Skip to main content

Full text of "A Contemporary German Science Reader"

See other formats


jgOU 160934 



A Contemporary 
German Science Reader 



books by Louis DeVries 

DAS ATOMZEITALTER 

A German Science Reader for Beginners 

A CONTEMPORARY GERMAN SCIENCE READER 

GUIDE TO SCIENTIFIC GERMAN, Revised Edition 

with Max L. Schmidt and Frederick Schwarta 

INTRODUCTION TO GERMAN, Revised Edition 

with Alfred P. Kehlenbeck 

ESSENTIALS OF READING GERMAN 

Grammar, Usage, and Selected Readings 

ESSENTIALS OF READING GERMAN, Alternate Edition 
Grammar and Usage 



A 

Contemporary 
German Science Reader 

BIOLOGY CHEMISTRY PHYSICS 

ENGINEERING MANUFACTURING 

MEDICINE PSYCHOLOGY 

GENERAL SCIENCE 

edited by LOUIS DeVRIES 

PROFESSOR OF MODERN LANGUAGES 
IOWA STATE COLLEGE 



RINEHART & COMPANY, INC. 

Publishers New York 



The 75 brief radio talks included in this reader were 
among 363 talks comprising the second enlarged edition 
of the work by Rudolf Sangewald entitled Gegenwarts- 
lexikon, Zeitnahe Ergebnisse der Naturvoissenschaft und 
Techniky Ein Lesebuch In Kurzvortragen, published in 
1942 by Dieterich'schen Verlagsbuchhandlung of 
Leipzig, Germany. The German interests in this work 
were vested by the Alien Property Custodian, 1945, 
pursuant to law. The use of this material in the present 
volume is by permission of the Attorney General in 
the public interest under License No. JA-I22I. 

SIXTH PRINTING, MARCH, 1956 



PRINTED IN THE UNITED STATES OF AMERICA 
BY THE HADDON CRAFTSMEN, INC. 



To 

Anna 
Margaret and Louise 



Preface 

The rapid and widespread advance of present-day developments 
makes it necessary for us to expand our knowledge constantly: our 
world concepts and, more specifically, our vocabulary. 

As the Table of Contents of this book indicates, it discusses a 
number of quite recent findings, especially in the fields of biological 
and physical sciences as well as in some fields of engineering. The 
articles were originally talks broadcast from Leipzig, but the invisible 
audience requested that they be made available in book form for 
study. A bibliography, consisting mostly of articles that appeared 
in various scientific journals, was added for the benefit of those who 
desired further information. 

The editor discovered Gegenwartslexikon in the course of research 
for another book. After he had read a number of the very interesting 
articles, he felt that the material was excellently suited to a German 
Science Reader. The Lexicon was first published in 1940; a second 
edition, with bibliography, appeared in 1942. Inasmuch as the 
material treats of the progress of science since 1933, some references 
to Nazi organizations occur. Some terms have infiltrated from the 
military sphere, such as Wehrtechnik^ Endsieg, Sturm laufen, and 
some others. The text contains material which is interesting, up to 
date (in most instances), and useful providing both an extensive 
and an intensive coverage of the science vocabulary. The instructor, 
of course, is free to select only those articles in fields with which he 
is particularly concerned. 

The style of the text is typical of the time-honored German scien- 
tific jargon: ponderous, heavily freighted with participial construc- 
tion, at the same time it is highly precise in definition and economical 
in expression, but because of this very precision and economy every 
sentence carries more than its share of information. In the first ten 
articles, the editor has pointed out sentences of this involved type. 
It is important that the science student become thoroughly ac- 
quainted with German scientific writing, for he is bound to meet up 
with it whenever his research carries him into the German field. 

vii 



viii Preface 

The editor wishes to make grateful acknowledgment to Professor 
Frederick Schwartz, of the Department of Modern Languages at 
Iowa State College, for his help in selecting the articles and inter- 
preting many new terms contained in the text. He was good enough, 
also, to try out this material in his classes. 

L D E V. 
Ames> Iowa 
February > 1948 



Contents 



BIOLOGY 



1. Pflanzenschlaf 

2. Naturlaboratorium 

3. Mumifizierung 

4. KompaBpflanzen 

5. Lebehdimpragnierung 

6. Saugetierblumen 

7. Wunschelrutenpflanzen 

8. Biologisches Gleichgewicht 

9. Bliihreife 

10. Allelopathie 

11. Unterwasserfarm 

12. Reichsarboretum 

13. Pollenanalyse 

14. Einzellerdressur 



Plant Sleep 3 
Nature as Laboratory 5 
Mummification 8 
Compass Plants 10 
Impregnation of Live Trees 13 
Mammal-Pollinated Flowers 16 
Divining-Rod Plants 19 
Biological Equilibrium 22 
Preanthesis 25 
Reciprocal Action 27 
Underwater Farm 30 
Arboretum of the State 33 
Pollen Analysis 35 
Training of Unicellular Organ- 
isms 38 



CHEMISTRY 

15. Kernphysik 

16. Riesenmolekiile 

17. Teerfarbenchemie 

18. Ubermikroskop 

19. Fettsaurechemie 

20. Isolierol 

21. Wasserchemie 

22. Zyklotron 

23. Ultramikroskop 

24. Uberschallgeschwindigkeit 



AND PHYSICS 

Nuclear Physics 41 

Giant Molecules 43 
Chemistry of Coal-Tar Colors 45 

Electron Microscope 48 

Fatty-Acid Chemistry 51 

Insulation Oil 53 

Water Chemistry 56 

Cyclotron 59 

Ultramicroscope 62 

Supersonic Speed 64 



GENERAL SCIENCE 



25. Farbfernsehen 

26. Feinschichtfilm 

27. Kleinbildphotographie 

28. Lichttelephonie 

29. ,,Sprechendes Buch" 

30. Langspielschallplatte 



Color Television 66 

Fine-Grain Film 68 

Miniature Photography 71 

Light Telephony 74 

"Talking Book" 77 

Long-Playing Record 80 
ix 



31. Sprachgestalt 

32. Neugrad 

33. Klimawechsel 

34. Polarlicht 

35. Polwanderung 

36. Blitznester 

37. Tauschreiber 

38. Schneekunde 

39. Gletscheruhr 



Contents 

Speech Pattern, Language Pat- 
tern 82 
New Standard Measure 85 
Change of Climate 87 
Polar Light 91 
Polar Shifting 94 
Lightning "Nests" 96 
Dew Recorder 99 
Snow Research 102 
Glacier Clock 105 



ENGINEERING AND MANUFACTURING 



40. Technikgeschichte 

41. Ubermotor 

42. Unterwasserkraftwerk 

43. Wandertransformator 

44. Schlingerdampfung 

45. Schlagwettersicherheit 

46. Hartetechnik 

47. Freischwebende Eisenbahn 

48. Elastogramm 

49. Eisbrecher 

50. Freistrahlturbine 

51. Entschrottung 

52. MeCwagen 

53. Plattierung 

54. Gammadurchstrahlung 

55. Aufbereitung 

56. Fischleder 

57. FischeiweiG 



History of Technology 108 
Superengine 111 
Underwater Power Plant 116 
Movable Transformer 120 
Reduction of Rolling (of a Ship) 122 
Protection from Firedamp 125 
Hardening or Tempering Tech- 
nique 128 
Free-Floating Railroad 130 
Elastogram 133 
Icebreaker 135 
Free Jet Turbine 138 
Utilization of Scrap 140 
Measuring Instrument Car 143 
Plating 146 
Gamma Irradiation 149 
Reclaiming, Refining 152 
Fish Leather 154 
Fish Protein 157 



MEDICINE AND PSYCHOLOGY 



58. Ultraschalltherapie 

59. Menschentinte" 

60. VitaminstoC 

61. Farbheilkunde 

62. Vitamin P 

63. Rontgenblitzlicht 



Supersonic Therapy 
"Human Ink" 
Vitamin Superdose 
Color Therapy 
Vitamin P 
X-Ray Flashlight 



160 
162 
165 
168 
171 
173 



Contents 



xi 



64. Farbregie 

65. Lebendgerbung 

66. Entfremdungserlebnis 

67. Entspannungsbehandlung 

68. Gehirnelektrizitat 

69. Knochenmikrophon 

70. Blutgerinnung 

71. Blutspeicher 

72. Tiergedachtnis 

73. Tagesrhythmus 

74. Schnelltiefschlaf 

75. Sportmedizin 

BIBLIOGRAPHY 



Direction of Color Motion Pic- 
tures 176 
Tanning Live Skin 179 
Experience of Estrangement 182 
Relaxation Therapy 185 
Brain Electricity 188 
Bone Microphone 191 
Blood Coagulation 194 
Blood Storage 197 
Animal Memory 199 
Daily Rhythm 202 
Quick Sound Sleep 206 
Medical Care for Sportsmen 208 

213 



VOCABULARY 



225 



A Contemporary 
German Science Reader 



1 Pflanzensc4ilaf 

Einem aufmerksamen Beobachter entgeht es nicht, dafi zahlreiche 
Pflanzen in den Vormittagsstunden einen wesentlich anderen Anblick 
darbieten als in der Dammerung. Viele Blatter, die tagsiiber ihre 
voile Flache dem Licht zukehren, scheinen abends zu erschlaffen. Die 
Ahnlichkeit dieses Verhaltens mit einer ,,Ermudung" hat dazu ge- 
fuhrt, den Ubergang in die nachtliche Lage der Pflanzenteile als 
jjSchlafbewegungen" und das Verharren in dieser Nachtstellung als 
,,Pflanzenschlaf" zu bezeichnen. Eigenart und Ausloseursache dieses 
,,Pflanzenschlafes" haben eine vielseitige Forschungsarbeit angeregt. 
Dabei wurde es bald zur Gewifiheit, dafi diese Erscheinungen nur 
aufierlich dem Schlaf der Menschen und Tiere ahneln. Fur eine 
Pflanze bedeutet namlich der Ubergang in die Schlafstellung nicht 
eine Losung von Spannungen, sondern er wird im Gegenteil durch 
Bewegungen herbeigefuhrt, die einen ziernlichen Kraftaufwand er- 
fordern. Es gibt Pflanzen, zu denen z.B. das bei uns heimische 
Springkraut l gehort, deren Blatter sich beim Ubergang in die Schlaf- 
stellung tief senken. Es gibt aber auch Blatter, die sich umgekehrt 
verhalten, sich also nachts aufrichten. Zu solchen Pflanzen gehoren 
z.B. Riibsen und Flachs. Vielfach treten die Schlafbewegungen in 
besonderer Starke wahrend des Wachstums der betreffenden Pflanzen 
auf. Das pflanzliche Wachstum ist das Werk besonderer WuchsstofFe. 
Die Schlafbewegungen werden dann durch eine verschieden starke 
Verteilung des Wuchsstoffes auf die Unter- und Oberseite der Blatter 
eingeleitet. Uberwiegt z.B. eine Wuchsstoffzuleitung zur Blatto&r- 
seite, wird deren Wachstum also besonders angeregt, so rmissen sich 
die Blatter zwangslaufig nach unten krummen. Bei anderen Pflanzen, 

Pflanzenschlaf, plant sleep Kraftaufwand, expenditure of 

Vormittagsstunde, forenoon hour strength 

Dammerung, dusk Springkraut, touch-me-not 

Ermiidung, fatigue Riibsen, rapeseed 

nachtlich, nightly, nocturnal Flachs, flax 

Pflanzenteil, part of plant Wuchsstoff, growth material (hor- 

Schlafbewegung, nycti tropic move- mone) 

ment Unterseite, bottom surface 

Nachtstellung, night position Oberseite, top surface, upperside 

Ausloseursache, cause of release Wuchsstoffzuleitung, growth sub- 

Schlafstellung, sleeping position stance (hormone) transmission 

1 das (. . . heimische) Springkraut 
3 



4 A Contemporary German Science Reader 

bei denen derartige Wachstumsverschiedenheiten hochstens in der 
Jugend eine Rolle spielen^sind die Blatter mit Gelenken versehen, in 
denen sie auf- und abgeschwenkt werden durch Bewegungen, die als 
Folge einer Aufquellung oder Schrumpfung einzelner Gelenkteile zu- 
stande kommen. Mit solchen Gelenken, in denen sich die Blatter 
nachts wiederum entweder senken oder aufrichten, sind zahlreiche 
der hiilsenfruchttragenden Pflanzen ausgeriistet. Besonders deutliche 
Schlafbewegungen zeigt ein in Australien heimischer, sehr schnell 
wachsender und bei uns als Zimmerpflanze geschatzter Strauch. 2 
An seinen Slattern wurden klassische Untersuchungen iiber die Schlaf- 
bewegungen vorgenommen; dabei wurden die Veranderungen der 
Blattstellung auf eine Schreibspitze iibertragen, welche sie in Kurven- 
form auf eine rotierende berufite Trommel einritzte. Diese Kurve, die 
den Hebungen und Senkungen des Blattes genau folgt, wiederholt 
dann ihren Gang alle 24 Stunden in gleicher Weise. Um nun zu sehen, 
ob es der Wechsel des Lichtes ist, der die Schlafbewegung steuert, 
wurde u. a. die Pflanze kiinstlichem Licht ausgesetzt und dieses in 
einem nur sechsstundigen Wechsel mit Dunkelheit vertauscht. Es 
fiihrte dann die Pflanze ihre Schlafbewegungen in diesem neuen, auf- 
gezwungenen, unnatiirlichen, schnelleren Taktmaft der Beleuchtung 
aus. Es ware jedoch falsch, auf Grund dieser Versuche einfach 
anzunehmen, dafi in alien Fallen der aufiere Wechsel von Tageshellig- 
keit und Nachtdunkel die Schlafbewegungen hervorruft. Man kann 
namlich in ahnlicher Weise den Rhythmus der Schlafbewegungen 
auch dadurch andern, daft man die Temperatur der Pflanze kiinst- 
lichen Schwankungen unterwirft. Fernerhin zeigen zahlreiche 
Pflanzen den 24stiindigen Rhythmus der Schlafbewegungen auch 
dann, wenn sie vollig gleichbleibend gehaltener Temperatur, Feuchtig- 
keit und Helligkeit ausgesetzt werden. Dies fiihrte zu der Uberzeu- 

Wachstumsverschiedenheit, differ- Strauch, shrub 

ence in growth Blattstellung, position of the leaf 

Geienk, hinge, joint Schreibspitze, stylus 

auf- und abgeschwenkt, waved up beruftt, sooted 

and down Hebung, lifting 

Aufquellung, swelling Senkung, lowering 

Schrumpfung, shrinking aufgezwungen, forced on 

Gelenkteil, articular portion Taktmaft, beat, measure, rate 

hiilsenfruchttragend, leguminous Tageshelligkeit, daylight 

Zimmerpflanze, house plant Nachtdunkel, night darkness 

1 ein (. . . heimischer, . . . wachsender, . . . geschatzter) Strauch (Please note 
an adjective, a present participle and a past participle). 



Naturlaboratorium 5 

gang, dafi derartigen Pflanzen eine angeborene, in ihrem Erbgut 
verankerte Fahigkeit 3 zu rhythmischen Blattbewegungen im Tag- 
Nacht-Taktmafi zukommt. Sehr starkes Licht ruft ferner bei einigen 
Blattern eine Erscheinung hervor, die man als ,,Tagesschlaf ' be- 
zeichnet. So nehmen z.B. die Kleeblatter ihre typische Nachtstellung 
auch bei (ibermaCig starker Beleuchtung an. In neuerer Zeit sind 
auch die Schlafbewegungen einer /F^jj^rpflanze, des sog. Tausend- 
blattes, genauer untersucht worden. Da sich dabei die Pflanze stets 
vollig unter gleichmafiig warm gehaltenem Wasser befand, war sie 
jeglichen^ Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen entzogen, 
und der Ubergang in ihre durch ein Schlieften der SproCgipfel gekenn- 
zeichnete Nachtstellung * erwies sich in diesem Falle einwandfrei als 
vom Wechsel zwischen Hell und Dunkel gesteuert. In ahnlicher 
Weise wie die Blatter zeigen auch viele Bluten periodische Offnungs- 
und Schlieftbewegungen, die dem taglichen Helligkeitslaufe folgen. 
ZusammengefaBt: Pflanzenschlaf: Der vom Verhalten bei Tage ab- 
weichende, eine scheinbare Ermudung anzeigende Zustand B der 
Pflanzen bei Nacht. 



2 Naturlaboratorium 

Naturlaboratorium bedeutet die freie Natur als wissenschaftliche 
Forschungsstatte, wenn es sich um die Untersuchung von Vorgangen 
handelt, deren Ausmaft oder Gewalt eine Nachahmung im ge- 
schlossenen Raum eines Laboratoriums iiblicher Art unmoglich macht. 

angeboren, innate, inborn HelHgkeitslauf, course of light 

Erbgut, inheritance zusammengefaftt, in summary 

verankert, anchored Verhalten, behavior 

Kleeblatt, clover leaf abweichen, to deviate 

Tausendblatt, water milfoil anzeigen, to indicate 

Feuchtigkeitsschwankung, vari- Naturlaboratorium, nature as labo- 

ation in humidity ratory 

Sproftgipfel, sprout tip Forschungsstatte, research sta- 
Offnungsbewegung, opening move- tion 

nient Ausmafi, extent, size 

Schlieftbewegung, closing move- Nachahmung, copy 

ment 

* eine angeborene (. . . verankerte) Fahigkeit 
4 in ihre (. . . gekennzeichnete) Nachtstellung 
' Der (. . . abweichende, . . . anzeigende) Zustand 



6 A Contemporary German Science Reader 

Uberall in der Welt ist die freie Natur gegenwartig z.B. zu einem 
Laboratorium geworden, in dem man die sog. Wei traum Strahlung" 
untersucht, eine Strahlung, die, dauernd aus dem Weltall kommend, 
die Erde trifft, alle Naturkorper und Lebewesen durchdringt und, 
bevor sie von aufien her die aufterste Grenze unseres Luftmeeres 
erreicht, wohl aus aufierst rasch bewegten, elektrisch geladenen 
stofflichen Feinstteilchen besteht. Die Versuche iiber die Eigenart 
dieser Strahlung und iiber ihre Wechselwirkung mit der Luft und 
irdischen Festkorpern fuhren die Forscher bzw. ihre Apparaturen 
hinab in die untersten Schachte der Bergwerke oder auf den Grund 
tiefster Binnenseen, aber auch in die Gletscherspalten der Hochge- 
birge und schliefilich im Stratospharenballon in die hochsten l bisher 
von Menschen erreichten Hohen, die jedoch von unbemannten 
Versuchsballons noch weit iiberboten wurden, die selbsttatig auf- 
zeichnendes Mefigerat bis zu Hohen von rund 30 km emporfuhrten. 

In seinen von elektrischen Teilchen erfullten noch hoheren Schich- 
ten 2 in 100 und mehreren 100 km Hohe, von deren Gefiige emporge- 
sandte und als Echo zunickgeworfene Radiowellen 3 Kunde geben, 
ist das Luftmeer auch ein gewaltiges Naturlaboratorium geworden, 
in dem die Ausbreitungseigentumlichkeiten der Radiowellen erkundet 
und z.B. die groCen Unterschiede in ihrer Reichweite bei Tag und 
bei Nacht geklart werden. Auf plotzlichen, 4 letztlich durch Vorgange 
auf unserer Sonne ausgelosten Storungen im elektrischen Zustand 
dieser hochsten Luftschichten beruht auch das gelegentliche vollige 
Aussetzen des Kurzwellenempfanges iiber grofie Entfernungen, wie es 

Weltraumstrahlung, universal radi- Hochgebirge, high cioun tains 

ation Versuchsballon, trial balloon 

Weltall, universe selbsttatig, automatic 

Lebewesen, living being, organism Mefigerat, measuring apparatus 

Luftmeer, atmosphere emporfiihren, to carry (up) 

stoffiich, material Schicht, stratum 

Feinstteilchen, finest particle Gefiige, structure 

Wechselwirkung, reciprocal action Ausbreitungseigentiimlichkeit, 
Festk5rper, solid substance characteristics of diffusion 

Schacht, shaft Reichweite, range 

Bergwerk, mine Aussetzen, suspension, stoppage 

Binnensee, inland lake Kurzwellenempfang, short-wave 
Gletscherspalte, glacier fissure reception 

1 in die htfchsten (. . . erreichten) Hohen 

2 in seinen (. . . erfullten) noch htfheren Schichten 

1 (emporgesandte . . . zuriickgeworf ene) Radiowellen 
4 Auf piatzlichen (. . . ausgelttsten) StOrungen 



Naturlaboratorium 7 

gelegentlich z. B. auch im drahtlosen Europa-Amerika-Verkehr beob- 
achtet werden kann. Zu einem Naturlaboratorium ganz anderer 
Art sind fur die neuzeitliche Gewitterforschung solche Gebiete ge- 
worden, die von den Netzen der elektrischen Uberland-Hochspan- 
nungsleitungen iiberzogen sind. In die Metallmasten derartiger 
Anlagen und in die von ihnen getragenen Leitungsmetallseile 6 schlagt 
sehr haufig der Blitz ein. Deutlich treten dabei trotz der weitgehend 
gleichformigen Beschaffenheit solcher weitraumiger Anlagen Stellen 
erhohter Blitzgefahrdung hervor, die man als ,,Blitznester" be- 
zeichnet. In neuerer Zeit wurden dabei eindeutige Zusammenhange 
zwischen solchen Blitznestergebieten und der Beschaffenheit des 
Erduntergrundes aufgedeckt. In besonders fruchtbarer Weise ist 
seit einer Reihe von Jahren das Naturlaboratorium auch in den Dienst 
der Lawinenforschung gestellt worden. Inmitten riesiger Naturge- 
walten werden dabei zum Teil hochst gefahrliche Forschungsarbeiten 
im Hochgebirge ausgefuhrt, angeregt einmal durch die grofien 
jahrlichen Menschenverluste bei Lawinenniedergang und sodann 
durch das Bediirfnis, die ungemein kostspieligen Schutzanlagen gegen 
Lawinen in Zukunft nur nach wissenschaftJich begriindeten Richt- 
linien zu bauen. In einem gewaltigen Naturlaboratorium erscheinen 
auch die Beobachtungsstatten des die Welt umspannenden neuzeit- 
lichen Erdbebendienstes 6 eingesetzt. Aus den Aufzeichnungen ihrer 
Gerate lafit sich nicht nur der Bebenherd nach Entfernung, Richtung 
und Tiefe genau bestimmen und das Beben nachtraglich in alien 
Einzelheiten verfolgen, sondern die Erschutterungswellen der Erd- 
beben bringen zugleich Kunde von dem in besonderer Weise ge- 

Gewitterforschung, storm research Naturgewalt, force of nature 

Hochspannungsleitung, high ten- Forschungsarbeit, research 

sion wire Lawinenniedergang, avalanche ad- 
Metallmast, metal mast vance 

Leitungsmetallseil, conducting Schutzanlage, protective installa- 

cable tion 

Blitzgefahrdung, lightning danger Richtlinie, direction, specification 

Blitznest, "lightning nest" Erdbebendienst, seism ologicalser v- 
Blitznestergebiet, region of light- ice 

ning nests Aufzeichnung, recording 

Erdunter grand, underlying soil Bebenherd, center of earthquakes 

(subsoil) Beben, trembling, quivering 

Lawinenforschung, avalanche re- Erschiitterungswelle, concussion 

search wave 

1 in die (. . . getragenen) Leitungsmetallseile 

des (. . . umspannenden) neuzeitlichen Erdbebendienstes 



8 A Contemporary German Science Reader 

schichteten inneren Aufbau 7 der Erdkugel. Eine der grofiartigsten * 
im unermefilichen Laboratorlum der Natur dargebotenen und unter- 
suchten Erscheinungen stellt ferner die Farben- und Formenpracht 
des Nordlichtes dar. Seitdem man fadenformige leuchtende Strahlen 
elektrischer Feinstteilchen herstellen kann, laBt sich diese Erscheinung 
iibrigens auch im gewohnlichen Laboratorium im kleinen nachahmen 
und in Einzelheiten erforschen, wobei die Erde durch eine magneti- 
sierte Kugel dargestellt wird. Durch derartige Versuche erscheinen 
bedeutungsvolle Moglichkeiten einer experimentellen Weltallphysik 
eingeleitet. 

Zusammengefafit: Naturlaboratorium: Die freie Natur als Statte 
wissenschaftlicher Forschung. 



3 * Mumifizierung 



Mumifizierung bedeutet ein kiinstliches Fernhalten der Verwesung 
von nicht mehr lebenden pflanzlichen, tierischen oder menschlichen 
Korpergeweben. Die durch Einbalsamieren, also durch Tranken mit 
Gemischen von Harzen und Olen, gegen den Angriff von Faulnisbak- 
terien geschiitzten und dann ohne besondere Zerstorung ausgetrock- 
neten Leichname, 1 z.B. der Agypterkonige, haben Jahrtausende 
iiberstanden und bilden wertvollste Zeugnisse versunkener Kultur. 
Aber auch in der Gegenwart ist z.B. fur Zwecke der Forschung und 
des Unterrichtes die naturgetreue Erhaltung von Pflanzen sowie von 
Teilen des menschlichen und tierischen Korpers von groCem Werte. 
Eine grofiartige Mumifizierung besonderer Art hat in weit zuriick- 
liegenden Zeiten der Erdgeschicht? die Natur selbst geleistet mit den 

Erdkugel, terrestrial globe TrSnken, saturating 

Farbenpracht, rich array of colors Harz, resin 

Formenpracht, rich array of forms Faulnisbakterien, putrefaction bac- 

Nordlicht, northern lights teria 

Weltallphysik, universal physics Leichnam, corpse 

Mumifizierung, mummification AgypterkSnig, Egyptian king 

Fernhalten, prevention Unterricht, instruction, teaching 

Verwesung, decay naturgetreu, true to nature, life- 

KSrpergewebe, body tissue like 

Einbalsamieren, embalming Erdgeschichte, history of the earth 

7 von dem (. . . geschichteten) inneren Aufbau 

8 Eine der grofiartigsten (. . . dargebotenen und untersuchten) Erscheinungen 
1 Die (. . . geschiitzten . . . ausgetrockneten) Leichname 



Mumifizierung 9 

Einschliissen von Insekten, die man im Bernstein vorfindet, der ein 
Harz von Nadelbaumen darstellt, deren Standort spater vom Meere 
iiberflutet wurde, aus dem der verhartete Bernstein jetzt noch her- 
ausgefischt wird. Die in manchen Bernsteinbrocken mumifizierten 
Tiere 2 und Pflanzenteile sind vor Jahrmillionen in dieses Harz 
hineingeraten und zeigen zum Teil noch deutlich den vergeblichen 
Todeskampf etwa von Fliegen, Miicken oder Spinnen beim Versuch, 
sich aus der klebrigen Harzmasse zu befreien. Die Chemie der 
Gegenwart hat nun die grofiartigen neuen Wertstoffe der sog. ,,Kunst- 
harze" geschaffen, die sich auf alien Gebieten der Industrie und 
Technik immer mehr durchsetzen. Manche von ihnen sind klar und 
durchsichtig wie Glas. Ein Kunstharz dieser Art ist in neuester Zeit 
von der deutschen chemischen Technik zu einer besonderen Einbett- 
masse ausgestaltet worden, mit der man Tiere und Pflanzen umgeben 
und auf diese Weise in volliger Naturtreue mumifizieren kann. Dieses 
Kunstharz ist zunachst eine farblose, honigartige zahe Fliissigkeit. 
Wird dieser Masse nach Erwarmung, ehe sie iiber die einzubettenden 
pflanzlichen oder tierischen Korper gegossen wird, ein hartender Stoff 
beigegeben, so beginnt sie sich anschlieftend uber eine gallertartige 
Zwischenstufe zu einem glasklaren Block zu versteifen. Dieser 
erhartete Kunststoff" ist allerdings nicht vollig formbestandig, daher 
wird die ganze Einbettung in einem Glasgefafi vorgenommen. 
Pflanzen und Tiere im ganzen oder in Teilen lassen sich nach diesem 
neuzeitlichen Mumifizierungsverfahren fur unbeschrankte Zeit haltbar 
machen. Besonders gut bleiben die roten und gelben Bliitenfarbstoffe, 
und bei einem geringen Kupferzusatz auch die griinen Pflanzenteile 
erhalten. Die durchsichtige Kunstharzumhullung gewahrt zugleich 
einen wirksamen Schutz gegen aufiere Beschadigungen, so daft die 

Einschluft, inclusion Einbettmasse, imbedding sub- 
Bernstein, amber stance 

Nadelbaum, coniferous tree gallertartig, jellylike 

Standort, habitat, location, site formbestandig, stable in form (re- 
iiberfluten, to flood sistant) 

Bersteinbrocken, piece or fragment unbeschrankt, unlimited 

of amber Blutenfarbstoff, flower pigment 

Todeskampf, death struggle Kupferzusatz, copper supple- 
Fliege, fly ment 

Mil eke, mosquito Kunstharzumhullung, plastic resin 
Spinne, spider covering 

Wertstoff, valuable substance gewahren, to give, afford 

Kunstharz, plastic, synthetic resin Beschadigung, damage, injury 

* Die (. . . mumifizierten) Tiere 



10 A Contemporary German Science Reader 

neuen Mumifizierungen gefahrlos herumgereicht und auch von der 
Lampe eines Projektionsapparates durchstrahlt warden konnen, urn 
auf einem Bildschirm einem grofieren Kreis von Zuschauern sichtbar 
gemacht zu werden. Die erreichte Naturtreue ist iiberraschend. Man 
hat vielfach den Eindruck, als seien die eingebetteten Lebewesen 
gleichsam im Schlafe von der eindringenden Masse iiberrascht worden. 
In wunderbarer Natiirlichkeit lassen sich auch voll erbliihte Blumen 
oder Zweige mit Katzchenbehang auf diese Weise mumifizieren. Aber 
auch bei Tieren sind iiberzeugende Ergebnisse erzielt worden. Kleinere 
Arten wie Wurmer oder Insekten lassen sich ohne weiteres umgieCen, 
bei grofteren sind besondere Mafinahmen notig, damit sie im Laufc 
der Zeit nicht unter Wasserabgabe schrumpfen. Dem neuen Ver- 
fahren eroffnen sich auch aufierhalb der Wissenschaft vom Leben 
Anwendungsgebiete, z.B. zum Schutze zerbrechlicher Gegenstande 
sowie auch fiir neuartige kunstgewerbliche Erzeugnisse, bei denen von 
kristallklaren Blocken Kunstformen der lebendigen Natur um- 
schlossen werden. 

Zusammengefaftt: Mumifizierung: Schutz von Pflanzen- oder Tier- 
korperteilen vor Verwesung. Bei einern neuen Verfahren in vollen- 
deter Weise durch Einbettung in durchsichtiges Kunstharz 
erreichbar. 



4 KompaBpfianzen 



Es gibt Pflanzen, die ihre Blatter in eigenartiger Weise in der 
Nordsiidrichtung ausbreiten und daher als Kompaftpflanzen bezeich- 
net werden, obwohl diese Ausrichtung nichts mit dem magnetischen 
Kraftfeld der Erde zu tun hat. Zweierlei ist fur derartige Kompafi- 
pflanzen kennzeichnend, sie stellen einmal ihre Blattflachen senkrecht 

herumreichen, to pass around kunstgewerbliches Erzeugnis, 
Projektionsapparat, projector product of applied arts 

Bildschirm, screen Kompai3pflanze, compass plant 

Lebewesen, organism Nordsiidrichtung, north-south di- 
Natiirlichkeit, naturalness rection 

erbliiht, blooming Ausrichtung, orientation, direction 

Katzchenbehang, pussywillow cov- magnetisches Kraftfeld, magnetic 

ering field 

Wasserabgabe, loss of water zweierlei (ist), two different things 
Wissenschaft vom Leben, biology (are) 

Anwendungsgebiet, field of appli- Blattflache, leaf surface 

cation senkrecht, vertical, perpendicular 



KompaBpflanzen 1 1 

und richten sie zweitens dabei so aus, dafi die Rander der Blatter 
nach Norden und Siiden weisen, ihre Breitseiten also dann nach 
Osten und Westen zugekehrt sind. Diese ,,Kompal3eigenschaft" 
wurde zuerst an einer Prariepflanze in Nordamerika entdeckt, wo sie 
schon lange einheimischen Jagern gelegentlich zum Zurechtfinden 
diente. Bei europaischen Pflanzen zeigt sich die Kompafteigenschaft 
besonders am sog. Zaunlattich ausgepragt, einem zweijahrigen Ge- 
wachs mit hohem, unten stacheligem Stengel und zugespitzten 
Blattern, deren Umrandung vielfach ausgebuchtet oder wie ein 
Sageblatt gezahnt ist. Besonders an feuchtigkeitsarmen und freien 
Standorten zeigen die mittleren und oberen Blatter deutlich eine 
Ausrichtung ihrer Ebene in die Nordsiidrichtung. Die vielseitige 
gegenwartige Forschungsarbeit deutscher Gelehrter uber Kompafi- 
pflanzen, zu denen u. a. auch Schwertlilien sowie einige Wasserpflanzen 
gehoren, gilt vor allem der Frage, welche Vorteile der Pflanze durch 
diese besondere Blattstellung erwachsen. Fast jede Pflanze hat 
das Bedurfnis nach einem reichlichen und langdauernden Genufi der 
Sonnenstrahlen. Nur mit Hilfe dieser Strahlen konnen namlich die 
Blatter das in der Luft enthaltene Kohlensauregas 1 aufnehmen und 
zerspalten, um mit seinem Kohlenstoff den Pflanzenkorper aufzu- 
bauen. Rein rechnerisch empfangt allerdings ein Blatt die meiste 
Sonnenstrahlung, wenn es seine Flache ;^^recht ausbreitet. Denn 
dann kommt vor allem der Hochstwert der steil auftreffenden Strah- 
lung der M/V/^sonne voll zur Wirkung. Diese mittagliche Strahlen- 
zufuhr kann aber unter Umstanden zu groft sein und zu einer 

Rand, edge ausgebuchtet, emarginated 

Breitseite, broad side Sageblatt, sawblade 

zugekehrt, turned to, faced gezahnt, serrated 
Kompafieigenschaft, compass char- feuchtigkeitsann, low in moisture 

acteristic (content) 

Prariepflanze, prairie plant Standort, habitat 

einheimisch, native Schwertlilie, iris 

JSger, hunter Blattstellung, leaf orientation 

Zurechtfinden, finding his way langdauernd, continued, cndur- 
Zaunlattich, compass plant, pilot- ing 

weed Kohlensauregas, carbonic acid 
Gewachs, plant gas 

stacheUg, thorny Kohlenstoff, carbon 

Stengel, stem mittSglich, midday, noon 

zugespitzt, acuminate(d) Strahlenzufuhr, radiation 
Umrandung, edges 

1 das (. . . enthaltene) Kohlensteegas 



12 A Contemporary German Science Reader 

schadlichen Cberhitzung fuhren, besonders wenn eine Pflanze, wic 
cben der Zaunlattich, trockenen Boden, etwa den der Jenaer Muschel- 
kalkberge, bevorzugt und deshalb jener Uberhitzung nicht durch eine 
von abgedunstetem Wasser herriihrende Kuhlung 2 entgegenwirken 
kann. Dieser Gefahr der Uberhitzung zu Mittag kann sich eine Pflanze 
nun zunachst dadurch entziehen, dafi sie die Ebene ihrer Blatter senk- 
recht stellt. Dann besteht allerdings wieder die neue Gefahr, dafi sie 
insgesamt viel zu wenig Strahlung im Laufe eines Tages erhalt. In 
der Tat wiirde sie bei einer Stellung der Blattebene in Ostwestrichtung 
einen taglichen StrahlengenuC von weniger aJs der Halfte als bei 
wagerechter Blattlage erhalten. Dagegen empfangt eine Pflanze, 
wenn sie nach Art der Kompafipflanzen ihre senkrecht gestellten 
Blatter in der Nordsudrichtung ausstreckt, fast dieselbe Strahlenmenge 
wie bei wagerechter Blattausbreitung, sie hat aber dabei den in keiner 
anderen Stellung erreichbaren Vorteil, 3 daC gerade zum Mittag, wenn 
die Sonne im Siiden steht, iiberhaupt keine Strahlung auf die ja nach 
Ost und West gekehrten Blattbreitseiten 4 auffallt. Mit der Nord- 
siidstellung paftt also eine Kompafipflanze ihren beschrankten 
Wasserhaushalt in vollendeter Weise dem Bediirfnis ihres AufbaustofT- 
wechsels nach reichlicher Sonnenbestrahlung an. 1st diese neue 
Deutung richtig, dann ist aber zu erwarten, daC sich die Pflanze 
anders verhalt, wenn das natiirliche Feld der Warmestrahlen, die sie 
empfangt, gestort ist, wenn sich etwa die Pflanze in der Nahe steinerner 
kahler Westhange befindet, die an Sonnentagen von sich aus viel 
Warme in Strahlenform entsenden, gegen deren Ubermaft sich die 
Pflanze ebenfalls wehren mufi. Um dies planmaBig zu verfolgen, 
wurden in aufschlufireichen Versuchen hohe achtseitige Steinpyra- 
miden errichtet und vor ihren einzelnen nach den verschiedensten 

Jenaer, Jena Blattbreitseite, broadside of leaf 

Muschelkalkberge, shell-limestone Wasserhaushalt, rainfall 

hills Aufbaustoffwechsel, synthesis me- 

abgedunstet, evaporated tabolism 

Blattebene, leaf surface steinern, stony 

Ostwestrichtung, east-west direc- Westhang, west slope 

tion wehren, to protect, defend 

Strahlengenuft, absorption of radi- planmaftig, systematic 

ation aufschlufireich, informative 

Strahlenmenge, amount of radi- 
ation 

1 eine (. . . herriihrende) Kuhlung 

1 den (. . . erreichbaren) Vorteil 

4 die (. . . gekehrten) Blattbreitseiten 



Lebendimpragnierung 1 3 

Himmelsrichtungen weisenden Seitenflachen 6 eingetopfte Zaun- 
lattichpflanzen aufgestellt. Und in der Tat zeigte es sich, da& in dem 
kiinstlich veranderten Strahlungsklima dieser besonderen Standorte 
auch die Blatter sich in entsprechender sinnvoller Weise anders 
einstellen. Der Umstand, dafi auch bei ungestortem Freiwuchs die 
unteren Blatter des Zaunlattichs keine ausgesprochene Kompaft- 
stellung zeigen, erklart sich dann zwanglos aus der in Bodennahe 
wirksamen Eigenstrahlung 6 der Erdoberflache. 

Zusammengefatit: Kompaftpflanzen: Gewachse, die ihre senkrecht 
gestellten Blatter so ausbreiten, daC deren Rander nach Norden und 
Siiden weisen. 



5 Lebendimpragnierung 

Bei der sprunghaft sich erweiternden Anwendung des heimischen 
Holzes als Bau- und Werkstoff sind alle MaJSnahmen zu seinem 
Schutze gegen zerstorende Kleinstlebewesen, gegen Insekten und 
Pilze sowie gegen den Angriff der Witterungsunbilden von hochster 
Wichtigkeit. Unter den Verfahren, die das Holzgefuge zu Schutz- 
zwecken mit Flussigkeiten durchtranken, kommt eine besondere 
wissenschaftliche und praktische Bedeutung der sog. ,,Lebendim- 
pragnierung" zu, die von Prof. Georg Wislicenus und Mitarbeitern an 
der Forstlichen Hochschule zu Tharandt bei Dresden zu hoher 
Vollkommenheit entwickelt wurde. Das Hauptkennzeichen der 

Himmelsrichtung, direction of the Kleinstlebewesen, minute micro- 
compass organism 

eingetopft, potted Pilz, fungus 

Freiwuchs, free growth Witterungsunbilden, inclement 

Bodennahe, nearness to the soil weather 

Eigenstrahlung, individual radi- Holzgefiige, timber structure 

ation Schutzzweck, protective purpose 

Lebendimpragnierung, impregna- durchtranken, to saturate 

tion of live trees Mitarbeiter, collaborator 

sprunghaft, by leaps and bounds forstliche Hochschule, school of 

Holz, wood forestry 

Baustoff, building material Vollkommenheit, perfection 

Werkstoff, work material Hauptkennzeichen, chief charac 

Mafinahme, precaution, measure teristic 

Schutz, protection 

* vor ihren einzelnen (. . . weisenden) SeitenfUtchen 

aus der (. . . wirksamen) Eigenstrahlung 



14 A Contemporary German Science Reader 

Lebendimpragnierung ist es, daC die Verteilung der Trankstoffe von 
der naturlichen Saftebewegung eines Baumes geleistet wird. Die 
chemischen Schutzstoffe werden daher im Walde dem stehenden 
lebenden Stamm zugefiihrt und im Baum durch den naturlichen 
Saftstrom verteilt, der bei iippiger Laubkrone besonders lebhaft ist. 
Holz ist ein pflanzliches Gebilde von verwickeltem Bau. Seine 
Grundmasse besteht aus sog. Zellen, das sind nadelformige, 1-2 mm 
lange hohle Gebilde, die sich eng ineinandergefugt in Richtung der 
Baumachse erstrecken. Durch Poren miteinander verbunden, dienen 
sie teils dem Austausch von Saften, teils einer Speicherung lebens- 
wichtiger Stoffe. Dieses Zellgefiige wird von grofteren Gefaften 
durchzogen, in denen sich der Wassertransport abspielt, die bei 
Nadelbaumen aber auch mit Harz gefullt sind. Eine kunstliche 
Durchtrankung von Nadelholz ist daher schwerer zu erreichen als bei 
Laubholz. Diese naturlichen Wasserleitungsrohren finden sich im 
Stamm vorwiegend im sog. Splintholz vor, das zwischen der Rinde 
und dem innersten, verschlossenen sog. Kernholz liegt. Die Le- 
bendimpragnierung am stehenden Stamm vollzieht sich nach dem 
Tharandter ,,Bohrhulsenverfahren" in drei Stufen. Als Vorbereitung 
wird der Stamm nahe am Wurzelhals angebohrt, und zwar so weit, bis 
der Bohrer die ersten Schichten des Splintholzes ankratzt. In 
Abstanden von einigen Zentimetern wird ein Kranz solcher Bohrungen 
um den Stamm herum angebracht und dariiber noch ein zweiter Ring 
von Lochern gebohrt, deren jedes iiber den Zwischenraumen der 
unteren sitzt. Unmittelbar anschlieBend werden mit dem Imprag- 
niersalz gefullte und etwas durchfeuchtete Hiilsen, schrag nach oben 

TrMnkstoff, (saturating) liquid Nadelbaum, conifer 

S&ftebewegung, sap flow Nadelholz, conifer 
Schutzstoff, protective substance Laubholz, deciduous trees 

Stamm, trunk, stem Wasserleitungsrohr, water pipe 

Saftstrom, sap flow Splintholz, sapwood 

Laubkrone, crown Rinde, bark 

Gebilde, form, structure Kernholz, heartwood 

Grundmasse, stroma Bohrhiilsenverfahren, shell-boring 
nadelfSrmig, needle-shaped process 

ineinandergefugt, joined with one Wurzelhals, root neck or collar 

another Bohrer, drill 

Baumachse, tree axis ankratzen, to scrape 

Austausch, exchange Kranz, rim, collar 

Speicherung, storage, storing Zwischenraum, space 

lebenswichtig, vital ImprSgniersalz, impregnating salt 

Zellgefiige, cell structure Hu'lse, shell 



Lebendimpragnierung 1 5 

geneigt, eingesetzt. Nunmehr vollzieht sich selbsttatig der erste 
Vorgang der Impragnierung. Der vorbeiziehende Saftstrom des 
Baumes lost die Trankstoffe aus dem dargebotenen Brei allmahlich 
heraus und verteilt sie im Holzinneren. Aufterlich wird diese ,,Ver- 
giftung" nach einigen Tagen oder Wochen durch Verfarben und 
Verwelken der Blatter oder Nadeln der unteren Aste bemerkbar. 
Nun beginnt mit der Herausnahme der Hulsen die zweite Stufe der 
Lebendimpragnierung, wahrend welcher der Baum weiterhin fur 
einige Tage oder Wochen noch stehenbleibt. Der Saftstrom ist dann 
zwar bereits gehemmt, es findet aber eine weitere langsame Verteilung 
der Trankstoffe statt auch nach Richtungen hin, in denen keine un- 
mittelbaren Gefafibahnen verlaufen. Ist auch dieses Vordringen 
beendet, dann wird der Baum gefallt, und es beginnt die dritte Stufe 
der Impragnierung, wahrend welcher der Stamrn mit belaubten 
Asten liegenbleibt, bis die Blatter verwelkt und abgefallen sind. 
Schliefilich tritt ein volliger Stillstand der Trankstoffverteilung ein, 
und das Holz ist nunmehr gegen aufiere Einwirkungen aller Art, z.B. 
gegen den Angriff von Wetter und Ungeziefer, hervorragend geschii tzt. 
Da der natiirliche Saftstrom nach aufwarts gerichtet ist, werden bei 
diesem Verfahren die Wurzelstocke nicht mit durchtrankt. Und das 
ist sehr erwiinscht, denn sie sollen auf natiirlichem Wege im Boden 
verrotten und diesen verbessern. Um ein Mitdurchtranken dieser 
Baumteile sicher zu vermeiden, konnen noch weitere Kranze von 
Bohrlochern angebracht werden, beschickt mit Fliissigkeiten, die im 
Zusammenwirken mit den eigentlichen Trankstoffen abriegelnde 
Niederschlage oder Schleime abscheiden. Als Mittel fur die Lebend- 
impragnierung eignet sich vor allem eine wasserlosliche Verbindung 
der Kieselfluorwasserstoffsaure mit Kalzium. Dem Holzschutz 
mittels Lebenddurchtrankung diirfte auch in den Tropen groftte 

vorbeiziehen, to pass Wurzelstock, rootstock 

Brei, pulp, thick solution verrotten, to rot, decay 

Holzinnere, interior of the wood Mitdurchtranken, impregnation 

Vergiftung, poisoning Bohrloch, drilled hole 

Verfarben, fading abriegeln, to seal 

Verwelken, withering Niederschlag, deposit, precipi- 

Gefaftbahn, channel tate 

Vordringen, penetration Schleim, slime 

fallen, to fell, cut down Kieselfluorwasserstoffsaure, hy- 

belaubt, leafy drofluosilicic acid 

TrUnkstoffverteilung, distribution Holzschutz, timber protection 

of the (saturating) substance LebenddurchtrMnkung, impregna- 
Ungezief er, vermin tion of live trees 



16 A Contemporary German Science Reader 

Bedeutung zukommen. Ein besonderer Vorzug dieses waldgerechten 
Werterhaltungsverfahrens ist seine Durchfuhrbarkeit ohne grofien 
technischen Aufwand und ohne besondere Impragnierplatze. 
ZusammengefaBt; Lebendimpragnierung: Durchtrankung eines le- 
benden Baumes mittels Verteilung von Chemikalien im aufstei- 
genden Saft seines natiirlichen Stoffwechsels. 



6 Saugetierblumen 

Eine besonders wichtige Lebensgemeinschaft zwischen Pflanze und 
Tier besteht vielfach zwischen Blumen und Insekten. Das gefliigelte 
Insekt besucht die Bliite als einen erwiinschten Nahrungsspender und 
iibertragt dabei zugleich im Dienste der Erhaltung der betreffenden 
Pflanzenart den Pollen, d. h. den Bliitenstaub, auf die Narben der 
weiblichen Bliiten. Im Laufe der Zeit wurden ahnliche Lebens- 
gemeinschaften wechselseitigen Nutzens auch zwischen Pflanzen und 
Wirbeltieren aufgedeckt. Forschungen des osterreichischen Botani- 
kers Prof. Otto Porsch zeigten zunachst, dafi es in Australien der 
Vogel ist, dem eine iiberragende Bedeutung als Bliitenbestauber zu- 
kommt. Von den zugehorigen sog. ^Vogelblumen" sind bisher etwa 
1700 Arten bekanntgeworden, deren Bliiten vielfach eine liberra- 
schende Anpassung an den seinen Durst stillenden Vogel zeigen, 
indem sich z.B. Netze feiner Adern vorfinden, die den Nektar von der 
Stelle seiner Erzeugung zum Bliitensaum fortleiten. Durch neueste 

Werterhaltungsverfahren, value osterreichisch, Austrian 

preserving process Botaniker, botanist 

Durchfuhrbarkeit, practicability Vogel, bird 

Chemikalien, chemicals Bliitenbestauber, pollinator 

Saugetierblume, mammal-polli- zukommen, to belong, be at- 
nated flower tributed (to) 

Lebensgemeinschaft, biological Vogelblume, "bird (pollinated) 
community flower" 

gefliigelt, pinnate, winged Anpassung, adaptation 

Nahrungsspender, food dispenser Durst, thirst 

itbertragen, to transfer, transmit stillen, to quench 

Pflanzenart, plant species Ader, vein 

Bliitenstaub, "blossomdust", pollen Nektar, nectar 

Narbe, stigma Erzeugung, production* forma- 

weiblich, pistillate, female tion 

Wirbeltier, vertebrate Bliitensaum, edge of the flower 



Stiugetierblumen 1 7 

Forschungen von Porsch wurde iiberdies die vielfach gehegte Vermu- 
tung zur Gewifiheit, daft entsprechende Lebensbeziehungen auch 
zwischen Blume und Saugetier bestehen konnen, so daft es also auch 
Saugeti erbium en gibt. Dieses fesselnde Grenzgebiet zwischen Tier- 
und Pflanzenkunde wurde von Porsch 1931 durch Beobachtungen im 
mittelamerikanischen Staat Costa Rica erschlossen, wobei sich 
zunachst beim sog. ,,Kalebassenbaum" eine Lebensgemeinschaft 
mit der Fledermausart des sog. ,,Langzungenvampirs" offenbarte. 
Es wurde dabei ein regelmafiiger nachtlicher, mit Pollenaufnahme 
und Pollenabgabe verbundener Besuch durstiger Fledermause an den 
Bliiten festgestellt. In der Folgezeit wurden derartige ,,Fledermaus- 
blumen" z.B. auch in Nord- und Siidamerika, in Afrika, Australien, 
Indien und Sudchina festgestellt; zu ihnen gehoren z.B. die Bliiten 
des sog. Leberwurst- und Affenbrotbaurnes, und nach neuesten 
Untersuchungen sind auf Java auch die Bliiten der Kulturbanane 
Fledermaus-, also Saugetierblumen. Sowohl beim flugbegabten Sau- 
getier als auch bei den besuchten Pflanzen wurden ferner kennzeich- 
nende wechselseitige korperliche Anpassungen festgestellt. Auf Seiten 
der Fledermauspflanzen z.B. folgende: Hohepunkt des Bliitenlebens 
und besondere Duftentwicklung gerade im Dunkel der Nacht^ ferner 
leichte Zuganglichkeit und reichliche Absonderung fliissiger siifi- 
saftiger Lockspeise, vielfach auch eine erst zur Nachtflugzeit jener 
Saugetiere erfolgende Bliitenoffnung, 1 ferner eine den Korperaus- 
mafien des als Bestauber willkommenen Tieres entsprechende 

Vermutung, surmise, theory Leberwurstbaum, "liver sausage" 
Lebensbeziehung, vital relation- tree 

ship Affenbrotbaum, baobab tree 

fesselnd, fascinating flugbegabt, flying 

Grenzgebiet, border region HOhepunkt, peak 

Tierkunde, zoology Bliitenleben, life of the blos- 
Pflanzenkunde, botany som 

mittelamerikanisch, Central Ameri- Duftentwicklung, generating of fra- 

can grance 

Kalebassenbaum, calabash tree Zuganglichkeit, accessibility 

Fledermausart, bat species Absonderung, secretion 

Langzungenvampir, long-tongued siifi-saftig, sweet-saplike 

vampire Lockspeise, bait 

Pollenaufnahme, pollen pick-up Nachtflugzeit, time of night flight 

Pollenabgabe, pollen delivery Bliitendffnung, flower opening 

Fledermaus, bat Korperausmaft, size or dimension 
Fledermausblume, bat flower of body 

1 auch eine (. . . erfolgende) Blutentfffnung 



18 A Contemporary German Science Reader 

Blutenform, 2 sowie eine besondere Festigkeit derjenigen Pflanzenteile, 
an denen sich das Tier beim Nektarbezug festkrallen mufi. Deutliche 
Anpassungen der Flugtiere an die Saugetierblume wiederum er- 
strecken sich vor allem auf den Bau der Zunge und der Speiserohren- 
schleimhaut. Die Forschungsarbeit an den Fledermausblumen fiihrte 
bald zur Suche nach Pflanzen, die sich nach Bau und Lebenser- 
scheinungen zur Ausbeutung auch durch nicht flugbegabte Saugetiere 
eignen, und vor allem in Australien zu erwarten waren, wo die hochst- 
entwickelten kletternden Baumsaugetiere heimisch sind. Und in der 
Tat enthullten sich zunachst die australischen sog. ,,Kletterbeutler" 
als hochst angepafite regelmafiige Blumenbestauber. S augetierblumen 
zugehoriger Art wurden besonders innerhalb der Gattung Dryandra 
aufgefunden, deren grofie flache Bliiten mit freiem Mittelfeld wie 
geschaffen zum Aufenthalt und fur die Frefiwerkzeuge kletternder 
Saugetiere erscheinen. Aber auch die Bliiten des Eukalyptus-, Koral- 
len- und Balsam baumes gehoren zu Saugetierblumen, wahrend als 
nektartrinkende Saugetiere mit alien Zwischenstufen vom regel- 
maftigen Bestauber bis zum blolkn Blumenverwiister z.B. auch 
Ratten, Marder, Baren, HalbafFen u. a. festgestellt wurden. Fiir die 
Tatsache, dafi sich die an Blumenbestaubung angepafiten nicht 
flugfahigen Baumsaugetiere 3 gerade in Australien zur Hochstent- 
wicklung entfalteten, gibt Porsch folgende Erklarung. Im au- 
stralischen Klima treten ofters grofie Hitze- und Trockenheitszeiten 

Blutenform, flower form Gattung, species 

Nektarbezug, nectar removal Mittelfeld, central area 

festkrallen, to cling to Aufenthalt, sojourn, stay, stop 

Flugtier, winged animal Freftwerkzeug, masticating appa- 

Zunge, tongue ratus 
SpeiserShrenschleimhaut, mucous nektartrinkend, nectar-consuming 

membrane of the esophagus Zwischenstufe, intermediary stage 

Lebenserscheinung, (living) ap- Blumenverwiister, flower destroyer 

pearance Marder, pine marten 

Ausbeutung, exploitation BMr, bear 

erwarten, to expect Halbaffe, half-ape 

entwickelt, developed Blumenbestaubung, pollination 

klettern, to climb Hochstentwicklung, maximum dc- 

Baums&ugetier, tree mammal velopment 

australisch, Australian Hitzezeiten, periods of heat, 

Kletterbeutler, climbing bursaria drought 

14 5 60S 7 j 

* ferner eine (den KOrperausmaCen des . . . willkommenen Tieres) entspre- 

2 

chende Bliitenform 

1 die (. . . angepafiten) nicht flugfahigen Baums&ugetiere 



Wunschelrutenpflanzen 1 9 

auf. Diese fuhren in der Pflanze zur Anhaufung von Zellulose in 
Blatt und Bliite. Diese HolzstofFmassen halten, ahnlich wie ein 
Schwamm, das Wasser fest. Uber diese ursprungliche Bestimmung 
als Wasserspeicher hinaus erhoht diese Verholzung aber auch die 
Festigkeitseigenschaften der Pflanzen und macht sie so zum Aufent- 
halt auch schwererer Saugetiere geeignet. Dieselben Klimaverhalt- 
nisse machen beim Saugetier wiederum den Durst zum HauptanlaC 
eines Vordringens zu fliissiger Baumlockspeise und damit des Ein- 
gehens engerer Lebensbeziehungen zu jenen Saugetierblumen. 
Zusammengefaftt: Saugetierblumen: Pflanzen, die von fliegenden 
oder kletternden Saugetieren aufgesucht und ausgebeutet, dabei aber 
auch in vielen Fallen bestaubt werden und vielfach auf diese Art der 
Bestaubung angewiesen sind. 



Wunschelrutenpflanzen 



Schon seit langern ist es bekannt, dafl gewisse Pflanzen Erdsorten 
von ganz bestimmter BeschafFenheit bevorzugen oder sogar nur auf 
einer einzigen Bodenart iiberhaupt gedeihen. Solche Pflanzen sind 
also eine Art von oberirdischem Anzeiger fur die Beschaffenheit des 
Untergrundes und konnen daher wichtige Hinweise auf das unter- 
irdische Vorkommen von Erzen, Metallen, Salzlagern und Wasser 
geben. Seit alten Zeiten versucht man, Lagerstatten dieser Art auch 
mit der Wiinschelrute auf die Spur zu kommen. Man bezeichnet 
wegen dieser Ahnlichkeit des Nutzzweckes bodenanzeigende Ge- 
wachse jetzt vielfach als Wunschelrutenpflanzen. Entscheidend fur 
den Standort zahlreicher Pflanzen ist in ihrer Ernahrung das Ver- 

Holzstoffmasse, wood pulp Erdsorte, type of soil 

Schwamm, sponge Beschaffenheit, character 

Wasserspeicher, storage place for Bodenart, type of soil 

water oberirdisch, above ground 

Verholzung, lignification Anzeiger, indicator 

Festigkeitseigenschaft, solidity Untergrund, subsoil 

Klimaverhaltnis, climatic condition Hinweis, hint 

HauptanlaB, chief cause or induce- Salzlager, salt deposit 

ment Lagerst&tte, (ore) deposit 

Vordringen, penetrating, advanc- Nutzzweck, utility purpose 

ing bodenanzeigend, soil-indicating 

Wiinschelrutenpflanze, divining- Gewachs, plant 

rod plant Standort, habitat 



20 A Contemporary German Science Reader 

haltnis zum Kalk. Ausgesprochene Kalkpflanzen sind u. a. die 
Orchideen, die in grofier Zahl z.B. auf den Muschelkalkbergen um 
Jena sich vorfinden. Als bei Orleans inmitten einer Pflanzendecke, 
die fur Kieselboden kennzeichnend ist, langs eines viele Kilometer 
langen schmalen Streifens XW/kpflanzen festgestellt wurden, forderten 
nahere Untersuchungen im Untergrunde eine mit Kalksteinen ge- 
pflasterte Romerstrafie l zutage. Fur die landwirtschaftliche Boden- 
nutzung ist eine genaue Abgrenzung der verschiedenartigen Erdarten 
des Untergrundes sehr erwiinscht, aber oft durch die Verwitterung 
der obersten Schichten sehr erschwert. Vor allem erscheint es wichtig, 
den Beginn selbst kleinerer Lekmfi&chen festzustellen, die einen 
besonders guten Ackerboden darstellen, ebenso wie es bei einem 
Gemenge von Ton und Kalkstein, dem sog. Mergel, der Fall ist. In 
dem sonst sandigen Norddeutschland spielt als Anzeiger von Lehm- 
boden die Ackerdistel eine iiberragende Rolle; fur mergelhaltigen 
Boden ist die Brombeere eine zuverlassige Anzeigepflanze. Fiir 
Pflanzen, die nur auf einer Bodensorte vorkommen, handelt es sich 
meist weniger um das Bediirfnis nach einem bestimmten Bodenstoff, 
als vielmehr um die Fahigkeit, die besonderen chemischen Eigen- 
schaften des betreffenden Bodens und die damit verbundene Ein- 
seitigkeit 2 der Ernahrung ohne Schaden ertragen zu konnen. Einige 
krautige PHanzen konnen, wenn sie etwa allein in groCeren Mengen 
inmitten von Sandflachen auftreten, unterirdische Salzlager anzeigen, 
z.B. die Gansefiifichen und der scheinbar blattlose Glasschmalz. 
Man trifft sie vor allem dort an, wo heute noch unterirdische Salzlo- 

Kalk, lime Ton, clay 

Kalkpflanze, calcareous plant Mergel, marl 

Orchidee, orchid Lehmboden, ! oamy soil 

Muschelkalkberge, shell-limestone Ackerdistel, Canada thistle 

mountains mergelhaltig, marly 

Pflanzendecke, covering of vegeta- Brombeere, blackberry 

tion Anzeigepflanze, indicator (plant) 

Kieselboden, siliceous earth Bodenstoff, soil substance 

Kalkstein, limestone Einseitigkeit der Ernahrung, un- 
Romerstrafte, Roman road balanced ration 

landvdrtschaftlich, agricultural krautig, herbaceous 

Bodennutzung, utilization of soil S and fl ache, sandy area 

Abgrenzung, demarcation GansefiifJchen, goose-foot 

Verwitterung, weathering Glasschmalz, glass- wort 

Lehmflache, loamy area Salzlosung, salt solution 

1 eine (. . . gepflasterte) Rdmerstrafie 
1 die (. . . verbundene) Einseitigkeit 



Wunschelrutenpflanzen 21 

sungen aus tiefen Steinsalzlagern emporsteigen, die sich vor mehr als 
100 Millionen Jahren gebildet haben. AJs Kennzeichen von Grund- 
wasservorkommen oder von tiefen Wasservorraten anderer Art dient 
mit grofier Zuverlassigkeit in Siidafrika eine von den Buren als Water- 
dorn bezeichnete Akazienart. 3 Aber auch fur Metallvorkommen gibt 
es kennzeichnende Wunschelrutenpflanzen. Nur auf Boden, die Zink 
enthalten, z.B. in Westfalen, Oberschlesien und Belgien, tritt das sog. 
,,Galmeiveilchen" auf, wahrend die als Zierpflanze bekannte Som- 
merblume Zinnia 4 in ihrer Urform eine auf Zinn hinweisende Wiin- 
schelrutenpflanze 5 ist, ebenso wie der Siebenstern, ein kleines 
wei&bliihendes Primelgewachs. In deutschen Erzgebieten gelten 
ferner als Anzeigepflanzen flir Blei der Huflattich, fur Kupfer vor allern 
verschiedene Laub- und Lebermoose, sowie das weifte Strauftgras. Mit 
Schwermetallerzen verschiedener Art erscheint ferner das Vorkommen 
bestimmter Arten von Nelken, Kresse und Stiefmutterchen verknupft. 
Einige auslandische weiCbliihende Straucher bevorzugen das Wasser 
goldhaltiger Kiesboden und gelten besonders in Kalifornien als 
Wunschelrutenpflanzen fiir Gold; in Hinterindien ist es eine Feder- 
nelke, in Ostasien eine Heckenkirschenart, die Hinweise auf Goldvor- 
kommen geben. Als Wiinschelrutenpflanze fur Silber wird im 
warmeren Amerika die sog. Wunderblume angesehen, eine Staude, 
die ihren Kelch nur in der Nacht offhet, in Mexiko wiederum die 

Steinsalzlager, rock-salt bed Kupfer, copper 
Grundwasservorkommen, presence Laubmoos, moss (musci) 

of subsoil water Lebermoos, hepatica 

Wasservorrat, water reserve Strauftgras, argostis 

Zuverlassigkeit, reliability Schwermetallerz, metallic ore 
Waterdorn, "water thorn", a kind Nelke, carnation 

of acacia Kresse, cress 

Buren, Boers Stiefmiitterchen, pansy 

Galmeiveilchen, calamine violet Strauch, shrub 

Zierpflanze, ornamental plant Kiesboden, gravel soil 

Sommerblume, summer flower Federnetke, feathered pink 

Urform, original form Heckenkirsche, fly honeysuckle 

Zinn, tin Wunderblume, four o'clock, mar- 
Siebenstern, chickweed vel-of-Peru 

Primelgewkchs, primrose Staude, small shrub, perennial 
Blei, lead herb 

Huflattich, colt's foot Kelch, calyx 

1 eine (. . . bezeichnete) Akazienart 

4 die (. . . bekannte) Sommerblume Zinnia 

1 eine (. . . hinweisende) Wiinschelrutenpflanze 



22 A Contemporary German Science Reader 

Yuccapflanze, em faseriges Liliengewachs. Aber auch das vollige 
Fehlen eines Pflanzenwuchses kann wichtige Hinweise auf unter- 
irdische Lagerstatten geben. So zeigt sich iiber den 1924 in Transvaal 
entdeckten reichen Platinlagerstatten fast gar kein Pflanzenwuchs. 
Diese Gebiete sind von aufierordentlich nahrstoffarmen Gesteinen 
bedeckt; ahnliche Verhaltnisse liegen auch iiber Diamantlagerstatten 
vor. 

Zusammengefaftt: Wiinschelrutenpflanzen: Pflanzen, deren oberir- 
disches Vorkommen auf bestimmte chemische Verhaltnisse des 
Bodens, sowie auf Wasser, Metalle und Salze im Untergrund hinweist. 



8 Biologisches Gleichgewicht 

Uberall in der unbeeinflufiten Natur siedelt sich auf grofieren Ge- 
bieten, z.B. in einem Wald oder in einer Flu&landschaft, eine ganze 
Gemeinschaft verschiedenartiger Pflanzen und Tiere an. Jede Art 
dieser Lebewesen besitzt dabei unter den anderen auch natiirliche 
Feindey und der Daseinskampf fiihrt dazu, dafi sich keine Art auf 
Kosten der anderen ungehemmt vermehren kann. Es stellt sich 
daher in der zahlenmaftigen Entwicklung der Vertreter der einzelnen 
Arten schliefilich ein Gleichgewichtszustand ein, der die Bezeichnung 
,,biologisches Gleichgewicht" fiihrt. Die Eigengesetzlichkeit und der 
Wert eines solchen ,,biologischen Gleichgewichtes" wird besonders er- 
sichtlich, wenn durch menschliche EingrifFe dieses Gleichgewicht 
gestort oder am Zustandekommen verhindert wird, indem man z.B. 
eine Nutzungsflache nur mit gleichalterigen Gewachsen ein und 
derselben Art bepflanzt. In einer tiefschiirfenden Rektoratsrede 
zeigte Prof. Karl jr/4mV/4-Munchen, welche Gefahren dabei einem 

faserig, fibrous Gleichgewichtszustand, state of 

Liliengewchs, lily equilibrium 

Pflanzenwuchs, vegetation Eigengesetzlichkeit, peculiarity 

nahrstoffarm, poor in nutritious ersichtlich, evident 

substance Zustandekommen, realization 

Gleichgewicht, equilibrium Nutzungsflache, useful surface 

Fluftlands chart, river area gleichalterig, of the same age 

Gemeinschaft, community tiefschiirfend, scholarly, far-reach- 

Daseinskampf, struggle for life ing, thorough 

zahlenmaCig, in regard to num- Rektoratsrede, rector's address 

bcrs [Rektor = head of a school] 



Biologisches Gleichgewicht 23 

Walde mit nur einer Baumart drohen konnen, dessen Bestand also der 
Vielfalt verschiedener, fur ein biologisches Gleichgewicht notwen- 
diger Arten l entbehrt. In vielen Fallen erfiillen allerdings auch 
Reinbest'dnde vollig ihren wirtschaftlichen Zweck. Sehr haufig 
machen sich in ihnen aber allmahlich Anzeichen bemerkbar, dafi 
etwas nicht in Ordnung ist. So beherbergt z.B. die Kiefer eine Anzahl 
von Tieren, die von ihrem Samen, ihren Nadeln und ihrer Rinde 
leben. Unter diesen hat sich in den letzten Jahrzehnten eine Raupe, 
die sog. Forleule, durch Zerstoren riesiger Kieferreinbestande als 
furchtbarer Schadling entpuppt. Sie ist zwar auch in Waldern mit 
biologischem Gleichgewicht, d. h. in kiefernhaltigen MwAwaldern 
zu finden, aber nur vereinzelt, weil dort der groCte Teil der Nach- 
kommen durch zahlreiche in Baumen anderer Art heimische Feinde 
vernichtet wird. In ganz gleichformigen Bestanden hat dagegen diese 
Raupe oft kaum unter Nachstellungen von Feinden zu leiden. Bleibt 
dann das Klima einige Jahre giinstig, kann der Wald mit Milliarden 
gefrafiiger Raupen iiberflutet und von ihnen kahl gefressen werden, 
wenn nicht rechtzeitig eine kostspielige Schadlingsbekampfung ein- 
setzt. Ein gegenwartig viel erortertes sog. ,,Sterben" 2 von Ulmen, 
Platanen, Eichen und Pappeln wird ebenfalls von Kleinlebewesen 
verursacht, denen es, weil kein biologisches Gleichgewicht in den 
betreffenden Pflanzungen oder Einzelbaumen herrscht, an naturlichen 
Feinden mangelt. In neuerer Zeit wird ferner immer eindrniglicher 
auf die Gefahren hingewiesen, die durch eine Stoning des biologischen 
Gleichgewichtes in unseren Auenwaldern auftreten konnen, wenn etwa 

Banmart, kind of tree Nachkomme, offspring 

Bestand, amount of timber Nachstellung, trapping, attack 

Vielfalt, variety Milliarde, billion 

Reinbestand, pure stand (plants or gefrafiig, voracious 

trees of one kind) iiberfluten, to overflow 

beherbergen, to shelter Schadlingsbekampfung, pest con- 
Kiefer, Scotch pine trol 

Rinde, bark erortern, to discuss, mention 

Raupe, caterpillar Sterben, dying 

Forleule, night moth, "owl" cater- Uhne, elm 

pillar Platane, sycamore 

Kieferreinbestand, pure stand of Eiche, oak 

pines Pappel, poplar 

Schadling, pest Kleinlebewesen, micro-organism 

entpuppen (sich), to turn out (to be) Auenwald, bottom land forest 

i verschiedener (. . . notwendiger) Arten 
* Ein (. . . ertfrtertes) sog. Sterben" 



24 A Contemporary German Science Reader 

durch Geradelegung von Flussen oder durch Betonierung ihres Bettes 
kiinstlich in die natiirliche Gestaltung von Wasserlaufen eingegriffen 
wird. Bei der grofien Ausdehnung des belebenden Wirkungsfeldes 
eines Flusses kommt es mit dem Zusammenbruch des biologischen 
Gleichgewichtes der pflanzlichen und tierischen Ufergesellschaften 
bis weit ins Land hinein unter Umstanden zu einem Ubergang 
fruchtbaren Bodens in die geringwertige Form einer Steppe. Aus 
anderen Untersuchungen geht wiederum deutlich hervor, wieviel zur 
Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes in der offenen Landschaft 
lebende Hecken beizutragen vermogen, die nicht nur Nistgelegenheiten 
fur insektenfressende Vogel, sondern auch Unterschlupf fur kleine 
niitzliche Saugetiere darbieten, die aber auch vom Winde herange- 
tragene Unkrautsamen und Staube wirksam auf- und abfangen. 
Bei den gegenseitig fordernden und hemmenden Wechselwirkungen 
zwischen den Mitgliedern grofier, im biologischen Gleichgewicht 
stehender Pflanzengesellschaften 3 scheint auch gasformigen Ausstro- 
mungen von einer Pflanze zur anderen grofie Bedeutung zuzukommen, 
einer stofflichen Fernwirkung, die sich auch von den Wurzeln aus im 
Boden vollziehen kann. 

Zusammengefaftt: Biologisches Gleichgewicht: Gesamtheit der Wech- 
selwirkungen innerhalb pflanzlich-tierischer Lebensgemeinschaften 
in freier Natur. 

Geradelegung, straightening insektenfressend, insectivorous 

Betonierung, covering with con- Unterschlupf, protection 

crete niitzlich, useful 

Wasserlauf, watercourse Unkrautsame, weed seed 

belebend, activating Staub, pollen 

Wirkungsfeld, sphere of action auffangen, to collect, gather 

Zusammenbruch, break down, col- abfangen, to catch 

lapse Wechselwirkung, reciprocal ac- 

Ufergesellschaft, shore community tion 

(association) Pflanzengesellschaft, plant com- 

geringwertig, poor, of little value munity 

Steppe, prairie, steppe AusstrSmung, effusion, flow 

Hecke, hedge Fernwirkung, remote action 

Nistgelegenheit, nesting oppor- Lebensgemeinschaft, biological 

tunity community 

8 grofier (. . . stehender) Pflanzengesellschaften 



Bliihreife 25 

9 Bliihreife 

Als Bliihreife bezeichnet man den besonderen Zustand einer Pflanze, 
welcher der Bliitenbildung unmittelbar vorangeht. Einen neuen 
Beitrag zu der wichtigen Frage, was in einer Pflanze vor sich geht, 
wenn sie zum Bluhen kommt, liefern Forschungen im Kaiser-Wilhelm- 
Institut fur Biologie, die von Melchers angestellt wurden. Es gibt 
zahllose Pflanzen, die im Sommer desselben Jahres bliihen, in dessen 
Friihling sie gesat sind, aber auch solche, die vor der Bliihreife eine 
oder mehrere Uberwinterungen durchmachen miissen. Bei manchen 
Gewachsen ist die Bliihreife sogar an ein sehr hohes Alter gebunden. 
Bereits um die Jahrhundertwende wurden einmal umfassende 
Forschungen iiber die Bliihreife der sog. Hauswurz angestellt. 
Hierbei zeigte es sich, dafi die Bliihreife kiinstlich gefordert werden 
konnte durch Einschrankung der Wasser- und Nahrsalzzufuhr, durch 
Licht und besonders durch tiefe Temperaturen, wie sie in der Natur 
im Herbst und Winter auf die Pflanze einwirken. Da diese fordernden 
Umstande zugleich solche sind, die im Pflanzenkorper eine Zucker- 
bildung herbeifiihren, wurde das Verhaltnis von Eiweifi zu Zucker im 
Innern der Pflanze als fur die Bliihreife mafigebend angesehen. In 
der Folgezeit verstarkten sich jedoch die Zweifel daran, ob diese 
Stoffwechselbesonderheit wirklich die richtige bzw. die unmittelbare 
Ursache der Bliihreife sei. Hier fiihren nun die Versuche von Melchers 
weiter, die mit Bilsenkraut durchgefiihrt wurden. Von dieser Pflanze 
gibt es zwei Sorten. Die eine bliiht nach Aussaat im Friihjahr 
bereits im anschliefienden Sommer, die andere muC einmal iiberwin- 
tern. Sie verharrt im ersten Sommer im Zustand einer Rosette und 

Bliihreife, prean thesis Wasserzufuhr, water supply 
Bliitenbildung, formation of bios- N&hrsalzzufuhr, supply of nutrient 

som salt 

vorangehen, to precede Herbst, fall 

Beitrag, contribution Pflanzenkorper, (body of the) 

Bliihen, blossoming plant 

zahllos, countless Zuckerbildung, formation of sugar 

Friihling, spring Folgezeit, time following 

ttberwinterung, hibernation Stoffwechselbesonderheit, metabo- 

durchmachen, to pass through lism peculiarity 

Gewachs, plant Bilsenkraut, henbane 

Jahrhundertwende, turn of the Aussaat, sowing 

century anschlieftend, following 

Hauswurz, house leek verharren, to remain 
Einschrgnkung, limiting, limitation 



26 A Contemporary German Science Reader 

bildet eine kraftige Rube als Speicherorgan aus, geht dann in Winter- 
ruhe und bliiht erst im nachsten Sommer. Es wurden nun auf 
Bilsenkrautgewachse der iiberwinternden Art, die sich im ersten 
Sommer befanden, Uberpflanzungen von Teilen anderer Pflanzen 
vorgenommen. Und zwar wurden iiberpflanzt einmal Stiicke jener 
Ruben und sodann sog. ,,Vegetationsspitzen", das sind Gewebeteile, 
an denen dauernd Wachstum durch Zellteilung vor sich geht. Beide 
Arten von Uberpflanzungsstiicken wurden iiberwinternden Pflanzen, 
und zwar teils vor, teils nach der Winterruhe entnommen. Die 
Versuche lieferten das Ergebnis, daC von jenen Vegetationsspitzen, 
wenn sie in Winterruhe gewesen sind, eine die Bliihreife fordernde 
Wirkung 1 ausgeht. Die zwangloseste Deutung dieses Einflusses ist 
die, daft in diesen Gewebeteilen sich ein besonderer Stoff gebildet hat, 
der dann in die andere Pflanze iibergeht und deren Bliihreife be- 
schleunigt. Ein solcher Wirkstoff ware dann den Hormonen im 
menschlichen Korper vergleichbar. Man scheint also einem neuen 
Pflanzenhormon auf die Spur gekommen zu sein, das die Bliihreife 
hervorbringt, wie man bereits weifi, daft das Wachstum der Pflanzen 
ein Werk solcher Wirkstoffe ist. Wahrend dieses Hormon der Bliih- 
reife in der einsommerigen, mit besonderer Erbmasse ausgestatteten 
Bilsenkrautpflanze 2 bereits im ersten Sommer verfugbar und wirksam 
ist, ist es anscheinend notwendig, daft bei der iiberwinternden Sorte, 
wohl durch Einwirkung der Winterkalte, erst eine Hemmung seines 
Auftretens iiberwunden werden muft. Die Richtigkeit dieser Annah- 
men suchte eine weitere Versuchsreihe zu beweisen. Dabei wurden 
bliihende Reiser der einsommerigen Sorte, in denen also jenes Hormon 
sicher zu vermuten war, einer Reihe von zweijahrigen Pflanzen 
aufgepfropft, die sich im ersten Sommer befanden, in dem sie also 
normalerweise nicht bis zur Bliihreife gelangen. Und in der Tat 

Rube, (beet) root ftberpflanzungsstiick, graft 

Speicherorgan, storing organ zwanglos, free, unrestricted 

Winterruhe, winter rest beschleunigen, to accelerate 

Bilsenkrautgewachs, henbane plant Wirkstoff, effective material, (hor- 
ttberpflanzung, transplanting, mone) 

grafting einsommerig, of one summer 

Vegetationsspitze, growing tip Reis, twig, shoot 

Gewebeteil, section of tissue vermuten, to suppose 

Wachstum, growth aufgepfropft, grafted 
Zellteilung, cell division 

1 eine (. . . fordernde) Wirkung 

1 in der einsommerigen (. . . ausgestatteten) Bilsenkrautpflanze 



Allelopathie 27 

wurden auf diese Weise, eben wohl durch den Hormoniibertritt, jene 
Unterlagepflanzen zu verfriihter Bliihreife gebracht. Es erscheint als 
vordringliche Zukunftsaufgabe, zu versuchen, dieses neue Hormon 
der Bliihreife aus den Pflanzen herauszuziehen, seine chemische 
Natur zu ermitteln und es womoglich kiinstlich darzustellen. 
Zusammengefaftt: Bluhreife: Innerliche Umstimmung des Pflanzen- 
korpers vor Bildung der Bliiten, wahrscheinlich durch winzige Mengen 
eines besonderen Wirkstoffes hervorgerufen. 



10 Allelopathie 

Das aus dem Griechischen abgeleitete Wort l Allelopathie bedeutet 
etwa ,,wechselseitige Einwirkung"; es wurde in neuerer Zeit zur 
Kennzeichnung eines merkwiirdigen Einflusses gepragt, den eine 
Pflanze auf eine andere ausuben kann. Die hochst reizvolle For- 
schungsarbeit iiber diese Wirkungen geht von der Beobachtung aus, 
dafi friihreifende Apfel, wenn sie mit spatreifenden Apfelsorten zu- 
sammen gelagert sind, auf diese einen EinfluB in dem Sinne ausuben, 
daft die spatreifenden Sorten dann friiher zur Genufireife gelangen, 
als wenn sie fur sich allein aufbewahrt waren. Der Apfel, dem somit 
eine Art von Fernwirkung zuzukommen schien, wurde daraufhin 
Gegenstand planvoller Untersuchungen. Dabei legt man z. B. einfach 
neben die Versuchspflanzen, die in einem GefaB heranwachsen, einige 
reife Apfel und uberdeckt das Ganze mit einer groften Glasglocke, so 
dai3 auch alle von den Apfeln etwa ausgehauchten jjvzjformigen StofFe 

Hormoniibertritt, changing over of pragen, to coin 

hormone reizvoll, charming, exciting 

Unterlagepflanze, stem or branch friihreifend, early ripening or ma- 

on which a graft is made turing 

verfriiht, premature spatreifend, late ripening or ma- 
Zukunftsaufgabe, future task turing 

herausziehen, to extract Apfelsorte, apple variety 

Allelopathie, reciprocal action Genufireife, ripeness for consump- 
griechisch, Greek tion or enjoyment 

wechselseitig, reciprocal Fernwirkung, influence at a dis- 
Einwirkung, action tance, telekinesis 

Kennzeichnung, designation Glasglocke, bell jar 

merkwiirdig, strange, curious, note- aushauchen, to exhale, expire 
worthy 

1 Das (. . . abgeleitete) Wort 



S8 A Contemporary German Science Reader 

nicht entweichen konnen, sondern auf die Versuchspflanzen ein- 
wirken. Zum Vergleich wird jedesmal ein zweiter Teil der Pflanzen 
ohne Zugabe von Apfeln unter einer gleichen Glocke gehalten. An 
den der Apfelluft ausgesetzten Pflanzen 2 zeigten sich nun die ver- 
bluffendsten Erscheinungen. Waren z.B. Wicken ausgesat worden, 
so erreichten nach 5 Tagen die Keimlinge in reiner Luft eine Lange 
von 8> cm, in der Ap/elluft dagegen nur von 4/10 cm. Die Keim- 
linge in reiner Luft entwickelten sich ferner schlank und aufrecht, die 
in der Apfelluft dick und verkrummt. Es ist heute zur GewiCheit 
geworden, dafi diese Wirkung reifer Apfel auf der Abgabe eines Gases, 
des sog. Athylens, beruht, welches auf jene Keimlinge so wirkt, dafi 
ihr Langenwachstum aufierordentlich gehemmt, das Dickenwachs- 
tum dagegen gefordert wird. Die Beeinflussung des pflanzlichen 
Wachstums durch die Nahe von Apfeln erstreckt sich aber nicht nur 
auf die Stengel, sondern, wie z.B. Versuche mit Saubohnen zeigten, 
auch auf Wurzeln^ die ebenfalls verdickt und verkrummt werden. 
Unter der Einwirkung von Apfeln verlieren auch die Keimlinge 
tnancher Pflanzen, z.B. der Wicken und Erbsen, ihre Fahigkeit, in 
der Wirkungslinie der Erdschwerkraft zu wachsen, also der Stengel 
nach oben, die Wurzeln nach unten. Der Stengel gibt dann vielmehr 
oft seine lotrechte Wachstumsrichtung auf und biegt zur Wagerech- 
ten urn. Auch der Laubfall und die Ablosung von Bliiten wird durch 
die Anwesenheit von Apfeln manchmal auffallend beschleunigt, z.B. 
bei Erbsen, Holunder, Mimose, Weide u. a. Der Apfel bewirkt auf 

Zugabe, addition Wachstum, growth 

Glocke, bell jar Stengel, stem 

aussetzen, to expose Saubohne, horse bean 

verbliiffend, startling Erbse, pea 

Wicke, vetch Wirkungslinie, line of effect 

aussaen, to sow, seed Erdschwerkraft, gravity 

Keixnling, seedling lotrecht, perpendicular 

schlank, slender, slim, thin Wachstumsrichtung, direction of 

aufrecht, erect, upright growth 

verkrtimmt, bent, curved, crooked Wagerechte, horizontal position 

Abgabe, act of emitting, emission Laubfall, defoliation 

Athylen, ethylene Abldsung, detaching 

LSngenwachstum, growth in length beschleunigen, to hasten, acceler- 

Dickenwachstum, growth in thick- ate 

ness Holunder, elder 

fSrdern, to accelerate Mimose, mimosa 

erstrecken, to extend Weide, willow 

1 An den (. . . ausgesetzten) Pflanzen 



Allelopathie 29 

dem Wege dieser Allelopathie ferner korkartige Wucherungen an der 
Rinde von Holzgewachsen und starke Vergrofierung von Wiilsten, 
die sich gelegentlich an Pflanzen als Abschluft von Wunden vorfinden. 
Apfelgas beeinfluCt auch das Aufbrechen der Knospen, indem es bei 
kurzer Einwirkungszeit treibend, bei langerer hemmend wirkt. Die 
starke Beschleunigung der Fruchtreife durch die Na'he von Apfeln 
wurde bereits erwahnt, sie fuhrte ja zur Aufdeckung jener Allelo- 
pathie, erstreckt sich aber nicht nur auf Apfel anderer Sorten, sondern 
z.B. auch auf Stachelbeeren. Der Apfel ist zwar der bisher bekannte 
starkste Trager derartiger Einwirkungen auf andere Pflanzen, aber 
keineswegs der einzige; auch von der Birne gehen z.B. solche Wir- 
kungen aus; in grofierem Abstand folgen dann Mandarinen, Orangen, 
Zitronen, die Friichte des Johannisbrotbaumes, Bananen, Kirschen, 
Pfirsiche u. a. Auch von Kartoffelknollen, Kuchenzwiebeln und 
Knoblauch gehen deutliche Einwirkungen z.B. auf Wicken aus. Ob 
das Athylengas, das Apfeln und Birnen in besonderem MaCe ent- 
stromt, in alien Fallen die Einwirkung von einer Pflanze auf eine 
andere verursacht, ist zur Zeit noch ungewift. Sicher dagegen scheint 
es, dafi das von Friichten bei ihrer Entwicklung stets ausgeatmete 
Kohlensauregas 3 fur diese Wirkungen nicht in Betracht kommt. Zu- 
sammen mit den Ergebnissen der neuzeitlichen Hormon- und Vitamin- 
forschung, die ebenfalls zeigen, daft winzige Spuren gewisser Stoffe 
eine grofie Rolle im Leben der Tiere und Pflanzen spielen konnen, 
regen die skizzierten Beobachtungen iiber fordernde und hemmende 
Wirkungen einer Pflanze auf die andere eine Fiille weiterer Fragen an. 
Wenn auch im allgemeinen in der freien Natur infolge der standigen 
Lnftstromungen jene gasigen Forderungs- und Hemmungsstoffe 

korkartig, corklike Zitrone, lemon 

Wucherung, proliferation Johannisbrotbaum, carob tree 

Holzgewilchs, woody plant Kirsche, cherry 

Widst, swelling Pfirsich, peach 

Abschlufi, closing up Kartoffelknolle, potato tuber 

Wunde, wound Kiichenzwiebel, onion 

Apfelgas, apple gas Knoblauch, garlic 

Aufbrechen, breaking open KohlensSuregas, carbonic acid 
Knospe, bud gas 

Fruchtreife, fruit ripening skizzieren, to sketch 

Aufdeckung, discovery FSrderungsstoff, accelerating sub- 
Stachelbeere, gooseberry stance 

Birne, pear Hemmungsstoff, retarding sub- 
Mandarine, mandarin stance 

1 das (. . . ausgeatmete) Kohlensauregas 



30 A Contemporary German Science Reader 

zwischen oberirdischen Einzelpflanzen kaum wirksam werden diirften, 
ist eine solche Wirkung doch denkbar, wenn sie von Massenpftanzun- 
gen, wie Nadel- oder Laubwaldern, oder von Bodenwurzeln und un- 
terirdischen Pflanzenteilen ausgeht. Werden unsere Kenntnisse iiber 
diese geheimnisvollen Einwirkungen einer Pflanze auf die andere noch 
wesentlich erweitert, so konnen sie vielleicht in Zukunft auch eine 
grofie praktische Bedeutung erlangen, etwa bei der Frage, welche 
Pflanzensorten man am besten in gemischten Bestanden ansiedelt, um 
ein HochstmaC vonfordernden gegenseitigen Wirkungen zu erreichen. 
Zusammengefafit: Allelopathie: Der Einflufi einer Pflanze auf eine 
andere. 



11 Unterwasserfarm 

Unter Wasser gedeiht in mehreren tausend Arten die formenreiche 
Pflanzenwelt der Algen. Algen bilden den WirkstofT altbewahrter 
Heilmittel; in zahlreichen Landern, vor allem in Japan, dienen sie 
auch mit zur menschlichen Ernahrung. Diese Meerespflanzen finden 
gegenwartig auch in Europa steigende Beachtung. Die Ziichtung be- 
sonderer Sorten und die planvolle Nutzung ihrer Werte hat den Ge- 
danken aufkommen lassen, auch an europaischen Meereskiisten 
regelrechte, dem Algenanbau dienende Unterwasserfarmen einzurich- 
ten. Infolge ihres Lebens unter Wasser brauchen die aufterst einfach 
gebauten Algen kein inneres Traggeriist wie die Landpflanzen, sie mus- 
sen im Gegenteil biegsam sein, um Stromung und Wellenschlag nach- 
geben zu konnen. An Stelle der Wurzeln ubernimmt bei ihnen der 

Einzelpflanze, individual plant Algen, algae 

Massenpflanzung, mass planting Wirkstoff, effective material, (hor- 

Nadelwald, coniferous woods mone) 

Laubwald, deciduous woods altbewShrt, well-tested 

Bodenwurzel, root Heilmittel, remedy 

Pflanzenteil, plant part Meerespflanze, sea plant 

geheimnisvoll, mysterious Ziichtung, cultivation 

Zukunft, future Nutzung, utilization 

Bestand, stand Meereskuste, sea coast 

HochstmaC, maximum Algenanbau, cultivation of algae 

Unterwasserfarm, underwater farm einrichten, to establish 

gedeihen, to grow, thrive Traggeriist, supporting frame- 

formenreich, of many forms, multi- work 

form StrSmung, current 

Pflanzenwelt, vegetable kingdom Wellenschlag, wave movement 



Unterwasserfarm 31 

ganze Korper die unmittelbare Aufnahme der Nahrstoffe aus dem 
Wasser. Eine moglichst grofie Oberflache beherrscht daher die Formen 
der Algen, die bald lang fadenformig sind, bald vielverzweigt mit au- 
Cerordentlich feinen Verastelungen auftreten, bald die Gestalt grofier 
Bander oder riesiger Blatter besitzen. Haftscheiben oder Gewirre 
von Zellfaden besorgen die Anklammerung am Meeresgrund. Zahl- 
reiche Algen erstrecken sich als Ganzes iiber mehrere 100 m und 
werden dann .als Tang bezeichnet. Der sog. ,,Zuckertang", der als 
Salat genossen werden kann, enthalt einen siiften Alkohol, der beim 
Trocknen aus der Alge herauskristallisiert und einen besonderen Siifi- 
stoff darstellt. Der ,,Fliigeltang", wie ein gegliederter Vogelflugel 
geformt, ist ebenfalls efibar; sein quellungsfahiger Stengel wird in 
der Heilkunde angewandt, um Wundkanale offen zu halten. Algen 
enthalten den griinen Blattfarbstoff Chlorophyll, dem vielfach rote 
und braune Farbstoffe beigemischt sind, so dafi die Welt der griinen 
Algen durch zahlreiche Arten von Rot- und Braunalgen farbig belebt 
wird. Die Heilkunde verwendet seit langem bestimmte Algen er- 
folgreich gegen Eingeweidewurmer, Fettleibigkeit, Husten und andere 
Beschwerden. Als Meeresbewohner nehmen die Algen eine Fiille im 
Meer feinverteilter Stoffe auf; den dabei entstehenden Jodgehalt der 
Algen, auf den z.B. die Seltenheit des Kropfes bei algenessenden Vol- 
kern zuriickgefuhrt wird, nutzt, vor allem an der englischen und 
franzosischen Kiiste, eine besondere Technik der Verarbeitung von 

Nahrstoff, nutrient Fliigeltang, wing seaweed 

beherrschen, to control gegliedert, articulated 

fadenformig, filiform, filamentous Vogelfliigel, bird wing 

vielverzweigt, with many branches, efibar, edible 

much ramified quellungsfahig, capable of swell- 
VerSstelung, branching ing 

Band, cord, string, ribbon Stengel, stalk 

riesig, gigantic Heilkunde, medical science 

Haftscheibe, sucker Wundkanal, wound drain 

Gewirr, confusion, entanglement Blattfarbstoff, leaf pigment 

Zellfaden, cell filament Eingeweidewiirmer, intestinal par- 
Anklammerung, clamping on, asites 

clinging to Fettleibigkeit, corpulence, obesity 

Meeresgrund, bottom of the sea Husten, cough 

als Ganzes, as a whole Beschwerde, complaint 

Tang, seaweed Meeresbewohner, sea inhabitant 

Zuckertang, sugar seaweed feinverteilt, finely distributed 

Salat, lettuce Jodgehalt, iodine content 

genieften, to eat Kropf, goiter 

Siiftstoff, sweet substance franzQsisch, French 



32 



A Contemporary German Science Reader 



Algen auf Jod und Alkalisalze aus. Bestimmte Meeresalgen ostasia- 
tischer Gewasser bilden im getrockneten Zustand den sog. Agar- 
Agar, eine Masse, die mit Wasser eine haltbare Gallerte gibt und als 
Nahrungsmittel sowie zur Glattung und Glanzung von Geweben, aber 
auch als kunstlicher Nahrboden fur Bakterien dient. Aus einer 
machtigen Braunalge, dem sog. ,,Riementang", wird in Japan eine 
an Fleischbriihe erinnernde Abkochung gemacht. Tangstiickchen 
werden dort auch als Suppeneinlage verwendet oder sie werden fliich- 
tig im Holzfeuer gerostet und dann geknabbert. In anderen Gegen- 
den ist bereits auch Marmelade aus gewissen Algensorten hergestellt 
worden. Das neue Vorhaben, bestimnite, dem europaischen Ge- 
schmack zusagende Arten dieses vielseitigen ,,Meergemiises" in be- 
sonderen Unterwasserfarmen heranzuziichten, empfing wertvolle 
Anregungen durch neuere Forschungsarbeiten iiber die Algen als 
Rohstoff der Ernahrungswirtschaft und Technik. Dabei wird u.a. 
der Vitaminreichtum der Algen als ausgesprochener Griinpflanzen in 
den Vordergrund gestellt. Als hochwertiges Dungemittel verwendet, 
jfuhren die Algen die dem Erdreich verlorengegangenen, mit den 
Fliissen ins Meer gewanderten, im Algenkorper aber wieder aufge- 
speicherten Salze erneut in den Boden zuriick. Ein kennzeichnender 
Algenbestandteil ist die in Wasser unlosliche Alginsaure, der sich 
immer neue Anwendungsgebiete erschliefien, u.a. als Zusatz zu Seifen, 
aber auch zur Herstellung von Kunstharzen und Gespinstfasern. 
Zusammengefaftt: Unterwasserfarm: Kiinstlich angelegtes Zucht- 
gebiet fur Meeresalgen, die zur menschlichen Ernahrung oder zu 
landwirtschaftlich-technischer Ausnutzung geeignet sind. 



