  Ist  w  HelB.Kleh»  rJr  Ew>5n  ICLetSd  au«".mü>.  liebelten  alle 
der^iSluei  «u?2n?Scki  von  der  T^nbefi.n.^enl'^it  des  rjnde«.iaie  IHchelten 

dSr  r^lce.Der  aclialt  nvji  beinahe  lr.ut,»it  eineswllde»  «eslchtaattwlruelc. 

•8'  r  konnte  sitö*  nur  entaetpien. führend  den  anderen  lev.ten  aus 
der  gleiohS^lieTane  ä^  llren  «xxerat  die  Peinlic,v.v:.ltgekcw.en  w«r. 


..^•h  A^r»  viÄ-iyw%r  ntrfthl  der  r^mule  floU. 


ummmm 


lawsi 


K'..       •  / 


^1' 


Clementina  Kr  ft  »  «  r  -  Mahn, 
'Tran+.envolf  ßt.r  «4/^  • 


Der  in  d«T  T'Irko. 


•  • 


Von  (aementine  K  r  M  xa  e  r» 


Mutter  ^^irae  ü'vouts'x^w*»^^. --------- _^  tr-östond  zu  des  TanÄes 

Bit  dea  Kropf  war  '•o*.««''?^^^^»^?!?"*  da  könne  »an  rdchtr,  riachen. 
Muttor.öo  würen  nvin  ^imiea  di»  iaemen.aa  coiuio 

Bios  ein  /ater  in  der  Bokc  bruddelte  halblnut     von  "VfeBeweiaheit« 
und  "heS?s^tage"  imd  "Hohl«oht6r  .>:rziei.xmfi". 

^a.h  ein.r  Wolle  fi^  et«»  ^^ll.f^^^.^'^^^.l^^TVllT'' 
«Maraa,mlr  l.t  »o  5eiß.^leh«  nir  ^^{^»^^t^Jj,^^?^  a2riCi.xde8.nie  läc!>elten 
dar  laeinen  «^^.«'■^^^*'^*J°lLl^'^^?  dem  &Sf .»ur  einer  nleht.Per  in 
r  2J^!SrnSltrnÄlSS^e"^^^^^  Oesic^taauBdru^k. 

.er  .l!l^.ÄÄ^  SeJ  ^S^frÄp^^^Ä^^r^^      ' 
n^  Ä  etn  Seiner  Strahl  <XBr  Prmide  floß. 


r    - 


*  r' 


4 

•i" 


D1<Ä  ira  Dimköl  Xoxichten» 


Krämer-  München^ 
Tr  HUtenv;olf  3tr  »4/2  • 


Von  Ciomantino  Kiv^ner   • 

D«r  Reisend  e  Metet  yirloh  LerdtneT,clen  jimgen  In>ir.ber  Aeo  ^pBen 
ibiufhauses  eine  Heulielt  an: steine, die  it^i  I>im3r«l  leuchten^  ^JJ?^  -  7lit^,r     \ 
Sll)e.rote  -  Busennadeln. Ohrringe »Pin^^erringe  alles  radia^mgetränk»  imd  auf      % 
aiAflÄ  Walae  hell  erstraiilond  in  der  Nao}it« 
***     4je  L?*inaS5«?,lttchBlt  Lendtn^r, "nichts  für  deutBcha  Prau«n,"  das     [, 

flolle  der  ^rr  «ni  den  Ika:emi;daEion  tragen,  od  er  nach  Aft-llca ,  od  er . . .  _ 

solle^er  ^rr  ^^^^  ^         ^^^  ^^^^^  sagen, diese  Schmucks tjckomirden  ^d 

elno  Senoatlon  sein  «Ir  die  3)«nen  von  Theater, vom  Wim  .vom  Cirtcus  -  flir  Rlnae- 

'^""*Sa''Sn«^SlS"Sriyonne.Wie  wJIre  en  wenn  er  ihr  eine  solche  Basernmdel 
zQz»  9«aeheidr  nacht«?  >d\f.^^^'/f  i.  _    •\''    i 

+   "  *  '  ♦  .      \        \ 

ne  der  jujwe  I^ndtner  in  Yvonne»  s  Toilette^iimer  hinter  der  Mhn©  \ 
tritt. -la«»ter.Sse«^  InxHche  es  v.±b  ein  Schat  ten  davon.   «Der  verdammte        V 
j5anl;«fgeht  «S  iL  d.«rch  den  Sinn  >  doch  m«g  er  «i«^  6?*|J^J^\^Äio]c    -  ^^ 
Br  gleitft  nach  dem  l?tui  In  aeiner  Tanche  ?«J.^«f  ^^«ö*  ^„i'Äirin  d^ 
/«>.rM>  qirh  Im  mlndeateaa  über  den  Grimd  Rechenschaft  »u  «eben  -  der  xanaerin  oa*. 

darf  den  nUchaten  Abend  fsxi  Vvr  nach  Hans«  kiBBBen.aber  -  er  wisse  scium 
kein  Ucht  auf  Srappea  tutd  KLur... 

^«^  «b^r  ««»nin^t  sie  ihn  imie^iÄdigtlat  totmiide.hat  Mikron«  ^mß 
..«*«•«»  4«  nllar  ?rühe  weit  draußen  sein  zm  Pilr:eB...iB  tibrigan  -  was  aie 
SrtrbiUfi  '  ^  sei  SLe  nicht  Mcht.i^ht  nal  -  JaJ*  ^«f '  ^^  ^^"^ 
^Zmtti^A^tr'  <telt»  var Sichert  -  «ine  besondara  gute  Hachaharung • 
"^'""^SJcfläSiS  SJSS!  solla  Ih«  daa  Dln«  Sal  hargab«i.ein  3pa8  3teck« 

i«l«aer  auB  Torachala  koMaan.wechaelt  rasch  daa  Ö«si«raoh8th«nft. 

Kitten  drin  horcht  der  Mann  auf :  ob  sie  nicht»  gehört  habe  »ihn  m- 
aal  geweaen^alo  ob  draußenjan  Torplatz...  ^^ 

8ehlok6n« 

Br  «eht  den  dhmklen  yixrr  voraus  d«E»  Ausgang  um, sie  hintordraia, 

dl«  «**.«J^ä^S^-^^,  .  „aa  glön^t  dmn:  da  In  d«r  Blaoh«  i.i«  ein  »Itüw 

nllmaehiSBt  -  an  Bad«  -  doch  eine  JCatsse?   •••  .».♦^4.       ««« 

^teSh  laStnS  knipat  di«  elaktriache  Saschenlawpa  und  !•««>»***-*« 
Japai^Sttaratif  di«  Suat.  "Mein  Iferr"  sagt  er  schnall  fj^^f  •;gl,'^*** 
wohlScht.daS  die  Perle  falach  iat,öO  falsch"  -  vxA  1»2*  ^J^J  lJTT*m\  t 
Seht  aS  aSner  Hand  gerade  in  di«  Aus«»  atrahlan  -  ^^SJ^äiS-  Snd 
1^1«  datlch  überlasse  Ihnen  Beide  gern«. Outen  Abend  »Herraohaft«!     und 

wirft  die  Vir  von  außen  eu» 


M 


\ 


T  r  ^  n  e  r  -  r'^llnchen,Trn^)t.'^n- 'ol-fi::trai::e  4/2 • 


Das  )^incpri'^KNT* 


Yon  01emvrit±T.ie  K  r  l\  m  .5   r. 


J)nc    '^;crt:>r«?el^   vnr   (^h'^n   :^'j  TC>idr-;    ■^-^'loi  "ffM.!   ^inu   n  ,ri   oaJ  iioch 
"b--?!   ^i:^^}^.   L^A   bot  der  I!r>uc^korr,rjho   or   sich  Bolbüt  dio  Huvan.ia  arivitockte, 
y^lnor^  2üjührifjen   Solin  Heinrich  nxvj  tr-'^ter    •,nn,ior  •Ü'^jj::  ijAOCi^rHi   '//a  Besuch 
gokcmnon  -^arj-suin   "ij;yarrOii-5tui*!)or  dankt  imd   :!iv=»ht  daj?vr   3ol:'i  kljiiiea 
Gllb^-^rri^B  P-^Mlteroh^njd'i?^  er   ^iT^er   ^^imaoi-i^t   don  I*::r:iar;    dr)r   ll-'A'hri  iiach 
T>rMGontiert«    i)er  Orc^'ruttor  oT^oti  a/i  der  Trifel,daj::n  aar  v5tiofiiiutti::jr,uiid 
schlio::lirii   ifj^ü    '♦  Fräulein "ida;^  die   ur^oftro   3c}:rrjai:j"'Jite    leti   Vi.:>v.;iiuG  mit  ^ 

dhrem  4jdhri^;oi:;    o<;;iuti=:l-ln^  ty^^rihatm   j)1-^    neiden    rravioii  dmikon«   i^ic)   Stiof- 
~ro:>:utt^rr  iniriick.'oh^'l t^^n-orriot  lii   d-^^'i  (frjdiv:i:':o3:i:^£i::?oijn:t  or  t^lner   Lann   von 

oie  v^',re  nr^d:  ir:^nr:r   p::  :3ioi:l.^r  v<^  ..i'l{!h"t;raivdiorliU   Pur  dio   Gouv o rmm  i.i> 
f?;r?irt    'ran')ooh  i'>')hn\^.  rrui   r^i<i}i  'iv-ir-h:^:^    -lat,^;:-?:;:;   di*3    dro''.»rau-l'i.ca'  aui    jtme 
r:n  und   fm/^t  -vo   ^i'^Y-hr'^    '^igar^^^t^^   'm^.  (Tvnir.u->r.  ^^9dt^Mxe,auc/x  /licjit   ftt^^a  in 
]I'>llniit}i':^}i<T"!5T   BoVlr'^irinr'^'^r,  , -?"lIoi;;i  ;i;.th  wrirtot  lu-ri-if^  nooli  nai    r:i:Ln  Viertol- 
slrt^.dcho:'!.  n:' t  clv*r  '^rv'-Iafori^tjgoll  Trr.elrier?"   LcLu.^t  der  arv^ac^B^^no   oclm   deu 
K:uiaoG  das^wlnohen.    In  dienen  j\vi|;oT::^lick  l/idt  der  i[av:G}ierr    jenon  in   dio 
Blbli  othokjT^^d   ;ioin7"lch  mi  riht   tilnp   o?:"^  li:;tvcrot^LndlioiiO  dar.dbov/e£5ung  nach 


dor  »rri  oh'?rin  Viir.^'^W^tj^' 


"Itid  iieiinuth?»' 

l^.cl^t  /A*«K  ^ftÄ^f^a-p^'fHÄ,*    *M>eri  ■>i'^hMon  ^''ir  :ait"    -  anl   ^chon   Sit::!   der  Zieino 
auf  doß  (rrc-en  Brüdern   Gclniltern  und   bie   tr^i^b^n  da  };-:neir. 


\ 


"Du  'bist  wohl  -KoTnnimist?"  -   fr-'i^^t  .Hn  jrni'afr'n'  "ivci 


2  - 


Stimden   später   l'iren  ^t±Cifi^o):j\,dev    Uiv   rMU   T/ioo  ^^o-en^lb^r  nltr:t. 

♦•Aha, die   7A^raretto ,\\/i/^^^^'>^^'^^^^  böce«? 

f 

«Nein  Trf^lnr:,bcc>e  nicht, aber  die  üauoordrrm;:  übnrir.-t   Dii  in 

Ziilrunft  boüser  mir". 

•Mio  Hpiiöor.b.ung!    -  Iloil'go  Ordrr.  ng,so^-enorf=^icho, .  .auf  diese 

v^eioe  nimnt  T»an   an    iedor  ^Yi-orochtl -keit   teil  imd  mcTit   sich  nitachuldie; 
der  SMav»    an  Tischende   tat  nir   schon   wahrend  J^- 3   r^anr^on  Knsenn   z  u  leid, 
Deine  r.^tter   Kählto   ihr   ordentlich   joden   T^rocken   In   c[(^,n  rhmd  hinein, 
lo^^-p'flT  oie   (loch,  lieber  nit  Hellmuth  allv^in^   eücen»'. 

"Nein, ich  will  nein  Kind   des  nittogs   ^emc   bei    nir  liaben, 
i$  ITohri^en  -  cie  w^lnncht   ja  gerade   7arnilienmu5chluf3'*. 

••Ah   ja  richtlcda:;  nenr:t   i>ich    •  Pamlicn^mGcliluI^»  ! '• 
•niör*    nal    Koin;:,.3ß   iüt  keine    ?h.aiüt   ihr  eine   Zi^^nrette   anni- 


ieton  Tin'l 


V,-;  -^^ 


'•>,  ~.   -.-  /■-> 


y^^,^.4.^,i  ,,4  ,,r-:-u^   1:  n;-  •'^n   ^^atoro  Bibliot'.eh  mit   i'ir   i:ii 


nachen  an  tnoirpr   Stolle"?   eines   n^or  '^1.11    in;,  doCr    ^V^x^  "or   og  nohr;er.: 

einer   AnAd«ren   elno   Vor  li-'n.-lrnc^fjlic.'ikoit  j    ali-'o    Mtto?" 

"''ffräi-?n;;tmcgllchkoit!    ctan   v/lll    ;.a:,ren,l:lo -r.o  Mnna.nan    flickt 


fiüiren.***^ 


n'irin.p 


ich.rm.:  rim  alln  -.-tviiiaen  ;oi3  Ta^j-^ß  in  nron  s:,(^ir:(rn  .iU^ridlunicnr  '  lr4;:loler 
auf  dnr.  fimi'jnentfa  fioue,vjr.d  4  kei'io  üturid>  'ies  Tancra  ver.^^oneer»,  laS  s.B. 
öin  nin;it  dnf'ir  l-rrjii  ,da::  ihr  Vatnr  v^rnitlir-'-  '-.ir  «rrnor  Tpufol  nr.  Sag' 
mir  dnz'yger)   D  «   i  n   VerJir?rii;t,da2   Du  rl.>   Gel^^imr^tütöchtorloin. . .?" 

•♦Vir  Beide  können  ebenro  -eniÄ"   f'/r  iini'ore  Vater, al^^  ^vir   f'lr 


im 


G^re   (Jcülchter  umih^n:ore  Ilaarfaj-b^^   verant   ortl '  c*->   i^lnd,die  Ilatnr   iüt 


mm   o'lnnr.l  iirigeroclit,.ia3   iot 


eine   Bim'onr»rkennti'iis,  U^-i   indes    inner 


3  - 

nocli  nicht  seniir  in  iins  l.^bt    ^^^^^  nicht  ßemißend   zu  denken  gibt,'* 

•♦D^a  hast  :..'0(^it,rinr   Gclieint  Tvilr,da3  die  Natur  Dein  Penken  nFcli 
'?A.n3T  anderen   Seite   lenkt, al^   das  meine; mich  lehrt  cie  nänlich, nicht 
un^^erecht   zu  sein  -^de    rie,  .--^onderr:   im.  Oef^enteil    ihre  lülrton   (iiv%jp\XMyp^vtjs 
aus.r!;ugleichen   öo   Ivi^^d-    ;ie   nö^lich" . 

In   diesen  Auf;'-^r_Ilick  ^ani  das,   FT-äiilein  %«/W*^i^^^^;f^-4i^3r%:^ 

xsf^^if^   ::'ur    THr  herein. 

"Hat  Ilellnuth   schon   Bei>\e  Mileh  .;;et±i;nken?"    frap:t   die   Hauefrau, 

"  Ja ,  gnadige   Frau'» . 

"Dann  darf  ich  üie  bitten, rni.t  meinem  So/m  imd  mir  (len.   Thee  zu 


{\}^^ 


c 


lA^  WllATlAXUvixv 


Al'^^  ni?.eh  ei-ner  verplaudertem   VaertelvStunde 
^o-p-no-e-^   v/a~^  ber^erkte   die   Hausfrau  BO[^leioh,der   Solm  möge   sie-    jetr^.t 
blos  nichts  *e^'?44*4?UÄa,v'ie    ^^r:^ieherin  habe   3cL>on  hundertmrO    piit    ihr   l:u- 


g 


sarrmeri   der   Thee  getrunken. 


:^    '^ 


Kur.?;  darauf  geht  aber  der  junge  Mann  an  der  Küoheniür 


(y/*t/l^/^' 


^A- 


vorüber  und  hört   rjagen:"Ich  bedank  nieh  für  ihre    7/^e4  Biskuitplätzohen, 
wenn   ich  heraußen   trink^   nelm'    icJi  mir   ein  Butterbrot   so  dick  gcctrichen 
wie   ich  mag^»;    und   die   Geggnbeinerkiaig: ''Dös  ham's  von  i:'Unen   Ihrem  Famüllien- 
an'jchluß! "  ^ 


ijc^'^ 


I^tutter 


<^ 


«'- 


V 


\    ■♦ 


/li 


Vi- 


Da.«  31 


..,*',!». 


*.  ■ 


■  ..■'■  ■-X 


r'^ 


Da  war  öir.e   ^-ro.^o  ...u^,ea  ..ax  .  lu 

-      •  -o-rT-  ur.d  .-ler  ltat-'.:er  und  den  -.Cr-derT:  ■.-'?x  r.nr 

-    ..V  P^n-^ps  Ei  Kel3lie^«:ri.  Da  T.esciaoss«n  die  Dlterii 

auf  keinen  Pal^   dni.  .^^  .^..xis^^^^^^  ,^ 

^    ^   •    ^"Pl-   i^öi^Lfö^c^   elbauf all^   die  lüitter*   :;ie;>e 
[Belgien  auf   aer   ..el*'   jex...uj.u 

.      .^v.^  iiip^-.t.^o  l^^tBH  sie   sich  de:m  alle 
iiatürlich  erst  reclit  aixc.-o../o  x  .. 

schwachen  3av.-aßt0slr.  r.oc^  1-.«^  ürra»  ...ch.oh  =1.  ™hl^ 

-    ^v   ^o  >^i-''-t  an  J^^de   doc:i  rxc.itigor 
reci.t  gehandelt  a«'.t;x<^  ,i^>ui 

•    ^c-  "-iv^-  rii-^dftr  lurcli  das  Aufessen 
gewesen  wäre, daß  wann  exnei.  xxa^.    .^^-^r  a        ^^^ 

des  l^i^s  noch  exnen  ^a^  ^^'^  x*:^  d 

A3ir«c]it  aur  das  I-eDen  Ixätöo.  Uxc-t  n^  ...-^-i, 
-,,.re  iaemoten  Kinder  .stets  ax.  .ärtlioK3t«n  li..an^.eil  di««e 
"     i>.^«r  ..eto  v.i.  die  .md«ren  ^edl'u:fer..  sondern  aucl.,-^1  uie 
überlegte, da.l  vemutlicli  a...>  •^=«w*^ 

Leben  vor   aioh  liaber.  -«■^:.r<le.     ö 

^     ,«%-^o  -i-,-  fi'  n  ■'".i    oben  ein  klein' 

Löchelohen  hinein  laid  gab  es  den  .ae-n.>ten  .a. 


2  - 


--» 


Ba  erv/achte  das  ]Cind  v;iedor  j^c'^jazlich  zun  Leben  ^xnä.  ■ 
zohrle  m:A  briaite   wie  ein  L!ordl^rera'.er  wie   es  dieacAiiclereii 
alle   so  regiaa^;slos   daliegen  sali^derii  es  x^ollte   GBöellschaft 
lial^en  i;tuI  T;nter}ialtimg;xmd  • 'ar  il^n  ia)erdies  auch  ein  v/eTiig 
imheinlicli  in  dieser   3tillo. 


Auf  dSiB   O-ascliroi  iiin  -  ^'ay  ;:;eBc:iah 


tci 


-nun? 


-  Leute, 


^v> 


die  drauDen  vorliei   gliTgon  hcro'.teJi  au.', blieben  ata- len, 
klop-rten  3clLlleSlich  an  die  !?i-r,drf;jiser.  alü   aie  keiner 
korai^ien  liieß  von  selber  enn  xa^  aaJ-er.  die  be^m2tloaon     !'er-i3ch-r 
dalieVwn  und  da'oei   das   Holtreiende   ICirid*  -.      ' 

■     ■„      "Sei   doch  still!  ",aagte   eine  raiüie   !!S?JTners1:lixne   zu     ,. 
der-i  JCleinon/"3ielint  Jni  derji  nicM^:,da.3  die  fUideren  i^cralafen 

wollen?"  -       v^r; 

"Oh  nein"  .bemerkte   eine  Prau  neben  i}ir.i,"die  vollen 

gar  nicht  schlafen, die   sind  blos  sterhenr,matt,Be'n©n  Sie 

den»!  das  nic^it.Tnein  Herr?"  -'Hr.tlü-liOi  «ie]it  er  es  nicht,     ,.v 

ist  ja  auch  blos  ein  Marji...'aa3  letz.tere  dKcate   sie  fü^er       ' 

•  i  •  • 

nur, \md  traute   sich  nicht, es  auszusprechen. 

Sie  naJm  eich  tlbrigenr,  axiOi  keine  Zeit  dazu, sondern     ; 

rannte  davon  mi(^.  holt^  l']r.üen  flr  allö*  :    ^';.t:\ 

"  >-  ■  ■.  ■^. . 

Tfnd  lu^tte   imf  diese  •.'elüe  -  vie   sie  belumptete  - 
einf»  gB2\ze  FamiliB  gerettet*  -  ■ 


-,  **•  » 


,.  '  •'    ■'  :    Diejenige  aber, die  die  ??x:ilie  in  '  irklichkeit 
,.  gerettet  hatte  -  die  aagte  keiiaen  Ton  davon. 


I 


■^r 


I-:  r  ii  n  n  r 


l-.Llr..ch«r. , '^r- '.tit. >n  ■  ol JX trs f:«  'V" . 


...«am  »»■>  i"^«-  •**--• 


I 


^C'VJHJCaXvH^      ^»^         «-^.WNCJtVV^  , 


■  n,. 


i  0  ■$)  f)  r 


'o: 


c6^UviiW7(Mn''viv^ 


v;o>ii.  1  loi:  r.lovt  d«r  "od  elve   hrlbo  Pfordoliiiv:«  hintcrf.or jagen 
voraun,   trapp  trapv  tr.pp  -  er  hir':erdrcln.   "1.:..  .^.Mlck«r .ninht  ino 

.  >  '^  ^  •  *■- 


do.n  Cod   ir.   Au,,a...      ird  .ich  horr.n.Htol-iy  '^r  d-^r  -TiMcerc   i.^ 


t  >  J  •  •  «T-, 


vOriO 


tcvnzoYi.^li'^^^'^' 


i.nrol-to   schatter.,  :tic:^,\:-r  die  cn^i=^;üS;co  £jo:o^:t|-verff"r  t^icli 
dorn   ^-fora  r  d^clven  die  Bclre.     ott^T  ,•  •Mtc^-;n:Lt.r, : 'ort,  :'ort fort, -rch 
durcMxu-ch,d.  von  gojaet!    J.t::t   -   Jet.t  ).cr.::t  .r  derrcch  na^.dor^da  hi:.t.n, 

«>    *"  ''■■  "^ 

Ir.li;  (loa   ;:;ito-    U.iroB... 

?uton  .'l)ond,lInrr  2^ö.or..ie  raiton   .].      ic  clor  hoili,:c   aott.oibni.:r3, 

Dom;3r^'«ttor,aau  P^13'    ic]i  -nWc^'lopi^tl " 
?farr^r;gut,da::   2io  03  miid,T)lo^^   t:io, dachte   ..ohoju..- 


»1  ^,T  ^  •*-« 


'»-3I0G  Icli^' 


'ar  detin  3oni:t  d^K;}3ton   :^lo?" 


''ITlinllch  neire    :^roimdln  r^atharinn   stuaii^rt  urat   }airi:ni:  :^fHl:i:::i-2i 


"■•;aa  ■■■oili  lrli,"!li;o  oii.  k"57i.;til'-.-;<-^x 


?Kti;.vc:.  nlt  i<l:.eu.  T^^r^•.)rl^;  Irmwi 


•*  n  tt 


-ieuo4  dorn  i)lrr-t  clor  Pfarrer  nophi..to]^hells;cl:«       orte   iir  der  s"- 
.■n-ttnr:  r.^'Td''  der  Herr  rfe...abor  r.ln,d«a  i..t  dcrh,  ^.r  nirht   d«r  Tfnrmr, 
dac  ict   ^a,u«.   i.t   ;-.   do.h  der  -  i-:t  u.b  d.r  Teufel  dc.m.der  dn  nobon 
reltot-  n«ln  der  d.:.t'.  rlc:.t,.ch  roln.   -.i  «Ind  dar     da.   f^r  toll.   Idoer 
vrio   -LT  "lol^or"  nber  dor  Tod, nwtClr lieh!    -ein  ard^>ror  --m.t    ,"^t  oir;-r  ont- 
forvtor.  Ao!^nllc}.k«lt  vcr  don  31a  .^  -fnrr«r;louf  ::..,-.o.:  ,l.xi-  :n.,r.nnn 

.    ,  ^,.^4.  4%-»-»  vi-r^--«-  iv-rv^<'>  rm  ;:o  roiuie.ri  cn  rr  üo  rano    .0^^.  • 


irtn  ci 


n« 


"Ac>>  reJi  :m,Lud-iR.e..  v;ar  Iv  It   d^r  Harr  P?ar.-er,  ^er^on 

a^^l^v-  den,  Spucl:  cir.-Mo  nnchan  ac^a   .  v.  ■  ^ - ^'^-^^^'-^^  l^^,^  ^^  ^ciai 

"■■^^^v^,^  1-ahar  der   Ar:.t  ^^.»dmi  'Hrudor  -ordin;=nd/«io^^at  dm:n 

■■■Iraf-J   üc::or.  ,.-lr-ub'!r.  K  ü  ü  a  e  n" . 

..-,„    ^^^   .■■:f«''icr   dl'^  l:orVo>:d  :-ioi3e   '  ?'rir.-ri;::.:chf: ,  ::oo   • 
....  ^-o-^v     ->ro  -    ^-t':t  "00h   dia  SocL-on  nxid  drin  i:ind  '-vir  In  itett  uiul 

«.-^,-.  ...r  .'rsj  doo^i  r.it  r.^v;n«a  ::vi-c;tr..-mBC:-.on,eo  v.aa  ■.-i.'y  ein 


1.»^.  -^-,y.>    «  1     «-;    n 


Ci 


;Tornirf!:-u.lun,neli:ito   dor  ?far::^or 


Oll 


'tr.r^i-n   ivTTDx  von  Homirkuliu^  j ^^b=:5r  doc 


T-   » 


Dich,  r-u.li^ß  ..tili  \2".d 


lo2'    dor.   dÄ;T,Qr;   rAü-iatnori ;;chen    iotnf. 

ich  kann  docli  redan  wai.^  i   c  li  rxir/'' • 

"AloO  der   ''ordl      ira  ,~loi.c.i  da  bo.i.,.5c?.,   .    .^,  x  -v.. 


"•"loBO  doiir.  den  PT^n^ror?" 


♦f  7 


])u  £ia£;toat  doch,d  r  ?fari/er  hr;;be,«.'* 


•'Ac]i  daü  war  doch   iiic-^-t 


d'^r   3onß^':,v!ii  i^in  llürchon  Il/^nr  :iatt*    or  mich  i^ir.rr»hQit,d^>ii>i   viir';.;   niiö  ^^id 
vorb'^i  ^e^veoOi.,doi;n  liatt*.;t  üclu.uor  Ircnren  ro   "dnor.   :.?ndom  lud^-^ifj  h^^r^ 


krio-on,   ]i.:>-t  an  ':"^nd'    ^chon  cn  dcin   ?oruln:.r:d  ;r:'^drcht?" 


5 


7 


";:omd'    trirk  lit^'bor  JYjinon  "Thoe    jf^tr:t,dar  j^r  v.':'.rr-    ^irdjVöTir^tat 


I^ic}^  anch  •■ilr:^t^vollei:  nowoer  pis    ..lor   ]:'erdl  üicru-t« 

yrl^^^":-nt    lio  ÖTr iT>]?o,-^bor  dr.  braue: -t  n."r  iioch  i^'-^nor 

1 


.n  "nd^  hn^*    riebnr  iirid 


rric}At  £;l-?ic};  ^'on  ?od 


Ton  ?od  reden  >an:n  Dor  doc}a,r'niL   doram  nor"-  l^^r^c^"^  rilcl-t   öüg 


V,  f 


mich  .v.bör  ni .;<:•: t  oinlioli^r.  sa,c*    ioh  I-ir  -•   Ah,  dr   -~-^    1  r-   -"ordl,:;!-!;.;;  Gott 


>4    li».4  •      '-*  -» 


J2außt,l:wi2:ah  hUtt  er  rlcli  erv:ischt  r?n  nclilofittchonjboinnli  wtiro   die 
IXthol  fr^i  gev.'ordon,£;olt,iai^:iol':^" 

"}iimd^rtPL./:id2v;;n2inl{^  IiilGOChlüse   in  der  riinite,bii^chpr  vi^a    :"* 


Ir 


J:Utliel;"-?;'mrifi30he  ^riit  -  imd  dr^x-ii  Briiot\-ickel,r-'':ik;tUndi^  orn-iu-rn 
Crippo/!    nrav  ?;onac]it,}!x)ll-ca  I"ätlicl,nar.  kr:tiin  :;ich  beneiden  iin?   die 


I^reiiivdir  ,Ind\:ig'"  • 


JCui'.otmoi-.üch':^" 


"PhantaiJiort   ♦•^r  i^choii  l':ai??;o,Il^t:ic:ior?  -/^obon  '.-Ir  1 


-ti- 


r•^ 


avifGChrolfcon,lr.u:"  xuid  1\cli}>  .rl^^ich  öolb^^r  in  d-r    Apoth-^'ko^ich  Mr^ib'    dor 


»» ?.♦/ 


.00/1    naC.i 


^  « 


;orjiiitnXiliUi ,  Herr  7  fr rrr.x 


f%'*\  "••"< 


',».  V^*-  '  »A         -H-V*- 


%-  y  <<%T'^ 


*0 


^^ 


.Xi.       ^iriw 


'T, 


.  t     "• 


rr^.  Jt  ^  ^• 


•SM--*      >     *"  ,  "fA  '  •»  t  ■ 


>*■  «  ^is..  ^.»,  C«.  Wi  *       .  >  V^ 


••  A^^«>4 


.">.■.    *, 


ja 


»"» 


iij^*"-'  w       «~.*w  _L  u 


'V' 


^  •  •  # 


i;  .:ior;  oojri 


»j.i. 


'1j 


■;7tr-.-;n   "^ino    :.'hr »-'.bcr  }:;'Jiri  Jl-'i^^ntn^^tlli^llch 


1.- 


,n 


.w.* '.  A 


».  -^  .*• 


*'    n- 


.  \  ■  ..  fc  w      •■  (.*  i 


( 


r.xc 


£i?.^iJ.30,30     VOlt    iU 


u 


.y-.' 


c» 


rLTi'Cat.at^..    n/rü  r/uc:  :r:nr   omen   ;..un:-t>- 


^T,,  J  •? 


■»» 


'1     ■■*■    -f  1  -.V-  -:     ,1 


1"^ 


>-  i.    .-«... 


via  >.«  ^     S 


<^Ki  .L.\i 


cr\  l'^ibli- 


nji»  -ji 


♦^ 


\d  na.!ortin  jcl 


ich'G 


.-t-  -^^ 


i_i. 


1  ft  V.'        Vj 


^.      J        ,  kl 


1 '  '■T^" 


.  .^^  J  ».ii«.. 


'5  ?".  •"••»#'• 


'. '  »./  «.   •  .•. 


V  ■    l.?j;.. 


ia^:;ii:.o  Jült!::.--?! 


« « • 


•» 


«r 


-t    .       .*■         T-i 


^xi-  ul::''v  j>>i:l  j:i,:.4J  tiioiiA'n,  ;;1'  .0.1  l^IjO  emnn  Lo.::..'oi  t'ol^   jorornr?^ 


'•V       >v 


»  .  > »  ...fc. .•  .^v  •    ^  «• 


.V 


1» 


:ic 


•( « 


<:^       v. 


^luT  ^öw^f^^ 


IOC. 


,~u 


J^v-V.     J. 


JC     ,   .   rf 


j- 1      "■'  t 


«...    .  V        ■*.'%. 


1  ,••-;■• 


4. 


'4  '   * 


/^  *^       ■  ■  ;  t>>  v«  • 


Ifi 


v> 


»f 


«    w    <» 


r! 


«-»•■;•» 


O:^ 


..;  .4- 


'  ».'i.M.        S/  .fc 


m    ''jj{<:i. 


rüCiian 


>»« 


»f  /^  ^ ./.  4 


'»';%'v*'^^' 


Ai      «. 


•*       t 


(.«»».. 


.ÜLC,  ;1  V      oC  «u-^ 


u/  «.•* 


T*"*  1^ '  •"  V-'  ;■"> 


0:i\ü>"U'0^ 


.1*" 


4  •,.-. 


"»...•*:      ••• 


:.Vn 


.'.■•Jf- 


/•r.  -<• 


.<m^ 


c'uci  Tiocn  'Jaüiu.n-Mj-fi  .u;t. 


.  .*.     ..^  a  AV  • 


<('l  '      '■•i 


bor:h 


ir 


■r'j.'-"» 


c 


i.  a,  C« 


»    *~*  1*.     ',-v  ' 


U 


-u*" 


or.  oo  iJti  '.UC..1  :„i 


i.  *  *. :  .;  i 


•t » 


•y ».,»    <. 


.  r  .  •'  ■  ■»  > 


,,    * 


r-ir        »    « 


,-:.  ■•.i: 


■^    t  ' )Tn r i      '"•', (F. T  *»"> 


*--»■■■    .«.  «fc  . 


I      *   .-    ,'" 


?■•.*. 


«  «"      • 


•  ^ 


'-*•  •*>    • 


.1  Jk.(,^ 


■   •/  ■    t  ■>  I     r  •       ■•    '      /»VA 


,1c  1 


aar  :?r?/:-^si'^on 


*•  r.  K  T  -<  ,-•%  V , 


ec- 


4,./  J^    O.   t   /     Vy 


rk 


.*..  r  .   ■*-  4 


11   .:>u-'^^i'   €12.  i'oet 


'VU^yi 


V.»    •.^'  V 


i.  •      A     O  >..' 


ÜU 


li       i..    -^•-  "J       ..     '. 


/•»     •-( 


^  T-^pV^,^«» 


*   '    »     '  '    »  '  T   .  « 


-t  X 


^««.  -   .*'^. 


CllO 


^  ■**  •    .4-  * 


I  w«  -  W,»i.''>J       c 


»     f1 


V    ^    ^^  1 


IC 


rv/*» 


.  ^7 


^  •       «••V  .^o«      A'  ,  ••' 


C^  ■»  •..<  j^aX 


k-.J     Kt  KK-^tk  -^Kr  J.    K 


-J., 


1  \'>»r 


-( » i 


*"*!  *!      ^ 


V.4.      Tl-o^ 


VV    .i-     '        .^  .^.k    .4    A,  ..fc. 


i^i'ui   C(rafva!Tv;vil 


*^.      * 


ui.n-  Ui 


t  i« 


»»"Vi      "^ 


4».4i 


IV'i; 


',  <sJi  r.i 


A- 


.4  ,^r^ 


r ;:io]c^"«^'5 r ' 7 \.:Ad-'* In  'ir\ 


t;2. 


»   tf   « 


jPTiii  n±b 


'— T-^V 


nir  rA>l   or 


1^    ^'       .V  JU'  > 


.i'w-"»  «-*-     .l.i«V>  i/-i.i.  /.i^J.     v.l.^..*W    •     >.X''  ...'l.< 


.-»^*  ..>  V 


'■  '"5  ■    *  •»>»».-«-.   ^' 


''    ,-»- 


•-»         k.'-.    C  '.  .  (.N-*  '       V.' 


lil' 


'f-   •■•-'-."»"•11      -IT^ 


o     "^»•v-  •*■ 


wirirma.tia  iconn 


r-i   1' 


l '    '  .4.      «    ^  '•  < 


>tJ  ..'    >j 


i-  »T  ♦ 


•i(^h  mal  ra;f 


!5,:Olr; 


^\    i     ^     w 


•-  :;ooo,brortcl 


i». 


-^  ."» :^     V. 


»    J       rfV^l.   i 


4  «.  «A. 


"^  5»T  --- 


'  j  A  «^      <  > 


4         .   w.«. 


l'U^Oi 


;n 


Oll  r 


^-1  T* 


if^ 


oltriur  !u'r^:on''r-on  U2^I   dais  v-nil  an  I^lr  •  •nt::L3n,dom  ';ord'    Ich  waß  orn'-^lon 


i  c   h  v^rl-rl^'    Lieh  rieht,* 'oi- ^rieicli  Tu  auid  dor    ::erdl  nlch  vor-ci^u^t  h::bt. 
Yrxrhrurt  a:i   dio   A^i^^tomio!    IliL^i  l.jolirolrrd!    :^rlirrrt  Ihr  '  uc;).  d^-nn  nlclit 
allo  Boldo?   rnluch  biet  :Ti,3Cnt:inrlra,str^'^ic;holi:t  nlr  di£^  lC'iide,rv^ino 
3ro:-on,5rrobon  ülindo^v/^iO?  clor   ;V)rdl  !iat  f n&r.-ro,v;aa?d'^r    -'Ordl   {-oriol 
,..ir  v.:uf  nir-nnl  boai:er,^/':E?  -  kiinju^t   ja  nichts;  dn^r, "deru:  da«     oib  Ict 
fjil:x-^ür   /rt.-iuid   d-lo   Ar,;r>   li.^^bt  drio  Heixo;ciipida  rovnnjn  ry-x^n  -     le   die 


'» 


■c:,:  clJ-i".b' ,lc2i  :ira>*.ilo   :;,'>iij:«   -".^  r.t  ph;-Kl;r, Giert  von  '--iJMJn  Kunct- 


^' Ja, das  gl -Alb'    ich.  ruch,:4i  h^:.Gt  rilnllc^.  ein  vorig  orhchtö   ::o!>. 
wrrtiir^IXi  m.if:t    'V^.^^^  vnrsucdien  eln::u;j:c}ilnfor,da:x  :   g^-^hta  ncrg^n  schon 

••ort,dlo  l:5^abo    At-dt  l^.t  Irr^-idz.aib  nir  £:i^t   acht 


4mf  i]m,iaithol% 

":?u,?ordl". 


«"^  <♦ 


^^I'ir  }iiit  /*otrüair:t,?u  imd   dlo   iaithd.,«  ' 

'■'Ach  la;3   dn,n,or^^lI}a'    nir^:.   .^In  civder  :>l,rioll:;t  nlr^:-/:   :iO  vlal 
rodor  heut*dn,a  älont  joir.'^n  ^ror.rhiari   cchlnc-it ,T-:ri.tMhot   .ax' 

-Alüo,daii  ;Ultto  dcc]:  koir:  !:onc.ch   g^glniibt.da::.   dr>r  rfarror  mic- 
C3c!ir-ii.t  v;lo  d^T  SonöC2ir3rii3^,v/ru5?Ioh  wia^;*    :Xich,al:lai:v>.t  üo-    T-r  J-it  doch  ei- 
rontllch  >.^rir   'c^li.  ir^t-'^r-i;3a:it^u>  a-sicht,dar  ?farr(^r,ln  0<^r;ant^^±l,^cr.z 
3lltU,:lic:i.    Al^or  den  rrochorifritr-o  -   c:c   :;"..f,'c;r:   ui^;   in  Bn   lln    iro:  ■,•::  - 

ntf^clct.  Itorr  üfc«r  Ln-bon  toid  'Tod!  -  imd  n^oht  koin  ffotti  ■  oltor  . •  ^^tron , mi- 
tal  ir;  clor  Dlt  :ior-.in  ■•■io  .-jir.  «irfnohor  i  rovlrcprodisor.  Id  sa,-'  im«r, 
v/nr  err.ütllch  v/aa  lüt.'uit  S'-r  ii-ä-^'^f  i^-^-'*i£T  i^ro:;  oii:   Gotu  di-ön  rtsri  ::u  rm- 


:iic:.t  oin  .;clo:-or   ^oitor  v;l1.r'    m.r  -^oli  mich,..   nlK>r  mu;«lr   ,i:rce^m  lAit^s 

'■  jf-4^     1' wM        -r*ii  Ma^h  >^''u-'-   '^Ir.  bioi;nl  da.cio  "ü-rtor. 
.chcn  3ei.:e  v'.r.:>-rton  ICrniikon  -  alac  «r  liah  aus  'rlo,.;a  ich  krnr  mir 

oder  -  ctcr  nol..,pA.l  d^u  ^l.^'    ich  nic3:.t,dcc>^  ::.lK.t  .^  J.ld   nu  vox^ 
jT        .      ,     •    ^       .' ..^  ^^  .-/s,-    •-^^r.  -Ji-e-'«!  ^'•^^"  t  r^;in"fcxl  von  '^ir  euch 
nicht.. Virdl.]Vir.,aiU)  k.-:ai:^  r,ich.t   r;o-.i:.,r=.-bor  h..ic.   ^r.,. .  .-.x..   cL..i....  v -0....-0 

/^.l^jo  docli  vn  der     i.i^oi..w.Ciia..  u   , -.x^ i^-  ^  ^>  -^  . 

..,;;.   .,..     ■^^•*"i    •rr-'f^    ■u>'i  c'Mö  K<'?'^j2i^'t,danr.  '-Ilr'    ich  lang- 


ich  :oti:t   tot  1^ 


-d  bchtlnv.  in-^ln-  o   rlic:io^  T^o^r^ibonv^crde-  inM   Ihr  ^.-oi 


-  oo'^b.^it.t  kein.:  a.n  I^lchnnr.  -  I^loko  ir  ..-tL^.r  niblio--:,wao? 


•V"»         /-k 


r^,ln;di«ac   achar.d.>  hi^ta^   :-,r  rdr  ..loht  ..n.t.m  dUrfer.-^o  Ich  fMl.os  fhr 
.uch  ,:'ctai.  luibo.  I.;.m  apric.,^  Mc]rt  davor  -  gov;i3,hah   ich  j.   air     ort    ^ 

davon  oT'.-fhr>ri>^   -  nd'^.mi.jwo*....^ -—    -->  ..-*' - 

.      -T^.,    .'.4....^,   n,^.r'i-l<a^^-^c^'^si^or/^Hkfa   lJniverüittitslv>hror  - 
iawohl  hab  ilu..  >:cch  ,r.kr..:t  der   Crkel   hu.ohiua  -  .md   ich  d.r  Lud.-io  - 
auo  dor.  hr.b.r   aio  n^..  .in..:  ::.:.u: t-.-nachen  r^^chor.  l:.sucn!.ch..u  oirer 

..j    ,      .    •■■^,i„   „■,,■■    i/^r--  i«^-..*i~- ■■"'•■'Ar   Voroir.  rauiBtoIhm  voll 
hnr'.Cio     -erden   hie!    fun    ■rxl':'-   :'V.:.   don  .1...  -^^ 

hn  hniror;   olö;on.>r  Brudnr...ich  v;fmc  D   ich  hcrdl,    a^  ruic^.ut  lai  dnrjV? 
Lei  ^^v<^v,c:x<^v4,.^oro  alte  lAittar  ■  i^^d  cuckon , hoi^r^^^r  mid  hori^lnd 


tiröor   3c2r.vagcr,der  Herr  Geh^inrnt . .  .  " 


»f 


das  nicht  nüt:':t  d'-rir  horr^t   dl.i    ;>:-.rit::o;üOOO 


7  " 


"^iili*  -r^^doot  sonet  in   r^lr-f^rn  i^nnrjm   Jahr  nicht  i^o  vlol  dunnos   Zoug  '  tr^   In 

dincor  lot::t^n  Iialbon  Jtnuid^^s." 

"'■Vfjii  noinr.t  ::)tx,  *^'5rdl>  -Irrl  dan   dio   .r.an.?;o  ::.?,cht  diircli  douorn?" 

""Dit*  gnn::  ?  linciit  ya£;i^5t   n  u,aaü  gnnr^o  Lob«^n  'üaf;e  1  c  h.    IV^s 

ganise   Labor   0      ich  bl;;nior  ■:"iic}i  rt^loh  }u\lt<   3till^-  Ic   Gott   v;lll,ioh 

In;  Dir  ijici;t  ni<ol:GQgori,lcl:  hUtf    nolno  KMtlua   v^^rlc'üüe::  \md  nolnen  lie- 

b<^n  Brxidor  imd  Heri^^JiKJrroiu.d.rur  lix:  'urot  lil'ni    iot*i^  nir  lold,rl:;o 

bittor  lrjld,"r-tte  D^lin   Bild   in  nolr<?r   G^olo"   -     o  Iromnt  das   vor?eB  Ist 

ein  Clt^?t, Vetter  :iBrnr.:m  Icaim^i.   ^";ich  .^loich  iiagmi,Vattor  Herrinn?-   frennrmt 

"der  Citnt^-'lch^'.**Rrjtte  D^in  T^ild   in  n^^inor   Se^lo"!    Bchön  geisagt,/ei2 

abor  nicht  v/o'a  h*^r>oin:;^t.    i?)  /^oö^:gt  Yottrr  IIorr.:a:in   -   ..Ind  n'-iilie}!   in 

Tlor^rnrtnn   'üOlnr>r  frinooon  }I<^nri^^^tte  be;nre/niet,kriamte  nir^h  nntürlich  nicht 

an   'aitl):as   3eite,g-lt,iaith'a?ich  hnb^,  Dich,  ab^r  niC'.t  rorleiinriet !    ~  Bios 

Ihr,  Ihr  habt  nioh  verraten  '^h'^^   di?r  Itilm  zun  drittonnal  krdhte,    ie   Judas 

'  ru':tl 

den  iKvr:-n  Tii;d   ::oil..iid.   Darabor  nuJ   lOi   den  Tfar-^er  nJlchntonij/fragen^  ob 

der  lln'hx\  hIg   ein   ovrnbol   oder«..    Vai    -ar   aber  auf  keinen    ?^!ju.   dt^r  ITurrer, 


sac^'    ich   ^Mch.eu  v;ar  v^^i^i   ^mderer  -.'ie   der   Cennorraann.   *' ie"  gei^ant,nlch 
reut  eQ,da:    Iah  ±}^xn  nicht   ^-tr-nd  .^ehrltnn  hab,nic>it  mit   ihm  die   :ainn-^J 
gekreuzt      ie   ein    ^direnrtann.   Ilht-t^   icli  ge"nii:t,da:.    ich  Dir  eo  renir^  be- 
de\3te,häth^>l,Taeino   li^>be,  schöne,  ;jU::e  ICath^rinn  •  .  .Iconr-  her   zu  2nir,^:ib  nir 
^-»  .^   -r^s^ri   v.-.-;.?^   Tn!vi/i-i    o/-s^.^i  ,*.  ^"»^   X'n^!*-^-»  >i    -^  ^"^^   v.nt'^''^    v-!  1 ":  i  ry  ?v»f>iv^    T,r^herj    fi'lr 
Dich  ^e-eben,'.^^a^  sag*    ich?  ^  1  n   L^ben,se2m  Loben,]u}j:dort, t'^aisendi^fie 
icl-   den  Tod  davon  gefloc^ei:   bin>^7      ^^•uch  mir  an   Dich  ^■ed;^cht,V.loü   an   Dich! 
Sie   braucht  Dich  -  dachte    ich  -  fdr   ihr  otudliari  und   danii   auc}i  eir   wenig  -- 
weil, na    ja  '-eil    uie   Dich  gem.  !-3a£:,öonat  ^dlrde   .;ie   docli  nicht  nit    jlr 
zuso^r^^en   leben  in   diea^>r  iinbekdnnorten     eiae  -   (>e^7i-u:;eni?ehe!    -   Hag»   nal 
Xnthol,heot   Im  dao  d.nrin  uclion   lei^^re  gonerkt, gespürt, dai.    Dir   dex    Perdl...? 


•  -^^ 


"I'an  kanna  ndcat  •i;-^i;on,vl   llelcht  einr)  Lnn^:enent:!:'lndnnp:,ici 
n  u   3   jetr^t     •og,da  nüt^^t  alle:?  nichts, "•ickel  und  Ar:rnei;Trr:d  lai:   ilm 


0  - 


V^4-   r.-11-r 


innorn..  roden,  id  ^ro;  rirh  i}^.  m<:nt,^ur  aiiin..!  ird  or  .tiil  v.order. 
"nr«^«  ni-  ■..•oitor  >:oi^io  Oo.iar.!ren,-:ollOe':;)  .!ait:ichf?n,Rorger,  frlUi  bin  loh 


»■»  ^ '  '^" 


iaa   Tfaephor:" 


r.icV.   to 


""r  ict  ■■.70g, la3'    olji   v;ort  ßit   Dir  recioT.  \     I' •' , --.^vio.'-' 
t.TiircD   dort  cion  Bro-iiii^^  ^'^-   ^^^  I.uda,ioh  bitte   Dich  -  lnt:;tnr 
Llabosdianst!    -      oiCt  TXi  v">r».  ey   für   die    '  ii)3e.:üC?:J..ft,:.ch  v;a:^   icli  pfeif ' 
.uf  dlo    •i.3enoo^.aft,ab«r  fiir  -uch.-enn  o.   fUr     uc")  aoin  nü:f  ,d.nr.  körnet' 
icli  viel   ^rtrPi^'^n;a-bnr   nusohor.  via   Ihr   «.-ei  l-r^bt  .beieinander  lobt,r.i-- 
einoT^dor  lobt  iu:d   ich  djmobv>>^  i>\z    -^attnensch.nlu   oiiu.   mir,nlü   oir.  IHir- 
v;ork  -  nein  das   i:::t  --u  viel   vnrlf.ngt ,a^ru   golit  f'b'^r    ...Vonr'   f^^th^l, 
trock^o  nir  dl^   Tr^lr^m  r'b.d^u;   T^.so-onta.o-i  :.:bt    Ihr  nlr   ja   auch     -oggo- 
norr.on,  .ns  braMo;>t  Bio},  ein  '^nctnmi.ch   die   iia^^a   achrcu^an?  roduciort 

-    -,.r>  v-^„,,„.--r,    ..n-ücl'— f-'lhrt  mif  dr;s   .■aiorriOt-",->r.digiito,-v,'aa?  Kiscon,  trin- 
ven,.chlafen   -io  rieh,  -einen, l^^c-on  -   i.  nioh.Iiob  h.bon,snliobt  verdon  - 

3c::iad(^  IUI  der   I^.dv;lg  I^öaor!    :Tu.,r:Jlthea?'' 


f«  .T^*?'» 


i> «...  < 


",]Xi  v:nlnGt?" 


"  Ja ''  • 


.^v.r-4>   ^>,,    '^'^•y..^'>l^■^r    ^-r'^or      tili  ,^.>^^f:'    Gchon  liic^^ntc   ri?-jhr| 
l)i.rL  inoinot'.-'ogor.jTi'^lrv'nr  i^-.?  iiui  w  • '^^^,  -n  <-*.v...  ..v. ....-.-  i 

v.onT.   Du'o   di^-cha;..^   ..illut.bloe  voinn  nlr  richt.I^r;    jn   s^r,3  .tii:    uikI 


>,iri"den,Tiur  d-u':    Du  nir  rinnor 


vvfiinßt!    -  Jo,     arxun  hnat   '^^  dann  oi-,rei>t. 


lieh  gfl  -eint?" 


•'^ch  Taid-^-,-.'f'il   DU  -oln^-  tr.:urise    .:ingn   r3dost,-«ii  gan::   lio: 

if!  "Jir  drinimn    ,    in  D?->iner   3    -Iri.,." 

•'Aber  :a-th'«l,hnb  •    doch  k -in«   3o-r>lf>  noh.r!    l>J±,':ät:-iel!  " 


O  4,*    < 


f» 


t  »» 


C'  C-:         0 


IC}i 


^  -       1 


;13»-' 


is. 


•■  >  4  /■'  -, 


o 


r^ 


*        :  »i 


>"f^ '.''. 


.t» 


la:)       -il^^5    g^^i» 


»^  ..  41 


/:.*•■      .K4 


it   p}M'int?iJi'.-^rt,   aa 


o»t 


M 


Tr.i-llich  liiitit   Du  p:i:;nt>.u;i-.n.-^-, 


.>  V^    i    .4. 


ui'3rx; 


clioü   Z'iii, 


ö 


•> 


l;u,i:^;tharln^ 


!  »> 


OH 


*-i  «-O-«      r>' 


u 


n 


;ii:.    neton  rdch  dioüe  !fcc]it,ji-,^br^r  nicai  c\i 


das 


i1)  r:ir   D'^lno   :inr 


::o 


,'  i. 


C'.     .10     bO 


lifib!    •^ii 


.  JL  J  «SA. 


!  •» 


»» 


t~y  * 


!J 


!t    T  «r,  5^ 


n 


'T"^--» 


^oi  nxT 


,0  u 


«•  ■»■'-v 


1     4>   ..*.    ••-  *•' 


t» 


1 1     r\  n  *>  ♦» 


"?l<>il>i-t  :."ach  cia 


« » 


it 


T'rolilr 


I  ..   .^T.  X.O  u 


y        4  »s 


'.O^i  U 


>T#:,  *-*  ?  ■^■.'»  -•  r»'^-> 


M 


r% 


tt 


M 


^»t:'t  fi:ejixacx 


vjV> 


:ll:.. 


0.  ':*J.i.      *■  •• 


:in 


It? 


ff 


»I 


no 


ein  ü\vrr::'^iB   Z^y 


■^  nlt  den  "::\ui^tr^^'^^><^ 


:  f.'>ri 


f  *» 


I   w 


J..     k.-'     '••     • 


^'"li:  diraosj.d-^i^nnoa   :::ou 


XJ- 


1 »» 


Kennwort : 
Opfer • 


PH>]iMDrj<N>af  •  ' 


1      »1      !■   I 


t 


i 


IM«    -iimfl-«  ^au  dor  nan  «s  fmsrJi.daH  si»  «in  Kind  erwjirtote, 
«ioV,t«  A«nTheehertmS^d  Brötchen  nncLKonfe^t  da«u.3ie  war  e^st  vor 

riJ;:rLrirdi.";ssir^^^^ 

ärrie  '..vfitS  Sir^  v°S  ii^t;  SeS'^^er^ÄArBi^er  .ar  u^d  der 

S?raS?trsif  d:Sh"?a't:  ^^i^dre^eSillB  sahrfund  aie  hof?U.  bl03,daß 
'^^  tr ^pr'^crnS^Sä'lL^iS^^d  Vert^if te   sich  -itlä^^fiß,denn  was 

f t^?nU'?  da';Se  fSTdaniSe^Il^eba  Hertha- .h.r.«  .i«  noch  l«is«  ^esa^t, 
«gute  Hacht,dar*e  J^.^®"  ^J^'^-^i^  ^^nto  Hertha« s  Hand  eiiv^eac^aTiTinert; 

r^^"LÄ'iSe   sfSh  to  luf  den  Zehennpitzen  ans  aer,   Zinner  entfernt 
Tante  Hertha  -'^ahe   sich  J»?^^ J^^^^J.«-^^ ,,  leise  ,yieder  nach3c}tQuen  ge- 

r^  "'i^S;  "         da  !   ifiarJ^la  ein 'tmbeachreibliciier  Schreck  für 

Sn^me  T^>t;"Her?h;  leweaenlain  -  da  lag  Tonte  i^iedl  tot  in  den 

BlJs  Tante  to^  ^e^J^^jf^^f^mf  Sm^te  BO«ar  ensen-.denn  nach  einem 
äteHo^i^SSf  ^Aeil^nsÖh  alfem^^vieäer  ««.enVtri^ücen  xmd  "  ««  heii^t 
lis  ST>r?chw^t  weiter  -  xmd  auch  wieder  lachen.  N-m  g*  J?^^^^^^«4L.. 

Sehte  es  gute  Vfege  ^«]?«",^«\««^:fS'enic>TlScht  ^^«^^^ 
zehn  Jahre   ^sannen  gelebt  ^aben.ist  •«  "^''^J, ^*J^^4,ä  oV-^l^icH  wir  alle 
a-frtac  Hum  anderen  entrissen  vrird  nit  oinera  «oju.ag.   unu  ^  "-   ,,  -.*   „« 
qJeJhliche  siSd  Sr-d  der  Tod  das  einzig  öerlsBe  ist  auf  der  ''^«l^iO« 
belleiin  wif  SerSe  i>m  nicht  ein  in  ;mBer  leben  xmd  glauben  nicht  an 
ihn  bis  wir  ihn  begegnen  auf  xmsena  Weg* 

Da  klln«.lt  ...di.  VIT  *rt  »IpJ'.a»'.;'"«  "•:*^'L;rw". 


il^'^v^ 


2  - 

Hertha  horchte    p;esp?3atntr*lTnd?*'  -r^^^v.^^ 

■        "wSn  er  herlcomr,en'aoll%fiu>u-  '^^rhavA  fort. »er  war«   f ^  J^^^»«^ 

Dienst«n,falls  IXi  ihn  sprechen  wlllat  oder  falls  Du  seines    juristisch«!! 

R0+AC5   in  iv'-ftrjd  einor  ^'/ois?5  bedürftest. .  •"  ,  .^ 

Rates   an  Jjf  J^«^/^  ^^^^^  ,,,,3,  ..„r  nnderen  ^eite  dos  Zim«rs    ;-«r,g«raae 

in  dies-^n  Angenhlick  einen  Imgen  Blick  auf  die  Beidon  mtten  ^.us   xhren 
lebhaften  und  wie  es  schien, schon  rocht  rnmteren  ßospriichon  heraus. 
^  .^^  "Srlcomraen?"   fragtS  Hertha, "er  hat  nich  doch  verlobt  nicht?« 

«Ja«   -  bestätigte    j^ögerna  der  Bruder, «er  >^«^^<'^;t«J JiJ;*      «   Sieder 
wirklich  in  die  Verwandtschaft, er  sagte  aber  noch  ars  Bahnhof SJtoc. ..     wieaer 
blickt«  der  Bnader  da  hinüber, v/o  die   ande-en  belaRTPrv,ei^  s  a3«n  tmd  voll- 
endete den  Satz  nicht. 

■  "er  das  sredacht  hStto  -  Gott, wer  das  geahnt  hätte, ging  es 

Hertha  durch  den  SinntlToch  vor  zv,ei  '  'oclion  hoi  ihren_  Besuch  in  des  T^iders 
hEs«  hatte  Hubert  gefragt  -  sie  hört  noch  denjonf all  i"  ««tner  guten 
Q?nmmA  wi  A   «"T  ipiV^uQn  Ihreu  ^3r.^n  aus8T)richt:  "Hertha** .   -   •Horth/i.,icn 
frlTgo"  ^et^fl^lot^ten  Mal,v,irklich  .un  letzten  Mal. '.villst  Du  nich 
rehmenT-vill^t  Du  oder  wirst  Du  wiedrun   'nein«    »agen?  Herthfi.ich  k  a  n  n 
ietst  niSt  inelS  warten, ich  frage  Dich  -  und   er  schloß. mden  e^^d«d08 
"•ort  e?n°ein"  md  f^ir  sich  aussprach  imd  für  sich  betonte   -  Ich  frr.ga  Dich 


t 


t  e  n 


M  n  !*••  ^Tnd   i<ie  hatte  hlor.   ge- 


Lmttelt  i  'nein-    'mt^e   sie^g^^achüttelt.  -ie  kon.nt«   sie   das  der  Jreundin 

E^Si^Se  'k0T.ntrsie "  die  yre.mdin  --l«-«^f  ^^^J^lle^' belSutSf'uf 
<r«>i«Ti   <He  ^hr'ir  bedurfte, d-^r  sie  alles  v-ar.der  sie   .-^lles  beleute-taur 
der^'elt!    «Sd  weS  sie   3tirbt,dann  stehst  Dri  allein  da  und  h^ASt  kexnen« 
^oL+«  Hi^T.  ^eimd   »Auch   «Iheleute  können  einer  den  anderen  wegsterben' 
S?^?e%io  iE  o^tidert- .   Oft^-ils  haben  moleute  Kinder'«  sagte  er  darauf 
SrScSi^htSnhSttDoch'fügS  er  gleich  hln^t: 'Wenn  D,^  sie  so  gewaltig 
TiAhcjt  daß  iru  ric^^t  -^on  ihr  lassen  kajmst  ^werai  Du  sxe  vi  e  1  r:\enr 
illTsliti  ScS^daJn  freilich,dan.n  t..Bt  1>^  --^t.   "  I'ie^'^t  ^Ax  sxe  |5 
sehr? »fragte  er  dajm  gar. 5^  leise  und  mCm  ihr«  Harid,.   -   «b  i  e   li«^J  "  ^  c 
To       d^^  sie  nicht   sein  könnte   o}me  nich.nicht  leben  ohne  nich,und 
Ich^ch  to  n-ichtK  über  Ledchen  gehen,  Ihtbert' .'Ist  °l«""  f^«.  ««JJ  fjr^^^, 
daß  s4e  ohne  Dich  niclxt  leben  könnte ?'hati;e   er  daraui   gefrAöt.nit  l«.<,8n>. 

,  Zvi9\fml)!\,  in  der  Stimme«  .    .      .   ■  '       . 

All  dies  stand  Hertha  vor  Auge  und  Ohr, so  hIs  gescMLhe  diese 

Szene  eben   3et:.t,ln  diesem  Augenblick.Da  -  in  «'''J''''''-:"^!'!rS  -^ 
hört   sie  den  Heffen  der  Toten:"Sag'  nal.Tanto  Hertha, ^^ird« st  l)u  xö 
vielleicht  -  niclxt  v.ahr, diese  Dinge  mlssm--  docJi  besprochen  soiji  -  und 
Srade   jet^t.wo  Dein  BrAder  hier  ist  kPJinst  Du  dann  auch  glexch  ihn  u« 
feiSe  Meinung  fragen.ich  noine,ob  mi  vi«ll«if  J  '^''l  TT^i^,^^ 

^.Sseren  beiden  nöblierten  Zirnr«,m  o3ine  Jo«>^;«i«««^"^"^*  ^^1°^*  "^^^ 
machennmd  dann  -  wohin  sollen  "-ir  nit  den  Mobein?  -  Du  weißt  «sx^s^p 

doch.da'^  ich  Tante  l^riedls  Universalerbe  bin?'  ■  il^ ^ 

aocn.ga     icn   j^^^  jT-r*v-   •-«  -   aus  einerLXartifln_?raiun  kornrieTia|'«B:a8 

^^^^g^rsTirt^rsSeT^ 


li^^iden  -»rrrtte?^  iru-ior  üohershnft  gojiarmty ' -unser 
Kind»    -  das  ^vußten  alle, irfici   sie   fiirrachen  alle   ntetB  von  den   •Sohn 


•unser  Kind  •hatten  ilm  die 


"'"  ^^i^^i^ä^Ä;:^^;^«  den  Blicken  der  Schwester  gefolgt 

war    .und  deren  vehe  öedahkenPerraten  konnte:  "Iftid   'der  bo>m    f  ,^4i-:y<W, 

'  « Ja  der  -^ü^-eLHerr  Sörgel.wissen  Hie, heut f-.utage  in  diesenv-^ 
schweren  Seiten  -iclV  bin  wirkli^^.h  nic].t  In  der  ^  ^f  5«,«^^-*«^^^''^^ 
das  siSrni,  ^ '»>  J    Mark  wert  lat,herzuachenken,es  tut  mir  leid, Tante 

Hertha 


Die 


y^-\ 


blickte  geradeaus, nTir  der  Bruder  sagte  auffahrend: "Wenn 


3  - 


w 


Welt 


Biiere  Tanta  das  geahnt  liütteülir  v/ißt  clooh,dafi  neiw   Sctoeoter  ihr 
Eln«und  Alles  war, Ihr  viißt  doch  -  oder  habt  liir  daa   ijchon  vargesoen?  - 
daß   nie   sie  nehr  liebte  ,\/ie  >iuch  alleniteimmdHr,da3,daß"   -  er  war  sorn- 
rot  aufgesprim£*;en  und  rief  ihjien  su:"imd  I>ir  wißt  da/^egen  nicht, daß 
meine   *^chw3ter  noch  vor  nwai  Vonhen  lun  der  Toten  v;illon«.#"  ; 

»'Ich  bitte  Dich, sage  ilmen  d  a  «  nicht»', bat  lfert]ir\  b«o«nd* 
Aber  er  fxü^x  fortr'Ihr  wifit  nicht, daß   nie  noch  -^or   7A7ei  Wochen 
einen  Heiratsantrag  ihres, imseres   Jn/;>:e3idfreimdes  annDchln.g,daB  8ie   sich 
gepT)fert  hat  ^xm  der  i^'reijndin  willen." 

♦♦V7as   das  betriff t'*  ,imterbrach  der  irniv«iroalerbe,"w.'^s  nun  das 
betrifft  ,habe  ich  hier  einen  3rief  ,den  ^m^  ^Jante  Friedl   diesen   Sommer 
aufs  Land  schrieb, ic'^,  habe   ilin  gestern  ab«nd   i'.ufällig  bein  Kranen 
gefunden, bitte  "nier  heilst  es'»  und  er  las  laut:  »Wißt   Ihr ,Kinaer,3a  "   - 
er  unterbrach  sich  und  erlrlarte:  "^vir  hatten  ihr  eben  mit{^eteilt,da!4 
meine  Prau  in  TTnständen  Bei   -   **   dan^i  henrßi\:  er  noch  einmal  mit  den 
Vorlesen:  »Wißt  Ihr, Kinder, als  ich  diese  Jfoz-.hi'iclit  erhielt, da  habe   ich 
doch   emi^fTmden,daß  Blut  eä^ea^Äöö^  diclcor  ist  v/ie  Wasser. aber  na.tllrlich 
lasse  ich  d±e  ppite  Hertha  "veiter  in  dmi  rilaub^n,daB   si/  mir  alles  auf  d. 


Sie  nicht  v/oiter 


If^beTi 


bedeutet, dai3  ich  ohne   ,^^.  ..^ _.« — — -   ^  , _^- 

Hertha  sonst...«  "  '^^^^-^ 

♦'Schv/oigen  Sie   doch  uni  (JotteswiUen*- ,  schrie 
sehen  Sie  denn  nicht, dai;^  meine   oohv;es*»r. . ."   ^.u^d  er 


eben  no^h  in  Beinen  Armen  ai*d?# 


( 


v/eil  nilmlich 

>lbp»r}aard  H(Srgel, 
:  die  Totenblasse 


^i^yVl^ 


Vwt/t/ 


'.% 


#—  «-*  •' 


■  J  -' 


^S3  ^  — 


\,^ 


^=X^=S^=S^SS^3S^=S 


•  «•**•  = 


=».a 


«• , 


/ 

1 


^ 


Krämer 


-  lüinclien,  Trautenwolf  Straße   4/2  • 


Der   CJoldsclmiedsgesell* 


Ton  Clementine  Z  r  ä  m  e  r   • 


MM. 


f^^^y. 


\i' 


,ne   die  '.Valburg^in  die  Werk.tat^^tri«  feilt^.^put.^  der 
Gesell  gerade  an  einem  zierlichen  ^-^f^^^^^   ^«^  ^  <Hü^ß*^Ä*«*.H^4■^ 
den  rosigen  Hingfinger  haschen  un  es  W^^^treifen.  Sie  aber  wendet 
Sich  10.XZ  angebunden  weg  md  fragt  nach  dem  Vater.  Der  Meister  .ei  nur 
gerade  für  eine  Minute  aufs  Rathaus  gerufen  wor^^en.  Sie  kenne  so  eine 
«Minute"  wenn  es  i«is  Rathaus  gehe, erwidert  ^«*^«äÄ«to  und  wendet  sich 

der  Tür  zu,* 

HWalb^u^gerl"  schmeichelt  er,und  vertritt  ihrden^Y/eg,"niachst  ein 

Gesicht  als  hätf  Dir  die  Henne  das  Brot  davon^;"  UhHie  sie  noch  immer 
den  Ausgang  gewinnen  will  sucht  er  sie  bei  den  Handgelenken  .u  fassen: 
«Geh  .u  bleib-  da,sag  was  Dir  net  ?aßt,aber  tu  net  schmollen.Du  weißt..- 
Endlich  findet  sie  den  Mund: "laß  mich  aus  und  laß'  mir  mein»  Suh. 
ich  mag  Dich  nef.basta.fertig.bleibt  dabei.  Und  weilst  ^etzt  doch  gleich 
um  den  Grund  fragen  wirst  ,^^^,>,,^^p^n.^yi^^<r^^^^  i^  ^-°^  -^^^«^ ' 

:Der  Vater  hat  tox  zur  Mutter  gestern Jacht  in  der  Schlafkammer 
gsagt  -  d«^s  hab  ich  in  meine  eigenen  Ohren^^g'hört: 'ITix  is-  mifn 

Sjx^uSjin  dar  Atteit  war  er  recht, aber. . . 
"Ho, aber?" 
"Er  tut  saufen  und  raufen  und  den  Mägden  nachlaufen"  -  hat  der 

Vater  gsafft.und  drum, siehst  drum  -  mag  ich  Dich  net.Pfüt  Gott". 

'"   ^  Aus-  < 

V/ieder  vertritt  er  ihr  dan/.?eg:  "Ueberhaupta  is  /*»#- durcliaus  gar 

nicht  walir  und  der  wo  so  etv/as  sagt..." 

"Der  Vater  hats  gsagt". 

"Alsdann  -  ich  kann  mich  auch  bessern, magst  mich  n^plüier?"  (^Jn* 


2  - 


kommt^  Augen  imdiMund  ysm  •■ii»*  so  tmü», 


^jcUWl^^''"f''"I>^  Dich  bessernlwenn  der  Gründoiuierstag  auf  *«*  Charfreitag 
fallt".  ftMl»jJoch  einmal:  "Du  Dich  bessern"!  ^»»^raußen  ist  sie. 


Es  w»»  nicht  der  erste  Disput  zwischen  dem  Sixtus  und 
der  7felturga,aber  so  haargenau  hat**,  sie  es  ihm  doch  nocU  nie  gegeben. 
ES  sinj  -  muß  er  darw  vermuten  -  nicht  nur  des  Vaters  ',Vorte,die  sie  so 
in  Harnisch  gebracht , sondern  sie  muß  auch  selbst  irgend  etwas  beobachtet 
haben,das  ihr  ^Ü^m^^   Hutschrmr  13*'.  Ist  er  am  Ende  gestern  mit  der 


Mechthild  gesehen  worden?  Schließlich  was  ist  dabei, er  stand  blos  ein 
paar  Minuten,es  kann  auch  eine  Viertelstunde  gewesen  sein, vielleicht 
wars  auch  eine  halbe  -  schwatzend  bei  der  Dirfi.  '.''eiche  IQatschliese 
mochte  es  der  Walburga  gesteckt  haben?  -  Schließlich  wer  war  schuld?  - 
blos  sie  selber  mit  ihrem  Ge tu, denn  weimgleioh  er  im  Grund  keine  mochte 
wie  nur  sie.was  sollte  er  machen,wen.n  sie  nicht  wollte?  wenn  man  keine 
Jxmgfem  hat...  Er  pttzt  drauf  los  an  seinem  Ringlein  vxä   spriciit  4n 
seinen  Gedanken  mit  dem  Zierrat: Gell, g  möchtst  halt  auch  gern  an  dem 
]?inger  von  der  Walburg  stecken,gell  des  köroit  Dir  passen?  mir  auch.  Y/as 
werfen  sie  fcir  vor?  saufen  soll  ich?kommt  schon  vor,  -  raufen  soll  ich? ^ 
-  könnt-  schon  seinj  den  liagden  nachlaufen?  nit  so  schl4mm;muß  man  sich^ 
halt  abgewöhnen  is  ja  doch  blos  «»«  Kurzweil  und  nix  weiter.mir  gfallt 
ja  doch  keine  wie  die  Walburg ;nicht  die  Bärb  und  nicht  die  Kmni, nicht 
die  Meltraut  und  nit  einmal  die  Mechthild, können  mir  alle  miteinand 
gestohlen  werden.Er  zählt  aix  seinen  Fingern  die  drei  Dinge  ab: Saufen, 
raufen,Mägde  naciaaufen  -  paßt  aufeinand,1kft4  wie  ein  Gesetz  oder  ein 
Stammbuchvers.  Man  kanns  leicht  merken, leichter  wie  sichs  entwöhnen... 


3  - 


Der  Gixtiis  hat  damit  angefangen  keiner  Dirn  mehr  ins  Gesicht  zu 


sehen. 

ITach  ein  paar  Wochen  kommt  er  an  der  ICaromertür  der  Walburg  vor- 

hei  und  gedenkt  ihr  davon  zu  sagen  als  er  drinnen  singen  hört: War 

einst  ein  schwär zbraimer  ZiinTnergesell,Tiu  Scha-afhausen  an  dem  Klein... 

und  ihre  kinderzarte^i^i^lrt^iie  Stimine  rührtV  ihm  so  ans  i^erz^daß  er  nicht 


von  der  Stelle  zu  kommen  weiß  und  durch  alle  Strophen  hindurch  auf- 
horcht, bis  sie  schließttUnd  wenn  Dir  der  Wein  zu  sauer  ist  ,  so  trinke 
Du  lfelvasier,und  wenn  Dir  mein  Lliindlein  lieber  ist, so  korimie  Du  wieder 

zu  mir. • . 

»«So  ists  recht"  macht  der  Sixtus  von  draußen  und  stößt  die  Tür 
halb  mit  dem  ?uß  auf  »(Uw^  getraut  sich  nicht  s^nz  bei  il'ir  einzudrihgen. 

"Was  ist  rechtt-'^fragt  sie  und  schaut  kaddi  aus  dem  halben  Spalt. 

••Mit  dem  l^lvasier  das  \md  mit  dem  Mimdlein". 

♦♦Ich  hab  Dir+s  neulich  gesagt  was  ich  denk*  ,^-^-^as  hast  Du  da  noch 
zu  suchen  vor  meiner  E:ajmner?sie  bleibt  zu  für  Äo  einen  wie  Du'^ .  Und 
die  Tür  kracht  /^  in  das  Schloß  hinein, daß  der  Yater  drunten  in  seiner 
Werkstatt  den  Zopf  schüttelt  und  wunderwitzig  sinniert, ob  der  Krach 
und  das  lange  Pernbleiben  seines  Gesellen  in  eine^  innnere^  Verbindung 
zu  einander  zu  bringen  wm^.  Aber  der  Sixtus  denkt  nicht  an  Meister 


und  nicht  an  rerkstatt, klinkt  darum  keck  die  Tür  wieder  auf  imd  schreit.' 
.:  ••Keine  hab  ich  mehr  angeguckt  all  die  Zeit  her, aber  die 


Frau  l'[arkgräfin,von  der  Du  da  gesungen  hast, ist  tausendmal  lieber  wie 
DiTfund  Dich  mag'^ich  überhaupt  5rv*i>t  m^iar   und  wenn  Du's  noch  lang  so 
treibst  dann  geh  ich  davorfTcLann  hast  i^ein«  Huh'  vor  mir  iknd  ich  vor 
Dir  Gott  sei  ^ank,und  ein'  andere  luutter  hat  auch  ein  liebs  i:ind, 
verstehst?»'  -  Schlägt  nun  seinerseits  die  Tür  zu  und  geht. 

Und  das  ist  walir  was  jgSü^ito»  m^i^ws   hineingerufen  hat. 


4  - 

Sie  womdern  sich  alle  abaiids  '^f%Ä-%  in  der  Spinnöti^be 

daß  der  Gesell  auf  einmal  die  Kägde  stehen  läßt.  0ä 


yli^is»i<E^54Är. 


^^rcK 


/t^uA^^^ 


damit  iüts  halt  noch  nicht  getan.  Erst  gestern  hat  der 
^ivh^T   iflit  heimgebracht, daß  der  Sixtuü  gleich  nach  dem  Sottesdientit  im  ♦'Zrug^' 


^^> 


eine  Mordsrauferei  gehabt  habe;gleich  nach  der  ICirche , 8^8.^54*^  der  Yater 
solchermaßen  v/irke  das  Gotteswort  ^*ii  auf  diesen  ''.'\imlLchtgut  T  Darum  hat 
auch  das  GoldachmiedGtöchterlein  ihm  die  Treppe  herab  noch  hinterdrein 
gerufen:  ••Aber  häiideln  tust  vvie  noch  mal  eih  Heide  und  kein  ordentlicher 
Christenmensch  mag  Dich  ausstehen, geh  driim  nur  hin  wo  Du  herkommen  bist 


n 


I 


bin  Troh  wenn  ich  Dich  nimmer  sehn  muß  und  nimriier  hören 


Aber  des  Sixtus  Schritt  ist  lange  verhallt  und  sie  weiß  nicht, hat 

er  noch  was  gehört  von  ihren  /.'orten  oder  nicht. 

Doch  fast  scheint  es  so, denn  es  tut  der  Geselle  von  da  an  auch 

das  Raufen  weit  von  sich  weg, setzt  sich  still  ar.  den  Sonntagvormittagen 

alle  Cik^  ^ Jiv  -y^j^ 

hinters  Glas  und  läßt  sie/reden.  Auch  die  Abende  verbringt  erj^sp^/enn 

er  nicht  ^l^iüic  in  der  Spinnstube  mit  dabei  sitsen  darf^Dann  freilich 

ist  er  der  V/alburg  zunächst  und  tuschelt  aii  sie  hin, wenn  nur  gerade 

die  Mutter  und  die  anderen  jungen  imd  alten  ."eiber  nic"^t  zu.   genöu 

hinhören.  Er  flüstert: "Jetzt  hab  ich  mir  auch  das  Raufen  abgetan  und 

v/enn  Du  mich  nelimen  magst, probiers  halt  sollst  salm,dann  brauch  ich 

kein  '.virtshaus  nimmermehr  und  weiß  wo  ich  hingehör*  • 


'•Hein"  -  flüstert  sie  dagegen, 


ujn  das  Bemerktwerden  zu  ve2>- 


melr^den  ohne  ihn  anzusehen, und  indem  sie  um  so  fleißiger  das  Spinnrad 
mrL^f^v   tritt:  ••Hein, das  könnt*  mir  einfallenIDie  Llutter  hat  gesagt, Du 
wärst  gestern  heim  kommen  mitten  in  der  ]^acht,sie  war  gerade  noch  ein- 
mal  aufgestanden  um  im  Gänsestall  nachzusehen  ob  keine\ei2i  5iia!iK»^^^i 
im  Hals  stecken  /^3Q-ii.<}%ftn  ift1i,und  da  hättst  Du  dermaßen  nach  V/ein  und 


Bier  geschmeckt, daß  es  ilir  gleich  ganz  zweierlei  geworden  war, und  habest 


5  - 

ninurier  grad   stelin  Yöwnjm  auf  Deinen  zwei  7:ack6lb einen  und  auf  all    ihr 
Yorlialtvin  liättst  Du  blos  gemacht:  "ITiclit   go   oclillinin,?rau  Moistr.Ln,ni.)ht 
so   schlimm,"   Ganz,  hochdautc^ch  sollst  geredet  l'xaben  und  dan  ist  iLiiier  ein 
öchlechtes   ZRio:-.on,i>agt   die  Huttor''. 

Da  schwcirt   sich  äisr  Slxitus   ochlie£ldi6h  auch  noch  das   Trinken  ah. 


X^\v^    /4?.neö   Tages   steht  er 


vor   ilir  und  sagt  blos:»'Also    jetzt?'' 


Und  das   00II  hei2en:al30    jetzt  liah  ich  alle  meine  fcdarc  Laster  abgelegt 

versagen. 


nach  Deinem  Tillen  und  jetzt  kannst  Ä«- Di ^h  nimmer  lärger 
In  der  Tasche  hat  er  schon  das  goldene  Ringlein. 
"Also  jetzt?"  fragt  or  ein  zweites  Mal. 


/.'^ 


Die  Warourg  sitzt  aort  am  ^'enster  über  dem  Stickrahmen  und^-f  ^  eht 
vielerlei  rote  T'äden  durch  den  Stramin, auf  den  zwei  flammende  Hor^-n  auf- 

gemalt  sind.  Und  obr.:a  flw^i^  fliegende  v/eiBe  »ö*i^^>*i%a.  unc  //  •ii// 

Sande  Rehe. Die  b^onte  ^.Volle  lacht  in  des  Mädchens  Schoß. 3^ 


^'  -^'ai:^  Haus 


,denn  Yater  ^and  Mutter  sind  iJkKrxiaKii:-..se«fa}iJc«K  als  Oevatterloute 
zu  einem  neugeborenen  Bäschen  über  Land  gefahren. 

>^^  ^^.„«i^-f   ^cr^^.w  n.wßi    tuu.i.    I!  !i!  j.^L!"llt    oioh  vor   dio    V'V.lbai..-,   l'lJ» 

-^^^^^-^-^^in  drittes  Mal:  "Also  jetzt?" 


Der  Walburg  ist  angst  und  bang, sie  nimmt  aber  eine  kouragierte 
Haltung, v/er^.gleich  ihre  Stimme  v'aokelt; -A^fii-M^j^Uiī.^  v^^>.<i -ir>^irfiin;-b;  "Ich 
mag  Dich  überhaupt  nicht,  jetzt  gar  riicht,  jetzt  erst  recht  ntCfti 

"Jetzt  erst  recht  nicht?"  sclireit  der  3-esell,daß  man  es  drei 
Häuser  weit  hören  kann, und  seine  bra-une  Oesichtshaiit  färbt  sich -vfrr 
*upfer<u" jetzt  erst  recht  nicht, was  soll  denn  das  heißen?  jetzt  erst 
recht  nicht!  bist  vielleicht  übergesclmappt  ..darm  da^^   man  Dich  ins 
Irrenhaus  sperren.  ^:7a3  denkst  .Du  Dir  denn  eigentliclTVich  laß  mich 


^ 


6  - 


von  Dir  ^* 


3l^(u\n^^  Wctfjuv 


meiner  Leb tag, wieso  denn 
•erst  recht  nicht*  auf  einmal  jetzt, wo  ich  alles  getan  hat  was  i)u  ver- 
langt hast  von  mit, Du  Jungfer, Du  verjierte  ,Du!  warum  denn  jetzt  »erst 
recht  nicht *hee, warum  denn?  Steckt  Dir  ein  anderer  im  Kopf?am  End,der 
da  dr^ä"ben,der  wo  die  Kirch^  baut,A'as?  weil  er  lag  und  ITacht  Dir  In  die 
Penster  OT.ckt?meinF.t  vielleicht , ich  habs  nit  gsehen  die  ganze  Zeit? 


•■i: 


VlL^^'t  (tW 


ist: 


schon 


•♦'Var  einst  ein  jungfrisch  Zinmiergesell  zu  Scha-?.fhausen  an  dem  Hhein»' , 
wo  der  aber  hergelaufen  ist  oTd  vom  Rhein  oder  vom  Ifein  das  weiß  kein 
Mensch, das  kannst  mir  nachsagen''. 

Endlich  scli^ppt  er  einen  Augenblick  nach  Luft. 

Da  springt  sie  geschwind  in  dies  winzige  Loch  seiner  Iledemauer, 
schreit  nun  ebenfalls: "Ein  Scbjnarrn  geht  mich  der  an,*»%  überhaupt 

ä£fi5Siiw*^*i*  der  Mechthild,dali  Du 's  nur  weißt.  Aber  ich  will 
Dir 's  gleich  sagen  warum  ich  Dich  doch  Ai.e«t  mag  ,von  nun  an  bis  m  alle 
Ewigkeit, weil  -  ich  keinen  Marni  nicht  iJ^feS^  will, der  wo  nicht  selber 
weiß  was  er  zu  tun  hat, verstanden^  Ich  mag  keinen, der  wo  sich  von  einem 
¥eibsleut  sagen  lassen  muß  ob  er  handeln  soll  oder  nit, ob  er  trinken 

darf  dider  nit, ob  er..." 

"KTonimst  Du  mir  so?"  schreit  er  dagegen, das  heiß  ich  nit  schlecht 
am  narrenseil  herumgeführt, ich  sag«  Dir , Walburg , wenn  Du  mich  jetzt  nit 

nimmst..." 

"In  alle  Ewigkeit  hab  ich  gesagt  und  schwörs  auf  Ehr»  und  Seelig- 

« 

keit,5ancK  ich  nehm  kein  Mannsbild  nicht, das  nicht  selber  weiß  was  es 


will" . 


"Das  nit  selber  weiß  was  rs  will?  oh  ich  weiß  schon  was  ich  will 


das  werd  ich  Dir  gleich  zeigen".  .. 

"Das  willst  Du  mir  zeigen?"  Keck  steht  (I*^^  JC 


vor  ihmTinit 


verschränkten  Armen. 


7  - 

"Aal   der  Stelle  zeig*  ich  Dir, daß  ich  v/eiß  was  ich  will".  - 
]\eht   sie  auf  als  wäre  sie  nur  eine  leichte  Jeder,  tkni^^mii''  irägt  sie  in 
seinen  Armen  davon, imbektiimnert  vm   ihr  Sichwehren  und  uia  (Jestoßs  und  Ge- 
ochreie.  Unbekümmert  um  alles  auf  der  '.Veit  trägt  er  sie  zwei  n^reppen  hinauf 
unters  Bach -in  seine  Eammer.  Und  läßt  sie  dort  nieder  -  auf  sein  Bett.  Und 
schreit  dazu:«  "So, jetzt  siehst, daß  ich  weiß  was  ich  will, selber  weiß, 

',ganz  allein  weiß,  sooo". 


allein  we^ß 

Sie  liegt  da  \md  kaiui  keinen  Ton  aus  ihrem  Mimd  bringen.  sdiÄxixag 

So  liegt  sie  da  auf  deJ5  Gesellen  ftpS^  und  zittort. 

Er  nimmt  ihr  Platz  auf  dem  Bettrand  und  sagt  immer  wieder  ,dazwi«- 
sehen  Atem  holend, von  dem  schnellen  Mxf stieg:  "Sooo, siehst  jetzt  ein, daß 
icli  weiß  was  ich  will, siehst  es  jetzt  ein,Walburga,ehr-und  tugendsame 
Jvingfr au, siehst  es  ein?" 

Sie  aber  zittert, 4W>#i%  J 


Er  greift  in  das  7/ams  sich  zum  S  Abwischen  der  Schweiß- 
tropfen das  Schneuz tuoh  vorzuliolen^Ä«^J^ommt  ihm  das  Goldringlein  zv/isc^en 
die  Finger*  H^  j(ramt  eS/ aus  «rä^  sagt:  "Zum  Zeichen  aber, daß  ich  n±3ria±  nit 
nur  weiß  Y/as  xk  i  c  h  will, sondern  auch  was  Dir  nit  tut,hab  ich  gleich 


dies  da  für  Dich  mitgenommen* 
"Paßt  er  Dir?" 


^teckt  den  Hing  an  ihren  Finger: 


"Ja, er  paßt  mir", sagt  sie, richtet  sich  auf, fällt  ihm  um 


den  Hals  und  zittert  nicht  mehr. 


Krämer^lflüioheiii  | 
Trautenwolfs traße  4/2 


ff  R  I  P  P  B 


■J         I  will 


Yon  Olementlne  Krämer  • 


UV^^U  . 


* 

Wenn  blos  nicht  der  Tod  eine  halbe  Pferdelänge  hinterher  jagen 
würdet  ^   Immer  eine  halbe  Pferdelänge  -  immer 2su*  Trapp  trapp  trapp  -  ieh 
Toraus  -  trapp  trapp  trapp  -  erhinterdrein*  Nicht  umblicken  -  nicht  in» 
Aug»  ihm  sehen*  -  Immer  reiten|immer  weiter, immer  zu  •  Rieht  umsehen, nicht 
d^  Tod  ins  Auge  -  -*  ^  wird  sich  herausstel  len  wer  der  Flinkere  ist* 
Bäume  tanzen  -  fliegen,  -  breite  Schat  ten  quer  tlber  die  Chaussee  gelegt 
werfen  sich  dem  Pferd  zwischen  die  Beine •  Weiter  -  weiterweiter, fort  ^^ 
fortf ort, durch  -  durohduroh, davon, davonge jagt I  -  «etzt, jetzt  kommt  er 
dennoch  nah  der  d  a  hinten,  jetzt  -  schon  an  meinem  öhrjArme  lassen  ZMjel 
fallen, gleiten  ab  vom  Hals  des  guten  Tieres ^  *♦ 

•öuten  Abend  ,  Herr  M¥ser,Sie  reiten  ja  wie  der  heilige  Gottsei** 

beiuns.das  heii»  ich  mal  zugegalopptl«*  ^   r.^  .^^   m^^-> 

•♦Ja  ist  denn  das  -  ja  war  denn  das  -  ist  denn  das  nicht  der  Tod?  « 

Sind  das  wirklich  blos  Sie -der  Herr  Pfarrer?  -  Donner  und  Der  ia!  -  ffuten 

Abend,Hierr  Pfarrer, gut  dal  Sie  es  sind,blos  Sie,dachte  schon#*#* 

*Blos  ich?  -  wer  denn  sonst  dachten  Sie?«»         «  ^  ,    -.-.   v.  n 
•immlich  Katharina  studiert  seit  kurzem  Medizin  «  Teufel  Solls  holen  ■ 

berichtet  geste  m,man  wäre  jetzt  drauf  und  dran  den  Kunstmenschen  zu 

erfinden** 

•Homiinkulxis?*  ^  ^    m«    -i^ 

•Was  weiß  ichjalso  einen  kltnstlichen  Menschen  mit  einem  Uhrwerk 

innen  drin*«  «.. 

•Pehlt  leider  nur  das  geistige  Band, was?* 

Wieso  denn  nimmt  der  Pfarrer  mephistophelische  Worte  in  den 
Mund?  äLBT  Her  r  Pfa  •••  aber  nein,das  ist  ja  doch  der  -  ist  das  der  ^eur- 
fei  denn.ÄMBÄÄ  der  da  neben  reitet?  -  nein,der  ists  nicht,ach  nein!  aber 
der  Tod  ists  -  natürlich  der  Todjkein  anderer  sonst, mit  einer  entfernten 
Aehnlichkeit  von  dem  Pfarrer*  ^  Latif  zu  Koi,iaui  zu!  -  Heime  ihm  da^en, 
3tolpre  nicht, falle  ni cht, renne,renne^ renne  «►  rase, rase |rase  Eosr 


>r 


y 


•Ach  geh  zu,ludwig,es  war  halt  de  r  Herr  Pfarrer,  wer  den  gleich 
dem  Spuk  ein  Bnde  machen  und  ihn  antelephonieren»       «   ,,    ^   „4. 

•Klingle  Du  lieber  den  Arzt  an,Kaethel,den  Bruder  Ferdinand, sollte 
schon  hier  sein.siehst  l>u  denn  nicht  wie  mir  die  Zähne  klappem,herst 

^4^  ^n^-^  ^A-^r^-^A^^  '^r%i -^.ar^*?  ^   fi  n^^rATAda  B  o  hat  sx  e  T   nebon  mir 
geklappert I  ^   fflaubs  oder  glaubs  nicht ,wirsts  schon  glauben 


XXXOXAW   ««0.0   £»JL.«>   C»««-*.    W 


•Soo  -  da  ist  schon  die  kochend  heiBe  Wärmflasche, komm'  lafi  Dir 
helfen,soo,  jetzt  noch  die  Socken  herunter  und  drin  sind  wir  im  Bett; 
gleich  kommt  der  lindenbltitentee  und  dann*»#^ 

•Wie  war  das  doch  mit  Deinen  Kunstmenschen,  so  was  wie  ein  Homunp^ 

kulus  meinte  der  Pfarrer*?  .  ^  ^  ^  ^^t-i  ,^^  t.ö  A^rs 

•Keine  Spur  von  BwrunkultU5,aber  lieg^  jetzt  still  und  lafi  den 

dtomen  Kunstmenschen^ •  ",:,_,     ^  -^  ^^-.^ 

•Warum  soll  ich  ihn  denn  la88en?mag  aber  nicht, kann  doch  reden 

was  ich  will** 

•Also  der  Perdl  wird  gleich  da  sein, seine  Sprechstunde  ist  eben 
zu  Ende  gegangen  ♦Hast  Du  den  Herrn  Pfarrer  ge  troff  en?^ 


»Wies«  dexm  den  Pfarrer?* 

«Du  »agteet  doch, der  Pfarrer  liabe**«« 

••Ach, das  war  dooh  nicht  der  Pfarrer, ich  sage  Dir, es  war  der  mit  der 
Sense: um  ein  WHr» ^■■■■«if-'^M  Häärohan  Haar  hätt^er  mich  eingehelt|dami 
war* 8  aus  und  vorbei  gewesen, dann  hättest  schauen  kennen, wo  einen  andeiÄ 
Ludwig  herkriegen jhaot  am  Bnd*  solion  an  den  Ferdinand  gedacht?»     ^' ^  ^i 

«EommHrink*  lieber  Deinen  !Bhee  aus,daS  Dir  warm  wirdjhaat  am  Bude  I 
Fieber  und  kriegst  die  Grippe, aber  da  ^««*«^  braucht  man  noch  immer  nicht 

gleich  Tcm  Tod  reden« •  .      .  ,  ^     «^  ^ 

«Vom  Tod  reden  kann  man  doch, muß  darum  noch  lange  nicht  ans  Sterben 
denken.Ich  sage  Dir, er  ist  Jieben  mir  hergeritten  -  zum  Doimerwetter  ,maoh» 
keine  Zweifelsmieiie  **  er  •«*  ist  '^  neben  «  mir  -^  her-geritten. konnte  mich 
aber  nicht  einholen, sagUoh  Dir.  — -  — -  —  Ah, da  ist  der  Perdl, grtiß» 
Dich  aott,B*erdlI  Du,heut*hab*  ich  einen  tollen  HAtt  gemacht, ich  immer 
eine  Nasenlänge  vor  ihm,  er  *-  hxiIhuÖhuB  **  einen  halben  »schritt  hinterhex^ 
gesaust,  beinah*  hätt^er  mich  erwis  oht  am  Schlafittchen, beinah  war*  die 
Xäthel  frei  geworden|gelt|Eaethel?« 

r  ' 

«Hunder t\md zwanzig  Pulssohläge  in  der  Minute  -  bischen  viel  für 
einen  allein.  -  Lindenblüten  gut, Baldrian  besser; kochen  wir  Baldrian, 
KaethejWärmflaÄche  gut  -  und  dann  Brustwickel, zweistündig  erneuern  - 
»rippef  •*  Brav  machst  Du  Deine  Sache, Kollege  Katharina , man  kann  Dich  benei« 
den  um  die  P  au, Ludwig« • 

«und  iLer  Eunstmensch?«.»# 

«Phantasiert  er  schon  lange  s6,Käthohen?*  geben  wir  ihm  **  will» 
aufschreiben  -  laufe  Du  und  hols  gleich  selber  in  der  Apotheke, ich  bleib» 
derweil  lobboc  hier«« 


«Was  bin  ich?  «  ein  Kunstmensch  bin  ich  -  natürlich  ein  Kunst« 
menschldoch  nicht  ein  Homunkulus, Herr  Pfarrer, doch  kein  Homunkulus, das  ist 
ja  ein  Neugeborenes! zu  Homunkuli  Zeiten  **  pardon  «-  zu  Goethes  Zeiten  •## 
innen  ein  ührweratk^  jawohl, Herr  MepMsto, innen  eine  Uhr  aber  kein  Herzj 
natürlich  kein  Herz, nicht  Herz  und  nicht  Seele j wozu  auch?  -  brttUöht  mau, 
heutzutage  nicht, was?  *-  Also  s  o  weit  hab»  ichs  gebracht, daB  man  aus  mir 
einen  Kunstmensohen  machte, s  o  weit!  Heiland, Mailand  -  der  Ferdl  macht  aus 
mir  seinem  leiblichen  Bruder  -  ad  majorem  scientiae  gloriam  -  einen  Kunst^^ 
menschen  -  heiliger  Bimbam  «so  weit  habf  ichs  gebracht  und  meine  Kaethel..» 

«Da  bist  Du  ja,Kaethchenjgleich  einen  Mffel  voll  genommen^ 

komm^Ludwig.##«  '  ,,    ^^^n^io. 

«Auch  das  noch  «  gut  **  gib  her  -  ist  ja  schon  alles  gleich, weshalb 
gibst  Du  mir  denn  jetzt  öift  wenn  Du  zu  Deiner  Reklame  einen  Bmstmenschen.l* 

«Was  hat  er  blos  mit  dem  Itoistmensohen?« 


«aott,ver stell »Dich  bi^k  nicht  so^Du!  «  und  meine  saubere 
Kaethel  hilft  auch  noch  dazu, meine  Katharina!  -  a  la  bonheur  -  so  ist« 
recht  -*  werdet  ja  seh  on  sehen, ob  es  Euch  nicht  eines  Tages  reutt  » 
Heiland  Mailand  der  Perdll  -  hab»  ich  Dich  nicht  ^studieren  lassen  -*  bin  ich 
nicht  in  der  Tagesfron  geblieben  blos  um  Dich  -''und  jetzt  laß  ich  auch  dai 
Kaethel  noch  Medizin  studiereil  und  da  geht  Ihr  zwei  Doktores  hin  imd  macht 
zum  Dank  dafUr  miteinander  aus  mir  einen  Kunstmenschen, pfui  Teuf el , pfui ,, 

pftal ,  pfui  I « 

«Du, Lud wi gl, wir  kennen  Dich  ja  wieder  zurlickverwandeln  in  einen 

richtigen  Menschen, das  sollst  Du  jetzt  gleich  mal  sehen«*»« 

«Dann  gib  mir  erst  lieber  meine  Uhr, die  Du  mir  beim  Eintreten  gesteh-* 
len  hast! was  braucht  ein  Kunstmensch  eine  Taschenuhr, was?  Katharina, da  komm* 
mal  her, da  her  ganz  nah  zu  mir,setz*  Dich  auf  mein  Bett  -so.  Ich  will 


Dir  was  sagexiii  e  h  rerlafi^  Dl  oh  nioht|  wenngleich  Du  iind  der  7erdl  mich 
rerkaixft  hallt «Terkairft  an  die  Anatomie!  ^  himmelschreiend  ist  das!  ^  4m1i 
schämt  Ihr  Buch  denn  nicht, alle  Beide?  **  Palsoh  bist  Du, Katharina , strei- 
chelst mir  die  Hände  .meine  groben^groben  Htode^wasJ.**  der  Perdl  •  hat 
feinere, was?  ^  kannst  Ja  nichts  dafür, daß  DAr  der  ferdl  aiif  einmal  besser 
gef mit, «denn  das  Weib  ist  falscher  Art  imd  die  Arge  liebt  das  ?eue»  *^ 
cupida  norarum  rerum,wie  die  Grallier*«»ist  gar  nicht  dran  gekommen  der 
Gajxis  '^lius  Caesar  im  Abitur, sonst  wär^ich  schiin  gerasselt«  ^--^  — -*•  Du, 
Perdl* • 

•Ja?« 

•Ich  glaublich  hab*  die  ganze  Zeit  über  phantasiert  Ton  einem 

Eonstmenschen*  * 

•Ja, das  glaub ^  ich  auchjDu  hast  nämlich  ein  wenig  erhöhte  Temperatur, 
Du  mußt  rersuchen  einzuschlafen,  dann  gehts  morgen  schon  wieder  »Ich  gehe 
jetzt, die  halbe  Stadt  ist  krank#Grib  mir  gut  acht  a\if  ihn,Kaethel* • 

•Du, Perdl* • 

•la?* 

^ISlT   hat  geträumt  |Du  und  die  Eaethel*«»* 

•Ach  laß  das  jetzt, er zähl*  mirs  ein  ander  Mal, sollst  nicht  so  riel 
reden  heut^,da8  dient  Deinen  Bronoliien  schlecht, rer stehst  Dvl*^ 

•Also, das  hätte  doch  kein  Mensch  geglaubt «daß  der  Pfarrer 
ausschaut  wie  der  Sensenmann, was?ioh  sag*  Such  ۟dcurat  so;hat  doch  eigentl* 
gar  kein  interessantes  Gresicht,der  Pfarrer, im  Gregenteil  *^  ganz   alltäglich* 
Aber  dem  Ehochenfritze  •*  so  sagen  sie  nämlich  in  Berlin  droben  ^  also  dem 
Kbochenf  ritze  wtirde  es  auch  kein  Mensch  ansehen  was  hinter  ihm  steckt  «Herr 
Mer  Leben  und  7odt  und  macht  nicht  das  mindeste  Gretu  daran, reitet  in  der 
Welt  herum  wie  ein  ei3af acher  ProTinaprodigerjioh  sags  immertw«r  ernstlich 
was  ist  hat  gar  nicht  ntftig  groß  ein  &etu  drum  rum  zu  machen, was?  «^  aber 
auf  mich  war  er  scharf , sag'  ich  Buch,wenn  ich  nicht  solch  ein  Reiter  war*  ^ 
aber  amsebn  ^  ansehn  tut*s  ihm  wahrhaftig  keiner  was  hinter  ihm  steckt  ** 
wie  ein  Landpfarrer  «*  Hirenwort,wie  ein  Landpfar  xer^   Weißt  Perdl  -  geh, 
bleib*  noch  ein  bissei  da, sie  warten  schon  Deine  verehrten  Kranken, also 
©r  äah  auS  ••  —  W 


•Komm*  mal  her, Ludwigl, jetzt  nehmen  wir  nochjBal  einen  Eßlöffel 
Tolljtmd  gib  endlich  Ruh*, redest  sonst  in  einem  ganzen  Jah±  nicht  so  viel 
dummes  Zeug  wie  in  dieser  letzten  halben  Stunde*  •  ^ 

•Was  meinst  Du,Perdl,wird  das  die  €sc  ganze  Nacht  durch  dauem?^ 
•Kann  schon  sein,Käthchen*« 


•Die  ganze  Nacht  sagst 


das  ganze  Leben  sage  ich« 


"iiie  ganze  naonx  sagsx  mmxjol  du,  aas  ganze  hsüen   sage  i  c  n 
Das  ganze  Lebenloh  ich  blamier*  Buch  nicht,  •ich  halt 'still  wie  GrOtt  will*, 
ich  laß*  mir  nicht  nachsagen, ich  hätte  m^ine  Käthel  verlassen  und  meinen 
lieben  Bruder  und  Herzensfreund«  Nur  um  Euretwillen  ist*s  mir  leid,als# 
bitter  leid; •rette  Dein  Bild  in  meiner  Seele^  -  wo  kommt  das  vor?  -Bs 
ist  ein  Citat^Vet  ter  Hermann  kanns  Buch  gleich  sagen, Vetter  Hermann, 
genannt  •der  Oitaterich*;*rette  Dein  Bild  in  meiner  Seele*  *-*   sehen  gesagt, 
weiß  aber  nicht  wo*s  herkommt jwie  gesagt  Sk  der  Vetter  Hermann  -  sind  neu** 
lieh  im  Tiergarten  seiner  famosen  Henriette  begegnet, kannte  mich  natürlich 
nicht  an  Kaethels  Seite, gelt  Kaethel?  -  ich  hab*  Dich  aber  nicht  verleu^ 
net.  -  Bios  Ihr, Ihr  habt  mich  verratertehe  der  Hahn  zum  dritten  Mal  krähte, 
wie  Judas  den  Herrn  und  Heiland •  Darüber  muß  ich  den  Pfarrer  nächstens  mal 
fragen, ob  der  Hahn  als  ein  Symbol  oder««#  Bs  war  aber  auf  keinen  Pall  der 
Pfarrer, sag*  ich  Buch, es  war  kein  Anderer  als  der  Sensenmann«  Wie  gesagt, 
mich  reut  es, daß  ich  ihm  nicht  stand  gehalten  hab,nicht  mit  ihm  die  Klinge 


•  •  • 


läthel  ,meine  liebe    ,   ««^öne  EathariBa   -;^f  ^^^J"  ^J^^S^S'^fS  Dich 
Haiid,beide  mnde,sooo.  -  A^^»^»^«^^**?  THI^  SSn, hundert, tausend! 

gegeben  -  was  sag«   ich?  -■*■„ Vir,   .«hJb«    ich  auch  nur  Li  Dich  gedacht, 
wie  ich  dem  Tod  davon  g®*i°sen  bin.da  hab     icü^auon^         gtudiSm  und 

blos  an  Dich!   -  Sie  ^^-auoht  Dich  "  f  Jß^Jg^^J^f  Jer^^g-aag«  mal  Kind, 

Ä  Äf  ?er'sfC'Ur.iLS't^dr/DS'Sn^^^^       fleblr  magst  wie 

.  -         '  "Tielleicht  luMgenentzllndung.ich  m  u  B   jetzt  aber  wefi*» 

n«t.t  alles  ii""f t^^'f'.lHl'ilrf IfUSf  ^ll^^^Z'^SS  lATr' 

mich  eher  brauchen  liast  ja  das  lelepho»«. 


■      «Tf-r  Ist  wa«  -  lall'  ein  Wort  mit  Dir  reden,Etnd,schieB'   mich 
tot.ni^  dort  ?-  So^Sn.  äs  der  Lade^ioh^^         Hf^i^AfK^  fi^Sf^sen- 

fÄiare^^^CS^w^LTs  SJ  f       rSlÄ^^     tS  ^iS^ch, 
ertrag4v,aber  zusehen  wie  Ihr   zwei  J^^^l^^^i^^^J'^Je^laSttdas  geht  ttber 

als  eine  iMal^  f"  l^^mir  Sf^Än  ab!dar?asIheSh'habt^Ihr  mir 
«—  komm«  Kaethel,troc]cne  mir  die  ^^®^  *°»„^^„g„„-i,  a^^  uase  schneuzen? 
ja  auch  weggenommen  -  was  ^»raucht  ^ich  ein  Kimstm^ch^die  xjase         ^ 

Reduziert  auf  das  ^^^^^^^i^'fS^^S^JhlSen  !  i^SS^IliSb  haben, ge-"^ 
S^^t^efde^ A°rriLTb!S'eir»?f  aSlISft  -  was  weiter?  -  nichts, 
nichts  weiter! Schade  xim  den  Ludwig  roser ••♦ 

3>a  Ziaethel?* 

•♦Ja?*  '  ' , 

••Du  weinst?*»  j, 

lÜ,^''^        ^  ^,    ^ 0  ^  ■h^r,   cnhon  atill,sa«»    schon  nichts  mehr,l)in       ^ 

mein:i:eSn:;iS;e^  Del^^etwei^^^^ 

^/^  Ä°SiSrv.SLf  ?!--'ja,itr^'SsfX  Ln..  eigentlich 

^'^"i;oh"ludwig,weil  DU  solch  traurige  Dinge  redest , und  weil  ich  daraus 
sehe,daß  Sißtrfuon  ganz  tief  drinnen  in  Deiner  Seele..." 
•Aber  Kaethel, habt  doch  keine  Seele  mehr •♦• 

Du  Kaethel"  • 

•Ja?" 

•EAthÄrina.mein  Kind".  .     ü        . 

•Srhab»  1  ich  glaub!,ich'hab  die  ganze  Zeit  phantasier t, was?- 
•Seilich  hast  dS  phantasiert, 3ch^.uerliohe3  Zeug". 


••DUjKiiid^ 

••aib  mir  Deine  IIand,a  o  -  so  will   ich  schlafen 
Dich  ja  so  lieb. I>u  Kaethel'»* 

••Ja?* 

«•Bist  Du  da?* 

••Ja.* 

••Bei  mir?* 
••Freilich'*  # 
••Bleibst  auch  da?* 

••Freilich«* 

••Die   ganze  Nacht?* 

»•IJatürlich»* 
D 


-gestind  werden |haD 


5  - 


•Das  ganze  leben?" 


"Ja-» 


"Dann  will  loh  mich  jetzt  gesund  sohlJifen,gelt?' 


"Ja" 


"Was  war  das  ein  dummes  Zeug     da, das  Ton  dem  Kunstmensohenl * 

•Pst ! • 

"Ein  dummes f dummes  2eugl"  -  —  — 


'» 


r-   .<_*'--^  ■  .  -V- 


4.»       «. 


♦  *•  ^«i 


•  ~.X^  f''%.m^ 


.  f. 


^^^  3-  P^MA^fktvu^ 


^     X     J^ 


j^^     l^t^7edf»r  öia   «Ingen,    '^v/ei    dieser  Lieder  }iat  der 
Vater   ox3   zuletat  bevor.TagtJdas  i3ine  vnw  das  Buckel- 
lied :Die  Kaoht  die  vjor  so   finster  ,üohelle  v/iddewelle 
mithin  Hiinkel  nit'n  :Biiokel,daß  man  kein  Licht  mehr 
sah  -  nit'ra  I^iükel-    .   loh  kan  ^ror  Liebchens  Tllr  - 
mit'm  Biickel,ioh  kan  vor  Liebchens  5Mr...u.ö.w# 
Und  das  andere, das  alleraanniache  von  Vereli: 

Do  herm  se   der  Vereli  ina   3^xamo  g  no 
Do  het  der  Y^^reli  g*3ait,do  het   der  Vereli  g^sait 
"oie   werre  wi   sc>io  wieder  go  loöse  go'*  - 
So  het   der  Vereli  g'üait.  a 

Do  henn   se  ne  gfrogt  nach  der  I'iensoiielrundj^oc4'1'^ 
Do  het  der  Vereli  g'sait:»'3'    Ilochberß  Jlfe^  heiBt 

Kimigimd  *  *♦ 
3o  het  der  Vereli  g'sait. 

ITo  }mn  se  ne  g*frogt  nach  der  Aschtrononie 
})o  het   der  VAreli.  ^^*nait: 
"    Ii!  oterne   trinkt  ne  guete  Wi** 
3o  het  der  ^ereli   g*sait. 

Ko  hen  cje  no  g'frogt  nach  der  Mythologie 
Do  het  der  Vereli   g'sait: 
\  ^  Die  Venus  loch  e    Saunensch  g*si'* 
3o  het  der  Voreli  g'sait» 
IJnd   so   rreht  das  durcii  viele    atrophen  durch  bid   zu 


Da  her0i  se   der     oreli 


d.   Schluß: 


US    'm  I^xaino  koit(d.h.geworf (in) 
Do  het   der  Vereli  g'sait: 
"I  liab^s   jo  glich  von  Anfang  g'sait»* 
3o  het   der  Vereli  g^sait 
So  het  der  Vereli  g'sait... 


KrÄuer  -  München, 
Trautenv/olf Straße   4/2, 


-H^!H>Äl?dta». 


Du  kannst  es  »  i  r  nach;agen,liel)er  Leser, es  hat  keinen  « 
Wert  auf  die  Mit  zu  gehen, wenn  Du  Höht  ein  ordentliches  Trum»  ^eit  vor 

Dir  hast^  ^^^  ^^^  ^^^^^^  ^^^  Aus:ufer  ganz/vorn  anhören,was  «T  Dir  von 
seiner  "Gremre"  für  die  Stiefel  anzuvertrauen  hat.  Er  «eint  es  D4r_'^^  «^ 
weriS  er  s£-^Lt  es  wäre  ein  Jairmerwie  Deine  3tiefel.  aussähen, voller  Uia 
SS;e'Sn?%SSge;^d*daß  es  Dir  ni.ht .  .u  verdenken  -^.^aß  Du^xoht  augen- 
blicklich zugreifen  wollest, denn  Du  seiest  schon  zu  oft  angeschmiert  wor- 
^-ift«^  hei  seiner  "Grenme"  wäre  e:n  «ballieren"  ausgeschlossen. 
den,aber  bex  ««^-^^^«"^  u^SSgli.h  bei»  ^^lü^^shafen  vorüberrennen.  Ilat 

nirht  qchon  das  ^iTort  -Glückshafen"  w  etwas  Einschmeichelhafte8?so  wie     y 
-nSenK  der  Se-  vZellScht?  Ein  Efen  des  Glücks.  Also  Du  !^i»««^t  geschwid^ 

5  Lose  für  ein  Markl  und  -  es  ist  ^mr^*^  ^''^^''^f^l^sfSJdocS  lauter 
werden  i^jr-*«r -«at  allweil  schlechter.Komisch,und  Du  hast  Dir  ^ocn  xauxer 
"dickS"  S;rJLg^ucht.  Also  lauter  ;o  dicke  Holzhülsen.und  ^^.  ^Jf  ^j/°«Jönß 
sonst  immer  ein  paar  Gewinne  drunte:.  loh, zu»  Beispiel, hab  schon  die  schone 
,1]    l^SSuid  apartes?«;  Sachen  >^-'ncesc:ieppt.B«<^-Me_^tw«n|^«n.  Und^i^^ 
■tl^^^lauterr9«w*«t,die  ich  mir  gerade  ge^inscht  ^atte. Ein  weißes, atlassenes 

^  Hochzeitseravittl.ein  Paar  Hosenträger  aus  JaP?:«^^^*^^.:.^^?  !)ein Xren- 
blos  «it  keinem  ein  Gespusi  haben,d.r  zu  stark  J^^^^fP^^,^^^*  -(^J'^go^r  ein 
ständen, ein  Spahnkörberl  -  was  wei;  ich  ^f  ^!;^°«^'  ^^^J^^^Jf  sJSJn  S«* 
V/asserschaff  gewonnen,ein  ganz  groß.s,das  hatte  ^^Jj  «^^^^^^'Jg^^Xf^^^' 
gewünscht.  Da  hab  ich  mir  halt  ein  .uto  geleistet, und  hab  das  ^^J^fJ 
hei^efahren.Es  war  vor  dem  Krieg  md  da  war  «i^/^*°  ^°ä^\^^J°Sfi 
freilich  auch  ein  7,'a8ser schaff.  Unc  wenn  man  mal  -  was  J|^/°^™J 
etwas  gewinnt, das  man  gar  xüdt  nich-  brauchen  ^ann,danr.  fangt  man  das 

Tauschen  an.  ich  hab  mal  ein  ^erzerl  -.ein  te.^^^^1^«^^,^^  «  |  Yi/l.^ 

Herzerl  --  eingetauscht  gegen   einen  lapiereuen  cnu^rc.n^....,s...i  ^i«        ^ 

gerade  g«^^\:,^n^J-,,,i3,^,,  ,«,  .tändeln  umeinand  e:^--  ^f  ,5-^^;^ *^ 
zuschauen  wie  die  Anderen  einkaufen:« Sie"  fragt  einer,''i3t  das  ein  edles 

Porzellan  in  dem  Kjtsterl  drin"?  „.,v,t<«r+  /tnv   Gefrar* 

-Dös  werd  wohl  a  guts  Porz'lan  sein, dos. -Dabei  5°^^,^«^*  ^*^,j!£'^''«* 

te  das  Easterl  weitschweifig  auf  unc  hßlt /M«  Q^«!!«"  ^^^f^^J-S^Lnd! 
und  ein  Wasserstrahl  und  ein  feuldtii«  ^«cherl  und  ^««^^^J^^^^f  ^^^^erl 

Der  ?rager  dreht  die  Figur  um, sieht  nach  ob  unten  «?;^  "fPf^t,"^ 
drauf  ist^uSd  wlf  er  nichts  findet,gLbt  er  das  Stück  kopfsehüttelnd  zu- 

''"^''^*   Dies  beleidigt  und  betrübt  den  Besitzer:a±«lcö±Ä  r^lso  es  is 
kein  edles  Porz'lan  nicht,glaum  Sie^  und  er  prozeßt  vor  sich  hin  und 

verschließt  «Die  Quelle"  xmtxHKKKBC  wieder.       ++«„+>,.o+#.-r  "Tm  mächst 

Man  muß  selbverständlich  avch   zum  Marionettentheater.  ^  »*^^"  , 

mich  wähnSnnig.ich  ermorde  Dich", ehe  man  nicht  f  f  «^f  ^J^^^^f  ^^J  **^* 
Stelle  angekommen  ist  und  es  den  grcßen  Knall  getan  hat  kann  ich  miea 

nie  lo«r®i2«J;  _       ^.^^^  ^^^^^  jj^^^        i  ^^:«'^^rsie 

Mit  eine  ilebe.alte  Preundin,die  icli  beileibe  nicht  ^^^^^f  «jl/jj^;^^* 
wartet  auf  micA  wie  der  Teufel  auf  eine  arme  Seel »und  klärt  mieh  über 
das  Wetter  auf.  Zur  Maidult  über  das  Lüfterl.zur  Jakobidult  über  die 
H^tz'^.zu?  flerbstdult  über  die  Kälfn.  Und  zwischen  hinein  reden  wir 
über  die  Zeiten.  Sie  ist  natürlich  imzufrieden  wie  alle, obgleich  auch 


vW' 


sie  jetzt  das  Doppelte  nimmt  an  Be Zahlung, tmd  nur  mehr  die  Hälfte  gibt 

an  Öewioht...  „  ,   tt  j.  -i    i.*.  „«^  -,<-.. 

Und  dann  muß  ioh  natürlich  hinüber  auf  den  Haferlmarkt  und  nir 
die  narrischgewordenen  Figuten  aus  Porzellan  anpoken.Und  dann  brauehe 
ich  Bleistifte  und  Schuhbänder  .  Und  muß  einen  Most  trinken.  Und  Zucker- 
stangein  mit  heimnehmen  ,  und  Hustenzuckerln  und  eine  Rippe^  *^!Silx_^ 
chokolade.Und  noch  allerlei, was  man  so  kauft  auf  der  Dult«v.^.^;.«M.  «^^rT^t  • 

SohliePlich  mag  ich  auch  die  ächten, alten  Sachen  schrecklich  gern. 
niex-4»»4i--4t»^-ftllwff±l~r«r«Mr-iw>rd«»,w«rd«a  aie  aueh  iBmex  noeh  4;«ure-r  d« 
S«b/  Besonders  das  rote  öla»  ist  mein  Pläsier.  Aber  sie  sagen  alle- 
ti'^t-w^rJsrode?  nicht-,es  wäre  achtes  Rubinglas  und  sehr  schwer^ 
41.4  krieffen  heutzutag.besondwrs  von^ttttn  Bauer», weil  die  G«l«-geHUg  hat- 
!^  Sf  laJui  nicht9*h«Tau9geben  wollten,und  darum  ist  das  alte  Glas  bald 
nur  noch  «tw«»  für  die  neue^^ pichen.. Höchstens  kann  man  eines  mit  ei- 
nem Sprung  nehmen.  Aber  was 4inem  ein  Wasserglas  mit  einem  Sprung  oder 
mit  ei^  loch  in  der  Mitte  drin?S  o  alt  i«t  d«m  dÄÄ^aabingla»  doch 

wieder^nichtr.__^^  ist  man  man  beim  -drüberen-  fflückshafen  angekommen. 
Da  hab  ich  mal  ein  Ansichtskartenalbum  mit  einem  eisernen  Kreuz  drauf 
gewonnen.¥«d-«it  Eichenlaub  und  -ichwe^ern  dru.herum.Da  geh  ich  seitdem 
oiiQ  DcinVhnrTceit  hin.  Hier  sind  die  «aife«itte>L»  blos  in  Papier, atoer  die 
SSiSfeben?allSs;h?  schön  und  vielfältig. Ich  ^«1»«  ^^^^  «f  «/Sj^^^J^ 
gewonnen  diesmal, die  hab  ich  auch  notwendig  gebraucht. Da  Ast  so  herauzu 
f  ine  Rose  drauf  aus  ächter  Seide  .Wo  die  Seide  jetzt  so  t«^*^,^^?*»^?«^* 
ich  nicht  wissen. was  so  eine  Schachtel  wert  ist.  Wie  gesagt  Ixkxiack« 
die  Sab  ich  aSoh 'unbedingt  haben  müssen  denn  Schachteln  hat  «an  nie  ge- 
nug.Ich  habe  das  weiße  Hoehzeitskravattl  von  der  Jakobidult  hmemge- 

^***'Darüber  ist  es  so  dunkel  geworden,weil  ich  natürlich  hübsch  lang 
anstehen  mußte  bis  ich  meinen  öewinn  ausgehändigt  bekam, daß  ich  mich 
nicht  einmal  mehr  photographieren -^lassen  konnte.  Auch  zum  Karusellfah^ 
?en  war  keine  Zeit  Behr%ber  i^  mäch  i^h  mir  s  o  nichts  draus.Da  kann 
ich  ear  nicht  verstehn  wie  man  sich  da  auch  was  draus  machen  kann,und 
seln'^telS  dafür  ausgebe».  Die  Kinder  schon,aber  die  (Jroßen!  -Da  begreif 
ich^isi^  eher,daß  einer,wenn  er  durchaus  will, da«  es  ihn  arant,aion  ei» 
nen  Rausch  kauft. 

Wie  eesaet.mit  einer  Stunde  oder  zwei  ist  nichts  gedient, man 
braucht  Zeit  für  die  Dult, wenn  man  ein  Vergnügen  davon  haben  soll.  Sonst 
bleibt  man  gescheiter  dahei». 


\ߣ\/Wh'Mi\^  M^ji\uAn 


■•• 


^.  *  -   -    Ss,  -:         ,     ,  K  r  ft  »  e  r  -  ?titnch«n, 

Trautenwqlfatraße  4/2. 

Theo  tnid  lüiea  komrten  ^orx^?^  .^^^^^gtelc^  ^^«^^* 

?  -•""'J.  r^L^jn  A'.^;s;  kr  Äiri''iSix^''i.Skäs^-'' 

nermim  hört.  --  "^--  .»«.».^t-<b< 


nl 


im«m  hört.  ,  t^4^».    sie  }ial>e  oo   sowoen  m  '^«»0  e»\''«S*2<i"f  «* 

R^xn  klast  Thea  4«^««,^,^!^;^  *  »if^  SnSe  nicht.  l«ben  und  loioht  aterbeu 
cht  hi..f  u«d  ni*:L^*  T2^i:^ti2*i  ?^??e  nllein  kosteten   ä«4«t.. 


•  •  • 


von  diese«  ZufallBg»«««»^fe  "^JifvLSSS  Seiten  Über  die  seidenen  •'5»«'i?^T^ 
Axieh  ?red  woi^rt  ab.auoxi  «r  i»t  voj    fjj^^^^j^j^rkt  er,baxie  er   jetst  gerade 
preise  HXvT  den  Lau^-Mnaen  8«if  ^J^^^;,^"^^!^  Täieeln'^no  öoilten  uicli  die   Zrel 
In  der  inneren  Stadt  ^il^^if^^'-^^J^I^er  3««  *S"ox«lieiKlen  nickon  intereusiert . 
pachten,  dann  hätten  sin  etw«a   -^ jj"^ «^•^';J  ^'  ««i,,«»,  Auf tr^iggeber  HiiokHpra- 

Sha  nahmenjer  «ey.3t  >«)r^  ^^-^^^Se^s^il^^uB  Kolleöialikt  seroetveiv 

stündlich.  ''^    ^     „^++  „^y.i  „ol\W  sie  es  ihia  nicht  vergessen, 

Mie«  nickt:  v/eim  die  Sache  aottjehJ,wollJon^a^,^^^^^^^^ 

.h  Sie  ^md  3^eo^^v^n  £«r  laben  -äuicMSi.^lich;8^(.eBLht,läSt  aioa  nxcht 


auch 


einbeziehen.  ,^      <,     ^.^  „^«,.„  vot  mid  kOBsnt  ssu  deia  Bohluß.daß  'dieser* 

Fred  roolmet  iJmon  die  '^^^he  genau  ^J^^^Jj.^JJT'«^  roa  nexie«  -  ^r  selbst 
ünrnic-ut  faOlie^m  l*^*»«^  «•i^SiönS^^     a^  ^^^^  f«st«.«.ge«Achte8  «nd 
wolle  keinen  roten  Heller  tianei  T*'*.^"^rr»^^x,„  4«-  heute  GwEiiilde  schiebt 
Ät  b««ta.(ü«d  dH»  iBt  ;^;««J«  Aaftraggej^der  ^  notdv*ftig  «ns^ebwxtes 

sSr^:cftJe?St^'«>Tii£"s;Äis;.) 

l>as  Mädch«»  H«int.ei«entlioh  «tt.ea^  Ji^^Sn'^feS'i^S-  ter""' 
Fred  last  Bioh  »ieht  luwpea  taad  lädt  di«  »»id«!  rur  ae    ^ 

ersten  Bara  ei».  ^♦^v«-«  aniltea?  -  fragt  Rheaidrei  wKren  ««S«*^» 

Ob  Bie  noch  irK«i*«»«a  «ItBÄhB«»«  B«}^^'^       J*^„         j^  ^^^  rerschiaitzt« 

„an  amüsiere  eich  la«n^  ^^^L,»S,nJhSl»?Sa  iat  ^  gleich, mrf  eine  Per- 
Augen «n  J^,»^%SL*S'hrS!  Sei-^äÄ«  die  ü!l«  arey  auffordern 
eoHle?  •  Ub#rlegt  da«  »iUloniin* 

1        ut  ^t^^^ri+A«»*  fiffttreimt  haben  ia^aeht  ThBO  öO- 
jfechde«  aie  »loh  TonjUTB^a^ot^tSrSJ^^om  Bich  denn  i« 
gleich  mit  der  ?r«^«»dllWWOatt  d«w  ^oh  ^«  JoS^Sht  dwan.falle  ih»  «i*äit 
Voraus  in  die  I'Iarten  S''*«^«  l««?*"l,t  a!S  H^erSlier  heru^pous.  eieren. xad 
im  Tram  ein.  Höchsten«  wolxe  ai«  »f  *  f •^_?5J'Si ;ai>er  er  hedai*e  eloh  för 
daroB  «  iha  -  Theo  -  «ü»  ««dere  f^^f^'^^ji^^fJiSA %he«'a  Hnchfols^rin  daim 

SlS!die  alte  ^oi^rt^.«^;^«;^^^^^^«  so'»^?  -^^  -  «i«  T^'"'  T^ 
schon  «lleln«  a^» «f , ^*»ä.S^^J^  SS  Solle  ihr  hierdt  nar  gleich  gfsagj 
die  IJxdsteaz  ««* ,«!?•«» •j!*'^*gL»J|t  So  ieit  wlire,dann  »el  er  fertig  «It 
sein  -  w«nn  die  .=Jar.l»  Mit  4«m^xio  ^*^?°J^icj^^  ^^i  ^ie  öauer  u»  sich 
dem  ^alier.er  k^e  ao^^g;oUdete  «e^l-^^  ,^,  ^,,,,  ^ 

merkt  ha^f  .daS_j«ii«r  f';,{^\«^^  ^,„„g«„  «  daa  seir?^?^?^^ 


rt  habe, das   j«iuwr  miy  ^t^^f"     ."i^n  *  das  sei.eretans  daß   Theo  ein 
liy^i^^^^Si^h^aS  ;^e?|^.Sa:eeh  sein  Vate.  ein  ^ 


u 


IrÜ^M 


\ 


OvEmaoialprofessor  ««wese«  sei.   Zweitens  neamn  der  l^lfersuoht  -  "^OTe.uf  «4« 
tib?l^-en8.JJll  Sie  Blrh  daftir  vi«l  «"i  5*t  ^»re.gar  kein»  Antt^crt.  eäje, und  dies 
sei  Ihr^  dtam  mit  *imia  ^-'ort.  J-emert   ob  eii«r  »aor»   Kino  sage, oder  »die* 
oder  «das'^w*  ihr  doch  schon  gewiß  einerlei, es  kowne  blos  dar«iif  an,daS  ein 
ordentliches  3tiiük  g«ld  bei  eln^r  Cac>iö  hArRU08prin|fe;iM  üebrigen  KOi^ne  «an 
sogar  abenstgut  »der'Klno  Hagen,woil  ea  ja  auch  «der»   Kinematoeraph  hei^e. 

Also  dE  wnrf»  o^nMftl  Et-r  nichts  jkzic  lno3ien,8ie  selliat  hahe  e*n  Buch 

*led?»r  ian!it  dar  Sfaim^irMLärt  «)m».  halb  auBS»BJl)mttbei  Frauen  gähe^er^^ 
mehr  auf  andere^  ^^"^jaUSZ^^  ^-^^^  ^^^  Blldurig^iSwM^  t^i  «««jMfTi,      f-^^t«  nWiFiniOii* 


1        < 


n  der 


Sie  fangen  gleich  «It  den  Sekt  an  in  einer  der  behaglichen 
ilachen,  und   ftred  beginnt, er  habe  sich  die  Sache  n*oh  «^Mael  äurch  den  Kopf 
^  Sehen  lassen  mid  heriu8lcaikuliert,daa«der'    Kino  noch  bedeutend  «ohz-  oxn- 
bringen  müsse, als  Tfi«»  er  ihnen  am  Vormittag  vor |oreohiM^ t  imoe. 

'^lederuB  i?tu3  5heo  nogloich  de^en.dft.»^-  ea  «das«  KLno  hei2t,und  daü  er 
dies  de«  Ande  ren  ger:ie  «a^r    T^.'yde.   Aber  -  ttberlegt  er  -  ««^'^J^-^irnttfr 
gleichen  Dingo  sind  vjis^Mld^te  Mensch  en  emFfmdlioh  •••  ^«^^is^«  li'rii??!.^ 
%  SDodc  Rhea  »ocht.oa  ist   J«  oucli  o.3al,wenn  nur  sonst  alias  seine  Kichtig- 

keit  hat. 

it  aicli  fein  goaacht, 
nlcMfc*tt  unt^rCoh'3 Ja^n  •«■cn  den  Daneji^ 
Daret^^etzi^^i.?»  r'''JLCliT?4iron  3tolK. . 

bildet  Wljnhr  7or«i«n«tS»ii^ht,'^Wt'  vann  bedejikt,'  -s^  >■  > 
Gesellsci&f t  sich  bowUhen  wl«va<(neri  vob  Kino  ausauöHi^u.}  _^  ,,  ^  ^ 
^^^^-^iSJThakf  s  also  die  Ulla  doch  net  auf  gefordert?"  fra/;t  ?red  in  dem 
Ausenblick  da  ilheH  üot  e"»'-ö«  vorato^.leiioin;eiü«  ül.er  die  biedoT«  ^^^-J«'-^«"- 
r«oV.to  9t>>eic}.slt,rJCirnnü  ™.ioü  tJic!.  eine   diok..,l«.rgo  C^garre  anbrem.t. 

«Ueln.tVöa  luiim  nir  not  n%'n,jTell  TJiftodor?"   -  lac.it  aas  ...idcn«n .   oxe 
«ird  mm  iiwtior  ?.n:rrerr'r.?'.to:r:"I  -  v.-Brji  n  »U'.l  «  reiche   >ter3oh-Ji  ..in,i   trink 

'''^^*'  S|2%2i^25^2S#irrFri8   zu  ;;fmejt-f^rnon-K«.%e*,^ 

-P  «"r  Kino"   -  meint  ?red, "bringt  so  viel  &eld,d«t3   ... 
♦Der'   Kino  -   'U   o  r    ''ino '  ,nxitort  a«  iat  T}ieo  -  dau  ist  3.\in  i^cium  i^aa 
wie  ei)A«  fixe   Idee   in  iU:.Je  mehr  er  trinkt, je  nelir  irritiert  xlui  dieser 

*  ^^Rhop'^lrcht'puft-Por  Tl^co  Iiat  tc'ßart.«^  hBläX  gar  net  -  raar  dagt  ^ar 

^'^^'"per  wreimd  rirft  Ihr  f*in«»n  Blick  pitul!  ehr  alti  sie  wiase.eage  sie  nicht 
aber  euch  uto  nichts  v»<mirRr  -  alles  snüsse  h9rai;3«e?lapF3rt   aeii.. 

Heute  wtira  er  sehen  beeiaider»  fad,gi'Cllt  miea,uiid  ftigt  xiecv-sntier'.'nir.e 
an.dai   aio   «a  ::ji<ie  pit  Preddy  Lonsttv  f;«raljran  v^Jire...  .,        ,     • 

«Bitte ,bedier>w.  :'ie  Hich" ,bru»CTelt  Theo, "nur  intier  zu,l;loa  kein« 
Mltdiekoit  vnrsohütüon-  laod  iitieht  ko  voiterideim  er  hat  bich  -  wi+''  einer 
UhiLöS^re   Seiet  Im  Mn^en  -  Bohon  rieht  >ie}a-  sc  recht  in  der  Gewalt. 

Fred  rnntot  p:ur  asrof.ltlich\'?lt.Ir«  TTebrigen  wollten  sie  Eii'l   jctjit 
richtig  auf  die  r.ukimi't  prosten: "l^n  lebe  der  KLno!" 

**«Ä  JetBt  PI  u   S  «£i  heraTi8,5!lxeo  kaTUi  nicht  nähr  iLlr^er  an 
sich  halten.lHni-8?p  dteht  er  aiif  -  1^^ed  und  Thea  deiiken,er   -^^lie J9n_ 
Akt  auf  diene  «etiae-  fixier  11  eher  geatalton  -  und  erheben  sich  ebenfalls, 
da       -     stellt  aber  Theo  plötziliol;.  das  ^ktglas  nieder  und     haut 


f\t^     i-HC^ 


'■/hl 


O.LtH^i<riN£r  Kct^Me/^  C-^L^^rrr^ 


B  2y/^ 


i 


Erämer  -  Moliii« 
Trautenwolf  o  tr  #4/2  • 


Modoplauderoi 


ffi 


r^  If 


labt  sich  in  diesem  Interesse  de  r  ^^J^^^^V^'^^i  «t    lode  Prau  der  Kode 
Samnlem  laacht  -  nnr.alioh  ^er   Spioltrieb.  3arum  iaj   jed«  P^^^^  ^^^^ 

gegenüber  i;n^er  J^yf^^J^f^^J^^nf  JlfSta^tfSeS'oSif ?eword       i8t,.u» 

lassen, zum  ?»liJ^ii^®^^^^'^f^.^"'?Kä|^'Sid  Snk«»liniien  auf  dem  Laufen- 
Teil^weil^iei^ll^bezügl.  iluer  Tbo^^^  v/iederkehrt  in  der 

^^Sh  sein  wollen, uiidXweil  sie  «'^^^"t^^I?       -     Heben  diesem  ureingebore- 

^ode  und  was  Bioh  gän.^ch  «-«S^jJJ^^J;  rlr^^l^^^l  hin^,sifh  f.d. 

Mcien  Orund  korunt  f  .d.?rau  aas  ^»^;^"^  ^otiirJ«^ft-r  weil  d.  Einkauf  »den  sie 

Seid  unnüts   zu  vortun»  mc^r^-ni-  ^r^  d^v  T^auexikleidimg  ist  die 

«m  fH-irift-r  WscHbeine  und   Stäbchen  nooli  einmal  m  aer  raaxxrr  öoxusjv, 

■^"i^S-l  ,  B  .  »  wir  «in.  H0d,.tg.dMm  fallt  .uns  *"  »"»If^^S^terM^" 

kleine  Abendkleid, das  gro3e  Abendkleid. 

Uhd  vielfältiger  ^/ie   die  Verwendung  der  Eleider  sind  auch     die 

zur  Seide  gehört» 


Und  nan  trägt  sehr  viel  Wolle» 


KoMx^ 


i 


2  - 

i51ne  Zeitlang  schien  es, als  ob  wollene  Oeider  gar  nicht  mehr  getrftgan 
werden  würden*  Äaipls  als  die  Dainpflieizung  überall  eingefüla-t  vnn-de. 
Da  fing  raan  an, euch  in  Winter  leichte^  Seidenldeider  ssu  tragen  und 
darüber  PelzmHntel*  In  den  Ziiimem  und  Sälen  r/aren  die  dicken  Woll- 
stoffe auch  unerträglich  geworden.  Aber  -  die  V^ollstofffabrikation 
war  erfinderisch, sie  brachte  dünne, leichte  «^»iwebe  auf  den  Markt, 
die  auch  im  gut  geheizten  lotol  nicht  lästig  3ifed,tmd  verhalf  da-- 
durch  dar  Wollstoff xaode  so  sehr  zur  Blüte, daß  man  Jetzt  Wollstoffe 
selbst  für  Abendkleider  verarbeitet  «Ja  laan  webt  Seide  so,  daß  sie 
aussieht  wie  Wolle, und  wälxrend  es  früher  das  höchste  Lob  für  ein 
Wollkleid  war, wenn  man  ihm  nachaagtö,e8  sähe  aus  «»wie  öeide'*,so  ist  es 
heute  beinalia  uiagekelirt#}!an  stellt  die  Seide  rauh  und  Jltunpf  %^e  Wolle 
her, oder  man  druckt  bei  germsterarten  Seidenstoffen  kleine  75ffekte  ndt, 
daß  sie  den  Anschein  van  Wollhärchen  erv/eoken# 

Der  Baurawolliaode  liaben  die  unzäiaig  variierten  Dirndlkleider  ^ 
sie  sind  ja  als  ••deutsche  Ifode'»  erklärt  v/orden^einen  großen  An*chv/ung 
gebracht« 

Ueber  die  Farben  ist  zu  sagen, daß  eigentlich  inraer 
alle  Parbon  getragen  v/erdan,nur  die  Nuancen  ändern  sich«  Augen«« 
blioklich  werden  alle  blauernParben  getragen, vom  hellsten  bleu  bis  zun 
dtmkelsten  marine, dann  ein  ganz  helles  gelb, »»zwischen  Mais  und  flng 
Senf*  sagen  die  Modeblätter« andere  neiinen^Km  honiggelb  und  sonnen- 
gelb» Dann  viele  Pastellfarben:grau-rosa, grau-hellblau, grau-grün« 
Und  immer  noch  und  immer  wieder:  schwär |5#  lüan  ist  schon  lange  von  der 
Idee  fitgelcoramen, schwarz  mache  a  1  t^TKlne  alte  Frau  dürfte  in  einem 
hellblauen  Kleid  noch  älter  nuö3elien,und  eine  junge  würde  in  dem 
schwarzen  Oewang  Ihrer  Urgroßmutter  wie  eine  auf  alt  maskierte  Jxmße 

Heben  den  vielen  und  gern  getragenen  einfarbigen  Stoffen  trägt  man 
gepunktet, gestreif t,karrlert, geblümt«  laoine  .mittelgroße  und  sehr 
große  Blumen^Besondws  viele  ^TlesenÄ«  und  FeldblumenK«  Oder  ganze 
Sträuße  davÄfmlt  und  olme  ABliren,mlt  und  olm©  Öräser« 

Dann  v/erden  einzelne  Farben  zusammengestellt, gerne  noch  irümer 
schwarz-weiß--rot,oder  blau-v/eiß-ret« 

lange  trug  man  einfarbige  ELeider  und  dazu  bunte  Ansätze  nach 
oben«  Die  Mode  kehrt  das  jetzt  gejrne  im, Oberteil  einfarbig  und  idcs 
unten  bunt«  o^^ 

Bei  dieser  Gelegenheit  vr^e   etwas  über  da»/»»Modemlsieren»»  der 
Kleider  zu  sagen«  Derm  diese  zv/eierlel  Stofftoode/  ^f^ixSSstfX^^c^jnm^  Anlaifcß 
zu  unendlich  vielen  Aenderungen<«iM««  Man  sollte  belnalie  prinzipiell 
KLeiaer  nxcnt  umaiuiuxii,  üwiiuiti«  ii.irijox*  i:»xnu  uxc?oe  —  ^v  »^^^u^^y^^^^   **^*-w..wi « 
Man  kann  nicht  auf  einen  Henaissancebau  ein  oberes  Stockwerk  im 
Rokokostil  setzen«  Hin  Kleid, das  gut  und  in  sich  einheitlich  gearbei- 
tet war, kann  höchstens  -  seiner  ttrsprünglichen  Form  möglichst  ähn- 
lich -  sagen  wir  mal :  "renovier tM'^  werden« 

Die  Formen  der  Kleider  Bind  vielfältiger  wie  jet^a  hat  vor 
allem  das  Kostüm  -  oder  wie  jetzt  die  Journale  sagen  -•••das  tailleur" 
Wiederauferstehung  gefeiert«  ühd  mit  dem  Kostüm  obnc  die  Blouse« 
Und  man  trägt  -  vaid   das  halte  ich  tUr   eine  absolute  Neiüieit^-'  zum 
hellen  Kostüm  dunkle  Blousen«  Diese  Mode  scheint  mir  -  dem  eltgeist, 
wie  schon  so  viele  Moden,Hecluiung  tragend,  -  beeinflußt  zu  oeln,iron 


I 


3  - 


3[]Vv^^(w^a(^^*v-^'^ 


^Uoc  \^iK 


^ 


dam  Braviüietnd  unaeres  Militärs  imd/noch  mehr  von  dem  Scliv/arzheind  der  Ita- 
lieiieiV     Zum  HöiBaixKaQiJttocaiKK  dta^ön  Koötüi<dageg«ii  tr&gt  man  wlad#r 
helle  31ousen,besonders  viel  weiß  in  jfeiner  Seide, dam  herrlichen  crepe 
lavable.der  jedes  l^auenherz  höher  sc}LLagen  läQt,in  0rgand4,in  Batist, 
in  Spitze  <  in  TU11#     Aber  laan  trUgt  nicht  nur  zuiajiellen  Kostüm  die  dimkia 
Biousa, man  trägt  auch  zum  dunklen  IbDClaüMaÄÄ  ia«d|don  hellenleinen;* 
Seide»iOdar  Vfollmantel.Us  xvird  sogar  zun  schv/arfesei^Mi|n  lleid  eine 
weiße  Lainanjacko  getragen^  -       Die  MKntel  Wr«rtÄ'*MRLblang  getragen, 

dreivietellang,siebenachtallang,neuzelmtellang#   Teils  mit  dem  gleichen 
Rock, teils  mit  einem  abüteohenden  Kleid, wie  gesa,gt«\     Die  Yorüittagökleider 
sind  etwas  kurzer  geworden,  20  cm  unterhalb  Khiehöhe*  Haclir^ittagskleider 
reichen  bis  zur  halben  Wade , Abendkleider  sind  la3öohellang,die  großen 
Toiletten  haben  teilweise    Schleppen*  Wur^Cnoch  etwas  über  die  Aarmel 

mitzuteilen*  Vieler  Frauen  Phantasie  lebt  sich  momentan  in  weiten  Aer- 
mein  aus»  Es  ist  aber  durchaus  Vorsicyit  anzuraten, da  die   Silhouette  bei 
nicht  ganz  schlanken  Figuren  leicht  plump  wirkt*     Danselba  ist  von  dem 
jetzt   sehr  in  den  Vordergrund  getretenen  Cape  zu  bemerkon,Men  wird  es 
bald  außerordentlich  viel   sehei>|d(yih  eine  viel  längere  *^bensdauer 
prophezeie  ich  der  Jacke  und  deriMantel »Vlcurz    , halblang, lang; bei  schönem 
und  bei  Regenwetter* 

1?8  läßt  sicli  jetzt  in  der  Mode  zvmierlai  Tendenz  walimehmen:   ent- 
weder ganz   3olüaal,gertensc}aank,odor  große  Y/eite*  Msn  trägt   3^4;»4^  sogar 
wieder  -  zu  den  Abendkleidern  -  TJnt  er  rocke,  nicht  T^terkl  eider,  sondern 
ünterrnck»  mit  Volants, und  diese  sogar  aus  Taft, damit  sie  wieder  wie 
einst  ••froujfrou'^  machen* 

AllewModen  ist  eines  gemeinsam:    sie   sterben  rasch*  Keine  Moda 
bleibt*Bs  gibt  für  alle  Moden  zweierlei  Todesartent   ent\7eder  siechen  öie 
dahin  an  ihrem  eigenen  Extrem, an  ilirer  Uebor treibung  -  die  Kleider  werdeii 
kurz, kür zer,n  och  kürzer, am  kUrzesten  und  dann  kommt  die  Umkehr t^pdar 
sie  gehn  zu  C^runde  an  ilirer  eigenen  Banalität, sie  werden  alltäglich, AiiP/Vv 
••man  sieht  sich«  ab"    ,  man  liat  geniig  davon  tmd  verlangt  nach  etv/ae  «euem^ 
das  ist  immer  so  und  selbst  \/enn  man  mal  meint   , diese  oder  jene  Heuaiv- 
scheinung  m  üß  t  e  ein  Itogeres  Leben  habendes  ist  niemals  der  Fall* 
Auch  dann  nicht  wenn  jam  aiii»  Ilode   sich  als  besonders  ziiveckmäßig  crwc-i.Cv,»*J 
Mode  und  Zweckmäßigkeit  haben  nicht  das  geringste  miteinander  gm  zu  tun^ 
die  Mode  ist  inmor  kapriziös  und  wann  sie  einmal  zweckmäßig  %r8oi:(int,soe 
ist  auch  das  nur  eine  (T^aüBmriO'la^M^  Laima  von  ilir* 


CK 


Die  Ohrfeige 


w    -» 


Kräner-MUnchen  ^ 
Trnuten^olf str .4/2  • 


i- 


^     '  D«r  alte  Vater  gab  aeinen  jixnjjen  Sohn  «ine  Ohrfeig«.  ^«^^1«» 
zwanziFi^hrisen  Sohn.  Vor  allen  Leuton.  Mitton  in  Sjoiagogenhof .  Am 
SatSoSItas  gerade  als  der  öotteadionnt  .n  ^e  --:^^^\^\f%Zn 
Gemeinde  beieinander  stand. Gerade  da  gab  er  aie  i^;.  ^2«  ^  ^T^f^/i^;"" 
ins  Gesicht.  In  das  freche  Gesicht  des  verlofc^enen  bohneax  schlnp;  d«?-  _ 

Vater.         i^iolt  die  feuerrote  "/mige  und  all«  umBtanden  ihn  und  - 
^aben  laut  u-nd  leise  den  Vater  unrecht  .Kein  -so  durfte  sichjceiner 
MnriiSn  iSseüso  v*r  allen  leuten.  vrenn  auch  d«r  ^ohn  ihm  freOi  ins 
Sesicht  SineiSgSiogen  hatte.dieaer  schlirnne  J^mge.die^er  Tunichtgut, 
aber  dennoch  -nein.nein.das  hätte  nicht  vorkornnen  sollen. 

So  sprachen  aie  miteinander  «kber  den  Vater .Ueber  des  Soymes 

freche  Lürce  spracnen  axe  scnxioi3±iun  -  wie  ^.^o  oonv.u  ^^«..w.  ....^-r^ji  

nicht  mehr.  ,  < 


Ibid 


der  alte  B  Vater  hatte  geruui  das  erreiftht  ,v;aö  er 


erreichen  wollte # 


Der  reehte  Vv'eg« 


K  r  8.  m  e  r  -  tiün(»hftn,'iTaut«tiwolfstr.4. 


von  uismsntine  ]fc  r  ä  ra  «  r  '• 


W^A^^V1^^ 


üTau  je»ddinFhau8. dl«   große   o^ame   In  mittleren  ualiren  iragt  von  ihren 
C3  ciu-eibSLf  aSo!i".eAd,dal  vor  tnr   stenende    junge  f  f'^«-f  ^^^^^^^^d '^^ 
Art  aer   Stelium'.die   ale   suone.     Aoer   dxe   j!'xa?;ende  -  aat;  merLt  nan   baia 
SJt«t  nicnt^'aux    aas,wa.  man  iiir   antv^.rtet.nein  si«   .st  gl«xch^«i^iS 
bemühtaus  den  ...llcken  mrd  der   -.rBcneinung  der  vor   om-   -gehenden  sxck  in 
ihrem  nell-irottftii,aufjxaiiMebereiten  Kopi;   das   Urteil   ku  bilden. 

3ie  neiße  Monika  lieiaÜ  -  erv/ldert   die   lief  ragte  -  f  i.  ^^^^P  J^^^l^Jj^^^ 
als   btütze   im  hause   tätig  gewesen.euon  schon  ^^rixß^ffi-  ^1?  ^^5*"     f^L! 
»und  aufc^enblicklick  bind   ;iie   axißer   Stellung, J!'raul«in  iteichl^"   -  i'rau 
P«daiJi^S  liebt  es   soBÄld   sie   aes  i'Janens  der  inren  Schutze  Uetonlenen 
fiabiS  Senden  Kann  diese  damit  anzusprechen.weil   sie   die   äipfindung  nat, 
SS  Ke   aui    d?ese   -/eise   eine  geieinsame  Luft  des   Vertrauens  um  uioh  und 

^^•..^r!:%agrdai*;iäichen,- jetzt   bin  ich  außer  Stelxung" .   hinter  den 

V/orten  Jcomnt  irgend   ein  i-rotz  vor.  ..  u^    av^,„->,v.  q-i «   T'oT<^cHe 

Die   üvau  erhebt  darauf  ihre  giitgefomte  nand  me  in  Abwehr.Sie   loroch« 
nioht  naS  dem  Or^d  der   axellenlo..igicelt,3le   nabe   aas  nur   -so«  gaaagt. 
und   dann:ob  j.-räiaein  Heichl   z,eugnisse   besitzo?  -nnr-ht'b^i "ich. 

Das  mädßhen  nickt, äocn  haoe   sie   sie  augenbliciclich  nicht  bei   ^ich, 

Frou  PeddinFhaus   blättert  3c;hon  in  einem  vor  ihr  aufgeschlagenen 
Heft  nach  TrSien  Sellen.erwägt  aaoei   dera  liädcnen  gegenüber  die  varscnieden- 
artLen  f.öiiicii^iten  voA  Dienstpläüzen  und  t>«schäf tsstelxungjscnreibt 
endlich  aSf  eif  ^latt  rapier  «inige  Adres.,n,die   sie   der   cixellesuci,enden 

aushändigt.  ,  n  >  _i»^„ 

114 „r.„   «c,r>t   ui>d  wwndet   sich  nit  karc;em   vrruß   zum  «-«hen.  ■ 

-e^'^^h^^^be'n  bei   der   xltre  arigekoiamen"  .wendet  ^ie   si«h  noch  eininal  m^ 
sa.--t  mit   einer^  raxiehn  ^ials:«Inh  kann's  ±   ja  auch  sagen  wo  Icn   zuletzt  war, 
ich  war  -also  ich  war  nänlien  in  (x'fän^nia".   i-rozig,  verbockt  kam  es  aus 

'"""  S'   "^^ll^jn^^:^^  gleichen  ^elassenlxeit  v.äe   zuvor;  "Wollen     ' 
Sie  Seht  noch  finSlrlatz  n«.aW,.'räuiein  heichl'-und  deutet   auf  den 
Stuiil^der  nftbeii  iiirem  ÖGi^ireibtiseü  3 tont  • 

Arid-^r^n  anzude-it^n:  •  komme 

:.  __• ---^-        ».-:-M»      #^«-11?      n/»M 

]>u  nur  yiai 

so  wtwas 

firilt^rsrsei-'^inis:;;^^^;^:^::«;^^^^^^^^ 

nachweis"  und  hat  keinerlei  Routine. Sie  will  nur  -  sicn  ihr  ferneres  ver 
"^'^D?e^^efcr^'nf:nt-deT'L?":JSSStenen  Platz  ein  und  erzählt  --tändlich 

von  einen  Kins,einen  goldenen  ringerring  ""  «^-^«5;*.^°^,  J^^'^'^c^^e 
ir-endwo  we^gSAormen  habe.  "I  sag's  wie's  is"  ,SGhlieüt  f^«/^^  ,5^^°^^®' 

^  ^Ja  das  können  Sie  jet^'.t  nicht  mehr  xmgeschehen  maohen", erwidert  die 
i-riu  "aber  es  vergilt  sich  wenn  sie  v*n  nun  an  ordentlich  sind  iinct  xleiPlg 
nrd  ilire  irilicht  tun".  Es  kommt  dies  irau  PedainghauG  zwar  ein  wenig 
^lbiS*voilvSr,doch  scheint  es  ihr  so  dar.  ricntige  ^enhenen  nier  a4f 

"^^'^Sa/iäJchen  aber, statt  einer  Ant'vort  darauf  sagt  gaiiz  unvermutet: 


/* 


**Der  Metall  joiin, den  wo   ^±^   ar±.änQQn  >iarim,gell   d«r   is   aus    ächt©ri  .^^'IfenDein?** 
^2Jlö    fänrt   ftiirig  iortt'^iLa  (r^fängniswar  ttina  iimi  li«  |^at  gesagt, liir  bräuti- 
gam^  iiätt  ihr  a  Metalljoim  versprochen  aus«..** 

Die   ±'rau  \mterbrj  ciitt'^Selin  -iie  nal,    j?*^äiilöin  Keiclil^icJi  war  auch  nal 
^Viiiß  und   icaim  verstehen, daß    die    j^g  en  üicri  fjclanüeken  will; aber    jetzt   gerade 
collten  31e   ihren  Girm..." 

Das  iviädchen  ßoheijit  aber   ^rar  ninjit   oraentlieh  iiinj5uhören,derin  autblicke7id 
sagt   sie  nitten  .hinein: •^Grell, Sie   tragen  iceine  i?*ingerring?»* 

.«'rau  Peddinghauü   erneht  sich  entset^'.t  und   stallt  sich  nal^e  vor  das  iiäd— 
enen  hin:'*Ioii  kabe    ordentlich  Angst  ura   Sie, lassen   oie    sich.  xxn.  (iottesv/illen 
nicht  e  inzweites  Mal  verleiten, Sie   seheinen    ja  ganz  närriscii    zu  sein  mit 
derlei   dringen; denken   oie   Ilaher  darüber  nach  v/i«    aie    zu  einen  ordentlichen 
Erwerd   koini'ien,das   ist    jetzt    dooh.  viel, viel  wichtiger  Tür    Sie   v/ie    aller 
Sciiriuofc  und   Tand.Ioh  \vill  ihJien   iial   erzählen, wie    es  mit   ihnen  kennen  v:ird 
v^e-rra   31%^   diese  unglücicselige  i^eigung  nicht  unterdrücken:  Sie  werden  ^vieder 
v/as    stenlen, wieder   ins   (iefängras  müssen, diesnal  aber   als   rückfällig  auf  viel 
lpn.gere    Zieit,dann    .  •  •    ** 

Die   ixescholtene   unter hri cht :  *•!  hab  lai    net   selwer  g'naclit,!   bin  v;ie   1  bin" 
und   iet   aui'   eliinal   draußen« 


Keine  .-^.vei  laonate  danach  wira  jirau  ieddinghaus  als  ^iieugin  vor 
ü-erlcht  geladen  in  Sachen  Monika  iieichl,die  geständig  ist, in  einem  G-alan— 
teriev/arenladen  ein  Jülfenbeiniiedaillon  an  sieii  f^;eno^VLen  zu   »iaben. 

Die  xrau  legx  zjeugnis  davon  ab  -gajiz  im  vSinrie  aes  *  erteiaigers,der  ihre 
Vorladung  beantragt  hat  —  daß  das  if^ädchen  scheinbar  einen  xinüberwindlieiien 
Drsing  nach  dem  .Desit.'^  von  ^ohmxieicgegenstandenliabe» 

KBULn  aber  nat   ji?*rau  ir'eddinghatis  geendet, da  schl\ichzt  die  rteichl  a"iLf  -  sie, 
die    ^eugin,rrau  i^eddinghaus   v/äre   Sclifuld   an  diesen  ganzen   Unglück.   Alle ,  V]vr^<U^vvv 
die   also  Angeschuldigte , blicken  gespannt  aui*   das   Mädchen, da»   fijrt^ 


fährt: damals   in  der    Sprechstunde  habe  diese  iJame    zwar    soriöne   Worte   genug 
gemacht, aber  den  rechten  V/eg,ihr   zu  helfen  -  nein  den  habe   aie   nicht   gefumdeo. 
Den  rechten  "/egV  —  wiedeKum  fragen  alle  mit  erstaunten  Augen« 
Und  das  Mädchen  sa^''t   sehr  ernsthaft  vjnö.  ujib«^irFttwerji   die.se  rei^^h«  vxiö. 
vorneiime   ij'rau  ÜJÜT  den  ♦'Metalljojrm*,dön  sie  an    jenem  Tag  lun  den  nals  getra- 
gen   ,ihr   geschenkt  haben  würde, so  hätte    sie   -  die   Angelclagt^  ,nic]Lt   stellen 
brauchen  und   stünde  heute  nicht  hier, und    so  wäre    diess   -  schloß  Monika  Keichl- 
der  rechte   Weg  gewesen« 


-b'rau  i'öddinghaus   geht  bedrückt  nach  riause:Der   reclite  V/eg?  -  fragt 
sie    sich  imner  v/*eder  "und  fühlt   rutiefst ,daß   es  Menschen  niclit  gegeben  ist, 
einander   zu  nelfen« 


t'* 


/- 


i .. 


-1- 


Ra  i  3  e'b  3kann  tschaf  t  eii 


von 


Cldirentina  '^   r  ä  rn   .^    r  - 


u 


n  c  y» 


}'] 


leb  fuhr  nach  ^arienhad  und  r/'^ar  Mic^-treuc^  er.  "Hao  ist 


lifimer   dfcB    roin^'t-:^   t)a:fi-jncoupt: 


>.«  •    •    • 


C"^  B-di 


Abjr    ich   kann    den 


"Rcuc^i   r:ic>it    jrtrajin 


Dfx    iBt   noc>'    -ilnc   ^rau    in    dem 


Ahteil.    -ie   l:e:r.erlct,    deBS 


^ 


's 


8 


in      f>rion>'f:id    Behr    BcVön 


C      i 


i.    IJrid   doS8   viale  "Bilder   dort   wfJrün 


Und    dP>BP   HiBn   auf   dar  "^roiLen 


de    ßtundonlanp:    eitzen    kenne   und   seine 


"T'echachtunFen   rriBchen 


Tc>i    erwidere,    daB£    ich    es   we  1 


c.  c  ■ 


il 


icb   gerne    Ijsen   will,    ^ie   r^det 


'»weiter 


VJ 


1)    ic>.   aup   t'ünchon 


hin 


•       *..'  .1  c? 


ke 


nnt   V  iüle 


u 


nchner 


ina  :/ünchen    sei    eine    se^^r 


cren.ütl  1c>'e    .-tadt 


•     •    • 


In    ReF-nshurp;   verlädst    sie  mich 


•    •     • 


Aher   ee    j^teigt    eine   andere    e 


und    Bpuckt   [^_^rn^   auB 


Jnd   dasj;   kann 


in.    Hie   hat   den   ^^rstrnpf^'Uft  tan 
ic>'   nicht   leiden    irn  Kieen- 


haVncoupe 


•    • 


Ich    oitjte    ihr  ^ormamint   an,    wa 


c- 


i  c>^    T  e  d  2  ni ;  ann   h  e  ?  t  - 


;n 


?    empfehlen    k/:nn 


Jnd 


a  rn  e 


j    p. 


d 


n 


jr  "^'ustenreiz    ^rleich   wi  :.der 


... 


ie    vor   dem  Reden,    sonr?  t    kor/irnt 
DaB   macht    nicht^s,    denn    e«    tut 


icht    v'd'h 


Üiö 


Vi  ei  llüSB   luathf 


ir   aucV 


Tn 


n, 


hfrer 


heim  Ur!iStei>Ten   kciune    ic>^   zu    jmer    me    ^oupce, 


die    iBt  au 


g  "Perlin.    Me    erzählt   ;riir   auf   der    <urzen    "trecke   hiß 

ie  vielen  Vereinen    sie    tlitifT    ist.    Und 


^^arienVad  {/dsch^-ind,    in   w 


-?. 


Und   übürell    in    der  Vors tandec^^ftf t    .     .    .    **mitt6nni8np**    fügt    ßie   hin- 
zu.   UTid   df::durch   ktinne   8i3   pchrecklicli   viele      "berühmte   Teute    •    .    . 
AlL    ich    Bie   aher  auf   der  "^rciienada   v/ieder^^ah    und    aie    rr.ich   mit    i>^rer 
GesellFchfeft  V^akennt  m&c>  te,    df.    Btelltti    es    eich   her^Ur  ,    deet    lhr:ä 
h    e    r  ü    h   :r    t   e  n      Parliner   '^ük&nnten    entschieden   df^Tieim   ^^ehliehen 


7/nrcn 


'3enn    ,    wbb    rte  vorführte,    wF.r   gr  r  nicht   herü^r.t.    .    . 


Da    li-:t  zum  ■Beispiel    jine   "^rau,    -/eiche    im  GerenBatz    zu 
dem  Ver^lnefräulein    auch    einen   '  ann  hekoribmen   hat.    T)ieser      mues    sie 
aber  meistens   suchen    .    .    •    und  kaum  hat    er   sie,    o-i-icV'    reigf^t    sie 
ihm   wieder  auB    .    .    .    T):mn    nie  hat    eine    t  j  tdensch&f  t,  d  1  e    er  nicht 
hillirt:    f^ie  mauschelt    •     •    .    man   denkt:    inausc>'eln    iet    ein   T^r^on, 
aber    keine    T.eidenßchaf t    .     .    .    Oh    doch!    Denn    diese   I^ame  mauschelt 
nicht   mit   dem  T' und,    sondern  mit   den    -'arten    .    .    Bas   -  euecheln    ist 
ein    '^azardspiel   ?ihnlich  -de  ^oker.    ^"as  mic>i   betrifft,    so    kfcnn    ich 
allee    leiaen,    nur  nicht  ^rau.n,    welche    le  iden^O^af  tl  lc>'   ^^'^^rder^, 
d.h.    um   r;:^id    ...    ^0    geht    eB  wohl    ihrem  Gatten    auch.- 


Und   de    -mr  noch    eine    .    .    .    und   d~jr  da^.upehör ige  "'F-nn 
ein   Recht^an^mlt,     vie   er  noch   i-hte    .    .    .   Jetzt    ipt   er   seit   eechs 
Je.}^T^3r.    tot    .    .    .    und   dar^    ist   sehr    traurig.    Denn    diese   "^rau  hätte 
durchaus    einen    lehendlfr^n   -ann  haben    f^ollen,    wie   sich    im  Taufe 
dee   neeprächs   herausstellte.    .    .    Und  kaum  -varen    wir  miteinander 
beKannt    gemacht,    frug    ^le  mich    srleich  -i  e   aus   heiterm  ^dmmel,'ie 
doch   der  f^c^luss   von   der   »»^Tcra"   heisre...    ^a«   gehe    ihr  den   cranzen 
T8fr    schon    im   ^opf  herum   und    ^r1e    könne   nicht   darauf   küJimen    .    •     . 


-5- 


Es    elirtü  iiiicl^  nun   6ü>'r,    da«8 


le  mir  eolcho  T  Uar^.turkJnn  tn1eet3 


/» 


utraute,    e 


f escl^'vind,    e 
reffillvin.    . 


>er   l^id^r  wuB^te    ic^^   es   nic^t,    Ba   faf^tü   sie   Buf   einmal 

Jnd   J8    ?;^i    Ut    inzwischen    ^in- 


8  ^"^ara    ''d&.B  "underTiare**  •    U 


Vom   ''^'^Jnd^;Jr^:•aren"    apron 


lg    eii    aViir   pleic^h   auf   daa 


echlv3cVite  '^ütter,    un 


gib  mir  di  3  ^^onne 


»I 


d  sie  möchte  :iAt   dem  Oswald  sprechen:  ♦'■'uttor 
''aTrschjinlic^'  l^e  sie    r^ired^   den    Thsen. 


T  T 


•  •  • 


r..      • 


Jn 


d  oh    ich    noch   den   Ka.in:>; 


al&:   Oi?'^rald  r jeo>^en   hütt 


vj  •  •  * 


und  ühri- 


pens    Ba 


he    ich   der   -orma   ä'^-nlic 


•     • 


"Harfuf   erzählte   sie    ein 


lanpe 


Geöchicl^te   von    ihrem   toten  '  snn 


un 


d    einer    "c'-^auFT-iel  erin  ♦    J^line 


nicht    gan 


z    sauhere   Gjsc 


;hichte.    Aher  "^as    f^ie  hetrafe,    versicherte 


si 


e ,    .s  o   e 


^i    Bie    ihm    iir-mer    tr..u   ge';/eßen.    Und  man   >^ehe    doc>^   auch 


seine    Anf echtun.cren 
sie   selbst   sa^^en 


Penn   häi^sllch    sei    sie  nicht   gewesen,    das   muase 


und  äuesere 


t    temperainentvüll-    Und   seitdem    ihr 


A'iann    tot    sei 


fe<ei    ö 


i.3    ih:n    ini.uer  noch    treu 


e  i  e   'rJix  r 


e   doch   sehr    teiiiperaiuen  tvoll  •    Und  8 


und   dBB    sei     vahr.    Und 
ie    ^:ei    auch   kein   Kind. 


•    • 


Und    80    ring   das    iininer 


fort    ,    hifc    ich  nich»t  mehr  konnte 


Und   schon   n 


ahte    sich  Ti.ein   /Aufenthalt   dem  .-^nde,    &ieh   riisl, 


d&   rri&chte    ich  noch   eine  Eroberung 

Ich   sitze  mit    einem  lieben   T^ucb  auf    einem  kleinen 
Abhanf^    im  ^rase,    und  habe    im  Augenblick  keinen  -unsch  ^uf   der 
-elt,    denn    'is    ist   still    und  icuhl    und  .'i:ain=   x..^..--    ... -..aii-  e 

Stundd    .    .    . 

Da   koamit   ein   albar  Terr  das  ^ogs,    M.ltt   stauen.    sOmut 

.icy   u.,.    Vl.ibt   v,i.^d3r   «t.han   und  fra.-t    endlich   unt.r  vi.len    P.nt- 


8 


chuldigunren   nach   d.m  Weg..    Krst  v.rsucha    ich^a.,,   ih:n  von   .-..Inain 


-4- 


"^lEitz   aus   zu  erklären 


in d  1  i c h   kl &- pp  3    i c> •    in  Tj o  1 1  3 b ne  me n    m j  in    ^"^ u c  >' 


zu   und  gehe   mit 


•    • 


in  ^ort  Fib 


t  ü^&.ft   nndera,    und  b&ld  weisp    icli 


desB   er   ain  penp.ionl  ert-.^r  ös  terr  aich  ischor  Offizier    i^*t,    und  dass 

je    ihiTi   in   dar   Trt    nicht   ane^h^n,    und  dorübsr  freut 


er 


man  K&nn 


r  eich  wie  ein  kleines  ^-^ind  -  im  e^.,  Tahre  steht.  Ahjr  er  int 


n 


loht   nur   initteilöEiii  w 


ie   ein   rir 


ie,    sondern   auch   80  neupierip; 


•  •  • 


74 e    ich   z 


•     •     ■* 


mifiß 


1    ein    •♦\vir"   hin-/jrfe    im  "resprach   fragt    er:    »*Aleo 
bitt^    »w    i    r'?"    -   Ob    ich   all  j in   hier  hin,    ^vill    er  wissen,    ob    ich 


V  e  r }i  e  i  r^  t  e  t 


»*r   i    r*    -    •■'arienhader  na 


turllch    "    lache    ich.-. 


i:.r   verbeugt   Bich   e:anz    -^^svaliir  un 


d  steckt    still    die   Zurech t-^eisung 


ein,-    Aber   au 


f   einmal   wird   er   rot   wie    ^in   "chul.iunp-e,    und   panz   ver- 


lepen,    und    saf^t,    indem   er  vcr 


ich  hinblickt,    rasch    und  hrabl&ut 


ich   müpste    ih.7.   ve 


r/?eben,    er    ?:ei    nämlich  >ieuer   zum    z-anz 


lnet>3n      al 


in   '  arienl^ad. 


TT, 


-    un 


d    er  kenne   .jeden  "^eg   und  ->te.cr.    -    Und  aufrieb- 


tifT   FieBtandent    e 


ir  habe   nur  y^um 


Z'-ecke    der  Anknüpfung    n&ch    dem    "  eg 


g>jfraet 


und   dr,  run.  niuEB 


te    Ich    iV'Tf.  vergeben 


-    FjT  hebe   aiich 


na  in 


lieh   schon    einige  ^-ale   de 


o 


1^! 


rrene   am   ''runnen    ges 


sehen,    und   er 


habe   ßich    eo   darnach   gesehn 


t     mit   öiner  "Dair.e   zu   plaudern.    Dünn    er 


h  ab  e    -    un 


d   seine    otiiune   zi 


tterte   -    er  habe    eine   ^rau   deheim   und 


die   sui    schrecklich.    Und   .ie   sei  jetzt   75.-   Ob    sie   vielleicht   durch 
Alter   oder   Kr^nkv^elt    so    f.e^vcrden,    fra^^e    lc>^.-   Ach    nein,    t^ie   3ei 


schon    inJTier  60    .c^e^ve 


:^sen.-   Ah  er  er 


iiabe   Bie   ?t  jheirt- tet ,    ^^-e  il   -    sein 


Jlund  z 


ittert    letzt    wie   bei    einem  ureltin  ^f^nn   - 


w 


ail    sie    ein   '<ind 


von    ihm  erwartete 
hoffte  auch   noch, 


»♦•n 


a  ifiüL 


chte    ich    in   nctt:;isnarrien    ä^^n   fi:hren:riann.- 


v/a3    aui?    ihr   zu    :iiB.cl:en 


so   blut.iun.p:,wie   r,  i3  da- 


Thals   ^^^r,    pfi 


>    ihr  Pücher 


;hickte    Bie    ins   T>^jater,    nahri:   sie    b 


uf 


-5- 


Reisen    .    .    .   ^^r.r   ei.  war  und  Ml.b  -    .In.   Oane.    3in.  ordinüre."   - 
.  itt.r  und  voll.r  Verachtung    kamen   di.se  lat^t.n  -orte   .us    ..inern 
yund^.-   T)eB  Kinde«   "-.gen  haVe    .r   eich   ni.   zur  Sch.ldung   ontschli.s- 
ten   können.-    Und  haba    schli.s.sUch    ihret.apen   d.n   TM.-n.t   ^'^itti^ran 
n,ü..en.    -    "Und"    -    fährt   er  l.hhaft   fort  -    "h.i    all.d.:r,    ist   .i3  noch 
heut«   .ifereüchtlg   wi.  vor   fünfzig  .Tahren   und"   -    fürt  er  halh 
treuherzig  hinzu,    h.lb  kommt    ob  v.-i.  Reno^r^^age   -    "nic^t   ganz    ohne 
Grund".    -   Und  dchei  blickt   er  mir    in   die  Augen    .    .    .    -anz   fest    .    . 
.her    ich  mu8s   hloee   ein  hisschan   lilch.ln.    -    Kr    ist   doch    schon   hald 
85!    -   Und  nun    .age    ich    ihm  T  ehev.-ohl,    und  dass    ich  mor«n   heimreise 
nach  runchen,    ^^orgen   früh   schon.    Und  reiche    ih.:  die   'Tand.-    '^r  he- 
hält   «ie   einen  Augenblick    in   der   seinen   und   Btreiclielt    sie   und 
küsst   Bie  mir.-   Und  dankt,    da.«    er  mit  mir  habe  gehen   dürfen.-    Und 
da  achaut   er  nun   auf    einmal    Meder  gar  nicht    .vie    ein   .o    eehr  alter 


Jl^&nn    aus    •    .     • 


rn 


Und  «.an  kann   sagen,    7ms  man   .rill:    a^n  macht    irmmar  ge 
ein.  Eroberung.-    Selbst   an    einen   -ünf undacht. ipiährl.en    .     .    Und 
lä.«t   sich  gerne    f.iern   als    "dae  licht,    d.«    eine  -eile   die   BunkeL 
heit   erhellt"    .    .    .    -^-o   oder  ähoiHchhat   er  nämlich    gesagt   Eum   Ab- 
schi  ^'d. 


Und  'vie    ich   heimfahre   den   andern   -orgen,    da  titzL  u.ir 


BO 


in   dun.mer  Kerl   gegenüber,    der  ganz   grüne 


Aup-en  hat.    "^ie    eine 


Katze.    Und   er   i.t  wunderschön.    -    denkt   er.    -   Und  er  ■.ill    rieh 
durchauB   unterV^alten.    -   ^it  mir.    -    DurO.a.s.    Aber    ich  will    nicht.    ■ 
l^urchaua  nicht.    Ich  denke   lieber  an  meinen  Verehrer  von  gestern 
^^.chmlttar.    -   ^och  der  mit   den    schillernden  -at.enaugen   versuchfs 


-6- 


iifu7ier  von   ri 


3Uf3m.    -   Endlich  -    d?xs  hat   lBnp:i   ^q;,- dauert   -    geht    er.    ^'icht 


ohTi3   mir  vorhjr  noch  renz   fr^ch   v^^rnlchart   zu  liah.in,    er  suc^id    sich 
jjtzt    »'p'uti*'    nil'^^p-^sall  Schaft. 


Tc>'    aher  lausche    3iner 


^blTfirfii   auf   d^r    ondjrn  >^eit:i    d33 


Abteils 


jp. 


inv3r  ^"^tLriine,    die   ^«/c>a    tut,    ^.^'1  ^ 


••^        V7 '  » 


n 


n    liehe  ]cü>il'3  T'ände 


in^n    atill    str-ilchviln 


::nd    oln3   ^'inut-   larj^r    s^h^    ich    auch    dii   Au^-an,    dl  ^3   da^.u 


e>ör'in   zu   d-jr    -'^tirr:f!-3 


-    -    -    31  j    gind  hre;  un    und  crro^^,.    Und   aa 


trsV'lt    dsraln   '*'le   gcldna 


V.r]'3 


-  -  ~  Ah.jrda  denk^i  ich  mit  jlns 


zvrai   and^^rer    Aurer^, 


die      rrlr   ein^t    riliuc>-.t -3t,    und  d?.  rln    ^'b   auch 


ali-^3n   ^vie   v>3rlorjrier   "^onnen^xhe  1n 


«     •    . 


Poch    sl^   Bind  jrir     un 


terp-e^ane-en   dl  368    "^cnndn 


AllaB    In   Bll3iri   Pa;'7e    lc>': 

Es    U.t    rrewis^   oln   >ijrzjrfrjut3ndas   Tiinp   uni   ainen   schat- 


ten dunklen 


C  CA. 


nn 


n 


It    rjln   r)Bc  r  ^-on 


n3nfleck3n    l:n   r"Jez^vei 


rr 


Und   '3 In   gold-3n'3S 


A  3hr3nf  ald,    das 


Im  '"indo   'voprt,     l'ot 


.uc>^    nicht   zu  V'3rac 


v^t 


sn 


TT 


nd  ^''as   aine  mon 


d>^3r*lanztd  "'Internacht   betrifft,    darein 


oT^jn    dlo    r'.terne   und  un 


t3n   djr   :^chni-e   u-n   dl -3  '^^itt3    rri  i  tr->'-3rn    und 


funka 


In   -    -    -    so    kann   d 


ies   nicht   laicht   ühartrof f an   wardan.- 


"PloB   vom  ^"an^^chan    salhar.    - 


Tinn 


ühir  hrRUBandan  ^"asgarfällan    und   llahllcv-n    ^onnan- 


unt  3rfTän:^an 


ühar   "^'onnan 


p. 


ch3ln   und  '"intarprac 


v.t.    ühar  f^lam   8ta>it 


dam  "'anFc'hen   dar      ana 


c^^.    Und  z'var    in   .1 


ii-aichar  'laßtalt,    t^a^^a    ic 


>•    - 


k^ 


1, 


\\ 


/„ 


t 


1 


ferHmf^r-  München 
!rrautenwolf  s  tr  •  4/2  • 


Scholon  alechftin 


SJ'f '-  «L^jSSnl;*"^  Ä  ^B  lir  3„hul,  v,r„<=h«inde„.    Z.«.  war, 

E?  wäK  ni'ht  .üitiB.i.lt,»Sll  ec  Mode  ü»i,wld«rholt  «r  .rklox.nd. 
ftT?-?-nA   -f^iTi«  Mode»'*   entsetzt   Bioli  die  £kxk  Dame* 
?e?  Ha^  *äh?t  we4er:'71«  ge8aßt,nuf  keinen  Pall  dürften  die  Kinder 

hat  ihn  sogar  «xgen^j^.  rt^«^«^\f 'J^J;  ^    ^cLuoht  allerorten!   wenn  es  nur 

ITaen  ;iSrrinSes;erf,ir.'el  'n  packon  ginge  ..:irde  rnan  dies  EpoB  gewaß 

ebenfalls   zum  »JiKlengewUclis«   stempeln.  TiuHrnien«- 

Jemand  mischt   sich  ein:  "Die  a^^Seputi^ten  JudinnW^! 

■H'-iT,   ATifJprer'''Die   Juden  haben  keinen  Itot, lauter  l*UokeDBre,er   . 

nid   SetSi sehen  HeSsohaften  d/^  in  der  l?ibol,von  denen  vorhin  die   Rede 
.;er5  -  JL'cSKdrn  Sfh  nun  wdnder  vi^l  z.x  krieger*8ch,vra^?" »fragt  aie 

Z^fS^.^^n.^^S^^  I^iySe-iSdlf  e^Jif  gel 

^-^^j\rs^"t^:deir,^f.ifzSf^ain;b^ 

Pazifisten, er  schrieb   3ich:Jesus  von  Fazareth'S 
Teröohiedene:"I>er  lletliUid  war  kein  Jude"* 

Xf\j\^ii.  •  •  • 

"Nein..." 
"Doch..." 
"Hein,.,"  ....  - 

Alle   sind  gegen  die  Dane. "Lassen  wir  ims  nicht  auf  Rasoenf^gen  ein" 
wehrt   sie   ab,^  nS  Uebrigen,Sie  reklamieren  auf  einmal  den  großten^azi- 

^'^'"^''"A^dere^zSiten?«   -  nimmt  sie   einen  Einwurf  auf  ."Sciaimnere, rohere 
Zeiten^aJe   ich-oder  wollen  Sie  be]iaupt«n,daC  die  '^elt  gar  kein  bischen 
?o-t^eGc}fitteS'3oi,seit  den  lJaustkäm?fen,Hexenvorbrer^imsen.Folter(ivialen?  - 
von  dem  RficiCLalx   lua  a\aLK«xau<i  mx  uooxetx  or.x  ,ciwn  ..^.--^r    •    ^.^ ^    « 

^'^'"^ilf  JSen'fvaJerS'in  der  Etappe   oder  gar.z   .u  Hause  geblieben", 
zetert  eine   Prau  mit  gllüienden  Ha3a^^-en,"wir  feber  -  wir  liaben  unsere 

Männer  und  unsere  Kinder  hinopfern  müssen. .."     ..  ..,  ^  ^„„  P^n-*.r+-nt!^ 

"Juden  sind   zu  Tausimden     e«xS£  gefallen,weit  über  den  Pro^ertoatz^ 
den  sie  darstellen"  , lautet  die  I^ntgo^-nung ,  «^md  mmi  muß  ^I^^^f  «J'^^^^  «%t?S- 
pelt   so  hoch  anger8o}inet  werden  mü«te,wenn  es   ein  Jude   tut  J^^^  ^ein  Vat«e^ 
land,das  ihn  so  behfuidelt  -  so  -  na  ja  so  -  wie  man  es  zxaj»  Beispiel  yxier 
beliebt". 

Sin  unverkennbar   jüdisch  aussetendes   jun^'es  Mlidchen.war  die 
Einzipe.die  nicht  am  Gespräch  teilm^hm.   3ie  fand, alles  was   sie  hatte   sagen 
köJSeSAahm  ihr   diese  Verteidigerin  der  Juden  ab, die  -  hellblond  und 
bl^äSg?^^Lriffenbar  von  rein  arischer  MlstaIom^mg  -  bess«r  wie   sie  da^ 


2  ~ 


>.v 


:  J,'yi. 


t. 


.M 


«. -^ 


■>    « 


*^' 


geeignet  war*     Da«  LIRdchen  gat>   ilir  döirw  als   jetzt  der   Zug  In  die   große 
Halle  einfiihr  ±k3cxäöaat  "bloHdia.  Hand::« loh  danke  Ihnen«.   Und   dachte; Woher 
wohl   dieser  weiße  Rabe   geflof^en  sein  mochte, der  die   Saqhe   der  Juden  so 
führe, als  wäre   es  die  eigene.   -   Si«  nalim  Ksioh  vor  daheim  davon  zu  er-  ,  . 
zählen  und  den  Oerede  entgegen  »u  treten^daß  yich  Christen  keinosfalls  ,. 
für  die   Jiiden  s$rapaFii«rten*        Als  Q±ß   aher  vorn  an  der  Perronsperre 
einen  Aiigenbliok  nacJi  ili^er  P/wJirkarto   suchte. hörte   nie   eine   Sltowine  sagen 
•♦SCIIOLOM^ALSCira«:,iiein  Töohterchen!  ^^irr  imd   als   sie   nmier  hinsah, gewahrte 
sie  wie   ein  alter  Jude  die  blonde  Pj,au  umarmte   und  küßte. 


.» . 


F  <t 


«#. 


j^ 


-.4     -v  ■ 


1  -     «. 


i      -» 


^.     "•     »    ., 


«*  ^ 


c.\ 


•f 


,*.   ,-, 


, 

.  * 

>   Ä  ';  ■?*•. 

.t'.. : ..;. 

->■- 

N 

(f  ' 

* 

V  ■-.•-  , 

-.             " 

^    ^ 

■»• 

./v 

«»        -- 

■  r  . 

\        r            •       •    ■ 

*                 ,    ■    ■-     ■ 

<..- 

ys    . .  ^ 

r 

'-     *                           «-■ 

•r. 

-< 

'   > 

.' 

%i 

»» 

»• 

«'^  -  ' 

X 

» 

* 

" 

• 

• 

i    ■                  .,     - 

* 

.      .- .    . 

.    ■  ■ 

-* 

•  -/ 

jM'-:. 

•^ 

.- 

■t       ..• 

^^■■'  ^Vv 

V  J  J 

•'  ■    5 

V 

» 

•  1 

■     -    '           ♦■      r  ■      • 

_..  #■ 

.'V» 

-      •■  ■ 

;n.. " 

■ 

tl' 

> 

,  »•" 

* 

-•1*  •^■-        •*       >  ■  < 

'  ?-    < 

4 

•^■'' 

4- 

v            ■         '       ■  * 

.»  ... 

:■..  '.    .          f,- 
■f   .-}■            ^  . 

? 

-.■ 

*• 

> 

• 

»  •             •        *■                            - 

I. 

^t>,;,. ; 

■^4' 

■r 

-■ 

■■*.-- 

;f;._.     .> 

• 

'■'  ^..-i-- 

* 

J             * 

f    ' 

•  W* 

s^^ysivjw 

•<r'„  ...   •v. 

'^' 

''■a*f*-'it>- 

r! 

•r 

.  •»*  i- 

-.f"^*^V' 

#■•       ^ 

::t».  .   „i 

V 

.  ■* 

:- 

•■    .    :=  'i  * 

^.  ->  ,>  *. 

-  ...    .       ^-i 

»      -V 

-r^;&.    '    .  . 

•.. 

.  /■ 


--.  *  "• 


^ 


^  .  ♦^.     •    '^^  ^  p  t  f    .    *«  ' 


^^•■^:X';'''   htrv  ^ 


^^n'^U      •♦      "<: 


« ■ 


H 


V  \^ 


:$-  "- 


i  ..-* 


■*. 


1^?; 


11  e  r 


.eil 


ry 


UYvvai.Bir  'O 


•'.■♦. 


■f:*»^ 


■j  'j 


/9. 


^.» 


Die  aoTa'a*tp;o 


lc<..J 


</u/ WV\ 


^ 


f  ^ 


'T^nn  Cl^Vi^ntTjirt  j:  r  t\  n  h 


'  '  -4»   -1-      '-' 


'-  .O"»- 


:nri.ll  :iit3v^^I^l,^n  -'^^^^  ^^ 


1*1  ""»»i-r 


.f 


J.rO\;:>;e»  - 


.SiT-ra, 


•d  - 


,<f>i--^a4-fiH«^  A-ye  Biic'fC 


;N  ' 


t.^J.'lU't, 


''..> 


.ri  af^r 


r  > 


X 


h 


M 


-:• , 


'-  i"-  .  I 


,:>-! 


21 


,^.0 


^•t^^io^r^^H  'u 


^^- 


«.j 


O  « ^^>\r    .'  1 0:  \  :^.'.  iH  j 


CJ 


;:hko: 


■-^r  r-«,*.*' 


r  I 


*-  ±s  c 


'7*51 


n 


Der 


•ii 


idarn 


^t:  ^^ 


c.io: 


t  ' 


';?MK, 


.t)r 


v;  'oj. 


^tllor  p 


cc  voyi  3-tnBj'il;/^md 


'/"(^-jC^irj-Ht^Rj 


^■^i-:!; 


•'  -i 


r  ]V 


'() 


''.c; 


.0;! 


'V  '/"i 


-:-:"^i 


i.'. 


r\ 


•i  ( 


ei- 


ta^  nor 


« I 


•c» 


TMii  fifo   o  cloc.lz  ^^ir  dar  Tt^r^^r^^ie  oj 


4    • 


">'»'  ;'V"i:>       •  iC 


y^^-j^ 


I  T^UX. 


rsB. 


r»n"lc'x^ 


"■  -  T  '*"  Ci 


lA.i  l  V  l.  "^ 


r* 


^.   ? 


>■*.  • 


Ht 


Hin.nH   j^'i 


liin 


>r> 


"5   «-i 


IV 


1/.  -« 


^;rV'"l    r:">l!'l'^    Vü 


%•> 


te   ?;u  i^vn    :^^^oll/a\  ^tic 


V*.^3 


^^i:^^:^ 


D. 


+- 


;irnnr-n.n  s^oj^; 


.e: 


; » y» 


•^- 


-  j 


olle  .^^lfi^(^'2^^-  '^'f 


..o 


■»;% 


■lte}i    iilirvr   vuC" 


-f/-iii 


;to^ilB>ia    -^x/elnal   dnvi   v^r-ifv^r^^^^ 


■»  •     T":  « t^  "  ■'  - 


■-»^ 


IF: 


{>^tCJ   >J< 


illt   •-;!'   5.J1   u'^' 


.?  "j 


:).;u 


t      c 


.J  (■> 


»;  u 


fr« 


■•^. 


Tioone 


1- 


I* 


'rvit  V021   ai: 


vVi  1 


iU. 


^ .  .  V 


i:-!  •rtis'-en 


Pft" 


'^in  t:i 


V* 

4--;  -1 


uier 


«         U.  '•  If 


;3l    'tO^f^. 


:.e:uii^ 


L   -^v. 


O  T> 


^;^.'-  '-i 


<li' 


r\ 


'  r  > 
'  V  / 


ii# 


Ir 


\'\^. 


rr-vri-^;':^ .  "^1^    ^^i^-ul  ^'^yioii;  ion,ni. 


ntii.Ti 


•f^nti\n   r;iir'la]::r:i/;eoB:?i 


♦  *> 


''\VörQ:   'Ji^'   ^->  v^il3iK;r-;nn.  • » 


if 


«» 


:oa 


t   :mt"  ,lao'.\t   e: 


»»A 


'(^■} 


i-.V 


i.cn  H:^ 


ur. 


avu^'iio!    d< 


1 1. 


•V.  ■ .  -»■•        < 


«.» 


rt 


;-^>"• 


.r-tjt  r\A/"^-^>i»\/'^^l>\3^,  '•>'^  -^*^'^ 


i  i 


T     ? 


le-s:  lalb  '  ler^^ik'^Tinon?" 


i-»-' 


ÜV 


-l-V 


•  > 


Gnf  -velo^ir-» 


f% 


-.  t.'i\ 


',  -1  n 


T  VI 


.» 


<.i 


•^r- 


>  k  >.I.     s>   -   J 


♦  ^) 


[>^    vl\n.^,n*^ 


1 


%   '"»   ";  r> 


l  ^trr 


i.r»;c*V 


•o 


„  ^  ^- . ... . 


Ji..    • 


>   •    ^) 


ic 


■be 


/-.    1    c 


on  mi.^i-;  j»?:iHH:i5m  int^ese  \e 


i\  \ 


rj.fi    BT 


« 


n-3 


;-lo    <^i5i 


-.-O 


TT 


>.*»^.    *i 


«.  V.*  fcV. 


■*>i .  '':'!i 


-.-iv*  ■;-)  pv 


die  die  Bei..;U^n  f^l  enr /\i.is   pra 


ri^l   V'6 


et?*r\C 


:H*-.>'»n,d:"'»'^ 


:^1  lo^*^/ 


L  U 


r.»*   I 


l-i  00  V'p.ch— 


ter 


-"f^- 


:-i^li 


vre 


•j«      v^ 


*.      ■>•-*<' 


5\C 


-?;2-i 


^..     •  V 


'1   :i' 


Dl^  J^ii^ie  :vilH^   ^Ine  Korrt^r- 


?  <-■»  V» 


1^ 


B     O. 


a  ,^nla 


« •irs> 


•.  I>. 


]( 


la   ";o;:x^r'.:'oniT^or, 


•p-'ioht  \ina  drir  "AoTT.^ 


ScV:l?iJi.:« 


tf  -•). 


;^ 


s. 


i.  'j. 


V.» 


r  ••..;;>  "KV  T 


•'■c 


,t:  i 


j'..' 


il.;e:.^ 


i!i«-"jj_)>in 


->  >» 


> .  «* 


le 


•ar 


rMc 


'  1  I 


k  '-> 


r»n    Kf^iil    Cr'-'IO 


t  ^^  - 


•   •  • 


'*0}\o! ''    'O^n'Io:) 


'.-f 


-•  n. 


I  >v.>       _  N    '         •  ^  ^ 


k%^t 


ioll 


[31-1 


-»  r^      "1 


C 


•  1 


#i.-»^ 


^  *     1 


\'\C. 


t: 


1 :  t ' 


^-»vr;  Vock  lan-i^.rid   eO'U 


*.i 


'-i"^i,.^'"MnHrri 


,10 


VA. 


rio":t 


'":/■♦,♦     ■> 


die 


-"»..•. 


t:J 


r>:'Vix-<-r\n 


,1   t   1 .   -* 


;v»».*     •?!■•''> 


•>"»'  1 


Ät. 


^•^.n.' 


.•\i- 


>-'  n 


i.r-CBy 


L»^         i   •       I 


!■.«. 


^r 


—    :-i"» 


21 


der  eine: 

;mgewand" 

Gie.filr 


l»^V;^rLj.9 


-   •'if=i-'*  i.n  j{:-va.'>^^  '70/irxn,-rM'<A  c 


.ho 

diurtjfl  -  In 


cV 


V;B:r 


id  d^^n  kicvirien  :f>ul^7^1Kdo:le3- 


.n 


no 


b-^:\lo^iuU  drr^u'^^^n  ^:^n;^M^en 


TOr'}(*:l^V.lT. 


'  tiV 


;in. 


;C:lO}l     l'^X 


-'»*. 


If? 


icarn on    -): 


9«r 


i"«»-. 


•-h 


:^r» 


'1(4  r.o   V'O 


■.^■>rc.:t 


C  t 


^nl-'i: 


-  u       *-> 


U 


'»■Tt-^    n.^lJ^    GrOGOJ 


/l 


v-!c'kiiic^ikBdi;;   riii  pr^li'^^n*' »l^^f-^^t   sxe# 


♦» 


'j*"« 


G'^-^^c:^vi.c>li^^^'^^^-t,   -    ja  crB 


i-^':r>>i    P.'?-^ 


^  f"\0  .  > 


.0 


ü 


,^Y»»'>7 


4-r.- 
/*..» 


ta; 


«-»i 


'»> 


,  i:i      ^  w'.  '  •> 


r 


•  • 


04>.     ^.     -rrv^i     i^O 


4t 


I>1 


'^:or>) "**"'. <^'jt1j   *'^-f'   j3i«'^'-i> 


.ht 


^.'r 


•  .o.". 


vrid    li'(':'":t   ^be/^.Ov- 


j> 


Pils 


i1  A 


1  • 


rui  a7i.o 


t^ 


'ra^*=^^'^i.'.'. 


Sie  v;olltenf5a.'i<^n, 
die  Nadel   al'^ric 


iji  •  cj'b 


•  r* 


0 


•f".<^ 


y». 


1     ) 


^1  "horo-^tn 


fT 


..'  c 


M!ijlsd^^r 


en»'*'ich  i^h 


n;iC.-^0::i 


1.0. 


JE  « 


Ci^l' 


R 


Y«J,    'J 


roic: 


■«    r^ 


4:.,! 


K->       ~> 


iB  n:?- 


♦p^":'^'^">i  ^''.^•r■■!'^^^ 


0«T 


<r*,   >  <i 


l-T  :\a1-'t  litfiy;^£-J"i  i 


11.«  Li>lß-^  --^x  ^''Ji  -^''-^  ■^■^*'    *:^i-^-"*.'i-'^ 


♦I 


'V.\ 


Kar^t 


^  Ar 


n  -^a^^n' 


.7  7-«.":*T* 


j   H 


or  5. 


ri,:-ioin^   ^i^ldi.^:«^S^'^ 


■i   1 1 


it   l/lT  3i^n<^''i^±^^''  '^- 


'.C- 


iS 


i  r--r» 


•ei 


ti;    'M' 


'  1 .  , 


ir't/tvii.Bj- 


.C'U 


nelne   Ko-^ten   d«, 


i.^     V- 


•■d 


r„L.' 


-f-'f    ,- 


_  i' 


,v»-t- 


n: 


»-f-   — 


iü- 


•).7^>'^r* 


li^.d^Yn   >t^otxv 


*». 


■"1  i^ 


BT* 


1  ^,''-« 


K'ii, 


lO'i 


r>  'B  i  t 


<  i 


e: 


fi. 


>c?.  l*i 


•l 


laiiBri  ;;j 


(    "I 


r'IT 


y"  Lndc^f'^^1 


,  (^T* 


■■>*•» 


7Tkt 


oa>- 


.f^   '^ 


r-A    >■» 


t  T 


in 


I 


-1  o» 


1 ,  1 


l^iyn' 


-rf^y^ 


■»  ^. 


Br 


L«L 


[50    ^roVZl^'l-^' 


e 


r- ;  1 


..'— ' 


r.  ii?i}in 


)•  "' 

w  y    ♦• 


"«  J 


*<    ii, 


rein 


]Or^^aior,v;B?.n  ..^^r 


►•  *    _     ! 


an 


nicht   vi  e 


Sic: 


±?dii 


•^m.   ein  j^i*^« 


,-,  r '  ■<■ 


.1       1 


-<:    ;^»:'i-^.nt^ 


.1  o 


ilt^TI.^ 


•  -i  .■"» 


'-ir 


ni 


«  Had^l  n: 


,o  f: 


Ki^miVi 


±i> 


i.»  ■%  -.1 


ol\r;tfn'\i 


•I 


<    iL 


11*-% 


f^tir 


'^•» 


V» 


^»^•l'i>'L    m 


>  -» « 


!.J 


Tlf^ 


•1 


'07 


'1"^ 


t         » 


>...-ir*  '.. 


•»-1  i 


•*ii 


^roiJ 


11  '♦ 


-♦    f' 


4    V"< 


T   t.. 


>   4 


\  >. '  i: 


\1^<r^      ''  \X 


•V» 


c!r»ivv7elt.'"'o-vr '  r'iGlr. 


'^nor^ieri  "in   d*^r  A 


h. 


1  '.r 


^(y■y^y^^  l»  U'irV.'QlO  i'  Oltj 


\4X^ixSS 


1» 


■^  • 


i-ordsr>enrt  ,l>.i 


«» 


-1  p 


.t  er 


r«'  -■»  <"* 


V.    '~^f^:r 


^.v^'^Xc'^v-  Ye^^vi-i^^"^^'^^  ao.'.do-:n: 


der 


Tnsol\e  va\\ 


«  » 


;Bt   d" 


'  "V»         '7" 


■^'»  .•:»■ 


inlien  r-n 


;lt^  «nt7n:"nit  t^^-^.^/^    / 


f-;^^'  .-, 


1«- 


ö  *  or^'^Tc 


^:   sio   ar.  d^!n  -^^o?' 


•1* 


0  >^^ 


•*»,''>  ■>  MB 


?Tah?»l tonen  ^'''e'if^n 
oOglelo 


i   V. 


n;}i,i^otn'M 


1  'ji  ■"  -j 


\\  rvre  :^^.dal'h?^hRn,nic}it    /ariT 


;tul,3'n<i 


—4-  •   ' 


'tTe^t^t   '.ol'lr>n 


,>u" 


■^.•^^^t:'♦03^,d^^s 
et  d 


t  *^n 


n  ' "^    KJ. 


■D.C 


3IO 


'j  j 


her 


'TK 


k^^a 


1      * 


■   T 


aul   -u 


•»i:» 


[eln.nt^in, 


■\  -. 


.oc:i  nich^ 


n*3i*n  sc}i<)>t^^.'^  1-Uuu  ■••-Bn 


'  /"> 


J..K 


Vi.tte'' .riie    ntt^^kt   ont/-^;!) 


.^l'O.-- 


•  .1 


3   ^.'.^ 


md 


o 


'•'^,"1  C 


J        V  -». 


orj 


•  1 


i  '-jn . 


^'Al-o   b^ttp^ 


»f 


i.i\i  tier't  <vr 


tfio 


_r-sV»" 


T  iV\ 


"••%  "4-     H  r:  <: 


THusen:ie 


Un 


^l         ^5 


(>^-  ^-^^ 


»^..  j" 


-t  ■T'. 


TTI 


l       B 


f,'r;i— 


c\* 


-'  rz-tB 


••T 


15   '/ 


T    .1 


n.-S. 


.e-i 


-T     V        r- 


,0   \ver'^rroll*.^ 


t» 


'»'"iolla: 


.t 


>r 


♦  :ift 


C.:ifMi 


t.> 


r  .^  VI  \  Pt  -^  n t .  i  :>'* f •)  - '  ;5/  i" 


•♦•i^nt^    ir.:-.  pa  T:1y•.^7^  •:*i 


«  n 


•  •""N 


jy 


OCJl 


ft 


'1. 


Ertso':! 


i:   ■< 


•  -> 


.-.^ 


^^i"♦ 


'(^' 


-■^.•Ji-»' 


.CA' 


«^or:  '"Ri  tte 


T   ■~' 


-»"■',3  v^i  i'ru'il 


->-»<> 


r-lt' 


I  »♦ 


\> 


,>.  r-i-i"  \-or\  '^  ■  nf^r-^. 


.>! 


'  •'  <'*.;'. 


M! 


<i^:\^. 


in  :^^t?  :i:Mt><-io,'^-^'-^ 


•U 


»t 


^In  del  ^^'it- 


lU'iil   "'"or 


«•V 


^^•!^.l^^   »^:*'*o 


tf>r 


i)t 


>.-.-* 


r>  'j  .1.  ',  V     .  J 


?  I  ^•» 


Lfl 


j  et 


-:>». 


O 


vi 


•  r  1  *"■ 


n}j.     r.«.XO 


n.-  '» 


/^ 


tfiT  r 


-»  O 


-/•»;'♦  oi  T 


.:t.< 


=21    4>aoS^C 


.it<^   Abej' 


j.^.' 


>  j   1    •    V7 


K<.r' 


•P      it5 


e 


7.1; 


,0M    ko^^t:l:fn. 


-■^'vi 


rv.';uvl  Hotol   r^-nn-^r   u^ 


■.■f;^-^y>      .^f>b«^ 


,    . , . , «■ 


TT 


:i:Uio- 


<.i 


*,} 


^^  „    ? 


beste   I' 


ja-v  n^^r'   ;-jr.a^'Ji 


-.t   1 

!^    "1  '1    '■' 


\  '    .> 


.*--1 


•  .  »r 


^\Pt 


TT/^-^-, 


Tl 


CI 


:>w^nbnll  in  ^r^^ii^nd  ^'^o 


•  I 


tT* ,     '1' 


n  l-TlV 


rt 


^.     -*. 


»  .'j  ^  • 


:>^.I  i-'\ 


s        if>  ■*? 


:3  u 


ni 


.-in 


•r   •'l*^rL-'i]i  /^n?  p:eir.ll 


r:iV> 


,-'■ 


•1   r  ■    ■♦■•-' 


1     /  . 


,'J   . 


'r<i 


"^^-5 


i.  i 


"OM 


^i*"'-*r 


t.Ji"(i  ^^iiO.'^    of-^-l/^ji^-e, 


* :].  a 


J.  v..* 


.;  w 


i  fc 


<> 


iTr^ 


r-i 


bar   d-^-«  ^^a 


1.    n 


>  -t. 


.Isc. 


t^  >:i  t« 


» ;> 


f "  ».> 


J.  M 


o  <■ 


f^}" 


V««  i  2 


V 


ic*.  be?**ii. 


er 


ie*   T:i3"   i^eBO.-iei 


r  '  /  >  • 


^         '1 


:i       -L-'J 


-1  '  t 


TJni^inn 


,er   3a;:^ 


•^  o  »7 


«f 


J 


l;rt 


U-iCS   1 


ri 


C'-> 


•^•V;     "  T'fi    '^^ 


.J  J 


-*, ri- 


llt 


»'  t.  r    -r. 


^    >  >  V 


■,^1" 


t.»/ 


in 


>->n»   ^-^.B  .  .»mt<^ 


7-, 


<«^'     i'»C;'.«^Ilf'. ' 


>1r.^ 


e 


"j  *> 


\(\     (V 


■^nr   "n:'  /^ 


r-^'t 


t:f 


vjC  .■^'    «-' 


(..-         ..    i 


♦,'* 


Traute»m>lfatraßa  4/*« 


a«R3«s«»«cfle9«3s««««««««*»«  ******     • 

Yon  Ol«winti»»  K  r  Ä  »  «  r  i 


«oah  «iTiMal  hatte  »an  *f\f««l^iS*'*,^S  Sr  iSn  bagonrien  ^Jitt^n 
8«hnÄubte  «r  vor  ^äfut  nad  »•hi.tiJCW  nxR  «uui  w* 

Iie8«lot1».di*g»l;^;.^^S^^J«*S;,,^^^^^ 

Sl9«al.w«»n  «1«  «i»  •rwartungsvoll  a««aappte  wu»ib  «*•  »» 
SS^dlßeie  Fit  l««r«n  Händexi  da»««... 

^r  Vater  fragte  vil«^-^-»:^;'^^^-^«.^  ""'  .«M',n,t,?- 
^n^:rTorpJ  |£erA^irs?a^:'^eii^S;-tr^  -icta  ?U  Ma^  «u  »it 
'""^iraagS^fS^-Srileirda.  7fi«««tfeöt  «.  »oi»ta«.^«a  »^11  Eu«l.  3«t«t 

mal  e^rstUil^n  war^flB*'  * 

Fr irrit Sonntag  Äorg«n  ^*^..a^»^,^**/.'';!^'' 

dierersl  Miiain  Xu  die  OJ-'^'^*"^-*'^.^^"'""*     ^o-  «utterblTxraen  «öd  I,ljw«nsa:m.»ac| 
Mar  die  Wieaen  entlang  S^j!^"  f*"  ^^^Jf^SBeinii.  d6i>  bl«u«<.  itlwM.1- 

Hi«B  ««ine  Augen  apassiaren  f-^.J'^.r^SSn  "SS.  Eliid8r,r.er  dna  «tn 
Blick  anfatslg-in  «a  •«""^•«l»?« J?^^?!i^eS  DSISßeSn  hlÄdurcli  tmd  ent- 
stuener  Tag!  -  lAef  «wioaJien  Jm»**«!^«*»»^»®"!^,^»-^  antdeekt  worden?  -  daS 
deekte  -  wie  Ott  lat  daa  «ftH.*  von  jungsn  k«nuca»A  entaesicx   .vora«» 

Hlnfr  eine«  Zaun  «^^^^ttl^^L^nifS^  Ä  vln^l^te«  vregJeiA  »W 

Bluter  trtr«  «'^U'SL'^!}^-^*^  ;S^:ii  WaJi.  aS  der  Bank  ein  junge»  ÄfidelM 
Unter  all  am  BltU»n  «^«  *«*^J~,*!;?j,S  JlaSgelben  oe-.mr^.  Si«  l>atte  ein» 
nlt  «ehwar^en  Xöpran  u«  '^tfu-^^t  t^lSi^te  dlf  einaelnen  Jil»ttehen. 
icftüösel  Salat  vor  »leh  stehen  «»^.T*^'^^;",,*!^*  ^.^  «ijiml  ^ivar 

leü  -  vfoia  tiberETÜtig  geworden  ^«^f  f^«^^  ^?  hSw?^  Sh  betam  keine  Ant- 

'^  *'Slf  ?l?l^  ^"«ur  «nd  «agtot-Ab^r  daa  habe  ich  daro^ila  k.lnan  A^ige»- 
blick  fj^«jjj;;,^^3,trt  haat  im  »ir  die  ganw  üeberra-h««  vardor1,«i%l>ru« 
te  d«r  Vater.  «««^1***11  abw  elR.daS  •!•  d«»  «raten  ia  doeh  soXort 


••mmrsan  Z«5pf«n  und  dom  blaögelben  Kleid«  f«'«»^^i?S5J*t-S*SS 
lBag9t.da£  Hutt«r  als  j^ovs««  »lädchen  an  ll»Bst«n  6«lb«  *i*ij^*^i^ 
a3*Lr»  Svn  •benfall«  w»iat  »olehB  Kleider  .^^S««««?^^«^^  SL?SU 
tai^  Sell.iw»ll  «le«i  »o-h  vorhaiulen  waren  aaa  Httttere  *^«'«'»^}*  ^1,^^®^ 
JSll%atir  auo  obig««  önind«  an  aeliien  beiden  «öehterehen  an  }**5«i'*JL, 
Sei«  *iirb«  BO«hte^slel«h  «1«  Woaelottehen  nlt  den  fahlen  lK>e)c«i  gar 
nieht  beaaoders  «i  <*e«l«ht  stand, t?l»  Kutter  «einte. 


Ber  Vater  fuhr  weltor  zo.  erBäM.en:Rr  habe  gerade 
«wdjr  beseitet  wegaehlelohen  wollen  von  den  •arton^tter.da  »•!  «•*» 
AS^BUf  den  blaateeputsten  J3child  aeben  d«r  «QJ^^J^fä^S"^  ST«. 

Sfallew.daB  ««Ib  Vater  auwelleto  von  elnea  lieben  ifreund  dleeeB^asaBnÄ 
SsSoSäoThabi^er  «tf  den  Land«  fcrgeadw»  In  den  aergen  »eine  Praxis 
m^e.  Da  habe  er  »ehnell  beso^men  an  der  Klingel  se«og«m,woratrf  ein 

aleh  Bleut  von  der  S^H«  gerührt"  -  iffld  naeh  8»^»««,«"^Jj'^^''«SL 
Mitte.  *!)*  UeS  ieh  sieh  (oua  Herrn  3)r.  öcaaaer  *«-or«»"tf«hr^der  Vnter 
TO^nehtwi  fort, »und  tvle  der  nieh  aufnate.naehdan  er  8?»»^.^^»  !^ 
Si  OTl.brw«»}»  iSh  limh  nloht  vmiter  oehlldem,Ilir  »»«?*  3»  ^^^^^^ifTO» 
lieben.  fMxmdll^n  Oroßvator.  Ui»d  gleieh  führte  er  «sieh  in  den  Oar^, 

S^S^^ofort  »einer  Oustel  «»f«i;*«^'S^!Sh15utr5^^^aS. 
■einer  Ouatel  hiimm^oi^i^  «^  ^.^?^  2?*^^^  ^LSJ^  ?«fc^SS  « 
alt  de«  er  di«*»  ^^orte  «praeh.  Wiid  denkt  Kueh  ,  «^J^f .  iP^^-^^JSSi?«» 
bis  dahin  $iwir,daS  »Oaatel'oder   »Augasto»  «in»jSt^itLH?f!!?ii#®^ 

o^  ao  ftea  heiSen-aber  In  diese»  Angenblio3c  fand  loh»  auf  ei?ira«l.dG3 
*^at^*^^U»m  lieban,anhei»ilAaen  und  hersOlehen  Klang  liabe  und  ich 
}:^Zm?^  JL^ilen.aaß  leb  gerne  »1  »eine  ^«»  «o.^^«j?„f  J^* 
fti  TÄd  «do  wir  «am  «ntera  Apfelba«  angekoissaen  woren.da  Mgte  da»  i^iO. 

isteht  imtnvtt  «of  »etna  Äage  gag^iban  habe  »und  leb  »o4^JS.iJf  ,^^* 
Sei  »SSS,abw^»m«ll«»n  Sen  biar  «nnge  Leute  ^*«*if*»£!f.i°°«,^ 
««te  bdrais  vad  mxum  gar  mehta  1e  Hause  «tt  aneium.  Sa  ffsr  leb  ab« 
emelxftiMSiianatlU  und  lieS  nlohta  davcfi  verinuten,aaa  i««  «****"  V'^T^ 
^^iteSe  Ikdan  äartea.ebenfalla  nlahta  hier  su  tun  tmBte-.und  d«3 
^Sm  SS»S»  Ss«S»  ««t  danaah  entd«e1ct  hatte.  Bann  l«d  nan  nlah 
|2lS^wSrS^aia«S^in.  liaehalttogB  fuJir  «roßvater  über  3«nd  und  Ale 
St^w  -alao  nfelala  üustel  Sci«er  -üaeht©  einen  sahUnen  Bpaalarsar^ 

ia  achlas«»  wir  die  BlTiMen  nooh  gelber  au  sein  wie  an  Varsilttagi 
W  ao  Sa^to^wn  die  ganse  rr>""— '-  ÄrüllngasOM»    In  llmen  Bleb 
SaSaäMStawS  die  tieaan  waren  nooh  «aftlger  «»^  noeh  j^Unar.und 
SS^SJ^Sf&rte  er  l«ut«r  Sehte«  Silber  durah  die  ^öj««^  «•^^^t 

▼lal^^Uaha^  gewardan  war  an  dlesesi  sahKnatan  Pflngataanntac  ... 
mta^  m1  Ätoder-.seJaoS  dmai  der  Vptor,''8eltda»  ist  »Ir  das 
-B^yfpJSSmZt  liiabar  ala  nlla  anderen  i*este  suaarsri9n,und  selbst   < olhnaemteR 
kagiM  «Rat  lai^e  danaeK**« 

'^        /         SRMMtf  nalnte  dar  große  Warner  von  14  Jcliren,der  isaser  gam 
«^  a«^g  fleoofea&t  daharredat.ea  steh«  faa^^ß  In  dieaor  ^*^« 
«^   «>*^o  »jjg^^^  «ra.tmd  daß  aan  dagaßaa  m  Walhnaohtan  »arbe  und 

kflavtllah  heikel  achaff an  naijaeau  _  ^^     j 

.<ti*  TO  ein  ilahr  Jünger«  sagt  indesaantla  «ehe  ßar  «1«**'*    «?^ 
fatar  ttm»  dar»  Pflngatfln  a»  aehBnst«n,t»all  er  da  die  ^o*^ 
an  Mal  caaahan  haba.htttte  er  ala  dagegen  sa  -sielhnaahtaa  leannfln 

;  mAmtma  iioiovin  und  Kla...  ^.,^  ^m^ 

•nt^  idLaeht  sieh  ^ita.d*»  MwmjKIiriso  hinoinilhn  geneia«  om 


>     « 


.^' 


*K  -^  ^       *^^«*t  o-^A  >>#il  «nitf^n  Wetter  mit 

«B  Hjelateit.das  Vle^cb«  ^»^2222^  ««*•  die  Jdeine  U«8«lott« ,01«  mrf  Teters 
jOdesn  fos*  «ingacchlafen  ist« 

ia  «>lnQji  blauen  i'lftelc  nn  liaianol  awl8«i«»n  an, 

weiß  und  licht  g«word«n.  ^«»--Ba«n  und  verstreut  xaiia»  WtkQ  »»^ 

**^"  Auck  dar  Ofen  hat  eolnj  ^JJ^S^^^j^t^doch  «it  d«  Pfln^^tsoii^ 
^igJrTinf  ^%f  v«^ASi^/?S  ISslon  gehen  la«««n  .«nn«x. 


"t  • 


.i 


\ 


\ 


I» 


\. 


Tag  der  Toten« 

Ihr  dunklen  Tage  des  leidsllhr  nelieldunklen  Fdremliertage ! 
Hängen  da  nicht  Tränen  zwischen  den  Bäumen?  -  Tränen  «der  brauende 
Her'bstne'bel?  -  Wozu  das  Leid?  -  Wozu  das  dem  armen  Menschenherzen, 
das  keine  Stimme  hat  im  großen  Hate  der  Äatur?  - 

Ihr  dunklen  Tage  des  Todes!  Aus  jedem  Alter, jedem  Stand, aus 
jedem  Glück  und  jeglichem  Leid  heraus  hat  sich  der  Heister, der 
große  Meist er, der  gröSte  Meisternder  Meister  aller  -  der  Tod, die 
ihm  reif  schienen, allgeholt.  Und  lachte  der  Menschenkiinste, lacht 
der  Menschenschwäche, und  läßt  kein  Kräutlein  gegen  sich  aufwachsen, 

Wie  Tiele  Friedhöfe  gilit  es  in  München?  -  Sieben.  Man  könnte 
alle  Friedhöfe  der  Brde  zusammenzählen, und  alles  Leid  der  Welt 
auf  diese  Weise  berechnen.  -  ETönnte  man  das  wohl?  -  ach  nein.  Penn 
jedem  ward  sein  Leid, sein  eigenes  Leid;Zwei  Müttern  ?nxrde  das 
liebe  E2Lnd  genommeiizwei  ßattinnen  die  treubesorgten  ffatten,zwei 
Schwestern  mußten  die  Brüder  gehen  sehen, zwei  Kinde  r  verloren 
die  Witter.  Und  doch  hat  der  Meister  jedem  ein  anderes  Gesicht 
gezeigt, ein  ander  Leid  angetan. 

Warum  werden  die  Menschen  geboren, wenn  ste  sterben  müssen?  - 

warum?  • • . 

Warum  freuen  sich  die  Menschen, obgleich  sie  alle  wissen, daß 
sie  einst  leiden  werden?  -  warum?... 

Dies  ist  eine  alte  Inschrift, an  einem  Oberamme  rgaxier  Haus  zu 
lesen: 

Ich  komme  -  und  weiß  nicht  woher. 
Ich  gehe  -  \xnd   weiß  nicht  wohin^ 
Mich  wundert, daß  ich  fröhlich  bin. 

Midi   WUiiuoiru    uox"   Jii»3iiöi;ilwii   rrOixxxCuiLrsX  ¥ : 

Oh  Fasching  dos  Lebens! 
Oh  Tag  de»  ToJ^al 


QITI8« 


'.  !■ 


■•!•■.    - 


.' 


i' 


\ 


% 


y 


T  0 


l.       iS 


Tot      -   -      tot     —   tot    ,    (Uii3  V/ort  klang  ihr   in  den  Ohren 
unaufhörlich   -      in  hundeirterlei    -petoniingen     -    ,     Ks  quälte, 
eg  betäuhte,      es  v-rfolrSte    sie    .    Sie  konnte  niohta    fühlen  als    Wi*4 
eine  Wortj    da«3  sie   .Terade/^u    empfand  als  Einzelnes    ,    selbständiges 
Din^   für  sic^h,'  xila  ^ort,   ohr..?  Bogriff,    ohne  Sinn,   Drei    leere  T^uch- 


':J      1  \ 


3tav^en  \  -      tot   -    .      Sie      spürte   es   im  Blut,      im  Gehirn.      Es  war 
-rie   ein  kleiner    ^    haöBl.ic^h   ::rin<äen^ler  Kobold^    der   ihr  ih   jedetV 


(Ha        \ 


a  !^5l2än~F«rinp:aten  oNr  Gedanker,    ,   Mneinblies    ,   hineinflüstert^    , 

■  'I 


— •       O 


ot tot    .- 


^  ^^ 


hinelnschi'ie^    hineinlamentierte    i    tot      —    tot 

Die   Traiaharin  klinfielte   diese  ^-Vei  se  ^*e*u»*f  _,    u^w  ll»)r 

'.  l:7kte    sc:%nGll   unl  Ätimloß     to   -  tot,    -      to   -    tot,      to   -   tot    , 

.    ^k     - 
Irgendwo   in   einem  Hause    spielte   ^fic   Torl^?lt^?rn   ;   Tw   -   to  -   tot   - 

to   to    tot   -      to   to   tot      ,    i<limperte   es   imm^r^zu,.   Ein  iaeir^w«  *^3n'- 

«-Usrles    toooot    ,    -     toooot   -,      toooot  ,  hö  rce    sie   es  langezo^^en  wim- 


mern 


Und  ebenso   drinnen   ^    ^vo   der  Tote  lag,   hockti   er,    der 

widerliche  Kobold        und  grinsti  blö4e   :    »'tot   ♦*      . 

sich  ^. 

Sie  hasste  das  Wort    ,    zu    lern  sie  nichts   zu  denken   ver- 

mochte    ,   nichtg  Trauriffes    ,   nichts  Frohes    ,   niohta  Ernstes     und 
nichts  Profanes   .  Nichts,    gar  nichts   .,,Tct,   tci,      tot,      tot      ,   das 
war  alles   .  ^^Sie   ist   ;^anz   serrüttetvo.:'  Schmerz'''',    oar.tcn   die   andern 


• 


Vor  Sohr-erz".-iaaha',,  %.&  waren^dl-g  Eltern,    dt«-t5lai4>+**ni 


»'( 


Sie  zu--ke»Q^ft»- und   seine  Mutter    ,    und  seine   aesch'.vister     und   ihre 
Schwestern  und  keines  ahnte   ,    ahnte   auch   nur  et,va&   .   :;ur  sie  vvusste 
es   ,   nur  sie  und  er   ,    er   ,    der  aa  mit   sioh  nehnen  würde   ins     - 
tot      -     tot      -   tot   -      tot     war   3s  wieder   da      I 

Sie   sohloss  vor  Erschöpfarrg  die  Augen    ,    Da  standen  die 
drei  Buchstaben  neheneinander    in  gold;;elben  Lettern  und  leuchte- 


-    2   - 


/  / 


^/viVM^i 


leuchteten  wie  auf  schwarzem  Sanmel  und  brannten  ihr  die  Augen  aus 
und  bohrt^frXichtiöiLliinsin  iv.^ie^-^-as^hQ'ulm,  südasss  sie  nichts 
mehr  sehen  konnte.      Hur  difJK  schreckliohs  Wort    ♦ 

Irgendwer  ktira  und  nahra  sie   in   die  Arme  und   sagte  etvv£-s. 
Dann   ein  Anderer,    der  presste  mi  ihre  Hand  an   seine  Lippen  und 
verheuste   sich  tief.   Und   sie   sah  das  alles,    doch   sie  wusste   es 
nicht'   ies  war  «ie   ein  Traum  oder  wie  die  Erinnerun.^  an   eine  Erzüh- 

/- 

lun-,    die  man   einmal    irgenl.vo   gelesen^-   -    yU   sah  und  hörte  nur 
gleiohmässis  daT  Wort, '^ das  eine  Wort   rin,5s  um  sich  herura  i_ -tc^t^i: 

Dieser  "Schiclcsalsschlag"    ,-wie   sie  sagten  -    in   ihr  er- 
zeugte  er  nichts,    als  -   eine   fixe  Jdee    .  i,  u.    -•    .  ^      ^  , 

Da  war  sie   ja  doch  nun   endlich,    die«     «   Scheidung"!-   -     - 
Gedankensünde»   ?   -     ^ein,    damit  war  bia  nun  ja  auch  fertig,   mit 
ihre.Ti  Glauben,    vie  mit    ihrsrr.  Aberglauben.    Sie   ,,;l»ubte  an  keinen 
Gott  mehr  und  an  keinen  Teufel    ,    an  keine  Liehe  und  an  keinen      - 

nein  auch  an  keinen  Hass.   Das  war  das^Ende    I      Nicht  einmal  mehr 

,  y 

'     hassen  konr.te   nie    ihn    l    -   -  y,  r 

Dre.^    Jahre  war  sie   an   ihn  gefesselt  gewesen^»  ^tisse  Tage, 
diese  llächte,   drei  lange   Jahre;?fui,      pfui,      pfui,    war  das  eokel-  , 
haft.    '.var  das  gemein,    war  das   schmutzig,    drei  Jahre  lang   J  Und   sie 
hatte  nicht   den  Mut    -e.funden    ,    ihm  davon   zu  laufen,    ihm  den  Bettel    ^ 

u    wenn    es  hätte    sein  mü 


ff 


vo 


r   die    Pü.33e   zu  werfen:    ft^   .«.rajize 


Leb 


en 


^■. 


i 


\\T 


^      V.- 


.-^^-.oy 


l 


ih     iml  es  hätte   gar  nicht'müssen   sein    ,    os  wäre   g 


ire   asLT  nicht    so   tra- 


C"> 


seh  ^3'vordsn,      Einige  Lamentationen    in 


der  Verv^andschaftj^'VHFiitb'e^SNr 


und  dann —    frei 


.♦■•V 


1 


hn  nicht 


mehr  essen,  trinken,  schlafen  sehen  müssen,  ni 
3tack  vor  den  Leuten,  Und  seine  Dirne  allein. 


cht  mehr  sein  Prunk- 


-    3   - 


i 


/io  '•^^  i 
(/..-•' 


Und  jetzt   -     tot    I      Sie  erinnerte    sich|   dass  drinnen   einer 
lag,    und   der  v/ar  ihr  Mann  gewesen  ui;id   sie   sein  Weih,  'drei   iJfahre  lan^l 
Und  sie  hatte   ihn  gehalst   mit    der?^  r^anr.en  Hasse  einer   stolzen    ,    ent- 
täuschten^    z-erbrochenen  Mädohoneeele,   Und  .ai-ev/ar  gemein  .^e^^orden 
diarch  diesen  Hass  vind  gev/öhnlioh  und  niedrig  vmd   feig  wie  er   .    Und 
3i<e  hatte  nicht   den  Mut   gefunden,    ihm  davon   zu  gehen,    ihn  nicht 
mehr  sehen  zu  müssen  mit    seinen  wulstigen  Lippen,    seinen   roten 

Fleischerhänden,    seinem   schmatzenden,    astmathischem  Athem,    seinen 

-^  / 

schwimmenden  /^   wässerigen  Augen    .    3o   feig,    so  klein,    \tfie  man   sein 

kann.      Und   so   gejH^öhnlich   A  Und  jetzt    f-'Jetzt  hatte   sie  nicht   einmal 

mehr   ihren   richtigen    ,    rechtschaffenen  Hass    ,    •*   der  Tod  versöhnt**-  — 

VeryÖhnt   der   Tod  wirklich   ?  Der  da  drinnen  lag  war  ihr  so   fern,    als 

hätte   sie   ihn  kaur.  gekannt    im  Lehen'    ^a    das  war  das  'llw^ß    ;    ihr  Hass 

v/ar  auc^  dahin,      ßie  hatte   nichts,    gar  niolits  iv.o')[\v^    nur   ein    scheiles, 

eckles    Gefühl    im  Munle,  v»ie  von   verdorbenen   Speisen. 

((  Es    ist    ein   Jammer    ,    sagte    der   Vater  ein  um  dag  andercmal:;;. 

A'  ^^  -"" 

y^  ja^    das  war  es"   ,    ein  Katzenjetrnmgr    sogar,    ein  richtiger  moralischer* 

^-Kd.  jetzt  hiess  es  weiterspielen    %     iie   ••Srauerfnie" ,  „die 

Wiliv/0,    Die  Mutt3r   und   die  Schwestern  v/ürden    sie   sclion  möglichst 

fein  machen,    Geld  war  ja  genug  da    I    -   Sein  Geldl  -  'l|nd   sie  würde  die 

richtige  LustspielwÄtwe    sein,    die   schwarz   trägt,    weil   es   sie   kleidet. 

LUS'U  Sp  iÖlVi^iyUivtl  »       OXt^     jrwXtAmUiC-L'  Ot!      ÖJ-Oü     «Aü     Uc^B      «Kyj.W«       wer*a.3.J       ,       v^t*      ..«-vj   ».** 

alle  Vorbedingungen    .    Sie  war  jlng,    hiibaoh,    ein   ungeliel:)ter    Gatte 
war  ihr  gestorben,    da  waren  nic^r.t  Kinder    ,    die  heriirnend   im  Tege    stan- 
den,    Nur  eine  Kleinii,^;k9it    fehlte.    In   ihrem  Herzen   sah  es   so   gar 
nicht  nach  Lustspiel   aus,    sie  kam   sioh   i^^o  aliein   vor,    so    schrecklich 
allein  mit    ihren  Sckel    ^roc  allem,    was  da   ist,    so   ohne  Hoffen,    so 
los-i;elö?t   von   allem    ,    was  läQc^an  heisst.    \\\xc  eines  blieb    ihr  und 
darüber  konnte   sie  sich  nun   ihr  Leben  lang  ihr  n^rz  ^lerreissen, 


-    4   - 


jM^     » 


\ 


|i 


\ 


\ 
i 


ihr  Hirn  zermartern:    das  v/ar  die  Reue,    die   fre0j3ende,   "bohrende,    na- 
gende    !    Oh,    warum  hatte   sie  nicht  eiH=i«n  Irrtum'gut    f-eriacht,    f30   lange 
es  Zeit  .war,    '^arum,    warum  nicht  i;   Warum  musste   sie  die  Erinnerunfr; 
an   einen  Toten   nun  mit    sich  herumschleppen,    ihr  Leben  lan^i;,    ihr 
langes    ,    verp  fuscritee  Lehen,    Oh,    warum  war   ihr  der   Zufall    30   ungün'« 
stig?     Da3   ••Sohioksal^',    die  "Vorsehun^^;**  meinetwe^;en<.    Vielleicht 
hä^/le   sie  doch  noch    den  Mut   gefunden-   -    -^Ach  nein,    sie   nicht    I    Sie 
nicht,    die   gehört  hatte,    sei"G    sie   denken  konnte'  ^keine  8cene  machen^ 
keinen  Skandal.-   •'Sprich  leise,    die  Leute  hören   es    sonslJ»,  "weine  niclj. 
/IttM^  Jcönnte   es  deinen  Aa^en  ansehen**,    ach   ja,    wenn  man    so    '•f^in*'    er- 
zogen  ^:«ird,    30    chaivikterlos   fcjin    *Was  würde  Mama   gesagt   liahen   zu 
einer  3;:h:3idung  -    un  i  Tctnte  Ida   und  Onkel  Paul    '>   "mjr  keinen  Skan- 
dal**.   Gr.  viss  und  darum  hatte   ihr  Lebensglück,    ihre  Soelenruhe   drauf- 
gehen  müssen,    darum,    v.'eil    t?3    Tante   Jda    "shoking**    gefunden   Ihuben 
vrürde    xc.si  Onkel  Peiui    "so    gar  nicht    •^comme   il    faut".    Oh   das  war  v;ohl 
des   Rchwöjisses   d<3r  Edlen  v/ort  11 

Das 3   sie   die   Tochter  aus   verarmet em   ,    adellgenlnarjse  mit 


drei   jüngeren   Schwefitem   eingewilligt  hatte,    die   Gattin   def5    reichen 
Mannes   ::u   vver den, darüber  hatte    sie  nie   Reue   empfunden.    Seit    sie    ci^xi'- 
"^xiXi   konnte,    hatte  luan  daheim   ijparen  müssen    ,    gedarbt   oft.  und  in    ihrer 
Ph^intasie   .lab    es  kein   '•goldenes  Kalb**,    sondern   eine  lächelnde,  glück- 
strahlende  Göttin   des   Hei  oVitur;s  und   durch,  diase  Heirat   hatte  nun  alle 
1^'ot    ein  En  le.    Und  da   stand  nir:ht  rrehx    drohen!  die   "Misere",    dies 
Gespenst   vornehirrmr  Far.ilivin,    die   repräsentieren   sollen   urx'X   denen   es 
oft   nijht    reiCi'itjk^u   einera  waraien  A>)t-^.ndbrot,   Hein,    das  war  es  nicht, 
dass   sie,    ilm   genorrimen  h-.tte,    aber  das3    sie  bei    ii^mi  geblieben    !J)ass 
sie   in   einer   Athmosphäre   von   Scbmutz  und  Eckel ,    in   die    sie  blind   ge- 
rateri,    sehend  verblieben.   Airi  liebsten  häi:te    yie  aucjh  tot    daliegen 
mögen.   Aber  nicht   hier,    nicht  da,     vo   er  lag,    daneim   in    iiirem  Mädchen- 


-   5   - 


♦ 


1 
v 


3 
SO 


clß 


8tüY)»chen  mit   -Un  geljlÜTite.i  Kattunbuzügon   .    - 

Und  da   xarde   ihr  -veich  -.«ns  Her:,   un  J  30   we!^   und  -     nie  weir.te   ,   Und 
es   löste   sich   In   ihr  et-vaB    iltarres,  Totso.   Ea  ./ar  ihr,   ui«   stände 
ie  -'Si   ihrem   eigenen  Leichen^jegän-nis  mit  dab-i,   mit   (.-roacat:   zr- 
hrcakenen   ,   wcnt   aafs.jriai^enen  AufT«n    ?    -  Und  3i.3  'veir.te    ,    u 
ihren   si.^enen  Tod,    -.wn  ihr  eiee-ies   ,    a-r-es    ,    dahinf-of?ebones    ,   xm  ein 
Nichta    iahing,?fr/'-onoa  Leber    I    Um  v;«nißer  als   ein  Nicnt3    ,    un   -   ur,i 
-    einer  Beschränktheit  v^rillen    «    - 
Und  Bi^  -;veinte   u;n    diaoe   Junten  Mädchen,    denen  man   dev.  weissen 

^hHngt   und  die    :jich  d'^hir^f^e^^n,    lächelnd  und  ^^ind.    I/m 


ßchiej  er  um. 

diese    .r-.nr:en  Mädch^-n,    die  luan 

dass    sie  nloht   ^va^^.!   a..e.;:   einen  Gedanken   zu    denken,    gesch^veige 


BO^Tein**    c-rz^g,    30   liüerlich    ffiin, 


denn,    einen  I^rtDol  Jusß  ^u   f^iuberu 


^^       ff  »7    ,-*•.-  -:   -•  J* 


Aber  der   "Zur^i-xa^  i, 


i'ft.«-*    S 


•^Schicksal*»,    «ricun^i^    ./itj    du     /ilitit** 
da.^      ist    nicht    .0  mimo.enh.ft,    aas   scheut    .ich   niclxt  und   dl.  gleic^". 
rnütige  P.rze  ko.vr;t   u.  d  .c^r.eiaet  ;nit   klirren  ler   Schee>^e    den  Lehena- 
faden  mitten  entz  vv.i.1|.:i  da  ütehen   öic  O^nn   eine:.  T.^^cb  die^e   junge. 
T^ädch^n  und   sind  tot   -  ^:ei   leloendip;em  Lei^e    . 