Gallerte, gelatin 
Nahrungsmittel, nutrient 
GIMttung, glazing, polishing 
Glanzung, glossing, shining 
Nahrboden, culture medium 
Riementang, sea-tangle 
Fleischbriihe, meat broth 
Abkochung, decoction 
Tangstiickchen, seaweed particles 
Suppeneinlage, soup filler 
knabbern, to nibble, crackle 
Vorhaben, project 
Geschmack, taste 



zusagend, pleasing 

Meergemiise, sea vegetable 

heranziichten, to raise, culti- 
vate 

Ernahrungswirtschaft, food econ- 
omy 

Diingemittel, fertilizer 

Alginsaure, algae acid 

Anwendungsgebiet, field of applica- 
tion 

Kunstharz, plastic resin 

Gespinstfaser, textile fiber 

Zuchtgebiet, cultivation area 



Reichsarboretum 33 

12 Reichsarboretum 

Das vom lateinischen arbor = Baum abgeleitete Wort ,,Arbore* 
turn" wird fur Geholzanpflanzungen gebraucht, die fur Forschungs- 
zwecke angelegt sind. Den Namen Reichsarboretum fuhrt eine 
im Jahre 1938 auf Anregung des Reichsforstmeisters gegriindete 
wissenschaftliche Gesellschaft, deren Arbeitsgebiet die unuberseh- 
baren Ausnutzungsmoglichkeiten umfafk, die vor allem die deutsche 
Technik dem Holz der Waldbaume erschlossen hat. So fiihrt z.B. die 
neuzeitliche Holzvergiitung sowohl zu einem biegsamen als auch zu 
einem steinharten Holz und zu einer feinen durchsichtigen Holzhaut. 
Neuartig gestaltete Holzbalken ahmen erfolgreich Tragerformen des 
Stahlbaues nach, und in der ,,Faserstoffplatte" wurde das ,,kunstliche 
Brett" aus Holzabfallen geschaffen. Aus Abfallen bestimmter Holzer 
laftt sich fernerhin ein als Motor treibs toff geeignetes Holzgas ge- 
winnen. Aus dem Zellstoff des Holzes gehen die Faden der Zellwolle 
und Kunstseide hervor, die ein neues Zeitalter der Gewebetechnik 
eroffnen. Aus Holz la'Ct sich nach einem deutschen Verfahren auch 
eine Zuckerart gewinnen, die ein gutes Mastfutter darstellt und sich 
weiterhin zu Alkohol vergaren laftt. Holz spendet ferner sowohl am 
lebenden Stamm wie auch bei kiinstlichen technischen Eingriffen 
viele andere wichtige Stoffe, z.B. Naturharze, Gerbstoffe, Teere usw. 

Reichsarborettun, arboretum of the Tragerform, form of girder or 

state beam 

lateinisch, Latin Stahlbau, steel structure 

ahgeleitet, derived Faserstoffplatte, fibrous surface 

Geholzanpflanzungen, wood plant- Brett, board 

ings Holzabfalle, wood-cuttings or shav- 
Forschungszweck, research purpose ings 

Anregung, suggestion Abfall, waste, cuttings, shavings 

Reichsforstmeister, forest inspector Motortreibstofif, engine fuel 

of the state, chief forester Holzgas, wood gas 

Arbeitsgebiet, sphere of work, j uris- Zellstoff, cellulose 

diction Zellwolle, rayon staple 

uniibersehbar, unlimited, immense Kunstseide, artificial silk (rayon) 

Ausnutzungsm5glichkeit, exploita- Zeitalter, era 

tion possibility Gewebetechnik, textile technique 

Holz, wood Mastfutter, fattening-feed 

Waldbaum, forest tree vergaren, to ferment 

Holzvergiitung, wood improvement Eingriflf, intervention, treatment 

Holzhaut, wood-"skin" Naturharz, natural resin 

gestaltet, shaped Gerbstoff, tannin 

Holzbalken, wooden beam Teer, tar 



34 A Contemporary German Science Reader 

Manche Holzsorten lassen sich besonders gut mit Fliissigkeiten durch- 
tranken, die entweder einen Schutz gegen Faulnis oder eine Farbung 
bewirken, mit der man heimisches Holz auslandischen Edelholzern 
angleichen kann. Um dem deutschen Wald ohne Raubbau und 
Mifierfolge ein Hochstmafi wirtschaftlicher Werte zu entnehmen, 
rnufi eine Fiille von Einzelfragen planvoll durchforscht werden. Und 
dies geschieht durch das neue Reichsarboretum. Zunachst miissen 
dazu alle Baume und Straucher, auch solche auslandischer Herkunft, 
die in unserem Klima gedeihen, lebend zur Verfugung stehen. Fur 
Neuanpflanzungen grofken Stiles haben u.a. die Stadte Frankfurt 
und Koln grofte Gelandeflachen zur Verfugung gestellt. Da natur- 
gemafi langere Zeit vergeht, bis derartige Anlagen herangewachsen 
sind, werden auch bereits vorhandene Geholzsammlungen, wie sie 
etwa die Parks von Muskau und Worlitz darstellen, der Arbeit des 
Reichsarboretums dienstbar gernacht. Holzproben aller Gewachse 
werden gesammelt, um den Arbeiten wissenschaftlicher Forschungs- 
statten zur Verfugung zu stehen. Ein wichtiger Gesichtspunkt der 
geplanten Neuanpflanzungen ist u.a. die Schaffung von M/Vr^waldern, 
die aus Pflanzengemeinschaften mit einem Hochstmafi gegenseitigen 
Nutzens gebildet werden. Auch bestimmte bei uns selten gewordene 
Baum- und Straucharten sollen wieder herangezogen werden. 
Dort, wo sich in der freien Natur Waldbestande verschiedener Baum- 
sorten benihren, pflegen im Laufe der Jahrhunderte Kreuzungen 
stattzufinden, aus denen vielfach Gewachse mit neuen Giiteeigen- 
schaften entstehen. Beim Suchen nach solchen ist man in neuerer 
Zeit z.B. in Schweden auf eine Riesenespe gestoften, die in gleicher 
Zeit den doppelten Holzertrag liefert und dort fur die Ziindholzin- 

Holzsorte, wood type Holzprobe, wood sample 

auslSndisch, foreign Forschungsstatte, research labora- 
Edelholz, fine quality wood tory 

angleichen, to make of equal value Schaffung, creation 

Raubbau, destructive lumbering Mischwald, mixed woods 

Mifierfolg, failure Pflanzengemeinschaft, plant com- 
Hochstmaft, maximum munity 

Einzelfrage, individual question gegenseitig, mutual 

Strauch, bush, shrub Nutzen, gain 

Neuanpflanzung, new planting Waldbestand, forest stand 

GelSndeflache, tract of land Gu'teeigenschaft, quality 

naturgemaft, natural(ly) Riesenespe, giant aspen, poplar 

Anlagen, plantings Holzertrag, yield of wood 

heranwachsen, to grow up Ztindholzindustrie, match indus- 
Geholzsammlung, woods try 



Pollenanalyse 35 

dustrie wichtig geworden ist. Planvolle Kreuzungsversuche, wie sie 
das Reichsarboretum ebenfalls plant, sollen zu Samen mit erhohter 
Keimkraft fuhren. Als Zukunftsziele einer derartigen ,,Forstbaum- 
ziichtung" erscheinen z.B. schnellwachsende Riesenformen der Fichte, 
Pappel, Kiefer, Birke, Larche, Linde usw. Eine weitere Aufgabe des 
Reichsarboretums mit dem Ziel einer Sicherung des steigenden Nutz- 
holzbedarfes ist die Ermittlung der besten klimatischen und Boden- 
voraussetzungen fur die einzelnen Geholzarten. Eine Sichtung und 
Bereicherung der Verwendungsmoglichkeiten der Holzer, der Harz- 
ausfliisse und auch der Friichte der Waldbaume, eine Bereitstellung 
neuer chemischer Mittel, die das Holz als Baustoff dauerhaft machen, 
sind zwei weitere gegenwartswichtige Teilgebiete der Arbeit des 
Reichsarboretums. 

Zusammengefaftt: Reichsarboretum: Neubegriindete deutsche For- 
schungsgemeinschaft fur alle Fragen der wissenschaftlichen, forst- 
lichen und technischen Geholzkunde. 



13 Pollenanalyse 

Als ,, Pollen" bezeichnet man den Blutenstaub der Pflanzen, der 
durch Wind oder Insekten weitergetragen wird und der Befruchtung 
dient. Von den grofien Pollenmengen kann jedoch nur ein kleiner Teil 
diesen Fortpflanzungszweck erfiillen. Der meiste Pollen fallt un- 

Kreuzungsversuch, crossbreeding Sichtung, sorting out, sifting 

experiment Bereicherung, furtherance 

Keimkraft, germinating power Verwendungsmoglichkeit, possibil- 
Zukunftsziel, future goal ity of exploitation , 

Forstbaumziichtung, forest tree Harzausflufi, resin outflow 

cultivation Bereitstellung, development 

schnellwachsend, fastgrowing dauerhaft, durable, lasting 

Riesenform, gigantic species gegenwartswichtig, important for 
Fichte, pine the present 

Pappel, poplar Teilgebiet, branch 

Kiefer, Scotch pine Forschungsgemeinschaft, research 
Birke, birch society 

Larche, larch GehSlzkunde, knowledge of wood 

Linde, linden, basswoodtree Pollenanalyse, pollen analysis 

Nutzholzbedarf, demand for com- weitertragen, to carry further 

mercial timber Pollenmenge, amount of pollen 

Bodenvoraussetzung, condition of Fortpflanzungszweck, reproduction 

the soiJ purpose 

Gehblzart, species or type of trees 



36 A Contemporary German Science Reader 

genutzt zu Boden und erweist sich dann gegeniiber Wettemnbilden 
und anderen aufieren Einflussen als aufierordentlich widerstands- 
fahig. Man findet daher vielfach in Schichten des Erduntergrundes, 
die vor Jahrtausenden abgelagert sind, den Pollen der damaligen 
Pflanzenwelt vollig unversehrt vor. Die standig verfeinerten Ver- 
fahren einer sog. Pollen analyse gestatten es nun, derartige Pollen- 
gemische aus Ablagerungen, die friiheren Zeiten der Erdgeschichte 
entstammen und jetzt etwa zu Torf, Ton, Sand oder Gestein geworden 
sind, herauszulosen, und zu ermitteln, welchen Baumen, Blumen oder 
Grasern der Pollen entstammte und in welchen Mengenverhaltnissen 
die einzelnen Pollenarten zueinander stehen. Damit gestattet es die 
Pollenanalyse, z.B. von der Urgeschichte unserer Walder ein an- 
schauliches Bild zu entwerfen, das viele Jahrtausende zuriickreicht, 
wenn man diejenigen Bodenschichten einer Pollenanalyse unterzieht, 
die sich nach der Beendigung der sog. ,,Eiszeit" abgelagert haben, 
die etwa den Zeitraum der Jahre 20000 bis 10000 vor der Zeiten wende 
umfafite, und wahrend welcher auch Mitteleuropa von Gletschern 
bedeckt war. In denjenigen Schichten des Erduntergrundes, deren 
Bildung etwa mit dem 8. Jahrtausend vor der Zeitenwende anhebt, 
findet sich pflanzlicher Pollen vor, dessen Untersuchung nach den 
Arbeitsverfahren der Pollenanalyse zu iiberraschenden Ergebnissen 
fuhrte. Erwartungsgemafi zeigte es sich zunachst, dalS die altesten 
dieser jetzt vielfach tonigen oder kalkigen Schichten als Pollenkorner 
den Baumpollen der in bezug auf das Klima besonders anspruchslosen 
Birken, Kiefern und Weiden zeigen. In dariiberliegenden Schichten, 
deren Entstehungszeit etwa die Jahre 7000 bis 3000 v.Zw. umfafit, 

Wetterunbilden, bad weather Zeitenwende, change in time (B.C. 

widerstandsfahig, resistant to A.D.) 

Erduntergrund, subsoil Gletscher, glacier 

unversehrt, uninjured Arbeitsverfahren, working method 

Ablagerung, deposit erwartungsgemSC, according to ex- 

Erdgeschichte, geology pectation 

entstammen, to originate from tonig, clayey 

Torf, peat kalkig, calcareous 

Ton, clay Baumpollen, tree pollen 

Mengenverhaltnis, proportion, anspruchslos, unassuming 

ratio Birke, birch 

Urgeschichte, earliest history Kiefer, pine 
zuriickreichen, to reach, (go) back Weide, willow 

Bodenschicht, bottom layer dartiberliegend, overlying 

unterziehen, to submit to Entstehungszeit, period of forma- 

Beendigung, end, termination tion 

Eiszeit, Glacial period, Ice Age v.Zw., (abbr.) (vor der Zeiten- 

Zeitraum, period, era wende) B.C. 



Pollenanalyse 37 

crscheint dann aber uberraschenderweise gleich der Pollen derjenigen 
Baume, die hochste Anspriiche an Warme und Feuchtigkeit stellen, 
und zu denen vor allem die Eichen, Ulmen, Linden, aber auch der 
Haselnuftstrauch gehoren. Der Pollen von Baumen mittlerer Kli- 
maanspriiche, wie z.B. von Fichten und Buchen, tritt dagegen erst in 
den noch dariiber liegenden Schichten der jungsten Erdvergangen- 
heit iiberragend hervor. Dieses Ergebnis bestatigt besonders ein- 
dringlich die Richtigkeit der auch von anderen Befunden nahegelegten 
Annahme, daft nach jener gewaltigen ,,Eiszeit" in Mitteleuropa die 
ansteigenden Jahresmittelwerte der Temperatur zunachst schnell zu 
besonders hohen Warmegraden umschlugen, so dafi auf die Eiszeit 
eine ausgesprochene ,,Warmezeit" folgte. Diese sog. ,,atlantische" 
Periode erreichte ein Hochstmafi ihrer Auswirkung etwa in der die 
Jahre 6000 bis 2000 umfassenden Zeitspanne, die wegen der starken 
Wasserverdunstung auch besonders regenreich gewesen sein mufi. 
Demgegeniiber befinden wir uns jetzt schon iangst wieder in einer 
gemaftigten ,,Nachwarmezeit". Pollenanalysen im Hochgebirge^ 
die in letzter Zeit besonders von Volkmar fares chi-Miinchen durch- 
gefuhrt wurden, erwiesen sich wieder in anderer Hinsicht als hochst 
aufschlureich. Der Pollen im Hochgebirge wird ja z.B. auch zum 
Firnschnee emporgetragen, schlagt sich auf diesem nieder und findet 
sich infolgedessen spater auch in dem langsam talwarts fliefienden 
Gletschereis wieder vor. Nun kann man aber mit dem Verfahren der 
Pollenanalyse die Zusammensetzung feststellen, in der in den ein- 
zelnen Jahresabschnitten der Pollen auf die Hochgebirgsfelder nieder- 
geht. Man findet dabei z.T. im ersten Friihjahr ein Uberwiegen von 
Haselpollen, dann im Abstand einiger Wochen nacheinander ein be- 

iiberraschenderweise, surprisingly Wasserverdunstung, evaporation 

Eiche, oak of water 

Ulme, elm regenreich, with abundance of rain- 

Haselnufistrauch, hazel nut tree fall 

Klimaanspruch, climate demand Nachwiinnezeit, subsequent heat 

Fichte, spruce period 

Buche, beech aufschluUreich, informative, in- 

Erdvergangenheit, past (of the structive 

earth) Firnschnee, glacial snow 

Befund, finding, discovery talwSrts, toward the valley 

nahelegen, to suggest, present Gletschereis, glacial ice 

Jahresmittelwert, annual average Jahresabschnitt, annual period 

value Hochgebirgsfeld, mountain pla- 
umschlagen, to change teau 

Zeitspanne, period of time Haselpollen, hazel pollen 



38 A Contemporary German Science Reader 

sonderes Hervortreten des Pollens der Erie, Birke, Kiefer und Fichte,. 
anschliefiend em Hochstmaft an Graserpollen, dann ein Auftauchen 
der Spatpollen der Esche und Linde und schlieftlich, nach dem Jah- 
resende zu, eine Zeit zunehmender Pollenverarmung. Auf Grund 
dieser Zusammenhange bekommt also in der Eigenart seines Pollen- 
gehaltes der Firnschnee und damit auch jedes Stuck Gletschereis 
gewissermafien einen ,,jahreszeitlichen Geburtsschein" mit, ein Um- 
stand, der die Pollenanalyse fiir die Entratselung zahlreicher Merk- 
wiirdigkeiten der Gletscherbewegung wertvoll macht. Auch fur die 
Erforschung des Heufiebers, das durch Graserpollen hervorgerufen 
wird, oder auch fiir die Herkunftsbestimmung von Honig ist die Pol- 
lenanalyse ein wertvolles Hilfsmittel . 

Zusammengefaftt: Pollenanalyse: Ermittlung der Zusammensetzung 
von Gemischen pflanzlichen Bliitenstaubes. 



14 Einzellerdressur 

Daft hohere Tiere, deren Korper aus Billionen von Zellen besteht 
und die ein Gehirn und Nervennetz besitzen, etwas erlernen konnen, 
beweisen z.B. die zum Teil staunenswerten Dressurerfolge des Zirkus. 
Es erhebt sich fiir die Wissenschaft nun die Frage, ob sich Spuren 
einer Lernfahigkeit auch noch bei den niedersten Formen tierischer 
Lebewesen vorfinden. Es sind dies die sog. ,,Protozoen", Urtierchen, 
die nur aus einer einzigen Zelle bestehen und meistens nur unter dem 
Mikroskop erkennbar sind. In neuester Zeit wurde von dem Mar- 
burger Zoologen Professor Friedrich Alverdes und Mi tar bei tern an 
Hand vielseitigster Versuche besonders mit sog. ,,PantofFeltierchen" 

Hervortreten, prominence Heufieber, hay fever 

Erie, alder Herkunftsbestimmung, determi- 

Graserpollen, grass pollen nation of origin 

Auftauchen, appearance Einzellerdressur, training of unicel- 

Esche, ash lular organisms 

Pollenverarmung, impoverishment Gehirn, brain 

in pollen, reduction in the Nervennetz, nervous system 

amount of pollen Dressurerfolg, training result 

jahreszeitlich, seasonal Lernfahigheit, ability to learn 

Geburtsschein, birth certificate Lebewesen, organism 

Entratselung, explanation, de- Urtierchen, protozoa 

ciphering Zoologe, zoologist 

Merkwtirdigkeit, peculiarity Hand, an , with the aid (of), by 

Gletscherbewegung, glacial move- means of 

ment Pantoflfeltierchen, paramecium 



Einzellerdressur 39 

der Nachweis erbracht, daft ein Lernvermogen auch bei diesen ein- 
fachsten Urtierchen vorkommt, dafi also sogar eine Einzellerdressur 
moglich ist. Jene PantofFeltierchen sind winzige Einzeller, die in 
fauligem Wasser leben und sich mittels zahlreicher feinster aufierer 
Harchen fortbewegen, die beim Schwimmen als Flossen und Ruder 
dienen. Ein einzelner Wassertropfen kann noch grofte Mengen dieser 
nur im Mikroskop sichtbaren Einzeller enthalten, die sich dann in 
dauernder Schwimmbewegung kreuz und quer befinden. Ein Wech- 
sel zwischen Hell und Dunkel hat keinerlei Einflufi auf die Art und 
Starke dieser Dauerbewegungen der PantofFeltierchen. Dagegen 
meiden sie angstlich die Warme. Scheint z.B. die Sonne auf das 
Wasser, so ziehen sich die PantofFeltierchen von der erwarmten Ober- 
flache in kaltere Gebiete zuriick. Es wurde nunmehr bei Versuchen 
von Eramstedt zur Feststellung eines etwaigen Lernvermogens die 
Halfte eines Wassertropfens erwarmt, also in einen fur die Tiere un- 
gemiitlichen Zustand gebracht, die andere Halfte dagegen abgekiihlt. 
Die erwarmte Halfte wurde auBerdem zugleich beleuchtet, die abge- 
kiihlte Tropfenhalfte dagegen dunkel gehalten. Die warmescheuen 
PantofFeltierchen zogen sich dann naturlich in die kalte und beim 
Versuch zugleich dunkle Halfte zuriick. Liefi man diesen Zustand 
zwei Stunden lang andauern und machte dann die warme Tropfen- 
halfte, die aber weiter hell beleuchtet wurde, ebenfalls kiihl, so blieben 
trotzdem die Tiere in der dunklen Halfte des Tropfens. Sie hatten also 
wahrend dieser zweistiindigen Dressur gelernt, das Licht zu meiden, 
weil wahrend des Versuches Licht mit unerwunschter Warme ver- 
bunden war, wahrend vor dieser Dressur die PantofFeltierchen in 
keiner Weise sich gegeniiber Hell und Dunkel unterschiedlich benah- 
men. In ahnlicher Weise wurde den Einzellern ein bestimmtes Ver- 
halten gegeniiber Erschiitterungen des Wassers andressiert. In beiden 
Versuchsreihen ofFenbart das PantofFeltierchen letztlich Gedachtnis 
und Lernvermogen und spricht auf zuvor nicht beobachtete aufiere 

Lernvermogen, ability to learn Oberflache, surface 

Flosse, fin ungemiitlich, unpleasant 

Ruder, oar, rudder beleuchten, to illuminate 

Schwimmbewegung, swimming Tropfenhalfte, half a drop 

movement warmescheu, shy of heat 

hell, light benehmen (sich) to behave 

dunkel, dark Erschutterung, vibration 

Dauerbewegung, permanent move- Versuchsreihe, series of experi- 
ment ments 

angstlich, scrupulous(ly), anx- Gedachtnis, memory 
ious(ly) 



40 A Contemporary German Science Reader 

Reize an, weil diese wahrend der Dressurzeit mit einem fur das Pan- 
toffeltierchen unangenehmen ,,Warmeerlebnis" verkniipft worden 
waren. Das Pantoffeltierchen konnte aber auch bestimmte Raum- 
formen erlernen. Liefi man ein Pantoffeltierchen stundenlang in 
einem dreieckigen Gefafi umherschwimmen und fuhrte es dann in ein 
WassergefaB von kreisformigem Querschnitt iiber, so schwamm es in 
diesem neuen GefaC seine Dreiecksbahnen weiter; ebenso schwamm 
es in Vierecksbahnen, wenn ihm zuvor ein kleineres viereckiges Gefafi 
als Schwimmbassin zur Verfugung stand. Wurde der schwimmende 
Einzeller aus einem kleineren in ein grofieres GefaC von jeweils 
dreieckigem oder viereckigem Querschnitt versetzt, so schwamm es 
immer nur in einem Bezirk, welcher der Grofte des kleineren Dreieckes 
oder Viereckes entsprach, das dem Pantoffeltierchen vor der Uber- 
tragung in das grofiere Gefafi als Schwimmflache diente. Auch andere 
Gedachtnis- und Lernversuche mit anderen einzelligen Urtierchen 
wurden angestellt und ergaben meistens auch die Moglichkeit des 
Andressierens eines bestimmten Verhaltens. Durch derartige reiz- 
volle Versuche, bei denen in miihevollen Abwandlungen samtliche 
moglichen Fehlerquellen, etwa chemische Veranderungen des Ver- 
suchswassers, ausgeschaltet wurden, erhielt man die Gewifiheit, daC 
Wahrnehmung, Gedachtnis- und Lernfahigkeit bei den Einzellern 
auch ohne Sinneswerkzeuge und Gehirn zustande kommen und eine 
Art von ,,Dressur" dieser Urtierchen ermoglichen. Wle Einzeller 
allerdings solche Leistungen mit nur einer Zelle zustande biingen 
konnen, ist einstweilen noch vollig ratselhaft; jedenfaJls sind aber 
auch die Einzeller nicht einfach ein bloCer Spielball der Umwelt, son- 
dern offenbaren im Dressurversuch, dafi sie einer gedachtnismajBigen 
Verknupfung zweier verschiedener Reize fahig sind, und zeigen so ein 

Reiz, stimulus Gedachtnisversuch, memory test 

Warmeerlebnis, heat experience Lernversuch, learning test 

verkniipfen, to connect Andressieren, training 

Raumform, form of space Fehlerquelle, source of error 

dreieckig, three-cornered, triangu- ausschalten, to eliminate 

lar Wahrnehmung, perception 

umherschwimmen, to swim about Gedachtnisfahigkeit, memory (abil- 
WassergefSfi, water glass ity for) 

kreisformig, circular Sinneswerkzeug, sense organ 

Querschnitt, cross section Spielball, toy (play ball) 

Dreiecksbahn, triangular course Umwelt, environment 

Vierecksbahn, quadrangular course gedSchtnismafiige Verkniipfung, 
Bezirk, area, circuit memory connection 



Kernphysik 41 

Verbal ten, das einem wenn auch ganz primitiven inneren Eigen- 
leben entspringen mu&. 

Zusammengefaftt: Einzellerdressur: Nachweis von Gedachtnis und 
Lernfahigkeit bei einzelligen Urtierchen. 



15 Kernphysik 

Die Kernphysik 1st die Wissenschaft von Aufbau, Eigenschaften 
und Umwandlungsmoglichkeiten der innersten, nur nach hundert- 
milliardstel Millimetern messenden ,,Kerne" der Atome. Tiefschiir- 
fende, noch keineswegs abgeschlossene Uberlegungen gel ten zur Zeit 
fernerhin dem Wesen der Krafte, von denen die letzten Urbausteine 
samtlicher Atomkerne, die sog. Protonen und Neutronen, fest anein- 
ander gekettet werden. Diese sog. Kernkrdfte bilden recht eigcntlich 
das, ,,Was die Welt im Innersten zusammenhalt". Diese Krafte sind 
sicher etwas wesentlich anderes als Anziehungskrafte bisher bekannter 
Art, wie sie etwa zwischen positiv und negativ elektrisch geladenen 
Korpern oder als allgemeine Massenanziehung auftreten. Ihre Wirk- 
samkeit erstreckt sich beispielsweise iiberhaupt nur auf Entfernungen, 
die nicht grower sind als etwa 2 billionstel Millimeter. Innerhalb 
dieses winzigen Bereiches entfalten diese neuaufgedeckten Nahewir- 
kungskrafte aber eine ungeheure Starke. Ferner zeigen diese ,,Kern- 
krafte'* die eigentiimliche Erscheinung einer ,,Sattigung", d.h. mit 
ihrer Hilfe vermag ein einzelnes stoffliches Urteilchen nur ein anderes 
oder hochstens deren zwei an sich zu ketten; dann sind gegenseitige 
Anziehungsmoglichkeiten gleichsam ,,erschopft", und weitere Teil- 
chen konnen nicht noch gebunden werden. Die Atomkerne und 

Eigenleben, individual life Massenanziehung, general attrac- 
Kernphysik, nuclear physics tion 

Aufbau, synthesis Wirksamkeit, effectiveness 

UmwandlungsmcJglichkeit, possi- billionstel, trillionth (1,000,000 X 

bility of transformation 1,000,000) 

hundertmilliardstel, 100 billionth neuaufgedeckt, newly discovered 

Kern, nucleus Nahewirkungskraft, ''close-acting" 
tiefschiirfend, thoroughgoing, pro- force 

found, searching SMttigung, saturation, neutralization^ 

tJberlegung, deliberation Urteilchen, nuclear particle 

Urbaustein, original element AnziehungsmSglichkeit, magnetic 
Kernkraft, nuclear force possibility 

Anziehungskraft, magnetic force erschdpfen, to exhaust 



42 A Contemporary German Science Reader 

ihre Bestandteile stellen fernerhin zugleich winzigste Magnete dar. 
Die Nutzbarmachung von diesem Kemmagnetismus zur Losung 
chemischer Fragen und z.B. auch zu einer zerstorungsfreien Priifung 
des Inneren metallischer Werkstoffe stellt bereits einen bedeutungs- 
vollen Zugriff der angewandten Naturwissenschaft und Technik auf 
Forschungsergebnisse der Kernphysik dar. Bestimmte Atomkern- 
umwandlungeri) die sich im Inneren der Fixsterne infolge der dort 
herrschenden riesigen Temperaturen von vielen Millionen Grad 
selbsttatig abspielen, bilden ferner die langgesuchte Quelle der uner- 
meClichen Strahlungsenergie, die diese Sterne, also auch unsere Sonne, 
in den Weltenraum entsenden. In sonnenahnlichen Sternen wandelt 
sich dabei unter Mitwirkung anderer Stoffe (z.B. Kohlenstoff und 
Stickstoff) Wasserstojfgas in Helium um. Rein rechnerisch ergibt 
sich dabei u.a., daft der in der Sonne vorhandene Wasserstoff bei 
gleichbleibender Energieerzeugung noch fur rund 100 Milliarden 
Jahre ausreicht. 

ZusammengefaBt: Kernphysik: Wissenschaft von der BeschafTen- 
heit der innersten Kerne der Atome, in denen alle wesentlichen 
Atomeigenschaften ihren Sitz haben/ 

Nutzbarmachung, utilization Strahlungsenergie, radiation en- 

Kernmagnetismus, nuclear mag- ergy 

netism Weltenraum, universal space 

zerstorungsfrei, free from destruc- sonnenahnlich, resembling the 

tion sun 

Zugriff, reaching out Mitwirkung, assistance 

Naturwissenschaft, natural science Kohlenstoff, carbon 

Forschungsergebnis, result of re- Stickstoff, nitrogen 

search Wasserstoffgas, hydrogen gas 

Atomkernumwandlung, nuclear rechnerisch, analytical 

atomic transformation gleichbleibend, constant 

Fixstern, fixed star Energieerzeugung, production of 

herrschend, prevailing energy 

Quelle, source Atomeigenschaft, nature of the 

unermefMich, vast atom 



Riesenmolekule 43 

16 Riesenmolekule 

Die klemsten unter sich gleichen Aufbauteilchen der chemischen 
Grundsto&z sind die Atome. Mehrere solcher Atome konnen zu 
neuen Kleingebilden zusammentreten, die dann in entsprechender 
Weise die letzten selbstandigen Bausteine der chemischen Verbin- 
dungen darstellen und als Molekiile bezeichnet werden. So ist z.B. 
jedes Wassermolekiil aus 2 Wasserstoff- und I SauerstofFatom auf- 
gebaut, wahrend i Benzolmolekiil in ringformiger Verkettung 6 Koh- 
lenstoff- und 6 Wasserstoffatome enthalt. In der Natur vorgebildet 
oder kunstlich herstellbar sind aber auch Stoffe, deren Einzelmole- 
kiile eine viel groftere Zahl von Atomen, unter Umstanden mehrere 
100, enthalten, ohne wesentliche Besonderheiten zu zeigen. In der 
Gegenwart wendet sich dariiber hinaus die Forschung mit iiberra- 
schenden Ergebnissen Molekiilen zu, die aus noch bedeutend mehr, 
vielfach aus mehreren 10000 Atornen aufgebaut sind. Derartige sog. 
Riesenmolekule besitzt z.B. der Zellstoff des Holzes und der Kaut- 
schuk. Eine kunstliche Ziichtung solcher Riesenmolekule fuhrte vor 
allem zu den Kunstharzen, die als neuartige Werkstoffe von hohem 
Giitewert in der deutschen Technik eine iiberragende Rolle spielen. 
Ihre Riesenmolekule werden so aufgebaut, dafi man die normalen 
Molekiile der Ausgangsstoffe zwingt, sich zu langen Ketten aneinan- 
derzulagern, die dann die Riesenmolekule eines Stoffes mit ganz neuem 
chemischen und physikalischen Verhalten bilden. Wenn z.B. Mole- 
kiile einer bestimmten diinnen und leicht fliichtigen Fliissigkeit in 
dieser Weise zu Ketten aneinandergereiht werden, entstehen die 
Riesenmolekule eines harten wertvollen Kunstharzes, das man wegen 
seiner klaren Durchsichtigkeit als ,,Organisches Glas" bezeichnet. 
Auch der Zellstoff des Holzes, den die neuzeitliche Technik in die 
Kunstfasern der Zellwolle umzuwandeln versteht, besteht aus Riesen- 

Riesenmolekiil, giant molecule ZellstoflP, cellulose 

Aufbauteilchen, built-up particle Kautschuk, rubber 

Grundstoff, element Ziichtung, cultivation 

Kleingebilde, small structure Kunstharz, synthetic resin, plastic 

zusammentreten, to combine Giitewert, quality 

Baustein, element iiberragend, excelling 

Verkettung, linkage Ausgangsstoff, raw material 

vorbilden, to prepare aneinanderreihen, to join, link 

herstellbar, produceable Durchsichtigkeit, transparency 

Einzelmolekiil, individual molecule Kunstfaser, artificial fiber 

Besonderheit, peculiarity verstehen, to understand 

Zellwolle, rayon 



44 A Contemporary German Science Reader 

molekiilen, in deren Fadenform sich seine Eignung zu Gespinstfasern 
bereits andeutet. Das Einzelglied seiner Kettenmolekiile wird in 
bestimmter Gruppierung aus 6 Kohlenstoff-, 10 WasserstofF- und 
5 Sauerstoffatomen gebildet. Die Ketten der Riesenmolekule des 
Zellstoffes konnen mehrere Tausend solcher Einzelglieder enthalten, 
sie haben dann eine Lange von etwa einem tausendstel Millimeter; 
dies bedeutet aber eine gewaltige Erstreckung im Reiche der Atome 
und Molekiile, wo man sonst nur mit zehnmillionstel Millimetern zu 
rechnen pflegt. Innerhalb des Holzes treten die Riesenmolekule als 
Biindel auf, die die Ursache fur zahlreiche wertvolle Eigenschaften 
des Holzes und seiner Veredelungserzeugnisse sind. Auch die 
meisten Eiweifiarten sind aus fadenformigen Riesenmolekulen auf- 
gebaut, von deren Langsachse sich vielfach abwechselnd positiv und 
negativ elektrisch geladene winzige seitliche Arme ausstrecken. Unter 
der Wirkung elektrischer Anziehungskrafte sucht sich dann das 
Eiweifiriesenmolekul zusammenzurollen. Nimmt aber die umgebende 
Korperfliissigkeit einen anderen sauren oder basischen Zustand an, 
so treten entweder nur positive oder nur negative elektrische Ladun- 
gen langs der Riesenmolekule auf, und da in diesem Falle ausschliefi- 
lich elektrische dbstoflungskrafte wirksam werden, findet gerade eine 
besonders straffe Streckung des Riesenmolekuls statt. Diese Vor- 
gange scheinen den Bewegungen der Muskeln zugrunde zu liegen, 
deren Fasern aus solchen langgestreckten EiweiBmolekulen bestehen. 
Die Riesenmolekule mancher Stoffe sind bereits grofier als gewisse 
Krankheitserreger, die man, vor allem wegen ihrer Fahigkeit der 
Vermehrung, als Lebewesen anzusehen pflegt. Im Bereiche der 
Riesenmolekule iiberschneiden sich eben die GroCengebiete der Ur- 
bausteine des toten Stoffes und der belebten Substanz, und es er- 
scheinen die Grenzen zwischen Belebt und Unbelebt in eigentiimlicher 

Eignung, suitability zusammenrollen, to roll together 

Gespinstfaser, textile fiber Abstofiungskraft, repelling force 

Einzelglied, single link zugrunde liegen, to be the basis of 

Erstreckung, extension Krankheitserreger, pathogenic 
Ursache, cause agent 

Veredelungserzeugnis, improved Vermehrung, reproduction 

(refined) product Lebewesen, organism 

Eiweiftart, protein Bereich, region 

Langsachse, longitudinal axis iiberschneiden, to intersect 

winzig, tiny, minute GrSftengebiet, magnitude sphere 

Anziehungskraft, attraction Urbaustein, original element 
Eiweiftriesenmolekul, giant protein belebt, living 

molecule unbelebt, dead 



Teerfarbenchemie 45 

Weise verwischt. So zeigte es sich, dafi sich eines der winzigsten 
Kleinstlebewesen, der Erreger der sog. Mosaikkrankheit des Tabaks, 
in seiner Wirkung vollkommen ersetzen lafit durch die Riesenmole- 
kiile eines EiweiBstoffes von allerdings sehr verwickeltem Bau. 
Ferner gibt es in alien lebenden Zellen winzige, anfarbbare, schleifen- 
oder fadenformige Gebilde, die sog. Chromosomen, langs deren die 
vererbbaren Eigenschaften des betreffenden Lebewesens gleichsam 
aneinandergereiht sind. Die stofflichen Trager dieser einzelnen Erb- 
anlagen scheinen nach neuesten Forschungen ebenfalls bestimmte 
Riesenmolekiile zu sein. Im Verlauf einer Zellvermehrung durch 
Teilung spaltet sich nun jedes Chromosom der Lange nach, so daft 
jede der neugebildeten Tochterzellen wieder dieselbe Chromosomen- 
zahl mitbekommt. An dieser Verdopplung mussen naturlich auch 
jene Riesenmolekiile teilnehmen. Man sieht daher jetzt eine bisher 
ungeahnte und iiberraschende Eigenschaft der Riesenmolekiile darin, 
dafi sie aus den Atomen und Molekiilen ihrer Umgebung, in die sie, 
wie etwa in den Saft der Zellen, eingebettet sind, ihr Ebenbild auf- 
bauen und sich so verdoppeln konnen. 

Zusammengefaftt: Riesenmolekiile: Molekiile, die aus vielen Tau- 
senden von Atomen bestehen, die meistens in Gruppen aneinander- 
gereiht sind. Von ihnen gehen besondere Wirkungen aus, wie sie auch 
fur Grundvorgange des Lebens kennzeichnend sind. 



17 TeerfarbencHemie 

Die Chemie hat in der Neuzeit eine uniibersehbare Fulle farbiger 
Kohlenstoffverbindungen geschafFen, die bis auf wenige Ausnahmen 
Neuschopfungen sind, d.h. Farbstoffe darstellen, die sonst in der 
Natur nicht vorkommen. Zur Erzeugung dieser prachtvollen Farben 

Kleinstlebewesen, smallest organ- Ebenbild, image 

ism Grundvorgang, basic process 

Erreger, exciting cause Teerfarbenchemie, chemistry of 
anfarbbar, colorable, dye absorb- coal-tar colors 

ing Neuzeit, modern times 

schleifenformig, looplike uniibersehbar, very great, infinite 

vererbbar, transmittable Kohlenstofifverbindung, carbon 
Erbanlage, hereditary factor compound 

Zellvermehrung, cell increase NeuschSpfung, new creation 

Verdopplung, (re)duplication Farbstoff, dye, coloring matter 



46 A Contemporary German Science Reader 

dienen als Ausgangsstoffe (iberraschenderweise chemische Verbindutv- 
gen aus KohlenstofF und WasserstoflF, die aus dem schwarzbraunen, 
zahflussigen, iibelriechenden Steinkohlenteer gewonnen warden. 
Dieser Teer scheidet sich bei einer, etwa der Koksgewinnung dienen- 
den, trockenen Destination der Steinkohle bei nachfolgender Kuhlung 
aus Dampfen ab, die aus den hocherhitzten Kohlen entweichen. Vor 
allem von drei im Steinkohlenteer enthaltenen Stoffen nimmt die 
Herstellung dieser ,,Teerfarben" ihren Ausgang: vom Benzol, vom 
Naphthalin und vom Anthrazen. In den Molekiilen des Benzols sind 
6 Kohlenstoffatome zu einem Ring zusammengeschlossen; in den 
Urbausteinen des Naphthalins sind zwei und in denen des Anthrazens 
drei derartiger sechseckiger Ringe zu einer neuen Einheit verkettet. 
Von diesen Steinkohlenteerbestandteilen gelangt man durch zahl- 
reiche verwickelte chemische Umwandlungen und iiber mannigfache 
Zwischenstoffe hinweg zu den eigentlichen Farbstoffen. Als Ender- 
gebnis dieser jedesmal in muhevollster Vorarbeit aufgefundenen Be- 
handlung werden an die Kohlenstoffatome jener Ausgangsstoffe 
bestimmte Atomgruppen angelagert, oder es werden zusatzlich Atom- 
brucken zwischen jenen Ringgebilden hergestellt, so daiS die Fein- 
bauteilchen der Teerfarben meistens ein aufierst verwickeltes Gefuge 
aufweisen. Die kimstlich eingebauten Atomgruppen haben einen 
doppelten Zweck zu erfullen. Ein Teil von ihnen verursacht die 
Farbe. Hierzu gehoren z.B. Gruppen, die aus einem Stickstoff- und 
zwei Sauerstoffatomen oder aus zwei S ticks toffatomen bestehen. Ein 
zweiter Teil bewirkt dariiber hinaus, dafi die farbigen Stoffe auch 
wirkliche technische Farbstoffe darstellen, d.h. da!3 sie eingetauchte 
Fasern, etwa von Wolle, Baumwolle, Seide oder Federn auch wirklich 

Ausgangsstoff, raw material Umwandlung, transformation, con- 

iiberraschenderweise, surprisingly version 

zahfliissig, viscous Zwischenstoff, intermediary sub- 

iibelriechend, evil smelling stance 

Steinkohlenteer, coal tar Endergebnis, final result 

Koksgewinnung, coke produc- Vorarbeit, preliminary work 

tion Atombriicke, atom bridge 

Steinkohle, bituminous coal Ringgebilde, ring formation 

Teerfarbe, coal-tar color Feinbauteilchen, particles of de- 

Ausgang, beginning tailed structure 

zusammengeschlossen, interlocked eintauchen, to immerse 

sechseckig, hexagonal Faser, fiber 

Einheit, unit Wolle, wool 

Steinkohlenteerbestandteil, bitu- Baumwolle, cotton 

minous coal tar constituent Seide, silk 



Teerfarbenchemie 



47 



anfarben. An der Entwicklung und den Hochstleistungen der Teer- 
farbenchemie ist die deutsche Forschung entscheidend beteiligt. Vor 
mehr als 75 Jahren wurde in Hochst das erste deutsche Farbenwerk 
ins Leben gerufen, auf welches sich die fuhrende Rolle der deutschen 
Teerfarbentechnik griindet. 7 Jahre zuvor war von dem Englander 
Perkins als erster dieser Farbstoffe das violettfarbende sog. ,, Man- 
vein" hergestellt worden, das unter anderen als Druckfarbe fur eng- 
lische Briefmafken Verwendung fand. In Frankreich war fernerhin 
der schone rote Teerfarbstoff Fuchsin erfunden worden, der in Wasser 
loslich ist und auf Seide und Wolle leicht aufzieht. Zwei besondere 
Marksteine in der Entwicklung der deutschen Teerfarbenchemie sind 
einmal die kiinstliche Herstellung des Alizarins, des farbenden Be- 
standteiles der am Mittelmeer heimischen Krapp-Pflanze im Jahre 
1868, und zweitens die Herstellung des kunstlichen Indigos, eines 
Teerfarbstoffes, der nach jahrzehntelanger Arbeit des deutschen 
Chemikers Adolf von Baeyer 1897 auf den Markt kam. Diese Farb- 
stoffe sind aber fast die einzigen, mit denen die Teerfarbchemie bereits 
bekannte pflanzliche Farbstoffe nachbildete. Fast samtliche der 
ubrigen etwa 500 grofitechnisch erzeugten Teerfarbstoffe stellen etwas 
ganz Neues dar. Unter ihnen sind die sog. ,,Indanthrene" durch be- 
sondere Echtheit ausgezeichnet. Auch wenn etwa bei bunten Baum- 
wollgeweben nach vielfachem Waschen der Stoff zerfallt, bleibt die 
Indanthrenfarbe in urspriinglicher Frische erhalten. Die Indan- 
threne, die in vielen Farbtonen herstellbar sind, sind von Natur sehr 
schwer loslich und werden daher zunachst in seine losliche Abart um- 
gewandelt, die eine ganz andere Farbe besitzen kann; z.B. ist das 
Indanthrengelb in dieser loslichen Form von leuchtend blauer Farbe. 
Mit diesen Losungen werden die Gewebe getrankt. Hangt man die 
Stoffe anschliefiend frei in der Luft auf, so bildet sich unter Einwir- 
kung des Sauerstoffes der urspriingliche Farbstoff zuriick, der nunmehr 
unabwaschbar festhaftet. Die Teerfarbstoffe haben auch in der 



Hochst, (a city) 
Farbenwerk, dye works 
violettfarbend, violet-coloring 
Mauve'in, mauveine 
Druckfarbe, printer's ink 
Briefmarke, postage stamp 
Markstein, milestone 
Mittelmeer, Mediterranean Sea 
Krapp-Pflanze, madder plant 
jahrzehntelang, for decades 



nachbilden, to reproduce 

grosstechnisch, large-scale 

Indanthren, indanthrene 

Echtheit, fastness 

Baumwollgewebe, cotton fab- 
ric 

Frische, freshness 

Farbton, hue, tint 

unabwaschbar, indelible, not to be 
removed by washing 



48 A Contemporary German Science Reader 

Heilkunde grofie Bedeutung erlangt, ferner bei der Herstellung von 
Riechstoffen, Schadlingsbekampfungsmitteln, Kampfgasen usw. Nur 
mit ihrer Hilfe gelang es aufierdem in vielen Fallen, die Erreger von 
Ansteckungskrankheiten anzufarben und damit iiberhaupt erst unter 
dem Mikroskop sichtbar zu machen, z.B. um ihre Vermehrung und 
die Wirksamkeit von Abwehrstoffen zu studieren. 
Zusammengefafit: Teerfarbenchemie : Kiinstlicher Aufbau von Farb- 
stofFen, ausgehend von Bestandteilen des Steinkohlenteeres. 



18 Ubermikroskop 



Den Namen Ubermikroskop hat in neuester Zeit ein Gerat erhalten, 
das es auf elektrischem und magnetischem Wege gestattet, noch 
wesentlich kleinere Einzelgebilde und Gefugefeinheiten zu beobach- 
ten, als es mit den ublichen Mikroskopen jemals moglich sein kann. 
Es liegt namlich in der Wellennatur des Lichtes begriindet, dafi ein 
Mikroskop zwei Punkte dann nicht mehr zu trennen vermag, wenn 
deren Abstand kleiner ist als etwa die Halfte der Wellenlange des zur 
Beobachtung dienenden Lichtes. Damit ist dem Lichtmikroskop in 
der Theorie bei einigen zehntausendstel Millimeter, in der Praxis 
schon vorher, eine naturliche Grenze gesetzt, und es gibt trotz dieser 
ungeheuren Erweiterung des Auges fur eine ganze Reihe von Kleinst- 
welten keine unmittelbare Beobachtungsmoglichkeit. Die Abmes- 
sungen der Molekiile, d.h. der letzten selbstandigen Aufbauteilchen 
chemischer Verbindungen, sind z.B. noch etwa looomal kleiner als 
der mit den besten Lichtmikroskopen erreichbare Feinheitsgrad. 
Zwischen jener Grenze und den Molekiilen liegen aber noch zahlreiche 

Heilkunde, medical science Einzelgebilde, individual structure 

Riechstoff, perfume Gefiigefeinheit, structural fineness 

Schadlingsbekampfungsmittel, Wellennatur, wave nature 

means of pest control begriindet, es liegt , it is con- 

Kampfgas, war gas firmed in or based on, in the na- 

Ansteckungskrankheit, contagious ture of 

disease Grenze, limit 

Abwehrstoff, protective substance Erweiterung, enlargement 

tfbermikroskop, electron micro- Kleinstwelt, microcosmos 

scope BeobachtungsmSglichkeit, obser- 

Ger&t, instrument vation possibility 

gestatten, to allow, permit Aufbauteilchen, element 



Ubermikroskop 49 

wichtige andere Gebiete stofflicher Feinteilchen, vor allem die Riesen- 
molekule der verschiedensten Eiweifisorten, die im lebendigen Ge- 
webe eine gro!3e Rolle spielen, aber auch winzigste Erreger bestimmter 
pflanzlicher, tierischer und menschlicher Krankheiten, die hinter den 
eigentlichen Bakterien an Grofte noch weit zuriickstehen, und zu 
denen z.B. die Mosaikkrankheit des Tabaks, die Maul- und Klauen- 
seuche und die Masern gehoren. In der Gegenwart gelang es nun mit 
ganz neuen Mitteln, jene Grenze des Lichtmikroskopes bedeutend zu 
unterschreiten und damit ein ,,Ubermikroskop" zu schaffen, dessen 
Auflosungsvermogen grundsatzlich bis unter ein zehnmillionstel Milli- 
meter herabreicht. Beim Ubermikroskop, dessen Gegenwartsgestalt 
von den deutschen Physikern v. Barries, Ruska und v. Ardenne 
geschafFen wurde, werden keine Wellenstrahlen, wie sie das Licht dar- 
stellt, zur vergrofternden Abbildung verwendet, sondern Elektronen- 
strahlen, d.h. stoffliche Strahlen, die aus rasch bewegten winzigen 
Elektrizitatsteilchen bestehen, in deren Weg die zu vergroBernden 
Gebilde, meistens als Niederschlag auf diinnen Hautchen, gebracht 
werden. Es ist eine der bedeutungsvollsten Erkenntnisse der moder- 
nen Physik, dafi sich solche Strahlen aus rasch bewegten Elektronen 
in ihrer Wechselwirkung mit StofFen, auf die sie auffallen, verhalten 
wie eine Wellenstrahlung, deren Wellenlange, wenn die Elektronen 
z.B. mit 75000 Volt beschleunigt werden, etwa loooomal kleiner ist 
als die des sichtbaren Lichtes. Mit Elektronenstrahlen dieser Art 
mufi es dann moglich sein, noch viele tausendmal feinere Gefiige- 
einzelheiten zu erkennen als bisher. Im ublichen Lichtmikroskop wird 
ein Bild erzeugt, indem die vom beleuchteten Gegenstand zerstreuten 
Lichtstrahlen von einer Glaslinse gesammelt werden. Fur Elektro- 
nenstrahlen kann man auch eine Art von Sammellinsen herstellen, 
die allerdings ganz anders aussehen als eine Glaslinse. Da bewegte 
Elektronen namlich einen elektrischen Strom darstellen, der in seiner 
Richtung durch Magnete beeinflufibar ist, konnen ,,Elektronenlinsen" 
z.B. aus Elektromagneten gebildet werden, deren Kraftfelder im 

Erreger, exciting cause, producer, Elektrizitatsteilchen, electric parti- 
exciter cle 

Mosaikkrankheit, mosaic disease Gebilde, structure 

Maul- und Klauenseuche, foot- and Niederschlag, precipitate, deposit 

mouth-disease Hautchen, membrane 

Masern, measles Erkenntnis, recognized fact 

unterschreiten, to go below Gefiigeeinzelheit, structural de- 
Auflbsungsvermogen, resolving tail 

power Glaslinse, glass lens 

Gegenwartsgestalt, present form Sammellinse, converging lens 

Wellenstrahl, wave ray Kraftfeld, magnetic field 



50 A Contemporary German Science Reader 

Ubermikroskop die Elektronen auf ihrem Wege durchlaufen miissen, 
bis sie schliefilich einen Schirm erreichen, der unter ihrem Anprall 
aufleuchtet und auf dem das vergrofierte Bild erscheint. Mit fort- 
schreitender Verbesserung dieser Elektronenlinsen wird sich die 
Leistung des Ubermikroskopes noch weit iiber den gegenwartig er- 
reichten Stand steigern lassen, bei dem sich aber bereits Feinheiten 
von einigen millionstel Millimetern noch auflosen und Vergrofterungen 
von mehr als dem 5oooofachen erzielen lassen. Die erhaltenen Bilder 
lassen eine weitere lichtoptische Vergr613erung bis auf insgesamt das 
Mehrhunderttausendfache zu. Man erhielt im Ubermikroskop u.v.a, 
iiberraschende Einblicke in das Innere winzigster Bakterien und in 
die Zerstorung dieser Kleinstlebewesen durch noch kleinere ,,Bak- 
terienfresser". Erstmalig wurden auch die erwahnten winzigsten 
Erreger pflanzlicher, tierischer und menschlicher Krankheiten, z.B. 
der Pocken, in ihrer wahren Gestalt dem Auge sichtbar. In der 
Chemie gestattet das Ubermikroskop, die Teilchenform und -grofie 
zu ermitteln, wenn es sich um Zerteilungen eines Stoffes von hochsten 
Feinheitsgraden handelt, in denen viele Stoffe wertvolle Eigenschaften 
neu oder im verstarkten Mafie ofFenbaren. Bei zahlreichen GroC- 
verfahren der Werkstoffaufbereitung, die iiber den feinstzerteilten 
Zustand gehen, kann das Ubermikroskop auch zur Betriebsuber- 
wachung wichtig werden. In der Technik der Oberflachenbehand- 
lung sowie der Farbstoffe, Staube, Rauche und Rufie hat das 
Ubermikroskop bereits zahlreiche neue Erkenntnisse vermittelt. 
Zusammengefafit: Ubermikroskop: Mikroskop, das an Stelle von 
Licht Elektronenstrahlen verwendet und damit auf Leuchtschirmen 
Kleinstgebilde erkennbar macht, die weit jenseits der Moglichkeiten 
des Lichtmikroskopes liegen. 

durchlaufen, to pass through Werkstoffaufbereitung, prepa- 

Schirm, screen, cover ration or production of (in- 

Anprail, impact dustrial) material 

Feinheit, fine detail, fineness feinstzerteilt, most finely sub* 

Vergrofterung, enlargement divided 

lichtoptisch, light-optical Betriebsuberwachung, supervision 

Kleinstlebewesen, microscopic or- of the operation 

ganism Oberflachenbehandlung, surfact 
Bakterienfresser, bacteriophage treatment 

Teilchenform, form (shape) of par- Rufi, carbon black, lamp black 

tide Leuchtschirm, fluorescent screen 

Teilchengr<5fie, size of particle Kleinstgebilde, smallest structure, 
GroCverfahren, large-scale process microcosm 

or procedure 



Fettsdurechemie 51 

19 Fettsdurechemie 

In den Kampf um die deutsche Rohstofffreiheit ist an wichtiger 
Stelle auch die Fettsaurechemie eingesetzt worden. Ihrer wissenschaft- 
lichen und technischen Arbeit entstammt als eine der neuesten 
Hochstleistungen die Herstellung von Seife aus Kohle. Seifen stellen 
namlich eine Art von Sa/zen der Fettsauren dar, z.B. der Palmitin-, 
der Stearin- und der Olsaure. Die Fettsauren wiederum sind Be- 
standteile bestimmter Ole vorwiegend auslandischer Herkunft, z.B. 
des Palmen-, Oliven- und Mandeloles, sowie des japanischen Pflan- 
zenwachses. Derartige Ole sind, ebenso wie entsprechende Fette, 
Verbindungen der Fettsauren mit Glyzerin, und unter Aufnahme 
von Wasser lafit sich ein natiirliches Ol in diese beiden Bestandteile, 
also Glyzerin und Fettsaure, auf chemischem Wege zerspalten. Lafit 
man diese Zerspaltung in Losungen von Verbindungen der Alkali- 
metalle Natrium oder Kalium vor sich gehen, so entstehen die 
Natrium- oder Kaliumsalze der betreffenden in den Ausgangsolen 
enthaltenen Fettsauren, und das sind eben die Seifen. Dabei stellen 
die festen Seifen die Natriumsalze dar, die Kaliumsalze der Fett- 
sauren liefern dagegen die Schmierseifen. Die Moglichkeit und der 
Weg der kunstlichen Herstellung von Fettsauren unter Verzicht auf 
devisenbelastete naturliche Ole laCt sich am besten auf Grund ihres 
chemischen Feinbaues verstehen. Die Fettsauren enthalten Kohlen- 
stoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Die Atome dieser drei chemischen 
Grundstoffe sind in den Molekiilen der Fettsauren so angeordnet, 
dafi sich die Kohlenstoffatome zu langen Ketten aneinanderreihen. 
Von den beiden Kohlenstoffatomen an den Enden dieser Ketten ist 
das eine mit drei Wasserstoffatomen, das andere mit einem Wasser- 

Fettsaurechemie, fatty-acid chem- japanisch, Japanese 

istry Pflanzenwachs, vegetable wax 

Kampf, struggle Aufnahme, absorption 

Rohstoff-Freiheit, independence of Zerspaltung, splitting, cleavage 

raw material Ausgangsol, original oil 

einsetzen, to employ Schmierseife, soft soap 

Hochstleistung, maximum accom- Verzicht, unter auf, renounc- 

plishment ing 

Seife, soap devisen-belastet, burdened with 
Palmitinsaure, palmitic acid foreign exchange 

Stearins&ure, stearic acid Kohlenstoffatom, carbon atom 

Olsaure, oleic acid Wasserstoffatom, hydrogen atom 
Mandeltfl, almond oil 



52 A Contemporary German Science Reader 

stoff- und zwei Sauerstoffatomen verbunden. Das Molekul der er- 
wahnten Palmitinsaure wird z.B. aus einer Kette von 18 derartigen 
Kohlenstoffgliedern gebildet. Dieser Aufbau der Fettsauremolekiile 
ahnelt nun aufierordentlich dem der sog. Paraffine. Nur finden sich 
in den Paraffinen keine Sauerstoffatome vor, sondern an beiden Enden 
der Kohlenstoffketten 1st das Kohlenstoffatom jedesmal von drei 
Wasserstoffatomen umgeben, so da die Molekiile der Paraffine einen 
vollig einheitlichen Aufbau zeigen und nicht wie die Fettsauren eine 
sauerstoffhaltige Atomgruppe an einem der beiden Endglieder auf- 
weisen. Die Kohlenwasserstoffketten der Paraffine kann man bereits 
ausgehend vom Kohlenstoff deutscher Kohle kiinstlich aufbauen. Die 
Benzine und Treibole fur Motoren sind namlich nichts anderes als 
leichtflussige Paraffine, und die beriihmten neuzeitlichen Verfah- 
ren zur kiinstlichen Benzinherstellung lassen sich ohne weiteres 
auf die Erzeugung von zahflussigen oder festen Paraffinen mit langen 
Kettenmolekiilen hinlenken. Die so gewonnenen Paraffine sind dann 
Jetztlich als aus Kohle und Wasserstoffgas, einem Bestandteil des 
Wassers, kiinstlich zusammengefiigt anzusehen. Und nun erhebt 
sich folgende verlockende Frage: 1st es vielleicht moglich, in eines 
der Endglieder der Kettenmolekiile dieser kiinstlich erzeugten Paraf- 
fine auch jene sauerstoffhaltige Atomgruppe kunstlich einzubauen, 
die diese Molekiile dann in solche der >>Fettsauren" umwandeln 
wurde? Die auf dieses ZieJ gerichtete Forschungsarbeit wurde in 
neuerer Zeit von einem vollen Erfolg gekront. Das hierfiir neu ausge- 
arbeitete deutsche Verfahren liefert eine bisher unerreichte Ausbeute 
und Gute der Erzeugnisse und eignet sich auch zu einer kiinstlichen 
Fettsauregewinnung im Grofibetriebe, wozu sich eine Reihe fiihrender 
deutscher Werke zur Gemeinschaftsarbeit zusammengeschlossen hat. 
Der angelagerte Sauerstoff, der jene Kohlenwasserstoffmolekiile in 
Fettsaureketten umwandelt, wird dabei der Luft entnommen. Nach 
sorgfaltiger Reinigung der kunstlich hergestellten Fettsauren werden 

Sauerstoff a torn, oxygen atom z&hfliissig, viscous 

sauerstoffhaltig, oxygen-containing zusammenfiigen, to join together 

Endglied, final link verlockend, enticing, alluring 

Kohlenwasserstoffkette, hydrocar- Ausbeute, yield, return 

bon chain Groftbetrieb, large-scale operation 

ausgehend, proceeding Gemeinschaftsarbeit, co-operative 
TreibSl, fuel oil production 

leichtfltissig, easily liquefiable Kohlenwasserstoffmolekiil, hydro- 
Benzinherstellung, gasoline manu- carbon molecule 

facture Reinigung, purification 



Isolierol 53 

sie wie die Fettsauren aus natiirlichen Olen durch Zusammenbringen 
mit Alkalien zu Seife weiterverarbeitet, die nach dem geschilderten 
Herstellungsgang mit Recht den stolzen Namen ,, Seife aus deutscher 
Kohle" fuhren darf. Die wirtschaftliche Bedeutung der Kohlensei- 
fenerzeugung geht daraus hervor, daft der jahrliche Einfuhrbedarf 
an Olen und Fetten, von denen der iiberwiegende Teil auf die Seifen- 
industrie entfallt, sich bislang auf mehrere 100 Millionen Mark 
beziffert. Wie eingangs erwahnt, sind die natiirlichen Fette und 
Ole in ihrem Aufbau als Fettsaure plus Glyzerin anzusehen. Es ist 
nun der Fettsaurechemie weiterhin gelungen, die neuen kiinstlichen 
Fettsauren mit Glyzerin, das ebenfalls mit Kohle als Ausgangsstoff 
kunstlich hergestellt werden kann, in besonderen Verfahren zu Fet- 
ten chemisch zu vereinigen, so dafi in Zukunft zur ,, Seife aus Kohle" 
das ,,Fett aus Kohle" treten wird, das sich bereits bei Erprobungen 
als Brat-, Back- und Speisefett gut bewahrte. 

Zusammengefafit: Fettsaurechemie: Wissenschaft vom Aufbau und 
Verhalten der Fettsauren und von ihrer kiinstlichen Herstellung, 
die zur sog. ,,Deutschen Seife aus Kohle" fiihrte. 



20 Isolierol 

In der Elektrotechnik miissen alle Metallteile, die elektnsch geJaUCT 
werden oder die, wie etwa Drahte, einen Ausbreitungsweg fur elek- 
trische Strome bilden, von Stoffen umgeben sein, welche die Elek- 
trizitat nicht leiten, so dafi kein Elektrizitatsverlust durch Abstromen 
in unerwiinschte Richtungen, etwa zur Erde, eintritt. So werden 

Zusammenbringen, combination Isolierol, insulation oil 
weiterverarbeiten, to process Elektrotechnik, electrical engineer- 
further mg 
Herstellungsgang, production proc- Metallteil, metal part 

ess laden, to charge 

Kohlenseifener/eugung, produc- Draht, wire 

tion of soap from coal Ausbreitungsweg, means of distri- 

Einfuhrbedarf, import requirement bution 

Seifenindustrie, soap industry umgeben, to surround 

Erprobung, testing, experiment Elektrizitatsverlust, loss of elec- 

Bratfett, cooking fat tricity 

Backfett, baking fat Abstr&nen, flowing off 

Speisefett, food fat Richtung, direction 



54 A Contemporary German Science Reader 

z.B. die stromfuhrenden Drahte der Uberlandleitungen durch Por- 
zellanglocken vom Metallgeriist der Maste getrennt, und gewohnliche 
Leitungsdrahte werden mit einer Gummischicht umgeben und viel- 
fach noch iibersponnen. Nichtleiter fur Elektrizitat, wie also etwa 
Porzellan und Gummi, bezeichnet man in der Technik als Isolier- 
stofFe. Unter derartigen Isolierstoffen kommt auch fliissigen Olen 
eine grofie Bedeutung zu. Um wirkliche Nichtleiter fur Elektrizitat 
darzustellen, miissen solche ,,Isolierole" auBerordentlich rein sein 
und diirfen wahrend des Betriebes nur in ganz geringem MaBe sog. 
,,Alterungserscheinungen" zeigen. Die Einbettung elektrischer 
Vorrichtungen in Isolierole dient auer der Vermeidung von Elek- 
trizitatsverlusten noch anderen Zwecken. So bildet sich z.B. in Luft 
an Geraten, mit denen man hochgespannte Strome em- oder ausschal- 
tet, leicht eine Entladung in Gestalt eines heifien Lichtbogens aus, 
der die Unter brechungsstellen durch Metallverdampfung zerstort. 
Die Bildung eines solchen Lichtbogens wird stark abgeschwacht, 
wenn sich der Ausschaltvorgang unter 6l vollzieht. Ein solcher 
Olschalter, der etwa zur Trennung der drei Leitungsstrange einer 
22oooo-Volt-Drehstromleitung benutzt wird, wie sie vielfach iiber 
Land fiihren, bedarf bis zu 65 Tonnen Ol. Daher spielen die Isolier- 
ole in der Olwirtschaft der Kulturstaaten eine bedeutsame Rolle. 
Insbesondere fur die auf aufterste Sparsamkeit gerichtete deutsche 
Wirtschaft ergibt sich das dringende Bediirfnis, solche Ole in hochster 

stromfiihrend, current-conducting Entladung, discharge 

ttberlanldeitung, long distance Lichtbogen, electric arc 

(conduction) line Unterbrechungsstelle, contact 
Porzellanglocke, porcelain cap breaker point 

Metallgeriist, metal structure Metallverdampfung, metal evapo- 
Mast, post, pole ration 

Gummischicht, rubber layer abschwachen, to reduce 

iiberspinnen, to cover (wind Ausschaltvorgang, current inter- 
around), wrap ruption 

Nichtleiter, non-conductor Olschalter, oil switch (to break the 
Isolierstoff, insulating material circuit) 

Betrieb, operation Trennung, separation 

Alterungserscheinung, sign of aging Leitungsstrang, (conducting) cable 

(seasoning) Drehstromleitung, three-phase wir- 

Einbettung, imbedding ^ ing or line, alternating current 

Vorrichtung, apparatus (Mwirtschaft, oil economy 

Vermeidung, avoidance Kulturstaat, civilized country 

hochgespannt, high tension Sparsamkeit, economy 

einschalten, to switch on dringend, urgent 

ausschalten, to switch off Bediirfnis, need 



Isolierol 55 

Giite aus heimischen Rohstoffen herzustellen und verbrauchtes Ol 
einer Auffrischung zuzufuhren. Neben den genannten Schaltern 
werden vor allem die grofien Transformatoren in 6l eingebettet, 
welche die hohen Spannungen, unter denen die elektrische Energie in 
Uberlandleitungen herangefiihrt wird, auf die gewohnlichen Span- 
nungen unserer Lichtnetze herabwandeln. Ein solcher Transformator 
besteht im wesentlichen aus zwei von einem gemeinsamen in sich 
geschlossenen Eisenkern durchsetzten Drahtspulen. Aus mehreren 
Ursachen entstehen bei dieser Umformung des elektrischen Stromes 
von Hoch- auf Niedrigspannung erhebliche Warmemengen, und das 
6l dient dann nicht nur zur Vermeidung unerwiinschter Elektrizitats- 
iiberschlage, sondern auch zu einer wirksamen Abfuhrung dieser 
Warme. Es erhitzt sich dabei selbst bis auf etwa 100 und darf auch 
dann seine Giiteeigenschaften nicht einbiifien. Ein Transformator 
fur i ooooo kW bedarf zur Einbettung einer Olmenge von nicht 
weniger als 30 t. Die ,,Alterung" der Ole wahrend des Betriebes 
beruht auf chemischen Vorgangen, besonders auf einer Bindung von 
Sauerstoff. Um die Neigung zu derartiger Verschlechterung recht- 
zeitig festzustellen, werden Proben der Isolierole vorher einer sog. 
,,kunstlichen Alterung" unterworfen, wobei ihnen unter verscharften 
Bedingungen SauerstofF dargeboten wird. Ein gutes Isolierol kann 
seine Aufgaben viele Jahre lang erfullen. Die Isolierole sind in iiber- 
wiegender Mehrzahl sog. ,,Mineralole", welche sich in der Natur 
fertig gebildet z.B. als Bestandteile des Erdoles vorfinden. Sie konnen 
aber auch bei der Destination von Braunkohlenteer gewonnen wer- 
den, fur welche sich als Ausgangsstoff mitteldeutsche Braunkohle 
hervorragend eignet. Die Mineralole bestehen aus Verbindungen 
von Kohlenstoff und Wasserstoff. Ihre kunstliche Herstellung ist als 

Rohstoff, raw material Gtiteeigenschaft, quality 
Auffrischung, renewal, freshening Alterung, aging 

up, refining Bindung, binding 

Schalter, switch Neigung, inclination, tendency 

Spannung, voltage Verschlechterung, deterioration 

herabwandeln, to reduce unterwerfen, to subject 

Eisenkern, iron core verscharft, more severe 

Drahtspule, wire coil iiberwiegend, predominating 
Umformung, transformation, MineralSl, mineral oil 

change Erdol, petroleum 

Hochspannung, high tension Braunkohlenteer, lignite tar 

Niedrigspannung, low tension mitt eld eutsch, from Central Ger- 
ElektrizitHtsiiberschlag, arcing many 

Abfuhrung, removal 



56 A Contemporary German Science Reader 

cine Hochstleistung deutscher Technik ebenfalls gelungen. Dabei 
wird unter hohen Drucken und Temperaturen dem Kohlenstoff 
der Kohle Gelegenheit gegeben, sich mit zugeleitetem Wasserstoff 
zu den Urbausteinen hochstwertiger Mineralole zu verketten. 
Zusammengefaftt: Isolierol: Mineralol groCter Reinheit, welches 
keine elektrische Leitfahigkeit besitzt und in groften Mengen z.B. in 
Hochspannungsschahern und Transformatoren Verwendung findet. 



21 Wasserchemic 

Die chemische Beschaffenheit des Wassers ist fur seine Anwen- 
dungszwecke vielfach von entscheidender Bedeutung. So muB sich 
z.B. im Trinkwasser eine gewisse Menge von Salzen vorfinden, weshalb 
destilliertes Wasser fiir Trinkzwecke vollig ungeeignet ist, da in ihm 
die Gewebezellen des menschlichen Korpers aufquellen und platzen, 
so dafi innerliche Blutungen die Folge sind. Auf die Wande von 
Dampfkesseln wiederum wirkt gewohnliches Wasser, sogar wenn es 
destilliert und vollig gasfrei gemacht ist, bereits wie eine schwache 
Saure, die das Eisen anfressen kann. Diesem Wasser mussen daher, 
besonders wenn es in neuzeitlichen Hochdruckkesseln Temperaturen 
von mehreren hundert Grad annimmt, in genau bemessener Menge 
chemische Verbindungen von laugenhaftem Verhalten zugesetzt 
werden. Aus der Wasserchemie sind besondere Schnellverfahren 
hervorgegangen, um laufend die Beschaffenheit von Kesselwassern 
zu uberpriifen. Allgemein bekannt ist die der Wasserchemie ent- 
stammende Unterscheidung zwischen ,,hartem" und 



Hochstleistung, maximum perform- platzen, to burst 

ance, achievement Blutung, bleeding 

hdchstwertig, of maximum value Wand, wall 

Hochspannungschalter, high ten- Dampfkessel, steam boiler 

sion switch anfressen, to corrode 

Wasserchemie, water chemistry Hochdruckkessel, high-pressure 
Beschaffenheit, nature boiler 

Anwendungszweck, purpose of ap- Verbindung, compound 

plication laugenhaft, alkaline 

Trinkzweck, drinking purpose Schnellverfahren, rapid process 

ungeeignet, unsuited, unfit laufend, continuous (ly) 

Gewebezelle, tissue cell Kesselwasser, boiler water 

aufquellen, to swell iiberpriifen, to check 



Wasserchemie 57 

Wasser. Wasser ist um so harter, je grower sein Gehalt an Salzen des 
Kalziums und Magnesiums ist. Hartes Wasser ist fur viele wirt- 
schaftliche Zwecke ungeeignet. Beim Waschen im harten Wasser 
wird in unnutzer Weise sehr viel Seife verbraucht, weil diese, ohne 
ihre reinigende und schaumende Wirkung voll entfalten zu konnen, 
durch die Kalksalze zersetzt wird. Ferner lassen sich im harten 
Wasser Hulsenfruchte nicht kochen, und in gewerblichen Betrieben ist 
es unbrauchbar, weil es an der Innenwand der Kessel und Rohre in 
Gestalt einer Kruste von Kalzium- und Magnesiumsalzen den ge- 
furchteten Kesselstein absetzt, der schwere Schaden an den Werk- 
stoffen verursachen und zu Warmeverlusten fuhren kann, die nur 
durch zusatzliche Heizung auszugleichen sind. Daher ist die ,,Wasser- 
enthartung" ein besonders wichtiges Arbeitsgebiet der Wasserchemie, 
wobei Grofianlagen auf chemischem Wege das gesamte, einer Stadt 
zugeleitete Wasser erfassen. Diese Enthartung darf jedoch auch 
nicht zu weit gehen, da ein geringer Gehalt des Trinkwassers an Kalk, 
der in dieser Form vom Korper besonders leicht aufgenommen wird, 
z.B. den Aufbau des jugendlichen Knochengeriistes erheblich fordert. 
Art und Umfang der AufbereitungsmaBnahmen, die in der Wasser- 
chemie vom Rohwasser zum Trinkwasser fuhren, hangen in erster 
Linie von der Herkunft des Wassers ab. Grundwasser besitzt meistens 
schon von Natur eine erhebliche Keimfreiheit, denn es hat ja seinen 
Weg durch gut filterndes Erdreich genommen. Gegenwartig ist man 
allerdings genotigt, immer mehr auch Oberflachenvjzsstr der Fliisse, 
Seen oder Talsperrenbecken heranzuziehen, um den Bedarf an Trink- 
wasser zu decken. Oberflachenwasser ist aber stets verunreinigt und 

scMumen, to foam erfassen, to take hold of, catch 

entfalten, to develop Enthartung, softening 

Kalksalz, calcium salt Knochengeriist, bony framework, 
zersetzen, to decompose skeleton 

Hiilsenfrucht, legume erheblich, considerable(ly) 

gewerblich, industrial Umfang, extent 

Betrieb, enterprise Aufbereitungsmafinahme, refining 
Innenwand, inner wall measure 

Rohr, pipe Rohwasser, unrefined water 

Kruste, scale Herkunft, source, origin 

Kesselstein, boiler scale Keimfreiheit, sterility 

Schaden, damage Erdreich, ground 

Werkstoff, industrial material Oberflachenwasser, surface wa- 
ausgleichen, to compensate ter 

WasserenthSrtung, water softening Talsperrenbecken, dam basin 
Grofianlage, large plant or installa- heranziehen, to bring in 

tion verunreinigt, contaminated 



58 A Contemporary German Science Reader 

mufi zur Auf bereitung besonders viele Stufen der Reinigung und Ent- 
keimung durchmachen. Ein grofies Arbeitsgebiet der Wasser- 
chemie bildet die Ausnutzung der Abwasser, die den Wirtschafts- und 
Industriebetrieben entstammen und eine groBe Reihe von wertvollen 
Stoffen mitfiihren. Fiir die Landwirtschaft besitzen diese Abwasser 
neben ihrem Feuchtigkeitswert auch einen hohen Diingerwert. Um 
Geruchsbelastigung zu vermeiden, miissen in den Abwassern, bevor 
sie auf die Felder gelangen, durch besondere wasserchemische Ver- 
fahren faulnisfahige Stoffe zum Verschwinden gebracht werden. 
Das Wasser der Binnenseen und Teiche ist ferner der Lebensraum 
einer Fiille von kleinsten Schwebepflanzen und Schwebetierchen, die 
wiederum fur Fische eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. Wie 
in neuerer Zeit festgestellt wurde, findet in Seen und Teichen zwischen 
dem Wasser und dem Schlamm des Grundes ein standiger Stoffwechsel 
stattj in dem gelegentlich Storungen des Gleichgewichtes auftreten, 
die den Nahrstoffreichtum des Wassers erheblich vermindern konnen. 
Die Wasserchemie vermag in solchen Fallen wichtige Hinweise zu 
einer kiinstlichen Verbesserung solcher Gewasser durch eine Art von 
Dungstoffzufuhr zu geben, mit der sich die Fischereiertrage wesentlich 
verbessern lassen. Auf dem Gebiete der reinen wissenschaftlichen 
Chemie des Wassers gilt besondere Arbeit dem sog. ,,schweren 
Wasser , in dessen Molekulen Wasserstoflfatome vom doppelten Ge- 
wicht derjenigen des gewohnlichen Wasserstoffes en thai ten sind. 
Unser gewohnliches Wasser ist in diesem Sinne fast vollstandig 
,,leichtes" Wasser. Aber auch reines ,,schweres Wasser" laftt sich 
heutzutage fabrikmafiig herstellen. Es gefriert bereits bei 3,8 

Aufbereitung, refining Teich, pond 

Reinigung, purification Lebensraum, habitat 

Entkeimung, removal of germs, Schwebepflanze, floating plant 

germination Schwebetierchen, floating animal 

Ausnutzung, utilization Nahrungsquelle, food source 

Abwasser, waste water, sewage Schlamm, mud, slime 

Wirtschaftsbetrieb, commercial en- Stoffwechsel, change of matter 

terprise Gleichgewicht, equilibrium 

Industriebetrieb, industrial plant Nahrstoffreichtum, wealth of nu- 
Landwirtschaft, agriculture tritive substance 

Feuchtigkeitswert, moisture value vermag, is capable of, can 

Diingerwert, fertilizer value Hinweis, indication, hint 

Geruchsbelastigung, bad odor Verbesserung, improvement 

faulnisfahig, decomposable Dungstoffzufuhr, fertilizer supply 

Verschwinden, disappearing Fischereiertrag, fishery returns 

Binnensee, inland lake fabrikmafiig, industrial (ly) 



Zyklotron 59 

Warme und bildet den Ausgangspunkt wichtiger wissenschaftlicher 
Erkenntnisse, z.B. auch iiber den Wasserhaushalt des menschlichen 
Korpers. Fiir alle Fragen der Wasserchemie ist in der ,,Fachgruppe 
fur Wasserchemie" des Vereins Deutscher Chemiker eine iiberge- 
ordnete Betreuungsstelle geschaffen worden. 

Zusammengefafit: Wasserchemie: Wissenschaft von der chemischen 
Beschaffenheit und Wirksamkeit der verschiedenen Wasserarten. 



22 Zyklotron 

GroBartige Versuchsergebnisse der Atomphysik haben mit neuzeit- 
lichen Mitteln das von den Alchimisten in vergangenen Jahrhunderten 
vergebens erstrebte Ziel einer kiinstlichen Umwandlung der cherni- 
schen Grundstoffe erreicht. Unter den modernen Hilfsmitteln zu 
einem AngrifF auf die Atome gewinnt das sog. Zyklotron steigende 
Bedeutung, das einen hochst sinnreichen Ausfuhrungsgedanken des 
amerikanischen Physikers Lawrence verwirklicht. Die Atome 
samtlicher StofFe bestehen aus einem winzigen, schweren, positiv 
elektrisch geladenen Kern von der Grofienordnung eines billionstel 
Zentimeters, der von einer leichten Hiille negativer Elektrizitat um- 
geben ist. Diese winzigen Kerne sind das Wesentliche am Atom; auf 
sie haben sich alle Angriffe zu richten, die zu Zertrummerungen oder 
Umwandlungen fuhren sollen. Zu diesem Zweck miissen die Atom- 
kerne mit ungeheuer schnellen stofflichen Teilchen ungefahr gleicher 
Grolk beschossen werden, so dafi gelegentliche VolltrefFer imstande 
sind 3 die erstrebten Wirkungen herbeizu fuhren. Fur derartige Ver- 

Ausgangspunkt, starting point Angriff, attack 

Erkenntnis, knowledge Ausfiihrungsgedanke, idea of exe- 

Wasserhaushalt, water economy cution 

Fachgruppe, professional group verwirklichen, to realize, embody 

Verein, society Kern, nucleus 

iibergeordnet, controlling Grofienordnung, dimension 

Betreuungsstelle , advisory office Hiille, shell, cover 

Zyklotron, cyclotron Wesentliche, essential thing 

Versuchsergebnis, result of experi- richten (sich), to be aimed at 

ment Zertrummerung, disintegration 

Umwandlung, change Atomkern, atomic nucleus 

Grundstoff, element, raw mate- ungeheuer, enormous, amazing 

rial beschossen, bombarded 

Hilfsmittel, aid Volltreffer, direct hit 



60 A Contemporary German Science Reader 

suche, denen auch ungeahnte kunftige technische Moglichkeiten in- 
newohnen, bedarf also die Atomphysik einer ergiebigen Qudle auCerst 
rasch beweglicher stoffiicher Teilchen. Als derartige ,,Geschosse" 
kommen vor allern die hiillenlosen Kerne leichter Atome in Betracht, 
etwa die Kerne der leichtesten aller Atome, des Wasserstoffes, die nur 
aus einem einzigen positiv elektrisch geladenen Teilchen bestehen. 
Besonders geeignet sind die doppelt so schweren Kerne des im Jahre 
1932 entdeckten sog. ,, schweren" Wasserstoffes. Elektrisch geladenen 
Teilchen dieser Art kann man nun die notwendigen Geschwindig- 
keiten dadurch aufzwingen, daft man sie hohen elektrischen Span- 
nungen aussetzt, die allerdings moglichst mehrere Millionen Volt 
betragen miissen. Es begegnet nun aber groBten technischen 
Schwierigkeiten, Apparate zu bauen, an denen sich solche Hochst- 
spannungen dauernd aufrechterhalten lassen. Diese Schwierigkeiten 
zu umgehen, gelingt nun in besonders sinnreicher Weise mit Hilfe des 
Zyklotrons. Einem Zyklotron brauchen nur Spannungen von einigen 
zehntausend Volt zugefuhrt zu werden, und trotzdem treten aus der 
Anordnung in einem kraftigen, etwa fa m langen und einige Zenti- 
meter breiten Strahl elektrische Teilchen mit einer Geschwindigkeit 
aus, als ob sie in einem elektrischen Feld von vielen Millionen Volt 
beschleunigt worden waren. An ihnen hat sich namlich eine ganze 
Reihe kleinerer Bewegungsanstofte summiert y die ihnen in richtigem 
Taktmafi eine angelegte elektrische Wechselspannung erteilte. Die 
ersten beiden Silben des Wortes Zyklotron erinnern an das lateinische 
Wort cyclus = Kreis. Und in der Tat ist es fur die Wirkungsweise 
des Zyklotrons kennzeichnend, dafi die in seinem Inneren erzeugten 
elektrischen Teilchen gezwungen werden, eine Reihe aufeinander- 
folgender, immer grofterer Halbkreisbahnen zu beschreiben, die in 
ihrer Gesamtheit eine nach auften sich erweiternde Spirale ergeben, 
deren Windungen das geladene Teilchen immer schneller durcheilt, 
um dann schliefilich mit den erforderlichen hohen Energien durch ein 

ungeahnt, unsuspected umgehen, to avoid, overcome, cir- 

innewohnen, to be inherent cumvent 

ergiebig, productive gelingen, to be possible, to succeed 

Quelle, source Bewegungsanstoft, (shock) move- 

Gescholi, projectile ment 

hiillenlos, stripped Taktmafi, tempo 

Geschwindigkeit, velocity, speed Wechelspannung, alternating volt- 

aufzwingen, to force upon age 

Hochstspannung, extra high tension Halbkreisbahn, semicircular path 

aufrechterhalten, to maintain Gesamtheit, totality 



Zyldotron 61 

diinnes Metallblattchen hinausgeschleudert und zu wirksamem Bom- 
bardement von Atomen verfugbar zu werden. Die Kriimmung der 
Bahn ist die Folge davon, daft im Zyklotron die elektrisch geladenen 
Teilchen starksten magnetischen Kraften ausgesetzt werden. Daher 
wird der auftere Anblick eines Zyklotrons von einem riesigen Elektro- 
magneten beherrscht. Die mitteis des Zyklotrons erzeugten ener- 
giereichen Teilchenstrahlen sind hervorragend geeignet, um in einer 
sonst unerreich-bar grofien Ausbeute Atomzertrummerungen und 
Atomumwandlungen zu vollziehen, die vielfach zur kiinstlichen Neu- 
schafFung von StofFen fiihren, die strahlenaussendende Abarten be- 
kannter chemischer Elemente darstellen und denen sich bedeutsame 
Anwendungen in der Heilkunde, Biologic und Technik erschlieften. 
Die aus einem Zyklotron austretende Geschoftgarbe elektrisch ge- 
ladener stofFiicher Urteilchen kann man auch dazu verwenden, um 
zunachst aus den Atornen einer in ihren Weg gestellten Scheibe aus 
dem Leichtmetall Beryllium Neutronen herauszutreiben, das sind 
elektrisch ungeladene stoffliche Urteilchen, die sich als besonders ge- 
eignet zu einem wirksamen endgiiltigen Bombardement von StofFen 
erweisen, deren Atome zertrummert oder umgewandelt werden sollen. 
Atomzertrummerungen bedeuten aber in den meisten Fallen keine 
blofien Zerspaltungen, sondern eine Art von Explosionen; d.h. die 
fortgeschleuderten Trummer erhalten aus den Atomen eine zusatzliche 
Energie oft riesigen Ausmafies. Dieser Energiegewinn kann zu einer 
technischen Kraftquelle der Zukunft fiihren, die alle bisherigen an 
Ergiebigkeit millionenfach ubertrifFt und die Energiewirtschaft kom- 
mender Zeiten entscheidend umgestalten wird. Es erscheint ferner 
nicht ausgeschlossen, mit Hilfe des Zyklotrons Erscheinungen nach- 
zuahmen, zu beherrschen und zu hoher Ausbeute zu fiihren, die bisher 
nur als seltene Einzelfalle der Wirkung der sog. ,,kosmischen Ultra- 
strahlung" beobachtbar sind. Diese Strahlung entstammt bisher 

Metallblattchen, metal foil Heilkunde, medical science 

wirksam, efFective Geschoftgarbe, cone of dispersion, 
Kru'mmung, curvature projectile sheaf 

Teiichenstrahl, beam of parti- Urteilchen, original particles 

cles Leichtmetall, light metal 

Atomzertriimmerung, atomic dis- Zerspaltung, cleavage 

integration zusatzlich, added, additional 

Atomumwandlung, atomic trans- Energiegewinn, gain in energy 

formation Energiewirtschaft, energy economy 

Neuschaffung, new formation Einzelfall, single case 

straklenautfsendend, emitting rays Ultrastrahlung, ultraradiation 

Abart, variety beobachtbar, observable 



62 A Contemporary German Science Reader 

unbekannten Gebieten und Vorgangen im Weltall und macht sich 
auf der Erde in Gestalt ungeheuer energiereicher stofflicher Teilchen 
bemerkbar. Eine wichtige Gruppe von Untersuchungen gilt auch der 
Wirkung der mit Hilfe des Zyklotrons erzeugten energiereichen elek- 
trischen Teilchenstrahlen auf Lebewesen und lebendige Zellen, nicht 
zuletzt auch auf krankhaft veranderte Korpergewebe. Die Strahlen- 
ausbeute eines im Betrieb befindlichen amerikanischen Zyklotrons 
entspricht der einer Radiummenge von nicht weniger als 20 kg. Von 
dieser errechneten Menge bildet die Gesamtheit der z.Z. in wissen- 
schaftlichen Forschungsstatten der ganzen Welt wirklich vorhandenen 
Radiumbestande nur einen sehr kleinen Bruchteil. In geplanten 
,,Mammut"-Anlagen sollen aus dem Zyklotron Strahlenmengen her- 
vorgehen, zu deren natiirlichen Erzeugung 2 Zentner Radium not- 
wendig waren. 

Zusammengefaftt: Zyklotron: Neuartige Anordnung zur Erzeugung 
hochst energiereicher, fur Atomzertrummerungen geeigneter, elek- 
trisch geladener Teilchenstrahlen. 



23 Ultramikroskop 



Wenn man darauf verzichtet, Kleinstgebilde, wie etwa Krank- 
heitserreger oder stoffliche Feinteilchen, unter dem Mikroskop in 
ihrer wahren Gestalt zu sehen, wenn man sich vielmehr mit der Fest- 
stellung ihres bloften Vorhandenseins begniigt, dann laftt sich mit 
dem Ultramikroskop die Wahrnehmungsgrenze des gewohnlichen 
Mikroskopes noch weit unterschreiten. Beim Ultramikroskop gelangt 
von der zur Beleuchtung dienenden Lichtquelle iiberhaupt kein Licht 
unmittelbar senkrecht von unten ins Gesichtsfeld. Eine besondere 
Linsenanordnung sorgt vielmehr dafur, daft ein feines Biindel starken 

Orpergewebe, connective tissue Vorhandensein, presence 

Strahlenausbeute, radiation output Wahrnehmungsgrenze, limit of 
Radiummenge, amount of radium perception 

Radiumbestand, store of radium unterschreiten, to go below 

Mammut, mammoth, huge Beleuchtung, illumination, lighting 

Ultramikroskop, ultramicroscope Lichtquelle, source of light 

verzichten, to relinquish unmittelbar, directly 

Kleinstgebilde, smallest form senkrecht, vertical 

Krankheitserreger, pathogenic Gesichtsfeld, field of vision 

agent Linsenanordnung, lens arrange- 
Feinteilchen, fine particle ment 



Ultramikroskop 63 

Lichtes von der Seite her fast wagerecht auf die zu untersuchenden 
Kleinstgebilde geworfen wird. Diese ,,beugen" dann einen Teil dieses 
auffallenden Lichtes nach oben ab. Dieses abgebeugte Licht fallt in 
das Mikroskop, in welchem nunmehr die Feinteilchen, ohne daft ihre 
wahre Form erkennbar wird, als leuchtende Scheibchen erscheinen 
ahnlich, wie man es etwa bei feinsten Staubchen im Sonnenlichte 
beobachtet. Diese Art der Sichtbarmachung geniigt aber bereits, um 
z.B. etwaige Eigenbewegungen der betr. Kleinstgebilde festzustellen 
oder die Teilchen zu zdhlen; auch kann man aus der Helligkeit des ins 
Ultramikroskop abgebeugten Lichtes wenigstens ungefahre Schliisse 
auf die Teilchengrotf* ziehen. Das 1903 von Siedentopf und Zsig- 
mondy geschaffene UJtramikroskop erschlofi in der Folgezeit der 
Naturwissenschaft eine neue Welt stofflicher Kleinstgebilde, vor allem 
die sog. Kolloide y denen in vielen Zweigen der Chemie und Technik 
grolke Bedeutung zukommt. Wahrend dem gewohnlichen Mikroskop 
infolge der Wellennatur des Lichtes bei etwa 300 millionstel Milli- 
meter Teilchengrofie eine Grenze der Wahrnehmbarkeit gesetzt ist, 
werden im Ultramikroskop noch Gebilde bis herab zu etwa 4 million- 
stel Millimeter Durchmesser als leuchtende Scheibchen, wenn eben 
auch ohne Erkennbarkeit ihrer wirklichen Gestalt, der Beobachtung 
zuganglich. Erst in neuester Zeit ist es auf ganz anderem Wege mit 
Hilfe eines elektrischen Ubermikroskopes gelungen, auch die genaue 
Gestalt solcher winzigsten Kleinstformen des Stoffes und Lebens 
unmittelbar sichtbar zu machen und dabei bedeutungs voile neue Auf- 
schliisse uber Aufbau und Wirksamkeit z.B. allerkleinster Feinstoff- 
teilchen oder Krankheitserreger zu erhalten. 

Zusammengefaftt: Ultramikroskop: Mikroskop, welches winzige Teil- 
chen noch als vorhanden erkennen lafit, die in einem gewohnlichen 
Mikroskop wegen ihrer Kleinheit nicht mehr wahrnehmbar sind. 

wagerecht, horizontal Naturwissenschaft, natural sci- 
abbeugen, to deflect ence 

Scheibchen, small disc Zweig, branch 

StSubchen, tiny dust particle Wellennatur, wave nature 
Sichtbarmachung, making visi- Wahrnehmbarkeit, perceptibility 

ble Erkennbarkeit, perceptibility 
Eigenbewegung, individual move- Kleinstform, smallest form 

ment Aufschlufi, disclosure, informa- 
Helligkeit, brightness tion 

Schluft, conclusion allerkleinst, smallest of all 

TeilchengrSfte, size of particle Feinstoffteilchen, finest particle of 
ziehen, to draw matter 

Folgezeit, following period Kleinheit, smallness 



64 A Contemporary German Science Reader 

24 Uberschallgeschwindigkeit 

In Luft von 20 Warme breitet sich der Schall in einer Sekunde um 
340 m aus, in kalterer Luft langsamer, in warmerer schneller. Diese 
Schallgeschwindigkeit entspricht iiber 1220 km in der Stunde, sie ist 
also sehr groft etwa im Vergleich zur Schnelligkeit von Verkehrs- 
mitteln auf Strafte und Schiene und stellt immer noch das Dreifache 
der Geschwindigkeitshochstleistungen besonderer Rennautos dar. 
Um etwa das Dreifache ubertroffen wird dagegen die Schallgeschwin- 
digkeit durch die Mundungsgeschwindigkeit der Geschosse von In- 
fanteriegewehren, und auch die Anfangsgeschwindigkeit von Artillerie- 
geschossen liegt weit hoher als die des Schalles in der Luft. Ganz 
besondere und gegenwartig aus technischem Bediirfnis eingehend 
durchforschte Erscheinungen treten nun auf, wenn sich die Luft 
selbst mit einer Geschwindigkeit vorwarts bewegt, die die Ausbrei- 
tungsgeschwindigkeit des Schalles in ihr ubertrifft, oder wenn ein 
Korper die umgebende Luft mit derartiger yy Vberschallgeschwindig- 
keit" durcheilt. Dieser letztere Fall beginnt fur die Flugtechnik 
bedeutungsvoll zu werden angesichts der standig gesteigerten Schnel- 
ligkeitshochstleistungen von Flugzeugen, wobei eine Geschwindigkeit 
von 750 km je Stunde, also rund drei Funftel der Schallgeschwindig- 
keit, bereits iiberschritten wurde. Damit kommen ganz neue Schwie- 
rigkeiten in Sicht, die sich bereits unterhalb der Schallgeschwindigkeit 
bemerkbar machen. Um einen Korper herum, der sich mit Uber- 
schallgeschwindigkeit durch die Luft bewegt, verandert sich namlich 

ttberschallgeschwindigkeit, super- Infanteriegewehr, infantry rifle 

sonic speed Anfangsgeschwindigkeit, muzzle 

ausbreiten (sich), to travel, spread velocity 

Schall, sound Artilleriegeschoft, artillery projec- 

Schnelligkeit, speed tile 

Verkehrsmittel, means of communi- Bediirfnis, necessity 

cation, conveyance durchforschen, to investigate thor- 

Strafie, highway, road oughly 

Schiene, railway Erscheinung, phenomenon 

Dreifache, threefold Ausbreitungsgeschwindigkeit, ve- 

GeschwindigkeitshQchstleistung, locity of expansion 

maximum speed durcheilen, to hurry through 

Rennauto, racing auto Flugtechnik, aviation, flight tech- 

iibertreffen, to surpass nique 

Mundungsgeschwindigkeit, muzzle bedeutungsvoll, significant 

velocity angesichts, considering, in view 

Geschofi, projectile of 



Uberschallgeschwindigkeit 65 

grundlegend das Stromungsbild der Luft. An Stelle eines einfachen 
Umstromens wird dann der Raum hinter den bewegten Korpern von 
Luftwellen, sog. VerdichtungsstoBen, erfullt, die einen erheblichen 
Teil der Bewegungsenergie beanspruchen und daher einen neuen 
zusatzlichen Widerstand darstellen, der beim Ubergang zur Uber- 
schallgeschwindigkeit auf einen auiSerordentlich hohen Wert ansteigt. 
Diese Verdichtungswellen und ihr widerstandsvergroBernder Einflufi 
sind schon seit langem in der Wissenschaft von der Geschofibewegung 
bekannt und lassen sich durch eine sinnreiche Beleuchtungsanordnung 
auf Momentphotographien fliegender Geschosse sogar im Bilde fest- 
halten. Die von diesen bei Uberschallgeschwindigkeit auftretenden 
Widerstandswellen mitgefiihrte Schallenergie kann sich dem Ohr als 
lautes Gerausch bemerkbar machen. Auch der Peitschenknall ist 
von dieser Art; er entsteht dadurch, daft das aufierste Ende der 
Peitschenschnur sich mit Uberschallgeschwindigkeit durch die Luft 
bewegt. Der Umstand, dafi Uberschallgeschwindigkeit einen hohen 
zusatzlichen Widerstand fur bewegte Korper bedeutet, hat neuer- 
dings zu Versuchen gefiihrt, an Modellen in Windkanalen, die mit 
Luft von Uberschallgeschwindigkeit durchstromt werden, zu unter- 
suchen, wie fur den Schnellflug der Zukunft die iiblichen Formen von 
Flugzeugtragflachen und Propellerflugeln verandert werden mussen y 
um jenen Wellenwiderstand moglichst klein zu halten. 
Zusammengefaftt: Uberschallgeschwindigkeit: Geschwindigkeit, die 
grower ist als die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalles, die in 
Luft rund 340 m je Sekunde betragt. 

Stromungsbild, aspect of flow, flow Beleuchtungsanordnung, method 

formation, flow pattern of illumination 

Umstromen, flow around Momentphotographie, short-ex- 
Luftwelle, air wave posure picture 

Verdichtungsstoft, compression Widerstandswelle, resistance wave 

stroke or impact Mitgefiihrt, accompanied by 

Bewegungsenergie, kinetic energy Peitschenknall, crack of whip 

Verdichtungswelle, compression Peitschenschnur, whip cord 

wave Windkanal, wind tunnel 

widerstandsvergrSCernd, resistance Schnellflug, fast flight 

increasing Flugzeugtragflache, aircraft wing 

Geschoftbewegung, projectile Propellerfliigel, propeller blade 

movement Wellenwiderstand, wave resistance 



66 A Contemporary German Science Reader 

25 * Farbfernsehen 

In einem Fernsehempfanger kommt das ferngesehene Bild so 
zustande, daft ein Lichtfleck wechselnder Helligkeit die Bildflache 
Zeile fur Zeile mit so grofier Geschwindigkeit uberstreicht, daft ihm 
das Auge nicht folgen kann, sondern die Gesamtheit der zeilenweise 
aneinandergereihten verschieden hellen Lichtpunkte als einheitlichen 
Bildeindruck erfafit. Ein ferngesehenes Bild ist also in gleicher Weise 
aus einem Mosaik dunkler und heller Stellen zusammengesetzt wie 
etwa eine Abbildung in einer Tageszeitung, die sich in eine Folge 
heller und dunkler Punkte auflost, wenn man sie durch eine Lupe 
betrachtet. In einer Sekunde wird auf diese Weise die Bildflache im 
Fernsehempfanger etwa 2omal liickenlos von dem das Bild zeichnen- 
den Lichtfleck uberstrichen. Es folgen dann also in der Sekunde 
20 Gesamtbilder aufeinander. Diesem Hildwechse/ vermag das Auge 
ebenfalls nicht im einzelnen zu folgen, sondern es entsteht, genau wie 
im Kino, der erwiinschte Eindruck eines stetigen Bewegungsablaufes 
der ferngesehenen Szene. Dieses Helligkeitsmosaik auf der Bildflache 
des Fernsehempfangers kann natiirlich nur dann ein richtiges Bild 
ergeben, wenn alle Lichtpunkte in derselben Reihenfolge und gegen- 
seitigen Helligkeit aufeinanderfolgen wie die entsprechenden Stellen 
der Vorlage im fernen Sender, die etwa eine Person sein kann, deren 
Gesicht ferngesehen werden soil. Ein Lichtstrahl kann dadurch 
gezwungen werden, Zeile neben Zeile zu durcheilen, dafi man ihn an 
einem rotierenden Rad zuriickwerfen lafit, dessen Umfang mit einer 

Farbfernsehen, color television Lupe, magnifying glass 

Fernsehempfanger, television re- betrachten, examine 

ceiver liickenlos, complete, unbroken, 
ferngesehen, televised consistent 

Lichtfleck, speck of light, light spot zeichnen, to draw, design, mark 

Helligkeit, brightness, light in- Gesamtbild, complete picture 

tensity Bildwechsel, picture rotation, 
Bildfla'che, perspective plane, vis- change 

ual plane, surface of picture Kino, movie, motion picture 

Zeile, line, row Eindruck, impression 

iiberstreichen, to brush over, pass Bewegungsablauf, flow (course) of 

over, scan movement 

zeilenweise, by the line, line for line Helligkeitsmosaik, mosaic of light 

Bildeindruck, impression of picture Vorlage, picture, pattern 

Abbildung, illustration, copy, dia- Gesicht, face, countenance 

gram, cut, drawing zuruckwerfen, to reflect, throw back 

Tageszeitung, daily (newspaper) Umfang, circumference 



Farbfernsehen 67 

Reihe von Spiegeln besetzt ist, von denen jeder gegeniiber seinem 
Nachbar um einen kleinen Winkel anders geneigt ist. Wahrend der 
muhevollen Entwickelung der Fernsehtechnik bestand nun immer 
schon der Wunsch, dem ferngesehenen Bild auch die natiirlichen 
Farben der Vorlage zu verleihen. Dieses Farbfernsehen" hat in der 
Gegenwart praktische Erprobungen erfolgreich bestanden. So wur- 
den z.B. neuerdings bereits in befriedigender Weise drahtlos iiber- 
tragene Fernsehsendungen in einem grofien Theater farbig auf einer 
etwa 10 qm grofien Flache zur Wiedergabe gebracht. Zur Abtastung 
der ferngesehenen Personen und Gegenstande und zur Zeichnung des 
Empfangsbildes diente je ein rotierendes Spiegelrad mit 20 Spiegeln, 
das nicht weniger als 6000 Umdrehungen je Minute ausfuhrte. Uber- 
tragen wurden u.a. Bilder von lebenden Personen in bunter Kleidung 
und farbige Gegenstande verschiedener Art. Die naturlichen Farben 
kommen dabei in gleicher Weise zustande wie bei bestimmten Ver- 
fahren der Farbenphotographie, denen die Erfahrung zugrunde liegt, 
daft sich durch Mischung von roten, griinen und blauen Lichtstrahlen 
jede andere Farbe herstellen laftt. Photographiert man z.B. eine 
Person oder Landschaft dreimal, indem man der Reihe nach ein rotes, 
grimes und blaues Farbglas vor die Aufnahmelinse setzt, und stellt 
man von jeder dieser Aufnahmen ein durchsichtiges Lichtbild her und 
durchstrahlt diese Lichtbilder mit dem jeweils bei ihrer Aufnahme 
wirksam gewesenen farbigen Licht und wirft diese drei einfarbigen 
Teilbilder genau iibereinander auf eine Projektionswand, so erscheint 
ein Bild in naturlichen Farben. Dieses Verfahren wird nun auf die 
Fernseheinrichtungen ubertragen. In volligem Gleichtakt mit zwei 

Spiegel, mirror, reflector Spiegelrad, mirror drum 

miihevoll, laborious, troublesome, Umdrehung, revolution, turn, rota- 
difficult tion 

Entwicklung, development bunt, variegated, multicolored 

Fernsehtechnik, television tech- Kleidung, clothing, costume 

nique Farbenphotographie, color photog- 
Erprobung, test raphy 

befriedigend, satisfactory, satisfy- Farbglas, colored glass 

ing Aufnahmelinse, photographic lens, 
iibertragen, to transmit, transfer exposure lens 

Fernsehsendung, television trans- durchsichtig, transparent, clear 

mission Lichtbild, photograph 

Wiedergabe, reproduction Teilbild, compound image 

Abtastung, scanning Projektionswand, projection screen 

Gegenstand, object Fernseheinrichtung, television 
Zeichnung, drawing, sketch, dia- equipment 

gram Gleichtakt, in-phase, uniform beat 
Empfangsbild, recorded copy 



68 A Contemporary German Science Reader 

Spiegelradern der erwahnten Art, von denen das eine im Fernseh- 
sender die Abtastung der Vorlage besorgt, laufen Scheiben mit 
durchsichtigen Schlitzen, die abwechselnd mit roten, griinen und 
b) alien Farbglasern iiberdeckt sind. Dadurch kommen im Sender 
abwechselnd die roten, griinen und blauen Farbanteile zur Wirkung. 
Im Fernsehempfanger rotiert nun ebenfalls eine mit durchsichtigen 
Farbg'asern besetzte Schlitzscheibe mit, und es ist dafur gesorgt, dafi, 
wenn z.B. blaue Farbanteile ankommen, jener das Empfangsbild 
zeichnende Lichtstrahl gerade ein blaues Filter durchsetzen mul3. Es 
wird also das Empfangsbild unterteilt, indem seine Zeilen zunachst 
mit rotem, dann mit griinem und schliefilich mit blauem Licht uber- 
fahren werden. Im beobachtenden Auge verschmilzt dann dieses 
unheimlich schnelle zeitliche Nacheinander der drei Grundfarben 
zum Eindruck der naturlichen Farben der Vorlage. Diese Art des 
Farbfernsehens, bei der also in der an sich schon winzigen Zeit eines 
Teilbildes deren drei> je in den Grundfarben, iibertragen werden 
miissen, stellt allerdings die Technik vor ungeheuere Schwierigkeiten, 
deren Uberwindung gegenwartig jedoch grofie Fortschritte macht. 
Zusammengefaftt: Farbfernsehen: Ubertragung von Fernsehbildern 
in naturlichen Farben. 



26 Fcinschichtfilm 

Die lichtempfindlichen Schichten der photographischen Filme bc- 
stehen aus winzigen Kristallen von Bromsilber, die in Gelatine fein 
verteilt sind. Nach ihrem Aufgufi macht die Bromsilberschicht eine 
sog. ,,Reifung" durch, wobei sich an den Bromsilberteilchen Silber- 
keime bilden, auf denen die Lichtempfindlichkeit beruht; gleichzeitig 

Schlitz, slit, slot, slash Fortschritt, advancement, progress, 
Farbanteil, colored constituent improvement 

Schlitzscheibe, slotted disc, slotted Feinschichtfilm, fine-grain film 

wheel lichtempfindlich, sensitive to light 

iiberfahren, to cross Bromsilber, silver bromide 

verschmelzen, to fuse, blend, melt Aufgufi, infusion 

unheimlich, uncanny Reifung, maturing 

zeitlich, periodic Bromsilberteilchen, particle of sil- 
Nacheinander, succession ver bromide 

ungeheuer, enormous Silberkeim, silver embryo or nu- 
Cberwindung, overcoming cleus 



Feinschichtfilm 69 

findet auch eine Zusammenballung der Bromsilberteilchen statt, der 
das Eiweifi der Gelatine aber in erwiinschter Weise entgegenwirkt. 
Werden diese Bromsilbergebilde von Licht getroffen, so werden sie so 
beeinfluBt, dafi sie beim nachfolgenden Entwickeln des Films in un- 
durchsichtiges metallisches Silber umgewandelt werden, und zwar in 
um so grofierem Ausma&e, je starker das auffallende Licht war. Es 
erscheinen daher auf dem entwickelten Negativbild die hellsten Stellen 
der Vorlage besonders stark geschwarzt. Je grober die Bromsilber- 
teilchen als Einzelgebilde und infolge jener Zusammenballungen sind, 
desto groCer ist die Lichtempfindlichkeit des Films. Grobkornigkeit 
1st allerdings auch mit gewissen Nachteilen verkniipft, wahrend fein- 
kornige Schichten eben im allgemeinen weniger lichtempfindlich sind. 
Um die verschiedenartigen Vorziige feinkorniger und grobkorniger 
Schichten gemeinsam zur Auswirkung zu bringen, werden die ublichen 
Filme mit zwei Schichten bedeckt. Dabei befindet sich zwischen der 
eigentlichen hochempfindlichen Aufnahmeschicht und dem Zelluloid- 
band eine zweite Schicht von geringerer Empfindlichkeit, die zu 
starke Lichteindrucke gewissermaften abbremsen soil. Diese ,,Dop- 
pelschichtfilme" haben aber gewisse neue Nachteile, die vor allem mit 
der Schichtdicke zusammenhangen, jedoch gegenwartig von einer 
neuen Errungenschaft:, dem Feinschichtfilm^ der zugleich ein Ein- 
schichtfilm ist, iiberwunden wurden. Mit zunehmender Schichtdicke 
verschlechtert sich namlich das Auflosungsvermogen eines Films. Es 
gehen dann zarte Einzelheiten, z.B. feinste Schattengebungen, vollig 
verloren. Es riihrt dies daher, daC die beim Entwickeln in die Tiefe 
des dickschichtigen Films vordringende Schwarzung auch in die 
Ereite geht. Das Licht erfahrt aber an den in die Gelatine einge- 
betteten Bromsilberteilchen, wie stets an feinen Staubchen, auch eine 

Zusammenballung, clumping Doppelschichtfilm, double emulsion 
Bromsilbergebilde, structure of film 

silver bromide Schichtdicke, emulsion thickness 

auffallend, incident Errungenschaft, achievement 

schwSrzen, to blacken Einschichtfilm, one emulsion film 

Einzelgebilde, individual structure verschlechtern (sich), to be made 
Grobkornigkeit, coarse grain worse, to deteriorate 

Nachteil, disadvantage Aufl6sungsverm5gen, resolving 
Vorzug, advantage power 

hochempfindlich, highly sensitive Schattengebung, shadow gradation 

Aufnahmeschicht, emulsion vordringen, to penetrate 

Zelluloidband, cellulose backing dickschichtig, thick-layered 

abbremsen, to check, retard erfahren, to undergo 

Lichteindruck, light impression Staubchen, dust particle 



70 A Contemporary German Science Reader 

Zerstreuung nach alien Richtungen. Ein von der Schicht aufgenom- 
mener Lichtpunkt kann daher iiberhaupt nicht haarscharf in seiner 
wirklichen Grofie dargestellt werden, sondern er verbreitert sich zu 
einem kleinen Scheibchen. Je dicker die Filmschicht ist, an desto 
mehr Teilchen wird das eindringende Licht in dieser Weise zerstreut, 
und eine um so groflere Unscharfe ist die Folge. Der neue Feinschicht- 
film enthalt daher nur eine einzige diinne Schicht. Diese Schicht ist 
zugleich eine Feinkornschicht und eine Schicht geringster Kornig- 
keit, d.h. es sind sowohl die einzelnen Bromsilberteilchen sehr klein 
und gleichzeitig alle Zusanimenballungen zu grofieren Klumpen durch 
einen besonderen Herstellungsvorgang vermieden. Je feinkorniger 
aber eine Schicht ist, desto einwandfreier lat sich auch das auf ihr 
entstandene photographische Bild vergrofiern. Die Moglichkeit, 
Filmaufnahmen stark zu vergrofiern, ohne dafi sich das dabei mit- 
vergrofierte Korn im endgultigen Bild storend bemerkbar macht, ist 
aber fur die neuzeitliche Photographic von groCter Bedeutung. Denn 
immer mehr herrscht die Kleinbildkamera vor, deren Bildchen man 
vielfach stark zu vergroftern wiinscht. Die von Feinschichtfilmen 
gewonnenen Vergrofierungen solcher Kleinbildnegative sind von 
lastigen Grobkornstorungen vollig frei. Es bedurfte der Uberwindung 
groCer chemisch-technischer Schwierigkeiten, um, entgegen den ge- 
wohnten Verhaltnissen, das feine Korn der Feinschichtfilme zu hoher 
Lichtempfindlichkeit reifen zu lassen und dabei auch vergrobernde 
Zusammenballungen zu vermeiden. Die neuen Feinschichtfilme 
geben aber aufierdem hervorragend gut die einzelnen Abstufungen der 
Helligkeit wieder, sie liefern ferner in erwunschter Weise eine dichte 
Schwarzung der in der Natur hellsten Stellen und lassen auch einen 
geniigenden Spielraum fur gelegentliche Uberbelichtungen zu. Ein 
besonderer Vorteil ist es ferner, daC die diinne Schicht nicht nur 
schneller zu entwickeln ist, sondern dafi sich auch das Fixieren, 

Zerstreuung, dispersion endgiiltig, final, ultimate 

Lichtpunkt, point of light Kleinbildkamera, miniature cam- 
haarscharf, very sharp, very exact era 

Scheibchen, little disc Bildchen, small picture 

Kornigkeit, granularity VergrSfterung, enlargement 

Klumpen, clump iSstig, troublesome 

Herstellungsvorgang, manufactur- GrobkornstSrung, coarse grain dis- 

ing process turbance 

Filmaufnahme, film exposure, Abstufung, gradation, shading 

photograph Spielraum, latitude, margin, play 

mitvergrSlierte, das Korn, the Oberbelichtung, over-exposure 

accompanying enlarged grain 



Kleinbildphotographie 71 

Wassern und Trocknen in einem beschleunigten Zeitmafi voll- 

zieht. 

Zusammengefafit: Feinschichtfilm : Neuer photographischer Film, 

der eine einzige, weitgehend durchsichtige, diinne und feinkornige 

lichtempfindliche Schicht tragt und sich besonders fur Aufnahmen 

eignet, die anschlieftend stark vergroCert werden sollen. 



27 Kleinbildphotographie 

Die photographische Kleinbildkamera, deren Einzelbildchen auf 
dem Negativfilm nur 24 X 36 mm messen, erfreut sich standig wach- 
sender Beliebtheit und Verbreitung. Dieses kleine Bildformat ge- 
stattet es, die Kamera nach Umfang und Gewicht aufierordentlich 
klein und handlich auszugestalten; es erforderte aber auch eine vor 
allem der deutschen Technik glanzend gelungene Verwirklichung 
ganz neuer Fertigungsgedanken, die in vieler Hinsicht einen Bruch 
mit iiberlieferten Gewohnheiten bedeuteten. Aufnahmelinsen von 
besonders kurzer Brennweite ermoglichen es, trotz der kleinen Bild- 
flache aufterordentlich viel von der Aufienwelt einzufangen. Durch 
einen Satz leicht auswechselbarer Linsen lafit sich ferner die neuzeit- 
liche Kleinbildkamera alien Motivgebieten, aber auch den besonderen 
Bedingungen anpassen, die durch Wissenschaft und Technik an photo- 
graphische Aufnahmeverfahren gestellt werden. Mit der Kleinbild- 
kamera gelingen auch unbemerkte und daher besonders lebensvolle 
Augenblicksaufnahmen, weshalb sich auch der Fachphotograph, z.B. 

Zeitmaft, period of time Aufnahmelinse, photographic lens 

Elleinbildphotographie, miniature Brennweite, focal distance 

photography Bildflache, image area, picture field 

Kleinbildkamera, miniature camera einfangen, to capture, catch, col- 

Einzelbildchen, individual image, lect 

unit frame Satz, set 

wachsend, increasing auswechselbar, exchangeable, in- 

Beliebtheit, popularity terchangeable 

Bildformat, format Motivgebiet, subject field 

Umfang, size anpassen, to adapt, fit, suit, adjust 

ausgestalten, to shape, to make Aufnahmeverfahren, method of 

Verwirklichung, realization taking pictures 

Fertigungsgedanke, idea of manu- Augenblicksaufnahme, snapshot 

facture Fachphotograph, professional pho- 

Bruch, break tographer 



72 



A Contemporary German Science Reader 



bei Kinderbildern, oder wenn er Erwachsene etwa wahrend eines 
Gespraches aufnimmt, im steigenden MaJSe der Klein bildkamera 
bedient. Beim Umkopieren der Kleinbildnegative auf das endgiiltige 
Papierbild findet zugleich eine Vergrofierung, etwa auf die beliebte 
Bildgrofie von 6X9 cm, statt. In den optischen Eigenschaften der 
normalerweise verwendeten Aufnahmelinsen und Blenden liegt es 
ferner begriindet, dafi Teile der aufgenommenen Szene, die verschie- 
dene Entfernungen von der Kamera haben, auffallend gleichmaftig 
scharf herauskommen. Infolge dieser sog. ,,Tiefenscharfe" der Klein- 
bildkamera sind auch die hergestellten VergroBerungen von besonderer 
Giite. Auf den vergrofterten Bildern diirfen natiirlich die mitver- 
grofterten Korner der photographischen Aufnahmeschicht nicht 
irgendwie storend hervortreten. Ein feinstkorniger Aufnahmefilm 
bildet daher fur die Kleinbildphotographie eine unerlafiliche Voraus- 
setzung, die von der neuzeitlichen Chemie im Zuge der Entwicklung 
der Kinotechnik hervorragend erfiillt wurde. Der Filmstreifen fur 
eine Kleinbildkamera, der meistens Raum fur 36 Aufnahmen bietet, 
bedeutet infolge seiner kleinen Gesamtflache eine aufierordentliche 
Ersparnis an lichtempfindlicher Schicht und damit zugleich eine 
wesentliche Verbilligung. Man kann die entwickelten Kleinbild- 
streifen zunachst auf Papierflachen gleicher Grofte kopieren und die 
erhaltenen zwar kleinen, aber doch gut erkennbaren Einzelbilder, ehe 
man die Vergrolkrung vornimmt, iiberpriifen. Man kann den Klein- 
bildfilmstreifen aber auch auf einen ebensolchen umkopieren und 
erhalt dann durchsichtige Positivbilder im Kleinformat, mit deren 



Umkopieren, printing, copying 

bedienen (sich) to make use of, em- 
ploy 

Kleinbildnegativ, miniature nega- 
tive 

endgiiltig, final, ultimate 

Papierbild, print 

Blende, diaphragm 

TiefenscMrfe, depth of focus, 
depth of field 

Vergr513erung, enlargement 

Giite, quality, goodness 

mitvergro'fiert, also enlarged 

Korn, grain 

Aufnahmeschicht, absorption layer, 
photographic film, emulsion 

feinstkdrnig, finest grained 

Aufnahmefilm, photographic film 



unerlafilich, indispensable 
Voraussetzung, condition, prerequi- 
site 

Zug, process 

Kinotechnik, motion picture in- 
dustry 

Filmstreifen, film strip 
GesamtflSche, entire surface 
Ersparnis, saving, economy 
lichtempfindlich, sensitive to light 
Verbilligung, reduction in price 
Kleinbildstreifen, miniature film 

strip 

Papierflche, paper surface 
Einzelbild, individual image or pic- 
ture 

Positivbild, positive image 
Kleinformat, small size 



Kleinbildphotographie 73 

Hilfe das neue Gebiet der Klein-Diapositiv-Pr0/>//0 erschlossen 
wurde. Auf diesem Wege lassen sich in besonders wirtschaftlicher 
Weise Vortrage durch Lichtbilder beleben, fur deren Aufbewahrung 
und Versand nur ein ganz geringer Raum erforderlich ist und die nur 
kleiner Vorfuhrgerate bediirfen. Ihre Kronung hat in neuester Zeit 
die Kleinbildphotographie durch die Kleinbild/#tt<? photographic 
erfahren, bei der ohne Anderungen der Aufnahmetechnik auf neu- 
artigen, nur im Kleinbildformat wirtschaftlich herstellbaren Film- 
streifen Bilder entstehen, die nach einer besonderen Entwicklung in 
naturlichen Farben erscheinen, wenn man sie im durchfallenden Licht 
betrachtet oder vergrofiert auf einen Bildschirm wirft. Die Klein- 
bildkarnera erobert sich aber auch standig Gebiete ganz anderer Art. 
Aus einer Verbindung von Mikroskop und Kleinbiidkamera ging ein 
vielseitiges Forschungsmikroskop hervor, das es gestattet, Kleinst- 
formen und Kleinstvorgange bildhaft festzuhalten. Grofie Fern- 
sprechamter registrieren ferner mit der Kleinbiidkamera bei einem 
Bruchteil der friiheren Zeiten und Kosten laufend und fehlerlos den 
Stand von tausenden Gesprachszahlern und geben damit den Rech- 
nungs- und Storungsstellen zuverlassige Unterlagen. In aufterordent- 
lich wirtschaftlicher Weise lassen sich auf einem Kleinbild auch ganze 
Buchseiten, Zeichnungen oder Urkunden aufnehmen. Grofie Biblio- 
theken konnen auf diese Weise Kleinbildaufnahmen von Textseiten 
seltener oder schwer zuganglicher Biicher und Zeitschriften billig 
herstellen und mit geringsten Portokosten an auswartige Benutzer 
versenden, die dann das Kleinbild etwa in ein neuartiges Lesegerat 
einlegen, auf dessen weifie Pultflache das Bild der aufgenommenen 
Druckseite in naturlicher Groe geworfen wird. 

Zusammengefa&t: Kleinbildphotographie: Photographic mit einem 
Bildformat von meistens 24 X 36 mm. 

Klein-Diapositiv, lantern slide Bruchteil, fraction 

Lichtbild, photograph Gesprachszahler, device to count 

Aufbewahrung, keeping, storing telephone calls 

Versand, shipping Rechnungsstelle, business office 

Vorfiihrgerat, projection equipment St5rungsstelle, repair service 

Kleinbildfarbenphotographie, mini- zuverlMssig, reliable, dependable 

ature color photography Unterlage, data, support 

Aufnahmetechnik, shooting tech- Urkunde, record, document 

nique Textseite, page of text 

Bildschirm, picture screen Zeitschrift, periodical 

Kleinstform, smallest form Portokosten, postage (cost) 

Kleinstvorgang, smallest incident Lesegerat, reading apparatus 

bildhaft, pic tori ally Pultflache, desk surface 

Ferasprechamt, telephone exchange Druckseite, printed page 



74 A Contemporary German Science Reader 

28 Lichttelephonie 

In mehrfacher Weise kann das Licht zur Verstandigung auf groCere 
Entfernungen benutzt werden. Bei Blinksignalen wird z.B. der ge- 
biindelte Lichtstrom aus einem Scheinwerfer einer entfernten Beob- 
achtungsstelle zugestrahlt und im Taktmafi der Punkte und Striche 
des Morsealphabetes em- und ausgeschaltet. Neben diesem Tele- 
graphieren mittels Licht 1st aber auch eine Lichttelephonie moglich, 
bei der die Lichtstrahlen zum Trager des gesprochenen Wortes werden. 
Die Reich weite der Lichttelephonie muft naturlich auf die optische 
Sichtweite beschrankt bleiben, aufierdem werden die benutzten Licht- 
strahlen beim Durchgang durch die Luft in ihrer Starke geschwacht, 
und zwar um so mehr, je grower der Gehalt der Luft an stofflichen 
Feinteilchen, etwa Nebeltropfchen, ist. Trotzdem hat die Licht- 
telephonie fur Sonderzwecke grofte Bedeutung gewonnen. Denn sie 
bedarf keiner Drahtleitung, und eine Sprechverbindung ist schnell 
hergestellt; und wenn der Lichtstrom scharf gebundelt der Empfangs- 
stelle zugeworfen wird, ist auch eine Geheimhaltung dieser drahtlosen 
Sendungen gewahrleistet, von deren Vorhandensein ein Unbefugter 
auch bei Nacht nichts bemerkt, wenn man sich sog. ,,ultraroter" 
Strahlen bedient, die sich dem Auge unsichtbar noch jenseits des 
auikrsten sichtbaren Rotes in der Farbfolge des Regenbogens vor- 
finden. Wahrend bei der iiblichen Telephonic die durch das Sprech- 

Lichttelephonie, light telephony Reichweite, range 

mehrfach, manifold, various Sichtweite, range of vision 
Versttodigung, understanding, beschranken, to limit 

communication Durchgang, passage 

Entfernung, distance Feinteilchen, fine, small particle 

Blinksignal, flash signal Nebeltropfchen, fog droplet 

gebundelt, concentrated Sonderzweck, special purpose 

Lichtstrom, stream of light Drahtleitung, conducting wire, line 
Scheinwerfer, searchlight, spot- Sprechverbindung, connection (for 

light speaking) 

Beobachtungsstelle, observation Empfangsstelle, point of reception 

point zuwerfen, to project 

zustrahlen, to radiate (to) Geheimhaltung, secrecy 

Taktmafi, frequency, rhythm gewahrleisten, to insure 

Punkt, dot Vorhandensein, presence 

Strich, dash Unbefugter, an unauthorized per- 
Morsealphabet, Morse code son, an outsider 

einschalten, to switch on ultrarot, infra-red 

ausschalten, to switch off Sprechmikrophon, microphone, 
TrMger, carrier speech transmitter 



Lichttelephonie 75 

mikrophon erzeugten elektrischen Strome durch den Leitungsdraht 
der Empfangsstelle zufliefien, kommt es bei der Lichttelephonie darauf 
an, die Starke des einen Scheinwerfer verlassenden Lichtstromes genau 
im TaktmaB von Tonstarke und Tonhohe der menschlichen Sprache 
schwanken zu lassen, was sich in mehrfacher Weise erreichen lafit. 
Etwa so, dafi man die Mikrophonstrome nach hoher Verstarkung 
zusatzlich mit durch den Gliihfaden der Strahlwerferlampe hindurch- 
gehen lafit. Je nach Starke und Richtung jener Sprechstrome wird 
dann der eigentliche Heizstrom, der die Lampe speist, im gleichen 
Rhythmus verstarkt oder geschwacht; es finden sich dann die gleichen 
Schwankungen in dem ausgesandten Lichte vor. Man kann aber auch 
anders vorgehen und die Lichtquelle selbst dauernd in gleichmaftiger 
Starke brennen lassen. Dann mufi die schwingende Membran des 
Sprechmikrophons im schnellen Taktmafi ihrer Bewegungen das aus- 
gesandte Licht immer wieder abriegeln und freigeben, ehe es seinen 
Weg zur Empfangsstelle antritt. Die durch das Sprechen zum Mit- 
schwingen angeregte Membran des Mikrophons lafit man zu diesem 
Zwecke z.B. im gleichen Taktmafi einen kleinen Spiegel in Bewegung 
setzen, so dafi das von diesem Spiegel zuriickgeworfene Lichtbiindel 
von der eigentlichen Austrittsoffnung bald mehr bald weniger wegge- 
lenkt wird und daher ebenfalls wieder in wechselnder Starke den Weg 
zum fernen Empfanger antritt. Da die sekundlichen Schwingungs- 
zahlen, die den Sprachlauten innewohnen, in die Hunderte und Tau- 
sende gehen, sind fur das menschliche Auge die Starkeschwankungen 
im ausgesandten Licht im einzelnen unwahrnehmbar. Das durch eine 
Linse gesammelte Lichtbiindel wird daher in der Empfangsstelle auf 

Tonstarke, strength (of sound) Spiegel, reflector 

Tonhohe, pitch zuriickwerfen, to reflect 

Mikrophonstrom, current from the Lichtbiindel, light beam 

microphone Austrittso'ffnung, outlet (open- 

Verstarkung, amplification ing) 

Gliihfaden, incandescent fila- weglenken, to deflect 

ment Empfanger, receiver 

Strahlwerferlampe, projector lamp antreten, to start, set out 

Sprechstrom, speaking current sekundlich, per second 

Heizstrom, heating current Schwingungszahl, rotation fre- 

vorgehen, to proceed quency 

Lichtquelle, source of light Sprachlaut, spoken sound 

schwingend, oscillating, vibrat- innewohnen, to be inherent 

ing St&rkeschwankung, variation in 

abriegeln, to turn off strength 
Mitschwingen, co-vibration 



76 A Contemporary German Science Reader 

ein hochempfindliches, tragheitsloses und. nimmermudes elektrisches 
Auge in Gestalt einer sog. ,,Photozelle" geworfen. Eine solche Vor- 
richtung wandelt auch schnellste Starkeschwankungen auftrefFenden 
Lichtes formgetreu in wechselnde elektrische Spannungen zuriick, die 
dann verstarkt werden und einen im Taktmaft der Sprachlaute 
schwankenden Strom in Kopfhorer oder Lautsprecher entsenden. 
Die ersten Versuche zur Lichttelephonie liegen schon 60 Jahrc zuriick, 
aber erst die neuzeitlichen Verstarker und Photozellen schufen ein 
wirklich einwandfreies Nachrichtenmittel. Eine Hochstleistung an 
iiberbruckter Entfernung wurde mit 25 km erreicht, allerdings mit 
erheblichem Aufwand an Beleuchtung und mit Linsendurchmessern 
von l /z m. Die gegenwartige Entwicklung gilt demgegeniiber vor 
allem handlichen Geraten, die mit bestem Wirkungsgrade eine Uber- 
briickung kiirzerer Entfernungen gestatten. Es sind hervorragende 
Anordnungen geschaffen worden, bei denen mit einer Gluhlampe von 
nur etwa 5 Kerzenstarken und einem Linsendurchmesser von nur 
13 cm bei klarer Sicht Entfernungen von 4^ km lichttelephonisch 
iiberbriickt werden konnen. Bei Nebel nimmt die Uberlegenheit 
jener ultraroten Strahlen gegeniiber dem sichtbaren Licht fur die 
Lichttelephonie immer mehr zu. 

Zusammengefafit: Lichttelephonie: Ubertragung von Sprache durch 
Lichtstrahlen, deren Starke im TaktmaC horbarer Schallschwingungen 
verandert wird. 

hochempfindlich, highly sensitive Aufwand, expenditure 

tragheitslos, alert, quick-acting Linsendurchsmesser, lens diame- 
nimmermude, untiring, tireless ter 

Vorrichtung, apparatus Wirkungsgrad, efficiency 

Kopfh5rer, earphone Anordnung, layout, arrangement 

Verstslrker, amplifier Gliihlampe, incandescent lamp 

Nachrichtenmittel, means of com- Kerzenst&rke, candlepower 

munication tJberlegenheit, superiority 

iiberbriicken, to bridge over, span Schallschwingung, sound vibration 



Sprechendes Buch 77 

29 * Sprechendes Buch 

Ein ,,Sprechendes Buch" wlrd nicht gelesen, sondern sein Inhalt 
wird am Lautsprecher abgehort. Die standigen Fortschritte der 
Festhaltung imd Wiedergabe des Schalles, von denen z.B. der Ton- 
film Zeugnis ablegt, diirften in absehbarer Zeit in hoher Vollendung 
auch das ^Sprechende Bucti 1 Wirklichkeit werden lassen, fiir das die 
technischen Vorarbeiten zur Reife gediehen, die verlegerischen einge- 
leitet sind. Das Sprechende Buch bedient sich nicht der Schallplatte, 
die trotz hoher technischer Vollkommenheit fur die ungestorte Wieder- 
gabe eines Buchinhaltes unvermeidliche Nachteile aufweist. Einmal 
ihre verhaltnismafiig kurze Abspielzeit von nur einigen Minuten, die 
etwa nur einer Buchseite entspricht, und der ein storender Flatten- 
wechsel folgen muft, er sich hochstens in kostspieligen und umfang- 
reichen Geraten selbsttatig vollziehen laftt. Ein ,,Schallp]attenbuch" 
ware auch fiir den Gebrauch und Versand zu unhandlich und 
zu schwer. Dem zukunftigen deutschen ,,Sprechenden Buch" wird 
vielmehr eine bestimmte Art des sog. Schal\/i!ms zugrunde liegen. 
Dabei werden nach einem in zehnjahriger muhevoller Arbeit ent- 
wickelten deutschen Verfahren einem Filmband ublicher Breite, in 
derselben Weise wie einer Schallplatte, die Tonspuren auf mechani- 
schem Wege als feinste Rillen eingepragt, nur daC diese Rillen, die in 

,,Sprechendes Buch", "talking Nachteil, disadvantage 

book" Abspielzeit, playing time 

Inhalt, content Buchseite, page of a book 

abhoren, to listen (to) Plattenwechsel, record change 

Fortschritt, progress storend, disturbing, interrupting 

Festhaltung, retaining, retention kostspielig, expensive 

Wiedergabe, reproduction umfangreich, extensive 

Tonfilm, sound film selbsttatig, automatic 

Zeugnis, evidence vollziehen (sich), to carry out, take 
absehbar, in absehbarer Zeit, be- place 

fore long ,,Schallplattenbuch", "recorded 
Vollendung, completion book" 

Wirklichkeit, reality Versand, shipping 

Reife, maturity unhandlich, unwieldy, awkward 

verlegerisch, pertaining to publish- zugrunde liegen, to be the basis 

ing of 

bedienen (sich), to make use of miihevoll, laborious, painstaking 

Volikommenheit, perfection Filmband, film strip 

ungest5rt, undisturbed Tonspur, sound track 

Buchinhalt, book content Rille, groove 

unvermeidlich, unavoidable einpragen, to imprint, emboss, cut 



78 A Contemporary German Science Reader 

ihrem geschl angel ten Verlauf alle Feinheiten der Sprachlaute in sich 
bergen, nicht spiralig wie auf der Schallplatte, sondern geradlinig 
nebeneinander verlaufen. Sie sind in eine nur 1/20 mm dicke ,,Auf- 
nahmeschicht" eingegraben, so daC das eigentliche Zelluloseband des 
Filmes, das nur der Trager dieser Schicht ist, unversehrt bleibt. Da 
eine solche ,,Tonspur" nur X nim breit ist, finden auf dem 3^ cm 
breiten Filmstreifen nicht weniger als 100 Schallrinnen nebeneinander 
Platz. Dadurch, dafi man die Enden eines solchen ,,Schallfilmes" 
seitenverkehrt zusammenfugt, wird eine Rille stetig in die nachste 
iibergefuhrt, so dafi der Film zusammenhangend und pausenlos auf 
beiden Seiten abgespielt werden kann. Die Tonabnahme erfolgt 
grundsatzlich wie bei einer Schallplatte; das Wiedergabegerat bildet 
mit einem Lautsprecher die selbsttatige Vorleseeinrichtung fur das 
Sprechende Buch. Ein Schallfilm von 100 m Lange mit 100 Schall- 
rillen auf der Vorder- und Ruckseite enthalt dann eine Tonspur von 
insgesamt 20000 m. Wird er bei einer Ablaufgeschwindigkeit von 
45 cm je Sekunde besprochen und abgespielt, so entspricht das einer 
pausenlosen Spieldauer von etwa I2> Stunden. Er kann dann den 
Inhalt von mehr als 200 Buchseiten in sich bergen. Fur eine Vorlesung 
von einer Stunde Dauer geniigt ein Filmstreifen von nur 8 m Lange. 
Zusammen mit dem Filmband wird eine Skala in das Wiedergabegerat 
eingesetzt, an der sich der Ablauf des Films verfolgen und markieren 
lafit. Diese Markierungen bilden gewissermaften die ,,Seitenzahlen" 
und die >,Buchzeichen" des neuen Sprechenden Buches, an die man 

geschlangelt, winding, serpentine Vorleseeinrichtung, lecture equip- 

Sprachlaut, vocal sound ment 

bergen, (in sich ), to hold Vorderseite, front side 

geradlinig, in a straight line Riickseite, reverse side 

Aufnahmeschicht, recording film or Ablaufgeschwindigkeit, running 

layer speed 

Zelluloseband, cellulose strip besprechen, to impress the voice, 

unversehrt, uninjured talk into 

Filmstreifen, film strip abspielen, to play 

Schallrinne, sound groove Spieldauer, playing time 

seitenverkehrt, with edges or ends Vorlesung, lecture 

or sides reversed Dauer, time, duration 

zusammenfiigen, to combine, join Markierung, marking 

together gewissennassen, to a certain de- 

zusammenhangend, continuous gree, so to say 

pausenlos, uninterrupted Seitenzahl, page number 

Tonabnahme, tone reception Buchzeichen, book mark 
Wiedergabegerat, reproduction in- 

strument 



Sprechendes Buch 79 

Wiederholungen oder ein Weiterlesen nach Unterbrechungen an- 
kmipft. Die Vervielfaltigung solcher Schallfilme erfolgt auf elek- 
trischem Wege, indem die Uraufnahme, also gewissermafien das 
,,Manuskript", abgetastet wird, wobei in preiswerter Massenherstel- 
lung beliebig viele neue Schallfilme angefertigt werden konnen. Die 
Eigenarten und kulturellen Zukunftsmoglichkeiten dieser neuen 
,,H6rbikher" hat der literarische Betreuer der Versuche am ,Spre- 
chenden Buch", Karl August Walther> in vielbeachteten Aufsatzen 
entwickelt. Vom Verfasser verlangt das ,,Sprechende Buch" in 
erhohtem Mal3e einen gepflegten Stil und eine inhaltsreiche fesselnde 
Darstellung, da das Ohr nicht in gleichem MafSe wie das Auge iiber 
seichte und langweilige Stellen hinweggleiten kann. Unermefilich ist 
der Segen des ,,Sprechenden Buches" und seiner selbsttatigen Vor- 
lesemaschine natiirlich fur Blinde. Horspiele und andere Darbie- 
tungen des Rundfunkes, die sonst mit der Sendung verrauschen, 
erscheinen besonders geeignet als Stoff fur das ,,Sprechende Buch", 
durch das dann zum Nutzen der Verfasser und der Horer dem fliich- 
tigen Worte Dauer verliehen wird. Eine besondere Bedeutung 
diirfte gedruckten Biichern mit beigefiigten Schallfilmstreifen zukom- 
men, auf denen der Leser z.B. an Stelle des Vorwortes ein Gesprach 
mit dem Verfasser abhoren kann; es konnen aber auch die Sprach- und 
Musikklange fremder Volker horbar gemacht werden. In zoologi- 

Wiederholung, repetition seicht, shallow 

Weiterlesen, continued reading langweilig, boring 

Unterbrechung, interruption hinweggleiten, to pass (glide) 

Vervielfaltigung, reproduction, over 

multiplication unermeftlich, immeasurable 

Uraufnahme, original recording Segen, blessing 

abtasten, to scan, transmit Vorlesemaschine, recording ma- 

preiswert, inexpensive chine 
Massenherstellung, mass produc- Blinde, blind person (s) 

tion Horspiel, radio play 
Zukunftsmoglichkeit, future possi- Darbietung, presentation 

bility Rundfunk, radio 

HBrbuch, "recorded book" verrauschen, to slip by 

Betreuer, sponsor H6rer, auditor 

vielbeachtet, much considered fliichtig, hasty, casual 

Aufsatz, paper, article drucken, to print 

Verfasser, author beigefiigt, added, supplementary 

gepflegt, cultivated, deliberate Vorwort, preface 

inhaltsreich, significant, full of Sprachklang, speech sound 

meaning Musikklang, musical tone 
fesselnd, fascinating 



80 A Contemporary German Science Reader 

schen Biichern wird man die Stimmen der Tiere, in musikwissenschaft- 
lichen Werken die behandelten Themen und Instrumentierungen 
vernehmen konnen. In Biichern politischen Inhaltes kann der 
Schallstreifen die entscheidenden Reden der Staatsmanner dem Ohre 
darbieten. Im einzelnen erscheint das Neuland, das der Schallfilm 
der Lebensmacht des gesprochenen Wortes eroffnet, uniibersehbar. 
Mit der Erorterung einer Fiille neuartiger urheberrechtlicher Fragen, 
die das ,,Sprechende Buch" aufwirft, ist ebenfalls begonnen worden. 
ZusammengefaRt: Sprechendes Buch: Schallfilm, der ein pausenloses 
Abspielen von stundenlanger Dauer bei klanglich einwandfreier 
Wiedergabe gestattet. 



30 Langspielschallplatte 

Ein zu hoher Vollkommenheit entwickeltes Verfahren fur Fest- 
haltung und spatere Wiedergabe von Sprache und Musik findet sich 
in der Schallplatte verwirklicht. Auf ihr werden in fortlaufenden 
Spiralwindungen die Schallschwingungen in Gestalt einer RiJle einge- 
schnitten, die nach Maftgabe der Tonhohe und Tonstarke Auslen- 
kungen nach rechts und links erfahrt. Beim Abspiel der Platte wird 
eine Nadel in dieser geschlangelten Furche entlanggefuhrt und dabei 
in Bewegungen versetzt, die sich wieder in Schallwellen zuriickver- 
wandeln lassen. Ein gewisser Nachteil der Schallplatten besteht in 
der verhaltnismafiig kurzen Abspielzeit von nur wenigen Minuten, die 
zu einem ofteren Wenden und Wechseln der Flatten zwingt, wenn es 

musikwissenschaftlich, pertaining Rille, groove 

to musicology eingeschnitten, incised 

behandeln, to discuss Mafigabe, proportion 

Instrumentierung, orchestration TonhShe, tone pitch 

Neuland, newly discovered field Tonst&rke, tone strength 

Lebensmacht, vital power Auslenkung, deflection 

uniibersehbar, incomprehensible Abspiel, playing 

Langspielschallplatte, long-playing Platte, record 

record geschltagelt, winding, spiral 

Vollkommenheit, perfection Furche, groove 

Festhaltung, retention entlangfiihren, to carry along 

Wiedergabe, reproduction zuriickverwandeln, to change back 

Schallplatte, record Nachteil, disadvantage 

fortlaufend, continuous Abspielzeit, playing time 

Spiralwindung, spiral turning Wenden, turning 

Schallschwingung, sound vibration Wechseln, changing 



Langspielschallplatte 81 

sich um grofiere zusammenhangende Darbietungen handelt. Um 
den Toninhalt zu vermehren und eine langere Spieldauer einer Schall- 
platte zu erreichen, geniigt es nun aber keineswegs, daft man etwa ein- 
fach die Umlaufsgeschwindigkeit der Platte herabsetzt, so dafi es 
entsprechend langer dauert, bis die Nadel ihren spiraligen Weg zu- 
riickgelegt hat. Wird namlich z.B. die Spur eines allerdings schon 
sehr hohen Tones von 6000 Schallschwingungen je Sekunde in die 
Platte Hngeschnitten, so reihen sich 6000 kleine Wellen langs des- 
jenigen Furchenstiickes aneinander, um das sich bei der Aufnahme 
der Schneidestift, bei der Wiedergabe die Grammophonnadel, in der 
Sekunde vorarbeitet. Dreht sich nun die Platte zu langsam, so werden 
bei der Aufnahme die eingegrabenen Einzelwellen so zusammenge- 
drangt und so klein, dafi keine gute Wiedergabe mehr moglich ist. 
Dabei zeigt die Erfahrung in Ubereinstimmung mit der Rechnung, 
daft die Einzelwelle eines Tones von 6000 Schwingungen je Sekunde 
auf der Schallplatte mindestens noch eine Erstreckung von 
4^ hundertstel Millimeter von einer Rillenmitte zur anderen 
haben muft. Enger kann man die Rillen nicht legen, weil bei Fortissi- 
mostellen fur eine ziemlich grofte seitliche Auslenkung der Furchen 
Platz verfugbar sein mufi. Lafit man jedoch die Schallschwingungen 
sich nicht als seitliche Schlangelungen aufzeichnen, sondern nach der 
Tiefe zu in die Platte berg- und talartig eingraben, so kann man die 
Rillen viel enger aneinanderlegen und etwa 3 4mal so viel auf einer 
Schallplatte unterbringen, die damit auch bei gleichbleibender Umdre- 
hungszahl zu einer Langspielplatte werden kann, ein Verfahren, das 
ebenfalls Bedeutung erlangt hat. 

ZusammengefaBt: Langspielschallplatte: Schallplatte, die bei gleicher 
Grofte und Spielflache eine wesentlich langere Spieldauer besitzt als 
Flatten iiblicher Art. 

Darbietung, offering, presentation Rillenmitte, center of the groove 

Toninhalt, tone content Fortissimostelle, very loud (/0r- 
Spieldauer, playing time tissimo) part 

Umlaufsgeschwindigkeit, rotation Schlangelung, winding 

speed bergartig, hill-like 

Furchenstiick, groove piece talartig, dale-like 

Schneidestift, cutting stylus aneinanderlegen, to lay together 

Wiedergabe, reproduction unterbringen, to arrange, make 
Grammophonnadel, gramophone room for 

needle gleichbleibend, same, remaining 
eingraben, to engrave constant 

tfoereinstimmung, accordance Umdrehungszahl, number of rero- 
Rechnung, calculation lutions 

Erstreckung, extension 



82 A Contemporary German Science Reader 

31 * Sprachgestalt 

Unter dem Begriff Sprachgestalt pflegt man die Gesamtheit der- 
jenigen Eigentumlichkeiten zusammenzufassen, die die Sprache eines 
einzelnen Menschen oder aber auch ganzer Stamme und Volker als 
Eigengebilde empfinden lassen. Zu derartigen Merkmalen gehoren 
z.B. Gleichmaftigkeit, Lautstarke und ZeitmaC der Sprechweise sowie 
die Spr&chme/odie und der Sprachrhythmus. Eine aufierst vielseitige 
Forschungsarbeit gilt gegenwartig der umfassenden Kennzeichnung 
einer Sprachgestalt, der Aufdeckung ihrer tieferen Ursachen und den 
Folgerungen, die sich aus einer bestimmten Gestaltung der Sprache 
fur den einzelnen und fur ganze Volker ergeben. Der Lektor fur 
Redekunst an der Frankfurter Universitat Prof. Friedrich Karl Roe- 
demeyer hat in neuerer Zeit bedeutungsvolle Untersuchungen den 
Zusammenhangen gewidmet, welche zwischen der Sprachgestalt einer- 
seits und der Atmung und der Landschaft andererseits bestehen. In 
der Redekunst ist ja schon langst eine richtige Atmung als unent- 
behrliches Mittel fur Sammlung und Sicherheit des Sprechers erkannt. 
Der geographische Lebensraum eines Volkes wirkt nun durch Land- 
schaft und Klima unmittelbar oder iiber den Umweg seelischer Ein- 
driicke auf den menschlichen Korper und damit auch auf Atmung 
und Sprachgestaltung ein. Luft- und Bodenstoffe, insbesondere 
elektrisch geladene Schwebstoffe, vermogen die Atmung in bestimmter 

Sprachgestalt, speech pattern, Folgerung, conclusion, inference 

language pattern Gestaltung, formation, form, de- 
Begriflf, concept sign 

Gesamtheit, totality Lektor, lecturer 

Eigentumlichkeit, characteristic Redekunst, speech, oratory 

Stamm, race Zusammenhang, correlation 

Volk, people Atmung, breathing 

Eigengebttde, peculiarity, char- Landschaft, region, district, land- 

acteristic scape 

empfinden, to feel, perceive unentbehrlich, indispensable 

Merkmal, characteristic Sammlung, poise, calmness 

Gleichmaftigkeit, uniformity Sicherheit, assurance 

Lautstarke, vocal force Sprecher, speaker 

Zeitmafi, measure of time, speed Umweg, detour; liber den Um- 
Sprechweise, manner of speaking weg, indirectly 

Sprachmelodie, melody of speech seelisch, psychic 

Sprachrhythmus, rhythm of speech Luffstoff e, air particles 

Aufdeckung, revealing, discovery Bodenstoffe, soil particles 

Ursache, cause Schwebstoffe, suspended particles 



Sprachgestalt 83 

Weise einzustellen; sie werden gegenwartig z.B. auch immer deut- 
licher als Ursache des Heilklimas zahlreicher Kurorte erkannt. Indem 
die Landschaft auf diese Weise blutsverwandte Bewohner zwingt, in 
bestimmter Weise zu atmen, vollzieht sich nach Roedemeyer durch die 
Landschaft auch eine bestimmte Sprachgestaltung. Dem Ausspruche 
von Ernst Moritz Arndt: ,,Die einzig giiltige Naturgrenze eines 
Volkes setze die Sprache \ liegt bereits der Gedanke an eine derartige 
von den Kraften der Landschaft getragene Sprachgestalt zugrunde. 
Die Verkummerung der Gestalt der gewachsenen Sprache etwa zu- 
gunsten einer iibernationalen Sprache der Wissenschaft, des Handels 
und Verkehrs bedeutet daher stets eine gewisse Verschiittung des 
natiirlichen Sprachstromes. Der Heidelberger Anthropologe Prof. 
Willy Hellpachy der Begriinder einer geographischen Antlitzkunde, 
zeigt dariiber hinaus, wie die entscheidenden modellierenden Krafte 
bei der Formung der fur die einzelnen deutschen Gaue eigentumlichen 
Gesichter durch die Sprachgestalt, d.h. durch die gesamte Sprech- 
weise, gegeben sind. Der Sprachgestaltung des einzelnen Menschen 
wird gegenwartig besondere Beachtung zugewendet von seiten der 
Heilkunde so wie desjenigen Zweiges der Seelenforschung, welcher auf 
Charaktererkennung gerichtet ist. Es wird dabei behauptet, daB 
jede korperliche und seelische Erkrankung ihren Ausdruck in Veran- 
derungen der Stimme finde, und zwar oft schon langst vor dem 
Auftreten anderer Anzeichen, daft damit die Sprachgestalt zur Person- 
lichkeitserkennung in ahnlicher Weise geeignet und aufschluftreich 
sei wie etwa die Handschrift und dafi alle Hemmungen und Unfrei- 

einstellen, to regulate Gau, province 

Heilklima, curative climate Sprachgestaltung, speech formation 

Kurort, health resort Seite: von seiten, on the part of 

blutsverwandt, related by blood Heilkunde, medical science 

Ausspruch, saying Seelenforschung, psychology 

Naturgrenze, natural boundary Charaktererkennung, character 
setzen, to fix recognition 

Verkummerung, deterioration Erkrankung, disorder 

gewachsen, developed Veranderung, change 

tibernational, supernational Auftreten, appearance 

Handel, commerce Anzeichen, sign 

Verkehr, trade, traffic Personlichkeitserkennung, recog- 
Verschiittung, repression, casting off nition of personality 

Sprachstrom, language flow aufschluftreich, conclusive 

Begriinder, founder Handschrift, handwriting 
Antlitzkunde, physiognomy (sci- Hemmung, hindrance, inhibition 

ence of) Unfreiheit, constraint, restraint 



84 A Contemporary German Science Reader 

heiten des Lebenskampfes fur den Feinhorigen in der Sprache wider- 
klangen. Ein wichtiges Hilfsmittel zur Krankhcitserkennung aus der 
Sprachgestaltung sind Tonfilmaufnahmen geworden, welche die ge- 
ringsten Anderungen der Stimme besonders deutlich spiiren lassen. 
Ferner gestattet es der moderne Rontgentonfilm, auch die innerkor- 
perlichen Vorgange beim Sprechen, z.B. die Bewegungen des Zwerch- 
felles und der Stimmbander dem Auge und Ohr wahrnehmbar zu 
machen. Der vollig ,,innenlebige" Mensch zeigt ferner ein ganz 
anderes Verhaltnis zur Gestaltung des Sprechens als sein Gegenpol, 
die ,,auftenlebige" Personlichkeit. Den Innenlebigen drangt es nicht 
zum Sprechen, seine Sprachgestaltung zeigt sich unsicher in Zeitmafi 
und Betonung, er spricht haufig zu leise und am Horer vorbei ins 
Weite. Der Aufienlebige dagegen lafit nie den Zuhorer aufter acht, 
er hort sich selbst und achtet auf die Magie der sprachlichen Aus- 
drucksmittel, die er nach Tempo und AusmaC dem Inhalte anpafit. 
Umgekehrt eroffnen diese Zusammenhange auch die Moglichkeit, 
durch eine Spracherziehung etwa die innere Haltung und Weiter- 
entwicklung der Personlichkeit entscheidend zu beeinflussen. 
Zusammengefafit: Sprachgestalt: Gesamtheit der Eigentiimlich- 
keiten der Sprache des einzelnen und der Sprachen der Volker. Die 
Sprachgestalt steht iiber Blutkreislauf und Atmung in wichtigen Be- 
ziehungen zu Landschaft, Lebensraum, Heilkunde und Charakter- 
erkennung. 

Lebenskampf, life struggle VerhSltnis, relationship 

Feinhorige, one sharp of hearing, aulienlebig, extrovert 

good listener Betonung, emphasis 

widerklingen, resound H6rer, listener 

Krankheitserkennung, recognition Magie, magic 

of a disease, diagnosis Ausdrucksmittel, means of expres- 
Tonfilmaufnahme, sound film re- sion 

cording Tempo, time, rate, cadence 

R5ntgentonfilm, X-ray sound film Ausmafi, extent 

innerkdrperlich, within the body Spracherziehung, speech training 

Zwerchfell, diaphragm Haltung, attitude 

Stimmband, vocal chord Weiterentwicklung, further de- 
innenlebig, introvert velopment 

Gegenpol, opposite Blutkreislauf, blood circulation 



Neugrad 85 

32 Neugrad 

In Deutschland hat sich wie in den meisten anderen Kulturstaaten 
bei Mafien, Gewichten, Miinzen usw. das sog. ,,Dezimalsystem" 
durchgesetzt, d.h. man benutzt nach Festlegung einer Einheit, etwa 
der des Meters, das 10-, 100-, looofache dieser Einheit als Einheiten 
hoherer Ordnung und driickt andererseits alle Teile der Einheit durch 
Zehntel, Hundertstel; Tausendstel usw. aus, wobei man etwa zum 
Dezimeter, Zentimeter und Millimeter gelangt. Die Bevorzugung 
der Zahl Zehn und ihrer Vielfachen ist das Kennzeichnende jenes 
Dezimalsystems, das letztlich wohl auf die Benutzung der zehn Finger 
zum Zahlen zuriickgeht. Es gibt aber auch bei uns noch Uberreste 
anderer Einteilungen, die ebenfalls in uralte Zeiten zuriickreichen. 
So spielt z.B. im sog. ,,Sexagesimalsystem" die 60 die bevorzugte 
Rolle. Auf diese Art wird noch heute die Stunde in 60 Minuten, die 
Minute in 60 Sekunden eingeteilt. Ahnliches gilt fur das Gebiet der 
Winkelmessung> auf dem die Einheit, der Winkelgrad, in 60 Winkel- 
minuten zu je 60 Winkelsekunden unterteilt wird. Der Winkelgrad 
selbst leitet sich wiederum aus der Einteilung des Kreisumfanges in 
360 Teile her, was einem Vielfachen von wiederum 60 entspricht. 
Diese Einteilung lafit sich iiber die Mathematiker der Antike Ptole- 
mdus und Hypsikles zuriickverfolgen bis zu den altbabylonischen 
Astronomen. Eine Folge dieser Kreiseinteilung ist es, dafi ein rechter 
Winkel, wie ihn zwei aufeinander senkrechte Geraden bilden, 90 Win- 

Neugrad, new standard measure zuriickreichen, to go back to 

Mafi, measure Sexagesimalsystem, system based 
Miinze, coin on six 

Dezimalsystem, decimal system Winkelmessung, angle measure- 
durchsetzen (sich), to become es- ment 

tablished Winkelgrad, degree of the angle 

Festlegung, fixing, determination unterteilen, to subdivide 

Einheit, unit Kreisumfang, circle circumference 

Zehntel, tenth Mathematiker, mathematician 

Hundertstel, hundredth Antike, ancient time, antiquity 

Tausendstel, thousandth zuriickverfolgen, to trace or pursue 
Bevorzugung, preference back to 

Vielfache, multiple altbabylonisch, old Babylonian 

Kennzeichnende, characteristic Astronom, astronomer 

Benutzung, use Kreiseinteilung, division of the cir- 
Zahlen, count cle 

tJberrest, remnant, remainder senkrecht, perpendicular, verti- 
Einteilung, division cal 

uralt, very old Gerade, straight line 



86 A Contemporary German Science Reader 

kelgrade umfafit. Der Siegeszug des Dezimalsystems regte nun in 
der Neuzeit immer wieder den Wimsch an, seine Vorteile auch auf die 
Winkelmessung durch eine Einteilung des rechten Winkels in 100 
Grade zu ubertragen, die dann in Zehntel, Hundertstel, Tausendstel 
usw. weiter zu unterteilen waren. In neuester Zeit unternahm auch 
Deutschland einen bedeutsamen Schritt in dieser Richtung. Nach 
einem Runderlaft des Reichs- und Preuftischen Ministeriums des 
Inneren vom 18. Oktober 1937 iiber ,,Einheitliches Winkelmaft im 
Vermessungsdienst" wurde das Dezimalsystem fur die Winkel- 
messung in Deutschland zwar nicht allgemein, aber fur das grofie 
Anwendungsgebiet des Vermessungswesens amtlich eingefuhrt. Der 
rechte Winkel umfafit dann also 100 statt wie bisher 90 Grade. Ein 
Grad dieser neuen Teilung, jetzt auch vielfach kurz ein ,,Neugrad" 
genannt, ist also kleiner als ein Altgrad. Seine Grofie betragt nur 
neun Zehntel des bisher iiblichen Winkelgrades. Mit dem Neugrad 
vollzieht sich natiirlich zugleich der Ubergang zur Einteilung des 
Vollkreises in 400 an Stelle der bisherigen 360 Teile. Beim Neugrad 
wird fernerhin der Zahlenangabe nicht mehr eine kleine hochgestellte 
Null, sondern ein kleines lateinisches g oben angefiigt. Der Neugrad 
wird unterteilt in Zehntel, Hundertstel usw. und nicht mehr nach 
Sechzigsteln wie der Altgrad. Die Bezeichnungen ,,Minute" und 
,,Sekunde" sind jedoch auch bei der neuen Winkelteilung beibehalten 
worden. Die Minute ist jetzt aber der loo.Teil eines Neugrades, 
die Sekunde wiederum der hundertste Teil einer solchen Minute. 
Dem Altgrad mit seinen 60 Minuten und 3600 Sekunden tritt also 
gegeniiber der kleinere Neugrad mit 100 Neuminuten und 10000 
Neusekunden. Wahrend bei den friiheren Zahlenangaben die Winkel- 
minute durch einen, die Sekunde durch zwei hochgestellte kleine 
Striche gekennzeichnet wurden, bilden die Abkiirzung fur die Neu- 
minute bzw. Neusekunde ein bzw. zwei hochgestellte kleine lateinische 

Siegeszug, triumphal march Vennessungsdienst, survey service 

anregen, to incite Anwendungsgebiet, field of applica- 
Neuzeit, in modern days tion 

Vorteil, advantage Vermessungswesen, measuring 
iibertragen, to transmit service 

bedeutsam, significant amtlich, official 

Runderlaft, general official order Vollkreis, complete circle 

Reichs- und Preufiisches Mini- Zahlenangabe, numerical data 

sterium des Innern, Ministry of hochgestellt, raised, superscript 

the Interior of the Reich and of Sechzigstel, sixtieth 

Prussia Strich, line, dash 

WinkelmaC, angle measurement Abkiirzung, abbreviation 



Klimawechsel 



87 



c. Es sind also 90 = 100*, i g = 100, i = ioo co . Diese Abkiirzun- 
gen eriibrigen sich aber meistens, denn der Ubergang auf die Dezimal- 
teilung des Winkels lafit eine sehr erwiinschte grofie Vereinfachung 
der Schreibweise, namlich einfach in Dezimalbruchform, zu. Es sind 
namlich z.B. 51 Neugrad 43 Neuminuten 21 Neusekunden nichts 
anderes als 51,4321 Neugrad. In dieser Form konnen die Ergebnisse 
in neuer Teilung dann besonders leicht weiterverarbeitet werden. 
Das deutsche Schrifttiim hat fur die neue Winkelteilung bereits vor- 
ziigliche Tafeln zur Rechnung und Umrechnung bereitgestellt. 
Zusammengefa&t: Neugrad: Hundertster Teil eines rechten Winkels. 
In Unterteilung nach dem Dezimalsystem als Winkeleinheit im 
deutschen Vermessungswesen eingefuhrt. 



33 Klimawechsel 

Das messende Verfolgen des Klimas der letzten Jahrzehnte la'Bt 
keinen Zweifel dariiber, daft es gegenwartig fast auf der ganzen Erde, 
besonders aber uber dem nordlichen Europa, dauernd warmer wird. 
Wenn auch gelegentlich die Temperatur einiger Friihlings- und Som- 
mermonate etwas hinter der Erwartung zuruckblieb, was man empfin- 
dungsgema'13 leicht zu uberschatzen pflegt, so wird der EinfluB solcher 
vereinzelter kiihler Monate doch dadurch weit iiberwogen, dafi seit 
Beginn dieses Jahrhunderts, von Ausnahmen abgesehen, kalte Spa't- 
herbste und Winter recht selten geworden sind. Seit 170 Jahren 
hat es z.B. keinen November von beinahe sommerlicher Warme wie 
im Jahre 1938 gegeben. Die Grenze dauernder Vereisung hat sich 



eriibrigen (sich), not to be required 
Vereinfachung, simplification 
Schreibweise, manner of writing 
Dezimalbruchfonn, decimal fraction 
Schrifttum, literature 
vorziiglich, excellent 
Tafel, table 
Rechnung, calculation 
Umrechnung, conversion 
bereitstellen, to prepare 
Unterteilung, subdivision, classifica- 
tion 

Klimawechsel, change of climate 
messend, measuring, calculating 



Verfolgen, pursuance 
Zweifel, doubt, question 
Friihlingsmonat, month in spring 
Erwartung, expectation 
empfindungsgemaft, perceptibly 
uberschatzen, to overemphasize 
iiberwiegen, to outweigh 
Ausnahme, exception 
abgesehen, apart (from) 
Spatherbst, late autumn 
recht, very 
Grenze, boundary 
dauernd, permanent, constant 
Vereisung, freezing 



88 A Contemporary German Science Reader 

dementsprechend weit nach Norden zuriickgezogen. Diese, wenn 
auch voraussichtlich kurzfristige Klimaanderung, die wir gegenwartig 
erleben, verleiht alien Ansichten iiber Umfang und Ursachen eines 
,,Klimawechsels" besondere Bedeutung. Eine wichtige Aufgabe 
derartiger Forschungen ist auch die Deutung vergangener Klima- 
schwankungen groBten AusmaCes. Von solchen groften Klimawech- 
seln geben u.a. die Spuren des Vordringens und des Riickzuges der 
Vereisung der Erdoberflache Kunde. Im Verlaufe einer gewaltigen 
,,Eiszeit", die etwa fur die Jahre 20000 bis 10000 vor der Zeitenwende 
anzunehmen ist, war auch Mitteleuropa von Gletschern bedeckt. 
Jedoch auch der riesige Zeitraum von dieser Eiszeit bis zur Gegenwart 
mufi einen Klimawechsel, und zwar weit nach der entgegengesetzten 
Seite hin, durchgemacht haben. Kunde davon bringt vor allem eine 
genaue Untersuchung des pflanzlichen Bliitenstaubes, der sich wohler- 
halten in Bodenschichten vorfindet, die in den betreffenden Zeiten 
abgelagert und z.B. als Torf in Moorniederungen der Untersuchung 
jetzt noch zuganglich sind. Wahrend die altesten solcher Schichten 
gemafi der Spateiszeit hochstens auf alpine Zwergstraucher hinweisen, 
tritt allmahlich in jiingeren Schichten Blutenstaub zunachst der 
anspruchslosen Birken und Kiefern hervor; dann mui3 aber, etwa in 
den Jahren 7000 bis 3000, eine ausgesprochene Wdrmezeit gefolgt sein, 
denn es findet sich in den entsprechenden Schichten der Bliitenstaub 
von Baumen vor, die an Temperatur und Feuchtigkeit hohe Anspriiche 
stellen. Man bezeichnet diese Zeitspanne eines regenreichen, sehr 
warmen Klimas auf der nordlichen Halbkugel, die das kalte Eiszeit- 

zuriickziehen, to withdraw Gegenwart, presence 

voraussichtlich, presumably durchmachen, to go through 

kurzfristig, of short duration Bliitenstaub, pollen 

verleihen, to bestow wohlerhalten, well-preserved 

Umfang, extent Bodenschicht, layer of earth 

Ursache, cause, reason Torf, peat 
Deutung, interpretation, explana- Moorniederung, moors 

tion Spateiszeit, late glacial period 
Klimaschwankung, climatic vari- Zwergstrauch, dwarf shrub 

ation anspruchslos, unassuming 

Ausmaft, extent, measure Birke, birch 

Vordringen, advancing Warmezeit, heat period 

Riickzug, retreating, returning entsprechend, corresponding 

Kunde, information Feuchtigkeit, humidity 

Eiszeit, glacial period Zeitspanne, time span 

Zeitenwende, turning of time regenreich, with abundance of rain 

Zeitraum, space of time Halbkugel, hemisphere 



Klimawechsel 89 

alter abloste, als die ,,Atlantische Periode". Zur Erklarung dieser 
Klimaanderung in der Nacheiszeit werden neuerdings Bewegungsei- 
gentiimlichkeiten der Erdkugel erfolgreich herangezogen. Die Erde, 
die in physikalischer Hinsicht ein riesiger Kreisel ist, fuhrt in gewal- 
tigen Zeitraumen eine Reihe merkwurdiger Schwankungen aus. Als 
Folge davon zeigt z.B. die Erdachse nicht dauernd auf denselben 
Punkt des Sternenhimmels, sondern dieser sog. ,,Himmelspol" be- 
schreibt im L^ufe von iiber 20000 Jahren einen Kreis innerhalb der 
Sterne, so da!3 z.B. in etwa 12000 Jahren der Stern Wega in der Leier 
die Bedeutung unseres heutigen Polarsternes haben wird. Eine Folge 
dieser Bewegung ist es, daft sich die Erde nicht immer, wie es jetzt 
der Fall ist, auf ihrer elliptischen Bahn gerade im Winter in Sonnen- 
nahe und im Sommer in Sonnenferne befindet, sondern Sonnennahe 
und -feme verschieben sich allmahlich durch alle Jahreszeiten hin- 
durch. Diese Wanderung fiihrt etwa aller 12000 Jahre zu einer ab- 
wechselnden Verstarkung und Milderung der Temperaturgegensatze 
von Sommer- und Winterhalbjahr. Gleichzeitig ist aber auch im 
Laufe langer Zeiten die Neigung der Erdachse gegen die Ebene der 
Erdbahn geringen Schwankungen ausgesetzt. Etwa rund aller 
40000 Jahre wird diese Neigung fur etwa 25000 Jahre etwas geringer 
als heute. Diese Neigung bestimmt aber unter anderem die Lange 
der Sommertage, also ebenfalls einen fur die Erwarmung entscheiden- 
den Umstand. Aufterdem kann die Gestalt der Erdbahnellipse ge- 
wissen Veranderungen unterliegen; je langgestreckter sie ist, desto 
mehr machen sich die wechselnden Entfernungen der Erde von der 
Sonne in der Temperaturgestaltung bemerkbar. Es ergibt sich nun 

ablosen, to release Verstarkung, strengthening 
Nacheiszeit, postglacial (time) age Milderung, tempering 
Bewegungseigentumlichkeit, char- Temperaturgegensatz, temper- 

acteristic of movement ature contrast 

Erdkugel, terrestrial globe Sommerhalbjahr, summer half of 
Kreisel, gyroscope the year 

Erdachse, axis of the earth Winterhalbjahr, winter half of the 
Sternenhimmel, starry sky year 

Himmelspol, pole of the sky Zeit, period 

Kreis, circle Neigung, incline, slope 

Wega, Vega Erdbahn, earth's orbit 

Leier, Lyra Erdbahnellipse, earth's elliptical 
Polarstern, Polaris, North Star orbit 

Sonnennahe, perihelion langgestreckt, extended, drawn out 

Sonnenferne, aphelion Temperaturgestaltung, tempera- 
Wanderung, shifting, migration ture formation 



90 A Contemporary German Science Reader 

aus neuen miihevollen Rechnungen, dafi in den Jahren 9000 bis 7000 
vor der Zeitenwende alle diese Einfliisse sich im Sinne einer erheblichen 
Erwarmung der Nordhalbkugel unterstiitzten und so jene ,,atlantische 
Warmezeit" erklaren, die infolge der starken Wasserverdunstung auch 
besonders regenreich gewesen sein muB. Die Weiterentwicklung 
dieser so ungeheuer langsam sich auswirkenden Einfliisse erfolgt zur 
Zeit nur ganz allmahlich. In der Gegenwart und absehbaren Zukunft 
werden daher Klimawechsel, wie die gegenwartige Erwarmung, von 
kurzfristigeren Schwankungen anderer Herkunft beherrscht. So lafit 
sich an Hand alter Chroniken die gegenwartige Warmezunahme in 
eine iiojahrige Periode einordnen, wobei die Temperaturabweichun- 
gen vom Mittelwerte aller 220 Jahre besonders groft sind. Die ge- 
genwartige Milderung scheint dabei an den Warmehochstwert des 
Jahres 1715 anzuknupfen und konnte sich etwa bis 1945 erhalten. 
Die Ursache dieser Schwankungen ist noch nicht geklart. Vielleicht 
enthullen genauere Messungen einfach entsprechende Schwankungen 
in der Warmestrahlenmenge, die von der Sonne zur Erde gelangt. 
Man glaubt auch Schwankungen der Temperatur und Feuchtigkeit 
in Gestalt von Klimawechseln geringeren Ausmaftes von z.B. einer 
H-, 16- und 35Jahrigen Periode auf die Spur gekommen zu sein, 
deren Echtheit jedoch erst weitere Beobachtungen erweisen mussen. 
Zusammengefa&t: Klimawechsel: Merkliche Veranderungen des 
Klimas in gro&eren oder kleineren Zeitabschnitten. 

miihevoll, difficult, tedious Chronik, chronicle 

Rechnung, calculation Warmezunahme, increase in heat 

Nordhalbkugel, Northern Hemi- Temperaturabweichung, temper- 
sphere ature deviation 

Wasserverdunstung, water evapo- Mittelwert, average, mean value 

ration WarmehSchstwert, maximum heat 
Weiterentwicklung, further de- value 

velopment Warmestrahlenmenge, amount of 
auswirken, to effect, obtain heat rays 

absehbar, within sight, near Echtheit, authenticity 

kurzfristig, short (period) Zeitabschnitt, period 
Herkunft, origin, source 



Polorlicht 91 

34 Polarlicht 

Alle 11% Jahre erscheinen auf der Sonne in Gestalt dunkler 
Flecken besonders zahlreiche und grofie Unruheherde, die riesige 
Wirbel in den heifien Gasen der Sonnenoberflache darstellen. Gegen- 
wartig befindet sich die Sonne immer noch in einem solchen Zustand 
erhohter Tatigkeit, und damit hangt es mittelbar zusammen, dafi 
auch die Bewbhner von Mitteleuropa gelegentlich Zeugen von Leucht- 
erscheinungen werden, deren Anblick ihnen sonst fast vollig versagt 
und deren Ursprung letztlich auf der Sonne zu suchen ist. Es handelt 
sich um das sog. Polarlicht, das auf der nordlichen und siidlichen 
Erdhalbkugel als Nord- und Siidlicht unterschieden wird. Beide 
Arten treten jeweils gleichzeitig auf. Im Jahre 1940 zeigte sich z.B. 
Ende Marz ein starkes Nordlicht in Mitteldeutschland und noch weit 
siidlicher der Beobachtung zuganglich, begleitet, wie es fast immer 
der Fall ist, von starken magnetischen Storungen und von Unregel- 
mafiigkeiten im Radiokurzwellenverkehr. Die prachtvollen bunten 
Leuchterscheinungen der Polarlichter treten in etwa 105000 m Hohe 
im Luftmeer am haufigsten auf, sie konnen sich aber bis zu iiber 
750000 m hinauf erstrecken. In polnahen Erdgebieten, auf die sich 
diese Leuchtwunder fur gewohnlich beschranken, erstreckt sich ein 
Giirtel grofiter Nordlicht anzahl, von etwa 100 im Jahre, vom Nord- 
kap durch die Insel Nowaja Semlja, dann oberhalb der sibirischen 
Eismeerkiiste zur Nordspitze von Alaska, dann quer durch die Hud- 
sonbai iiber die Nordspitze von Labrador, dann durch den Atlan- 

Polarlicht, polar light Stoning, disturbance 

Fleck, spot Unregelmafiigkeit, irregularity 

Unruheherd, disturbance Radiokurzwellenverkehr, radio 

riesig, gigantic short wave transmission 

Wirbel, whirl Luftmeer, atmosphere 

Sonnenoberflache, surface of the polnahe, near the pole 

sun Erdgebiet, region 

Tatigkeit, activity Leuchtwunder, marvelous or magic 

Zeuge, witness illumination 
Leuchterscheinung, luminous phe- beschranken (sich), to be limited 

nomenon Gu'rtel, belt 

versagen, to deny Nordlichtanzahl, number of north- 

Ursprung, origin ern lights 

letztlich, ultimately Nordkap, North Cape 
Erdhalbkugel, earth hemisphere sibirisch, Siberian 

Nordlicht, northern light Eismeerkiiste, shore of the Arctic 

zug&nglich, accessible Nordspitze, northern tip 



92 A Contemporary German Science Reader 

tischen Ozean sudlich an Island vorbei wieder zum Nordkap zuriick. 
Die Polarlichter bieten sich dem Auge in verschiedenen Formen 
dar. Einmal als ruhiger weh31icher Dunst von Milchstraftenhellig- 
keit, aber auch als phantastische leuchtende Bogen, ahnlich dem 
Regenbogen, denen oft prachtvolle Strahlen aufgesetzt sind, die wie 
Scheinwerfer iiber den Abendhimmel gleiten; oder es handelt sich um 
wunderbar leuchtende Draperien, die den Eindruck von zarten Vor- 
hangen machen, die leicht bewegt im Winde flattern. Es wurde zur 
GewiCheit, dafi an der Polarlichterscheinung der Umstand entschei- 
dend beteiligt ist, dafi unsere Erde einen riesigen Magneten darstellt, 
der ja auch auf die Nadeln der Kompasse ausrichtende Krafte ausiibt. 
Die stoffliche Ursache der Polarlichter bilden aber negativ elektrisch 
geladene Feinstteilchen, sog. Elektronen, die in groften Mengen und 
mit ungeheuren Geschwindigkeiten gelegentlich von unserer Sonne in 
den Weltraum hinausgeschleudert werden. Ist diese Ausstofiung 
erd warts gerichtet, so erliegen bereits weit drauften im Wei tall diese 
Sonnenelektronen dem Zwang des magnetischen Erdfeldes, der sich 
so auswirkt, dafi sich die Elektronen iiberhaupt nur in der Nahe des 
Nord- und Siidpols der Erdkugel nahern und in ihre Lufthulle ein- 
dringen konnen. Beim Aufprall der Elektronen auf die verdiinnten 
Luftgase werden die farbigen Leuchterscheinungen hervorgerufen, 
deren Beschrankung auf polnahe Gebiete so ihre Erklarung findet. 
Je nach der Neigung des Stromes der herankommenden Sonnenelek- 
tronen zur magnetischen Erdachse werden die Bahnen der Elektronen 
in unendlich mannigfacher Weise gekrummt, in Kreise und Schlan- 
genlinien verwandelt, zuriickgebogen, ja sogar umeinandergewickelt, 
und hieraus wiederum erklart sich z wangles der ungeheure Formen- 
reichtum der Polarlichter. Dem eigentlichen Leuchtvorgang, der die 
Folge eines Zusammenstoftes der einbrechenden Sonnenelektronen 

Island, Iceland Lufthiille, atmosphere 

Dunst, vapor Aufprall, impact, rebound 

Milchstrafienhelligkeit, brightness Kreis, circuit 

of the Milky Way Schlangenlinie, serpentine line 

Bogen, arc, curve zurtickgebogen, bent back 

Scheinwerfer, searchlight, projec- umeinandergewickelt, wound 

tor, spotlight around each other 

Abendhimmel, evening sky zwanglos, natural, unforced, unre- 
Polarlichterscheinung, appearance stricted 

of polar light Formenreichtum, richness in form 

ausrichtend, effective Leuchtvorgang, luminous reaction 

hinausschleudern, to hurl out Zusammenstoft, collision, impact 

Ausstofiung, expulsion, ejection einbrechen, to enter, break in 



Polarlicht 93 

mit den Atomen und Molekiilen der verdiinnten Luft in den genannten 
groften Hohen ist, verdankt die Physik verschiedene aufschlufireiche 
Erkenntnisse. Da derartig durch ElektronenstoB zum Leuchten 
angeregte Gasteilchen namlich nur Lichtsorten ganz bestimmter Farb- 
zusammensetzung aussenden, kann man umgekehrt aus der Zerlegung 
des Nordlichts durch ein Prisma die chernische Natur derjenigen Case 
erschliefien, die in den genannten gewaltigen Hohen das Luftmeer 
erfullen. Dem Aufprall der Sonnenelektronen auf die Luftgase ent- 
stammt jedoch nicht nur das Leuchtwunder der Polarlichter, sondern 
es wird dabei zugleich ein grofier Teil der getroffenen Luftteilchen 
zerspalten, und zwar in winzige Triimmer, die paarweise positiv und 
negativ elektrisch geladen sind und die anschliefiend in Bewegung 
geraten. Sie stellen dann, ebenso wie die einbrechenden Sonnenelek- 
tronen selbst, elektrische Strome ohne Leitungsdraht dar, von denen 
magnetische Fernwirkungen ausgehen, die dann zu jenen erwahnten, 
unter Umstanden sehr starken magnetischen Storungen fiihren, von 
denen die Polarlichter begleitet zu werden pflegten. Die um 1939/40 
besonders gesteigerte Tatigkeit der Sonne fiihrte zu besonders haufigen 
und starken Elektronenausbriichen mit der Folge, dafi sich die Be- 
obachtungsmoglichkeit der angeregten Nordlichter ganz ungewohnlich 
weit nach Siiden hin erstreckt. 

Zusammengefafit: Polarlicht: Farbenprachtige Leuchtvorgange in 
hochsten Luftschichten, hervorgerufen durch elektrische, von der 
Sonne ausgeschleuderte Feinstteilchen. 

Elektronenstoft, electron impact Leitungsdraht, conducting wire 

Lichtsorte, type of light Fernwirkung, distant action 

Farbzusammensetzung, color com- Elektronenausbruch, eruption, Hb- 

bination eration of electrons 

Zerlegung, analysis Folge, result 

treffen, to strike Beobachtungsm5glichkeit, possibil- 
Triimmer, fragment ity of observation 

paarweise, in pairs farbenprachtig, luxurious in color 



94 A Contemporary German Science Reader 

35 Polwcmderung 

Die Erdpole, also der Nordpol und der Siidpol, sind die Endpunkte 
der Drehachse der Erdkugel. Diese Drehachse kann sich innerhalb 
der Erde im Laufe der Zeit um winzige Betrage verlagern. Als Folge 
davon fuhren ihre Endpunkte, also die Pole, gewisse an sich zwar 
hochst geringfugige Ortsveranderungen aus, aus denen sich aber 
wichtige Schliisse auf die Beschaffenheit des Erdinneren ziehen lassen. 
Die Ursache derartiger kleiner wirklicher ,,Polwanderungen" bildet 
eine Reihe unvermeidlicher Masseverlagerungen im Erdkorper, her- 
vorgerufen etwa durch vulkanische Vorgange, aber auch durch die 
Wind- und Meeresstromungen, durch die Bildung und das Abschmelzen 
von Polareis, durch den jahreszeitlichen Wechsel des Pflanzenkleides 
usw. Nach physikalischen Gesetzen miissen als Folge derartiger 
Storungen die Endpunkte der Erddrehachse kleine Kreise auf der 
Erdoberflache beschreiben. Das messende Verfolgen derartiger Be> 
wegungsfeinheiten, z.B. des Nordpoles der Erde, stellt eine Hochst- 
leistung geophysikalischer Mefikunst dar, denn die Gesamtheit der 
Bahnen, die aus den genannten Ursachen der Nordpol in den letzten 
20 Jahren beschrieb, laftt sich in einem Quadrat von nur 25 m Seiten- 
lange unterbringen. Es gibt aber noch Polwanderungen ganz 
anderer Art. Wir wissen heute, dafi die grofien Landschollen der 
Erdteile auf tieferen Erdschichten, denen sie aufgelagert sind, in 

Polwanderung, polar shifting Pflanzenkleid, flora 

Erdpol, earth's pole Gesetz, law 

Endpunkt, endpoint Erddrehachse, axis of rotation 

Drehachse, axis of rotation Erdoberflache, earth's surface 

Erdkugel, terrestrial globe Verfolgen, pursuit, study 

verlagern, to shift Bewegungsfeinheit, fine move- 

geringfiigig, insignificant, small ments 

Ortsver&nderung, change of posi- Hochstleistung, maximum per- 

tion formance 

Erdinnere, interior of earth Meftkunst, (technique of) survey- 
unvermeidlich, unavoidable ing 

Masseverlagerung, mass disloca- Gesamtheit, total 

tion Bahn, orbit, path 

Erdkorper, earth's body Quadrat, square 

vulkanisch, volcanic Seitenlange, length of side 

Windstr5mung, wind current Landscholle, land mass 

Meeresstrdmung, sea current Erdteil, continent 

Abschmelzen, melting Erdschicht, stratum, layer 

Polareis, polar ice aufgelagert, deposited 
jahreszeitlich, seasonal 



Polwanderung 95 

eigentiimlicher Weise ,,schwimmen" und sich daher, wenn auch un- 
geheuer langsam, verschieben konnen. Infolge dieser Verschiebungs- 
moglichkeit der Oberflachenschale der Erdkugel haben sicher in 
Urzeiten der Erdgeschichte andere Landgebiete als jetzt iiber dem 
Nordpol gelegen und dabei eine Kaltezeit durchgemacht. Zwangs- 
laufig miissen dann in solchen vergangenen Erdzeitaltern umgekehrt 
Landgebiete des heutigen hohen Nordens weit siidlicher, ja sogar 
teilweise in tropischen Zonen gelegen haben. Und in der Tat finden 
sich z.B. im nordlichsten Europa Kohlenlager vor, die von Resten 
tropischer Pflanzen erfiillt sind. Da bei derartigen, allerdings erst in 
Jahrmillionen merkbaren Festlandsbewegungen standig andere Ge- 
biete die Pole iiberqueren, findet vom Standpunkt eines mitbewegten 
Erdbewohners eine scheinbare Wanderung der Erdpole iiber das Fest- 
land statt, womit zugleich fuhlbare Klimaanderungen eintreten mus- 
sen. In neuester Zeit haben es nun in miihsamer Arbeit mehrere 
Forscher versucht, sich von der Wanderung des Nordpoles seit der 
etwa 350 Millionen Jahre zuriickliegenden ,,Steinkohlenzeit" ein 
wissenschaftlich begriindetes Bild zu machen. Danach diirfte sich 
zu jener ,,Steinkohlenzeit" iiber dem Nordpol ein Erdgebiet befunden 
haben, das heute einen Teil des Stillen Ozeans ausmacht. Lag damals 
also der Nordpol gleichsam im Stillen Ozean, so fiihrte ihn seine 
scheinbare Wanderung in der sog. Perm-Zeit, die etwa 80 Millionen 
Jahre zuriickliegt, an die Westkiiste von Nordamerika. In den darauf- 
folgenden Zeitraumen wanderte er dann zunachst wieder auf den 
Stillen Ozean hinaus. Als Folge dieser Polwanderung lag in der 
,,Steinkohlenzeit" Mitteldeutschland in einem tropischen Regengur- 
tel, und es wuchsen dort Sumpfwalder empor, wahrend sich anschlies- 
send der Ubergang zu einer Trockenzeit vollzog, wobei in einem 

schwimmen, to float iiberqueren, to cross over 

Verschiebungsmoglichkeit, possi- Erdbewohner, (earth) inhabitant 

bility of shifting Festland, continent 

Oberflachenschale, earth's crust KHimatoderung, climatic change 

Urzeit, primeval era Wanderung, migration, shifting 

Erdgeschichte, geology Steinkohlenzeit, Coal Age 

Kaltezeit, cold period Stille Ozean, Pacific Ocean 

zwangsiaufig, necessary, obliga- Perm-Zeit, Permian time 

tory (ly) Zeitraum, period (of time) 

Erdzeitalter, era Regengiirtel, rain belt 

Landgebiet, (land) region Sumpfwald, swamp forest 

Kohlenlager, coal deposit emporwachsen, to grow up 

Jahrmillionen, millions of years tfbergang, transition 

Festlandsbewegung, continent Trockenzeit, dry period 

movement 



96 A Contemporary German Science Reader 

abgeschniirten Meeresteil z.B. die machtigen Salzlager entstanden, 
durch die Stafi/urt beriihmt ist. In den Erdzeitaltern, die etwa nur 
20 bis 10 Millionen Jahre zuriickliegen, durch wander te der Nordpol 
dann Alaska, urn vor etwa 800000 Jahren die Nordwestecke Gron- 
lands zu erreichen. Auf der Australienseite der Erdkugel verlief eine 
entsprechende Wanderung des Siidpols. Fur kommende Zeitalter 
der Erdgeschichte ist eine Wanderung des Nordpols von seiner jetzigen 
Lage etwa nach derjenigen Gegend zu er wart en, wo im nordostlichen 
RuCland der Petschoraflufi ins Eismeer miindet. Insgesamt hat diese 
Polwanderung den Nordpol der Erde in den letzten 8> Millionen 
Jahren etwa iiber eine Strecke von 7600 km hmweggefuhrt, das be- 
deutet aber nur etwa I m im Jahre, so daft sich also die Wirkungen 
dieser Polwanderung auf das Klima nur in ganz groBen Zeitraumen 
bemerkbar machen kdnnen. 