I 


(3nd    da    , 
für  sie  "bekomnen« 


•m-i^  vm^it^   dn--5  Wert   ••    tot*'    -inen  Ginn 


^t^'Xtv.i^vl    f\M\'Vlvl'l 


\i\A  V\aJa^^  , 


4. 


Caonf^ntlno  K  r   U  m   e  r  -  Mün 


r-hon ,    Tra-"atenv*-olx o tral e4/2 • 


Uebar  den  Alltag  hinaus. 


Von  CloiaentlJi-.  K  r  a  n  e  r. 


V^ 


> 


Da  vTxr  nur: 


sein  nmies  Buc]-.,da3  or  ge.cl.aT.'en  ein.is  l^^-'^eelt  -on  den 
Wlllon  .u  3cln.n  ^7e-c: -aeh'    an  der    .elt  vorüber,e.  ist  nicht.".  W^^^  aber.da 
es  fortif.  vor  ihm  lag  Ican  Tm  -.^^ieder  diese  gro.o   Tra~.ri;r]t.it  :^n.      /Vch,a.xch 
dieser  Arooit  -.^Ird.   .3  nic.t  .mdor.   ars^Ivon  als  cl.r  vorigen:  "Uebor  don  All- 
to.r:  hinavs";v  kair.  I^cko  r^  das   er  v,^£t.,kein  Echo   ir   der  v.-eiten    -elt. 

'   Oh  oa,er  mi^te  v^olil  ^.ic  eB   .u  x.»chen  w?ire : YorJclärxms  des  Alltasn  -  das 
wars  wa.  der  SpieSUirger  .-ollto.abor  über  den  Alltag  hinaus  -  nein  das 
wollte   der   Spie2b^^rger  nicht.  3er  eitle   Spie2,der  nur  imraer   sieh  selber 
photcraphiert  sehen  will.    So  wie  .eine  llau.v.i.tin  ihr  kleines  lorchen  alle 
paar  "lochen  abbilden  lü5t:bald  von  vom,bald  von   der  Seiteibcld  lochend, 
bald   schir.ollen-bald  nsnkt  vrA  bald  bekleidet ;h.ute   in  Sonv^tagastaat  rnd 
..orgen  ale  niedliche  Bäueri^a.   Iru.er.u  .ie   .elbar^das  hei.t  il'r  ver^1in;,te3 

Selbst,    Oh  e?.-^  Iccnnte... 

Der  Prmmd  tmterbrach  seine  Geaanscen: 'usa'- .xrc-tö  ^  ^-    ......  ^v ,  ---  -^ 

••  Jawohl, v.-ie  Du  sagst, fertig, fertig  f^anr.  xvr.i   gs^*". 
Dor  Preuiid:'* Wieder  mal  co  weit  .T^J-r  ein  paar  ...^  •  o^^  -   -'^    ' 
.c-ro''e,neue  Singebimn;  kornnt,hrj?*' 

-Iöre%i...cht  ler  Dichterisch  ^ön.ite,ich  kennte  eine  Sache  nachen,die 


allon  gefiele..."  er  'aii^ox..-L 


..    ^t-   <i«   •.^V»  -^.»-^     /^l'  ^^- 


-1  r» .  1 

■  -*•  ^-  -  -  > 


-  ^'«ll^mjfa^it  allen, einigen  vieL 


l.ioht  nie:. t, einer  T^inzigen  gov^lQ   nicht  -   aber  sonst  allen  -  eir  Stücl:, 
da^  Sie  in  a.n   Hängen  schrieen  vor  Bogei  ntert.ein,ein  3tücv,das  ^ixmdert- 
mal  respielt  würde  ^cad  aeld  eintrüge, Geld. .. " 

"Und. .  •?**  ■  s' 

■  "immlich  ich  mäste  nur  all  das  -'..3  ich  v.iTl  md  vas  ich  glaube  auf  den 
Kopf  utellen,slatt  auf  den  Xppf  uad  ih-nen  V.re   eigene  Scic-.theit  servieren, 
bengelisch  beleuchtet, verDtoht  sich»*. 


p- 


) 


2 


"Achjdat;  kanrct  Du  nir]it,tmcl   deo   tuet  m^  nicht". 


A 

■llttadortor. 


N 


*♦  Deiy\rav<.c enci^/dageg ä5s^ i o^  ma c ' 

'♦]Xi  hast  einen  wj.tiiigon  Morgen  lieute,ini  kmmct  es  nic}:.t,i;-nd  Du  nächst 
o  das  nicht.   I>a  streichet  Dich  niclit  sel'bor  rais;   weißt  ]>ü-  das  v;lu-e  v;ie,^.le 
wenn  -  al^or   crla3'    mir   den  Vergleich, ich  \'ill   ein  jlnderes  Dir  Ga£:cn:Du 
IcrJmkst  Augnsta  niclit   so   sehr". 

Der  Dichter  machte: '»Ali  bah,v^as  wei.?t   D^.i,.as  v/ei::   ich  von   Prr:U   Zimir^or- 
mann!    Sie  hat  Dir   err.nhltjda::   sie  meine  Bücher   liest.   Was  raehr?hat   sie   Dir 
anvertraut,  da  :3  sie   sie  ]:edenkt,da"   sie   Oaran  5laubt?i:iir  hat   sie 's  nie  30- 

sagt^. 

Der  ?reund    erwiLdert:  *'Sie    ist   c:  ins  am,  kaum  5e'.7o:^int   ihre    eigene   Stimne 
zu  hören, Au^usta   Zimmernann   sa^t  riic^t  vinl,man  nui:   sie   erraten". 

""llemi   sie    Sphinx  sein  muC  kpnj-.   ißh  sie  nur  bedauern, ich,   taiu^o  nicht 


z-cin  Hätselrater  Ocdipus^'« 

"Dei2i    Stück   ::.oll   al-JO   ein  3pott   sein,  eine    Satire  ,nic:..t  wahr"?    -  nimmt 

der  Freimd    las   firühere   Cresprlich  \/ieuor  auf. 

"Ja  -   doch  \7ei::t  Du  v/as,v;etten   -/ir   lieber  nicht, denr.   es   ist   eijtae 
durcJ-^eus    ernsthafte  Aiigole^^onheit   ä'ür  r-ich". 

^^Unö.  V:äe  neiiren  v/ir   ihn?" 

"Wen  »enr.?  "♦ 

"Den  Autor, Deinen  Namen   setsen      ir   doch  nicIit  darimter'»« 

"Meinen  Hamen, nein, doc-i   das    .ird   sich  finden". 


So  machte   sich   der  Dic]\ter  an   die   Arbeit.   Da  war  das   iiR± 
Liebespaar  imd   .^ileic''   die  übel/ollende  Mutter  mit  da::u;übel\/ollend   dam.it 
der   Stoff  drei  Akte  ;iergeben  konnte.    Der  Miitter   entgegen   spielte   der  v/oia- 


^ 


2  - 

meinende   Onkel, nit   Ion   g'iti->^r  "blauen  Ax-igon  imd  dem  -^chloli./oißen   üc:vinimr.bart* 

Forhior  das  Kind.    Das  ICini  d-urfte  niclit-   fehlen.   Eigens  'oxii  GolAetv/illon   er- 
strebten die  Eltern  dio   ocO  eldvng,clanit   en   röhrende, loir^-Gin^il^ildliche  Din^o 
sage, die  Pcipa  vnd   för^-a  '^••jj^  Vemimit  "bringen  Gollen.      Die  Kleine  kornr-.t  gleich 

2U  Be.?;inn  h.eroinf;^o trippelt   and   bittet   len  giit^n  Onkel  vr.  Klrvierbegleitimc 

oie 
SU  einem  lIedc}:en,daG/fvr  das  nahclid'^^    r/eilinachtcfest  einstudieren  möcl:te. 

Onkel  ar.  Klavier, dÄs  Kind   öirgt: 

Ixetl'sex  C^u:'ist,der  Ira  gebracht 

?riede   In   die    Veit 

Sorge, da ^^  der   ?ri^de    Gich. 

In  der  "Ynlt  erhält, 

=?ol^gof:i.ll*n  vjid  Einigkeit 
Breit*    len  l!en3ch.en  aus, 
ILnlt'    Deine   Fried encliabd 
lieber  unöer  Imus« 

Lieber  G-ott,r^rlicre  Du 
Eines  Kindep  Lallen: 
■■  Bösclioero   ?reud'    "und   Friede    ,iui.d 
Den  Mcn.^:c':en  ein  Vvohlge fallen* 


<--^ 


h»--^^ 


Bei   der  let.-^.ten   Stroplie  begleitet  der  OTikel  nur  noeli  mit  der  -RfH-M^r. , Li: 
aer 


JJnd   Eo  durcli   drei   Akte  liiiidiiroh.   Bin   sich  das  Iicb:<spaar   in  den 
Amen  liogt  -anC.  die  Eltern   der  Kleiri.en  vernölint  cind. 

i 

Arbeit. 
Der  Dichter   enpf^md   eine  bit -.erbüGe  Luut  rn  ceiner  xxÄ* 

Dann    nmidte   er  dac   Stück  an   den  Lel-^er  des    Sc:'iauüpielö,und    ^'Df^.r.  Mensclien 
ein  Wohl^ref allen"    ward   für  die  nalie   Weilmaciitss-at  Torberitet. 


Beifall  nacii;^  allen  Akten.    Zi^  Sciauß  vvlll   ^±ch  ±5ac^::& 
das  Publikuin  nie:  t   zufrieden  ^eben  ohne   den   Dicliter  gesehen   zu  liabon. 
Keiner  ke?\nt  il^n  urid  man  verrautet  ein  Pse\:donym  hin.ter  den  Namen   "Hannes 
Ilalin".   Redlich  leistet   der  Direktor   den  ungezählten  Hervorrufen   Folge: 

-   -j-  TTf^ime  anwesend, aber  durchaus  nic'it   ^m  be\;e;3en  vor 


■^ 


4  - 

der  Rampe   zu  ersclieinen. 

Bl.  K-.ti.=  ^-«Jor.  T3..S  ist  ,.t.^lt:^  Blatt  so^..i«=  Voller  Sedan- 
«.„-..nd  noh,  n,=.  vcllor  G»«als,ert." .   ülr.  ar.<l,ros:Der  »-ator   tra.»  In 
.ICwlloh  3..S..  H».a..  de.  .Cht  a,ut.c.e„  ..„ox-  als  „Ix.  vn.lorm.o  ^.d 
,,.„dc.,«fund,nos  .a.adl.s  vo.  Moh  K»..     .ir.o  .l.l.a..=w.  .cuc«,t,  ^»1^. 
..„nt  de.  ,a^K.it  naKe.,»>d  .ragt  o.  nioM  ^,te.  dio.«.  .a...on  ^c,c.rsU.en 
JretmdlicMcit  irE-*d»o  dor  yferdefuC  vorgucl^e. 

^^     Ol^en  in  einer  L03.  I^atte  der  Dichter  Frau  Auguota  bemerkt.    Schert 

nach  dem  ersten  .^t<-'cnluß     arJlngt  «r  zu  ihr. 

;        "Sagan  Sie,Ä^--r  ist  dieser  Ha^rao.  Ilalm"? 


'n 


(    t 


5t  Der  Dic^iter  schüttelt. 


«solch  ein  Kitsch  in  Schlagsalme"   fährt   sie   fort,  «golyncht  r-e- 

iiötte  der  Kerl, erschossen, ater  lanc^^nm". 

,ln  paar  iSS.dic  in  der  Hah«  otel>cn.fina«n  da-  es  Ke-oke.  v 
,.  '.  ,...„  „„   .s  nie^ls  «cv.t  naehen  Wnne  «ad   sie  sprechen  laut  von  der 
hellblauen  IIe«rschleife  des  Kindes  in  dem  Strick. 


/4 


', '  ■   '■ 


nach  Schluß   ouchte^b^r  Dichter  v6n  i;euen  nach  Prau  AußU3ta, 

doch  sie  v;ar  nicht  nohr   zu  finden.    'Lxeoer   Go..      a...Lt     r, 

'•  .      -n     1    »o  TH-^t  -i-'-j-  Ic^ine  R^Jl-ie  ^^Jni  andern  Tags   zur 

doch  nicht  verdächtigen«  .  Doch  es  lU-t  a.jn  lc..i... 

ThecstTUide   fir.det  er   sich  hei  ihr  ein. 


■A\ 


■Sic  .-a.=n  v,o,.l  Ecstcn.  den  .chluB  gar  nicht  a.s=«artet.snttdlsc  ftau7- 
Hei^.das  kar.n  lelner  verl^neen.hlelten  denr.  Sie  es  Ms  .u  Ende  a»37* 

1  tt    J    ,«., 


•  4-^.^1-4-   -foo-'-  11-nd    forschend  an*    cia 
übrigens... "  md  da  sah  sie  ihr.  wvermt.elt  xeo .  ^c 

v/ar  übrigens  eine  Stelle..." 

;      "In  der  Mitte  das  dritten  Aktes, inoinenSio?" 
.•''    '         «iiein,da  v.ar  ich  lILngst  segangen.das  v,ar  .u  Ar^fang  des  zweiten.ei- 
ne  Stelle  nänlich  paSte  gar  nicht  hinein  in  diese  g..^e  Alhe^.oit,lar 


'ö 


5  - 


junge  Mädchen  s?ix±Kk±  -  die  sonst  so  unortrUgli^rhe  Ililde  -  spricht  da  or- 
dentlich gedankentieC  ein  paar  Sätze  -  ich  v^eiß  nicht  -  faot  or inner ten  die 

mich,  •  •••  . 

Da  wird  der  Dichter  blutrot« 

"Dann  also  doch"  -  macht  die  Frau  und  da-'^u  eine  saiis  hilfloce  Ge- 
bärde •"Also  doch!  Die  ganze   Nacht  ließ  es  nir  keine  Ruhe: wenn  jek  e  r  dies 
geschrieben  hätte!  ach, er  v/lrd  doch  nicht, tröstete  ich  mich  v/ieder.  Sie  m- 
ben  sich  also  selber  auf  fegeben,  Herr  Preuer,es  ist  schade", 

3tDer  Dichter  zuckt  die  Achseln: "Was  wollen  Sie, nein  erster, großer 
Erfolg", dabei  blickt  er  geradeaus» 

"Ihr  großer  Erfolg?"  Ihre  Augen  leuchten  einen  Augenblick  auf* 
"irein,mein  Herr, das  weiß  ich  l^eh.  besser, Ihr  großer  Erfolg  -rar  damalsals 
ich  das  "Ueber  den   Alltag  hinaui?"  in  einem  Zug, in  einer  Facht  durchlas, von 
Anfang  bis  zu  Ende,und-und. . ."  sie  bricht  ab.  Dsxm   sieht  sie  ilim  wiederum 
fest  in's  Auge:"Es  ist  gemein"* 

"Gemein?"  fragt  er  fremd. 
"Ich  finde  kein  linderes  Y/ort,Sie  haben  sich  selber  verraten^, oh 

wie  ärmlich, und  liaben  andere  arm  gemacht". 

"Andere?  -  Keiner  -  so  meinte  ich  •  li-^bte  mein  7erk.  Keiner  -  so 

dahhte  ich  -  glaubte  an  mich". 

"Der  ist  kein  wahrer  Schöpfer, der  sn   seinem  Verk  verzagt, der  es 
verrät.  Andere  haben  gehungert  um  ihr  Yerk,sie  sind  gestorben, verdorben, 
verz\7eifelt  daran, aber  verraten  -  nein  trerraten  darf  man  sein  verk  nicht. 
Sein  Vv'erk,sein  Leben, sich  selber.  Oh  Sie  sind  in  die  Sasse  herabgestiegen 
gestern  Abend  "dem  Menschen  ein  Wohlgefallen"...  und  wieder  sinken  ihr  die 

Arme  hilflos  herab. 

Er  nimmt  das  Wort:  "Endlich  lassen  Sie  es  mich  sagen, daß  Seelig- 
keiten  mir  auffliegen  aus  allen  Ihren  Worten, lassen  Sie  es  mich  sagen, daß 
dies  *7erk,das  Sie  verachten  geboren  -/ard  aus  der  Yerachtung,daß  es  mit 


Wi'sen  Ur^gesc^^ack  ^d  Ungedazücan  p«it.cht.bawußt  nit  Yerspott^ns  übergießt 
alle  die,die  eo  nicht  «rk«nnen  kötmen.      Doch  di«s«r  bitt«re  Slnfall,Au- 
Kusta.gebar  .r  mir  nicht  di«  Süß^hätte  ich  ohne^^^hl  erfahren  dürf«n,daß 
ich  «ines  Menschen  Nächte  hell  mache  md  freundlich  erfülle?  Beine  Mchte 


Augtista?" 


Da  reicht  ihm  die  Prau  errötend  die  Hände... 


■it». 


lc}i  hoho  m±'n  Packet  n±t  Boidenötof  f  verloren  xmd  geh«  /fJM^  ä!lkmr\ 
J^^JBH^Ä^den  Yarluat   mir>aiiaelaen« 

"AlüQ^waß  liam'a  verloren?*'  l'rag't  der  Beawte^ 
"Kin  Packet  nit  roteii  Seidenstofr  driiipeö  waren  zwei  »tr«** 

;»Hlih0eide?« 

'»Bfein»» , nage  lch,zv/©i  wtr.   BeldenKetigjder  8f»t^el  4kfiT  Flma  lag 
noch  dfibel  Mn^  mein  Käme  ütand  darauf"» 

••Se'^tsagt  er, •♦wie  breit  war  der  Stoff ?•• 

•♦96  cm'* erwidere  lc3i,*'Rber  entöcJiuldige'n  Sie, ich  habe  groü«  Mle^ 
aüaseii.  Si«  denn  das   so  ^'iinau  wiaaeji?" 

•^ Ja, natürlich'», nickt  er,irru3  icli  da»  g^mu  wioüen" ,ismd  zlindet 
Bein»  kurs«  Pfeife  anp**daö  imi3  ich  fj'öilich  wiesen, als©  wie 
breit  war  decr  Steff?*» 

Ich  -  in  höchster  Ungeduld :*»Alot>, ich  aagte  leinen  schon, es  v/aren 
swei  Btr  roter  Seidenstoff  uaid   95  em  breit ••• 

•»Wiösen^s  If^au**,  er  klärt  er  rQir,''da  mtl3  ich  nönllch   jetr.t  erot 
aal  ausrechnen :I#Jmge  li«1  Breite"« 

Ich  öe>ie  auf  die  tPirjes  iot  genau  zwei, ich  sollte  auf  pieineio 
Platz  Iti  Seöchlift  sein«.. 

••Bitte ♦•  ,üf.g«  lch,**öo]iau«n  Sie   doch  lieber  endlicli  raich,ob  eia 
Packet  abgegeben  wtirde»*. 

"Sr  erJoÄbt  sioh,öc3iließt  den  ücla^ank  auf , blickt  die  Kegale  hinÄ^if 
un4  hinab5t:'*aeln,?ra\i,tiit  nir  leid, ein  Packet  io  überhaupt  gar  nicht 
abgegeben  ^/orden**» 


\ 


ITeberöchi'if t::5t  In  Pioadbilro. 


Adr.   den.   Ei'rtiier  licrjv 
Trautenv;  Ol  j  •  u  tr .  4/?. . 


•♦ . .  .imd  }mben  inro  ?rt)nde  • . .  '* 


;<:  r  ä  n  «  r  -  I'f.mclien, 


Yon  Clenejitine  Krämer    • 


C!-? 


Sie   trnr«n  rriüaa   :V,h>üie  imd  c^^'^x^.^   Striinpfe  -aiid  S^iü^e   Röckchen ^ 
haben  ^oz^^oX^^'l^ro^^-n  an  ur^d   aehen  au3  vnle  .'aeine   '?an....ndc3  .en  au. 

der  ^^^|JJ^^J;;J'l-3  T^apenfrnuleinchen.Vi^Cen   .ich  dahin  xmd  dorthin 

sporn  -   3e-retr^  rS'JonTrd^^^ilrSon.die  ScLn  tSeutJn?  keclcor  ist. 
war. Oder  '^^-^'^^gw^^f,^;*^ J^^^^J^-S^  Vm%h 'Ini        ^cY.  in  (Jc.dan.-'.n  nchon  den      ■ 

Sf  ?  nS  rSSI^Sino  in\ie;enl.und  alles  n.tt^Jd  voll  .ra.io 

tt^hl     Auch  loae  T.i.derchen  f--^^X'i't;Ti)^re  nh^^cVnn 

•♦Du  haßt   zwei  Aou^5^1exn  tiiiti  i)areino--c3..fm 

.md   00  v;eiter  ?i«  ?n  dio  ^.nter.ten  ^-Strophen  hiru.o;xmd  alloua.  h«i      . 
dem  Kehrvers:  ^^  ^^.^,^^^^  ^,^.^^  ^(odor:-mxd  uo  3rä.3en  vdr'')die  gar-^e 

Bis  das  Itütterlnin  den  Kaff©  bracht'",  n    '^;,";!r. 

.wiegen  und  biegen  Sl2  drehen  nie   Bich  .md  hnben  ihre  .^eude,vK,xl  ou  oo 
nett  und  leicht  ^^'-sht. 

^•Tihe  dabe-*    3it:',t  di«^  HarGeritenL-roannttcr  und  erj^äl-at  den 

■und   orzaiilt 
"begegnet  ae 

mehr  wie   «ie  ;7:or3tehe  von  der  Zoolocio. 

^chließl-ich  vmron  in  den  Crarten  aie  Levkojen  liu  se-en.Eir.e       ■ 

MS^LSni^Mr/aSMi?  dic]:ate   .u  ihren  IVliulein  Tochter, ./elciieu  lexder 

schSn  g; J''g';^^S4?itensronmtt.r  lunt   sich  ni<mt   irre  rKacl;er.,im  G^gen- 
teil,.?e   .1^3?  den  ncinen  jot.t  eins  vor,dau  die  -anilie  aar  .av:co.en 


r 


s 


o^leioh  mr  Bin  ^manständit^es  Liod  erklärt   ob^l^inh  og  bloli  }ioir^t: 
^  ♦♦Nxir  einj'ip.l   im  Jfuire  hliUiBt   dhy  Hai,  . 

So  l^n^^e   3irS  S^^  es, bis' die  ]aoinon  nitnaolien  kü^me^i  in  Choruo: 
oo    Lan^      .xr.^^^  einnal   in  Jahrn  bllDiot   der  Hai 

Niir   einrial   in  T)«>^en  di^   rji*=^be"# 
inm  2.ntonieren  aber  die  vor  Aerger   -olb   jnwordoneii  Levkojen  da- 

»♦i^-j3   ist  ein   ütuolc  von  einen  Liedel, 
/rTeloh^^s   in  llanibivr^  ist  ^^e-.ohöhn;/ 
^fir  ITensohen  sind  von  der  \^ahren   Orüte,^   : 
/:rie   i>Lr   an  diesen  Lied  könnt   solm:/*^ 

*    t 

Und  die   ^^apenkinder  sin^^en  -^io  £;esajt:  ^ 

"IKi  h.^^st    z-^ei  Ae^Ji^^alein   zmi  Darei.nbl3.n..ron, 
in,i  lu?.st  ein  IüLndeloin,un  es   zu  k^:issen. 

Vnä  öo  blicken  v.ir(oder:xmH   so  Hissen  v,ir)clie  f^anze  Nacht, 
^■i '■•  f'is  T'ütterloin  den  Kafi'e  liraciit*"» 
und  .0  .eiteJ^'^ie^^isttbiV  himmtnr  in  die  ^u^.tBrnten,alleru.:tor.ton, 

losesten  :>trophen  liinexn.  _^ ._     _ 


(*,'*-.♦*•;      "^     V-   **     •»  , 


*  *'.  /• 


V» 


Vftrijohiodenen  '.Torte  imd  Weisen  priC^on  natürlich 
nolbatrerataiidlich  noinen  ;joßleioh  v/ieder  die 


ilieae  gons 
schlecht  ine  inander,  \md  r.r>it>:sv/eraT;anaj.it./i  n^.x.Lc...  ^.u^-^  -etro^^en 

Levkoj'^n,daß  nxir   s  i   b   den  richtig'^n  Ton  ima  die   rechten  \.orte   e,etro..en 

hättan.  :„i^j..,eritoni'go.amiaa  schielt  hinüber   .-.u  den  'üulpf'nnädelchen: 

uHerzis  moSen  sie  «...(Jel^ing  und  Tan.,  v.naulornett  .aber  -"   benerKt  sie  :. 
für  die  33nl:elkinder  -   "nichts  für  xinüere   r'amlie". 


Die  Tulpenfräiileinchon  lia^jon  gf 
blos  und  l-:aben  ihre  ?r^ude. 


r  nicht»*.   'i?an::on  ttdd   singen 


.     r 


}Cr[1jTier=tIIiinohen,Trantenwolfstr.4/2 


"Wenn  all«  Menschen  Brild'^r   .jind..«'* 
Von  Clenentine  K  r  H  n  «^   r    • 


\ 


Frau  Hath£msohn  nit  i>irer  lc97"r±?»m  vier  jäiirigen  Huth  in  dorlSisen- 

Der  gleiohaltrie^a  Till  von  Tan^^^rn     im  Gelben  Abtoil  oient   öehns-.iCaitlg 
nach  dem  kleinen  lI^'dcliBn^'^.v.t   ein  yaRT  Ilal   schon  nah«   gekonnen,doch  seine     . 
Mutter  rief   i^Ji  allenal   streng  v/ieder   :ni  J3ich.Doch  nit  eins   sa^^t    er  jans 
laut  und  heftig    '»Gchönes  llädchen ;;goldii^es   Xind",    -  und  i^i^  i^teht  «?  auch 
scher  neben  "^au  ITath^msolmjdie   irirer  iO.oinen  aus   einen  Bilderbuch  vorln.est: 
"Weshalb   ist   Krie//  ein  IJenel/and?''-  'j)[\Timf  Iluth^die   diese  Verse  längst  aus- 
wendig korjit:^*'i/eil  der  verliert  auch, der  gewimit"* 

Till  hat  «^rm«.  i-^c}ion  sein  Aeriachen  auf  ?rau  llatha^isohns   Knie    gostlltst, 
und  bettelt:  "Ich  ^.^vytoki  tragen".      Und  nach   einigen  straucheln  weii3  nun  auch    , 
der  Jungem   lixs  Antwort   zu  geben ^ ^^r^jlxj^-jl^r^t^*^.. »^.3^^ 
"Öeißt  Bu?'»   -  fragt  Huthciien.RxtksöffiHkHX 

"Till"» 

Frau  ITathansolm  liest  v;eiter:  "Weshalb  ist  ^iinde  Krienr  für  ;jeden?" 

Und  Huth.chen  antv/ortet  prompt:  "^beschrieben  steht, Du  sollst  nicht 

t  o  ten  " 

*Wiedr»-in  bettelt  Till  noch  einnal  un  die  Frage, danit  er  H*^-?*»ftH 

aiich  diese  Antv/ort  lerne.  .  ,. 


ün 


s 


Erregt  ratscht   ^^ich  aber   nun  seinj'j  Mutter  hinein:  "Das   ist    ja 
inn, denken  Sie    ,    daJ  das  Kind  ^jrerstehen  kann,v/as   es   da  neohanisch  lernte?" 

"Bitte ,v'aloheö   G^Vbej:   sagt   Ihr  ia«iner'», fragt   ?rau  Hathansohn  dR^f^fS^m^ 

"Das  Vaterunser , na  1rJj?lich"  • 

"Schon  lange?"  ,  .-• 

"Sr  war  kaura   zwei  Jahre  alt", 

"Und   Sie   glaube2i,dai3  er  aanals  verstand, v/an   er  betete , glauben   Sie, daß 
er  es  heute   verstehen  kann?   erlauben   Sie   ferner , da :S  die   Kinder   z\x^  Beispiel 
begreit*en,v/es}ia3:bsif^    .^u  ge}iorche>i  }'ian«n?   -  ^vir    ueginnon  liit   der   Erz.iehurig   docbi 
zu  einer    Zeit   da    •••'^  '/ f 

Aber  Till  neben  ihr  ist  ungeduldig, er  wilP /durchaus   or-  • 

fatiren,wio    "das  Kind"  heißt • 

Prau  Nathansohn  unterbricht  sic'h.  ujid  rnalint  die  befangene  KLexne,dea 

Jungen  zu  antworten. 

"Ruth". 

Till  nickt  zufrieden;  aber  er  kann  den  Naneii  nicht  richtig  nach- 
sprechen,noch  nacht  das  "H"  ihn  Wlie   und  er  setzt  ein  "J"  dafür:  "Juth".  .• 

In  diesen  Augenblick  tritt  Till's  Tat er, der draußen  ein© 

Zigarette  geraucht  hat  v/ieder  ein. 

Wie  er  an  ?rau  Nat/iansolui  vorüberstreift  sieht  sie  die  HaJcen- 

kreuznadel  in  seiner  Xravatte.         ,     »       . 

"Weite^-'lesenjb-r^e'' , mahnt  Till. 
Frau  ITat:aanso}m  begirmt  v/if^der:  «Was  ist  das  höchste  (Jlilck,nein  Kind?" 
"Wenn  alle  Ifenschen  Brüder  sind"  ,deklaniert  die  laeine  laut  und 
klar, mit  kindhaft  heller  Stiruae* 

Auch  dies  ve^^langt  Till  energisch, nachsprechen  zu  dürfen. 

Doch  sein  Vater  bruiniielt  ^tr^^^^fecut  und  ruft  da^m  den 


2  - 


^^'"*"  5e>rfie\'c.S*dme   ,o^ton  ?«n.t«r.lät3«  hä^;ten.v.ürde   Bie  an  liebsten 

rinc!  TTiir,^«  vveoHsoln.   -    ■'lüstiert   'Ptiu  von  a\worn'*rtf>«'HTH:S^UH'K-^ 

das  Kupee^wec^u,oi.n^^^^  -^^^^  ^^^^^^  ^^^^_^  ^^^^  hokoniien  er  .^ta-ipft  imd  hmat 

und  v.'ill  wieder   mi  "Juth"... 


W«  Tlitthclion  s'.u  !Iaur,a   su  3o^t  gebracht  wird, ist   sie  ^^-  n^^^^Je, 


Wif^derJBehon» 


^] 


IM 


\v\JIa/\ 


MiJi  ]ywi\vvl^\ 


-ITnin'» , nagt  der  Papa, «In  -«y.-lent^i'  ■>'T-f-.if-.r »dor  «ich  nit  seiner 
achtselm3ährln''n  Tocht-*r  in  de^.  el«gant«n  nu-ort  au.f}üllt,"nein,Lie3erl, alles 
was  recht  ist;h«v.te  taxst  ]5u  ml  whs  mü  Deine  Bild^ong  xmd  -east  nit  mir 
ins  Tlioater.   Du  ha^it  heim  ?rUh3tUc3c  g«taJirt,I>u  Imst  z*n  five  o'olook 
getanzt  -  jodbcpurbo^äant  h«iit«  ah»Äd  o:.ji'ergt  ])u  Dioh  mal  Deinem  alt«n  Vater'; 

Sie  v/äre   .T'ar  v«ra-bre4*t  ,iHn4WH^<W/3)^a''Vi^^^ 
na, aber  gut  te-nn. 


Vater  iind  Toohtor  sitzen  vo-n  ilai  der  ersten  Park« ttreiho. Papa 
hört  nicht  T-ohr  ganz  so  sch^arf  v/ie  einst.  Lä.-Jt  es  aber  keinen  ge-eiräber 
gelten-.aan  könne  g.anz  ar.dera  beohaohten,  jode  lue:.«,  jede  Ceste  -  no  he= 

gründet  er„-yv* 

3r  sieht  3ioh  ein  wenig  ura,betrachtet  da^i  Publi^OT«  bis  3ich  der  Tor- 
hang 'm\>Bn  wird.  Da  -  wer  tritt  da  in  die  Parterreloge?  -  das  iBt,da  i'^t 
kein  Zv'oifel  -  das  iPt  Renata.   r,ott,v;4e  ist   nie  ncoh  ircier  schön! das  Pro- 
fil wie   aug  Karrnor  gertjeiaelt ,der  herrliche  Nacken, die   f,artwellige  Büste... 
er  <3ucht  sich  ber.ierl-bar  ^x  laachen.  Die  Ytv~x  in  der  T.cge  abar  blickt  un- 
interessiert •'ider  die  ITöpf«  hin. 

»Du,Ii«serl,siah  mal"  -  Lieserl  studiert  den  Theaterzettel 
Dam«  dort  in  der  IB.ttelloge, schau  Dir  die  r.ml  an". 

Die  "echter  nimnt  das  Glas  vor  die  Augen:  "IIa .und..?" 
-Und"  -  widerholt  er,"v.'ie  gefällt  Dir  die?" 

"?ries6?" 

"Na,so«rhl-  D'a  eollst  nir  sagen, ob  Du  sie   schön  findest" ;gleichtreitig 
versucht  er  ein  zweites  Mal  -  \^icdenAn  rergebens  -  sich  bemerkbar  zu  machen, 
"ITennst  Du  sie   denn, Papa?" 
"Ob  ich  aie  kenne!   Du, sieh  Dir  sie  gut  PJa,die  wäre  beina-he  Deine 

Mama  ge\7orden,alsO'ist  die  schön  oder  nicht?" 


-  »die 


2  - 


l|^„Vät'^rle,niT'<n  mlrs  nicht  übol,ioh  iiioine,n1°  -.JcJ-.H-at  r.o  {vus^-.-!» 
man  dlo  7rauen  vor  eineir  Virteljahr^iiailert  imgefUhr  A*^  sc]-.ön{^iq^fiii)»«^ 


hat". 


GlaulDst  DiJ.?  -  "bitte  •bp+T.chte  Dir  mal  dns  ?:'ofil,wie  «>lne  (lerne; 

und  ^l/im.  Eopfforn  vjad  «Wt*  Teint, was?" 

«Gewiß" , gibt  zögernd  »weil  sie  den  Yater  nicl-t  Icrittfcen  mg,d.".s 
jvjige  Llädchen  dagegen, "aber  -  abgesehen  davon, da.C  es  eine   nlte  7raii  iat  - 
wie  fcanr.  man  4m>»'  sagen, ob  eine  Daine   ßchbn  i3t,^venn  sie  in  einer  Loge 
Sitzt, WO  man  ihre  3eir.e  nicht  cehen  karjil. 


TOhrend  der  Vater  der  Handlung  auf  der  FJline   folgt, derfct 
es  in  ilira  ganz  ron  selber, daß  es  damals, Kr  aln  er  sich  in  P.eratas   trann- 
hafte  Augen  verlor, keinen   jungen  Kann  auf  der  ^-anr.en  '7elt  eingefallen 
wäre, nach  <Iot.  Beinen  xsDztyLsc^w^  der  Angeheteten  zu  fragen* 


In  der  Tanoe/  er  aioh 


den 
Heg  zu  der  Jugendgeliehten*  mi.2  aher  -  verfluclit  noch  nal  -|^cn5n  von 
weitere.  hernerken,daI3  dort  iia  ^''oyer  eine  ?rau  steht, aus  deren  Atlas Bch'ti^en 

nit  Brillantspangen /3^4tniH^^  ^'"^^^  ^^^^^^^'^'^  ^""^^^ 

aufra^^en» 


£  ^'l!-^ 


i\ 


K 


HC2 


2 


^l-i2 


Ci  t Mf  t^rf"!  rl 


/)  f-:^/c     C^u  t  c- 


x^--  H 


V 


•/.. 


V_J 


u^  C  (i 


£y^    bti^LI'  :c  ^/t   ^ 


.AT:^ 


Krtxmr  -  Molm«  l*rautamwolJr8tr»4/2# 


SpasiergaB«  dxiroh  den  }ifiii«lisc>s»ii  0«rt«»« 


AI»  iok  ▼•«  Bogeüdwmsftn  iMiräater  kmri  tmd  Im  den  ]ängl»  (*«rtem  eimboc 
i«ar  »e  »ock  leidlicüi  hell, aber  bis  ich  den  ehl»e»lßcheiEi  IMtm  erreicht 
hatte, war  die  i>ujücelheit  raach  eingefallea»     Ich  hBrte  hinter  «ir 
achritte  auf  dea  Kiea  hnir sehen  imd  «chen  stand  ei»  Mensch  nehen  air 
amd  fragte  ganz  nah  an  i^ieinew  (j>e8ioht,oli  ich  ±tm  sagen  könne ^we  die 

hiltenaherger Straße  s©i# 

«•Ja'^iaÄtworte  ich^^ich  weiß  schon  wo  die  liiltenshergeratraße  ist, 
aber  genau  kann  ich  ea  in  diesen  Augenblick  nicht  sagem,ich  denke, ir^ 
gendwo  in  Schv^abing» ♦   «^SOjin  öchwabing?»  -  ©b  ea  hier  nach  der  iichwabinger 
Richtung  gehe?  •Ja»|»ioke  ich, ••hier  geradeaus**  Ob  ich  nach  lichwabing 
gehe, fragt  er«  »Jea*^  -»  dehne  ich  »eine  Antwort  und  erwä|^  einem  luge»- 
blick, daß  es  mir  uner^träglich  »ein  werde^wenn  der  wemde  ni«  im  der  tiefem 
jMnkelheit     »eben  nir  hergehe, oder  hJnter  mir, und  daß  ich  iri eileicht  am 


ihn  hi3ire2me,oder  er  an  inic: 


:,i«d  ich  finde, daß  ea  dann 


schon  aEUesten  iat,er  geht  gleich  mit  mir^und  ich  sage  darum:  ja  gewiß, 
ich  ginge  nach  Schwabl-mg  und  er  könne  mitkonmem« 

HrWeginnt  nun  sofort« ©b  ich  mich  denn  gar  nicht  fürchte  ao  im  der 
fittstemls?  -  Ich  fttrchte  mich  unbeschreiblich, daher  antworte  ich! 
»Oh  aeim**  Sr  meint; wenn  nvaa,  aber  einer  aohlimne  Absiehtem  liabe,mleh 

jlXOr    zum    aoxwpxtfX    X^o    \:r^mytm%*ju.    o^^tm^  ^^^m,  m.A.a.     w  «^o«    ^«»«ü    **» ,>^w.^>^*>    w—    

reißen?  -  ao  etwaa  lese  laaJi  ja  iwraerfort«  loh  habe  eine»  l^wansig*^ 
markschein  und  etwas  laeingeld  in  äer   Handtasche ;  greif e  ganz  sachte  hinein 
entmehae  ihr  den  ^^chein  "tod  stecke  ihn  in  die  Manteltasche ^  "Aoh  was»,, 
sage  ich  und  laache  meine  Stirme  ganz  leicht  und  munterjda  dächte  ich 
mir  gar  nichts  dabei pUebrlgens  da  -  da  lirJcs  Ton  u»a,gleich  hier  im 
nächster  lfähe,das  kleine  }laus,dafl  wäre  eine  Polizei statiom, ob  er  das 


t  - 

wl.»«?  (BS  l«t  iB  U»^n  k^lne  i»oliiBol»tmtl«m,««ndem  Awfbewahrrmgsort  für 
•ll*rl«l  0«rÄt«ch*fte»,die  sie  i»  ISa^l.   0«rtwi  benStlgaÄ.)  Br  «ntwort«* 
nicht.  0*  er  das  wisse, das  T<m  d«r  Pollaelst.tlon?  -  frag«  ich  »och 
•laaal.  llein»das  hab«  ©r  nicht  fjevmßt.glbt  er  zerstreut  dagegen.Ihn 
scheint  anderes  «u  bBSchäftise»,i>e«  giht  er  jetzt  anch  Ausdrucki-Sis 
PTau,31e  fiirchtea  »loh  aber  »cheint«  doch?«Ich  wleden«  frisoh  «»d  hell« 
•yttrchte»-?  -  wiese  de»r  ftlrchten?'»  -  xir  habe  ~  erlOärt  er  -  Ä&sllch  noch 


niemals  einen  Menschen  «o  rasche  »kleine   bchrltte  »ache»  aehen,wi«  nich, 
kauB  «Itkoiamen  könne  er,  i>arauf  überrasche  Ich  ihn  «It  der  IJenerJciu«: 
ob  er  vielleicht  Student  der  i«»dizin  sei?  Kr  ist  zwar  -  ao  rerwute  loh  ~ 
ein  ungelernter  Arbeii:er,aber  mit  Speck  ftJngt  «jn^Mäuse." Student?  wies, 
ötudent?'»  -  Hat  schon  angebis3ea,«iaDdrtbat  ich/der  Stlroe  an, daß  er  sieh 
gesohiaelohelt  fühlt. Ich  »dt»  aiache  Ih«  weiß, loh  rermute  dartm,daß  er  Me- 
diziner wäre  well  er  ein©  so  gute  BeobaohtttBgsgabe  an  den  Ofag  lege.-Se,s» 
Student, »einen  öle?»  -  und  vrLoderholt  noch  eirjnal:»So,so  Student?  -  Wein, 
er  w&re  kein  atudent.  r7as  er  denn  oonst  fVa-  einen  Beruf  habe?  frage  loh. 
j...  v--<^~4.  -^  »-i«!,  imri   ininvortet  erst  naoh  einer  jeauseter  wäre  *±u  kauf- 

«ännl sehen  Beruf"» 

Alle  Augenblick»  o-c»ßt  er  an  «iieh  hin.  üs  kann  aber  4«*her  ko«»«, 
«a0  nan  wirklich  nicht  die  üand  Ter  den  Augen  sieht, und  es  «mfl  einer 
wohl  schwsaücenjder  den  Weg  nioht  so  genau  kennt  wie  ich..  loh  ersuohe  Ihn, 

sich  mehr  liaJcs  au  halte», sonst  würde  er  «loh  gan«  an  die  eiserne 


Blnfassunf  drSngen  und  Ich  könnte  fallen  und  Mals  und  Bein  brechen.   -Bin 
Saustall  ist  das,da3  hier  nirgends  ein  Licht  brennt "»bemerke  ich.Br 
entg«gBiet,er  liebe  die  Dunkelheit , ob  Ich  nicht  ebenfalls  die  Jhaskelhelt 
gerne  mag? "Ja"  »fange  Ich  an,ao  als  überlegte  Ich  sehr,-Tlelleioht  ml5ef>n 
junge  Leute  die  iwnlw»lh»lt  1«  ringl,  Garten,was  mich  betrifft..."  aber  da  - 
«a  fällt  der  helle  Strahl  der  hogeialaiape  vor  de»  itfickrersicherungsfe- 
Wude  herein.(J«tt  sei  i)a»k,loh  bin  durch. 


3   - 


Da  "bleibt  der  Omxm  atif  einjnal  steiam  lüid  8agt:'*Wla»e»'»  wo  d^Hllte»»- 


berstra8*m  ia,b«i  ^er  Joaefakiroh^n  ia  die»  wid  geht  davoa« 

Ich  stehe  allelm^lünd   jetzt  erat  pebe  Ich  ^^^r  Angst, die  in  mir  löt 
Haua  UÄd  laut  aehla^jen  nein«   Zöhne  atifeiÄander» 


4t 


4  , 


De»  alldem  Eorgen  lese  ich  im  ^^t  Zeit«Jig,eiii  Maifm  werde  geaueht, 

im  der  gestrigen  Maeht 
5her  Raubmörder. er  h^be  j?nElaqa0iier  in  der  Ütadt  eim  Verbreche» 


Terübt* 


■.  * . 


Ks  läßt  Äioh  nicht  rulien,ich  gehe   z\ir  Polizei  im  das   2iiwmer  wo 


das  Bild  des  öesucMen  aiifllegt*  -  Hei», es  ist  nicht  wein  Begleiter. 


Die  Geschichte  ist  aus« 


•# 


Tielleioht  noch  anzitfUge»,daÖ  ea  am  JÄde  nichts  schade» 
könnte, wenn  der  Magistrat  für  beaaere  Beleuchttmg  sorgte  in  üJnglische» 


•  ^ 


«T-     ^        *.■     :  <  .* 


.:  "v 


.V 


<Tk 


.  *r 


/ 


paziergang  _ 

durch  den  Englischen  Garten 


5(I§  id)  »Oll  ^i^üiHMiOaujiMt  fam  luib  in  b^^u  Gnn* 
lifchiMi  ©orten  oiiibon,  univ  o-^  uod)  leiMirf)  fjcK,  aöer 
tnö  idi  bcn  6;f)lno[ijd)Oii  Xiiim  enoid)t  fjfiüo,  tuar  bie 
SiuiitcrOcit  xa\d)  cingcfarion.  ^sd)  l)öito  f)inlcr  mir 
(3d)rltte  auf  bcm  SHcö  tnivfdHMt  inib  fd)oii  [taub  cm 
SWcnfci)  iickn  mir  iiiib  fviuitc  n^ii.^  nnl)  nii  meinem 
öcjidjt,  ob  id)  iljm  [aiieii  fömie,  mo  bie  .^piUeiiybei-iieV'- 

ftrnfu'  K'i-  ^.    ^ .,     , 

„^S(i",  antmorte  id),  „idj  mein  fd)ou  mo  bie  .V>ijteiii.^ 
Berqeijtvof^'  ift,  ober  c\i^\mi  foiui  id)  eö  iii  biejem 
^luqeiiblid  iiidjt  fnqeii,  id)  beute,  inieubmo  in  ©cl^mn^ 
InuV"  „^0,  in  ed)mabintiV"  —  oO  eö  Oier  md)  bcu 
6d)unibiuner  9tid)tuitii  n^lK'^  //xS«"/  "i«^^  ic(),  „l)ier  c^i' 
rabeoU'\''"  Ob  id)  und)  Sd)Uinbiun  (icl)e,  fratU^  er. 
%-\(\"  -  t>c')\K  \d)  meine  ^^Intmort  unb  erioiine  einen 
?luqenblid,  h(i\\  c^3  mir  uucvtväniid)  jeiu  merbe,  menii 
bei- Vvvembc  unn  in  b-r  ti^fei:  ^nufeir)eit  neben  mir 
\)ex(\i%\  ober  fjinter  mir,  unb  ha\]  id)  uiclleidjt  an  il)U 
r)imeiine,  ober  er  nu  mid),  uub  id)  fiubc,  baj?  e§  bann 
icfton  am  beften  i[t,  er  nef)t  nleidi  mit  um,  uub  id) 
iagc  barum:  ja,  c^m'ili,  id)  (\Uw  "^^^  ©d)Umbiug  uub 
er' tonne  mitfoiumeu. 

©r  beqiuut  uun  [ofort:  ob  id)  mid)  beun  c\ax  uid)t 
fiird)te  \o  in  ber  jvinfteriiir^  -  Tsrf)  fHvd)te  und)  unbe^ 
fd)reibli4  baf)er  outmorte  id):  „Dt)  nein.  (Sr  mcntt: 
loenn  uiiu  aber  einer  jd)Iimmc  ^:)tbiid)ten  r)nOe,  und) 
mer  Aum  S3eijVieI  iu§  C^ebiifd)  ftof^e,  um  mir  etma  bnö 
<Qaubtäfd)d)eu  äu  cntreifeeuV  -  \o  etumö  leje  mau  \a 
immerfidi.  Tsd)  f)obe  einen  3man5!(imart|d)ciu  unb 
otmo§  ^ileiuqelb  in  ber  C^aubtajd)e;  nrcife  gans  iad)te 


\)ak  ber  r)ciHc[te  Ort  au[  Grbcu  bfl§  in  fialiforuicn 
gelenenc  „Xobe§taI"  ift,  meil  e§  Xempcvaturen  bi^^ 
gu  ioo  ©rnb  ^-a()renr)eit  aufmeift; 

b<ife  jdiou  ber  ooi-nefd)id)t(id)e  mcn\d)  „(5d)utj^33ril* 
reu"  netraqcu  f)at,  mic  ^(uöcirabnngcn  in  ^llaöta  er^ 
qeku'  babcn,  mo  mau  S3iiaeu  nu§  GIfenbeiu  mit 
engen  Sd)Iitjcu  5»'"  ©f^)»i'  9^0^»  ®oune  uub  bleu- 
benbeu  (Sd)nee  faub; 

baf^   i'öiiieu   „53aud)rebuer"   jiub,   rocil   jie,  um   iI)Vt 
S3eute  auf  ber  55evfoIguug  5u  täuid)cu,  il)r  „öebiuU 
\)er}d)liideu; 

ha^  äf)ulid)  mie  beim  altiömifdieu  «öcftalinueuj^lult 
»or  bev  glitte  be§  <pnuptlingö  non  llgauba  tu  IHfnta 
ein  immevmäbvpnbp§  ^-euev  uutevbalten  unrb,  bniä 
nur  evlifd)t,   meuu  biejer  fttrbt; 

ha^  bie  9{cd)t^()äubigteit  ber  meiftcn  ^cenfd)en  eine 
)Dom  t)orgeid)id)tlid)en  9J?eHfd)eu  übernommene  ISrb* 
qemor)ul)e'it  ift,  ha  biefet  bauerub  mit  ber  i!in!en  fem 
igei\^  ,^u  jdiiJt3eu  pflegte,  Uni()renb  er  mit  bev  9xed)teu 
jeinei  !i^efd)nfliqung  nadjgiug; 

m  Sie  ^^e.^iel)ei  für  bcu  ,föiixaU\\  ^cg''  mcvbeu, 
^  man  Jüirb  öf)nen  jid)ev  gerne  eine  ^eftettung  auf- 
geben. ^"^• 


Wucin,  eiituer)me  if)r  bcn  ©d)etn  unb  ftede  ir)n  !n  bie 
9?Jnnteltafd)e.  ,3d)  ma§",  fage  idi  unb  madjc  meine 
(Stimme  ganj  K'id)t  unb  munter,  ba  bäd)te  icO  nur 
qar  nid)tö  babei.  Uebrigeuö  ba  —  ba  liuty  bon  uuy, 
qleid)  l)ier  in  näd)ftcr  ■^JMt)e,  hci^  tieine  .»»^auS,  ba'3 
iiuire  eine  ^oli^eiftation,  ob  er  ha^  miffe?  ((5^  ift  im 
''^'hm  feine  ^l^oli^^ciftütion,  fonberu  ?(ufbemaf)ruHgc>* 
ort  für  alteilei  (Vierätfd)afteu,  bie  fie  im  Guglijd)eu 
OUirten  benötigen.)  ßr  antwortet  uid)t.  Dh  er  hivi 
uMiie,  biv^  boii  ber  ^oliseiftationV  —  frage  id)  nod) 
einmal.  9?ein,  h(\^  I)abc  er  uid)t  geumf^l,  gibt  er_5ev* 
ftreut  baqeqcn.  ^shn  fd)ei!it  anbereö  51'  befd)aftigcu. 
T.cm  gibt  ei-  jetU  aud)  ^uöbrud:  „©ie  TJ-rau,  ©ie  fiird)^ 
leu  fid)  aber  fd^einfö  bod)V'  ^^d)  miebernm  frijd)  uub 
l>e((:  „?fiird)lenV  -  miefo  beun  fürd)ten?"  -  (^r  babe 
—  eitlärt  er  —  uämlid)  uod)  niemals  einen  9:)(en^ 
fd)eu  fo  rafche,  tleiue  ©d)ritte  niad)eu  fer)en,  mic  mid), 
taiim  mittommeu  tonne  ev.  darauf  nbetrald)e  id) 
ihn  mit  ber  ^emertunq:  ob  er  öieKeid)t  ©tubent  ocr 
^)JebiAiu  fei?  ©r  ift  s^^ar  —  fo  bermutc  id)  —  ein 
ungelernter  ^trbeiter,  aber  mit  ©pecf  fängt  mau 
^lj(iufe.  „©tubcnt?  lüiefo  ©tubent?"  -  fjat  fd)on  an^ 
nebiffeu,  icb  r)öre  ber  ©timme  an,  ha^  er  ftd)  gc^ 
fd)meid)elt  füb».  ^sd)  mad)e  i^m  meifs,  id)  uerniu  0 
barum,  baf^  er  m'bi^incr  loäre,  med  er  eine  fo  guti 
S>\obad)tunq§gabe  au  ben  Xag  lege.  „|po,Jo,  ©tnbimt, 
meinen  ©ieV''  —  uub  miebcrf)oIt  noc^  ^""""[^  "^'^' 
fo,  ©tubcntV  —  9iein,  er  märe  tein  ©tubeut.  ^a§  ev 
btmii  fonft  für  einen  Seruf  \)a\)<i'^  frage  id).  ®a  be^ 
fiunt  er  fid)  uno  autmortet  crft  nad)  einer  ^aufe:  ei 
mäve  im  „faufmänuild)en  öevnf"  " 

srtne  ^lugenblide  ftöf^.t  er  an  und)  r)in.  ©§  tu  m 
aber  bal)er  tommeu,  ha^  man  mirflid)  ii^f^)*  ^^^  S;?^'  '^ 
Dor  h^n  klugen  fier)t,  unb  e§  muf^  einer  mot)!^  d)mau< 
Un  ber  ben  ?Beq  uid)t  fo  genau  fenut  mie  ic^.  od) 
n1  id)e  if)u,  fid)  mer)r  liufe  511  r)alten  fonft  mürbe  ev 
lud)  qanVan  bie  eifernc  Ginfqffuug  braugeu  unb  id) 
lönite  faleu  unb  ^^  uub  ^ein  brecben.  .®tii  ©cu ; 
ftafl  ift  ba^5,  baf^  r)ier  nirgeub§  ein Jiid)t  breiut  ,  be 
Iiteile'  id).  Gl-  entgegnet,  er  liebe  bie  'T.nnfe  beit^oo 
id)  nid)t  ebeufadö  bie  -SDuntelOeit  Hcme  luagj    „^a  , 

ige  id)  au,   0  alS  überlegte  id)  fer)r,  .^.f/^^j^^^  mögen 

unge   ßeute  bie  ®un!elf)eit    im    ®n9lif,f^>^"  ®^V'  [ 

invi  mid)  betrifft  .  .  ."  ahn  ha  -  ha  fattt  ber  ^eKe 

©tmbl   ber  Bogenlampe  oor   bem  9tüducvfid)eruug'^^ 

qobäubc  r)ereiu."   föott  fei  ®ant,  id)  bin  burd). 

'Da  bleibt  ber  mann  auf  eiiima    ftejeu  unb^  fa.  t. 
^lUffen'S  mo  bV^iltenöbergerftraBe  i§.  Bei  ber  ^^ofci^^^ 
i'ivd)'n  i§  bie"  unb  gef)!  baöon.  ^.    ., 

^d)  ftef)e  altein.  Unb  jeljt  cr)t  gebe  id)  bei  mngft, 
bie  in  mir  ift,  dlamn  niib  laut  fd)lagen  meine  m^^^ 
aufeinanber.  ^ 

1)011   anbevu   9J?orqen  lefe  id)  tu  bcc   Beitunn,  ein 
mann  merbe  gefud)t,  ein  oielfad)er  ^aumiovoer   e 
baOe  in  ber  geftrigeu  mad)\  \)iov  tu  ber  ^tabt  em  «ei* 

bvedien  Devübt.  ^  m  »•    •  • . 

d  länt  mid)  uid)t  rur)en,  id)  ger)e  sur  Ww  i>i 
hai  Bimmer  mo  baä  ^ilb  be§  ©efud^ten  aufliegt.  - 
9i\-in,  e3  ift  uid)t  mein  Begleiter. 

Die  @efd)id)te  ift  an§. 

^:5äre  i)ielleid)t  nocl^  anzufügen,  ba^  c§  am  Gnbc 
iiid)t§  fdjaben  töiinle,  luenn  ber  9J(agiftrat  [nr  ueffeve 
Beleudjtuug  forgte  im  „G'ugafd)en  ©arten". 

(älemcntinc  ^vämcc. 


^t^L/w^  H^'ii'ii   f'-i  M'\e K 


^■L 


/ 


1  ^  -0^ 


1 


'v 


Trmitenr/ol:i'3tr .  \/2. 


Theater. 


von  Clementine  Krämer. 


T^n  lOipollJueibter  boira  ScJumapi»!  hat  niß]it  allKUvielK  7\\ 
tvm.  Bios' wenn  mal  Truppen  d^irGlizielian  Mxiter  .ler  nrame.oder  veim        « 
vprr.  ein  Kationalt«n«  an^iedeutet  v.ird,odBr  ...  lon-s  imd  gut, Lorbeeren 
sind  nicht  7x.  holen.  Ilpxdalt  üich  axich  nio!-d;  lun  Lorbeeren, 8ondom  m 
Geld ; "weil  man  loben  KUß", sagt  der  Kapellmeiater.       .     ;       ..  < 

;   «Gev/i3  mß  nan  leben%nickt  der  Direktor .Auoli  sein  Schauspiel        . 
mu.3  l^ben.Aber  oftmals  vegetiert  es  bloH,öiecht  daliin  und  lam  vnirstalt 

weit'^r. 

'.  •     .     Da7>u  nickt  vjiederum  der  Kapollneiutor  versti'jidig.   Jedoch  -  seiJie 

?rau,  seine  Kinder  -  "zwei  Kinder  sind  rd.cht  viel  »nicht  vahr?"  - 

•no^  Mr^vtnr  mit  seinen  nahezu  f-llnfr,is  Jalarenist  eiiientlioh  nooh 
iiamer  ein  jimger  Kerl, sozusagen.  TTnd  ein  lieber  Kerl  iBt  ^r  auch.llr 
versteht  den  Kapalliaeistor  gut, kann  sich  leicht  in  dessen  La-e  hix.ein- 
dejiken,der^ooh  -  %Yas  er  nicht  hat, kann  er  nicht  hergeben. 

In  cUesen  Augenblick  öffnet  sich  die  TiLr  (Om-BHi-o*,eüie 
Dame  tritt  gewaltaain  ein,-««*  }aat  den  Direktor  von  rück'to-ts  die  Av^-en 
zu:"Wer  ist  das?"   fragt  sie  r^oh  Xinderart.  .'•.... 

■'•;  Dexa  so  Gefragten  ist  diese  ünte-breohung  nio}it  eben  unangeneloa. 

Ja, wer  ist  das?  wwr  ist  das  blos?  -  an^^ene'rjn  parfimierte,kaae  Ißinde 
liegen  über  seinen  Augen.  Ja,wer  ist  das?     -  eijnimt  vornichtie  die     ■..  - 


i  r 


1 

Vx'AnAH  vmg,kU3t  erst  m^a   j^^c^e  einraeDLn^-^twiör  U^aci.  ^vxi^>x.  «/»  axoli  --aul  - 
sio]it  srlnrs  altet  3^au  vor  nioli  nt'^*?'  (^i^minhr  l.n  dejyw:  Z;igen  -  Iceirit  öle 
ninht  -  kB:iii-.1:  Ble  virlvliah  niaht*   ^>i«ac;oiid  blickt  e:?*  i}n*  j.nB  CU-ei e/nt.ai^ 

:nB^.H  ::tlw^e  -   oIb  ist  i}j^  ireS^^ii<U-l*^  2iR]i,<\'^?j;on}i  ß^*  k.  :m  den 

«^lv5^!'»  -  mn  'hymrt  fast  e^rocliatt^r^;  vm;  d^n  Ttaii:-ic^^;  llpi:>f^n: 


I 


j-^ln^*^^  i.^ev.' er d^^n**  •  ..  ■  .        ; 

'■'Aucl^.  X^i  a:ic]it    ,   l^^inn , raxclx  :A.^f^*^i*- ,iind  3i^  v^trfiic}it  lligi 

üb^5r  lle  ::c:Llrtfv!n4  ■  - .  ^ 

l^r  "ktixu:  ni.c:-.t  ^^l?vl   ;>ac:en.JMö  ist   .■•a,:-^a,dl^-   für  nl.lc^  l^AU'te, 

k!i:?tfi  v:min  ec  ilu-  eliifi^l,\Oki  as  fiel  5Jir  oft  oii'.  imd  l)?rl  viol.fm  ^In. 


J>or  iri^-tKaimalater  steht  Kk;^Hfesc?3^i%^- artend., van  aelJi«=im 
Brotlv^rrn  Tor^p^rr^^^te  Ia.ntcr£;:n;rul •: >  ^p..l>t  l^-l.:a  ^Ontritiii.^  von  r;t<v^,n^r 


m     


V.'i 


a  .-Aht  Ihr  sc -ae cht,' 'iß  sie  rSa  ^«iJjit  Ivr.t.dMp.  hr  elnrnn  flri.:oI;«n 

»iVlRr  da«  Jbdbee^K  (;e"^;i3\lr>r>t  e«  von  nf>ll:)at  in  zCrxx^di^  r/'«l  ::ffllif?n 
Z^:hne, die   :>iG:-   Lfrli-;  Laclien  v;if4  f^in^   fnl^jolie  T^rlkett«  vordriuvj»n.^^iid 
es   :>^T\>:-t;  %eit^r :  *''S-yzr.,ßi'^   ciolit  ?:^i?^  '/^i^   der  ei:r:.i5tigon  TUvi^a  ;:kro.^:nutt^r* . 


Mrek-tio:ri,<tTaa  :S:et£;t,dor  elüizt  ein  \^lr.j^ic^eB  Saliauspir-tlm-lein  war,n-oh, 
\rerm  *n-  ei.n   Ti-xCeln  von  i2\r  "l:r>>:;i5:,oder  hoiujI:  v/nr,wla,.»7 

IMd  or  prjrsonlioh?  bei   der  ^^i^vl«^.t«n  F^^mi  -m^I  er    jetr^t  ^j^landet? 


!bfi    zweite  ^;;ev/aBBn? 


Bai   der  r.inrtBn,vS   i  e  v^lrf^    ja  ^vohl  kh^kcä   izb 
Cii  r.ein,dio  .:b:itte;da  ^mT   ,]h  nooh  n^rth  dar  Fifi   r^och  die  }vi.ta       ;. 
da:^'"i3cl^en,^^b   v»t   nlch  nicht  '^ntßin:^!«? 

laicht a:;  (Ip.-^r ciri ^yi±±±i^'yS'rv.ö:xj^7^-^m^  }v>t  rn-jioheV;  :>f?:rr:  orlf?bt;> 

bitt-  nicl^t   fragfUi,lio>>f>r  5?h^lf^n.:^i^  woll^>   >a.ar  .mf  KHir.fvr  "'^fan-e   <^in 
eir:?.Vxli,;^3   OKStüpioI  ^--^^7^^^*^   '-^.It^^n   F'r^^-'d«  \üvi  :^evm;di^ror  vr.:r;i.vm 

'*I5ittr*!*'-  ?2i^    h/^jl^t   di«   o'^.h(^r.on,parf1li.ai'»rt'ni  i'Jlnd«    '/.v.  Ihfi, "bitte, 
■^r-nir"»    "^ic^'-t  7\  e  1    71.  i-a-'-^n.^n  i^t  lüuiandi'-^jJcb.'-.r.'.la^  ;n.i  nnin  r^a-:«^?!^^^"^*! 
ich  varr'-ickc   o.-nüt.  T^i-d  XKi,nan  rn]^t  noch  c^ln^^  pr;it,]^u  no3;'.Bt  n;^l   ^.e}\en, 
wie  daß  noch  i^^vht"  ;iuid   «chon  m'ht  sie  o.^'Uj  Tjxn.d  xckI   tnj\y,elt  ei/i  v^e?dg 
auf  vorsoaollon^v  '".-^i^e*  *    ■'  ' 


'  ts- 


4  - 


.    «t^ 


r  al^'^r  ßteht  da  ii^:d  kani.  rJ.c-IrJ;  iUide^rs  ;?a.^^  diiroh  die   Znlme 


pfoi:fi?r;  das  Alt'l^Titc^lied: 'jjas  -'ar  in  3o}iöriBl>e.rg,i2n  Ilonal;  Ifai«*.^   i?Jid 

3c:iir;aaor,v/  i  e    J\uv"   die  ^^raui^n  Iieiito   aein  Mii.H:-^an,vi<^l   jib-x^rerer  .^Is 
zu  im^mror  2oit,iauri:i3t  rdr's  ,j;laiib9n,3cliori  rait  <lraini/^-,vTorLr:8  hoch 

*"    '    ■    . 

koir^t  nit  fvji!'vui.UlrelCi^:fibcKÄEdA±l-  (rro3naPi?.c}ian" .     -    ^■- 

*'Un:l  die  ,,lt 6:1,1^:^1;  m:ax  die  verhia^^irn?»'         ^-    \.  ;.        -^       -^:.      ; 

,/        ":Cine  ivnatlbidi^?'^*   Veit  iut  d;*,ii  r;<^^*'^^2'don ' • 

;3alb'^r  no(jh   j'^.i^'i^;  v;ar/-'.».;iar^tvi  ^a;ax  da3  uiclvt^ac  'Wi^r.ig  via  jieute  die 
3^'^ch>;f?:UijU:iriir^en  an   so  etv/ixs  dächten»  ""         .'.•;:    ,'-  ,    •  v   :    '  '     ;,.     , 


,'3r'  •. 


.       '  :;  ""Tmtz  mivX  i^ut,rraTiz'*  ,wnt:;;c}.eidet  ;jie,":>u  v^lTst  nj^cli  nicht 

vcvr3v.;Q->43rn  Iriu^ej^jic}.  rtf^ngo  ^j^^;}^  tarize  f\rraucli''^  }i:lc]'ito  von  :)ir,alß   eir.on^ 

O  •'     '  '' 

dar  riiclu  be^-loitot .Da^i  wirst  Jti  :i^iin,i'.f^iii  lae'bHrTr  "    •  v.  /     ' 

;;cln,d:iü;  :;5^rdB    er  :iio}:t   3^in,/ai:r  h^rlnn-  ?:ü.l,::vei;if;t'^f?gÄa  r»;ol''0  ^ie 
dao    uioator  ]i:ibe?i  :rdr  ei::.«:?:  A'^^nd , ^^oer   3r,JODCR  nrjin  ^?r 


*  •  • 


''^^MX^dixrai  ^'i^L>t  Ju  mr  J^üioii  .::^,pv<i:;ja^ii.^1;ar  -j\uapexi ^vorA  jAx  virst 


n 


V     «i     «■<»     J.  «fc       .«W  !^       •<«>        ■ 


2:-=^jdLv2niNlo^*j  d^i.^   "elnh^jD::  :Tiin  Appl^ain   .?;ol^eri'^ 


bliul^c^n.'üy^^a  Ixatto   dcu:   ]l>iM?:.lr:<5li'tor  10^'  voi.i  litn/iiai  -vor:  ]ie:a]4T,m'mni 


■■f.  .- 


Ukrainer  -  Mltnohen 
Traxitenv/olr^str  •  4/2 


bi 


Theater . 


von  Clementine  Krämer   • 


Ein  Kapellmeister  "beira  Soliauspinl  laat  nicht   allzuvielx  zw 
tun.  Bios  wenn  mal  Truppen  d^vrchziehen  hinter  der  Biüine,oder  v/enn 
vpm  ein  Nationaltan?!  angedeutet  wird.otler  ...  kurz  und  gut, Lorbeeren 
sind  n5.cht  zu  holen.  Heaidelt  «ich  auch  nicht  um  Lorbeeren, sondern  m 
Geldj^weil  man  leben  muß", sagt   der  Kapellmeister. 

••G9\viß  muß  man  leben"  »nickt  der  Direktor  .Auch  sein  Schauspiel 
muß  leben.Aber   oftmals  vegetiert  es  blos, siecht  daMn  und  man  vmrstelt 

weiter. 

Dazu  nickt  wiederum  der  s:apellme ister  verstandig.  Jedoch  -  seine 

Prau, seine  Kinder  -  "zwei  Kinder  sind  nicht  viel, nicht  wahr?"  - 

Der  Direktor  mit  seinen  nahezu  fünfzig  Jahrenjist  eigentlich  noch 
immer  ein  jur^er  Kerl, sozusagen.  Und  ein  lieber  Kerl  ist  er  auch.l* 
versteht  den  Kapellmeister  gut »kann  sich  leicht  in  dessen  Lage  hinein- 
denken, dennoch  -  was  er  nicht  hat,kaHia  er  nicht  hergeben. 


In  diesem  Augenblick  öffnet  sich  die  Tilr  c3^lKWJ*V»,eine 
Dame  tritt  gev/aitsam  exiij^ttte  naxt  doii  Sirextux'  voü  n4.%>ivv  c^  u^  ^i^^  *..^>^^ 
zu:  "Wer  ist  das?"  fragt  sie  nach  Eönderart. 

Dem  so  (Gefragten  ist  diese  Unterbreohimg  nicht  eben  unangenehm 
Ja, wer  ist  das?  w«r  ist  das  blos?  -  angenehia  parfümier te,ldihle  mjide 
liegen  über  seinen  Augen.  Ja, wer  ist  das?  -  eijninrat  vorsichtig  die 


2  - 


mau.   erhebt  er  öioh  und  - 


Hände  v/eg,kü3t  erst  mal  jode  einzeln. 
Sieht  eine  alte  ?rau  vor  sich  stelr  en,suoht  in  deren  Zügen  -  kennt  sie 
nioht  -  kennt  sie  wirklich  nicht.  Fragend  blickt  er  ihr  ins  Gesicht,di9 
den  lltona   voll  falscher  Zähne  hat. Und  ein  llonokel  i^s  Auge  geklemnt. 

"Du  Rennst  mich  wirklich  rdcht?"  - 

Diese  Stljruae  -  sie  ist  ihm  irgendv/ie  nala,derjaoc}i  er  k^nn  den 
Eindr^^ok  nicht  greifen,  -  nein,or  kenr.t  sie  nicht, sie  niu£  schon  ihren 

Namen  nennen. 

"Du  kennst  xiiclit  mehr  Slyza?** 

«•Klyza!»»  -  es  komt  fast  erschüttert  von  des  Mannes  Lippen: 

'•Elijza!'* 

**       -yiinfimdzwanzig  Jahre,ein  t^ichtiger  Happen  Zeit;inar.  ist  nicht 

jilnger  geworden" . 

"Bei  Gott,nein,man  ist  nicht   jtlr«er  geworden". 

"Auch  Du  nicht    ,  ?ranz,auch  Du,grau"  ,und  sie  streicht  ihiji 

über  die  Schläfen. 

Sr  kann  nicht  viel  sagen.Das  ist  Elyza,die  für  alle  blühte, 

für  alle  jung  war  und  schön  tmd  lieb, die  schon  am  frühen  Vormittag 
küßte  wenn  es  ihr  einfiel, und  es  fiel  ihr  oft  ein  und  bei  vielen  ein. 


Der  F^pellmeister  steht  «aornJoaDiÄabwartend , von  seinem 
Brotherrn  vergessen,lin  Hintergrund .:5r  gibt  leise  Kenntnis  von  seiner 
Anwe  senhe i t ,  indem  er  -nkt^h  iii-v«arÄbw«3ii'«*etj^  ^ 

♦»Setz«  Dich,myza,also  los, wie 


e  nichts 


gehört  von  einander*. 


3  - 

Ea  geht  ihr  schlecht, wie  sie  nie  geaimt  hat, daß  es  einem  ergehen 
könne. Ivüserabel, liederlich, sie  stehe  dem  Nichts  gegenüber, dem  (Jamichts. 
nächstens  nüsse  sie  noch  ihr  Letztes  veretzen,!!^  Monokel, lacht  sie. 

'Oder  das  «xteidui  Gebiß«  »denkt  es  von  selbst  in  dJui,'die  zwei  Reihen 
Zähne, die  sich  beim  Lachen  wie  eine  falsche  Perlkette  vordrangen lund 
es  denkt  weiter:  »Elyza, sie  sieht  aus  vvie  der  einstigen  myza  (JroSriutter' . 


Dun  geht  es  gut  »nicht  w&3%r?  -  fraßt  sie,.  7i  r  sitzt  auf  dem 
Diroktorstuhl  Jetzt, der  eiixst  ein  winziges  Schauapielarlein  war, froh, 
wenn  er  ein  Lächeln  von  ihr  bekam, oder  sonst  vms,wie...? 

ATXCh  e  r  habe  Sorgen, komme  nic}it  aus  den  Sorgen  heraus;  Geld  sorgen; 
es  \7äre  kein  Schützenfest  Theaterdirektor  zu  sein. 

TMd  er  persönlich?  bei  der  wievielten  Prau  sei  er  jetzt  gelandet? 


Bei  der  fünften, s  i  e  wöre  ja  wohl 


dte  zweite  gewesen? 


Oh  nein, die  dritte ;da  war  ja  noch  nach  der  Pifi  noch  die  Mta 
dazwischen, ob  er  sich  nicht  entsinn«? 

Ja  richtig ;vind  wie  es  mit  Ihrem  Herzen  stehe? 

lltchts  davon,3B±t±tt!adaddcx±KKgMqFaie  hat  manchen  Sturm  erlebt, 
bitte  nicht  fragen, lieber  iBielfen.Sie  wolle  hier  auf  seiner  Biihne  ein 
einmaliges  Gastspiel  gaben, ihre  alten  Freunde  imd  Bewunderer  würden 
koimaen  -  eine  Sensation. 

Ur  blickt  zweifelnd. 

* 

"Bitte!"-  sie  hebt  die  schönen, parflüaierten  KUnde  zu  ihm, "bitte, 
Franzi  »nicht  nein  sagen,  es  ist  unalWidenkbar,da3  3u  nein  sagst,  ich, 
ich  verrecke  sonst.  Und  3)u,das  geht  noch  ganz  gut »Du  sollst  mal  sehen, 
wie  das  noch  geht";tmd  schon  hebt  sie  das  neid  \md  tänzelt  ein  wenig 
auf  verschollene  V'eise. 


4  - 


Er  aber  steht  da  und  kann  nicht  anders  als  diirch  die  Zähne 


pfeifen  das  Altleutelied: 'Das  war  in  Schöneberg, im  Llonat  Mai...*  wad 
8ohüttel4Ä  abwesend :»♦  Hein, das  geht  nicht  mehr,I>u  lunnt   ja  keinen 
SohiTmoer,w  i  e   jiing  die  Jrauan  heute   sein  rTllS3en,viel   jllnger«^  als 
zu  unserer  Zeit, kannst  mir^s  glauben, schon  mit  dreißig, wenns  hoch 


kommt  mit  fünfunddreißig: 


/*%         »  ä    Ä 


♦'a  4-I  -i'.'i»  •« 


Gproßmamaohen**  • 


"und  die  Alten, lä 3t  man  die  verhungern?" 


♦•Beim  Theater  schon 


•  • 


«Eine  anständige  7/elt  ist  das  geworden^. 

Das  Theater  wäre  immer  so  ähnlich  gewesen, blosfeo  lange  man 
selber  noch  jung  war, bemerkte  man  das  nicht, so  wenig  wie  heute  die 
Sechzelmjäiirigen  an  so  etwas  dächten. 


»♦Eurz  und  gut  ,3Pranz'' , entscheidet  sie^^^Du  wirst  mich  nicht 
verhungern  lassen; ich  silnge,ich  tanze , brauche  nichts  von  Dir, als  einen, 
der  mich  begleitet .Das  wirst  Du  sein, mein  lieberT 

Nein, das  werde  er  nicht  sein, auf  keinen  Fall ; seinetwegen  solle  sie 


nein  er  • • • 


das  Theater  haben  fUr  einen  Abend, aber  er, 

♦•aut,dann  wirst  Du  mir  Deinen  Kapellmeister  pumpen, imd  Du  v/irst 
in  der  Proszeniumsloge  das  Zeichen  zum  Applaus  geben«** 


Ss  ging, wie  es  ging«  Das  Theater  war  hundeleer  ge- 
blieben .Slyza  hatte  dem  Kapellmeister  10^  vom  Oewirji  -vom  Reingewinn 
natürlich  -  abzi^geben  versprochen. Doch  der  verzichtete  darauf... 

Der  Theaterdirektor  war  daheim  geblieben  bei  seiner  jungen  Trau 


f^ 


HD2 


M 


Ciit-^i^iTjMl     I^Pf^''-'>ix    -^'lif..'TiC:'i 


^'ir< 


j 


^ 


ti'cri' 


Der  jübifd]G  Frauenbunb 

mittcüungen  aus  ber  Bunbes-  unb  ücrcinsarbeit 

no.  2.  ^vsv^^  Februar  1914.  /^äHB^N.  Auflage  biefer  numtner  17000. 


üorfit^enbe: 

Bertlia  Pappent]eim, 
Frankfurt  am  Illain, 

Ciebigftrafie  27c- 


Sdiriftlcitung: 

Henriette  ITlay, 
Berlin  S.  W., 

Königgract^crftrafte  97. 


herausgegeben  pon  ber  Ortsgruppe  Frankfurt  a.  Wl- 
—  nianusl^riptfcnbungen  nur  an  Paula 
riaftauer,  Frant?furt  am  [Hain,  Rbeinftrafie  25.  an 


oc^^o  üerlag:  ^^^^ 
JübifdierFrauenbunb 

Franhflirt  a.  m  ,  6oettieftra(ie  34. 


nileinige  nnzeigcn=nnnalime:  Blazek  &  Berg- 
mann, Frankfurt  am  ITlain,  eoetheftraf^e  34.  —  Preis 
ber  Diergefpaltenen  lionpareillezeile  40  Pfg.    ananan 


Inbalt:  Unterricht  (Clementine  Krämer)  ScHluf^.  -  Aus  ber  Bunbes»  unb  üereinsarbeit.  -   flllgemeines.  -   Perfonalien.  -  Büdiereckc. 


Unterric^l. 


\ 


\  ^^i' 


^?ou  (£Icmentinc  Krämer,  3J?ündicn. 

Unb  nun  iniebcc  einen  Sd^ritt  loeitec:  '^d)  bente  etwa  auf 
ein  ^^ilb  beö  üttcn  ®octt)c.  —  _,,^^ilb"  lautet  bie  ^.Hntmoct.  — 
„oelKU  Sie  mal,  mein  Älinb,  oic  folltcn  nid^t  fagcn:  ,Xi\d)", 
[onbecn  „ber  2:ifd)"  unb  nid)t  „äBanö",  fonbcrn  „bie  Sßanb", 
immer  ba^  ''Moü  äufommen  mit  bem  ffeinen  ^Il^örtdien  ba§>  i)a= 
üor  fieprt.  — 

^d)  lüiü  haS:  pfeic^  ^ier  fagen,  man  barf  natürlid)  nicfit  mit 
ber  ©rammatit  fommcn.  Später  mal  fann  man  üicüeid)t  ein 
poar  gang  einfadje  ^^cgriffe,  inic  „®cfd)[ed)t§luort,  ^auptiuort, 
3eitmort"  ober  bergl.  crflären.  ^m  ©angen  aber  ift  e§  fdirocr 
möglid).  Senn  inenn  irgenbiuo,  ift  für  biefe  !iicute  unb  für  i^rc 
^^cbürfniffe  bie  3^^eorie  grau. 

Vllfo  nad)  einiger  3cit  finben  irir,  e0  Reifet  „Sa?  93irb"  unb 
c§  ftcKt  einen  ^Jlann  bor.  —  „5^önnen  (5ie  fid)  am  (?nbe  aud^ 
bcnfen,  luaS  haä  für  ein  S^Jann  ift?"  —  „Ser  ©roßöater"  fagt 
bie  eine,  —  „(5uer  SJJann"  bie  anbcre.  —  Siitr  fommen  nun  burd) 
^reu3=  onb  Querfragen  ba!^inter,  ita'^  man  aud)  33ilber  bon  9?i(^t= 
bermanbten  in  fein  ^^nimer  pngen  fann,  unb  enblid)  ftnb  tüir 
folneit,  e§  ift  ein  berühmter  Mann  —  „ein  ^oet"  fagt  ^emanb. 
Unb  id)  fd)Iiefee,  i>a^  fie  im  Jargon  t)a§  ^ort  „^oet"  braud)en. 
—  Unb  nun  l)ahe  id)  fd)on  oft  bcbauert,  i)a^  id)  ben  Jargon  — 
bie  (5prad)e  meiner  (5d)ürer  —  nid)t  bc^errfd)e.  Senn  e§  ift 
mandjmal  fd^mer,  einen  23egriff  gu  erflären,  toenn  ba  gar  feine 
einzige  ©prad)e  ift,  auf  bie  man  ejemplifigieren  fann.  — 

Sod)  lüo  bin  icT)  geblieben?  5llfo  beim  „^^octen".  —  „SBa§ 
tut  benn  fo  ein  ''Mann,  ein  „H^oet"  ober  „Siebter"  toi:  mir 
lagen ?"  —  frage  idi.  Sa  fann  man  nun  fefir  bcrfdiiebene  5lnt= 
ioorten  befommen.  Sic  einen  finben,  „ba§  ift  fo  ein  3Kann,  mo 
auf  bem  STbcatergettel  fo  (5ad)en  ftel^en".  —  Unb  bie  5lnbern 
ir.iffen  nun  auf  einmal  eine  gange  SJ^enge  guter  Singe,  ©ie  fpre= 
d]cn  bon  H-^ufd)fin,  bon  fiermontoff  unb  ®ogoI.  ^a,  fie  ^abcn 
fogar  fd)on  mal  irgenbloo  in  ber  Od^iueig  ben  „äeH"  gefe^en, 
ober  gar  ben  „^-auft".  — 

Unb  ba^  ift  nun  ^icr.  Wo  man  amei  ®ruppcn  untcrfd)eiben 
muß.  „®clernt"  in  unferem  ©inn,  |aben  fie  iüo^^l  alle  nic^t§. 
Senn  ber  ©dmlgloang  \tc^i  ^wat  foiüo^l  in  Oefterteid)  Inie  in 
^Hiif^lanb  auf  bem  ^^apier.  5(bcr  nid)t§bcftoir>eniger  gibt  e§  im 
l)ciligcn  üanb  ber  9kuf5en  3.  23.  SO^/o  i'lnalpl^abeten,  inie  man 
mir  fagt.  ^JJtan  nimmt  c§  alfo  nicbt  genau  bamit  unb  e§  ift  tüo^f 
eine  ber  inonigen  ©efc^eSübcrtrctungcn,  bie  man  felbft  bei  ben 
^suben  3U  a^nbcn  bergifet.  Safür  erinnert  man  fid)  il^rer  bann 
mal  lüicber  gum  ?lu§plünbern  unb  Xotfd^fagen  unb  fo. 

^'enn  man  nur  nid)t  gcrabe  ben  Jargon,  ben  fie  fpredien 
unb  [efen  unb  fd)reiben   tonnen,  al§  (5prac|e  gelten  laffen  tuill. 


muf3  man  biefe  \ieute  al3  yinalpl)abcten  begeidinen.  5lbcr  roic 
gubor  criDäEint,  mär)rcnb  ein  ^eil  nod)  gänglid)  ungebilbeten 
©cifteS  ift,  gibt  eS  anbere,  beren  iHugen  leud)ten,  fobalb  bie  9kbe 
auf  ein  aügemeincö  3:^ema  fommt.  UnD  c§  ift  nid)t  leidit  mit 
biefen  ein  (^cfpräd),  ctma  über  ben  GogialiSmuS,  3U  oermeiben. 
Cber  gar  erft,  menn  fie  in§  ^^^ilofopI)ieren  geraten! ■ 

©clegentlif^  ^abe  ic^  auc^  fd)on  JMnncv"  unterridjtet. 
^unge  iicute  bon  18,  19  ^a^ren.  Unb  l^abc  aud)  mit  ber  J-ibef 
ber  erften  mai]c  beginnen  muffen.  ^2(ber  e§  ift  ein  großer  Unter- 
fd)ieb  3mifd)cn  if)nen  unb  ben  iÜiäbc^en.  Senn  bie  Slnaben  ge= 
niet^en  bei  ben  Ifltern  in  Cfteuropa  --  cg  fotl  auc^  mand)mal  in 
Slkfteuropa  borfommen,  —  ein  bicl  größeres  ^^Infc^en.  tSin  'Mab-- 
d)en  braud)t  nid)t§  au  lernen.  ^2lber  ein  ^unge.  Sarum  fd)idt 
man  bie  5lnaben  oft  fd)on  mit  bicr  :3at)ren  in  bie  e^ebcrfdiule. 
„e^cber"  Reifet  „gimmer".  —  XHlfo  mir  bürfen  un§  Die  f leinen 
^subenbübd)en  gmar  aud)  nid}t  in  I)o:^en  geräumigen  Sälen  bor= 
ftellcn,  bie  fd)on  bon  born^erein  iiid)t  unb  gro^finn  in§  ^erge 
fenfcn.  Sonbern  in  fleine  3immcrd)en  3ufammengepferd)t  toirb 
bie  SSeiö^eit  —  au^fdjlief^lid)  iübifd)e  —  in  fie  ^incingcftopft. 
^mmer^in  ift  if)r  ©cift  bon  iHnfang  an  nic^t  ungefd)ult.  Unb 
barum  fommt  man  mit  il)nen  meift  biel  rafdier  boriüörtS  al§ 
mit  ben  3[)Jäbd)en. 

Unb   nun  f)eifet  e§  äunäd)ft  S3uc^ftaben  lefen  unb   fd)reiben. 

5lber  gleidigeitig  —  tüenn  mir  ba^  ^Jdaterial  nur  ein  flein 
menig  bagu  geeignet  erfd)eint  —  säume  ic^  —  tüie  man  fagt  — 
beim  Sd)man3  ben  @aul.  —  Ungefähr  fo  h^ic  Sc^liemann,  ber 
Da§  (^ricd)ifd)e  bamit  begann,  ba^  er  ben  <^omer  borna^m.  -  - 
5irfo  gleid)3eitig  mit  ber  gibel  lernen  mir  ein  fleineö  @ebid)t 
bon  Sd)iller,  ©oet^e  ober  ^eine.  9ieE)men  mir  „Seife  ^iebt  burd^ 
mein  ©emüt,  lieblidjeS  ®eläute".  2ßa§  finb  ba  eine  ä^enge  fd)ö= 
ner  SBörter,  auf  bie  man  fo  im  Spredjen  nid)t  of)ne  2Beitere§ 
fommt.  Unb  cine§  ^age§  fann  mon  auf  einmal  ein  ganzes  ©e- 
bid)t  auämcnbig.  Unb  bann  bcrfuc^cn  mir  and),  bie?  @cbid}t  im 
23uc^  3U  lefen.  Senn  mir  ^abcn  ingmifd^en  fc^on  S.d)reibfd^rift 
unb  Srudfd)rift  in  unferer  ^vibel  ein  menig  burd)genommen. 

Unb  fo  man  ein  gangcS  @cbid}t  auamcnbig  ^erfagen  fann, 
ift  m.an  fd)on  ein  bi§d)en  „gcbilbct",  nic^t  Wa^t'i  —  3f?eulic^  ^at 
mir  eine  Sd)ülcrin  —  fie  ift  9^äf)erin  —  mit  ber  id^  bie  ©lode 
burdigenommcn  r)atte,  freubeftral)lenb  eraäfjtt,  bie  3lrbeitgeberin 
f)abc  einem  bon  ben  9J?äbd)cn  ba^'  biele  J)ieben  berbotcn.  Sarauf 
^ötte  fie  bemerft:  „5Benn  gute  JHeben  fie  begleiten,  bann  f liefet 
bie  5lrbeit  munter  fort".  —  Unb  ba  ^aht  bie  grau  nur  fo  ge= 
fd)aut  unb  gefagt,  fie  l)ätte  gar  nid)t  gemußt,  ba^  man  in  ®ati= 

3ien  fo  fein  gcbilbet  fei. <palbbilDung?  ma§?  —  gang 

gemife  —  aber  ic^  bin  fd)on  gufriebcn,  menn  id)  ^iertelbilbung 
errcidie  bei   biefem  Waicüal. 

Unb  bann  fommcn  mir  gu  ben  bier  J7?ed^nung§arten.  Unb 
ferner  ift  c§  notmenbig,  etma§  ®efd)id)te  gu  miffen.  5\^enigftcn§ 
fo  biel,  ba'^  ber  Cberftc  im  Seutfd)en  JKeid)  ein  .^aifer  ift  unb 
etloa  in  Satjern  ein  .^önig,   begm.   ein  ^^rinsregent.   5Ba§  fdjon 


_   9   — 


luiebei  md)t  fü  leid)!  gu  beöieifeu  ift.  Uni)  ami)  ein  biöd)eu  i^co^ 
(jrapr)ic.  C5ine  ©aliaiancL-m  ä.  33.  Uuifetc  iüd)t,  bnij  bic  ^auptftabt 
uon  £cjtcrrcid)  —  al[ü  if)rcö  cinciicn  X!aubcy  —  Üi^tcii  I)ci|5t. 

(5icb3cl)n  ^Q^i^c  —  l)ilbl)ül)[d),  cbcufo  mittcUo^  mie  an  )i5iU 
Duuo  uiib  ^ii5iffcii  ift  fic  an  Snbfiftcnämittcln  ^n  unö  a<^tuinnien. 
—  Unb  nnu  meine  id),  in  bie[eni  einen  3a|^  jtcl^t  bie  ganäe  X'lnt» 
luort,  falls  einer  f tagen  foütc,  luarum  ift  biefer  Untecridjt  not» 
luenbio-  ^t  ift,  meine  id)  nämlid)  — -  luenn  nur  bie»  o^^i^Ö^:  ^n= 
tereffe  für  bie  bcfferen  i^^inge  beä  X^ebenö  iüad)äurufen  -  ein 
loirffameö  i^attel  im  Mampf  Ö^Q^"  ^^^^  iUeäbd}ent)anbel.  Unb 
luo^lßcmerft,  ein  üorbeuQcnbeö. 

iUtit  ber  ^iBiffenöbilbunß  aüein  aber  ift'ö  nüd)  nic^t  ßetan, 
benn  meine  3d}üler  I)aben  nid)t  nur  feine  3d)ulftube,  fie  l)aben 
und)  —  unb  luer  luill  entfd)eiben,  luaö  fdjümnaer  ift  —  fie  ^aben 
and)  feine  ÄHnberftube.  Unb  nun  füge  id)  an  ben  eigcntlidjen 
Unterrid)t  fiäufig  noc^  ein  ^43'lauberftünbd)en  an.  S)a  fommen 
lüir  auf  alles  unb  üom  I)unbcrtften  inS  taufcnbftc.  —  Ob  man 
ben  e^ef  äucrft  gu  grüfeen  ^atV  —  £b  man  bei  ber  ^^Irbcit  eine 
„nid)t  mel)r  fo  faubere"  ^^lufe  tragen  barf,  lueil  bic  2)ireftrice 
nämlidi  barüber  gcfprüd)en  t)at.  ---  JCb  bie  ©oäialbemofraten 
^)ied)t  t)abeu  ober  nid)t.  —  Db  man  tu  allen  j^äüen  bie  2iJa^r^cit 
fagen  muß  ober  ob  ilJotlügen  erlaubt  finb  u.  f.  f. 

Unb  bann  mit  ber  ^S^it  ~  menn  man  fid)  i^aS^  Ji^ertrauen 
ermorbcn  l)at  —  fommen  nod)  bie  fragen  unter  oier  iHugen. 
Unb  haS>  finb  allemal  —  id)  luill  burd)au3  nid)t  fagen  bie  rt)id)= 
tigften  —  aber  bie  brennenbften.  Unb  im  eigcntlid)en  ©inne  bc^ 
:-iBortö  „£'ebcny"f ragen  für  meine  Sdjü^linge:  eS  rcid)t  nid)t. 
2)a§  ift  i^r  cioig  %ci)  unb  X^ld).  —  Unb  bann  beuten  mir  mit* 
einanbcr  nad),  fud)en  eine  beffere  «stelle  gu  finben  ober,  für  eine 
^citlang  mcnigftenS,  \)cn  irgenb  mol)er  einen  '^ufd)UB  3U  cvfjah 
teil.  ^^ Unb  auf  biefc  !ü^eife  uierbcn  mir  gute  §rcunbe. 

Unb  gcl)cn  ein  3tüd  iiebcnSiueg  frol)  miteinanber. 


i  Au5  der  Bundes-  und  Dereinsarbeit. ; 


JßQffcnOcrirfjt  bcS  jübifdjcn  SraucnCninbcS  ptc  1913. 

^>3eftanb    am    1.    1.    1918      8847,06 
(innna^me    pro    1913  3219,85 

^i^anfäinfen   pro    1912  92,40 

71158,81 
5lu§gaben    pro    1918  _J3252,19 

^i^eftanb  am  1.  1.  1914  8906,62 
2)ie  Slaffcnbemegung  bei^  abgcfd)loffenen  23etriebSiaf)re§  ift 
ein  getreues  3piegclbil"b  ber  ^^IrbcitSbciuegung  t>c^  jübifc^en 
^-raucnOunbeS.  ^ie  laufcnbcn  C5inna^men  l)aben  burd)  ben  9^eu= 
anfd)luB  bon  26  Vereinen  unb  Ortsgruppen  fomie  burd)  lSrl)ö^ung 
\)on  ^isercinSbeiträgen  eine  Steigerung  erfal^ren.  XUber  in  meit 
l)öl)crem  iUiaJse  als  bie  CSinnal^men  finb  aud)  bie  ^iluSgaben  ge-- 
iuad)fen.  ^ie  gefteigerte  IHrbeitStätigfeit  auf  ben  bcrfd)icbenften 
Gebieten,  bic  VInfertigung  bon  ^^ertrauenS=  unb  Sc^u^liften,  bic 
:Jabeae  für  l'U-beitSnad)meife,  bie  ©rünbung  beS  5larteUS  für 
X'lrbeitSnad)iüeife  mit  feiner  S^ntialitcUc  für  Stellenbcrmittlung, 
Die  ^J(nfd)lüffe  unb  ^Delegationen  gu  ben  lüid)tigften  allgemeinen 
unb  iübifd)cu  großen.  ^Bereinigungen,  baS  (i^rfd)einen  beS  „^üb. 
Srauenbnub",  auSgcbel)nter  ^-i3riefmed)fel  mit  bem  :3"=  ""^  -liff= 
lanb  —  alles  Mengen  für  bie  mad)fenbe  fogiale  iöebeutung  bc^  iü= 
bifc^en  ^^rauenbunbeS  -  -  crforbern  einen  ^'(ufmanb  bon  iWitteln, 
ber  uns  bis  je^t  nid)t  gu  Gebote  ftc^t. 

3oll  alfo  ber  iübifd)c  ^-rauenbunb  metter  alle  btcie  Vluf= 
gaben  unb  anbere  bringcnbe  'Jlnforbcrungen,  bie  in  33orberei- 
tung  finb,  erfüllen  fönnen,  fo  muffen  bie  (5inna^tnen  mad)fen, 
unb  barunt  muf3  gum  23eginn  beS  neuen  '^'IrbeitSjal^rcS  bic  ^^ittc 
mieberl^olt  loerben,  bie  auf  bem  ^clegiertcntag  in  2eip3ig  mit 
gutem  (Srfolg  an  bic  ^l^erfammlung  gerid)tet  mürbe,  ha^  jcbeS 
^Witglieb  fid)  bcniül)e  neue  'i'lnfd)lüffe  bon  53ercincn  gu  bcrmit^ 
teln  unb  bafj  möglid)ft  alle   Bereine  il)re  ^ikiträge  er^öl)en. 

^'ür  jeben  Berein  bebeutet  bic  iP?el)rauSgabc  einer  fo  gerin- 
gen Summe  nur  ein  flcineS  Opfer,  aber  in  ber  ©efamtl^cit 
inad)t  cS  ben  iübifd)en  ^rauenbunb  ftarf,  feine  gro^gügtge  Vfr= 
beit  auSäubauen  unb  feine  ;^ielc  gu  crreid)en. 

®tc  ©cnbung  ber  ^al^rcSbeiträge  mit  gc» 
nauer  S3ereinSangabc  unb  9'lamen  unb  Slbreffc 
ber  Hbfenberin  finb  im  ciiften  Quartal  beS  ^a^reS  aa 
bie  3d)a^nteifterin  bcS  iübifd)en  gtauenbunbeS,  grau  Dr.  granü, 
^^crlin,  5^urfürftenftr.  147,  ^oftfd^ecffonto  12  471,  ^u  fenben. 


'^I^ropaganbo. 

(iinige  Borftanbsmitglieber  beS  ^übifc^en  ,'>raucnbunbc«  finb 
girn  bereit,  '^sropaganbareifen  für  ben  ^^unb  ^u  unternehmen. 
Xie  Bereine,  bie  eine  ^Hebnerin  münfd)en,  merbcn  bc^^aib  gc= 
beten,  fid)  mit  ber  3d)riftfül)rerin  beS  43unbeS,  ;^rau  Henriette 
yj^at),  ^^erlin  SW.,  iioniggrä^crftr.  97  in  Berbinbung  3U  fe^cn. 

xHufeerbem  erinnert  bie  Sd)riftleitung  beS  ^sübifd)cn  grauen- 
bunbeS  an  bie  X'lbtcilung  ,/:öibltotl)ef  beS  ^übifc^cn  i5rauenbun= 
beS"  unter  ber  X.'eitung  bon  grau  ^fabella  öciin,  9?ürnbcrg, 
ÜJMrientorgrabcn  9.  (5S  ift  bieS  bic  3ammelftclle  für  alle  bisher 
für  ben  i^unb  gehaltenen  J}{eferatc,  bic  aber  bebauerlidiermcife 
nod)  nid)t  bon  allen  Jliefcrcnten  befd)ic!t  morben  ift.  ^^InbrerfcitS 
bcrlci^t  bie  ^^ibliotfjet  bie  gehaltenen  Slcferate  an  ißorftanbSmit- 
gliebcr  unb  OrtSgruppenborftänbe  a^^edS  ^ßropaganba  für  ben 
-^,übifc^en  grauenbunb. 

^S  finb  bisher  bie  folgenben  i)teferatc  borl)anben: 

1.  mn    H^rotofoH   beS    IL    BcrlianblungStagcS   ber    ^Delegierten^ 
berfammlung   in  !i)?ünd)cn. 

2.  iHcferat   über   itulturarbeiten    in    H^^t^tiftina    bon    grau    Dr. 
Strauß. 

8.  i)ieferat  über  Stcllenbcrmittlung  bon  grau  ^.  Meijct. 

4.  i)icferat   über    Sociale    X'lrbeit    in    ber    St^iünc^ner   ^ulturge=^ 
meinbe  bon  grau  Dr.  Sßerner. 

5.  ^kferat   über   yjiäbd)enflub   bon   grl.   yieumüUer. 

6.  Jlicferat  über   förünbung  unb   l'lrbeiten   ber  Ortsgruppe   beS 
;vsübifd)en  grauenbunbeS  in  iöreSlau  bon  grau  Ollenborff. 

7.  öieferat  über  .s^eimarbeiten  bon  grau  S.  tSalbarl). 

8.  5.  ^al)reSbcrid)t  C^Tütigfeit  beS  ^^unbeS  in  ben  erften  5  ^al)= 
rem  bon  grau  .S^.  iOcal). 

9.  i){eferat  über  ä)iäbd)enflub  bon  grau  Krämer. 

10.  jReferat  über   'il^o^nungSfürforge  bon   grau  Äebi=tflfan. 

11.  9kferat  über  .s^eim    5?eu=Jfenburg  b.  grau  St.  gordi^cimer. 

12.  Öieferat  über  :öal)nf)ofSl)ilfc  bon  grau  ^.  .<peim. 

18.  Die  jüb.  grau  int  fird)lid)en  unb  religÜDfen  ^eben.  i grauen^ 

fongref5  43erlin  1912)  bon  grl.  33ertl)a  ^i^appen^eim. 
14.  ^Hcifeeiubrüde   (Orientreife)   bon  gräul.  ^i^crt^a   ^^^appenlicim. 

^2In  bic  iöorfiljcnben  ber  ttuöcfdjloffcncn  iöereine. 

Die   Borfi^enben   merbcn   bringenb   gebeten  alle  ^^unbesmit= 

tcilitngen  ((iiitlabungen,  i'lufrufe  20  il)rem  (^U*  f  a  m  t  b  0  r  ^ 
ft  a  n  b  e  gu  übermitteln. 

ftorrcfpöubcna   bC'3    23unbeö   ^cutfd)cr    groucnucrcine. 

Der  53unb  bcutfd)er  grauenberciite  gibt  eine  5Vorrefponbcnä 
berauS.  Der  :S.  g.=iö.  ift  gebeten  morben,  iübifd)c  ^^lngelegen= 
Reiten,  bic  fid)  für  bie  „.Slorrcfpoitbcuä"  eigiten,  cinaufenben.  Die 
Sdn-iftleituug  beS  ;;^.  g.=U3.  bittet  ba^er  bic  bem  )i3unbe  ange- 
fdiloffcncn  Bereine,  fie  tnit  geeignetem  iU^aterial  gu  bcrfe^cn. 

Siftc  bcv  ä.  3t.  bcftcljcnbctt  jübifrfi^foaialcu  ^IrbcitSnadjiücife  mtb 
StcUcnbcrmittlunocn  für  groucn  tmb  iVJäbrf)cu  in  ^cutfc^Ionb, 
.iufnmmenoeftcnt  nun  ber  iUmmiffion  für  StcHcnüermittlunfl  bcv 

^üblfri)cn  grttucnbunbe«. 

(gortfeiuing.) 
i-rcSlau.  ^sübifd)cr    grauenbunb.     -    Utientgeltlid)e    Stellen^ 

oermittlung   für   liu-äie^erinncn,  Scl^rcrinncn   unb   ^inbergärU 

nerinnen,  9Jeori^ftr.  55.  —  grl.  dlo\a  Urbad).  —  grau  Stabt^ 

rat  iWard,  ^auen^ienpla^  11. 
iörcSlttU.  —  ^ugenbgruppe.  —  Uncntgcltlid)e  X5e^rfteaenbej:mttt= 

lung   für  junge   :Dcäbd)en.    —   grau   ^i)'uugaicll)c   '^icl,   Gid)cn- 

i'lEcc  5. 
St^rcSIou.  —  ^cffinglogc  U.  0.  )i5.  )i5.,  angefd)loffcn  beut  ^^übifd)en 

grauenbunb.  —  Unentgeltlid)e  Stenenbermittlung,  i^lgneSftr.  11. 

Spred)ftunben:  11—1.  —  grau  ®lafe,  Vlugtiftaftr.  54. 
^tcSIau.  —  Berbanb  ber  Sabbatlifrcunbe,  Ortsgruppe  ^:öreSlau. 

—   Uncntgeltlid)c   Stcllenbcrmittlung,   ©artenftr.    19.   —   .<perr 

5Bill)elm  grcl)^an,  D()eaterftr.  2. 
i^ibliS^üa^ormS.  —  ^sSraelitifd)er  graucnberein.  -  -  UncntgcltlidjC 

Stenenbermittlung,  gelegenUid).  —  grau  S.  2.  gränfcl. 
O'ÜIn.    .__    :3sraelitifdier    graucnberein,    angefd)loffen    bem    ^übi> 

fd)en  grauenbunb.  -  -   Unentgeltlid)cr  Stcllennad)meiS  für  i§= 

raelit.  grauen  unb  iU^äbd)cn,  ©lodcngaffc  5—7.  —  grau  ßarl 

iörüneö,  Sdiriftfü^rcr,  Xcutoburgerftr.  6. 
(Gaffel.  —  ©affclcr  grauettberein.  —  gSaritätifd)c  Stellenbermitt= 

lung  ber  ßaffeler  grauenbereine.  —  grau  ©ugenic  Sßert^cim, 

^aiferplafe  30. 


w 


L 


V^^ 


Mioildicu  bi'i  ^.l)ia)d)tno  511111  ^änciucrf.  Tmx  niTiia  '^hül  "^o^ 
iitiuc  X.'ciininrten   jtopKH  alle  iWäuIcr.  _ 

<)  älnn-  licilte  uod)  \uc  bie  3timnic  bcu  ^i^rcm)ci-  ocl)ort^  <oie 
fniUMi:  »Xafüu  ift  liier  loiii  ^^^obcn."  Cbcr:  ,;iU-inäipicU  bin  ui) 
(laiM  it)ror  i'Jicinuiiq,  cU'cr  aiiCi  taftifdicn  Wrünbcu  rate  tri)  brin= 
nciib   ab."  iM^a^-    J»^'"<-'   Ferren,   fto   berncncu   cinö:...   ')h\v 

bind)  eine  yu-ilie  üüii  IVJifierfolflen  flel)t  ber  ^^i^efl  5um  C^rfolfl. 

10  ^ie  moiftcn  ^i^ciucaiiiHU'n  bcriuMi  bic  Ok'rat)r,  ^a\^  mau 
Hd)  beaiu'Hit,  bcnjcniocn,  bic  tätiacn  iHntcil  iicl)mcu,  aücrlianb 
5d]öncö  unb  Wiitc^  311  bieten,  ^il^aö  ot'1d)ieI}t  aber  für  bic  ^auicnbc, 
^ic  uon  ber  ^^Hnuenuno  nidltS  UnfjcnV  ^sft  cS  nid)t  cmc  i!cbcn§= 
fuanc,  ocrabc  I)cranäUäicr)cn,  bic  uod)  ferne  ftc()cn?  ^^ittc,  lunö 
acfdiiel)t  in  biefcr  l^liditung?  t5-?'  muf5  am  ^Jdifana  bc§  Quartals 
bie  ^oppelfraiie  <;\citcHt  luerben:  ül^n^J  tft  flcfrijelien,  um  bic  ber 
iiU'tucöunfl  ;Vernftel)eubcn  nur  bic  Crganifation  nufmcrffam  5U 
lUrtdienV    Unb:  ihJniJ  mufj  norf)  mei)r  gcfdjcijcny 

iVluö  ber  ©djrift:  2)r.  älUlf).  O^r,  granffurt  a.  9J?.:  'i<üm 
.Stampfe  ber  v^ußenb.  4.  Vlufl.  iDhindien  1914.) 


Unterndjt 


^1^111   (i  1  c  m  e  n  t  i  u  c  .«^  r  ä  ni  e  r,   ^y^ündicn. 
V^riienblnic  traben  luir  un^^  gcfunben. 
^urd)  ben  äUäbdienffnb  ober  bic  'rol)nbeerialIc  —  auf  irncnb 


eine  Slscifc 


u 


Unb  jeiU  crluartc  id)  meine  Sdnilcrin  gur  crftcn  (Stunbe. 

yiber  jie  fommt  nid)t.  —  (5§  luirb  biertef,  Iialb,  brctüicrtef  — 
fic  fommt  nid)t.    -  (^nboüüiö  uid}t. 

'likun  mir  uu§  uad)  ein  paar  ^Taflcn  fe^eu,  crflart  ftc  nur  — 
nidit  allgu  bcfümmert,  ■--  fic  I^abc  cS  üerocffeu.  Ober  nid)t  i)cy 
nefunben.     Ober  fic  f)atte   feine  3cit.     Ober  fonft  ctmaS  mcniö 

©tidj^alliocg.  .  ..^-    ^r     -x 

^Darauf  erffäre  idi  if)r  audi  nicinerfeitö  ctwa^.  lUamlid):  td) 
luerbe  eö  mir  fef)r  übcrreocn,  ba^  mit  bem  Stunbenacben,  töcnn 
cö  ein  ameiteS  'Mal  borfommc,  baf3  fic  mefibfeibt  ot)ne  (5utfdnir= 
biaunn-     Hub  amar  ür)nc  ocuüoenbc  (J^ntfdjulbiflung. 

^a§  ift  mcift  ber  Vtnfanfl  unb  fo  bcßinnt  bann  ber  Unter= 
ridji  faft  immer  bamit,  baf3  idj  meinen  5d)iireru  ein  ^^sributtfii^ 
mum  lefc  über  ^iSgipIin  unb  äBort^altcn  unb  über  mef)r  bcr= 
Oteidjcn  nie  nel)i3rte  fdiöne  Sinöc  bie  minbeftcn?^  ebcnfo  mid)ti0 
finb  inie  bie*  eicjentfid^c  „Stunbe",  bic  id)  balb  cinacfn  erteile, 
balb  mcr)rercn  gufammen. 

'^a§  nädf]tc  'Mal  ift  nun  gu  ermarteu,  baf^  man  mit  ciuigcr 
^4<liinftlid}fett  erfdieint,  banf  meiner  rcd)t  cner0ifd)cn  Vlu^einanbcr* 
fcijiuni]  bon  let^tfiin. 

2)enn  Gneröie  muf^  fein,  ^eber,  ber  ctmaS  [crncn  miü,  muf^ 
beg  ^eljrenben  ^(utorität  füfifcn.  9iidit  nur  in  bcgno  auf  haS^ 
^Ilsiffen,  fonbern  aud)  bcäünlid)  be§  aBillenS.  2)cnn  ha§  Söiffcn 
allein  r)at  nod)  feinem  Sctjrcr  gur  IHutorität  berl^olfen.  Sa§ 
miffen  luir  alle  au3  unfercr  eigenen  ©diulaeit. 

yhui  füinmt  \)a  alfo  ein  uilpafffji^ti»^  l^^ubcnmäbdjen  älui= 
fcf)en  15  unb  25  ^sai)i^cn  unb  möditc  „baitfd)"  lernen.  —  „S)eutfd)", 
iierbcffcre  idi,  „bcutfd)",  mein  ^\\uh  unb  fic  mufe  ha§  Sßort  nad)= 

fprcdjcn,  brci=,  bicrmal Söcljcr  fic  ift? 5(u§  ^rge» 

mli^^r  ober  au§  ^aro^Iab  ober  au§  2oi>^.  Siio^cr  immer,  crfun= 
bine  id)  mid),  je  nad}bem  mic  meit  c§  bon  ba  nod)  nad)  SBicn  ift 
ober  nadi  "il^arfdiau.  -  „SBeit,  fcljr  lucit,  nod)  20  9J?ar!  loeit"; 
befomme  id)  etioa  gur  innttnort.  Unb  id)  fdilief^c,  baf?  ftd)  bort 
unten  bei  unferen  i3ftlid)en  Srübern  aud)  bie  (Entfernungen  tn 
Maxi  unb  H^fennig  au^brüden. 

Unb  jei3t  foll  fie  mir  nod)  maf  beutfid)  i^rcn  9?amen  fagen. 
IHber  bamit  t)apert§.  Man  ift  ftd)  nämlid)  nid)t  gang  einig  über 
bie  6d)reibmeife.  Unb  man  fann  bcfanntlid)  nid)t  beuthd)  fpre= 
d)en,  ma§  man  nid)t  5U  fd)rcibcn  lueife.  3Bir  muffen  un§  nun 
irgenbmie  aufrieben  geben  unb  oft  erft  nad)  langer  Seit  erfaf)rcn 
U)ir  beibe  ben  ildamen  genau,    ^urd)  ha§  S)icnftbud)  ober  ben  ®e= 

burt§fd)cin  ober  fonft  einen  freunblid)en  Qi^if^J^- 

9?un  fangen  mir  alfo  an.  ^d)  beute  fragenb  auf  einen  ®c= 
genftanb  —  „etul)!".    -   „^H'ab  unb  ha^V  —  „ZiW'-  —  "®ut, 

mciter,  bieg?"  -    „'älsanb". Unb  fo  nod)  eine  Beitlang  fort. 

•]unäd)ft  immer  bie  ^inge,  bic  man  bcrinutfid)  fennt.  33alb  finbc 
id),  baf5  e§  „gar  nid)t  fo  fd)rcd)t"  ge^t,  unb  mutig  fd)reiten  mir 
boran. 

2Bir  nef)men  biefelben  2)ingc  nun  nod)  einmal  burc^,  aber 
jc^t  fd)on  —  unb  ba§  ift  ber  crftc  ©diritt  nad)  bortoärtS  —  ba§ 
iJiHH-t  aufammcn  mit  bem  Vlrtifel:  ber  Xifd),  bie  SÖanb  u.  f.  f. 


"^Barum  e§  b  c  r  Sifd)  ()cif3t,  bie  ^isanb,  ha^  .«o«u§?  —  ^a= 
mm?  -  Ci'ö  ift  in  fofdicn  (fällen  mof)r  am  beftcn  au  fagen:  „bier= 
feidit  meifj  cö  feiner,  jebenfaü^^^  meif^  i  d)  e5  nid)t."  Xcnn  id) 
meine,  ci->  ift  feine  Sd)anbe,  aud)  bem  Sdiüfer  gegenüber  nid)t, 
etmaC'  nidit  ^n  luiffen.  —  ^sd)  möd)te  faft  fagen,  im  öiegenteiL 
:5)cnn  id)  I)abe  ftet§  ein  gefinbeö  C^irufeln  gcl)abt  bor  Mcn]d)cn,  bie 
aficö  n'iffen  unb  bodi  nid)t  ber  liebe  @ott  finb.  Unb  id)  meine, 
biefcö  gelegentlid)e  Viiditmiffen  gibt  bem  3d)ü(cr  unb  bem  l'e^rcr 
ein  (^kmeinfamcy.  Citluag;  .SVoUegiafe^i  foaufagen.  -  ^od)  bieg 
nebenbei.  — 

Viun  ge^cn  mir  balb  ^u  unbefannteren  2)ingen  über,  mic 
„3d)rcibtifdi",  iiampeui'd)irm",  „8d)aufelftuf)["  unb  e3  ift  nett  au 
beobad)cn,  luie  man  fidi  nun  in  bergfeid)en  fällen  bie  ^^cacid)= 
nungcn  felbft  aurcd)t  mad)t:  „2ifdifd)rieb"  „^ampenborr)ang" 
—  „Stuf)üuiegc"    --  u.   f.  f. 

Unb  nun  gana  unbcfannte  ^l)ingc:  ben  il^ogelfäfig  a-  ^-ö.  ^at 
nodi  feine  meiner  (2d)ü(erinnen  beäcid)nen  fönnen  unb  faft  immer 
befomme  id)  bie  VIntmort:  ,.baö  yicft".  Un5  eö  ift  oft  nid)t  gana 
einfadi  ben  Unterfd)ieb  flar  au  mad)en  unb  linebcr  ba^  @cmcin= 
fame,  luie  l)ier  a-  '^-  ai^^ifdien  ')lcit  unb  Atifig.  :S)ann  nämtid), 
lücnn  man  baä  '-lU'inaip  r)at,  moglidift  menig  felbft  au  rcben,  fon= 
bcrn  lieber  ben  3d)ülcr  bic  kyrfläriing  allein  finben  au  laffcn.  — 
,/-öeibeg"  lielfe  id)  bielleidil  —  „ift  bie  2l^ol)nung  be§  ^l^ogefS, 
aber?  -  i^tcft  ift,  luo  man  nidit  faufen  fann"  —  unb  man  ift 
froli,  ein  JHiditigcö  gefunben  ^n  r)aben.  --  Unb  fo  Jinb  luir  mitten* 
brin  in  ber  ^-rcube  beö  i'crncng.        f^ortfeining  folgt.) 


•  • 
• 

•  • 

j  Aus  der  Oerelnsarbeii  j 

•                                    • 

•  • 
• 

•  • 

3?orIäuftgc  £ifte  ber  jiibifcf)4u,^ta(en  5(r6eit^narf)Uieife 

uub  SteüenDcrmtttluuncn  für  Jvraiicu  unb  9J?äbtf)eu  in 

"^^cntfrfilanb,  5ufammcngcftcnt  t)on  ber  .Vlümmiffion  für 

cteüenuermittinno  ic§>  jübiftfjen  Jstaueulmnbcv. 

Ortsgruppen 
b  c  5i    3  ü  b  i  j  d)  e  u    g  r  a  u  c  u  b  u  u  b  c  § : 

:^'erli  n:  S^'ciu  '^U-ofcffor  dloiin,  ^Ihiufcftra^e  33. 
33rcSIau:  grau  Stabtrat  Tlaxd,  ^^aueut^ienplat^  11. 
dltierfelb:  J^iau  3i>alter,  33anucrftraf5c  90. 
S  r  a  u  !  f  u  r  t  a.  M.:    J^rau  ^^nnila  ^caffaucr,  3t(icin= 

ftraf^e  25. 
^löSlin:  ^^rau  .S^clciic  .SpcinfiuS,  33ergftr\  26. 
ÄarlSruIie:  Jraii  (5.  Sliauf^,  ^nabemieftraf^e  3. 
^eipaig:  Jyvaii  50^^atl)ilbc  @oIbfc^miDt=23on,  §umbolb= 

ftraf]G  "9. 
Tl  a  g  b  e  b  u  r  g:  g^rau  3ba  (Bd^lnar^,  .Qöuigftrafee  36. 
Wc  ü  n  d)  c  u:     grau  (£1.  ilräiucr,  Xrauteulüolffftra^e  4. 
Stargarb  i.  ^i:soin.:  grau  Suftiarat  9D^at)er,  3obft= 

[traf^c  91. 
©tolp  i.  i^om,:  grau  Tr.  rsoKpb,  (Scf)iIIerftraf^e  17. 

.spcraucHicgcbcu  iiu   ^Dairf>   1013. 

5(ttenftein.  (^^  r  u  p  p  c  :  ^s^^raelitifd)cr  graueuüereiu. 
^n  r  b  c  i  t  c^  u  a  d)  \v  q\^  :  Uucutgcltlid)c  ©terieut)er= 
mittluuq,  2iVaid}aucrftraf,c  61  IIT.  '^UmQ  bor 
S  e  i  t  e  r  i  u  :  grau  9labincr  Tr.  Dli^fi.  '^  a  m  e 
uub  (Strafte  bor  ^.Ui  r  f  i  t^  e  11  b  e  u:  grau  "^lah- 
biner  SDr.  Dlil^ü,  ^Harfd)auerftraf3e  61. 

5(uci^'6urn.  —  S§raelitij(^er  grauennereiu,  angefdiloffeu 
bem  3übifd)en  graucubunb.  -  llncntgeltlidje  (SteIIeu= 
uermittluug,  ^^olfÄftr.  24,  ge(egentlid).  —  grau  ^cnnt) 
.s^ieluuaini.  --  grau  Statin  .^oerainnn,  ^Hilfftr.  29. 

2?erltn.  —  3.\u-Iiuer  ^oqen  11.  C.  )S.  ^^.,  angefdiloffeu  bem 
5iibifd:eu  graiienbiiiib.  --  Moftenlofe  SteKeunormitt^ 
hing  für  h-tnfmanni|d)ee^  gemerblid)ec-.  unb  .^anSperfn^ 
iml'  ^^mbijonplai^  10,  ^lel.  ^Imt  9^orben,  2589.  Sprct^= 
ftnnben:  9—1,  5—7.  —  $err  ^r.  ©ineiberg,  3?riufen= 
^niiec  L 


Crentz'!''-^^  Buch-  n.  r.as'Äalienh:ni''.'iUä 


Der  jübifdie  fraucnbunb 

niittcilungen  aus  ber  Bunbes-  unb  ücreinsarbcit 

Auflage  bieferTIummer  19000. 


Tlo.  t.  \^v^\^^  Januar  1914. 


\ 


üorflt]cnbe: 

Bertba  PappenlieJm, 
Frankfurt  am  TFIain, 

Eiebigftrafie  27c. 


Sdiriftlcltung: 

[)enriette  ITIay, 
Berlin  S.  W., 

Königgraet^crftrafie  97. 


fjcrausgegeben  Don  ber  Ortsgruppe  Frankfurt  a.  FTI. 
-  nianusl?riptfcnbung(zn  nur  an  öertrub 
Simon,  Frankfurt  am  ITlain,  Finkenliofftrafie  40.    c^ 


oo^^  üerlag:  o^oc^ 
JübifdierFrauenbunb 

Frankfurt  a.  in  ,  6oetl]eftrafie  34. 


nileinige  nnzeigen  =  Flnnalime:  Blazek  &  Berg» 
mann,  Frankfurt  am  fTlain,  öoetheftraf^e  34. —  Preis 
ber  Diergefpaltenen  lionpareillezeile  40  Pfg.   anana^ 


Tnbalt: 


IDas  ipollcn  bie  mitteilungen  bes  lübifdien  Frauenbunbes    -  ID^groeifer  für  üerelnsleiter.  -  Aus  ber  üereinsarbeit.,-  mäbchen=, 
Frauen»  unb  Kinberfdiut^.    -    Perfonaiien.    -    Büdierecke.  -  Anzeigen. 


Was  voolUn  bk  Znittcilungm  bcs  3ü^ifd7cn  .Frauenbundes? 


um  5U  f( 

S^Sc?bTi''^rTe^^^^  ^^^^^  9^^^^^^^^  93erMubuuglm  ^uube  feerfteat, 

eine  Qeutralftetle,  tu  ber  bie  33uube§nad)nc^teu  äufammeulaufeu. 

gjlonatUc^  foU  ein  matt  erfd)etuen,  beffen  ^rced  e§  ift: 

1.  graifd^eu  ben  augefd)(üf]cnen  S3ereineu  einen  ©ebanfeuaii^taufc^  5U  iiermitteln. 

2*.  ^Ken   im   ^unbe   tätigen   föelegen()ett  gu   geben:    ©efammelte  (Erfahrungen   gu  ßericgten,   neuen 
*  5Irbeit§met^oben  ^ufna^me  5U  oer^djaffen. 

3.  3Inregung  für  9leufd)öpfungen  5U  bieten. 

4.  ^u§   ber  grauenbemegung  ba§  für  bie  jübifd^e  grau  bcbeutungSiiüde  3}^aterial  ^u  öerorfentItd)en. 
5!  ^ie  S3efanutmad3ungen  bc§  ^unbe§t)orftanbe§  unb  ber  .^tümmif)iün§=^agungen  ,^u  übernel)men. 

^uriö  bie  aRitarbeit  „^Ilcr  mit  ^Ulen"  märe  in  bem  „^nb.  grauenbunb"  ein  2öeg  angebahnt  ber  e§  and)  ben 
ffeineren  Vereinen  —  bie  nid)t  in  ber  materiellen  Öage  finb,  bie  I)elcgiertenüerfuniiu(ungen  ^u  beidjuten  —  ermöglicht, 
mit  ber  ^unbe^arbeit  güblung  gu  bebalten,  raäbrenb  ben  größeren  ^43ereiuen  uub  htn  Ortsgruppen  uiel  llorrefponbenä 
erfpart  bliebe  unb  mancher  Qeitüerluft  oermieben  roürbe.  ...  c    . 

^er  ^^unbc§öorftanb  erhofft,  in  bem  S3(atte  einen  $elfer  ^n  finben,  ber  bie  m-beiten  be§  23unbe§  forbert 
unb  beffen  ^Rotto  lautet:  „mie  mit  ^llen!"  ^ 


IDegU^dfev  für  Dereinsleiter. 

1.  McS,  tt»aS  bu  nic^t  feltift  tuft,  öcfd)tcr)t  nid)t. 

2.  :5cbe  i^cronftaltunö  gelingt,  wenn  fie  gut  öorliercitct  tft. 

^ci  areifecrfolöcn  mufe  bie  ©d)ulb  auSi'djIicfelid}  \n  ben  äJeanQCln 
ber  SSorbereitung  QC^ndji  tucrbcn. 

3.  :Scbc  23ctt)Cöung  mnf?  mit  mobernen  Wtttdn  arbeiten  .  .. 
man  mufe  bie  ©c^eu  bor  ben  2Bortcn  Werbearbeit  unb  gletfe 
überlüinben.    Tlan  mufe!    2)ic  33elnefiunö  erfäfirt  fonft  ©ttaftanb. 

4.  eine  moberne  Orgonifotion  bnrf  feine  erf)ulben  mad)en. 
:5)er  S3etrieb  mufe  bie  ^X^etriebSfojtcn  bcdcn.  SBic  man  ha^  mac^t? 
2)a  feilet  felbft  äu.  .  '  _ 

5.  ©lautie  nid)t,  bnf?  bu  bie  .N>ou^)tperfon  fein  müfjteft.  ^Irbeitc 
unb  lüirfe,  aber  fc^iebe  beftänbio  iüngere  .«^Vrärte  bor,  bamit  fie 
lernen  unb  gur  gül)rerfd)aft  ricranload)fen.  SBenn  e§  baf)in 
fommt,  ha^  alle§  auf  beinen  8d]urtern  liegt,  fo  bilbe  bir  nid}t§ 
ein.  t53  ift  fein  gutes  3eid)en  für  beine  S^ät)i0feiten,  fonbern  e§ 
betüeift,  ha^  bu  fein  Crganifator  bift. 

6.  9Benn  hu  ein  fjüfirer  Dift,  fo  fei  ein  9)Jufter  an  SJreue  m 


„Der  jüdische  Frauenbund" 

Trägerlohn    erhoben.    Wo   diese  Gebühr  nicht    entrichtet  wird,  wird  die  weitere  Zusendung  emgestellt.    (Red.) 


."Kleinen.  SBcnn  bu  (St^ungen  leiten  mufet,  fei  bün^tltd)  3U  Stelle. 
„63cutalitcit"  ift  ber  Jlhiin  einer  gefunbcn  @cfd)äft§füf)rung.  2Benn 
hn  an  fübrcnber  Stelle  bnmmclft,  fo  fd)äbigft  bu  ben  ©rgtefiungS- 
luert  ber  ^i^cmegung.  SIhiS  bu  übcrninnnft,  mußt  bu  genau  au§= 
fül)rcn.     vsn  tollen'  ©elbfragen  fei  '4^^ebant. 

7.  9S>cnn  innere  .^ntn^fe  ^erfönlirfjer  5(rt  entftetjen,  bann  fage 
bir,  bnfj  e?  ficfj  nur  bnntm  T^anbcln  fnnn,  fte  ntöglidift  fdileunigft 
an^  ber  äi?elt  5U  frljoffen.  Sic  burdifämpfen,  lieifet  meift  bie  QnU 
micflung  ber  Crganifation  für  lange  ,Scit  lahmlegen.  _^ 

S.  ^rei  (Sorten  bon  ^eitgenoffen  finb  befd)lrierlid) :  bie  8d)tt)_tt= 
ijer,  bie  Uebermenfdjen  unb  bie  Cp^jonenten.  2Bie  foll  man  fie 
bel}anbeln?  —  ®ie  Sdnnäl^er  muf5  man  ertragen,  oline  bie  Sie= 
bensuuirbigfeit  3U  bcrlicren.  ^ie  Uebermenfdien  barf  man  md)t 
ernft  nelinien,  fonbern  man  belianble  fie  rüdfiditSboll  tinc  «Traufe. 
:i)en  Cpponcutcn  gebe  man  au  arbeiten,  bi§  fie  pofitib  merben. 
^-  Söser  bireft  gegen  bie  brei  anfämpft,  bergeubet  feine  ??erben= 
fraft  unb  beftärft'  fie  nur  in  ilirer  ^l^erfet)rtlieit.  dJlan  laffe  ruliig 
bie  Sdimä^er  fdimaiuMi,  bie  Uebermenfdien  renommieren  unb  bie 
Cpponenten   negieren.      Tai-^   gel)i3rt  au    nnferer   ^^Irbeit   mie  haj 

Monatszeitschrift,  ist  für  Mitglieder  gratis    Für  12  malige 
Zusendung  werden  bei  Zustellung  der  2.  Nummer  50  Pfg. 


\ 


-  11  - 


Ifilröiefrauenwelt  (^^gjji 


SSoii  CS  l  c  m  e  II  r  i  u  c  M  r  n  m  c  r,  D^ündicn. 


Xiircl)  bcn  aKäbctjciiflub  ober  bie  XoDubeelKilIe       ouf  ircicub 

Hub  jel^t  erlixivtc  lc()  meine  ©c^iUcrin  ^m  erjten  ^tiinDe. 

)}\bcx  fie  tomint  uicljt.  —  it^  Uiirb  Uiertel,  l)-a(b,  breiuiertel 
—  ;ie  foiiimt  nid)t.  —  (5ubtvltic|  nid)!. 

mm\  mir  iiu^  uac^  ein  |xtcir  Zac\cn  )ef}en,  erflärt  fie  mit  — 
uid)t  <ill3u  befümmert,  —  fie  I)abe  e^  Derneffen.  £ber  nid)t  ^er^ 
cjefunbeu.    £ber  [ie  iHitte  feine  8eit.    Ober  fouft  ctm^  \mm 

ftid)l)oltinc^.  ^^..    ^.,  .^ 

^örmif  etfläre  id]  il)r  awäj  meinerfeit^  etma^.  yeantlid)  id) 
irerbe  es^  mir  fet}r  überlecjeu,  ha^  mit  bem  @umbem]obeu,  uieuu 
es?  ein  ^meite^  iDuil  öorfomme,  h<i\]  fie  meiibleibt  obue  (^nt- 
)ii>nlbii^unq.     Unb  a^or  oi}ne  c^enüctenbe  entjcftitlbigung. 

©0  ift  füft  immer  ber  ^^(nfann  unb  bet  UntexTid)t  beginnt  [a]t 
immer  bomit,  b<if5  i(^  meinen  ^diüfern  ein  ^srit^otifjimum  leje 
über  SDi^äi^iIin  unb  2öortf)olten  unb  über  me^r  bergleidien  nie 
qebörte  jdiöne  ®inpe,  bie  minbeften^  ebenjo  luiditiii  finb  n)ie  bie 
eirtentfid)e  ,,^tunbe",  bie  id)  bolb  einzeln  erteile,  balb  met)reren 

^ufommen.  .     .  . 

^§  nnd^fte  dMl  ift  nun  3u  erhörten,  boft  mm  mit  emuier 
^^ünftiid)feit  erjdieint,  bon!  meiner  redit  energi(d:)en  ^ilu^eiminber^ 
icfeung  uon  le^t^in. 

:benn  ©ncrgie  mufe  jein.  3eber,  ber  etrna^  lernen  miü,  muR 
be§  ^Jel)renben  Autorität  fü^en.  ^id)t  nur  in  ^e^ug  ouf  b-n^ 
Sßiffen,  jonbern  öud)  beaüglid)  be^  SSiüen^.  ^enn  bö^  3Bif(en 
aüein  f)ot  nod)  feinem  ^el]rer  pr  Autorität  Derf)o(fen.  ^^ 
tuiffen  tüir  öUe  üu^  unferer  eigenen  (Sc^ulgeit. 

9^un  fommt  bd  olfo  ein  ofteuroptii[d)e§  Subenmobdien 
^iDifdien  15  unb  25  S-aftrcn  unb  möd)te  .böitfd)"  lernen.  — 
,':5:eutldi"  nerbeflere  id),  .beutfd)"  mein  .^inb  unb  fie  mun  bo§ 

feort  nad)fpred)en,  brei=,  öiermol 5ßo^er  fie  ift?  ^  — 

Viuö  ^^U*5emt)fl  ober  ou^  3><iro5kb  ober  au»  ^ob^.  "Boi)cx  immer, 
crfunbige  id)  mid),  je  nod)bem  trie  tüeit  e^  öon  ha  no*  md)  3öien 
ift  ober"  nod)  5B<irfd)ou.  —  „SßSeit,  fei}r  meit,  nod^  20  dJlaxt  mett, 
befomme  id)  ettPO  aur  ^ilnttüort.  Unb  id)  (c^liefee,  ba^  ftd)  bort 
unten  bei  unferen  öftlid}en  ^:8rübern  oud)  bie  (Entfernungen  m 
5j(varf  unb  Pfennig  au^brücfen. 

Unb  jefet  ioll  fie  mir  nod)  mot  beuttid)  iftrett  ^ö^men  jögen. 
5lber  bamit  fjtipertö».  9[Ron  ift  fid)  ncimlid)  nid)t  gang  einig  über 
bie  ©d)rcibmeife.  Unb  man  fonn  befonntli^  ni(^t  beutlid) 
j^3ied)en,  ma§  man  nid)t  p  fdireiben  mei^.  35Sir  muffen  un^  nun 
irgenbmie  aufrieben  geben  unb  oft  erft  nad)  kinger  Seit  erfofiren 
mir  beibe  ben  Flamen  gen<in.    T^urd)  b<i^  ®ienftbud>  ober  hcn 

(?<^eburt^fd)ein  ober  fonft  einen  freunblid^en  ^n^aü. 

^un  fangen  tuir  al]o  an,  Zs^  beute  frcigenb  öuf  einen 
(<<^egenftanb    --  „(Stu^l".  —  „^m\)  unb  ha^l"  —  ,XW •  — 

Mit  meiter  bieg?"  —  „3Bonb". Unb  io  nod)  eine  8eitl<ing 

fort     8unäd}ft  immer  bie  T)inge,  bie  man  öernuttlid)  fennt.  '^alh 
finbe  id),  bof^  e^  „gör  nid)t  jo  |dt)led)t"  gct)t,  unb  mutig  [d)reiten 

mir  uorön.  ^    .      ,  c     .     <■ 

2öir  nel)men  biejelben  ®inge  nun  nod)  einmal  oura),  aDer 
je^t  fd)on  -  -  unb  ha^  ift  ber  er'fte  (5d)ritt  nod)  öormärt^  —  bo§ 
^:föort  pjammen  mit  bem  ^^Irtifel:  ^er  Slifd),  bie  "Banh  u.j.f. 
SBarum  e§  ber  Xifd)  ^ei&t,  bie  Sükinb,  bö^  ßou^? — 
äßarum?  -  ©^  ift  in  fold^en  gäöen  mol)l  (im  beften  p  fagen: 
„uictteid)!  meife  e^  feiner,  jebenfaa^  meife  i  (^  e^  ni^t."  ^enn  id) 
meine  e§  ift  feine  ©d>anbe,  oud)  bem  (&d)üler  gegenüber  nxd)\, 
etm^'  nicbt  gu  miffen.  —  5d)  möd)te  foft  fagen  im  (^egented. 
^enn  id)  babe  ftet^.  ein  gelinbe^  Qdxn\dn  gehabt  t)or  90^enid)en, 
hk  ollee  mifien  unb  bod)  nic^t  ber  liebe  C^ott  finb.  Unb  id) 
meine,  biefeö  gelegent(id)e  ?äd)tmiften  gibt  bem  (^d)üler  unb  bem 
Cebrer  ein  (Memein)iimeg.    (&tm^  ctoöegiale^  josufagen.  —  2)od) 

bie^  nebenbei. 

9?un  gc^cn  mir  bölb  au   unbefcmnteren   fingen   über  mte 


„(5d)reibti|d)\  „^ampenjd)irm'',  „©d)-aufc(ftul)("  unb  cc>  ift  nett 
,^u  beobod)ten,  mie  man  fid)  nun  in  bcrglcid)cn  ,väüeu  bie  ^-^e- 
',;eid)numien  iclbft  aured)i  mad)t:  ,/Ii)d)jd)rieb"        „^ampenlun'-' 

bciiuV    '    „Stubtmiege''  ujm.  

'  Unb  nun  gana  unbefonnre  Xinge:  h\^n  ^-Isogeltafig  ^v  'i^-  wt 
nod)  feine  meiner  Sd)ülerinnen  be,^)eid)nen  föuiieii  unb  [oft  iuuiier 
befomme  id)  bie  ^ilntmort  „^a^  ru]V'.  Unb  e^  ift  oft  nid)i  (\an] 
eiiif.ad)  ben' Unterfd)ieb  flnr  au  nuid)eii  unb  mieber  bo^  (^VMueuu 
Ktuie  mie  l)icr  a«  33.  m^m  3^^ft  unb  .sttifig.  Xonn  immlid), 
uienn  man  ha^  ^^^rinaip  iHit,  möglidift  menig  jelbft  au  reben,  lon^ 
bem  lieber  ben  (5d)üter  bie  CSrflärung  iiüein  finbeu  au  lauen. 
M'ihc^^'  --  ¥^U  i*  tiielleid)t  —  „ift  bie  äi>obnung  be^:?  'I^ogele, 
^■llnn-  — ?"  Jh\t  ift  mo  iiwu  nid)t  fiUifen  fann"  —  unb  imin  i|t 
frol),  ein  ^tiii)tigee  gefunben  au  baben.  Wnh  ]o  finb  mir  mitien= 
briii  in  ber  ^-reube  beg  üernen^.  ^    . 

Unb  nun  mieber  einen  ©cbritt  meiter:  3d)  beute  etmo  auf  nn 
IVÜb  be^^  alten  (^^oetl)e.  „^-Bilb"  lautet  bie  ^.Hntmort.  „eeben  eie 
mal,  mein  Minb,  ^Sie  joüten  nid)t  fagen:  ,X\\d)\  ionbern,  .ber 
lifd)''  unb  nid)t  .^anb'\  ionbern  .bie  mnb",  immer  bae  ^Ibort 
uiiaminen  mit  bem  fleincn  SBörtden,  ha^i  baUor  gebort. 


?.a 


d)  mia  ha^  gleid)  bier  fagen,  man  barf  natürlid)  nui)t  mit  ber 
ish-ammatif  fonimen.  (Später  mal  fann  man  t)ielleid)t  ein  paar 
c>ana  einfacbe  begriffe,  mie  „©eid)led)tÄmort",  -spauptmort,  8eit= 
mort"  ober  bergl.  erflären.    3m  (^anaen  aber  t|t  es  jd)mer  mog^ 


(id).    :Xenn  menn  irgenbmo,  ift  für  bieje  !i^eute  unb  für  ibre  33e= 
bürfniffe  bie  ^beorie  grau.  .  _^  ^    ^^ 

5llio  nad)  einiger  ^eit  finben  mir,  e§  beißt  „T<i^  ^uo  unD 
e£^  fteüt  einen  Mann  uor.  —  ..tonnen  8ie  fid)  am  ^nhc  and) 
beuten,  m^  ha^  für  ein  ÜJ^ann  ift"?  -  „®er  ©roB^ner" jagt 
bie  eine,  -  .@uer  dMnn"  bie  anbere.  —  3öir  fommen  nun  burd) 
.Slreua^  unb  Querfragen  babinter,  ha\]  man  and)  33ilber  Uon  dl\d)U 
inmranbt.ni  in  [ein  ^itmner  bangen  tann,  unb  enblid)  nnb  mir 
loioeit  e^^  iit  ein  berübmter  Mann  —  .ein  ^oet"  fagt  oemanb. 
ilnb  iti)  !d)liene,  baf^  fie  im  »argon  ba^  mnt  .^oet;^  braud)en.  -- 
Unb  nun  babe  id)  fd)on  oft  bebauert,  ha'^  id)  ben  ^argon  —  Die 
^prad)e  meiner  ®d)üler  —  nid)t  beberrfd)e.  ®enn  es  ift  imuid>= 
mal  iditocr,  einen  33egriff  au  erflären,  menn  ha  gar  feine  emaige 
^prad)e  ift,  auf  bie  man  ei-emplifiaicren  faitn 

:^od)  mo  bin  id)  geblieben?  511(0  beim  .^:i^oeten".  —  .>ü>a§ 
tut  benn  fo  ein  Tlann,  ein  .?oet"  ober  .2)id)ter"  mie  mir 
l^.^^en?"  —frage  id).  Da  fann  man  nun  )el)r  perjd^iebene  Vlnt= 
morten  befommen.  Die  einen  finben,  M^  ift  (o  em  dMmi  mo 
auf  bem  ^bcateraettel  |o  ^d)en  ftel)en".  -  Unb  bie  ^^InbeuMt 
miffen  nun  auf  einmal  eine  ganae  äJJenge  Pter^Dinge_  ^lo 
jpred)en  oon  H>u|d)tin,  non  Sermonioff  unb  (!»>ogi)l.  v^a,  fic  najeu 
iogar  fd)on  mat  irgenbmo  in  ber  (Sdimeia  ben  .lell"  gefeljen,  ober 

aar  ben  „Sauft".  ^    ,.  ..  ^,^ 

'  Unb  ha^  ift  nun  l)ier,  mo  man  a^uei  ©nippen  unterfd)eibai 
muf^  .(Gelernt"  in  unferem  ^inn,  iHiben  fie  mobl  alle  nuDtö. 
Denn  ber  Sd)ulaUianq  ftebt  m^  (»^^^M  in  Cefterreid)  mi^e  m 
^Jtu^lanb  auf  bem  ^^^api  ^Iber  nid)tgbeftomentger  gibt  e^  im 
r)eiligen  ^anb  ber  ^teußen  a«  3?-  ^^  ^^''^^''^  ^)lmdpl)abeten,  mie 
man  mir  (agt.  dMn  nimmt  e^  aljo  nidn  genau  bamit  unb  ^^  i|t 
mobl  eine  ber  menigen  ©efel^e^übertretimgen,  bie  man  |elb|t  bei 
ben  Csuben  au  obnben  nergifU-  D^für  erinnert  man  jui)  ibrei 
bann  mal  mieber  aum  5tu^plünbern  unb  lotnblagen  unb  |o. 

^:i2enn  man  nun  nid)t  gerabe  beii^  Csargon,  hcn  lic  Jpred};en 
unb  leien  unb  id)reiben  fönnen,  al^  ^prad)e  gelten  lallen  mill, 
muf^  man  bieje  l'eute  al^  iHnalpbabeten  beaeicbtien.  i^lber  mie 
auoor  ermäbnt,  mäbrenb  ein  Steil  no*  ganalid)  migcbilbden 
iv^eiftes^  ift,  gibt  a^  anbere,  bereu  klugen  leuditen,  lobalb  bte  iRebe 
auf  ein  allgemeine^  Dl)ema  fommt.  Unb  e^  i|t  nidit  leidt  init 
Diefen  ein  Wjpräd^,  etma  über  ben  ©oaiali^mu^S  ]n  Uermeiben. 
Ober  (wr  erft,  menn  fie  in^  ^n)ilofop^ieren  geraten  1  —  — 

(@c^tu&  folgt.) 

r 


ii 


■f 


4^i 


^     12     — 


flr  unsere  1fusgwD~|j)|^^ 


Set  SRaritätenfammlet. 


v^aioiiioii  O[foii(i.ac()cr  \mx  c\i]cmi\d)  jciii  i)inrnc,  im  'V^oit^-- 
iiumbc  aber  iwmilc  iiuiii  ibn  bclHurlidi  inline  ^^ürltoubinbcr. 

'iHU-Licblid)  b-nt  fidi  Mo  (**>cjd)id)b:^[ovjdmiui  luMiuibi,  'Huf 
Kiivinin  über  bicjc  ^^-^t\^cidminui  ,\n  nciidHiffcii.  3ic  luufolntc 
iciuoii  v^Hiiiniib-aum  auf  uiobrcrc  (^kMunxitioucu  ,]m'\\(l  bod) 
uicuuuib  uou  jciucu  '-iHnfabicu  innfcrtiiite  mobcr  i^üifteu  uub 
'-l-^cfcu  uodi  uubcie  ber  ^]icinlid)fnt  bicucube  vsuftvuuicurc.  ^ic 
,'s'or)d)uui]  ucrfmitc,  bie  ::^i\^eid)uuun  i^ürftcubiubcr  blieb,  m\h 
bütte  er  'Juu'bfouuucu  luduulidjcn  (**)C)d)lcd)ti5  i^dxibt  -  Minber 
blicbcu  ibm  übcrlHUi].)!  bcrfoiit  -  ber  'Jlmm  bütte  fid)  mit  ibueu 
UHMter  forti]epf(<iu5t. 

(iiu  3ouberIiut^  UMir  er  iuiuierbiu.  Salute  un'irbit^te  uieui-uub 
feiue^  'innlebrv,  iiab  -auf  iri^eub  eiue  (^-r-ai]e  fouui  eiue  iHutuum, 
'iuod)te  teiue  '-Bejucbe  uub  eui].)fiui]  feine.  ')hir  au  beu  üffeutlid}eu 
^-iHrauftaliuutteu,  am  ('^nUtec^bieuft,  .au  reliniöfeu  belebreubeu  'IVir- 
irütieu  uub  WeuuMubeluTi.auuu(uuiieu,  uabm  er  renelmäf^ii]  IHuieil. 
Dbiuobl  felbft  tiuberloe,  \mx  er  eiu  {S^-euub  ber  Suiieub.  ^Jcit 
'-l>eri]uüc|eu  \(\i)  er  ibreui  muutereu  Xreibeu  ßu.  ^ciem-aub  bacbte 
iu  j'euer  -^eit  an  eiueu  .siiuberfpielpkli-  ^^  rid)tete  (\m  eitu;uem 
^lieb  eiueu  luiuuuelplül^  für  bie  ^supeub  eiu.  .spiuter  feiueui 
.Smutje  U)eitete  fid)  eiue  c\xo}]i\  ■abfdjüjfinc  ^'afeuficidie.  i^x  l)ätte 
fie  ^nx  (^^hxi^iruuiuiun  luobl  l)erpod)teu  föuueu.  Tod)  biefe  ^Inn-- 
U)eubuui]  idiieu  ibui  uiertnoüer.  ^^tud)  im  ilBiuter  mar  biefe  Z^ädjc 
,]\\x  MüMbülya  -  Mimi^  bief]  e$  uod)  8d>(irteubabu  -  mie 
iiefdKiffeu,  itub  fie  mürbe  meiblid)  ou^gcnüfet. 

Minber,  bie  in  ber  (Sd)ufc  ctma^  leifteteu,  luöreu  ou  geft^ 
tatieu  feine  (^^nfte  nnb  mnrben  bonu  fein  bemirtet.  ©ein  (i^eftd)t 
ftroblte,  meun  fie  iljni  nnf  feine  Rropen  au^  ben  erleruteu  (^e^ 
bieten  ontmorteu  fonuten.  „^Inf  bem  .s>aud)  moljlunterric^teter 
Xtiuber  bernbt  bie  'MciV\  pflegte  er  norf]  bem  (^joiueu  ftet^  an 
fönen. Siifme  m\h  feine  ^-rou  ä)tcilfe  bcmoljnten  ein  fein*  tiroBes^ 
ÖÖn$.  i&s:  überragte  f-aft  iille  C^k^bäube  im  Xorfe.  Xer  i^dur  nxir 
uon  i]en>altii]er  iHnöbc^nnug  uu'b  bintet  if)im  mor  ein  ^emölbe. 
(^0  bilbete  h'a^  d)lac\ü^in. 

Die  .tinber  belufttgten  fid)  oft  bcmit,  big  m  ben  (S'lnr  ^^n 
treten  nnb  .©ofme  ^^Bürftenbinber"  fiineinanrnfen,  nnb  ein  brei= 
fod)eg  (^d)o  tönte  bonn  5urürf. 

(Sr  mcbrte  it)nen  biefeg  SSergnügen  nidit.  Jn  feiner  Meibnng 
fef)rte  er  oüerbingt^  uüeber  ben  ©onberling  [)eröuö.  3n  ber  (*^lut= 
bit^e  be^  ©mnme'ri:  uub  iu  bee  Sßinter^  ftrengfter  ,H'äIte  trug  er 
biefelbe  dJln^c.  (£ie  bifbete  in  ibrem  ::Boben  ein  regelmäf^ige^^ 
>]niölferf,  feiu  ^'ocf  ober  reid)te  bit^  unter  bn^  ^nie.  3^nr  m 
Sabbaten  nnb  Jefttageu  mar  bie  ,*tlleibnng  eine  bcffere. 

©alme  Dffenbadier  ging  täglirfi  über  ^inb.  Dann  bing  n{ier 
feiner  Sdntiter  ein  oben  nnb  nnten  gefc^ioffener  Sacf.  @iite 
Ceffnuug  ber  Sänge  uacl)  bienle  ^m  '^lufna[}me  bev  SSarcn- 
beftanbeg.  ^r  untf3te  biefen  fo  gefc^itft  barin  ^u  orbnen,  büB  ber 
(Saif  mie  ^mei  auf  bie  ©pi^e  peftellte  25>ürfel  erfdiicn.  ©tiefet^ 
mid)fe  nnb  !s2eberftücfe,  ."pafenfelle  nnb  ^erbrodieue  -öufeifeu, 
(©trittmoüe  uub  !Iafd)eutüd)er,  9uibuabelu  u.  llbrfetten,  8dnuipf 
tabaf^bofen  nnb  55eberi)alter  bilbeten  hen  vsnbalt  be^  flieiienbeu 
35sareit(ai]erg.  Xn^u  famen  uod)  öier  Ubren,  bie  er  in  feinen 
Hier  'IBeftentafd)en  uiit  anf  feinen  ®efd)äft?gang  nab-m. 

(5'0  bep^nft  50g  er  morgend  an^,  nnb  fo  fam  er  abenb^t^  uneber 
beim,  dliw  am  T^'onner^tag  fam  uod)  ein  ,v>ubn,  für  ben  ^abhüt 
beftimmt,  hiK^  er  bebuifam  unterm  ^Irtntrug,  ,^u  biefer  ^^(n^- 
rüftung.  vSalme  Offenbad)er  3äl)lt  fomit  gefd)id)t(id}  5U  hcn 
^^egrüiiberu  luoberuer  3ßarenbnnfer. 

60  fanb  er  überall  -Sinufer  für  feiue  'Jlrtifel.  ^x  mar  andi 
.Üänfer  für  aüe^,  mag  if)m  auiiebuteu  mnrbe  nnb  batte  eine  gan^ 
befonbere  ^lanfluft  für  ^[ßadigab fälle  nnb  autife  Saclien.  Xamit 
bog  Ci'beumaf^  feiner  (svfieber  uid)t  geftört  mnrbe,  legte  er  bei-m 
vluggang  hcn  5aef  über  bie  red)tc  m\h  beim  -S^eimgang  auf  bie 
(iufe  Scbulicr. 


So  fabl  nnb  büfter  ber  .?)augflnr  fid)  ,^eii]te,  fo  beü  uub 
freuub(id)  mareu  bie  Sßo()uräuuu\  'Jluner  bem  geuu)bHlid)eu 
^iUobiiiar  mareu  iu  (^is^fd) raufen  uub  auf  'ÜMtubbretteru  be- 
fouberg  fd)öue  uub  auöeriefene  ©tüde  uad)  ^Hrieu  neorbuei  auf^ 
gefteüt.    ^Diau  glaubte,  ein  fleine?  iPhtfenm  oor  fid)  ^u  l)aben. 

^.-^lanf  nefcbeuert  ber  ^oben,  ha^  (^kM'd)irr  iu  ber  Müd)e  uub 
befouberi?  ;]iuu=  uub  .siupfergeräte  ftrablteu  iu  ibrem  eigtMt- 
anigeu  (^Uau^e  nnb  obmobl  am  offenen  '^^cncx  (\dod)\  untrbe. 
uxireu  uur  meuige  klopfe  mit  ^uf^anfa^  ^u  fel)en. 

Seine  ^-ran  ^Äilfe,  bie  fd)on  Diele  vsal)re  nalje^n  erbliubet 
uxir,  bielt  biee  alleg  obne  frembe  .*oilfe  iu  Crbnung. 

Sie  tnar  OoU  (.^h'ite  uub  X^iebengmürbigfeit.  9^ur  meuige 
("^n-auen  fameu  mit  ibr  iu  ^Berübrnng  nub  fie  fül}rte  mit  'Vor- 
liebe hcn  Sprud)  im  ^Uiuube;  mer  ;]uuge  nub  ^Dcunb  bütet,  i|t 
Dor  mand)er  See(euqua(  bebütetJ)  ?l)r  einziger  ^Huegaug  mar  ber 
^l^cind)  beg(^knte^>baufe^^  au  beu  befonbere  gemeibten  Xageii.  ^.Hud) 
m  ben  Selid>an^taneu  feblte  fie  uiorgeng  nid)f. 

^^luf  bem  .s^inmen  mar  fie  ibrem  iDcaune  etioa  ,^el)u  Scbritte 
oorang,  auf  bem  ^iütfmeg  blieb  fie  mit  etma  ^d)n  Scliritteu  ^Jlb= 
ftaub  binter  ibm.  ::Diefe  a}tarfd}orbuuug  mnrbe  uur  imJBiuter, 
meuu  vsMatteig  mar,  geänbert.  Da  fübrte  ^ü(me  feine  Jsn-ait  am 
IHrme.  'Jln  ber  .s^an'gtüre,  bie  unterbeffeu  oerfd)(offen  mar,  uub 
meld)e  einer  Merfertüre  iu  il}rer  ä)^affigfeit  glid),  ermartete  er 
feine  'Dcalfe  nnb  lief3  ibv,  nadi  ritterlid)er  IHrt,  ben  SSortritt. 

(i^  mar  an  einem  Sonntagmorgen,  olg  ein  Walamageu, 
betref^te  Diener  auf  beut  .*^utfd)erfit3  nnb  im  Csnuent  ein  .soerr  int 
Siinlan.^ng,  Oor  bem  erften  (^aftbof  im  Dorfe  bielt.  Da$  nxrr 
ein  (^'reigiiic\  HUubere  ^eförbernnggmittel  aB  Seiter=  unb  S'rad>t= 
maqeu  itnb  böd)fteng  .Untfd)en  für  (^)efd)äftgreifenbe  bat  umu  im 
Dorfe  nid)t  gefebeu.  Bnr  eg  barum  ^n  nermunbern,  meun  hü^ 
gnu^e  Dorf  '^ufammeulief  hü^  SBunber  anaufebeu  nnb  iu  'iHn-= 
mutungen  fiel)  barüber  ^n  ergeben? 

Si^lbft  ber  3Sielmiffer  im  Dorfe,  ber  finge  .peinerle  Stein, 
ftaub  ()ier  bor  einem  unlösbaren  ^roblem. 

üb  er  ftd)  and)  luit  beiben  .pänben  I)inter  hcn  £d)reu  fragte, 
ba^  fein  3t)linberbnt  ing  3Baufen  geriet  ler  fam  gerabe  ang  ber 
.siird)e),  er  fonnte  ben  rvtagern  feinen  33efd}'eib  geben. 

„nnb   bob 


fold)e 


.,Cs  mor  ,3'a)tünd)e  nub  .V^^iintberg",   fagte  er,   „ui 
^iöoagen  gnna  g'fege,  bie  Ijobu  allemei(  nur  Snrfd)f( 


^^Im 


ünb  iidi  gor  a  ivürfdit  bicrberfnntme.  33eim  (^'^^anroat2)  jj-j-  ^j^ 
oaugeutelb',  '$  foauu  ficb  bolt  nur  um  a  ^UiOatbefudi  battbeln." 
Diefe  ^erlegenbeitserflärung  galt  ben  DM^ft^'telienben  \d}on  für 
eine  2öeigbe"it,  uub  feiu  9tuf  alg  SSielmiffet  batte  fiel)  bamit  einen 
neuen  9inbniegtitel  ermorben.  vsi)m  felbft  aber  genügte  biefe  C5r= 
fläruug  am  allermenigften. 

Il'uterbeffen  trar  ber  b'rfe  ^}föBlegmirt  mit  t^ielen  9^ü(ftingeu 
'__  er  mnHte,  trag  man  einem  fold)en  iöefud)  fdntlbig  ift  —  an 
ben  ^föagett  getreten.  Der  Diener  ftieg  t)on  feinem  Sit3  bciitnter 
nnb  fragte  nacb  Sahne  33ürften5inberg  3Bol)nung.  Die  11  m= 
ftebenben,  meldie  biefe  [sn'age  borten,  forgten  für  5ßeiterberbrei^ 

tung. 

'  1)ü^  Staitueu  mnrbe  uod)  großer. 

Scbon  mar  ber  35>irt  bereit,  ben  3Begmeifer  5u  mad)en,  alg 
ber  iperr  im  Söagen  felbft  mit  bem  Sßirt  einige  2öorte  medifelte.. 
Der  .s>ote(ier  mad)te  uod)  tiefere  ^serbengungeu  nnb  50g  bel)eube 
bi\^  ^\>tüf;d)en  mit  ber  Cnafte  tiorn  klopfe. 

Das  allgemeine  Staunen  mnrbe  uod)  größer. 

Diener  nnb  Mix\  manberten  nun  ttad)  Salmeg  Sobnuug 
nnb  ber  neugierige  tlJienfd)enftrom  folgte  il)nen. 

:?luf  ba^  .s^lopfeu  au  bie  ^üre  öffnete  Saluu'  felbft  uub  uie 
ber  'iHTUniuberung  uod)  (£nTegnng  brücften  fid)  in  feineu  S'lieueu 
ob  bes  feltfamen  ^J3efucl)eg  axiL 


')  Sprüd)e  Salomos.  -)  (^Hnueiuberal. 


\ 


\ 


] 


H 


-    9    - 


liiiuuMi  Me  4^n-id)to,  boiuMi  bioio  \MiuialuMi  nitiuniiiiuMi  jinb,  mirb  niif  oiiioii 
bor  nl(7^|i|bfti'ii  ^^Miittn-  in  bor  Ok'id)ic!:k>  von  ^siuljoiiutUo  für  alle  ^^citon 
l)Dri)ni^)^R^iiiorboii.  'l^iiifon  mit  bni  ^sncflonliiUern  nid)t  niiri)  bie  cuncreii 
Hiib  meitercn  ii'nuböloiite  boö  einimmb  )oon  i'i"  ^ihmüii  jtol,^  nuf  i()ron  Ohcr^ 
borfei  i'anbänuinii  loin'f' 

Wlutterjtobt.         :r\m  3eitvaimio  uon  :i  'ii>ücl)oii  munteu  luiv  ,^uieiniiil 

ben  |ri)morou  Wniui  und)  bcni  ^-iiobl)ofc  inad)cn,  unb  beibc  Wnl  ipU  fö  bev 

trbijc^eu  .*0iUle  juiigov  ?;-rancn  bn^5  Okloitc  ,^ii  i^^Ihmi.    Siaiun  Oiitte  fid)  ber 

.V)ünpl  über  bom  O)vnbo  bcr  '^-vau  Vcopolb  Tc((l)tMiii,  ticb.  )Knbol  nejrf)IofitMi, 

nnor  trid)titiiMi  .«oait^frnii  unb  nut^'"  ^Wiittov,  bie  im  VUtcv  uon    12  ^a^reii 

bns  3eitlid)e  jonnotc,  al^  bio  ^n-an  ':s\\hox  (ipplcv  neb.  ^J(\'u  iljr  nad;|oIntc. 

^.)(nid;IieHonö  nii  baö  ^linnl  ber  Ijoiliiieu  Sd)iiit:  „Xu  iDiiji  uciuiint  lucrben, 

beim  bein  iünU  ilt  leer/'  fd)ilberte  .s^err  Tr.  gterielinnd)er,  ^^e.yrt^vabbiner 

•il^ab^TiirtOeini,  ben  ed)nier,^  ber  ?inuiilie,  ber  j^rennbe  unb  ber  flauten 

Wcmcinbe  um  ben  ^^serluft,  ber  )ie  mit  bem  ."oeinuiaune  biejer  eblen,  ipadcren 

^rnu  betroiien  unb  iveubete  in  umrmempiunbeneu  ^l^orteu  ollen  Xrnueru^ 

bQM  Xroft  mit  bem  S^inuieiö  nuf  ben  Wlauben,  ber  jid)  in  |old)en  iUüfuntieu 

läutern  miijfe.    ?i-ür  bie  ^-reunbe  unb  al^  ??reunb  be^  .s>au|eö  ipnid)  üef)rer 

3Jc\  9io)ennieUiWutteritabt.    (i'r  jelUe  mit  feineu  ^ii<orten  ber  i^erblid^encu 

ein  elirenbeö  Xentmal.    ß-iu  !L'eid)en.yu3,  U)ie  er  nod)  feiten  fid)  burd)  unfern 

Ort  bemente,  gongte  bon  bev  nlUiemeinen  ^-lVniebtl)eit,  uielrf)er  fid)  bie  Tal)in=: 

flefd)iebcne    bei    aflcn    bencu,    bie    ^i\    \l)x    in    ^iV<^ief)unn    traten,     er= 


|{    rami»ennad)rid)ten    |^ 


^i^nrmwot).         ^Hrtbur,  S.  n.  Ouitban  Vöiuentbal  in  etmtiiait. 

^^crljclrotet:  ?Nulie  Spira  in  Xljanu  mit  ^^Ibrien  'ölod)  in  Straf^burn.  — 
IKartlja  l'eüi)  in  ibniui  mit  .s>enri  ß-bfieiu  in  ?i.Un,HMtl)eim.  ?snle^  .-oerfer 
tu  ^i^iel  (ed)UHM^,)  mit  (Mabrielle  Ullmanu  in  ^iorreutrm).  eemindrlebrev 
a)(Oie^  Stern  in  ^löUi  mit  ^^^etti)  (vhitmanu  in  ^Jciirnbern. 

Oiejtorben:  3JMnna  ,s)eumann,  M\  ,v,  iu  ^U(iind)eu.  (irnft  ^>numen^ 
tbal,  41  ov  iu  9J?iind)en.       ^Jt\'pl)tali)  l'eiu),  7S  ^s-,  in  ^-l^elfort. 


ZZh <:=  ;> — rCZ: 

if   Bricfkaften    \ 


^ 


freute,     eine     5^cliebtf)eit.     meld)( 


burd)     iljre     Ireue     unb     ^^e= 


fd)eiben^eit  unb  il)re  l'iebeömerte  eriuorbeu.  Staum  40  :^\a\)xe  alt  rief  fie 
(^ott  äu  fiel),  a^öge  er  bie  Irauernben  troftcn  unb  unfere  föemeinbc  üor 
äf)ulirf)en  @d)idfaBfd)Iägeu  bema^ren. 


md>  9i.  'i'!>'\\:  muffen  es  buvd)auö  ablel)uen,  bevartige  ,^]ufd)rifteu  su 
ueröffeutlid)eu  'K^nm  ein  iUuinn  biö  in  fein  l)5d)ftoö  0)reifenalter  fein 
\Hmt  i)erfef;en 'ijat  unb  infolge  uon  Siranfl)eit  ober  ^^llteröfd)iuäd)e  ,H'itiueife 
bienftunfnljig  mirb,  fo  bat  man  nod)  fein  ^)ied)t,  beöl^alb  gleid)  Silagen  unb 
^iH'fdjiuerbcn  ^u  erl)eben  ober  gar  il)m  ha^  03el)alt  ,yi  ftreidjen.  «ielmeliv 
follteu  bie  (i^emeinben  alUH^  tun,  um  ben  im  Xienfte  ergrauten  ^-IVamten 
ll)rcn  l'ebenSabenb  fo  angenehm  luie  möglid)  ^n  geftalten.  Ta§  gebietet 
nid)t  nur  has,  ^ubentum,  fonbern  aud)  bie  5JkMifd)lid)teit.  G^  ift  traurig, 
baf5  mon  gerabe  in  unferen  tleinen  föemeinbeu  gegenüber  hm  Shiltn§beam^ 
len  fo  oft  uon  "^Danfbarfeit  gar  nid)t^  miffeu  mitl. 


jfür  die  jfrauenwelt 


SSon  e  l  e  m  c  n  t  i  n  e  .Krämer,  Timmen. 


Q^ckc\müd}  hübe  \d)  aud)  \dm\  JMmm"  untcrridnct. 
"sunc^e  iieutc  ln)u  18,  19  Sorten,  llnh  i]obc  aud)  mit  ber  33i6e[ 
ber  er[ten  klaffe  beginnen  müflen.  3lbev  e^  ift  ein  gtoBex  Un= 
{cx\d)kh  3mijd)en  i^nen  unb  ben  3Dfiäbd)cn.  Denn  bie  tnabcn, 
genießen  bei  hm  (Altern  in  Dfteuropo  —  e^  ioll  ou*  müniiimal  tu 
2ßefteuropa  uotfommen,  —  ein  t)iel  größere^  Slnfe^en.  (Sin  3DZab= 
c^en  braui^t  nic^t§  gu  lernen,  ^bcr  ein  3un9,e.  Durum  )d)idt 
man  bie  Knaben  —  oft  ]d)on  mit  t)ier  3af)ren  in  bie  ©!)eberfd^ule. 
„(^^eber"  fteifet  „gimmer".  %V]o  mix  bürfen  uns^  bie  fleinen 
3ubenbübd)en  ^umr  aud)  nid)t  in  l}oi)cn  geräuimtgen  ©älen  lior= 
ftellen,  bie  fd)on  Don  t)orni)erein  2ui)t  unb  gro^^finn  iu^  ^erae 
jenfen,  jonbern  in  fleine  ;]imerd)en  5ui.ammenge|)ferc^t  loirb  bie 
Sßei^^eit  —  au§((^lieBlid)  jübiid)e  —  in  fie  ^ineingefto|)ft.  3m= 
mer^in  ift  it)r  (^eift  oon  Slnfang  an  nid)t  ungefd^ult.  Unb  barum 
fommt  man  mit  it)nen  meift  oiel  rajd}er  ijormärt^  a\§>  mit  ben 

^ö'b'difn.  _   ^  ,.  ..    .f 

Uni)  nun  tjeifet  e§  aunac^ft  ^uc^itaöen  lejen  unb  idjreiben. 
5lber  gteic^aettig  —  menn  mir  ba§  aJlatertal  nur  ein  fleiu 
menig  bagu  geeignet  erjc^eint,  ^äume  id),  mie  man  [agt,  beim 
(Sc^mauä  ben  (^u(.  Ungefähr  fo  mie  (Sdjliemann,  ber  hü^  (^rie= 
c6ifd)e  bamit  begann,  ha^  er  ben  $omer  öorna^im.  Sllfo  g(eicfi= 
fettig  mit  ber  gibel  (ernen  mir  ein  fleine^  (S^ebt^t  t)on  (Bdjiücx. 
(S^oet^e  ober  öeine.  ^^e^men  mir  „Seife  sie^t  burc^  mein  ©emut, 
Iieölid>e^  (Geläute."  2ßa§  fi nb  hü  eine  SJienge  jd^öner  2ßörter,  auf 
bie  man  fo  im  ^predien  nid)t  of)ne  SÖSeitere^  fommt.  Unb  eineC^ 
Xage^  fann  man  auf  einmal  ein  gange^  ®ebid)t  au^menbig.  Unb 
hcm  öerfuc^en  mir  aud),  bie^  ^ehiijt  im  ^nd)  ju  lefen.  Denn 
mir  ^ben  ingmifc^en  fd)on  ©^reibfc^rift  unb  Drudfc^rift  in  un|e= 
rer  7i'\hd  ein  menig  burc^genommen. 

Unb  fo  man  ein  gan^e^  beutfd)e^  ^th'xdjt  au^menbig  ^er= 
faqen  fann,  ift  man  |d)ini  ein  biMien  „gebitbet",  nid)t  mal)r?  — 
nenlid)  l)at  mir  eine  (Sd)ülerin  -  fie  ift  ^^ä^erin  -  -  mit  ber  id) 
bi€  ,Modc"  burdigcnoinmcii  I)attc,  freubeftral)(enb  er^äfjlt,  bie 
Wrbeitgeberin  bobc  einem  uon  ben  l)iäbd}en  ha^  uiele  dichcn  uer^ 
•  boten.'  Darauf  bätte  fie  bemerft:  „3ßenn  gute  'Jichm  fie  be= 
gleiten,  öann  flieBt  bie  Vh'beit  mumer  fort."  —  Unb  hü  iiabe  bie 
ivrau  nur  fo  gefd>aut  unb  gefagt,  fie  f)ätte  gar  nid)t  gcmufu,  ha\] 
man  in  (^atiäien  fo  fein  gebilbet  fei. .^albbilbung?  mae?  — 


gan^  gemäfe  —  aber  id)  bin  fd>on  aufrieben,  loenu   idi  ^l^icrtel^. 
bilbung  erreid)e  bei  biefem  SOkterial. 

Unb  bann  fommen  mir  gu  htn  oicr  Diedimuigöarten.  Unb 
ferner  ift  e^  notmenbig  etma^  ©efd)id)te  gu  miffen.  Sö^eniglten^  jo 
oicl,  hü^  ber  Dberfte  im  Deutfdjen  3^eid}  ein  iiaifer  ift  unb  etma 
in  Söaliern  ein  Äönig,  begm.  ein  >ßrin3regent  3Ba^  |d)Ou  micöci 
niefit  fo  lei*t  3u  begreifen  ift.  Unb  auc^  ein  bi^c^en  ^/f  grap^^ie. 
mm  (^altsianerin  5.  33.  mufete  nxd}l  hü^  bie  .öauptftabt  öou 
Oefteneid)  -  -  alfo  ibre^  eigenen  2ünhe^  —  Söien  beifet. 

(Siebae'bn  öabre  -bitbpbfd),  ebenfo  mitteUo^  mie  an  m-^ 
bung  unb  3Biffen  ift  fie  an  (Subfiftenamitteln  ^u  un^  gefommen. 
Unb  nun  meine  ic^,  in  biefem  einen  ^a^  ftet)t  bic  gan3e  ^ilntmort, 
fall^  einer  fragen  fottte,  mnrum  ift  biefer  Unterricht  notmenbig. 
@r  ift,  meine  id^  nämlidi  -  menu  nur  bie^  gelingt:  vsntereffe  für 
hk  befferen  Dinge  be^  Sebcn^  mac^aurufen  -  em  mirfjam^eö 
miM  im  ^ampf  gegen  hen  S^öbc^enbanbcl.  Unb  mo^Igemerft, 
ein  öorbeugcnbc^. 

DJ^it  ber  Sßiffen^bitbung  allein  aber  ift§  nod)  nii^t  getan,  benn 
meine  (Bdjükx  ^aben  nid^t'nur  feine  Sd)ulftube,  fie  ^ben  aud) 
—  unb  mer  mill  entfc^eiben,  maö  fd)Iimmer  ift  —fie  ^oben  aud) 
feine  ilinberftube.  Unb  nun  füge  id)  an  ben  eigentlid)en  Unter^^ 
rid»t  häufig  nod)  ein  ^Iauberftünbd)en  an.  ^ü  fommen  mir  auf 
aUe^  unb  00m  ^unbertften  in^  taufenbfte.  —  Db  man  hm  Pef 
5uerft  3u  grüfsen  bat?  —  Ob  man  bei  ber  l>(rbeit  eine  „nid)t  mebr 
fo  faubere'"  33(ufe  tragen  barf,  mci(  bie  Direftrice  nämlid)  baruber 
gefproc^en  bat.  —  Ob  bie  ©o^ialbemofraten  ^ed)t   I)aben   ober 


iut^t.  —  Ob  man  in  allen  gäüen  -bie  2ßaftri)eit  fagen  mufe  ober  ob 
D^otlügen  erlaubt  finb  u.f.f. 

Uni)  bann  mit  ber  3cit  —  menn  man  fid)  bo^  Vertrauen 
ermorben  bat  —  toanmen  nod)  bie  prägen  unter  Hier  ^^(ugen. 
Unb  hü^  finb  aaemal  —  id)  mill  burd)au?>  nid)t  fagen  bie 
mid)tigften  —  aber  bie  brennenbften.  Unö  im  eigent(id)en  Sinne 
be§  3Bort^  „Seben^^fragen  für  meine  3d)üfelinge:  e^  reid)t  nid)t. 
"^^  ift  i[)r  emig  3ßel)  unb  %d).  -  Hub  bann  hcnkn  mir  mitein^ 
anber  nad),  fud)en  eine  ueffere  Stelle  5U  fiuben  ober,  für  eine 
Zeitlang  meuigften^  —  uon  ivgenb  mof)er  einen  ;5ufd)ufj  311 
erl)aüe'n. Unb  auf  biefe  SBeife  merben  mir  gute  Rreiinbe. 

Unb  ge^en  ein  ©tücf  Sebenömeg  fro^  miteinanber. 


I 


>r 


\ 


) 


K 


r/ 


'IhiuI  Mi'Ul'o  (jal  bei-  (^il)ii|l|Uilniii  ahui  Vlbdc  Imc|ui,>  iilui   iI)ro  Vlii 
fiucu',  U)dd)iMi  (i-iii|lii|;  jniK'  Wiittcr  mif  loiiio  iiniMiU'  OiitniiitliiiK.i  miih', 
lohioiiboo    iiiilnclnll:    J)U'\\h'    IKMiltoi,     ^siilii'    mci)|\\    nobimMU-    enliiiii, 
lliiiiimlo   iiiici   oiiici   jiiMfdini    rvniuilic.     Ter   iH^W\■   l)ntlo   nii    oiiunUicv 
nojcljiilt  in  :iHn'liii  iiub  ftniü  Iniuu'  ^uu'  iiuMun'  (^icbim,  luio  iil)  mui)  Mo  Wion 
niiittcn-  ind)t  nctamit  Onbo,  Mo  uoii  il)vcii  jiHl)y  Slinbcni  nU^  eine  ^iMitriim'l)iii 
uoii  nlioni  iiib.  '^Ibcl  u.  luonei'  2d)önl)oit  n^H"iil)>iil  luiiibo.  '))lmw  ^.IKiiltov  umr 
uoii  Dier  (5d)Uioftevn  bie  jüiinfio,   IT'.'T  ncboroii  ii.  \o  vkl   id)  oio  aiiborou 
bciivtciUMi   tüinitc,  bie   lioboib^iuiiibinilo,   jcljv  uuniiiljcv.^ig,  luiUui,  iiiii   bi'v 
\)a\\\a[6  iiblid)cn  ^IMlbiinn,  bio  fid)  ai\\  chic  nünciuciiii  suMuititiö  bor  luobci 
neu  ii-au,)biiid)cit,  ciinliid)cii  luib  bciilid)on  Vitcnitiir  1  oiiDvnuttc.    3ic  ipnid) 
bic   Oeibcii    jvcmbcu   epvad)cii    jlic);ciib    iiiib   iiboricuic  (i^'umiibl    an-?   boiii 
'■i)ciitid;cn  iiiö  (iitnlildjc,  n.  n.  Woctbojdic  0)cbid)tc.     Tsu'  ^^^t^'o  l'(Ciibch3jol)ii 
loniic  fic  iiiciucu  ^iMitcr  tonucit,  bcr  AClir  ?Jtoiibcl^^)ol)ii5  tS-r,yol)or  nmr  luib 


—  '  10    -        ' 

Oeivntctc  bcit  mn  nenn  ^^salm  iiincicvcn  Wnnn  im  rsaf)vc  IS27.    Tn  nicin 


^^sntcv  eine  jcbr  ',nvtc  (Nk>|iiiibl)cit  IjiUtc,  |ic  aber  in6  in  il)r  r)o()C^||^lid)  nn 

iiiiDl  iiililbnr  nnb  |ic  tonnic  fid)  bei  ^i^ilid;!,  bcii  bnrd)  Vlvbcil  m\^  SJvnnt^ 
lidllnl  friil)  (suMillcrlcn  ,^n  p[lcncu  nnb  öh  crbcilovn,  mit  biv  hiniu'bcnbcn 
Vicbc  nnb  .iivcnc  unbincu,  bic  fic  und)  nciicii  il)ic  bcibcn  Söbiic  bciuiil)vtc. 
SMciitc  Stiii-iiic,  bic  iljc  lcibcnfd)afllid)C6  :i:cinpcvnntcnt  ,>n)iu-ilcn  ncvurfiubtc, 
Ijnbcn  hiVS  (^)liid  bicfcr  (<-()c  nid)t  iV^iövi,  bod)  JiuMin  id)  meiner  IVnttcr 
and)  bic  (icfnnbc,  Ieiblid)c  iVatuv  nnb  bic  OirnnblniiC  incineo  luiftiiicn  Icni^ 
pcrninentö  nerbnnfe,  ftanb  meine  ^-l^ilbnnn  nnb  bic  (Sulmidlunn  meiner 
bidjtcrifdjcn  \Hnfniic  mel)r  unter  bem  (iinftnfi  meines  ^^iMitery.  Tie6  niiljcr 
,sn  (»ciiriinbcn  miirbc  :,\\  meit  füOrcn.  Weine  liebe  Wutter  ftnrb  im  onl)rc 
isci/neiin  ."snbve  mid)  i()rcm  OhUtcu,  bi-?  .^nlct.u  an  allen  Sinnen  (]m\\^ 
nnb  mit  bcr  lebenbinflen  Üeilimbmc  an  allem,  lua^ö  ibren  Sol)n  betraf,  frei^ 
lid)  mit  einer  rübrcnben,  ubllin  trititlofcn  Ucberfd)äluinii  unb  l)cftiiicm 
Wroll  n^nU'ii  leben,  ^cr  il)r  bavin  nidjl  bcijtimmtc." 


ür  unsere  1u$enö 


^et  ^atltatettfammlet- 


T)cr  AÜrft  5ucftc  bocf)  ein  uicuiii'  r^uJHiinmcn,  af^  er  btefe 
(Siiiiuiie  iieimeit  Ijörte,  erflävte  [idj  jebod)  lunij  twx^m  i^ebeufen 
!uit  beul  .si-auf).)rei^^  eiuuerftaivbeu. 

,M)  iF^^e  ^sl)uen  {)iev  eine  ^.Hmneijiuui  an  meinen  Oientmeiiter 
in  Sdiilliiuivfürft;  bort  tonnen  eie  W^^  (V,elb  jeber5eit  olVl)e5en." 
.  Ciin  fur^er  (^HniB.    S^er  (^ürft  Herliefe  mit  leiuem  :^iener  ha^^ 
.<p<iu§,  unb  ber  Sßaqen  rollte  bciDon. 

®er  üuftcqenbjte  ^Uunnent  im  Seben  bieje?^  (^f}epnare§  U-Xir 
miyi  biefer  fürftlidie  'lk\xui).  (S§  bouerte  einige  ?Jcinuten,  bi^  beibe 
ein  ^ort  fanben.  ^ilme  muBte  fiel)  erft  je^en,  um  mit  ge^ 
icfjloffeneu  l^Iuqen  biefeu  merftoürbiocn  ^all  5u  begreifen,  um 
müUc  begleitete  biej'e^^  2)enfen  mit  Iebf)<iften  Drehungen  ber 
beiben  :^aumen  umeinanber.  .  .  m  r^      on 

Jihcx  (Solme,  loo^  fangen  mir  nur  mit  jo  Diel  ©elb  m  i 
beenbete  fie  bü^  (2d}lx)etgen.    ,Mi  ¥^^^^  ^öct)  me^r  dB  tüir  gum 
X^ebeu  braudjen  unb  tonnen  o'Ijue  ^ungtn  ber  o^^^^^^U'^  entgegen- 
jefjen.    Sefet  aber  merben  mir  nur  ©orgen  ^aben." 

„aj^ae^en  mir  un^  nur  feine  morgen.  3[>orerft  lioben  mir  bos? 
%t\h  nod)  ni(^t  unb  menn  mir  e^  fjoben,  bann  mirb  man  meiter 

leben " 

9^iemanb  im  :^orfe  erfufjr,  melrf)en  S^ecf  ber  f)oI}e  33eiud) 
bei  (Salme  f)atte.  .^^iemanb  magte  if)n  '^t^<x\^  lu  befragen,  er 
mürbe  bod)  feinen  ^efdjeib  erhalten  I)aben. 

Salme  fümmerte  fid]  au(^  nicfjt  um   ^<x^,  ma§  bei  anbern 

acuten  fid)  ercicmetc* 

einige  ^age  fpäter  fal]  man  Dffenbac^er  mie  gemöfjnlicr) 
auf  feinem  ^cfc^äftSgang,  boc^  bieÄmaf  mar  a)?affe  feine  33e= 
gleirerin.  ^a^  mufete  mieberum  ^u  benfen  geben,  unb  meit  beibe 
am  3(benb  nidjt  aurüdt'amen,   gab  e§  Stoff  iw  aaerlei   3Ser^ 

mutungen.  .cm 

Itnterbcffen  ^atte  \ii\^  (S^elxmr  im  nädiften  Drt  einen  Silagen 
5ur  Jsal)rt  nacf]  ScIjiEing^fürft  gemietet.  Sie  mar  beibem  on 
jo(d)e  Reifen  nid)t  gemöfint,  nidjt  leidjt  gemorb^n.  .^otperige  3Sege, 
unqeebnete  Strafjen,  burcl)  Sdilud)ten  imb  über  i)tnt)öf)en  ging  bie 
;val}rt.  5(n  t)ielen  Stationen  muffte  geraftet  merben.  ®er 
Murfdier  tiatte  oft  Turft,  unb  bie  ^:|Jferbe  muf,teu  gefüttert  merben, 
unb  erft  nadi  ^eljnftünbiger  'Saf)rt  famen  fie  am  Biete  nn.  • 

^Die  ^cad)t  oerbrüd)ten  fie  in  einem  (^^xiftbof.  ^ocf)  fem 
Sd)Iaf  ftärfte  biefe^  ^^Uircben.  ^ie  ^^ufregung,  U^  i\\  empfangienbe 
(^klb,  bie  Sorge  um  bie  ^Jtücffa^rt  lienen  biefen  ;]uftanb   leidjt 

erftören.  * 

^Hm  früf)en  a)Zorgen  begaben  fie  fid)  ^um  D^entmeifter.  UHit 
,:^itternben  -spänben,  nad)berii  er  bie  5(nmei|ung  geprüft  Ijatte, 
nabm  Safme  ^<x^  ^t\^  in  C^mpfang. 

\tx  hatte  eine  grofje  !^afd]e  mitgebradit,  aber  biefe  ('*k1b[a|t 
fonnte  er  nidit  einmal  beben  unb  nod)  meniger  tragen.  Der  9tent^ 
meifter  Uieibete  fiel)  erft  ein  3Beild)cn  an  bem  iHnblid,  bann  balf 
Ol  aii^^  ber  ^iserfegenbeit.    „?;*  mill  Sbnen  ben  ^:Betrag  in  Sraat^? 


i 


^m  Wk.  S  d)  m  e  i  t»  e  r  C^Vlogau.  .  . 

(SdjIuBO. 

papieren  eintaufdien,  bann  fönnen  Sie  il)n  in  ber  ?)Unftafd)e  mit= 

nel)men'',  jagte  er.  r-  .     •     r 

Saline  batte  ,^mar  fd)on  Don  jold)en  2öerten  gebort,  nie  aber 

|old)e  papierne  Snftrumente  ge|ef)en  unb  milügte  in  "^^w  llnitaujdi. 

^Hiid)  biefe  |)apierne  ^aft  mürbe  il)m  jc^loer  in  ber  9todta|d)e.  ^ 
2)ie  ^tücffabrt  mar  ben  beiben  D^eifenben  bod)  bei)aglid)er. 

%\t  mitqebrad)ten  üteifeborräte  mürben  nad)  \\\\^  \m\)  ber,]ei)rt. 

Salme  griff  oft  an  feine  D^ocftafdie,  um  fid)  5U  über.^eugen,  ob  er 

feinen  Sd)at3  nod)  befil^e.    3n  bem  Orte,  mo  'ber  3b\igen  gemietet 

morben  inar,  fliegen  fie  miebcr  <x^  unb  legten  ben  .öeinuoeg  ;)ii 

Jvuf3  äurüd.  ^  ^ 


5sn  ber  £eben§fül)rung  ber  beiben  eilten  ging  erft  nad) 
einigen  Sapren  eine  :?lenberung  Lor.  Salme  ging  jelten  inebr 
feinen  (^ejc^äft^gänqen  nad).  1^a§  iUlter  madne  audi  bei  biejem 
metterfiarten  älkinn  fid)  qeltenb,  unb  ^Jcalfe,  nur  um  menige 
3al)re  jünger,  mtrbe  leibenb.  Sie  pflegten  fid)  gegenfeitig  ol)ne 
är,^tlid)en  9tat,  aber  eine  33efferung  mar  nicpt  feft.^^uftellen.    _  ■ 

„ä)üt  Salme  qel)t  etma^  bor",  pflegten  bic  Xieute  ^u  jagen, 
„er  gel)t  nicl)t  über^)üanb,  fommt  feltener  gitr  St)nagoge  unb  mirb 
immer  magerer." 

„Jmnim  iebabberu",^  g^i^en  fie  fid)  aR^  tröitenbe  Vlntmort. 

„Salme  mad)t  fein  Xeftoment",  l)ien  e^>  eineö  )^ageg,  al^i  ein 
iJ^otar  mit  feinem  .s5ilf^perjonal  <xns^  bem  nädiften  Stäbtdien  bei 
i^m  einfel)rte,  unb  ber  3tabbiner  uni)  ^el)rer  be^  Crteö  al^  Bingen 
gerufen  mürben.    Diesmal  l)atte  "^ix^  Dorf  rid)tig  geraten. 

Salme  fül)lte  fein  Ümbe  napen  unD  traf  feine  leijten  5l>er= 

fügungen.  ^  . 

,>Dceinc  ©erren,"  fagte  er,  nad)bem  bie  iiblid)en  tvormalita- 
\txi  erlebiqt  maren,  „id)  möcf)te  nicpt  imn  biefer  3Selt  id)eiben,  opne 
ein  gute^'  2ßerf  geftiftet  511  paben.  5d)  fann  meine  ^n\<^t  3um 
^Mninief  erbeben  unb  befennen,  bafs  fein  uneprlid)  ermorbener 
$fenniq  in  meinem  33efi^  ift.  33ei  unfercr  ^InfprucpMofigfeit  mar 
e^  möqiid),  ein  qrone^  3Sermögen  ^n  erf^mren.  5d)  barf  e^  patte, 
am  (^iibe  meiner  läge,  mopl  au»)pred)en,  bafj  \^)  jeit  Dielen  ^<s\y 
reu  ben  Türftiqen  bier  .^n  jebein  oointof,-)  ohne  baf^  fie  benl^k^ber 
and)  nur  aputeu,  aiiiebnlid)e  Wejd)ente  übermitteln  lief^  eo  joü 
c^  <K\\i{\  ferner  qelialten  loerben.  _ 

3u  biefem  ;]merf  binterlaffe  idi  ber  CSbemra  fabt|d)a  ben  ^^e- 
traq  uon  fünf,vqbanjenb  i^^ulben.  Die  3injen  baoon  ioilen  jäbr- 
(id)  einige  lag  imr  ben  SdiO'lojcbregolinv")  unb  am  ^^>urim  an 
Dürftige  be^  örteC^  oerteilt  merben." 

Salme  ftrenqte  l<\^  hieben  <\\\  —  mar  er  in  fraftigeren  lagen 
bod)  and)  nid)t  qemöpni  biet  ^u  |pred)en.    "^l^xi)  einer  fleineii  ^x- 


fefte. 


)  Die  läge  reben  b,  b-  er  ift  alt.  -)  SefH^nv  ')  ^^^illfabrt^? 


I 


^u<-    I    v; 


i^    Kf^f\^-\eK 


T  ^'^i 


.:'^':lnri 


w 


s>.ck- 


J 


x: 


85 


"l«  OS  deii  art.'.in»-.  Korgon  mx  l'arlaa  ?;.'r  klopft, da  ©rst 

©rlii/'rt  «ie  ylcli  v.i«*diir  des  raAclitlic^^cört  --Tlo^&ra  ^vsKl  •jciT.m^vt. 
■^t^C.oL  Ist  ftsf  äov  Llf'tjurjgöjaeir  ihr  cUo  üorgenpoat  horeirirelc^.t. 
I>rcruntxvr  tjöflndot  aich  «iw»  ?K-.rt«  vom  '  oL.üiors  '^aujal«  hn>>o 

/ 

jötßt  dar.  :>ab»i;v  •»nt-'ölmt. 

!;oa-c^.  lot  die  la-rl  in  d«n  ra.f»ider3i  ^jt^  rvach  Bü^..on  xmtr/n  bei 
doji  d.«3  -pauttjoyie  r«,d'-fcr*'olvs.nda3!  I'artler.oriCtmdliSt  Bld:-.  j^^i;,  der. 
•yj,i?;ei5  xm.'!  at'vl/.^t  Z'a'pI    r>t\a\vim;  öi:«ltör  U^  dör;  tot  dor  '?''t«  ^■■•art«;id«n 
Hot.^laAtobus. 


Da  altat  acJ.on  l'^insr  ■.]Lrlr..i:!>4-  öo^-irtla  f:eji«>rlll)ör  ^ar-s 
vorn  auf  aar  :'cl3tert>ftT>fc,*m  df^Jt'on  «ju.lej'on  i'irul©  olo  :-0.f«tK  niEJnt. 
-i«  aia  l-jl2U5ieht,---'er.d»t  dor  dem  itopl*  cur  '.U^ito  und  Isliclct  aturr 
vor'.vErtß  ir,  dor  r.lolitiuT«:  das  ^afUlirtas.     l^ie  Ho>jjnt  in  d-ni.  bXa'aön 
HiEU-iöl  -UKd  veriibachiodet  sln-i  von  daa*  risai-iieja  ÄBS3ib!tieaenjdon 
hivoa^xdHen  3«r&:r.lor;, dar.  .aoön,in  d^ron  scsiiisaa  Gsgtöinfcio  aie 
klcjliiOK  '<f5cnr*:0'n  Mn«imd  harhuacLon  v'oi.2,Kit  aer,«rt  '  eitü-ier  aia 
govr:.©  lieljoav.lorvi'aioa  voriilinh-Aber  -  3l,e  ftUolt  doa  iritfa^Tm-klan 
AUi50  ptHrilloh  auf  such  riü\on.lÄiisör»i.i  '...axictot  alo  ±'m  der.  -topf  ssu, 
doo.3:i  ■•."le.ler  rdETt;it  aßi-  don  ;i'UßoriT:>lic3:  -sraJ-r , schaiit  starr  ir.  d«r  ?a;.'.rt. 
riohttma"  v:nä  b±^  Irf-Jin  nzi'  g.;»i*ade  noo:-.  \'rm  dfti!  grmK  4* r-«---».:.!.« rasa 
Profil  die  Spar  das  Zins:«»r,  «rk??.r.<sia,<lRr.fbr;»r  <li^<  I?J.tEe  inlt  vor- 
ayriJiaer.dmo  r>cblrTKi.  '"mnaa  mnQ  sie  doro-.  3ii3i-;i».;s&r;  st*  l.r.,?T.nd  alsieea 
fjloiolifflltiii^jöj-.  ISsnuoVten, statt  nooli  0xrzu:l  dio  /^it-sr;   Jtvcmien  islla 
x'orbelslaliän  ra  laSi5ö3i,.dorm;  sie  aioh  }i±&v  crfTUMdix  d'arft«?  I-teo 
quUleiide  'Visier-  dla«e.y  I?^iCV.t,c!,as  :jaür  nwJi  vrie  ein  '.V^wan  Ui  dJtsanar- 
nobllger  Per?-,«  2xlnt33^   -^iT  li;g(v.-ar  aa  '.U«-:!-;  nicht  v.'lrl':Ilc)i  bloa  «»5ä 
bl'aor  ?rit.-uKV?fri^;.rt^  csie  aioJ«)  ato.3%t  jetßt  -d-adör  daiitlicl-.  vor  il^a? 


86  - 

und  0lo  tir\>'%t,o'bi;l''!>ich  bU^  i^tch  n^ll^öt  'b^i^lKoat^i^lTi  ^'111, ob  ntce  t 
an  "äado  dloB^ir  TM^,«*:'!illoh<*  hier  ob  wu^dei-  lii  clor  llexixt  l)el  l}tr 

Iror-t^eiV^eradeat-iö.  I^llo-Wid  v^jraclpn^'KlöaT,«  :jg:o  .sie  lurt  ebr.,n  no  nrl^^i 
von  d^r  l.t^vll.^RlB<5r;03i  Spreche^  }^'r.m4i^^^mrlrt:^^c^^\f tat,aa"  ^Jla  :^r 


'  >dhtfrN^f^S.tjQÄ/si4**i^ 


il        »vi. 


rc^  i:si^  ^'i^on  ge- 


3C}.i'airtelnd  Ihrer*  laata  in  Su^j  aiifBi-icrjienjVloIleicJit  Iv'xV^n  die 


vi0  itt^rin  ?ni;f  doii  IJ^^i^tb^i^^C^of  I21  llU^clifnz  i.3^xk:(^:\t  ,ron2-;.l; 


ö  gerödcr.'/'^^iji^  Iliu^ie  von  :^c}a\ör,:.o\a.B0  ''aliXmrs  I^xtter  in  dl© 
!JlA2ad0,dl0  aioh  ob«n,iUif  oln  ^öloßras^ii  Uirt^^i  Jch^^^in^.;nrBOli:raoa  hlaa, 

Karla  uTiterbrlclit :  S  i  a  v^ilre  atvf  Icft:l;i"iax;  ^all  verheiratest  ,h!lttt^ 
auf  IcalBen  Fall  drei  lander* 

^I^firm  andom  henm  göfragt'%i5*i<:^t  :^aax  von  :^a>:oner ,  •  Jle  liel»tma 
alaö  oir^zx  2*je^mi  xselir  liiid  -  im  ja  -  v/le  vorhielten  3l€<  ölch  ßlner 
?rÄt;  ^^-ogeriiber^von  der  aie  '.>i;3ten,(U>2  die  'mXt  ctlesan  Itrinn*.» 

"loh  tut  mir  Isa^aer  aa,-;en,i50  lar.g   •ö  gölrt,i:eht8,öx'^'ig  dmiern 


*!»♦♦ 


8?  - 


xmd  <Xi*r  riilixe  Glitten  drin  mit  «Hier  ^jvlnr«m  In  dia  •  »lt,«oa  '//arden 


:j3»s  tun?" 


l«arla  nb«rleer:aio  v/laa«  rdcl.-t  rncht , verMvitlloli  ll'>n'«  si« 
"Jftwoia"  »rJlclct  dl«»  7riigorlÄ,x2rtd  TÄla-t  fort  nit  «Inor  .ic&xss 
cm.v::oiiom*>.n  ;"i<»  .viltten  Ihn  sjclir^oklich  llol>,odar  kürn.er.   -Jio  alcH  dna 

Abaicht  heraus, ar^ldort  aV-^^r  .mu':"-«iu^  icJs  IIa'*  irra5^;<3^;  .^ei-n  liJJtf 
.da:m  tJLt  loh  di«»dl«  »it  llim  dj»vcm«l2VJ '  •  •  • " 


ssaoh  ItelKtti  tidtgw.öwnon  lUid  dort  mol.  amd  yu\o3.  vai^ui'ert.  '.U© 

v;ji}ixt  \ind  ;coiSit*r  itti:'©i*  al«.»  iwd  B;\Xdl  vnÄ.'Ste  dftmar.. 

Jetat  öciir-lcltt  ale  eloh  vor  rill-»»  :.dL:-t^en  iaa,teaÄ  dfO-iacVi  zu 
o:.»r.»'.-eil  aiö  ii^mBlich  loar(r«1' rnii: -t  %;iede.ria\Eu 31o  ii^avastOjaeitsI: 


c 


B8  - 


.    A'ber  -  ^^*1^^  df^ra'^f  -  die  Perler.  oird  fort.Ja^mvaa  l«3t  dosm 
das, wie  \:!^j;r<  da;'^  sein?  ~  Sie  st^^xrt  t:axf  di^r:  ie^ron  ri^^CiC,'liilil:ri  0181 

auG  TorcrllbtoTi  Ledor.Sarm  äiinn  claa  mit  Techxmi  r'ini^eri  zugeK^hn?  - 
I:el2ior  \^'lo  d^vr  ÄO..dl  woi,:  daruj!^,'taKl  dfjr  3^at  uoc]i  uocJ*:  a'as^^t  dem 
vi,e:*ton  Toll   b^inar   :;i:iv:<fe  ^.bjr-i^lt^^r^n. 

hier  ■h'tTi:  ^s^^ij^n  ±n  ll,Tor  Ab\^fi'Y&x\}.\f^it ^exiili^x  suj^tl'vlloh  -  d^'^r  Haldl* 

:Der  B^''ldl?i/.ae';ö  5:-ie,j^rf«Kt  r^\ri.a,^'lf>yo  tlevu*  n  a  t  'l  r  1  1  c  h 

dar  3.^1äi,dar  hal:-«  doch  i;och  *(lbcr  drei  ^!Dr^vte  ^/r.iAfltr.er;' 

(Ä  d^jxr:.  d.ai3  ^Vllvilöin  !R5rl  :^ci;t  ^  ia^aiö^dali  i^r  fi^r  den 

'M?<?vr^l;rvmi:;ofriöt !'♦   ("^  ^*r  I^\2v>^  ua^eblftohm-:  -^l^re?  fragt 

So  eine  hi:lhn  ;>t;ind0  viollf^icurtjttjta  VGrnl*^*'a,:  ^^^  äl^'  Brot« 

wiese, /.^o  Blcli  FrKxil.oln  IKirl  a\i^^'^:i>lloi}!aich  mif5^alt^,}moe  ,:il«-'h  dorin 

scIi^wU^Jer^id  vor  ksidly  rdn^XiXid  sl^lüct  a\vf  ei^H^asi  ;'itri4j4l  »luid  JiOcA  olai- 


,0 


'  Sie  hat  laaia  rjelir  do.a  C-t^ld  T^.lr  die  :il^9!<:trl ec:!^ , 

IIa  £n.^  Jor^n^''  zu  3cc^ •Jfne.n . 

B<sl  llix:^-  hm  öich  Eu-ui^^hea  ater.;f.ai:ii  ti*Ub  vsirllnaart:"::^ 
rmS  jet^-t  Tag  für  !?ag  im  Auto  In  .Xo:i.  Clr3cuö  ^^o:"ahroia  v.>erden,aort 
viÄJ:^tet  der  Dj.e2ic»r  rdt  doi::  Itollatxüil  aiif  Hin, dem  rar  einigen  ''toh^m, 
ein  -  ^^^«mia  auch  lolo^-.tar  -  'JchlaganThll  otr<^lfte»"!r  gibt  .^ixs  d*0£«nn 


09  - 

Stuhl  hox^m  SÄlne  lodtcrR^imm^^pcsi  .^jnor<li-üUi^^eR,3a  ea  kv4Ju:  vor2co2:i: i^ > 

da:3  er  roa^'^v^JUi  ea  IhJi  ger^clB  hinreist  la.^ajiige,olavmig0  Botr^erteüTK^n 

dlöBen  gebrv^c3aio}ien  Rollatiüilolcmn  ftir  genlirt^l^ttr  Cfiiia  Art  d^ 


"  Jorjßiaeln" !   -  und  JJ^^ria  ftait  jfdltteTi  In  dor  i-:robe  vca:i 
ßl.cl-4.  öolber  ta-xd  van  a<^P  Frewnd  in  doppelter     o±bb  orscMlttart/J.'bör 
den  /aton  1k  Rolli^.tuha  h^r,xmfa3t  l!m  nit  b^ldon  iU^en,lcli2t  lim 
vor  all«n  auf  iDoldo  Backen  xmd  mf  den  alt  .giworddnen  JA^and*^' Ja, 
vfai3  liaot  IXi  dwü*.  PjigoB teilt? ^ 

V>c  Icann  nlc}^t  reien,niciit  ,*?:it^--orten;ioid  mioK  aie  verr.r'Ä  J^lcht^ 


die  ?rl.tnen  sjurtlclc  su  !:ialten« 

«Karl^l©"  -  l^rlngt  er  endlich  her^-or , aonBt  nlo}'.ts»  :>tri*0loht 
llir  trl-oa  ,der  noch  l?;iaoT  Rsr  übor  15m  S^^\^mxgt  ^t<i'hm^f^m^  ,l«3er  die 
glai"ten  E^-.ar0,dle  gebräiinton  Backen» 

Dooh  ßilt  eins  Bchlabt  er  b1/-v  ^-ibv^ala-arAl  böliiel,t«:^Später*% 
irnd  gl)bt  0lt  ö^lner  alten, f 00 ten,gewo1ilt  i3.^,c}-aiol.0n  'Jtlr.X'^  /aivv^^i- 
i^ra2>ÄGn  xmCi  Int  oln  ao  sc3ir;rfer  jCrltlfc^^r     einer  ,iaden  elanzelnen 
Lolstun^^  gt-^gari-CbJtr  \vi«  In  saixien  bestwi  Tac:©^. 


Kach.  Beendl(:\mg  der  I^obo  läßt  #t  sloli  Ina  Auto  heben 

\a5:d  ••■v'lnlct  der  m}rl,3ieb®n  lim  ?latj^  sm  n^^lianan.   31©  or/p^eift  «eine 
H*>xd,ttn,d  3l0  faliren  atlll  txitelninr/Itrr  iialr.or  '"olmimg  m. 

Dort  erst  b5^r:5-chtet  8le  von  Italien, von  *'^«idner  tmd  l^ald  ^^on 
von  dloö^ri  inrelch  des  Bi^ldl» 

Axic'i'.  '^  3r.gt  blOB, \J.nd  öcldlttalt  dabei  mit  selnoj-:  J'^^.dmik.opf 
und  bri.  ,gt  ^:^ö  ao^v^^i'  fer^g  :r^i  lächeln, freilich  et\'a  ao^v^i^o  llon- 
Bcl:©n,wia  vor  all<^n  Jiidan  lächolsi,dl0  lieber  v^^elnen  waiit«n: 


00  - 

31o  h<ib«,sagt  Kariu.achon  in  Italien  drtu-.ten  dan  :Yitöc]a-u3 
cefi-2t.v,'ieaor  bei  ilim  anaufRK«;exi, jotat  aber  nUaae  «ie   -eycV.v'iiTd  imd 

auf  alle  ?älle  Hrnöt  Emclien* 

Iliin  v^äTO  es  lieber  honta  v,ie  mort;en,werLi'i  u±o  b'j^-;Kxmo  .Abel? 
iiatlArlic}!  für  den  Augenblick  sai   03  nichts  danit, dera>   ohne   ordent- 
liches traiJxing  -  dao  wiuse   aia   ja  -  aei  ar  niolit  2rii  laaben^eelböt 


nioht  '•'m'Ui  3ie  sein  eigenes   !rind  wllro,odor  öeiiae  Il^rrallerliebsta, 


u 


was  1 


eider  nicht  dor  ?f.ll,l0;ni\  siol;  df«r  alte  Lkui^t  niclit  e-'..*;hra.ten» 
}iinsuzufugen|^»bloö  keine  wilden  3ac};e2.%nurrt    ^r  fortjblos  l:oino 


.otterei  "  • 


S: 


;ie  habe  Iceine  An^^at^iJa^t  diiS  ;!lldc:..B:L  daKe;^en,\md  eri^H^lt 
von  irren  italic>niac'!:en  3ravoursti.ickolien.  I^och  dar  X^ire^ctcr  sclr^lt- 

tolt  Rov'ölia'end« 

Doch  was  korni^.t  noch  denüelber.  TiXe>  liöra-ao7  -  da'J   der 
Baldi  in   3e^^lelt\in.:  der  La  Hatte  davoi^e,-;an^en  l3t;imd  da   das 
-^^est  auf  der   '  ieoe  vor  äis^x  Tlr  Bte;.t,:mi:  T.\m  Jonnjr  die  Hl^rl  selbst 
bitten,  etoz\iöprin,:;en* 


Tor  den  ZirkuG  belO^crn  einige   drol*  ige  rudel- 
}iU2idcIi8n,phantaöti3oli  eingekleidet  vle  Izleine  i:ii\der,und  von  Zv.^ 

n  und  mtvirlcenden  .;leicheri:>a3en  geliobko^t  \ind  nit  Lecker- 


rj  '\  ^ 


liaiJ.er.i 


bissen  überfüttert* 


Und  l-der  draii-'^en  im  ?rolen  i3t  -  wie    sie  es  r.enen  - 
"der  G-algen"   mif ;;erichtet .  :)ort  pridi:i2l:ieren  sich  oifr^ntlicl:  'und 
unei.tgöltlicli  vor  allen  Tolk  die   3eiltli:.:ier,\aa  Heklnine  zu  nrichen 
für  ilxre  mi  allen  "ieseri'eötta^^en     fclßeiale;-   Torstelltu^^^en. 

Maria  Iförl  steht  in  eiiieza  blllulich-ailbri^^  acMi t  .erudesi 
Atlas  Jäckchen  xmd  Taiiehoaen  von  gl^i^-^^^^^  Stoff  ,"uzn  auf  das  ^^ell  ^.u 


91  - 

Doch  erst  sollen  sioh  dift  clrei  lirUdor  Via4:icir0lli,^^elühe  in 
"'ir]^:lic}i!:0it  blos  ;;^f»i3er"  hoircen  -uXid  in  -^Iner  I.iü.nc};oner  Yoröt^iMt, 
der  "AU«**    ,ge"boren  v/Arden  sind, also  die  :^,e±^et  -^bon  von  der  A\i 
öollen  oioli  zuerst  produsilerenjdar^ich  T^iria  ein  elru^ii^es  r^il  quer 
<JibeT  den  strick  3o3arelten,aioh  2v/ai  lünuten  bloö  seigen.  er  Ver- 
lnn;:on  trägt, sie  nach  dieser  Kostprobe  richtig  raii?ruiitnunen,d-»r 
xaag  an  den  folgendei.  ?<^;eii  in  röe:«lreo;at«r  Voratellnng  teu^rea  C^eld 

dal^r  hezsKLen» 

Scheinwerfer  aind  aufgestellt; die   j^mi-en  ^^eii^^er  spazieren 

im  hellen  strahl  derselben  in  einer  iinimtigon  rmd  lieben sverten 
Qicl.erhait  die   Seile  e.  tl^mß.  Der  Aelteote  von  ihnen  -  auch  ar 
iat  noch  nicht  eimnal  ganz  acht^elin  -  tjibt  zr.^'iachen  hinein  ein 
paar  IXuur-iheiten  zum  besten, tut  tdu  wolle   er  die  unten  \wxte71ae 
Ilörl  zai  sich  herauf  locken, 00  wie  man  die   J-un^^^en  IJLijnaer  iza  IflOtnei^ 
hof  herbeiruft, £30  als  streue   er  rorn^r  zu  ihr  hinab  aus  dar  Iiohlen 
Itmd, macht   zirpend   ^'piepiepiep*^   dazu. 

Jonny  von  unten  aua  mm  aeinara  f:ani2  hrort  an  die   ZiriOiuv/ana 
t-^eri-^ckten  ?j3hrutulxl  ^tuf blickend    ,Uberle6't,ob  der  tll teste  der  üleiaer- 
kinder  re^^elrecht  z\m  Clovvn  aussubilden  sein  T'erde.Doch  verj-eint 
sich  30gleich  diese  ?r€^c®,ö,min  cler  i^aißorludwigl  ist  ^v^ar  von 
e4r.iger  Drolligkeit, doch  es  feiat  ilm  die  uDientbela^lic^ie  Terst^v^^^ecj- 
kraft  da2ai;er  mit  ^war  das  hai^mloos  ;uc;2e};en  df^s  ßcod  fello^v,eo  "'ie 
e3  Jenny  f'lr  di'^^cen  Posten  unentbe}\rlic}\  scheint, doch  stockt  auch 
\;eiter  nichtö  hinter  den  Juni:en,ohJae  riaako,ohJie  Tiefe, ein  allzru 
eintöniger  Kopf.     ^Välirend  i.\€^T  :Ure}:tor  sich  dies  six^t  und  3charf 
die    'Ai,?en  naolx  ober;   richtet, uci  dieser  Hauptprobe  in  der  nac]if olgenden 
]Critik,noch  ä&n  allerleti^.ten  Sclxliff  geben  sru  köniion  fllr  die  mor- 
gtge  7orBtallung,rtift  er  mit  stühlerner, gewollt  st^lilemer  r^tiiama 


kleine  öXiiev^vrAe  Rufe   da  liinaur,dHren  Iler^ooift  daö  i'in^^.siüii  taxf 
der  ansteigenden   3traßf^  imd  direlct  vor  dem  '»Jalgenr:  lu^^rrcivie 
P'ablilaim  nicht   Jcermt  ,doc]i  ^e^spaimt   lausc::iend  darauf  rürliort. 

ITiU".  läuft  llaria  leicht  die   Sprossei.  hinan.    Si^    ppielan  in 
dieser-^  Au^s'^mblick  da  unten:  "KemxSt  :)u  das  Land.  ..?'* und  weil  das, 
wa^iTlieute    auszuführen  hat    ja  eiireiitlich  ein  Ilinder spiel   für   sie   ist, 
so  läßt   sie   ilirc   G-edanken  schweif  an, und   aa  steht   auf   einiaal  - 
^caxiiı  '»dahindahin,müoht'    ich  mit  Dir  Du  nein   ..."   da  steht /^y^ 
aiii^ift^l  Teidner  vor   ihr  luid   seine   Prau,die   sicli   jetzt  miteinander 
freijen  v/erden. Und  auf  einmal  muß   sie    :-..uoh  an  die    perfide  la  Ilette 

de>:ken  vjrA  an  3aldi« 

Und   sieht   rnn  gerade    zu  vor  sich.  Je,  ab  er  was  ist  das?  - 
da  auf  der  anste:^*  p;6nden   otra^e,  steht   er   da  nicht   wirklich?  -~   oh 
ja, da  ist  er  \Y5r>?yir}>erh  und  hat   die  »^chirimiütze  auf  den  h'opf  .Aber 
nein, da)  ist    ja  nicht   der  Saldi, das   ist, hei   Gf-ott,da3   ist   der  De-- 
tectiv  vom  ?al«at~Hotel. natürlich  ist  es   der.oie    erkeni^t   ilm 
hestinrnt  v^ioder, genau   sc   si.eht   er  aus  V'ie  danals   als  "TUf^enie 
::iicheliaann  -  wie   ].ange    ist    jet?;t   die    so}  on  wieder   tot^-  auf  Um 
£:utrat  iind  er   ihr   den  "^lick  voll   suvm.dte,rüit  freier    3tirn,die 
Islütü^e   ein  'v/enig  aus   dem  ^esicht:^  gerückt.   Kie  wieder  hat:;e   sie 
an  'len  gedacht.   Aber  nein, das  ist    ja  lauter  Unsinn, es  ist  doch 
der  3aldi,der  Luiap.lTein,nein:es   ist   der  I!e}LSoh,der  nit  ihr  im 
AutofTulir   als    sie    deri  Eo'bby  davon  girx^-;  i.Ti  Italien  drimten.    '»l^d 
I.Tarraor Säulen  stelni  imd   sehji  dich  an, was  hat  nan  Dir  Du  armes  land 
...»^   dudelt   dr-untan  die  IIusik,imd  der  Viagiarelli  Ludovico^h     bsx 
sciiickt   sich  an, auf   dem  Geil  vOirw.irto  zu  golien, reicht   iiir   die 
*iand   entgegen,  der   Scheinwerfer   stellt  das  Paar  in  kaltblaues 
Licht  -  ach  nelriyö.er  da   drüben   steht, das   ist  keiiieswegs  -   jetzt 
nii.'irat   er   die    '^ohirmnütse   sogar    ab,isch\;e2ikt   sie  ihr  entgegen, sein 


93  ^ 

ar;B  lv?1;,d/].a  ist    jm  It^ibhartig 

Da  -  oin  (Jekrao:.^  luid  alloi>  vorttber* 

:^or^.{^t   .jer  ?;^stv'leaä   laj;  tot   aer  ,et;rx:io   Ji;ao   Julius  Calci  imcl  ebm- 
von  17,J6  vtA  4*   Jplirw., 


;}le  !Krl  fehlt,    -o  iKt  daß  MtUlol.Pii?  I^an  sucht  tmd  :ni.c:>t 

^!.vi\  v\v.2   i?lc>.  Bo?,Iio:-ill.c;i  ti;'öGtan:i.;lo  värd  erst  bv-si   .:sr.  :.ufr".u;::-arjg3 
'-arbeiten  xSrjsxiJrcfcK  gobBr,:;«!-:  v/ei^dei-  ;;ö'5i;r.ea..     Ja  -  ei:i  ::\j.d,r  ;,--.ea 

i- 


b'Tivu.'itloy  rr.ir.      n^jjiit.itor  l:«bftVi 
Beine  ?i."/!^ni.  LI  .1  JN:[^,'^erar>r « 


^ia   ^.ui*  die   3>iliro,f<:-Uiron  oie   l^ifi 
:jtias.ae  *viü.i>;;iai./ balle  ^^ioroc^ieuB 


i2i:^r^iü  Is^vx  aie  -^^^n^:or-cm-ept*>T  f?^n;:t  ^v.  '^r'^^'hlen  ?tn.     ^le  elend,  rran 
öle  rvore:5:\-j-:ibrc-chr  :!a/?.ta,i;jTd  c^r.:?  }:?ln.o   pTidc^r^  Itotnms  f^rr/rrmilf^ln 
Härl  ge--esGj.  £;oi  c.Ib  v^te  ^. .  •  xaxd  'Darioht;etf£^e!:^o>r->;inid  von  den  traiarigen 
'MiuO    der   ..'.oürcrhn'bcn  ixr.t   iei.5  Jiar:'^i  avl'*^n!'!''tor'-r« 

*})o7:.  ::at3  ^^v.-^    rf^t'-o:'-^«r.,d^r.  JortryMerü^t  ^ss  ''^i/vtciien,;>:p.vu5  rächt 

lang3ane3,3lcnöro3   Abstarber. ♦    'erT:  ^r  l<>l»tc,v.'H8   nA£;te  o::-  ul^^ei*  7Ai  ihr? 
-  ^'ae  u'irir:?  -  '-10:50  a^^r2\  zw  iiu*?     -  aioch  hj->t  ro.e  dn«  "^'olie  Bavra3taA 
3eln,di6   ganse   rirj'renrtiils  der  ei:-f>r..im  Ij!>,<yß  y.'S.olxx  erla>:,^t.   IJIos'arneü 


I 


94  - 
Hasolierl ' 


trn\xirit  es  inwendig  In  den  ivindchen, 'armes  itasclierl*    so 


sagte  v^ohl  der  Jormir  zu  ihr. 

Auf  einmal  richtet  sie   eich  auf  ,frä/^t  nach  den  DpMm.'Dle 


3 


chvester  nennt  es  ihr.  Dann  muß  der  Äol)by  zxirUcIc  sein, denn  er  3iat 


•  •  • 


um  diese  ^elt  hier   z\i  spielen. 

Ob  niemnlB  v;er  nnch  ihr  gefragt  iiabe? 

Oh  ja, dreimal  schon  väre  ein  großer  elegrmter  derv  da  ge- 
wenen,hier  vor  ihr  an  Ihrem  Bett  gestanden; einer  von  idno^ein  ^^^ 
berühmter, nahe  der  Hausmeister  .'-asattj^io  aelhnt  Icoime    ja  niemals..  . 

T)n   -  puf  oinnal   paCkrt  es  Maria    ,und   sie  weint  und   schluchzt 
her::"brec>.end.  Der  Robbyter  wird  noch  nanc^irial  Icormen^rber   sich 
2ohll(^''llch  dochflvcriPin  zuv-enJei-i,die  fect   sti'nder   ^xif  i-hron  Beinen 
Der  Robby    ...!   und  mm  achUttelt   sie   dac  Leid  der   Serble.  Dnd  die 

'.nialen  des  Körper 3* 

:)io  -^-^chv/ester  bringt  da  ..  lindernde  Piil  ^'er  / 'enr  ^^.le  öcluier- 
zen  \  iederkfcon  in  der  i^acht,dann  dürfe  die  iCranke  ein  zreites  neh- 
neix  ,  nehr  r:ic;:".t;in.'^J^.  vürde   sonst  allsuse}or  betäubt  dp.ron. 

"AIia,bet''i.ubt",und  Maria  Hc}-a.\ic;k:t  das  Medikameait  Tüit   ein 

'.•^enig  iiilch. 

^♦U2ad  wenn  raan  drei  IMlver  rJlIiine, odar  g^'X  Ti'^r?'^ 

•♦jtan,da  'vürdc^  r\i^n  eich  sehr   .?c>i.ndigen  an  meiner  fieoicidheit, 

aagt  die  Schver^tar. 

"/Jia, schädigen, aber  doch  nicht  gleich  starben?" 
♦♦Iioin,Ia3  eben  ^-erade  nicht", gibt  aie  Oefragtn  ivi-deriim 
Aushiinftjda  im.'.'^te  mnn  3chou  ^nindesters  ein  hflbes  ir^tsend  auf  ein- 
mr-l  sc>a::!.cken,  jedoch  es   v^äre  gesorgt  c(.a1"f'r,dal?   diey  nicht  -^or3<rom- 
r.er  }cärjie,r;  r-  h  r  rie  h^chst^ns   ein  zi'eite?^  I^ilvor  f^lr  die  Macht 
d'irfe  keiJiein  Patienten  gereicht  v;erden# 


i;prauJ!'hin  liielt  die  arme   texiklerin  noch  eine  ganze  ^"och< 
Las  Leben  aus.'^le   sie   dann  aber  die   6  Pulver  beieinander  h^tte,^^  / 


das 


^  85  - 


/ 


''le  es  dSTi   andeim  Morgen  an  Marias  Tlir  klopft, da  erst 
erinii-ert  sie  sich  wieder  des  nächtlichen  "'Erlebens, und  schauert. 
2k»icm  Iq   ist  ^ttt^  der  Liftjun^e^der  ihr  die  üorgenpost  hereinreich.t. 
Darunter  befindet  sich  eine  Karte  von  V'eidners  ?rau,3ie  habe 

jetzt  den   Buben  entwöhnt. 

Hasch  ist  die  Horl  in  den  ineidern  und  auch  öcLon  unten  bei 
dexa  das  Deutsche  radebrechenden  Per tier , orlaoidigt  sich  nacli  d.en 
Zügen  und  steigt  zv/ei  Stunden  später  in  den  vor  dPiV   Tlire  v/artenden 
Ilot'^la'ltobus. 


Da  sitzt  schon  i2iner  drin.Ilir  scliräg  gegenüber  ganz 
vorn  auf  der  Polsterbank, an  deren  anderem  Unde  sie  Platz  nirni-it. 
rie  sie  liinsieht,'v7endet  der  den  Kopf  ziir  üeite  und  blickt  starr 
vorv/ärts  in  der  Dichtung  des  ^efährtes.   Sie  schaut  in  den  blaiien 
Himmel  und  verabschiedet  sicii  von  den  riesigen  GummibMimeiu 


U/   !■%/      ' 


baurrüioken  (}eranien,den  Aloen, in  deren  soroiigem  ttesteinrale   die 
kleinen  lacerten  hin=und  herhuschen  v/eil3,iait  denen  ^A^eidner  sie 
gerne  liebenderweise  verglich.Aber  -  sie  fülilt  des  Mitfalirenden 
Auge  peinlich  auf  sich  rulien.  Längs  am  wendet  sie  ihn  den  ICopf  zu, 
doch  wieder  niimt  der  den  Atigenblick  wahr, schaut  starr  in  der  Fahrt- 
richtung und  sie  kajin  nur  gerade  noch  von  den  ganz  ab .--e v/endeten 
Profil  die   Spur  des  Zimies  erkeraienjdar-llber  die  Mütze  mit  vor- 
springendem Schirm,  ^''arum  muß  sie  darin  hinsehen  zu  ir,:;end  einem 
gleichgiltigen  Menschen, statt  noch  einrial  die  guten  GtuiidTen  alle 
vorbeizie]ien  zu  lassen, deren  sie  sich  liier  erfreuen  durfte?  Das 
quälende  Erleben  dieser  Nacht, das  nur  noch  wie  ein  7raum  in  dämner- 
nebliger  Peme  hinter  jlir  lag  (war  es  d,er)i\  nicht  wirklich  blos  ein 
böser  Traum?fragt  sie   siolxx)   steht   ,1etzt  v;ieder  deutlich  vor  ±l^x 


86  - 

und  sie   erv/ägt,o"b|;loicli  Bie   öic}:  seilest  beläo]ieln  v/ill,ob  niclit 
an  ^de   dieser  TT>i:tBlmliche  hier  es  v/ar,der  in  der  iiaclit  bei  llir 
anklopfte.    Sie  >^ird   sich  ilin  auf  alle   'PVJlle  beim  AuBstelgen  eiraial 
genau  ansehen.   Dccli.\/ie  eben  der  \asen  lullt, ist  er  auch  scliixn, 
Irersengeradeaus  blioJenÄ  verschvamden.   i)cc4\.8ie   Iiat   eben  3o  viel 
von  der  itali^^BisCiien  Spraclie  herausgevdrtsclmf tet,daI3  aiie   sur 
Kot  Trja  naciifragen  kann;  jedoch  Iloteldiener  luid  Autolenker  :!:ucken 
die  Achseln,,  ie  büßten  nicht, keiner  a\i3er   düir  vmre   im  ''agen  ge- 
sessen,kein  ariderer  Hotelgast  heute  abgereist.    Sie   deutet  auf 
den  3itz,\v'o   erlresessen. . .?  -  nein,nienand.Da  geht  sie  kopf- 
Dchüttelnd  ihren  Platz  im  Zug  auf siiclienjl^ielleicht  Imben  die 
Beiden  sie  nicht  T*ec]>t  verst;mden. . . 


'"ie  I&rin  auf  den  Ilauptbaiinliof  in  ITUncheii  ankomrat, rennt 
sie  geradewegs  Liane  von  '^^^loier, Louise  ''eidners  Matter  in  die 
Hände, die   sich  eben, auf  ein  ^elegrariii  iln-es   uchwiogersol-mes  hin, 
für  ilire  Tochter  nach  den  Zu^^sverbiitidun^^en  erkundigen  will, 

"Sagen  Sie  xaal, Fräulein  Hörl,v.-enn  Ate  Sie  mm  verheiratet 
wären  und  drei  Kinder  hätten...?" 

Maria  unterbricht  :S  i  e  wäre  auf  keinen  ?all  verheiratet  ,liätt0 
auf  keinen  Pall  drei  Sinder» 

*'Dann  anders  herum  gefragt" , sagt  Prau  von  :!3^.kener,"3ie  liebten 
also  einen  Kann  seh^  und  -  na   ja  -  wie  verhielten  Sie   sich  einer 


?rau  gegenüber, von  der   Sie  v-fü.3ten,dai3   die  mit  diesem  l!ann..# 


*?♦♦ 


'♦Ich  tat  mir  immer  sagen, so  lang  *s  geht, gehts, ewig  dauern 
kaian  so  was  auf  keinen  Fall"  • 


87  - 

"Also,daim  noch  anders  gefragt :31e  hätten  einen  Gellebten 

tind  der  flliire  mitten  drin  mit  einer  Anderen  in  die  ';'elt,«as  ^A-ürden 

34  e  tim?" 

Maria  überlegt -.sie  wisse  nicht  recht  »vermutlich  ließe  sie 

ihn  laufen. 

"Jawohl"  »nickt  die  Pragerin,und  fälart  fort  mit  einer  kaum 

merkbaren  Verachtung, "denn  Sie  h&tten  ja  keine  lander.Doch  halt±: 

an-snonir:en  3ie  hätten  ihn  solirecklich  lieb, oder  köimen  Sie  sich  das 


gar  nicht  vorstellen?" 

Matia  ftüilt  wohl  aus  dieser  Zwo if elf rage  die  beleidigende 
Absicht  heraus, erwidert  aber  nur:"^"9nn.  ich  ilm  irrsinnig  gern  hätf 
dann  tat  ich  die, die  mit  ihm  davonging'..." 

"ITa  *f**7" 

"Halt  totschieEenrfcnt  ich  sie  vielleicht, oder  auch  i  h  n". 

"Den, den  Sie  so  va^nslrr-in  lieb  hätten?" 

"Ach,ich  wei2  nicht ",erv/idert  schließlich  das  imdchan  uiv- 
geduldig, "^variun  soll  ich  deiü.  überliaupt  ilVer  so  vas  nachdenken" , und 
sie  geht  rdt  brixtal  geschürzten  Lip-en  davon. 


Die  Hörl  liatte  den  kleinere:!  Teil  der  gastoiaenen  Perlen 
nach  Italien  mitgenoiaiaen  und  dort  nach  und  nach  veräußert.  Die 
übrigen  lagen  dali*in  in  ihreiB   .'^i:iner  in  einem  Versteck  wohlver- 
wahrt und  keiner  aUiSer  sie  und  Saldi  vnxBte  darum. 

Jetzt   schickt  sie   sich  vor  .-ü-lon  Pinnen  an,iteHK  danach  zu 
sehen,v'eil  sie  gJlnzlich  leergebran-nt  wiederkam. Sie  glaubte, selbst 
im  ZXaikeln  \md  sogar  nit  gescrhlossenen  Augen  nur  danach  greifen 


88  - 

zu  xrrü.33xen,30  genau  \v9iß  3le  den  Platz, der  dem  findigsten  ICopf  \m- 
entdaclcber  "bleiben  mußte. 

Aber  -  v^ie  dann?  -  die  Perlen  alnd  fort.Ja,Kwas  ist  denn 
das, wie  .kann  das  sein?  -  Sie  stiurt  auf  den  leeren  ?lec3c,daliin  s* 
sie  sie  selbst  gelegt  bat  in  einem  kleinen, grünen  Tabaksbeutelchen 
aus  vergilbtem  Leder  »Eann  denn  das  mit  rechten  Pingen  zugehen?  - 
keiner  wie  der  Baldi  weiii  daruj2i,und  der  hat  doch  noch  fast  den 
vierten  Teil  seinsr  Strafe  abi^usitzen. 