Zusammengcfafit: Polwanderung: Wirkliche und scheinbare Ver- 
lagerungen der Erdpole gegeniiber der Erdkugel und gegeniiber den 
Land- und Wassermassen der Erdoberflache. 



36 * Blitznester 

Blitzschaden sind eine Hauptstorungsquelle in den groCen elek- 
trischen Uberland-Hochspannungsleitungen, deren Netze daher zu 
einem wichtigen grofiraumigen Laboratorium in der freien Natur fur 
die neuzeitliche Gewitterforschung geworden sind. In die Metall- 
maste solcher Anlagen und die von ihnen getragenen Leitungs- 
Metallseile schlagt sehr haufig der Blitz ein. Merkwurdigerweise 

abschniiren, to detach HauptstSrungsquelle, chief source 

Meeresteil, part of ocean of disturbance 

Salzlager, salt deposit Hochspannungsleitung, high ten- 

Nordwestecke, northwest corner sion line 

Gronland, Greenland Netz, network 

Australienseite, Australian side groikaumig, spacious 

Zeitalter, era Gewitterforschung, (thunder) 

Rutland, Russia storm research 

Petschoraflufi, Petschora River Metallmast, metal tower 

miinden, to empty (into) Anlage, construction 

insgesamt, altogether Leitungsmetallseil, (conductor) 

Verlagerung, shifting, displacement metal cable 

Blitznester, lightning "nests" merkwiirdigerweise, strange to say 



Blitznester 97 

zeigte es sich bei planvollen Beobachtungen, z.B. an Leitungsnetzen 
in Sachsen und im Sudetengau, daft sich die Blitzeinschlage an ge- 
wissen Stellen, die man als Blitznester bezeichnet, in auffallender 
Weise haufen. Bei der sehr gleichformigen aufteren Beschaffenheit 
der Leitungsnetze muft man die Ursachen dieser gesteigerten Blitzan- 
falligkeit im Untergrunde suchen, zumal sich keineswegs immer etwa 
die Masten mit den hochsten Standorten als bevorzugte Einschlags- 
stellen erweisen, sondern Blitznester ebensogut von Masten an 
Hangen unterhalb der Bergriicken gebildet werden konnen. Die 
Blitznester, ihre Auffindung und ihre Ursachen, bieten zugleich eine 
Moglichkeit des Einsatzes von Wunschelrutengangern, um festzu- 
stellen, ob eine Aufdeckung blitzbevorzugter Gebiete auch durch die 
Wiinschelrute moglich ist und welche unterirdischen Verhaltnisse den 
Korper des Rutengangers dort zu beeinflussen vermogen. Beim 
Durchforschen eines von Blitznestern durchsetzten sachsischen Ge- 
bietes mittels physikalischer Messungen und auch durch Rutenganger 
zeigte es sich, daft die Kreuzungspunkte von Grundwasseradern mit 
den oberen elektrischen Leitungen in ganz deutlicher Weise mit den 
Stellen erhohter Blitzgefahrdung ubereinstimmen. Elektrische 
Messungen fuhrten zu dem Ergebnis, dafi einmal iiber jenen Grund- 
wasseradern die normale elektrische Spannung zwischen Erde und 
Luft erheblich gestort ist, und dafi zweitens dort die elektrische Leit- 
fahigkeit der Luft grofier ist als sonst uber dem Erdboden. Hiermit 
ist zugleich die Moglichkeit angedeutet, durch luftelektrische MeC- 
gerate eine Art von kiinstlicher Wunschelrute zu schafFen. In 
neuester Zeit liegen auch die Ergebnisse von Versuchen uber Blitz- 

planvoll, carefully planned, re- Einsatz, use, application 

sourceful Wunschelruteng&iger, divining rod 
Leitungsnetz, network of lines carrier 

Sachsen, Saxony Aufdeckung, disclosure 

Sudetengau, Sudetenland blitzbevorzugt, lightning preferred 

Blitzeinschlag, lightning stroke unterirdisch, underground 

Beschaffenheit, condition Rutenganger, rod carrier 

Blitzanfalligkeit, susceptibility to Durchforschen, investigation, 

lightning attack analysis 

XJntergrund, subsoil, subjacent sachsisch, Saxon 

strata Kreuzungspunkt, intersection 

Standort, location Grundwasserader, underground 
bevorzugen, to prefer, favor water (vein) course 

Einschlagstelle, striking spot Blitzgefahrdung, lightning dan- 
Hang, incline, slope ger 

Bergriicken, mountain ridge Leitfahigkeit, conductivity 

Auffindung, detection, discovery Mefigerat, measuring apparatus 



98 A Contemporary German Science Reader 

nester vor, die u.a. in der Nahe von Tetschen und von Schonbach bei 
Eger unter Leitung des Briinner Ingenieurs Volker Fritsch angestellt 
wurden, eines Pioniers der sog. ,,Funkmutung", d.h. der Durchfor- 
schung des Erduntergrundes mittels elektrischer Wellen. Auch nach 
diesen Versuchen bestehen deutliche Zusammenhange zwischen Blitz- 
nest und Untergrund. Besonders dort, wo in nicht allzu grofier Tiefe 
mehrere Gesteinsarten mit verschiedener elektrischer Leitfahigkeit 
aneinander oder an wasserfuhrende Schichten grenzen, finden sich 
dariiber Blitznester vor. Diese Zusammenhange machen es zugleich 
erklarlich, daJS Blitznester keineswegs in alien elektrischen Uberland- 
leitungsnetzen anzutrefFen sind. Diesen Blitznesteruntersuchungen in 
den Leitungsnetzen von Elektrizitatswerken gingen umfassende stati- 
stische Erhebungen iiber die Blitzanfalligkeit voraus, auf Grund deren 
man jedesmal das eigentliche Versuchsgelande sorgsam auswahlte. 
Dieses wurde sodann auf seine elektrischen Untergrundverhalt- 
nisse hin untersucht und zum Schluft wiederum durch Wunschel- 
rutenganger abgeschritten. Die elektrischen Messungen bedienten 
sich als Eingangsstellen zum Untergrund der geerdeten Metallteile 
der Leitungen, teils wurde aber auch aus Eigentumlichkeiten der 
Ausbreitung elektrischer Wellen im Boden auf Vorhandensein und 
Lage von Untergrundgebieten geschlossen, die gleichsam als Fremd- 
korper mit hohem elektrischen Leitvermogen in nichtleitende Schich- 
ten eingebettet sind. Uber Stellen, an denen im Untergrund 
verschiedenartige Elektrizitatsleiter zusammenstoften, traten auch die 
meisten Rutenaufschlage auf. Allerdings erwies es sich zur Festlegung 
von Blitznestern als notwendig, die sog. ,,personliche Kurve" der 
einzelnen Rutenganger zu kennen. In dem Gelande von Schonbach 

Eger, city in Czechoslovakia abschreiten, to pace (step) off 

Briinn, Brno, city in Czechoslo- Eingangsstelle, starting (entering) 

vakia location 

Funkmutung, radio detection erden, to ground 

Durchforschung, examination Eigentiimliclikeit, peculiarity 

Gesteinsart, (kind of) rock Ausbreitung, radiation 

wasserfiihrend, water bearing Untergrundgebiet, underground 

tfoerlandleitungsnetz, overland region 

network of lines FremdkSrper, foreign body 
Elektrizitfitswerk, electric plant Leitverm5gen, conductivity 
Erhebung, investigation, survey zusammenstoften, to meet 
Versuchsgelande, experimental ter- Rutenaufschlag, divining rod re- 
rain action 
Untergrundverhaitnis, condition of Gelande, region 
lower strata 



Tauschreiber 99 

bei Eger, in dem eine ganze Reihe von Blitznestern bekannt ist, wurde 
bei den Versuchen von Fritsch auf verschiedenen Wegen eine Uberein- 
stimmung der Lage der Blitznester mit der unterirdischen Erstreckung 
von Braunkohlensandstein festgestellt, der ein guter Elektrizitats- 
leiter ist und unter den Blitznestern der Erdoberflache in Schichten 
nahekommt, die von schlecht leitenden Gesteinen wie Sand, Urton- 
schiefer oder Glimmerschiefer begrenzt sind. Ein infolge zahlreicher 
Spalten vollig ungleichartiger Untergrund liefi in einem anderen 
Forschungsgelande auch eine ganze Ortschaft als Blitznest erscheinen, 
in der es in der Tat zahlreiche, mehrmals vom Blitz getroffene Hauser 
gibt. 

Zusammengefaftt: Blitznester: Gebiete (iberraschend hoher Blitz- 
gefahrdung, die wohl durch besondere elektrische Untergrundver- 
haltnisse verursacht wird. 



37 Tauschreiber 

Vor allem durch Verdunstung des Wassers der Fliisse und Seen, 
aber auch durch die Ausatmung der Lebewesen, gelangt Wasserdampf 
in die Luft. Warme Luft kann groflere Wassermengen in dieser un- 
sichtbaren Dampfform aufnehmen als kalte. Wenn wasserdampf- 
haltige Luft abgekiihlt wird, scheidet sich daher schliefilich ein Teil 
des Dampfes in Gestalt flussiger Tropfchen aus. Ein allbekanntes 
Beispiel hierfur bildet das Beschlagen der Brillenglaser beim Eintritt 
von der kalten StraCe in einen warmen Raum. In diesem Fallc wird 
unmittelbar an den kalten Glasern die warme Raumluft samt dem in 
ihr enthaltenen Wasserdampf so stark abgekiihlt, dafi eine Bildung 

Erstreckung, spread Verdunstung, evaporation 

Braunkohlensandstein, lignitic Ausatmung, expiration 

sandstone Wasserdainpf, water vapor 

Gestein, rock Wassermenge, amount of water 

Urtonschiefer, phyllite Dampfform, vapor form 

Glimmerschiefer, mica schist wasserdampfhaltig, steam contain- 
Spalte, crack, split ing 

ungleichartig, dissimilar, heteroge- ausscheiden, to separate 

neous TrSpfchen, little drop, droplet 

Forschungsgelande, research area Beschlagen, cloudiness, fogging 

Ortschaft, village Brillenglas, spectacle lens 

verursachen, to cause Eintritt, entrance 

Tauschreiber, dew recorder Raumluft, air of the room 



100 A Contemporary German Science Reader 

feinster Niederschlagstropfchen zustande kommt, welche die Augen- 
glaser mit einem Nebelschleier uberziehen. In der freien Natur 
scheidet sich in entsprechender Weise der nachtliche Tau am kalten 
Erdboden und an kalten Blattern, Stengeln oder Zweigen der Pflanzen 
ab. Die besondere Abkiihlung des Erdbodens sowohl wie der Pflanzen 
erfolgt in klaren Nachten durch Ausstrahlung von Warme in den 
Weltenraum, aus dem, da der Sonnenschein fehlt, nichts an strah- 
lender Warme zuruckkommt. Die Luft dagegen verliert als Gas nur 
wenig Warme durch eine solche nachtliche Ausstrahlung. Erdboden 
und Pflanzen werden daher zu ausgesprochen kalten Gebilden in der 
warmeren Luft und damit, wie im Beispiel der Brillenglaser, zu Nie- 
derschlagsflachen des Wasserdampfes, der sich in diesem Falle in 
Form der Tautropfchen abscheidet. Da warme Luft viel Wasser- 
dampf enthalten kann, ist der Tau im Sommer besonders reichlich, 
und es entsteht mehr Tau in den Tropen als in den gemaftigten Zonen 
der Erde. In Mitteleuropa treten selten grofiere Taumengen in einer 
Nacht als etwa 300 g je Quadratmeter Flache auf; in den Tropen ist 
das lofache keine Seltenheit. Dort liefert dann der nachtliche Tau 
etwa die Niederschlagsmenge wie bei uns ein Regen. In manchen 
tropischen Waldern gleicht die Taubildung auch aufierlich einem 
schwachen Regen, den man nachts aus den Baumkronen niederrieseln 
hort. In tropischen regenlosen Gebieten werden haufig vor Sonnenauf- 
gang die auf Grasern und Biischen niedergeschlagenen Tauperlen mit 
einem Halm aufgesaugt und in GefaCen als Trinkwasser fur den Tag 
gesammelt. Aber auch bei uns erscheint der Tau fur das Gedeihen 
landwirtschaftlicher Nutzpflanzen in niederschlagsarmen Zeiten von 
groCter Bedeutung. An verschiedenen Pflanzen wurden besondere 

Kiederschlagstropfchen, rain (pre- lOfache, lo-fold 

cipitation) droplet Baumkrone, tree top 

Augenglas, eyeglasses niederrieseln, to trickle down 

Nebelschleier, misty haze regenlos, without rain 

iiberziehen, to cover Sonnenaufgang, sunrise 

Stengel, stalk, stem niedergeschlagen, precipitated 

Zweig, twig Tauperlen, beads of dew 

Ausstrahlung, radiation Halm, straw 

Weltenraum, universal space Gedeihen, growth, thriving 
Niederschlagsflache, precipitation landwirtschaftlich, agricultural 

area Nutzpflanze, food plant 

TautrBpfchen, dew droplet niederschlagsarm, low in precipi- 
gemafiigt, moderate tation 

Taumenge, amount of dew Zeit, season 
Quadratmeter, square meter 



Tauschreiber 101 

aufiere Organe fur eine Tauaufnahme festgestellt. Bei Forschungs- 
arbeiten iiber den TaugenuC der Pflanzen und iiber die Bedeutung 
des Taues fur das Sonderklima engbegrenzter Gebiete bedarf man 
cines einwandfreien Mefigerates fur die Taumengen. Die Taumenge, 
die sich auf einem Korper abscheidet, hangt nun aber u.a. von seiner 
Farbe, Oberflachenbeschaffenheit und zahlreichen warmephysikali- 
schen Kennwerten ab. Man mufi daher in Meftgeraten fur den Tau, 
die in neuerer Zeit von der deutschen Technik durch einen sinnreichen 
Tauschreiber bereichert wurden, sich den Tau an einer Auffangflache 
ganz bestimmter Beschaffenheit abscheiden lassen. Das HochstmaC 
der Warmeausstrahlung besitzt nun ein schwarzer Korper. Der neue 
Tauschreiber enthalt daher als ,,Taufanger" ein diinnes, geschwarztes, 
schwach trichterformig gebogenes Blech, das aus dem eigentlichen 
Meftgehause seitlich herausragt. Dieser Taufanger bildet den einen 
Arm einer Wage, deren anderer im Gehauseinneren auf einen 
Schreibhebel wirkt, dessen Bewegungen bei wechselnder Taubelastung 
auf einem vorbeibewegten Papierstreifen in derselben Weise aufge- 
zeichnet werden, wie es mit dem Luftdruck bei den von den Wetter- 
hauschen her bekannten selbstschreibenden Barometern geschieht. 
Wenn man am Morgen der rotierenden Trommel das Schreibpapier 
cntnimmt, kann man aus der aufgezeichneten Kurve sofort die auf 
dem Taufanger zu den einzelnen Nachtstunden vorhanden gewesenen 
Taumengen entnehmen. Aus diesen Aufzeichnungen wird ferner 
sofort ersichtlich, wann die Taubildung begann, wann sie ihr Ende 
fand und wie sich die Verdunstung des gefallenen Taues vollzog. Man 
kann ferner zu Vergleichsversuchen die geschwarzte Auffangplatte 
dieses Tauschreibers auch ersetzen durch natiirliche Blatter oder 
Zweige, um festzustellen, wie weit deren Taufang von dem hochst- 

Tauaufnahme, dew absorption Wage, scale 

Taugenuft, dew absorption Gehauseinnere, interior of the re- 

Sonderklima, exceptional climate ceptacle 

engbegrenzt, small, narrowly de- Schreibhebel, writing lever 

fined Taubelastung, dew load 

Oberflachenbeschaffenheit, sur- Papierstreifen, paper (band) strip 

face condition (characteristic) WetterhSuschen, weather station 

Kennwert, characteristic selbstschreibend, self-recording, 
Auffangflache, collecting surface automatic 

Hdchstmaft, maximum Schreibpapier, recording paper 

Taufanger, dew catcher (collector) Vergleichsversuch, comparative ex- 
trichterftfrmig, funnel-shaped periment 

Blech, sheet metal Auffangplatte, intercepting plate 

Meftgeh&use, measuring instru- Taufang, dew deposit 

ment case hochstmoglich, highest possible 



102 A Contemporary German Science Reader 

moglichen jenes geschwarzten Blechkorpers abweicht. Der neue 
Tauschreiber ist sehr handlich und kann in schnellem Wechsel an 
beliebigen Orten aufgestellt warden, an denen z.B. ein Anbau an- 
spruchsvoller Pflanzen geplant ist. 

Zusammengefafit: Tauschreiber: Neuartiges Gerat, das in Kurven- 
form alle Eigenheiten des nachtlichen Taufalles aufzeichnet. 



38 Schneekunde 

Die restlose Erforschung des Wassers in seinen festen Zustands- 
formen, in denen es als Schnee und Eis auftritt, ist noch keineswegs 
abgeschlossen. Es entstand vielmehr als Wissenschaftszweig eine 
besondere Schneekunde, deren Ergebnisse fur Physik, Wetterkunde 
und fur den Kampf gegen Schneegefahren von groikr Bedeutung 
sind. Schnee und Eis haben ein gleiches kristallinisches Gefuge, d.h. 
es treten in ihnen die Atome der Bestandteile des Wassers, also des 
Sauerstoffes und Wasserstoffes, zu einem kunstvollen, regelmaftigen,. 
winzigen raumlichen Gitterwerk zusammen. In den Rontgenstrahlen 
hat die Physik ein wunderbares Hilfsmittel zur Verfugung, um den 
'inneren Feinbau solcher Kristalle zu enthiillen. Die Anwendung 
dieses Verfahrens auf Eis und Schnee ergibt, daft in diesen Stoffen die 
verhaltnismafiig grofien und schweren SauerstofFatome so angeordnet 
sind, dafi immer vier von ihnen die Ecken und die Mitte regelmafiiger 
vierseitiger Pyramiden besetzen, deren Abmessungen nach einigen 
.Zehnmillionsteln eines Millimeters messen. Eine Folge dieses un- 
sichtbaren Gefugefeinstbaues ist es, daC im Grofien Eis und Schnee 

Blechkorper, sheet metal (sub- Ergebnis, result, conclusion 

stance) receiver Wetterkunde, meteorology 

Ort, place Schneegefahr, danger from snow 

Anbau, cultivation Gefuge, structure 

Taufall, dew precipitation Bestandteil, constituent 

Schneekunde, snow research kunstvoll, artistic 

restlos, complete raumlich, spacial 

Erforschung, investigation Gitterwerk, lattice work 

Zustandsform, condition or state enthiillen, to disclose, reveal 

auftreten, to occur, appear Ecke, corner 

abgeschlossen, completed vierseitig, four-sided 

entstehen, to result, arise, be Abmessung, dimension, measure- 
formed ment 

Wissenschaftszweig, branch of sci- Gefiigefeinstbau, most minute tex- 
ence ture 



Schneekunde 103 

vor allem in sechseckigen Scheiben und sechseckigen Saulen in Er- 
scheinung treten miissen, bei denen Winkel von 60 und 120 die 
Hauptrolle spielen. Und in der Tat zeigen die Schneekristalle in 
einem Friihzustand ihrer Entwicklung sechsstrahlige oft wundervoll 
gefiederte Sterne, die sich bei ungestortem Weiterwachsen zu kleinen 
vollendet geschliffenen sechskantigen Flachen ausfiillen konnen, die 
wie Diamanten in der Sonne glitzern. Die Schneekristalle bleiben 
um so kleiner, je kalter und trockener die Luft ist, wahrend sie bei 
feuchter und warmer Luft wachsen und sich zu Flocken bis zu 1 2 cm 
Durchmesser vereinigen konnen. Je nach der Art des gefallenen 
Schnees und je nach den Temperatur-, Feuchtigkeits- und Windein- 
wirkungen wahrend des Wechsels von Tag und Nacht entwickelt sich 
auch der lagernde Schnee zu ganz verschiedener Beschaffenheit. Vor 
allem an den Aforz/hangen der Gebirge kann dabei aus Neuschnee 
klebriger Pappschnee oder aber auch trockener Pulverschnee werden, 
der in erwiinschter Weise unter den Schneeschuhen stiebt und 
knirscht, wenn seine Einzelkristalle zerbrechen. Auf der Sudszite 
der Berge, wo meistens ein starkerer Wechsel zwischen Sonnenbe- 
scheinung am Tage und nachtlichem Ausfrieren von Eiskornern statt- 
findet, kann sich nach vorubergehendem Auftauen der Oberflache der 
sog. ,,Kornschnee" bilden, der fur den Skilauf auch recht gut geeignet 
ist. Eine besonders wichtige Aufgabe der Schneekunde ist die 
Klarung des Z^wm^wvorganges, nicht allein wegen der grofien jahr- 

sechseckig, hexagonal, six-cornered lagernd, deposited, laid down, fallen 

Scheibe, disk Beschaffenheit, condition, state 

S&ule, prism, column Neuschnee, new snow 

Erscheinung, in treten, to appear Pappschnee, packed (like paste 
Hauptrolle, chief role board) snow 

Friihzustand, early state Pulverschnee, powdered snow 

sechsstrahlig, six-rayed Schneeschuh, ski, snow-shoe 

gefiedert, feathered stieben, to disperse, scatter 

Stern, star knirschen, to crunch 

Weiterwachsen, continued growth Siidseite, southern side 

schleifen, to polish Sonnenbescheinung, exposure to 
sechskantig, six-edged, hexagonal sun 

glitzern, glisten Ausfrieren, thorough freezing 

Flocke, flake Eiskorn, ice granule 

Durchmesser, diameter Auftauen, thawing, melting 

Temperatureinwirkung, effect of Kornschnee, granulated snow 

temperature Skilauf, skiing 

Feuchtigkeitseinwirkung, effect of Lawinenvorgang, avalanche forma- 

moisture tion 

Windeinwirkung, effect of wind jahrlich, annual 



104 A Contemporary German Science Reader 

lichen Menschenverluste durch Lawmen, sondern auch mit Rikksicht 
auf die ungeheuer kostspieligen Schutzanlagen gegen Lawinengefahr. 
GroBangelegte, zum Teil aufierst gefahrvolle Forschungsarbeit auf 
diesem Gebiet wird seit vielen Jahren vor allem von Prof. Wilhelm 
Paulcke geleistet. Es wurden dabei z.B., um den Lauf des versickern- 
den Schmelzwassers zu verfolgen, grofte alpine Schneeflachen mit 
dunklem Anilinpulver iiberstreut, das seine Farbe dem Schmelzwasser 
mitteilt und dessen Vordringen und Wirken leicht verfolgbar macht. 
Man kam dabei z.B. sog. ,,Schmier"- oder ,,Gleit" schichten im In- 
neren machtiger Schneedecken auf die Spur, an denen vorzugsweise 
die sog. ,,Feuchtschneelawinen" in Gang kommen. Schon seit 
langem sieht man ferner in einer kilns t lichen Erzeugung von Schnee- 
kristallen im Laboratoriumsversuch ein lohnendes Forschungsziel der 
Schneekunde. Wenn es dabei namlich festzustellen ist, unter welchen 
jeweils ganz besonderen Feuchtigkeits- und Tempera turbedingungen 
sich im einzelnen die verschiedensten Formen der Schneekristalle 
bilden, ergibt sich die fur die Wetterkunde hochst erwunschte Mog- 
lichkeit, durch mikroskopische Untersuchungen an frisch gefallenem 
natiirlichen Schnee auf die BeschafFenheit der hohen Luftschichten 
nickzuschlieften, in denen die Schneeflocken entstanden oder durch 
die hindurch sie gefallen sind. Dem japanischen Forscher Nakaya 
ist es neuerdings gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem die 
verschiedenen Schneearten tatsachlich kiinstlich hervorgerufen wer- 
den konnen. Sie scheiden sich dabei innerhalb eines GefaBes, in dem 
ein Wasserdampfstrom emporsteigt, je nach den Versuchsbedingungen 
in zwolf verschiedenen Grundformen von Kristallen an einem Kanin- 

Menschenverlust, loss of human Gleitschicht, gliding layer 

life Schneedecke, snow cover 

grofiangelegt, extensive vorzugsweise, preferably 

gefahrvoll, dangerous Feuchtschneelawine, avalanche of 
Gebiet, region, field, topic wet snow 

versickern, to ooze away Gang: in kommen, to get 
Schmelzwasser, water from melted started 

snow Erzeugung, production 

Schneeflache, snow area Forschungsziel, research goal 

Anilinpulver, aniline powder Bedingung, condition 

iiberstreuen, to sprinkle over Luftschicht, air layer 

Vordringen, advancing, penetrat- riickschliefien, to conclude, find 

ing out about 

verfolgbar, discernible, easy to pur- japanisch, Japanese 

sue Schneeart, kind of snow 

Schmierschicht, smoothly gliding Kaninchenhaar, rabbit hair 

layer 



Gletscheruhr 105 

chenhaar ab, das in den aufsteigenden und abgekuhlten Wasserdampf 
hineinragt und durch ein Fernrohr standig beobachtet wird. Fur die 
kiinstliche Herstellung grofier Schneemengen bestimmter Beschaffen- 
heit eignet sich dieses Verfahren naturlich nicht. Hierfur bemuht 
sich die Schneekunde urn lohnende technische Groftverfahren, die es 
z.B. ermoglichen sollen, dem gelegentlichen Mangel an brauchbarem 
natiirlichen Schnee, etwa bei Wintersportveranstaltungen, abzu- 
helfen. 

Zusammengefaftt: Schneekunde: Wissenschaft von der Entstehung 
der Schneekristalle und den Eigenschaften der verschiedenen Schnee- 
arten. 



39 Gletscheruhr 

Die Gletscher bestehen aus Eis, das von schneebedeckten Bergen 
langsam durch die Taler in die Ebene hinabgleitet und sich beinahe 
wie eine zahe, etwa sirupartige Fliissigkeit verhalt. Dieses ,,Fliefien", 
das die Gletschermasse mit unaufhaltsamer Gewalt vorwartsdrangt, 
ist von majestatischer Ruhe; die Bewegung der Gletscher ist aufierst 
langsam, bei den meisten nur einige Zentimeter, bei anderen hochstens 
einige Meter am Tage. Der Gletscher wird gespeist von den gewal- 
tigen Schneemassen, die sich auf den Hohen der Berge ansammeln. 
Die untersten Schichten dieses urspriinglich lockeren und feinpul- 
verigen sog. ,,Firnschnees" werden durch die iiber ihnen sich allmah- 
lich auftiirmenden hohen Schneemassen zusammengedriickt und 

hineinragen, to project into Flieften, flowing, sliding 

Fernrohr, telescope Gletschermasse, glacial mass 
Grofiverfahren large scale produc- unaufhaltsam, continuous, irresist- 

tion ible 

Mangel, lack vorwartsdrangen, to push forward 
Wintersportveranstaltung, winter majestatisch, majestic, awe-inspir- 

sport performance ing 

abhelfen, to remedy speisen, to feed, supply 

Gletscheruhr, glacier clock Hohen, heights 

schneebedeckt, snow covered urspriinglich, original 

Tal, valley locker, loose, light 

Ebene, plain Firnschnee, last year's snow, n6v6 

hinabgleiten, to slide downward auftiirmen, to accumulate, pile up 

z8h, viscous zusammendriicken, to press to- 
sirupartig, sirupy gether, compress 



106 A Contemporary German Science Reader 

ballen sich unter diesem Druck zu immer festerem und dichterem 
Gefuge zusammen. Wenn Schnee unter hohen Druck gesetzt wird, 
geht aber auch bei Temperaturen unter Null Grad ein Tell in fliissiges 
Wasser von gleicher Temperatur iiber. Da dieses unterkiihlte Wasser 
aber dem Drucke ausweichen kann und sich dann wie gewohnliches 
Wasser verhalt, gefriert es iiberall um den kalten gepre&ten Schnee 
herum, und auf diese Weise wird die ganze Schneemasse schliefilich 
zu Eis, das nunmehr unter der Wirkung der Schwerkraft in den ab- 
warts geneigten Talern jenen Flufi der Gletscherzungen nach unten 
beginnt. Immer wieder hat die Forscher die zunachst ratselhafte 
Erscheinung zu Untersuchungen angeregt, wie eine so zerbrechliche 
Masse, wie sie festes Eis sonst darstellt, 5m Gletscher einem Flufi 
gleich dahinstromen und den Windungen des Tales folgen, ja sogar 
von Klippen herabstiirzen und dabei ganz bleiben kann. Nach im- 
mer nur teilweise befriedigenden Deutungsversuchen vielerlei Art 
bildet fur die neuzeitlichen Ansichten iiber die FlieCbewegung der 
Gletscher der Feinbau des Eises selbst den Ausgangspunkt. Eis hat 
als festes Wasser ein kristallinisches Gefuge, d.h. es treten in ihm die 
Atome der Bestandteile des Wassers, also des Sauerstoffes und des 
Wasserstoffes, zu einem kunstvollen, regelmaftigen, winzigen raum- 
lichen Gitterwerk zusammen. Nun hat aber die Physik insbesondere 
an Metallen, die ebenfalls ein inneres Kristallgefiige aufweisen, die 
Gewifiheit erlangt, dafi die einzelnen immer in gleicher Weise mit 
Atomen bedeckten Schichten, in die sich das raumliche Gitter eines 
Kristalles aufteilen laftt, unter der Einwirkung starker aufierer 
Krafte aneinander gleichsam entlanggleiten konnen. Wenn z.B. ein 
Stuck Metall gebogen oder in eine neue Form gedriickt wird, so werden 
die Kristalle, aus denen es besteht, in dieser Weise durch eine Ver- 

zusammenballen, to stick together, herabstiirzen, to plunge down 

agglomerate Deutungsversuch, attempt to inter- 
Gefiige, texture pret 

unter kiihlen, to supercool Ansicht, opinion 

ausweichen, to elude, avoid Fliefibewegung, flowing motion 

Schwerkraft, force of gravity Ausgangspunkt, starting point 

geneigt, sloping Gitterwerk, lattice work 

Gletscherzunge, glacier snout, ice Kristallgefiige, crystalline struc- 

tongue ture 

rStselhaft, mysterious Gewiftheit, certainty 

zerbrechlich, brittle aufteilen, to divide 

dahinstromen, to flow (away) entlanggleiten, to glide along 

on biegen, to bend 

Klippe, cliff Verschiebung, shifting 



Glefecheruhr 107 

schiebung jener Gleitflachen verformt, und es kann fast jede beliebige 
Gestaltsveranderung hervorgebracht werden. Es ist nun anzuneh- 
men, dafi sich auch das kristalline Eis in dieser Weise verhalt, und 
dafi als eine Folge der Gleitung seiner Feinbauschichten aneinander 
jener majestatische Flufi zustande kommt, in dessen Verlaufe die 
Einzelteile der Gletschermasse sich wie eine zahe Fliissigkeit vorwarts 
bewegten. Noch viele Einzelheiten der Gletscherbewegung sind 
allerdings zu erforschen, bis iiber ihr Wesen vollige Klarheit herrscht 
und auch merkwiirdige jahreszeitliche, ja sogar auch tagliche Schwan- 
kungen ihre Erklarung finden, denen man im Flieftvorgang der 
Gletscher auf die Spur gekommen ist. Fiir alle Fragen der Gletscher- 
forschung und zur Nachprufung von Berechnungen erweist sich eine 
laufende, bequeme und genaue Messung der Fliefigeschwindigkeit als 
besonders wichtig. Ein neuartiges, aus dem geographischen Institut 
der technischen Hochschule Hannover hervorgegangenes Gerat hier- 
fur stellt die ,, Gletscheruhr' von Evers dar, mit der in den Jahren 
1937/38 z.B. die Bewegungen einiger norwegischer Gletscher messend 
verfolgt wurden. Dabei wird ein etwa anderthalb Meter langer 
Metallstab in das Gletschereis eingebohrt. Von seinem oberen Ende 
fuhrt ein mehrere Meter langer Metalldraht zu einer emporgehobenen 
Pendelstange, die durch diesen Draht am Niederfallen gehindert wird. 
Wenn jedoch der im Eis befestigte Stab mit dem Gletscher vorwarts- 
schreitet, gibt der Draht nach, das Pendel kann sich ein Stuck nach 
unten bewegen, und diese Bewegung wird durch einen Hebel auf 
einen voriiberziehenden Papierstreifen aufgezeichnet. Dieser Eisge- 

Gleitflfiche, sliding surface technische Hochschule, Institute 

Gestaltsveranderung, change of of Technology 

shape hervorgehen, to be produced 

Gleitung, sliding norwegisch, Norwegian 
Feinbauschicht, detailed structural Metallstab, metal rod 

layer einbohren, to bore (drill) into 

zustandekommen, to take place Metalldraht, metal wire 

Einzelteil, individual part emporheben, to raise 

Einzelheit, detail Pendelstange, pendulum pole 

Wesen, nature Niederfallen, falling down 

jakreszeitlich, seasonal vorwartsschreiten, to move forward 

Schwankung, fluctuation nachgeben, to yield 

Fliefivorgang, flow process Hebel, lever 
Nachprtifung, re-examination, voriiberziehend, passing 

check Papierstreifen, paper strip 

Berechnung, calculation Eisgeschwindigkeitsschreiber, re- 

Fliefigeschwindigkeit, velocity of corder of ice velocity 

flow 



108 A Contemporary German Science Reader 

schwindigkeitsschreiber ist zusammen mit einem selbstschreibenden 
Thermometer in einem Gehause vereinigt, so dafi man mit der Glet- 
scherbewegung zugleich den Temperaturgang, bequem wie an einer 
Uhr, verfolgen und Zusammenhange zwischen beiden Erscheinungen 
aufdecken kann. 

Zmammengejaftt: Gletscheruhr: Neuartiges Gerat zur laufenden 
Messung von Gletscherbewegungen. 



40 Technikgeschichte 

In der Neuzeit hat die Technik in beispielloser Aufwartsentwick- 
lung Einflufi auf das menschliche Leben und Zusammenleben genom- 
men. Die Ingenieure machen jetzt vielfach Geschichte, ihnen fehlt 
es aber meistens an Zeit, auch Geschichte zu schreiben. Damit nun 
aber die Technik dieselbe geschichtliche Durchdringung wie seit 
langem etwa die Geisteswissenschaften erfahrt, erhebt sich in der 
Gegenwart immer eindringlicher die Forderung nach Ausbau und 
Pflege der Technikgeschichte als einer selbstandigen und umfassenden 
Wissenschaft. Die Vorbedingungen hierzu sind in Deutschland be- 
sonders giinstig, denn es ist hier bereits eine uniibersehbare Fulle 
tiefschiirfender Einzelbeitrage auf alien Teilgebieten vorhanden. 
Schriften, deren Anregung und Abfassung auf Zielsetzungen und 
Bedurfnisse verschiedenster Art zuriickgeht. So hat im Jahre 1909 

selbstschreibend, self-recording Geisteswissenschaft, humanities 

Gehause, box, case eindringlich, impressive, penetra- 
Gletscherbewegung, glacial move- tive 

ment Forderung, demand 

Temperaturgang, temperature Pflege, care, attention, cultivation 

movement Vorbedingung, preliminary condi- 
Zusammenhang, connection, rela- tion 

tionship uniibersehbar, incomprehensible 

aufdecken, to reveal tiefschiirfend, exhaustive 

Technikgeschichte, history of tech- Einzelbeitrag, individual contribu- 

nology tion 

Neuzeit, modern times Teilgebiet, branch, department 

beispiellos, unparalleled Schrift, writing, article, paper 

Aufwartsentwicklung, upward de- Anregung, stimulation, suggestion 

velopment Abfassung, drawing up, writing up, 
Zusammenleben, association recording 

Durchdringung, permeation, pene- Zielsetzung, fixing of an aim 

tration Bediirfnis, need, requirement 



Technikgeschichte 1 09 

der Verein Deutscher Ingenieure die ersten regelmaftigen, jahrlich in 
einem Band veroffentlichten ,,Beitrage zur Geschichte der Technik 
und Industrie" geschaffen, die seit 1933 unter dem zusammenfas- 
senden Titel >,Technikgeschichte" erscheinen. Eine besondere Fund- 
grube technisch-geschichtlicher Einzeldarstellungen bilden ferner 
unter vielem anderen riickschauende Jubilaumsschriften der grofien 
deutschen Industrieunternehmungen, aber auch Ergebnisse der Vor- 
geschichtsforschung, die sich z.B. mit der Metall- und Gewebetechnik 
oder den keramischen Schopfungen in der germanischen Urzeit be- 
schaftigen. Weitere bedeutsame Quellen bilden lebensgeschichtliche 
Arbeiten, in denen von fachkundiger Seite das Werk und die Person- 
lichkeit einzelner Manner, wie etwa Ohm^ Zeppelin oder Lilienthal^ 
gewiirdigt wird, vor allem aber naturlich auch Lebenserinnerungen, 
die von fiihrenden Mannern der Technik selbst verfaftt sind. Zeitlich 
oder sachlich begrenzte Ausschnitte aus der Technikgeschichte oder 
die Leistungen eines hervorragenden Ingenieurs werden in unseren 
Tagen in steigendem Mae zum Gegenstand von spannenden Romanen 
gemacht, ein Weg, den im vorigen Jahrhundert vor allem der In- 
genieurschriftsteller Max von Eyth beschritt, und auf dem zur Zeit 
ein Suchen nach neuen Formen besteht. Neben den meistens mit 
Bildern und Zeichnungen reich ausgestatteten Druckschriften verfiigt 
die Technikgeschichte aber noch iiber Darstellungsmittel anderer Art. 

Verein, society Urzeit, primitive period 

Band, volume lebensgeschichtlich, biographical 

Beitrag, contribution fachkundig, expert 

zusammenfassend, collective, con- Lebenserinnerungen, memoirs, rec- 

densed ollections 

Fundgrube, rich source fiihrend, leading, outstanding 

Einzeldarstellung, separate treat- zeitlich, periodic, timely 

ment, individual presentation sachlich begrenzt, limited in sub- 
riickschauend, retrospective, re- ject matter 

viewing Ausschnitt, section, part 

Jubilaumsschrift, anniversary pub- Leistung, work, accomplishment 

lication steigend, increasing 

Industrieunternehmung, industrial spannend, fascinating, exciting 

enterprise Roman, novel 

Vorgeschichtsforschung, historical Ingenieurschriftsteller, engineer- 
research author, technical writer 

Metalltechnik, metallurgy Druckschrift, publication 

Gewebetechnik, textile industry ausgestattet, equipped, furnished 

keramisch, ceramic Darstellungsmittel, means of pre- 
Schopfung, creation sentation 

germanisch, Germanic 



110 A Contemporary German Science Reader 

Hierzu gehoren vor allem die technischen Museen, in Deutschland 
insbesondere das Deutsche Museum zu Miinchen, das in Gestalt einer 
Ausstellung der technischen Schopfungen selbst umfassende Uber- 
sichten darbietet und so Verstandnis und Begeisterung fur die Technik 
und ihre Geschichte in weiteste Volkskreise tragt. Viel weiter ins 
einzelne konnen auf Sondergebieten die als Quellen technikgeschicht- 
licher Forschung hochst wertvollen Werkmuseen gehen, in denen In- 
dustrieunternehmungen die Aufwartsentwicklung ihrer Erzeugnisse, 
etwa von Radiorohren oder Kraftwagen, ihren Besuchern und Ge- 
folgschaftsmitgliedern vor Augen fiihren. Wie ferner in den einzelnen 
deutschen Landschaften die Volkskunst jeweils besondere Ziige auf- 
weist, gibt es auch eine besondere Volkstechnik, die mit bodenstan- 
digen Naturkraften, Werkstoffen und Herstellungsverfahren arbeitet, 
wofiir dann z.B. Briickenbauten, Miihlenanlagen und kunsthand- 
werkliche Schopfungen Zeugnis ablegen. Die geschichtliche Entwick- 
lung dieser Volkstechnik augenfallig zu machen, ist eine Aufgabe, der 
sich die aufbliihenden deutschen Heimatmuseen mit grofier Liebe und 
hoher Anteilnahme der Besucher unterziehen. In Szenenfolgen wich- 
tiger Einzelereignisse vermag auch der Rundfunk durch technik- 
geschichtlich aufgebaute Horspiele weiteste Volkskreise das vielfach 
dramatische Ringen um den Endsieg einer technischen Entwicklung 

Gestalt, form Herstellungsverfahren, method of 
Ausstellung, exhibition, display production 

tfbersicht, perspective Briickenbauten, bridge building 

Verstandnis, appreciation, under- Miihlenanlagen, mills 

standing, comprehension kunsthandwerkliche Schopfung, 
Begeisterung, enthusiasm, inspi- product of arts and crafts 

ration Zeugnis, evidence, proof 

Volkskreis, public augenfallig, conspicuous 

Sondergebiet, special field aufbliihend, flourishing, budding 

Werkmuseum, industrial museum Heimatmuseum, regional museum 
AufwMrtsentwicklung, upward de- (exhibiting native art and prod- 

velopment ucts) 

Radior5hre, radio tube Anteilnahme, interest, participa- 
Kraftwagen, automobile tion 

Besucher, visitor unterziehen (sich), to submit, un- 
Gefolgschaftsmitglied, employee dergo, undertake 

Volkskunst, vernacular art Szenenfolge, sequence or succes- 
Volkstechnik, vernacular mechan- sion of scenes 

ics Einzelereignis, individual event 

bodenst&ndig, local, indigenous Horspiel, radio show 

Naturkraft, natural force, power Ringen, struggle 

Werkstoff, industrial material Endsieg, ultimate victory 



Ubermotor 111 

miterleben zu lassen, die etwa von der Postkutsche zum FD-Zug 
oder von der Gansefeder zur Schreibmaschine fuhrt. In ahnlicher 
Weise machen hervorragende Kulturfilme technische Fortschritte in 
ihrer geschichtlichen Entwicklung fur Auge und Ohr lebendig, wenn 
sie etwa vom ,,Kientopp" der Jahrhundertwende zum kunstlerischen 
Erlebnis des neuzeitlichen Tonfilms fuhren. In Deutschland ist in 
der Gegenwart der fortschreitende Ausbau der Technikgeschichte zu 
einer ubergeqrdneten, selbstandigen und umfassenden Wissenschaft 
mit einer Fiille vielseitigster Anregungen und Arbeiten von Prof. 
Conrad Mats cho& -Berlin (f 21. 3. 42) untrennbar verknupft. 
ZusammengefaBt: Technikgeschichte: Erforschung der Entwicklung 
technischer Arbeit im Rahmen einer selbstandigen Wissenschaft. 



41 Ubermotor 



Bei den weitaus meisten unserer Kraftmaschinen wird zur Leistung 
mechanischer Arbeit die Warme ausgenutzt, die bei Verbrennung der 
Kohle oder fliissiger Treibstofte entsteht. Mehr als das Vierfache 
wie bei einem kg Kohle und mehr als das Dreifache wie bei einem kg 
Benzin wird an Warme frei, wenn i kg Wasserstoff verbrennt. Die 
Versuche, zu einem zuverlassigen Ubermotor mit verfliissigtem Wasser- 
stoffgas als Treibstoff zu gelangen, scheiterten jedoch bisher an der 
Gewalt des Zerknalles eines Wasserstoff-Luftgemisches. Ganz 
neue, teilweise geradezu unheimlich anmutende Gedankengange, die 
tinem Ubermotor von nochmals millionenfach hoherer Leistung gel- 
ten, griinden sich auf iiberraschende Ergebnisse der neuzeitlichen 
Atomphysik und haben eine technische Ausnutzung der ungeheuren 

miterleben, to witness, experi- tibergeordnet, superior 

ence untrennbar, inseparable 

Postkutsche, stage coach Rahmen, scope 

FD-Zug, streamlined train tJbermotor, superengine 

Gansefeder, goose quill Kraftmaschine, power engine 

Schreibmaschine, typewriter Treibstoff, fuel 

Kulturfilm, cultural film, educa- Vierfache, four-fold 

tional film Dreifache, three-fold 

,,Kientopp", movies verfliissigen, liquefy 

Jahrhundertwende, turn of the Wasserstoffgas, hydrogen gas 

century scheitern, to fail 

Tonfilm, sound film Zerknall, explosion 

fortschreitend, progressive Gedankengang, train of thought 



112 A Contemporary German Science Reader 

bei Atomzertrummerungen frei werdenden Energien zum Ziele. 
Aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut fur Chemie ist vor Jahren eine 
vielbeachtete Arbeit von Siegfried Fliigge hervorgegangen, in der 
erstmalig iiber bisherige rein rechnerische Betrachtungen hinaus ein 
greifbarer Vorschlag gemacht wird fur eine Anordnung, die vielleicht 
eine erste Ausnutzung der gewaltigen in den Atomen schlummernden 
Krafte gestattet. Atomzertriimmerung bedeutet einen zerstorenden 
Eingriff in die winzigen innersten Kerne der Atome. Die Atome 
samtlicher chemischer Grundstoffe bestehen namlich aus einem positir 
elektrisch geladenen Kern, der von einer Wolke negativer Elektrizitat 
umgeben ist. Diese Atomkerne wiederum, deren Abmessungen von 
der Grofienordnung des hundertsten Teiles eines milliardstel mm sind, 
bestehen aus zwei Sorten stofflicher Urbausteine, die den Namen 
Protonen und Neutronen fiihren. Beide haben ungefahr dieselbe 
Einzelmasse von rund dem billionsten Teil eines billionstel Grammes, 
die Protonen sind aufierdem positiv elektrisch geladen, wahrend die 
Neutronen elektrisch ungeladene stoffliche Urteilchen darstellen. 
Der Kern des leichtesten aller Atome, des Wasserstoffes, besteht nur 
aus einem einzigen Proton, wahrend der Kern des schwersten Atoms, 
des Metalles Uran, aus nicht weniger als 92 Protonen und 146 Neu- 
tronen aufgebaut ist. Zum Zwecke der Zertrummerung miissen diese 
Atomkerne von aufien her mit Geschossen bombardiert werden, die 
an Grofte diese winzigen Kerne nicht iibertreffen und zugleich un- 
geheure Geschwindigkeiten besitzen miissen, um eindringen zu 
konnen. Als besonders wirkungsvolle Geschosse fur Atomzertrum- 
merungen erweisen sich nun jene elektrisch ungeladenen Neutronen , 
die namlich nicht nur in gebundenem Zustand in den Atomkernen 
selbst vorkommen, sondern auch in Freiheit verfiigbar sind und aus 
geeigneten Versuchsanordnungen als Garben stofflicher Strahlen 

Atomzertriimmerung, atom split- Groftenordnung, von der , of 

ting about the size 

vieibeachtet, much considered milliardststel, billionth 

erstmalig, for the first time Urbaustein, original element 

rechnerish, mathematical Einzelmasse, weight 

Vorschlag, proposal, suggestion billionstel, trill ion th 

greifbar, tangible Urteilchen, original particle 

Anordnung, arrangement Uran, uranium 

schlummernd, dormant Zertrummerung, splitting 

zerstorend, disruptive Geschofi, projectile 

Eingriff, interference Freiheit, liberty 

Grundstoff, element Versuchsanordnung, experimental 

Wolke, cloud arrangement 

Abmessung, dimension Garbe, sheaf 



Ubermotor 113 

hervorgehen, die man auf diejenigen Substanzen aufprallen lafit, 
deren Atome zertriimmert werden sollen. Bevor die Neutronen im 
Jahre 1932 entdeckt wurden, war aber bereits mit elektrisch geladenen 
stofflichen Teilchen eine Fulle von Atomzertriimmerungen und Um- 
wandlungen geglikkt und damit in modernem Gewande das Vorhaben 
der Alchimisten Wirklichkeit geworden. Es gelang z.B., auf diese 
Weise in die Atomkerne des Leichtmetalles Lithium einzudringen 
und sie auseinanderzusprengen. Dabei wurde die bedeutungsvolle 
Feststellung gemacht, dafi die Atomtrummer mit einer Energie weg- 
flogen, welche die des hineingesandten Zertrummerungsgeschosses um 
das Mehrhundertfache iibertraf. Es ist also bei Atomkernspaltungen 
nicht so, als ob man im groften etwa mit einer niedersausenden Axt 
einen Holzklotz zerspaltet, sondern so, als ob ein BrandgeschoC in ein 
PulverfaG gejagt wird und eine gewaltige Explosion auslost, die den 
wegfliegenden Triimmern hohe Geschwindigkeiten erteilt. Rein 
rechnerisch la'Bt sich auf diese Weise aus einem zertriimmerten Stiick 
Lithium etwa die zehnmillionenfache Energie gewinnen, wie sie bei 
der Verbrennung eines gleich schweren Stiickes Kohle frei wird. In 
Wirklichkeit mufi man jedoch dabei, um ein einziges Atom zu treffen, 
etwa i Million Geschosse abschie&en. Wegen dieser ungeheuren 
Munitionsvergeudung kam derartigen Versuchen keine technische 
Bedeutung zu; es entstand aber die verlockende Zukunftshoffnung, 
daC doch noch einmal Atomzertrummerungen gelangen, bei denen 
die herausgeschleuderten Triimmer die Nachbaratome ergreifen konn- 
ten, so dafi sich dann, von wenigen Volltreffern eingeleitet, eine Art 
von Selbstzerstorung mit unermefilichem Energiegewinn durch die 

aufprallen, to strike niedersausend, whizzing down 

Fulle, abundance Brandgeschoft, incendiary projec- 
Umwandlung, transformation tile 

Vorhaben, plan, project jagen, to drive fast 

Wirklichkeit, reality Triimmer, fragments 

auseinandersprengen, to burst Munitionsvergeudung, waste of 

asunder munitions 

Atomtrummer, atom fragments verlockend, alluring 

hineinsenden, to send in herausschleudern, to hurl out 

Zertrummerungsgeschoft, destruc- Nachbaratom, neighboring atcm 

tion projectile Volltreffer, direct hit 

Mehrhundertfache, several hun- Selbstzerstorung, self-destruction 

dred fold unermeftlich, immeasurable, enor- 
Atomkernspaltung, splitting of the mous 

atom nucleus Energiegewinn, gain of energy 



114 A Contemporary German Science Reader 

ganze vorhandene Stoffmenge fortpflanzt, ahnlich wie in einem zer- 
knallbaren Gas eine winzige Entflammungsstelle eine Explosion der 
ganzen Masse einleitet. In neuester Zeit sind nun in Deutschland 
durch Hahn und Straftmann Atomzertrummerungen ganz besonderer 
Art herbeigefuhrt worden, die diese Vorbedingungen erfiillen und 
erstmalig eine von Atomenergien gespeiste Kraftquelle nicht nur als 
luftiges Phantasiegebilde, sondern mindestens als ernstes Gedanken- 
experiment erscheinen lassen. Den genannten Forschern gliickte 
1938 die Entdeckung, daC bei der Zertrummerung der A tome des 
Metalles Uran durch Neutronenbeschiefiung eine Zerspaltung in 
zwei ungewohnlich grofie Bruchstiicke stattfindet, die ihrerseits wieder 
die Atomkerne leichterer bekannter chemischer Grundstoffe bilden. 
Es findet aber bei dieser Atomzertriimmerung des Urans noch ein an- 
derer hochst folgenreicher Vorgang statt. Jedesmal, wenn ein Uran- 
atom unter der Neutronenbeschiefiung zerberstet, werden namlich 
auch einige Neutronen aus dem getroffenen Kern abgesplittert und 
dadurch in Freiheit gesetzt. Es finden sich also unter den wegge- 
schleuderten Triimmern auch Geschosse der gleichen Art vor, wie 
jene, die die Zertrummerung herbeifiihrten. Diesen freigemachten 
Neutronen bietet sich ja nun aber immer wieder Gelegenheit, benach- 
barte unversehrte Uranatome in gleicher Weise zu zerspalten; dabei 
werden wieder neue Neutronen erzeugt und so weiter fort, solange 
noch Uran vorhanden 1st, das zertriimmert werden kann. Es miifite 
also eine rasch anschwellende Neutronenlawine das ganze verfugbare 
Uran ergreifen. Damit wiirde aber etwas erreicht, was bisher noch 
nie gelungen ist, namlich mit wenigen Zertrummerungsgeschossen, 
die gleichsam nur zunden, selbsttatig grofie StofFmengen Atom fiir 

Stoffmenge, amount of matter Bruchsttick, fragment 

fortpflanzen, to spread folgenreich, consequential 

zerknallbar, explosive zerbersten, to split asunder 

Entflammungsstelle, flashpoint absplittern, to split off 

Vorbedingung, preliminary condi- wegschleudern, to hurl away 

tion unversehrt, uninjured 

Klraftquelle, source of power zerspalten, to split 

luftig, giddy, flighty anschwellen, to increase 

Phantasiegebilde, fanciful image Neutronenlawine, neutron ava- 
Gedankenexperiment, mental ex- lanche 

periment ergreifen, to seize, attack 

Neutronenbeschiefiung, neutron zu'nden, to kindle 

bombardment 



Ubermotor 115 

Atom zu zertriimmern und dabei ungeheure Energiemengen freizu- 
machen. Wurde ein Kubikmeter der Sauerstoffverbindung des 
Urans, in der es als Erz, z.B. im Sudetengau, vorkommt, einer solchen 
fortschreitenden Selbstzertriimmerung unterzogen, so wird eine 
Energie frei, die rechnerisch geniigt, um den Wasserinhalt eines Bin- 
nensees viele Kilometer hoch in die Stratosphare emporzuschleudern. 
Allerdings stehen einer derartigen Energieerzeugung vor allem zwei 
grofie Schwierigkeiten entgegen. Man muC einmal stets sehr groCe 
Uranmengen verwenden, damit die Kette der Atomzertriimmerungen 
nicht abreifit. Denn die entstehenden Neutronen miissen immer erst 
einige Zentimeter weit laufen, ehe sie wieder ein Atom zertriimmern 
konnen. Hat also die benutzte Uranmenge nur einige Zentimeter 
Dicke, so werden die gebildeten Neutronen grofttenteils das Uran 
verlassen, ehe sie Gelegenheit haben, einen weiteren Atomkern zu 
zerspalten. Hierin liegt zugleich die Erklarung dafur, daft die nattir- 
lichen C/raflerzlager, weil sich in ihnen das Uran nirgends in grofier 
Machtigkeit vorfindet, sich nicht bereits in dieser Weise selbst auf- 
gelost haben. Eine zweite groCe Schwierigkeit, die sich einer tech- 
nischen Ausbeutung der Atomenergie entgegenstellt, besteht darin, 
daft auch grofie Uranmengen wohl fast augenblicktich von jener Neu- 
tronenlawine ergriffen wiirden, so daft der erwahnte riesige Energie- 
betrag in etwa i/ioo Sekunde also mit der Heftigkeit einer furchtbaren 
Explosion frei wurde. Man mufite daher noch irgendwie die Aus- 
bildung der fortschreitenden Atomzertrummerung abschwachen, 
indem man Stoffe zusetzte, die die Neutronen abzufangen oder ab- 
zubremsen vermogen. Derartige Wirkungen zeigen, wie aus anderen 
atomphysikalischen Versuchsergebnissen hervorgeht, Wasser sowie 
das Metall Kadmium. Unter Beriicksichtigung dieser und anderer 
Notwendigkeiten entwirft Fliigge folgendes vorlaufiges Bild eines 

Sudetengau, Sudeten province Ausbeutung, exploitation 

fortschreitend, progressive augenblicklich, instantaneous (ly) 

Wasserinhalt, water content Energiebetrag, amount of energy 

Binnensee, inland lake Heftigkeit, violence 

emporschleudern, to hurl up Ausbildung, formation 

Energieerzeugung, production of abschwachen, to reduce 

energy abfangen, to capture 

Kette, chain abbremsen, to check 

abreifien, to break (tear) Versuchsergebnis, result of experi- 
Uranerzlager, deposit of uranium ment 

ore Beriicksichtigung, consideration 
Machtigkeit, abundance 



116 A Contemporary German Science Reader 

Ubermotors der Zukunft. Es werden einige Tonnen der Sauerstoff. 
verbindung, in der das Uran in der Natur vorkommt, mit Kadmium 
vermischt und in Wasser aufgeschwemmt. In einem solchen Gemisch 
sollten dann, angeregt durch eine NeutronenbeschieCung, die Uran- 
atome so langsam nach und nach zertriimmert werden, dafi die frei- 
werdende Energie immer nur gerade ausreicht, um in dem Gemische 
eine Hitze von 350 C aufrechtzuerhalten. Das bei dieser hohen 
Temperatur standig verdampfende Wasser konnte durch eine Be- 
rieselung immer wieder ersetzt werden, wahrend der entweichende 
hochgespannte Dampf zur Speisung von Dampfmaschinen benutzt 
wird. Die gesamte in 4,2 Tonnen Uranmasse dabei freiwerdende 
Energie reicht dann rechnerisch aus, um etwa den gesamten deutschen 
Elektrizitatsbedarf ein Jahr lang zu decken. Natiirlich sind zuvor 
noch ungeahnte Schwierigkeiten zu (iberwinden, wenn dieses Ge- 
dankenbild, das aber auf gesicherten Einzelergebnissen beruht, ein- 
mal Wirklichkeit werden sollte. Leider erscheint es unmoglich, an 
Probe versuchen im kleinen erst Erfahrungen zu sammeln, da ja grofie 
Uranmengen eine Vorbedingung fur den Erfolg sind. Abgesehen von 
den hohen Kosten wird die erste Ausfuhrung des Ubermotors daher 
eine Forschungsarbeit unter hoher Lebensgefahr bilden. 
ZusammengrfaGt: Ubermotor: Maschine, angetrieben von bisher 
ungenutzten Energien grofiten Ausmaftes, wie sie etwa bei Atom- 
zertrummerungen frei werden. 



42 Unterwasserkraftwerk 

Mit der von einer Reihe deutscher Behorden und Industriellen 
entwickelten Bauart sog. Unterwasserkraftwerke beschreitet die deut- 
sche Technik mit grofiem Erfolg einen neuen Weg elektrischer 
Energieerzeugung, der im Vergleich zu Wasserkraftwerken bisheriger 
Art zu einer Verringerung der Bauzeit und Gesamtkosten bis nahezu 
auf die Halfte fuhrt. Durch Stauanlagen in Fliissen ist man in der 

Unterwasserkraftwerk, underwater Energieerzeugung, energy produc- 

power plant tion 

Behorde, (competent) authority Vergleich, comparison 

Industrielle, (large) manufacturer, Verringerung, reduction 

industrial producer Gesamtkosten, total cost 

Bauart, type of construction Stauanlage, dam 
beschreiten, to enter upon 



Unterwasserkraftwerk 117 

Lage, einen Hohenunterschied zu schaffen, bei dessen Uberwindung 
dem Wasser der Weg durch Turbinen aufgezwungen werdcn kann, 
die ihrerseits elektrische Stromerzeuger antreiben. Derartige Wehre 
konnen zugleich den StoB gelegentlichen Hochwassers aufnehmen 
und auf diese Weise weite Landstrecken vor Uberschwemmungen 
bewahren. Fur die deutsche Energiewirtschaft der Gegenwart be- 
steht dabei neben der Forderung hochster Leistung das besondere 
Bediirfnis, moglichst wenig Grund und Boden fur die Kraftwerks- 
anlagen zu beanspruchen und diese aus verschiedenen Griinden 
weitestgehend der Sicht zu entziehen. In ebenso neuartiger wie 
vollkommener Weise kommen diesen hohen Anspriichen die neuen 
deutschen Unterwasserkraftwerke entgegen, deren erstes in August 
1936 in Norddeutschland in Betrieb genommen wurde, wahrend ein 
zweites, grofieres und weiter verbessertes im Juli 1938 in Siiddeutsch- 
land seiner Bestimmung iibergeben werden konnte. Wahrend fruher 
in solchen Fallen jedesmal ein umfangreiches Kraftwerksgebaude 
errichtet werden mufite, fiir dessen Wasserzu- und -ableitung be- 
sondere Oberwasser- und Unterwasserkanale notig waren, deren Anlage 
zu tiefgreifender Veranderung der Landschaft fiihrte, zeigt ein Unter- 
wasserkraftwerk der neuen Bauart fast keinerlei Hochbauten, sondern 
samtliche Maschinen und technische Anlagen sind in dem hohl aus- 
gestalteten Staukorper des Wehres selbst untergebracht; sie sind der 
Staumauer so angegliedert, daft sie notigenfalls vom iiberlaufenden 

Lage, position Betrieb, in nehmen, to start, put 
Hohenunterschied, variation in into operation 

altitude Bestimmung, prescribed task 

Ober<v inching, surmounting, over- umfangreich, extensive 

coming Kraftwerksgebaude, power plant 
aufzwingen, to force upon building 

Stromerzeuger, current generator Wasserzuleitung, water intake 

Wehr, dam Wasserableitung, water discharge 

Stoft, impact Oberwasserkanal, upper reservoir 
Hochwasser, high (flood) water channel 

Landstrecke, area (of land) Unterwasserkanal, lower reservoir 
tJberschwemmung, flood channel 

Energiewirtschaft, energy econ- Anlage, construction, installation 

omy tiefgreifend, far-reaching 

Grund, und Boden, landed prop- Hochbau, super structure 

erty, real estate StaukSrper, body of the dam 

Kraft werksanlage, power plant unterbringen, to install 

verschieden, several, various, differ- Staumauer, damming up wall 

ent angegliedert, attached 

Anspruch, demand iiberlaufend, overflowing 



118 A Contemporary German Science Reader 

Oberwasser vollig iiberflutet warden konnen. So bildet bei dem er- 
wahnten siiddeutschen Unterwasserkraftwerk, das eine Gefallshohe 
von 9 m ausnutzt, der hohl ausgefiihrte Querbau des Wehres einen 
geraumigen Maschinenraum eigenartiger Formung, der mit einem 
oberen und unteren Bedienungsgang ausgestattet 1st und von der 
Unterwasserseite her Tageslichtbeleuchtung empfangt. Schrag 
durch ihn hindurch sind die vier gewaltigen Wasserrohre gefuhrt, in 
deren jedes eine Turbine von 2500 PS eingebaut ist. Die Laufrader 
dieser Turbinen werden von den Wassermassen in Bewegung gesetzt, 
die durch jene Rohre ihren Weg vom aufges tauten Oberwasser zum 
Unterwasser nehmen. Im Regelbetriebsfall fliefit fast samtliches 
Wasser durch die Turbinen. Sind bei hoheren Wasserstanden noch 
andere Ausgleichswege erforderlich, so konnen besondere Schiitzen 
gezogen werden, um am Grunde der Wehrmauer einen unmittelbaren 
Weg fur das Wasser freizugeben; ausgesprochenem Hochwasser steht 
auCerdem ein Uberfall iiber das gesamte Wehr zur Verfiigung. Im 
Falle einer volligen Uberflutung des Unterwasserkraftwerkes ist 
dafiir gesorgt, dafi zwischen niedersturzendem Wasser und der Wehr- 
mauer auf der Unterwasserseite ein breiter Luftraum frei bleibt, so 
dafi die nach dort hinausgehenden Fenster des Unterwasserkraft- 
werkes kaum Spritzwasser empfangen. Eine sinnvolle Regelung 
dieser drei Wasser wege gestattet eine Anpassung an jede Wasser- 
fuhrung des Flusses. Der verhaltnismaBig kleine Raum, der bei 
dem erwahnten ersten Unterwasserkraftwerk der Welt in Nord- 
deutschland bei nur 3,75 m ausnutzbarer Gefallshohe zur Verfiigung 
stand, zwang zu einem ganz neuen Aufbau der Kraftmaschinen und 

Oberwasser, overshot water Regelbetriebsfall, in the case of 
iiberfluten, to flood standard running 

Gefallshohe, height of fall, drop Wasserstand, water level 

Querbau, cross construction Ausgleichsweg, method of equali- 
Bedienungsgang, service passage, zation 

corridor, walk Schiitze, sluice 

ausstatten, to equip freigeben, to release 

Unterwasserseite, underwater side tfoerfall, overfall 

Tageslichtbeleuchtung, daylight il- tfberflutung, flooding 

lumination niederstiirzend, rushing down 

Wasserrohr, water pipe hinausgehend, going out, facing out 

Laufrad, wheel, rotor, impeller Spritzwasser, spray 

Wassermasse, body of water Anpassung, adjustment, adapta- 
aufstauen, to dam tion 

Unterwasser, tail water, water on Wasserfiihrung, water supply 

lower level Kraftmaschine, power engine 



Unterwasserkraftwerk 119 

Stromerzeuger sowie der Art ihrer gegenseitigen Zusammenkopplung. 
Im zweiten Unterwasserkraftwerk in Siiddeutschland, das bereits als 
glanzend gelungener Gro/?versuch zu werten ist, erfuhr die Sonder- 
bauart der Turbinen und ihre schwierige gegen das Druckwasser 
sorgfaltig abzudichtende Verbindung mit den Dynamomaschinen 
eine weitere Ausgestaltung. Der Durchfluft des unter dem Druck 
des Gefalles stehenden Wassers durch die Maschinenanlage vollzieht 
sich so ungehemmt wie nur moglich, mit dem Erfolg eines aufier- 
ordentlich hohen technischen Wirkungsgrades der Anlage. Derartige 
Unterwasserkrafte erweisen sich auch zur Deckung des zusatzlichen 
Elektrizitatsbedarfes als sehr geeignet, der zu bestimmten Tages- und 
Abendstunden in der Versorgung grofierer Gebiete aufzutreten pflegt 
und zu dessen Befriedigung bisher die Elektrizitatswerke immer eine 
besondere Dampfreserve bereit halten mufiten. Das erste Unter- 
wasserkraftwerk entstand nach einer Bauzeit von nur sechs Monaten, 
das viel grofiere siiddeutsche Unterwasserkraftwerk wurde nach einer 
Baudauer von funfzehn Monaten fertiggestellt. Bei weiteren geplan- 
ten Anlagen sollen auch die letzten bisher bei Unterwasserkraftwerken 
noch sichtbaren Bauten, die Werkseingange und Entliiftungsturme, 
wegfallen, so daft eigentlich nur noch ein Wasseriiberfall iiber ein 
Wehr gewohnter Art zu sehen ist. 

Zusammengefaftt: Unterwasserkraftwerk: Elektrizitatswerk, dessen 
Turbinen und Stromerzeuger, der auCeren Sicht entzogen, in einem 
unter Wasser gelegenen Hohlraum an der Staumauer eines Wehres 
angebracht sind. 

Zusammenkopplung, linking to- Elektrizitatsbedarf, demand for 

gether, coupling electricity 

Groftversuch, large scale experi- Befriedigung, satisfaction 

ment Dampfreserve, steam reserve 

Sonderbauart, special construe- Baudauer, length of building time 

tion Werkseingang, entrance to the 
abdichten, to waterproof, caulk plant 

Ausgestaltung, development Entluftungsturm, ventilation tower 

DurchfiuC, flow Wasseriiberfall, waterfall 

Wirkungsgrad, strength, efficiency Hohlraum, hollow space 



120 A Contemporary German Science Reader 

43 Wandertransformator 

Ein Transformator dient dazu, einen elektrischen Strom, der stetig 
Starke und Richtung wechselt, in einen anderen derartigen ,,Wechsel- 
strom" von hoherer oder niederer Spannung umzuwandeln. Eine 
solche Spannungswandlung vollzieht sich in zwei Drahtspulen, die 
iiber einen gemeinsamen Eisenkern gewickelt sind. Im Verhaltnis 
der Windungszahlen beider Spulen findet sich dann die elektrische 
Spannung eines Wechselstromes, der einer dieser Spulen zugefuhrt 
wird, an den Enden der anderen Spule erhoht bzw, erniedrigt vor. 
In dieser Moglichkeit einer beliebigen Anderung der elektrischen 
Spannung, die bei Gleichstrom nicht ohne weiteres besteht, beruht 
ein grofier technischer Vorteil des Wechselstromes, der sich besonders 
bemerkbar macht, seit man dazu iibergegangen ist, die Elektrizitats- 
werke an Orte zu verlegen, wo die elektrische Energie am billigsten 
erzeugt werden kann, also etwa in die Nahe von Kohlenfeldern, von 
denen dann die Leitungen der Uberlandnetze ausgehen. In diesen 
erfahrt die elektrische Energie um so geringere Verluste, je kleiner 
die Stromstarke ist. Man sendet sie daher in Gestalt schwacher, aber 
dafur sehr hochgespannter Strome in die Feme. Zahlreiche neuzeit- 
liche Uberlandleitungen fuhren die Strome unter Spannungen von 
220000 Volt und noch mehr heran. Auf diesen hohen Betrag werden 
durch Transformatoren die Spannungen gesteigert, die in den groften 
Dynamomaschinen der Elektrizitatswerke urspriinglich auftreten. 
Am Verbrauchsorte wird, wiederum durch Transformatoren, diese 
Hochspannung auf die gewiinschte Betriebsspannung herunterge- 
setzt. Die Grofie und Leistung der Transformatoren ist im Laufe der 
Entwicklung unaufhaltsam gesteigert worden. SchliefMich mufiten 

Wandertransformator, movable zufiihren, to convey 

transformer Gleichstrom, direct current 
Wechselstrom, alternating current Kohlenfeld, coal (deposit) field 

umwandeln, to convert Stromstarke, amperage, current in- 

Spannung, voltage, tension tensity 

Spannungswandlung, voltage hochgespannt, high voltage, high 

change tension 

vollziehen, to take place Feme, distance 

Drahtspule, wire spool Dynamomaschine, dynamo 

Eisenkern, iron core Hochspannung, high voltage 

wickeln, to wind Betriebsspannung, operating volt- 

Windungszahl, number of wind- age 

ings unaufhaltsam, continually 

Spule, spool, coil steigern, to increase, raise 



Wandertransformator 1 21 

aber dabei ihre Abmessungen und Gewichte so groft werden, daft sie 
nicht mehr in betriebsfertigem Zustande versandt werden konnen. 
Die Transformatoren sind dann vielmehr am Ort ihrer kiinftigen 
Benutzung erst zusammenzubauen, zum mindesten werden beim 
Bahnversand die gewaltigen Porzellanisolatoren abgenommen und 
grofie Olmengen abgelassen. Das Ol, mit dem grofte Transforma- 
toren gefiillt werden, dient nicht nur zur Vermeidung unerwiinschter 
Elektrizitatsiiberschlage, sondern auch zur Abfuhrung der beim Um- 
spannen der Wechselstrome entstehenden grofien Warmemengen. 
Ein Transformator fur 100000 Kilowatt bedarf einer Olmenge von 
nicht weniger als 30 Tonnen. Wenn dieses Ol vor dem Transport 
abgelassen werden mufi, so besteht die Gefahr, daft es beim spateren 
Nachfullen verunreinigt wird, wodurch die Betriebssicherheit leidet. 
Der Wunsch, ein Auseinandernehmen und den Zeitverlust des Zu- 
sammenbauens von Transformatoren zu vermeiden und sogar Trans- 
formatoren, die die Gesamtleistung eines ganzen Elektrizitatswerkes 
umzuspannen vermogen, noch als Ganzes auf dem Schienenweg 
versendbar und so als sog. ,,W an der trans form at or en" (auch ,,Fahr- 
zeugumspanner" genannt) zur Sicherung der Energieversorgung iiber- 
all schnell einsatzbereit zu machen, hat aus der deutschen Technik in 
letzter Zeit den ersten Wandertransformator fur 120000 Kilowatt 
Leistung hervorgehen lassen, dessen Wicklungen mehrere Uberset- 
zungsstufen und Spannungen von nicht weniger als 220000 Volt 
zulassen. Der neue deutsche Wandertransformator, der in der ganzen 
Welt Beachtung findet, verdankt die Zusammenballung grower Lei- 
stung und hochster Betriebssicherheit in einem als Ganzes auf dem 
Schienenweg versandfahigen Gerat der Ausnutzung aller Fortschritte, 

betriebsfertig, ready for service Gesamtleistung, total output, en- 
Benutzung, use tire performance 

zusammenbauen, to assemble ganz: als Ganzes, as a unit, as a 
Bahnversand, rail (way) shipping whole 

Porzellanisolator, porcelain in- Schienenweg, auf dem , by rail 

sulator Fahrzeugumspanner, transformer 
Elektrizitatsiiberschlag, flash over on wheels 

Umspannen, transforming Sicherung, security, safeguard 

ablassen, to drain Energieversorgung, energy sup- 
Nachfiillen, replenishing ply 

verunreinigen, to contaminate einsatzbereit, ready for use 

Betriebssicherheit, operating safety tfbersetzungstufe, transmission 

or reliability step 

Auseinandernehmen, taking apart Zusammenballung, agglomeration 

Zeitverlust, loss of time versandfahig, movable 



122 A Contemporary German Science Reader 

z.B. in der Gestaltung des Eisenkernes, in der Legierung des Stahles 

und in der Art der Wicklungen, die es auch verhindert, daft sich z.B. 

Blitzentladungen storend auswirken konnen. Zum Versand dient ein 

besonderer iSachsiger Eisenbahnwagen von 34 m Lange. Das zu 

befordernde Gewicht betragt 165 Tonnen. 

Zusammengefafit: Wandertransformator: Unzerlegt versandfahiger 

Hochstleistungstransformator. 



44 Schlingerdampfung 

,,Schlingern" ist das seitliche Hin- und Herschwanken eines 
Schiffes, durch welches das korperliche Befinden der Reisenden, auf 
KriegsschifFen aber auch die Treffsicherheit der Artillerie unter Um- 
standen empfindlich gestort wird. Jeder schwimmende Korper, 
also auch ein Schiff, nimmt im Wasser eine Gleichgewichtslage ein, 
in die er nach einem aufieren AnstoC wieder zuriickkehrt, dabei immer 
kleinere Schwingungen von ganz bestimmtem Taktmafi ausfuhrend. 
Standige Anstofie fur SchifTsschwingungen aller Art bilden die Wellen 
des Seeganges. Die regelmafiige Aufeinanderfolge von Bergen und 
Talern einer Wasserwelle trifFt das SchiflF in einem Taktmafi, das noch 
von Fahrtrichtung und Schiffsgeschwindigkeit abhangt. Stimmt nun 
dieser Wellenrhythmus mit den schaukelnden Eigenschwingungen 
des Schiffes uberein, so summieren sich die Angriffe der voriiberzie- 

Legiemng, alloying AnstoC, impact, shock 

Blitzentladung, lightning discharge Taktmafi, rhythm, motion 

Eisenbahnwagen, railway car Schiffsschwing:ung, movement, vi- 
unzerlegt, not dismantled bration (rolling) of a ship 

Hochstleistungstransformator, Seegang, motion of the sea 

maximum power transformer Aufeinanderfolge, succession 

Schlingerdampfung, reduction of Wasserwelle, wave (of water) 

rolling (of a ship) Fahrtrichtung, direction of ship 

schlingern, rolling Schiffsgeschwindigkeit, speed of 
Hin- und Herschwanken, rolling to ship 

and fro Wellenrhythmus, wave rhythm 

Befinden, state of health schaukeln, to rock 

Reisende, traveler Eigenschwingung, natural vibra- 
Kriegsschiff, battleship tion 

Treffsicherheit, accuracy of fire summieren (sich), to sum up (total) 

Gleichgewichtslage, position of Angriff, attack, assault 

equilibrium voriiberziehend, passing 



Schlingerdampfung 1 2 J 

henden Welle, und das SchifF gerat durch sog. ,,Resonanz" in be- 
senders starke Schlingerbewegungen, die unter Umstanden seine 
Sicherheit gefahrden konnen, und um deren rechtzeitige und wirksame 
,,Dampfung" sich die Technik erfolgreich bemiiht. Dabei kommt 
den sog. SchYmgertanks besondere Bedeutung zu. Backbord- und 
steuerbordseitig wird dabei im Schiffsinneren je ein grofier Wasser- 
behalter angebracht. Diese beiden Tanks stehen durch ein Rohr, das 
iiber den Schiffsboden verlauft, miteinander in Verbindung. Infol- 
gedessen kann die eingeschlossene Wassermasse Schwingungen aus- 
fuhren, wobei der Wasserspiegel in jedem Tank taktmafiig steigt und 
fallt. Wird eine derartige Anordnung so bemessen, dafi das Tank- 
wasser im Taktmaft jener seitlichen Eigenschwingungen des Schiffs- 
korpers hin- und herpendelt, dann gerat im erwahnten Resonanzfall 
das Tankwasser in starke Mitbewegung, die aber in jedem Augenblick 
in ihren Wirkungen auf das SchifF dem WellenangrifF von aufien her 
gerade entgegenarbeitet. Im Endergebnis fuhren die Anstofie der 
Wellen dann nicht zu einem Schaukeln des Schiffes, sondern ihre 
Energie schwingt sich gleichsam in den Wassermassen des Schlinger- 
tankes aus. Eine neuartige sog. j^Aktivierung" solcher Schlingertanks 
bewirkt, daft die Wasserbewegung im Tank durch Einwirkung von 
Druck- und Saugluft willkiirlich nach Grofte und Tempo beeinflufit 
und damit den einwirkenden Wellen in alien Fallen bestens angepafit 
werden kann. Das deutsche BadermotorschifF ,,K6nigin Luise" 
wurde erfolgreich mit einer derartigen Anlage ausgestattet. Eine 
ganz andere Moglichkeit des Schutzes gegen aufkommende Schlinger- 
bewegungen besteht im Einbau von Kreiseln. Ein rasch rotierender 

geraten, to fall into, get into Mitbewegung, joint movement 

Schlingerbewegung, rolling motion Augenblick, moment 

Dampfung, reduction gerade, just 

bemiihen (sich), to strive entgegenarbeiten, counteract 

Schlingertank, anti-roll tank Endergebnis, final result 

backbordseitig, port (side) ausschwingen, to deflect, swing out 

steuerbordseitig, starboard (side) Druckluft, compressed air 

Schiffshmere, ship's hold Saugluft, suction air 

Wasserbehalter, water container willkiirlich, arbitrarily 

angebracht, installed anpassen, to adjust to 

Rohr, pipe Badermotorschiff, diesel-powered 
Schiffsboden, floor of ship vessel carrying vacationists to 

Wasserspiegel, water level summer resorts 

taktmaftig, rythmically Anlage, arrangement, device 

hin- und herpendeln, to swing to ausstatten, to equip 

and fro (pendulum-wise) aufkommen, to occur, come on 

Resonanzfall, "resonance" case Kreisel, gyroscope 



124 A Contemporary German Science Reader 

Kreisel widersetzt sich in einer ebenso eigentumlichen wie energischen 
Weise alien Kraften, die seine Achsenrichtung zu verandern bestrebt 
sind. Ein in geeigneter Weise in einem Schiff eingebauter Kreisel 
vermag daher den Schaukelbewegungen des Schlingerns wirksam 
entgegenzuwirken. Kreisel dieser Art miissen allerdings sehr grofi 
und schwer sein und erfordern zu ihrem Antrieb, der durch eingebaute 
Elektromotoren erfolgt, eine ganze eigene Kraftanlage. In neuerer 
Zeit wurde der italienische Schnelldampfer ,,Conte di Savoia" mit 
zwei Kreiseln ausgestattet, deren jeder bei rund 4 m Durchmesser 
nicht weniger als 4000 Zentner wiegt und 13-15 Umdrehungen in der 
Sekunde ausfuhrt. Auch fur Kreisel sind in neuester Zeit sinnreiche 
Arten einer maschinellen Steuerung ersonnen worden, um das Schlin- 
gern bereits im Entstehen zu unterdriicken. Ein weiterer geistvoller 
deutscher Vorschlag zur Schlingerdampfung verwendet wieder mit- 
gefuhrtes Wasser in einem Tank, der so gebaut und gelagert ist, dafi 
er eine wesentliche Verlangsamung der Schiffseigenschwingungen 
herbeifuhrt, diese also gleichsam ,,verstimmt", so daft sie mit keiner 
der zu erwartenden Wellenbewegungen mehr in gefahrliche Resonanz 
kommen konnen. Auch die alteste Art der Schlingerdampfung, 
das Anbringen von langen seitlichen Flossen unter Wasser, hat in 
neuester Zeit eine Wirkungssteigerung erfahren durch Unterwasser- 
flossen, denen bei einsetzendem Schlingern selbsttatig wechselnde 
Schraglagen verliehen werden, so daft die Flosse auf der niederge- 
henden Schiffsseite zusatzlich eine aufwarts-, die auf der hochgehenden 
Seite dagegen eine abwartsgerichtete Kraft erfahrt. 
Zusammengefa&t: Schlingerdampfung: Herabminderung des seit- 
lichen Schwankens von Schiffen. Haupthilfsmittel: Wassertanks, 
Kreisel, Verstimmung und Unterwasserflossen. 

Achsenrichtung, direction of axis Flosse, fin 

Schaukelbewegung, rocking motion Wirkungssteigerung, modification, 
Antrieb, drive, putting into motion increase in efficiency 

Kraftanlage, power equipment Unterwasserflosse, fin below sur- 
Schnelldampfer, fast steamer face 

Umdrehung, revolution einsetzend, beginning, oncoming 

sinnreich, ingenious Schr^glage, oblique position 

maschinell, mechanical niedergehen, to go down 

Steuerung, steering device abwartsgerichtet, downward di- 
geistvoll, intelligent, ingenious rected 

mitfuhren, to carry (along) aufwartsgerichtet, upward directed 

Verlangsamung, retardation Herabminderung, reduction 

verstimmen, to unbalance, detune Haupthilfsmittel, chief aid 
Anbringen, installation, construc- 
tion 



SchlagwettersicKerheit 1 25 

45 Schlagwettcrsicherheit 

Sogenannte ,,Schlagende Wetter" bilden fur die Arbeit des Berg- 
mannes unter Tage besondere Gefahren, zu deren Uberwindung die 
neuzeitliche Technik immer wirksamere MaBnahmen der Schlagwetter- 
sicherheit erprobt und durchfiihrt. Als ,,schlagendes Wetter" wird die 
Luft in einem Kohlenbergwerk bezeichnet, wenn sie Kohlenstaub 
oder Methahgas in solcher Menge enthalt, dafi sie in Beriihrung mit 
einer Flamme, einem nachgliihenden Sprengstoffteilchen, einem elek- 
trischen Funken usw. zerknallt. Als besonders gefahrlich erweist sich 
ein Methan-Luft-Gemisch von etwa 9^ v.H. Methangehalt. Der- 
artiges Methangas tritt vor allem in Steinkohlenbergwerken, wahr- 
scheinlich als Stoffwechselerzeugnis von Kleinstlebewesen auf, die 
friiher bereits bei der Bildung der Kohle entscheidend beteiligt 
gewesen sind. Ein wirksames Schutzverfahren gegen gefahrliche An- 
sammlungen dieses und anderer Case bildet eine lebhafte Durch- 
luftung der Grubengange. Andere standig verbesserte Mai3nahmen 
sind auf die Vermeidung der Explosionsursachen, sowie auf eine 
ortliche Begrenzung der Zerknalle im Augenblick ihrer Entstehung 
gerichtet. Da hierfiir Versuche im kleinen vielfach nicht geniigen, 
wurden an besonderen Forschungsstatten Versuchstunnel errichtet, 
aber auch vollstandige unterirdische Versuchsgruben geschaffen, in 

Schlagwettersicherheit, protection Stoffwechselerzeugnis, metabolic 

from firedamp product 

sogenannte, so-called Kleinstlebewesen, smallest living 

schlagende Wetter, firedamp organism 

Bergmann, miner Schutzverfahren, protective meas- 

Tag: unter Tage, underground, ure 

below Ansammlung, accumulation 

Gefahr, hazard Durchliiftung, ventilation 

tJberwindung, overcoming Grubengang, mine shaft or gal- 

Mafinahme, measure lery 

Kohlenbergwerk, coal mine Explosionsursache, cause of explo- 

Kohlenstaub, coal dust sion 

Beriihrung, contact Begrenzung, limitation, restric- 

nachgluhend, afterglowing tion 

Sprengstoffteilchen, explosive par- Zerknall, detonation, explosion 

tide Entstehung, formation, origin 

zerknallen, to explode Versuchstunnel, experimental tun- 

v.H. (vom Hundert), per cent nel 

Methangehalt, methane content unterirdisch, underground 

Steinkohlenbergwerk, bituminous Versuchsgrube, experimental mine 

coal-mine 



126 A Contemporary German Science Reader 

denen Schlagwetterexplosionen unter Verhaltnissen eingeleitet und 
beobachtet warden konnen, die der Wirklichkeit sehr nahe kommen. 
Durch eine neuartige Umkapselung funkenbildender Teile an den 
elektrischen Lokomotiven, Beleuchtungseinrichtungen und Arbeits- 
maschinen des Bergbaues lassen sich Ziindgefahren dieser Art be- 
seitigen. Eine vollige Vermeidung elektrischer Funken wird durch 
eine Umstellung des Antriebes der Beforderungs- und Arbeitsgerate 
auf Preftluft erreicht, die neuerdings sogar auch bei der GmbenMeuch- 
tung steigend an Bedeutung gewinnt. Die Wandlungen der Gruben- 
beleuchtung in den letzten Jahrzehnten spiegeln die Bemuhungen um 
Schlagwettersicherheit besonders deutlich wider. Die alteste ,,Sicher- 
heitslampe" enthielt noch eine offene Flamme, die von einem diinnen 
Drahtnetz umgeben war. Diese Lampe hatte den grofien Vorzug, 
auch ein Anzeiger fur erstickende oder zerknallbare Case zu sein, in- 
dem sie im ersten Falle ausging, im zweiten eine blauliche Verfarbung 
der Flamme zeigte, bis diese unter einem schwachen Puffen ebenfalls 
erlosch, weil jenes Drahtgitter so fort so viel Warme aufnimmt, dafi 
sich die Explosion nicht weiter fbrtpflanzen kann. Lampen dieser 
Art besitzen aber zwei groe Nachteile; einmal bilden sie bei unrich- 
tigern oder fahrlassigem Umgehen gerade eine besondere Gefahr, und 
sodann ist ihre Helligkeit auCerst gering. Man ging daher zur trag- 
baren elektrischen Lampe iiber, die von einem besonders leichten und 
leistungsfahigen Akku gespeist wird. In einer der neuesten Ausge- 
staltungen dieser schlagwettersicheren elektrischen Lampen wird der 

Umkapselung, enclosing, encas- Drahtnetz, wire screen 

ing Vorzug, advantage 

nahekommen, to approach Anzeiger, indicator 

funkenbildend, spark-forming ersticken, to suffocate 

Beleuchtungseinrichtung, illumi- zerknallbar, explosive 

nating installation VerfSrbung, discoloration 

Arbeitsmaschine, power tool Puffen, puff 

Bergbau, mining erldschen to expire, extinguish 

Ziindgefahr, danger of ignition Drahtgitter, wire screen 

Umstellung, conversion fortpflanzen, to propagate, spread 

Antrieb, power Nachteil, disadvantage 

Beforderungsgerat, conveyance ap- unrichtig, wrong 

paratus fahrlassig, careless 

ArbeitsgerSt, implement, tool Umgehen, handling 

Prefiluft, compressed air Helligkeit, brightness 

Grubenbeleuchtung, mine illumi- leistungsfahig, efficient 

nation Akku, storage battery, accumu- 

Wandlung, change la tor 

Sicherheitslampe, safety lamp Ausgestaltung, development 

schlagwettersicher, firedamp-proof 



Schlagwettersicherheit 1 27 

elektrische Strom dem mitgefuhrten Akku nur so lange entnommen, 
wie die Lampe auf dem Wege von und zu der Arbeitsstelle getragen 
wird. Dort kann sie dann an die Prefiluftleitung angeschlossen wer- 
den. Die zugefuhrte Druckluft setzt dann im Lampensockel eine 
Turbine in Bewegung, die eine stromspendende Dynamomaschine 
antreibt. Ein Teil der frischen PreCluft streicht auCen an der Glas- 
birne der Lampe vorbei, so daC selbst bei einem Zerbrechen etwaige 
Schlagwettergase niemals an den Gliihkorper herankommen konnen. 
Neben Funken und Flammen bilden eine weitere Gefahr fur das Ein- 
leiten von Schlag wetter- oder Kohlenstaubexplosionen die bei Spren- 
gungen im Bergwerk verwendeten Stoffe. Hier gelten erfolgreiche 
Versuche der Auffindung von Sprengladungen, die einmal bei ihrem 
Zerknall keine zu hohen Temperaturen erzeugen oder deren Bestand- 
teile sich moglichst schnell und restlos in Case umsetzen. Auch 
versucht man die Kohlen durch andere Mittel als chemische Explosiv- 
stoffe, z.B. mittels Wasser zu sprengen, das unter hohem Druck in 
Bohrlocher eingefuhrt wird. Zum Eindammen trotzdem entste- 
hender Grubenexplosionen dient u.a. das sog. Gesteinstaubverfahren. 
Dabei wird an bestimmten Stellen des Grubengelandes Tonschiefer- 
staub angehauft und aufterdem in den weit verzweigten unterirdischen 
Gangen verstreut. Im Falle einer Schlagwetterexplosion wird dieser 
Gesteinstaub dann aufgewirbelt und entzieht dabei teils der Explo- 
sionsflamme erhebliche Warmemengen, so dafi sie erlischt, teils bildet 
dieser kiinstliche Staub zusammen mit gefahrlichem Kohlenstaub ein 
nicht weiter entflammbares Gemenge. 

ZusammengefaBt: Schlagwettersicherheit: Ziel aller technischen 
Maftnahmen zur Verhiitung von Raumexplosionen in Kohlenberg- 
werken. 