Die  "^irtin  erwidert  Maria  atif  Ihre  Präge: nein, keiner  sei 
hier  drin  gewesen  in  ihrer  Abwesenlieit, außer  natürlich  -  der  Baldi. 

Der  Balöl?ßage  sie, fragt  Maria, wieso  derm  natürlich 
der  Baldi, der  habe  doch  noch  über  drei  Monate  j^zxipitzen? 

Ob  derxn  das  Präulein  Hörl  nicht  w  isse,da5  er  für  den 
I^est  seiner  Strafe  Bwwälirungsfrist  bekommen  liabe? 

♦♦Bewährungsfrist !*♦  Ob  er  lange  dageblieben  v;äre?  fragt 

die  Öauklerin  mit  bebendem  Miuid« 

So  eine  Ixalbe  Stimde  vielleicht} am  Yormitta^^  um  die  Brot« 
zeit  herum  wäre  er  hergekommen, habe  gefragt, ob  sie  -  die  V/irtin  - 
wisse, wo  sich  Fräulein  Hörl  augenblicklich  aufhalte , habe  sich  dann 
umgekleidet  und  wäre  wieder  gegangen. 

♦♦Bewälirungj^frist!"  sagt  noch  einiial  das  Mädchenxßksoc 
sciiaudernd  vor  sich  hin,xuid  siHkt  auf  eiiien  Stuhl ,xind  noch  ein- 
mal: "Bewälirungsfrist"  .Sonst  sagt  sie  nichts. 


Sie  hat  kaum  mehr  das  Oeld  für  die  SLektrische, 
um  zu   Jonny  zu  kommen. 

Bei  ilun  hat  sich  manches  ebenfalls  trüb  verändert :Er 
mulB  jetzt  Tag  für  Tag  im  Auto  in  äien   Cirkue  gefahren  werden, dort 
wartet  der  Diener  mit  dem  Rollstuhl  auf  ihn, den  vor  einigen  ^'Achen 
ein  -  wenn  auch  leichter  -  Sciaaganfall  streifte  .Er  gibt  aus  diesem 


f 


89  ~ 

Stuhl  heraus  seine  icdtajRüwssxg^sat  Anordnimgen,  ja  es  kaiir.  vorkoiiriarii 
dai3  er  von/renri  es   ilm  gerade  hlnreii3t  launige, clownige  Bemerieungen 
ins  PublTfelrujn  nacht«   Und  es  geschieht  "biö^'eilen,daw  IJneingev/eihte 
diesen  ge'brociiliclien  Rollstiüilclo^ÄOi  für  gemimt, für  eine  Art  de- 
kattenter  Possenrei3erei  heilten« 


"Jorjiylein"  I    -  und  Maria  fällt  mitten  in  der  Pro'be  Ton 
sich  selber  und  von  dein  Freund  in  doppelter  'eise  erschüttert, üb  er 
den  Alten  im  Hollatulil  her, umfaßt   iljri  nit  beider'  Armen, kiilBt  ihn 
vor  allen  auf  beide  Backen  und  auf  äiQn  alt  gewordenen  Mund*'*  Ja, 
v/as  hast  Du  denn  umgestellt?** 

i^  kann  nicht  reden, nicht  ant\vorten;iind  auch  sie  vermag  nicht, 
die  Tränen  zurück  su  halten, 

"Mariele**  -  bringt  er  endlich  hervor, sonst  nichts ♦  Streicht 
ihr  blos  ,der  noch  ir^imer  ^  über  ilin  gebeugt  otehenden  ,über  die 
glatten  naaro,die   gebräunten  Backen. 

Poch  mit  eins  ec^iiebt   «r   fil«  ;^-ibwelirend  bei  sei  te  2 '»Später** , 
und  gibt  mit   seiner  alten, festen, gewoJilt  öaclilichen  Stinuie  Anwei- 
sungen TUid  ist   ein  so   scliarfer  Eritiker     einer   jeden  einzelnen 
Leistung  gegenüber  wie   in  seinen  besten  Ta^en. 


ITach  Beendigung  der  Probe  läi^t  er  sich  ins  Auto  heben 
und  v/inkt  der  Hörl, neben  ihm.  Platz  zu  nehoaen.    Sie  ergreift  sein© 
Hand, und   sie  fahren  still  miteinander  seiner  "'oimung  zu. 

Dort  erst  berichtet  sie  von  Italien, von  "eidner  und  bald  von 
von  diesem  Streich  des  3aldi. 

Auch  er  sagt  blos, und  schüttelt  dabei  mit  seinem  Jiidenkopf 
und  bri^  igt  es  sogar  fertig  zu  laclie In, freilich  etwa  so, wie  Men- 
schen,wie  vor   allem  Juden  lächeln, die  lieber  weinen  wollten: 


90  - 


Sie  }v;b'e,3£i;^t  !'ferl^.i,i5cho5i  ir;  It^illori  dinmten  den  "YitscHluS 

I}im  V'V*'ro  es  lieber  hor-.te'^   -"ie  norgrfn,v.^orxis  ulo  bf:*f,!'Tt>'io  ..'i.'bet? 

llc"h.e8  tralning  -  u.>i'a  \^liy^^  3I0   Ja  •  Bei    «r  nlclit  :?ni  halben, aal"!;. 3ft 
nicht  ''etmi  ?3ie   sein  el,.;^^:^?^^-;  )oncI  v/i^'XC'  ,0'xi^r  ^.^olne  JI*^r:^allerlieb3ta, 

hliir;unif  i^^anj*'blojj  keln^  v/lldor.  Jac}-'.oj:'»  ,:'r.;-a^-^   .'^r  l'ort^biOw>  Icelrie 


I^ocl;  vas  l:or^'"*:  :';.v/^"!;  d^MO<?^T.lc?i.  '"^v,  i^^^^^'u^^ia 


-^'oöt  o^f  (x^T     Xov^B  vor  dt-^r  T'*.r  u-''(\  :t y'tsu.,:  nci  Jo:-:r;;^-  dit^  Zliirl  oeloot 


TJMI  hier   drnrL/'f«^  im  ?r^1^r:.  ±i^t  -  '/l-c^   sl,^?  03  rv^riCn  - 


"dar  ;raa.r«n**   AVi^f;':'«>richtet«   :)(>rt   priO;a:^:l*:*;:"'?:^x  k^IcIi  Ö:;'fc?ntllch  vxid 
\i:\o:i..%altli'r-Jj.  vor  nl'en  Toll:  die    neli.t:r.:.::^r,iua  !;e::::laic:e   Pit:  nr=,c].0n 
für  iiire  3m  alloj:  Vl^^^J^^^'-^'^^i^^t^-u^en 


ro..  -joi .'.u^: .    ^ errate i.;.;u\^.:;en* 


Atlaßjäckcheri  lind  TjilehoBen  von  .^lelc:!^n  Jto:ff  »Oin  auf  das  '-^-^ll  i^u 


91  - 


der  "/aae"   ,i.:o^oi-«n  -./^rilen  alna,alao  lU-o  noilk»*  .'^uben  von  d«r  Au 
über  doxi  ".liriok  ae.?u'elti»r.»Bic":;  »..'3i  r5.ra;.t:er.  laoö  s6Hei«n.V^a'  ''"»y- 

Gchelr^worfsr  alr.A  n-4f£03t0lit;Cll«  jvir.>r<sr.  -^elf^ar  spazieren 

31c2i**r}-ialt  cUa   i:«!!©  6.  fliü-^.  iJer  .-.olteDto  vcan  Union  ~  a^vch  scr 
Ijt  noo>  Jiic};t  ■rdJiarua.  ganz  nchtmlsi  -  t^lTit  w-d.ach9n  hixiftln  «sir. 

llörl  jm  üicli  herauf  lockon.oo  v-le  n^tn  di«  ■^i,:em  T?.02^»r  iö  !f:;lB-.'0i'^ 
ho?  :t0rl«iinif t , 80  nla  3tri»ua  er  -:örn''-r  5i\v  llxr  hlnatv  atia  ißr  hdhlm 
llimd.rrÄcht  zi-rpend   ■'pl«*pl«pi«i)"  daKU. 

/-srilcktoK  ?y>;ratu!il  .-tVifbliclc«!!   ,'A'bmrl>9ö-1:,D"b  der  catoata  d«r  PMBwx^ 
sich  aoglaicT-.  dioö**  ?r£iir®,Aerin  -Im«  i^oüJüX'lxidv^igl  ist  2^.*ar  von 

v.'a5t*ir  liiohtö  Mrit«r  don  ,Tixr.i:fln»olme  riiska , oliiiö  ?iafß,«n3i  8l,'.;.ai 
ointSnlscr  ICopi'.     -m)r«'.ä  dtvr  :-^re^ctor  ssloh  iU«o  sjt^t  wr.d  schio-f 

:£ritifc,riocii  doi^  «llerlotsteri  Sciaifr  tjnteo^i  -^  köJti-;c«i  ftir  die  sjcrr- 


4.'  »►< 

kloliv»  DXifexKeirrtvl^  Hufe  da  hljiauf »deren  :!er>auirt  das  rir^;saac?»  k^xc^ 
dor  0nstej.^-:er:Ur.  Strc^I^'e  mtkI  dlr^3ct  vor  dori  '»iJ^-Algon^!  Iz^^i-^ondo 
:\;il:'lilau3i  n±o2it  bir^nt^doch  ijannannt  l.r-,U3c:-i0nd  darauf  }-dr;h^;rt. 

2?ui^  li^uft  I>jrla  l^vioht  dl«  3prOi5aa;%  hlrum.  :a-:^  i^plelen  in 
iiesen  j^vt^r^iiblick  <la  iintim: '^Xf^-na^t  uAi  das  I/(^\d#..?''imd  ^vell  das, 
v'aafheuta  ,-,usnuf Uhren  lu'it  ja  el^^'ervtllc}:.  ein  lündarB^Tiel  fltr  «le  lat, 
ao  lfi2t  aie  üire  Oeai*;^iJc<m  öclwelf «133  ,\ind  da  stecht  imf  otr^i^^fX  - 
SÜcsco-asl  "(Uüxindal-dri,nücht*   Icli  intt  :i>lr  :.ni  u&ln  •.•!Lda  ;^t«ht  a^if 
eliirk^l    "öldner  vor  ihr  \md  Jseine  yrira^air«  alch  jetzt  rtltals-urr'/Iör 
frmien  v^rdan.'lid  auf  al^u^al  isiur:  Gle  ciMch  an  dlft  pörflda  I^a  lletto 
d{52-:!-;:e3:i  iu:d  an  Bt^ldi» 

Xlnä  sieht  ^.hn  gex-i^de xKii  vor  alch«j0,ab9r  ^vaa  ist  das?  - 
da  auf  der  artete j^j-mulmi  witra5e,öte}it  or  da  mc^it  v^r?.cllc3^?  -  dh 
jw^jda  l3t  ^-r  vrirl'-llch  xnid  lu>t  dlr^   ^chii"7ri*iU2;e  r^uf  dem  Topf  •Aber 
neiii,d.aali5li  i^^-  nicht  dor  3.adl,das  int 5. bei  Cl-ott^d.^jio  int  der  De-- 


aotiv  voia  ?.al|lißt-i!ot;el*Lattü"llc.U  liit  ea  dar^^-Ht^  or>:e;-:..::t  ilm 


nicliolruom  -  v^if^  lUmge  ii;^t   jBt:'',t  dl^'  h^eixjn  ^■•■'K^^d^r  tot^-  auf  Um 
.i:iitrat  xui^l  ^^n^  Ihr  dBr\  "*llcJt  voll   snivm.dt?^,3?.4t  freier  ""'tlm,<:i5.e 
L*i!tae  eiii  wooilg  luis  doio  ^ealolitic  ser-LlcJct.  lUe  v/i(^der  }?iit''-e  alo 
aäi  der  geda.ojxt«  .M^i^r  nelrijdas  lat  ja  lii;\iter  Unöijm^oB  Ist  d  och 
dBT  B^ildl, dar  :Auap.]veln,neln:eB  tat  dar  r:ariöoli,der  Txit  Ihr  im 
/\iitüY^nuir  alB  sie  der*  Robby  davon  ^"in^'^  In  Ittilieii  drva\t«iU    ^laid 
!!ta^jiOrstj.ul.ex2.  st-^^lxri  xmd  aelai  dic!"i  a2•l,^.•a3  Imt  r^irai  lUr  Du  amoß  ::ind 
•  ••'^  dxidelt  dm^itmi  die  räiolk,vuul  der  Vlj^irlaroIIi  :>widovioo^     l>2t5C 
üolilckt  olcl;  ^ui,;^aif  den  3ell  vor\-*iirts  ss^;  ,golien, reicht  X}:r  die 
y'iiS-d  öntge.-ei: ,  d«tr  ^chelr^vÄrf€>r  ötollt  das  Paar  in  >cia tblimt^s 
rAdbX  -  acl;  iiöln,dor  da  dnil)mi.  i::st0-i.t,dae{  int  5ce1n^^^^g3  -   iatt^t 
iilntnt  er  die   ^chlri-J!.iütÄO  BO^^ar  ab^ticlivarfiCt  trLo  llir  ontgec?ön,i3ein 


i"> 


;.-a  -  ^3in  (T^^kmcho  vmc^   /tllas  vort^b'^;r* 


L'oraJJt  der  ?c:^3:;:^leitci  1b^  tot  der  arno  Judo  Jullua  achii  imd  eLHn- 


•^:ot  raj"'/^  bol    li-n,di.^   drei  -^yii^fe^Tt.uioiisßaile  drol»;:ü:dor 


IUI; 


^■arl^olton  ii5:;^<i^!sfc  ^il^'-ior,'«?^:*  ^.ver-dRr  T:c^:-i:-.fiK ♦     J/\  -  ei:;  j^^'id,?^lne3 


. .,  c^"XL    l>wiu,    '.•'^ik*J*'^'i,3';*,l    .mV*.1     ci^^iTl       ö 


i-i 


0» 


nein 


;i:;^e  iruiroinc^obracnt;  habe ,\:u'i<i  ^Ut/-  J^alüt^  .^-.i-ir^   -to^tim,-;  f^^rf  jfr--ul<^ln 

>;2iüe   der*   .-toiy<?yrbubt]^2i  -zinci.  aaa  i^r*::n  '.xrlTnl^orvi. 

^Y^mx  >uitD   4nit  >ff:rroiYBn,d^n  Joitr:/'drn)Kt  aas  r:.-clc:iei-;,-^:uvr  re<iht 

-  '^o  d^mr..?  -  v-iono  daj-m  :^u  iin^?     -  3^ocji  \nt  .;i^  dn^  voJlo  :^<^^ax'^tn<i 


94  - 


H^vnchfjrl*    rv-^^-^   '^i^  :5rr'^'^r.dlr^  Ir.  :\cr-.  MndcLnr./p.rwn  iu^RChftrl*    ho 


n.^-.t^«  v'onl   ::.^-    Joi-r:' 


••  -Jl 


;?,-»v.t-.»r">i^v\-«*    "!".•:•* '^^'.'"  T    (.'*,'    "^ 


1.»  •,->•.■ 


•i  •T'  •»•^ 


•^1  r% V.  »•  ■■;  • 


'"         l^L^lt 


iiTT!   tinco  ^'^It  h1?^r   .'•/i  '^ '.">'■, ^' ]  "'r. 


ti-eo^njinaT  vor  Ihr  an  ihrem  .^f^t  ^^er>to,riden;ein.er  vor-  ianc,Pln  ^f^i^ 


-  rv.f  ^ir^w^l   p"ol:--  0;>  r:crVci   >\ 


.  .-,  •}      jj  ,- 


JJ^        OJ:t 


i'.'r» 


.4.. 


_^  «    '^  i  4.4     ■  V^> 


-.'" 


;:chluch52t 


iier::brno!:or.d*   Dor  r?obby!or  v;lrd  iiocii  nt^.C;-j;u\I  }<:cm..'^n^r'ber   nicli 
Dr^r  ^obbv    ..•!   ^m:-?   ri-r    r;rh*!ttrO  i:   .de    d?\t:^  Leid  Icir   Jrele«  V2:j1  eile 


•  • 


/ 


non      rehr  rd.o-'^.tT'-'.rri  "^!rrt.^   Forint  '^ll-Tiiaskr  l<'St.?-,v.bt  ci.jr/ox;. 


•rBYilf, 


«»» 


*MJnd  ^vemi  nan  ctrel  :P^av^n-  nr:-^-n  ,od^^r  ^-r  •^-i,<*r?*» 

3a,::t   IIb    .)C}r''e3ter • 

^^V'fein  l^^r^  eb^^r.   cy-.n^'-le  richt^*  ,^clbt  He   ^re:rr^-..:t'-:   %-d.:^deT:^ 

nnj:  .!-?^}r-j:>,n  '^  h  r  ^.^.e  ^it^chsten^  ein  irv-el-^er?  "^Ivot  fir   :li5^  liacht 


i;BTaturhin  Hielt  die  ame  t:fauiaerin  noch  eine  ganco  '  'oche 
las  Leben  auiii«'  ie   «ie   dann  ^iber  die   6  jn4lver  bc^^ieinander  i'^tZBp 


l\jf^  -^^C). 


'/3 


Q> 


<!:*>/£, A/rj. /^£   Kfi A/^t&/^  Ct  i.LlC77r 


^ 


Y/g- 


3 


V 


Vj&MetT6C   ?    rV-^^-t-^^"^ 


VA^i/:-rfe, 


^  ^ 


Krfuner  -  Mohn*   TrautenrQlfstr#4/2, 


Sparsamkeit 


Der  Arzt  eria.t5:rt  dem  Gatten, seine  ?rau  werde  den  riorglgen  Tag  rdeht 
mehr  erleben.     -       Da  öffnet  dieser  die   Tlir  zur  EUche  irnd  ruft  hinein: 
"Marie, morgen  n\xr  e   i  n  IfJi   zun  ?rlU\t^tuck«»' 


ICrteer  JiiaiCiian,5?raiLteriV/olfstr.4/ 

Den  kleinen  Poter  lan,^.7Gilte  en  schon  iiiiier ,dGß   ilm  allo 
Mensclien  nach  s^einoii  Alter  j':rn/;tf^n.3©:.tden  or  ni'Xi  ein  hleinea 
Schwesterchen  befcm,koiu-:t  noch  von  allen  Belaira.ten   die   r.v/oite  ?rr.ge 
hinzu, ob   er  nicht   das   ScjiwectorcJ'.on  hergeben  wolle.       Da  könnt  er' 
jimgst  mit  der  Miittor  in  einer.  >Craifladon  imd  sofort  v;ie   er  der 
Verkäuferin  an^ipliti^;  v/ird,riift  er  iln^  entgegen:  "Drei  Jal^r'   bin  icb 
alt  und  mein  üch^sterchen  behalt'   ich  selber" • 


i^if  • 


% 


EröBter  ?fUncli«n, !I^anteii.woirstr ♦4/2 • 


3er  Täter  liat  vor  ein  paar  'fagön  aelnen  kleinen,  «««hsjöhrig^^ 
Buben  '^rldärt  wie  wmi  die   2eit  vcäx  der  TJlir  ablie»t,ihi!i  ferner  die 
Begriffe  beir^br^eht:  "Die  Vhr  geht  vor, die  Uhr  geht  narti'»,.  Da«  inmort 
jatzt  in  dew  Kopf  de»  laiideo^        -     ''le   der  Tapft  heute  bedeut-tnd  «rilher 
wie    oonct  von  GescjlJlft  heij^or-uat ,aber  deiiioch  v/Utend   ist, daß   da» 
^söen  noch  nii^ht  bereit  iat.weil  er  regender  Tliaiger  ]iabe,»agt  lim 
der  Kleine  «••Papn, Mir  ache  int  »Dein  Magen  geht  Tor«»# 


\- 


T 


ri 


/  ^x-u 


Mann  als  f^r  ni 
3ie  honte    vor 
G-atte   betreten, "vi 
ich  dacjitv«5,D  i^ 


•f  4- 
»» 


iCi* 


.  •>-    »f  T* 


«.*.i 


er 


-  iüu;o}i.er  /?rautenv^oirr;tr  .^v 


I  A> 


^~>  • 


c-  -1 


V-  Über  Jich  be^^cix'ert 


VI 


:te 


die   ITiie  fr aii   ot.  ihren 


I*  .- 


-L^^ 


;it 


?.J:     Ci- 


Llt.Dii  habest 


\.c 


ag  fin  ^:ole]::hon  rio  ango;:^ohrieen''^ 
a  rmß   ic).  nich 
rst  an  Ap^^arat* 


H 


Acn 


<» 


l^ic}i  ent: 


.iUJ  cl. 


rl 


n  n 


i.» 


*Ci.» 


erwidert   d.OT 
\^ar  die   Kchin 


t  ■  t 


la-toer  -  Ifclin^  »^^autenv^olfstr^V^* 


Ilftutcnitag©  • 


Bia  J^'Wid  iut  a-ufi.-eldlirt.daa  Alter  ist  abgemirt. 


Ehebruch» 


KL-toor  -  lILlnohüii,Trauteiiv;ulfstr#4/2« 


Die   jxingo  Prau  JcoLirit  ciin  ReclitöanwrilttSle  vvolle  avif  nllo  Fälle  los 

von  Ihrem  Maxm» 

Od   sie  ejj-.on  Preiuid  habe, fragt  der  Uroai  Anv/alt* 

Nein  -  komrit  es  zögernd  von  den  Lippen  der  öej'ragten  -  nein^adÄxiadttÄ 
iijcÄxakK>cıK>dbcgfi*CKHrJiHj^^  |i  vouiiiüßte^JLich  sei  ihr  ihr  Gatte  geworden, 
sie  könne  niolit  bei  ±}m  bleiben, Icönjie   einfach  diese  Ehe  nicht  ertragen» 

Der  Anvmlt  blickt  eine  Vfeile  xtrasMä,  nachdenklich  die   jtaigö, bildhübsche 
Person  an, dann  meint  er  bedeutvmgovollt'^KiBinen  Preimd, gnädige  3?*rau, 
und  doch  meine   ich  -  vras  nan  niclit  e^ragen  kann,daö  bricht  uan". 


i:raner  -  lfUr.chen,Trautenv;olfstr.4/2# 


IininerliiÄ«.» 


S;rSi;^ärwill,die  Buben  sollen  Sütnc  bilden,in  denen  daß  Wort   -Unner- 
^'^iiSr'TaeSSt'sich:"  ^  So:a^.taß  war  echlechtes  Fetter,imerhi»  gi^en  vir 
^''^ärS;  zweiter, -Keine  Ilftr^e  waren  gestern  nicht  sehr  schmutzig, iMoexw 

^^Sd':L1ritt:r:«7ir'Lben  e^  neues  Zi,^em.dchen,da  langt  .. 
grolar  Bruder  Irgier  liiny# 


It-r- 


Krämer  -  Mürjoh6il3i|Tröutenv/olfstr.4/2, 
den  X0I3I 
Dor  Pfarrhürr  tri i"f t/eirieo  oelnor  Pf&rrlclnr*.c*r  In  der  benachbarten 
Stadt, in  einen  gsßu'5  mjTnöi;:llchen,\ml»eschrei'fcll<':b  vor^^chlampten  A2Tzug# 
Der  Geistliche  gibt  seinei:  »anfallen  Ausdruck, worauf  ±\m  dor  Icisl 
err.'idertr'^HeitHorr  Pfarrer  ±q  doch  fjßnss  piei. kernt  m±  doch  koa 
HenschBbU  da  horln  in  der  Stadf»         -  Haoh  eiji  paar  Tn/?:en 

aber  trifft  der  Pfavrherr  s«ber  de»  Xolöl  in  de»  gleichen  ScKLan^»- 
rel*  ^/iederttti  frflbt  Jener  soIjicäi  lüMallen  Au&danick«  Diesnal  er^^dert 
der\loisl:'»Mol,JJ«rr  Pfarror,i9  doch  koa  tfritf?roohied, kennt  ni  doch 


a 


3  Bind» 


^xt'' 


^\^   V 


VVS 


^(Ki 


•/ 


L--^ 


ö 


4^^ 


Clenentino  Ecöiier  -  MUjnohon, 

!?rauten^?olf  otr  #4/??  • 
'•^*Ue*  8  nur  so  duwn  hergehen  kaim.»«** 

Kein  alte 3  Uierjtitnörjicljeai  vom  nti  d^r  Scke  be^ar^iiert  sein  X 
gebrechliche©  Alter, aein  Alleiii»eln«  Vetrmi  er  niclit  geheiratet  ii* 
habe?  -  fm^^e  ich«  !^d  er  eral^Siltdai?  er  ale  junger  Ilenoch  nie  recht 
gesund  gewesen  sel^iuvi  daß  ihm  die  Aerzte  kein  lan^^es  Leben  jiro- 
l*iezelt  hätten  uiiä  ao  luxb^  er  nioJit  eine  Prau  unglücklich  wachen 
wollen  und  sei  ledig  K^blioben, derweil  sei  er  |nsswi sehen  68  Jahre 
alt  ge'^'orden^*»\vie*o  nur  «o  Axctpa  hern«h*n  kann**»«»  ochlleSt  er. 


\ 


\ 


* — 1|f^^ 


Clenentlne  lürtoer  -  München 

r*rr;Vitön^vol:Cötr  #4/2  * 
Die  Satter  rar  bein  KlaHlehrer  «hres  kle1nenöif!:nund,deß 
Quartaners  ,rmd  di^iunaj   h^t  ihn  Jrmer  -  tms  nicht  leicht  dagewenen  : 
Ist  -  gelobt«  -  ••Also'^saßt  die  Kutter ^vde  nittagB  der 

Bub  helTijknff^n^.'^ich  '^^r  b«!  iwii^nfifi  in[nr.r|.e>Q:^y  und  —  ••  da  tet^rbricht  sie 
der  Slgnund  mit  einen  roten  Kopffr^^Ioh  oohwßr*  Dir*s  ,Kutter, ich  war's"" 
nicht  allein^eo  ^var  die  ganse  KLasem^m 


fiy, 


.t. 


ß 


■  Cleitietine  XrUiaer  -  Mohn«Trautenwclfstr*4/2# 

In  Xarlsbad« 

Schon  droiricl  hat  Ä»r  irr.ul^'ensrtonJumde  In  Bedrängnis  ^/artende 
an  der  TCire  «•e/dort  so  viel  begehrten  MHuSchen  «erUttelt  ,ncch  immer 

oiJies  df^T 
aber  rl^/rrt  sich  nichtB  du  dfcwto»  Verjs^rei-^elt  inift  dor  r'iirt€iiide:"lfci 
Gottosv;121en*\/a3  nricliei!  'Jlo  cJ*^5m  da  drin?**  -  Anfriert  aus  dem 
Inneren:  **2v»lrinl  dürfen •s  rataa**« 


voo^    A  Lj^  .^X 


rt  f.  Olenontlno  Kräner  -  Mchn« 

Me  Matter  i<rt  versvrolfolt,das  Knd  hat  elii  goldoixos 
ZfthTxmarkBtück  verachlunlct«   '•Frau  Aotcrichter^^^tröatot  das 
ClndoraÄdclimx^'^roßen  81©  olch  nloht  oo  «uf  ^wlr  sparon^a  schon  w 
wioder  r^ln*. 


Clerioiitino  KrIliiiBr  -  MUno/ien 
ffrm^tonwolf  ßtr  •  V'S  • 


/^    « 


A«  trifft  in  aller  PrfUie  B«  In  dar  HSha  diM  BA>mhof8#  B.  iiat 
kohlschwarsse  ISlnda^Fmert  A»r**V%40  hlot  Jte  deui  no  oohimtid^  ^ 
wasohst  i)u  Dich  Rieht  d98  »cxrgona?*«  B«»s  OaiKaaehim  Imbn  ioh  nlok 
schon tab©T  dann  hab«  Ich  r^oina  Fnm  an  dla  Bahn  gebracht  .Bia 
fährt  atif  Tier  Wochan  csu  Ihrar  Muttar.da  habe  loh  -  dl«  Lokonotlva 
goatrelohalt**  • 


CXainantlno  iCräiaör  MUnohan 
5rautanwoif«tr»  4/ß« 


'^ 


'  ,       Aus  olnam  Bi*l©f  • 

Höbe  altem,! oll  teile  Much  wlt^drB  ich  nloh  vorlobt  hnbe, 
raeine  3rant  l«t  nlclit  nur  ein  ^ehr  hUbaohes  KHdchen  aus  gbesjter 
?amlli©,3ie  iut  auoh  «ut^erordentllch  gebildet, oprirflit  deiico)), 
fr?uisösl3ch,engllooh  italienisch  und  v/Urde  auch  spanisch  ö})re< 
wenn  -  sie  ea  geleimt  hätte  • 


vLj-- 


\ 


c\i<&n^ 


Preundos« 


;.  A.ko^uit  In  di^s  rensriheiilnore  Gnr.chnft   des  3.   Kr  fan^rt   -nn  ganz 

'^         f  ♦•leise  5^u  sprachen. "Was  fUllt  Dir  dejmein?'»  fra,<rt  B-^^vaii   3prio"^'nt  IXi 
yjfit»ih^*^   denn  so  lelun,dafi  ich  Die??.  Irauiri  verstehen  kaim?"   -   "Pst ,x)r>t"  »nahiit  A.5t, 
^l^_  ich  sehe, Dein  aeschtil't  soauft."   *'Oh,da  ka?mst  ]>.!  getrost  l/njtreden*' , 


ervädert  B#/'es  ist  tot'** 


.*  -v  , 


/ 


\' 


?rai2  Miller  be^regnet  I^rou  Malnr,die  mt   ti^rtraizriger  Mif^tie      ^ 

voT  Sich  hinstarrt, und  -/ra.Jct  diese  VJ3  den  (Irund*    fjie  Iconttne  von 

der  Hellseher  in,  er^df^rt  Prmi  Maior.    »»Ha  iJtnd?**   -  Bs  wäre   ihr 

3o}ireckliches   prophei;eit  v^ordenrBer  ffed  des  M'innes, Verlust  des 

Vorrr^ögens, Kranlohelt  aer  Kinder •    »^  Sollten  31e  nicht?»^   fra^rt  die 

Muller, "statt  ku  eijtier  Hellseherin  J5u  einer  Schwari^seherin  ro-^pten 
sein"?  ^' 


; 


ff 


rt^^^-^jf 


Der  CJtor  v/jitet  den  digesten ten  an  wo^n  verscliiedoner  Dehler» 
'•Ja, das  habe   ic>i  leidnr  tiborsehen^'   -  stottert  der  Eorirnla»   "f her  sehen?*» 
lacht  grftriiiig  der  Gewaltige, -Sie  sind  ab  l»entlasseXi,ich  kam  nicht 
lente  brancjien,dle  allen  übersehen, ich  ka>in  nur  Menschen  brauchen. 


die  alles  -  ü  b  e  r  s  e  )i  e  n 


6.1.  U. 


Mn  Dlclcor  und  «l.n  »niner  troivm  Btcli  txkf  fl«r  ^jtrafiel•     ♦•^•'oliln  8# 
eilig?*»  fragt  clor  Diolca*  -  Antwortet  der  Wlnno:  *•  limine  Frau  hat 

}\«nto  Oro'i3rolneTr^».ohon,dn  ense  ich  au53v/?4rto".   Sagt  dar  Wck©: 
"Hören  SiOpTi^ein  Lieber ^wenn  ich  mir   Sie   so  tootracht«,vr«irde  ich 
leinen  raten  -  ©asan  Üie  lieber  oinv/ärts"# 


f 
f 


#% 

'^. 


Vor  Gericht  erzHKLt  der  Zeuge, er  ^^äre  gansj  ruhig  im  Gasthaus 
go9essan,eine  kiUilo  Blonde  vor  sich, da  wiire  der  AnkrlafTt^f «1^  ^^ 
gl^np'.llch  unbekannter  heroingelconnen,}ia¥e   sicli  anl'  xlmx^  den 
Klhger  an  seinen  'i^lBcho  gest^.irzt  ,urd  cileiiem  zv/ei  schallende  Ohr- 
feigen Yerabreicht,'.v0rauf  ein  migeheurer  S^uftiilt  im  L^kal   enstanden 
sei.  Mehr  habe   er  nicht  zn  berichten.  -  Der  eine  der  beiden 

i->chöffer!   fragt  den  Hic>itBr,ob  er  noch  einf^  ?ra,<^   an  den  Zeugen     . 
Btellen  kcn^ae.    "Bitte'Snif^kt  dor  PAohtor.   Da   fragt  der   Schöffe 
Jenen:  ♦'ETönnen  Sie  krx  viellaicJit  angeben  v^aB  aus  der  kühlen  Blonden 
ge\voTd,^n  ist"?  .** 


rTA  ** 


4^# 


^ 


nip^<«v» 


j)io  BäuoTin  löt   aio   Koller troiD-o  hinunte-r^ 50 fallen.   Der  gonse 
R^'icken  iBt  ^in  und  blau^öonst  ibt  ob  v/eiter  nicht   BcVaiir«ni,T)ur  vor 
ordnet  ihr  der  Df5lctor  olii  '^^aar  Taro  BettruJie  ."T>nd  vonn  ari   I^oimtag 
die  "eibor  koTTr^enjBaucirin"  ,öagt   der  Doktor /dafi  ^ie  sich  ruliig 
YerhÄitmi  und  nicht  einen  Külbel  voll  s)chwnt:',en" .    "AaborjHerr 
Do]ctor*',saKt  die  Frau/' ich  bin  docli  nicht  auf'«  M  a  u  1  g  e  - 
f  a  1  1  e  n  »♦    .  \ 


1    ^' 


^ 


6 


^\'3^ 


.r)i 


nA 


J 


oAmooi}-. 


\ 


t 


K 


Erlteiar  -  KUn«rbe«,Trautenwolfstr.4/g. 

B':»^«r**„r^  f«?^  "^^  gestrig»  Aband.sswi  b«l  7)*in«i  ^^nvüsn" 
B.:      Ja*-  oieh  iBal,w»nn  der  Veln  ao  kalt  «ewe'?«m  wK^rl  \-il^I^ 
Sttppj.xmd  so  alt  wie  dl»  0«na,und  dies«  vrfJJI^JJ  s«  ?eS^,?i%H. 
H..U3fr«u,dan,.  hätte  ich  nicht 'das  Oeringate  SunJt^ln  g^hjbt"! 


i    ' 


Eränior  -  Keim.  TrautenwolfBtr.4/g^ 


EräEier  -  M«lir*  T2»autÄnv/olfsitr.4/2. 


•♦» 


KpJLauer« 


3 


v«?:„?H^^^  re«Iit,«io  IiHtten  lim  lieber  vnm  poeta 
Icalattraatiis  naehem  sollen",  pw"ra 


?raut«mvoirBtr  .4/2  • 


An! 


^ 


\ 


Gold^er^^or  v/ill  aVinen  ^rawid.  Meier  vxbI  wieder  anputapen. 
••V^as?i?!agt  MoiwV*H<^^on  \/leder/ieli  venriute  stark, da  liegt  eine 

Hanensvervreelislimg  vor'».  ^  ,   «o« 

(JoldberK«r:''Kine  UaiTr^ngnrerv.'e©}iSl\mg,xvie  raeinen  oie  das? 
!leier:'»JavoVa.,eino  Wanoiiövarweehslurig  -  nämlich  becuf:!* 

Ihres  HanejTSjleh  glaube  gar  iilelit.dal^  b^le  öoldberper  heißen, 

sondern  (Jeldb orger". 


•.,•*•  w  »^  ■«.-#■ 


r., .  -■-...    ^».f 


x 


\ 


/ 


( 


; 


v,--^ 


l/v/ 


Eräraer  -  Mehn#  ¥rftUtejwolfstr.4/2. 


"Batur  imd  Ruist  bie   scheinen  sich  zru  fliehen. ..»^ 


Per  Prower:  "Ahn, natürlich  künc^tlieh»» 


*       •       < 


K^^i:lor  -  MüiiclJ>ii,^aut( 


Iä  Paris» 


•     •    « 


Das  I5hepft«r  -  nlt<»nxder  Mrinri.ji^r^  Prnu  -  hßbeji  Beoiirh  auH  der 
q        d«r  tex  aich  di«  SeJienGwlirdißfcaitsn  der  Metropol©  betrnchten  »^'iH-  Sie 
--      x±K  sunäohst  dnrc.idl©  einen«  'TohinmfJ.Inn  Scli^afKlnnbr  der  Prnu  gekonnen,sagt 
der  Ehegatte: "Hier :l*6rlise  do  Hotre  Dfuie« .Bftrouf  betreten  i3ie  ^«sj^L«     " 
gemach  dea  Mnraea: "Hier-, erklärt  die   jra:«o  Ifrnu,"le  domo  eee  InvcO-ides  . 


ifi 


V     t 


Begreiflich 


Im  SpezereiPnrcßladen  bedient  nlch  ein  jimger  Bekam^ter.der  nir.iao  er 
aus  der  Schule  kau.erIcIRrt  hatte, er  v/olle  daß  Priweurgev/erbe  erlei-nen.  Iclx 
drücke  mei»  Erotaimen  nus,ihn  hier  r.u  finden.   "Ja-.aaßt  er, "wissen  gnUdige 
Prau.ia  den  l^risaiarboruf  habe  icsji  ein  H&ar  sefiuiden." 


>    ?    * 

{    ■ 

.    1    «    •    • 


%. 


Die  Bllöt«. 


A    /O 


Eriirior  -  lfi;rx*.h»n,!!?rautejiWölfotr#4/ /.• 


Im  Goet}xaja3ir  v;ar  das»  Der  Ilanaherr  Y^t  uich  laÄdellierftn  laaöe».I^eimd8 

simd  geteilt.   ^V±e  finden  Sie  eB  dm :r.,Oeiir.i?% fr a£;t  ein  Bekannter  dl#  alte 
Kchim.ÄJbDdcRKKiaccdnsdtxrto^^  '*3nhr  ßchon%erv;idert 

die  Gefragte, ♦•oo}-ix  gut  getrof.feiiltx  der  Coethe''» 


Va'' 


4 


Krclner  -  Mürxjhen,?PraTitfnv:olfstr#4/2» 


Immerhim  •  •  • 


Der  Lehrer  will, die  Biiben  sollen  SUt.-^c  biläeB,iii  denen  daß  Wort   -inner- 
^^*iin«  mldet^Sich:"  An  Swoitag  war  schlechtes  Fetter  ,imerhim  ptf^-fir^  ' 

'^       ^^^Da»n*ein  zweiter :-Me ine  Iinnde  waren  gestern  nicht  öe>ir  schnutzi" 

wusch  ich  mir  diecelben»"  k^^^.-.«  a.    lo-n- 

und  ein  dritter:  "Wir  haben  eii;  neues  Zirjriernhdchen.da  iar 

i?roSer  Brudar  inoior  Mr-»»» 


'f 


Eräni^r  -  iamc]ien^TrauteiA/olfotr«4/2« 


Ganz  öohlcu* 


ri 


•♦Bäu©rlm''tß«8^  ^^'^  Btaier  :7ti  Boinor  A  lt«n,*i  f;lßub,dafi  er  rd   jetct 
bald  holt, der  5f«iri«* 

JKLeÄg  TriLrd  sr^s  joitinor  ruxhJMi  ^d^r  Bauer, deiüct  die  Praiu,\\iid  nickt 
zustimnend. 

»•Vteißt  was", sagt  dar  Kraiifce  aus  ceiiien  Bett  herrdui, jetrt  geixst    •juiiif 
im  d^BedesücEiinmer  tum  zlagst  Del  SMMtaaA  sohönot^s  Senntagsg^waM  an« 
Die  Frau  tut  wie  ilur  geheißen»  ^ 

"Ouirfe'' ,Älckt  der  Bauer; sauv/er  scliaugst  auü"« 

Warum  er  eich  gerade  aieoeß  noch  gewünscht  iuibe?  fragt  die  Bäuerin» 
"Schaug  her** ,antv/ortot  er,**i  hab  uiir  denkt, in  Fall  er   ,jetst  kirint, 
der  Teifl,vlollüic}it  g*falleot  eah»  Tni  besser, urjn  er  niiirit  D  1  lait 
statt  BieiÄer»"  ^ 


ISrnner  -  MUnr.h€jn,Trnut0yiwolfstr»4/2# 


Au! 


••I>»,Pritz,''jfraÄt  d5.e  Braut  den  Bräutigrja^bel  /jaf'ertigg.  eli.ab  Briefes, 
"wie   Bclireibt  nan  eiF,entlic}i  daß  ?^ort*böse*,iiit  oineÄi  langen   's*    oder 
einem  Risigfil  rxuiiden  •s*''?  - 

Die  künftigo  ^c}.v/iogernutter,die  daVci   aitzt  Äeint  giftigst:  »'Sag •   mal, 
hast  Du  eigentlich  nicht  erthegraphißch  schreiben  lernen  in  der  Schule?** 

•^Ach'^igreii't  Kidsxksai3s3akk  sie  verteidigend  djs^r  Bräutigam  eln,"lal5'   Äie, 
Mutter, sie  vreir  eben  von  niclxts  Bösem**« 


Eräiner  -  Einehen, 5^raute2^v•olfstr •4/2» 


Dek"  Billigkeitsfiromel» 


X. 


Ein  reicher  Sanriler  j3oigt  einen  Besuclier  ein  altes  Bild^dar^  er  eben 
gekauft  hat«   '^Gut  ist  das,**  aiiclct  der  Becuc]rior,fc  '•wieviel  haben  Sie 
dafür  gegeben?** 

Der  Gefragte, der  v/ie   alle  Sarinler  von  Alter t-ümem  nögljchst  billig 
gekauft  haben  nöclite  •  rridert:    '•Wissen  Sie, ich  habe  tauj;end  Mark  dafür 
betahlt,aber  ich  gr>  -^h  noch  mal  tr.u3end,v/©rjr.  ich*ß   für  fünfhundert 

bekemnien  hätte"  # 


l 


Die  zml^ji  Gebote« 


:/ 


%  • 


'^iirier  -  Jäiric hen, Traut onvol_^ütr«4/S 


Die  Matter  hört  ITiren  :aeij^or.  -RoWi  e.le  zehn  Oetote  ab.     Kiwial  f;art  er 
das  dritte, dm Ji  daü  fllnfts,d£ai2i  das  er^jte.    «Meln^öagt  die  Mi^ttcr.^^Be 
gellt  das  Äj.cht,dle  rmß  man  dochjjenau  uor  Reihe  r^tioh  wlstier..^' 
•*Ja,Bruil  najx  sie  dem;  auch  der  Heihe  »ach  h^alten?"  fragt  der  Kleine  • 


f  : 


/ 


Die  SprößliJige* 


•'•/ 
A 


f . 


Kränor  *  Hünchei.,'?rautenwolfotr.4/2* 


■.  ijf? 


n 


Dr.  Müller  trifft  iiach  J:uiren  oelneii  ünrierspresüigen  Studienfrevjad 
und  fragt  Um  nach  «einer  Pfjiille.   -  Drai  Piahen  habe  er*  Tytkmj:s3± 
Müller  erkundigt  sich  Bac}i  dBrwi  Alter ♦  Der  Aelteste  oei  in  Juli  27 
geboreu,der  Zweite  ebes^f^illü  <xi  Jxilt  anno  n8,ur.cl   dritte  im  August  30. 
-Kein  V/uRaer%neint  MUller^dae  iet   ja  öelbstverGt^Indlich.wem:  nan 
Dich  arBient,daiS  Du  lauter  -  3ora tercpr oJu:en  }\tioV\ 


f*r 


\  ■ 
l 


M; 


(    •         ..  >" 


r    '   .  y 


.■/ 


/      ' 


: 
1.1 


/ 


■  >■ 

i. 
1 


1      I 


K 


\ 


A- 


1 


.    ^ 


1 


fcrl'»jnar  -  K51iioL.eTi^TraTitenv;olfstr»4/2« 


A  f^md.  y>f^T6u 


(  V 


«vrascht  Euoli  die  minde«,HaGto  die  Mxittor  r:ti  lljren  beiden  Bvib©n,vi9lleicht 
Äirant  Jhaoh  der  Tater  livontm  Ifnchnittag  nit  in  dio   Stcdt*»** 

«V/eRri  ©r  ^WJL^  aber  d^iiii.  niciit  nitixinrat?«  -  fragte  dor  KJ-exre. 


Hiabruch« 


Jt^rnor  -  MLlnohen, Traut miv'olfstr«^^« 


Die   jur^e  lh:nu  3coi%nt  inu-i  Hrohtsrniv/iatiSie  \7oll«  ixnt  f-M©  Pälie  i*8 
von  ihrey:  M.'?Tin^ 

Ob   t3ie  eir.on  ?revjid  hnbo^i^^Ji-a^t  d«r  MrmK  u'^jnvalt«  a«*^,4_Ac 

Naiii  -  Icorrjit  es  zü^err/.  von  den  Id-ppea  dnr  Gefragten  -  nelii,3üaKX3oaw 
*tÄxKkK:'.7^±«ddbq!^f?f^^^  F  vauitujnte>JLich  rei  ihr  i^a^  Cntta  gey/örden, 

sie  köjar.e  nj.clit  bei   lim  bleiben, 3:önxe  elnfr-ch  diese  P^.©  nicht  ^rtraKf^v 

Der  /jiY/alt  blickt  eine  Weilo  vaamu&  nachdenklich  die    jra-.ge,bxldhv.bscn< 
Pursor  an, dann  neint  er  bodeiitt^aiecvollt^Eüinen  rrexmd, gnädige  ?rau, 
UÄd  doch  uelne  ich  -  vrac  nan  rdc}.t  ortr^^gen  kmin^^dao  bricht  aaii  • 


Wa}rre?  (reecl'sichtchen. 


Krämer  -  Küncj^en^Crautenv/olf  ötr«4/2» 


l\ 


«Tiiebayf^   -  ruft  dor  Tat<nr  nnO'.  der  Miitter,   tmd  noch  eliünal: ''Liebe^, 

wo  steckst  Du  e.^jm^''  -  ^  ^.  ^  ^     -u.^«       t-^v-.*^ 

3Q)ordrei j^irige  Haroiea:'' Vater, weißt  Dix  ?/o  Lieben  steckt?  -  Lxebe^ 

stockt  im  CloQot^» 


Kleiner  -  MliiiChen,5?rautenv/oli:str«V2 


Sehaasucht  n^xch  dor  Kutter BpraOie 


>;^. 


Die  Pwrilie  i.Jit  nach  Loiw^on  vorsoßon»   Schon  -^or  oji.en  hnlheii  Jfihr. 
Mutter  gnht  lAt  fjo-cü  Veidsän  klRii.oi.  Tl5o}itoi'chen  in  nic}inonci  Pifi'k 
spazieren.  Aiif  oinrial  liöron  sie  d«n  Eiücuck  rvif eaj  "ßiclaüä:  fcuckuk  icuclaJc  . 
Erfreut  ruft  die  Jüngere : "Hört  rmr,er^lich  mal  viedor  ©in  deutnches   .ort   . 


7 


y 


Krätzer  -  MiiJirhen,TrvfiUtenv/olfHtr*4/2 


Was  i3t  ein  Panoliile^t?  -  ??iii  Pe^üülrtlifit  i^-'j  i»iii(:r,  ier  ir.  o.ijior  BirihalaiGtrarJo 
ehe  er  dieye  überquert  -  luioli   beiden  Seiten  soliaut« 


VW  $Xf«l?^ 


ICfJy'tor  ••  t5aiC}.en,Traute2iv/ülfstr »VS. 

Liese 

'•Heute  "»labe   ioli  9n}'.on  .-n.'ia  dritten  Mal   deii   ^icliluekauf»  ,sa^ct'/i(/neine 
Freundin, unaiif^enehri  iöt  das*'» 

»•l^eji  r'ercif^  ic!^  l>ir  gleich  vf^rtrefben"  ^ervldere   ich« 
'liftin,nein,"  v/H}irt  Li^ae  ab^^köim*  ich^lXi  v.'ill^jt  nlch  f^rschjc-eckeni 
das  mag  ich  nicht'*  • 

loh:  "Daim  denk©  'Lial  • .  ♦  *• 

"WJiö  schon" unterbricht  lieee^'^icli  soll  an  siobenpjcothaarlge 
oder  an  elf  JEhlilköpfige  denken, alles  uia  uonst  probiert •*,iuid  schon  f^ingt 
sie  wieder  an  su  sclilucken« 

••A  proT)os?öage  ich  luid  wechsle   das  T}iewa,"ic}i  soll  Dir  anViIie 
bringen  von  der^  Imigen  Killer ,r:iit  de»  bin  icli  heute  in  der  Elektrischen 
gefahren." 

"Janger  IBIUe^r?»   staunt  lie8e,»*keim^ich  gar  niclif. 

"Aber  er  koje^t  liich"  ^ux-vldeie  lch;4<^iao|»%» ^wie  us  Dir  gehe, 
«Ihrer  Pre^mdin  Id»ne  tkj}Lol2«    JiUßte  f>r;   fcenio  ich  #Mi^",fuhr  er  fort, geht 
es  ihr  gut, die  Jüngnt©  i<jt  f3le    ja  au(?h  nimrier^sü  Endo  Fünf sig, nicht  wahr?** 

Lieöo  horcht  nnf :  "^/afrJ   üMgBt  I;u  de?  -  Ende  Rinfaig"?!    (Meine 
Freundin  Liebe  ist  ^^ejUiU  38  Jm^re   'ü.t«) 

"  Jati"  ,niokej    ich,# 

'•Das  miß  doc}\  eir.o  Verwec)  öliuig  aein*», ärgert   sich  Liese, • 

Ich:  "ißToinjiieln  Kind,or  rügte  noch  an^Li^se  Ücholz,die  »ochter 
vom  Geheimrat  ScIioIä  in  Berlin, er  wohnte •.•♦» 

LieBe:"Sag*  tial,w  e  r  üoll  das  gev/o^en  tiein?" 

Ich: "Ist  er  vorüber?" 

Liese:  *'\,'cr  denn  vorüber?" 

Ich:"Na,>ialt  der  >Sc}iluckfiUf " • . •  \xn^  wirklich  v/ar  er  v»ie  \^^^^i^^ 
blasen  (S^e•^sä:i^tlo^r^^Hl^pec]ee^f^ 
\ 


<:'» 


4 


j         * 


,K 


Krwaer  -  Msim«   Iraiitan'wolfötr«4/2 


Altklug 


•r 


3>aö  Klnä  kört  der  Vatar  sagen;  itAlso  an  18  •Mär«  werde  ±Äk  31  Jakro 
alt^es  wäre  iJun  aber  lieher |Werui  e^p  8m  31«  Mars  13  JaHre  alt  wüjrHe« 
Da  fragt  das  jCi»tt  deiw  Grrorater  naeK  dessen  Alter  vnd  erf&Ärt,dl«^f!jer 
werde»  am  8*I>4^Ketnber  69m   '♦GfeltJbtjGroi^Tater'»  ,5iagt   darauf  da«  Klrd, 
♦•Dir  V7ärft  es  lleber,v/eiai  l)u  ein  69 •Dezember  erst  R  Jakre  alt  ^viirdaatS 


^      / 


r  c 

i 


Erfoner  -  Mehr«   Tratitenwolfstr«4/2# 


Der  ganz  geschalte  Hansl» 


♦•Frau^^sa^lt  der  Vater  ?atr  lliittar,"Du  hörst   ja  gar  nicht   pm^T^/ann  ieh 
redeiinir  sehalnt^Dr»  kannst  Dl  ah  über>iaupt  nicht  maiir  konzantrlaren"  • 
Hanslpde^  kleine  Biib^der  dabei  gestanden  kat: "Weißt  was ^Vatar^br Ingen 
wir  die  Miitter  kalt  nal  eijie  Zeitlang  in  ein  Konzentrationölagar**« 


Kränar  -  Mehn*   5rautanv7olfstr«4/P« 


lüttaft  in  ö.mr  Äackt  kliJcgalt  es  an  dfir  Apotheke«  ^^^rseklafan 


Student ,  »^haben  Sie  -riallaieht  Hägal?"   -   «imgel?«   fragt  der 
Phamanaut  wütend   ?5^urUal:p'*wa3  fällt  Ihnen  denn  ai&^filjcxxisi  wir  kaban 
dock  keine  Kägel**.  Darauf  der  Student: "Jaa^ womit  krat?:eii  Sie   siek 
dmiw.  dann?** 


p'vVAgw 


i 


KrämnT   -  Mehn#  Trautenwolfs tr  «4/2  • 


Das  Vogel  bau 


e  r 


Die   ?ra3i55tisin  ninnt   deutseka   Stmide»  Dia  Iiehrerin  kKsprieht  mit 
ikl?  die  versehiaöanen  G^aganstäJida  im  Zi.i'^.eT  d\trek*Auf  dmn  Vogel- 
käfig deutend :  **WaR  ist  t^aa?**  -  Dia  Französin  zuckt  die   Beh-uitarH, 
weiiB  es  nicht  zu  benennen»   "Das   ist  ein  Käfig"  <i  Dia   ?ranzöslJÄ  besinnt 
sleh|Sie  glaubt  schon  iial  eine  andere  Benannung  dafür  gelarjit  zu 
haben, a\if  einjnal  sStriOtlead:  ^'Das    'eint  aneh  no©k   'dar  L^^ndmann*  "# 


\ 

I 


JCrUrwir  -  Me}m, 
Traut  enwoli's  tr  «A/R  • 


PathologlB«h! 


Am  LandgÄnLelit  Münch#Ä  1  hat  Gi«>.  ji^jigst  folgend«  wakrt 
OescMckte  abgespielt.   Riw  Rhepaar  steht  yor  A^^n  Riehter   ziir  Var- 
nalirrtuHg  über  die  ürsae.Ve  der  Zv'iatigkejtem»  Die  Prati  beschuldigt 
de»  Kkeman».  mit  gro3em  Fortnekwiill  der  gröbsten  V^rfehltirgem.  Der 
Angesekuldigte  unterbrieht  mit  den  ?^orteii: '♦Herr  Oberarntsriehter, 
glaub  *nö  der' gar  mix, dös  isapatriotiseke  LügaieriÄ'^« 


\ 


♦  ^  •*>>"*«• 


►»» 


\ 


,'  Krämei'  -  Mlmeheii^Trnut©nwolf«tr#4/2» 

•'Schweichlieit^DaiÄ  Maw*    ist  ^'«ib''... 

Dar  barfihiata    Sclmiispieler  hatta  noch  &ij  Sarastag  Abend  ah©   er  Rit 
seiner  3?re\aidin  in  »ain  Weakend-hliunehan  fuhr, den  K^jalat  zu  apielen, 
ttnd   55war  auf  engliaah.  Aber  -  »ehon  nicht  welir  ganz  bei   der  Saehe  - 
daklawierta  er  statt :»'?raefcna««,yovr  naiae   is  wifa^  also:    X 
'»WeekciaA ,y ottr  narae  is  wife".  Die  einen  bemerkten  e»  gar  nieht,dla 
anderen  lUchelten  uiid  rieder   andere  klataeliten  srustirinend  Beifall* 


ti 


VBi7ß«hi edene  Nationen. 


lAi   evrleu«htet»te 
.  Di/e  Tterliaßtewte 
'    Ty%^^  gebeugteste 
D/i.e  nnangenehÄ^te 
yiie  bej5ie>aai^öreieh»te 
y5)le   beueheidenfite 
//Jüe  }u5chßte 


/ 


die  Illvufiination. 
die  Elimination 
die  D'skliiiÄtion 
die  Indignation 
die  CoKbination 
die  Re:fignÄtion 
die  an.nlnatioii 


./ 


/ 


\ 


\ 


?r:nitf^nvvolf  8  tr  •4/2 


>  -M 


ünterbemi  ö  t  ß  ein  • 


Der    jimge,hn'hö&}ie   S«hriftsteller  diktierte  »einer   Gekrnterln: 
«Ich  hoffe  keine  Fehlbitte  getan  iri  haben";    sie   tippte: 
«Ich  hoffe, keinen  Fehltritt  getan  zu  haben"  • 


'}    \ 


y  1 

f      ; 


ii 


I 


EräRer  Münehen ,  Trautenv/olf ßtr «4/2  • 


Der  V?iter  hat  vor  ein  r^^OiT  Tagen  tfeinci*  kleinen, sechsjährigen 
Buben  erklärt  v;ie  ©an  die   Zeit  ron  der  Wir  ablieat,ihfö  ferner  die 
Begriffe  beigebraeht:  »»Die  T^r  geht  vor, die  TOitr  geht  nÄeh",.   Jkiu  riaaort 
jetzit  in  den  Kopf  des  Rinde«.        -     '^le   der  Papa  hente  bedeutend  ^nber 
wie  aonct  von  (Jeiict!illft  }ieirA:orirat,ttber  deimoeh  wütend  iet,daß   da» 
1?««?en  noch  ?!l«*ht  bereit  i«t-weH  er  reeeridar  TfuTiger  liAbe-isagt  ihji 
der  Kleine t^Ptipa^alr  »eheint, Dein  Magen  geht  vor"« 


.  /^ 


Kfämer  -  liinehen,frautenvrolf»tr»4/2 


Stilblüten» 


»      « 


Der  öf^uolillftareij^ende  «elilägt  de»  Clief  d5.e  Nay^en  einiger  Bekiinriten 
vor, die  bei  der  beabaiehtigteu  Vergroßeruiig  des   GeuehMtn  ?ieujac 
zu  engagieren  wUren  \md.  f^lgt  hinzu^t:  "Al»o  bitte  ,las^ien  Sie  i:±ch  die 
Herren  elaiTAal  d'tireli  den  Kopf  gehen»"  /j 

Der  Donjen*  fragte   den   Studenten  vorn  Katheder  herab  von  eineö 
berlO-inten  Mationalökononen:'»Br  iiatte  die  gesagten  Süfliäden  der 
Wirtaehaft  in  Ai^ge.*' 


Trautenwolf atr  #4/2 • 


In  Kliaiehen* 


Am  Odeonsplat?:  in  Mtlnelien  utelierd  fragte  der  ?remde  eiaien 
Bin}ieimit;r/fi©n  na<5h*  ders  w<»»g  zjua  KSvonbräu.  Der  Einlieiitiüehe  äa^-te 
Dm, da  Taliöuo  er  suerst  die  Brieiinerstraße  hlnaitf  gelien  k±K 
diir«}i  das  ?or  der  ProK/lllen  liindtirch  Immr  v/eiter  bis  zvn 
Stlglnaierplat25  -iüont  «vmd  niiolia''   -  sagte   der  Mfinehiier^'^nacha  '^ 

hören  Sie*R  aeho  briai^n*'  -   •   •'^%n'' , freiste   der  Prenaep^die 
Löv;efi?~   -  '♦lfa,naÄ'',wehTta  der  (Gefragte  ab:  "die  Prei]?*n''# 


S.I.'    .  .■ 


"^  ^v^.     k'>  "'  *sä  i 


- /" 


ii  ■ 


>s 


/ 

{ 


/ 


KrHraer  -  Molm»   !Prautcnt?f©lf0tr#4/2# 

TO.ne   Muerin  aua  eijiera  HL.  t)ayeriacliOH  Dörfaheti  Irömmt  naali  Mchm# 
Bei   llxr  daheim  aind   die   aieieite?^  lläMmer  et^ras   im  T*aclxstnun  zurüc}cgel>liet)e3^ 
Hier  tiieht   sie  h-uji  i>i  eire^i  !flrtshaua   zufMllifj  einige  aeTir  £:roße 
Mf^.nnerges-calteÄ.'T.Ieixi  Ootf^irtirmtudert  3ie   öiüh|*wo»f5  r.\u-  grad  die 
(Jröß*  HerÄOTTiBa«'* 


KrÄmer  -  MlinekaÄ  -  ?raut»imolfstr*4/2* 


Kleinofl  Mi'ßTarstänÄnis# 


Dia    i\mge  Prau  Hat  ülch  mit  iJo-em  ar»i^<AJ<Üi'f>iH— fc  TöeV.tereheja  in  d©r 
Spdelv/araiiabtexltÄg  des  Kaufhauses  zuüai^jnenb© stellt.  Aber  die  KleiT\e 
komrr.t  imol  könnt  nittt.  TTnrtüiig  geht  Mama  auf  vM.  ab.  Eine  Yerlcäuf^^rln 
tritt  a\if  sie   zr*  xuixl  fra,Tt  Äa<^>-  ilfiren  Wüncelien.  Krregt  erwidert  ^ie 
Oefreigte:*Ieh^i«li  errarte  ein  Kind»'«  Die  Verkäuferin  er.tsetr.t:  »»Ab^r 
dock  nicht  hier!'» 


^1\4^, 


ä 


ß-Uner  -  Mchn«   7rautenwolffitr«4/2# 


"I>u'',sagt  der  Orücel  zxm  Hef:>h,'*lch  wimte  Dir  eine  feache  -^erson 
mit  gutgehendem  Oenoliäft ,Vrenn  Du  mxr  nal  endlich  von  Deinen  Wahn  lassen 
wolltest, ntir  ans  Liebe  zll^ he:« raten" #  ^ 

"Ha"  t erwidert  der  lfoffe>Ifeiniin^:8einheirat  nicht  aiingeschlossen#" 


f 


(, 


: 


\^ 


lA  .Tvi  VW  i '■ 


>     r 


% 


^v)/)K 


lA  ■■  Vp^ ,  TlV^ 


Die  Lehrerin  fraf;t   die  }:?,einfJ2i  Ilädclier ,was   sio   firi  liebsten  v/erden 
möchten^Dio  }rloino  Au£;unte   mitv/ortot:  ♦•Ich  riöchte   gome  - 


JCrtear  -  Mclm«  Trantenwolfstr^VP 


^J 


V» 


Das  kleim«  Mädchen  kox»^:t  mit  dar  Mutt«r  «bau  roxa  }h^±mBvit  2i«ch 
^use«  Musik  in  HAdlo«**?/aa  api«len  ö1#  ddnn?»*frÄgt  dla  Kl#in0# 
••Dan  JUoaÄUw#ll«nw«lzer'»^«».twort»t  dia  Kutter #   ••AoK  «•«'^SAgt  da«  Kind^ 
^dan  ]Mtterffa3Llai9wal%ar*' • 


K I 


Krämer  -  Mchoi»   Trautenwolfstr«4/2# 


A.  hat  öich  einen  neuere  Brillantririg  gekaiift*  GlTickl^ch  zeigt  er 
ihn  den  B.   ''Waß  glaubst  Du*», fragt  er^^^was  dieser  Hing  kostet?"    »»Achthamdert 
Mark^rät  1«   '•Was  ?!"  -  f^üirt  A.   ärgerlich  auf  t^'a^^hthundert  Marki   ein  herr- 
licher Stein, bester  i^chliff  ,55ehntauaend  hat  er  gekostet"  #  Darauf  B* 
"Nicht  teuer'* • 


Kräiaer  -  ll«hn*  'irautenTfoHrstr-^VS« 

'•Bin  Jfingol  bist  I/u'^jaagt  aie  i'reundin  zu  den  rel«nen  Junggesellwn» 
••Jaija^das  käxmtm  Mr  so  passeiüt«^    rwvw^j;^  ^.  Uv(Lr. 
••Wiifso  d«Tin?'^  fragt   si»  ar§^taixnt# 

••Au^h  noch  Fodenijwo  inx  wich  so  wie  so  die  ganze  Zeit  schon  rupfen 
wlllct'*. 


U«b«r eifrig 


i 


^ 


LV 


Ol 


.^:-S-- 


I 


Junge«  MHdche«  Jl^-f  ^S*l?S.?l"^Stir  J:?l,S:"wSi^t'Klf  *lr 
Timher.  1>1©  v«rlöiwf «rl»  Iconrit  di'^^^*7;i^^**'„r  wird  ihr  v.^xr  »xitnovX, 

••Darf  ich  bitten", s«tgt  dlfr  uei>f*a  haTtik« ,  üöu«»-Li»«  r> 
Trepp»  höher ••# 


Krämer  -  Vieh».  Trauten'Tolfatr.V^' 


A.   sagt  1«  Streit   ^  B^Hel»  Herr,Sie   «ii.d  ein  15sel% 

B.daraxcf t -Ist  das  Ihr  ür».t?"  _ 

A.t-Abor  natürlich, »ein  voller  ji;raat ^ «  _  ,  ,^  ^     »&riLi«k  rerbittem". 

b1   "Sa»  ist  Ihr  (Jlüek.srtlohe   SpäSe  *J^  ^^«^  "^"^  *^ 


Eräner  -  Hehn.   'TVaut«nwolf8tr.4/S, 


mttan  JJi  d«r  «afkt  kliiigelt  es  an  d«r  Apoth«k«.  verschlaf »n 
strftclct  dar  Provisor  ien  Kopf  li»rRUS."Sntsekuldiicon  31©", sagt  d9r 
Student ,  *}iaben  Sie  rlelleiclit  ITäg«!?»  -  »img«!?»  fragt  der 
Pliamaceut  wütend   zurllok,  »was  fällt  Ihnen  denn  «iai!*t«xHi«  wir  Xa^en 
do«h  keine  NKgel-,  Dsi'SMf  der  Student:" Jaa,wonlt  kratKen  Sie  ^l«li 
denn  dann?* 


U 


,  .V    ■  -w^ 


»  .  .■'»_■■ 

Kräi^ier  Mc>in.  Trautenwolf«tr«4/2. 


PTÄga:   Was  ist  Ueber/.eiiijunß? 
Antwort:  Zwilling©« 


Krän»r  -  M«lm«  {Praut©nwoirstr,4/2» 


•»Als«**  ©rzählt  der  OiHcol  Do3rtor   salnen  Narien  i^aiiZ|der  In 
Quarta  sltEt^alao  aa  geht  aar  öub  eines  i^irclop  Baue m y AaxxJärAj 
in  die  Lateinsehule»  Mnraal  abar  hat  er  ihn  wegen  der  Kmtaarbeit 
zuhatise  gelaasen  mid  gibt  ihm  *^  einen  isintaahiildigungszettel  mit 
daraxtf  stehtt'^Btmediate  tempam«»^  Vlae  heißt   jetzt  aa»?'»   fragt  der  ^ 
Dolctor  den  iPranS»        Der   Quartaner  besinnt  siah» '^'feiapuH'^, über  legt  oer 
lauty'^tenpinaidaa  gibt  es  gar  ni©ht,BruÖ  doeh  •tempus' heißen* • 


••aut**erwiaert  der 


Onlcel^Malllr 


hat   es  aber  aueh  ein  Bauer  geschrieben, 


dera  kommt  es  Jiicht  so  genau  drauf  sca^^  in  Uebrigen  plag*  Dieh  nielit, 
es  )ip»i^y  sollte  heißen:  **Benöxigte  dem  !■■  BuaM^ 


cu^ 


c' 


\ 


Krämer     Mchn,   ÄrauterA"0lfstr.4 


Au! 

Där"gro3e  Bruder  will, daß  der  Kleine  el^erJ'alls  Pfadfinder  werde.  Aber  der 
will  nioht.er  f&nde  es  lar^'woillg,vmd  fad.  "Also  gut- »erwidert  der  8ro2e 
"werde  nicht  Pfadfinder »bleibe  Du  f  a  d  Finder". 


vi  < 


u 


U 


VA/W^  V"^ 


y 


& 


<,& 


1^ 


1      '^ 


;^ 


n 


/ 


(h  (Äa  l  ä^P^/i 


L 


V '  0,uJ, 


i^ 


-^ 


^.     ^f.     li^    ^.       J^'cy^.^.J^ 


^1 


/TU- 


Wf  '^J- 


!L 


ß--^  ^6  .  '^ 


■l> 


Zu  IcuTis  gnkom^mi 


^j 


» — II  ■  ■  ■  I  « 


Ki'Miior  -  llUnc]ieu,5raut«nwolf3tr#4/ 


Dia  Frau  Hiibar  erkuauligl;  öinh  bei  der  Pratx  Müller  ,vmD   Bia   ßu  i/f^xh- 
»achtÄii  ff-isoh«3'ikt  bakorineri  Imb^^i.  Pi-au  Mtai#;»r  iiiit\/ortet!  "A  ^K3^örc]:^7.a 
mit  Sand**  Frau  llubar:  ♦♦Trie  döo?"  -  ^'^uia  Rtr©u«K«:,wall  i  vorig  s  Jato 
Äusg-^rntsüht  biii« 


1 


ttoangebr&olit«  R^denöart» 


»        «         V         «* 


Er«nitr  -  I»Ö4cbwit'!!^utfmwolf0tr#4/l 


•Haat  3>u  deim  eohon  gf^badet?»«  fragte  dlo  ShofrßU  hmiM  Rrwaclu^u  iJire» 
Mana*     lar:»«  Oh  ja, ich  hfxh^  rmin  Bad  bOio»  sali;  eiiiftr  lii^lb^n  Sti^aid«  - 

im  TyOck«noji#** 


Waliroü  S^schiohtcli<m, 


Draußar  ^oi^de  di©   Straße  getöortitv/ooIiftxiltuiKfÄlle  ?fi^jo.     Die  Abortfrau 
beschwört«  aiOi  höhw^n  Ortö:''3>ii*  wrötiJiken  mir  roein  gamsec  Lolcal**» 


Er6isj«ir  -mnclieii,  ^'«mtenwolf  str  .4/2  • 


(jaXgenliumor , 


Der  zvtiu  Tod  verui^t^ilte  ^furd»  gof rt>^3^t  ,i/ae  «>r  eich  ulis  F&>jrJ3r3rii*)ilÄ»lt 
wünach©.    »»Priönha  VTfaderdbeÄrÄki»» t«^'*«^^*^*^*  ^^«     ^^^^  öcl^iriob  Deaerab4>r# 


Sonuner 


u     4>.-..     r.-i.    v^/A-^*^"-^^!    ^--,  O    r%€y     r\<4#kc»     ■%ih4rir'*'.    ♦i^Cl^ii:    t?»f4ll^  aMOl^jfi«l*11    ftrßt    ilB 

•  ^Ohfiair  ©ilt^B  nlcht^lch  kcoaxi  ¥«art«W  ,oa^;to  di»r  Delinquent • 


ICr^iüor  -  MUJiichi>ii,?rauteW/OlfHtr.4/8 


9  o  o  h  älter« 


wl 


I      «Hein^, sagte  dar  HairatöfcoiididiJtttalö  Um  der  Verixittlfer  die  iiioto^^^pM 
CTfsj   der  Dnnf^  ZÄiiite.di«  ©r  c»lii»licha«  aollt©t*iiÄlafdi«»  gttffcllt  nlr  nicht,  diu 
r^*ist   ja  schoa  niudeate^ui  vlerslg.'*     -  •Oh'»  »verteidigte  der  A3i«eredet#  ai« 
%  Angebot, das  Äild  itit  niolit  gnt  und  -  iichon  raitwimitena  cehn  Jahre  laV** 


StoQseufser 


Krileiar  -  Mlljiohan,5rßUtenvolfßtr.4/P. 


«Wenn  raan  bloö  noc)i  rml  ßuia  Leutneiit  befördert  werden  Icünnte«»!   • 
iseufKta  der  Majeg|dar  al)0n  ssxm  Q^i^vbI  a^OÄmsier te  • 


b 


Sriiiamr  -  Ilüiu;hoii,  ^^aut««»^olfbtr»4/ß 


Am  SchillÄraonurwwt 


Atrf  dl»  WrH0h  de»  Prmad«n,v»ao  dieb  für  ©Iti  Dcinkntia  «•^tf^*?;«"*^ 
•in  Eiiih»in!i8nh«:'*Y?«rd  halt  ataiar  von  unot^r©  lÄidvflgln  ßelp  wiv  i^pa»c-0 
ho«ß«»s  hiat:8oM13.«TOowuM»nt#* 


/ . 


BrlauohtaB 


Bs  wai'  auf  d«)  Irf^ide.i^o  <ü€^  lia.^:!jiiwii  HUnaohwi  mit  den  n«tten,fttAi>ge- 
3ä«teÄ  Ifcrssen  ztm  2urflotei^)ii^n  eirilad«!*  Ich  h«yt0,%^i  eine  ^^^«fö^^Tf*^^ 
der  außen  wartenden  Ikm»  ssuj-lef •."Pmae^otfoii  nia-  docOi  PaiAer  durch^s  ller«^ 


^^Mir  «  |Rtochen,!Erftiwtetwoifötr,4/8* 
Pw  Bhomiuai  vmr  iai  d«r  !>»ljnöv©rHirt>»r»mg-  Alo  «r  Bdt,  »ijiwr  And«-«« 
Sie  a±r  a^ort  dlo  fluiai«»  «uo,d«rm  Bein  Ifcim  ist  «tr  rdch  »iß  Toli^r". 


>..      V 


Ki^ünsr  -  |JU»c}»Mi,5»r«ttt«i»/olf8tr.V2« 

Als  der  alt«  3ad99aaaac  atiidtSharr  Mit  *M»tO««i.  OtixinGc^xmi  über  die  -  . 
Dorfotraß«  ging, rief  Ü«  dw  Bfcuambub  imch: "3)eii  oüliaut's  aii.dwn  »a»  ü. 
Manschttton  J*u.f  d»3Ml3  aM«*rutBc}i1;«» 


•-j    • 


BrKiJftr  -  Mlinclion,ft««nt<wmf>lfatr»4/8» 
D^T  XRVerl  wltooht  eich  ein»  WLel»  »Ak.  Wie  er  "i*  «i»''^»^**^^  JV^! 
d.   Stadt  geht. sieht  er  groß  ango8cJiri©l>en  au  «inen  H«iiS:"B  »  n  i-.Äi  hlne. 

zie?;  dir^Bub'd.  |fettterr«Ja.dr.ÜBoe«  •äll'*SÜ!i**\?^^^ä;^. §ftS  Ja" 
klärt  der  Man»  an  Schalter  -awr^l^wu  i>r-*hr»Er  BHfcew.     Die  l!utter:"Aber  es 

steht  doch  angeeolc-iehen:  »B  a  n  fc»"?  -Der  Mann  b*««*  "i«^'  I**^»4  i    *'^'? 
die  ?rau  im  ,  dnrm  d.  Xamrl  laad  fragt  aclilieHlicli  eruta\mt:«Ist  dewi  daa 
Ihr  lämst?"Worauf  die  C^ax^n  ervrt.dert»"lfiMi,dö8  1«  riei  Xaverl.er  liat  blos 
heit   *m  Brnat  sei«   Joppen  an«*. 


16 •Juli  1930. 


An  den 

Simplloi*»l»«ui  -  Vtrla« 

Jri«driohatra»s«  lo. 


Llebtr  SiBplloi»»!«»»   » 


In  der  Prankfurt«  Ins  erat  an»  tt  11  •  l«t  folgendes  au  le.en  ; 
•  Junge  ,  tauDere  Praa  ist  nooh  frei  »um  Waaohen  • 
Ifehere  Bedingungen  I  -  3tia»»e  113  . 


aia     legen  ,  können  ^ 


Bine  alte  Köohen  sotoeiM  der  früheren  Dienstgeberin  ; 

Geehrte  gnädige  Prau   1 

Jetzt  haben  wir  keine  Eier  ,  aber  wenn 

haben  ,  soviel  Si#  wollen  . 

TW«  nriwATgaaeljohe 

KatM.  «.  ■ 


Bin  Bel.»nd.»  ioHrelM  in  ein»«  »•.ohäft.berioht  Ub.r  •in« 

KanißohBtX  Fblg«id«8   ' 

•  Der  Pxaa  &.  ,   Äe^lü«  K«nlcen.ohw-t.r  .  Tl.U.loM  sogar  ai««h««d* 
liaa-fraa  ,  «ohieDt  aazi  Ton  waitar  lÄngabung  Tlelaa  In  dia  Sohuha  .  " 


B.  wurde  «doh  frauan  .  «am  dieaa  «otiaan  in  Ihrer  geaoh.Zalt, 


ohrift  Aufnahma  flndan  könnten 


Uooloauntungavoll 


n/E. 


■s. 


ier  Brnitxi^^^^^^^^  Vat^r» 


jMir  Vater  o«hläft  auf  d.  Kamp««t^»  Zten#r  «piel0n  cti©  beiden 
iQeinfm  von  drsl  xmd  -^ler  Jahraxi.  Auf  airanal  fährt  dar  v^tar  aus  a 
yohlaf  aufz^Jatst  habt  Ihr  m«h  gawa«lrt,Ilir  zwei«!  -  •»Oli  naln^VAtar 
arlLüitt  iliB  dl»  YiarjährlKa/'iaU  hab«  »ohon  die  s^miy^^  Salt  gadatnr, 
I>a  atörst  VleJx  selbst  ±n  fcJcililödf •• . 


••/ 


:  1 


;    } 


■    ^    V    .- 


Kräiaar  -  Mahn.  SKraittanwolfstr^VS« 

*»Bin  ]än^^l  biat  iru^'^aagt  dia  Fra-ondin  zv  dan  xaK^han  Jtüiggasallaii. 
"Ja,ja,das  Wtnta  i>ir  so  pÄSöen***»  ^ 

»•Wiaso  deim?*»   fra^rt  s±a  arata^mt# 
"Auah  noGh  yauam^vo  ini  wloh  ao  wia  so  dia  gansia  2ait  sahon  rupfen 

willsf* . 


\ 


\ 


\ 


/ 


JCritoar  -  Marm«  I£rÄUtairr?olfHtr.4/2# 

•iln  iöftEsrJccrl  Ton  zv»l  Itotorn  koEitat  ins  WlrtshaiMr,  D»r  -Jfr»5tö»  fr«trt 
war  das  s«l««   "Bin  gowjosw  Müllt»r,«»r<»la»i't  (l«r  'i«.rt,äar  lco«nat  all» 
I»g»  zu  uns  ins  lokal «"Alao  ein«  loJcal«röß«'',ni«lrt  d«r  yrwKd», 


/ 


iCriücwr  -  M•^Jt•  Erau-fienwoirstr  «4/2  • 


(f)       5!iige 


3)apli«l*ät  dar  »all«. 

3Äe  öatl;i»  faualtt  d»n  Bhsnann  wtSieiwl  an: 
"W«1Q  senon,w«iß  s«hon,lni  hast  j)ein«B  BUrol*T*ta«ln  »man  LßwtfellMan1;»i 
KBBPhaiürt  zu  Vf«lhnaeh.t.«a,aa8  saß»  ich  Mr.wwnii  Im  Kir  nicht  morgig«» 
Inges  «b«afall8  »inen  katurst.-ln  öott»B  HaBwn" ,nl«kT  »r  zwrlcnl r s«ht , 


Tind  sinnt  vor  si«h  hint'Äln  Y»rnög«n  kostet  al«h  di«s;»  BapllRltfit  aar  - 
I«ll»"... 


IlrJinöi'  -  TTohn.  TrauteriWolfßtr,4/2, 


■R'ir.'^t  rieir  dau  Kind  beira  Anblick  feines  Radiere:  "T.Iarßa,l!aiua,ftin 
toll    1«worSSr  Sch«;ren3o3il«if«r%    Jet:.t  ruft  daB  Kind  bain  Aritlick 
oSL  ScS««"nsclileifer8:«I.tBrvi,I!iina,ein  ait^anjobliebancr  Radgahrar", 


]Crc%-ior  -  Nchr.^   Trauten\voirBtr#4/2# 


Grp,lant  • 


Toll  hör«,v7jn   an  Fabc^ntiöcli  in  ^-^irtDliauu  der  FjamT^-üt^nd  zu  seiner 
?rau  r^agt:»»  ])ÖB   sag^    i  Mr,a  schönere   wia  lAi  häft»   i  leicht  finda 
l:örmA,a  düimA^^r^  not** . 


Eräraer  -  McItti.   Trautenv/olf  Gtr.4/2, 
])a3    ixmgo  Kliclo^.on  laocJxte  ^rß^nd  eine  }aainig3:*.it  '-'J«  J^^jl^. 
einkaf.fSelit  ii:  «in  a«sc}iUft  vmd  öaL't  den  Chef  ,KXHKBLxatJ«ax^^ 
«TroTraöoht'Vorna   e1;^/as  jaeines  liaben" .   "Ja-.iiio^it  uer   altn  Herr, 
^md  deStet'ixSch  ^c£.^ts,Ma  T#.se:.  b'ie   sich  dort  an  oxiiou  der 


ürfciiier  -  kcliii#   iYautenv^olfu1;r»4/2# 


Prau  Jfuber  f^agt  Fyau  Jiohiild  nach  d^rmi  Krg«hen#  öle  können  nicht 
eben  kla^^etii erwidert  die  GK*fl*agte ,  bie  habe  danalB  wie  ilir  ^tte  tot 
unter  den  Klidem  vor^ zogen  worden  Bei  bei  aeri  ^oÄen  Kiüenbah»ungl1iok 
eine   sohöne  Lebenav»*rüiohHr\An/;osx4rinö  auöbeaaiilt  bekOEinan«    "iJas  war 
doch  vor  einen  Jiüir?*  l'ragt  jb*ravi  Huberi   ••da  war  doch  mein  Mann 
auch  dabei, nicht  wahr?*  Frau  bchmid  nickt«   ••l/nd  sehn*8*  klagt  j^bu 
Huberj  tina  der  üeinige  iß  zuei  ij*enöter   ♦naiiBg^ Sprunge  und  mit  dem 
Leben  davonkerüna ^der  llepp*«    .         , 


^ .  ->.  f « -- 


/  »«<■.• 


Krtoer  Mclai«  2rautenwolfstr»4/2# 


Langxptut 


->•- 


Der  Khei;iann  kommt  von  der  Gesoiifirtsreiae  heim  und  erwischt  öeinen 
Compagnon  mit  seiner  ]prau»  >h*Btellt  ihn  zvar  liedet^öElüexx  "Voreinigen 
Jaliren  liÄben  cjie   sich  bnregelmfißigkeiten  in  der  KaBSO  zuschulden 


•^«k  ^•"♦N 1 V»  "••  •4- 


Jetzt  treffe  ich  öie  bei  meiner  i'raujlasBen  bie  Bich  nuÄ  aber  gesagt 
sein  mein  Lieber'^  -  iind  er  droht  ilim  mit  den  irtLnger,  ••wenn  mir  jetzt 
noch  das  Geringste  pausier t,B!toia  wir  gesoliieaene  iieute** 


iö^äner  »Mohn  •   IVautenv/oli  s  tr  #4/2  # 


Unerreichbar  • 


»diehst  IXii^'^SÄgt  der  Vagabund   |  und  deutet  auf  eine  Ärisel,die  eben 
auf  aen  öaum  flog  und  ihr  lÄed  sciimettert,* siehst  om^^isagt  er  wehmütigj 
»s  o  weit  werd*   ich  nie  liringen'»«   ••Nein'»  •*  der  Ouopan  nickt  zustiiumend  -• 
••neinyS  o  scnön  wirst  nie   singen» ••   ••}>  a  s  wäre  noch  nicht   das  »Schlimmste*, 
meint  der  Andere, aber  ich  wünsche  mir  dooh  imnnr  so  8eiir,mal   zu  fliegen, aber 
dazu  wirds  nie  reiciien»V/as  aber  die  Ilauptsaohe  ist ••, fügt  er  tra\irig  an, 
••tas  ist, daß  ich  überhaupt  nierialB,so  vrLe  aer  Vogel  da  in  den  Aesten,   - 
auf  einen  grünen  ^eig  korinen  werde*  ^ 


A^ 


Kräraer  -  ltüiicnen,frantenwolfötr#4/2 


In  ©In©  2©l©phoria©ll<^t 

laß*  nl©  aurch  ©in©m  yeritspiniok 
liich  aus  a©r  Jttuhe  bringen^ 
i>©3üc*   lie^Mfr  an  aon  ifornapruch 
Des  Qötz  von  Borllohlnga«! 


V 


\ 


^. 


N, 


Kräiaer  -  lllincht»n,Sröutom/olfstr.4/2# 
■  ■        .       ■    .  -  j  ■ 

lAf>  alte  Mäherin  0(j11  der  Hauatoohter  aio  tonmdbegriirfe  dea 
bchiwldeSs  bsltoringen.  Jtt-1.  toeae  iet  nirht  gwir.  leicnt  yon  Begriff, 
SS^leJS  und  T/ieafr  mS  die  Alte  taacl«  und  er ^&ren.^ie^aal  handelt 
•8  sich  xm  aas  Sir.ßetBen  d«»  AerBiel8,da8  junge  «»^«J^»»  J^^i^o^lr 
genore  mif  die  rechte  t;eite,dle  KßJterin  aber  schüttelt  ^'^'«^/^^^•J,^ 

ir^;^"w^"u;^";irgi'briiein  bei  nit  aen  Wort«.: «Wahr  is,?rl.  J^ese. 
Sie  san  Im  aecht,d  ö  s  m  a  1  war  ±ä«r  1  der  Iteel". 


.^  ^y^.^-m 


ÄTftTM^r  —  MUJTCiien,xra«o«ii»»wxj.o«M.  »4/ fc» 

iri.e  Jdelne  }Sva  vrt.ll  Puypenwäsche  haltou;gerade  a«  «ormtag 
Bachmitteg.-Wei»"   verbietet  es  a*e  Mutter, -dau  üarf  »an  Sonntags 
ScS^W.   -»er  erlaubt  «s  denn  »ilcht?«  fivigt  aas  f-f  •   "J^^'^iJ^f* 
SStt-.sagt  die  «utt..r.   "Ach  90",atE3et  die  P«^^»^f  "^^^^^^«^^^^ 
schleppt  ih»  Waochzaug  h»rb«i,-lch  habe   ^^'«^^S'^^^^^T^  Schutzma] 


\ 


Erä«ier  -  Kclin.    Trautenwolf3tr.4/2 


werde   sehr  alt  weraöÄ«      i»xk  «a^i»   öx«»,*  »^w 
werde»  -  dan  wäre  mein  Sod"# 


■ . .- » ■  •- ' 


Krtoer  -  Mchjn*   Tr&uteÄWolf  atr*4/2 


Wahres  GeöehichteheÄ« 

Die  Kinder  werden  iii  der  Üchxae  gefragt: "Wißt  Ihi-  was  daß  ist:  ^ 

"^  \ie*l^eLe  ll«rhebt  dea  Pi»fier:"Da.  ist  das.wa«  die  mtt.sr  unter 
^^*W?rKSfn"t  S'^dU  auf  d  i  «  .  e  K  Oedank-o»?«  fragt  die       ... 
'""JS'li;rSo;tet:-l^.ulei..,ic^^.e  gejcr^  wie  J«  Jäter  ^^ 

hlsiaua.da  wrlierat  iAi  i)eine  ganze  Ant.rlt&t   . 

I  ■  ■       •, 


Kr«ner  -  Meli».  !l?rauteavrolf9tr.4/2. 


Klne  reiche  ]?rau  nleht  ^u  wie  ein  Ma»     ^^^^^J;^«;  «rj^J^jJ  ^i^. 
WieS  tfra»  wsreiOt.-Waa  tii»  Sie   deim  hler,guter  ^f^'^^l^J^^  ^•^•'•, 

'^'^  tfji-^w^^i^^i^ufersie' sieh  dexm  »ichta  andere.?-  tragt  ax«  irx«u, 

BrfWell  ich  kein  Geld  '^l^l'  .^     Zirsen  hernehwe»- . 

Sle'KelÄ  Gel4?3a  da  wuisserx  bie  eisen  ihre  ^aroop- 

Br:"Ha>«  cloeh. Jce^ne  ^i'^^fi!!!.:«  me  airh  el>en  o«tgekließe»  -  das 
Sie:  "(Jett  ijn  KiMJ-5«l»äa  »usben  oie  axru  w»o« 

Kapital  nnKugreife»,* 


Von  TAnAnTBi 

Inh  orr^ähle  x^.p^'^Tk^t  Jcleinen  Nic'ite  ÄÄtooctwc^vrie  üie  auf  dio  ^^elt 
gokoraien  w:<iro,da  c^l  nloo  die  Main?i  da  gevr««en  xoid  der  Onlcel     Dokt©r 
U5id  Ich*  Da  l«gt  Bio  l:>oiae  Aorrnohen  tin  meirton  Heilst  "Ich  fronf^  nich 
doch  8  o^dßC  Ich  Dich  gleich  sei:  bei  neitif^r  Geburt  -  keiineii  gelernt 
habe»». 


^^in  itUnchener  irind: 

1,. 

Hoino  W^äcl-en  i^ltiioii  beisai'uien  tir.d   erzählen  Hic}i  v^as  ft^TK  feinen 
Beruf  ih-re   mür^m-^'t-' ^'on  Männer  haber  sollten, Konditor  ,?llegör, Chauffeur 
u.^uw.     Irto  achtjm-irige  Traudl  erkl^irt:    ♦'!  heirat*   r;.n  Ul'-rh-r-aer^daS 
i  alle  Tag  a  ?läBc"^iHrl  Blor  nit  in  d-    Schia'   ne^ma  kfOK"  • 


ITooh  ein  If.inchencr  IvJjrxd: 
vi«r  jr'!irlf:e    . 

Der/rrv.rsl   l^n  r3U  Ui^r   Orotouttor  nach  Iforddout^^ohl^md  gHoracvJt 
•vorden.   Auf  Bofroi^en  nach  ^?olr>)r  T,eibspelüe   i^ngt  er    "-.araue   Nudeln". 
"\^as   oincf  ce^ra:  "graue  Nudeln?"   -   fragt   die   Großn*utter.    Sie  w,ren 


München.  Wie   ijle   den  ersten  !^ag  miteinander  üpazieren  gehen, echreit 
Tjlöt^'^llch  'ier  Ilannl  freudig  -"'-^  "^^•^^-   -'^'l^^^t  d"^e  O3'o£r.!iitter  vor  einen 
Metcgerlaoon:  "i)a,da,da  gibt  es  graue  Nudeln."   -  Und  was  ißt  das?  - 
W  e   1    3  w  11  r   n   t   e! 


Krhmer  -  IfJnchen,'xrautenv;olfstr#4/2. 
Por  Dlc^'.ter  Seh.   begegnet  auf  einera  Karnevals  fest  -  in  besseren 
Zelten  -  dem  Profefjsor  0.    "Herr  l>rofeBöor"  ,Bprr-lc}it  er  ihn  anrieh 
3uche  eben  ein  Iiijvi"^.neh,dan  riir  10  IJark  pionpt  flir  eine  Platjche  Sekt." 
0.  greift  in  die  Taoclie  und  gibt  Hin  das  l^öelmte*   *'l>(einJt,da!ä  Sie 
das  sein  ^/nirden  lüitte  ich  \^irlcllch  nicht  gedaclit'' , spricht  der  Dichter 
und  trabt  vergnügt  davon« 


..      ''■'[       Er^mer  -  München, ^^rautanwolfötr .4/2. 
^''         "le  die  HerrBchaft  abdo.   opr^t  heirik:onr:'t ,i^i-*;r.t  die  Küchln  - 
ohne  Urlaubnlo  eiivceholt  ltii  huihon*   -  in  Badezlrff.er  ir.  der  3?.?.dor±2!!ro3r- 
w;u?.re#  Df'^r.  nnderon  ücrgen  ontocliiildigt  üie  sich  und  fügt  an: 
•»0* scheren  hiib»   1  tTdr/zie  i  die  llorrnohaft  g'hxört  lu/.b, meiner  Lebtag 
steig  •  i  In  Irol  Bad  •wenn*  laehr  hä  nel*'. 


KrUnwr  -  Mc}m.  IVauteiF'olfatr.V^ 


l..a   iS  iolU«  Rechnung  f -^l^^^^^^Lirt^toJ^Tl^^^^^^^^ 
gestrlohfti»  /fg,5»,den  H  i  n  t  «  i   o  "c^^i-n  Anisen«  "Ja. da«  fiiido  ich 


/!  l 


C^- 


ri    ( 


. y 


/i  i^ 


^1 


Dor  kloine   3o}m  doo  Arntoc  hat  «hon  etwas  gesiört  vom_iJ^^r?i^X'^zi  der 
Lachen.   Orleich  rennt  er  ciui  EindemllcLchcn  tuid  fra^t:  "Il^'.öt  Inis  aucli  schon 
ynal  mit  Leichen  exftrT^iert/»? 


^. 


Krömor  -  Msiui»  a?rautcÄW#lfstr*4/2. 


Au! 


Iliaslz^'pu^MaxliWoaSt  was  s  t  e  «  k  •  ä  blailtt  in  ö.eT  Luft; 


waaan  mers   ♦nauX  wirft?  •• 
Hlasl:''D«r  Stecke». *• 


r  / '•  ^, 


•  ■.   ^  •• 


-         »■..».''    V       t      « 


tp^' 


iLr^utenvolfstr  #4/2 . 
Arztes  hört  v;ir  der 
HAiT^t:  **Und  dann  hj^b« 


i;ar  kl «^ ine  bohn  ds. 
Yatur  /AI  einen  j?*r«>iuid 
ieli   dia   Leiche    seziert". 

^oifort  reiü'.t  der  Bub   rzivun  rJL»drmädchen  \i. 
fragt:  "Hast  ]n.i  auch  schon  rml  mt  Lej  ehs-n 
Äxcrziert**? 


i  ■ 


ir 

t 


KräMBT  -  Mohn«  Irautenwolf»tr#4/2 


Au»  alu^r  Had#  a#«  ]Niu«rw«hrhaupt»Ä«n«  s    ••tfns«re  Peuarifehr 
\»t«r»tützt  sft^t  inööi^hr  awanzig  J«hran  da«  varh«#r»nd«  KLemÄnf». 


■\ 


■■'  1 


,'s 


»',v 


V        ^ 


/ 


/  '■ 


KrUmar  -  KüriCheii,Traut<^T\wolfctr.4/2« 


•  • 


In  «iner  llamlnta'gor  n#«hiae  Bind  Klrdsr  «us  nllen  Lrndwsteilen. 
Die  Lehrerin  fragt I "Was  ist» Aloter«?- 

Die  kl.  08tT3rou3in  antwortet, da  bei  Ihr  rAOw.uae  das  "y."   me"A 
gesprochen  vrLrdYAlnter  ist  ©in  Vogel" .       „  ^  ,  .   m „+-« 
Die  kl.  Berlinerin  x^el  P  von  des  Vaters  ixenem  Mantel, dem  Ulster 
und  erwidert : "Das  ist  ein  Herrennantel" .       .       ^    ^ 
Die  aus  Sachsea  aagt.es  ist  nein  großer  Bruder, der  Ist  unser 

Aistor.  (Aeltster.)  ,  ^   ■»  . 

aur  die  kl.  Humburgerin  wei3  es  richtig: »Aleter  "rechter  üehen- 

flu3  der  Elbe". 


-->'' 


_.t 


Krämer  -  Mclau  Tra\^tanwolfßtr 


«ras  iBt  Terr.ln?"  fraßt  d«r  Tftiteroffizlsr  de«  Rekr>>.ten. 
Reknrt  »eJ^^'^if^-   „    -^,^..^  .^^  Torgesetzte, "lauft  dar  Kerljets'.t 
Ä?  feS  äS:?  ^.1;^:^%«,«.  Stlefel.Harr  mtaref f l.iar- . 


isSrüraer  -  Mcim.  i*rautenv^oinnr#4/2# 

itau  huber  IT^agt  iVau  öchiiid  nach  dereii  Krg^han»   öie  fcörUieTf  nicht 
eben  ]clac:e»^ erwidert;  die  gefragte  ^sie  habe  daiialö  >'ie  ihr  öatte  tot 
imter  den  hadern  vorgesogen  worden  Bei  bei  aen  großen  ÄLüenbalmunglucfc 
eine  schöne  iebenöreroicnertm^jüBi^ir»»  auöbessahlt  belrorinen#   •*jiia8  war 
doch  vor  einen  JaJ^ir?»*  l*ragt  j^an  i&iber,   ••da  war  doch  mein  Manix 
auch  dabei,nicht  v^ahr?"*   Frau  bchniä  nickt*  ••Und  sehn's^*  klagt  itau 
Huber,  una  der  Weinige  ia  zum  j^eribter   •naußg^spruTige  una  zait  dem 
Leben  davonteeranatder  öepp*»« 


i. 


iCrtoer  Mctm#  5Brautoiiwoll'str#4/8 


Laxignpnit 


Der  löienann  kortxat  von  a«r  Geociiärtsreise  heim  taui  erwlflcht  seirieji 
öomTiagnoii  mit  seiner  »rau.  Hr^tellt  ihn  zixr  Hede-.XHt»»  «Voifeinlgen 
Jahren  haben  bie  sich  Unregeltiflliiglceiten  in  der  KaBoe  zuschulden 
komnen  laöoen,  vor  exr/oi  Jahren  naben  bie  meine  ^oOiter  verführt^;. 
Jetzt  ti*ef+e  ich  Sie  bei  miner  i^rauilaoBen  fc^ie   «ich  mm  aber  gesagt 
seinriaein  Lieber'«  -  nim  «r  droht  ±Lm  mit  aew  irt.nger,  "weiin  nir   jetzt 
noch  (laa  Geringste  paosiert^öäma  wir  gesciiieaene  Leute*. 


\ 


Der  allwißserul«  Tater. 


Krlimer  -  Me>m.  Traiit«Tiwolfstr.V2 


heißt?". 


Kränar  -  M#hn.  'ft^autei?.xvoirstr.V2- 


das  anderf» 
das  Bei" 
kleinen« 


\  . 


lo-ämer  -  Müiicnan,i'rauteiiwoll^otr#4/2» 


Ixi  eine  yelephonaellat 

Laß*   nie  durch  oiiieÄ  yenispruok 
xnch  HUB  aar  Kviii«   brlitgen, 
iMiik*   lieber  an  aen  Keniapruoli 
Des  üöta  voll  Berliohingcmt 


^ 


.(- 


Begreiflich 


ICrÖxier  -  üUncheix, Traut onv/olfstr*4/2 


im   3pe.erelv;arenladen  bedient  roich  ein  |-^ßg,^SSSSf  ^rTe^AS!  Ich 
aus  der  Schule  l^ara,eriafixt  hatte, er  wolle  das  ^^^^^l^rrwiBBan  gnädige 
drücke  mein  Erstatmen  nus,xlm  l^^r  zu  ^^'^•^JeA.« 
Prau.i»  den  Priseurberuf  l-iab©  ich  ein  Haar  gerunaen. 


i  . 


Traut  enwoll  a  tr  ♦VS  • 


t'L 


r-  ■- 


In  !*iiiic>ieii# 


lSin}ielnicc'aon  11««^  den  ^«g  |^  ^"^^^.g^raße  hiiuim'  ««lißn  idai 
il«,da  raÜBSO   er   sviarst  :}J«  ^f^j;*^^^,  i^mr  v;eiter  bis   zvn 

nore»  ux»  -   "— -.""-w^   d,«  fjefragto  aDt"(lie  ^reii.«  . 


-••.» 


löv;?«!! 


->•   -  ^ira»naa''|V/aK|: 


Kröner  -  ltüiichen^TrGutenv;olfstr.4/2# 


Der  Billigkeitsfiraioel* 

Ein  «icher  Sannler  zeigt  einen  Besii^ier  ein  ^^^f  .«^JJ-i^'J^^^^'^ate*'' 
gekauft  hat.  -Crut  ist  das,"  nickt  üer  Besucher ,k  "wieviel  haben  uie 

**^£r^SSrSte,der  wie  alle   Sannler  von  AltertünemnößlichBt  hillig 

gekaSt  hS^  nöchte  erwidert:    -YTiosen  Sie, ich  ^^^«  *f^f  ^^^^^^^Sf^^rt 
betaSt,aher  ich  gfibe  gleich  noch  mal  tr.usend,worj.  ioh'ß  für  fünfhundert 

bekoEffiien  hHtte**« 


Kräiaor  -  ISincheiijl^rautenv/olfstr^VE* 


In  Paris. 


Ä) 


, "  V  v 


"     '^C     f-i^-K-: 


n  i 


/  i^' 


:■>■— »«rjtjfiJIl'Us^^ 


.n 


y 


Eraiier  -  Mcljn*   Trauteiiwolf  otr  .4/2 


HicJito   zu  mache)  i. 


Prmi  Miaier  rmd  ¥rau  Meier  uuf  einei.!  Spaaiorgang,.  Wi.  Iferr 

geht  grüßend  voi*l^l)er*  ,  ^      ^ 

Frau  IRillert^'Der  Iferr  hat  Iliiieij  gegrllCt,7ra^  Meier"* 
Prau  Meier  verbessert:  "S  i  e  -  jftiKKxIteiKqjJbcizrÄ^  HtOler, 

SrOT  .,  S  i  e!" 

Prau  MUllerx  erotatmtt^N  i  r  ?»•  .        ^    .- 

Wieder  verbeo^ert  Prau  Heier-.^H  1  c  h^P^fau  MUller^m  1  c  ii  ! 
-no-roi»-p  T!»>»«n  ««i  AT»  t^mmhiereiid ! '♦  Also  doch   I  h  n  e  n, Praxi  Jluller   • 


>Mmer   ^  Mclm*   f^atitoTiv/olfstr»4/H 


Er^ßrliuc  rdt  Geiner  got;uiiv;iirtigeii  Zuldiriftiger  aivf  den  Ball  und  daOite: 

tanzte   selir  viel  mit  einer   ^xaii^ou  Dane*   Seine  Brant  fragte:  "I^o  iöt  ge- 
wiß Deine  vergan^-eno  Zidctaiftigo?"    »^M^in  K}ireT>wart,nein! "  welirte  er 
entrüötet  al>,nnd  dachte  trei   üioh-.^'Aber  vielleicht  wird  diese 
meine  ztikiiJiftige  &i}alr^tigB''#  . 


/l/'s 


'      '  «  KrHiAflr  -  Mehn.  Trautenwolf »tr. 4/2. 

Ur  mralctor  einer  F^brl*  i.'.  -S£S;,.S3Ä  iTdie^SJ^dü 
we?JL.flitot  «inen  Hesrrn  uiaHer. 
Herrn  voraus  kUnstl.^u^en«^b«ntl.herge^^^  ^^^ 

Helelirt  ilm  d^r,^^»***»!^' 'i;^  „J'h  aonst  durch  sie  seheaa". 
6eftöir1;e,''wie  könnte  non  denn  uuen  aons-c  ui« 


% 


"X 


^  * 


Krönar  -  Mohn.  Erantenwolfatr.4/g, 


Der  banltfttsrat  nacht  eine  Schiff areiae .Er  hat  furchtbar  tmter  der 
Seekraiücheit  zw  leiden  und  seigre? ht  nach  Hanse  an  seine  Angehörigen: 
Ich  könne  mir  vor  wie  ein  Säugling, werde  ßeftlttert.in  Decken  gelÄllt. 

hin  und  her  gescha\ikelt,und  venn  die  Wellen  auf  Deck  spritr.en  le^en  sie 

»ich  auch  noch  trocken," 


Kriuior 


~  Mnj-Ti.   Trau-^^ercV'olfstr.^v 


A      /<"! 


xno  :^}.era?uiri  ] 


Der 

Schwl  egorv.-iter 

keine   ?rau,liri 


lüririt  ni/:  r..i;:i.e: 


'7 


<■< 


/iej.cliori  <leo   b 


i_ 


chrocjions 


^v  w« 


einen 


.J  Ty  , 


,-f> 


Vt  • 


on 


•• ,  ■« 


r}\:x^:e 


.cn  (' 


C^ 


*:em  rb-^ix^or  iJ^au 


oin  Tola^-irajnn 


»  .  V'io   ic}.  aber  InCTi-^e  fii 


VI  <  t  ■ 


teine   -  an  SoJaiJ-^-of  koine 


jj 


i  ('--' 


'oi'JivüYe:  - 


««  »^ 


der  Kvccko  heiiin  P?"mi,xn 


TTT ...  ^ 


OIU 


la.i  Ü-it/ 


"S-Y* 


-.   C-* 


3alon  irer.ne 


verBohloi^^neno 


e  inert'! 


"^.fy.-Y* 


Der   ocViwioge^rvnte 


t.  tc. 


a; 


v 


-  (-« 


.«'..»>►' 


r,ol?.ool. 


-  da  -   r.loh-  Deine   gK  T<jo:i 


itOX' 


TV 


.t 


-f^ 


0       J 


lil 


\.A.C 


*?      - 


1? 


iie 


<-) 


—    ni  o 


3  ^. 


hat  Dein  Tole^.Tanr- 


ii:.c}j,i;  erluatoi^ 


ti 


n 


li-äiner  -  München, Trautenv/olfötr*4/2 


Ganz  schlau. 


-B}lueri«%Bagt  der  7^u«.r  mi  Beinor  A  lteix,"i  Glmib,daß  er  ni   jetzt 
""^^JlS^'^Äd  e?»f  J^rnaer  lU-chen  ,der  Bauer,derkt  die  Prau.xu^d  nickt 

Die  Prau  tut  wie  ihr  geheißen. 

"Gu**"  »nickt  der  Bauer?sauv/er  BChaugst  aus   .  BRuerin. 

Warum  er  sich  gerade   f  «««^  noch  gewUnacht  5^'^^;^Lf  jf  .^Jt  kLrat, 
"Schatur  her" , antwortet  er,"i  hab  loir  doiiiwX,in  5r^;:4r.t+  t»  i   nit 
dsr  Teifi^ellolcht  c'^allesl  eah»  Ihi  heBoer,uim  er  nimt  D  i  lait 

statt  meiner»" 


ia'öii»r,Mchn*  Trantanwolf str. 4/2. 


Unerreichbar«  ^ 

«dienst  Btt",aagt  '^•^..;^«^J^g»,,^tert," siehst  im", sagt  er  wohniutig. 
auf  aen  Baum  ^l»g^?f^    '£.  Jt«-      «Meim«   -  der  Ounpan  Aictet  !.ustirffi«ritt  - 
•  s  •  weit  werd'  i«^»^«.*^^**  *•  ff J  *  s  wäre  nocrnlc>,t  das  »chllnmGte% 
•nein, 3  o  schön  wxrat^>a.e  ain(i<»"«     >^  HrJh  inner  so  swJ.nal  zu  fliegour»* 

i^^azu  ^rds  nie  ^«J:^*»;-^«^  SenaJstflO  Se  aer  VogelV«  in  den  Aesten.  - 
^ -»das  ist, daß  ion  liberntmpt  monaj.»,""    '■••«'  «■  o 

auf  einen  grünen  Zweig  koiuien  werde    . 


Eröner  -  Mehii,Travt«mvolfstr.4/2. 


*^  ,  «n  4-^-^A  w«rren  ß^i^ön  auf  a©T 


Krnn«r  M«lm.TrRut«iiwolfetr.4/2. 


wiederhaben  villBt,  ;,   ^  ^  4-  w^rk  liabe  loh  ihn  geliehen*'. 

gelieh*» ;iuid  auf  diese     eise  n»»^  ^ 


fi 


Kröner  -  McTji*  Traut onwolfstr  .4/2 • 


Greniitsnennch# 


I>er  Dichter  ?•   erzählte  in  einer  Oesellcchaft^er  äJc  hahe  sich  als 
Primaner  eben  eine  Eintritts3carte   zn  "Lohen^in**  besorct.DE:  al3  er 
nach  Hause  ge]co!^>len  oei^htibe  ihji  sein  Vater  gesagt, as  wäre  ^^or  einer 
Stunde  der  Tetter  des  Täters  gestorben*   «I/as  trifft  iu:geBchiÄt% säurte  ?• 
«ic^  habe  irdr  eben  ein  Billett  f.heute  abd.  beaojSRt  und  gehe  zu  "Loher.grin. 
Da  gab  ihn  der  Yater  eine  Ohrfeige.   »»Seitdein«  ,scloß  ?.    «liebe  ich  1!rauer-. 


_  n 


raiie   m  aor  ramixx«  rii^cx.^.-. 


"Ifr- 


Krämer  -  Mclm.   !Pi^axit0nwolfstr»4/2. 


O&rmr 


Ton  Zeit  zu  Zeit  s^k«  ich  mir  wieder  da»  nette  ^ort  von  Heotrey  vor: 
ler  is  a  Mensch, Äwoa  arm  Lelt,melir«re  aan  Vieciier»** 


i  »      «       •       i 


KröEier  -  Hchn»  5raut»nvolf str  .4/2 . 


HÄUtsnitag* 


W«»  Jiiyend  18t  tmfe«M.lirt,cLaR  Alter  ist  abgeKLBrt. 


K. 


Krftmer  -  Keim*   Tröxiitenw©lfstr*4/2. 


^ 


Die  neuen  ?Gl\rßolxeiri3iaf te  • 

.  ^^^  ^^^  Pi^ttf  cDGcnn 

Si©   s^ch  drin  iin  mliie  Prnu.rti*  1-iat  d  a  8  H  «  f  t  in  der  H  a  n  a... 


N  \  . 


KrUn«r  -  McJm»  Träutfin'^olf8tr«4/2# 


7Ar  Harr  er^mat  In  «in^r  0«i*#llsc>iaft,ci©in  kleiner  Anstreicher 
habe  Ihia  folgende  Rechntmg  gesclilcktrDen  vorderen  Fensterladen  weiß 
geetrichea  //2,5#, den  Hinteren  grlln  gestrichen  M  1,50*  Alle 
lachtefe.raix  eine   junge  Frau  sagte  mit  großen  Augea:  ••Ja,da»  finde  ich 
aber  sehr  billig.können  Sie  mir  vielleic}it  die  Aciresöe  des  Manries  gebe»? 


IaÄv 


Aus  einer 
VHt*r«tütBt  ««it 


Krttaiar  -  KoJm.  Tr»«t«ÄWolf»tr,4/2, 

das  y«tt»nrehrh«uptMMn«t   "TÄw-re  ^ewrwehr 
zwaasig  J«)ir«Ä  da«  T«rh«»r«ad«  KLa««nt  • 


Ansichtssache • 


Kräner  -  MchJi*   Trantenwolfstr.4!2* 


Mein  Palctotiun  beichtet  nlr,ßie  h^.be  '♦Aas'*  Teller  zerbrochen.    "Erstens*», 
sage  Ich  Ihr, sollen  Sie  in  Ziüa-Jift  besser  acht  geben, rn^eltens  lieißt  es 
nicht   ••das*'  Teller, sondern  ••der'»  Teller*  gnädige 

Sie:  "Ich  tein  noch  lange  nicht  gewii3,ob  die  3böCÄ/Rrau  in  diesen  Dingen 
immer  die  riclitige  Ansj.oht  >iaben"« 


Krämer  -  Mchn#   Trautenwolfs  tr  ,4/2  . 

Die  laeine  Marlon  soll   r^vor  ;3chiae  können,  .Die  Patern  beraten  eich 
wohin  sie   sie  schicken  v/erden,  ••In  die  Volksschiile  natürlich"  ,bestiinnt 
der  Yater*  !^Ryji±mxli^k^nr:^jüMxtJüt  "Kein", wider  spricht  die  Jae ine, dahinein 
auf  keinen  Pall,ic}i  nag  n,icht  -  folgen^** 


Mi". 


^-^1 


KräEJer  -  llliÄch6Ä,TrautoiiT»olJ'atr»4/2 
'•iJer  7.erbroc2ionti  Krug«** 


Der  iTispektor  IccHnint  in  die  Prirm  de«  ajnaiiÄSltuns  eine«  kleine« 
Städtchens«  Literatursttoide.   *Ton  Ihiien  Möchte  Ich  mul  etwa»  ^["ber 
den  zerbrochenen  Krug  hören«, spricht  der  Irapektorx  einen  der  Schiaer 
an«  Dieser  wird  dunJiielrot, rafft  »ich  mbev  dar.n  ?5URaBitj»Ä,»agt  ebemaa 
höflich  wie  bestlEnBtr'^Ich  wtir  es  wirWicl:  rdcht,Herr  Imapelctor^lcli 
weiß  nachts:  von  der  Sache  .'Der  Inapektar  drtickt  ^&n  KlaaEeiile>a^or 
aelM  BrßtauneÄ  über  die^e  Antwort  aus*  Boochwiclitigörji  meint  dieaer 
aber^ö:  gerade  dieaer  Schüler  -  ührlgeÄC  der  PriKua  -  «ei  absolut 
wahrheltaliebeiidjV^eje!,  er  ver»io}iere ^rJchts  rom  der  Aiigele^^enhoi t  zu 
wia«em,8o  werde  es  auch  atinneii« 

Kopfschüttelnd  rerläSt  djcp  Inspolrtor  die  Klasse  und  erzählt  deiu  HektaO 
äen  Vorf&ll«'»Ja,3a",rnei3it  dieser^ »»rosa  Zaliler  wollen  sie   sich  inrser 
drücJcea'i 

Wie  aber  der  ^on  dieser  bache  starJc  beeindruckte  InsT)elctor  i» 
der  Äreiah^upt»i;?.dt  Cm\  -»ch>are:fere7:ten  davoTi  berichtet  bemerkt 
dieaer:  "Hegen  tSie  »ich  nicht  auf, der  Sektor  iffU  ein  alter  Ueizh^^ils, 
schadet  ihn  nichts, ver^  er  nit  <loy3.  ItBd^Jifm  hUiigen  bleibt •« 


^^ 


Krfijiwr  -  Mehn»  a?i-aut«iiyrolf  »tr»4/2« 


••leh  habe  nich  naon  i>«iinen  Ä-eiina  orkxmdigtjim  wirst  Ihn  also 
nl«ht  heirat<m'»,Bagt  aar  Vater  zur  ioöhter,-i«h  habe^rfahren  ar  «oll 

^^^^^^^'^^fei^^erwlaiirt  die  l»oohter,ich  habe  mieh  ebenl-alls  erl::ujicllgt, 
tmiwerde  ihn«  auf  alle  Fälle  helraten,iiabe   im  Uebrigen  das  Gegenteil 

erfahren'*« 

•^Pas  Gegentetl?'^  _     ^    ^     ^    v,^» 

••Jawohl  das  ^'egonteil  ^  aber  es  stört  mieh  nisht% 
<y«itvggfi!iiL«il»i-  «riTle  3011  ioh  dem  aas  rerstehni''»  fragt  der 

*  ^^'itNa  wie  gesagt, ich  habe   aas  v>egenxeil  gehört, man  sagt  mir  •- 
aber  leh  nehm»  ihn  dosh  -  er  trinkt  unheimlish« 


\ 


Krgxier  -  Mclui.   Trautenv^olfstr.4/2. 


«•Seherke  Ihr  doch  eine  clos©XDiir^T.f» 
Hae.  am  paar  T.gen  fra«t  da.  Ratga.ar:"B.,hat  .ich  Beine  Frau 
«•''"^5otf  3a-;Ärtit'i:S''Gefrnßta,«a^ar  Mcht  se>r  laru^a.si.  ^er.üt.t 
jetzt  4och*lieber  wieder  Papier". 


A 


J  /hl 


Trautenwolf  ötr  »4/2  • 


Aul 


Goldberger  v/ill  aöinen  Prexuid  ITeier  nal  v/ieder  aiipoiiapen, 

♦•Fas?sagt  Moior^'^SGlion  ^^*^der,ich  vermute   stark, da  liegt  ein© 

üanensverweelislimg  vor**  • 

Groldber^^r:"Eine  üanensvorv/eehsliLngjXvie  meinen  Sie   das?'^ 

üeiör:»* Jawohl, eine  ITanonBverweehsliing  ^  nämlich  besügl. 

Ihres  Hamens  ;ieh  glaub©  gar  nicht |daß  Gie  Ooldberger  heißen, 

sondern  öeldborger**» 


k 


41^ 


Krroier  -  M«JMa#   l^rauxenwolistr^V^g« 


Altklug. 


j>aö  Klntt  kurt   dt^n  Va1;er  sagen: It/J. so  aia  Ib^kiKr»  werde  t«Jk  51  jakr© 
alt^es  wäre   iiin  aber  iiener^weim  er  ftm  31«  üKr»  18  JaJsure   alt  wiJräe. 
i^a  fragt  aas  *d.Ma  dei.  arorrati^r  na«it  aessen  Alter  und  arfäiirt.dl'^öer 
w#rde  am  a.DöZenber  69#    ••GJelt5bt,öroßirater'» ,sagt  d^iraivf  das  Kind, 
••Dir  wär^  es  lieber, weiui  Du  am  69 •Dezember  erst  R  Jahre  alt  Mirdest? 


Upv 


Krtoier  -  Molm«  Trmut#iiwolf»tr#4/2, 


Gebrauchter  ^gÄt  «rluiltener  Liegestuhl  gesucht  für  Älteren 
welcher  rorm  und  hintern  aufgenücht  werdsa  ]»»»• 


!Crt>Ta<*r  -  lfiir.e}i©n, 
?rautp>nwolf  ötr  ,4/2 


■njiterbev/uUtsein. 


^r  jxmge,lüüUJWi«.i    nohriftatellar  diktierte  »«xn«r  oekrntar.n: 
»Icli  hoTf«  koino TTh  1  bitte  getan  an  Imbeix";   sie  tippte: 
-Ich  hoffe,feeinon  Pohltritt  getnn  au  haben». 


Krämer  -  Melm#   5*raixtenv;olf  ötr,4/2» 


H^ 


^11 


Eia  Berliner  koiant  «n  Hf^ujitbahiüiof  i»  KUnchen  rni.Ei»  Sir.heiwii«clier 
zeirt  ihM  iie   Stadt: "Dös  is  der  Tietz-.sagt  er  auf  dns  Kr<93o  KPt'J^ans 
deutend,  G«r  nischt  is  das.haru.  wa  in  ^^^i*  ^reitial  s.  jr«i.  . 

Sie  ^^elien  weiter. "Dös  is   ♦«  KArlstor%sagt   der  MHjRchner.     ^  »i»«^*» 
sagt  wiederun  der  Berlin«jn,»keanea  Sie  das  BraBaonburjer  lo* ,  3e«>iJ-«l 

""   ""sie   ^hen  weiter.   -DÖ»  i«  el«Pr?.ue»]cir«h3i»,»agt  der  SRiMchmer.^'iede- 
rvjB  beginnt  der  Berliner:  "Sar  niseht .kennen  Sie  -rielleieht  den  Do»^     ; 
JehnSl   s«..."   -  d«ch  er  kann  nicht  zu  ^de  reden, den  Künehper  *1xd 
EU  duCTi  und  er  Imut  dem  Anderen  eine  Ohrfeige  hemnter. 


er 


Sie  koKmen  vor  den  Ric3^ter.  Der  Tafbesti^id  v.drd  erzfililt  n»d 
der  Riolater  kkää  fraßt  den  «Uwehenar , •>  er  »icltt  sel^»*  eii7.Hkhe,da^ 
S  m^irgegftS^i  ^-ar«.   "öell.ja.  Herr  Hi«l:t«r."  niekt  der  ^^J^^S*«. 
Jell   ja.SiS  finden  aa,da3  i  e'woit  ganga  bi«,l  >^tf   ealm  sehe  bei« 


Ti6t2   oana  niK'WJX'iiau.  ji  »uxjl 


I 


»y 


Krftner  -  Mclm*  Trautenv;olfstr#4/2 


Legal 


Dr.  I  trifft  den  Gfiheiinrnt  Y  und  f rnct^  nech  dessen  Befinden.   -Wie  mir^s 
geht?*'  antwortet  dieser ^na  eben  legal •••  > 
••legal?*  fragt  X.  waa  heißt  •legal'. 

I;:SSlf  S  ?oh  Sr*i:«al'  heißt  l.«al  -  hei«  r-ht.m|... 
"  Stiimt-Bi  niolrt  dor  Oeli.lnrat,"«!!  geht  ni»  auch  rocht  nHBlg. 


KrBner  -  M«lm,  'frant^nwoirstr.V^ 


wiT,  »i«a«niC9rl  ron  zw.i  Itetern  koramt  Ins  Y/lrtshaua.  Per  ftr»ndo  fragt 
ü^?«?«?«     «iln  Sewlo««r  iaai«»r,«%n»lttert  Abt  Wirt, der  konmt  alle 


( 


Kriinor  -  M«liii»  l'rautei!woll'8tP#4/2« 


Von  dar  i»Urstln  Paullno  Mott©rni«h,atLr  ale  aie  Wiener  d«n 
netten  Ver«  sangen:  ••s  gibt  nur  o«  Kaiserstadt, 

>a  gibt  nur  oa  Y/ien, 

•«  gibt  ntcr  oa  Ifürstln  - 

die  liettemleh  Patilin* 
also  Ton  Ihr  erzählt  rian  sieh, als  ihr  zu  Ihren  öOtlik^btirtstag  ein 
Kavalier  gra trillerte  Mxid  ihr  allerhand   behmeieholhaftes  sagte, 
wehrte   sie  «b,sle  wäre   jetzt  ein»  alte  PraiftyWas  der  Kavalier 
höiTllth  bestreiten  wollte3dttu.lMahaliai:  **Awwr  bitte ,l^ftu  j?*Urstin,das 
ist  doeh  Jcein  Alter»»*  Da  deutete  die  geistvolle  Ij'rau  Aurehs  odff'ene 
Fenster  aufSjüai  Stephanslcirehe  imd  läehelter'^Kein  Alter?  -  für  eine 
Kathedrale  nl«ht,fUr  eine  Frau  sehon*«»» 


'P'^. 


iüraoer  -  Mohn.  •xrauH«nvol2'si;r,4/2 


•D«8  ist  wohl  Suer  Hathau«v-  fragt  üer  ^e«<l«i,wleTiel  sind  denr 
"^^^  ^SiJ  Sm?^'anfrsagen,mB«r  meohof- , erwidert  a«r  ^Itmalnis.ha, 
denn  hier  r  u  h  n  üb©r  hwia«rt  HSn  n»r.   . 


J~ir 


1 1 


l 


Mn  Herr  beatellt  in  einen  kleinen  Kaffel: aus: Kaffee  ohJiieSaluM.-. 
'Sahne  Iw"ben  wiv  jiielit.Kein  Herr, darf  es  vielleicht 


3er  Kellner; 

Kaffa©  okfte  MilcK  soiÄ?' 


ti 


^if^V. 


ÄLn  Tfltsbold  geht  In  »in  ö«a«häft  und  vorlangt  Handsnhtih©» 
•Johamilsbeerfarben«'^,sagt  f^rw  -^  Die  VerkäuTorln  l»gt  ihn  rote 
Handschuhe  vor«   •♦^»«in, nein**, wehrt  dtir  Mann  ab, ••ich  hab#  Ärauer**» 
••Ja, da  wollen  Sia   johannigbaarfarbanaV»   -  '•Gewiß'», erwidert  der 
Witzige,««haben  bie  denn  noo  h  Jceine   sohwjfa'teen  Johannisbeeren  gesehen? 


VW 


hJ!ii^  '^fTf^k,^/,^ 


KräFier  -  Mehn.  Trautenwolf str .4/2 
Präge:  ^as  lieben  die  Danen  nj.cht  in  Gesicht, die  Herren  nieht  in 

den  Hosen? 

Antwort : Pal ten# 


ErMxier  -  lIUjiclie2i,Trautenv/olfstr.4/2# 


A  fond  perdu 


nrascht  Euoh  di«  Ittinde^^aacto  die  Muttor   r.u  lYjren  beiden  Buben, vielleicht 
nimmt  mich  der  Täter  heute  Hnchnittag  nit  in  die   Stadt*»  •• 

«V/enn  er  luiö  aber  dam.  niclit  nitninrat?*«   -  fra^e  der  Kleine. 


Die  Biist«. 


ITrüner  -  l!länchen,5?rautenwolfotr,4/£ 


Im  Goethe  jähr  war  das.  Der  Ilansherr  hat  üioh  modellieren  lassen. l^eimde 
und  Verwandte  können, das  Kurxßtwerk  au  betrachten,  au  begutachten.  Me  Meinungen 
sind  «oteilt.   "Vfie   finden  Sie  es  dora.,Ceiizi?",fract  ein  Bekannter  die  alte 
SShiS,«±iDckiK«aixtorii:.Äi0oc53*^^  "Sehr  schon-, erwidert 

die  Gefragte, "sehr  gut  getroff eiiÄx-der  Goethe", 


Rrnner  -  Münohfjn,Trautenwolfstr#4/2» 


Au! 


••Da.FritZt'^fraÄt  die   Braut  den  Bräutigtjci,bei  /jifertißg.   ©ii^es 
«wie   schreibt  man  eigentlich  das  TforfböseA^uit  einem  langen 


Briefes, 
s*  oder  vw^^ 


XXKSBX 


^rllner  -  München, TrautenwolifTötr »4/2 • 


Dio   zehn  Gebote» 


Die  Htutter  hört  iliren  Izlelr.en  RobVi  die  zehn  Getote  ab#     Ria-umL   sagt  er 
das  dritte, dann  das  ftmfts,dmm  das  erste •   »Nein», sagt  die  Mutter, »se 
geht  das  nicht, die  nuß  loan  doch Jjenau  der  ^eihe  nach  wissen*» 
»Ja,i3ul  man  sie  denn  auch  der  He±he  imch  halten?»  fragt  der  Kleine ♦ 


hl 


KJ-ndereth;^'nolof;if^ : 

Der  k?.r!iiin   Harare r.lo    lebt   2:1   ^chv.'aben  vjr.cL   so  normt   er  die 
ScrkakfikmiM  Schwebob<irjra  ct±f!c-J^.Ki:i}irJ^:rictkK'»H  Balai".      "Rr   sagt 

ferner   statt  Restaurant    "I^sütaurant"  •H^-  Untorooeboot    ^IJnter^hboot'* , 
und  f1Ir   Staubsauger   "St^aiftcauber".  *^'^* 


o 


'^V^».- 


3  - 

dBTB  Grastgeber  eine   «elmll^nde  Ohrföige  hejfi0itor,'*well^ 
Aiigetrui:ilcene  —   -H/eil  ea  g^\T  nicht  so  helfet •••*• 


-  lallt  der  atark 


iCrUiiier  -  Mchii#  a?rÄtitenwoirstr*4/2» 


Dupllcltät  dar  Pälla» 


jy±e  aattin  fau«ht  dan  Mianann  wüilaiid  ant 
^Walß   scnon^welß  s«hon,l>tt  hast  i)öineiii  BUrorrtitilein  ©Inan  Larrrrff^llinantal 
gesoiianlct  zu  WaiJi2iaalitan,aa8  saga  ieh  i>ir,waiui  ini  mir  nicht  »orglgan 
'fagas  ebairfalls   alnon  kaiLfst.rjCn  (Jottas  Haman^ ,nlakt  bt  zarloiirseht, 
tmd  sinnt  vor  sleii  hlnt'Kin  Yamögan  koatat  mloh  diana  implizltät  aar  ^ 
Falla* 


•  •  • 


/J  "1  jH 


t 


U 


Krtoor  -  Mc]Tn»Tranten\"olfstr#4/2 


[ 


»•War  mir  gestern  schlecht  in  der  Kisenbahn,zwei  »Stiir.den  rückwärts  fahren 
das  karji  ich  mm  ei.nr^al  nicht  ertracen**^er25ählt  der  Perdir.and  seinen 
Preiind»   "Hättest  lialt  ]>eln  ¥Js  a  vis  gebeten, mit  Dir  Platz  i^giMSfiek  zu 
wechseln*», sagt  dieser«  Aber  der  Ferdinand :**Sa3  doch  njfenand  vis  a  vis"« 


Krtoer  -  Mehn*  Trautenv,'olfstr*V^* 


Der  iclelna  B^^c^--rT<%;h;^:r^'S-»^^cJS  S^^^^ 
nach  JUnerika  ausgowr-j^dert.  3^  '  «il  tVht^Sr  sie  zum  losen.    »J«%Si.ge  leh, 
die  dieses  prompt  ^f^nlAvortet.   bie  g.bt  ^ir  sie  zum  x  ^^  ^ 

-nett  ^^«-.S^;«  ß--S~«r&S°:sIe  wS^  iSht^ß  mr.  d«s  groß  schxei^t-.^ 
^Ji-'f'^rtSörief  ke^ich  Slf f  is  Bcl^o^raber  doch  rücHt  «..  so  einen 
kleinen  Bnckerbuben"« 


ICrärner  -  Föhr*   Tr»:  utenwolf  Htr,4/2« 


Kalauer  • 


S  <5 !  lulkane  r  a  d  on 


A^'^Ich  höre  dG(Sie  haben  imsem  ehemaliger 
in  seinem  GehurtßstMdtelien  ziun  poeta  la^xa^eatus  ernannt, der  kann 
doeh  niclitü  v/eiter  v^ie   sclilechte  ^/itze  machen^'* 

B#'*3>u  hast  reelrfcjSio  liätten  ilin  lieber  Kmi  poeta  fbäasxmscksM 
Icalatireatus  iiachen  sollen**  ♦ 


I^i^^. 


Krlixoer  -  Mchji.   Trpvit^nv^olfstr.4/2 


Mein  Mädchen  könnt  lrJ.elrQ.aut  zii  nir,oio  "hribe   ♦das**  Teller  zerbrochen • 
'•Erstens'*   antworte  ich,  "sollen  Sie  besser  auf  passen,  pjweltens  heißt  es  nieht 
♦•d  a  a^   Teller, sondern  »'d  e  r"   Teller. Sie  darauf  jcopfsehüttelnd:  "Weiß  no« 
lang  netjOb  die  gnä*    ?rau  in  diesen  Dingen  iisr^ier  die  richtigen  Ansichten  hat". 


tf 


r 


1  D^/.^(l- 


Dor  Blirgerneiüter  na^te   r^u  de^  B^chemeirter  IIuber:*'Sio   sollen 
sio?;  geäuPort  haben, die  lüllfte  der  Creme ir)deratsmtglieder  wären  Rind'- 
viecher,das  v.'erden  Sie   in  dor  nächsten  Hitnim^  öffentlich  widerrufen. 

Der  BKokorneinter  nickte, kan  vnd  .sagte: '♦Ic}i  er)iLt're  hierdurch, 
daß  die   Hnifte   aller  Oeneindoratnnitglieder  -  keine  Rindviorher  sU'A^  - 


Exfemer  -  Mekia*   TraxitaHwolfstr»4/2 


Der  allwlssarwle  Tater# 


xrzzsszsszTi:=:Tz-ssTrvn 


*  *•  ' 

Der  Vater  hat  seinBH  kl«ii'-e»  Buben  mit  ins  Tirtskaus  genomnem. 

3^r^ei^:»S^Va*er,Troker  v^eißt  Du  denn  jetzt  s.hc«  vrie  der  Eall*er 
hei 3t?*  1 


W: 


!Tle  «ÄHgt  ^s  KrolcoÄil  im  Flu«? 


Krfinor  -  ll^lam»   7rauteÄWolfstr*4/2» 


Antwort  $  Iten  bestreicht  9l±KXJii3Ui  das   eine  FluBvcf^r  mit  leim^ 
das  ander«  mit  GtonniaraMÄiim^^Atuf  ^fin  lieim  hrieche  ieh  laidht^deMkt 
das  3«lila¥ia  Yioli  wandet   sieh  »aeh  ier  aaderen  t3eite  imd  hleil^t  dort 
lcleben# 


ICr^änior  -  Molm.   7rauten^"'olfstr»4/2 


In  döTi  Itanufakturvrareiigeacliäft  staiid  ^»jigoüclirieben:  »♦''fir  führen 
Herrenstoffe*»*      Der  ^at2;bold  fragt   döii  Iiüialjer:  •♦'Variiiü  führen 
Sie  sie.kömioi.  sio   nicht   nilein  gehen''?  -•   »♦Auf  alle  räll<=*»»/ 
erv/idert  der  Oliof  gedrückt, •♦g  e  h  o  n  sie  nicht»». 


,  \ 


KräiQBr  -  lftbichHn,5?rautöiiv/olirstr#4fc/2» 


IXto  alte  Häherin  soll  der  liauütochter  ale  ürrmdbegriirte  des 
Sohnelderna  beibringen»  i*rl*  Lieae  ist  niclit  ganß  Inicht  von  Begriflft 
una  wieder  und  v/ieaer  nuß  die  Alte  taaelii  xmd  eriaären*   j^iesLial  hai^delt 
es   sich  um  aas  iünBetseii  aea  AermelB,daö   jtmge  Mödohen  behauptet, er 
gehöre  airf  die  reonte  Jieite,die  l^äiierin  aber  schüttelt  ^mmmmgm^mn^- 
vemeinden  den  Kopf  •Plötzlich  aber  aieht  sie  ein, daß  s  i  e  es  ist,  die 
im  Irrtum  war  und  sie  gibt  iclein  bei  mit  aen  T/ortent*Wahr  i8,li»rl#  Lieoe| 
Sie   san  im  iieoht,d  ö  s  m  a  1  war  ±&kk  1  der  i**«!'"» 


Wahres  (Jeachtichtchen* 


Kräner  -  MUnchen, Trautenwolf  8tr #4/2 ♦ 


"liobeil**  -  riift   der  Vator  nach  der  Mutter,   und  iioch  einmal: ♦^Lie'be^, 

wo  btockst  Du  denn?**   - 

3tD«rdreijälarige  IInmes:''Vatftr,v;eißt  Du  v/o  Liebe|r  steckt?  -  Liebef 

stockt  im  Closet**« 


y^ruchiedane  ITationon, 


i)l6  erleuch'^Tetat©  ÄdctHÄ 
'D±e   verli8.ßt^j>stö   üfefcXKK 

Di«  Trnriri^^«nr,}wito 
Die   be^:i«lixm^3reichk^to 
Die   l>-5«€heidenate 
Die  jiccliüta 


die  Illumin*.tioii, 
die  :51iuina^iün 
die  Delcliustion 
di^  TiidigJiation 
di«  CoBrl>inati02i 
di«  Heaigriatiou 
die  Ililriiiiaticn 


s 

•In  \  \-\  <•         I 


»1 


KrHaor  -  Helm.   Trauteiiwolfstr.4/2. 


?.ine  -.».uurln  an«  eJ^es«.  Id.  hayeri  acKei.  Dorf  «he«  hromit  namh.  ^J«. 
Bei  Ihr  danein  LiJid  die  »eisten  Mimr.er  etwa»  im  WachstixP.  zimtekf^e-bliebei? 
Sir  SeHt  «ie  nS  dn  eire,.  Wirtshaus  zufällig  einige  «e^  groSe 
^lergestalten^^ein  Oott%rer»r,c-.dert  3ie  Bi«h,"W«  rtu-  grad  die 
Groß*  her JiBTHnti •  •* 


Ki^ämor  -  Mc'mw  ';?raut«m^irol-^i3l:r*4/^* 


TOin  Herr  bestellt  in  oineia  kleinen  }Caffehaiis:Kaf£ee  oh^a   SahÄe". 
Der  Kelljaer:«5a>Jie  /iabei^  wir  nicht, min  Herr, darf  es  vielleieht 


•  ff 

>Crän^r  -  Hohn*  Vrautenwolf str »4/2  . 

Jutig«  fr»gt:"Al«  wa«  i«*  «  ^^^'^J^^^^t  d«n  Kopf  totd  versteht  «loht, 

Srst  wi«  SICH  dse  ««•^"i^**^^^*  Lt  yr«/^«r  »tr«h.l»jsd:  "Alao  endlich  - 
Maskiert«  zii  oBa«f»r-  sJif^-»ß/»3^^  ««^  irpag,!-  Bit.i»xx 

jetzt  venstehe  ich,3«ti^ykaut  er  .  ^V.    äXW^, 


Hrßaar  -  McIot.  Traut«rTTolf«tr#4/2* 


•'  \      AnnoBO«* 


■        Gebrauchter, gut  er^^ltener  I^'fJ'^jJJJ'SS*  "^  '""'''  "*"^' 
welcher  roru  und  hiaten  atrfgeaaoht  werdÄ»  Sau«. 


v^ 


Krtoior  -  M*k».   TrautaKwolfstr*4/2* 


Au! 


Hiasl:-Pu,Maxl.^oa3t  was  s  t  e  e  k  •  m  tlaiiit  in  dar  Luft, 


weim  mar 8   •nauf  wirft?»* 
Hiaslr^'Dor  St«c}caR#" 


^ 


A^Ui  Mw 


^ 


Hi^^^^^    I 


M 


II 


v»^ 


4      Vi*^ 


CLa/^ 


r 


j 


II 


^tA/v 


a^w  5-!  -  - 


v9 


r 


I^-Kö»r  -  Mfhjj:,  5routi«Ä-'olfBtr.4/2. 


.' 


3ondwbaj-o  Vorutelliai^* 


*****  _,  .     •     .     I     .     V    ^     .     . 

Bahnt  d.i-  I«l!T«r  imd  »t^imt:  ••wajnai  «ollat  «^»f  ^Jf^' »^^f*'-  sti,f!.utttr". 


'! 


/■■ 
■U 

I     '-; 

7* 


''h' 


* 
f. 


:  i 

'*     * 


"   -l- 


Nac>idÄJikli<*'>ii:<ii  t«a . 


4 


•    i 


•  vi  ^1  c  h  13  »  r  B  woll*B  -  iu«H  b  •  u  c  n  v.-  #  r  «  B?  ,,, 

auß»rtö   «r  dar:  Ax-.':t  g«i^l5..Jj(ii  .    j»ouri  -'•"t2ri»c  ^«w-l+  tilrbt*. 
3>urot,daw.  h«at  ilbarlMirrtö  gar  k.ir.«x  ^b«.b3MJ.^lt  x.xcKli   . 


7> 


>      :r 


(    >• 


■l. 


/o 


i^riin^r-Iküm.  ^raut;ciiiwol:;£^i.r»4/2 


•  ^        !   ' 


"    ^ 


Im  Gcluüi^^'iC/üVfl.^ 


.  <i\ 


^-r*imdllch--I)i«  ;mMiK«*  Praxi  f.Ut^i'.l:  «in  PttftT  oC>aüi«i  ,ui«.^  n  n  •  a 


;^ 


f 


f-       •  -      c        J       Ä        > 

■    <■■■     I»-     "     ■ 


und  Hü>^ai^raiiö«2i  aljer  di^-für  ^'.u  groß  ^i:lna,iüt  hmlmuß^oky . 


ja.'(ii4«r  -  lU.äichf»?!,   'Jrt*-utaiivvolf^tr#4/'2, 


«uf  ihr  von  ihr#r  ^äi^«  abr^aATiröai  rait  doH  liiiT:^'^  lieft ^w  IU?.di  oo!" 
Zv-'öi   au;illirKil6ic:i.#%   0Hü-t4»di>i»*  !Ki3xo]reiiu*>r  BialwktJfcJ  'n±o-ht  gaiii'i  iiac}'.tig,v*»r- 
^t«}».#xi  liur  "nÄdlo'%3%»toi«tti   „Wd#r  «jja»u  R^ttig  ^^  vioxl  halteixi  i'm  «o^-lf^ich 
aRii  OliT.^.iS«  biilöhitt  üi^*   aaa  Kadl>v(ii"bt#rl: '*lfaötiia|kk  h  o  r  •  m  t\iat*ö 


1»^ 


W^^ilW^ 


Krautix»  ^B iÄCh#n, Traut «»cp,vnyiffe.tr •4/'*2. 


Si#  Ins  ai*n  Fr^vj^d  «irMt  axi3  der  llaiMifdiua.  äuj^j  d*tr  Hchrift*  Tor  ».\)mr 
w»hrt«  l&olutad  ab:or  gÖluba   ji^d^^r  iß\  xia*^  0Mj*<>t'iiJa'.^i«»,i4Oo}i  mi  ih3'« 
Graphologie •   I&irj^»  Z#it  ai»ravif  r^ir  ««Iji«  Unr  iit<»}iCii  ^•©"bli*!»*bi»n^Hi#  rückt« 
und  rlUtalt/s  i«id   ao^iütt^lt«  durt*ui  }.«ri>m,l>ifii   j»c}\ii*tf31if;ii  a.   Clirojion^'^.^r 
z\i  tickfiri  fiaiflBg#    ♦*Ifci?'',fr*tKt  »!•   triiu4p}ii*riiud,    "glaiiLst  Ihi  j#t?:t 
wi^ni^s  t^nt;  a^a  n«iaav'~  ^  h  r  o  1  o  g  i  •'♦?  *- 


JCrliUttr  -  llcjji*  ?rÄutimvvolftttr#4/2 


*fruu^T  • 


K#iAac>um   JÄrUi^xnirl  vsKi  htiiid#rliM-^#HCl  vor  m±Ta»u  Grnb   HOr\l*s#u:'*i;*ä 

hiÄr  lj^v/#*inÄ?  -  Darauf  diu  «.♦fb#ti^lbt#  An-^/ort:  »»JäiwIöw^Ji'**, 

da  li^gv  d«r  «rat#  Maam  vcm  ra0in*r  PrHU*^»  •     ;  ;. . 


Ki-yxj«ir  -  Mclm*    '?i'ßut0nv;olftttr»4/2. 


HaiiÄ^'^g  vom  I^^rälmis; 


Der  TSiÄimjrtfi  tmd  der  lCiii4öfpf»tmd  g^hain  rtlt«lnmid»r  von  Bii^jrUbiil» 
htiiia.  D»r  Ilfum  nlrtrit  m\o:ii  mal  nacl.  Vtia-iaaiift  im,Hb<>r  iimv  Ifeiiafrmuid 
Ißt  gar  nicht  ku  beniltig#n^  h]ciai*3Xich  klopft  i?üa  dor  P^^^^^^f*^ 
&uf  dl*    I5chiat4i»r  tmd   Ji^u^t  al\><tüi^,'»io6  dia  trüötilii;h#ii  \Vuxt*;"j:k^i 
Hur  still,Kudi,ic)i  liairat*   ao}ton  v/i«tdar»'* 


/o 


Vä^lt4j<4#r  -  !Tf«hj4.    rry^iut^mwolf  otr.4/2« 


H«d«3«äÄrt  • 


•  ■   *        - 

•      •♦ich  llÄb«  di#  Eat#   edto*' ^«fifjt  d#r  •l3i#. 

"H^iiijlch  kÄjfCri  aich  rii cht  dafür  •rv,'I^Jiian'*,*rwid#rt  frü^t^lna 

dwr  ajidtura«  ^^ 


^ 


^T^>- 


i 


i 


Kräwar  -  Mehn.   TrGuto3OTolfstr#4/2# 


b    »    « 


ISinÄt  rief  daa  Kind  beim  Axibliok  elnas  Radlftrs:  •♦Maiaa, Mama, ein 
toll   jaworderw^r  Scli»«r»nschlsif or*»  •  Jetzt  ruft  das  Elnd  beiß  Anblick 
eines  Scheeren8ciaeiferB:'»Marvi,Miü'aa,ein  öitisenjebllebener  Ifladgalrrer** . 


V     • 


*  8    • : 


Krnmer  -  MehJi»  Irn\itenwolfRtr#4/2« 


Galant  # 

Ir^h  höre/zi©  ??m  »ebentinch  im  wirtobaxitt  der  Mann  wtltend  zu  cedJier 
Frau  Bögt:»*  Dös   sag*    i  Dir^a  schönere  wia  3)u  hätt*    i  leicht  finda 
köjana^a  dtiicKiere  not'*. 


*,' 


\N  V 


^    -.4 


KrUt-iar  ••  Hc'^in*   TrGtiterwfolfstr»4/2« 


-»."•s,>  ■  ^ 


*«^  ^  ,  I.». 


•♦le)!.  bin  Katholik'», erwidert  d^r  ?rant:l  nuf  die  ^ag»  des  Herr» 
Lehrers  nöcli  «einer  Reli^^ion^   '»Dhd  ini^Moritz?»*   -"Ich  bim  Kesaik, 
Herr  lielirer'',ant%tortet  der  3Cleino# 


Das   pmg^ 
den  Chef ,  ei 


^T/endet  sich  an 


Das   jtmge  HI 
einkauf  er  ,geh 


uteTt^volf  str  ^4/2  • 
in  eij!rite«€!iaf  t 


bi  Möchte  iri^end  eö^  Kleiniglceit  ala 
d£\8  öesclu^ft  U3id  wejidetNUich  an  einen  alte' 
den  Chef:  •♦löü  noch te  gerjwi  etx'as  Kleines  1 


ochej.fc 


len**« 


^errn. 


rif 


•  \ 


V'*  Kräraer  -  Mohn*   Traut©?xwolfötr.4/2# 

"^  Dag    jujige  Ifiidoben  r<iöc  ite  gAr^^nd  eine  Kleinigkeit  alaOescher 
einkaufen, geht  in  ein  OeychUft  und  sagt  den  Chef  ,ÄX3WD»xxi*ÄÄX^  ; 
••loh  möchte   gerne  et\/aB  JQeineü  Tiaben*.    ••Ja", nickt  der  alte  ^        , 
und  deutet  nach  rückwärts, ''da  imfeÄrjson  öie  eich  dort  an  eine- 
jiingeren  Herren  ^^enden**» 


']<}vK" 


']L 


1 'i^' Kelrat .  Krär-iwr  -  Kchn.  Trauter.wol/sla-.VS 

'^        ^1«?^;^^  l«t  Dir  deni.  da  «ingSfnUwx.ai«  >u.t  ja  einen  Buckel". 


Krnmnr  -  Mchn.  Traut«iTwol-fötr.4/2 


'^alxree  Oe  sohl  cli1;ch«n  . 


Umior  trifft  Mel«r  wie  er  eber  auB  den  Zug  auostoäßt .'./o  er  herLomne? 
frnrt  er.  »ui.er  wJire  In  Xdorf ,d»ir»ia  Heimatort  ge^-'-a^^.^^-^^^^^^*  J^« 
oJttber  ßeiner  lateni  besaolit.   "jR,Macht  Ihnen  deim  uaa  Spaß?-   fragt 

Müller  «rotatmt,  ,  ■ 


r 


iA>^^ 


y? 


i 


Witzbold« 


Kriiiner  -  Mclm.  Trautenwolf etr  .4/2. 


»Wie  hei?.t  deamUr  Jimge%wlrd  der  jimge  Yater  C-^i-agt.  -Wolfgwig", 
erwidert  der, "nach  laeUien  3chwießerveter,der  hler^ nämlich  Wolf • 
xtt»  "Da  baben  Sie  aber  Olüok  ge)iabt%«ei»it  d»r  Frager.  "^'i»««  ^»^ 
ff^k?"    "Ha.eeJm  JÄe  ml.werji  vxm  zvaa  Beioplel  Ihr  Herr  Sohwioger- 
▼*ter  *S  t  u  h  1*   geheißen  hatte..." 


'  ■  .t 


Kr&ö*»r-  - 


■n«T.  kleliMr  Jir utreloher  acMcJct«  wli-  folg^iae  Eeciyraöig:   Den  »orderen 
mo2JlSJfe^ei3  gestrichen  -  gÄjder.  Ä  K  1  n  t  ,„  r  •  n  grün  gestrich., 


i 


Kräuwr  -  Mclm.  2rBiitoitw0lfotr.4/2. 

'/  „  w         Mein  Onkel  schrieb  un»  miu  Ajaerika:  Meine. Braut  Ist  nAeht  nur  ein 
f^ä^f    sehr  Sb8c^e8Imdch0n, sie  Ist  auc}i  arm  guter  PaBille  und  sehr  ««oij*«*. 
I      I      s^cS  deüSh?.?^anr;öciBoh,.x.gll«ch.italienloch  und  uie  vrUrde  auch 

I  spanisch  3prec-ien,'.7eitn  sie  es  gelernt  lilltte... 


<       •' 


»    V 


»  ■ 


i»le   ji'jL^  bOiaiiöylelerln  iLj]jielte  dvJA  üclmeewittchen  und  lag  1» 
den  glö.«oni»ii  barg.     Kinige  2«ge  upätfir  mlut*^  sie  ifc.uptmaiUi« 
Hannel#  imd  v/icdonin  b«J5og  «ifj  cteit  ölAanarg»       Abds.  mOi  dar 
Torstalliui^  ütiß^rto   wie  in  iCrfsiö  aer  Kollagen:  "öara  aett  Ißt 
so  ein  gllißemer  önrg^ich  nöOite  nlch  nal  wenn«  Eru&t  r/ird  In  oinea 
öolchen  begral^en  laBöen".  Jier  Skeptiker  »cliUttole  der.  fiopf :"   Wichtig* 
kelt,dieß  war'   nein  lettiter  Wtutüch!'»        •»Meiner  auch**!    -  err/lderte 
die  öOuauttpielerin* 


Der  berlihnte  üchatinpiftler  S#  ein  charr  aiiter  Plauderer  erzfOilte^ 
er  habe   ßchon  äId  3dLeln«r  J\inf*e  d:f.e  (p*oßc  Vorliebe  türs  Sheater 
gehabt, xmd  all  sel»\  Brfjpartes  sei  ti'ir  Rioaterbilltt©n  dranfge^-angen* 
Äirjnal  habe  er  eijie  K^rte  f.   ci  Har^aet  in  der  (Bauche  geliabt  -  wie 
oft  liat  er  s^ätar  f?elbot  diese  Rollo  gewpielt   !   -  vnä  fcei  naeh  xiaioje 
i|ekoMnen,da  habe  ±}m  der  Vater  gesagt  die  l^ante^Vatero  bcht/ester, 
wäre  plötslioh  gestorben»  üfratirig  >i«be  er  erwidert: •♦Ifein  öott, gerade 
heilte, wo  icli  doch  heute  in  den  muilet  gehe*».  -  "lüeute  inis  TheJiter, 
wa»  dmilt  Mr  (Imm  ein^liu  gejrf.lhllober  Bursche  !••  Imbe  aer  Vater  Um 
angeöchrieen  tind  üai  eine  Ohrfeige  gegeben»  Und  iS^  aelileß  RJit  d^n 
WortenX  i^  Seitdem  »ind  mir  üz-auerfnile  in  der  Fariilie  uney^aphatiaeh'* 


iVfc-, 


V 


Uer  geniale  Scliauirpieler  ^  der  nie  Öel4  aber  iiairmr  irurst  Ixatte, 
begegi^te  attf  dew  l<ainchener  Karneval  einen  belcannten  Oönjier  des  Ihea* 
ter«  und  sprach  Hin  anx'^Biirr  iCoiamerzie3^at,irtlÄfc«KxaiSÄXM±xxi^^ 
JöcHÄAift  ich  onch  schon  den  ganzen  Abend  ein  ßindvleh^das  mir  10  Mark 
purapt  ftlr  eine  Flasche  ä^ekt**»  Der  Angeredete  griff  in  die  V/eö^^e»- 
taeche  xind  hielt  den  Mir^  «Ixr  den  eröelintea  Mawrion  hin.  »^l/aß  Sie 
das  «ein  t^fUrden»», sagte  lacliend  und  atoh  dankbar  verneigend  der 
Beschenkte  9 das  liötte  ich  wirklicii  nicjit  geglaubt*  ♦ 


Sl«  klatcchtan  Riteixuaid^r  ü^©r  die   öouffli^use  liüiter  der  Ktaisse* 
•Laßt  doch  dae  MBdel*  sa^te  einer  der  be}tHUttpieler,«v/aö  kawn  rwxi 
ihr  äeroi  schon  nachiiagen?'^  -  Kin  anderer  dagegen:"  da«  1  «  t   ••   3» 
gerade  ^dnß  mm  ihr     -  3tioht3  naclia^igon  Icann'*^ 


■f» 


-•    ^ 


...> 

v^ 


]>ie  alte  Frcinsi^daö  Faktotim  iu  iia"iioe  bei  der  Üchauüpieleriii 
zerbraolc  eineii  lellar:"!  hab  dös  «eller   •br*ch*n", (jagte  sie   .  iiie 
öcliauaplelerin  er^d.der^et^'PlrBtena  sollen  üie  beuser  aiifpaösen^I^amsip 
vmiä  ssweltens  heißt  es  nicht  das  Seiler, sondern  der  feller"  • 
Franzi  schüttole  >iachdeiilclic}i  df^n  Kopf:'*  AIbo  die  gn:   yra,u  sind 
eine   Be]\r  gro]>  tmd  beriOirit©  iiane  auf  den  3nieater,a\/er  döozweg'n 
weiß  i  no  lung  net^ob  öle  iu  der  Ujn-aolileJ-ir*   iiuier  die  richtigen  \ 
Ansichten  hartt'*.  "> 


■->^ 


/^ 


groiSe  Baaßisjt  t^pV^ag  oei^l^5y  Lebtag  r/iür-^a^iegafxir^  nit  ä«a 
B#  und^^   ,denTi  e}>^/ar  auLVNi^ach|^x#  Außerdma  l^'M^t4«ß  «ich  djuö' 
B»lken  bÄjMin.  iSlfifcial  erzählte>«r  er  wäre  auf  jÄiner  W^^B±np'<-^ 
niemala  ^ia^^/^r  eine  üolclyr  geaÄrcJtit  -   ßu  ^fc^  Wilden  geJcoi»^^« 
Schon  >ilitt«rKa4^  die  HesM*  gewetzt^iam  >i€i  fichlachtem*  V^ktiall»  (ieym 
\jM  (k)ttefim*llenKc  habe/^händerliigei4>;^^ragt  •  V/eil  j^  -  wurde  ilim 
auf  indi0niüc}i  be< 
Iceineri/Paß  liabe# 


zuvor 


iken  nullen, daß  er 


.<^ 


Der  fTro3e,v'eltberiüinite  Ba«tflct  ö#  lag  seiiiMc  lebeiaay«  auf 
dem  -Kriegjsfuß  riiit  den  Buchctaben  B  und  P,  aen?t  er  »tanifte  au» 
Sachsen.  Außf^rden  log  er, daß  sich  die  Balken  bogen^     Sinmal  -  um 
erzählte  ^r^y^äre  er  auf  «einer  Veltreine  -  nietialc  Imtte  er  eii^e 
solche  it^nacht  -  zu  dmn  VYildesi  gelcontie»»  Kr  \  Air  de  nach  tt  einem 
Paß  gefiBigt,mu!3te  aber  IcopföcMlttelnd  XÄri«düföC(aBffldfcn  gestehen, 
daß  er  Jddk  sich  nit  einem  solclien  nicht  rorgewelien  luibe^  i^arauf  stehe 
bei  ihnen  die  Tüd©3ßtrufe,sa^{ten  die  rdlden  Ittümor^und  aohon  v/etaten 
sie  die  Messer, ilm  zu  eo)ilac3iteÄ»  jJwl  sei  ihm  in  letzt.«n  Ausentelick 
die  rettende  Idee  gelcoxa^ien  Mxid  laut  habe  er  angefangen  zu  singen: 
"Im  tiefen  Kelleor  Sit»*   ich  hier..."I^  Mtton  die  araunanen  die 
Schlacht  in«  trunente  fallen  Ifiüoen  ,u2id  Kragten  beTruiiäernd,T/aö  denn 
«t^i»-^%i9t  ^üoiiiidmvtondMbvloflfti  hA^tdShlH»mufedeimä  MnB%^flBAci^eianf. 
äAdhdaann  einer  kleinen  Baujia  laufen«'  -  sc?aoß  er» 


AnStdoteiff«  di*»  aAäere.  ^woiidara  dl«  itauwfrfc«  aolbat  ein«  b«G©ut«iid» 

reist«r.BükÄ  l«h  mll  I>oi«i  ßf»ötelii»n,cLio8e  An»laiot«n  ivaoe  ich  aix» 
achon  getoovnt.abor  »o  v>*«  Uio   ui«  «rsOyaeru.."   ift'  imt^rbracJu -Cmdig« 
Ä>axi,e.»  gibt  fe«lr.e  wv^^n  Witse.ea  gibt  mir  ein  nene»  iniblikxm".     .  . 


^      I  r     *  • 


.<•«•         ■  •       i  .*>' 


•V    ■    ,*■- '    V  ■■?    •    ", 


-^■■«►. 


'  •  l 


:f; 


,•/ 


Kj'äraei«  -  Mo])!!»  TroiiteTiwolf8tr,4/P« 


q-' 


d 


;  f 


Der  Täter  aclrnaubJ!  die*  Tochter  ftn:'*öo,se,cler  V^indlruid  hat  Mr 
einen  Heiratsnntrag  getuscht,  )\Bt  D±v  oelre  mebe  geoffenbart^ltöt 
geschworon.er  werd/^  inc}i  mrig  lieben!  -  weißt  Du  was^der  Ist  es  ge- 
\vo}mt,dan  Offerbarmigneid  zu  leiaten*'! 

Krhiaer  ^HuTiolieii,  Traxitenv/olf  str  #4/2  • 


M 

A     i 


iA'- 


\ 


■  \  a 


r 


THe  üancl-i^r  in  cl^r  ersten  KLaSi3e  sollen  öHtt^e  von  der  Molxrs£\hl 
in  die  l^ilntaUl  vc;-r^mnd«3ji,z*B.**JIUrüier  haben  yraiien,eljx  lln.rii  hat 
eine  l^au".  Die  k-lelne  Oabrlele  strockt  der  Pinger  {•♦Lügen  Ixaben 
loarze  Beine  ^bIzi  fi^^nev  Iv-it  «in  Icurr.eö  Bein'% 


iüL'jiner   •   Hchn,  !Prantemwolfotr#4/?.. 


t  \  '■ 


Greda2ikenlo8« 


KrUMorpMc)uu  Trautönvrolfotr«4/P. 


"^Jji   jitnges  Mädchen  gelit  vorbei, der  eine  Jimgf)  Mann  berier^Jt  s^xö 
anderen:  "Retsende«  mdcheii"*  Der  rndere:  •MCunstatiicfc  -  fdt  17  »irliren, 
rait  17  Ja}irf53i  Ijj"''   G^lbut  eine  alte  aroiiiantxer  hlibDn}i*" 


f"\ 


:  V 


Der  neue   'Jtoffname. 


Ktiiiaer  -  Mclin»Trauten^olfstr#4/ß# 


f\X     '^   V 


^  Der  elegante  Sclmeider  tritt  l5i  daö  fenufaktiirv/firenge  schüft  »geht 
auf  die  ji^aige^bildliübsche  Vorkfluferin  zu  txrlt  den  V'orten:  "?rä\aeln, 
2jeigen  3ie  mir  doch  laal  Ilrre  Kngeli3haut"  . 

j 


II 


,/■        i 


n 


',  i 


3  0>  „  5  S' 


u 


•^ 


•  * 

..  B     nur  d«n  Bpa-^»telg.-ölel^  ml  »m%»ast  «r  «^^f^l^i^^^^'^'^j^^*   t- 
»   tr/'<  5Zr.1iT^  '»   B.  rdokt.  A.:n,'oll«n  ^/ir   3usRrir*i3  falir«m?"  -  B.Krnxrrt. 


V  '*?  »• 


.^   •• 


♦-.1 


T     ^ 


>     ■ 


«  • 


5 


•  -Sag,ml,Mvitti,hat  d«im  Vati  -  da«  P  u  1  v  •  r  •  r  f  u  n  den. 


'    ''     ->■    '•        v 


■^       -• 


•••  * 


'  ■  0 


■\   W    •"   ^ 


.♦  -    Jt 


Verkauf orin  zufMaOien  üie   Sciatiw.g^^lsen  Sie  ilvr  den  .!to8X. 


> 


»••  -^ 


*■  ^ 


^      « 


f 


•  # 


r 

ICränfjr  -  Mchri.   Ti'5iuteiiwolfstr»4/2# 


Müller  zu  Meier: '»Ödstem  Ixab  loh  l)«lii  Hi^ßnen  10^^^ verloren»^  •  I^ier: 
"Was  iDraiichst  Df^  ru  rerjon^^/ärst  lüJigomi  gegangen • 


*- .  i 


fc>    *hf 


■b 


^-v. 


4    4 

■10- 


J.         * 


;«►     • 


♦     •* 


.1-  •  A'-^ 


*  ••  * 


Kröianr  -  Mchn.  ^»iuteim-oli'3tr«4/S. 


•  Bas  schöne  und  ^^m^±^±^  ^^  Mädcl.e»  zur.  f;r«J^;r;"f^;iJ;;t/vl5e 
endlich  nal  mit  Knnt  auseinaJidersetiien» .  Der  lfeim:"Onhai«ea  .'räulein.v.fere 
es  nicht  bea3er,sioh  nal  tilt  lair  -  zufiGiu-ienausetr.en? 


^  /, 


'  TCrtlnar  -  Mclm»   5?rautmi^;/olfstr#4/2 


"Zieh*   D-ioh  doch  ni.c>:t  oo  iml l«ii Jlicli  aidt  vreim  Ihi  atii'  äie  Reise  ge>iat", 
sehilt  d--«  Vrau  dan  Munn."Aö>i,^mö*'  er?;idfjrt  d©r, "kennt  nich  aooh  Icain       ^ 
Manscli  drau3f^K***  I^r  Manii  iüt   ziirtAck,ücl"lokt  sjloli  ar, 

Ina  Ki^ffööhrus   r.u  g<5hen,\neder  in  Cieinan  älti»r»tfcn  Eleidam:  "Mein  Gotf^ 
klagt  *die  ?ran,^vfie  bii^t  Du  v/iedor  rHK^zogea''!    -  14r*:    »'Ach  t/as", erwidert 
erj'^iöt  doch  kein  lÄiterBcliled, kennt  rnlch  doch   jedes  Rind".  ,. 


'>>-'r 


«.    ' 


.   >  - 


■r- 


\  "^ ^  ;  ^^  .  Krürier  -  Mclin.  Trautenv/olfotr.V^* 

Per  hcf  liehe  Wlrt:"D£?xf  ich  nir  erlÄiiben*  •  ♦?'•  .  -   .     *  .  ; 

Der  rmv/irsnho  Gaüt:"Wa3  wollen  Sie   Bich  erlaube»?" 

Der  Wirt:  •* Ich  wollt«  mir  blos  erlauben, Ihnen  einen  ^juten  Appetit  eu 

wünsehen*^ 

Der  Gastr'^SiÄ   kö-üjien  sicli  neirietwegen  alles   ftrlimben^bloö  dürfen  Sie 

sich  nichts  h-^ra"«it3nehj^aen,da»   tu  loh  schon  öelber."  -      ,-. 


». 


:.  X 


-•  »'.». 


s.  •-,. 


•••-     V 


1  - 


Krämer  -  Mciin»   Trautenv/olf str*4» 


-  A  «.    ^;-*    •      »  r'' 


^   sie  haben  «iTien  Iclnlr/Ji.   Streit  Sch\/iegenautter  tmd  Sc}tv^i^gerBohn, 
Der  §c}}\vieger»ohn  ijchrelt  et^'as  xmd  die   Schr/lefjemutter  unterbricht: 
»♦Infinie  -  h^ist  i)n  geüa/i2:t,\md  da«  laaöe  ich  u±t  nlOit  von  Dir  /^fallen»» 
Der   Schwiegersohn: '»V/as  fiait  Dir  ein, Du  liaet  nich   bloö  nich.t  au^ioreden 
lassln,lch  sollte  blos  «agen:   I  n  f  a  a  1  -11#  dar?  nan  niclit  jedes 
Wort   auf  die  Wagöcli^ile  legen»*»  -  ^    .. 


•» 


^•'» 


:A 


■  -  » 

Eräraar  -  Mcliiu  5*raiitenv7olf«tr»4/2« 

l.!utter  teilt  das  Ultt/^^esüen  aus,eo  gibt  Raucher r.unge*  Da»  öervierenda 

iidii-e  yran  nicht  nir  f^üch  gleich  die   Zirt^^e  absel-ielderi?- 


Mädchen:  ••Wollen  gnJidigi 


\ 


*^ 


■^) 


.py     - 


Clou.   RrUiior  -  MLaxchen 
Trnut  f  ^  -A  V  ül  f  s  ^.r  «  4/2  • 


''fem    der   jiJii^'je  Solia)>tspiler  «däaosaa«  ohjno  Hri|^a^öMont  v?ar  und 
8«hor.  gar  nlclitr;  nela*  ni  etusmi  l^atteging  rr  -  clor  Tape^iibrerssohTi-a» 
die   Türen  mici  frfi,o:te,o^  er  lalC'^t  geigen  ßeriii(;e«  15ntKelt,d:ie   Z±w*ieT 
austape7.ieron  dllrfe.   !lr  liacjitc  00  ijela-  üe}ae«5ht  \/ie  reicht.  Eliu:»al 
sa^te  elxie  ?rau, entsetzt  ü'bf^r  sein©  Ai'boit: '^XÄ^Ld  Sie  woll^^i  ein 
Tapezierer  sein?"  -   "Oli  nein" , erwiderte  der  Gtetadelte  traurig^  ^^nein^ 
gnädige  Pran^ieh  w  1  1  1   ja  gar  kein  Tapezierer  öoin^üotidern  ein  .    ; 
Sehaxxspieler  ••  • 


'  1. 


!    i 

i 
t    4 


ä 

D 


'S 


t 
t 

J 


>'4 


H 


^HO-r  i 


r 


b 


r 


H  '^ 


y 


f 


>  aw  «wv  •«-■.* V  Jim  •■  >-!•,•♦  VA. ' 


^  Ti-iiUtanifolf  atr«4/2# 


1 


ß 


■    «^    ,         •.^<*rT 


■•>  V  ^    ■-»■ 


,/ 


x 


Cleia.  Eräner  -  Ifünelien, 
Srftutoiiwülf  y  tr  .A/ii  • 


/    Der  Theaterdirefcter  ißt  v/üten4<:"Sie  karij  Wirklich  i:ichts,ßar 
nhts5C<:Jö2|5lMiX3oacx  Ero'e  ?retaixiia  y*' 


■>-, 


y 


,/ 


Gedankenlos*  Cleii.  }5-K»or  -  ISnchmi, 

'!?r;ai.toiiv/fafötr*4/2. 

•*na-e  Prounding 

Der  T}ierterdiro}ctor  vlltet  fioijiHj-  Lj  aiaingodfirsteller  an:/bie  kann 
schon  wirlclicli  niclitt^.gar  nichts, tut  lair  leidlich  m  u  ß  üie   entlaööen-. 
•♦Aber  sie  iiit  doch  ü   o  htibfioh^, v/endet  d^^^  itKJi^KsiKktK  Angefauchte   zu 
deren  Yerteidi^-ung  ein.  Der  Direktor: '»iaaiotstilek  -  hlihyeli  mt  IB  Jahren, 
ait  18  JahJren  iBt  j>elbhit  eine  alte  ffroßitutter  hübaeh"« 


den.  Krf^.unT  -  lt\Aii«j'en, 
Tra  utemvoif  s  1;r  .4/2  ♦ 

Philipp  7/l'i^xrd  P  e  r  r  i  o  nt   ,   dar  fafctt  öeir.  c«Jtzeö  Lobei.  liHig 
zuerst  als  Sulumapieler  und  daiui  ala  Tlioaterdirekt^r  au  liArlHrtüier 
Hoftheater  tätig  «ar,^Qia   dort  auuli  mmo  1874  Btarli,v/iirdo  «tinraal 
in  eir)ar  '^vi^en3aoho  vor   Gf^rlcht  >^erid:eiu     H-iie)i  aeieii«  Kai»efi  g«fr;^crt 
antwortete  er  ötottenicI:»»Ieh  }i-h-heifje  Da-De-Devrient^"   -  ••Ihr  BaruiT?" 
lÄehelt©  der  Hlsliter  ihm*  Der  Oe^ragte  antwortet: " S«h-S«h-Ö«hs«hs«h- 
Sohauspieler^^^Ab^^r  um  ff etteawillen'', empört  ulmh   jetst  der  Kairn  de« 
Recht» ^••leh  toniie  Öle  d#eh  von  der  Biiiiiie  har^wiö  bedeutet  da«  iüfujn^ 
daß  Sie  ?^uf  ei3iiml  ötottc^m?»  -  "F-f-f-lVei-.fr^llft4k%<'5rwiaerto   der 
stete  zu  allen  »öglicuien  Gpäßen  bereite  Kitte^"f-f-.freilielA,Herr 
Hiehter.aber  a-a-auf  d-d-der  Bh-b-b-BUlme ,«3«  #Kxy>!cra±iri±  da  r-v-v- 
Tertell*i<&)r  Mieh#" 


Cleiu  KrhM^r  -  Hlineljeii, 
Strautormolf  3  tx  »4/2  • 

Zv^el  Müiicheiier   b>.h^uopielor,der  ^pätnr  T/emltbf^rü>xute  ICaldondar- 
steller  P.   vrA   «ein  R-fMml  mid  KullHge  St.  befanden  üieh  ia  j^oifang 
ihrer  Laufl^ahn  in  einej^  kl.  Btiuerdorf ,   xm  dert   für  eine  Auff^üirxm^ 
allt^s  vor::ubereiten.   Gio   aucJiton  billigem  legis.   St.  ^;i2ig  die  kleine 
Trop7;e  hinauf  ,ukj  ^mi  ^niioTyi  zu  frg^^en,ob   alo  hei  ihw  Ur'terlnmft 
finden  köiintan^P.  ^mrtfite  lutten.  Der  Gefrar:te  verld f^lt  nioli  ciureliaus 

aDieimendlJa  luö  ilrn  3t.   auf  die  förehweih:  "iusi "  Poynart  ,tter 

als  überauö  kMjSLtKk  bdtaisnt  ^^r^rlef  kJoiÄiidt  sißli  ßelnejt  Kollegen  -.n- 

korijsiliant 
schließeud  hinauf :  n^ortut  auch  i^li  hoflleh  Kobetoj-   hiihei^  möeltte»». 


,«#«> -■  -*** 


r 


^ 


Der  T'er!rKtiideut. 


*■?-«'> 


.^-^ 


,®rautenv/olf  str  .4/ß  . 


.--^ 


j.-' 


.^' 


J)©:?-  ^s?{?rkGtviciori1;  }.ati;«>  (iio  fapet© 


/ 


Jf  M  /?? 


T 


/ 


,     • 


/. 


c 


^■- 


[• 


iCräiaer  -  Mclm.   T^aTiter»wolfctr#  4/2 • 


y^^T  4ichweronötar» 


bildschön© 

PexaöiilicKiceiteiV'filr  diö  Winterhilf©  saniielt©ii« 

Ridf  dör   S5traBa 
"IftaÄ  bie,(^^ildiß08  FrMtacin?**  ^fra^^t  der  galant© ,  i^inge  Mann, 
"löh»«   -  »tavut   sie  ^w  da  g«^hör©  dAch  ich  nicht  daru". 
'♦S©lbötT©r»tnndJLich"|  err'idert  ©»,da  Bleichte  ich  mal  wiF>ö©Ä  w©r 

»©hr  a»g©seh©»  wiratVdL©   Sie**. 


Krämer   -  Mrhn.   IraTiteri^oXf ,tftr#4/2. 


/    33ieori©  tmd  Praxi«  # 


"Sagen  bi©  r^il'^^värd  aer   jtm^  Arzt  ^refragt,»»^^:?^  geht  dBmi  Ihr© 
\  Praxi»?" 

•'Maine  Praxi sfer^'^idert  pr,d1©  r€;lne  a*heori©"# 


'■**>i»-"'       ,fi  #•*•■■■»•  ■^•»>^- 


«^  «^'  -v-   « 


•  •M^^b^       t-^         ^.fc^    -         t_  V^*      »*».      .\^.- 


. '•■    ■-*•■       V'.*»"^.?*»      »%  »Ä-*  ■ 


*•'; 


\ 


iji'üner  -  Mrhn/ihrautenwolfotr»4/2. 


/ 


Krlavscht©; 


3r3e't>©n  mir, ©in  kleine»  «ndchen  ?;u  der  M^^tTer  »t?g©n: '•M'U6tta,])u  v©imst 
j©t53t  g'atorb^n  vri?.nrat^aa  güböta   schön©  BltiJPia,'' 


Krllmar  -  Mchn#  Trautenwolf  «tr*   4/2. 


•         * 


/Die  gute  Rechnerln« 


♦♦Tauseiiil  Mark»' ,»tatmerL  die  «P.chbarinne»,tauöeTia  Mark  kat   fJie  in  der 
Lotterie  gewönne»!   -  Wie  sie  daß  nur  anReatellt  Aabe? 

Da  erz:fl>5lt  die  jiinrJtlicne  (^\^lr>jierin:Al30  JiacnTEi  im  Trm»i  sei  inr 
eine  Sjebaii  eröcliieixen  imH  Äaneben  eine  Aeht.Da  wftre  öle  in  dc-iß  Lotterie- 
p-eschäft  neßai:£!en  unci  >'j?.b«   e:^ji  loos  verl^npt  nit  der  «un?ner  aeKtum- 
^er%ir,uiid.  wiriaich  -  de  sei  dw  (k^rrLnr.  kerauttKekeniaen.  Die  /raue» 
steilen  da  und  ver»-.eher.  nicht*   '^He  ja%   erW.nrt  eie,  d«  tobe  sie 
einf acli  die  beiden  Zahlen  watiplir.ierfhmcl  rieben  wal  acHt  -  dac  xmx 
doch  aciituncivieri'-ig, nicht? ^  und  öie  lächelt  triUHipierend» 


jCrjlaer  -  Mc>m.   TrnuteriY^olfstr.4/2# 


/ 


i)ie  Mutter» 


i>as  war  in  2Ui^i«ß«n.  iter  tfvjij?«  öelBtllRim  hielt  seil»  Antritts- 
proBligt.aTK-ach  vo»  Ü«e  geußt'aTeÄ.roi.  Kiiphrat  xawi   ÜJlRri«  vjrid  auf  ©iniaal 
-  blieb  er  atocken.  Vom  in  ftor  «»rst.«-!!  ^iX«  naß  «eine  alte  »itt«r. 
i)a  sagte   si«  leise  hinauf  zu  depi  boim:"!  haa  nlr'k.  pl«t  der-Jrt^  au»  5euttl» 
Johameule ,bloil»  \m  «uttllnge  •an»".  lln««n 


KrHjn«r  -  Mrhn*   Sra^itenwolfstr#4/2 


Die  ömxbere. 


Der  isnlcüiauer  br^:worr«  ein  MedelX,  Al^  da«  Mäacnen  auRgei;,oEen  war 
bfiaah  er   Kio  »icli  ^md  or^rfee:  Vit, aber  hören  Hie  ncil^iüe  aind  J^^-^J^J-; 
0^^  ^c..ia?ixii;ie!".   -Ja,He:rr  }?ro:i'ciif:^or%erv.iderte   nie   ^n^^- f^^^^^ ? ^«-^^*^^ 
air  dag  auch  gedacht, und  sollte  Ihnen  Torsciaagen^wenn  b^o  moh  brauchem 


künriö  . d/.inn  werae   ich  mich  wa-r^chon**  • 


V 


.''  f 


7 


>1 


K  1 

'I»  K-Alifhauß» 


Kröwftr  -  Mchn.   iVaut©iiwolf8tr.4/2. 


^       ^iiiP  Tlh«>pnnr  tj-itt  in  «»In     KnufhauB.  JStwxü*  öle  blickt  ^\8^^er- 
tüpfi^cher  meti«  xcn  ßiek.  Der  BnpfRng^^chet  fragt  ^^^^h  i"^«h     « Vi  «l 
"vilS  ich  ,Mfteh  nlcht^was  ich  ksirfe«  werde  ".erwidert  Bie  8^®^»   J^«^  ; 
leicht  geken  öle  bs,1  durah"  «ciaftgt  aer  jämpfangachef  vor.     W  11t«  . 
seufstt  hinter  ihr  der  iflienann« 


1k 


\ 


M 


Kr«iB«r  -  MchJc.  Ty«iiTenwol?'otr.4/2 


Die  Vöttem.  Ztir^n, 


aibniel'ai«  i^«?^«°  S'^^»^  ''«-^  ^'^^«^  hat. »oll   Zwllllne«^  l>,.fco:m*«2j^««X» 
voB  den  wa.«  ai«  i^v^te  ^ra^ear.ict  pevb^raicli  r.v^  di»  H  Ä  1  f  t  e  '»r>?x  . 


1    * 


;y 


\ 


r 
i 


l>as  Sßchet. 


Krftrer  -  Mohn«   :^-ant«n^ol f «tr #4/2 


K^^ 


Sfc« "nicht  «l^^HreVnh-iacrt, ob  öle  üiir»  nicht  rtocn  linr-«r  ifatr.  «shr  kRitf •» 

ScIt^Bd;^   rA.\md  fraßt: "AcA.l?rma.eir,aacen  «i«  ir.lr  blr%-«  aoch,^-aB  Ist 
•Igwntlirh  f»lK  Sachet ?•• 


^ 


V«H. 


<C 


Krnrior  -  Mehr.   ¥rautPrT/cll'«t,r#4/Z# 

!^.*^  a««  PtnTnv«r  l>eiaeite .ra;  r^«ü  cle  freri-d*   «triebt  ^pa„8S£t  um^lil«: 
l,S5chS^3ufen  rfie'i.  aoch  dr^.lb^a  b^im  Krj.*«r,w«m»«  Ihre  ander«  -ach« 

KrHB«r  -  Mcsiui.   5fr»swterwolfstr.4/2. 

/  Wahr© 8  <feociiichtch»Ti»  „       ^ t*„+.^  /• /o 

'     1Z_1I-       -     JCrftn«r  -  Mctm.  airaritenwoltistr.V^» 

aie  i».t  68  Jj-.>^T«  alt, die  3?i.tla«tTn.   iwr  Arrt  =ci^^l=^^5!!* * IJ^  ®i^%^ 

S«z    Arzt!    "Ja.^iusar,  i;io.H«rr  .)otTPr,orT.ndea^t  die  beiw^i*  903ära-:tfee,lch 

könnte  nlr  das  aJig^sroi-Lfien."     _ 


1^*"1-  0 


*V.      t/-.W^.^v^ 


t^.v^^^lVtf^«•I•■5« 


Kr  Minor  -  Mc''ax. 
Trauto::a'olfö'ir.'l/J3. 

.-Diese  -loalrien  kor.^er.  T.D  l'foauiig,"   nagte  die  \'erW.ul'orin  im  Si^^erei^ 

^"^^^Sif  d?eS??rS^'5ff  S2^!S,.md  a.utete  .nd  de.  dnu^^^n  o.eV.nden  ■ 

Behälter» 

"Diese  k-Oßten  :)<3iM:eiirlg'^ 

•'-as  IrA  d«TLn  da  i'v.r  ein  Tfr-terBohied«? 

'»Fünf  Pfenniges 


■"t:- 


<.      i     -^ 


\. 


Krtoer  -  Mc}in.    'erautenwolf«tr.4/2 


In  Oedanlcen. 


.  •■  »  • 


Film 


"Der.k  nal  mi",ringto   clor  IfaJJi  sti  «cinor  Pmu^^da  o tont, der  iieue 
In  ael   In  B<^rlin  an  einem  Tag  llmal  ßolaufen"# 


»♦IHe  nrnan  Bähiiiiapicaer!/'   -  ei^/iaerte   die  Frau# 


/ 1^  f » 


^4     - 

>Miuor  -  Hclin.    Tiw.tenv/olfiJtr.V^, 


IT    . 


"Dix  v/oral:  also   jet.'it  in  dl«Bon  JaJir  erst  iü  Skt.  «o^*^  f "^ 

liabt  Ihi-  ein«  Ml  tteljneerf  .-ihrt  gernarlit  in  Priihgolir.ima   J«^'^* 
beabslnhtif,'*  Dir  yc}ion  bald  viedor  ^/egzufaliron  ano  Hordlcap,IJjr 

T  öVv^     TTlT     ytV#%*4  ^  ^ 

"5.^011", «widert©  der  Beneidete, "so  leber.  wir.rmr  yngt  Dir 
aber, ob  wir  nnch  so  leben  könne  n,wie  vir  loben"! 


,/ 


i;.. 


De;r  ^'*^r]c*3tuidc»r.t. 

^^ .- 


Kr^ner  -  Mc>m»   ?raiAtenwolfwtr«4/2# 


'f- 


•  DeV  ^'ffrkütiuleMt  >.at^:e  dlo  'Tapete  im  dln  ^"anci  ««l'^lö^^'^^«;^?^;« 
bnmMii  aorCLBcht.  Me  Pran  t;agte:«Sie  wollen  eUi  5??ipezierer  nexn. 
K»^*i«^r?rteri»:   «lfeln?ervriderte  der  ^^adelte  traiiriß,"rein,6n.  öige 
Prmi.ich  \7iil    jo.  nnr  kein  Tnpe^.lerer  'j©in,üteidom  ein  ot^uler.t  der 
PhilGaoi^hJeT" 


/ 


■ ,  -ß 


■  j-H 


Jivü'.er  -  MOni.    '.^autonv/olfß^.r.4/2« 


11  .^ .»- j 


,  ?nl  soll  f :!e3iöi't . 


^* 


/ 


\  •■■  -  •  '  Geben      ' ".     '  „        i      -      ' 

liier  Ar.'it  -rerordnote:  "Maiöiim  Uie  Ihren  Mmm  SijnjÄlo^afilL.  ^'^ü  «^ 

^^Al%  er  den  füuleÄlederkan.lief  Dim  die  Vrnu  i:''T^l^f^- 
»^«"  '.^fu'te  der   Ar".t:  "llabei',  Slo  n.  .«lordmuig  bef  ol(;t j^     rroaxion  , 
^IckU'  ^le  PraL.S;-  !;hen  Sie   selbat.und   öfi^ete  die     -rir  ..«>,  Krartcen- 
'zirjyieS.da  He).en   fJie  nur  selbst  .Herr  Doktor".     Der  Arr.t  "^^'^/-J^.,, 


/ 


.^\ 


gygci 


or.h 

}iat 


fa})olhaft    geholfen.« 


Witzbold 

„21mc  hci)}t  ^L'^^  ;^[)l-  jiinqt'",  wirb  ^^L• 
jiinqi'    Ivitcr     qi'frat-|t.     „Ji^olfqanq",    cdDit>crf 

näniliri)  2i^plf." 

„Da  htibi'ii  (Tic  ahn-  Wliiif  ticbabt",  umnt 
bn  i^vciiW'  //-iM'efo  öenri  öliicf?"  „Ota,  febn 
Cric  inal,  ircnii  nun  ^lun  ^eifpicl  ^)hv  .^crr 
Crrf)iiML'f\i'iiHitt'i-    ,Cr  t  u  I)  I'   gef)ci|V'n   hätte  . , ." 

Ein   phantastischer  Traum  -^ 


T^^lf- 


Den  kleinen  Peter  langweilte  es  schon 
immer,  daß  ihn  alle  Menschen  nach 
seinem  Alter  fragten.  Seitdem  er  nun  ein 
kleines  Schwesterchen  bekam,  kommt  noch 
von  allen  Bekannten  die  zweite  Frage 
hinzu  ob  er  nicht  das  Schwesterchen  her- 
geben wolle.  Da  kommt  er  jüngst  mit  der 
Mutter  in  einen  Kaufladen,  und  sofort  wie 
er  der  Verkäuferin  ansichtig  wird,  ruft  er 
ihr  entgegen:  „Drei  Jahr'  bin  ich  alt  und 
mein   Schwesterchen   behalt'   ich   selber." 


KrHner  -  Molm.   Trautow/olf8tr»4/2# 


Scj}ior7>fr4i^je# 


Was  >inber.  die  dritten  Z^^me  ifiit  den  Mond  geuain? 
Beide  koroiien  erst  aii  Atend  lierau«« 


Kröwer  Mchn.  &-autenwolf8tr#4/2. 

Das   jtmge  B}iopAar  beoteigt  den  !5ug*     Die  Prau  ssi^elf alt ^ ob  es  der  Richtige 
Ist»  Der  Mann  fvexulet  Bich  wx  ßv^el  aitf  der  Plattfoa'a  etebende  Hangen: 
^Hicht  wahr, der  Rüg  riüirt  doo3i  jiaoh  Miiio^ian?««  ••JftA^tläoholji  die* 

Der  Schaffner  kbrdrit  tmd  betrachtet  die  PjuhrkHrten:  •»Jo^waß  ist  deim 
das'^gBagt  er^'^Oie  ffiiireii  ja  iii  verfcolirter  Richtung"*   "IJa  Ootteswillen** 
springt  der  Bhenimji  aiif  tüod  T/ondet  «ich  an  die  Herren,  «ioh  habe  Sie  doch 
noch  eigens  gef raf^t . . . *•  -  Sieoe  schnumseln:  ••  Ja  freilich, awer  wir  härm 
denkt, Sie  wollen  dös  Trailein  da  zim  Harrri  l4alten,daD  mit  BGiaxa  fahrt. 
iinn  da  haKier  Sa]tma  den  Spai3  net  verderb'n  wollen**» 


Efiiiior  -  Moluu  Trnutenwolföti*.4/2 


Der  glüokllclie  Bliestimd» 


Die  Bltiß«nfrnu,dle  Irtfier  zxx  mir  mi  die  5llre  koiamt  hat  ein  gaii»  g©-- 
schwollanes  Oeöic}it;die  gOüprUchig«  ©rstailt: ••Gerauft  liabe  ßie  nit  itoem 
Mann  .weil  er  ihr  geo&ßt  Viabe^eine  ooliöiiore  wie  Bie  hätte  er   ja  le?.cht 
krieiren  köraxen^eine  Dfimnera  nioht"  uixd  «ie  fügt  aiir^^lfensdod  liaw  i  mi  an 
am  oana  g»heirat*,T3Aii3dod  mit  den  omia  aoit  31  JiJir,RU  an  andeiii  kerin  i 
aixona.awer  döo  sag  i  15a3ina,v/ejüi  etihn  ur^eer  lierrgett  a  rial  u  o  Imig  hat 
wiar  ijoanadreiß^g  jahr,iir*  ward  er  liahm  grad  bo  av/ider  wia  lair«. 


KrUnor  Hlincli«n,  !5r«iitenwolf8tr#4/2 


Prepidwörter! 


])a8  Mädohün  koimt  zux  Oiilidlgeft  hineiix  iiit  eUmr  fieohnung  Ui  clor  Hajxd: 
Sa  ist  dar  Monteitr  rtit  ütar  lieohnungiabar  loh  glauta  daa  stlsimt  niolit, 
er  hat  goeolarloheniMxtlkx^Mim!kBeßPf,    *Pttr  Montagej«6*   ,  aber  ich  v/elß 
ba8tinr>t^fiaQ  er  an  den  Mann  tagen  da  getreaeii  iat^* 


Ar 


„■'J 


Ertiiuer  -  Holm»  5!rautiiwolf«tT«4/'^ 


Die  Kinder» 


Die  Kleine  Dueanne  l>einerlct  inbeBtig  axif  Ihre  »ehr  teiiperaöent-» 
volle^M|^  Taten  •Oelt,Yatertlieb  ist  sie  ßohcai,bloB  ein  biBOh« 


0)  V - 

1  'S 


.   t. 


ü' 


Clewentln»  K  r  K  «  e  r  -  Mahn, 
Trnntenwolf  str  »4/2  « 


Der  In  der  Eck« . . . 


Von  Olewentin«  K  r  a  m  e  r. 


Als  in  diese»  Sorraer  dAS  kleine, kau»  vierjälxxige  Kädohen,in  der 
Elektrischen  die  Prau  wlt  den  großen  iCrepf  bemerkte.fraßte  es  die 
Mutter: -MaiMi, was  h^t  denn  da  die  Pr«u  «n  ihre»  Hals.«  „«^«^t« 

Das  ganze  Publllcu«  im  Wftc«n  sah  ersehreokt  auf  *»sjand,Tde  gefragte 
Mutter  wurde  dunkelrot  und  »tfümte  ihre  loehter  zur  Ruhe.  Aueh  4i«  Jra» 
■it  dem  Kropf  war  ret  geworden,doeh  sagte  sie  tröstend  zu  des  Xinde» 
Mutter, se  wären  nun  einnal  die  Kleinen, da  könne  aan  nichts  «aehen« 

mos  ein  Alter  in  der  }3eke  bruddelte  halblaut     von  "Tfeseweisheit" 
und  "heutzutage"  und  "sclilerhter  j^rzieh-ung». 

Naeh  einer  Weile  fing  dAS  unruJiige  Elnd  wieder  zw  sj^eehen  an: 
•Maaa.air  ist  so  heiß, zieh»  wAt  mein  ELeid  aus-.Nun  IKehelten  all» 
der  Kleinen  z», entzückt  ron  der  Fnbefangenheit  des  Kinde 8.^1e  lächelten 

und  freuten  sleh.Aneh  die  ?rau  Bit  de«  ^«>P'»5;^  •^*L"^®l.*r^Li!?-v 
der  ?!eke,Der  achalt  mm  beinahe  lnut,«lt  einewrllden  Oe sieht sausdruek. 

B  r  konjite  slah  nur  entsetzen.^^ährend  den  anderen  Leuten  aus 
der  gleichen  Quelle, aus  der  ihnen  zuerst  die  Pelnlichv«ltgekOBmen  war, 
nun  Äueh  ein  kleiner  Stralil  der  ?reude  floß. 


Kriir  ^r  -  rUrir^.en,    ?r/nit<?ii' 'olfotra!^e4/2» 


Ton  Qln:T.entino   K  v   r.  r   '■-^  ■^. 

* 

«i:*God,Herr   ^chiT)»?rliriei.vr,die    Prau  :IauJrirsi3t-3r   i::    ia  von  l!?^3,die 

* 

♦♦Cb'o  v;  a   s   raun-iol^n   dorf atMi?'* 
"Do-ii  Ji^ijc/i  von  ii::>llor   ü..    i  rauidu:i   derfat?^' 
'♦I  wc.i:"^  nirc  vor.  kocn  Llchf . 

'♦Ah..d.lo  K':iut*n  v;oil'ni3  rnurhoi  *n,di<=^  uoulonklc^teu,  jn  döa   i3   mir  do 
f^ntir  ^uri?cht.ob    3x«   dx^)  raufnol'n   oä»^r  net,-'HS   braaci>en   dirru\    3in   da   i^iin 


'♦A:i  na,Hc^r   ;3ci:ir!arln-(^ier,an   j  1   is   o  h,^m  ]}iso}i  ',vo  n-^r  drsii  oi^sen 


dut"* 


"vvbc  ham*c    S^  -^K"^i  ^-^^'  '-«^-^  ^'^   -'(iMOii  o'KUg,  jot::   doi^   i^.:  Hv^-r   doch 


Bonori   ome 


♦♦ 


uji.1  üborhauptG  gibts  bei  ^xriö   dö  g::n::c5   '  "oelieiv  koai!  Pi:x:h  ret,  'eii. 


T-, 


■*■■> 


F 


?raa  nbcr'i^niptü  d\irc"ha.Ui   :;^ar  not  vortragt i^Uo  kri^et  :j.li  -oll   i?o   Sonnrcn- 


"St^jr  ma  allv/oi  r.o  net  boiana>id,!lorr   3o}L^Hrlr:iol.or,  jotr.  liuO/in^aV^  er 


\ 


2 


de.-  ^cil   cnl   ;!::\:r.a  ^'"li  'tag 


Ik  Vfc" 


aus  lri..^::ild'tP.rM-   der   yclirftibt  öi    Ul.«;oiOi ,.-;_'. 

C!3ö»n,':i7vr:  .•<,?   br.'-,a'.c}..'5t«n   i;'kc  fi.u;'ri   /U-n^:;-   d.;n  rua.aoi.  I)iacl:,frsili ,  "rru 

lü.mdl,dor  Vf'nT-rv's  derv/r.li  sv'-'io  hui"  i«i  vv.x..cf.n  P  1   ^^   C'  l-,h!'.xtran  So'i-    ha].t 


^  Q_  r)  -  -n—  O-  O—  0—  0-  O-- 1> 


j"  j 


/^ 


/-|;<    2^C2 


'/l 


i^tMtH  llNc     fxf^Ai^iir/^     ^Vt.-Lc.'S"! 


/-■ 


'XCA 


h  2V/8 


■JT^-^    \IC(A     GUCfSVAT^/^  '^    iCtA    h 


iofc  Ai«f  ^ 


i'Vi/j-r^ 


¥ 


Clw^BHtinm  K  T  ^  n  B  r  ^  Wüichcm 
TraiitenwnljrBtraO«  4/2  m 


Sie  Oouohlchtfi  von  OroSvatur  imd  ron  Ifefhutiar« 


srsiasssss 


SSSSTX 


Yoti  ClenentiaiB  K  r  K  m  e  r  • 


BaB  ist  eine  alte  Oesohiohte  imd  c^junle  wie  der  Großvater  3le  nlr 
erstfhit  hat  da  war  ich  noch  ein  gon»  laeinee  »RWchen.Aber  wie  er  sie 
seibat  erlebte ^wie  lange  df^SLkt  rhr.daö  dau  wohl  her  eein  nag?     Awie 
1811  war  er  geboren^desm  Ha  Jahre  IMLl  haben  wir  seinen  htuider  toten 
Oebusrtsta«  gefeiert  finden  sich  all  seine  IQInder  und  Snkel  in  den 
kleinen  Sorf  trafen^tm  (;eneinsam  sein  Qrab  au  besuclien«  Sein  elnsa^nes 
Qrab  auf  deei  unatan  tAidenfrledhef  »den  sie  «CKit  Ort"*  neymentsein  Grab 
-*  umrauseht  wen  Sclnvarstvialdtannen«  • » 

3e  ist  also  diese  kleine  OenchJLelite  schon  weit  Über  l:undert  Jahre 
alt#  Ttad  nan  IdSnnta  aus  Ihr  ersehen^wenn  man  es  nicht  s  o  schan  wUßte, 
daB  es  auch  darmls  -  c^enau  vdLe  heute  »  gute  lurid  ebenso  gans  sciaitirie 
Henschen  gegeben  bat^tted  nan  klfn:fee  sieh  fraf^en  weshalb  so  viel  gearbei- 
tet wird  an  dnr  Terbesserung  des  H^rusoltongeschleohtStWenn  es  doch  nichts 
a(lltst#Aber  dao  kam  vman  wiedenm  auch  nicht  so  ohne  weiteres  behaupten* 
Bin  bischen  ntltst  es  dochtimr  niclit  in  so  Irurswr  ?Ceit  wie  es  -*  an  der 
Afildkeit  genesnen  ^  :tamdmrt  JMvNihiBn  sind«x  SMm:wenri  »an  die  ^anze 
Kenschhialtageschichta  von  Anfchß.an  dttrch  geht^kann  wan  schon  benerkon, 
daß  es  aufyyibfts  geht*  21«  Boisj^el  hat  die  Menschenfresserei  ©c  isi^t^ 
lieh  aufgehört  und  die  ?blter^ttal^n  ebenfalls  (v^enlgotens  als  öffentliche 
1fi2inc}itung)und  nocli  ho  nfuichsfi«  freilich  sehr  geschwind  geht  es  x±shk 
-  wie  gesagt  •  nicht  Bit  den  Ai^st^eg  und  den  ffröBer^n  «eil  des  Feges 
haben  wir  noch  vor  uns»  -  . 


Vft^M>%#     «ICVU      t»WUr 


^Amm.       t 


>.%.«•>•«       .,J    "%  %^  ^  „^ 


haariger  Qroflvater  ersKhlt^lndetEi  er  rdch  in  unserexii  Oartenhäuachen  auf 
seine  Solee  nah»«  XJnf.  Moses  ^unser  Sehrer^hat  auch  suh&nm  können^ wenn 
er  ^wdXt  hatiloh  glaiabe  es  aber  nlcht^denn  er/noe  schon  ganis  alt  und 
schwarsln  ssjuer  Vi  sehe  und  er  tO^erhavpt  stand 

blos  aus  aipB#  Sa  haben  schon  eher  Jisxktrtiar  die  wilden  Maiblisaen 
dahinten  aufgehorclit^denn  sie  nickten  imerfort  leise  im  Vind.  I^enso 
der  uralte  Seinettenbcom^welcher  deti  Oroßvftter  zun  Bank  einen  gjan«  gro- 
ßen Apfel  vor  das  Oartenhatis  warf ^fast  so  groä  wie  der  Kopf  rieines 
laeinen  Schwesterchens  •  Und  das  ist  kein  Wunder  «wenn  der  ganze  Ck'.rten 
still  zugehört  hat  «denn  so  Schön  wie  Groflvater  habe  ich  seltdein  nie 
wieder  ejjien  Menschen  Oesc}\iohten  ernählen  höron.tlha  in  Palle^daS 
ich  es  Jetsst  nicht  so  fein  herbringen  kann^mufl  laan  nic>it  gleich  die 
Base  rümpf etitdenn  es  ist  gewlB  nicht  Großvaters  Sch\ad,viel  ©her  die 
meine« 

OroUvater  war  eVen  Bar  Hlzwah  geworden  als  sein  ^ater  starb« 
und  da  blieb  also  A^r  kleine  Bub  isurUck  und  aeinö  Miitter  und  seohs 
Jtingere  3chwestercliea«Die  )\i«ßen:Bertha,9foni«Babette«Clarp.,0udelohen 
tmd  Teilchen«  ' 

TÄid  OrcQvaters  Vater  hatte  in^vm  seinen  lebseiten  mm  Trevxxd  gehabt  - 
wenigstens  glaubten  sie  alle, daß  es  der  ?rexmd  wäre  •  den  reiche^i 


f 


*     ^ 


2  - 

HofliAvam.  Hot  wolmte  ei«  paar  Stunden  weit  wag  auf  einen  großen, 
bSS^S  (£S«t;  iS  aWÄat  urd  bralt  auf  aeir«n  baideii  Beinen; 

^  iJm  tiocU  hwite  die  Sclwarwittlder  Bauwm  nlt  Stola  tragen.  Abv»r  d« 
BofbauBr  hat  den  aeiivtßen  bald  auagepogen.  •  •  ««^q„„4.«,  ,^ 

irard^  lat.ron  weiten  daharkomrwn.Rr  hebt  die  Hand^vM-  die  Augen.un 
besser  sehen  ssu  köxaien  und  wundert  aioh.daß  der  Bixb  allein  ist. 
"Wea  iacht.Bub?**  -  fraKt  «r,*wo  lacht  der  Tadder"?  ,  ,  ^  ^ 

aa^ciaSkt  daa  Kind  wSd  aohluchat  wnd  Jcciax  eu  belna}»  nicht  herav 
brlSen  vS^iferSehrdaü  ale  den  Vater  be,^«ben  Mtten  vor  «»inor  Tocli« 

das  der  Kofbauer  &xe  nicht  b«&««iera  trawrlß  ist  bei  ^»««' »«f;^^* '^^^ 
Sd  bloa  «ana  Italt  ft-R«t,w«a  «an  er    -  der  Judenbub  -  da  von  üin 
^•?  -  Weler  er^id^t^daß  er  die  hundert  Sreaantaler  holen  nochte, 
Se  der  Hofba>»r  dew  Vater  noch  aohiOdJ^  wtoe^enn  bex  Urnen  daheim 
Ml  °4at  die  »6t  «roü.tlnd  dl*  Matter  laaa©  ihn  auch  darun  bitten. 
Ba  ö4ellt  alch  abw  d«r  aauer  auf  elmaal  |:«nz  duw«  und  aagt-.e  r  s* 
2t.»rSchS  >«»  hundert  Kronwitalem  und  der  Bub  solle  bloa  rJ.cht 
5i?-  Slal  Aber  Oioftwnter  wr  doch  »elbirt  dabei  «eatanden.wfce  sein 
Ynter  und  Jer  »utar  vnr  ©in  paar  Voclwm  noch  miteinander  davon 
aSSSh!m,*3«c^ln  ttehwldachMÄ  t-er  nicht  aaageatellt  vorden  - 

unter  •  o  «tan  ftreund«»«» •  •  ,  ,,^  ^^     «-  ji^ 

•lofbauarl*  acto^tt  das  JCtnd  isaA  ballt  die  BMnde« 
iTu^der  Bener  teln  V«rt,weMet  aioh  und  geht  lar-gsan    auf 
ile  l*-t^SStt«  SU  und  nooht  Arjstalt  den  gruaw  Hofhund,vor  da»  aioh 
JS^^S^aohw  InKuten  aalten  Iwserk  h*l«aich  ein  weniß  fttroh- 
St?5S  derSttr«r^en.iJha  d«.  •«•  Rind  rew.t  dnvon  ^n  SeK-mer 

und  ludeeangst« 

So  el»  Mansch  wie  dieser  Bauer  ist  In  «einen  Augen  nicht 

mx  ein  B.tra«ar ,i»ond«m  er  ist  •l««»_»^^T_-i!Ü^'"A  ^^v^Ü^^^-^g^ 
er  -  wie  leidhtt  -  in  der  Saeie  axeaev  amwu.  uw*  w4.«».*m««  *jr,  ..— i» 

Itonsnhan  Witt«  tütan  Jc»w»nl  ^  ^  ^  _,_^  ..         .  .  ^ 

am  öot*  sei  Dank.bei  unser»  öroOvater  lat  ihn  diea  nicht 
galua«an,wie  »lan  jetsst  gleich  an  den  Schluß  dieser  SreKlimg 
ersehmi  Itsnn« 

4 
.    -  .  -  ^  *      »  ■  - 

YlAle  Jahre  sind  wrßargen  und  der  OroSvater  b.at  ee      ; 
iHt  harter  Hot  daau  )mx  gebraclit.daß  er  jeder  "^o»  8«i»«".^'^^Il«^^^ 
SSsSsSS  ein  Haix-atagttt  geben  kowite.  Vni.  er  selber  ist  ein  ver- 
rT^r°^__  »tl«  4«*  .,Cr^KNWKvr«.<« K  im«?  lÖT.a  und  darüber  JiinftTio  bu 

!"olxl8tand  imd  iau^^jyßti  gelangt«  „  «.».„v^«  »4  4-r.o«, 

Sonat  v/^srd«  er  «loht  1b  AdlerPirtrihaHaln  HerrexvatUbchen  oitr.en, 
«orade  wio  die  für  aufgeht  und  ein  alter  »,ettler  Jwsreinkonnt.Und 
^"^-        -  -  ,a7  -^  lat  der  Hof  bauer  .Aber%r  hat  jetzt  gar  racliti 


t      i 


Shr  von  äSln  sSohan.aJ-O  wie  den  Hatten. der  ilm  ^«/"P^^^-ott  ver- 
SSben  ist.  Ihid  v.«8  tut   jet«t  der  öroüvater?  -  roan  denkt  vielleicht, 
er  habe  den  Bottlor  davongejagt, ao  v/1  e  er  es  ^Vr^^^lJ  wl^d 
bMiri:«       Oh  nein«  öroövtlter  nit»tt  den  Alten  den  Hut  ans  der  Hand, 
SS?  aeSariS;  ^Sm  Beisrdel  ein  groöea  QelöstUck  hinein.^u-^ 
Mttet  die  Harren.bei  'lemn  er  oitat.ea  aioh  »^  J2:\ P^' - v.^  i^" 
aen  deim  er  keiüie  dieaen  Mam  iwd  wlsae^daß  er  Tta«ltick  gehabt  und 
IJSot  SaSreXite«  geaehen  habe.    Ber'aatUer  ateht  erstaimt  xuid 
^ert  aloh.denn  wie  aOll  er  in  den  Herrn  jenes  BUble  «lederer- 
k«nnen,teidaB  er  einnal  um  htodert  Kronentaler  betragen  hat  ?  - 


k 


3  - 


»t^ 


Oo  xlvn  nun  i«r«cr  don  «e«ait«a  Hat  MhJi8lt,f «ßt  aioh  der  .Xlte  e±i 
''^JtolSf  i)jr  rrioh  «i«i«r.«of5)«i%w'?-  -  ^xivA  Oroßrater  mimt 

daß  er  i^t  i^  3?««  towi  &ck  w»hr  gS'>*  I^^^SS^S  ?*  ?i  ^ 
T«»«.  Vmha  «8  Ihn  daa  Korn  vwrooiilßg»»  tsnä.  seine  aclibnet»»  -^^-T* 
^1J?  Sn^Srri^  und  eein^echt  habe  IM«  nichts  alo  üh- 

gltidc  gebracht» 


V  »«.  < . 


"^-.- 


i»d  li  fe^  so^iTleiohfee  pastri^em.  «nd  ar4«^  Menschen  hfttte« 

w^vmi  •  »  »  OroSirtiter  «wr^rnid  »»«.11  «  r  alc  nir  ♦^rülüat  hat  - 
dort  in  unaey»  alten  OartaitfinttaAlier.* 


;    1  ■. 


>■  ■•. 


r».;    . 


. »    *     •  « 


-•«I' 


^  •*• 


■»»»K«« 


*- 


»-      . 


•..'•) 


V 


ClewentiÄa  Krämer-  KUnohen 
Irautenwolf Straße  4/2* 


TP 


MLe  Gtesohiohte  vom  Großvater  \md  vom  Hefl>auer# 


szxess 


.r>^l 


^^f 


^^ 


Yon  Clenftntino  Krämer  •  j^^jJ^^' 

Sa>  ist  eine  ^^  0«8ohlohte&l  dai^s  wl«  der  Großrater  3i6  mir 
erzahlt  hat  im  war  ich  noch  ein  ganz  kleine.  ^dchen.Aher  wie  er  sie 
-I?v=t\»t?I>.+r  nH«  iMur«  denkt  Ihr  .daß  das  wohl  her  sein  mag?     Ann« 
iSil  iar  er  ge^S;4d^  J^^hJTlSll  hahen  wir  .ein^  ^^^'^f«^ 
fl*lmrtSa«Vefelert!mdeo  sich  all  eein»  Kinder  imd  Bnkel  in  dem 

g>S^S£rfSa?g^S^  U^^ 

..  uBsrauseht  Ten  Schwarswaldtannen» .  •       _n^,7'^'-«^i^tW^ev.t   -^w     i        "*' 
^J  ist  alJS  diese  klein»  OescMchfASchon  treit  üher  hundert  Jahre 
«lt.  Jtad  man  könnte  aus  Ihr  er.ehen,wenn  man  es  nicht  a  o  «^^^  wüßte, 
j   o     ü^l. Aw  ;i »».«T •    -^1. ...g  wla  heute  ■■  mite  und  ehenso  gane  schlltaae 
Sn.cJeräi^^^Rffi^?ÄSrSlh*?ragen  weshalb  lo  viel  gearbei- 

imf»t.Aher  daß  kann  man  wiederum  auch  nicht  so  «>»«»  »«iJ®^^  1  2!  dS 
^bischen  nUtat  es  doch,nnr  nicht  ia  so  kurzer  Zeit  wie  es  -  an  der 
£?«rkiit^«»8Ben  -  hundert  JHhrohen  sind,»  Denntwenn  man  die  ganze 
SSSäeiSSsoSchtV^on  Anfang  an  durchgeht  ,kanri  man  schon  bemerken, 
darerauf^s  geht.  Zum  Beispiel  hat  die  Menschenfresserei  «o  fiem- 

Jifh'iu?Ä^uid  die  ^^:r^r^^si^iisi''jsfhi^  i^^iV"^^^ 

!nSi12S|i^Ä  mJt^SÄsJTeg'iS  Sr gISKren  Teil  des  Weges 
haben  wir  noch  vor  uns» 

•m^  «aohfolKende  Oeschichte  also  hat  mir  mein  1^®^«^ » »i^^®^ - 
v..^*^^  ^!.^°f5  «S!SS?*^r,flAT«  «r  mich  in  unserem  Ctertenhäuschen  auf 
S:Si^er;;;S,;;:'u^"KM;i7t^er  Lehrer.hat  auoh^ör«.  ^ömen.wem 
Ir  KwSlt  hatjlch  glaube  ei  aber  nioht.ienn  •r/ma^)xon  ganz  alt  und 
.chSrslix  seiner  »isohe  undwar  ttberhwqpi^  ai«  wilden  Maiblumen 

sSiiS'is^stScSsit'^difiit^s^irÄ^^^^ 

Sm^hS?  SÄ  Tsohön  wie  jroßrater  Äa^igi  |^"f  J^f  • 
wieder  eSen  MonscAen  Oesohiohten  erellhlen  hbre"??^.^J^^i?»v  di- 
ioh  es   jetzt  nicht  so  fein  herbringen  jcajm,muö  "^J^^"r,6;--t;;V^i« 
ias«  ruipf»n|4e'>»  es  ist  gewiß  nicht  Großvaters  Schuld, viel  eher  die 

"•^^*     Großvater  war  eben  Bar  Mlzwah  geworden  als  sein  ^ater  starb, 

;.   A^  M f «iK  Ol  or.  <i«t  kleine  »ib  zurllok  und  seine  Mutter  und  sechs 
Ä-e3iSeSe;chS^e'Se?^,BSSha,foni,Babette,Clara.^ 

"^l^^teÄers  Vater  hatte  zu«  8«i«««^^»f  ^f^^^^^^^^LS?"*  " 
wenigstens  glaubten  sie  alle, daß  es  der  Freund  wftre  -  den  reichen 


2  - 


Hofbauena#  Der  wohnte  ein  paar  Stunden  weit  weg  auf  einem  großen^ 
blühenden  Oehötft*  TJind  stand  fest  und  breit  auf  seinen  beiden  Beinen; 
und  die  silbernen  Khöpfe  blitzten  an  seinem  dxuücelblauen  Soimtagsrook, 
wie  ihn  noch  heute  die  Schwarewftlder  Bauern  mit  Stols  tragen«  Aber  der 
Hofbauer  hat  den  seinigen  bald  ausgesogen«  •• 

Tftid  nun   bemerkt  der  das  Bilble^welches  später  mein  Oroßvater  ge»* 
worden  ist^von  weitem  daherkoinmen*Er  hebt  die  Kand  vor  die  Augen^um 
besser  sehen  zu  köxmen  und  wundert  sich.daß  der  Bub  allein  lst# 

••Was  Ischt.Bub?**  -  fragt  erp^vto   Ischt  der  Vadder"*? 

Sa  sohltickt  das  Kind  und  schluchst  und  kann  es  beinahe  nicht  heraus- 
bringen vor  Herzweht  daß  sie  den  Vater  begraben  hätten  vor  einer  T7oche. 
Jedoch  da  muß  sich  der  Oroßvater  gleich  trotz  seines  Schmerzes  wundem , 
daß  der  Hofbauer  gar  nicht  besonders  traurig  ist  bei  dieser  Hachricht, 
und  blos  ganz  kalt  fragt, was  nun  er  -  der  Judenbub  «•  da  von  ihm 
wolle?  -  Dieser  erwidert, daß  er  die  hundert  Äronentaler  holen  möchte, 
die  der  Hofbatier  dem  Täter  noch  schuldig  wKre,denn  bei  ihnen  daheim 
sei  jetzt  die  Hot  groß#lIMl  die  Iftitter  lasse  ihn  auch  darum  bitten« 
Da  stellt  sich  aber  der  Bauer  auf  einmal  ganz  dumm  und  sagtie  r  nti 
wisse  nichts  von  hundert  Oronentalern  laid  der  Bub  solle  blos  nicht 
frech  seint  Aber  Großvater  war  doch  selbst  dabei  gestanden ,wfte  sein 
Vater  und  der  Batier  vor  ein  paar  Wochen  noch  miteinander  davon 
sprachen.  Jedoch  ein  Schuldschein  war  ntcht  ausgestellt  worden  •» 
unter  s  o  g^n   FreundMi»*» 

**Xofbauert*  sohreit  das  IClnd  und  ballt  die  Hände« 
Ha  sagt  der  Bauer  kein  Wort, wendet  sich  \md  geht  langsam  atif 
die  Hundehütte  zu  und  macht  Anstalt  den  großen  Hofhund, vor  dem  sich 
tooßvatetap  schon  in  guten  Zeiten  immerk  heimlich  ein  wenig  flirch« 
tete,von  der  Kiette  zu  lösen »Iftid  das  arme  Kind  rennt  davon  in  Schauer 
und  Tode sangst # 

So  ein  Mensch  wie  dieser  Bauer  ist  in  meinen  Augen  nicht 
vor  ein  Betrüger,sondem  er  ist  einem  Mörder  gleich  ssu  achten  weil 
er  ^  wie  leicht I  ^   in  der  Seele  dieses  Ehaben  den  Glauben  an  alle 
Menschen  hätte  totem  könnenl 

Sun  Gk>tt  sei  Dank, bei  unseni  G^roßvater  ist  ihm  dies  nicht 
gelxmgen.wie  man  jetzt  gleich  alt^den  Schluß  dieser  ErzUhltoig 
ersehen  rann« 


Viele  Jahre  sind  vergangen  und  der   tooßvater  hat  es 
mit  harter  Hot  dazu  üddc  gebracht  ^daß  er  Jeder  von  seinen  sechs 
Sobeestern  ein  Heiratsgut  geben  konnte«  ühd  er  selber  ist  ein  ver«* 
heirate ter  Kazm,ist  zu  XkbWelb  und  Elnd  und  darüber  hinauB  zu 

Sonst  w(lrde  er  nicht  im  Adlerwirt shaaain  Herrenstübchen  sitzen, 
gerade  wie  die  Tür   axifgeht  und  ein  alter  |ettler  hereinkcMnnt^TÄid 
wer  ist  dies?  —  3)as  ist  der  Hofbauer •  Aber  er  hat  jetzt  gar  nichts 
mehr  von  einem  solchen, als  wie  den  Hamen, der  ihm  wie  zum  Spott  ver« 
blieben  ist.  Xlhd   was  tut  jetzt  der  Großvater?  -  man  denkt  vielleicht, 
er  habe  den  Bettler  davonge  ja^  •  so  wie  er  es  ja  gewiß  verdient 
hÄtte,i  Qh,nein«  Großvater  nimmt  dem  Alten  den  Hut  aus  der  Hand, 
wirft  selbst  zum  guten  Beispiel  ein  großes  öeldstUck  hinein, und 
bittet  die  Herren,bei  denen  er  sitzt, es  sich  nicht  gereuen  zu  las^ 
8en,denn  er  kenne  diesen  Maiin  und  wisse, daß  er  TTnglück  gehabt  und 
einst  bessere  leiten  gesehen  habe*  Der  Bettler  steht  erstaunt  und 

wundert  sich»denn  wie  soll  er  in  dem  Herrn  jenes, Büble  wißderar- 
kennen,dKtdas  er  einmal  um  hteidert  Kronentaler  betragen  hat  ?  - 


3  - 

£8  Ihm  nvai   jener  den  geftaiten  Hut  hinhält, faßt  sich  der  Alte  eli 
rz  und  fragt» 

»Bjsnnt  Ihr  mich  nimner, Hofbauer ?•  -  und  aroßvater  nennt 

seinen  lamen«  ^  ^  ^ 

Sa  beginnt  der  Alte  gleich  furchtbar  zu  weinen  \md  schluchzt; 
daß  er  seit  jenem  Tag  kein  fflück  mehr  gehabt  habe^Oleich  im  selbigen 
Jahr  habe  es  ihn  das  Korn  verschlagen  uxid  seine  schönste  Kuh  im 
Stall  sei  ihm  ▼erreckt  und  sein  lÄireclit  habe  ihm  nichts  als  Unr- 
glttdc  gebracht  # 


Tielleicht  sagt  man  wir|diese  öeschiohte  wäre  nichts  Besonderes, 
und  es  könne  so  etwas  leiohtii  passiereii  und  andere  Manschen  hätten 
aueh  gute  und  edle  Ckroßvttter#  ^ 

Bas  mag  wohl  8ein|daS  sie  nur  m  i  r  00  besonders  erscheintpodbotas 
weil  es  m  e  i  m  Oroßvater  war|Tmd  weil  e  r  sie  mir  erzählt  hat  - 
dort  in  unserm  alten  Sarteahäuschen« 


45 


3;^vc  ^oxk  evftitfcn  im  Söeincn  inib 
unter  bem  3cf)lagen  il)rc^  .^er^eii^. 

^^ei  bem  ©rofeöatcr  ftef)t  ein  9^a#ai% 
bei*  aufgerent  t)on  bem  irupp  öerfprentjter 
9tuffen  er^ä^It,  bie  nadjt^  hmd)  ba^  ®orf 
ffo^en,  öerfolgt  unb  gefangen  genommen 
mürben.  —  —   — 

^ic  ©onne  ift  mieber  ba,  ftei)t  blafe  unb 


©ine  unbegmfü(f)c  ^ugel,  bie  bn§  .^erj 
äerreif^t  —  iölumen,  in  eine  ftarre  .soanb 
gelegt  —  fünf  meif^^aarige  ?j^änncr  be^ 
eilen  fid),  fc^nell  unb  ftiÜ  imter  bie  ßrbc 
3u  bringen,  ma^  gegen  eine  äßelt  auftürmte. 

2)a^  5lHnb  mirb  begreifen  lernen,  tüie 
[djxxcü  ba§>  Seben  oHeg  ©efd^efien  au^* 
iö|(^en  min.    , 


nod^  ein  gan,^  fleinec-  ?J)Kib(f)en.  %bev  mie  er 
fie  felbft  erlebte,  mie  lange  ben!t  it)r,  ba^ 
ba^  rt)of)(  l)er  fein  mag?  Slljo  im  '^ai)tc 
1813  mar.  er  geboren.  2)enn  bor  3h)ei  ^al)ren 
'i)abm  fie  feinen  f)unbertften  @eburt§tag  gc" 
feiert,  inbem  ficfy  aü  feine  ^inber  unb  ©nfel 
in  bem  Heinen  ®orf  trafen,  um  fein  ©rab 
3U     befud}en. 


■  ■ 


ti    ti 


Kriegsbeute. 


«  t^ 


lliifcre  betbeii  ,23ilbcr  aeigen  uns   red)t  bcad)tcn5roertc  iöeuteftücke  aus  ben  ^^ämpjen  auf  bem  Tt)eftlid)?n  ^rteg5fd)aupiaöc. 

(£5  tjanbelt  ftd)  um  aruei  oou  oier  fd)U)eren  engltfd)en  @efd)ügcn,  bie  unf(vre  braoen  ^elbqraueu  bei  bem  äufjerft  fd)roeren 

Qiingcn  um  5)pern  eroberten,  roas  aber  trotjbem  oon  ben  (Englänbern  gans  offiaiell  abgeleugnet  roirb. 


2)ic  5lufnn^mcn  ftcKcn  snici  mn  hcn  tJtcr  fdjtticren  cnglifdjcn  ©cfdjü^cn  bar.  Deren  ü'robcruuö  Durdj  unfcre 
Xxnpptn  im  Kampfgebiet  von  ^perit  von  Den  (^nglänDcrn  amtüdi  abgeleugnet  mirD. 


matt  in  S^attag^bö^e.  ^er  ^la^  am  3aun 
ift  leer,  '^uv  bci§>  nicbergetrctcne  ©ra^  unb 
ein  paar  oerlorene  33lüten  ergälilen  Oon 
bem,  mag  ^ier  au^flang.  ©iner  ber  fünf 
aurücfgebtiebenen  ©reife,  bie  auf  bem  nabcn 
griebbof  ein  engeS  ©rab  gruben  für  ben 
fremben  SLoteti,  tommt  mit  Starren  unb 
Sd)aufer,  um  (5anb  über  bk  33Iutfpur  3u 
[treuen,  über  ba^  9hiffenblut. 


3)0111  SrüöBflter  iinH  Dotii  ^ofluucL 

SJon  Giemen  tine  5Irämcr. 


cJe.  §     ift    eine   gan^  altmobifdie  @e- 
"^    fdiid)te,  bie  @ef^id)te  üom  örof?^ 
üater  unb  bem  ^ofbauer. 

Unb  bamalo,  mie  fie  mir  ber 
(S^ro^oater  ev^aifit  l)at,  ba  mar  id) 


Unb  fo  ift  biefe  fleine  (?5cfd)id)te  —  ein 
bif5d)cn  altmobifd)  unb  mit  einer  berföl)nen- 
bm  ©ered^tigfeit  am  ©c^Iufe  —  foion  faft 
100  Saf)re  alt.  Unb  man  fönnte  aue  il^r 
erfefjcn,  toenn  man  e§  nidjt  fc^on  müßte, 
bafj  cg  audb  bamale  gute  ebenfo  ganj  fd)Um- 
me  S??enfd)en  gegeben  l)at,  gmau  fo  mie 
je^t  nod).  Unb  man  fönnte  fragen,  marum 
man   fo   oicl   arbeitet  an   ber   ^erbefferung 


^  ,/'i 


40 


/ 


bc3  23^cnfd^enoefd[)rcd)t§,  Ircnn  e§  bod)  nid}t§ 
nii^t.  ^bcr  ha^^  fann  man  mlcöcnim  niic^ 
nic^t  \o  oljnc  mcitcrc§  bi'(}auptcn.  CS'in  InB 
d}cn  niitit  c^:^  ]'d)on,  nur  nid)t  in  fo  fuv,^oi* 
Seit,  lüic  c3  QU  bei*  (5mirif:it  öcmef(en  100 
Jsaf)rcl)cn  [inb.  '2^cnn  mcnn  man  bic  flan.^e 
lö?cnfcr)r)cilcHicirf)'.cf)te  bon-iHnfang  an  burd)- 
cid)t,  fann  man  fdion  bcnicrfcn,  ba\^  eo  auf* 
irärt§  öi-'f)^-  8-  ®-  f)ö^^'"  »^i^  ^Jicnfdicn^ 
frcffer  fo  sitmlid)  aitfgcfjö^t,  unb  bic  ?yo(tcr- 
quälen,  U'-cnioftcnS  aU  öifentlidic  ©inrid)^ 
tung,  unb  nod)  fo  mand^eö.  ^^reiüd)  fc()r 
gefd)tr)inb  gclit  e§  nid)t  mit  bcm  5hifitieg. 
Unb  hcn  nröf^ren  2:cil  be?'  BecjcC^  I)abcn 
mir  nod)  imr  un^^. 

Hein  Gt:rcigni?  r}at  un§  bic§  mol)(  fo  beut* 
lid)  ac,5ciat,  aU  me  jc^t  bcr  orofsc  Slricg, 
mo  :'  ^  faaen.  fie  I)iitlen  nidit  goc][aubt,  baf5 
bic  .';ienfdif)eit  in  unfcren  2:aqen  nod)  fo 
barbarifd)  märe. 

Unb  bicfc  @efd)id)tc  älfo  f)at  mir  mein 
lieber  filbcrbaarioer  öh'ofibatcr  er.^afjlt,  in< 
bem.  er  mtd)  in  unfercm  (^artont}äu§cf)cn  auf 
feine  Hnic  nabm-  Unb  bie  ^tana  .yi  .<däup" 
teil  I)at  aud^  angeboren  fönnen,  m«>nn  fic  ge- 
moHt  \)aU  id)  glaub'  e§  okr  nirf)t.  bcnn  fic 
mar  f^T]on  gan^  alt  unb  fd):r)adi.  Unb  üb:r- 
i)aupt  b{of3  aus  (^ip^^.  2)a  t)aben  f*on  el)cr 
bie  milben  ?Jtaibiumenfträufr>er  öa  r)intcrm 
.'Oäu5d)en  aufgcbord)t.  benn  fic  nidtcn  mir 
immerfort  ,^u.  ßbcnfo  ber  uralte  9knctten- 
bäum,  ber  bem  (^rofepapa  gum  ^ant  einen 
gan^  grofscn  ^Jlpfcl  t)or  ha§>  @artenf)au^> 
marf,  faft  fo  grof^  mic  ber  i^opf  bon  meinem 
fleinen  ea)mcfterd)en,  mcldjce^  3PtcIauied)en 
I)iefe  unb  glcid)  nad)  ein  paar  äSocbcn 
ftcrben  mufttc.  Unb  mcr  ferner  aufgcf)ord}t 
fiat,  ha§>  maren  gemif^  bie  Slalt)!antbuoI):(fen 
unb  bcr  iüud)^^  Xcnn  gerabc  einige  '^,cit 
t)or{)er  r)attc  ber  Ojrof^oatcr  auf  ^öcfcbl  bc?^ 
Ofterf)afen  unö  ha  I}incin  in  bie  ^:Bud)?baum- 
i^eden  bic  Cftcrcier  gelegt,  unb  an  bic  ^aiir- 
!antI)uS)träud}cr  I)attc  er  -  aber  bie  ;.:.ren 
natürlid)  nidit  öom  Cfter^afcn,  fonbcrn  t)on 
ö)rof3papa  fclber  —  bic  crftcn  Stirfdien  ge- 
bunben.  5lbcr  bic  I^at  mein  großer  ^^rubcr 
alle  5uerft  entbcdt,  mei(  idi  fdion  immer  ein 
bif^dien  fur^fidilig  mar.  Sebod)  er  I)at  fic 
bann  rebüdi  mit  mir  geteilt.  2enn  ein 
f(^(ed)te§  ©cmüt  bat  er  ni*t  gef)abt,  bfofs, 
baf3  er  ein  rcd}ter  i'aus^bub  mar.  ?(bcr  t>a^^ 
mad)i  nid)t§. 

Unb  c§  ift  fein  Bunber,  baf^  ber  gan^c 
©arten  ftlH  aufacf)ord)t  ^at,  benn  fo  Won 
mic  ©rofjuater  i)abc  icb  feitbcm  nie  mieber 
einen  ä)^cnfd)cn  C^^efcbici:)tcn  cr?;ül)ien  t)üieii. 
Unb  im  5ane,  han  id)  c§  jefet  nid)t  fo  fem 
r)crbringen  tann,  muß  man  nid)t  glcid)  bie 
9lafe  rümpfen,  bcnn  c§  ift  gemig  nid)t  ®rofe> 
üaterg  ©diulb.  ^Icl  c!)er  bie  meine,  aber 
mie  lange  ift  bci^  audi  l)er,  ha^  id)  auf 
@rof3t)ater§  H'nien  bicfer  (35efd)idjte  gclaufdit 

babc ! 

@§  mar  ber  (Sjrof^öatcr  gcvabc  13  ,^aT)rc 
alt,  al?^  fein  ^ater  ftarb.  Unb  ha  blieb  alfo 
(^rofecatcr  ,,urütf  unb  feine  ^Dhittcr,  unb 
bann  nodv  ied)g  ti-inc  Sd'mcfhrd)en.  ^:e 
Ijievicn:  ^^^rta.  St'oni,  S^abcttc,  (Slara,  ^eil^ 
d^cn  unb  65ubula. 

Unb  ©rof^Pater§  ^ater  hatte  ^u  feinen 
53cb;^eiten  ,^um  Tyrcunb  gcl)abt  —  incninftcn^3 
glaubten  fie  alle,  bof?  cS  ber  ^-reunb  trärc  — 
bcn  reidien  ipofbauer.  ®er  n)cl)nte  ein 
paar  Stunben  mcit  mcg  auf  einem  gvof;en, 
bliibenben  C^eböft.  Unb  ftanb  fcft  unb  breit 
auf  bcibcn  53cinen.  Unb  c§  blit3t:n  bic  lil* 
bernen  .Slnöpfe  an  feinem  langen,  biinfel- 
blauen  Sonntag^rocf,  mie  il)n  ncdi  beute  bio 
(Sdimar^^mälber  dauern  inx   2Bürttembc".qi' 


fd^en  mit  (Btol^  tragen.  5lbct  bcr  ^ofbauer 
l}at  ben  feinigen  halb  auvgc^ogcn. 

Unb  nun  bemertt  er  ba^  S3iible  — 
mcld)ei?  fptitcr  mein  (5^rüf3üatcr  gcmorbcn  ift 
—  bon  mcitcm  bal)crfommcn.  (Sr  I)cbt  bic 
$anb  bor  bie  5lugcn,  um  bcffer  fcljcn  gu 
tönncU;  unb  muubcrt  fid),  ba\i  bcr  löub 
allein  ift. 

„üEa^?  ifdit,  33iiblc/^  fragt  er,  „mo  ifdit 
bcr  ^i^abbcrV" 

^a  fd]iudt  ber  93ub  unb  fc^tud),^t,  unb 
fann  es  bcinal)e  nic^t  l)erau§bringcn  bor 
.'^ersmcl),  baf^  fic  ben  i'atcr  begraben  l}aben 
bor  einer  äi5od)e.  5iber  ba  muf5  fid)  ber 
C^rof?bater  glcid)  in  all  feinem  ©d)mcr3 
Umnbcrn,  baf^  bcr  .^ofbaucr  gar  nidit  bc^ 
fonbcrg  traurig  ift  bei  bicfer  9iad)ridit.  unb 
blofj  gaif,^  falt  fragt,  ma?  nun  er,  ber  ^ub, 
ba  mollc.  tiefer  ermibcrtc,  baf?  er  bic  l)un- 
bert  Hroncntaler  ^olcn  möd^tc,  bie  ber  öof'» 
baucr  bcm  S3atcr  nocb  fd}ulbig  märe,  benn 
bei  ibnen  bal)cim  fei  je^t  bic  S^cot  grof^.  Unb 
bie  ?Jhitter  tiefte  il)n  aud)  barum  bitten.  !^a 
fiellt  fidi  aber  bcr  ."^ofbauer  auf  einmal  gana 
bumm  unb  fagt,  er  miffe  nid)i§  bon  Imnbcrt 
^roncntalcrn,  unb  ber  53ub  follc  blofi  nid)t 
frcd)  fein.  5Iber  bcr  ©rofebater  i)atte  bod) 
fclbft  babei  geftanbcn,  mie  fein  i^atcr  unb 
bcr  löauer  bor  ,^mei  SBod)en  nod)  mitein- 
anber  babon  gefprod)cn  l)abcn.  J^bodj  ein 
(Sd}ulbfd)'Ctn  ober  bergleidien  mar  nid)t  au§' 
geftcllt  morben  unter  fo  guten  ^^reunben . . . 

„. "O of baucr l''  fd)rcit  ba§>  ^inb  unb  ballt 
bie  ?^äufte. 

"i^a  wmbct  fid)  bcr  ^auer,  fagt  fein 
SSort,  gel)t  langfam  auf  bic  ^unbebüttc  m 
unb  mad}t  Slnftalt,  bcn  grof^cn  §ofl)unb, 
bcn  Horan,  bor  bem  fid)  ®rofebatcr  fc^on  in 
guten  Seiten  immer  bcim(id)  ein  mcnig  ge- 
fürd^tct.  bon  ber  ^dtc  ju  löfcn.  Unb  ba^ 
arme  Hinb  rcvmt  ba)oon.  J^n  (5cl)aucr  unb 
^obcc^angft. 

(So  ein  S^tcnfd),  'mic  bicfer  S3aucr,  ift  in 
meinen  5lugen  nid)t  nur  ein  Betrüger, 
fonbcrn  er  ift  einem  ?JUirber' glcid)  gu  ad)ten, 
mcil  er  —  mic  leidit  —  in  bcr  «Seele  biefc§ 
Slnabcn  ben  ©lau ben  an  alle  S'Jenfdien  bättc 
,yt  fd)anbm  m.ac^en  fönnen. 

9?un,  O^ott  fei  ^anf,  bei  unfercm  (55ron- 
bater  ift  ibm  bicc^  nid)t  gelungen.  S)a§  fiel)t 
man  uicbt  nur  baran.  ba^  er  nodi  im  bobcn 
Alfter  bcn  Üinb:xn  £ir!d;en  an  bie  ^^ah)- 
tantl)ii§l):rfen  gcbnnben  Ijat  unb  bic  Öfter- 
eier  für  fic  funftboll  bcrft^dte,  fonbcrn  nod) 
beutlidjcr  an  bem  ©d)luf3  bicfer  ©cfd)id}tc 
felbft. 

5nfo  nun  finb  bielc  ^al)rc  bcrgangcn, 
unb  mein  ©ro^bater  l^at  e§  mit  f)artcr  "^ot 
ba.^u  gebra(f)t,  ba^  er  feber  bon  fcd)§ 
©Ämcftern  ein  ^ciratgut  geben  fonnte.  Unb 
er  fclbcr  ift  ein  berr)eiratctcr  Wann  unb  ift 
,^u  SSeib  n.nb  i^inb  unb  barüber  l)inau§  gu 
SSobIbabcnbcit  urb  ^Infcben  gelangt. 

^onft  mürbe  er  nid)t  im  .^errcnftiibcben 
fit,en.  ©erabc  mie  bic  ^ür  aufge'^t  unb  ein 
alter  Bettler  bcrcinfommt.  Unb  mer  ift 
biec^?  !l)a§  ift  bcr  icofbauer.  5(bcr  ictjt 
hat  er  gar  nicbt^?  mcbr  bon  einem  fold)cn, 
Ql?^  mie  bcn  ytamcn,  bcr  il)m  mic  ^um  Spott 
bcrbficben  ift. 

Unb  ma?  tut  ba  bcr  (Skofmater?  ?0?an 
bcntt  biericicbt.  er  babc  bm  33ettlcr  babon- 
gejagt,  fo  mie  er  e§  ja  gcmif^  b:rbicnt  bättc 
£  nein.  (5)rofmatcr  nimmt  bcm  eilten  ben 
.<out  au^s  bcr  *panb.  mirft  fclbit  ^^um  guten 
93eifbicl  ein  grofjCv  ©elbftüd  binein  unb 
bittet  bie  ^^crren,  e§  fid)  nid-)t  aeroucn  ^u 
laffen,  benn  er  fenne  bicien  ^D^ann  unb  miffe, 
bo6     er    Unglüd  gehabt  unb  einft  befferc 


Seiten  gcfc^en  Fiabc.  2)cr  23aucr  fte^t  er- 
ftaunt  unb  munbert  fid).  S)cnn  mie  foH  er  in 
bcm  ijerrn  icneg  "Biihic  micb.rcrfenncn,  ba^ 
er  einmal  um  l}unbcrt  Slroncntaicr  betrogen 
I)at.  Unb  alci  ibm  ber  ©rof3batcr  bcn  ge^ 
tauten  .<gut  l)inl)ält,  ba  fafst  fid)  bcr  ^Itc 
ein  &cx?i  unb  fragt. 

„S^cnnt  ,^3l)r  micb  nimmer,  ^ofbaucr?* 
—  unb  bcr  (^rofsbater  fiel)t  it)m  ttoli  in5 

©cfictit. 

©a  beginnt  bcr  foglcidi  furditbar  an  3U 
meinen  unb  fd)lud),'^t,  baf?  er  feit  jenem  2ag 
fein  ©lud  mcbr  c^ci^aht  l)abc.  ©leid)  im  fei* 
bigen  :^al}re  h)ahc  ec^  it)m  ba§>  Hörn  ber- 
fd)[agcn,  unb  bie  fcl)önfte  Hui)  im  Stafl  ^'ei 
ibm  bcrrcrft,  unb  fein  Unred)t  l)abc  il)m  nur 
Unglüd  gebradit. 

5d)  hahc  eg  sum  borau«  gcfagt,  ba^ 
bic§  eine  altmobifdic  ©efdr.d)tc  ift.  Unb 
biefleid)t  fagt  man,  fie  märe  überhaupt  nid)t§ 
befonbcrc?,  unb  c§  fönne  fo  ctma§  lcid)t 
paffieren,  unb  anbere  ^Oicnfdien  l)ättcn  auÄ 
gute  unb  cblc  ©rofebätcr.  ®a?^^  fann  mofil 
fein,  baf5  fic  nur  mir  fd)ön  unb  bc§  @r- 
aäblcns  mert  erid)cint,  meil  c§  mein  ©rofe- 
batcr  mar.  -Unb  mcil  er  mir  fic  cr,^äl)lt  I)at, 
bort  in  iinicrm  alten  ©artcnl}äu§d)cn. 


Sparsame  Cdmke  für 
r>ausfraucn* 


"iBon  ^  u  g  n  ft  c  S\  c  i  d). 


f-.<:^irinc  bcrnünftigc  ^vrau  unb  forg*- 
^^J'-Im  JQnic  Sirtin  miib,  mcnn  fic  fi* 
W\;^  am  ©erb  für  iljre  ©ff er  befd;äf^ 
Mj^  tigt,  nie  grabcäu  bcrgcuben,  ba^ 

-^    glÜi|U)cU  Uh»i,  duO    T^iDijtij^li  -Jaiv*) 

grcifctibftcr  ©parfamfeit  im  ^^^crbraud)  bon 
i^cben^mittcln,  mic  fie  l}aite  patriotijd)c 
^Pflidit  ber  bcutfdicn  '^rau  ift,  liegt  ein  mci- 
ter  SKeg.  SiSerfudicn  mir  auf  il)m  cm  or^^ 
bentlid)cg  Biüd  bormärt§  ju  fommen,  m^ 
bcm  mir  einige  ^anftclUingcn  madicn,  mic 
ba^  borbanbcnc  B^m  S^cil  fiiappc  yJtatanal 
äuBcrft  auS.^unüticn  ift,  unb  mic  bic  grau 
e§,  ol)ne  ibre  CEffer  in  ber  ©efunbl)cit  i^u 
fd^äbigcn,  burd^  ©toffc  su  erfefeen  bermag, 
bon  benen  mir  in  .«püflc  unb  ^yiiitc  l)aben, 
ober  bie  un§  5rür)iabr  unb  Sommer  burdi 
trifrtjcn  3i^^'^^^^i-'*^  citjäii,s*^i'^f  bc;^m.  bie  m 
bcn   bcrfdiiebcncn  ^robinacn  rcid)lid)  bor- 

I)anben  finb.  rr      r 

®a§  reine  unbermcngle  SSciscnmcbl  gab 
e§  eine  3eit  lang  nid)t  mcbr  in  unfern 
2^admaren,  ©euifdilanb,  bicfe  riefige  be- 
lagerte Seftung,  burfte  fid)  obnc  ^ufubr 
bon  auf3crl)alb  foldic  a>crjd)menbung  nidit 
Icifteu.  2)ie  Slonbitorcn  unb  23äcfer  marcn 
bcrp|Ud)tet,  Pnfäb.c  au?  geriebenen  Kartof- 
feln, aug  yjlal^"  unb  Stärfcmcl)len  gu 
mad)en. 

SSie  in  ben  gri}f?ern  öffentlid):n  9?etric= 
bcn,  fo  aud)  im  engeren  Dtabmcn  beg  .S^au?«» 
batt§!  ^eim  Hod)en  mirb  nur  ungern  in 
ba^  ä)?ef)ltönnd)cn  gegriffen  unb  bie  ^urüd- 
l)altung  fann  aucb  ferner  nid)t  bringcnb  ge- 
nug empfoblen  merben.  ''Man  benfc  nie: 
auf  eine  Hcfle  9Jtel)l,  nv^br  fommt  c§  nicbt 
an,  fonbcrn  bcrfiid)c  mal  ^u  bered)nen,  mic 
bielc  Rentner  fommen  läjlid)  al§  CS-rfparniB 
äufammcn,  menn  in  ben  uiige;abr  bicrunb- 
gman.^iig  Ü}Jiflioncn  beulfd)en  ©augl)altun- 
gen,  mo  2Itittüg  gcfodjt  miib,   nur    j[cbeg- 


3.  Bta« 


Seife  9 


511  tri 


anttüvtv 


et 


^m^^ 


Jlv.  31724 


^om  ^yxopaUt  \mb  vom  ^ofßaucr. 

(?ifld)örucf  u€rbotcn.) 

■  ^§   ift  eine  gß^a  altmobifd^e  ®e]rfvid)te,  bic  ®c|d)i*te 
öom  ®roBöatcr  unb  irom  ipcfbauex.  ' 

Unb  bamolg,  mic  fvt  mir  ber  ©roBödcr  crso^It  Ijat,  ha 
rtyat  Uf)  nad^  ein  gana  TleincS  3}labd^en.  ^er  mie  er  fic  fcllft 
crletyte,  toic  lange  beiitt  i^r,  ba^  baS  moi)I  :&er  fein  mar.? 
Srifo  im  ^jaljrc  1813  mar  er  geboren,  ^cnn  öor  3^1,1.^ 
^ai)ren  ^abcn  fic  [einen  ^unbcrtften  ©et^urtgtcg  gefeiert,  hi=' 
t>em  fic^  all  feine  ^inber  unb  Gnfel  in  bem  tieinen  Xo:f 
Iröfen,  vm  idn  @rab  gu  bcfud)en.  6c'tn  einfameg  ©rao, 
•nmraufdit  0011  •S^roars'marbt.annen. 

■  Unb  fo   ift  biefc  !Iein^  &zW\6:jic  —   ein   bi^d)cn  alt- 
mobifd)  unb  mit  einer  öer]ö:^nenben  t^^exet^tigfeit  <im8rf)Iuj3    ! 
—  fd)ou  faft  100  Mre  ölt.    Unb  man  formte  au§  il^r  cr=  ^ 
fef)cn,  menii  man  eS  nirfjt  fo  f^on  mü^te,  bafe  c§  auc^  ba= 
mals  aute  unb  ebenfo  gana  trimme  3Jlenfcf)en  gegeben  w, 
«enaulo  tt)ie  je^t  no(^.    Unb  ntan  fonnte  pö)  fragen,  marui.a 
man  fo  ^kl  arbeitet  an  ber  SSerkfferung     beS  SJlenfd^cn- 
p,e]ct)lect)ti5,  roenn  es  'ütjoi  mu;iö  uu§i.     ^utt  uu^?  *.ati»i  ».i-u.^ 
iöieberum  aud)    nid)t    fo   o'^ne    meitere^   behaupten.       (Siii 
bi^d>en  nü^t  e^  f^on,  mur  md)t  in  fo  furger  3eit,  tote  c5  , 
an  ber  ©migTeit  gemcffen  100  ^ä^rd&en  [inb.     ©enn  memi' 
man  bie  ganse  3Jienfd>^eitJgefdf)ic^te  öon  3lnfang  an  burd)-^ 
qe^t    lann   man   fd>on  bemerTen,     ha%    e§   aufn?art§    Qit^t 

H  23  '^ahzn  bie  3Jtcnfc&enfrcfTer  fo  aicmlid^  aufgeprt,  unb 
■bie  ^ollerqualcn,  menigftcnS  al0  SffentTid)e  Girrric^tung,  unb 
noch  fo  m<mä)c^,  %Tz'd\ä)  fe'&t  gefcjrainb  ge^t  c§  nid)t  mtt 
bem  2Iu?itieg.     Unb  b(m  größeren  2^it  be3  2Eege§  Jakrt 

lt)ir  nod>'tor  unS.  ,,  .    <.    ...^  •  * 

.^ein  ©reigniiJ  l)at  ung  bie§  moH  10  beutlid)  gcäcigt, 

olg  tüic  lei3t  ber  grofee  l^rieg,  tüo  aEe  facen,  fie  ptien  nid)t 

rc^I::!!!'!,   ba^    bie  ^Trenjc^^eit   in  nnfcrcn  S^ücren     nod)   fo 

icrbvarif^  raare.  ,        .     r-  c     r.Tti 

iXnb  biefe  (Sefd)iditc  aTfo  I^at    mar  mem  lieber  fiiöer- 
5>aariger  ©ro^üotet  eraäp,  inbem  er  mld>  in  unfeicm  (Sparten- 
l^äu§d)cn  auf  feine  9:nk  naifm.    Unb  bie  2)iana  gu  Raupten 
tjat  aucf)  3u:^oren  fonnen,  tocnn  fte  gemollt  ]^at,  id)  glauB  cg 
ober  nid^l,  benn  fiz  lt)ar  fd)Dn  ffan^  alt  unb  fd^mara.      Unb 
iiberf^aui^t  öTo^  au3  ®lp§.    2^a  ^abeit  fdjon  e'^er  bie  lüUbcn, 
S)kll)Ium'.miträud)er  ha  f^interm  §äuSd)en  aufgcljord^t,  bcnn 
fie  ni£?ten  mir  immerfort  %n,    ©benfo  ber  uralte  9ltnctten^ 
'boum    ber  bem   (Srofjpa^ja  aum  ®anl   einen   gang   großen 
^{Dfel'üin-  H^  ©arteni^auS  marf,  foft  fo  grofe  mie  "üct  ^o)pu^^ 
tojm  meinem     tfcineu   «^meftercocn,    .  meines   ^JJ6eIan«d)en 
m^   unb  QUid)  nad)  etn  |3aar  SSod^en  fterben  mugte.     Unb 
it>er  ferner  mrfge"^0T<^t  ^t,  ha^   mcren  gemiB    b'ie   J5art)= 
fani:6u§:^cdEen     unb     ber     S5u^§.      ^enn     gerabc     eimig-e 
^eit  öor^er  r)atte  ber  ©ro^Datcr  öuf  S&efe^t  be3  OftcrMcn; 
ing  i>a  I)incin  In  bie  51>ud)0:6aum§etf cn  Me  Oftereier  gelegt,; 
linb  an  bie  :iMofant§it^fträud)er  f^attc  et  —  aber  bk  üjarcn 
natürlid)   nirf)t    üom   Ofter^en.     lonbem     öon   ©rog^apa- 
iefttf  -^:.bie  crften  ^irfd)cn  gcbamben.     STber  bie  ^ot  mein 
atoSfer-föniber  cUc  juerft  entberft,  »eil  16)  fd^on  immer  ein 
Mldbenvfurjfidrüg  mar.     ^«bod)  er  bat  fie  bann  rcblid)  mit 
mir  geteilt.    2>enn  ein  fchkd)tc5  C^emilt  "^at  er  ni^t  ge"^a6t, 
Ho^  >a^  et  ein  red)ter  Sau§^'b  n^or.     STb^r     bfl3     mad)t 

""^Ui^^eS  ift  fein  2Sunl)er,  bafe  ber  gan^e  hatten  ftill 
öSfdtboirdit  !^at,  bcnn  fo  fd)'i>n  mie  örojiDatxr  ^abe  i^  feit- 
bem  n^i  n)iel)cr  einen  iIJlenfd)cn  @cfd^id)ten  eracü^Icn  I)ören, 


Soraijsfeenö,  Den  17.  2iptU  1915 


^m/taß^xvätar^sfm^- 


62.  Jal)rgaug 


Unb  im  /^alfc,  bafe  id)  c3  je^t  nid)t  fo  fein  bcr"5ringcn  fann, 
niu^  mau  nid}t  gleid)  bie  ^a^e  rümpfen,  bcnn  c§  ift  gcmifj 
nldit©rDf]üater2;(2d)ulb.  33iel  erier  bie  meine,  aber  mic  lanne 
i|t  ba^  aud)  Irer,  bau  i^  ou'f  C'-irofeuatcrö  ^nicn  bicfcr  @c- 
f(^id>te  ge(au]d)t  i>abc! 

(g^  mar  ber  ©roB'öatcr  gerobe  13  "^d^it  alt,  alö  fein 
35ater  ftacb.  Unb  ba  blieb  affo  (^Jro^Oater  su^i^  "ub  feine 
SJ^utter,  VLW"^  bann  nod)  fcd)^  fleinc  Sdjmefterdien.  'i)ie 
Ijlej^cn:   Sn'ia,  3:oni,  ;I>abcttc,  (Slara,  33ei(d)cn  unb  ©ubula. 

'\^.\\'^  C'.roBi^ater?  Sater  '^atte  ^u  feinen  Sebseiten  auin 
^rcunb  qdKtot  --  meni^enlJ  glaubten  fie  aje,  bnfe  c^  ber 
'o'rcünb  märe  --  bcn  reid)en  .t>0'fbauer.  ^cr  mo.'tntc  ein 
paar  atunben  mett  lueg  auf  einem  grofien.  blü^enben  %i- 
"l)öjt.  Unb  \i':>\\h  feft  unb  breit  auf  beibcn  iöeinen.  Unb  c^ 
Hinten  bie  filbccneii  S^nöpfe  oxi  feinem  langen,  bunfcrblaucn 
6onntagörod',  mie  iou  nod)  ^eute  bie  Sdjmaramälber  23auern 
im  SBürttem^ergifcf^en  nrit  ©tola  tragen.  Sfber  ber  §ofbauct 
l)at  bcn  feincgen  Wb  auSgcaogen. 

Unb  mtrt  I^emerft  er  'baS  ^üble  —  »meldieS  fpäter  mein 
©ro^^^ürtcr  '^emcrbeu  i^'t  —  t»or!  meit^^^v  baTierTommen.  (Sr 
\){^i\\t  "ipanb  oor  bie  ^ilugen,  um  beffer  fe'^eii  l^x  fbnnen, 
unt)  munbert  fid),  ba"^  ber  S3ub  öUein  ift. 

„^m  ifdit,  S3i"ble,"  fragt  er,  „mo  ifd)t  ber  51>abber?" 

'S^a  fd)Tudt  ber  ^b  unb  id)Iud)at,  unb  fann  e§  beinah 
ni#  ^erauöbrincT'en  tior  ^erj^me^  bo^  fie  b^  Später  begraben 
l)ättcn  öor  einer  2Bod)e.  51;ber  ba  muB  fic^  ber  ©rofeöater 
gleich  in  ad  feinem  Sd^mera  munbern,  bai3  ber  ipofbauer  gar 
nid^t  t^efonber§  traitrig  ift  bei  bi-cfer  ??ad)rid^t,  unb  blofe 
gana  Mt  fragt,  \(^<:xi^  nun  er.  ber  ȟb,  ba  moHc.  'Diefer  er= 
ioibert,  ^:i^  er  bie  :^unb:rt  .tronentaler  :^oIcn  mödite.  bie  ber 
ipofbauer  bem  SJatcr  nrcb  fd^uibig  märe,  beim  bei  i^ncn  ha^ 
beim  fei  je^t  bie  'Jiot  grofe.  Unb  bie  2)hittcr  liefee  i^n  mi\ 
btntn!  bitten.  %(\  ftf^ft  fid>  aber  ber  Sfkuer  auf  einmal  aana 
bumm  mrt>  fagt,  er  miffe  nid)t§  i^on  T^unbert  ^ronentalern, 
un^  ber  23ub  folle  bloB  nid^t  fred)  fein.  2n>er  ber  (3roB= 
öater  mar  bod^  felbft  babei  geftanben,  mic  fein  Sater  unb 
ber  Bauer  öor  a^cei  SBo^cn  nod^  miteinanber  boföon  ge» 
fprod)en  Ifiaben.  ^eb-od)  ein  6dmTbfd)cin  ober  bergleid&cn 
mar  nid)t  auSgcftettt  morben  unter  fo  guten  greunben.  .  .  . 

„<r>Dfbauer!*   fdfjreit  \^<x^  5linb  unb  baut  bie  gäufte. 

©a  meifbct  fid)  ber  35au-cr,  fagt  fein  25ort,  ge"^  tang= 
fam  auf  bie  ^unbe"^ütte  3«  k"^  n^«^*  5tnftalt,  ^^tv.  großen 
i^^oHmtib,  btw  ^oran,  öor  bem  fid^  ber  ©rofetjatcr  fd^on  in 
Stuitn  Reiten  immer  ^eimlid^  e^n  menig  gefürd)iet,  öon  ber 
$?ette  au  rsfen.  Unb  boS  arme  ^\x(^  rennt  boiöon.  ^n 
6dE^auer  unb  SobcSongft. 

^0  ein  2Jlcmfd),  ttne  biefer  Sauer,  ift  in  meinen  STugen 
nid)t  nur  ein  Betrüger,  fonbern  er  ift  einem  SJlörber  gleid^ 
au  ad^ben,  lueil  er  —  mic  leidEjt  —  in  ber  *SeeIc  bicic^ 
i^aben  btw  ©lau'ben  aw  atte  3Jieni$en  ^ättc  3^1  fcf^onben 
umdKu  fonncn. 

Sflun,  <3ott  fei  2)anf,  bei  unferem  @ro6:öater  ift  il)m  bie3 
nict)t  gelungen.  2)aö  fiel)t  man  nid^t  nur  \i<xim,  bo."^  er 
no4  im  \ti^v.  Filter  ben  S^inbem  ^irfdjen  an  bie  Slati)fant^uv3= 
^edCen  ge^bunben  ^t  unb  Me  Oftereier  für  Rc  funftöott  öer« 
ftedte,   fonbern  noc^   beutlid)cr  oxi  bem  odiluB  biefer  ©e= 

fd;id)tc  felbft.  .  s.      .u    r 

2nfo  nun  fiub  öiele  :[^a^rc  oergangen,  uii-b  ber  cyroB^ 
öater  ^at  eg  ntit  harter  5lot  bcau  gH;brad^t,  b^i!^  er  icbcr  ^on 
fed|§  ed)'mcftcni  ein  .s^eiratgut  geben  fonnte.    Unb  er  felber 


i«t  ein  »erTjeiratetei'  ^ann  unb  ift  %\x  2öeib  unb  '^'wxb  unb 
barüber  ^inau§  a"  '^o^l^aben:^ett  unb  Slnfe^tien  gelang!. 

<goift  mürbe  er  nid)t  im  .'öerrcnftürcben  fifeen.  ©erabe 
mie  bie  ^^ti^  aufgel)t  unb  ein  after  Bettler  ^ercinfonr.nt.  Unb 
mer  ift  öi^-'-  '^^^  ^1^  ^^^  ipofbauer.  5lber  ie^t  '^at  er  gar 
niAt§  ii^^^  ö"^'*^  ^'^^^^  foldien,  alö  mie  ben  Flamen,  ber  itim 
miß  \\m-  ®l>ött  öerblie'ben  ift. 

Un'  ^tt^  i"*  ^«  ^^^  Q^roBoater?  2)lan  benft  öielleidjt, 
er  Irbc  ^-'^  Sctticr  bat^citgejagt,  fo  mie  er  eä  ia  gcmife  öcr= 
bienl  V--^-  ^  ^<^^"-  <^^i^ofeüater  nimmt  bem  iilüen  ben  ^ut 
au§  ber  -*^'i^'^  ^^^^i^  l'^^^^l^  ^"'^  9^^^^^  »e'Jpiel  ein  grof}c^5 
(^elbftüa  i)i"cin  unb  bittet  bie  Ferren,  eö  fid)  nid)t  gereuen 

'u  laffen-  '^^^"  ^^  ^-"^^  ^^^'^  -^^'^""  "^^^  ^^^"^*^'  ^^^  ^'^  ^"^ 
GLüd  ae'ö^i  unb  einft  beffere  3eiten  pefe^en  ^abe.  Xer 
Sauer  11^"^^-  erftauut  unb  munbert  fid^.  l:)txi\i  mie  fott  er  m 
bem  öe>'*i^  i^"^-'  ^^^-^  micbcrerTcnne:t,  \iQS>  er  einmal  um 
ftunVrt  itronentaler  betrogen  r)at.  Unb  al§  i^m  ber  ®rü&= 
öater^bci  ß^füEten  §ut  Iiiripit,  ba  fafet  f  d;  ber  Stlte  ein  iperä 

l^int   3t;r    niid)    nimmer,    ^ofbauer?"    —   unb    bct 
(u^^'slL.ix  fi£i.t  ibni  öoU  inö  (>5:f:dit. 
^rt  becrmnt  ber  looleid)   furd^t^^ar 


u     meinen     unb 


UnrcÄt  l^^Tbe  i^m  nur  Unglüdf  gcbradjt. 


cvrf)  >abe  eg  aw^n  üorcu§  gefagt,  bafe  bieg  eine  alt= 
,.,^;frfv^f5^ef^ic^te  ift  Un-b  öiclleidöt  fagt  man,  fie  märe 
üborbaröt  ^^^^^  SSöfonbereS.  mb  e§  fönne  fo  ctmaä  leidit 
^miiiißrm   «u^  ^^^^T^s  ^Jnenfd)en  ^^öi.tcn   aud;   gute  m\\^   eblc 

kroftöätc*-     ^§  ^^f^^"^  ^^'^^  ^*^'^"'  ^^'^  '^^  ""^  ^^•^'^  ^'^^'^^^ 
urtb  bc8  l^^raäf  en§  mert  erfd^^eint,  meil  e§  mein  ©roBoatcr 

Tüur     U  ^  ^''''^  ^^  "^^^  y^^  eraä^lt  f;at,  bcrt  in  unferm  alten 
Sarten^^^-iS*^-        ^j  r  c  m  c  n  t  i  n  e  S^  r  ä  m  e  r .  2Jeünci;eu. 


(5)C 


Sit 


^aittel'öSlat. 

dncr  3[}iittcilung  an  bie  £onboner  ökograpbifd)e 
.r.inrvl't  gibt  ber  bekannte  f?otfc^unr-ireifcnbc  eic  "i^lui-cl 
';: '  L>i,  ;i^crid)t  über  bi;t  iicuw  ';äutDcdungcn,  bie  i^^m 
-inF  Hnl  (S^pebition  nad)  anutelafien  öom  Slpril  bis  aum 
VJ^x^^  1914  gelungen  fittb.  @tein,  ber  fi^  gcgcnmärtig 
i^n  ?3i  öm  öftlid)cn  ^uB  beS  ^immlifdien  ober  2:iau 
'^^".^Jbirges  Beflnbet,  ^atte  e§  fid)  aur  Slufgabe  gcmadjt, 
^TTllwefte  ber  alten  2Jlauer  au  ciforfd^en,  bie  er  auf  einer 
frnb«:tti  Webition  entbedt  Ijat.  C5;r  öcrfolgtc  nun  ii)rcn 
J^/ti^  .mf  einer  feljr  bebeutenben  Gtredc  unb  uiad^te  unter 
h.n  ^tiiiumem  mistige  T^unbe.  'Die  ©jpebition  ging  im 
'^rnrifhir^  Sunl>uang  au^,  nad)b:m  fic  fid)  eine  furae  ^eit 
bieröon  ^cr  anftrengetiben  23intei;ix:ifc  burd)  b^e  )i:op=nor= 
Sc  ^ml^^tt  turfan  unb  ber  ^orbgreiiac  öon  Xibc  crl)olt 
tX  V^^iat  fta^ttetc  einen  neuen  Scfud)  bcn  i:)5f)lcntcmpern 


jA.. 


^'•r" 


ßer  Sleltbürgcn 


'4^>' 


^c5 


ioerb«?L^€!ir.iei[en  für  i^n  lefen  Ia[[en,  für  bcii  Hrmcn. 
<^r  W'  '^  <icf).  ttJtc  ^ie6  er  ho6)  ßkidi?  ^a,  ^afpor  5i«6 
ct^  SSV^^ttertüetf.  (üiit  f^nurriöer  3^-amc,  mdP)t  ttwi^r? 
o|y  w|ß  '5D«ut[d^  ?^ak.u  oft  [o  ulügi  Eltonen.  ü£bcr  nun  ift 
er  tot,  b  ?r  Ätmc  ^imoe,  un^b  ine  ^nftia  tüiU  [vi)  an  mid)  lf)ar= 
tcn, -'säi^'Sic  mcrben  micf)  retkn,  5hirt  ^amli>tt)itfd}, 
unt^li«*tt''tn'''^ni[tc!ibcit  retten,  glddiöiel,  mic.    3c^  gebe  mid) 

^y#lc:  Mftrien  e§,  5?>(Trufrf)fa.  ^df)  m-eiB,  ti>aö  id)  einer 
f5>amc  t^^IbiJg  bin/'  t)erfid;erte  er.  <Bk  fd)iettc  i^ti  I)cimti^ 
\)on  bcr  i^ltc  an,  Indjtc  innerlid).  25tc  jdm>erfällig,  mk 
Torreft  bo^^  bicfe  X-cutfd^en  matcti.  ^er  er  mürb«  fic  im= 
flefü^rbet  fjtchnbrmgcn,  ba§  nxtr  aunäc^"t  einmal  bie  ^^aupU 
fac^e,   nttb   et   mürbe   i^r  <nn  fomp'atlii'if-d^er  3leifckgleilcr 

6tc  öcroirebeten  "bic  gcmcinfanic  SÖreifc  öuf  beii  md)= 
ftcit  Xag.  'MtT  ^.arufdöfa  f|3rad)  ben  SSmifd^  an^,  nod) 
chija^;  t»cm  ^entiditeb  ^  je^en,  e^e  fie  i^m  tvaucrnb  5^Iet 
[agtc.  «3o  n<iBnien  fie  :J(u[ent:^aIt  in  ©IBing,  um  bie  gro^e 
ocf)iff&ttJerft  au  befud^^n,  ^^ielten  fid)  einen  Xag  in  '^nm 
ml  kmunbertcn  bann  bie  3Jlatienburg  unb  füllten  mö) 
.stonigSbcrg.  ^2)urd)  OJlaruId)^  feR)ftfidKre§,  freicg  @e= 
baren  n>ar  ja  f^on  üon  HnfOTtg  i^rer  S3e5aitntfd>aft  m  etiuaS 
.sii^orbialc'J  in  i'^rcn  SSerfcl^r  loefomnien.  liutd)  biefc  gemein^ 
jc^üftlicte  )lki'fc  ober,  irobei  fic^  bie  "lod^ter  be§  (yout)ei'== 
iieuri?  fo  gan.v  unter  bcn  ödui^  i§re§  üöegleiter^  gefteCt  l^at-tc, 
iDur^e  ber  58erfe!^  [reunbfc^aftac^  öertrüut.  SJlau  fant>  ein 
gri)Bete§  (S^cfallen  oninnartber.  ^urt  n>u6te  längft,  'ba^  ftc 
irid^t  nut  amüfant  unb  ein  angene^nter  S^amerab  njar,  er 
fing  iefet  aud)  cn,  ft«  bcge^reii^mert  ^u  finben.  Unt)  fie 
mürbe  fid)  üer  barüber,  tmB  er  ijon  biefcn  ^euifd^cn,  bie  fid) 
erfredjten,  bcn  Stuffen  i^rc  5!ultur  aufaubrängcn  unb  übcvcH 
erobernt),  frieblic^  erobemb,  in  bcr  Sßelt  öDr3ugö:^en,  bo^ 
cigentlid^  ein-er  ber  <ing«ri:^nTften  iüät«.  Unb  feine  ft<ittlid)e  ^v- 
f^einung  pa^k  fo  «gut  an  ^¥'    ^^'-  W-^^  ^^  ii^nr^  ^^eimtidö 


in  ben  ©Jncgc^fcf^ei'bcn  bcr  Säl>cn  bcobad^tct.  ^re  te5b^aftc 
^l^ant-ofle  cntjüntvete  fidi,  unb  tümn  fie  obenbs  n<id)  dmm 
X-aqt,  an  bm  fie  gcme-infmu  ty'id  :^tereffcntes  befugt, 
fcr)taflo0  in  i^rem  Hotelbett  lag,  b'Onn  brängte  fwf)  r'^r  mcijt 
unb  me^r  ber  Q)^1>anh  <iuf,  ^^urt  ,V-t  heiraten,  .^^r  frciel^, 
nngebunbenc§  2el>cu  n?af  i'^r  bi^^l^cr  ba§>  -*&ödf)fte  gcioefen. 
3Bo^T  5>atte  e^  il^r  c^^aKen,  5^it  unb  mieber  einen  Heinen 
^^flirt  ^  I>egimicn,  aber  an  eine  S:>c\vat  fyitte  f\t  I>t§:^cr  nod) 
uic^t  Kjebadjt.  'Dnim  n?ar  if^r  ber  c^rgeijige  (3cbanlc  ge= 
Tommen,  ben  ©rofefürftcn,  bcn  fie  bei  ^.  Aarane!  fcnnen 
lernte,  in  i^ren  ^ann  ^u  fd)tcgeu,  bis  fein  unriitttOäerte§ 
(5kb<iren  fic  fdynett  Don  fold^n  ^lö^Iid}  <iufget<iudf)ten,  Mm 
^rbfic^ten  grünbCid^  furiertc.  Sie  ;^attc  bcttn  bod)  au  öict 
non  n>eftli^r  .Kultur  in  ftd^  (tufgcnominen,  um  m>6) 
/>-rcubc  an  bcr  nur  fdjmac^  übcrtündrtcn  a^^obeit  bc3  STcoS^ 
fomit'Crtunu'  au  finben.  ©ic  nxir  fein  Söcib,  bcnt  es^  gefiel, 
j  l^eutc  hin  ^'Onu  ^n  feinen  '5üf3cn  au  feT)cu,  bot  geftern  bie 
^^eitfc^e  gegen  e§  eu^ob,  um  e3  morgen  mieber  a^a  tun.  ^r 
gefiel  c5  Mcr,  bie  ^errin  einc§  glöns-enben  i^au§^att§  cn 
bcr  <Seite  eincö  3Jlanne§  au  merben,  ntit  bem  man  fic^  fc^n 
Tajjen  fonnte.  Uni)  bicfcr  (Sel^rfenS,  ber  crite  ^nbuftrieHe  im 
öouDernemcnt,  Xöcu  fd)on  ber  9fti^tige  gcme[cn.  (Sine  (^^c 
mit  i^^m  ptte  !ein  gefcCidjaftüdjeS  ^cnmteriteigcn  für  bie 
:XDd)ter  t)cö  r)oT)m  ^Beamten  bebeutet.  ,S^r  53ater  '^attc  nid)t 
nur 'fein  25euni5gcn,  er  :^atte  tio^  feiner  Ijo'^Cii,  legitimen 
unb  illcaiiimen  ©iniiobmcii  nod;  Gtr^i'Iben,  mr,  mic  fo  feiclc 
bcr  boben  Beamten  iHufetanbsi,  ein  Spkkx  unb  föcnuB- 
menid).'  iföenu  er  au5  irgenbcincm  Ö5ruube  eincö  2:agcä 
abgejagt  umtbe,  obet  n)enn  i^n  im  Srunfe  etnxi  ber  ©cblag 
rüijrte,  bann  mar  fie  ein  !iJHcf)l§,  bann  mu^te  fte  fid)  mo^^I 
gar  eine  äratliti&e  ^raji^  fud}en  unb  bie  2Siffenfd>aft,  bie  iXjr 
bi§l^er  ein  intereff anter  äeitüertreib  gemefen  mar,  <iu§  (gr= 
ii>etb?grünben  ausüben.  SMn,  ba  mar  ba§  mtbere  fd^on  mcit 
beffer.^  Unb  nun  mar  ja  'biefer  au^fidbt^reic^e,  meit  geadbtete 
^Btiffjerr  9iuffe  gemorben.  ^a  mar  e§  für  fie,  menn  fie  e§ 
barauf  ankgte,  gor  nidrt  fo  fd)mer,  i^^n  äugertid^  mit  §iTfe 
i'^reS  23'ater§  unb  einffuf5reid)er  föonncr  in  bie  glänjenbfte 
gcfeir[d>aftiid)c  ^ofition  au  bringen.  Sie  mürbe  i^m  ^itet, 
brbeu  unb  gar  ben  ^Tbet  üerfd^affen  unb  er  foHte  nod)  meit 
iiBer  feine  ^nbuftrie  I)inau§  eine  b(^beutcnbe  $erfönlic^feit  in 
'j^u^Ion'b  iwrben,  dlä  —  'tfyc  9Jlann. 

I>aä  alleg  ftanb  oor  matn\ä)ia,  fd>ien  ilir  faft  fic^cr  au 
fein,  benn  fic  füf^Ite  e0  mo^l  ^erou^,  bcife  er  Sntereffe  für  fie 


gemonniij  l>atte,  ba[j  er  marni  g-cmorben  mar.  Unb  c^  ptte 
lü  an^  jil^fam  angoT^en  müjfen,  it>enu  baS^  nid)t  ber  gatt  gc. 
f  lyefen  mifre.  ©ic  mar  fi^  ibrer  S^oraägc  mo^I  bemüht,  unb 
)>>aö  bie  nidit  attein  t)o(rbrad)ten,  nun,  baQ  mürbe  ibre  51' o- 
fctterle  bollenbqt.  31m  eines  für.-^tete  pc  nod)  —  \)on  bcr 
}i>ad|fanun,  ^reu&ifi1)en  ©rcnal^oliaei  im  testen  'JlugcnbTid! 
crmifdit  3u  mcrben.  Xr.  ©arane!  f;alie  iljr  bie  (^3efnl)r  bc^ 
(i^renaübrogongS  in  ben  gtell|ieu  'garbcu  ausgemalt,  unb 
;riand)e§  bange  Stünbd^en  tarn  über  fie,  in  bem  [ie  fid)  cu^» 
matte,  mie  fic  öor  bem  ^^orum  eincö  beutid)en  ©eric^tg  ftänbc 
unb  ^u  !>ieliä'5rigem  ©efängnis^  oerurtcilt  mürbe,  fo  ba^  fic 
t)ieaeid)t  gar  crft  qU  <tlte  Srau  feine  Ttaucxn  oerkfjcn 
mürbe,  ein  fd)red)tcr  iioT)n  für  att  bai  aufgcmanbte  Sf^affine- 
ment,  nij:^  bem  fic  fid)  in  Tlaln^  einen  i&euauen  "^Ji^ian  l>er 
'o-eftunginkgen  oerfd^afft  f)atk.  ©r  njürbe  Sorge  tragen, 
\>aii  fie'bafür  üon  f^ranfreicf)  hdi,  istreua  bcr  ©brenlegion 
erhalte,  i&atte  ibr  bcr  Bafcler  4krlrauen§mann  3u  miffen  gc= 
ton,  <iber  fic  ^aüc  baüon  Mö  ieljt  nod)  nid)tö  gelegen  unb 
nur  bie'^e  furd)tbatc,  neröenaertüttenbe  Sorge  um  il)re  gtei= 
l)cit  aecintet.  «Sie  mad)te,  immer  mi\  ber  @efd)i^te  üon  bem 
in  bc^r  5^arTofe  gebliebenen  S^af^at  Buttermed  fufeenb,  i§rem 
^egleit:r  fein  §cbt  au5  i'^rer  3lngft.  (Sr  fd)rug  i"^r  öor,  @^bt= 
l'ubnen  mit  feinem  Icbl^aften  ©renaöetfe^r  au  meiben  unb 
fi^  3U  ec^iff  nadö  ^lu&lanb  sn  begeben,  bocb  fie  liebte  ba^i 
lilBaffer  nttb  ben  8d)iffe^teergevud&  nic^t  unb  fürd)tete  fid)  bor 
ber  Gccfrann>eii  CDa  fd)Iug  fie  im  legten  ?tugenbridf,  aU  fie 
fcbmi  iii  ber  JBa^n^ofsTjallc  ftanben,  bor,  bcn  Uebergang  ön 
einem  entlegenen  Ort  au  fud>en,  mo  bie  i^oiitrotte  meniget 
fi^otf  fei.  Statt  in  SßirbaOen  ben  !bciniifd)en  Stoben  an  be- 
grüben, fönne  man  c§  tiielleic^t  in  bem  S<ibeörtd)en  $oIan= 
Qcn,  nörblid)  bon  'Mmd,  tun.  (5r  aeigtc  fid)  fe^r  mit  bicfem 
^^orfd^Tag  elnberftan'ben.  „5tuf  bie  ^Krt  fönnen  mir  bodf)  nod) 
einen  obet  jmei  Xagc  länger  bieg  allerliebite  iöeieinanberfein 
genießen,"  fagtc  er.  Unb  fie  blicftc  i^n  Ijerau^forbenfb  an 
urfb  püfterfce: 

„(5§  mad^t  mid5  K]Iüdflid;),  mein  Srcunb,  bafe  Sie 
meiner  nic^t  überbdiffig  metben." 

„Ucbctbrüfflg,  ^Tcaiufdifar'  entgegnete  er  mit  leidfiter 
errcging.  „Sic  ^bcn  fo  ctmas  an  fid),  ba^  Sie  mir  öon 
XoQ^m  -^ö  ii^ni^^  bege^rcnSmcrter  madöl." 

'  (iJortfcijung  folgt.) 


l(^it^ 


%vA\  1915. 

Itloiiatsbeilade  zu  ^Ctbifcbe  Knltur. 

§erau§gegeben  t>on  Dr»  R.  PeMSifi« 


T!eutfcf)e  Heimat.    ^I^on  2öilf).  immer. 
3m  5trieq^friuipel{)cim.    'i>on  4^-  ^iöega. 

^inu>>nr^rnjjn -tpv  unf)  oom  jpütöauer.     :i5üu  (Xlementtne  ftrümer. 
2)te  -Oauptfac^c?    ^i3ün  ^■>.  ^cga. 

^raifien  ben  Xornen  unb  am  äBcge.  Sc^icferaerfjcugc  in  Rinber»» 
[)anbcn. 

Xuidj  bcL-  ^h^HÜDcv  ticjcö  ^luiufc^cit  jicljt  gcI)ciiiiiiiviuV(Ici' 

4^i3nct  in  Der  33ä(f)c  ^icDcr,  in  bei*  'l^lnjcl  inuiitciin  2aiu3. 
3üö',  uciuinunft  bu  bicfe  'Stiiuiiic,  bor  '^?[i:fürt)c  ^cll'^cu 

ferner  -öclbeniöl)ue  ©rüjje  raiiiit  Der  .§eimat  fie  in'e  £1)1. 

C  bu  i)^^ame  uoller  Söonne,  Saab  Der  U)äter,  .sjeinuu= 

ImiD! 
Aieife  11011  Der  l^llpeu  gnrneii  biy  ^um  loeueii  DieerejcitrauD 
3irtert  beiue^  ©d)0£>  ^Hingen,  brauft  ee,  toie  bie  flamme 

Sifpelt  e^  Der  3}^unb  Der  .Krieger;  —  Unb  bein  ^)tanie  mirb 

^3eDer  ^aum  in  beinen  ^^älbern,  jeber  ©rax4)alni  auf 

ber  5Cu, 
'^^■einer  dueHen  filbern  glieBen,  beiner  glitren  ?J^orgen= 

tau,  — 
Srriee  atmet  beinen  2öefen£>,  beinec-.  (^eifteS  ftarfey  'i'öe^'n, 
2anD  ber  Xreue,  joUft  mir  etrig  lendjtenb  in  Dem  .s>er5eu 

^:fö  i  I  Ii  e  I  m  Wk  ii  \\  e' r. 


Xic  .^aftanicn  ljliil)ten,  bie  ©onne  Iad)te,  unb  Die 
)I?bgel  ]d)metterten  ein  luftige^  SieD  in  Den  erften  mar= 
men  ilUaitag  [)iuein,  al;5  lid)  \\\v^  bie  ^^forien  eiue^. 
ßeimc>  öffneten,  ^^^,  tueit  Draujjen  in  einem  meftlidien 
'Jorovt,  jene  beforgt  unb  ^u  avbeitvfäbigen  ^JtciifdKH 
auSbilbet,  bie  liom  ©djidjal  Dernadjläffigt  ober  burd) 
einen  Unglüd^fall  ßum  ^trüppel  gemadjt  uuirDen.  '-l^iel 
•Öä|3lid)e^^  erluarteteu  loir  i\\  ]e[)en,  uiel  inenfdilid)ec^  ^eiD 
unD  trübe  (S^efi-djter,  —  \\\\^  famen  in  ein  -Oauv  uoKcr 
Sonne  unb  Sekni^freube. 

OTeo  ift  fd)i.ni  in  biefem  .s^eim,  nidjl  nur  pvalüjdi, 
Damit  bie  armen  (^ntftellten  nidjti^  .^äf](id)e^o  felicii 
muffen,  'l^on  jebem  Jv^Mifter  ein  berciidier  'iHiif  iuv 
©rüne,  ber  au  fid)  fd)OU  geniigen  mürbe,  fie  auf;^urid]= 
ten.    lluD  loeld)  ein  Cikift  in  Dieter  ^Hnftalt!    "^li>old]  lieiii-o 


•Soingabc  <\\\  ibre  ftfjmcre  Xätigfeit  ,^,cigten  bie  (eitenbcn 
iiiiD  liclfenDcn  ^|sevfönlidi!eitcnl  ^Üsicuicl  grobfinn 
bcrrfditc  bei  Ccn  gvofjen  unb  fleinen  o^nfaffon  De^^ 
Araufe'ö! 

c:;d)on  ein  l^lirf  in  ba.v  Jnnere  unD  ein  '^ort  bet^ 
Tireftorc^  genügten,  um  unc>  Die  iiniileuDe  'Jlngft,  maö 
loir  3d)reif(id)Cv  3u  cvmarteu  bdtten,  uon  Der  8ee(e  5U 
licbmen.  (^emif],  bebauernvluert  ift  jeDec>  (^efd)i3pf,  Dav 
iiid)t  im  '-l>oHbefil3  feiner  (5^IieDntaf]cn  geboren  oDer  nad)= 
trägiid}  oerftümmelt  iimrbe.  ^iHber  beneiDeni>iüert,  meuii 
ibr  fd)ti)ere;o  Xioy  i()nen  berartig  erleid)tert  merbeu  fauu, 
mie  in  biefer  l^tnftalt. 

Unb  in  Dies»  -S^cim,  ben  .öülflofen  unb  05ebred>[idien 
gemiDmet,  t)at  man  and)  v^oibaieu  aufgeuummen,  Du 
ber  ^rieg  eine^^  öliebe^  htxaxibit,  „.^rieg^ofrüppel" 
nannte  fie  ber  ^ireftor  unb  Derteibigte  'ta^^  inelfadj  an- 
gefeinbete  35>ort,  ba  e^  "^o.-^  eim^ifl  be,^eid)uenbe  fei.  ^enu 
unter  „^lriegybefd)äbigte"  muffe  man  ade  redjuen,  be= 
neu  ber  ^rieg  irgenbeiu  Seibeu  hx<x^)it,  aud)  Die  (Srbtiu^ 
Dcten,  Die  (Ertaubten  uuD  bie  an  anbern  Organen  ^e= 
fdjöD igten.  „.Krüppel"  aber  feien  nur  bie,  benen  ein 
Ölieb  5erfd}mettcrt  ober  amputiert  tt>urbe.  Unb  er 
meint,  baf]  Die  33e3eid}nung,  bie  jene  tragen,  bie  gleid)= 
jadi>  o(}ue  Sd}ulb  ^u  einer  ^l^erfrüppelung  famen,  aud) 
für  Den  .^Irieger  feine  oerlebenbe  fein  tonne,  inmitten 
if)rer  Seibeuf^genoffen  foden  fie  jetU  lernen,  Dem  Sl^hiw 
mieDer  feine  bcften  Seiteu  abjugeminnen,  foden  fie  <x\\ 
$Beifpie(cn  feben,  Daf]  rnau  (xvA)  mit  einer  .SoauD,  einem 
'^ein  arbeiteftifiig  unb  —  nergniigt  fein  fann. 

Xeun  fie  arbeiten  in  beni  $ano  U>ie  bie  33ieneu. 
C^inarmige  .'sTinbcr  fiben  am  .soanbU>ebftu[)(,  ftid'en,  mo= 
bellieren,'  ^eidjuen.  ©elä[)mtc  fdjreiben  (id)re{bnmfd)iue. 
vsebe^^  öanbmer!  —  fogar  "^^^  beci  Sd}miebec^,  —  bat 
fleif^ige  unD  mürbige  'l^ertreter  unter  ^^^^w  .^IJrüppehu 
Ginen  Einarmigen  faf)eu  mir  !unftgered)t  \)t\\  .sjamnter 
auf  ben  ^Imbof;  fd)(agen  unb  aubre  fd)tpere  ^errid)tuu= 
gen  niad)en.  ^YflerDiug^  befaf;  er  uod)  einen  3tumme(, 
au  Den  er  im  ^lotfall  feine  fiinftlidie  •S'Sanb  fdmaden 
tonnte.  Sie  nennen  biefc,  bie  eC>  ifmeu  ermöglidjt  mic 
mit  einer  rid)tigen  ^,n  arbeiten,  „Die  ^?lrbeitvf(aue".  UnD 
bie,  bie  nur  ,5ur  5I^erfd]i3neruug  bient,  menn  fie  fortgeben, 
beifjt  „bie  Sdjönbeitvflaue".  .'^flfo  ^w  A?umor  fefitt  e^ 
ifmeu  nid)t. 

'-l'iel  [eid}ter  babeii  ec^  nad)  '?fnfid}t  bec^  Tireftorv  bi: 
.^iriippel  mit  einem  'i'cin;  fie  fiuD  nod)  ^u  faft  aden  ^l'e- 
fdiäftigungen  tanglid),  Uierben  ",u  iebeni  .s?anbu>erf  unD 
-  fai(v  e^^  ibrer  "iHn-bilbung  eutfpridit,  ci\\A^  {<x\Vr^ 
männüd]  in  Sdireibniafd)ine,  Stenograpfve  unb  '^wAy 
Tüfnmng  au^>ge[iilbet. 


—     26     — 


jsiir  llntcrfia(tuiui  iinb  .^iporf'  ift  cbcnfall^ö  xMy- 
lici)  n^M'LH-ot.  ü^  ticl)5rt  511  Der  ;'liiftaft  ein  bvciniii  'Mm- 
neu  ai'i-^lVcv  Warten  mit  Xiiriu  uiiD  2pielp(ät>cii,  einer 
^^lanmiefe,  Sicgedaüen,  53abe[)aiiv  —  fie  fönneu  fid)  (\l\n- 
iierifd)  betiitiiien,  Die  MinDer  befoiiiineii  reiielredjteii 
3dinlinuerrid}t,  iiuD  im  Uebriaen  liilft  einer  Dem  an- 
bern,  fomcit  er  Diird)  bie  ?(rt  feiiiev  ^eiDenö  im  *i'or 
teil  ift. 

Teiin  Daranf  luirD  ftrciui  in  Diejem  Manfe  n^'^^d)tet: 
bic  ^snfaffen  joKen  und)  'Dlönlid)feit  jcIbftnnDig  luerDen 
iinb  feine  freniDe  -VSilfe  braiidKn.  ;]n  bieiem  ;iu>ecf  (\\bi 
c§  finnifl  fonftniicrtc  Scibfrfadrer  ^i\x  ^l^einfriippel, 
Stühle  }i\x  alle  möiVIidien  ^eiDenDcn,  —  fiirv  man  fiebt, 
ba^  l)cran(^e]d)afft  U>irD,  uhk^  ^Uteufdieniieift  nnr  erfinneii 
fann,  um  i)ai^  ^i  erfelien,  li>av  Die  'Juitnr  uerjaiite.  Tann 
aber  beif^t  ec-»:  ^ 

^^A-^ilf  Tir  felbft!  Tenn  Tu  fannn,  uuMin  Tu 
iPimt!" 

llnD  jie  uu^  I  1  e  n  .  ''^\KX]t  miDerftrebeuD.  Tod) 
bac>  ^l^eifpiel  irirfl.  llnD  fie  fön  neu  nadi  einiiiei 
3eit  iadiiienuiner  :^(nleitnua. 

Tav  ift  ev,  meiner  :T)ieiuuni]  uad),  uhiv  ibneu  banpt- 
fiid]Iid)  ^^Irbeitvfrenbe  nnD  :^ebenc>Inft  u>ieDertiibt,  baf; 
man  fie  nidU  mitleiDiti  alv  iinbrand}bar  in  Die  (Sife 
fd)iebt,  fonDern  Daf]  man  ibnen  Dav  'l^eiinifUfein  bei- 
bringt: 

„^br  fönnt  cbcnfo  Diel  leiftcn  mie    ein  normalei, 

iUefnnber  3[^enf(^". 

)}{n(i)  auf  Dac-  Okmüt  uufrer  .'\'U*iea«ofriivpef  nnif;  e«-? 

nnaibcrbar  mirfen,  menn  fie  tätilid]  uor  ?fniien   babcn, 

mae  fie   nod)   Icifteu   unb   arbeiten   fi^nncn  trol3   f'öxi^^x^- 

Iid}er  ©cbredien.    Hub  baf^  e§  nod)  2d)Iinnneree^  c\\ht  aiv 

ein  abtienonnuenc^  3?cin,  eiuen  feblenben  '^frm,  benn  bic 

übrigen  xsufaffen  ber  ?lnftalt  finb  bod^  incift  mit  einge= 

bereuen  SeiDeu  bebaftet,  —  !^?ad)itie^,  (ifrupfiulofe,  .Q'no= 

c^cntuberfulofe,  —  unb  bürfen  aud)  nid)t  ncrv^gon.  — 

Um  jcbenfalbö  bat  bic  33cfid)tignng  irobfgetan,  mir 

miffcn  lebt,  baf;  Cv  eiue  befricDigeube  Si^fm^^'t  c\\bi  and) 

,fitr  unfre  fd)lpergepriiften  .s^elbcu,    Daf;  uufre    uioDeruc 

/,C-^ciIfunft  iniftanDc  ift  ibnen  ^u  erfclven,  mav  fie  für  \\n<^ 

'  alle  auf  beiu  ?fltar  bc^^  3>atcr[anbec->  opfern  muf,ten. 


C$v  ift  eine  gans  altmobifc^e  (^efd)id)tc,  bic  C^cfd)i(^tc 
t)oni  ÖroBnater  unD  Dom  i!>ofbauer. 

lluD  Danuily  mic  fie  mir  Der  (^rofjuater  er^äfjh  t)ar, 
ba  toar  id)  nod)  ein  gan5  fleincy  l)J^äDd)cn.  t^fber  Uno 
er  fie  felbft  erlebte,  mic  lange  Deuft  i()r,  Daf]  büv  mül)l 
bicr  fein  ntagV  iMifo  im  ^a[)xc  1813  mar  er  geboren. 
^cun  Dor  ;^^ei  3al)rcn  I)abcn  fie  feinen  [)nnbertften  öe= 
burt§tag  gefeiert,  inDcni  fid)  all  feine  ."^linber  unb  Gn!el 
in  Dem  fleincn  Torf  trafen  nm  fein  (^rab  5U  befud)en. 
(Bein  eiufanie-S  örab,  umraufd)t  Don  €d)m'ar5liHdb- 
tanneu. 

UuD  fo  ift  biefe  fleine  (^efd)id)te  —  ein  bic-.d}cn  alt= 
mobifd)  unb  mit  einer  DcrföbueuDen  (^cred)tigfeit  am 
©d)luB  —  fd>on  faft  100  vH^bve  alt.  UnD  man  fönnte 
au^  il)r  erfel)en,  menn  man  ee  nid)t  fo  fd)on  Uniüte,  baf; 
ee-»  and)  Damals  gute  uuD  ebenfo  gan5  fdjlinnne  9Jienfd}en 
gegeben  l)at,  genau  fo  mie  jetit  nod).  Unb  man  fi3nnte 
fid)  fragen,  marum  uum  fo  oiel  arbeitet  an  ber  '-l^er= 
befferung  bee  SOkmfd)engefd)led)ty,  toenn.  e-^  bod)  uid}t§ 
nüüt.  ^^Iber  Dac<  fann  man  miebernm  and)  nid)t  fo  oI)ne 
n>eitere§  bel)aupten.  C£'in  bif;dien  niil3t  e^^  fd)on,  nnr  uid)t 
in  fo  fur^cr  3^''^  ^^^'^^  CC"-  ctn  ber  (ämigfeit  gemeffen  100 
:3äbrd)cn  finb.  Tenn  menn  man  bic  gauj^e  S)^cn^"'^-'^HMt^= 
gefd)id)te  non  ?fnfang  an  bnrd)ger)t,  fann  man  fd)on  be= 
nicrfen,  baf;  ec^  aufmärtvi  gcl)t.'  3-  'i^-  ^Hiben  bie  Wo\= 
fd>enfreffer  fo  aiemlid)  anfgefiLirt,  unb  bic  Soltergnalen. 


mcnigftenv  al$  öffentluije  Criuridjtuuß,  unD  nod)  fo  mau^ 
d)ecv  Jreilid)  fcl)r  gefdjminD  gebt  ec-.  nid)t  mit  Dem  iHuf- 
ftieg.  UuD  Den  gri3f;eren  leil  Dec>  5h>ege£-.  l)abeu  mx  nod) 
Dar  uui-:>. 

Hein  (Sreigniic.  l)at  um  Diee  mol)l  10  Deutlid)  ge= 
5eigt,  alci  mie  jcl^t  Der  grofje  ilrieg,  mo  a\k  fagen,  ,fie 
l)ätten  nid)t  geglaubt,  Daf]  bie  ilUenfd)l)eit  in  uuieren 
Tagen  uixi)  fo  barbaiifd)  inäre. 

UuD  Diefe  (^efdjidjte  alfo  i)at  mir  mein  lieber  filber^ 
l)aariger  (s^rof^oater  er^äljlt,  iuDem  er  mid)  ui  unferm 
(^artenl)äuc-.d}iMi  auf  feine  Mnie  uabm.  UnD  Die  :^iana 
an  .s)äupten  l)at  aud)  auljören  fönnen  menn  fie  gemoUt 
l)at,  id)  glaub  ec>  aber  nid)t,  Denn  fie  uw  fd)oii^gana  alt 
uuD  fd)mar,5.  UnD  nberl)aupt  blo^^  anx>  Öip^.  Ta  liaben 
fd)oii  eber  Die  U>ilDen  :Diaiblnmenfträiui)er  Da  Ijinterm 
.s^äucHijen  aiifgel)ord)t,  Denn  fie  uiiften  mir  immerfort  \u, 
d-benfo  Der  uralte  Oteinetteiibaum,  ber  bem  GkofuHipa 
anm  Tauf  einen  gan^  grof;en  ^Jlpfel  nor  baz^  C^artenbauo 
marf,  faft  fo  grof;  u>ie  Der  -Siopf  ^^^n  meinem  fleineu 
3d)mefterd)cn,  iocldjce  ^Pk^lanicd)cn  bicf],  uuD  glcid)  nad) 
ein  paar  ^:iisod)cn  fterben  muffte.  UnD  mer  fin*ner  anf= 
gebordjt  bat,  Daö  maren  geii>if;  Die  Mallil:antbuc-.beden  uuD 
Der  )lh\d)i^,  Tenn  gerabe  einige  3^it  oorl)er  l)atte  Der 
örof;nater  auf  ^^efei)l  Dcv»  Dfterbafen  mK>  ba  liiuein  in 
Die  ^^ud)e>bauml)eLfen  Die  Dftereier  gelegt,  nuD  an  Die 
.sUillitaiitl)nvftrand)er  batte  er  —  aber  bie  tnaren  natur= 
lid)  nidit  00m  Cfterbafen,  fonbern  oon  Groftpapa  fclber 
—  Die  erften  .Qirfdjen  gebniiDen.  ?lber  Die  l)at  mein 
qrof;er  iHmDer  alle  auerft  cntDedt,  meil  id)  fd)on  immer 
ein  bicHi)en  fur5fid)tig  mar.  ^seDod)  er  l}at  fie  bann  reD- 
lid)  mit  mir  geteilt.  Tenn  ein  fd)leditec^  ö^cmitt  bat  er 
nid)t  gel)abt,  bloc-»  Daf;  er  ein  rediter  2an<^bub  mar.  ^Hber 
bav»  mad)t  uidjtc--. 

Unb  Co  ift  fein  ^Il^unber,  baf;  Der  gan^e  (harten  ftiU 
anfgebord>t  bat,  benn  fo  fd}ön  mie  Gh-of;oater  babe  id) 
feitbem  nie  mieber  eiuen  ajicnfd)eu  Gkfd)id)ten  erviblen 
l)ören.  Unb  im  ^-alle,  baf;  id)  e§  iet3t  uid)t  fo  fein  f)er= 
bringen  fann,  mnf;  man  uid)t  gleid)  bie  9^ifc  rümpfen, 
benn  e^  ift  gemif;  nid)t  (55Tof;uaterv  3diulb.  ^'iel  eber 
bie  meine,  aber  mic  lange  ift  ba^-^  and)  ber,  baf^  id)  auf 
@rof;nater^^  .^nicn  biefer  ©efd)id)te  ge[aufd)t  f)abe! 

Gc^  mar  Der  ö^rofpater  geraDe  i:^  Csal)re  alt,  ale  fein 
^-Initer  ftarb.  UnD  ba  blieb  alfo  G5rof;iHiter  ^urüd  unD 
feine  iDcutter,  unD  Dann  nod)  fed)^5  fkine  (id)mcfterc^en. 
Tic  bief^cn:  ^)^cxta.  loni,  3?abettc,  (Ilara,  ^Neild)iMi  unb 
G5ubiiil!a. 

Unb  G3rof;oatery  ^niter  battc  a^t  feinen  l^ebaeiten 
aum  greunb  gel)abt  --  mcnigftcue  glaubten  fie  ade,  Daf; 
er  ber  Jv^'^'tnib  loäre  —  ben  reidjcn  .?)ofbancr.  Ter 
mobnte  ein  paar  'Stunbcu  meit  meg  auf  einem  großen 
blübcnben  ©el)öft.  Unb  ftauD  feft  unb  breit  auf  beibCn 
53cinen.  Unb  c§  blibten  bie  filbcrncn  .*^nöpfc  au  feinem 
langen  bunfelblancn  (Bonutagc^'ocf,  mic  ibu  nod)  beute 
bk  Sdimaramälbcr  ^^anern  im  3\^ürttenibcrgild)cn  mit 
Stola  tragen.  ?rber  ber  .^oofbaner  bat  ben  fein  igen  balb 
au.^geaogcn. 

Unb  nun  bemerft  er  bac->  5.Miblc  —  meld)e§  fpäter 
mein  örofioater  gemorbcn  ift  —  Don  meitem  Dabcr= 
fommen.  (5r  bebt  bie  .sSanD  tun*  bie  l^fugen  um  beffer 
febcn  ,^u  fonuen  nuD  Irniubert  fid),  baf;  ber  %ub  adein  ift. 

„^l>a-e>  ifti^t,  ^üble",  —  fragt  er  —  „wo  ifdit  Der 
^^abber?" 

Ta  fd)Imft  ber  3)ub  unb  fd)lnd)at  unb  fann  ec^  bei= 
ual)  uid)t  berauc^bringen  oor  .s>eraUKd),  Daf;  fie  Den  'Ihi^ 
ter  begraben  bätten  oor  einer  S^ol^'C.  '^fber  Da  muf; 
fid)  ber  @rof;oater  gleich  in  ad  feinem  Sd)mcra  miiuDcrn, 
baf;  Der  .^oofbauer  gar  nid)t  befonberv  traurig  ift  bei 
biefer  9iacf)rid)t,  unb  blo^  gana  falt  fragt,  mac>  nun  er, 
ber  ^uh,  ba  mode.    Tiefer  ermibert,  Daf;  er  bie  liunbert 


h 


—     27      — 


Sn 


i 


^roucutalcr  t)oku  niödjte,  Die  Der  -S^ofbauer  Dem  "ilHitcr 
iiüd)  id}ulDui  iiuiie,  Denn  bei  il)iicu  Dal)'eiin  jci  jeljt  Die 
dlot  piüß.  lliiD  Die  iKiUter  lieBe  il)u  aiul)  Darum  bitten. 
S^a  ftellt  |id)  aber  Der  ^^auer  auf  eiinnal  9au3  Dunun 
unh  ]ai]t,  er  luiffe  uid)t£>  uou  biinDert  Älrüueutalerit  uuD 
ber  ^43ub  folle  blü$  nid)t  frcd)  fein,  'ähcx  Der  C^rojiuater 
mar  Dod)  feibft  Dabei  i]eftauDeH,  Uiie  fein  iV^at^x  uiiD  Der 
:b'aner  uor  ,^a>ei  '^uxi)en  nod)  iiiiteiHaiiDer  Danou  gefpro- 
d)eu  l)abu.  ^cDüd)  eiu  Sd)ulDfd)eiu  oDer  Dergleidjeu  ii>ar 
nid)t  auvLicfiellt  iiun-Deu  unter  jü  i^uteu  J^'^^i^i^^^*^-  •  • 

„^^üjbauer!"  jd)reit  Da^-»  ^itiuD  uuD  ballt  Die  Raufte. 

Xa  meuDet  fid)  Der  iniuer,  jagt  fein  ibl^oxt,  gebt  laiiQ- 
fam  auf  Die  ^puiiDebiitt'e  ju  uuD  niad)t  iHuftalt  ^eu  t3rof3eu 
^üfbuiiD,  Den  Moran,  nur  Dem  jid)  Der  (^roBuater  fd>ou 
in  ijuten  3^'iton  immer  beinilid)  ein  meuicj  Ljtefürd)tet,  uüu 
Der  Mette  5u  löfeu.     UuD  Dav  arme  Mini>  rennt  Dauon« 

id)auer  unD  XoDecHincift. 

2o  oiu  ^l^ceufd)  Diefer  '^auer  ift  in  meinen  l^Iugen 
iiid;t  nur  ein  'Betrüger,  fouDiH'u  et  ift  einem  ^JiorDer 
Ciicid).  5u  ad)tcn,  meil  er  —  mie  leid)t  —  in  Det  ^eele 
bieiev  itnaben  Den  (glauben  an  alle  il)^enfd)en  l)iittc  5U 
jdjauDen   nuid)cn  fi3nnen. 

:)iun  (^ott  fei  Xanf  bei  uuferm  (^rofpater  ift  il)m 
biev.  nidji  genügen.  Xae  fiel)t  man  nid)t  nur  Daran,  Dafc 
er  nod)  im'i)onen  vllter  Den  MinDern  .Siirfd)eu  an  Die  ÄiaU 
lifantbuc-l)edeu  gcbnnDen  l)at,  nuD  Die  £ftereier  für  fie 
fuuftuüll  r-erftedte,  fonDern  nod)  Dentliii)er  an  Dem 
<Sd)luf;  Dieicr  Öeid)id)te  jelbft. 

iHIfü  uuii  fiuD  i'iele  vsat)re  uergangen  unD  Der  (i)roij= 
natcr  bat  ev  mit  barter  dlot  Daju  gebrad)t,  Dafj  er  jc-- 
ber  vov.  Den  fcd)x->  ^djiucfiern  ein  .s^eiratgiit  geben  tonn= 
tc.  UnD  a-  lelber  ift  eil.  Derbeiraleler  ilUann  unb  ift  5U 
^l!:eib  uuD  ViinD  Darüber  binaue  5u  äl^obU}abent)eit  uuD 
^^fnfeben  aebangt. 

*  3ünft  iiüirDc  er  niiu  im  Ferren |iiibd)eu  fi^cu.  (Ge- 
iaht mie  Die  Xür  aajgcvt  uuD  ein  aller  ^^ettler  l)ereiu- 
fommt.  UnD  mer  ijt  Die$V  Xav  ift  Der  ipüfbauer. 
lUber  jein  bat  er  gar  nid)te  mc[)r  vou  einem  fold)eii  cilv 
U)ie  Den  f'iamen,  Der  ibni  mie  5um  s^^pott  Deiblieben  ift. 

UnD  mav  tui  Da  Der  ß^ruBuater^  ^tan  DeiUt  t)iel= 
leid)t  er  []abc  Den  ^i?ett!er  Daiiüugeiagt,  \o  u>ie  er  e»  ja 
öennf3  uerDtent  bätte.  D'q  nein.  e)rof^Dater  nimmt  Dem 
mttv  Den  öut  au^^  Der  öanD,  mirft  feibft  sum  5öeifpiel 
ein  grrf^ex^  (^elDftüd  l)inein  uuD  bittet  Die  sperren  e$  fid) 
uid)t  gereuen  5U  laffen,  Denn  er  fenne  Diefeu  dJlann  unD 
Uiijie,  Düfi  er  Uuglüd  gcl)abt  unD  einft  beffere  3^i^»^^^^ 
gefel)en  i]aU.  Xer  :öauer  ftel)t  erftaunt,  unD  unmDcrt 
fid).  X)enn  mie  ]oii  er  in  Dem  ^>errn  jenee  ^-öüble  mie= 
bererfennen,  Da§  er  einmal  um  ßiii^^^'^*^  Mtonentaler  be- 
trogen bat.  UnD  al$  ibni  Der  ©rof^iHitex  Den  gefüllten 
^ut  f)ini)ätt,  Da  faf^  fid)  Der  ^<Hlte  ein  .S^erj  unD  nm^- 

,,Äennt  5l)r  mid)  nimmer,  ^oofbauer?"  ~  unD  Der 
©rüf3üater  fieljt  il>m  Doli  inx^  Ö>efiii)t. 

Xa  beginnt  bet  fogleid)  furd)tbar  ^u  meinen  niiD 
fd)lud)5t,  Daf3  er  feit  jenem  lag  fein  mM  melir  get)abt 
l^abii,  (^leid)  im  felbigen  ^abre  babe  ee.  ibm  Dae  .Slorn 
lierfd)lagen,  unD  Die  fd)bnfte  Mul)  im  Stall  fei  tl)m  uer= 
redt,  unD  fein  Unted)t  l)abe  i^ni  nur  Unglud  gebrad)t. 

♦  *  * 

Zd)  babe  ee.  ^uni  ^l^orauc>  gefagt,  ba]^  Diec-  eine  alt= 
nioDifdie  ©efd)id)te  ift.  UnD  iiielleid)t  fagt  man  fie  Jixue 
übert)aupt  nid)tx^  S^efouDeree  uiiD  ee  fiDiine  fo  etuxie  leid)t 
paffieren  unl)  auDere  9Jicnid)en  [)ätkn  aud]  gute  unD 
eble  Örof^Däter.  Xa^.  fann  u>ol)l  fein,  Dar,  fie  nur  nur 
fd)bii  nuD  Dec^  ßr^äblcnc^  mert  erfd)eint,  meil  e^  mein 
(^rof^oater  mar.  UnD  tneil  er  mir  fie  er^öblt  bat  Dort 
in  nnfcrm  aUen  ß^aTtenbäncHi)cn. 

G  l  e  m  e  n  t  i  n  e  ^  x  ä  m  e  r  =9}iiind}en. 


3^ 


t5Ctbpo[tbricf  eines  iöertiner  ^[ungen. 

„(beliebter  '-l^aterl 

'-JiHiv  ruar  Dac>  für  eine  JrcuDe,  nad)  fo  langen  'IHo 
natcn  Dey  ::h>artenv  cuDlid)  micDer  Xeine  .s!?anDfd)rift^ 
jebcnl  Unb  Daf]  ev  Xir  trot3  Xeiner  jd)U>ereii  '-l>er= 
tnuiiDung  gut  gel)t  in  Der  (^>efangenfd)aftl  ^Piuiter  meint, 
Dac-»  fei  uufer  fd)i3nftec^  Cfterei.  UnD  id)  Dürfte  Xir  nun 
and)  fd)reiben,  blof]  nid)to  uom  .siricg.  ))la,  bav  ift  }a 
felbftuerftäiiDlid).  od)  iiüü  Xir  Dod)  nor  allen  Xingen 
Don  Der  2d)ule  er.^ablen  unD  Daf]  id)  oerfet5t  bin.  £ber= 
tertianer   ~    Ijurra! 

^)ia,  fo  leid)t  mar  Dac-«  nid)t,  '-Initcr.  Xu  muf]t  be= 
Denfen,  mit  u>eld)en  3d)UMerigfeiten  mir  jeLU  in  Der 
2d)ule  3U  fampfcn  batieiu  ^d)\\  ^d)xcx  gleid)  von  oorn= 
berein  liKg,  fed)v>  nod)  im  i.'anfe  Der  ^c\t  einge5ogen.  Xa-o 
mar  ein  MuDDelmiiDDel!  'i-^alD  batten  ti>ir  einen  !i!el)rer, 
balD  feinen.  Ci'inen  rid)tiggelienDen  2tunDeiiplan  gab'v 
überbaupt  nur  auf  Dem  ^luipier.  ^-h>enii  mir  Dad)ten,  jeLu 
fommt  iiatein,  Dann  tam  gan,^  beftimmt  :Ked)nen  oDer 
fomav  (Sfligeö,  maiid)mal  Drei  3tnnDon  binter  einauDer, 
meil  mabrjd)einlid)  aik  ^Hiivbülfvlehrcr  fein  Latein  foniu 
teil.  £ft  ftedte  aud)  yi  'i^niimi  Deo  Unterrid)tc^  nur  ein 
freniDer  2el)rer  feine  ^\'afe  in  nnfre  Vvlaffe  uiiD  rief: 

„^sungenc^  feiD  red)t  ftill!  vsd)  fomme  gleid)",  unb 
iiHtrD  nie  niebr  gefebn. 

Xen  .ixMDenfpeftafel  fannfr  Xu  Xir  ja  norftellen. 
Sofort  gebt  ec^  gegen  ein  paar  abfolut  Xumme  in  Der 
.sllaffe.  Die  Die  CfnglaiiDer  fein  muffen.  CDer  einer  malt 
mav  an  Die  lafel,'  unD  tnir  anDern  miebern  oor  i.^id)en. 
Xafür  t)at  mal  Die  giin^e  Mlaffe  einen  laDel  befommon. 
C£-v  tut  mir  leiD,  '-Initer,  aber  mir  tonnten  Dod)  Den,  Der'e> 
geinad)t  l)atte,  nid)t  anpeben,  tiuivV  "sft  ß:brenfad)e,  nid)t 
mabr,  'Initer? 

Xrei  lfel)rer  unfrer  :Hnftak  fiiiD  fdjon  gefallen  unD 
3maiMig  ebemalige  ^•d)üler.  Xuv  uertüuDet  Dann  Der 
Xireftor  mäbreiiD  Der  :HiiDad)t,  unD  mir  beten  für  fie. 
Xac^  ift  furd)tbar  traurig,  meil  Dod)  Dann  jeDer  an  feinen 
'Initer  oDer  '4^ruDer  oDer  'l^etter  im  J\4De  oenft.  Uno  cv 
gilt  iiiti)t  mal  alv  unebrenbaft  m  beulen. 

:^lber  Xu  nuifu  iiid)t  Denfen,  Dafj  Dav  allcv  ift,  mae 
Der  Mrieg  oon  une  luniangt,  ^Inner.  Um  freimiüige 
Sanittitvbienfte  ^n  tun,  bin  id|  ja  nod)  311  Jitinv  :Hber 
id)  laffe  mid)  oon  Der  „^entralfrelle  für  ^IniterläuDifdie 
A>ilfe"  befdjciftigcn.  Xü  trage  id)  ^cnd  am^,  gebe  mit 
Sammlungen  lierum,  belfe  ^^Dreffen  fd)reiben  uuD  fo. 
;Hud)  in  Der  Sd)nle  tun  mir  unfer  :"l)iöglid)ftev,  um  (^elD 
3u  mad)en.  {yüre  Jlotc  Mren^",  für  Die  „ivcrnniiiDeteii 
Mrieger",  für  „Die  Cftprenf^en",  für  Da^  „:^llterc->beim  Der 
^WannefolDaton".  für  „Die  .s"Sinterbliebenen  gefallener 
.sii-jeL-^cr"  —  mer  ^äblt  Die  ^l^ölfer,  nennt  Die  :\\imenV 
3uerft  batten  mir  einen  "^sonfartenmettbemerb.  ^seDer 
Durfte  in  Der  3eid)eiiftuiiDc  eine  oDer  mebrcre  cnt- 
fii)meif]en.  Xie  iinirDen  Dann  oeroielfciltigt.  :luiiürlid) 
nur  Die  guten,  ^sd)  baiyc  amiy  eine  eingereid)t,  leiDer  obne 
(Srfolg.  G-v  mar  eine  .sMiiarenpatrouille  niiD  ^uniel  Drauf 
auf  Dem  ^iMlD,  Dcnfe  idi.  :^lllerDingv  fagte  unfer  ^ebrer 
—  Xu  fennft  Dod)  3d)röDerI  —  mit  feinem  mofaiiten 
2'äd-)dn. 

„Xac-  fiiiD  ja  feine  ^^sferDe,  fonbern  .s3  i  m  m  e  l  x- = 

3  i  e  g  e  11 ." 

Üui,  er  foll  nur  erft  mal  ein  ^IsferD  in  Der  "iBemegung 

beffer  ieid)nen  alv  id)! 

Xie  ^^softfarten  muffen  mir  bei  'l'ermanbten  unb  ^e= 
fannten  oerteilen.  ^Wmlid)  mar  id)  fogar  bei  Den  i^eiiten 
im  .s^auv  uiiD  babc  Da  ein  feinem-  OkM"d)aft  gemad)t.  3tüif 
}ebii  ^l^feunig.  Drei  fünfnnDvtmnvg.  ^Hbcr  menn  imr 
.mebr  fviegen,  ift  ev  and)  gut,  blof],  Dafj  immer  ein 
Streit  unter   Den    5el)rern    entbrennt,   mer   Dov   „pluv" 


--     28 


cinitcifcii  Darf,  llnici  ,vila]jciiloitcu  \v\ii  Cc  fiiv  (oiiio 
i^iiitic  üabcn.iiii:  ca,  Ca-  Die  ^iNofifavtcii  aiivivln,  iiiciiu, 
Ol  hätte  luclii  ;Hiiicd]i  Darauf.  :)Jicincnv  teile  ui)  aljo 
iiiiD  jaiie  feir.eni,  uhk^  \d]  Dem  aiiDeru  iietiebcii. 

oll  iiiifvev  .Nilajfe  nein  Di:  Samiiihiiui  fiiv'v  'JJiaviiie 
l)eiii!.  Üiiie  feine  3ad;e,  iiidit  \vai]X,  wo  iniv  \o  hol] 
auf  iiiifre  llf-lniote  iiiiD  iiberbaiipt  auf  uiifie  blauen 
oiiniieiiv  fiiiD.  i^ev  eimav  neri]ii]t,  >ihlt  einen  ^iNfennni' 
nvi  ein  iinnöiir,ev  j'sveinDuun-t  iu't^^"^iiii"^)^'  niidn  ;Hllcv, 
inav  id)  Daneini  erübriiie,  toninii  in  linier  i^iidivdxni. 
'JJäitter  fniii,  id)  hätte  mir  nod)  nie  foniel  3tiefeliolileii 
abiunnnfen.  '^ihmI  idi  luimlid-,  immer  Den  Wrofdien  fiii 
bic  CSdeftrijdie  jparen  mtü.  lliiD  Dann  nerfteiticrt^  am 
(?nDe  Der  'ii'od}e  nnfer  Mlaifeideiter  all  Die  C^kHienitäiiDe, 
Die  fidi  nuibrenD  Derfelben  aiu]ofnnDeii  haben,  Der  CSndiv:- 
foinmt  in  Die  Samnilnini.  t'^ienlid)  habe  id)  für  adn^^dn^ 
"Isfcnniii  fieben  alte  TveDerbalter,  ein  Lineal,  einen  Wnm- 
mi,  einen  'Jlnfpiter  niiD  ]\ix\  linteiiunidier  iie^nonnen. 
2\Q  maren  vnnr  redU  fdnnnt.Mn'  —  aber  aiidi  foldie  'JJcenne 
fiirv  (^kdD!  Gv  nnb  fotiar  ')}laU  iiiiD  j"-eDerfäiteii,  Dodi 
mar  id)  iiidu  fo  reid]  nm  Da  init,^,nbieten.  :lKaii  mnf;  ja 
jet.n  immerfori  iieben,  niiD  ^nuttter  laiiu  fi^:  l'öiine  mir 
bav  ^afdHMniclD  bei  Den  id)led]ten  '[\c\tcu  nidit  erhöhen. 
Tai,  idinb't  ja  andi  iiiditv,  man  iddätit  üd)  io  Dnrdi.  ^l^tan 
d]e  lU^ininnen  and]  ihre  eiiinen  ^adieii  für  tenrcv  C^kdD 
5nriiil    Momifd^  mav?    ü'^ui        für'v  "^iHilcrlanb! 

?(nbre  l'ebrer  neranftalteii  and]  ^^Inffiibrnini^n. 
Sidnbilbernorträiie  yini  'i^efieii  nnfrer  .*\iriener.  Giner 
bat  iienlid)  meinen  Viieiitopp  norcTcffibrt  mit  Den  '-l^ilDern 
aiiö  ^\dtiicn,  Den  Tu  mir  noritie  '-li'eihiiaditen  idKiifteft. 
?fber  id)  U>oI(te  nid]t  biiUT^bem  idi  hätte  bef(  berancdienlen 
muffen,  rsminer  n^äre  mir  Die  CSrinnerniui  an  Tidi  iiiiD 
nnfer  fröblid)ev>  T^eibnaditc^feft  Damals  iicfommen.  Ti>ie 
ftiK  nnb  tranrin  mar  e-ö  biec^mal,  —  ohne  Tid),  ohne 
!)(ad]rid]t  non  Tir! 

Tann  I)at  einer  anv-  Der  Mlaffe  feine  C^>eDidne  mit 
Der  2d]reibniafd)ine  uernielfäititien  laffen  niiD  nertanft. 
5d)  brudne  fie  ^I'^iittlern  mit,  niiD  Da  bat  fiv  yo  fnrdnbav 
t]clad)t  mie  lainie  nid)t  niiD  i^nneint,  iiraD'  foldie  hätte  fie 
fd)on  mit  r)edni  onbvoii  nemadit,  immer  ,,blaf;  anf  s?a\]'\ 
„.S5Gr,^cn  anf  2dnner,unt",  ,,'"Ii^oiine  auf  2oiine".  :^lber 
bainabo  hätte  fie  ihr  ber  (^3ror,papa  nni  Die  Cbrcn  c\c^ 
l\a\Kn  niiD  Dann  ^.erriffen.  :K\i,  idi  faiiD  ia  ireiter  nidtv 
5n  laebeii  Dabei,  aber  Dav  mnf;  il^ntter  fd]lief;lid)  beffer 
ipijfem  2ie  fanft  mir  aneb  immer  iNoftfarton  ab  fiiv 
Ibrc  iiiebec^nabcnpafete,  niiD  fo  habe  id)  ec>  fd)on  anf  ^nei 
I)nnbert  ii^brariit.    isc'ui,  luae'c' 

Sebr  niol  ^Hrbeit  batieii  mir  Dnrdr  Die  '-liHVKfamm 
Inna  im   o^annar.     :Hber  ec-  mar  and)   Inftiii.   mit   Dem 
^Ötöbeimancn  bnrd)  Die  ^tränen   ui  fahren,  einer  iäiiteie 
mit  einer  GMorfe,  einer  lief  Poriimen  nnD  fd]rie: 

„Tie  ^\eidic>monuuid)c  fommtl" 

Cintunitlid)  ift  Dae  ia  Cuntfd),  aber  ev  Idaini  fo  fd)ön, 
tticnn  er  fid)  nämlid)  nid}t  ueriprad),  u\k>  aud)  paffierte. 
Hub  bann  lamcn  am-'  (\ikn  j^-enftern  nnD  non  Den  Inil 
fonc>  mebr  ober  tneniner  fd)öne  ^nifete  nnD  '^^'iiiiDel  her^ 
itnlernefloiien,  Damit  mir  nidn  all  bie  treppen  fteiiien 
fodtcn.  llnD  Die  tleinen  -SUnber  liefen  neben  Dem  'ICmnon 
Ibev  niiD  fdiriecn: 

„.*onrraI     C^oti  frrafe  (Sindanb!" 

UnD  Dann  haben  linr  'Ptetalle  iiefanimelt  nnD  jel:' 
(v^olb.  Tn  faniift  Tir  Denfen,.  Daf;  id)  feinen  'Iikii  c\^- 
fd]cni  babe,  nm  etma-o  -^n  befornmcn.  ::">rnf  Die  'i^öben, 
in  bie  .Nieder  bin  id}  mit  mandi'en  i^entcn  tiofrod)eii,  nm 
■fnpferne  Meffel  nnb  Deral  lovineifen.  ^Il(ii  beut  GndD 
U^ar  ev  fdion  ublnicriner.  Ta  Denfen  Dod)  m'cle,  e>o  c\\h{ 
nadi  bem  Mrien  Dac.  breifadie  Dafür  nnb  molfen  nidit  fo 
red)t  mü  ber  £prad}e  beranc^.  l'nb  bie.  mie  id)  nermnre, 
uod)  am  meiften  baltcn,  marcn  am  iivöbfton.  (Sincr  fatite 
;ni  mit: 


I 


„3d)er'  Tid)  ;nm  lenfeK  ol)i'  bahr  jelii  alle  ^u-- 
fanimen  einer:  ^Isiepmai^  odanbe  idil"  _ 

:iia,  ^Intier,  über  eine^'o  ernfte,  beinahe  heilifie  2adie 
f  0  ;n  fpotien  ifi  Dcd)  nidit  redit,  uhk^'c'  llnD  trol^:ein 
fiiiD  bei  niiv  !>r)(i()  ^IVf.  in  i^^k^li)  einaetomiiienl 

:'lber  Dac-  3d)önfte  mar,  Daf;  idi  in  Die  „'l^rotfom= 
miffion"  o^emählt  mnrDe.  9uinilidi  iet.U  yir  '-iNerteilnng 
Der  '^'rotmarfen.  T:r  Tireftor  lam  eiiiec^  laiiev  hinein 
nnD  uiiite  nun  .silaffenleiier: 

„od)  brandie  wod)  Drei  flinte,  fräftiiie  onniieiiv  ]ui' 
lln:erftüt.ntnti  Der  ^^'rotfommiffion.,  ^li'cn  fönnen  2ie 
entbebren":"' 

Tr.  ^^ebmann  oab  m  i  d)  an,  Da  idi  Dodi  fdion  ei^iiie 
Uebiuui  im  '-l'erteilen  bat^.  UnD  Dann  ninn  cv  lov.  Trei 
-laiie  laini  bat  mid:  Die  ^dmle  niiD  —  Die  arme  'A'^iiitter 
fanm  ni  foben  befornmcn.  llnD  ec^  irar  fehr  nerantmorr= 
lidi,  meil  alle  anittieren  iiutf,tcn.  ocbt  Dürfen  mir  2din* 
1er  nidn  mehr  helfen,  ^iunehl  non  oben:  foftet  niiv  ^,n= 
niel  Seit,  Die  mir  boffer  anf  Die  Sdinle  oermenDen!  ^•^, 
Dav  febe  id  nidit  ein,  mir  fd>eint,  mie  man  in  Diefor 
ernften  Seit  Dem  ^^HtterlaiiD  hilft,  ift  i)od]  (\k\d),  nidit 
n-ahrV     Tic  ^>anptfad)e:  man  bilft. 

^itiiner  fcbien  allerDinnv'  beut  anDerer  '?3teinnnii  vi 
fein,  alv  id  ibr  meine  ^enfiir  beimbradue.  2ie  mar 
nämlid)  nidit  febr  fdiön,  'Initer,  icb  mnf;  e^  Tir  ^nm 
2d:lnf;  eintieftebn.  ^l^iermal  „tienüiieiiD",  mo  idi  fonn 
„nnt"  batte,  niiD  Dreimal  „inantielbaft\  ^i"^! ber  idi  D.mfo, 
menn  Der  .^rien  norbei  ift,  bole  idi'c^  tnicDer  ein.  oel3t 
hat  man  Dod)  feine  S'-'^^  ^^^^^  f^^^^^  CkDanfen  für  foldie 
3adieii.  '.^Iber  Jvranen  fönneu  Dae  nidit  oerftebn.  jl^tnt-- 
ter  benft  immer  nur  an  Tid)  nnb  aiiv  Sparen,  bamit 
mir  biv  'nnn  2dilnf;  fatt  m-erben. 

?rbcr  mir  benfcn   meiter,   nidit   tuabr,   Tniter? 
lIiiD  fo  hoffe  idi,  bift  Tu  mir  meaeii  bm*  fdileditcn  S^nfnr^ 
nidn    böfe    nnD   nimmft   ^)nm    ^diluf;  einen   berdiaft«.*"  ^ 
.*Nlnf;  non 

T  ei  nein  2obu 

.'oancd. 

'?}aitter  meint,  Dicfcn  '^rief  mürbe  man  nidit  paffie- 
ren  laffen,  --  niiD  id)  balK  Dodi  tinrflieb  iiiditv  noiu 
Mrien  neM'diriebcn!''  (■<?.  'Bcc\a.) 

^wifc^en  öetx  'Jörnen  utxö  axn  "^eqe. 

3rfiicf;uici't,uMt(ic  ht  ,^inbctr)ttnbctt.  ^^iclc  ©Item  c\Xaiu 
bc\h  jetu  UHtbrcnb  beö  .Svricac^^  eitvai^  bcfonbcr»  (^Utte§  unt) 
^)iid)iicico  SU  tun,  iiKun  fie  il)rcu  ilinbcrn  müalidift  bmwdjha-cc 
2dnciiaciucln-c,  foficnanntc  ^i>Dac{fIintcn,  l^ufttntdn'cn  iinb  ber* 
tncidicii  aelicn,  bmuit  fie  fid)  im  3dncf,cn  üben  fönncn.  2cU 
hcv  [)at  bicfcsi  *!lH\rinncn  aber  and)  eine  felir  fdilimmc  Seite; 
bcnu  Lv  fann  febr  inel  llnbcil  anaeriditct  luerben.  iPiit  '^ox^- 
lirfn  luirb  ein  lieiue^ilicbeö  .'^iel,  meiitenc'  '-^uiciel,  aeanifdr. 
'l^ick  biefei  niit^idien  liiere  inerbeu  fo  iierniebtet,  unb  ilire 
onntien  nnifien  clenb  im  ?ceftc  licrlninnern,  menn  bie  ^^'Ittcn 
nidn'  inieberfebren.  ^i^urcb  foldiec-  nefetVIicIi  ftrafbarc  treiben 
uenolun  bic  Minbeu  unaemcin.  'dUer  ec-  fönnen  ^n\d^  bnuc^ 
fel]liulienbe,  iueiterfiiei]enbe  ober  ;)iiL-iidpraIlenbe  Mufleln  ^J^ten- 
fcheü  uerlet't  ober  netöiet  luerben.  'i^efonber^?  feidit  ift  'C>c\§>  an 
ben  Steifen  ber  Js-all,  mo  i^ufcBhJcr!  bcn  freien  'iHuSMid 
lliubcrt. 

Civ  fei  becdialb  i^aian  erinnert,  baf^  folcbe  Ilebcrtietnn^ 
qen  nidn  cdlein  naeli  bem  ^)ieicf)vOoae[fdmi^cun'ei3  beftraft  mer* 
ben,  fonbern  audi  auf  Okmub  bec'  ^)icid)§ftrafiiefet?lnid)eci.  ^ie- 
fec^  fetU  eine  Strafe  bic-  ^n  150  ?J?ar!  ober  .s^aft  ae^ien  bie* 
jenii]en  feft,  bic  oline  poli^eilidie  (üilanljniv  an  bemobnten 
ober  von  ^Uenfrf)en  befnditon  Crten  nnt  Tveuc ri^einelireii  ob^r 
c.nbcrem  ^dnefnnerf.uniit  fdner,en.  Ter  alcicuen  Strafe  uer- 
fällt,  mer  e«  unterläßt,  <»linber  ober  anberc  unter  feiner  Wo* 
malt  iteienbe  "in^rfonen,  mekhc  feiner  Vlnffidit  nnteriicnen  fiiiD 
itnb  ,ni  feiner  .s>aiivneno|fenfdiaft  aeluiren,  oon  ber  ^^'e^ehunc] 
foldier  ftrafbaren  Manbiinicien  ab.-ULtialien. 

''A^irb  ein  ?.^unfcti  ober  frembc^?  Ciifientitnt  hefduibiiit,  fo 
tonuui  ;n  ber  Strafe  nocO  bie  Sd>abenerfai3ptlidU.  *i>\  ift 
eine  oieliucd  oerbreitete  irrige  iWeinuuiT-  baf;  nur  bav  Sdnef,en 
mit  A-euernemebren  unterfaiU.  baaetien  mittelft  l'uftbücbi'en, 
f\")unnuifdneuDa-  nfu''.  iieüattct  fei.  :^lUe  biefe  (^)eaenftänbe  finb 
Sdnef'.merf^eutie  im  Sinne  be?  Qkfel^ec-,  unb  ihre  'i^enuivunet 
ifi  oerboten.  o".  Mv. 


w. 


^u'     L 


i\ 


/-. 


•    / 


/  I  <  I  _  f  <       — ...---  .^ 


V 


'-'/ 


/ .  '  -^ 


JC' 


[K'-' 


kr  f-'Mi:. /^AHN       /?/? 


■^A-S 


'■■  I  '/'"•} 


.'  .^^/<^^>^?^>??^V.y€^tfC-  -?*  ^S^A..4.iy<C^^ 


0  <^ 


SZ.JalHXMc.  Nr.S 


«meine 


Berik,  1.  Febrnar  1^8 


dtung  ö«5  guöf  nhims. 

_€m  wnj)artdifd?cs  (Dröan  für  alles  jäbifd?c  3ntere|)c 


l>l»fe  5iimnj  rrfdxmt  tvödimtlid). 
Hbonntmrnts'prtis:  biirc^  »e  n  Snd}« 
Mnb»!  «»rr  bic  pofi  (in  Brrlin  nnb  Uor= 
«rwn  burd)  anfcrr  Prrtilifcspcacn)  beiogen 
Plcrtrl)ai)tli(t}  S  )n.  -  popfdjrcffonto  52^. 


UMtr  (cititnf  brs 

«e^etmeit  Regfeningsrots  profeffor  0r,  Cu^nrt^  (feiger 

Verlagt  Rudolf  Mosse,  Berlin,  Jerusalemer  Strasse  46-49 


aa»  ^nfenbun^rn  ffit  H«b<^rH«n  anb 
«rpeWrion  fli^^  du  bi»  Mbrefff  X>tx\a^\>tt 
.Jlilgfin,  ^euuiiä  ^»»  Oubfnlums",  StrUn 
S\V,  3»rHfaIfmer  Strafe»  4«-^,  ju  rJdjtrrt. 
fcrlod    von    Hnboff    »ro|f^    Srtlim 


Annoncen    pro   Zeile   40  Pf.   ^"•'"•O«  Annahme  bei  Rudolf  Mos8e,Annoncen-Expedition,Berlln.BresIau  Dresden  T>ttRfl«irfArf  Kr«nL/,..r,\/  »     k 


SBoiden^Slalettber 


Februar  1918 


Scbowat  5678 


Svettafl 

Conntafl 
SNontofl 
t)ten{(tan 
SRittrood) 

<)onnetS(äa 


19 

20  Jitro 

21 

22 

8d 

24 

95 


Uereiti  für  iüaiscDe 
6e$cl)icMe  tind  Citeraiur. 

2>ontt(V)»taii,     %tn   7.    9rb«it«r» 
abenbs  8  n^v  Dünftlid^,  im  S«r()rev< 

«ottv«a  be§  öctrn  9^  a  b  b  i  n  c  r 
1fr.  S.  Jaiu  pel  -  s«t9r»u.e. : 
«#9<r  fBelifti«!  untt  »ie  OiblifH^« 
Ihiliitrtttiflion." 


0<ftt4)t  für  unfeieii  attm  {^eerelbienfl 
eingejogenen 

Reli9ion$le^rerti.t)orbeter. 

9(ngebote  mit  (ie()a(t«onsal)c  etbetcn. 
3f  <f<iditif4if  llultti#fl<iii#ifi»«  €l0tM* 


Ihreitad,  bm  1.  9<ibvtt«r»   «»«ttM, 

in  üHeit  SOnaaoflen  5  ttbc 

tnit«i<}#,  mbetlltten,ftaife«fhr(i6e«, 
ftWefttabe*,  VeHaloMifhnifees  luik 
lh>ttbufet(ttfer«iS^naaoge  dtltir;  in 
«nett  anbeten  ei)naoogen  ^rAl^< 
<l0itei»Meti|l  7>/2  Übt,  i&atil»tAi»t«e«» 
»ienli  10  n^. 

Vte^igteii: 

tUie  €Dtt4ig««e  9labbinet  Dr.  Loewen- 
tbal. 

ilfiie  Cnnafltge  Wobbinet  l>x,  War- 
scbaoer. 

Clina(t«4ie    £ft<i#l»ftfafte     Dtebigec 
Dr.  Loeb. 

Mlltdia  Vs  Stunbe  bor  bem  tlbenb« 
8otte§bifnft. 

tl»enbi     <8abbataufaonfl)     6    Übt 
38  aninuten. 

«»»«»»lettfl  Alt  »<it  XBMNüt«««»/ 
iii»riieit#,  in  bet  9llten,ilaifetfiittfte», 
IU»feftta6e«  unb  l^pttbufer^ttfet« 
SDnaaoae  7  ttl^Y,  in  aOen  onbeten 
®))nagoaen  7Vt  U^r,  «fienftf  in  oOen 
S^noooaen  5  U^t. 


X 


%ßir  fttllften  einen  5 

Kantor,  Seiltet  unb  <S^a4^tet.      { 

SliifnnaSfleöalt  3000  a)latf  unb  9le5eneinfommen.  öett)ct».er,  teicb§«  • 
auflfl)ßtia,  fcratnariftifdö  acbilbet,  woöcn  ibve  tiemctbunaen  mit  3euö'  • 
ni§abf(tttften  tid&ten  an  ben  • 

Vorsiaad  der  8yii«f»s«a(r«Btein<le  Ui  Cllate  i.  SoblM.      ? 


battel  ift  )u  Oftetn  nocb 

eilte  ^reifteUe 

on  einen  befäftiaten  Unoben  »#« 
Saitn  im  la  ÖebenSiabre  ju  bet» 
neben,  SWelbunflen  unter  iSeifftauno 
eines  obriafeitlid^en  acbütftiafeit«« 
leuontffeS  fcbteuniaft  an  ben^ireftor 
yr»  f « Pr.  Tacbag  in  »»if  en  »ftttel, 

3unfle  J>ame,  mit  I.  (Smpfe^)!.,  bot* 
nebme  etfdbeiuuno,  litetar.  e«tolatei(6 
tätiaJuAt  in  etftem^oufe  SteBunö  <A% 

^ribatfefretarttt 

ob.  obni.,  in  bet  fie  tbte  auf<iebel^nten 
»»ffenf*üftr,  unb  fünftl.  Aenntniffe 
Otoo«.  »lunfct.)  oet»etten  fann.  «eff. 
Offetten  untet  K.  Ij.  5827  bcfötbert 
WiOtfif  9toWe,  ««Mti  4U  m* 


Sefattntinad^ititfl. 


Jüdische  Beforßi-eeineinile. 

Sonntag,  den  a  F«br.,  vorm.  lO'/s  dir 
«attMdlenat. 

Predigt  Herr  Prediger  Dr.  Coblenz. 


Hontots-Uorlesont 

lum  Sefien  bc« 

MJpniiieBiauMauiiiiiiiiiä 

II  Wndiafi  dB  /meotiu 

in  b«t 

••»'«»„  >«   «e|»t4itflali,    «rtUerie« 
V.    ftvafte  14,  «»ettbi  8  Ul^r« 

trat  4.  9ebvit4tr:  «ei^eititer  He« 
«ifvititoirat  Swtelltt  »r.Ladwl« 
«^c«r:  oSea4»<»tb  %vm\*\ 

iinlogf  arten  3U 1 9R.  finb  )u  ^aben  bei 
4>ertn  ^ofiutoetier  duflen  anarcnf, 
Hntet  ben  Oinben  31,  im^eftelatiot 
b«i  Sebtanftolt  unb  om  •ingonn 
in  ben  <S>Cic\. 


%yx\  ®tunb   btr  »ebarfSübetficbten  bet  a9äc{(veien   tottb  l^ietbuttb   im 
Sinne  bon  8iffet6  bet  .^tuubfAgc'  betteffrnb  bie 

bie  €>0^  beS  «»*i|Hfoi»faitteili  im  2)eutf(^en  »eid^e  toie  tolflt  feftflefegt: 

fftt  »cflettf#ifi<ie  B:  eedii  ^fitfi»* 

«« J^'?*^  ei»f*lie6Ü*  flemoblenet  anoasoS.  2)ie  Seftfe^juno  bebinßt  fu«  bie 
«ädrcteitn  leine  Si<r<riMi||itHli«t  bis  stn  noOen  ^be  bei  fto)»fanteU(l,  ba 
nj*  etnielne  SMcfeteien  trog  att«tei<benbet  SRebniefetunfl  butcb  bO^eie  «e»att 
(«oWenmottflel,  iOetfebtlf))ene  ufw.)  (xxs,  bet  boOen  »cf tiebifluna  ibtet  Äunben 
betbinbett  feien  fönnen. 

BefteKcrit  eine 

auf  boraef Atiebenem  JBptbtuct  aufaubänbiacn,  bttmitteiS  betet  bet  OefteOet 
feinen  »ebotf  bi#  sur  <^dbe  bt«  ftoDfanteileS  nnbevweitio  }u  becfen  f««en 

!^"«  Ä*i^*>*l®*^'^^w**"  beteanbter  einem  »efleact  %kt  mXm,  f*  i« 
bet  9efleaf(bein  ben  Ihtnbcn  ttiilmrtflAli^  autftcfaufleben. 

ein  iOeraeid^ntS  bet  na<b  ibtet  9naabe  no(b  liefetfAbiaen  ä^acfereien 
ftebt  ben  nt(bt  boUbeftiebiaten  SefleOetn  bei  unt  unentaeltltdft  aut  »et* 
fügung. 

9ratt(fitfl  a.  IR«,  27.  Oanuat  I9ia 

getitrale  fttr  Ittaggosversorguufl  «♦  in.  b*  Q* 


[|u  betba4ien  olb^  6aifan  191& 
L*i»^«"<'    46  dintmet,  öaifonS, 
1?^^'     «atten,    8    6t)eifefAIe, 
12  Hü^en,   St)iel*  tmb  äefefalon, 
ReeteSauSficbt,  aenttale  Sage. 

I «.  W^^     .""^     ©ommetfaifon. 

«elttfles,    etftaofftg    etngef«6ttei 

nntetnebmen.    Sfm  Qftieben  aitfo 

1000  ihonen  ZogeSIofung. 

8efL  Offerten  unlet  W.  D.  i^6a2 
tan     bie     flnnoncen « <isbebition 

•^ttat  ^  Sramt»  XMeti  I»  ettobel* 


r.liOmbarclhaus  ^ 

7  ll.aral^Ber]lii,Lei9iif«r8tr.7Mi  ^ 

g  Volle  normale BeleihuiMȣ:s 


Diokretion,Reellitl.M 
Golegenheitskliifeb  < 
Uhron 

Brillanten 

I-^'Tl..  'Äohnieeheeohen.    »? 
lO-ftO»/»  unter  Ladenpretab  Br 


Tl-: 


KiMst-SflelMrtl«  Anstalt 
Spes.  Syiiag.*Par«mente 

i.  kOnstL  n.  soL  Aairf.,  v. 

eiiil  b.  8.  feinst.  Qenre. 

O— ckw.  Bliotohrod» 
i  B«rUa  W. 

M«r«BM  Straasa  11 

•.Untercrkltf.BayerisclLPL 
[Feraspr.:  NellMJarf  902. 


Godesbers 


a.Rbein,K«rfttr««eBibMl  M«e4«ek«rv** 

fiir  NenrS%9  und  £rlioliuiC8bedürftice. 
Sanitfifsrat  Dr.  Stähl y.  Direktor  Balin. 


Xyw  BttttUangm  and  Aofragm 

Mm  ^***n  wir  tuutr«  LtMT  maf  4i§ 

„ÄOgtmuint  ZtUtmg  tUs 


r,o  - 


etoffi^cbicte  boilcnt  ex  iintcvfd)oibct  äufuu'C  (<)el*cl)id)te 
nebft  AUi(tiiriicicI)id>tc,  '){clirtion^:n^eid)ic(}te,  \?iteraturc]cl'fl)iri)te-- 
fann  id)  lun*  allem  in  hm  |iratti|'d)en  ^uufcqiicn^en  biefcr 
^oiibcruiui  iud)t  InMlcoen.  (^i*  ipvidjl  uon  einer  ,,anf)ano§= 
n-eijen  '43el)anMniui"  ber  le^toenannteii  Gebiete  in  ^HcliciiLnu3= 
nnb  iUiIfy|d)ulen  (alfo  jobenfally  in  jübifdicn!),  nnb  ,^iuar  ^er 
„'Kelini^^nyne|d)id)te  im  '^lnl)an(]  an  ^ie  'KeIic]iLin-:^(e(n'c,  uio 
fie  n^n^  natürliri)  l)inticl)ört,  bcr  iMteratnrncid)id)tc  im  \HnI)ano 
^u  hcv  äufnncn  ('oefd)id)te".  (2.  110.)  !iWnn  C^Hittfdjalf  and)  ben 
Stoff  red)t  bcfdjränft,  fo  mollen  mir  bicfen  ffädjern  nidjt'S 
an()änocn,  may  if)nen  nid)t  ^nfommt.  "^Jiit  hon  erftrcbten 
cin()eit(id)en  Stoffgebieten,  bie  er  nnter  iierfd)icbcne  ^ttd)er 
verteilt,  bemirft  C'>)ottfd)a(f  nnr  ^'^erfplitternnii.  Seltfam  ift  and) 
bie  ?übömal)(  in  ^er  „l^iteratnri]efd)id)tc".  -s^Mer  miU  er  ,,Don 
3el)nba  (jalelin,  C^abirol  nnb  an^j  ber  nenen  3cit  inelleid)t 
non  J^ranfl,  Vocmenbcrii  nnb  ^)iofenfe(b  ()anbeln".  'Ihm 
^ranfl  barf  man  bud)  \voi)i  abfel)cn;  luni  ^si^\tob  l'oenienbern 
finbcn  firf)  faft  in  allen  bcntfd)cn  ,?efebüd)ern  (^ebidjte  — 
nur  bctrad)ten  fie  in  ber  bentfd)en  Gtunbe;  in  jnbifdjen 
Sdjnlen  fönnen  mir  im  bentfd)en  nnterrid)t  and)  fo(d)e 
('oebid)te  befpred)en,  bie  jnbifdje  Stoffe  bef^anbeln  'Uüfen= 
felb  mit  feinem  d)araftcriftifd)en  i\U)en^(jefd)icf  man  man 
hon  (•octtobid^tern  in  ber  jnbifd)en  (s5efd)id)t^r^ftnnbe  yuiefeUen. 
!3)ie  ^^tbmed)f(un(i  in  bcn  Stoffen  fann  Ijier  nnr  nnlj(id)  fein- 
(s^erabe  bay  X?  e  b  e  n  lunt  Iiüiännern  mie  3cl)nba  i)aimi  nnb 
Coabirol  (]emä()rt  ben  -Uinbern  bie  beften  (finblicfe  in  bie 
inMfd)e  C§efd)id)te.  iUni  ir)rcn  nberfe^ten  :irid)tnnoen  fönnen 
mir  ben  -ßinbern  bod)  nnr  t)cr()ältnii5mäfnci  menitj  naf)ebrint]en. 
(fö  ift  fd)on  rcd)t,  menn  ("5ottfd)alf  bie  bentfd)=inbifd)e  (^efd)id)te 
in  einer  (cben-St)oüen  3)arfteUnm3  jn  i()rcm  O^edite  fommen  (äffen 
mid.  JlOenn  er  bann  aber  für  bie  :^ef)anb{nnG  ber  (N)efd)id)te 
bcr^nben  in  anbern  l'änbern  bie  Jorbcrnnci  fteüt:  „.^ein  l'anb 
ift  babei  ^n  überaelien;  mir  r)aben  bie  ^^flid)t,  fd)on  in  ber 
Sd)nle  ha^  Solibarität§bemuf3tfein  ber  Ainber  ^n  ftärfen", 
fo  berfäUt  er  in  ben  3el)ler,  hm  er  felbft  fo  energifd)  riint, 
inbem  er  eine  an§  päba(30Gifd)en  Oornnben  f)ier  f)öd)ft  nnan= 
Oebrad)te  l^ncfenlofitjfeit  be§  Stoffe§  crftrebt. 

^^(nf  ben  25  Seiten,  bie  bem  iHe(inionennterrid)t  anf 
()öf)eren  Sd)ulen  gemibmet  finb,  finbet  man  fef)r  menii-j  rein 
met()obifd)e  3)arleonnnen.  ®en  §anptranm  nef)men  Stoff= 
oerteitnnii§|iIäne  ein,  bie  nm  fo  uieniger  S^Bert  f)aben,  aU 
bie  ik*rfd)iebenartinfeit  ber  Ilnterrid)t5möc3nd)feiten  anf  biefen 
Sd)nten  einer  IHormalifiernnci,  befonber^3  nnter  ben  f)enticien 
ij^crf)nltniffpn  miberftrebt.  C5ine  2)i§bofition  ,^nr  (^rlänternna 
beö  3JJeffiaöbeöriffe5,  bie  ber  „35eranfd)aidid)nmj  beö  i^er= 
fal)ren^"  bienen  fod,  fjmift  in  Ueberfdjriftenmanier  aUerl^anb 
:JJiateria(anbentnm3en  nnb  ftel)t  rcd)t  bereinfamt  an  il)rem 
^l^lat^e. 

3)a§  23nd)  ift  bom  3)erlaac  bortreff(id)  anSQt'ftnttet.  ^n 
^i^lntor  f)ätte  aber  (3enaner  Morreftnr  lefen  muffen.  3)rnd= 
fel)ler,  and)  in  ^)iamen,  fallen  nnannene[)m  anf.  %\\d)  bie 
|prad)lid)e  ^^orm  (äfst  ^nmeilen  bie  le^te  ^eile  bernriffen. 
„^43eibeö  ift  falfd)  nnb  fann  nnr  ber  bef)anpten  . . ."  (Seite  47.) 
„Somie  man  anf  eine  i^eeinnete  Stelle  ftöf^t,  lä^t  man  fie 
fiiuimi."  (Seite  60.)  „Xer  Ooefani]  aber  ift  ein  an5c3e3eid)neteö 
lUittet,  bie  Xroden()eit  .^n  uertreiben-"  (Seite  60.)  „2öir  treten 
nnn  anf  einen  ::Boben,  ber  ^mar  and)  nod)  mit  Sl^mbeni  nnb 
Vciienben,  im  mefentlid)en  aber  mit  feftftel)enben  acfcl)id)t= 
lid)en  Iatfac{)en  annefnllt  ift."  (Seite  65.)  „2Bebcr  ()ier  mie 
bort."  (Seite  75.)  „i^ebentnnn  ber  I)ier  anf,^n,3tef)enben  ('oefea= 
ld)aft^3fd)id)ten."  (Seite  158.)  Xiefe  :^eifpielfamm(nn(-i  ift  leiber 
nid)t   boUftäubitv 

3d)  möd)tc  jebod)  mit  biefen  9tn§ftednn(ien  nid)t  ben  o^tcn 
Wefamteinbrud,  ben  ha^  ':&nd)  mac^t,  nermifd)en.  i^v  märe 
fe[)r  erfrciilicf),  numn  ber  i^erfaffer  nad)  bielfad)  c]t'Ji^^i^"'^»'>'i^ 
(irfal)rnnQen   nnb  eini]el)enben  Stnbien  biefec^  2l^erf  in  einer 


berbcfferten  unb  nermeljrten  i^-orni  aly  eine  yJhni)obif  bec^ 
inbifd)en  'Helinionönnterrid)tö  in  nid)t  ju  ferner  ^cit  I)eranc'= 
Oeben  fönnte.  '^Iber  and)  in  ber  oorliec3enben  (^eftalt  fann 
ha^  33ndj  ("onte^o  ftiften- 


i0frß(ätgtif8jungfnl^frmannlßatjn. 

il^on  C^'  1  c  m  c  11  li  n  o  ^\  r  ci  m  c  r  (SJhuid)en). 

^Z^  ;er  (sH-ofn^ater  ftanb  anf  nnb  begann: 

'S3eifa,  ind)'f)eia!  ^nbetbnmbei! 

Xas  cici)t  ja  fjod)  f)er.    ^Mn  and)  babei! 

Unb   fo  fort,   mit  '^tnötaffnno   ber  lateinifd)en  Säfee,   bi§ 

bat)in: 

2öie  bie  ©lieber  fo  and)  ha^  ^oanpil 

S^ei^  bod)  nicmanb,  an  men  ber  n^^nbt! 

Xer  alte  'JJfann  it)m  Gegenüber  mar  -  luie  ber  örofioater 
in  beflamieren  anciefanncn  ()atte  -  -  erfdiroden  anft]efal)ren 
ane  einem  fleinen  Sd)Iäfd)en. 

Unb  nnn  f(atfd)ten  alle  nnb  biete  fd)üttelten  bem  (§rof^= 
bater  bie  C^anb.  (^r  lief?  e§  fid)  aber  an  biefen  33eifaü«be5en= 
tinniicn  nod)  nicf)t  c\Qnnc\  fein  nnb  c\\nc\  balb  —  nod)  ein= 
nuit  fein  l?ob  anö  aller  3}hinbe  .^n  I)ören  —  nm  ben  A:ifd) 
()ernm.  ilöobei  er  jebem  ein  ^^^rie§d)en  anbot  an§  feiner 
filbernen  Sd)nnpftabaf«bofe.  ?üö  er  bei  J^ran  -^annat),  ber 
Sd)mieoertod)ter,  borbeifam,  fagte  fie:  „Sd)ön,  Wrofibater, 
bto^  I)aben  Sie  mieber  'tiefai]t:  ,Xer  iKf)einftrom  ift  morben. 
]n  einem  SSeinftrom',  e^^  ()etfjt  aber  bod):  ,'Peinftrom'." 

Xer  C-orof^bater  be()anptete  nnn  .^nm  l)nnbertften  'JJkle,  ha\] 
e§  in  feinem  33nd)  fo,  gerabe  fo  nnb  nid)t  anber§  brintieftanben 
I)abe.  2ßa§  bie  Sct)mieiiertod)ter  eifrig  beftritt,  inbem  fie  i()n 
nerfte,  ob  ber  Sd^iUer  bieUeid)t  für  il)n  ertra  eine  .^apn^iner» 
prebii-jt  oein^^lt  f)rtbe.  Sie  mar  an^  bem  3Snrttembert]ifd)en 
bal)eint  nnb  ()atte  anf  biefe  SBeife  -  mie  fie  meinte  --  ein  be= 
fon'bereg  $Berf)äUni5i  ^n  il)rem  ti^''-^!3cn  l'anb§mann.  'Jl^aö 
mnf^ten  bie  biel  bon  i()m!    Xie  im  ^-öabifdjcn! 

Xer  (viroßbater  f parierte  inbe^  balb  meiter  bie  lafel  ent= 
(ant-j  nad)  Wnerfennnnci  für  feine  „Xeflamation". 

Tennod)  (3in(3  er,  af«  er  beim  Aiinbertifdi  miaefommen 
mar,  bort  nid)t  borüber,  obnleid)  ()ier  feine  l'orbeercn  ,yi  er^ 
märten  maren,  fonbern  er  bot  and)  ben  -Uleinen  ^nm  Spaf5 
ein  '|H*iec^d)en  an  nnb  mad)te  feine  "i^^ito  mit  il)nen. 

Xenn  ba^  5Il<i^emad)en  nnar  nnn  einmal  bie  Stärfe  ber 
Aal)n§.  Ober  andi  ii)re  Sd)mäd)e  -  mie  man  mill.  '^Inf 
feinen  S^^ii  fonnten  fie  e§  (äffen.  Unb  Uienn  if)nen  ein  c\nic^-^ 
^IBort  einfiel,  „nnrr  i()nen  nid)t^  me()r  ()ei(io",  inie  ^xa\i 
mnna  meinte.  Unb  il)re  „^|Uiffen"  fotportierte  man  meit 
in  ber  Umnenenb.  3m  Dberlanb  nnb  im  Untertanb  nnb  fo= 
aar  bh^  brütien  im  (?lfäffifdicn.  .-^nm  ^^eifpiet  bie§,  bafj  bev 
alte  3faaf  .^la()n  cicmt  lyabc,  menn  er  einmal  ftürbe,  folle  man 
il)n  nnter  bie  -Uinber  „bergraben",  bamit  er  e§  i()nen  )oeiv 
ne()men  fönnte,  menn  fie  etma^3  (vintes  ^n  effen  befämen.  Cber: 
ai^  ber  uor(et?te  bon  ben  a^oölf  23rübern  ftarb  b.  I).  ^mei 
babon  maren  in  innren  3a()ren  nad)  *?lmerifa  an^J^emanbert 
nnb  3ä()lten  nid)t  mit  -  alfo  ha  \ac\k  ber  (e^^te:  e^  fei  nid)t 
jdjön  uon  il)nen,  il)n  fo  aücin  ^n  (äffen  unb  er  molle  nnr 
fe()en,  mer  if)m  einmat  .^nr  5^eerbiiinnti  c\\uc\i\  Xcnn  fie 
fd)loffen  ban:  Sterben  bnrd)an^  nid)t  an§  bon  itiren  'Bitten, 
im  (SHHienteil,  fie  jo^en  ee  anf  biefe  Seife  mit  l)inein  in 
il)r  l'eben.  Jm  örnft  aber  fpradjen  fie  niemaU3  babon  nnb 
hatten  alie  eine  s^eibenancift  bor  bem  Xob. 


60 


')h\n  itanb  alfo  bei  (.-oruHiHiter  beim  .^inbevtiid)  m\^ 
fvacite  -  -  ba§  tuar  anfano^  ^februar  -  ob  fie  ütcneti^t  ocrn 
mrfrfien  l)aim\  luoUten  ha  unten?  -  „3^",  frfirien  bie  .^inber 
nnb  befamen  rote  SBarfen.  Ta  [ante  ev,  fic  foüten  Unarten,  bi§ 
fie  ^eitin  unlren  --  bie  .^irfd)en.  ^ie  -Rinber  marfiten  ent= 
täuiditeV)efirf)ter,  unb  ber  (v)vc>fiuatcr  fracitc  nun  norfi  einmal, 
ob  fie  nicl]t  bodi  einftmei(en  ein  ^rie$d)en  annel)men  iunrben. 
i^efonber?  feinem  (ynfel  -s^ermann,  bem  ^u  Cvf)ren  bie^^  ^eft 
neiieben  nnirbe,  enH:)f«lt)^  ^^  ,^uyt(annen,  ev  fei  ja  bod]  f)cute  in 
bie  'Keif)en  ber  Wänner  aufiicnomnien  u>orben.  ^nbeffen  be= 
merfte  er,  baf?  ber  fdituar^e  -Kaffee  (lerumncreidit  unirbe,  nnb 
beeilte  fidi,  an  feinen  "^iai}  ^nrüifvifommen. 

I^nx]  baranf  entftanb  ein  ndtiemeinec^  (S)enn'il)(,  nnb  allc^?, 
uia§  männlidien  (s>efd)Ied)te§  umr,  h\<^  Iierab  anf  bie  ffeinften 
23nbdien  Herfdituanb,  nm  foii(eid)  Iiebecften  »oanpte^^  ^nrnd= 
Vifefiren  nnb  fo  toie  ec^  ber  iübifd)e  5^rand)  mi((  ba§ 
lifdioebet  ,^n  t>errid>ten. 

2)er  ffeine  brei,^er)niäf)rinc  -Soerniann  faf?  nun  Vnie'ber,  luie 
,yi  33eiiinn  ber  freier,  ^n  oberft  an  ber  xa'ici  nnb  betete  ba^ 
lancie  Cs^ebet  in  fiebräifdier  ^bvadie  oon  ^;>lnfana  bi§  ^u  Gnbe 
tabel(o§  oor.  ^ie  ^(moefenben  fpradicn  leife  bie  kippen 
beU^enenb  flüfternb  mit.  3hir  bei  eininni  stellen  erf)oben 
fie  bie  Stimme  ^n  einem  ffeinen  Sinnfanii.  %U::  ber  .r^nabe 
neenbet  I)atte,  erf)ob  fidi  jebermann  mit  einem  jübifcri  i^'- 
fprod)enen  ^anftoort.  ^^iele  traten  audi  an?  ibn  ]\\,  fdint= 
telten  it)m  anerfennenb  bie  soanb  ober  ftopften  if)n  ermnn= 
ternb  anf  bie  edinlter. 

■V/ermann  .^al)n  mar  ein  r)übfd)er,  frifdier  ^snn^e,  niit 
lueidien,  bnnfren  •S3aaren  nnb  l^erftänbiiien,  braunen  3nben= 
finberannen. 

.^^ente  aber  madite  er  eine  nidit  eben  c\\iie  limiv,  benn  ba^ 
leibarme  58ürfd]Iein  tmn,  'ber  Sitte  tiemäfi  ber  feit  biefem 
2>ormitta(i,  ba  er  in  ber  Slinaaone  Unit  oor  ber  (^)emeinbe 
ben  eeqengfprnd)  ne^n'^H^fien  fiatte,  ein  „^ann"  c-jeioorbcn  , 
Taniie  33einf(eibcr  unb  <Ster)fratien  unb  .^ramatte  mie  bie  (^r= 
madifenen.  3n  feiner  Wutter  bitterem  .Kummer,  bie  e§  fanm 
ermarten  fonnte,  bi§  fie  nioraeu  il)r  „.^inb"  uneberfinben 
mürbe  in  fur.^en  -»oöSdien  unb  'breitem  3Jlatrofenfracien.  5Ba§ 
.•öernmnn  fel'bft  betraf,  fo  mar  er  ftol^  auf  'biefe  fdileditfit^enben 
^einfleiber  unb  auf  ben  Steljfracjen,  mcnut]Ieid)  er  \i)\n  ein 
mcnii]  am  'S3al§  frai^te. 

l^ivi  'Sdii3nfte  aber  mar  bie  neue  filberne  Ubr,  bie  er  aüe 
9(naenblide  an§  ber  2:afd)e  ^oc\.  ^od]  eine  mcmc  anberer 
(v^efdienfe,  befonber§  S3üdier,  mad)ten  ifim  ben  Zac\  mert: 
Dk  diriftlirfien  SJ^itfdn'iler  feierten  mit  brei^elin  %\\)xm  ibre 
.Konfirmation,  nnb  bie  ^itbenbnben  mürben  „^armi^mab". 
Unb  alle  erhielten  an  biefem  lag,  bie  Iannerfef)nte  lafdjennfu'- 
Xa§  mar  bie  -öauptfadje. 

2Benn  im  •^'»aufe  t)Dn  ber  bclnn-ftebenben  J^eier  bie  ^Kebe 
mar,  fo  befpradi  man  ha^  ÜO^enn  unb  5Dlntter§  neue?  ©eiben= 
fteib,  nnb  mie  fid)  -C^ermann  molir  aH§nef)men  merbe  in  ben 
faniien  '-Beinffeibern.  Unb  baf?  ber  Corof^üater  I)erfomnu^n 
un'irbe  nnb  ber  Cnfel  Salonum  unb  ber  Cnfel  Simfon  nn^ 
Tnfel  Sietifrieb  nnb  Cnfel  y^erbiuanb  nnb  Dnfel  Wain  nnb 
Xante  'Sopf)ie  unb  Xante  ^ara  unb  alle.  53on  ber  tieferen 
'^ebentnna  be§  Xane§  aber  fbradi  man  nie  im  .s^anfe,  nnr 
•T^err  Oiofenblatt  Verbreitete  fid)  bavüber  in  ber  •){elii]ion«?= 
ftnnbe. 

Unb  bann  mar  nod)  bie  '^kho  bnlnm,  bafi  oieHeidit  foiiar 
laute  (frife  fäme  bi«  a\\%  ^av\^-  Xer  3)ater  aber  ,^nrfte 
allenmf  bie  3(difeln,  nnb  ba^^  'f)ief?  iuuiefär)r:  ,Sieber  nid)t!* 
ober:  .')}la(\  fie  bleiben,  mo  fie  ift!*    ')(ber  ber  'Dlutter  merfte 


man  (\\\t  an,  baf?  fie   bie  Xante  (\m\  einnml  mieberqe)e()en 
l>aben  nnirbe     -  troi^  aüebem. 

Unb  biefe  fteine  Cv)cfd)id)te  tum  ber  Xante  Cvtife  fod  Heber 
tlleid)  I)ier  er,^äf)rt  n^erben,  bamit  idi  fie  nid)t  oeriieffe  über 
ben  Xinaen,  bie  fpäter  al(e  bavanfommen  follen. 

%iio  bieje  Xante  (^(ife  mar  eiaentlid)  feine  rid)tine  Xante, 
fonbern  btofj  ^-I^ater§  C^onfine.  Unb  mie  fid)  ^-l^ater  unb  ^Jhitter 
banmI'S  oerlobten,  ba  c\f]\d  5}intter,  toie  fie  ^nm  erftenmal 
in  bie  Mieimat  if)re§  2^ränti(iam§  fam,  in  bem  i]an^en  3nben= 
borf  feine  fo  mie  fie.  3)cnn  fie  f)atte  eine  -Krone  Oon  rötlid)en 
•s^aaren  nnb  tiefbunfelblane  ?(naen.  Unb  ein  meif?e§  feine§ 
(SHlld)t  unb  (s)rübd)en  in  ben  'Warfen.  Unb  mad)te  nid)t 
immerfort  'pici)icx  beim  Spred)en  mie  fonft  alle  ?ente  bort. 
Unb  alle  STlänner  bemüf)tcn  fid)  nm  fie.  '^fber  Tniter  loarnte 
feine  5^rant  a^eid)  banmU.  Unb  bafj  id)  e§  fnr^  nmd)e:  im 
Torf  unb  in  ber  c\au]i'n  Unuieaenb  mar  if)r  feiner  nid  c\n\nc\. 
'}i\\d)  ^atQX  nid)t. 

Unb  ba  finn  nun  ba§  mit  bem  „(strafen"  an.  ^^n  ber  5^är)e 
'be^3  fknnen  ."subenborfe-S  befanb  fid)  nämlidi  ein  5^abe= 
ort  für  ber^franfe  3}?eufd)en.  Unb  meif  ber  „0)raf"  ein  biftdien 
„mit  ba^^  coeur"  ^n  tun  batte  mie  er  in  feinem  brolliaen  unb 
bod)  eneraiid)en  Xentu'b  laate  Wtcu  ibn  bie  ^(er^te  bi§  Don 
lUu*i§  bortbin  aefd)irft.  Unb  meuu  nnn  Xante  (?fife  be§ 
Sonntan?  mit  ben  anberen  3ubenmäbd)en  in  ba%  „5Bab"  famen 
mm  Xanten,  fo  tanüe  er  ben  c\c[\\]n\  ^Kbmb  nnau?cit'''H^t  mit 
ibr,  trob  .,ba^  rocur". 

Unb  eine?  Xaae§  ma.r  fie  auf  unb  batuni  mit  ibnt,  nadibem 
e?  babeim  mit  bm  G^ftern  8anf  unb  Streit  aeaeben  batte. 
Tenn  ber  „C5raf"  mar  ein  (9>o\  ein  G'brift  bie§  mar  fid)er. 
9I^eniaer  fidier  ba^i  mit  feiner  Cv^rrnfcbaft.  Tarnet  t-Vb  e§ 
minbia  an§.  'Jiämlid)  er  bien  blof^  fo  ,..s3err  (^raf".  mie 
nnbere  ^ent:^  •'T^evr  Wüfler"  ober  „•'»"■^err  Sd)mib't"  beif?en. 
Sonft  mar  er  imn  bmitfdien  (9iin'n  in  ^ari§  acboren  nnb  \vnx 
bort  \HbOofat.  uwb  ein  auter.  feiner,  eleaanter  innaer  Wann. 
9rber  ba  )nar  trot^beni  nie  au  eine  •sr^eirift  ni  ^f^nfen  noürben 
bem  d)riftlidien  jnnaen  5D^enfd)en  lurb  ber  rvübtu.  Unb  fo 
ainaen  bie  beiben  Oerliebten  iunnen  ^ente  bei  ^7rfd^t  nnb  ^l^ebel 
miteinanber  burd).  Tieften  fid),  fobalb  ie§  fein  fonnte.  trauen 
nnb  lebten  fdiTedrt  nnb  redrt,  tnie  e§  aina.  in  einer  befdmibenen 
?^.^obnnna  in  Ij^ari^S  im  fiinften  Storf  eine^  einfaden  6anfeS. 
•Kinber  famen  feine.  Tie  Cuttern  babeim  in  Tentfdifanb  bielten 
für  bie  Xod)ter  fieben  Xrauertaae,  Mm  man  fonft  in  einem 
iübifdien  -C^mfe  für  ein  ^erftorbene?  tnt:  fetzten  fie  anf  ba? 
^f(id)tteif  nnb  tieften  ab  ibre  $^riefe  nnbeantmortet  UM'üd= 
aeben.  Tenn  ibr  5)ater  mar  ein  fanatifcber  3nbe  nnb  ein 
nnbennfamer  alter  ^J^ann. 

9hir  ^ran  '<oanna  medifelte  r)iu  nnb  tuieber  einen  3Brief 
mit  ibr,  obnleid)  C^err  ^ai)n  e§  nicf)t  eben  gern  fab-  ^enn 
-  meinte  er  menn  Hermann  fpäter  einmal  biefe  ^adyc 
begriffe  e§  fei  fein  redite?  ^orbifb,  baf^  aerabe  feine  Wutter 
—  fie  c\an^  allein  an§acred)net.  fVran  -Kabn  aber  meinte, 
im  Ooeaenteif,  fie  fönne  nid)t  einfeben,  ma?  biefe  ^^rau  fo 
Sdrredlid)e§  Uerbrodten  babe.    Xenu  e?  f^^i  ia  bocb  nidit  ibre 

Xante  (?(ife?  Scbnlb,  fonbern  ibr  Sd)idfaT,  baf]  fie  fidj 
iHxbc  in  einen  C^bviften  Perlieben  muffen.  3m  übrigen  moUten 
fie  fid)  bodi  nidit  tänfdicn  ■  -  ma?  fei  ibnen  aifen  benn  beute 
nod)  nvof^  ba^^  ^nbentnin?  3f)nen  aUen,  bie  fie  nid)t  ftrenii 
ortboboren  Greifen  anaebörten?  -  -  Xrabition,  nid)t  Piel  mebr: 
nnb  fie  muffe  iicftebim,  baf^  fie  iene  eioeiitlicb  nm  biefcn  ^hit 
beneibe,  ben  7?ran  •\3auna  loobl  nie  im  ?eben  anfnebradit  baben 
mürbe.  Unfinn,  ber  bette  Unfinn  märe  ba?,  ermiberte  erregt  ibv 
(9>aih\  soerr  ;^udin§  -Kabn  nnb  übrigen?  abtiefeben  baPon, 
baf?  er  ein  ("ooi  aemefen  luäre  ma?  fie  benn  n^iinbe,  menn 
^mei  mir  nicbt?,  bir  nid)t§  miteinanber  auf  unb  baPon  nnuit'n, 
ob  fie  fid)  Pielleidit  einbilbe,  baf?  fie  bann  bübfd)  marteten  bi? 
nad)    ber   -^"^ocb.^eit  .  .  .?  (,|L>rt|el{iiiui  fofcit.) 


r-^ 


/ 


'^'  '%>1 


\- 


A 


82.  Jahni:aog.  Nn6 


^Ug^meine 


Berlifl,  8.  Februar  1918 


«tung  öes  guöcntums. 

€m  unj)artcüfd?ßs  ®rgan  für  alles  jübifd?c  3nt«r«ffc 


IHtfe  5*'^n9  rrfd>riN«  tt>öd)entlld}. 
3Ibonncments«Preis:  tntcf}  btn  33ud}< 
tianbtl  ehtt  bie  pofl  (in  Berlin  anb  Dor' 
cttrn  but<^  unfrir  ÜeririrbsßrOrn)  brjogrn 

pifrwljöljtUd)  3  m.  —  Pojlfdjerffdmo  32+. 


Be$rlin5et  oon  Habbtner  Dr.  £u6iDtd  P^tlippfon 

Unter  Ceitnn^  bes 

<5e4etmett  Hegientttgsrats  profeffor  Dr.  £t(6tot$  feiger 

Verlag:  Rudolf  Mosse,  Berlin,  Jerusalemcr  Strasse  46-49 


2I0e  ^ufciibnngen  f&r  Hebuftion  unb 
Cjrpebition  fiitb  an  bie  31bref]fe;  VnXai  ber 
.Üllijcm.  ^ttung  ^es  3ubentum$'',  Berlin 
BW,  3erufalenier  Strafe  ^-^9,  5"  rldjten. 
t>etla0    von    Hubolf   ta9\\t,    B«rlin. 


Annoncen    oro   Zeile    40   Pf-   AlWnlfleAnnahme  bei  Rudolf  Mosse,  Annoncen-Expedltion,Berlln,Bre8lan,Dre8den,D0s8eldorf,Fraukfurta.M.,IIambnrg,Hannover 
Stellen-Anselgen  pro  Zeile  30  Pf.   Köln  a.  Eii.,  Leipzig,  Magdeburg,  Mannheim,  München,  Nürnberg,  Strasaburg  i.  E.,  Stuttgart,  Prag,  Wien,  Warschau,  Basel,  Z» rieh. 


föoiiien^Menber 


Februar  1918 


Schewat  {H578 


Connobenb 
Sonntag 
äJiontoa 
Sien&taa 

9)UttJt)o* 
XnnnetSioa 


8 

9 

10 

11 

12 

13 
14 


26 

27  Mischpat'm 

28 

29 

^    \ncu- 

•^^"  fniond 

1     ' 

2 


O0<tef»Mettfl. 

in  flflcn  @^naao0en  6V4  Übt. 

e0lttta»rtt»r  ^tn  9.  VithtUAX,  ^ot* 
mMia^^  {yitvim^timtitit),  in  bet 

*lten,  Äoifetftrafec«,  «tjüeftrafec«, 
^eftolo.«tfltöfees  unb  ftottbuferaifcr« 
St)nn60ße  9Ut)r:  in  aßen  anbeten 
.  ®ijnaflOflen  9rfil^(|0He#M<tt|l  7'/« 
Übt,  üanPi^oiitVbitnfk  10  Übt. 

l|lrebid(€it  [«««ifterfiaintifg*)]: 

CDitiitfode    ITaifetfiViilk     Kabbinet 

Dr.  Rosenzweiff. 
•t»n«<|0fl<  ^cftalouiflvafte  Stabbinet 

Dr.  Liebermann. 
•tittAdode  nottauf««  ttfc«  Vtebiaet 

Dr.  Bleichrode. 
Clttta<|0<|«    £inb<ttflr«ftc    9{abbitiet 

Dr.  Warscbaner. 

Dr.  Lewkowita*). 
VlitM^O  Va  ©tunbe  bot  bem  tibenb* 
Qottelbienft. 

«beitbf  (^obbatavSflang)  5  Übt 
49  Oltnuten. 

•0<t<«^i<ti(}  nn  b€tt  W^*^tnin^m» 
mpicAtniit  tnbettnUen,ftaifetftta6e«, 
SlbJefttofee»  unb  Äottbufet»Ufet« 
Sbnaaoac  7  Übt/  in  aQen  anbeten 
oänaaoaen  7Vs  ttbr,  ti^ttnii^^  in  aOen 
^bnoaoaen  5  Übt. 

Conntan»  b<tt  10.  %thtUM»  P^* 
mittad«  lOVt  ttHtr  «ittma  brr 
Met»vJlf<ttt«nttn>Sc«famitiitttttf  im 

@t6unfi§foal,Oranicnbutaet6t.80,II. 

Jüdische  Reform -Ssmeiflde. 

Swntag.  den  10.  Febr.,  vorm.  lOVsülir 
GoUeftdIeiMt. 

Piedifit  Herr  Prediger  Dr.Lehmann. 


Hontnis-Vorlesuni 

sunt  99eften  be§ 

StipemlieiiioDilsiletLeiiraiistiiltiiir 
die  WisMiiaft  des  JodeotDiis 

in  bet 

9(ttla    be«   iittitmHMt,    «ttitteHe* 

fktüHt  14^  «brttb«  8  ItDr. 

Mm  ll.afrbvtta«:  Wabbiner  Dr. 
I.oni«  Blnmenthal:  rr^tt  ^«»ib 
ffaff(l<»  100.  Oeburti^tad", 

einlafefarten  ju  1 SW.  finb  ju  boben  bei 
Oettn  ^ofiuroeUer  eußen  a)?otcu§. 
Unter  benöinben  31,  imSeftetotiat 
bet  Sebtanftalt  unb  am  (ünganfl 
in  bcn  @aaL 


3ut  ^etfleauna  bon 

Sebetti^mitteln, 
jOelen  itnb  Satf en  $ 

ufto.,  ebentueU  mit  Sintitbtuna, 

t)on  teeQem  Kaufmann  ddt«bt* 

Seilbabet  ni(bt  auggefcbloffen. 

antottRi(^ter,lt)U66o6 

®a(m  backet  ©tra^e  160. 


P  Lombardhaus  ■■ 

7  H.Qraff,Ber]i]i,Iieiind2er8tr.75JI  ^ 

s  Volle  normale Boloihung.^ 

-        "     Di8kretlon,Reeiiitat.  i; 

Qelegenheiiskflufe. « 

Uhren  g 

Brillanten  ? 

—       'Sohmuoksaohen.    % 

lO-SOo/o  unter  Ladenpreis.  ■ 


B 


Partenkirchen  i^^y 

Dr.  Wiggers  Kurheim 

BAnatorlnm 

I  für  Innere,  Stoffwechsel-,  Nerven- 
I  kranke  and  andere  Korbedürftige. 
lUneestörter  Daaerbetrieb  gesichert 


3fraelUtf^e  Ce^tertttnett^eim  511  $ranftfutt  a.  in. 

h)irb  jum  bnlbiflen  eintritt  eine 

9^  Leiterin  "Wl 

0eftt<bt4  Off.  mitQeben«lauf  n^etben  bi#ium  15. 9ebra<ir  an  beu  IBotft^enben 
3ufti|v<tt  Dr.  M.  Blayer,  ^ranfftttrt  a.  St.,  €(biüetftra6e  16,  etbeten. 


ZucKerhronke 


etbalten  fitdtid  Sroftfiftre  übet  biätlofe 
Hut  (nacb  Dr.  med.  Stein  •  Calleafele)  buttb 
"W,  Bioliarts,  Hdf n  a.9lb*  35f  ®eoraSbla62B. 


Siie  ^veii^irader 

für  bie 

für  bn§  3al)v  1917  finb  folflenbc  tJlutoren: 

1.  %^tti4t  Felix  Halle,  S3(«litt*SSi(mer<^bo«?f  XattUmt  Siralke  5 

2.  ^vcl«:  Dr.  Max  Seber,  S^ve^bemW.,  l^olbtinftraft«  145 

3.  "^ttUt    Profeavor    Dr.    Alfred    Feildienfeld,   Q^ftVib  i*  0«r 

9^Iamenfirafte  31 
i^«  ^reii :  9r<iii  Paula  Mesaer-Platz,  ©leftrit.  aitel>b<inftr<ifte  25. 

9larf)  einem  »efcbluffe  beS  ^JtciSticötctfoaertium«  loetben  bie  nid&t  preis« 
oetrönien  «vbeiten  jutürtbcbalten  unb  natb  Vlblauf  bon  fe(b8  äJtonatcn  nadb 
5lu§3ablunfl  ber  OJreife  —  baS  ift  ber  1.  Sfanuar  1918  -  Detnicbtct;  e«  fci 
benn,  baft  bie  Urbebct  bie  9lrbeiten  borljev  auiürfoetlnnflen. 

;ln  biefem  2raflc  mctben  fie  ben  ajetfaffcrn  übetfanbt. 

6ros$loae  lUr  Deutschland  Vin.  U«  O«  B«  B« 

3:imenbovfer,  ®et).  3[ufti3rat. 


Untet  öeauflnabme  auf  bie  »efanntmacbuna  bom  2.  Oanuat  b.  3- wirb 
bietmit  jut  ÄenntniS  öebto*t.  bafe  auf  ©tunb  einet  —  in  tltuenet  einflwt  — 
Qüuftiöeten  ©eftaltuna  bet  SabttfationSöetbaUnlffc  bet  tabbintfcbe  ©ntfcbetb 
actroffen  lootben  ift,  baß  bie  autaeitoadcmeinfäufliAenÄoffee-etfafemittel 
in  rituell  öcfübtten  f^auSboItunaen  bis  auf  njeitcteS  betwanbt  toetbcn  bfltfen. 

2)et  öeainn  ber  »eliefetima  mit  ritutttcn  Änffecstftfofemitteln  »itb 
bemnädbft  betanntaeaeben.  ...,«.  ^        w  m  «t  «. 

SKÄ^tcnb  bcs  Vüfiaauttt$  ift  rebigli*  bie  tBcrnjenbuns  ber  jum  Vnffab« 
feft  befonbetS  betaefteOten  titueacn  Kaffee^CEtfa^mittel  ftattbaft. 

9»erlin  W  8,  ben  4.  tjfebruar  1918  i 

Stiebtitbfltofee  167/68.  ■.■ 

^ried^rotnittiffi^n 

Steiti*.  mant 


Derflc^ei  ungeit  mit  (Einf^Iug 
6er  Krted$$efa^f 

übernimmt  nocb  bis  auf  »eiteteS  bie 

(Alte  Ceipziaer)  eearünaet  i$30  —  Eelpzi«  —  tbomasrlii«  21 

Ohne  Extraprämie  beim  Eintritt 

öeaueme  Dectunfl  ber  Priea§f(!)öbenbcitraöe  au8  ben  fünftioen 

Xit>tbenben  ober  auf  bet  aud)  im  J^riegiftetbefaH  fofott 

unb  oott  aaWbaten  ®etfi(betuna§fumme 


Godesbers 


a.  Rbein.  Knrfttrstenliad  »Ctoilesbers** 

für  Nervöse  nnd  ErholnnKsbedärftige. 
Sanitätsrat  Dr.  Stähly.  Direktor  Butio. 


.-ti'i-Ö'.'l' iS' •■  "•■'-•■  !1  ' 


y;:- 


(iÖ     


/ 


Ucoiv  £v  yj'jwj.^:  xeiTcc.  fiunt  ''püiucv!),  cvträiife^oviV  unb  ^).Umii  im 
(•Olafe  illVciii;  allcö  i[t  eitel  8dKin"  »'j^^'ii;  TDVn  .j^X  izm 
(©.74  j^X-^V  i<h^)  ■]"  nntr  Dlp  ^i^fi'  letztere  illWi<^()citi?re(ioI 
erinnert  iuol)l  nicf)r  an  Vuira^cni?  befannten  epifuräifcljrn 
'i)lat  in  feinen  £ben:  ,;^ei  lueife,  ftäre  ^cn  !:IBein  nnb  bei  bc^ 
l'eben^^  fnrjer  (Spanne  oib  nid)i  (ani]er  C^offnnnn  'Kaum,  (]e= 
uiefte  bie  ('oabcn  be^-^  gecjenanirtirtcn  ^(ncienblicfeij  nnb  lafj 
faljren  ben  (§rnft  \\\\v."  lUatürlid)  tuill  bie  al  tj  üb  i  f  et)  e 
'Kei]e(  baniit  it  i  tij  t  aurf)  etina  ba^^  .yU]e((ofe  2öül)lfcben  nnb 
ben  nueiniiefri)ränfteu  l'ebencnjennfj  enipfel)lcn  .  .  .  Seit  ent= 
fernt  bainni  .  .  .!  3)enn  bie  -Uiäfnrjtcit  bilbet  ja  ftetCv  luie 
iel)  ffl)ün  t)änfici  anbermeitit]  I)crl)ort)üb  („'SM)(jicnifeI)e  0{nnb= 
fel)an"  JiHO  bi^r^  11>17),  ben  Co  r  u  n  b  5  u  0  b  e  r  a  1 1  j  ü  t)  i  f  d)  e  n 
X?  c  b  e  n  i?  lu  e  i  0  f)  e  i  t  —  iDic  id)  aueti  uunter  nnten  ani:^fnf)r= 
Iid)er  barlei^en  luerbe  -  ,  uie(d)e  immer  nnb  immer  n  e  r  n  n  n  f  = 
t  i  (]  e  Vebenijmeife  enipiief)ft  nnb  c\ai^  befonberi?  lun*  nber  = 
ni  ä  \]ic\c  m  XHtfof)üU]enuf}  ftrenej  lu  a  r  n  t;  funbern  e^  füll  btof? 
bamit  gefaßt  luerben,  bafj  im  9i  0  t  f  a  1 1  e ,  menn  bie  n  b  e  r  = 
m  ä  fi  i  n  c  n  ,  fdjtDar^en,  unnütsen  ^urcjen  ben  3D^enfd)en  nber= 
fallen,  il)n  ;^n  ü  ber  tu  ätt  i  g  en  brof)en,  er  fui^ar  ,^nlueilen 
p,nm  äufjerfteu,  fonft  verpönten  9Jlittel  greifen  bürfe,  nm  fid) 
il)rcr  um  jeben  'i^rei^  ,^u  enttebicien,  fie  für  immer  ,^u  bannen! 
Xenn  biefe  ^^erftören  nnb  trüben  bei  lamier  3)aner  ben  ("oeift, 
ja,  minieren  and)  ben  .iUn'^>er  ebenfo  mie  a  It  ui  t^)  c  f  t  i  n  i-' 
(S)  e  m  ü  t  y  a  f  f  e  f  t  e ,  metdje  bie  "^^flictje  fcf)äbincn.  Unb  bamit 
mat]  nun  ber  llebernant]  nt'frfjeljen  ,^nr  meiteren  5Betraef)= 
tnnt]  einei?  anberen,  nidjt  minber  lind)tinen  ^^nnfteö  ber  iXit= 
jübifdjen  Seelenbiätetü.  C^^?  niüi]en  ()ier  aber  norfjer  nod)  tui\^ 
einine  fernere  t]^''ii'fl^^*^Ül^'  S^rndje  annefiuit  merben.  „2)ie 
Sort-je  nm  etmaii]e^^  brofjenbce  \?eib  ift  fd)Iimmer  al^  ha'^  ^c'xh 
fetbft"  (n^:^n  p  nz^p  n-lXl  p  n:sn  tomn  DDJ).  C-ber  (33en 
eiraf}):  ,,Xie  Cpfer  ber  3:ranriiifeit  finb  .^al)treid)  —  nnb  nidjt^ 
mirb  babnrd)  erreidjt.  'JJeib  unb  'S^xn  berfnr.^m  be^  5Jienfcf)en 
^'atje,  —  nnb  ein  f  ü  r  rj  c  n  b  e  §  äJ  e  r  ,^  a  1 1  e  r  t  a  ( I  ,^  u  f  r  ü  I3. 
O^lrterii)|tlerofe!  5ielje  ^^(nuieirniiy  S.  68.)  gerner  $int  <^,u 
nnnr  (t)on  ^^som  .^lippnr):  „ÄUi^  flai-jt  ber  'JJkmfd)  nnb  bcbt^. 
(s>ennt-j  ift'§,  baf^  er  lebt!"  (^n  Sin  "T^XD  m  'H  D'^^^  pisn^  ri^2-) 
:jimmer  nnb  immer  wivh  aber  in  aüen  ßebengtaaen,  bei  allen 
iIOibern)ärtic]feiten  8  u  b  e  r  f  i  d)  t  (]int22)  bringenb  ciUi 
probatem  aJHttel  empfol)(en.  „^^(üeö  ,^nm  (V)uten,  o^ftllit'f)^  S^nn 
'-öeften"  (nnilsS  IT  DJ)r  l^cix  bie  3)ebife  be«  üielne^lanten 
3iaf)um  3fd3  cjamfn,  beffen  ^^(rt  ciU  ninfterl)afte§  l^ebeniJbeifpiel 
im  Xraftat  Xaanitt)  5a  ant]efüf)rt  nürb-). 

ir.  / 

Starte  <£  e  e  l  e  n  a  f  f  e  f  t  e  meiben,  ^an^  befonber^^  ftd) 
uur  ü  b  e r  m  ä^\(\  e m  3  ^  t*  n  Ii  ü  t  e  n  mirb  immer  nnb 
tnuner  bei  jeber  C^oetecjenljeit  einbrinnüdift  nc^'t'iten.  8cf)ün  ber 
-Uünic]  Satonu),  ber  „meifefte  aller  3Dtenfdien",  ermaljnt  ben 
(jei^blütiGen  3ünt](inö  [äöljeiett)  ^ap.  XI,  10):  „33anne  ben 
3orn  an^3  beinem  •'pergen,  jatie  ha^i  ^öfe  (bie  S9ü§f)eit)  tum 
beinern  ,^eibe."  „2i>er  jornitj  ift,  ben  berläfst  bie  3öei^f)eit" 
(Xraftat  ^^efad)im  66b),  fo  fünbcn  in  oan^  d)arafteriftifd)er 
JlOeife  bie  altjübifd)en  Sebter.  (Ebenfo  fieiftt  e§  anbermärt^S 
(Jraftat  -Uibbufd)im  41a):/3)er  ^ornmntiQe  trägt  nur  ben  ^^n-n 
(^^(erger)  aU  (s^eminn  ba^n"  (im^ni  sSs  ITZ  r^.nhv  i<h  lU^^)- 
(Sans  befonbery  mirb  ba^or  gemarnt,  ba^  anfbranfenbe  Coemüt, 
bie  ärgerlidie  Stimmung  ^u  lättidjfeiten  fid)  I)inreif]en  ^n 
(äffen  ober  feinen  S^rn  an  etiim§  an^,yi(affen.  „2öer  feine 
Älleiber  im  S^nnc  ^crreiftt,  iner  im  ^ingrimme  s^anSgerät  5er= 
brid)t,  bev  (lanbelt  fo,  al^  ob  er  CSötienbienft  treibe"  (2:raftat 


-).  Tlmx  barf  focinr  nid)t  in  üOcrmäfngov  Irauvigfcit  ober  '^Uhy- 
aclaffenl)cit  m  beten  beginnen:  '^iri^  kS  ^SanH^  V^r^lV  I'X 
1D1  U^KI  niSp  ^)r\f2  sSl  m3:ir  (^vattat  ilVvorijotl)). 


^nbbat  105  b:  ^^^  )r\f^r\n  n^bD  nmtrn);  ha<^  öeifjt  mit  an= 
beren  SBorten:  ilüer  feiner  böfen  l'anne  l)ofiert,  feinem  „lieben 
3d>"  naeljgibt,  fid)  bon  feiner  jemeiligen  Stinunung  beljerrfd^en 
nnb  l)inreifjen  (äfjt,  ber  txdbt  mit  feiner  eigenen,  menfdjliefjcn 
^l^itnr  (s)ötjenbienft,  ift  Deräd)tlief).  i>ie(mel)r  tuirb  mieberf)oIt 
nnb  einbringlid)ft  fid)  jn  be[)crrfdjen,  bie  übcrfd)änmenben 
l'eibenfd)aften  im  ^ngel  jn  l)alten  em|ifoi)len.  (San>]  marfant 
ift  ()ierbei  ber  Vlu^:^fprue()  be^5  '^cn  Somal)  (Vlbötf)  IV,  1):  „^fOer 
ift  ein  ■s;-)elb^  ^^erjenige,  meld)er  feine  i?eibenfd)aften  be^mingt." 
Xenn  fo  ()eif3t  eö  C^iroberb.  XVI,  :i2):  „Xer  langmütige  iftbeffer 
(tapferer)  alö  ber  ^lriegef)e(b,  unb  luer  fein  Coemüt  bef)errfd)t, 
ift  nu^f)r  aU  ein  Stäbtebe^minger!"  'Ihm  ber  Sd)äblid)feit  einei? 
zornigen  (snnnütei?,  Uiele()e5  bais  menfe()(icf)c  ,1'eben  berbittert, 
fünbet  eine  anbereÄMc4)eiti?regel  (Iraftat^|U^fad)im,  fol.  10:5 1), 
'^^a[)  -V.)  ])):  „dreier  'JJienfd)en  \^eben  ift  nid)t  (ebcnötüert  (fein 
l^^ben):  be»  ^^oruigen,  beö  lHll5nmeid)nn'itigen  nnb  bc§  ^^(lljn^ 
empfiii|blid)en  (^lkmra|tl)enifd)en).  (c^^n  l:0\S  CH^'n  nn^r 
nvin  '^y:x)  n'jOVZn  D^:?2n""in).  ^Ueüner)r  mirb  geraten 
(Iraftat  Sabbat  'M)i\):  „^nuner  fei  ber  yjk^nfet)  berfüf)nlid) 
(naef)giebig)  mie  -s^illel  unb  niet)t  .^ornnuitig  (aufbranfenbj  nnc 
Sd)amai." 

^^u  ben  f)eftigen  Ceibenfd)aften  ge()üren  befanntliel)  neben 
ei^em  aufbranfenben  0»)emüte  anel)  ber  2toi?^,  bie  Ueber= 
t)ebnng,  ber  falfri)e  (^'I)rgeis  futiüe  bk  Streitfnd)t  nnb  ber  s^afj; 
nie()t  minber  finb  e^  ^uiueilen  ber  5?eib,  bie  Sd)eelfnd)t.  iUm 
allen  b  i  c  f  e  n  f  i  et)  f  e  r  n  5  n  I)  a  1 1  e  n  mirb  ebenfalbS  mieber- 
()o(entliel)  nnb  einbringlid)ft  cmbfü()ten  .^nm  -sjeile  be§  (s>eifteo 
nnb  bec^  (S)emntey.  ^)hir  eine  fteine^^luölefe  ana  ben  bieöbe^,üg= 
lid)en  5a()lreid)en  '^ln^5fprüel)en  mag  l)ier  jur  ^ünftration 
uüebergegeben  merben.  So  f)eif3t  e^:^  lun-  allem  alö  CS  r  n  n  b  = 
r  e  g  e  l(2raftatXaanitl)  r)a):  „^mmer  fei  ber  3}ienfd)  naef)giebig 
(befef)eibeu)  mie  ba^  Sel)ilfro()r  nnb  nid)t  fo  ftol^  unb  nn= 
bengfam  mie  bie  ;]cbn  (M^  '^Xl  7i:p::  1^1  D*1S  \'T'  Ü^M*"? 
ns3  nt-p).  ^ranft  ein  mäd)tiger  Sturm  bal)in,  briebt  ev 
bie  ^eber;  aber  ba^  Sd)tlfrul)r  neigt  bac^  .Uöpfrf)en,  bleibt  nn- 
l)erfe[)rt,  menn  Stnrm  uoiübei!"  (Ünu-gleidie  bafeibft  bie  rül)= 
renbe  (vrsäf)Iniu3  an«  beni  l'eben  einei?  (S)rof}eu  ab3  '43eifpi.4, 
mie  bie  Ueberf)ebnng  fd)äbliel)!)  i9>an^  befonber^  in  ben 
„Sprnd)eu  ber  '-lUiter"  finben  fid)  fe()r  bel)ersigenyniertc  -Kat- 
fe{)läge  barnber.  3n  ^Hbfd)uitt  II,  'JJiife()na  10  embfiel)ü 
Si'abbi  (Slicfcr:  „I)ie  (§l)re  beine^  ^l'iäel)ften  muf3  bir  fo  mert 
unb  teuer  fein  al^  bk  beim.  l.'a^  bki)  nid)t  Ieid)t  in  .Sorn 
bringen!"  (^benberfelbc,  befragt  I)ierüber,  me(cf)er  ber  böfi 
Ö c  b  e  n  §  m  e g  fei  bm  m  an  meiben  m  ü  f  f  e  ,  antmortet: 
(ibid.  DHfeI)na  9):  „(iin  böfei:,  m  i  fsg  ü  n  ft  ig  e  ö  ^^(nge!" 
Oiabbi  36fna  tat  ben  lapibaren  'Xuöfprud)  (bafeibft 
!:TJiifd)na  1 1):  „(v  in  b  ö  f  c  »  '^l  n  g  e ,  bie  X!  e  i  'b  c  u  f  d)  a  f  1  - 
Iicf)feit  nnb  ber  ^JJJ  e  n  f  d)  e  n  f)  a  f?  trügen  ben  3}lenfel;en 
ane  ber  3fOelt  (oerfnr^en  feine  Xage)".  Xafetbft  ('i?rbfd)nitt  IV, 
9}iife()na  4)  uürb  marm  geraten:  „Sel)r  nnb  fef)r  fei  be= 
mutig  (befd)eibeu),  benu  be^S  lUenfeI)en  -s^offnung  ift  ber  Ül^nv:.; 

{ba^^  (Srab  n^n  ^los  mpnü  nn  bi^v  ^in  ns^  m«^).  ^-J^i^-i 

5l5ai  fp.rid)t  bafeibft  (^-DHfel)na  l  nnb  •^):  „2l>cr  ift  gee()rtr' 
SBer  a  n  b  e  r  e  e  f)  r  e  t!  .  .  .  2^  e  r  a  d)  t  e  f  e  i  n  e  9Ji  e  n  f  d)  e  n, 
crfläre  i^el)t§  für  nnmöglid)  (übertreibe  nid)tc^);  benn  ei:  giln 
feinen  9}ftfnfef)en,  ber  uid)t  feine  Stnnbc  i)ätte;  e-^  gibt  fr.n 
3)ing,  baö' nid)t  irgenbmo  ^Ij^iaiß  l)ätte  (feine  Steünng  fänbr)'. 
5)iabbi  'Meit  ki)xt  ebenfatU  (ibid.  ^)lbfel)nitt  IV,  ^Jjafd)na  X): 
„Sei  bemütig  (befd)ciben)  g  e  g  e  n  j  e  b  e  n  'JJi  e  n  f  ef)  e  n."  Tü^ 
gegen  prägte  ^Kabbi  (^(ea^ar  ben  bebeutenben  Sprnd)  (bei-- 
fetbft  5Jiifd)nii  21):  %  e  i  b  ,  ^J  ü  ft  e  r  n  I)  c  i  t  nnb  übertrie-- 
bener  (^  I)  r  g  e  i  ^  b  r  i  n  g  e  n  b  e  n  'M  e  n  f  d)  e  n  n  m  b  i  e 
ißjtelt!"  -  '^Ibcr  nid)t  allein  33efd)eibenl)eit  unb  r^rennbli;l:= 
feit,  fonbern  in  noef)  e  r  l)  ö  l)  t  e  m  'M  a  \]  e  merben  5  ^  i  ^'  "^  ' 
fertig  feit  unb  (S  er  ed)  t  i  gf  e  i  t  ^  I  i  eb  e  ab3  O^beal, 
alö    'Kid)tfd)nnr    einec^    mnfterf)aften  ^^eben-:->    f)ingeneür. 


1 


1/ .     -- 

(siiiiiK  XHu^^iprüclio  I)icviibcv  uun)LMi  Meiov  -Uapitcl  fdilicfuMi. 
.s>iUct  cnnniet)lt:  „Vicbc  l^  c  ii  ^rieben,  jacie  bem 
f^ricbcn  nacl),  Hebe  b  i  c  3}lcn[rf)en,  f)alte  ftc  in 
^rennblidjfcit  3111*  ©ott^::(eI)ve  an"  Ol^ivM)  '^(botl)  I,  l'2.nmx 

iri  mnsn  ns  zm«  DiSr  nnm  oiSr).    '^ii^^^  (ycfftciu  foi 

I)ier  Me  marfante  ,^^^  e  0  c  n  ^^wu  m;!  m  c  luiebcracncbcu: 
,;^luf  bret  binnen  benil)t  bic  ÄUIt:  auf  bcr  2Ö  a  ()  r  I)  c  i  t ,  auf 
bcm  q  e  r  i^  d)  t  e  n  ^Ba()ripnid)  iinb  bem  7?  r  i  c  b  e  n!"  M    (Xa^ 

]cib|t':iUHid]na  14.  ni^xn  Sr  nr^u*  oSirn  anzn  n^i'rr  '?r 


70 


Sfr  (Säffl  tiPB  jungen  i^prmann  ißaljn. 

(1.  ;vcivt[.)    '-I'oii  G  ( e  m  e  n  l  i  n  e  ^l  r  ii  m  c  r  (9JtHiid)cn). 

Ucin,  (atitc  bic  ;^rau  riifiin  ""^  »^it  ÄMirbc,  nein, 
fie  bilbc  fid)  nav  nid)tö  anbcreö  ein,  aber  auf5ev= 
(ieUHiI)nticI)e  i>er()ältuii(e  luürben  eben  ^(iifanHieuioI)n(id)e^3 
mit  fid)  briuticn.  llnb  fur^  iinb  i^nt:  ba^^  fei  nidit  iw 
leiiqiien,  \>^\\  e^  in  :;'snbenh*eiien  nod)  immer  \\\x  ein  menin 
iin[itt(id)  acite  — nnb  ein  (eife^s  unb  fnft  bittere^  Säeljeln  f)nfd)te 
über  ^<X^  "c§efid)t  ber  J^rau  -  an^S  reiner  purer  l'iebe,  unb  anc^ 
feinem  anberen  (S)ruube,  einem  ^Jcanne  \\\  folc]cn.  lln'b  aüeö  in 
ollem:  eö  fei  uhiI}1  .^u  bearcifen,  bafj  biefe^:^  unmbcrfcfjöne 
:i)Jiäbd)en  lieber  mit  bem  „C^oraf"  -  and)  \\m\\\  er  ein  Cs()rift 
unb  überbie§  fein  bifsdjen  ein  C^raf  cjeiuefen  fei  —  auf  unb 
balnnt  afaiinneu  märe,  al^::  ben  biden  del^mann  —  iftven 
:iU^tter  -^  i\\  l)eiratcu,  bem  fie  if)re  (?(teru,  mie  er  unffe,  in 
jenen  Xc^<\n\  r)ätteu  uertoben  mollcn.  „Xiefe^  l)crrlidie  (s>e= 
fdjöpf".    miebcrfjültc  J^rau  -s;^anna    norf)    einmal  U)ie  für  fid) 

Xod)  laute  eiifc  m  e§  inn-,  bem  J^efte  fern  \\\  bleiben. 
:3)atieoeu  nerabrebetcu  Me  beiben  S^'^^nen,  fid)  im  5rül)ial)r 
'barauf  für  iwn  Satje  in  ^43aben=3^aben  ju  treffen. 

'^Iber  ba  uun  muffte  IS'^aw  -Soanua  aud)  Hon  Seit  ju  Seit 
Dur  fiel)  l)in  faiien:  „Xiefcö  l)errad)e  (s^efeliopf",  '^t>^H-  W 
mit  einem  leifen  unb  traurinen  .^UHiffd)ütteIn. 

„Xicfe^  l)crrlid)€  Cv)efd)öpf"  nämlid)  mar  in  ibeu  fünf= 
jet)n  3al)ren,  ba  mau  fid)  uid)t  ciefcl)en  l)atte,  an  einer  pom= 
pöfcn  (vrfd)eiuunti  üuu  -  fanc  unb  fd)rcibe  —  5meil)unbert3cr)u 
^].H'nnb  anciemael)fen.  Xic  blauen  ^-Bctld)euauaen  Derluiren  fid), 
tlänjlid)  eingebettet  in  bie  beiben  Miffen,  ^u  meldjen  fid)  bie 
apfetblütenfarbeuen  :il^rtnnUMn  auitiepinftert  l)atten.  Uiib 
<i&)  meun  fie  fprad),  bann  madelte  alt  bie^S  ??ett  im  (S)efid)t  unb 
an  ben  .Spänbcu  nnb  überall.  Unb  fie  fprael)  Diel  unb  fd)lcd)t. 
3^enn  'i><x^  3)eutid)e  l)atte  fie  mittlermcile  uerlernt  unb  be^ 
i^ran^öfifdicu  fid)  nie  nan.^  bemäd)ti(ien  tonnen.  „3)iefe§  f)err= 
lidie  Cs)efd)LHn"  "nn  bicf  unb  ältlid)  unb  lannmeilin  nnb 
flatid)l)aft.  Unb  3rau  -sjanua  fraötc  fid),  ob  fie  fid)  ju  '^\tA)i 
fo  erregt  l)attc  bamalö  il)rcm  (statten  octjenüber.  Unb  fie 
fratjte  fid)  ferner,  ob  e^  in  ber  2at  ein  fold)  QrofseS  Unolüd 
iieuiefeu  märe,  menu  fid)  Xante  Glife  an  ber  ©eite  il)re§  biden 
^^UHterS  .s>e\)uuinn  in  bem  fleineu  ^ubeuneft  fo  auftiebläl)t 
l)ätte    uni  fie  eö  nun  in  '^axxi  im  fünften  9tüd  ber  9hie 

:3)e§carte§  cjctan. Hnb   fie   tat    il)rem    Ooatten    im 

ftitlen  ^^Ibbitte,  baf5  fie  il)n  ibamal^S  ein  tjaui  fletn 
tueuiq  Uun  oben  l)erab  bel)anbelt.  Unb  fa^te  fid)  in  tura= 
fid)tit3er  Svauenloaif  -    .med  ii)r  \>i\^  lieben  nerabe  ein  mcnia 


=')  ilHil.  lUH-l)  Irnftat    (ynidiim   über  -jDrS^  "^;nj<  flX  srm  sS 


Unred)t  aeneben  ,  baf?  bie  yj^'inner  \>w{)  einen  befferen  '■lVr= 
ftanb  l)ätten. 

l)en  Xaii  nad)  bem  iTefte  ftöbertc  -s^ermann  nod)  in  feinen 
neuen  :iMid)iern  l)erum,  nal)m  erft  etui^  naef)  bem  anbern  bor, 
biö  er  bei  '3d)iller  l)änaen  blieb  unb  mit  t|lül)enbeu  '^o.dt\\  bic 
t-jan^e  Sallenftein=Xriloaie  an  einem  %ac{,t  l)eruuterla^. 

^ilber  am  SJkmtan  moraeu  l)iefj  e^  bann  nod)  rafd)  in  einer 
l)alben  Stunbc  '^a^  tiried)ifd)c  ^i^enfum  burd)nel)eu,  benn  non 
ad)t  bi»  neun  mar  (n'ied)ifd>e  3d)ulanfiiabe.  Unb  Miermann 
befam  ^uni  erftennml  in  feinem  l?eben  eine  Xrei,  melcfie  ben 
„Xiba^faUv^"  -  mie  fie  ben  iu*i^ni)ifd)en  '43rofeffor  nannten  ~ 
5U  bcr  ^43emerfnn(i  neranlafite,  baf^  and)  slxnner  einmal  tie= 
fd)lafen  l)abe.  ÄU15  -Sjermann  foaleid)  in  bie  Urfbrad)e  .rüd= 
überfeinen  mufUe. 

^Xber  fiel)e:  .^nm  3d)luf5  bc§  Semeftcr§  l)altc  ber  .^al)n  II 
iH-n  ber  4  A  mieber  feine  fd)lanfe  ^\m  men.  '-?li^5  il)m  aber  ber 
laniie  Naumann,  ber  ftet^  mit  il)m  um  bie  'i^alme  bcö  '^]rimu§ 
raui],  barum  yir  %^^t  ftellte,  nina  •s>ermanu  jd)nurftradä  l)in 
unb  frante  ben  !|]rofeffor,  mie  c§  fäme  unb  ob  t)ielleid)t  ein 
'-IVrfel)en  .  .  .  ber  33aumann  I)abe  il)n  eben  an  jenen  Xreier 
erinnert.  Xa  lad)tc  ber  M)rer:  er  folle  bem  <\a\\\  nefd)eiten 
33aumann  einen  fd)önen  (^)ruf3  auörid)ten  unb  „.Uummunion^= 

breier"  mürben  nid)t  ne^iiÖ^^- 

Unb  abenb5  an  feinem  ^tammtifd)  meinte  bcr  ^Jrofcffor, 
bie  ^ubenbuben  feien  il)m  „no  alllücil  bic  lieberen",  unb  lief? 
fid)  ncrabe  fein  Spanferfelöiertel  fd)meden.  derr  Sipfcle,  bcr 
Xuriilel)rer,  fonnte  il)m  imbeS  im  alloemeincn  nid)t  beiftimmen. 

%{i  aber  bamal^  .s>ermann  mit  ber  Xrei  nad)  •'paufe  tTe= 
tonnneu  mar,  ba  l)atte  bic  ^JJhitter  ben  ed)lüffcl  abcic^ocicn  bon 
bem  neuen  iIMid)erfd)ranf.    ::Bi^5  ^n  ben  arofecn  J^cricn. 

3^aö  \>^\\  «rofjbater  betrifft,  fo  fonnte  ^cr,  alö  er  Ijcimfant, 
nid)t  oenuti  er3äl)lcn  uon  bem  Beifall,  ben  feine  .^apu^iner^ 
prebiöt  (leftabt. 

Unb  bann  brad)tc  er  bic  neue  Sal^tuane  mit  bereu  ^In« 
fanf  fd)on  feit  mcl)r  benn  einem  3al)r  in  ^^Ui§fid)'t  cicuommen 
mar,"  meit  bic  alte  nur  nod)  mit  bünuen  8tridlein  — -  ftatt  ber 
^JJie|finolcttd)cn  üon  einft  —  notbürftia  5ufammenael)alten 
murbc'  Unb  loeil  barum  ber  (Sroftüater  um  ^a^  cicnauc  ®e= 
mid)t  ftänbiti  in  ^Xnaft  lebte.  Unb  biefe  Sal.^matic  bilbctc  nun 
auf  lantic  l)inauö  ^a^  Xancöiicfpräd)  in  bem  ,itauflaben  bei  ber 
Älunbfd}aft  bcr  Csno filtern. 

Xiefc  betrieben  fd)on  feit  bieleu  3al)ren  eine  (511en=  unb 
3pc5crcimarenl)anblunt3,  mäl)renb  fonft  faft  alle  3uben  im 
£rt  iMel)l)änbler  il)reö  Seid)en§  maren.  Uub  biefe  anbere  33e= 
fd)äftit3unc{,  bie  ben  (s^rofit)ater  '^a<c  nan^e  Jvalir  babeim  l)ielt, 
i\Ci\>  il)m  tiemiffermafeen  eine  Soubcrftelluuö.  9Jian  läd)eltc 
ein  menitj  über  'i:>t\\  8tubcul)oder  mit  feiner  ilapujinerprcbüjt 
unb  überl)aubt  mit  feineu  brotlofen  ßiebljabercieu.  €0  faf^ 
er  5.  :ö.  bee  ^^Ibenbö  in  ber  überl)ciaten  ©tnbe,  in  ber  forcj- 
fältiq  bie  3enfter  t)erfd)loffen  ael)alten  merben  mußten  mct]en 
bcr  '„fd)äblid)en  ^)iad)tluft",  unb  fafe  unb  Ia§  bor.  Grft  an^ 
bem  ^od)enblättd)cu.  Unb  bann  nod)  au§  einem  ^ud).  ötma 
ancä  bem  :öcrtl)olb  ^^luerbad):  Xie  Xoa-föcfd)id)teu  natürlid). 
Unb  bic  3iad)barfd)aft  faub  fid)  ein  nnb  bilbctc  "^^x^  51ubi= 
toriuni  unb  biöfutiertc  barüber,  al^  ob  allcö  mürtlid)  mal)r 
tiemefen  märe  unb  fid)  eben  im  ^^lutienblicf  ^uactraiien  l)ätte. 
iinb  meinte  unb  lad)te  mit  ben  ^;kn'fouen  in  bem  )yud)e.  Unb 
a.  ::i3.  bei  bcr  stelle: 

„3d)  reic^'  bir  meine  fleinc  i^^anb 
•s^inüber  in  ^0^^  ferne  SZanb" 

betrad)teten  fie  alle  ba§  fleinc  ainberl)änbd)en,  \>cC^  ^0^  rid)tiii 
in  ben  Älnnturen  l)ineiniie5cid)net  mar  unb  leisten  il)re  citjenen 
groben  -stäube  barauf  nnb  befbrad)cn  eifrig,  ob  bie  -soanb  nid)t 


71 


ein  UHMiiq  i\xo]\  foi  (i'iv  ein  Minb  in  Mcfoui  \H(tin-.  Unb  (hm'ou^ 
Dcv^  bie  Wrct'  i)idt  fid]  für  iac()lHn-)täirbia  in  nUnn,  WiVi 
mnCh'c  inuancitc,  benn  fic  ivnr  bic  .sScbnmmc  boc^  Xovfcs?. 
Unb  ifir  'J->^ii"n  ]a\]  awd)  t^abä  in  einer  Cvcfe.  Unb  m\i  ber 
feine  fo  recl)te  ä^eicl)äftinnnti  I)atte  unb  bie  i^ran  für  ^tuei  lier= 
bienen  mufUe,  fo  I)attc  i()m  bie  Wrofjmntter  ben  Spiljnamcn 
aufiiebrad)t:    „Xer  .s>ebanimerid)". 

Unb  (lier  im  ben  (sh-ofjeltern  \mx  c^i%  \w  -S>ermann  inniHVf)n= 
lid)  feine  eomnierferien  nerbrad)te.  Unb  Oefonber^?  biefe§ 
:^sai)x  fanb  if)n  bie  Cs)rof?mutter  blafj  au^^felienb  unb  I)offte,  ein 
lueite^  Selb  ,^u  I)aben  für  il)re  Mod)funft  iOn  tuieber  anfyi= 
päppeln.  ,/-8üm  älUxd)fen",  l)attc  ber  il^ater  nefaot,  al§  er  il)n 
I;ernebrad){.  Unb  bie§  fd)ien  and]  oline  lueitere»  einlciidjteub 
bei  bem  mit  einö  Ijodiaufnefdioffencu  Snnaen. 

3}od)  \mx  e§  bie§  nid)t  allein,  funbern  ber  'brei.^el)niäl)riac 
rimtbe  l)atte  fur.^  nor  ben  ^^erien  foUienbCo  erlebt: 

^a  \v>ax  ein  fleinec^  ^JJJäbd)en  nnb  bie  l)ie[5  (s)erba  Don  ber 
UI)lenburti.  Hnb  iunnuann§  5Diitfd)ülcr,  ber  ^iViumte,  fanutc 
fie,  loeil  bie  beiben  i^äter  ^ienimcnt^r^famcraben  luaren.  Unb 
ber  lief  öfter  €d)littfd)ur)  mit  il)r  auf  ber  .nroften  ilLUcfe".  Unb 
ber  '»permann  lief  aiid).  Unb  loenn  fie  cin^c  „edjtanae" 
macf)ten  ober  „fo  faljren  ^ie,  fo  fal)ren  2\i\  ber  l?et^te  mufj 
besaljlcn"  ober  [onft  ein  Spiel,  ba  mar  ec^  fd)on  öftere  oornc= 
fonimen,  bafj  •sjermanu  neben  ber  Alleinen  ]n  ftelien  fam.  Unb 
bariUier  freute  fid)  ber  ^s\mc\'C  allemal  fel)r.  Unb  nocf)  lauac 
banad)  fal)  er  ba^  fleine  3Jiäbd)en  oor  fid)  in  bem  t]rüueu 
,Uleibd)en  unb  ^JJHit?d)en,  bcibe  mit  nrauem  ^Pel.^  ^ycrlid)  befet^t. 
Unb  bie  bloubeu  iocfeu  fielen  il)r  über  bie  Sd)nltcrn  l)erab 
nnb  umral)mtcn  lieblid)  baz>  Cv)efid)tct)eu  mit  ben  ftillen,  blauen 

'Xu(ien. 

\?am3c  fannten  ficf)  nun  bie  -Uinber  auf  biefe  21Veife,  of)ne  je 
ein  ÜÖort  miteinanber  acfprodjcn  ,^u  l)aben.  '^i^  bie  Ueinc 
(s)erba  einmal  anfam  nnb  oerfleben^  nad)  einem  freien 
^;Uäl3d)im  fud)te,  fic()  bie  €d)littfd)nl)e  an,yifd)nallen.  Xa  ()alj 
il)i:  benn  ^;>ermann  unb  bamd)  c\ab  e§  fid)  tum  fetber,  baf^ 
fie  miteinanber  liefen,  benn  ber  23äumfe  fam  r)eute  uicr)t.  Xer 
l)atte  —  3um  (sMücf  bad)tc  §ermanu  -  beim  ,,Xeutfrf)en"  oou 
4  bi§  6  „eine  etuube  'llrreft",  mie  ber  allemal  l)öl)nifcl)  fante. 
3Beir  er  feinen  -S^au^iauffat^  nid)t  redjtH^tin  abcieliefert  öatte. 

Unb  ba  |ul)reu  nun  bie  beiben  b.rei3ef)niäf)ri(ien  ^vinber 
^aOin  unb  fprad)en  tum  ber  Sd)uk  unb  oou  ben  .Ulaffeu= 
t]enoffeu,  oou  ben  i^cl)rern  unb  bereu  broUincu  Cvitienfteiteu. 
Unb  bann  famen  fie  auf  il)re  l'iebliuiv:?fäd)er,  unb  cö  fteüte  fiel) 
l)cran5,  bafj  fie  beibc  ha^  Xcutfd)e  beoorauoten  unb  befonber^ 
(v)ebid)te  unb  Xrameu.  Unb  al§  cö  3eit  ^nm  .s>eimner)en  unirbe, 
L^a  ocraoreoeten  fie  fid)  erleid)  auf  hcw  näc\)']kn  fd)ulfreicn  'Mdy 
mittaij. 

^^tber  ba  mar  ber  ^-J3änmfe  luieber  'bü,  unb  eö  mar  tanne 
nid)t  fo  nett  m  breien.  Unb  überl)aupt  mar  ber  i^äumfe  I)eute 
fomifd).  (^ö  pafite  il)m  offenbar  etmaö  nidjt.  C^'rft  muffte  er 
unbcbincit  aUein  mit  Cs)erba  „.^u  .^rneit  ocrfd)ränft"  fal)ren,  unb 
•i^ermann  I)atte  ba^  9iad)fef)en.  Xann  oeranftaltete  er  ein 
epieibei  bem  ha^  f)albe  (^)t)mnafium  mittat  -  immer  etmaö, 
ba^  C^ermann  ibaran  l)inberte,  mit  ber  ^Keinen  .^u  laufen.  Cvnb= 
lid),  alo  eö  ber  .'^ufall  mollte,  baf^  bie  beiben  in  einem  Spiel 
Sie'aer  tiel^licb'C«  mareu  unb  eben  beninnen  moltten,  luftia  mit= 
einanber  baoouäuflietjcn  -  ba  ful)r  ber  bäumte  beim 
„^Küdmärte=5^ooen=^;U-obieren"  fo  l)art  an  .s:^ermann  an,  bafj 
biefcr  t>a^:i  CsMeid)iiemid)t  Oerlor  unb  länaelanii  ^\l  33obcn  fiel. 
Unb  mie  er  fid)  erl)ob,  ba  fa()  er,  mie  ber  anberc  ferne 
%Uartncrin  eben  oeranlaffen  mollte,  mit  il)m  meiter.^ufal)ren. 
Xaö  ^inb  ftanb  nod)  unfd)lüffiti,  m§  .s>crmann  r)in^neilte  unb 
fiel)  auf  fein  nute«  ^Hed)t  al.^  Siener  berief.  Xer  ^^numfe 
meinte  l)öl)nifd),  baf?  er  eine  „nefallene  (^röfje"  fei,  ein  '^oxt 


nal>  ba^:!>  anbere,  unb  mit  eiib:?  ftür.^te  fid]  ber  c\xo}w  v^imini^ 
auf  hm  etma«?  tleineren,  iubem  er  aufjer  fid)  oor  Sut  fd]rie: 
„lUad)',   bafi  bu    tueiterfomnift,    fonft    fd]lan'    id)    bid)    tot, 

Saujub!" 

Xa§  fleine  ^JJiäbdjen  enteilte  ,^u  il)ren  Oocnoffinnen,  unb 
um  bie  beiben  Oianfenben  bälbeten  fid)  fonleid)  ^luei  ']iarteien. 
Hub  e^3  ift  fd)mer  ,^n  fanen,  mer  Sicner  ni-Moorben  ioiire,  menu 
nid)t  'ber  l>luffel)er  ba^mifd)en  ni'brol)t  l)iitte,  er  merbe  bie 
„Van^ibuben"  in  ber  Sd)ule  anleinen,  menn  fie  fid)  nid)t  an= 
ftänbin  beuel)men  toürben.    Xa  ful)ren  fie  au^einanber. 

Unb  eö  \mx  l)öd]ft  fonberbar,  \va^  fid]  babei  berau^ftellte: 
mit  bem  Mumfc  loar  ber  birfe  .s>elmut  0.  Sd)neiber,  unb 
ber  \Hler  0.  Sanbuer  nnb  ber  Sd)mitt=Stanfen  nnb  ber  lanne 
^i-^aumanu  nUb  ber  anbere  Ü^anmann  nnb  ber  'Hiüller  nnb 
ber  yjJüllerle.  Unb  bei  -sl-^crmann  fanb  fid)  ber  .Ual)n  I  nnb  ber 
e^ol)n  nnb  ber  iöenbiener  nnb  ber  rote  -s^irfd)  unb  ber  n^of^e 
•s>irfd)  unb  bie  beiben  ^ndyi,  bie  ;]millinae. 

Unb  biefe  Sel)be  bauerte  —  balb  i)eimtid),  balib  offen  — 
fort  biö  in  ben  Sommer  l)ineiu.  3a,  fo  (\an\  Oermifd)te  fie 
fid)  nie,  bie  lannc  Sd]ulH'it  l)iuburd). 

^)iid)t  einmal  bie  Xatfad)e  fonnte  etnnvi  bacan  änbern,  bafj 
bie  beiben  M-^auptbeteilintcu  -  ber  .^lal)n  U  unb  ber  iBäumfe  - 
fid)  fnr,^  Oor  (^nbe  beö  Sd]u(jal)re$  mieber  an^rniefö^nt  l)atten. 

Unb  ba^  mar  fo  ncfommen:  (iinec^  Xaae§  nad)  bem  Unter= 
rid)t  c\\nc\  ber  33äumfc  erft  einen  ^^lunenblicf  neben  .*permanu 
l)er,  bann  auf  einmal  fante  er  mit  aaul)er  Stimme:  „Xu,  bie 
CN)erba  oou  ber  UI)lenburn  ift  l)cut  nad]t  an  ber  ^unncn= 
ent^ünbumi  tjeftorben."  ^43eibe  ^nmien  fanten  fein  Sort 
nnb  c\\nc^on  eine  ^Beilc  fdjmeinenb  nebeneinanber  Ijer.  3eber 
blirfte  für  fid)  ncrabeauö.  %ad)  einer  iannen  $anfe  —  er  l)att;^ 
fid)  in.^!mifd)en  umftänblid)  ticfd)nen^t  unb  oeväufpcrt  —  ful)r 
ber  iöäumfe  fort:  „§ent'  nad)t  um  3mci  mar'^  oorbci,  um 
^mölf  I)aben  fie  nod)  meine  (vltern  l)oIen  (äffen. "  Cierman.i 
fonnte  bie  tjanjc  3eit  aufser  einem  ()alblauteu  „fo,  fo"  feini^ 
Silbe  Ijeroorbrinoen,  oboleid)  ber  anbere  ben  meitcn  Unnoin 
madjte  unb  il)n  b'h^  an  feine  dau^3tür  begleitete.  33lof3  el)e  er 
Oivio,  fagte  .*permaun  nod):  „Xu  fannft  audi  morgen  a^ru 
mieber  meine  Xifpofition  frieden  pm  ,Ulaffenauffab".  „Xrerf" 
mad)te  ber  ::Bänmfe  unb  oinn  feiner  ili}ene.  (J.r  l)atte  aber  bie 
3nftitutiou  be^3  .Ulaffenanfjat^eö  gemeint  unb  feineömeci§  b.v? 
^>(ntiebot;  mie  fid)  ben  aubereu  ^-lUnnnittao  mit  Sid)erf)eit  |eft= 
f teilen  lief?.  ^     . .         .  .  , 


Bit  jfauft 


Unb  eine  Jauft  erl)ob  fid)  miber  Sfrael, 
23eftanb  anii  ^läd)e,  'Man^i  nnb  aüen  Jintierii 
Unb  e§  entftanb  ein  ^l\nc\m  3]oifd)en  9iiut3ern, 
m  fd)ien,  ftatt  (^ott  qab  lUisifer  ^efeftl. 

^Cu§  il)rcr  Untreu  mad)t  bie  -V^unb  fein  -s^eOl. 
Xie  anbern  l)ielt  fie  all  für  bie  CsVriunern, 
CMelt  fid)  für  ben  Oon  allen  Sal)nenld))oinnern, 
Xen  öan3  allein  ein  Cs')otte^3l)aud)  befeeF! 

Xod)  3fraet  l)ielt  Staub  all  feinen  Xränneru, 
3?alb  mürben  ,Üül)uftc  a^ant  eö  ^n  Männern, 
ö§  fam  ber  2ac\  —  ba  allen  Jeinben  nvauft. 

Sd)on  bittet  um  bon  f^rieben  l)ier  ber  eine'), 

33alb  nai)en  fie  flel)eub  alle  im  i^ereiue  — 

Sie  ftrerft  fid)  an^  jum  ^rieben  and)    - 

bie  ^  a  n  |t ! 

5(If  r  eb  5r  i  e  b  m  a  n  n. 

')  (^nnlanb,  rvvanfveid),  ^Kufannb,  vUnlion,  ^Hmcvifa. 
-)  9{uf}la^^. 


72 


Ißpim  JFriftitn. 


Y^\Aenn  triebe  mivb   -  M)vt  ef)rift  unb  Sub' 
Vv^    unb  ixMbe 

9luf  Dkocnboneu  ficiireidj  aiUi  bcm  9trctti\ 
3iuuiit*aiicu  ^cbcn  il)ncn  I)olb  ©clctte 
Hub  eitel  C^lücf  unvb  bann  auö  aU  bcm  Seibc. 

.Sood)  t)om  Zittau  f)erab  mxb  ^orbiw  rennen, 
Cs^etrennte  uicrbeu  frcubin  fid)  bcoetjncn, 
l?ani3Jäl)riac  Orciubc  fid)  umarmenb  ictineu, 
2)cm  3iiiei|Ier  anrb  ber  ^>Iäubiiie  entGC0"Cu: 

„^un  fiel)!  bcn  :3rrtnm  ein  ber  lami  33ctörtc, 
(^iu  freiem.  Sort  |prid)t  ber  nod]  nie  Cs)cf)ürte, 
man  barf  fid]  eblen  Ä^erfeu  tuieber  uuMl)eu! 

®ic  a)lenfd>I)eit  unrb  fid)  auf  fid)  felbft  bcfinnen, 
mn  (\xö\ivc^i,  ueue^  3)afein  jefet  bei]inneu, 
llnb  iiberall  ()crrld)t  unbeorcn^t  5)  e  r  5  e  i  1)  e  n  !" 

'^llfr  eb  J^r  i  e  b  m  a  n  n. 


Pif?dlt 


3tt  ^tcttfd)fe  wwi>  i>ic  ^l•^etu 

®.ci  (s>cleci'nil)cit  bcg  (s5rac^^3nt)iliium§  I)d>e  irf}  biMi  ^^(rtifet  iiou 
T-vcitiW'C  ütcr  C5vac|?  luiebcr  aclcfcn  unb  tauii  nidjt  knujucu,  baf}  id) 
tjar  niaiuiT§  [tvcnöc  ^l^ort  ba^  ber  [trcitbarc  ^DJami  über  ben  jübijrfjcu 
i>titorifcr\ic[nöt  I)at,  burdjnus  beijtiiinncub  aiiföenüinimMi  l)nbe.  Xer 
eben  crfd/euaic  erftc  -s^albbaiib  be§  britteu  i^^inbeci  l>on  Xrettid)feä 
in-iciai  ueranlafjte  und),  bi-e  früt)eren  i^änbe  Mefer  iBrierfamiuliiuö 
an^uicljcu.  3n  bem  crften  Ü3aub.e  tritt  nur  ein  .Uoriefpünbent  IrerUor, 
ber  bainalö  nod)  bcm  ^ubcntum  anöeljörte.  m  ift  ber  bcriU)mte  i){edjtö= 
Iel)rcr  ortni&borff  in  Wüttintjcii,  ber  jc^t  nod)  in  I}ut)cni  ^^(Iter  kbt  m\i^ 
luirft  Cvr  nuif}  2rcit[d)fc  ld)r  nal)eiie|tanben  bnbcn.  bcun  er  tuirb 
büii  iljui  mit  bcm  traitlid)cn  In  amjcrcbet  unb  [tct^:^  in  frinrnblidjlter 
^ikife  Uon  it)m  bcqrüllt.  ^^(u^cr  Tn-eu^^bürff  bertel)rtc  Ireitid)fe  feit 
1«55  in  33onn  unb  in  jpätcrcn  'M)X^n  in  ©üttinacn  fcl^r  intim  mit 
bem  aifz  C^,anibura  ftammcnbeu  ^Kfona  Cp|>enl)dm.  (Xic  abriefe  an 
il)u  id}eincn  nid)t  crl)nlten  3"  fei"-)  Sn  beneu  nn  anba-c  ijeridjteten 
Jöricficn  beäcidjivete  er  il)u  inct)rmnl§  al§  „feinen  faft  cinaujcn  ber= 
trauten  Unuaniuy.  Cmnljcim  mar  mit  Xreitfdjte  fo  ciuj  bcrbnnben, 
bafj  biefcr  bem  ^rcunbc  einen  f'el)r  ftimmunöebolkn  9Jad)riif  mibmet. 
(Sr  mufj  ein  gons  I^erborraßcnbcr  9Ji'ann  öemefen  fein;  ein  «nbercr 
^-vcunb  djaraftcrifiert  il)n  einmal  al^  ha^>  „ireunblid)fte,  licOeUüüftc 
.s^r3,  M^^  je  öcfdjlaöcu".  L.  G. 

jrittraritt^t  jfHitttUungm. 

=:.  XbcDbor  St.orm,  Briefe  an  feine  ^rcunbc 
.^.artmutl)  33  r  i  u  f  m  a  n  n  unb  äi:^ill)'elm  ^4icterien. 
.<i:>eraiteHieacbcn  imn  (s>crtrub  Btorm,  1917.  Berlin,  »rounfd)iueiG, 
.•ejamburt].  i^crlaci  bou  Csjcurc]  älHM'termann.  Xtieobor  3torm§  fämt- 
lidj'C  2l>erfc,  23:anb  12. 

pr  unfcre  3medc  foinint  biejc  neue  (ölücflidjermeife  Ic^te) 
Sammlung  bion  ^toTiuS  33rieien  aufier  einitjen  gleidjoiUtigen  etcüen 
aber  iB'e'rti>o(b  \Hirerbadjv  Ctto  33ra'l)m,  ^onnentf}al  l}anipt[ädjlid)  in 
a3etrnd}t  uh\3cu  fiolflenber  [et)r  fd;iöncn  Stelle  iibcr  ben  fd)on  qc^ 
nannten  XUucrbad)  ('i-S.  ^<>lu(]u[t  1852,  Seite  45/4(3):  ,AHiber  ein 
33ud}  uiilt  id)  bir  einpiiel)len,  ta^  mx  I)ier  mit  c\xoimn  (Gefallen  tie= 
Icfen,  luorin  ber  ^|.U)ilofopl}  mit  bem  Xid)ter,  oft  ^nm  9iad>teil  be^s 
le^tc'ren,  abuiedjfelt,  UHn*iii  aber  auf  ieber  Seite  ein  liebe§,  marine^S 
l»^en1d)enl)er.i  ein  finMid)e^  faft,  ,\u  lefen  ftcl)t:  „5kue§  il^bm  bon 
$l^ertil}olb  ^luctbad)".  X^aS  Xl>ema  ift  bie  .«öeilinfeit  ber  51rbeit, 
l'tebe  3nr  .^eimat.  l^crtrauen  3"  nnfercm  U3ülfo  ift  ber  (§runb,  <iuf 
bcm  bie  Svenen  gemalt  finb.  i!ic§  'Cisl  bod)!  .  .  .  ^jeber  ernftc, 
m'ail)rl}aftiöe  unb  Qebilbete  3Jienid)  muf]  biefem  93ud]e  in  feinem 
.^auptinl)altc  beiftimmen.  GS  ift  mirflid)  eine  Xat  bie§  ®ud),  uiic 
fie  bicfe  3ert  berlamite.  (§in  JBunb  ber  C^eifter  o^ö^n  ben  mifibraud) 
ber  Cocuwlt  bon  otKu  unb  unten,  ein  fefte^f^  (viugcftänbnia   fid)  unter 


feiner  i^ebiuiiuua  rtcgeu  llelHn-^euauua  aeln-aud)en  m  laffeu  ober 
iiberl)auH  um  ber  lieben  büroerlidjen  (ij:iften,^  millen  fi>  ^u  l>an= 
bctn.  £b  ber  Ikn-faffer  an  prafti:d}c  ^olacn  flebadjt,  ob  ba'i  33ud) 
[d^ion  foldje  tiel)abt,  id)  loeifj  e§  uid)t;  aber  fd)on  allein  biejc  c^aix^c 
uuerbittlidje'(5ntmidluncj  ber  faulen  i^erljältniffe  mit  ber  ficöenbcn 
Älrafit  ber  3iVaI)rl)cit  unb  be§  fittlidjen  (XrnfteS  mufj  biclc  Unflarc 
tlar,  biele  Sd)ioanfcube  feft  inadycw.  ^ki  baö  'Md)  fobalb  alö 
mötjlid);  e^  lieft  fid)  nicljt  id;imr,  hi^nn  man  bleibt  ja  im  Ijcutiöen 
Xag."  Sonft  uicrben  in  bem  Ü3udje,  joioeit  id)  öefel)en  l)abe,  ^iubeu 
nidjt  ermäil)nt,  and)  3iübiid)L^5i  nidjt  c[C\i'Xt\lt.  .spbdjfteius  märe  barauf 
l)in3mueifen  aber  flcrabe  bie«  ift  bon  befonberer  33ebeutuurt  -  , 
bafi  .s>etne  l)äufiii  oorfommt.  (s-inmal  lieifjt  es  „•Steine  ift  ol)ue  ^^cifel 
unfer  (iröfjtir  X?l)rifer";  an  einer  auberen  Stelle  loirb  nad)  einer 
^|.5.ülemit  fleqen  H-^laten  aefaot,  „.steine  ift  oljue  ^^i^cif^l  ber  aröfj'te 
^ilicifter  ber  J-orm  bon  biefen  bciben."  ^^In  einer  brüten  '<^tclle 
(^JJMir^  1^52)  finbet  fiel)  fioUjenbe  ä3emerfunt]  über  ben  ^liomaii^ero 
(Seite  40):  „Xeiu  Urteil  über  §eineä  ijioman^cro  unterfdjrcibe  id) 
im  c[anc\\.  "^nm  weiften  bon  ben  mir  nod)  unbefannten  Sad)en 
l)at,"unb  3UMU-  borptjlid)  ^ilnfana  unb  (i-nbe  babon,  ba^  C9ebid)t 
„JlD-nlbeinfamfeit"  anöefp'rodjen:  aud)  bie  ^4.5eriouifitation:n  bon 
'(i)lürf,  Wnc^iM  unb  ber  ^^rau  Sonje  finb  p-räd^tiö.  Sel)r  bc,ieidjnenb, 
baf}  kin  ein^iiieg  iiieb  mcl)r  bOTtomml  [^-ran  ^^itte  ift  bod)  öut. 
benn  and]  ba&  UnQeljeure  l>at  in  ber  ^l^'Oefie  fein  9{ed]it;  e§  ift  md)t 
blofj  (^)rauen,  e§  tommt  aud)  eine  C^eftalt  baibei  l>eraii§." 

Siobann  ift  bie  33einerfunn  ^n  notieren  (30.  Xe^emOer  1852, 
Seite  ()4):  „-steine  -  -  loo  ift  ber  9Jhmn,  ^ber  un§  biefc  l'ieber  unfercr 
^Viflcnb  fancj!  ber  bie  müt  fo  bräutlid)  amjefeljcn?" 

(viiblicl)  l)ei'f3;t  e§'  bei  einem  -»pinmeiS  auf  einen  üibex  Storm  I)an= 
belnbeu  ^Hrtitel  ber  ,/;U-euf}i[d}en  Scitnna"  (23.  3nni  1853, 
Seite  70):  „on  ber  i^iteratur  mirb  mir  ber  %nü^  smifdjen  möxitc 
unb  'Soeine  'antjemiefen,  uvomit  icl)  benn  in  alle  ÄVcic  aufrieben  fein 

faun." 

lUid)  l>at  bieie  aiuf5er.orbentlid]e  33envnnberiinc3  C'eineS  I)öd)lid)ift 
überrafdjt,  ba  id)  fie  Storni  nid)t  zutraute:  fel)on  be^smeaen  mafl  ba^ 
inlialtreidje  33ud)  meinen  Ikfern  emp'iol}len  fein. 

Xie  33eein[luffunt3  StO'tm§-  burd)  -Steine  mirb  in  einer  für^lid) 
eifel)icnenen  93ioarapl)ie  bon  ^^artmil3  '^Sc'^,  33i-aunfd)tüeiiv  (§.  SÖcfter= 
\mm\.   wni,  in  folaenber  äi^eije  baraeleat  (ceite  148): 

„Ä>ie  fta'if  ber  iinbrucf  mia.r,  ben  .s>eine  bei  erfter  iöefanutfd}af.t 
auf'atnferen  Xidjter  madjte,  laffen  feine  eiiienen  Borte  erfennen: 
„ocl)  mar  mie  bei\^aubert  bion  biefen  ftiminuiu3§bollen  ßiebern.  .  .  . 
Xa  mar  e^  mir,  alS  feien  bie  Xore  einer  neuen  Ä^^elt  Uor  mir  üuf= 
ncriffen  morben.  C^Ieiel)  am  anbereu  aj^c-rigen  ftiufte  id)  mir  .  .  . 
ha^  33ud)  ber  li^ieber."  (Seuüfj  finb  'S;?eine  unb  Storm  grunb- 
berfd)iebene  !:)iaturen,  c3emeinfia,m  i.ft  ii)nen  nur  —  fo  meint  biefcr 
fetbft  "  bie  grof3e  ^tei^^barfeit  ber  (^inpfinbung.  Ba§  Storni  'alS 
bauernbtn  (Seioinn  C>cinc  m  berbanten  l}at,  ift  bor  allem  bk 
„Sinipli^ität  be§  ^^lut£lbrud§".  äLVltfdjmer^lidje  ^^tmpanbliungen, 
■Stilifierung  be§  i^iebesfummer^,  ritterlidjc  ^^Inbetnng  ber  ©eliebten 
ober  gar  ri'tterlidje§  Äoftüm  berfdjminben  fpÄter  gänslid).  'Mi^ 
unb  oi'onie,  bie  ettoii^  .oberflädjlidjtfiamiliärc  '^(rt  be§i  iverfef)ir§  mit 
ber  illatnr  fel^Ieu'  'bei  Storin.  (§an^  lüibermnnben  freilid)  l}<at  er 
.s>ei>ne§  ßin^flu^  nie,  aiidy  l)ier  beobadjten  mir  ba^  lange  ^la.ften  bon 
ougeubeiiibiüdcn."  L.  G. 


BüditrMnlauL 


JBefpretfiunß  bct  »üd)cc  t)0tbe!)altcn.    3utücffcnbunö  b«  JBüc^et  finbet  in 

feinem  Qaüe  ftatt. 

9)1.  ^tbra^am  unb  Xl).  9{otl)fd)ilb.  ?Uiögemär)ttc  Stürfe  ber  r)c= 
bräifd)en  JBibel,  erfter  Xeil  ^l^entateud),  i^erlag  3".  aauffumnn,  5ranf= 
fürt  a.  m, 

Xr.  1)(\  S.  3urferuianbel  f.  91.  ^nx  •'palaelja-^h-itif,  erfter  Xeil 
Sd)luf3l)cft,  ^ranffurt  a.  m.,  lt^omm.=5l^crlag  %  i^auffmaun. 

;yran3  ilUifeu^meig.     .'^eit  ift'ö ^l^erlag  ber  ^ihnien  jübifcljen 

9JZonat§t)cfte,  Scrlin^SJlündjcn  1918. 

^Xrdjiib  für  jübifd)e  ^ainilicnforfd)ung:  älMen,  ^'sal)rgang  1912, 
.^^cft  1;  aSicn  1913,  1.  3af)rganG  91r.  2  unb  3;  2Bicn  1913,  1.  ^al)X'- 
gang  Dir.  4,  5  unb  0;  2.  ^^aijrgang  Ta\  1  unb  2. 

Xie  :snt)i^n  in  ber  C'orfdjidjte.  Ihm  Xr.  (vbmunb  ^JJcüiuer.  'Mm  unb 
ßcipäig,  $röiir)elm  9?raumüllcr,  f.  f.  Untbcrfität§bcrlag§bud)l)anblung 
ni.  b.  iQ.   1918. 


'^Öv 


A 


ZI,  Jahrgang.  Nr.  7 


gKg«mcine 


)  Y  ßc^^"'  '*•  P«^^"*«^  ^'^^ 


€m  unpattcüfd?ös  (Dt^an  für  alles  jübtfd?c  3ntercffc 

Sesrfinbet  oott  BabDinet  t>r.  Ubniq  P^ilippfon 

Itattt  £clt«»t  bt* 


D«nbfi  obf r  Wf  pof»  (in  »eriin  unt>  Vor-      ffi^h^imeit  Heatenmastots  ptofeflot  vt.  tnmi^  ©etget 

<nttn  bar*  anfrw  DfrttiebsM'n)  bfjo^en    |       wwf^iiMv»        -►»  » 

»ierf»l)ötitli<*j  3  )«.  —  poP(<J|f<fronw  32+. 


Verlag:  Rudolf  Mosse.  BevUn,  Jctusalemet  Strasse  46-40 


aOe     3iif«n>an9en    f*r    a«><ifH«n    imb 
CypeWtion  f»«>  an  We  Mttfft:  VttU^htt 

8W,  3ftMfaJ«met  5lr«6«  ♦«-«,  ju  ildjwn. 
9*tla0    »«tt   »M»«lf   maff«/    9«flitt* 


So(()en»ialen^ 


"— ~  geitigÄrteTttMfille 

ISaite.  !9  3a4n,  mt  Min  SoaiUie, 
mit  t<»6n  erlabnin«  im  OautliaU, 

an  bet  ®ette  obetalSStfa^  bev^auS« 
fta«  4n  öotnebtnem  ifibif^en  ^anfe. 
Offetten  erbeten  untev  J.  0*  i«61» 
an  bie  Cstwbition  biefel  iBInttef. 


Februar  1918     |  Adar  8678 


9tettoa  i<^ 

6onnoteiib  16 

€otmtaa  1'^ 

anontrtfl  18 

aHenBtöfl  1» 

anittwo*  20 

Donnerst  oa  21 


8 

4  Terama 

5 

6 

7 

8 

9 


als  ©tü^e  fftt  «uferen  aS&ittfdbo!«betrteb 

6*riftli*c  »emetbunften  mit  Öebenilou!  unb  Seimniffcn  on 

3sraelitisd>0S  KraiiKcitliiiiis,  Breslau  IS 

^o!)Cuaonetnftrafee  96.     


^ic  Sßtetöttager 


«^oitedbienft* 

in  oOen  etjndflogen  6Va  uljr. 

mlt«ia».  in  ber  «Uen,  ftoiferftrafeei. 
«^fcftrofec«,  ^eftoloMmrofecr  unb 
ftottbufetaifer«6tona«ooe  »  "Ot;  in 
üüen  anberen  ©tjnaaoaen  Ifvftl»' 
<i0<ie6Henft  7Mi  Übt,  l»atil»t<)otte«* 
^ienft  10  nbr. 

^»vebioten  W><6riftetnavtt«#*)]: 
«ntt^Ktoflc  flllf«»r«*<  Vrebloet  Dr. 

ntmt  enttaa^oe  ««»bbiner  Dr.  Blwnen- 

«nnaiitfiie  Sfl<t«t»|l«aft<  Vvebifler 
l>r.  Loeb.*)  _     ^     «.  .  t-    - 

«fntta<i0ii<  9af<inmfhr«ft<  «abbtnet 
Dr.  BeramanD. 

9HnäiA  ^/«  etwnbe  bor  bent  Wbenb» 
dottesbtenft 

fl»enb«  (®abbatau»oAno)  ^  l^l^^ 
1  sninute. 

••«elbiettf»  «n  htn  »•«eiitaae«, 
tn»t<ieti«.  in  ber  2lUen,«oifer»ta6e% 
Iftereftta^e»  »nb  Äottbufet»ttfer« 
ennoaofle  7  Übt,  In  otten  anberen 
©SnaflOflen  7Vtttbt,  ab«ttb#  tn  «Uen 
C^noflOflen  5'/«ttftt. 

Jüdische  Reform -fiemeinde. 

83nntaK.den  17.  Febr..  vorm.  10*/«  Uli» 
Predigt  Herr  Prediger  Dr.  Jftlalci. 


Ucrtin  für  ildiKb« 

lte$COKOIC  «Mtt  Lillfamr* 

SaittteyMa«*  >«•,  21.  tf  »»«ü* 
«benbl  Stillt  bünWIi*.  im  C^ttUM» 
UiiU9ttf»miUtmmiU,  iLpo^uiat« 
nnffenfcbaftlt^er  iDottraa:  ^otttü' 
meinet  Kdaard  lieTy-ecflin: 

aMitfU.'*  a]ilit«efanfl8bemonfttatt»ncn 
aus  Öbetn  unb  Otatorien.  (Bcfana 
twn  lixau  Olna  €(o««moli«vy. 


fflt  bie 

für  b«8  3obr  1917  finb  folaenbe  «utoten:  ^^    *.  t 

l.«rei*j  Felix  Halle,  »«tUm»lliiiet«b*tf»  afatitjiiet  «tta**  5 

a!  ?rei#i   Profeew^r   Dr.   Alfre*   FellelieBfeld,  »«»1*  t.  »., 

*.  f>tewT  ara«'p««l«Me«ier.PI«t«,  «l«%<m  «teWl*«<lr*Be  25. 

«öA  einem  ««l&luffe  beS  ?^tei8ri*tettoßeatum8  werben  bie  nicöt  UteiJ» 
aettöif ten  iibTitfn  Stüdbebalten  unb  na*  «Mauf  öon  fe«!  «Jf "«*«"  ««^ 
ÜsaöblSnTbVt  »reifet  bo»  tft  ber  1.  3«nuar  1918  -  i»erni*iet;  et  fei 

benu,  boö  bie  Urbeber  bl«  Arbeiten  «-?':*>«„ »^^^^^'V^^^k?"* 
an  biefem  öaDe  »erben  fic  ben  fflerfaffevn  überfonbt. 

Hontois-Uorlesiuii 

tum  Seften  bei 

StipnfliniiiiilslHleiifiiiitaitil 
die  üBeBdiiitt  to  JüiitiiK 

in  btt 

«Uta    >ef  «eftraaflatt.    «rtWwU« 

ftva%<  14»  a»<«M  8  tt|r. 

«m  la  fN>»««*>    »aietti   ]»r. 

IwMr  SIlMCens  9l«tiaH<llH(«fltia 

ttnUv<»  Oiflenf«Kift* 

«mleblattenjttl  «J.flnb  >«J«^J«* 
tewn  eotittweliet  «uflen  ©Utctil, 
ftntet  ben  Öinben  31,  lm@e f retattat 

bet  Sebtonftolt  unb  am  Ctnaana 
In  ben  ®ool.  ^ __^ 

ri  Lombardhaus  iB 

i  Voll«  nopm«laBatoih«M.& 

°    -^^   Oaleeenheltokaiif«»« 

Uhran  1 

Brlliantan  W 


I  me^e^te 

"  8ur  ^erfteOung  bon 

Sebeni^ntitteltt, 
Oeten  ttnb  Satfen 

ufw.,  ettentueO  mit  Cinttcbtuna, 
x>on  reettem  Kaufmann  aefa^t«  _ 

©Xeilbabet  ni(bt  auSaefcblopen.    Ä 
^aittonRi({(tet,tDU»»a6V 

11      ^Imbac^cr  @tta|c  160.  Q 


S  ^.i9         Brlliantan  W 

^  ^liir    isahrnMakaachaii.    » 
■  lO-ftO»/»  Mntar  Ladanpralnj 


jfradlttW  Ceftminiieiifteim  ju  Sronftfurt  a.lR. 

,  tptrb  mm  bolbiflen  ginttitt  eine 


Seitetin 


«*ftt*t.Off.mltöebenllau!n,etbenMiiainl5j^Bf«g3jaf^^^^ 

SafHlvat  »».  M.  Mayer»  jltawWa»»  a.  t.»  gcQinettttoBe  j^jtbeiCT. 


il 


u\timmmmmt* 


PNU.  prtfWwN»«!  * 


8^i 


(vluMifo  (il)i(l.):  ,:Bcx  fciucii  ^-IMiif  in  bcii  53cd;cr  ucvfeuft  tVm 

foiuincn  alle  Unoevcd)tiofeitrn  (alle  ed)änMic()feit!en)  aU  c\i''- 

vabc  (nut)  iwi"  ^D'-^TCn   l'^nn^   irr    D1D3    jn^)-   i^tn*ner 

0)J.irfel)  ^,?U)6tl)   111,   10):     .Ter    (fWite)   2cl)(af   iiun-iieib:<,  ber 

mein  (\  e  n  ii  \\  am  SJüttac]  ufiu.  briiuien  bie  DJenfdieu  um  bie 

ÄU^lt."  ed)lie|ilid)  f-ei  nod)  eruuil)nt,  iuaö  bie  jübifd)en  ÄVMfen 

über  ^^Unil),  bei*  fid)  in  feinem  ÄUMiibercie  fimilLV?  betranf,  ebenfo 

HÖH  V«')t(),  behaupten,  bafj  er  mimlid)  baburd)  yim  .Vv^ei't  n^lii^vt 

mürbe.  (^-lUil.  yjabrafd)  ^Kabbnl)  yir  Stelle!)  i^ücien  mir  nod)  l)in= 

]\i,  ba\]  W  ä  fu  il  f  tM  t  i  n  v(mh'>o  jamie  W  e  b  a  n  f  e  n  \  u  d)  t, 

u>ie   id)   bereite  anberm>eiti(i   („.s^l)!]!^^^!!^)^  ^)tunbfd]aii"    I9in 

itfm.)  me()rmalÄ  fierlmrcieboben  nnb  nod)  c\an^  befonber^?  anf 

bie  fdiöne  Stelle  im  Iraftai  euffab  4*>a  (.ittS  nhD  T^IV  bSH 

nainS  DDODD)  l)iniueiie,  mo  ^iUn-meibnna  jealidier  ,']meibeutin= 

feiten  nnb   fdilüpfrinen  '^IriHiielnnacn  in  Oiebe  nnb  -Soanbeln 

aU  in-obate  "iJJMttel  ,^iir  (S)einnbnna  mm  Coeift  nnb  (S)e= 

niüt  nniKreiicntlid)ft  empfdf)Ien   merben,  fo   märe  bamit   bie 

altjitbiidie  CsHM|tec4)l)nione  in  fur.^eii  Strid)en  anaebentet  nnb 

man  für  biefen  ;^mecf  nenuiicn.    ilMelleid)t  bietet  fid]  nod)  Cs'ie^ 

leiienl)eit,   in  fpätercn  "iUn-uffentlidinniien  mandje  C^rnän^nii= 

i]cn  bajn  ^n  mad)en.     'Mit  fd)lief3en  bal)er  mit  bem  b:eben= 

tenben,    nieljaiienbeu    Sprndi     be^5    '^Ifabiali     ben    a)ial)lale( 

C;Urfeli    ^^Ibotl)    111,  .1):  „3ietracl)t'    ^ber    Tinnc    brei,    bleibft 

imn     ^el)lern    frei:*  20iff^,     mobev     bn     fommft,     mo     bn 

l)innel)ft,    tun*    mem    bn    bernialeinft    mtrft    i)ied)nnnn    ab- 

leiten  muffen.    Ä^ol)er  fommft  bn^    ^^In^?  eflem  Irobfen.  So= 

l)in  t]e()ft  bn^    Xae  2lMirmGe^itd)t  iioll,^npfropfen.    Sl^cr  mirb 

einft  bein  ^)iMditer?    Ter  »(terriditer!" 

So  fter)t  fie  nnu  ba,  bit  altjübifdic  (s)eifte§biätetif.  Sie 
ift  jcbod)  mcf)r  (ytl)if.  äBa§  nützen  ^^]t)iIofobr3ieren  nnb 
3:entdn,  Xüfteln  nn^  (s>rnbttn,  menn  fie  nid)t  fdn'iben  bor 
liebelnd     5hir  bie  oute  Xat:  allein  bemal)rt  nor  Seelenpein! 


SpröQfgtiföjungpni^prmannlSalin. 

(•_>.  ;vortf.>        '-I^oii  (S  { 0  in  c  n  t  i  n  c  -U  r  ä  in  c  v  (l)iünd)on). 

Uub  ba  mar  nun  alfo  .*oermann  mieber  bei  ben  (sh-of^eltern. 
Unb  e§  mar  t^ut  fein  ba  braufnm. 
(vr  liatte  ein  fleinc§  Stn'bdien  mit  fdincemeifj  nn'd)euertem 
gnf^bobcn,  ein  f)immelf)of)ev%  ':^cti  mit  mcif?  nnb  rot  tarierten 
33e,^üncn  nnb  ein  (\an^  mit  ^)tebcn  nmfponn.ene§  j^enfter,  burd) 
ba§  man  qerabe  i)ineinfal)  in  bie  biditen  .'^meitic  be^^  ,Surfer= 
birnenbaume^.  Unb  oft  ibcc:  ^JJIornen^,  menn  Mxrmann  nod) 
ein  mcnia  berfd)Iafen  l)inabfar),  fafj  Csn'ofnnntter  fd)on  lanae 
ba  brnnten  auf  bem  iöänfd)en  nnb  pafUe  auf.  Xenn  bie 
Orof^cn  faftiaen  3nrferbirnen  maren  fef)r  beliebt  bei  ben 
i3anernburfd)cn,  menn  fie  bei  Xaae^anbrnd)  inö  J^elb  fuhren. 
Unb  feiner  fürditete,  fiel)  ben  mac\cn  ^u  berberbeu.  Xa  fafj 
Cs)rofmuiter  alfo  nnb  pulste  ben  .riopffalat  ein  ober  fd)älte  bie 
,Uartoffeln  ober  fabelte  i>3ol)nen  ab  für  ben  Hhttatvr^tifd). 

^^Iber  aufrid)tiii  neft^^n'b'i^n*  fie  mad)te  beriileid)en  nid)t 
fonberlid)  nnt,  beun  ec^  mnfjte  aUe^?  tni"d]iuinb  bei  i()r  cicipx, 
fie  I)attc  fein  red}te^?  Silnlcifd).  Unb  ber  (sn'ofnmter  unb  ^bcx- 
mann  nerften  fie  bann  beö  Wittai>3  unb  mc\tcn  \i)x  ibie  ;\äben 
an  ben  ^^ol)nen  ober  and)  einmal  ein  im  Salat  l>craeffene-5 
'^Bürmlein.    '^Iber  biv?  in'»i^^rte  (Nn-ofnnama  nid)t  meiter. 

iötof}  einmal  brad)ten  bie  beibcn  ec?  mit  il)rer  ^iJerferei  fo 
mcit,  baf?  fie  bie  Sd)ür^e  uor  'bie  binnen  nal)m  unb  bitterlid) 
^n  meinen  anfing.    '^Iber  ba^  wax  nid)t  meinen  bcy  C^ffcn^,  bei= 


—  1^ 

leibe  nid);t,  ha  rebeten  fie  il)r  laui)e  c\ui.  Soubern  menen  ber 
Solbaten  unb  mei-jen  33i^marcf  unb  fo. 

IThin  möd)te  man  nli^nben,  fie  l)abc  ein  befonbere§  ^ntercffe 
an  ber  ''l'iolitif  nt'^)^"^^^^-  ^^^''^  ^^^^'^^  ^"^^^^'^  feiue^^uiec-jy  ber  <^all. 
Wrofnnntter  Uv3  im  C^oenenteil  niemals  in  bem  ^Ä^oef)enblättd)en, 
ba^  ber  Csn'of^Dater  l)ielt,  ein  Ä^ort,  buö  überm  Strid)  (•jt'ftanben 
l)ätte. 

Soubern  'biee  mar  fo:  •Soernmnn  l)atte  einen  Cnfel  —  e§  mar 
(S)rofnnntter6  ^iünafter  -  unb  ber  l)iefj  yjiaier.  ^TtMd)t  mit  bem 
j^namiliennamen,  mie  anibere  IVnte,  fonbern  mit  bem  3?ornanuMi. 
Unb  biefer  Cnfel  'JJhiier  ftanb  jet^t  c\oxahc  in  ber  Stabt  bei  hm 
Solbaten.  Unb  nun  anf  eiunml  befam  (sn'ofnnnttcr  ba^j 
imorb^Mutereffe  für  bie  '4^ülitif.  Unb  ber  (V)rofnmter  muffte  if)r 
allein  l)aarflein  oorlefen,  befonber^^\  ma^^  ha  brnnten  norniuii 
am  '-i^alfan,  mo  oi  unebcr  einmal  -  e^  mar  ,^n  '^Infann  ber 
cSOer  3al)re  be^  norinen  ^\al)rl)unbert^S  in  bem  -S^erenfeffel  — 
,^u  brobeln  nnb  ^n  rumoren  aufinn.  Unb  bie  (virofjmntter 
gitterte  alle  Xac^e,  eö  möd)tc  Io§cu'f)i-'n  unb  il)r  'JJiaierle  müfUe 
fort  —  (s)emel)r  über  Seljuttcr  --  in  ben  -Urien.  Hub 
mer  mar  fd)ulb  an  allem?  Xod)  nur  ber  '^i-^marrf.  Unb 
fie  fragte  il)ren  dermann,  ob  er  nid)t  and)  n^i^nbe,  baf?  ber 
::öi$marcf  überhaupt  nie!  ]n  biel  Solbaten  „einftelle"  im  Xent= 
fd)en  5}UMd)'^  Xa  lad)te  ber  onnne,  nnb  meil  and)  il)m,  mie 
allen  .Ual)n^:>,  bae^  2l^it?emad)en  unb  bk  3ierferei  im  ^-Blnte  laci, 
ermiberte  er,  ha^  er  n^i^n^^^'  brx  (sn'ofimntter  fei  e§  blof?  um 
einen  einycicn  m  biet  —  nnb  ber  l)eifie:  llJaier  Alaljn.  '.Hber 
barnni  meinte  bie  (S)rofnnutter  nod)  immer  nid)t.  ^m  (S)enen= 
teil,  fie  freute  fiel),  baf?  il)r  ':^ub  ein  fo  beller  .Vlopf  luar. 

Ü^ämlid)  ee  mar  um  biefer  abnefarteten  Sad)e  millen:  abS 
bie  (v)rofnnntter  eben  mit  bem  'J^^d)mittaa^faffee  yir  lür 
l)ereinfam,  ha  fatite  ber  bn'of^Dater  -  fd)einbar,  ol)ne  fie  ]u 
bead)ten  —  mit  lauter  Stimme:  „Xa  lie«  'mal,  .s^ermännle!" 
Xiefer  nal)m  ha$,  i^latt  nnb  tat,  al^  ftän'be  ba  brin,  ma§  er 
fid)  (]cfd)minb  awi  bem  Stenreif  5ured)tonnad)t  'l)atte: 

,,%n  iber  (^^ren^^e  fiel)t  e$  bebenflid)  ans,  in  aller  Stille 
mad)t  man  fiel)  fd)laofertici.  -V^errn  n.  ^-öi^marrf  tann  nmn 
ftunbenlaut-j  mit-  feinen  i)iäteu  in  cifricicm  (skfpräd)  beob= 
ad)ten  unb  ber  bnlciarifd)e  33otfel)after,  >bcxx  b.  3tfcl)ebit= 
fd)etnitfd),   mad)t    '^lbfd)ieb5befud)e.     Xie     ^eier)el)anptftabt 

aber " 

Xa  ftcllte  bie  (sn-ofsmutter  ba^:?  lablett  mit  bem  .ruiffee  fo 
fjart  auf  hm  lifd),  hau  bie  braunen  Iropfen  au§  bem 
2d]nabci  ber  -Uannc  l)erau«plnbbcrten.  Unb  bann  mifd)te  fie 
fid),  mie  c\m(\t,  mit  ber  Sd)ür,\e  bie  Xränen  bon  'ben  iöaden, 
el)c  fie  in  bie  .Uaffeetaffen  roUen  tonnten.  Unb  unter  2d)[\\dwn 
begann  fie.  fie  babc  e^5  immer  ncfant,  ber  iöi-5marcf,  ber^n^iH 
miferable,  wa^  iäc\c  bem  brau,  menn  arme  ^üiütter  il)re  Söl)ne 
l)eracben  müfUcn.  Unb  überl)'aupt,  fie  i)a'bc  e^  immer  c\c]a^}l 
mie  e^i  fommen  merbc,  nnb  baf?  fie  il)r  lliaierle  totfd)ief}en 
mürben.  Unb  ein  bif3d)en  ^^Intifemitic^nuh^  mcrbe  fd)ou  awd) 
iriienbmie  mieber  mit  babei  fein  ...  Xa  fd)mun;\elte  ber  (N)rofi= 
oater  unter  feinen  ^-Brillenciläfern  l)croor,  unb  öermann  fiel  ber 
(v)rofnnutter  um  ben  -s^ab?,  ladienb  unb  jubelnb  ob  be§  mobl= 
i]C:luntienen  Spaf3e^5.  ^.Hber  fie  fonnte  fid)  lauiie  nid}t  bcrul)iaen, 
unb  fie  l)abe  e^?  bod)  mit  il)ren  eigenen  lCi)ren  cicl)brt,  mie  e-? 
ber  .s>ermann  berau^^tu'ltl'cn  l)abe  an^^  ber  ^citunn.  Xa  er= 
flärtc  il)r  aber  ber  Cv)rofiuater  mit  Stolv  baö  l)abe  fiel)  ber  ^-I^ub 
alleÄ  in  feinem  -Uopf  felber  yireebtiiemael)t.  Unb  'bann  ftaun= 
ten  il)n  bie  Wrofjeltern  mieber  einmal  an,  alle  beibe. 

Hub  menn  l'ente  in  ben  l'aben  famen,  ba  lobten  fie  iba 
iil)r,  baf?  er  ber  iJ3efte  fei  in  ber  c\an]m  Sd)ulc  unb  bafj  er 
nid)t§  im  -^^opf  f)abc  ab?  ba^r^  l^n*uen  unb  ba^  Stubieren. 

Xa^  nenierte  aber  ben  s^ermann  immer  ein  menii],  befon= 
bero,  meil  er  fieb  (\c\v\\\  nid)t  \n  urel)  bamit  tat  ben  c\an]c\\ 
Sonnner  tann. 


\ 


(vv  l)a([  lieluu-  im  l^l^lMl  uevtiuifcu,  bcionbcv^?  ^(^5  '^Ibmiencii 
^a'  ^pc^cvciunuTii  mad]W  i()in  (\i'o\lc^  'Ikxcimicicn.  £bn'  cv 
nntin-f)ielt  fiel)  mit  beu  'i>aiicvvUMitcn  in  i()vcm  Xialoft;  Ober 
er  ial3  ^robc^  auf  bcm  3pcicl)cv,  wo  bic  .Ual?cn,  bic  bor  (9>xo^v- 
Dater  fcl)v  liebte,  ])mx  übelriedicnbcrtncife  bal)cim  luareii  iinb 
ÄUn1)enbctt  iiiib  anhexe  ;^amilienfeft(icf)feitcn  abhielten,  wo 
ecj  aber  and)  aikxiyanb  •s>errlid)feiteu  ,yi  burd)|töbern  c\ai\ 
(yiii  alter  foitberbarer  'S^aubenftucf  mit  einem  munberliii)  auf= 
ncma(ten  ;^rauenacficl)t  fanb  ficfj  ba  unb  alte  ^lMid)er,  in  benen 
nud)  (sn-ofunutter^::  Diäbdienname  ftanb,  mit  Iiebräifdien  ^nd)= 
[taben  I)ineinne|d]vieben.  Unb  bei  biefer  (S)eleiienf)eit  fam  c^ 
bem  (ynfel  ^um  erftenmal  in  ben  Sinn,  bafj  -  ja  riditiii 
baf^  aiid)  (S)rofimutter  einmal  jnnn  ne^^HM'en  fei  unb  nidit 
il)rer  l?ebtaa  eine  (S)vof3mama.  Hub  aU?  if)r  s^evmann  biefe  Cvnt= 
berfuna  mitteilte,  ba  erViftUe  fie  i()m  fonlcid),  bafj  fie  ein  fef)r 
fd)önec^  'JJitibd)en  i]^iJ-Hl'en  U)äre,  bie  fdjönfte  im  c\an]c\\  Xorf 
—  nne  alle  (sh-ofjnmnmö  — ,  unb  bafi  fid)  bie  jnniieu  ^JJiiinner 
auf  bem  lan.^boben  um  fie  ijeriffen  l)ätten  -  -  mie  um  alle 
Cs)rofnnütter.  Xa  tonnte  aber  bcr  lofe  :^U'b,  ber  fiel)  nun  mal 
bei  ben  Cs)rof3eltein  alleö  l)erau^nel)men  burfte,  fiel)  nid)t  cnt= 
f)altcn  5u  faccn  -  unb  ber  Cv)ro^l)atcr,  ber  fei  ciemif?  ber  -i^efte 
iiemefen  in  ber  3d)nlc       mie  alle  C'orofnnitcr. 