Arbeitsstelle, place of work Explosivstoff, explosive 

Preliluftleitung, compressed air Bohrloch, bore hole 

line Eindammen, confining 

Lampensockel, lamp base Grubenexplosion, mine explosion 

stromspendend, current-producing Gesteinstaubverfahren, stone dust 
vorbeistreichen, to pass process 

Glasbirne, bulb Grubengel&nde, mine area 

Zerbrechen, bursting, breaking Tonschieferstaub, clay slate dust 

Schlagwettergas, firedamp gas verzweigen, to branch out 

GliihkSrper, incandescent burner Gesteinstaub, rock dust 

Kohlenstaub explosion, coal dust aufwirbeln, to whirl up 

explosion entziehen, to take away, remove 

Sprengung, explosion Wfirmemenge, quantity of heat 

Sprengladung, explosive charge entflammbar, inflammable 

Auffindung, finding, discovery Raumexplosion, spacial explosion 



128 



A Contemporary German Science Reader 



46 Hdrtetechnik 

Fiir sehr viele Anwendungszwecke ist der wichtigste aller metal- 
lischen Werkstoffe, das Eisen, erst nach Steigerung seiner Hdrte 
brauchbar. Wie zahlreiche andere Eigenschaften ist die Fahigkeit 
des Eisens, sich harten zu lassen, von seinem Gehalt an Kohlenstoff 
abhangig. Eisen, das 0,4-2,3% Kohlenstoff enthalt, laftt sich harten, 
indem man es erhitzt und ar.ochlie&end abkiihlt. Derartig hartbares 
Eisen bezeichnet man als Stahl im engeren Sinne. Die Kunst, Eisen 
mit einem Kohlenstoffgehalt um i% herum dadurch zu harten, dafi 
man es hellgluhend macht und im Wasser abschreckt, ist uralt. 
In neuerer Zeit tritt bei der Herstellung von Maschinenteilen aus 
Stahl aber immer ofter die Forderung nach nur einer besonders harten 
Oberfldche auf, wahrend das Innere gerade umgckehrt eine gewisse 
Zahigkeit behalten soil. Die Herbeifuhrung dieses unterschiedlichen 
Verhaltens von Oberflache und Kern erfordert also eine Qberfllichen- 
hartung) die das Werkstiick auBerst widerstandsfiihig gcgen starkste 
aulSere Beanspruchung macht, wahrend das zahe Verhalten des In- 
neren es wiederum verhindert, dai3 das Werkstiick bei Biegung oder 
Verdrehung zu Bruche geht. Fiir eine Hartung dieser Art, die sich 
nur einige Millimeter ins Innere erstrecken soil, gewinnt eine Reihe 
von Verfahren steigende Bedeutung, die vor allem von der deutschen 
Hartetechnik zu grower Vollkommenheit entwickelt wurden. Bei 
einem dieser Verfahren werden die zu hartenden Stellen, etwa die 
Oberflachen von Kurbelwellen oder der Zackenkranz von Zahnradern, 



Hartetechnik, hardening technique 

Anwendungszweck, purpose of ap- 
plication 

Werkstoff, industrial material 

Steigerung, increase 

H&rte, hardness, temper 

Fahigkeit, capacity 

hartbar, temperable 

hellgliihend, glowing brilliantly, 
" red hot" 

abschrecken, to chill 

uralt, ancient, very old 

MaschinenteU, machine part, en- 
gine part 

Oberflache, surface 

it, toughness, viscosity 



Herbeifuhrung, achievement 

unterschiedlich, different, distinct 

Verhalten, behavior 

Kern, core 

OberflachenMrtung, casehardening 

Werkstiick, piece of metal to be 
worked 

widerstandsfahig, resistant 

Beanspruchung, requirement, de- 
mand 

Biegung, bending 

Verdrehung, twisting 

Bruch, break 

Vollkommenheit, perfection 

Kurbelwelle, crankshaft 

Zackenkranz, teeth rim 

Zahnrad, gear, cogwheel 



Hartetechnik 129 

der Hitze einer Azetylen-SauerstofTrlamme ausgesetzt. Die Brenner- 
form la'ftt sich der Gestalt des Werkstiickes weitgehend anpassen, und 
je nach der gewiinschten Hartetiefe laBt man das zu hartende Ober- 
flachengebiet mehr oder weniger lange mit der Flamme in Beriihrung, 
bis dann die Abschreckung durch eine nachfolgende Wasserbrause 
erfolgt. An Schnittproben aus so geharteten Werkstiicken kann man 
unter dem Mikroskop deutlich den Ubergang von der geharteten 
Oberflachenschicht durch ein Zwischengebiet zum unbeeinfluBt ge~ 
bliebenen zahen Kern des Werkstiickes verfolgen. Bei diesem und 
anderen ahnlichen Warmeverfahren erreicht man eine Oberflachen- 
hartung, ohne daft von au!3en her Stoffe in das Metall hineingebracht 
werden. Bei anderen zu besonders wertvollen Erzeugnissen fuhrenden 
Verfahren, auf deren Anwendungsgebieten ebenfalls die deutsche 
Technik fuhrend ist, wird der oberflachlich zu hartende Stahl mit 
Stoffen umgeben, aus denen bei hohen Temperaturen Stickstoff- oder 
Kohlenstoffteilchen in die Metalloberflache zwecks Hartesteigerung 
hineinwandern konnen. Als hochsten Giiteanforderungen genugend 
erweisen sich dabei vor allem die neuzeitlichen Verfahren des Unter- 
tauchens der Werkstiicke in hoch erhitzte Bader von geschmolzenen 
Salzen. Als Salze wiederum verwendet man, wenn es sich um die 
meist geniigenden Temperaturen bis 950 handelt, sog. ,, Cyanide", 
das sind chemische Verbindungen aus einem Alkalimetall mit Stick- 
stoffund Kohlenstoff, also gerade mit denjenigen chemischen Grund- 
stoffen, deren Atome in die Oberflachenschichten des zu hartenden 
Stahles eindringen sollen. Fur die Stickstoffhartung, die bei Tem- 
peraturen von etwa 530 vor sich geht, sind bereits selbsttatige 
Harteanlagen geschaffen worden. In den letzten Jahren hat man 
auch Salzbader entwickelt, bei denen die Cyanide als Kohlenstqff- 

Brennerform, burner shape HSrtesteigerung, increase in hard- 

Hartetiefe, depth of temper ness 

Oberfl&chengebiet, surface area Metalloberflache, metal surface 

Beriihrung, contact Gtiteanforderung, demand for qual- 

Wasserbrause, showerbath ity 

Schnittprobe, cutting sample Untertauchen, immersion 

Oberflachenschicht, surface layer geschmolzen, molten 

Zwischengebiet, intermediate area Grundstoff, element, raw material 

Warmeverfahren, heat process StickstoffMrtung, nitrogen harden- 

Anwendungsgebiet, field of appli- ing 

cation Harteanlage, hardening device 

Stickstoffteilchen, nitrogen particle Salzbad, salt bath 

Kohlenstoff teilchen, carbon parti- Kohlenstofflieferant, provider of 

cle carbon 



130 



A Contemporary German Science Reader 



lieferant wirksam sind. Da diese Art der Oberflachenhartung be- 
deutend hoherer Temperaturen bedarf, werden dabei an die Beheizung, 
Form und Ausmauerung der die Schmelze enthaltenden Tiegel hochste 
Anforderungen gestellt, dafur ist es aber moglich geworden, auch 
Stahle mit urspriinglich sehr geringem KohlenstofFgehalt oberflach- 
lich vorzuglich zu harten. Durch wieder andere Warmebehand- 
lungen wird so in das Metallgefuge eingegriffen, dafi dort gewisse 
Ausscheidungen wiederum mit dem Erfolg einer Hartesteigerung 
auftreten. Bei dieser Art der Hartung erhalt man zugleich Stahlsor- 
ten und Eisenlegierungen, die Magnetismus besonders gut festhalten 
und daher den sehr hohen Anspriichen geniigen, die an Dauer- 
magnete in neuzeitlichen Hochleistungs-Radiolautsprechern gestellt 
werden. 

ZusammengefaRt: Hartetechnik: Gesamtheit der Einrichtungen und 
Verfahren zur Steigerung der Harte metallischer Werkstoffe, insbe- 
sondere des Stahles. 



47 Freischwebende Eisenbahn 

Mit neuzeitlichen Hilfsmitteln der Elektrotechnik ist es moglich, 
auch schwere Korper zum Schweben zu bringen. Der Berliner In- 
genieur Hermann Kemper hat hierfiir eine grundsatzliche Schaltung 
geschafFen und an einem Versuchsmodell erfolgreich erprobt, das mit 
einem Gesamtgewicht von iiber 4 Zentnern freischwebend gehalten 
wird. Als Zukunftsanwendung dieses ,,Schwebens" steht der ,,frei- 
schwebende Eisenbahnwagen" im Vordergrunde vielseitiger Eror- 



Beheizung, heating 

Ausmauerung, brickwork 

Schmelze, molten mass 

Tiegel, crucible 

urspriinglich, origin al(ly) 

yorziiglich, excellent 

Wtanebehandlung, heat treat- 
ment 

Metallgefuge, metal texture 

Ausscheidung, extraction, precipi- 
tation, separation 

Stahlsorte, steel variety 

Eisenlegierung, iron alloy 

Hochleistungs-Radiolautsprecher, 



high capacity loudspeaker (of 
radio) 

Gesamtheit, total (ity) 

freischwebende Eisenbahn, free- 
floating railroad 

Hilfsmittel, aid 

Schweben, suspension, floating 

Schaltung, connection, hook-up 

Gesamtgewicht, total weight 

Zukunftsanwendung, future appli- 
cation 

Eisenbahnwagen, railroad car 

Vordergrund, foreground 

Erorterung, discussion 



Freischwebende Eisenbahn 1 31 

terungen. Dieser Wagen ruht dann nicht wie blsher mit Radern auf 
Schienen, sondern er schwebt frei, wobei er auf einige Zentimeter 
einer Schiene nahekommt, die sich tiber ihm befindet. Wird ein 
solcher Wagen vorwarts getrieben, so ist seine Fahrt ein schwebendes 
Gleiten unter jener Schiene, eine Fortbewegung bisher unbekannter 
Art, bei der z.B. keine Abnutzung von Schienen, keine Reibung, 
keine Erschiitterung, kein Stofi und Gerausch auftritt. Damit ein 
Korper schwbend gehalten wird,mu!3 auf ihn eine nach oben gerichtete 
Kraft wirken, die gerade so grofi ist wie sein Gewicht. Um grofte 
Massen in der Schwebe zu halten, kommen als emporhebende Gegen- 
krafte nur magnetische Anziehungskrafte in Betracht. Magnete er- 
forderlicher Starke lassen sich mit Hilfe elektrischer Strome herstellen. 
Umwickelt man die Schenkel eines U-formig gebogenen Eisenkernes 
mit Drahtwindungen und sendet durch diese einen elektrischen 
Strom, so entsteht ein kunstlicher Hufeisenmagnet. Die Tragkraft 
eines solchen ,,Elektromagneten" hangt von der Starke des erregenden 
Stromes ab und laik sich auf gewaltige Betrage steigern. Denkt man 
sich nun einen solchen Magneten auf dem Dach eines Eisenbahn- 
wagens befestigt und stellt man diesen Wagen unter eine feste Eisen- 
schiene, die einige Zentimeter hoher verlauft, so wird bei einer 
gewissen Starke des Magnetisierungsstromes der Magnet samt Wagen 
entgegen der Erdschwere an jene Schiene emporgezogen. Bei dieser 
Uberwindung der Schwerkraft wird aber noch kein Schweben, sondern 
nur ein plotzliches Emporheben bis zum Anschlagen an die obere 
Schiene erreicht. Wird nun aber dafur gesorgt, daC kurz vor dem 
Augenblick der oberen Beriihrung der Erregungsstrom des Magneten 

Had, wheel Schenkel, arm 

Schiene, rail U-formig, U-shaped 

schweben, to float, hang, be sus- Eisenkern, iron nucleus or core 

pended Drahtwindung, wire winding 

Gleiten, sliding, gliding Hufeisenmagnet, horseshoe magnet 

Fortbewegung, locomotion Tragkraft, carrying capacity 

Abnutzung, wear and tear, depreci- Dach, roof 

ation Eisenschiene, iron rail 

Reibung, friction Magnetisierungsstrom, magnetic 
Erschiitterung, vibration current 

Stofi, jolt, impact, shock Erdschwere, gravity 

Ger^usch, noise emporziehen, to draw, pull upward 

emporhebend, elevating, lifting up Gberwindung, overcoming 

Gegenkraft, opposing force Emporheben, lifting 

Anziehungskraft, attraction Anschlagen, striking 

erforderlich, requisite, necessary Erregungsstrom, stimulating cur- 
umwickeln, to cover, wrap rent 



132 A Contemporary German Science Reader 

und damit dessen Zugkraft geschwacht wird, so iiberwiegt sofort 
wieder die Erdschwerkraft und zieht das Fahrzeug nach unten. Sorgt 
nun ferner dieselbe Steuerungsanordnung dafiir, daft in diesem Augen- 
blick der Magnetisierungsstrom wieder verstarkt, das Fahrzeug also 
erneut emporgehoben wird, und wiederholt sich dieses Wechselspiel 
der Krafte selbsttatig ohne jeden Zeitverlust dauernd in derselben 
Weise, so gelingt es, die gehobene Last, also etwa den Eisenbahn- 
wagen, zu zwingen, freischwebend denjenigen Abstand unter der 
oberen Schiene einzuhalten, in welchem sich Schwerkraft und Anzie- 
hungskraft gerade das Gleichgewicht halten. Fur diese notwendige 
dauernde Selbststeuerung des Erregerstromes des Elektromagneten 
hat Kemper sinnreiche Anordnungen erdacht. Auf dem Wagendach 
befinden sich z.B. Metallplatten, die zusammen mit der Schiene im 
radiotechnischen Sinne einen Kondensator bilden. 1st der Wagen 
im Begriff, nach unten zu fallen, so entfernen sich diese Flatten von 
der Schiene, welcher sie sich dagegen nahern, wenn die Anziehungs- 
kraft nach oben iiberwiegt. Diese Abstandsanderungen werden von 
entsprechenden elektrischen Spannungsschwankungen begleitet, die 
man Verstarkerrohren zufiihrt, mit deren Hilfe zur rechten Zeit und 
im richtigen Sinne der Erregerstrom des Magneten verstarkt oder 
geschwacht wird, so daft sich bei unerwiinschten Eigenbewegungen 
des Wagens nach oben oder unten sofort der mittlere Schwebezustand 
wieder herstellt. Uber die beste Art des Vorwartstriebes des schwe- 
benden Wagens liegen noch keine Erfahrungen vor. Man konnte an 
einen Propellerantrieb wie beim Schienenzeppelin denken. Es er- 
scheint aber auch ein magnetischer Antrieb moglich derart, daft langs 
der Fahrstrecke seitlich vom Wagen Elektromagnetpole angebracht 
und nacheinander durch Stromstofte betatigt werden, so daft immer 

Zugkraft, tractive force, trac- Abstandsanderung, change in dis- 

tion tance 

Erdschwerkrafl, force of gravity of Spannungsschwankung, tension 

the earth variation 

Fahrzeug, vehicle Verstarkerrtfhre, amplifying tube 

Steuerungsanordnung, steering unerwiinscht, un desired 

gear Eigenbewegung, self-movement 

Wechselspiel, rotation Schwebezustand, floating, state of 
Zeitverlust, loss of time suspension 

Abstand, distance, clearance Vorwiirtstrieb, forward (drive) 
Selbststeuerung, auto-regulation movement 

Wagendach, roof of the car Propellerantrieb, propeller drive 

Metallplatte, metal plate Schienenzeppelin, rail Zeppelin 

iiberwiegen, to surpass, outweigh Stromstofi, current impact 



Elastogramm 1 33 

die vor dem Wagen gelegenen erregt sind und ihn durch ihre Anzie- 
hungskrafte vorwartsziehen. Ein ganz kiihner Zukunftsplan will 
derartig vorwartsbewegte schwebende Wagen in Torpedoform in 
riesigen luftleer gepumpten Rohren mit Geschwindigkeiten von 
1000 km je Stunde lautlos und erschiitterungsfrei vorwarts treiben. 
Zusammengefaftt: Freischwebende Eisenbahn: Schwebebahn, die 
durch kraftige Elektromagnete einige Zentimeter unter einem Schie- 
nenoberbau frei in der Luft gehalten wird. 



48 Elastogramm 



Fur die Brauchbarkeit technischer Werkstoffe ist ihr elastisches 
Verhalten z.B. gegeniiber einer Dehnung, Pressung, Verdrillung oder 
Biegung von entscheidender Bedeutung. Die eiastischen Eigen- 
schaften lassen sich durch bestimmte Zahlenwerte kennzeichnen, die 
aus Einzelversuchen hervorgehen, bei denen etwa ein Stab aus dem 
betreffenden Stoff verschiedenen Arten der Beanspruchung aus- 
gesetzt wird. Bei Stoffen, wie etwa Glas, die in ihrem Inneren nach 
alien Richtungen hin physikalisch gleichgeartet sind, reichen zur 
Kennzeichnung des eiastischen Verhaltens zwei Zahlenangaben aus. 
Anders bei Stoffen mit Kristallgefuge. Diese zeigen je nach der 
raumlichen Geometric ihres inneren Aufbaues in verschiedenen 
Richtungen ein verschiedenes elastisches Verhalten, zu dessen Kenn- 
zeichnung mindestens 3, unter Umstanden aber auch 9 oder 21 oder 
noch mehr Eigenschaftswerte ermittelt werden mussen. Aber bereits 

gelegen, lying, situated Verdrillung, torsion, twisting 

erregt, excited, stimulated Biegung, bending 

vorw^rtsziehen, to pull forward, Zahlenwert, numerical value 

propel Einzelversuch, individual test 
Zukunftsplan, plan for the future Stab, bar, rod 
vorwartsbewegt, moved forward betreffend, in question 
riesig, gigantic gleichgeartet, homogeneous, anala- 
luftleer, vacuum gous 
erschiitterungsfrei, vibration free ausreichen, to suffice 
Schwebebahn, suspended road Zahlenangaben, numerical data 
Schienenoberbau, rail superstruc- Kristallgefuge, crystalline struc- 
ture ture 

Elastogramm, elastogram rSumliche Geometric, stereometry 

Brauchbarkeit, usefulness (three dimensional) 

Dehnung, elongation, expansion Eigenschaftswert, characteristic 

Pressung, compression value or quality 



134 A Contemporary German Science Reader 

beim Glas sind die hierfiir erforderlichen Versuchsbedingungen keines- 
wegs einfach. Man mufi z.B. verhaltnismafiig grofte Probestabe 
anwenden, die schwer in vollig gleichformiger innerer und aufierer 
BeschafFenheit herstellbar sind. Diese und andere Mangel wurden 
in letzter Zeit durch ein ganz neuartiges von den Breslauer Physikern 
Schacfer und Bergmann ersonnenes Verfahren iiberwunden, bei 
welchem sichtbares Licht mit unhorbarem Schall zusammenwirkt 
und bei welchem die elastischen Verhaltnisse durch Ausdeutung von 
Lichtfiguren erschlossen werden, die auf einem photographischen 
Film das sog. ,,Elastogramm" bilden. Im einzelnen handelt es sich 
dabei um folgende Vorgange und Uberlegungen. Auf elektrischem 
Wege kann man Quarzplatten zu so raschen Schwingungen anregen, 
daft die dabei ausgesandten Schallwellen weit oberhalb der vom 
menschlichen Ohr wahrnehmbaren hochsten Tone liegen. Eine solche 
im schnellsten TaktmaB schwingende Quarzplatte wird nun einem 
kleinen Wiirfel aus der zu untersuchenden Glassorte aufgedriickt. 
Auf diese Weise ubertragen sich jene Schwingungen, die mit einer 
Haufigkeit von vielen Millionen je Sekunde erfolgen konnen, auf die 
Glasprobe und rufen in ihr, dem Auge unsichtbar, nach alien Rich- 
tungen fortschreitende elastische Langs- und Querwellen hervor. Die 
Gesamtheit dieser Wellen erfullt das Innere des Glaswiirfels gleichsam 
mit einem raumlichen Mosaik, gebildet aus ortlichen Dichteschwan- 
kungen, welche die Wellenausbreitung begleiten. Sendet man nun 
durch einen solchen von elastischen Wellen durchfluteten Glaswiirfel 
Licht hindurch, so wird dessen Ausbreitung von dem eJastischen 
Wellenfeld in ganz bestimrnter Weise verandert. Als Enderfolg 
dieser Beeinflussung bringt z.B. ein hindurchgesandtes Lichtbiindel 

Versuchsbedingung, experimental Taktmafi, beat (rate), rhythm 

condition Wiirfel, die, cube 

Probestab, testing bar Glassorte, glass type 

herstellbar, producible Glasprobe, glass sample 

Mangel, fault, deficiency LSngswelle, longitudinal wave 

Breslauer, of Breslau (city) Querwelle, transverse wave 

unhorbar, inaudible Glaswiirfel, glass cube 

Ausdeutung, interpretation Dichteschwankung, density vari- 
Lichtfigur, light diagram ation 

tJberlegung, reflection, consider- Wellenausbreitung, wave propaga- 

ation tion 

Quarzplatte, quartz plate durchfluten, to surge through 

Schwingung, oscillation Enderfolg, end result 

Schallwelle, sound wave hindurchsenden, to transmit 

wahrnehmbar, perceptible Lichtbiindel, bundle of light rays 



Eisbrecher 135 

auf einem Auffangschirm nicht nur einen Lichtfleck, sondern noch 
zwei diesen umgebende "Lichtringe hervor, aus deren Durchmessern 
man samtliche elastischen Eigenschaften der betr. Glassorte er- 
schlieften kann. In durchsichtigen Stoffen, die im Gegensatz zum 
Glas ein Kristal/gefuge aufweisen, fuhrt bei gleicher Erfiillung des 
Probestuckes mit elastischen Wellen die Lichtdurchstrahlung zu ver- 
wickelteren Figuren, die man zugleich in mehreren Beobachtungs- 
richtungen photographisch aufnehmen mufi, um wiederum eine 
erschopfende Auskunft iiber die elastischen Eigenschaften zu erlangen. 
Derartige Elastogramme lassen sich aber auch an undurchsichtigen, 
von unhorbaren Schallschwingungen angeregten Probestiicken ge- 
winnen. In diesem Falle werden jene Lichtfiguren auf dem photo- 
graphischen Film durch Lichtstrahlen hervorgerufen, die von der 
Oberflache des undurchsichtigen Prufstiickes zuriickgeworfen werden. 
Zusammengrfafit: Elastogramm: Photographisches Bild, das Licht- 
figuren enthalt, die bei Durchstrahlung von Werkstoffproben ent- 
stehen, die gleichzeitig mittels unhorbaren Schalles mit elastischen 
Schwingungen erfiillt werden. Eine Ausdeutung dieser Figuren gibt 
umfassende Auskunft iiber die elastischen Eigenschaften des betref- 
fenden Werkstoffes. 



49 Eisbrecher 

Auf zahlreichen Gebieten fuhrt die Technik einen Kampf gegen 
das Eis, z.B. durch eine mit den besten Hilfsmitteln der drahtlosen 
Telephonic ausgerustete ,,Eisbergwacht" im Atlantischen Ozean oder 
durch eine Abwehr der Vereisung von Flugzeugen in der Luft. Zur 
Offenhaltung der WasserstraCen fur die Winterschiffahrt dienen be- 
sonders gebaute Schiffe, sog. ^Eisbrecher' , die zu immer grofierer 

Auffangschirm, receiving screen Eisbrecher, icebreaker 

Lichtfleck, light spot ausgeriistet, equipped 

Probestuck, specimen, test piece Eisbergwacht, iceberg watch 

Beobachtungsrichtung, direction of Abwehr, defense, (safe)guard 

observation Vereisung, ice formation, icing 

erschopfend, thorough Flugzeug, airplane 

undurchsichtig, opaque Offenhaltung, keeping open 

zuriickwerfen, to reflect Wasserstrafie, waterway 

Werkstoffprobe, sample of work Winterschiffahrt, winter naviga- 

material tion 

umfassend, extensive 



136 A Contemporary German Science Reader 

Wirksamkeit ausgestaltet werden. Nach ihrem Hauptverwendungs- 
zweck unterscheidet man Binnen- und Hochsee-Eisbrecher. Die 
ersteren sind besonders fur Fliisse, Hafen und Kanale bestimmt. In 
den Miindungsgebieten der Strome besteht fur kleinere Schiffe dieser 
Art die Aufgabe vor allem darin, dafi sie unausgesetzt zwischen Eis- 
schollen hin und her fahren und so deren Zusammenfrieren und das 
Zusammenpressen zu sog. ,,Packeis" verhindern. Gegen stehendes 
Packeis oder regelrechte zusammenhangende dicke Eisdecken miissen 
in Fliissen und Hafen grofiere Eisbekampfungsschiffe eingesetzt 
werden, die bereits nach dem Wirkungsgrundsatz der eigentlichen 
Hochsee-Eisbrecher arbeiten, die oft Schiffe iiber erhebliche Entfernun- 
gen, z.B. in der Ostsee zwischen den Hafen Stettin und Konigsberg, 
durch Packeis grower Machtigkeit geleiten mussen. Dem Vor- 
derteil derartiger Eisbrecher gibt man eine eigentiimliche loffelformige 
Gestalt, die es dem Schiffsrumpf ermoglicht, auf die Eisdecke etwas 
aufzufahren und diese dann mit Hilfe seines Gewichtes oder durch 
den Stoft des vorwarts getriebenen Schiffes von oben nach unten 
durchzubrechen. Sehr wirksam unterstiitzt wird dieses Arbeiten 
eines Eisbrechschiffes, wenn es zum Antrieb zusatzlich am vorderen 
Schiffskorper eine Schraube, die sog. Bugschraube, besitzt. Die 
Fliigel dieser Schraube driicken bei der Vorwartsbewegung das Wasser 
nach hinten. Dieses Wasser wird also unter der Eisdecke, auf die das 
Schiff zulauft, weggesogen. Damit wird der Eisdecke das Unter- 
wasser und zugleich ein erheblicher Teil ihres Haltes entzogen, so 
daft sie vielfach schon unter der Last ihres Eigengewichtes zusam- 
menbricht. Bei dickerem Kernels oder festem Packeis muC dariiber 

Hauptverwendungszweck, main use Machtigkeit, thickness 

Hochsee, high sea Vorderteil, fore part 

Hafen, harbor loffelformig, spoon-shaped 

Mundungsgebiet, estuary region Schiffsrumpf, ship's hull 

unausgesetzt, uninterrupted auffahren, to glide on top 

Eisscholle, ice layer Stoft, impact 

hin und her, back and forth, to getrieben, propelled 

and fro Schraube, propellor, screw 

Zusammenfrieren, freeze together Schiffsk6rper, ship's hull 

Zusammenpressen, pack together Bugschraube, bow propellor 

Packeis, packed ice Fliigel, wing 

Eisdecke, sheet of ice, covering Vorwartsbewegung, forward move- 
Eisbekampfungsschiff, ice-battling ment 

ship wegsaugen, to suck away, draw 
Wirkungsgrundsatz, effective prin- away 

ciple Eigengewicht, dead (net) weight 

Ostsee, Baltic Kerneis, firm ice 



Eisbrecher 137 

hinaus vielfach das sog. ,, Boxen" angewandt werden, d.h. der Eis- 
brecher arbeitet sich in immer neuen Anlaufen gegen die Eisdecke 
stuckweise vor. Da er dabei immer wieder riickwarts fahren muft, 
erhalt auch sein Heck eine besondere Form, um das Eis beim Riick- 
wartsgang zur Seite zu driicken. Die Schwierigkeiten dieses Ver- 
fahrens steigen, wenn der Eisbrecher bei besonders ungiinstigen 
Eisverhaltnissen das ihm nachfolgende Schiff schleppen mul3. Ge- 
schieht dies an einem langen Verbindungstau, so besteht namlich 
beim Riickwartsfahren des Eisbrechers vor neuem Anlauf die Gefahr 
eines ZusammenstoBes. Neuerdings laBt man daher beim Kampfe 
gegen das Eis Eisbrecher und geschlepptes SchifF eine Einheit bilden, 
indem ein Stuck der Stirn des geschleppten Schiffes in einen SchHtz 
im Heck des Eisbrechers hineingezogen wird. Friert der Eisbrecher 
selbst ein, werden in grofien Tanks in seinem Inneren mitgefuhrte 
Wassermengen umgepumpt, so daft Langs- und Querneigungen des 
Schiffes angeregt werden, unter deren Wirkung es aus dem Eise 
herausbricht. Eisbrecher, die im besonderen fur das Polareis be- 
stimmt sind, schieben sich mit der Vorderflache oft hoch auf das Eis 
hinauf und mussen daher auf eine Bugschraube verzichten; sie 
besitzen dann meistens drei Heckschrauben. Einer der neuesten 
deutschen Eisbrecher mit sehr wirksamer Unterwasserform ist die im 
Jahre 1937 gebaute, fur den sog. ,,K6nigsberger Seekanal" bestimmte 
,,Ostpreul3en". Dem Zerbrechen gegeniiber verhalten sich die 
einzelnen Eissorten sehr unterschiedlich. Von den Fliissen herange- 
fuhrtes Siiftwassereis ist sproder und daher leichter zu zerbrechen als 
Salzwassereis, Friihjahrseis besser als Herbsteis. Besondere Manover 
hat ein Eisbrecher auszufiihren, um ein Schiff aus dem Eise frei zu 
machen, an dessen einer Breitseite zusatzlich Treibeis durch den 
Winddruck hochgeprefit ist. Der Antrieb der Eisbrecher wird von 

,,Boxen", "boxing" umpumpen, to pump from one part 

Anlauf, start of the ship to another 

stuckweise, piece by piece Langsneigung, pitching (of ship) 

Heck, stern Querneigung, rolling (of ship) 
Riickwartsgang, reverse or back- Heckschraube, stern propellor 

ward motion heranfiihren, to bring down 

Eisverhaltnis, ice condition Siifiwassereis, fresh water ice 

schleppen, to tow Salzwassereis, salt water ice 

Verbindungstau, towing cable Friihjahrseis, spring ice 

Rtickswartsfahren, backing up Herbsteis, fall ice 

Zusammenstoft, collision Breitseite, broadside 

Stirn, bow Treibeis, drift ice 

Schlitz, slit Winddruck, wind pressure, air 

einfrieren, to freeze up pressure 



138 A Contemporary German Science Reader 

der hoch belastbaren Kolbendampfmaschine beherrscht; ein Teil der 
Rettungsboote ist so gebaut, daft sie auch als Schlitten verwendet 
werden konnen. 

Zusammengefafit: Eisbrecher: Starke Schraubendampfer mit eigen- 
artiger Unterwasserform, die Eisschichten bis zum Zerbrechen nach 
unten durchzudriicken vermogen. 



50 Freistrahiturbine 

Die Ausnutzung der Krafte des Wassers zum Antriebe von Ma- 
schinen erhielt einen besonderen Aufschwung durch den Siegeszug 
der elektrischen Uberlandleitungen, die es gestatten, die Elektrizi- 
tatswerke dort anzulegen, wo die Natur ausnutzbare Antriebsmittel, 
eben etwa in Gestalt bewegter Wassermassen darbietet, die entweder 
im Flufibett zu Tale streben oder als Wasserfalle plotzlich mehr 
oder weniger grofie Hohenunterschiede iiberwinden. Uralt ist die 
Verwendung von Wassern&/<?r;?, die jedoch in Grofianlagen unwirt- 
schaftlich arbeiten. Im Gegensatz zu ihnen spielt bei den sog. Tur- 
bineri) die gegenwartig die Wasserkraftanlagen beherrschen, das 
Gewicht des niedergehenden Wassers keine Rolle; es wird bei ihnen 
vielmehr der Bewegungsantrieb ausgenutzt, den heranstromendes 
Wasser auf gekrummte Flachen ausiibt. Wird durch eine besondere 
Form solcher ,,Schaufelflachen" und durch eine richtige Lenkung des 
ankommenden Wasserstrahles dafur gesorgt, daB dieser stofifrei auf- 
trifft und in ganz bestimmter Weise umgelenkt wird, so wird an die 

Kolbendampfmaschine, piston streben, to struggle, strive 

steam engine Wasserfall, waterfall 

Rettungsboot, lifeboat H5henunterschied, variation in al- 
Schlitten, sled titude 

Schraubendampfer, screw-pro- iiberwinden, to conquer 

pelled steamer uralt, very old, ancient 

durchdriicken, to break, force Grofianlage, large establishment 

through Wasserkraftanlage, hydraulic plant 

Freistrahiturbine, free jet tur- Bewegungsantrieb, motive power 

bine heranstromend, flowing down 

Aufschwung, advance kriimmen, to curve, bend 

Siegeszug, triumph entry Schaufelflache, paddle surface, 
tfoerlandleitung, overland power blade surface 

line, high tension line Lenkung, directing 

Antriebsmittel, power Wasserstrahl, jet of water 

Fluftbett, river bed stoftfrei, smooth, without jerk 



Freistrahlturbine 1 39 

Schaufel ein betrachtlicher Bewegungsantrieb iibertragen. Umgeben 
zahlreiche Schaufeln wie ein Kranz den Umfang eines Rades, so gerat 
dieses unter Umstanden in sehr schnelle Bewegung. Es ist damit 
zum ,,Laufrad" einer Turbine geworden. Stehen grofte Gefalle von 
unter Umstanden mehreren 100 m zur Verfiigung, iiber die sich aber 
nur verhaltnismafiig kleine Wassermengen ergiefien, so gestattet die 
sog. Freistrahlturbine eine besonders gute Ausnutzung der lebendigen 
Kraft des Wassers. Aus der heimischen Technik sind in neuester 
Zeit Hochstleistungen dieser Turbinenart hervorgegangen, mit der 
Deutschland auch im Auslande fuhrend ist. Im au&eren Anblick 
erinnert die Freistrahlturbine eigentlich wieder an ein Wasserrad. 
Der Umfang eines riesigen metallischen Rades ist namlich mit 
Schaufeln besetzt. Diese teilen aber nicht wie beim sog. ,,oberschlach- 
tigen" Wasserrad einzelne Zellen ab, die sich mit Wasser fallen und 
von dessen Gewicht nach unten gezogen werden, sondern der in eine 
Rohrleitung eingefangene Wasserfall wird zu einem Strahl umge- 
bogen, der mit riesiger Gewalt wagerecht aus einer Offnung ausstromt 
und frei durch die Luft gefuhrt wird, um auf die innere Hohlflache 
der loffelartigen Schaufeln aufzuprallen. Jede dieser Schaufeln tragt 
in der Mitte eine scharfe Schneide, die den auftreffenden Strahl in 
zwei Teile zerlegt, wobei jede Strahlhalfte beinahe in ihre Herkunfts- 
richtung zuriickgebogen wird. Diese klare und einfache Bauart stellt 
bei hohem Druck des anprallenden Wassers allerdings an Werkstoffe 
und Zusammenbau hochste Anforderungen. Eine der grofiten Frei- 
strahlturbinen wurde von Deutschland fur das brasilianische Kraft- 
werk Serra am Rio Petras gebaut, sie nutzt ein Wassergefalle von 
680 m aus und liefert 74000 PS bei 6 Umdrehungen in der Sekunde. 
Ebenso notwendig wie technisch schwierig ist eine Regelung der Was- 
serzufuhr, die ja infolge von Trockenheit und Schneeschmelze oft 
starken Schwankungen unterworfen ist. Das Platzen eines iiberbean- 
spruchten Hochdruckrohres kann aber zu Unfallen grofiten Ausmafies 

Laufrad, rotor wheel Schneide, partition, edge 

H5chstleistung, highest output or Strahlhalfte, jet half 

performance, maximum amount Herkunftsrichtung, original direc- 

of work tion 

Ausland: im , abroad brasilianisch, Brazilian 

fuhrend, leading Kraftwerk, power plant 

Anblick, appearance Wassergefalle, waterfall 

oberschlMchtig, overshot Trockenheit, dryness 

Rohrleitung, pipe-line Schneeschmelze, snow melting 

Hohlflache, hollow surface tiberbeanspruchen, to overstrain 

ISffelartig, spoon-shaped Hochdruckrohr, high pressure pipe 
aufprallen, to rebound 



140 A Contemporary German Science Reader 

fuhren. Bei neuzeitlichen Freistrahlturbinen tritt in solchen Ge- 
fahrenlagen daher z.B. eine schwenkbare Platte in Tatigkeit, die 
einen Teil des Antriebsstrahles von dem Turbinenrade weglenkt. 
Anschlieftend schiebt sich dann aufierdem selbsttatig eine sog. Nadel 
vor, die den wirksamen Querschnitt der Ausflufioffnung verkleinert 
und so den Antriebsstrahl auf die hochst zulassige Wassermenge ab- 
drosselt. 

Zusammengefaftt: Freistrahl turbine: Wasserkraftmaschine, die durch 
einen Hochdruckwasserstrahl angetrieben wird, den man unmittelbar 
auf einen das Laufrad umgebenden Kranz gekrummter Schaufeln 
richtet. 



51 Entschrottung 



Als Schrott bezeichnet man Abfalleisen, das entweder bei der Her- 
stellung und Weiterverarbeitung von frischem Eisen entsteht oder 
aber auch in Gestalt von eisernen Gegenstanden anfallt, die sich 
wahrend ihres oft jahrzehntelangen Gebrauches abgenutzt haben und 
bisher vielfach achtlos fortgeworfen wurden. Schrott der erstge- 
nannten Art, sog. 7V>#schrott, wird z.B. in Eisengieftereien und Walz- 
werken etwa als Abfall-Enden von Schienen, Schwellen, Rohren usw. 
gebildet, oder er sammelt sich in Werften, Eisenbahnwerkstatten, 
Maschinenfabriken beim Hobeln, Frasen, Stanzen oder Abschneiden 

GefahrenJa;e, dangerous situation abnutzen, to wear out, depreci- 

Antriebsstrahl, propelling jet ate 

AusfluftSffmmg, outlet fortwerfen, to throw aside 

Querschnitt, cross-section Neuschrott, new scrap 

abdrosseln, to throttle Eisengiefierei, iron-foundry 

Wasserkraftoaschine, hydraulic Walzwerk, rolling-mill 

engine Abfall-Ende, scrap (end) 

Hochdruckwasserstrahl, high pres- Schwelle, tie 

sure water jet Rohre, pipe 

Entschrottung, utilization of scrap Werft, wharf 

Schrott, scrap (iron) Eiseribahnwerkstatte, railroad 

Abfalleisen, scrap iron workshop 

Weiterverarbeitung, further proc- Maschinenfabrik, machine shop 

essing Hobeln, planing 

frisch, refined, new Frasen, milling 

Gegenstand, object Stanzen, punching 

jahrzehntelang, for decades Abschneiden, cutting 



Enfschrottung 1 41 

der eisernen Rohstoffteile an. Diese Statten des Anfalles von Neu- 
schrott sind verhaltnismaBig leicht zu iibersehen; ganzlich zer- 
splittert und schwer zu erfassen sind jedoch die Stellen, an denen sich 
abgenutzte eiserne Gebrauchsgegenstande als sog. ,,Altschrott" 
ansammeln. Zu ihnen gehoren z.B. auch die ungezahlten Einzel- 
haushalte, ferner Unternehmungen fur Abbruch und Abwracken, 
Schlossereien, ja fast alle industriellen Betriebe. Um hier die tiber- 
fliissigen Alteisenmengen herauszuziehen und sie der Auffrischung 
und Wiederverwendung zuzufuhren, wurde erstmalig zu Beginn des 
Jahres 1939 die deutsche Industrie mit der Durchfuhrung einer 
Rntschrottung der Betriebe beauftragt. Seitdem im letzten Drittel 
des vorigen Jahrhunderts zur Stahlerzeugung der sog. Siemens- 
Martin-Ofen geschaffen wurde, begann der Schrott, der bis dahin die 
Rolle eines lastigen Abfalles gespielt hatte, zu einem wichtigen Roh- 
stoff der Stahlerzeugung zu werden. Damit setzte ein wirtschaftlich 
hochst bedeutsamer Kreislauf des Eisens ein, der etwa folgende Stufen 
durchlauft: Rohstahl Formgebung Gebrauchsgegenstand Be- 
nutzung Abnutzung Altschrott Siemens-Martin-Ofen Roh- 
stahl. Die Moglichkeit, neben Roheisen, wie es im Hochofen aus den 
Erzen hervorgeht, auch Schrott zur Stahlerzeugung verwenden zu 
konnen, ist ein kennzeichnender Hauptfortschritt jenes Siemens- 
Martin-Ofens. Infolge der steigenden Anwendung dieses Ofens wird 
immer mehr Schrott und entsprechend weniger Roheisen zu Stahl 
verarbeitet. Der steigende Schrottbedarf fuhrte allmahlich zur 
Entfaltung einer besonderen, in der Gegenwart straff organisierten 

Rohsloffteil, part of raw material Stahlerzeugung, steel production 

Anfall, accumulation, revenue Siemens-Martin-Ofen, open- 

zersplittern, to scatter hearth furnace 

Gebrauchsgegenstand, article for lastig, troublesome, burdensome 

everyday use Kreislauf, cycle 

Altschrott, old scrap Stufe, stage, step 

Einzelhaushalt, individual house- Rohstahl, natural steel 

hold Formgebung, shaping 

Unternehmung, establishment Benutzung, use, utilization 

Abbruch, demolition, tearing down Roheisen, pig iron 

Abwracken, wrecking Hochofen, blast furnace 

Schlosserei, locksmith shop Erz, ore 

iiberfltissig, superfluous kennzeichnend, characteristic 

Alteisenmenge, quantity of old iron Hauptfortschritt, chief progress 

Auffrischung, refining Ofen, furnace 

Wiederverwendung, further use Schrottbedarf, demand for scrap- 
Durchfuhrung, carrying out, exe- iron 

cution Entfaltung, development 

Drittel, third straff, rigidly 



142 A Contemporary German Science Reader 

Schrottwirtschaft und einer tarif begiinstigten Beforderung dieses zum 
Rohstoff gewordenen Abfalles an die Stahlwerke. Schliefilich war der 
steigende Schrottbedarf nur durch eine Einfuhr aus dem Auslande 
voll zu decken. Die Umwandlung von Roheisen in Stahl bedeutet 
vor allem die Entfernung eines iiberschussigen Gehaltes des Eisens an 
Kohlenstoff. An diesen und an andere storende Beimengungen wird 
dabei in groCer Hitze Sauerstoff gebunden; die entstehenden Sauer- 
stoffverbindungen der Verunreinigungen werden ausgeschieden oder 
in Gasform weggefuhrt. Im Siemens-Martin-Ofen wird (iber das 
eingebrachte Gemisch von Schrott und Roheisen ein brennbares Gas 
und auf dessen Entziindungstemperatur vorerhitzte Luft geleitet. 
Es entwickelt sich dann eine das Gemisch schmelzende Flamme. Der 
in den heifien Verbrennungsgasen enthaltene Sauerstoff verbindet 
sich rnit den Fremdkorpern des Roheisens, das auf diese Weise ver- 
edelt wird, ein Vorgang, den die Anwesenheit des Schrottes wesentlich 
begunstigt. Der verwendete Altschrott en thai t allerdings meistens 
viel Rost und herriihrend von den iiblichen Uberziigen eiserner Ge- 
brauchsgegenstande Metalle, wie Nickel, Blei, Zinn, Zink, aufier- 
dem aber Farbanstriche jeder Art, sowie Email, unter Umstanden 
Holz, Reste von Gummi, Kesselstein usw. Oft sind auch noch Stiicke 
anderer Metalle, deren Entfernung sich nicht lohnt, im Alteisen ein- 
gebettet. Es ist jedoch jetzt moglich geworden, durch eine richtige 
Fuhrung des Schmelzvorganges zu erreichen, daft sich all diese 
zusatzlichen Verunreinigungen im hochwertigen als Enderzeugnis ge- 
wonnenen Stahl nicht bemerkbar machen. Sehr erwiinscht ist aller- 
dings eine gewisse Einheitlichkeit des Fall fur Fall verwendeten 

Schrottwirtschaft, scrap-iron econ- Verbrennungsgas, combustion gas 

omy Fremdko*rper, foreign substance 

tarifbegiinstigt, favored by tariff veredeln, to purify, refine 

Beforderung, delivery, convey- herriihren, to result (from) 

ance tJberzug, covering 

Stahlwerk, steel mill Blei, lead 

Ausland, foreign country (abroad) Farbanstrich, paint coat 

iiberschiissig, excess Email, enamel 

Beimengung, impurity, admix- Holz, wood 

ture Gummi, rubber 

Verunreinigung, impurity Kesselstein, boiler scale 

ausscheiden, to separate Schmelzvorgang, melting (fusion) 
einbringen, to introduce, enter process 

Entziindungstemperatur, ignition zus&tzlich, additional 

temperature Enderzeugnis, end product 

vorerhitzen, to preheat Einheitlichkeit, uniformity 



MeBwagen 143 

Schrottzusatzes. Der gesammelte Schrott mufi daher zuvor noch eine 
sog. ,,Aufbereitung" vom Urzustand des Alteisenabfalles bis zum 
verhiittungsfahigen Schrott des Handels durchlaufen. Diese Vor- 
bereitung besteht zunachst in einem Sortieren, bei dem Abfalle 
ahnlicher BeschafFenheit zusammengefalk warden. Diese Sortierung 
wird anschliefiend erganzt durch eine Zerkleinerung des Schrottes 
mittels besonderer Scheren, Schlagwerke, Brennapparate, und diesem 
Zuschneiden folgt schlieftlich ein Zusammenpressen oder Biindeln zu 
Packungen bestirnmter Abmessungen und Gewichte. 
Zusammengeja&t: Entschrottung: Sammlung von Alteisen in den 
Betrieben. Dieser Schrott ist ein wichtiger heimischer Rohstoff zur 
Stahlerzeugung im Siemens-Martin-Ofen geworden. 



52 MeBwagen 



Wie liberall, beruhen technische Erkenntnisse und Fortschritte 
auch bei der Sicherheit, Schnelligkeit und Piinktlichkeit des Verkehrs 
auf einer zielbewuftten Auswertung von MeBergebnissen. Aus Be- 
diirfnissen des Verkehrs auf StraCe und Schiene sind neuerdings be- 
sondere Me&wagen hervorgegangen und vor allem von der Deutschen 
Reichsbahn zu fahrenden Laboratorien mit einer Fulle vollkom- 
menster MeCgerate ausgestaltet worden. Einer der neuesten MeC- 
wagen dieser Art hat die Aufgabe, das Verhalten schneller elektrischer 
Lokomotiven wahrend der Fahrt in alien Einzelheiten zu uberwachen. 

Schrottzusatz, addition of scrap Schnelligkeit, speed, rapidity 

Urzustand, primitive state Piinktlichkeit, punctuality 

Alteisenabfall, old iron scrap zielbewufit, systematic 

verhiittungsfahig, smeltable Auswertung, evaluation 

Vorbereitung, preparation Mefiergebnifi, result of measurc- 
Sortieren, sorting ment 

Zerkleinerung, crushing Schiene, rail 

Schere, shears Reichsbahn, government railroad 

Schlagwerk, breaking machine fahrend, rolling 

Brennapparat, burning apparatus Mefigerat, measuring apparatus 

Zuschneiden, cutting ausstatten, to equip, furnish 

Zusammenpressen, pressing Verhalten, behavior 

Biindeln, bundling Fahrt, trip 

Packungen, packages Einzelheit, detail 
Meftwagen, measuring instrument tiberwachen, to supervise 
car 



144 A Contemporary German Science Reader 

Wenn dieser Mefiwagen in den Zug eingefugt ist, werden die Strom- 
abnehmer der Lokomotive gesenkt und die des MeCwagens an die 
Fahrdrahtleitung angelegt. Die Lokomotive erhalt dann ihren 
Betriebsstrom erst iiber die Einrichtungen dieses fahrenden Labora- 
toriums, in welchem nunmehr an schreibenden MeBgeraten und 
Zahlanordnungen bei verschiedener Lange und Belastung des Zuges 
sowie bei wechselnden Steigungen und Krummungen der Gleise 
ermittelt werden kann, wieviel an elektrischer Energie nicht nur die 
Antriebsmotoren verbrauchen, sondern auch die zahlreichen Hilfs- 
stromkreise, die etwa die Pumpe fur die Bremsdruckluft, die Liifter 
fur die Motorkiihlung, die Beleuchtungs- und Heizungsanlagen be- 
tatigen. Auf dem Wege einer elektrischen Fernmessung werden im 
Meftwagen aber z.B. auch die von der Lokomotive auf die Wagenreihe 
ausgeiibten wechselnden Zugkrafte sowie die Geschwindigkeiten und 
Beschleunigungen des Zuges laufend aufgezeichnet. An verschiedenen 
Teilen des Zuges wird ferner die wahrend der Fahrt aufkommende 
Erwarmung, etwa die Erhitzung der Bremsbacken, gemessen und auf 
elektrischem Wege auf farbige Schreibeinrichtungen iibertragen, die 
im Meftwagen arbeiten. Durch Einbau von Pendelgeraten oder 
sog. ,,Beschleunigungsfuhlern" kann auch jeder gewohnliche Eisen- 
bahnwagen fur wichtige Messungen hergerichtet werden, mit denen 
etwa die besonderen Fahrteigenschaften einer bestimmten Wagenart 
und ihre Verschlechterung nach langjahrigem Betrieb erfaBt werden 
sollen. Die Deutsche Reichsbahn hat fernerhin einen besonderen 

Zug, train Heizungsanlage, heating equip- 

einfugen, to add, hook up with ment 

Stromabnehmer, pantograph Fernmessung, remote measure- 

Fahrdrahtleitung, power line ment 

Betriebsstrom, current Wagenreihe, number of coaches 

Zahlanordnung, computing de- Zugkraft, tractive force, tension 

vice Bremsbacke, brake shoe 

Belastung, load Schreibeinrichtung, recording ap- 

Steigung, grade, gradient paratus 

Kriimmung, curve Einbau, installation 

Gleis, track Pendelgera't, pendulum appara- 

Antriebsmotor, motor, engine tus 

Hilfsstromkreis, auxiliary cir- Beschleunigungsfiihler, acceler- 

cuit ation "feeler" 

Bremsdruckluft, compressed air for Eisenbahnwagen, railroad car 

brakes Fahrteigenschaft, travel character- 

Liifter, ventilator istic or feature 

Beleuchtungsanlage,lighting equip- Wagenart, type of car 

ment Verschlechterung, deterioration 



MeBwagen 145 

Schwingungsme&wagen geschaffen, der seine Entstehung einigen 
zunachst schwer erklarbaren Entgleisungen verdankte. Dabei wer- 
den, z.B. in den Achslagern, zum Messen der wechselnden Drucke, 
die bei den mannigfachen Schwingungen des Wagens wahrend der 
Fahrt auftreten, Dosen verwendet, die mit Kohleplattchen gefiillt sind. 
Wird auf diese Dosen ein Druck ausgeiibt, so wird der Kohleinhalt 
zusammengeprefk und bietet einem hindurchgehenden elektri- 
schen Strom einen geringeren Widerstand dar. Derartige Strom- 
schwankungen lassen sich in Kurvenform aufzeichnen und vermitteln 
ein genaues Bild der Schwingungsvorgange. Mit diesem ,,Schwin- 
gungsmefiwagen" kam man u.a. besonderen pendelnden Querbewegun- 
gen der Fahrzeuge im Gleise auf die Spur, von deren Vorhandensein 
man bisher kaum etwas wuftte und die im Gegensatz zum bekann- 
ten jjSchlingern" auf gerader Strecke sich beim Einlauf in Kurven 
und beim Durchfahren der Krummungen zeigen, wenn die Spur- 
kranze der Rader noch die Fliehkraft des Wagens aufzunehmen 
haben. Schwingungsuntersuchungen anderer Art werden in neue- 
ster Zeit auch an Strafienfahrzeugen vorgenommen, die ebenfalls als 
Meftwagen ausgestaltet sind, z.B. zur Klarung der seitlichen Pendel- 
bewegungen von Kraftwagenanhangern. Fur den Straftenverkehr 
ist ferner zur Priifung der Strafiendecke auf Unebenheiten ein neu- 
artiger StraCenmewagen geschaffen worden in Gestalt eines Per- 

Schwingungsmefiwagen, vibra- Vorhandensein, presence 

tion-measuring instrument car Schlingern, rolling 

Entstehung, creation, origin, instal- Strecke, line, distance, track 

lation Einlauf, beim , when starting on 
Entgleisung, derailment or entering in 

Achslager, journal box Durchfahren, beim , in passing 
Druck, pressure through, going over 

Dose, can Krummung, curve 

Kohleplattchen, small carbon plate Spurkranz, flange 

Kohleinhalt, carbon content Fliehkraft, centrifugal force 

hindurchgehend, through (passing Schwingungsuntersuchung, vibra- 

through) tion test or analysis 

Widerstand, resistance Strafienfahrzeug, street car 

Stromschwankung, current fluctu- Pendelbewegung, pendulum move- 

ation ment 

Schwingungsvorgang, vibration re- Kjaftwagenanh^nger, trailer 

action Straftenverkehr, street traffic 

pendeln, to oscillate, swing, vibrate Priifung, examination, testing 

Querbewegung, transverse motion Strafiendecke, street surface 

Fahrzeug, vehicle, car Unebenheit, unevenness 

Spur, trace Personenauto, passenger car 



146 A Contemporary German Science Reader 

sonenautos mittlerer Grofte, in dem von besonderen Zahlwerken nach 
Anzahl und Starke alle StoCe aufgenommen und aufgezeichnet wer- 
den, die von buckel- oder muldenformigen Unebenheiten der Fahrbahn 
herriihren. Die dabei erzielten Ergebnisse vermitteln ein besonders 
eindrucksvolles Bild von der aufterordentlich geringen Stofihaftigkeit 
der Deutschen Reichsautobahnen. 

Zusammengefafit: Mefiwagen: Mit MeCgeraten ausgestattete Schie- 
nen- oder StraBenfahrzeuge zum laufenden Verfolgen der Fahrteigen- 
schaften von Wagen oder der Beschaffenheit eines Schienenweges 
bzw. einer Strafiendecke. 



53 Plattierung 



Gegenwartig erlebt in Deutschland das metalltechnische Verfahren 
der sog. Plattierung^ mit dem eine hohe Ersparnis an teuren oder 
devisenbelasteten Metallen erreicht werden kann, einen grofien Auf- 
schwung. Es besteht darin, dafi man Bleche, insbesondere aus Stahl, 
dadurch mit dunneren Schichten anderer Metalle, wie Nickel oder 
Kupfer, iiberzieht, daC diese Deckmetalle in Schweifihitze unter 
hohem Druck auf die Unterlage aufgewalzt werden. Eine solche 
,,Plattierung" zeichnet sich besonders dadurch aus, dafi die aufge- 
walzte Metallschicht die Grundlage vollig liickenlos bedeckt und 
unzertrennbar mit ihr zusammenhaftet. Plattierte Bleche lassen 
sich daher z.B. unter scharfstem Winkel biegen, ohne daft die Auflage 
beschadigt wird; und man kann von einem plattierten Blech diinne 
Spane abdrehen, ohne dafi sich dabei die Deckschichten ablosen. 

Zahlwerk, computing apparatus bzw., (beziehungsweise), respec- 
Stoli, impact, shock, blow tively 

buckelformig, crest shaped Plattierung, plating 

muldenfSrmig, depression-like, devisenbelastet, burdened with 

trough shaped foreign exchange 

Fahrbahn, road, track Aufschwung, growth, advance 

eindrucksvoll, impressive Deckmetall, surface metal 

Stofthaftigkeit, roughness from im- Schweifihitze, welding heat 

pact iiberziehen, to cover 

Reichsautobahn, German super- Unterlage, base 

highway aufwalzen, to apply (by rolling) 

Schienenfahrzeug, vehicle on rails liickenlos, complete, unbroken 

Schienenweg, track Auflage, outer layer 



Plattierung 147 

Dieses wertvolle Verhalten riihrt daher, daft an der Beriihrungsflache 
die unter Hitze erweichten Metalle sich beim Zusammenpressen ein 
Stuck gegenseitig durchdringen und dabei unter Umstanden sog. 
,,Mischkristalle" bilden, in denen die Atome beider Stoffe in ein 
regelma'Ciges festes Gittergefuge eingebaut werden. Das mecha- 
nische Verhalten derartiger plattierter Bleche wird durch die Eigenart 
der beiden verwendeten Metalle bestimmt, wahrend fur die chemische 
Bestandigkeit gegeniiber aufieren Einfliissen der hohe Giitewert der 
Auflage^ also etwa des Nickels oder Kupfers, mafigebend wird. Eine 
besondere Bedeutung haben nickelplattierte Stahlbleche fur die 
chemische Industrie gewonnen. Diese Entwicklung wurde in Amerika 
eingeleitet durch die Schaffung von fahrbaren groJSen Behaltern zur 
Beforderung von Natronlauge, die zur Kunstseideherstellung ge~ 
braucht wird. Die Nickeloberflache erwies sich dabei als aufieror- 
dentlich bestandig gegen den Angriff derartiger Laugen. Dieser 
Erfolg ermutigte die chemische Industrie, nickelplattierte Stahlbleche 
in wachsendem Umfange auch auf anderen Gebieten zu erproben und 
anzuwenden, z.B. als DestilliergefaBe, als Fiilltrichter und Behalter 
fur Farblosungen und Bleichfliissigkeiten, als grofie Riihrer, als Koch- 
kessel, sowie als Behalter fur Nahrungs- und Genuftmittel. Plattierte 
Bleche lassen sich fast alien Arten von Warm- und Kaltverformungen 
unterwerfen, ohne daft grundsatzlich andere oder teurere Bearbei- 
tungsvorrichtungen verlangt werden, als sie sonst fur reine Bleche 
aus den Kern- und Deckmetallen iiblich sind. Da fernerhin elektrische 
Hochfrequenzstrome, d.h. Strome, die in der Sekunde unter Um- 
standen viele Millionen mal ihre Starke und Richtung wechseln und 
z.B. die Radiotechnik beherrschen, als Leitungsweg die Qberflachen- 

Beriihrungsflache, contact surface Kochkessel, cooking kettle 

Mischkristall, mixed crystal Nahrungsmittel, food 

Gittergefiige, lattice structure Genufimittel, luxury 

maftgebend, essential, controlling Warmverformung, warping due to 
Stahlblech, steel plate, sheet (of) heat 

steel Kaltverformung, warping due to 
fahrbar, movable cold 

Kunstseideherstellung, artificial Bearbeitungsvorrichtung, manu- 

silk production facturing device 

Nickeloberflache, nickel surface Kernmetall, nuclear metal 

Lauge, lye Hochfrequenzstrom, high fre- 
Destilliergefafi, distilling flask quency current 

Fiilltrichter, funnel Leitungsweg, conduction line 

Bleichfliissigkeit, bleaching or chlo- Oberflachenschicht, protective 

rine water covering or layer 

Riihrer, stirring rod, agitator 



148 A Contemporary German Science Reader 

schichten der Metalle wahlen, kann man wertvolles Kupfer sparen, 
wenn man in Geraten der Hochfrequenztechnik kupferplattiertes 
Aluminium (Cupal) als Werkstoff verwendet. Eine grofie Bedeu- 
tung kommt ferner in neuerer Zeit bestimmten Legierungen aus 
Aluminium, Kupfer und Magnesium zu. Derartige Legierungen 
stellen namlich einen sehr leichten und dabei doch aufierordentlich 
festen Werkstoff dar, dem jedoch einige besonders erwiinschte An- 
wendungsgebiete verschlossen blieben, da er sich als nicht geniigend 
widerstandsfahig gegeniiber aufieren Einflussen, z.B. den Angriffen 
des Seewassers, erwies. Durch Plattierung derartiger Legierungen 
mit Reinaluminium oder mit einer kupferfreien Aluminiumlegierung 
gelang in neuerer Zeit eine vollige Beseitigung dieses Nachteils. Die 
beweglichen elektrischen Kontakte in der Schwachstromtechnik 
schliefilich, etwa in Telephonic-, Telegraphic- und Signalapparaten, 
muCten bisher aus Griinden der Zuverlassigkeit und Lebensdauer aus 
Edelmetallen, insbesondere aus Silber, unter Umstanden sogar aus 
Platin ausgefuhrt werden. Durch Plattieren gewohnlicher Metalle 
mit einer Edelmetallauflage der erforderlichen Art gelangte man 
neuerdings gelegentlich zu einer Ersparnis von 90% am Edelmetall. 
Auch sog. ,,rostfreie" Stahlsorten lassen sich leicht durch Plattierung 
auf gewohnlichen Stahl zwecks Oberflachenveredlung auftragen. Bei 
Gegenstanden aus etwa kupferplattiertem Stahl lassen sich vielfach 
auch betrachtliche Gewichtsersparnisse erzielen, da infolge der ho- 
heren Festigkeitswerte des Stahles geringere Wandstarken als bei 
Reinkupfer erforderlich sind. 

Zusammengefaftt: Plattierung: Aufwalzen von metallischen Ober- 
flachenschichten bei SchweiChitze auf eine Metallgrundlage anderer 
Art, z.B. von Nickel auf Stahl. 

Anwendungsgebiet, field of use, ap- Edelmetallauflage, precious metal 

plication covering 

widerstandsfahig, resistant Oberflachenveredlung, surface im- 
Reinaluminium, pure aluminum provement 

Schwachstromtechnik, weak cur- Gewichtsersparnis, weight saving 

rent technique Festigkeitswert, stability value 

Zuverlassigkeit, reliability Reinkupfer, pure copper 

Lebensdauer, durability Wandst&rke, wall thickness 

Edelmetall, precious metal Metallgrundlage, metal base 



Gammadurchstrahlung 1 49 

54 Gammadurchstrahlung 

Die sog. Gammastrahlen bilden eine der Strahlensorten, die das 
Radium und andere ihm verwandte chemische Grundstoffe dauernd 
aussenden. Sie sind dem Lichte wesensgleich, dem Auge jedoch 
vollig unsichtbar. Wahrend namlich die Wellen des sichtbaren 
Lichtes Langen von einigen hunderttausendstel Zentimetern besitzen, 
sind die Wellenlangen jener Gammastrahlen etwa loooomal kleiner, 
betragen also etwa ein milliardstel Zentimeter. Eine Folge davon ist, 
dafi derartige Gammastrahlen undurchsichtige Korper, z.B. metal- 
lische Werkstiicke, zu durchdringen vermogen und auf einem photo- 
graphischen Film das Innere der durchstrahlten Gegenstande als 
Schattenbild enthiillen. Den Gammastrahlen kommt daher in der 
neuzeitlichen Werkstoffpriifung immer grofiere Bedeutung zu, um an 
fertigen Werkstiicken noch rechtzeitig innere Fehler zu entdecken, 
die etwa beim Gufi der Metalle oder bei ihrer spateren Bearbeitung 
entstanden, aufierlich aber in keiner Weise erkennbar sind. Dabei 
kann es sich z.B. um feinste Risse oder Einschlusse winziger Fremd- 
korper und Gasblasen handeln. An derartigen kleinen inneren Un- 
regelmafiigkeiten konnen spater, wenn das Metailstuck im Gebrauch 
ist, Zerstorungen einsetzen, die unter Umstanden zum Bruche fiihren. 
Deshalb miissen vor allem Konstruktionsteile, die dem Verkehr, ins- 
besondere dem Verkehr in der Luff, dienen, vorher sorgfaltig auf ein 
fehlerfreies Innengefuge untersucht werden. Hierfur wurde bisher 
mit grotem Erfolge eine Durchleuchtung mit Rontgenstrahlen ange- 
wandt, wobei man in gleicher Weise vorgeht wie in der Heilkunde 

Gammadurchstrahlung, gamma Rift, crack 

irradiation EinschluC, inclusion 

Gammas trahl, gamma ray Fremdkorper, foreign substance 

Strahlensorte, type of rays Gasblase, gas bubble 

wesensgleich, identical Unregelmafiigkeit, irregularity 

undurchsichtig, opaque Metallstiick, piece of metal 

Werkstiick, piece to be worked Bruch, fracture 

(machined) Konstruktionsteil, part of con- 
durchstrahlen, to radiate through struction 

Schattenbild, silhouette, shadow Verkehr, traffic, transportation 

image fehlerfrei, faultless 

enthiillen, to disclose Innengefuge, inner structure 

Werkstoffpriifung, testing of ma- Durchleuchtung, irradiation 

terial Rontgenstrahl, X-ray 

entdecken, to discover Heilkunde, medical science 
Gufi, casting 



150 A Contemporary German Science Reader 

dem menschlichen Korper gegeniiber, den der Arzt mit Rontgenstrah- 
len durchleuchtet, um im Inneren etwa Knochenbriiche, Geschwiire 
oder eingedrungene Fremdkorper festzustellen. Aus der deutschen 
Technik sind hervorragende trag- oder fahrbare Rontgeneinrichtungen 
fur die Zwecke der Werkstoffpriifung hervorgegangen. Besonders 
wichtig 1st auch eine Nachpriifung der Giite von Schweiftverbin- 
dungen, d.h. eine Durchleuchtung derjenigen Stellen, an denen zwei 
Metalle bei hoher Erhitzung durch Zusammenpressen in erweichtem 
Zustand miteinander verbunden sind. Der Rontgendurchstrahlung 
sind aber Grenzen gesetzt. Man kann z.B. die verhaltnismaCig 
grofien und empfindlichen Rontgenrohren nebst ihren Zuleitungen 
elektrischer Hochspannung nicht in das Innere enger oder gewinkelter 
Metallteile hineinbringen, um von dort aus die Wande zu durch- 
strahlen. Hier erweist sich nun die Gammadurchstrahlung als wert- 
volle Erganzung und Erweiterung. An die Stelle der Rontgenrohre 
und ihrer umfangreichen Hochspannungsanlage tritt eine winzige 
Menge von nur einigen hundertstel Gramm eines Gammas trahlen 
aussendenden Stoffes, eine Menge, die in einem Glaskugelchen von 
etwa I mm Durchmesser unterzubringen ist. Ein solches Kiigelchen 
kann auch in enge Kanale eines Maschinenteiles eingefuhrt werden. 
Dort wirkt es als beinahe punktformige Quelle hochst durchdringender 
Strahlen, welche die umschlie&enden Metallwande durchsetzen und 
auf einem aufien herumgelegten Film etwaige Fehlerstellen abbilden. 
Allerdings bedarf man bei einer solchen Gammadurchstrahlung langer 

Knochenbruch, bone fracture Zuleitung, conduction 

Geschwur, abscess Hochspannung, high tension 

eingedrungen, entered, infiltrated gewinkelt, angular 

tragbar, portable Wand, wall, side 

fahrbar, movable Erganzung, supplement 

Rontgeneinrichtung, X-ray equip- Erweiterung, enlargement, expan- 

ment sion 

Nachprtifung, re-testing, check- Hochspannungsanlage, high ten- 
ing sion installation 

Giite, quality Glaskugelchen, small glass bulb 

Schweiftverbindung, welded con- Kanal, channel 

nection or joint Maschinenteil, machine part 

Erhitzung, heating punktformig, punctiform 

Zusammenpressen, compression Quelle, source, origin 

erweicht, softened umschlieCend, surrounding 

Zustand, condition, state Me tall wand, metal wall 

Rdntgendurchstrahlung, X-ray ir- durchsetzen, to penetrate 

radiation Fehlerstelle, flaw 
R5ntgenr5hre, X-ray tube 



Gammadurchstrahlung 1 51 

Belichtungszeiten, wahrend derer jedoch keinerlei Wartung dcr 
Strahlenquelle notwendig ist. Als strahlenaussendende Stoffe kom- 
men Radium und sog. ,,Mesothorium" in Betracht. Man arbeitet in 
Deutschland bei der Gammadurchstrahlung meistens mit Meso- 
thorium in Mengen von zwanzig bis dreifiig tausendstel Gramm, die 
einen Geldwert von einigen Tausend Mark besitzen. Allerdings ist 
das Mesothorium kurzlebiger als das jedoch bedeutend teurere 
Radium. Die Aussendung von Gammastrahlen ist namlich mit 
einem allmahlichen Verschwinden der anfangs vorhandenen Mengen 
der strahlenaussendenden Stoffe verkniipft. Wahrend sich dabei 
nun das Radium erst in 1700 Jahren mengenmafiig auf die Halfte 
verringern wurde, sinkt bei Mesothorium bereits nach 25 Jahren die 
Strahlenwirksamkeit auf die Halfte ab. Diese Zeit ist aber noch lang 
genug, um eine Verwendung des Mesothoriums in der deutschen 
Technik als bevorzugte Strahlenquelle zu rechtfertigen. Es wird 
aus sog. Monazitsand gewonnen, fur den Kolumbien einen Haupt- 
fundort darstellt. Bei der Verarbeitung dieses Minerals lassen sich 
aus 20 Zentnern etwa zweitausendstel Gramm Mesothorium gewin- 
nen, wodurch sich der hohe Preis dieses Gammastrahlenspenders 
erklart. 

ZusammengefaCt: Gammadurchstrahlung: Werkstoffpriifung auf 
verborgene innere Fehler mittels einer hindurchgesandten durch- 
dringenden, dem Mesothorium entstammenden Strahlung. 

Belichtungszeit, exposure time mengenmaftig, quantitative(ly) 

Wartung, attendance verringern, to decrease 

Strahlenquelle, source of rays Strahlenwirksamkeit, ray effective- 
strahlenaussendend, transmitting ness 

rays Kolumbien, Columbia 

Geldwert, money value Hauptfundort, principal deposit 

kurzlebig, short-lived Gammastrahlenspender, emitter of 
Verschwinden, disappearance gamma rays 



152 



A Contemporary German Science Reader 



55 Aufbereitung 

Aufbereitung ist ein Sammelbegriff fur zahlreiche Verfahren, die 
es ermoglichen, Rohstoffgemische, wie sie die Natur liefert, in wert- 
volle Bestandteile und unerwiinschte Beimengungen zu trennen, oder 
technische Gebrauchsstoffe, die durch langen Betrieb abgenutzt sind, 
wieder aufzufrischen. Bei der Aufbereitung der Erze, d.h. der 
Trennung des in ihnen enthaltenen Metalls vom blofien Gestein, ge- 
winnt neben der Verhiittung, d.h. dem Auseinanderschmeken in der 
Hitze des Hochofens, auch das Verfahren der sog. Schwimmaufberei- 
tung steigende Bedeutung. Es erfordert allerdings eine vorherige 
Zerkleinerung des Erzes bis zu Korngrofien von nur einigen Zehntel 
Millimetern. Anschliefiend wird von der fur Metall- und Gesteinsteil- 
chen meist sehr verschiedenen Benetzbarkeit durch Wasser Gebrauch 
gemacht, mit der zugleich eine sehr verschiedene Schwimmfahig- 
keit verkniipft ist. Metallteilchen vermogen namlich auf Wasser 
zu schwimmen, wofern nur ihr Gewicht einen gewissen Betrag nicht 
iiberschreitet und die Teilchen vom Wasser nicht benetzt werden. 
Hierfur ist ein feiner Fettiiberzug besonders forderlich, den bei einer 
Weiterbehandlung des gepulverten Erzes die Metallteilchen leicht 
annehmen ganz im Gegensatz zu den Gesteinsteilchen, die daher 
nicht in gleicher Weise vor einem spateren Untersinken im Wasser 
geschiitzt sind. Wird anschliefiend das so vorbehandelte gepulverte 
Erz auf schaumend gemachtes Wasser geschiittet, so findet eine 



Aufbereitung, reclaiming, refining 
Sammelbegriff, collective concept 
Rohstoffgemisch, mixture of raw 

material 

Bestandteil, constituent, ingredient 
Beimengung, impurity 
Gebrauchsstoff, material (for use) 
Betrieb, wear, use 
abnutzen, to wear out 
auffrischen, to reclaim, recover 
Erz, ore 
blofi, bare 
Gestein, rock 
Verhiittung, smelting 
Auseinanderschmelzen, mel ting 

apart 

Hochofen, blast furnace 
Schwimmaufbereitung, flotation 

refining 



Zerkleinerung, breaking up 
Koragrbfie, grain size 
anschlieftend, following (this) 
Metallteilchen, metal particle 
Gesteinsteilchen, stone particle 
Benetzbarkeit, possibility of being 

wetted 

Schwimmfahigkeit, buoyancy 
iiberschreiten, to exceed, sur- 
pass 

benetzen, to moisten 
Fettiiberzug, covering of fat 
Weiterbehandlung, further treat- 
ment 

Untersinken, submersion 
schiitzen, to protect 
vorbehandelt, pre-treated 
schaumend, foaming 
schiitten, to pour 



AuFbereitung 153 

scharfe Trennung der beiden Stoffsorten statt. Das unbenetzte 
Metall verbleibt an der Oberflache und wird abgeschopft, das taube 
Gestein dagegen sinkt in den Wasserbottichen zu Boden. Auf 
einem ganz anderen Gebiete der Aufbereitungstechnik ist Wasser der 
zu veredelnde Rohstoff. Wahrend Grundwasser, das seinen Weg 
durch gut filtrierendes Erdreich genommen hat, meist sauber und 
keimfrei ist, ist eine besondere Aufbereitung erforderlich, um das 
Oberflachenwasser, etwa der Flusse und Seen, in trinkbares Wasser 
iiberzufuhren. Eine solche ,,Trinkwasseraufbereitung << ist von be- 
sonderer Bedeutung, wenn den Ausgangsstoff das Meerwasser bildet. 
Die technischen Schwierigkeiten seiner Umwandlung in Trinkwasser 
hatten bislang dazu gezwungen, auf weiten Schiffsreisen groCe Frisch- 
wasservorrate als hochst unerwiinschte Last mitzunehmen. Bei 
einem neuen Verfahren wird an Bord das Seewasser erhitzt und ver- 
dampft. Die im Verdampfer gebildeten Ruckstande werden abge- 
lassen, der entweichende Wasserdampf unter Kiihlung verfliissigt. 
Dieses noch nicht trinkbare destillierte Wasser gelangt durch einen 
Filter in einen Beliiftungsbehalter, wo es nun langere Zeit mit von 
AuCenbord angesaugter salzhaltiger Seeluft stark durchblasen wird, 
so dafi es nicht nur mit Luft gesattigt, sondern auch auf den not- 
wendigen Salzgehalt von gutschmeckendem und bekommlichem 
Trinkwasser gebracht wird. Neuzeitliche Aufbereitungsverfahren > 
die das zweite der eingangs erwahnten Ziele, namlich die Wieder- 
auffrischung abgenutzter Verbrauchsstoffe, erstreben, sind besonders 
in der sparsamen deutschen Wirtschaft zu hochster Vollkommenheit 
entwickelt worden. Dabei durchlauft z.B. eine durchgreifende Auf- 

Trennung, separation Riickstand, residue 

unbenetzt, unmoistened verfliissigen, to liquefy 

abschopfen, to skim off Beliiftungsbehalter, ventilator tank 

taub, barren angesaugt, sucked in 

Wasserbottich, water tank salzhaltig, salty 

veredeln, to refine Seeluft, sea air 
Grundwasser, underground water durchblasen, to blow through 

Erdreich, ground, earth gesattigt, saturated 
Trinkwasseraufbereitung, drinking Salzgehalt, salt content 

water purification gutschmeckend, good tasting 

Ausgangsstoff, raw material bekommlich, beneficial 

Meerwasser, ocean water Wiederauffrischung, reclaiming, re- 

Schiffsreise, ship's journey fining 

Frischwasservorrat, fresh water Verbrauchsstoff, material 

supply Vollkommenheit, perfection 

Seewasser, ocean water durchlaufen, to pass through 

Verdampfer, evaporator durchgreifend, energetic, vigorous 



154 A Contemporary German Science Reader 

bereitung verschmutzter Schmierole, etwa aus Kraftwagenmotoren 
oder anderen Maschinen, folgende Stufen. Bereits beim Entleeren 
der Altolsammelfasser werden durch Siebe grobste Verunreinigungen 
zuriickgehalten. Dann erfolgt unter Druck und Erwarmen ein 
Absetzen von Wasser. Das entwasserte Ol erfahrt anschliefiend eine 
Filterung und eine Destination, bei der die leicht siedenden Verun- 
reinigungen, z.B. Benzine, herausgetrieben und gesondert aufgefangen 
werden. Das zuriickbleibende Schwerol wird mit Saure weiterbe- 
handelt und nochmals filtriert. Bei neuesten Anlagen kommt diese 
Altolaufbereitung der Schaffung eines iiberlegenen Neuoles gleich. 
Auch fur abgenutzte Spinnstoffe und briichigen Gummi wurden er- 
folgreiche Aufbereitungsverfahren ausgearbeitet. 
Zusammengefaftt: Aufbereitung: Gewinnung oder Auffrischung 
technischer Wertstoffe durch Abtrennung unerwunschter Beimeng- 
ungen oder durch Entfernung von Verunreinigungen. 



56 Fischleder 

Das Leder ist ein Werkstoff, der aus roher tierischer Haut vor allem 
durch das Gerben hervorgeht und die gewachsenen Faserbiindel der 
Haut in ihrer naturlichen kunstvollen Verflechtung enthalt. Die 
tierische Haut. ist im wesentlichen aus Eiweifistoffen aufgebaut. 
Beim NafSwerden pflegen diese EiweiBfasergebilde zu quellen und 

verschmutzt, soiled, dirty briichig, brittle 

Schmierol, lubricating oil Fischleder, fish leather 

Kraftwagenmotor, auto engine Werkstoff, (industrial) material 

Entleeren, discharging, emptying tierisch, animal 

Altolsammelfaft, old oil barrel Haut, skin, integument, hide, coat 

Sieb, screen, sieve Gerben, tanning 

grobst, coarsest hervorgehen, to result, (a) rise, 

Verunreinigung, impurity follow, proceed 

Absetzen, removal, settling wachsen, to grow 

entwassem, to dehydrate Faserbiindel, bundle of fibers 

siedend, boiling kunstvoll, artistic, ingenious, clever 

zuriickbleiben, to remain (behind) Verflechtung, interweaving, en- 

SchwerSl, heavy oil tanglement, interlacing 

AltQlaufbereitung, old oil refining Eiweifistofif, protein 

iiberlegen, superior NaC werden, moistening 

gleichkommen, to come up to, to Eiweififasergebilde, protein fiber 

equal structure 

Spinnstoff, spun material quellen, to swell, expand 



Fischleder 



155 



hinterher zu einer hornartigen, briichigen, unbrauchbaren Masse 
zusammenzukleben. Dieses zu verhindern und gleichzeitig das Auf- 
treten von Faulnis zu vermeiden, ist die Hauptaufgabe der verschie- 
densten Gerbstoffe, denen die Rohhaut ausgesetzt wird und die sich 
im allgemeinen mit ihr chemisch nicht verbinden, sondern nur jene 
Fasern schiitzend umhiillen, also ahnlich wie FarbstofFe nur fest- 
gehalten werden. Haute von Rindern, Kalbern, Pferden, Schafen 
und Ziegen sind seit alter Zeit die Hauptausgangsstoffe der Leder- 
bereitung. Trotz der groften Fortschritte auch in der Kunstleder- 
herstellung ist echtes tierisches Leder fur viele Zwecke unersetzlich. 
Jede Ledergewinnung aus bislang noch ungenutzten tierischen Hauten 
ist besonders fur die deutsche Wirtschaft aufierordentlich bedeutungs- 
voll. Die aufbliihende deutsche Technik der Fischverwertung ge- 
langte in neuerer Zeit auch auf diesem Gebiete zu Erfolgen. Da der 
Korper des Fisches in grofieren Wassertiefen sehr hohen aufieren 
Drucken und vor allem beim Auf- und Abwartsschwimmen erheb- 
lichen Dmckunterschieden ausgesetzt ist, denen die Haut als Aufien- 
umhiillung standhalten muC, sind von der Fischhaut und dem aus 
ihr hergestellten Leder besondere Festigkeitseigenschaften zu er- 



hornartig, hornlike, horny 

briichig, brittle, friable, fragile 

tinbrauchbar, useless 

zusammenkleben, to stick together 

Auftreten, appearance 

Faulnis, decay, putrefaction 

Hauptaufgabe, main task 

Gerbstoff, tannin, tanning matter 

Rohhaut, rawhide 

schiitzend, protective, protecting 

umhiillen, to cover, envelop 

Farbstoff, coloring matter, pigment, 
dye 

Rind, cattle 

Kalb, calf 

Pferd, horse 

Schaf, sheep 

Ziege, goat 

Hauptausgangsstoff, principal raw 
material 

Lederbereitung, leather prepara- 
tion or manufacture 

Fortschritt, progress 

Kunstlederherstellung, synthetic 
leather preparation 



unersetzlich, irreplaceable 

Ledergewinnung, leather produc- 
tion 

Wirtschaft, economy 

bedeutungsvoll, significant, im- 
portant 

aufbliihend, prospering, flourish- 
ing 

Technik, skill, technique, indus- 
try 

Fischverwertung, utilization of 
fish 

Wassertiefe, depth of water 

Aufw2rtsschwimmen, swimming 
toward the surface 

Abwartsschwimmen, swimming 
toward the bottom 

Druckunterschied, difference in 
pressure 

Aufienumhiillung, outer covering 

standhalten, to hold out, stand (be) 
firm 

Fischhaut, fish skin 

Festigkeitseigenschaft, strength, 
solidity 



156 A Contemporary German Science Reader 

warten. Bisher lassen sich zu neuartigem Fischleder vor allem die 
Haute vom Kabeljau und Dorsch, sowie vom Seelachs verarbeiten. 
Die Umwandlung der Fischhaut in Leder beginnt mit einer griind- 
lichen Reinigung und einer Entfernung der Schuppen, deren jede in 
einer kleinen Hautfalte, der sog. ,,Schuppentasche", steckt. Nach 
der Entschuppung folgt das Gerben mit Stoffen, die der Fischhaut 
besonders angepafit sind, und es entsteht ein fur Handwerk und 
Industrie hochwertiges Leder, wenn dem Gerben eine bestimmte 
Nachbehandlung folgt. Dabei wird das Leder zunachst nochmals ein- 
geweicht und auf grofien Brettern straff ausgespannt. Dabei offnen 
sich jene Hautfalten, in denen die Schuppen eingebettet waren, und 
diese geoffneten Schuppentaschen verleihen dem Fischleder eine 
eigentumliche Musterung, die sich zu besonderen modischen Wir- 
kungen, z.B. bei Handtaschen und Gurteln, ausnutzen lafit. Aber 
auch Schuhe und Kleidungsstucke lassen sich aus Fischleder herstel- 
len. Als Oberstoff fur neuartige Holzschuhe erweist sich Fischleder 
ebenfalls als hochst geeignet. Da Grofte und Ausdehnbarkeit der 
Haut eines einzelnen Fisches sehr begrenzt sind, mufi man ihre Flache 
geschickt ausnutzen, um bei grofieren Gegenstanden ein Zusammen- 
setzen aus unnotig vielen Einzelstikken und damit eine anschliefiende 
rmihsame und verteuernde Stepparbeit zu vermeiden. Bei der 
Herstellung von Taschen erhalten die Fischlederstiicke noch eine 
Reihe von Einlagen, die spater unter dem Putter liegen, die Steifig- 
keit erhohen und dafxir sorgen, daft sich beim Offnen der Taschen die 

Kabeljau, codfish Handtasche, handbag 

Dorsch, young codfish (codling) Giirtel, belt 

Seelachs, salmon Kleidungsstiicke, wearing apparel 

Reinigung, cleansing Oberstoff, covering 

Schuppe, scale Holzschuh, wooden shoe 

Hautfalte, skin fold Ausdehnbarkeit, extensibility 

Schuppentasche, scale pocket, Flache, surface 

pouch geschickt, skillful 
Entschuppung, removal of the Einzelstu'ck, individual pieces 

scales anschliefiend, following 

Handwerk, trade verteuern, to raise in price 
Nachbehandlung, subsequent treat- Stepparbeit, quilting, patchwork 

ment Tasche, handbag 

einweichen, to steep, soak Fischlederstuck, piece of fish 
Brett, board, plank leather 

ausspannen, to stretch Einlage, insertion, filler 

straff, tight Futter, lining 

Musterung, pattern, design Steifigkeit, stiffness 

modisch, stylish, fashionable sorgen, dafiir , to make possi- 
Wlrkunflr. effect ble 



FischftiweiB 157 

Scitenteile in der richtigen Weise falten. Nach Anbringung von 
Biigel, SchloC und Griff sind dann die Fischledertaschen verkaufs- 
fertig und bedeuten zusammen mit anderen Fischledererzeugnissen 
cines der vielen Beispiele einer Neuerschliefiung heimischer Rohstoffe 
und ihrer Umwandlung zu Gebrauchsgegenstanden, die keinen Ersatz, 
sondern Neuschopfungen hohen Eigenwertes darstellen. Indem fur 
den menschlichen Genufi immer mehr Fischfilets bevorzugt werden, 
die ohne Haut in den Handel gelangen, kommt die Ernahrungswirt- 
schaft durch einen erhohten Anfall von Fischhauten einer gesteigerten 
Herstellung von Fischleder in sehr erwiinschter Weise entgegen. 
Zusammengefa&t; Fischleder: Nach besondern Verfahren in Leder 
umgewandelte Haut von Fischen, insbesondere des Kabeljaus und 
Seelachses. 



57 FischeiweiB 

Unter den menschlichen Nahrungsmitteln nimmt das Eiweifi cine 
ganz besondere Stellung ein. Es ist unentbehrlich, da es sich in der 
Ernahrung durch andere Stoffe, wie etwa Fett oder Kohlehydrate, 
hochstens teilweise ersetzen lafit. Der tierische und menschliche 
Korper besitzt nicht die Fahigkeit, in seinem Inneren EiweiC neu zu 
bilden, sondern bedarf einer Zufuhr pflanzlichen oder tierischen 
Eiweifies von aufien her. Die Kettenmolekule dieser Eiweifiarten 
werden im menschlichen Korper bis zu den Einzelgliedern zerspalten, 
die den Darm durchdringen, um dann umgebaut und neuverkettet 

Seitenteil, side piece Emahrungswirtschaft, food ccon- 

Anbringung, attaching, fitting omy 

Biigel, bent (piece of) wood or Fischeiweift, fish protein 

metal Nahrungsmittel, food, nutrient 

SchloC, lock unentbehrlich, indispensable 

Griff, handle Kohlehydrat, carbohydrate 

verkaufsferh'g, ready for the Zufuhr, supply 

market pflanzlich, plant 

Fischledererzeugnis, fish leather Kettenmolekiil, chain molecule 

product Eiweifiart, variety of protein 

Neuerschlieftung, new usage Einzelglied, individual part 

Rohstoff, raw material zerspalten, to split (up), break 
Gebrauchsgegenstand, article for (down) 

every day use Darm, intestine 

Neuschdpfung, new creation durchdringen, to penetrate, perme- 
Eigenwert, proper value, individ- ate 

uality umbauen, to reconstruct 

GenuC, consumption, enjoyment neuverkettet, newly interlinked 



158 A Contemporary German Science Reader 

zu werden zu arteigenem menschlichem Eiweifi, das den Aufbaustoff 
der Korperzellen bildet. Nicht jedes von aufien zugefiihrte EiweiC 
eignet sich allerdings zu dieser lebenswichtigen Umbildung und Aus- 
nutzung. Zur Bereitstellung geniigender EiweiCmengen fur Tier und 
Mensch bedarf die deutsche Ernahrungswirtschaft erheblicher Ein- 
fuhr besonders an eiweifihaltigen Futtermitteln. Dem Bemiihen, 
diese Eiweifiliicke zu schliefien, gilt vielseitigste Arbeit. So ist es z.B. 
moglich geworden, eine Zuckerart, die man aus Holz gewinnt, zum 
Nahrboden einer Massenzuchtung von Hefepilzen zu machen, die 
nach Austrocknung ein hochst eiweifireiches Kraftfuttermittel dar- 
stellen. Es wird hierbei also letztlich der Wald als EiweiCquelle 
herangezogen. In ahnlicher Weise, aber in viel gewaltigerem Aus- 
maC, wird gegenwartig das Meer als unerschopflicher Lebensraum 
der Fische in den Dienst der Eiweifigewinnung gestellt. Das Mus- 
keleiweifi der Fische enthalt in hohem MaCe alle fiir den menschlichen 
Korper unentbehrlichen Bestandteile. Der deutschen Technik ist es 
in einem Verfahren von Metzner und Hiltner gelungen, das Muskelei- 
weifi der Seefische ohne wesentliche Veranderung in ein geruch- und 
geschmackloses Trockeneiwei& iiberzufiihren. Dieses ,,Deutsche 
Fischeiweifi" stellt einen neuen Rohstoff hochsten Eigenwertes und 
vielseitigster Verwendungsmoglichkeit dar. Es zeigt eine groCe 
Ahnlichkeit mit dem wertvollen Eigett, das ja auch, z.B. im Huhnerei, 
den GrundstofF fiir die spatere Muskelsubstanz liefert. Fischeiweifi 

arteigen, characteristic, peculiar to Kraftfuttermittel, concentrate 

the species (feed) 

Aufbaustoff, synthetic material Eiweiftquelle, source of protein 

KBrperzelle, body cell Meer, ocean 

Bereitstellung, preparation unersch5pflich, inexhaustible 

Eiweifimenge, quantity of pro- Lebensraum, living space 

tein Eiweifigewinnung, production of 
Tier, animal, beast, creature protein 

Ernahrungswirtschaft, food econ- Muskeleiweifi, myosin 

omy Bestandteil, constituent 

eiweifihaltig, protein containing geruchlos, odorless 

Futtermittel, fodder geschmacklos, tasteless 

Eiweifiliicke, protein gap Trockeneiweifi, dry protein 

Zuckerart, variety of sugar Eigenwert, proper value 

Nahrboden, culture medium Verwendungsm5glichkeit, applica- 
Massenziichtung, quantity or mass bility 

growth Eigelb, (egg) yolk 

Hefepilz, yeast fungus Hiihnerei, hen*s egg 

Austrocknung, drying Grundstoff, basic material 

eiwaiftreich, rich in protein Muskelsubstanz, sarcosine 



FischeiweiB 159 

lafit sich daher im Backgewerbe weitgehend an Stelle von Vollei, in 
der Majonnaiseindustrie an Stelle von Eigelb, in der Teigwaren- und 
Margarineherstellung als Austauschstoff gegen auslandische Eierer- 
zeugnisse verwenden. Mit dieser fiihlbaren Entlastung der Er- 
nahrungswirtschaft sind aber die Moglichkeiten des Fischeiweifies 
keineswegs erschopft. Ein grofies Anwendungsgebiet der Zukunft 
diirfte die Herstellung von Gespinstfasern aus Fischeiweifi werden. 
Der Aufbau.aus stickstofFhaltigem Eiweift ist ein Wesensmerkmal 
sowohl fur die Naturseide als auch fur die Schafwolle, so dafi die 
kunstliche Nachahmung dieser tierischen Faserstoffe besonders aus- 
sichtsreich erscheint, wenn man von Eiweiftstojfen ausgeht. Auf 
deutschen Vorarbeiten fufiend, haben Bestrebungen dieser Art be- 
sonders in Italien zu Erfolgen gefuhrt in der Schaffung von Kunst- 
fasern aus sog. Kasem, das den Eiwei&stoff der Milch darstellt. Im 
holzreichen Deutschland, wo zugleich das Eiweift der Milch vor allem 
der menschlichen Ernahrung zugefiihrt werden muB, wurde dagegen 
zunachst die Zellwolle zu hochster Vollendung entwickelt, die nicht 
vom Eiweifi, sondern vom ZellstofF des Holzes ausgeht. Die neuer- 
schlossene EiweiCquelle Seefisch schafft aber eine veranderte Lage. 
Nach miihevoller Versuchsarbeit ist von Professor Otto Mecheels ein 
Verfahren ausgearbeitet worden, um aus Fischeiweifi eine hervorra- 
gende Faser herzustellen. Ein Gemisch dieser Faser mit Zellulose- 
fasern liefert eine neuartige ,,Fischzellwolle", in der sich die besonderen 
Guteeigenschaften der Wolle und Zellwolle vereinigen. Aber auch 
bei der Herstellung von Heilmitteln, Leimen, KlebstofFen, Farben, 
Lacken, Kunstharzen und Papier, sowie bei der Veredelung von 

Backgewerbe, baking industry Faserstoff, fibrous material 

Vollei, whole egg Vorarbeit, preliminary work 

Teigwarenherstellung, preparation fuften, to depend, base 

of dough or batter Kunstfaser, artificial fiber 

Margarineherstellung, preparation Zellwolle, rayon staple, rayon fiber 

of margarine Zellstoff, cellulose 

Austauschstoff, exchange substance neuerschlossen, newly disclosed 

or material Versuchsarbeit, research work 

Eiererzeugnis, egg product Fischzellwolle, fish rayon staple, 
Entlastung, relief fish rayon fiber 

Anwendungsgebiet, field of use, Giiteeigenschaft, quality, chair- 

application acteristic 

Gespinstfaser, textile fiber Heilmittel, remedy, drug 

stickstoffhaltig, nitrogenous Leim, glue, gelatin, size, paste 

Wesensmerkmal, characteristic Klebstoff, adhesive substance 

Naturseide, natural silk Lack, lac, lacquer, varnish 

Schafwolle, sheep's wool Kunstharz, artificial resin 

Nachahmung, imitation Veredelung, refining 



160 A Contemporary German Science Reader 

Leder, und in der SuCwarenindustrie eroffnen sich dem neuen Roh- 
stoff FischeiweifS vielversprechende Anwendungsgebiete. Das Meer 
liefert das FischeiweiC in praktisch unbegrenzten Mengen, da auch 
bei verstarkter Ausfischung ein Riickgang des Fischbestandes nicht 
zu befurchten ist. 

Zusammengefaftt: FischeiweiC: MuskeleiweiC der Seefische. Nach 
geeigneter Vorbehandlung neuartiger RohstofF besonders fiir die 
Ernahrungs- und Faserwirtschaft. 



58 Ultraschalltherapie 

Ultraschall ist unhorbarer Schall; er besteht aus Schallwellen, die 
noch oberhalb der hochsten wahrnehmbaren Tone liegen, d.h. von 
Korpern ausgesandt werden, die mehr als etwa 20000 Schwingungen 
in der Sekunde ausfuhren. Derartiger Ultraschall lafit sich vor 
allem in elektrischen Anordnungen in einer Starke erzeugen, von der 
die lautesten horbaren Schallquellen weit iibertrofFen werden. Der 
unhorbare Ultraschall breitet sich ebenfalls in Gestalt regelmaCig 
aufeinanderfolgender Verdichtungs- und Verdiinnungsstofie aus. 
Wahrend aber beim horbaren Schall in Luft die Entfernung zweier 
aufeinanderfolgender Verdichtungen oder Verdiinnungen nach Metern 
oder Zentimetern mifit, betragt diese sog. ,,Wellenlange" im Gebiet 
des Ultraschalles nur Millimeter oder Bruchteile eines Millimeters. 
Im Wirkungsfelde derartiger Ultraschallwellen lafit sich eine Fiille 
hochst merkwiirdiger Erscheinungen beobachten. Durchsetzen Ul- 
traschallwellen z.B. eine Fliissigkeit, so treten in dieser uberall Zug- 

Siiftwarenindustrie, candy (con- hSrbar, audible 

fectionery) industry Schallquelle, sound source 

vielversprechend, very promising aufeinanderfolgend, successive 

Ausfischung, fishing (out) VerdichtungsstoC, compression im- 

Fischbestand, stock of fish pact 

beftirchten, to fear VerdiinnungsstoC, rarefaction im- 

Faserwirtschaft, fiber economy pact 

Ultraschalltherapie, supersonic miCt (messen), measures (to mcas- 

therapy ure) 

unhSrbar, inaudible Bruchteil, fraction 

wahrnehmbar, perceptible Wirkungsfeld, (effective) range 

Anordnung, arrangement durchsetzen, to penetrate 

Stftrke, strength, depth, amplitude Zugkraft, tractive force, tension 



Ultraschalltherapie 1 61 

und Druckkrafte auf, die in der Sekunde vieltausendmal miteinander 
abwechseln. Die auf Zug beanspruchte Fliissigkeit kann zerreifien, 
cs bilden sich dann winzige Hohlraume, die aber unter dem Einflufi 
der sofort nachfolgenden DruckstoBe mit grofier Heftigkeit wieder 
zusammenstiirzen usf. Diese Vorgange wirken z.B. stark auf kleine 
tierische und pflanzliche Lebewesen ein, die sich etwa in von Ultra- 
schall durchpulstem Wasser befinden. So konnen Fische und Frosche 
von diesem unhorbaren Schall gelahmt, einzellige Lebewesen zerstort 
und Algen zerrissen werden. Diese und andere zerstorende Wirkungen 
lassen starken Ultraschall fur die meisten Zwecke der Heilkunde als 
ungeeignet erscheinen, weil stets die Gefahr besteht, dafl auch ge- 
sundes Gewebe mit angegriffen wird. Nun ist es aber von ver- 
schiedenen anderen Strahlungen, die in der Heilkunde Anwendung 
finden, bekannt, dafi ihre bei grofier Starke ebenfalls vorwiegend 
zerstorende Wirkung in eine heilende iibergeht, wenn man sie in 
geniigend schwachen Gaben auf den Korper einwirken lafit. Nach 
neuen, vor allem von Reimar Pohlman-Berlin ausgefiihrten Ver- 
suchen zeigte sich, dafi es sich mit der Ultraschallstrahlung ahnlich 
verhalt. In sorgfaltig bemessener, verhaltnismaCig geringer Starke 
wirkt sich jene ungeheuer schnelle Aufeinanderfolge von Zug- und 
Druckzustanden in Korpergebieten, die Ultraschall ausgesetzt wer- 
den, nur wie eine wohltatige Massage der Korpergewebe aus, unter 
deren Einwirkung der Stoffaustausch zwischen den einzelnen Zellen 
wesentlich gefordert wird. Mangelnder Stoffaustausch ist aber 
bereits in vielen Fallen die Ursache einer Erkrankung. Die Tiefen^ 
wirkung der Ultraschallwellen im menschlichen Korper verandert 
sich mit der angewandten Schwingungszahl und laCt sich je nach 

Druckkraft, compressivc force heilen, to heal, cure 

Zug, traction, strain Gabe, dose 

zerreiften, to break sorgfaltig, carefully 

Hohlraum, hollow space bemessen, to measure 

nachfolgend, successive ungeheuer, tremendous (ly) 

Druckstofi, compression impact, Aufeinanderfolge, succession 

pressure Zugzustand, state of traction 

Heftigkeit, violence Druckzustand, state of pres- 
zusammenstiirzen, to collapse sure 

durchpulst, penetrated (pulsed KSrpergebiet, body region 

through) KSrpergewebe, connective tissue 

lahmen, to paralyze Stoffaustausch, metabolism 

einzellig, one-celled mangelnd, deficient, imperfect 

ungeeignet, unsuited Erkrankung, illness 

Anwendung, finden, to be used Tiefenwirkung, penetrating effect 



162 A Contemporary German Science Reader 

ihrer Wahl von wenigen Millimetern bis zu vielen Zentimetern 
steigern. Dabei konnen die Ultraschallwellen aufier durch jene an- 
regende Massage auch durch die von ihnen entwickelte Warme wirken, 
die zu einer Gefafierweiterung und erhohter Durchblutung der be- 
schallten Korperteile fuhrt. Gute Heilerfolge erzielte die Ultra- 
schalltherapie bisher vor allem bei Ischias und Nervenschmerzen 
verschiedener Verursachung. Unter der Einwirkung von Ultraschall 
kann aber auch der Durchtritt feinst verteilter oder aufgeloster Stoffe 
durch diinne Hautchen wesentlich erleichtert werden. Dieser Refund 
eroffnete fur die Heilkunde die Moglichkeit, ArzneistofTe, die zur 
Heilung einer Krankheit forderlich sind, unter der Einwirkung von 
Ultraschall in erheblichem Mafie auf groJ&en Korperflachen durch die 
Haut hindurch in das Korperinnere einzubringen. Unhorbarer 
,,Ultraschall" hat aber in neuerer Zeit auch gro&e technische Be- 
deutung erlangt, z.B. zur Werkstoffpriifung, zur chemischen Zer- 
legung von Stoffen, zur Austreibung unerwiinschter Gasblasen aus 
Schmelzen, aber auch zur Vernichtung schadlicher Kleinstlebewesen, 
z.B. bei der Reinigung von Wasser, das Trinkzwecken dienen soil. 
Zusammengefa&t: Ultraschalltherapie: Ausnutzung des unhorbaren 
Ultraschalles zu Heilzwecken. 



59 Menschentinte 

Mit ,,Menschentmte" bezeichnet man eine neuartige Tinte, die zur 
Beschriftung Neugeborener bestimmt ist, um ein Vertauschen von 
Kindern, insbesondere in gro&en Frauenkliniken, unmoglich zu 
machen, in denen die Neugeborenen zeitweise von der Mutter ab- 

Wahl, choice, selection Austreibung, expulsion 

anregend, stimulating Gasblase, gas bubble 

Gef&Cerweiterang, expansion of Schmelze, melt, molten mass 

blood vessels Vernichtung, destruction 
Durchblutung, circulation of blood Kleinstlebewesen, smallest organ- 

Heilerfolg, healing result ism 

Ischias, sciatica Reinigung, purification 

Nervenschmerzen, neuralgia Trinkzweck, drinking purpose 

Durchtritt, passing through Heilzweck, therapeutic purpose 

Hautchen, thin membrane ,,Menschentinte u , "human ink" 

Arzneistoff, medicine Beschriftung, labeling 

K5rperinnere, insides Neugeborene, newborn 
Werkstoffprtifung, testing of raw Vertauschen, exchange, mix up 

material Frauenklinik, maternity hospital 

Zerlegung, analysis zeitweise, temporarily 



Menschentinte 163 

gesondert in eigenen Raumen liegen. Eine neue Menschentinte 
entstammt einer ungarischen Universitatsklinik. Obwohl in den 
neuzeitlichen Anstalten Kinderverwechselungen auch bisher prak- 
tisch ausgeschlossen waren, so ist dock die Befurchtung der Mutter, 
dafi ihr Kind mit einem anderen vertauscht werden konnte, eine von 
den Arzten standig beobachtete, fur den Genesungsvorgang hochst 
nachteilige Erscheinung. Es sind daher iiberzeugende Kennzeich- 
nungsverfahi-en, wie die Menschentinte eines darstellt, mindestens 
von hohem psychologischen Wert. Der Gedanke des Vertauschens 
wird bei den Frauen in den ersten Tagen nach der Geburt besonders 
dadurch erregt und genahrt, dafi sich wahrend dieser Zeit grofie 
Veranderungen der Gesichts- und Schadelform bei den Neugeborenen 
vollziehen, die ein sicheres Wiedererkennen bei gesonderten Bade- 
und Sauglingsraumen erschweren. Bisher iibliche Mittel zur Mar- 
kierung der Neugeborenen sind z.B. Ringe, Bander und Zettel. Nach 
Art des Fingerabdruckes in der Kriminalistik wird teilweise auch von 
Neugeborenen ein Abdruck der Fuftsohle genommen, die schon un- 
mittelbar nach der Geburt kennzeichnende Unterscheidungsmerkmale 
aufweist. Auch durch Bestrahlung der Haut mit dem Ultraviolett- 
licht einer Quarzquecksilberlampe durch eine metallische Buch- 
stabenschablone hindurch lafit sich eine Hautrotung in Form eines 
bestimmten Kennzeichens erreichen, die allerdings bald verblafit. 

entstammen, to originate from gesondert, separate 

ungarisch, Hungarian Baderaum, bath room 

Anstalt, institution Sauglingsraum, nursery 
Kinderverwechselung, exchange of Markierung, marking 

children Band, band, ribbon 

Befurchtung, fear, apprehension Zettel, label, tag 

Arzt, physician Fingerabdruck, fingerprint 
Genesungsvorgang, process of re- Kriminalistik, criminology 

covery Abdruck, print 

nachteilig, injurious Fuftsohle, sole of the foot 

iiberzeugend, convincing Unterscheidungsmerkmal, charac- 
Kennzeichnungsverfahren, mark- teristic marking 

ing method Bestrahlung, (ir)radiation 

Gedanke, thought Haut, skin 

Geburt, birth Quarzquecksilberlampe, quartz 
nahren, to nourish mercury lamp 

Vertoderung, change Buchstabenschablone, letter sten- 
Gesichtsform, shape of face cil 

Schadelform, shape of skull Hautr5tung, reddening of the 
vollziehen (sich), to take place skin 

Wiedererkennen, recognition verblassen, to fade 



164 A Contemporary German Science Reader 

Alle diese Verfahren erscheinen aber hinsichtlich Einfachheit, Harm- 
losigkeit, Sicherheit, Billigkeit und besonders hinsichtlich ihrer 
Uberzeugungskraft der Mutter gegeniiber durch eine neue Menschen- 
tinte iibertroffen. Mit dieser Tinte kann unmittelbar nach der 
Geburt vor den Augen der Mutter mittels einer Stahl- oder besonderen 
Glasfeder eine Beschriftung an der AuCenseite des Unterarmes der 
Neugeborenen vorgenommen werden, so daft diese bereits mit dieser 
Bezeichnung erstmalig in den Baderaum gelangen. Eine Abschup- 
pung dieser Schrift findet erst nach 10 bis 12 Tagen statt; sie kann 
dann natiirlich erneuert werden und ist wahrend des ganzen Klinik- 
aufenthaltes rein und deutlich lesbar. Naturlich konnte diese Tinte, 
die tiefes Eindringungsvermogen und Farbechtheit mit volliger 
Unschadlichkeit fur die Sauglingshaut verbinden muC, erst nach 
langwierigen Versuchen geschaffen werden. Der endgiiltige ErfoJg 
wurde erzielt, als man jede Beimengung von Ather zur Losung unter- 
liefi, und in bestimmter Menge einen organischen Farbstoff beimischte, 
der auch in die tiefen Hautschichten vordringt und dorthin gewisse 
anorganische Stoffe mitfuhrt, auf deren Veranderung durch das Licht 
die Hauptfarbwirkung beruht. Athylalkohol, destilliertes Wasser, 
Pyrrolblau und Silbernitrat sind die Bestandteile dieser Menschen- 
tinte. So ist die moderne medizinische Chemie imstande, die Gefahr 
von Kindesvertauschungen zu bannen, deren Befurchtung merk- 
wiirdig tief im Volke verwurzelt ist und die ja auch in vielen Marchen 
eine gro&e Rolle spielen. Eine Herstellungsanweisung fur die neue 
Menschentinte findet sich im Zentralblatt fur Gynakologie, 1934, 
Heft 49. 

Einfachheit, simplicity Sauglingshaut, infant's skin 

Harmlosigkeit, harmlessness langwierig, wearisome 

Billigkeit, cheapness Beimengung, admixture 

tJberzeugungskraft, persuasive beimischen, to admix, add 

power Hautschicht, dermal layer 

Stahlfeder, steel pen mitfiihren, to carry (along) 

Glasfeder, glass pen Hauptfarbwirkung, primary color 
Unterarm, lower arm effect 

Abschuppung, scaling off Pyrrolblau, pyrrole blue 

Schrift, writing, marking bannen, to ban 

Klinikaufenthalt, stay in a hospi- verwurzeln, to root 

tal M^rchen, fairy tale 

lesbar, legible Herstellungsanweisung, direction 
Eindringungsvermbgen, penetrat- for preparation 

ing ability (power) Zentralblatt, journal 

Farbechtheit, color fastness Gynakologie, gynecology 

Unsch&dlichkeit, harmlessness Heft, number 



VitaminstoB 165 

ZusammengefaBt: Menschentinte: Tintenartige Fliissigkeit, die eine 
billige, einfache, rasche, sichere und nachhaltige Kennzeichnung 
Neugeborener z weeks Vermeidung von Verwechslungen gewahr- 
leistet. 



60 VitaminstoB 

Im Rahmen der gesundheitlichen Betreuung des Sauglings und 
Kleinkindes kommt Erfahrungen und Forschungen besondere Be- 
deutung zu, die sich auf den sog. VitaminstoB als Heil- und Vor- 
beugungsmittel beziehen. Ein solcher ,,VitaminstoC" besteht in 
einer einmaligen Eingabe des sog. Vitamins D in einer Menge, welche 
die sonst als Tagesdosis ublichen um ein Mehrhundertfaches iiber- 
trifft, obwohl es sich dabei immer noch um nur einige tausendstel 
Gramm handelt. Seine Anwendung geht von der Voraussetzung aus, 
dafi friihere ungiinstige Erfahrungen mit groften, dem Korper zu- 
gefiihrten Vitaminmengen ihren Grund nur in gewissen Verunreini- 
gungen des Vitamins hatten, deren Beseitigung inzwischen gelungen 
1st. Vitamine sind verwickelt gebaute Stoffe, die in winzigen 
Mengen dauernd dem menschlichen Korper zugefuhrt werden rmis- 
sen, damit die Lebens- und Wachstumsvorgange ungestort ablaufen. 
Sie gelangen als Begleitstoffe der Nahrungsmittel in den Korper. 
Durch das Auftreten von sog. Mangelkrankheiten bei einseitig gestal- 
teter Ernahrung kam man diesen Vitaminen auf die Spur. Da ihr 
chemischer Bau zunachst unbekannt war, und es bei vielen bisher 
geblieben ist, unterscheidet man die Vitamine durch die Buchstaben 
A, B, C, D usw. Das Vitamin D ist es nun, dessen ungeniigende 

tintenartig, ink-like Voraussetzung, supposition 

nachhaltig, lasting, durable Verunreinigung, contamination 

VitaminstoB, vitamin superdose Beseitigung, removal 

Rahmen, scope Lebensvorgang, process of life 

gesundheitlich, hygienic Wachstumsvorgang, process of 

SSugling, infant growth 

Betreuung, care Begleitstoff, accompanying sub- 

Kleinkind, small child stance 

Heil- und Vorbeugungsmittel, Auftreten, appearance 

remedies and preventatives Mangelkrankheit, deficiency dis- 
Eingabe, taking (administration) ease 

Tagesdosis, daily dose einseitig, unbalanced 

Mehrhundertfache, several hun- Buchstabe, letter (of alphabet) 

dred times 



166 A Contemporary German Science Reader 

Zufuhr zur Rachitis fuhrt. Es findet sich in der Natur^vor allem in 
Lebertran, z.B. des Thunfisches, vor, aber auch in Olen, Milch,, 
Eigelb und frischem Gemiise. Auf unsaglich muhevollen Wegen 
wurde durch den Gottinger Chemiker Prof. Windaus nebst Mi tar- 
beitern der chemische Bau des D-Vitamins aufgeklart und die 
Moglichkeit einer kunstlichen Reindarstellung geschaffen. Dabei 
enthullte sich zugleich die Notwendigkeit, zwischen mehreren gegen 
Rachitis wirksamen, stofflich aber nahe verwandten D-Vitaminen zu 
unterscheiden, deren zwei wichtigsten die Bezeichnungen D 2 und D 5 
fuhren. Die bei Vitamin-D-Mangel auftretende Rachitis des Klein- 
kindes ist eine Stoning des Mineralstoffwechsels. Es bleibt in diesem 
Falle eine Einlagerung von phosphorsaurem Kalk in dem wachsenden 
Knorpelgewebe aus. In schweren Fallen tritt eine Erweichung und 
Verkrummung der Knochen, unter Umstanden auch der Wirbelsaule 
ein; daher riihrt auch der Name der Krankheit, welcher sich von dem 
griechischen Wort Rachis = Riickgrat herleitet. Seit mehr als 
100 Jahren wird zur Bekampfung der Rachitis erfolgreich Lebertran 
angewendet. Uberraschenderweise zeigte es sich aber, daft es noch 
ein ganz andersartiges Heilmittel fur Rachitis gibt, namlich die 
Bestrahlung des Korpers mit ultraviolettem Licht. Es trat daher 
neben die Deutung der Rachitis als Vitaminmangelkrankheit ihre 
Auffassung als Lichtmangelkrankheit. Die Losung dieses Zwie- 
spaltes gelang zugunsten der Vitaminmangelauffassung durch die 
Feststellung, daft es in der Haut einen Stoff geben musse, der eine 
Vorstufe zu dem eigentlichen Vitamin D darstellt und der bei Ultra- 
violettbestrahlung in das Vitamin selbst iibergeht und von der Haut 
aus in den Korper hineingelangt. Die weitere Suche erstreckte sich 

Rachitis, rickets Erweichung, softening 

Lebertran, cod-liver oil Verkrummung, deformity 

Thunfisch, tunny, tuna fish Wirbelsaule, vertebral column 

Gemiise, vegetable griechisch, Greek 

unsSglich, unspeakable Riickgrat, spine 

Gbttinger, from Gottingen (Uni- Bekampfung, control (of diseases) 

versity) iiberraschenderweise, surprisingly 

Reindarstellung, pure preparation Heilmittel, remedy 

Notwendigkeit, necessity Vitaminmangelkrankheit, vitamin 
Bezeichnung, designation deficiency disease 

Mineralstoffwechsel, inorganic Auffassung, conception 

metabolism Lichtmangelkrankheit, light de~ 
Einlagerung, deposit, infiltration ficiency disease 

phosphorsauer, phosphate Zwiespalt, split, disagreement 

Knorpelgewebe, cartilaginous Vitaminmangelauffassung, vitamin 

tissue deficiency conception 



Vitamin$to6 167 

nun auf jene Vitaminvorstufen, aus denen man durch Bestrahlung 
das reine Vitamin zu erhalten hoffen konnte. Miihselig vorwarts- 
tastende Forschungen zeigten, dafi diese Vitaminvorstufen unter 
den sog. ,,Sterinen" zu suchen sind, die einen Bestandteil tierischer 
und pflanzlicher Fette bilden. Es wurden nun von Windaus viele 
solche Sterine kiinstlich dargestellt und darauf hin untersucht, ob 
sie sich in ihrer Wechselwirkung mit sichtbarem Licht und in ihrer 
Beeinflussung- durch ultraviolette Strahlen jener naturlichen Vitamin- 
D-Vorstufe gleich verhielten. Die Versuche wurden durch einen 
vollen Erfolg gekront beim sog. Ergosterin. Bestrahltes Ergosterin 
geht iiber in das reine Vitamin D2, das daraufhin, z.B. in einer oligen 
Losung, unter die Arzneimittel eingereiht wurde. Ein Tropfen dieses 
Oles enthalt etwa ein hunderttausendstel Gramm reines D^Vitamin. 
Mit einigen Tropfen je Tag ist ein sicherer vorbeugender Winter- 
feldzug im Kampf gegen die Rachitis der Sauglinge durchzufuhren. 
In sechs Leitsatzen wurde 1938 in Deutschland ein umfassender 
Angriff gegen die Rachitis und die Schaffung einer Deutschen Zentrale 
fur Rachitisbekampfung angeregt. Der sechste Leitsatz fordert auch 
eine vorsichtige Weitererprobung des Verfahrens der Rachitisvor- 
beugung und Behandlung durch einen einmaligen groften Vitaminj/ofl, 
dessen Vorteile fur eine rasche Rachitisbekampfung nach Sammlung 
weiterer Erfahrungen sich bald allgemein auswirken diirften. Bisher 
ist es bereits in zahlreichen Einzelfallen gelungen, mit einer ein- 
maligen Gabe von 7 bis 10 tausendstel Gramm des D-Vitamins 
Kinder von Rachitis vollig zu heilen und bereits nach einigen Tagen 
im Rontgenbild die Festigung des Knochengeriistes zu beobachten. 
Zusammengefa&t: Vitaminstofi: Verabreichung einmaliger, besonders 
grofier Gaben von D-Vitamin zu wirksamer Vorbeugung und rascher 
Heilung bei Rachitis. 

Vitaminvorstufe, vitamin prelim- Leitsatz, directive 

inary stage Rachitisbekampfung, control of 
vorwSrtstastend, progressive (grop- rickets 

ing forward) vorsichtig, careful 

Bestandteil, constituent Weitererprobung, further testing 

Wechselwirkung, reciprocal effect Rachitisvorbeugung, preventative 
krdnen, to crown measure for rickets 

Ergosterin, ergosterol Einzelfall, single case 

Arzneimittel, remedy Rbntgenbild, X-ray picture 

einreihen, to insert, to add to Knochengeriist, skeleton, bone 
vorbeugend, preventative structure 

Winterfeldzug, winter campaign Verabreichung, dispensing 
Kampf, struggle 



168 A Contemporary German Science Reader 

61 Farbheilkunde 

Die neuzeitliche Farbheilkunde sucht die Wirkung verschieden- 
farbigen Lichtes auf den Korper des gesunden und kranken Menschen 
zu erforschen und zur Heilung und Leistungssteigerung auszunutzen. 
Hierbei handelt es sich einmal um die Einfliisse verschiedenfarbiger, 
in besonderen technischen Strahlungsquellen erzeugter Lichtsorten 
bei unmittelbarer Einstrahlung auf die Haut, z.B. um die Heilwirkung 
des blauen Lichtes bei Hautkrankheiten oder um seine Verwendung 
zur Schmerzlinderung. Ebenso aber auch um die ganz andersartige 
Wirksamkeit langwelliger roter Strahlen, die eine Erwarmung, Gefafi- 
erweiterung und damit Heranfuhrung von Blut an die bestrahlten 
Korperteile zur Folge haben. Aber auch die natiirlichen Farben 
der AuCenwelt erweisen sich als wirksam und vermogen vor allem 
auch seelische Vorgange entscheidend zu beeinflussen. Damit eroff- 
nete sich der Farbheilkunde ein bedeutsames Neuland z.B. durch 
Farbzusammenstellungen in der Innenraumkunst, etwa durch Wahl 
geeigneter Tapeten, Teppiche, Beleuchtungskorper oder farbiger 
Fensterglaser. Im allgemeinen wirkt dabei rotes Licht erregend und 
schwermutvertreibend, wahrend blaues Licht einen beruhigenden 
EinfluC ausiibt. Die erzielten Ergebnisse ermutigen zu einem plan- 
vollen Ausbau einer Art vorbeugender Farbhygiene des All tags, deren 

Farbheilkunde, color therapy seelischer Vorgang, mood or inner 
verschiedenfarbig, different col- process 

ored Neuland, new field 

Leistungssteigerung, acceleration Farbzusammenstellung, color com- 

of performance, increase in effi- bination 

ciency Innenraumkunst, interior decorat- 
Strahlungsquelle, source of radi- ing 

ation Wahl, selection 

Lichtsorte, kind of light Tapete, wallpaper 

Einstrahlung, irradiation Teppich, rug 

Heilwirkung, healing effect BeleuchtungskQrper, lighting fix- 
Hautkrankheit, skin disease ture 

Schmerzlinderung, alleviation of Fensterglas, window glass 

pain schwermutvertreibend, melan- 
langwellig (of) long wave (length) choly dispelling 

Gefafterweiterung, dilation of ves- beruhigend, soothing 

sels ermutigen, to encourage 

Heranfiihrung, carrying, bringing Ausbau, development 

in vorbeugend, preventive 

KBrperteil, part of the body Farbenhygiene, color hygiene 

Aufienwelt, environment Alltag, everyday 



Farbheilkunde 169 

Gebiet z.B. den geeigneten Farbanstrich fiir Krankensale, Wartezim- 
mer, ja sogar Operationsraume ebenso umfafit wie fur die Arbeits- 
raume der Fabriken und Behorden und die Statten der Erholung. 
Daft Farben auf den Menschen teils einen wohltuenden und heil- 
samen, teils einen unbehaglichen und oftmals geradezu gesund- 
heitsschadlichen Einflufi ausiiben, ist eine jedermann zugangliche 
Erfahrung. Indem die Farbheilkunde hierbei allgemeine, zur Stei- 
gerung der Arbeitsfreude und Leistungsfahigkeit ausnutzbare Ge- 
setzmaBigkeiten aufdeckt, wird sie zu einem wichtigen Hilfsmittel 
der Arbeitswissenschaft. Die Farbtone und Darstellungen von 
Wandbildern konnen dabei die Absichten der Farbheilkunde wirksam 
unterstiitzen. Aber auch der EinfluC der natiirlichen Landschaft auf 
den Erholungsuchenden entspringt in hohem Ma#e ihren Farben. 
Die Landschaftsfarbe schlechthin, das Griin, hat, ebenso wie das 
Blau des Himmels, eine gemutsberuhigende Wirkung. Grau und 
WeiC bleiben in kleinen Mengen ziemlich wirkungslos, im grofien 
geht da von eher ein lahmender EinfluC aus. Die Wirkungen aller 
Einzelfarben werden durch Buntheit und Glanz gesteigert und rufen 
dabei jene lustvolle Erregtheit hervor, deren bezeichnendste Ge- 
mutsaufierung das Entzucken etwa iiber Blumenfelder, Wasserflachen 
oder frostfunkelnde besonnte Schneelandschaften ist. In neuerer 

Gebiet, field unterstiitzen, to assist 

Farbanstrich, painting Erholungsuchende, one seeking re- 

Krankensaal, sick ward laxation 

Wartezimmer, reception room entspringen, to originate 

umfassen, to include Landschaftsfarbe, color of the land- 

Fabrik, factory scape 

Behorde, office (of officials) gemutsberuhigend, pacifying 

Erholung, recreation wirkungslos, ineffective 

wohltuend, beneficial lahmend, paralyzing 

heilsam, curative Einzelfarbe, single color 

unbehagh'ch, unpleasant Buntheit, variegation 

geradezu, almost Glanz, brightness 
gesundheitsschadlich, injurious (to lustvoU, joyful 

health) Erregtheit, excitability 

Steigemng, increase GemiitsauCerung, expression of 

Arbeitsfreude, joy in work feeling 
Leistungsfahigkeit, capacity for Entzucken, charm, delight 

work Blumenfeld, flower field 

GesetzrMfligkeit, regularity Wasserflache, water surface 
Arbeitswissenschaft, labor eco- frostfunkelnd, sparkling with frost 

nomics, industrial psychology besonnt, sunned (exposed to the 

Farbton, color tint sun) 

Wandbild, mural Schneelandschaft, snow landscape 



170 A Contemporary German Science Reader 

Zeit wird auch die Wirkung der Farben auf die menschliche Arbeit 
besonders untersucht. Danach verdient fur die Ausstattung von 
Buroraumen vor alien anderen Farben ein warmes Gelb den Vorzug, 
das die starkste Anregungskraft ausstrahlt, Phantasie und Erfin- 
dungsgeist belebt und eine heitere und frohe Stimmung begiinstigt. 
Zur Deutung des Einflusses verschiedener Farbwahrnehmungen auf 
das Korpergeschehen und die Besserung des Befindens werden zur 
Zeit verschiedene Moglichkeiten erortert. Es konnten z.B. die von 
der Netzhaut des Auges iiber den Sehnerven dem Gehirn zugeleiteten 
und dort empfundenen farbigen Reize durch gefiihlsbetonte seelische 
Begleitvorgange auf den Korper zuriickwirken und dabei etwa zur 
Bildung von Stoffen im Blute fiihren, von denen die Abwehrkrafte 
gegen Krankheit und Ermudung angefacht werden. Es fehlt dariiber 
hinaus nicht an Versuchen, um fiir die verschiedenen Krankheiten 
die zur Forderung der Heilung jedesmal am besten geeigneten Farb- 
gebiete herauszufinden, etwa unter der Annahme, dafi Griin beson- 
dere Beziehungen zur Ernahrung, Gelb zur Atmung und zum 
Nervennetz, Blau zu Stauungsvorgangen besitze. Entsprechende 
Farblichtwirkungen wurden auch bei Pflanzen festgestellt und fiihr- 
ten zu den Verfahren einer sog. ,,Lichtdungung". 
ZusammengefaBt: Farbheilkunde: Wissenschaft von der Nutzbar- 
machung verschiedenfarbigen Lichtes zur Leistungssteigerung und 
Krankheitsheilung. 

Ausstattung, equipment Begleitvorgang, accompanying 

Biiroraum, office room event 

Anregungskraft, power of stimula- Abwehrkraft, defensive power 

tion Ermiidung, fatigue 

Phantasie, imagination, fantasy anfachen, to kindle 

Erfindungsgeist, inventive genius Farbgebiet, color field 

Farbwahrnehmung, color percep- Beziehung, connection, relation- 

tion ship 

Ktfrpergeschehen, activities of the Ernahrung, nutrition 

body Atmung, breathing 

Befinden, condition, state of health Nervennetz, network of nerves 

Netzhaut, retina Stauungsvorgang, congestion proc- 

Sehnerv, optic nerve ess 

Gehirn, brain Farblichtwirkung, colored light 

Reiz, stimulus effect 

gefiihlsbetont, accentuated by feel- Lichtdiingung, fertilizing with light 

ing Nutzbarmachung, utilization 



Vitamin P 171 

62 * Vitamin P 

Vitamine sind verwickelt gebaute organische Stoffe, die der 
menschliche Korper zum ungestorten Ablauf der Lebens- und Wachs- 
tumsvorgange unbedingt braucht. Im Gegensatz zu den ahnlich 
wichtigen Wirkstoffen der sog. Hormone, die im Korper selbst erzeugt 
und aus Driisen in die Blutbahn abgegeben werden, ist der mensch- 
liche Organismus nicht imstande, die Vitamine von sich aus zu bilden, 
sondern diese mussen von auften her dem Korper mit den Nahrungs- 
mitteln zugefuhrt werden. Allerdings gehort es zum Wesen der 
Vitamine, daft sie bereits in winzigsten Mengen wirksam sind; der 
tagliche Bedarf des Menschen an den einzelnen Vitaminen betragt 
im Hochstfall einige Tausendstel Gramm. Man kam den Vitaminen 
durch das Auftreten sog. ,,Mangelkrankheiten", wie etwa Skorbut 
oder Rachitis, auf die Spur, Krankheiten, die bei einseitiger Ernah- 
rungsweise entstehen, wenn in der Kost bestimmte Vitamine langere 
Zeit vollig fehlen. Die nachtragliche Verabreichung des fehlenden 
Vitamins, unter Umstanden in voriibergehend gesteigerten Mengen, 
pflegt dann vielfach noch zur Heilung der betreffenden Mangel- 
krankheit zu fuhren. In dem Auftreten einer Mangelkrankheit bei 
ungemigender Zufuhr eines Vitamins unterscheiden sich diese Stoffe 
grundsatzlich von Arzneimitteln gewohnlicher Art, deren Nichtan- 
wendung in gesunden Tagen ja zu keinerlei Storungen fiihrt. Es 
bedarf daher stets besondere Untersuchungen, ehe man einen Wirk- 
stoff unter die Vitamine einreiht. Neben dem sichersten Kennzeichen 
hierfur, namlich dem Auftreten einer Mangelkrankheit beim Fehlen 
des betreffenden Vitamines in der Nahrung, gibt es aber auch noch 
andere Entscheidungsverfahren, ob ein Vitamin vorliegt oder nicht. 

verwickelt, complicated Skorbut, scurvy 

ungestSrt, undisturbed Rachitis, rickets 

Ablauf, course, carrying-on einseitig, unbalanced 

Lebensvorgang, vital process ErnShrungsweise, feeding habit 
Wachstumsvorgang, process of Kost, diet 

growth nachtraglich, subsequent 

Wirkstoff, effective substance, hor- Verabreichung, administration, giv- 

mone ing 

Driise, gland Nichtanwendung, non-use 

Blutbahn, blood vessels einreihen, to classify, to add to 

Bedarf, need, requirement Kennzeichen, symptom 

HSchstfall, maximum case Entscheidungsverfahren, deciding 

Mangelkrankheit) deficiency dis- method 

ease vorliegen, to exist 



172 



A Contemporary German Science Reader 



Da der chemische Bau der einzelnen Vitamine zunachst unbekannt 
war und es bei den meisten bisher geblieben ist, pflegt man sie durch 
die Buchstaben A, B, C, D usw. voneinander zu unterscheiden. Bei 
der Wahl dieses Kennbuchstabens schlieftt man sich jedoch nicht 
immer liickenlos an die Reihe der vorher entdeckten Vitamine an, so 
dafi z.B. aus der Bezeichnung Vitamin P nicht geschlossen werden 
darf, dafi etwa jedem der vorhergehenden 14 Buchstaben A bis O 
bereits ein aufgefundenes Vitamin entsprache, was in der Tat auch 
nicht der Fall ist. In neuester Zeit wurde nun auch ein mit dem 
Buchstaben P bezeichnetes Vitamin aufgefunden und in einer Zu- 
sammenarbeit ungarischer und deutscher Forscher naher untersucht. 
Das Vitamin P ist vor allem in den Friichten der sog. Citrus- 
gewachse en thai ten, zu denen z.B. die Orangen, Pomeranzen, Zi- 
tronen, Mandarinen und Bergamotten gehoren. Ein Fehlen des 
Vitamins P verursacht krankhafte Blutungszustande, die seine 
Anwesenheit in der Nahrung verhindert und die durch zusatz- 
liche Gaben geheilt werden konnen. Es handelt sich dabei um 
Blutungen, die nicht auf einer mangelnden Gerinnungsfahigkeit 
des Blutes beruhen, fur die ein anderes bereits bekanntes Vitamin 
verantwortlich ist. Das Vitamin P verhindert es vielmehr, daft die 
Wande der Blutgefafie undicht werden oder gar Risse bekommen. 
Es vermag daher blutstillende Wirkungen hervorzubringen, die auf 
einer Abdichtung, Festigung oder einer Art Reparatur der Wande 
der Blutgefafie beruhen. Es verhindert oder heilt in grofteren Mengen 
z.B. Magenblutungen oder Krankheiten, bei denen Blut in die Harn- 
wege eintritt. Auch innerliche Blutungen, die bei Entziindungen 
oder aus Geschwulsten stattfinden, liefien sich durch Eingabe von 
P- Vitamin fur langere Zeit und sogar fur dauernd zum Stillstand 

Kennbuchstabe, distinguishing let- Gerinnungsfahigkeit, coagulability 



ter 

liickenlos, complete (Jy) 
Zusammenarbeit, cooperation 
ungarisch, Hungarian 
Frucht, fruit 

CitrusgewMchs, citrus plant 
Pomeranze, bitter orange 
Zitrone, lemon 
Bergamotte, bergamot pear 
Blutungszustand, bleeding state 
Anwesenheit, presence 
Gabe, dose 
Blutung, bleeding 



Blutgefafi, blood vessel 
RiC, crack 

blutstillend, hemostatic 
Abdichtung, packing 
Festigung, condensing 
Reparatur, repair 
Wand, wall 

Magenblutung, stomach bleeding 
Harnweg, urinary passage 
Entziindung, inflammation 
Geschwulst, tumor, swelling 
Eingabe, administration 
Stillstand, stop 



Rontgenblitzlicht 173 

bringen. Bei aufieren Blutungen aus Wunden gestattet es eine zu- 
satzliche P-Vitaminzufuhr, dafi der bedeckende Wattebausch friiher 
als sonst entfernt werden kann. Im Tierversuch wurde auch eine 
blutdrucksenkende Wirkung des P-Vitamins festgestellt. Die Herstel- 
lung des Vitamins P, das ein Gemisch von drei Stoffen darstellt, von 
denen einer seinem chemischen Aufbau nach noch unsicher ist, wurde 
auf zwei Wegen moglich. Beide gehen von Zitronen aus, die einen 
besonders hohen P-Vitamingehalt besitzen. Bei einem der Verfahren 
werden frische, beim anderen getrocknete Zitronenschalen verwendet. 
Aus Extrakten dieser Schalen kann durch Zugabe von Bleiverbin- 
dungen das Vitamin P niedergeschlagen werden, von dem sich aus 
70 kg Schalen etwa 15 g gewinnen lassen. Zu Heilzwecken kann dem 
nienschlichen Korper bis zu i/io g P-Vitamin taglich zugefuhrt wer- 
den, bei einmaliger Verabreichung auch eine grofiere Gabe, die 
entweder mit Wasser getrunken oder als Losung in die Blutbahn 
eingespritzt wird. 

Zusammengefaftt: Vitamin P: Neu aufgefundenes Vitamin mit 
besonders blutstillender Wirkung. 



63 Rontgenblitzlicht 



Will man rasche Bewegungen, etwa die eines Autorennwag5fH5*%! 
einem klar umgrenzten Bild photographisch festhalten, so darf das 
Licht auf den Film nur wahrend einer ganz kurzen Zeit einwirken, 
innerhalb deren die Bewegung nicht merklich fortschreitet. Zu diesem 
Zwecke wird z.B. bei den sog. ,,Momentaufnahmen" der Verschlufl 

Wunden, injuries niederschlagen, to precipitate, de- 

Vitaminzufuhr, vitamin supply posit 

bedecken, to cover Heilzweck, healing purpose 

Wattebausch, cotton plug einmalig, single 

Tierversuch, animal experiment einspritzen, to inject 

blutdrucksenkend, lowering of Rontgenblitzlicht, X-ray flashlight 

blood pressure Autorennwagen, racing car 

Herstellung, preparation umgrenzt, defined 

Vitamingehalt, vitamin content festhalten, to record, retain 

Verfahren, process, method fortschreiten, to progress 

Zitronenschale, lemon peel Momentaufnahme, instantaneous 
Zugabe, addition exposure 

Bleiverbindung, lead compound Verschlufi, shutter 



174 A Contemporary German Science Reader 

an der Linse der photographischen Kamera nur fur winzigste Bruch- 
teile einer Sekunde geoffnet. Im Dunklen kann man auch ein Blitz- 
licht rasch aufflammen lassen und so die bewegte Szene ganz kurze 
Zeit anleuchten. Besonders kurze Lichtblitze stellen elektrische 
Funken dar, die leuchtend zwischen zwei Kugeln iiberspringen und 
unter Umstanden nur hunderttausendstel oder millionstel Sekunden 
dauern. Wesensgleich mit dem Licht sind nun die unsichtbaren 
/20>7/g?strahlen, deren Wellenlangen etwa looomal kleiner als die 
des Lichtes sind. Damit hangt die hohe Durchdringungsfahigkeit 
der Rontgenstrahlen zusammen, von der z.B. ein Arzt Gebrauch 
macht, wenn er die Art eines Knochenbruches oder die Lage eines in 
den Korper eingedrungenen Fremdkorpers feststellt. Wie das sicht- 
bare Licht beeinflussen aber auch die Rontgenstrahlen die photo- 
graphische Platte. Da sie beim Durchdringen des menschlichen 
Korpers von den Knochen viel starker geschwacht werden als von 
durchstrahltem weichen Korpergewebe, heben sich dann in der 
Aufnahme die Knochen im endgultigen Positivbild als dunkle Schatten 
heraus. Fur Rontgenstrahlen gibt es allerdings keine Linsen, durch 
die sie wie die Lichtstrahlen gesammelt und zur Erzeugung eines 
verkleinerten oder vergrofierten Bildes gezwungen werden konnen. 
Ein mit Rontgenstrahlen entworfenes Schattenbild ist daher nur 
dann scharf, wenn die Erzeugungsstelle der Rontgenstrahlen nahezu 
punktformig ist. Rontgenstrahlen entstehen, wenn rasch bewegte, 
fast masselose Teilchen aus negativer Elektrizitat, sog. Elektronen, 
plotzlich auf ein Hindernis auftreffen und auf diese Weise gebremst 

Bruchteil, fraction Korpergewebe, connective tissue 

Blitzlicht, flashlight, flashgun Aufnahme, photograph 

aufflammen, to flash endgiiltig, final, ultimate 

Lichtblitz, light flash Positivbild, positive print 

anleuchten, to illuminate gesammelt, focused 

Kugel, sphere verkleinert, reduced 

iiberspringen, to pass vergrb'ftert, enlarged 
wesensgleich, of the same nature, entwerfen, to project 

identical Schattenbild, silhouette, shadow 
Wellenltage, wave length picture 

Durchdringungsfahigkeit, capabil- Erzeugungstelle, source 

ity of penetration punktformig, punctiform, form of 
Gebrauch, use a point 

Knochenbruch, bone fracture masselos, without substance 

Lage, position, location Teilchen, particle 

FremdkSrper, foreign body Hindernis, obstacle, target 

Platte, film auftreffen, to hit upon, strike 

Durchdringen, penetration bremsen, to stop 



Ronfgenblitzlicht 175 

werden. Die Elektronen erhalten die erforderlichen Geschwindig- 
keiten durch eine hohe elektrische Spannung, die an die Rontgenrohre 
angelegt wird. Sie entstammen entweder den Atomen der verdiinnten 
Case, die das Innere der Rontgenrohre erfullen, oder es dient im 
luftleeren Rohreninneren eine zur Glut erhitzte Metallflache als be- 
sonders ergiebige Elektronenquelle. Um Rontgenstrahlen hervor- 
zubringen, wird in den Weg der Elektronen eine schrage Metallflache, 
etwa aus hochschmelzendem Wolfram, gestellt. Beim Elektronen- 
aufprall auf dieses Hindernis entstehen die Rontgenstrahlen. Aller- 
dings wird nur ein winziger Bruchteil der Bewegungsenergie der 
Elektronen in Rontgenstrahlung iibergefuhrt; der weitaus grofrere 
Teil setzt sich in Warme um, deren Ableitung eine besonders schwie- 
rige Aufgabe der Rontgentechnik ist. Diese geringe Ausbeute an 
Rontgenstrahlen zwang bisher bei Rontgenaufnahmen zu verhaltnis- 
maftig langen Belichtungszeiten. Es ist nun aber in neuester Zeit 
Max Steenbeck in einem Forschungslaboratorium der deutschen 
Technik gelungen, zwei Rontgenrohren verschiedener Bauweise zu 
schaffen, in denen fur die Dauer von weniger als einer millionstel 
Sekunde Elektronenstrome hervorgerufen werden konnen, die das 
1000- bis loooofache derjenigen der iiblichen Rontgenrohren dar- 
stellen. Damit ist auch die Starke der in dieser winzigen Zeitspanne 
ausgesandten Rontgenstrahlenmenge auf das 1000- bis loooofache 
gesteigert. Es ist also damit ein starkes, wenn auch unsichtbares 
vRontgenblitzlicht" geschafFen worden. Die Elektrizitat, die sich 
bei jedem einzelnen ,,R6ntgenlichtblitz" durch die Rohre entladt, 
wird zuvor in einem sog. ,,Kondensator" aufgespeichert, der mit einer 
Hochspannungsquelle von etwa 50000 Volt in Verbindung steht. 
Mit Hilfe dieses neuen ,,R6ntgenblitzlichtes" lieB sich z.B. das Vor- 
dringen eines Kleinkaliberbleigeschosses, das die Gewehrmiindung 

erforderlich, necessary, requisite Rontgenaufnahme, X-ray photo- 

Geschwindigkeit, velocity, speed graph 

Spanmmg, voltage Belichtungszeit, exposure time 

Rdhreninnere, interior of the tube Bauweise, construction 

luftleer, vacuum Elektronenstrom, electron current 

Metallflache, metal surface Zeitspanne, interval 

hervorbringen, to produce entladen, to discharge 

hochschmelzend, high melting aufspeichern, to store 

Wolfram, tungsten Hochspannungsquelle, high po- 

Elektronenaufprall, striking of elec- tential source 

trons Vordringen, penetration 

Bewegungsenergie, kinetic energy KleinkaUberbleigeschofi, small 
Ableitung, shunting, conduction caliber lead projectile 

Ausbeute, output Gewehrmiindung, muzzle 



176 A Contemporary German Science Reader 

mit einer Geschwindigkeit von 328 m je Sekunde verlaCt, photo- 
graphisch klar verfolgen im Inneren einer Platte einmal aus weichem 
Erlen- und sodann aus hartem Weifibuchenholz. Man erkennt in 
den erhaltenen scharfen Schattenaufnahmen deutlich, wie das schnelle 
Geschofi die weiche Holzplatte fast ohne verformt zu werden durch- 
dringt, wie es dagegen im harten Holz zu einer starken Verformung 
mit anschlieftender volliger Zersplitterung von Geschoft und Holz 
kommt. Fur die Heilkunde diirfte es sehr aufschlufireich werden, auf 
diese Weise in klaren Rontgenblitzlichtbildern z.B. Einzelbewegungen 
des schlagenden Herzens zu erfassen und festzuhalten. Auch 
Vorgange an rasch bewegten Maschinenteilen innerhalb eines un- 
durchsichtigen Gehauses lassen sich durch Rontgenblitzlicht der 
Beobachtung zuganglich machen. 

Zusammengefafit: Rontgenblitzlicht: In neuartigen Rontgenrohren 
ermoglichte Aussendung groCer Strahlenmengen wahrend der Zeit- 
dauer einer millionstel Sekunde. 



64 Farbregie 



In neuester Zeit ist in Deutschland und Amerika auf verschiedenen 
Wegen das langerstrebte Ziel des einwandfreien farbigen Films er- 
reicht worden, und erste Vorfiihrungen machten auf die Zuschauer 
den Eindruck des Beginns eines neuen Zeitalters optischer Kunst. 
Der farbige Film stellt nun auch die Filmregie vor eine Reihe neu- 
artiger Aufgaben und bedingt die schwierige technisch-kunstlerische 
Tatigkeit eines besonderen ,,Farbregisseurs". Eine Haupteigentum- 

Erlenholz, alder wood Farbregie, direction of color motion 

Weifibuchenholz, hornbeam wood pictures 

Holzplatte, plank of wood langerstrebt, long desired or as- 

verformen, to deform, warp pired to 

Zersplitterung, splintering einwandfrei, unobjectionable, sat- 

Heilkunde, medical science isfactory 

aufschluftreich, informative Vorfiihrung, showing or presenta- 

Einzelbewegung, individual move- tion (of film) 

ment Zeitalter, era 

schlagend, beating Filmregie, direction of films 

Maschinenteil, machine part (movie) 

undurchsichtig, opaque Farbregisseur, color film direc- 

GehHuse, housing, case tor 

zug&nglich, accessible Haupteigentu'mlichkeit, chief char- 

Aussendung, emission acteristic 



Farbregie 1 77 

lichkeit des Kinos, in der es dem Theater weit iiberlegen ist, bildet 
die Moglichkeit eines aufierst schnellen Szenenwechsels. Die Auf- 
nahmebereitschaft des menschlichen Auges fiir Lichteindriicke wird 
nun aber infolge einer Ermiidung bestimmter Netzhautgebiete beim 
langeren Anblick ein und derselben Farbe in dem Sinne geschwacht, 
daft anschliefiend in besonderem Mafte in geschauten Bildern die sog. 
,,Komplementarfarbe" hervortritt, so daft beispielsweise nach dem 
Wechsel einer roten Szene auf den Bildern der anschlieCenden Film- 
handlung die grune Farbe vorzuherrschen scheint. Mit Riicksicht 
auf diese Unvollkommenheit des fur eine Farbe ermudeten Auges 
mufi also die Farbregie wahrend des Umkopierens des urspriinglichen 
Aufnahmefilmes oder bereits bei der Aufnahme selbst alles Grun der 
folgenden Szene kiinstlich abdampfen. Der Farbregie entstehen 
aber auch neuartige Aufgaben bei den Einzelszenen in der Schaffung 
harmonischer Farbzusammenstellungen^ falls nicht etwa von den 
Gestaltern des Films zur Steigerung einer erregenden Wirkung ein 
besonders unharmonisches Farbmosaik beabsichtigt wird. Dem 
Bediirfnis nach einem Hilfsmittel der Farbregie, das eine Beurteilung 
der Farbzusammenstellung eines Filmbildes nicht nur nach dem Ein- 
druck aufs Auge ermoglicht, kommt ein bedeutungsvoller deutscher 
Vorschlag von Brinkmann-Berl'm entgegen. Sein Gerat erstrebt eine 
laufende KontrolJe durch ein neuartiges ,,Abhoren" der Farben. In 
diesem neuen Regiegerat werden die Hauptmerkmale eines farbigen 
Bildes wie Art der Farben, Hell-Dunkel-Werte, Farbiibergange usw. 
dem Ohre horbar gemacht, um dann aus erzeugten Klangen auf die 
Harmonic der Farben ruckschliefien zu konnen. Das zu beurteilende 
Filmbild wird zu diesem Zwecke von einer Linse eingefangen, die 
gesammelten Farbstrahlen werden dann auf ein feines durchsichtiges, 

Kino, movie Einzelszene, individual scene 
Szenenwechsel, change of scenes Schaffung, production, creation 
Aufnahmebereitschaft, readiness to Farbzusammenstellung, color corn- 
absorb bination 
Lichteindruck, light impression Gestalter, producer 
Ennudung, fatigue Steigerung, increase 
Netzhautgebiet, region of the retina Filmbild, scene 
Anblick, look, sight Vorschlag, suggestion 
Filmhandlung, plot, action ,,Abh6ren", "listening in" (check- 
vorherrschen, to prevail ing) 

Unvollkommeimeit, imperfection Farbubergang, color transition 

Umkopieren, reproduction (pho- Klang, sound 

tography) riickschliefien, to conclude, do- 

Aufnahmefilm, film cide 



178 A Contemporary German Science Reader 

ringformiges Gitter geworfen, das die verschiedenen Farbanteile 
verschieden stark nach der Seite abbeugt. Die Farben des Bildes 
werden auf diese Weise gleichsam aussortiert und nebeneinandei 
gelagert. Eine rein weifie Vorlage liefert dabei die liickenlose Farb- 
folge des Regenbogens, andere Bilder dagegen etwa nur einen griinen 
und blauen Bereich, wenn etwa eine saftgriine Wiese mit blauem 
Himmel das Bild beherrscht. Jeder einzelne ausgesonderte Farb- 
bereich fallt nun auf das elektrische Auge einer sog. ,,Photozelle" 3 
die Licht in Elektrizitat umwandelt. Empfangt eine dieser Photo- 
zellen Licht, findet sich also die ihr zugeordnete Farbe im Filmbild 
vor, so wird ein der Photozelle angeschalteter elektrischer Schwin- 
gungskreis angeregt und liefert in einem Lautsprecher oder Kopfhorer 
einen Ton, dessen Starke dem Anteil der betreffenden Farbe im 
Filmbild entspricht. Welche horbaren Tone auf diese Weise den 
einzelnen Farbbereichen zugeordnet werden, bestimmen Ergebnisse 
der sog. Farbe-Ton-Forschung. Es wird dadurch erreicht, dafi das 
gleichzeitige Sichtbarwerden von Farben, die man in ihrem Zusam- 
menwirken als angenehm empfindet, zu mehreren Tonen fiihrt, deren 
Zusammenklang ebenfalls als harmonisch empfunden wird. Die 
wechselnde Bildfolge der zu beurteilenden Filmhandlung erzeugt 
dann eine wechselnde Klangfojge, also eine Art von Musik, deren 
Starke, Tonlage und Melodic vom Wechsel der Helligkeit und Far- 
bigkeit in der Filmhandlung abhangt. Treten dabei unbeabsichtigte 
klangliche Disharmonien auf, so entspricht dies Fehlern in der Farb- 
zusammenstellung, denen etwa durch Aufhellung storender Ein- 
zelfarben, durch Veranderung der Farben von Kostiimen oder 
Dekorationen oder durch Vorsetzen farbiger Filter vor die Beleuch- 
tungslampen der Filmszene abgeholfen werden kann. 
Zusammengefa&t: Farbregie: Beriicksichtigung von Eigenheiten der 

ringfSrmig, ring shaped Zusammenklang, accord, harmony 

Farbanteil, color portion Bildfolge, sequence of pictures 

aussortieren, to sort out Klangfolge, sequence of sound 

Vorlage, screen (for diffraction) Tonlage, piteh 

Farbfolge, color sequence Farbigkeit, color 

Regenbogen, rainbow unbeabsichtigt, unintentional 

Bereich, area, range, region Aufhellung, brightening, clarify- 
. saftgriin, sapgreen ing 

Wiese, meadow Einzelfarbe, individual color 

Farbbereich, color range Vorsetzen, inserting 
Schwingungskreis, oscillatory cir- Beleuchtungslampe, klieg light (in 

cuit a projector) 

Kopfhbrer, earphone Eigenheit, characteristic 



Lebendgerbung 1 79 

menschlichen Farbempfindung, wie Ermudungserscheinungen und 
Harmoniebediirfnis, bei der Herstellung von Farbfilmen, unter 
Umstanden auf dem Wege eines neuartigen ,,Abhorens" der Far- 
ben. 



65 Lebendgerbung 



Als ,,Gerben" bezeichnet man in der Technik der Lederbereitung 
die chemischen Verfahren, mit denen die enthaarten tierischen Haute 
gegen Faulnis geschiitzt und geschmeidig erhalten werden. Ohne 
Einwirkung bestimmter pflanzlicher oder mineralischer ,,Gerbsauren" 
wiirden die faserigen EiweiCstoffe der Haut beim Naft werden quellen 
und dann zu einer hornartigen briichigen Masse zusammenkleben. 
Das neue heilkundliche Verfahren der ,,Lebendgerbung" iibertragt 
die Grundsatze dieser Behandlung auf die lebendige menschliche 
Haut. Es wurde von dem deutschen Chemiker Rolf Jager-W\t ten- 
berg geschafFen, zunachst aus dem Wunsche heraus, das gefahrliche 
Eindringen radiumahnlicher Stoffe, wie sie etwa in Leuchtziffer- 
blattfabriken angewendet werden, in die Haut der Arbeiter zu 
vermeiden. In der Folgezeit hat die Lebendgerbung aber ihre vorbeu- 
genden und heilenden Wirkungen bei einer ganzen Fiille anderer 
gewerblicher Hautgefahren, Hautkrankheiten und Hautreizungen 

Ermudungserscheinung, fatigue zusammenkleben, to stick together 

Harmoniebediirfnis, need for har- heilkundlich, medical 

mony iibertragen, to apply 

Lebendgerbung, tanning live skin Grundsatz, principle 

Gerben, tanning Behandlung, treatment 

Lederbereitung, leather prepa- lebendig, living 

ration Wunsch, desire 

enthaaren, to depilate gefahrlich, dangerous 

Haut, skin Eindringen, penetration 

Faulnis, rotting, putrefaction radiumahnlich, radium-like 

schxitzen, to protect Leuchtzifferblattfabrik, luminous 
geschmeidig, flexible (clock) dial factory 

Gerbsaure, tannic acid Folgezeit, following period 

faserig, fibrous vorbeugend, preventive 

Eiweifistoff, protein Fiille, abundance; eine gauze f 
Nafiwerden, getting wet a whole lot 

quellen, to swell gewerblich, industrial 

hornartig, hornlike Hautgefahr, danger to the skin 

briichig, brittle Hautreizung, skin irritation 



180 A Contemporary German Science Reader 

enthiillt, zu denen z.B. der dauernde Umgang mit Olen, Paraffinen, 
Farbstoffen, Seifen, Lacken, Metallstauben usw. fiihrt, und die eine 
gro&e Belastung der Volksgesundheit und damit des Volksvermogens 
bedeuten. Aber auch zur Behandlung von Verbrennungen, Marsch- 
blasen, Schweiftbildung und Rissigwerden der Haut hat sich die 
Lebendgerbung bestens bewahrt. Sie griindet sich auf die Erkenntnis, 
dafi die erwahnten und noch viele andere Hautbeschwerden trotz 
ihres vollig verschiedenen Bildes in spateren Entwicklungsstufen am 
Beginn ihrer Entstehung einen genieinsamen Wesenszug aufweisen, 
namlich eine ubernormale Quellung der Eiweiftfasergebilde der Haut. 
Durch die Lebendgerbung wird nun die Haut entquellt und in einen 
Zustand gebracht oder zuriickversetzt, in welchem aufiere Reize keine 
iibermaCige Quellung mehr herbeifuhren konnen. Eine erhohte 
Quellung ist deshalb so gefahrlich, weil dann die Eiweifistoffe der 
Haut leicht abbaubar, angreifbar und loslich werden. Die Haut 
vermag dann zugleich dem Eindringen schadlicher Stoffe nur einen 
stark verminderten Widerstand entgegenzusetzen. Zu solchen 
Stoffen gehoren auch die giftigen Spaltstiicke, die beim chemischen 
Abbau der Eiweififasern der gequollenen Haut selbst entstehen. Zu 
einer erhohten Quellung dient in der gereizten Haut ein Teil desje- 
nigen Wassers, das, aus dem Korperinneren kommend, sonst durch 
die Haut nach auCen dringt, ohne deren normalen Quellungszustand 
zu verandern. In zahlreichen Gerbstoffen liegen nun Mittel vor, 
um eine Uberschreitung des gesunden Quellungszustandes der Haut 
zu unterbinden. Eine Gerbung der lebenden Haut wandelt zugleich 
deren obere Schichten so um, dafi sie keinen Nahrboden fur Bakterien 

Umgang, handling iibernormal, abnormal 

Farbstoff, dye erhbht, increased 

Seife, soap Quellung, swelling 

Lack, lacquer Eiweififasergebilde, protein fiber 
Metallstaub, metallic dust structure 

Belastung, danger entquellt, shrunken 

Volksgesundheit, public health zuriickversetzen, to change back 

VolksvermSgen, national wealth abbaubar, decomposable 

Marschblase, blister from walking angreifbar, attackable 

Schweifibildung, sweat formation Spaltstiick, fragment 

Rissigwerden, cracking reizen, to irritate 

Hautbeschwerde, skin disease Korperinnere, inside (of the body) 

Entwicklungsstufe, stage of de- Quellungszustand, state of swelling 

velopment Gerbstoff, tannin 

Entstehung, formation tfberschreitung, surpassing 

Wesenszug, characteristic Nahrboden, culture medium 



Lebendgerbung 1 81 

mehr bilden. In miihevollen Versuchen von Jdger und Mitarbeitern 
aufgefundene fur die menschliche Haut geeignete Gerbstoffe sind 
zum Teil als Gemische pflanzlicher Gerbsauren in den Arzneischatz 
iibergegangen. Ihre Anwendung erfolgt z.B. in Gestalt von Umschla- 
gen mit verdiinnten Losungen dieser Mittel oder auch durch mehr- 
maliges tagliches Einreiben z.B. der Hande und Unterarme. Ohne 
daft ihre Farbe und ihr Gefuge verandert wird, bekommt auCerlich 
erkennbar die Haut eine glatte und riCfreie Oberflache von groCer 
Geschmeidigkeit. Mit derartig gegerbter lebender Haut ist in vielen 
Fallen nicht nur die Verhutung gewerblicher Hautunbilden, sondern 
daruber hinaus eine schnelle Heilung bereits vorhandener Hautubel 
auch in langwierigen und hartnackigen Fallen gelungen. Vielfach 
schaffte dabei die Lebendgerbung durch Vernichtung des Juckreizes 
und des daraufhin wegfallenden Kratzens dem Hautgewebe die er- 
wiinschte Ruhe zu einer Wiederherstellung aus eigener Kraft. Auch 
als Schutz gegen Hautausschlage, die einer Uberempfindlichkeit der 
Haut gegen bestimmte Beruhrungsstoffe oder Nahrungsmittel ent- 
stammen, hat sich die Lebendgerbung, ebenso wie gegen den Sonnen- 
brand, bewahrt. Die Lebendgerbung erscheint zugleich mit dazu 
berufen, in Zukunft zahlreichen wirtschaftlich erwiinschten neuen 
Werkstoffen und Arbeitsverfahren, denen gegeniiber bisher wegen 
Hautreizung gesundheitliche Bedenken vorlagen, einen erhohten 
Anwendungsbereich ohne jegliche Schadigung der Schaffenden zu 
ermoglichen. Auch gegen Schadigungen der Schleimhaute erwies 

miihevoll, tedious, troublesome Kratzen, scratching 

Arzneischat/, wealth of remedies Hautgewebe, skin tissue 

Umschlag, poultice, covering, Wiederherstellung, recovery 

dressing Hautausschlag, rash, breaking out 
verdunnt, weak, dilute of skin 

Einreiben, rubbing (in) tft>erempfindlichkeit, oversensi- 
Gefiige, texture tivity 

glatt, smooth Bertihrungsstoff, contact mate- 
rififrei, crack free rial 

Geschmeidigkeit, flexibility Nahrungsmittel, food 

Verhutung, prevention Sonnenbrand, sunburn 

Hautunbilde, skin injuries Arbeitsverfahren, working method 

Hautubel, skin disease Bedenken, objection 

langwierig, wearisome Anwendungsbereich, range of ap- 
hartnacking, obstinate plication 

Vernichtung, elimination Schadigung, injury 

Juckreiz, itching, irritation Schaffende, worker 

wegfallend, abolished, suppressed, Schleimhaut, mucous membrane 

ceasing 



182 A Contemporary German Science Reader 

sich die Lebendgerbung, insbesondere wegen ihrer bakterientotendcn 
Wirkung, von hohem Nutzen. 

Zusammengefafit: Lebendgerbung: Unschadliche schwache Gerbung 
der lebendigen menschlichen Haut, vor allern als SchutzmaCnahme 
und Heilmittel bei gewerblichen Hautkrankheiten. 



66 Entfremdungserlebnis 

In neuerer Zeit ist durch den deutschen Psychiater Karl Haug das 
ebenso vielseitige wie umstrittene Gebiet der sog. Entfremdungs- 
erlebnisse" einer umfassenden Darstellung unterzogen worden mit 
der besonderen Absicht klarer BegrifFsbestimmungen und tieferen 
Eindringens in das Wesen dieser Storungen des Personlichkeitsbe- 
wufttseins. Der Mensch kann erfahrungsgemafi Zustande erleben, 
in denen er seine eigene Personlichkeit oder die Umwelt als fremd 
empfindet, obwohl er sich bewuftt bleibt, daft die AuCenwelt oder 
seine eigene Leiblichkeit sich in Wirklichkeit nicht verandert haben. 
Dieses BewufStsein, dafi eine solche, meist peinlich empfundene, 
plotzliche Andersartigkeit der Irmen- oder AuCenwelt nur so beschaf- 
fen ist, als ob eine Veranderung vor sich gegangen ware, stellt nach 
Haug ein Hauptkennzeichen derartiger Entfremdungserlebnisse dar, 
durch das sie sich z.B. von Sinnestauschungen oder Halluzinationen 
scharf unterscheiden. Solche Entfremdungen vom Ich oder von der 
Umwelt werden vielfach so erlebt, daC der Mensch gewissermafien 
als Zuschauer sein eigenes Handeln und Tun beobachtet, etwa so, 

bakterientotend, bactericidal Leiblichkeit, corporeality, person- 

Schutzmafinahme, protective meas- ali ty 

ure peinlich, painful, irritating 

Entfremdungserlebnis, experience Andersartigkeit, difference 

of estrangement Innenwelt, ini>er world 

Psychiater, psychiatrist Hauptkennzeichen, chief character- 

umstritten, disputed istic 

Begriffsbestinunung, definition Sinnestiluschung, sense decep- 

Pers<5nlichkeitsbewufitsein, per- tion 

sonality consciousness Entfremdung, estrangement 

erfahrungsgemafi, according to ex- Ich, I, self, ego 

perience Zuschauer, spectator 

Umwelt, environment Handeln, action 

Aufienwelt, environment Tun, doings 



Entfremdungserlebnis 1 83 

daC ein Redner wahrend seines Vortrages die Empjindungyjedoch nicht 
die Uberzeugung hat, dafi ein Fremder spricht, dem er zuhort. Im 
Verlauf eines Entfremdungserlebnisses fiihlt sich der BetrofFene 
ferner vielfach als ein Automat, dessen Verrichtungen sich selbsttatig 
und mechanisch vollziehen, ebenso wie seine Gedanken scheinbar 
ohne eigenes Zutun kommen und gehen. Die moderne sog. ,,Um- 
weltforschung" lehrt fernerhin, dafi der Mensch die Reize der Aufien- 
welt mit Empfindungen beantwortet, die er als sog. ,,Merkmale" 
in die Auftenwelt zuriickverlegt. Aus den Empfindungen beim An- 
blick einer auBeren Lichtquelle gehen z.B. die ,,Merkmale" der Farbe 
und Helligkeit hervor. Im Entfremdungserlebnis bringen nun die 
Eindriicke derselben Aufienwelt gegen friiher veranderte Empfin- 
dungen hervor, die zu anderen Merkmalen fiihren, so daft gleichsam 
das ,,Antlitz der Dinge" fremde Ziige bekommt. Entfremdungserleb- 
nisse treten in mannigfachster Form als Begleiterscheinungen von 
Krankheiten auf. Bei Gehirnerkrankungen wurde z.B. als Folge 
derartiger ,,Entfremdung von der Umwelt" gelegentlich beobachtet, 
dafi ein Patient rechts und links verwechselt oder z.B. ein Dreieck 
als Rahmen oder ein Quadrat als Spiegel empfindet. Aber auch bei 
zahlreichen inneren Leiden, die mit dem Gehirn nicht das geringste 
zu tun haben, werden Fremdheitserlebnisse beobachtet, die der 
BetrofFene vielfach mit den Worten kennzeichnet, daC ihm alles 
unwirklich vorkomme, oder aber auch so, daC er nachweislich erst- 
malige Eindriicke bereits friiher erlebt zu haben glaubt. Aber auch 
beim gesunden, und besonders wiederum beim genialen Menschen 
finden sich Entfremdungserlebnisse vor. Eine Fiille von Beispielen 
dafiir zeigt Karl Haug in den ,,Tagebiichern" Friedrich Hebbels auf, 



Redner, orator Helligkeit, light intensity 

Vortrag, lecture Antlitz, face, countenance, appear- 

Empfindung, sensation ance 

tfoerzeugung, conviction Zug, feature 

Fremde, foreigner, stranger Begleiterscheinung, accompanying 

Betroffene, the one affected phenomenon 

Automat, automaton Gehirnerkrankung, disease of the 

Verrichtung, performance brain 

Gedanke, thought Leiden, suffering, disease 

Zutun, cooperation, action Fremdheitserlebnis, experience of 

Umweltforschung, investigation of estrangement 

the environment unwirklich, unreal 

zuriickverlegen, to shift back genial, ingenious 

Lichtquelle, source of light Tagebuch, diary 



184 A Contemporary German Science Reader 

und auch Aussprikhe Goethes zeugen von gelegentlichen Fremdheitser- 
lebnissen. In volkstumlichen Redensarten wie ,,Aufier sich sein vor 
Freude" oder ,,Sich nicht mehr kennen vor Wut" finden ebenfalls 
Entfremdungserlebnisse ihren Niederschlag. Bei einer Sichtung 
und Beurteilung einer ungeheuer grofien Zahl von Haug zusammen- 
gestellter vielseitigster Entfremdungserlebnisse fa'llt besonders auf, 
dafi sie bei eigentlich Geisteskranken sehr selten sind. Dagegen 
treten sie haufig bei geistig ungestorten Menschen etwa bei Erscho- 
pfungszustanden auf sowie, auch bei Gesunden, z.B. beim Einschlafen 
und beim Erwachen, und besonders eben bei genialen Naturen. 
Dieser Befund fiihrt Haug zu der Uberzeugung, daft es sich beim 
Entfremdungserlebnis nicht um eine Stoning der bewuftten geistigen 
Tatigkeit des Menschen handelt, sondern um bestimmte Veranderun- 
gen der Lebensvorgange innerhalb des Nervennetzes. Diese Feststel- 
lung erscheint hochst wichtig, um den Weg fur kunftige Verfahren 
zur Befreiung von Entfremdungserlebnissen zu ebnen, die fast stets 
unlustbetont sind und in schwereren Fallen zu Angstzustanden, zum 
Schwinden des Selbstvertrauens oder sogar zu einem volligen Verlust 
des Personlichkeitsgefiihles fuhren konnen. 

ZusammengefaRt: Entfremdungserlebnis: BewuCtes Erleben schein- 
barer Veranderungen des eigenen Seelenlebens, der eigenen Korper- 
lichkeit oder der Dinge der AuCenwelt. 

Ausspruch, saying Gesunde, the healthy one 

zeugen t to witness, speak of Einschlafen, falling asleep 

volkstiimlich, popular Erwachen, awakening 

Redensart, saying, expression Natur, character 

Freude, joy Nervennetz, network of nerves 

Wut, rage unlustbetont, depressed 

Niederschlag, finden, to be Angstzustand, state of fear or 

represented or recorded anxiety 

Sichtung, sifting Selbstvertrauen, self-confidence 

Beurteilung, evaluation, judgment Personlichkeitsgefiihl, self-identi- 
Geisteskranke, mentally ill per- fication 

son Erleben, experience 
Erschopfungszustand, state of ex- 
haustion 



Entspannungsbehandlung 1 85 

67 Entspannungsbehandlung 

Jede korperliche oder geistige Tatigkeit fiihrt zu einer Beanspru- 
chung von Nerven und Muskeln. Mit der Beendigung einer Einzel- 
leistung verschwindet dieser zusatzliche Spannungszustand wieder, 
es tritt eine Entspannung ein, d.h. die beteiligten Nerven und Mus- 
keln werden wieder in ihren Ruhezustand zuruckgefuhrt. Diese 
Entspannung'bedeutet Krafteersparnis, Erholung und Wiederaufbau 
und ist ein wichtiges Mittel zur Erhaltung von Gesundheit und 
Leistungsfahigkeit. Der Entspannung wird daher seitens der Heil- 
kunde gegenwartig eine besondere Wichtigkeit beigemessen, wo das 
Lebenstempo ein Hochstmaft an spannender Leistung und spannender 
Beherrschung fordert, das vielfach zu einer sog. ,,Verkrampfung" 
des Menschen fiihrt. Das bedeutet, daft die Nerven- und Muskel- 
anspannungen, die eine Tatigkeit begleiten, sich einmal in ihrer 
Starke weit liber das Normalmafi erheben und daft sie zweitens nach 
beendeter Leistung viel zu langsam abklingen, so daft, wenn sich 
Beanspruchungen aneinanderreihen, diese Spannungen in den Zwi- 
schenpausen nicht zur Ruhe kommen, sondern sich immer weiter vom 
Erholungszustand entfernen und unter Umstanden auch in der Nacht 
nicht geniigend gelost werden. In jeden solchen Spannungszustand 
erscheint eine Dreiheit korperlicher Organe einbezogen, einmal der 

Entspannungsbehandlung, relax- gegenwSrtig, at present 

ation therapy beimessen, to attribute 

geistig, mental Lebenstempo, life tempo 

Tatigkeit, activity Hochstmafi, maximum 

Beanspruchung, strain spannend, exciting, tense 

Beendigung, termination Beherrschung, control 

Einzelleistung, single performance Verkrampfung, tetany 

zusatzlich, additional Nervenanspannung, nerve ten- 
Spannungszustand, state of ten- sion 

sion Muskelanspannung, muscle ten- 
Entspannung, relaxation sion 

beteiligt, participating Normalmafi, normal standard 

Ruhezustand, state of rest erheben, to raise 

zuriickfiihren, to revert abklingen, to die away 

Krafteersparnis, saving of strength aneinanderreihen, to follow in close 
Erholung, recovery, convalescence succession 

Wiederaufbau, rebuilding Zwischenpause, pause, interval 

Erhaltung, preservation Erholungszustand, state of rclax- 
Gesundheit, health ation 

Leistungsfahigkeit, productive Dreiheit, triad 

power einbeziehen, to include 



186 A Contemporary German Science Reader 

auftere gespannte Muskel, sodann die Nervenleitungen, die zu ihm 
fuhren, und schliefilich die seelisch beeinfluftte Befehlsstelle im Ge- 
hirn. Eine solche Spannungsbrucke lat zwei entgegengesetzte 
Einwirkungsrichtungen einer Entspannungsbehandlung als moglich 
erscheinen. Man kann namlich versuchen, von der Seek her ruhig- 
stellend auf Nerven und Muskel zu wirken, oder aber auch zunachst 
die auBeren Muskelspannungen zu losen, um damit ruckzuwirken 
iiber die Nervenbahnen bis zur seelischen Zentrale. Der erste Weg, 
von innen nach auBen, ist in neuerer Zeit von dem Berliner Psychiater 
Schultz mit seinem Training der sog. ,,Konzentrativen Selbstentspan- 
nung" beschritten worden, der zweite Weg von dem deutschen Arzt 
Johannes Faust, mit der Begriindung einer sog. ,,Aktiven Entspan- 
nungsbehandlung". Dabei erfolgt die Losung nicht von innen her, 
sondern der Patient soil durch einen willensmafiigen Vorsatz zunachst 
die aufieren Spannungen der Muskeln losen, nachdem ihm im Einzel- 
fall deren unnutze Beanspruchung begreiflich gemacht worden ist. 
Durch vielfaltige Erfahrungen wurde es zur GewiBheit, daft dann 
ohne besonderes Zutun iiber jene Spannungsbrucke auch das mittlere 
Nervennetz und die innere seelische Zentrale von ihrer Spannungs- 
erregung auf den Normalzustand heruntergeschaltet wird. Bei einem 
Menschen, dessen Nerven iiberlastet sind, pflegen uberall im Muskel- 
system schadliche Dauerspannungen oder unnutze Fehlspannungen 
aufzutreten. Ein wich tiger Teil dieses Muskelsystems sind nun die 
Muskeln, die Gang und Haltung, Atmung und Stimme beherrschen. 

gespannt, strained, tense willensmaftig, according to voli- 

Nervenleitung, nerve canal tion 

seelisch, psychic Vorsatz, resolution, purpose, de- 

Befehlsstelle, seat of command sign 

Spannungsbrucke, tension bridge begreiflich, conceivable 

Einwirkungsrichtung, direction of Zutun, aid, assistance 

influence Spannungserregung, tension excite- 

Seele, soul ment 

ruhigstellend, quieting Normalzustand, normal state 

Muskelspannung, muscle tension herunterschalten, to reduce 

or contraction iiberlasten, to overburden, over- 

riickwkken, to react, work back load 

Nervenbahn, nerve track Dauerspannung, permanent ten- 

Zentrale, center sion 

Selbstentspannung, self relax- Fehlspannung, false (stray) ten- 

ation sion, missed tension 

beschreiten, to take (direction) Gang, motion, gait 

autogen, autogenous Haltung, bearing, carnage 

Begriindung, introduction Stimme, voice 



Entspannungsbehandlung 1 87 

An diesen treten Uberspannungen besonders deutlich in Erscheinung, 
und an diesen soil jene aktive Entspannungsbehandlung vor allem 
einsetzen. Die Uberspannungen kann sich der Patient durch Selbst- 
beobachtung, etwa vor dem Spiegel, vor Augen fiihren, oder der Arzt 
kann sie ihm durch eine absichtlich iibertriebene Nachahmung be- 
greiflich machen. Erfahrungsgemafi gelingt es dann einem willigen 
Patienten leicht, diese lacherlich gemachten Spannungen loszulassen, 
ohne jedoch -in eine ebenso unerwiinschte Erschlaffung zu verfallen. 
Besondere Aufmerksamkeit wendet Faust den sog. ,,Zwischenspan- 
nungen" zu; das sind Muskelspannungen, die unmitz eingeschaltet 
werden, wenn man z.B. beim Tragen einer Last den Arm nicht hangen 
lafk, sondern im Ellenbogen winkelt. Besonders reich an derartigen 
Zwischenspannungen ist die 5rj/atmung, weshalb der Ubergang 
zur Bauchztmung einen der wichtigsten Programmpunkte dieser 
Entspannungsbehandlung bildet. Zahlreiche unnotige innere Span- 
nungen offenbaren sich auch als Sprechfehler und lassen sich durch 
eine sinnvolle Sprachbehandlung losen. Sie auftern sich vor allem als 
unnotige Spannungen im Kehlkopf, die es verhindern, dafi sich die 
Ausatmungsluft ausschliefilich in Ton und Klang umsetzt. So fuhrt 
ein Zusammenpressen des Kehlkopfes zur ,,gequetschten" Stimme, 
eine Einengung des Halses und Rachens deckt die Stimme mit Neben- 
gerauschen zu, wahrend in einem unnotig iibertriebenen Nachdruck 
beim Sprechen sich vielfach die inneren Spannungen von Personen 
offenbaren, die mit zahlreichen Widerstanden im Beruf zu kampfen 

tfoerspannung, over exertion, over Brustatmung, chest respiration 

straining Bauchatmung, abdominal respira- 

Selbstbeobachtung, self observa- tion 

tion Programmpunkt, point of the pro- 

libertrieben, exaggerated gram 

Nachahmung, imitation Sprechfehler, speech defect 

begreiflich, comprehensible Sprachbehandlung, remedial speech 

erfahrungsgemafi, according to ex- Kehlkopf, larynx 

perience Ausatmungsluft, expiratory air 

loslassen, to release Klang, sound 

Erschlaffung, weakening, enerva- Zusammenpressen, pressing to- 

tion gether 

Zwischenspannung, intermediate gequetscht, raspy 

strain Einengung, compressing 

einschalten, to insert, connect Hals, neck 

Tragen, carrying Rachen, pharynx 

Last, load Nebengerausch, extra noise 

Ellenbogen, im winkeln, to bend Nachdruck, emphasis 

at the elbow Widerstand, resistance 



188 A Contemporary German Science Reader 

haben. Haltung und Gangart sind mit ahnlichen Fehlspannungen 
verknupft, aus deren Vermeidung ebenfalls eine wertvolle Riick- 
wirkung auf die innere Ruhestellung des gesamten Nervennetzes 
und eine wesentliche Steigerung des Wohlbefindens zu erwarten ist. 
Zusammengefafit: Entspannungsbehandlung: Gesundungsverfahren, 
das Heilungen oder Leistungssteigerungen erstrebt durch eine Losung 
der nach Starke oder Dauer iibertriebenen Beanspruchungen des 
Nervennetzes und der Muskeln. Der Behandlungsweg kann dabei 
suggestiv von innerlichem Erleben der Ruhe oder von willensmaftigem 
Loslassen aufierer Fehlspannungen ausgehen. 



68 Gehirnelektrizitat 

Samtliche Lebenserscheinungen fiihren zu einer Erzeugung von 
Elektrizitdt) die man in Gestalt aufierst schwacher elektrischer Strome 
aus dem menschlichen Korper herausleiten und nach anschliefiender 
Verstarkung zwingen kann, alle Feinheiten ihres zeitlichen Ablaufes 
selbsttatig als Kurven aufzuzeichnen. Im Jahre 1924 gelang es zum 
ersten Male Prof. Hans 5<?rg^r-Jena, auch dem menschlichen Gehirn 
elektrische Strome zu entnehmen, denen wegen der engen Beziehungen 
des Gehirnes zum Seelenleben besondere Bedeutung zukommt. Eines 
der augenfalligsten Ergebnisse einer Aufzeichnung der Gehirnstrome 
ist es, daft die Lebensvorgange im Gehirn von zwei verschiedenen 

Gangart, gait Erzeugung, generation, produc- 
Riickwirkung, reaction tion 

Ruhestellung, position of rest Gestalt, form 

Steigerung, increase aufterst, extreme(ly) 

Wohlbefinden, health, well-being menschlich, human 

Gesundungsverfahren, convales- herausleiten, to lead or conduct 

cence procedure from 

Leistungssteigerung, increase in Verstarkung, amplification 

efficiency Feinheit, fineness 

Behandlungsweg, method of treat- zeitlich, transient 

ment Ablauf, course 

Erleben, experience aufzeichnen, to record 

willensmafiig, willful es gelang ihm, (gelingen), he suc- 
Loslassen, relaxing ceeded 

Gehiraelektrizitat, brain electricity Seelenleben, emotional life 

samtlich, all augenfallig, conspicuous 

Lebenserscheinung, phenomenon Gehimstrom, brain current 

of life Lebensvorgang, vital process 



Gehirnelektrizitat 189 

Arten elektrischer Erregungen begleitet werden. Die Kurvenbilder 
enthullen namlich zunachst einmal schwache elektrische Wechsel- 
strome, die etwa zehnmal je Sekunde einen Hochst- und Tiefstwert 
ihrer Starke durchlaufen. Elektrische Schwankungen dieses Takt- 
maftes warden an den Gehirnen von Versuchspersonen verschiedenster 
Volkszugehorigkeit in erstaunlich iibereinstimmender Weise fest- 
gestellt. Daneben macht sich aber noch eine andere Sorte von zwei bis 
zehnmal schneller wechselnden elektrischen Spannungsschwan- 
kungen im Gehirn bemerkbar. Diese sind allerdings bedeutend 
schwacher und uneinheitlicher als die langsameren Wellen, denen sie 
im Kurvenbild als kleine Zacken eingefugt erscheinen. Die gegen- 
wartigen Forschungen iiber die Gehirnelektrizitat, z.B. Arbeiten von 
Rohracher-lnnsbrucky gelten vor allem der Frage, von welchen Vor- 
gangen im Gehirn die beiden unterschiedlichen Arten elektrischer 
Erregungen Kunde geben. Schon fruhzeitig fiel es auf, dafi die ver- 
haltnismafiig langsamen elektrischen Schwankungen bei geistiger 
Arbeit und bei Einwirkung aufierer Sinnesreize zugunsten jener 
schnelleren Erregungen zuriicktreten. 1st jedoch eine geistige Arbeit 
von langerer Dauer oder wiederholt sich ein auJSerer Licht- oder 
Schallreiz immer von neuem, so treten die zunachst ausbleibenden 
langsamen elektrischen Erregungen, wenn auch mit Zwischenpausen, 
immer erneut wieder auf. Sie lassen sich, wie neuere Versuche erge- 
ben, auf langere Zeit einfach nicht unterdriicken. Dies fuhrte zu der 
Annahme, daC die langsam schwankenden elektrischen Gehirnstrome 
die korperlichen Stoffwechselvorgange begleiten, welche die Gehirn- 

Erregung, stimulation, excitation unterschiedlich, distinct, differ* 

Kurvenbild, curve, graph ent 

Wechselstrom, alternating cur- Kunde, information 

rent fruhzeitig, early 

Hb'chstwert, maximum value geistig, mental 

Tiefstwert, minimum value Sinnesreiz, sense stimulus 

Schwankung, variation Lichtreiz, light stimulus 

Taktmaft, beat (measure), rhythm Schallreiz, sound stimulus 

Versuchsperson, experimental sub- ausbleiben, to be absent, not ap- 

ject pear 

VolkszugehSrigkeit, nationality Zwischenpause, pause, interval 

iibereinstimmend, conforming Annahme, assumption, supposi- 

Sorte, kind tion 

Spannungsschwankung, voltage schwanken, to fluctuate 

variation Stoffwechselvorgang, metabolism 

uneinheitlicher, less uniform process 

Zacke, jag, tooth, notch Gehirnzelle, brain cell 
einfiigen, to insert 



190 A Contemporary German Science Reader 

zellen immer von neuem mit lebenswichtigen Stoffen versehen und 
von Schlacken befreien. Die zweite Art von Gehirnstromen mit dem 
rascheren SchwankungstaktmaC erscheint dann als die elektrische 
Auswirkung derjenigen Vorgange, die sich wahrend geistig-seelischer 
Tatigkeiten im Gehirn abspielen. In ihrer Unregelmafiigkeit spiegeln 
sie das aufierordentlich verwickelte Zusammenarbeiten vieler Bezirke 
der Gehirnrinde wider, das bereits der einfachste geistigseelische 
Vorgang erfordert. Der Befund, daft diese schnellen Strom wellen 
des geistig arbeitenden Gehirns immer wieder von solchen der lang- 
samen Sorte unterbrochen werden, zeigt eindringlich, daC die von 
geistiger Tatigkeit beanspruchten Gehirnzellen sich erschopfen und 
immer wieder gleichsam ,,verproviantiert" werden miissen. Ebenso 
reizvoll wie aufschluBreich sind im Kurvenbild der Gehirnstrome 
aufgezeichnete Denkversuche mit Personen verschiedener Berufs- 
tatigkeit. Bei Leuten, die wenig Denkarbeit zu leisten haben, er- 
geben sich die Einzelwellenziige der geistigen Erregungen als kurz 
und werden von langeren dazwischengeschalteten Stoffwechselpausen 
unterbrochen, wahrend im Bild der Gehirnstrome von Angehorigen 
geistiger Berufe die der geistigen Tatigkeit entstammenden kurzen 
Stromwellen zwar ziemlich haufig, aber immer nur fur ganz kurze 
Zeiten von jenen langsameren Stromwellen unterbrochen werden. 
Ihr geiibtes Gehirn erweist sich damit imstande, sich durch kaum 
merkbare kleine Verproviantierungspausen leistungsfahig zu erhalten, 
in ahnlicher Weise, wie etwa auch die Worte eines geschulten Redners 
durch die notwendigen Atemziige keine storenden Unterbrechungen 
erleiden. Fiir die Richtigkeit dieser Vorstellung spricht auch der 

versehen, to provide Einzelwellenzug, separate wave 
Schlacke, slag movement 

Schwankungstaktmaft, variation dazwischengeschaltet, intervening 

beat Stoffwechselpause, metabolism 
geistig-seelisch, mental-emotional pause 

Tatigkeit, activity, function Angehdrige, the one belonging to 

Unregelm&ftigkeit, irregularity Beruf, profession 

Bezirk, region geiibt, experienced, trained 

Gehirnrinde, cerebral cortex merkbar, evident 

Stromwelle, current wave leistungsfahig, efficient 

erschopfen, to exhaust geschult, trained 

verproviantieren, to provision Redner, speaker, orator 

Denkversuch, thinking experiment Atemzug, breath 

Berufstatigkeit, professional ac- Unterbrechung, interruption 

tivity Richtigkeit, correctness 

Denkarbeit, mental work Vorstellung, conception 



Knochenmilaophon 191 

Umstand, dafi die langeren Stromwellen ausbleiben, wenn der Gehirn- 
stoffwechsel durch eine Ather- oder Chloroformnarkose unterbrochen 
wird. Geistige Erkrankungen erweisen sich im Kurvenbild der 
Gehirnstrome als mit einer eigentumlichen Unordnung des Stoff- 
wechsels der Gehirnzellen verkniipft. In Versuchsreihen anderer 
Art wird die Gehirnelektrizitat dazu benutzt, um bei einer elektrischen 
Abtastung der Gehirnoberflache die einzelnen Felder der Hirnrinde 
gegeneinandej abzugrenzen, deren jedem bestimmte Sonderaufgaben 
zufallen, indem sie z.B. der Sitz von Intelligenzleistungen oder von 
Sinnesempfindungen oder aber Befehlsstellen fur Korperbewegungen 
sind. Derartige, auf elektrischem Wege gewonnene ,,Landkarten des 
Gehirns" stimmen sehr gut (iberein mit der Gliederung des Gehirns 
nach Zonen verschiedenen Zellaufbaues seiner lebendigen Substanz. 
Zusammengefaftt: Gehirnelektrizitat: Im Gehirn entstehende elek- 
trische Ladungen, die sich als schwache Wechselstrome nach auen 
ableiten lassen und in Kurvenform wichtige Aufschliisse iiber Stoff- 
austausch und geistige Vorgange im Gehirn vermitteln. 



69 * Knochcnniikrophon 

Bei der gewohnlichen Art des Sprechens und Horens ist die Luff 
der Vermittler der Tone. Die von den Stimmbandern erregten Schall- 
wellen gelangen durch den Mund in die AuCenluft und werden beim 
Horen durch einen luftgefullten Gang des Ohres dem Trommelfell 

Gehirnstoffwechsel, brain metabo- Landkarte, map, chart 

lism Gliederung, organization, arrange- 
Erkrankung, illness ment 

Unordnung, disorder Befehlsstelle, seat of command 

Versuchsreihe, series of tests Zellaufbau, cell structure 

Abtastung, feeling, touching Stoffaustausch, metabolism 

Gehirnoberflache, surface of the Knochenmikrophon, bone micro- 
brain phone 

abgrenzen, to define, separate Sprechen, speaking 

Sonderaufgabe, special task Vermittler, carrier 

zufallen, to devolve upon Stimmband, vocal cord 

Intelligenzleistung, intelligence per- Schallwelle, soundwave 

formance Aufienluft, outer air 

Sinnesempfindung, sense percep- luftgefullt, air filled 

tion Gang, passage 

K5rperbewegung, body movement Trommelfeli, eardrum (membrane) 



192 A Contemporary German Science Reader 

zugefuhrt, das iiber eine bewegliche Knochenbriicke mit dem Flussig- 
keitsinhalt des inneren Ohres in Verbindung steht, in welchem die 
Fasern des Hornervs die Erregungen aufnehmen. Auch wenn man 
iiber eine Telephonleitung fernspricht, sind immer noch Luftschichten 
in den Ubertragungsvorgang eingeschaltet. Beim Sprechen durch- 
setzen ja die Schallwellen den Luftraum des Mikrophontrichters, und 
die Membran des ans Ohr gehaltenen Empfangstelephons gibt ihre 
Schwingungen zunachst an die angrenzende Luft weiter. Schall 
pflanzt sich aber auch in festen und fliissigen Korpern fort. Die 
Schwingungen des menschlichen Stimmorganes gelangen daher auch 
durch die Knochen, Knorpel und Gewebe bis an die Oberflache des 
Korpers. Lafit man sie dort durch unmlttelbare Beruhrung auf die 
Membran eines Mikrophones einwirken, so liegt ein ,,K6rperschall- 
mikrophon" vor; insbesondere ein Knochenm'ikrophon, wenn die 
innerkorperliche Heranfuhrung der Schallschwingungen vor allem 
uber Knochen und Knorpel erfolgt. In einem neuartigen ,,Kehl- 
kopfmikrophon" werden durch den Hals hindurch die Sprecher- 
schiitterungen unmittelbar der Membran eines an den Hals 
geprefiten Mikrophones zugeleitet und dort in gewohnlicher Weise in 
elektrische Strome umgewandelt. Der grofte Vorteil dieser Art des 
Fernsprechens liegt vor allem darin, dafi durch Fortfall eines Luft- 
zwischenraumes keine Fremdgerausche eindringen konnen, so dafi 
man auch beim Telephonieren in Maschinenhallen, im Verkehrslarm 
der Grofistadt oder inmitten des Propellergerausches eines Flug- 

Knochenbriicke, bone bridge OberflSche, surface 

Fliissigkeitsinhalt, liquid content unmittelbar, direct 

Faser, fiber, filament Korperschallmikrophon, body 

Hornerv, auditory nerve sound microphone 

Erregung, excitation, irritation innerkorperlich, inside 

Telephonleitung, telephone Schallschwingung, sound vibration 

fernsprechen, to telephone, speak Kehlkopfmikrophon, larynx micro- 

Luftschicht, air layer phone 

tfbertragungsvorgang, transmission Sprecherschiitterung, speech vibra- 

process tion 

durchsetzen, to penetrate Fortfall, lack of, absence 

Mikrophontrichter, microphone Luftzwischenraum, intermediary 
Empfangstelephon, receiver air chamber 

angrenzend, surrounding Fremdgerausch, foreign noise 

fortpflanzen (sich), to be propa- Maschinenhalle, engine room 

gated Verkehrslarm, traffic noise 

Stimmorgan, vocal organ Grofistadt, large city, metropolis 

Knorpel, cartilage Propellergerstusch, propeller noise 

Gewebe, tissue Flugzeug, airplane 



Knochenmikrophon 193 

zeuges doch am Empfangsort gut verstanden wird. Ein derartiges 
,,Kehlkopfmikrophon" la'ik sich so empfindlich ausgestalten, daB eine 
geniigend verstandliche Lautiibertragung bereits dann eintritt, wenn 
man das Mikrophon an den Oberkieferknochen legt oder wenn 
Gesprache nur im Flusterton gefuhrt werden, so dafi im Raume des 
Sprechers mitanwesende Personen nichts mitzuhoren vermogen. 
Fur den Schallempfang gibt es diesen Knochenmikrophonen ent- 
sprechende Kjiochente/ephone, mit deren Hilfe sich ohne Inanspruch- 
nahme des luftgefullten aufteren und mittleren Ohres auf dem Wege 
der Schadelknochen Schall unmittelbar den Hornerven zuleiten laBt. 
Auf diese Weise konnen neuerdings durch eine Art von ,,stummem 
Kopfhorer" aus Rundfunkempfangern, Tonfilmanlagen, Grammo- 
phonen und Fernsprechern die Laute auch solchen schwerhorigen 
Personen wahrnehmbar gemacht werden, bei denen etwa das Trom- 
melfell zerrissen oder durch Verwachsungen die Schallzuleitung durch 
den luftgefullten Gehorgang unterbunden ist. Voraussetzung ist nur, 
daft der Hornerv selbst unversehrt ist, dem nunmehr die Schaller- 
schutterungen unmittelbar iiber die Schadelknochen zugefiihrt wer- 
den, indem man das in einem kleinen PreCstoffgehause befindliche 
Gerat etwa dem Knochen hinter der Ohrmuschel anprefit. Der 
Schwerhorige hort dann auf einem fiir die Nachbarn stummen Wege; 
es braucht seinetwegen kein Lautsprecher auf ubermaftige Laut- 
starke eingestellt zu werden. Der Moglichkeit eines derartigen 
Horens durch unmittelbare Knochenzuleitung kam man ubrigens 
schon in der Friihzeit des Radio durch die Beobachtung Schwer- 
horiger auf die Spur, dafi sie Rundfunksendungen viel besser vernah- 

Empfangsort, receiving place Laut, sound 

Lautiibertragung, sound transmis- schwerhorig, hard-of-hearing 

sion zerreiften, to tear 

Oberkieferknochen, superior max- Verwachsung, concrescence 

ilia Schallzuleitung, sound transmis- 

Gesprach, conversation sion 

Flusterton, whispering tone Gehorgang, auditory meatus 

mitanwesend, also present Voraussetzung, supposition 

mithSren, to hear, to listen in Schallerschutterung, sound vibra- 

Schallempfang, sound reception tion 

Inanspruchnahme, use PreftstoffgebSuse, plastic case 

ScMdelknochen, skull bone Ohnnuschel, external ear 

stumm, silent Knochenzuleitung, bone transmis- 

KopfhQrer, earphone sion 

Rundfunkempfanger, radio re- Friihzeit, early period 

ceiver Rundfunksendung, radio transmis- 

Tonfilmanlage, sound film (equip- sion 

ment) 



194 A Contemporary German Science Reader 

men, wenn sie ihre Hand auf den Lautsprecher legten und so dessen 
gleichzeitige mechanische Schwingungen auf innerlichem Knochen- 
wege zum Geriist des inneren Ohres fortleiteten. An Apparaten zur 
Horverbesserung bei gewohnlicher Unterhaltung wird das Verfahren 
des Knochenhorens schon seit einigen Jahren angewandt. Es konnen 
die neuen ,,Knochenhorer" auch in Lichtspieltheatern an besonderen 
Platzen fur Schwerhorige angebracht werden, denen dadurch das 
Mithoren der Tonfilme ermoglicht wird. 