Unb  ba  fanben  fiel)  ferner  ba  broben  auf  hem  3peid)cr  bie 
'-Borräte  für  ben  l'aben.  Unb  befonber^:^  ber  2ad  mit  ben  c\C'- 
börrten  Pflaumen  unb  bie  -Uifte  mit  bem  Manbi^^-^urfer  inter= 
effierten  'S^ermanu  fel)r. 

Unb  bann  mar  ba  bcr  nette  fleine  '-l^erid)(aii,  wo  bie  33ett= 
febern  brin  abc]emoi3cn  mürben,  bamit  fie  nid)t  im  c\ai\]c\\ 
.s>anfe  l)erumflieaen  fonnten.  Tiefen  iU^rfel)fati  I)attc  •S3er= 
maun^j  iViter  einft  felbft  anötiemalt,  an  hm  ^[IVinben  unb  an 
ber  Xecfe,  bie  man  mit  ber  auyiui"t^*t^rftrn  -s^anb  leiel)t  crreidjcn 
fonnte,  mit  lauter  flcinen  blit»blanen  ii^lümeljen.  Xamal^^  mar 
3uliuo  Alal)n  tierabe  auö  bcr  2d)nlc  netommen  unb  er  moütc 
nidjt,  baf5  fein  i^ater  länoer  „Ijanbeln"  oi"0  »li^  l^umpen  unb 
.Unod)en,  meit  nid)tc:  babei  l)eranÄfam.  Unb  r)auptfäd)lid), 
mcil  er  lieber  ein  „Aaufmann^fol)n"  l)eif]en  moüte.  Unb  rid)= 
tete  nuten  ha^  Spe.^ereimarenläibd)en  ein,  ba'^  bie  Wrofjeltcrn 
I)ente  nod)  betrieben,  bort,  mo  frül)er  ber  fleine  Cv)eif3enftall 
)uar. 

Unb  and)  ein  .UanuMab  fanb  fiel)  für  .Socrmann  ba  brauf^en 
auf  bem  ^ant>i\  Xa§  mar  bcr  J^örfter=2Bill)elm,  ber  and) 
nur  ;^u  ben  (Serien  r)eimfam.  (fr  befud)te  ebenfalls  ba^  öl)m= 
uafium,  unb  p^ax  in  einem  flcinen  babifd)en  3täbtd)en,  mo 
er  beim'  Cnfcf  ^){ed)nuntV3rat  in  ^^^enfion  GCtieben  mar.  '^(ufier 
ben  beibcn  3unacn  nab  e^  blojs  nod)  du  Xul^cnb  Sauern= 
bitbcn  im  Crt.  bie  'bie  :3^orffdiulc  'befud)ten.  3JJit  benen  qinc^ 
man  jmar  einmal  baben  ober  in§  ^elb  I)inan§.  3m  oaujen 
aber  blieben  bie  beiben  l'ateinfd)üler  in  il)rem  8tubcntle§= 
I)od)mut  bod)  nur  auf  fid)  fett)er  anacmiefcii  unb  ftedten  ben 
iianaen  Zaq  beifammen,  ,^ur  o^of^cn  ^reube,  ja  ^um  etol,^  ber 
Cs)rof5eitern!  bie  fiel)  oiel  barauf  cinbHbeten,  baf?  ber  Sbrfter= 
iI9ill)elm  mit  il)rem  dermännle  (s)efellfd)aft  mad)te.  3)cnn  bie 
yjhitter  be^:^  2Bilf}elm  mar  foiiar  eine  ncborene  ^Baronin  —  r)iefj 
eö  im  Xorf. 

(yiue  iöaronili  mar  fie  nun  in  SfOirflielifeit  nid)t,  a'bcr  bod) 
ein  abeliiie^^  ^^räuleiu.  ^^umr  ein  fel)r  bürftiae^"\  baö  totfrol) 
fein  fonnte,  mie  ber  fd)murfe  ^^örfterömann  um  fie  anfielt. 
3mmerl)in  -  -  bie  C^n-oftcltern  betrad)teten  eo  ai^i  eine  (vl)re 
für  tf)ren  :^uibcn. 

3:ic  beiben  -«ilnaben  Dcrtrucjen  fid)  and)  ftetö  aufö  befte  unb 
freuten  fid)  aüiäl)rlid)  auf  ben  n^^n^i-^ii^ü'^i»^^»  '^lufentt)alt. 
Sic^mal  aber  fam  nod)  ein  britter  ^inyi.  'Jlbcr  erft  bie  letzten 
r>ier^ef)n  2ac\Q.  Xa^  wax  ber  'IH^tter  bc§  5lMll)elm,  ber  ^'init^ 
fd)cler  Ctto.  (fr  mar  ein  3al)r  älter  mie  bie  beiben  anberen, 
raud)te  td)on  mal  eine  ^imn-ette,     fd)ante  l)inter  ben  Xorf= 


84    — 


fd)önen  brein  unb  tat  oor  ben  beiben  anberen  lU'of?  mit  feineit 
l)errlid)en  \!lnfid)ten  über  atleö  in  ber  illU^lt,  moburd)  er  befon= 
ber«  .s:.ermann  im  ;Hnfana  ]el)r  oerblüffte.  Tenn  er  fonnte 
über  Xinae  reben,  oon  benen  -s^ermann  nod)  faum  eine 
'^ll)nunn  l)atte.  ,1um  ^-i^eifpiel  über  bie  So^ialbcmofraten,  bie 
feiner  xnnfid)t  nad)  c\ax  nid)t  fo  unred)t  l)atten.  Cber  über 
iöerufc^mal)l.     Cber  ciar  i'ibcx  bie  Seiblid)feit. 

Wit  ber  ^eit  V»^^'^^'  ^^^^^^  -s^ermann  bal)inter  ber  Sörfter= 
5fi^ill)elm,  ber  in  ber  3tabt  mit  feinem  '-IVctter  ba^j  Zimmer 
teilte,  mufste  e§  länoft  —,  ba^  cü  nid)t  c\ax  fo  meit  bamit  l)er 
fei  unb  in  'ber  •S3auptfad)e  blofj  ^^tjinbbeutclei.  '^Iber  immer= 
l)in:  nmn  fam  auf  aüerl)anb,  unb  •sjernmnn  beaann  auf 
biefe  Ä^eife  über  oerfd)iebene  Xintie  nad)Vibenfen,  an  bie  er 
bi^l)cr  nid)t  ii'e'bad)t. 

Unb  einmal  paffierte  im  Vanfe  be^o  (s)efprädiec^  nun  biec^:  Xer 
'il.sill)elm  batte  erft  irnenbeinen  3el)ulbubenftreiel)  er^äl)lt.  Xar= 
auf  brad)te  sjermann  and)  ein  Stüdlein  oon  bem  i}ielit]ion$= 
lel)rer,  U)ie  fiel)  bie  c\an^Q  -Ulaffe  über  il)n  Inftit]  iiemac()t  l)abe, 
unb  baf^  er  ber  l^el)rer  e^  c\ax  nid)t  acnun-ft  l)ätte,  fo  ba)] 
er  einem  ^nm  2d}[n\]  faft  l)abe  leib  tun  fönnen.  Xa  meinte  ber 
initfd)eler£tto,  bafj  bieiM'el)r  erftaunlid)  märe,  benn  bie^frae- 
Uten  feien  bod)  fonft  alle  fel)r  fd)lau.  Unb  ber  •Spermann  märe 
Oemifj  and)  ein  'JJhifterfd)üler.  Tiefer  miel)  ber  ^vanc  an^  unb 
eru)iberte,  fie  l)ätten  ante  S:?d)üler  unter  ben  ^Hben  unb 
fd)led)te,  tuie  fonft  eben  and).  Xer  (^n'ofse  aber,  ber  aUe^ 
beffer  muffte,  blieb  babei,  baf^  bie  ^n^i^n  eine  fel)r  bnrd)triebene 
Oi\iffe  mären  unb  bie  (sl)riften  mit  l^Mel)tiiifeit  über  ben  l'öffel 
barbierten.  'Xber  er  perfönlid)  fei  beöl)alb  fein  '^Xntifemit,  bie 
3uben  feien  il)m  foaar  immer  nod)  lieber  al§  bie  .Uatl)olifen. 
Xenn  bie5>  märe  eine  cjan,^  faifd)e  ev)efellid)aft.  Unb  er  —  'ber 
.'öermann  fei  il)m  fotiar  buret)auö  ji)mpatl)ifd).  Unb  e^ 
U)äre  nid)t  perfönlid)  nt^nieint. 

Xer  5örfterbub  tjiui]  ein  menio  Ucrieoen  nebenf)er.  Unb 
um  biefeni  Cviefpräd)  ein  (^nbt^  ]n  maci)en,  rief  er  ein  paar  bar= 
füfüoni  ^anerniunt]en,  bie  gerabc  Dorübcnjimjen,  nad),  fie 
möel)ten  il)re  Strümpfe  l)od)^^iel)en,  fonft  gäbe  e5  ^ieaenmetter. 
Xie  JBürfd)lein  maren  fomiefo  ben  -S^uH-renbuben  nid)t  grün, 
brcl)ten  fid)  um,  begannen  mit  3teind)en  su  merfcn,  unb  — 
ber  J5örfter=3[lMll)elm  I)atte  feinen  S^ved  oollfommen  erreidjf. 

%n\  inad)mittag  famen  bie  beiben,  ben  .s^ermann  ,^um  i^ifd)en 
abf)olcn.  Unb  mcil  gerabc  3eit  3nm  l^affeetrinfcn  mar,  mufsten 
fie  fid)  glcid)  bei  hcn  (s')rof3eltcrn  mit  nieberfel^cn  unb  licfjen  e^ 
fid)  fd)meden.  Unb  befonbcr^  ber  'JJatfd)cler  Ctto  fd)lug  feine 
fd)led)te  -ftlinge.  Unb  man  fonnte  mol)!  merfen,  baf^  ber  •}iecf)= 
nnng^rat^foljn  bal)eim  nid)t  alle  5iad)mittage  frifd)e^  '-Brot 
mit  iöutter  unb  ("oelec  ^n  effen  befam,  fooicl  er  moilte  unb  ha- 
nad)  nod)  blaue  Xrauben  unb  ,'^urferbirnen.  '^(l^  fie  bann 
aber  fid)  anidjidteu  iiuf3ubred)cn,  ba  brüdtc  bcr  »pcrmann  erft 
ein  bi^d)en  l)erum,  unb  enblid)  fagte  er,  er  l)abe  Ämpfmef).  Unb 
er  molle  bod)  lieber  3u  -sjaufe  bleiben. 

2öie  'bie  beiben  aufser  Sel)meite  maren,  ging  er  l)inter  ba-^ 

iban^  unb  legte  ficf)  in  ben  ("ora^gartcn  unter  ben  Xirrlit?en= 

bäum,  bamit  er  fid)  bei  'IH^barf  glcid)  ein  paar  oon  ben  mol)l= 

fd)merfcnben  ;^rüd)ten,  bie  e^3  in  bcr  Stabt  nid)t  einnml  für 

gutc^3  (sklb  c\ab,  in  ben  'JJhnib  fteden  fonnte.    Xie  länglid)en 

iuerne  fpurfte  er  bann,  ol)ne  feine  l^ige  ,^u  oeräubcrn,  in  meitem 

^>^ogen  über  bie  (sn'aÄfläd)e  r)in.    (finc  ^^ertigfeit,  bie  er  ben 

'->3aucrnbuben  mit  einiger  Sd)mierigfeit  abgelernt  f)att:. 

(Jovtfet^uiui  folgt.) 

Bjüdjfrrinlauf. 

Sefprecf)unö  bct  »ücfjet  DorbcI)Qlten.    3«tücffenbunfl  ber  »ücl)et  flnbct  In 

feinem  gaQe  ftatt. 

3iabbiucr  Xr.  Sa^bovger.  %\iü  meinem  .Urieg-öttioebml),  3unbov= 
lU1^vlut  mie  bcv  llionatefd)vift  Vilicvalce  oitbentum. 


•V 


82,  Jahrgang.  Nr.  8 


^Ug«m<^ine 


Berlin,  22.  Februar  1918 


atung  ÖS5  guöcniums. 

«Sin  uitpattcitfd?cs  (Dv^an  für  alles  jü^ifd?e  3rttcrc[)> 


Uiff»  gellung  ttfdjciut  u)ad?entlld». 
JlboiiuementS'preis:  burd?  bcn  öu*» 
Ijanbcl  ober  Me  pojl  (in  Ueclin  unb  Pot« 
orten  burd?  unfere  PertrlebsfleUen)  b»jog»n 
oierteljÄtirlid?  3  m.  —   pcflf^ecffonto  32<*. 


Be^rUn^et  oon  Habbiner  Dr.  £ti6toi9  pi^ilippfon 

Un(«t  (eitung  ha 

(5el|elmen  Hegierttttgsrats  profeffor  Dt.  tnbmlq  M^tx 

Verlag:  Rudolf  Messe,  Berlin,  Jetusalemet  Strasse  4649 


2ine  gwfenbungen  fftr  HebafHon  unb 
Cfpebttion  fmb  an  bie  Jlbreffe:  Ocriag  ber 
„Hü<3tm.  Seitung  bes  Jubentuiiis",  öcrlln 
SW,  3enjfalcmer  Strafte  46-49,  3«  ridjten. 
t>(v(a0    tion    Hubölf    mo\\t,    2)«cliit. 


l|UljaU«  uiitt  ber  3lntijemt§nm§.  ajou  L  G.  —  $tof.  ®r.  ebmitnb 
ßaukiii  in  ©iUtinßCu.  33un  L.  L.  -  3»ief  ^UU)per=ei)nreii§.  (3u  \c'n\em 
•io.  (.«ct)urt§trtöe).  U5ou  3-  33.  aJUina-  -  Feuilleton:  2^er  aOcQ  bc§ 
juHrten  .^^ermmm  ilnOn.  a?on  (ilemeutiue  flrauicr  C-DUuitI)cn).  - 
Sitevarifd)c  ^JUtteUungcu  —  S3üd)L'ieinlnuf. 

®ct!  CftfiiKitibctote  (SBeilafle  aar  „Siartcmeincn  SettunQ  bc§.^ubentum§'). 
2}etlin,  %h^]en,  Scjfait,  C'^rtUe-  ^»öln,  ilnfl'el,  Srontfuvt  a.  ÜJt.,  Sivucöfal, 
S>eu  .sjanij.  —  a»mi  9tat)  unb  fjeru. 


J^urim. 

^^aö  ^ucf)   (^[tf)er,   ba§   anjäfirridf)    am   14.  ?lbav  in  bev 

txui  ^irael§  lieimaKidicm  33Pbcn,  in  ^\Tlä[Hna,  fonbcru  in  bcv 
^rcuTbc,  in  ^^cr[ien,  cntftanbcn.  Lv§  ift  ein  '':pvobiift  bcS  (fril§, 
eine  (>>aatt=.^Wite,  ber  fein  3ionÄbuft  entftrönit;  fic  Me-bt  nn§ 
iiicfit  fonbern  fie  beraiipt  nnb  mntet  nn§  itn  une  ein 
a)iärclien  an^?  „^aufenb  nnb  eine  5tad)t",  bad  luenicjer  anf 
nnfcven  "i^erftanb  aU  auf  nnfere  3inne  cintuirft.  'Mcv  \d)cn 
tuir  uon  bev  nn^  freniibartin  erfdieinenben  f^ärlnimi  ab,  Her» 
tiefen  tuiv  nnS  in  ben  ^nfialt  ber  in  biefent  eiacnartincn 
^-i^ndie  ciefditlbertcn  Q^o-rfonunniffe,  fo  erfennen  mir  'bnlb,  ba^ 
ber  Tverfaffer  nn§  fein  aHärdien,  fonbern  einen  ^;>(bfdinttt  an§ 
beni  :eeben§!Tanf  :Cs1vaeI§  ntitteitt,  ber  fidi  immer  nneberfjolt: 
eine  alte  (^)e1d^idlte,  bie  cuna  neu  bfeiOt.  ^dyt  aüein  Hör  ^mi 
."salirtaufenben  am  ^ierfifd)en  dof  ^n  ©ufan  fjat  ein  -s^^aman 
gelebt,  ber  bie  ^nben  fantt  nrtb  fonberS  ausrotten  mollte! 
(yr  u>urbe,  unrb  unS  crsäfilt,  ai^^li^mit,  aber  er  Tiat  feine  oiftioe 
eeefe  ant  ©alcen  nidit  aitanellrtudit.  ^0  \ven\(\  \vk  bie  (&öt)ne 
,rvovad)§  ift  er  nnb  feine  5laditommenfd)aft  geftorben;  fic  lebten 
mxh  (eben  fort,  ftanbcn  unb  ftel)en  jn  allen  3eiten  nnb  in  allen 
J^änberu  oei]en  baö  hii^^'  nnrs  HU?  fd>mad)e  Sämmlein 
:;:sfrrtel  auf,  nm  c§  mit  .s>aut  nnb  -v^aaren  ju  lierfdirincjen.  5htr  ift 
Ic,  ifpten  biö  auf  ben  r)entioen  laij  nidit  öcfnmjen,  if)r  i^orf)aben, 
mie  oft  unb  mit  lue(d>en  33Uttetn  fic  ۤ  and)  unternahmen, 
refttoS  3u  DDÜfür)ven,  nub  ba§  ift  ein  ötofee§  äönnber,  ieben= 
fall'S  nidit  ijerintjer  aUi  icneö,  uon  bem  ba^  ^nd)  (vft^cr  in  fo 
malerifdier  Vln5fd)müctunö  txm)U.  aSir  bLHjreifeii  balier, 
mec'()arb  (vftljcr,  wie  im  3:armnb  mitgeteilt  inirb,  an  bie  Se^rer 
mxb  ^'ülirer  ^"^rael^  bie  33itte  rid)tete:  nmnS  ''^IsriD  fdircibet 
meine  Coefdiidite  füt  fünftioc  Ci)cfd)(ed)ter  niebcr ').  ^luS  ben 
iBeocbeufieiten,  ibic  fid)  ^n  ifirer  3cit  abocft)ieIt  f)aben,  foüten 
fünfticje  (s>cid)led)ter  bie  ©ennfebcit  fdiöbfcn,  bafs  mäd)ttaer  alS 
ber  C:>af5  il)rcr  ?Vcinbe  bie  Sii^be  (Sotte§  ift,  ber  bie  ^läne  ifircr 
fie  5u  t)ernid)teu  trad)teuben  (v)eiincr  t>e«rcitelt  nnb  ben  ßr« 
retter  ^ur  rcditeu  3eit  erftcf>en  iä^t  (?ö  Iiat  an  33erfud)en, 
in5l>eionbcre  Don  uid)t|übifd>er  ^eitc,  md)t  acmanoeü,  bie 
im  ^^nd)e  (yftlier  uiifnotei(te  ^^nrintiui'dlidite  in  ba<^  ^Järd)enrcidi 


^u  bermeifen.  ^lad]  (9>xi\t  foü  ba%  ^urimfeft  nvicdiifdien  llr« 
fprnuoc^S  fein  mxnb  2  11,  6.  254).  „^ie  ^^erfer"  —  fd)reibt 
(V-rneft  %nian  -  „feierten  adjäbrlid)  ein  avof^e§  ?Vrenbenfeft, 
)ue(d)e§  in  ben  letzten  Zacken  be^!>  'jabve-?  i.oieberfebrtc  iinb  burd) 
nrofic  ed)manfereien  nnb  iKoenfeitiac  ©efd)enfc  d)araftcri= 
fiert  )ourbe.  Xiefe§  J^eft  f)ief?  JVnrbi.  ^>fnd)  bie  ^vuben 
nnbrnen  biefe§  ??eft  an  al§  eine  u>eltrid)e  jVeier  nnb  berleoten 
e§,  ben  Werfern  tifeid),  auf  'ben  ,\)oöIftcn  SDIonat.  ^nbei  )üitr= 
ben  aüertei  ^nftbarfeiten  unb  ^efhiefane  l^cranftattct,  bei 
U»erd)en  fonar  bie  Xnnnfeubcit  ertaubt  luar.  5)iefe§  (?eft 
mürbe  nun  auf  aramäifd)  ^^urbai,  bebräifd)  ^urbim  c\c- 
naiint,  uun-au§  fd)(ief3ftd)  burd)  einen>^aIäOiirrt^:'t)ifd)cn,  rcid)t  er= 
flärlicben  ^'efiler  ?Vurim  ober  ^nrint  iuurbe.  Itebricjcng  murbc 
.biefe§  J^eft  nid)t  im  ^embef  ncfcicrt,  benn  e§  mar  \a  atr= 
fprünatid)  feine  reliaiöfe  fVeier  acmefen;  Mb  aber  \vo\ik  man, 
baf?  and)  biefe  mertTid)e  ?Vcier  tbre  eicjentrid)e  •'oa  c"i<l  «b  t^^ 
bffibcn  folfe  nnb  fd)rieb  ^u  biefent  3mcde  ba^  ^nd\  (Sftlfier. 
^ür  bie  ?inben  muftte  eben  jebe?  Wt  einen  nefd)td)trid)cn 
•'oiiitcrcu'unb,  eine  eioene  ^ecicnbe  baben,  fantt  einer  befonberen 
Sd)rtft  ober  '^o\ic,  ber  51leaiöa.  ^lan  nabm  affo  an,  bah  ba?^ 
^^iirimfeft  fid)  auf  einen  oroficn  S'ieij  rsfrael?  bm(\c  unh  viuf 
nno  9Vrnidituna  feine§  niadittaeu  ?Veinbe§.  '^a  e§  aber 
feine  ^^eliiiionSfeier  mar,  fo  entbielt  man  fid)  fbftenTatifd) 
bei  ber  (vr^äbfnna  ber  ß^rmäbnunci  be§  aöttlidien  5Mmen§  nnb 
brrmieb  lebe  refiaiöfe  S^etvadituna.  ^arau?  entftanb  baS 
feftfamfte  3?ud)  bon  ber  afOeft,  ein  fd€edite§,  irnttTofeS  unb 
tmbörenbc?  :iBudi,  ba^  aan^  iieaen  bie  ?Ibfid)t  be§  T>erfaffcr? 
^n  einem  refiaiöfen  Serf  erboben  )oerben  fottte.  ^frael 
mirb  barin  aT§  ein  aefäbrlidie?  ^oU  bariiefteüt,  b^a^  feine 
J^'einbe  banf  einer  iiebeimni§lmtfen  inneren  A'raft  i\u  töten 
Hermaa  nnb  beffcn  9?adTbarfdiaft  Itubcil  brimit.  !r?temar§ 
mnrbe  ber  nationale  (?noi§mna  mit  fo  biet  ©diamTofiiifeit 
einaeftanben." 

mfein  biefe  unb  äbnlidic  ?ru§Trtffunnen  anberer  nid)t= 
lübifdier  (Sdiriftfietler,  bk  f)ier  an^ufübren  mir  nn§  nerfaaen 
muffen,  Hermötien  nid)t  bie  ©raubmürbiafeit  be§  bib= 
rifdien  $ieridit§  m  erfd)üttcrn.  20er  in  ber  2öcife,  mie  5Renan 
Coefd)id)te  fdireibt,  mm^  mobt  ein  aciftreidier  fteuirtetonift 
fein,  ein  .S^iftorifer  ift  er  nicht.  $iue  feiner  SöenrteiTuno 
beS  rübifd)en  ^^urimfefteS  unb  ilernuiinmbfitnn  'be§  (?ftbcr= 
i3itd)c^$  ift  beutlid)  ]n  fefien,  ha^  ibm  nid)t  nur  bie  erforber= 
rid)e  .^enntni?  be§  bebräifdi^n  un.b  mn  befon-ber§  talmu» 
bifd)en  8d)rifttum§  feblt,  fombern  bah  er  and)  nidht  bie  Db)ef= 
tiuitcit  befugt,  bie  Wh  bei  iebem  C5efdTid)t§fd>teiber  lmrau§= 
feigen.  Sir  :^meifern  nid)t,  bah  bie  Werfer  ebenfo  mic  bie 
Csiried)en  in  ber  3eit  be§  ltebernan<ic§  be§  mUitcx^  ^uni  ??rüb- 
Tina,  menn  ber  SfOeinftod  in  SBTüte  fd)iefet,  ein  ?Vreubenfeft 
feierten,  aber  imn  biefer  freier  «ba§  Tüibifd)e  ^urimfeft  abzu- 
leiten uernuiq  nur  berjenlöe.  '^n  ba§  fübifdie  Seelenteben  nid)t 
fenut    ober  unterfd)ä^t.    5)a§  iübtfd)e  ^nrim    W  mit  bem 


9;i 


(C'si  tft  l)od)intovcffant,  ha\i  'l^LUH^t^v  Mc  ?ix'ac\i'  nad)  bcv 
inif(nifd)nftlifl)en  ,'i^ererl)titiinui  bcr  Viationalötonouiio  mif- 
uiiv|t  lln^  ^icjovl  crtVnntniv5tl)iHnTtifii)c  %^roblom  in  einer  feiner 
in  l)ol)em  (^)ra^e  be('tcl)ten<^uicrten  nnter(ndinnaen  mit  einem 
entjcl)iebenen  Viein  beantmortet.  Cyr  c\ibt  feiner  fUimmenDen 
(vntrüftnna  über  ^ie  iHeftljeten,  i)iaffenl)l)iiieniter.  Die  l)er3= 
lofen  ^iidjter  be$  Uel)ermenfd)en,tiim«5  Vlncn^rnd;  er  fejjt  fiel) 
tu  I)eilincm  ^orn  mit  ben  iKeioenfüI)rern  ber  lUatumal= 
ütonomie,  bie  er  einbrinaüd)  ftnbiert  l)at,  ijrünblid)  anc- 
ciuanber;  er  jeu]!  bie  prinypieüen  .^L^iberftumoteiten  iu  nn= 
ferem  ilBirtfdjaftyfl^Item  nnb  bie  nninnitommenc  ÄUrtnntj 
uerein^elter  Scijntmiafucöcüi  auf  unb  tut  nnmiberletilid)  bar, 
baf}  bie  nnjäljlicjen  gäüe  imn  Hiot  nnb  Cvienb  in  \o  uielen 
ecljidjten  ber  (S)e|ell|d3aft,  nidjt  nnr  ber  i^oi^narbciter,  uiel 
feltencr  in  ben  alUjememcn  luirtjcljaftlidjen  ilkn'oänoen  alc^ 
in  ben  d)ronifd)en  iinb  atnten  ^4.>riuattriieu  unir^eln.  Xer 
tiunt^mirtidja|tc^tl)eurettter  tümmcrt  fiel)  freilid)  niiljt  nm  bie 
an  bell  (vinjctinbiinbnen  fid)  abfpielenben  '-lU)r(iäncje,  bcnn 
feine  Ul^iffenieijart  Ijat  e^,  mic  er  jtolj  behauptet,  mit  ber  (yr= 
|orfci)iiiu3  aütjemeiner,  ja  ftrentjcr  C^efe^e  311  tun.  „illU^yi 
iintjen  aoer",  fracjt  'l^oppe^*  treffcnb,  „ben  :JJienid)en  alltjemenie 
Csieie^e  ber  il^olt5iuirtfci)aft  felbft  mcnn  ee  foldjc  mirtlid) 
gäüe  -  ,  menn  fie  au|ierl)a(b  nnb  auri)  iinl)eein|lnf3t  nun 
1old)eii  Weieljon  ülonomiici)  jiujrunbe  cjeljen  tonneur'  Unb 
niemanb  mirb  tjeijeu  il)u  gront  mad)en,  menn  er  bel)anptet, 
baf3  berjenioe,  meldjer  mit  menfd)lid)er  Xeilnaljme  bie  'lh'>x- 
fommmiic  m  feinem  emjeren  Mreiö  beobad)tet,  unb  nod)  meljr 
berjienujc,  melcljer  bie  tätjlidjen  li^eridjtc  in  Den  ^eitiimjen  ner= 
foUjt,  jur  ununiftöf}licl)en  Ueber^euountj  tonimen  muf3,  bafj 
fci)on  bie  ^Ik'iDattrifen  aUein  beu  Ijeiiiujen  ütünümifd)eu  (^)efeU= 
fcl)a|t5äuitanb,  mic  aud)  bie  Ganje  ti)eüretifcl)e  unb  prattiicljc 
i^^ültömirticljaityleljrc  m  unferem  Urteil  über  ben  'Sjaufeu 
merjen.  Xic  VlnertennunG  beö  Oted)tcö  aller  ^nbiinbuen  auf 
(vjiiren3  i|t  il)m  baljer  ba^  ^^iel,  hau  bic  IJJieiifdjOeit  an5u= 
jtreuen  i)at. 

ÄUe  i)od)  ^IkHiper  audj  bic  (\o\]tic\c  Älultur,  il)re  Sdjüpfun- 
Qeu  unb  Cs>ütcr  bemcrtete,  fie  mar  ii)m  bod)  nur  möQiia)  auf 
bem  ftdjeren  CS)runbe  einer  Ijüctjitoejteujerten  pl)i)ii|d)en 
.Kultur.  (!?rft  leben,  bann  pl)ilotopt)ieren,  facjt  ber  altc^pnid). 
(vr|t  leben,  bann  fd)ön  leben  fo  bilbete  ^4^opper  il)n  für  fem 
foaialcö  ^4]ro(3ranim.  3n  ben  rieficjen  i^erl)ältniffen,  in  benen 
fict)  unfer  l)eiitioe^3  3taatc4ebcn  unb  Stabtleben  bemecjt,  fann 
aUe«5  C^blc  im  JJienfdjen  nur  cjebeil)en,  menn  für  feine  pt)l)1ifd)C 
ÄU>l)lfal)rt  r)ort3cfürt3t  ift.  Xic  conditio  sine  qua  iiou  aller 
^vultur  ift  bie  ^45cfeitu3unc3  ber  ^Jiot.  ^^on  biefcm  %iwm  burdj^ 
(llüt)t,  Qu\c\  unfer  i^ttbilar  in  bem  ::Berufe  auf,  ben  ^JJienfdjen 
mit  bem  Vlufc3ebot  feines.  reid)en  .5iUfjen^5  unb  ,Ubnnenö  311 
l)elfen,  nnb  er  lief3  fidj  l)ierin  babiird)  nidjt  beirren,  bafs  feine 
:^l^crfc  mit  l)bd3|t  fcltenen  Vluönat)meu  nid)t  nur  (]t-^tabelt, 
fonbern  aucl)  feine  ^-jierfon  J^^uifdj  unb  frinol  bcfd)inip|t  marb. 
'l^^a^  f)ätte  bk^:ö  aud)  bem  Dhinne  aul)aben  füllen,  ber  feit 
frül)er  3iic3enb  mit  bem  Unerträt3lld)en  unb  (frlüt3enen  un^ 
ferer  .Uiiltur  bauernb  in  ftillem  Uampf  c3clec3en  l)at'^ 

:3)iand)e  (vnttäufd)uut]  l)at  unferem  3ubilar  ba^5  Veben  c\C' 
bxadjt.  (vine  feiner  l)erbften  unb  bitterfteu  (fnttäufd)uniieu 
mar  ber  -  -  Vlntifemitivmuc\  oeoeii  ben  er  in  ber  3d)rift 
„5  ü  r  ft  ^  i  ö  m  a  r  rf  unb  ber  'ä  n  t  i  f  e  m  i  t  i  y  m  u  ^<'  auf -5 
entfd)iebenfte  Stelluuc]  nal)m.  (vr  fud)te  in  il)r  in  i^an^  objet= 
tiuer  ilßeife  bie  focjcnanntc  ^ubenfranc  311  beleud)tcn;  er  l)attc 
alfo  bamalö  nod)  ben  C^)lauben,  ba,  mo  elementare  :Xriebe 
r)crrf(^cn,  mit  Vlnfüf)riinc3  imn  Iatfad)en  unb  feinnefd)liffenen 
'^Irgumcnten  auöjntommen.  ^-Balb  barauf  follte  er  feinen 
.ovrtuni  erfennen  .  .  . 


BfröiäfgDröjungfn^frmannlüaljn. 

(o.  Jorti.)      '4.'0U  ^"  l  c  in  imi  t  i  11  e  U  r  ä  m  c  i  (It(üiid)enj. 

Unb  ba  lac3  er  nun  nnb  blitfte  l)inein  in  ha^  bid)te  grüne 
We^meiii  unb  bailite  an  ben  iUu'mittaa  unb  mie  fred)  ber 
-Utiticl)eler  bud)  eiiienriicl)  iieuiejen.  t^xd  fred)er  miebamal«  auf 
bem  (yijc  ber  bäumte,  mit|anit  |eiiiem  „2auiub"  bamali?  mit 
ber  (^)erba  mm  ber  Ul)lenbern  bei  ber  'JJiurbörauferei.  Unb 
er  blidte  l)inein  in  beu  tiefblauen  -s^")imniel  fo  blau,  mie  bie 
Vliu^en  ber  tleinen  Cvierba  .  .  .  Unb  bie  nvüneu  Blätter  .  .  . 
aüer  jiel)  mal,  mie  mar  beim  ba^^.  Xa^  marcn  [a  c\av  feine 
rid)tigen  ::i^lätter,  fünbern  C'oerbaö  nrüncö  SaintUeibd)en,  unb 
|ie  tarn  burcl)  ben  (sn-a^cjarten  bon  c[an^  bal)inten  faft  unl)brbar 
leije  auf  il)n  ju  nnb  lagte  mit  il)rem  lieblid)cn  X?äd)eln:  „(yö 
niacl)t  nia)tö,  ba|3  icl)  tot  bin,  bc^balb  fann  id)  bnel)  2d)lttt= 
|cl)ul)  laufen,  aber  blo|5  mit  bem  'JJütfclieler  £tto,  benn  meine 
(viicrn  l)aDen  mir  uerboten,  mit  bir  311  laufen,  meil  bu  bod)  bei 
bem  iiraelitiicl)en  Oielii3iLnM4el)rer  bift.  Vlber  bu  mu^t  beö= 
l)alb  nul)f  traurit]  fem,  bafür  befiielie  id)  bid)  im  0)raöt3arten 
bei  beiner  (>)ro|3murter  .  .  ."  Unb  babci  ful)r  fie  il)m  mit  ber 
•Vxinb  über  bic  3tirn  . . .  bod)  feltfam  . . .  biefc  s^anb  fül)ltc  ftd) 
(■jar  nicl)t  mel)r  fo  fein  unb  meid)  unb  flein  mie  bamals  auf  bem 
(yijc  .  .  .  unb  er  fi'l)luc3  laiu]fam  bie  XHucicn  auf,  um  nad)  biefer 
•s,->anb  311  fel)en,  fi'l)un  l)alb  im  ^eunifjtiein,  baB  nun  allc^:?  uur= 
uDer  märe.  Hub  ba  ftanb  CSH'üfjmuttcr  über  il)n  ncbeuat  nnb 
il)re  i^anb  lat]  nud)  auf  feiner  5tirn  unb  jic  ivaqk,  üb  er 
tranf  fei,  unb  ob  ba^  Äioppucl)  am  (inbe  imn  einem  leeren 
:jJiac3en  fomuie,  unb  ob  |ie  il)m  uieUcidit  acid)minb  3mei  b-ier 
einia)lac]en  folle.  Vtber  mcöcn  bem  bi|3cl)en  ÄlDpfmel)  braucl)e 
er  nirt)t  c-j^cid)  ein  (>)eftd)t  mad)cn  mie  brci  XatV  rJiei]emuettcr, 
fui)r  iie  fürt.  2enii  bie  (sauBuiutter  liebte  e»  mitunter,  auf 
einmal  bic  Stremie  l)craih53iifel)ren.  Xa  lad)te  '•permann,  er 
l)aüc  überl)aiipt  fem  .UopfuuU);  er  l)ätte  bloB  leinc  •Kul)e  l)abcn 
mollcn  bor  ben  ^-i^uben.  Unb  bann  l)ätte  bic  (Srof^innttcr  il)n 
aucl)  gerabc  ans  einem  fo  fd)öneii  Xraum  aufciemedt.  Xa  cr= 
miberte  fic  aber  fogleid)  ein  menirt  einpttnblid),  bann  föiine  fie 
ja  qeijen,  menn  fie  ben  inmieu  -s^^crrn  fröre,  unb  fie  märe  über= 
l)aiipt  nid)t  feinetmeQen  ba  l)eraib5  tiefommen,  fonbern  mct3en 
ber  •s^^ül)ner,  meil  bie  c\xo\ii'  s^enne  immer  oerlene.  Unb  maü)te 
fel)rt  unb  uerfd)manb  im  .\>ül)nerftall.  Xa  fpram3  ber  ^unflc 
an],  lief  il)r  t3e|d)nnnb  nad)  unb  nal)m  fie  oon  rüdmärtö  um 
bni  .»paiö,  fo  bafj  fie  orbenllid)  eiid)raf  in  bem  finftcrcu  2)cr- 
fd)lat3.  Unb  er  fac3te  il)r  l)alblaut  inö  £l)r,  buB  fie  ein 
empfinblid)ei:  5räiileiii  märe,  nnb  er  merbc  l)eiitc  abenb  ein 
ern|te^5  Bort  mit  bem  (§rof3bnter  reben,  bafs  cö  auf  biefe  5Ii}eife 
nid)t  ioeitertiel)en  föuiie  nnb  bafj  er  feine  grau  (§cmal)lin 
„elenb"  oer3ooen  l)abe,  unb  überljaupt  muffe  er  einmal  bic  Lvr= 
3iel)nm3  ber  (S)roBelteru  ernftlid)  in  bie  -»panb  nehmen  ...  Xa 
Idnittelre  il)n  aber  bie  (sn'oinnutter  ab,  bcnn  c\cxabc  tarn  bic 
(irofje  .*pennc  orauitätifd)  bal)er,  bic  aniffetäterin,  bie  immer 
il)rc  fdjönen  Gier  in  anberer  \?ente  ^iccfter  Icnte.  Unb  C^orojV 
uiuttcr  l)atte  nun  feine  S^ii  mel)r  für  'i^offen. 

■skrmann  aber  fud)te  feinen  alten  ^;Uat3  mieber  auf  unb 
l)offtc  leife,  bort  nod)  einmal  feinen  fd)önen  Iraum  311  finben. 
Vlbcr  umfonft.    Tic  flcine  Werba  tain  nicbt  mieber. 

„5Bcil  bu  311  bem  ifraelitifd)en  iHelitiion^:lel)rer  \]ci)\t,"  .  .  . 
Unb  nun  feüte  er  in  feinen  (v^ebanfeu  bie^?  Iraiimoefpräd)  fort 
mit  bem  flcineii  toten  .Uinbc  in  bem  nennen,  pel30erbrämten 
^aintflcibd)en.  2o  ermiberte  er  il)r  alfo:  „Barum  I)aben  ee 
bir  beiuc  (yltern  oerboten,  mit  mir  3d)littld)u()  3n  laufend  (y.s 
ift  bod)    (\an\  Bnrft,    ob  man  ein  ^"nibe  ift  ober  ein  CW)rift." 


94 


-i^ttrauf  i' 


_ _   .riuibcrtc  fic  mit  oinom  alttüiaou  C*oefid)td3cn:      „£) 

n^  ha^  ift  C[ax  md]i  iDurft,  beim  il)r  ()abt  bod)  unfern 
i^ciianb  am  Arcn^  neiWacien."  3)aranf  I)ätte  il)r  -l-^erniann 
l)einal)e  ben  21^15  et^äl)It,  Den  er  üor  ein  paar  Xaqen  uon 
einem  ^Keifenben  im  l'aben  bei  beu  (v^roneltern  ael)ört  t)atte. 
3)iejen  2lU^  uon  beni  tieinen  ^ubenmäbdien  nnmenc^  (5ul)n, 
ba§  auf  fold)e  ^^lnfd)uibiaun(i  l)in  ermiberte,  bnfj  fie  bie$  auf 
feinen  i^all  t]etan  l)ätten,  aber  uieUeidit  (5oi)n§  bun  nebenan. 
Xod)  fd)lief?lid3  jon  er  bor,  in  feinen  C^)ebanfen  blof?  ^u  fanen: 
Jid),  ba^  tann  man  un^^^  t>od)  jetjt  nidjt  mel)r  nad)trat]en,  fo 
lancie  mie  ba^  fd)on  {)n  ift."  Xa  enuiberte  aber  bic  fleine 
(sVrba:  .3a,  id)  meif^  nid)t,  bu  bift  ()alt  büdi  ein  .  .  ."  unb  bann 
l)ielt  fie  inne.  (5r  aber  muffte  natürlidi,  ba]^  fie  ()atte  fanen 
moUen:  „I)a(t  ein  ^\it>\"  unb  baf5  fic  blof?  ein  biet  ^u  feinet 
fleinee  'JJmbd)en  mar,  um  e^  au^5,^ufbred)en. 

Unb  fo  r)in(i  er  nun  feinen  Cs)cbanfen  meiter  nadi,  balb  in 
;^orm  einer  Unterl)altunrt  mit  ber  loten,  ober  inbem  er  nur 
fo  bor  fid)  Ijinfann. 

.f>atte  mol)!  iroenbein  C^iriftenfinb  auf  ber  n^n.^en  ilOelt 
beffere  Corofseltmi  aUi  ni  Unb  fie  maren  nid)t  etma  b(of^  ^n 
it)m  lieb  unb  gut  —  nein:  ^u  iebermann  im  aan^en  Xorf,  5u 
reid)  unb  arm.  33efonber^:^  .^n  bcn  ^^(rmen,  aucf)  memt  e§ 
feine  Suben  maren.  ^reilid)  badite  er  unb  mürbe  ein  menici 
rot  babei,  benn  in  feinen  Cs)ebanfen  ftanb  immer  bie  fleine 
(v)erba  mit  if)rem  grünen  -Uteibdien,  bie  Sdi(ittfd]ut)e  an  ben 
i^üfien,  neben  i()m;  freilid)  -  bari)tc  er  eö  c\m  ]d]o\\  and) 
anbere  3ii^^^".  "^ii^  tT^^i-*  ^^^^3^  "^^^  f^""^'  ^^^"^  iiubere  alö  bie 
(v)rof5eItern  ober  alö  iUater  unb  ^JJhittcr  bal)eim.  ^;»lber  finb 
t)ieaeid)t  unter  ben  (Sf)riften  alle  fo,  tüie  bu  bift,  fteine  iSn^xba^. 
eo  fd)ön  unb  .^art  unb  fein?  m]  nein!  Xa  mar  ,^um  iBeifpiel 
ber  ä0eber=3oi)ann,  ber  ()atte  aüe  läge,  bie  Coott  qab,  feinen 
Manid).  Unb  bic  (S)rof3mutter  moKte  fot^ar  einmal  ciefel)en 
l)aben,  mie  er  bie  ?^ia']d)c  mit  bem  ^^rennfbirituS,  ben  er  im 
v?aben  ciet)o(t  tiatte,  leer  trauf.  £ber  bie  9Jlatirann,  bic  alte 
iroei^n(it)erin,  bie  fünf,^cl)n  3«^n*e  im  3ud)t()auö  aefeffen,  toeit 
fie  i()re  beiben  -Uinber  um(icbracl)t  l)atte.  3f)rc  :\mei  lebitien 
.Vtinbcr  ()atte  bie  Cv^ro^muttcr  einmal  .^u  jemanb  ncfaat.  21^aö 
ba^  nur  bebeutetc?  (5^  maren  bodi  alle  ^^inber  lebic],  nid)t 
mal)r,  fleine  (s>crba?  (f^  (\M  bod)  blofe  lebine  .^Hnber  unb 
feine 'bcrl)eiratetcn,  fomifd),  nid)t?  3)a  lädielt  aber  bic  fleine 
(V)erba  mit  einem  min,^itien  3pi^bnbenläd)cln  unb  fai]t:  ein= 
mal  l)abe  il^re  2:ante  aJled)tl)ilbi^  bon  ber  Ulilcnburo,  ba^ 
^tiftÄfräulcin,  bie,  bei  ber  fic  bie  italicnifdjien^  Stunben  l)atte 
—  ha^^  er3äl)lte  fie  if)ni  bod)  fd)on  bamal§  auf  beut  Gife  - 
alfo  fie  l)abe  einmal  nei)ört,  mie  biefc  laute  3)kditl)ilb  if)rcr 
lUutter  eine  (S)cfd)ic^tc  er^äl)lt  f)abc  t)on  „öliaen"  Äinbcrn  unb 
„unölificn".  Xa  t)abe  fie  —  (>)crba  —  fd)iecfüd)  lad)cn 
muffen,  nnb  auf  il)rc  graßc,  ma§  bcnu'  ha^  für  Ainber  mären, 
fei  baö  ©tift^fräulcin  bunfelrot  Gf^ii>orbcn  unb  l)abe  Qcfdirien, 
fie  fei  ein  fredier  J^rafc.  Unb  bann  f)ätte  fic  „erft  red)t"  bic 
,Vlöd)in  flcfratit,  ob  fie  bietlcidit  mü^te,  ma§  ba^^  für  .^^inber 
n)ären,  ob  es  am  (in^e  fette  unb  magere  feien?  Unb  bann 
l)abe  ber  3)Mrtin,  i^atcr^  3Burfdie,  fid)  auf  ben  Sdicnfel  c^c- 
|d)laqen  unb  laut  aufgeladit.  5lber  bie  Aöriiin  fei  c\a\\^  bunfel= 
rot  nemorben  im  (^cfid)t  unb  I)abe  ficfdirieu,  ba  fönnte  feiner 
fo  Genau  ^Xuöfunft  cicbcn  mie  ber  a}hutin,  ber  „elcnbit]e,  mife= 
rablid)te  Iro^f  ber",  unb  ein  „unölioeö"  Minb  fei  r)alt  fo  t)iel 
mie  ein  „Icbincs"  Ainb,  unb  bie  fleine  C^erba  bätte  Co  bann 
fdjon  c\mn^i  benn  ber  ^Jhirtin  berfclbc,  ber  fie  immer  bom 
m^  aböel)olt  Ijättc  unb  bcn  c\a\ncn  §eimmen  brei  Sdjritte 
liinterbrein  l)abe  trotteln  muffen  ,  alfo  ber  unb  bie  Aöd)in  . . . 
aber  bann  oerftummte  ba^  Siinb  unb  fante,  barnbcr  fbred)c  fie 
nur  mit  i^ren  3}atfd)ülerinnen . . .  unb  mar  auf  einmal  bon 
feiner  8eitc  ncrfdimunben. 

Xa  fiel  bem  s^ermann  iv^in  bunfel  eine  äl)nlidie  (s^cfdiidite 
ein,  bie  il)m  einft  feine  (^oufinc  .spennine  er^äl)lt  liatte. 


3)ocl},  mie  mar  er  nur  auf  all  bics  iiefommen?  3«.  ^^i^tti^ 
burd)  bic  amei  lebiacn  äinbcr  ber  DJJal)rann.  Unb  meiter  fiel 
il)m  ein,  bafj  er  barüber  nad)oebad)t  l)attc,  ba\i  e^  flcmifj 
ebenjo  üiele  fd)led)te  (5l)riften  t^^be  alö  mie  3uben. 

Vlber  fiel)  mal:  mie  mar  ba^  nun?  ÄUmui  er  5uin  ^iHMJpu'l 
mit  bem  yj{itfd)eler  unb  mit  bem  5örfter=ÄUll)elm  au  bem 
betrunfenen  äL\eber=3ol)ann  uorüberfam,  ha  genierten  bie  fid) 
nidit  im  minbeften,  im  (snuienteil,  fie  l)ielten  bcn  alten  3mij= 
fumpan  nod)  red)t  .^nn;  ^Jiarren.  ÄUmiu  e^5  baaenen  aber 
paffierte,  bafj  ber  alte  ^ci  bor  ber  Xür  (einec^  Viauies jan 
unb  ibnen  in  feinem  fd)lecl)ten  3n^enbeutfd)  etma^:  ^urie?,  fo 
mar  il)m  ba'^  mdid)  unb  er  mürbe  rot.  Cber  menn  am 
eam§taGbormittati  nad)  bem  Cs)ottecjbienft  bie  l^eute  aur  bem 
ainaöOGcnliof  l)erumfd)ricn,  bie  Vlrme  in  ber  l?uft,  baf?  einem 
.Sporen  unb  Sel)en  berGin<i,  ja,  ba  bad)tc  er  nur  immer,  fd)neU 
babon  au  fommen,  bamit  jene  il)n  nid)t  etma  in  biefer  (S)eie  1= 
fd)aft  fä^en.  3^  t)icfcr  (§efellfd)aft,  mit  ber  man  fid)  fd)lie^= 
lid)  bod)  aiifammenGel)öriG  nnb  barum  mitbcrantmortlid) 
füblte  ^^Iber  mesl>alb  mar  bae  nid)t  ebenfo  bei  bem  5Jhtfd)eler 
unb  bem  S[Oill)elm?  2[ßaf)rfd)einlid)  ift  c§  bann  anber^^,  menn 
man  bic  3)lel)raal)l  ift,  unb  nid)t  ein  fleine^  .S:)äuflein. 

Un^  ba^  mar  e§  and)  unticfäl)r,  ma§  nenlid)  ber  Corof^bater 
ju  bem  5,^ertreter  bon  .»il^auffmaun  n.  mdi  fante,  nad)bcm  ber 
if)m  eraäl)lt,  bafj  bie  brei  Söl)ne  feiner  beiben  l^öcf^j  fid) 
l)ätten  taufen  laffeu.  Xa  mürbe  ber  fonft  fo  cink\  x\\l)x(\e  C^ro^- 
oater  qana  böfe  unb  fagtc,  er  molle  bon  biefer  Stnna  uber= 
baiipt  'nid)tö  mel)r  beftcllen,  unb  ber  s^err  l:a\yib  -  fo  ^^icfj 
ber  ^Heifenbe  folle  fid)  nur  bei  ben  neuen  (sMauben^Genonen 
ber  .s'Serrcn  Söl)ne  bon  Alauffmann  u.  Seil  feine  Vlufträne 
t)olen  Unb  eö  mar  ein  fd^mere^  Stürf  ^Irbeit,  bi§  ber  mann 
Das  C^efd)äft  bod)  nod)  in  bie  OUnl)e  brad)'tc,  nnb  nur  mit 
$)ilfc  ber  (^rofmnitter  nnb  ^ci  %\xo^Qn\:  ertra  Gewäl)rtem 
Alaffenffouto. 

Unb  mie  .s^ermann  ben  anberen  3?ormittaG  mit  bem  (s^rofi- 
oater  bon  ber  SbuaGOGe  OeimGinn,  ba  fon.ntc  er  nid)t  anber§, 
al^  il)n  fragen,  marum  er  benn  biefes  Taufen  ber  {^irma 
.Uauffmann  u.  ülVnl  fo  furd)tbar  übel  iienommen  r)ätte,  nad)= 
bem  er  eö  felber  bod)  g^^^'  »ici)^  '^^  t*^"^"'^^  näl)me.  Unb  foqar 
am  Babbat  bcrfauftc  er,  menn  ber  l^aben  Gefd)Ioffen  fei.  ?hir 
baf?  bie  ^Jeute  bann  burd)  ben  .s3aib5flur  l)inein  unb  i)inan^% 
Gil)en  müfiten.  Unb  ber  liebe  Cr^ott  fäl)e  c§  natürlid)  cbenfo= 
Gilt.  2a  ermibertc  ber  (sn'ofsbater,  baf?  er  e§  and)  natürficf) 
Gar  nid)t  tue,  um  bem  lieben  &oü  ctma§  borsumad)en,  fon-- 
bern  um  fid)  bal)in  ^n  befennen,  )uoI)in  man  G^Öörc  unb 
U)ol)er  man  ocfi-^nTmen  fei.  Unb  auf  bie  f^römmiGfeit  felber 
fommc  c^i  Gar  nid)t  einmal  fo  fel^r  an,  aber  „fid)  taufen  laffen! 
bcuf  mal:  ein  m^trünniGer  merben,  ein  (S^xiii.  ein  C^oü"  .  .  . 
Xicfe  Sorte  fprad)  ber  (v^ro^t)ater  fo  .  .  .  man  fönnte  faft 
fanen  mit  einem  ed)'aucr  in  ber  Stimme  nnb  Gerabcaih^ 
blidenben  entfetten  VluGcn  ... 

Unb  in  fpätcren  Reiten  -  -  ber  C5rofibater  mar  bann  fd)on 
lauGC  tot,  benn  beibe  (•oro^eltern  ftarben,  faum  baf?  .»oermann 
bie  Unibcrfität  be^oGcn  ^attc,  rafd)  nad)cinanber  -  alfo  lauGC 
3al)rc  hanad)  l)örtc  .Spermann  nod)  biefc  Sorte  in  bcmfelben 
lonfaü,  mie  fic  bamal§  Gcfbrod)cn  mürben,  mit  mad)fenbem 
C^ntfet^cn:  „(Sin  VlbtrünniGcr  merben,  ein  Cvl)rift,  ein  (^oj." 

Vlber  ~  ful)r  ber  (5)rof3bater  fort  —  t>a  moUte  e^  nun 
l)eutautaGe  jcbcr  nur  (\nt  f)abm  unb  bequem,  unb  c^$  fei  ja 
eine  fo  einfad)e  Sadjic,  brei  „Tröpfd)eu"  -  bamit  meinte  ber 
CV)roBbatcr  bie  laufe  ~  nnb  altera  fei  in  befter  Crbnuuö.  Vlber 
mer  fo  ctma§  tue,  ber  fei  felbft  ein  „Xrobf".  —  (5§  tuäre 
iinmöqlid)  gcu^cI^»-  ^'"^^  fi^)  ^^^  («orofeüatcr  biefen  Sortmil? 
imn  ben  brei  Xröpflein  unb  bem  Irobf  bei  einem  fold)en 
Wefpräd)  jemal?^  Gefd)enft  l)abcn  mürbe.  Vlud)  G^^ftern  nid)t 
im  VIcrGften  brin  mit  bem  .*öerrn  Taoib  bon  ber  J^irma 
.«anffmann  u.  Seil. 


% 


'}{[{  bicfc  X\nc\c  tiinnon  nun  bom  l:ijäf)v{("icn  Atnalien  tviebov 
unb  mcbcx  biivd)  beu  ^Unif.  ^efonbcve  ba  iöin,  aufrii1)tin 
Oeftanbcn,  biefc  (yrfläriinn  bev  WrofiUater^:^  c\av  feine  red)te 
(yvtlöruiu^  \\\  feilt  fci)icn. 

llnb  iuu|3te  iiid)t  a\b:>,  nod)  ein. 

Unb  tvöftete  fiel)  am  (5nbe  bamit,  Dielleid)!  luevbc  e^  il)m 
mit  ber  v'^eit  nUnjliel)  fein,  ein^iibviuöeu  in  ben  'Uern  all  biefer 
:3^iiuie.  illUmn  er  erft  „(\xo\i"  fein  miirbe.  ^']um  ^-^eifpiel, 
luenn  er  einmal  ^tubent  ciemovben  märe. 

llnb  nun  unn*  C-^ermann  fd)on  (Stnbent  im  brüten  ^e= 
mefter.  „Soermann  Alal)n,  sind,  med."  pranntc  bie  i^ifiten= 
farte  an  ber  Xür  unter  bem  2d)ilb  feiner  SBirtin,  ber  Steuer^ 
oberfontrulleurc^iuitme  llrfnla  älUMU^ierl,  an  ber  ^cl)iller= 
ftrafje  ^u  'UHind)en. 

„Unn  bal  S'  a  ^)fd)|nifi  f)amm,  '?>crr  2)üftcr  ^  nun 
mön'n  S'  eö  amat  mitbrintja"  —  fie  jminferte  uiof)lmollenb 
mit  ben  fleinen  luftinen  ^^Inoen  —  .i  l)ab'  nir  entoetVn,  bin 
aar  amal  inncj  cVmen." 

^gfjein"  _  crmibertc  er  unb  tDurbc  ein  iucnin  rot,  nein,  er 
l)abc  fein  „('5fcl)pnfi",  liefi  aber  ba^%  2iUn't  lanafam  über  bie 
l'ippen  (jleiten.    Unb  erfreute  fid)  an  feinem  Mlanc]. 

Xann  fe^te  er  fiel)  l)in    unb    fd)rieb    einen  langen  ::örief 

I)eim  an  bie  (Altern: 

„Soeben  l)at  mid)  meine  ilöirtin  ncfrac]t,  ob  id)  fein 
„Cs)fd)pnfi"  l)abe.  (vtfd),  ^i)v  mifjt  nid)t  mal,  maö  ba^  ift. 
^raud)t  e§  and)  nid)t  ,^n  miffen!  ^flafjt  fid)  niel)t  für  el)reu= 
Uierte  ^^^roüin^^eltern!  '^Iber  ba^  \ac\m  max  bie  ')ioxb= 
bcutfd)en,  felbft  bie  ^Berliner,  bie  ciemifs  nid)t  C[cxn  ein  Guteö 
•soaar  wo  anber^3  laffen,  alfo  Qud)  bie  fat3en,  es  ciäbc  auf  ber 
nanjen  Ä^elt  fein  ]o  mHteö  SlUut  mie  „C'Dfdi):)ufi"  für  für 
—  na  alfo,  mau  fann  e^  nid)t  erflärcn  —  unrflid)  nid)t  — 
e§  ift  fein  „i^erl)ältni§"  —  bei  meitem  uid)t,  fein  „Sc^a^", 
feine  „^^raut",  fein  „Xed)telmecl)ter'  —  man  fann  übert)anpt 
nid)t  mal  fanen,  ob  eö  bie  2ad]e  be5eid)net  ober  bie  ^4^erton. 

Wollte  man  aber  einen  (vtnoeboreneu  banadi  fragen,  fo 

befämc  man  ficl)cr  bie  ^^Intioort:  %  (V)fd)pufi  h^  l)alt  a  Cofd)pufi, 
'I)e.pp  bamifd)er"  .  .  .  „Benn  ,V)r'^^  nidit  fül)lt,  3ftr  mcrbet« 
nid)t  erjaoen"  l)eif3t  ba^  auf  .s>od)beutfd).  Unb  ba  märe  id) 
beim  Xiafeft.  (^'ö  c\\bt  feinen  flini"jcnberen,  bobenftäubineren, 
uiuraeled)teren  mie  ben  ::)JHind)ener,  ben  iebermann  fprid)t. 
Xaö  $Solf  berber,  bie  Coebilbeten  mit  leiferem  IHuflana. 

^^Id),  unb  biefe  etabt  felbfti  3d)  l)offe,  Gud)  in  ben  Cfter= 
ferien  bieö  alleö  seinen  311  fiinnen.  Dl),  :it)x  merbet  fd)anen, 
menn  id)  (imd)  ^um  33eifpiel  burd)  ben  (5nalifd)eu  (harten 
fül)re.  —  '^Ibenbö  fi^t  bort  auf  jcber  ^anf  ein  ,yiebeöpärd)en, 
oftmal-  eng  aneinanberqefdimieat.  l^iebe  5Jhitter,  id)  bin  biö 
jefet  nod)  nie  bort  oefeffen.  Unb  bann  fteicjen  mir  l)inan  ^^nu 
inonopteroö  -  einem  reijenben  fleinen  öried)ifd)eu  3:empel= 
d)en,  t)on  ^ubmin  1.  erbaut.  Unb  oon  ba  blicfen  mir  l)in= 
über  5U  ben  Xürmen  unb  ©pi^en  iber  ^tabt,  öergolbet  bon 
ber  unternel)enben  Sonne.  Unb  biefe  Dielen  fd)i3nen  'Mu-- 
merfe!  siki  man  eine  ©traße  entlann  blidt,  mirb  fie  bon 
trnenbeiuem  ftolsen  ober  bizarren  ober  romantifd)en  Cviebäube 
at)nefd)loffen.  Unb  ferner  mollen  mir  brei  miteinanber  l)in= 
au^manbern.  ^nö  fd)öne  3fartal.  Unb  l)inein  in  bie  «ercie. 
Xa  merbet  3f)r  erft  ftaunen!  Unb  am  (Snbe  l)ab'  id)  bi^  ba- 
if)n  aucl)  fd)on  ein  (V)fd)pufi  —  etfd)  —  unb  bie  fteir  id)  (^ud) 
bann  oor:  '^Iräulein  .s>internieberobernntermaier,  3fBaffer= 
„^rtbl  --  maö  ift  nun  ba^  mieber,  l)m^  --  aiUtffermabl  beim 
Sd)ottenl)ammel!  —  Xa  l)abt  3l)r  ^JJhind)en. 

\Hber  id)^  ja  id)!  „^a^:  ift  ein  meitec>  ^yelb!"  ^icbc  Gltern! 
:^d)  l)abe  ooricjcö  Semefter  in  Berlin  bie  Urorofjmntter  oon 
bem  ^^aul  3Bertl)aucr  fennenneleruit,  mie  ,Vlv  mi^t.  C^in 
nan,^  fleincv,  alteö,  ocrl)ut^elte^  ^nbenfraucben  ift  ba^  -  unb 
trägt  graue  ^:pufftorfcn  mie  auf  ben  ^;U)otograpl)ien  auö  bem 
3?iebermaier.  (Sie  t)ai  biclc  iöerliner  ?lkil)ifal)rte^einrid)tungen 


in^S  Veben  nerufon,  mm  benen  fie  nun  überall  Cfl)renmitglieb 
ift.  3ift  jeW  H«)  'M^)xc  alt  unb  uatürlid)  fd)on  ein  bif^d)en 
überlebt  unb  fpriel)t  furditbav  gern  lum  bem,  unv:?  fie  er» 
reid)tt  l)at.  Unb  mie  fie  bayi  fam.  Unb  Don  ilirer  3ugenb 
unb  fo.  Unb  ba  l)at  fie  mir  einmal  er]äl)lt,  fie  l)abe  al^  gan^ 
jnnge^3  ^JJfäbd)en  ben  ^Habbiner  bec^  Crteö  ^n  it)rem  il^ater, 
bem  Alantor,  im  '-IUn*lauf  eine^s  Cs^)efpräd)c^:'  fagen  l)ören:  „3a, 
ba^  ift  eben  äBeltanfd)anung^3fad)e,  -söerr  il^eitel"  .  .  .  llnb 
bie§  Ä^ort  „'iBeltanfd)auung"  l)abe  il)r  nun,  feitbem  fie  e§ 
jnerft  gel)ört,  feine  iKul)e  gelaffen.  ilBaö  ift,  ma§  bebeutet  ba^ 
„ÄU1tanfd)auung"^  —  mar  nun  il)re  erfte  Jrage  unb  mie 
gelangt  man  ba^n^  —  il)re  ,smeite. 

l^iebe  (Altern,  id)  l)abc  ein  bifKi)eu  lang  au^gcf)olt  —  aber 
ey  ift  l)eute  irgcnbein  „dies"  unb  feine  i^orlefungen,  unb  ba 
l)ab'  id)  fo  fd)i)n  ^eit  —  alfo  id)  l)abe  weit  auögel)olt,  um 
blof3  bie^  311  fagen:  and)  id)  frage  mid):  vnie  gelange  id)  5U 
einer  3fOeltanfd)annng?  Ober  nid)t  gan^  fo  grofsartig:  mie 
finbet  ein  junger  ^Jkmfd)  mie  id)  flar  unb  beutlid)  nnb  mit 
Sid)err)eit  feinen  3[Beg^    Gin  junger  33ienfd)  mie  id). 

i)ic  anberen  Stnbenten  reben  fiel)  bie  Aöpfe  l)ei^  um  .Uant 
unb  'Siegel  unb  Sei)openl)auer  unb  :iUiebfd)c  unb  —  l)ört  unb 
ftannt  —  über  ))iiel)arb  JllUrgner,  ben  fie  aud)  aU^  ^l)ilofopl)en 
anfprcd)cn,  maö  mir  aber  gar  nid)t  einleud)ten  mill.  '^Iber 
mie  bem  aud)  fei,  maö  mid)  betrifft,  fo  l)abe  id)  immer  ba<i 
Cs)efül)l,  für  einen  iübifd)en  Stubenten  fompliaiert  fid)  bie§ 
alle§  nod)  einmal  ertra:  Unb  fo  laufe  id)  aud)  l)erum,  mie 
einft  ^aul  Sl^ertl)anerö  Urgrofjmntter  unb  fud)e,  mie  gefagt, 
meine  illkntanfd)aunng.  (vine  für  meinen  3}erftanb  unb  mein 
CN)efül)l.  Xenn  id)  glaube,  liebe  Altern,  jeber  mufi  feine  eigene 
l)aben,  nur  gerabe  für  il)n  paffenb.  Unb  man  fann  fie  un= 
möglid)  fertig  laufen  mie  einen  '^Injug  ober  ein  ^^^aar  Stiefel. 
Unb  jeber  utufj  fid)  feine  felbft  3urcd)tfd)neibern,  unb  jebe^ 
fleinfte  3ubel)ür  ganj  aüein  auöfuc^en.  «efonber^  eben 
bann,  Wenn  man  ai^  3ubc  auf  bie  ^ikü  gefonxmen  ift. 
Say  mein  Stubium  betrifft,  fo  mad)t  es  mir  immer  bie 
gleid)e  S^'eube  nnb  nid)t  aU^noiel  Mopf3erbrecl)en,  aber  biefe 
grof^en  fragen,  bic  ben  ganaen  ^Jjlenfd)en  in  5lnfprud)  nelj= 
men,  ba^  ift  ba^  Sd)mierige. 

'^Iber  je^t  mu^  id)  fd)lie^en,  benn  id)  l)abe  'S3unger.  Unb 
ba  gef)e  id)  ba  l)inüber  inö  oegetarifd)e  ^Heftaurant;  ^ba  gibf ^ 
fomifd)e  i)Jienfd)en!  Unb  banad)  faufe  id)  mir  nod)  einen 
„iöerfel)rten"  im  „^nitpolb"  ober  im  C^afe  „(v)rö^enmal)n", 
baii  müf^t  3f)r  alleä  fel)en,  menn  3l)r  l)erfommt. " 

%i^:i  biefet  23rief  bei  ben  Altern  auf  am,  meinte  ber  i^ater, 
mit  bem  „(Sfd)pufi"  i-)abe  eö  nod)  c\nte  SBege,  folange  ber 
^^ub'  nod)  fo  l)inter  feiner  ?l^eltanid)aunng  berlaufe.  S^ie 
bcforgte  31Rutter  aber  aucfte  bie  %d)\ein,  mcil  fie  backte,  ee 
muffe  ba^  eine  nid)t  notmenbigermeife  ha^  anbere  an^= 
fd)iief3en. 

Xie  Cfterferien  fotlten  aber  ein  gan^  anberc§  ?(u§fer)en  er= 
l)alten,  al§  mie  -s^ermann  in  biefem  ^rief  forglo^  unb  frol) 
fid)  unb  ben  (Altern  an^genmlt. 

SOenige  Xagc  imr  Semefterfdyiuf?  fam  ein  Xelegramm  inö 
•s^auö:  .bater  fd)mer  erfranft,  .'^ug  11  Ul)r  20  r)eimreifcn. 
Onfel  Soui^e^.*  --  „lot"  -  fagte  'Soermann  oor  fid)l)in,  ^we\-. 
breimal  „Xot".  SlMirbe  ber  ^-I^ater  in  ber  2at  nur  fd)mer  er= 
frauft  fein,  bann  ftünbe  inuttere  ^)iame  barunter,  unb  ba^:< 
lelegramni  mürbe  oieUeiel)t  gelautet  baben:  A^atex  nid)t 
ganj  mol)i,  f)eimfonunen  für  einige  läge..."  ober  fo,  aber  ta 
Cnfel  ?oni&i  bepefd)ierte  .  .  .  Unb  gleidi  bie  ^^Ingabe,  mann  ber 
;]m:\  ging!  20ar  ba^  nidit  gan^  ber  gute,  beforgte  Cnfel 
!eoniv,  ber  ben  ;^al)rplan  fannte  mie  feine  a»eftentafd)c  nnb 
immer  gleid)  an  alle^?  bad)te,  fo  je^t  an  bie^,  baf?  —  er  -  - 
•s3ermann  im  'i(ngenblicf  nid)t  miffen  mürbe,  mober  ein  -Ünr^j- 


00 


bml)  \w\)\\m\.  (siottkU),  bau  Wuttev  ifm  um  [ifl)  Iinttc! 
^.IKiittm-!  llnb  in-ft  ji1U  luHiniuion  •s^ennnim  fniuiMni  Me 
IniiuMi   über  Mo  '}^adc\\  {)cx(\b\\\txof]n^- 

Xcv  ^Habbimn*  l)attc  feine  ^Kebe  beenbiat.  ».'\ubt^  Kin,  ^Ji^h'^t 
ein  (Vitov  'JJcenjii)  fein."  .  .  .  'S^evinann  I)ürte  luni)  bcu  Iuu= 
fall,  in  beul  bcr  (S)ci[t(iii)e  ^woU,  bvcimal  biefc  ÄUu'tc  n«*= 
ipvodien,  alö  or  pinjclKn  sCnfd  ^crbinanb  nnb  Ünfcl  'JJ^iicv  - 
ilUitcrc^   beibm   jinuiercn   ::^rübcrn  bcm   i9)xabc  ,^nftiiritt. 

Tann  umrbe  bcv  2axc\  I)inabtielailcn.  ,\cbcv  -  ,vierft  bcr 
SoI)n  unu-f  brei  ^d)aufe(n  Cvrbe  nmi).  Tnrauf  unirbe  nod) 
ein  fnv^e«?  ^^bct  aiM'pi'Lxljen  in  I)cbräijc(}cr  3prad)i\  llnb 
bann  ftica  man  in  bie  bcreitftel)cnben  ^Baiicn  nnb  fnl)r  balum. 
.s>cim  ^nr  Dhittcr,  bic  nad)  iübiid)cv  Sitte  ^^u  -Span je  ot^^^ü^^tHMt 
luav,  nmi]cben  oon  ben  grauen  ber  ^iUnnuanb'tfd)aft. 

l'eife  fd)lud)^enb  I)ie(ten  [id)  yjcutter  nnb  2oi)u  eine  im\c\c 
3eit  nmfannen.  l'eife  idjiiuii^en  bie  nm[te()enben  Tyranen. 
llnb  bic  'JJuinner  jd)nenUcn  fiel)  nnb  mifd)ten  fie()  bic  binnen. 
Tann  at>cr  ncrlannte  Cnfel  Salomon,  ein  iveitläufiiiev 
iU^ttcv  bcö  ^^^aterc\  ein  c\m^  alter  Dcann  nalie  ben  'Äd)t3i(i,  ber 
non  meitl)er  ane  bcr  ^|jirimin^  nctinnmcn  mar,  alfo  bcr  ner= 
langte  nnn  übcrlant  nad)  einer  „3d)iiffel"  uoll  Maffce,  benn 
er  i)abe  ben  c\an]Qn  Za(\  nud)  feinen  ,/43iffcn  über-?  -s^erj  (\c- 
brad)t".  Un^b  er  tämc  nod)  c\am  i^lut  -Uräften  auf  bicfc  iiBcifc. 
llnb  er  fei  fein  l)curiiic«  .S^cv3d)en  mcl)r.  Hub  fic  follten 
jetst  überl)aupt  aufl)üren  ,yi  meinen,  il)m  merbc  fd)on  c\an] 
übel  baimn  nnb  er  fönnc  ec^  nid)t  mcl)r  länacr  mit  aufeljcn. 
•Unb  er  l)ättc  feinen  ^-Ik^tter  ^"suliu«  c\cm\]  and)  (\m\  i]d)abt 
fonft  märe  er  nid)t  crtra  ben  mciten  3f9cii  l)criiercift,  aber 
allcc^  muffe  einmal  ein  (;rnbe  nebmeu.      (,'vLn-tfcluina  folat.) 

£iitrav'Mt  jpittniungen. 

—  "}[  u  1 1  i  0  n  c-  -H  a  t  n  (  0  c\  XI,  cmljaltcu^  eine  Oieil)C  Hon  l)cr= 
innracienb  jcltcmMt  llfün.^cn  nnb  DtcbniUen,  baruntcr  nicle  Unifa 
unb  mici^iorte  Stücfc.  Xic  ^iVcrftetiicritna  f^m^ct  ftntt  inoutoc],  bcu 
4.  Hiöi;^,  in  beu  CN)efd)äjt^väiinuni  aopbiouftvnfje  nC)  unter  l'citunrt 
i>cv  on'linbcr  tcr  rvirma  ^^l.  iKieri)niann  n.  (5ü.,  .s>nUc  (3nn(c), 
aopl)'ienftvaf3e  o<).  \H.  i)iMcd)anuui  n.  Cül,  -Sjallc  i,3aalc),  Januar  1918. 
Tieicv  ncnc  DJün.^fatalüa,  ber  mit  17  fol)r  idjöncn  lofcln  QC- 
,\Kxt  ift  nnb  bnrd)  bici'cn  3d)mnd  ein  unrtlidjC^S  «nnftmcrt  hax^ 
ftcllt,  ucrbicnt  bcsinccicn  l)icr  ant\eT.nl)vt  3»  luerben,  meil  unter  ben 
l)Jün,3en  cjor  mandjc  finb,  auf  benen  .s>ebrniid]e«  nnb  Ü3iblifdje§  fid) 
finbet  nnb  ein^elne^,  ta^^  fid)  nnf  bie  Cs")e]d)id)tc  bev  oubeu  beaicl)t. 
Unter  ben  lUiuuen  erftcrev  ^Hvt  fei  auf  einen-  ^i^ierbufatcn  Hon 
■  IC.IT  l)inqeUHefen,  auf  bem  ein  I)ebräijd)ec^^  ^C^ort  Uorfümmt  unb 
nnf  bem  „-Ubnia  ^nlonm  oor  feiner  auf  einem  Reffet  fi^enben 
llhitter  abqelulbet  \]t'.  Unter  ben  leideven  finb  .^tuci  [^-rauffurtcr 
DJebaiüeu  an§  bcm  .\al)re  17-_>1  ,yi  evunil)nen:  bic  eine,  anp  bie  oier 
;\eueröbrünfte  in  bem  neraaniienen  oabr.^ebnt  fid)  be,3iel)cnb,  l)at 
auf  ber  ^-l^orberieite  eine  lateinifd}e,  auf  ber  ^Hüdieite  foUienbc 
bentid)e  Cutfdjrift:  „.Vib!  maö  l)ilfd  beine  Muuft,  bein  3d)em 
l)ammepl)orafd}t  (!)^  ber  DfaUid)  efd)  fprid)t:  Innft!  b.ein:3cul)ren  (!) 
mid)  l)a'd)t  luenn  bu  nidjt  tfdjnba  tuft  nnb  ^Kab  .^efd)na  ct)rft,  nu 
m]  liorberben  mufjt,  ob  bu  fd)on  battim  mel)rft."  Xic  anbere, 
Glcidnallö  an§  bem  .Vibre  17-Jl  ftammenb,  auf  ba^felbe  Cyreioni^ 
fid)  be^iel)enb,  l)at  foliienbe  fcl)r  merfunirbia-c  v\ufcl)rift: 

(5t)rift!  rül)mi  nnb   pral)lc  md]i, 

Xa^  oüt'culjänfer   brennen, 

Xic  Sadjc  bcffcr  rid)t: 

seid)  einen   e^l)riftcu  nennen., 

C()n'  ä^nfj    unb  C^ilaube  mad)t, 

Xafj  )Kad)  unb  r^Miev  macl)t, 

äl^cnn  bu  in  3id]erl)eit, 

Unb     l'nft  ,3ubrinaft  bic  ,1eit. 
Tie  erfte  ^mcbaiHe  c3et)ürt  sn   ben  ovöfiten  3eltenl)eiten,  bic  streite 
fiubct  id)  üiroeirb^  befdjrieben.    L*^  nuire  feDr  tminfd]en^t.ert  tucun 
Diefe    beibcn    l)öd)ft    merfumrbicien   mu^n    für   unicre    mi]^c 
^ammlnna  ermorben   lucrben   fönnten.  !'•  (•• 


u~.  (lelbrabbincr  l^r.  e  a  1 5  b  e  r  <!  e  r  :  %  u  ö  m  c  i  n  e  m 
•U  r  i  e  0  ö  t  a  c\  e  b  u  d)  (Sonberabbrud  ani  ber  y-UL>nntöid)'rift  „^ibe« 
vnle«  ;uibentnnr').  '-Ikviiux  „VibevaU^(;>  .^nbentum"  U»l(i.  %hc\4 
75  ^i^fennia.  (Pyranffurt  a.  3Ji.) 

e''")ar  uielen  lucrben  biefe  ,Urietv>tniKbud;Wiitter  fd)ün  betannt  f«»in; 
um  fü  mel)r  luerben  fie  eö  mit  ("vrcnbc  benrüfjen,  bafj  fie  je^t  gc= 
Himmelt  er|d)ienen  finb.  l'ieft  nuin  fie  fo  l)intereinüuber,  fo  er= 
fdjeinen  fie  unö  uue  ein  ,lid)rer  burd)  biefen  fo  enbloö  laufien  -Urieci 
unb  fpienefn  in  il)rcn  ein.^eluen  \nbfd)nitten  ben  uerjd)iebenen 
9timmuuci5tie^)i^^^  ^'•'^  oernantienen  (v^iodjeu. 

\niö  Xr.  3aIMHn*aer  in§  ,'velb  ,\oc\,  ba  fdjien  e§,  alö  ob  bie  (lemein- 
fame  Dtot  alle  tonfeffinnell  trenneuben  Sdjranfen  .^nm  alten  (vifen 
r.ierfen  unirbe  unb  c\k\d]x^c  ^Ked)t  im  alcid:en  ^^Uitcrlanbc  allen  be= 
jdjieben  fein  foüte! 

^n  ben  2d)hif}  be^  iBud]e§  tlin(]t  bie  ouben,Vil)lunfl  binein,  unb 
einer  ftillen  ^Kefianation  fann  fid)  aud)  ber  ilU^faffer  nid>t  eT= 
iuel)ren,  menn  il)n  aud)  „nor  allen  büfteren  (s)ebanfen  über  bii 
3ufunft  ber  alte,  in  taufeubfadjem  i'eib  erprobte  jübifdjc  Cptimi§= 

nu!c>  beu'iil)rt". 

(.snin,^    mnnberuolle,    poetifd)    belebte    3timnunu3^:bilber    lüfjt    er 

Uür  unserem  '^lucie  crftel)en. 

illMr  uel)meu  mit  il)m  an  ben  jübifdjen  ("^eiertaiieu  im  ^elbe 
teil,  umubern  mit  it).ni  burd)  bie  Va.^arctte,  bet]lciten  ilm  m  f^"^^" 
^Keifen  burd)  bie  ^^Irmee  unb  laffen  un§  uon  il)ni  über  bie  „('}clb= 
rabbinertonfercn,V'    b€vid)tcn'. 

(v.r,  ift  an  biefer  Stelle  nid)t  nuferc  Sadje,  barauf  l)in,^umcifen, 
luiiuiel  in  ben  oerqanaeuen  .Uricg0ial)ren  bon  ben  ^velbrabbinern 
Oeleiftet  morben  ift  nnb  täalid)  Gdriftet  mirb,  aber  bic  latfadjc 
fei  bod)  anläfdid)  bc§  uorlicQenben  Sol.^bcraerfdjen  ^^nd)c§  betont, 
laii  ein  unenblidjer  Strom  ber  religüJfen  nnb  (iciftigen  ^Inrcciunci 
|id)  uon  il)nen  über  nn§  jübifd)c  Solbaten  crcjiefU,  für  ben  nur 
ftet^   auf«  neue  banfbar  finb. 

Unterftreid)eu  aber  möd)te  id)  mn  Sd)lnf?  nod)  bic  folt]enben 
3ä^e  auö  bcr  letzten  a3etrad)tnnci  bc§  il^erf.affcr§:  „2i^aö  unö  3ubcn 
aber  ein  öcmiffer  2roft  fein  fann,  ift  bic  latfadjc,  bofj  unfcrc 
iübiid;cn  Solbaten  iübiid)er  cactoorbcn  finb.  ߧ  aciot  fid)  eben,  m 
es  aufierl>alb  ober  bcffer  untcrl)alb  bc§  (§lanbcn§  nod)  etma§  giiJt, 
um^  nuö  ocrbiubct:  U)cröaniTMit)cit,  (5>cöcnmart,  ^idunft,  fur^  bie 
aemcinfamc  ls-)Cid)td)te.  Lnn  fcfte&  ^uub  üon  Z^id\d)  unb  mit  gc^ 
iuorbeneu  L^rinnerunc3cn,  l^o-n  Icbenbiöcn  (Srlcbniffcn  unb  uon 
3oraen  unb  .s>offiUunc]c.n  nmfd)linQt  un§  alle." 

^UHVdite  3al3bcracr§  8d)rift  in  red)t  Dielen  (s-remplaren  :,n 
jübifd]en  rvclbciraucn  l)inan§c3ct)en  unb  il):nen  in  cmiamcr  ^tunbc 
^■reunb  unb  C^'enoffc  fein.  ^Xr.  2Ö  i  U  l)  Cv  0  1)  n  (im  ^clbcV 

BüditrMnlauL 

fBt\mdinm  ber  »ü*et  wrbeDalten.   3«rücltenbunfl  ber  »ü*«  finbet  In 

teinem  SfaCe  ftatt. 

max  .s^crmann:  .^^ain.  Xranuitifd)C  Xid)tuna.  ^c\m\  1896,  G.  bV 

•iTlttumann.  _.     ^., 

3al)rbud)   bcr  ©cfcüfi^att   für  bic   (Scfc^id)tc  t>e^  Siracittcn   m 

(vlfaf^l^Dtl)riuc3CU   1917.  (§cbmcilcr,  S8ud)brudcrct   3.  Xrcl)fu§,    191.. 
^    aimoufen:  Xänemarf  unb  bic  ^nbcn  in  ^^rag  1745.    Xtbö^ 

ffrift*  for  .^obiff  -^iftorie  og  i'iteratur.    ;sn  -Uommiffion     bei  UOm 

u.  yjhtnfSöaarb,  ^opeul)aoen  1918. 

^^üfrcb    Sriebniaun:    Äird)cnraub,    cmc   ^Irbeitcrnooelk.     Icipsm. 

^^rifrcb  [^riebmann:  Xic  3itl)crfpiclcrin  ober  Xa§  ^eftament.  2iM, 

Ctto  $Ii)cffcl. 

^Hlfreb  Sricbmann:  i^crtaufd)!.    Sci^^iö^  W^-  ^^^^^^^^^  !""• 

Vmton  Csl)oloncmffi:  (§cift  bcr  (§cfd)id)tc  ^^fif"-,/^*f "'  "I^ 
Selbftocrlaqe  bcö  ik^rfaffcr^i.    iönd)brudcrci  beä  0)lo§  ^larobai,  191.. 

93reft=inti>tüf£.  (Sin  2e<al)r5cid)eu  rnffifd)er  -Hultnr  im  imu 
fricac  1917.  -tm-mann  C?ill9cr  Ü^crlag,  33crlin  W  9. 

Xic  b5cfd)id)tc  bcr  ^ubcn  in  «rcft^öitomjf.  l^on  ^Kabbtncr  XxJL 
lämcx  ((öüppiuiicu),  ^^Irmccrabbiner  ber  ^uc3armee.  Berlin  l.n\ 
il^crlag  bon  ^oui§  l^imm.  ^  «,  ,. 

Xic  ^u§[id)tcn  bcö  freien  .§anbcl§  nad)  bcm  .Kriege,  -üon  ^-J^^^^^' 
bicncr,  «cfclifd)aftcr  bcr  ^inna  ^ugo  Cönjcuftcin  &.  m.  b.  -V^,  Xu^U 
borf.  «onn  1918,  ikrlag  bon  ^ücyanbcr  ^d)inibt. 


v'iv,;.'! 


■  ■"■'     c^ 


S2.  Jahrsan^.  Nr.f 


MUgctnctne 


BerUä,  I.  fUtz  19» 


cituna  öes  ^udemums. 

(Ein  unpartöttfd?«s  (Drgan  für  alles  jüMfd?«  3ntercffc 


IMtfc  5cHang  rrfd^d«t  vidffotiid). 
Sbonne«tnts*preis:  tardr^tn^«^ 
l)an^I  ehtt  hit  p»fl  (i»  ^'lin  nnb  t^or* 
•cttit  tetdl)  «Nfert  t>cttii«b«{hUm)  besehen 


Be9rfi1t^et  001t  Ba^ibttter  Dr.  Cudiotd  P^iUppf on 

Unter  (citang  brs 

^e^dntett  Hcdiemttdsrds  profeffor  Dr.  £1161019  ^Bet^er 

Verlag!  Rudolf  Messe,  Berlin,  Jerusalemer  Strasse  46-49 


}iae  Suitnbunitn  fir  aeboFH«!!  anb 
CfprbiHon  fnb  an  bir  3Ibrcffc:  Octl«^  ber 
«liagcni.  jl^itang  t^t»  3abentnms',  StrHn 
BW,  3rrtt|altmer  Strafte  4M9,  }«  ri<(rt*n. 
9«vUi0   ««n   anbolf   at«f^   9«tllii* 


Annoncen    pro  Zeile  40   Pf>  AII«iiiltaAniiali««b«itotf«NetSM,Aimon«en-Bxpeditloii,B«rflB,Bra«Uo,I)Tesdei^DaneMorf^Frank^ 


pro 

»laen 


•tollen-Ansalgen  pro  Zeil«  30  Pf.  Ktfn  %.  Bh^  Leips!»  MafMMat,  Marnihriin,  MAnebeii,  NürnbeTg,  StrMsbnif  i  B.,  Stattgart,  Prag,  Wien,  Wareohaa,  BsmI,  ZQrlck. 


SSoden^Menlitr 


Mäfü:  1918 


Adar3678 


Sftcitaa 
f(onnabenb 
@onntoa 
Vlontaa 

3Rtttn>0({) 
DonneiStog 


17 

16  Ki  tiflsa 

19 

20 

ai 

28 


4lstHiMflifk 

0t<it«<*  »m  1.  mkn*  a»<nM,  in 

ofien  S^naaoflen  SrU  Ul^c. 

C«ttita»ni»r  »<tt  2«  «Ufi.  i^t« 
iMttaftI  in  bct  9,Ütn,  ilaiferfitaftc, 
lllirefltafee*,  tPtftalouifh;o6r»  unb 
ftottbuf(t*Ufet>6))iu)floae  9tlt)t:  in 
allen  anbeten  6l)naaoflen  Qfrft^« 
4»tM*U»n  ?'/>  tl()v,  ««»»td^ite«« 

^i«ftii  10  nbt. 

«MMUHiotte    üAlfnilvafte     Vtebiaec 

Dr.  Weyl. 
t)litMii0<i«    £inb<nK«<ifte    »obbinet 

Dr.  Roeensweig. 
ClMi«flo<ie  9afaaeii4lrafte  Kabbincr 

Dr.  Rergmann*). 

CUtiastftfc  J?et»e«»NI«afte  Stabbinex 

Dr.  LewkowitK. 
Mittita  Vs  @tunbe  uor  bem  fKbenb« 

flotteSbienft 

tl^n^i  (SabbatouSflano)  6  Übt 
27  aninuten. 

•attel^ienfl  att  hm  »a4^(ttlaa<tt 
«tataetti  in  bev  eilten,  Itaif etfttafte', 
l^fentage«  unb  ftottbufet»Ufet* 
SDnafioae  7  ttbt,  in  aUen  anbeten 
@))nagoaen  7Vs  XUtv,  alintM  in  aUen 
®Dnaoosen  biS  21.  äRäta  6  Ukt. 

91  tut  CUttaaaae:  O^anntaa*  btu 
3*  fliftrt»  11  mt  t»artitittaai,  <ü«« 
leaaaaa  i»att  KattfittaattUttttm 
butcb  ^ettn  Kabbtnet  Dr.Berfmann. 


Juälsohe  RefoPin-fieiReiflde. 

S  «nntag,  den  3.  März.  vorm.  lO^/tültr 
ClottMdleauBt. 

Predigt  Harr  Prediger  Dr.Lekiaan. 

Uerelti  ffir  lUMtbt 
6c$ci)icbte  nna  Ciferaiiir. 

^onmt^ta^t  hm  7.  aRftti.  abenbS 
8'/e  Übt  Oünmicb,  in  ben  fIraAt« 
fAienbeiCflrni,  Sftanffuttei;9iaee  48: 
III.  )>(}t)ulät>n)iffcnf(baU)U<beta}ottraa: 
C^eftebarteut«f.liaildau«0et(in: 
,,3A^if<l)er  l^utnor." 


Hontass- Uorlesuns 

ium  Sefien  btS 

StipndiiaiiNiliderLitoiiBtalti 
de  WiSHBtliift  In  JoüeetiiiiB 

in  bet 

Vtila   htt   Set^faaflalf,    SirHIIeries 

|hra%e  Ih,  a»ettM  8  lt»r. 

«at  h»  9tätit  fUraf*  Dr.  Jatlin« 
Hincli,  Hdltt  X  „mitmaftU^t  »u> 
fsttftiftagett  ^et  Cfliu^ett*" 

€HnIa6f arten  3u  1  VI.  finb  su  baben  bei 
Oettn  ^ofiutoeUec  Suaen  a){atcut/ 
nntet  ben  Oinben  31,  im  6  e  f  t  e  t  a  t  i  a  t 
bet  Sebtanftalt  unb  om  vinaana 
in  ben  Saal. 


infolge  Sblebenl  anfetef  Rabbinetf 
ifl  in  ttnfetet  Oemeinbe  bie 

frei  «elaaftett»  bie  fo  fdlneO  »ie 
aidalitb  befeit  »etben  foS;  an  fefieS 
•ebalt  tsetben  4600  SRatt  bemilliat. 
®eeiflnete  Scioetbet,  bie  aucb  ben 
Steliaionluntettitbt  an  ben  b^becen 
@dbuien  sn  übernebmen  boben,  tooUen 
ficb  untet  Seifflauno  bet  3eugni8« 
abfcttiften  unb  be9  Lebenslaufes  biS 
attni  1.  Apvil  A.  J.  mfihfn, 

*"»a*el  (9ie^e)»  ben  25.  Sebtuot  1918. 
2>.  Jlia* 


dm  airaelUiMm  SRAMbettlbeim 
in  Sreilatt  toitb  aum  1.  Outi .  b.  3. 
bie  SteOe  bet 


Seitetin 


ftei.     Sd^tiftlid^e  OetDetbunaen   an 
«attUitftratl»r.K»Mier,Bfe«iait, 

ltaifet«S8iIbelm«€ttafte  80. 


Citreittt  f eliflUfei 


Ktn5erfrMctn 

in  beffetem  ^aufe  t>et  fofott  oefudlt* 
i^reunblidie  ^Ingebote  evbeten  untet 
H.  K.  4177  an  atn^alt  SKalle, 
iframbarg. 


fiiitberdSftiieriit  2.  m, 

au  Ofletn  3U  2  ftinbecn  bon  7  unb 
unb  4  Oabten  i^efadit.  2)tefelbe  mu6 
dudi  im  Qauikait  bebiUlid^  fein,  ffie« 
faOifle  tKnaebote  mit  iBttb  unb  Seua« 
ntfTcn  erbittet 

^vau  ThelLl«  H«rBb«ra 


Oeneral  versa>in  m  In  n  g 

Aes  Vereins  rar  Unteratfttstmfir  armsr  Leidtragender  and 
aar  Walurang  des  Frfthgottesdienstes 

Monutmzt  den  17.   HUkn,  11   Uiir  vormiitaus.  im  Brttder-Teveia» 
Knrffirstenstraase  115/16.       Der  Vorsitzende:  Jwitlara«  lEnttm  H«ls. 


1 


Gentralverein 
deatscherStaatsbttrgerjttdischenGIaiibeiis.  I 


Fest  -Versammlung 

anlässHcb  des 

25  jährigen  Bestehens  des  Centralvereins 

am  2.  März  d.  J.  im  grossen  Saal  der  Philharmonie 

abends  8  Uhr. 

1.  Frolojg     von    Fritz    Engel,    gesprochen     von    Frau 
Jobanna  Meyer. 

2.  Vortrag  des  Herrn  Geb.  Justizrat  Dr.  Eugen  Fucbs, 
Berlin:    „Erreicbtes  und  Erstrebtes." 

3.  Vortrag  des  Herrn  Rabbiner  Prof.  Dr.  W  e  r  n  e  r,  Müncben : 
«Innerer  Friede.** 

Karten  sind  im   Bureau   des  Centralvereins   und  vor 
Beginn  der  Versammlung  in  der  Philharmonie  zu  haben. 


In    meinem    Verlag    erhctiien 


handlonsen  m  beziehen: 

B.  Bacbja  b.  Josse!  Ibn  Bakada 

Herzenspflichten. 

3  Pforten:  UeberNaturbetrachtnng, 
Gottesdienst  und  Gottrertranen. 

Hebräischer  Text   mit   deutscher 
Uebersetznng  ron  Baumgarten. 

Preis    brosehi^rt    M.  3,20» 

•leff*  gebunden  mit  ruf  «ilaer 

Cioldpreeenngr  11.4,— 

Ferner  erschien  die  10.  Auflage  von 

Bibel-  und  Talmudseliatz, 

Ein  Buch  ffir  die  jüdische  Familie 
von  Kalm-Bambera«r. 

Preis    broaelalert    M.  5,SO, 

eleflTsus*  ffeband«a  M.  630« 

feiner  gebunden  II.  7»~ 

und 

Sprüche  der  Väter. 

Von  Dr.  MIelsael  Saebs* 

Preis  geh  eftet  u.beschnitten 

M .  O.&O 

Kramers  Hebr.  Bucbhdig. 

Htunburff,  Grindelallee  IIG. 


i  iO^^SW  Cetegenheitskaufe.  a 
§  E*/3  Uhren  % 

I  yUÄ^         Brillanten  9 

M  ^M^^     'Sohmuokaaciien.    St 
■  10— 50*/«  unter  Ladenpraia.  ■ 


V  gut  ^eifteOung  bon 

i  Seien  ititb  &aäm 

Öufm.,  eUentueO  mit  @inrt(btuna, 
t)on  teeOem  Kaufmann  aefadlt« 
®Sei(^abet  ni<bt  ouSaefcbloffen. 
.  atttonRi^tet,lt)Uöba5  ^ 

11    ^alntbad^ec  Strafe  160.   Q 


Godesbers 


•« 


a.  Bhein,KvrrilrsSenbad  «,€{odeebers 

fiir  NerTÖse  and  Erholungsbedürftige. 
Sanitätsrat  Dr.  Stähly.  Direktor  Bntia. 


1' 


lOG 


^••^ 


jprecl)iMi,  |o  [oi  foIncnDc  'Jtoti,^  aiu]efüi]t:  .^s\\  maucljeu  öffont= 
lirl)eii  ::lMättinn,  bcfonber^^  in  litorari]^)ou  3i-Mtfd)riftcn,  unu 
luH-  cinia^i  '.Uiuimtcn  .yi  (ejcii,  ha\]  Mo  I|tffi|d)e  Vant)ec4)il)ltutl)cf 
;^u  ^a']]c[  ^llvd)  ^SdjLMifuiui  in  bni  ^43eiiiiiMuev  cU'OHcn  -KciOe  luni 
'iH-icfcii  l)iLMibclcM"of)no  üt^t^nnt  fei.  o^  uuiiibte  inid)  fofurt  an 
bic  Tivcftion  bcx  .^ibliutI)of  \\n^  bctnm  bie  2^d)vijtftnde  511^' 
Ü^cnnlninn  anf  bie  i)\c]\c\c  Mönii]lid)o  '^pibliotfict"  ,yiiicfd)idt,  aber 
meine  (ymuu'tnnn  unirbe  iel)i*  enttäi^dit,  benn  cö  Ijanbelt  fid) 
nid]t  um  Cvininale,  funbevn  nm  ^Hbftfiviiteu  nnb  and)  nid)t  nm 
nntiebrndte,  funbern  nm  ii^'i^vndte  tinb  bcfanntc  ^i^riefc.  (^ö 
[inb  nändid)  bic  'Briefe  an  (sifan  -soei^^  in  ^x'cipyn'  ^i^'  ii^  .\val)|"cr= 
liniv5'-i^iL'iirapI)ie'JJienbcl^?lol)nc^  l.\Hn^5<iabe  inn'ölfentiidjt  finib.  (v^ 
finb  2d)veiben  faft  anc^id>liefUid] neid)ftftiid)en  ,)n()alt^:\ im  nan^cn 
'U  2t\\d,  iwn  bcnen  rUalifevlinti  nur  20  I)at  abbrnrfen  Inifen, 
aber  bie  lunt  if)m  an^nielaffenen  1 1  finb  iu  hn  Xat  redjt  nn= 
bebentenben  ^ud)alt^?.  (^^  ioiyat  fid)  bal)er  nid)t,  biefe  Sd)reiben 
{)ier  ^\[  neröffent(id)cn,  nm  fo  uieninev,  ai<^  ber  Xert  ber  '^lb= 
fd)rift  redjt  nerbevbt  ift.  ^ul)  u^ar  ntd)t  in  bcr  i^atic  feftyifteüen, 
ob  bie  -Vlaffctcr  '-l^ricfe  nid)t  dwnx  biefelbc  ?(bfd)rift  finb,  bie 
Mat)fcrlinn  lun'(ie(et]en  i]at,  ober  ob  fie  anc^  berfelbeu  nr= 
fd)rift  c]ejloffen  finb;  oö  fd]eint  freilid],  bafj  .^laljferlint]  fid) 
nuind]e  '-lUTbeffernnnen  cvlanbt  []at,  unb  e>o  ift  fid)er,  baf^  in  ber 
Ueberfet?nm]  ber  bie(fad)  oorfonunenben  I)ebräifd)en  2tel(en 
nrof^c  '^lbmeid)nnt"ien  ,^mifd)en  beiben  ^affnnnen  erifticren. 
Xocf)  befiljeu  bie  53riefe  niel)t  ^»terefie  (\cmic\,  ^mnai  fie  einen 
,^iendid)  nvollen  •liaum  einnef)nuMi  ionrben,  alo  \^a^  id)  bcu  be= 
fdiränften  -li'anm  meiner  ^^eitnnn  'bafiir  bermenben  Cönnte. 
SlUmn  eirinutt  eine  mirflid)  noUftänbine  Vüi^nabe  ber  ^Briefe 
93(enbe(yfo()nc^  crfdjeint,  fo  miifjten  allerbintv^^  and)  biefe  ^d)rift= 
ftnde  nerioertet  merben,  aber  bi^  bal)in  i)at  e^^  noct)  tjutc  ilBene; 
cy  iKiiiUlt  bafjcr  einftuieilen  auf  biefe  '^(bfd)riiten  in  ber  .Viafjeler 
ilMbliotf)ef  f)in^n)oeifen. 

■  i  ■'•' 


iBfrcHäf  oöfs  jungrn  i^frmann  iSaljn. 

(4.  ^01  tf.)    ilkni  l>  (  e  in  tMi  t  i  i'  c  -U  r  n  lu  e  v  (Diüiuijcn). 

Unb  bann  fra(]tc  er  ben  •'oh'mann,  ob  er  nod)  nidjt  balb 
ane^ftubiert  I)abc  nnb  mie  lanne  ec^  nod)  (jin  fei,  bic^  num 
„•S3err  Xottor"  fa(]cn  müffc. 

Xa  bat  £ntel  ^.'onic^  bie  '^üimefenben  inö  (^fj^Htnua* 
Ijinübei,  »ou  eine  [aiu]e  Xafet  c\cbcdt  luar  mit  ili^affetn  unb 
C'ocfnnbtjeitcduinb   nnb   .Uäfetud)en   unb  ^^(pfelfnd)cu. 

Unb  ber  £nfel  ^atonunt  fetzte  fid)  nan^  oben  l)in  nnb 
frai]te  über  ben  lifd)  ()inmeti,  ob  -s^ermnnn  ntd)t  and)  c\c^ 
fnnbeu  f)abe,  bafj  „ber  %^C['ff'  biet  ]\i  ianc\  nercbet  I)ätte. 
Xenn  ber  Dufel  Salomon  f)atte  nie()t  \)iQi  bor  fid)  t]'^'^^'tid)t 
im  l'eben.  Xarum  umr  er  nun  auf  feine  alten  Xane  beletbint 
mit  bem  lieben  C^ott  unb  c\ab  fid)  nern  ali?  ?^reii]eift.  Unb 
npro|:)o-:j,  luciu  benn  ber  id)öne  inuc-je  Cffi^ier  neiuefen  fei. 

Unb  mm  maren  alle  in  if)rem  ^al)rmaffer.  %d]  ja,  ber 
3?änmfe.  3d)ön  bon  il)m,  )oar  ertra  lum  feiner  eine  8tunbe 
entfernten  (s^arnifou  f)ernbernefonuuen,  nm  bem  Tmter  feinet 
^d)nlfanun-aben  bie  teilte  (yt)re  ^u  ermeifeu. 

Unb  inbem  fie  bon  if)m  fbrac()en,  flinnelte  c'^  braufn^t, 
bie  Xür  c\\nc\  auf  unb  ^.^eutnant  33änmfe  berbeunte  fid)  bor 
Jfrau  ^lal)n.  (yr  f)abe  if)r,  ef)e  er  -  -  in  einer  balbeu  Stunbe  - 
jurncf  nuiffe  in  bie  Ooarnifon,  nod)  nern  fein  '-I^eileib  an^= 
Ipredjeu  joollen.  DJtan  mollte  if)n  uötiaeu  'i^Ial?  ,^n  nef)men, 
bod)  ber  jnut]e  9}^inn  banfte,  reicf)te  ber  Jrau  be^  •'paufe» 


nod)  einnuU  bie  sjanb  unb  mar  i^leid)  baranf       bon  '^i^ernmnn 
geleitet        mieber  branfien. 

Unb  nun  mar  be^  l'obenö  fein  (s'nbe.  3d)ön  mar  ba»?, 
fel)r  fd)ön,  überl)aupt  nou  einem  b'briften,  nnb  nur  nod)  bon 
einem  Cifi^ier.  Unb  ber  s^ermann  berte()re  iu  ^JJhind)en 
tiemif]  moI)l  and)  biet  mit  (Sijviften,  franten  bie  i^ermanbten 
auni  ber  '^irobinj.  Unb  ;^ran  rUaf)n  merbc  fe[)en,  fie  merbe 
nod)  biet  ^renbe  an  tl)m  erleben. 

Xa  nnb  bort  erl)ob  nuin  fiel)  nun  aefättit-jt  bom  Xifd). 
(s)rnbben  bilbeten  fiel),  nmn  fafs  ober  ftanb  beifammeu  nnb 
er.^äljlte.  i^elc  l)atten  fiel)  feit  i^aftven  nie()t  aefel)en  unb  bc- 
rid)teten  einanber  nun  oou  -s^auö  uub  -^puf,  bon  S^Oeib  nnb 
iUnb   .  .  . 

^ermann  feilte  fiel)  neben  bie  'Uhttter  uub  naf)m  if)rc  ffeine 
•s^anb  in  bie  feine:  ,,Siel)ft  bn,  yjhittere[)en,  fie  beulen  fel)on 
faum  mef)r  baran,  un-^  aber  bleibt  ba^  l?cib."  —  „Uu»/'  er= 
mibertc  fie,  ,,nein,  mein  -(Unb,  mir,  nur  mir.  Xenn  bu  oef)ft 
bem  Mm\  cntaencu,  unb"  -  fie  Iäd)e(te  faft  ein  menin  — 
„unb  oü  ift  c\nt  fo'  unb  fann  nie[)t  anber^ij  fein." 

Xa  bad)tc  'Soermann  tief  innen,  baf3  eö  fo  märe,  loie  bie 
'JJhitter  fante,  nnb  bafs  er  nur  bi^  ^ur  ©tunbe  nid)t  oemant 
l)abe,  e^  fiel)  einyineftef)en,  nämliel)  bie^:^:  bafj  e«  am  (fnbe 
i]ar  nid)t  fo  fel)r  bie  einenc  Xrauer  fei,  bie  fo  tief  iu  il)m 
fibe.     Unb   baf]  er   l)aubtfäd)lid)   litt  um  'JJhitter§  l^ub   .  .  . 

Unb  ferner  mufite  er  beuten,  bafj  e§  nun  im  (§rnube  c\ax 
nid)t  fo  mar,  mie  er  fid)  \voi)i  iicbad)t,  ba'n  e§  fein  mürbe, 
menn  il)ni  einmal  ber  n^^ic^ti^  iBater  ftürbe.  Sd)on  iu  ber 
(yi|enbal)n  maren  il)m  neiien  feinen  Billeu  cian.^  anbcre  Xin^e 
alö  i^ater^  Xob  im  Slopj  l)ernm(icnamien,  unb  e§  loar  fe^on 
fo,  mie  bie  yjhitter  fachte.  Unb  mar  .^ifriebeu,  baf3  fie  i^n 
oerftaub,  noel)  el)e  er  fiel)  c\an\  ftar  aemorbeu.  Unb  bafs 
er  nun  fiel)  felber  nid)t  für  I)er,^Ioy  ucl)men  mufete,  meil  er 
il)r  nieljt  bafür  aalt. 

Wum  mar  frol),  toie  enblid)  biefer  trübe,  lanne,  bamjc 
Zac\  5U  (ynbe  (]ino  unb  3Betriiel)enÖ^eit  marb. 

's^ermanu  fci)lief  feft  unb  tief.  Xod)  in  aller  ^rüf)e  mürbe 
ei  mit  ein^:^  fo  \md),  a(§  l)ätk  einer  neben  i()m  neftanben 
nnh  il)n  blöl^lid)  unfanft  nt^i^^^^t  umb  ^wax  mit  bem  9Jamen 
„^-Bäumfe".  (S)eftern  mar  alle^s  bumbf  unb  aeiuiffcrmafseu  un= 
mirfliel)  an  il)m  uorüberge^n^Oeu.  ;>^t  aber  füf)Itc  er,  U)ic 
er  errötete  in  biefer  erinn-eruna.  0?^  batten  aü^  faum  gemaot 
3n  reben,  folancic  ber  :öäumfc  im  ^]immcr  mar,  unb  felbft 
bie  ^^leltefteu  unter  il)nen  l)atten  tiefe  iMicflinne  tiemad)t  bor 
bem  breiunb.voan,^iiiiäl)riiicn  Leutnant.  Cv)emif?  loar  e§  bem 
li^änmte  and)  nieljt  entnaunen.  Uub  mieberum  ftieej  -Sjcrmann 
ba^  'Mut  \n^l>  Cv)efid)t  über  biefe  mürbclofe  ^^trt,  fid)  fo  gäna= 
lief)  5u  oertieren.  öfell)aft  mar  ba^,  unb  e^  mürötc  i^n 
orbentlid)  im  »palfe.  'IMelteid)t  i^att^^  ber  ^^öimtfe  bon  .Urtme= 
raben  im  -Uafino  nod)  c\o\ioxn  einen  ocrnnnatcn  %benb  bc= 
reitet  mit  ber  nenauen  8d)ilberuuti  einer  „:;^0tbenlcid)'". 

Unb  er?  (s>an,^  anfrid)tiii,  Ijatte  er  fid)  bieüeid).t  nid)t  0^= 
freut,  a(§  er  ben  flotten  ^lameraben  auf  bem  5riebI)of  n^fel)en^ 
(V)an3  Ocmifs.  '^Iber  über  alle  aubern  bod)  auel),  über  ben 
Sel)lefiniicr,  ben  ^enbiener,  ben  (Sol)n,  bcu  -'pirfd),  über  ieben 
einzelnen.  Xod)  c\an^  aufrid)tii3:  freute  er  fid)  uid)t  nod)  be= 
jonbcrö  über  bcu  bäumte  ^  Cöemif^  c\o]ianb  er  fid),  oan^  egtra 
nod)  — .  ?lber  —  ba  fonnte  er  fiel)  nun  mal  nicf)t  l)clfeu,  fo 
mar  er  fd)on:  e^  mad)tc  fid)  nut  auf  bem  5viebl)of  —  bcr 
fd)öne  Cffi,^ier  mit  bem  me{)enbcu  'V^elmbufd).  Unb  er  I)attc 
beuten  muffen,  bafs  ilatcr  ftol,^  märe,  menn  er  e§  fel)en  tonnte, 
uiiib  3}iutterd)en  mürbe  fid)  freuen,  toenn  er  il)r  baf)eini  babon 
er,^äl)lte.  ^^tlfo,  a>eun  ber  33änmfe  in  3ibil  nefouuncn  märe, 
bann  mürbe  er  fiel)  uid)t  m  e  l)  r  barüber  n''fi''^iit  i)abon  )oic 
ctma  über  bie  ?ln)oefcnl)eit  bon  ,Uarld)en  Xreifufs  ober  i^ril^ 
33enebiner?  C'oan3  anfrid)ticj?  i9>an\  aufrid)tia  nuifite  er 
fid)  eicftel)cu:  and)  in  biefem  3^11  -    and)  menn  ber  ii^änmfe  in 


lOo 


^)(bfrf)rift),  ba§  't)ierfad)  nucfj  in  bor  Mannten  ^rnSgabc  bei* 
Scf)tnften'beö  JaVelbueifen  lH4Ji  ^nm  ^^Ibbrncf  (\Qkmc\t  ift;  ferner 
ein  ^idbnniMatt  3^enbet§fol)nö  mit  einem  Iiänfin  mm  il)m  bc- 
nnfcten  eprurf>e,  ha'^  Dielfälti^  ncbrncft  ^uorben  ift,  mifjctbem 
ein  f)errnrf)e^  '©if)reiben  beS  CSiencannten  an  3.  ^.  iSmnpc  an§ 
beni  3af)re  1775,  ba^  brndiftüifmeife  nnb  feinem  ÄUn-tlant 
nad)  fid)  an  uiel)reren  Stellen  finbet,  ein  :^rief,  ber  über  ba^ 
wn  (^anu^e  errid)tetc  P)i(antt)ro):)innm  nnb  bie  ^^eteiliiinnn  ber 
:;"yniben  haxan  ,^nnbc  flibt  nnb  ün^fü()rlid)c  9}iitteilnncien  bar= 
ü'ber  ent[)ält,  mic  menbel^fulin  bie  ^Steünn^  ber  ;\nben 
an  öffenttid>en  ^tlbnnn^anftalten  anfal).  3dl  iyabo  bnrd) 
bie  ("oütc  be§  •'oerTn  .s>enrici  (vinft<J)t  luni  biefen  <Stücfen 
iienummcn  unb  mürbe  felir  frot)  fein,  bayi  bei.yttranen, 
baf?  biefe§  munberDülk  9tücf  in  bie  redeten  •S>änbe  iielannt. 

.    3ft  e§  nun  leiber  anc^  nid)t 
mönlid),   ba^    eben  füj^ierte,  in= 

I)altreid)e,  formnollenbetc  nnb  c\t^ 

finmmfi§tüd}tine  «Sdireiben  abjn^ 

t>rndcn,  fo  ift  e§  mir  bnrd)  ba^ 

frcnnblid)e  (^ntncacnfümmen  ber 

genannten      iBndit)anbruna      c\Q" 

ftattet,    .^mei    fleine,   aber    nid)t 

nnbebentcni)e      «Sdireiben      r)ier 

füllen   ?,n  (äffen.     Xa^  erfte  ift 

äiemlid)    fnrv    ein    SSegleitbrief 

für    einen   ^luffa^,    ber   in    ben 

Söerlen  ajienbel§fül)n§   ftel)t,   an 

einen  ^breffaten,    ber   nid)t  öc= 

nannt    ift,     nnb    bebarf    feiner 

weiteren   örflärnnn.     ^^   lantet 

folt^erubermafeen: 

C^üd)nebürener   ©raf, 
(s)näbicier  .^"^err, 
%U   e.    ''p.    bie    i^xac^o   "anf= 

marfen:  bnrdi  meldie  ^?fii(ofüpI)i= 

fd)>e    3Jlerfmak     fid)     (Sntl)n  = 

f  i  a  ft ,  33ifiünär  unb  ^1  a  n  a  t  i  = 

fer     nnterfd)eiben,     l)aitc     idi 

einen  f(üd)tic|en  ßinfall,  ber  mir 

bamal^    ber  ^adn    i%müc\e    ]n 

tun   fdiien.     5iunimel)r  aber,  ha 

id)    if)n    auf    (&.    ^;>.    33efel)l    3n 

^^Ja^^ier   brinciem    foK,    finbe   id) 

bie    3bee    t>iel    ;^u    fd^manfenb, 

bie      C^rem^^en     biefer      Söörter 

genauer     m      beftimmen.      3dl 

magc    e§,    in    beifonimenbem    ^Xuffa^e    bie    SSenriffe    eiwa% 

tiefer     ^erauf,^nf)oIeni,    xmb    c^eha-    mir    bk    (JI)re,     fold)en 

6.  $).    ne()orfamft    ^n    überreidjen.    3d>    bin  mit  er)rfurcf)t^= 

öotler   'S^oc^ad^tnnn 

untertäniger 
33  e  r  li  n,  ben  12.  ^ebruar  .  3Jlüfe§  9Jlenberöfo[)n. 

1775. 

Xex  5<meite  3B^rief  ift  an  ben  33ud)I)änb(er  lUicoIai  geriditet. 
{&?,  ift  ein  mertüoüer  3nfa^  ^n  hm  mand)erlei  Briefen  9}ienbek^= 
fof)n§,  an  jenen  t)ielfadi  tätigen  $8ud)'t)änbrer  unb  ©c^riftfteller, 
mit  bem  3J^enbel§fof)n  eng  t>erbnnben  mar.  33ei  ber  ^etiebtt)eit, 
ber  fid^  angenblicflidi  im  ben  fnap^en  U)erl)ä(tniffen  ber  5Reid)§= 
t)auptftabt  gerabc  bie  mecflenbnrgifdie  (Segenb  erfrent,  ift  bie 
fleine  ctwa^  fpöttifdie  ©teile,  gleid)  am  Einfang  be^  Briefes, 
über  ober  gegen  ajlerflenburg  gerabe^u  aftnell  ju  nennen.') 

?(ud)  ,^nr  (Srflärnng  biefee  ::Briefic§  ift  nidit  aü^u  nie!  ]n  fagen. 

^)  &rft  imc^träglid)  \f\)c  id),  btifj  aud)  bi<^cv  9?ricf  aböcbnicft  ift,  ahet 
nur  in  ber  oän^lid)  \>crarifrcncti  1.  ^luflai^c  bc§  to)fcrnnQfd)eu  Säkrfä. 


Unterfud)ung  vov  öer  2innal;nie  für  ben  ^uiifue. 


Xer  barin  ermäfinte  i\  'S>enning^  ift  ein  bamalS  befannter 
©djriftfteller,  mit  bem  'JJiienbelöfü()n  in  .^iemlid)  reger  '-lU^r- 
binbnng  ftant».  ßd)'  f)abe  bie  barauf  bejüglidi^n  Sd)rift|türfe 
inn  etma  brei  ,3aÖ^,^^6iiten  in  ber  bamal§  r)on  mir  I)erauö= 
gegebeneu  ^^^eitj^ftrift  für  bie  We|d)id)te  ber  3"ben  in  Xentid)= 
lanb"  gebrndt  unb  babei  ^ngleid)  tUä()ereÄ  mitgeteilt  üb-er  bie  in 
unferem  Briefe  ermälinte  8d)rift  be§  (•oenannten:  „Dtaüibe§".) 
.$)öd)ft  diarafteriftifd)  für  9[)lenibelefüf)n  nnb  gemifj  red)t  s^it= 
gemäfj  ift  fein  gegen  iS-nhc  be^  53riefeö  angebeutete§  ^öerlangen, 
3U'ben  5u  danbinerfergefellen  niad)en  ju  moüen. 

(fnblid)  fei  baranf  {)ingemiefen,  bafs  ber  am  Sd)lnB  er» 
mä()nte  3)iid}aeli§  ber  befannte  ^^^rofeffor  in  (s^öttingen  ift,  mm 
bem  id)  einige  39riefc  an  3}tenbeI^fol)n  in  bem  3al)rbud)  für 
jübifdie  (v)efd)irf)te    nnb  IMteratur  (H>1())  l)eran§gegeben  l)abe. 

8ünft  bebarf  ba§  ©d)reiben, 
ba^  red)t  intereffant  ift,  feiner 
meiteren  Grflärung. 

Hnd)      bei      biefen       bei  ben 
8d)riftftürfen  l)ege  id)  ben  inni= 
gen    SSnnfd),    ba'H    fic    nid)t    in 
einer  beliebigen  3ammlnng  uer= 
gral>en  merben   mögen,  jonbern 
bafs  fie  an  eine  Stelle  fommen, 
t)on  ber  an§  fie  benutzt  nnb  ber 
5lllgemcinl)eit    fid)tbar    gemad)t 
merben   fönnen.    ^er   33rief   an 
5iicolai  lautet  folgenbermaöcn: 
SBefter  ^reunb!         ^ 
3n        einem       3at)rt)unbert 
fd)on    .l)abe    id)  ba^  33ergnügen 
md)t  gel)abt,  mid)  mit  3ftncn  ^u 
unterlialten.    Xie    Sd)nlb    liegt 
freilid)    mel)r    an    mir,    aU  an 
31)nen;     benn     id)    mar    einige 
2öodien   üerreift,   unb    I)abe  mir 
^u  Streut^    bte  äl^efte  Derfür^en 
laffen,   fa  gut   e§  3}ledlenbnrgcr 
fönnen.     3nbeffen  mar  e^   ynn 
Xl)eil    eine  9Reife  in   (s)efd)äften 
unb  ftanb  eö  nid)t  bei)  mir  fL)ld)e 
.VI  üermeiben.     3d)  l)abe  nnter= 
beffen    bcifommenbe§    Sd)reiben 
t)un  C'^enninge,  nebft  ber  (Einlage 
am  Sie    erbalten.     ®er    5Jianu 
l)at     mirflid)     gute     '^lbfid)ten, 
unb    fül)rt    fie    ,yim  2:i)eil  aud) 
ba  nnb  in  2)änemar!,  wo  er  tiüd)tigen  liinfluf^  t)at,  luirlüd) 
an§    Sie  l)aben  if)n  alfo  nad)  ben  ©run^fä^en  be§  guten  Cv)e= 
fd)macf^  fel)r  Tid)tig  beurteilt,  aber  er  fd)eint  Dou  feiner  Seite 
mit  gutem  C^ru übe  biefen  l)ä^lid)en  donigfeim  gemäl)It  .^u  l)aben, 
um  ^bie  ^iUe  öerfd)lucfen  an  mad)en.  S)a  feine  Sd)rtft  Clambeö 
im  C^ruube  bod)  aud)  uid)t  fc^led)t  ift;  fo  tun  Sie,  öefter  ^rninb! 
ber  guten  Sad)e  immer  ben  ^ienft  unb  rejenfieren  Sie  lelbft. 
^Xd)''menn  id)  mit  einer  ^RejenfiDU  50  Subenbrüber  ju  .t>anb= 
merfggefeüen  unb  30  ßeibeigene  a"  5r<?i&auern  mad)en  fonnte, 
fo  -mürbe  id)  .ben  guten  (v)efd)marf  um  ^i^eraeil)ung  bitten  unb 
auf  eine  l)albe  Stunbe  in§  ül^ebenaimmer    ]n    gel)en    erfud)en. 
Unb    nun    mieber    ju   Cv^efd)äften   -   33hd)aeli§    Ueberfelj. 
be-  %    %    fo  i)iel  baüon  l)eranö  ift,  bitte  empaden,  unter 
^^Ibreffe  3ofc^l)  SeligmanS  ^i^ater,  SoI)n  u.  (Somp.  mit  erfter 
^oft  nad)  AönigÄberg  in  ^^Jrenften  abgeben  au  laffen,  mir  aber 
?Vaftur  au  fcnben,  bie  id)  alfofort  beaal)len  m\i;  bal)er  id)  fu^  au 
quittieren  bitte,    ^^eben  Sic  mol)!!    :3^en  Sonnabenb  bo\nd]^ 

'^^^  ^^' ^^'^''^^  3j|pfc§  5mcn.bel§fol)n 

ben  8.  3uU  1779. 


107 


8it)tl  baoemefcn  Winc,  univbe  cv  fiel)  ctnc^s  (V)efiU)(cö  ber  ^e» 
friebiöuna  O^rabc  über  fein  erfd)ctneii  nidjt  i)abcn  ertt)d)ren 
föniien.  (ix  Gcftanb  e^  fict)  nirf)t  c\m\  ^u,  faft  fcl)ämte  er  ficf) 
beffcn,  unb  bod),  e§  wax  nid)t  anber^.  ?tOer  f)attc  er  fid)  nid)t 
Oernbe  iefet  in  t>m  §eoet  üertieft,  ber  t^a  meint,  bafj  aüe^:\  loa^ 
fei,  and)  üernünftiii  tuäre?  ^i?l(fo  bann  mHf3tc  and)  bieö  (s^efiU)! 
feine  33ered)tit]uno  I)aben.    Wie,  mie  \mx  biX^  nur  .  .  .? 

3>a  aber  tat  fid)  bie  Iure  (eife  auf  unb  bie  ^mutter  ftedte 
üürfid)tia  ^(^n  Aopf  ein  uienii]  ()erein.  iix  rief  fie;  ba  fe^tc 
fie  fid)  ^n  ifyn  auf  ben  :^ettranb,  r>ermüd)te  aber  fein  2öort 
I)ert)üraubrincien,  n^eit  fonleid)  it)re  Iränen  ,^u  fliefjen  becjan- 
nen,  üf)ne  baf3  fie  imftanbc  flemefen  unire,  i()nen  (iM)alt  ]n 

tun. 

®a  nar)m  er  i^re  faft  aü^u  fteinen  s^iinbe  mit  biefcn  lieben, 
ein  mcnia  ^n  ftumpf  geratenen  3^in(ierd)en,  eincg  nad)  bem  an= 
bereu,  unb  füfete  fie  abn)ed)f(uno^meifc  luieber  unb  lüieber. 
Unb  ftreid)elte  biefe  9Jluttcrf)änbe  unb  fachte  ein  ^marmal  nid}t?^ 
a(3  „^J)hitterle".  Xa  marb  fie  lanqfani  ru^ioer  unb  blieb 
bann  (^anj  ftill  bei 
i()m  fi^en.  Unb  er 
t)ie(t  nod)  immer  i()re 
.stäube  feft.  Unb  fie 
füf)(te:  mein  n^of^er 
3nnc]e,  er  mirb  mid) 
f)a(ten.  (^r  miebernm 
'blirfte  fie  uon  bec 
Seite  nad)benf(id)  an 
\mb  }xac\ic  plö^üd): 
„^J)hitterd)en,  mie  alt 
bift  hn  büd)V'  — 
„^a"  —  unb  nun 
Iäd)elte  fie  fooar  ein 
nmv'iQ  --  „im  -sjerbft 
IHH*  ^wc'i  3af)ren,  ba 
i){ibc  id)  bod]  ba^ 
©c^iiualbenatter  er= 
retd)t  unb  foltte  t)er= 
nünfticj  cjemorben  fein, 
il^ater  frei(id)  faßte, 
man  I)ätte  feinen 
Unterid)teb  gemerft." 
—    „2öar    ja     aud) 

nic^t  möci^irf)'  \^  f)^^ 
e§35ater  gemeint", er= 
miberte     ber    8of)n, 

bod)  faft  ein  menicj  jerftrent,  unb  blidte  bk  93hitter  qan]  üoll  (^c-- 
banfen  öon  ber  Seite  an.  Sie  trug  ein  neues,  bequemet,  fd)mar= 
ae§  aJioröenfleib,  ba^  ben  -f^alö  frei  lieg,  ber  -  fünft  non  einem 
Stel)fragen  bebedt  -  meiner  mic  ba^  ©efid)t  jart  fd)immerte. 
Unb  in  biefem  5(uoenblirf  entbedte  .^ermann  S\al)n,  ba^  er 
eine  fd)bne  üDhdter  f)atte.  Unb  metter  bemerfte  ber  junnc 
3Jlebi<^iner,  bafs  biefe  93hitter  mül)l  and)  nod)  feine  nlte  aHutter 
fei.  '^Rod)  fein  bigd)en  matronal,  bad)tc  er  mit  nnlänoft  er= 
lernter  5Iöeiöl)eit.  ?lber  -  überlecjte  er  meiter  --  fie  mirb  nun 
nefd)minb  alt  mecben,  ül)ne  einen  ('oatten;  nur  -)Jhitter.  (^v 
aber,  er  mürbe  nid)t  nur  Sol)n  fein,  fonbern  --  ivie  fie  cjeftevn 
fclbft  oefagt  —  er  ßiniie  meiter  f)inein  in§  ^cben.  Unb  tjerabe 
in  biefem  ('oefül)l  fachte  er:  „93hitterd)en,  id)  bleibe  bei  bir,  bie 
(janjen  5erien  jejit,  unb  banad)  .^iel)'  id)  nad)  -•oeibelbern,  ba 
finb  mir  jmei  nal)  beieinanber  unb  aile  Sonntat3'  befud)'  id) 
btd),  ja?"  —  „Unb  93hind)en?"  fragte  fie,  „bein  fd)bne^3,  (\c^ 
Iiebte§?"  Gr  fd)üttelte  abmel)renb:  Jid)  nein,  bais  mar  nur 
alleö  fo  fc^ön,  folange  id)  e»  mit  euren  '^(ui-jen  anfal),  baranf= 
f)in,  mie  eö  mol)l  eud)  i^efiele.  3'^ein,  man  fann  and)  in  i^eibcU 
berg  ein  c^ntex  ^^lr,^t  tuerben,  n^aubft  bu  nid)t?" 


Äe^te  2lufnal;nic  ber  ooglinge  in  il;rer  Uniform. 


Unb  feit  einigen  Xat^en  umr  nun  .V3ermann  immatrifuliert 
in  C:)eibelbero.  (^r  trat  eineö  Spätnad)mittagä  in  ein  fleine^:? 
6af6  in  ber  9iäf)e  ber  ?(natmnie.  Xa  bemerfte  er  in  einer 
(^de  einen  •s^'^errn  mit  einem  il^erc]  3citnncien  üor  fid).  (§§  mar 
::Bäumfe.  3n  ^Ut)il.  •'oerniann  trat  (eife  l)cr3u,  fteüte  fid) 
I)inter  il)ni  unb  faßte  mit  t»erfteUtcr,  ein  mcnic]  nafelnbcr 
Stimme:  „'^(cl),  l^entnant  ^äumfc!" 

Xiefer  ful)r  in  bie  .'ööl)e  unb  fteüte  fid)  in  ^iU)fitnr.  Sein 
Sd)red  ob  bc^  3it)il5  aber  manbeüe  fid)  fid)tbar  in  J^reube, 
alö  er  -söermann  nor  fid)  ftel)en  fal). 

3^ann  famen  fie  im  ^^Uanbern.  33äumfe  frante  foßleid) 
nad)  bem  3^efinben  Dun  -^öermannö  3}httter  unb  ob  fie  fid)  in 
ba^^  neue  lieben  pi  finben  tuiffe.  Unb  öermann  er3äl)lte,  bafj 
fie  ba^  (v)efd)äft  ,^unäd)|t  nod)  meitcrfül)re  jufammen  mit  bem 
Cnfel,  ber  eö  fpäter  U)ül)l  einmal  allein  übcrnel)men  toerbe. 
„öntfd)ulbiße",  fachte  Jöäumfe,  „aber  mir  ift  ba§  fo  fcl)r 
aufgefallen  nad)  ber  2?eerbioun(]:  einentlid)  ift  beine  ^JOhitter 
eine  fd)öne  unb  im  C^rnnbe  nod)  junoe  3rau." 

''permann  blidte 
übcrrafd)t  auf  uuD 
ßeftanb  ^önernb,  bafj 
aud)  il)m  bies  ßerabe 
in  jenen  latien  be= 
unifjt  ßcmorben  fei. 

„mMf3t  bu",  ful]r 
^äumfe  fort,  „Id) 
fonnte  mid),  mie  id) 
ba  neulid)  oon  eud) 
meciQint],  nid)t  be^s 
(s)ebanfens  ermebrcn, 
eine  fold)e  J^raii 
fönnte,  ja  fie  iodtc, 
fie  uuif^te  fid)  einenr^ 
lid)  mieber  uerl)eira- 
ten;  fie  müfUe  benn 
il)ren  (statten  unenb= 
lid)  ßcliebt  l)abeu." 

•s>crmann  fiel  e^^^ 
ein,  bafj  er  nie  im 
^ebcn  bar  über  aud) 
nur  mit  einem  C5e= 
banfen  nad)i-;ebad)t 
i^abc.  „Unb  felbft  in 
^iefem  f^all",  ful)r 
^j^äumfe  fort,  „felbft 
nod)  nid)t  oer^id)ten,  benn  — -  mie 
mit    einem    Zoten    fann    man    nid)t 


bann     müfUe     fie 
bie    Ceute    fatjen   - 
icbcn/' 

Hermann  fal)  unb  fann  üot  fid)  l)in:  „20cifjt  bn,  iJ^äumfe, 
bac:^  ift  nid)t  fo  einfad)  bei  um  Juben." 

„ißei  un^  Juben!"  miebcrl)olte  33änntfe,  unb  nod)  einmal: 
„5^ei  un§  ^snbenl  Soll  id)  bir  aeftel)cn,  .^al)n,  fein  bif3d)eii 
fenn'  id)  mid)  an^  -  bei  eud)  Bulben  -  -  nid)t  bn-j  tjeriußfte 
meifj  id)  an^ifaußen  mit  biefer  fo^enannten  3ubenfrai-je,  ob= 
t-jleid)  id)  einen  jübifd)cn  fVrennb  ()abc,  in  bcffen  (•oeiienmavt 
mir  übrißeuö  —  nebenbei  -  nie  bie  ^^bee  fäme,  baf?  er  ein 
^ub'  ift,  menn  er  e«  nid)t  inuncr  itnb  immer  unb  allyioft  be= 
tonen  mollte." 

••oermann  ermiberte  barauf  nidit^l 

„Xod)  l)alt,  einö",  fnl)r  i}3änmfe  fort,  „ba  auf  bem  .Uird)= 
l)of  id)  mar  :ium  erftcnmal  auf  einem  jübifd)en  -  ,  ba  t)atte 
id)  nun  bod)  fiel),  bac^  fällt  mir  jel^t  erft  mieber  ein  bie  ^^^bee, 
e^  ift  irßcnb  etunv:^  anbers  mie  bei  nm.  Ütid)t  etma  bie  -Kebe 
be^5  ^Rabbincr^,  beileibe  nid)t.  iJ3ei  un^  l)ätte  ber  '^^'arrer  blofj 
beliebig  oariiert:  „Aatl)olif  fein  ober  '^.H'oteftaut  fein  — 
l)eigt  ein  nnter  9Jlenfd)  fein."    ^ein,  ba^z  tnar'^  nicl)t.    '^iei-- 


V        ,^- 


r   • 


-    lös 


leid)!  ein  lucnia  ^ev  lX)^\\^  hn  Vciite  aber  and)  ba^^  tft  ntc()t 
fo  nuffaücnb,  tvic  irf)  cö  mir  ficbadit  I)abc.  ^2lbcr  id)  n^eift 
nidjt,  bu,  bcr  naujc  ^)(nblid,  c§  \mx  anber§  tine  auf  unlcreu 
,Üird)i)bfcn,  id)  tann  mir  nid)t  i)elfcn." 

Obii(eid)  .s>crmami  nid)t  eben  anaenef)m  berii^rt  ttjarb 
in  beni  (^cbanfcn,  ha^  einer  füt)t  bec>bad)tenb  babei  neftan^t?n, 
mie  man  i()m  ben  lieben  ^Vater  begrub  —  luenmjleid)  er  fid) 
luieberunx  fofort  t)ür[)ielt,  baf^  er  [elber  >bei  ,l^äumfe§  Sater 
c\m'\\]  nidjtcj  anbcreö  netan  I)aben  mürbe  -  tro^  allebem  tonnte 
er  fid)  nun  be^^  iJai^en§  nid)t  ermeören:  .Hub  ba^  l)ift  bu,  ber 
::Bäumfe  mit  bem  famofen  ^^Intdianunciöüermöcien,  t>m  id)  ba§ 
qan^e  ^]^ennal  l)inburd)  aufrid)ti(i  beneibet  I)ab'  um  feinen 
(iinjer  im  3eid)nen,  mäl)renb  mir  mein  t]iftactrf>iv>üüener 
Vierer  allemal  baii  gute  S^nm^  üerfaut  i)at  2)u  meifst 
mirflid)  nid)t  ben  C^runb,  miefo  ein  ^ubenfrieböof  anber§  au§= 
]d)aut  mie  einer  bei  eud)r'  --  ,;3iein",  mad)te  iöänmie  üer= 

unmbert,  „eö  mu&  irgenbein  unbcfinierbareö  (itmaö  — " 

—  „*^ld)  nein!"  lad)te  ^permann,  „gar  nic^t  unbefinierbür  — 
gan^  im  Cs3egenteil  —  fel)r  greifbar  ift  biefer  Unterfdjieb,  bei 
nnö  finb  bod)  feine  äxen^c  —  nic^t  maljr?" 

2)er  anbcre  fd)aute  tjerblüfft;  .^^errgott,  id)  Dtinbtjiel),  id) 
bin  mal)rl)aftig  nid)t  barauf  gefommen.  ^illfo  fie^'  mal,  tt)a§ 
ganj  ^2leuf5crlid)eö  ift  cö,  unb  id)  l)ab'  mir  natürlich  eingebirbet, 
irgenbein  nU)ftifd)er  .sjaud),  ober  fo!  2ßa§  folgt  aber  haxaii^^: 
2)af5  am  (Snbe  an  bem  gan^^en  Untertd)ieb  jmifdjen  3uben 
unb  ei)riften  aud)  ba^  meifte  blofs  in  ber  (Sinbilbung  beftel)t, 
^m?"  —  .s^ermann  fdjmieg.  „mk  gefagt"  lad)te  «änmfe,  .id) 
fenn'  mid&  l)alt  nic^t  auö  mit  biefer  fogenannten  3ubenfrage." 
--^  ,,3um  Teufel,  glaubft  bu  t)ieUeid)t  id)  V  ful)r  nun  enblid) 
.^'>ermann  log.  .ilof3,  bafs  eg  für  bid)  nur  rein  tl)eoretifd) 
intereffant  ift,  unb  eine  ber  fielen  fragen,  benen  man  ba- 
Ijinterfontmen   möd)te,   für  mid)  aber,  für   mid)  ift  e§   b  i  c 

^rage." 

,Xa^  bid)  taufen,  Slafyx,  lag  bid)  taufen,  lafst  end)  alle 
taufen  unb  l)eiratet  (s'l)riftcnmäbd|en  ba^  ift  bie  befte  l^ö= 
fung",  fagte  33äumte  im  Bd)^x^. .  Unb  meinte  eS  bod^  ein  ganj 
tlein  tüenig  im  ßrnft  auc^. 

„(Sine  fd)öne  Söfung,  bar  —  unb  ^ermann  t)eiraog  t)er= 
äd)tlid)  bie  iJippen,  „id)  glau'be"  —  ful)r  er  fort  —  „an  ®ott 
Sater,  @ott  eot)n  unb  ben  ^eiligen  (Seift,  I)m?  3n  Söirtlic^fett 
glaube  id)  an  feinen  üon  aUen  breien  —  übrigen^  fo  menig  mie 
>öu  — ,  aber  id)  behaupte  e^  eineö  fd)i3nen  3:age§,  mäl)renb  bu 
I)alt  ba  I)ineingeboren  morben  bift.  3m  übrigen  ift  bie  3uben= 
frage  überhaupt  nid)t  blo&  9ieligion§fad)e,  fonbern  ba  fpielt 
bod)  aud)  bie  grage  ber  9iaffe  nod)  mit  fteriein.  2)abur(^  fom= 
pariert  fid)  bod)  bei  un§  aUc§  fo  fc^rcdlid)." 

„^id)tig",  fagte  ber  anbere  langfam  unb  überlegenb  unb 
fd)ien  biefe  8eite  nod)  nid)t  btbadyt  ^u  ftaben. 

„Unb  enblid)",  ful)r  ^ermann  fort,  „unb  enblic^  ha^  Xtufc- 
Jubentuni  —  mie  mir  fagenw  Wan  läuft  nid)t  t)on  ber  5at)ne 
meg  in  bem  ^lugenblid,  mo  fie  bebro^t  ift.  —  ^llfo  nimm  an, 
bu  fommft  plöfeltd)  ^u  ber  Ueber^^engun^i,  ba\i  ein.vo  unb  aUein 
bie  5rieben§berta  red)t  ^abe " 

„Quatfd)!"  mad)te  ber  Offizier. 

„2a6  mal  ha^  Seifpiel,"  fagte  'ber  anbere;  „alfo  bu 
l)ätteft  plö^lid)  bie  3bee,  .i^rieg  mug  nid)t  fein,  unb  ,griebe 
auf  (Srben  unb  bm  ^JJienfd)en  ein  )aöol)lgefaUen*  unb  fold)en 
<Sum0,  unb  märft  cbm  brauf  unb  bran,  beö  ,^aifer§  diod\ 
mie  man  fd)ijn  fagt,  au§äuäiel)en.  Da  abeir  fnallt'S  öor  bem 
.Hafernentor  unb  ber  JVran.^^ö  ftel)t  brausen,  biff  baff  buff  -^ 
ba  fagft  bu  il)m  mol)l  aud)  nid)t:  ,^;^arbon,  aJionfieur,  fd)ie^en 
8ie  foüiel  Sie  moilen  nad)  meinen  Äameraben,  ma§  aber  mid) 
betrifft,  fo  l)abe  id)  focben  ben  bunten  ^od  auSgejogcn,  -Sie 
je^en,  id)  ftel)e  fd)on  in  §emb§ärmeln  ba.  Unb  id}  tu'  nimmer 
mit,  k  ift  gegen  meine  Ucberäeugung.    Siel)'  mal,  Säumfe, 


biefer  ^(ugenblicf  ift  6ei  un§  immer,  mir  finib  immerzu  rttt= 
gegriffen,  man  fdjief^-t  fortmä^irenb." 

„^^Id)",  ermiberte  ber  anbere,  „if)r  feib  and)  efell^aft  emp= 
finblid);  menn  nmn  mal  ,3ub'  fagt,  fd)reit  il)r  gleiri)  3^ter 
unb  SJiorbio,  man  fagt  aber  aud)  „Sd)launner"  ober  „Sau= 
preufe"  unb  all  fo  maö;  bu,  unb  oor  bem  ^^reu^  ,^um  Seifpiel 
^aben  mir  benn  bod)  mäd)tig  Oiefpeft,  menn  mir'ä  un§  aud^ 
nid)t  merfen  laffen  Joollen,  ober  nid)tr'      (^ortf^^ung  folgt.) 


iBüititmnlauL 


SJefprec^ung  ber  SBücftet  Dotbeljalten.    Sutüdfenbung  bet  JBüt^ct  flnbet  tn 

feinem  f^aüt  ftatt. 

Xa§  iBiud)  ber  ^flid)tcn  bc§  §er<^cn§.  S3ou  5liabbi  SÖad)ia  b.  3offef 
^On  iöafuba.  3nö  C>cbräifdK  übirtrageii  Don  bem  ^^Ir.ste^nba -i^ibbon, 
in§  2)entfd>?  Doii  (^m.  iBamngartini.  3)ic  brittc,  oicrtc  unb  fünfte 
^4ifortc  ber  3iaturbctrnd)tung,  be§  (:5otte&bienft<?&  unb  bc§  (SottDer= 
traiiiCnS.  3JÜt  einem  ^i^üriuorte  uon  Oiabb.  5)r.  Selig  Jönrnbcrgicr. 
.s:-)amburg,  i^erlng  uon  Q^eorge  Zimmer,  .s;pcl)räi]d)e  ^ud)l)nnbliing. 
5()78  (1818). 

midya  3ofef  bin  ©oriou  Sofepl)  unb  feine  Jyrnber.  (Sin  nltittbifd)er 
atoman.    i'iternrif d)c  ^^nftalt  i){ütten  n.  l'aentng,  [yrauffurti  a.  '))l   1917. 


^prtdjfaöL 


3)n§  ^nratorinm  be§  U)erein§  ß  e  l)  r  I  i  n  q  §  l)  e  i  m  ^  n  n  f  o  m 
Dcrfienbct  foebeu  nnd}ftel)'enben  ^^lufrnf,  beffcn  5lu&fül)rung€n  bie 
33cad)tnng  aller  berer  Derbienw,  tk  glcid)  un§'  bie  görtvcrung 
be§  i^nnbmerte^  unter  ben  beutidjen  ^nben  für  eine  htx  totdjttgftfai 
Jürbernng'on  ber  (Segenmart  t).nlten.  2)ie  ^tcbaftion. 

Sel)r  Q-eeiljrter  ^err! 

2&ic  3l)nen  befannt,  luirb  ben  ^ubcn  üielfad)  ^um  3}oriüurf  ge^ 
mad)t,  bai  fie  bei  ber  fbSalji  etne^  SerufcS  fid>  nur  \dtm  einem 
.s;-)anbiüerf  3niucni>en.  3'ft  ber  il^oriimrr  aud}  niibcred)tigt,  fo  |tel)t 
bod)  leiber  feft,  bafi  ba§  afabemifd)  ober  fnufmännifd)  gebilbete 
^4>iületariat  unter  ben  ^uben  ftÄnbig  iüäd)ft. 

Um  biefeni  llebdftanbc  ab^uljelfen,  iyat  ber  hierein  ,,^el)tUnö*= 
l|Cim  ^anto>i>"  fid)  bie  Slufgabc  geftcUt,  iübild>cn  Knaben,  ^ie  ein 
^anbiüerf  erlernen  lüoUen,  benen  aber  ba§  ^lternl)au§  tntiüeber 
fel)lt  ober  wegen  ^^Irmut  feinen  genügenben  i^alt  geben  fann,  -^pau^ 
unb  Heimat  au  bieten,  äßotjuung,  Älleibung  und  (£rnül).rung  5u 
[djaffen,  i^re  berufad)e,  geiftige,  nio.ralifd)c  (intiuirfUing  au  bc- 
auf,fid}tigen  unb  fie  au  fittlid)  unb  mirt|d)aftlid)  noUmcrtigen 
3J{c,nfd)en  ^erananbilben. 

^Bxx  befi^eu  banf  bem  2[l>oI)ltätic|feit^finnc  ebler  (Sönucr  ein 
Vlnftaltsgebäubc  mit  einem  für  50  ^ögiingc  ouSxeidjenben  :3u= 
iKMitar,  oerfütjen  aber  leiber  uid)t  über  bie  notmenbigen  33etrieb§= 
mittel.'  3)ie  ^al)l  ber  äöaijen  unb  -SpilfSbcbürftigen  ift  burd)  ben 
äJkItfrieg  leiber  fel)r  gefttegen;  Jutr  tonneu  al>er  ber  grofjen  S(^¥ 
ber  m  uu§  I)erantretenben  (Sefud)e  nur  eutfprcd)cn,  icenn  un§  neue 
reid)e  3jattct  ^nx  iüerfügung  geftetlt  luerbcn.  äi^ir  erlauben  uu§ 
balier  an  Sic  bie  l)eralid3e  a3itte  au  rid)ten,  un§  einen 
größeren  Ät  ö  p  i  t  a  l  be  i  t  rag  a»  geiüä'l)ren  ober 
nnferem  i^ercin  al§  mitglieb  be  iaut  r  e  ten. 

Dr.  h.  c.  9iubolf  ^Jrofife,  U3erlag&bud)l}änbler  unb  9iittergut§= 
befil^cr,  :i\n-Iin  VV,  i^eipaig^^^  '4.^l"1?  15,  ^iHnüfecnber.  C  ö  f  a  r  X  i  e^  , 
^iliaront>an§befit?cr,  SW,  ßeipaiger  Strafie  45,  fteUoertretenbcr  'l^ox- 
fitjcnber.  Älraft,  ^uftiarat,  W,  ßü^omftvafje  85,  ed)rtftfüt)rer. 
Xr.  ';llltmanu,  äiVaifenI)au§bireftoT,  N,  Sd)i)ul)auier  ^^lüec  162, 
[tcliüertretcnber  Sd)riftfül)a-er.  (Seorg  i^  ad)  mann,  W,  33enbler= 
ftrafic  8  Sd)al?mcifter.  mai  ^raenfel,  ^JJhvurcrmeifter,  W, 
^JJfaafjenftrafjc  30.  Xr.  S.  5c  ift,  »i|enl)au§bireftor,  N,  äBein= 
beigsmeg  13.  CScar  DXiocn,  Xircftor  NW,  Xorotl)eenftrü^e  30. 
Xr  ^;VnuI  Jriebrid)  »iid)ter,  Unioerfität^profeffür,  W,  Älleift= 
ftrafje  19.  H^auX  ß  ö  lu  c  u  ft  e  i  u  ,  ^ientier,  Oianfeftrafje  23.  (§bunrb 
C^roioalb,  Äiaufnuinn,  JReid)§fanalcrvla^  1.  3^.  3Jianbel  = 
bäum,  Äommeraienrat,  Xal)lem,  JKljeinbabcnaüec  23/27.  C5iel). 
liommeraienrat    ^^lronfol)n,    fianbtagÄal>georbnetev,    »romberg. 


A 


82.  Jahrgang.  Nr*  10 


^ttgcmftinc 


Berlin,  8.  März  1918 


ätuns  öcs§uömtum& 

(gilt  unpartcüfd?c5  (Dv^an  für  aü^s  jübifdjc  3ntcrc[fc 


9(<|t  5*'M"9  rtf^fiMt  tDÖd^rntlid}. 
}lf>o«n*ments«prfi$:  bard)  brn  £>Bd)> 
VinbH  ober  bie  pofl  (in  Berlin  unb  Oor- 
«cte«  bnrd)  »ufert  PertriebsM'n)  beio^cn 
«>(rT(d|Ai)cUci)  5  lU.  —  po{lf<i}e(fronM  i2^. 


Begriitt^et  t>on  Habbinet  Dr.  tuötofg  p^ilippfon 

Unter  f  cihtng  bes 

iSeiftefmen  Begferundsrats  profeffor  Dr.  tubml^  (feiger 

Vertag:  Rudolf  Mossc,  Berlin,  Jerusalemer  Strasse  46-49 


Hut  ^afenbungen  fftr  ZtebafHon  unb 
«fpeWtion  (inb  an  We  abreffe:  Drrla^  bec 
»MUgem.  geiluns  be»  Jubeiitams*,  Berlin 
6W.  3etBfaIemer  Str«|»  46-1%  ju  ridfte«. 
«erlag    von    nttbelf    ntoff«/    BevCfn* 


Annnn^Afi    npo   Zaila  40   Pf    Alltlnlgt  Annahm«  bei  l^ydolfl«08••,Annon<»n.Exp«liÜon,Berrln,B^eBl*l^ Dresden,  Düsseldorf, Frankfurt a.M.,nambur^^ 
StoUen-^seßeii  pro  iolle  SO  Pl!  KöIm  »,  Rh,  Leipzig.  Magdeburg,  Mannheim.  Manchen,  Nttmberg,  Strasebarg  l  E.,  Stuttgart,  Prag,  Wien,  Warschau,  Basel.  Zflrioh. 


f$Q(^en=ia(entier 


Man; 


!  1918  ~1 


Adar  5678 


Hveitoa 
ConnaNub 

Üenntaa 
ülontaa 

92tttnNK|) 


8  24 

9  25  Wajaküel-P'kode 

10  26 

11  27 

12  28 

13  29 
Nisean 

1  Neumond 


DonnetStaa    14 

3iibif4)e  ©cwcttt^e. 

Ootte^^imfl* 

l9r«H<ifl*  hm  8.  SKArir  «»ettM«  in 

Ode»  @t}naaoiicn  6  Uljr. 

wittaaift  (!»etttttott»i»l9eiD()  in  bet 
«Uen,  «üifeiftrafec».  Wjjteftrafte», 
1}«ftoloj»iftrafee?  unb  Äottbufet«llfet» 
©Uttflrtoae  9  Uör:  tn  attcn  an« 
beten  @Dnaaoäen  f^tüHoitt^hUnft 
Vit  niit,  SiatiptA^ttu^itnft  lo  Ubt. 

^tlMKi^t  mWtUvüfit  a^rebigev  Dr. 
Weyl. 

Dr  Liebermann. 
eniuKioA«  Hottfrttfcy  ttfev  ^rebtget 

Dr.  Bleichrode. 
ei}n<i(i«<|f    SÜ«oivü«anc     9iai>utuei 

Dr.  Weiswe. 
AKiitAit  */8  <£tunbe  bot  bem  tlbenb* 

aottelbienft 
fll^rnbi^     (©abbotauSaana)     6    Übt 

30  S)Unuten. 
«ot«««M<ttft  an   Un  ^cHitniMtn 

ttiotoeti#  tnbet^lten,Aatfetttta6e', 

»tUfefttofee«    unb     ftottbufet«Ufct« 
'     @l}naooae  7  Übt,  in  aücn  anbeten 

Stjnaaoaen  7^3  Übt,  abettb#  in  atten 

S^naflofien  6  lll)t. 


«n  unferet  ScbuUtiftutifl,  bcftebenb 
ou6  8lealf*ule  unb  SicaUJroflbutnafium 
in  öetbinbuna  mit  ^Alumnat  (intet» 
tonfeifiouea),  ifl  au  Oftetn  eine 

(Dbetle^tetftelle 

butdb  einen 

matiftmaixUt 

4ttMeft^tt.®ebnUunb<>intctbliebpnens 
uetfotfluna  "acb  ftaotlid)em  *ühifter 
(audj  Xeutunösauloflen).  Siülicre 
Dienftiobre,  acflebeuentaU»  au*  *öot« 
beteitimqSüeit,  föniien  mit  Stücfficbt 
auf  bie  äietatiauna  im  «llumnatSbienft 
(etniae  @tunben  möcbentlid))  onae« 
ted)net  »erben.  Stei^lidbet  Jleben» 
betbienft. 
Seefett  <i*l&<tvi*  ben24.  Srebtuat  1918. 

2)a§  Kuratorium  ber 

3acob$on$cbule 

i.  n. :  $tof.  Dr.  Friedlamd 
2)iteftot. 

3nfi>lfle  9lblcben?  unfctcS  »abbinetS 
ift  in  unTeiet  ©cmcinbc  bie 

HabbinatsfteQe 

fyei  a<tt»«tbett.  bie  fo  fd^neH  wie 
möali^  beieöt  metben  fofl;  on  frftcS 
(ftebalt  n>etben  45(X)  ^Qtt  beroiatat. 
®eeianele  tberoetuet,  bie  aud)  ben 
Ke{iaton6untettid)t  an  ben  böbecen 
@(bulen  au  übetnebmen  baben,  moOen 
fi(b  unter  ©eifüfluna  bet  SeuaniS» 
abfcbrtften  unb  be&  Lebenslaufes  biS 
aum  !•  April  d.  J.  melben. 
9t<lfel  (9iege),  ben  25.  Sebtuar  1918. 

der  ^tinn^oficmemtln^t* 

3).  3feifl. 


tUidiSGhe  Reform -Bemeinde. 

Sonntag,  den  10.  März.  vorm.lO'/iinhir 
Predigt  Herr  Prediger  Dr.  Jelski. 


«m  '13.  «pril  b.  d.  finb  bte  3tnfen 
bev 

JehDiii-eDil-lliiDa-Lewy-SlDDO 

zii  UmleBlieD  ai  iiiri!  Tochtn  EIIP 

«n  ein  aebilbcte§  i&bif(be$  lungem 
ttanfef  ^iAb(ben,  beffen  Oetlunq  nidtt 
«uSaetd)(onen  ift,  au  bevfleben.  ®<brtttc 
lidie  ttefuibe  big  aum  25.  9l&n  an 
bie  3ftdif<l)e  «ettteittbe.  »erlitt, 
fl»fenftta6e  2-4. 


3m  9fr<telitif4)<tt  8RAb<l)ettf)eittt 
in  !l^re«lttu  luitb  aum  1.  .^uU  b.  O- 
bie  SteUe  bet 


&ciUt%n 


*rei.     ©djitiftlicbe   »ewerbunaen    an 
S4ltl«at#vatDr.  KÖbaer,  9u$iau* 

%r(ei>f&Ubelm'6tta6e  80.        •    ^   ' 


aOßeaen  bebor^ebenbet  (Sinbetufuna 
untere^  9labbinete  fudiett  mit  einen 

ber  9leli<ti0tt«tttttf  vt?i<l|t  in  ben 
bdbeten  ®(bulen  etteilen  batf. 

^et  S^ovftattd 

^ct  ®iinii00<iendetiieinde 

l&lrf<tn>cyfl  !♦  ^m* 

baS  in  fttnbetet^tebuna.  ^fleae»  <^ait§* 
bnlt,  Äü(be,  «äbcn  erfnbren,  24  bil 
«5  «^rtbrc  olt  ift  unb  befte  jatbtetfcbul« 
bilbunfl  beHöt  au  2  ftinbern  bon  13 
uubll^abrenin  trauenlofem  <^ou8balt 
aefud)t.  Angebote  mit  ©ebaltSan« 
fDtüdjen,  %ltet,  «ilb  unb  3euanif« 
obfdiriften  an 
»tfre»  ntutjünUt,  Sb»»  a.  b.  9tabe. 

nitt  brima  Qualität,  offetiett 

L  Kohn,  tDeittgrog^aitMung 

1"^  '  ntitnttta,  S3leid)ftta6e  12. 


Oeneralversamniluiigf 

des  Vereins   znr  Unterstfttzting   armer  ^Leidtrasrender  nnd 
zur  Wahrimg  des  Frähgottesdieustes 

Sonntag,  den   17.   Mttrm,   11    Uiir  vormittat*».   im  Brüder-Verein, 

KurtürstenatraHse  115/16.  Der  Vorsitzende:  JuHtizrat  Ignats  H«ls. 


Onfolge  9lbleben8  unfeteS  S^amten  ift  bie  6trae  eineg 

Kantors,  £e^rer$  mb  $^ä(titm 

f0f0ti  itt  befe^ett*    ®ebalt  3600  9R. 

IDlufttatifcb  gebtlbete  ^emetbet,  bie  imftanbe  finb,  ben  (SotteSbienfl  in 
IBerbtnbttna  mit  ^bot  unb  ^ntmonium  ^u  letten,  metben  gebeten,  Lebenslauf 
unb  3cuamf{e  an  ben  uuteraeid^neten  Ißorftanb  bi§  aum 

\.  aprll  6. 3. 

einfenben    au  »ollen.    Seminariftifcb  borgebilbete  a3en>erber   mevben 
bebotaugt. 

Sttftetrbttfd.  ben  21.  Sebruar  1918. 

Otto   @i  c^e  Ibaum 
etabttat. 

a^etberbungen  um  €i>enben  ffir  ba§  3obr  1918  au§  ber 

fiferttiann  und  Scttcbeti  Itllillersdiett 
Hlldemeitien  ttiobltdtidlceitssfifmng 

finb  bif  fbdtefteng 

^0nnetHa^,  ^en  28«  mät^  h  ^» 

bei  ber  untcrfcrti&tcR  IBcrtsaltur.a  (^tr3oa-2}^uS'3tra6c  7,1)  cinaureicbctx. 
3wedC  ber  ©tiftunß  ifl: 

a)  bie  ^örberunfl  unb  Unterftü^uno  bon  6inri(btunaen  unb  iDets 
anftnltungen  für  @ratebun(iS*,  UntertidbtS*  unb  ^BobUAtiafeitS« 
amecfe  fomie  fonftiger  oemeinnübiaet  3n>ecf e  innerbalb  beS  ^uben« 
tumS; 

b)  bie  Unterftüt^unQ  bilf^bebürftifier  ifraelitifdder  QlaubenSflenoffen, 
iebocb  nur,  fofern  bie  ®en>öbruna  im  mittelbaren  ober  unmtttels 
baren  ^nteteffe  beS  gefamten  ^ubentumS  ift. 

9lnbeveUnteiftft6unQggefud)ef0nnenna(bbem®tiftundSftatute 
feine  IBerücCficbtiauita  finben; 
e)  bie  üßerbefferung  ber  bütgerticben  6teaung  ber  Ouben. 

SRftitfIbett,  ben  28.  Sfebruor  1918. 

Die  Dertoalttttta  ^er  3fraelitif<4en  Ku(tu$$emefit6e. 


S)er  I.  SSorftonb: 
H.  Naasbaum. 


^er  Sefrctär: 
H.  Cfagsenhelm. 


Derfi(terunden  mit  (Einzug 
6er  Kriegsgefahr 

fibernimmt  no(b  biS  auf  weiteres  bie 

£eip5i9er£e6ett$Derfid)etun9$»®efenf4iatta.(S. 

iBHt  tcipziger)  ecgrUnaet  i$?o  —  UWtli  —  Cbotnasrivg  21 

Ohne  Extraprämie  beim  Eintritt 

eequeme  Secfung  ber  JhrieaSfcbäbenbeittdoe  nu8  ben  (finftigen 

S)ibibenben  ober  auS  ber  oud}  im  Ariegl fterbef aU  fofort 

unb  boH  aablb«ten  IDerfid^erungäfumme 


>-S 


^.4*;#ü* 


117     


f)c()räiid)e  'Boxt  ba^  fic  Dcrftcden,  unb  be^fialb  tuerfen  |ic  c^i 
iebem  $iorüber<ieI)eiiben  an  ben  Ä^opf.  ®efinnunnötucl)ti{ic 
9pürtt)erciiücr  foU  c§  flcbcn,  bie  Uon  bot  iübifrf)en  ^Jiationnl» 
fpraii)c  nur  Ne  2urnfommanbü§  af^cpticrt  haben,  man 
nennt  ba^  [)eu\\„%Wm  ^^^  I)ebräifri)en  -^tiiltur".  3*  nenne 
e§  Cnjieönntj  be\  ^n^enb  ,^iir  Unlautcrfeit  unb  ',nr  Iceren 
'4]ral3(erei. 

3cl)  befämpfc  a\o  ben  iübifd)en  9iationaU^muö  tn 
ü)  e\i  t  f  d)  l  a  n  b  nidjk  nur  meacn  be§  iHabifali^mu^  ber 
^orbernnö,  fonbern  t)ieWf)r  mc\m  be§  maniieinben  (^rn|te§ 
in  ber  Xnrd)fül)runci.  i^oxiht^c  öor  bem  fünfequentcn  Diattünal= 
inben  I)abe  id)  bie  nrö^e  ^ditunc^,  niimlidi  menn  i()m  bie 
^^Jile^ie  ber  I)ebräiid)en  Kultur  nidit  nur  ^^roiiramm,  fonbern 
^l^rinjip  ber  eigenen  :5iebenöfiU)runii  ift. 

Sülauöe  bie§  nid)t  ciefd)iel)t,  l'o  (anae  unter|d)ieiben  mx 
übereilen  3uben  un^  t)un  ben  matti^naüften  im  tüefenthdjen 
be^l)alb,  weit  nur  feine  f^orberunn  aufftetlen  motten,  bie  mir 
felbft  nid)t  erfütten.  ?iidit  um  ben  ^erinneren  C^rab  an 
aubentum  t)anbett  e§  fid),  [onbern  öietmelir  um  ben  t)öt)eren 
C^rab  an  S»at)rl)aftinfeit  unh  innerer  C^eioiflentiaftiflfett. 
SfUtionatjubentum  d  t)  n  e  UMrftid)e  ^enntni^ 
unb  ^^flece  ber  t)eb  r  ä  i  id>e  n  Spradie  ift  eine 
^4?orfpiegetunö  falfdier  XatfadieH-  3[Öürbcn  mir 
jemanben,  ber  nur  gfran^öfifd)  üerftet)t,  ernft\net)men,  iuenn 
er  fid)  in  bie  beutfd)e  9iatiüu  cinreitit  unb  fü^  bie  beutfdje 
.Uuttur  ^^Jropatjanba  fd)tänt?  \, 

mix  tiberaten  3ubcn  oer,^iditen  auf  bie  une(4te  (V)torioite 
be§  D^ationatiubentumc'  unb  fönnen  au§  biefem  C^tunbe  aud) 
barauf  Oer^iditen,  ha^  debräifdie  proarammatifd]  ,yft  magren 
Sprad)e  ber  beutfdien  ^sn^QU  ^u  ftcmpetn.  Sie  aber  Jtet)t  e§ 
mit  unferem  ^Xffimilantentum? 

3)er  a)a&braud),  ben  man  Don  nationatrübifdier  Sei^e  mit 
bem  2»ort  ^^tffimitation  be.^eid)net,  berutit  barauf,  bafj  uian 
nur  eine  unbebinote  l'öfuna  bc5  ^43rob(cm5  anerfennen  miU. 
^>löitatoren,  mie  geud)tn)anner  ober  \!iditl)eim  (ber  3)erfaffer 
ber  offi^^icllcn  .yoniftifdien  ^flroarammbrofdiüre),  ftcUen  ein» 
fad)  bie  3)eOife  auf:  9lationaliubentum  ober  unbebingtc  '^ffi= 
milation?  mva%  Xritte^  gibt  C5  für  fie  nidit.  3)aö  tieifet  aber 
nid)t§  anbereS,  aUi>  bafj  man  crnftt)afte  ett)ifdie  ^4^robteme  mit 
teeren  ed)taamorten  töfen  unü;  .nur  auf  bem  Diarfte  tnirb 
man  mit  3a  ober  ^JJcin  überfallen."     OJiietjfdie.) 

3n  5Ißal)rt)eit  mirb  man  fd)eiben  muffen.  3ft  man  ein 
ftamme^treuer  ^ube  nur  bann,  menn  man  allc^?  im  ^ubentum 
ert)aJtten  miU,  unbefcl)eu,  ob  e^  (\ut  ober  fri)Ied)t,  fijrbernb 
ober  fd)äbüd)  ift,  bann  allerbiniiö  finb  mir  ^^Iffimilanten. 
.•öei^t  ein  guter  ^nbe  fein  aber:  alle  jübifdien  Sd)äben  unb 
Sd>mäd)cn  furc^tloö  bcfämpfcn,  um  fo  entfriiiebcner  für  bac^ 
einzutreten,  maö  im  3ubcntum  groH  unb  bauernb  ift,  bann 
(äffen  mir  tiberaten  3uben  une  an  ©tammcötreue  Don  feiner 
anberen  Otid)tung  unfcrcr  Cs)emeinfd)aft  übertreffen.  (Jö 
fommt  nid)t  barauf  an,  ob  man  fidi  affimitiert,  fombern 
barauf,  m  i  e  man  fi(f)  affimiliert. 

ßin  ^eifpiet:  Söenn  Cubmig  f^ranf  ,^ur  So,=\iaIbemofratie 
fam,  fo  fpietten  ^ietbei  ^^meifeltoS  iübifd)e  3)iotit)e  eine  grofee 
JKotl'e.  3)enn  mie  man  fid)  aud)  ^u  hen  fo,^iarbemofratifd)en 
^arteijielen  ftellen  mag,  ba^  rücffid)tMofe  eintreten  für  bie 
(Enterbten  unb  Unterbraidten  ift  im  beften  ©inne  iübifd),  ift 
fenn5eid)nenb  fd)on  für  bie  poititifd)e  ett)if  unfereö  ^ropt)eti§= 
mu§.  ^^uf  ber  anberen  Seite:  Söenn  J^ranf  Söiffenfc^aft  unb 
^^artei  I)intcr  fid)  tiefe,  um  mit  9}iiüionen  feiner  93rüber  fein 
üebm  für  ba§  33aterfanb  in  bie  8d)«n^e  ,^u  fd)lagen,  ^an^belte 
er  ba  nid)t  im  beften  Sinne  beutfd)^  So  mürbe  liubmig 
5ranf  ein  beutfd)er  ^tffimilant.  8oUen  mir  it)n 
be§t)alb  fd)etten,  foüen  mir  ienem  fo,^iatbemofratifd)en  Ultra 
nad)eifern,  ber  in  einer  ®rofe-3^erIiner  ^arteitJerfammlnng 
ba^  2ßort  t?om   „U)erräter  f^ranf"    prägte.     2öir    beutfd)en 


3uben  luollen  nid)t  befd)ränften  ^liarteifanatiömuö  alö  Ueber« 
^eugungötreue  auegeben,  unb  mir  motlen  —  mie  immer  mir 
un^  ju  feinen  parteipolitifd)en  3bealen  ftellen  -  -  in  bem 
^^l  f  f  i  m  i  l  a  n  t  e  n  J5 1^  ^  i^  ^  imfer  un0ergefelid)e5  5^orbilb 
e()rcn,  ben  guten  3iiben  unb  ben  guten  Xeutfd)en. 

IL 

So  ift  bie  Jrane  ber  ^Iffimilation  für  bie  iübifd)e  ©emein= 
fd)aft  im  C»)runbe  analog  ber  ^^rage  ber  ^^tffimilation  iebe§ 
einjelnen  !öürgerö  an  bie  (^efellfd)aft.  Xie  malire  ßr5iet)ung 
fann  nid)t  barauf  au§gel)en,  ben  ein,^elnen  m  einem  mög= 
lid)ft  platten  unb  unauffälligen  Xurdifd)nittömenfd)en  ju 
niinbern,  aber  fie  fann  cbenfomenig  barauf  bebad)t  fein,  jebe 
feiner  ßigenl)eiten  mit  möglid)fter  Sdiärfe  ber  Ummelt  ent= 
gegensuftellen,  fonbern  ^^Inpaffung  unb  ^et)arrlid)feit  merben 
fid)  in  gefunber  2Beife  Derbinben  muffen,  um  mat)rl)aft  freie 
^^erfönlid)feiten  ]^eran,yi,^iel)en. 

„So  ift'5  um  alle  iöilbung  aud)  ibefd)affcn. 
iVergeben^  merben  ungebunbne  ©eifter 
nad)  ber  35ollenbung  reiner  'S>öt)e  ftreben." 

20ir  bcutfd)cn  '^s^ihen  nel)men  atfo  gern  ba^  ®efe^ 
beutfd)er  Sitte  auf  uns,  eben  meil  biefeö  C^efe^  yigileid)  ^öd)fte 
J^reil)cit  bebeutet,  ^in  iübifd)er  ^^rit)atbo,^ent  in  23ertin  ift 
allerbing^  im  allgemeinen  affiniiliertcr  al§  irgenbein  -Krämer 
in  einer  pofenfc^en  ,ftleinftabt;  aber  ift  be§t)alb  ber  -^trämer 
ber  l)öl)ermertige  3ube?  llnerträglid)  ift  e§  ^u  fet)en,  mie  —  um 
an  C^eorg  'Spermann^  9ioman  anyifnüpfen  -  bie  3afobi^  bie 
vV)cbcrtö  ai^  bie  i^erräter  am  3»bentum  l)inftellen.  'IRan  muf3 
bae  niebrige  ^4^ampl)tct  lefen,  mit  bem  Oor  einiger  ^exi  fogar 
ber  33uberfd)e  „3ube"  —  jmeifeUoö  ba^i  mertuollfte  Crgan  be^ 
nationalen  3ubentum§  —  ben  Xid)ter  örnft  Siffauer  bebad)te, 
um  3U  fet)en,  mie  gefäl)rlid)  eine  (5r,^iel)ung  ift,  menn  fie  all;iu= 
fet)r  auf  eine  äufeerlid)  aa^ucigncnbc  iübifd)e  (v)efinnung^= 
tüd)tigfeit  abhielt  unb  l)ierbci  ba^  .^h'itcrium  ber  feclifdien 
'-l^ornet)ml)eit  nid)t  genügenb  berücffid)tigt. 

l^cbiglid)  barauf  fam  e-^^  uns  an,  oom  rein  et()ifd]en  Stanb= 

punft   Coefal)ren   ber   jübifd)en  3ugcnber,^tet)ung   barjujteUen, 

uiobei  unc-»  jebe  parteipolitifd)e  '2lbfid)t  fernliegt.    Wid)t  über= 

fet)en  bürfcn   mir  a(ber  bei   örörtermig  bicfer  päbagogifc^en 

Jragen  bie  eifrige  '^Igitation,  hie  feit  einigen  S^^l^'^n  für  bie 

6rrid)tung  oon  iübifd)en  '-öolfeM*d)ulcn  betrieben  mirb.     i^on 

befonberem  'J^idjbrud    finb    l)ier   bie    Oon  nationaliübifd)er 

Seite  infpiricrten  Crgauc,  mie  bie  „3übifd)e  Oiunbfd)au",  bie 

„3iübifd)e  ^^reffe"  unb  in  neuerer  ,Sßtt  namentlid)  bie  „^Jieuen 

3übifd)en  ^IIionat^l)cfte".    'Jiur  anbeutungömeife  fann  id)  auf 

biefce    für   unfere    C<)emeinfd)aft    I)od)mid)tige  Problem    im 

iHal)men   biefer   '^Irbeit    eingel)cn').     2Benigften5    einige    ber 

bort  oorget)racl)ten  Vlnjuniente  feien  ermä()nt.     -iperr  d{ed)i^= 

anmalt     Xr,     Aüllenfd)er,     ber     fid]     at^       nationaliftifd)« 

flerifaler   (s")emeinbepotitifer   ber   „'iJJeuen   3übifd)en  9}ionat§= 

l)efte"  in  t>efonber5  bebeutfamer  unb  einflufereict)er  Seife  für 

bie  jübifdje  53olfMd)ule  einfe^t  (Ogl.  'Jl.  3-  m.  ü.  10.  3)Järj 

u.  10.  5lpril  1917)  berid)itet  (S.  393)  mit  ä^efriebigung  baoon, 

baf}  ber  fortfd)rittri4)e  ^Ibiicorbnete  Otto   „ber   5!onfeffion§= 

fd)u(e  nid)t  in  ber  b'e|  feiner  Partei  übtid)en  Söeife  bie  :öe= 

red)tigung  beftritten"  \abc.     „©ibt  ber  ?^reifinn  ben  ,^ampf 

gegen  bie    Xionfeffionöj^ule    auf,  bann     merben  audy    if)re 

1)  .sötnficl)tlid)  ber  relifliöfen  Seite  ber  iübtjd)en  3d]iilfvagcn  — 
bie  bC(^cid)ncnbcnucife  oon  ben  ^Vcrfedjtcrn  ber  iübifd>en  ik'»lf5id)uU\ 
fo  ,v  ^-  ^"  bcu  (int  Xcjrt  crmälirvten)  '^Inbiteln  ber  Jlcnm  3übtfd)en 
lUknuiteljeftc"  red)t  überfläd)lid)  bajaubclt  inerben,  Deriueife  id)  aud) 
nuf  meine  XHvbeit  „Xie  mitiünn(tftifd>f(>erifalen  Strömungen  im 
oubcntnm  unb  il)re  C>)cfnl)v  für  bie"  t>)eiuinenc'frcilieit  ber  beiitfd]cn 
Ouiben"  (vVn  „freien  Sort",  Cttobertieft  1917)  iomie  auf  bie  prim 
.yptcUcn  Darlegungen  meines  (ben  iKclicvon^Mintcrrid)t  an  Xiffibenten» 
finbern  belianbclnbcn)  '^IrtifeU  Jlieligion  unb  »"^reilioit"  (im  „^^rcien 
'Boxt",  ^amiaxUc'U  1918). 


118 


/ 


>ut-' 


iüi>ifd)en  (skiviev  t)crftummen.  Xann  mcrbcn  luir  aiicf)  iübifd)c 
Sd)ulcn  aiir  praftifcljcii  5I0itflid)feit  lucrben  fcf)eu."  -öier  üct]t 
ein  5Riftt)crftänt)ni§  uor,  ba§  fiel)  in  bct  iübifdjcn  ^Jircffc  bei 
^ef)an'bUuu3  ber  Srage  bcr  iübi|dien  33oIf§tdnile  immer  iinb 
immer  n)ieber()ü(t  iinb  bie  (i^rörterunn  bieie§  ^ro'blemS  in 
Oanj  falfdjc  :öttl)nen  qdcwü  i)at  2)emncncniiOcr  ift  fcft= 
3ufteüen,  bafj  bie  (^3eanerfrf)aft  ebenen  bie  jübifdie  23ü'lföid)ii(e 
(lan^  unabl)tinnia  ^«-^n  ber  (^ra^e  ift  ob  in  Xeutfdjlanb  bie 
irennnna  Don  .Uirdje  nnb  >^d)n(c  bnrd)nefiU)rt  mirb  ober 
üb  cö  —  looran  in  ^^Jrenf^en  für  abfebbare  ^'^eit  fnnm  jn 
jiueifeln  ift  --  bei  ben  alten  li^erluiltniffen  Derbleibt.  2)ie 
i^xaqe,  nm  bie  e^  fid)  f)icr  baubelt,  ift  alfo  meine§  (vradjtcnS 
nid)t:  Simultnnfdjule  ober  ,Uonfeffion^M'd)nIe,  fonbern  fic 
lantet:  jübifdje  ed)ufe  ober  allgemein  bentfd)c  (mennö(cid) 
|)rot(^ftantifd3  geleitete)  8d}n(e.  •  •  ■■       ■'  •  / 

'^(uf  nid>t§  anbereS  länft  aber  bie  ^Igitation  bcr  iiibifdjen 
Üiationaliften  I)inaii5,  aU  nn§  beutfcbe  ;,liiben  in  ein  neue§ 
öeiftiße^S  C^etto  ein5ufd)lief5cn.  f^orbert  bod)  ^x.  ,^lotIcnfd)er 
(ogl.  8.  326)  bie  C^emeinben  anf,  nid]t  nnr  iübifd)e  33olf§= 
fd)ulen,  fonbern  aiid)  I)öf)ere  8d)nlen  ,^n  errid]ten,  nnb  gan^ 
in  bemfelbcu  Sinne  oerlannt  3)r.  Soeme  (ber  befannte 
3iomftenfnI)rcr)  in  ben  ,/Jienen  ^uibifdien  yJionatöl)eften" 
Dom  10.  £)ttüber  1916  iübifd)e  3?olföfdinIen,  9{ealfd)nlen  unb 
(<)l)mnafien.  C^ierbei  ift  e^  befonber§  bcmerfenömert  n  n  b 
f  ii  r  bie  e  i  g  e  n  1 1  i  d)  e  n  3)i  o  t  i  0  e  b  i  c  f  e  r  5(  g  i  t  a  t  i  o  n 
überaus  b  e  ,V(^  t  d)  n  e  n  b  ,  baf3  Xx.  2oc\vc  unter  bem  Xcrf= 
fdjitb  ber  iübifd)=fonfeffioueüen  3d)ule  in  2öal)rl)eit  bie 
j  ü  b  i  f  d)  =  n  a  t  i  0  n  a  ( e  Sdjule  ju  erridjten  ftrebt;  bod)  mu^ 
id)  mir  oorbe()alten,  bei  anberer  Cs)clegenl)eit  auf  biefc  bebeut= 
famc  Xatfac^e  äurüdjufommen. 

-Die  tjon  ßoeme  t)orgebrad)ten  ^^(rgumente  fiub  fel)r  menig 
bemeiSfräftig;  fo  3.  )S.  )oenn  er  ba-i  33erlaugen  nad)  jübifdjen 
3)o(f^fd)ulen  mit  bem  ^pinmeife  ocrteibigt  (a.  a.  D.  (S.  15): 
„3)er  (s5efd)id)t§unterrid)t,  hex  bou  d)TiftIid)en  i^ebrern  erteilt 
njirb,  mirb  immer  baoon  ausgeben,  ha^  ba^  ^iubcntum  feit 
ber  6ntftel)iing  be§  C^briftcntumS  eine  überlebte  ©röfje  ift." 
3d)  l)abe  bct  ben  t)erid)iebenfteu  d)ri|tltd)en  X.'el)rern  (§e= 
fd)id)t5unterrid)t  gcf)abt  unb  fein  ein.^iger  Don  ibnen  ift  baDon 
ausgegangen,  bafs  ba^  ^subeutum  eine  überlebte  ®rö^c  ift. 
3  m  ü  b  r  i  g  cn  i  ft  eine  r  e  l  i  g  i  i)  f  e  II  e  b  e  r  ,^  e  u  g  u  n  g , 
bie  3  u  n  i  d)  t  c  m  i  r  b ,  tu  e  i  l  ber  (s3  e  f  d)  i  d)  t  §  l  e  l)  r  e  r 
Don  bem  ober  i  e  n  e  m  „a  u  S  g  e  I)  t",  ü  b  e  r  1)  a  u  ^  t 
n  i  d)  t  §  m  c  r  t. 

Unb  foUtc  un§  nid)t  DoUeubö  ber  Ä^rieg  bie  J^rage  nod)  in 
einem  neuen  öid)te  ^eigeu?  Söeniger  al§  ie  fanu  man  nn§ 
I)eute  bamit  fd)reden,  iDcnn  man  fid)  —  mie  Xx.  2omo  — 
auf  bie  angeblid)e  3cinbfct)aft  ber  d)riftlid>en  9}Mtfd)üler  be> 
ruft.  i)a5  t|t  jene  ungefunDc  UeDerangftiid)tett,  auö  öer  man 
erft  bie  Ainber  auf  ber  Sd)ulban!  trennt,  bann  bie  Oteifercn 
in  ben  (menn  and)  ^umeilcn  nü^Iid)en)  fonfeffionellen  ^üng^ 
limgS»  unb  2}Mbd)enDcreinen  Doncinanber  abfd)Iie&t  unb 
fd)(ic^(id)l  bie  fonfeffionellc  ©c^eibung  fogar  in  bie  x^ady 
unb  Stanbe^Dereine  trägt,  bamit  nur  ja  Älonfeffion  Don 
Itoufeffion  t)übfd}  gefonbert  unb  gcfd)ieben  bleibt,  bamit  nur 
ja  fein  gegcnfeitige§  kennenlernen  uub  3?crftel)en  ^4^la^  greift. 
§at  man  benn  au§  ^)(ngft  Dor  fold)cr  „unbcgrüubcter  5ctnb= 
fd)aft"  and)  unfere  Solbaten  in  ben  Äafcrncn  uub  8d)üj?cn= 
graben  getrennt,  bleid)en  uid)t  bie  ©ebcinc  d)riftltd)er  \mb 
iübifdjer  gelben  im  J^einbeölanb  unter  einem  ©rabl)üger? 
^^irntJcg  alfo  mit  einer  eouberung,  bie  für  un§  ^juben  be= 
füuberS  Derl)ängniSDolI  ift,  meiC  au§  ibr  nur  3}^iBtrauen  unb 
Ü^orurteil,  ja,  ber  fd)limmfte  ^(bcrglaube  —  mie  etiua  bie 
5Hitualmorbanflage  -  -  neue  9Ml)rung  3iel)cn  fann!  2©id)tiger 
als  alle  nod)  fo  mid)tige  ^(pologie  ift  im  fo^ialen  £eben  bie 
3ül)lungnal)me  ber  einzelnen.  Seg  alfo  and)  auf  unferer 
Seite  mit  einer  au§   bem  ©ettotum  übernommenen  Ueber= 


ängftlid)feit!  l^in  freies,  felbftbemuftteS  beutfd)eS  ^^nbentum, 
baS  ift  bie  l^ofnng  unferer  Xage.  Unb  loir  merben  bie  Jragc 
ber  ÄünfeffionSfd)ule  nur  richtig  bctrad)teu,  menn  mir  fie  be= 
tradjten  Don  bem  ©eifte,  auS  bem  allein  eine  C^iefunbung 
unfereS  StaatSIcbcnS  erfteben  fann,  Don  bem  (Seifte  ber 
beutfdjcn  ßinbeit. 


Str  ÖSpgÖfBjungpn  S^trmann  ißaiin. 

(5.  ^oxt].)        iüüii  (£  (  c  ni  c  u  t  i  n  c  Üx  ä  m  c  r  (9JJünd)cn). 

/ptemi^",  meinte  Hermann,  „jugegeben:  mir  fiub  efelf)aft 
\U  cmpfinblid)  —  gemad)t  morben,  aber  ba^  ift  nun  ein= 
mal  nid)t  anberS,  unb,  mie  gefugt,  fein  anftänbtger  aJlenfd)  Der= 
läfjt  bie  3al)ne  in  bem  ?lugenblid,  ba  fic  bebro^t  ift,  unb  unfer 
JJä'bnlein  ..." 

„3m  (^)runbe  ift  baS  aüeS  ja  fel)r  einleud)teub,"  ermiberte 
ber  greunb,  „unb  eS  ift  audjaüeS  fe^r  intereffant,  blof3 baf?  mir 
uuMu  9f{efruteubrill  nid)t  S^xt  läfet,  eS  einmal  orbentlid)  burd)= 
^ubenfen."  Xanad)  biidie  er  nacb  ber  \U)x  unb  faub,  bafj  eS 
l)öd)fte  Seit  fei,  ^ur  iöal)n  ju  fommen. 

Hermann  blieb  fi^en.  (fr  blidte  ben  greunb  nad)  unb 
freute  fid),  einen  a}lenfd)eu  gu  l)aben,  ber  all  biefe  S)inge  nid^t 
fd)on  f)unbertma(  burt^gemürfelt  l)atte  unb  mit  bem  nmu 
barum  frifd)  unb  ab  ovo  barüber  rcbcn  fonnte. 

©ang  auberS  als  mit  ben  iübifd)en  Sefannten.  ©ie  maren 
alle  gebunben,  fie  ade  miteinanber.  2)er  ^f^^^ffofin,  metl  fein 
Glternl)auS,  mie  er  cr3äl)lte,  nod^  f)eute  irgenbmo  ha  bxoben  in 
2[Öeft|)reu^en  eine  Xru^burg  ber  Drtf)obojie  mar.  @r  fclbft 
afj  Sctjinfen,  aber  ba  er  bod)  trgenbmie  ein  3)erl)ältuiS  ^um 
Qubentum  I)aben  mu^te,  mar  er  glül)enber  Siondft  gemorben. 
5lud)  ber  3^iugerf)ut  —  mie  fann  man  nur  [^ingerbut  beiden! 
—  and)  ber  mar  3ionift,  unb  bei  bem  micberum  fam  es  mol)l 
bal)er,  meil  feine  ©ro^eltern  nod)  in  ^^^rsembfl  lebten  uub  feine 
(Altern  erft  ein  ^aar  3af)re  nad)  il)rer  35erf)eiratung  nad) 
S3erlin  gefommen  maren,  unb  er  fo  als  ofteuropäifc^er  3 übe . . . 
UebrigenS  baS  D^ettefte  an  bem  gingerr)ut  mar  feine 
8d)mefter.  Salomea  f)ie6  fie.  Äomifcf),  ein  faft  monbäner 
9^ame.  ,^omifd),  menu  man  in  $r3emt)fl  geboren  ift.  3f)^ 
C^ro^Dater  8aIomon  fei  ben  %aQ  nad)  it)xex  (Geburt  geftorben, 
unb  fo  mar  il)r'ber  D^ame  eigentlid)  gar  nid^it  auS  fo  monbäneu 
3been  geboren,  mie  jum  Seifpiel  2:buSue('ba  2}ei(d)enferb  ober 
2:riftan  ßeDi,  moburd^  fid)  3itben  in  feinen  klugen  immer  ein 
menig  lädjcrlid)  mad)ten. 

2)aS  mar  broben  in  iber  Söirtfdö^ft  ^n  gü&en  beS  §eibel= 
berger  <Sd)IoffeS. 

„S^eiu/  gräulein  Salomea",  fagte  ^ermann,  „nein,  nein, 
nein,  mein  23aterlanb  la^'  id)  mir  nid)t  rauben,  nein,  nein, 
Don  feinem  einzigen,  —  nid^t  für  mid)  unb  nic^t  für  meine 
r^inber  unb  (^nfel"  —  unb  er  blidte  mit  frof)en  ^ugen  baS 
3'iedarfcal  l^inab,  I)inein  in  bie  blül)enben  £anbe,  „nein,  nein, 
gräulein  ©afomea,  fo  menig  Don  ben  3Intifemiten  mie  Don 
3l)nen.  3lproboS,  ift  Seinen  nod)  nie  bange  gemorben  Dor 
•biefer  Srüberfd)aft?" 

„2)ie  ©jtreme"  .  .  .  mad^te  fie  ad)fefäudenb,  „ba^  tcinn 
nid)t  beftimmenb  fein." 

Erregt  fuf)r  ^ermann  fort:  „5Zun  fod  id)  auf  einmal  fein 
X)eutfd)er  fein,  fein  33aterlanb  mebr  baben!  SBiffeu  Sie, 
gräutein  5ingerf)ut,  fd)on  mein  (<)rof3babü  I)at  3u  meiner 
Sarmijmaf)  ben  Sd)i[(er  beffamicrt.  2>ie  .^apujinerprebigt, 
jamol^l,  auSgered^net  ben  <&dE)iIIer,  —  menn'S  in  einem  93ucb 


110    __^- 


(tünbe,  luürben  Sie  eö  luof)!  ntd^t  (glauben?  Unb  jübifd)  öin^'S 
fein  bt§rf)en  ^et  ibauioIS,  MoB  ba^  ein  ^xMr  iübi|d)e  Si^e  er= 
3äf)lt  tuurben.  %bn  tva^  ift  b^nn  3ubentum?  2)ie  jübifc^e 
iKeligion  ..." 

,,.  .  .  unb  bie  JHaffe",  loarf  ba^  jun^c  ;:)Jiäbd)en  prompt  ein. 

„^a,  natiirlid)  bie  Oiaffe,  fac]en  Sie",  naf)m  ^ermann  ba§ 
(•oefpräd)  luieber  auf.  „(^^  ift  aber  eine  unifidiere  (Sad)Q  baniit, 
M^  luiffen  Sie  fo  c\ut  mie  id).  3«^  bitte  Sie,  ber  ganje  3iom§= 
niu§  ift  td)(icf}lid)  aud)  b(ofj  eine  ^2lrt  ^^rutjinbentum,  maS  un§ 
Sefteurüpäer  anlanQt.  ^Jiie  tuäre  man  baranf  qefommen  o()nc 
bm  ?(ntifemitiömu§." 

„(§§  fprid)t  nid)t  bat]enen,  moburd)  man  auf  iröenbeinc 
2ad)e  fam",  ermiberte  S-alomea  5i"(ie^'^)iit  „.UolumbuS  I)at 
and)  nid)t  '^(mcrifa  entberfen  luoUen,  fonbern  ..." 

„Snoetjeben,  unterbrad)  C:)ermann,  „e^  ift  o(eid>güItio, 
auf  meld)eni  äi^et]  man  jn  einem  S^cl  auöelanot  ift,  aber  id) 
fanm  mir  nidjt  {>clfen,  id)  Ijaffe  biefen  3ioniv^mu§,  njenn  er  ein 
anbere§  nnll,  a(§  unferen  bebrängten  öftlid)cn  33rübern  l^elfen, 
biefen  3iont§mn§,  iber  mir  mein  Saterlanb  rauben  müd)te" . . . 
Sie  moüte  il)n  nnterbred)en  .  .  .  „91ein,  nein",  fu^r  er,  l^efttg 
merbenb,  fort,  „Sie  moUcn  mir  fagen,  bafi  Sie  mir  eine  anbcre 
.J^eimat  bafür  igcben;  aber  ba^  Qetjt  ja  nid)t,  ma§  ge^en  mid]  bie 
3ebern  beö  i^ibanon  an,  ber  id)  in  bcutfd),en  Xannenmälbern 
gro&  gemorben  bin?  2Bte  Eann  ein  £anb  mir  33aterlanb  fein, 
beffen  Sprad)e  id)  nid)t  fpred)e?" 

Salomea  ermiberte:  „fernen  ^ie  I)ebräifd),  mein  trüber 
fprid)t  es  mie  ha-^  Xentfd)e,  unb  id)  beginne  foeben  bamit; 
ftnbieren  mir  e^  jufammen,  §err  Aal)n.  5)ieIIeid)t  ge^t  3()nen 
bnrd)  bie  Sprad)c  ber  5ngcfd)(üffene  Sinn  auf."  2)aju  blidte 
fie  it)n  mit  großen  gelbbraunen  klugen  an,  unb  i()m  fam  ba^ 
ilöort  über  bie  lUppen,  ha^  er  irgenbmo  in  einem  3ioniftifd)cn 

®cbid)t  gefunben:  „tJül)r'  mid)  in  beine  C^eimat,  'JiutI)!" 

Sie  moUte  il)m  bie  -spanb  reid)en.  „5iein,  nein",  rief  er  bcinal)e 
entfe^t,  Ja)  tann  biefe  C^nb  nid)t  faffen,  mit  3£)nen  ju 
manbern;  unfere  3[öege  gel)en  nid)t  nebeneinanber  l)er.  G§ 
müf?te  benn  fein"  —  fie  blicfte  gefpannt  auf  —  „e^  müfete  benn 
fein,  Salomea,  Sie  fänben  mieber  l^eim  —  nad)  2)eutfd)ranb." 

.0tc  fd)üttelte  Derneinenb  ben  Äopf  un.b  'mef)rte  aud^  nod) 
mit  beiben  §änben  ah:  „3id>  I)<tbe  meinen  2öeg  gefunben  unb 
tel)re  nimmermef)r  3urürf.  Sie  aiber,  fiel)'  mal:  .»oermann 
-^af)n,  ein  beutfd)er  3ube,  Hermann  —  '2trmintu§!" 

„3Bie  unbulbfam  Sie  finb,  Salomea!" 

„(Sin  beutfd)er  ^ube,"  mieberf)oIte  fie,  „miffen  Sie,  Mf)n, 
id)  bebaure  Sie  um  ^sh^ex  unglücfli(^en  ßiebe  mUmr 

3}le{)r  ait^  ein  ^at)X  mar  bal)inigegangen,  feitbem  fie  '£)er= 
mamiö  33atei:  I)inau&gelrageu  I)atten. 

„3Jlutter",  begann  er,  „tu  mir  bie  Siebe  an  unb  lege  enblid) 
bie  fd)marjen  Kleiber  ab  unb  hm  Söitmenfc^Ieier.  2)u  ibarfft 
bid)  nid)t  alt  mad)en,  nid)t  t)on  au^en  unb  nid)t  toon  innen, 
henn  id)  braud)e  notmenbigermeife  eine  iungc  3}lama, 
öerftanben?" 

grau  ^af)n  reagierte  anber§  baranf,  al§  ^ermann  er)Dar= 
tet  l)atte;  fie  ful)r  faft  erfd)roden  auf  unb  erI)ob  langfam  unb 
fragenb  ben  SBIicf. 

„3a,  3Jlutterd)en,"  fuf)r  er  -^ögermb  fort,  „id)  l)ah'  mirf>  näm» 
(id)  ein  menig  öerliebt." 

„Salomea  5ingerf)ut?"  fagte  bie  5ölutter  langfam  iinb  ge= 
laffcn. 

„SJJutti!"  —  ^^ermann  fonnte  fid)  md)t  faffen  t>or  ßr- 
ftaunen  unb  ftanb  nid)t  an,  bie  Uniöerfität  ^Teibelberg  fogleid) 
für  ba§  größte  ^(atft^neft  in  gang  3)eutf(^Ianb  au  erflären. 

„^d),  nein!"  meinte  bie  SD^lutter,  M^  n)arft  bu  felber,  mein 
3unge,  fein  anberer  mie  bu!  Salomea  gin^erl^ut,  balb  fd)rift» 
lid),  balb  münblid).  üb  id)  Salamea  eigcntlii^  einen  l^übfc^en 
Spanien  fäni)e?    Unb  ob  id)  glaube,  bafi  ein  rate8  Xiidj  fein 


auäfd^e  3U  blau|d)U)ar3en  «s^aaren.  Unb  ob  ic^  nic^t  audj 
meine,  tbafj  ein  gang  fleineS  Sc^nurrbärtd)en  erft  eine  2)ame 
intereffant  mad)e,  ^m?" 

Statt  ber  ^Intmort  I)olte  ^ermann  feine  33rieftafc^e  l)ert)or 
unb  jeigte  ber  3Jiutter  eine  5(nfic^t§farte  —  il)r  33ilb.  grau 
A'al)n  betrad)tete  e§  eine  2öei(e,  bann  gab  fie  e§  jurüd:  „Sie  ge= 
fällt  mir  fein  bi^d)en!" 

^ermann  beeilte  fiel)  ju  berfic^ern,  bafs  fie  nid)t  gut  ge= 
troffen  fei  --  unb  überhaupt  eine  billige  5tnfid)t8'farte,  unb  . . . 

„%d)  nein",  unterbrad)  il)n  bie  SJhitter,  „fie  pofiert  auf 
fd)öne  3übin!" 

„3ft  fie  mid)",  imarf  dermann  l)alb  gefränft  ^in,  „eine 
fd)öne,  eine  felbftbemufete  3übin,  begcifterte  3ioniftin." 

„3a,  ja,"  er^iberte  bie  3Jiutter  nad)benflid),  „unb  fonft, 
—  ivaQ  mad)t  fie  fonft  in  ^eibelberg?" 

„Sie  ftubiert  SJ^ebi^in,  <iber  fie  ift,  mie  gefagt,  bor  allen 
fingen  3ii>niftin.  Unb  —  ad)  9Jlutterd)en,  bu  mu^t  nic^t  fo 
fd)nell  urteilen  nad)  einem  fd)led)ten  Silb,  fie  ift  ein  l)err= 
ixdye^  3}^äbd)en.  3)od)  3}iutti,  mir  merben  nie  jufammen= 
fommen,  benn  ber  3ioni§mu§  ..." 

3)ie  9Jtutter  fd)üttelte  abme^renb  unb  beinal)e  amüfiert  ben 
^opf:  „Sföas  <ba^  betrifft,  mein  3iinge,  ba^  ift  nid)t  fo  unum= 
ftö^licö  bei  jungen  3}Jäbd)en.  (ioufinc  s^ermine  —  id)  fagte 
immer,  fie  merbe  nod)  lebenbig  in  ben  dimmel  fliegen,  fo 
fromm  mar  fie  bor  il)rer  33erl)eiratung  —  nun,  fie  l)at  fid) 
foeben  taufen  laffen  mit  il)rem  Mann  unb  bm  beiben  Hinbern. 
Unb  iSiaxa  iöenbiner  ift  ortl)übor  gemorben,  feiti)em  fie  grau 
3frael  Söallerftcin  fteif^t;  unb  foU  fogar  einen  'S3aarfd)eitel 
tragen.  ^Jia  nnh  35erta  2öb  —  mir  fd)eint,  bie  mar  aud) 
3ioniftin,  l)eute  lad)t  fie  barüber  unb  ift  eine  bide  D^abame  ge= 
morben!" 

•^ermann  fd)üttelte  abmel)renb:  ,,%d),  nein,  Salomea 
3ingerl)ut  ift  au^  anberem  li^oi^  ge|d)ni^t." 

„!l)ie  3eit  mirb'^  lel)ren,  mein  Hinb,"  ermiberte  bie  Tlnttcx 
unb  fprad)  gefliffentlid)  oon  anberen  3^ingen. 

Unb  bteä  mar  c5,  me§l)alb  bie  lOhttter  tl)rem  So^n  fo 
fonberbar  eiid)ienen  mar.  (SS  l)atte  fid)  —  um  eö  fur^  ju 
fagen  —  ein  ^DJann  in  bie  nun  balb  44iäl)rige  f^rau  öerliebt, 
unb  —  5^'au  ,Ual)n  liebte  biefen  ü^ann  mieber.  Unb  gerabe 
an  biefem  Xag,  ba  bie  erfd)rerfte  i^xan  mit  i^rem  Sol)n  öaüon 
f)attc  fprec^en  moUen,  gerabe  ba  fam  er  felbft  mit  einer 
l'tebes^gefd)id)te  an  unb  oerbammte  fie  fo  jum  Sd)meigen. 
(£ine  junge  3}hitter  braud)e  er  -  t)attc:  .*permann  gefagt  — , 
bamit  fie  mit  il)m  jung  fei  unb  jung  fül)le;  nur  um  feinetmillen, 
bad)te  fie.  Sine  ajJutter  ift  für  ba^  Slinb  unb  nimmermehr  für 
fid)  felber  ... 

Unb  e§  mar  fo  gefommen  mit  Jrau  -^a^n:  Sie  mar  fl)rem 
hatten  all  bie  3al)re  eine  gute  treue  fjrau  ge^pefen.  Sie  'l)atte 
i^n  einft  gel)eiratet,  fro^  unb  banfbar,  ba^  fie  auf  biefe  SBeife 
einer  l)arten,  franfl)aft  geizigen  unb  emig  gänfifc^en  aJlutter 
entfam.  @in  ^inb  bon  18  3a^ren,  o^ne  eine  anbere  Siebe  im 
§erjen. 

Unb  al^  fie  ein  paar  3a^re  toerl)eiratet  gemefen,  ba  tarn  5U= 
meilen  ein  junger  ajlann  mit  bm  großen  3Jlufterfoffern  in§  (^e= 
fd)äft,  unib  ber  l)ie6  griebrid^  So^^fe,  unb  reifte  für  ba^  bäin- 
lid)e  Xui^it)aren=€ngro§=®efd)äft  (^l)riftian  ^riebrid)'  ßol)ie. 
Unb  mit  biefem  jungen  £ol)fe  nedte  nun  §err  Äal)n  feine 
(Gattin  nid)t  ju  menig.  3)enn  man  fal)  jenem  bie  ^reube  an, 
fobalb  er  grau  ^at)n  erblidte,  nnh  er  fe^te  fid)  in§  Kontor  unb 
plauberte  mit  ben  beiben  ©atten  ftunibenlang.  Unb  mani^mal 
fam  er  fd^on  um  K-S  Ul)r  mittag§,  obgleid^  er  genau  muftte; 
ba&  um  biefe  Stunbe  ber  (Sif)ef  beö  §aufe§  niemals  in 
feinem  ©efd)äft  mar,  fonbern  auf  eim  Stünb(^en  im  ßaffee= 
^au§.  Md)i  obgleid)  er'S  meife,  bafs  ic^  nid)t  ba  bin,  fonbern 
eben  barum",  mad^te  ^nx  ^al)n  ft^munaelnb.  —  „Unfinn", 
gab    feine    grau    jurüdf,    „er    xviü  Söare  berfaufen,  unb  er 


20 


niüfjtc  ein  (vfel  fein,  luenn  er  nidit  fäl)e,  baf?  bii  e§  Hebft,  tuenii 
man  beiner  ^rau  Älümptimcnte  mad)t."  llnb  im  C^rnnbc 
glaubte  bieS  .s:-)err  -<fla()n  and)  felber.  llnb  fociar  ber  junGe 
l^of)fc  rtetDiffermafeen.  (^r  planberte  n^rn  mit  ber  lieblidjen 
nnb  liebeiiÄHuirbinen  f5^ran,  bie  feiten  flaren  nnb  anmntiocn 
Cs)ei|tec^  tuar.  (^in  anbercö  fam  if)m  lancie  3eit  nid)t  in  ben 
(Sinn.  33i§  .^n  biefem  Vluaenblirf:  .(vineS  i:aoe§  fam  ^riebrid) 
l'ü()fe  an  —  ha  mar  er  fd>ün  anfanii§  ber  Xreif3in  —  er  ()abc 
fid)  uor  einer  5IBod)e  Derlobt.  'JJad)  Simfd)  nnb  JIBiUen  feiner 
(vltern.  £b  fie  ()übfd)  fei,  fragte  -si^err  ,UaI)n,  nnb  ^^rau  ^\ai)n 
fraflte  aud)  --  mit  ben  ^(utien.  3)a  antmortete  ber  inuijc 
^o[)\c:  „s^übfd)?  --  3hhh  ~-  ha^  iieif^t,  mie  man'ö  nimmt;  — 
mir  (icfäUt  fie  nidit  fo  c\ni,  toie  ,^nm  5^eifpie(  3'f)ve  C^'iattin, 
.'oerr  -Ua()n."  ::riefer  ladrte  n<^fd}meid)e(t  nnb  madjte  einen 
Jlöitj,  ber  nid)t  fo  c\an]^  anftänbia  umr.  -  -  Rriebrid)  Coljfe  nnb 
^rau  -Uaf)n  aber  blidten  erfd)rccft  einanber  an.  —  Unb  Don 
jener  3eit  an  mar  i^xau  ,Uaf)n  nie  meljr  ,^u  fpred)en  für  ben 
jumtien  3JMnn,  menn  if)r  ^JDMnn  im  ,^taffee{)au^5  mar. 

?a§  bann  aber  ber  jnntie  l^üf)fe  .^n  ^^Infanci  ber  C^erbft= 
faifon  mieberfam,  ha  antmortete  er  auf  bic  ^rane  be^  Cxn-rn 
Aal)n,  mie  e§  qet)e  im  öeiUcien  (v()eftanb  unb  ob  and)  id)on 
eine  ,„ßleini(ifeit"  untermeng  fei,  ha^  an^  ber  „Vtffäre"  nid)t5 
gemorben  fei,  unb  er  märe  und)  immer  toö  nnb  Icbic].  llnb 
habci  blieb  e§. 

m^  nun  aber  f^riebrid)  Solife  tum  bem  ^ili^^Iidien  2ob  Suliuö 
^a{)n§  in  ber  ^eituno  la«,  ha  fe|?te  er  fid)  fotileid)  l)u\  unb 
fd)rieb  einen  langen  33rief  an  bie  ueref)rte  S^-an:  2)a6  fie  c§ 
i[)m  Dieüeid)t  alö  ^Inmafsnna  andiene,  luenn  er  —  inbcm  er  fie 
feiner  inuiinen  5lntei(nal)me  nerfid)ere  -  I)iu3nfütje,  ha^  fie 
fid)er  feiu  fi^nne,  ba^  ba  irc^enbiim  in  ber  meiten  Söelt  einer 
fei,  ber  glüdlid)  märe,  menu  fie  il)m  erlaubte,  i^r  feine 
greunbfd):aft  ^u  ^üfsen  lenen  ^u  bürfen  unb  er  fdjlofs  „f)od)= 
ad)tnm]§uoa",  inbem  er  in  (^f)rfurd)t  if)r  bie  -Spaub  ju  füffen 
magte. 

grau  ,Uaf)n  beantmortete  biefen  93rief,  mic  ade  an'beren 
a?eileib§fd)reiben.  mit  einer  ciebrucften  .^arte,  bar  unter  il)r 
unb  i{)re§  8üf)neö  5iame  \ianb.  (t^ürtfe^ung  folot.) 


jCittrarift^t  jpitttilungm. 

=  %  u  1 0  c3  r  a  ^>  I)  c  u  U  c  r  ft  c  i  Q  e  r  it  n  q  XLllI  im  ^hiftrngc  iwn 
Alnrl  (Jrnft  -<öcnrici,  33cr{in  W  35,  ^ü|;uiuftraf3C  82,  geleitet  biird)  ben 
beeibioteii  il'erf  teiger  er  -öcrru  SiVrncr  dael)niel. 

9üi§  bcnt  oben  Der^eic^tieteu  '^Inftionefatnlog  I)nbc  id]  in  3lx.  9 
^iwi  ^Briefe  9J(Cnbeleiol)in§  mitgeteilt,  für  bcxcn  *?H)brurf  id)  ber  ^'Cr= 
lag&l)'Qnblung  bnnfbar  bcrpflid)tct  bin.  od)  ntM)te  ober  nid)t  bericl)ren, 
mictne  l'cfcr  onf  biefe  nngenicin  trertt^oUe  '5nmmlnng  I)!n5iiuieTf'[»!!, 
ber-en  ^IVcrfteigcrung  Uom  14.  bis  16.  ^Jiär^^  b.  3.  crfolgcu  füll.  Ter 
Äatalog  beft^t  für  IMterntiirfreunbe  eine  gnii,^  ungieuröl)n(idx  33ebcu- 
tunig.  (£§  finb  önriu  fel)r  [d)5ne  8tüde,  ,^uni  Xei'l  .Uoft borfeiten  nller= 
crften  9tange§  Don  C>)oetl)c  unb  ^d)iller,  non  Sntiier  nnb  '-I^üttaire,  Hon 
33i§ninrcf  unb  .Üoifer  älM(I)elm  1.  u]ib  non  i)Mdyarb  ilCHKjner  ner,^cid)net. 
2)n  unfere  3(^ituug  nid)t  ber  Crt  ift,  auf  allgenuMn=literarifd)e  3tüdc 
im  ein^cluien  I)in,5inLi:ctfen,  \o  nuifj  id)  mid)  in  bi\^ng  auf  ben  allge- 
meinen 2:cit  bea  rftatalog^  auf  biefe  fur^^en  iBemerfungen  beid)ränten. 
2l^ol)l  aber  füljle  id)  mid)  bered)tiQt,  ja  iierpflidjtet,  auf  bieieuigen 
Siriefc  etmas  eingcl)'enber  aufmerffom  ^u  madjeu,  bie  für  iübi|d)e  i^^fcr 
bcfonbereS  ^ntercffc  fyibcn.  'Jlufjer  ben  bereit«  crmäliuteu  Jöriefen 
3JJofe§  9J{enbe(5fol)U§  unb  feines  Corofnicffeu  ("vdir  5JienMÄfül)n= 
5öartl)ülbt)  (babci  aud)  ein  t)übfd>eö  \?iebd)en  ber  3d)ii)efter  bcs  Icjjtereu, 
iWcbeffa  5)irid)let)  luerben  5^ricfe  uer,^eid)net  üon  Jacques  Cffenbad), 
Ü^ütnc,  i}iotl)fd)ilb  unb  ein,  luie  eö  fd)eint,  fel)r  nun*tu>ürbiger  i^rief  uon 
5)fal^et  an  i^ürne.  '^(lö  gan^  befouberö  foftbar  finb  ^u  criiuitmeu 
uiele  abriefe  iwn  9J{et)erbcer  unb  eine  befonber^  iuertüiolle  Sanunlung 
uon  Ü^riefeu  s^einrid)  s^einee;  unter  ben  oon  letzterem  l)errül)renbeu 
8ri)riftftürfen  fotl  befontcrS  ouf  ein  (>)cbid)tnu-iuuitript  „5ülibitiit" 
l)iugruii«eicn  inerben,  auS  bem  bie  fleifiige  '^Irbeitemcife  be§  Tid)ter§ 
tlar  erfid)tlid)  ift.     ^-öon  beutfd}en  ^diriftftellern  iübifdKu  llrfprunflg 


fei  ferner  anf  iI^ertl)o(b  ^.Huerbad),  ^))lox\^  -s^ertmann,  S.  %.  l).  yJioj<n= 
tl)a(,  ll('ar  yiovbau  Ijingeuiicfen.  Uniter  ben  <5d)aufpiclern  liebe  id) 
l'eminffl),  unter  ben  5Jiufifern  J^erbinanb  •'pillcr,  3ofcf  3oad)im,  oacque^ 
•t'>alein),  ^"^gna^  9Jtofd)clil?  I)erüor.  ^)iU  ein  aufjerorbentlid)  foftbarer 
ilVftonbteil,  ein  non  bem  AUitnlogfdjreiber  mit  ^kd}t  „al§  (3e(tenl)eit 
erften  iKangee"  djorntterifierter  i^ricf  fei  ter  bon  ii^encbift  Spino.^i 
an  b).  '^3.  3d)uller  l>om  1«.  9iübember  1(575  t)eruorgel)i)ben.  (i§  ift  ein 
Sd)reiben  p.I)i(o|iopl)i[d:cn  oul^nlts  über  n-erldjicbeue  ^l^u'nfte  feiner 
ijel)re. 

Ter  .Uotnlog  empfielilt  fid),  abgefel)en  non  feinem  munberbaren 
3ul)alt,  and)  baburd),  b([)i  Diele  gon^  föftlid)e  O^affimileS  in  meifter- 
l)after  3ä.Viie  bargcboten  uierben.  (y^  märe  auf^erorbentlid)  erfrcu(id), 
mcnn  jübifdjie  ^4-^riO'at^  ober  öffcntlid;ic  Snnunlnngen  fid)  biefes  unge= 
ioö'l)n(id)e  'i'lngebot  nid)t  entgel}en  lieficn,  bamit  bie  föft(id)e'n  Stürfc 
uid)t  ber^ettelt,  fonbern  burd)  '^lufbeiunlirung  in  grofjen  Sammlungen 
ber  miffenfd)aftlidxn  iöenu^umj  erfd)loffen  luerbcn.  L.  G. 


IBüdirrfinlauL 


Sefocecftuug  bet  SBüc^er  Dorbeftalten.    3utücffenbung  ber  SBücftet  flnbet  tn 

feinem  ^aüe  ftatt. 

Ter  Dtote  C^alin.  -(lart  Otten:  Xl)ronerl)ebung  bc?  -^er^enS. 
i^erItn=Ül.Mhueröborf,  Ük^rlag:  Tie  '^Iftiou. 

3onberbrurf  aw^:  Tic  Oüieiuprooin,^  1815  1915.  33onn  1917, 
'n.  Dlavcu^  u.  e.  äl^eber«  ^kxla(\. 

Tcutfd)lanb§  Vage  beim  ^-rieben.  (Jin  '-l^er erleid)  bee  Status  quo  ante 
mit  ben  ^uftönbeu,  \vk  fie  eintreten  mcrbeu,  loenn  ber  Jyriebe  ge= 
fd)Iolfen  mirb  nad)  ben  t<U'iegö,velen:  a)  unferer  DJegieruug;  b)  bcS 
yieid)ytagö;  e)  unferer  ^einbe.  (frfte  ^ilnflage  60  000  Stüd.  33erlin 
1917,  Trud  Tcutid)er  i^erlaci,  (>)cf.  m.  b.  .sp..  ,'vvieibr{d)ftraf3e  240/241. 


^prfdifaaL 


3)on  Tr.  meb.  Ol  a  t  n  c  r. 
Söegen  ber  ueitcu  (Entfernung  Dom  Trudorte  fonntc  leiber  bfe 
.ftorreftur   uid)t  red)t3eitig  bcnn^t  merben.     ßg  mögen  baf)er  nad)= 
träglid)  einige  3^erbcfferungcu  folgen: 

1.  9Hd)tig  mu^  e§  l)ei^en:      ^ 

131  vr2'  ii^^s  hv  J^5T^  ir«!  v^i  "nn^x  br  :Kn  d"tk 

6ulomotorifd)e  3leu^icrungen  ift  rid)tig! 

2.  3n  bc3ug  auf  §illel§  unnad)al)ndid)er  ßangmut  fiet)e  an  genannter 
TalnuibfteÜe  l)errltd)e  ßtää^lungen,  namentlid)  eine  größere,  fel)r 
inftruftiüc,  meld)c  bie  ^tebaftion  leiber  au§  bem  9Jianuffript  JDeg= 
gelaffen.  (£ine  ergreifenbe  (Spifobe  an^  §illet§  Xaglöl)n erleben 
l)abe  id)  mörtlid)  nad)  Traftat  3ömal)  in  meiner  „®efd)led)tlic^en 
'S>i)giene"  (•'pt)gienifd)c  9hmbfd)au  1912,  Dir.  2)  miebergegebcn. 

3.  (S§  muj3  in  ber  3(nmjerfung   Traftat  Grud)in  ^ei^en. 

4.  9f{id)tig:  Quäl'  hid]  nid)t  mit  Sorgen  für  „DJiorgcn"  ufm. 

5.  3n  be^ug  auf  ben  3orn  müd)te  id)  nod)  bie  f  e  l)  r  m  i  d^  t  i  g  c 
Stelle  in  Traftat  3^er.ad)6tl)  64a,  ebenfo  Dlebaräm  24a  'anfül)ren: 

ü':n:  •'rö  bsi  in  mt:Sitr  nv:innn  oriDn  h^ 

„Ten  Zornmütigen  befallen  §ä  mo  r  rl)  ai  b  en  ,  alle  §öllen  = 
quälen  bel)errfd)en  il)n",  b.  Ij.  mobern  überfe^t:  Ter  Ingrimm 
tüirf  t  mäd)tig  n  a  d)  t  e  i  1 1  g  auf  ba^  33lut3trfutatton§  = 
|l)ftem  unb  rüdmirfenb  auf^  3^ "  t  r  alnc  r  o  en  f  t)  ftem  ! 
Tagegen  mirb  tu  9latött)  I,  10  em|>fol)len,  ftet«  9iad)fid)t  ju  üben. 

Jni37  f]D^  n*i«  hD  nx  p  ^im 

6.  2ßa5  bai  C5)  e  r  e  d)  t  i  g  f  e  1 1  §  p  r  i  n  3  i  p  anbetrifft,  fo  fei  nod) 
auf  bie  f  r  a  p  p  i  c  r  e  n  b  c  ßrflärung  beö  uralten  3ofepl)  3bn  ^ofpi 
(10.  3ol)rf).)  in  feinen  jüngft  bon  ^.  l'aft  nad)  nlten  ^anbfc^riften 
t)erau«gegebenen  -Uommentaricn  bermiefen.  (Er  beutet  nämlid)  M'^ 
altjübifdje  „np*7^"  als  3lft  ber  auöglcid)enben  (Scred)tiö  = 
feit  ben  83efi^Iofen  gegenüber.  Ober  betrad)tet  bie  f  0  3  i  a  l  e 
i'icbeötättgfeit  im  a  1 1  e  r  m  o  b  e  r  n  ft  e  n  Sinne. 

7.  Sd)liefjlid)  fei  nod)  ermäl)nt,  ma§  ^^llfol)ol  unb  C'iicmüty^ 
affefte  anbelangt,  ber  tieffinnige  Sprnd)  in  (Erubiu  66b: 

JiDiDai  iD^rn  lorsn  12^3  eis  cnn^r  :"2 

„äßillft  crfunben  gefd)minb,  m  e  &  (3  e  ift  es  ,ftinb?  %n  brei 
Sad)en  fnnnft  e»  mad)en:  3(n  ber  3ornp  feile  ,rii3d)er:  mie  be« 
(^elbbeutcl^  Cöd)er;  an  beä  2C[^eine§  Sedier!" 


t.  Nr.  II 


Ä 

iptgemeine 


Berlifi,  15.  März  1918 


€tn  unpartdtfd?«s  (Dtgan  für  allös  jüMfd?©  3ntercffc 


9itfe    ftitang     nfä^cmt    o5d)cntIidr. 

^mM  0^  bi»  po9  (in  Serlin  unb  Dor* 
«KtM  baid;  itnfer»  17» rtricbsfIcarR)  bejr^rn 
»tKlilHlbrlid}  3  m.  —  poftidttdtonto  32i. 


Beardttdet  90it  Ba^biner  Dr.  tii6t0f 9  p^tlippfon 

üntn  Ccltatif  bcs 

i^e^eimen  Hedfentnd$rat$  profeffor  Dr.  £ii6iDi9  feiger 

Verlag:  Rudolf  Messe,  Berlin,  Jerusalemer  Strasse  46-49 


Hüe  Snfenbnn^rn  fftr  ^^ebaftion  snb 
€fptbMon  finb  an  bie  3Ibr»ffe:  Dertag  ber 
,2(ae»m.  ^ciinng  bt»  3Hb(ntmRs'',  Beriin 
SW,  3etufalemer  Strofi»  *6-^9,  ju  ridjtert. 
t)(vla0    vcn    nub»tf    Sttoff«/    9«rlin. 


Annoncen    pro   Zetie  40    Pf.  A"«'nlge  Annahme  bei  Rudolf  Mosse,  Annoncen-Expedition, Berlin,  Breslau,  Dresden, Dtisseldorf, Frankfürt a.M., Hamburg,  Hannover, 
Stallen-.')  nzeif  en  pro  Zeile  30  P».   Köln  a.  Rh.,  Lei|>?.jp.  SlaRdeburj?,  Mannhelm.  München,  Nürnberg,  Strasaburg  i.  E.,  Stuttgart,  Prag,  Wien,  Warschau,  Basel,  Zürich! 


Soiden^^alenber 


VOns  1918 


Nisfian  5678 


Vftitoa 

16 

•oftnateub 

16 

6»nntda 

17 

IRontaa 

18 

IMenStaa 

19 

9HU\too4t 

20 

•muterStag 

21 

2 

8  Wajikra 

4 

5 

6 

7 

8 


Wttitüi,  bm  IS«  Vläti,  atttiM,  in 
«len  Stjnagosen  6'/4  Ultt. 

€«mHAUtib,   b<tt  16.  WUin,  »•«• 

«tUtAiti  in  ber  «Uen,  ftaifevftrage«, 
»meftrafte*,  ^eflaloajiflra6e!  unb 
Äa»tbufct»Ufet«6imiinofle  9  Übt; 
in  aßen  anbeten  Sijnafloacn  9rft^« 
S<»tt<i»M(tifl  Vit  nkt,  ^anptd^ttt»» 

9i€un  10  Übt. 

iPrebidtent 

wate  CUtMAoa«  Kabbinet  Dr.Loewen- 

tluU. 
Clitta<i»4i«    £inb<nfltaft<    Kabbinet 

Dr.  WanK^aver. 
Cüttimofle  J?eV(<|ot»|l«<i1|e  Kabbincv 

Dr.  Lewkowitx. 

9HmäHi  '/s  Stunbe  bot  bem  fibenb* 
a»tte«bienft 

9lbtmh$  (eabbatauBfiano)  6  XUit 
51  SRinuten. 

%0Ht§hUufk  an  Un  fRcilituiantn 
mot^mi  in  bet  ?llten, «oifetfttafee», 
St^fcfttole*  unb  AottbufetsUfet« 
S^noaooe  7  Ubr^  in  allen  anbeten 
©Dnafloaen  7Vs  Ut)t,  abmH  in  aOen 
€RnKaaoaen  6  U])v. 

C#inii4<i«    ><tt  17*  miin*    «»•¥' 

Mittao»  lOVs  ttbr,   ^itunn  9tt 

!R«lMrAf<ntdnt«nii«i!f«tMmlutt4k     im 
6t6uns4faal,  Otanienbutget6tJ30,ii. 

fHnkditttito  ^er  Koii|lrttt(ittMttitnt 
e#ttnt«d»  ben  17.  9IA«|,  »«r* 
wiitaa«  lOVt  mt,  CUttad«««  9a» 
fstMllllrafte.  Kabbinet  Dr.  Hoehfeid. 


Qereitt  riir  iftdücbe 
dtsrnttiu  «tid  Citeramr. 

£«timviSta(|»ben21.9iart>  obenbS 
8  nbt  ))ttnrtUd^,  im  CbttUmiMte  ber 
Vtlil^armonie  aSottraa  beS  {^ettn 
$tof.  Dr.  Oiistav  Dalmaii 
«l«eif«)v«ib):  M«alilftif«e  «ttn* 
<k<i«artt*  uttb  «tifteve  9tcße  ft»Al« 
laMfdier  fiautatidf  eit  itt  «alftfliita" 
(mit  £i(^tbtlbetn). 


ßtnloliiittg 

au  bet  am 

OionttUa.  ben  24«  mavi  1918 
borwittaiii  11  Itft« 

im  9otfttMhHitnmtt  hti 

»tü^exfHttini 
Atttrftrllenftvafte  115/116 

^attfinbcnben 

ordentlichen  Kauptversammiung. 

SaaeSo  tbn  ung: 

a)  dal}te8beTtc6t  be§  OotftanbeS 
übet  bie  iB«>tein8tfitigteit. 

b)  Pnffenbettdbt  b.  Sda^meiftetg. 
<;>  SetiAt  b.9)riif iinnSnti tlrbiifFp« . 

d)  (Sntlaftunfl   btS^  SotftonbeS. 

e)  Söablen   xum   SSotftanb  unb 
aum  ^cüfunaSauif^ufu 

f)  ^ntr&ae. 

Der  ToratAMd 

bei 

Vereins  Jfldisehe  Blindenanstalt 
fOr  Dsutschiand  E.  f. 

Prof.  Dr.  Amün. 


o^^<^^^^><^^ 


aOÖtt  fu*eti  für  unfete  Sd&üWinfle  im  9lltet  bon  8  biS  14  lobten  0 
bei  riiueft  lebenben  Samilien  in  Meinen  ©tobten  obet  out  bem  Qanbe  a 
mittelbeutfdblanbS  in  bet  3eit  || 

unb  bitten  Vlnaebote  untet  fSCnonbe  bon  Kefetenjen  unb  bet  Vteife§ 
ffit  ie  4  aOßodben  unf  balbiaft  angeben  au  Uiffen. 

»tttin  f a«  ^etUn'Siolonien  iü^i^Otet  StinUt  Q.  fS* 
»eviin  C  2,  9iofenftra&c  2. 


^orf  ift  hie  ©teile  ber  iübifdien 


^nie^etin 


burdb  eine  toilfenfc^aftUd^  geprüfte  SefittHn  jum 
U  9l)>vil  |tt  Ibefe^rit«  S3et>orgugt  fold)!,  bie  auc^  mutiiet- 
uniettid^t  erteilen  fönnen.  ©cftriftlidöc  aJlelbunacn  mit 
Öebcnsiaur  unb  ^JeuöntSabft^riften  erbeten  an  ben 
^iveftot  Br.  Heioits. 


JOdlscbe  Reforni-Beineincle. 

toDttta«,  den  17.  März,  vonn,  lOVi  Plir 
«•tteMlieast. 

Tntimi  Herr  Prediger  Dr.  Cobleni. 


infolge  VbiebenS  unfeteS  KobbinetS 
ift  in  unfetet  Qemeinbe  ^Te 

Habbinotsftelle 

Uti  ««»««beit*  bte  fo  ftfeneU  mie 
möalidb  betest  wetben  foQ;  an  frftiS 
«eOalt  »et ben  4500  9Ratt  bemiOiat. 
®rcianete  )Bcn»etbet.  bie  auib  ben 
KrÜaionSuntettidgt  an  ben  ^ft^ren 
Sd^ulen  )u  übetnetjmen  baben,  tPoUen 
fid)  untet  ääeifüauno  bet  SeugniS« 
abfcbtiften  unb  be»  flebenSlaufeS  biS 
aum  1.  April  d.  J.  melben. 
Ȋttl  (Melle),  ben  25.  |$eoruat  1918. 

^€t  tt^orftitttd 

2).  Öfttfl. 


PAUL   GRAUPE 

AntlqaariAt 
Berlin  W35,  Lütxowstrasse  38 
▼erateij(ert  am  25./36.  Mars  eine 

Sammlung  kostbarer  Ansichten, 
Bilder  und  Darstellungen 

die  «ich  auf  das  alte  Berlin  bezichen. 

Katalog  anf  Wwnscli. 


In  Erfüllung  einer  schmerzlichen  Pflicht  zeigen  wir 
hiermit  an,  dass 

Herr  Landrabbiner 

Dr.  Gronemann 

nach  schu'crcr  Krankheft  am  8.  AUrz  versioiben  ist. 

Unsere  Gemeinde  und  die  Gemeinden  des  Land- 
rabbinatsbezirks  verlieren  in  dem  Entschlafenen  ihren 
bewährten  religiösen  Führer,  der,  ein  Mann  von  edier 
Gesinnung,  reichstem  Wissen  und  unbeugsamer  Festig- 
keit des  Wollens,  34  Jahre  lang  das  Amt  als  Landrabbiner 
mit  b5ch;iter  Pflichttreue  und  Gewissenhaftigkeit  sowie 
mit  Hingebung  seiner  ganzen  Lebenskraft  ausgeübt   hat. 

Sein  segensreiches  Wirken  und  seine  grossen  Ver- 
dienste um  unsere  Gemeinde  und  sämtliche  Gemeinden 
seines  Bezirks  werden  unvergessen  bleiben. 

Wie  sein  Tod  in  unserer  Mitte  tiefste  Trauer  aus- 
löst, so  wird  auch  sein  Andenken  stets  in  Ehren  gehalten 
werden. 

Vorstand  und  Repräsentanten 
der  Synagogengemeinde  Hannover. 

Katz. 


129 


f^.  frirübrrgrr 


Leiter  &ei-  3üMfd)en  ölinöenanftölt  für  iCcut|"*lß"iö 

Uno  frl.  ^fnnv  Ißprgmann. 

^^^icburcn  am  22.  ^vnnuar  187()  al§  eolin  be§  flaufinann§ 

1898  bis  J9()0  ba^  3üMfii)e  l'et)rericminar  311  Berlin.  '-lUni 
1901  b\<6  1907  aU:;,  l'cl)rcr  iinb  A^antor  in  Cftcrobc  a.  -s^.  tätiii, 
luurbc  id)  imin  ^-I^er= 
banb  bcr  S\inaiiLHicn= 
iiomcinbcn  Cftpveu= 
fien§    al«  5L?citer    bcc^ 

tenbcirny  füv  £ft= 
i^reiiHPn  nadi  ^^(ücn= 
ftciii  berufen.  Xer 
ü^erbanb  übcrtinui 
mir  aiidi  ben  •Ke= 
liclion^Minterridit  in 
einiaen  ^Jhid)bartic= 
meinben,  mä()renb 
idi  au  ber  Stin= 
at'jütieniiemeinbe  '^(U 
lenitcin  ^ilnftellunn 
a(ö  ^Kenbant  bcr= 
fei  ben  fanb. 

(Seit  (*5rünbnng 
ber  ^vüöifdien  ^ün= 
benanftalt  für 

3^entfrf)(anb  in  33er= 
Iin=(£tenlt^  bin  id) 
l'eiter  berfelbim.  Xic 
Sbe^talan§btlbnnti 
für  ben  33(inben= 
unterrtd)t  f)abt  id)  in 

ber  -Uüninlidien  i^Iinbenanftalt  yi  3[^cr(in=Sten(il?  er()aitcn.  4^ic 
Vlnftalt  be[)erbernt  ^nr^eit  2:>  '^linbe,  .Üinber  nnb  (vrmadifenc. 


x^^^^mi 


<Die  töubblinbe  (rid)terin  3ennv  Bergmann 
mit  bein  Leiter  bev  ölinbcnanftalt  in  Btegli^  m.  vV^icbberger. 


BrrSätgDrsjungrni^prmannßalin. 

(().  ;^ürti.)        ^^'^"  6 1  c  in  e  n  t  i  n  c  SX  x  i\  m  c  r  (^Jiündjcn). 