ZusammengefaBt: Knochenmikrophon und Knochentelephon: Vor- 
richtungen zur Schalliibertragung unter Vermeidung des Luftweges 
durch Ausnutzung der Schallfortleitung im Knochengeriist des 
menschlichen Korpers. 



70 Blutgerinnung 



Der Hauptschutz des menschlichen Korpers gegen Blutungsge- 
fahren wird dadurch gewahrleistet, daft das Blut des gesunden Men- 
schen beim Austreten aus Wunden nach einigen Minuten von selbst 
zu gerinnen beginnt, wodurch ein Stillstand der Blutung eingeleitet 
wird. Der unermeftliche Segen dieses Selbstschutzes ergibt sich be- 
sonders aus den Beschwerden, denen sog. ,,Bluter" ausgesetzt sind, 
d.h. Menschen, deren Blutgerinnungsvermogen stark herabgesetzt 
ist, so dafi auch leichteste Verletzungen zu lang dauernden Blutungen 
fiihren konnen. Aufierlich gesehen, besteht die Blutgerinnung in 

Knochenweg, bone path Blutgerinnung, blood coagulation 

fortleiten, to transmit Hauptschutz, principal protection 

Hb'rverbesserung, improvement of Blutungsgefahr, danger of bleeding 

hearing gewShrleisten, to guarantee 

Unterhaltung, conversation Austreten, leaving 

Knochenhoren, bone-hearing Stillstand, stoppage, standstill 

Lichtspieltheater, moving picture Blutung, bleeding 

theater unermefilich, immeasurable 

Mithoren, hearing, listening Segen, blessing 

Schalliibertragung, sound transmis- Selbstschutz, self protection 

sion Beschwerde, annoyance, trouble, 
Luftweg, air(path) complaint 

Ausnutzung, utilization Bluter, bleeder 

Schallfortleitung, sound transmis- Blutgerinnungsvermogen, blood co- 

sion agulability 

Knochengeriist, skeleton Verletzung, injury 



Blufgerinnung 



195 



der allmahlichen Bildung einer Blutkruste, die immer harter wird und 
schlieClich das weitere Austreten von Blut verhindert. Bei genauerer 
Untersuchung enthiillt sich diese Kruste als Maschenwerk aus verfilz- 
ten feinen Fadchen eines EiweiBstoffes, der sich aus dem Blut ab- 
geschieden hat. Erst neueste Forschungen haben den im einzelnen 
sehr verwickelten Vorgang der Blutgerinnung aufklaren und dabei 
die Frage mitbeantworten konnen, warum eigentlich das Blut im 
Korper fliissig bleibt und nur aufterhalb der von ihm durchstromten 
Adern gerinnt. Im einzelnen ergibt sich etwa folgendes Bild. In der 
Blutfliissigkeit findet sich aufgelost ein EiweiCstoff vor, der bei der 
Blutgerinnung in Gestalt gallertartiger Fadchen ausflockt, die das 
erwahnte Geriist der Blutkruste bilden. Der Ubergang dieses Eiweifi- 
stoffes vom gelosten Zustand zur Ausflockung ist aber nur dann 
moglich, wenn gleichzeitig ein ganz anderer Stoff, das sog. Thrombin, 
anwesend ist. Dieses fur die Blutgerinnung also unerla'Bliche Throm- 
bin ist aber im strbmenden Blute nur in einer unwirksamen Vorstufe 
vorhanden, in der es den Namen ,,Prothrombin" fiihrt. Damit ist 
also zunachst erklart, warum das Blut in den Adern nicht gerinnen 
kann; es erhebt sich aber sofort die Frage, auf welche Weise nun 
dieses Prothrombin zur Wirksamkeit angefacht wird, wenn das Blut 
aus einer Wundoffnung den Korper verlafit. Hierzu bedarf es, wie 
neuere Forschungen zeigten, wiederum eines besonderen ,,Anregungs- 
stoffes", der jedoch in der Flussigkeit des stromenden Blutes vollig 
fehlt, der sich aber in den bei einer Verletzung zerstorten korperlichen 
Zellen der Wundflache vorfindet. Weiterhin wird dieser Anregungs- 
stofF an den Wundrandern durch die dort zerfallenden sog. ,,Blut- 
plattchen" zur Verfugung gestellt. Diese Plattchen stellen eine 
Gruppe von Kleingebilden dar, die neben den roten und weiften 
Blutkorperchen im Blute enthalten sind. Es handelt sich dabei um 
etwa 3/1000 mm grofie langliche Scheibchen, von denen sich in einem 
Kubikzentimeter Blut einige Hunderttausend befinden. Auf dem 



Blutkruste, blood scab 
Maschenwerk, network 
verfilzt, matted, feltlike 
Fadchen, filament 
mitbeantworten, to answer also 
Blutfliissigkeit, blood plasma 
gallertartig, gelatinous 
ausflocken, to flocculate 
unerlaftlich, indispensable 
unwirksam, inactive, ineffective 
Vorstufe, preliminary stage 



Wirksamkeit, activity, effective- 
ness 

WundBffnung, wound opening 
Anregungsstoff, stimulating sub- 
stance 

Wundflache, wound surface 
Wundrand, edge of the wound 
BlutplSttchen, blood platelet 
Kleingebilde, small structure 
BlutkSrper, blood corpuscle 
Scheibchen, small disc 



196 A Contemporary German Science Reader 

Blutwege werden einer Verletzungsstelle sofort grofie Mengen dieser 
Blutplattchen zugeleitet. Sie bleiben infolge ihrer Klebrigkeit an 
den Randern der Wunde hangen und decken so bereits von sich aus 
die blutende Offnung etwas zu, vor allem aber bildet sich bei ihrem 
nunmehr einsetzenden Zerfall, der eine Art Selbstaufopferung be- 
deutet, jener Anregungsstoff, der das Prothrombin des Blutes be- 
fahigt, zu echtem, gerinnungswirksamern Thrombin zu werden. Die 
Blutgerinnung vollzieht sich also in zwei grofien Stufen. In der ersten 
wird Thrombin gebildet, das in der zweiten Stufe das Ausflocken 
jener Eiweiftfadchen veranlaBt, die das Gerust des eigentlichen Gerin- 
nungspfropfes bilden. In den letzten Jahren enthiillten sich u.a. 
auch aufschlufireiche Zusammenhange zwischen Blutgerinnungsver- 
mogen und dem Gehalt der Nahrung an einem bestimmten Vitamin, 
dem sog. Vitamin K, das vor allem in Pflanzenteilen, die dem Licht 
ausgesetzt sind, aber auch in tierischem Fleisch vorkommt. Mangelt 
es der Nahrung an diesem Vitamin, so erscheint, wie man zuerst 
am Haushuhn beobachtete, der Vorgang der Blutgerinnung aufter- 
ordentlich stark verzogert. Es wurde spater zur Gewifiheit, dafi 
ein Vitamin-K-Mangel sich in entsprechender Weise auch beim 
Menschen auswirkt, in dessen Blut sich dann viel zuwenig von dem 
erwahnten Prothrombin vorfindet. Da fur die Aufnahme dieses 
Vitamins aus der Nahrung in den Blutkreislauf durch die Darm- 
wande hindurch eine genugende Ausschiittung von Galle Voraus- 
setzung ist, diese aber z.B. fehlt, wenn die Gallenleitung durch 
Gallensteine verstopft ist, erklart sich zugleich die erhohte Blutungs- 
neigung bei manchen Gallenleiden. Durch eine zusatzliche Verab- 
reichung des Vitamins K ist es bereits in vielen Fallen gelungen, 
ein ungenugendes Blutgerinnungsvermogen, soweit es auf einem 
Prothrombinmangel beruhte, schnell und giinstig, besonders auch 
vor Operationen, zu beeinflussen. 

Zusammengefafit: Blutgerinnung: Fahigkeit des Blutes, selbsttatig 
einen Wundverschlufi herbeizufiihren. 

Blutweg, blood course Ausschiittung, extraction 

Verletzungsstelle, place of injury Galle, bile 

Klebrigkeit, stickiness Voraussetzung, prerequisite 

Zerfall, decomposition, breakdown Gallenleitung, duct of the gall 
gerinnungswirksam, effective for bladder 

coagulation Gallenstein, gall stone 

Gerinnungspfropfen, coagulated Blutungsneigung, tendency to 

clot bleeding 

Haushuhn, domestic fowl Gallenleiden, gall bladder ailment 

Blutkreislauf, blood circulation Verabreichung, administration 

' ' " "wHirArsr,hlufi. wound closure 



Blutspeicher 197 



71 Blutspeicher 



In einem vom arbeitenden Herzen angetriebenen Kreislauf fuhrt 
das Blut standig alien Teilen des Korpers neue Betriebsstoffe zu. 
Hat nun ein Muskel mechanische Arbeit zu leisten, so bedarf er 
wahrend dieser Zeit einer besonders groCen Blutzufuhr. Der mensch- 
liche und tierische Korper hat also einen wechselnden Blutbedarf; 
es wiirde daher eine nutzlose Inanspruchnahme der Kraft des Herzen s 
bedeuten, wenn dieses auch in Zeiten korperlicher Ruhe dauernd 
dieselbe Blutmenge durch den Kreislauf pressen muBte. Dies Iai3t 
sich aber nur vermeiden, wenn es im Korper gewisse Speicher gibt, 
in denen Blutvorrate unbeeinfluftt von der allgemeinen Stromung 
zuriickgehalten werden konnen, urn erst bei erhohtem Bedarf freige- 
lassen zu werden. Die Vermutung des Vorhandenseins derartiger 
,,Bhitspeicher" J s t schon alt; welche Organe aber als Blutspeicher 
wirken konnen, und in welcher Weise sie dies tun, daruber hat erst 
die Forschungsarbeit der neuesten Zeit Klarheit gebracht. Neben 
zahlreichen Beobachtungen iiber Herztatigkeit und Blutdruck, die 
sich nur durch eine Veranderung der umlaufenden Blutmenge deuten 
lassen, wurde auch, zum Teil im Tierversuch, unmittelbar festge- 
stellt, daft bei korperlichen Beanspruchungen die umlaufende Blut- 
menge tatsachlich zunimmt, nicht nur bei mechanischer Arbeit, 
sondern auch wenn, etwa bei Schiffsreisen in tropischer Hitze, an das 
Warmeregelungsvermogen des Korpers erhohte Anforderungen ge- 
stellt werden. Andererseits gelang auch die entgegengesetzte Fest- 
stellung, dafi schlafende Lebewesen bedeutend weniger Blut im 
Umlauf halten als im Wachzustand. Die Fahigkeit einer Blut- 
speicherung wurde zuerst an der MHz enthiillt, einer grofien Druse 

Blutspeicher, blood storage Forschungsarbeit, research work 

angetrieben, stimulated, incited Herztatigkeit, activity of the heart 

Herz, heart Blutdruck, blood pressure 

Kreislauf, circulation umlaufend, circulating 

Betriebsstoff, fuel zunehmen, to increase 

Blutzufuhr, blood supply Schiffsreise, boat trip 

Blutbedarf, blood requirement WarmeregelungsvermSgen, heat 
Inanspruchnahme, requisition regulability 

Blutmenge, blood supply or Umlauf, circulation 

amount Wachzustand, state of being awake 

Blutvorrat, blood reserve Blutspeicherung, blood storing 

unbeeinfLufit, uninfluenced Milz, spleen 

Vermutung, supposition Druse, gland 



198 A Contemporary German Science Reader 

unter dem Zwerchfell auf der linken Seite des Leibes neben dem 
Magen. Dieses Organ kann Blut aus dem Kreislauf in sich hinein- 
saugen und durch ein dichtes Schliefien der Einstromungsgefafie 
vollig der ubrigen Stromung entziehen. Dieser AbschluiS ist so voll- 
kommen, dafi z.B. Farbstoffe, die in das Blut eingespritzt werden, 
sich diesem Speicherblut ebensowenig mitteilen wie etwa in Gestalt 
von Kohlenoxyd eingeatmete Blutgifte. Die Speichertatigkeit der 
Milz geht also so vor sich, als ob mit einer Saugpumpe Blut aus den 
Adern entfernt wird und sich dann die Ansaugoffnung schliefit; bei 
Bedarf kann aber das Blut in den Kreislauf sofort wieder hineinge- 
driickt werden. Bei Tierversuchen ergab hierbei die sich bei der 
Entleerung zusammenziehende Milz ein Rontgenbild, als ob ein 
vollgesogener Schwamm ausgeprefit wiirde. In der Milz konnen 
auf diese Weise etwa 15% der gesarnten Blutmenge untergebracht 
werden. Noch grofier erweist sich, vor allem auf Grund der Ar- 
beiten von Prof. Hermann /fe/V-G6ttingen, die Blutspeicherung, die 
von der Leber ausgeht und als ,,NebenschluBspeicherung" gekenn- 
zeichnet wird. Sie entspricht im Bilde der Wasserwirtschaft an 
Fliissen etwa dem SchlieCen eines Wehres, an dem sich ein FluB dann 
staut) um neben seinen Ufern vorbereitete Kan ale oder Teiche zu 
fiillen, in denen sich nunmehr zwar viel Wasser ansammelt, in denen 
aber keine Stromung herrscht. Erst beim Ziehen des Wehres und 
bei sinkendem Wasserstand im Flufi entleeren sich dann diese auf- 
gespeicherten Massen wieder in das Flufibett zuriick. Eine solche 
Stauwirkung vermag durch Gefafiverengerung die Leber auszuiiben, 
in die durch die sog. ,,Pfortader" das Blut aus dem Darmgebiete 

Zwerchfell, diaphragm RSntgenbild, X-ray picture 

Leib, abdomen vollgesogen, filled up 

Magen, stomach Schwamm, sponge 

hineinsaugen, to absorb Nebenschlufispeicherung, aux- 
Schliefien, sealing, closing iliary storage 

Einstrtfmungsgefaft, influx vessel Wasserwirtschaft, water economy 

Abschluft, closure, seal Wehr, dam 

einspritzen, to inject stauen, to dam 

Speicherblut, stored blood Ufer, bank 

Kohlenoxyd, carbon monoxide Teich, pond 

einatmen, to inhale . Ziehen, drawing 

Blutgift, blood toxin Wasserstand, water level 

Speichertatigkeit, storing function Flufibett, river bed 

Saugpumpe, suction pump Stauwirkung, damming effect 

Ansaugoffnung, suction opening Gefafiverengerung, constriction of 
hineindriicken, to force back the vessel 

Entleerung, emptying, discharge Pfortader, portal vein 

zusammenziehend, contracting Darmgebiet, intestinal region 



Tiergedachtnis 199 

einfliefit. Bildet die Leber nun durch Abdrosselung des Blutes ge~ 
wissermafien einen Stauwall, so wird die vorgelagerte Pfortader mit 
ihren zahlreichen Kanalen zum Uberschwemmungsgebiet und stellt 
zusammen mit Teilen der Leber und der Bauchorgane einen Blut- 
speicher dar, in dem 20% des Blutes aufgenommen werden konnen. 
Als dritter grower Blutspeicher kommt ein ausgedehntes Geflecht 
feiner Adern unter der Haut in Betracht, das an das Stromungsnetz 
des Venenblutes. angeschlossen ist und etwa 10% des Korperblutes 
aufzunehmen vermag. Man bemerkt von auften deutlich eine eigen- 
artige Marmorierung der Haut, wenn dieser Blutspeicher sich fiillt. 
Zusammengefaftt: Blutspeicher: Organe, welche zur Entlastung des 
Herzens bei korperlicher Ruhe Blut speichern, bei Bedarf aber sofort 
wieder in den Kreislauf zuriickergiefien konnen. Vor allem sind 
Milz, Leber und Haut als Blutspeicher wirksam. 



72 Tiergedachtnis 

Die Fahigkeit, Erlebtes nicht zu vergessen, sondern unbewuCt 
innerlich gleichsam aufzubewahren, so daft es wieder als Erinnerung 
im Bewufttsein auftauchen kann, ist das Hauptmerkmal des Gedacht- 
nisses. Ein Gedachtnis bildet fur jedes Lernen und Uben die 
unerlaftliche Voraussetzung. Zu der Frage, ob auch die Tiere ein Ge- 
dachtnis besitzen, und wie sich ein Tiergedachtnis nach Umfang und 
Eigenart von dem des Menschen unterscheidet, hat in neuerer Zeit 
besonders Werner Fischel von der Forschungsstelle fur Tierpsycho- 

Abdrosselung, throttling unbewufit, unconscious, subcon- 
Stauwall, impounding wall scious 

vorgelagert, (extended) in front aufbewahren, to store up, keep 

tfterschwemmungsgebiet, flooded Erinnerung, memory, recollection 

area Bewufitsein, consciousness 

Bauchorgan, abdominal organ Hauptmerkmal, distinctive feature 

Geflecht, network Gedachtnis, memory 

Stromungsnetz, flowing network Lernen, learning 

Venenblut, venous blood (Jben, practicing 

Korperblut, blood of the body unerlafilich, indispensable 

Marmorierung, marble veining Voraussetzung, prerequisite, hy- 
Entlastung, unloading, discharg- pothesis 

ing Umfang, range, extent 

zuriickergiefien, to discharge back Eigenart, individuality, originality 

Tiergedachtnis, animal memory Forschungsstelle, research station 

Erlebtes, what has been experi- Tierspsychologie, animal psychol- 

enced gy 



200 A Contemporary German Science Reader 

logic im Zoo zu Miinster wertvolle Beitrage geliefert. Dieser 
Forscher stellt die Versuchstiere zunachst vor eine sog. Wahl- 
aujgabe^ d.h. es wird ihnen ein Ziel in Gestalt eines Leckerbissens 
dargeboten; gleichzeitig wird das Tier aber vor zwei verschiedene 
Wege gestellt, deren beide ihm gleich bequem sind, von dem aber 
nur der eine zum erstrebten Ziele fiihrt. Bei Versuchen mit Schnapp- 
schildkroten unter Wasser konnte z.B. ein Stuck Regenwurm in einem 
Spalt entweder tiber einen quergezogenen Draht hinweg oder unter 
diesem hindurch erreicht werden. Einer dieser Wege wurde jedoch 
durch einen fur das Tier unsichtbaren durchsichtigen Zelluloidschirm 
versperrt. Bei Versuchen mit Wellensittichen wiederum befanden 
sich an der Sitzstange zwei leichte bewegliche Rebel, von denen aber 
nur einer lang genug war, um, vom Vogel betatigt, ein aufgehangtes 
Futtereimerchen heranzuholen. In ahnlicher Weise hingen von der 
Sitzstange eines Papageies an zwei langen Bindfaden nebeneinander 
zwei nach unten offene Dosen herab, in deren eine dem Tier sichtbar 
eine Erdnuft versteckt wurde, in deren Besitz das Tier gelangte, wenn 
es den richtigen der beiden Faden zu sich hinaufzog. Bei einer an- 
deren Anordnung, mit der besonders aufschlufireiche Versuche mit 
einem Eichelhaher und einer Rabenkrdhe durchgefuhrt wurden, schlos- 
sen sich an eine Sitzstange rechts und links zwei aus weiteren Sitz- 
stangen gebildete Wege an, auf deren einem der Vogel hupfend zu 
einer oberen Futterstelle gelangen konnte, wahrend der andere zu 
einer tieferen Futterstelle fuhrte. Wurde bei all diesen Anordnungen 
zunachst dafur gesorgt, daft das Futter immer nur auf ein und dem- 
selben der zur Wahl stehenden Wege zu erreichen war, so gelang es 
in alien Fallen, die Tiere nach einer mehr oder weniger langen Zeit 
des Zwiespaltes und Mifterfolges dahin zu bringen, daft schlie&lich 

Miinster, (a city) Futtereimerchen, small feed pail 

Wahl auf gab e, problem of choosing Papagei, parrot 

Ziel, goal, objective, prize Bindfaden, cord, twine 

Leckerbissen, dainty morsel Dose, box 

Schnappschildkrote, snapping tur- Erdnufi, peanut 

tie Besitz, in gelangen, to obtain 

Regenwurm, earthworm Eichelhaher, jay 

Spalt, crack Rabenkrahe, carrion crow 

quergezogen, stretched across hiipfen, to hop 

Zelluloidschirm, celluloid screen Futterstelle, food station 

versperren, to obstruct Wahl, choice; zur stehend, 
Wellensittich, parakeet available 

Sitzstange, perch Zwiespalt, disagreement, doubt 

Hebel, lever Mifierfolg, want of success 



Tiergeddchtnis 



201 



immer sogleich der erfolgreiche der beiden Wege gewahlt wurde. 
Machte man durch Umlegen des lockenden Bissens oder Umstecken 
versperrender Hindernisse weiterhin immer den anderen Weg zum 
allein giinstigen, so gelang es, nach einer Zeit des Umlernens das 
Tier mit gleicher Sicherheit den neuen Erfolgsweg erlernen zu lassen. 
Dagegen kam es bei den Schildkroten sowohl wie auch bei den ge- 
nannten Vogeln zu keinen erfolgsgerechten Entscheidungen, wenn 
die als Ziel dienenden Leckerbissen unter willkurlichem Wechsel bald 
an das Ende des einen, bald an das des anderen zur Wahl stehenden 
Weges gelegt wurden, obwohl sich diese Vertauschung vor den Augen 
des Versuchstieres vollzog. Als Endergebnis einer Fiille derartiger 
Versuche mit zahlreichen Abwandlungen ergab sich folgende Er- 
kenntnis: Diese Tiere erinnern sich nicht wie Menschen an das, was 
sie friiher, etwa mit dem Auge, wahrgenommen haben, sondern ihr 
Gedachtnis bewahrt nur die Erinnerung an fruhere Tdtigkeiten und 
die diese vergangenen Handlungen begleitenden Gejuhle auf, die 
angenehmer Art sind, wenn die betreffende Tatigkeit zum Erreichen 
des Leckerbissens fuhrte. Vor wechselnde Aufgaben gestellt, tut das 
Tier das, was ihm zuletzt Erfolg brachte. Sein Gedachtnis ist also 
im Gegensatz zum menschlichen nicht so beschaffen, dafi das Tier, 
vor eine Wahl zwischen bekannten Handlungsmoglichkeiten gestellt, 
seine Entscheidung einfach nach der Lage des sichtbaren lockenden 
Zieles treffen kann. Ein menschenahnliches Verhalten wurde dem- 
gegenuber gelegentlich nur bei hoheren Sdugetieren festgestellt, z.B. 
bei Hunden, die eine Tiir, die sie entweder vorsto&en oder nach oben 
schieben konnten, so zu bewegen lernten, dafi sie auch bei beliebiger 
Vertauschung zweier Futterarten, Brot und Fleisch, immer zunachst 



erfolgreich, successful 

lockend, enticing 

Bitten, morsel 

Umstecken, rearranging 

Umlernen, re-learning 

Erfolgsweg, road to success 

Schildkrote, turtle 

Vogel, bird 

Entscheidung, decision; zur 

kommen, to come to the point 
willkiirlich, arbitrary 
Vertauschung, exchange 
vollziehen, to take place 
Endergebnis, final result 
Abwandlung, variation 



Erkenntnis, recognized fact 

wahrnehmen, to perceive 

Gefiihl, perception, sensation 

Erreichen, attaining 

Handlungsmoglichkeit, possibility 
of action 

menschenahnlich, in a human man- 
ner, like a human being 

Hund, dog 

vorstofien, to push forward 

schieben, to shove, push 

Futterart, kind of food 

Brot, bread 

Fleisch, meat 



202 A Contemporary German Science Reader 

den Weg zurn besonders lockenden Fleisch frei machten. Noch einen 
gewaltigen Schritt welter fuhren die Gedachtnisleistungen von Affen, 
z.B. von Schimpansen, deren Handeln von vornherein auf die Zukunft 
bezogen ist und denen bei Sperrung eines Erfolgsweges sogleich neue 
Moglichkeiten einfallen, um zum Ziele zu kommen. Dem viel unter- 
suchten erstaunlichen Heimfindevermogen der Hunde gegeniiber, 
die sich nach Ortsveranderungen unter erschwerenden Umstanden 
wieder zuriickfinden, versagt allerdings eine nur auf ein Gedachtnis 
gegriindete Erklarung. Die Heimkehrfahigkeit des Hundes erfordert 
vielmehr die Annahme eines bislang noch vollig ratselhaften beson- 
deren sog. ,,absoluten" Orientierungssinnes. 

Zusammengefafit: Tiergedachtnis: Erinnerungsvermogen der Tiere, 
das sich in vielen natiirlichen Handlungen und unter besonderen 
Versuchsbedingungen offenbart und, abgesehen von einigen hoheren 
Saugetieren, grundlegende Unterschiede gegeniiber dem menschlichen 
Gedachtnis zeigt. 



73 Tagcsrhythmus 



Bei zahlreichen Vorgangen im gesunden und kranken menschlichen 
Korper oflfenbart sich ein Rhythmus, d.h. eine Wiederkehr ahnlicher 
Erscheinungen nach wenigstens annahernd gleichen Zeiten. Am be- 
kanntesten und besonders eingehend untersucht ist die tagliche 
Schwankung der K.orpertemperatur y die immer gegen 18 Uhr einen 
Hochstwert durchlauft. Es wurden entsprechende ,,Tagesrhyth- 
men*' jedoch auch am Stoffwechsel aufgedeckt, etwa am SauerstofF- 

Schritt, step Orientierungssinn, sense of direc- 

Gedachtnisleistung, memory per- tion 

formance Erinnerungsvermbgen, power of 

Affe, ape, monkey recollection 

Schimpanse, chimpanzee Versuchsbedingung, experimental 

Handeln, acting condition 

Sperrung, obstruction offenbaren, to disclose 

Moglichkeit, possibility Tagesrhythmus, daily rhythm 

Heimfindevermogen, ability to find Wiederkehr, reappearance, return 

way home taglich, daily 

Ortsveranderung, change of place Schwankung, fluctuation 

erschwerend, aggravating Hochstwert, maximum value 

Heimkehrfahigkeit, ability to re- Stoffwechsel, metabolism 

turn Sauerstoffverbrauch, oxygen con- 

rktselhaft, mysterious sumption 



Tagesrhythmus 



203 



verbrauch, aber auch an der Tatigkeit der Leber und Niere, an der 
Erzeugung von Galle, am Zuckergehalt des Blutes, an der Heftigkeit 
von Schmerzen usw. Sogar Geburt und Tod verteilen sich nicht 
regelmafiig iiber den Tag, sondern es heben sich bestimmte Stunden 
als Haufungszeiten deutlich heraus. Tagesrhythmen treten auch 
bei Tieren und sogar bei Pflanzen hervor, die z.B. ihre Blatter und 
Bliiten zu bestimmten Stunden in eine kennzeichnende ,,Schlafstel- 
lung" bringen. Fur das Zustandekommen eines Tagesrhythmus 
beim Menschen sind mehrere Moglichkeiten denkbar. Es kann sich 
einmal um einen ,,echten" inneren Rhythmus handeln, der selbsttatig 
ablauft, stammesgeschichtlich in friiheren Zeiten erworben und 
vererbt worden ist. Fur den erwahnten Tagesrhythmus der mensch- 
lichen Korpertemperatur und damit wohl auch fur den Rhythmus 
zahlreicher anderer innerkorperlicher Vorgange, deren Zusammen- 
wirken in der Korpertemperatur nur einen besonders sinnfalligen und 
meCbaren Ausdruck findet, scheidet jedoch die Erklarungsmoglich- 
keit eines angeborenen inneren Taktmafies aus. Dieser Tagesrhyth- 
mus erweist sich namlich als an die Ortszeit gebunden und stellt sich 
bei einem Ortswechsel, etwa auf langeren Reisen, die nach Osten 
oder Westen fuhren, sehr bald auf die neue Ortszeit um. Es wurde 
daher die Vermutung ausgesprochen, dafi diese beobachteten Tages- 
rhythmen eine Folge der zu verschiedenen Tageszeiten gegensatzlichen 
Lebensweise sind. Mit ziernlicher Regelmafiigkeit sind ja beim er- 
wachsenen Einzelmenschen z.B. Mahlzeiten und Nahrungspausen, 
Muskelarbeit und Muskelruhe, Berufstatigkeit und Entspannung, 



Erzeugung, production 

Galle, bile 

Zuckergehalt, sugar content 

Heftigkeit, intensity 

Schmerz, pain 

Geburt, birth 

Tod, death 

herausheben (sich), to arise 

bestimmt, fixed 

Haufungzeit, cumulative period 

SchlafsteUung, sleeping position 

Zustandekommen, occurrence 

stammesgeschichtlich, racial 

vererbt, hereditary 

innerkorperlich, inside the body 

Zusammenwirken, cooperating 

sinnfftllig, obvious 

mefibar, measurable 



Erklarungsmoglichkeit, possibility 
of explanation 

angeboren, inborn 

Ortszeit, local time 

Ortswechsel, change of location 

Reise, trip, journey 

Vennutung, supposition 

Tageszeit, time of day 

Lebensweise, mode of life 

Einzelmensch, individual person 

Mahlzeit, meal time 

Nahrungspause, interval between 
eating 

Muskelarbeit, muscular work 

Berufstatigkeit, professional ac- 
tivity 

Entspannung, relaxation 



204 A Contemporary German Science Reader 

Wachsein und Schlaf auf bestimmte Zeitspannen des Tages verteilt. 
Daft jedoch auch derartige ,,Schwankungen der Lebensweise" fur 
jene Tagesrhythmen des inneren Korpergeschehens nicht das allein 
Ausschlaggebende sein konnen, wurde aufier durch Beobachtung an 
Nachtarbeitern durch aufschluBreiche neue deutsche Untersuchungen 
an Sauglingen erwiesen, die von Prof. Bernhard de /?#<^r-Heidelberg 
und Mitarbeitern durchgefuhrt wurden. Beim Kleinstkind lassen sich 
ja ohne besondere Schwierigkeiten Nahrungsaufnahme und Pflege- 
mafinahmen iiber alle 24 Stunden des Tages gleichmafiig verteilen, 
wobei auch noch die Zwischenpausen eine hohe Gleichformigkeit 
aufweisen, indem sie einfach durch Schlaf ausgefiillt sind. Zahlreiche 
Versuche zeigten nun, dafi auch bei dieser Gleichformigkeit des 
Lebensablaufes ein ausgesprochener Tagesrhythmus der Temperatur 
beim Saugling trotz alledem erhalten bleibt und deutlich in Erschei- 
nung tritt. Diese Befunde zwingen nunmehr dazu, die Verursachung 
der Tagesrhythmen in solchen auGeren Vorgangen zu suchen, deren 
Auswirkungen jeder Mensch unentrinnbar unterworfen ist. Dabei 
machen es neue Forschungsergebnisse immer wahrscheinlicher, dafi 
die Tagesrhythmen des innerkorperlichen Geschehens durch ein 
empfindliches Ansprechen des menschlichen Korpers auf Vorgange 
im Luftmeer hervorgerufen werden, dessen Zustand bestimmten 
taglichen, mit der Ortszeit einhergehenden Schwankungen unterliegt, 
die letztlich mit der taglichen Umdrehung der Erde um ihre Achse 
zusammenhangen und sich in einer Fiille von Erscheinungen aus- 
pragen. So weist z.B. der Gehalt der Luft an Elektrizitat zwischen 4 
und 5 Uhr einen Tiefst-, dagegen zwischen 19 und 20 Uhr einen 
Hochstwert, also einen ausgesprochenen Tagesrhythmus auf. Der 
Umstand, daft ein Ansprechen einzelner, vor allem kranker oder 
beschadigter Teile des menschlichen Korpers auf Vorgange im Luft- 
meer schon lange bekannt ist und sich bis zu einer ,,Wettervorfuhlig- 

Wachsein, being awake GleichfcJrmigkeit, uniformity 

Zeitspanne, period of time Lebensablauf, course of life 

Korpergeschehen, activity of the Auswirkung, influence 

body unentrinnbar, inevitable 

Ausschlaggebende, decisive factor Forschungsergebnis, result of re- 
Nachtarbeiter, night worker search 

Sa*ugling, infant Ansprechen, reaction 

Kleinstkind, infant Luftmeer, atmosphere 

Nahrungsaufnahme, absorption of Umdrehung, rotation 

food auspra*gen (sich), to show 

Pflegemafinahme, nursing measure Wettervorfuhligkeit, "feeling" the 
Zwischenpause, interval weather in advance 



Tagesrhythmus 205 

keit" steigern kann, legt die Vermutung nahe, dafi auch der gesunde 
menschliche Korper als Ganzes von den tagesrhythmischen Ande- 
rungen des Geschehens im Luftmeer beeinflufit wird und sie mit den 
beobachteten Tagesrhythmen seiner eigenen inneren Tatigkeiten und 
Zustande beantwortet. Der Erkenntnis von den tageszeitlichen 
Schwankungen im Arbeiten der einzelnen innerkorperlichen Organe 
kommt u.a. auch eine noch nicht voll ausgeschopfte Bedeutung fur 
die Heilkunde zu, indem es z.B. nicht gleichgiiltig sein kann, wann 
man wahrend des Tages eine Arznei verabreicht, von der unter Um- 
standen eine viel geringere Wirkung zu erwarten ist, wenn sich das 
Organ, auf das eingewirkt werden soil, im Verlaufe seines Tagesrhyth- 
mus gerade in einem Zustand geringer Aufnahmefahigkeit oder 
Beeinflufibarkeit befindet. Aus dem weiterhin viel untersuchten 
,,Tagesrhythmus der menschlichen Leistungsfahigkeit" hat die 
Arbeitswissenschaft bereits Nutzen gezogen. Fiir sog. ,,FlieGarbeit", 
die am laufenden Bande verrichtet wird, wurde namlich in neuerer 
Zeit mit gutem Erfolg die Einrichtung einer wechselnden Band- 
geschwindigkeit erprobt, die sich dem Tagesrhythmus der Lei- 
stungsfahigkeit anpafit. Im allgemeinen ist am fruhen Morgen die 
Arbeitsbereitschaft zunachst gering, sie steigt aber sehr rasch an, um 
dann gegen Mittag mehr oder weniger schnell zu sinken. Am Nach- 
mittag findet wieder ein Anstieg statt, der aber den Vormittags- 
hochstwert in diesem Tagesrhythmus nicht wieder erreicht. 
ZusammengefaGt: Tagesrhythmus: An menschlichen Lebensaufie- 
rungen feststellbare Schwankungen, die sich nach jeweils 24 Stunden 
in entsprechender Weise immer von neuem wiederholen. 

Geschehen, happening, occurrence Einrichtung, arrangement 

ausschopfen, to exhaust Bandgeschwindigkeit, conveyor 

gleichgiiltig, immaterial, indifferent speed 

Aufnahmefahigkeit, receptivity Arbeitsbereitschaft, readiness for 

Beeinfluftbarkeit, susceptibility work 

Leistungsfahigkeit, capacity Vormittagshochstwert, forenoon 

Fliefiarbeit, serial production peak 

Band, belt, band; laufendes , LebensMufierung, reaction 
conveyor belt 



206 A Contemporary German Science Reader 

74 Schnelltiefschlaf 

Der Schlaf, dem jeder Mensch etwa ein Drittel seiner Lebenszeit 
opfern mufi, steht gegenwartig im Mittelpunkte vielseitiger For- 
schungsarbeit. Dabei kommt als Mafi fur den Erholungswert des 
Schlafes der sog. ,,Schlafmenge" besondere Bedeutung zu. Es wurde 
zur GewiCheit, dafi fur die Auffrischung durch den Schlaf durchaus 
nicht allein die Schl&fdauer, sondern in gleichem MaCe die Schlzftiefe 
maftgebend ist. Es verhalt sich also mit der durch den Schlaf zu 
bewirkenden Erholung ahnlich wie mit der Erledigung einer bestimm- 
ten Arbeit, deren Bewaltigung ja eben falls ganz verschiedene Zeiten 
erfordern kann, je nachdem, mit welcher Hingabe man arbeitet, wie 
sehr man sich also in die Arbeit ,,vertieft". Ein tiefer Schlaf vollzieht 
in ahnlicher Weise den Erholungsvorgang in viel kiirzerer Zeit als 
ein nur oberflachlicher, leichter Schlaf. Es hangt also die Erholungs- 
wirkung des Schlafes von seiner Dauer und Tiefe ab; multipliziert 
man die Dauer mit der Tiefe des Schlafes, so stellt das Ergebnis ein 
Mafi fur die SchlsLfmenge, also gleichsam fur den ,,Nahrwert" des 
Schlafes dar. Es ist demnach also durchaus moglich, eine geniigende 
Erholung auch durch einen sehr kurzen, dafur aber besonders tiefen 
Schlaf herbeizufiihren. Fur einen derartigen Schnelltiefschlaf er- 
scheinen einzelne Menschen besonders begabt; von historischen 
Personlichkeiten z.B. Friedrich der GroCe und Napoleon I. Neuer- 
dings hat man im wissenschaftlichen Versuch mehrere Personen, die 
genau die gleiche Arbeitsleistung vollbracht hatten, wahrend des 
darauf folgenden Schlafes beobachtet und dessen Dauer und Tiefe 
gemessen, und man fand tatsachlich, dafi die gleiche Erholung, d.h. 
die gleiche Schlafmenge, in ganz verschiedenen Zeiten erreicht wurde, 
indem sich die Schnellschlafer zugleich als Tiefschlafer entpuppten. 
Die zu derartigen Ermittlungen erforderliche Messung der Schlaf- 

Schnelltiefschlaf, quick sound sleep Nahrwert, nutritive value 

Lebenszeit, lifetime begabt, gifted, talented, able 

opfern, to sacrifice Persbnlichkeit, personality 

Mittelpunkt, center Arbeitsleistung, performance of 

Forschungsarbeit, research work work 

Mali, index, measure, extent Schnellschlfifer, quick sleeper 

Erholungswert, relaxation value Tiefschlafer, sound sleeper 

oberfla'chlich, superficial entpuppen (sich), to turn out (to 

Erholungswirkung, relaxation ef- be) 

feet Ermittlung, ascertainment, finding 

Tiefe, soundness Schlaftiefe, soundness of sleep 



Schnelltieffchlaf 



207 



tiefe kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen. Je tiefer der 
Schlaf ist, einen um so grofieren Reiz mufi man auf den Schlafenden 
ausiiben, um ihn zu wecken. Man kann daher z.B. als Mafi der 
Schlaftiefe die Hohe benutzen, aus der man ein Gewicht auf eine 
Unterlage herabfallen lassen mufi, damit das entstehende Gerausch 
den Schlafer gerade aufweckt. Andere neuzeitliche Reizverfahren 
verwenden zwecks Feststellung der Schlaftiefe zum Aufwecken auch 
Lichtreize sowie Erwarmung und Abkiihlung der Versuchsperson 
und aufierdem Reizungen auf elektrischem und mechanischem Wege, 
die letzteren z.B. verwirklicht durch ein unter meftbarem Druck 
erfolgendes Pressen einer Stachelbiirste auf die Haut des Schlafenden. 
Es ergab sich dabei unter anderem der merkwiirdige Refund, dafi 
man im Tiefschlaf gegeniiber *SV>fo//eindrucken besonders unempfind- 
lich ist. Da ferner wahrend des Schlafes die Atmungstatigkeit 
herabgesetzt und damit die Erneuerung der Lungenluft gehemmt 
wird, ist das Ansteigen des Kohlensauregehaltes in der Ausatmungs- 
luft ein weiteres leicht zu verfolgendes Maft fur die Schlaftiefe, das 
storendes Wecken vermeidet, im iibrigen aber zu gleichen Ergebnissen 
fuhrt. Auch der gesunde Mensch liegt im Schlafe nicht unbeweglich 
still, was besonders aus Filmaufnahmen des Schlafenden Menschen 
ersichtlich wird. Je weniger tief der Schlaf ist, desto grofier ist die 
Unruhe der Muskeltatigkeit des Schlafenden; der Schnelltiefschlaf 
ist durch besonders geringe Bewegungen des Schlafers ausgezeichnet. 
Hierauf griindet sich ein weiteres Verfahren der Schlaftiefemessung. 
Man stellt dabei das Bett oder den Tierbehalter so auf, dafi jede 



Reiz, irritant, irritation 

Schlafende, sleeper 

wecken, to wake up 

Hohe, height, elevation 

Unterlage, base, support 

herabfallen, to fall 

Gerausch, noise 

Schlafer, sleeper 

Reizverfahren, irritation proc- 
ess 

Aufwecken, wakening 

Lichtreiz, irritation by means of 
light 

Versuchsperson, experimental sub- 
ject 

Pressen, pressing 

Stachelbiirste, brush or bristly 
brush 



Schalleindruck, impression from 
sound waves 

unempfindlich, not sensitive, in- 
sensitive 

Atmungstatigkeit, respiratory ac- 
tion 

Erneuerung, renewal 

Lungenluft, air in the lung 

Ansteigen, increase 

Kohlensaueregehalt, carbon di- 
oxide content 

Ausatmungsluft, exhaled air 

Film auf nahme, moving picture 

Unruhe, unrest 

Muskeltatigkeit, muscle activity 

Schlaftiefemessung, measuring of 
soundness of sleep 

Tierbehalter, cage 



208 A Contemporary German Science Reader 

Erschiitterung durch Unruhe des Schlafenden auf eine Membran 
iibertragen und durch einen Schreibhebel auf einen vorbeiziehenden 
Papierstreifen als sog. ,,Aktogramm" aufgezeichnet wird. Deutlich 
kann man an solchen Kurven unter vielem anderen die korperliche 
Unbewegtheit des Schnelltiefschlafers ersehen. Da eine grofte 
Schlaftiefe eine Verkiirzung der Schlafzeit gestattet, werden von ver- 
schiedenen Forschern aufschluftreiche Verfahren einer neuen Schlaf- 
einteilung erprobt mit dem Ziele, wertvolle Lebenszeit dem Schlafe 
ohne Schaden fur die Gesundheit zu entreifien. Da man fur gewohn- 
lich bald nach dem Einschlafen eine besonders grofie Schlaftiefe 
erreicht, wird z.B. eine Zweiteilung des achtstundigen Schlafes in 
zwei Abteilungen von nur drei Stunden Dauer versucht in der Er- 
wartung einer jedesmal besonders grofien mittleren Schlaftiefe. Der 
deutsche Schlafforscher Theodor Stockmann wiederum glaubt, dafi 
eine bestimmte Tageszeit eine Schlafverkiirzung begunstigt und daft 
eine kaum mehr als vierstiindige Schlafzeit vollauf geniige, wenn man 
sie nur in die Zeit von 19 bis 23.20 Uhr verlegt, welche Zeitspanne, 
in Ortszeit gemessen, nach Stockmann die sog. ,,Naturzeit" des 
Schlafes darstellt. 

Zusammengefafit: Schnelltiefschlaf: Schlaf von grofier Tiefe, jedoch 
kurzer Dauer, der aber eine Schlafmenge von geniigender Erholungs- 
kraft gewahrleistet. 



75 Sportmedizi 



izm 

Der Sport als iiberragendes Mittel der korperlichen Ertiichtigung 
und Willensstahlung stellt auch die Wissenschaft vom menschlichen 
Korper vor eine Fiille neuer Erscheinungen und Aufgaben, deren 
Gesamtheit das Arbeitsgebiet der Sportmedizin kennzeichnet. Abge- 

Erschiitterung, vibration Abteilung, part 

Schreibhebel, recording lever Erwartung, expectation 

vorbeiziehen, to pass Schlafforscher, sleep investigator 

Papierstreifen, paper strip begiinstigen, to favor 

aufzeichnen, to record vollauf, fully 

Unbewegtheit, immobility gewalirleisten, to guarantee 

Verkiirzung, shortening Sportmedizin, medical care for 
Schlafeinteilung, distribution of sportsmen 

sleeping time Ertiichtigung, conditioning 

Einschlafen, falling asleep Willensstahlung, steeling of will- 
Zweiteilung, bipartition power 

achtstiindig, eight-hourly Arbeitsgebiet, field 



Sportmedizin 209 

sehen von der Behandlung gelegentlicher Sportverletzungen, hat es 
der neuzeitliche Sportarzt nicht mit eigentlichen Patienten, d.h. 
,,Leidenden" zu tun, die von ihm Heilung erhoffen, sondern seine 
Untersuchung erstreckt sich auf gesunde Menschen, bei denen zu 
entscheiden ist, ob ihr Korper fur die zusatzliche Beanspruchung 
durch sportliche Arbeit geeignet erscheint, und in welcher Sportart 
der beste Erfolg zu erwarten ist. Dariiber zu wachen, daft das sport- 
liche Training mit den Grundgesetzen der korperlichen Lebensvor- 
gange nicht in Widerspruch kommt, ist eine weitere Hauptaufgabe 
sportmedizinischer Betreuung. Fiir die Forschungsarbeit der 
Sportmedizin bildet gegenwartig das Verhalten von Herz, Blutkreis- 
lauf und Atmung den Gegenstand vielseitiger Untersuchung. Die 
sportlich beanspruchte Muskulatur verlangt ein Mehrangebot von 
Blut, das neue Betriebsmittel heranfiihrt und Stoffwechselschlacken 
hinwegspult. Diese zusatzliche Blutmenge wird sog. Blutspeichern, 
zu denen vor allem die Leber gehort, entnommen. Fiir das Herz gibt 
es nun zwei Moglichkeiten, diesen vermehrten Blutstrom im Kreislauf 
durch die Adern zu pumpen. Es kann einmal seine Kammern jedes- 
mal starker mit Blut fullen, es kann statt dessen aber auch schneller 
schlagen, also ofter als gewohnlich eine normale Blutwelle in die 
Schlagadern pressen. In dieser letzteren Weise pflegt das Herz 
zunachst auf anstrengende sportliche Arbeit zu antworten. Da einem 
schnell arbeitenden Herz keine Zeit bleibt, sich jedesmal vollig mit 
Blut anzufullen, tritt dann eine Verkleinerung des Herzens ein, wie 
sie tatsachlich, vor allem im Rontgenbild, am Herzen Sporttreibender 
nach kurzer hoher Kraftentfaltung zu beobachten ist. Wenn jedoch 
ein sportliches Uben auf Dauerleistungen einsetzt, wie sie etwa Lang- 
strecken- und Skilauf erfordern, stellt sich das Herz auf die andere 
der erwahnten Moglichkeiten um. Es schlagt dann verhaltnismafiig 

Sportverletzung, sport injury Stoffwechselschlacken, metabolism 
Sportarzt, physician for sports- slag 

men Blutspeicher, blood storage space 

sportlich, sportsman-like Ader, blood vessel 

Sportart, type or branch of sport Kammer, chamber 

Grundgesetz, fundamental law Blutwelle, blood wave 

Lebensvorgang, vital process Verkleinerung, reduction, atrophy 

Hauptaufgabe, chief task Sporttreibende, sportsman 

Betreuung, care Kraftentfaltung, development of 
Blutkreislauf, blood circulation strength or force 

Mehrangebot, increased supply Dauerleistung, permanent per- 
Betriebsmittel, motive power, formance 

working machinery Langstreckenlauf , long distance run 



210 A Contemporary German Science Reader 

langsam, fullt sich aber jedesmal besonders reichlich voll Blut. Ein 
derartiges Herz des gut durchtrainierten Sporttreibenden zeigt dann 
als unbedenkliche Dauerveranderung eine kennzeichnende Vergro- 
Cerung. Etwas ganz Ahnliches gilt fur die Atmung. Der erhohte 
Bedarf nach Sauerstoffzufuhr und Kohlensaurewegfuhrung wird bei 
sportlichen Kurzleistungen vorwiegend gedeckt durch schnelleres, 
dagegen bei trainierter Dauerleistung durch ein langsames, dafiir 
aber vertieftes Atmen. Beim eigentlichen Training, das zu er- 
strebten Hochstleistungen fiihrt, ist es die Aufgabe der Sportmedizin, 
den Ubungsplan durch Einbeziehung sinnvoller Pausen, z.B. wenn 
sich Anzeichen eines ,,Muskelkaters" einstellen, so zu gestalten, dafi 
die Hochstform doch noch zur rechten Zeit erreicht wird, ohne dafi 
es zu einem Nachlassen der Leistung kommt, das ein sog. Vbertraining 
kennzeichnet, das neben Schadigungen des Stoffwechsels, des Kreis- 
laufes und der Atmung auch zu zahlreichen Storungen des Nerven- 
netzes fuhrt, die von Reizbarkeit und vermindertem Selbstvertrauen 
begleitet sind. Das normale sportliche Training bedeutet demge- 
geniiber gerade eine giinstige Steigerung der Nervenleistungen, ins- 
besondere der Schnelligkeit in der Erfassung aufierer Reize, z.B. des 
Startschusses, ein Vorteil, der besonders dem Kurzstreckenlaufer 
zugute kommt. Die Zusammenfassung Trainierender zu Gemein- 
schaften, deren Lebenshaltung, Ernahrung und Schlaf genau beob- 
achtet werden kann, erleichtert die Anwendung und Auswirkung 
sportarztlicher Mafinahmen. Bestimmte, mit groftter Vorsicht auch 
im reiferen Alter auszufuhrende Leibesiibungen sind ein besonders 
wichtiges Teilgebiet der Sportmedizin geworden. In vielen Fallen 
kann hierbei eine unerlaCliche und besonders genaue sportarztliche 



durchtrainiert, thoroughly trained Nachlassen, slowing up, letting 
unbedenklich, harmless down 

Dauerveranderung, permanent Obertraining, excess training 

change SchSdigung, harm, damage 

Sauerstoffzufuhr, supply of oxygen Reizbarkeit, irritability 

Kohlensaurewegfiihrung, removal Selbstvertrauen, self confidence 

of carbon dioxide Nervenleistung, nerve function 

Kurzleistung, short performance StartschuC, starting shot 

HSchstleistung, top performance Kurzstreckenlaufer, short distance 
tftmngsplan, plan for practice runner 

Muskelkater, muscle "hangover" Trainierende, the man-in-training 

(muscular pains) Leibesiibung, physical exercise, 
H5chstform, top form, excellent gymnastics 

shape 



Sport medizin 21 1 

Untersuchung auch bei korperlichen Altersbeschwerden noch gewisse 
Arten sportlicher Betatigung zulassen, die sich dann auf das Allge- 
meinbefinden sehr giinstig auszuwirken pflegen. 
Zusammengefa&t: Sportmedizin: Wissenschaft von der gesundheit- 
lichen Betreuung Sporttreibender und von der Gestaltung des Sportes 
nach den Leistungsgesetzen des menschlichen Korpergeschehens. 

Altersbeschwerde, difficulty or Gestaltung, shaping 

complaint due to old age Leistungsgesetz, law of perform- 

Betatigung, participation, activ- ance 

ity Korpergeschehen, bodily function 

AUgemeinbefinden, general health 



Bibliography 

BIOLOGY 

1. Pflanzenschlaf : Friesen, G., Schlafende Pflanzen. Die Umschau 
in Wissenschaft und Technik (Frankfurt a.M.) 42, 445, 1938 Heft 
20. Briinning, E., Mothes, K., u. von Wettstein, F., Lehrb. der 
Pflanzenphysiologie. Bd. II: Die Physiologic des Wachstums u. d. 
Bewegungen. Berlin 39. 

2. Naturlaboratorium: Ergebnisse der kosmischen Physik. Bd. 
Ill Leipzig 98 (Hohenstrahlung, lonosphare). Miehlnickel, E., 
Hohenstrahlung. Dresden u. Leipzig 38 Briiche, E., u. Recknagel, 
A., Elektronengerate. Berlin 41. Briiche, E, Modellversuche mit 
sichtbaren Elektronenstrahlen zu Stormers Theorie des Polarlichtes 
und des Weltraumechos. Die Naturwissenschaften (Berlin) 18, 1085, 
1930 Heft 50. Angenheister, G., Das Polarlicht. in: Miiller- 
Pouillets Lehrb. der Physik. n. Aufl. Bd. 5, i. Halfte. Braun- 
schweig 28. 

3. Mumifizierung: Naturdokumente in Kunststoff iiberdauern die 
Zeit. Wissenschaftlich u. Fortschr. 13, 209, 1939 Heft 3. 

4. Kompafipflanzen: Schanderl, H., in: Planta, Archiv f. wissen- 
schaftlich. Botanik 16, 709, 1932. 

6. Lebendimpragnierung: Wislicenus, H., Die Entfaltung der 
technischen Holzchemie. Der deutsche Forstwirt 1932, Heft 83 u. 
84. Ders., Zur Technik der Lebenddurchtrankung von Baumen. 
Tropenpflanzer 40, 433, 1937 Heft 10. 

6. Saugetierblumen : van der Pijl, L., FJedermause und Blumen. 
Flora 1936, Seite 1-40. Porsch, O., Weitere Beobachtungen an 
Seite (viel Literat-urangaben). Forschungen und Fortschritte (Ber- 
lin) 13, 3 8 3> T 937 Heft 32. 

7. Wunschelrutenpflanzen: Pardeller, J., Wiinschelrutenpflanzen. 
Wissen u. Fortschr. 12, 696, 1938 Heft 8. Lammermayr, L., Die 
Leitpflanzen des Magnesitbodens. Forschungen und Fortschritte 
(Berlin) 15, 52, 1939 Heft 4. v. Knzedener, A., u. Becker, A., 
Atlas standortkennzeichnender Pflanzen. Berlin 41. Becker, A., 
Die standortkennzeichnende Pflanze im Rahmen ingenieurbiolo- 
gischen Gestaltens. Zeitschrift Verein deutscher Ingenieure, 86, 81, 
1942 Heft 5/6. 

8. Biologisches Gleichgewicht: Dotterweich, H., Das Biologische 
Gleichgewicht. Jena 40. Roll, H., Pflanzensoziologie und FlieCge- 
wasser. Forschungen und Fortschritte (Berlin) 14, 345, 1938 Heft 
30. Dietrich, Monokultur in der Forstwirtschaft. Die Umschau 

213 



214 Bibliography 

in Wissenschaft und Technik (Frankfurt a.M.) 42, 603, 1938 Heft 
27. von Frisch, K., Karl Escherich zum 70. Geburtstag. Die 
Naturwissenschaften (Berlin) 29, 561, 1941 Heft 38. p K6stler, H., 
Der Stand der deutschen Forstwirtschaft (GroCer Ubersichtsber. 
mit viel Literaturangaben). Forschungen und Fortschritte (Berlin) 
18, i, 1942 Heft 1-2. Seifert, A., Im Zeitalter des Lebendigen. 
Dresden u. Planegg vor Miinchen 41. Escherich, K., Die Erfor- 
schung der Waldverderber, 1936. 

9. Bliihreife: Melchers, G., Versuche zur Genetik und Entwick- 
lungsphysiologie der B. Biol. Zentralblatt. 56, 567, 1937. Eifrig, H., 
Forschungen iiber die B. Die Umschau in Wissenschaft und Technik 
(Frankfurt a.M.) 42, 811, 1938 Heft 36. 

10. Allelopathie: Molisch, H., Allelopathie. Jena 37. Stem- 
pell, W., Die unsichtbare Strahlung der Lebewesen. Jena 32. 

11. Unterwasserfarm : London ifit Meergemiise. Die Koralle 7, 
1939 Heft 5. Koelbel, A., Seetang-Genuft. Die Umschau in 
Wissenschaft und Technik (Frankfurt a.M.) 39, 214, 1935 Heft n. 

12. Reichsarboretum: v. Friedrich-Schroeter, C., Gesellschaft 
Reichsarboretum e. V. Mitteilungen d. deutsch Dendrolog. Gesell- 
schaft 51 (B), Seite 139. Berlin 38. Ders., Ziele des Reichsar- 
boretums. Zeitschrift Gartenschonheit 20, 117, 1939. Ders., 
Betrachtungen zur Auspflanzung des R. Zeitschrift Gartenkunst 52, 
1939 Heft 5. 

13. Pollenanalyse: Vareschi, V., Priifung der neuen pollenanaly- 
tischen Methode. Zeitschrift f. Gletscherkunde 52, 17, 1937, Ders., 
Pollenniederschlag in den Hochalpen. Zeitschrift f. d. gesamten 
Naturwissenschaften (Berlin) 6, 62, 1940 Heft 3-4. Firbas, F., 
Vegetationsentwicklung und Klimawechsel in der mitteleuropaischen 
Spat- und Nacheiszeit, Die Naturwissenschaften (Berlin) 27, 81, 
1939 Heft 6. 

14. Einzellerdressur: Alverdes, F., Tierpsychologische Unter- 
suchungen an niederen Tieren. Forschungen und Fortschritte 
(Berlin) 13, 268, 1937 Heft 22. Ders., Zur Psychologic der niederen 
Tiere. Zeitschrift f. Tierpsychologie 2, 259, 1938 Heft 3. Bram- 
stedt, F., Dressurversuche. Wiirzburg 35. 

CHEMISTRY AND PHYSICS 

15. Kernphysik: Riezler, W., Einfuhrung in die K. 2. Aufl. Leip- 
zig 42. von Weizsacker, C. F., Die Atomkerne. Berlin 37. 
Mattauch, J. u. Flugge, S., Kernphysikal. Tabellen. Berlin 42. 
Fleischmann, R., Kernchemie. Zeitschrift f. d. physikaL u. chem. 
Unterricht 55, 21, 1942 Heft i. Heisenberg, W., Die Entwicklung 



Bibliography 215 

der jiingsten Zweige der Atomphysik in Deutschknd (Ubersichtsber. 
mit viel Literaturangaben) Forschungen und Fortschritte (Berlin) 
I5> 2 4i> 1939 Heft 19. 

Zertrummerung der Atome: Bauer, H. A., Grundlagen der 
Atomphysik. Berlin 38. Bechert, K., u. Gerthsen, Chr., Atom- 
physik. Berlin 38. Sammlung Goschen 1009 u. 1123. Diebner, 
K., u. Grassmann, E., Kiinstliche Radioaktivitat. Leipzig 39. 
Hanle, W., Kiinstliche Radioaktivitat und ihre kernphysikalischen 
Grundlageri. Jena 39. Centner, W., Maier-Leibnitz, H., u. 
Bothe, W., Atlas typischer Nebelkammerbilder. Berlin 40. 
Riezler, W., Einfiihrung in die Kernphysik. Textband und Tabel- 
lenband. 2. Aufl. Leipzig 42. von Weizsacker, C. F., Die theo- 
retische Deutung der Spaltung von Atomkernen. Forschungen und 
Fortschritte (Berlin) 17, 10, 1941 Nr. 1-2. Harm, O., Die Trans- 
mutation der Chem. Elemente. Die Naturwissenschaften (Berlin) 
30, 245, 1942 Heft 17/18. Fliigge, S., Die Herstellung natiirlich- 
radioaktiver Elemente auf kiinstl. Wege. Die Naturwissenschaften 
(Berlin) 29, 462, 1941 Heft 31. Kiinstl. Radioaktivitat i. d. 
biolog. Forschung. Die Umschau in Wissenschaft und Technik 
(Frankfurt a.M.) 46, 189, 1942 Heft 12. 

Meson: Hoffmann, G., Methoden u. Ergebnisse kernphysikal. 
Forschung. Physikal. Zeitschrift 41,514, 1940 Heft 23/24. Bothe, 
W., Schnelle u. langsame Mesonen in der kosm. Ultrastrahlung. 
Die Naturwissenschaften (Berlin) 27, 305, 1939 Heft 19. 
Wentzel, G., Schwere Elektronen und Theorien der Kernvorgange. 
Die Naturwissenschaften (Berlin) 26, 273, 1938 Heft 18. Maier- 
Leibnitz, H., Die Entstehung langsamer Mesonen. Forschungen 
und Fortschritte (Berlin) 15,221, 1939 Heft 17. Jordan, P., Das 
neue Elementarteilchen. Zeitschrift f. d. physikal. u. chem. Un- 
terricht 52, 49, 1939 Heft 2. 

Strahlenschauer: Geiger, H., Die kosmische Ultrastrahlung 
Berlin 40. Eugster, J., u. Hess, V.F., Die Weltraumstrahlung u. 
ihre biolog. Wirkung. Zurich 40. 

16. Riesenmolekiile: Rohrs, W., Staudinger, H., u. Vieweg, R., 
Fortschritte der Chemie, Physik u. Technik der makromolekularen 
Stoffe. Miinchen u. Berlin 39. Zink, K., Physikalische Welt- 
ratsel. Koln 42. 

17. Teerfarbenchemie: Holzach, K., Die Entwicklung der deutsch. 
chem. Industrie a. d. Gebiete der Farbstoffsynthese. Ludwigshafen 
(Rh.) 36. Barth von Wehrenalp, E., Farbe aus Kohle. Stuttgart 
37. Kunze, K. H., Bunte Farben aus schwarzem Teer. Wissen u. 
Fortschr. 12, 114, 1938 Heft 2. 



216 Bibliography 

18. Ubermikroskop: von Ardenne,M.,Elektronen-Ubermikroskopie. 
Berlin 40. Ders., Elektronen-Ubermikroskopie lebender Substanz. 
Die Naturwissenschaften (Berlin) 29, 521, 1941 Heft 35. Ramsauer, 
C. (Herausgeber) Elektronenmikroskopie. Berlin 42. Mahl, H., 
Die iibermikroskopische Oberflachendarstellung mit dem Abdruck- 
verfahren. Die Naturwissenschaften (Berlin) 30, 207, 1942 Heft 
14-15. v. Berries. B. u. Janzen, S., Abbildung fein bearbeiteter 
Oberflachen mit dem U. Zeitschrift Verein deutscher Ingenieure 85, 
207, 1941 Heft 9. Henneberg, W., Zur Entwicklungsgeschichte des 
U. Deutsche Technik 8, 342, 1940 Heft 10 Sonderheft U. 
Jahrbuch der AEG-Forschung. 7. Bd., i. Lieferung 1940. 
Wissenschaftliche Veroffentlichungen a.d. Siemens- Konzern. Werk- 
stoff-Sonderheft. Abschnitt III. Berlin 40. Briiche, E., Zur 
Entwicklung des Elektronen-U. mit elektrostatischen Linsen. Zeit- 
schrift Verein deutscher Ingenieure 85, 221, 1941 Heft 10. 

19. Fettsaurechemie: Laufend: Zeitschrift-Fette u. Seifen (1941, 
48. Jahrbuch). Limbach, S., Synthetische Fettsauren. Leipzig 40. 
Schonfeld, H. (Herausgeber) Chemie und Technologic der Fette und 
Fettprodukte. Bd. i. Wien 40. Moderne fettchemische Tech- 
nologic. Heft 2. Leipzig 40. 

20. Isolierol: Rhenania-Ossag, A. G. (Herausgeber). Isolierole. 
Berlin 38. 

21. Wasserchemie: Laufend: Vom Wasser. Ein Jahrbuch fur 
Wasserchemie u. Wasserreinigungstechnik. Herausgeber Arbeits- 
gruppe Wasserchemie im Verband deutsch. Chemiker. Berlin 
(1939/40: 14. Bd.) Handb. der Lebensmittelchemie. Bd. 8 II. u. III. 
Teil. Untersuch. u. Beurteilung des Wassers. Berlin 40 u. 41. 
Schieber, W., Beitrag zur Reinhaltung der deutsch. Fliisse. Rund- 
schau Deutscher Technik (Berlin) 21, Nr. 31/32, 1941. Imhoff, 
K., Behelfsbauten zur Reinigung von Abwasser. Die Umschau in 
Wissenschaft und Technik (Frankfurt a.M.) 46, 41, 1942 Heft 6, 
j^ o Schreiber, A., Entwicklung neuer Wege zur biolog. Abwas- 
serreinigung. Miinchen u. Berlin 40. 

22. Zyklotron: Fleischmann, R., Das Z. Zeitschrift f. d. physikal. 
u. chem. Unterricht 52, 89, 1939 Heft 3. Centner, W., Die Erzeu- 
gung schneller lonenstrahlen f. Kernreaktionen. in: Ergebnisse der 
exakt. Naturwissenschaften (Berlin) Bd. 19. Berlin 40. Bouwers, 
A., Elektrische Hochstspannungen. Berlin 39. Hoffmann, G., 
Methoden und Ergebnisse neuer physikalischer Forschungen. Physi- 
kal. Zeitschrift 41, 514, 1940 H. 23/24. Mattauch, J. u. Fliigge, S., 
Kernphysikalische Tabellen, Berlin 42. 

23. Ultramikroskop: Grimsehl-Tomaschek, Lehrbuch der Physik. 
Bd. II. 9. Aufl. Leipzig 40. Kohlrausch, F., Praktische Physik. 17. 



Bibliography 21 7 

Aufl., Leipzig 35. Ehringhaus, A., Das Mikroskop. 2. Aufl. Berlin 
u. Leipzig 38. 

24. Uberschallgeschwindigkeit: Bergmann, L., Der Ultraschall. 
2. Aufl. Berlin 39 (Gasstrom-Schwing-Generator). Bock, G., 
Entwicldungsrichtungen im Flugzeugbau. Luftwissen. 6, 173, 1939 
Heft 5. Eck, Br., Technische Stromungslehre. Berlin 41. Lock, 
C.N.H., Fragen des Schnellfluges unter Berucksichtigung der Zusam- 
mendruckbarkeit der Luft. Luftfahrtschrifttum des Auslandes in 
Ubersetzungen' 4, i, 1938 Heft i. Bock, G., Probleme des Plug- 
zeugbaues. Forschungen und Fortschritte (Berlin) 18, 136, 1942 
Heft 13/14- 

GENERAL SCIENCE 

25. Farbfernsehen: Otterbein, G., Das farbige Fernsehen in: 
Jahrbuch d. elektr. Fernmeldewesens. Herausgeber von Fr. Gla- 
denbeck, Jahrg. 1940. Berlin-Friedenau 41. Farbfernsehen. 
Elektrotechnische Zeitschrift (Berlin) 59, 597, 1938 Heft 22. 
Electrician (Amerika) 120, 197, 1938. Schroter, F., in: Telefunken- 
Hausmitteilungen Nr. 79, Seite 23, 1938. Nr. 81, Seite 47, 1939. 
Schweizer Technik Zeitschrift 1941 Heft 7, Seite 85 (Bericht iiber F. 
in USA.) 

26. Feinschichtfilm: Hill, H., Die neuen Feinschichtnlme. 
Deutsche Optische Wochenschr. 59, 253, 1938 Heft 17. 

27. Kleinbildphotographie: Laufend: Zeitschrift Photographische 
Industrie (1942: 40. Jahrg.) z. B. 1938, Seite 942 (Heft 34); Seite 
1008 (Heft 37); Seite 1294 (Heft 47); Seite 1317 (Heft 48). 
Laufend: Deutsche Optische Wochenschr. (1940: 61. Jahrg.) z.B. 
Eifler, W., Betrachtungen zur K. 61, 12, 1940 Heft 2. Goebel, J., 
Photomikrographische Dokumentation. Die Umschau in Wissen- 
schaft und Technik (Frankfurt a.M.) 46, 9, 1942 Heft i. 

28. Lichttelephonie: Kohler, H., Der Stand der optischen Tele- 
phonic (viel Literaturangaben) Elektrotechnische Zeitschrift (Berlin) 
59, 1285, 1938 Heft 48. 

29. Sprechendes Buch: Walther, K. A., Das sprechende Buch. 
Borsenblatt f. d. deutsch. Buchhandel Hefte vom n. V. 37 (Nr. 
105); 28. II. 39 (Nr. 50). Eckert, G., Borsenblatt f.d. deutsch. 
Buchhandel vom 23, III. 39. Roedemeyer, Fr., Das akustische 
Dokument. Forschungen und Fortschritte (Berlin) 17, 136, 1941 
Heft 12. 

30. Langspielschallplatte: Alquist, H., Theorie der L. Zeitschrift 
Radio-Mentor (Berlin) 9, 103 u. 106, 1940 Heft 3, L. in USA. 



218 Bibliography 

Radio-Mentor 9, 372, 1940 Heft 10. von Braunmiihl, H. J., u. 
Weber, W., Einfuhrung in die angewandte Akustik. Leipzig 36. 

31. Sprachgestalt: Laufend: Archiv f. vergleichende Phonetik 
(Bd. I: 1937) Berlin. Roedemeyer, F., Atmung, Forschungen 
und Fortschritte (Berlin) 12, 106, 1936 Heft 8. Arbeiten aus 
dem deutschen Spracharchiv Braunschweig, besonders seines Leiters 
E. Zwirner. 

32. Neugrad: Runderlafi des Reichs- und Preuftischen Ministe- 
riums des Innern vom 18. Okt. 1937: Einheitliches Winkelmafi im 
,,Vermessungsdienst", in: Ministerialblatt des Reichs- u. PreuC. 
Ministeriums des Inneren. 

33. Klimawechsel : Brandt, R., Klimaanderungen in Vergangen- 
heit und Gegenwart (Literaturangaben) in Die Umschau in Wissen- 
schaft und Technik (Frankfurt a.M.) 46, 129, 1942 Heft 9. Wagner, 
A., Klimaanderungen und Klimaschwankungen. Braunschweig 40. 
Wundt, W., Klimaanderungen in der Nacheiszeit (viel Literatur- 
angaben) in Forschungen und Fortschritte (Berlin) 15, 119, 1939 
Heft 9. Ders. Die Erdbahnelemente und das Klima der Eis- 
zeit. Die Naturwissenschaften (Berlin) 30, 93, 1942 Heft 7. 
Linke, E., in: Meteorolog. Taschenbuch. Bd. 4. Leipzig 39. Seidel, 
G., Ein Beitrag zur sechzehnjahrigen Klimaschwankung. Phil. 
Dissertation Leipzig 34. 

34. Polarlicht: Harang, L., Das P. Leipzig 40. Vegard, L., Das 
Nordlicht. In: Handb. d. Experimentalphysik (Herausgeber v. 
Wien u. Harms) Bd. 25, i. Teil. Leipzig 28. 

35. Polwanderung: Koppen, W., Die Wanderungen des Nordpoles 
seit der Steinkohlenzeit. Meteorol. Zeitschrift 57, 106, 1940 Heft 
3. Kirsch, G., Geomechanik. Leipzig 38. Wegener, K. Die 
Physik der Erde. Leipzig 34. 

36. Blitznester: Fritsch, V., Beziehungen der Funkgeologie zur 
Blitzforschung. Leipzig 40. Ders., Nachweis von Bn. durch 
Rutenganger. Elektrotechnische Zeitschrift (Berlin) 59, 1397, 1938 
Heft 52. 

37. Tauschreiber: Keftler, O., Der T. Keftler-Fuefi. Bioklimat. 
Bei blatter zur Meteorolog. Zeitschrift 6, 23, 1939 Heft i. 

38. Schneekunde: Paulcke, W., Praktische Schnee- und Lawinen- 
kunde. Berlin 38. Kiinstlicher Schnee in: Die Naturwissen- 
schaften (Berlin) 27, 776, 1939 Heft 46. Schneeflocken kunstlich 
hergestellt (Bildaufsatz). Reclams Universum 58, 185, 1942 Heft TO. 

39. Gletscheruhr: Bolte, K., Beschreibung einer von W. Evers 
konstruierten G. Zeitschrift f. d. gesamt. Naturwissenschaften (Ber- 
lin) 6, 26, 1940 Folge 1-2. 



Bibliography 219 

ENGINEERING AND MANUFACTURING 

40. Technikgeschichte: Laufend: Technikgeschichte. Beitr. zur 
Geschichte der Technik u. Industrie. (1940: Bd. 29.) Mat- 
schoB, C., Die neue Entwicklung der Deutsch Technikgeschichte. 
Forschungen und Fortschritte (Berlin). 16, 73, 1940 Heft 7-8 
Hertwig, A., Technikgeschichte. Zeitschrift d. Vereins Deutscher 
Ingenieure 85, 538, 1941 Heft 24. 

41. Ubermotor: Fliigge, S., Kann der Energie-Inhalt der Atom- 
kerne technisch nutzbar gemacht werden? Naturwiss. 27, 402, 
1939 Heft 23/24. 

42. Unterwasserkraftwerk: Rundschau Deutscher Technik (Ber- 
lin) 20, Nr. i, Seite 5, 1940. Die Umschau in Wissenschaft und 
Technik (Frankfurt a.M.) 42, 222, 1938. Gesell, Hch., U. in: 
Deutsche Technik 6, 375, 1938. 

43. Wandertransformator : Transformatoren. Elektrotechnische 
Zeitschrift (Berlin) 61, 621, 1940 Heft 27. Kochling, W., Wander- 
und Fahrzeugumspanner. Zeitschrift d. Vereins Deutscher In- 
genieure 84, 492, 1940 Heft 28. 

44. Schlingerdampfung: Dickmann, H., Schlingerdampfung von 
Schiffen. Zeitschrift d. Vereins Deutscher Ingenieure 81, 537, 1937 
Heft 19. Jahrbuch d. Schiffsbautechnik Gesellschaft 38 (1937) und 
39 (1938). Vortrage von Hort, H., Feld, E., Rellstab, L. 

45. Schlagwettersicherheit: Heyer, W., Neuzeitliche Gruben- 
beleuchtung und S. Die Umschau in Wissenschaft und Technik 
(Frankfurt a.M.) 43, 1101, 1939 Heft 52. Grubensicherheit. 
Vortragsreihe im ,,Haus der Technik". Essen 39. 

46. Hartetechnik: Dehlinger, U., Die Vorgange beim Harten 
des Stahles. Die Umschau in Wissenschaft und Technik (Frankfurt 
a.M.) 45, 241, 1941 Heft 16. Kotthaus (Herausgeber), Betriebs- 
technisches Taschenbuch. Munchen 39. Der Vierjahresplan 4, 
in ^Wirtschaftsbeobachter" 331, 1940 Heft 8 Dehlinger, U., Uber 
die Physik der Strahlhartung. Zeitschrift f. physikal. und chem. 
Unterricht 52, 129, 1939 Heft 4. Gronegreft, H. W., Die Ober- 
flachenhartung von Gufieisen. Werkstattstechnik und Werksleiter 
34, 232, 1940. Ruhfus, J., und Klarding, J., Tauchhartung. Zeit- 
schrift d. Vereins Deutscher Ingenieure 85, 486, 1941 Heft 21. 

47. Freischwebende Eisenbahn: Kemper, H., Schwebende Auf- 
hangung durch elektromagnetische Krafte. Elektrotechnische Zeit- 
Bchrift (Berlin) 59, 391, 1938 Heft 15. 

48. Elastogramm: Bergmann, L., Der Ultraschall. 2. Aufl. 
Berlin 39. Hiedemann, E., Ultraschallforschung. Berlin 39. 



220 Bibliography 

Kunert, D., Messung elastischer Konstanten mit Ultraschall. Zeit- 
schrift Verein deutscher Ingenieure 81, 878, 1937 Heft 30. 

49. Eisbrecher: Schroder, H., Eisbrecher. Zeitschrift Verein 
deutscher Ingenieure 83, 123, 1939 Heft 5. 

60. Freistrahl turbine : Quantz, L., Wasserkraftmaschinen. 8, 
Aufl. Berlin 39. Rudert, M., Freistrahl-Grofiturbinen fiir Obersee. 
Rundschau Deutscher Technik (Berlin) 20, Nr. 33, 1940 Rudert. 
M., GroCte F. Deutschlands. Elektrotechn. u. Maschinenbau 59, 
125, 1941 Heft ii. 

61. Entschrottung: Deutsche Arbeitsfront (Herausgeber), Die 
E. Aktion der Betriebe. Berlin 38. Reichskommissar f. Alt- 
materialverwertung (Herausgeber) Rohstoff Schrott. Berlin 40. 
E. Aktion der Betriebe. Rundschau Deutscher Technik (Berlin) 
19, Nr. 2, i939Seite I. 

62. MeiSwagen: Curtius, E. W., Neuer M. Zur Untersuchung 
elektrischer Fahrzeuge fiir hohe Geschwindigkeiten. Zeitschrift 
Verein deutscher Ingenieure 83, 122, 1939 Heft 46. 

63. Plattierung: Trautmann, B., Nickelplattierte Stahlbleche fur 
die chemische Industrie. Zeitschrift Verein deutscher Ingenieure 80, 
785, 1936 Heft 25. Schone, E., u. Radeker, W., Die Herstellung 
plattierter Stahlbleche. Stahl u. Eisen 58, 313, 1938 Heft 12. 
Kalpers, H., Plattierte Werkstoffe als Austauschwerkstoffe. Deutsch. 
Technik 6, 330, 1938 Heft 7. Haugardy, H., Herstellung, Eigen- 
schaften u. Verwendung plattierter Werkstoffe. Werkstatt u. 
Betrieb 74, 93, 1941 Heft 4. 

64. Gammadurchstrahlung: Glocker, R., Materialprufung mit 
Rontgenstrahlen. 2. Aufl. Berlin 36. Siebel, E. (Herausgeber), 
Handbuch der Werkstoffprufung Bd. i, Abschnitt IX B., Berlin 40. 
Berthold, R., Neue Moglichkeiten der Rontgendurchstrahlung. 
Stahl u. Eisen 1938 Heft 3. 

66. Aufbereitung: Petersen, W., Schwimmaufbereitung. Dresden 
u. Leipzig 36. Blaum, R., Neuere Verfahren zur Herstellung von 
Trinkwasser aus Seewasser. Forschungen und Fortschritte (Berlin) 
13, 187, 1937 Heft. 15 LeBlanc, M. (Herausgeber), Ergebnisse 
der angewandten physikal. Chemie. Bd. 4, Leipzig 36. Heilmann, 
A., Die Riickgewinnung von Fett aus Abwassern. Gesundheitsing. 
63, 234, 1940 Heft 19. Hildebrandt, H., Futteraufbereitung und 
Garfutterbereitung in der deutsch. Landwirtschaft. Der Vierjahres- 
plan 3, 716, 1939 Heft n. Kadmer, E. H,, Ober die Entwicklung 
der AJtolaufbereitung. Deutsch. Technik 7, 434, 1939 Heft 9. 

66. Fischleder: Klawiter, H., F. u. seine volkswirtsch. Bedeu- 
tung. Der Vierjahresplan 4, 995, 1940 Heft 22. Spreither, F., Der 
ncue Werkstoff F. Technik f. Alle 29, 134, 1938 Heft 3. 



Bibliography 221 

57. FischeiweiC: Ziegelmayer, W., Rohstoff-fragen der deutsch. 
Volksernahrung. 4. Aufl. Dresden u. Leipzig 41. Peters, HL, 
Fischeiweifi, ein neuer deutsch. Rohstoff. Rundschau Deutscher 
Technik (Berlin) 18, Nr. 40, 1938, Seite 5, Christiansen, C, 
Deutschlands Walfang 5m Aufstieg. Der Vierjahresplan 2, 269, 1938. 

MEDICINE AND PSYCHOLOGY 

58. Ultraschalltherapie: Bergmann, L., Der Ultraschall. 2. Aufl. 
Berlin 39. Hiedemann, E., Grundlagen u. Ergebnisse der Ultra- 
schallforschung. Berlin 39. Pohlmann, R., Lassen sich durch 
Ultraschall therapeutische Wirkungen erzielen? Forschungen und 
Fortschritte (Berlin) 15, 187, 1939 Heft 14. Lachenmann, R., 
Erzeugung u. Anwendung von Ultraschall. Deutsch. Technik 8, 
338, 1940 Heft 8. Splittgerber, A., Wasserreinigung durch Ultra- 
schall. Zeitschrift Verein deutscher Ingenieure 84, 21 1, 1940 Heft 12. 

59. Menschentinte: Kovacs, F., Zur Frage der Bezeichnung der 
Neugeborenen zwecks Verhiitung von Vertauschungen. Zentralblatt 
f. Gynakologie 58, 2908, 1934 Heft 49. 

60. Vitaminstofi: Bericht uber die XIII. Arztekonferenz der 
deutsch. Vereinigungen fur Sauglings- und Kleinkinderschutz. 
Munch. Med. Wochenschr. 85, 611, 1938 Heft 16. Sallien, U., 
Untersuchungen iiber die Wirkung der V.-Therapie. Dissertation 
Konigsberg 38. 

61. Farbheilkunde: Hellpach, W., Geopsyche. 5. Aufl. Leipzig 
39. Schliephake, B. P., Zur Theorie der Farbheilweise. Neu- 
geist 20, 616, 1939 Heft n. Miiller, O., Die Behandlung des 
Erysipels mit Rotlichtbestrahlung Munch. Medizinisch Wochenschr. 
vom 13, III. 1917. Weber, H., Uber Empfindungspotentiale. For- 
schungen und Fortschritte (Berlin) 17, 305, 1941 Heft 27/28. 

62. Vitamin P: von Szent-Gyorgyi, Methoden zur Herstellung 
des Citrins. Hoppe-Seylers Zeitschrift f. Physiolog. Chemie 255, 
126, 1938 Heft 1-3. Raunert, M., Uber die blutstillende Wirkung 
des P-Vitamins. Zeitschrift f. Urologie 32, 630, 1931 Heft 9. 

63. Rontgenblitzlicht: Steenbeck, M., Uber ein Verfahren zur 
Erzeugung intensiver Rontgenlichtblitze. Wissenschaftliche Veroff. 
a. d. Siemenswerken 17, 363-380, Bd. 4. Berlin 38. 

64. Farbregie: Farbregie im Farbenfilm durch, ,,Abhoren des 
Lichtes". Die Photogr. Industrie 36, 593, 1938 Heft 20. 

65. Lebendgerbung: Jager, R., Die Aufgaben der Arbeitsschutz- 
salben. Berlin 31; Ders. Gewerbliche Hautkrankheiten u. ihre Ver- 
hiitung. Berlin^ 36; Hautschutz durch L. Berlin 36; Ders. Zur 
Kenntnis des 5lekzems. Wien 35. 



222 Bibliography 

66. Entfremdungserlebnis: Haug, K., Die Storungen des 
SelbstbewuCtseins und verwandte Entfremdungserlebnisse. Stuttgart 

36. 

67. Entspannungsbehandlung: Faust, Johs., Aktive E. Stuttg. u. 
Leipzig 36. 

68. Gehirnelektrizitat: Berger, H., Das Elektrenkephalogramm 
des Menschen und seine Deutung. Die Naturwissenschaften (Ber- 
lin) 25, 193, 1937 Heft 13, sowie: Forschungen und Fortschritte 
(Berlin) 13, 269, 1937 Heft 22. Ders., Das Elektrenkephalogramm 
des Menschen. Halle 38. Rohracher, H., Biologische und psy- 
chologische Ergebnisse der gehirnelektrischen Forschung. Forschun- 
gen und Fortschritte (Berlin). 14, 362, 1938 Heft 31. Schaefer, 
H., Elektrophysiologie. Bd. I. Wien 40. 

69. Knochenmikrophon: Werkschriften der Siemens-Reiniger- 
Werke A. G. Berlin. Schwarz, O. Gesichtspunkte fur den Bau von 
Knochentelephonen. Zeitschrift f. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde 
27, 434, 1930 Heft 1-2. 

70. Blutgerinnung: Wohlisch, E., Die Gerinnung des Blutes. Die 
Umschau in Wissenschaft und Technik (Frankfurt a.M.) 44, 81, 1940 
Heft 6. Weidel, W., Vitamin K. Die Naturwissenschaften (Ber- 
lin) 52, 137, 1940 Heft 9. Piischel, E., Blutiibertragung und -Kon- 
servierung mit Hilfe gerinnungshemmender Stoffe. Die Umschau 
in Wissenschaft und Technik (Frankfurt a.M.) 44, 653, 1940 Heft 41. 

71. Blutspeicher: Meyer, Fr., Zirkulierende Blutmenge und Kreis- 
laufschwache. Medizinische Welt 1 1, 345, 1937 Heft 1 1. Rein, H., 
Die Blutreservoire d. Menschen. Klin. Wochenschr. 12, i, 1933 Heft 
i (grofier Ubersichtsbericht) . Ders. Die B. und ihre Bedeutung. 
Die Umschau in Wissenschaft und Technik (Frankfurt a.M.) 41, 
897> 1937 Heft 39. 

72. Tiergedachtnis: Fischel, W., Tierpsychologie und Hunde- 
forschung. Leipzig 41. Ders., Die Tiere mit Gefuhl und Verstand. 
Berlin-Lichterfelde 36. Ders., Psyche und Leistung der Tiere. 
Berlin 38. Ders., AfTekt, Gedachtnis und Leistung bei Wirbeltieren. 
Zeitschrift f. Tierpsychologie 2, 198, 1938 Heft 2. Schmid, B., Zur 
Psychologic unserer Haustiere. Frankfurt 39. Bierens de Haan, 
J. A., Der Kampf um den Begriff des tierischen Instinktes. Die 
Naturwissenschaften (Berlin) 30, 98, 1942 Heft 7. 

73. Tagesrhythmus: Jores, A., Biol. Rhythmusforschung, For- 
schungen und Fortschritte (Berlin) 16, 342, 1940 Heft 29/30. de 
Rudder, B., Zum 24-Stunden-Rhythmus der menschl. Korpertem- 
peratur. Forschungen und Fortschritte (Berlin) 12, 246, 1936 Heft 
19.- 



Bibliography 223 

74. Schnelltiefschlaf: Stockmann, Th., Die Naturzeit. Der 
Schlaf vor Mitternacht als Kraft- u. Heilquelle. 4. Aufl. Stutt- 
gart u. Leipzig 40. Nelson, Hch., Der gesunde Schlaf. 2. Aufl. 
Stuttgart u. Leipzig 40. von Weizsacker, V., Der Schlaf. Hip- 
pokrates 13, 80, 1942 Heft 5. Miiller, L. R., Uber den Schlaf, 
Miinchen 40. 

75. Sportmedizin: Epping, H., Das Sportarztwesen. Leipzig 36. 

Schmith, O., Einfuhrung i. d. sportarztliche Arbeit. Leipzig 36. 
Schuppe, H., Physik der Leibesiibungen. Stuttgart 41. Teschen- 
dorf, W., Herzfunktionspriifung mit Rontgenstrahlen. Die Umschau 
in Wissenschaft und Technik (Frankfurt a.M.) 44, 662, 1940 Heft 42. 

Reindell, H., Unters. uber die Belastungs-Arrhythmie. Disser- 
tation Bonn 35. 