^oitbem  mar   (^ricbrid)  l'Dl)fe  fd)on   ein  paar  'Mai  \)a'- 
nt^^yefen  mit  ben  c\xo\m\  ^JJhifterfoffern,  aber  i^xau  ^al]\\ 
I)atte  ci:  immer  ju  uerljinbern  ijcmufst,  ii)n  allein  unb  aufter= 

tiefdiäftlid)  311  fpre= 
dien.  Xenn  bie  ??ran 
fürd)tete  fid)  bor  -- 
ibrem  eitienen  0)e= 
fübl.  dlod)  mar  fanm 
ein  r^alir  um,  bafi 
ibr  ("oatte  für  immer 

iietl^"'np"'  iii^b  f'^l^^^ 
mar   eö    \i)x    oemifs, 

bafi  ^riebrid)  l^t)fe 
nidit  nur  f  i  e  liebte 
unb  beiie()rte,  fün= 
bern  ba^  and)  fie 
btefe  biefütile  burd)^ 
au^  ermiberte.      ■  • 

Unb  ba  mar  nun 
nerabe  bcr  Xat],  ba 
^xan  ibannat)  if)ren 
•s>ermann  ]n  23efud) 
crmartete,  mieber 
ein  ilHief  tKtummen, 
nnb  barin  t)ie^  e§ 
nun,  ba^  er 
Hfriebrid)  l'ü()fe  — 
\u  feinem  tiefen 
!Sd)mer3  bemerfen 
muffe,      baB      Stau 


Fräulein  ^:Bert]mann  ift  am  13.  ^^uni  18(^8  ^u  ^l^orb()aufen 
a.  .s>.  ncboren.  Sie  befud)tc  baf-etbft  bie  -s>öl)ere  Xöd)terid)urc 
tro^  i()rer  ftetioj  trad)fenbcn  P^rhmerf)öriqfeit  b\^  ^ur  1.  ,U(affe 
mit  beftem  (grfolGe.  m'ii  bcm  5uner)menben  ^Uter  nerlor  fic 
aud)  ben  3kft  be§  (V)eOür§. 

Xie  Urfad)e  ber  (frblinbuna  Iäf?t  fid)  nid)t  ncnau  fcftfteüen. 
ßö  fd)eint,  ha^  fie  bie  ^tnlage  mit  jur  3fßelt  brad)tc.  ^l)xc 
3Jhitter  bcrtor  fie  mit  bem  fünften  2eben§ia[)re.  ^üidj  il)r  33ater 
ftarb  frül)3eitin.  2[öäf)renb  eineS  «efnd)e§  bei  i{)rer  bert)eirate= 
ten  ©rf)mefter  in  Dberunöarn  brad)  eine  Gpibtemie  au§,  unb  fie 
mürbe  bom  %t)pf)\\^  befallen.  Xa§  ^^luocnlidit  mürbe  f)ernad) 
immer  fd)mä(^er,  eine  ^le^Ijauterfranfung  trat  ein  unb  feit 
3cl)n  3a^ren  ift  e§  böüin  erIofd)en. 

3lad)  iljrer  (^rblinbunö  erlernte  fie  bie  3^tinbenfd)rift  nnb 
5Diafd)inenft^reiben.  Sie  lieft  franjöfifdje  unb  enatifd)c  3?üdiet 
in  33linbenfur3fd)rift  nnb  fdiöpft  ben  Stoff  jn  if)ren  ©ebiditen 
3um  Xeil  an§  3eitfd)riftcn  in  «linbenbrucf,  jum  Xeit  mirb  er 
iE)r  bnrd^  bie  ginQerfpradic  (ficr^e  33i(b)  bermittelt.  (3e  nad) 
etellunci  unb  Xrud  ber  ginger  be§  ©):)red)enben  in  ber  -s^anb 
ber  5(ngcrebeten.  X)a§  33orIefen  eine§  otogen  Äriea^beridjtg 
bawQxt  3el)n  'JOHnutcn.) 


■Ualin  il)n  meibe,  unb  bafj  er  cv  nicbt  länger  fo  ertracien  fönne, 
unb  fur3  unb  nut,  baf?  er  fieunbcfcbrciblicb  lieb  babe!  Unbmenn 
e^5  fo  itünbe,  mic  il)r  ^-Bcuebmcn  ibn  al)ucn  uni)  fiird>ten  laffe, 
bann  fei  e^5  bod)  am  beften,  fic  fage  il)m  bie§  offen  I)eram5. 
Xcnn  bann  c\äbc  er  bie  lour  nad)  ^übbeutfd)lanb  an  einen 
feiner  ^Keifcnben  ab.  Unb  iiel)e  allein  unb  traurio  in^  %licx 
bincin.  31Venn  fie  aber  feine  Cv)efüt)le  ermibern  fönne,  bann  fei 
er  bcr  (S)(ücflicbfte  unter  ben  eterblid)en.  Unb  nod|  mef)r  ber= 
alcid)cn,  mic  man  in  iebcm  l'iebec?brief  lefcn  fann.  Unb  of)ne 
ben  tjcriuGften  ^>lnfbrudi  auf  Criainalität. 

Unb  barüber  l)atte  nun  bie  Dhitter  mit  Mxrmann  fprec^en 
moUen,  mcnn  ber  nid)t  aU5ufef)r  mit  fid)  felber  befi^äftiöt  ge» 
mefcn  märe.  So  naf)m  fie  nad)  einigen  Zac\cn  biefen  a3rief, 
ftcdtc  ir)n,  ol)ne  ein  moxi  ftin^u^ufüflen,  in  ein  .Hubert  unb 
fd)idtc  il)n  an  bie  ^Xbreffe  il)re§  2ol)m^  nad)  -öeibelbern. 

.»permann  Sia^n  fa^  im  .^oüeg  unb  Iaufd)te  ben  Sorten  be§ 
berütimtcn  •Vlieibelbcrocr  Citerar^iftorifer^i. 

gjiittenbrin  aber  empfanb  er,  ha'^  ba  eine  iunge  Xame  fafs, 
bie  il)n  bon  3eit  3U  Seit  bon  bcr  Seite  betrachtete.  Unb  be- 
merfte  and)  ferner,  ba^  fic  nid)t  —  mic  fonft  Stubentinnen  ^n 
tun  ^flctjen  --  mitfc^rieb,  „ale  biftierte  if)r  ber  deitige  ©eift", 
fonbcrn  bafs  fie  mit  fonnigen  ^(uacn  baib  ba,  baib  boxti)\n 
nurfte,  unb  immer  oon  S^'d  m  3eit  mal  mieber  auf  it)n.  ^Tuf 
einmal  trafen  fid)  il)rc  Solide  für  einen  ^Olomemt,  unb  mit  eind 
mu&te  -sZ^ermann,  mo  er  biefe  lieben  blauen  ?(uaen  fcf)on  gc' 
fefjen  —  -  Unb  ba  mar  fein  3^veifef,  ba^  bie§  eine  Sc^nefter 
mar  bon  ber  fleinen  toten  ©erba  bon  ber  Uölenburg. 


l:iü 


m^  b(t§  AoÜeö  5»  ^»^c  mar,  uerbeuotc  cv  firf)  tun*  bcni 
iuuöeii  HJiäbdjtMi:  ,;i^ei-äcil)iuuj,  gväuleiu  uuu  ber  Uljleubiivi], 
uid)t  mal)r?"  -  *■  *« 

„3a",  iaöti^  \^^  ""»^  0«^  it)«i  »^i^  ^^^^»^-  JJ^^n^'^ouife  Düu 
tei-  lU)(enburG,  ^err  ^lat)\\\" 

(£r  öal)  feinem  (irftauiieii  ^uöbrud",  bafj  fie  ilju  fenue. 

,/Jiatürüd)/'  iagte  fie,  ,/i2ie  finb  bod)  ber  Sreinib  üon  ^orft 
l^äumfe,  uidjt  maOr?" 

i>ermaiui  I)alf  djr  bcu  manki  nii^iefien.  3)ann  traten 
fie  miteinanber  in§  greie,  unb  er  er.^äljlte  i()r,  bafe  er  fie  an 
ber  ^^letjulidjfeit  mit  iljrem  toten,  fletnen  Sdnuefterdien  fcßleid) 
crfannt  Ijabe.  Unt)  \o  ^lanberten  fie  im  (Sel)en  bel)a(itid3  mit= 
einanber.  Ob  fie  rid)tio  ftnbiere,  fragte  er.  3lein,  fie  fei  btofe 
^^ürerin  nnb  f)abe  bem  ^O^ater  —  bie  3Jhitter  fei  fd)on  feit  jmei 
:3al)ren  tot  —  aud>  bieö  nur  mit  l)arter  dloi  abfletrofet.    2)ann 

ging  fie. 

'^n  Germanin  lebte  biie  ^inbf)eit  lieber  auf.  Tiftm  iuar,  al§ 
fei  Die  fteine,  fü^e  (§erba  t)ün  htn  Xoten  aufneftauben,  unb 
er  I)abe  fie  I)ier  in  §eibelbercj  miebernefuuben,  in  t^em  Atollen, 
in  ba^  er  burd)  Sufall  einmal  ticraten. 

5ll§  Hermann  auf  feine  33ube  fam,  fanb  er  bort  eine  öe= 
brucfte  (Siulabuno  jum  33aU  ber  ^ioniften.  „^infül)ruuG 
f|>e3tcU  öou  C^erren  ernjümfdit,"  ftanb  barunter.  (Sr  backte 
einen  ^hnjcnblid  nad),  il)m  fiel  feiner  ein,  ber  nid)t  fdpn 
bireft  einoelabcn  werben  mürbe  -  auf3er  bem  33äumfc.  (irft 
fanb  er  bie  3bee  abfurb.  Xami  aber  fd)ien  il)m  ber  (Sebanfe 
anaiel)enb,  aud)  t)ier  —  tvk  nun  fd)on  ^e§  öfteren  —  bie 
SirfuuG  auf  hm  uidjtjübifc^en  ^reunb  ,vi  beobadjten.  ©o 
fd)ricb  er  il)m  ein  ^aar  Seilen  l)inüber  in  feiue  ©arnifou 
unb  legte  bie  (finlabuntj  bei;  nnb  fragte,  ob  er  nädjften 
©amStag  mitfommen  moUe.    Unb  ber  inuge  Cffi.ver  —  moüte. 

3)ie  bcibeu  ^reunbe  ftanben  in  bem  nid)t  all.^u  g^'^^f^CH 
Saal  l)crum,  mb  -»^ermann;  fud>tp  mit  b^en  33Iicfeu  Salomea 
ginger^ut.  ^tbet  er  faub  fie  niid)t.  ßublidi  l)örte  er  r)on 
einem  geftäug,  unb  tiermutete,  fie  Joerbe  liintcr  ber  fleinen 
33ül)ne  fein.  Unb  rid)tig:  nad)  einer  Söeile  mürbe  Xufd)  ge= 
blaf€U,  unb  bann  m\  ^Jrolog  gefprod)en,  in  meldjem  ange- 
fünbigt  marb,  e§  merbe  bie  Königin  Oon  <Baba  erfd)eiuen  mit 
il)rem  (befolge  auf  bem  äBege  ,^um  Sefudi  ©alomom§,  be§ 
Äönig^  ber  3ubeu,  beu  man  ebenfalls  l)öd)ftfelbft  anf  feinem 
golbenen  Xöron  erbliden  merbe: 

3l)u,  bem  ba§  §öcl)fte  unb  ba§  Xieffte  tunb, 
3l)u,  ber  ber  'Mqei  €^rad>c  fclbft  öerftunb. 
Un>b  t^^nff  ber  ^ube  fein  unb  feiner  Seit, 
©rfdjeint  fie  i^m,  ad),  märdienliaft  unb  meit, 
Sßie  nie  gemefen,  fd)ön  unb  morgenfrol), 
Xk  golbne  3dt  be§  Ai)nig§  (Salomo. 
2)odj  —  ful)r  ber  ©predjer  fort  —  eS  mar  Aurt  :;^faaffol)n, 
ber  berseitige  ^eibelberger  Sioniftenfülircr: 

2)od)  famen  fdjmere  Seiten  übcrS  £anb 
Unb  ©alomoniö  Xtun^ci  ivarb  Oerbrannt 
Unb  marb  ber  ^ube  fortgefül)rt  mit  .»polin, 
Unb  aä),  er  meinete  in  33ablilon. 
9fad)t  an  ben  SBäffexn  ®abt)lon§  aüein, 
SBalb  meint'  er  an  ber  Xonau  unb  am  ^iliein 
Unb  an  ber  SCßolga  unb  am  Uralflufe. 
m  fc^ien,  als  ob  ber  T^be  meinen  mufe, 
SBo^in  er  fommt.    5ld),  eine  lange  Seit 
mad)t  bitter  meinen  man  bie  :;^ubenl|eit. 
Unb  meitcr  l)ief3  e§  oou  bem  C5olu§iuben,  ber  ocrftreut  lebt  in 

ber  :3)iaf^ora: 

Xa  benft  er  nun  unb  grübelt,  adi,  unb  gräbt, 
S^e^ljalb  er  fo  im  büftern  Sdiatten  lebt. 


'   Unb  gel)t  er  morgen^  über§  fonn'ge  ßanb, 
Xann  i|t  fein  'Mid  ber  (^rbe  ^ugemanbt; 
(ir  geljt  gebeugt  oun  boppett  jd)mcrer  iJaft 
%n\  Üiüden  unb  im  •'gerben,  bie  il)n  faft 
Su  iöoben  brüdt,  fo  bafj  er  nimmer  fdiaut, 
mk  über  iljm  ber  golbne  IJJiorgen  blaut. 
So  ha'^  er  nimmer  I)ört,  tuie  morgenfrifd) 
2)aö  muntre  ä3äd)lein  fdjüngt  ^u  Xak  fid), 
Unb  nimmer  fül)lt,  mic  frifdie  ^JJiorgenluft 
3()n  linb  ummel)t.    Unb  (irbgcrud)  unb  3)uft. 
(^r  gel)t  baljin  mit  fd)mer  belabner  Seele, 
ilein  frol)eö  ^kh  entringt  fid)  feiner  Slei)ie. 
„Unb  fingt  ber  3nbe,  ift  il)m  mel)  fogar," 
So  fagt  ein  altes  äöort,  unb  ha^  ift  mal)r, 
':S^mn  (eine  äBeifen  finb  fo  mel)mutooll, 
Bie  einer  fingt,  ber  lieber  meinen  foU  .  .  . 
Unb  enblid)  ber  5lu§blid:  menn  einft  ber  Tinbe  aurüdgcfel)rt 

fein  merbe  in  ba^%  Üanb  feiner  mäkx. 23egeifterte 

^Borte.  (£ine  ^egeifterung,  um  berentmiüen  etmaS  mie  yieib 
aufjtieg  in  beö  laufdienben  ^Slpermann  Seele.  S3ei  ben  legten 
^Borten  be^^  H^rologö  l)attc  leife  aJiufif  ,^u  f^ielen  begonnen, 
unb  au§  bem  ^^intergrunb  beö  SaaleS  bemegte  fid)  langfam 
unb  feierlid)  bie  Königin  bon  Saba  —  Salomca  gingerl)ut  — 
mit  il)rem  glänsenbcn  Cv)efolge  ber  23ül)ne  .^u.  Unb  micbcrum 
tam  -s^crmanu  bie<5  SBort  in  ben  Sinn:  „iVül)r'  mid)  in  bcine 
.V)eimat,  9iutl)!" 

%Ui  ber  SwQ'  ^i^  511  hm  Stufen  gelangt  mar,  bie  l)inan= 
führten,  teilte  fid)  ber  3)orl)ang  bet  a3ül)ne,  unb  auf  golbenem 
4:i)ron  fal)  man  in  überreid^en  morgenlänbifd)en  (Semänbern 
riijnig  Salomo  fifeen,  umgeben  bon  ben  ©rofeen  jeinc§ 
iHeid)eö.  3)ie  ^^Hnfommenben  neigten  fid)  —  immer  unter  Icifer 
3)iuftfbegleitung  — ,  ber  Äi^nig  erl)ob  fid)  unb  ging  feinem  l)ol)cn 
i%a\t  entgegen.  3)ann  reichte  er  ber  Königin  bie  ipanb,  unb  nod) 
einmal  bemegte  ficö  ber  3^9  burd)  ben  Saal,  ^iun  boran  ber 
.Honig  unb  hk  itönigin,  gefolgt  bon  bem  ganzen  §offtaat,  ent- 
]prcü)cnb  ju  ']^aaxQn  georbnet.  Sie  Snicliauer,  bie  e§  an 
lauten  33eifaü§rufen  nid)t  Ratten  fel)len  laffen,  fd)loffen  fid) 
ber  ^olonäfe  an.  Unb  bann  ging  bie  aJlufif  über  in  einen 
Baljer,  unb  miegenb  brel)ten  fid)  bie  ^aare.  2}oran  ber 
Äli3nig  unb  bie  ^ijnigin. 

.^d)/'  fagte  §ermann  .^u  bem  neben  il)m  ftel)enben 
Säumte',  al§  ber  ^rolog  ,^u  ßnbe  mar,  „bie  l)aben'§  gut,  mie 
fie  teräe'ngerabe  il)ren  3Beg  bor  fid)  fel)en  unb  auf  it)r  Si^^ 

lo§gel)en." 

'„^Jiod)  finb  fie  nid)t  bort,"  bemerfte  ber  anbere,  ber  im 
übrigen  nid)t  aufgelegt  fd)ien  äu  pl)ilofopl)ieren,  fonbern  er 
mauute  leinen  iHid  r)on  ber  |d)öncn  Salomea. 

2)er  SCÖaljer  tvax  gu  i&nbe,  unb  e§  mifd)ten  fid)  bie  Aijnig= 
lid)en  unter  ha^  gemeine  23olf.  ^ermann  eilte  auf  Salomea 
511  unb  bat  fie  um  ben  näi^ften  %am.  „Sen  l)al>e  fie  fd)on 
oor  ad^t  Xagen  bergeben",  ermiberte  fie  l)od)mütig,  unb  nid)t 
o^ne  eine  fleine  @ereiätl)eit.  „S^a  muffen  Sie  ein  anbermal 
frül)er  auffielen,  &erx  ^ai)n\" 

!2)a  fiel  e§  ^ermann  auf§  -öcr,^,  ha^  er  in  biefen  Xagen, 
feit  er  bal)eim  gemefen  bei  ber  Tlntkx,  feine  (§elegenl)eit 
maörgenommen,  Salomea  ,^u  treffen.  9hin  bat  er  um  bie 
erfte  granqaife.  Salomea  jog  bie  Slan^farte  au§  ber  2:afd)e, 
unb  e§  fanb  fid)>  baf^  fie  fd)ön  über  nnb  über  mit  9iamen 
unb  Stubentenjirfeln  befdirieben  mar.  „Sßenn  ein  lanj  etn= 
gefd)oben  mirb",  mad)te  fie  gnäbig,  „bann  —  bieüeii^t." 

3n  biefem  ?lugenblicf  trat  SSäumfe  Ijerju  unb  bat,  bei; 
„Königin"  borgefteUt  .^u  merben.  Salomea  blicfte  übcrrafc^t 
auf  unb  fud)te  nid)t  im  minbeften  ^n  berbergen,  mie  fel)r  il)r 
ber  junge  Offiaier  gefiel.  S^ann  erfd)ien  i^r  Slänaer  unb  ent= 
fül)rte  fie.  (O^ortfefeung  folgt.) 


ni 


'I 


82.  Jahfrang.  Nr.  12 


eitung  öcsguömlums. 

€tn  «npartettfd?cs  ©r^an  für  alles  jübtfd?c  Ontcrcffe 

Begran^et  von  Hatbiiitr  »r.  £nMPi9  P^Uip|>f«n 
iSel^dmeit  Begtetnitgsrats  Prof effor  f>t.  tMbv^l^  ®et$er 

Vevlag:  Rudolf  Mosse»  Berlin,  Jetusalemetr  Strasse  46-49 


Sitfc  ^titutii  crfdKtvt  «ödientlid!). 
UbonnemrntS'Prris:  biirclr  fttit  S«<ir> 
l)«n^tl  «ter  bi»  pof  (in  SerRn  iinb  Por» 
ottcn  iutii  anftr»  DectriebsßrQrn)  bejogen 
l>icrttl]AI)rUcl|  S  m.  —  po{)f<i}crfr»nt»  32<>. 


2IOe  Sofra^HnS'n  f'i^  Htbaftion  mib 
CjrprbiHon  finb  dit  bit  2lbreff*:  Xhtlaq  ber 
,}tagrm.  SrHung  bes  Onbentams",  Betlin 
8W,  3cr«{(ilemer  Straft  ^-49,  5»  richten. 
Dettas    ««n    2liib«lf    2n«ff«/   9«vlin* 


Annoncen    oro  Zeile  40   Pf.  AllelnlBeAnnthme  bei  RMdollMosst.Annoncen-Expedition, Berlin,  Breslan,  Dresden,  D088eldorf,Frankflirta.M.,Hamborg,  Hannover, 
Stelien-Anze^en  pro  Zelle  30  Pf!  Köln  a.  Bb.,  Leipzig,  Magdeburg,  Mannheim,  München,  Nürnberg,  Strassburg  i.  R,  Stuttgart,  Prag,  Wien,  Warechan,  Basel,  Zöriok. 

|ln  ttttfer«  gefer! 

Oie  „Sillgeweme  JeltiinQ  ttfi  3itbetttiimsi*'  tritt  mit  Ut.  14  ^«6  jwcitc  VitvUl}a\)v  i^^ree  82.  3Ä^>r9ttrtg6  an. 

Wir  rieten  an  unfere  Hefer,  welche  bae  »latt  burc^  5ie  Pojl  ober  ben  Sud^^^anbcl  besie^^en,  bie  Äitte,  ^it  ScjteUung 
für  b«0  3t»eite  t>iertelial)r  1918  fd^nellflene,  f^Ue  ncd)  nid)t  ger(l>et)en;  ju  erneuem,  bamit  bie  5ufenbung  bee  Blatte«  Peine 
Unterbrechung  erleibet.  -  preie  für  ^a^  Vierteljahr  einfcf^ließlid)  freier  Jufenbung  3  marP.  diejenigen  33e5iel^er, 
wel^e  bie  Jeitung  birePt  von  un«  er^>alten,  bePommen  biefelbe  ol^m  befonbere  iCrneuerung  bee  ^Abonnemente 
fortlaufenb  jugefanbt.    Had^  beginn  bee  neuen  t>iertelja(?re  Pönnen  wir  Wbejlellungen  ni<^t  mt^t  anne^^men. 

«S^  infolge  rielfa^er  an  une  ergangener  2tnfragen,  unb  um  bm  tPünf^en  ber  meiflen  unferer  qttl^tun 
«e5ie!>er  au  entfprec^en,  erPlÄren  wir  une  gern  bereit,  ber  «infa<^^eit  unb  ber  porto  -  «rfparnie  wegen 
3lbonnementebetrÄge  aud^  für  mehrere  Vierteljahre  auf  einmal  im  Poraue  entgegensune^men. 

»erlin  SW,  3erufalemer  Btrage  46-49. 

Jödische  RefoPRi-Beineinde. 


BoH^a^Mtti^tt 


Härz  1918 

Nissan  S678 

dteitofl 

22 

9 

Coniittbenb 

23 

10  Zaw 

Sonntüfl 

24 

11 

Wontna 

25 

12 

SicnStaa 

26 

13 

€l#ttc9Mftlll* 

9tHUt»  >m  22. 9tAvs*  «Ntt^l»  in 

oXUn  6^aaoaen  6V>  Ulit. 

MtttAii  in  bet  müm,  ItaifetfH»^« 

'   VOQlttftta^tf,    Veftttloisiftvafees    unb 

ftottbufev'Ufev«  ®bn<tfiote   9  XOiX; 

in  aSen  anbeten  e^noaoaen  9«ft9« 

Wttlll  10  tt^. 
9llli4a  V>  ®tunbe  tot  bem  Vbenb« 
aettesbienft 

«»(itM  (Sftbbtttatiltmnfl)  7  U|t 
4  SRinuten. 

•0ilflll<ttflt  att  bm  f9«A<it(«<tett 
ntlMraiMti  in  bet  Ulten.  Paifetfltofte«. 
fl9(eVhKi6es  unb  |{oUbufet«Utet« 
S^nofioge  7  Ul^t^  Wlitttvodi,  ben 
27.  SR&vi,  6^/a  U^t;  «»«ttM  in  oOen 
6^naaoaen  6  Ul^t. 

6olte$6ienft  om  pafla^fefte: 

aRitilvotf),  ben  27*  aPtafi*   «iftenbi 

in  aQen  @^naaoaen  6  Vi  Ul^t. 

ft0nnttHa6*  ben  28.  WlAttf  bor« 
mUttiü^  in  ber  Wittens  unb  ^eftolosji» 
fttaftens@DnoflOfle  8Vs  U(ir,  in  bet 
ftaiferfttAge*,  St^feftrnge«  unb  Aott* 
bufetiUfet'S^noaode  9  U|)r;  in  ber 
c  92euen'V  Sinbenftrate*,  Sa^etofttage«, 
T^afanenflrages  unb  Qet>etion)fira6e: 

.  @^naQ0fle9Hlft<l9tteibltnfl7'/iUibv 
ibanpi^9itt$Umn  lo  utit. 

Vrebidtin: 

titU  Ct)tt«dOfie  Wabbinet  Dr.Loewen- 
tlial. 


ifcHmidtf^e     lhiif<«1lv«(|e     ^rebtget 

Dr.  Weyl. 
CtMi*<i#iie  lMi«fl««%e  Slabbinet  Dr. 

Petuchowski. 

•t)iiaM(ie  I9<l»«fo||lftv4%«  »abbtner 
Dr.  Liebermann. 

Cilin«<i«fle  ll#it»itfef  Ufer  f^rebiget 
Dr.  Bleichrode. 

Httm  CIMMfi^tf«  9labbinet  Dr.  Blomen- 

that. 
9ntUM0fit    SlitWllfllfAfte    9iabbtnet 

Dr.  Warschaaer. 
&»tuta9^t  SAti»l»fl««(le    9tabbtnet 

Dr.  Hochfeld. 

CMlMuiae  9«f«iMnflY«tl(   9iabbinet 
Dr.  Bergmann. 

til»fi«fl^e  £ll»f<k«t9llt«1k»  Stabbinet 
Dr.  LewkowitB. 

^hntUvM^^t  htn  28. 9IA«|»  «bett^i 

in  aOen  6bnaflDaen  6'/<  U|t. 

9ftU9^0  Un  29. 9RA«a»  a9eatnn  »ie 
am  28.  SRAti. 

Hftbifittiit 

Ülte  dHi«i«t<   ftabbinet  Dr.  Petu- 
imewMci. 

MittMif    iHlllNiMlIe     9tabbinet 
Dr.  Loewenthal. 

•lm«<l«at  Wnfeftmfte  ^tebloct  Dr. 
weyi. 

9llita00(ie  Veflal#t|i4lt«ftc  Kabbinet 
Dr.  Liebermann. 

etin4ido<i<  ȟHtuU*  Ufer  $tebtaet 
Dr.  Bleiehrode. 

üetie  €Dlta<|Ode  Slabbinet  Dr.  War- 
schauer. 

et)it<i<i0<ie  Sinbenftrafte    »abbinet 

Dr.  Blumenthal. 
eiinadoike   Sft^tvfttafte     »obbinet 

Dr.  Weisse. 
9tinaacQt  MatttnUtüfit  Vcebiaet 

Dr.  Loeb. 

0linafl««e  Sel»t%9t9(lvafte   9lobbinet 
Dr.  Beremann. 

9vett«t0.  ben  29«  min»  «bettM  in 

aOen  @^nasooen  6*/<  Ul6t. 

e0nn«benb,  Un  30.  Wäth  ^««' 
Mittafl»  in  bet  mttn,  ItaifetfUage', 


9l^feftmge',  ^eflaloisifttafte«  unb 
ltottbufet(Ufet'®t)noaofle  9  tl^t;  in 
aOen  anbtten  6^noiioflen  9rlU|c 
(k«tt«f  Mettfl  7</s  Übt.  4>«iiit»tt0tt«l* 
bieiifl  10  Übt. 

«Ibenbi  (SabbatauSoano)  7  n^t  16 IDU* 
nuten. 

•0ttefkUtt|l  an  ¥eit  fB«dkeitt«4ieii 
tuet (letti  in  bet  füluen,  ftaif etftrafie^ 
9flt)teftta|e«  unb  2ottbufet«Ufet* 
Synagoge  7  Übt,  bom  1  .tllDtil  6^/4  Übt; 
in  aQen  anbeten  Sbnagoaen  7*/2  \i%x, 
bom  1.  9lbrit  7  Übt;  «»«nb«  in 
nflen  Stonaooaen  Atlbr.  oom  I.Vntil 
7V«  Übt. 


Sonntag,  den  24.März.Tonn.lO*/3  Vlir 
€N»«toi4i«mt. 

Prediitt  H«rr  Fredleer  Dr.L  e  h  m  a  n  n. 

Di«Bstac,  den  26.  MHvb« 
abends    S'/a     Ubr.     im    Saal     des 
iMfwdumath  JoacliiMisthaMIr 

Strmae  12  m  Tortoae« 
Herr  Pr«4lfff«r  Dr.  ItehanaliMt 

JitBrundlagenderjOdisGben 
Bemeinscbaftuntf  die  Reform." 

Sintritt  rrel. 


Nachrttf. 

Am  II.  d.  M.  ist 

Herr  Direktor 

Benno  Cossmann 

verstorben. 

Seit  dem  Jahre  1913  gehörte  er  der  Armenkommission 
iin«f>rer  Of>mAind(^  an  und  betätigte  sich  nach  Atisbruch 
des  Krieges  in  der  Abteilung  Frauen-  und  Jugendfürsorge 
unserer  Kriegshilfskommission.  Bei  seinen  orgahisato- 
rischen  Fähigkeiten,  seinem  warmen  Herzen  für  die  Armen 
und  Bedrückten  sowie  seiner  seltenen  Tatkraft  hat  er  die 
Arbeiten  der  beiden  Kommissionen  in  ausserordentlichem 
Masse  gefördert.  Besonders  verdienstvoll  gestaltete  sich 
sein  Wirken  für  die  Abteilung  Frauen-  und  Jugendfürsorge 
der  Kriegshilfskommission,  deren  Kassenverwaltung  in 
seinen  Händen  lag,  bis  körperliches  Leiden  ihn  zwang, 
der  liebgewordenen  Tätigkeit  zu  entsagen. 

Wir    werden     diesem     ausgezeichneten    Manne 
dauerndes  Andenken  bewahren. 


em 


Berlin,  den  12.  März  1918. 

Vorstand  der  Jüdischen  Gemeinde. 


x^^wi^- 


'-TV*>'- 


11 


t)crfd)ieben  t)on  bcneu  anberev  ^ultiirlcinber  finb,  tcnucn,^u= 
lernen,  tPtrb  mir  jeber  ^larbenfenbe  jiuieben.  'Man  miife  in 
einem  l^anbe  länger  fletebt  Ijaben,  Ja  man  müftte,  nm  ficf)  mit 
©itten,  C^ebräuri)cn  nnb  Wefetten  ücrtrant  ,^u  madicn,  ber  mit= 
betroffene  leit  fein,  b.  f).  e^  ift  niOtmenbiii,  ben  V(n= 
fprüd)en  be^  i?anbcö  cienau  mie  bie  iBeüöIfernnn  unteriuorfen 
;^u  fein,    dlnt  fo  ift  eö  möcjlid),  l?anb  nnb  i'ente  (it^imii  bc= 

nrteilen  5n  tonnen. 

3d)  I)üffe  nnn,  bafj  meine  ^;)(n5fiU)rnn(ien,  fomeit  fie  im 
3tal)men  eines  ford)en  ^^(nffafeeö  c\ebxad)t  merben  tonnen,  ben 
ii'cfern  btefe^  S^latteo  tnm  c\(in^  befonberem  ^"tereffe  fein 
bürften.  Stufen  fie  fidji  hod)  nnr  anf  C^rlittcne^?  nnb  (frlcbteij. 

2öir  motten  mni  bie  3>er= 
r)ältniffe  ber  ü{ei()e  nnd) 
bnrdH"jeI)en. 

W\x  beginnen  am  bcften 
mit  ber  8d)ule.  Xiefe  (Stätte 
ift  ja,  ber  ^^tnfanii  für  ben 
merbenben,  fid)  entmicfeinben  . 
aiienfdien,  mafjiiebenb;  f)ier 
fotl  ber  Sinabe  ben  feften 
'^ohm  ert)alten,  auf  meld)em 
er  fein  f|:>äterc§  l'cben  aufvi= 
banen  l)at.  3)ie  Sd)nle  ift  bie 
OueUe  beö  Seben^balfam^. 
3n  ber  8d)n'Ie  mirb  ba^  9}larf 
für  ben  im  (^ntfteljen  be^riffe^ 
nen  ,!ilnod)enban  öebitbet. 

^Mit  fieben  Senden  beginnt 
ber  .^nabe,  nad>bem  er  fd)ün  - 
eine  n^^miffe  t)äuU\ä)Q  3mp= 
fnng,  bie  an^  5Jlora(,  (Sitten 
nnb  (^ebräudjen  religiöfer  nnb 
anberer    ^fiatnr    befte^t,    ent= 

23>anibernnö  burd)  baö  iammei= 
noüe  trü{5erifd)e  ^afeia.  Sd)on 
inbiefem  TOer  foü  er  erfat)ren, 
ba^  ba^  lieben  nidjt  anf 
JRüfen  gebettet,  fonbern  anf 
fpi^en  nnb  f)ülprit]en  ^Steinen 
nnb  fdjluanfenben  23alfen  ge» 
lagert  ift.  ör  inirb  fd)Lnt 
redjtaeitig  ^nr  (?infid)t  ge» 
.^tünngen,  ba^  bk  3latnx  bie 
5Dlenfd)en  nid)t  ar§  Gkid)bc= 
red)tigt  erfd^affen  f)at. 

„3nbe,  nad)  ^aläflinu!"  fd)reit  ii)n  fein  d)rifttid)er  m\t- 
fdiüler  an.  2)er  jnbifdje  Jüngling  fann  fid)  anfangt  biefe  $8e= 
fdiimpfnngen  unb  3)roI)nngen  gar  nid^t  erftären,  bod)  beleliren 
i!)n  bie  ftünblicfien  «enad)tei(ignngen  gegenüber  feinen  d)rift= 
rid)en  ^ameraben.  f^äüt  it)m  hod)  fd)on  anf,  ha^  er  m)uU 
gelb  entrid)tct,  mär)renb  ber  diriftlid)e  (Sd)üter  baöon  befreit  ift. 

SSie  fd)mer  c§  ber  iübifd)en  Sugenb  gemad)t  mirb,  ^eigt 
ba^  ©efefe  für  bie  nenc  9}Httetfd)nte:  „®er  llnterridit  in  ben 
gjlittelfi^nlen  ift  für  8ijl)ne  unb  Xöditer  bon  Diumänen  unent= 
gelttid).  Someit  "  freie  Pä^e  öor^anben  finb,  tonnen  andi 
bie  ,^inber  öon  „ffremben"  aufgenommen  merben;  aber  nur 
gegen  ein  Sdiulgelb  üon  40  ^ranf  im  erften  unb  uon  50  ffran! 
im  jmeiten  unb  britten  3al)r." 

3n  ben  t)ör)eren  (^rfiulen  fief)t  e§  ebenfo  traurig  au§.  2er 
3ube  ,^al)rt  ba^  bo^j^elte  ^diulgelb  mie  ber  (sl)rift,  bafür  bat 
er  aber  and)  bie  bop^eUe  33erforgung. 

Unb  l)a\:  man  c^^  erlebt,  burd)  biefe  öötle  gefommcn  ,yi  fein, 
fo  bteibt  einem  nur  bie  ^Xr^^tlanfbabn  ober  -  ber  öanbel. 
5ine  anbeven  'Berufe  finb  rein  n  a  t  i  o  n  a  (.. 


^5änfe  ^errmann: 

^^üvtvät  einer  betannten  JöevUnev  S)nmc. 


5lUMin  bie  yieil)e  an  ben  ."oanbcl  nod)  nid)t  gefommen  ift, 
fo  liegt  es  nur  baran,  bafj  bie  3uben  t)kx  auf  biefem  C^ebicte 
bie  ^iel)r5al)l  finb. 

35)a5  nun  bie  politifd)en  iHed)te  anbetrifft,  fo  finb  biefe 
eins  ber  iänunerlid)ften  .^lapitel,  bie  man  je  tennengelernt 
{)at.  5iid)t  einmal  im  ruffifd)en  .-^arenreidje  bcrrfd)en  ber- 
artige  .'^nftänbe;  benn  uml)renb  ber  Jube  in  ^Hnftlanb  nod) 
als  iBürger  gered)net  mirb,  ift  er  in  Ohmiänien  ein  ^^lu^länber, 
ein  „^rembcr",  trot^bem  er  im  l.'anbe  geboren,  bem  -Rönig 
gebient,  fid)  für  bas  ^iUiterlanb  geopfert  unb  Sti?uern  be.^aljlt 
i)at.  Aeine  'nQd)ic,  nur  ^4iflid)ten.  Xabei  fann  er  yi 
jeber  3eit  anSgemiefen  merben  mie  ein  'i^luslänber. 

ÜUm  ben  267  000  in 
JKumänien  lebenben  ^subcn 
urerbcn  uugefäl)r  llOOÜ  als 
:;'snlänber  geführt.  XaS  finb 
5hituvalifierte! 

Xa»  5^Jatnra[ifierungsüer= 
fal)ren  ift  bireft  al^  abnorm 
,yi  be^eii^nen.  !©i§  ba^^  (>)efnd) 
bie  ,Uammer  erreid)t,  oerge^en 
L>ft  3al)re.  5öäf)renb  bie  %b' 
ftinunuuii  in  ber  Xe)^utierten= 
fammer  mit  einfadjer  5J^aio= 
rität  als  an§reid)enb  ange- 
fe^en  mirb,  verlangt  ber 
Senat  3mei=Xrittel='J)iaiori= 
tat  Xie  ©efnd^e  merben  ha^ 
ber  faft  burd)imeg  abgemiefcn. 
33on  ben  Demütigungen, 
(Selbopfern  umb  Seitberluften, 
bie  fd)on  ein  fuld)e§  C^efnd) 
\?erurfad)t,  mirb  gan^  abge= 
feigen. 

^^ll§  mid)  einft  ein  beutfd)cv 
3ube  fragte,  ma§  für  9^ed)te 
bie  3uben  in  9^umänien 
bätten,  entgegnete  id)  il)m: 
„Xa§  med)t,  fid)  ein  95rot  ^u 
faufen,  menn  fie  ha^  nötige 
CMb  baju  l^aben." 

g^ür    bie    3uftänbe    beim 

TOlitdr  fbredjen  bie  folgenbc»! 

2:atfad)en   eine   gar  ju  bcnt= 

l\d)e  ^pxadjc. 

2^ei   ber   33eratuna   ber   miatärifd)ein   93eförberungen   im 

Sa^re  1912  n?urbe  befd)loffcn,  ba^  nur  Rumänen  (bie  :,lnbcn 

finb   feine)    einen    I)öl)eren    C^rab    al§    bie   Aorporalsmürbc 

befleibeni  bürfen.  ^ 

2[Bäl)renb  be§''-«alfanfriege§  im  3af)re  1913  erlieft  ber 
rumänifd)e  CN)enerarftab  an  bie  ^Regimentsfommanbeure  fol= 
genbe  (§ef)eimorber  (bf^fen  33erid)t  entnef)me  id)  bem  beutfd)^ 
frennblid)en  »latte  „Seati^"  [Xer  ^Ibenb]): 

„Xie  .r^ompagniefommak)eure  muffen  bie  ©efinnung  ber 
fremben,  befonberS  aber  ber  ')übifd)en  Solbaten  genau  fenncn= 
anlernen  fud)en.  C^emäft  einer '^il)eren  33erfügung  bleibt  es 
münfd)ensmert,  ba^  3uben  nid)t  b>fe;^rbert  tt)erben.  Um  jebod) 
feine  5Jli6ftimmung  l)ert)or5urufen,  ntMen  2k  3l)re  ^ÜJetnamg 
über  bie  iübifd)en  Solbaten  nad)  5)l3fglid)feit  gebeimbalten; 
es  barf  nid)ts  iieröffentlid)t  merben,  baf^>ir  an  ibrem  guten 
Söillen  juieifeln.  nenn  Sie  e§  für  notmenbi^  erad)ten,  «;^ol= 
baten  tum  nid)trumänifd)er  ^Ibftammung  ,^u  beförbern,  fo 
mögen  bie  (*5rünbe  l)ierfür  in  einem  t>ertranlid)en  ^-^ertd)!  an= 
gegeben  toerben."  ^. 


142     -  ^- 


Cocmuj,  wo  2iin'uu(\m  im  ^tnat^?iictvicDe  mib  im  qeuiö()n= 
lirfien  "Qcbm  auftreten,  luerbcii  bie  3iiben  ber  2d)ulb  be^id)tu]i. 
(.n-ft  neulid)  miivbeii  fieben  jübifrfje  («^Umnafiafteii  au§  ^affi) 
(ber  ältefte  3d)ülev  mar  iiod)  uidyt  13  (!)  ^aöre  alt)  ber  ©^io= 
iiagc  sitciimften  Ceftervcid)^:3  Uerbäc^tint.  Xie  befaciten  „Spione" 
beöaben  fid),  um  bie  Cfterferien  m  t^evleben,  nacf)  ^iiobur=3rotte 
(einem  ffeinen  Stäbtdjen  unmeit  3a|fi)).  2)a  fic  ficf)  ranq= 
lueUten,  unternahmen  [ie  einen  ?(uöf(ui]  in  bie  Umact]enb;  [ie 
bebienten  ficf)  babei  einer  i?anbfarte  unb  eine§  pr)otüqrapr)i|ef)en 
^.Upparate§.  ?tr§  nmn  fie  t)crf)aftet  fjatte,  fanb  man  bei  iftnen 
bie  ncnannten  Coenenftämbc  [omie  ^mei  ^^(ufnaftnien,  bie  eine 
]eu:\te  bie  fieben  ^djnlex  iwv  einer  Ohiinc  (rumänifd)e  S^eftung!), 
bie  anbeve  eine  S3äuerin  mit  einem  fteinen  J^inbe  auf  ben 
Vlrmen.  2öar)rfd)einlid)  [oaten  biefe  S^ilber  bem  f^einbe  auf 
[einem  ^Uirmarfd)  ^mccfbienlid)  feim!  .^urj  unb  (\nt,  bie  .^inber 
unirben  bem  r)L)r)en  Coerid)te  üüriiefüf)rt.  ^ie  Strafe  fiarrt 
if)rer  nocf).    ?(rme,  unfd)urbiiie  rMincnb! 

Heber  biefe§  C?retnni§  —  ba^  halb  ?,n  ben  adtänlidfien 
nefiört  —  brad)ten  bie  antifemitifdjen  ®rätter,  bereu  3af)I 
'^eciion  ift,  ba  fie  Don  ber  Oteiiicrunn  unterftü^t  Serben, 
Ipaltenranne  «crid}te.  3ft  boc^  ber  rumänifrfje  TOnifter 
^-^ratianu  felber  in  r)öd)|t  eigener  ^^Jerfon  ein  fanatifd)er  ?Cnti= 
femit,  uiar)rfcf)einrid)  erbfidj  belaftet,  benn  fein  33ater  mar  e§ 
nicljt  minber. 

Sonenannte  ^Jitualmorbe  finb  an  ber  Xatie§ürbnuni].  ,^ur,^ 
lH)r  ,^lriei>3auv5brud)  erhielt  id)  einen  SSrief  an'^  33rai(a,  morin 
mir  mittieteilt  iüurbe,  baB  ber  etaat§antt)a(t  hei  ben  Sl)n= 
anonenbe()ürbcn  -öauöfudjuunen  t)ürnef)men  liefe,  ba  einem 
Offizier  fein  e(fiäf)rii]er  .^nabe  Derfc^munben  iuäre.  2)er 
•Vtnabe  foü  öcrbrannt  unb  bie  %}ä)e  ^ur  freier  be§  ?rnbcnfen§ 
be§  serftürten  lem^^el^  hemi^t  morben  fein,  man  fanb  fein 
iÖeiüei^material. 

eoa  id)  nod)  Leiter  bie  l\Mben§cief(f)id>te  biefer  ^nenfdjen, 
bie  qanj  genau  benfetben  ^rnf^rucfi  auf  ba^  Seben  Wie  aUe 
'Hiitmenfdien  ftaben,  I)er,^äf)ren? 

Xie  c\an]e  9}?enfdf)f)eit  benft  fo,  nur  bie  Ohimän^n  nidfit,  benn 
al§  bie  '^suben  bie  ©Ieid)berccf)tinunn  öerfannten,  anttüorteten 
bie  Seitunnen  unb  ba§  iHiff:  ^ec\t  bie  6anb  an  ben  l^nüppel 
unb  c\cbt  i()nen  ^Hedf)te. 

eine  3eituno  erbreiftete  fid)  fonar  ^n  frfireiben: 

„^ie  ^snben,  ba?^  fd)mui?infte  holt  ber  (!rbe,  üerlantjen 
^icd)te.  ^,Uad)bem  fie  un^  Don  allem  (s)utcn  beraubt  fiaben: 
uom  .^^anbet,  -Soanbrnerf,  aller  0?eid)tümer  be§  Canbeg,  mollen 
fie  5lbi]corbnete,  Cffi^^ierc,  $)iid)ter,  «ürnermeifter  iuerben,  mit 
einem  moxt,  un§  böllig  unterbrücfen.  Oiumänen!  giir  foHt 
luiffen,  ba^  biefe  Ireulofen,  bie  ftd>  mie  bie  ^xä^e  an^ebxeiiet 
l)aben,  un§  ^u  unternraben  fudjen.  Sie  iüüHen  5Rcd)te  auf  ber 
iöaftö,  baf3  fie  im'gelb.yinc  (11)18)  Sanitäter,  q3äcfer  unb  Crbun= 
nanjen,  U)äl)renb  bie  Hnfcrigen  bem  2obe  au^n^fe^t  maren. 
^ragt,  mieDtel  Don  tf)nen  geftorben  finb.  'Mdjt  einer.  Sie 
Oaben  bie  ?eben§mttter  t^crteuert  unb  l)abeni  un§  anftecfenbe 
.^ranff)eiten  überliefert." 

.Kommentar  überflüffig.  3[Ber  erfal)ren  iyill,  tuieDiel  jübifdf)e 
Zierate  unb  Sulbaten  im  'Selb^uge  feine  'iJlnmafsung!)  ber  (5l)o= 
Icra  anl)eimgefallen  finb,  bem  ftcl)t  meine  ?ifte  ^ur  (^infidit 
bereit. 

1907  bewies  ^mnänien,  ba^  e§  auf  ber  -öölie  ber  .Kultur  — 
allcrbtngs  rumänifdier  .Kultur  -  ftanb.  2)ie  3uben  mürben 
gepeinigt,  ilire  C^äufer  mit  Steinen  beuun-fcn.  Xie  ^oli^et 
ftanb  mit  aiifammengelegten,  Derfdiraubten  ^Xrnieu  unb  beub= 
ad)teie  biefe  entmürbigenbe  Sdmmd)  niit  einer  (*5elaffenl)eit,  bie 
man  bei  fül)lenben  ^1J^enfd]en  nid)t  antrifft,  (vrft  al^  bie  ^anb= 
unb  5^lutgicr  gefüllt  mar,  mürben  bie  ^liäuber  Dertriebeu. 

Tlix  ftel)t  biefe  (^pifübe  nodi  ffar  iwx  '}{nc\c\\,  al§  märe  fie 
gcftern  gefd)el)en.  Sinb  e§  bod)  fdmn  balb  elf  3al)rc  f)er. 
Tsd)  fcl)e  aber  immer  nodi  bie  Steine  in§  Zimmer  fliegen,  ^d) 
iierfolge  nod)  il)ren  Wang  burd)  bie  ^enfter,  gegen  bie  Qüpf^ 


gegen  biv  l'ampen  unb  füufiigen  C*5egenftänbe.  3ft  nuin  benn 
imftanbe,  fu  etwa^  ju  üergeffen? 

^d)  mnfe  babei  an  .Kantö  Sorte  beuten:  ,Menn  bie  (^e= 
redjtigfeit  untergel)t,  fo  I)at  e<^  feinen  2Bert  mel)r,  ba^  men\d)en 
auf  ber  (?rbe  leben!" 

3[öenn  nad)  fünfsig  bis  fcd)3ig  ;"vrttiren  bie  (§efd)id)tfd)reiber 
ba^  aioilifierte  g^ranfreid)  unb  Guglanb  mit  ben  ^Humanen  ^u 
bem  3metfe  alliiert  fel)en  merben,  um  jioilifierte  unb  fultioiertc 
i^ölfer  mie  3)eutfd)lanb  unb  Cefterreid)=Ungarn  ^n  Dernicf)ten, 
luerben  fie  barübcr  erftaunt  fein  umb  fdiiiefelid)  aur  Ueber= 
aeugung  gelangen,  ba^]  i^xan^o}en  unb  (^nglänber  ebenfold)e 
23arbaren  mie  bie  jenfeite  ber  Iransfiloanifd)en  ^^llpcn  mufi= 
nenben  JJhtmänen  finb. 

''peute  liegt  bah  (S)efd)irf  ber  rumänifd)en  ^luben  in  ben 
•sMnbcn  ber  Unterl)änbler  ber  9JHttelmäd)te.  ^-Ibn  il)nen  er= 
märtet  ba^  gan^e  ^ubentum  bie  ^ermirflid)ung  be§  '2lrtifel^  44 
be§  33erliner  33ertrageg,  mit  anberen  2f{^orten,  bie  Xnxd)= 
fül)ning  ber  (*5leid)bered)tigung  ber  ^suben  in  5){umänien. 

3n  biefem  Sinne  begrüfst  bah  gan^e  ^ubentum  bie  'Ikx-- 
treter  ber  3)Httelmäd)te,  bie  ^um  20ol)le  ber  Unterbrücften,  um 
mit  iOrer  ^nr  i^erfügung  ftel)enben  Cs^emalt  einen  abrieben  ber 
C^ered)tigfeit  3U  fdjliefeen. 


Srröargörsjungm^prmannßaljn. 

(7.  il^ürtf.)       iüon  (£  l  e  m  c  u  t  i  n  c  äv  ä  in  e  r  (3Jiüud)cn). 

^1  U  man  banad)  aber  3ur  5ran(;aife  antrat  -  'f)ermann 
^%4'  l)atte  fid)  jum  Ot&=n=öi§  mit  bem  [Vreunbc  Oerabrebet  — , 
ba  ftanb  auf  einmal  an  beffen  5lrm  --  bie  fd)öne  Salomea  unb 
erflärte  -"permanni  auf  feinen  crftaunten  33licf,  fie  l)abe  etn= 
fad)  il)ren  grancaifetän^er  „oerfefet";  „ein  fleine§  3üngetd)en", 
fe^te  fie  un<]eniert  lad)enib  l)ini^u  unb  liefe  bie  meifeen 
3äl)ne  fel)en.  Unb  il)r  ^^luge  blieb  belounbcrnb  Rängen  an  ber 
prad)tOollen  (^eftalt  58äumfe§.  Unb  biefer  mar  ber  ^öme  be§ 
^^lbenb§,  bah  mar  nid)t  ^u  leugnen. 

%bex  .'permann^  Seele  ergriff  eine  tiefe  HHfeftiunnung,  bie 
nod)  Diele  Xage  nid)t  oon  il)m  meid)en  mollte.  3ebe  einzige  -- 
bad]te  ex  —  mürbe  all  il)re  3beale  Oergeffeu  unb  bie  (^ttin  beh 
d)riftlid)en  l^cutnant^  merben,  mex  meife,  mie  Oiele  fogleid)  feine 
©cliebte.  ßinl  iunge§  3Dläbd)en  -  -  überlegte  er  nad^  einer  (5nt» 
fd)ulbigung  fud)enb  meiter  —  fann  nid)t  immerzu  nur  für  ein 
fernem  ^bcal  begeiftert  fein;  biefe  felbe  53egeifterung§fäl)igfcit 
ermeift  fidi  eben  aud)  an  einem  fd)önen  blonben  (v^ernmnen. 
llnb  bod)  fdjmerate  il)n  bie  Grfal)rung  fel^r,  ba^  er  fid)  ge= 
taufest  batte,  inbcm  er  geglaubt,  all  biefen  jungen  Tlen}d)m 
fei  eh  l)eiliger  (?rnft  um  iljre  grofee  Sadie  unb  fie  mürben  il)r 
\Hlle§  l)ingeben  um  il)re  Ueberaeugung,  fo  mie  er  felber  mit  ber 
ganzen  -Kraft  feiner  Seele  barum  rang. 

„^sa,"  meinte  ber  junge  3faaffol)n,  al§  fie  fid)  ein  paar 
läge  baranf  trafen,  „eh  mar  ein  menig  müft,  ba  ift  fein 
3meifel.     Sic   l)aben  Temperament,  unfere  .;^\ubcnmäbd)cn." 

•s3ermanni  ermiberte,  ba\^  bieh  nid)t  bie  •S3auptfad)e  märe, 
finbern  ba^]  er  bnrd)au'5  bah  C^)efül)l  gel)abt  i)ätte,  eh  fei  ben 
minigften  fo  l)eilig  ernft  um  bie  2ad]e,  mie  er  angenommen 
l-)ätie.  Xah  fei  feine  Sd)ulb  -  ermiberte  ber  anbere  — ,  menn 
er  bergleid)en  annäf)me.  ^unge  Xinger  Oon  ad>t^el)n,  neun= 
^el)n  ^abren  tonnten  bocb  nod)  feine  fir  unb  fertige  50elt= 
anid)auung  baben  unb  gän:^lid)  ein.5  fein  mit  fid)  felber.  Xah 
fäme  bocb  meift  Diel,  Oie(  fpäter.  ^nnädrft  begeifterten  fie  fid) 
einmal  unb  lange  ()interl)er  fet^e  bie  ,Kritif  ein.  llnb  bn  ^eige 
eh  fid)  bann  erft,  mah  baxan  gemefen  unb  mer  innerlicb  ba3n 


r 


14:1  


IRtllum^tt  lernt»» 

-  dir  <5e^am4fördrruti9  oUrr  übri^ro  £Qndrr  nur:  0 


<^nQlatti^0 : 


■\ 


J44     - 


ncf)örtc.  ^^^  lucm  c«  bancncn  Mof]  einen  ;\in()alt  lU^U^i^cn  für 
einige  3a()ve.  llnb  für  tuen  eö  eiiMid)  nur  eine  äerftreumui 
für  ein  paax  ^emefter.  Tam'it  nuiffe  man  borf)  [e(bftuerftänb- 
lief)  rerf)ncn.  Soermami  beiuimberte  bicfen  juni]en  3iiben  unb 
feine  füf)le  nnlb  |ad)(ic()e  ^-i^e'benflidjfeit.  Xenfelben,  ber  mit 
tiefer  (yrtiriffentieit  nnb  ()ol)er  5^eneiftcruni]  bie  SOorte  be»  Dun 
i()m  üerfafjten  ^U-oton^  n^M'prucfien. 

imie  red)t  bad)tc  s^ermann  f)ntte  bodj  bie  'JJhitter  mit 
itU'cm  Urteil  über  ^alomea.  Unb  andii  bnrin,  \va^  ]n  Ijalim 
märe  non  it)ren  ^iunifti)d)en  ^been,  mit  benen  fie  if)m  \voi)l 
I)atte  imponieren  muüen.  3r)m,  Don  bem  fie  at)nte,  baf?  e§  itjm 
fd)tief3lid)  nirf)t  fo  fe()r  nnf  bie  ^bee  felbft  anfemmen  fonnte 
afö  mie  barnnf,  baf^  fid)  einer  mit  c\an]cx  -^öinnebnnc]  nberf)an|it 
3n  einer  ^bce  bcfannte. 

3n  biefen  Innen  erhielt  -Soermanm  jenen  iBrief  l^on  ^riebrid) 
l'ül)fe  an  feine  ^Jhitter.  Xa  fe|jte  er  fid)  auf  bie  iBaf)n  nnb  fnt)r 
beim.  ;^rüf)en  -s^cr^en^.  Unb  er  fiel  ber  SJhitter  nm  ben  sjal-S 
nnb  fragte,  )uie  e^  nm  fie  ftünbc  nnb  ob  fie  biefen  5)ianp. 
mieber  (iebe.  Unb  ha  \^xau  .Uaf)n  beja^enb  leifc  nirfte  -  faft  ein 
menic]  befd)ämt,  mie  i()m  fd)icn  -  ha  umr)ar[te  er  fie  Don 
nenem  nnb  liebfofte  nnb  ftreid)e(te  fie.  ^^iö  fie  fid)  enb(id)  fo^= 
mad)te.  Unb  il)r  (^efid]t  tuar  in,3imifd)en  ernft  nnib  ernfter  cic- 
morben  nnb  beina()e  tranrin,  ^tiie  e«  bem  9üf)ne  fd)ien,  fo 
ha}^  er  e^  fid)  fanm  mit  franlid)er  (v)eniertf)eit  allein  nod)  er= 
flären  fonnte. 

„Via,  'JJhitter,"  begann  ber  luerbenbe  ^llr^t,  mit  einer  c\c^ 
miffen  il^äterlid)feit  „na,  'JJhitterd)en,  fd)an'  bloB  nid)t  jc^t 
fd)on  brein  inie  ber  betrübte  Cvf)eftanb;  ift  ha^  nid)t  ein  C51[ücf, 
mie  bir  nnb  mir,  9)hitti,  fein  ni*i^f3<^ve^:<  i)äüo  miberfaf)rcn 
fönnem?" 

„'Jiein,  mein  3nniie,"  entqennete  bie  3Jhitter,  „nein,  mein 
•Uinb,  bae  ift  nemi^  fein  (v^Iücf,  einen  5)tenfd)en  ^n  lieben,  mit 
bem  man  nie  nnb  ninnner  ein«  fann  merben." 

'S;^ermann  blidte  fraaenb  anf.    W\t  ftannenben  'Ängen. 

„Cboleid)  id)  iljn  lieb  f)ab'!  3)af3  td)  einen  großen  ^nmöcn 
baue  barnoer  mürbe  id)  bimnenfornnien,  menn  er  ein  fo 
ocrnünftitier  33nb  ift  U)ie  meiner." 

•Spermann  na()m  ber  ^Jhitter  s^anb  in  bie  feine,  ftreid)elte 
fie  nnb  bielt  fie  feft. 

„3?ieireid)t  and)  barübcr,  ha^  id)  fd)ün  eine  gan^e  2öeiie 
über  bie  ^-Bier^in  r)inan§  bin."  3fran  -^af)n  liebte  e^  nid)t,  and) 
iefet  nid)t,  in  biefer  ernften  3tnnbe,  oenan  bie  S^¥  ift^'^i^ 
riaf)re  ant\3nfpred)en.  „Xte  3)lenfd)en  läd^eln  nern,  luenn  eine 
fo  alte  ?^ran  ..." 

„':Dhitterd)en,"  nnterbrad)  -s^ermann,  „bei  allem  iHefpeft, 
rebe  nid)t  bumme§  Seng!  Xn  btft  feine  alte  ^ran,  feiner  r)ärt 
^id)  bafüi  —  ahn  loenn  and)  —  millft  bn  bir  Dein  ?ebene= 
nlnrf  r>on  ben  l?enten  Dorfd)reiben  (äffen?  '^on  gran  Xreifnfj 
nnb  -sr^errn  iTiofcnfelb  nnb  lante  3ette  nnb  Xank  (frneftine 
nnb  bon  bem  biden  aJlori^  'S3ef3  an§  5ranfentf)ar,  ^m?" 

„•g)üre,  mein  3"nic]e",  ermiberte  hie  'JJlntter,  „ja,  id) 
fümmere  mid)  barum,  loeil  id)  nämlid),  id)  fann  mir  nid)t 
r)erfen,  mcir  iä)  nämlid)  -     beren  Weinnmj  teile." 

„9}lutter?"  ... 

„3a,  mein  3nngc,"  mad)te  fie  fangfam  unb  in  ©ebanfen, 
„e§  ift  nid)t  bie  Seit,  fa^nenflürfitig  ^n  merbcn."  -  -  2öie  fange 
mar  es  r)er,  ha^  Soermann  felber  fo  gefprod)en?  5öar  ha^5 
nid)t  erft  fnr.^Iid)  23äumfc  gegenüber? 

Mntiex;  fragte  er,  „bu  follft  bid)  bod)  nid)t  taufen 
raffen?"  ~ 

„iBeileibe,  baOon  ift  nid)t  bie  üiebe.  3nbe§  bie  f^rau  folgt 
bem  3Diannie,  H^ran  l?of)fe  ift  feine  3"'><^"fi^«ii  n\ei)x.  2ö'a§  bie 
3uben'fd)aft  betrifft,  fo  ninunt  fie  fürberl)in  fein  ^tücfd)cn 
^^rot  mef)r  au^  ii)xox  «oanb." 

„^a^  ift  ma()r,  'JJhttter,  bann  arbeitet  fie  mit  ber  Wenfd)()eit 
ytfammen,  toenn  e^r^  nid)t  nef)en  mill  mit  ber  3ubenr)eit." 

„^ie  'Badjc  ber  llJenfd)r)eit,"  fagte  i^rau  .^af)n,  nnb  man 


merfte  an  ber  5(rt,  mie  fie  auf  alle  öinimänbe  ermiberte,  ha^ 
fie  all  biefe  3^inge  oft  unb  oft  behad)t  in  il)rem  -öer.^en,  „bfa 
gan^e  ^JJienfd)l)eit,  e«  ift  ha^  ^iel;  aber  e«  ift  nod)  nic^f  an  bem, 
mein  3unge,  ha  finb  erft  nocf)  ein  paar  ^i^orarbeitcn!  3rf)  bin 
nm  l)nnbert  ;ial)re  ^u  frül)  bran,  bann  -  —  mer  mdft!  3:er 
arme  f^riebrid)  l'ol)fe!" 

Unb  babei  blieb  eö.  Unb  J^riebrid)  l^ol)fe  mn^te  —  mie  er 
gefd)rieben  ^     aUein  unb  traurig  inö  Alfter  f)ineingel)en. 

3ft  hai  nid)t  ber  junge  Hermann  S\ai)n,  ber  ha  auf^ 
^kibium  fteigt?  Xer  grofse  ^aal  ift  übervoll,  unb  e§  finb  fanm 
meniger  mie  tanfenib  ^ilugenpaare  auf  il)n  nerid)tet. 

Xa'^  Il)ema  be^  ^^Ibenb^  lautete:  „2öarum  mufe  ber  3iube 
^ionift  fein?"  ßö  mürbe  bon  einem  anwerft  tcmperament= 
uoüen  jungen  9Jiann  in  anifpred),eniber  SBeife  bnrd)= 
gefül)rt  nnb  hie  (^ebanfengänge  burd)reud)tet  bi^  in  il)rc 
letjten  feinften  il^eräftelnngen  i^inein.  ©türmifd)er  5lpplan§ 
ber  oielen,  bie  ha  biefe  3been  teilten,  banfte  bem  5)iebner. 

Unb  barauf  beginnt  'S3ermann:  „e§  ift  nid^t  ganj  leicr)t  — 
^Uirbon  l^m  -  "  er  I)at  hie  ''Huxehe  bergeffen,  bie§  tjermirrt 
hen  Ungeübten  fo,  ha^  er  nod)  einmal  beginnt: 
,/-IUn'e^rte  ?fnmefcnbe!"  --  einige  fid)ern.  ~  „33erel)rte  ?ln= 
mefenbe!  m  ift  nid)t  gan,^  leid)t,  auf  biefe  borjüglid)en  3(n§= 
fül)rungen  ^u  antmorten  nnb  bie  €aci^e  -  l)m  -  -  bie  ^adjQ 
nun  einnml  Don  bem  entgegengefe^ten  Stanbpunft  au§  bar= 
^ntnn.  Xcun  bie$  ift  fein  3)ueifel,  ha^  bie  5lu§fü^rungen  be§ 
•S3crrn  ^Kefereuften  ebenfo  gut  al^  einfeitig  maren." 

„0  nein!"  ruft  einer  ba^ifd^eni  ber  gang  bic^t  beim 
^^obium  fi^t. 

Xer  ungeübte  5)?ebner  l)äft  einen  '^lugenblid  Dermirrt  inne, 
bann  erft  finbet  er  ha^  ^oxt:  „D  bod),  fage  idi  henn  hex 
^Heferent  brüdte  feinen  ^^luSfürirungen  ben  ©tempel  ber 
größten  VlUgemeingültigfeit  auf;  ha^  ift  aber  falfd)." 

„2)urd)au§  nid)t!"  rief  hie  Stinune  Oon  Oorl^in  mieber.  — 
„W"  nmdien  einige,  mäf)renb  »oermann  bte§mal  ben 
;3ii'ifd)enrnf  ignorierte.  Unb  enblid)  empfinbet  er,  ha^  er  be= 
ginnt,  innerlid)  freier  ?^u  merben,  fid)  felbft  ]u  finben  unb 
hamit  all  bie§,  ma§  er  oft  unb  oft  bnrc^gebad)t,  mieber  unb 
mieber  in  biefen  legten  Sagen,  ha  an  allen  l^itfaBfänlen  groft 
biefe  2öorte  ^u  lefen  )naren:  „20arum  nuif3  ber  ^>ube  Sionift 
fein?" 

(S^  ift  and)  bie  l)öd)fte  3eit,  baf^  ber  ba  auf  bem  ^obium 
hie  .S3errfd)aft  über  fid)  geminnt  unb  bamit  über  hie  Sn^örer. 
3)enn  fdjon  beginnt  bie  33erfammlung  feife  unrnl)ig  .^n 
merben. 

„3d)  fage",  mieberbolt  öermann,  Jva^  hex  5Rebner  au§gf= 
für)rt  I)at,  mu6  falfd^  fein,  fobatb  er  e§  ai^  aagemeingültig 
l)inftellt  nnb  al^  objeftioe  Söa^rljeit,  benn,  t)erel)rte  9lu= 
mefenbe"  —  fäl)rt  er  fort  —  „ber  öerr  9ieferent  fagte  mit 
jebem  2Bort,  bie  anberen,  bie  nid)t,3ioniftifd)en  ^juben  ^  Ijaben 
nnred)t"  — 

„C'iaben  fie  and)!"  fommt  e§  mieber  au§>  bemfelben  5)hutbc 
mie  borf)er.  —  Xieiem  ift  e§  offenbar  meniger  um  hi^  Bad)c, 
al5  um  einen  I)übfd)en  Mahau  ]u  tun.  (fVortfcfeung  fülgt.) 

IBüdimtnlauL 

iBerfredbune  ber  Süij^ec  t>orbef)aIten.    3urü(tfenbund  bet  IBüc^et  finbet  (n 

feinem  OfaQe  ftatt 

5icuc  3übifd)c  aiconnt5.l)cftc,  -2.  3nl)vgniui,  10./25.  jlebvuar  1018, 
6cft  0/10. 

9iorib  unb  ^üb,  4-'}.  3al)rc3ang,  ^Wäv,3l)eft  lOlS. 

'^(iitLnirapIjcnlHH-ftcigerung  XLIII.  '^m  ?luftrnflc  i>ün  .«nrl  Cv-vnft 
•s^envici,  '^ni'm  W  ;}5,  l'übmuftvnHo  S-J;  geleitet  biivd)  ben  beeibigten 
'iVrftctrtcvev  .\>evvii  ^^Ocrucr  vjneljnel. 

Turd)  ^Dcufif  unb  l'eben  int  Sicnfte  iX'ij  "^beci^.  '-i^ou  l'n  Diuin. 
'•l^iuib   1   ml^  -J.    Veip,3ig,  Xviirf  uuh  'lkx[(\(\  von  iH\itfüpf  u.  shävtel. 


-r  K 


'■•'■^^71 


/ 


Nr.» 


Ä 


|P{g«m«ine 


Berfim  27.  MUto  IM 


(Ein  tinpartcnfd?^  (Dr^att  für  alles  jübtfd?«  Ontercffc 


XkoiiMc«eiit«*pr»is:  lardr »«i  :&«<!)« 
(^«»tl  «^  M«  p«f  (lii  8«(Uit  an))  Dor« 
•itcii  tefd)  «Nfift  Onttifksytllr»)  »«jtgen 
«(trtflj«l)rl<d)  S  m.  ~  poflfcMföiU*  324. 


^dnfo  He9fenmd$rat$  profeffor  Dr.  ttt^nrtg  «d^er 

VefUig:  Rudolf  Mo«m,  BevUn,  Jevusalemeir  Strasse  46-49 


2l0r    l^fentBnsen    fflr    ^^(xit\m    aa> 
I>«irf«d    »»n    9«>«tf   llt*f|«>    9«tHn. 


Annoncen 

Siellen-A  nse 


pro  Zeile  40   Pf.  Alltlnlet  Annahm« bd  Rudolf Mott•.Annone«n-Bzp«ditioI^Btrtl■,BN0l«o«DresdeI^Dft88el^or^Frmnkfferta.lL,HambU8;H^ 
lt,en  pro  Zeile  30  PI.  K«hi  a.  Rb.,  Leiptfc,  Maßdebarg,  Mannheim.  Mönchen,  Nürnberg,  Stnsiborg  l.  R,  Stattgart,  Prag,  Wien,  Wanehao,  Buel,  ZUUk, 


litt  nttreve  %tUtX 

eie  ,»3lllQ(tneitie  Jdtttno  Otss  ^tibetttitm^i''  tritt  mit  Ux.  14  5ad  awrite  X>ierteli<H»r  t(^vc«  82.  3ttt^9ait9»  «tu 
tDir  rid>teti  «n  tinfere  Htfrr,  wtlc^  ba»  16\att  tmd^  bxt  Pofl  o^er  dm  a3tM||ane>eI  besit^,  Me  Bitte,  die  Beflr Ibttif 
für  d«0  swiitf  Piertf l|«br  101«  WneHfletit,  falls  no*  ni*t  gff*ebf n,  j»  erneutm,  damit  Wt  3nfimdiait9  dt«  :6biltM  fflnr 
Utiferdrecbung  erleidet.  -  preis  für  das  t^iertelja^r  einfcbließlicb  freier  Bildung  3  moff.  Oieiettigtn  «ejlt^er, 
wtX4^  die  3eittm9  direft  i>oii  tit»  erhalten,  defornmen  diefelbe  o|me  Mindere  lemeuerunci  des  21dottnemenls 
fdrtlaufend  a«flff«»dt.  tTo*  Beginn  de«  neuen  lOiertelja^rs  Knnen  wir  »defleUun^en  ni*t  mf^t  «nnebmen. 
HS"  infolge  Pielfac^cr  an  um  ergangener  21nfragen,  und  um  den  tlWlnfcbfn  ^r  mei|lm  unfertr  geehrten 
Bf5i«9tr  3U  entfpre<ben,  erfMren  wir  uns  gern  bereit,  der  «infa*(>eit  und  der  pottt^-^fpattM  wegen 
2tbonnementsbetr4ge  au<b  föt  mebrere  Pierteljabre  auf  einmal  im  voraus  etttgegenaunebmen^ 

Dfe  CFP^Öttiott 

ösrün  SW,  3erufa(emer  ©träfe  46-4iK 


B^im^Mvx^tt 


lUrs  ]9ia 

1        Nlesaa  8678 

«iHtOIHlb          21 

14 

90iinctftofl    M 

16  t,  PMteh 

9«tHda           S9 

16  2. 

Ckmnobettb     ^ 

17  X 

6»iiittaa         31 

18  %. 

April 

Dotitoa            1 

19  5. 

SHenftoa          t 

See. 

äRUtiDo<9          3 

ai  7. 

IDonnetftofl      4 

22  a 

C>lm«4ii>0(  ir»H>iif«r  Itrt«  Vcebtsev 

Dr.  Blefehrode. 
Il«ltt  9l|»«a»a<  thiMiüev  Dr.  Weiaie. 
SOiMfl»<l<    Sm^fiillfAfee    Kobktiirr 

Dr.  Roaeoswelc 

Dr.  Loeh. 
CüMMte  tf«rsii(nff«s|i  nnftbinct 

Dr.  Bargmam. 
eDN«««ii(  £d^r%#t9|Hr«fte  «obbinec 

Dr.  Lewkowits. 

MmM  (SenauSaona)  7  U^  96  SRi* 
nttten. 


Jfldiscb-tbeoioglsclies  Sendnar 

In  Breslau,  Wallsirasse  14. 

BerlBB 


1%.   Apitl.     A««' 


MeldnngtB 
kollcginms 


an 


UM  11.  «ad  12.  Aprtl. 

den  nnleneiehneten   VondtsendeD    das 

Pfo£  Dr. 


Lehrer- 


in 


€0tte$dfett|i  a»  paRa^feltc 

9ieii4tai,   Un  2.  9»t\U   «SeiiM 

In  aOrn  S^noaoaen  6'/«  XXifc. 

m\HWtti,  htn  3.  m»tü»  »orwitteas 

in  b(T  fllten«  vnb  9efkoloisiftta1r«n* 
SQnoaoge  8V<  Übt;  in  bet  ltatfei> 

Scoft««,  M^tefltafto  nnb  ih>tibttfeT« 
Tecxt^nadooe  9  Übt;  in  ber 
Xfttcns  Qinbcnfttofre«,  SfigotoflMlev 
Safanenftragf  unb  QebetKMoHrafif* 

€))nafioae9r«|«»tte«bi(nS7'/9aib»/ 
i^Mil^6*tte4bi«tifl  10  Übt. 

m%li'iw99t»  b«n   3«  SU»til.    u9t$Mt^ 

in  aQen  Sbnaaoaen  0*/«  Übt. 

1tmnMt»iMH,   bm  4.  tt^ril»   >0»> 
llHit««#  6X)naaoae  Veftaloüiflrafte 
8*/«  Qbv;  Sbnagoae  ftottbufw  tirei; 
snor;  in  aOen  anbeten  Cbnaaooen 
I.a0tu«»i«iit  Mit  %ttUnUitt 
i«oy««ttS  7V>  tt*r,  I 

U  aatteSbietif»  «U  MHUiHfimtX 
»emittt««»  10  Itbv. 
9<f  4Ntit«itt  ißmn.  IMffIbkiifl 
ti  «it  s#si»  mtHn  ttfttMtU 

ürebiatcn: 

iW<ei|lMS»ac  Xobbinet  Dr.Leewea- 
flial. 

a^Mfiia«    ll«lfiffl«aft<     9<ebiaec 

Hr,  WeyL 
•imaoPt«  Sllif<Qir«t<  Kobbinet  Dr. 

Petoebowaki. 
SlMuiA^a«  t»<fl«latllll««l#  lUibbincc 

Dr.  Liebemaon. 


t;#tin«Sfttb,  b<n  0  IQnril  (Sle«M*tt^ 
lMllk«>.  t»Mr«it««a4  in  Nt  «Iten 
S^noaaae  8V>  Übt;  in  bec  Poifev* 
ftrafar«,  fibfefhrnbe«,  Qeflalasi«flrabe< 
nnb  fto:tbttfet«UfeT*6bnaooae  9  Übt; 
in  aflen  anbeten  Sbnafloaen  9»IUM 
«•ttfSMeafI  7Vs  Ubt^  «aii|»l6»tK4' 
blmfl  10  Übt. 

9lili4M  Vt  etunbe  toot  bcm  Vbcnb« 
oattfibienft 

«btfibS  (Sabbatttutoaita)  in  olen 
Sbnoflogcn  7*/t  übt. 


Jöiliscln  Rsforn-Beneiiidi. 

Dooner8Ug.denS&  MSrs,vonn.lOVlir 
FeateatiMdleast 

srt^Tara.'Je'JJ^L/o'i^iJsBlien  Rftider-BeneMfliislirtiB 
■'■5rS3..ti?rgSr.r^f  Barlin  (Solbad  Einen)  L 1. 

Mittwoch,  den  S.  Aoril,  yorm.  10  Ubr 
Festc*tt«adleaat  n.  SeelenfMer 

Predurt  Herr  Prediger  Dr.  Lehmann. 

Zur  Einsecnnng  iat  der  Einlaaa  nnr 
mit  Eintrittakarten  geatattet 


Lebianstalt  für  die  Wisseiiscliaft  des  Jiideiitniii& 

Za  der  ata  !»!*!!•*£«;.  Smm  i%^  A»r!!  19*8,  aS^^sds  6  ü&r,  ^ 
der  Ami«  der  l«ehram»telt,  ArMllsrteaiaraM«  1%»  atattindeadea 

omentlfdieii  (ienerolveßoniinlDiii 

werden  die  Wohltäter  der  Lehraoatalt  hlerdaroh  eiageladea: 

Tagesordaang: 

1.  Verwaltaninbeiieht. 

2.  Berieht  der  SoTiaoren  nnd  EotlaatoBg. 

3.  Wahl  Ton  Karatorlnmamltaliedem. 

4.  Wahl  der  BeriBoren  flir  1918. 

5.  Antrag  anf  VerMhinff  der  immerwähreiideB  Ehreaailtgliedaahaft 
BMPliaa»  den.84.  Ifiurs  1918. 

der  Lehranstalt  ttr  die  Wissenscliatt  des  Mentoms. 
Diellaiiiitver8aninhinQlB»J3(H- f    JacohsmiMhiilii 


Sias  naWe^M^n 

ireldHi«a»€tHksMis  ->  «hmis  n«« 

Bti%e«lti$9tMf8«pM*S«r 

Selebbon  91t.  81. 


ffnbet  in  biefem  dabte  am 
«•mtta«.  bm  7«fQ»eU.  b#rM.ll  ttbf 
21<tasirt(fillfaft«  5  a 

flatt,  looiu  bie  SRttdIiebet  befffrlbm 
fomie    bie    IRitoliebet    beS   INttbef 
SMtt^reitil  bietbutib  ernebenlf  ein« 
fieiaben  u>etben. 
fl€«lill,  ben  20.  OlOti  1918. 
Ibtt  SoHlanb. 
Sicgftieb  6o»f,  Oatffbenbet. 

^^^^^ 
fWassci 


Seesen  a.  Harz 


Kealashml«  mm«  R«f«nn 

pracymmaMlama  aaM  Almmmat 

(8eli«U«rli«iai).   Oeatiftet  189L 

Das    neae    SehaUahr    beginnt    am 

%  April  1918.  Anmeldnngea  Toa  Haaa» 

aehälem  nimmt  entgegen 

Direktor  Ptof  Dr.  FatedlauadL 


m  Loml>ardfiaus  n 

I  B.grtll,l6riiB,trtiriiMr8tr.7ljl  S 

I 


Voll«  iioriaalaBalailliiiia»^ 

Dlafcre«llNi^Rt«»i«il.  { 

QelateniMitakliife. 


HiO-SO^  imter 


Ulirea 
BNHaiileii 


1 


M 


■.A. 


l.Vi 


iveld)er  Me  'lüflciic  Der  '^il^un^  l^l^  ^Cl•  i!'l^ol)(fa()vt  I)oiliiic 
Snt^unn  i|t  bie  bebavf,  tuic  tvcv  Staat  felOft,  ^iir  C^rfüümirt 
il)rer  ^^^flid}ten  bcr  einl)eitlid]en  ^iM't^nimenfaffinui  aller 
i()rcr  -Uräftc. 

Xk  .Suiamincnfaffiuui  aller  .Uräfte  ift    notiucnbit],    um 

bic  ^(iitorität  unicrer  Oielit"jioncH]cmiMnfd)aft  tieneiiüber  bcn 

aiibercn  -Uirdien  ju  iüal)rcn,  uotiüciibii]  bcm  Staate  c\^'(\i'i\= 

über,  auf  bafj  mir  eine  i]eeit]nete  '-lUn-tretiuu]  l)abea,  bie  ber 

mafHli'tHMibe,     c\d)bxk     'Kuwait     unierer     ^Hedite,     iinierer 

^^l'ünid)e  iinb  \Hnträtie  i|t." 

I)ie  frciiuiüiii  ii'-'^'i^'^^teu  '-lUn-eiue,  ber  (S)emeiiibebunb  unö 

irer  ^iUn-banb  ber  Xeutld]'en  Csubeii,    [wb    iiid)t    imftanbe,    bn\ 

oifen|id)tlid)en   UebelftäiiDen  in  iDirffamer  Ä^eife  entoenenyi= 

treten. 

^at-jen  id)Lm  uor  beui  Urieoe  in  uieleii  fteinen  unb  mittleren 
Wemeinben  infoUie  ber  un^nreid)enbea  'JJiittel  biefer  ("oemeinben 
Ahiltn^f^  nnb  ^)Jelitiionc>nnterrid)t  banieber,  fo  l)aben  fiel)  biefe 
;:)Jiii^|tänbe  im  l^uife  be^:^^  -Urictje«  nod)  üerftärft.  illVeber  ift  bie 
Don  bem  (viemeinbebnnbe  nad)  feinen  befd)ränften  ^JJcMttiln 
nemäl)rte  Wemeinbennterftnl^nna  imftanbe,  bea  ^1iiebert]anii  ber 
tleinen  C^Vmeinben  anfyil)alten  ober  bem  i^erfall  ber  Mnltn^5= 
cinriditnntien  ^u  ftenern,  nod)  tann  ber  i>erbanb  ber  Xeutfd)en 
3nben  t^on  ben  StaatcU)el)örben  überall  aU  ^-lU^treter  ber  pren= 
fnfdien  3nbenl)eit  anerfanat  luerben.  (fcj  mürbe  yi  meit  fnl)ren, 
an  biefer  Stelle  alle  in  '-i^etrad)t  fonimenbcn  (vin^^lOciten  an^::- 
3nfül]ren;  jebeni  -Uenner  ber  'iVn-l)ältniffe  fimb  fic  betannt. 

Xicfe  beflagcn^^iücrten  ^nftänbe  l)aben  natnrtiemäfj  bayi 
i]efül)rt,  bafj  bie  53eftrebnniien  anf  '^Icnbernnci  ber  oefeljlidjen 
kw  ber  jübild)en  Cv)cmeinben  feit  bem  ^sa[)xc  VMV.)  nicl^t  t]ernl)t 
l)aben.  Xer  ^^llli]emeine  Xentfd)e  nnb  nenerbinc]c^  ber  yU)einifd)- 
meftfälifd)C  ^Kabbinernerbanb  babea  bie  ^^.U^rbeffernna  ber  l]c= 
fet5lid)en  Stellnni]  ber  iHabbiner  nnb  bie  Cs>efamtort"ianlfatioa 
iHloibert;  ber  Cftprenfjifdie  ^^.U-imin^ialüerbanb  ift  meijen  ber 
im  -Uriecje  Iieröortjetretenen  befonberen  Sdiäbicinnti  jener 
^-(Jrolnn^  ]nv  ^^tnfftellnnt]  etne§  (^fe^entmnrfe^  betreffenb 
^öilbnno  einer  ^l^rolnn.yaltjemcinbe  für  Cftprenfjen  oi-l"^'tn'itten. 
^sn  biefer  ^'^eitunn  ift  mieberi)olt  bie  Jyorbernna  anf  Sdjaffnnq 
einer  Cv)efamtoroanifatiün  ergaben  morben. 

3m  -Söinblicf  anf  alle  biefe  Umftänbe  mill  ber  ©emcinbebnnb 
bie  ^^(rbeiten  an  bem  Crnanifatiün^cjpfctje  mieber  anfnel)men. 
'^Inf  XUnfrat]e  l)at  ber  ^^In^^fdinfj  be^  i^erbanbe§  ber  Xentfdjen 
^Viben  befd)luffen,  an  biefen  *^lrbeiten  fid)  ,^n  beteiliocn;  bie 
Stellnnt]  mm  '^(nträt]en  bei  ber  Okciiernnn  ober  bem  l'anbtai] 
l)at  er  bem  (]eeigneten  ^eitpnntt  lnn*bel)alten. 

Jrrit^  ift  bie  ^^lnnal)me,  baB  biefe  39efd}lüffc  nnr  c\c^a\ü  feien, 
nm  eine  Alörperfdiaft  für  ben  '-öorfdilaii  oon  iVrtretern  yim 
•s3errenl)anfe  ^n  fdjaffcn.  f^reilid),  l)ätten  mir  bie  Wefamt^ 
orcjanifation,  fo  märe  ber  ^U-äfentationi^lörper  OürOnnben  nnb 
ber  anö  feinem  3^el)len  l)ert]eleitete  (snmnb  füv  bie  '-l^ermeii]ernnt] 
be^  n^'f^'l^^irfjt'"  i^ürfd)Ia(v:^n'ed)t5  t)infcilli(i.  ^Kber  nnfer  Streben 
mnf3  meiter  cjeljcn  aU  anf  bie  Sdiaffnnci  einer  -Uörperfdiaft  für 
jenec^  ^i^ürfri)latv-^rcd)t. 

Xa«  (^e{)len  eine^  ^räfentationc^förperc^  ift  nnr  eine«  ber 
Dielen  .Uranf()eitcM"l)mptome,  an  benen  bie  brenfjifdie  ^nbenfjeit 
leibet.  Unb  e-3  fann  ben  nvofjen  ^öereinen  ber  3)ormnrf  nid)t 
erfpart  bleiben,  bafj  fie  feit  ^aliren  an  einzelnen  Symptomen 
(Xanieberlienen  be^  -KclinionÄnnterridit^,  '-l^erfall  ber  -Unltny- 
einrid>tnni]en  in  ben  fteineren  Cv)emeinben,  nnbefriebiqenbe 
Stetlnni]  ber  -IJabbiner  nnb  l?el)rer,  Hiamiel  einer  53ertretnnn 
iiei'jenüber  ben  Staat§bel)örben  nfm.i  bernmfnrieren,  ftatt  ba^ 
Wcbvi  an  ber  ül^nr^*!  ,yi  faffen. 

••paben  mir  eine  Coefamtorcjanifation,  fo  ift  bie  prenfsifdie 
3nben()eit  imftanbe,  bnrd)  bie  sjeran^ieljnnn  ber  i]rofjen  (9>C' 
meinben  yir  llnterftnj^nmi  ber  tleinen  in  biefen  ben  .Unltn^  nnb 
ben  9ielit-jioncninterrid)t  and)  oline  ben  OJefolntion^fonbc^  nnb 
uf)ne    3}nrd)fetjnni]    bee    '^lntrat]c^    n.  l>ampe=(saffe(    anfredit= 


y 

yuH'l)alten,  für  eine  annemeffene  StelUuu^,  für  'Knl)enel)ait  ^tnb 
•S^interbliebentiiücrfornnnii  ber  -Kabbiner,  .Uultnsbeamten  unb 
')Mic]ionölel)rer  ^n  forden  nnb  namentlid)  and)  ben  Staat«= 
bel)Lhben  (legenüber  mit  antoratiuer  ^ÜMrfnnc]  für  bie  \>lll= 
c"}Uneinl)eit  fid)  nertreten  ^n  laffen. 

\Hllerbin(>^  muffen  mir  nad)  ben  Cvrfal)rnnt]en  beim  Sd)ul= 
nntcrl)altunci"oiiefeti,  bei  ber  ftaatlid)en  ii3eitrai]^leiftnnn  ]n  ben 
•Uoften  ber  J^elbbibel   nnb  (]an^  nenerbini]^  bei  ber  Tvrane  ber 
iVn-tretnnci   ber   jübifd)en   ^)ieliiiion«t]enuMnfd)aft   im    slxuren^ 
f)anfe  mit  einer  (S)e(inerfd)aft   ber  foi-jenanntcn  Separatiften 
(icoen  nnfere  ilü^ftrebnnnen  red)nen.    Vlber  ha-:5  barf  un^  nidjt 
irrenmd)en.    Xer  '^ebanptnnn  ber  freien  iUH'einit]nnt]  für  b'ic 
^ntereffen  bec^  ortl)oboren  ^nbentnme,  baf^  fie  „b  i  e  relit]iöfen 
'^lnc]elcc]enl)eiten  ber  prenfnfd)en  ^nbenbtit  imr  ben   Staatc^= 
beworben  nertrete",  mu^  mit  aller  Cvntfd)iebenl)eit  in  Sel)rift 
unb  5I0ort,  namentlid)  bnrd)  bie  iübife()en  ^Parlamentarier  im 
Vlbneorbnetenl)auc\  entncncnnetreten   merben.     Xie  reliciiöfeu 
Vlniielenenl)eiten  ber  ^iiben  merben  non  ben  alle  ^Htd)tnunen 
umfaffenben  '-lUn'cinen,  bem  '-l^erbanb  ber  Xeutfd)en  ^ubcn,  bem 
Wemeinbebnnb  nnb  bem  'Kabbinernerbanb,  vertreten,   (^ine  iVr= 
einit]niVji  non  nielleid)t  25  ooo  Seelen  l)at  nid)t  einnuil  bie  Ü^e» 
fnt3ni^r\  nanum^  ber  meit  5al)lreid)eren  fonferüatii)  t]erid)teten 
;iltit(]lieber    ber    prenf3ifd)en  Cv)enuMnbcn    ^n    fpred)en.     Xiefe 
fonferDatinen  (Elemente,    bie  fonenanute  (N')emeinbeortl)oborie, 
merben   bnrd)    il)re   Coemeinbenorftäube   nnb    'Kepräfentanten 
uertreten!   (vcj  fann  ferner  nid)t  oft  gt'niHI  betont  merben,  bafj 
bie  foi"jenannten  Separatiften  nur  eine  nerfd)min'benbe  5Jiinber« 
l)eit  ber  etma  400  OOO  prenfnfdjen  O^uben  bilben  nnb  nid)t  be» 
red)tiot  finb,  bie  ^Hcftrebunnen  ber  c\vo^m\  lUe()rl)eit  ^n  l)iuter= 
treiben,    'i^ei  aller  Vlnerfennunn  be^3  ^Uhtte^^  jener  ^JJiinber^af)! 
barf  num  e«?  bod)  nid)t  bal)in  fonnneu  laffen,  bafj  jeber  ^ort= 
fd)ritt  non  il)r  oerl)iabert  nnb  ber  'Renierunn  bie  •s3anb()abe 
neboten  mirb,  bei  \Hblel)nnnti  ber  il)r  nnbetinemen  5Iöüufd)e 
fid)  auf  bie  cntociienoefetUen  ^eftrebunt]en   ber  Separatiften 
^n  berufen,     s^ier  l)eif3t  ca:    „Sd)ieblid),  frieblid)."     Xa   bie 
Separatiften    betonen,    bafj    eine    '-^efenntni^S  e  i  n  l)  e  i  t     im 
prenftifdien   ^^ibcntnm   nidit   beftef)t,    fo    fft    e^  .^iierflo^,   fie 
in  nnferer  (•^emeinfcbaft  ijaitcn  ,yi  mollen.    Xa^i  ^Inötritt^cjcfel? 
t)om   3al)re    187<)    muH,    menn    bie    Separatiften    bei    il)rer 
Stetlungnal)me  bel)arren,  bal)in  ermeitert  merben,  bnf3  and) 
nan^e     ('oemeinben     an^o    ber     l^anbeÄt-jemeinbe    ber    3uben 
^renf^euÄ  ant.,yttretcn  bered)tit]t,  bann  aber  and)  nid)t  befugt 
finb,  an  ben  allgemeinen  (!rinriel)tnnncn  ber  prenf3ifd)en  3uben= 
l)eit  teil,yniel)men.    G^c^  mirb  fid)  bann  ,^eigen,  tnie  gering  bod] 
bio  Sal)i  biefer  Xrennung5ortl)oboren  ift. 

Die  näd)fte  '^lufgabe  be^  ("oemeiubebnnbe^  nnb  be^  33er- 
banbeö  mirb  ec^  fein,  bie  Oi'abbiner-  unb  l?el)renierbänbc  ]nv 
Wtavbcit  an  ben  ^Beratungen  ber  Aommiffton  ,yi  ucranlaffen. 
Xie  ^Kabbiner  bürfen  allerbingcj  nirf)t  ben  Vlnfprud)  auf  baö 
I  fogenannte  '-J3etored)t  u  n  b  auf  rebenölängrid)e  ^Inftellnug  er= 
f)eben.  3m  iBefilje  b  e  i  b  e  r  ^led)te  mürbe  jeber  Oi'abbiuer  in 
ber  l?agc  fein,  für  feine  l'ebenc^bauer  jebe  Gntmicflnng  be§ 
religiöfen  (sHmieinbelebeuÄ  ^u  l)emmen.  Xie  grofje  'i)3ie()rl)eit 
ber  prenf3ifd)en  ^iiben  mill  aber  meber  ein  fogenaunte^? 
l)ierard)ifd)ec^  Si)ftem,  b.  l).  bie  Unterorbnnug  eine^  OJabbincr? 
unter  eine  l)ö()ere  geiftlid)e  ^nftan^  in  ^]3reuBen  einfül)reu  nod) 
ba^  Selbftbeftinnnnngc^red)t  ber  Wenunnben  in  be.yig  anf 
•Unltue  nnb  ^litui^  beseitigen. 

Xer  lebenÄ{änglid)e\  Vlnftellnng  ber  ^labbiner  nad)  einer 
^k'obe^eit  nnb  ber  'tenrid)tnng  fogenannter  .Uultn?^= 
fommiffionen,  in  benen  bffm  ^Kabbiner  Sil?  unb  Stimme  ein= 
yiräunuMt  ift,  ftel)t  meinem?  ^^d)tenv?  nid)t^?  im  5J"0ege. 

Unb  fcl)lief3lid)  mirb  baraul^n  I)alten  fein,  baH  ber  fertig^ 
geftellte  (^ntmurf  lebiglid)  einefK^  p  r  e  n  fj  i  f  d)  e  n  ('oemcinbe= 
tag  yir  (v)ene()miguug  norgelegt  hJirb.  So  menig  ].  iö.  bie 
anf3erf)alb  ilOürttemberg^?  lebenben  3nben  yir  iBcgntarf)tung 
be§    neueften    mürttembergifd)en    ^nbengefel^e«   f)erangeH">gen 


\ 


I 

t-. 


— ..„    154 


i 


Uunben  fiiib,  fo  Uiciü^^  bcbavf  c«  ber  3ii|tinuniiiui  bor  bal)cri= 
)rf)en,  irürttemberoifdjen  ober  fonftii^cii  auf?erprcu|3ilri)cn  (^c= 
uieinbcöettretcr  ^u  bcm  lebic^lirfi  fi'tr  prciiHifrfio  ^er[)n(tHi[|c 
bcftimmtcn  i^ubcnöcfc^e. 

^en  fcrtifjöefteUtcn  Wcfct^cntiDiivf  muffen  \v\v  ytr  (yin= 
reicf)nni]  an  bie  Otcgiermui  bei  (]ünfti(ier  3t'it  bereit  fjnlteii. 
'!püffentlicl)  fommen  tuir  in  nid)t  511  ferner  ^^t'it  ^nm  ^\cU\ 


SfrÖSraHrajungmÜ^frinannlßatin. 

(8.  O"0rt[.)       3}on  ß  I  c  m  e  11 1  i  n  c  S\  r  n  m  e  r  (SJiündjcn). 

^y^       ]?3rN  iii'i'iiif  ft^O^  i^iiii  'S^^eriuann,  bcr  firf)   inbeffeU  Höllici  c\c- 

^i^y  innhcn  I)at  unb  0^^113  rul)ici  oben  ftcl)t:  ,/-I^ieÜeifl}t  ift  ber 

C^err  ba  unten  fo  liebenöiiJürbiG  unb  erlaubt  mir,  aüemnl  einten 

^       Öi'tn3en   Sa^   3U  Önbc  3U   fpred)en,   cl)e   er  feine   beac()ten^3= 

y^       werten  :i3emerfunnen  mad)t,  loeil  er  fünft  ja  iiar  nid)t  loiffen 

fann,  iooranf  id)  I)inau5  luill." 

Cfinicje  lädjeln  unb  mm  ein  paar  Seiten  ruft  man:  „3el)r 
QuV.  —  Jöraoo!  —  (§an3  ridjtitj  "  - 

,,äßcnn  s^oei  fid)  um  eine  'JJkMuunn  ftreiten",  feiert  nun 
.Spermann  fort,  „fo  l)at  atlemat  einer  unred)t,  benn  e^r-  nibt 
nidjt  oiele  ^Baljrljeiten  unb  Diele  yjidjtiiiteiten,  fonbern  nur 
immer  eine.  Xa^  loill  fagen:  rein  fadjüd)  tann  nur  einer 
red)t  f)aben.  3"  biefem  fpC3ie((en  [^all  uTi3djte  id)  e^  fo  am- 
3ubrürfen  fnd)cn:  5^a  finb  3Uiei  illkHic  3ui;  :iH^freiunci  bey 
Juben,  ber  jioniftifdjc  unb  . . ."  -  er  befinnt  fid)  eine  ^Jcinnte 
~  „unb  ber  auberc  !^Beci-  -  -  ill>eld)er  ilBca  i^er  rcd)te  ift, 
baS  t^eifjt:  Jueldjer  Oon  beiben  cicraMinincr  sunt  ii^icl  fiiljrt,  ba^ 
iuiffen  mir  nid)t.  C^an3  iU'i^'if?  fii^b  uidjt  beibc  i-jleidj  ijut;  ein 
3lkö  muf3  beffer,  {ür3er  ]ein  mie  ber  auberc,  bireftcr,  oerab= 
linioer  3um  Ski  fiUjreu.  üöeldjcr,  ift  nid)t  3U  cntfcl)ciben.  (vrft 
ber  (Erfolg  uurb'ö  Ie()ren,  mer  fict)  geirrt  ijat,  ba^  t}eif3t,  mir 
alte,  trur  alle,  bk  mir  l)ier  in  bicfcm  2aai  beifammen  finb, 
merben'ö  nid)t  erleben,  aber  ba^i  tut  mci)ta  ]\\t  ^ad^i^.  ^iJUfo 
meine  td),  oereljrtc  ^Imoefcnbe,  mer  objeftio  rcd}t  l)at,  ift  nidjt 
in  fagen.  Xody  bie§  alles  ift  im  (Srunbe  graue  2l)eorie,  unb 
ic^  meine  nur  bieö,  bafi  nid)t  alle  bcn  redjten  iIC^eg  gel)en 
fönuen,  oon  allem  'Einfang  ntd)t.  2)enn  unr  yj?eufd)cn  -  um 
e§  mit  beut  fd)öuen  äBort  au^3ubrüdcn  muffen  merbcn, 
maö  mir  finb.  Sföir  fönuen  nur  ba^  mcrben,  1110311  mir  geboren 
fin^.  Unb  fo  bin  td)  Der  Ueber3cugiing,  eis  gibt  geborene  ^^io= 
niften  unb  geborene  —  unb  geborene  -  3Jid)t3ionifteu.  l\nb 
barum  l)at  ber  Oteferent  fo  burd)auä  unred)t  in  ber  ^^Irt,  mie 
er  ba^  3:i)ema  gefaxt  i)at.  3^^  f)öbe  üiele  Änfrf)en  fenncn= 
gelernt,  bie  maren  burd)  ©eburt  ober  burri)  Xrabitiou  bnrd)= 
au§  Oorbeftimmt,  ben  ^licf  nad)  beut  £ften  3U  ridjten,  ba^ 
il)nen  bon  bort  ba^  Üidjt  merbc,  .ex  Oriente  lux!*  3^a§  §eil 
3U  ermarten  nur  bort  oon  einer  jübifc^en  ^^Jation.  Xie  anberu 
aber  .  .  ." 

„^<l.lffimilant!"  --  fam  eö  fauatifd^  innt  eineö  3^i'^iKf)t'i^^*iUt'^*§ 
ßippen  au§  beut  I)interften  Stöinfel  be§  großen  (Saalc^. 

„Diein/'  fd)üttette  .'permann  —  „nein,  ba  mif30crftel)en  Sie 
mid),  mein  .sperr!    (?in  auftänbiger  9J^enfd)  ift  fein  ^^Iffimilant." 

Gin  l)unbertfad)e«  ^raoo  burdjbranfte  bcn  Saal.  -Spermanu 
ftel)t  gelaffen  ba  unb  benft,  baf?  b\c  93ienfd)en  mie  .SUnber 
mären,  bie  blof^  allemal  ba^  ein3elne  äDort  aufn{il)meu,  ol)ne 

c§  in  feinem  3ufßn't^^it'"Ö^"0  ^^^  inägen. 

„@in  auftänbiger  SJieufd)",  fäl)rt  ber  O^ebner  fort,  „ift  fein 
9lffimilant,  fagc  id).  ©iner,  ber  eine  ^Perfönlid^feit  ift,  fagt 
nimmermel)r,  iä)  bin  ^Xffimilant,  id)  glcid)e  mid)  bir  an,  bamit 
bu  mid)  merteft.    D  nein,  einer,  ber  eine  ^^erfiinriff)feit  ift,  ber 


lagt  i-\an]  anber^?,  nämlid)  fo:  oiel(eid)t  fonunen  fid)  unfere 
'JJIeinuugen  unb  Strebungen  mit  ber  Seit  näl)er  unb  mir 
finb  bann  eim^  Iage§  nicl)t  mef)r  fo  trofttoö  meit  ooncinanber 
entfernt.  Sel)en  Sie,  meine  Xanien  unb  -•perren,  unb  ba^^  ift 
bie  -spuffunug  bec^jenigen  OiUben,  ber  nun  einmal  Xeutfi1)lanb 

-  id)  l)offe,  nuan  lann  ei:  l)ier  fagen,  ol)ne  gelt)nd)t  ju  merben 
--  ber  nun  einnutl  Xeutfd)lanb  ala  fein  3LUiterlanb  empfinbci^ 
3^e?5ienigen  gilben  -s^offnung  --  begciftert  l)ob  er  bie  Stimme 

-  -  ber  bie  bentfd)cn  C*?id)en=  unb  lannenioälber  liebt  unb  ba^:?^ 
beutfri)e  l'ieb  3um  :i-^eiipiel;  nnb  Dor  allem  unfere  —  iamol)l 
u  n  ie r  e  l)errlid)e  bentfdjc  'JJhittcrfpradie,  benn  ma§  mid)  betrifft, 
fo  l)abe  id)  feine  anbere.  Wnb  fnr^  unb  gut:  beöjenigen  i^nbm 
•sjoffnung,  ber  in  biefer  gan3eu  -Slnltur  grofj  gemorben  ift,  in 
feiner,  ber  beutfd)en  ^iultur."  Cyr  fd)mieg  einen  ^^lugenblicf, 
feiner  (Erregung  •'perr  3U  merben.    Hub  bie  -Spörer  fd)miegen  mit. 

'')lad]  einer  tleinen  Seile  fnl)r  er,  einen  leid)teren  Jon  an= 
fdjlagenb,  fort: 

„i^ercl)rte  ?lnmefenbc!  ,^ld)  fenne  einen  •üienfd)en,  ber  f)at 
fid)  -  une  Joir  in  Sübbeutfd)lanb  fagen  --  „l)interfinnt"  — 
unb  fifet  jet^t  in  einer  3leroenl)eilanftalt  —  unb  U)iffen  Sie 
aud),  UH^öl)alb?  —  aieil  es  il)m  fo  3U  -Sperien  ging  .  .  .  ba^ 

-  ja,  baf^  er  -  aU  S^be  -  -  niel)t  £ffi3ier  merben  fann."  — 
X\t  (vrgriffenf)eit  t)on  borl)in  löftc  fid)  in  öeiterteit.  —  „9tun, 
otrcl)rte  iHmoefeube,  mir  mollcn  nnö  barum  3mar  nid)t  l)inter= 
finnen;  bagegen  motten  ioir  —  mir,  bie  mir  nad)  unferer 
gan3ni  '-l^eranlagung  nid)t  Sii-^n^ftt'ii  fein  miiffen,  fouibern 
^l•ut|clje  vVtbeu,  mir  umllen  3äl)  meiterfämpfeu,  um  -  um  all 
unfere  9i'ed)te  —  befoubcr^"  -•  er  nuid)te  eine  fleiue  ^l^aufe  — 
„bcfonbcri:  burd)  bie  ftrenge  (Erfüllung  all  unferer  ^^3flid)ten." 

„ii^raoo!"  riefen  einige  nnb  flatfd)ten  in  bie  -spänbe.  Xic 
oiclen  aber  l)ord)tcn  ftill  auf  .  .  . 

„'i^erel)rte  '.Hmoefenbe,"  fut)r  ber  -Kebner  fort,  „td)  fomme 
3um  Sd)ln|}  unb  ioicberl)ole  uod)  einmal:  nmn  fann  nid)t, 
uienu  nmn  unten  am  '^cvq  ftel)t  nnb  fid)  erft  ben  3Beg  bat)ncn 
mufj,  gan3  genau  im  botauS  beflimmen,  Oon  meldier  2citc 
man  ben  Wipfel  am  fd)nellften  erreidjen  unrb;  3unäd)ft  fommt 
e»  barauf  an,  fid)  einen  guten  !:IOeg  3u  fud)cn  unb  il)n  unent= 
megt  ju  manbern.  Sie,  bie  oftmärt§  ©eriditeten  ben  3f)ren, 
loir  anbcren  ben  unfrigen  .  .  nur  anbercu,  mir  beutfdien 
,luben  .  .  ." 

Wnb  eö  r)atte  in  biefer  Stunbe,  in  ber  grofjen  3i»-">niften= 
oerfammlung,  ber  junge  -Spermaun  Äxal)n  feinen  3"öeg  gefunben. 


'Spermann  trat  in  bie  is^üttc  oben  am  33erg.  3^a  ging'ö  luftig 
ber.  Cviner  fang  SdinabaliüOff  unb  brebte  ha^t  -  -  mie  einen 
l'eicrfaften     ^  bie  .V'iaffecmür)lc: 

3'näd)ft  l)ot  ma  mei  3)eanbl  a  i^rieferl  '^na  g'fd)r{e'm, 

3fDarum  i  benn  bei  ba  dlad)t  gar  nimum  fimm. 

Sie  moant  i  mar  fd)limm, 

Ä^eil  i  gar  nimma  fimm. 

3^a-  ru     ia,  ba— ru— la,  bu-   liöl)! 

•s3erumnn  mar  an  ber  Xi'ix  ftef)engeblieben,  unb  erft,  mie 
er  anfing,  ben  ^iefrain  miti3ufiugen,  blirfte  ber  Sänger  auf  -  - 
e?^  mar  3.Mumfe. 

(i^rfreut  fam  biefer  auf  il)n  ^u,  entfcf)ulbigte  fid)  aber  fo= 
gleid),  er  l)abc  -  babei  unterfnd)te  er  genau  ben  uod)  un= 
gemahlenen  ^i^^l^i^t  ber  93h'it)le  —  er  l)abe  -  tariere  er  --  uod) 
gut  unb  gern  3mei  Sd)nabal)iUifl  \n  umbleu,  benn  er  unb 
feine  C'oefellfd)aft  led)3tcn  fd)on  nad)  bem  Vvaffee.  *?lud)  l)abe 
il)m  r^räulein  J^rieberife  —  bie  el)r=  unb  tugenbfanu^  3nng= 
frau  -  -  einen  Sin^  Oer|prod)en,  fobalb  er  feine  ?lrbcit  getan 
i)a[n\  „Zbcx  net,  ^idele?"  manbte  er  fid)  ber  -Kellnerin  3U. 
„'^Icllcmeil,  .»perr  S^eutnant,"  Iad)te  bie  unb  blie§  in  ba^  ^ocxb- 
feuer,  bafj  bie  f^unfen  ftoben.  Unb  ber  junge  £ffi3ier  begann 
oon  neuem: 


.).) 


'JJIurö^n  luiü  mein  ^djctt?  abveijvu,  \Hbui)icb  nel)ineu  mit 

Xian^cn  [uxQen  frf)üu  bie  'Mc\cl  finden  fd)on  bic  ''Mc\q\ 
3n  bem  bunfefcivüncu  SOatb. 

iHd),  eö  fällt  mir  fo  \dy\vcx,  an^  bcv  .S>imat  ^n  c\e1:)'n, 
ÄHnin  bic  .SJoffiutnn  nirf)t  mär'  a\\\  ein  2Öiebcr=3^Bieber' 

[ef)n. 
IVbe  mof)I,  leOc  \voi)i,  lebe  \iwi)i,  lebe  luo()(, 
l'cbe  mul)(  anf  5IlUeber[c()n. 

(^r  brefjte  norf)  cin=  über  ,^mcima(,  nnb  bie  -Uurbel  iivc\  uon 
allein  I)ernm.  „ÜJIein*  AUifi  JKMcfele!"  rief  ber  l'entnant  nnb 
ftellte  firf)  tmr  ba^^  3JJäbri)en  (lin.  3)aö  Würfele  aber  meinertc 
fid),  fie  I)abe  il)m  mof)t  ben  S\\i\]  ueriprudien,  aber  nid)t  i]C}ac^i, 
m  a  n  n  er  il)n  befomme,  „tuenn  ber  Ctoanbonner[d)tan  anf 
ber  Ibtrfreitao  fallt  -  Tier  mit'm  Älaffee!"  3)a  ftellte  fid)  aber 
ber  3^änmfe  erft  nod)  bid)t  nur  ha^  9Ridele  fiin,  brel)te  mit 
2öinbe§eile  bie  -^nrbel  nnb  fann  ba.^n  bem  5JKibd)en  iny  ("^e= 
fid)t  l)inein: 

2Bie  mand)eö  ($Iaö  be.^al)lt'  id)  bir 
Unb  f)ab'  e^3  nid)t  ^erbrodjen, 
%nd)  nidjt  ein  .^Inftdjen  rjibft  bn  mir, 
Unb  r)aft  fo  niel,  fo  öiel  Derfprodjen. 
!Dann  qah  er  i()r  bie  flaffeemül)le  ^nrücf. 

-^lermann  l)atte  fid)  bermeil  in  ber  ^Mittc  nmneblirft.  3n 
ber  einen  C^rfe  I)interm  lifd)  fafs  ein  'Inirr^en,  für  ha^  bie 
llmmelt  nid}t  ^n  c;-iftieren  fd)ien.  3:ic  f)ietten  fiel)  feft  nm= 
fdjlnnnen  nnb  fügten  fid),  aiü  follte  bay  ^Unffen  in  ben  näd)ften 
5ei)n  3JJinntcn  oerbotcn  merben  nnb  fie  Ijätten  jntior  nod)  ein 
c]rofn'^^  ^-Penfnm  ,^n  erlebinen,  ^s^x  ber  anberen  Cnfe  -  e^  tnar 
fd)on  bämmeriii  in  bem  'K'anm,  benn  branfum  lat"j  tiefet* 
Sdinee  bi^i  l)eranf  sn  ben  ^enftern  --  bemertte 
.*oernmnn  ^mei  Xamen,  offenbar  i^änmfec^  ©efeüfd)aft.  2)iefer 
fragte  and)  alc^balb,  ob  er  fie  mit  feinem  Si-'t'inib,  bem  Xx.  Aal)n, 
befanntmadjen  bnrfe.  „-)tid)t  notmenbii]/'  autmortcte  ein« 
Stimme,  „nid)t  mal)r,  -sl^err  XottorT'  Unb  jefet  erft  erfannte 
.s>rmann  y3iarie=l^onife  Oon  ber  Ul)lenbnrö.  Unb  fie  reid)ten 
fid)  bie  §änbe.  Xie  anbere  Xante  mar  eine  über(eben§a^'of3e 
Jnn^e  Ibtnftoemerblerin  an§  C'^ambiiro,  rotbarfic]  nnb  mit 
rötlid)blonben  (Sd)citern. 

33änmfe  ent,^ünbete  nnn  nmftänblid)  bie  '^Petroleumlampe, 
bie  oberl)alb  be§  3:tfd)e^  l)ino,  nuil)renb  bie  Älellnerin  bie 
Xaffen  anfftellte.  5?abei  fagte  fie  an  bem  '|Viar  in  ber  anberen 
Cvde  entfd)idbi(3enb  l)innber,  baf?  man  and)  bort  foßleid)  £id)t 
anftecfen  merbe.  2)er  männlid)e  Xeil  aber  bantte,  inbem  er 
t5erfid)ertc,  man  fäf)e  btird)an§  tjenü^enb. 

Aanm  mar  ber  Alaffee  nctrnnfen,  ba  ntar)nte  5Bänmfe  ^nm 
^^Infbrnd).  Xer  ^Ibftiec]  mäl)re  (\\\tc  ^luei  Stnnben,  nnb  nm 
7  U^r  20  net)e  ber  ^nc],  nnb  e&  fei  ber  le^jte  nnb  befonberS 
Wr  2)o!tor  Aal)n  bnrfe  it)n  nid)t  nerfänmen,  benn  feine 
^^trariö  fei  enorm,  nnb  ob^leid)  er  erft  feit  einem  3^f)t*  fciii 
Coemerbe  anhübe,  l)abe  er  bod)  in  feinem  3lnr  3cttel  anbringen 
ntüffen:  „^Ked)t^  öcf)en"  nnb  ,Man  bittet,  nid)t  ftel)en  ,^n 
bleiben"  -  -  bermaften  ftane  fiel)  bie  franfe  5Jienfd)l)eit  mäl)renb 
feiner  3pred)ftnnbe.  '^'^ermann  banfte  inncrlid)  bem  grennb 
für  bie  nette  9lrt,  mit  ber  er  il)n  anfforbcrte  mitanfommen, 
nnb  frol)  fd)lo^  er  fid)  an. 

(vrft  oi^n^J^  ^ic  beiben  innren  9JKTbd)en  boran§.  i^ian 
l)örte  fie  ein  meni(]  fid)ern  nnb  lad)en  bnrd)  bie  flare  2Sinter= 
Inft,  nnb  and)  einige  abneriffene  3^orte  brancjen  ,^n  ben  Df)ren 
ber  •'pcrren:  „^=^=pa^  mad)t"  -  fd)icn  bie  -s^ambnroerin  anf 
irgenbeine  S^emerfnng  ]xi  ermibern,  „mir  mürb'?^  and)  2=5=paö 
mad^en,  aber  ..."  „Xie  Xamcn  reben  Don  bem  füffenben 
^^ärd)en,"  bemertte  !i3änntfe,  „ben  Wunb  l)ahcn  bie  .^vei 
einem  fd)on  mäfferin  mad)en  fönnen,  nid)t  blofj  nad)  bem 
^Riefele"  .  .  .  Xann  cjinQ  er  eilio  nnb  mal)nte,  man  muffe 
ein  rafd)erey  Xempo  einfd)laöen  nnb  bann  and)  orbentlid) 
ei-f)ritt  l)alten:  „Ja,  ^fränlein  ^llnDter,"  manbte  er  fid)  jn  ber 


•Oambnröcrin,  bie  eben  ein  meni^  in^^  5)hitfd)en  l)aiie  tommen 
moUen  —  ,,ba(i  tft  nic^t  mie  branden  in  U^ten^orft,  t)m'i  - 
Xa  oef)e  es  immer  l)übfd)  eben  nnb  man  fbnne  nid)t  f-^^traii- 
cl)eln  nnb  nid)t  f=34üraen.  .  .  Unb  c^  fei  bod)  mol)l  beffer, 
menn  fid)  bie  Xanten  ber  gfül)rnnc]  ber  -Sperren  anoertranen." 
Unb  ba  ergab  e§  fid)  ^n  .*permann^  f^renbe  c\an]  Don  felber, 
bafj  er  äiifantmen  mit  2)larie=lkniife  Oon  ber  Ul)lenbnr(]  man= 
berte.  Xarüber  mar  er  bo|?pelt  frol),  benn  er  ^atte  fcfton 
Oefürd)tet  ---  fie  nnb  ber  '-i^änmfe  .  .  .  aber  bem  fd)ien  nid^t  fo 
jn  fein  .  .  .  (f^ortfet^una  foiat.) 


^affot 


Ü^ou  S.  *?l  f  d)  n  e  r. 

112  y  finb  fo  ftill  bie  8tnnben, 
'^^  (v§  lanfd)t  fo  lid)t  bie  3eit, 
^^Id),  alles  ift  entfd)nninben: 
Xa^  tanienbiäl)r\]e  l^eib. 
iBemetjnntj  mögt  im  Xnnfeln 
Bie  ftarfer  iBranibiuui  Sprül)'n. 
(^eftalren  finfter  fnnfeln. 
yjiäd)ticie  5Bblfer  3tel)'n, 
lOiät^tlge  ^^iJlfer  flnten 
Xnrd)  ba^^  erfd)anernbe  ^anb. 
Xer  g-adeln  grell  flarfernbeS  iölnten 
^Rötet  bie  ragenbc  S^iuinb 
(^infamer  '^t)ramiben. 
(fö  bndt  fid)  lanernb  bie  Spl)inr, 
Xer  -UönigC'Unoe  im  Süben. 
5rol)lorf'  nid)t  ^n  frül)e,  Birinr! 
3and)3t  nid)t  ^n  frül)e,  Sd)alineien, 
3imbeln  nnb  :^eden,  and)  bn, 
(vrnfte  '4^ofanne.    9lod)  bränen 
Xie  Xränger  aned)tfd)aft  end)  ^n. 
Wit  ^Ikib  nnb  Ä^inb  nnb  Bagen 
(^rftrömt  ba^  iand)3enbe  C'^eer. 
äJiäider,  .^^amele,  tragen  '. 

^^iften  nnb  Aaften  fd)mer. 
@in  3Jieer  ber  .öoffnnng,  ber  5^enbe 
(£d)änmt  fröl)lid)  ainn  lag  an§  ber  ^Jlad)t, 
©in  J^rnl)ling^ftnrm  über  bie  -sineibe, 
Xie  an^5  SBintertrannt  ermad)t. 
Xie  generfänle  fd)reitet, 
Xa§  (V)otteSlid)t,  il)m  oor, 
Xa§  if)m  bie  33al)n  bereitet 
3n  Der  fernften  3iif»"ft  Xor. 
Xn  33olf§ret§,  jngenbbrängenb, 
JReif  golb'ne  5rüd)te!     iBlül)'! 
5Dtofe,  gebieterifd)  fprengenb, 
^c\^t  geftrerften  ?lrmö  ^nm  (Sinai! 


Pif?dlfn. 


ßiucm  l)crrlid)  au§acftattctcn,  iiilialtlid)  uuöemcin  nuffd)luHrcid;cn 
mcxk:  Franscosco  Malaguzzi  Valeri,  „Lo  Coric  di  Lodovico  il 
Moro.  La  Vita  Privata  o  l'Arte  ä  Milano  noUa  soi'oiida  mota  del 
Quattrocento",  Ulrico  Horpli.  iVIilano,  KM3,  fei  folflcnbeä  cnt= 
noinmen: 

Xie  oiibcn,  bie  ]d}0\\  noii  bciu  -soor^ort  Coalcn.s^o  lUna-ia  befd)iU?t 
lULH-bm  mnrcn,  mürben  unter  bcv  -s^crrfdiaft  bc^S  IH^bonico  Woro  nod) 
mcl)v  flcad)tet,  mit  ^Uinilegien  nn«gcftnttft  nnb  31t  Vlcmtm-n  ^uöcInfUMi. 
>  mehr  fid)  bnfe  ?(nfel)cn  bc^S  9Jlürü  ftciiicrtc,  fanbcu  fie  ftärfere  ^^cx- 
ttibiining  gegen  alte  i^orurteile  unb  gecien  ^Hcligion^5[)afj.  3ic  er= 
tlieltcn  bie  Cvrlaitbniö,  C'>anbcl  ,^ii  treiben,  i^anfcn  ,^n  bnlten,  unb  nuin 
d)cr  erlangte  bie  5?cr(^d)tiguug,  2i)affcn  ^u  tragen.  Xa^l  'X^oit,  uiibov= 
l'ä^Iid)  gegen  foldje  Dieuerung,  beflagtc  fid)  mebrfad),  bü)^  man  ber 
übrigen  5?üvgcrfdiaft  bicfee  „gottc^äfcinblidie  ^I^olf"  g(eid)ftelle,  aber 
bev  -tver^og  blieb  in  feinen  (^oteditigteitc«p(änen  feft  unb  benuftiagte 


■  -J 


J  5() 


bv'  llV*f)üvbc,  bnf}  imm  bcn  C^ubni  c'\cniMn"tl)in'  ucifnluHMi  follo,  luie  cö 
Mc  Ü^criunift  mib  ^ie  l>)CTitI)titifLMt  lun-hiiuic.  ^ilU'r  bal]n-  einen  oiiben 
inn-fpottete,  luitrbe  mit  einer  3lrafe  üon  •_*.")  Xiifaten  ober  4  3tuif- 
fd;(äocn  belent.  ^^'nuen  bie  3d)iiIM(]en  nod)  im  finblid)en  iHIter,  fo 
umrbe  tie  Strafe  Uon  ben  Cvftern  einnetrieben.  Tin*  ftiinnne  .Uninpf 
rtciien  tk  ;)uben  U)irrbe  |rl)liefUid)  )d)iuiiri)er  nnb  befdjriinfte  fid)  auf 
felliamc  nnLnU)me  3djmäl)blätter,  bie  an  ben  '.Ufauern  inuid)nniit 
mürben.  („UlMr  haben  loId)e  in  ben  danbldjriftenlnmmhuuien  jener 
oeit  tii'fiiiiben",  fac^t  ber  '-lku-fa)fer,  iiibt  aber  leiber  teine  |sroben  fol- 
d,er  3dimäl]|ri)riftcn.)  onfolcK  ber  llnterftütnuu^  bon  feiten  be^.- 
.'öer,^Lnv-'  erhnuiten  bie  ^\nben  tiröBere  'i^ebrntnnci  im  3taate,  bem  fie 
nbriiien-ö  bei  me()r  al«  einer  (.^ele(ienl}eit  bemerfenc^iuerte  Xienfte 
burd)  -Kat  unb  Xat  (eifteten,  nnb  nermelirtcn  il)re  il^anfen  in  iier= 
fdjiebencn  2täbten  beö  -V^er^ontnm«?.  "iMele  übten  ebrenboll  b^n 
är,]tlid)en  i\u-nf  ans.  (yin  oiibe,  '-IVnebetto,  nnirbe  bon  bem  •'öer.^oii 
im  vVd)re  141)0  ^nm  ^^^rofeffor  ber  I)ebräi:d)en  3brad;e  nnb  l'iteratnr 
an  ber  Unioerfität  '^.Hibia  ernannt..  L.  G. 

Snv  <iycfd)id)tc  hev  ^xthen  in  9leap(t* 

ii^eini  Xnrdjarbeiten  ita(ieniid;Cr  3c'tfd)rtftcn  ber  (e|jtcn  ^C[1)xq 
I)atte  iff)  (<>elet"ienl)eit  ^n  bemerfen,  bat?  and)  bie  b^cfdjidjte  ber  ^nben 
eitrin  rti^Pft^Hlt  luorben  ift.  '-Ikn-fd)iebene  Ih'i^cUen  literarifdien  on= 
b)vdtÄ  ()abe  id;  \d]üu  frn()er  an  bicfer  ^HeÜe  iii-'tn'ad;!,  aber  and;  bie 
|roIitiiri]c    On'ütid^te   crfät]rt    mannicifad;e    53ereid;ernnnen. 

i^ei  biefer  C^ele(]cnt)eit  fei  auf  einen  undjticien  '^Inffalj  von  (9).  i^.  'j.U-otti: 
D^una  qiiostiont'  trji  Pio  II.  o  Francosco  Sforza  pcM-  la  vontcsima 
sui  belli  degli  Ehren  biniieiuiefen  im  ..Arcliivio  storico  loiiihardo*" 
11)13  I,  184 — 21-2.  'JJ.atnrlid]  mnf^ten  bie  O^nbcn,  anneblid.wir  Untcr= 
ftiitnuui  be'S  ^^u^ee  c\cc\cn  bie  lürten,  ,^al]len.  Tie  3tnbie  entljält  uiele 
nnnebrnrfte  2}ofnniente  nnb  reidje  -Spinnieife  auf  nenere  (iterarifd)€ 
(vrfd)einnni]en  über  bie  C'oefd)id)te  ber  oubcn  in  Italien. 

(s-ine  anbere  ''|.5vuuin,yat,^eitffl)rift,  ba5  ..Arcliivio  \h  v  \v  provincc 
iiaj)(>i('taiio",  -SS.  o^brcianiv  -Keapel  l'.*l-'>,  entbält  eine  und)ti(]e  3tnbie 
c.  (ill-  ();W  (bie  im  onbalt  aiu^eciebenen  ^^itate  finb  falfd))  lum 
0).  '].HiIabini:  Privilrgi  concossi  aüii  Khrci  (iai  viccrc  D.  Piclio  di 
Toledo  1535-  30.  Xer  '^Inffat^  ift  fdum  bec-mei"ien  mid:tici,  meil  er 
anfjcrorbentlid}  ,^al)ircid)e  literarifd^e  ^Hin^aben  für  bie  (*öcfd)id)te  ber 
3nben  in  5ieabc(  nnb  in  Odalicn  entl)ält.  Unter  ben  neueren 
ryorfd>ern  luirb  bcfonberc^  Üiicola  ^'yeuH-etii  emnibnt,  ber  in  beinfetben 
Vlrdjib  11)0(5  nnb  11W)7  bereite  ein.^elno  3tnbien  bcrüffentlid)t  l)at  nnb 
non  bem  nod)  mandier  anbere  bic^jl-e^^üc'jlidje  3?eitrart  ^n  cruuu-ten  ftel)t. 

S)a5i  Xüfninent  buy  in  nnferem  '^luffat?  mitcieteilt  mirb,  ift  nom 
28.  i^cbrnar  1535.  ^u  feinem  i^crftänbui^  mufs  ein^^elnc?  borangcfdjicf t 
merbcH.  3}ad)  ber  U^U^rtrcibunn  anc'  3bani:n  l)atten  fiel)  biete  ouben 
nad)  bem  .VUniinreid)  ^ccapel  becii'ben,  mo  fie  abuied;ielnb  (int  bet)anbelt 
nnb  berfoltit  iinirben,  fo  baf?  inand;e  flul)en,  nuindie  bie  laufe  nn^ 
nal)mcn.  150(1  luurbe  ibnen  bei  ^^Intnnft  j'yerbinanb  bcö  -^iatt)ülifd)en 
in  ^Jieapet  cieboten,  einen  roten  ,l(eef  auf  ber  i^ruft  ,^u  tratien.  1510 
mnrben  fie  ,^ur  Ü^erbannuiuj  uernrtcilt;  ber  Xermin  ,^nr  '■^(uöiuanbe- 
rnnn  untrbe  i()nen  bic>  DJiär,]  1511  bcuullitit,  aber  bem  ^.l^olfe  au^brücf= 
lid)  bcrboten,  fid)  ber  -^änfer  nnb  ber  C^ütcr  ber  Ükn-bannten  ^u  be= 
mäd)tic3en.  Xiefcy  Slku-bannniu]enrtci(  fann  inbeffen  nid)t  orbentlid) 
ancniefüljrt  morben  fein.  Xenn  am  28.  Xe,^enUier  1520  eraincj  ein  (vr= 
ia\i,  ber  beftiinmte,  bafj  fie  rimanoro  (alfo:  berbteiben,  nidjt:  ,yirürf= 
tcljren)  bürftcn,  nnb  ^mar  Qcc^cn  eine  jä{)r(id)e  '^tbgabe  bon  1200Xnfa= 
ten.  Xie  i(]nen  beioillicitcn  -li'edj'te  bcftanbeu  in  ^Huvübnnn  ji-'bi'r  '.Hrt 
be§  •"oanbel^,  in  (^)rünbun>ii  bon  i^nnfcn  unb  in  33etreiben  bon  2;i}ud)cr= 
(lanbet;  bie  Xaner  biefeö  (vbiftes  unirbe  auf  fünf  ^Vd)re  crftrecft.  (yin 
5Ir,^t  l?eone  'Xbrabanel  (alfo  ein  Diitiilieb  ber  berübmten  ^'s-nmitie) 
untrbe  frei  üon  jeber  Steuer  crflärt.  :^n  bicfcm  Xefret  fommt  eine 
überaus  bc,nMd}ncnbc  Stelle  bor.  (fö  Iieiüt  luiintid):  Xie  ^-^uftänbe 
nad)  iVcrtrcibuiu]  ber  ^^juben  feien  felir  fd}linun  ai^iJ-'tirben. 

Tum  iiiaxinio  proptcr  noIV.ndissinias  iisuras,  quao  oivormitor 
et  occulte  a  oliristianis  comniitlchantiir  duiaute  Judaeorum 
absentiu. 

Xer  ben  onbcn  burd]  biefe^  (ybift  ni'ii^ütirtc  3d)nb  banerte  a(Icr= 
binc]ö  länger  nl'S  fünf  xlat)re,  crftrecftc  fid)  at'cr  nid)t  über  eino  unrte= 
meffcne  ^^eriobc.  Xcun  am  5.  ^^annar  1533  erging  loiebernm  ber  2?e= 
fetit,  bnf}  aüe  3ubcn  nad}  ?lblanf  oon  fed)y  IVionatcn  bcit^  l?anb  ,^u  licr= 
laffeu  Ijiitten.  Xicemat  fdjien  es  (Jrnft  mit  ber  5HM'timmung  ?^i\  fein, 
benn  cö  mürben  einige  '.Hne-füIimngc'iuafnTgeln  bin.^ngefügt,  in  benen 
CS  t]ief},  baf}  bie  ;-]urüdbleibenbcn  3U  Stlaben  genuid)t  nnb  baf]  bereu 
gefamte^  (s-igentum  eiuge,^ogen  merben  foUte,  iiub  ,^mar  Vs  .^ugnuften 
be'j  ^Jlngetit'rö  unb  %  ^um  "iUn'teil  ^er  (trone.  '?(ber  aud]  bicfcv'  (ybift 


murbc,  nad)bem  fd)ou  einmal  ber  Xermin  ,pim  '-Ikn-taffen  be^ij  )!!:oibe':i 
biuauegefet)oben  morben  mar,  nid)t  an^gefübrt,  bielmel)r  murbc, 
mie  feljou  oben  benuH'ft,  am  2.s.  J^ebruar  1535  eine  neue  tkx-- 
orbnung  erlaffen,  bie  aber  erft  am  24.  lliobend^er  beroffentlidjt  mürbe. 
Xurd)  biefeö  "'].U-ioilegiuni  mürben,  uhmui  aud)  teine-siuegy  oöllige 
C"*')(eid)l)<Mt  gcmäl)rt  untrbe,  biit  onbeit  bc^'l)  ,^ietnlid)  meitgelienbc  ■)i'ed)te 
eingeräitmt.  'ikiran  ftcl)t  itatürlid)  bie  ^■inM'tiinmnng,  baf)  fie  jeben 
•s>aitbel  treiben  bürfen,  montit  benn  iooI)I  anet)  ber  y.lUtd)er  ntit  ein-- 
be.^ogen  ift,  menn  er  aud)  nidjt  an^brüdlid)  ermäl)nt  ift. 

Xie  fouftigen  iH'ftimmitnoien  loüeu  I)ier  nid)t  all:  einzeln  ermä[)nt 
merben.  (y«  fei  nur  basjenige  l>eiborge'I)oben,  umS  ^^itgunften  b'er 
^\itben  ,^u  crad;ten  ift.  Xa,yt  getybrt  bie  aufjerorbentlid)  mieljtige  i^cr- 
fügitng,  baf)  )h\  menn  fie  g<jftol)lene  3ad;'eit  fanfen,  babitrd)  nid)t  in 
Strafe  berfaüen,  baf)  fie  ferner  ba^  ')ied)t  ert)alten,  an  3abbattagcn 
oi)ne  l'idjt  über  bie  31raf)e  ,pt  geben,  baf)  fie  ibre  l'eiet)en  aitf  bo= 
ftimmte  ^^H^gräbnioftätten  füljren  bürfen,  bafj  fie  Xempet  errid)teu 
bürfen,  baf)  bk  oitbcn  an  Sabbaten  nnb  ^vcfttagcn 
alt«  ber  -s^aft  befreit  luerbeit  füllen,  unter  ber  iUT= 
pilid;tung,  nad;  bem  i^-efte  luieber  in  bie  -sjaft  ,^urüd',^nfel)ren, 
baf)  fie  bie  iHn-ed;tigitng  bab.n,  nad;  il)rem  i)iitU5  ^yt  fd;laditen 
unb  baf}  fie  enblid}  oon  ber  jd:impfliel;en  '4.^erpifiid;tung  befreit  finb, 
irgenbein  '.Hb.^nelKu  .yi  tragen.  Sinb  fd:ou  alle  biefe  33eftimmungen 
berart,  baf)  fie  geeignet  finb,  ben  v'Mibeu  ein  gemiffey  menfd)entuürbigeö 
Xafein  ,\\\  garantieren,  fo  ift  bae  micbtigfte  ein  ^^(u^britd,  ber  gerabe= 
,^n  ti'ie  eine  (_^leid;ftcllnng  tlingt.  (yo  bcif)t  nämlid):  Xio  ^nben  foüen 
mie  l)Jenfel;en  bebanbclt  merben,  fo  baf)  bie  in  DJeapel,  Xarent  unb 
l'eeee  luolinenben  ^\nben  bcrüiben  '].5rioilcgien  nnb  C'Onabeu  fiel)  er= 
freuen  foüen  toie  bk  übrigen  ä\nod)ner  ber  genannten  Stäbte.  So 
erfrenlid)  unb  bninan  biefe  ^ikifügnngen  and)  fliuigcn,  ber  bamit  gc= 
undjrte  ^^iiftanb  bancrte  leiber  nid;t  lauge,  benn  feljon  im  Ouibre  1539 
folgte  eine  neite  il'ertreibnng  aitc>  bem  Aiönigreid),  bie  bie  onben  für 
längere  .'^eit  mm  ^Jeapet  fernl)ielt.  L.  G. 

litfrarift^t  pitttilungm. 

—  X  i  e  'H  u  5  g  e  m  i  e  f  e  n  e  n.  OUunan  in  iMlbern  au5  bem  .<Trtcg§= 
jabr  1914/15.  '.lUm  (S  i  a  r  a  S  d)  o  1 1.  Xeittfd)e  •s^anbel^Sgefcllfdjaft, 
3d;leppearell  u.  (.vo.,  ^'inb.  ''Max  3d:leppcgrell,  '.Jlbt.  3?erUuv^bud)F 
biiublnng,  l'eip^-ig  11)1(1. 

od)  liebe  c«,  bie  fd;riftftellerifd;en  l^Mftungen 
arbeit'Cr  ,^it  berfolgeu.  'Hiic^  biefem  C^>ritn'bc  lenfc 
mertiamfeit  meiner  l\M"er  auf  bac^  neue  "^ud] 
ber  nnfcre  ,-^eitfd}rift  maitdje  Ü-'inträge  oerbanft. 
i)icinan,  obmol)l  ba^  2i}erf  bon  ber  '^tittorin  ai^  fold>er  bec^cidjnct 
mirb,  fonbern  leine  .Uultnrfd}ilbernug  ruffifd);er  ^3J(änncr  unb 
(Iranen,  bie  au§  ')iuf)lanb  an^gemiefen  )oaren,  in  Seip^ig  lebten 
nnb  infolge  be^?  Ariegi^c^  nad)  berfdiicbenen  fädjfifdjcn  Stäbten,  aud) 
nad)  SeljUieben  unb  ber  SdjmiM,^  an^ioanbern  mitf)ten,  )iiäl)renb  e§  nur 
menigcn  geftattet  mar,  nad)  ber  -sZuMinat  ,^urüd",Vitfcl)ven.  (fin^clnc 
ber  Pürfommenbcn  '^kn-foncn  finb  3itben,  bie  mie  b'ic  übrigen 
djarattertftifd)  gtefd)ilbcrt  merben.  Sd;:on  ait?  bucKMU  l^rnnbe  t)t  e^i 
acred)tfert.igt,  an  biefer  Steüc  auf  ba^-  33uel)  l)iu<^umeifen.  ^m 
SJiittelpnnft  ber  Sdjilbernng  ftcbcu  eine  beittfd)e  Sd;riftftellerin 
^)cagba  Stiel)r'er  unb  eine  ruffifd>e  Sprnd)lel)rcriu  ^Jaria  ^^ietro= 
mitfd),  beibe§  fef)r  fbmpatl)i]d)e  ,l^iguren,  bon  benen  bie  erfterc  mel)r 
eine  teilnalimspoUe  53>eobad|t.erin  ber  mcrtmürbigen  ^nftänbc  ift, 
bie  letztere  aly  eigeutlid}e  ■'pelbin  betrael)tet  merben  muf),  bie  nad) 
il)rer  'S>einmt  berlangt  unb  an  Sel)nfud)t  nad)  il)rem  ih'äntigam 
leibet.  Sdjilief)lid)  beimgefeljrt,  übcr,^eugt  fie  fid)  bon  bem  i'errat 
il)re^'  OVliebten,  ber  allen  anberiu  längft  befannt  mar,  unb  brid)it 
unter  ber  2Bud)t  bieier  (y.rfal)rnngen  .^itfammen.  -  Xa^  5?ucl)  lieft 
fid)  angcnel)m  unb  bemeift  einen  fd}arfeu  53lief  unb  ein  gcmiffe§ 
Xalent  ber  Sd)ilberitng.  I..  G. 


meiner  9.){it= 
id)    bii'  ^^ruf= 

einer  Xainiv, 
(Vö    ift    fein 


IBüd)prttnlauL 


Sefprcrfjttng  ber  sSüdö«  t)oi;bcI)altcn.    3urücffenbunfl  b«  SBüdb«  flnbet  In 

feinem  Qaüe  ftatt. 

Xa^  'Jllte  Xeftament  im  i?id)tc  be§  alten  Crient^.  ^'on  D.  Xr.'<?Üfreb 
^Vn-emiaö,  'Vfiu-rer  unb  llitinerfitätybo.^eut  ,]u  Veip,^ig.  Xritte 
(bcntfelje),  böllig  nenbearbeitete  ^Hitflage:  5.  nnb  (i.  lanfenb.  yjiit 
30(>  ^Hbbilbitngcn  nnb  ,5mci  .Harten  nnb  ani-fübrlidjen  l'Jotiiv^  unb 
2ad)regiftirn.     Veip,pg,   ,\.  (v  .s:-)inrid)'M"d;e  'i^ndibanblnng.     IIMO. 


?IS^ 


^1 


»U-JCAf 


A 


82.  Ja  W  mg.  Nr.  14 


Mgcmetne 


Berlin,  5.  April  1918 


€tn  impavtm^d}es  ö)rgan  für  alles  jübifd^e  3ntcrcffc 


}|  bot! tttmcnl  ••preis:  bard^hrn  ^ud)< 
l}«nbtl  «>tr  6i*  Po0  (<n  39«rlln  nnb  V>ot' 
Ott* n  (tttd;  nnfrr*  ÖfrtriebsPrflfn)  b<jo0en 
pi»rt(l]ät}ilid)  3  Hi.  —  pOf)(<fr*(ff»nM  524. 


Sestfin^et  ooit  BaHinet  Dr.  £tt6io!9  P^tltppfoit 

Unter  Ctltnn^  hts 

^ef^ehtteit  Hegtenindsrats  profeffor  Dr.  tubml^  deiger 

Vertag:  Rudolf  Messe,  Bertin,  Jevusatemer  Strasse  46-49 


ilOr  ^ufenhungm  fftr  Hrbafiton  nn^ 
«Srpebition  ftn6  an  Mr  3Ibr»fff  Vttlaq  btt 
.Jlllgeiit.  Leitung  «^es  3u^entnms'",  Sfrlin 
8W,  3«rMfö'»n«*r  Straß«  ^M9,  3«  ridjieij. 
IDetlao    von    Kuft«lf   ntefft^    9*vlin. 


Annoncen    pro  Zeile  40   Pf.  Alleinig«  Annahme  bei  Rudolf  Mott«,  Annoncen-Expedition,  BerHn,Bi«8laa,  Dresden,  Dasseldorf,  FraDkfterta.H.,Hambarg,HaanoT6C, 
Stellen*Anseig«n  pro  Zeile  30  Pf.  Köln  a.  Kb.,  Leipzig,  Magdeburg^,  Mannheim,  München,  Nürnberg,  Straesburg  i.  E.,  Stuttgart,  Prag»  Wien,  Warsohan,  Basel,  ZOriok. 


\      April  1918        I         Nissan  5678 


Oiteitafl 

e*-nntan 
9  «>ntag 

itttoodd 


5 
6 

7 

8 

9 

10 


£)onnctStaa     11     29 


23 

24  8ch  mini 

25 

26 

27 

2H 


teU^etttettt 


tmnu' 


ii^SGhe  Reform -Semeinde. 

So-^aR.  den  7.  April,  vorm.  10  tUkr, 
/  «oMeadUens«. 

Herr  Prediger  Dr.  Coblenz. 

(^üt  unfeien  autn  <>eete8bienfi  ein« 
berufenen  ftultulbeamten  fii^ett  toit 

Mi) 

worJif^i^tt,  »»tUttt,  Helmut  unh 

^Mtt  ift.    SHelbunaen  öit  ben 

ihm;;  ^^na(^0atn(itnHin^e 


i^^Xnntt-StlelMrel-  Anstalt 

Lktlnsti.  n.  6oL  Aast,  ▼. 
eint  b.  a.  feinst.  Ctonre. 
0««obw.Bl*lo]irode 

Berlin  W. 
M«r*B«r  Strasse  11 
«uUntergrbhf.  BayerlsctLPL 
Fenispr.:NellMdorl902. 


Iitiftr 
SefdieiNtiltilil 

(«loboflerMatte  mit  bitl'ifdöen  9f)elief«) 

IBefinbet  fldft  im  (Setverbemufeum  au 
S)re6beti.    m&tietti  haitlbft. 

Umin4tHmi4ff  t<MIXt€nSffrnr  sd<r 

mit  ))äbaaoatf4et  Stfatiturfl  fti4|t  bat 

mittaaB  in  bet  Keael  bienftfvei.  IBate§ 
(StUalt  nebft  J^rieaSsulage  unb  freiet 
Station.  Welbunaen  mit  3eueni^« 
abteuften  cm 

^ittiipt  Ur,  Feist 
»eiriitt  N  54,  äl^teinbergSwea  18. 


Jacobsonschiile 
Seesen  a.  Harz 

Realsehule  «and  Reform-Real* 

progymnasinm  mit  Alnmnat 

(Schttlerbelm).    Gestiftet  1801. 

,  Das    neue     Schuljahr    beginnt     am 

•  9.  Aprii  1918  Anmeldungen  ron  Haus- 

sehülern  nimmt  entgegen 

Direlctor  Prof.  Dr.  Friedland. 


P  Lombardhaus  ■ 

2  H.6raff,Ber]iii,Leipiicer8tr.75,II 
g  Volle  normale Belsihung. 
a     ^^M^  Diskretlon,Reellitflt. 
Cet  egenheit  sklufe. 
Uhren 
Brillanten 
—       Bohmuokeaohen. 
10-50«/o  unter  Ladenprele.  { 


Cedcanfla»  fiit;  DielDiffenfdiaK  öes^nlieiifiiti» 

iti  BerÜH 


Mr24,  nvtUl'jetUftvafit  i;4. 


^ü»  e^mittetfemefteir  1918  beginnt  dm  22.  nptlh 
^lej;iitiiKll»itit0cn    ffitl»    Mt    ^^»  üttiutf0Ue^\nm  %n 

Uhil  ttit6  Henriette  $(t0ttl$n6erf(4c 
$amfliett»$tiftttng. 

®ic  eifeunfl  be§  bic§iai>rtncn  9atttiliente<ie«  finbpt  no*  §§  15  unb  16 

bet  om  29.  gejjtembct  1880  btrlautbatlen  ©oöungen 

am  ^onntHta^»  bm  16.  9R<ii  1918,  ntiitaoi  12  Itl^y 

in  Breslau»  Tatietitzietipiatz  2»  natu 

mu$Uu,  ben  a  «tirit  1918. 

Der  Uorsitzetttfe  des  Kuratoriiims« 


Wir  erlauben  uns,  unsere  Mitglieder  hierdurch  zur 

MlTlfllHI 

in  Berlin,  Beseilsciiaft  der  Frounde,  Potsdamer  Str.  9 
zu  Sonntag,  28.  April,  vormittags  11  Uhr 

ergebenst  einzuladen. 

Tagesordnung : 

1.  Erstattung  des  Geschäftsberichts. 

2.  Entlastung  der  Verwaltung. 

3.  Wahlen. 

4.  Verschiedenes. 

der  Deutschen  Juden. 

Dr.  James  Simon. 


^ütbie  0etirlbieMflli<ift#n  fi«r<inft<iHun<itn  «n  htn  ^UHifftUttn  tt^lttn 
9^t(ttaom  fttH^rn  mit 

Dotbeter,  d^orleiter  tin^  (Drgatiiftett. 

aRelbunoen  geeignetet  Semetber  finb  untev$lnflnbe  befi  aRilitdttoetbältniffeS 
unb  ber  StaatSange^öriefeit  anbie  ttnter|d4net<  Hsittmiflltn,  9<rlittlf  24, 
Cranicnbnvder  et«aft<  29,  m,  bis  gum  1*  9tat  h»  %  einsuteidden. 

üomtttiffion  fü«  die  Ufi^0iU»^itnUU^€n  un^ 
ntufifulif^m  $(tt(iel€0enll|€Ueit  )>er  ^ÖMfi^eit  ®emtin'be^ 


3n  imfevef  ©eineiiibe  ift  bie  ©teEc  eine$ 

HobMitets  un6  Heligtonsfc^ttnettets 

an  MHiftt*  @tteng  teligidfe  ISetnetbet  mit  grünbUdget  Aenntnt^  ber 
tnlmubifd)en  Sitetatur  metben  gebeten,  au8fflbtli(t)en  8eben9Iauf  fomie  3eua' 
niffe  übev  afabemifd^e  unb  robbinifÄe  tilugbilbung  bem  Serftrli^er  '^tt 
Cnniigsgendtntdtt^e  ^ervn  l^ommetiiearai  I«.  Alexander  einjufenben. 

S)te  ^InfteüunaSbebinaungen  mexben  betttoglicö  beceitibort. 

9lent(l,  im  aRava  1918. 

Der  Uorstand  der  SynadOflendettteittdc. 


Karlsruher 
Lebensverslcherunga.G. 

Kriegsanleiheversicherung 

ohne  besondere  Anzahlung. 

Die  Stöcke  für  Kriegsanleiheveraicherung  werden 
von  der  Anstalt  für  den  Versicherungsnebmer 
gezeichnet. 

Versicherungsbeetand  800  Millionen  Mark. 


165 


^^ur  Vlufftoiauui  einer  foldjeii  AHiiiie  luaveu  evfovbevdd): 
(>H4b,  ))\a\m\,  (^^leföHe,  ^Kabbinev,  3d]äd]tev,  S\öd]c  u^^  Vlitfficl)!. 

Xic  ^Ln•t  l)e|inMiti)e  i'l)viftlicl)e  .Slüd)e  lun-fünte  übev  einen 
^nöoe^el)nten  ^Knnui,  fo  ba^  id)  inid)  entid)loH,  ^en|eIben  yt 
iitHnneljnien  nnb  in  ^el•  entc]ei]enciejeiUen  (icfe  ^ie  -Uüd)e  mit 
uiev  Aleffeln  aniyifteUen.  ^dj  iuäl)Ite'  einige  li^mrer  am  bev 
yj^aniiid)a|t  nn^  liefj  2ac\  un^  ')lad)i  arbeiten. 

Ihn  ^Keibereien  am  ^en^  iIlU\]e  511  tjeljen,  or^nete  ic()  ^ie 
£effnuni]  einer  illVxnb  au,  um  eine  öefouberte  2ür  ju  I)aben. 
5^ie  ,Rod)fcijeI  tief^  id)  in  Der  nädjftlieiienben  Stabt  anfertitjeu. 
Xijd)e  m\b  jonftiiie  •VuU5c]eräte  unirben  luni  ber  '4^ataillonö= 
tild)lerci  I3  er  tief  teilt. 

Xann  c\'\\\i]  id)  ,^nr  3^"0a()I  be^  iKabbiner-?  uub  3d)äd)ter'-?, 
ber  ,Uöd)e  unb  XHnf|ui)t^Kl)arc"ie  über.  Um  3treitinfeiten  5U  uer= 
meibeu,  lief]  id)  bie  inbitd)e  inann|d)aft  --ioo  au  ber  ,ia()l 
antreten  unb  furberte  fie  auf,  bireft  ^n  U)(il)leu.  (fi?  unirbeu 
felbftmn'itänblid)  ^eruf^^leute  neuu1l)lt,  UHil)renb  bie  £berauf-- 
|id)t  einftinuuit]  mir  überleben  unirbe.  Xuö  erforberlidje  Weib 
tam  iu  fur.^er  ^eit  burd)  3amuilunt]cn  ^ufammeu.  Xie  eiu= 
5it]e  fei)eiubare  2d)U)ierit3feit  latj  im  'V>erau|d)affen  ber  '.)iatu= 
ralieu,  ba  im  Xorfe  uid)tö  t^rl)ältlidj  \mi\  C^'y  blieb  alfo  uid)ty 
iibrit],  aly  faft  täijlid)  jeuurubeu  iu  bie  fed)«  ÄliUnueter  entfernt 
iieleocue  5tabt  3u  fd)irfen.  ÄU^ber  (§ifcubal)u  nmi)  '}.^ferbe 
jtanbeu  ^ur  iUn'fntiuuij;  eö  mufsteu  bal)er  'JJ^iinuer  hcn  UlUu]eu 
^3iel)eu.  Xie  (S)lanben^:H]euoffen  seic-jteu  fid)  überall  u>illit]  unb 
l)ilft4)eveit,  fo  bafi  bie  äri]ften  3d)uueriiiteiten  leid)t  nbcrbntd= 
bar  UHU'eu. 

;Hui  1.  ^JJcai  püuftlid)  uui  12  Ul)r  fonute  baö  crfte  tL)id)ere 
':)Jfittaneffen  an  bie  ^JJiauuid)aft  berteilt  uverben.  ^d)  luill  buö 
Xiner  tjar  nid)t  berfd)Uieioen,  fuubern  ee  uur>erfd)i)uert  l)ier 
mitteilen,  iia  cjab  eine  eoriefifuppe,  -i-io  (sn-amm  ot^f'^^'^lti^-^ 
^leifd)  unb  eine  ^^^olenta  mit  :jJ^armelabe.  Xafj  icbermauu 
voller  i^reube  ftral)lte,  U)iU  id)  uuMter  unbel)anbclt  laffeu.  Sar 
e»  boel)  eiu  (vreit]uic^  uou  iueittrat]enber  löcbeutuut]. 

X\c  iUTteiüuuj  boü^üt]  fid)  iu  ftanucu^merter  £rbunnii, 
nur  jtellte  fid)  Die  ^knaienbitjfeit  ijeraui?,  bafj  .klarten  Deileili 
U)erbcu  uiufjten,  um  bac^  5mei=  unb  breiuutlitie  '^lufteUeu,  bui? 
balb  ijautj  unb  i]äbe  mürbe,  ^u  t)erl)ütcu.  Xic  nöticjeu  '].Un-= 
tiomeu  mareu  uatürlid)  uad)  beut  ^-Ikn'pflec]unijöftanb  bered)net 
U)orbeu,  fo  bafj  ein  .^uieitcc^  Dial  au  beufelbeu  DJauu  nieljti?  auö- 
t]ctjebcu  urerben  tonnte. 

Xte  ,Uüd]e  erl)ielt  eiueu  au0tKH'n'i)ni'ten  ^Huf;  befoubcr«? 
bei    ben    d)riftlid)eu    Mamcrabeu  bie    ei:     nid)t    unter= 

lie^eu,  fid)  ab  unb  5U  iu  bie  rituelle  S\i\d)c  ^u  „verlaufen". 
Xa\^  bie  rituelle  o^Iiäif'-'tK  ^'^ii^^^K  ^hui  iel)er  eiueu  c\uicn  -Kuf 
i]euief3t,  bürfte  aud)  uiol)l  in  3:eutfd)lanb  befauut  fein. 

lic  jübifdje  Müd>e  mar  uon  ber  d)ii|üid)en  iu  jebcr  i*>iufid)t 
unabl)äui]it3.  oüi^ifi^K  'D^auufdjaft  fd)affte  SM^  ti^^  «^^i"  "^^0^" 
lietjeubeu  'Baib  für  il)re  Slüdyc,  bie  d)riftlid)c  für  bie  iljriac. 
'}lnx  am  5ounabeub  brad)ten  bie  d)riftlidieu  uub  am  Sountaij 
bie  j[übifd}eu  Älamerabeu  für  beibe  Älücl)eu  bai?  -s^lj. 

Xaö  (vffen  für  8onuabenb  mürbe  i^reitai]  miti]etod)t,  eö 
mürbe  bal)er  falte«  (^ffeu  ucrabfoltit. 

^^llö  ber  :^etrieb  im  bollcn  Cs^auflc  mar,  liefs  id)  eiueu  (^>c= 
müfetjarteu  bauen,  mobei  unr  iübifd)e  if^änhc:  tätit]  uurrcn,  fo 
bafj  ("orüu^euo  unb  Cs>euiüfe  iu  auöt]iebicier  33}cife  bermenbet 
merben  tonnten. 

Xaij  fd)mierii3fte  Aiapitel  Uiar  für  mid)  bie  i^crred)unuii. 
3d)  muffte  bk  '^luwcjabeu  bem  'JJieuaoecielb  ber  'JJJilitüruermal- 
tun^;  aupaffeu,  bau  feltcu  autfreid)enb  mar;  bod)  trut]  eiu 
jeber  bou  uu$  fein  2d)erfleiu  bei,  um  allen  '^Infurberuncieu 
iieredjt  ju  aierben. 

(vö  mar  eine  rituelle  .Uüd)e  in  meiteftem  3iuue  beö  2lUn-te!?. 
^JJteiu  -'pauptauoeumerf  rid)tete  id)  nuf  •s>i)ciiene  uub  Drbnunn- 
^sd)  fanu  e^^  l)eute  mit  ber  avöfjten  C^uuntnuua  an«fpred)eu, 
ba\]  biefe  bciben  uud)tineu  V'ebcuc4iebiununi"(eu  ftrnm  eiu= 
aeljalten   uuirben.     ^^Oir    l)aben    ben    d)ri|tlid)eu    Alauun-abeu 


beu)iefen,  bafj  and)  U)iv  '-iUu-ftanbniö  für  C^intt^teit,  JKeinlidjfeit 
nnb    Crbnuui"!  befil^eu. 

2clbftberftänMid)  blieben  mir  \Hnfretiuniieu,  Vlcriier  un4> 
jonftitie  nuannel)uilid)triteu  nid)t  erfpart,  bie  id)  aber  ftoifd) 
ertrug,  ba  e^:3  im  ^lUereffe  be^  ,Vtbeutunb5  lat].  5lubere 
^d)mierii]teiten,  bie  nüt  ber  ^^eit  anftaud)ten,  fauu  id)  l)eute 
nod)  nid)t  befbreel)en;  fie  feien  für  nt'i-H'bnete  ;^eiteu  auf= 
(le  1)0  ben. 

^d)  U)iU  aber  uid)t  fd)tiefien,  of)nc  ba\  ^el)örbeu,  bie  mir 
au  bie  -s^aub  iienaucien  fiub,  nuMuen  l)er3(id)fteu  laut  a\h:b= 
yilbred)en. 


jBtröiätgDpajungfn^prniflnnlSflljn. 

(9.  ryovtf.)      'Ihm  G"  l  c  in  e  u  i  i  r  c  S\  x  n  m  e  r  (3!Jlünd)en). 

2||^a  oiutjen  fie  nun  bal)in  iiber  meite  3d)ueefelber,  bann 
J^y  mieber  an  fteilen  •spännen  imtlan^i,  wo  eiu.^elne  stellen 
böfe  nereift  U)aren,  unb  mieber  burel)  bid)teu  minterlid)en  2ßalb. 
:i^äuuife  rief  ein  paarmal,  ob  bie  anbereu  fänieu,  unb  ob  e^ 
Tyräulein  tum  ber  Ul)lenbnrii  aud)  uid)t  ju  biet  mürbe,  uub  ob 
•s>eruiann  ben  JJlUni  fnnbc,  unb  fo  fort. 

Xod)  ^ermann  l)atte  fo  fel)r  ben  Ähiufd),  mit  bem  fd)öueu 
l)iäbel)eu  allein  ^u  umnberu  in  all  ber  u>eifjen  "liradjt,  baf^  er 
bin  (yntfdjlufj  faf^te:  bie  beibeu  anibereu  -  f^u  berlieren. 
Xaruni  rief  er  i]efel)unub,  baf]  er  ben  1^ci\  iieuau  fenue  nnb 
bafs  fie  fid)  im  fdjliuunften  Jall  am  ^■Bal)ul)of  träfen,  loeuu  fie 
fiel)  auc^  bcu  '^lut]eu  founuen  foUten  .  .  .  unb  er  fanute  ben 
SfBetj  c\ni  öenui],  um  il)u  fotjleiel)  berfel)len  ^u  föunen.  'Kl^i 
ba^  junoe  :J!Jiäbd)eu  biec?  aber  cicioal)r  unirbe,  erfd)raf  fie  eiu  . 
meuii]  —  nidjt  um  il)retmiUen  —  fonberu  meil  „u^iffeu  Sie, 
uveil  nämlid)  Jräuiciu  3hil)tcr  fo  ie[)r  qcbctcn  i)at  biefcu 
l1Jort;en,  id)  folle  mitfouuuen,  fie  U)OÜe  uid)t  tjeru  allein  mit 
•s^orft  33äumfe  .  .  ."  Xa  fpi^te  s^ermaun  bie  iiippeu  unb 
pfiff  ein  flein  meuii]  burd)  bie  ,'^äl)ne  .  .  .  llhn-ie=,l\niifc  l)atte 
eö  uun  eilio  au  oerfid)cru,  baf^  c\ax  nid)tö  meiter  lo^i  untre 
unb  er  bürfe  um  ("ootte^  millen  nid)t  beuten  •  uub  er  muffe 
OefeI)miub  oercjeffeu,  waö  fie  -  D^arie^V^mife  ba  bummeS 
.'^eutj  gerebet  l)abe,  unb  bie  (^renubin  fei  il)r  c\cmi\  bi)fe,  bafj 
fie  fie  uuu  bod)  aüein  ijelaffen  l)abe.  'Rhv^  ha^:>  beträfe  -  - 
meiute  aber  il)r  i^eoieitcr,  o^aube  er,  ba^5  n^^^^Hie  Jräulein 
berui)it3eu  3U  föunen,  benu  mcnu  fd)on  eine  »oauiburöeriu  3u= 
Oilbc,  ba^  il)r  ba^^  fvüjfcu  S    3    pa\]    mad)eu  mürbe  -  -  b(of] 

nic^t  bor  ben  ^i'euten —  ,/l^fni!"    umd)te  9Jhtric=!L^mife 

---  „man  t)at  oel)ord)t",  uub  fie  I)abc  fd)on  immer  oefin^'^«-'». 
bai^  bie  'JJiäuner  bei  mcitem  neuiiierit]er  mären  alö  bie  grauen. 
.^)erutaun  c\ab  aber  bem  böfen  3fLMub  bie  Sd)ulb,  ber  nuu  ein= 
mal  bau  Cs^efpräd)  ber  bciben  Xamen  il)m  jmjetratjen  l)abe. 

e«  ftellte  fiel)  aber  fpätcr  frcilid)  biet  ]pätn  erft  —  l)erau5, 
bafi  fiel)  baumle  3Jiarie=l\MÜfe  oou  ber  Ul)leuburt]  nid)t  l)ättc 
bie  bitteren  '^Un-mürfe  ju  nuicl)eu  braud)cn,  Xenu  ba"? 
erfte,  nad)bcm  fiel)  -Vun-ft  '-Bänmfe  mit  ^^ränleiu  !:ülac]baleua 
3iul)ter  auö  -s^amburn  öffentlid)  oerlobt  l)atte,  mar  bau  We= 
ftäubui'5,  ba^  fie  fid)  bauutlö  beiui  \»lbftiei]  au  jenem  ilöiuter= 
abcub  beu  erften  ,Uuf?  nt^^i^^nMi  l)ätten.  Unb  ferner,  bafj  •'öorft 
^äumfe  uiel)t  meniaer  mec]fnnbiii  tieiuefeu  fei  mic  fein  r^reunb 
unb  barnm  mit  nod)  nri-H^i'^'t*^'  eiel)erl)eit  feljUieaanoen  uiar. 

Uub  ba  qinneu  fie  uun  bal)iu:  l)iarie=l'ouife  oou  ber 
lU)lcnburn  unb  s^crmanu  Ual)n.  Unb  fie  f^vuclieui  miteiuauber 
mie  ]]vc\  '1J^enfel)eu,  bie  firi)  eben  tenueuiiclernt  l)aben,  fid) 
in  allem  XHenf?erlid)en  oöllia  fremb  finb,  bie  fid)  aber  iuuerlid) 
einanber  ual)e  fül)len  v>on  allem  '^Infaun  an. 


1)1) 


Hub  >oiH-iH(inH     plau^tTtt^  ^an  i^v   fnt     niinn    "sai)x     h\c 
X'^xaxi^  habe  ll^^   ^^!5   bii^  ^DJuttov   fid)  luun   (sVifhäft   luviicf- 
pciLHicn  ()ätte  un^b   i()in  Mo  ÄMvtjclintt  füiinv     Unb  bafi  bor 
^JJitMtfdKnanbvaiui  iiod)  nicl)t  m\\\  fo  ftarf  fei,  mc  i^^  ^-lAäuinfo 
iHn-I)in  (icfdiilbiTt,  bod)  föiiiic  ev  iiidit  eben  tlaai^n.     Hub  ev 
f\ibe       auf      bio'fo      M^fe       aiid)       md)      ,1eit,       (einen 
5^Miinntien  ,^n  leben.     ,^^nni  ^^^eiüiiel  bev  ^U^litif.     Zb  ev  am 
(ynb^  cV^^'  yi  ^''^  ^^^1^'^  ^o^ialbeniofraten  iii'bbve,  fraote  bac^ 
inniitMnäbd)en.     ,AKein,   bloH   \n   ben   ^^ortidivittlidien   nai^ 
linfcj'Vinnuiberte  ev.    ,V^  ibvcv  ?^aniilie  feien  bie  'Hh'innev  alle 
ftLuffLnifmiatiu,     bemevfte  DJavie^^.'onife,   ba^:^     fönne   ev  fid) 
uhV()(  benfen.    ,Vi        meinte  ev      ,  e^ö  [ei  anymebmen,  uhmui 
man  „wn  hex  HI)(enbnv(V'  i)oim\    llebvi^nuö  ()ätten  [ie  idn 
ba5  mic  er  nnn  nicf)t  c\an\  ol)ne  2to(^        neniidi  beinal)e 
aU   5Reid)^ta(i§fanbibaten    anfncftellt;    fvn(id)   nnive    e^   allev 
$lUiranc?fie()t  nacli  bfof?  eine  -VillUanbibatnv  c\mm\.    \nbev  ev 
I)abe  abae(e()nt,  er  fei  fein  OU^bnev  }i\x  einen  irBaI)(fannn.    ^^ 
fönne  nnr  fpred)en,  menn  if)n  bie  2ad)c  c\an\  erfülle  nnb  mit= 
reific.    Unb  babei  mn^te  er  nnmiüfiirlid)  an  feine  lanne  -Kebe 
benfen  bamaU:^^  bei  ben  .-^ioniften.    Xod)  er  fprad)  nid)t  bauon, 
ebenfomenicv  mie   tum   feinem   .Vibentnm   nberf)anpt.     Xenn 
ntrabe  feit    jener  ;^eit  batte    er    nid)t    me[)v  ba^?    ij^ebnrfniv 
i,immer  nnb  immer  nnb  all.^noft  bauon  ,^n  reben  nnb  baranf 
liminmeifen",  mie  il)m  einft  ^i^änrnfe        nnb  mie  if)m  l)enre 
fd)ien  mit  ilied)t  -     yim  ^iUu'mnrf  neinael)t. 

5jein  —  fn()r  er  fürt  So^ialbemofrat  fei  er  nid)t,  e>i^ 
iDärc  eine  nnditerne  2adie  barnm,  nnb  eine  2(\d]i\  bie  in  bie 
$^rcitc  c\d)C,  aber  nidit  in  bie  liefe,  .bie  %^irtei  für  bie  T^ieU 
3n:^^iMeten,  nidit  mal)r?"  -  „M"  -  meinte  l)carie=VLniife,  „e^ö 
fönne  mo()I  fein,  fie  fiabe  fid)  inbeffen  mit  berti(eid)en  nodi  (\ax 
nid)t  anÄeinanberncfel^t,  empfinbe  ec>  aber  a^3  5}canael  einmal 
rein  nnb  menfef)Iid)  nnb  bann"  fie  ftocfte  ein  menit]  „nnb 
bann  nämlid)  be^üatid)  meiner  U)iffen  8ie,  -S^err  Xoftor,  2ie 
finb  ber  erfte  Dienfd),  mit  bem  idi  balu-m  fpredie  ,  nämtid) 
megen  meiner  SdiriftfteKerei." 

M)"^."  mad)te  er  nn^  l)ord)te  anf. 

c-^a  __  iiir^r  fie  befanden  fort  fie  fönne  ticmif^  ein  nan^e^:^ 
3af)r  lanti  'baniit  eintiei^en,  fo  oiel  bätte  fie  fdion  vifammen= 
cicfd)ricben,  Sfivn^n,  5Joliellen  ...  y 

Jtndi  (^ebidite?"  fraotc  er.  \ 

„2[Ba§  innlommt",  facf)te  fie  fotiar  einen  ffeinen  e=in= 
after  I)abc  fie  licrbrod)cn.  ^^Iber  nnn  fomme  ba^5  Sd)Iimme. 
2k  i)abc  fdion  brei=,  biermat  ^^Irbeiten  iuetitiefd)icft  an  ^)ie= 
baftionen,  aber  alle  feien  fie  prompt  mieberiiefommen.  Unb  ba^S 
l)abc  fie  natürlidi  fe()r  cntmntiot.  '^Iber  be^Iialb  fönne  fie  ba^$ 
©direiben  bodi  nidit  laffen.  -  Cb  er  einmal  ettua^  lefen 
bürfc  —  fratite  er  ,  nnO  nieüeidjt  fönne  er  ii)r  andj  ein  lueniii 
bef)ilflid)  fein  bei  bem  ^Beiifd)iden,  er  i)abc  inni  feinen 
politifdien  '^(rtifeln  t)er  ein  menia  erfal)rnnn,  luie  mani  e^3 
madicn  inüffe.  (J^ortfc^iuin  folat.) 


^|jSeffad)er^nl)aina  lunt  9}l  a  v  i  c  3?  c  fj  m  e  v  t  n  i). 
^tl  alt  nnb  ranl)  lienen  fiel)  bie  inär^tane  im  letzten  -^lrieti^= 
J5i\  ial)re  an,  nnb  inni  bem  lKrannal)enben  ^rül)lina  tuar 
nod)  nid)t5  ]n  fpüren.  Xnrdi  Sdinee  nnb  3fi3inb  balinte  fidi 
eine  Cornppe  oon  Xamen  ben  ÄVa  ^u  bem  CsxMneinbelianv  in 
einer  nnferer  nvöfUen  norbbentfdien  (^rofiftäbtc. 

3n  bem  meitiieftrecften  3aale  entmirfelte  fidi  balb  eine  re^e 
Wefdiäfti^feit,  nnb  nntcr  ben  niclen  rüliritien  s^änben  entftanb 
allmniyiid)  eine  ftattlid)e  ^ebertafel,  bie  liebeuoll  mit  bnftitien, 
farbenfrolien  ii^lnmen,  mit  fdiönen  (^nn-äten  an^?  Cvbelmetall 
iiefdimücft  mar  nnb  bem  aan^^en  ^{anmc  ein  tranlid)=l)eimifd)ev^ 
(V)epräne  leerlief). 

^omie  ^er '.}lbenb  berannabte,  fteüten  fieb  nadi  nnb  nadi  bie 


(snifte  ein,  benen  ba^>  ^^effad)feft  f)tev  bereitet  merben  foflte.  (v^^ 
umren  Mrieqevfranen,  oon  benen  mandie  n\  Irancrfleibnna  iie= 
bullt  maren,  ferner  einfame,  oerumifte  Hlenfelien,  bie  bnrdi 
ben.Urieti  if)re  i^obenftänbinteit  verloren  l)atten,  .tnb  ^Un-fonen 
beiberlei'  (s^efdileditö,  beren  ^d)idfal  bnrd)  ben  Mriea  enie 
nrünblidje  älUmblnnt]  erfal)ren  l)atte. 

„Cl),  iuie  fd)ön  f)ell  nnb  marm  ec^  l)ier  ift!" 

„Seid)  eine  feine  Sebertafel,  aerabefo,  al§  märe  fie  für 
lnn'möl)nte  ^>.'ente  l)eriieriditet!" 

„Unb  feben  Sie  nnr  ben  ij^lnmenfdimncf;  ba  finb  ja  bie  l)err= 
lidiften  Ord)ibeen,  ^Irinnen  nnb  fo^ar  ^Kofen,  mie  fie  im  ^Hn-= 
ne()mften  jübifel)en  .s>anfe  Ijente  nid)t  fdiöner  anyitreffen  finb!" 

Xerartine  ^.nns3rnfe  ber  i^eiunnberuna  tanfd)ten  bie  ^^remben 
entjrirft  miteinanber  an^,  bie  fid)  c\ax  nidjt  fatt  fel)en  tonnten 
an  bem  C^Ian^  ber  lafel.  ^}ad)t  nerciebenc.  l)atten  bie  frennb= 
lid)en  Url)eberinnen  beö  »fte§  fiel)  bemül)t,  ben  .s3eimatlofen 
für  eine  ^Beile  eine  Stätte  ber  ^^el)aiilicl)feit  nnb  eine  \Htmo= 
fpl)äre  ber  J\amilienaemeinfd)aft  .^n  fd)affen.  Xie  ^JJIienen  ber 
(snifte  liefien  erfennen,  baf?  bie  meiften  Don  il)nen  fid)  innevlid) 
faxten:  Xn  bift  nid)t  Derarmt  nnb  nid)t  berlaffen,  folanne 
iübifd)e  -sjer^en  nod)  liebeooll  für  bid)  fd)la(ien  nnb  bein  '^Jeib 

milbern  mollen. 

'nod)  el)e  man  fid)  ]u  Xifd)e  fe^te,  luar  bie  ^eftftimmmui 
fd)on  im  Sd)manae,  nnb  lebl)aft  monte  bie  Unterl)altnnG  l)in 

nnb  l)er. 

?lbfeit§  Hon  ben  anberen  ftanö  ein  jnnae§  9)läbd)en,  mn 
iinqead)tet  il)rer  nan.^  befd)eibenen  Itleibnnn  bie  cjntc  -Slxuliinft 
nnoerfennbar  an^nfeften  mar.  3l)rc  fd)malcn  meifjen  -Soänbe 
ftüiUen  fid)  auf  bie  l^^()ne  beö  Stnl)lc^,  ber  am  (^nbe  ber  Xafel 
;yir  'L'infen  ftanb.  max  e§  3Hfall,  bafj  fie  einen  ber  leljteu 
%näi^c  qleid)fam  belebte  ober  moUte  fie  fid)cr  fein,  nnr  einen 
Iifd)i]aft  neben  fid)  ^n  f)aben?  Still  nnb  t)erfd)loffen  ftanb  fie 
ba,  ben  ^iMicf  feft  gebannt  anf  ben  l)ol)en  ^Xrmlenditer  bid)t 

oor  il)r. 

(vin  älterer  SJIann,  ber  ^n  ben  nerfprenaten  ^(üd)tlinaen 
an^i  Cftprcnf^en  oeT)örte,  hatte  birbt  neben  ibr  ^^laii  nenommen. 
'Mi  einem  Seufzer  trauriger  (vrinuernnci  vertiefte  er  fid)  fofort 
in  bie  bereitlienenbe  -sMci^abal),  ol)ne  feiner  innren  9iad)barin 
eine  ^Infmerffamfeit  511  mibmen.  :^i)x  nenenüber  fafi  ein 
l'eiebtoermnnbeter  in  ^^elbaran,  ber  baneoen  ba^  «ebürfni^5  ,^n 
planbern  l)atte  nnb  il)r  lädjelnb  ^urief:  „Sold)  eine  elegante 
"*^^effad)feier  l)aben  Sic  uiol)l  and)   niel)t   ermartet,  ^^ränlein, 

tuac^!" 

„^illlerbincv?.  Sie  ^c\u:\t  f>efonber§  Don  ber  mannen 
lV(enfd)enIieb'c  ber  (v>aft(iebcr,  nnb  ba'^  tnt  nnenblid)  mol)l!"  ian= 

tele  bie  *?lntmort. 

Xer  Cftprenf^e.  ein  Aantor  feine^^  3eicf)en§,  Ijiclt  Umfd)au, 
mäl)renb  bie  beiben  jnnnen  l?ente  miteinanber  fprad)en,  nnb  ben 
.Uopf  ernft  fd)üttelnb,  mnrmeltc  er:  „.^lol  ^^isroel  CsOameirim; 
an  ber  Sebertafel  namentlid)  finb  alle  alf^id),  bie  fid)  nm  ben 
c^en  C'^anÄliater  fdjaren,  alle  finb  bereditiat,  fid)  lunn 
Oranen  ^Ultaö  frei  311  mad)en!" 

platten  an  ber  Xafel  l)atten  ein  paar  Solbaten  il)ren  ^^lal?, 
bie  mit  ber  anfef)nlid)en  ?^tafd)enbatterie  liebäiuielten  nnb 
lanniö  berWjneten,  mieDiel  'J)M  ber  J\or  anö  il)rein  anl)alt 
mol)l  gefüllt  j^i  merben  Dermaci. 

(S)eGen  fiebek-aU)v  luar  bie  J^eftoefellfd)aft  fd)on  DoU^iblin 
nnb  fteUte  ein  a&neOme^^  bnntc^  33ilb  bar.  (?^  maren  nid)t 
mit  üerlaffene  nnt)\erfd)ämte  Xrmc  311  fel)en,  fonbern  aiief) 
mehrere  -sperren  nnb  "leimen  ber  benüterten  ,"utbenl)eit  ber 
2taht,  bie  abfid)tlid)  if)\Seberfcier  l)ierl)er  uerleat  nnb  il)re 
foftbaren  (^eftaerätc  nern  ]hx  "i^^x^mum  neftellt  l)atten. 

Xic  3feier  begann.  Xer  ilU^vbeter,  ein  ani]efe[)ener  .s>err 
ans  ber  Cocmeinbe,  fd)ien  beme^t  ^u  fein.  Seine  -s^altinui  ^^ie 
feine  Stimme  Derrieten,  bafj  er  fidi  ber  ^Xnfciabe  bemnfU  mar, 
in   ber  eifernen  3eit   fdimeriieprüften   (N^lanbenönenoffen   an-:? 


>-'-■„ 


»  W' 


>  •/''".. 


-7  -?■! 


82.  Jahrf 


Ä 


|U(gcm6iite 


"■//^/i^, 


Berllo,  12.  April  1918 


cltung  ö«5  ^uömtums. 

€m  unpartcnfclycs  ©r^an  für  alles  jübtfd?c  3ntewffc 


l)««»«!  «»er  hi*  pofl  (in  aSerlin  a«b  Dor. 
•iltn  bM4)  «nlrrc  PtrtrifbtffHc«)  b*io%tn 
»i«iMi)«l}rli4r  sm,  —  p9Wh*dt9mf  32^. 


ttMttf  Ccitang  be« 

•e^einctt  Hedier«iid$rat$  ProfeR^r  l>r.  tti6toid  feiger 

Vcclaa:  Rudolf  Mossc,  Bctiin«  Jemsalemcv  StcMtc  46-49 


210*  3>Bf^^i*ns«n  fix  lithattitn  »nJb 
<f ptMtion  fht^  an  Mt  ilbrcffe :  De  1(04  btt 
.Xa^em.  ^(itnnd  ^^  jH^tntums",  Btriin 
8W,  3mtfal«mer  Strafte  H-49,  px  tUkttn. 
t>0tUtB    v«tt    )t«>«If   ittp^t,    9««lin. 


Annoncen    pro  Zeile  40  Pf.  Ail«iBlHANBaliiMl>6ill«tfolfMetM,Aimonc«n-BxpeditiOB,l«rila,BrMlM,DrMd6ii,D&aaddoff,FrM 

StelleiwAnsoigen  pro  Zeile  30  Pf.  Köfai  ».  Rh.,  Leipslg.  Magdebut.  Manoheim,  Maaohen,  Nflraberc,  BtnuwbvTy  L  a,  Statteart,  Fn«.  Wton,  WaitohM,  BjumI,  Ztrtok 


SiNi(it»Meitber 


April  1916 

Connabenb 

6onntaa 

Stotttoa 

Sienttafi 

anuttoodb 

fonnetltas 


3fibif4ie  ®mdttb(. 


90lNtMMl|l. 
8fMtt«0.  »m  12.  «dNrif,  «»«iiM*  in 

4ekMilMfcil>*  ><tt  13*  ftptU»  tfv 
«•ttttfOi  in  ber  «tten  6^noaoae 
8'/>  U^t,  in  bet  Paiferfttage«,  R^e« 
flrafte«,  VtflaloHiftc<x%*t  unb  Hott* 
bufec*Ufer«@tmaflOflt  9  tt^t;  in 
dum  anbeten  6^oaoaen  8Nrfl%» 
4^ttiHnm  Vit  U^«  «MMMtf^ltel« 
»ienll  10  XOiK. 

mtt^Utttn  [CMMfitffUlflint*)]} 
911«  tfUttiig^e  ftobbinet  Dr.  Petn- 

chowflki 
etinAdote    Hdiferfhrnfte     Kabbinev 

Dr.  Loewenthal. 
9t9»M0it  WifHhMitt  Vrebiott  Dr. 

Clitt«#»<ie  9e|l«l«ttlflv«ft<  Slabbine« 

Dr.  Liebermann. 
Clin«««0e  INttbitte«  tift»  Vvtbitev 

Dr.  Bleicbrode. 
Ktm^ttwt^^At  Rabbiner  Dr.  Blamen- 

thal*). 
etina<i»d(   Sin^enflVAfte    Rabbinet 

Dr.  Warschauer*). 
CHnaaodC  SII<i*l»fNMft<  Dr.  Frevnd*). 
eitnaftooe  $Nifanilt|l««fte  Vtebiget 

Dr.  Loeb*).  ^     ^     ^  ^^, 

etmao«««  eet>eti0t»ftc«fte  Rabbinet 

Dr.  Berffmann*). 


flÜtUM  Va  6tunbe  bot  bem  «benb« 
flottcSbienft 

«»mM  (€abbotau8aang)  7  tt^  481Rt« 
nuten. 

U0Ht»^Umn  att  ^eti  flBM»«iil«4i«n 
i»9tnm*  in  bet  Eliten,  Paifetfltafte*, 
RUfefltaftc*  unb  lh)ttbufct«nfet« 
6^nagDae  6'/4  tlbt:  in  allen  anbeten 
e^naaoaen  7  Übt;  «NnM  tn  aOen 
ei^naaoafn  7Vt  Übt. 

•Hi|e«imiid  »•!!  H^ttllrtiMitMnnett 
C«nn««itf,  »Ml  1«.  «M»HI  1918, 
»•fmitt«««  10  Ittvs 
ClMi«g»tfe  ein»etifhr«(|<  Rabbinet 
Dr.  Blomenthal, 

iMvtiiittodi  11  tUttt 
atMt4i««<|<Se»e||«lv|lir«te  Rabbinet 
Dr.  Iiewkowits. 

»t^ttfotitäM  in  Ut  mtUn 

eiyttagoge,  ^^ttadode  $r#a- 

losiiflvafie   ittt»  tnntudoge 

ünU^ttfer  Uf  et 

am  14.  unb  15.  n)n;il,  abenbS  7V4  Übt, 
bom  16.  bid  18.  ZtmU  obenbi  8V4  Übt. 
Mitt  Cl»n4i«#<ie: 
•#niito«.  SieitMdtf,  »•nttetitoa 
Rabbinet  Dr.  Loewenthal  flbet: 
,6Dta(be  bet  iOfitet'; 
9l»nt«a  unb  miUt»9^  Rabbinet 
Dr.    Petachowski:    .Gcbtiftetflft* 
tunaen'. 

CDiulaotfe  (9efhifoiii|lfat(i 
C«nttt«0,  SR^tttatf,  ftUn$tag  unb 
^»uutießiM  Wrthhfitfr  Dr  Lieber- 
mann  fibet:"  »Gebete"  unb  übet: 
.aabifcbe  ®ef<bi4te'. 

•Dti4i(l00e  ll#ii»ttfe«  Itfeirs 

C^nnabettb  itoifiben  9Rind6a  unb 

anaattto  tPtebiaet  Dr.  Bleiehrode: 

,2>et  6ibbuc  nacb  Unotbnuna  unb 

3nbalt". 

Jödische  Reform -Semeinde. 

Sonntag,  den  14.  April,  vorai.  10  Ubr« 
eotteMUeast. 

Predigt  Herr  Prediger  Dr.  Jelski. 


Jüdische  Reform-Gemeinde. 

Religionsunterricht: 

W«  Joaeblmathaler  StraMieSl.  Beginns  Hlttwooli»den  17.  April» 
4l71ur  naMlinftIMaK«. 

Anmeldung    bei     Dr.   Ijelinuuin,    FwMUienMtraMe    9,    täglich 
(Telephon:  Steinplatz  324). 

Steglite.  IUngstr«Me  59,    Beginns  &k»nnabenil,  den  13.  April» 
h  Vlir  naobmUiag«. 

Konfirmationsunterriclit : 

Jeaehlmetlialer  Strasse  31.  Beginn  s  Sonnabend,  den  13.  April» 
S  Uhr  na«ltailMaffa. 

Anmeldaog  bei  Dr.  JelsU»  Kaiserallee  169,    täglich  (Telephon: 
Uhland  2046). 

Men  erö/rnets 

Religipnsscliule  Cliarlottenburg 

«•ranssiehtlleli  Bleibtreostrasse  20. 

Anmeldung  bei  Dr.  Coblens,  IielbnlBstrasse  48,  täglioh  (Telephon: 
Steinplatz  6758). 

Der  Unterricht  iat  onentgeltlieh,  aneb  (8r  Kinder  ?on  Nlehtmitgliedtm. 


äHf$9erefit 
ittt)eiitf(tIait6«E.a) 

•  eatflnbet  Cl)>ttl  1908. 
Cittl«¥ltitg  Sttt 

bet  ^lf4»<«eilli 
fft«  »ie  ift^ifdNtt  2ait»ftattiiii(it 

iiiSeitlf«l«it»(«.0*). 
3u  bet  am  8sMtta4i#  ^11 2B.  «|»«U 
1918.  »omtili«««  lllttr.  im  2.  »tf 
l»<ifttttid«aeMiiH  »er  Sft^ifAeit  •<• 
mtinU,  Rofenfltafte  8-4,  ftattfinben« 
ben  otbentti(ben  (Henetalnetfammluna 
laben  mit  btetmit  bie  aeebtten  fOlit* 
aliebet  beS  »eteinl  böfiubfi  ein. 
2:4iae#sr»tiittt<it 

1.  ^abteSbetiibt  bei  Sotflanbel. 

2.  ftaffenbetiöbt  beS  ®(ba<imeiflet9. 

8.  39eticbt  bet  Rebif  oten  unb  «ntlaflunfl. 
4.  9Babi  bon  lOovflanbSmitaiiebevn. 
6.  9BabI  bet  Rebiferen. 
6.  iDerfcbiebenef. 
»etriitt,  im  «Iprit  19ia 

9tt  JOstrflnii». 
Sbeoboc  ii^toenbeta«  OotHlenbet. 


I    Sei  bet  biev  bettoalteten 

«Sldfteti) 

Sttt  4Nr|lebnfig  fMUitt  tHMm  nnb- 
HiiilbtttiiitalSMIAevVtabileii  finb 
Bafaitieti  »»«tMibeii. 

«emAg  §§  11,  17  bet  6timtnaS< 
fakunaen  eraebt  belbalb  ttuffotbetunn 
tut  ^elbunfi  Dteiet  2naben  unb  eine« 
Vl&hditni,  beten  iSettoanbtfcbaft  mit 
ben  Stiftern  nacbaetoiefen  merbentann, 
lue  »emetbuno  um  bie  ffit  1919  sur 
«uSiablung  aelanaenben  Stiftung^: 
aelbet. 

2)en  6obunaen  entfDtecbenbe  SßeU 
bunaen  finb  binnen  einet  VuSfcbtug» 
fttft  bon  btei  SRonaten  einauteicbeu. 

dieKttii«,  ben  20.  m&vi  1918. 

«i^itigiii^eg  mummt 

^  Cttdie  fär  17täbrige  Xocbtct  mit 
bdbetet  Scbulbilbuna  unb  muRfaIif(b 
in  beffetem  iübifdben  Qau\t 

wt  ßtltnmna  u§  ^m»ltaU». 
OffctUn  untet  O.  P.  8740  an  Mu^pif 
Stoff«.  Setlin.  SAiffbauetbamm  4. 


Nachruf. 

Am  4.  d.  M.  ist  Herr 

Geheimer  Regiernngsrat 

Prof.  Dr.  HennoDii  Cohen 

verstorben. 

Ein  scharfsinniger  Denker,  den  die  tiefsten  Fragen  des 
Menschengeistes  bevregten.  dessen  grundlegende  philosophischen 
Werke  den  Ruhm  deatseher  Wissenschaft  weit  in  alle  Welt 
hinaustragen  halfen,  ein  begeisterter  Jude,  ein  treuer  Deutscher 
ist  mit  diesem  Manne  dahingeschieden. 

Tief  durchdrungen  von  der  sittlichen  Bedeutung  desJndra- 
tnms  für  die  gesamte  Mensehheit.  wnsste  er,  der  Vorkämnihr 
des  deutschen  Idealismus  und  einer  neuen  Sittenlehre,  den 
religiösen  Glauben,  der  ihm  Quelle  und  Grandlage  alles  mensch- 
lichen Denkens  war,  mit  den  Ergebnissen  der  Wissensehaft  in 
Jilinklang  zu  bringen.  Glttbende  Liebe  zu  der  Religion  seiner 
Väter  erfdllte  ihn.  fSr  die  er  mit  mannhaftem  Stolze  und  dem 
Feuereifer  seüier  Seele  in  Wort  und  Schrift  seine  ganze  Kraft 
eingesetzt  hat  Darnm  war  es  ihm  ein  inneres  Bedürfnis,  neben 
seinem  LehrbenUe  und  der  opfervollen  Arbeit  im  Dienste  der 
Wissenschaft  des  Judenton»  die  seltenen  Gaben  seines  Geistes 
und  Heraens  nach  seiner  Niederlassung  in  Berlin  auch  in 
unserer  Gemeinde  segensreich  zu  betätigen.  In  der  Rabbiuer- 
wahl-Kommission,  der  er  als  Mitglied  angehörte,  war  er  ein 
wertvoller  Mitarbeiter,  dessen  kluger  und  warmherziger  Rat 
bei  allen  bedeutungsvollen  Entscheidungen  von  besonderem 
Einflnss  war. 

Sein  Andenken  wird  für  alle  Zelten  in  unserer  Gemeinde 
fortleben. 

Berlin»  den  5.  April  1918. 

Vorstand  der  Jfidtschen  Gemeinde. 


_.A'       »-P»'   ' 


177 


3)er  .^BunfiT),  ^]}rL)|>(\)teii  511  inad)eii,  licöt  nid)t  eioeutürf) 
im  .Subentum.  ,'^it  feft  tuiu\^c(t  bcv  C»3lanbc  au  bie  lebcubioc 
Alvaft  bcx  muiiotI)ciftifd)en  Ve()vi\  ai^S  ba\]  man  ^u  benx  ^Jiittel 
bor  llcbcvrcbuiu]  nwiffcu. 

3ubc|fen  bie  ilikiöl)cit  mib  9d)önljcit  bei*  l'cljre  licji  fiel) 
uicmalö  iintcvbrücfcn. 

^iftorifcr  ev3äl)(cn,  bafj  bic  i^ürncr  be§  DerfaUcnbcn  ^iüin 
ben  tiefreliöiöfen  I51)arafter  bei*  ^Jebrner  anftaunten  unb  baf3 
uifl)t  Uieninc  in  beu  iiuH*aHfcf)en  iBaiui  bcö  Subentum»  ge= 
vieten.  3o  fei  bic  freucIOafte  ^j-Uipptiii/  -Uero§  Cocmal^tin,  ^ur 
(2'l)iuu]unc  übcrijetictcu  unb  Ijabe  nur  alö  3übiu  bccjraOeu 
lein  tPoUen.  ^u  -s^^aitierUnl),  fo  \]el)t  bcr  fromuie  ölaube,  U)ar 
e^5  Coott  lelbft,  bei*  ^enje  ucrfctU,  eljc  bic  i)Jicufdjcn  cö  inuc 
geiuorbeu. 


i0fr  ßatg;timjungrn.l!^ermann  ßaljn. 

(10.  Jortf.)  33ou  e  I  e  m  e  n  I  i  r  e  Ä'  r  ä  m  e  r  (3)lünc^en). 

V^uv  allem  bürfe  man  [id)  uid)t  eutmutitjcu  laffcu;  luenu 
V^  bic  eine  )J{ebattiuu  uidjt  auillc,  fo  muffe  mau 
ein  anbercö  auucrt  uel)mcn  iiub  cö  bei  bcr  uädjftcu  berfudjcu. 
^äber  3uuäd)ft  bäte  er  barum,  chuaS  (cfcu  ju  bürfcu.  2a^ 
märe  uid)t  m^^  einft^dj  bei  if)rer  8d)rift,  —  meinte  fie,  — 
benn  gerabe  bie  legten  ^^trbeiteu,  bie  fie  für  bie  beffereu  ^ieltc, 
feien  uod)  nid^t  einmal  urbeutlid)  ab9cfd)riebeu.  ^2tber  üie(= 
leidjt  fi3une  fie  il)m  eiu  ober  ba'&  aubere  t>orlefcu,  unb  fic 
bitte,  baf3  er  fie  einmal  bciud)c.  Sie  l)offe,  fie  feieu  unöcftört, 
er  mi)öe  um  bie  2:ee[tunbe  fommeu,  ba  märe  ber  33ater  iQe= 
mijljutid}  bei  feiner  33iüarbpartie.  ,;2ßoUeu  @ie  §err  ©oftor, 
ijieid)  murgeu?"  —  ßr  blieb  fteljeu  unb  Derbeugte  fiel)  banl- 

bar  uuib  fcieriidj;  „(SuäbigeS  gräuleiu  .  .  ." ,/-öitte/' 

untcrbrad)  fie,  „fageu  Sic  nid)t  ,gnäbigcö  Jräulciu',  eö  ift  mir 
5u  —  m  -  uuipcrfönlidjv  gu"  -  fie  fucl)te  nad)  bcm 
Vluöbrud      „na  id)  meifs  nid)t,  nennen  Sie  mit^  auf  alle  gälle 

bei  meinem  Vornamen,  \d)  l)i3re  eö  lieber."  „©laub'§ 

u)of)l,  mcnn  man  and)  einen  fo  td)i3ucn  l)at"  —  unb  er  lie^ 
langfam  bm  ^^üppeCnamen  übci;  bie  ^S\p\m\  gleiten:  ,/JJlarie=, 
Vouife".  Hub  ba  gerabe  eine  abfdjüffigc  Stelle  mar,  fa^tc  er 
fie  äurt  bei  ber  'i^an^.  Unb  tonnte  uidjt  auberö,  al«  il)r  er= 
.5äi)lcu,  bafi  er  einft  ebenjo  bie  ^^anb  il)rcö  fleiucu  Sd)U)cftcr= 
dJcnc^  l)abe  in  bcr  feineu  l)alteu  bürfcu . . .  Xa  cutäog  il)m  aber 
büy  junge  aJiäbd)cn  leifc  bic  sjanb  mieber  unb  ging  eiu  gauä 
ticin  U)cuig  öurauö.  Hub  i">crmaun  bemerfte,  bafs  er  bieä 
lieber  nidit  bättc  faaeu  Julien.  Unb  30g  im  allgcmciucu  bar= 
an^  bie  gute  X?el)rc,  ba^  man  gar  uicl)t  menig  genug  fagcu  faun, 
uienn  umu  glücflid)  unb  aufrieben  ift.  Xaa  i)ei^t:  bafe  ber 
:ö(cnfd)  bann  mul)l  über  alle  mbglicOeu  3)iugc  fpred)eu  umg, 
blüf3  nid)t  gerabe  über  biefeö  fein  CDlüd.  Xeuu  eö  ift  fein 
unb  a-art.    Hub  fo  mie  bcr  Staub  auf  Sd)uu^tterliug^5flügcln. 

Ten  anbercu  Diittag  bei  Xifcl)  fragte  ber  ^JJcajür  lum  bcr 
Ul)leuburg  feine  Ind;ter,  mit  n?em  fie  benu  ba  gcftern  in  aller 
grül)e  losgegangen  fei.  Mit  3}Jagba  Diuljtcr  nnh  'gorft 
i^äumfc",  bcridjtctc  fie.  (iin  ^^lu^flug  ju  brcien  -  meinte  bcr 
'Maiot  -  -  fei  nie  feine  .^cibcuidjaft  gcuicfcn.  (^r  uuire  bann 
immer  um  einen  ^u  biet  ober  einen  su  mcnig,  Ijabc  er  tjefunbeu. 
—  (vö  ginge  il)r  aucl)  nid}t  biet  auber»  —  ertuiberte  ^JJiarie= 
l'ouife  ,  unb  e<^  l)abe  fiel)  gcftern  nod)  ganj  gut  genmdit 
ba  broben,  beun  auf  bcr  sjütte  l)ättc  ber  ^äumfe  anfällig  einen 
5ieuub  getroffen,  ber  fiel)  it)mn  bann  jum  C'^eimmcg  auge= 
fd)loffen  Oabe.  „^^II),  ein  greunb  nun  ^-J^äumfer'  fragte  ber 
Srcil)erv,  unb  ob  e'^  aud]  ein  Militär  fei.  -  „^IJciu  ^iUiter",  lacijte 


fie,  „mau  blofj  ein  'JJIcbiyuer."  Wie  er  benu  l)ciHe  ^  „Xoftor 
,Ual)n!"  „iliUc  fagft  hu,  SM]t  ober  Älarir'  -  Jkin,  SXai)n, 
Toftor  Älaljn,  ^Uitcr."  -  „Tu",  fagtc  ber  maioi  langfam, 
,;ba^  mirb  borf)  fein  3übd)cn  fcinT'  --  Sie  Ijabc  feine  lHl)nung, 
ermiberte  3Jiarie=t'ouife,  o<6  märe  il)r  and)  gan,^  egal;  übrigen^ 
fönne  il)u  bcr  lUitcr  l)cute  uael)mittag  gleiel)  jclbft  fragen,  fie 
l)abe  il)u  gebeten,  um  fünf  llljr  mit  il)r  Xee  ju  triufcn.  -  Tac^ 
fei  ja  gefd)minb  gegangen,  uuMute  bcr  '-I^ater,  nnb  cö  mcrbe  boel) 
woi)l  fein  3ubc  fein,  fonft  unirbe  er  taum  bic  3red)l)eit  gel)abt 
Ijaben,  il)te  (yinlabung  aujuucljmcn.  Tic  lodjter  crmibcrtc 
barauf,  bafj  fie  lum  all  bcm  tein  illUirt  oerftünbe,  il)r  fei  c»  gan^ 
egal,  abi  uuiy  einer  auf  bic  ^^<Jelt  getommen,  fonberu  blufs,  )va<> 
banael)  auö  il)m  gcioorbcn  U)äre.  Tarauf  fdjrie  ber  lü^ijor, 
ob  fie  benn  jc^t  gan,5  oerbrel)t  loäre,  unb  er  näl)me  an,  fie  liefic 
cö  fiel)  l)eute  einfallen,  fid)  in  einen  flcinen  ^iibcnjungeu  ^u 
oerliebeu  -  iljrc  ^^lljncn  unirbcu  fid)  im  (s^rabe  umbre^eu... 
„Coott",  enoibcrte  Ijicrauf  bie  Iod)ter,  „nimm  mir'»  nid)t  übel, 
ilUatcr,  unfcre  '^ll)uen  Ijabcn  mol)l  läugft  bie  Trel)franfl)eit;  ba= 
malc\  wie  id)  nad)  §eibclberg  auf  bic  Uniberfität  gegangen  bin, 
l)at'!5  angefangen.    Tann,  mie  id)  begann,  mir  meinen  ÜU^rfcljr 

felbft  auö5ufud)eu,  uie^t  blof]  in  Cffi^icröfreifen!"  ■ 

„HUein,  mal)rl)aftig  nid)t,"  marf  ber  Utajor  ba5mifd)en.       „Unb 

bie  Dielbcrufeneu  ^,?ll)nen,-  i^ater,  bauuilij,  uuc  '-Bettcr  Cibcrl)arb 

feine  --j^rima  i^allcrina  ]u  einer  5rciiu   uon  ber  Ul)lcnburg 

mad)tc,  unb  -  -  bod)  genug  bcr  iöeifpiclc!  ^Uebcubci  glaube  id) 

gar  uidjt,  baf3  eö  einem  ürbcntlidjcu  unb  cinigcrmaf^en  ucr= 

nünftigcu  ^^l^nl)crrn  ^reubc  madjt,  fid)  inuucrfort  l)erum,^u= 

breiten,  benn  nehmen  mir  mal  an,  ber  ba  broben  auf  bem  ^ilb 

— "  -  -  fie  bliiftc  5U  bem  Celgcmälbe  auf  -  -  „•'pcrr  3örg  oon  bcr 

Ul>leuburg      -    menn     ber    Ijeruntcrftiege,    ba    mürbe    idj 

il)m  moljl  3nuäd)ft  fügen:  ,'^tlfo  nr=Urgrof5|)abad)en,  nehmen 

Sie  mal  oor  allen  Tingen  :ii)ve  oerftanbte  'ij^crürfc  ab!'  Tann 

mürbe  er  mic^  mo^l  ein  menig  erftaunt  anblicfen,  nid)t  maljr^ 

Ta  mürbe  id)  aber  mciter  machen:  .^^iffen  Sie,  ba^  ift  näm= 

lid)  unl)t)gicntfd)'  —  ■■  -  -  ba^j  müfjte  id)  il)m  natürlid)  and) 

mieber  erft  flarmad)en.    ^^Ibcr  menn  er  fid)  bann  ein  bifsd)cn 

5ured)tgefunbcn  l)ätte,  bann  mürbe  er  gemifs  nicl)t  mcl)r  ^i'tcr 

unb  3J[orbio  fd)reicn,  fonberu  fid)  l)öd)ftcn§  ein  ii>cnig  genieren, 

mcil  er  fo  meit  l)iuter  feiner  ;]cit  ^urücfgcblicbcn  ift  •  .  "  Hub 

fie  U)olle  c»  l)iermit  glcid)  geloben  für  alle  il)rc  Gufel  unb  llr= 

enfcl  mxi)  fo  fort  unb  fo  mciter  für  emige  Reiten,  fie  fönnten  ba 

oben  auf  bcr  (^rbc  tun,  mae  fie  molltcu,  menn  c§  iljncu  gut  unb 

red)t  büufc       u)ay  fie    -  bereu  Urgro^mama  3)iaric=l\utife  bc= 

träfe        fie  anirbe  fid)  gemi^  uid)t  l)crumbrel)en.    'Sjbdjftcuc^ 

barüber,  baf?  fie  fo  gänjliti)  tot  fei.    Hub  anii  Scl)nfud)t  nad) 

bcm  fd)öucn  Icbcubigeu  X?ebcn. 

Ter  greii)err  mujstc  ladjcn  über  feiner  Ioet)ter  munbcrliel)c 
(Einfälle,  ual)m  fid)  aber  nid)t»beftomeuigcr  oor,  lieber  bicfcu 
:}uul)inillag  feine  :iMUarbpartic  im  2tid)  ^u  laffcn,  um  au  feljcn, 
mie  ber  §afe  liefe,  menn  biefer  -^oerr  .Uol)n  ober  ,Ual)n  mit  feiner 
Toditcr  Tee  tränte. 

'S;xrmann  Älal)u  mar  pünftliel).  3)lan  plaubertc  eiu  meuig  uon 
bem  fd)önen  Tag  gcftern,  bcm  l)eutc  abfd)eulid)eij  Subelmettcr 
gefolgt  mar.  ::8alb  begann  :JJiaric=iiouijc  auf  •Vxa-manuc^  ii^ittc 
3u  lefcn,  unb  fd)on  uacl)  ben  erfteu  Sä^en  glaubte  er  gemifj  ^n 
fein,  ba"^  fie  nid)t  ol)uc  Talent,  mie  grof?  bie«ö  frcilid)  märe  .  .  . 
unb  übrigens  fal)  fie  in  bem  meid)cn  Scibenflcibd)cn  l)eute  uod) 

oiet  reiaeuber  an^^  mie  gcftern  in  ben  J^ergeu —  Ta  aber 

ging  bie  Türe  auf,  unb  bcr  ^JJiajor  fragte  ol)uc  oicl  Umftäube, 
ob  für  il)u  aud)  uod)  eine  Taffe  Tee  oorl)anben  märe.  Hub  ma^:^ 
^JJJarie=l'ouife  oorläfe?  -  tbex  bie  Toii)ter  fragte  bagegeu, 
ob  bcr  ^-öater  Oi'al)m  näl)mc  ober  lieber  ^Hnm.  Cbgleid)  fie  genau 
mufitc,  bafj  er  nid)t  plö^lid)  unter  bie  ^Kntialfoljolifer  gegangen 
mar.  Hub  fie  gab  il)rem  (v^aft  eiu  3eid)cn,  bafj  er  nicbt«::  uer= 
raten  möge. 


17.^ 


lUiö.  ^^^  ^>  jtcUto  firl)  l)al^  l)iTnii^ö,  ^an  i^v  niit  joiuev  iuu-= 
Itovboncn  ^^rau  foirnnv^cit  öfter  (vinföufi^  cioinndU  liatte  in  boin 
Diamifnftiiv-  ituD  IRobciuavciuiiM'clinft  w\\  ,,'MiliiK^  Malju  ii. 
(sompannto. 

iJiavic=l'Lniife  uuUlte  n^^ni  bnii  (s")cipväd)  eine  anhexe  UlUni- 
binui  a^^ben  unb  cx^äi)[tc  hnn  l^atcx,  ba\i  bei*  -s^crv  CS^oftor  biM= 
nal)e  in  beu  iKeid)i:tan  acfommeii  unire.  „:iHnna()c",  Iaii)tc  ^001= 
manu,  „blof^  baf?  id)  crfteiu?  nid)t  anfaeftdlt  luorbni  bin  .  .  ." 
,AHbcr     c^j     luurbe     ^V)ih'h      bod)     aiuicboteu,      nid)t 
^JJhiric=l'oiii]e      ba,\U)iid)cii.  ,M^  a  n  n 

oOncH  aiuicbotonr'  ixac\ic  bcv  'JJinjor 
„(ybcn  icln",  enuibcvtc  •s>ovmann, 
bei  ben  ;\reiiinuicTen."  Xer  ma'jox  beftvitt, 
baH  mau  bie-^  unter  alten  Ihnftänben  alc^  ,'^ät)lfanbibatnr 
anjel)en  nüiffe,  uhc  bie  Xinae  iöacn.  -soerniann  \vax  aber  bnrd)= 
nu-?  anbcrer  lUeinuniv  nnb  bnlb  luaren  bie  Ferren  ^u  Wnuk- 
l'LMiijeii^S  rti-üf^em  i^ebauern  mitten  bvin  in  ber  ^^Uilitif.  ,/Jtein, 
nein",  meinte  .Socrniann  im  ^Janfe  beo  (S)eipräd)e^r%  „nein 
•s>err  Wajor,  UH)l)er  joüte  ec>  ben  i^reifinniiien  and)  tomnien^ 
Xa  niüfUen  fie  rein  auf  beiben  leiten  umfaKen,  bie  ^oyal= 
bemotraten  nnb  bie  .Uouferiiatiiien."  „'^Id)",  uuirf  ber  lUcajor 
ein,  „ec^  ift  fd)on  oft  ein  (Mdsidr.i-  alc^  (yrfter  bnrd)«?  ,^^iel 
neaanaeu,  nnb  -  "  -  ful)r  er  im  (yifer  fort  „paffen 
aie  mal  auf,  -s^err  Tottor,  bie  .Vibenpartei  ülieraannert 
aiw".  (5d)iiin  fotiit.) 


U)al)rr'      iinirf 
l)at     man     ec^ 
iuterefficrt. 
„^^(i()Ifanbibatur 


Ißfn  phiüa. 


"^^en  ?(fiba,  (\xo^]  marft  bu  unb  toeife, 
"^J   (sMäubia  I)aben  mir  bein  UBort  tielefeu, 
'J[Ba()rI)eit  mar'^:^  an  bie  .^meitanfenb  ,Vil)ve: 
Jiiit^  ift  fd)on  batiemefen." 

^-IVu  '^Ifitia,  UM'irbcft  am  ber  ^{nf)e 
Teineö  Ijeil'oen  Wrab'c^  bu  anferftefien, 
^lUivbeft  nod)mal>o  bu   im  Veben  maubetn, 
Särft  oerbauunt  hu,  uiifre  Ä>elt  ^n  fel)on, 

UebenoäItic]t  müfUeft  bu  beten  neu: 
„'.ü^eine  äBat)r(ieit  ift  oenoefen, 
'4iUv?   bie  'il1ienfd)en   jelU  erbuiben., 
Xie-c  ift  nod)  nid)t  banemefen." 

C  1 1  i  (  i  c  ("v  V  n  u  •;  0  §. 


j|Hif?Hirn- 


;,)n  einem  nur  in  I)unbert  e^j:emp(aron  aebrurften,  mit  3at)lroid)en 
olliiftrationcn  gefdimiidten  ^i^udie,  ba^  ben  litct  |n()rt:  „1>.  W.  Amnmi, 
'l'ho  makors  of  li(>l)r(nv  books  in  lluly  hcin^  cliaptcMs  in  llic 
history  ol"  Iho  hobrow  piiidiiiü:  prcss"  (Pliiladolphia  191)1))  luivbcin 
Wcaenftanb  bebanbett,  ber  nid)t  all,vifetiv  befnnnt  ift,  ubil(oid)  cin,',clne 
bentfd)e  r^orfdiev,  nninonttid)  jiibtfri)on  (*olmibencv  fid)  bnmit  liefdjnftiat 
l)(UHm;  \.H]{.  <v  ^.  iiieinc  ;Snlnnuncii|telünui  in  bi-v  oou  mir  beioviitcii 
11.  ^Hiiftaiic  bcv  ÄVvfcÄ  von  Mtob  O^urdlinrbt:  „Xic  Alultuv  bcv 
^Komiiffancc  in  otnlieu",  Q3iutb  1,  3.  ;?91  biy  -^o.  aitevfmürbiaevUHMfe 
fcmit  ber  ^-i^crfaffev  biefc  \nii§füf)rimaen  uid)t,  zitiert  fic  Uieutiiften^S 
uid)t.  Tn  er  feUfiimenueifc  mid)  unter  ben  lluinneru,  bie  bie  UtMlfen^ 
fd)nft  bee  ;^^bentllm^:  ciefbrbert,  meinen  'indev  nid)t  nennt,  obnleid) 
er  ;^nn,^  nnb  3teiuirf)nciber  .^iticrt,  obi^teid)  miin  inüer  fid)  eintiolienb 
mit  oofef  bei  liiebiiio  nnb  nnberen  Odniienern  befdiiifticU  bat,  itnb, 
uuK'  nod)  niiffnüiiier  ift,  bei  ber  '-i^crübmuii  bc^ö  -)iend)liujri)eH  3treite'5 
meine  ^^ioiirnpbie  i]{eud)lin<j  (biv>  anofubrlidifte  :ii>erf  über  biefeii  We= 
lebrten)  nnb  bei  hcm  \Hbbvnde  .^eeier  an  -Kciidilin  ^erid^teten  '-i^riefe 
meine  ii^ricffanuntiiurt  be^  e^ennnnten,  bie  ein.vc^e  tirbfun-e  nnb  Uer= 
l)ältin5imnma  leid)t  ,^naäniilid)e  rnunnliuiiv  bie  eriftiert,  nid)t  nn- 
fiibrt,  fo  möd)te  id)  nnf  bie  'i^ernudiina  lommen,  ha^]  ber  iinu-faffer, 
nur  ortliobuieni  3tnnbpnntt  ftetienb,  nut  ',!lbfid)t  bie  l^tamen  berieuicien 
iierfdjUHMiit,  bie  feine  e»)efiinninii  iiidjt  teilen.  Xiefc  '-lU^rnudnui^  foÜ 
mid)  jebud)  niel)t  imaeredjt  nmdjeii  gogen  beii  Wenunn,  beii  nuni  m\v 


hau  'X^\\d)c  ,-;ielieii  fnnn.  (s^?  ift  ,\\vav  feine  nn^S  banbfibriftlidien 
C. Hellen  (lefdiöpftc  Vlvbeil,  nnb  mnn  jolUe  beuten,  bnf;  fidi  iierobe  für 
imferen  (Mel1e^ftl•m^  nno  itulieni jdieu  \»(rd)iiien  nnuidjec^  Innbriniien 
liefie.  Mn-  b(Vö,  uuiv  bei  '^Hnfiiffer  iUun-  bie  iübijdje  rvniuilie  3uncino 
nnb  über  hcn  d)riftlid)en  Triider  Taniel  ^-l^onUun-ii  nnb  bie  Inm  biefeni 
nnternonuneuiMi  beOrnijdjen  Xrnde  .vifnnunenftellt,  ift  lebrreid)  nnb 
frenbii;  an,yuiel)imni,  ba  e^5  nn  nmfnffenben  XarftelUmaen  ber  l^V- 
nnnuten  fel)lt:  nnmentlid)  ift  auf  bie  nunnüafadjen  lihtteilnnaen  bin= 
.^uunnfen,  bie  über  ba^  reel)t  foraeiUniHe  Veben  be^  Werfon  2oncino 
bniibeln,  eine-ö  ^AUnnue-ö,  ber  feinen  \'lnfentl)alt  nielfad)  uuH'bieln  munte, 
med  er  beiu  ael)iiffiaeu  Vlnftreten  d)ri|tlid)er  .Uontnrrenteii  uieid)en 
nnifUe  ober  bnrd)  :aierfeliinnaen  ber  tleinen  italienifd)en  l»(nd)tl)nber 
nn>^  feinem  ^nufeiUbnltoiute,  fobnlb  er  lUi  benu"elben  jeften  A-nfi  (\\.'^ 
fafU  l)(dte,  oerbninot  unirbe.  Xie  ^J(ad)rid)ten  über  bie  mm  it)m  uer 
nnfttdteten  xHuvcinben  nmndjer  talmnbifdjen  Irnttnte,  ferner  ein,^elner 
nuttelalterlid)er  (vebidjte,  enblid)  ber  (\ai\,)\.^\\  ^ibel,  bie  im  ,Vd)re 
Uss  crid)ien,  linb  ouu  l)ol)em  ^ntereffe.  \Hndj  bie  beiaeaebenen 
ollnitrntionen:  ^^>üd)ertitel,  ,vnt[lnuleö  ein,^elner  3eiten  finb  fel)r 
unterrid)tenb.  ;]n  benu^rten  ift  übricieno,  baf}  biefer  3oncino  bnrdjiin^S 
tein  otidieuer  mar,  fonberu  feinen  ^Jcnmen  non  einer  tleinen  itidie  = 
ntid)en  atnbt  führte,  in  ber  iiraneecH'ü  3for,;a  ibni  \4:a  hi^n  ^HiifeiU^ 
l)(dt  neftnttet  bntte;  er  unir  ein  cuiö  bem  ül^eften,  u  ie  ee  fd)eint  aibi  bem 
l<l|af},  ftnnunenber  Xentfdjer,  ber  nriprünalidj  ben  ^Knmen  IKentUnn 
führte,  '-iku-  bem  Cinbe  be»  15.  ^^nbrljunbert^?  unirbe  er  enbaültiii  iuh> 
,\tiilien  vertrieben.  M)  aebe  biefe  fnr.^Mi  ^JJoti.^^en,  meil  baö  aennnnte 
Uinn-t  in  Tentidjlnnb  c\m?,  nnbefnnnt  <^u  fein  fdieint,  nnb  alanbe  freitid), 
bii)}  bie  nou  bem  ilkn-faffer  iiemadjten  VUuinben  einer  ftnrten  3lady- 
pvitrnna  bebürfni  nnb  bafj  ber  c\a\\,]c  bViienjtaub  einer  erneuten  ^e= 
l)niiMiiiui   luert   ift.  ^-   ^"• 

Cvv  unirb;  lirl]  lübn.H,  bi^^  ,/|.iernfdr:u  ^^rieii^"  nnb  bim  „'Svciit  ber 
CMcfelje"  baraufljiii  bnrd),^niu-betten,  ob  nnb  mie  ber  iiri-n'je  fran,')ö- 
fijdje  Xenfer  fid)  über  bnv  jübiid)e  ^|iroblem  auöiiefpriHljen  l)at.  (yine 
feld)e  Vlrbeit  mni]  anberen  überlafjen  ober  mif  fpätere  ,'^eit  auf- 
iieidjuben  uierbeii.  Ter  nnd)füUu'nbe  tur^e  iHn-idjt  ift  nur  bii,yi  be= 
ftinunt,  nnf  eine  uudjtit^e  ilH-ieffanunluntj  hin^umeiieu,  bie  neuer- 
biuivo  erfdjienen  ift.  (y^^  ift  bie  „(:oir('S|.oml'anco  de  Montcsciiiicu 
pnhiirc  j>ar  Fraiivois  Ih'hclin  avcc  la  collahoiatioii  de  M.  Andro 
M(;rii'('",  -2  i^iiube,  ^|.niriy  1U14.  Hierfunirbiiiernieife  fprtdjt  ber 
|rim,^ojifil)c  icljrijtftener  in  feinen  iH-iefiMi  ouu  ^uiben  ijcu-  iud)l, 
fonberu  enipfi'intd  unr  mm  einem  .Uorrefponbenten  bie  'JJcitteilnurt 
im  ^\nl)re  JT-H  bie  fo  lautet:  „(<■«  ift  eine  lorbeit  bev  jübifdjen 
^-olfey,  fid)  für  hai^  nn^errnnblte  ^Uilt  e«)otteö  ,]n  I)alteu."  (yc^  ift  an= 
,^)Unel}nuMi,  baf^  llltonte^quieu  biefe  lUeinuuc]  ni'teilt  l)at. 

3eln"  auffällig  ift,  unb  an^?  biefeni  Cv)runb  l)anptfäd)lid)  fei  auf 
bie  neue  Bauunluna  binaemiefen,  bafj  ^JiontecHinien  mm  3mct  '|.>er- 
jönlidjfeiteu  iprid)t,  bie  hm  ^)Jamen  „^nbe"  füf)ren.  Ter  le^tero  ftanb 
in  yjtouteyquieuy  Xienften  al^ö  rdjreiber  nnb  e>~)efdjäftc^befori-ier,  ber 
erftere  mar  ein  3ubalterubeanUer,  nnb  ,^mar  tiarch^-inagazin  du  hnrcaii 
de  liordcanx.  '^^on  feinem  3d)reiber  )prid)t  'ücontecHinien  mebrmale 
nut  einer  aenuffen  \HnteiInal)nu^  alv  feine  .s;-)aupteiaenfd)aft  nennt  er 
all  einer  3 teile  feine  gravito.  Xa«3  '^luffälliae  an  biefer  ??ot!,')  be|tel)t 
bnrin,  bnf^  ein  [yran^ofe,  beun  nur  um  einen  folel)eu  tann  e-j  fiel) 
bnnbelu,  ben  Hunnen  „,Vtbe"  fül)rt.  C^y  crfdjeint  mir  an^gefdjloffon, 
bnf}  biefe  l)uunenc'träiiiu"  mirflid)  bem  iiibifdjen  OManbenebefenutni-? 
auaeljört  bnbeu.  -)(un  tonunt  eo  ,^nnu-  in  Xentfel)Ianb  oor,  hah 
tvi)riften,  bie  burdjauy  niel)i  mm  ^Viben  nbftauunen,  ben  'Juuneu  ,Vbe 
rubren,  aber  für  (>-ranfreieb  ift  ec^  mobl  fo  benun-feuömert,  bafi  eö  fid) 
mobl  lol)ut,  auf  biefeu  eiaentündid]en  Umftanb  bin.uuueifen.      I..  (J. 

JKoiifTcaiio  iü^ifdK  2rtMfflcm»ffctt. 

:){ouffeau  er.v'iblt  in  feinen  „ii^cfcnntniffim",  bafi  er  17-2.s  iu  bem 
•Ulofter  (l"ltiffion«>anftalt  de  .spirilu  .siincto  in  lurin)  ,vun  -Uatboliu-?-' 
nuiv  überaetreten  fei.  Xer  fran,^,öfifd;e  ,Hn-fd;er  I.  l'c.  -iJcaffim  bat  in 
ber  ,d{(nn<'  (riiisloirc  lil«'Mair('  de  la  Fianco*'  11)14,  3.  (V2  71,  ben 
Vlnfentlialt  be^  beridunten  frnn.^öfifdjen  3djriftftellerö  in  jener  '^Inftalt 
,]mn  (sVrteuftanb  einer  tleinen  llnteriurijima  iKnmdjt,  babei  bie  3eite 
bec-  ^iViiifterv,  auf  ber  and)  ^Kouffeauv  ^Jiame  ftel)t,  pbotoarnpbieren 
laffen,  unb  founid  im  Vanfe  feiner  Xariemmn  ,]"  3d)lüiien,  bie  oou 
allii'emeiner  ^ebentunii  finb  unb  bie  im  befonberen  and)  nnfere  Vefer 
iuti'reifiere;n  merben.  :ikm  alli-;euuMuem  '^inut  ift  bie  JvoUiernuiv  ^iu"> 
and)  buret)  biefe  UiUerfuebnuii  bie  befannte  latfadie  neu  erf)ärtet  nurb, 
bafi  uiunliel)  -liouffean  im  ^rofjen  nnb  ^imieu  unb  and)  in  (5'injell)eiten 


'h, 


tZ.  Jahrf  an^i:.  Nr*  16 


A 


Mgcmeinc 


Kjöi^icn 


Berliii,  19.  April  1918 


iiixmq,  des  ^uömmms. 

<Sxn  nnpattm^dfes  0rgan  für  alles  jübifd?^  Ontercffc 


Jltff  ffJtung  rrfd^eint  trSd^entlid). 
3Il>onncments«prrts:  bnrcf?  brn  Sud)' 
l)oni>fI  ober  bie  Pofl  (in  ScrUn  unb  Dot' 
Mten  bnrdi  nnfere  Öenticbs^eOrn)  brjogcn 
Pier  tri  jäl)rlid}  3  iYl.  —  pof)f<i}e(ffont0  324. 


Be9rlin6et  oon  Hab^ltter  Dr.  tu^mtg  p^iltppf cn 
<$e^etiHCii  He$ierttttd$rat$  Profeffor  Ihr.  £ti6ti>t$  (Seiner 

Verlag:  Rudolf  Mosse,  Berlin,  Jerusalemer  Strasse  46-49 


3ine  ^fenbuttftn  fflr  Hebaftion  niib 
<£fpcbition  finb  an  bir  "Wbxt^t:  Orrlog  bet 
«Glasern.  Leitung  i>es  3«bentnins',  Berlin 
SW,  3ernfal»mrr  5tra§e  ^M9,  ju  tiefsten. 
9««la0   von    Hnbolf    at^Ä«^    B«tlin. 


Annoncen    pro   Zeile  40   Pf.  Alleinige  Annalme  bei  RuielfMostt.Aimoncen-ExpeditioB,  Berlin,  Breslan, Dresden, Da8Bcldoi<,FraDkfurta.M.,Hambu]^,Hjumo^^ 
Steilen-Anzeigen  pro  Zelle  30  Pf.  Köln  a.  Rh.,  Leipzig,  Magdeburg,  Mannheim,  Manchen,  Nürnberg,  Strassbnrg  i.  B.,  Stuttgart,  Prag,  Wien,  Warsohan,  Basel,  Zftriek. 


9Bo$ett»Mettber 


April  1918 


Ijar  5678 


dveitag 
6onnat>enb 
6onntaa 
Wontaa 

9ltttU)oc6 
S)onmt8tafi 


19 
20 
21 
22 
23 
24 
26 


8  Achare -K'do- 


9 
10 
11 
12 
18 


[sehim 


•0(tei»6itfttft« 

8ff  Hta<.  ^m  19*  «(t»«Ur  «»ettM   in 

oOen  @Dnaaoaen  8  U^r. 

C0ttttit»<ttb,  »en  20«  «(|»«il,  i>0v* 
MM<itfi  in  ber  Sitten  €^naaoae 
872  U5t,  in  bet  Äaiferfttafee»,  W^jte» 
fttafec«,  UeüüloMiftToftes  unb  ftott« 
t)ufctsUfci;«6tjn«eofle  9  Uöt;  in 
«Qen  anbeten  S^nagoaen  9Hklft« 
«otte«Men1K  7Vs  U{)t,  «aui^td^tteiS« 
»kttft  10  U6t. 

iP«r«bi<lten: 

9l«ll«  eDnaaoae  9iabbinet  Dr.  War- 
sehaner. 

tllittAaode  fiinbenftral^  Siabbinet 
Dr.  Blnmenthal« 

Ctinagoiie  l?a^tt»flfafte  9labbinet 
Dr.  uochieiü. 

€>l)n<idOd<  Set>e6ott»|lr4ft<   Stabbinet 
Dr.  Lewkowitz. 

Wilti^^a  Vs  ®tunbe  bot  bem  «Ibenb« 
fiotteSbienfl. 

«»ett^«  (€abbatan§aano)  SUl^t  56  Sni« 
nuten. 

3it(iettboottet»bienfl  nad^» 
mittaas  4  Ubr. 

«lie  ®t)tt<t(}ode  Kabbinet  Dr.Loewen- 
thal. 

CnnadOite  10ef(a(oiiiff«Aft(  Kobbinet 
Dr.  Liebermann. 


9^ttaa0ae  £ll<t0lHlrafte  Rabbiner 
Dr.  Kellermann. 

Ctittadotfe  fl«fati(ii1Nrafte  9tabbinet 
Dr.  Qalliner. 

9ott(IMenft  «tt  bett  fö»<ftettt<i4i«n 
nxtit^m^  inbetlBlUen,  itaifetfttage*, 
9ivreftta6e«  unb  itottbufet«Ufet* 
®))naaooe  6'/4  U^t;  in  allen  anbeten 
S^nagoflen  7  Ubr;  a0M0i^  in  aOen 
(SDnagogen  7Vs  U^t. 

^t^t^^xixHt  in  "^tx  nxivx 

l<^|tftvafte   itn^   ^mtud^ge 
^ottibttfer  Ufer 

bom  21.  bi6  25.  %Xfic\\,  abenbS  8Vt  Ulbt. 

«Mte  Ct)ttafio«ie: 

tiDtttttaa*  Sien^taa»  Sontter^toii 

9tabbittet  Dr.  Loevrenthal  über: 
,St)rfi*e  bet  aSfttet*; 

aPtontaa  unb  9lilt)t>04|  Wabbinet 
Dr.  Petnchowski  übet:  .Sd&tift« 
citlätimflen*. 

Stinaddiie  ^«ftafoiiiHrallet 

<eonnta<ir  9lont«tf»  SUtiiiad  unb 
S^ttttcvitafi  Stabbinet  Dr.Lieber- 
mannübtt :  »(Bebete*  unb:  .^ftbifdle 
«efd)i4te'. 

CUttaflode  Hottftufer  Itfet: 
^•tittaibeitd  ilDifcben  SRind^a  unb 

anoftrim  Orehtger  Dr.  BlftiehrodAt 
«S)et  @ibbut  nadg  Vnotbnuno  unb 
3n^lt\ 

e«tttitaa»  ^ett  21*  fl(|»fil,  »•«• 
mittafli»  10  It^,  C»i<iitita  ^<t 
Slei^rftfetttMitetti^erfaittitiiting    im 

6igung8faal,  OtanienbutgetStSOJI. 


Clesellaobaft  znr  Verlbreltancr 
der  Handirerke  und  des 

Ackerbane«  unter  den  Jnden 
im  preuMdechen  Staate. 

Eingetragener  Verein.  Gegründet  1812. 

fflitgliederversammlimg 

am  Donnerstac*  den  25.  April 
d.J.,  abends  7  Uhr,  im  Verwaltung«- 
gebävde  der  Jüdischen  Gemeinde, 
Rosenstrasse  2. 

Ta  gesordnnng: 

1.  Bericht  über  die  Wirksamkeit  der 
Gesellschaft. 

2.  Kassenbericht 

8  Bericht    der    Revisoren    und   Er- 
teilung der  Decharge. 
4.  Wahlen. 

Georg  Tietz,  1.  Vorsitzender 

Daniel   Feilchenfeld,    Jnstizrat 
Schriftführer. 


Jüdische  Refomi-Benieiiiiie. 

Sonntag,  den  21.  April,  Torm.  10  Chr, 
Gotteadienst. 

Predigt  Herr  Prediger  Dr.  Lehmann. 


jDurdö  bic   »ctufuna    unfeteS  «obbinetS  nacft   Ojjjjeln  ift  bie  bieRöe 
Ctelle  eines 

Habbtners  utt^  Heiigiottsiemers 

2u  befe^en.    ^ImtSanttitt  ffit  mdglid^fi  balb  etmanftfit. 

SSemetbunaen  mit  SeugniSabiifttiften  unb  SebenSlauf  finb  bis  15*  WUiX 
bei  un8  einsureidöen. 

l^ett)orftan6  (erSpadogemiSemeinöe  ttQtoilt  ®.»$d^l 

9n  unfetet  Oemeinbe  ifl  bie  CteSe  eine! 

Hab(»tnet$  un6  HeIi$ioit$f(^uneiter$ 

|tt  MfiKit.  etteng  teligidfe  »etoetber  mit  avftnblidftet  PenntniS  bet 
talmubifcgen  Sitetatut  wetben  gebeten,  auifft^tli(|en  Sebenllauf  fotoiedeug* 
ttiffe  fibet  afabemifd^e  unb  tabbinifd^c  «uSbil^ung  bem  S0ffif((f  »<f 
•llliM«aeiuieiti«inbe  «ervtt  Homiiietiiflt««!  Ii.  Alezander  einaufenben. 

Sic  VnfteuunaSbebingungen  n>etben  tietttaglidi  beteinbott. 

MtmviX»  im  aRäta  191& 

Der  UorstaiKl  «er  SyHadPdeiideiiieiii4e* 


P  Lombardhaus  ■■ 

7  Laraif,BerIiii,Leipiiger8tr.75JI  S 

B  Volle  normale  Beieihung.^ 
d    ^^m^  Dl8kretion,Roollitat  !S 

i  ^^8W  Oelegenheitskaiifo.« 

^  ^^«yiB  Uhren 


I 


£  WU^         Brillanten  ff 

H   ^""^^      •ohmuokeaohon.    St 
m  10— 50*/o  unter  Ladanprolo.  B 


3ttr  Seittiitg  xc^^txt% 

4itt  tlielle  del  »tt«eattt»erfl<|e«l, 
»elfett  <l^itt6etttfttn«  iitta  ^eeve  i^« 
ppfHellt*  iPitb  dtt  i&eirv  (Sfraelii) 
aeftt4lt»  ^MT  lkitt«<iil)eitb  <^irfat)«ttttg 
»eilt«»  die  l»ielffiti<|ett!8einv<ilttttt(|«« 
Aef<liftfte  |tt  eflediiea* 

^urltmerllftktitKi  dejfeiaett  ivitd 
eine  iPdiere  iperfi^itlid^reit  (««4^ 
9li«i*3f»aelU)  «efttdfti.  die  tttinbo 
ffenl  meiftnr»  Saläre  i^inditrdl  in 
eine«  dlfcntlid^ni  Snüxiltitttfl  ge« 
avbettet  |»a»en  mit^ 

«infledaie  aar  aaa8lei4|i9bftitfiiftea 
etdetea     att    den    S^fftand    dev 

efvaetliifiAea  fteligionf  geateinde  su 
eit»ligr  Sdftrfilvaf^e  10* 


Hermann  Cohen  t 


Dr. 


Vorträge 
von  Geh.  Regiernugsrat  Prof. 
Blemiann  Celien 

n.  Pfarrer  WaltherNithack-Stahn. 
Preis  1  K« 

Diese  letzte  Knndgebnng  des  be- 
deutenden Philosophen  und  hoch- 
geschätzten füdiscben  Gelehrten  wird 
jetzt  bei  seinem  Ableben  erneute  Be- 
achtung finden. 

Das  Buch  ist  zu  beziehen  durch  jede 
Bachhandlung  oder  direkt  vom 
Hntten-Terlag,  Berlin  SIVU. 


foK  bie  @teae  eines 

jllMfcQen  Heltgionsobetle^ters 

ber  nadb  befonbeter  SSeteinbatung  mit  bet  6dnagogengemeinbe  t)otfommena 
benfoDS  audb  ben  Slubbinct  %\x  Vertreten  bättc.  befeftt  toetben.  S>aS  S)ienfl« 
cinfornmcn  bettägt  2700  big  7200  SK.,  oufectbcm  mfibtenb  bet  etilen  18  ©ienß« 
iabte  200  JJt;  ^ol}nungSaelb3ufd&u6  920  an.  9lubege^alt8beted)tigung : 
annttoen»  unb  SEÖaifenbetfotgung  tegelt  firf)  nodb  bem  ©efeft  Dom  27.  SRäti  1872 
unb  ben  baau  etgongenen  9laii&ttägen.  Slnted^nung  bet  aniiität*  unb  l^ilfS' 
(elbtetial^te  nad^  l^iefigen  (BtunbfA^en,  UmsugSfoftenetfiattung.  Säetnetbungen 
geeignetet  ftanbibaten,  bie  bie  finftedunaiSföfjiafeit  befi^en,  untet  äSeiffigung 
eines  Lebenslaufes  unb  beglaubigter  SeugniSabfd^tiften  toetben  bis  ft»At(ffea# 
iaat  25*  «M^Hl  d*  3*  etbeten. 


Derfic^emitdett  mit  €inf4Itt6 
5er  Kriedsgefa^r 

ibentimmt  nod^  bis  auf  tocitcxeS  bie 

teip5i$er£e6en$t)erfi^etuit9$>®efenfj^afta.Ci. 

(jnte  teipxider)  eearftttdet  i$3« — £efyxit  —  Cbonafrita  si 

Ohne  Extraprämie  beim  Eintritt 

Seqneme  SedTung  der  IltitglfdbAdenbeittAge  aul  ben  Iftaftigen 

2)ibibenben  obet  anS  bet  audCi  im  ihdegf fletbefaK  fofmrt 

unb  boQ  aal^boven  )Detffd(entnaSf«wme 


r? 
,»..; 


m 


\ 


189 


\ 


bcftü  md)x,  \Whn  ii>ivf(irf)en  e^iTi<]niffiMt  bct  8ni[uii  c\e\iah 
tcten,  ficf)  eine  trtMic,  iimuici-  mel)r  omuncOfenbe  (<^oineini>c  c^c-- 
inibct  iinb  bicjev  bie  I)ürl)ftcn  ÄlunitiiiMiüffe  ]\\  lHn'ir()a|fen  oe= 

lüU&t.  ^ 

Sfl^aö  iiju  ^n  \oldym  X'eiftuiuieii  betäf)inte,  bie  Dun  ber  |(Ulj= 

niänni[cl)cii  Älvitit  in  Düllit^ef  Ucbcreinftininunia  mit  bcni  Ur- 
teile  bev   arofjen   Tla\\c   ancrfannt   uiüvbeu   [inb,   bürfte   in 

folrtcn^en  Dlomenten  kftelien: 

2)  i e   33  c  fi  e  i  ft  et  u  u  (\.      Od}§    lebt    in    un-b    mit    htn 

JIBerfen,  bie  er  5ur  5lnffüi)rniia  brinat.    (^'r  ift  U)ie  ein  jeber 

uvaljrer    2)trigent    fei«   blof^er    2aftfc()(äaer,    ii^il^    bie    X?aien 

mdnen,  fein  C<^rei\^iermciftcr,  mie  bie  bonbmerf'ontäf^iii  (V)c(nf= 

t>oten    Dermnten,    fonfccru    ciU; 

^JJiit=     nnb     11iarf>fd)aficr      bcr 

•Uünftler,    ber   ficft    irt  ^43rübeu 

nnb     '^(nffül)runigen    für     ba§ 

Serf,    bem    er    feine    Gräfte 

mibmct,    einfc^t,    in    i[)m    ^n 

leben    fd)eint    nnb    iljni    ^nin 

Vierte  ncrf)elfen  mÜ.  i 

(vine     [o(d)e     33eneifternnn, 

bie,    fübalb    ha^    Jlöerf ;.  einmnt 

netun()It    ift,    iebe    Üriiif    licr= 

[tunimen  niad)t,  untre  luirf nniv?= 

loö,  menn  fie  nidit  mit  ^  u  nft  = 

u  e  r  ft  ä  n  b  n  i  §  ^e^aart  nn'ire. 

llnb  biefe§  feine  ^iui|tt)etftänb- 

ni^:^  betneift  er  ftet§,  ha  \x  ]\d) 

nid)t  bnrd)  bie  ^lohc  t)crftii)ren 

unib     bnrd)     ben     .^tant]     bc^? 

5iamen^i^  t(iu|d)en  lä^t  2o  fefjr 

er    ond)    bem    5ienen    ergeben 

ift,  ft)  Dermeibet  er  bk  (3nd)t, 

bnrd)   ^s;^or)Ie§   ^n    nberrafdjen, 

beul    biIof3     bcr     (Steui^el  .  ber 

'JJtobernität      aufaeörücft    i  ijt, 

fumbern      bietet      nur      ']oid]c 

(£d)ö):)fnn<^en      bar,      bie      be= 

fonber§  einen  ^eftanb  (le^^^ii^)^" 
(eiftenbe    (Si(ienfd)aften    jn    t»c= 

fitjen  fd)einen.  | 

2Jat  foId)eni  Äunftüerftäiit»= 
ni^  öel)t  ^unftferti  nf  t^it 
-s^anb  in  -S^^ianb.  ^lan  lierfte(|e 
bie^  20ürt  red)t:  iS§  ift  nidjt 
bie  3äf)iiTfeit  be§  3}irtnufeit 
ünibern,  lüenn  num  in  Sinnet» 
betrad)tnn<ien  ein  fü(d)e§  JllUn-t 
n-ebrandieu'  barf,  t>k  3:ed)nif. 
be§  fulibeit  8d)nlmeifter§.  d^^ 
ift  ba^  33eftreben,  bie  einaclnen  • 

2[ßerfe  nid>t  einti3nia  ab,^n(eiern,  fonbern  fie  in  il}rer  Jansen 
'Diannitifalticifeit  DDr,^nfiU)ren,  in  bcr  ^^(bmed)l(nnn  bcr  lenU^i, 
in  bem  ^^lnfd)meüen  nnb  '^lbfdiH)cücn  beö  loneS,  in  bem 
fraftuollcn  (finfe^en  nnb  in  bem  cinträd)tiaen  (Sdjinf?.  ^er 
':Tiad)läffiflfeit  früt)ercr  Xirinentten  in  ber  ^Mcil)i  ber  Icm^ii, 
bem  Sd>ienbrian  im  (Sinfe^en  iinb  ^^lnft)örcn  bei  bm  cin^^clnen 
'^lbfd)nitten  ()at  €d)§  ein  niad)itDüüe§  (5nbe  aeniad)t  nnb 
ßcrabe  bnrd)  foId)e  ^u nf tf er t infeit  feine  3:arbietnnöcn  yi 
t)öd)ftcn  .rinnfttciftnnqen  (it'fteinert. 

3u  feinen  iPor^^ü^^en  ocbijrcn  ferner  bie  33  i  e  I  f  c  1 1  i  o  ^  c  i  t 
unb  bie  $^  n  bi  n  ib  n  a  t  i  f  i  e  r  un  g^  f  r  af  t.  ^ene  beftel)t 
barin,  bafj  er,  ber  'JJIobcrnc,  bnrd>an§  nid)t  ani^fdiUefeüd)  feinen 
Oobttern  opfert,  fonbern  bie  !Ilteifter  aller  Reiten  unb  3)ölfer 
beriuffid|ti(it.  Xk']c  bcfuubct  fid)  babnrd),  baf^  er  iebem  ÜBcrfe 
feinen  einenen  (s()<uafter  ,^n  c\ciKn  ncrftelit,  baf?  bie  fd)bneu 
von  bem  'JJIeifter  fclbft  luclfad)  neu  bearbeiteten  iöobMicber 


Prof.  Biegfrteb  (Dd^s. 


bm  finblidj  ndinen  C^b^irafter  alter  Seifen  bef)alten  nnb 
luUlii]  abftedjen  iH^n  bem  tict)alito ollen  C^rnft,  ber  iiranbiofen 
\Hil)eit  :i^ad)id>er  nnb  ;iH\Hl)oiienfd)er  Serfe,  tum  bcr  uiafc- 
ftätifri)cn  (^inenart  ^rabmid^v  ^d^^pfun^-jen  nnb  ber  fd)illern= 
bcn  33untl)eit  nuibcrncr  Veiftnnnen. 

2o  unrft  nnb  frijafft  ber  tonfrenbine  "Jj^cifter  feit  3üf)r= 
,^el)ntcn,  im  fd)önftcn  .^^bcali^r^nuh::,  uid)t  anf  b)eIbcrU)erb  nnb 
nid)t  anf  (yi)rc  bebacl)t,  [onbcrn  rein  um  ber  Älunft  U)illcn. 
'-^ci  il)m,  bem  ^Vuii'nbfrifd)en,  fann  num  nid}t  nun  einem 
Ivintrctcn  in  bie  \HltcrcH*pod)e  ipred&en.  Ilnfcr  ÜOnnfd),  ber 
il)n  in  [ein  ficbcntcö  Vcben'jjal)r.^el)nt  begleitet,  beftel)t  b<irin, 
b(\)i  er  mit  bcrfclben  i^ri)d)e  mie  biiSber  ber  .Unnft  bicncn,  bcr 

l)(cn|d)cn  s^erum  erfrenen,  iOren 
(•ocift  erbeben,  fie  anö  bco 
iiraucn  ^^llltacvo -Koten  in  reinere 
•)i*civi^^uen  entfnl)ren  nnb  fid) 
iclbft,  bem  ecbtcn 'JJJeifter  mabrcr 
unö  nruHcr  -Unnft,  immer  ftei= 
ncnvc  '-^efriebicumn  bnrd)  feine 
Veiflnnnen    ncr|d)affcn  möne. 

l£in  iBrirf  onn  i^rof. 

||Hid)arl  ßprna^o 

an  iSabbinrr 

Sr.  Zirmlid). 

*^  j  uf  ^citc  IJ  bcc^  lanfcubcn 
^K  ,Vd)riianncc^  biefer  ;]c\- 
tnnii  löfU  ber  ticlel)rte  ^d)rift= 
Icitcr  berfclbcn  an^  ^-Briefen  be« 
bcnibmten  l'itcrart)iftorifery 
Dcidiacl  '4^  er  nal)§  in  'M  ü  n  = 
•  eben,  cine^  ©obne^  be^ 
<5bad)ani  '^ernal)^  in  -v^ani- 
burn,  ]\^^':^i  Zitate  nbbruden, 
Uun  bcncn  bu^  eine  al§  9(enfje= 
rnnn  pietätootlcn  (fininebcnfeny 
feiner  uerfturbenen  93htttcr 
feinem  \Hnbenfen  yir  ^l)re  iic= 
reidit,  mäbrenb  ba^  anbere  eine 
\.'(i)tcrnnii  ber  Oi'eliciiun  feiner 
'4.Uiter,  imu  me(d)er  er  trenUv5 
abtief  allen  mar,  entbält  nnb 
barnm  fein  '^Inbenfen  in  unfern 
^ihia»Mi  \n  bemafeln  aeeianet 
ift.  Xicfc  5Jiitteilunflen  geben 
mir  unn  bie  ^Xnreiinnö,  ein<^n 
in  mebrfad)er  iöe^^ie^ung  iuter- 
cffanten  SBrief  m  Deröffent- 
lid)en,  bcn  3Jiid>ael  iBeriial)§  an  meinen  neremigteu  ^djumger 
Xr.  1^.  .'^icmlid)  in  5lürnbern  ^um  ^anfc  für  bie  3ufen= 
bnnc]  feiW^  im  Xrnde  erfd)icneuiMi  iHu-traiF^^^  über:  „C'^oetbc 
unb'  bac^  \Hlte  leftament"  Cliürnberti  lH8ß)  (ierid)tet  ly\t 
Xer  :örief  b^^t  folticnben  JIBurtlaut; 

„.S3ud)mürbi(]er  ■'perr!  3l)re  ed)rift  ift  mir  eine  tef)r  u>ubl= 
tucnbe  ®rjd)einuna.  ^aü  Sie  an^fütjren  unb  anbeuten, 
ermerft  bei  mir  bie  tebl)aftcfte  Suftimmung.  ilBie  fd)üpferi[d] 
anrcgenb  ba^  Jöud)  ber  iöüd)er  auf  (^uetl)e  gemirft,  ba^^  ücr= 
biente  einmal  bun  einem  ^JJMnue  bargeftellt  ^n  mcrbcu,  bcr 
mie  8ie  mit  rf>(igibfem  Ihmft  unb  mit  miffenfd]aftrid)er 
Strenge  bie^^  ber  3)ienfd)f)cit  üou  C^utt  iicrlief)enc  33nd)  bcr 
(?r,vcl)nng  nnb  Cffcnbarnng  bnrd)forfd)t  unb  fict)  anglcid)  bcn 
cmpfcinglid)  reid)en  Sinn  für  beffen  uuermc^(id)e  poetifdje 
.s>errlid)fcit  bemabrt  i)at.  Wn  gel)t  immer  ba§  -s^cr^  auf, 
mcnn  mir  ein  fclbftdnbig  jjebilbeter  (V)eift  begcanet,   in    bem 


190 


bic  2\chc  ,viv  53t(icl  foftncuniv^clt  ift.  3u  meinen  ^ovlcfimneu 
bcnnjjc  id)  iebcii  Vtnlnf},  niif  jiMicn  miiij  vinncnbcu  IlvciucU 
ipnf)rl)aft  oi^ttlldjei  ^Jiocfie  Ijin^nuuMfm. 
*  iJl'^aö  Sic  über  bie  ::öe.^iel)nnneu  be^:^  (yrbc]ciftc§  ^nni  (Swit 
bei}  'S>ii)b  frijarffinuic]  barleiieu,  luerbe  id)  i]c\\an  buvdjbeufen. 
Wt  bem  '^(uffaj^  über  beii  ^]\\c^  3fvae(«  biird)  bie  Süfte  be= 
fdjäftiöte  fid)  ber  fecfe  gorfcfjcr  im  SrüOIinG  1897;  bie  erfte 
XHeufjerunt]  feinet*  unuibev(iri)en  ?Infid)t  fiuben  Sie  im  iöriefe 
an  Sfljiller  inmx  12.  '}[\n\l  '^lu§  3f)rcr  3)arftcUuno  tuirb  mir 
nid)t  flar,  ob  ^i)nc\\  (S)üetl)c§  ItebcrfefeunG  bc§  ^^ül)cn  ^iebe§, 
unc  J^on(]cr  fic  im  5(nf)ano  311  feiner  "ilni^qahe  ber  33riefc  an 
2opl)k  \a  ^hn-Ijc  (1879)  niitnctcilt,  aud)  njirfncl}  511  C^eficljtc 
öefommen. 

2)a  Sie  meiner  fleinen  l)iL)Gra;ir)ild)en  Sfi^^e  fo  \vo\)h 
tüoUenb  cjebenfen,  fo  Junnfd)e  id),  bafj  Sie  and)  einigen,  anbern 
meiner  ^Xrbciten,  inie  3.  ^.  ber  (yinleituno  3n  ben  ^Briefen 
(§üetl)e§  an  3r.  %\iq.  20olf,  oc(enentlid)  eine  freunbliel)e  '^(nf= 
mevffamfeit  tjünnen  müd)ten. 

^Berbe  id)  nicl)t  balb  einmal  bie  Jrcube  Ijaben,  Sie  r)ier 

in  'JJh'ind)cn  311  beorüfjen? 

yjHff)  3f)i^cn  lKreI)rnnoiAuUl  empfel)(cnb 

33  c  r  n  a  l)  §. 
3)iünd)en,  4.  531ai  1883. 

G§  ift  fer)r  jn  bebanern,  bafj  biefe  in  perfünlicl)er  Se3ier)nnc"i 
anf  einen  frennbfcf)aftlicl)en  lim  oeftimmtc  Si^W^'ift  einc§ 
netnnften  9iabbinerfuf)ne^3  an  einen  Stabbincr  bem  .s^eran«= 
neber  ber  „ilHiefe  bon  nnb  an  9JiicI)aeI  23ernal)y"  nnbefannt 
geblieben  wax.  Sic  I)ätte  e§  iebenfaH»  bcrbient,  in  biefe 
iÖrieffammlnnQ  anfnenommen  311  merben,  nnb  r)ätte  an  biefer 
Stelle  mit  if)rem  I)er3ern:)ärmcntbcn  33efenntni§  jnr  S^ibel 
al§  ibem  „ber  3}lenfd)r)eit  bon  (^ott  berliel)cncn  33nd)  ber  (fr= 
3iel)nnn  nnb  DffenbarnncV'  neben  feiner  auS  einent  Briefe 
t)om  3al)rc  1877  bereite  3itierten,  bem  antifemitifcr)cn  S^rad)= 
jaripn  entnommenen  ^(cuficrnnG  über  bie  „Sör)ne  5lbrar)'am§", 
n)elcC)e  in  ber  „in  fredjent  Sd)immer"  prunfenben  St)nagooe 
(bon  ??ürnbern)  .>il)ren  (^>e('b  nnb  .'ilfu{5T)eit  f|ienbenbpn  (^mtt 
l>erl)errlier>en",  entfcI)ioben  einen  borteiIf)aften  ©inbrncf  tje= 
maclit. 

Sollte  $rofeffor  9Dlicr)aeI  33ernal)§  im  3iar)re  1877  bereites 
nanj  bcrcieffen  t)abenv  ba}^  and)  er  trofe  feine§  Hcbertritt§  3n 
einem  anberen  ^eIinion^:^befenntni§  3n  ben  Söl)nen  3lbrar)am3 
nef)örte,  ober  uioUte  er  cy  berGcffen  macljen?  (5in  fcl)öner 
SprncI)  an^o  bem  Xaimnb  lantet:  3n  ben  33rnnnen,  an§  bem 
hn  getrnnten,  foUft  bn  feinen  Stein  toerfen. 

A.  Eckstein. 


IBf  r  ÖSlrg  tira'jungrn  %f  rmann  ßalin. 

(8f^)tuf^)     S^on  6 1  c  m  e  n  t  i  n  c  Krämer  (9Jlünd)cn). 

JI^Ner  ;^reif)err  bon  ber  lll)fenbnr("i  I)atte  e§  r)inGefant,  or)ne 
^^y  biet  3n  beben/en.  -s^ermann  aber  fbrann  bon  feinem  Stnl)! 
anf:  „3d)  bin^  3nbe,  ha^  Unffen  Sie  buef)  ioof)(,  C?cv'r  bon  ber 
lU)(en'bnro."  —  ^^(nef)  ber  3Jlajor  I)atte  fiel)  crftoben:  „©etoif?," 
ermiberte  er,  „ief)  f)atte  aber  in  bicfem  ^Xunenblicf  —  ai)  —  Qai 
nief)t  —  r)m  -  -  mcitcr  iiberlet]t."  -  „^Kbcr,"  fragte  -söcrmann 
nnb  faf)  bem  anbern  feft  in»  ^^nne,  „aber  e§  ift  ^si)xc  53lei= 
nnnn,  nid)t  toaf)r?"  —  „Sie  finb  mein  ©aft,"  er)oiberte  ber 
3reif)err  ad)fe(3nefenb.  -  „3^)  fracjc  nirf)t  al§  J'rtr  ©aft!"  — 
„@r  ift  nidjt  bcin  ©aft,  3[Uücr/'  rief  5)iarie=i^onife  ba3mifef)en, 
„er  ift  3n  mir  G^^f'-^i^WH  nnb  bn  ()aft  if)n  beteibint."  —  „Sei) 
fra^jc  niel)t  aU  '^{)x  (^nnft,"  uiieberf)oIte  -^^crmann,  „al§  ben  iel) 


mief)  in  ber  l^at  nier)t  betrael^te;  iel)  frane  Sie:  ber  5Jiann 
ben  IKann:  ec^  ift  3l)ve  lleber3enc]nnc],  -Öerr  bon  ber  in)len- 
bnr(3,  ba^:^  mit  ber  :,Vt^enbartei,  bie  bie  anbern  überoannert, 
mic  Sie  fiel)  an^:5iiebrncft  ftabenT' 

•  Xer  %aiox  mar  anfjer  fiel)  über  ben  iuntien  yjientel)en,  ber 
ba  oor  il)m  ftanb  nnb  il)n  3n  ej:amieren  uunjte;  anel)  fel)ien 
eö  i^m  ba§  befte,  gleict)  bie  (§elegenl)eit  mal)r3nnel)men  nnb 
Sel)InB  3n  mael)en  mit  biefer  nenen  S^rennbfeliaft  feiner 
!Ioel)ter.  So  erluiberte  er:  „Senn  Sie  eö  benn  bnrel)ani: 
tuiffen  muffen,  mein  §err,  ma^i  iel)  faiite  --  ia  —  eö  ift  meine 
yjieinnmj,  iel)  fann'§  nid)t  lennnen." 

Xa  manbte  fiel)  -S^ermann  3n  yj(aric=X.'onife.  (^r  berbenijte 
fiel)  tief,  ol)ne  ein  SBort  borbrintien  3n  fönnen.  So  mie  fic 
felber.  Xann  nal)m  er  il)re  ci^r^falte  -s^mb  nnb  bvefjte  einen 
'^InoenblieC  bie  3ittcrnben  ßipb^«  baranf.    llnb  c\inc\. 

O^an^tjemorfen  —  ber  Qnb!  —  bael)te  -s^uH'nmnn  im  öel)en, 
nnb  nod)  einmal:  Üian§oefd)miffen! 

llnb  er  [teilte  fid)  bor,  ma»  knrt  :;^jfaa!ior)n  nnn  U)ol)l 
fatjen,  nnb  iuic  er  trium]^r)ieren  mürbe,  bafj  er  nnn  reel)t 
bel)ielt  mit  feiner  ^Uknnnnn,  nad)  ber  eS  einnurl  nieljtö  anbereö 

Oäbe  alä  biefen „nenn'  bn'ö  llmmeci,  toftn;  öemael)t 

loerben  nnifj  er  nnn  einmal,  biefer  llmmec^  über  ^aläftina. 
')lnx  fo  erringft  bn  bir  bie  ^^tnerfennnnti  ber  5^reif)erren 
oon  ber  lU)Ienbnri],  nnr  bann,  menn  bn  fie  nieljt  I)aben 
m  n  fj  t    nnb  baranf  j)feifen  fannft,  mein  lieber  .  .  ." 

So  mürbe  Älnrt  Sft^'^^f'-^^jn  fpreet)en,  ber  jefet  in  3ernfel)o= 
Uijim  (§ra§  an§iätcte,  ba<i  l'anb  feiner  ^äter  bebante  nnb  fid) 
ilnrt  ^JJlofeö  3faattoI)n  fet)rieb,  fo  loie  er  mirfliel)  t)ief^.  (yr 
aber  —  tro^  allebem  —  er  tonnte  nnn  einmal  nid]t  mit  anf 
biefem  Söeo,  einfael)  er  tonnte  niel)t,  ba^j  \ü\)lk  er  n^rabe  in 
biefeni  ^^Uujcnblict  bentlidjer  al»  je. 

llnb  ha  QUiQ  e§  il)m  bnrd)  hen  Sinn,  menn  biefer  fonfer= 
oatioe  SJlajor,  ber  ein  c^ntcx  Älenner  ber  ^^olitif  3n  fein  fd)ien, 
menn  ber  am  Qnhe  reef)t  l)ätte  —  nidjt  mit  bem  lleberoannern 
natürlid),  0  ^fni  —  aber  bamit,  bafj  man  nie  miffen  fbnne. 
U)er  at^5  ßrfter  bnrdi§  3iet  ginqe,    toenn    e^:?  ibm    aelänne, 

bann ioar  niel)t  ber  3(eie[)§taa  bie  3nftänbi(3e  Stelle 

für  beö  ^olfe§  lUötc  .  .  .? 

llnb  mic  e§  ber  3nfall  moüte,  marteten  ba,  mie  er  l)eim= 
tam,  3mei  i^erren  anf  il)n,  bie  if)n  brincienb  3n  f):)reel)en 
münfel)ten.  Xa^i  maren  ber  'Jieftor  Älemnator  nnb  ber  ($rof}= 
fanfmann  ^oH)feI)ilb.  Seibe  bon  ber  „^iHtrtei".  llnb  ber 
9te!tor  \\nad)  c^kid)  anf  il)n  ein,  fie  feien  nnn  3nm  brittenmal 
ba  nnb  e§  nü^e  il)m  alleö  niel)t§,  er  m  ü  f  f  e  bie  Ätanbibatnr 
annel)men,  einfael)  er  muffe,  eS  fei  feine  ^flidjt  —  abi 
®entfdier.  ,Mi^  ©entfdier."  faatc  Hermann  bitter,  nnb 
bad)it  be§  aSeoebniffeS  bon  bor  menicicii  ^U^innten.  ,A^eunf3, 
3)oftor  ^lal)n,"  affiftiertc  ber  anbere,  i?err  'Jiotfifdjilb,  „t]emif?, 
ift  eö  3l)re  ^43flid)t.  —  ^^llö  3)cntfd)er  nnb  anef)  al§  3nbe." 

Xa  cjab  -s^^ermann  bn\  beiben  lantifam  bie  ^;?anb,  3nm 
3eiel)en,  baf3  er  bereit  fei:  al«  bentfd)er  2nbc  .  .  . 

ijran  ^^ar)n  l)atte  ber  llnterrebnnii  beineiooljnt.  Sie  ber- 
mntetc  fogleid),  bafj  ba  irQenbeine  ernfte  Sael)e  il)ren  Sot)n 
beioo(]en  l)aben  muffe,  nnn  anf  einmal  ja  3n  fanen. 

„C^emifj,"  niefte  i;->ermann  anf  il)re  ^rane,  „ia,  a)intterel)en, 
ran§ocfeI)miffen."    Unb  er  er3äl)(te. 

„llnb  bo.^;>  3ränlein,"  fragte  bie  5Jlntter  nnb  fal),  loie  e^e^ 
3ntftc  nm  bie  3}hntbminfel  it)reö  a,x\>\^tn  r^nniKn. 

3n  biefem  Vlngenblief  marb  ein  i^rief  abnenebcn,  barin 
ftanb:  „Sic  bürfen  e^  nid)t  fa(fel)  anffaffen,  berel)rter  «s^^err 
Xr.  ^tal)n,  nnb  muffen  e«  nuMncr  nnbefebreiblieljen  (vrrctjnni] 
3nGnte  l)alten,  bafj  id)  Sie  fo  öel)en  liefj.  %d)  I)abe  miel) 
in  berfelben  'JJiinnte  mit  initer  an^jeinanbernefel^t.  (5§  mirb 
SOnen  nun'i]en  fein  (vntfel)nlbionn't]c-brief  3nnel)en,  fonft  unirbe 


101 


id)  näiuliii)  \mi  .s^iiiy  auf  bei*  i^tcllc  uerfafieu  l)abc\\.  ''^akx^^ 
C''')efiu IUI  11(1  fveilid)  tnmi  id)  nid)t  äiibcvn.  So  Wmu]  umc  er 
bic  meine,  bie  id)  eOenfallö  nunc]en,  imb  ,pinu-  bitvd)  c\\\cn 
'4>e|ud)  I)ei  ^O^'i-'^"  3vau  Dhittcr,  ^\nn  Vlucjbnirf  In'inaeu  luevbe. 
^iö  biiljin.    Duivie^l'oiiife  Uun  bev  lUjIenbiivn." 

C'>cnuaim  faltete  baö  iBJatt  lannfam,  inbcm  n  fa^te: 
„Iro^  allebem,  yjhitterc^en:  ,(iö  ift  iiodi  nid)t  bie  3eit',  benfft 
bu  ibe^  ilBortesjr' 

grau  ^al)n  ]iid)t  in  il)rem  (^)cbäd>tni§.  .s;umn{inn  fornml 
\i)x  3n  t)Qi\o\\:  ,M  ift  nod)  nid)t  bie  3eit"  —  faflteft  bn  nid)t 
fo  banialö  bei  bei*  (§e)d)id)'tc  mit  [fricbrid]  :^of)fe,  a(§  e§  nm 
bein  l'ebens^tilürf  c\mx.  ßa  ift  nod^  nid)t  bie  >^eit!*  --  -söetfen 
mx  fie  I)erauffül)ren,  liJIntter.  ^^ieüeid)t  für  nnö.  Cbcc 
evft  für  bie  anbercn:  äBcr  lueiü  ..." 


J|Hif?dlFn. 


3tt  „mucv  unt>  t>ic  ^ut>cn'\ 

llwkx  bk\an  litel  l)ci>c  id)  uor  criiiiQici*  ^cit  in  biejiMi  ^M.iittcrn 
eine  (jvöfjcvc  yJiitteiUtng  ücrü[f'enitlid}t.  8ic  ()€riU)rle  bie  2lVrfe  bc§ 
(lofi'iertiMi  :rid)ter^%  bri>nnbc(itie  aber  im  mcficntlid)cn  bie  StcIkMi,  bie 
fid]  in  ber  iKnioebnidteu  ^Bri'efii'ü'unidiuig  be«  l)tntM,H-vaö'eirbini  -IJiamietf 
twfinbeii.  äi)<ebei*  in  beii  ^k^rfeii  irkI)  in  (ttn  ii^riefen  iwreu  bie  '^U 
tiuvsinnnbnte  äu  fnaTbcu,  bie  ^elkr  alS  3üvid>et  b'taiiti5ld)reiber  iiu 
\U11ftriK3c  be§  (§rof3€n  9tntt*§  511  Uerfiafjcn  Ijatte.  Sic  juaren  bi§'I)<Jr  tut-- 
lueber  c\ax  uid)t  üöev  uiit  an  nn^^n(iän{^(id>en  Ccteii  aebrurft.  3n  einem 
bieiVriBcttaigSnianbate,  unb3mar  in  bcm  erften  Don  1862,  ^ba'^  meöini 
feiner  l'än^e  nnb  lueijen  ber  ^^enljleit  [einer  (^etonßen  Uün  ber  iöeljörbe 
uid)t  anc-jienomnum  unb  bal)er  bnnuTly  nid>t  üerbffimt'(iid}t  unirbe,  [inbet 
fid)  num  eine  f'Cljr  fdjöne  Stelk  ibber  3'iiben,  bie  Qcm^  Iwr  fur^^em  in 
bcm  Jöiidje  tn>n  §.  9JL  Älriefi:  „©ottfrieb  ilcUer  aB  ^^olititer", 
(^ranenfcl^  ^>ni)er  u.  ^o.,  3.  102  ff.  obgebrncft  ift.  3n  ^U'iefiö 
;i5ud)  t)'eij3t  c§  näiulid): 

„2^n5  9Jhmbat  entl)ält  aud)  ein  fd>i>ncö  Xentmal  \cuk^  {^reifimiö 
unb  f-ci'iier  S^nibfanifeit  in  kmfieffionetlen  S^iinöen.  (fin  ©efie^  jeneö 
^aljreä  r>at.te  bem  geädjiteten  ^ülle  i>er  ^U'ben  iun  Äimton  enblidj 
(}r'ed>eit  unb  (§le{d>bered>ti'gun(3  ni'i't  ben  C£t>riften  gebrndji  —  „unb  luiv 
iyabcn  feine  6tininDe  bernionimen,  bk  fid)  mtö  (£nver  lüli^ttc  ta-tcjegeu 
cr()ul>en  Ijätte.  3f)t  l^abt  (indy  babnrd)  felbft  geel)rt  nnb  ,^i)x  bürft 
mit  biefcni  (öefcjj'C,  tü^  eben  \<o  ficljr  Iwn  ber  äliieufd^enliicbe  \im  aua 
Wrünben  ber  äufjeren  ^üHtif  enblid)  geboten  mar,  am  fommenben 
'-IV^ttaige  getroft  Dar  ben  (Sott  ber  ükbe  unb  ber  5lkrfül)nung  treten. 
^Jln  Q>nd)  mxb  es  [oibann  fein,  b^vi  gefef)riebene  @efe^  311  'Ciner  frud)t= 
bringenbcn,  lebenbigen  5ll^aljrl>eit  ^n  mad)en,  inbent  ^tjr  ben  önt= 
f rcmbeten  \u\b  3}erf'0Xgten  aud)  im  gefell|d>iftlid)en  Serteljr  freunblid) 
entgegengeljet,  unb  iljrem  guten  äöillen,  luo  fie  fnldjen  geigen,  be- 
Ijnlftid)  feib,  ein  neno^  bnrgcrlid)e§  ßcbcn  gu  beginnen,  äl^ay  ber 
ucriäljrtcn  5}erfülgung  unb  SJcradjtung  nid)t  gelang,  mirb  ber 
i'ieüe  gelingen;  bie  Starrl)cit  biefie§  St^lEeS  in  Sitten  unb  ^^(nfd}auun= 
gen  luirb  fid)  löfen,  feine  9d)mädjen  iuerben  fid)  in  nn^lid)e  3äl)ig= 
feiten,  feine  mannigfaltigen  Jöegabnngen  in  2;ugenbeu  ueru^anbeln, 
unb  il)r  lucrbet  eineö  Xage»  ba^^^  ßanb  bereidjert  Ijabeu,  anftatt  e^ 
3u  fdjäbigen,  \xnc  blinber  i^erfolgungc^gcift  e§  tnäljnt."  L.  (*. 

($iit  nettem  itaiientff^ed  l>il»lifd^ed  ^ratita« 

2)er  Uiäl)rcnb  be§  SßeltfriegeS  in  3:urin  Uerftorbene  (Seleljrte  nnb 
2)id)ter  IHrtnro  (§rnf,  ber  übrigens  tro^  feine§  3^amen§  fein  ^nbe  ift 
m\b  ond)  nur  non  mütterlid)er  Seite  Don  2)cutfd)en  abftanunt,  l)nt 
tur.K  3<^it  lK)r  feinem  lobe  in  ber  „Nuova  untologia"  CJJene  Serie), 
^.lAanb  157  (1*)12,  S.  103  ff.)  einen  fleincn  branmtifd)en  ikn-fudj 
unter  bem  litel  „La  morte  die  t'.aiino"  (Xer  lob  -Uainö)  üeröffentlid}t. 
Xer  3nl)alt  biefe^  niertaiürbigen  il^er;ud>^  ift  etma  fotgenber: 

^'ain  ift  500  ^a^re  alt,  l)at  äöiffenfd)aft  unb  fünfte  ber  9Jleufd)= 
l)eit  gebrad)t,  eine  groJ3C  Stabt  gegrünbet,  ein  neueS  ©efd)led)t  nm 
fid)  nerfammelt,  ba^  üon  ßiebe  ^n  il)nx  erfüllt  ift,  ba  er  fic^  milbc 
erjeigt  l)at  nnb  bie  luenigften  Hon  ber  ßrmorbuug  9lbel§  bnrd)  il)n 
juiffen,  t>ielmel)r  vermuten,  bafi  er  lum  Hülbeu  Xicren  aerriffen  fei. 
Tiun  ift  .Uain  an»  (i•n^e  feines  Gebens  gelangt,  l^r  l)at  einen 
Sd)uuid)eanf.all,  iual)renbbeffen  er  bnrd)  bie  'l'H^oxk  be§  2:ubnl,  ber 
feinen  il^rnber  innig  liebt,  crfd)redt  an  Vlbel  erinnert  mirb.  (viner 
feiner  (5)etrenen  ober  feiner  iliad)fonnjieu  9tnanud)  unll  au»  bem  irbi= 


fd)en  ^^^avnbiefe  (^rüdjte  l)ulen,  ber  ftl)eriib  lumueigert  iljm  iebod)  beii 
(^•intritt,  U'eil  ,Uain  ,vifo(ge  beö  fdjverflidjen  '■i.>erbvcii)e.nv>,  ba^  er  be= 
gangen  l)abe,  eineö  foId)eu  SaOfalö  uniuürbig  fei.  iHnd)  Vucifer  uuvb 
uun  lubal  iH'rgeOlid)  um  'S^ilfe  niu^erufeu,  luelmeljv  tüu.bi<]t  bev 
(SiKid  .^nin  biMi  4:0b  au,  nnb  ^uuu*  foK  ev  biefe  ^uuljridjt  cvfal)ren. 
bamit  er  bie  i^eängfligungcn  beö  fonuuenbiu  Zlobe»  fpüren  fülle. 
•Hain  Ijat  lU'dj  bie  -Uvnft,  ^u  feinem  ^i'olfe  3U  i|>red:en,  unb  <]enie|d  die 
U'et)nuitige  ^^reube,  mm  ben  Seinen  bie  einzelnen  ,'^nge  feiner  5öer= 
bieufte  aufge3äl)lt  3u  erhalten.  9Jiitten  in  biefeu  ^^efnn^ungen  feiue^^ 
gered)tfertigten  Stulaeä  unb  ber  üiebe,  bk  er  fid)  bnrd)  feine  Xaten 
eiiuorben,  ertönt  bk  Stimme  deä  (fugels:  „(yr  bat  bci&  i^Iut  feine« 
i^vuber»  uergoffeu",  eine  5cad)rid)t,  bnrd)  UH4d)c  ben  uuMften  bay 
ginnfige  ^UMbred)en  entl)üUt  mirb.  -Uain,  bnrd)  biefe  'iVcrfünbigung 
erfd)rerft  unb  in  beui  traurigen  ^Vunifdfeiu,  babuid)  bie  V(d>tniui 
feine»  Ükilfeö  üerloren  3u  l)aben,  Dermag  nur  nod)  fd)nun-3erfüllt  bic 
iiiHivte  ,]n  uiieberljcO'len:    „bau  ^lut  \Hbel»"  nnb  ftirbt. 

yjhmd>e  Svenen  biefe»  f (einen  Xranm»  finb  burd>auy  |H>etild) 
unb  mirfung^uoU.  Sie  fiub  e»  um  fo  uu'l)r,  a(»  i)ier  in  gemiffer  )Il.kMfe 
ein  neuer  2iVeg  eiiu3efd)lagen  mirb.  Xenu  bic  frül)ercn  bid)terifd]en 
ii>e()nnblungen  biefer  Jigur  l)obeu  ^mei  INotiOc  l)erüor:  ennuer>er 
.Hain  als  53rubermörber  im  ©egenfa^  3U  feinem  fanftcn  £pkx  unb  in 
^Ikberftreit  mit  feinen  (iltern,  ober  ^m  unter  feinen  C^)euuffenöbiffen 
Veibenbeu,  in  ber  'IMt  llmljcrirrcnben,  buvd)  ^a»  iVioufUfein  feine» 
^Vrbredjen«  3n  inuner  gröf3in-en  Untaten  ('>)erei3t-eu.  dku  ift,  luie  mir 
fdjeint,  in  biefer  ita(ienifd)en  Xid)tuiig  bii^  innere  llnnoanblung  be» 
^■^rnbermörberS,  bic  barin  beftef)t,  bafj  er  bnrd)  ikdt»beg[üdunn 
fein  iliertvredjen.  gut,iunmd)en  ftrebt,  unb  b^^-en  :il.Mrfuug  fid)  -barin 
funbgibt,  baf}  er  felbft  bie  grauficie  lat  faft  oergeffen  l)at.  'Xk  |ioe= 
tifd^e  (§ered)tigfeit  aber  3eigt  fidj  barin,  bnfj  ber  fnrd)tbare  'X^cx-- 
bred)er,  Uicnn  er  aud)  fdjeinbar  2ü[)n  erl)alteu  lyit,  bod)  für  feine 
fdjlimmc  2:at  geftraft  mirb.  Unb  ^mn  ift  bk  Strafe  eine  boppelte: 
er  Oerliert  tro^  feine»  l)ei If auuMi  ÄMrfen»  ba»  ikn*trnuen  unb  bie  Viebe 
feines  Ü^olfes,  unb  3u  biefer  nu^erlidjen  Strafe  gefeilt  fid)  bie 
fd)nHn-ere,  innerlid)e:  e:r  mn^  im  (Segenfa^e  3U  ben  meiften  Ifcenfdjen 
bau  |ieiuigenbe  Sicuutfjtfein  ertragen,  baf3  feine  läge  ge3äl)lt  \\nb 
unb  baji  er  bem  2obc  oerf allen  ift. 

llebrtgenS  mag  3um  9?ad)trügc  bemerft  merben,  bafj  in  berfelben 
3eitfd)rift  1908,  IC).  'Mäx^  unt»  J.  ''Hpxd,  ein  gröf3erer  \'(uffa^^  bes= 
felben  italienifd)en  5orfd)erö  abgebrudt  ift,  ber  fid)  fritifd)  über  Me 
frül)eren   .ilain^Xidjtungeu   au»fprid)t.  L.   G. 

Slnabcmnox^  in  jöcne^t0  1480? 

lieber  ben  oorbereiteteu,  ben  3uben  fd)u(b  gegebenen  yjiorb  an 
einem  Hutaben  in  Ivicut  lHn-id)tetc  ber  t)enetianifd)e  C'i)efanbte  in  ^)lou\ 
(1475)  feinen  -^^errcu  <mi  7.  '^luguft  be»  t;eu'aunten  ^ial)reö.  ^-üuf 
oal)re  fpäter,  20.  IHni  1480,  toeifj  ber  mailänbifd)e  ®efanbte  in  i^euebig 
feinem  |}ürften  3u  er,^äl)lcn,  bafj  im  $lkuetianifd)en  ein  tUiub  ernu>rbet 
Riorbtcn  fei  uufb  bafi  iriele  onben  in  lkmei>ig  als  oevviidjtig  eingeferfert 
feien.  (£r  legt  feinem  JBcrid)t  einen  bar  über  Ocröffentlid)ten  f  leinen 
Irnftat  in  terza  rima  bei,  b-effeu  i'ettüre  er  empfieljlt.  (^Vibe  abriefe 
oeröffentlidjt  tan  „Boll.  stor'ico  d<4Ia  Svizzoia  italiana"  VI,  JSS4, 
S.  207.)  3)a»  C'>'^ebid)tift  uid)t  bcfannt,  and),  foiueit  id)  mei^,  nid)t  ba» 
i}aftum.  (^»  unirbe  fid)  lol)nen,  bei  ber  2lMeberl)crftellung  georbuetev 
^'^uftänbe  auf  bie  ungered)tfertigtc  unb  im  erlcud)teten  ikncbig  fo 
eigenartige  Vlnflage  näl)er  cin3uoel)en.  L.  G. 

Xittrartfitit  jpitteiluttgtn. 

=  2a  iUiarn  :  „Iurd>  5Jhifit  nnb  l'eben  im  Xienftc  bes  Cvbeal»", 
:i^anb  1.   2)rnrf  unb  :!l)erlag  Dot^reitfopf  unb  .s>trtel,  iieip3ig.    10J7. 

2)ic  befannte  ::lJtnfiffd)riftftellerin  2a  'Maxa  (lUarie  \iipfin»)  in 
l'eip3ig,  bic  jüngft  il)r  80.  £ebenöial)r  ooUenbete,  bat  alle  ^reiinbe 
ber  Xonfunft  mit  einem  ungemein  locrtnollen  älkrfe  befd)enft,  ba» 
bvci  3.^ierteliat)ri)unberte  ,ilunft=,  iusbefonbere  3)fiufit--,  ja  foi^r  Äultiir^ 
gefd)id)tc  nmfafst.  2)er  crfte  tior  im»  liegcnbc  iBanb  bcbaubelt  bie 
^^eit  oon  1837  bi»  1881.  ®in  uugeuiöl)jdid)  reidjc»  öriiHenbafciu,  ba» 
nur  mit  lebl)aftefter  ^Knteilni:t)me  begleiten,  3iel)t  an  uns  ooriiber. 
Unge3äl)ltc  l)erOorragenbc  ^k^rfoulid)feitcu  biirftc  2ü  9Jiara  311  il)ren 
J}reunben  3äl)leu.  ^ot  and)  bas  trefflid)c  äl^erf  menig  mit  ^iibeu  unb 
öubentum  gemein,  es  berübrt  uu»  öfter»  fi)nH>atl)ifd),  ben  yja'uen 
bebentcnbor  Wlaiibeiiygcnoffen  barin  311  begegnen.  iUm  einem  (vinp= 
fangsabenb  ber  beriil)iuteir  ivreuubin  ^if3ts,  ber  ,']ürftin  .Uiaroline 
Sal)n-äl>ittgenjtein,  in  (irfnrt   1850  berid)tet  fie:  „^ie  ^ürftin   uer= 


192 


tiefte  fiif)  in  ein  odefjvteä  2^o(iiuibc]cUn*(irr)  mit  2Dv.  ^mil  rclio 
(,fta|[cO,  bcr  aiiS  einem  iübi[d}eu  Saiiluö  ein  |iroto[tanti[cf)La-  '|hiii(iio 
rtiMiuntvon  )mx."  ((^xMUcint  i[t  jhitüvlid):  2cli<]  (Hniti^v  'I-miuIiK') 
(yaffet.)  ^<x\kx  cx^i\[)it  [ie:  „^u  bicjcv  ■]c\i,  J8(>r>  bi^i  ISoC, 
jtaiibeii  bic  bramatijfljeii  l'efcabenbe  im  ^ti^»^"-  -tm()  ^vmi  .s>iu*icttc 
('oolbfdjmiM,  bte  ilkn-tiiinpfcviii  bw  JyrniKMitH^UHxynu]  imb  ilV<ivii>ibiH-in 
bcv  cx\kn  „•*rxHl)fd;ii(e  für  ^'^-mtiMi"  in  Toiitid)linnt>,  lM:rnn|taItcte  iwd) 
iH^b  Mv^'eit'Cu  iljrcö  OHrttCn,  ^CÄ  r){(Tbi>iner«  Tv.  03ol^ld)Ulibt,  in  il)vom 
iQan\c  öemtjjüüUc  ßc|imGcn,  311  benen  [ie  midj  311300.  3)er  JlÖieberrtabc 
Don  8I)nfef^eare§  „!iöintcrniärcf)en'',  bei  ber  iä)  bie  ,/|<erbita"  loci, 
üiinnetc  id)  nüd)  nod)  üoU  (Snt^ücfen.  U)on  9iid)tfnn[ttevn  mnrbe  l)ici* 
iiiin[tteri|d)e§  gcleift^t."  2ÜicbcrI)olt  etmätjnt  fie  Stavi  i9)i)[b\\\axi:U, 
beö  .ft'omponiften  ber  „itönigin  üon  ^aha",  in  ancifcunenbftcv  :iüci)e. 
'^In»  bem  3'n()rc  187()  fdjUMbt  \k  luvn  iHnton  ')iui(>inftein,  bcffcn  D\kx 
„2)ie  $Dinffnbäei-"  gevabc  in  Hamburg  üixx  bic  23ül)ni»  tjofdjrittcn 
wcix:  „i&x  cv3äl)tt'e  mir,  iuaö  wix  nad)ma(y  miebcvljult  bej^radjen, 
bn{j  ir)m  eine  oan^e  yieilje  biblifdjer  nlt=  unb  neiitettamcnt(U*i[d)cv 
Stoffe  ttorfdjmebe,  bie  er  für  eine  crft  3U  [djaffenbe  geiftlidje  :i^nl)iic 
ijieftalten  tuollc,  ,^u  ber  fid)  nl-'Cr  bnö  goeiipietc  ilU>lt  nnb  Xfaiib  nwi) 
nidjt  gefnnben  l)übe,  lueit  eö  cntmeber  an  rcligiöien  ^ntcreffen  feljlc 
ober  nnberfcitö  eine  ^rofnnation  befiirdjtet  merbe." 

ilU>n  einer  oonntagymntinee  bei  Sißt  in  $Il>einmr  1878  er3äf)tt  [ie, 
ba[j  bort  ein  füblid)  anö[c()enbev  iüiiUini[t,  Gonfolo  33elj,  [picite.  3" 
Italien  lü»  8of)n  eine^  bebeutenben  (Sclefjrtcn  i[raeliti[djer  Ätün[e[[iün 
Oeborcn,  Don  ^jienjtcmliy  üu&öcbitbet,  feit  frnt)er  Smjenb  in  Äloii= 
[tnntinopel  (ebenb,  wo  er  bic  (§nn[t  bei?  Snltnny  öenü[j,  mar  er 
yjcnfelmann  a^cmorbcn  nnb  tarn  ji'^t  Don  'dlom,  wo  er  [id)  Ijoljor 
^|k-oteftion  erfrentc. 

;'jm  folgenben  Sa()rc  fdjrcibt  [ie  auS  SOßien:  „Xk  [tof^e,  burd) 
ein  l)ol)c3  (Gittertor  öetjeinmiäuoll  nbge[cf)lü[[ene  iJJiUa  mar  in  bay 
(^igentnm  -^errn  ü.  !Ü}ert^eim[tein§,  eine§  bcgiitertcn  [yinan^manney 
nnb  edjten  ©enttemanS,  nbcrgeganQcn,  bcffcn  ©attin  3o[e[ine  ge= 
borene  (5omper3  ben  idji)n[ten,  [t)m^ati[dj[ten  unb  bebcutenb[tcn  ("yrnnen 
JlÜieny  beii3e3äljlt  marb.  %i^  ^rcnnbin  ^vau  0.  ^cljliiä'  fam  id)  balb 
mit  iljr  nnb  il)rer  fnum  niinbcr  bet)or3UGtcn  £üd)ter  tyvan3i  in  Ji^e= 
rnf)run(]  nnb  mar  ü[t  ber  (§a[t  bie[eä  eine  I)ot)c  ($ei[teöfultur  nnb 
cble(^e[elli(jfeit  pfkgenben8Qlün§."  ;3n(^[tein  lernt  [ic  im  Sommer 
bnrd)  O^ran  0.  3\?«ertt)cim[tiein  bie  anmntigc  äßitme  3Jiori^  ^oartmanno 
unb  bic  nodj  im  Alfter  fd)önc  ©räfin  d)U\ic  CrioUa,  eine  2:;od)tvr 
:ti3ettina  0.  ^^Irniniö,  fenncn.  '^(ud)  ben  3LliMui[ter  ^ü[e[  llngcr.  Der 
aUerbinge  nidjt  mel)r  „jubc  mar,  nennt  [ie  meljrfad). 

3^cr  Gommcr  1880  [inbet  [ic  mieber  in  äßicn.  „(Skid)  am  Xagc 
iniiciner  ?fnfnn[t  crmartete  nn§  ein  äüittagSmaljl  bei  2l'-crtr)!eim[tcinö 
in  Xöbling.  T'Ciljin  30tö'i>  mid)  Utor3ug§imei[c.  Seme  gft[tii]i* 
V(tnu>]|it)ärc  mac()tc  bieg  <'pau&  [0  übcrau§  angendjin.  ^inmcr  be= 
toegtc  [id)  ha^  C%[|n-äd)  auf  C^ö()cn,  nie  auf  ber  0^1äd)e.  VlÜcy 
''pord}cn  m'iber[tanb  bcm  uorne^mcn  8inn  ber  i^anSfran.  5)ie  Sieben 
btitjtfJiv  ÄM^e  freii3ten  [id>  (fö  mar  eiue  !6\\\t,  in  bcm  Sprüljfener 
3n  [it^en,  inmitten  ber  mi-t  feinem  Ä^nn[t[inn  ou§ge[d)mücften 
JKänniC;  Don  bcren  ätiänben,  3mä.[d)en  anbereu  3Jcei[teriuerfcn,  äal)l= 
reidx  id'tnUidß  I)erabb tieften;  benn  ber  <^xx}^t  •]iorträti[t  Coimte  [id) 
in  äl>iebcrg«i)'0  be§  fdjönen  ^o^jfc»  ber  Ä^u§[r<iu  nie  genug:  tun, 
nno  ringsum  Wül)ten  in  üppiger  S^jjnuuerpraü)!  harten  unö 
^4.var£  unb  fianbten  un§  beraufdjenbe  S)üfte  ju,  biS  mir  un§  l)er= 
lüden  liefen,  [ic  brausen  in  linber  Slbenbluft  3mi[d)en  JBeeten, 
53üfd)en  untb  S3äumen  in  botten  3ügcn  einzuatmen." 

3m  September  1881  meilte  [ie  in  :j;erritet.    „^n  Dnd)t)  Ijaben  [idj 

äi>crt!)eim[tein§  (Cin^efunbcn;  nntürlid)  taufdjen  njir  öftere  39efud)e. 

9Jtit  O^rau  SOikrÜ)eiim[tein  iim.,  beren  "Jtnibeufcn  bic  äBiener    banf 

itjrem   föniolid)c.u    ^ermäd)tui§:    bem    2B-ertl)eiim[tein=^'arf,   fe<3nen 

bürfen,     fe^le     icf^    einmal     mäljrenb     einer     (Sp<i3ierfa^rt     ber 

anberen     allein    in^  ä^laue   l)inian§.    3^re   feine    iunerlid)c  Diatur 

3iel)t  mid)  uon  ict)er  an,  unb  gern  kifte  id)  i^r  bie  erbetene  ®efcll= 

fd)aft.    Xtn  ein3igarti<ien  9iei5  it)rer  SDhitter  be[i^t  [ie  nid)t;  bod) 

l)at  [ic  mie  bicfe  ctma§  (^£otifd)c§  an  [id),  aud)  h-n^  äüeidje,  iiüf[i{je, 

Unentjd)icbcnc  beS  Ä^efen§  Don  il)r  geerbt.   3lpart,  gei[t=  nnb  talent« 

^    uoU,  Wn   bebeutcnbcn  Männern   3ur   (Sattin  begeljrt,  gebrad)  iljr 

'-'i  bie   Äraft   bcS  @ntfd)lu[fc§  3U    einem   ^a.     So   blieb  [ie,   ba^  in 

"•3ärtlid)£eit  umforgte  unb  oermül)nte  ein3i^e  yiinb  be§  .'pian[e§,  allein 

nnb  £am  mit  allen  ^,?tnla^en  3um  ®lüd  nie  juni  (§lürflid)fe.in.    ©ic 

mn[itc  nacl^einnnber  ben   5lJ\Hlu[t   ber   il)r   in  Irene  l)ingegebenen 

■    lante  lUinna  unb  il)rer  geliebten  5Jiutter  (HMueinen  unb  [idj  fd)lie[}- 


lidj  bnrd)  ein  lange?,  [d)mer3rjafte§  .Reiben  bie  cr|cr)ntc  d^rlöfung 
evringen."  -       l     .  < 

yjcit  l)ol)er  ilVfriebigung  legen  mir  ba§  an§ge3eid)nete  SBndj,  ba§ 
bie  uieitgeljenbftc  '^Vndjtnufl  uuib  J^l^erbreitung  lunbieut,  (\\\^  ber  \>nub 
iiiib  fcljen  mit  begei[terter  8pannnn<}  bem  3Uieiteu  ^-I^nnbc  entgegen. 

JlH-e§lau.  'Ji  e  g  i  n  e  ')l  e  i  [j  e  r. 

rr:  (5  ^  a  r  1 0  1 1  c  33  i  r  d)  =  ^  f  c  i  f  f  e  r  nnb  ^cinrid) 
l'aube.  3m  S3ricfmed)[el.  9luf  CSrunb  ber  Criginall)anbfd)riften 
bargeftellt  Don  9lle£anbcr  \.\  äiVilen.  Sdjrifkn  ber  (Seiell'djaft  für 
Xl>eatergefd)id)te,  ^anb  27.  ^Berlin  J917,  SerbftOerlag  ber  (Sofelh 
fd)aft  für  3:l>catergefd)id)te. 

Xiefc  neue  ^^ublifation  ber  rnl)rigen  (Scfellfd)aft  für  Il)eatev= 
geid)id)te,  bic  and)  mäl)renb  be§  Äiriege§  il)re  liitigfeit  nnnnter- 
brod)en  fortfe^t,  fei,  obglcid)  il)rc  mefentlid>e  33ebeutung  auf  anbe- 
rem  (Telbe  liegt,  and)  l)ier  genannt,  meil  in  iljr  and)  mand}mal  Don 
vUiben  bie  yiebe  ift.  l>ln  einer  Steüc  mirb  ein  Urteil  ma}:  ^Tting? 
eimäOnt,  Ijänfiger  mirb  auf  Sapl)ir§  bo§l)nfk,  akr  ba^  Eeel)te 
tveffenbe  Ü^eurtcilnngen  SBe^ng  genommen.  3übifd)c  Sdjanfpieler, 
mie  3onnent[)al  unb  Seminffl),  merben  nmnd^mal  (\U  ^-öerförperev 
ii^ird)=^feifferfd;ier  ÜfoUen  r)erUorger)oben.  il^efonber^:^  pufig  i^ivb 
33ertl}olb  Vluerbael)§  gieba€l)t.  iUnn  mcifj,  meldjee  -Sjer^ekib  ^Hnerbad) 
baburd)  bereitet  mürbe,  baf}  bie  ä?ird)=^;^feiffer  feine  „[yrau  ']!^xo^ 
fefforin"  in  „Xorf  unb  Stabt"  bramatifkrtc.  Sd)on  megen  biefer 
:^:"merfnngen  nnb  megen  ber  kl)rreid)en  3JlitteiIungen  über  Vluer- 
bad)5  llrkik  über  anbere  Berte  biefer  frud)tbaren  STramenfdjreibe^ 
rill  fiu'b  mir  bered)tigt,  auf  bkfc  tüd)tige  ^^Irkit  l)in3ulüeifen.  ?lber 
and)  anbere  AUinftkr  iübiid)cn  Uriprung»,  mie  aSogumil  5)aOifon 
unb  yjiei)erbeer,  ed)riftfklkr  m\^  %enkn,  3.  ^3.  ß.  ?L  t'yranfl  nnb 
iv.  9Jcid)aelfol)n,  fommen  gekoentlid^  Uor.  ''änd)  mag  barauf  l)in<ie= 
uuefen  merben,  bafj  ^ran  ®ird)='pfeiffer,  bic  fid)  ebenfo  al§  <Zd}(i\i'- 
Ipiekrin  mie  al§  a3ül>nenfd)riftftelkrin  betätigk,  in  erfterer  Söe= 
3iel}ung  al§  :i:aia  in  lkffing§  „9Jatl)an  bcm  2^ei|en"  auftrat  unb 
and)  in  einigen  «Stüden  aJIofenttjalö  fpieltc,  ber  fiel)  feinerfcitS  für 
biefe  l'eiftungen  banfbar  er)üie§,  baburd),  bafj  er  il)r  uon  bem  (Er- 
folg feiner  Stüefe  berid)tek.  33ielleid)t  lol)nt  e§  fid)  cinnml  3U  unkr- 
fud)en,  ob  unb  iok  bie  gcn-annte  Sd)riftftelkrin  in  ifjren  brümati» 
fd)cn  ?lrbeikn  .onbentum  unb  ^iiben  be'l)anbelk.  Ji.  G. 


Büiljfrtinlauf. 


!Bcfpted)unfl  ber  ©iidjec  DotbeI)altcn.    Surüdfcnbung  ber  IBücfter  flnbet  tti 

{einem  Qaüi  ftatt. 


ryrkben.öpf(id)kn  be§  (5^in3elnen.  Seel)§  ^H'ci&arbeiten  ber  (Srof?= 
löge  in  S)en.tfd)lanb  Don  (Seovg  3.  ^'totk,  $lüill)elm  Scvufakm, 
Immanuel  :^emi),  3§mar  eibogen,  9Jia^  Sebcr  unb  'Ma^  ©oibe. 
<lriebriel)  ^Xnbreaö  ^4.Vrtt)e^S,  %.--(^.,  (s>otl)<i  1918. 

21^ill>elm  £r)r  3um  (Sebäd)tui§.  DJcit  einem  5IMlbui§  $aMlT).elm 
Cl)r§.     3.ier(ag  ^riebriel)  ^HnbrcaS  ^4.vertl)e§,  "^XA^k    (v)otl)a  1018. 

Alrieggprebigten  Don  Xr.  .s>d)felb,  iliabbiner  ber  3ü^ifdxul  (^)e- 
m-einbc  3n  33erli'2i.    ^Vrlin,  iverdig  oou  1)(\  ^^U>^>pelaner.    11)18. 

2)a§  ^Ibcntcner  im  (Seifte.  Ü^on  i&nüi  ?llpr)on§  9il)einl)arbt. 
S.  0^i[d)er  5üerlag,  ^Berlin.  1917. 

2)cr  ^rieg,  bie  ruffifd)e  9tet»olution  unb  ber  ^ioniSmuS.  Siebe  Doii 
S)r.  (5.  2Ö.  3:fd)elenom,  3ioeitcm  33orfit?enben  beS  engeren  5tftiony-- 
fioniitecä  ber  ;^ioni[tifd)en  Organifation,  auf  ber  2)elegierknfonferen3 
ber  rnf[i[d)en  3ioni[kn  in  i^etrograb  am  24.  bi§  30.  gjJai  (0.  bt^:^ 
IJ.  3uni)  1917.  Cxn*an§gegeben  üom  iitopcnr)agener  23urean  ber 
3iioni[tifd)cn  Cr<3<nnfation.  Äiopent)agen,  ^JlartiuS  2;ruelfen,  'Mdy- 
brurfcrci.    1917. 

3eitfd)rift  für  2)emograpl)ic  nnb  Statiftif  ber  3iiben.  .^"»e^tii'-^^ 
gegeben  Dont  33nrean  für  Statiftif  ber  ^ubcn,  Berlin  NW,  3)oro= 
tl)eenftra[}e  52.  ©d)riftkitnng  Sr.  33runo  33lau,  IkxUn.  12.  3al)r- 
gang,  3idi— 3)c3ei"ber  1916,  C')cft  7—12. 

5:cr  Üiöte  ^ai)n.  to  Xolftdü  Xer  o-vembe  nnb  ber  33aucr.  'Ikxiiw- 
3.\>i[mer§borf.    Verlag  S)ie  ?lttiüu. 

5lbral)am,  3faa(:  nnb  ^atoh.  ?ln&mal)l  an§  ben  Sagen  ber  3ubiMt. 
.V>cran§gegeben  Don  W.  3.  bin  (Soriou.  \?ikrarifd)e  ^?luftatt  ^Hütten 
u.  £'.oening,  ,'}i"'i»^fi'^"t  ti.  9)t.   1917. 

2)ic  erfkn  yjienfd)en  nnb  Xicre.  ^luSuml)!  an^^  ben  Sagen  bei 
.3nben.  .'^>eran§gegeben  Uon  3)1.  3.  bin  (Sorion.  Vikrarifd)e  ^^luftalt 
'Kutten  u.  ^oening,  ^ranffurt  n.  Di.  1917. 


-     fvl      - 


♦'Nri  -Ixr.n   Tje^,    icch  zufrlelen,    d 


v^il.l         i 


tri    'ie    r.ild  ipinz  allein  nur 


rir 


.if  .'10  r*^. 


n%    T-h    h*n'M1e   Fioli  Pet«r.    UnA    vonn    ich  Pij    ./ar 


•  • « 


«i 


♦r9M      . 


»♦ 


nn    tKt    icn    nac 


h  ?er.lln    ^.chreV^en   -   Jlir    värt   verl« 


1  <> 


.«  ^  -^^  ♦- 


w     ..    V 


Ui 


/ 


^.  '.^  ..j      j>  V    w 


J.   r    l 


1    .'»         iC> 


r    ib'^r  ZT   7niti     ^cr  n 


'v    ^   - 


3r  den  ^-ri 


^  <*, 


1  '•: 


"  n    :-  -^  ri  r  «->  i 


v^  ♦» 


t  Isoh 


irr-. 


d     0  t  U  1 


V.     iHt     .A    ^ 


(.; 


•»  > '      *' 


ic3  3 


t^t-  lC>i 


^i^^ 


•1 


rf  v  -  •  V  -^  '> »-      j 


t>       "r  •» 


11^;:  Ivvn   r:  voh  ^Ic  Haue tntadt 


^•  I     \i 


'(  rl  « 


*tr 


in^i^r^^arten   Plitz 


a^.-b,:en.   TD' 


*    I« 


^  •/■.*•  C:   r*  • ) 


ar 


«  V 


c  n  '*    V 


/r  Ol'-. 


r  7'oTri.Jrr,    der    .Ue   vorderen 


■D 


i-i 


UZi 


\        •,»  \JI   t»4 


p     ■  1^     ^p»*:     •'S'-^rl 


I 


1  V",  i:\  •,'^ 
■  *  1  «<  j. 


UHsl   eiruijr.   G^nni  ;1 -^a'in« 


Tr^j^ji 


/a  1 


>   /  ^v 


in  riUPBC    fe-lov;    Ä■^lcnbl^:'^k  n ? -h  Ha-inf*  horrir^^n»   Und 


,-^.s->  r- 


J«^^yl^-:f    ♦>!  Vv-Mn-'ta?"    -    1t^*:nc  ^anz   •jr:bc;:;o^r: 


r»  ,'.1  "< 


n.    rlur,   fmä- 


".? ' 


•Jle   Frrul-":-n 


1*    ,  1 


4  .   »»~ 


")C 


J'.e  "b-'-t'^r  K'rl'ilren.    'Mf:    ^anz^   P-n£i;lon    ^'ärc    -tolz 


M 


f»        -,  4 


»:•  • 


T'n'i     Irtrtrn 


<^.'-» 


r  r. "  1 


^-  ~,  rr       r»    ■••« 


4.  ^    .-> 


!  Ä    ■  -    Ä    W 


z    fllf    ur:i    v  inD    h:?c    ?c':u'"   ein 


r:nz    ^'eiiie 


nl 


V~4- 


*  *  •^         yJ 


"^    unzijver 


^3ic:-^  Tl^-*^c  tbotJ^n    hrttc  r'uvdc    -^i-r    '^  r^  or,   rel'^^^-t  TTia.l,*# 


J)^:  jin;<    :M-   '^ür-   auf.   Und    -    "Peter!"   -   m  ^7:?r  F-"fic  '^\:ir^7e    über- 


Hl^^^ 


^«ur-^vj^  --n :-.  ^  h.e  ri— «jjji. 


-< 


Vk 


f  >- 


.*.'  X 


4/<    ZiCZ 


~li>9 


tuM€i^7fNi.  j^efirifrc  doLie^r^or^ 


v/t? 


?/v9    'jh  i.u    häai  ej;^  ^^^, 


'  7Cr    utfi-'<^'^(^ 


3 


iAv^'i->' 


Ar\/v>ii 


i> 


y 


\     <    f>t\    «vX«^»     '-"V        \^^ 


^i^ori    Ci.:ir.c3ni.ine   i-'r  r^n^r 


i     V      fj 


t  \ 


'i   1 


ia 


f 


'.<x   1  u;  Ute   k ü  i r .   i'.  ui -:  rae ] « r   sh-  .^  1 1  -r  •  r*-  •  1 1 .    »»'^ 


W     ^0«';    '■;€?•• 


it3i'    in    J'ottfM»  lUfön    ir)    dt^'j  klf?jr*er:^   >^t 


iuT.  c^en 


üb^:«rr-.-.;:i-,"«n    ur»;!    «rV:un<ii :^-e  rni«>\  tu:    l^a.hrLliof»   vre 


e 


urti'it 


Ci'   h  -re   vori    o  ine. 


r» 


::rü:i::«n    *  uri 


ri:.(j>>    -en 


r  ■  ««^  » >  f  rt  >'■• 


■lotei 


i  '.  V, 


♦   ,  -J  "* 


••         rt    »J 


'^a-i:    Krvrn« 


omo    i:/:; 


■^    ^    <r«        ^^ 


tun 


ent  fumt 


le    x:j:     n 


'■     I"»  ':  n  ^>i  ■* 


1«' 


)f  - 


ei:    frv./'^e,    ncjfuitteit   cUitJ    unf^l'u'-:; 


'1^,4.^    Vv^ 


fWt^ 


.In   ;;i>>t    o:)  hier   n».  rsi-t  •   Abor    n:ncr.  dvx* 


c 


V>  i      •»•♦         >><•«•■ 


»  .  %«*     .  V  ->•  s  ^  ;  4    V      «  i»».*i  w 


•^,.  a 


a   i.'ök?(V*  i  or-t^ 


)1A     »" 


}\  i  ?5?i ,     .  u.i  3  :c?      4  r?   >l« i  ^  i  D  t  •  r^  1.    g  • :  r"  c 


n 


öfter   dnvor 


i^i    I.^ao   *^n'v^-ü0 


*i         r*#* 


■■#        •» 


.n    Pitrrta^.r'rann   äi>.  e.'en 


.-I 


-?r    ^.ei 


'1r  f>n 


•.4 


don 


■Uli    d£a,-  -iioftijt  r   '■''! 


C  *J  u 


y  fi 


i         <v     fc. 


it€    -   ne *n   h^MXtics 


lu   a   l-.f5;n 


/  ■* 


w .-!   en  Uer  v^*aIor 


«rru*] 


V 


Unt^riQ 


fr''-'^^la  Vunior.    ^lan    -j 


Ol 


iTi     V-;  ? 


i^   }\6'i  ^*i^e^    fr    oo  ein 


t.  "^ 


f:i.«in 


>)•■•  f> 


.•^Ä    >  »«# 


i.^ 


VA  i.7  i  »      * 


■6'.  'Vi^! 


'UH''  ^.A ."U 


iat   vmr  CJ5   o  ir\   ''aI4.    UnU    inner:. u   kor;/):oj'' 


r    ";  ic"* 


!   r.i 


« r^-.;; 


Bifi^envle   'inu   Jü:aen<-la  T^ur-^rjne  CJntf-tr"«^n ,    ''-t   ouor  (;)tT.:0   T  ru.;'  eTul^i 


a 


bi-3  •■><,) nun:'  TH 


wvüfi    ^^u    "onn-^ 


üji»;;] .    r  .1 


i*  r 


fl 


n 


1   r'         \   *•«        r.". 


XiC    üt^^^-i*  :f^u 


an 


O'f:    m».  *ii'i*  'U^en  A:*»nd    nij!  unfo    '■'^r     '^lOj,n 


f« 


i.H 


oru.    ü:?    lv>i    nc:-V  aun- 


re 


1^ 


V    .Af/it 


*.         « 


x-^n"    ':}  aTi-i    iMi    uuo' 


orti 


Ui 


^        f- 


lO.. 


trii'  1  «if 


1  »-, 


;    ^ <j. 


0.* 


ore  }'r?ar    :':(»:M^-f'unUft   ni« 


'  \.-.ri 


,•      V< 


».*♦  4.  ij' 


r> '{ ,i  >- 


}  lut    :ti);    OaOiCt 


M 


.VJ-il 


j  il 


l*rau  auf 


'i  1  e 


■■  •  1 1 


U     it'' 


:>.:>} '.Cn 


.nO''.^<-i.    -»njicndorij  Wtijrjn  «iri  wf^ 


» f  ■  f  1  ?.  i 


:c^< 


«1 « 


mn 


J 


dsibei    iat,  r.,'öe   40'.  ?.;»uto  an  unit  fra;-P ,   v.-öwjit  m;oh  xur  Krone,    in 

-01-en*  l.f!?nn    la'    Mn   iK?hon   :W;i:   or;:^c^hi4:ft  von  der   :ia^vt^rmi  ?aü'?-^-t3 
und  dor  J^n-^a.    Abar  Keiner,  f^dlt   ac^  otuc.:?  ^r.n    •    I-  Oei,-^?rt-al  »V^o.  e 

rne:-r,in  vh;r  Krcnc   otJ^^on    r^^r  n-o- t.Uncl    ich   boIIö  nur   racj^uh  w^etltir 
urnkohrutu     .—      ^ 

vor  der:  Uctol   UM  öJtruin  r>.rUj?n  '.'loci^  V>eif^^  Oltaie   ult^'on.bijrrüanGn  cami 
-leic^-   wieder  nlt   »r-ottiaane^.  »^^utön  /^böii.i**   und  v/ohor   ♦*cinf>  Friulrun«* 
90   ^r-^t  noch   kOi:^..e.    ^  -^   .-  -  IM  to-fö    ich  aU^r  rio;nc  t;i::eno  t.tjihwc: 
i^-  tue  ala  ro^^rko    loh  den  Spott    .:ur  naoht   und  orvriodcnr  der:    Oru..i*  -0^ 
..r^^r;   una   freundl  aoh*   Dann  ver-:jiur-r:0r-    ^.udrln-lic^V^e  Lvute  rr»<^»  iotanß* 


ffi« 


J'  1  ^  r»l: 


•    :iQ>»   ]:arn 


v^o)->l    ^;^'©n  (U«^Bor  Miak   itjt   nir  duk^  wnan.-or;oht.Bt{sin  den   f^anfeon  :'r- 
in   tiefe  Traum-  r^ekleidet  bin,    *^Pah'»  imiaht   er  üann  höhninn].   imrl  rieh^ 


larv-Sram  die  U>ir  b^rAiuö   ** '    ] 


ie 


-.   »Ar^{  die  ::ait    -    linn    f'^r    aeichene 


G^.^jt 


er  nla"*-.  au 


.    *♦    .   na  böVorrirne    loh^a  nlt   clor    •"^vit    und   ovri'ti^    ihr.»--nn 


-   und    ic:-i  betone  dna   {30,   J-i  a  v^.ra      1 


ad 


„«-1-,    * >.i.    •(^ ,-..  .'Uli    f»'     Viinr      .Ji-^r     ts  r      aai   nt\6   *>*}!'      i   ü   r     '«r,'i'o   - 
cifinn  wsria   lis"    l'isi  t:»*^   tj.      Ui.«r. ,    ■'>-■'      ^  * 

;  h     ~   rinilsnt.eria  d,.o  devit»r:!-o 

diir.r.    i^rer   ?;Oi..<3-iwir.üei-  -  ^viO   (.»ir.c  Hat"«,  O-O  Tru.-ol  boko^r-ei:   fiüy- 
aan  lan  lön  Korridor  lunfO).    -  :;^u3;5ui:  vor  der  Vi.r  öina  .:ift   ': 
a.;f,r;srl:B^t;.  ^öv^oroen,   oto.v.ön   aacjn  an  vxri.l  ajU^^en  nouric  r:r  herein. - 


vo 


i 


:C''     ^TOX.O'Q^ 


d«^-ii  üi^Jin   U'^'^'i^ 


V       «• 


3  «3     XO''-     ÖC     'iVLWltJT'i^'i     d£*0-C'X    *»• 


'av.z   lv.\X    kl 


.» •^•*' 


.j  f.- 


c*f 


:»•  ir»ia'^'.  ruin  ii-^J*  '-  l 


»  !••  »J:    '^ 


«.    <# 


ti.1 


ci:t    l    •*  t^ro'^nal 


C  A 


n^  ruilce    '--^-jn 


de  M.:  :Oin  dwra>.  aori    ''innt-rr; 


'^'aici   Mo   r^ur-i  BaV:nhc)f  rilt 


0:?:    ^'^n 


ron  THnrj'-^o^on   !    Koo;':^''<^^l  «.^I  <XiCje 


AnrciaoJoien   -  und  io' 


la^'^^'ra  mjr 


tft.y 


id   tiind    ::ur 


rv^<^lt*in   lul,    <:^i'ijr  kcn-o   i 


c5t'<  f^t>.  ;■•  nicht  mehr 


fi  if 


5  \  ^1 


■lt.   i,^l'%  H^10  nccbi-ii.lB  ü.lö  Frau, 


-   Abor  aaiiH6^erl:oh  erlole 


cj"'i   cii^S   /^rr?  v!ö   lja.:r.e 


7V.llicl:  kof:2. 


:t   der  "rir 


O'  • 


ifi     T 


iti  '*  '* 


•r     .*irui 


f.ät    H:i!H"-'   fr  :'Jtv:l^ 


A    4.   S^  ■■'  < 


G'^ajO'-t   trott:    iKnr^r.i  M^irt.i?.i, 


:il'K3h0n   rc^tblf-n-ton   n*:)hnur^-'xu*ts 


r-  clhlo 


iri    n  AO  '<ir^d 


lex 


v?       '^^ 


C'^  i::öko;  i'iOn ,   aui-n    ic*:   t 


u 


ßD  sr^'-tor  Gtundc 


«•      »«.     -w     -•     Vill ',  i-     X 


\     •»  /%'« •     -j'^'^-  't  Ic^ 


« 1 «.« « *. 


♦< 


-»A 


ff;?. 


*:ii5«j?.  xüXr  \\iX% 


ein  Zli:\<^:=c?r   :i;e"m-i,  He: 


V.     T' 


-*  ■< 


ror;cn>?i:'t.  • 


» 


■i*t< 


>ÄA         Ki 


OUisu^      ^:-i'     r.''^ 


ch 


i.  ^ 


«y 


*/       */ '» 


.ratriiiti  -en  bluuön 


Aii;:cn   f rcvmCUcV'  i*n  > 


:lo>  ft  nir  oin  weri 


>■! 


Vaterl i 


a^;  au 


a  iC 


-•»  «.^ 


O' 


r   un:-    ^'^r:l   ;Wi-   li^n^^^Ji^ri 


♦* 


,f  ^ 


IJC*    Itut     - 


m 


rür  5ill=.veil   no     Pia' 


» / »    • 


i   dlti?n    ^Ci-    4. 


ii;,;  ein   l:cint?; 


I  U0 


{\\)tt    ^    H«u^ 


t     w 


lö 


r  hocii  tifi.:  ^ra 


y-'t'l.-^r  f 


:et.    Uric   d?;,nn   fK^rt    *^r   ?^;u 


■■»  'i  r> 


*^r-i  vcr^lryür.tt^Viandan  lli^cKen 


n 


«       » 


•    '^rojjonuttor-rt^i/if-'C^r    r-r  oi 


« 


K't'a-.i 


#» 


«■»■^" 


vfr 


,»  r*i 


,^  .    .  4. 


o     'roiivjrr^u 


ttur   noruda    ;:^üaicr« 


!•«•  y:     i"^ 


'w  i  1 


j-:*: 


).-.3,-.u^nt   o< 


'&■?* 


vo  r 


^aiat.    o(i 


nat   tzixn    riio  nut^viart  i':M't.    ..:o  v.i;ir 


.en 


n^  ein   ^'3'^-'no.j|   j:T.ro:>-u:G 


aT:^:ir!ir  mit-    oi 


rr-* 


>ait;!bl.a-iyc!?i  •I*^* 


i"»  »•*  "=»* 


un: 


:jon>-0  llir-ceaoa:i^'en  una 


*»*f 


imi:ni^l':*rali^n  und        cm 


e 


il3^-on  n':.üM  Tl:^?oih,rn^:0-it   i:?iunw 


\m^   fri-eh**     Jinci   *'    -.J*  ^ 


1  "^ 


\./  * . » r  •• 


telHt.und3   en   "    t4:na 


»•lior.^'ena-^und»    hnt   Oold    äi«  "^'-i^i< 


1 


[m^    n 


''*    ji 


.'%'^.  { 


V.* 


.n 


.tvtr    m  ll^' en-lHif- 


.f'i 


r  oarx  )Uiiy^mavri}\.>^  c^t^n 


' >ntV  :    '■ 


ilkl 


*■    >  • 


:5'-  d.i?r  ':'i 


iar 


rr»  .7 


?f» 


L'ur  an   a<iN    -ji..»i.Ji. 


h.   l>c:    f rarste    ich 


ir.n 


ci 


*      f  I  *<  <-» ; 


l^^i>ken   k-.i:f^e,wt?;:5 


'.aio  ruah  dur  Ota 


►  t   4.  O 


^ner  '^^o 


6- 


j 


dor   h>i '  ^J 


r/^r 


ij^-  '^ 


e'\i^2):yn  wiil  I 


u 


v*  ,^ 


:i      i  A ' 


1 1  im  um  1   ^v-   "*> 


der  CV'^rl. n?I  j-t 


.4V;^  '-.* 


-     A 


\n 


urii 


H 1 5 '  M  y 


tt.^    fiA«'      ^ 


,  U  J  *    1"  •  '■*  f  •'  *  2  e  f  1^"»  i  r  ■•'    '^'*  >  ^-  ^  ^'* 


,'C    <-^ 


U^Cl'    ÖO 


■^    ^      -.'^♦ 


;t      fl 


^'^jf*  •  '"'  i  1    Vife^ltf 


<  •  J  *. 


t,;  ■* 


n  K3LniiVi€?h  nci| 


:i,naT;   )corü^*--0 


« I 


>.>ay*.|? 


J  V. 


i£.i.j^n   um   ^o^i?ie2*t  ^^-n 


,ir 


►  j f }  H t'.j « -  ifAfi  ,'•.  1:^  t'  ti  V. 


io 


*u 


r  nie;  it  'h:?;j4'':-i^o 


^ \.  -   Und  au  hav    ioh  r;iir  ^:cü.o^t,a 


ti  I«^   üT:jtn*Xöf' 


ic*;  ;::lr'ii    un 


i   koi^vo   .ioöli   ^^oorn  ^ 


*^    .^ 


£ilij   FruiA  t*ur  c 


iC    '-'t^It 


$ 


* 


un^    tllien 
täufrfjumjcn 
bei    feiniMi 
emil   Kuh, 


31UC  168 

nidjt  cinmol  eine  redjtc  3uöenb  bat  er 
öcbabt  iinb  uon  feinem  Unter,  Dicfcni  armen 
niaurer,  beifit  es,  „er  bafitc  Öic  Sreuöc". 
ü)as  er  in  ^aniburii,  in  lieibelberg,  Paris 
an  Cntbcbruncjen  unb  €nt- 
crlebt  bat,  öas  mögen  öie  £efer 
Biogrupben  Bartels  (Keclam), 
R.  in.  IDerner  unf)  "R.  5ped)t 
nadjlcfen,  coo  öie  Drei  loidjtigften  S^auen- 
geftatten  in  öiefcni  T)icl)tcri)afein,  Srau  Sdjoppe, 
eiifc  tenfuig  unD  Cl)riftine  Cngbaus  lebendig 
inerDcn.  lüir  füllen  nidjt  ticbbcls  fünfzigften 
üoöcstag  (er  ftarb  am  13.  Dezember  J863) 
über  fier  3abrbunöertfeier  feiner  Geburt  ner- 
geffen,  Denn  mir  wiffen  \)t\\\t,  löo  Ausgabe 
auf  Ausgabe  feiner  lOerke  erfolgt,  bafi  er 
an  t)m  nacbtoirkungcn  öer  not  in  feinen 
jungen  3abren  fo  früh  geftorbcn  ift.  Cs 
bat  ibm  nidjts  genügt,  baft  kurz  uor  bcm 
lobe  bic  erfolge  kamen ;  wie  ergrcifenb  bat 
er  felbft  geklagt:  „Armer  Baum,  mit  bem 
bic  Sonne  zu  liebäugeln  beginnt,  nacbbem 
feine  Wurzeln  erfroren  fmb."  ((Eagebud)  com 
2r.  Hooember  1838.)  Sinb  bie  lüerke 
Sricbridj  l)cbbels  benn  aiirklidj  fo  pbilofo- 
pbifd)  unnerftänblid)  ober  fo  gcgenroartsfremb, 
baj3  man  ihn  gar  nid)t  begriff?  €inen 
rueitcn  U3eg  ift  er  gegangen,  geröi|3,  oon 
„ber  büfteren  6lut  ber  3  u b  i th ,  ber  bumpfen 
€rbitterung  ber  llTaria  lllagbalene  bis 
zu  ber  kraftooUen  Staatsweisbcit  unb  bem 
^arbenprunk  ber'  fl  g  n  e  s  B  e  r  n  a  u  c  r ,  ber 
kriftallifdj  burcbfidjtigcn  Sdjönbeit  unb  bem 
fittlidjen  Abel  bes  6i;ges  unb  ber  gcbän- 
bigten  lüucbt  unb  6röf?c  ber  fl ib  e  1  u n g c n !" 
löer  u)irb  ben  "Dicbtcr  beurteilen  wollen  nadj 
ben  freilidj  pcffnniftifdjcn  unb  toenig  gra- 
ziöfcn  Komöbien;  ftatt  beffen  fage 
man  ficb  in  ftiller  lladjt  eins  feiner 
aiunbernollen  6  e  b  i  dj  t  c  \)c\\  ettoa 
bie  biai*cif}<^"b  fd)öne  Didjtung: 
„Quellenbe,  fd^wellenbe  lladit, 

uoii  oon  Lid^tern  uno  / 
Sternen:  3n  ben  emigcn 
ieiTi^n.  -  Sauft:  t.K>  \\\ 
öa  ermüojt!  ..."  Ober 
mon  öffne  feine  ojunber- 
üollfte  profabidjtung,  feine 
<Eagebücber  unbBriefe, 
unb  klarer,  als  bas  \)\tx 
in  Kürze  gefd)cben  kann, 
ujirb  man  ben  ganzen  Heb- 
bel burd)  eigene  Qanb  ge- 
gefdjilbert  feben.  töenn  er  om 
24-  Oktober  J843  etma  klagt: 
„mein  max,  mein  bolbes  läcbeln 
bes  €ngelkinb,  mit  feinen  tiefen 
blauen  Augen,  feinen  fügen  blonben 
£odien,  ift  tot  ...  ."  ober  in  feinen 
Briefen  aus  inündjen,  felbft  ein  großes 
Kinb,  uon  ber  armen  €life  £enrmg  üer- 
ftänbnis  für  feine  pbilofopbifcbcn  6ebanken 
beanfprucbt,  bencn  kaum  reife  Denker  zu 
folgen  uermögcn.  Unb  bas  gilt  oon  feinem 
gefamten  U3erk:  nur  ftrenge  Qingabe  unb 


müncbner  3(luftnerte  Zeitung 


Leipziger  l-'rcssebüro 

"Das  Grab  Sricbrid)  Hebbels  auf  beip  alten  ma^leinsborfcr  Sricbbof  in  IDicn 

ts  foll  ütilöftlid)  öes  JOO.  öeburtstaacs  ocs  Pict)ters  (18.  inurz)  flcöffnct  uicrbcn  unö 

bic  Qebcinc  ßebbels  unb  feiner  üottin  chrMine,  öer  ebcmuUgen  ßoffdiaufpielerin  tnghaus, 

follcn  ein  befonberes  ei)rennrüb  auf  Koften  öer  Staöt  iDien  erijolten 


"Das  in  öer  näbc  uon  t^clgolanb  öurd)  ben  Kreuzer  „Ijork"  ni  ben  örunb 

gebobrte  (Torpcboboot  S  178 
70  braue  Seeleute  fanben  bei  ber  Kataftrophe  ben  lob.  Auf  unferem  Bilbe  beöeutet  bic 
nummer  78  bic  manöuernummer,  unter  ber  öas  Boot  lief  (flufnaljmc  uon  max  Drcbloro) 


r(r.  II 

liebenoUe  Oerfenkung  in  feine  €igenarl  c<- 
fcbließt  uns  ben  öenuß  üon  Sn^öncb  f5etb<?l^ 
bicbtcrifcben  Sdjöpfungen.  mödjte  bas 
f)ebbeljabr  ibm  nidjt  bie  IHaffe,  fonbern  bie 
ernften  zuführen !  Dr.  Klette. 

IDenn  man  eine  Stau  ift 

Oon  C lernen tinc  Krömer,  lTlün(t)cn 

Da  beute  kein  Zug  mehr  coeitergebt. 
luie  idj  geglaubt,  muß  idj  in  öottes  namen 
in  bem  kleinen  Stäbtrben  übernadjten  unb 
erkunbige  mid)  am  Babnbof,  ujo  es  roie  toll 
zugebt  -  id)  bore  oon  einem  großen  lur- 
nerfeft  -  ,  nacb  bem  beften  ^otel  Das  ift 
bie  „Krone",  eine  halbe  Stunbc  entfernt.  tDic 
id)  nach  einem  IDagen  frage,  fdjüttelt  man 
ungläubig  ben  Kopf,  nein,  ben  gibt  es  hier  - 
nicht.  Aber  einer,  ber  zugehört  bat,  beginnt  eine 
öefcbicbte  zu  erzählen,  \>a^  im  magiftrot 
fchon  öfter  banon  bie  "Rebe  geioefen  fei.  Cin 
Dienftmann  bagegen,  ber  fei  fcbon  zu  ben 
Zügen  ho.  —  fonft  —  bloß  heute  —  nein 
beute  nicht,  b^ate  habe  keiner  Zeit  toegcn 
ber  oiclen  (Eurner.  laufenb  frembe  (Turner, 
bas  tüoUe  was  beißen  für  fo  ein  kleines 
Stäbtcben! 

So  ziehe  id)  benn  los  mit  meiner  "Reife- 
tafdje,  bie  höUifcb  fcbojer  ift.  Auch  ift  es 
inzmifcben  ganz  bunkel  geroorben.  Unb  zu- 
bem  gebt  es  burcb  einen  fmftern  IDalb.  3cb 
habe  ben  anbern  morgen  gefehen,  t>(x\^  es 
bloß  eine  Anlage  mar.  Aber  biefen  Abenb 
in  ber  fremben  Dunkelheit  tuar  es  ein  lüalb. . 
Unb  immerzu  kommen  mir  fmgenbe  unb 
joblenbe  Burfcbc  entgegen,  mit  ober  ohne 
mübcben.  Unb  befonbers,  toenn  fie  „ohne" 
fmb,  rufen  fic  mir  irgenb  etwas  zu. 
manche  fagen  „guten  Abenb  fcbönes 
Sröulein".  Denn  es  ift  febr 
bunkel.  mitunter  aber  fmb  t>' 
auch  IDorte.  bie  m'r  bas  Btui 
ms  tjclKot  irciben.  .  Uuy.  id) 
fcbmöcc'  mir  gefcbroinb,  nie 
micber  als  S'au  auf  bi. 
U3ett  zu  kommen,  mancb- 
1  mal,  befonbers  toenn  ein 
tociblicbes  tDefen  babci  ift, 
rebe  ich  £eute  an  unb 
frage,  toie  töeit  es  noch  zur 
„Krone"  ift.inberftillenQoff- 
nung,  man  loerbe  mir  oiel- 
leicbt  ein  Stüd?  ben  U)eg 
zeigen.  Denn  ich  bin  fchon 
ganz  erfcböpft  oon  ber  fchroeren 
(Tafcbe  unb  ber  Angft.  Aber  keinem 
fällt  fo  ettnas  ein.  3m  Gegenteil,  oiele 
uerficbern  mir,  ich  bekäme  beftimmt  im 
ganzen  Stäbtcben  kein  Zimmer  mehr,  in 
ber  „Krone"  fcbon  gar  nicht.  Unb  ich  foHe 
nur  gleich  töieber  umkehren. 

€nbüch  gebt  auch  biefer  lUeg  zu  Cnbe. 
ein  paar  menfchen,  bie  oor  bem  Qotcl  um 
einen  runben  (Eifch  beim  Glafe  fihen,  be- 
grüßen  mich  gleich   mieber  mit  fpöttifcbem 


ÖJ  L*^^,  rnzjinjdc^€acM. 


0Cg:ccnej^/je73Lj> 


^!XbneKinTuqpcicr2t!JSof/Se/3u 


— .  -Xf 


yhu  Ö7t(jff-rSrnjs.6ccWkxxr^6of^  von.  20<^6ok-Jh?x. 


f^' 


r\ 


j^i 


^ 


i^  ^.^V*.<..A 


Vf 


muncriner  juuiinerre  Zeitung 


v.^ 


n 


^ 


a 


A 


/ 


-^ 


•'^i 


..nuten  flbcnb"  unö  ujober  „bas 
„SrÜMicin"  fo  fpät  nod)  komme. 
Da  babe  icf)  aber  meine  eigene 
rnet^obe :  idj  tue  als  merke  icf) 
öcn  Spott  gar  nicfjt  unö  er- 
tDiÖere  ben  Gruß  gemeffen  unö 
freunölicf).  Dann  oerftummen 
zuöringlicbe  £eutc  mciftcns. 

3ct)    trete   ins    Qaus.     €in 
baumlanger   Oberkellner    fragt 
nad)  meinem  Begehr,    €r  be- 
gleitet bie  Srage  mit  einem  Blick, 
icb  kann  mobl  fagen.biefer  Blick 
ift  mir  bas  unangenebmfte   an 
bem    ganzen    Crlebnis.      Don 
oben    bis   unten   betrachtet    er 
mict),  bie   id)  böcbft  einfach  in 
—A. tiefe  (Trauer  gekleibet  bin.  „pab" 
f    macbt   er    bann    böbnifcb    unb 
^    ziebt  langfam  bie  Ubr  beraus 
„halb  zebn  ift's  —  um  bie  Zeit  — 
unb  für  folcbene  Gäft  — ".   T)a 
bekomme  icb's  mit  ber  U)ut  unb 
erkläre    ibm,    menn    er    nicbt 
augenblicklieb    macbt,    ^(x^    er 
fortkommt  unb  ben  tDirt  bolt. 
bann   röerbe   icb  ib^i  mal  er- 
zäblen,   roer  er    fei   unb    röer 
ici)  tDöre   unb  icb   betone    bas 
fo,    als    märe    icb   minbeftens 
bie  beutfcbc  Kaiferin.    Da  gebt 
er  erft  langfam,  obne  ein  U)ort 
unb    bann   immer   gefcbminber 
mie  eine  Ka^e,  bie  Prügel  be- 
kommen bot,  ben  langen  Korri- 
bor  binob.     Drau)3en   oor   ber 
(Cur  fmb  bie  6äfte  aufmerk- 
fam  gemorben,  ftogen  ficb  an 
unb  fpi^en  neugierig  berein. 
3cb  geftebe,  ^(x^  mein 
-^  f^txZy  mie   icb  fo  martenb 
baftebe,  ganz  laut  klopft, 
löenn   micb  nun  ber  UJirt 
beg)cbiii\t!     Rocbntal   eine 
t  balbe  Stunbe  allein  burcb 
ben  fmftern  IDalb  bis  zum 
Babnbof  mit  bem  fcbineren 
(Eäfcbcben !      nocbmal    all 
biefe  flnrempeleien  unb  icb 
fcbtööre  mir  gefcbminb  zum 
zmeiten  mal,  eber  komme 
leb  gar  nicbt  mehr  auf  bie 
Hielt,  als  mie  nocbmals  als 
Srau.    Aber  äußerlicb  fpicle 
icb  bie  große  Dame. 

Cnblicb  kommt  bertDirt. 
ein  netter  mann  mit  einem 
freunblicben  6eficbt  tro^ 
feines  martialifcben  rot- 
blonben  Scbnurrbarts.  3cb 
erzöble  ibm  in  fliegenber 
eile,  mie  es  gekommen, 
'ix(x^  icb  zu  fo  fpäter  Stunbe 
—  unb  icb  fcbliej3e:  „Sie 
muffen  mir  balt  ein  Zimmer 
geben,  Qerr  Kronentoirt." 
Da  fcbaut  er  micb  mit 
zmei  gutmütigen  blauen  flugen  freunb- 
licb  an,  klopft  mir  ein  menig  uäter- 
licb  auf  bie  Scbulter  unb  fagt  ganz  lang- 
fam: „Sür  fo  £eut  is  bei  mir  allroeil 
no  pia^."  Unb  '^^o.^  icb  »bm  '^<x  keinen 
Ku|3  gegeben  b^be,  böb'  icb  mir  bocb 
angerecbnet. 

Unb  bann  fagt  er  zu  einem  oorüber- 
gcbenbenmäbcben:„S'6ro6mutter-Zimmcr 
für  bie  gnä'  S^ou."  —  3cb  meiß  nicbt, 
ift  bie  Großmutter  gerabe  geftorben  ge- 
'»-roefen  ober  oerrcift  ober  bot  man  fic 
ausquartiert,  es  mar  jebenfalls  ein 
fcbönes,  großes  Zimmer  mit  einer  bli^- 
blauen  (Eapete  unb  einer  Unmenge  Ilippes- 
facben  unb  Branbmolereicn  unb  „€in 
töeilcben  nadj  (Tifcf),  mocbt  munter  unb 


Aufn.  V,  J.  Sandcn  "SD^Carl  Scebald 


Bubapeft  im  Belagerungszuftanb 


Die  lebten  pQrlomentQrifdjen  Creiüniffe  unb  öer  brobcnbe  Generalftreik  «ertoanbclten   bie  Straften  ber  ungarifcfjen  ßouptftabt  in  ein 
SelblüQcr.    Unfere  Bilber  zeigen  Jnfanterie  bei  bem  auf  ber  Strafte  eingenommenen  mittügsmolil  (oben),  Quforcn  oor  bem  Parlament 

(mitte)  unb  3nfanteri.'  auf  einer  ber  ^aupfftroften 


- ,       >       ^  .      .     . . 

über  34.000  äbnlid)  loutcnlie  fct)riftlid)c  Anerkennungen ! 


Seite  169 

friftb"  unb  „riur  ein  üicrtel- 
ftünbcben"  unb  „ morgen ftunb 
bat  6olb  im  munb"  ufm. 

U)ie  icb  öann  fpäter  im 
nebenzimmer  ben  Kalbsnieren- 
braten ocrzebrte,  fe^te  ficb  ber 
IDirt  zu  mir  an  ben  (Eifcij.  Da 
fragte  icb  ib".  ob  ^^  Heb  benkcn 
könne,  cocsbalb  micb  ber  Ober- 
kellner iDobl  mieber  \)abc  fort- 
fcbicken  mollen.  Va  fcbaute 
micb  ber  Kronenroirt  mieber  fo 
nett  on  unb  fagte,  bas  könne 
er  ficb  f^br  gut  benken,  toeil 
balt  ber  Oberkellner  —  ein  "Rinb- 
öieb  fei,  ein  königlicb  baprifcbes, 
mit  eicbenlaub  unb  Scbmertern, 
unb  burcbaus  keine  nienfcben- 
kenntnis  gar  nicbt  befi^e.  Unb 
tia  bob  icb  mir  gebacbt,  am 
enbe  überleg  icb  mir's,  unb 
komme  bocb  nocbmal  als  jrau 
auf  bie  U3elt!     ,  '' 

Die  Derfcf)ieöenen 
3ntereffen 

U3orüb er  junge  mäbcben 

fprecben:  uon  3bm,  oon  Kofen, 

öon  3bm,  oom  töetter,  oon  3bm, 

öom  Scblittfcbublaufen,oon  einem 

■Renbezüous,  oon  einem  anberen, 

oon  einem  (Tanzkrönzcben,  oon 

zmei  anberen,  oon  einem  "Renbez- 

oous,  oon  einem  ȟerfe^ten*, 

oomlDetter,oon  üeilcben,oon 

einem  Qebicbtoon  3bm,oon 

einem  "Renbezüous  mit3bm, 

oon  etoiger  £iebe  unb  (Ereue, 

oon   3bm,    mit   3bm,   zu 

3bm  .  . 

IDorüber  blcS»*o"en 
fprecben:  oon  (Toiletten, 
oon  Qüten,  t)on  D«nft- 
botcn,  oom  löetter,  oon 
(Toiletten,  oon  "Recbnungen, 
oon  ibrem  mann,  oon  Suß- 
bobenmicbfe,  oon  einem 
äftbetifcben  (Tee,  oon  einem 
neuen  Bekannten,üon  einem 
zufälligen  Zufammentreften 
mit  ibm,  oon  einem  zu- 
fälligen Zufommentrelfen 
im  (Tbeater,  im  Caf^,  im 
Qofgartcn,  oon  .  .  oon  .  . 
oon  (Treue,  oon  ibrem 
mann,  oon  (Toiletten,  oon 
■Recbnungen,  oon  ibrem 
mann  .  .  . 

tDorüberbiemönner 
fprecben:  oon  bringenber 
Arbeit,  oon  „keine  Zeit" 
baben,  oom  Bier,  oon  £o- 
kolen,  oon  Kellnerinnen, 
oon  Politik,  uuin  Krieg,  uon 
Cabarets,  oon  ber  kleinen  £abnerin  bei 
(Tie^,  oon  oerroünfcbten  "Recbnungen, 
oom  IDetter,  oon  freier  Denkungsart, 
oon  Weinlokalen,  oon  Kellnerinnen,  oon 
erlebniffen,  oom  Bier,  oon  Steuern,  oon 
Politik,  oon  oertoünfcbten  Recbnungen, 
oon  ben  Srauen  im  allgemeinen,  nur 
nicbt  oon  ber  eigenen. 

„tDanim  fprecben  Sie  nicbt  oon  3brer 
Srau"  frug  i(i)  einmal  einen  Bekannten, 
beffen  (Tages-  unb  tOocbengcfpräcb  obige 
Daten  ausfüllten. 

„Ob,  icb  öenke  immer  an  fie". 

Dabei  ftricb  er  eine  Recbnung  glatt, 
melcbe  er  in  feinen  Singern  \)\e\t. 

M,  K. 


V 


/ 


"V^ 


i 

] 


'jr\ 


.h 


K( 


«"     1 


i.j 


•-■— *a    "«w 


liiuncriner  Jimiinene  Zeitung 


Seite  169 


H     M  I     »^    ■•-1 


.^ 


U..      /    : 


A 


..-^ 


.Aiuten  flbcnb"unö  ujober  „bas 
„SruM'.cin"  fo  fpät  norf)  komme. 
Da  biil?^  icb  ober  meine  eigene 
fTletboÖc:  icf)  tue  a\s  merke  id) 
öen  Spott  gar  nidjt  unb  er- 
roiöere  ben  öruß  gemeffen  unb 
freunblid).  Dann  oerftummen 
zuöringlicbe  £eutc  mciftens. 

3cf)  trete  ins  f)au5.  €in 
baumlanger  Oberkellner  fragt 
nacf)  meinem  Begebr.  €r  be- 
gleitet bie  Srögc  niit  einem  Blick, 
icl)  kann  mobl  fagen.biefer  Blick 
ift  mir  bas  unangenebmfte  an 
bem  ganzen  Erlebnis.  Don 
oben  bis  unten  betractjtet  er 
mid),  bie   idj  böcbft  einfacfj  in 

~i.riefc  Iraner  geklcibet  bin.  „Pab " 
macbt  er  bann  böbniffb  unb 
ziebt  langfam  bie  Ubr  b^raus 
„balb  zebn  ift's  —  um  bie  Zeit  — 
unb  für  folcbene  6Qft  — ".  Da 
bekomme  icb's  mit  ber  U)ut  unb 
erkläre  ibm,  löenn  er  nicbt 
augenblicklid)  macfjt,  ^(x^  er 
fortkommt  unb  ben  tDirt  boU. 
bann  roerbe  icb  ibm  mal  er- 
zählen, oser  er  fßi  u"b  ujer 
icb  röärc  unb  id)  betone  bas 
fo,  als  loäre  icb  minbeftens 
bie  beutfdie  Kaiferin.  Da  gebt 
er  erft  langfam,  obne  ein  UJort 
unb  bann  immer  gefcbcoinber 
iDie  eine  Ka^e,  bie  Prügel  be- 
kommen bat,  ben  langen  Korri- 
bor  hinab.  Drauj3en  cor  ber 
(Tür  fmb  bie  Qäfte  aufmerk- 
fam  gemorben,  ftoßen  ficb  an 
unb  fpi^en  neugierig  berein. 
3cl)  geftebe,  ^(x^  mein 

-*  Qerz,  iDie  icb  fo  roartenb 
baftebe,  ganz  laut  klopft, 
töenn  micb  nun  ber  tDirt 
tDeg)ct)ickt!     nocbnml    eine 

t  \)o.\ht  Stunbe  allein  burcb 

■  ben  fmftern  tDalb  bis  zum 
Babnbof  mit  bem  fcbuDeren 
(Eäfcbcben !      riocbmal    all 

;  biefe  flnrempeleien  unb  icb 
fcbuDöre  mir  gefcbminb  zum 
zrociten  ITTal,  eber  komme 
icb  gar  nicbt  mebr  auf  bie 
U)elt,  als  üoie  nocbmals  als 
Srau.  Aber  äuj^erlicb  fpicle 
icb  bie  grol3e  Dame. 

€nblicb  kommt  ber  tDirt. 
€in  netter  ITlann  mit  einem 
freunblicben  6eficbt  tro^ 
feines  martialifcben  rot- 
blonben  Schnurrbarts.  3cb 
erzöble  ibm  in  fliegenber 
€ilc,  mie  es  gekommen, 
bo^  icf)  zu  fo  fpäter  Stunbe 
—  unb  icf)  fcbliej3e:  „Sie 
muffen  mir  balt  ein  Zimmer 
geben,  Qerr  Kronenmirt." 
'Da  )ct)aut  er  mid)  mit 
zmei  gutmütigen  blauen  flugen  freunb- 
licb  an,  klopft  mir  ein  töenig  oäter- 
licb  auf  bie  Sd)ulter  unb  fagt  ganz  lang- 
fam: „Sür  fo  £eut  is  bei  mir  allroeil 
no  piat5."  Unb  ^a^  icb  ibm  ^(x  keinen 
Kuf3  gegeben  bobe,  \)o)o'  icb  mi»"  bod) 
angeredjnet. 

Unb  bann  fagt  er  zu  einem  oorüber- 
gebenbenrnäbcben:„S'6ro|5mutter-Zimmer 
für  bie  gnä'  Srau."  —  3cb  röeij3  nicbt, 
ift  bie  Grof3mutter  gerabe  geftorben  ge- 
•"inefen  ober  oerrcift  ober  bot  man  fie 
ausquartiert.  Cs  toar  jebenfalls  ein 
fcbönes,  großes  Zimmer  mit  einer  blitj- 
blauen  (Tapete  unb  einer  Unmenge  Uippes- 
facben  unb  Branbmalereien  unb  „€in 
U)eilct)en  nacb  (Tifcf),  macbt  munter  unb 


Aufn.  V,  J,  Sandcn  ©^Cart  Scebald 


Bubapeft  im  Belagerungszuftanb 


Die  Ichten  parlQmcntarifdjen  ereiOHiffc  unb  ber  örobcnbe  Qfneralftreik  uermünbclten  bie  Stroftcn  öer  ungari 
-  •   •      ~  ■  jnfünterie  bei  bem  auf  ber  Strafte  eingenommenen  mittagsmol)!  (oben),  Qufu 


Sciblagcr.    Unferc  Bilber  zeigen 


(mitte)  unb  3nfanteri.'  auf  einer  öer  öüuptftraften 


t» 


Über  34.000  öl)nUd)  iQUtenbe  fd)riftUci)e  Hnerkcnnungcn ! 


frifd)"  unb  „flur  ein  üicrtel- 
ftünbdien"  unb  „Hlorgenftunb 
bat  öolb  im  munb"  ufro. 

U)ie  icb  bann  fpäter  im 
nebenzimmer  ben  Kalbsnieren- 
braten ücrzebrte,  fe^te  ficb  ber 
Ü3irt  zu  mir  an  ben  (Eifcf).  Da 
fragte  icb  »b".  ob  er  ficb  benken 
könne,  tDesbalb  micb  ber  Ober- 
kellner roobl  roieber  b«be  fort- 
fcbid^en  roollen.  Va  fcbaute 
micb  ber  Kronenrairt  mieber  fo 
nett  an  unb  fugte,  bas  könne 
er  ficb  f^br  gut  benken,  U3eil 
balt  ber  Oberkellner  —  ein  Kinb- 
oieb  fei,  ein  königlicb  bat)rifcbes, 
mit  eicbenlaub  unb  Scbmertern, 
unb  burcbaus  keine  ITlenfcben- 
kenntnis  gar  nicbt  befi^e.  Unb 
ba  böb  icb  mir  gebacbt,  am 
€nbe  überleg  icb  mir's,  unb 
komme  bocb  nocbmal  als  Srau 
auf  bie  tDelt! 

Die  üerfdjieöenen 
3ntere[fen 

TDorüber  junge  tlTäbcben 

fpredjen:  uon  3bm,  oon  Rofen, 

oon  3bm,  oom  U3etter,  non  3bm, 

r)omScblittfcbublaufen,t)on  einem 

Kenbezoous,  oon  einem  anberen, 

üon  einem  cEanzkränzcben,  oon 

zraei  anberen,  üon  einem  "Renbez- 

Dous,  oon  einem  ȟerfe^ten', 

oomtDetter,üon  üeilcben,Don 

einem  Gebicbtoon  3bm,Don 

einem  "Renbezoous  mit3bm, 

oon  emiger  £iebe  unb  (Treue, 

oon  3bm,    mit   3bm,   zu 

3bm  .  . 

IDorüber  bicS»*fluen 
fprccbcn:  non  (Toiletten, 
oon  Qütcn,  oon  Dienft- 
botcn,  oom  U3etter,  oon 
(Toiletten,  oon  Kecbnungen, 
oon  ibrem  mann,  oon  SuJ3- 
bobenmicbfe,  oon  einem 
äftbctifcben  (Tee,  oon  einem 
neuen  Bekannten,üon  einem 
zufüUiyeii  Zufurrunenlreffen 
mit  ibm,  oon  einem  zu- 
fälligen Zufammentreffen 
im  (Tbeater,  im  Caf^,  im 
Qofgarten,  oon  .  .  oon  .  . 
oon  (Treue,  oon  ibrem 
mann,  oon  (Toiletten,  oon 
■Recbnungen,  oon  ibrem 
mann  .  .  . 

IDorüberbiemänner 
fprecben:  oon  bringenber 
Arbeit,  oon  „keine  Zeit" 
baben,  oom  Bier,  oon  £o- 
kalen,  oon  Kellnerinnen, 
oon  Politik,  oom  Krieg,  oon 
Cabarets,  oon  ber  kleinen  £abnerin  bei 
(Tie^,  oon  oerraünfcbten  Kecbnungen, 
oom  IDetter,  oon  freier  Denkungsart, 
oon  rOeinlokalen,  oon  Kellnerinnen,  oon 
Crlebniffen,  oom  Bier,  oon  Steuern,  oon 
Politik,  oon  oerojünfcbten  Kecbnungen, 
oon  ben  Srauen  im  allgemeinen,  nur 
nicbt  oon  ber  eigenen. 

„IDarum  fprecben  Sie  nicbt  oon  3brer 
Srau"  frug  id)  einmal  einen  Bekannten, 
beffen  (Tages-  unb  U3ocbengcfpräcb  obige 
Daten  ausfüllten. 

„Ob,  icb  benke  immer  an  fie". 

Dabei  ftricb  er  eine  Recbnung  glatt, 
roelcbe  er  in  feinen  Sin.ä^rn  \)\e\t 

M.  K. 


fd)en  fjQuptftabt  in  ein 
ren  oor  bem  Parlament 


/ 


'?*■■ 


i/^.—  ■ 


) 


'j^ 


Wenn  man  eine  Frau  i[t 


Da  l)eute  fein  3^0  me^r  weiteröclit,  mc  id)  t^e^laubt, 
inufe  id)  in  ©otteö  9Jamen  in  bem  fleiuen  6täbtd)eu 
übernad)ten  uiib  erfunbit]e  mic^  am  S3al)nl)of,  wo  e^  wie  toH 
3uqe()t  — ,  id)  l^örc  uon  einem  großen  2;urnerfeft  — ,  nad)  bem 
beften  §otel.  2)a§  ift  bie  ^rone,  eine  l)albe  @tnnbe  entfernt. 
2öie  ic^  nad)  einem  ^öagen  frage,  fd)üttelt  man  nngläubig 
ben  Ä^opf.  9tein,  ben  gibt  e§  ftier  nid)t.  2lber  einer,  ber 
juge^ört   l)at,    beginnt  eine  @efd)id)te  ju  erää()len,    bafi  im 

^JJiagifirat  fd^on   öfter   baüon  bie  JRebe  geraefen  fei. 

(5in  S)ienftmann  bagegen,  ber  fei  fd^on  ju  ben  Bügen  ba, 
—  fonft,  —  blofe  t)eute  —  nein  ^cute  nid^t,  l)eute  Ijah^ 
feiner  Qni  n)egen  ber  Dielen  Surner.  ^^aufenb  frembe 
Surner,  t)a^  moüe  roa^  ^eifeen  für  fo  ein  fleineS  (&täbtd)en. 
€>o  ikljt  id)  benn  lo§  mit  meiner  S^^eifetafd^e ,  bie 
^öllifd)  fchraer  ift.  2lud^  ift  e§  in3tt)ifdt)en  ganj  bnnfel  ge^ 
morben.  Unb  jubem  ge^t  eS  burd)  einen  finftern  2Balb. 
3d)  l)abe  ben  anbern  borgen  gefe()en,  bnfe  e^  blofe  eine 
Slnlage  war.  Slber  biefen  Slbenb  in  ber  fremben  S)unfel^eit 
war  eö  ein  2öalb.  Unb  immerju  fommen  mir  fingenbe 
unb  iot)lenbe  ®urfd)e  entgegen.  53?it  ober  ofyK  ^äbd)en. 
Unb  befonberö,  wenn  fie  „o|ne"  finb,  rufen  fie  mir  irgenb 
etwas  3U.  93iand)e  fagen  „guten  Slbenb,  fd)öne§  gräulein." 
S)enn  eö  ift  fe^r  bunfel,    ^Jitunter  aber  finb  eS  aud)  Söorte, 


bie  mir  ha^  33Iut  in§  ®efid)t  treiben.  Unb  id)  fc^wörc 
mir  gefd)winb,  nie  wieber  aU  grau  auf  bie  2BeU  ^u  fommen. 
^and)mal,  befonberS  wenn  ein  weibUd)e«  Sßefcn  hahü  ift, 
rebe  id)  ßeute  an  unb  frage,  wieweit  noc^  3ur  ^ronc,  in 
ber  ftillen  Hoffnung,  man  werbe  mir  öieaeid)t  ein  6tüc! 
ben  3Beg  geigen.  S)enn  id^  bin  fd)on  gang  erfc^öpft  öon 
ber  fd)weren  Safere  unb  ber  Slngft.  Slber  feinem;  fäHt  fo 
etwa§  ein.  gm  Gegenteil,  üiele  Derfidjern  mir,  ic^  bcfäme 
beftimmt  im  ganzen  @täbtd)en  fein  ßimmer  me^r,  in  ber 
^rone  fdjon  gar  nid^t.  Unb  id)  folle  nur  gleich  wieber 
umfe^ren. 

(Snblid)  ge{)t  aud)  biefer  2Beg  au  @nbe.J@in  paar 
^D]enfd)en,  bie  üor  bem  §otel  um  einen  runben  Sifd^  beim 
©lafe  fi^en,  begrüfeen  mid)  gleich  wiebcr  mit  jpöttifcöcm 
„©Uten  2lbenb"  unb  wo^er  M^  gräulein"  fo  fpät  noc^ 
fomme.  —  3)a  l^abe  id^  aber  meine  eigene  5Jiet^obc:  id^ 
tue,  aU  merfe  ic^  ben  (Spott  gar  nid^t  unb  erwiberc  bcu 
©rufe  gemeffen  unb  freunblic^.  S)ann  üerftummenJaubring* 
(idie  £eute  meiften§. 

3d)  trete  in§  §auö.  @in  baumlanger  Dberfeüner  fragt 
nad)  meinem  S3ege^r.  @r  begleitet  bie  5Jtage  mit  einem 
33nd  —  id)  fann  wo^l  fagen  biefer  33lidf  ift  mir  ba§  Un* 
angene^mfte  an  bem  gangen  Erlebnis.  §8on  oben  bi«  unten 
betrad)tet  er  mid^,  bie  id)  ^öc^ft  einfad)  injiefc  Trauer 
gefleibet   bin.    „^alj,"  mad^t   er   bann   ^ö^nifc^)  unb  jic^t 


lamjfnm  bie  U[)r  ^eraiiö,   „^l2^^  '^^  —  "i"  bie  geit  —  iinii 

für  foIcI)ene  ©äft ."  S)a  befomme  id^Q  mit  ber  2But 

uiib  erfläre  i^m,  timm  er  nid)!  aiu]enblid:licl)  inacl)t,  baj]  ci 
fortfommt  unb  ben  2öirt  ^olt,  baiui  werbe  id)  i[)m  mal 
erjä^Ien,  tvev  er  fei  unb  n)er  id)  timre  —  unb  id)  betone 
t>a^  fo,  alä  tüäre  id)  —  minbefteii^  bie  S)entfd)e  ^aifcrin. 
—  2)a  gel)t  er  erft  Iani]fant,  ol)ne  ein  2öovt  unb  bann 
immer  cjefd)n)inber  —  mie  eine  Ra\}Q,  bie  ^rüi^el  befommen 
l)at  —  ben  laueren  ilorribor  l)inab.  —  S)rau6cn  nor  ber 
3:ür  finb  bie  ©afte  aufmerffam  ijemorben,  flogen  fid)  an 
unb  fiji^en  neugierii]  herein.  — 

3d)  geftel)e,  ba^  mein  §er^  —  mie  id)  fo  martenb 
bafte^e  —  ijanj  laut  flopft.  —  S^Öenn  mid)  nun  ber  Wui 
mei]fd)icft!  —  l)tüd)mal  eine  l)albe  etunbe  allein  burd)  ben 
finftern  2Balb  biö  3um  Sal)nl)of  mit  bem  fd)n)eren  3;;äfd)d)en ! 
?2od)mal  all  biefe  Slnrem^eleien  —  unb  id)  fd)möre  mir 
9efd)tt)inb  gum  ^weiten  ^Jial,  el)er  fomme  id)  ijar  nid)t 
mel)r  auf  bie  Söelt,  alö  wk  nod)malö  als$  grau.  —  Slber 
äufeerlid)  fpiele  id)  bie  grof^e  2)ame. 

ßnblid)  fommt  ber  &Mrt.  @in  netter  53iaun  mit  einem 
freunblic^en  ®efid)t  tro^  feinesi?  martialifd)en  rotblouben 
@d)nurrbartö.    gd)  erjä^le  il)m  in  fliei]enber  @ile,  tuie  cö 

öefommen,    bafe    id)   ju    fo   fpäter  @tunbe unb    id) 

fc^Uefee:  ,,@ie  muffen  mir  balt  ein  3i»i»^^r  G^ben,  ^öerr 
;^ronentt)trt."  —  —  S)a  fd)aut  er  mid)  mit  jmei  gutmütigen 


blauen  aui]eu  freunblid)  an,  flopft  mir  ein  meuia  näterlid) 
auf  bie  ^d)ulter  unb  facjt  c]an^^  laui^fam:  „Sür  fo  ii^eut  — 
i§  bei  mir  allmeil  no  ^;>lat3."  —  Unb  t)a^  id)  il)m  ha 
feinen  S(u\]  tieqeben  l)abe  -  l)ab'  id)  mir  t)od)  aniiered)net. 
Uiib    bann    \a(\t   er   ^u    einem   t)ürüberi]et)enben    ^JJJäbd)enj 

|„6'  ©ro^mutter'Simmer  für  bie  t]nä'  jran.''  —  Sd)  ^^^'^b 
nid)t,    ift    bie  (^rof^rnnttcr   i]erabe   geftorbcn   iiennien,    ober 

ioerreift,  ober  l)at  man  fie  au^oquavtiert.     (^y  loar  iebenfally 

lein  fd)öne^:^,  c\xo\]^^  ßimnier  mit  einer  blibblanen  3:apete 
unb  einer  Unmenae  ^>tippcöfad)en,  ^^ranbmalereien  unb  „ein 

pilknld)en  nad)  ^ifd),  mad)t  munter  unb  frifd)"  unb  /3hir 
ein    ^i;iertelftünbd)en"    unb    „^33iori^'nftunb'    l)at    (^olb    im 

^3Jiunb"  unb  fo. 

Sßie  id)  bann  fpäter  im  ^^tebenjimmer  ben  Jtalböniereu* 
braten  lier^el)rte,  fetzte  fid)  ber  ^Birt  ßu  mir  an  ben  '^ifd). 
®a  fraqtc  id)  i()n,  ob  er  fid)  beuten  fönne,  iueel)alb  mid) 
ber  Dberfellncr  mot)l  mieber  l)abe  fortfd)irfen  mollen.  2)a 
fd)ante  mid)  ber  ^'ronenmirt  miebcr  fo  nett  an  unb  fai]te, 
ba§  tonne  er  fid)  fel)r  i^nt  bent'en,  meil  l)alt  ber  ObertcUner 
ein  J){iubine[)  fei,  ein  föniglid)  bai)rifd)e^^,  mit  eid)enlanb 
iunb  (8d)mertern    unb    bnrd)au6    feine  ^33icnfd)enfenntni^5  gar 

nid)t  bcfit3e. Unb  ba  l)ab  id)  mir  gebad)t,  am  (Sube 

überleg   td)   mir'ö  unb  fomme   bod)  nod)mal  aU  grau  auf 

:  bie  3öelt. 

;  (Stcmentiue  iträmcr'ÜJiünd)en. 


.^''. 


2ll5  bic  mänulicf)cu  iinb  toeiblicfjen  Solbateii 
fiiim  erften  ^trcfjcn  au^^ritrtten,  War  iDeit  niib  trcit 
fein  oH^iiib  r^u  erblichen. 

i^5er  bic  Söo^multer  madjte  i«»' 

iiÄüitcn  '^ai)xe  cjlän^enbe  öefd^äfte. 


Seim  mjiin  e!nc 

^^Dii  CTlcmcntinc  <^ractcr. 


^1 


^  (lentc  fein  3"?l  i»<^^)^  ttjeiterße^t,  ii^l  icf) 
ficllaiibt,  muß  icft  in  ©otted  Dramen  in'bcm  feinen 
SfciötcTjen  libcrnQdjien  nnb  evfnnbigc  mk^  am 
*43Ji^nf)üf,  luD  C'3  lüic  Jofl  ^iifieljt,  —  id')  I>5vi*  l-xjii 
einem  iirofjen  Xurnorfcjt,  —  Wdj  bem  beJtenipoleK 
'Xo?;  ift'bio  .sivoii?,  eine  f)a!be  Siinibe  cntiem:.  S'c 
icl;  nacf)  einem  Sagen  frage,  ktnitlclt  nian  un- 
oläubt.q.  -Rein,  h\:n  gift  ef?  r}!er  nicT)!.  ülber  einer. 


*^cr 


5nae[;övt  f)ct. 


/c.«  .:  /. ;  f.  •  . 


5^1 


ci;^ 


■;äbren,  btin  im  5D?<!(}iftrot  (cfjon  i?fter  boDon  bie  SRebc 

fiCioe^cn   jei. Gin  '3)icnftnwnn  ba^eqen, 

ber  fei  [efjon  ^n  bcn  gügen  hc,  —  [onjt,  —  Üldj} 
\)eutt  —  nein,  l}eutc  nidjt,  f)ente  r;afee  feinet  3^'^ 
lue^en  ber  bieten  'Turner.  Sanfenb  frenibe  .^nruer; 
haij  moUe  ma5  r>pi{]cn  für  fo  ein  tlemeö  StäbUi^cn. 
(io  3ie{;e  iif)  benn  (o§  mit  meiner  Ükifctofdje, 
bie  Ijbllifc^  |cl;iüer  ift.  ^nd)  ift  esj  in,;^mi|{fjen  cf^n^ 
bunfcl  gemorben.  Unb  ^nbem  ge^t  c3  biirc^  euieii 
finftern  ^IiViIb.  ^d)  l>abe  om  anbe rn  lÜ^orgen  c^e- 
iei)cn,  buti  tx)  bloft  tiiie  Slituuie  'nxvt.  ^2ri)ei  ble'eit 
3lbenb  in  ber  itcmben  ^imfe[f)eit  nxir  e3  ein 
Sl^alb.  Unb  inuncr3n  fommcn  mir  fiuqenbe  mtb- 
jo^Ienbc  5Öur|{|en  entgegen.  Wi  ober  o^ne  Mab" 
dpi.  Unb  bcfünber§,  iüenn  fie  „o^ne"  finb.  rufen 
fie  mir  irgenb  et{i>o§  ^u  Wandje  fagen  „guten 
2lbenb,  [cf)öne<3  gräulein."  S:)enn  c«  ift  \c'()x  bnnfel. 
?:i2itnnter  aber  finb  ev^  and)  ^oxie,  bic  mir  ba$ 
33Iut  inij  öefidjt  irciben.  Unb  id)  idimöre  mir  gc* 
icf;minb,  nie  mieber  öld  Jyrau  auf  bie  Seit  '^u 
fommen.  fO^oncfjmal,  befonberg  menn  ein  meiblicf)e§ 


rnol  oll  Mefc  ^^nrempcleien  —  unb  idj  [djmörc  mir 
ge|cf)rpini)  gum  ^tDeiten  "Mal,  ei^r  fomme  id)  gar 
hid)i  meljr  cmf  bie  3Be!t  ctd  tüie  n£>;1)iTwlg  al§ 
grou.  —  ^hex  öiifeerlicf)  (piclc  ic^  bie  qxo^z  ^atiie. 

(SnibUc^  fomml  ber  Söirt.  ©in  netter  9Kann 
mit  einem  frcunWic^en  ©eftd^t  tro^  [cine§  maTliali- 
fdjen  rotblonbcn  ©cfjmirvbart^.  ^d)  cr^o^le  il^m  in 
fliei^cnbcT  ßile,  roic  e§  gefammen,  ixig  Id)   jn  fo 

[päter  <^tiinbc '  iinb    tc^  ^djlicße:     „(Sic 

muffen  mir  ^It  ein  gimmer  geben,  §err  ^Irenen- 
Yoixt" 2>Q  jd^iut  er  mid)  mit  jmei  gut- 
mütigen bloucn  ^ugen  freitnblid)  cn,  flopfl  mir 
ein  n>eni<j  bäterlic^  ouf  bic  (Sd)iilteT  unb  fm]t  gong 
Icngfam:*  „Ts^x  \o  2eul'  —  i%  bei  mir  ottioitt  fio 
?piQ^/'  ~  Unb  bafe  ici)  i!)m  ba  feinen  ^5  gfQfben 
ftobe  —  fyih'  i<^  mir  W  ongeredjnet.  Unb  bonn 
fögt  er  ^u  einem  tjorüberf^c^euben  SKabd)cn:  „S' 
®rofemultex-3i^nter  für  bic  gnä'  fixem,"  —  3d) 
tDti^  nidjt.  ift  bie  ©ro^muttcr  ßcrobe  geftorbeni' 
geiuefen,  ober  ücrreift,  ober  hat  man  fie  ausquar- 
tiert. ®S  nxir  jebcnfün§  ein  [4i3ne§,  großes  3^"'"^<*r 
mit  einer  Wi^blauen  Tapete  unb  einer  Unmeno,e 
lijipp[ad>en  imb  ©ranbmalereien  urJi)  „ein  SSeil- 
Aen  ncd)  %i\(^,  modit  munter  unb  fri[d)"  unb  „9?ur 
ctn  5Siertelftünb^en  trnb  „9}?orgenftunb'  fytx  ®oIb 
im  ffl^nnb"  unb  fo. 

SBie  id)  bann  'poter  im  ^leben^itttmer  ben 

^Ouh>Uieicuuiutt'il    Oci^ti^UC,    \^t^t\:     jiu)    i^et    ;ajui 

au  mir  an  ben  ^ifd>.  ^o  haqU  id)  i§n,  ob  er  fidi 
benfen  fönnc,  me§l)oIb  mid)  Ber  Cberfcllner  rnol)! 
Uneber  ^be  fort[d)iden  moüen.  S)a  fd^oute  mid) 
ber  ^onenmirt  wieber  fo  ntnt  cn  uni  fogte,  \>a^^ 
tonne  er  fid)  fft)r  qut  benfen,  meil  [)alt  ber  Ober- 
fenner—-  ein  u^inboiet)  [ei,  ein  fi3nt9li(^  b<3i)ri. 
fd)e^,  mit  @id)enlaub  unb  Sd^mcrtern  unb  burd;« 

ans  ferne  ^ienjdjenfenntnid  qccx  nid)t  befi|5C. 

Unb  ba  ijah  id)  mir  qebacfit,  nm  (Snbe  überlec  id) 
mir'§  unb  fomme  bodg  nodjmal  al^  grmi  auf  bie 
S3klt. 


©00  Ift  e§  nur,  ha^  meine  5tuöen  f)aften  bleiben  an  ben 
öufleu(f)tenben,  trofetooernben  (5taf)Ibänbern?  SKn§  ift  eg  nur? 
€ei0,  n)Q§  eS  feil  30?ir  oilt  e§  al§  Söeoäeirf)cn,  qI§  5lufmunte" 
mng.  @o  bartc  unerbittUd)e  (2tricl)e  n)ill  aud)  td)  äieben, 
nteiu  SSeroanöcnc§  unb  mein  3ufünftiöc§  trennen,  meine 
39Beöe  blanf  balten.  3öa§  fd)tert  niid)  bie  ©onne,  bie  unter- 
oebt?  S5^a§  bie  ^ad)t,  bie  ibre  unoebcnren  ©diatten  bermirft. 
Me  ©egenb  auffüllt  unb  beute  felbft  bie  ©terne  bcrftedt? 

Sd)  trotte  ibren  ©enialten.  Sd)  trage  fieud)ten  in  mir 
felber.  Sd)  trage  (Glauben  an  ein  2:iefern}erbenfi3nnen,  idi 
trage  ©laubcn  an  ein  JReid^ertucrbenfönnen.  ®d)on  febe  id) 
om  $oriäonte  ^id)tcr  auftaud)en  unb  ha^  SDunfel  meiftern, 
unb  mein  ^era  mirb  fröblid)  unb  grüfjt  bie  ferne,  bocbgcbaute 

©tabt.  

t. 

tOenn  mon  eine  $rau  ift.    \ 

SBon  SUmeti  tin«  Srä  m  er,  aWünc^cn.  1 

3)a  beute  fein  gug  mcbr  toeitergebt,  mie  id)  geglaubt^ 
batte,  mufe  \d)  in  ©otte§  9iamen  in  bem  fleinen  ©ttibtdben 
übernad)ten  unb  erfunbige  micb  am  ^abnbof,  n)o  eg  mie  toH 
gijgejjt  —  id)  bore  t?on  einem  großen  $turnerfeft  — ,  nad)  bem 
beften  ^otel.  ®a§  ift  bie  „i^rone",  eine  balbe  ©tunbe  ent- 
fernt, äöie  id)  nad)  einem  SSagen  frage,  fd)üttelt  nmn  un- 
gläubig. 9^ein,  ben  gibt  e§  bier  nid)t.  Slber  einer,  ber  Buge- 
bort  bat,  beginnt  eine  @efcbid)te  au  ergäblen,  bafj  im  Tlacii- 
ftrat  fd)on  öfter  bation  bie  dlcbe  gemefen  fei.  ©in  ^ienftmann 
bagegen,  ber  fei  fd)on  gu  ben  Bügen  ba,  fouft,  blof^  beute  — 
nein  beute  nidit,  beute  l)ahe  feiner  geit  tüegen  ber  uielen 
Sturner.  5laufcnb  frembe  Turner,  ba§  mollte  ma§  beifeen  für 
fo  ein  fleineB  ©täbtcben. 

©0  äiebe  id)  benn  loS  mit  meiner  9fleifetafd)e,  bie  böllifd) 
fd^toer  ift.  5Iud)  ift  e§  inän)ifd)cn  gauä  bunfel  gemorben.  Unb 
5ubem  gebt  e§  burd)  einen  finftern  SBalb.  Sd)  babc  ben 
anberen  3?Zorgen  gefeben,  bafe  e§  blofe  eine  Slnlage  mar. 
S(ber  biefen  5tbenb,  in  ber  fremben  Sunfelbeit,  mar  e§  ein 
SBalb.  Unb  imiueräu  fommen  mir  fingenbe  unb  ioblenbe^ 
Jöurf^en  entgegen.  2^it  ober  obne  2Räbd)en.  Unb  befonberS, 
menn  fie  „obne"  finb,  rufen  fie  mir  irgenb  etmaS  ä«.  3??and)e 
fagen:  „(«uten  9(bcnb,  fd)üne§  gräuleinl"  ®cnn  e§  tft  jcbr 
buhfel.  ^Öatunter  aber  finb  e§  aud)  SSorte,  bie  mir  ba^  ^lut 
in§  (i5efidit  treiben.  Unb  id)  fd)tr)i3rc  mir  gefcbtDinb,  nte  mteber 
alg  grau  auf  bie  SBelt  ju  fommen.  areand)mal,  bejonöerS 
menn  ein  meiblid)e0  Sflkfen  babei  ift,  rebe  id)  ßeute  an  unb 
frage,  micmeit  nodi  gur  „.^rone",  in  ber  ftillen  Hoffnung,  man 
merbe  mir  t)ielleid)t  ein  ®tüc!  ben  SBeg  geigen,  ^enn  id)  bin 
fd)on  g,anh  erfd)öpft  t)on  ber  fd)tDeren  2:afd)e  unb  ber  Slngft. 
5tber  feinem  fällt  fo  etma§  ein.  Sm  Gegenteil,  t)tele  toer« 
fid)ern  mir,  id)  beföme  beftimmt  im  gangen  ©täbtcben  fein 
Simmer  mebr,  in  ber  „^ronc"  fd)on  gar  nid)t.  Unb  id)  foHe 
nur  gleid)  mieber  umfebren. 

©nblid)  gebt  aud)  biefer  SSeg  gu  ©nbe.  ©in  ^^aar  a^en- 
fd)en,  bie  t»or  bem  ^otel  um  einen  runben  5tifd)  beim  ©lafe 
fi^en,  begrüfecn  mid)  gleid)  mieber  mit  ft)öttifd)em  „@uten 
SIbenb"  unb  mober  M^  Fräulein"  fo  f^ät  no(b  fomme.  — 
SDa  babe  id)  aber  meine  eigene  Ulietbobe:  td)  tue,  alö  merte 
id)  bm  (B\)oii  gar  nid)t  unb  crtoibere  ben  ©rufe  gemeffen  unb 
freunblid).    S)ann  berftummen  gubringlicbe  ßeute  meiften§. 

Sdö  trete  inB  ^an^,  ©in  baumlanger  Oberfeüner  fragt 
nad)  meinem  93egebr.  ©r  begleitet  bie  gragc  mit  einem 
S3Iicf  —  id)  fann  mobl  fagen,  biefer  S3Iid  ift  mir  ba§>  Xlnan- 
genebmfte  an  bem  gangen  ©rlebni^.  2Son  oben  bi0  unten  be- 
trautet er  mid),  bie  id)  böd)ft  einfad)  in  tiefe  ^trauer  gefletbet 
bin.  „^ab/'  mad)t  er  bann  böbnifd)  unb  giebt  langfam  bte 
Ubr  berau§  —  „y>10  i§  —  um  bie  Seit  —  unn  für  foId)ene 

^ojt ."    S)a  befomme  idb'§  mit  ber  SBut  unb  erflärc 

ibm,  iDenn  er  nid)t  augenblidUd)  macbt,  ba^  er  fortfommt 
xmb  ben  SSirt  bolt,  bann  merbe  id)  ibm  mal  ergäblen,  mer  e  r 
fei  unb  mer  i  d}  toäre  —  unb  id)  betone  ba§  fo,  alg  märe  i  d) 

—  minbeften§  bie  mWI^  üai\mn/.  ®a  gebt  er  erft  lang- 
fom,  obne  ein  SSort,  unb  bann  mieber  gefcbminber  —  mie  eine 
^afee,  bie  ^rügel  befommen  bat  —  ben  langen  ^orribor 
binab.  SDraufeen  t)or  ber  Züi  finb  bie  ©äfte  aufmerffam  ge- 
Iporben,  ftofeen  fid)  an  unb  f^itjen  neugierig  beretn. 

Öd)  geftebe,  ba"^  mein  ^erg  —  mie  id)  fo  martenb  ba^kf)Q 

—  gang  laut  flo^^ft.  Sßenn  mid)  nun  ber  äöirt  mcgfd)tdtl 
fnodjmal  eine  balbe  ©tunbe  allein  burd)  ben  finftern  SBalb 
bis  gum  S3abnbof  mit  bem  fd)meren  5täfd)d)enl  9^od)maI  au 
biefe  5rnrempeleien  —  unb  id)  fdbmöre  mir  gefcbtüinb  guni 
emcitcn  mal  eber  fomme  idb  gar  nicbt  mebr  ouf  bie  Söelt, 


als  toi*  nod)maB  aU  S^au,    Slber  öu6erlid6  f^Jtele  idj  bie 
grobe  ^ame. 

©nblicb  fommt  ber  SEöirt.  ©in  netter  Tlann  mit  einem 
freunblid)en  @efid)t  tro^  feineS  martialifdften  rotblonben 
©cbnurrbartS.  Sd)  ergäble  ibm  in  fliegenber  ©ile,  mie  e§  ge« 
fommen,  ba^  id)  gu  fo  f|)äter  ©tunbe  —  unb  icb  f abließe:  „@tc 
muffen  mir  balt  ein  Sinimer  geben,  Serr  5^ronenmirt."  — 
S)a  fd)aut  er  mid)  mit  gmei  gutmütigen  blauen  Slugcn  freunb- 
lid) an,  flopft  mir  ein  menig  täterlid)  ouf  bie  ©d)ulter  unb 
fagt  gang  langfam:  „gür  fo  fieut  —  i§  bei  mir  aHmeil  no 
^la^."  Unb  ba^  idj  ibm  ba  feinen  ^u6  gegeben  "i^abe  —  bab* 
id)  mir  bocb  angerecbnet.  Unb  bann  fagt  er  gu  einem  t)or- 
übergebenbcn  Tl'dbd^en:  „'§  @rofemutter-3immer  für  bie  gnä' 
grau."  Sd)  tueife  nid&t,  ift  bie  (Srofemutter  gerabe  geftorben 
gemefen,  ober  t)erreift,  ober  bat  man  fie  ausquartiert.  @S  mar 
jebenfans  ein  fcböneS,  grofeeS  Zimmer  mit  einer  bli^blauen 
$tapete  unb  einer  Unmenge  9Zi^^eSfad)en  unb  93ranbmale- 
reien  unb  „ein  2Beild)en  nacb  ^i\ä),  mad)t  munter  unb  frifdj" 
unb  „9?ur  ein  33iertelftünbd)en"  unb  „3)?orgenftunb*  batF5olb 

sim  Tlnnb"  unb  fo. 

^;  SSie  id)  bann  fpäter  im  S^ebengimmer  ben  5laIbSnieren- 
fefatcn  bergebrte,  fe^te  fidj  ber  SBirt  gu  mir  an  ben  ^ifcb.  2)a 
fragte  icb  ibn,  ob  er  fidj  benfen  fönne,  meSbalb  midj  ber  Ober- 
fellner  tüoU  mieber  f)abe  fortfdjiden  moEen.  ®o  fc^aute  midJ 
ber  .^ronenmirt  tüieber  fo  nett  an  unb  fagte,  ba§  tonne  er 
fidft  febr  gut  benfcij^meil  balt  ber  C)berfellner  —  ein  9flinb- 
t)ieb  fei,  e w»f J^tl^(d)U> ato)^it#iüw  mit  ©id)enlaub  unb  ©djmer- 
tern  unb  burdiauS  feine  U^enfdbenfenntniS  gar  nirf)t  befi^se.  — 
Unb  ba  l}ah  id)  mir  gebad)t,  am  ©nbe  überleg  icb  niir'S  unb 
fomme  bod)  nod)maI  als  grau  auf  bie  SBelt. — 


tOan6erungen. 

S3on  ©ugenic  ^acohi*  S^önigSbcrö. 

IV. 

^nbcr^öörbt. 

9ieuftai)t,  ber  gröfetcDrt  beric>a<irbt  unb  ßleicbfö-^  bieGitiöargS* 
fteKc  in  bö§  n<ici^  iljm  benannte  Xal,  liegt  on  bem  bei  <Bt)ti^ct  in 
ben  Dt^in  münbciiben  Speljccbad).  2)erfeH3e  f^ai  ftd)  Dor  9?eu[toi)t 
—  bon  biefcm  «u§  olfo  itrom<Tuf  —  mit  bem  ^ixfifpetjerbncf)  ber* 
einifjt.  Unterbalb  be§  3"ff^"ini<^i^fliiff^^  ift  ber  ^pet)exha<^,  ober» 
X'fülh  beSfcIben  ber  £)ixf)ft>et)er5(Kl)  bie  SBofferaber  beS  S^euftäbtet 

5ßon  9?euftabt  au§  nad)  biefem  !ommenb,  fie^t  man  auf  hen 
bebauten  ^ön^ten  <tucl^  Tl<ixoncn.  S)ie  ^ßermutun^,  ireiter^in  einen 
^rud)t0arten,  ber  bieKeicbt  bem  an  ber  93ergftrafec  gleid^t,  gu  burd^ 
f<breiten,  ermcifl  fid^  ie^ocl^  aU  ixtiq,  Jßon  ber  ®inöanfl§ftelle  ab- 
öefeben,  tritt  im  gangen  9?euft<ibter  5t<il,  bag  eine  IHeibe  bon  Ort* 
fcbaften  einfcbliefet,  bie  93obenflbebauung  entfcbieben  in  ben  hinter* 
grunb.  ©ic  feblt  \ü  nic^t  böUiQ,  nimmt  fic^  jcbixb  nur  tvk  ein 
blofi  nebenfäd[)Ii<{)  oefü^rtcr  93etrieb  aug.  a3orr<mö  unb  Dbcrbanb 
^at  bie  SBaffernu^un^.  (Bpctjexhad)  unb  ^ocbfpe^tba^  fcf)Icnbern 
fd^einbar  rcd^t  ßemüd^Iid^,  treiben  aber  buxb  :nebr  ölS  ein  SKüblen* 
h)erf.  ^mmer  irieber  bringt  S^aufcben,  Dlaittern  ufrt).  an§  Obr. 
S3ereingelt  geigten  fid^  ©puren  ber  f^if^bgu^bt« 

!ü^alb  —  tJornetjmlt'C^  Xiaubmalb  —  übergießt  bie  bü&  Zal  ein* 
f<tffenbcn  ^öben.  ©onberlid^  biel  läfet  er  t>on  ibnen  nid>t  unbcbedft. 
5ln  einigen  ©teffen  branden  fid^  ©teinbrüo^  twr.  S3ei  SBeibentbal 
aum  93eifpier  ftbimmert  gnjifd^n  bem  ®rün  ber  S3äumc  rötli<^ec 
©anbftein.  5tber  aud^  bem  S^euftäbter  S^öI  Verleibt  bie  SBalbung 
unb  nid^t  bie  gelfenn<itur  ba§  QkptäQS,  58on  jener  b«i  nwn  febr 
biel  mebr  als  t>on  biefer  bor  5tugen. 

<Sdf}ön,  unfa#ax  fd)ön  ift'S  im  9?euftäbter  Xal  Xen  an  il)m 
aufragenben  ^öbcn  feblen  nid^t  (mie  ba§  jum  83eif|)iel  in  ber 
S?ä:^  bon  ??cuftabt  Me  SBoIfgbuDO  geigt)  93ur{;en,  burdj  bcrenipaHen 
ber'SBinb  tvcXyt    Erinnerungen  <rn  ba§  lieblid^e  Stbüringcn  irerben 

JDod^. 

S(ug  bem  9?cuftäbter  X-al  führte  bie  SKanberung  in  baS  — 
burcbfcbnittlicb  biendd^t  etJt>ag  breiiere  —  ^fenö<bt«l.  SSeibe  ftim- 
men  in  i^rcr  eioentli<ben  SBefenSart  burcbauS  überein.  §{ud}  bie 
:^enad)  treibt  eine  Dieibe  bon  2J?üf)len.  5lud)  in  ibrem  X<il  nimmt 
biefe  SBaffcrnufeunö  bie  erfte  ©tette  ein,  unb  nur  b^rum  um  ben 
Eingang  beSfclben  —  bei  S)ür!bcim  —  geigen  ftd)  Obft-,  ©emufe- 
«nlagen  ufm.  in  größerem  Umfang.  S>er  IKuinen  —  Simburg  unb 
^rtenburg  liegen  S)ürlbeint  bcrbnltniSmäfebg  nabe  —  tni'be'ifzt 
ba§  :öfenacbtal,  für  baS  aud)  bie  S3cgeid^nung  „S)ür!bcimer  XcV 
üblid^  gu  fein  f<beint,  ebenfo  menig.  ©in  gJarabieS  ift  c8  ntcbit 
minber.  Tt-an  fro^t  ofccr  in  ber  SBonnc  beS  ©cniefeen«  m<bt  8«r. 
gliebernb  nadb  Unterfcbieben  jmifcben  ber  ©<bönb€it  beS  einen  und 
be5  anberen  Xalg  unb  freut  ftd)  lieber  all  ber  ^laii^L 


UntctbattunggbcHogc  der  t)oltg)!tmme 


»Ictundjwonjigfict  Jal^tganQ 


nu  66 


tnittmoc^  den  20.  /tuguft  1913. 


Der  Bol6amu$  un6  feine  Streiche. 

föon  Oö!ar  SB  5  :^  r  I  e. 
(©  (^  I  u  fe.) 


18 


(Stmgc  2)?alc  toar  geuerpaufc,  bann  fonnten  ton  ob- 
Iteaert.  Um  SO^ittoö  toar  (Steüung^tüec^feL  äöir  liefeen  bie 
©ejÄüfee  [tel)en  tpie  [le  ftauben  unb  marfcf)ierten  eine  ©tunbe 
treiter  in  bie  ^eihe  l^inauä,  äur  ©tellunfl  bcr  S^eunaentimctcr- 
©ej^ütje.  Unjereu  ^lafe  an  ben  üerloffenen  ^aubi^en  nai&men 
onberc  ein.    S3alb  löfte  fic5  ber  erfte  @tf)UB. 

33on  I)ier  auä  fonnten  Ipir  beutlid^  jei)en,  tote  unfere 
©ranaten  ein(d)Iugen  mb  bie  ©rbe  aufrijfen.  SBir  fdöoffen 
auf  betoe0litf)c  gtcle,  bie  ftetig  Leiter  rüdften.  §113  bie 
©ranaten  öerbraud^t  toaren,  famen  ®(f)rapnells  baran,  bte 
fc^on  in  ber  ßuft  ^^la^jten  unb  tl)re  5?uQcIn  ftrcuten.  mii 
ben  S^eunäentimeter-^anonen  toar  baS  @d)ie6en  frfjtoieriger 
aB  mit  ben  fd^toeren  8elbf)aubifeen.  5Da  fie  feinen  9lo]&r- 
riidflauf  l^atten,  i^^rangen  [ie  nodö  iebem  (S(f)ufe  etntge  a^etcr 
iuiüd  unb  mufeten  t>on  neuem  in  bie  alte  (Stellung  surutf- 
gef(f)oben  toerbcn.  SDoS  mußte  ni(3glidöft  rafd^  ge!)en  unb 
mo^te  feeibenmäfeigc  5Crbett. 

eg  tüurbe  a?Jittag§  brei  U6r;  unjere  3?Zunition  fear  no(5 
ni(f)t  QufgebraudE)t.  3Kir  fiebete  eg  im  ^opf,  ein  bum|)fer 
SCrudC  ftemmte  fid&  gegen  bie  (Schläfen,  Sollte  ben  e>C^abel 
f^rengen.  SSerjrfiiebene  äJ^ale  bat  id6  bie  ^ameraben  um  einen 
(B^lnd  5?affee,  aber  fie  batten  aüe  ibre  Selbflafrf)en  felber 
fdion  leergetrunfen.  SBieber  fam  ba^  ^ommanbo:  geuerl 
Scb  äog  bie  SibaugSfc^nur,  ein  S3Ii^,  ein  ^naH,  ba§  ©ef^ufe 
ft)rang  äurücf.  2Bie  i*  in  bie  ^flabf^eidöen  griff,  um.  baS 
@ef(^ü^  lieber  nad^  born  gu  bringen,  fcf)o6  e§  mir  tDie  treuer 
in  bie  5Iugen,  bie  SBälber  in  ber  gerne  fingen  3U  tanjen 
unb  m  büpfen  an,  ein  feltfame0  ©eröufdb  fam  mir  m  bie 
©ebanfen.  ®a§  le^te  tcaS  id)  borte,  toaren  bie  lauten,  auf- 
reiäenber  ^töne  beS  Segtonär§marjct)eS,  unb  ber  u;cult)auier, 
toie  er  fagte:  ,Mon^,  5^amerab,  e§  ift  3eitl"  S)ann  tourbe 
id^  obnmäc^tig. 

$8eim  C^rmad&en  lag  idf)  in  ber  ^ranfenbaradfe.  3dE)  fo^ 
unb  trufete  allcS,  fonnte  mic6  aber  nicftt  rubren,  fonnte  mdbt 
einmal  bie  bielen  efligen  Siegen  toegfc^eucfien,  bie  fid6  mir 
frfiarentoeife  M  ©efid^t  festen  unb  ben  ©dfitoetö  auffaugten. 
^uv  bas.  bradftte  icö  berau§:  SBafferl  S)er  ©tabSargt,  ber  ge- 
rabc  bier  mar,  liefe  mir  (Sismaffer  bringen,  gdb  tranf  alleS, 
toag  irf)  befam,  unb  batte  immer  nodf)  nicf)t  genug.  2)ann 
fanf  idf)  mieber  gurüdC  unb  fdylief.  ©in  lauteS  ©timmen- 
gemirr  toedfte  mii^  bon  neuem  auf.  ^er  5Ibenbfrf)ein  ftanb  m 
ben  ^enftern.  Sluf  einer  ^tragbare  brad^ten  ©anitätler  einen 
Kanonier  ber  act)ten  ^^atterie,  ben  hex  ^imnaQ  geirufieu 
^atte.  er  fam  in  ba^  93ett  neben  meinem.  $aB  unb  ®efid&t 
toaren  blau  angefd^lDoIIen.  ^ie  STugen  ftanben  offen  unb 
geigten  nur  ba^  SBeifee.  Säber  ©dftleim  bing  i^m  auS  bem 
SPJunb,  fein  5ltem  fam  nur  rudfmeiS  unb  ging  in  ein  Sflö^eln 
mi§,  mie  id6  e§  nod^  nie  gebort  Satte.  DbtrobI  mir  graufte, 
mufete  idf)  bod)  in  einem  fort  toie  gebannt  binfc^auen.  ©in 
©auität§unteroffiäier  bradb  il&m  ben  a^unb  auf,  entfernte  ben 
©tflleim  unb  banb  ibm  bie  äunge  beraub,  bamit  er  beffer  atmen 
fonnte.  STber  eB  nü^te  nidbtS  mebr.  2)ie  Sltemftöfee  famcn 
fürjer  unb  fram^fl&after.  2)er  ^Tr^t  fagte:  „^a0  $en  W 
OU0"  unb  mad^tc  STetl&ereinfibri^ungcn.  SSergeblidf).  ^oi\ 
ein  Testes  ädj^enbe^  teffc^naufen,  nod6  ein  le^ter  9^udf. 
5ru§. 

2)er  5Cote  tourbe  mit  einem  ßeintudft  jugebedCt  unb  in8 
ßosarett  binüber  gefcftafft,  t>on  bort  au§  an  ben  a3abnbof  ge- 
fübrt  unb  in  feine  Heimat  gebrad&t.  ©in  Unteroffijier  unb 
Stoei  ©olbaten  begleiteten  ben  (BaxQ, 

m^  einer  Söod^e  fonnte  id^  auffteben.  Sreilidf)  mar  idE) 
nod6  red&t  fdimad^  unb  mufete  balb  mieber  abliegen,  toeil  c5 
mir  f^toinblig  murbc.  kleine  frübere  ^raft  fam  uirf)t  mieber. 
S)er  ©tabSargt,  ber  ein  Vernünftiger  2^enfdf)  mar,  SP^itgefübl 
mit  ben  5^ronfen  fiatte  unb  für  fie  tat,  ma5  er  nur  fonnte, 
gab  midö  al8  bienftunbraudf)bar  ein.  STB  e0  mir  beffer  ging, 
fofe  tc^  oft  [tunbentang  im  SBälbd&en  neben  bcr  aSaracfe  unb 
bad)te  an  hie  Sufunft, 


^urä  beoor  mir  ben  ®d)ie6pla^  berliefeen,  erlangte  fidft 
ein  Obergefreiter  be§  SHegimentS  10  in  ber  Slrreftaeüe.  Ödb 
fab  äu,  mic  er  begraben  tourbe.  SDie  SiJ^ufif  ging  bor  bem 
(garge  \)er,  ber  auf  einer  ^rofee  aufgebabrt  toar,  unb  id6  mußte 
benfen:  nur  toenig  feblte,  unb  fie  Rotten  bid^  aud^  fo  ba  l)m^ 

auf  getragen.  .  r^  ^    «    rTs  * 

„Oolbaten  fein§  Won,  ia  ba§  mufe  man  geftel&n.  ^ 
Sieb  fangen  bie  ^amcraben,  al§  fie  ben  ©dftiefepla^  berlte|en 
unb  bem  93abnbof  äu  marfd&ierten.  SluS  allen  ©efic^tern  Iad)te 
eitel  ßuft  unb  gröblidfjfeit.  2)ie  überftanbenen  mübfeligert 
SSodfien  toaren  oergeffen  unb  auggetoifd^t,  an  bie  fommenben 
backte  feiner.  Sd)  aber  toar  in  trüber  (Stimmung,  ©rft  aI8 
ber  Sug  ba^  fd)öne  9^beintal  l^inauffubr,  tourbe  eS  tu  mir 
beHer.  tof  bem  grünen  SSaffer  jogen  breitbaud&ige  S)anU)fet; 
bam,  oufgefüHt  mit  fröblid&en  SO^enfdfjen,  bie  ibr€  Zaqe  ge- 
noffen. Unb  als  unfer  3ug  an  if)nen  borbeififtnaufte  nnhbxi 
ba  brunten  un0  (Solbaten  fal&cn,  toinften  fie  hinauf.  SStt 
beugten  unS  m  ben  Senftern  Vmau^,  fo  toeit  toir  formten* 
unb  toinften  toieber.    Sa,  ja,  baS  Sieb  l&atte  bodft  redbt: 

©olbaten  feinS  fd^ön, 
ja  ba^  mufe  man  gefte^n. 
(Sie  leudbten  oon  ferne 
toie  blifeenbe  (Sterne. 
(Solbaten  feinS  fd&ön, 
ja  ba^  mufe  man  gefte^n! 
e§  toar  atoei  Ubr  morgend,  aU  toir  in  ber  (Sarnifon  an- 
langten.  S*  marfcf)icrte  nid&t  mit  ber  SSatterie  in  Me  ^aferne 
äurüdf,  fonbern  begab  midi  gleidf)  auf S  ptemer. 

^ier  batte  id^  brei  SBodfien  lang  em  fdftoneS  ^ehen.  S)em 
(Sergeanten  balf  idE)  93ogeIfäfige  bauen  ober  erlebigte  für  tbn 
fleinere  Sd^ireibarbeiten.  Sßenn  nidjtS  äu  tun  toar,  ötng  ij 
auf  ben  ^of  hinaus  unb  legte  mid&  in  bie  (Sonne,  ©nblic^ 
ftonb  im  9flegiment§befebl,  xdi  fei  am  24.  (September  aU  sur- 
äeit  bienftunbraudjbar  5U  entlaffen.  @^eide)äeitig  bcfam  t(| 
pin  ^*^rn  5)^prrTnipnt§fommanbcur  unter^eid)nete§  (Sairtftltüa 
bei  3nr}alt§,"ba6  bei  mir  ätoar  eine  S)ienftbefdf)äbigung  bor- 
liege, bo6)  fein  Slnf^rudei  auf  23erforgung§bered)tigun0,  ba 
mein  ©efunbbcitSsuftanb  toieber  ber  gleidbe  fei,  toie  6ur  Seit 
ber  einfteüung.  5110  idft  micE)  beim  (StabSargt  abmetbe^ 
toünfdfjte  er  mir  alleg  @ute  unb  fagte,  id^  mödfete  red)t  Obac^ 
BU  mir  geben,  bamit  feine  SflüdfäHe  eintraten.  ^^  ^  ^  ^ 
Scfl  febrte  in  bie  .Meme  8urüd.  SDer  gelbtoebel  qo^ 
mir  93efebl  fämtlidfie  (Sad^en  beim  ^ammerunteroffiäier  ab- 
pgeben,  toa§  idf)  mit  Sßonne  tat.  51B  ber  (Spinb  geleert  toar, 
l&olte  id6  auf  ber  Sdftreibftube  meinen  ^at  ®ann  jagte  t^ 
ben  beften  ^ameraben  ^Tbieu,  fab  mir  bie  SSänbe  nod&  etnmal 
an  unb  ging,  nad)bem  idE)  meiner  ^orporalfdftaft  nod)  etntge 
Öiter  S3ier  ge^^ablt  batte.  Unten  im  (Sang  lärmten  bie  alten 
unb  fangen  ä^eferbelieber.  mandcje  liefen  fdion  in  ^mu- 
anäügen  f)erum,  morgen  toar  ja  i  b  r  @ntlaffung§tag.  2119  ttj 
burdöging,  I)örten  fie  au  fingen  auf  unb  mad)tcn  fd)toetgenb 
^lat.  9^ur  ber  S3atteriefd}ufter  fam  mir  nadigefauft,  fteUte 
fii  ins  5t;or  unb  rief  mir  über  bie  (Saffe  nad^:  „^ol  bid&  ber 
5teufell"  ^ 

Sangfam  fd)iebt  fid)  ber  Sug  äum  S3abnbof  binauS,  läfel 
bie  raud)gefdbtoär3ten  fallen  ftebn  unb  foltert  nber  b;e 
a[ßeid&en  ber  SSorftabtftrede.  Sd)  bemerfe  aufftrcbenbe  9^eu- 
bauten  unb  ©trafeenjüge,  bon  benen  idb  bi§ber  nocö  fetne 
SIbnung  l&atte.  Sd)  febe  J^abrifen,  bie  ibre  fdEitoaräen  Zoxt 
aufreißen  unb  bie  S5>ege  mit  Strbeiterfdjaren  füllen,  bie  betmau 
gel)en.  (Sd^on  geigen  fid)  (Härten  unb  ?öiefen,  bie  Käufer  toer- 
ben  feltener.  ®a0  gladfilanb  tut  fid)  auf,  für  ben  3ug  tjt 
fein  galten  mebr.  Sßie  ein  (Sieger  toud)tet  er  bortoart_8;  bte 
©d^ienen  erbraufen  unb  grüßen  bie  SSogefenbcrge,  bte  im 
toeidien  STbenbblau  liegen  unb  bercn  üluinen  aHmablidb  bte 
^Dämmerung  übcrbedCt.  3d)  beuge  mid)  ä^m  f^enfter  btitau». 
^)ie  öuft  ^eitfdftt  mir  in§  ©efid&t.  3d)  toibcrftebe  unb  freue 
mid)  ber  angenebmen  ^üble,  bie  mein  ^erj  gu  ^^^f^^ÖS^,^ 
(Sd&lägen  unb  mein  ^lut  gu  bermcbrter  (Slut  gtoingt.  aBöI- 
ber  tau6)en  auf.  Jsdb  fcnne  fie.  Sdj  fenne  aud)  bie  (Sum^f- 
ftrcden,  bie  plö^lidö  toie  ein  Unbeil  bafteben  unb  ebenfo  rafdp 
toieber  gurüdCfinfen.  Slud^  bie  blanfen  (Sdiienen  be8  ^ehen' 
geleifeS  fenne  id&.    5Die  (Sonne  toirft  il)re  lefete  ^raft  l^ineim 


XDcnn   man   eine   ^taU  ift.    V)on  Clemcntine  lUamci,  lUinidKii. 


^5^a  Iicutc  fein  3ug  mc!)r  lueitcrcicM,  wie  icf)  neölaubl, 
'*^  muf^  id)  in  (f)ottc5  Flamen  in  bem  tlcinen  Stäbt(I)Cii 
libcrnad)tcn  unb  ertunbicio  mid)  am  23al)nl)of,  wo  es 
u)ic  toll  3ucief)t  —  id)  l)öre  noit  einem  tirofjen  2^urner 
feft  — ,  nnd)  bem  beften  >3otcl.  l^as  i[t  bic  „5^ronc'', 
eine  balbe  Stnnbc  entfernt.  2Bie  id)  nnd)  einem  SBagen 
frane.  fc^üttelt  man  ungläubin  bcn  .Hopf.  9^ein,  htn  flibi 
es  bier  nid)t.  ""^Iber  einer,  bcr  3Uöcbört  bat,  beginnt  eine 
(5ejd)id)te  311  ersäblen,  hah  im  ^Jiagiltrat  fd)on  öfter  baooii 
bic  9^ebe  geroefen  fei.  (Bin  X^ienjtmann  bagegen,  l>or 
jci  [d)on  3U  ben  3ügen  ba  —  fonft  —  blofe  beute  — 
nein,  beute  nid)t,  beute  babe  feiner  3eit  icegen  bcr 
Dielen  3^urner.  Xau^enb  frembe  Xurner,  bas  roolle  was 
beiden   für  fo   ein  fleines    Stäbtd)en! 

So  3iebe  id)  benn  los  mit  meiner  5Rei)eta?d)e,  bie 
bölliid)  fd)tt)er  i[t.  5Iud)  i)t  es  insiüifcben  gan3  bunfel 
geworben.  Hnb  jubem  gebt  es  burd)  einen  fin[tern  3BaIb. 
3d)  babe  bcn  anbern  ll^orgen  gc^cbn,  ha%  es  blofe  eine 
^Tnlagc  luar.  ^Iber  biefen  '•^Ibcnb  in  bcr  fremben  X)unfel 
beit  mar  es  ein  SBalb.  Hnb  immer3U  tommen  mir  fingenbo 
unb  ioblenbe  Surid)cn  entgegen.  tWit  ober  obnc  tlUöb 
(ben.  Hnb  befonbers,  locnn  fie  ,,obne"  jinb,  rufen  fie 
mir  irgenb  etmas  3U.  l)iand)e  [agen  „C5uten  ^^Ibenb 
fcböncs  (Fräulein".  Denn  es  ift  [ebr  bunfel.  ftlHtuntcr 
aber  finb  es  au^  äSorte,  bie  mir  bas  ©lut  ins  (5e 
fid)t  treiben.  Hnb  id)  [d)U)örc  mir  gefd)U)inb,  nie  roieber 
als  Örrau  auf  bie  SBelt  3U  fommen.  t)JZand)mal,  be 
fonbers  vomn  ein  loeibli^es  Sßefen  babei  ift,  rebc  id) 
l^eute  an  unb  frage,  roie  roeit  es  nod)  jur  „5^rone"  i[t, 
in  bcr  ftillen  J^offnung,  man  loerbe  mir  t)icneid)t  ein 
Stüd  ben  3Beg  3eigen.  Denn  id)  V\n  jd)on  nan3  erfd)i3pft 
üon  bcr  id)U)eren  Xa\d)t  unb  ber  3lng[t.  ^2lbcr  feinem 
fällt  ]o  ettr>as  ein.  3m  (Gegenteil,  uiele  nerJidicrn  mir, 
id)  befäme  bestimmt  im  ganzen  (3täbtd)en  fein  3immer 
mebr,  in  ber  „iUone"  fd)on  gar  nid)t.  Hnb  id)  folle 
nur    gleid)   roieber    umfebren. 

(gnblid)  gebt  aud)  bieier  ÜBeg  3U  (Enbe.  (Sin  paar 
i5)3ienfd)en,  bic  Dor  bem  ^otel  um  einen  runben  X\\d)  beim 
©lajc  fi^en,  begrüben  mid)  glei^  roieber  mit  [pcitti[d)em 
„©Uten  5Ibenb"  unb  toober  bas  „O^räulein"  fo  fpät 
nod)  fomme.  Da  l)aht  id)  aber  meine  eigene  50Zetbobe: 
i^  tue,  als  mcrfe  i^  ben  Spott  gar  ni^t  unb  erroibcrc 
ben  ©rufe  gemeffen  unb  frcunbli^.  Dann  ocrftummcn 
3ubringlid)e   fieute   mci[tens. 

3d)  trete  ins  ^aus.  CBin  baumlanger  Dbcrfellner  fragt 
nad)  meinem  ^egebr.  (£r  begleitet  bic  Sfragc  mit  einem 
$Blid,  id)  fann  u)obl  fagcn,  biefer  Slid  i[t  mir  bas 
KnangcncbmUc  an  bem  ganscn  (Erlebnis,  ^on  oben  bis 
unten  betrautet  er  mid),  bie  id)  böd)ft  einfad)  in  tiefe 
Trauer   gefleibet  bin.    „^ab,"   ma^f   er   bann   böbnif^ 


unb    3iebt   langsam    bie    Hbr    beraus,    „bolb    301)11    tjts 

—  um   bic  3eit  —   unb  für   )old)c   ©äite       ."    Da  be- 

fomme    id)'s    mit   ber    'Mni    unb   ertlärc    ibm,    loenn    er 

nid)t    augenblidlid)    mad)t,    bab   er    forttommt    unb    ben 

2ßirt   bolt,   bann  mcrbe  id)    ibm   mal   er3äblcn,   mer   er 

fei    unb   tDcr    id)    roäre,    unb    id)    betone    bas  Jo,  Jll^v^t^v^ 

ujäre    i  d)   minbeftens    bie    bfviK^    5{ai[crtn.^<l\i    gebt  ^  .  , 

er   cr[t   langsam,   obnc   ein    'lUoxi  unb   bann   immer   ge^  Ü^Wl 

fd)tt)inber,   mie   eine    Rafee,    bic    Prügel    betomnien    bat 

ben  langen  Rorrtbor  binab.    Draußen  oor  bcr  :Xür  [tnb 

bie    ©äfte    aufmert[am    geiuorbcn,    ftofecn    jid)    an    unb 

fpifeen  neugierig  bcrein. 

3d)  geftebc,  ha^  mein  .^^er3,  toie  id)  [0  martenb  ba= 
Hebe,  gan3  laut  tlopft.  "iBenn  mid)  nun  ber  Sßirt  roea= 
fd)idt!'  9^od>mal  eine  balbc  Stunbe  allein  burd)  bcn 
finftern  3Balb  bis  3um  «abnbof  mit  bem  [d)U)ercn  Za\dy^ 
ri)en!  9lod)mal  all  biefe  ^^Inrempeleicn,  unb  id)  fd)moie 
mir  geid)uiinb  3um  3n)eitcnmal,  ebcr  tomme  id)  gar  nid)t 
mebr  auf  bic  äBclt,  als  mie  nod)mals  als  ^rou.  vlber 
äufKrlid)   fpicle   id)    bic   gro^e    Dame. 

(£nblid)  tommt  ber  äBirt.  C£in  netter  aitann  mit  einem 
frcunblid)cn  ©cjid)t  trol^  [eines  martialifd)cn  rotblonben 
Sd)nurrbart5.  3d)  cr3äblc  ibm  in  flicgenbcr  ß\U,  mic 
CS  gefommen,  ha]]  id)  3U  fo  fpäter  Stunbe,--  unb  \d) 
|d)lief]e:  „Sie  müf[cn  mir  balt  tin  3immcr  geben,  ^err 
ih-oncnmirt."  Da  fd)aut  er  mid)  mit  3mci  gutmütigen 
blauen  ^^lugcn  freunblid)  an,  tlopft  mir  fiH^^vPi)^  oäter- 
lid)  auf  bic  Sd)ultcr  unb  fagt  gan3  langsam:  ,,mt  \o 
iieut  is  hd  mir  allujcil  no  ^^la^."  Hnb  baf^  id)  ibm 
ha  feinen  Ku&  gegeben  r)abe,  hcih'  id)  mir  bod)  nngercd)net. 

Hnb  bann  [agt  er  3U  einem  Dorübergebenbcn  ''jyiäh- 
d)cn:  ,,S'©rofemutter=3immcr  für  bie  gnä'  jVrau."  — 
3d)  meif?  nid>t.  i[t  bic  ©rohmutter  gerabe  geftorben  ge= 
mefen  ober  oerreift  ober  bat  man  jie  ausguarticrt.  C^s 
ujar  icbenfalls  ein  fd)öncs,  grofecs  3immer  mit  einer 
blifeblauen  Xapcte  unb  einer  Hnmenge  9^ippfad)en  unb 
^^ranbmalcreien  unb  „(Ein  Sd)läfd)en  na^  Xi]d),  mad)t 
munter  unb  frif^"  unb  „^ur  ein  35iertcUtünb^en''  unb 
„^Worgenftunb  bat  ©olb  im   SRunb"  ufm.  . 

2Bie  id)  bann  [pöter  im  9^cbcn3immer  hen  Ralbsnicrcn- 
braten  ocrjebrte,  fcfete  fi^  ber  2Birt  3U  mir  an  ben 
Xi\d).  Da  fragte  i^  ibn,  ob  er  \id)  benfen  fönne,  mes= 
balb  mid)  ber  Dbcrfcllner  toobl  roieber  \)aht  forf^iden 
roollcn.  Da  jd)autc  mid)  bcr  5lronenu)irt  roieber  fo  nett 
an  unb  [agtc,  bas  fönne  er  fi(b  febr  gut  benfen,  meit 
balt  bcr  Dberfellncr  —  ein  9?inbr)icb  H  ein  föntglid) 
bai)ri[d)es,  mit  Gi^enlaub  unb  S^roertern,  unb  burd)au5 
feine  ^.T^en^dietiff^tintnic;  qar  nid)t  befit^c.  Hnb  ba  bab' 
id)  mir  gebad)t,  am  (£nbe  überleg'  id)  mir's,  unb  fomme 
bo^  nod)mal  als  grau  auf  bie  9Bclt! 


^a,  unö  CS  luiiiibert  mid)  nirf)t,  ba|3  bic 
Ul^icncn  oon  Dii!cl  3ap5  itnb  ©ottfricb 
äRüIlcr  bei  bcn  feicrtänlicr)cu  ^rusflügcti,  ^o 
Wön  [ic  aud)  [inb,  bod)  lannlnm  immer 
büjtcrcr  ircrben.  ^cnn  was  crblicfen  if)rc 
klugen  braul'.en  im  grünen  3BaIb?  (^5  tuirb 
\ä)on  roicber  ein  <3tüd  abger)ül3t!  I^afe  Ourtt 
erbarm,  ber  9?auni,  in  ber  \o  eine  arme 
berliner  fiungc  nod)  3uu)cilen  atmen  tann, 
roirb  immer  flciner.  Hnb  immer  mcitcr  roer-- 
ben  bie  j^abrtcn  mit  ber  (£lettri[d)en  ober 
bem  bumpf  baI)inpoIternben  „Autobus",  ebe 
ein  (5tücfd)en  roürsige  2BalbInft  erreid)t  löirb. 
2Bic  ein  anfgebcnber  23ärmtIof3,  fo  [d)millt 
ba5  ^öufcrmeer  an  unb  bebnt  fid)  breit  unb 
bebäbig  nad)  allen  Seiten.  ^2lber  ber  „3iocd= 
oerbanb"  ruirb  boffentlid)  einen  TOegel  üor* 
f^icben.    3d>  febe    £)n!el   3ap5    nod)   neben 


>M 


•    \ 


■K.' 


ät 


^- 


Jf»>w>' 


^^Ujot.  ^jJüule  ©O'SUcI),  5*3evltn. 


'-  ^/--nir 


■^'^^t' 


*J[ucf>  (Jincr,  ber  brau  öf'iutnMt  mu^. 


2)cn  armen  ilvvHiu-rii  irivb  mitfbev  eiu 

fingen  an,  aU  mir  bcran|'d)ritten,  unb 
grüf^ten  frennblid).  Sßarum,  um  alles  in 
ber  SUelt,  30g  auf  .^errn  Saps'  (Stirnc  eine 
ÜCctteriuolte  auf  bei  bem  gutgemeinten 
(r)rul3?  lln\y  bann  blieb  er  Mcn  unb  rc= 
bete  bic  ficutc  furj  an.  Ob  [ic  $^crliner 
icien?  —  Ttuii  riaiüiliu),  has  waren  fie. 
Xlnb  bier  arbeiteten  [ie?  ereiferte  fid)  ber 
X)iätar  toeiter,  bier  braufeen  im  ©rünen? 
Den  ganjen  2:ag  in  ber  fri[d)en  fiuft  mie 
bic  fianbarbeiter?  X)a  märe  es  fein  2Bun^ 
ber,  bafe  lic  [0  proljig  gefunb  ausgäben,  wie 
CS  einem  ©rofeitäbtcr  bod)  cigentlid)  gar  nid)t 
5u!ommc.  —  Das  gab  tpirtlid)  ein  fiad)cn, 
als  bie  "iR^h^  beenbet  toar.  ^ber  bann  rour^ 
bcn  bic  ßcutc  crn[t.  3a,  meinten  [ie,  leiber 
fei  ber  ©roMtäbter  ja  auf  anberc,  rocnigcr 
ge[unbe  Berufe  angcroicj'cn.  Unh  bic  rae^« 
nigcn  unter  il)mn,  bic  J^cbcit  brausen  im 
Srrcicn  fänben,  böttcn  no^  oft  \>k  ^luf* 
gäbe,  bas  bife(bcn  SBalb  objubouen,  bas  bem 


/-!,<        ^"lO^ 


/HC 


t/  ic  N  t  -^-  ^  c      n ^V"'  /•  >c:  /v     <-c?^  L.t.C  i  J  c  H 


s  ^yy 


z 


^A'P      "^^"^  :0^-  ,<t5N/Y^/M'      /9/3 


Georg  F'feil  (München) 


fru^japre^Qfneeftnj 


„3o,  5lorI,  lüic  luuKii  'n  man  fdjönftcnö 
bibbcn." 

5)cr  5larl  ^ocielfaiig  rcdüe  [id)  über  bas 
SUIoorlod),  padUc  bcn  einen  Stiefel  unb  rift  aus 
Ceibe0kräftcn  baran,  u)äl)renb  il)n  bcr  Otto  (Srün= 
hiee  am  9\orh[dio&  fe[tl)ielt,  bamit  er  nid)t  ins 
Gaffer  fnlle.  ^ber  bcr  5)err  ^(broniait  I)atte 
burd)anö  nid)t  bie  "iJIbndjt,  feitie  Stiefel  gu  i)er= 
fd)enken.  ßr  mollte  nid)t,  mas  and)  bie  y)crren 
^intöbrüber  für  ©rünbe  anfbringen  inod)tcn,  er 
mollte  nidjt.  Ilnb  baruni  I)ielt  er  bie  53einc  feft 
iinb  fteif  .^um  ioinnnel  empor  nnb  nnb  keinen 
3ollbreit  nad). 

2)er  5farl  '53o(ielfang  Hefe  "btw  Stiefel  inieber 
los  unb  rid)tete  fid)  fdjnaufenb  nnb  jnit  bunkel* 
rotem  Kopf  in  bie  i)ijl)e. 

„9Tee,  t)ei  giuit  fe  nid),  l)ei  gimt  fe  nid)  l)erut, 
I)ei  iö  'n  igenfinnger  SDIaim,  be  ^err  ^Ibronmit." 

9Tnn  perfud)tc  ox\A)  ber  Otto  ©rünklee  feine 
jUberrebungökünfte,  aber  ber  y)err  ^Ibromait  fd)Uig 
il)in  bie  "^Bitte  ebenfo  runbmeg  ab  mie  bem  5larl 
Vogelfang. 

Sie  guditen  nod)  in  'b<x<s>  gelbe  5)au5  l)inein 
unb  freuten  fid)  über  bie  l)nbfd)e  ßinrid)tung. 
^on  etmas  ©febareni  ü)ar  nirgenbs  eine  Spur 
5u  finben. 

2)ann  breljten  fie  bcr  3}?ooru)iefe  bcn  9^üd^cn 
unb  I)umpclten  fort  u)addig  unb  fd)lottcrnb  tuie 
isx\<5  Cappen  3ufannncngcnät)t. 

9Tadi  einer  "iBcile  fahen  fie  fidi  nodi  einnml  unt. 

O,  't^<x  l)atte  fid)  bie  Kräl)e  fd)on  uiiebcr  über 
bie  Stiefel  l)crgeniad)t.  Sie  trippelte  mit  gc= 
fpreiäten  3^lügcln  auf  unb  nieber  unb  piditc  unb 
pidüc  eifrig  gegen  bie  Sol)len. 

„5)c  u)ill  ok  bc  Stcuieln  oun  'n  i^ierrn  ^lbrü= 
mait,"  fagte  ber  S^ox\  "ißogelfang,  „amer  l)ei  gimt 
fe  nid),  l)ci  gimt  fe  bod)  nid)." 

„9tee,  l)ei  giu)t  fe  nid)  I)erut,  l)ei  l)at  'n  igen= 
finngen  Slopp,  be  ^crr  ^bromait." 

tllein  Sfmtner 

®el)t  aus  bcm  3immcr  alle,  alle, 
Unb  la^t  mid)  bei  mir  felber  fein 
yX\\\i  mid)  erl)ülen  üon  bem  Sd)tüalle 
Unb  all  bcm  lügncrifd)en  Sd)etn. 

9tcl)mt  mir  bie  %igft,  il)r  lucrbet  tDieberkef)ren, 
Unb  laßt  allein  mid)  meine  3eit  ocrtun, 
^eim  @ang  ber  Ul)r  mein  Gigenftes  üeväcljren 
Unb  bei  mir  felber  fein  unb  ruljn. 

VDil^elm  ©d)ufTcn 


2)a6  Wettrennen 

\)c>n  (Clcmcntinc  :Rfamcr 

2ubu)ig  —  ber  fdjöne  SDtann  —  gäl)nte :  „®ott, 
fag  bod)  einer  mas  Vernünftiges,  esift  ja  i\\  ob." 
Kber  keinem  fiel  ctions  ein.     Snblid)  fd)lug  bas 
junge  9JTäbd)en  uor:  „@efd)id)tcn  er5äl)len." 

„^esl)nlb  nid)t  ein  ^^fänberfpiel?  Si)tet 
fd)neller  unb  fid)erer,"  fagte  ber  Sportsman,  bcr 
am  bittcrften  enttäufd)t  mar,  lueil  Ski  unb  9\obcl 
in»  ibaffcu  gcfuucii.  i^lbci  Cv  ;;ulf  \\)\\\  riidjiv. 
^as  l)artnädnge  junge  3[Häbd)en  pläbierte  guin 
5ipeitcmnal  für  bas  ®efd)id)tener5äl)len.  ^Ifo, 
man  follte  ein  3:i)ema  ruät)len  unb  jebcr  ber 
9UMl)e  nad)  nuifete  eine  kleine  @r5cil)lung  ba^u 
mad)cn.  (Sin  9[)lärd)cn  ober  eine  5j)albiüeltge= 
fd)id)te,  etuias  trauriges  ober  3^rol)Cö,  gnn^ 
gleid),  luas  il)m  gerabc  im  ^lugenblidt  in  ben 
Sinn  käme. 

„3um  "iöcifpiel  bie  Ci— ie— ie— be,"  mad)te  ber 
fd)önc  Cubmig  unb  markierte  5lrämpfe. 

„Ober  ber  3^rül)ling,"  fagte  bas  junge  3Dtäb= 
6)tw,  „ober  ber  5tob  ober  ber  3Binter  ober  bie 
SRobclpartie." 

'^aw  biskutierte  über  'bo.Q  3:i)ema,  obgleid) 
man  fid)   im  '^prinsip  keincsiucgs  geeinigt  l)atte. 

„.i)aö  'ibettrennen,"  fd)lug  ber  Sportsman 
por.  9Tad)  mcnigcn  (Einmänbcn  maren  es  alle 
aufrieben,  benn  nod)  innner  fd)nürlregnete  es 
braufjen  luftig  meiter. 

9ebc  @efd)id)te  burfte  nur  gang  kur^  fein  unb 
por  allen  fingen  nmfete  fie  fid)  ber  ©r5äl)ler  felbft 
au6gcbad)t  l)aben. 

5)cr  Sportsman  begann  gans  nett  oom  Sd)al) 
üon  ^erfien  unb  uon  einem  Wettrennen,  meld)em 
ber  bcigeu)ol)nt  l)abe,  aber  balb  rief  jemanb  \>a'- 
jmifdjcn,  bas  fei  ein  alter  Wk^. 

„^iefo,"  fragte  ber  Sportsman,  man  toiffe 
bod)  gar  nid)t,  mas  komme.  —  9Tatürlid)  u)iffe 
man  bas,  "bo^S^  ber  Sd)al)  pon  "^Perfien  gefagt 
I)abe,  ein  515ettrennen  intereffiere  il)n  nid)t,  benn 
er  l)abe  fd)on  innner  gemußt,  'tc,^  ein  ^ferb 
fd)neller  laufen  könne,  luie  bas  anbere;  unb  ob 
es  5riö  ober  Ciefel  l)cif}e,  bas  fei  il)m  and)  egal. 

„"ißielniel)r  ©nmm  ober  S^reb,"  mad)te  ber 
Sportsman  gan^  ernftl)aft. 

5)ann  beftürinten  alle  ben  fd)önen  Cubmig,  er 
fei  an  bcr  9^cil)e.    5)er  mad)te  aber  bloß  fd)lüf* 


rigc  "iJlucien  unb  rüljrte  fid)  nid)t.  ^a  begann 
ber  53ilbl)auer :  „@s  luarcn  einmal  äiuei  51'naben 
unb  'b\^  robelten.  Unb  meil  ber  eine  immer  bcm 
anbern  ^uuorkonmien  mollte,  prallten  fie  eines 
2agc5  5ufannnen  unb  fauften  in  bie  2iefe.  5Uö 
fie  tot  brunten  lagen,  fprad)  ber  eine :  ,©ntfd)ulbigcn 
Sie,  mein  ^err,  es  foll  nid)t  mieber  uorkonmicn.* 
5)a  eruiiberte  ber  anbere,  bcr  nid)t  meniger  l)i3f= 
Hd)  fein  mollte :  ,91)  bitte  fel)r.  Collen  Sie  piel= 
lcid)t  eine  3igarette  l)abcn  bis  gur  ^Iufcrftcl)ung?' 
5':)ievnrif  hn>ntncn  nod)  -In  paar  kl.'-'tc  *55ur'>t?  vnh 
bnmi  ,@nbe',"  fd)lofj  ber  @r5äl)ler. 

„^unmi,"  mnd)te  ber  fd)i)ne  Cubmig  unb 
flüljte  ben  Slopf  in  bie  ^uiib. 

5)a  begann  bas  junge  5!}Iäbd)en:  „(Ss  maren 
einnml  ,^iüei  3[)Tänner,  bie  beinarben  fid)  beibe  um 
bie  ®unft  einer  fdjönen  2)ame." 

„9Tatürlid),"  brunnnte  ber  Sportsnmn,  „immer 
bie  eiebc." 

„Um  bie  ©unft  einer  fd)önen  5)ame,"  ful)r 
jene  fort,  „^er  eine  nerfprad),  er  molle  fie  auf 
y')änben  tragen,  ber  anbere,  er  tpcrbe  il)r  ein 
automobil  kaufen." 

„^en  ninnnt  fie  totfid)er,"  rief  jemanb  'b^x- 
3iüifd)en. 

„^er  eine  ucrfprad)  loicber,  er  merbc  täglid) 
ein  ®cbid)t  auf  fie  mad)cn  unb  bcr  5U)citc,  \\t 
bürfe  fid)  jebc  Saifon  gipölf  ^üte  ä  100  3Dtark 
kaufen." 

„i^at  il)n  fd)Dn,"  rief  luicbcr  bie  Stimme, 
„^cr  erftc,  mcld)cr  nur  ibeale  ©üter  ^u  bieten 
l)ntte,"  ful)r  bas  junge  3!Käbd)cn  fort,  „mar  aber 
ipunberfdjön,    nod)    fd)öner    mie    unfer   S^reunb 
eubmig." 

„9Tid)t  mi)glid),"  rief  es  Pon  perfd)iebenen 
Seiten. 

„9Tod)  fd)öncr,  fagc  id)!  2)a  mar  bie  Um= 
lüorbene  in  grofsev  'Verlegen l)cit  unb  afe  unb  trank 
unb  fd)lief  ind)t  mel)r  oor  il)ren  Smcifeln  unb 
magerte  ab  unb  alterte  fel)r.  5)a  mollten  fie  auf 
einmal  beibe  DJtmmer  nid]t  mel)r  baben  unb 
jebcr  fagte:  ,^ittc  nad)  3l)ncn."'  ^as  junge 
9}Iäbd)en  befann  fid).  Sie  mar  in  eine  Sadt= 
gaffe  gelaufen  unb  mußte  nid)t  rcd)t  mciter. 

„^as  ift  aber  bod)  ein  fel)r  l)übfd)er  Sd)lufe," 
fagte  ber  ^ilbl)aucr.  „Vitte,  \\q,A)  3bncn,  jcber 
i)ätte  gern  ir)ausfreunb  ipcrben  mollen,  keiner 
aber  ©l)emann,  toas?" 

(Schluß  auf  Seite  694b) 


1913 


lUGEND 


5^  f^J-v->«s"*.T-'H^'  .  ^ 


jBiF  %fimhf^r  tifr  Bitgpr 


pm  laiirinf,  in  tJts  JCimta  tl^ort, 
Sa  gab  ta  rfidjt  Ißfutp. 
Sa  fd)lfpptfn  int  Iriumpl)  He  fort, 
Säaa  lif  am  mtirttn  frfutf; 


mQB  ißraft  in  iljrf  Pfrn  gofj; 
(SHaB  njärmt'  im  miititn  arroalb; 
SHaa  höftlidi  öurd)  öif  tßurgri  flofj: 
Sfn  lEognar  flobad}  „aralt". 

"~      Btutfdjtr  lognat 


694 1 


Erich  Wilke 


Die  \(hUdhU  m^lt 

„Xriid)t9  anderes  wiirt)  t>em  ^ol>ett  :^on^iftovium  öbrig  bleiben,  al«  bte  Öonntageprcbigten  im  6ommeir  auf  t>ie 


|llnb  bann  luim  bie  Slünftlcvßfvau  (\n  bic  9^cil)C. 
wav  bon  '^kxm  "«l)^'^  ^^'^^  ^^'"  5)rciöig, 
\i)x  ®attc,  bcr  ^ilbljaucr,  um  ^d)n  3al)re 
[r  lüic  ftc.  gtidjtobcftLHUcnicicr  mar  cv  mit 
lern  l)ol)cn  "^Budjo  unb  [einen  uoIIcn,  Icid)t 
Jicinautcn  i^aavcn  bcn  grauen  nod)  immer  im 
Ion  ©rabc  intere[[a?it.  ^(ud)  ba^^  junfle  9JIäbd)en, 
[i  ber  bie  5\ün[tlevsfrau  vermutete,  ba^  [ie  bas 
Lc  Spiel  in  e^ene  oeMjt  I)atte,  um  üor  il)rem 
fann  mit  ®eift  5U  parabieren,  mollte  gern  ein 
[nig  mit  il)m  flirten,  unb  l)atte  eo  nid)t  ungern, 
[nn  ber  'Bilbl)auer  von  il)ren  Linien  unb  3^ormen 
lad)  unb  [einen  ^lidi  ii)ol)lge[ällig  an  il)r  Ijerab-- 

piten  lie[5. 

5)a    begamt    aI[o    bie   5lün[tlcrö[rau :    „'Das 
iettrennen.      (£0  mar   einmal  ein  5}tann   unb 
|r  Ijatte  eine  £?rau  —  [d)on  lange.     Unb  bann 
Im   ein   junges  93Iäbd)en  gegangen  unb  nuid)te 
i)  an  bie[en  S'Jtann  Ijeran.    Unb  ber  ^Mnn  — 
lic  [d)Dn  9J?änner  [inb  -  lie[5  es  [id)  gerne  ge= 
lllcn.    'iJlber  bie  aitlid)e  3rau  —  [ie  mar  [d)on 
lil)e  [ün[,yg  —  mod)te  [id)  ouf  haQ  Wettrennen 
ld)t  einla[[en.    9iur  einmal,   ba  [a&cn  [ie  beim 
Ibcnbe[[en  unb  [prad)en  üon  bem  5larto[[el[alat, 
Lr  gerabe  aufgetragen  mürbe.     ®a    [agte    ber 
plann,   man  bekomme   bod)    nirgenbö  [o  guten 
rarto[fel[alat   mie   bei    il)m    5ul)au[e,    menn   il)n 
mc  5rau  [elb[t   äured)lmad)e.     5)a   [agte   bas 
imge  5}Täbd)en  uon  oben  l)erab,  bafs  [ie  [id)  um 
las  5!'od)en  nie  im  Geben  gehünunert  l)ätte.  5)enn 
Ie  bad)te,  bafe  bies  [el)r  Dornel)m  [ei.    5)a  [prad) 
Iber  ber  5Hann :  ,Um  ©otteomillcn,  äu  mas  [inb 
knn  bie  grauen  ha?'    2)a   [djürgte   bao   junge 
bäbd)en  bie  Cippen   unb  fragte:   ,'55ielleid)t  um 
Ls  931ännd)en  äu   füttern?*     3n  il)rem  Onnern 
[iber  ärgerte  fie  fid)  [et)r,  lüeil  [ie  bau  uon  bem 
^Uid)en   ge[agt   I)atte,    benn    bie  ^al)rl)eit    mar, 
Hife   [ie   bal)eim   alle  Sage   in  ber  ^üd)e  [tel)en 


t  Öl 


R.  Hesse. 


niiniftratitctiblic^ 


„^cccfd;aftl  \>mt  freu  i  mi  auf  b'Pf^bigt 
—  b'^i-au  lcl;>ra  \>at  wkbcv  an  neuen  d^cbecn* 

bitfc^i." 


muhte.  Unb  ^artoffel[atat  mar  fogar  il)rc  6pe= 
gialitiit."  2)ann  üer[tununte  bie  Kün[tleröfrau  ganj 
ol)ne  jebe  'ipointe. 

^ber  baQ  junge  DJtäbdjen  mar  bunketrot  ge= 
morben.  Unb  mit  eins  [prang  [ie  auf  unb  rie[: 
„es  [d)neit."  ^lles  harn  in  ^emegung.  3m 
9Iu  mar  [ie  äur  Znt  braufjen  unb  bcr  6port0= 
man  l)interbrein. 

5)cr  [d)öne  Cubmig  [agte  aber  ju  bem  "Bilb« 
l)auer:  „3d)  l)ätte  gar  nid)t  gebad)t,  ba^  3l)re 
5rau  [id)  [0  [ür  bas  ^[[en  intere[[iert." 

5)a  ermiberte  ber  5lün[tler :  „5)aö  mar  ja  gar 
nid)t  meine  3=rau,  bas  mar  ja  id).  Unb  in  513irk= 
lid)keit  l)anbelt  es  [id)  aud)  gar  nid)t  um  ben 
Slarto[fel[alat,  [onbern ". 

5)a  l)ielt  il)m  bie  3^rau  bcn  Wunb  ^u  unb 
[0  blieben  bie[e  Worte  unge[prod)en:  „[onbern 
bas  mar  nur  ein  6t)mbol  [ür  bie  ^nnel)mlid)keiten 
bes  ^tlltags." 

Sie  aber,  mie  ge[agt,  l)ielt  il)m  bm  53Tunb 
5U,  benn  [ie  konnte  bie  gro[jen  2öne  nid)t  leiben 
unb  i)or  allem  nid)t,  ba\]  man  über  bie  tie[[ten 
^inge  mit  glatten  Worten  [prad).  ^arum  [agte 
[ie:  „9tcin,  es  l)anbelte  [id)  gar  nid)t  um  ^ar- 
toffelfalat,  [onbern  um  i9unmiermai)onnai[e,  bas 
i[t  nämlid)  [eine  l)öd)[te  £ibee."  Va  nal)m  ber 
©atte  ganä  [tili  il)re  kleine,  manne,  meid)e  mütter= 

lid)e  ^anb  unb  t)ielt  [ie  feft. 

* 

Jlicb'  Paterlant>,  magft  irul>ig  fein! 

Datcr  ([einem  ad^tjäl^rigen  Söl^nd^en  ücr- 
\dl\cbcne  Begriffe  cr!lärenb):  „Sa^yc  mir  einmal, 
Karl,  was  in  unter  bem  Zr>orte  ,ba^  Patcrlatib* 

cer[tet]ft  \" 

Karl:   „(Scmcl^rc,  Kanonen " 


IIIIIIIIIH 


|lll!lll|i 


IllllilllHl 


ll"llllll"l 


r!»* 


'||iiiiri|iliii"il!lli"iiiili" 


TM11HIIIII|H1I[|1| 


iLmjzBzicfvte^ 


1 
Fabrikat  der  unabhängigen  deufscbenCi^areffenfabrik 

ÄBATSCHÄRI 

K  4K  OESTERrUNGAR-KAMMERLlEFERANTEN  •  HOFUEFERANTEN  S. M. DES  KÖNIGS  VON  SCHWEDEN 
H0FLlEFERAmENiKK.D.ERBPRII1ZESSlN  V.SACHSEH-MDK1NGEW  •  UEFERANTEN  D.STMTLJIAUFRARZdSTAmREGlEM 


»ei   etwaige»   l.estelUxr.ge.x   l>ittet  nx^ia  axxf  die  ^lüneUixer  „JUC^l^IVP**  «o-xx«   -xx   x^elxmeix. 

694  b 


Ibeiben  2 

Xct 
'eine  ^a( 
lS)a§  er 
©tirnc 
<5)te 


^7b 


Me  nun  ftiirTd)iuei0eiS  beo^-'^fet  iinirbeii. 
Hmmercr  SWajimilian  bon  STItencdf^  trat 
jeftalt  mit  fd^arfeu  borncl^men  -B^öß"- 
u  trui3  er  !urs  6ef<i)'>rcn  unb  über  bic 
•e  tiefe  9larbc  bis  äum  .»c>int€r!opf. 
r  grauen  rul^ten  mit  SBol^löefaflcn  unb 
netmuu,..»  ^^v  »^^-n  <^^r  bem  f«^ön.n  SKann  mit  ber 
nrhinären"  ^'iaii,  bic  i^m  m  ^^itc  ging. 
''  iltrar  n^ttelßrcfe,  ftarRnoc^iö  unt>  plump  ^§ 
r^ J  e  ölauäloic  ^aar  trug  fie  n^d^  bäuri[d3cr  5trt  glatt 
Ä'clt  ^  :n  löpfen  um  i^r  ^upt  ö^^nbcn  JS)a^ 
feibene  ^leib  umjpanntc  eng  i^re  brattcn  formen  unb  \a^ 
tüie  eine  SSetfleibung  aug. 

^5^iefe  5^rm(  fc^i^n  überctt  beffcr  cm  ^l«^  3U  fern  aT8  in 
,tn^  fiirftlic^en  JHaum.  mn  fa^  \xc  ^^^f^^  \Z'^ 
aufgefrcmpelten  Hcrmeln  am  fc^äumenben  2»aTc^trog  fte^n 
ober  inmitten  einer  Srf)ar  ungcgogencr  ^inhex]  bo  mufete 
ihre  berbe  Snfci^e  mo^Ititen'b  mirfcn. 

S)er  ^rci§,  ber  jic  unbarmfjcraig  muftcrtc,  \a^  ntd^t  btc 
bon  gefunbem  2rienjd?cnberitanb  bli^cnben  Slußcn  unb  bte 
in  aUen  O^rübd^en  be§  breiten  (SkfiditS  ntjtenbe  ^utc,  aöe 
lafen  nur  ben  auf  ber  ftumpfen  9^afe  utfb  ber  nie  eren 
dirn   mit  unt>erfennbarcn  Bügen  gefdinebencn   ®cburt§= 

fdieii^'  plcbctifdE).  ^       .^.  v 

9lur  einen  3ug  ^tten  bie  m^  ^^^  6runbb.;ric^jebenen 
lÄüffen  ftanimenöcn  ii«enfd}en  gemein:  bag  ru^ig<e,  gludliöje 
v5traf>Icn,  MS  bon  i^rem  SScfen  auögmg. 

@ic  trat  öor,  tnirfitc  unb  fagtc  trcutjcräig  ^"»t  Ja^ter 
etimme:  „^  banf  oa  fd)ön  für  bie  (B^r  .  .  .  ^5^\^f"^J^. ;' 
mei  imann  ijat  mir  aßemeil  ö'fagt,,  baß  imrio  en  guten 
2an'be§I)errn  ^n  .  .  .  Unb  unfer  lungjtcr  23ub  f^etfet  aa 
Submia  gcrbinanb  ...  bon  megen  ^Iina  ... 

©ie  blicftc  rötet?  unD  ansixuaj  0"  ^v^»"  ^"**":'  ^i"'''^' 
batte  ne  trieber  tmiS  Ungcfc^icfteS  gefagt.  ©le  ^<Jtte  il)n 
troM  gebeten,  e^  fie  !amen.  i^r  be^ülflid^  »u  fein,  er  ^atte 
ieboc^  ge<intirortet:  „<Sei  trie  bu  bift,  5tnne^2«arte ! 

^e^t  lächelte  er  i^r  gutmütig  gu,  aU  er  aber  ben  unlxr« 
Menen  ©pott  auf  attett  ©efid^tcrn  merfte  unb  ^^c  ^f  «b; 
Icffenbc  G^ebärbe  beg  ^^ürjten,  ber  fie  wortlos  entliefe,  ta 
glüiite  feine  ^tirntiarbe  irie  93Iut  ... 

@r  begJüang  fid).  2Bag  ging  i^n  baS  Urteil  bicfcr 
Sßuppcn  unb  ©eden  über  feine  ©efa^rtm  an? 

^r  beugte  fic^  3"  i^r  unb  fagte  mit  hebeboHer  ©timme 
-  „Ä^omm,  2tnne-^2)Jaric,  id^  möd)te  bir  nod)  ben  ^arl  unb 


^^^^^R^SSoTbemr^iitrSBilb'  'ftürgten    bic 

irauen  über  baS  unfd)önc  Sßcib  ^er,  ,    ,,,  ,     . 

Unterbrüdtcg  S\id)ern  »urbe  Icut,  erregte  5luSrufc. 

Unglaubiid)!"  äufeerte  fidi  bie  iöarcnin  ®obin. 

,Mvi<i)  gar  feine  ?faffün!"  marf  eine  anbere  cm. 

„mm  ein  80Ü  ^mel" 

„s^öbell)aftcg  3Befen!  fd)Iofe  ßermfic^a^ig  bie  alte  ©j- 
aettenA  üon  Ärürfner.  ,.  .  ,.  -. . 

„Stitenecf,  bamalö  ein  glänäenbcr  ^ibalicr  .  .  .  unb  fie^t 
4)abci  nod^  unberfdjämt  aufrieben  auS."  ,^ 

„^bg^eimtc  ^erfon  .  .  .  ^nt  if)n  ji  fopern  berftanben. 

X)Zaior  3et)Ianber  lachte  hirj  auf,  imb  mie  em  ^II<:r 
i^ornftoB  im  rsagbgemefecl  ftong  fein  ;Bort.  „Unb  mir  ge^ 
fäUt  fie  tro^  aUcbcm,  meine  S>amen. 

entrüjtete  ^^rotefttufe  erfd)anten. 

„5tia  .  .  .  U  guftibuö  .  .  ."   njarr  Äommcratcnrat  tjon 

93raun  bcicbmiditigenb  ein.  ^-.r^ 

D  Ar,  belieben  gu   ft^eraen!"   riefen   bie   ^ubfd)en 

^'"^xSranber  mar  3lltenerfg  ^reunb  unb  ber  erflarte  Siebling 
bcö'giirften.  Sein  trodener  ^umor  unb  i^!"j;  ^«^«^''J/';^^^ 
mit  einem  grunblautercn  SBefcn  gcpactrt  mir!ten  crfrijc^enb 

auf  ibn  ein.  ..,   „  v«     m, 

Jbn,  fo  eine  SKeSattiancc!"  rief  borrtJurfSboH  bie  (^e^ 

'""^TsöTcfo^^uL  ic^  bitten  barf  ?"  fri'.g  ber  aKajor  furj. 

„9Jun  ift  fie  bocf)  !eine  geborene,'  fagtc  bic  (Bcneraün, 
eine  geborene  greiin  üon  ^:^crfan. 

Jarbon  .     loo^l  geboren  ift  fie  .  .  ."  fc^erate  at)[anbei. 

„Hd^!  ic^  meine  bod)  i^oc^geboren.  «»      ^     .    ...„r 

„^;auc^  bag,  gnäbige  grau  .  .  .,  in  >mem  S3ergborT,  Tunf= 
acl)nr)uubcrt  SDiletcr  übet  STZeer  .  .  .  xmmx  x^  "^^^t^'^"'      . 

.id)!    ^ie  ©püfebogel  .  .  .  iuie  ^eö  bcnn  ^^rc  €d)u^'- 

^'^'SnnetsRarie  ©c^olaftifa  ^ÖSl!"   fprac^  XDlanbcr  ernft 
un'b  gemic^tig.  al^  m^  «r  Xitel  unb  Orben  emer  ^rftm 

auf.  _  ^ 

epöttifd^eS  ®cläd)tcr  erfdioU. 
.^ÖSl!  .  .  .  fd)ocfing!"  !id)crte  bie  Heine  ^om^tt- 
Jiiu  beluftigter  Bug    ^f^tc    übe:    feiner    ®urc^lau(^t 

^'^la,  Mfä^iß  Ut  fie  nid^t,  mein  bcfter  miox/'  trarf  eine 
^TlremUS  !ommt  gana  barauf  an,  tote  man'0  betftc^t... 


rtjenn  burd)aug  bon  2Ke§aaiance  bic  Siebe  fem  ]f,  ]o  tvcx 
fie  iebenfaag  ni^t  auf  Seiten  be§  ©rafen  bon  ^Itenerf. 

„DI  O!  Ol  .  .  .  2>a§  l^eifet  benn  bodfi  ic^  ^aiabo]c  auf 
bic  äufeerftc  ©pifee  treiben."  ^        «.  c    .  i 

„^d)  ftcl^c  aber  boll  unb  ganj  ä«  meiner  S^e^uptung, 

meine  ©näbigen."  ,,     ,.     «       r  m^ 

„®ag  njirb  [a  förmlid^  intcrcffanti     93emeif€  .  .  .  9^- 

mcife  ..."  _  . 

Htteg  brängtc  fid^  im  ÄceiS  um  ben  SWaior. 

G^r  toanbtc  fid)  feinet  S)urc^laud)t  gu:  „2)acr  ic^  «ine 
Keine   (£räät)hing   bringen  .  .  .  ttjcrbc   mic^   moglidift  Jura 

,^d)  bitte!"  fagte  ber  gürft,  bog  Slntli^  mit  feltfam  ge-- 
fpanntcm  2lu§brud  bem  J^ebner  augefe^rt. 

etille  Ijcrrfc^tc.  ,  .  r-  . 

2lu§  ben  ge^eimnigboUen  Sticfcn  beg  H^arfeg  l)ortc  man 

ben  ©tromminb  raufc^cn  .  .  . 

/  "^  (©^lufe  folgt.) 

Das  SlettrenneD. 

«on  eicmcntine  Krämer. 

(<nacf)i>rucr  betöoten.) 

SublDta  -  ber  fdiöne  iWann  —  gäfinte:  „®ott,  fag  bod) 
einer  mal  ^^ernünftigeg,  eg  ift  \a  au  ob."  Jbet  feinem 
fiel  etloQg   ein.     iinblid)    'd)lug   ta%  junge   ^abc^en  bor: 

"'''!M^S^^'^  H^fänberfpien  ^ötet  fcbneller  un. 
UAercr  "  fante  ber  Sport§man,  ber  am  bitterften  enttauid)t 
mar  meil  Ifi  unb  Lbel  ing  Söaffer  gefaUen.  5  ber  e§ 
S^S^u  uä'^-  ®^^  t)artnädige  iunge  .,y;  abd)en  plabiertc 
All  n  Lcitcnmal  für  ha?^  ®cfd)id)teneraal)ten.  ^^üfo,  man 
f  äe  dn  XDema  mahlen  unb  fcber  ^^r  ^eibe  nadj  mufe 
l:.,.  *(.;..^  IvnäbTitna  bn^ii  madicn.  (5in  äHar(^en  obet 
eine  .<öa¥meItgefWi^te;  etmag  Xraurjgc^  ober  '(^roDeö  gan.^ 
aleid)  li^ag  ibm  gcrabe  im  ^^(agcnblirf  in  hm  ©mn  lainc, 
^4um  %%m  bie  Sie-ie-ie-be/'  machte  ber  )c^ono 
Äg  n  b  narfierte  Krämpfe.  „Ober  ber  dux^uxQ 
faatc  bag  iunge  SKäbc^en,  .über  ber  Xob  ober  ber  ^mtcC 
ober  bic^Hoberpartic."  Tlaxx  bigfutierte  über  bag  3:^cma, 
oMeidi  man  fid)  im  ^^^rinaip  fcinegmegg  geeinigt  batte 
^arWettrcnnen/'  fd)lug  ber  Sportgman  bor.  ^"^ac^ 
m7nfgen  ^inmänben  maren  eg  alle  aufnebeu  beim  na<:^ 
imrncr  fdinürereanete  eg  brant5cu  liMtig  meiter. 

f cbJÄ^t^e  burfte  nur  gana  «ura  fein,  unb  boi  allen 


f^ 


Icr  epSrtSman  bcQann  gans  nett  bom  ©<f)ai)  üon 
fernen  unb  üou  einem  Sßcttrennen,  toelc^cm  ber  bei» 
Sint  I)at)c,  aber  balb  tief  jemanb  ba5^tfd)en. 
bar  ei  ein  alter  ä3i^.  „SBiejo"  rragte  ber  ©portS- 
man  man  ivm  botf,  gac  md)t,  lpa§  lomme. 
Srlic^  ipiffe  man  baö,  ha^  ber  8d,a^  .i^ou  ^^erfien  geiagt 
Sc,  cm  SB  ttrcnneu  mterejfiere  i^n  uid3t,  benn  ci:  Dabe 
d3o  mmcr  gemufet,  t<i^  ein  W^h  fd^neUer  I^men  fonn 
wic\a§  anberc,  unb  ob  c3  gn^  ober  ^Mel JjeiBe,  ba^S  m 
il^ui  cudä  egal.     „«iclmel)r  ^mina  ober  Ö"b  /  tnact)te  ber 

'  ^S"be&eTRn^^  £ub^i0,  er  fei  an  ber 
SteiSc.  Scr  mad)te  aber  blofe  idjläfnge  ^ilugen  mit  rührte 
iiS  md±  Sa  e  3ät)lte  bev  Uiilb^ucr:  „(^§  loaren  emmat 
^^?ci  fnaben  unb  bie  robciten.  Unb  jreil  ber  ^uxe  tmmer 
um  anbcrn  äuuoiiommen  u^oüie,  praUten  fie  euie^  Xage^ 
Äufammcn  unb  fau  ten  m  bi.c  Xtcfc.  51  ö  fie  tot  brunten 
lagen,  fpiad)  ber  eine:  .entfc^ulbigen  ^a%  mein  ^err    eg 

oit  nidit  iü  cbcr  Dorfommen."  Sa  ertribcr  c  ber  onbcre, 
lei  md/t  loeniger  Döflid)  fein  tüoüU:„C,  bit  e  {er)r  SBoüen 
Sic  bieüei^t  eine  Sigarctte  ^ben  biS  m  ,^terft€^ung? 
y>icrauf  marcn  nod)  ein  paar  flcme  H^unfte  unb  bann 
iinbe'WdjIois  ber  Cn-äät){er.  „Summ"  machte  ber  fd)onc 
Siubiüia  unb  ftü^tc  bcn  .«opf  in  bie  iöanb.  . 

Sann  begann  ta^.  iunge  imäbd)en:   „(vg  mren  einma 
Ätüci  Scanner,  bic  betrarbcn  iVvi)  beibe  um  bie  ©unft  einer 
flön^u  Same."  -  „^tainm"  brummte  ber  oporUman, 

immer  bie  S3icbc."  -  „Um  bic  C^unft  einer  id)onen  ^im, 
fubr  jene   fort.     „Ser   eine   öerfpradi,    er   luoate    le   au 

•Sdnben   tragen,  öer  anbcrc,   er   Aierbe    i^r,  ein.  ^^utomobi 
taufen"   --    „tcn   nimmt   jie   tübiidjer/'    rief   lemanb    ba^ 
Wfc^en.    „Ser  eine  öcrfprod)  mieber,  er  toerbc  tagli^  cm 
csjebi^t  auf  fie  macficu  unb  ber  än>eite,  f^e  burre  fi^  jcbe 
3aifon  än^iilf. r^iUe  a  100  imarl  laufen."     „^at  i^n  fc^on, 

rief  mieber  bie  Stimme.  •c^n^" 

Ser  erftc,  tccldier  nur  ibcalc  ©uter  gu  bietenj^attc, 
iubl  bas  junge  Xrjäbdjcn  fort,  „mar  aber  *^"i\^erid)on,  noc^ 
iScr   ah   linfcr   greunb  iiubmig."   -   „'W   moglic^. 
rief  cg  bon  tierfcfiicbenen  Seiten.    Jlodt}  fdjöner,  _  fagte  tdil 
-^a  tcar  bie  llmiüorbcnc  in  großer  iöerlegen^cit  unb  a^ 
iTnb  trau!  unb  fdilief  nid}t  mebr  üor  if)ren  Siüeucln  unb 
magerte  ab  uiib  alterte  fctir.    Sa  looüten  fie  auf  einmal 
beibe  iP^änucr  nidjt  mcl^r  fiaben  unb  jeber  iagte:^„^:ö  ttc, 
-xaä)  i^lmeu".    SaMunge  iTObd^cn  befann  fi*.    ^le  fuar 
:n  eine  Sadfgaffe  Gelaufen  unb  toufete  md)tre(^tjüei^ 
«S>a*  ift  aber  io*  ein  \ifii  ^ubfrf^er  ^In^,     lagte  ber 


^Sitbfjaucr.     ,/3ittc  nat^    ^^ncn,  jeber  ^ätte  gern  .t>--'tug» 
frcunb  merbcn  trollen,  feiner  aber  il^emann,  luag?" 

Unb   bann  fam   bie  5lünftlerfrau  an   bie   iReir^e.     Sic 
mar  bcn  Ü^iergig  näficr  ai^  ben  Sreifeig  unb  if)r  öattc,  ber 
^ilbfiauer,  um  gefm  "ja^re  öttcr  trie  jie.    9hd)tgbeitoiDeniöer 
mar  er  mit  feinem  §of)en  SBud}ä  unb  feinen  ooUen,  Icid)t 
angegrauten   paaren  ben   grauen  nod)    immer   m  Jioticm 
©robc  intcrcffant.    '^uc^  ta^  junge  iDJabd)en,  bon  ber  bie 
Slünitlerfrau  oermutete,  ha^  jie  i>a^  ganae  Spiel  m  •>S25cne 
aefcfet  f^atte,  um  öor  i^rcm  'Biaxin  mit  ©eift  au  parabicrcn, 
moUte  gern  ein  tnenig  mit  i^m  flirten,  unb  ^atte  e§  nn^t 
ungern,  menn  ber  ^;öilbljaucr  bon  iJ)ren  £inicn  unb  b^or= 
men  fprad),  unb  feinen  ^43lid  looftlgefättig  an  i^rjerabgler 
ten  ließ.    Sa  begann  alfo  bie  SlünitlerSfrau:  „^^ag  '-ibctt^ 
rennen.     GS  loar   einmal  ein  mann  unb  ber   f)aitc  eine 
5?rau  —  fc^on  lange.    Unb  bann  fam  ein  junget  ?./eaM)cn 
acganaen  unb  mad>ie  fid)  an  biefen  SJ^ann  ^eran.    Unb  ber 
%iami  —  löie  fd^on  ^iänner  finb  —  ließ  e§  fia>  gern  ge* 
faücn.  5lber  bie  ältere  ^-rau  mod)te  fic^  auf  bog  5li|ettrennen 
nidit  cinlaffcn.    S^ur  einmal,  ha  fafecn  fte  beim/^benbcficn 
unb  fprad)en  üou  bemEartoffclfalat,  ^cr  gerabe  auTgctragcn 
murbc.    Sa  fagte  bcc  mann,  man  bcfomme  bod)  nirgcnbS 
fo  auten  ^ftartoffelfalat  luie  bei  i^ni  gu^aufe,  Ibenn  il)n  icine 
krau  fclbft  äured}tmadK.    Sa  fagtc  ha^  junge  SJ^abt^en  oon 
oben  berab,  ba^  fie  jid)  um  haii  i^oc^eu  nie  ini  Sebcn  gc^ 
fümmert  I)ätte.     Senn  fie  M)tc,  bafe  bieg  fe^r  borne^m 
fei.    Sa  fprad)  aber  ber  iWann:  „Um  ©ütteätmUcn, ju  lua^^ 
inb  benn  bie  grauen  haV    Sa  fc^ürate  ba^  junge  ^Jlabdjcn 
bic  üippcn  unb   fragte:    „ajiclleid)t  um  ba^^   i^^;nuia)en  gu 
füttern  r'    ^n  il)rem  ^nnern  aber  ärgerte  ]xc  fid)  icr)r,  loei 
ie  ba^  bon  bem  Podien  gefagt  ^attc,  benn  bie  2ßül)r^cit 
mar,  bafe  fie  bafieim  alle  2;agc  tn  ber  Stucke  ftetjen  mufetc. 
Unb  S^artoffelfalat  icar  fogar  ilire  Spcaialitat.  . 

Sann  berftummte  bie  5tünfllcrSfrau   gang  o^nc     jebe 
5^^Dintc.    5lber  ba^  junge  SDJäbdjcn  toar  bun!cIrot  Q^oximu 

UnD  mit  eins  iprung  |ic  uu[  uüv  *.vw|.  ">--;„i'-^- 

fam  \n  ^^elbcgung.  ^m  9iu  mar  fie  3ur  2;ur  braufeen  unb 
ber  SpoSa'u  ^intcrbrcin.  Ser  fd^öne  £ubtoig  fagte  aber 
»u  bem  ^iibbauer:  .^dä  Iiätte  Qat  nid)t  gebad)t,  bafe  ;:55re 
Iran  fU  0  für  ba^  ©ffen  intereffiert."  Sa  ertuiberte  ber 
Eünftter :  „Sa§  mar  ja  gar  nid)t  meine Jyrau,  ba§  toat 
fa  ii  Unb  in  Sirfaa)feit  ^aiibeU  eS  fic^  au^  gar  nid)t 
Ifnitn  Soff elfalat,  f anbcrn  ^  --  -{'.^^^  '^l,''l 
S?rau  ben  iDJunb  gu  unb  o  blieben  biefe  ff.ff  ..""Öf 
fprod)en:  „fonbcrn  ba§  mar  nur  cm  Stjmbol  für  bic  §ln= 
,    nel)mlid)!eiten  be§  5lUtag§."      , 


I 


(Bit  aber,  mie  gefagt,.  bielt  ilim  ben  iD^unb  ^  ju,  icnn  jie 
fonnte  bie  großen  iCönc  nid}t  leibcu  unb  bor^  mfem  nid}t, 
ba\\  man  über  bie  ticfjten  Singe  mit  glatten  )^  orten  fpiac^. 
'^cirum  fagte  fie:  .Vicin,  eg  bcnbclte  lid)  gar  n  ;d)t_um  Siar- 
t'offelfalat,  fonbcrn  um  .soummermai)ünnatie,  bc  tg  i)t  namlid^- 
icmc  biJclifte  ,^3bee."  '^a  nal^m  ba  L>atte  g  anj  jtiU  ü^rc 
keine,   poarme,   ibcidje   müttcrlid}':  ^anb   uyib   fjieit      fie 

^!in|5  und  Wt^:„    9  '-rs,^^ 

—  aöolfcitbwmmfcr  ijt  ber  Xitel  einer  >oaLt^cide=^offe 
ber  £)amouracr  Uutor.a  ^ermann  Stein  unb  Äarl 
S\rüfler,  bie  in  beii  iiiiciijnadjiötagen  mit  gro^icm  (ir|cige 
ii)re  Hamburger  C>r'iiaujfut}rungen  erlebte,  nad)Dcm  üe  bc= 
r    tVin  £>lbenburg,^^raun,c^ibcig  unb  ^^erun  imr  en  k,. 
faü  acfunben  batte.    ^ermann    Stciuö    ibuiie  jmb 
imar  n  dit  b-2ffer,  alg  man  jie  in    anberen    kiJcrfcn    bie|C^ 
Scilla  aber  fein  kcl,   ijt  ^nter^ltfam  mü)  boU 
lujager  (iie|c^cr)uii>,e,  m  bie  einige   f^^^^ß^^^..  ^^^^^^^L^^^^^ 
Sionuilte  ir  rtfam  e  ngrenen.    5i  a  r  l    Krüger»?    ifcuiit 
ba  u  b  ana    in  gläuäcnben  Ö^'^tben  unb  cditem  Cperetlau 
dmatter  Sic    ijt    lujtig,    oDne    gcmö^nlid)    gu    ibcrben, 
^a  aUenfieTi  bie^meDr'gemiifc    ^^<^^^°^^<^^^  .""^  J^^^?! 
m^^nlS^CSitcnfd.aftcn  ber  ^^auptperioneu    mit     gLoßCin  Wi- 
md     Ä  cid)  bic  i^r]inl-.ung  nidit  frei  ijt  bon  vluf langen, 
•:fbie  ^'etobif  tlüjjig  unb  bie  ^^nitrumentation  flangbon, 
Dine  Ubeilabung.    So  foinitc  eg  ntd)t  iel}len,  ba^  ber  (Xu= 
fXa-ofwrr    un^     5al)ircid)e    äßicbcr^olungen    erreidi 
L;^bcn      ÄapeUmciiter^  ü  e  n  3  ^t  ben  mufi!aliid)en  2cu 
Sileriid)  fein  auSöcjialtct  unb  ein  tubicrt,  raal)renb  Cbcr= 
Är^^lter  r;lubt  ber  »emerung  i^^^^ 

ben  bor^anbencn,  aEcrbingg  1^^^^^^)^^^  ■  ^J^^^^H's.  ^irf. 
raaenbeg  bolfbrad^t  hat,  aufeerbem  aber  lid)  mit  ber  tonU 

ain  ntedörperung'beg  ^o^n  ?talp,^  alg  '^^Jffaei^"^  ,^: 
Irirrniit  iinaenber  .^omiter  l)ier  emTuJrte,  .^n  ber  ibcib,- 
lidicn  £>aub*tbartie  ber  ^lona  glanäte  ^5  ^  i  ?  x  nico  vdLuj 

ein  bointiertS  Spiel,  prädjtigen  ©efang  unb  tbir!iamen 
l^n.  ber  ia  leib^r  no4^  immer  cineg  ber  ^aup tmomcntc 
Xang,  Der  ja  ^^^^^_±'\"'t^.,._  ,„„r,     cy,^,.„p^  firie  inten  iidi 


/Wtifrpfc  ntalbb),  iUti^t  (^anooa  ^^i-ib";'  owiiv.^-**  v^-- 
ffi)  low?  bie  »erun  iffialt^r  3an£"^"  ''^^"""^'iSt'I 

l^inft  kibev  o^nc  äu  max)  unb  anberc.  .  F,  J. 


:!■ 


r' 


■N> 


^■i  ^  i'\r  i  i 


/wrr       hf-/"  /"  tf^       -f  •.  (  c. 


?rl 


'  // 


?/., 


i.(:.. 


rK:'A.,^J 


l    _. 


^^Y~~> 


/  t 


**  I  ^/•'•'''  ' 


rio  \rLT  \mn  anRioh«n  i^ollon» 


T<m  Clononttn»  K  r  tt  a  e  r   • 


>  )  ^U~ 


1*11^' 


lA, 


•iHe  wir  yxmt  «Ji!?jeh«n  sollon?"  -  eine  Modepla-uderoi?  - 
»»r4e%«^:6B  handelt  sich  gwrado  tm  »üigo.detron  V^esen  -  in  Sögonsatz  zar 
Edrritr.R  gleich  bl«iT>«n7^  IW-nse,d*e  über  d«r  Ilode  stohen.üeber  dor 
Rode  dos  Tagos  \md  sie  (itordm-.Mm.  Xbtä.  die  dartwi  auch  fUr  jodo  Zolt,fllr 
joden  KoKsch«n  lltr«  (Jllt±gfe«lt  hab«Ji. 

Pllr  jeden  Henaclwm.aTu-Jh  für  den  Mbim* 

Doch  von  Iha  will  Ich  hi«r  nloht  viel  reden, denn  unsere  InbeEuc  »vir 
die  imnnorkleidung  gleichnoc>.cmae  S.»it,hKt  ihn  die  Meisten  Sorgen  &^Sf«>^ 
Sn.  S^Sl  froh  8eln.Ikf.B  heißt:  letzten  lindes  ist  dies  Itemiitat  gevaß  ffll0 
^i!„l.ultRaJiMUL'JT»-fc«f>""8'«««  den  Äeig^mgnn  des  Meömeo  von  heutsiitage  ent- 
BpTvmgen.nanBt  wtirdo  die  lOönnerraodo  gewiß  noch  jet?rfc  flott  sein.wie  in    il.%4^ 
30   jährigen  Krlen.oder  ponphaft  wie  nnno  Lot*8  Q«iatorae^i7J7»^ V^^^*t^r;^;\|r»v.'. 

^  fed  die  P?au?  -  I8t  8lo  imtzstlohtiger  «i«,«!«^  ««-Tf ,  ^^^^'^^  ^Z  ;«;h^^l 
sie  mehr  Schönheit eoinn?  -  wer  wllls  entscheiden?  -  Schiller  hat  ihr  nach^  /  - 
gesagt,Bie  ^Ige  "ziua  (Juten  den  »Icms  und  Afm  üchlraner»  -  z\m  IitttrJ.ichon  das 

llOT  frel^i^h  •  das  Brcte  bei  tmsoror  Kleidiaiß  ist  das  «Bchtnanzlehen- 

nioht, sondern  es  koinme,ln  QBz^rJt^^l,B^^^^^^^'^^\'^f^*^^  ^^.^fn  J^v^^ 

Torbedin^xnijen.erfUllt  sind*  Daß  SichschynansiohBn  ist  fUr  dxe  £leid^^ig 

vas   der    verputz  oaer  atfx*  uxxiAii©t*«>xj.o%*a*«   w^^^**,««*,.  -..*•    ****-  -- »    I^^l'^^  -i   ^    ^  i* 

Hans  nmf  n  uß       auch     ohne     dies     fest    ftordentlioh 
dastehen    ftgut    b  Pjj^J*  hnbar    oelB, 

Itas  also  iit  in  der  Kleidting  pm  'bedenken,  ehe  wir  an  das 

üeberflüsBige,d6n  lAucue  d<»*»n- cUtrf en?  -  ,    ^  <    *..!^^^^  «*,„« 

Da  ist  einnal  als  oberatoo  GesatR,dio     Sa  u  b  e  r  k  e  i  t^-öenn  ohne 
sie  keine  Schönheit.  '8»auwiBe4***©*-«*s^-ai4«r'laa«M^^  «3^ 

sähe  nicht  ein  einfaoheo  Wollkleid, das  sauber  ist »lieber  als  ein  himmel- 
blaues Atlaagewand  voller  ?leoken.  Ich  .will  nicht  gerade  •beluv.irton,daD  der 
ii.tLv  n.,r  flJ^  KÄftid  Konr.  so  soiainn  4<t,als  der  Pleck  auf  der  Ehr«  -  aber 
Bit  Busch  zru  reden:  «Öu  siehst  die  Weste  nicht  das  üerß"TUKi  es  ?;"^  "^^^^^^ 
za  leugnen, daß  wir  von  der  acteutzigon  Weste  aun  leicht  versucht  sind,a4f 

ein  imroinea  Innere  m  schließen.  ^.^■-.^*       *     .««.i-t^i, 

Oans  nah  verwandt  nit  der  öauberkoit  iat  die  0  r  d     e  n  t  1  i  oh  - 
k  e  i  t  des  jvn^rwgs.  Die  beiden  sind  Swilllngsoohweatem.Auoh  «{^«V^^'f-^ 
llehkait  iat  die  Schönheit  in  der  Xleidxmg  ausgeschlossen.  Ba  komne  keiner 
und  entschuldige  sich  cdt  Mangel  an  Zeit, denn  ee  Ist  eine  «J*«  J^J^-2ri^.V. 
daß  die  an  unordehtlichaton  düherkorsEien, durchaus  nicht  die  fleifllgßten  sii^, 
IB  Qogenteil.dor  Pleißige,der  hauahiQt  xait  seinen  Stunden, findet  fasv  ictner 
zu  allen  Zeit'»«»*  »Ba-TAn  abgeoehen,ea  gibt  obe»  Dinge, die  einfach  sein 
H  U  s  s  e  n.  SO  gut  \?ir  nicht  ungewaschen  oder  «ngokttant  hennaliaaifen ,  eben- 
sowenig köBJien  'i?lr  una  Kit  einen  abgeriusenen  Khnopf  sehen  lassen, 

t;elche  Gealohtuptndrte  sollen  uns  ferner  leiten, iribesug  mxS  imsere 

neidung^^^^  sagte  mn  %TOhl,"otandeBgeBttß"Btl3ten  vd.r  una  ansiehen.  'f'ir 


Ou^'^^i^ 


K^A^ 


vAc^ 


2  - 

siiid/abor  honte  nicht  pjSfthr  atreiig  in  3tiindo  geteilt, tmd  soweit  ^ir  es 

Hönh/ li4Äi4i|korawt  ef?.^>rlnifcitf  riuMii;  nol^r  äu?»erlich  in  der  Ttl^^idtini:  ruh  atis- 
druok*  Koch  da«  tfretch^n  iw  Fmiat  konnte  von  den  dohnuck  bevntndorad 
sagen:  *'l!lt  dorn  köJint*    «ine  J-dülfrau  im  h^cha tf*n  Tetort'.rn   f/.^hr*' •   -  Doch 
houtsTitaije  geht  die  ^^.ielfr rtu  /g^  oft  einfacher  wie  das  kleine  Bllrger- 
mftdchen» 

So  'aöchte«  ich  etwa  Dn£?en-*'berufögeE3äß'*   sollen  wir  une  anziehen •  Also: 
ist  ein  Junges  Müdchen  ?x±  z  vn  Bolypir^l  Verkmiferin,da-TC   izoll   pIo  n^der 
in  einer  hochroten  Blouse  lifcmtera  Ladentisch  ßtehen,noch  nit  langherah- 
wallend  en  -Äpitruenämeln,  ])e2m:dia  auffallende  Blouse  lei^kt  die  /tuftaerk- 
sanlceit  auf  die  Person  der  Verkäuferin, ötatt  auf  die  vTaren,die  sie  ver- 
kaufen SfOlX»4'7eil  dieji  knlne'n  L'?donJ.7i}^a^€r  pausen  VimT!,7Bt  ?mf«  dleseÄ" 
Gedanken  heraus*  versTutlich  die  einlieitlich  vorgeschttebenejöchwarze 
Kleidung  in  vielen  grröf:'eren  Betrlr>bmi  aingeftUirt  ^^crden.") 