Vocabulary 



Abart,/. variety, (sub)species 

abbaubar, decomposable 

abbeugen, to deflect 

abbiegen, to refract, deflect 

abbilden, to portray 

Abbildung, /. illustration, copy, 
diagram, cut, drawing 

Abbruch, m. demolition, tearing 
down 

abdampfen, to reduce 

abdrehen, to turn (off) 

abends, in the evening 

Abendstunde, /. hour in the eve- 
ning 

aber, but, however 

Abfahrt/., discharge 

abfaUen, to fall off 

Abfuhren, n. removal 

abgeben, to give up 

abgelagert, mellow, mature 

abgesehen (von), apart, aside 
(from), irrespective (of) 

abhangen, to depend on 

abhangig, dependent 

abhelfen, to remedy, correct 

abhoren, to listen (to) 

abkiihlen, to cool down or oflf 

Abkiihlung, /. cooling 

ablagern (sich), to deposit 

ablassen, to drain 

ablaufen, to occur, take place 

ablegen, to give, bear 

ableiten, to conduct, derive 

ablosen, to loosen, scale off, re- 
lease 

Abmessung,/. dimension, measure- 
ment 

abnehmen, to dismantle 

abnutzen, to wear, depreciate 

abscheiden, to give off, liberate, 
separate, precipitate 

abschiefien, to shoot oflf 

abschlieften, to close, complete, 
conclude 



abschopfen to skim off 

absetzen, to deposit 

Absicht,/. purpose, intention 

absichtlich, intentional 

absinken, to decrease 

absondern, to separate 

abspielen, to play; (sich), to 
take place, happen, occur 

Abstand, m. distance, interval, 
clearance 

abteilen, to divide, partition 

Abtrennung, /. separation 

Abwandlung, /. modification 

abwSrts, downward 

abwechseln, to vary 

abwechselnd, varying, alternating, 
fluctuating 

abweichen, to differ, deviate 

achsig, with ... axles 

acht: aufter , out of consider- 
ation 

achten, to pay attention 

achtlos, carelessly 

achtseitig, eight-sided 

Ader, /. blood vessel 

ahneln, to resemble 

ahnlich, similar, like, resembling; 
wie, just (like) as 

Ahnlichkeit, /. similarity 

Aktivierung, /. activation 

Algen, /. pi. algae; bestandteil, 
m. algae ingredient; essend 
algae eating; sSure, /. algae 
acid 

all, all; vor all em, above all, es- 
pecially 

allbekannt, well known 

allein, alone; fur sich , separate, 
alone 

aller dings, indeed, surely, of course, 
to be sure 

allgemein, general, common; im 
allgemeinen, generally 

allmahlich, gradual 

Alter, n. age; hohes , old age 

Altgrad, m. y old degree 



225 



226 



Vocabulary 



Anblick, m. aspect, look, sight, 
view, appearance 

anbohren, to bore into 

anbringen, to make, put, place 

andauern, to continue 

anderen: unter vielen , among 
many other things; unter , 
among others 

andererseits, on the other hand 

anders, different, otherwise; nichts 
, nothing other 

andersartig, different (type) 

anderthalb, one and one-half 

Anderung, /. changing, alteration, 
modification 

andeuten, to suggest 

aneinander, together, on each other 

aneinanderlagern, to join, link 

aneinanderreihen, to form a row, 
arrange in series, join together, 
follow in close succession 

anfachen, to kindle 

anf alien, to accumulate 

anfangs, original 

anfarben, to stain, color, dye 

anfertigen, to manufacture 

Anforderung, /. requirement, de- 
mand 

anfiigen, to attach 

anftillen, to fill (up) 

angebracht, attached, arranged 

angelagert, attached, joined, ac- 
cumulated 

angenehm, agreeable 

angewiesen, dependent on 

angreifen, to attack 

Angriff, m. attack, corrosion 

anh&ufen, to accumulate, pile up 

anheben, to begin 

anknupfen, to connect 

ankommen, to appear, arrive; 
darauf , to depend on 

Anlage, /. construction, plant, in- 
stallation, establishment, ar- 
rangement, device 

anlagern, to accumulate 

anlegen, to connect, plant, install 

amnutend, exacting 

annMhernd, approximate 



Anna rime, /. assumption, supposi- 
tion 

annehmen, to assume, accept, take 
on 

anordnen, to arrange 

Anordnung, /. arrangement, lay- 
out, method 

anpassen, to adapt, fit, suit, adjust 

anprallend, impinging, bombarding, 
colliding 

anpressen, to press 

anregen, to stimulate, suggest, in- 
cite, propose, effect, activate, ex- 
cite 

Anregung, /. stimulation, sugges- 
tion 

ansammeln, to collect, accumulate 

anschaulich, clear 

anscheinend, apparent 

anschliefien, to join, fit, fasten, at- 
tach; (sich), to be joined 

anschlieftend, joining, following, 
subsequently, then, after this, 
fastening 

ansehen, to regard, consider, view 

Ansicht,/. view, opinion 

ansiedeln, to cultivate, settle, 
colonize 

ansprechen, to lay claim to 

Anspruch, m. demand; hohe 
Anspriiche stellen, to make great 
demands 

anspruchslos, unassuming 

anspruchsvoll, more (demanding) 
exacting 

ansteigen, to increase 

anstellen, to employ, start, per- 
form, carry out 

Anstieg, m. increase, rise 

Anstoft, m. shock, impact 

anstrengen, to strain, exert 

antreten, to start, set out 

antreffen, to find 

antreiben, to drive 

Antrieb, m. drive, impulse, power 

anwenden, to use, apply, utilize 

Anwendung, /. application, use 

an we send, present 

Anwesenheit,/. presence 



Vocabulary 



227 



Anzahl,/. number 

Anzeichen, n. sign, indication, 
symptom, mark 

Apparatur,/. equipment 

Arbeit,/, labor, work 

arbeiten, to work, function, oper- 
ate 

arbeitend, operative, working 

Arm, m. arm, branch 

Art,/, type, kind, species, manner, 
nature; nach , in the manner 
of 

Arzneimittel, . remedy, drug 

Arzt, m. physician 

Ast, m. branch 

atlantisch, Atlantic 

Atmung,/. breathing, respiration 

auf . . . hinauf, upon, up to 

auf . . . hinaus, on ... to 

Aufbau, m. synthesis, structure, 
building 

aufbauen, to synthesize, build up 

aufdecken, to disclose, discover, re- 
veal 

aufdriicken, to impress 

aufeinander, upon one another, one 
after another 

auffallen to strike, fall, to be notice- 
able, attract attention 

auffallend, striking, remarkable, 
incident (light) 

auffangen, to collect, gather 

auffinden, to discover, find out 

Aufgabe,/. problem, task 

aufgeben, to give up 

aufMngen, to hang, suspend 

aufklaren, to explain, clarify, clear 
up 

aufkommen, to develop, come up 

aufleuchten, to light up 

auflosen, to resolve, dissolve, de- 
compose 

aufmerksam, attentive 

Aufmerksamkeit,/. attention 

Aufnahme,/. absorption, exposure, 
shot, assimilation, recording, 
photograph; fMhigkeit, /. 
receptivity; linse, /. photo- 
graphic lens, exposure lens 



aufnehmen, to take up, pick up, 
absorb, receive, shoot 

Aufprall, m. impact, rebounding 

aufrichten (sich), to raise up 

aufsaugen, to suck up 

Aufschluli, m. disclosure, informa- 
tion 

aufschlufireich, informative, in- 
structive, conclusive 

aufschwemmen, to float, suspend 

aufschwenken, to wave up 

aufsetzen, to place upon 

aufspeichern, to store 

aufsteigen, to ascend, rise 

aufstellen, to arrange, set up 

aufsuchen, to seek, visit, look for 

auftauchen, to appear 

auftragen, to apply 

auftreffen to strike (upon) 

auftreffend, striking, impinging 

auftreten, to appear, occur 

Auftreten, n. appearance 

Auf wand, m. expense, expenditure 

aufwarts, upward 

aufwecken, to wake up 

aufweisen, to exhibit, show 

aufwerfen, to raise (question) 

aufzeichnen, to record 

Aufzeichnung,/. recording 

aufziehen, to be absorbed 

Auge, n. eye; vor Augen fiihren, 
to show, present, display 

Augenblick, m. moment 

ausarbeiten, to work out, perfect, 
prepare 

ausatmen, to expire, exhale 

Ausbau, m. completion, develop- 
ment 

Ausbeute,/. yield, return, output 

ausbeuten, to exploit 

ausbilden, to develop 

ausbleiben, to be absent, not ap- 
pear, fail to come 

ausbreiten, to spread out; 
(sich), to travel, speed 

Ausbreitung, /. propagation, 
spreading, expansion 

Ausdehnung, /. expanse 

Ausdruck, m. expression, symptom 



228 



Vocabulary 



ausdriicken, to express 

Ausflockung,/. flocculating 

Ausfrieren, n. thorough freezing 

ausftihren, to carry out, execute, 
construct, perform 

ausfullen, to fill (up), complete 

Ausgang, m. beginning, starting 
point 

ausgedehnt, extensive 

ausgehen, to proceed from, ema- 
nate, go out, extinguish 

ausgehend, proceeding 

ausgepragt, defined 

ausgeschlossen, out of the ques- 
tion, impossible 

ausgesprochen, outstanding, pro- 
nounced, decided, marked 

ausgestalten, to shape, construct, 
develop 

Auskunft,/. information 

auslandisch, foreign, exotic 

auslosen, to release 

ausmachen, to constitute 

Ausmafi, n. extent, scale, measure, 
size 

Ausnahme,/. exception 

ausnutzbar, utilizable, usable 

ausnutzen, to utilize 

Ausnutzung, /. utilization, effi- 
ciency 

auspressen, to press out, squeeze 

ausreichen, to last, suffice 

ausscheiden, to eliminate, separate 

ausschliefilich, exclusive 

aussehen, to appear 

aufien, outside; von her, from 
without; nach , outward 

aussenden, to transmit, emit, pro- 
ject 

Aussendung, /. sending out, 
emitting, emission 

Aufienwelt, /. external world, en- 
vironment 

aufier, outside of, in addition to, 
beside 

fiuftere, outer, outward, exterior, 
external 

aufterdem, moreover, besides, in 
addition 



aufierhalb, outside of, beside 

Hufterlich, external, outwardly 

aufierordenttich, extraordinary, re- 
markable, unusual; adv. very 

aufterst, outermost, utmost, very, 
extreme 

aussetzen, to expose 

aussichtsreich, promising 

aussondern, to separate 

aussprechen, to express 

ausstrahlen, to radiate 

ausstrecken, to spread, stretch 

ausstrSmen, to escape, flow out 

austreten, to leave 

austrocknen, to drain, desiccate 

ausiiben, to exert, practice 

auswahlen, to select 

auswartig, outside 

auswirken, to work out, be effected, 
develop, react 

Auswirkung,/. effect, effectiveness, 
accomplishment, influence; zur 
bringen, to effect 

auszeichnen (sich), to excel 1, dis- 
tinguish oneself 

Axt,/. axe 

B 

Bahn, path, orbit 

Bakterien,/. pi. bacteria 

bald . . . bald, at one time, at an- 
other time 

Bau, m. structure, shape; art,/. 
type of construction, structure, 
formation; stoflf, m. building 
material; zeit,/. time of con- 
struction, building time 

Baum, m. tree; achse, /. tree 
trunk; art,/, type or kind of 
tree 

Beachtung, /. consideration, atten- 
tion 

beanspruchen, to claim, require, 
lay claim to 

Beanspruchung, /. requirement, 
strain 

beantworten, to answer, respond to 

Bearbeitung,/. working, treatment 



Vocabulary 



229 



beauftragen, to charge 

Bedarf, m. demand, requirement, 
need 

bedecken, to cover 

bedeuten, to signify, mean, point 
out 

bedeutend, considerable, impor- 
tant, significant 

bedeutsam, significant, important 

Bedeutung, /. importance, signifi- 
cance, meaning 

bedeutungsvoll, significant, im- 
portant 

bedienen (sich), to make use of, 
employ 

bedingen, to stipulate, require 

Bedingtmg,/. condition 

bediirfen, to require, need 

Bediirfnis, n. need, requirement, 
necessity 

beeinfluftbar, susceptible 

beeinflussen, to influence 

beenden, to finish, terminate 

befahigen, to enable 

befestigen, to fasten, attach 

befinden (sich), to be (found) 

befindlich, situated, being 

befordern, to transport 

Beforderung,/. promotion, convey- 
ance, delivery 

befreien, to free, liberate 

Befreiung,/. liberation 

befriedigend, satisfactory 

Befruchtung,/. fertilization 

Befund, m. finding, discovery 

begegnen, to encounter 

Beg inn, m. beginning 

begleiten, to accompany 

begniigen (sich), to be content 

begrenzen, to border on, limit, de- 
fine 

Begriff : im sein, to be about to 

begriindet, founded, established; 
es liegt , it is confirmed in or 
based on 

begiinstigen, to promote, favor 

behalten, to retain 

Behalter, m. tank, receptacle 

behandeln, to discuss 



Behandlung, /. trea tmen t 

behaupten, to maintain 

beherrschen, to control, govern, 
dominate, predominate 

beigeben, to add 

beimischen, to admix, add 

beinahe, almost, nearly 

beispielsweise, for example 

Beitrag, m. contribution 

beitreten, to join 

bekannt, (well) known 

bekommen, to get, form, receive 

belastbar, can be loaded 

beleben, to animate, brighten, 
stimulate, enliven 

beleuchten, to illuminate 

beliebig, optional, arbitrary, any; 
viele, any number of 

beliebt, popular 

bemerkbar, perceptable, conspicu- 
ous, felt, noticeable; machen, 
to become conspicuous 

bemerken, to notice 

bemessen, to measure, adjust 

bemiihen, to endeavor 

Bemiihung,/. effort, trouble 

benachbart, neighboring 

benutzen, to use, employ 

Benutzer, user 

Benzolmolekiil, n. benzol molecule 

beobachten, to observe 

Beobachter, m. observer 

Beobachtung, /. observation 

bepflanzen, to plant 

bequem, easy, convenient 

Bereich, m. area, range, region 

bereichern, to improve, refine 

bereits, already, previously 

berufen, to be called on 

beruhen, to depend on, be based on, 
rest on 

beriihmt, famous 

Bertihrung, /. contact, connection 

beschadigen, to damage 

beschaffen, to constitute, effect 

Beschaffenheit, /. condition, na- 
ture, character, quality 

beschaftigen (sich), to be con- 
cerned (with), occupied 



230 



Vocabulary 



beschallt, exposed to sound 

beschicken, to charge, load 

beschleunigen, to hasten, accelerate 

Beschleunigung, /. acceleration 

beschranken, to limit 

beschreiben, to describe 

beschreiten, to enter upon, to take 
(directions) 

beseitigen, to remove 

besetzen, to set, trim, fill, fit, oc- 
cupy, line 

besitzen, to possess, have, be en- 
dowed with 

besonder, particular, special 

besorgen, to care for, perform, 
effect 

bestandig, stable, constant 

Bestandigkeit, /. stability, dura- 
bility 

Bestandteil, m. constituent, part, 
ingredient 

bestatigen, to confirm 

bestauben, to pollinate 

Bestaubung, /. pollination 

bestehen, to exist, consist of, pass 
(test) 

bestimmen, to designate, determine 

bestimmt, definite, specific, fixed, 
distinct, certain 

Bestimmung,/. determination, pre- 
scribed task 

bestrahlen, to (ir)radiate 

bestreben, to strive, endeavor 

besuchen, to visit 

betatigen, to run, activate, manipu- 
late 

beteiligen (sich), to participate, be 
concerned, interested 

Betonung,/. emphasis 

betr. (betreffend), said, concerned, 
in question, respective 

Betracht, m. consideration; in 
kommen, to be of importance, 
count, be considered 

betrachten, to consider, regard, ex- 
amine, look at 

betr&chtUch, considerable, impor- 
tant 

Betrachtung,/. consideration 



Betrag, m. amount, contribution 

betragen, to amount to 

Betrieb, m. running, use, operation, 
establishment, industry, wear, 
enterprise; in nehmen, to 
start, put into operation 

beurteilen, to evaluate, judge 

Beurteilung, /. evaluation, judg- 
ment 

bevorzugen, to prefer, favor 

bewahren, to preserve 

bewahren (sich), to stand the test 

bewegen, to move, agitate, put in 
motion 

beweglich, movable 

Bewegung, /. movement, motion, 
activity; in setzen, start mov- 
ing 

beweisen, to prove, demonstrate 

bewirken, to cause, effect, produce 

Bewohner, m. inhabitant 

bewufit, conscious 

bezeichnen, to designate, call, 
label, denote 

Bezeichnung,/. designation 

Beziehung, /. connection, relation- 
ship 

beziffern, to amount to 

Bezug: in auf, with reference to 

biegen, to bend, curve 

biegsam, pliable, flexible 

bieten, to offer 

Bild, n. picture, illustration, image 

bilden, to form, constitute 

Bildung,/. formation 

billig, inexpensive 

Binnensee, m. inland lake 

bisher, as yet, till now, hitherto 

bisherig, previous 

bislang, as yet, thus far 

bliiulich, bluish 

Blech, n. sheet metal 

bleiben, to remain 

Blitz, m. lightning 

Blitzschade(n), m. lightning dam- 
age 

Block, m. block 

bloft, mere, bare 

bliihen, to blossom 



Vocabulary 



231 



Blut, n. blood 

Bliite,/. flower, blossom 

bluten, to bleed 

Bohrung,/. boring 

Brand, m. burning 

brauchbar, useful 

brauchen, to need, require, use 

Braunalge,/. brown alga 

breit, wide 

Breite, /. width; .in die gehen, 
to spread out 

brennbar, combustible 

brennen, to burn 

bringen, to bring; dahin zu , to 
induce 

Bruch-stuck, n. fragment; teil, 
m. fraction 

Buch, n. book 

Blind el, n. bundle 

bunt, variegated, many-colored, 
bright 

bzw. (beziehungsweise), or, respec- 
tively 



dabei, thereby, in this connection, 
in this case 

dadurch,by this means, in this way; 
dafi man . . . unterwirft, by 
subjecting 

dafiir, for this, therefore 

dagegen, on the other hand, in re- 
turn 

daher, hence, consequently, ac- 
cording, therefore 

damalig, at that time 

damit, with this, thus, in order that 

daneben, besides 

darauffolgend, immediately follow- 
ing 

daraufhin, therefore, on the 
strength of it, subsequent 

darbieten, to present, offer, add to 

darf (diirfen) nicht, must not 

darstellen, to produce, prepare, 
present, represent, exhibit 

Darstellung, /. presentation, pro- 
duction 



dariiber, above this, over this; 
hinaus, beyond this 

Dauer, /. length, duration, perma- 
nency, perpetuity 

dauern, to take, last 

dauernd, permanent, constant, 
lasting; fiir , permanently 

decken, to supply 

Deck-met all, n. surface metal; 
schicht, /. protective or cover 
film 

Deckung,/. supply 

dementsprechend, accordingly, 
correspondingly 

demgegeniiber, on the other hand, 
compared with this 

demnach, accordingly 

denen, to which, which; bei , 
in (the case of) which; es 
mangelt, which lack, want 

denkbar, conceivable 

denken (sich), to imagine, think 

derart, in such a way, so much 

derartige, such, of that kind 

deren, their, its, of them, of which, 
whose 

derjenige, that (/>/., those) 

deshalb, for that reason, there- 
fore 

dessen, its, whose 

desto, so much the 

deuten, to explain 

deutlich, distinct, clear(ly) 

deutsch, German 

Deutung,/. explanation 

d. h. (das heifit), i.e. (that is) 

Diamantlagerstatte,/. diamond de- 
posit 

dicht, tight, compact, thick 

Dicke,/. thickness 

dienen, to serve; dient dazu . . 
umzuwandeln, is used to con- 
vert 

Dienst, m. service 

dienstbar, serviceable 

dieselbe, the same 

doch noch, undoubtedly still 

doppelt, twice, double, twofold 

dort, there 



232 



Vocabulary 



dorthin, thence 

Draht, m. wire; gitter, n. wire 
screen; los, wireless; spule, 
/. wire coil or spool; windung, 
/. wire winding 

drangen, to urge 

drauften, abroad 

drehen, to rotate 

Dreieck, n. triangle 

Dreifache, n. three fold 

dreimal, three-fold, three times 4 

dreifiig, thirty 

drohen, to threaten 

Druck, m. pressure 

driicken, to press, force 

Dunkel, n. dark, darkness 

diinn, thin 

durch . . . hindurch, through 

durchaus, absolutely; nicht, by 
no means 

durchdringen, to penetrate, perme- 
ate 

durcheilen, to hurry through 

durchfallend, transmitted 

durchfeuchten, to saturate 

durchforschen, to study, investi- 
gate thoroughly 

durchfiihren, to carry out 

durchlaufen, to pass through 

durchleuchten, to illuminate 

durchmachen, to pass through, 
carry out, go through 

Durchmesser, m. diameter 

durchsetzen (sich), to penetrate, 
infiltrate, traverse, intersperse, 
permeate, come into its own 

durchsichtig, transparent, clear 

durchstrahlen, to transmit, radiate 
by, radiate through, penetrate 
by rays, project 

durchstromen, to pass or stream 
through 

Durchtr&ikung,/. saturation 

durchwandern, to pass (through) 

durchziehen, to penetrate 

diirfen, can; nicht , must not; 
diirften Wirklichkeit werden 
lassen, might become reality 

durstig, thirsty 



E 



eben, indeed 

Ebene,/. plane, surface 

ebenfalls, likewise, also, equally 

ebenso, just as 

ebensogut, just as well 

ebensolch, similar 

ebensowenig, just as little 

ebnen, to smooth 

echt, genuine 

ehe, before 

eher, rather 

eigen, special, individual 

Eigenart, /. individuality, original- 
ity, peculiarity 

eigenartig, peculiar, original 

Eigenheit, /. characteristic, pe- 
culiarity 

Eigenschaft,/. characteristic, prop- 
erty, quality 

eigentlich, true, real(ly), properly, 
actual, precise, truly 

eigentumlich, peculiar, character- 
istic 

eignen (sich), to suit, be suitable or 
qualified 

Einbau, m. installation 

einbauen, to build into 

einbetten, to imbed 

Einblick, m. insight 

einbringen, to introduce 

einbiifien, to lose 

eindeutig, clear 

eindringen, to enter, penetrate, in- 
filtrate 

eindringlich, forcible 

Eindruck, m. impression, sensation 

einfach, simple, simply 

einf alien, to fall into, remember 

einfangen, to capture, catch, col- 
lect 

einfarbig, monochrome 

einfliefien, to enter, flow in 

Einflufi, m. influence, effect 

Einfuhr,/. importation, imports 

einftihren, to introduce 

eingangs, in the beginning 

Eingehen, n. entering , 



Vocabulary 



233 



eingehend, thoroughly 

einges chlos sen, enclosed 

eingraben, to engrave 

eingreifen, to interfere, seize 

einhalten, to hold, maintain 

Einheit,/. unity, unit 

einheitlich, uniform, homogeneous, 
undivided, united 

einhergehen, to coincide 

einige, a few, some 

einlegen, to place, put, insert 

einleiten, to conduct, introduce 

Einleiten, n. introduction 

einmal, at one time, first 

einnehmen, to occupy, take (in) 

einordnen, to classify, arrange 

Einrichtung,/. equipment, arrange- 
ment 

einritzen, to cut 

einschalten, to introduce, insert, 
connect, switch on 

einschlagen, to strike 

einsetzen, to set in, start, insert, 
install, establish, put to work, 
employ 

einstellen, to install, adjust, regu- 
late, set in 

Einstrahlung, /. irradiation 

einstweilen, meanwhile 

eintreten, to set in, occur, enter in, 
begin 

einwandfrei, unobjectionable, sat- 
isfactory, incontestable 

einwirken, to act on, influence, 
effect 

einwirkend, effective 

Einwirkung, /. effect, action, in- 
fluence 

Einzel-baum, m. individual tree; 
bild, n. individual image or pic- 
ture 

Einzelheit,/. detail 

einzellig, unicellular, one-celled 

einzeln, separate, individual, 
single; ins einzelne, down to the 
minutest detail; im einzelnen, 
in detail, individually 

einzig, only, single 

eisern, iron 



elektrisch, electric; auf elek- 
trischem Wege, electrically 

empfangen, to receive, get 

empfinden, to feel, notice, perceive, 
experience 

empfindlich, sensitive, severe, acute 

emporheben, to raise, elevate, 
lift 

emporsenden, to send up (ward) 

emporsteigen, to rise 

emportragen, to carry up to 

endgiiltig, final, ultimate 

eng, close, narrow 

entbehren, to be without, be de- 
prived of 

entdecken, to discover 

entfallen auf, to fall to 

entfalten (sich), to develop 

entfernen, to remove 

Entfernung, /. removal, distance 

entgegen, against, in opposition to; 
gesetzt, opposite; kommen, 
to accommodate, come to meet; 
setzen, to set against, oppose; 

stehen, to be opposed; 

stellen, to oppose; wirken, to 
counteract, work opposite 

entgehen, to escape; es entgeht 
ihm nicht, he does not fail to 
notice 

enthalten, to contain 

enthullen, to disclose, uncover, 
discover 

entleeren, to empty, discharge 

entnehmen, to remove, take from, 
conclude 

entreiften, to rescue, take from 

entscheiden, to decide 

entscheidend, decisive 

entsenden, to dispatch, send out 

entsprechen, to correspond 

entsprechend, corresponding, suit- 
able 

entspringen, to arise, come from, 
originate 

entstammen, to originate from 

entstehen, to arise, result, be 
formed, originate, occur 

Entstehen, n. formation 



234 



Vocabulary 



Entstehung, /. creation, origin, in- 
stallation, formation 

entstrb'men, to escape (from) 

entweder, either 

entweichen, to escape 

entwerfen, to sketch 

entwickeln, to develop 

Entwicklung,/. formation, develop- 
ment 

entziehen, to withdraw from, re- 
move, take away 

Erbmasse,/. hereditary substance 

erbringen, to bring, produce 

erdacht, (erdenken), imagined, in- 
vented 

Erdbeben, n. earthquake 

Erdboden, m. ground 

Erde,/. earth 

Erd-oberflache, /. earth's surface; 
51, n. petroleum; pol, m. 
earth's pole; reich, n. ground, 
soil; warts, earthward 

erfahren, to experience, undergo 

Erfahrung, experience, knowledge, 
practice 

erfassen, to take hold of, catch, 
grasp, seize, comprehend, appre- 
hend 

Erfassung,/. apprehension 

erfinden, to find out, invent 

Erfolg, m. success, result 

erfolgen, to result, take place, 
follow 

erfolgreich, successful 

erfolgsgerecht, justifiably success- 
ful 

erforderlich, requisite, necessary 

erfordern, to demand, necessitate, 
require 

erforschen, to study, investigate 

Erforschung, /. investigation, re- 
search, discovery 

erfreuen, to enjoy 

erfiillen, to fulfill, impregnate 

erganzen, to supplement 

ergeben (sich), to appear, produce, 
result, show, yield 

Ergebnis, . result, conclusion 

ergiebig, productive 



Ergiebigkeit, /. product! vi ty 

ergiefien, to pour forth 

ergreifen, to seize, attack 

erhalten, to get, receive, obtain, 
preserve, maintain, remain; - 
. . . bleiben, to be preserved or 
maintained 

Erhaltung,/. preservation 

erharten, to harden 

erheben, to raise 

erheblich, considerable 

erhitzen, to heat 

Erhitzung,/. heating 

erhoffen, to hope for 

erhohen, to increase 

Erholung,/. recreation, relaxation, 
rest, recovery, convalescence 

erinnern, to suggest, remind; sich 
an, to remember 

erinnernd, suggesting, reminding 

erkennbar, recognizable, percepti- 
ble 

erkennen, to recognize, detect 

Erkenntnis, /. recognized fact, 
knowledge, perception 

erklarbar, explainable 

erklaren, to explain 

erklarlich, evident; machen, to 
explain 

Erklarung,/. explanation 

erkunden, to study, investigate 

erlangen, to acquire 

erleben, to pass through, experi- 
ence 

Erlebnis, n. experience 

erleichtern, to facilitate, simplify 

erleiden, to suffer, undergo 

erlernen, to learn 

erliegen, to succumb to 

ermitteln, to ascertain, find out 

Ermit thing, /. discovery, ascertain- 
ment, finding 

ermoglichen, to make possible, 
bring about 

ermutigen, to encourage 

Enwlhrung,/. food, nutrition, feed- 
ing 

erneuen, erneuern, to renew 

erneut, again 



Vocabulary 



235 



emiedrigen, to lower, decrease 

erobern, to conquer, take 

eroffnen, to open up, reveal, dis- 
close 

erortern, to discuss, mention 

ErSrterung,/. discussion 

erproben, to try, test 

errechnen, to calculate 

erregen, to excite, arouse, stimulate 

Erreger, m. exciting cause, pro- 
ducer, exciter 

erreichbar, attainable 

erreichen, to reach, attain, accom- 
plish, bring about, get 

errichten, to erect, construct 

Ersatz, m. substitute 

erscheinen, to appear 

Erscheinung,/. phenomenon; in 
treten, to appear 

erschlaffen, to relax 

erschlieften, to open up, disclose 

erschweren, to render difficult 

ersehen, to see 

ersetzen, to replace 

ersichtlich, visible, evident 

ersinnen, to devise 

Ersparnis,/. saving, economy 

erst, only, first, not until 

erstaunlich, remarkable, astonish- 
ing 

erstgenannt, first-mentioned 

erstmalig, for the first time 

erstreben, to strive for, attempt, 
aspire, desire 

erstrecken, to extend, reach 

erteilen, to give, impart 

ertragen, to tolerate, endure 

erwachsen, to grow up, arise (for) 

Erwachsene, m. adult 

erwahnen, to mention 

erwarmen, to heat 

Erw&rmung,/. warming, heating 

erwarten, to expect 

erweichen, to soften 

erweisen (sich), to prove, be found 
as 

erweitern (sich), to expand, enlarge 

erwerben, to acquire 

erwiinschen, to desire, wish 



Erz, n. ore 

erzeugen, to produce, generate 

Erzeugnis, n. production, product 

Erzeugung, /. production, forma- 
tion, generation 

erziehen, to educate 

erzielen, to obtain, attain 

etwa, perhaps, nearly, approxi- 
mately; so, perhaps thus 

etwaig, eventual, contingent, pos- 
sible, any, incidental 

etwas, anything, something, some- 
what 

europaisch, European 

Extrakt, m. extract 



fach, fold, times; (50 fach, 50 fold) 

Faden, m. thread, fiber; form,/, 
fiberform; formig, filamentous 

fahig, capable 

Fahigkeit,/. ability, capacity 

fahren, to go, travel, sail 

Fahrstrecke, /. line (of travel) 

Fahrt, /. trip, journey; eigen- 
schaft,/. travel characteristic or 
feature 

Fall, m. case, event 

falls, in case 

falten, to fold 

Farbe,/. paint, dye, color 

Farb-echtheit, /. color fastness; 
empfindung, /. color impres- 
sion, perception 

Farb-film, m. color film; folge, 
/. color sequence; glas, n. 
colored glass 

farbig, colored, with colors 

farblos, colorless 

Farbstoff, m. coloring matter, pig- 
ment, dye 

Faser,/. fiber, filament 

faserig, fibrous 

fast, almost, nearly 

faulig, putrid 

fehlen, to lack, be absent; ihnen 
fehlt es an Zeit, they lack time 

Fehlen, n. absence, lack 



236 



Vocabulary 



fehler-frei, faultless; los, cor- 
rectly, without error 

Fehlern, n. erring 

fein, fine, thin, soft 

Feinbau, m. fine (detailed) struc- 
ture 

Feind, m. enemy 

Feinheit,/. fine details, fineness 

feinkornig, fine-grained 

feinpulverig, finely pulverized 

Feinstteilchen, n. finest particle 

Feinteilchen, n. fine particle 

Feld, n. field 

fern, distant, remote 

ferner, further, besides, further- 
more 

fernerhin, furthermore 

Fernsehbild, n. television picture, 
television image 

Fernsprecher, m. telephone 

fertig, finished, prepared; ge- 
bildet, as finished product; 
gestellt, finished 

fest, solid, compact, fast, firm 

festhalten, to retain, hold (fast), 
fix, record, adhere firmly 

Festigkeit, /. strength, solidity 

Festigung,/. condensing, strength- 
ening 

Festlegung, /. fixing, determining, 
verification 

feststellbar, ascertainable 

feststellen, to determine, establish, 
find out 

Feststellung, /. determining, con- 
clusion, establishment 

Fett, n. fat 

FettsMure,/. fatty acid 

feucht, damp 

Feuchtigkeit,/. moisture, humidity 

filtern, to filter 

Filterung,/. filtering 

Fisch, m. fish 

Fixieren, n. fixing 

flach, shallow 

Fl&che, /. surface, level, expanse, 
flatness 

flattera, to float, fly 

Fleisch, n. flesh, meat 



fliegen, to fly 

fliefien, to flow 

fliichtig, hastily, superficially, vola- 
tile, casual 

Fliigel, m. blade, wing 

Flugtechnik, /. aviation, flight 
technique 

Flugzeug, //. airplane; tragfl&che, 
/. aircraft wing 

Fluft, m. river, stream; bett, n. 
river bed 

fliissig, liquid, fluid 

Fliissigkeit,/. liquid, fluid 

Folge, /. result, consequence; zur 
haben, to bring about 

Folgezeit,/. following period; time 
to come; in der , afterward 

fftrderlich, effective 

fordern, to accelerate, hasten, pro- 
mote, further 

fordern, to require, demand 

Forderung, /. demand 

Forderung, /. furthering 

Form,/, form, mold, cast 

formgetreu, true to form 

Formung,/. formation 

Forscher, m. investigator 

Forschung, /. investigation, re- 
search 

Forschungsarbeit, /. research work, 
investigation 

forstlich, forestry . . . , relating to 
forests, fores tral 

Fortbewegung, /. locomotion 

fortleiten, to conduct (away, from), 
transmit 

fortpflanzen, to propagate, trans- 
mit, spread 

fortschleudern, to hurl 

fortschreitend, progressive 

Fortschritt, m. progress, improve- 
ment 

Frage,/. question, problem 

frei, free, open 

freigeben, to release, turn on 

freigelassen, liberated 

freimachen, to free, liberate 

freiwerdend, becoming (free), lib- 
erated 



Vocabulary 



237 



fremd, strange 

fressen, to eat 

frisch, fresh, refined 

froh, cheerful 

Frucht,/. fruit 

fruchtbar, fertile, productive 

friiher, earlier 

Friihjahr, n. spring 

Friihzustand, m. early state 

fiihlbar, perceptible 

fiihlen, to feel 

fiihren, to lead, carry on, take; es 
hat dazu gefxihrt . . . zu bezeich- 
nen, it has lead to labeling 

fiihrend, leading, outstanding 

Fiihrung,/. control 

Fiille, /. fullness, abundance, a 
great number 

fiillen, to fill 

Funke(n), m. spark 

furchtbar, terrible 



g (Gramm), gram 

Gabe,/. dose 

Gang, m. passage, course; in 

kommen, to get started 
ganz, very, quite; bleiben, to 

remain whole; im ganzen, on the 

whole 
Ganze, n. whole; als Ganzes, as a 

whole, as a unit 
ganzlich, completely 
gar, even 

gar kein, none at all 
Gas, n. gas; blase,/, gas bubble; 

formig, gaseous; frei, free 

from gas 
gasig, gaseous 
Gasteilchen, n. gas particle 
Gattung,/. genus, species 
geben, to give; es mtisse , there 

must be; es hat gegeben, there 

has been; es gibt, there is, 

there are 
Gebiet, n. field, part, sphere, 

region, branch, area 
Gebilde, n. form, structure 



Gebirge, w. mountain range 

gebogen, bent 

Gebrauch, m. use 

gebunden an, tied to, associated 
with, bound to 

Gedanke, m. idea, thought 

gedeihen, to grow, flourish, thrive 

geeignet, fit, qualified, suited, ap- 
propriate, suitable 

Gefahr,/. danger, hazard 

gefahrlich, dangerous 

gefahrlos, without danger 

Gefalle, . fall, gradient 

Gefaft, n. vessel, receptacle, 
container; erweiterung, /. ex- 
pansion of blood vessels; ver- 
engerung, /. constriction of the 
vessel 

gefrieren, to freeze, congeal 

Gefiige, n. structural, texture 

Gefiihl, n. perception, sensation 

gefiirchtet, dreaded 

gegen, for, against, toward 

Gegend,/. area 

gegeneinander, against one an- 
other 

Gegen-kraft, /. opposing force; 
satz, m. contrast 

gegensatzlich, contrastingly, con- 
trary 

gegenseitig, mutual, reciprocal, 
contrary, opposite (side) 

Gegen-stand, m. object; teil, #. 
contrary 

gegeniiber, over against, facing; 
treten, to coincide with 

Gegenwart,/. present (time), pres- 
ence; in der , at the present 
time 

gegenw&rtig, at present, present 

gegossen (gieften), poured 

gegriindet, founded 

Gehalt, m. content, capacity 

gehen, to go; vor sich , to pro- 
ceed; es geht daraus hervor, 
it follows or proceeds from this 

Gehirn, n. brain 

gehoben (heben), lifted 

gehoren, to belong 



238 



Vocabulary 



geistig, mental, intellectual 

gekennzeichnet, characterized 

gekriimmt, curved 

geladen, charged 

gelangen, to arrive at, reach, at- 
tain, get 

gelb, yellow 

gelegen, lying, situated, located 

Gelegenheit, /. opportunity 

gelegentlich, occasionally 

Gelehrte, m. &/. scientist 

geleiten, to escort 

gelingen, to succeed, be possible; 
es gelingt, it is possible; es ge- 
lang ihm, he succeeded 

gelost, dissolved 

gelten, to hold true, apply, con- 
cern, be of value 

gelungen, successful 

gem&fi, according to 

gemafiigt, moderate 

gemeinsam, common, mutual, joint 

Gemeinschaft,/. group, community 

Gemenge, n. mixture 

Gemisch, n. mixture 

genannt, (afore) mentioned 

genau, exact, accurate, true, punc- 
tual, close 

geneigt, sloping, inclined 

genommen, taken 

genotigt, forced 

geniigen, to suffice, satisfy 

geniigend, satisfactory, sufficient 

gepulvert, pulverized 

gerade, just, indeed, straight, ex- 
actly 

Gerade,/. straight line 

Ger&t, n. apparatus, instrument, 
device 

geraten, to come, fall (into) 

geraumig, large, spacious 

Gerausch, n. noise 

gerichtet, directed 

gering, slight, small, limited 

geringer, inferior, less 

geringst, slightest, minutest 

gerinnen, to coagulate 

Geriist, n. stroma, frame, frame- 
work 



gesammelt, collected, focused 

gesamt, total, entire 

Gesamtheit, /. total(ity), whole 

geschatzt, valued 

geschehen, to be done, happen 

geschichtet, stratified 

geschichtlich, historical 

geschlossen, closed; in sicli , 
continuous 

Geschoft, . projectile; bewe- 
gung, /. projectile movement 

geschwacht, weakened, impeded 

geschwarzt, blackened 

Geschwindigkeit, /. speed, veloc- 
ity 

Gesellschaf t, /. society 

gesetzt, fixed 

Gesicht, n. eye sight, face, counte- 
nance, physiognomy 

Gesichts-feld, n. field of vision; 
punkt, m. point of view 

gesondert, separate(ly) 

gesorgt, provided; es ist dafiir , 
care is taken, provision is made 

Gespr&ch, n. conversation 

Gestalt,/. shape, form 

gestalten, to shape, form, plan 

Gestaltung,/. formation, form, de- 
sign 

gestatten, to allow, permit 

gesteigert, increased 

gesteuert, controlled 

gestort, disturbed 

gesund, sound, healthy (when well) 

gesundheitlich, hygienic, sanitary 

getrocknet, dried 

Gewachs, n. growth, plant 

Gewalt,/. power, force 

gewaltig, powerful, vast, enormous, 
immense, huge 

gewandert, moved 

Gewasser, n. waters 

Gewebe, n. textile fabric, texture 
tissue 

Gewicht, n. weight 

gewinnen, to produce, prepare, get, 
reach, manufacture, obtain 

Gewinnung,/. production 

gewift, certain 



Vocabulary 



239 



GewiCheit,/. proof, certainty; as- 
surance; zur werden, to be- 
come certain 

Gewohnheit, /. custom, habit 

gewohnlich, ordinary, usual; fiir 
, ordinarily 

gewohnt, accustomed 

gewonnen, earned, gained, ob- 
tained 

gezogen, drawn, prepared 

gezwungen, forced, necessitated, 
compulsory 

gilt (gelten), is considered, holds 
true 

glanzend, splendid, brilliant 

Glas, n. glass; birne, /. bulb; 
feder,/. glass pen; gefaft, n. 
glass vessel; glocke,/. bell jar; 
klar, glass-clear 

glauben, to believe 

gleich, same, similar, like, immedi- 
ately 

gleichen, to resemble 

gleichbleibend, same (remaining 
constant), constant 

gleichftfrmig, homogeneous, uni- 
form 

Gleichgewicht, n. equilibrium, bal- 
ance 

gleichmaftig, even, uniform, sym- 
metrical 

gleichsam, almost, so to say, as it 
were 

gleichzeitig, simultaneous 

gleiten, to glide, slide 

Gletcher, m. glacier 

gliedern, to arrange 

gliicken, to succeed 

Glut,/, incandescence 

goldhaltig, auriferous 

Grad, m. degree 

Grenze,/. limit 

grenzen, to adjoin, border on, 
limit 

grob, coarse, heavy 

groft, great; im grofien, on a large 
scale 

groftangelegt, extensive, (on a) 
large scale 



groftartig, splendid, imposing 

Grofie, /. size, extent, magnitude, 
quantity 

grofttenteils, to a great extent 

Grund, m. basis, bottom; und 
Boden, landed property, real es- 
tate 

griinden (sich), to be established, 
be based on, founded 

Grund-farbe, /. primary color; 
form,/, basic form; gesetz, 
n. fundamental (basic) law; 
lage,/. base 

grundlegend, fundamental 

griindlich, thorough 

Grund-satz, m. principle; s&tz- 
lich, fundamental, systematic, 
founded on certain principles; 
stoff, m. basic material, ele- 
ment, raw material; wasser, . 
subsoil water; vorkommen, n. 
occurrence of tellurian water 

Gruppe,/. cluster 

Gruppierung, /. grouping 

giinstig, favorable 

Giite, /. quality, goodness; 
eigenschaft, /. quality char- 
acteristic; wert, m. high qual- 
ity factor 

H 

Halfte,/. half 

Halt, m. hold 

haltbar, stable, durable, firm 

halten, to keep, hold 

Hand,/, hand; an , with the aid 
(of), by means of 

Handel, m. market, trade, com- 
merce 

handeln, to act; es handelt sich 
tun, it is a question of, it con- 
cerns, we are dealing with 

Handeln, n. action, deed, acting 

handlich, handy 

Handlung, /. plot, story, action, 
event 

h&ngen, to hang, adhere 

Harchen, n. cilium 



240 



Vocabulary 



harmonisch, harmonious 

hart, hard 

harten, to harden 

Harz, n. resin; masse,/, resinous 
substance 

haufen, to accumulate 

haufig, frequent 

Haufigkeit,/. frequency 

Haut, /. skin, integument, hide, 
coat 

hegen, to entertain 

heilen, to heal, cure 

Heil-erfolg, m. healing result; 
klima, w. curative climate; 
mittel, n. remedy, drug 

Heilung, /. cure, recovery, healing 

heimisch, domestic, native, in- 
digenous, natural 

heift, hot 

heiter, bright, gay 

Heizung,/. heating 

hell, . light, bright 

Hell-Dunkel-Wert, m. light-dark- 
value 

Helligkeit, /. brightness, clearness, 
light intensity 

hemmen, to stop, retard, inhibit, 
check; hemmend wirken, to re- 
tard sprouting 

Hemmung,/. hindrance, inhibition, 
retardation 

herab zu, down to 

herabreichen, to extend down to 

herabsetzen, to retard, reduce, de- 
crease 

heranfiihren, to bring in, add, 
supply, carry 

Heranfuhrung, /. transmission, 
bringing in, carrying 

herangezogen, cultivated 

heranholen, to fetch within reach 

herankommen, to approach 

herantragen, to bring up 

heranwachsen, to grow up 

heranziehen, to draw in, use, bring 
in 

herausbrechen, to break out 

herausfinden, to discover 

herausfischeOj to fish out 



herausheben, to stand out, arise 

herauskommen, to come out, turn 
out 

herauskristallisieren, to crystallize 
out 

herauslosen, to dissolve out 

Herausnahme, /. removal, taking 
out, off 

herausragen, to project 

heraustreiben, to drive out, expel 

herausziehen, to extract 

herbeifiihren, to bring on or about, 
produce 

Herkunft,/. source, origin 

herleiten, to derive 

herrichten, to prepare 

herrschen, to prevail, be 

herriihren, to result from, be due to 

herstellbar, producible 

herstellen, to produce, prepare, 
make, manufacture, restore, cure 

Herstellung, /. preparation, pro- 
duction, manufacture 

herum : um ... , around 

herumlegen, to lay around 

heruntersetzen, to reduce 

hervorbringen, to produce 

hervorgehen, to proceed, result, 
appear, arise, follow, to be pro- 
duced 

hervorragend, outstanding, excel- 
lent, prominent 

hervorrufen, to produce, cause, call 
forth, bring about, develop 

hervortreten, to project, appear 

heute noch, even today 

heutzutage, nowadays 

hieraus, from this 

hierbei, in this case, here, in doing 
so 

hierfiir, for this, for it 

hiermit, with this 

hierzu, for this 

Hiife,/. help 

Hilfsmittel, n. help, aid, remedy 

hin und her, back and forth, to and 
fro 

hinab in, down into 

hinaufziehen, to pull up 



Vocabulary 



241 



hinausschleudern, to hurl out, eject 

hindern, to prevent 

Hindernis, n. obstacle, target, bar- 
rier 

hindurch : durch . . . , through 

hindurchgehend, through (passing 
through) 

hindurchsenden, to send through, 
transmit 

hineinbringen, to bring in 

hineingelangen, to get in, reach 

hineingeraten, to get in 

hineingezogen, pulled in 

hineinragen, to project into 

hineinwandern, to enter in 

hinlenken, to lead to, conduct 

Hinsicht,/. respect 

hinsichtlich, with regard to 

hinter, after, behind 

hinterher, afterwards 

Hinterindien, Further India (Indo- 
China) 

hinweg, away off; iiber . . . , by 
way of 

hinwegfiihren, to travel 

hinwegspiilen, to wash away 

hinweisen, to point (to), indicate 

Hitze,/. heat 

hocherhitzt, highly heated 

hochgehen, to go up, rise 

hochgeprelit, pressed high 

hochst, utmost, exceedingly, very, 
greatest, highest, most; ent- 
wickelt, most highly developed 

hochstens, at most, at best 

Hochstleistung,/. top performance, 
maximum output, maximum ac- 
complishment, highest perform- 
ance, maximum amount of work 

Hochst-maft, n. maximum; m<$g- 
lich, highest possible; wert, 
m. full effect, maximum value 

hochwertig, of high value, of maxi- 
mum value 

hoffen, to hope (for) 

HShe,/. height, elevation 

hohl, hollow 

Holz, n. wood 

Honig, m. honey 



honigartig, honeylike 

horbar, audible 

Horen, n. hearing 

Hormon, n. hormone; forschung, 

/. hormone research 
Hydrierung,/. hydration 



ihrerseits, for their part 

immer, always; mehr, more and 
more; noch, still; wieder, 
again and again 

ImprSgnier-platz, m. impregnation 
facility 

imstande sein, to be capable of, be 
able 

indem, while, in that; man auf- 
preftt, by pressing 

infolge, on account of, due to 

infolgedessen, consequently 

Inhalt, m. content 

inmitten, in the midst of 

inner, inside, inner 

Innere, n. interior; im Innern, in 
the interior 

innerhalb, inside, within 

innerlich, internal, inward, inner 

innerst, inmost 

Innerste, im Innersten, in its in- 
terior 

insbesondere, especially, particu- 
larly 

insgesamt, altogether 

inzwischen, in the meantime 

irdisch, earthly 

irgendwie, in any way, somehow 

Isolierol, n. insulation oil 



ja, indeed; sogar, nay (even) 

Jahres-abschnitt, m. annual period; 
mittelwert, m. annual average 
value; wende, /. end of the 
year, turn of the year; zeitlich, 
seasonal 

Jahrhundert, n. century 

j&hrig, year old 



242 



Vocabulary 



j&hrlich, annual, yearly 
Jahrtausende, n. pi. thousands of 

years 
je, per 

je nach, depending on, according to 
jedenfalls, in any case 
jedermann, everyone 
jedesmal, every (each) time 
jedoch, however, therefore 
jeglich, each, every 
jemals, ever, at any time 
jener, that, the former 
jeweils, for the time being 
Jod, n. iodine; gehalt, m. iodine 

content 
Jugend,/. youth; in der , early, 

when young 
jugendlich, young 
jung, recent 



kahl, barren 

Kalk, m. lime 

Kanal, m. canal, channel 

kaum, hardly, scarcely 

keimfrei, germfree, sterile 

kein . . . mehr, no more 

keinerlei, no kind of, not any 

keineswegs, by no means 

Kenntnis,/. knowledge 

Kennzeichen, n. symptom, sign 

kennzeichnen, to characterize, 
mark 

kennzeichnend, characteristic 

Kennzeichnung, /. designation, 
marking 

Kern, m. nucleus, core 

Kessel, m. boiler 

Kette,/. chain 

ketten, to link 

Kiefer, /. Scotch pine 

Kinderbild, n. childrens* picture 

klanglich, sonorous 

klaren, to clear up 

Klarheit,/. clearness; bringen, 
to clarify 

Kl&rung, /. clarification, explana- 
tion; zur , to clear up 



klebrig, sticky 

klein, small; im kleinen, on a small 
scale; vim so kleiner, all the 
smaller 

klettern, to climb 

Klima, n. climate; anderung, /. 
climatic change 

Klotz, m. block 

Knochen, m. bone 

kochen, to cook, boil 

Kohlenstaub, m. coal dust 

Kohlenstoff, m. carbon; atom, m. 
carbon atom; gehalt, m. carbon 
content; glied, n. carbon mem- 
ber 

Koln, Cologne 

kommen, to come; es kommt dazu, 
it will happen; ohne daft es 
zu . . . kommt, without coming 
to ... 

kommend, arising 

Komplementarfarbe, /. comple- 
mentary color 

Kondensator, m. condenser 

konnen, can, be able 

kopieren, to copy 

Korper, m. body; fliissigkeit, /. 
body fluid; gewebe, n. body 
tissue, connective tissue 

korperlich, bodily, corporeal 

kosmisch, cosmic 

Kosten, pi. cost, expense; auf , 
at the expense 

kostspielig, expensive 

Kraft, /. force, power, strength; 
auf wand, n. expenditure of 
strength 

kraftig, strong 

Kraft-maschine, /. power engine; 
quelle, /. source of power 

krankhaft, diseased 

Krankheit,/. disease, sickness 

Kranz, m. rim, collar, crown, 
border, ring 

krautig, herbaceous 

Kreis, m. circle, circuit 

Kreislauf, m. circulation, cycle 

kreuz und quer, criss-cross 

Kreuzung,/. crossing 



Vocabulary 



243 



kristallinisch, crystaline 

kristallklar, crystal clear 

krftnen, to crown 

Krbnung,/. crowning; erfahren, 
to be crowned 

kriimmen, to curve, bend 

Kugel,/. sphere 

Kiihlung,/. cooling 

Kultur,/. civilization 

Kunde,/. information 

kiinftig, future 

Kunst, /. art, skill; form, /. 
plastic (form); harz, n. plastic, 
synthetic resin, artificial resin 

kiinstlerisch, artistic 

kiinstlich, synthetic, artificial 

Kunststoff, m. plastic (artificial sub- 
stance) 

kunstvoll, artistic, ingenious, clever 

Kupfer, m. copper; plattiert, 
copper plated 

Kurven-bild, n. curve, graph; 
form,/, curve 

kurz, short, brief 

Kiiste,/. coast 



IScherlich, ridiculous 

laden, to charge 

Lage, /. situation, position, loca- 
tion 

lagern, to lay down, store, put down 

Land, n. land 

Landschaft,/. region, district, land- 
scape, province 

landwirtschaftlich-technisch, agri- 
cultural-technical 

lang, long; zwei Stunden , for 
two hours 

Lange, /. length; der nach, 
lengthwise 

ISngerer, rather long 

lang-erstrebt, long desired or as- 
pired; gestreckt, extended, 
drawn out; gesucht, long- 
sought; jahrig, of many years 

Ignglich, longish 



IMngs, along 

langsam, slow 

langst, for a long time 

lassen, to allow, permit, let; 
(sich), can be 

Last,/, load 

Lauf, m. course 

laufen, to run, pass 

laufend, in motion, while running, 
continuous, linear 

lautest, clearest, loudest 

lautlos, noiseless(ly) 

Leben, n. life; ins rufen, to start 

lebend, living 

lebendig, living; machen, to 
vivify, animate 

Lebens-ablauf, m. course of life; 
aufterung, /. reaction; ge- 
fahr, /. personal danger; hal- 
tung,/. standard of life; raum, 
m. living space, habitat, en- 
vironment; voll, full of life; 
wichtig, vital, essential for life 

Lebewesen, n. living being, or- 
ganism 

Leber,/. liver 

lebhaft, active, lively, strong 

legen, to place, lay 

Legierung,/. alloy 

lehren, to teach 

leicht, easy 

leiden, to suffer 

Leidende, m. or J. suffering or 
afflicted individual, patient 

leider, unfortunately 

leisten, to perform, carry out, ac- 
complish, do 

Leistung,/. performance, capacity, 
work 

leistungsfahig, efficient 

leiten, to conduct 

Leitf aidgkeit, /. conductivity 

Leitung,/. direction 

Leitungsdraht, m. conducting wire 

Leser, m. reader 

letzt, final, last, recent 

letztere, latter 

letztlich, lately, of late, ultimately 

Leuchten, n. glowing 



244 



Vocabulary 



leuchtend, shining, lustrous, lumi- 
nous, lighted 

lief em, to furnish, supply, produce 

liegen, to lie, be, be placed 

liegenbleiben, to remain on the 
ground 

Linde,/. linden, bass wood tree 

Linie, /. line; in erster , first of 
all 

linken, left 

links, left 

Linse,/. lense 

Loch, n. hole 

lockend, enticing 

lohnen, to pay 

Ldsung,/. relaxing, loosening, solv- 
ing, solution 

lotrecht, perpendicular 

luckenlos, complete, unbroken, 
consistent 

Luftgas, n. airgas 

Luft-raum, m. air chamber, space; 
schicht,/. air layer, stratum of 
air; stoff, m. air particle; 
stromung, /. current of air; 
weg, m. air transmission 
(path); welle,/. air wave 

M 

mSchtig, powerful, huge, large 

magnetisiert, magnetic 

mal, times 

inancher, many a, some 

manchmal, sometimes 

Mangel, m. lack, fault, deficiency 

mangeln, to be deficient in 

mangelnd, deficient, imperfect 

mannigfach, manifold, various 

Marz, March 

Maschinenanlage, /. machine in- 
stallation 

Mafi, n. degree, measure, extent 

Masse,/, substance, mass 

mafigebend, important, standard, 
controlling, essential 

Mafinahme,/. precaution, measure 

Meer, . ocean 

Meeresalgen,/. pi. sea algae 



mehrere, several 

Mehrhunderttausendfache, n. sev- 
eral 100,000 times 

mehrmalig, several (times) 

mehrmals, repeatedly 

Mehrzahl,/. majority 

meiden, to avoid 

meist, most, usually 

meistens, for the most part, 
most(ly), generally 

Menge,/. amount, quantity 

Mensch, m. human being 

Menschenverlust, m. loss of lives 

menschlich, human 

merklich, noticeably 

Merkmal, n. characteristic 

merkwiirdig, strange, curious, note- 
worthy, peculiar, remarkable 

mefibar, measurable 

messen, to measure 

Messen, n. measuring; zum , to 
measure 

messend, measuring, calculating, 
by (with) measurements 

Mefigerat, n. measuring apparatus 

Messung, /. measurement, meas- 
uring 

millionenfach, a million times 

mindestens, at least 

Mischung,/. mixture, composition, 
blend, combination 

mit, with, also 

Mitarbeiter, m. collaborator 

mitbekommen, to receive (with) 

miteinander, with one another 

mitfiihren, to carry along, accom- 
pany 

Mitglied, n. member 

mitnehmen, to take along 

Mittag, m. midday, noon 

Mittagssonne, /. midday sun 

Mitte,/. middle 

mitteilen, to mix with, communi- 
cate, impart 

mittel, average 

Mittel, n. means 

mittelbar, indirectly 

Mitteleuropa, Central Europe 

mittels, by means of 



Vocabulary 



245 



mittlere, middle, average 

modellieren, to model 

moglich, possible 

Moglichkeit, /. possibility, oppor- 
tunity, practicability 

moglichst wenig, as little as pos- 
sible 

Mosaikkrankheit, /. mosaic dis- 
ease 

Motorkiihlung, /. ehgine cooling 

miihevoll, laborious, troublesome, 
difficult, tedious, painstaking 

miihevollst, most tedious 

miihsam, tedious, laborious 

miihselig, laborious 

mumifizieren, mummify 

Mund, m. mouth 

Miindung,/. muzzle 

Muskeleiweifi, n. myosin 

miifite, would have to 

N 

nach, according to, for, after; 
aufien, outward; ... hin, 
toward, in; oben, upward; 
unten, below, downward; 
. . . zu, toward 

nachahmen, to imitate 

Nachbar, m. neighbor 

nacheinander, one after another, 
successively 

nachfolgend, subsequent, succes- 
sive 

nachgeben, to give way, yield 

Nachteil, m. disadvantage 

nachtlich, nightly, nocturnal 

nachtrSglich, later, subsequent 

nachts, in (during) the night 

Nachtstunde,/. hour of the night 

Nachweis, m. proof 

nachweislich, demonstrable, by 
demonstration 

Nadel,/. needle 

nah, near 

NShe,/. nearness; presence, close- 
ness; in der , near 

nahekommen, to approach, re- 
semble 



naher, more closely, nearer, closer, 
further 

nahern, to approach 

nahezu, almost, nearly 

namlich, namely, essentially 

Natronlauge, /. lye, caustic soda 
solution 

natiirlich, natural, native 

neben, beside, near, in addition to, 
besides 

nebeneinander, beside one another, 
close together 

nebst, and, besides, including 

neigen, to incline, slope 

Neigung,/. inclination, tendency 

nennen, to name 

Netz, n. network 

neu, new; von neuem, again 

neuartig, new, of a new kind 

neubegriindet, newly founded 

neuerdings, recently 

neuerer, present, recent; in 
Zeit, recently 

neugebildet, newly formed 

Neuol, n. new oil 

neuzeitlich, present day, mod- 
ern 

nichtleitend, non-conducting 

Nickel, n. nickel; oberflache, /. 

nickel outer layer, surface; 

plattieren, to nickel plate 

niedergehen, to fall, go down 

niederschlagen, to precipitate, de- 
posit 

niederst, lowest 

niedrig, low 

Niere,/. kidney 

nirgends, nowhere 

nochmals, once more, again 

nordlich, northerly, north 

normalerweise, normally 

notigenfalls, if need be 

notwendig, necessary, essential 

Notwendigkeit, /. necessity 

Null,/, zero 

nun, now 

nunxnehr, now, at present, by this 
time, henceforth 

nur, only; immer, still 



246 



Vocabulary 



Nutzen, m. gain, advantage, bene- 
fit, use 
nutzlos, useless 



ob, whether 

oben, above; nach , upward 

Oberflache,/. surface 

oberflSchlich, on the surface, super- 
ficial 

oberhalb, above 

oberirdisch, above ground 

oberst, uppermost 

obwohl, although 

often, bare, open 

offenbaren, to reveal, disclose, 
manifest 

6f!nen, n. opening 

Offnung,/. opening 

oft, often, frequently 

dfters, often, frequently 

oftmals, often 

ohne, without; weiteres, 
directly, readily 

Ohr, n. ear 

6l, n. oil 

6lmenge, /. oil mass or quan- 
tity 

optisch, optical 

Ordnung,/. order 

organisieren, to organize 

Ort, m. place 

Brtlich, local 

Orts-veranderung, /. change of 
place or position; wechel, m. 
change of location; zeit, /. 
local time 

ostasiatisch, East Asiatic 

Osten, m. east 



Pause,/, pause, rest period 
Peitschenknall, /. crack of a 

whip 

Pendel, . pendulum 
Persdnlichkeit,/. personality 
Pflanzen-kunde,/. botany; tell, 



m. plant part; wachs, n. vege- 
table wax; welt, /. plant 
world, vegetable kingdom; 
wuchs, m. vegetation 

pflanzlich, plantlike 

Pflanzung, /. planting 

pflastern, to pave 

pflegen, to tend to, be accustomed 
to; pflegt zu fiihren, usually 
leads to 

photographisch, photographic; 
aufnehmen, to photograph 

Photozelle,/. photo-electric cell 

Physiker, m. physicist 

plane n, to plan, set up 

planvoll, carefully planned, sys- 
tematic, resourceful 

PlatinlagerstStte, /. platinum de- 
posit 

Platte,/. plate, record, film 

plattieren, to plate 

Platz, m. place, seat, room, 
space 

Platzen, n. bursting 

plotzlich, sudden 

Pollen, m. pollen; abgabe, /. 
pollen delivery; art, /. pol- 
len species; aufnahme, /. pol- 
len pick-up; gemisch, n. pollen 
mixture; korn, m. pollen 
grain 

Portokosten, pi. postage (cost) 

prachtvoll, beautiful, splendid 

Praxis,/, practice 

pressen, to press, force 

Probe,/, sample 

Prothrombinmangel, m. prothrom- 
bin deficiency 

Proviant, m. provisions 

Priifung,/. examination, testing 

PS, H. P. 

Punkt, m. point, dot 



qm, square meter 
Quadrat, n. square 
Quelle,/. source, origin 
quer, cross 



Vocabulary 



247 



Rad, n. wheel 

Rahmen, m. frame, scope, struc- 
ture, bounds 

rasch, rapid, quick 

ratselhaft, puzzling, mysterious 

Raum, m. space 

raumlich, spacial 

rechnen, to calculate 

recht, right, quite; zur rechten 
Zeit, in (due) time, in the nick of 
time 

Recht, n. right; mit , rightly 

rechtfertigen, to justify 

rechts, (to the) right 

rechtzeitig, in time, prompt 

regelmaftig, regular, uniform, 
normal 

Regelmafiigkeit, /. regularity 

regelrecht, regular 

Regelung,/. control, regulation 

Regen, m. rain; bogen, m. rain- 
bow; giirtel, m. rain belt 

registrieren, to register, record 

Reich, n. realm, Reich 

reichlich, abundant 

reif, mature, ripe 

Reihe, /. series, number, range; 
der nach, in succession 

reihen, to form a row, arrange in 
series 

Reihenfolge, /. succession, se- 
quence, order, course 

Reinheit,/. purity 

reinigen, to purify 

Reiz, m. irritant, irritation, stimu- 
lus 

reizvoll, charming, exciting, stimu- 
lating 

Rennauto, n. racing auto, race car 

Rest, m. remnant, residue 

restlos, complete 

richten, to direct, aim at 

richtig, right, correct 

Richtigkeit, m. correctness 

Richtung, /. course, direction, ori- 
entation, trend 

riesig, gigantic, very high, huge 



Ring, m. ring, collar 

ringfSrmig, ring-like 

roh, raw, crude, rough, coarse 

Rohre,/. tube, pipe 

Rohstoff, m. raw material 

Rolle,/. roll, role 

rostfrei, free from rust 

rosten, to roast 

rotieren, to rotate 

Riickgang, m. decrease 

riickschlieften, to conclude, decide, 
find out about 

Rucksicht, /. regard; mit auf, 
with regard to 

riickwarts, back 

Ruhe, /. repose, calmness, quiet- 
ness, rest 

ruhen, to rest 

ruhig, calm 

riihren: es riihrt daher, it is due to 
the fact, from this follows 

rund, approximately 

Rundfunk, m. (radio) broadcasting 



Saft, m. sap 

Samen, m. seed 

sammeln, to collect, accumulate 

Sammlung, /. poise, calmness, 
gathering, collection 

samt, together with 

samtlich, all 

sandig, sandy 

sauber, clean 

sauer, acid 

Sauerstoff, m. oxygen 

saugen, to suck 

Saiigetier, n. mammal 

Schaden, m. injury, damage, harm 

schadlich, injurious, harmful, dan- 
gerous 

schaffen, to make, produce, create, 
come into use; wie geschaffen, 
as though made 

Schaffung,/. preparation, creation, 
production 

Schall, m. sound 

schalten, to connect 



248 



Vocabulary 



Schaltung, /. connection, hook-up, 
switch 

schauen, to view, see 

Scheibe,/. disc 

scheinbar, apparent, seeming 

Schicht, f. layer, stratum, film, 
emulsion 

schichten, to change, arrange in 
layers 

schieben, to slide, push, shove 

Schiene,/. rail 

schildern, to describe 

Schirm, m. screen, cover 

Schlaf, m. sleep 

schlafend, sleeping, resting 

Schlagader, /. artery 

schlagen, to beat 

schlechthin, simply 

schlieften, to close, conclude, seal 

Schliefien, n. sealing, closing 

schliefilich, ultimate, final 

Schlingertank, m. rolling tank 

Schluft, m. conclusion 

schmal, narrow 

schmelzen, to melt 

Schmierol, n. lubricating oil 

Schnee, m. snow 

schnell, fast, speedy, rapid, quick 

Schnelligkeit, /. speed, quickness, 
rapidity 

Schnur,/. cord 

schon, beautiful 

schrag, on a slant, oblique, inclined 

schreiben, to record 

Schritt, m. step 

schrumpfen, to shrink 

Schuh, m. shoe 

Schutz, m. protection 

Schutzanlage,/. protective installa- 
tion 

schwach, weak 

schwachen, to weaken 

schwanken. to fluctuate 

Schwankung, /. fluctuation, vari- 
ation 

schwarz, dark 

schwarzbraun, dark brown 

schwenkbar, swinging 

schwer, difficult 



Schwerkraf t, /. force of gravity 

Schwermetallerz, n. metallic ore 

schwierig, difficult 

Schwierigkeit,/. difficulty, trouble, 
obstacle 

schwimmen, to float 

Schwimmen, n. swimming 

Schwinden, n. disappearance 

schwingen, to oscillate 

Schwingung, /. vibration, oscilla- 
tory circuit 

sechseckig, hexagonal, six-cornered 

sechsseitig, six-sided 

sechsstrahlig, six-rayed 

sechsstiindig, six-hourly 

See, m. lake 

Seife,/. soap 

seinetwegen, on his account, for his 
sake 

seit, for, since, from; langem, 
for a long time; alten Zeiten, 
since ancient times 

Seite, /. side; auf Seiten der, on 
the part of; von seiten, on the 
part of 

Seitenflache,/. side plane or surface 

seitens, on the part of 

seitlich, lateral, side 

selbst, self, itself, even 

selbstandig, independent, unaided 

selbsttatig, automatic 

seiten, rare, scarce, unusual, infre- 
quent 

Seltenheit, /. scarcity 

Sendung,/. transmission 

senken, to lower 

senkrecht, vertical, perpendicular 

setzen, to set, fix, establish 

sicher, sure, certain 

Sicherheit, /. certainty, safety, as- 
surance 

Sicherung, /. security, safeguard, 
insurance 

Sicht, /. sight, view; in kom- 
men, to appear 

sichtbar, visible 

Sichtbar-machung, /. making visi- 
ble; werden, n. becoming 
visible 



Vocabulary 



249 



Silbe,/. syllable 

sinken, to lower 

Sinn, m. sense 

sinnreich, clever, ingenious 

sinnvoll, sensible, significant, in- 
genious 

Sitz, m. seat 

sitzen, to sit, be located 

Skilauf, m. skiing 

sodann, then, again 

sofort, immediately, at once 

sog. (sogenannt) so-called 

sogar, even 

sogleich, at once 

soldier, such 

sollen, shall, be to 

somit, thus, consequently 

sommerlich, summerlike 

Sommermonat, m. summer month 

sender, separate 

sondern, but, on the contrary 

sondern, to separate 

sonst, else, otherwise, usually 

sorgen, to care, worry; dafiir , 
to provide, make possible 

sorgfaltig, sorgsam, careful (ly) 

Sorte,/. variety, type, kind 

Sortieren, n. sorting 

sowie, as well as, as also 

sowohl . . . als auch, not only . . . 
but also 

spalten, to split 

Span, m. sliver, shaving 

Spannung, /. tension, force, volt- 
age 

sparen, to save, economize 

sparsam, thrifty 

spat, late 

spater, later 

Spatpollen, m. late pollen 

speichern, to store 

speisen, to feed, supply, charge 

spenden, to offer, spend, distrib- 
ute 

Spiegel, m. mirror, reflector 

Spiegelrad, n. mirror drum, mirror 
wheel 

spielen, to play 

spiralig, spiral 



Sprachgestaltung, /. factors result- 
ing in an individual speech pat- 
tern, formation of speech pattern 

sprachlich, linguistic 

Sprechen, n. speaking 

sprechen, to talk, speak 

sprengen, to blow up 

sprode, brittle 

Spur, trace, track; auf die 
kommen, to trace, discover, find, 
get a clue of 

Staat, m. state 

Stab, m. bar, rod 

Stadt,/. city 

Stamm, m. stem, trunk, race 

Stand, m. position, place 

standig, regularly, constant 

stark, strong 

St&rke, /. strength, rate, degree, 
measure, force, power, depth, 
amplitude 

statt, instead of; dessen, in- 
stead of that 

Statte,/. place 

stattfmden, to take place 

Staub, m. pollen, dust 

staunenswert, astonishing 

stecken, to be (found) 

stehen, to stand 

stehenbleiben, to remain stand- 
ing 

steigen, to increase, mount; 
steigend, increased; increasing, 
rising; im steigenden Mafie, 
more and more 

steigern, to increase 

steil, sharp, steep 

Steinpyramide, /. stone pyramid 

Stelle, /. place, position, spot, 
point; an von, in place of, 
instead of 

stellen, to place, put, set, ad- 
just 

Stellung, /. position, orienta- 
tion 

Stern, m. star 

stetig, continuous, stable, regular, 
fixed, constant 

stets, always, continually 



250 



Vocabulary 



steuern, to control 

Stil, m. style; im groCen , in 

great style or large scale 
Stillstand, m. stop, pause, stoppage, 

standstill; zum bringen, to 

stop 

Stimmung,/. mood 
Staff, m. material, substance 
stofflich, material 
Stoffwechsel, m. metabolism 
stolz, proud 

St5ren, to upset, disturb 
storend, disrupting, disturbing, 

troublesome; sich auswirken 

konnen, may cause trouble 
Stoning,/, disturbance, disorder 
stoften, to come across, stumble 

upon 

straff, tight, tense, rigid 
Strahl, n. ray, beam 
Strahienf orm, /. form of radiation 
Strahlung, /. radiation 
Strafte,/. street 
Strauchart, /. type or kind of 

shrub 

Streckung,/. stretching 
Streifen, m. strip 
Strom, m. current, stream 
stromen, to flow 
Strdmung,/. flow, current 
Stromungsbild, n. aspect of flow, 

flow formation, flow pattern or 

picture 
Stuck, n. bit 
Btudieren, to study 
Stufe,/. step, stage 
stumm, silent 
Stunde,/. hour 
stundenlang, for hours 
-stiindig, hourly 
Suche,/. search 
suchen, to try, seek, search 
Suchen, n. search 
siidHch, South 
Siidlicht, m. southern light 
Slidseite,/. southern side 
summieren, to add to, sum up, 

total up 
stt&, sweet 



taglich, daily 

tagsiiber, during the day 

Taktmafi, n. beat measure, rate, 
tempo, rhythm, motion, fre- 
quency 

Tal, . valley 

Tat,/, fact; in der , in fact, in- 
deed 

Tatigkeit,/. activity, function 

tatsachlich, actual 

Tau-belastung, /. dew load; bil- 
dung,/. dew formation 

Tausendstel, n. thousandth part 

Technik, /. skill, technique, in- 
dustry, technical science 

technisch-geschichtlich, technologi- 
cal-historical 

Teer, m. tar; farbstoff, m. coal 
tar dye 

Teil, m. part; zum , in part 

Teilchen, n. particle 

Teilgebiet, n. partial field, branch, 
department 

teilnehmen, to participate 

teils, in part, partly 

teilweise, partial(ly) 

teurer, more costly 

tief, deep, sound, profound 

Tiefe, /. depth, soundness; nach 
der zu, deep down 

Tierkorperteil, m. animal body part 

Tinte,/. ink 

Tochterzelle,/. daughter cell 

Ton, m. sound, clay 

tot, dead 

tragen, to support, carry, yield 

Trager, m. carrier 

treffen, to strike, make (a decision) 

treiben, to sprout, drive, propel 

trennen, to separate 

treten, to enter, come 

trinkbar, drinkable 

trocken, dry 

Trockenheitszeit, /. period of 
draught 

Trocknen, n. drying 

Trommel,/, drum 



Vocabulary 



251 



Tropen,/. pL tropics 

Tropfen, m. drop 

tropisch, tropical 

trotz, in spite of; alledem, 
nevertheless 

trotzdem, nevertheless 

Triimmer, n. pi. fragments, re- 
mains 

tun, to do; es zu haben mit, to 
deal with, have it to do with 

U 

u. a. (und andere), and others 

u. a. (unter anderem), among 
others, more over 

th)en, . practice, drill, exercising 

tiber, by way of; ... hinaus, 
beyond; ... hinweg, over and 
across 

u'ber all, everywhere 

iiberboten, surpassed 

iiberdecken, to cover 

iiberdies, besides 

iibereinstimmen, to agree, check, 
harmonize, correspond 

iiberfiihren, to convert, transfer, 
carry out 

tJoergang, m. transition 

iibergehen, to go over to, change 

iibergeordnet, controlled, super- 
posed, superior 

iiberhaupt, on the whole; kein 
... no ... at all; nicht, not at 
all 

Oberhitzung,/. overheating 

iiberland, overland 

iiberlasten, to overburden, over- 
load 

iiberlegen, superior 

iiberliefert, traditional 

tJbermaft, n. excess 

iibermafiig, excessive 

tfoermikroskop, n. electron micro- 
scope 

tJbermotor, m. super mo tor 

iibernehmen, to assume 

iibemormal, abnormal, excessive 

iiberpflanzen, to transplant, graft 



iiberprtifen, to check (against) 

iiberragen, to surpass, excel 

iiberraschen, to surprise, amaze 

iiberstehen, to endure 

tibertragen, to transfer, transmit, 
transcribe, apply 

tJbertragung, /. transfer, transmis- 
sion 

iibertreffen, to surpass, exceed 

iiberwiegen, to predominate, sur- 
pass, outweigh 

iiberwinden, to overcome 

uberwintern, to hibernate 

iiberwunden, overcome 

iiberzeugend, convincing 

iiberziehen, to cover 

iiblich, usual, ordinary, customary 

iibrig, remaining; im iibrigen, after 
all 

iibrigens, moreover 

Uhr,/. clock 

um, because of 

urn . . . henim, around 

um so . . . je . . . , the . . . the . . . 

um . . . zu, in order to 

umbiegen, to bend over, curve 

Umbildung, /. conversion, change 

Umdrehung, /. revolution, turn, 
rotation 

Umfang, m. extent, size, range, cir- 
cumference 

umfangreich, extensive, bulky 

umfassen, to comprise, include, 
contain 

umfassend, comprehensive, exten- 
sive 

umgeben, to surround, inclose, en- 
close 

Umgebung,/. environment 

umgekehrt, reverse, on the other 
hand 

umgiefien, to cover 

umkopieren, to print, reproduce 

Umlegen, n. shifting 

umlenken, to turn (around), change 

umschlossen, enclosed 

umsetzen, to change 

umspannen, to span, encompass, 
transform 



252 



Vocabulary 



Umstand, m. circumstance, con- 
dition; unter Umstanden, under 
certain conditions 

umstellen (sich), to transpose, 
change over, adjust 

Umstimmung, /. change 

umwandeln, to change, convert, 
transform 

Umwandlung, /. conversion, 
change, transformation 

unangenehm, unpleasant, disagree- 
able 

unbedeaklich, unhesitatingly 

unbedingt, absolutely 

unbeeinflulit, uninfluenced 

unbegrenzt, unlimited 

unbekannt, unknown 

unbemannt, unmanned 

unbemerkt, unnoticed 

unbenetzt, un moistened 

unbeweglich, immovable, without 
moving 

unbrauchbar, not usable, unsuited, 
impracticable, useless 

undicht, leaky 

undurchsichtig, opaque 

unendlich, endless, infinite 

unentbehriich, indispensable 

unerlaftlich, indispensible 

unermeftiich, immense, vast, enor- 
mous, immeasurable 

unerreichbar, unobtainable 

unerreicht, unattained 

unerschopfiich, inexhaustible 

unervviinscht, undesired 

Unfall, m. accident, disaster 

Ungarn, Hungary 

ungeahnt, unsuspected 

ungefahr, approximate 

ungehemmt, unhindered, un- 
checked 

ungeheuer, enormous, huge, amaz- 
ing, tremendous 

ungeladen, noncharged 

ungemein, extraordinary 

ungemlitlich, unpleasant 

ungeniigend, insufficient 

ungenuUt, unused 

uu&estBrt, undisturbed 



ungewifl, uncertain 

ungewbhnlich, unusual 

ungezahlt, innumerable 

ungiinstig, unfavorable 

unharmonisch, unharmonious, 
harsh 

unheimlich, uncanny 

unlftslich, insoluble 

unlustbetont, depressed, accentu- 
ated with displeasure, predom- 
inantly depressive 

unmittelbar, immediate, direct 

unmoglich, impossible 

unnatiirlich, unnatural 

unnotig, unnecessary 

unniitz, useless 

unsicher, uncertain 

unsichtbar, invisible 

unten, below; nach , downward; 
von , from below 

unter, under, beneath, among; 
untere, lower 

unterbinden, to prevent 

unterbrechen, to interrupt 

unterbringen, to provide quarters 
for, find accommodation for, 
store, arrange, make room for, 
install 

unterbunden, blocked 

unterdriicken, to suppress 

Untergrund, m. subsoil, subjacent 
strata 

unterhalb, below 

unterirdisch, underground 

unterlassen, to discontinue, omit 

unterliegen, to serve as a basis 
for 

unternehmen, to undertake 

unterscheiden (sich), to differ, dis- 
tinguish, differentiate 

Unterscheidung, /. distinction 

Unterschied, m. variation, differ- 
ence 

unterschiedlich, distinct, different 

unterst, undermost 

unterstiitzen, to assist, support 

untersuchen, to examine, investi- 
gate; darauf bin , to examine 
to this end 



Vocabulary 



253 



Untersuchung, /. examination, in- 
vestigation, analysis 
unterteilen, to subdivide, split up, 

clarify 

unterwerfen, to subject 
unversehrt, uninjured 
unwahrnehmbar, non-perceptible 
unwirtschaftlich, inefficient, un- 
economical 

unzertrennbar, inseparable 
iippig, rich, luxuriant 
Urbaustein, m. original element 
urheberrechtlich, (in regard to) 

copyright 

Ursache,/. cause, reason 
urspriinglich, /. original, first 
usw. (und so weiter), and so forth 
u.v.a. (und viele andere), and many 
others 



ver&ndern, to change, alter 
Veranderung, /. transformation, 

change, alteration, variation 
veranlassen, to give rise to 
verantwortlich, responsible 
verarbeiten, to work (up), process, 

manufacture 

Verarbeitung, /. working up, re- 
fining, processing 
verbessern, to improve 
Verbesserung, /. improvement 
verbinden (sich), to combine, unite 
Verbindung, /. compound, combi- 
nation; in stehen, to be con- 
nected 

verbleiben, to remain 
verborgen, concealed 
verbrauchen, to use up, consume 
Verbrauchs-ort, m. place of con- 
sumption; stoff, m. material 
verbreiten, to spread 
Verbrennung,/. burning 
verbunden, connected, combined 
verdampfen, to evaporate, vapor- 
ize 

verdanken, to owe, be indebted to, 
be due to 



Verdichtung, /, compression 

Verdichtungs-stoft, m. compression 
stroke or impact; welle, /. 
compression wave 

verdickt, thick 

verdienen, to deserve 

verdiinnt, weak, dilute, rare, thin, 
rarefied 

Verdiinnung, /. rarefication 

Verein Deutscher Ingenieure, So- 
ciety of German Engineers 

vereinigen (sich), to be united or 
combined 

vereinzelt, isolated (seldom) 

Verfahren, n. procedure, method, 
process, treatment 

verf alien, to degenerate 

verfassen, to compose, write 

verfeinern, to refine, purify, im- 
prove 

verfolgen, to pursue, study, follow 
up 

Verfolgen, n. pursuit, study 

verformen, to deform, warp 

verfiigbar, available 

verftigen (iiber), to have at one's 
disposal 

Verfugung, /. disposal; zur 
stehen, to be available, be at 
one's command; zur stellen, 
to make available 

vergangen, past, bygone 

vergebens, in vain 

vergeblich, needless, vain 

vergehen, to elapse, pass by 

vergessen, to forget 

Vergleich, m. comparison; zum , 
in (by way of) comparison; im 
zu, in comparison with 

vergleichbar, comparable 

vergrobern, to become coarse 

vergroliern, to magnify, en- 
large 

Vergrbfierung, /. enlargement, in- 
crease 

verhalten, to behave; es verhSlt 
sich, it is (the case) 

Verhalten, n. behavior, action, con- 
duct 



254 



Vocabulary 



Verhaitnis, n. relation, ratio, con- 
dition 

verhaitnism&ftig, proportional (ly), 
relative(ly) 

verhSrten, to harden 

verhindern, to prevent, hinder 

Verhiitung,/. prevention 

Verkehr, m. traffic, trade, trans- 
portation, communication 

Verkehrs-larm, w. traffic noise; 
mittel, m. means of communi- 
cation, conveyance 

verketten, to interlink, unite 

verkleinern, to reduce 

verkniipfen, to link, connect, join, 
tie up with 

Verkniipfung, /. connection 

verkriimmt, bent, curved, crooked 

verlangen, to demand, require 

verlassen, to leave 

Verlauf, course 

verlaufen, to proceed, pass, run, go, 
take place 

verlegen, to put, establish 

verleihen, to lend, impart, bestow, 
confer 

verlieren, to lose 

verlorengehen, to be lost 

Verlust, m. loss 

vermag (es), (it) is capable of, is 
able to, can 

vermehren, to increase, multi- 
ply 

Vermehrung, /. reproduction, in- 
crease 

vermeiden, to avoid, eliminate 

vermindern, to decrease, reduce, 
diminish 

vennitteln, to bring about, show, 
facilitate, negotiate 

vermogen, can, to be able to 

vernehmen, to receive, hear 

vernichten, to destroy 

verSffentHchen, to publish 

verrichten, to carry out 

versagen, to be found wanting 

Versand, m. shipping 

verschieden, different, various; 
artig, varied, diversified, vari- 



ous; farbig, different color; 
stark, of varying degree 

verschlossen, closed, plugged, self 
contained 

verschwinden, to disappear 

versehen, to provide 

versendbar, portable, movable 

versenden, to send, ship 

versetzen, to transfer, set 

Versorgung,/. supply, maintenance 

versperren, to obstruct 

verstndlich, clear, intelligible 

verstarken, to strengthen; sich , 
to be increased 

verstarkt, concentrated, enlarged, 
increased 

verstecken, to hide 

verstehen, to understand 

versteifen, to harden 

verstreuen, to scatter 

Versuch, m, attempt, experiment, 
research 

versuchen, to try, attempt 

versunken, sunken, lost 

vertauschen, to exchange 

verteilen, to distribute, divide 

vertieft, deep 

Vertreter, m. representative 

verursachen, to cause, produce 

Verursachung, /. cause, oc- 
casion(ing) 

verwandt, similar, related 

verwechseln, to mistake, exchange 

verweigern, to reject, refuse 

verwenden, to utilize, employ, ap- 
ply, use 

Verwendung, /. use; finden, to 
be used 

verwickeln, to complicate 

verwirklichen, to realize, embody 

verwischen, to obliterate 

verzichten (auf), to give up, re- 
linquish; man verzichtet darauf , 
. . . zu sehen, we forego seeing 
(examining) 

verzbgern, to delay 

verzweigen, to branch out 

viel, much 

vielerlei, various 



Vocabulary 



255 



vielfach, various, frequent 

Vielfalt, n. multiple, variety 

vielfaltig, abundant 

vielleicht, perhaps, possibly 

vielmehr, rather, on the contrary 

vielseitig, many sided, versatile, 
comprehensive 

vielseitigst, most many sided, most 
varied 

viereckig, four-cornered 

vierstiindig, four-hourly 

Virusforschung, /. virus research 

Vogel, w. bird 

Volk, n. people, nation 

volksttimlich, popular 

voll, full, entire 

vollbringen, to accomplish 

vollendet, perfect 

Vollendung, /. completion 

vollig, full(y), complete, entire 

vollkommen, perfect, complete 

vollstandig, entire 

vollziehen (sich), to take place, ac- 
complish, to carry out 

von, of, from; von . . . aus, starting 
out from, from; von sich aus, by 
themselves (itself); von oben 
nach unten, from above on down- 
ward 

voneinander, from one another 

vor, before, ago; allem, chiefly, 
especially, above all 

vorarbeiten, to do preliminary 
work 

vorausgehen, to precede 

vorbeibewegt, passing 

vorbereiten, to prepare 

vorder, front 

Vorder-fliiche, /. front; grund, 
m. fore ground; seite,/. front 
side; teil, m. fore part 

vordringen, to penetrate 

vordringlich, pressing 

vorfinden, to find 

Vorgang, m. process 

vorgehen, to precede 

vorgenommen, undertaken 

vorhanden, existing, present, at 
hand 



Vorhandensein, n. existence, pres- 
ence 

vorher, previously, preceding 

vorhergehend, preceding 

vorherig, previous 

vorherrschen, to prevail 

vorig, former, preceding, previous 

vorkommen, to occur 

Vorlage,/. screen (for diffraction), 
pattern, picture, subject, image 

vorliegen, to exist, apply, be under 
consideration 

vornehmen, to undertake 

vornherein: von , from the be- 
ginning 

Vorrichtung, /. apparatus 

vorschieben (sich), to be pushed 
forward 

Vorschlag, m. proposal 

Vorsicht,/. caution, foresight, care 

Vorstufe,/. preliminary stage 

Vorteil, m. advantage, benefit 

Vortrag, m. address, lecture 

voriibergehend, passing, temporary 

vorwSrts, forward; bewegen, to 
move forward 

vorwiegend, predominant (ly), 

prevalent 

Vorzug, m. advantage, preference 

W 

wachen, to watch, guard 
wachsen, to grow 
wachsend, increasing 
Wachstum, m. growth 
Wagen, m. coach, car 
Wagerechte,/. horizontal position 
Wahl, /. choice, selection; zur 

stehend, available 
wahlen, to choose, select 
wahr, true 

wahrend, during, while 
Warmemenge,/. quantity of heat 
wahrnehmbar, perceptible 
wahrscheinlich, possible, probably 
Wald, m. forest; baum, m. forest 

tree; bestand, m. forest stand 
warm, when 



256 



Vocabulary 



W&rme,/. heat, temperature 

Waschen, n. washing 

Wassern, n. washing 

Wechsel, m. change, variation 

wechseln, to change, alternate 

wechselnd, changing, varying, al- 
ternating 

wechselseitig, mutual, reciprocal 

Wechsel-spannung, /. alternating 
voltage; spiel, . rotation; 
Strom, m. alternating current; 
wirkung,/. reciprocal action 

Weg, m. method, way, path; auf 
dem Wege, by way of; auf 
elektrischem Wege, electrically; 
auf mechanischem Wege, me- 
chanically 

wegen, because of, on account of 

wegf alien, to be omitted 

wegfliegen, to fly off 

wegfuhren, to give off 

weglenken, to turn away, deviate, 
deflect 

weich, soft 

well, because 

Weise, /. manner, way; in Shn- 
licher , similarly 

weisen, to show, point 

weili, white 

weiftbltihend, white-flowering 

weiftlich, whitish 

weit, far, wide, extended 

weitaus, by far 

Weite,/. distance 

welter, further, additional; ohne 
weiteres, directly 

weiterbehandeln, to treat further 

weiterfuhren, to continue 

weitergeben, to pass on to 

weiterhin, furthermore, further on 

weiterverarbeiten, to process 
further or subsequently 

weitestgehend, as far as possible 

weitgehend, extensive 

weitrMumig, spacious 

Welle,/, wave 

Welt,/, world 

wenig: zu , too little 

wenigstens, at least 



wenn, if, when 

wenn auch, although, even if 

werden, to become, be, shall, will; 

zu, to change to, become 
werfen, to throw, project 
Werk, n. work, factory 
Werkstoff, m. (industrial) material, 

work material 

Wert, m. value 

werten, to evaluate 

wertig, of value 

wertvoll, valuable 

Wesen, n. nature 

wesentlich, essential; im wesent- 
iichen, essentially 

weshalb, why, for which rea- 
son 

Westkiiste,/. west coast 

Wetter, n. weather 

wichtig, important, weighty 

Wicklung,/, winding 

widersetzen, to oppose 

widerspiegeln, to reflect 

Widerspruch, m. contradiction; in 

kommen, to enter into con- 
tradiction 

Widerstand, m. resistance 

widerstandsvergrofiernd, resist- 
ance-increasing 

widmen, to devote, dedicate 

wie, as 

wieder, again 

wiedergeben, to reproduce 

wiederholen, to repeat 

wiederum, again, in return 

wiegen, to weigh 

wieviel, how much 

will, intends to 

Wind, m. wind, breeze 

Windung,/. winding 

Windungzahl, /. number of wind- 
ings 

Winkel, m. angle, corner 

winzig, tiny, minute 

wirken, to effect, act on 

wirklich, real, actual, effective 

Wirklichkeit,/. reality 

Wirksamkeit, /. effectiveness, ac- 
tivity 



Vocabulary 



257 



Wirkung, /. effect, action; zur 
kommen, to be effective 

wirtschaftlich, economical 

Wissenschaft,/. science 

wissenschaftlich, scientific 

wobei, during which, where 

Woche,/. week 

wodurch, whereby 

wofern, in case 

wofiir, for which 

wohl, probably 

wohltatig, beneficial 

womit, where by 

womo'glich, perhaps 

Wort, n. word 

wozu, for which 

Wunde,/. wound, injury 

wunderbar, marvelous, amazing 

Wunsch, m. desire 

Wiinschelrute,/. magic or divining 
rod 

wiirdigen, to appreciate, value, es- 
teem 

Wurm, m. worm 

Wurzel,/. root 



z&h, viscous, tenacious 

zahlen, to count 

zahlreich, numerous 

zart, fine, delicate 

z.B. (zum Beispiel), for instance, 
for example 

zehnmillionstel, tenmillionth 

Zeichnung,/. drawing, sketch, dia- 
gram, pattern, illustration 

Zeit,/. time, season; zur , at the 
present time, for the time being; 
seit alter , since ancient times; 
ganz kurze , very briefly, very 
short time; in letzter , re- 
cently; in neuerer , in recent 
years, recently; in neuester , 
quite lately, most recently; kom- 
mender Zeiten, of the fu- 
ture 

Zeit-maft, n. measure of time, 
rhythm, period of time; 



spanne, /. length of time, period 
of time, interval 

Zelle,/. cell 

Zentner, m. 50 kg. hundred weight 

Zentrale,/. central station, center 

zerbrechen, to shatter, break 

zerbrechlich, fragile, brittle 

zerfailen, to disintegrate, break 
down 

zerlegen, to divide 

zerreifien, to tear, break 

zerspalten, to split (up), break 
(down) 

zerstoren, to destroy 

Zerstorung, /. destruction 

zerstreuen, to disperse, scatter 

Zerteilung, /. division, separation 

zertrummern, to split (atom), tear 
apart 

Zeugnis, n. evidence, proof 

ziehen, to draw, pull 

Ziel, n. aim, goal, object in view, 
prize 

ziemlich, considerable, rather 

z.T. (zum Teil), in part 

zudecken, to cover 

zueinander, to one another 

zuerst, at first 

zufliefien, to flow in 

Zufuhr,/. supply, addition 

zufiihren, to conduct, carry, trans- 
mit, supply, add, convey, intro- 
duce, take 

Zug, m. train, process, feature, 
traction, strain 

zuganglich, accessible 

zugehorig, proper, pertinent 

zugleich, at the same time, to- 
gether 

zugrunde liegen, to be the basis of 

zugunsten, in favor of 

zugute kommen, to be to the ad- 
vantage of 

zahoren, to listen 

zukehren, to turn to 

zukommen, to belong, be at- 
tributed to, be due to 

Zukunft,/. future 

zukiinftig, future 



258 



Vocabulary 



zulassen, to permit, allow, admit 
zulassig, allowable, permissible 
zulaufen, to travel, sail 
zuleiten, to transmit, conduct, add, 

bring, carry 

Zuleitung, /. conduction 
zumal, especially (since) 
zunachst, first of all, above all, next 
zunehmen, to increase 
zuordnen, to coordinate 
zuriickbilden, to return, form again 
zuriickfinden, to find (their way) 

back 

zuriickfiihren, to trace back, revert 
zuriickgebogen, bent back, reflexed 
zuriickgehen, to go back to 
zuriickhalten, to hold back 
zuriickkehren, to return 
zuriickkommen, to return 
zuriicklegen, to travel 
zuriickliegen, to lie (be) back 
zuriickstehen, to be inferior to, to 

stand back 

zuriicktreten, to recede 
zuriickwandeln, to reconvert 
zuriickwerfen, to reflect, throw 

back 

zuriickwirken, to work back (retro- 
active) 

zuriickziehen (sich), to withdraw 
zusammen (mit), together (with) 
Zusammenarbeit, /. cooperative 

work, cooperation 
Zusammenbau, m. erection, assem- 
blage 

zusammenbrechen, to break down 
zusammenfassen, to summarize, 

group, condense 
Zusammenfassung, /. grouping, 

combining 
zusammenfiigen, to combine, join 

together 

zusammengedntngt, crowded to- 
gether 

zusammengefaBt, in summary, con- 
clusion 

zusammengeschlossen, inter- 

locked, joined together 
zusammenhaften, to adhere 



zusammenhalten, to hold together 

Zusammenhang, m. correlation, re- 
lationship, connection 

zusammenhangen, to hang to- 
gether, be connected 

zusammenhangend, continuous 

zusammensetzen, to put together, 
compose, synthesize 

Zusammensetzung, /. composition, 
mixture 

zusammenstellen, to compile 

zusammentreten, to come together, 
combine, unite, join 

Zusammenwirken, n. cooperation, 
working together 

Zusatz, m. supplement 

zusatzlich, in addition, added, sup- 
plementary 

Zuschauer, m. spectator 

zusetzen, to add 

Zustand, m. state, condition 

zustandebringen, to accomplish 

zustandekommen, to come about, 
occur, take place 

Zustandsform, /. state, condition, 
shape 

zutagefordern, to unearth 

zuverlassig, reliable, dependable 

zuvor, previously, before, earlier 

zuwenden, to turn to 

Zwang, m. compulsion, force 

zwangslMufig, necessary, obligator/ 

zwanzig, twenty 

zwar, indeed, to be sure 

Zweck, m. purpose, object, goal 

zwecks, for the purpose of 

zweier, of two 

Zweifel, m. doubt, question 

Zweig, m. branch, twig 

zweij&hrig, biennial 

zweistiindig, two-hourly 

zweit, second 

zweitens, secondly 

zweiter, second 

zwingen, to force, demand, compel 

zwischen, between 

Zwischenstufe, /. intermediary 
stage 

z.Z. (zur Zeit), at the present time