So  £nxt  es  aber  nötig  ist, sich  seiner  Stellung  entsprechend  r;u  kleiden, 
ebenso  erforderlich  i3t  en     -  tind  das  ist  eino  bcce  T01px>e,Hn   lerv  viele 
scheitern  -  Bich  f^einen  Alter  genäi:   anjrusiehon.'^as  ftir  ein  junges  MMdchen 
paJSt,i>?ißt  eiiiTnai  nicht   für  ^ine   Frau  von   f\hifz-i^  Jahron*   Aber  d'-.ß  ver- 
gessen viele   r'^auen  xanä  sieinen  dann  -  daß  ea   auch  die  Anderen  vor^essen. 
Aber  aa  täuschen  sie  slchjdeiin  oin  bitjcher.  bonhaft  aind  wir   ja  doch  alle, 
und  die  "korotsohe  Alte»*  wird  faöt  txl  soalxmi  beux*teilt.  Kg  hat   jedes  JÜrt© 
Alter  seine  eigene   »>ahöniir)it,und  dao  mw'l  \msor  Troi5t   r,ein,w^nr)  ^vir  über 
die  Jugend^die  mr  freilieh  alle  gern  anbindoji  möchteni^inmal .  riir  iomer 
hinaus   sind# 


xms 


Femer  iat  dies  bei  der  >Cloid-erfrage  mi  er\*/ägen:^in  >*-ir  beo^er  dnra^  . 
öfter  billige   :>^ohen  zw  kaufen, od. %ir  nur  ße.lten   ^t^/ae  und   äann  von  I 


Besten*  -     J)as  v/ort   »»wohlfeil  und  schlecht*' ötxiraat  von  Ilnns  3achsider 
lebte  vor  ^50  Jitliren  turi   \z-\x  39inax-  Zalt   hatte   d^iö  ''ort   T^^*'i'3  volle 


L-VVVN 


V««^db.iJ.*M»4* 


Berechtigung**' ALL*  Ö  Am  J)!'^  WL   ^'OIILi^KIL   Uli])   3C10a^:C}I^,fUH  FliTO^T  iC^IN' 
AHiraT  lüE}IH  (}.:rKOI{T% singt  der  imrno^rger  »«Schuh  -  nncher,rmd  "^oet 
äasnx**         Hoch  unsere  OroßriUtter  h^xben  uich  ein  gutes, schimrzes  Kleid 
Baachen  laaaan,und  nach  20,30  ^^yac-^n  zo^en  sio  -  ob  ee  nxm  «ine  traurige 
oder  eine  frohe  i?eier  jrab  in  cier  if;jt?niiie  -"dau  i^chwarze»»  mt,und  en  war 
gut»  Heute  aber  -  er;  iöt  mm  ainiial  iiic'it  ander  iz  in  dieser  öchnellebigen 
Zeit  -  wie  sähen  wir  au3,wenn  xilv  "das  »icimarse"   von  i^o*  zwan^jig  ^  Jahren 
anziehen  wollten.  ÄuüerdeK  h^t  das   "ort   »»billi^r  und  schlecht"  nicht  isehr 
seine  volle  (>olttin8|[a<»  Zeitalter  der  Technik  achuf  neue  Möglichkeiten. 
So  lüilösen  v/ir   Ja  Vvohl  einigermaiien  r.it  der  Mode  ^^ehen; afiter  -  hi'lten 
wir  uns,  jede  JfcHletorheit  nitmiisaclienjüben  v/ir  unser  Auge  so,i]»  ^vlmrmxm 
za  können, was  Maate  die  Mode  im  Siraio   alrmr  ^oz\:xi&^n  Portentwlckliing 
verlangt ;txnd  was  andrerseits  ihre  Abart  löt# 

TM*  sol  len  wir  daran  £jehen,XDiü  "schon**   an.^ur:iehen.     '%r  aber  nenjÄ» 
wir  ••schön*?  Wie  gesagt, den  lang  hckjli^bwaXlend^n  Spitsenibrmel  finden 
wir  hinter»  Ladentisch  ..unschön,   la  !?heater  4;ef  10,1t  er  uns  vi  elleloht 
sehr«  Daraus  folgt: Bratens: Die  Kleidung  ktuS  äu  ihrer  Itagebung  passen;  ^ 

sweitenn  sie  ma&  in  siich  olnholtlich   sein  -  nar  kann'A nicht  jni  einea        -^J*^^ 
Sportsdreß  Laeksehua  tragen  -  drittens :dle  Kleidung  ciuß  vor  all<mBiy«n 
SU  deia  UVäger  oder  lor  Triigerin  passen,     Tfarim  erscheint  uns  der  Wilde7 
so  grotesktder  sich  oft  von  all  ö^n^n  Segntu>gen,dia  Uim  die  K^^ltur  bringt^ 
als  erste  d^n  Eylinderhut  anaignet?  -  Darum, weil  der  ??:ylinderhut  ein 
Ausläufer  (vielleicht  so^ar  eine  Ausgeburt)  eigner  Kleidung  ist, die  seit 
Jahrhunderten*  kaKiiviert  ;irurde,und  ilo  nicht  passend  sein  kann  ffr  ^i^rx  ' 
gftn^livh  unkultlvierttm  il^msch  en.  . 

Der  Wilde  hat  kein  Crefilhl  dafür, aber  wir  sollen  es  haban, 
"^^wm  wir  auf  der  StraSe  entweder  eine  vornelirae  Dane  sehen, oder  ein 
ganz  einfaches,  jxmges  Mädchen  und  es  paßt  in  deren  Anstig  eines  hClbsch 
ztSB  anderen  und  alles  zu  Oesicht  u*  (restalt  der  ITrögerin^dann  finden  wir 


■"  / 


3  — 

die  ein«  wie  dla  andere  ^«chön^  ang:esogen*  «Stilvoll ••sagt  nan  ja  vohl 
auch.  Wid  wir  iuvben  imsej-e  JVeude  dran  •Der  ZixsaxaEjaidaang  zvilfichon  der 
Trägerin  raid  deren  Anang  fallt  \m3  woiatuend  arx£^  ,^      , 

Aber  nur  ^±nzXF  dia*rih  eben  diesfj  ünraonle  darf  die  Klnidung  atar- 
fallenÄ  sein  •;  alles "ametlge  Ati^fallonde  wirkt  dunahaua  imfoln»  Es 
gibt  genug  Menschen, di<5  neinenrisie   ceien  elegant, werji  sie  auffälleiid 
Sind, obgleich  dlase  beiden  Begriffe  geradezu  ©egenötttze  Bind*  ^ir  neimea 
eine  Dane  «eleßimt'',v;onn  oir.ea  zvn  anderen  fein  nusgewnhlt  ist, wie   ja 
auch  d  ata  ^Fort^ elegant*  niehtß  anderes  bedeutet  ale  ••gowmat'^  #       eil 
aber  die  aeiaten  Moji^ohen  wodm:  geirrig-^^nd  Golcl.noch.  2eittnoch  aesclinack 
haben. ft«lu eines  sun  ecx^erf^TL  n±t  groSefa  Bedacht  su  wählen^daroa  nUss^^ 
sie  ge:5wmg«nemaaftii  verr.iciitrn  iinf  Kleg?=jiJ5*  ^%rji  sie  schon  aber  nicht 
elegffat  sein  »Atmen, 00  aollen  sie  sich  auch  nicht  «aiait  bognllgen  auf- 
fallend SU  ö'iiiijund  so  -  vvlfi  ^}rhoTt  goc^a^jt  -  das  8er  rbild  der  Klegfinz 
darzustellen. 

Äweeln^ftig, ordentlich  ttnd  sauber  aber  können  wir  alle 
gekleidet  gehen; gerade  diese  l^dn^te  härmen  nicht  -  Ck>tt  sei  Dank  7  yoa 
gröBten  yortessennale  ab, sondern  von  <iBT  Bins?icht  und  den  guten  vviiien# 

Und  baaondorß  die  Frau  mrß   3lch  dies  f^sagt  sein  lassen  alle 
föge.denn  sie  zelchjtet  nicht  mxr  bei  Blch  selber  KSSt  e*Meim  auch 
bei  Kann  und  Eindorn  Teni  tw>rtl3  ch,alE  Kinlster  des  Aeußeren,   •  des 
angeidüxmii  Aenaaeresi* 


fe^  }a,  We  to"^cften  3Wcnfcf>en,  loenn  f<  ÄHtibcr  Befomm^it 
Vibcn,  qCcS  anierc  bi€[er  SBelt  Bcifeiic  fe^n  uni»  i>cn  Äinoein 
dienen  —  ia,  in  ber  ©efa^r  baS  eigene  ßeben  baljiniuerfcn,  um 
bag  bct  ^^nbet  an  retten. 

S>aruni  ift  bie  äl^elt  fo  fcI)Dn,  öafe  fid^  icber  neue  ^€u]m  flelni^t 
finbe,  unb  n)enn  er  li'Bt,  nid^is  anbeveS  meine,  als  ha^  nangc 
Seben  beginne  übcrfyiupt  erft  iefet.  Unb  toenn  er  ölt  toir-b,  ttjiU  er 
Äinbcr,  in  bereu  Eufblü'^en  unb  SInfanoen  er  aud^  aufbluljt  unb 
nnfäuöt  —  ba^  2c{>t\\  beainut  er  lieber  neu,  n^enn  es  i^m  un- 
beU)ufet  aufhört  unb  er  jtirbt. 

^te  5!inber  Qe'f)en  fort,  um  jid^  bie  SBelt  3u  erobern  unb  (äffen 
b\t  (Altern  nnein,  tueun  i^nen  biefe  auc^  alles  Geopfert,  i^nen  i^r 
9an3c^  &\üd  unb  ha§  S3fut  if)reS  ^crgenö  ßegeben  Ratten.  ©§ 
toirb  and)  fo  fc^on  ':)a^  ©ejcfe  ber  9?atur  fein.  2)ie  Siebe  ßc^t 
nur  nac^  born>ärtö,  nid)t  surüdf.  ^a§  fie'^ft  bu  \<i  fd^on  an  ben 
@eluäd)ien:  ber  neue  ^vieb  fti:et>t  immer  bon  bem  alten  n^eg  m 
bie  ^i)t}e,  nie  3urii(f ;  ber  alte  bleibt  hinten,  \vM)\i  \ud}t  me^r  unb 
berborrt.     ' 


Wk  iDir  und  on^leljcn  fotlen. 

S^on  il  l  e  m  ^  n  t  i  n  e  5^  r  ä  m  e  r. 

„SBic  tvn  uu§  an^ic^en  fotten?"  —  eine  3)?obepIauberei? 
S?ein.  e§  "^anbelt  fid^  gerabe  um  ^inge,  bercn  Söe'en  —  im 
©egenfafe  3ur  2P?Dbe  —  fid^  gleid)  Heiben,  um  ^ing'C,  i)te  über 
ber  3Wabe  fielen.  Ueber  ber  $)Jcobe  beS  ^aoeä  unb  fie  übcrbuuecn. 
Unb  bie  barum.  aud)  für  iebe  Seit,  für  ieben  Söienfd^en  i^re  ©ÜU 
tigfcit  {(^aben. 

j^üi  ieben  2)tenfd)en,  aud\  für  bdi  SD'taun. 

^>od§  bon  i^m  JüiH  id)  bier  nid)t  biel  reben,  bcnn  unfere  in 
»cau-g  Quf  bie  3[iJänncr!Ieibung  gleid)mac]^enbe  8eit  'i^ai  i^m  bie 
meifteu  <5orgcn  afb^cnommen.  ©r  !aun  fro.^  fein.  ^a§  V^fe^: 
legten  ®nbe§  ift  bic§  JKefultat  geioilfe  aus  'ben  DZeigungen  beg 
S)^anne§  bon  i!eiii,^utaqc  entjprungen,  fonft  mürbe  bie  3P^änner* 
motbe  gelcife  nod)  je^t  flott  fein,  icie  im  ©reifeigiä^rigen  ^rie^, 
ober  pompl)aft  tuie  anno  fiouiS  Ouatorge  ufm. 

Unb   bie  grau?   —  ^ft  fic   pu^füd)tiflcr  a!§   ber  Vlann  Don 
l^ute?  —  ^at  fte  met)r  (&<l)önibcit§finn?   —  teer  luiü'S   entfd^et» 
-b«:«?  —  ^diinei  lyai  \^x  nadigefagt,  fie  füge   „gum  (sJuten  ben 
©lana  unb  ben  (5ci)immer"  —  aum  9Uifelid}en  ba§  ©d^öne  .  .  . 

SBare  eg  nid}t  traurig,  trenn  alle  ^cl^önT)eit  im  ?(n3ug  au§ 
ber  SBelt  berfd^n?äna)e  aueunften  ber  Stüedmäfeigfeit?         _ 

^VLX  freiließ  —  ha^  er)te  bei  unferer  Alleibung  ift  'ba^  „SiljüiU 
on3ie:^en"  nid^t,  fonbern  e§  fornrnt,  im  ©egenteil,  ßan3  3ulc^t; 
toenn  aU  bie  anbereu  aSocbebingungen  erfüllt  finb.  ®n§  ©id)« 
fd^i)nan3iet)cu  ift  für  bie  ^leibung,  JdoS  ber  S^erpu^  ober  ber  bilb* 
i^auerifd^e  8djmud  für  ba§  Q>au§.  ^a§  ic»au§  mufe  aud^  o^ne 
4>ie§  feft  unb  orbentlid)  i)üfte"^en  unb  gut  beioo-^nbar  fein. 

2ßa§  ölfo  ift  in  ber  ^leibung  m  bebenfcn,  er)e  iuir  an  ba§ 
Uebeiflüffige,  ben  öutug  gelten  bürfen?  . 

S>ä  ift  einmal  al8  oberfteS  ®efe^  bie  ^uberlett.  S)enn 
ol^ne  fie  feine  ©i^ön^dt.  SSer  fäXjc  nidjt  ein  cinfad>e§  SBoüfletb, 
bc^  fauber  ift,  lieber  al§  ein  l)immelblaueS  ^Ttlasgcloanb  boller 
gleden?  ^dj  trill  nid^t  gerabe  bet^aupicn,  ba^  ber  ?^ledf  auf  beut 
Äldb  gana  fo  fd)limm  fei,  al§  ber  %led  auf  b«r  ©l)r'  —  a'ber  mit 
»ixfc^  au  reben:  „^u  fk'Mt  bie  Sßefte,  nid)t  baS  .^»cra"  unb  eS 
ift  nid*!  au  leugnen,  brrfe  \v\r  t>orT  ber  fdimufeincn  2Beite  au§  leidjt 
t>erf'u^i  finb]  auf  ein  unreines  innere  au  fd^Uef^en. 
""  ®an<3  na'§  bertuanbt  mit  ber  SauberTeit  ift  bie  Orbentltd^teit 
bc8  2ln3no§.  S:4e  beiben  finb  ^mU\n^^\dyme\icvr\.  §tud^  oE)ne 
^■ünÜlid^feit  ift  bie  8d}ön!)eit  in  ber  ^leibung  au§gef#offen. 
a^  fomme  feiner  unb  entfd}ulbige  fi<^  mit  SDtangel  an  Seit,  benn 
e«  ift  eine  alte  erf<il)ruug,  boife  bie  am  unorbentlid^ften  bat)er» 
?ommen,  burd^auS  nid)t  'bie  fleifeigften  finb.  ^m  ©egentdl,  ber 
8»l€ifeifie,  foer  "fiianS^ölt  mit  feinen  etunben,  finibet  f<rft  immer 
au  allem  Seit.  S>abon  abgefe'^en,  eS  gibt  c^en  ^ingc,  bie  etnfad^ 
fein  muffen,  ©o  gut  imx  nid)t  uncehjafdjen  ober  unßefammt 
^herumlaufen,  ebcnfomenxg  fönnen  »ir  un§  mit  einem  abgeriffe« 
wen  Änopf  fe^en  laffcn.  .  ..        .     v  r 

S®eld)e  ^efidjtSpunftc  foüen  un§  ferner  leiten,  m  beaug  auf 

unfere  l^leibung? 

grüber  fagte  man  Ujo^I,  „ftanbeSgemafe  mufeten  totr  unS  an- 
sielen.  '  SBir  finb  aber  ^eute  nid^t  me^^r  ftreng  in  ©tänbe  ge« 
teilt,  unb  fotoeit  eß  nod^  ber  gatt  ift,  !ommt  e8  5aum  me^r  äufeer- 
Ikdj  in  ber  Äleibung  aum  Stugbrud.  9io<^  ha&  ©retd^en  \m  gauft 
lonnte  ton  bem  (&<lmiud  bejounberni)  fagen:  „S'lit  bem  tonnt 
eine  ©belfrau  öin  W)jten  geiertafle  ge^^n".  —  S)od^  Jeutautafle 
geJ&t  bie  ©belfrö-u  oft  einfacher  ttl8  baS  Heine  ^ürgermabd^en. 

(Bo  mödjte  id^  tum  fägen,  „berufSgemäfe"  foüen  toir  un§  an- 


^kfftn,  «Ifo:  ift  ein  iungeS  S??äbd)cn  a^im  93eifptel  «erfaurcrin, 
bann  foll  fie  teebtr  in  einer  ^od^roten  93luie  ^tuterm  Äabentn<^ 
fte^n,  noc^  mit  lang  ^crabtuallenben  ©-pifeeuärmeln.  ^enn:  bie 
Äuffaaenbe  »lufe  len!t  Ibie  ^ilufmerffamfeit  auf  bie  t^erfon  ber 
SSer!äuferin,  ftctt  auf  bie  SBaren,  bie  fie  berfaufen  foll.  (SBeil 
Weg  feinem  ßabenin:^aber  paffen  faun,  ift  aug  Mefem  ©ebanfen 
^raug  bermutlic^  bie  eiul)eitlid^  borge ]d)rie^cne  fc^marae  meu 
bung  in  bielen  gröfee.cn  S3ctrieben  eingefül)rt  tüorben.) 

©0  mi  eg  aber  nötig  ift,  fi^feiner  (Stellung  enifpre<^enb  an 
Ileiben,  ebenfo  erfoiberlic^  ift  eg  —  unb  bag  ift  eine  biife  flippe, 
an  btr  biele  fdieitern  —  fid^  feinem  Filter  gemäfe  anau3ie^en. 
2Ba8  für  ein  jungeg  MäMycn  pafjt,  pafU  einmal  nic^t  fiir  euie 
f?rau  bon  fünfzig  Satiren.  5lber  bag  bergeffen  biele  grauen 
unb  meinen  bann  —  bafe  e«  aud)  bie  aubcren  bergeffen.  Slber 
ba  tänfdien  fie  fid^;  benn  ein  bifjc^en  boöl}aft  fin-b  itt)ir  ia  bod> 
aüe,  unb  bie  „foniifc^e  Slltc"  Initb  f a'ft  au  fd)limm  beurteilt.  ®g 
r)at  jebeg  9üter  feine  eigene  (»c^n^eit,  unb  bag  mufe  unfer  2.rolt 
fein,  ivenn  ttrir  über  bie  Sugenb,  bie  Mit  freiließ  aUe  «ein  m» 
tfinben  möditen,  einmal  unt)  für  immer  l}inaug  finb. 

gerner  ift  bieg  bei  ber  ^leiberfrc^e  au  ertbägcn:  Xlun  ü)ic 
Ibeffer  baran,  un§  öfter  blKige  (Sadjen  au  faufcn,  o'ber  nur  feiten 
etlbog  urb  bann  bom  UkftenV  —  5)a§  SBort  „too^lfeil  unb 
fdBIei^t"  ftammt  bon  ^ang  (Badjg,  ber  lebte  toor  350  ^^a^ren  unb 
au  feiner  Seit  T)atte  b-ag  äßort  gelbife  boHe  ^eredjtigung.  jm  i 
auf  bie  2ßo*l)lfeil  unb  Sc^ledjt,  man  fiub't  fein'  ^Irbeit  me'^r  ge» 
recbt",  fingt  ber  9?ürnberfler  „(5d5ul)-mad>er,  unb  ^oet  baau  . 
5^od^  unfere  ©rofemiitter  ^aben  fic^  ein  guteg,  fdiinaraeg  ^letb 
mad}en  laffen,  unb  nad^  20,  30  Sai^ren  sogen  fie  —  ob  eS  nun 
eine  traurige  ober  eine  frDl)c  geier  xia^  in  ber  gamilie  —  „i>ag 
<&d)^barde"  an,  unb  eß  iikir  gut.  öeute  aber  —  cg  ift  nun  «m* 
mal  nic^t  oni^erg  in  biefer  •fci^nellcl)igen  Seit  —  toie  faljen  önx 
aug,  menn  tu-ir  „bag  (Bdfwaize"  bon  bor  3lr>anaig  ^j'^^/J^  ?"- 
aieben  moßten.  Slnfeenbem  l)at  bag  SBort  „6iUig  mtb  ic^leji  ■ 
uic^t  inet)r  feine  bolle  ©eltung.    S)ag  Seitalter  ber  Xe^ni!  fc^uf 

neue  ^Piüglid^feiten.  ..  ^      cm  ^       r     . 

eo  muffen  tuir  ia  too^l  eiuigerntafeen  mit  ber  UJCobe  öel)en, 
aber  —  biiten  Jbir  ung,  iebe  3?fiobetorl>eit  mitaumaci^en;  üben 
mir  unfer  Singe  fo,  um  erfennen  au  fijnnen,  toag  bdc  2>^obe  im 
©inne  einer  gefunben  gortentiuidtung  berlaugt,  unb  toag 
anbererfeitg  ibre  Hbart  üt. 

3Benn  all  biefe  nötigen  U^or'bebingungen  erfüllt  ftnb,  er)t  bann 
foüen  mir  baran  gelien,  ung  „fd3Ön"  rnimm^^^-  2Ba§  a^er 
nennen  Irir  „fdiw"?  Me  gejagt,  ben  lang^  tf)erabilüaüeniben 
(2>pit3enärmel  finben  ioir  ^interm  Äübentifd)  uujdjön.  ^';m  >i.^eatcr 
gefäKt  er  ung  ^ieöeidjt  febr.  S>araug  folgt:  (Srfteng:  ^ie  Älei' 
bung  mufö  3U  i^rer  Umgebung  paffen;  atneiteng:  fie  mufe  tn  fid^ 
einlieitlic^  fein  —  man  faun  nid^t  an  einem  Sportgbrefe  SadC- 
fdiul/e  tragen  -  brittc-uS:  bie  .^leibuug  mufe  b  o  t  a  Hen  2^  i  n  - 
gen  au  bem  5träger  ober  ber  STrägerin  paffen.  SBarum  erfd^eint 
ung  i>er  Sl^ilbc  \^  grote^^f,  ber  fid>  oft  bon  att  ben  Segnungen, 
bie  i!l>m  bie  ÄitUur  I)ringt,  alg  erfte  ben  Stjünber^ut  aneignet? 
—  ^-arum,  tueil  fcer  St}IiJiberl)ut  ein  5lu§Iäufer  (bieUeid^t  fogar 
eine  Jluggeburt)  einer  Reibung  ift,  bie  feit  l^sa'^r'^uuberten  fulti= 
biert  mirbe,  unb  bie  nid)t  tpnffenb  fein  faun  für  ben  giiittaltd^  un= 
fultibierten  aP^enfdien.  .     .  ^  r  t 

^er  2Bilbe  5f)at  fein  ©efü'^l  bafür,  aber  mir  loUen  cg  Iriaben. 

2Bcnn  toir  auf  ber  ©trafee  entiueber  eine  borne^me  S)ame 
fel)en,  ober  ein  gana  einfödjcg  iungeg  33Cäbdjen,  unb  eg  pafet  m 
bereu  Slnaug  eiiteg  ^aibfc^  aum  anberen  unb  alleg  au  ©cfid^t  unb 
©eftalt  ber  Trägerin,  bann  finben  Ujir  bie  eine  lr>ie  anbete 
„fdjön"  angeaogen.  „©iitboll"  faßt  man  ia  it)oI)l  aud^.  Unb  löir 
liaben  unfere  greube  brau,  ^er  Suf^ammenflang  aiüifd^en  ber 
^Trägerin  unb  bereu  X'lnaug  faUt  unö  iiwi^tuenb  auf. 

mtt  nur  «inaig  burc^  eben  biefe  ioarmonie  barf  bie  mei« 
bung  auffall enb  fein;  alleg  fonfti^e  5luffaßenbe  loirft  burd^auS 
unfein,  g-g  gibt  igenug  ä^enidicn,  bie  meinen,  fie  feien  elegant, 
tbenn  fie  auffallenb  finb,  obgteid^  biefe  beiben  ^JSgriffe  gerabeau 
©egenfö^c  finb.  SBir  nennen  eine  ^ame  „elegant",  toenn  eineg 
aum  anberen  -fei"  <xuggeniäT)lt  ift,  tbie  ia  «u^  bag  SBort  .eit' 
gant"  nid)tg  anbereg  iX>ebeutet  alg  „geiua^lt".  SBeil  aber  i»».^  n^c^» 
ften  ^hr\]d}eix  tueber  genü^enb  (^elb,  nod^  Seit,  nod)  ö^fdjmac! 
l^ttiben,  eincg  «um  anbcrcu  mit  grofeem  ^3eb<id^t  au  mäT)len,  barum 
muffen  fic  geairungenermafeen  beraidjten  auf  eiegana.  SBenn 
fie  fc^on  al>er  nid^t  tle^aut  fein  fönnen,  fo  f ollen  fie  fid^  aud^ 
nid^t  bamit  begnügen,  auffallenb  au  fein,  unb  fo  —  tüte  fd^n  ge- 
legt —  baß  Serrbilb  foer  ^legana  barauftetten. 

S^öcdtmäfeig,  orbentlid)  unb  fauber  aber  lönnen  totr  au^ßc« 
Ileibet  geilen;  gerabe  biefe  ^inge  :^ngen  nid^t  —  ®ott  fei  SkjnJ 

—  bom  lOröfeten  5}3ortemonnaie  ab,  fonbern  bon  ber  (JinftcQt  unb 

bem  galten  SGßillen.  .     r  »        «• 

Unb  bejonberS  bie  grau  mufe  fid^  bieg  gefugt  fem  lajfen  aUe 
Xxjge,  benn  fie  aeid^net  nid)t  nur  Jbei  fid^  felber,  fonbern  au^  bei 
SD^nn  unb  S^inbcr  berani^ortlid^  alS  ber  2J?inifter  beg  «euBeren, 

—  beS  anQenel)men  ^leufeeren. 


•• 


324 


r 


I 


I 


Hub  bücf)  tft  bie  Qeimai  bentfd^  QcUhhen  iinb  am  ©ermanen* 
tum  bec  Jnömet  'Madjt  getfc^ettt.  .  .SKufe  ba»  nic^  STroft  fein 
in  bcti  grauen  3^aöcn  bcr  Seitgcgentuart?  .  .  . 

S3on  *iPeniünöen  fie^t  bcnn  ber  SBeß,  üorf»ei  an  rc^eu^efränaien 
.<g>ä^on,  auf  Stein^eini  äu.  iü^unter  plätfrfiett  un^  bie  Tiiitx  8»r 
(Seite;  fte  fingt  iijx  eignet  Sieb:  9?tdrt  immer  fIo&  fi<  ^ier.  ®inft 
mahlte  fic  btn  füraeren  Söeg,  tjou  ©tein^eim  bireft  an  ^leibelä« 
^eim  luirbei.  ?toc^  ^eute  finb  bie  Sc^ottertaocmngen  im  JKieb» 
badital  bie  ftummen  3eugen  bicfet  Seit  ....  3öo  ift  im  SSerbcn 
unferer   iffielt  ein   rur)enber  ^ol   in   ber   (grfc^inuugeu   glud^t? 

©tüiger  ^-SSed^fel 

„Unb  aber  nac^  fünftaufeub  Sauren 
ftümm  ic^  beöfefben  ^'cßy  oefar)ren " 

§luf  beut  borfpringenbeu  "Sergrfufen  oftfic^  ber  Stelle,  too  l^eut 
bte  Tlütz  bem  Ticdat  fic^  bermä^U,  er^b  fic^  in  bec  ^Römerseit 
baii  ©tanbbilb  eine^  ©otte^  ber  ^d^iffer,  beffen  noc^  erfialteuet 
©orfef  unö  <^unbe  ba\3on  gibt,  ba^  ©ajuS  Julius  Urbiuu^  biefelfie 
^ier  fjrrid^iei  uiib  nen:)':il)t.  ^^on  ber  entgeöengcfei^ten  (Seite  be3 
%alt§  grüßte  ben  Söoiiberer  baä  2axib^au^  eine§  römifd^en  ^3üt» 
OerS;  UieUcid^t  ba^  öeim  eine§  Mannet,  ber  bcreinft  ^omman» 
bant  ber  na^en  ^efte  tuar  uub  ^ier  nun  feinen  2ehznhal)inb  lebte, 
^ie  ^J^auern  feine-5  ioaufc^  finb  bcrtuifc^t;  nur  ^ier  imb  ba  füubet 
ein  (Stterben  (Sigißata  ober  ein  Siegelftein,  ba'Q  einmal  gefc^äf-- 
tige«  Seben  unb  treiben  an  biefer  (SteEe  pulfiertc,  über  bie  bie 
^fhtgfcljat  ie^t  il)re  tfurc^eu  aiebt 

„iCerfunfen  unb  bergeffen  ,  . 
S)G)^  ift  be»  ^sängerö  i^lud^." 

2J?it  fürforglii^er  ^aub  fetten  \dt\on  am  S^orgen  unfere-S 
SSBanberlageä  'i^rofcffor  .«rtrdniec  unb  ^r.  ^^aret  in  ber  *??äl)e  grofeer 
.^thc^gruben  bei  Stein^eim  berfc^iebene  SBo^ngruben  ber  jüngeren 
Steiuaeit  freigelegt,  fo  ba^  tuir  un§  ein  gnte§  ^itb  b«t  alten  (5ieb- 
lung  mad)en  foiinten,  bie  ^ier  einft  i^ren  (©(^auplal?  Xyatte.  S^hz 
iDO^nten  bor  runb  SOCK)  ^abren  3Jteufcb«n,  bie  aw^  Often  zin^ 
öetuanbert  toaren  unb  eine  eigene  .Kultur  bem  9?e(farlanbe 
brachten,  ^n  feltfamer  SBeife  maren  i^ren  ®efäfeen  ^Berai^rungen 
aufgemalt,  bie  in  ©piralen  liefen.  .Ts^re  Bütten  beftanben  loo^l 
au^  rnnblicfyin  Söifiem,  bie  ctttw  1,5  ilReter  in  beu.  ^ISoben  ein- 
gelaffen  unb  bon  einem  .t>olaban  überfleibet  loaren.  2Rit  fteiner^ 
nen  5ßaffen  unb  C^Jernten  jagten  fie  bie  Xisre  i^cer  SJilbni:!, 
befteüten  fie  notbürftig  ifßt  gelber,  tämp^Kn  fie  garten  ^afein^= 
lampf.  Unb  bod^: 

^  . .  fie  ftörte  !ein  ^oftßarn,  fein  SSenain, 
nid^t  Cmnibu0,  nid^t  '5)ampfmafdE)in'  ..."     - 

^ftüT  aeißoentli*  trebte  ein  S^aufii  au3  ber  SBelt  in  bxt  (rinfam- 
fett,  toenn  ein  etetniüaffenl^anbler  in^  'i)orf  !anT  unb  feine  Üöare 

anbot, 

Hsoar  HaDf  idö  mit  fteinernen  Reifen 

Unb  .beulen  mir  S8a^n  bnzä)  bu  Söelt, 

S)oc^  ift  ein  gemütltd^  SSecmeilen 

9Jod^  täglich  in  3frage  gefteKt." 
'^aiin  öe:^t^3  in  btc  Steiii'^cimer  ^ic^^grubcn,  aur  ^unbftette 
be3  groBcn  bortpeltlic^en  ©Icfanten,  bt^  STfammut^,  beffen  Sfelett, 
bas  gröfete  feiner  SIrt,  tbclc^^eS  je  gefunben  tnurbc,  lieute  eine 
Sterbe  be$  92aturalien!abinett§  in  unferer  ^anptftabt  ift.  ©in 
[cbbaftcr  Disput  ergebt  ftd^  unter  btn  ^etmatforfc^ern:  fmb  bte 
gro&en  a^eufd>el!aI!bIödCe,  tneld}e  bcr  ^teS  umfc^liefet,  burd§  SBaffer 
ongefc^tcemmt,  ober  burc^  Olctfdjertoirlung  '^ier:^er  gelangt?  ^et 
fann  baS  l^eute  fagen?  8u  bcbenUn  ift  iebenfatt^,  ba^  im  ??edPar- 
lanb  ©tägeitgefc^iebe  bi^fjer  uic^t  nac^gelriefen  finb.  SSer  bhdt 
hinein  in  bit  Sufammcnpnge  be3  SSerben^  unferer  SBelt  in  bor- 
gefdjicötlicbcn  Xagen?  5?oc^  lange  Hingt  ber  2)i^'put  herüber  unb 
ifinnocz,  aad)  oaiin  nodj,  ai*  »uii:  |ujuii  mayi*.  lUi  viu|U;uu;*  i**l 
®orfe  aT?urr  ben  „menfdjlicben"  ä)?eiifcfren  gu  feinem  ^ec^t  !om= 
men  licfjen  ... 

(5d)on  rüftete  bie  Sonne  aur  .^eimfa^rt  unb  lang  ujarcu  bte 
Schatten,  al3  unfer  2Beg  burc^  bie  9iebenbergc  nac^  Henningen 
aurüdfübrte  unb  ba^  finnenbe  §lugc  in  ber  «Sc^öu^eit  ber  S^edPar» 
lanbc  fc^melgte,  fie  fütlenb  mit  flirrenbem  JHiDmer--  unb  fd^leic^en- 
bem  ©tein3eitmenfd)i;nfd)ritt.  O  (5d^n)abenlanb,  h)ie  fcbön  bift 
bu!  .  .  ®ann  fam  bon  il>?arbad|  '^er  ba§  3ügletn  an  unb  führte 
nnS  bon  bannen,  aug  berflungenen  Reiten  in  raufdienbc  ©egcn» 

ipart. 

„3luf  S»teberfer)en,  auf  SPieberfeben!" 

* 
(So  mad^ten  mir  nod^  mattd^e  fcobe  unb  le^rreic^e  SBanberfal^rt, 
immer  toar'iS  f^ijn,  unb  immer  toieber  offenbarte  bai  ©c^njaben- 
lanb  unä  neue  Üieiae;  eS  fta'^l  fidj  in  ba^  ^evi  'hinein.  2)?an  mufete 
e§  grab  lieb  gewinnen,  man  toolltc  ober  toollte  nid)t.  —  @o  aogen 
tt)ir  nacii  .Longen  aum  alten  ^aftell  ~  bort  toar  e^,  too  ^rofeffor 
©oefeler  auf  offener  ©trafee  eine  ^iiSmermünae  fonb,  fuft  fo,  al« 
]^ättc  fie  für  t^n  fid^  l^ingclegt,  I|ätte  auf  il)n  ^a]^r:^unberte 
ßeioartet  —  fo  »eilten  toir  am  Stofenftein  dei  ^eubad^  unb  fo 
bctounberten  tüir  baS  ^eimat^au«  in  ©uffenftabt  mit  fei- 
ne«    ©ammlungen,     feiner     a3ud^erci     unb     feinen      ©inrtc^- 


tung^n,  bfe  e9  au  einer  ted^ten  ^orf^cimat  madjcn.  ijüriral^r, 
bKiä  bie  ©cbrüber  X^^ierer  bort  gefd^affen,  ift  be*  »(Sc^loeifee^  ber 
iSpblen  toert".  Ömmer  unbergefelic^  werben  mir  bie  3^age  fein, 
an  benen  id^  mit  öem  «Sl^ ürttembergtf d^en  Wntl^ropologifc^en  SJcr- 
cin"  hniäi  fdiujäbifc^e  Sanbe  aog  bon  ^^orb  nad;  Süb,  bon  Cft  nad^ 
2Beft. 

Unb  nun,  i^r  lieben  Sefcr  aÜ,  möchtet  i^r  nid^t  audq  an  folc^en  \ 
SBanbeiungcn   teilhaben?    28o]^lan,  fommt  au  un§,  fif)liefet  euc^ 
an;  biet  '^ia^  ift  nod^  in  unftrcn  D^eiben,  c§  reut  euc^  ntd)t.*) 

„SSoblauf,  bie  Suft  ge^t  frifdi  unb  rein, 

SBer  lange  fi^t,  mufe  roften. 

^en  alterfonnigften  Sonneiifcbcin 

Säfet  Utt^  bcr  ioimmel  foftenf" 


Altern  unö  Kinöet. 


5ßon  «b«lbcrt  Stifter. 

So  über  alle  ma%cn  Toffbar  ift  ba§  reine  Sßerf  be3  (Sdjöpfer^, 

^it  3P?en]d^enfeeIe,   baß  fie,   noc^   unbeflcdt   unb   abnungslos  be3 

^ilrgen,  ha^  fie  umfd)U)ebt,  nn^  unfäglid^  ^eiliger  ift,  aU  jebe  mit 

gröfeter  Äraft  eratoungene  58efferung  bc§  ©rtbac^fenen;  benn  mm* 

mermel)r  tilgt  ein  folÄer  aus  feinem  Slntlife  unfern  Sdjmera  über 

bie  eiitjtige  Serftörung  —  unb  bie  5ti;aft,  bie  er  anlocnbet,  fein 

)&öieä  au  beficgen,  aetgt   un§  faft  bro^eub,  toie   gern   er  e3   be* 

öingc;  toir  belounbern  r^n,  aber  mtt  ber  natürlichen  Siebe  guiEt 

baS  ^era  nur  bem  entgegen,  in  bem  fein  ?[rge§  egiftiert.     2)a§er 

fügte  bor  ahjeitaufenb  .^^a:^ren  jener  ©ine:  „?ßef)c  bem,  ber  eineS 

biei'er  Jlleinen  ärgert!" 

* 

^ie  ^inber  finb  eine  ®otte2ga6e,  ba}^  ioir  fie  craie^en,  toie  e« 
i^n-en  frommt,  nic^t  ioie  es  un^  nüfet. 

55>ie  SBiefe,  bie  SSIumen,  ba^  'iselb  unb  feine  2te.^ren,  bcr  ^aib 
unb  feine  unfd]ulbigen  3:ierG^en  finb  bie  erften  unb  natürli(^ften 
@ef|?ieren  unb  (5r3ie:^r  beg  ^inberberaeniä.  Ueberlafe  ben  flcinen 
©n^el  nur  feinem  eigenen,  inneren  ®ott  unb  '^alte  blofe  bie 
©ämonen  fern,  unb  er  tuirb  fid^  tounbecbar  eraie^en  unb  borbe- 
reiten, ^ctnn,  toenn  ba§  fruchtbare ^^^oera  Ijung^t^nad^  Süßiffen 
unb  vi>efüi^ieti,  bann  jc^IIkö  i^»«  bie  vaJLO&e  bct  2Scu,  bc»  wtcü*" 
fcbcn  unb  ®otte§  auf. 

aSeliebige  SJorfteHungen  in  Den  Äinberfieraen  üjucbcrn  taffcn 
unb  fid^  bamit  trieften,  ba%  bxt  iaerantoacfifenben  _  fdfjon  anberi? 
merben  toürbeu,  ift  minbeften^  ein  fe^r  grofeer  Seic^tfinn,  »enn 
man  beben!t,  ba^  bie  erften  ^nbereinbrücfe  bie  bauernbften  finb, 
bof^  fie  oft  ba^  ganae  Sebcn  unb  ben  ©^araHcr  beftitnmen,  uni 
bah  bei  ben  gebilbetften  E'?enfdjen  bie  Slnflänge  bcr  Sugenb  burd^ 
[(^immern,  um  tote  btel  me^r  hei  ben  ungebtlbeten,  bie  in  fpatc- 
ren  ^af)ren  trenig  Slnfpornung  3ur  Äenberung  fanbeiu  SHe« 
toufeten  unfcre  SSoreltern  fe^r  toOijl,  als  fie  bog  S$>rid^toort  crfan. 
ben:  ^^unß  getoo'^nt,  alt  setan." 

* 

3)er  Unterrid^t  ift  biel  leichter  al§  bie  ©räie^^ung.  3u  i^^m  b<irf 
man  nur  ettoa»  toiffen  unb  e§  mitteilen  !önncn,  aur  ®tai^§uttg 
mufe  man  etJtjaS  fein. 

©§  ift  alle^  ati  uns  2?Je uferen  fo,  ba^  eS  toieber  bon  anberen 
äFlcnfd^en  grofegegogen  toirb,  unb  eä  ift  ba3  glücfXidlie  ^orred^t  he» 
beutenbcr  S^enid^n,  ba'B  fic  in  anbern  and)  ba^  S&ebeutenbe,  ba9 
ts>o^l  foit'ft  fpüter  aum  ^ßorfdfiein  gefommen  tr^ire,  früber  ent* 
tüidfeln. 

®a5  a?iutter^era  ift  ber  fc^nfte  unb  unberlierbarfte  ^atj  bei 
^:^nes,  felbft  toenn  er  fd^on  graue  .'oaare  trägt,  unb  ieber  ^t 
im  ganaen  SBeltaCl  nur  ein  einaiöeS  fold^eä  Qex^, 

Sine  <?reubcn  ber  SBelt  nehmen  etn  ©nbc,  nur  brc  greubcn 
einer  SKutter  an  i^ren  5^inbem  nic^t. 

* 

Su  einem  ber  erften,  bielleid^t  au  bem  allererften  JHed^te  unb 
au  ber  tiolbeftcn  ^flid^t  ber  WK<en\ßeni  ge|i3rt  ei,  Äinber  au  f^aten; 
barum  "iiai  ®ctt  bie  beiben  (Sef<i^fcd^tcr  mit  fold^r  f^reube  an- 
einanber  gebunbcn,  außer  ber  eä  ntc^tä  i^-reubenreic^ereS  gibt, 
locnn  ntd^t  ba3  ®cfü^l  bex  (Htern  no4  füöer  fein  mag  unb  btc 
Sßflid^t  berfelben   nod^  me^r  in  baS   ^era  getoad^fen;   benn  tvit 

•)  ^Inmelbungen  an  5ßrof.  S)r.  9(.  Grämet.  (Stuttgart,  3!flöffU 


i 


l 


323 


'}p 


Z  fi  C I' 


'M 


CLCMeNTJNc    Kkhhif^     y^- i, (,  \  C1 -i C N. 


?■   JV/'i? 


\^i  'h(f^  cairji^.ic     f(c.ri.Ai 


f  :• 


Das  FTinder« 


Von  Glenentine  Kr   ä  d  e  r   • 


y)ev  otadtherr,v?eloh6r  oj.n  Dlchtor  var  MTid  für  eirii(;e  'rochen  auf  don 
Lande  lebte» ,1^  eine  (beschichte  zu.  dichten, blieb  vor  den  ^'-^inkelhof  Gtohen  lond 
blickte  be^^lUckt  in  dor.  blütenschwereii  oUckerbirnf^7ibnr»jn . 

•''*eil   oben, wo  der   Statin  sie}»  veräotalte,ein  !!utterf;otte8})ild  auf^onc.^elt 
war, erinnerte  er  sich  einer   Zeitimgßnachricht,t\nd  teilte  sie   der  vor  den 


Hau 


s 


itr;enden  Bänerin  nit: Sine   Gottesnutter  riit  don  Christkind  auf  den 


Arn   sei  in  einer  Kirche  aiiö   den  Bilderra>inen  ^;ej5tie2en,habe  Andächti^^en 
zugelftchelt  "und  wäre  dann  langsam  auf  i}iren  Plat:^  über  der^  Altar  s^urilck- 
gekehjrt*   Drunten  in  linear land  v/äre  ebeii   jetr.t  vor  weni-^en  fahren  in  einen 
kleinen  Dorf  dies  Y/"imdor  geschehen* 

Die  Winkelhof bäuerin  nickt:    so  et^.va8,oo  ein  Y'imder,   das  wüJisciite   sie 
sich   schon  Prange  einnal  nit   eigenen  Augen  su  Gehen» 

Der  HarT!  aber  ^-^irft  die   Präge  auf , ob  nicht  i^un  Beispiel  der  .'^irnhaxin 
da  vor  ihren  Augen  nit  seinen  tausend  Blüten,   ob  der  nicht  auc'n  an  I-lnde 
als   ein  ''^onder  an.i!ras:;)rechen   sei?  y. 

Die   Frau  verc;ieht   don  Mund: nein, so  otv/as  rare  ^^e^^^  kein  ^?imder,so  e 


fr»  CS 


;-iO 


das   alle   Jahre  v^iodor  passiere«  '* 

Aber  d'-^r  Dichter  behauptet, da5  'üben  f;erade  darin  das  Wimder  verborgen 
läge, gerade   darin, dat^   es   alle   Jahre  v'ieder  ps'jrüilftj^UL  vor  könne ,  alle  Jal^ire 
wieder  die  B^.une  bltüiten  und  ?rüchte   tr\.gen, und  v7iedor  \v:i<\  v;iedor  das 
Getreide  wachse  luid  so  v^oiter. 

Die  Bäuerin  jedoch  wehrt  standhaft  ah: nein, das  sei  docli  nur  natlirlic}!, 
und  was  natii.rllch  sei, das  w^lro  eben  kein  '  vjador, denn, denn  -  sie  siicht  nach 
dem  rechten  ¥*ort,kann  es  aber  nicht  so  richtig  in  einer  ■!!h:*klärurig  her- 

wie   ihr  IHami  beixi  Kol:.:f^.llon  rai  Tode  g«:^dJLnlGkt  *.nx7'de  von  einen  stllrisenden 
Baum, also  xmrm  er  dni'ials,v^ie   sie  ihJi  a^if  einj;u.>.l   so  anbrachten  -  wenn  er  da 
doch  nicht  tot  gev/enon  V'are   -  d  a  s  —  s  o  et%7as,d  a  o   Tjxm  Beispiel  wäre  ein 
?/under  gewenen.«. 

Dann  blicJcte   sie  eine   •'.'eüo  goradoaus,nac'rite  eine  Handbev/e^Tung^als 
schiebe   sie  d?init  alle  Uoberlegungen  imd  all*^   traurigen  Krfahrtingen  vreit 
von  sich,Hnd  -  sprach  von  anderen  ];in^'^Qn.    L)0  henerkte   sie,dan  sie  eigentlich 
heute  hätte   in  die   .^tadt  hinein  gohon  nüssen. 

Ob   sie  denn  zu  ?ixß  über  die  Lc^ndstraSe  ßG.}\e   oder  nit  den  3'üc;spa  i^\üirv/erk? 
frae:te  der  Mann, denn  er  wolle   keinesfalls  oj^me}inon,dalo   uie   allein  durch 
den  "^ald   gehe. 

"Ha türlich  durch  den  vrald,"  ,und  sie  lachte  imd  blickte  auf , so  da'l  die 
untergehende   oorme  einen  Spiegel   fand  in  ihren  i^'^oi  schwarr^en  Au^^en  vond 
in  den  c;lvj\zenderi  Scheiteln»    "Natürlich  d'tnvJi  den  V'ald"   -  sie  v/erde  doch 
nicht  einen  dreiviertelstllndigen  llrnv^eg  naclien»  Und  das  HOiJ  brauche  nan 
zu  anderen  ]),1n/^en,als   zvx)   opn2iieiT^.2':f.i?h:r-en. 

Dar  Dichter  sah   darauf   dio  tJrnge  ,Bl-'l]"iendo,kaun  Drei'jigJrUiriga  von  der 
Seite  an  und  sagt©  su  ihr: '»Sehen  3ie,  Bauer  in,  das  ist  a  u  c  h  ein  Timder^ 
daß   Iluion  noch  nienals  etwas  sugcstofSen  ist  in  den  duniden  Vtxld  so  allein", 

Sie  aber  lachte  blos, reckte  die  Arre  luad  ging  ins  llaus« 


Sinriir^l.  aber  -  die 


Winl:nlhofbäuerijn  6s t 


seltden  schon  nein*  wie 


■  ^ 


f 


ü-öinor  =  lülnchon 


Das  T^mdor, 


Von  Clenontine  K  r  ä  m  o  r   • 


ilF 


..  •■> 


J  ^.-.^Ä*;. 


*   .  I  ^    »sifS©    i 


-.^:rAf^':'4C<6 


t 


Der   Stndther^^v^elcher  ein  Dichter  v/ar  iina  fUr  einigo  V/ochen  auf 
dem  Lande  leht^fVin  eine  beschichte   7m  dichten, hll^h  iüror  den  Wlnkelhof 
stehen  iind  hllckte  ■bep-lflc}ct  in  den  "blütensr^liv/eren  Znokorblmenbaiin«   '-'eil 
oben  wo  der   Sta^rn  i^lch  verästelte, ein  Hntterf^ottottbild  aufgenagelt  war, 
erinnerte   bt  sich  dabei  einer   Zeitnngsnac}iricht,und  teilte  sio  der  vor 
dem  Hanse   i5it2:endeji  Bäuerin  rrit:Kijie  GrOtte»nntt;or  nlt  den  Ohriötkind 
auf  den  Arm  sei   in  einer  Kirc:»©   nua   dem  Bllderra^inen  if^estiegen^habe  einige» 
Andächtigen  J5ugelächelt  und  wäre  dann  langs^-in  vaeder  auf  ihren  Plats 
über  dem  Altar  surlick^jekehrt  •   Dieses  ''urider  wäre   eben   jetst  vor  v/enir^en 
Tagen  in  einem  kleinen  Dorfe   drunten  im  Un^^arland  geschehen. 

Die  ^Vi>LfTelhofbäuerin  nickte:  Ja^so  et\.'aB  -  go  etwa??  wsxdzX  vrimöchte   eia 
'^Ich  schon  Ifcnge  einmal  mit  eigenen  Augen  7ai  «ehen  -  so  ein  Wujidor* 


Der  Herr  v/irl't  aber  die   ?rage 


auf-   ob  7 licht   7.\m  Beis-oiel  dc^x*  Birn- 


baum da  vor  ihren  Augen  mit  den  tausend  bltltenpOb  der  nicht  auch  an  T^de 
als  ein  "/nnder  ynr.ii^prochen   ?3oi? 

Die  }rrai\  verz4tht  den  !/fund:nein,so  etvtas  n«  wUre  doch  kein  ^/under^ 
etwas, das  alle   Ja}ire  wieder  paßsiei^e*  i^^ 

Aber  ö.er  Dichter  behauptete, daß  eben  gerade^ da«  'Auider  verborgen  läge, 
dr>13   so  et^va3  regelnüßig  alle  Jahre  v/iedor  vorko) uao ^alle  Jahre  wieder  die 
Bäume  blühten  und   Früchte   trügen, ixieder  das  Gk^treide  wachse  und  so  weiter* 

Die  Bäuerin  aber  v;o}!rte  sitahdhaft  ab:nein^c^.aö  nei   doc/i  nur  nat^jj^lich, 
und  was  na-t-ürlich   sei,daa  wäre   eben  kein  y''under,dejm  -  denn  -  aie   suchte 
sich  aus r^udfr^'u-kon, konnte  eö  aber  nichtiiiJO  recJit   in  oi?ier  >irkiriri.mg  her- 
bringen und  nalim  «u  einen  Beispiel  Ihre   Zuflucht :alBO  vie  dan^ls  vor  einem 
Jahr   ihr  VloJ^xi  23€?c2sT3tn>:|pä±3diK^  bein  Holfsfällen     au  Tode  gedrückt 

wurde  von  einem  stürzenden  3aun,vienn  er  d^inalo,v/ie   nie  ihn  auf  elrjrnal  so 
anbrachten  -  docli  nicht  tot  gev/oüert  wäre    ,   d  a  t;,   a   o  etwas, d  a  s  styn 
Beispiel  wäre  ein  '''under  gewesen.  ••   dmin  siihöie  eine  ^'eile  geradeai\s, 
machte   eine  IIandbev^eg\irig,als   schiebe   sie   damit  alle  Ueberlf^gijingen  und 
alle   traurigen  "^hrfahrungen  weit  von  sich  'tuid  sprach  von  ?Lnfley*mn  3Jingen# 

So  bemerkte   r>le,daß  sie  eigentlich  heute  hätte  in  die   Htadt  hinein 
gehen  müssen*  li)u^^ 

Ob   sie   den  '^eg  zu  >\i!4  über  die  Lands tra:>e  >ul>iine   oa^7    mit  aem  i^hrwerk? 
fragte  der  Mann,und  er  ^a^vse  keinesfalls  7*i(t,daB   sie   allein  durch  den 
Wald  gehe  bei   ihren  öfteren   3tadtgängen# 

Natürlich  gehe   bi  e  durch   den  ^'^ald,i0id  Bie  lachte  und  blirtkte  xsm 
auf ,sodaß  die  tintergehende   Sonne  einen  Spiegel  fand  i?i  ilorem  schvmrr:on 
Augenpaar  und   in  den  glänzenden  -Scheiteln. Na  türlich  drirch  den  ^/ald,sie 
v;erde   doch  nicht  einen  dreiviertelst^lliidigen  Tfm^'0g  machen;und  das   Hoß 
brauche  man   rm  r?.nderen  Dinr-ten  als 


sum 


ypa?;ieronf  pJiren  • 


Der  Dlchtar   sah  df:rauf  die  Junge, Blühenae,]caum  Drei!:.Ug jährige  ^'on  der 
Seite  an  und  sagte:  ^Sehen  Sie, Baue rin,da3  iyt  a  u  c  h  ein  ^/lu>d«r,daß  Ihjnan 

noc"H   "niftTnol*^  et^'-^a??   r'T'.r*e stoßen  ist  in  de.^i  d"'m''zrLe?i    ^o.ld   ^^o  allein**» 
Sie  aber  l,«»chte  blos, reckte  die  Arme /Jj^)^  imd  ging  ins  ILaus. 


?rtinyaal  aber  -  die  Winkelhof bäuerin  i£<t  eeltdam  fachen  mehr  V7ie 
ein  Dutzend,  mal  durcli   den  T/aTd  hin  tuid  hergegmigon  -  ^''ar   sie  gerade   an 
der  großen  Ibixc he  vorbeigekommen, die   so  viele  BlMtter  un  Hlch  hergestreu^t 
hat, daß  weithin  der  Boden  rot  ist  xmd  neox  seinen  eigenen  Schritt  nicht 
hört  auf  diern  raffchelnden  Laub, da  stehen  drei  Kerle,  wie  aus   der  Hölle 
herausgewachsen  vor  ihr  und  uiüM'iiiite^  s*e  an, nie   ßolle  augenblloklich 
ihren  ßeldb^nttel  herausgeben   #   Die  Bursche  «c3areien  fürchterlich  an  sie 
hin, aber  di'A  Frau  schreit  noch  viel  heftiger: sie  wären  Tagdiebe  \xnd 


^ 


2   - 


Nichtsn\it.'3e  und  elende   Strolche.  Doch  die  iJrel  brüllen  innier^u  dAgogen:  »»Oeld 
her, Seid  herlBesondecrs   oi3ier,ein  ganz  J^vnßnrr  nit  einen  la}i^5e3n,>  bilden  ^schwar- 
zen Haarschopf  •   Da  dejilrt  die  BHnerin  -  denn   der   Gedanke  i^t    ii\  geschwinder 
wie   der  Blitr.  -   zvviaohenhinein^daß   sie  gar  nicht   atren^  ß«nug  sein  könne 
mit  ihren  drei  vaterloaen  Buben  dahelra,dfiinit  nicht  einst   wolnhe   ytrolche 
aus  ihnen  wiirden,wxe  diese  da«    So  dachte  die  ^rixa  selbst  in  diesen  Augen- 
blick in  die  Zukninft  hinein, aber  keineswegs   ans   Sterben«  Die  Drei  ^»-or  ihr 
umtanzen  sie  ni^n  aber  geradesru  in  dmn  Halbdicikol  de»  hereinbrechenden  Abends 
und   schreien  in  TaktxJtÄx  ihr   '*G^ld  har^Öeld   her!**  \mci  aie  sieht  me  einer 
d'^s  MasBar  ans  den  ütiefelsohaf t  zieht«  Da  blickt   i^ie   sich  ,h«bt  de2i  Kleider- 
rock hoch,uin  auö  der  Tasche  des  retwollenen  Untarrockß^dem  unten  hernn  ein 
schwarzer   läichenkranz  a3.e  Verzeirurtj^  eingewebt  iöt, den  (roldbentel  ht^rvor- 
zulangen.Die  drei  sclilagen  ei:M  ordin^tres  ^nrAien  auf , und  einer  versucht  ee, 
sich  nahe  an  ihren  l»eib    zu  driinf^en«   Sa  gibt    ilua  die   Prai^  oine  «o  ger/aitige 
Ohrfeige, dAii  ihm  der  Kopf  wackelt«  Die  anderen  nber  wollen  ilir  den  Beutel 
sogelich  au3  der  Ha)id  reißen«   Doch   «ie  hebt   i>in  g;tn;5  hoch  in  axe  Lirft^imd 
schreit, daß   sie   »ie   zuerst  einmal  r^nhören  miliStentalso  i<ie  habe  15  M?.rk  da 
drin, komme   auf    jaden  von  ihnen  fünf  Mark,dai'iit  köjmton  aie  kaiun  eine  \/oche 
leben,  sich  hochBten»  ein  paar  Häusohe  •  kauf en  und.  danach  hätten  sie  wieder 
nichts, dagegen  -  nierk\nirdiger\¥eise  ^^^awi^dia  Kerle  nach  und  xv\öh  stiller 
«^  geworden  und  hörjien  aie  an  -  dagegen  schlag«   üie   Ihnen  vor  -   Jsie   sei  n^lmlich 
*^i®fiuerin  von  Winkelhox   -   3ia   sollten  nit  ihr  kormien-,boknnan  von  ihi*  eine 
Woche  lang  das   Essen  und  könnten  im  Keu  sc/ilafen  -  aber  das   (Jeld-nein  das 
Geld    ,    das   gäbe    sie   nicht  herauH',^^uf  keinen   }**all?ö0   schloß  die  ?rau|^^Äf^ 

'^i4w4<       lrMSC5fesg*   schrieen  aber  iw  Grelächter  dagegen: daß  sie  genvHU  Bescheid 

wüßten, ka\un  v#ärden  sie  in  diese  Manafalle  geganf^en  53ein,80  mire  auch  schon 
der  ÄHHSÄÄOOsaxjcKXxlilßt^^     Polizeidienar   zur  3telle# 

"Auf  Shr'    und  Seeligkeit , nein"  , sagte  die  v^inkel>loferin,Tind  \mhTfmd 

einer  gro.Sen  Grrobheit, sagte jBie  dieses  gi\n'^   leise  und  fast  so  me  einen 
heiligen  Schwur  ^Die seÄ»- öchff;^i#auf  die  Strolche  zu  'virken,denn  sie   frag)|en 
blos  noch  zweifelnd:  "Kine  ganze  V.'oche?'* 

Und  ^^i*H  sao}ilic}\,wie  beira  Abschliili  eines   Vort7Mg8,nicIct|^  die   'f^'rau: 
es  wäre  hent«  Dienstag, oie  könnten  bleiben  bin   :^au\  näc]u3%mi  Montag  nf^ch 
Feiarabend« 

"Auf   'HIhr*    und   Seeligkeit?'»   fragten  die  ])rai  nochmals«      , 
"Auf  l^nr*  und  Seeligkeit"  ,nick^  die    öefragte,K2ijt  g€A«f  voran  ilirera 
Hause   zu^nxÄfreut^  sich, den  Kerlen  den  MeiBter   gai^eigt   ^.n  haben, und  be- 
dauert^  nur*Jaa3   sie  auch  dieanal  \7ieder  kein  VAuider  erlebt  hat/ilH# 


^   ^ 


\ 


2   -  .  ■  • 

ein  irutzend  nal  durch  den  ^d  hin  und  lieixerjancon  -  -r.r  f-°  B^l^-^^'' JV-Jf'' 
gro3en  3acn«  vorbei5e3-:orirnen,frie  no  viele  Blätt.ir  vj-:  üicn  horJ;e streut  hc.t, 
da2  weithin  der  Boden  rot  ist  vrÄ  non  soinen  ei^'^non  Schritt  nxcfct  hört  auf 
den  raschelnder,  lan-b  -  da  stehen  drei  --erlo  vie  aiio  der  nclle  horausce-  • 
wachsen  vor  il-ir  vj\d  brilllon  sie  an.uie  aollo  axv^eri>)l3.cirlich  ihren  Gsld- 
beutel  her?.uö^o-ben.   3io   tjcKreien  fürohterlir}i  jai  sie  hxn,abor  dxe  j^-i-au 
rast   noch  ^^ieT    heftiger: sie  v/ären  Tagediebe  nnd  >fichtsniit?,e  Tvnd  elend© 
Strolche' alle  l>roi.  Doch  die  brüllen  da,;ogen:."Geld  hör, Gold  her« !  Beoonders 


vaterlosen  Buben  dai'Ä*n,danit  nicht  oinat  solcho  }fxontoniitr:o  aua  ximon 
wärden,-;vio  diese  da.  -  So  dachte  die  Prau  oolbst  in  dlooen  A-OtTenbllcJC  in 

die   Zxücunft  hineiAn-^  ,       »,  t>  ■.      i    -.        a 

Die  i^erle  ror^fiber  uintnnzen  sie  nun  -eradnrru  in  den  :Ialbdun}:el  --anv. 

schreien  in  l'akt  ihr   "(ield  her, Geld  her"!  tood   nie  oioht  mo  einer  dabex 
das* Messer  auo  den  Stiefelcchaf t  sieht.  -,       ,       .-  4. 

So  bück"^  sie   aich.hebt  den  neidorrook   ,  un  awa  der  Saac'io  inros  rot- 
wollenen  UntorrockG.den  loiiton  3^entn  alG  Vercierxmn  ein  anhv/arsor  %ciien- 
Icrans  Gingen /ebt  ict.don  0-ldboutel  hervor  .^u  ani;oln.     Pie  drex  Bodrnr^nr 
schlagen  ein  ordinäres  lachen  auf  ,Tind  einer  -orn-acht  e3,3xoh  n.-me  an  Dtren 
leib   SU  drr.ri^-en.  I>a  s^^  i^  ^i«  ^^«"  "-■•""  0}irfeij^e,da:3  iht^  der  Ko:?.      _ 
wackelt.  Die   andern  sind  schon  daran  ihr  den  Beutel  aus  der  :Iaa:d  sii  rex.;en. 
Doch   sie  hebt  ihn  giina  hocii  in  die  Luft  -cmd  echroit,driC  oxe  sxo  suorü. 
einnai  anhölron  nt\ßton:also  -  sie  habe  f';mfr>0hn  Mark  da  drin  \ind  exn  paar 
Pfennige. köre 'jft  aloo  aul'   jeden  von  xhJien  fünf  Mark; davon  könr.ten  gxö  Kaim 
eine  V/ocAa  l-^ben.sich  höchr?t,-,nB  ein  paar  lifaujOie  kauf on  und  darnach  hatten  se 
sie  wieder  :riic}xts  ,dnr;e£;on  -  nerrmirdii^erv/eirjo  sind  die  lorav.^.nz.cnitB  Tiao,\ 
und  nach  ntill  ^reivorden  tmd  hören  sie  ^7irklxch  nn  -  daceuf»n  sonlai^e  nxa 
Ihnen  vor,  -  sie  v/äre  nämlich  die  Bäuerin  von  Vinkelhof  -  sie  sollten  nit 
ihr  heimko-inen   »beWnen  eine  -.Voche  lang  das  Bsson  bei  ihr  i:nd  kora-iton  cmch 

im  Heu  schlafen.  «  -      .  .  ^     ^ 

Da--au-P  orriderten  mm  aber  die    st.rolohe  in  «eläcntor ,  dn.'^  sie  r;enr.n 
Bescheid  ^rd;3ten,v/orauär  dieser  Yorsch2.r.s  hinatxalnuf o : Ixx^in  rrärden  sio  in  dxose 
ülnusefnlTe  '.-e<ranren  sein, so  wäre  auch  schon  der  Polii^oidisner  rrur  Dte„le. 
luauoeiai-e^oegan,.^^^   Seeiickeit   ,  nein« schvrort  die  -, 'irÄelhof erin .und  vjihrond 

sie  bis  dahin  irnerKu  nordamörderlich  an  sie  hxTic^achjrieen  hat  vtA  nxt  exnor 
unbeschreiblich  gi^oßen  örobheit  spricht  sie  dien  r,an.T  leiso  alsexnen  hex- 
ligen  ^chrrar.  3a  scheint  auch  so  auf  die  >:orle   mx  v;irkon,denn  sxe   ..rn,~on 
blos   s;/oifelnd:''Sine  ^janKO  V'oohe?"  *  -   w  ^-^ 

Und  sacMich  -  so  wie  boin  Abschluß  exnos  Vertrags  -  r.ickt  dxe 

(jefva^te  jrei'iz  Toran  x-rireri  üau-oö   ^.u,^.-..^».*. .»  o..^i-*it.    iO.u  li.....^-»^--^-. >^>...     ^  „  ^ -^- 

geseigt   Gu  liabenjimd  bedauert  mxr^daS  sie  auch  diesml  vdedor  -  h  e  x  n 
Yf  u  n  d   e  r  orlebt  liat# 


(V 


1^i^  Ntil^ 


l'V" 


^mJli^i^i^x^  Mid'^^e? 


k  V  *  t*y 


f 


^cr  8tabt^err,  h?elc^cr  ein  ^id^tcr  h)ar  unb  für 
einige  2Boc^en  auf  bem  ^anhe  UhU,  um  eine  @efd)ii^te 
äu  biegten,  blieb  öor  bem  SBinfe(f)ofe  fteJjen  unb  blicfte 
bcgüicft  in  ben  b(ütcnfd)n)eren  3wcferbirnenbau«|, 

SBeil  oben,  Wo  ber  Stamm  fic^  beräftelte,  ein  *i^J'  'tcr 
Qotte^bilb  aufgenagelt  hjar,  erinnerte  er  fiel)  tuicr 
3citung^nac^rici|t,  unb  teilte  fic  ber  öor  bem  ipoufe 
fi^enben  33äuerin  mit:  (gine  (Gottesmutter  mit  bem 
CSt)riftfinb  auf  bem  5lrni  fei  in  einer  £irrf)e  auS  bem 
5Bilberrol)men  gefttegen,  f)ahc  51nbäc^tigen  ^ugeläd^elt 
unb  märe  bann  langfani  auf  iliren  ^iai}  über  bem 
5lltar  aurücfgefetjrt.  '^^runtcn  im  Uugarlanb  märe  eben 
je^t  bor  njenigen  Xagen  in  einem  flcinen  Dorfe  bicö 
Sl^unber  gefcöei^en. 

^te  Söintel^ofbäucrin  ntcft:  fo  eUva§,  fo  ein 
5a>unber,  ta^  it)ünfci)te  fie  fic^  fc^on  lange  einmal  mit 
eigenen  ^ugen  au  feljen. 

2)er  ^mann  aber  njirft  bie  ^rage  auf,  ob  nidjt  3.  33. 
ber  S3irnbaum  ba  bor  i^ren  5(ugen  mit  feinen  taufenb 
231uten,  ob  ber  nic^t  audj  am  ßnbe  aU  ein  Söunber 
an3Uft)rec^en  fei? 

2;ie  ^rau  öeraic^t  ben  munh:  nein,  fo  ettoaS  märe 
büc^  fein  SBunber,  fo  eitva§,  t)a§  aUc  ^ai)xc  mieber 
paffiere. 

5tber  ber  ^ic^ter  hci)anpki,  i)a^  eben  gerabe  barin 
t>a^  SSJunber  »erborgen  läge,  gerabe  barin,  ha^  eS  alle 
^a^re  toieber  Dorfomme,  alle  ^abre  mieber  bie  53äume 
blühten  unb  ^rücbte  trügen,  unb  mieber  mxt>  mieber 
'oa-^  ©etreibe  mac^fe  ufm. 

^ie  Söäuerin  jebod^  mebrt  ftanb^aft  ah:  nein,  t>a§  fei 
bocb  nur  natürlich,  unb  maS  natürlich  fei,  baö  märe 
eben  fein  3l5unber;  benn,  benn  —  fie  fud^t  nac^  bem 
recfjten  SSort,  tann  cS  aber  nid^t  fo  rid^tig  in  einer  (Sr= 
üärung  i^erbringen  unb  nimmt  3u  einem  33eifpier  t^re 
3uflu(|t:  olfo  bamal§  bor  einem  ^a^re,  mie  ibr  9JJann 
beim  ^olafätten  3U  Sobe  gebrücft  mürbe  bon  einem 
ftür3enben  Saume,  alfo  iuenn  er  bamalS,  mie  fie  i^n 
auf  einmal  fo  anbrachten  —  menn  er  t>a  bod)  n\d)t  tot 
genjefen  märe  —  b  a  S  —  f  0  etmaS,  ha^  3. 33.  märe 
ein  SSunber  gemefen  ... 

Sann  blicfte  fie  eine  Söeile  gerabeauS,  mad^te  eine 
^anbbemegung,  als  fcljiebe  fie  bamit  alle  Ueberlegungen 
unb  alle  traurigen  (Srfabrungen  meit  bon  fid^,  unb  — 
fpracb  bon  anberen  Singen.  ®o  bemerfte  fie,  bah  fie 
eigentlich  ^eute  fjäü^  in  bie  (Biaht  hineingehen  muffen. 

Ob  fie  benn  3U  f^ufe  über  bie  Sanbftrafee  gebe  ober 
mit  bem  gu^rmerf?  fragte  ber  *iWann,  benn  er  motte 
teinegfaüe  annehmen,  Dafe  fie  aUein  burcb  ben  Sßalb 
gebe. 

„^Jatürlid)  burrf)  ben  2ßalb\  unb  fie  lachte  unb 
blicfte  auf,  fo  haf^  bie  untergebenbe  Sonne  einen  ®bie= 
gel  fanb  in  iljren  amei  fdbtoaraen  klugen  unb  in  ben 
glanaenben  Scbeiteln.  „9latürlicb  burc^  ben  Söalb"  — 
fic  merbe  bod)  nicbt  einen  breioiertelftünbigen  Ummeg 
macben.  Unb  M§  9iofe  braucbc  man  au  anberen  Sinacn 
als  aum  3paaierenfabren.  ^     ' 

^  ?5  3?!*^^'^  f«^  ^arö»f  bie  3ungc,  Slü^enbe,  faum 
XreiBigjabrige  bon  ber  Seite  an,  unb  fagte  m  iftr- 
jjSebcn  Sie,  «äueriu,  ba^  ift  aucb  ein  2öunber,  bah 
pmen  nocb  niemals  etmaS  augcftofeen  ift  in  bem  bunf= 
leu  SSalbe  fo  allein." 

Sie  aber  ladjte  blo^,  rccfte  bie  ^Irme  unb  ging  in 
ba^  ^auS. 


Gmmal  aber  —  bie  Söinfclbofbäuerin   ift   feitbem 
fcl)on  mel^r  als  ein  bu^enbmal  burd)  ben  Ä3alb  bin 

nub  f)ex  gegangen  — mar  fie  gerabe  an  ber  grofecn  33ud)e 
lunbotncfonniHMi     hir»    f»->    vitpr<>     


flcftreut  f)at,  öafe  iucit^iu  bcr  ^öobcu  rot  ift  unb  mau 
feinen  eigenen  3cf)ritt  n'\d)t  tjöxi  auf  beut  rafc^elubcu 
IMub  —  t>a  ftc^cu  brci  Stcrlc  U)ic  au^  bcr  ^oüe  ^crau^= 
flcivac^fcn  t)or  i^r  uub  brüüeu  fic  an,  fic  foüe  auaeu= 
bücfüd^  ifjrcn  ©clbOeutcr  tjcrau^öebeu.  3ie  fdjrcicu 
fic  fürc^tcrüd)  an,  aOer  bie  J^rau  raft  nod)  biet  I)ef- 
i\c\cx:  fic  U?ärcu  ^aflcbicbc  uub  ^ic^t^uu^c  uub  cicubc 
(2troIct)c  alte  brci.  2o<ii  bic  brüücn  baflcacu:  „C^^elb 
^er,  &eit>  i)cr!"  33efouber^  einer,  ciu  öan^  ^uuc^cr, 
uiit  einem  orofeeu,  hjitbeu,  fc^marseu  ^aarftliopf. 

^a  mufe  bie  >^rau  tonten  —  bcun  bcr  ©ebaufe  ift  ja 
bcfanutlict)  flefc^iviubcr  it)ie  ber  Wi^  —,  Xxx^  fie  flar 
uic^t  ftreufl  flcnuti  fein  föune  mit  ifireu  brci  baterlo'fcu 
'i^ubtn  ba^eim,  bamit  uic^t  eiuft  foldje  9iic^t^uu^e  an^ 
it)neu  toürben,  h)ie  bicfe  txx.  —  3o  backte  bie  grau 
fclbft  in  biefcm  ^ruaeubüc!  in  bie  3ufuuft  ^iueiu.    - 

^ie  ^erle  bor  il^r  aber  umtauscu  fie  uuu  flcrabesu 
in  bem  ^atbbunfet  unb  fc^reien  im  2:aft  i^r  „(5Jelb  ^er, 
(^iclb  ^er!",  unb  fie  fie^t,  tuie  einer  babei  '^a^  ^VJcffcr 
ai!^  bem  '3tiefelfc^aft  jic^t. 

3o  biicft  fie  fic^,  fjebt  ben  ^tcibcrrocf,  um  an^  ber 
^afc^e  i^reg  rottüoUenen  Uuterrocf^,  bem  unten  (icrum 
al§  ^er^ierung  ein  fc^tüaraer  ©id^enfrans  einflctüebt  ift, 
bcn  ©elbbeutet  i^erborauangctn.  Sic  brei  ^-öebräuöcr 
brechen  in  ein  orbinärc^  ^ac^en  an^,  unb  einer  berfuc^t 
eg,  fid^  na^c  an  i^ren  ßetb  au  brängen.  ^a  giöt  i^m  bie 
grau  v'ine  Ci^rfeige,  tia"^  i^m  ber  ^o^jf  hjacfcü.  ^ie 
anberen  finb  fc^on  baran,  i^r  bcn  ^tniti  aug  ber  ^anb 
au  reiben.  So(^  fic  l^cbt  i^n  ganj  ^od^  in  bie  guft  unb 
fd)rctt,  'oa^  fic  fie  aucrft  einmal  anl^örcn  müßten:  alfo 
—  fic  i^abc  fünfae^n  9«ar!  ha  brin  unb  ein  \>aax  ^fcn= 
nigc,  fomme  alfo  auf  leben  bon  i^nen  fünf  'Maxi;  t^a^ 
bon  fönnten  ftc  faum  eine  "Boä^e  leben,  fic^  l^öc^ften^ 
ein  Ijaar  9iäufc^e  faufcn  unb  banad^  Ratten  fic  hJteber 
nic()tg,  bagegen  —  merfUJürbigcrh)cife  finb  bic  2:augc^ 
nic^tfc  nacj^  unb  nac^  ftm  gOuorbcn  unb  i^ören  fic 
n)irf(icf>  an  —  bagegen  fc^tage  fic  i^nen  bor  — ,  fic  toärc 
nämlich  bic  Bäuerin  bom  Söinfcl^ofc  — ,  fic  fottten  mit 
it)r  ^ctmfommcn,  be!ämen  eine  SSo^c  taug  tia^  ^ffcn 
bei  il^r  unb  fönnten  auc^  im  ipcu  fc^Iafen. 

Sarauf  crhJtbcrten  nun  aber  bie  Strolche  im  @e= 
iäa)ter,  x>ay^  fic  genau  ^^cfc^eib  mußten,  njorauf  btefcri 


^orfc^lo^    ^inaugiaufe:    !aum   tüur^n   fic    m   b 
gjlaufcfaUc  gegangen  fein,  fo  n^äre  aucfi  fc^on  ber 

acibiCttCr  a«t  ©tCÜC.  an-    »  < 

Mvi]  e^r'  unb  3cUgfeit,  nein"  fc^toort  bie  2Binfcl= 
bofcrln.  Unb  itjä^rcnb  fic  biö  bafim  immcrau  morbg= 
morberUd^  au  i^ncn  ^ingcfc^ricn  iiat  unb  mit  einer  un^ 
bcf^rcibUc^  groVn  ©rob^cit,  f^ri^tfic  bic3  gan^Ici  c 

als  ctncn  ^ciagen  (^^xonx.  (SS  t^^J.^t^H^J'i,^"^?.^'. 
^erlc  au  iüitfcn,  bcun  fic  fragen  blofe  anj^fctub:  „®inc 

^""TnifÄi^  -  fo  ioic  beim  ^bfc^lufe  ctncS«? er- 
traget, nicft  bic  gefragte,  gc^t  boran  i^rem  ^aufc  au, 
freut  fic6,  bcn  ^lic^itgnu^cn  ben  ^iJJleifter  gca.eigt  au  tjaben, 
inb  Vcbaucrt  nur,  bafe  fic  auc^  bieSmal  lieber  -fem 
SS  u  n  b  c  r  exUhi  %at 


'•+  ,fv 


-7 


iC^ 


'/¥3 


<-f 


..^  t/-.'C'N  I  u  Nc 


/<IZAA 


<L^/^ 


LCCTl ^N 


^  2V 


/^ 


V^5    ^^^^^^  '  ^ic^7££or^^; 


UA/of^i^  ^  iqc::.'  i^iO'i 


I 


(vir  ,  .  f 


\sl)^v{)l^ 


tivV 


|4 


7.//.  • " 


/ 


^lA 


Irv^i^L 


^(^.^^ ,  i^\i!Si^  f^bu:k^\oi  v^'jiSi 


vv 


r 


ö. 


l  tlA  l-TVl.  {(!<  li 


r 


1 


W!w5  UliTW.  %k  J^i^  HWt 


(I 


rU 


V 


J%Li^   ki'iC 


t«-/  H*- 


0, 


! 


f 


VMi-w^'-»^ 


Hx      - 


tw 


MaI  ^\)(Xp  C^uilV  1 


^ 


<f  1fe 


*77/V' 


-//^-7-<3Y 


'lO^v  1(1 


I 


CvD, 


■VW- 


i 


V»  <J       '^ 


h^- 


■n    ivHf    £Vi>v^l'       l'.vf      ^'U-l^^ 


/ 


(/.. 


I 


'kJ.f^/iJ^^'t^-i?«^fK).>M^ 


J 


^'^v^'^^^]  vw 


v3  ^-OvtMi 


Mvu- 


0r'V-R 


\o 


ii  fc'"  />Y^  iik- 


M^v,    ,/,(   ^W    «U    'i^vU 


'^.v:     Ö^ö^^  T^f  nX.,^  *.' 


+- 


-+ 


> 


oJU 


^\^  \\^ 


)Ü 


^1    /O 


wi   iY>^  j-Ai^ii^Mn'/tf 


!< 


+ 


/ 


^\4^\^^  ^^^ViQ^-t/l^i'^^i^  UhOi/^^/f  /^'JyhM 


■An'W 


vwvv 


1- 


''y^yv^\.i/\^^l^ 


L   f 


e 


'VVn  v^K/v-^v 


f\5 


fJnv   'VKiiO'f  -- 


^^^    T^   i'"^    Cir^'K    AWii  ^ 


IvT.'^iA-' 


%.^''' 


X  n 


I     ■ 


]/^r,,,y^Jla4^/M—V^-^^ 


-/i^i^^^i Uhi4_Jj[^ 


Ü  1  iaS^    I'  \   ^^  l^'1■vv ^  (^ ^i> vf  IniOin.U^      y^^-^ 


I 


,\aa/ 


i  V  v>^  vtvv«  (/ 


-'|/1'-'^  ^sä(  yjA--^"'^      ^uJn 


n 


n 


^Oi^v^  IaOaiv  Q -^^  U^'i    /v-viv.  /^vn'^Tv    'v?/' 


^  '%}i]^^Av^^    ]'^^^^^knx^1,ti 


l 


VI 


V 


\J/)^yy 


ii/1/VV 


ÖVvWo^ina^  'll//^!)y^/"%'(i'oiviy|fhj&^'>v>!^  ^^o^Hm  ■/ 


'ß.^^^a^iAf^nv^,  ^^.^/    (v)Ji^4  W 


AMiW 


(W^ 


Vy^^^  Am^    ^aaI      fl'.'vJ    1v9  W^ 


0^/kv- 


'V\/vw     Nvnw     d'l 


L 


0f     lH^^^^^Oivn'4    ,^JjA>^1.v^ 
^^  ^fV\  nV.,  A,  ^^ 


im^- 


f 


/ 


^\lj-  Qtv^-iiow'  ^^iWt  ''^  ^^^'^^i^^ 


/WK 


(U)d^ 


^  ])  Y^K/iAfiAiHv  'n><f 


MV^XyP    ////    '/i^ 


iT-^ü^nlOj^ 


•1       / 


i 


.^' 


/C-^  <-(. 


c 


« 


I 
! 


i^vv\/vwvrW 


\ 


Clementine  Xramer 

Trautenwolfslrasse  4 
Telephon  31357. 


c 


h 


A^ÖL    H^^/>v 


^^V^'^aIh 


A 


\A 


lil 


/>  w 


"i  v>A/  ^  ^v_^ 


*/t 


u 


V  ■ 


t 


t'  ^ 


(/M(J/) 


j^v.  rir^iii 


'p 


-V^   --'^.aA^ 


-  >0  kJi   kx^A.-%->  ^vS  ■'  ./l  1, 


\\\, 


4.    yJ  Y,.Ml 


7^  . 


\ 


\v-,'^     l'y/l:A/v      ;    "^ 


04^  v"^    kl 


.1     h 
'^h    VI, 


V. 
1 


/ 


/ 


K; 


4] 


/ll 


f/^ 


V»"       I) 


SiV^ 


( 


"kvt' 


f 


ll/fH-       '     V|.    • 


•M  9 


'JA/»  */\ix^ 


iQ-m  .  J  ^ 


('''^Mu  ^' 


/ 


(t 


li 


^.  im 


Hx'^o^Piri 


k% 


K 


'i1 


]  H    14' 


./H/l 


i 


> 


'/^  3^/ 


•'u 


<ö*«j(,1.1rtA        »U.     J.  <^l*i*VJ, 


H^^^^[?  M 


<    / 


( 


4 


L       I 


taix   1 


'i 


9 


/ 


(:V    - 


H    t^ 


lüj-      ÜjA  M  i 


0 


f  ^vT  a  AJic^  Y^ 


1 


H/l(iV 


/i^i 


} 


, 


I 


, 


'fr 


^ 


II  l/I  (lA..  -inU^rJÜ'/ 


J     / 


^    / 


li-^i-V, 


7  '/'    "^ 


"V  ^i\v- 


,  i. 


H 


y" 


Uu^'  k?d  U  Ci 


-jlW' 


\}K^     W: 


tX      1/ 


XA» 


V  l  o^ 


1. . 


0  -  -    ^ 


vv      ^  H        «1  v\ 


%.'    ,\)-M-'  A'-^M^'x, 


IK  ,1v 


\^        .'l.   '  lA  ^d*'  ■    './/7' 


Vt      c 


> 


"^ 


/y,'V/         ^ 


//   'V  ' 


/^ 


? 


Uvi  t 


i--»^ 


cK/  ^ 


^ 


9. . 


lV\  V  L^v 


r:^t^^^; 


W'wv 


]\Vvi 


WH 

^    i 


"^    IV    \v^%   o)l)  Vi.,    ,vif .' 


;a^ 


L 


v^ 


1     l 


V        rUä   :V 


!       a 


l^^-- 


h   . 


N 


i\!  it 


■MS  'c..a,  r6  '^v 

l' 


t/  Iv 


(c^ 


/ 


.^ 


']i^r    <C( 


•^1  ->\ 


^   5   . 

4  y      N 


\ 


tv    V 


i 


l  1  1  -vv- 


0- 


■Ni'-^S     V 


l     J'"^^ 


~  Y- 


T.  ^  aa  ti  V^ 


^ 


I 


n.\v^ 


|c-^1;c 


w 


f^^^^Av    (^U-.  i     l   -T 


r  c 


Uf^ 


tjvi<l  M.,^>i -pi'iiv  'ti}T^^c, '  vJ  ^ -iiv.;   ;.i  ;-7;l 


llvTivl 


V; 


'  \ 


XlJuv 


^ 


.-Vjr  -^  V 


^^'^il' 


V 


uvt  l'üar^ 


i 


1  IV 


\\  V  VW 


(A    \^  .  i 


ktJ    Uf 


1 A 


ifl' 


uW^'^'  u^'l^v-  .ua\;-  cd  ^-i 


rj  IVA/  ^  ^  U(  v^v  4    ,  >^^"  ^  ^    t'^^/v^ 


i  /  /  ^ 


i.  a 


c  .  ,C. 


A  4- 


/ 


t^  itf   iit 


^^  u^x^hn 


1 1  .  Vl-lt^»- 


fi-l  L«^   ,      j      O;    '  iVni/i'u 


r 


f       C^'   l\i^ 


4^  l  v^    ,^     \x^ 


\  ■■■n  \\ 


L 


\^ 


VrtifiL 


/ 


f\ 


u.My^ 


1 


Uv,  i 


\ 


]iV^    V  iv^     iMi^^yy  A 


iii^M 


irjvvv^ 


AL  ii   ]  >7  Zav 


AiAÄl^^X  JlJ  .Vinv  ,  1 


'n^itiii. 


Oj 


i  i^ 


I 


/ 


w^ 


^u'^lut 


Vv 


'^ 


,b1  T'>AA. 


^\ 


\](i:^  ,b\ 


»    / 


U'i    (  ^  ^><i.'f  ^    IvunWv:^ 


^ .    / 


^ 


c 


Vpvv  ,0-^  c^     v\\\ 


n 


1^ 


V\. 


'    J     1 


'■k'.  { 


-r 


l\v^    /vfi 


il\ 


T1' 


(t 


Ml  W 
/ 


Uxx-y^U  '  Mit. 


c      i 


x:s  :.^    a 


1- — I — f 

1  I  v\ 


r'i 


} 


^  n 


c 


p^   ■/ 


M(A 


<S1 


% 


l 


Uli  ■-)  4ii  /-  i  »^ 


1 


'tl'^ 


!^V^ 


/ 


^^ 


( 


M/y^'V- 


Vk^^ 


s 


1  ^  W 


^  ..^ 


^1^^9  ill 


-tl  1 


vt    V 


(!i 


A 


KtfiL     [fi      -?>'>.. 


Ih/w 


1  o 


1/  n  C 


(:^      C^ij^,,t^ji}i-{ 


X'lvx  7l 


V^'1 1  -vv 


'I      \ 


I 


/ 


^Ä 


\\    /WA.VVV 


q 


1VA> 


/         ' 


i-Vv  1  wi!  la*\yv 


vv. 


i^vv^  :  wv  4,  m  'liüJ 


^^^  i?K  ^:Ä^%1 1 


a 


/)     > 


.^ 


\ 


r-  -  > 


/  / 


11 


( 


*4    9'/L 


/ 


L 


M^    <c 


V; 


//, , 


:1im5'  "l^V     'r^H^l^W  ^^^^    linW^'.A 


ij^M^^^fA    n-//Äy    ^ 


(L 


/     f 


■'t 


f 


^  >  ^(f  1t  ^  nN  -T^^  4      ' '  i^^  M^  /  ii 


^.  f    l!  ^ 


\vx.      'aa  vA/\  lUlU^y  -^     k^-'vV"      k^-1 


\-^ 


M 


M 


\x^\i 


iAA. 


!\.a>^ 


Vw'   VI  Um 


l- 


A 

y^;^ 


n 


'^v^ 


^  G'iw  IVA.     JvM  iio. 


l^\^ 


i  J    vvjl 


1. 


^  > 


-'■1    ^c^nT- 


1' 


na4/V^' 


V^ 


/  ^L\\. 


7 


^  i  A<. 


f 


'4  /^u 


W-t  *i^ 


**v> 


u 


Uli 


,  iL  i.v^ 


I 


lA 


VW 


i!' 


1 


J^  Vvii. 


^  ( 


.\vvvw«2\vvv'4fi.^.V      p-iv 


'i 


(  ! 


'.^ 


1'  ■  >^ 

(  1 


A  ^^^ 


^Vlw  "''^  1^,4  C|'.l':l' '4ta.-   j 


( 


^  ti  J<^ 


c 


'^. v»_     Vuc    Vx^MiAt, 


7; 


^  ta  ^'-^  /     /''^W.  «^"V  V  ^n^<^^^      4^  ^1 1^^^  ' 


i<^yiu\A. 


'  / 


/ 


Ki 


A>^ 


^1 


u 


^ 


i 


+ 


C3    ;'    (,,  ,fc^ 


^n  C 


a 


VA-1uV^ 


l^\ 


\  1 


+  i 


'- •• "-  i^'/t  -./^ 


l 

/ 

/ 


.'-C 


/A/v. 


Mv^ 


!  ai 


t 


,J\ 


IvvA^M- 


nS 


\J^   / 


vi 


l\J\.\j<    Mv/f1n  ^^Av  l  - 


"  C  -^    /  I    /' 


TV. 


••■    /• 


|)t.K/^'u.^.J'>A;'/A^'^  1^,...    lltÜ'A 


'xi^ 


1     (Tl^i?,      1  i^'vl   i  <i      ^  1  V'V    ^     lun  Tl^c  i    ^  ^^ 


^ 


?    ':^' 


( 


...^ 


'\ 


'^  TW.  1  4 


\A 


(/ 


/ 


W  wi  -k ^N        ti  'v      iA/-^^^ '"^ .u  1^1^    . 


f 


1  ^  I  '      # ' 


IW^C 


■>*!^l 


)^vJ^       V^f^/fv^H^^ 


I* 


■^r\ 


^  vv/vi 


J^dhJ   \,K-^    Wct^I'Mjv^^ 


VVx 


1\  J  vV 


^. 


^  V    < 


0 


'V\      it'l,  lA/^f 


7 


l/<^  ^•( 


7v, 


/ 


? 


*v.9'  1^  ^^';m  u. 


/, 


k.^  M,;^   K,„;.  ]_,v_^^  i4'i 

1  -^ 


7 


l      7^ 


^ 


^ 


ttivv^  V.}^  ^.IC' 


1  .  I 


^/ 


\\i  \aJ 


t|    ^1/ 


«•L<^  I,  v-v  Iß-  ^1  '  1  >  1  ^'Kx- 


V 


I 


/- 


ItvA. 


/    ( 


I 


m'^  t  v^ö! 


— '   c 


KU 


xtL 


\   "^^     »   'X 


u: 


'  avA^ ' 


4 


vuy^ 


--V  'U   "v^J-   •-  l^    H 


ii 


Av,^  W 


C  V.  A  4. 


vn_ 


^ 


0 


i  \ 


1  ,  ,t 


0:.L'. 


u.V. 


1 


c 


<r 


il 


i/v\ 


U 


n: 


c      ^ 


)Ijx 


#ri.C,(4cl^^     .t^ 


II  __ 


n>vv 


,au 


n 


( 


4  ;Y 


'^^v 


s- 


t 


/^.v  Ixv-^  A 


]l    1      ^n-1/i/v 


^ 


.n,   ?  V 


> 


VC 


'vi 


/V-.  Vv- 


A        L,  /:. 


4     ,  (f 


u: 


ti 


Av 


^[^{'V^S^fji^^    ^/./P^ 


^  <// 


I44 


(    H 


^ 


!       ,1 


^ 


^1v7 


11 


/L 


t,.'4 


A 


lA 


J 


'lAh 


1      /  ( 


(M 


l/X^ 


J      ■vCUi//, 


u 


/ 


L 


(Iv    WA.         J!  II! 


lAÜi 


•i  .> ..  4 


c    w 


/ 


i/ 


l'Vt 


f 


^?  ; 


■^Vy_ 


1 


I 


I 


vv 


-4     vi 'v\    ''M/i^'vx, 


0 


oyv 


H^'^-v 


,^1/^  \ 


iL  c 


'.jM-^:"!  ^^!^Z;.^ 


llL 


4^ 


H  4virv  VI 


^.,.  1 


t-W.     I   l'y' 


,^ 


»^  vx 


^a 


'^\\.\,  y 


i  i 


V 


l-v      -'  L 


1         /, 


tr^> 


4 


^ 


c 


'^ 


if 


^ 


Jrf 


l\4^ 


■'S 


■ü 


'(  vv 


^ 


V-    ^  ii^  M  Ic  ,    • 


O 


-A 


4- 


VjV-Ill^    v]"lL         '^-KPi   \ 


k^^-^ 


■-i^ 


i    \.    aa-cv       i, 


li^' 


^:i 


vv 


w. 


N 


-H 


N  V 


•l-   :   r>l' 


^ 


V-\    ^  IaT'-'^ 


A, 


1 


•^iL  vx   4^11l\^  li/X 


^   A 


<. 


A.V 


^i^^/\ 


\c>) 


Vx     "\vv^ 


"N 


v^ 


(A^ 


^o^ 


,r 


u^  ^ 


V'ii  >•  Wh 


cMi    -^J\ 


)  Iv't   "  " 


A' 


V     i'V 


/ 


Mi 


a 


K^^.y- 


0.1  L  ^ 


•-Qv/V 


vv,   "%-- 


O 


C  ^\vc  ^ 


"^    Va-Vi 


1(-^^' 


aii?4 


c^ 


15  W^ 


.  0 


0 


I 


^  ^^  - 


■   ^,  VA^  „A^£L'  ,V     /V'^a 


■  L 


V 


i 


I 


i 

-4    \  du, 


^ 


\ 


Hvv 


V 


i 


.0  • 


:  i^ 


v>-\ 


^7  , 


vv. 


\ 


VII  VW     /t>Ä 


[ 


:I 


It 


V  i  tdtP  t^u;,, 


V    '    ^      ^^^fi      \^      K  ^mL^ 


n 


^law      /  uv     U?^^^  Uli 


'Vvl'        1  [,*(1»4 


Ol,/ 

( 


7 


l^-i  w 


I 


IW^W     TA>^\ri.V. 


T^       ''(.'        /U        '■' 


''»^^        i^Vl 


I 


0 


J  "VVvV.         V^ 


I     i^>'/^^  ^ 


[W^ 


»^'lH?*-U^.1v^ 


l-Oi^i'(4.       fUJ k '-^^ :  ■  ■■■ 


i 


^    'A   vv'^'-^^^-^^''^   <t^ 


':-^      ^  '  l 


v/ .:;;./  ^-oc^^  i^^ 


>^o- 


tv      1 


i 


L 


tt  Vy^ 


V 


1         -^  ' 

rV     '  -,  ' 


■'^^y 


^1  ( r/ 


^u-<^*7  9a 


V, 


t»u\  /  ^  '>-\ 


l'ßk-x  ^       l  t^cA^        1    6iVvjH 


,  L^x-     ^  ^v      t  /i  vv       I  w  -)  'i^'  i/  /  V  V 


Oft     0^  l         ;N/  7 

M\\A.    i(Lwyc^-  ^      '   ,L^x.   na^    |^\!(^^ 


7 


,nc-v  l/-^'. 


/ 


^A 


^        7 


yi ! 


iL        "\  lAV 


-[>n) 


\^A,^     lU-^m<^c^    ''^^     1 


1    U    V 


'0 


1 


Z/' 


vv^ 


m 


1V^ 


^  "^  VI  'twJ 


l^ 


VVi   ,  \V\  .     .  \  VUv/'i 


\X- 


*^    liv^ 


; 


> 
^ 


hl 


^k 


t   /. 


VV/{^ 


ö 


.:^  i 


'^  A  \\M\/^ 


4-. 


V 


0^ 

vv 


LA4i^r 


; 


( 


•ä. 


jJ  X 


I 


t/Vl>A 


.1  ,         ■   . 


ItTxV 


t^IVVv      X 


I 


/Li  vv      V^ 


\ 


V    lll(\>V 


M' 


A 


c  ( 


yvivn.u/vv  Hiivv 


^ 


\ 


\\'      V 


Vv 


0 


M     /; 


i. 


(v^ 


A.V 


A 


^Vi  V 


A 


U- 


L    •         —        — 


C 


.A^     H/ 


(< 


M.. 


/fvt 


cMlu.'      JM-Vv^ha^H^     'V.nkl       >      7'"^')^ 


%w.<J 


t 


1l  V  V 


l^'M/j    ^C 


/ 


f 


'Ph^  ViH^^'y^i^<^ 


4 


\\\ 


i 


,^\yvwv,A^  ^  IaM 


\ 


1 


tx      ^  i  l 


711 


vC/ 


.^, 


f 


T' 


/r, 


t^/ 


V, 


1  1 1k '  / 


Co 


V 


O 


¥ 


^^ 


X^^VsT"        l.  ^ 


r 


/VVV^V 


7i 


lA. 


VlL^v    jj  «Lt     . 


L" 

Vi 


«<^ 


'u*h  A'  IV 


1/1 


/i'4 


/:A 


K 


'  u,r 


f 


/7     C. 

.'S 


f\ 


^l^'t'/i;  ül(^lw.iXt^' 


\MJ  \.\  "«.^  1  i^..     IV 


}/^< 


ik  k  1 1^:; 


M^ 


t+ 


^  \  ^        1 


l^-  I  i  K 


Vs- 


\ 


/, 


h'1{ 


-i  A 


b6  vx 


c  i\^ 


^ 


It 


t 


u-    \ 


l  1  1  ^\t 


Vv^ 


''  \ixL 


y^ 


I 

f 


vs 


■V^- 


''.    tU^ 


V.   1 


l- 


V  c,.  .> 


L 


^'^.'w  h.l^^  Y  '■  vv 


V 


V>w 


i'W 


^^ 


Vv    1  K 


.   V  r, 


\^\ 


Vi 


«Y^^nr 


/ 


< 


M^ 


j 


k 


"^w  ^  \ 


\\. 


i    \ 


nv    ^ 


4. 


^A'l 


■c 


-(vQ- 


c 


<^\^ 


l 

ß 

r 


\^^'  '^  V  Wie  6t 


a^' 


xs' 


t 


'^  v    <-  h'vvv, 


1:1   t^ 


T      V- 


t 


^tv 


\i^i   ^^^>^  Vf  IC  iV 


,\       L 


>vX 


v/ 


o 


^v 


v^    l 


--v^ 


Mwt^J 


vv 


\H 


u 


c 


/ 


}-Vv  i/  v^i,  V ' 


•1^. 


t^^ 


Ü 


ll^V 


0 


NlLivV\4 


-7' 


n   Vv 


A  A 


■.^v. 


Uvvt^'  ^c^  HS 


^A 


0     .1 


,a_ 


LA 


I  v\_ 


I 


11 


4 


/ 


H 


C 


?  Myi  X-V        ''  V  tHl  71     ''-v>- 


<..,^    ^')r 


^  t 


^~X-r. 


1 


L 


'n   A     1.  n . '  c  


/'- 


p^ 


6>lU'>i/ftU^    ^S^\     ^   "^ 


fko^ 


HmY  '^^. 


^-'UnvUa^  ':^^Z.-j.mU 


Ä 


.1     \ 


■1' 


w-1 

-^      '•'^  . ,-•"      Li  VA, 


I '-   \  i 


i 
/ 


-1 

Vi* 


i/1  -v^ 


Vw/    U     V 


^. 


-'„.  J 


-1  vaIu 


.1       •      » 


H     '^        ^V-iv, 


**-^ 


'VV) 


vA. 


i'.     ;1(IV1'<    N'    '\    %lm<^.|v 


.^ 


i 


t^'l  •;^Vii.lv,V:.^':.^  \;w/w 


^a.     '      |>c£^-...-J)»/^'Hi^?U-^ 


rlv\J  ryLMi\.  n/iPiA^ 


W(^Pvv 


^' 


1»>. 


n^] 


u 


/,■ 


'f 


y 


( 


\/ 


i. 


\\}\\ua^\: 


4  i'^.^.u  rA 4  'i-vv  h/  / y^ .'' 


H.^u^J^  ^/^'u.JV  ^^^^    1  ^^  'J   f '^'^ 


^ 


h 


i;iL/i 


A^    A""^    ^'li^^C 


A 

1 


f 


L    \  ^<-.lIS^      v^ 


-7 

n  r  J  -  A         I      '       ^  "\       ~' 


Vo 


/^ 


j^llA 


//vA 


iOa  • 


Cxu"!^    ^ 


Vi  (i^-^  u  >    c  ,  ^'t(^  i^jd,  11 '  ^  t  it 


7  -  .^  • 


I 


Oi^ 


VvA 


P 


•^1.       (l 


J^ 


'%i<tvt  /9^«M.  .     ■(!  jCl 


tVL        ^/  ^l  '»'l 


? 


l^   l^'^i 


Vvvi. 


t 


^ 


^c 


r^^ 


u< 


i  ■ 


i 


/ 


K 


'(?■ 


^'  .    -/^  u  ^m) 


cic.'aH'''- 

1 1  ^/(^A-^ 


A^^ 


t(''^' 


M  ■  W^- 


t/V 


,a 


< 


'•(  / 


-Vu 


Lva  ^ 


•■jfrf^^  KWit,!^     l^M-u-«. 


l-        <}'        '^Iv^v''-^      - 


] 


tlUx.  ^/ 


//2/inv 


tirv"*^ 


t     < 


1^/ 


^ 


1   << 


L 


^.'uj,,  -    4^ 


^ 


'^ 


vllA 


b  (p,  \,,.;C^  i'^vl/  5/vj^.. 


^M^  V.7.;  '*-''A  ,-^  L.^^^A/  'fe'i 


:f 


t^i^    vn  ^^.LJb4 


/ 


1UA^ 


l^lv^   ^>V  t/jf      |l'    I 


\a 


KV. 


\  itM  i>- 


^uiäi'  i^  s-  >^,i 


>V-»L 


,1^^^^^.  a^J'^'^ 


L(>.l4 


^  ■    ^    Q,.(V 


l^ 


^'t,.  ,"^ 


'l  lA, 


x^       .     i 


Txi 


l^V- 


^'  '  V 


/^A 


-w 


'^^       UjvxiV^t  ^  '^<JM 


^ 


0      I  (< 


A  / 


'j^ 


^/yT" 


// 


l/v 


1 


1(^7  T'^ 


vv 


^^4k  Hix.v^  üjiAy  \i  ■    -i'. 


Vv 


ili 


r\ 


r\^       1 


,1  l^VL 


w 


Uv^'         1^'.         ^0'    (T/^-li  '    1.  / 


/ 


lA 


V 


4 

I 
I 

n 


u^ 


l(\/\,     'V^A'V, 


fe 


■t 


'/  ,    0   0 

vvt'      I.  //- 


4n-^  'Vvv' 


l^xAw 


l/^l 


/       ^>^ 


-i 


1a..  A^ 


^£v     fu  j^^-: 


l.l.   H.      _        \9i,.> 


-N,^ 


'S'?  iL 


/...J- 


L^ll/- 


^. 


M 


Av     V5i/'  ''^ 


W^ 


UlA/^y"    ^VV/V 


f 


■^Wc 


'»v^ 


1  W^ 


vOi  ;^^v>^^ 


n 


/ 


h 


.A/L 


^^ 


^Ä^~ 


«l 


iitMcaU'  4 


A. 


ü 


1t 


i 

I 

f 


liiriv-  iv.    .\r 


c 


;     .1 


fi    I 


/. 


/  _  jf  1  »^  tvi 


'0 


KaX/ 


0 


(ßßd.J    k  1 


pSJ. 

I' 


'lA  -f 


«M. 


f'l/V_ 


f<7' 


'^   7,7/ 


('-^ 


^Qo^i^ 


•f't?w.  q 


/^ 


"VVVT-i^^ 


'tvc 


/^ 


>  T-^n  7  -vu- 


t^/J^ 


y 


^^^^ 


t»/ 


-/t^  Vvv 


V    I.'  ' 


M^  ^^  ^^  4  r, 


?. 


1. 


0  0    ( 


R 


r-l 


J?i/>     ^' 


-/^    a\/-v 


/<!  fe/ii,.^^..  ^i//^!    __ 


.^-1 


^ 


Vi 


^^^    '^  ^^  1^^  H  '  wx: 


Cl 


L 


L.  n 


%c  ^    '^^4 


1«  ^.    /       '^       / 


'"^.4^ 


'1  vv 


Kii^'^, 


v 

4 


-  :  1.-V   _/  1    I 


WL     _ 


/VVV     J       ^9  (/-  I. 


A     (^ 


0 


.a  :  a 


-u  .   ^.0  /-• 


i^' 


f 


? 


/  .  / 


x^    r)l^•./w    e^n  ^-f.V^   ,^i'^Unh    A'^   K 


vx. 


^/l  V^iha-T^/'A  vj 


Vv 


-.-y-«»<»»vi»^-»<iy  "ii  ';- 


h 


ß^^{/^ 


d. 


K'w      -Jn->''^{l 


C     A- 


Vwn^ 


lA^ 


ft     Ahv,, 


VkV^ 


l^t?:  M- 


Vf(L       ^ 


1  "jl'vS 


•^ijjivi'-^  JUJ 


/vi' 


i     I 


^ 


<uv  ^(Um  tc/  '^        "V yvW     '-1  vvn 


/ 

1  wi^  ^ 


I 


1  V         \y-i 


\D 


^ 


4< 


) 


I 


\i^    w^    IA_    //('^ 


T^JIP 


^ 


^  (\\  vV^M 


\AyV      ^ 


1. 


( 


I 


f1 


iVv^ 


t^^' 


\A^ 


ln^ 


itaJ  to'^r^iv.  (.,v^  MUS 


kv^M.(/iv/    \9.'^f4 


K 


H4. 


VL. 


/..       ) 


d   /  t^' 


'^i 


iJ 


^'V 


1   I^Ul 


Va^ 


^  dfiiWi^i/L  {^ 


■1  1i  vi 


Tf 


^  1 


Wiic 


I    H  C 


v\<<: 


y 


/(/l'Vt 


It^ 


vv 


fe^^ 


/ 


/ 


'if 


jMy^r 


^ 


M 


vi/iO  ^r(v14bl^  .  a) 


ii/»^ni'- 


[  &)  1  Wie     / 


i^wv 


( 


I^Vi».        VVyv^V^ 


(L 


yiL   vi  i'^i^v" 


«p 


lnA^ 


v^^ 


\ 

\ 

*►.! 

■ 

(\)(K/ 

/f' 

KoOiTlvvTivV 


^j 


1HVV       LA 


'Ji  V^'  WWA^i  v/X- 


/ 


c 


0 


A/Uri^ 


C 


/VlAc        L^/VV».M^tuV     /i?w/y?K^ 


Ifvx^  .    W  •  /^Ifu/^    >--ivbhw/^^    ^ 


/iJ^ 


^öl 


^]:^^ä6fi,^^  '^{{i^jL  (ibC'i^^i-^ 


^ 


; 


«^VvVi,^ 


"'.-^v. 


r  /J. 


A/Ai^  -/l^ 


dl^  ^1 


ViVvov. 


rOJi^niyvJ 


(\j\vyl^   i/Olv^W  Qvx^  /vwii^/^vv^T   ^i/viylivW 


Jn  VVT(^/v 


V9 


1  VH>vviv>r    ^ 


'WwX  i4   v;i''i4^^  ■I^V  \9» 


Vi  l^'Äi  V 


Ml 


vv 


;  ^ 


VVvll-VVHvvV' 


4,^ 


1lvA 


(X^^  Or 


U/n,    ,/T/>>vv" 


^  ' 


u  tffh^  m- 


\ 


k^ 


/vWw 


C 


^^^\     ^Ya^ 


i 


c 


VM*V*       '^ 


iSo^A 


Vu-^    t^'v^»^ 


'M^lj' 


\/\  /X\\%^      ~ ' 


JW^JL- 


kvA. 


Va/vaT 


ffAvv/\5  ^ 


\jv\a/ 


WV.^    AVyV*-    Hm'P   T     Vwii 

V-^JM-^^  t4i  j^'^  5^ tj-^'^ -I 

//         / 


'tvu 


^  ^  Oav  ^>  '^^  '^ic^^ 


(l'/^l^lj'f. 


t^i^v  y^üM^ 


»irT/y\*v/v 


€o.J 


i 


V  lAt) \?i*.  /VVWi/H^.  J 


ßX^v^    ^^^ß^^^^^  %^ka4  Q\\n^l}^  ^^yyy^^  -0 


f 


l^(V^t^  -^^• /t) 


/ 


I 


^ 


^tvJ-  /K'^lk^ 


^rf'iU^/i     ifÖ^ 


(L         ^t/M    ^ 


7 


'Ji^.    <^r 


'  1/1.  i 


Wii^  ■^'^ 


i^  «/>,.'()    ///n'   ftv^J 


%  •  iX 


^  J  iÄ  Qa.-  AV.4  \ 


i^A\^      WK^    y_)  fli^'^  V}iA^ 


^WIL.-^  '\^ 


I 


^ » 


CA/^  iL.        1  lA/^n^  v/- 


rW^V 


0  V 


/ 


^  WA   liV"      •       —      -    _ 


Cv)i)4  (kU  Iv^i^xf   Iw.^'^    %il'-^j\^  |äW 

l 


>IVvw   -l  ^ 


% 


vs-    n    AHlVw 


iL    Tvl/i^^ 
Vö.A^w    i/]^     Umi/^'ov^v    üftvi/^(^    (jhiiu     ^VfjW 

0)^  V-^v^vvaIv      J    iVL^va' I  >L/v  ^  Wli 


'^iv  .4 


n .    AI 


-vi 


T 


liA/ 1 


l\An  71a7  /^ 


\5l^4''''^"-  ^-  ^^  ,  ^9^ 


lAvV 


H  ^  ^1^'  '^'14  "JUi'^"^^ 


^v'Mv/Il     V^M.U 


C 


'V''     U 


1/  A/C         "  ^  ^U 


Ä 


llivA     \A-    ,4/^«.      WlPlATlA^  f  fi'yuv    4'^/Ha7'L 


/»A. 


r 


/ 


<?'i^ 


C 


I 


^I. 


t 


\jU 


\ 


t( 


n  Vv\liV-   l^v 


.f  A!^ 


V- 


c 


I/V .    /\ 


WO/i^  V^N^ 


ß^U:K  ßi 


'^  Ä/l^   f^'^  Avi^iiv^       1^^^  ^ 


f( 


%^   wiJ^ 


/^ 


1,Vy,    /jibV 


# 


l/V/V    ^ 


fa 


uiV 


iiv^  Ui.^  (M^-f^^Ji^,  Xuh 


I 


^'IjJxilJ  '1^ 


1.^ 


iff, 


d 


r 


) 


(i    ^ 


^^n^VM^ 


Iv^  li  \tJ94^  Iftif.^    ^OJJ  ii'J 


(1v7-H^ 


C 


(^  IL    lA  ,    rl  ^ 


/ 


C 


lM/)r1L-     U    •    '1   >- 


(1 


<:     c 


f5 !  /!/  w.f^^  Ä 


k 


U- 


r\fJc  \ 


h-^X  H. 


^vtriA  wvv  V^^ 


H^C  V/u  frv^^i^  (Kl  UJl^JA 


^yvuiAA.  ^n^-j^,-  Hvit^"  A/i^/f'WL\. 


-^a.'P  -WriVi  4*/lJ«va    -^, 


^ 


'    /i         n  il,'  ,  i\    ^  n , 

^1  M  .' 


/?' 


t  1/  O/.l.'  /''i 


■7T 


'l 


\ 


%U  C.v-4  4  kUhifA^  ^-^[-f  jv 


Vli.^\*^ 


Jöii'i'^^ 


fr 


In 


t^v 


vv 


N'v^f.^lÄ 


r 


Uli "  ■  ^^ 


'Iia!-  ^m  yi/^L   ö^  /f.  'ViL 


^J 


u 


in. 


1 


c 


\h 


lAILl-v-VIl     K)V\ 


fc^^JVft.^. 


^'\)(M'^  TSui  ^  W^ 


W   IM 


i.  ^^ 


li/UZ/J-^xl 


r 


,M^ 


V\A 


! 


H 


it 


ft^    '/fAD 


/ 


3 


ff>L 


lAVtl 


^op  ai^^^4i  sk  P  ^  i^^    M^k^^ 


'VW^v/v. 


/ 


li 


il)/.i^  ||f'i'iAnv,iV-/M   wiX^  ''^^'  ^^^k'  m'^ 


VI 


/7.Ä 


/ 


#« 


A^    -      — 


fTtrh 

'! 


{\/\^ 


l^VV 


% 


/l 


\  vA/1  Vit  l^  i  \       X  Ol 


^,il.  Uix^ii  ^.i,M>M  uT 


^ 


/) 


^^/Ivil   lö^^<(  v9^ 


V^fltvl 


u: 


u. 


u      / 


'^'.fül 


'  '^     /    '< 


O/i^ 


\? 


<i^ 


}fll  vi  ,  ,   .^    //v( 


''(i^a  vk  uaA  A  up.^i^tvA  ivi'.A  mL xU( 


1^      1/  ^  j  ^H  '(^^    ^1  i/l/c    ^p{/v\  M.         Ht/\  _|  **M^/C     ^' 


(I 


/ 


l\\. 


I 


0 


^\ 


fl' 


4 


/(  Va^ 


i      4^£.  i 


/ 


"'l    -h  v^ -{^(Lji/L^X^/tVV    '^" 


{ 


\\ 


4^-2. ^f 


N: '  ^  . 


ki)  |^'^4.[4  04  U-. 


\ 


/In 


<H 


%^. 


vi 


y 


^ 


^rr  ^f 


^y/^ 


/»f.- 


^ 


'^Y/^'^H 


{CjO^ 


I 


ej 


,1   ^ 

■ "  vv 


IH' 


1  HP^ 


1] 


1  ,         ll      , 


c 


\^ 


^)U^xl{ 


'vi  >\vii 


111  vA, 


^niV    FuhnxfCiJi 


ÄvKi?,^  /Cci^ipi^  '^i^'iivT'^ 


^i 


^^ 


^^K     'jMAvlVwfiw      1 


c 


ü^v»^^^  vH 


^  Kvi'M  \ 


l^UV 


\/^ 


JltnOiw 


M 


VVv. 


Ä/, 


vT   J> 


y 


i-i 


1-1 


^  v\. 


li/i'i  -uj/Ä  nviA-i/^  c>/^^ 


vv 


^t>'^iv^v^    Vli  11 


H\, 


//» 


V- 


'^'iUÜ^liw  itviihv  Viy 


i'yyti  TL 


iV^   i 


UV  !((y 


/^  / 


Vt 


/ 

V 

r 


V^liV^'v^vt 


Iia/i/V^^  /Vi 


1     iJfU/M]/^*jpn}. 
tt  .    _ 


'l''^^  'Jeu,   -fcl^   /1-V.^t,/    'ju    (^ 


7«^  tf  '   , 


ojci  li.^  tu  3|^  I  i/d  ^/f^Ju  iL  }f 


nx^\^ 


I  ^ 


V 


0(j^ 


i 


v-i^     iTK 


llVv 


^ 


/ 


Mii^Vi 


vJ-^^' 


y  ^)i,f  i-^Kv/ . 


^  vi,    /(/l^'tV\  rnavii 


/      /» 


n,/^i.(   li.     ^fl4niijMi^ 


7.y^ 


J    M}  rülJ<[J 


v.^^Kqi.^i'^MÄ 


( 


u 


A^. 


{aI  '^  1^/vi  uni'^iA^ 


M^^"(. 


O^^MJ 


,lA  ^1  \^\ 


»A. 


i^^ 


Mvv. 


4li\4  l^no^  r>  wvi^  mvii^  (y  f '  W  >|^ 


IhvA? 


a 


/,; 


lOiTiA.   (!/l'iot)^iV^   i,  /^i\v^  .  .  .  .       ^  v>(.i?A.(  1 


W/Il/VA- 


/iUf{i,i^c>.((p„/  ö|(^^4a.4 


HOi*^!^ 


V  • 


>t 


I 


^Vi 


ö 


vi  U^ 


I 


'nw 


\5inl( 


UrJ  Mli/^^ia-m 


W' 


\A^  1-V 


I 


1/    c;       iO 


(bilfcVln^  (!)l|?,,iA  to   li^Ai    ' 


ul'\)u/^vx  fcn-^tv.'     inv^  \? 


\^ 


IV»   ^'1 


vy 


U'V\ 


v^ 


n 


m9  ^/'n/iv'^AA  ^v^^l^^^v^|vv   9]mu1(vc  \{^U^^ 


]  ^i 


V ',*,;..  f... ^ 


VkIk  vi-ii  -t/v 


>v  VVA  v^  k /1/T' ^^^^^      1j^'r(?v"'V\-w^    9^ 


IfiK'lW^ 


(ji^V  [flu    ^'vj      [9A•"^^v^ 


'i 


n  11  "» T-'v 


0 


M'-i^X 


\     ?■ 


)  ■ 


/ .  ^  7  1'  '     I        f  i 

^       /O"  ]%0  l!^/      ^Vii-  cjl-j  n    ,  k  i-,f     !  1  ).,,  ,  t-;-         /  /  7  ;- 


v- 


dfU^  ^i/lMjl 


yyvyv^ 


U^^Ji 


-f  / 


3ai4 


( 


^^^\1^^%.    C^vv-Miiw    Wti''' n-r^w    ■>-wv>^. 


h 


q 


(  / 


u 


V\^    M\XJi     '^'^^l 


t 


1  \^ 


^\\^r\\L 


\A^ 


\]in  nv+i^-    O  in/i*  1 


'^ 


•<1    11 


11 1^ 


liC- 


'Um  «.0  -tp^i 


(^ 


v\ 


'^   ■Pv-T"  "»^1-     l^i 


C 


UtvA        Vv-      Vf<l9l    It^h^»^   V 


H 


■>\0  I  iT- 


\)Äil? 


■V^lf^Ai^'^'^^^ 


^     ^-vxVik^OV^^  4iL 


'In/T-Vt'  ^.n-T,  ^ VL        Tvfl.iTl  1|  vt 


IvivW"    (l((i 


«hnr-^O 


VA 


ü 


i 


J^ 


fvV     L^  \^\A  l 


I 

f 

I 


r 


^il 


)  «-^ 


Vl'ff/t.'^ . 


f 


\ 


\JO\r\/^^^/J^\\^  ^v^»^^/^/Vy^i  v> 


c 


\ 


^'^'    ^VHr 


i 


■«  w 


'a,[c 


0 


-^^ww^ 


^ir^ 


2,  (. 


L 


\ 


'Vw  ^/-v^  w 


/i<^ 


/<(     ^>^l 'V' /1\  •V-^ 


^''     /  (/  LCVv"  >  W'in'HPi/u  'S  ^  v"k^ 


1   -).-•         T    V^ 


V^^\^ 


C^A^^ 


-4^ 


I  vv 


11 


J|5(^^v  ^iM-(, 


\ 


CV    .,.0C//     ( 


,J?^ 


V^^ 


1^41     W 


vv 


A/V 


\ 


ÜUl'it  V 


i 


V^  i     K 


iiw     ^v\    A'h^v^ 


If  V- 


Ä-. 


vu 


l^l/f-ll-^^i^/ 


VA^     ,       VV\^\^^    ^V^^H 


; 


ö 


>     1 


n^V'VV 


(f^ 


'WiA  ^/l^ 


( 


'Viv. 


J 


vQ 


u>^    ^     v\  •      y7irVw--  -f^}f\A.. 


VA 


c 


//vv 


'lÜ  / 


\ 


A^olxLi' i/v^iv/^    v>'Wif^  C/ju  4iK-  /'/f'M  ^'f^ 


I 


^Pa^M^^'^.^/   iju'J^ 


♦  v^    - 


'Vi. 


VI  4*4    /^A/Vi^ 


JAwt. 


A 


ViV>VMnu 


vV 


rvi 


1i  vx> 


\[/\/\^ 


UOJln^Oi 


VI  (t/A/i  >«^    4  U  vwA  'c 


JA-^^aT 


VVK 


Uil^.  ^ 


^ 


WVA»' 


i^\AJi^   W-v  ^v/v-i/ Oaov-      HP^'x^"^,^ 


ll/l  Vi  ^l 


VA> 


Wv. 


c 


\ASt    ^-    ^V1m-i  vi(iVVIiV^t6  v>^ 


5 


■{\ 


^\VW     felva^'Jl.v^^ 


i 


n, 


-ü'« 


W\^ 


'1/v^ 


i 


VA^ 


^ 


■A^luV^  \ß, 


)M^ 


(^^^     HSUk^i^L^^        MOÄ^     ^ö\l^y^ 


(\), 


^x. 


mi 


4    A/iI^     M  <^  -h/vPliM^ 


K 


vv 


i'W 


nO^liw 


( 


^ 


w 


it  1V< 


Ik/A^ 


tA/V. 


l^Vvf     1  vi  i^  f^t»^  ,      ff»'  t^      Jjy{<^  ^\^^U>^^  ^^^^  . 


/ 


l^vP   i'H 


-r 


\         ^        1  //    <^ 


V1^v/V     


^v>,'^ 


i/^^tPl 


\k/^'y^4^  ä^^JT^  li^^^^^  ^Ä^'a/iJ^  Jr^i^.^  ' 


^yv^L-    ^  \r  -fv^  ^i^^L 


Jö  V»  -Oa 


I     t       «^öw^ 


15ÖV. 


(L-yvia  ^ä^ir'. 


IH^Vi' 


V)Ol   n/il    lii^r^L    (7^4  0^ 


/KVA  ^1  1/1|  '^A.  ^C\9i  \^ 


r\ 


1  V  IL     l-v 


i 


I 


0  i"iiV   A^(/vv 


"l/-t  a'v  i(  Ai/^^  7  u^ 


L 
7wv 


< 


c 


/l 


i^  ^A4t^L 


(^V-wv?//^ 


?vv. 


^  u 


(J 


^ 


^iV  - 


1 


liv-t 


v\. 


v-i 


^ 


a 


'^  1 VII 


X 


y 


L 

1  '^^ 

I 


.^rA 


^1  ^'■^>v>v . 


^Mi)f. 


/l 


4üiA/  '1  vvi  K 


D. 


Jl,V-    (/ 


C  I 


4t^iV  '^Wi'^iviiV   ,)^^^io^v»vv 


C 


4 


__jAni  t/v  'w  V 


JVl^' 


^/ö|f, 


'-l/w 


iJ-iv  ^^^\ 


I 
fei  05. 


\5n,v^  yijt^k  '3vv^^/C,-^AA>i'^^A^ '^iii/i^viM'^ 


^/in 


r 


oAv      ^Vv^  /VWi'vwi/f/. 


laTTtA^ 


.Y 


l^^ 


"^W     fllVl'VVVy^l 


J^o'v.    ^) 


iiK" 


%ti( 


v^  iV^c 


V^ 


y^ 


/U    Vvii 


/liv^     1(9^/{   J^.    Äh/L      X^i 


im 


v/^    llAA. 


( 


^ 


\)Dmvt     ^föu^  ov^ 


j 


«1 


/h  VMC     ^  mM      ^^v- 


^J 


'> 


t^ 


^ 


L 


C 


i'^H^ 


A 


(/1\/vyV^' 


iJ 


I 


^ 


ü 


\ 


^  kö'li^ 


I 


fi'lW     Vwv^M'f"^'^^    «3kliV^\^   vu^  '^[n/^.MI/vv    A/i'^vji.w^  /f>f»AU^ 


•  I        d        cJ.^ 


'i\A^y^{\A.    ^VVlwiitA. 


Iv.cjf.tY'^'^H^ 


/.  I 


vW  ^i  d^ 


\/^\  v^ 


A3'^,^^    i^^JX   /(i.v,.    iliiS^vl -,  wv?  »     f.  ^U"^(PvvJ 

'•j\'^.^   (KT WM' 


Vv»r- 


ImA 


^/^iJ^it^w  y         4)wA\ 


^  '^n^iATvioVv- 


/it/^    . 


1n'v\ 


^         C 


1^ 


fc' 


v\ 


t/V, 


^ 


1^h/^^vt 


"^  vt. 


1 


^ 


'h\W/v^^^        "^ 


Ivx^     %/]VM^     ^y]       IvTn"'  J     • 


TlV^       j[6U/uVUVV         V|^^A      'J?/l/'W    AÄv/llvX    "^Q-'-Vvv. 


V 


iK.  .(?f. 


MV-Vw    '»/iW  aw   W/t^i'nD«.    QiO/bi'l    ., 


M 


lAA/M* 


>V»L 


^^  A^^  £l.^ 


*-f-fkiA 


^^  f  ImmK^  9ü^^.&UM^ 


tnw^^rTA'i^       ^'Im  {i'^'ll  vV 


9n^\4\A.  {'" 


t/\/h^i/^^  V\  il^-H^V^ 


^  K^ 


\ 


i 


1 


c  - 


\ 


4    ^' 


|m9^^^^-»v^ 


1 


1 


-^lUv^ 


i 


öiA\ 


/1>Vlv- 


^ 


'^^^v^        4' 


■»  '^     |i  VC 


'\rv^'*'wvv 


a 


Ik-y^-  — 


^^    /^ 


vn^     <N-^ik44>vr  — 


1^  vv 


1(^  -»  T  V/^  l-T^tY^ 


"3 


.^\r- 


•1 


'^^rßlT^  ^ 


'<^^ 


/»/l/V,        . — 


QU^QdlSv^^      ^H     V^cnrfei, 


V 


i         '^  i 


A\A^ 


>^ 


(/' 


/   / 


VV 


A^iVal^V 


W    ^^t.vj^/^^l.nr' 


Lr^ih4  ^^^,v    Q4^  ^'0  vwix 


w 


V 


S'-i  .dt 


H^n'vi  ^\^^^4f 


VVY\/\ 


vV 


/ 


"^vx^A^    ^^A^J 


i 


^^\^^n^/yi^ 


/Vi^-K" 


4    I 


} 


/> 


It^   K/>^ 


VN-, 


/|  m^. 


vv 


^klu  ^Anl    /f'^ii    iU\U4vi' 

'1  34f 


V 


-p 


i 


m 


c*-' 


^r.öf. 


flöTlWroy 


1  a '.  '^»u 


jJ'Wa.Vva. 


< 


lim   4, 


ltJA.lL(cX    ^^    4^'^f/l'^     IvTllii^'l     V^ 


l 


I 


kJ  iiH         ^ 


ivv 


y 


g 


v-^V^ 


.'(pl*^lJA' 


IL 


y 


V 


sß^ 


( 


l^vij-^'iii  \!)k  WlU  Si^^iU\!),^ 


'ivvt^ 


41  iXv,  (v/\dCj^.J^^(Q4^  O^öi 


.vA/ 


>w 


;ci 


Vv«/ha/V 


5(>^^ 


^ 


Iv^     Q  V^/9 i5  C /(vA.    Wnd^n-^^ 


'k 


H/TT,  W- 


i 


I  .  /y,. .      'U^^^ 


'j 


^s 


r' •       t    *   t    t     l   i    >  i 


*] 


Wl/ ^'^^^Q7^'v^^     ^HW    i^/vvf   ^O^ 


''Ho^n  -y^n^ 


ff  (T.öf. 


//  M    vv;a^ 


u/^l^ 


Aj  /c     ^  tc- 


^iH'-i 


VU  C 


Hl  i 


N    /      >-     '1:  L.  '     V^' 


t     •*-     I 


3    2'ijZ 


'p,. 


y       rr c:  m:  -    L'/V'i-xi  S  Sr ^  J  £D     u/vx^-'^'?rD,  /^?V^ 


'..  -Ml 


l^f>- 


Kindcrlacher 


von  Glementine  K  r  ä  n  e  r   , 


I!  ü  n  che   n   . 


Dor  kleine  Werner,    der  mein  hcrz^cer   Liebling 
Der   lacht   sein  klingend   helles  Kinderlaclion 
Sein   süsoes  Lacken  wenn  ich  oage    :  ^J/eriior 
Geh'   Werner chen,    lach'    einnal  laut,   ganz  laut. 
Dann  lacht  er   euch  und   ist  mir  voller   Gtolz    , 
DaßS   er   schon  so   ein  Mann 
Der   lachen  kann. 

Und   dann  ersählt   ilim  wohl   sein  Grosspapa 
.Weil   er   so  artig  -  wenn  er  einmal  gross 
Dann  kann  er   alles  "besser  -  auch  das  Lachen 

Ich  aber    sa^:e   Dir  mein  kleiner   'Hexnex , 

Das    ist   nicht  v;ahr  -  daß   stimmt  nicht  ^Kleiner     Werner 

Und   seihst  ein  Grosspappe  weiss  noch  nicht  alles^ 

Denn  Vielerlei   kann  so   ein  Mensclilein  lernen 

*  - 

Und  Yioles  kann  er  werden  -  bis  er  gross    :     ., 

Ein  Schulbub,    ein  i;oldat,    ein  Kutccher,ein  Konditor 

Ja   Gelbst   ein  Tranbahnliondukteur  -  der  Traum 

Ton  allen  kleinen  Buben, wie  man  weiss 

Kur  nicnt   e:a'i  fachend  er    .... 

Ein  lachender    ,    dor   besser  laciion  kann       ^ 
Als  wie   das  Kind    einst,    dessen  ganzer   Stolz 
Dies  Lachen  war    ,   mein  kleiner  '^lernox  Du    . 


Oh     ;-i   0   1  0  G     n  G   s       Lebe   n. 


•    •    • 


von  CloniGntino  Krärnor.   Münchon. 


T.lnen  Tac  nac^Mem   ich  gestorben  bin 
Wie  v/ird   das   sein  ?     Pliesst   allcü   sc  hin 
Und  alles   so  v/oitcr  ia  [^I-  a.rjir  r  Balin 
Als   täte   keinem  der  'Jod  was  an  ? 
Vorlass  ich  die  '^rdo   zur  Somraorsaoit 


;7erji  die   Garben  im  Winde  \vo£;on  v/io   heut 


t      o 


V/e:i2'i  die   Grillen   25irpen,    die   Gräser   im  \7ind 
Sich  lüiso  v/iogen,    ein  Lüftchen  lind 
Streicht   übc^r   die  Felder,    das  IlinmclGzelt 
Weit   blauend    ,   sich  öpannc4\  aber  die  V/elt  ? 
Und   sterbe   ich  jung  iti.  Hoffe  t  und  ''ahnen  ? 
Und   sterbe   ich  alt,    da  all'    mein  oGlmen 
Dahin  tmd   erloschen  lange    Zeit 
Und   in  nir  und  um  mich  Einsamkeit  ? 
Wenn  ganzV  allein,    ohii*   Leid,   olm'    Glück 
Oder  lasse  ich  Prounde   auf  rrden  aurück    , 
Die   li-idon,    dass   ich  nicht  melir   bin    , 
Dass   ich  für  mich  und    für   sie  dafein  ? 
Und  wenn  ein  paar  Jaiire  vorüber  wären 

^^f"?  ö'tf"'  ^T  '^       r?-?-»-»/^       rln^iv-»      vinoTl  fl  T  A      TOT  f»!»       pT»  t  b^^ "'"  «^'T       ? 

Die  mein  noch  denken  und  denen  das   Loben 
nicht  G^tcn,    nicht   besser Vn  ""Ersatz   gegeben  ? 
Und   sv/eie    sind   ,    die  worden  nicht 
Vergessenntiicht,    bis   ilir  Herze   bricht. 
Und   denken  in  Liebe  und  Treue  mein    • 
Was  hilft   mir   das,    ich  bin  allein 
Und    tot  und  kalt    ,    da   jene   fülilon 
Doch  Leiden  und  Schmeriien  im  Horsen  wühlen. 


-  2  - 


f 


Ich  atcr  "bin  tot  Uiid  kalt  wie   ßteiri 
Und  "bin  {gestorben  und  "bin  allein. 
Bioweil   auf  :^rden  ßoimi^'e  Matten 
TJud  gritn.0  llügol  "und  V/aldesßohatton 
Und  llensoh  n  sind   •    Und  Qual  und  Lust 
Jn  eines  veden  Mensche ii  Bruet    ! 
Oh  {^oldenoü   Leben,   v/ie   biot  inx  schön 
'  Und  rnuBGt  iinB  caien  vor  ühcr^^ceh'n. 
Oh  goldenes  Loben,   v/as  bist  ])u  eo   schön, 
"renn  Du  •'one   allen  vorüber  mucst  gch*n, 
Oh  goldenes  Loben,   bist   drum^^so  schön, 


/' 


'/  i 


r, 


weil  Du  uns    alle 21  vorüber  musst  ßoh^n.   ? 


,y-  "-'T  ■=^^tV  ■'  -■ 


} 


II  <'i  n  il    o 


vo>i  Glcuiontinc  Ki-anor,   Müiiclion. 


Großßimitter    ,    Deine  Ilüncle   cind  wie   einer  HoBe 


r;ic   ^AnK:;r  tS'nlbcn  Togo  v/olke5i  Blätter 


»t 

*...'.  C' 


aia  Xülilt    ,    danc   oinot;   slo   v/:-mcii  Lr.'bv.'nc  voll 


Voll  v/cirncni3jebon«t  xmd  voll  oa:ii;cTn   L'Clxnen 

Höc}i  Glück  und  Jugond    ,Prohöüi;T  mid  niic]:  l^'rcuclcn  .  .  .  - 

'lic   Bali  ich   ^va^  oio ,    Oicae  altun  Hände 

Doch  ooh'    idi    racinc,   die   den  Lulicn   jauchr^cn 

Dom  goldncn  Icbon   iirJ    doin  lichten  L^ag   .•.. 

Und  dcirmn  IrliOGO   ich  s:or-ahrt  sie  dir 

Die   allen  Ilandej   Gtillcr     elumt  voll 

Dio  kalten,    aittorndon  ;at~Lnutc~IIändo 

Die   voller  Pcat;on.\|:i;.l    ich  nöohtc  wehren 

Der  Z- it,dor     Gtill  und  unartittliuh  wirkenden 

Do  ai   joder  Ta^,   ach  ,    üoine  lamc     £p:abond 
Der  rauht  auch  ncinrr  Jugend  eine  i  fefr  , 
Und  ii^iüor  dOiiJce   ich  dlco  hittro   Donkun  ; 
Die  Illlndo,  die   ersoliauorud  ich  Dir  IrüGso, 
Gie  koliron  wiodor  mir  in  violcn  Jaliron 
Und  ruhen  still  mid  Icühl  und  1.  iöo   ::itt:.md 
Vom  Altor  nitt;rrid,   nicht  von,  jun^^cr  l'clrricucht 
In  noinMn  etillün  alten  u'ühoooe   dann      .  _   ^    ^ 


7; er  IcilootfGiG  mir  ? 


l-    1— 


k'  i_J  i 


1->l  .  •>   -I   ■!       « 


T  >' 


f^rA 


t  m   » 


Ich  bin  mr  nirje  nrnc  i^ocd 


^u  1 


t- » 


■  n  .'r 


j- 


0 


I  • 


'^•ir 


ji.„.;^.   ^J^^-f- 


.1   •  -■ 


'eil   81 


O    '-> 


C;     S 


ci  or   pi^vTi 


<>  -.'»•V-,      ''■"  r  "V 


4  -«•  ♦ 


!    4 


^■^       ."^  n 


■'i    <3  V^ 


i^A«  »'^A  »^•^^. 


n 


( .  •  ' 


*^  (*  '> 


Vv»    yv'  r 


c*(:trn-:'     •':'.(■':<;( 


V    -> 


Ich  ^^'^l'^^  :'f  t"    nie 


,  1 » 


t  r^-:r.'^:-  ur:i  V'lvr-r:   fnu.1 


Und   nrtte  nvi    «^tt    los'^f.   ^'^iM, 


.T' 


V    -»- 


j       (,      .  ; 


9\     ».•■  .'>     ^   < t ■■"' 


I  -.  'A      J 


•«  *•*' 


1^»^ 


c 


-  ■>  .»^ 


» ::i: 


o  - 


i50jO' 


_ir 


K'  et.'ia?   im  }.c}T.-    ^iio   A^';.^ü 


i> 


•-li21t'-     j?;    IIT 


1  /' 


ll' 


IT-^cl     *J 


1  c: 


■V-    f i   -1    I" 


>■*"'  :       I  •  I  '  5 


VVJ'l'.     < 


l"*.   0  3:   sie 


r^ 


11 


Uli 


a  r-;~«" 


1 


XV 


\- 


D^aiT»   Tiririol;   .-^io 


.i  o 


leii 


"?  -p 


^.  t-i  t 


'j^Ti^;on 


>    l     ..  '  l       .     JL       . 


o 


•.  t  -*  I-'      f  f"» 


o:.i 


'j 


■j  ^  j 


•t 


]:i.^,t 


j  t 


"i  f,  n 


■»•»., 


Ti^or^^   ^,^-« 


J3-K 


•  .II.-' 


r) 


r>> 


j  i   *. 


jor 


-  v.        »"»  r»  f 


^M 


/»-  ■> 


jriv'rn'üiTif ,  IT  r 


t.ij        ii 


'i         •>*» 


Traut e:^  .wo  1  f 3 1 i'a  [3e  4/2 


\ 


Ich.   ein  iLiir  eine  arr-ie   Uiißd 


•  • 


Ich  "bin  niir  rino  arrne   -^-^^ugd 

^VliiC^    ^ixff^rrln   i.'-'''ijh  noc)'    oh'    es   tf..gt. 

C^leir^'i    .::c'h^ij.t   di-^    Fra»'.   in    ihrfir:  Eett 
V/oil   ^j,o    oC}icn  gern   c'e^j   JCaifee   hätt*  • 

Sie    bchiit  mich  eh^    der   T^^-;  noch  '-acht 

1^  ~  >■» i,'5  '^  k.  "f" 


'^'-ii    ic'":    ihr  ni  rht    r^o/va 


•.*•":; 


I 


Tc}i   ^ohai'r'-t*    nic--;.t   rf^'i'ii*:  iriv?'x-lre   faul 
und    •'iLltts  nur   oin   lo^'>ei^5  i'laul^i 

ITrid    tat?  nichts  iaia  pif^iyu^.  Lo?j.'., 

Er  ^-^in'^^h^tyCa^  rlM  ]ror.;ri   li:?   LIagcI 
%u**talle:7!   ^a  und  Aiäen  »"-a^^t; 

ITnd    ist   3ic   ihm  nir-lrt  allboreit 


l)ann  findet   cie,(l£:c  iMn-f    niclii:   sein, 


Sie  meint   da^:    Tarifen  tut  iilclit  not, 
Moin   SchatL   3ohlclrt  ^'i^    r.oc}'.  oinm;>l    tot 

Er   sagt   crnn  hatt*    ich   nisine   Ruh*. 
Und   ihren   jujigan  Sohl}   öe'i>\i^ 


Glonontine  K  r  l: 


^/ 


1 1 


ni   e   r* 


Miinclien, 
Trautcnwolfotraße   4/2. 


Dicht'  nir  oir  Llcd^icl-,  clng»  os  daru. 


•   «» 


jj*^ 


^ 


Ich  ß-^rac"i  i:u  oiner^  Diditorcnann: 
Ich   Ging*'    fvt^   0.nvri  zu..'  Laa'cC'* 


dann 


z'cjrt'    'vr    -leich/'icli  nach*    ea    Dir, 
Was   5:ibcr  ^ibot':::a  nlr   ai:f:J.:r 
F'r  diciDrc:;  Lied   i:ixr  '''aute?:5t 


X  -.-o.- 


Dann  i^ach  dao  Lie.l  ioix  i)i.^    -i,,:c-.vind 

'^i'jT    jtJiior:   Kui2.  ein  Liou    i^.uruil 

Yon  Liedern    für  die  I.au^je".       .^ 

loh  sprach:  »'Ich  ßtVo'   ßir  o^^^^^  ^ff^  ^'^^^^ , 

v;ir   rohe/i   ii'i    D-^in  Kärur-e^l:'}! 


:  "Ticr^  J-n:.;:  niC'it  f>oin 


J>^   Kv-^ser^   liv-    Icii.  ::oiir  >rc:ih^ 
Ich  sorpe.d^r^  G'koin  Cuiaua^er  t^il^t 
IVei/v   ]iort'^'  --ic'V:   n^l   die.    Lav.te. 
Dann  hör',  ec  nicht   .)cin  li^.rpitij-^i'ja 
Wenn   ov   aiiCii   hir:    :^»ir   ',:d^v>  ]'r.n, 
Sieht •g  keii\or  als  cd-^  Laulo« 


Der   Dichter  dichtet*    gleich  drau: 
Hnc'^-t'    hvamdnrt  Jtif^d'^T  r.ir  in  Thi 
Fir  neino   liebe  Laiite. 
T>  d   niiAiii   ^^ioh  TuHidert  Kdsix:   dciiui 
In  Kärii'ierlein  den-  Diclit?  rvin^irüi, 
Da"^iolv^n   l^dmt  (M  e  Laute, 


;:u 


AufGurL^t*    mit  eins   oie   in  dcr^Ecl:... 
'}!±T  Beiden  leichenhleich  vor   ochrecic: 
'^as   will   bie  mir  die  ^aut'-J? 
Da   GtCT^d  nein  Schatss   im  ZiMiior   Gchon 
Da    l.eut-»ten  ^nr   Z-/ei   den   Ton 
Erüiittert  in   der  Xiauxe, 


Clornontiiie  K  r  a  ri  c; 


r. 


rflnchen, 

Tr  au  tenv/ol  f  G  tra  2e   4/2  • 


Diclit*    nir   eir^  Liv?cl,ic]i   oiiig*    es    daim.,.. 


'^[."Dicht*    nlr  f^lii   Ir-.od   i.c'li   sin^^    es    dann 
'ich  Giiig'    (^ü  cia^in    ::ur  Ijcr.ite", 
*'Ja''    Gart'    o^-'   r".o-' oh.  """.oll  raoh'    '^v;   D^'.r, 

PLId:  dieGOG   Lied   ^.ur  •^aiitn?3t 

^Gib    011107.1   Kiil3  nir,liobeJ  ICind, 
JcMüL  nach   dGG  Ll^a    ic^;   Jlr  ^.^e^^^^h'A/in.d 
DaG  Lied    für  J)eine  L.'-rat63, 
PLlr    jedeii   KuU'   oiji  jjiod   r/iinal 
Drinii  ^iiGt   .D.      50>m:}lj.    :;il::  AT3e::!.ai 


Yop   Linder:?) ,  fd::   die  Laute'*  • 


JüVA 


v-  I  -. 
j     IC».' 


.■ch„:./^"L    iii;:.''.-] 


■•   j-»/\ute''. 


Der  IDlnditer   GM^-t ^  : '*I):.^3  riuio  r. ir:.i 
l?yid  :i.  :Tii,ir?:i   r':*t   die   Laato. 


Tn  I"i'-'.".oor    ''iii    ic^ri  irJ'^di:"  ;:oü1't 
Icli  Gorf:e,da(B   s*'K^i:n   nrdinal:;^e.r  r^iu^t 
BCi:-:."   hört*:.  ?'!(;}...   i .  rl.   d:^-^    i<:'..l>^. 
Do:ar.  hört   e^:^  iii'di.t  "l):^:n  :'^rautl{^^iia 

>  ♦  ■ -j  .1  i...  _  .1.        .Jr. '..L\.r  [..        J  J.  >.         . .»     L  .-         J.     '.X'-'      _\.,. ':..« 

3ie':.t*G  koiiiftr  als  die  Lniite. 


Dnx  DiG'itor  dio'-i. 'ü^V    :-rioioh  drauf 

Und  nahm   Gioh  ^U'ld'^-:'t  Ki'.-3;-".o   dodn 
In  iHltiKerlaiii   c3-^;r  p;  oh  torGi'innii  J 
P'iliohon   l^:}::"it   di.^   --^aiito. 


KU 


Auf^-'Uivit*    nlt;   oinG   Gle   in    d^r   .I^-ck,,* 
Wir  Peidon  l9i'^ho>Volc^ioh   vor   Soh.:*ooV: 

Da   stand  j2}ei:n    Scjhatr:   lln   ;ylrn:^or   Gchon 
^?D    'h-jul^^t  ">;    "n/r    'vr^^i    de:;;    i*c.j:'i 
SrGittert   in   de-t-  I.^^:to,,. 


rr 


Ci^!r.ont;i'/-ie  K 


-">         r\ 


a  in 


Tlf *•*>'>  /»Vi  '\v> 


'ÜB^' 


K  r   ä  n   er-  München, Trantenv/olTstraSe   4/2. 


Er   sprach  heut»    fichlligt  das  '//ettor  •um... 


Er   sprach:  "Tlout' schlägt   das  7ettor  um 
Heut*    2;eht  raan  nicht   sijazinrnn,      , 
Da  hloiht  raan  hübsch  in   seinem  Hans 
Stockt  nicht   die  Kasenopitz»    heraus 
TTönnt*    einem  v/as  passiei^BftV 
Sie   aber   sagte: "Oh  warum? 
Und   scljlägt   aucli  schon  das  '.Yettor  um 
Mich  kanns  nicht  irritieren. 


Ich   sparaie   auf  den  Regenschirm 

Da  braucht  es  kein  Getu  mehr, 

Geh  im  Geplätccher  ab  luid  auf 

Und  heb'  mein  Seidenrccklein  auf 

Und  i'^eige  meine  Schuh*,  her. 

Und  kommst  Du, lieber  Kann  ni^M.  mit 

So  sag'  ich  Dir, ich  brauch»  Dich  nit 

Kommt  schon  ein  andrer  Bu  her. 

Der  andre  Bu  hoi:;:t  ?ridol4n 

Er  geht  mit  mir  i-m  Regen, 

Er  fürchtet  sich  nicht  vor  dem  Stßrm 


tir 


Er  krümmt   sicli  nic^ht   gleich 


^rif^ 


ein  Wurm 


Hin  maclit  das  nicht  verlegen; 
Er  nim.mt  m.ich  unterm  Schirm  in*  Arm 
Da  macht  das  Pegenv/ettor  warm, 
Bleib'  Du  daheim  meintv.^egen" . 

Da  nimmt  der  LIann  die  Zipfelmütz» 
Geschwinde  von  den  Ohren, 
Und  denkt :meintvegen  "^ni   ±r'h  Ucxi. 
Auf  V/eiberleut'  ist'' kein  Verla  ß. 
Da  zählt*  ich  zu  den  Tüten 
Liew  ich  sie  ziehn  mi^  Fridclin, 
(Der  steckt  ihr  lange  schon  im  Sinn) 
V/är'  sie-i  iLlr  mich  verloren. 

Und  schlägt  auch  schon  das  ^/etter  um 

Ich  ^ehe   gern  spazieren, 

Ich  bleibe  darum  nicht  zu  Haus, 

Ich  gehe  gern  im  Regen  aus 

Mich'^kann^s  nicht  irritieren. 

Da  lachte  sie  ilm  heimlAdsh  aus 

Und  ging  mit  ihm  im  Regen  aus. 

-  Und  sonst  tat  nichts  passieren. - 


Clementine   Krämer 


JC  r  ä  m  o   r  -  Mitnrhen,  Traut en^"olfs'trawe  4/2. 


Er   sprach  heut»    schlägt  das  ''/etter  um... 


<^ 


Er  sprach: "Hout* schlägt  das  Tetter  um 

Heut*  geht  man  nicht  spaziornn, 

Da  bloiLt  man  liübGoh  in  s^^lnen  Haus 

Steckt  nicht  die  Nasenv^^pitz*  heraus 

ICönnt*  einem  was  passierBAV 

Sie  aber  sagte: "Oh  warum? 

"Und  r>chläßt   auch  schon  das  Tetter  um 

Mich  kannü  nicht  irritieren. 


Ich  spanne  auf  deili  HorenschirLi 

Da  braucht  es  kein  G-etu  mehr, 

Geh  im  Geplätscher  ab  und  auf 

Und  heb*  rooin  3eidonröckloin  auf 

Und  zeige  meine  Schuh!  her. 

Ifncl   kommst  Du, lieber  Mann  nicht  mit 

So  sag'  ich  Dir, ich  brauch*  Dich  nit 

Kommt  schon  ein  andrer  Bu  her. 

Der  andre  Bu  heii3t  Pridolto 

Er  geht  mit  mir  im  Regen, 

Er  fürchtet  sich  nicht  vor  dem  Stnrm 

Er  krümm.t  sich  nicht  gleich  v/ie  ein  Vv'urm 

Ihn  macht  das  nicht  verlr^gen; 

Er  ninunt  mich  unterm  Schirm  in*  Arm 

Da  macht  das  Regenwetter  v/arm, 

Bleib*  Du  daheim  meintwegen". 

Da  niirnt  der  Ma3:in  die  Zipfelmütz* 
Geschwinde  von  den  Ohren, 
Und  denkt :me in twegen  -verd  ich  naß 
Auf  v.'oiberleut'  ist  kein  Verla  ß. 
Da  zälilt*  ich  zu  den  To*en 
Ließ  ich  sie   zielin  mi*  Fridclin, 
(Der  steckt  ihr  lange  schon  im  Sinn) 


sie 


für  mich  verloren. 


Und  schlägt  auch  schon   das   ^'^etter  vjii 

Ich  Qoha   gern  spazieren, 

Ich  bleibe   darum  nicrit   zu  Jlaus, 

Ich  rrehö  gern   im  Regen  aus 

Wich  kann*s  niciit   irritieren. 

Da  lachte    sie   ihn  heimli!i4h  aus 

Und  ging  mit  ilim  im  FwCgen  aus. 

-  und  sonst  tat  nichts  passieren. - 


Clementine  Krämer 


Krämer 


-  T.Tünolien, Trauton- 'olf^^traße   4/2. 


Sechs  Ellon   oclmeelDllilivveiCe    Seid*... 


Sechs   Ell^n   sc}]neehlühwei£e    Soid* 

Die  keci^t*    ich  mir   zum  IIochzeiti:ilvleid. 

»'llcira'ITäh'n   gib   acht,  dem  rotes   Blut 
An  Ilochzeitsklelde    tut  kein  gut". 

lUe   IvTutter   sprach*  s.:)och  weh   ein    Stich! 
Mein   Liohster   aber    tröstet  mich, 

TTimmt  mich  in*    Arm: '«Du  reine  Kaid 
Der   Plecken  wäscht   sich   ab   vom  Kleid, 
Ich  küß«    den    Stich  vom  Blute    rein 
Du  herzgeliebtes  Mädclien  mein»*. 


Clemontine  Kr  ä  m  e   r 


N 


Krämer-  W^mohen,    Trauten  olfütra:'«   4/H 


ER     BAT     r  I  0  U.  . . 


Er  bat  mich: '♦Gib  mir  einen  K^x^^ 
Denn   es  ist  keine  Sünde". 
Er  cagte,ganz  in  Gegenteil 
Es  hinge  dran  sein  Seelenheil, 
Und  da'^'  er*s  schlimm  nicht  finde. 
Da  lacht*  ich  ihm  ins  Angesicht 
I^.d  dacht*: ist »s  keine  Stände  nicht 
So  kii::*  icrh  ihn  gesc'-winde. 

Doch  als  die  Mutter  dies  gewahrt* 
Da  nahm  sie  einen  Stecken 
Und  sagte:  •♦Seht  mir  diese  an 
Jetzt  kii.^t  mir  die  schon  einen  Mann 
V/as  'varill'^"*'d enn  di.««  bezwecken? 
Sie  ist  noch  niclit  mal  18  Jahr* 
Und  ist  ein  Grasaff'ganz  und  gar 
Und  k-ä.^t  mir  diesen  ÖeckenV 


Ich   _,._ 

Schad*,da:-    Riich  nicht  gefällt   er, 

Mir  aber, mir   gefällt   er   recht 

Und   auch    sein  KTüssen   ist  nicht  sclilecht. 

■Veil   ich  gebor* n  nit  bälder 

Bin   ich  so    jung, kann  nichts   dafür 

Hätt*    Ihr   dazugetan   schon  früh*r 

Dann  war*    ich  auch  schon  älter". 


Clementine  Krame   r. 


Krämer 


Mtnohen,    Trauton^^olf ötralvB   4/2. 


(#"• 


ER     BAT     r  I   ö  li, 


'Y\^ 


lCv  oc 


:(L 


Er  bat  mich:  "Mb  mir  einen  Kn^ 
Denn   es  ist  keine  Sünde«. 
Er  sagte, ganz  im  Gegenteil 
Es  hinge  dran  sain  Seelenheil, 
Und  daC  er*s  schlimm  nicht  finde. 
Da  lacht»  ich  ihm  ins  Angesicht 
und  dacht»: ist's  keine  Sünde  nicht 
So  küß'  i^h  ihn  geschv/inde. 

Doch  als  die  Mutter  dies  gewahrt' 
Da  nahm  sie  oinen  Stecken 
Und  sagte: "Seht  mir  diese  an 
Jetzt  küßt  mir  die  schon  einen  Mann 
?/as  «.^^W-  denn  <5H*^«*. bezwecken? 
Sie  ist  noch  nicht  mal  18  Jahr' 
Und  ist  ein  Orasaff ganz  nnd  gar 
Und  küßt  mir  diesen  aeckenV 

Ich  spreche  drauf :  "Lieb  Tilütterlein     . 

Schad',daß  Euch  nicht  gefällt  er, 

Mir  aber, mir  gefällt  er  recht 

Und  auch  sein  Küssen  ist  nicht  schlecht. 

Y/eil  ich  gebor'n  nit  bälder 

Bin  ich  so  ;)Tmg,kann  nichts  dafür 

Fätt'  Ihr  dazugetan  schon  früh'r 

Dann  war'  ich  auch  schon  älter". 


Clementine  Krämer. 


K  r  ä  n  e   r  -   Lt^inchen,    Trauten   olfstrar.e   4/^. 


•/ 


ERB 


A 


•-      T 


'  » 


ü*  •  • 


r 

/ 


Er  bat  nich:"Grib  mir  einer   Ktiß 
Denn  es  ist  keino   Sünde"* 
Er   carte, ganz  in  Gregenteil 
Es   hinge  ävari   soir;    Ser;lenhell. 
Und   de?  er^c   »schlinir:  nicht   finde. 
Da  lacht*    ich   ilirn  ins  Angeaiclit 
T^ad  dacht*  riet*  i:^  keine   Sünde  nicht 
So  küß'    iö-h  ihn  geschwind?. 

Doch  als   die  Mutter  dier>  gewahrt* 
Da   nahjra  sie   cmen   Stecken 
Und   sagte: '»Seht  riir  diese  an 
Jetzt  Jrj.Qt  mir   die    schon  einen  M«-inn 
^.'.'a s  'Vsd4Z-'^'^^ ^2in   <Vi«c^ b e  rrwe cken? 
Sie   ist  noch  nicht  mal  18  Jahr* 
Ilhd   ist  ein   Crrasöf f 'ganr^^  imd  '.^.ar 
und  kü3t  mir  diesen   (Jecken'V" 

Ich  spreche  drauf:  "Lieb  ^tattorlein 

Sch&d*,daC   I^Tiich  nicht  gefällt   er, 

Mir  abor,nir  gefällt   er  recht 

TJhd  auch  sein  Küssen  ist  nicht   seh]  echt, 

V/eil   ich  gebor*n  nit  bälder 

Bin   icli  so    jung, kann  nichts   dafür 

Mtt*    Ihr   da::':ugetan   schon   früh*r 

Dann  war*    icli  aucli  schon  älter'*. 


/■ 


Clei^aentine  Krämer. 


Wenii  ich  so  an  nein  Bädel  denk*  •  •  • 


Wenn  ich  so  an  mein  Mädel  denk* 
Tut  mir  das  Herz  nicht  weh* 

Ich  denke  mir 
Ich  denke  mir 

Ich  komm*  schon  wieder  heim  sn.  ihr, 
Ich  denke  mir 
Ich  denke  mir, 
Daß  ich  sie  v/iederseh*  • 


ijHia 


Wenn  ich  so  a»  mein  Mädel  denk* 
Da  is  mir  gar  net  bang. 
Ich  v/eiß  gewiß 
Ich  weiß  gevv'iß 

Bin*s  i  net, daß  an  andrer  Is, 
Ich  v/eiß  gewiß, 
Ich  weiß  gevrlß 
Sie   trauert  nicht   2:11  lang« 


Ifenn  ich  an  meine  Mutter  denk* 

Dann  v/ird  mir  furchtbar  v/eh. 

Denn  dies  steht  fest 

Denn  dies  steht  fest. 

Daß  sie  ilir  Herz^  bei  ^sS^^  läßt 

Denn  dies  steht  fest 

Denr  dies  steht  fest  - 

Wenn  ich  zu  sterben  geh*  • 


Clementine  Krame  r 


■■■■■.:■■   y^-'.n?: 


Waxin  ich  so  an 


Mädel  deiik^  ••• 


Wenn  ich  so  an  in*-*in  Mädftl  denk* 
Tut  mir  das  Hers  nicht  weh. 

Ich  denke  mir 
Ich  denk«  nir 
Ich  komm*  schon  v/ieder  heim  zu  ihr, 

Ich  denke  mir 

Ich  denke  mir, 

Daß  ich  sie  wiederseh' • 


Wenn  ich  so  ob  mein  Mädel  denk* 
Da  is  mir  gar  net  bang« 
Ich  weiß  gev/iß 
Ich  weis  ge^nS 

Bin*s  i  net,daS  an   andrer  is, 
loh  weiß  gewiC, 
Ich  T/eiß  gewiß 
Sie  trauert  nicht  zw   lang* 


Wenn  ich  an  meine  limtter  denk* 

Dann  v/ird  mir  furchtbar  weh. 

Denn  dies  steht  fest 

Denn  dies  steht  fest. 

Daß  sie  ihr  Herze  bei  mir  läßt 

Denn  dies  steht  fest 

Demi  dies  steht  fest  - 

Wenn  ich  su  sterben  geh*  • 


Clementine  Krämer. 


:     4    **»/V 


^^w  Y^H<|r\^ 


-  !    «. -..^SfV^ 


vyarm  Icli  so  an  n«in  Mädel  d'mt^    .♦• 


ridl/ 


f — .^  ^j — -• --~'5»ss^«rarrsr^rs  =rssrr  rr-s:  rs  rrss: 


^«nn  ich  so  an  nein  MSdel  denk* 
Tut  nir  das  Hers  nicht  weh. 

Ich  denke  mir 
Ich  denkÄ  nir 

Ich  koian*    öchon  vdleder  heim  zxx  ihr, 
Ich  denke  mir 
Ich  denke  mir, 
Daß  ich  sie  vd.eder3eh'» 


Itenn  ich  oo  aa  nein  Mädel  derJ:* 
Itei  is  nir  gar  net  hang» 
Teil  v/eiß  gewiß 
Ich  weiß  f^ewiS 

3in*ß  i  net, daß  sn  andrer  is. 
Ich  \7eiß  gevfiß. 
Ich  v/eiß  geiTiß 
Sie  trauert  nicht  sii  lang. 


Wenn  ich  bxi  meine  ?#utter  denk* 

Dann  v/ird  nir  furchtbar  weh. 

Denn  dies   steht  fest 

])enr.  dies   eteht  fest,     , 

Daß  sie  ihr  Jlers^  bei  «ii?  löCt 

Denn  dies   steht  fest 

D«nr   dies  steht  fest  - 

Hpnn  ich  2ra  sterben  geh*    . 


V 


11 


/i 


denen tine  K  r  £  n  e  r 


•». 


Ks   sprach  daü  inorg«nrote   Liciit: 
Ich  borg'    ihr  m»in«  Farböu  nicjit 
3i«  müchtt  mich  v#»rdiirL!celn# 
Ls   spr:.o:'   clar  hinr-lh-^lli^    6c>irt:at: 
Ich  mlLC-'j*  iia'»»n  A\x^/    nie}:!,  ^i^n 
M«in  i^laiijüÄpiilm  zu  funlcslii. 


Ji«    Joniif!^   uelbör   Qpriic}i  im  :t«id: 

lirauoh*    xur  riio}i   .-jf^ll^sl  mebi   ';trÄhl»$3ikl««id 


Und  Jl:;;^;-;!«!!  <5.11*   d:^«!-i    •-^eüclivm^a : 

-'4,,  '•:■«.  ■-      ' 

J2..B   ist   ja  1'1g3   '-iTi  HenDch^.nVixid, 
ocll  nicht  e^ls  rCrge?.  v/ancirtrn.  '       . 


■«■\- 


,.   .r,      .    ♦' 


'Ir 


. ...  j-    <\' 


JOch  ]c;:in  d*^r   lltf|>#  Gott  duh^r  V  ;•,•:'••  1''  ; 

J«r  sagt!    io}i  gelt'   ^ 'ohl  ^ar  jJcLtL  me^hr 

Aux   raain«   slt«n  Jahr«?  ?      • 

Ihr 
^^iTKgK,  borgt  d^ii  Wangitii  ro"*.-«/!   dchain       1- 

Und  IliniiKs^lblau  ins  Aug*   hiiieiin 


V 


kjj 


id   i>c:^ie   fUr   diii  liaar« 


m  Äw^v»  fi-r^Ä  y 


.«  -    V  .*.._,*  t.J 


VT» 


,-W'.M'*'-'< 


Es   sprach  di^s  morg^nrate   Liclit:  ^Vu  Co>v^  Jj<L'vvv€. 

,     -  I ' ' 

Ich  borg'    ilir  n«?ine   F^irbön  nicht 


Si«  möcht«  mich  viirdimkelii. 


V. 


Es   CT-^r-rch  d^r  iiimriielhrlle    Schein: 
Ich  Kiinc)-^    ilir^m  Aiir'    r.iclit   ^in 


K/»in  jaau,  Gaphirn  zu  f-unlc*ln* 


4 


^ 

* 


Di- 


0 


o 


falber    3"cr^ch  in  ITeid 


Br.'iiich*    für  mich 


n 


• 


Ihst  Ta^ln   ^^tr^^hl^^iiklvid 


V       '    •^»"  • 


Und  rffh*    ^ 


r< 


Jk.  a    .1-. 


■rd 


*!  •^'VV- 


Und  sac-t-^r.    r^ll^ 


t^  -y^m 


:«3ch'vind 


.L/-- 


jf   blcs 


■1  T 


#.-o  < 


c::"^nl:ir^.d 


r« 


oll  nicht  r.lc  En-^f^l  -^nnd^m 


\  H        .      t 


/•' 


"'V: 


Doch  kan  d»r   li^ha  Gott  doh«; 


/^\^f\M/\, 


jjer 


( 


'/< 


xci   ;CÄ 


i.^ 


It'    -.'.'ohl    fi,ar  nichts  n-ihr 


Ihr 


in©  «-^ItJ^n  Jahr'^' 


lazK^s:  borgt  d-in  V'rn^cn  rot^r    Schein 


Und  Hinnf^lblr^.u  ine  Aug 
Und   Sonn^  für  di-*  II- am. 


'■  \  ' 


1  f  •  t> ' 


TT"      -V»      I-?      v>-> 


,«,        <   .     •/ 


Ko  aprac}!  d.'ss  norg«xirQt©  Licht: 
loh  "boriT*    ihr  n^^inti  ?arb»ji  nicht 


üi 


w  1^  M/»c 


Ja 


^^^^^, 


•r-   ' 


'•■         ' ■;  ■ 


:}1©   3oiiri*?    o^lD'^r  u'^:^'*c}*  ii-i  •i*Jid: 

'Und  3a;:t'5n  ali^  dr-^i  :-^^o:-'ind:     ly  ;         •'■::..- 


tr. 


Joll  .iiioht  al3   .■^n£;f^l  -/aiidam» 


.<  •   -.       I 


Joch  kam  der  l~>*^b*^  '^ott  dah-^r 


*> 


Zur  r^^^h'o   ;.-ltnii  o<i\-.ir»*«v 

•   Ihr 

l?ii;La:  \jOiT\  ^.cfJii   :^a7i,:;«xi  rottsn   :irhÄiJi 


und  i:inr:ftll)lau  in3  Aiig»   jii;i«iin 


X. 


* 


niÄir.f^ntln«  r  r  H  m  e  r 


•-r/s"*>J 


.  \ 


Jetzt   vvußt*    icli  v/as    icli   möclite... 


1  «^ 


Ich  war  noch  nicht  äial  zwanzig  alt 
Da  riet  man  lajr,  verlob  *  Dich  bald 
Vorli-la-lob«  Dich, Kleine! 
Man  riet  mir, so  ein  Mannsleiit^  kam* 
Und  sagt •, daß  er  mich  gerne  nahm* 
Sol^t*  werden  flink  ich  Seine, 

Und  kam.  auch  riclitig  Einer  her 

Und  sprach, er  könne  nirxiermehr 

Olin*  meiner  li-la-leben; 

Er  sprach, ich  sollt*  ihm  Herz  imd  Hand 

Und  dies  und  das  imd  allerhand 

Geschwind, geschwinde  geben. 

Ich  sagt*  nic}.)t  hüst,ich  sagt»  nicht  hott 
-  Ich  \-'ar  so  jung  noch, lieber  Gott  4- 
Wußt*  nichts  von  Li-La-Liebe;  — • 
Da  nahm  er  sich  das  was  er  wollt* 
Und  ich  v;ar  freundlicli  |  wie  ich  sollt* 
Daß  ich  ihn  nicht  betrübe. 

Doch  da  ich  längst  sein  V/eib  schon  war 

Mit  einer  ganzen  Kinderschaar 

Da  kam  der  Hi~Ra-Rechte. 

Doch  ist  mein  Zeit  und  Glück  vorbei. 

Oh  \mr*  icli  jung,  oh  war'  ich  frei 

Jetzt  wüßt*  ich  ".'as  ich  möchte. 


Clementine  Krämer 


München, 

Trautenwolf Straße  4/2. 


V 


•^Der  Yater   opmoh   rm  FrLlhrotGchein. .  • 


/ 


Dar  Yc^ter   spraoli   im  ?rUlirot3clie5.rL: 
'♦Behütet  rriir  mein   Töohterloin 
Ihr,rnoine   beiden  Ejia'ber , 
Und   liog    i^'U   tot  ^  ;• 

Im  Abendrot  .      ,     -u      ♦, 

Solty    3ors'    rar  im  sie   haben»« . 

Doch  da   der  Alte   sterben  ging 
Der  Eine   an   ein  V/eib   sich  hing 
Yerf-^iß  des  Yater's  ITLeine. 
Der  "Andre   fltigs   zma  Tor  hänauü 
Und   stritt  iind   starb   im  bluG   ge?. 
Und  war   das  Kind  all eine* 


Strauw 


Da  kam  der  Ritter  T/imdersam 

Die  Kleine  in  den  Arn  er  nahm 

lly^a   herzt'  imd  Icäßt'  sie  gerne; 

Und  sie  auch  herzt '  und  Iraßf  ihn  sehr. 

Doch  da  der  Morgen  kan  daher 

Da  zog  er  in  die  Ferne* 

Er  sprach, er  zog*  zuri  heiligen  Gi-ab, 
Reicht'  ihr  die  Hand  vom  Pferd  herab 
Sap-t,daß  er  wiederkäme. 
Doch  Tap-  und  T.Tond  und  Jahr  verscawand 
Und  keiner  kommt  von  heil  s;en   Land, 
Daß  er  das  Magdlein  nä^ime. 


Clementine  Krämer. 


München 
Trauten^/olfstraße   4/2. 


^ 


I  ■ 

V 


/ 


/ 


Dor  liote  Gott  im  Iliix-.elG-r.elt 
lirürcht'  nal  'vieder  seine  '»elt. 
Dn  klopft«  es  an.  Goot  rief : "Herein!  " 
Vor  ihS  rtand  bleich  der  Mondencchein; 
Sein  Mondstrahlkind  liell  hinterdrein 

Ber  Mond  war  blasser  noch  wie jje; 
Gott  sprach  zu   ihm: "nerjemineh. 
Wie  schaust  Du  aus, was  gxht's,was  ist 
llat  Dich  gezaust  f^i^  Spartalcxsc. 
Ein  Koramunict?eiii  Bolschewist?" 

"Oh"  -'  sprach  der  Mond,  "mein  Kleiner  hier, 
Der  kam  herauf  von  Stuttgart  mir, 
Und  da  f;ehn  Dinge  vor, oh  Herr        o--hJ? 
me   fre^  Dich  selbst  ^'Ohl  auch  nicht  sehi? 
Komm«  Mondenstrählchen, stell«  Dich  her  . 

"Oh  Gott"  -  sprac^i  Gott, "Revolution 

Ich  hab«  so  überg  mig  davon". 

«Nein"  -  sprach  der  Mondenstrahl,  oh  nein 

Da  mische  ich  mich  gar  nicht  drein, 

Dazu  bin  ich  noch  viel  zu  klein. 

Da  ±vA   mein  Kopf  zu  schlicht  und  minder. 
Nein  Herr, heut«  geht  es  um  die  Kinder! 
Ich  tropfte  silbern  über's  Dach, 
Du  weißt  ja  Herr, wie  ich  es  mach  , 
Da  ward  mir  unbehaglich,  ach! 

Da  standen  kleine  Mädchen; gelt 
Ziun  lachen  sind  die  auf  der  ./elt, 
TInd  nicht  zum  Köpfehiingenlassen, 
Zum  Schneiden  traiiriger  Grimassen, 
Ztun  Klagelautehörenlassen? 

Doch  da  singt  keine  Iiederle,S±Kcp™sEjaoci±HS 

Sie  jarmem  blos:  "Das  Dicterle 

Das  i-räulein  Doktor, das  so  fem 

Grammatik, Rechnen  paukte  ein 

Läßt  uns  nun  stehn  und  ganz  al-em  . 

Der  Mond  sagt' : "Alle  Mädele 

Die  Guschtel  und  das  Hedele 

Die  Annerl,Ha.nnerl,Gretelein 

v-,-.-r"7   oiTp  vlRinen  Mädelein 

Die  "schicken  mich  in«  Himmel  rein".  - 

Doch  Gott  sprach: "Alle  meine  Huld 
Gehört  ihr, die  mmt  Lammsgeduld 
Die  wahre  Güte  hat  gepflogen     • 
Mit  Schwabenmägdlein  ungezogen; 
Wie  Keiner, bin  ich  ihr  gewogen. 

Oft  sah  ich  in  die  Klassenstaben 
Ich  dachte: sind  das  Mädchen?  -  Buben 
Sie  können  wilder  auch  nicht  sein 
Wie  diese  schlimmen  Backfischlem 
Dies  wollen  höh're  Töchter  sein?" 

aott  schüttelt: "Sag«  es  tut  mir  leid 


.'  . 


^ 


Oott  schütttelt:*'Sag'    og   tut  mir  leid 
Das   Fräulein   Doktor  bleibt  befreit 
Zunächst  einmal; und  auf  ein  Jahr 
Von  dieser  ungezogenen  Schaar!'»  - 
So  sind   betrübt   .vir  ganr.  und   gar 

Wir  Mädchen  von  der  7.   IQjLassen, 
Daß   ?rl.    Doktor  uns  verlassen 
Will  nach  des  lieben   Gott's  Beschluß. 
Doch  bringen   dankbar  wir   ziim   Gruß 
Die  Blimen  hier.    Und   den  Verdruß? 

Den  alle   oft   vir   ilir   gemacht, 

V/erm  dumm  gelacht  wir, statt  gedacht. 

V/ir  bitten" ab   ihr, und  wir  danken 

Indem  wir  in   die   8«v/anken, 

Daß   sie   geöffnet  viele   Schranken 

In  unsrer  Himchen  dumpfe  Mauern.    - 

Ach,i^äulein   Doktor, wir  bedauern 

Von  ganzem  J^iersen,daß  wir  v/ollten 

TTicht  immer  grad    so  wie  v/ir  sollten, 

Statt  still    zu  sitzen  6ft  -i^^i^^iiete   tollten 

Wir  werden  ninner  dies  vergessen, 
Daß  wir   ein   Jahr   lang  Sin  besessen 
Selbst  \7erm  die    Schulzeit  überwunden; 
Wir  bleiben   treulich  äkk  Ihr  yerbimden, 
Die   so  voll   ü-üte   wir   gefunden |. 


; 


IMd  noch  zum  Abscjh^ied  diese  Bitt': 
leb*  dreimal  hoch, vergiß  uns  nitl 

Hoch, hoch, hoch! 


I 


1:1  d-;n::i:5rdirrikltr  Bi:isjia':f!it* 


Da   sprach  nlch  u:>.i:in    3cjel.^  i^uc, 
,•  Da   sprEoli  mir  n©in«    Se'ilff    triU-), 

Ich  bin  ;j.llöin  nit  ii^ir.aiTi  L«ld 


j  ■• 


•  •    »         > 

•  •.      *      . 


.  » ■ 


'.  •'  > 


Clvrrae3S.t 


in«   E  r  ä  n  e 


■    •!    >    .-■   ■" 


■-    i 


I:kl.  däiiim«rd'aiilvl«r  j'^inEJÄrilrcit. 


#. 


Ich  trat   iu  i/ieiiiar   Sc?5l(s  Huus 
1)9.  n:pr:\cli   cicli  nt:iria    S^cle  aus# 
D-    cpr^.c]-L  nir  n«i2ia    3r.-l^   trtl^ 

Icli  l}in  all  «in  ::'it  Lisiaiöm  Leid 
In  dain:ii«rdimkl«r  l^incarriiccit. 


m^n^^nti:!/^  K  r  r   n  «t   r. 


">■,-.■    ■  •  1 


.1  >- 


/:. 


■'-■'. 


.•k-  ■-■ 


\K*    ■    •    •■  .- 

r)    .. 

/, 

1         -           t,                                  .'- 

■ 

.      >                   ■     .'                ?       ■'■■     "■" 

1     ■*          •' 

.  t 


.-     .1 


.    }•  .        .  ^ 


»■» 


■V 


.■■' 
V 


•b 


K  : 


.'<■<■ 


r   a  m  er-  Hi"ir.chon,?raiitoi]'.7olf straßo   4/2 


Mein   v/ar   ou^'-iaT   eiTi    feiner   lünab'.«. 


Mein   war   eir]:"ial   ein   fc^iner  Knal:* 
Oh  v/ehjdal^  ich   Dm  liiohl  neiir   liab* 
Das   ist  miy  bittea"  leiSe. 
"'ariun  ich   ilm  verlieren  mußt? 
Icii  hab '    es  niema^ls  nit  ße\m^t^ 
Ton  weiß    es  riolit   bis   heilte. 


!?ar  GS   ein  ander  Mägdelein, 
Die   mir   ent'/and  den  Lieb^'iten  jneir? 
Ich  vvoili   6  3  nicht    zu  kliiiden; 
Genug   daß   er  n±T  ganz    entkam 
Was   frag  *v  lang  ^"or   ihr.  ziir  nal^m, 
Da   ich  ihn  honr't*    nicht  binden? 


y  \4\ 


Clemeiitine  Krämer 


«Mt, 


'«* 


•   y^. 


Z  T  li  rn  e   r  -  Wlnc nei\,'J:rBXit:n.'oli^ Ire  2e  v^ 


>  TV^ 


<i  •> 


üh  rc>l.,aa.:'  Ici'    ii'^    nichl   /iishr  }:/.b' 


'  / 
■i'^ 


■\  r 


"»    *: ,  'I  .-> 


".-»?.-. 


-    -!.-.]-]     iiiy]     «/rTTl  ^  Or':^"^!    Wl.'-'l'? 


f       -.    . 


■n  ■■»  rrr 


■•  1- 


r»j. 


r 

.1 


t  .  .    ^.  fc<   «.  »J 


1  -1    V         ».>  f^  '  ■ 


-,•  \  •>    f'^ 


1. 


v-9 


>/ 


tcA. 


Cl3:^r;r.-t:;.no    K    -^  ^'.  ]7^   e    r« 


X* 


.X 


y 


y 


Krämer  -  München,  Traut env/olfstrai3o   ^1/2  • 


Stilles  Herzeleid, 


Es  ist  halt  so  gekommen 
"/ie  es  nicht  kommen  gesollt: 
Sie  hat  den  einen  genommen 
Und  hat  dem  andern  gewollt. 

Sie  war  die  treue  Ifegd  ihm 

Dem^de^^n  :.-;ie  nie  geliebt, 

Und  hat  es  nie  gesagt  ihm 

Und  liat  ilm  nie  betrübt. 

Und  trug  bis  ö.aZ   sie  gestorben 
Im  stillen  Kerzen  ihr  Leid; 
Und  ist  zu  früh  gestorben 
Am  stillen  Herzeleid. 


Clementine  Krämer 


E:  r  a  ja   e   r  Mimohen ,  Tr'n.itenv.'olfstraße   4/2, 


Tote   Lerche, 


loh  v/einto   \/eil    or   liegt   im   G-rab 

Und  weil   ich  gar  Ivein*    Preud*   nehr  hab*. 

Da   träumte   ich   vom   Soiiüt::.ontag 
Und   oir    Oov/ehr    im  Ann  mir  lag, 
Ich  wollte    ^c^me   ücliieiZon 
Tat  rotes  Ilorzhliit    riioi^en. 

Das  Blut  vorj    einer  Lerche  kam, 
Die   sa^igesütill   imd    flügellahm 
K"och  zuckend  log  am  "Boden 
In    ihrem  Blut,  dem  roten. 

Da  v/acht*    ich   auf   so    todesvamd 
Und   weinte, weil   mit   bleichem  Mimd 
Er    stille   liegt    im   Cf-i-abe 
und   ich  kein*    Preud'    mehr  habe. 


Clement ine   K  r   ä  m   e   r. 


niakiMksei» 


i^rämör  -  Traut enr/olfstr. 4/2 # 
Mlinchen» 


/ 


/•^■7.i 


v'  *1a  *- 


Herr     Yogftlmaxm  saS  auf  dem  Zweig 

Und  sprach;  ••Pipi-pi-piii* 

loh  hab'    Dieh  lieii,koinin^   her  sogleiöh 

Komm»    her  in  aller  Prüh*«. 

Er  pfiff: '•Pipi-pi-piiiP 

leh  hab*   Dich   ja    so  lieb»*. 

Er  pfiff:  ••Pipi-pi-piiiP 

l0h  hab*  Dich  ja  so  lieb"» 

Prau  Yogelfrau  sang  drgiuf  retur: 

'♦Ich  komme  gern  zu  Dir, 

Iah  v/as@he  meine  Kinder  nur, 

Ich  hab*  eins, ZV/ei, drei, vier; 

Trali ,  trala,  traliriimla 

In  fünf  Minuten  bin  ich  da; 

Trali , trala , tralirumla 

In  fünf  Minuten  bin  ieh  da»». 

«Oha**!»  pfiff  er, ♦♦  vier  Kindorlein 

Da  wundre  ich  miöh  selir, 

Ich  da«ht',Du  wärst  ein  Jungfr^ulein 

Hıx±JdDcfeıxHktxi!aiÄ^^    Wo  kommen  die 

Sie  cang: '•Trala,  traliriunlei 

Das  war  allmal  ein  Euokue.ksei" . 

Sie  sang:  »•  Trala,  tralirumlei 

Das  war  al  Imal  ein  KuÄkueksei»». 

»»Und  tret'  i@h  in  die  Eh»  hinein«» 

Pfiff  da  der  Yogelherr /  ^  ^    ■ 

♦»Brauch»  ich  nicht  gleich  vier  :E:xiiuer-Löin 

Und  ich  bedank»  mi«h  sehr»   '    ;• 

Trala, ieh  habö  nit  nötig, 

Trala, da  bleib»  ieh  ledig,  - 

Trala, ieh  hsbs  nit  nötig 

Trali, da  bleib»  ieh  ledig»». 


denn  her?»» 


Clementine  Ü  r  ä  m  e  r  ♦ 


f 


Krämer  -  Trnut«nTrolf»tr#4/2t 
Mlln«h©n# 


4- 


Sct^lDiKksei  • 


\ 


H«rr     Toseliaaim  saS  «lif  dem  Zweig 
Und  3praeh:'*Plpi-pi-piiili        '     •       ^\ 
Ich  hab»    Dioh  lieitjkoiain*   her  BOgleimi 
Koiam'    her  in  aller  Früh" . 
Ir  pfiff:  ••Pipl-pi-piiiP 
Ich  hab'    Diöh  j»   30  lieb»'^ 

Kr  pfiff: Tipi-pi-piiiP  : 

Iah  !iab«    Di«h   j&  so  lieb»**  j 

Frau  Tog^lfrau  sang  draiif  retiar: 

«Iah  koiasje  gern  ßu  Dir, 

loh  WÄsahe  meine  Einher  xwiT^ 

I«h  hab*    eine, »wei, drei, vier; 

Tr  all ,  trala  ,  tral  irainla 

In  fünf  Minuten  bin  i«h  da;        . 

Trali ,  trala ,  tral  iruiala 

In  fünf  Minuten  bin  leh  da". 

♦^Oha**!«»  pfiff  er,**vier  Zinderlein 

Da  wundre  ieh  mi«h  selir,  -  ' 

I«h  da«ht%Du  wärst  ein  Jxmgfräulein  ^ 

Sjct:x±ÄkxkÄ4MiktxM±afc<Ä         ^o  fcoiamen  die   denn  herr" 

Sie   öang:''Trala,tralir\unlei 

Pas  war  allmal  ein  Zuolcuaksei'«» 

Sie   sang:''Trala,tr&lirumlei 

Das  war  al  Imal  ein  Kuf^kuaksei'». 

*llnd   tret*   ieh  in  die  E3i'    hJLnein" 

Pfiff  da  der  Yogelherr 

••Brftuah*  ich  nieht  gleieh  vier  Kinderlein 

TJnd  i©h  bedank*  mieh  sehr» 

Trala,i«h  habs  nit  nötig, 

Trala,da  bleib'  ieh  ledig. 

Trala,ieh  habs  rJLt  nötig 

Trall,da  bleib»  ieh  ledig*». 


f  -  ■■ .  j 


Clementine  I  r  ä  m  e  r  • 


Zur     Laute 


>  • 


K 


V. 


"•^21 


Vlol"^  O'rh/*:  rnr:-   ot^vn-^   sp^vto":".     . 


ti'-«  ''■     r  1  ■>'  «* 


\ 


Nirrir.   vvf;r.W-M;^>'H  Hbt.  Bruder   ru-t*' 


Süll:^t   <^o>vr',r:c   1^7^ir^:t   i;lr    Dn.^epn -h 


lioho:^  ^ieiae   to1;,(-aT.ii  v.7.r  ihr  volri, 

ILid   ivTirn  roch   reolv^    ^rr    -e::"*:5.^c:>t  rn 
^Jrifl  7:n\m  nirb    ^in^^^  ?»T..a'^^:»T:   Mh?i!1; 
Der   Iju-   oio  7rt:u' ^Thrltrn. 


'        1 


.   \ 


Clcnertlro  K  ir    ä  in  o   r. 


Trai-iterv.^olf^;trnße   4/2* 


Zur 


Laute. 


Die  Iluttor  liatt'    ein   Töclit  ^^rloin 
Das    zof':   feinst    in  die  'Veit  hinein 
Und   r  i  ii.  ^''Ur  Li  ck :  "  Ad  o  Uana , 
Zur  ^^eimiaoht   bin   ioli  v/iedor   da 
Vitaioioht  auoji  etwas   3i:£:.tor. 

Es  kommt  drauf  an  v>^o  ±c>.   ihr.  find^ 

Es  komir^t  drauf  an  ob  ioli  gosehwind 

Ihn  mir  zurüokcev;inne . 

Hat  Bine  Andre  er  gefreit 

Dann  fahr*  ins  l^Iotz  ich  allen  Beid* 

Wie  eine  böse  Spinne". 

Die  Mutter   sprach: "Das    schickt    sich  nit 
ITiiniii  ^venigstens   den  Bruder  mit", 
Sie   aber  rief :  ♦♦Ach  nein, Mama, 
Ich  lasse   Dir   den    Christian    da, 
Dar-.-    bist   Du  nicht   al^eine'». 


A^^T, 


^T 


7/0  mp{-ncli^.v  Ivlann.  siel'    gar  nicht 
Dahin   zog  nun   die   mutige  Kagd 
Zog  nach  dem  scheinen  ITlinclien; 
ilnd   fand   ilin  grad  beim   Siegestor 
'^ie   einer  Andern   Treu'    er   sclv/or. 
Dies  konnte   *oie  niclit  v/lm^chon. 


r]at^t 


Sie   öagto:'»Preiüid    ,    Du  bist   ein  Hund! 
Das   Treue  sc  hv/ör'n   ist  imges^ond 
Geschieht's   zu  oft   einönder  nach, 
Sollst   se}m,es  bringt  Dir  üngonach 
loh   schieß*    Euch   gleich   ehts'^eie»'. 

ITaiiin  aus   dem  Busen  das  Pistol 
ScliOw  Beide   tot, dann  v/ar   ihr  v'chl. 
Und  \.^andelt  heim    :nir   Alten. 
Ü2.)d  kam  noch  recht   zur  Weilmacht  an 
ünd   naliin   sich  einen  andern   M^mn, 
Der   iiir   die   Treu  gehalten. 


Clementine  Krämer. 


Minchen, 

Trautenwolfs traße  4/2. 


•    t   • 


Die  IviUttor   ^:prac}i   ::u  mir 


i^ 


Dir   T'uttf-:r   sy^rrch   7a\  rir :  "P.i,pi 
La:^*    iocl-    äl(;   (iur.Vie    Sinrer<=ri, 
Icli  blt-t*    Dic\  l'-'^   dab   ^in^cn   öeir: 
Das   tT\i[^x   Dir    ;iD    do^^i    f-nr   nic^lil^  oim 


o  t.i  'j':«pi  ';   « 


c 


-f> 


Stopf    lloorr   DoiriR    ^;tr^7'pTe    ni, 
Icv/bltto    Dich.  In.    cloc   Crotii! 

?li.-i>*    l?^l:)^r  I;o:lyi^   ^ctz^n. 


•i->  -..      -V  •.•    -».-4-'        ..,4.-1       .  ..,      .,.  •.--.-|    ^        »/r_    •    -^    , 

'//^(^""'vaGclt*    i-.r5    '/li^ttr'    DI  l    D-\'"    M-^;rc. 


Lii.."r3....:.v>lr:-i:. 


-.1  ♦ 


L'a.;  C.     vvc."  v_.  V.'  i^ 


e>.i 


•mlo      I.  '   r      ryc*    'iO*-"-. 


a 


"^cl"j    7-:vV' -.r  DTir'-^::- 


.  tf  „ 


1  .  _ 


r  -  >       - 
/tu         L 


•  T"  ■  .'-"■ 


_•    .i. 


v^'..  l    ..        k>  <„v   -C»..' 


■1  ^  ~.    / 


.•^p:   >.^i'-  ^^>'';    cvo  ':• ; 


•  ''->  — 


*  ■  i.- »«      r  * 


,  '  -1   r 

'^1     —  -    ■ 


u/'Z'  '"i]  i  •  •  • 


r  \  -, 


'   1=5  :'r.c\r 


f"  >  ■'    .    -.  .      -t  v• 


j. 


'      '  ■>  T  :  1  >    "   ■"  "• 


,--.    » 


V, 


..  J-   . 


•~   .  ,-.     -  -■  4      .:.-.■,     .   •    . 


'fr 


'   ..        .  •.■    I  .    ..      r- 


I.  C5 


■j.Tirt 


r'  r  T--'  >.  * 


DU)    j: 


1  .:. 


-1   •". 


'1  " 


"I 


-i. 


i::] 


:.  I  •<.-) 


•f  s-'1  r"; 


»-' 


„'i:":.     ;;:'     Y  '  ^t .1     :..:U    fiCCr.    .   "I.nnno 


1 


'  -.  j- 


_ , .  ..t .  -, 


i  ^  j   ...K.J.  ^*.  j 


'•.r-.^      T   -:;  '     ^ 


ic::.    .     U.,-J      Z.l'C:hl^-U'     S 


, ) 


j  r. 


Glor.i-'^r  tir.e  K  r   e    n  -?■    r. 


K 


Jliriclieii , 

Traut  RH'  oll:^:trar'e   V^ 


I   ' 


Die  I/!u^:tnr   npraoh  "n  r.lv   ••• 


.1)1  ri  T^:t^;f:r   ^rpruch   zv  Tiir:"T^i,ei 
La.?.*    donh  dio   dirp.r.e    Sinr-oioi, 

Dac   trägt  Dir   jr.   doci'   :';p.r  nlcl.'tc  ein 
Sto-^-)!'*    lieber  'i:e-::nc   miV:rr)f(: , 


Sto^^i*'    1:l':'';oi    Iv-r'jv^    St7:-'l:'pin    j:\i, 
ich  bittn   D^ohjlaC  (lar.  Oo^tu! 
I'fali*    ".  Irf^-'ür   Doi}ie  Kn.oT).'e   rui 


4,     ,4.   —  *.     JV 


liob'^r   De:'.:' 


'J^^^h^f'^^.  4 


Plic}:*    liobor  Dir  dri>    i.ocn    if^   -rinid 
Ilrul   waocli*    ^LTid    plätto   Dir   D^vln   iLr;jid 


U  f 


en    .iiM 


1^    -  .1. 


T.. 


G-oh,  vascho    saiibor  i/oc^or-i.     ......5,^ 

Ich  '"■■?i:>i')  dl''',  '■'ovr^'^-  ,v-"'dr'>:ra.liG 
Des  rncrr?J)iB  \'C)r  Os;r^  '•'1'^  3:.-:-"  v-r--7V 
Panf:;'    Di^  mit  all    den  T\i.n<^eii  im. 


■J  -•  r>      ( '.V  .•»-. 


r 


-»•■V.-,     ■<-  — 


Dccil  v'le  ;no-r.  In^hr  :^;:  Ins   l'.iLrr  07■ 
Spracll  or   ' :i vG l:\iir. t^ dl '^  Trenn*    Ic/i  nlt, 
Die   iiac    ja    ^•aii>5'i'C    Ohr'r    5»ri  Topf 
Die   hat.    jr.    ■C^rlscI-.frekr'iT^t  der-    ^'cnopf , 
Dac   ly-;;   doch  nie-  :t   div:   r';".nOn 


Di*^  nc.rxi'    lol   nlt,dle    .•.  ^  t   :'\i    '■^l:': 
D'lf:^   palt  --'l-jj-t   in  ii:^:-r:.  rr.-j.e  lilroln. 
Die   v/lJl    ja.   viel    :ra  j-:oj^>^   Lüimu/ 
Da    lj:.c;-..ton  T'rlr}\   dlr^  L^ntf,^   aus. 
Ad  o ,  Dil  AI  1  :■  uf  e  Inc !  *♦ 


,0 


>  /T       |^^rt«■^  %>  f%V  ,■^ 


^2'-^     111. 


Driin  teittorjla^^t   die   Tocater  ^^lolin, 

31o  '.'/Icxen   OB  vor  allen 

U()^   Glf^   den   Zc':-atz   r^efvll^m^ 

Sic"    v.d^.r.^n   og  vor  allon» 


01onenti.no  K.'  i*  II  rn  o   r. 


Mlinoiien, 


L  I  :^  D# 


^nx 


-^öolcin  blf^ich  in  i^ßindf^sland 


üollct  liif^r  nicht  Äinoen  ctnhf?n 
Ich.  /!.^:i-inc*    Jich  C-uf  «in  tf^ur^G   ü-rab 
Darinnen  nüit  m^in  Kamerad. 
I^-cl   ich.  miß  v;rit^rgeli«n« 


Oh  mein  Ern'r.-d   in  IJ^land^m  drauß» 
Gestorben  imd  ba.r^raben, 


Tri 


o  1*^'^i   di«    tr^ue   ij^aimdeGh^md 
Dif^s  RöGlftin  Dir  in  ?^ind«3land 
Zu  aJ'iinfin  lL*;ldf5n taten» 


'^f^r  v/'^i:3,    der  dies-^s  l^?3cl.-in  pflnn 
Aurs  0-:-ab  Dir  imverdorben 
Aiich  er  ist, renn  dia  Oloclro   tönt, 
Die   frindevoll    d±n  1f^lt  wrGöhnt, 
War  v/eiß  -  ^rlelleicht  - 
Vom  Pair.d  -  vi*^ll«icht  - 
Vielleicht  vorm  ü^erlnd  r;?-Gtorben. 


Clen^ntine  K  r  ä  n  e  r» 


'^j±  -la-vcr.<I'-^11-)la 


u 


Ich    dn^   eir^nal   zu  Ballo 


>-l. 


OTi 


ll-la-VO:::dol 


i:  ".v^^ 


Lc.voridoIbl^*U'^:'n 


^r- 


.».J-^ 


r^": 


IC 


y^X  I.V.1 


'^    •  '  '>  *~'  '  ■  ~  1  » 


i.L 


t'r,  •," 


f-  r.    />   » 


j   I 


V.«    --'  .>.  <_«<• 


,»-> 


r  *    I 


KJ 


■N  y. 


■t;i 


^JL  k. 


•  U  .A. 


.  .J. 


■>  ■'  I  ,r> 


-v. 


-,.a  t.      jv '  '  .w 


.  ii  ■■') 


1  .* 


.-L  — .1.. 


en 

-"b'iauen  Klnid 


7V 


irn   >. 


Xu 


.■■■  r«.  •;  » 


-•n- 


r-    'I 


•    ^    \  '  J 


/■J 


« I  M  r 


I    r   ^    >  .• 


>   • 


1»»»-^  VJ  ^ 


'ür 


iin 


k*  *      ^ 


-  /-r^ 


_  ». .    c  V  •■  ». 


»• 


<.< 


:'i<^ 


•_) 


n: 


G  •  Jv"! 


T>- 


»;  1^. 


-^    .^ 


1' 


X  U.  -      ♦- 


/->     < 


-<f  ■  ^• 


T- 


«^^1 1 


r^t 


ht 


♦    -. 


jX.i.'A 


V  *■      > 


)   1   <■  > 


lIU 


l.V^tvl 


u 


Kra 


k5 


.L'.   noinon  •3Ciic;r!0^:L-  i;._'^i:: 


<-.  -O 


7'c:i 


•J^c. 


'I  /"*  ■'  - 


V« 


j  .-  .. 


yi>wV.'.>~         k^«^..  V.4  w 


ini 


;^x...^ 


|.,s 


/■   ►  1 


»r^  - 


y^^t,  ■.  I         i.  «■. 


a 


'•'  • ) 


^>  X  «  'y 


s,4.?. 


.1   :>ei 


-•%>"» 


id 


^  t 


'-iJ 


j  ^    -  •«.  .A. 


./.     <^.   i! 


i^? 


.U/-J 


'  .-».k. «  _•< 


.1  U 


f\ . . 


•,  > 


/^ 


r" 


^ 


ÜTl.       .:,».-       « J   ;.  .1.   l      >  '  *-  •  J./  "'-        ij  _.  -J    V       ..  t  J.  ■   •     -     ,■        »■•  .i.  V'  .1.   ^   .'-'----••    V         V.    ~  ..    . 


.i  ■_  >. 


■5  1^'^ 


..  V 


'1 


1   1_A    J.     i.i 


I  *    ^ .    ^  >  **•  » J    •  .      ^'x  i'  "*'^  »*"i    »■■»• 


■'T 


j,.i.  U.  .*.  ^  f-X  V    t  ^  J   i.  vX  >■»  X  •-»  *-'    X  V>-4.  l.^    '*   *•  O.».—    •->  -I-  »A. 


»«'i  rr  ' 


^J;i 


TT-)     ,  ^     -J   I' 


f  r«!  ■'♦''' "iO- 


^,->--u^--'  •*-^  r>      V 


■%         T« 


J.     « 


^I: 


ti'^.c^en 


Traiitor!;,'olfstrü:..e   4/?: 


Jctst   wj?.t*    lo]i    ;aG    i(v:    nöolite,.. 


Ich  v/ac  noch  niC'it  öia]    zvmnzlr  alt 
Dr    riet;  v\f\r'   rir ,  v'.*^tO  ob  «    Dloh  bald 
Vorli-la-lob»    Di  oh,Kloino! 
Ifiir.   rAet  rix, so    e-vn.   Mannslaat^  \än' 

Col^t-  Verden  .fll^iV   Ich   Seine, 


Und  ka-n  -^uch  richtlc;  Einer  her 
üirid   ^>pi-anh.,or  Iroiijie   ninmernohr 

L'r   sprach, ich  sollt*    ilin  3{orr:  imd  Hand 
T.Vi  d   d i  -  r.  L.T1  d  d a s  ur.  2   :n  ?  3 r"! : p.n d 
Geschwind  ,.rroco}nvindf^   .rieben. 

Ich  sagt*   nlC'it  hJüt,ich   sa.-^t*   nicJit  ^lott 

-   Ich      nr   :ic   j^mr^  noch, lieber  Oo^t  - 

V/p.'it'    Tiichtß  von  Li-Iia-Liobe ; 

]>:'   Tic.\lrr'   '^r   ':n.oh    claj    w;\s    er  wollt*    • 

L'iid   ich  \.ar   xre:.i>!.dllc^t  v/io  ich  sollt* 


Dp 


i<'..j\ 


"i  nij 


ioli'.   i)(^ "Grabe, 


Docii  (h»    ic/i    lan>.^S'..   ^:io?n    ,/:?ib    schien  ^/ar 

Mit   einer   ranr.eyi  Kindei'Gchaar 

])a   ho-'-   <]hc   Ri~:ia-l«->v'htr}* 

Doch  int  nein  Zeit  und  G-lüclv:  vorb~^i, 

Ch  wJi.r*  irt'i  j:u:ig,o}i  v^r-*  icf;.  "rel 

^ot'zt  vvil:.^t'    ich  ^"as    ich  Tnöclrce. 


Clenentino   K  r   ä  n  e   r 


MüncTien, 

Tr an  t enwol  -ro  tro  :;io  4/2  • 


Und  ssJmen  ims  nach  imarer  3«ele  nein. 
S''5-:i:pc'!!^'  «till«n,>ühl<,n  3««londoa 
.70  ^/ir  i^elost.vo  n^r  g«biind«r.  sind.!. 
Fnd  fuidftri  heim  nicht  -in  de-  ci^l,-,  _  ^ /'"^* 


Olnnentiiia   Kt  d  u  e  r    . 


W>' 


yfprji  nahst  Du,Auf«rst«him^sz«it? 


IToch  k«in«r  Bliine  blaues  Licht        ^^ 
Durch  dien«3  Wirtcrl^id  tuiQ^  bricht 
Noch  oind  v/ir  hsn^  in  BFcn^rr.  imd  Not 
Noch  3ind  '  'Ir  vc:i  Eis  vr-d  ITalt«  Tindroht, 


Waiui  "blaiTt   die    Stimd#,v/ann  hlaut  dasfe   Pest 
Dn.  ^uxis  di^n   linht?^os  L^id  vtrläßt, 
Da  aufersteht  aus    Tod  urid  !?!r starren 
So  Li«l5«  wi«  Li  cht, das  wir  •rharr«n* 


Das  wir   «rsehP-«n  mit  all  uns«nn  S«in, 

Wann  endlich  leucht-»s*  Ini,   l#n7;»:oldn»r   Sch«in 

Blauv«ilch3nd^Lftftnä  in  unser  L#id,       .. 

Wann  nahst  Du,    Av.f«rBt*Mm^sz*it? 


'i 


;    -■! 


*f  *' 


^.        I 


ClÄmmtin«  K  r  ä  m  ft  r» 


♦'■ 


M 


/  / 


Sturm  . 


•  *»  ♦ 


üfc. 


VWv  • 


Sommer stur». 

Ir  zorrt  an  ist  und  Blatt.  Und  zerwühlt  den  Bftumen  das  Haar 

Die  beugen  sich  tief.  Doch  sie  lassen  sich  nicht  zerbrechoa 

loch  stehen  sie  fest.  In  Sommer  und  Kraft. 

Einzelnes  Hols»  hie  und  da  einen  Ast  mag  er  knicken. 

"las  fallen  vill,das  sollst  Du  auch  noch  stossen." 

Die  andern  richten  sich  wieder  und  wieder  auf.  Und  blAcken 


Sie  stehen  fest  in  Sommer  und'^raft. 


den  Himmel  an. 


Es  kommt  der  Herbst.  Bald  der  letzte« späte. 

Und  wieder  stürmt  es  im  Gezweig.  Und  wühlt  in  den  roten 

und  gelben  Baaren  der  Bäume  • 

Und  sie  tarnen  fort  durch  den  goldenen  Abend. 

Eine  feile  tajuzen  sie. 

Dann  sterben  sie  m«lrbe  und  elend  in  den  Regsnwassezpfützen 


Und  wieder  grünt  der  Yald.doch  nicht  die  gleichen  Blätter 
Yas  eizwal  fiel  steht  nicht  mehr  auf  vom  Boden. 
Doch  es  ist  Dung  für  neues  Werden. 


Clementine  Krämer. 


*    * 


Sturm  • 


Somm  erstürm. 

Er  zarrt  an  Ast  und  Blatt.  Und  zerwtlhlt  d^^n  Bfiumen  das  Ha:ir 

Die  beunen  sich  tief*  Doch  sie  lassen  oich  nicht   z  rbrschon 

Noch  stehen  sia  f ^at*   In  Sommer  und  Kraft. 

Einzalnas  Heia,   his  und  da  '3inan  Ast  mag  ar  knicken. 

•"WuB  fall  an  v/ijl,das  sollst  Du  auch  noch   stoasen.*^ 

DiB  andern  richten  sich  vriader  und  wiedir  auf*  Und  blicken 

/\^^  den  Himmel   an. 

Sia  stehen  fest   in  Sora^^r  und  Kraft. 


Ea  kommt  d^r  H^rb^t.  RJd  dar  latzto^apllta. 

Und  '^/iedar  stürmt  aö  im  &az\'/öig.   Und  '/aihlt  in  den  rolan 

und  galb an  Hcuiren  dar  BfiuEr.a   • 

Und  sia  tanzan  fort  durch  dan  goldanen  Ab^^nd. 

Eine  Weile  tanzan  sia. 

Darin  st^rban  «id  siürb^  und  al>:jrid  in  dan  Rag3nv/aööari)fützöri.| 


Und  wieder  grünt  dar  Wald, doch  nicht  dia  gleichen  Blättar. 
Was  einmal   fiel   staht  nicht  mahr  auf  vom  Boden. 
Doch  es  ist  Dung  fr^r  neues  Warlen. 


Clemantine  Krämar. 


TU 


c 


(Ka  iiv>^  . 


AJVV^ 


C 


vv\ 


\: 


c 


AAV.  VJ^WvOhW^ 


^^^  (Im^, 


h-^'iy^^^  ^^' 


^7 


^^ 


^  .  aM 


XMU.WV    .'i^-/v    VWÖ^M    1^  K'^ 


-a 


b 


/lOA 


^^^^_  ^^  l^^ilji  A^  Cv(  ^^_ /f^- 


UÄ^vAA  /(a^'Wv^.iJi^  v^.  w  ka)w-  U^.  (M^ 


|/W/iW' 


i VA  /(fA^ W'V^  w .  /i w  /p  1^^^ , 


> 


•\ 


'J\M 


■/i  /^VaN 


O 


Al^.  /yil(y5- /^  1^  M  ^ /^ 


A 


■/, 


...      J  '    ^ 


(/»^VA/W 


(D?     "-  •^ 


jV/ü/iiU-  y^^aa///ii,xa  /m  • 


^ 


,^l/^\/Kx  li^xA     -^ 


'«Av»/^  /f/h^^fHv«.  /"m  ''ViA/i'/^J"«/'' 


i'XiVw 


)'^ 


w 


/(4A. 


(^, 


'\ 


in^hv^'ilJpuvr^ 


y 


iV/w3  w/lU  ^^^^^  4  /^)'^^  '^>'^^  i  ^^  ^*  ^  ^^  ^'"* y^' 


^. 


U/1 


iAA 


l^l^-^v^    ^^V\/vi^ 


'i^ 


/vwin 


l?  i  n  3  a  ffi  k  e  1   t   , 


Der  Wald  B'vgt   gut-?n  Ab-^nd, 

Di     Biru  ;r    lor  liniim,\^,T  Elchen*  1er  Birktm  und  dar  Buchen» 

dia  Nadeln  ;l^r  Tar.non  Mh.\  dar  Fichum  all©  3pr<5chan  rda  i 

Guten  Ab^md,   ^ni'dlra  Tt^n  . 

Ach*   Ihr  !    V^^^t,    \o  ±  das.   Sagt  M^  nicht  ♦•gn<"aiga  Fra.u^ 

vvwvr  * 

Varpfl-iinzt    ^>i^^«i*  nictit  hl^^r   in  cU^  Eirusamkeit   Jio  SilLan 

der  gror?8^n  Wi)t. 

"Du  bJeibnt  doch   imp^^r   */er  Du  birst*'     erwiJert  dar  frOd. 


Vuhuu    ^      kUuj  t    :!3* 

•*JuJ:i!iU,  juhuu,   juhuuu  ^     jubüts  zur(h:k. 

DrjirjaX.  Aus  drei  Kindarkahli^n,  Und  donn:   •'Hultl,MuUicii on* 


cw« 


"Friodl,  Ir^na^  linfriaia^  lockt  langgazogem  lina  Mutter« 

Btimme  froh. 


DroifHchor  ?ri^)dd,   doch  nicht  mir. 

dl  )it  ohkit  Friodö, 

Eiaar  Muutar  lauschte  ich  Uiid  ihfin  (te-d  Friedönskindefxi 

Und  achroita  einsam. 

Mir  spricht  d^r  fr  Id. 

Sr  i>pricht:   **Du  bh^ibst  doch  imr'er  w^^?r  Du  biat.* 


Clem^ntina  Kt^m^r 


Einsamkdit  . 


Der  Tf'ild  sügt  gut  an  Ab^^nd. 

Di  3  BUUtor    ior  Linien, dar  EicMan.der  Birkan  und  dor  Buchen. 

dis  Nadeln  dor  Tannen  und  dar  Fichlan  aDe  sorectisn  sie  : 

Guten  Aband,   eniUÜge  Frau  . 

Ach.   Ihr  !   L-ost    loch  das.   Snst^M^  nicht  «gmidiga  Frau" 

Varpflanzt  S^  nicht  hi  ;r   in  die  Einsamkeit  die  Siti.en 

dsr  gro339n  W3}t. 

•»Du  bleibst  doch  immer  wer  Du  bist"     erwidert  der  Wald. 


"Juhuu  "     klingt  es. 

«Juhuu.  juhuu,   juhuuu  "     jub?lts  zurück. 

Dreimal.  Aus  drai  KindarkshUn.  Und  dann: 


"Mutti.  Mut  tich  an. 


Ka  -  aa." 

"Friadl.  Irans.  Elfriade«  lockt  langgezogen  aino  MuttsT- 

stimEe  froh. 


Draif  ch  Frieda  ! 

Dreifach  er  Fridds,    loch  nicht  mir. 

Draif'.char  Friada.  wyc- 

Einer  Mutter  lausche  ich  und  ihren  drei  Friedenskindüfn 


•v»  V 


Und  schraita  ©laBaa, 
ir  spricht  der  Wald 


Er  i^nricht:   «Du  bl^ibr^t  doch   immer  wer  Du  bist 


Clement  ine  Krümcar 


'^  l 


■     tl 


Dana'id  oii"bruiiiien 


von  Olenieiitine      K  r   ä  m  g  r      ,      L  ü  n  c    li  e 


Ein  llarmor'bruiineii   in  der  G-artenhalle  .- 
Und  blaue  Veilchen  rin^^s  v 


Yorn  ifber   leicht  geheurjt  drei  llädchenblliten 

Und  weiche,   v/ellenweiche  Haare   wocen 

Und  wiegen  v^eich  mn  v/eisse    jinire   Hälse 

Und  weiüse   leioer   \vie£;sani,*bie jsaxi  einen 

Sich  herh  und   v/eidengerten^gleich  den  Brunnen 

Den  Dana"ic!  en  jrunijen  in  der   Halle.    _   _ 


Zur  niarrnorweissen  Schale  rinnen  T/asser 
Hinah    durch  weisse    stille  Prauenhäiide 
Durch   hohle   Hände    in  die   huhlen  Urnen 


Die  Yeilciien  duften  wie   das   Sehnen   selber...* 


Wie  nie   errulltes    Sehnen  bleicher  brauen    . _ 


•t*«  •••• 


.  V 


\ 


Sein  Sc  hat  25    . 


vor. 


Clemontino     Krämer     -     II  U  n   c  h   e   n      . 


Soin  Schatz  der  wolint  ai.i  Olockonbach 

Und   hat   cwoi    bl.:nao   Zöpfe    ,ach  - 

Und   hat  ein  loiracö  •::ccl5:chon  an 

Damit  or  "becöor   laufen  karin,    - 

Coiri  Schatz  hat  Augen  wie   ein  YSnä 

Blau  wie   die   Llaaen  Veilchen  cind 

Und  Iclößt   sein  Cchata,   dann  spie{.;Glt  drein 

Gicli  lauter  lichter   r)Onnennchein.  .  • . 

Sein  Schata  hat   einen  roton  I!und 

Hat   Zälmchon  v;eiGC  und  kerngecand 

Drum  spiiicht   ori^diesG  Zälinchen^KlrLa , 


Sie   ßind  wie   echte  Perlen  sind.  -   - 

«ilein'^   macht  ßein  Gchat::  imü   piai:s   nicht  leiden 

V^eil  j'erlen  Tränen  doch   bedeuten 

Dann  kusst  er    eoinon  Schatz     und  Icäßst 

DasG   sie  der   Tränen  gern  vor,L;isot    . 

Sein  Schatz  liebt  frische   Blumen  sehr 
Druin  schleppt   or   täglich  v/olche  hör 
Besonders  wenn*s   die  ötü'^gti  sind 
Bringt  er   sie    jubelnd  seinem  Kind 


* 


\/L# 


Sein  Schatz  der  woinit  an  Glockonbach 
Und   hat   zwei   blonde   fiöpfo,   ach  - 


X    X    X    X    X 


Und  vLolG  Jalrro.   Und  vorbei 

i?U3icl   iot  dio  uclt,   dTOKUdeldoi.... 
^T  iot  oln  v;ohlbejeibter   lüarm 


Mit  2itöln  lind  mit  Ordon  dran.... 
Kejirit  nirinor  Geinon    Gehatz  boileib' 
Und  nuicJit  oin  Haue  land  liat  ein  '.eib 
Und  mit  l}\x  Kinder  -  wie 's  co  geht     - 
mn9  ist  Sie  .•elt,  weil  sie  sicli  dreht 

Und  die   Boin  oohatz  ötclit  an  der  V/and 

I.Iit  Prühlin^jßülunea  in  der  lland 

Und  ininzolfalton  -  Abor   ^elir   : 

"   Gnü»   llorx  ^  a  PluxCorl,   geii^-a'c  her" 

Pur  ?rühlin^;G binnen  aber  hout' 

Pen  gnoAJfEGn  Herrn  das  Fünferl  reut   . 


•  • 


i 


r 

/ 


lauf:  lar,   ich   tot 


•o 


'O 


von  Clenentiiio      Krämer 


1,1  ü  n  c   li  e    11   • 


LaiKL  lag,  ich  tot    orH   war   {je üt orten 


% 


Schon  lan[,e    Zeit 


Da   klang's  v/ie   Wohtmutwondes  Weinen 
Wie   ungestillter   TräviGP-   zitternd   leid. 

So   lag    ich   hang  mit   neinein  Schjnerz  e 

So    gracesliang. 

Bis   Sehneiidies   in  leisein  7/einen 

Zu  meinen  vieheii  V/unden  schluchzend  sang» 

Es   war   die   Sehnsucht  mein  mir  nachgex^ilgcr t 
Sie   "blieu  mir  treu- 

Und  meine  Aur^en  weinten  v/il^   auf  Erden    .... 
Und   auch  mein  Herze   weinte  mit   auf's    neu' 


Y/ie 


ihlug  es  "bang  und   2ränenschv/er  und   he  "band 


In   tiefem  Leid, . . . 

Und   brach  dies  Herz    in  bitter  wehem  Sehnen  .    .  . 

Und  war   gestorben  doch  schon  lange   Zeit    


f         I 


MondBOhein. 


von  Clementine     Krämer        ,       München       » 

I. 

Die  *::if  G  wäscht   ihr   Gilberkleid 

Ihr  Silber BOhinunornd es  Schuppenkleid 

Sie  wäscht  os  im  schinmernden  Mond  ansehe  in 

Dasß  es  schij^imert  und  schillert  die  Flut  hinein. 


Die  "JlfG  wäscht  die  ganze  Nacht 
Und  freut  sich  der  silbri^^  schillernden  Pracht 
Sie  v/äscht  es  in  glitzernden  glänzenden  See 
Die  bleiche  Mondschein-Elf en-Pee.   ^ 


Herr  Lohengrin  stieg  mit  dem  Schwan  in  den  Grund 
Doch  wenn  es  nächtigt  in  der  7r:und 
Und  Fiondschein  auf  dem  bleichen  See 
Dann  steigt  Herr  Lohengrin  in  die  Höh',, 

Sein  Schuppenpanzer 'tejrimmert  bleich 

G-ewoben  im  schweigenden  Elfenreich 

Derf,   fliesst  auf  dem  wogenden  Wasser  und  wiegt 

Und  Monds  che  infliijmer   darüber  liegt 


Im  Mondlicht  im  Schweigen  im  glitzrigen  Grau 

Ihn  jammert  nach  seiner  Bifunfrau. . .  • 

Doch  da  siehe  im  Osten  rötlich  malt 

Da  zieht's  ihn  hinab  mit  feuchter  Gewalt  •... 

XX  X  X  X  X 

Die  Sonne  steigt  golden  über  den  Plan 

Den  See  diirchaieht  ein  einsamer  Schwan  


II. 

Der  Mond  kor:ßnt  höraaf  den  o teilen  Steg 

Er  kommt  dem  Bchwarzen  Tann  ins  Goheg 

"i^  kriocliot  äie   Strüuchor,  die   Gtärrime  ixinan 

Die   ochau»n  sich  verwand  ort   lu  Monacclioin  an.... 

Und  v/ac  Prau  Sonne  mit  loaohtendor  Pracht  äsK 
Don  Tag  hat  niiiimor  zustande  gebi'acht   : 
Zu  leuchten  hinein  in 's   dichte  Gezweig 
DaG  inacht  euch  der  ßillrige  Mond  sogleich. 

Da  Gtehen  die  röhxon,da  stehen  die  Pichton 
Mit  fröhlichen,kichorudon  Scheinengesichten 
Da  stehen  ±m  J.icht  so  Pichten  wie  Pöhren 
Die  sonst  dem  schweigend 'st en  Düster?^  gchöron. 


Und  Eid  ochs'   und  üiccel     und    Salamandor 
Begucken  im  schirancrndon  Monde   ei^iandcr 


TTn/l        ]  T  O  O  r»  l->  O  V\        O-l   r»"VT         1-»  11  r^ /-»  l-^ /> -v-«  #^        rit^e^o 


» w^        «krf 


k\^  A   <. 


l 


In  Mondlicht  aurchleuohtctGr  silbriger  ITacht   . 


•  C-'?*"H 


Oh     Prüiilin/rBb lume  n   ! 


O' 


Ton  CTLenentine     Krämer 


11  ü  n  c  h  e   n 


Mein  Zlrjmex  schon  ein  kleiner  Garten  sohior  - 
Da  klopft   der   Lenz  )ii\x   noch  an  meine   Tür 
Und  lacht   der  weissen  G-löckcheti  froh  Geläut': 
'iGt  Frlihlinc,    Frühling,   Frühlin^j  ist  es   heut'. 


Pie  Hand   sieht  nicht  nach  Frühling, diu  sie   bot 

Sic   ist  voll  Palton,   dürr  u.nd  rauh  nnä   rot 

"I'   bring 's  no  alle   Jahr'   -   so  lang   i  stieben  hab** 

Mit  Frühlingsblumen   ach   treppauf,    treppab 

Mit  Asthma  in  der  Brust   und    kann  kaum  schnaufon 


Und  so  muss  Frühlingsblumen  man  verkaufen 


So   stand  der  Lena  mir  heut  vor  meiner  'Hüx^ 
Oh  FrühlingsbJ-umen    !   Und  ich  weinte   schier. 


\ 


( 


\ 


llcmloh,Jan.l2tli«40. 


Paarest  frlend, 


X^g^u  don't  wpwgr 


/ 


I  am  3^ir0,but  X  ä®  sorry  \ 

that  I  cazi't-fox  deys-you  vlsltf 

For:   a  oold  the  raason  Is  it 

I  cau«lit  in  these  march-Wlnda  l)lowi3ig. 

AM  kcw  .«  youT  for  ,ow  eoi«(0|;^o>a«^h5nig^«^chl^^^^^^^ 

,     ^^     ^  -^^^4:   +v.:^«.  ^/^-n  Tiiw?  leider  niclit  aut  *l)l0T:ixig'') 

Many  greetings  for  your  Frau 
Kxiidest  nurse  as  good  ae  öwe0t{!!w 
Have  yoti  tooks  enough  to  readTl 
KLso  told  ma,yon  eajoyed 

'•?;ippclien''  init  besonderer  Jrmiä^ 

lotwltlistandiiig  It  is  old> 

So  as  we^Iy  dear,I  hold 

Both  my  thuiubs  for  yottr  advanoe 

In  your  health«  I  laope  you  Chance 

SoDTi,to  he  a  healthy  man» 

';^e  know  well,E.9lleuthner  can 

Most  of  all  and  loves  you  imich  (apr 

So  tlie  .illn«s3  may  be  futsch 

That '3  ujy  wl^h  from  all  ilj  heart 

1  remaia  with  kixid  reg^ra 


^ 


\J 


-  a\xf3nahii:3-i?ei3e  -  mutoh!) 


"t.j 


) 


Mancher     macht        sie 


h     viele     Pein.«,    . 


von  Clement  ine  Krämer,   München  • 


I 


Mancher  inacht   sich  viele  Pein 

Mit   dem  liehen  Töchterlein, 

Schickt     -  wenn  öicht  besonders  dumm  - 

Gern  sie   in*s  Gymnasium« 

Boch  wer  im  Dorfe   oder  Stadt 

Eine  Tochter  wohnen  hat, 

Eine  Schwester,    eine  Tant*    , 

Wer  verfreundet,  wer  verwandt, 

Hebe  den  Kassandrahlick 

Halte  \xm  Gotteswill'n  zurück J 

Sticke  lieher,    Mädel  Pu, 

Dem  guten  Onkel  wairoe   SchuH^ 

Oder  Deiner  alten  Base 

Häckle  Hüllen    für   die  Nase, 

Oder   sei   -  auch  dies   ist  dringend   - 

f 

Sofadeckchenschoner  schlingend  '^ 

Denn  das  Studium  >   mein  n^rz^ 
Ist  bei   Gott,   kein   EaschingsschKerzi, 
Da  gibt^s  keine  IsWiWsrel    ,   Du 
Ochsen ,  büffeln  ,  immerzu« 


( 


Morgens   ,   wenn  noch  kaxim  der  MEkh     Hahn 
Sich     zu /J^rähfen  entschlieseÄ  kann, 
Bäckerbniben,    Zeitungsfrauen, 
Trambahnkut scher  nur   zu  schauen    , 
(Wenn  der  Kebei.  überhaupt 
(Dir  das  Schauen  schon   erlaubt ) 


.J^r.    .    , 


-  2   - 
Heisst   es  aus  den  weichen  pedem 
Mit   der  Mappe -dox)pelt  ledern  - 
Aus   dem  Bette  gut  und  warm 
In   der  Wieaensohaften  Arm* 
Dieser  Ann  drückt   schwer  und  hart 
Zum  Beispiel    ,   wenn  Latein  Dich  narrt, 
Mit    der  SJprii)tion   »  Bxtemporalia 
Auch  sind  erfunden  Dir  zur  Qual   ja      I 

Eins-   zwei  -   drei   vergiss  es  nit 

Solon   -     iDativ  -  praestitit   - 

Omnibus     -     human  itfe£(- 

Ahlativ   1    Sonst   Gott   Dir  Gnade      1 

Pemer:        dubium  non   est   quin 

Da  bist   Du  schon  vor  Schrecken  hin^   - 

Abhängig  steht   der     Jrrealia  . 

Ob  Du  dran  denkst,    ob's  Dir  egal    is 

Falsch  wirds  und  Vierer  kannst  Du  seh^n 

Die   giftgeschwollnen  Bäuche  blähen» 

Quousque     t andern  ?     Wehe,   weh^  » 
Wenn   ich  auf  *s  Examen   seh^I 


Wundere   oft   mich,   was  ein  Mann, 

Wenn  er  Professor  fragen  kann 

In  Geschieht    ,   an  Zahl  und  Namen  .' 

"Bücher  schliessen,   meine  Damen** 

Denk*   an  Bias*  weises  Wort,(lh 

"Omnia     mea     mecum     porto   *   - 

S»istnicht   viel,    indesses  geht 

Dieweil   es  muös   ,   doch  wenn  man   steht 

Gross  vor  der  Landkart»    ist's  was  Schlimmes 


-  3   - 


Kennst   Du  den  ^!^«4m  nicht  weg  von  Limes 

Suchst  duf  der  Lüneburger  H^ide 

Du  München,    machst  Du  auch  nicht   Freude   • 


lüancher  gä^Dt    sich  viele  Müh^ 
Mit   den  Verben   ,    die  auf  iL(^ , 

Aber  ach,    er  lernt    sie  nie    • 

Und  ^er  Mensch  erkennt   2;ur  Frist, 

Dass  alles  Wissen  Stückwerk   ist. 

Weines  noohl^lar  nicht,   merkte   indes <^ 

Sicher  bei  dem  Sophokles  : 

Oh  Oedipus  !  CoWtTöl^^  . 

Mit   dem  geschwollenen  Verseif uss   - 


Hast  oft  mitt  schon  den  Schlaf  geraubt  , 
Den  Sohn  versetzt  in  wilde  Landschaft  ^ 
Mensch  -  heiraf»   nie    in  die  Verwandtschaft.. 

Also  lautet   ein  Beschluss 

Dass  der  Mensch  auch  zeigen  muss    , 

Was  er  kann»    Zu   dem  Behuf» 

Gott  der  HeriH^^  den  Aufsatz   sehuf 

Und   -    (    den   ich  besonders  hasse«) 

Zwar  den  Aufsatz   in  der  Klasse. 

Und  das   ist  nicht,   wie  Ihr   glaubt    , 

Dass  er  gleich  fertig  aus  dem  Haupt    , 

Sprißgt  wie  Pallas  aus  des   Zeus  . 

Nein,    es  braucht   gar  bittem  Schv/eiss   • 

Erst  mir  Trauer  und  Verdruss 


-  4   - 


Kaust  Du  an  denrL     C^lamus 

Musst    in  vielerlei  Etappen 

Dir   ^ne  Einleitung  erschnappen    • 

üebergang  sodann  zum  Thema 

Und   so  fort  naoh  Deinem  Schema   • 

Aber  wisse   immerhin   , 

I 
Wo  nichts   ist^   da  kommt  nichts  hin  • 

Schreib»    zum  Kxempel:    ••Inwiefern 

Die   Römer  einst    der  Welten  Herrn  .   ' 

Und  Du  weisst      durchaus  nnd  nulla 

Nichts  von  Cäsar,    nichts  von   Sulla 

Nicht  dass  die  Römer  über^n  Rhein 

Zogen   in  Germanien   ein^ 

Kriegst  mit   Todessicherheit 

Du  den  Vierer  aufgebläut  . 

Selbst  wenn  der  Schluss  mit  kühnem  Schwung 

Und  Vaterlandsbegeisterung 

Den  Ausblick  gibt    :   Hinweg  gerafgt 

Ward  Rom  von  deutscher  Männer  Kraft ^ 

Benevolentiae   captratio    I    - 

Doch  der  Professor  ,      kühl,    cum  ratio   - 

ne   ^      schreibt   den  Vierer  zäh 

und   im  Examen  wehe,  weh   .    I    - 


Sass  einst   ein  teuflischer  Gesell» 
Ganz  drunten   in   der  tiefsfeen  HJHl» 
Und  er  sprach  und  gähnte  grad^  \ 
i^Geh«    ,   da  herunt    is' schrecklich  fad  ^ 


\ 


M 


Grossmutter  schau,   tu  was  erfinden*^ 
(^No,   was   denn   ?  Was  zum  Menschen  schinden  .^^ 


-   5   - 


Grossroutter  Td ruinmt^jj so   sei  doßlk   still 
Ibh  hab»  Dir  ja,  »^  AutomtTDÜll 
Erfunden,    schau»    ,    da  geht»8  do    jach** 
••Schön  langsam  foltern,   nach  und  nach 
Hat   eigentlich  doch  vielmehr  Chick 
Erfind*   halt    die  ifathematik^^    . 
Und  sie  erfand   ,    so   sind  sie  da 
Geometrie  und  Algebra   •     — ^-    —    — 


Wer  im  Dorfe  oder  Stadt  mjocgxTixIqtyxxmrimjm 
eine  Tochter  wohnen  hat, 
Hebe   de^Kassandrabliok 
Warn*    vor  der  Mathematik» 


ein  schwacher  Mensch  auf  Erden 


Denn 


Kann  nimmer  fertig  mir   ihr  werden;. 
Sprach   selbst  an   seines  Thrones   Stufen 
Als  ich  zu  helfen   ihn  gerufen^ 
Der  liebe   Gott:    ••Es  tut  mir  leid, 
Ich  bin  noch  selber  nicht   so  weit«». 
•»Was»*      sag*    ich,    ••  Su,   das  war*   noch  besser. 
••Ja  schau*,    ich  bdn  doch  kein  Professer 
Und  mach*   auch  nie  das  Abitur*    ••  -      -^ 
So  g*scheidt,    is  halt   der  Herrgott  nur»